Wikisource
dewikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.25
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikisource
Wikisource Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Seite
Seite Diskussion
Index
Index Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Wikisource:Skriptorium
4
1437
4083003
4082726
2022-08-18T10:40:52Z
ELexikon
55260
/* Automatisiert erzeugte Volltexte für Tübinger Sammlungen */ mit Spannungsfeld
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='Wikisource:Skriptorium/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'
|Übersicht=[[Wikisource:Skriptorium/Archiv]]
|Zeigen=ja
|Ebene=2
}}
{{Skriptorium}}
{{Review}}
__NEWSECTIONLINK__
=Diskussionen im Skriptorium=
== Wikisource Pagelist Widget: Ready to be enabled ==
''Note: This message is in English, but we encourage translation into other languages. Thank you!''
Hello everyone,
We are excited to announce that the Wikisource Pagelist widget is now available to be enabled on all Wikisources. Any interface admin on your wiki can enable it by using the instructions on the following page:
https://www.mediawiki.org/wiki/Special:MyLanguage/Help:Extension:ProofreadPage/Pagelist_widget
In case, your wiki doesn’t have an interface admin, reach out to us on the ‘Help with enabling the widget on your wiki’ section of the project talk page and we will connect you with a global interface admin:
https://meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Help_with_enabling_the_widget_on_your_wiki
You will need to hold a local discussion around what would be the labels for different page types in your language for the visual mode. (For example, ToC = ਤਤਕਰਾ in Punjabi, title = শিরোনাম in Bengali)
Feel free to also give us any feedback on the [[:meta:Talk:Wikisource_Pagelist_Widget#Widget_rollout:_Feedback|project talk page on Meta-Wiki]] as well.
Regards
[[User:Sohom data|Sohom Datta]]
<small>Sent by [[User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]] using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 07:56, 15. Sep. 2020 (CEST) </small>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=20386352 -->
:Da ich dieser angesprochene Oberflächenadministrator bin bräuchte ich hier mal eine Diskussion, ob ich das einrichten soll.
:Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:40, 15. Sep. 2020 (CEST)
:: Wenn ich die [[:m:Wikisource Pagelist Widget|Beschreibung]] richtig verstehe, handelt es sich um eine Art visual Editor zum Einrichten der Pagelist-Optionen. Kann beim Bearbeiten der Indexseiten mit einem Button aktiviert werden, und wer es nicht braucht der lässt es bleiben. Sollte es unerwünschte Nebenwirkungen haben, kann man es wohl auch wieder loswerden - also '''ja'''. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 12:25, 17. Sep. 2020 (CEST)
::: +1 --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 03:09, 31. Mai 2022 (CEST)
== Barrierefreiheit verbessern ==
Hallo liebe Mitwikisourcler,
ich würde heute gerne ein Thema aufwerfen, auf das mich eine Webdesignerin angesprochen hat. Die Farben die wir für unsere Fortschrittsstufen verwenden sind alles andere als barrierefrei. Ich stelle mal hier kurz unsere Hauptzustände und deren Graustufen dar (dazu gleich mehr).
{| class="wikitable" style="font-size: 200%;"cellpadding="10"
!Farbversion
!Grauversion
|-
|style="color:#AA0000;"|'''Unkorrigiert'''
|style="color:#333333;"|'''Unkorrigiert'''
|-
|style="color:#556B2F;"|'''Korrigiert'''
|style="color:#5E5E5E;"|'''Korrigiert '''
|-
|style="color:#669966;"|'''Fertig'''
|style="color:#848484;"|'''Fertig
'''
|}
Man erkennt ziemlich deutlich das Fertig und Korrigiert sehr dicht beieinander liegen. Warum die Graustufen? Bei Einschränkungen in der Farbwahrnehmung kann man Farben eigentlich nur noch anhand ihres Grauwertes auseinander halten. Die Namenhafteste wäre hier die [[w:Rot-Grün-Sehschwäche|Rot-Grün-Sehschwäche]], unter der immerhin bis zu 5 % der Bevölkerung leiden, auch wenn es zur Abwechslung mal mehrheitlich Männer betrifft. Diese Menschen sehen Farben nur anhand ihrer Grauwerte. Dort wird deutlich, dass unsere Farben nur ungefähr ein drittel des Helligkeitspektrums umfassen, da ginge mehr um die Farben klar voneinander anzugrenzen. Es würde auch schon helfen das korrigiert nicht grünlich darzustellen.
Ich möchte anregen unsere Farben für Korrekturzustände zu überdenken und wäre auch bereit einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten und später auch zu implementieren.
Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:55, 21. Sep. 2020 (CEST)
Hallo, was wäre mit Orange oder Gelb für korrigiert? Dann hätten wir so was wie eine Ampellösung? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 17:40, 21. Sep. 2020 (CEST)
:Tatsächlich fände ich eine andere Farbe als grün für korrigiert ungünstig, weil sie, meinem Empfinden nach, nicht ausdrückt, dass der Text bereits eine hohe Zuverlässigkeit aufweist. Gelb wirkt wegen der Ampelkonnotation auf mich wie ein erster Entwurf, dabei ist ein korrigierter Text in der Regel sehr viel näher an einem fertigen Text als an einem unkorrigierten. Vielleicht sind das aber auch nur meine persönlichen Eindrücke, was die Farben im konkreten Kontext psychologisch bewirken. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 17:51, 21. Sep. 2020 (CEST)
Erstmal danke für den Hinweis auf das Problem. Info bevor etwas geändert werden soll: Es geht hier nicht um die Hintergrundfarbe auf den Indexseiten, sondern um die '''Schriftfarbe''' der verschiedenen Stufen des Bearbeitungsstands. Die Farben werden in Vorlagen festgelegt, die wiederum in verschiedenen Textdaten- und Bannervorlagen benutzt werden, teilweise mit fetter Schrift, auf verschiedenen grauen Hintergründen. Die Farbvorlagen sind in [[:Kategorie:Vorlage:Bearbeitungsstand]] gesammelt (<s>THE IT hat fertig und korrigiert vertauscht</s> <sup>habe es korrigiert, danke des Hinweises</sup>):
{| class="wikitable"
! Schriftfarbe
! Code
! Text
|-
|style="background-color:#0000CD"| {{em}}
| 0000CD
| Unbekannt
|-
|style="background-color:#550000"| {{em}}
| 550000
| Korrekturproblem
|-
|style="background-color:#AA0000"| {{em}}
| AA0000
| Unkorrigiert / Unvollständig / Ohne Quelle / Scanfehler
|-
|style="background-color:#FFAA00"| {{em}}
| FFAA00
| Teilkorrigiert
|-
|style="background-color:#556B2F"| {{em}}
| 556B2F
| Korrigiert
|-
|style="background-color:#669966"| {{em}}
| 669966
| Fertig
|}
{{ping|THE IT}} bitte klär mal auf wie die Graustufen zustande kommen --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:26, 21. Sep. 2020 (CEST)
:Ich kann verstehen, warum Grün für Korrigiert (fast fertig) bleiben sollte, aber man könnte da ja sehr mit der Helligkeit spielen. Zu den Grautönen ... dafür gibt es verschiedene Formeln ([[w:en:Grayscale]]) ich habe dafür [https://toolstud.io/color/rgb.php?rgbhex=FFAA00&convert=rgbhex dieses Tool benutzt]. Zu dem Hinweis, dass wir das ganze nur in Schrift verwenden, möchte ich einwenden, dass das nicht mehr [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Hans von Arnim|ganz stimmt]]. Hier wird die Farbe als Hinterlegung für ein Diagramm verwendet. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 20:08, 21. Sep. 2020 (CEST)
:PS: vielleicht muss ich nochmal betonen, dass ich nicht grundsätzlich unsere Farben ändern möchte (orange fände ich zum Beispiel das falsche Signal bei fertig), sondern mein Ziel wäre nur die Farben kontrastreicher voneinander abzuheben.
::Okay, Gelb und Orange ist gestrichen, was ist mit hellerem Blaugrün? [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 12:59, 22. Sep. 2020 (CEST)
:::vielleicht sitze ich auf der Leitung. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] sagt nur, dass er gelb nicht für "fertig" möchte, er schliesst es für anderes nicht aus. Ohne dass ich die Graustufenwirkung beurteilen könnte, fände ich die Ampel, wie wir sie ja auch für die Indexe oder die Radiobuttons beim Bearbeiten haben, nicht schlecht. Die doch exotischen Fälle "Unbekannt/Teilkorrigiert" könnte man mMn auch zusammenschmeissen. Das würde das gelb/orange für "Korrigiert" freimachen. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 15:16, 22. Sep. 2020 (CEST)
Hier mal die verschiedenen derzeitigen "Systeme" im Überblick, dazu die simulierte Wirkung auf farbenfehlsichtige Menschen:
{| class="wikitable" width="100%"
|+ Schrift-, bzw. Hintergrundfarben in Infoboxen, Vorlagen, Diagrammen
|-
! rowspan="2" width="17%"| Farbe
! rowspan="2"| Text
! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim">ermittelt mit Kanalmixer-Einstellungen für GIMP, siehe [http://lpetrich.org/Science/ColorBlindnessSim/ColorBlindnessSim.html hier]
* kein Rot: [[w:Protanopie|Protanopie]]
* kein Grün: [[w:Deuteranopie|Deuteranopie]]
* kein Blau: [[w:Tritanopie|Tritanopie]]
</ref>
! rowspan="2" width="17%"| Graustufen
|-
! width="17%"| ohne Rot
! width="17%"| ohne Grün
! width="17%"| ohne Blau
|-
|style="background-color:#0000CD" title="0000CD"| {{em}}
| Unbekannt
|style="background-color:#0009CD" title="0009CD"| {{em}}
|style="background-color:#0012CC" title="0012CC"| {{em}}
|style="background-color:#002025" title="002025"| {{em}}
|style="background-color:#171717" title="171717"| {{em}}
|-
|style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}}
| Korrekturproblem
|style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}}
|style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}}
|style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}}
|style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}}
|-
|style="background-color:#AA0000" title="AA0000"| {{em}}
| Unkorrigiert usw.
|style="background-color:#221B01" title="221B01"| {{em}}
|style="background-color:#493900" title="493900"| {{em}}
|style="background-color:#A50300" title="A50300"| {{em}}
|style="background-color:#323232" title="323232"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFAA00" title="FFAA00"| {{em}}
| Teilkorrigiert
|style="background-color:#DCB000" title="DCB000"| {{em}}
|style="background-color:#E7B700" title="E7B700"| {{em}}
|style="background-color:#FF9085" title="FF9085"| {{em}}
|style="background-color:#B0B0B0" title="B0B0B0"| {{em}}
|-
|style="background-color:#556B2F" title="556B2F"| {{em}}
| Korrigiert
|style="background-color:#776A3A" title="776A3A"| {{em}}
|style="background-color:#6F653B" title="6F653B"| {{em}}
|style="background-color:#5A6061" title="5A6061"| {{em}}
|style="background-color:#5D5D5D" title="5D5D5D"| {{em}}
|-
|style="background-color:#669966" title="669966"| {{em}}
| Fertig
|style="background-color:#988E65" title="988E65"| {{em}}
|style="background-color:#8A8367" title="8A8367"| {{em}}
|style="background-color:#6B8F92" title="6B8F92"| {{em}}
|style="background-color:#838383" title="838383"| {{em}}
|}
{| class="wikitable" width="100%"
|+ Hintergrundarben auf Indexseiten
|-
! rowspan="2" width="17%"| Farbe
! rowspan="2"| Text
! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" />
! rowspan="2" width="17%"| Graustufen
|-
! width="17%"| ohne Rot
! width="17%"| ohne Grün
! width="17%"| ohne Blau
|-
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
| Sofort fertig
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}}
| Unkorrigiert
|style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}}
|style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}}
|style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}}
|style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}}
| Korrekturproblem
|style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}}
|style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}}
|style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}}
|style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}}
| Korrigiert
|style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}}
|style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}}
|style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}}
|style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}}
|-
|style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}}
| Fertig
|style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}}
|style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}}
|style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}}
|style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}}
|}
{| class="wikitable" width="100%"
|+ Umrandungsfarben der Radiobuttons im Proofread-Bearbeitenfenster
|-
! rowspan="2" width="17%"| Farbe
! rowspan="2"| CSS class
! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" />
! rowspan="2" width="17%"| Graustufen
|-
! width="17%"| ohne Rot
! width="17%"| ohne Grün
! width="17%"| ohne Blau
|-
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
| quality0
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDC" title="DDDDDC"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|style="background-color:#DDDDDD" title="DDDDDD"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFA0A0" title="FFA0A0"| {{em}}
| quality1
|style="background-color:#B3AFA0" title="B3AFA0"| {{em}}
|style="background-color:#C8C09D" title="C8C09D"| {{em}}
|style="background-color:#FCA29A" title="FCA29A"| {{em}}
|style="background-color:#BCBCBC" title="BCBCBC"| {{em}}
|-
|style="background-color:#B0B0FF" title="B0B0FF"| {{em}}
| quality2
|style="background-color:#A0B3FF" title="A0B3FF"| {{em}}
|style="background-color:#A4B7FE" title="A4B7FE"| {{em}}
|style="background-color:#A9BCBE" title="A9BCBE"| {{em}}
|style="background-color:#B9B9B9" title="B9B9B9"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}}
| quality3
|style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}}
|style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}}
|style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}}
|style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}}
|-
|style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}}
| quality4
|style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}}
|style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}}
|style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}}
|style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}}
|}
[[File:Wikisource_page_proofread_buttons.png|mini|right|Radiobuttons]]
Diese letzteren Farben werden übrigens auch auf allen PR2-Seiten und Artikeln, die solche Seiten einbinden verwendet, und zwar als Statusleiste. Diese Leiste ist aber normal nicht sichtbar. Zum Anzeigen kann man folgendes im eigenen Stylesheet einfügen (die Leiste erscheint dann oben links unter der Hauptüberschrift):
<syntaxhighlight lang="css">
table.pr_quality {display: table}
</syntaxhighlight>
Zu bedenken wäre auch noch die Wirkung von Schrift- und Hintergrundfarbe zusammen. Der Einfachheit halber habe ich hier nur eins von beiden gezeigt. Es geht ja erst mal darum eine möglichst starke Unterscheidung für alle Fälle zu treffen. Wäre es denkbar, die drei Systeme zu vereinigen? Die letzten beiden unterscheiden sich ja eh nur bei Korrekturproblem/quality2. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:46, 6. Okt. 2020 (CEST)
:Sympathisch wäre mir die Farbpalette der Indexseiten. Leider ist aber auch dort das Problem, dass Unkorrigiert und Fertig sehr dicht beeinander sind. Daher wäre mein Vorschlag folgender:
{| class="wikitable" width="100%"
|+ Vorschlag für einheitliches Farbschema
|-
! rowspan="2" width="17%"| Farbe
! rowspan="2"| Text
! colspan="3"| Simulation<ref group="farbe" name="sim" />
! rowspan="2" width="17%"| Graustufen
|-
! width="17%"| ohne Rot
! width="17%"| ohne Grün
! width="17%"| ohne Blau
|-
|style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}}
| Sofort Fertig
|style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}}
|style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}}
|style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}}
|style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FF0000" title="FF0000"| {{em}}
| Unkorrigiert
|style="background-color:#332902" title="332902"| {{em}}
|style="background-color:#6D5500" title="6D5500"| {{em}}
|style="background-color:#F70500" title="F70500"| {{em}}
|style="background-color:#4C4C4C" title="4C4C4C"| {{em}}
|-
|style="background-color:#550000" title="550000"| {{em}}
| Korrekturproblem
|style="background-color:#110D00" title="110D00"| {{em}}
|style="background-color:#241C00" title="241C00"| {{em}}
|style="background-color:#520100" title="520100"| {{em}}
|style="background-color:#262626" title="262626"| {{em}}
|-
|style="background-color:#FFE867" title="FFE867"| {{em}}
| Korrigiert
|style="background-color:#FFE666" title="FFE666"| {{em}}
|style="background-color:#FFE466" title="FFE466"| {{em}}
|style="background-color:#FFD3CF" title="FFD3CF"| {{em}}
|style="background-color:#E0E0E0" title="E0E0E0"| {{em}}
|-
|style="background-color:#90EE90" title="90EE90"| {{em}}
| Fertig
|style="background-color:#EDDA8E" title="EDDA8E"| {{em}}
|style="background-color:#D3C592" title="D3C592"| {{em}}
|style="background-color:#9ADCE2" title="9ADCE2"| {{em}}
|style="background-color:#C7C7C7" title="C7C7C7"| {{em}}
|}
<references group="farbe" />
Hier wären die ziemlich ähnlichen Zustände Sofort Fertig und Fertig vereinheitlicht. Alle anderen Zustände lassen sich in jeglicher Farbwahrnehmung klar auseinander halten. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:36, 17. Nov. 2020 (CET)
:PS: Danke Mapmarks für die tolle Ausarbeitung.
:: {{ping|THE IT}} Habe das Thema inzwischen schon wieder aus den Augen verloren. Sieht so schon gut aus, aber man müsste noch mal testen wie das als Schriftfarbe funktioniert, vor allem in Verbindung mit der jeweiligen Hintergrundfarbe. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 02:10, 17. Dez. 2020 (CET)
== BL-Vorlage ==
Damit ein BL-Verweis bei [[Karl Eduard von Bülow]] funktioniert, musste ich eintragen:
* ''Eine Frühlingswanderung durch das Harzgebürge. Briefe und Novelle,'' Leipzig, Lehnhold 1836. {{BL|vdc_100023390114.0x000001#}} = {{GBS|qaFYAAAAcAAJ}}
Also <nowiki>{{BL|vdc_100023390114.0x000001#}}</nowiki> -- ist das so gedacht, mit diesem .0x000001#-Rattenschwanz? Anders habe ich es jedenfalls nicht hinbekommen. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:26, 8. Jan. 2021 (CET)
== MDZ-Vorlage mit GB-Parameter ==
Ich bin mir unsicher, ob man wirklich den GB=0-Parameter verwenden sollte. Also in der Auflistung der Werke, bei Tieck z.B. so:
* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}
: <nowiki>* ''Abdallah. Eine Erzählung''. Nicolai, Berlin und Leipzig 1795 {{MDZ|10121483-7|GB=0}}, {{GBS|NAhAAAAAYAAJ}}</nowiki>
Das ist zwar praktisch und entsprechende Werk wird wohl verlaesslich gefunden, aber wir dokumentieren nicht korrekt mit ID bei GBS. --[[Benutzer:Keichwa|Keichwa]] ([[Benutzer Diskussion:Keichwa|Diskussion]]) 08:41, 9. Jan. 2021 (CET)
== SF-Werkstatt ==
Obwohl auf der Übersichtsseite [[Science-Fiction]] schon einige Autoren und Werke verzeichnet sind (weitere auf der dazugehörenden [[Diskussion:Science-Fiction|Diskussionsseite]]), gibt es noch immer kaum fertige Transkriptionen von Frühwerken der Science-Fiction. Mit nur wenigen aktiven Mitstreitern könnte man da einiges erreichen! Allerdings sollte man zunächst einmal in Erfahrung bringen, wer sich in diesem Bereich engagieren würde und es wäre gut, wenn man die Aktivitäten koordinieren würde. Zu diesem Zweck gibt es jetzt die [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]]! Ich würde mich freuen, wenn diese Initiative auf Interesse stoßen würde und wenn sich ein paar Leute finden würden, die sich dort einbringen! Vielen Dank! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 19:33, 16. Feb. 2021 (CET)
:Das erste Projekt der SF-Werkstatt ist [[Wikisource Diskussion:Projekte#Seifenblasen. Moderne Märchen. Von Kurd Laßwitz|vorgestellt]]: Seifenblasen. Moderne Märchen. Von [[Kurd Laßwitz]]. Bald geht's los! --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] <small>[[Fliegende Blätter/Inhalt Band 1|Humor und Satire anno 1845]]</small> 12:43, 27. Feb. 2021 (CET)
:::Hallo zusammen!<br />
:::Die [[Seifenblasen]], eine Gesichtensammlung des Begründers der deutschen [[Science-Fiction]], [[Kurd Laßwitz]], ist nun fertiggestellt und steht somit der interessierten Öffentlichkeit unentgeltlich zur Verfügung. Das erste Projekt der [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|SF-Werkstatt]] ist damit erfolgreich abgeschlossen!<br />
:::Mein besonderer Dank gilt allen, die zu diesem schönen Erfolg beigetragen haben, namentlich: [[Benutzer:Aschroet|Arnd]], [[Benutzer:Fräulein von Scuderi|Fräulein von Scuderi]] und auch [[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]]. Das war eine tolle Teamarbeit!<br />
:::Die SF-Werkstatt wird nun eine kleine Pause einlegen.<br />
:::Danach aber soll es weitergehen. Es gibt noch viele interessante Frühwerke der [[Science-Fiction]], die der Erschließung harren. Wer dabei unterstützen möchte, ist herzlich dazu eingeladen! Bitte dann auf der Seite der SF-Werkstatt einen kleinen Hinweis hinterlassen! Vielen Dank!<br />
:::Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:27, 11. Aug. 2021 (CEST)
== Bitte alle Vorlagen für Digitalisate überprüfen, Danke ==
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen#HAAB_Weimar ist kaputt --[[Benutzer:Histo|Histo]] ([[Benutzer Diskussion:Histo|Diskussion]]) 19:05, 21. Apr. 2021 (CEST)
:[[Vorlage:HAAB]]: fertig, ab jetzt nur per URN
:[[Vorlage:Grei]] läuft wieder nach Anfrage
:[[Vorlage:BBAW]]: Umstellung der Vorlage größtenteils fertig
:[[Vorlage:Old]]: repariert
:[[Vorlage:MDZA]]: repariert
:Prinzipiell sollten wir einen Bot haben, der Broken Links aufspürt. Sowas gibt es sicher schon in anderen Wiki-Projekten. Mal schauen, ob sich da was machen lässt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 10:17, 25. Apr. 2021 (CEST)
::es ist leider wie so oft nicht so einfach. Man kann einigermaßen vernünftig nur auf den returncode schauen (alles andere als 200 = blöd). Nur leider sind viele dieser Digitalisatsportale doof und sind sehr unsauber mit den Returncodes.
::Aber ich kann mal einen Versuch wagen. Welche Seiten müssten denn geprüft werden? Themenseiten und Autorenseiten ... oder vergesse ich da welche? —[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:16, 26. Apr. 2021 (CEST)
:::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], wäre schön. Probiere es erstmal auf den genannten Seiten und berichte mal, was es für Probleme gibt. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 07:23, 26. Apr. 2021 (CEST)
:::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], gibt es schon Neuigkeiten dazu? Kann auch gerne selber reinschauen. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:49, 17. Mai 2021 (CEST)
::::Ich habe ein paar erste Untersuchungen gemacht. Konkrete Versuche habe ich noch nicht unternommen. Ein Problem könnte die schiere Masse an Seiten werden. Auf der einen Seite müsste man gerade bei den Themenseiten die Testabfragen stark parallelisieren. Auf der anderen Seite darf man auch nicht zu viele Anfragen stellen, sonst wird man irgendwann abgeblockt. ... Wie so oft es ist schwierig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 19. Mai 2021 (CEST)
Guten Abend, während ich ich gerade etwas versuche aufzuräumen, fielen mir die vielen http-Verlinkungen auf und ich änderte diese nach Prüfung auf https unter der Annahme, das das auf jeden Fall richtig sei [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Vorlage:SLUB&diff=prev&oldid=3773901 Beispiel]. Irgendwann schwante mir, dass das eventuell nicht richtig ist. Wenn ich nämlich in ein Werk wie z. B. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/27475/1/ dieses] hineinschaue, dann steht dort unter PURL: http://digital.slub-dresden.de/id338524460, also eine URL mit ''http'' statt ''https''. Sollte dann unser generierter Link nur mit ''http'' beginnen, auch wenn eine permanente Umleitung auf ''https'' stattfindet? Was machen wir, wenn keine PURL o. ä. angegeben wird? Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 21:40, 5. Mai 2021 (CEST)
:Nein wenn https verfügbar ist, dann sollten unsere Links auch definitiv darauf gehen. Man sollte Weiterleitungen vermeiden wo es nur geht, dass die SLUB das intern anders verlinkt ist auf jedenfall komisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:47, 19. Mai 2021 (CEST)
::Die SLUB ist hierbei leider auch ein Beispiel für die schlechte Prüfbarkeit. Egal welche ID man bei der SLUB anfragt bekommt man immer den gleichen Returncode zurück. Man kann natürlich trotzdem prüfen ob die ID vorhanden ist, aber das müsste man dann für jede Digitalisierungsplatform einzeln programmieren. Ich muss schauen ob es mir das wert ist. Das wird arg aufwendig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 19. Mai 2021 (CEST)
:::[[Benutzer:THE IT|THE IT]], würde ich nicht machen. Wenn ich eine Liste der Links mit 4xx oder 5xx oder ähnliches bekommen, dann könnte ich schon einmal anfangen. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 13:16, 19. Mai 2021 (CEST)
::::Dann wird es nur diese Basisversion werden ... aber wie gesagt bei sowas wie der SLUB endet diese Logik dann auch schon. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:02, 19. Mai 2021 (CEST)
::::Kann man net mal deren webmaster kontaktieren und ihm wesmachen, daß die Dresdner neben einigen Porno- und Phisching-Websites so ziemlich die letzten sind, die noch kein HTTPS verwenden? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|Diskussion]]) 00:29, 26. Jul. 2022 (CEST)
== Bitte Hinweis auf die Berechnung der MDZ-Prüfziffer auf der Vorlagenseite geben ==
https://archivalia.hypotheses.org/131254 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 18:56, 22. Apr. 2021 (CEST)
== Was haltet ihr von diesem Online-OCR-Dienst für Frakturschrift? ==
Bei diesem [https://tools.pdf24.org/de/pdf-text-erkennen#s=1636763189236 Online-OCR-Dienst] kann man bei der Sprachenwahl neben "German" auch "German Fraktur" wählen. Da hier viel mit Fraktur gearbeitet wird, nehme ich mal an, dass eine Expertise bezüglich der Fraktur-OCR vorliegt. Vielleicht kann jemand von der erfahrenen Usern probieren, wie er sich im Vergleich mit den hier etablierten Methoden schlägt. Falls er schlechter ist, würde mich interessieren, welche Methode sich hier als geeignet erwiesen hat. Ich habe in der FAQ nichts dazu gefunden. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 02:06, 13. Nov. 2021 (CET)
:Dann möchte ich meine Erfahrungen mit dem Dienst berichten. Ich habe allerdings keine Vergleichsmöglichkeit für OCR von Frakturschrift. Darauf nicht spezialisierte Dienst oder Programme kann man nach meinen Erfahrungen in jedem Fall vergessen. Ich habe den Dienst mit meinen Scans für den Artikel [[Franz Josef Brors - Unterbach]] getestet. Zunächst hat er für jeden Wortabstand zwei Leerzeichen produziert. Das ist leicht mit der Suchen-Ersetzen Funktion in Textverarbeitungen auf ein Leerzeichen zu reduzieren. Fast jedes "ch" versiebt der Dienst, aus dem er die verschiedensten Unkräuter macht. Weitere Fehler gibt es bisweilen im gleichen Wort, wahrscheinlich weil er es wegen dem nicht dekodierten "ch" nicht im Rechtschreibkatalog findet. Das ist auch schon der Löwenanteil der Bugs. Selten gibt Fehler beim "ck". Ansonsten greift er kaum daneben. Den Doppelleerzeichen sollte der Dienst auf die Spur kommen können, indem er sie zählt und zu der Erkenntnis kommen, dass es zuviele für den Text sind. Wenn dann noch der "ch" Fehler eleminiert werden könnte, fände ich den Dienst nahezu perfekt. -- [[Benutzer:Tirkon|Tirkon]] ([[Benutzer Diskussion:Tirkon|Diskussion]]) 20:05, 18. Nov. 2021 (CET)
::Gute OCR für Fraktur kann auch mit [https://github.com/UB-Mannheim/tesseract/wiki/FAQ Tesseract], eScriptorium (siehe unten), [https://pero-ocr.fit.vutbr.cz/ PERO OCR] und anderer freier Software erzielt werden, bis hin zu Zeichenerkennungsraten von mehr als 99 %. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 12:05, 3. Jul. 2022 (CEST)
== PDF-Vorschau ==
Hallo zusammen, kennt sich jemand mit PDFen aus? Ich habe [[:File:Grammatica Germanicae Linguae.pdf]] hochgeladen. Leider ist die JPG Vorschau ziemlich daneben, was dazu führt, dass man die Seiten auch nicht richtig in WS verwenden kann. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, was ich am PDF ändern muss, dass es klappt. Danke im Voraus und Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 19:50, 20. Jan. 2022 (CET)
:Für mich sieht es so aus, als wären die Seiten des pdf-Dokuments jeweils nur winzig klein und auch die Auflösung scheint relativ mäßig zu sein. Ist das schon an der Quelle so oder hast Du die Möglichkeit, die Seiten in einer vernünftigen Größe und Auflösung hinzubekommen? --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:09, 21. Jan. 2022 (CET)
: Es ist mir gelungen aus der pdf-Datei Einzelbilder herauszuziehen. Ich habe jetzt 295 jpg-Dateien mir einer Größe von ca. 1000×1400 Pixel, für mich sehen die gut aus. [[:Datei:Grammatica0066.jpg]] habe ich zum Ansehen hochgeladen. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 13:30, 21. Jan. 2022 (CET)
Sieht gut aus [[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]]. Vielleicht kann man die Bilder wieder zu einem PDF zusammensetzen und dann einfach über die vorhandene Version auf Commons hochladen. Wäre top. Gruß, --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] 11:06, 22. Jan. 2022 (CET)
:: Ich habe die Bilder nach [[:Commons:Category:Grammatica Germanicae Linguae]] hochgeladen. pdf mache ich nicht, den Grund hast Du ja gerade kennengelernt. --[[Benutzer:Buchhorn|Buchhorn]] ([[Benutzer Diskussion:Buchhorn|Diskussion]]) 16:52, 22. Jan. 2022 (CET)
== Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten ==
Hallo liebe Community,
in der Vergangenheit wurden unsere fertigen Seiten stets vom Fkraus-Bot geschützt, damit unser Angriffsvektor für Vandalen möglichst gering ist. Paulis scheint nicht mehr regelmäßig die Zeit dafür zu haben.
Ich würde diese Aufgabe gerne wieder regelmäßig durch den [[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] erledigen lassen. Dazu müsste mir die Community das Vertrauen für Administratorrechte für meinen Bot aussprechen.
Wie steht ihr dazu?
Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:04, 5. Feb. 2022 (CET)
:Das ist eine super Idee, der ich nur zustimmen kann. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:00, 5. Feb. 2022 (CET)
:Ja, gute Idee. --[[Benutzer:Koffeeinist|Koffeeinist]] ([[Benutzer Diskussion:Koffeeinist|Diskussion]]) 18:22, 5. Feb. 2022 (CET)
:+1 --[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 18:43, 5. Feb. 2022 (CET)
:: Das ist ja schon mal gutes Feedback. Ich würde das dann als regulären Bot-Antrag eröffnen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:54, 5. Feb. 2022 (CET)
Streicht das. Wie ich eben gelesen habe, soll man denn Antrag im Skriptorium stellen. Das wäre dann hiermit geschehen. Mein Vorschlag wäre hier eine Woche Diskussionszeit einzuräumen. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:20, 5. Feb. 2022 (CET)
:Auch ich stimme den anderen gerne zu. Grüße [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 08:32, 6. Feb. 2022 (CET)
:+1 – im Prinzip. Der Bot braucht Administratorrechte. Da wir jedoch auch keinen Bürokraten mehr haben, der das ''mal eben'' erledigen könnte, sondern die Dienste eines Stuart im Anspruch nehmen müssen, scheint mir eine förmliche Administratorwahl erforderlich zu sein. Da möchte ich vorschlagen einen 'Seitenschutzbot', bedient durch Benutzer:THE IT, nur und ausschließlich für diesen Zweck zu installieren. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 13:03, 6. Feb. 2022 (CET)
::Sollten wir dann auch mal eine neue Bürokrat*in wählen?
::Meinst du dann auch explizit einen neuen Botaccount? —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:29, 6. Feb. 2022 (CET)
:::Bürokrat – ja. Wer von den derzeit [[Wikisource:Administratoren#Derzeit_aktive_Administratoren|aktiven Admins]] wollte es machen?
::::ich würde mich zur Verfügung stellen. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET)
:::Botaccount – ja. Falls THEbotIT mal einen Schluckauf hat, könnte er ja viel Unheil anrichten. Deshalb fände ich einen Einzweckbot in diesem Fall für angebracht, evtl. auch für Massenlöschungen. --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 16:58, 6. Feb. 2022 (CET)
::::Kann ich nachvollziehen. Auch wenn der Bot im Allgemeinen wohl einen recht guten Fehlerschnitt hat, ergibt es vollkommen Sinn hier rechte zu separieren. Ich würde dann den Nutzer [[Benutzer:THEadminIT|THEadminIT]] anlegen. Ich bezweifle das der schon vergeben ist. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:58, 6. Feb. 2022 (CET)
Ebenfalls Zustimmung. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:47, 7. Feb. 2022 (CET)
Ich stimme ebenfalls zu! Zu beidem: Bot und Bürokrat! Danke, [[Benutzer:THE IT|THE IT]], dass Du Dich kümmerst! Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 00:35, 9. Feb. 2022 (CET)
Wo kann ich abstimmen? Und bis wann? --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 23:02, 9. Feb. 2022 (CET)
:Braucht es eine förmliche Wahl? [[Wikisource:Bürokraten]] --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 11:15, 10. Feb. 2022 (CET)
::Für den Bürokraten sollten wir eine förmliche Wahl abhalten, weil das im Anschluss ein Steward bekommt. Für den bot würde ich versuchen eine letzte Bürokratenaktion von Paulis zu erbitten. Das sollte also unkompliziert ablaufen nach der Genehmigung. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:42, 10. Feb. 2022 (CET)
+1 für den Admin-Bot --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 01:21, 16. Feb. 2022 (CET)
<poem>
Community noch monatelang
wartete auf...
</poem> --NichtRingelnatz
:Ich habe den vorstehenden gelöschten Beitrag wieder hergestellt und gebe zu bedenken:
<poem>
Nur nicht gleich, nicht auf der Stell',
denn bei WS geht's nicht so schnell.
</poem> --[[Benutzer:Guglhupfner|Guglhupfner]] ([[Benutzer Diskussion:Guglhupfner|Diskussion]]) 13:31, 3. Mai 2022 (CEST)
== Wikisource:Benutzerkontenanträge ==
Diese Seite wurde wiederholt angelegt, scheinbar unmotiviert. Sie ist aber auf dem Anmelde-Formular für neue Benutzer verlinkt (im Abschnitt "CAPTCHA Sicherheitsprüfung"). Leute die diesem Link gefolgt sind, hatten wohl ein Problem das Captcha zu erkennen und brauchten vielleicht Unterstützung bei der Registrierung. Den Link könnten wir unter [[MediaWiki:Createacct-captcha-help-url]] ändern oder die Seite mit einer sinnvollen Nachricht füllen wie in Wikipedia ([[w:Spezial:Captcha/help]]). --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:13, 7. Feb. 2022 (CET)
== Digitalisate benötigt? ==
Hallo liebe Wiki-Kollegen,
falls jemand bestimmte Digitalisate sucht, die höchstwahrscheinlich oder ganz sicher gemeinfrei sind, könnt ihr euch gern an mich wenden. Ich habe inzwischen einige gute, funktionierende "heiße Drähte" in deutsche UBs und LBs, aber auch zur [https://i-share-uiu.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?vid=01CARLI_UIU:CARLI_UIU University of Illinois], sodass ich euch Tips geben oder es übernehmen kann, Digitalisate zu besorgen. Ihr wisst ja: deutsche Bibliotheken tun sich schwer mit Copyright bei Zeitschriften, aber da gibt es über die amerikanischen Bibliotheken gute Chancen Bände bis derzeit Erscheinungsjahr 1926, im Jahre 2023 dann 1927 usw. zu bekommen - und polnische Bibliotheken digitalisieren gar problemlos bis 1945 oder gar 1950. In Deutschland kenne ich 2 Bibliotheken, die bis Mitte der 1930er scannen. Immerhin.--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 13:06, 16. Feb. 2022 (CET)
:Hallo, bei Quellen aus den polnischen Bibliotheken (oder auch bei der Suche na solchen) könnt ihr mich gerne ansprechen. [[Benutzer:Draco flavus|Draco flavus]] ([[Benutzer Diskussion:Draco flavus|Diskussion]]) 09:58, 4. Mär. 2022 (CET)
== Lizenzausweis in "mobile View" ==
Wir wurden auf [https://twitter.com/SPARQLCRMSUPPE/status/1521003630245130240 Twitter] darauf hingewiesen, dass in der Mobile View wohl standardmässig aus einer MW-Config CC BY SA als Lizenz ausgewiesen wird. Das ist natürlich ungünstig (bzw. bei den Werken auch schlicht falsch). In der Desktop View ist diese Angabe hier ja nicht ersichtlich. Vielleicht kann man dieses Problem weitermelden (würde ein Phabricator-Ticket da was helfen?) LG [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:21, 2. Mai 2022 (CEST)
: Nachtrag: Im Quellcode findet sich diese Angabe leider auch. Da hilft es auch wenig, dass in der Dekstop View das nicht ersichtlich ist. --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2022 (CEST)
== DigiZeitschriften - bitte Stellung nehmen ==
https://archivalia.hypotheses.org/147875 --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:43, 31. Mai 2022 (CEST)
== Schablone für ÖNB ==
Hallo, kann mir jemand sagen, an wen mich zwecks Erstellung einer neuen Schablone für die ÖNB Wien wenden kann?
Es gibt nach Aussage von Dipl.-Ing. Christoph Steindl, BSc regelmäßuig auch Digitalisate im Katalog der ÖNB, die das folgende Muster haben:
https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995
Können wir eine neue Schablone erstellen oder aber zusammenführen
{{ÖNB|ABO_%2BZ95594303}} --> https://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ95594303
{{ÖNB|DTL_2536995}} --> https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995
freilich würde letzteres Vorgehen bedeuten, dass alle schon nur mit {{ÖNB|%2BZ95594303}} umschriebenen Links nicht mehr funktionieren, oder?
Ein Hilferuf an die Techniker!--[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 16:57, 9. Jun. 2022 (CEST)
:Links für Bequemlichkeit:
:*[[Wikisource:Verlinkungen#Österreichische_Nationalbibliothek]]
:*[[Vorlage:ÖNB]]
:So ganz steige ich noch nicht durch, gebe ich zu. Von https://digital.onb.ac.at/RepViewer/viewer.faces?doc=DTL_2536995 komme ich zum [https://data.onb.ac.at/rec/AC08110363 Katalogeintrag], der allerdings mit einem ABO-Link (statt DTL-Link) auf ein digitales Objekt verweist. Und http://data.onb.ac.at/ABO/%2BZ95594303 lässt sich natürlich mit der vorhandenen ÖNB-Vorlage darstellen: {{ÖNB|%2BZ95594303}}. Interessanterweise ist es dasselbe Exemplar, aber ein anderer Scan: Anders beschnittene Ränder, Scan des Buchrückens ist bei DTL dabei, bei ABO aber nicht... Auf dem Vorsatzblatt mit Barcode und Signatur ist beim ABO-Digitalisat mit Bleistift das Veröffentlichungsjahr nachgetragen, ebenso auf dem vorderen Buchdeckel; das wirkt daher so, als sei dies ein späterer Scan. Beim ABO-Katalogeintrag gibt es am Fuß der Seite einen Link zu einem übergeordneten Eintrag, hier der Direktlink zum entsprechenden [http://data.onb.ac.at/rec/AC02768697 Katalogeintrag des übergeordneten Titels]. Dort lautet der Link zum digitalen Objekt http://data.onb.ac.at/dtl/2536995 - das ist also das DTL-Digitalisat. Dieser Link ist analog aufgebaut zum dem Format, das bisher in unserer Vorlage verwendet wird - bis auf die Differenz /dtl/ statt /abo/. Warum bei beiden Katalogeinträgen auf unterschiedliche Digitalisate desselben Exemplars verwiesen wird, finde ich nicht ganz einleuchtend. Der "DTL-Eintrag" im Katalog soll zwar für den ''Historisch-genealogischen Kalender'' als mehrbändige Zeitschrift/ Reihe sein (soweit also nachvollziehbar), verlinkt aber doch nur auf den einen Band von 1784.
:Kann Herr Steindl mehr über diese unterschiedlichen Digitalisate sagen (unabhängig vom vorliegenden Beispiel, das vielleicht ein Einzelfall ist)? Welche Unterschiede bestehen überhaupt, wie ist das Verhältnis der Digitalisate zueinander? Welches Linkformat ist als Permalink verwendbar? Gibt es neben ABO und DTL weitere Linkformate, die als Permalinks auf Digitalisate relevant sind? --[[Benutzer:Jonas kork|Jonas kork]] ([[Benutzer Diskussion:Jonas kork|Diskussion]]) 09:24, 23. Jun. 2022 (CEST)
Ich reiche die Frage weiter. Mir schwirrt ein bisschen der Kopf...
== Web-Applikation eScriptorium für Transkriptionen und Texterkennung (OCR) ==
Die Universitätsbibliothek Mannheim stellt die an der PSL entwickelte Software eScriptorium Interessierten als [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/escriptorium/ Webinstallation] zur Verfügung und verwendet diese u. a. für ihre historischen Drucke und Handschriften (siehe [https://ocr-bw.bib.uni-mannheim.de/2022/02/24/video-zur-transkription-in-escriptorium/ Video]). Die Software lässt sich auch lokal auf dem eigenen Rechner installieren. Sie ermöglicht manuelle und automatisierte Transkriptionen von Drucken und Handschriften und ist eine interessante Alternative zu Transkribus. Hier zwei Beispiele, die damit bearbeitet wurden: [http://digi.bib.uni-mannheim.de/urn/urn:nbn:de:bsz:180-digad-32443 Druck 16. Jahrhundert], [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fdigi.bib.uni-mannheim.de%2Ffileadmin%2Ftue%2Fstml_1871_01%2Fstml_1871_01.xml&no_cache=1 Fraktur 19. Jahrhundert]. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 11:55, 3. Jul. 2022 (CEST)
== OCR - daemon not running ==
Beim Versuch neue Seiten mit der internen OCR erstellen zu lassen kommt seit geraumer Zeit die Fehlermeldung ''ws_ocr_daemon is not running''
Wie ist denn hierbei das korrekte Vorgehen, kann das wo gemeldet werden? Bzw. hat jemand Erfahrung mit dieser Fehlemeldung? Vielen Dank für die Unterstützung! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 10:26, 5. Jul. 2022 (CEST)
: Hallo [[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]], kann den Fehler nicht nachvollziehen, bei mir wird OCR erzeugt, allerdings über die neue Wikimedia-OCR-Funktion (Button "Text transkribieren" oder Formular auf der Seite https://ocr.wmcloud.org). Die beiden älteren Buttons in der Bearbeiten-Leiste funktionieren wohl schon länger nicht mehr, falls du die meinst. Die Fehlermeldung kommt bei mir aber dann auch nicht. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:52, 8. Jul. 2022 (CEST)
:: {{ping|Mapmarks}} danke für die Info - ich habe die Sache auch in Phabricator gestern diskutiert und entsprechende Erklärungen - ganz analog zu deiner Antwort - erhalten: [https://phabricator.wikimedia.org/T312513 T312513]. Ich könnt' aber schwören, dass ich für [[Index:Kurze Lebens-Notizen zu der Portrait-Gallerie merkwürdiger Luzerner auf der Bürgerbibliothek in Luzern.pdf|Portrait-Gallerie Luzern]] die "alten" Buttons am Beginn des Projektes eingesetzt habe und das lief. Aber das wird eben im Ticket angedeutet, dass die alten ''pheTools'' schlecht gewartet werden, manchmal laufen können, manchmal nicht. Danke! --[[Benutzer:Mfchris84|Mfchris84]] ([[Benutzer Diskussion:Mfchris84|Diskussion]]) 08:06, 8. Jul. 2022 (CEST)
== Sperren fertiger Seiten ==
Wer übernimmt eigentlich die Sperrung fertiger Seiten, nachdem offensichtlich Paulis und deren Bot nicht mehr aktiv sind? --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:25, 7. Jul. 2022 (CEST)
: Hallo [[Benutzer:Peter-K|Peter-K]], in dringenden Fällen kann jeder Admin Seiten schützen. Für die große Masse an Seiten soll das von einem Bot erledigt werden, siehe den Abschnitt oben: [[#Admin-Bot für den Schutz fertiger Seiten]]. --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 04:33, 8. Jul. 2022 (CEST)
== Schlage Stellungnahmen für den Wahl-Kompass 2022 vor ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Propose statements for the 2022 Election Compass}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Liebe alle,
Community-Mitglieder sind anläßlich der [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022|Wahl zum Board of Trustees 2022]] eingeladen, [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Election_Compass|Vorschläge für Aussagen im Wahl-o-mat zu machen]].
Ein Wahl-o-mat ist ein Instrument, das den Wähler*innen hilft, die Kandidat*innen auszuwählen, die am besten mit ihren Überzeugungen und Ansichten übereinstimmen. Community-Mitglieder schlagen den Kandidat*innen Aussagen vor, die sie mit Hilfe einer Lickert-Skala (zustimmen/neutral/ nicht zustimmen) beantworten sollen. Die Antworten der Kandidat*innen auf die Aussagen werden in den Wahl-o-mat eingepflegt. Die Wähler/innen nutzen das Tool, indem sie ihre Antwort auf die Aussagen eingeben (zustimmen/ablehnen/neutral). Die Ergebnisse zeigen die Kandidat*innen, die am besten mit den Überzeugungen und Ansichten der Wähler*innen übereinstimmen.
Hier ist die Zeitleiste für den Wahl-o-mat:
8. bis 20. Juli: Freiwillige schlagen Aussagen für den Wahl-Kompass vor
21. - 22. Juli: Der Wahlausschuss überprüft die Erklärungen auf ihre Klarheit und streicht themenfremde Erklärungen.
23. Juli - 1. August: Die Communitys stimmen über die Erklärungen ab
2. bis 4. August: Der Wahlausschuss wählt die 15 besten Stellungnahmen aus
5. bis 12. August: Kandidat*innen positionieren sich zu den Aussagen
15. August: Der Wahl-o-mat steht ab jetzt den Wahlberechtigten zur Verfügung, um sie bei ihrer Wahlentscheidung zu unterstützen.
Der Wahlausschuss wird Anfang August die 15 besten Aussagen auswählen. Der Wahlausschuss wird den Prozess überwachen, unterstützt vom Movement Strategy and Governance Team. MSG prüft, ob die Fragen klar sind, ob es keine Duplikate gibt, ob es Tippfehler gibt und so weiter.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''<br /><section end="announcement-content" />
[[User:Xeno (WMF)|Xeno (WMF)]] 17:17, 12. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Xeno (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Wikimedia Foundation Board of Trustees election 2022 - Call for Election Volunteers ==
<section begin="announcement-content" />
:''[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/2022/Call for Election Volunteers}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Das Team "Movement Strategy and Governance" sucht nach Community-Mitgliedern, die sich als Wahlhelfer bei den anstehenden Wahlen zum Board of Trustees zur Verfügung stellen.
Die Idee für das Wahlhelferprogramm entstand während der Wahlen zum Wikimedia Board of Trustees 2021. Das Programm erwies sich als erfolgreich. Mit Hilfe der Wahlhelfer*innen konnten wir die Reichweite und die Beteiligung an der Wahl im Vergleich zu 2017 um 1.753 Wähler/innen erhöhen. Die Wahlbeteiligung lag insgesamt bei 10,13 %, 1,1 Prozentpunkte höher, und 214 Wikis waren bei der Wahl vertreten.
Aber in insgesamt 74 Wikis, die 2017 nicht teilgenommen haben, haben bei der Wahl 2021 Wähler*innen mitgemacht. Willst du mithelfen, die Beteiligung zu verbessern?
Wahlhelfer*innen werden in den folgenden Bereichen helfen:
* Übersetzen von Kurznachrichten und Ankündigung der laufenden Wahlen in den Kanälen der Communitys
* Optional: Beobachte die Community-Kanäle auf Kommentare und Fragen der Communitys
Freiwillige sollten:
* Bei Gesprächsrunden und Veranstaltungen die Friendly-Space-Politik aufrechterhalten
* Der Community die Leitlinien und Abstimmungsinformationen auf neutrale Art und Weise präsentieren
Möchtest du dich als Wahlhelfer*in engagieren und dafür sorgen, dass deine Community bei der Wahl vertreten ist? Melde dich [[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|hier]] an, um aktuelle Informationen zu erhalten. Du kannst die [[m:Special:MyLanguage/Talk:Movement Strategy and Governance/Election Volunteers/About|Diskussionsseite]] für Fragen zur Übersetzung nutzen.<br /><section end="announcement-content" />
[[User:MNadzikiewicz (WMF)| MNadzikiewicz (WMF)]] 10:45, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Bekanntgabe der sechs Kandidat*innen für die Wahl zum Board of Trustees 2022 ==
<section begin="announcement-content"/>
:''[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election| Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor.]]''
:''<div class="plainlinks">[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election|{{int:interlanguage-link-mul}}]] • [https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Translate&group=page-{{urlencode:Wikimedia Foundation elections/2022/Announcement/Announcing the six candidates for the 2022 Board of Trustees election}}&language=&action=page&filter= {{int:please-translate}}]</div>''
Hallo zusammen,
Das Wahlverfahren der Affiliates (Chapter und Usergroups) ist abgeschlossen. Vertreter*innen der einzelnen Affiliates (Chapter und Usergroups) haben sich über die Kandidat*innen informiert, indem sie die Erklärungen der Kandidat*innen gelesen, die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen geprüft und die vom Analyse-Komitee erstellten Bewertungen der Kandidat*innen berücksichtigt haben. Die ausgewählten Kandidat*innen für das Board of Trustees 2022 sind:
* Tobechukwu Precious Friday ([[User:Tochiprecious|Tochiprecious]])
* Farah Jack Mustaklem ([[User:Fjmustak|Fjmustak]])
* Shani Evenstein Sigalov ([[User:Esh77|Esh77]])
* Kunal Mehta ([[User:Legoktm|Legoktm]])
* Michał Buczyński ([[User:Aegis Maelstrom|Aegis Maelstrom]])
* Mike Peel ([[User:Mike Peel|Mike Peel]])
Du kannst mehr Informationen über die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Results|Ergebnisse]] und [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Stats|Statistiken]] dieser Boardwahlen sehen.
Bitte nimm dir einen Moment Zeit, um den Vertretern der Affiliates (Chapter und Usergroups) und den Mitgliedern des Analyse-Komitees dafür zu danken, dass sie an diesem Prozess teilgenommen und dazu beigetragen haben, das Board of Trustees in seiner Kapazität und Diversität zu erweitern. Diese Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbinden uns über Verständnis und Perspektive hinweg. Vielen Dank für deine Teilnahme.
Vielen Dank an die Community-Mitglieder, die sich als Kandidat*in für das Board of Trustees zur Verfügung gestellt haben. Die Entscheidung, in das Board of Trustees einzutreten, ist keine leichte Entscheidung. Die Zeit und das Engagement, das die Kandidat*innen bis jetzt gezeigt haben, sprechen für ihr Engagement in diesem "Movement". Herzlichen Glückwunsch an die Kandidat*innen, die ausgewählt worden sind. Große Anerkennung und Dankbarkeit für die Kandidat*innen, die nicht ausgewählt wurden. Bitte stellt Wikimedia weiterhin eure Führungsqualität zur Verfügung.
Vielen Dank an alle, die bei dieser Boardwahl das Affiliate-Verfahren verfolgt haben. Du kannst die Ergebnisse der Wahl der Affiliates (Chapter und Usergroups) einsehen.
Der nächste Teil der Boardwahlen ist die Community-Wahlperiode. [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022#Timeline|Hier kannst du den Zeitplan für die Boardwahlen einsehen]]. Zur Vorbereitung der Community-Wahlperiode gibt es einige Dinge, an denen sich Community-Mitglieder auf folgende Weise beteiligen können:
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Lest die Aussagen der Kandidat*innen]] und die Antworten der Kandidat*innen auf die Fragen der Affiliate-Vertreter*innen.
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia_Foundation_elections/2022/Community_Voting/Questions_for_Candidates|Schlage Fragen vor und wähle 6 aus, die die Kandidat*innen während ihres Video-Q&A beantworten sollen]].
* Siehe die [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Candidates|Analyse-Komitee Bewertungen der Kandidat*innen auf der Erklärung der einzelnen Kandidaten]].
* [[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Foundation elections/2022/Community Voting/Election Compass|Vorschläge zu Aussagen für das Wahlomat-Tool]] können die Wähler*innen nutzen, um herauszufinden, welche Kandidat*innen am besten zu ihren Prinzipien passen.
* Ermutige andere in deiner Community, sich an den Wahlen zu beteiligen.
Beste Grüße,
Movement Strategy and Governance
''Diese Nachricht wurde versandt im Namen der Board of Trustees Task Force und des Wahlausschusses''
</div><section end="announcement-content"/>
[[User:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] 15:20, 20. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Movement_Strategy_and_Governance/Delivery/de&oldid=22503045 -->
== Lasst uns über die Desktop-Verbesserungen sprechen ==
[[File:Vector 2022 showing language menu with a blue menu trigger and blue menu items 01.jpg|thumb]]
Dann nehmt teil an einem Online-Treffen mit dem Team, das an den [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/de|Desktop-Verbesserungen]] arbeitet. Es findet am '''26. Juli 2022 at [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1200 12:00 UTC] and [https://www.timeanddate.com/worldclock/fixedtime.html?iso=20220726T1900 19:00 UTC]''' auf Zoom. '''[https://wikimedia.zoom.us/j/5304280674 Hier klicken, um teilzunehmen]'''. Meeting ID: 5304280674. [https://wikimedia.zoom.us/u/kc2hamfYz9 Wähle dich über deinen Ort ein].
[[mw:Special:MyLanguage/Reading/Web/Desktop Improvements/Updates/Talk to Web/de|Mehr dazu]]. Bis dann! [[User:SGrabarczuk (WMF)|SGrabarczuk (WMF)]] ([[User talk:SGrabarczuk (WMF)|Diskussion]]) 18:27, 25. Jul. 2022 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGrabarczuk (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGrabarczuk_(WMF)/sandbox/MM/De_fallback&oldid=23201372 -->
== [[Hans Judenfeind]] ==
Im Feld Geburt sollte nicht * 1400 stehen. Danke --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 15:03, 3. Aug. 2022 (CEST)
: Hallo [[Benutzer:Historiograf|Historiograf]], habe im Wikidata-Objekt das Geburtsdatum gelöscht, es wird nun "unbekannt" als Geburtsdatum angezeigt. Gruß --[[Benutzer:Mapmarks|Mapmarks]] ([[Benutzer Diskussion:Mapmarks|Diskussion]]) 19:23, 5. Aug. 2022 (CEST)
:Danke --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 17:57, 8. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von Movement Strategy und Governance - Ausgabe 7 ==
<section begin="msg-newsletter"/>
<div style = "line-height: 1.2">
<span style="font-size:200%;">'''Neues von Movement Strategy und Governance'''</span><br>
<span style="font-size:120%; color:#404040;">'''Ausgabe 7 – Juli - September 2022'''</span><span style="font-size:120%; float:right;">[[m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7|'''Vollständigen Newsletter lesen''']]</span>
----
Willkommen zur 7. Ausgabe der Movement Strategy and Governance News! Der Newsletter informiert über relevante Neuigkeiten und Veranstaltungen zur Umsetzung der Strategieempfehlungen der Wikimedia Foundation für das Movement, über andere relevante Themen im Zusammenhang mit der Governance des Movements sowie über verschiedene Projekte und Aktivitäten, die vom Movement Strategy and Governance (MSG) Team der Wikimedia Foundation unterstützt werden.
Der MSG Newsletter wird vierteljährlich versandt, während der häufiger erscheinende [[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy/Updates|Movement Strategy Weekly]] wöchentlich erscheint. Bitte vergiss nicht, dich [[m:Special:MyLanguage/Global message delivery/Targets/MSG Newsletter Subscription|hier]] anzumelden, wenn du zukünftige Ausgaben des Newsletters erhalten möchtest.
</div><div style="margin-top:3px; padding:10px 10px 10px 20px; background:#fffff; border:2px solid #808080; border-radius:4px; font-size:100%;">
* '''Nachhaltigkeit im Movement''': Der jährliche Nachhaltigkeitsbericht der Wikimedia Foundation wurde veröffentlicht. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A1|Weiterlesen]])
* '''Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit''': Aktuelle Verbesserungen der Desktop-Oberfläche für Wikimediaprojekte. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A2|Weiterlesen]])
* '''Sicherheit und Inklusion''': Aktuelles zum Überarbeitungsprozess der Leitlinien zur Durchsetzung des Universal Code of Conduct. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A3|Weiterlesen]])
* '''Gleichberechtigung in der Entscheidungsfindung''': Berichte aus den Gesprächsrunden der Hubs, die jüngsten Fortschritte des Entwurfskomitees der Movement Charter und ein neues Weißbuch für die Zukunft der Beteiligung in der Wikimedia-Bewegung. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A4|Weiterlesen]])
* '''Koordination der Stakeholder''': Einführung eines Helpdesks für Affiliates und freiwillige Communities, die an der Partnerschaft für Inhalte arbeiten. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A5|Weiterlesen]])
* '''Entwicklung der Führungsqualität''': Updates zu den Führungsqualitäten der Organisatoren des Wikimedia Movements in Brasilien und Kap Verde. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A6|Weiterlesen]])
* '''Internes Wissensmanagement''': Start eines neuen Portals für technische Dokumentation und Community-Ressourcen. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A7|Weiterlesen]])
* '''Erneuerung im Freien Wissen''': hochwertige audiovisuelle Ressourcen für wissenschaftliche Experimente und ein neues Toolkit zur Aufzeichnung mündlicher Mitschriften. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A8|Weiterlesen]])
* '''Evaluieren, iterieren und anpassen''': Ergebnisse aus dem Pilotprojekt Equity Landscape ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A9|Weiterlesen]])
* '''Weitere Neuigkeiten und Aktualisierungen''': ein neues Forum zur Diskussion über die Umsetzung der Movement Strategy, die bevorstehende Wahl zum Board of Trustees der Wikimedia Foundation, ein neuer Podcast zur Diskussion über die Movement Strategy und eine personelle Veränderung im Movement Strategy and Governance Team der Foundation. ([[:m:Special:MyLanguage/Movement Strategy and Governance/Newsletter/7#A10|Weiterlesen]])
</div><section end="msg-newsletter"/>
[[Benutzer:MNadzikiewicz (WMF)|MNadzikiewicz (WMF)]] ([[Benutzer Diskussion:MNadzikiewicz (WMF)|Diskussion]]) 15:44, 3. Aug. 2022 (CEST)
== Automatisiert erzeugte Volltexte für Tübinger Sammlungen ==
Momentan generiere ich Volltexte (OCR) für Bücher und Zeitschriften aus Tübinger Sammlungen (DigiTheo, DigiTue), siehe bisherige [https://github.com/UB-Mannheim/digitue-gt/wiki#results-examples Ergebnisse]. Diese können als Ausgangsbasis für die Erfassung in Wikisource dienen, demonstrieren aber auch, welche (je nach Vorlage mehr oder weniger gute) Qualität von automatisierten Transkriptionen inzwischen mit relativ einfachen Mitteln (dokumentiert unter dem gleichen Link) möglich ist. --[[Benutzer:Stefan Weil|Stefan Weil]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Weil|Diskussion]]) 15:17, 5. Aug. 2022 (CEST)
Für Paulys RE erzeuge ich die Volltexte je Scan bzw. Doppelseite mit ABBYY FineReader 15. Das Resultat wird als HTML gespeichert und mit einer massgeschneiderten Software in das WIKI Format umgewandelt. Automatisch werden die nötigen RE-Links im Text nach den Regeln der Kunst ergänzt. Am Schluss des Textes folgen zudem die auflösbaren Abkürzungen aus dem Artikel. Der Artikel [[RE:Rhenus 3]] sei ein Beispiel, am Ende des Rohtextes ist die erwähnte Liste.--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 13:17, 17. Aug. 2022 (CEST)
Im Spannungsfeld zwischen Quantität und Qualität gab für die Paulys Realencyclopädie (RE) seit 2020 mehrere Ansätze.
# Einen ganzen Halbband à 370 Doppelseiten mit je vier Spalten als grosse (Bild-)Datei erstellen, inklusive Scan (total 240 MB), ausgeführt mit dem Programm PDF X V 1.3. Die Genauigkeit ist unbefriedigend, einsehbar unter [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-0_P_13.pdf RE-0_P_13].
# wurden kurze, gemeinfreie Artikel als JPG Schnipsel mit ABBYY transkribiert. Dieser Ansatz war sehr erfolgreich, kann aber nicht die Anforderungen erfüllen, die ab ca. fünf Textzeilen gelten: Die Vollständigkeit ist über mehrere Spalten zu erreichen, das x-fache Copy-Paste ist zu vermeiden und die sich wiederholenden Links sind effizient für jeden Artikel einzubauen.
# Das Optimum für die RE wird aktuell erreicht mit dem Ansatz "automatische Links", der oben beschrieben ist.
--[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:40, 18. Aug. 2022 (CEST)
== Macht es Sinn, bei Stubs auf Gemeinfreiheit hinzuweisen? ==
Beispiel: [[RE:Danaïs 2]] von Otto Waser, gest. 1952. Der ganze Artikel besteht aus einem einzigen Satz, ist auf fertig gestellt, trägt aber noch den Passus
"Gemeinfreiheit 2023". Mehrere ähnlich gelagerte Lemmata sind vorhanden. Ich halte das für überflüssig. Eure Meinung? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 12:23, 8. Aug. 2022 (CEST)
: Ich denke, dass muss je nach Einzelfall beurteilt werden. --[[Benutzer:Bodhi-Baum|Bodhi-Baum]] ([[Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum|Diskussion]]) 10:33, 10. Aug. 2022 (CEST)
:Hallo [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]]. Sinn macht es kaum, nötig ist es auch nicht. Andererseits ist es, wie hier, sicher einer von mehreren Artikeln des Autoren, die man dann, hier 2023, en bloc von der Notiz befreit. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:40, 10. Aug. 2022 (CEST)
::Also im Einzelfall entbehrlich. Wenn wir es also im Einzelfall unterlassen, brauchen wir diese Stubs nach Eintritt der Gemeinfreiheit auch nicht mehr vom Hinweis zu entbinden. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:29, 15. Aug. 2022 (CEST)
:Zustimmung, diese Artikel sind gemeinfrei, denn sie haben keine [[w:Schöpfungshöhe]]. Bei der RE steht: Artikel können ediert werden, wenn der inhaltliche Umfang »zwei Sätze« nicht übersteigt, wobei Titel, Zitate sowie Stellen- und Literaturangaben nicht mitgezählt werden. Voraussetzung ist, dass sich keine eigene Positionierung des Autors findet, z. B. in der Abwägung von Forschungsmeinungen. Konkrete Beispiele sind unter [[Wikisource:RE-Werkstatt/Anleitung#RE_Sch%C3%B6pfungsh%C3%B6he|RE Schöpfungshöhe]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 22:19, 15. Aug. 2022 (CEST)
== Invitation to join the fifth Wikisource Triage meeting (18th August 2022) ==
Hello fellow Wikisource enthusiasts!
We are the hosting the fifth [[:m:Wikisource Triage meetings|Wikisource Triage meeting]] on '''18th August 2022 at 4 PM UTC / 9:30 PM IST''' ([https://zonestamp.toolforge.org/1660838411 check your local time]) according to the [https://wudele.toolforge.org/wIztQjaxX1l5qy3A wudele poll] and also based on the previous feedback to have a Europe-Americas friendly meeting.
As always, you don't have to be a developer to participate in these meetings but the focus of these meetings is to improve the Wikisource infrastructure.
If you are interested in joining the meeting, kindly leave a message on '''sgill@wikimedia.org''' and we will add you to the calendar invite.
Meanwhile, feel free to check out [[:m:Wikisource Triage meetings|the page on Meta-wiki]] and suggest any other topics for the agenda.
Regards
[[:m:User:SWilson (WMF)|Sam Wilson (WMF)]] and [[:m:User:SGill (WMF)|Satdeep Gill (WMF)]]
<small> Sent using [[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 17:05, 15. Aug. 2022 (CEST)</small>
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:SGill (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:SGill_(WMF)/lists/WS_VPs&oldid=23314792 -->
7jsnsweqtyxdnue7eplvve2lkzchx18
Benutzer Diskussion:Pfaerrich
3
16239
4082871
4082084
2022-08-17T19:14:58Z
ELexikon
55260
/* Abschluss RE:Band V,2 */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
== [[RE:Ad Vicesimum 5ff.]] ==
Ich bin hier etwas verloren, sollen Lemma nicht immer genau so heißen, wie sie in der RE anzufinden sind? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:22, 31. Jul. 2019 (CEST)
:die hier abgebildete Konstellation ist auch in meinen Augen schräg, und ich habe mich hier auf die von s8w4 mir einstens zugesandte excel-Tabelle gestützt, die anzeigt:
:Vicesimum, ad 1 VIII A,2 2053
:Vicesimum, ad 2 VIII A,2 2053
:Vicesimum, ad 3 VIII A,2 2053
:Vicesimum, ad 4 VIII A,2 2053
:Vicesimum, ad 5ff. VIII A,2 2053
:Ad Vice(n)simum 5 VIII A,2 2479
:Ad Vice(n)simum 6 VIII A,2 2479
:Ad Vice(n)simum 7 VIII A,2 2479
:Ad Vice(n)simum 8 S XII 2
Danach ändert sich also die Überschrift der nach 5ff. restlich folgenden Artikel. Vielleicht weiß [[Benutzer:s8w4]] eine Lösung aus dieser Sackgasse.
--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:00, 31. Jul. 2019 (CEST)
:Kohaerenz scheint nicht erreichbar zu sein. Mein Vorschlag: Ja, genau wie in der RE, aber alle unter Vicesimum sortieren (wie auch gedruckt), und fuer S XII die Nr. 8 aus dem Registerband uebernehmen. + Vielleicht Weiterleitungen Ad Vicensimum (sortiert unter Vicensimum) 5, 6, 7, 8 --> Ad Vice(n)simum erstellen? --[[Benutzer:S8w4|S8w4]] ([[Benutzer Diskussion:S8w4|Diskussion]]) 08:43, 1. Aug. 2019 (CEST)
== Philon und Josephus ==
Lieber Pfaerrich, [[Der Erbe des Göttlichen]] ist nun korrigiert und freut sich über die Fertigstellung. Da einige griechische und hebräische Worte darin vorkommen, gibt es nicht viele Nutzer außer dir, die das hinbekommen können. Vielen Dank im Voraus. Erst 2022 wären 4 weitere Schriften von Philo dran. Bis dahin kann ich mir als Projekt die Altertümer von Josephus in der Übersetzung von Clementz, angereichert durch die Paragraphenzählung gut vorstellen. Bei Gelegenheit werde ich darauf hinweisen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 11:46, 5. Jan. 2020 (CET)
:ist ok. Ich wundere mich aber, dass der Josephus noch nicht gemeinfrei ist, der hat doch schon unter Titus geschrieben. ;-)) --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:53, 5. Jan. 2020 (CET)
::Lieber Pfaerrich, auf meinem Rechner haben ich die Vita des Josephus nahezu korrigiert und formatiert für WS. Kannst du eine Korrekturzusage auf [[Wikisource_Diskussion:Projekte#Josephus:_3_kleinere_Schriften]] machen? Die Fertigstellung eilt nicht. Der Text enthält keine Hebräischen und nur ganz wenig griechische Worte und sollte daher nicht so viel Arbeit sein. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 19:08, 22. Feb. 2020 (CET)
:ich will mein Bestes tun, stehe aber zur Zeit vor zwei Operationen und habe kürzlich meine Partnerin in den Friedwald geschickt. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:16, 22. Feb. 2020 (CET)
::Lieber Pfaerrich, [[Gegen Apion]] ist nun korrigiert und freut sich auf Fertigstellung. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 14:25, 27. Mai 2020 (CEST)
:::[[Gegen Apion]] ist fertig. Mit den Altertümern habe ich begonnen. [[Benutzer:AlexanderRahm]] wird helfen, das Projekt fertig zu bringen. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 15:03, 16. Jul. 2020 (CEST)
Ja, da ist die Zweitkorrektur sicher gut aufgehoben, denn Alexander Rahm ist mir in den beiden wesentlichen Sprachen deutlich überlegen und auch technisch voraus. Ich habe oft den Hut vor ihm gezogen ob seines Fleißes und Könnens. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:48, 16. Jul. 2020 (CEST)
== Unsere Dokumentationspflicht ==
Hallo Pfaerrich,
deine Anfrage auf meiner Disk. heute hat mich nachdenklich gestimmt. Besonders der Part, der einem vor Augen führt, dass wahrscheinlich nicht mal ich die Beendigung der Arbeiten an der RE erleben werden. Ich vermute, dass wir unser jeweiliges Wissen (bei dir, wie man korrekt Artikel errichtet, bei mir, wie die Technik funktioniert) wohl mal konsolidieren sollten. Es ist wohl mal unserer Pflicht [[Wikisource:RE-Werkstatt|diese Seite]] mit unserem Know-How anzureichern. Du hast da schon eine sehr schöne [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE|Seite]]. Wollen wir das mal angehen uns die Werkstatt etwas aufhübschen, dass ermutigt vielleicht auch den ein oder anderen Mitstreiter wieder. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:00, 2. Feb. 2020 (CET)
:PS ich glaube wir können da einander vor allem durch gegenseitiges Lesen hilfreich sein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:01, 2. Feb. 2020 (CET)
== Entsperren ==
Bitte
* [[RE:Afranius 9]]
entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 05:33, 15. Mai 2020 (CEST)
:done. aber ich wundere mich, das ist die übliche Sperrung nach Fertigstellung, die von jedem Mitarbeiter der WS, außer den IPs, bearbeitet werden können.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 06:31, 15. Mai 2020 (CEST)
Hmm, ich weiß auch nicht. Aber hier wäre mein nächster Kandidat: [[RE:Claudius 111]]. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 06:46, 15. Mai 2020 (CEST)
erledigt. aber hier stellt sich die Situation anders dar. Ich wollte damals vermeiden, dass irgend eine IP einen noch nicht gemeinfreien Artikel, den ich im Vorgriff schon eingestellt, aber ab der Dreizeilen-Intro kaschiert hielt, unbedacht freigibt, was uns ja Abmahnungen einbrocken könnte. Dies zum besseren Verständnis, warum damals diese Sperre eingefädelt wurde. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:03, 15. Mai 2020 (CEST)
Bitte [[RE:Claudius 380]] entsperren. Danke. --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 07:01, 20. Mai 2020 (CEST) PS Die Sperre von Afranius 9 ist jetzt klar. Ich gehe immer von der de.wp zu wikisource und muss mich hier nicht anmelden, da dies automatisch geschieht. Allerdings muss ich danach noch ein ''Seite Neu laden'' durchführen, sonst wird mir der Artikel als Gesperrt angezeigt.
== Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus ==
Hallo Pfaerrich, in der de.wp gibt es einen https://de.wikipedia.org/wiki/Lucius_Cuspius_Pactumeius_Rufinus. Bei wikisource gibt es
* https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_3
* https://de.wikisource.org/wiki/RE:Cuspius_4#IV,2
die mMn beide für eine Verlinkung in Frage kommen. Sollen die beide verlinkt werden? Wie siehst du das? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:03, 5. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Pfaerrich, kleiner Nachtrag. Bei https://de.wikisource.org/wiki/RE:Bellicius_7#III,1 wurde von einem Bot der https://de.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Calpurnius_Torquatus verlinkt. Das ist aber falsch, denn der Consul im J. 124 war ''C. Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus'', für den es in der de.wp aber noch keinen Artikel gibt, sondern nur in der en.wp, siehe https://en.wikipedia.org/wiki/Gaius_Bellicius_Flaccus_Torquatus_Tebanianus. Vielleicht kannst du das korrigieren. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 16:20, 5. Jun. 2020 (CEST)
:den Nachtrag habe ich mal eben erledigt, da kam das Wort Bot drin vor, dass hat mich stutzig gemacht (die Verlinkungen macht mein Bot nicht, dass maße ich mir nicht an ;-). Habe den Artikel entsprechend verlinkt. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:47, 5. Jun. 2020 (CEST)
== [[RE:Domänen]] ==
Hi Pfaerrich, vielleicht schaust du einmal eben, ob die [[RE:Domänen]] zur Gänze korrigiert sind, da sich zwischendrin noch ein Kommentar findet, auf Gegenteiliges hinweist. VG --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 23:51, 2. Aug. 2020 (CEST)
:danke für den Hinweis. da war in der Tat noch mein Kontrollvermerk, dass ab genannter Seite noch Korrektur ansteht. Beim Abgleich der Veränderungen dünkt mich, dass zwar bis zum Schluss korrigiert wurde, der fragliche Satz aber doch nicht entfernt wurde. Solltest Du aber auf eine Passage stoßen, wo ich geschlampt haben sollte, werde ich das Ganze nochmals genauer unter die Lupe nehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 00:09, 3. Aug. 2020 (CEST)
::Bin ich nicht :) Bin nur auf einen einzelnen Typo gestoßen ("uud") und da ich einzelne Fehler in unkorrigierter OCR in aller Regel nicht anfasse, wollte ich lieber mal nachfragen. --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 10:58, 3. Aug. 2020 (CEST)
== [[RE:Autorrecht]] ==
Hallo Pfaerrich,
ich wollte dann auch mal die ein oder andere Korrektur machen ;-) (nehme mir aber nur solche ohne krasse Griechischpassagen). Dabei stieß ich auf obigen Artikel, dem leider die Mitte fehlt. Magst du die nachreichen, dann würde ich den zuende korrigieren, auf fertig.
Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:16, 12. Okt. 2020 (CEST)
::ist gemacht. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 16:35, 12. Okt. 2020 (CEST)
:::Perfekt, danke, ich schubse es mal nach fertig. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 12. Okt. 2020 (CEST)
== RE:Iulius 487 ==
Hallo Pfaerrich, bei [[RE:Iulius 487]] ist kein Autor angegeben. Absicht oder Versehen? MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 04:52, 19. Okt. 2020 (CEST)
:Es handelt sich um einen Verweis, bei dem ich nicht erkennen konnte, von wem er stammt. Max Fluss hat den Artikel Statilius 21, auf den verwiesen wird, bearbeitet. Er kommt aber hier wohl nicht in Frage. Denkbar ist Groag, aber das lässt sich nicht belegen. Also besser nichts als was Falsches. Gruß --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 08:05, 19. Okt. 2020 (CEST)
Danke für die Info. ''Also besser nichts als was Falsches.'' Ja, das ist auf jeden Fall ein sehr guter Grundsatz. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 09:27, 19. Okt. 2020 (CEST)
== RE siehe korrigiert ==
Hallo Pfaerrich,
Ich bin beeindruckt von deinem sehr grossen Fleiss und von der hohen Qualität - das ist Massstab. Bitte nicht erschrecken, aber im Oktober / November sind einige <nowiki>{{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}}</nowiki> reingerutscht, die ich aktuell gemäss meiner Liste von || auf | ändere. Auch bei Dionysos. Nichts für ungut. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 16:57, 12. Dez. 2020 (CET)
:ja danke für das Kompliment, das ich aber gerne zurückgebe für Deine Energieleistung. Naja, gelegentlich lässt die Aufmerksamkeit nach, und dann ist es beruhigend, dass aufmerksame Augen das entdecken. Zur Zeit nehme ich die Platzhalter von Arthur Stein ins Visier, d.h. rund 400 Lemmata wechseln in korrigiert, und wenn Ihr zwei Argusse Euren Blick darauf lenkt, wird das Fertig-Polster nochmals schön zunehmen. Wundere Dich nicht, dass ich häufig die Griechisch-Passagen ohne Polytonisch-Klammern setze. Hier hatte ich eine teilweise harte Auseinandersetzung mit anderen Teilnehmern, da ich dies Klammer für entbehrlich halte. Es wurde mir aber letztlich zugebilligt mit der Bemerkung, dass sich diese Klammer notfalls per Bot nachholen lasse. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:42, 12. Dez. 2020 (CET)
== Demetrios 130 im Register ==
Hallo Pfaerrich, im Register fehlen bei einigen Lemmata (ca. 130) die Angaben zur Seite. Ein Beispiel ist „Demetrios 130“, erkennbar an der roten Markierung UNK = „Nicht erfasst“ und an dem fehlendem Autor. Für dieses Beispiel ist im Supplement-Band S I auf Seite 345 ein Nachtrag aufgeführt, der im Artikel noch fehlt. Das Lemma wird als UNKORRIGIERT vermerkt, der Autor des Nachtrags [O. Rossbach.] ist 1931 gestorben. Weisst Du, wie und wo die fehlenden Angaben (Seiten-Nr. und Autor) im Register ergänzt werden können? Gerne übernehme ich diese Arbeit. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 11:03, 28. Dez. 2020 (CET)
:dass der Nachtrag nicht bearbeitet wurde, ist schlichte Unachtsamkeit von mir. Zwischenzeitlich nachgeholt. Was mir aber bei dieser Gelegenheit aufgefallen ist, ist der nicht im Register abgeleitete Nachtrag zu {{Polytonisch|Χιτών}}. Ich hatte vor kurzem schon THE IT auf seiner Disk auf Ungereimtheiten in den Registern aufmerksam gemacht, er will der Sache nachgehen. So gibt es dort Einträge, für die keine Artikel vorhanden sind. das ist in der Vergangenheit nicht wirklich aufgefallen, weil sich die Einsteller generell nur einzelne Artikel herausgepickt hatten und ihnen die konsequent durchgehende Bearbeitung schnuppe war. So bin ich Dir sehr dankbar, dass Du jetzt als Herkules im Augiasstall fungierst, auch wenn es immer schmerzlich ist, bei Unachtsamkeiten ertappt zu werden.
:zu Deiner konkreten Frage: Da den allermeisten in RE noch Tätigen das Thema eher wurscht ist, wird sich die Fahndung und Behebung solcher Vorgänge auf das Dreigestirn von THE IT, Dir und mir konzentrieren. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 13:34, 28. Dez. 2020 (CET)
Guten Tag Pfaerrich, Hurra, wir sind einen Tag und zwei Schritte weiter! Ich habe eine [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Fehler.xlsb RE-2_Register_Fehler]-Liste mit weiteren Nachträgen erstellt, die offenbar fehlen. Vorerst mit manueller Prüfung bis und mit dem Buchstaben E. Die Liste ist ein akuelles Abbild des Registers, so wie ich es mit meinem Programm lesen kann. Nützt Dir das etwas? Soll ich so weitermachen? PS: Das Ausmisten ist gar nicht so schlimm, weitere Listen sind verfügbar. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 13:58, 29. Dez. 2020 (CET)
::immer her damit! Wie schnell ich damit umgehen kann, ist noch zweitrangig, denn im Augenblick drückt mich noch Arthur Stein, wo noch knapp über hundert Platzhalter händisch auf korrigiert geschoben werden müssen. dann kann ein BOT den Rest übernehmen. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 14:45, 29. Dez. 2020 (CET)
Gut, dann werde ich weiter an der obigen Fehlerliste arbeiten und Dich wieder informieren. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:38, 29. Dez. 2020 (CET)
:Die Ergänzungen sind gemacht, die obige Liste ist gelöscht, neu gilt [https://eLexikon.ch/?Typ=zip&Text=RE-2_Register_Luecken.xlsb RE-2_Register_Lücken]. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:01, 30. Dez. 2020 (CET)
:PS: Die gesammelten SCAN sind auf einem Web-Server abgelegt, so dass im EXCEL jeweils drei Links angeboten werden: RE:Lemma / Register / SCAN. Natürlich ist auch ein lokaler Zugriff denkbar, dann entfallen die vielen Fenster - Firefox lässt grüssen.
Äs guets Nöis, wünsche ich Dir von Herzen! Alles Gute im neuen Jahr und auf eine tolle Zusammenarbeit, ich freue mich. THE IT hat sich bei mir gemeldet, zusammen wollen wir das sehr gut organisierte Projekt RE modernisieren. Die RE-Werkstatt enthält neu eine zusammengebastelte [[Wikisource:RE-Werkstatt/Anleitung|Anleitung]] und eine [[Wikisource:RE-Werkstatt/Download|Download]] Seite. Dort sind jetzt alle Dateien gesammelt, die im „Wunschkonzert“ auf Weihnachten angekündigt wurden, inkl. der oben erwähnten Lücken. Schliesslich sind die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] aktualisiert. Viel Spass! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:22, 1. Jan. 2021 (CET)
:Grüetzi mitenand und ebbefalls a gutts nuis; danke fir dnochricht, Du goosch jo ra wia Blücher, wennde den zufällig kenna sottesch. Ja, da weht jetzt tatsächlich ein neuer Wind, nachdem ich jahrelang praktisch Einzelkämpfer geblieben war und mir nur die leidigen aber wohl nicht ganz vermeidbaren Typos um die Ohren gehauen wurden, die mir im Eifer des Gefechts unterliefen, meist infolge mangelhaften copy+paste. Ich begrüße sehr Deine Initiative, die auch mir das Leben leichter macht und vielleicht auch weitere MitstreiterInnen an Bord holt, deren es ja wie gesagt mangelt. Über Einzelheiten der Vorgehensweise später, wenn ich mich da eingelebt habe. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:55, 2. Jan. 2021 (CET)
Danke, danke. Versuch mal die folgende EXCEL-Datei (noch im Test). Jetzt fliegen die Fetzen äh die Scan! Wie oft habe ich mich geärgert - „vgl. Bd. VI S. 331“ - mit dem Hilfsmittel [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-7_Seiten-Scan.xlsb RE-7_Seiten-Scan] habe ich endlich eine Chance, und dazu einen besseren Durchblick. Mit etwas Übung finden wir schnell den „Erasinides 1“ und der Link zum SCAN sagt Attischer Feldherr, Nr. 2 wäre ein Admiral oder so. Das Programmieren hat den ganzen Sonntag gedauert. Aber das Resultat bringt das gewünschte Potential für die Zukunft. Wenn wir die Anwendungen gemeinsam testen und stabilisieren, dann haben alle gewonnen. Beachte, dass es (meistens) zwei Spalten hat für zwei Halbbände. Eine Spalte ist leer, die andere hat den Link. Also: Dort ist der Leuchtturm! --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:08, 3. Jan. 2021 (CET)
:ja, da ist Dir ein Wurf gelungen. Ich gratuliere und bewundere Deine Fähigkeit, in so kurzer Zeit die Scans auszuwerten. Lediglich stört, dass bei jeder Abfrage am Bildschirm ein neues Feld aufgemacht wird, das man später wieder händisch abklicken muss. Letztlich ist das aber eine Petitesse, der Nutzen ist immens höher. Weiter so! Gruss --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 07:33, 4. Jan. 2021 (CET)
Die störenden Fenster im Browser sind via Internet. Lokal auf dem PC gehts schneller, besser und billiger (... SBB = mein Arbeitgeber). Die Datei [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-6_Synthese_V1a.xlsb RE-6_Synthese_V1a.xlsb] (neu Version 1a) erüllt lokal ihren Zweck als „Arbeitsplatz“ am besten. Gerne zeige meine tägliche RE:Arbeit am Bildschirm. Wir müssten nur einen Termin abmachen. Was meinst Du? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:29, 4. Jan. 2021 (CET)
Habe soeben ein Danke geschickt: Nach 25x Flavius darf ich festhalten, dass stets nur Kleinigkeiten für die Zweitkorrektur übrig bleiben - ich staune ab der hohen Qualität deiner Ersterfassungen. Also viele Komplimente und grosses DANKE an den fleissigen „Chrampfer“, wie wir tüchtigen Arbeitern zuweilen sagen. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 18:09, 5. Jan. 2021 (CET)
::Danke zurück. Nach etwa 20tsd. Ersterfassungen hat man gewisse Routine und sich eine Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde gelegt. Doch ich muss konstatieren, dass mir gelegentlich die nötige Konzentration flöten geht (bin 78) und mir dann die Augenlider auf die Tastatur fallen. Denn isch oifach a Nickerle fällig. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 19:58, 5. Jan. 2021 (CET)
Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich!
{|class="wikitable sortable" style="text-align:right;"
|-
!Ersterfassungen!!2007!!2008!!2009!!2010!!2011!!2012!!2013!!2014!!2015!!2016!!2017!!2018!!2019!!2020!!2021!!Total
|-
|Pfaerrich||||1||||||||||||1||2834||2118||3876||3605||2489||3406||36||18366
|-
|S8w4||||||||834||2071||1840||1790||2357||2369||1496||433||141||6||9||||13346
|-
|Jonathan Groß||148||1601||679||243||146||170||145||5||36||2||5||||||4||||3184
|-
|Neudorf||||||63||1023||746||||||||115||278||12||||||||||2237
|-
|Trevas||||||||||||||219||22||1||370||90||||||5||||707
|-
|Tolanor||222||218||16||||74||38||||||10||||||||1||8||||587
|-
|Batchheizer||||||||1||159||40||12||14||9||||269||||||||||504
|-
|Tusculum||||||||||||||||138||||||272||||69||1||||480
|-
|Chaerephon||||||||||||||178||1||||||||||||||||179
|-
|Alexander Fischer||115||||||||||||||||||||||||||||||115
|-
|THE IT||||||||||||||||||34||51||||||3||||||88
|-
|Kåre-Olav||||||||||||||||||9||||56||3||||||||68
|-
|Evil berry||||||||12||||||4||4||||12||||3||||||||35
|-
|WaldiWuff||||||||||||||||2||20||6||||||||||||28
|-
|Johannes Sedlmeyr||||||||||||||||||||8||||||||||||8
|-
|und andere||||||||||||||||||||||||||||||||
|- style="background-color: #ffebe6";
|Total||486||1825||758||2116||3197||2091||2356||2570||5439||4345||5016||3757||2571||3436||36||39999
|}
== Antike Schriftsteller ==
Sende ganz herzlich »än guete Morge!« über diesen Kanal. Die genannte „Beige von oft wiederkehrenden Bausteinen auf Halde“ tönt sehr spannend. Welche Schätze sind versteckt? Unter [[Wikisource:RE-Werkstatt/Philologen]] ist die Tabelle Werke antiker Schriftsteller. Dort fehlen manchmal passende Links. Bei [[RE:Flavius 108]] steht beispielsweise „Pap. Tebt. II 46, 286.“, wahrscheinlich für „Papyrus“. Hast Du eine Idee, wie diese Stelle zu verlinken wäre? Könntest Du die Lücken in Spalte 2 der obigen Tabelle von Zeit zu Zeit prüfen und ev. nachbessern? Vor kurzem habe ich sie in die [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen|Abkürzungen]] kopiert. PS: Zu deinem nächsten Geburtstag erfülle ich gerne einen Wunsch, wann und was könnte das sein? ;-). Vielleicht ein Eingabefeld, das mit „Bd. I S. 549 Nr. 45“ den richtigen Scan liefert? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 07:26, 8. Jan. 2021 (CET)
Oder: Für die 60'000 geplanten Artikel wird per Bot je ein Platzhalter erstellt, sodass der Block <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> bereits befüllt ist. Als provisorischen Inhalt nehmen wird den Kurztext aus deinem EXCEL. Das Augenmerk gilt den Nachträgen. Alle grünen Links würden blau. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 08:35, 8. Jan. 2021 (CET)
::Mojn mojn würde jetzt der Ostfriese antworten. zu Pap. Tebt. lässt sich keine Verlinkung herstellen. Mich deucht: einer von vier Papyri aus Tebtynis, wo immer diese wissenschaftlich ausgewertet werden.
::Qua Bot Platzhalter einzurichten klingt verführerisch, ich würde es aber eher lassen. Wenn Du meine Platzhalter hinterfragst, wirst Du meist feststellen können, dass teilweise dort bereits der komplette Artikeltext zu finden ist, aber eben nach den drei im Wissenschaftsbetrieb geduldeten Einführungszeilen in der Wiedergabe unterdrückt. Wenn jetzt im Platzhaltergefilde nicht nur noch nicht gemeinfreie Artikel, sondern auch noch halbgare Stubs versammelt sind, verlieren wir schnell die Übersicht, was was ist. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:15, 8. Jan. 2021 (CET)
== Ich hoffe, es geht dir gut ==
Hallo Pfaerrich, ich habe gesehen, dass dein letzter Edit am 6. Februar war. Ich hoffe, es geht dir gut und dass du irgendwann dein hervorragendes Wirken bei RE in alter Frische wieder aufnehmen wirst. MfG --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 11:40, 2. Apr. 2021 (CEST)
:hallo Agentjoerg, komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:21, 5. Aug. 2022 (CEST)
:: Hallo Pfaerrich, wie dem auch sei – trotzdem toll Dich wiederzusehen! --[[Benutzer:9xl|9xl]] ([[Benutzer Diskussion:9xl|Diskussion]]) 10:16, 6. Aug. 2022 (CEST)
::Dem möchte ich mich anschließen – schön, wieder von dir zu lesen! --[[Benutzer:Dorades|Dorades]] ([[Benutzer Diskussion:Dorades|Diskussion]]) 22:24, 6. Aug. 2022 (CEST)
:::Es ist einfach wieder schön, deinen Namen in meiner Beobachtungsliste zu sehen :-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:43, 7. Aug. 2022 (CEST)
ja, danke, es geht so. Und was WS angeht: bei der Griechisch-Tastatur muss ich mich erst wieder einfinden, auch mit c+p, ehe ich wieder etwas flotter werde. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 22:58, 7. Aug. 2022 (CEST)
Hallo Pfaerrich, es freut mich sehr, dass du zurückgekehrt bist. Um ehrlich zu sein, ich hatte aufgrund deiner langen Abwesenheit und wegen Corona schon das Schlimmste befürchtet. ''die alte Schaffenskraft hat stark gelitten'' Umso erfreulicher ist es, dass du schon wieder fleissig editierst und neue Artikel anlegst. Möglicherweise hilft dir die Arbeit hier bei deinem weiteren Genesungsprozess, da dir ja die Online RE eine Herzensangelegenheit ist. In diesem Sinne, weiterhin ein frohes Schaffen für noch viele Jahre ... --[[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] ([[Benutzer Diskussion:Agentjoerg|Diskussion]]) 00:39, 10. Aug. 2022 (CEST)
== Ich hoffe, es geht dir gut ==
Hallo Pfaerrich. Dem Wunsch von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] möchte ich mich anschliessen. Deine Expertise und Deine Arbeitskraft fehlen! Wenn Du Deine Kraft anderswo brauchst, sollst Du das natürlich so tun, wie es Du für gut befindest. Freundliche Grüsse, --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 19:47, 13. Mai 2021 (CEST)
:Hallo Pfaerrich, wünsche Dir ebenfalls alles Gute und hoffe dass Du gesund bist oder wieder wirst! Dem von [[Benutzer:Agentjoerg|Agentjoerg]] und [[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] Gesagten schließe ich mich an! Viele Grüße, --[[Benutzer:Unendlicheweiten|Unendlicheweiten]] [[Benutzer Diskussion:Unendlicheweiten|(Diskussion)]] [[Benutzer:Unendlicheweiten/SF-Werkstatt|<sub>Frühwerke der Science-Fiction verfügbar machen – hilf mit!</sub>]] 23:07, 13. Mai 2021 (CEST)
::Auch von mir die allerbesten Wünsche, Pfaerrich! Ich denke oft an Dich und wie Du mir geholfen hast, Wikisource zu bearbeiten, und vor allem, dabei zu bleiben! [[Benutzer:Zabia|Zabia]] ([[Benutzer Diskussion:Zabia|Diskussion]]) 18:48, 14. Mai 2021 (CEST)
::: wie schon vorstehend: komme nach langer Krankheit dazu, mal wieder nach dem Rechten zu schauen. Aber die alte Schaffenskraft hat stark gelitten, ich werde nur noch sporadisch mitwirken können, da mir der Umgang mit dem Medium sehr schwer fällt. Danke, dass Ihr Euch Sorgen um mich gemacht habt. mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:38, 6. Aug. 2022 (CEST)
::::willkommen zurück und alles Gute wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 17:16, 8. Aug. 2022 (CEST)
== Vigouroux ==
Habe das Büchlein mit dem gelöschten Text von Vigouroux in der ULB Münster aufgetrieben. Es kann nicht ausgeliehen werden, ist aber jetzt in der Stadtbibliothek Parchim und wird fotokopiert. Wohin soll ich die „amtlichen“ Kopien schicken? [https://de.wikisource.org/wiki/Corps_Masovia#Corpsberichte]--[[Benutzer:Mehlauge|Mehlauge]] ([[Benutzer Diskussion:Mehlauge|Diskussion]]) 15:10, 26. Okt. 2021 (CEST)
== How we will see unregistered users ==
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 -->
== Willkommen zurück! ==
Lieber Pfaerrich, schön, dich wieder in den Letzten RE-Änderungen zu sehen! Viele Grüße, [[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:41, 7. Aug. 2022 (CEST)
== Abschluss RE:Band V,2 ==
Für das vorrangige Etappenziel beginne ich die [[Wikisource:RE-Werkstatt/Pipeline|Pipeline]] zu füllen, beginnend bei ''Endymion'' Bd. V S. 2557, also OCR+automatische Links. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 17:28, 14. Aug. 2022 (CEST)
:Komplimente für die grosse Leistung! [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 21:14, 17. Aug. 2022 (CEST)
pj85jr4kyb63p62f2v609oa1b7huez2
Karneval, Fastnacht und Fasching
0
65628
4082981
4026817
2022-08-18T08:16:52Z
2A02:8070:E284:CF00:85CA:97E:1CEF:504
/* Weitere Texte im Internet */ +1
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Karneval, Fastnacht und Fasching
|KURZBESCHREIBUNG=Närrische Texte zur „fünften Jahreszeit“
|SONSTIGES=
|BILD=Clevischer Geck.jpg
|WIKIPEDIA=Karneval, Fastnacht und Fasching
|WIKIQUOTE=
|WIKTIONARY=Karneval
|COMMONS=Category:Carnivals
|GND=4276473-7
}}
Untergeordnete Themenseiten: [[Schembartlauf]] • [[Pritschenmeister]]
{{Jahr}}
== Volkskundliches ==
[[Datei:Schoenbartbuch 244.jpg|thumb|Aus einem Schembartbuch]]
* Themenseite zum Nürnberger '''[[Schembartlauf]]'''
* Abschnitt über den Metzgerritt in [[Schwäbisch Gmünd]], in: '''[[Sitten, Gebräuche, Aberglauben, Sagen (Gmünd)#Fastnacht.|Sitten, Gebräuche, Aberglauben, Sagen]]'''
== Beschreibungen und Darstellungen ==
* Froben Christoph von Zimmern: Bericht von der Fastnacht in Köln, in: [[Zimmerische Chronik]], Mitte 16. Jh., Ausgabe Barack 1881–1882 '''[[Seite:De Zimmerische Chronik 3 160.jpg|Bd. 3, S. 160]] ff.'''
* '''[[Geöffnetes Narren-Turney]]''', Karlsruhe 1843.
* {{Meyers |TITEL=Karnĕval |BAND=9 |SEITE=548–549 }}
* ''Karneval'', in: Brockhaus’ Konversationslexikon, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894–1896, S. 178 ff. [http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=129672&textview=true retrobibliothek.de]
=== Zeitschriftenartikel ===
* ''Nachricht von dem Carneval, insonderheit von dem berühmtesten unter allen, dem Venetianischen'', in: ''Hannoverisches Magazin'', 1765, S. 18 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2105263_003/11/LOG_0006/ UB Bielefeld]
* ''Große Faschingsbetrachtungen, angestellt von Hans-Jörgel'', in: ''Jörgel-Briefe'', 23. Februar 1852 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=joe&datum=18520223&seite=1&zoom=33 ANNO]
* L. v. Hörmann: ''Fasching in den Alpen'', in: Wiener Zeitung, 9. Februar 1872 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18720209&seite=13&zoom=33 ANNO] und 10. Februar 1872 [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=18720210&seite=15&zoom=33 ANNO]
* [[Fliegende Blätter/Inhalt Band 2|Fliegende Blätter]], Band 2 (1846)
** [[Carl Stauber]]: '''[[Carneval (Fliegende Blätter Nr. 34)|Carneval]]''', Heft 34, S. 80
** [[Karl Heinrich Schmolzé|Carl Hermann Schmolze]]: '''[[Carneval-Erinnerungen]]''', Heft 36, S. 96
* [[Die Gartenlaube (1870)|Die Gartenlaube]] (1870)
** '''[[Der Leipziger Carneval]]''', Heft 7, S. 108–110
* [[Die Gartenlaube (1888)|Die Gartenlaube]] (1888)
** '''[[Die Faschingszeit]]''', Heft 5, S. 84
* [[Die Gartenlaube (1889)|Die Gartenlaube]] (1889)
** '''[[Deutschlands Narrenresidenz]]''', Heft 9, S. 139
* [[Die Gartenlaube (1891)|Die Gartenlaube]] (1891)
** '''[[Die heilige Zahl der Narren]]''', Heft 6, S. 99
** '''[[Polnische Fastnachtsfeier]]''', Heft 6, S. 99–100
* [[Die Gartenlaube (1899)|Die Gartenlaube]] (1899)
** '''[[Fastnachtsbräuche im Sauerlande]]''', Heft 3, S. 100
== Gedichte ==
* [[Achim von Arnim]]
** '''[[Fastnacht (Arnim)|Fastnacht]]'''
* [[Sebastian Brant]]
** '''[[Doctor Brants Narrenschiff/Von Fassnachtsnarren|Von Fassnachtsnarren]]'''
* [[Josef Epple|Joseph Epple]]
** '''[[Die Faschings-Freuden]]'''
* [[Johann Karl Wilhelm Geisheim]]
** '''[[Faschingslied]]'''
** '''[[Ohne Larve]]'''
** '''[[Der Faschingsmantel]]'''
** '''[[In der Dinte]]'''
** '''[[Emancipation]]'''
** '''[[Maske]]'''
** '''[[Alter Brauch]]'''
** '''[[Faschingspunsch]]'''
** '''[[Maskenzug (Geisheim)|Maskenzug]]'''
** '''[[Fasching (Geisheim)|Fasching]]'''
* [[Rudolf Gottschall]]
** '''[[Prinz Karneval (Die Gartenlaube 1892/4)|Prinz Karneval]]''', in: [[Die Gartenlaube (1892)|Die Gartenlaube]] (1892), Heft 4, S. 131
* [[Leo Greiner]]
** '''[[Karneval (Greiner)|Karneval]]'''
* [[Karl Rudolf Hagenbach]]
** '''[[Trommellied (Hagenbach)|Trommellied]]'''
* [[August Heinrich Hoffmann von Fallersleben]]
** '''[[Jetzt hebt der Fasching an]]'''
** '''[[Leicht in den Herzen]]'''
** '''[[So schlagen wir die Grillen todt]]'''
** '''[[Munter getanzt! fröhlich gezecht!]]'''
* Ida John
** '''[[Prinz Karneval (Die Gartenlaube 1889/9)|Prinz Karneval]]''', in: [[Die Gartenlaube (1889)|Die Gartenlaube]] (1889), Heft 9, S. 145
* [[Erich Mühsam]]
** '''Februar''', in: '''[[Kalender 1913]]'''
* [[Wolfgang Müller von Königswinter]]
** '''[[Fastnacht (Müller von Königswinter)|Fastnacht]]''', 1850
* [[Joachim Ringelnatz]]
** '''[[Immer wieder Fasching]]'''
** '''[[Leben wie Karneval]]'''
* Richard Schmidt-Cabanis
** {{Gartenlaube|Autor=Richard Schmidt-Cabanis|Titel=Hoheit Karneval der Unsterbliche|Alternativtitel=|Heft=10|Jahr=1886|Seite=173|einfach=}}
* [[Ludwig Thoma]]
** '''[[Karneval (Thoma)|Karneval]]'''
== Weitere Texte im Internet ==
[[Bild:Carneval (Ramberg).jpg|thumb|Titelkupfer von [[w:Johann Heinrich Ramberg|''Johann Heinrich Ramberg'']] aus: ''Fastnachtsbüchlein für Jung und Alt.'' Herausgegeben von Christian Friedrich Rassmann. Hamm 1826 {{GBS|jvoPAAAAYAAJ|PP4}} ]]
* ''Vierundsiebenzig Fastnachtspiele'', Handschrift 15 Jh. [http://diglib.hab.de/mss/18-12-aug-4f/start.htm HAB Wolfenbüttel]
* Mären, Priameln und Einkehrspiele zur Fastnacht in Nürnberg, Handschrift um 1490, SUB Hamburg Cod. germ. 13, um 1490 [https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1665269499 SUB Hamburg]
* ''Freydal'', Turnierbuch Maximilians I. mit Abbildung zahlreicher „Mummereien“, 1512–1515 [[:commons:Freydal|Commons]]
* Niclaus Manuel: ''Ein fast kurtz wylig Fasznachtspil, so zuo Berñ uff der Herrnfasznacht, iñ dem 1522. jar von burgerszsönen offentlich gemacht ist, dariñ die warheit in schimpffs wysz vom Pabst unnd syner priesterschafft gemeldet und anzeigt wärt ; Item ein ander spil, daselbs uff der atlen fasznacht darnach gemacht, eröffnende grossen underscheid zwischen dem Pabst und Christum Jesum unserem seligmacher'', Bern 1540 {{E-rara|721}}
* Hans Sachs: ''Ein Gespräch mit der Fastnacht, von ihrer Eigenschaft'', 1555 {{GBS|abdUAAAAcAAJ}}
* Heinrich Balthasar Kulpius: ''Der Höllischen alten Sathanischen Faßnachts-Schlangen längstverdiente Scheltung und endliche Vermaledeyung […] Predigt am Sonntag Invocavit über Gen. 3,14''. Gehalten in (Heilbronn-)Biberach. Franck, Heilbronn 1665 {{GBS|8GFiAAAAcAAJ}}
* Johann Heinrich Kindervater: ''Bacchanalia Christianorum, vulgo das Carneval''. Dissertation, Jena 1699 {{GBS|PxxKAAAAcAAJ}} (leitet die Fastnacht von den römischen Bacchanalien her und warnt vor ihr)
* Johann Christian Nohr: ''De jure personarum, quas vulgus larvas seu mascheras dictitat / Vom Carnaval-Recht''. Dissertation, Wittenberg 1720 {{GBS|EcVLAAAAcAAJ}}
* Johann Peter Schmidt: ''Geschichtsmäßige Untersuchung der Fastel-Abends-Gebräuche in Deutschland''. 1752 {{GBS|9kQAAAAAcAAJ}}
* ''Auszug der größten Weltnarren in einer Schlittenfahrt'', Freising 1766 {{GBS|zvhEAAAAcAAJ}}
* [[Johann Wolfgang von Goethe]]: ''Das römische Karneval''. [http://www.zeno.org/Literatur/M/Goethe,+Johann+Wolfgang/Autobiographisches/Italienische+Reise/Zweiter+r%C3%B6mischer+Aufenthalt/%5Bdarin%3A%5D+Das+r%C3%B6mische+Karneval E-Text Zeno.org]
* Karl Friedrich Flögel: ''Geschichte des Groteskekomischen. Ein Beitrag zur Geschichte der Menschheit''. Liegnitz/Leipzig 1788 {{GBS|sRINAAAAYAAJ}}
** Ausgabe Leipzig 1862, bearb. von Friedrich Wilhelm Ebeling: ''Flögel's Geschichte des Grotesk-Komischen''. {{GBS|kasCAAAAYAAJ}}, {{MDZ|10573863-1}}, {{MDZ|10703241-4}}
** Ausgabe München 1914, neu bearb. und hrsg. von Max Bauer: Bd. 1 {{IA|geschichtedesgro01fluoft}}, Bd. 2 {{IA|geschichtedesgro02fluoft}}
* Mainzer Fastnachtszeitungen des 19. Jahrhunderts [http://www.dilibri.de/nav/classification/55402 Dilibri]
* Melchior Röchell: ''Die Fastnachtslustbarkeiten der Stadt Münster im 16ten Jahrhunderte.'' Hamm 1825 {{Münster|1-77483}}
* ''Carnevals-Almanach auf das Jahr 1830. Herausgegeben von S. W. Schiessler.'' 1. Jg., Prag [ca. 1830] {{GBS|kD5XAAAAcAAJ}}
* ''Kölns Carneval, wie er war, ist und sein wird. Weihegabe für die Kölner und alle Freunde von Volksfesten. Vom Magister loci.'' Köln [ca. 1839] {{GBS|cN5lAAAAcAAJ}}
* Friedrich Stahmann: ''Firlefanz, Mummenschanz und Narrentanz: Neue Fastnachts-Spiele, Polterabends-Scherze und andere Possen'', Dessau 1854 {{HT|inu.30000118563315}}
* ''Freudenthaler Carnevals-Lieder der Jahre 1833–1842.'' Münster 1843 {{Münster|1-15422}}; 3. Aufl. 1876 {{Münster|1-77396}}
* ''Der Carneval in Köln von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1873. Zur fünfzigjährigen Jubelfeier seiner Wiedergeburt im Auftrage des Kleinen Raths der Großen Carnevals-Gesellschaft geschichtlich bearbeitet von Wilhelm Walter.'' Köln 1873 {{GBS|in2tHMqYwMQC}}
* ''Carnevalistischer Festzug zu Münster in Westfalen am Rosenmontag 1897.'' Münster 1897 {{Münster|1-104092}}
* Eduard Hoffmann-Krayer: ''Die Fastnachtsgebräuche in der Schweiz''. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde. Bd. 1, 1897, S. 47ff. [http://doi.org/10.5169/seals-109195 E-Periodica]
* [[Paul Bahlmann]]: ''Die Fastnachtsspiele im Zoologischen Garten zu Münster i.W.'' Eine kurze Geschichte der Zoologischen Abendgesellschaft. Münster: Regensberg, 1898 {{Münster|1-122418}}, {{IA|diefastnachtssp00bahlgoog}} = {{GBS|RtpJAAAAIAAJ|US}}
* Wilhelm Seelmann (Hrsg.): ''Mittelniederdeutsche Fastnachtspiele''. 2. Auflage, Neumünster 1931 [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:466:1-68028 HBZ]
* Anton Dörrer: ''Tiroler Fasnacht innerhalb der alpenländischen Winter- und Vorfrühlingsbräuche''. Wien 1949 [http://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/titleinfo/1653499 ULB Innsbruck]
* Norbert Humburg: ''Städtisches Fastnachtsbrauchtum in West- und Ostfalen. Die Entwicklung vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert''. Münster 1974 [https://epflicht.ulb.uni-muenster.de/content/titleinfo/138996 WWU Münster]
iut1qcb7tmpivhddavrq1tetjxj8pye
Vorlage:Reviewtext
10
69786
4083005
4082339
2022-08-18T10:59:43Z
Irmgardmeissner
74906
wikitext
text/x-wiki
[[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br />
Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
* niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein;
* Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen;
* dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre.
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite.
[[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]]
'''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br />
'''Korrekturen des Monats August 2022: 46 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br />
== Projekte des Monats August 2022 ==
[[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']]
* [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]]
[[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/48]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/49]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/50]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/51]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/53]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/54]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/55]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/56]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/57]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/58]]
[[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen
|}
[[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]]
[[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]]
[[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]]
[[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln.
|}
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]]</s>
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]]</s>
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]]</s>
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]]</s>--[[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]] ([[Benutzer Diskussion:WeHoLindenbronn|Diskussion]]) 23:00, 13. Aug. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]]</s>--[[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]] ([[Benutzer Diskussion:WeHoLindenbronn|Diskussion]]) 22:48, 15. Aug. 2022 (CEST)
* [[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]]
[[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]]
Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow.
[[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste
|}
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]]
[[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]]
DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS
[[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]]
[[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]]
[[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]]
<!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]]
{|style="background:#BFEFFF"
| Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter.
|}-->
[[MKL1888:Stolle]]
* [[Seite:Meyers b15 s0346.jpg]]
=== Merian, Topographia Germaniae ===
[[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]
* <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 261.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 268.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 269.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 270.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 271.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 272.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 273.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 274.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 275.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 14:20, 12. Aug. 2022 (CEST)
[[Topographia Alsatiae: Straßburg]]
* <s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 057.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 061.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 062.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 063.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 064.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 067.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 068.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 069.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 070.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:58, 18. Aug. 2022 (CEST)
=== Handschriften ===
[[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]]
* [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle.
=== Gedichte ===
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/12]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/13]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/14]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/15]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/16]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/17]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/18]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/19]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/20]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/21]]
=== Inschriften ===
[[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]]
Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST)
* [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]]
=== Einzelseiten ===
=== Einzelseiten Gartenlaube ===
<small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small>
=== Zedler ===
[[File:Zedler-titel.png|thumb]]
'''Zweitkorrekturen'''
* [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp.
* [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp.
* [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp.
* [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp.
* [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp.
* [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp.
== Korrekturpatenschaften ==
Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur===
Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST)
== Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten ==
Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
* Formatierung und Links
* Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?)
* Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen?
* Porträt oder Bild vorhanden?
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit.
Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]'''
'''Autoren'''
* [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate.
* [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate.
* [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate.
* [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate.
'''Themen und Listen'''
* [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln.
'''Orte, Regionen und Länder'''
* Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte.
* [[Adressbücher]]
* [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]]
* [[Kunstdenkmäler]]
* [[Kunstverein]]
* [[Lokale Theatergeschichte]]
* [[Passionsspiele]]
* [[Universitätsgeschichte]]
[[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]]
1rs5r3t9c784qe9bkd8l2kuqlzbi5fv
Seite:Die Gartenlaube (1890) 581.jpg
102
124592
4082771
4081122
2022-08-17T13:43:36Z
Peter-K
15558
Anker
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>{| width="99%"
| <big>Halbheft 19.</big>|| || align=right |<big>1890.</big>
|-
|colspan=3|<center><font size=5> '''Die Gartenlaube.'''</font>
|}
{{line|40}}
{{center|<big>Illustriertes Familienblatt.</big> — Begründet von '''Ernst Keil 1853.'''}}
<div style="font-size:87%;">{{center|Jahrgang 1890. Erscheint in Halbheften à 25 Pf. alle 12–14 Tage, in Heften à 50 Pf alle 3–4 Wochen vom 1. Januar bis 31. Dezember.}}</div></center>
<hr>
----
<section begin=t1 />
{{Headline|130|0.2|'''Sonnenwende.'''}}
{{center|Roman von '''Marie Bernhard.'''}}
{{center|1.}}
„Wenn Dir nicht wohl zu Muthe ist, hättest Du die Gesellschaft
absagen lassen sollen, Hedwig!“
„Was Dir einfällt! Jetzt, im letzten Augenblick, vierundfünfzig
Personen und – – und das ganze Essen fix und fertig! Ueberdies fühle ich
mich körperlich wohl, mir thut nichts weh – nur seelisch – ich weiß nicht
recht, wie ich Dir’s schildern soll! Als ich soeben in den Spiegel sah, fand ich mich angegriffen aussehend, was mir unangenehm war unserer
Gäste wegen, und nun bestätigst Du es mir auch noch.“
„Der Wahrheit gemäß! Nun sei aber auch vernünftig und sage mir, was Dir
eigentlich fehlt!“
„Weiß ich es denn? Es ist mir so eigenthümlich beklommen zu Sinn, mir lastet ein Alp auf der Seele, das Athmen macht mir Mühe. Wenn ich nicht wüßte, daß Du mich wieder auslachst, Robert, dann würde ich sagen –“
Der Gemahl hob beschwörend seine beiden Hände auf.
„Um Gotteswillen, Kind, doch nur keine von Deinen sogenannten – Ahnungen!“
Die zarte Blondine senkte geknickt und ergebungsvoll das Haupt.
„Ja, Robert! Thu’ mit mir, was Du willst, aber ich habe wieder meine Ahnungen!“
Er warf einen empörten Blick nach der hohen gemalten
Zimmerdecke empor, von der die vielarmigen Kronleuchter mit
heiter brennenden Kerzen herabhingen.
„Was soll ich mit Dir thun – wie?“ Er trat nahe an sie heran und hob mit dem Zeigefinger ihr Kinn in die Höhe, um ihr in die Augen zu sehen. „Vernunft predigen? Ist bereits hundertmal ohne den leisesten Erfolg
geschehen! Ja und Amen zu diesen Thorheiten sagen? Da müßte ich kein
aufgeklärter Mann sein! Dich schelten? Dazu habe ich Dich zu lieb und Du thust mir zu leid, denn Du quälst Dich ohnehin schon genug mit den unsinnigen Geschichten ab!“
„Unsinnigen Geschichten? Robert! Wenn Du ehrlich sein willst … hat meine Ahnung mich betrogen, damals, als meine arme Mutter so plötzlich starb, die wir vor kaum acht Tagen gesund und frisch verlassen hatten? Und das Unglück bei Deinem Vetter – den Trauerfall bei Deinen Verwandten
in England … wer war es, der alles das kommen sah?“
„Aber, gutes Kind, es geschehen alle Tage traurige Dinge in der Welt, leider Gottes! Und in einer großen, weitverzweigten Familie, wie die unsere es ist, kann nicht immer alles so glatt und schön sich abwickeln. Und weil Du nun ein kleines nervöses Persönchen bist und ein paar Mal bei dieser <section end=t1 />
<section begin=t2 />{{Anker|BauernfeldBild}}{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 581.jpg|center|350|'''Eduard Bauernfeld.'''<br />Nach einer Photographie von ''Krziwanek'' in Wien.||center}}<section end=t2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=581}}</noinclude>
f5o8o6sbq3g6s7jznvtwv3ixa110qjk
Seite:Die Gartenlaube (1890) 604.jpg
102
124616
4082746
3291402
2022-08-17T13:18:45Z
Peter-K
15558
/* Korrigiert */ typos
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>Während sich Alten in solcher Weise in seinen Unmuth verbiß, verlebte Graf Snarre sehr vergnügte Tage in Kiel. Man hatte ihn wie einen lieben, langjährigen Freund im Ericiusschen Hause empfangen, und es schien ganz selbstverständlich, daß er schon vom zweiten Frühstück an sich nicht mehr von der Familie trennte. Frau Ericius begünstigte, theils aus wirklicher Vorliebe für Snarres Person, theils auch von dem Wunsche beseelt, einen so überaus angesehenen Mann als Schwiegersohn für ihre Tochter zu gewinnen, seine Neigung für Dina, und auch Susanne, so sehr sie die mögliche Trennung von ihrer Schwester bedauerte, hatte keinen lebhafteren Wunsch als eine Vereinigung beider. Eine offene Unterredung mit dem Grafen hatte ihr Verhältniß gleich am ersten Tage geklärt und die Gefühle freundschaftlichen Vertrauens in ihnen von neuem befestigt. Die alte Wahrheit, daß durch mündlichen Austausch die Herzen sich am besten aufschließen, hatte hier wieder ihre Bestätigung gefunden.
Wohl hatte sich bei seiner erneuten Begegnung mit der schönen Frau, die einst, wenn auch nur kurze Zeit, eine so große Rolle in seinem Leben gespielt hatte, in des Grafen Brust die verletzte Eitelkeit wieder geregt; es war wie das Zucken einer alten, lang vernarbten Wunde, die sich unter bestimmten Witterungseinflüssen wieder fühlbar macht. Selbst einer leichten Verlegenheit vermochte der Weltgewandte nicht ganz Herr zu werden. Sie aber, wohl ahnend, was in ihm vorging, kam ihm mit so unbefangenem, herzlichem Vertrauen entgegen, daß seine erste bittere Empfindung bald den Gefühlen aufrichtiger, freundschaftlicher Theilnahme und wunschloser Bewunderung Platz machte.
Es war ein tiefer Blick, den sie ihn in ihr Gemüthsleben thun ließ, in die Vergangenheit, die wie eine lange Reihe schwerer, selbstverschuldeter Irrthümer hinter ihr lag, deren Folgen sie nun tragen mußte, so gut es eben ging. Blind, nur dem Gesetz ihrer Laune folgend, war sie an dem Glück, wo es sich ihr in seiner reinsten und edelsten Verkörperung darbot, achtlos vorbeigegangen, ja sie hatte es trotzig beiseite gestoßen, um einem Idol nachzujagen, das sich, wie sie es erhascht hatte, als ein schillerndes Nichts entpuppte; und auch dann noch, als sie es in seiner Nichtigkeit erkannt, hatte sie sich aus Trotz und Eigensinn daran geklammert, unbekümmert um die warnende Stimme in der eigenen Brust, um das Weh, das sie sich selbst und andern damit bereitete, bis ihr endlich die Enttäuschung die Augen öffnete, da es zu spät war. Zu spät – einen Augenblick hatte sie es selbst kaum zu fassen vermocht, sie hatte gehofft, es müsse sich das Unrecht, das sie andern zugefügt, wieder gut machen lassen, aber es ''war'' zu spät, und das war die letzte, schmerzlichste Enttäuschung. Das Glück, das sie einst verschmäht hatte, dessen vollen Werth sie jetzt erst erkannte, das höchste Glück, das einem Weib bestimmt ist, ihr war es auf ewig verloren, sie hatte keinen Anspruch mehr darauf.
Sie war wieder frei, das war das einzige, was sie noch hatte erreichen können, und vor ihr lag die Zukunft nicht grau und trüb, nein, freundlich klar wie eine Herbstlandschaft mit sanft abgetöntem Licht, das die Augen nicht blendet, sondern nur um so deutlicher die Ziele erkennen läßt, denen man zustrebt.
„Eine Sühne der Vergangeheit,“ so schloß Susanne, „soll diese Zukunft für mich sein. Was nützen Reue und Selbstvorwürfe? Sie bringen das Verlorene nicht zurück. Aber im freudigen, selbstlosen Wirken und Sorgen für das Wohl anderer liegt eine Quelle der Zufriedenheit, jenes wunschlosen Glückes, das keine Enttäuschung kennt. Mir diese Quelle immer voller und reicher zu erschließen, das, Herr Graf, ist fortan mein Beruf. Es ist ein schöner, edler Beruf, und wenn Sie mich darin unterstützen wollen, so reichen Sie mir die Hand zu einem Bund uneigennütziger Freundschaft.“
„Gern und von ganzem Herzen!“ rief Snarre, indem er Susannens Hand ergriff und gerührt an die Lippen zog.
Der letzte Rest kleinlicher Eitelkeit schwand vor dieser Entsagungskraft, die er bewunderte, beneidete, ohne sich je zu ihr aufschwingen zu können. Ein Gefühl der Veschämung überkam ihn bei ihren Worten wie jüngst in Kopenhagen als er vor Tromholt stand. Tromholt – sollte er es sein, um den sie trauerte, den sie verschmäht und zu spät erst in seinem wahren Werth erkannt hatte, sollte er das verkörperte Glück sein das sie beiseite gestoßen? – Ja, es war kein Zweifel, Tromholt allein wäre dieser Frau würdig gewesen, er war ein Nebenbuhler, vor dem selbst ein Graf Snarre neidlos zurücktreten mußte. Ihn verkannt zu haben, das war freilich ein Irrthum, der einer großen Sühne werth war.
So dachte Snarre in diesem Augenblick, aber das Eintreten Dinas unterbrach seine Grübeleien, und da nun Susanne mit freundlichem Kopfnicken, als sei sie durch eine Beschäftigung abgerufen, das Gemach verließ, war ihm die Unterhaltung des liebenswürdigen Mädchens um so willkommener, als er sich, nicht gerne allzulange dem für ihn demüthigenden Eindruck so ernster Gespräche wie das eben geführte hingab, sondern seinem ganzen Wesen nach einer leichteren Lebensauffassung zuneigte.
Dina stand noch unter dem Eindruck, den die kostbaren Geschenke auf sie gemacht hatten, welche Graf Snarre ihr mitgebracht.
„Zunächst, liebster Herr Graf, muß ich eine Weile Ihnen in stummem Danke gegenübersitzen,“ hub sie scherzend, aber doch in einem Tone, der ihre freudige Rührung nicht verbarg, an. „Bitte, hier – wenn’s Ihnen gefällig ist. Ich liebe so sehr den Blick auf den Hafen, auf die Ufer und die Kriegsschiffe – und ich weiß, Sie mögen auch den Erkerplatz am offenen Fenster – oder wünschen Ew. Erlaucht lieber in den Garten zu gehen und dort mit der kleinen bürgerlichen Ericius zu plauden?“
Snarre lachte und schüttelte den Kopf. „Darf ich fragen,“ entgegnete er, „was Sie so stumm macht, ohne daß man etwas davon bemerkt, was Sie so bewegt und wofür Sie mir eigentlich danken? Sind’s die Kleinigkeiten, die ich Ihnen mitgebracht habe?“
„Kleinigkeiten? Das Pantherfell, das chinesische Schachspiel, der Federfächer, der indische Schmuck, die seidenen Stoffe und so weiter und so weiter? Es ist wirklich, als ob Sie beabsichtigt hätten, einen Bazar im Ericiusschen Hause zu veranstalten! – Aber nun ernsthaft, Erlaucht“ – hier streckte Dina mit einem bezaubernden Ausdruck Snarre die Hand entgegen – „ich danke Ihnen tausendmal, ich habe mich ganz unbeschreiblich über die Sachen gefreut! Es ist wahrlich zu viel, Sie haben mich durch Ihre Güte tief beschämt.“
„Wenn ich Ihnen wirklich eine Freude bereitet habe, dann ist der Zweck erreicht,“ erwiderte der Graf, bescheiden ihrem Danke ausweichend. „Und wissen Sie wohl,“ fuhr er fort, „daß kein Tag vergangen ist, an dem ich nicht das dringende Bedürfniß hatte, mich mit Ihnen zu beschäftigen?“
„Nein!“ entgegnete Dina kurz und mit drolligem Ernst.
„Nein?! Sie zweifeln?“
„Ja! Sie bilden es sich vielleicht ein, aber offen gesprochen, ich vermag es schon deshalb nicht zu glauben, weil Sie mir wenig Beweise dafür gegeben haben. Alle zwei Monate haben Sie einmal geschrieben. ‚Ach, da fällt mir ein, ich muß der kleinen Ericius doch ein paar Worte gönnen!‘ dachten Sie, und wirklich stand auf dem Papier häufig nichts anderes als: ‚Todmüde, zerstochen von Moskitos, verhungert wie eine Kirchenmaus, verdurstet wie ein versiegter Brunnen, kann ich Ihnen heute nur einen herzlichen Gruß senden. Nächstens Ausführlicheres von Ihrem ergebenen Graf Snarre.‘ Aber Ausführlicheres kam nicht; nicht ein Wort über die schönen Gegenden, die Sie durchreist, die merkwürdigen Bekanntschaften, die Sie gemacht haben. Und das nennen Sie: sich mit jemand beschäftigen, Erlaucht?“
„Bevor ich Ihnen, meine vortreffliche und verehrte kleine Dame, genannt Fräulein Dina Ericius, antworte, gestatten Sie mir die Frage, weshalb Sie mich stets ‚Erlaucht‘ nennen? Warum nennen Sie mich nicht schlichtweg Snarre, und –“
„Es geht nicht, Herr Graf!“
„Es geht nicht? Weshalb – wenn ich fragen darf?“
„Weil es unser schönes, freundliches Verhältniß stören würde. Seien Sie aufrichtig, Erlaucht, Sie hören ihn ja so gern, diesen Titel, sind stolz darauf, und offen gestanden, dieser Stolz gefällt mir ganz gut an Ihnen. Alle Vertraulichkeit in Ehren, aber die Etikette darf man bei Ihnen nie ganz vernachlässigen, wenn man sich Ihre Freundschaft erhalten will. Sie sind der Mann mit den angeborenen Kammerherrnschlüsselallüren. Ich bin sicher, Sie würden selbst dem Tod im letzten Augenblick mit der ausnehmendsten Höflichkeit begegnen und ihm zurufen: ‚Gestatten Sie, Herr von Klapperbein, bevor Sie mir daß Lebenslicht ausblasen, gütigst, daß ich noch das letzte Tüpfelchen in meinem Testament auf ein i setze. Ich stehe dann gleich ganz und mit größtem Vergnügen zu Ihren Diensten!‘ Würde dann der Tod erwidern: ‚Bitte ganz gehorsamst, Herr Graf! Wollen Herr Graf durchaus nach Belieben verfahren!‘ so würden Sie sich aus<noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=604}}</noinclude>
9vibtoqkkomyo52jymv8t13cmeobz3c
Seite:Die Gartenlaube (1890) 605.jpg
102
124617
4082770
3950501
2022-08-17T13:41:24Z
Peter-K
15558
typos; Absatz zusammengefasst und dann das Bild eingesetzt
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=t1 />Rücksicht sogar beeilen, mit Ihrem i-Punkt fertig zu werden und ihm in die Unterwelt zu folgen. Wehe aber, wenn der Sensenmann Ihnen zurufen würde. ‚Keine Redensarten, vorwärts!’ Dann
würden Sie noch im letzten Todeskampf sich emporrichten und mit hochmütig zugekniffenen Augen, gerümpfter Nase und schnarrender Stimme ihm entgegnen: ‚Sie scheinen zu vergessen, Herr, Herr - wie heißen Sie doch gleich, Sie mit der Rippenweste? - daß Sie die Ehre haben, mit Sr. Erlaucht, dem Grafen Esbern-Snarre auf Snarre zu sprechen. Ich muß sehr bitten!’ Und der Tod, sich besinnend würde unterthänigst die Knieknochen zusammenschlagen, sich verneigen und eine Entschuldigung stammeln – das heißt, wenn nach Ihrem Willen und Ihren Anschauungen ginge, Herr Graf!“
Snarre lachte laut auf und sah dem schelmisch plaudernden und ihn nicht unrichtig kennzeichnenden Mädchen wohlgefällig in die Augen. Er mochte ihre Art gar zu gern, und so sehr ihm Susannens Ernst gefallen hatte, so fand er das neckische Wesen dieses frischen Naturkindes doch viel anziehender.
<section end=t1 />
{{center|''(Fortsetzung folgt.)''}}
{{Linie}}
<section begin=t2 />
{{GLÜberschrift|1||Von den Leichenfeldern des Waldes.}}
{{GLÜberschrift|2||Ein Bild aus dem Zerstörungsgebiet der „Nonne“.}}
{{GLÜberschrift|3||Von '''Arthur Achleitner.''' Mit Zeichnungen von '''Fritz Bergen''' und '''A. Federer.'''}}
<poem>„… Den Bäumen nimmt der Herbst das Laub,
Der Tod im Walde tost …“ ''Lenau.''</poem>
Die Liebe des Deutschen zum deutschen Walde ist mit ein Stück germanischer Stammesart, sie hat, so weit die deutsche Zunge klingt und Sangesbrüder wohnen, poetischen und klangreichen Ausdruck gefunden in dem herrlichen Liede „Wer hat dich, du schöner Wald, aufgebaut so hoch da droben!“ Poeten und Tondichter preisen des deutschen Waldes Schönheit, sie pflanzen mit flammender Begeisterung in die junge Volksseele die Liebe zum göttergeweihten Hain, die mit dem Menschen wächst, groß wird und so lange währen wird, als es deutsche Wälder giebt.
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 605.jpg|center|500|''' Die Nonne.'''<ref>Unsere Abbildung führt die „Nonne“ vom Anfange ihres Daseins an in den verschiedenen Stufen ihrer Entwicklung vor. An dem Kiefernstamme sitzen die eben aus dem gemeinsamen Eineste geschlüpften Räupchen (a). Sie erscheinen zu Anfang des Mai, winzig kleine, schwarze Dingerchen, die nun nesterweise zwei bis drei Tage lang auf ein und demselben Flecke sitzen bleiben und im Frühjahrssonnenschein sehr rasch wachsen. Diese Raupenhäufchen nennt man „Spiegel“, ihre Vernichtung heißt in der Jägersprache das „Spiegeln“.<br/ >Nach dieser ersten Ruhepause gleich beim Eintritt in die Welt kriechen die schon bedeutend größer gewordenen Raupen den Baum hinan und beginnen an dessen Nadeln ihre verderbliche Thätigkeit. Nach rasch aufeinander folgender mehrmaliger Häutung ist die nun ausgewachsene Raupe (b) bräunlichgrün, mit blauen und rothen Warzen, und trägt auf dem zweiten Ring einen schwarzen, hinten blau, seitlich weiß gesäumten Fleck. Anfang Juli steigt die Raupe wieder den Baum hernieder, sucht sich einen passenden Riß in der Rinde und verpuppt sich dort, sich mit losen Fäden befestigend (c). – Kurze drei Wochen, und der schöne Falter sprengt die Hülle und fliegt im Tageslicht. Der Nonnenschmetterling hat sehr hübsch gezeichnete, schwarzweiße Flügel und rosafarbigen, schwarzgeringelten Hinterleib. Das Weibchen (d<sub>1</sub> und d<sub>2</sub>) ist bedeutend, um gut 1{{Bruch|1|2}} cm größer als der männliche Falter (d<sub>3</sub>), welch letzterer sich durch seine schönen buschigen, doppelt gekämmten Fühler sofort kenntlich macht.</ref> <br />Zeichnung von ''A. Federer''.||center}}
Leider ist eine Zeit des Jammers für den deutschen Wald herangebrochen, eine Zeit der Vernichtung stolzer Baumriesen auf Flächen, die das Auge kaum mehr abzuschätzen vermag. Wo Jahrhunderte hindurch über allen Gipfeln Ruh' gewesen, dröhnt dumpf der Abschlag, ein Massenmorden herrlicher Waldungen hat begonnen, bedungen und erzwungen durch die vernichtende Thätigkeit des ''Fichtenspinners'', auch ''„Nonne“'' genannt, des Schreckens aller Forstleute.
Wohl hat es Nonnenraupen und -schmetterlinge zu allen Zeiten gegeben, aber seit der Mitte der fünfziger Jahre war ein so entsetzliches Massenauftreten dieses Waldverwüsters nicht mehr zu verzeichnen. Damals litten die Waldungen Ostpreußens bis nach Rußland hinein schwer; jetzt, fünfunddreißig Jahre später, haben wir ein Nonnenjahr zu verzeichnen, das zunächst Bayerns Waldungen gräßliches Unheil zufügt. Die stolzen schönen Bestände an Fichten und Kiefern auf der oberbayerischen Hochebene vom „Bayerischen Meere“, dem Chiemsee, herauf bis an die schmucken Anlagen Münchens und die Forste und Wildparke in nächster Umgebung der bayerischen Hauptstadt, dann die Waldungen in Niederbayern, der Oberpfalz und Schwaben sind jäh von den Nonnen überfallen worden und dem Untergange geweiht. Ein Wehschrei ganzer Völkerstämme dringt durch die Lande, vom Lech und der bergfrischen Isar, von den tosenden Gebirgsflüssen und Sturzbächen des Hochlandes, aber auch schon zittert der Klageruf über die blaue Donau und vom Norden herab, vom meerumschlungenen Schleswig-Holstein, von Oldenburg und Schlesien kommt die Trauerkunde, daß auch die dortigen mächtigen Forsten der Vernichtung anheimgefallen sind.
Wer je dem geheimnißvollen Rauschen der wie im Traume flüsternden Bäume lauschte, die Wunderwelt des Bergwaldes die Majestät der mächtigen Forste auf sich wirken ließ und all die Größe und Schönheit in sich aufnahm, dem mußte sich das Herz zusammenkrampfen bei der Kunde, daß auf Meilen in der Runde der ganze sattgrüne Kiefern- und Fichtenbestand rettungslos verloren sei durch die Gefräßigkeit eines einzigen Waldverwüsters. Der Liebe für den deutschen Wald zunächst ist es zuzuschreiben, daß in den Weheruf sich sofort die bittersten Vorwürfe mischten,<noinclude>{{references|x}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=605}}</noinclude>
4hfg0uslir3znwans5ybt59p9ctojlb
Seite:Die Gartenlaube (1890) 607.jpg
102
124619
4082774
3955024
2022-08-17T13:47:10Z
Peter-K
15558
Bild verlinkt
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=t1 />Erzeugung des elektrischen Lichts und eine zur Hervorbringung des starken Luftstroms, stehen. Das viereckige Gerüst, das den Reflektor des elektrischen Lichtes und den Trichter des Exhaustors trägt, steht einer Guillotine ähnlich, und im Grunde genommen ist der „Einhaucher“ auch ein Werkzeug, um die Verbrecher in Massen umzubringen. Wenn der Lichtstrahl der elektrischen Bogenlampe - die früher in einer Höhe von 25 Metern angebracht war, jetzt nach mehrmaligen Versuchen auf 8 Meter Höhe heruntergesetzt ist - das Waldesdunkel bei gutem Wetter erhellt, schwirren die Milliarden von Schmetterlingen in unheimlichen Schwärmen hervor und theils unmittelbar auf die Lichtgarbe, theils auf das von der Lokomobile erzeugte Rauchgebilde zu. Aber nicht immer gelingt das Masseneinfangen, nur jene Schwärmer, die vom Luftzug des „Einhauchers“ erwischt werden, verschwinden in dem weiten Halse
des Apparates und werden unten in Säcke gestampft und vernichtet. Man glaubt, mit solchen Versuchen an 100- bis 200000 Falter während einer Nacht von 1/2 9 abends bis 2 Uhr früh vernichten zu können.
In der That soll der „Exhaustor“ noch die beste Vertilgungswirkung besitzen, während zahlreiche andere Vorschläge ohne praktische Bedeutung sind. So will der eine im Walde große mit Honig und Aepfelmus bestrichene Tücher als Fangmittel ausgebreitet wissen, ein anderer will die Schmetterlinge durch Steinkohlentheerrauch vernichten, ein dritter empfahl, mehrere Regimenter mit Vogeldunstgewehren
auszurüsten und den Nonnen militärisch entgegenzurücken.
Unter Leitung des Chefs der bayerischen Forstverwaltung,
Ministerialrat v. Ganghofer, haben in einzelnen Revieren Versuche mit Waldleuchtfeuern und „Nonnenlichtern“ (Zinkfackeln) stattgefunden, von denen letztere sich als praktischer erwiesen, da das intensive Licht die Schmetterlinge
aus den höchsten Beständen anlockt, ohne daß die Luft wie bei den Leuchtfeuern besonders erwärmt wird. Um aber die zu Tausenden herbeifliegenden Thiere zu fangen, muß eine große, mit Klebestoff bestrichene, durchscheinende Leinwandfläche aufgespannt werden. Alle diese Maßnahmen sind eben Versuche, die endgültig nicht abgeschlossen sind. Glücklicherweise scheint die Natur selbst als beste Helferin bei der Vernichtung der Nonnen auftreten zu wollen. Man hat beobachtet, daß der Durchfall (eine bekannte Raupenkrankheit) viele Raupen vernichtete, und tatsächlich konnte man vielfach den üblen Geruch verfaulenden Gewürmes wahrnehmen. Ein anderer Beobachter hat eine Menge getödteter Puppen gefunden, welchen Schlupfwespen entschlüpften - Verlassen wir den Exhaustorhügel, so gelangen wir nach kurzer Wanderung durch eine junge, völlig abgefressene Kultur zum Forsthaus „Diana“; abseits von demselben stehen drei Blockhütten, in welchen zu je 60 Mann die Holzarbeiter kampiren. Für gebirglerische Bedürfnisse bieten die Hütten genügende Bequemlichkeit, und die jeweils schichtfreien oberländler Holzer kochen inzwischen den kräftigen „Retzel“ (Schmarrn, Mehlspeise), der lange vorhält und eben warme Kost ist, indeß die Arbeiter aus anderen Gegenden sich an Speck und Fleischspeisen halten, die nicht immer zu haben sind. Während im Forstenrieder Park über 400 Holzhacker arbeiten, ist im bedeutend größeren Revier zu
Ebersberg eine ganze Armee von Holzknechten in vollster Thätigkeit, den Wald dem Erdboden gleich zu machen.
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 607.jpg|center|500|'''Die Vernichtung der Falter mittels elektrischen Lichtes und Exhaustors.'''||center}}
"Der Tod tost im Walde!" klagt Lenau. Ein ächzend Sterben ist es auch, wenn ein Baumriese nach dem andern prasselnd stürzt und dumpf am Boden aufschlägt. Wie eine Staubwolke wirbelt es dann empor zum trüben Himmel, die Nonnen verlassen den gefällten Baum, nachdem sie ihn gemordet. Ein düsteres, ernst stimmendes Bild! Auch die munteren Sänger verlassen den Forst, nur Meisen piepsen noch zuweilen in einem Geräumte, wo die Holzfäller noch nicht zu schlagen begonnen haben. Auf den neuerrichteten Telephonlinien haben sich ganze Schwärme von
Schwalben niedergelassen, vielleicht hat Mutter Natur sie dorthin kommandirt.
Von seiten der Regierung ist ebenso wie vom Generalkomitee
des Landwirtschaftlichen Vereins alles aufgeboten worden, eine Verminderung des Insektes herbeizuführen; bis Anfang August waren hierfür 31 000 Mark zu Versuchen ausgegeben. Im Vorjahre
haben die Maßnahmen zur Verminderung der Nonne allein im Ebersberger Park 4000 Mark gekostet, und trotzdem ist gerade
dieser mächtige Forst verloren. Ueber die Frage, ob kahlgefressene Föhren- oder Fichtenbäume lebensfähig bleiben und die Nadeln wieder wachsen, wenn nicht im nächsten Jahre abermaliger Raupenfraß eintritt, wird viel verhandelt und eine endgültige Beantwortung ist wohl nicht gefunden. Daß der Ebersberger Park niedergelegt wird, könnte füglich als eine Verneinung obiger Frage betrachtet werden.
Inzwischen kommen die Hiobsposten auch von den Gegenden
am Ammersee, dem Main und aus dem Hochland selbst, und noch
ist kein Ende dieser Landplage abzusehen. Möge es gelingen,
ihrer Herr zu werden, den „Tod, der im Walde tost“ zu vertreiben
und neues Leben und Grünen zu schaffen!
<section end=t1 />
{{line|10}}
<section begin=2 />
{{GLÜberschrift|1||'''Eduard Bauernfeld.'''}}
{{GLÜberschrift|3||(Mit [[Seite:Die Gartenlaube (1890) 581.jpg#BauernfeldBild|Bildniß Seite 581.]])}}
Nachdem er fast neunzig Jahre gelebt und fast siebzig Jahre litterarisch geschaffen, ist Eduard Bauernfeld am 9. August d. J. dahingegangen. Er hatte bis über die Schwelle des Patriarchenalters hinaus sich die geistige und körperliche Rüstigkeit in so hohem Maße bewahrt, daß man kaum daran dachte, auch er werde der Natur den unvermeidlichen Zoll entrichten
müssen. Das Selbstverständliche hat sich nun vollzogen, und es
mutet uns merkwürdigerweise wie etwas Verwunderliches an - uns
Wiener nämlich , die wir uns gewöhnt hatten, den aufrechten Greis wie ein ewiges Wahrzeichen deutsch-österreichischen Schriftthums leiblich unter uns wandeln zu sehen.
Bauernfeld, geboren in der österreichischen Hauptstadt am 13. Januar
1802, hat dem Theater mehr als hundert dramatische Werke geschenkt:
<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=607}}</noinclude>
errrvkeecgf493xpugqglx466d3vmdg
Seite:Die Gartenlaube (1890) 608.jpg
102
124620
4082989
3838722
2022-08-18T08:52:27Z
Peter-K
15558
/* Korrigiert */ Format.; typos
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 />
jede erdenkliche Gattung, von der Tragödie in Versen auf dem Umwege über die aristophanische Satire bis zu dem leichtest beschwingten Lustspiele moderner Gattung. Daneben lieferte er Erinnerungen, Epigramme,
dramaturgische Abhandlungen, Romane, und als Uebersetzer drang er in Shakespeare ein und schulte an Boz-Dickens seinen Humor. Nicht alles, was er hervorbrachte, ist gleichwerthig; wer so viel schafft, thut oft einen Fehlgriff. So kommt es, daß auf seiner Rechnung Erfolge und Niederlagen einander an Zahl schier die Wage halten. Aber ein großer Theil seiner Schriften weist bleibenden Werth auf, nicht nur als dichterische Bethätigung an und für sich, sondern auch als Beitrag zur geistigen Entwicklungsgeschichte seines Vaterlandes. Ganz und gar kann er nur verstanden werden aus der Kultur und Politik Oesterreichs heraus. Er fühlte sich stets als Deutscher und betonte dieses Bewußtsein, wo sich ihm Gelegenheit bot, oder richtiger, wo er sie herbeiziehen konnte. Dabei hing er an der Scholle, auf welcher er geboren und emporgewachsen war, und so eindringlich er das Metternichsche „System“ bekämpfte, das in seiner Jugend schwer auf ihm lastete, und so beredt er die Fehler, Verletzungen und Sünden der Heimath geißelte – sie war ihm allezeit theuer, er konnte sich nicht von ihr losreißen, er brachte es nicht über sich, das Beispiel mancher österreichischen Schriftsteller des Vormärz zu befolgen: den österreichischen Staub von seinen Schuhen zu schütteln und auszuwandern. Es waren keine persönlich selbstsüchtigen Gründe, welche ihn zum Ausharren veranlaßten, denn sein Staatsbeamtenthum – er war damals bei der Lotteriedirektion angestellt – nahm er nie sehr ernst, und Weib und Kind, welche andere festhielten, hat er, der als alter Junggeselle gestorben ist, nicht besessen.
Im Jahre 1844 wurde sein historisches Schauspiel „Ein deutscher Krieger“ zum ersten Male gegeben. Die österreichische Censur bewies daran die ganze Planlosigkeit ihres Thuns. Sie gestattete 1849 die Aufführung in einer Festvorstellung zu Ehren Radetzkys, dem der deutsche Einheitsgedanke wahrlich sehr ferne lag; einundzwanzig Jahre später, 1870, verbot sie es an mehreren Provinztheatern. Was Bauernfeld in seinen Lebenserinnerungen über die Erfahrungen berichtet, welche er mit der Censur gemacht hat, bildet überhaupt ein merkwürdiges Kapitel. Sein „Großjährig“, eine Art Prolog zur Revolution wurde 1846 zur Vorstellung am Burgtheater zugelassen. Mächtige Gönnerschaft war die Ursache. So durfte im Hause des Kaisers schärfste Kritik an der Bevormundung des Volkes, an Erzherzog Ludwig, dem damals allmächtigen Prinzen, und an dem Minister Grafen Kolowrat unter einem leichten, durchsichtigen Mäntelchen geübt werden. Auch der „Neue Mensch“, ein lustspielhafter Epilog zur Revolution, wurde am Burgtheater dargestellt. Solche Zulassung geschah keineswegs aus vorurtheilsloser Auffassung, sondern aus jenem Mangel an leitenden Grundsätzen, der sich leicht geltend macht, wo Gewalt und Willkür aus einer Uebertreibung in die entgegengesetzte verfallen. Damals mußte das Publikum verstehen, zwischen den Zeilen zu lesen und zu hören, der Dichter mußte, um eine nach „oben“ mißliebige Wahrheit zu verkünden, die Kunst der „Anspielungen“ handhaben, das Bedenkliche in den Schleier der Harmlosigkeit hüllen. Die Wiener jubelten im Jahre 1846, als der Komiker Beckmann als „Schmerl“ (lies: „Schmerling“) unter der Weste ein schwarz-roth-goldenes Band hervorzog und flüsternd fragte: „Was ist des Deutschen Vaterland?“ Und sie verriethen deutlich ihr Verständniß, als in diesem Stücke dem jungen Hermann – er bedeutete das österreichische Volk – gesagt wurde: „Sie sind im Mannesalter und lassen sich am Gängelbande leiten; Sie besitzen reiche und blühende Ländereien, die unter fremden Händen verwildern; Sie haben Unterthanen, die man verwahrlost und unterdrückt; Sie sind ein Diener, ein Knecht, wo Sie Herr und Gebieter sein könnten“ … Und deutsch wie der Jüngling und der Mann war auch Bauernfeld der Greis. Im Jahre 1870 veröffentlichte er eine satirische Dichtung, welche vom Drama nichts als die äußere Form angenommen hatte: „Die Vögel, oder: die Freiheit in der Luft, oder: der Ausgleich“. Darin spricht er die Aufgabe des Vaterlandes begeistert aus: „Ost-Reich werde, was dein letztes, schönstes Ziel! ''Deutsch''-Oesterreich!“
Selbst in der flüchtigsten Skizze von Bauerfelds Wesen – wie sie in der ersten Stunde nach seinem Tode sich einem formen mag – muß betont werden, daß Bauernfeld eine doppeltes Antlitz besaß. Auf der einen Seite beschäftigte er sich – unter Anwendung des landesüblichen Lustspielarsenals – harmlos und guthmüthig mit dem kleinen Getriebe des Salons, des Kurortes des alltäglichen Lebens – auf der anderen Seite trat er als ausgesprochen politische Persönlichkeit auf. In sein Privatdasein wie in seine schrifstellerische Wirksamkeit griff die Politik allezeit bestimmend ein. In das Frankfurter Parlament gewählt, konnte er das ihm gewordene Mandat nicht ausüben, weil er plötzlich schwer erkrankte. Ein anderes Mal handelte er als Volksvertreter ohne jeden Auftrag, auf eigene Faust. Der Absolutismus, der es verstand, zuweilen recht patriarchalisch aufzutreten, ließ manches Geschehniß zu, das heutzutage undenkbar wäre. So konnte sich Bauernfeld, seines Zeichens Lottodirektionsadjunkt mit 400 Gulden Jahresgehalt, in den Tagen der Bewegung – er kennzeichnet die damaligen Zustände selbst als „gemüthliche Anarchie“ – in Begleitung des Dichters [[Alexander von Auersperg|Anastasius Grün]] (Graf Auton Auersperg) in die Hofburg begeben, dort, ohne zur Audienz gemeldet zu sein, eine Unterredung mit Erzherzog Franz Karl, dem Vater Kaiser Franz Josefs, begehren und – erhalten. Der kleine Beamte durfte dem Erzherzog die Bitte vorlegen, Kaiser Ferdinand möge eine Verfassung verleihen, und mit dem Versprechen einer solchen verließ er das Haus des Kaisers …
Der naiven Seite seines Wesens gab er in Stücken Ausdruck wie „Bürgerlich und Romantisch“, „Das Liebesprotokoll“, „Das Tagebuch“, „Helene“, „Das letzte Abenteuer“ etc. Für politische Glaubensbekenntnisse wählte er, wie schon hervorgehoben, zu wiederholten Malen das Drama als Gefäß. Nirgends aber hat er sich so kräftig Luft gemacht in seinem Ingrimm gegen das Metternichsche Oesterreich wie in der zweibändigen Schrift „Die Freigelassenen. Eine Bildungsgeschichte aus Oesterreich“. Das Motto lautet vielsagend: „Wir alle leben vom Vergangenen und gehen am Vergangenen zu Grunde.“ Nicht undeutlich läßt dieses Buch die Meinung des Verfassers errathen, daß ein Volk, geradeso wie der einzelne, an den Sünden der Väter schwer zu tragen habe.
Sollen wir kurzweg sagen, in welchem seiner Stücke die ganze Eigenart des Dramatikers Bauernfeld sich uns am schärfsten auszuprägen scheint, so müssen wir sein „Aus der Gesellschaft“ nennen. Da führt Bauernfeld die Vorzüge des Bürgerthums gegen die überkommenen Fehler des Geburtsadels ins Feld, ohne doch dabei zu vergessen, daß er für das Burgtheater schreibt, dessen Logen durchweg von der Aristokratie besetzt sind; und so wendet er sich nur gegen jene Adeligen, welche hinter der Zeit zurückbleiben und nicht einsehen, daß heute ihre Aufgabe eine andere sei als ehedem, und er führt den anderen, den richtig geschulten und entwickelten Abel in einem Prachtexemplar vor, in dem Fürsten Lübbenau der – über alle Schranken sich kühn hinwegsetzend – die bürgerliche Magda Werner heirathet und auf die ihm geäußerten Bedenken erwidert: „Ich denke, ich habe Adel genug für uns beide“ … Und selbst der alte Graf Feldern hat bei aller Kleinlichkeit, Beschränktheit und Schwatzhaftigkeit einen Zug von Ritterlichkeit, welcher den streitbaren Charakter des Stückes mildert.
In den letzten Jahren übte Bauernfeld Witz und Ironie in scharfen Stachelversen. Was er noch für die Bühne versuchte, hatte nichts mit Kampf, nichts mit Angriff zu thun. Auf dem Sterbebette beschäftigte er sich mit einem Lustspiele „Die Hitzköpfe“. Ob es gut ist oder nicht – jedenfalls darf man begierig sein, zu erfahren, was der Spätwinter dem Dichter gezeitigt hat. An Ueberraschungen hat Bauernfeld es nie fehlen lassen. Glaubte er selbst sich schon verloren, so schnellte er stets von neuem wieder empor. Im Januar 1888 veröffentlichte er ein Gelegenheitsgedicht, in welchem er unter anderem wehmüthig äußert:
<poem>„… seit gestern zähl’ ich volle Sechsundachtzig,
Und da hat man keine Schreibelust mehr.“</poem>
Acht Monate später trat er mit dem Trauerspiele „Alkibiades“ hervor. Im Alter von 26 Jahren hatte er zum ersten Male Alkibiades, den „unsteten Helden und Frauenliebling“, zur Hauptperson eines Dramas gemacht; dieses blieb Bruchstück, und fünfzig Jahre später führte er es aus; aber die Arbeit genügte ihm nicht, und so vollbrachte er zweiundsechzig Jahre nach der ersten Fassung die – wie er sich ausdrückt – hoffentlich letzte Bearbeitung nach einem neuen Plan … Jetzt allerdings ist’s vorbei. Das Schlußkapitel eines Lebens voll Bewegung und voll fruchtbarer Emsigkeit ist beendet. Bauernfelds Hand wird keine Feder mehr führen, aber das Erbe, welches er hinterläßt, wird noch kommenden Geschlechtern erzählen, wie reich dieser Mann gewesen ist. {{zr|'''Ferd. Groß.}}<section end=1 />
{{line|10}}
<section begin=2 />
{{GLÜberschrift|1||Helogoland – Deutsches Land.}}
Es ist ein seltener Fall in unserer Zeit, daß ein Stück europäisches Land nicht infolge eines blutigen Waffenganges, sondern lediglich durch freie diplomatische Vereinbarung aus dem Besitze des einen Staates übergeht in den eines andern. Der hochbedeutsame Vorgang, die Uebergabe der Insel Helgoland seitens Englands an Deutschland, hat sich in den Tagen des 9. und 10. August dieses Jahres abgespielt mit dem ganzen Ernst und der Würde, wie sie einem solchen Akte heute zukommen. Helgoland ist jetzt von Rechtswegen das, was es auch unter englischer Herrschaft tatsächlich gewesen – deutsches Land.
Schon bei dem ersten Bekanntwerden des deutsch-englischen Abkommens, in welchem die Abtretung Helgolands an Deutschland vorbehältlich der Genehmigung des britischen Parlaments ausgesprochen war, hat die „Gartenlaube“ – wie sie zuversichtlich glaubt, im Sinne aller ihrer Leser – der hohen Freude und Genugthuung des deutschen Volkes über diese friedliche Wiedergewinnung eines verloren gegangenen Stückes deutscher Erde Ausdruck gegeben. Es bleibt ihr heute nur noch die Aufgabe, die Feierlichkeiten kurz zu schildern, unter denen das „Grüne Eiland“ in den Verband des Deutschen Reiches aufgenommen wurde, und von denen unsere Abbildungen die hervorragendsten Züge festzuhalten bestimmt sind.
Noch am Abend des 8. August wußte man auf der Insel nicht genau, um welche Stunde die Uebergabe erfolgen würde. Nur, daß der folgende Tag, der Sonnabend, für die Förmlichkeit ausersehen sei, das wußte man, und daß der erste Sonntag des deutschen Helgolands ihm den Besuch seines Kaisers bringen werde. Auf der ganzen Insel herrschte geschäftiges Treiben; im Konversationshause des Seebades rüstete man sich für die Festmahlzeiten, und der Fremdenzustrom war ein ungeheurer, fast zu groß für die bescheidenen Räume, die zur Verfügung standen.
Schon herrschte völlige Dunkelheit, da wurden an den üblichen Stellen Plakate angeheftet, in welchen der englische Gouverneur Barkly den Bewohnern der Insel Mittheilung machte, daß am 9. August nachmittags 1{{Bruch|1|2}} Uhr der Vertreter des deutschen Kaisers, der Staatssekretär v. Boetticher, eintreffen würde, um von Helgoland Besitz zu ergreifen. Er forderte die Beamten und Einwohner auf, sich zu der angegebenen Zeit an der Landungsbrücke einzufinden und dort den Minister zu empfangen.
Und so geschah’s. Zur vorgeschriebenen Stunde erschienen in Sicht der Insel die deutsche Korvette „Victoria“ und der Aviso „Pfeil“; beide Schiffe umfuhren die Insel und bald nach 3 Uhr brachte ein Boot des „Pfeil“ die deutschen Beamten an die Landungsbrücke. Da kam außer<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=608}}</noinclude>
mronjr9vvwy50iaqcc2lzsoom8gfn6m
Seite:Die Gartenlaube (1892) 832.jpg
102
147394
4082745
4082706
2022-08-17T13:12:08Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die Gartenlaube (1892)}}</noinclude>übers Meer hinüber sei. Gieb Dich also zufrieden, Tantchen – Dein Frieder ist ein Spaßvogel!“
„Julia sagt das auch; aber sonst ist er doch so ernst,“ seufzte Fräulein Riekchen, „und mir will er nicht Rede stehen.“
{{center|– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}–}}
Der Karneval zog ins Land. Bunt und lustig wie immer am Rheine, füllte er die Luft mit Schellenklang, Pritschenschlag und Musik und blendete die Augen durch leuchtende Farben.
Therese erschien plötzlich wie ausgewechselt. War sie vordem allzu still und gereizt gewesen, so hatte sich ihrer jetzt ein wahrer
Uebermuth bemächtigt. „Das echte rheinische Mädchenblut,“ meinte lachend der Doktor, als sie in einem kurzen Kostüm aus
hellblauem mit weißen Rosen durchwirkten Atlas, mit Puderfrisur und hohen Stöckelschuhen im Salon umherlief und sich von ihm haschen lassen wollte.
„Drunten wartet der Wagen,“ mahnte er dann, ihr nacheilend, „und was noch schlimmer ist, die Mutter. Komm, laß
Dir den Mantel umhängen!“ Aber sie floh von einer Ecke in die andere, und zuletzt sprang sie auf das Sofa, alles mit einem
sonderbaren Lachen, das er noch nie von ihr gehört hatte. Und als er, auf den Scherz eingehend, den Tisch dicht heran schob,
um sie zu fangen, da sprang sie gar auf den Tisch, und er nahm sie glückselig auf den Arm, wie er es mit seinem Jungen zu
thun pflegte.
Nun musterte sie ihn plötzlich von oben herab mit kalten Augen und verändertem Gesicht. „Dieses altdeutsche Barett kleidet Dich entsetzlich!“ sagte sie.
„Du siehst um so reizender aus, Therese.“
„Bitte, laß mich los!“ forderte sie.
„Ja, unter einer Bedingung.“
„O, ich weiß schon!“ Und sie hatte sich blitzschnell hinuntergebeugt und ihn in die Wange gebissen, daß die Spur ihrer
kleinen Zähne dunkelroth darin zurückblieb. Ebenso rasch stand sie auf der Erde und sah ihn mit einem Blicke an, in dem sich
Ekel mit Zorn mischten.
Er bemerkte ihn nicht. „Nun, das ging schon über den Spaß,“ sagte er ruhig und wischte mit dem Taschentuch die schmerzende Stelle ab.
„Du weißt doch, ich kann diese Albernheiten nicht leiden,“ erwiderte sie, und auf einmal begann sie zu schluchzen. „Ach,
es ist ja alles so gräßlich dumm auf dieser Welt, alles, alles! Und heute ist – Karneval!“
Er schüttelte den Kopf.
„Weißt Du, Deine Nerven sind sehr angegriffen,“ sagte er, „und wärst Du meine Patientin, so müßtest Du hier bleiben.“
Ein Weilchen darauf lag das Haus still da, das junge Paar und die Frau Räthin waren zum Ball gefahren; das Kind schlief
und ebenso drunten das alte Fräulein. Nur aus Julias Fenster schimmerte noch Licht; sie saß und sorgte sich um fremdes Glück
und schalt sich selbst ob ihrer spukhaften Phantasie. Ihr reiner Mädchensinn sträubte sich heftig gegen das, was immer aufs neue
ihr Mißtrauen wachrief. Hätte sie nur ''jenen'' Blick nicht gesehen, hätte sie nur nicht gewußt, daß Therese schon einmal die
Treue gebrochen! – Aber das war keine Treue, die am Altar beschworen war, sagte sich das Mädchen, keine, die durch das
Heiligste auf der Welt befestigt wurde. Und sie dachte an den blonden Buben droben in seinem Bettchen und wurde ruhiger.
Lange blieb auch der Frieder nicht mehr hier, und dann würde Theresens oberflächliches Herz sich wieder auf sich selbst
besinnen. Wenn er nur erst abgereist wäre! Schlecht ist Therese nicht, sicher nicht; sie läßt sich nur so hinreißen durch alles, was sie
bewundern zu müssen glaubt – nein, schlecht ist sie nicht! – –
Am andern Tage gegen Abend kam der Doktor aus dem Hause seines Schwiegervaters, den er täglich zu besuchen pflegte.
Auf der Freitreppe der Villa zögerte er, besann sich und beschloß durch den Garten zu gehen, anstatt am Rheine entlang. Die
Ballnacht lag ihm noch in den Gliedern. Man war erst in der Morgenfrühe heimgekehrt, und als er kaum schlief hatte man
ihn schon wieder herausgeklingelt, um einem Opfer des Karnevals die Wunde zu verbinden, die ihm das Bierseidel eines Nebenbuhlers
geschlagen. Die unerquickliche Scene, die sich in einer Gesellenherberge abspielte, hatte ihm die ohnehin nicht rosige
Stimmung vollends verdorben.
Therese war unbestritten Ballkönigin gewesen und hatte die Huldigungen der jungen Männerwelt hingenommen wie ein
Mädchen, das noch über Herz und Hand verfügen darf. Und er hatte viertelstundenlang in irgend einer Ecke gestanden und sich
geärgert, daß einer vernünftigen Frau solche Thorheiten Vergnügen machen konnten, hatte sich vorgenommen, ihr in aller Ruhe
zu erklären, daß jetzt mit dem Besuch der Gesellschaften aufgehört werden müsse, denn sie sei ihm zu nervös und das Tanzen für
sie ein Unding. Sie war in der That nach jedem Tanze bleicher geworden und ihre Augen immer fieberhafter.
Heute früh war er noch nicht dazu gekommen, mit ihr zu reden, denn sie hatte geschlafen, und bei Tisch hatte er zu seiner
Ueberraschung die Mutter oben gefunden. Therese hatte sie eingeladen, <tt>ragout fin</tt> mitzuessen, das Lieblingsgericht der alten
Dame. Und ehe noch der Nachtisch gekommen war, hatte sich die junge Frau abermals schlafen gelegt. Wenn er jetzt nach Hause
kam, konnte er endlich wohl mit ihr reden.
Blaugrüne Dämmerung umgab ihn, zu dunkel, um die Gegenstände noch deutlich zu erkennen, doch hell genug, um gerade noch
sehen zu können. Hie und da schimmerte ein Streifchen liegen gebliebenen Schnees am Rande der Rasenflächen, und seitwärts
leuchteten die weiß angestrichenen Baumstämme des Obstgartens wie Gespenster durch das Dunkel. Er ging, seine Cigarre
rauchend, nicht den nächsten Weg, sondern um das große Rasenrund herum und kam an dem Gartenhäuschen vorüber, das unmittelbar
an der Mauer gegen den Rhein lag. Der alte Herr hatte, als er den Garten kaufte, das alterthümliche Ding wieder ausgebessert
und möbliert, da es vom Fenster aus eine köstliche freie Aussicht über den Strom gewährte. Er weilte hier gern im Vorfrühling,
wenn es noch nicht möglich war, im Freien zu sitzen oder im Spätherbst, wenn kalte Winde den Rhein heraufzogen. Zur
Winterszeit war es verschlossen.
Fritz schritt gedankenvoll vorüber und stolperte fast über die breiten Sandsteinstufen, die sich kaum von dem Gartenweg
abhoben. Dann verließ er den Garten und stand ein Weilchen vor der Thür des eigenen Grundstücks am nachtdunklen
Strome. Da hörte er seitwärts ein scharfes kratzendes Geräusch und gewahrte einen Schatten, der unterhalb des
Gartenhäuschens an der Mauer hinunterglitt; er mußte fast aus dem Fenster des Häuschens gekommen sein. Mit langen Schritten
begann der Doktor dem Flüchtling zu folgen, allein Dunst und Nebel hatten dessen Gestalt im nächsten Augenblick verschlungen.
So hielt er es für gerathener, umzukehren und nachzusehen, ob etwa in das Gartenhaus eingebrochen worden sei, um nöthigenfalls
den Hausherrn zu benachrichtigen. Vielleicht hatte da auch ein Flößer ein komfortables Nachtquartier gesucht.
Der Garten lag jetzt finster und spukhaft einsam da, nur meinte er aus der Verbindungsthür mit dem eignen Garten etwas
Lichtes huschen zu sehen – oder doch nicht? Er mußte sich wohl geirrt haben, denn als er eben wieder hinblickte, glaubte
er bestimmt, den leuchtenden Birkenstamm neben der Pforte damit verwechselt zu haben, und schritt nun rasch nach dem
Gartenhaus hinüber. Es überraschte ihn, die Thür, die in dieser Jahreszeit immer verschlossen zu sein pflegte, nur angelehnt
zu finden.
Er zündete im Vorflur sein Taschenlaternchen an und betrat die winzige Stube.
Niemand hler.
Er öffnete den Wandschrank – der Gartenrock des alten Herrn hing da, der Strohhut darüber. Auf der anderen Seite
standen Tassen, Fidibusbecher und ein altes Messingkohlenbecken in ungestörter Beschaulichkeit beieinander. Er leuchtete an die
Fenster; sie waren geschlossen, nur ein Laden war nicht zugeriegelt und klaffte etwas. Er befestigte ihn vollends und sah
dann weiter umher; der Fußteppich vor dem Sofa lag schief gerückt, sonst – –
Plötzlich richtete er sich empor und starrte wie gebannt auf einen Gegenstand zu seinen Füßen, dann bückte er sich und erfaßte
ein leichtes weißes, mit Goldstickerei verziertes seidenes Gewebe.
„Julias Tuch,“ sagte er und wußte selbst nicht, warum ihn so jählings ein tiefer innerer Zorn packte. „Julias Tuch!“ wiederholte er und lachte kurz auf.
Er löschte das Licht in der Laterne und setzte sich auf das<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1892)''. Leipzig: Ernst Keil, 1892|Seite=832}}</noinclude>
59ibuseqo2vb911cocvhu0hrbcvatm1
Seite:Die Gartenlaube (1892) 846.jpg
102
147408
4082742
3292920
2022-08-17T12:53:48Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die Gartenlaube (1892)}}</noinclude>„Nein, kein Wort! Und als Mann von Ehre würde er auch gar nicht gehen. Glaubst Du, daß er mich jetzt in dieser Lage
allein läßt? Die Bitte wäre vergebens. – Aber sei beruhigt; ich kehre in das Haus meines Vaters zurück, und alles wird sich
in Frieden ordnen lassen – nur quäle mich jetzt nicht länger! Uebrigens,“ setzte sie hinzu, „die Sache muß bald ihren Abschluß
finden, damit es sich entscheiden kann, ob Frieder wieder Soldat wird oder ob wir auf Reisen gehen, je nachdem – –“
„So will ich morgen früh noch einmal zu Frieder hinüber,“ unterbrach Julia. „Ein Funke von Besonnenheit wird ja noch
in ihm sein und von Rücksicht auf das Haus, dessen Gastfreundschaft er genießt.“
Therese zuckte die Schultern und lehnte sich in die Kissen zurück. An der Thür zögerte Julia und blickte noch einmal
hinüber zu der verblendeten Frau, aber die hielt die verweinten Augen fest geschlossen, und die Hände lagen zur Faust geballt
auf der Decke. Da schloß sie wortlos die Thür.
„O, Du armer Bub’!“ flüsterte das Mädchen, im Kinderzimmer über das Bett des Knaben gebeugt, und aus den Kissen heraus
schluchzte die Wärterin. „Ach, Fräuleinchen, wenn eines so muthwillig sein Glück zerschlagen will – – Sie glauben’s nicht, was
der Herr die Zeit her ausgestanden und welche Engelsgeduld er gehabt hat mit der Frau.“
„Sie ist krank, Doris, es wird wohl wieder anders!“
„Ja, ja – wenn sie ihren Willen kriegt, sonst nicht!“ –
Julia ging hinunter in ihr Zimmer, aber sie wußte nicht, was beginnen. Schlafen? Ihre Nerven waren überreizt, sie
hätte es nicht vermocht. Sie begann Toilette zu machen; das kühle Wasser that ihren heißen Wangen gut, die noch brannten
von der Unterredung mit Therese. Wie gräßlich war diese Welt! An was konnte man denn noch glauben, wenn nicht mehr an
die Treue der Frau, an die Liebe der Mutter?
Sie war ans Fenster getreten und schaute über die Gärten weg, die im Nebel lagen. Nichts vom Strome und von der
Aue war zu sehen, nur ein bläuliches Dunstmeer, das alles verbarg. Was würde der Tag heute bringen? Noch lag er
verschleiert. Aber wenn der Abend sinkt – wer weiß, wie anders es dann hier ist. –
Im Studierzimmer saß bei der erlöschenden Lampe, deren gelblichrother Schein sich mit dem fahlen Morgenlicht mischte, der
Doktor, vor sich die Hefte, darin er geschrieben, die Feder noch in der Hand.
Er dachte an ganz anderes als an die wissenschaftliche Frage, über die er vorhin geschrieben hatte und über die er auf dem nächsten
ärztlichen Kongreß reden wollte. Was war mit Therese vorgegangen? Das war kein Eigensinn und keine Laune mehr, das war ein ernstliches
Nervenleiden, und baldige Abhilfe that noth! – Wo war sein goldenes Glück geblieben? Die reizenden Stunden droben in ihrem
kleinen Boudoir, die jauchzende Freude von Mutter und Kind, daran er sich nicht satt sehen konnte? Er grübelte. Wann hatte
er nur die ersten Anzeichen ihrer veränderten Stimmung bemerkt? Und dann tauchte ein blasses schönes Antlitz vor seinem
Auge auf, ein paar blitzender dunkler Augen – Julia. Er schüttelt unmuthig den Kopf und greift zur Feder, ein Gemisch
von Verachtung und schmerzlichem Mitleid überkommt ihn.
Wohin mit ihr?
Läßt man sie hier? Aber man weiß ja nicht, welcher Art ihre Beziehungen sind – wer soll sie hüten? Die alte gelähmte
Tante? Die strenge, dem Mädchen gegenüber allzustrenge Mutter?
Ja, das kommt davon – sie ist nicht besser als ein Dienstmädchen gehalten worden; sie hat keinerlei Vergnügen
beanspruchen dürfen wie andere junge Mädchen ihres Alters, nun rächt sich’s. Und doch – es ''kann'' ja nicht möglich sein! Ihre
Züge können so nicht täuschen!
„Ach, was hat man für Noth mit dem Weibervolk!“ sagte er laut, als wollte er versuchen, sich mit einem Scherz aus seinen
trübseligen Gedanken zu reißen. „Die eine krank, die andere – noch schlimmer!“
Und er erhob sich mit den schweren Gliedern eines Menschen, der die Nacht anstatt im Bett auf einem Stuhle verbracht hat,
schob die Papiere zusammen und schickte sich an, hinaufzugehen.
Im Flure stand seine Mutter mit verärgertem Gesicht, das graue Morgenkleid flüchtig zugeknöpft, die Haube mit den lila
Bändern schief auf dem lässig gekämmten Haare.
„Nun ist’s aber doch an der Zeit, Fritz, daß Du mit Julias Vormund redest, und wenn ''Du'' es nicht thust, werde ''ich''
hingehen. Heute früh, wie die Mädchen aufstehen, ist die Hausthür nach dem Garten unverschlossen und das Zimmer von
Fräulein Julia leer. Haältst Du sie abends fest, so läuft sie des Morgens davon – ums Himmelswillen, wer hätte das gedacht!“
Er sah traurig überrascht aus. Da erblickte er in der Hand der Mutter zusammengeknüllt das unselige Tuch von gestern.
Sie bemerkte seinen fragenden Blick. „Das hab’ ich eben aufgehoben, dort an der Treppe hat’s gelegen,“ fuhr sie empört
fort. „So geht die Julia mit den Sachen um. Und wenn’s noch ''ihr'' Tuch wär’, aber das hatte ihr die Therese geborgt aus
Gnad’ und Barmherzigkeit, und –“
„Das Tuch gehört Therese?“ fragte er.
„Ja wohl!“ ertönte von oben die Stimme der Jungfer Theresens, und die robuste Blondine kam die Treppe herunter
und streckte die Hand nach dem Tuch aus. „Frau Doktor haben’s gestern abend schon vermißt und haben gesagt, ich sollt’ es suchen.“
„Das Tuch gehört meiner Frau?“
„Ja, Herr Doktor, das Fräulein hat’s nur einmal an dem Abend getragen, als der Herr Lieutenant in der ‚Traube‘ geredet
hat. Am andern Tage hat sie’s schon wiedergebracht, und nun –“
„Wann hat meine Frau das Tuch verloren?“ Die Stimme des Mannes klang so tonlos, daß die alte Dame ihn verwundert ansah.
„Ich weiß nicht,“ berichtete das Mädchen; „aber ich meine, gestern abend hat’s die gnädige Frau noch umgehabt, als sie in
den Garten gegangen ist.“
„Es ist gut, ich selbst will das Tuch meiner Frau geben.“
Er nahm es und that ein paar Schritte der Treppe zu, drehte sich dann unschlüssig wieder um und endlich stieg er doch
hinauf. Der Räthin war es, als strauchle er, und sie sah, wie er tastend nach dem Geländer griff.
Therese lag noch im Bett; das Zimmer roch nach Eau de Cologne und Aether. Mit schweren Schritten kam Fritz herein,
ging zum Fenster und riß die Vorhänge auseinander, daß das Tageslicht hereinströmte. Und nun wandte er sich zu der jungen
Frau, und seine Hand hielt ihr das Tuch entgegen, aber sie zitterte, diese Hand.
„Ist dies Dein Tuch. Therese?“
„Weshalb denn?“ fragte sie. „Warum?“
„Ist dies Dein Tuch, Therese?“
„Ja!“
„Und seit wann vermißt Du es?“
Sie zuckte die Achseln. „Ich glaube, seit gestern,“ antwortete sie gleichgültig. Dann erweiterten sich ihre Augen schreckhaft. „Um
Gotteswillen, Fritz!“ stieß sie hervor – das war der Blick, der ihr schon einmal ein Grauen eingejagt hatte!
„Besinne Dich,“ sagte er, „Du wirst mir nachher genau erzählen, wo Du das Tuch verloren hast. Ich komme wieder, wenn ich ruhiger geworden bin.“
Und das Tuch auf einen Tisch schleudernd, verließ er das Zimmer. Drunten im Flure suchte er nach Stock und Hut, und
dann schritt er durch die Gassen auf die Landstraße hinaus. Rechts bog ein Feldweg ab, von kahlen Obstbäumen umsäumt; in
diesen lenkte er ein. Er riß im Gehen den Hut vom Kopfe und ließ sich den Februarwind um die Stirn wehen, immer weiter
wandernd – immer weiter. Und vor seinen Augen flatterte es wie ein weißes goldumsäumtes Tuch, vor seinen Augen stand
der Platz, an dem er es gefunden – das kleine halbfinstere Gemach mit dem altmodischen Sofa, so weltentrückt, so heimlich wie
möglich. und da, vor dem Sofa, hatte das Tuch gelegen! Und nun kamen sie, die Erinnerungen, und schlangen Glied um
Glied zu einer unheilvollen Kette.
War er denn blind und taub gewesen? Alles, alles fiel ihm ein. Da war er einmal rasch in das Eßzimmer getreten, und da
hatte sich der Frieder just mit möglichster Gelassenheit von seinen Knien erhoben und gesagt, er könne das Zwirnknäuel nicht
finden .... ja, ja, der Frieder – der Frieder!
Der Doktor war wie ein Toller gelaufen; er stand plötzlich am Eingang eines kleinen Dorfes, in dem er eine Schwerkranke
hatte. – Mochte sie sterben und verderben! –
Er wandte wieder um. Da rannte ihm ein Kind nach, ein Bübchen mit blondem Haar und blauen Augen. „Herr Doktor,<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1892)''. Leipzig: Ernst Keil, 1892|Seite=846}}</noinclude>
i04imfewde2fgx1ygja045smffov0i4
Seite:Die Gartenlaube (1892) 847.jpg
102
147409
4082758
3292921
2022-08-17T13:32:22Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die Gartenlaube (1892)}}</noinclude>Du sollst doch hereinkommen zur Mutter,“ bat es, ihn am Rock fassend. Und der Mann starrte das Kind an und ging hinter ihm
her in das kleine Haus. Er hatte an ''seinen'' Buben denken müssen.
Als er wieder hinaustrat, schlug er den kürzesten Weg nach Hause ein. Das Kind! Ja freilich, das arme Kind! Und es stieg ihm feucht in den Augen auf.
Er befand sich in kürzester Frist wieder in der Stadt, und wäre er nicht von seinen eigenen Gedanken so hingenommen gewesen, er würde bemerkt haben, daß ihn die Leute groß anstarrten
und daß die Frauen in den kleinen Bürgerhäusern klirrend die Fenster hinter ihm aufrissen. – Aus einem Fischerhause am Rhein trat ein alter Mann heraus. Er triefte vor Nässe und sein weißes
Haar war ohne Bedeckung. Als er des Doktors ansichtig ward, stand er erst verlegen still, dann kam er näher.
„Herr Doktor,“ sagte er stockend, „ich glaube, daheim werden Sie erwartet.“
„Ich? Bei mir zu Hause?“
„Ja, Herr Doktor; man hat Sie überall gesucht, weil – aber erschrecken Sie nicht, Herr Doktor, ich mein’, es ist eines von Ihren Leuten krank geworden.“
Der Doktor griff mechanisch an den Hut und eilte heimwärts, eine tödliche Angst im Herzen. Da hörte er, wie eine alte Frau sagte. „O Gott! Ich möchte der auch nicht sein, der ihm das
verkünden muß!“ – Was war geschehen? Hatte Therese . . .?
In wenigen Sekunden hatte er sein Haus erreicht. Wohin sich wenden? Von der Hinterthüre her zogen sich nasse Spuren über die Treppe in den ersten Stock. Also droben . . .
An der Mündung der Treppe stand sein Schwiegervater. Der alte Mann faßte krampfhaft den Arm des Heraufstürmenden. Man sah, er wollte sprechen, aber er konnte nicht; die Thränen
rannen ihm über die Wangen. „Im Salon,“ stieß er endlich hervor und winkte mit der Hand. „Geh’ nicht zu hart mit ihr ins Gericht, sie ist gräßlich bestraft.“
Inmitten des reichen, blau dekorierten Gemaches hatte man das Bett des Kindes hingestellt, daneben einen Tisch mit Kissen und Tüchern. Der Mann schwankte plötzlich und stützte sich stöhnend
auf das Gitter des Bettchens.
„Du bist es?“ schrie er auf und riß den kleinen starren Körper empor, „Du – Du mußt es sein?“
Auf der anderen Seite des Bettes, die Hände in das halb aufgelöste Haar gekrallt, lag eine bebende schluchzende Frau. „Fritz, vergieb, vergieb!“
Er sah sie nicht an, noch immer hielt er das Kind im Arme, mit bleichem Gesicht nach einem Lebenszeichen suchend. Umsonst! Das kleine Herz hatte für immer aufgehört, zu schlagen!
Stumm legte er den Toten auf das Lager zurück, raffte ein Tuch vom Dache, deckte es über das stumme kalte Gesichtchen und verließ das Zimmer. Hinter ihm blieb es ganz still.
Drunten schloß er sich in seine Studierstube ein und warf sich dann mit einem dumpfen Stöhnen auf das Sofa. Stundenlang lag er so, ohne sich zu rühren, ohne zu denken, ohne sich auch
nur zu fragen, wie das Entsetzliche habe geschehen können. Man pochte an die Thüre – er gab keine Antwort.
Endlich am späten Abend kam seine Mutter und rief mit zitternder Stimme: „Fritz, Fritz – komm zu Julia, sie braucht Deine Hilfe!“
Die alte Frau fuhr förmlich zurück, als ihr Sohn öffnete und sie die Verstörung in seinem Gesicht sah. „Gott im Himmel, Fritz,“ schluchzte sie, „Fritz, nimm Deinen Verstand zusammen,
denke doch an Deine alte Mutter!“
„Was ist’s mit Julia?“ fragte er hart.
„Lieber Gott, sie hat ja doch das Würmchen retten wollen und ist selbst beinah’ ertrunken! Vorhin war sie bei Besinnung, aber jetzt liegt sie wieder so starr da!“
Er fuhr mit der Hand an die Stirn, dann ging er in das Stübchen des Mädchens. Die alte Dame schloß die Thür hinter ihm, und er trat allein an das Bett. Auf der Kommode flackerte
eine Kerze und beleuchtete das blasse Mädchengesicht, das mit einem unheimlich starren Ausdruck in den Kissen ruhte.
„Julia!“ sagte er leise. Da schlug sie die Augen auf und erkannte ihn.
„Fritz!“ Und sie streckte ihm die Hände entgegen. „Fritz, ich wär’ so gern an seiner Statt gestorben.“ Und jahrelanges Leid brach sich Bahn in dem heißen Schluchzen, das nun folgte.
Er vermochte nicht zu sprechen, aber er bückte sich und zog ihre Hand an seine Lippen.
{{center|– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}–}}
„Ja, siehst Du, Fritz,“ sagte die Räthin eine halbe Stunde später zu ihrem Sohn, als die alte Doris „ihren Bub’“ in den
kleinen Sarg gelegt hatte, „siehst Du, Fritz, sie hatte das Kind an der Hand, ich traf sie noch an der Treppe und fragte:
‚Therese, willst Du das Kind bei dem Winde mit hinausnehmen?‘ ‚Nur bis zu Papa,‘ antwortete sie mir. Und da beruhige ich
mich denn und gehe in die Küche und sehe noch, wie sie den Mittelweg so hastig dahinläuft, daß das Kerlchen ihr kaum folgen
kann. Und dann habe ich noch einmal das rothe Mützchen hinter dem Strauchwerk schimmern sehen, aber an weiter nichts
gedacht. Auf einmal hör’ ich das Julchen schreien und sehe sie hinausrasen den Weg entlang, und wie ich alte Frau dahinter
herkomme, da liegt das Julchen im Wasser, und ich sehe das rothe Mützchen des Buben schwimmen und die Leute in einem Nachen
herankommen. Und das Julchen ist ganz verschwunden gewesen, und endlich hat sie’s heraufgebracht, das Kind, und wie sie’s ihr
abgenommen hatten, da ist sie noch einmal verschwunden und dann wieder aufgetaucht, und da hat sie nach der Stange gestoßen, nach
der sie hätte greifen sollen, und der alte Fischer sagte, sie hätte sich um keinen Preis retten lassen wollen, und ganz wie tot haben
sie sie hereingetragen. Und den alten Onkel Doktor und den neuen Kollegen, die hatten wir gleich, aber Du warst nicht zu finden.
Freilich – es hätte ja auch nicht geholfen bei unserem Engelchen.“
„Willst Du denn nicht zu Therese hinaufgehen?“ fragte sie dann. „Gott im Himmel, sie ist ja schuld daran, denn sie hatte es
ganz vergessen, daß sie den Buben mitgenommen, und da ist das kleine Dingelchen allein an den Rhein gepaddelt – aber denke
doch, wie nöthig sie ein bißchen Trost hat!“
„Laß, Mutter,“ sagte er, „''meinen'' Trost braucht sie nicht.“
Da band sie sich ein schwarzes Tuch über das Kleid und ging selbst hinauf zu ihrer Schwiegertochter. Aber als sie ein
Zimmer nach dem andern öffnete, da war es überall leer, unheimlich leer und still.
„Wo ist die Frau Doktor?“ fragte sie endlich mit klopfendem Herzen in die Küche hinein, wo die Mädchen müßig saßen mit
verstörten Gesichtern.
„Drüben bei ihrem Vater,“ antwortete die Köchin.
Die alte Frau ging in die Villa hinüber. Therese war in ihrem Mädchenzimmer; sie wolle niemand sehen hieß es, Herr
Krautner aber lasse bitten. Die Räthin trat bei dem alten Herrn ein. Erschreckt sahen sich die beiden an. „Um Gotteswillen, ist’s
noch nicht genug an ''einem'' Unglück?“ fragte die Räthin, in banger Ahnung das unheilverkündende Gesicht des Alten betrachtend.
Dieser wandte sich kurz um, und da er nicht sprechen konnte, begann er zu pfeifen. Endlich trat er wieder vor die Frau.
„Damals, als mein Hannchen gestorben ist, Frau Nachbarin, da hab’ ich gemeint, etwas Schlimmeres könnt’s nicht geben.
Heute weiß ich, daß das ein kleiner Schmerz gewesen ist, gar kein Vergleich zu dem, der mein Herz jetzt zerreißt. Es
trifft auch Sie. Meine Tochter – Gott weiß, wie sie so geworden – ist heute morgen zu mir gekommen und hat gesagt,
sie will fort vom Fritz – – Sonst habe ich schelten können und zanken, heut’ aber ist mir’s so gewesen, daß ich keine Silbe
gefunden habe. Und wie sie gesagt hat, daß sie den Frieder Adami liebt und ihn nach der Scheidung heirathen will, da habe
ich erst recht nichts sagen können; nur inwendig, da habe ich mich angeklagt und mich einen Esel geheißen, der da meinte, alles gut
zu machen, und nicht bedachte, daß man kein Menschenherz auskennt, selbst nicht sein eigen Fleisch und Blut. Und erst zuletzt habe
ich gefragt: ‚Und Dein Kind, Therese?‘ Und da ist’s gerade gewesen, wie sie das Bübchen tot aus dem Wasser gefischt haben.“
Die alte Dame war sprachlos in einen Stuhl gesunken. „O mein Bub’! Mein armer Bub’!“ kam es dann langsam von
ihren Lippen. Und der alte Mann drückte ihr die Hand und nickte still mit dem grauen Kopf. Endlich sagte er:
„Ich kann nichts dafür, von mir aus ist sie rechtlich gewöhnt, und ich war so glücklich, als sie den braven Mann bekam. Wenn
es helfen könnte – wie gerne wollt’ ich mein altes Leben hingeben! Aber, Frau Nachbarin, es giebt einen über uns, welcher
die Schicksale lenkt, sagte mein Hannchen immer. – Stillhalten, Frau Nachbarin, stillhalten!“
{{PRZU}}<section end=1 />{{center|(''Schluß folgt''.)}}
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1892)''. Leipzig: Ernst Keil, 1892|Seite=847}}</noinclude>
7szmqnfetqx8xmlhr575v0ntfkjw2f1
4082763
4082758
2022-08-17T13:35:19Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die Gartenlaube (1892)}}</noinclude><section begin=1 />
Du sollst doch hereinkommen zur Mutter,“ bat es, ihn am Rock fassend. Und der Mann starrte das Kind an und ging hinter ihm
her in das kleine Haus. Er hatte an ''seinen'' Buben denken müssen.
Als er wieder hinaustrat, schlug er den kürzesten Weg nach Hause ein. Das Kind! Ja freilich, das arme Kind! Und es stieg ihm feucht in den Augen auf.
Er befand sich in kürzester Frist wieder in der Stadt, und wäre er nicht von seinen eigenen Gedanken so hingenommen gewesen, er würde bemerkt haben, daß ihn die Leute groß anstarrten
und daß die Frauen in den kleinen Bürgerhäusern klirrend die Fenster hinter ihm aufrissen. – Aus einem Fischerhause am Rhein trat ein alter Mann heraus. Er triefte vor Nässe und sein weißes
Haar war ohne Bedeckung. Als er des Doktors ansichtig ward, stand er erst verlegen still, dann kam er näher.
„Herr Doktor,“ sagte er stockend, „ich glaube, daheim werden Sie erwartet.“
„Ich? Bei mir zu Hause?“
„Ja, Herr Doktor; man hat Sie überall gesucht, weil – aber erschrecken Sie nicht, Herr Doktor, ich mein’, es ist eines von Ihren Leuten krank geworden.“
Der Doktor griff mechanisch an den Hut und eilte heimwärts, eine tödliche Angst im Herzen. Da hörte er, wie eine alte Frau sagte. „O Gott! Ich möchte der auch nicht sein, der ihm das
verkünden muß!“ – Was war geschehen? Hatte Therese . . .?
In wenigen Sekunden hatte er sein Haus erreicht. Wohin sich wenden? Von der Hinterthüre her zogen sich nasse Spuren über die Treppe in den ersten Stock. Also droben . . .
An der Mündung der Treppe stand sein Schwiegervater. Der alte Mann faßte krampfhaft den Arm des Heraufstürmenden. Man sah, er wollte sprechen, aber er konnte nicht; die Thränen
rannen ihm über die Wangen. „Im Salon,“ stieß er endlich hervor und winkte mit der Hand. „Geh’ nicht zu hart mit ihr ins Gericht, sie ist gräßlich bestraft.“
Inmitten des reichen, blau dekorierten Gemaches hatte man das Bett des Kindes hingestellt, daneben einen Tisch mit Kissen und Tüchern. Der Mann schwankte plötzlich und stützte sich stöhnend
auf das Gitter des Bettchens.
„Du bist es?“ schrie er auf und riß den kleinen starren Körper empor, „Du – Du mußt es sein?“
Auf der anderen Seite des Bettes, die Hände in das halb aufgelöste Haar gekrallt, lag eine bebende schluchzende Frau. „Fritz, vergieb, vergieb!“
Er sah sie nicht an, noch immer hielt er das Kind im Arme, mit bleichem Gesicht nach einem Lebenszeichen suchend. Umsonst! Das kleine Herz hatte für immer aufgehört, zu schlagen!
Stumm legte er den Toten auf das Lager zurück, raffte ein Tuch vom Dache, deckte es über das stumme kalte Gesichtchen und verließ das Zimmer. Hinter ihm blieb es ganz still.
Drunten schloß er sich in seine Studierstube ein und warf sich dann mit einem dumpfen Stöhnen auf das Sofa. Stundenlang lag er so, ohne sich zu rühren, ohne zu denken, ohne sich auch
nur zu fragen, wie das Entsetzliche habe geschehen können. Man pochte an die Thüre – er gab keine Antwort.
Endlich am späten Abend kam seine Mutter und rief mit zitternder Stimme: „Fritz, Fritz – komm zu Julia, sie braucht Deine Hilfe!“
Die alte Frau fuhr förmlich zurück, als ihr Sohn öffnete und sie die Verstörung in seinem Gesicht sah. „Gott im Himmel, Fritz,“ schluchzte sie, „Fritz, nimm Deinen Verstand zusammen,
denke doch an Deine alte Mutter!“
„Was ist’s mit Julia?“ fragte er hart.
„Lieber Gott, sie hat ja doch das Würmchen retten wollen und ist selbst beinah’ ertrunken! Vorhin war sie bei Besinnung, aber jetzt liegt sie wieder so starr da!“
Er fuhr mit der Hand an die Stirn, dann ging er in das Stübchen des Mädchens. Die alte Dame schloß die Thür hinter ihm, und er trat allein an das Bett. Auf der Kommode flackerte
eine Kerze und beleuchtete das blasse Mädchengesicht, das mit einem unheimlich starren Ausdruck in den Kissen ruhte.
„Julia!“ sagte er leise. Da schlug sie die Augen auf und erkannte ihn.
„Fritz!“ Und sie streckte ihm die Hände entgegen. „Fritz, ich wär’ so gern an seiner Statt gestorben.“ Und jahrelanges Leid brach sich Bahn in dem heißen Schluchzen, das nun folgte.
Er vermochte nicht zu sprechen, aber er bückte sich und zog ihre Hand an seine Lippen.
{{center|– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}– {{0}}–}}
„Ja, siehst Du, Fritz,“ sagte die Räthin eine halbe Stunde später zu ihrem Sohn, als die alte Doris „ihren Bub’“ in den
kleinen Sarg gelegt hatte, „siehst Du, Fritz, sie hatte das Kind an der Hand, ich traf sie noch an der Treppe und fragte:
‚Therese, willst Du das Kind bei dem Winde mit hinausnehmen?‘ ‚Nur bis zu Papa,‘ antwortete sie mir. Und da beruhige ich
mich denn und gehe in die Küche und sehe noch, wie sie den Mittelweg so hastig dahinläuft, daß das Kerlchen ihr kaum folgen
kann. Und dann habe ich noch einmal das rothe Mützchen hinter dem Strauchwerk schimmern sehen, aber an weiter nichts
gedacht. Auf einmal hör’ ich das Julchen schreien und sehe sie hinausrasen den Weg entlang, und wie ich alte Frau dahinter
herkomme, da liegt das Julchen im Wasser, und ich sehe das rothe Mützchen des Buben schwimmen und die Leute in einem Nachen
herankommen. Und das Julchen ist ganz verschwunden gewesen, und endlich hat sie’s heraufgebracht, das Kind, und wie sie’s ihr
abgenommen hatten, da ist sie noch einmal verschwunden und dann wieder aufgetaucht, und da hat sie nach der Stange gestoßen, nach
der sie hätte greifen sollen, und der alte Fischer sagte, sie hätte sich um keinen Preis retten lassen wollen, und ganz wie tot haben
sie sie hereingetragen. Und den alten Onkel Doktor und den neuen Kollegen, die hatten wir gleich, aber Du warst nicht zu finden.
Freilich – es hätte ja auch nicht geholfen bei unserem Engelchen.“
„Willst Du denn nicht zu Therese hinaufgehen?“ fragte sie dann. „Gott im Himmel, sie ist ja schuld daran, denn sie hatte es
ganz vergessen, daß sie den Buben mitgenommen, und da ist das kleine Dingelchen allein an den Rhein gepaddelt – aber denke
doch, wie nöthig sie ein bißchen Trost hat!“
„Laß, Mutter,“ sagte er, „''meinen'' Trost braucht sie nicht.“
Da band sie sich ein schwarzes Tuch über das Kleid und ging selbst hinauf zu ihrer Schwiegertochter. Aber als sie ein
Zimmer nach dem andern öffnete, da war es überall leer, unheimlich leer und still.
„Wo ist die Frau Doktor?“ fragte sie endlich mit klopfendem Herzen in die Küche hinein, wo die Mädchen müßig saßen mit
verstörten Gesichtern.
„Drüben bei ihrem Vater,“ antwortete die Köchin.
Die alte Frau ging in die Villa hinüber. Therese war in ihrem Mädchenzimmer; sie wolle niemand sehen hieß es, Herr
Krautner aber lasse bitten. Die Räthin trat bei dem alten Herrn ein. Erschreckt sahen sich die beiden an. „Um Gotteswillen, ist’s
noch nicht genug an ''einem'' Unglück?“ fragte die Räthin, in banger Ahnung das unheilverkündende Gesicht des Alten betrachtend.
Dieser wandte sich kurz um, und da er nicht sprechen konnte, begann er zu pfeifen. Endlich trat er wieder vor die Frau.
„Damals, als mein Hannchen gestorben ist, Frau Nachbarin, da hab’ ich gemeint, etwas Schlimmeres könnt’s nicht geben.
Heute weiß ich, daß das ein kleiner Schmerz gewesen ist, gar kein Vergleich zu dem, der mein Herz jetzt zerreißt. Es
trifft auch Sie. Meine Tochter – Gott weiß, wie sie so geworden – ist heute morgen zu mir gekommen und hat gesagt,
sie will fort vom Fritz – – Sonst habe ich schelten können und zanken, heut’ aber ist mir’s so gewesen, daß ich keine Silbe
gefunden habe. Und wie sie gesagt hat, daß sie den Frieder Adami liebt und ihn nach der Scheidung heirathen will, da habe
ich erst recht nichts sagen können; nur inwendig, da habe ich mich angeklagt und mich einen Esel geheißen, der da meinte, alles gut
zu machen, und nicht bedachte, daß man kein Menschenherz auskennt, selbst nicht sein eigen Fleisch und Blut. Und erst zuletzt habe
ich gefragt: ‚Und Dein Kind, Therese?‘ Und da ist’s gerade gewesen, wie sie das Bübchen tot aus dem Wasser gefischt haben.“
Die alte Dame war sprachlos in einen Stuhl gesunken. „O mein Bub’! Mein armer Bub’!“ kam es dann langsam von
ihren Lippen. Und der alte Mann drückte ihr die Hand und nickte still mit dem grauen Kopf. Endlich sagte er:
„Ich kann nichts dafür, von mir aus ist sie rechtlich gewöhnt, und ich war so glücklich, als sie den braven Mann bekam. Wenn
es helfen könnte – wie gerne wollt’ ich mein altes Leben hingeben! Aber, Frau Nachbarin, es giebt einen über uns, welcher
die Schicksale lenkt, sagte mein Hannchen immer. – Stillhalten, Frau Nachbarin, stillhalten!“
{{PRZU}}<section end=1 />{{center|(''Schluß folgt''.)}}
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1892)''. Leipzig: Ernst Keil, 1892|Seite=847}}</noinclude>
3zjqlg90d8bimrtgf5qhqa7l4vnmv6f
Seite:Die Gartenlaube (1892) 874.jpg
102
147436
4082833
3491218
2022-08-17T16:54:14Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die Gartenlaube (1892)}}</noinclude>und der Zug der Leidtragenden ordnete sich. – Fritz trat zu dem alten schluchzenden Manne. „Komm, Großpapa,“ bat er, „wir gehen zusammen.“
Dann war es mit einem Male still im Hausflur; nur
Therese stand noch da, unbeweglich vor dem schwarzen Gestell,
das den Sarg getragen, und neben ihr die Räthin.
„Komm mit in meine Stube!“ sagte die alte Frau. Und
Therese folgte ihr; sie war wie ohnmächtig. Drinnen setzte sie
sich auf die kleine Erhöhung am Fenster und lehnte den Kopf
an den Nähtisch, dann griff sie gierig nach dem Glase Wein, das
ihr die alte Dame bot.
Als sie getrunken hatte, saß sie stumm, bis der Doktor wiederkam.
Die Mutter trat ihm im Flur entgegen. „Fritz, sie ist noch da drinnen,
wollt Ihr Euch nicht versöhnen?“
Er sah die alte Frau an von oben bis unten. „Nein!“
war die kurze Antwort, dann ging er in sein Zimmer.
Die Räthin kehrte zu Therese zurück. „Fritz ist da – willst Du nicht hinübergehen zu ihm?“
Therese erhob sich.
„Du bist die Schuldige, vergiß das nicht, wenn Du vor ihm stehst!“
Aber Therese antwortete nicht. Sie hielt den Schleier unter
dem Kinn zusammen und ging hinaus.
Die Räthin lauschte, aber sie hörte keine Thüre gehen. Und
als sie den Kopf hinaussteckte, da sah sie eben die schwarze Wollschleppe
von Theresens Trauerkleid über die Schwelle des Hauses
gleiten. Die Schwiegertochter war gegangen, ohne einen Versuch
zur Aussöhnung zu machen.
Voll Verzweiflung lief die Räthin in das Zimmer ihres Sohnes
hinüber. Er saß in der Ecke des Sofas, den Kopf in die Linke gestützt,
und sah wie abwesend zu ihr empor.
„Du hättest wohl das erste Wort reden können,“ schluchzte
sie. „Du weißt, Therese ist ein verzogen Kind. Nun ist sie fort,
und Ihr werdet Euch nicht wieder versöhnen.“
Er schüttelte unwillig den Kopf. „Sprich nicht davon,“ sagte
er, „bitte, laß mich allein!“
„Ach, Du bist gewiß recht barsch mit ihr gewesen! Gelt, sie
hat doch eigentlich noch nichts Böses gethan – der Frieder ''war'' eben
einmal ihr Schatz; sie wäre gewiß wieder zur Vernunft gekommen –“
„Ich bitte Dich – laß mich!“ stöhnte er.
Da ging sie weinend. Sie hatte zum Guten reden wollen – –
Im Vorzimmer stand Luischen mit einem Briefe. „An den
Herrn Doktor,“ sagte sie. Die Mutter kehrte noch einmal um
und trug ihm das Schreiben hinein. Fritz erbrach es, als die
alte Frau gegangen war. Es war ein Brief von Adami: er stehe
zur Verfügung und erwarte weitere Nachricht.
Fritz zuckte die Achseln und lachte kurz auf. Dann versank
er wieder in sein Brüten. Die Ehre verlangte es, daß er sich
mit dem Verderber seines Glückes schlug – gut, er würde nicht
fehlen, Ordnung mußte sein! Aber es war ihm grenzenlos gleichgültig,
ob der Mensch, der sein Feind gewesen von Kindesbeinen
an, am Leben blieb oder nicht; ob er dies Leben mit der theilte,
die sich von ihrem Manne gewandt, oder nicht. Was ging ''ihn''
das alles noch an? Nicht eine Spur des leidenschaftlichen Verlangens,
den Räuber seines Weibes zu züchtigen, wie es ihn noch
gestern durchtobte, rührte sich mehr in ihm. Seit jenem Augenblick,
wo die Erdschollen auf den kleinen Sarg rollten, war alles still
und tot in ihm, nur der verzehrende Schmerz lebte um den verlorenen
Liebling.
Das Dasein lag vor seinen Augen wie eine öde Schneefläche
im Dämmerlicht; und auf dieser sollte er wandern, sollte er
''allein'' wandern ohne Ziel, ohne Zweck – grauenvoll!
Er stöhnte auf wie ein zum Tode getroffenes Thier, und
als draußen die Schelle klang, verriegelte er seine Thür. Was
gingen ihn noch die Leute an, die seine Hilfe begehrten? Ihm
half ja auch keiner – mochten sie klopfen, klopfen – –
Und endlich neigte sich der Tag, die Dämmerung füllte allmählich
die Winkel des Zimmers – er saß noch immer da.
Plötzlich schreckte er empor, er hatte so deutlich ein süßes Stimmchen „Papa!“ jauchzen hören.
Ach, der trostlosen Täuschung! Der kleine rothe Mund war
verstummt für immer, es gab kein Spiel mehr im Hause, kein
helles Jubeln, keinen trauten Wiegengesang. und droben die
Stätte des Glückes, der Liebe, des friedlichen Lebens zu Zweien
lag leer und verlassen – nur ekler Nachgeschmack war geblieben
nach all dem Süßen. O, wäre doch etwas da auf der Welt, an
das er sich noch zu halten vermöchte! Aber was hatte er noch?
Die Mutter zürnte ihm, daß er nicht „fünfe gerade sein“ ließ,
um ein Leben des Scheines weiter zu schleppen – selbst der
Hund war Therese nachgelaufen.
Da tastete es draußen an der Thür, dann ein schüchternes
Klopfen und eine matte, aber unendlich weiche Stimme: „Fritz,
willst Du nicht zu Tisch kommen? Es wäre doch gut, wenn
Du etwas essen möchtest.“
„Julia!“ murmelte er, und aufstehend öffnete er die Thür.
{{line|5}}
Drei Jahre sind vergangen, drei wunderlich stille Jahre.
Droben in dem alten Hause sind die Läden geschlossen, und die
Sonnenstrahlen, die durch die Ritzen lugen, sehen leere Räume.
Auf dem Parkett liegt der Staub. Der Garten ist schattiger
geworden, denn die Boskette und die Reben dürfen nicht verschnitten
werden – der Doktor Roettger will den Strom nicht
mehr sehen; er hat auch noch nie wieder den Garten betreten.
Wo früher die Verbindungsthür hinüber zu dem Krautnerschen
Grundstück war, breitet ein Pfirsichbaum seine Aeste in Spalierform
über das neue Mauerwerk, und hoch sind die Akazien aufgeschossen,
die längs der Mauer angepflanzt wurden.
Im Hause ist’s sehr still. Fräulein Riekchen wurde in
voriger Woche begraben, ihr Fahrstuhl steht nun oben auf dem
Boden neben dem ersten kleinen Gitterbettchen „Bubi’s“, und
Julia hat eine Decke darüber gebreitet.
Es ist wieder einmal Mai geworden, ein wonniger, sonniger
Maitag. Die Fenster in Tante Riekchens Stube sind weit geöffnet,
und Julia steht da und liest die Briefe auseinander, die sie
auf Wunsch der alten Dame verbrennen soll. Auch der Brief
liegt dort, der eine halbe Stunde vor ihrem Tode eintraf und
den Poststempel „Rom“ trägt.
„Liebe Tante,“ schreibt Frieder, „meine Frau ist seit einigen
Tagen aus Deutschland zurückgekehrt. Es thut ihr leid, Dich
nicht gesehen zu haben, aber wie die Verhältnisse liegen, war es
ja unmöglich, Dich zu begrüßen. Herr Krautner ist unversöhnt
mit uns aus der Welt gegangen und hat uns unliebsam überrascht
durch sein Testament; er hat einen Neffen, von dessen
Dasein Therese kaum eine Ahnung besaß, zum Miterben eingesetzt,
und zwar so, daß er der Bevorzugte ist. Nun werden wir unser
herrliches ungebundenes Leben einschränken müssen. Ein Glück,
daß wir keine Kinder haben!
Therese gefällt es nicht besonders in Rom; sie will einen
anderen Platz suchen. Die italienischen Städte haben wir so
ziemlich alle durchprobiert, nun gehen wir noch nach Florenz, nach
Deutschland mag sie nicht wieder zurückkehren.
Es thut mir leid, daß der alte Mann sich so unversöhnlich gezeigt
hat; ehrlich gestanden, ich bin außer mir! Gern hätte ich Dir den
Abend Deines Lebens durch Ueberweisung einer kleinen Rente verschönert, aber nun ist’s unmöglich. Als Therese nach Eisenach
kam – sie war Tag und Nacht gereist – fand sie den Miterben
bereits in der Villa vor, die sich der alte Herr am Fuße der
Wartburg erbaut hatte. Ein junger bildschöner Mann soll er
sein, seines Zeichens Oberförster. Sie scheinen sich leidlich verständigt
zu haben, die beiden.
Ich fühle mich sonst unsäglich wohl hier, es ist Heimathluft.
Behüt’ Dich Gott!{{right|Dein treuer Neffe{{idt2|120}}<br />Fr. Adami.{{idt2|140}}}}
<tt>P</tt>. <tt>S.</tt> {{0}} Ich suchte das Grab meines Vaters, konnte es aber
nicht mehr finden. Du siehst, mein Versprechen wollte ich halten.“
Julia legte auch diesen Brief zu den anderen in das bereitstehende
Körbchen. Der alten Dame konnte sein Inhalt nicht mehr
mitgetheilt werden, Julia ließ er kalt.
Frieder hatte seinen Abschied genommen und Therese geheirathet. Was weiter aus den beiden geworden war, darüber hatte man fast nichts erfahren, denn Tante Riekchen theilte nur wenig mit aus den Briefen, die sie selbst spärlich erhielt. Sie hatte sich nach der Katastrophe damals nicht wieder erholt; sie war stiller und stiller geworden, dann litt ihr Gedächtniß und sie sprach vom Frieder nur noch als von einem Kinde und klagte, daß Fritz und er sich nicht vertragen wollten. Aber für Julia hatte sie<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1892)''. Leipzig: Ernst Keil, 1892|Seite=874}}</noinclude>
aw0pkt86pu056nj8ywiotytvc0ebtn7
Seite:Die Gartenlaube (1892) 875.jpg
102
147437
4082847
3502147
2022-08-17T17:08:05Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die Gartenlaube (1892)}}</noinclude>eine rührende dankbare Liebe gefaßt. Das schöne stille Mädchen wußte nun, daß sie für ''Eine'' nöthig war, daß ''Eine'' schon auf
ihren Tritt, ihre Stimme lauschte; und unermüdlich schien ihr Streben, der Leidenden zu helfen. Bevor die Kranke für immer
entschlief, richtete sie mit jener Klarheit, die noch einmal die scheidende Seele durchleuchtet, die Augen auf das Antlitz ihrer Pflegetochter
und ihre Lippen bewegten sich. Julia beugte sich hinunter, und da verstand sie es:
„Hab’ Dank! Gott vergelte Dir Deine Treue!“
Die Hand des weinenden Mädchens in der ihren haltend, schlief Tante Riekchen ein.
Jetzt war auch das vorüber. Julia war frei, frei wie der Vogel, der sich eben da draußen auf dem Zweige des blühenden
Apfelbaums wiegte und seinen Gesang erschallen ließ. Nun breitet er die Flügel aus und fliegt davon, hinein in den blauen
Himmel, in die lachende blühende Welt.
Auch sie mußte ihre Flügel heben, aber – es würde ein banger, ein zager Flug werden. Hier bleiben konnte sie nicht.
Wer wollte sie? Die Räthin dort drüben in ihrer mürrischen Abgeschlossenheit brauchte sie nicht. Und ''er''? Ach, er hatte nur
noch Sinn für seine Bücher und seine Kranken! Mit der Regelmäßigkeit einer Uhr ging er früh fort, kehrte er zurück und hielt
seine Sprechstunden, und war er damit fertig, dann wartete der Wagen draußen und er machte seine Besuche in der Umgegend,
denn er war der gesuchteste Arzt weit und breit geworden seit dem Tod von „Onkel Doktor“ und kaum imstande, seine Praxis
zu bewältigen. Die halben Nächte aber verbrachte er am Schreibtisch. Er lebte nur der Pflicht – die Leere des Hauses
empfand er nicht mehr, er ging durch die Oede seines Lebens mit sicherem Schritt und unbewegtem Gesicht. Und doch liefen
ihm alle Kinder nach, und doch hatten ihn die alten Frauen so gern und sagten, er sei auch ein Arzt für das Herz. Nur
hier, hier schienen ihm die Lippen versiegelt, wo die Erinnerung an vergangenes Glück aus allen Winkeln grüßte.
Julia sah traurig umher, ehe sie den alten Schreibtisch wieder verschloß und den Korb nahm, um in der Küche die Briefe den Flammen zu übergeben.
Sie mußte gehen, sie war hier überflüssig!
Gegen Abend kam sie in die Stube zur Frau Räthin. Die alte Dame saß strickend hinter ihren Geraniumtöpfen und schaute
auf den stillen Hof. Sie hatte vor einem Weilchen für das Abendessen Spargel gestochen und ruhte nun aus; sie war noch
immer flink in der Wirthschaft und ließ sich nichts abnehmen.
„Nach dem Abendbrot will ich auf den Friedhof gehen,“ sagte sie, das Mädchen gewahrend; „falls der Fritz später nach Hause
kommt, soll ihm das Luischen frische Spargel kochen. Bist Du fertig mit dem Ordnen der Sachen?“
„Ja, Tante, ganz fertig, und eben wollt’ ich mit Dir sprechen – sieh, Tante Riekchen hat mich zur Erbin ihres kleinen Nachlasses eingesetzt – es war so gut von ihr – –“
„Nun, es war eben ihre Schuldigkeit,“ erklärte die Räthin trocken.
„Aber,“ fuhr Julia fort, „ich muß Dich bitten, Tante, den lieben alten Möbeln hier im Hause ein Plätzchen zu gönnen, denn mitnehmen kann ich sie doch nicht.“
„Mitnehmen? Wohin denn?“
„Mein Gott, Tante, in die Welt hinaus – was soll ich denn ''hier''?“
„Ja freilich, wenn man’s recht überlegt, was sollst Du hier, ’s ist wahr. Na, meinetwegen können sie da stehen bis an der
Welt Ende, die Sachen; Platz ist ja genug im Hause. Lieber Gott!“ Sie nahm die eben abgestrickte Nadel und fuhr damit in
ihr weißes Haar, und die Brillengläser wurden feucht; sie mußte sie abwischen, ehe sie weiter strickte. „Hab’ nicht gedacht, daß ich
’mal so ein einsam Alter haben würde,“ murmelte sie. „Aber es ist nun so, und recht hast Du, was sollst Du hier! Ich bin
noch rüstig. – Na, da wünsch’ ich Dir denn Glück, man kann es Dir auch gönnen. Und noch einmal – was die Sachen anlangt,
laß sie nur stehen da drüben, mich geniert’s nicht; und sollt’ der Fritz noch ’mal vernünftig werden, so hat’s ja ''droben''
Platz genug für das neue Glück.“
Damit stand sie auf und rief, das Luischen solle das Essen besorgen, denn sie wolle bald gehen. „Wirst doch noch keinen
Hunger haben,“ sagte sie zu Julia, „kannst mit Fritz essen, wenn er kommt.“
Und Julia nickte ihr zu und ging hinaus in den Garten, und da saß sie müßig und schaute mit verträumten Augen auf
die Sonnenfunken, die rothgolden durch das Geäst des Nußbaumes fielen und auf dem alten Gartentisch tanzten.
Die Räthin kam nach einem Weilchen durch den Mittelweg und schnitt ein paar der eben erblühenden Rosen ab. „Das
waren Riekchens Lieblinge,“ sprach sie, auf die halb verwilderten Centifoliensträucher deutend, „ich werd’ ihr die ersten
davon mitnehmen.“ Dann wanderte sie hinaus dem Kirchhof zu, und als sie an einer Straßenecke plötzlich den Sohn traf, sagte
sie nur: „Ich will zu den Gräbern, Fritz. Iß nur allein zu Nacht! – Ach, und weißt’s schon? Das Julchen will fort, in
die Welt hinaus. Nun, wir können sie nicht halten, jetzt, wo das Riekchen tot ist.“
Er stand da und sah die düstere schwarze Gestalt mit den Rosenknospen in der Hand an, sprach aber kein Wort, er nickte
ihr nur zerstreut zu und ging weiter durch die belebte Gasse, auf der die Kinder lärmten und die unter den Strahlen der
Sonne in goldigen Staub gehüllt schien. Nur noch ein paar Krankenbesuche waren zu machen, aber während er sonst geduldig
an den Betten saß, nahm er heute kaum Platz, und seine Mienen drückten Unruhe und Abspannung aus. Er wußte selbst nicht,
wie es kam, daß er den kürzesten Weg nach Hause einschlug durch ein Seitengäßchen, das unmittelbar zu dem Strome hinunterführte.
Nie mehr war er hier gegangen seit jenem Schreckenstage; heute sah er das blaugrüne herrliche Wasser wie erstaunt an. Die
Wellen waren ja längst hinabgeflossen, die ihm das Kind geraubt, in die sich muthig ein junges Leben geworfen, um ihm das
Liebste zu retten – konnte er die anderen dafür anklagen, die jetzt krystallrein dahinrauschten und nichts von damals wußten?
Ach, wie weit trug der Blick heute, wie wunderbar weit! Da kam ein Dampfer hergebraust, nun machte er einen großen
Bogen und legte seitwärts an der Landungsbrücke an; und dort oben auf dem Verdeck stand eine weibliche Gestalt, groß und
schlank, und in ihrer Hand wehte ein weißes Tuch – Abschiedsgrüße? Ihm zitterte plötzlich die Gestalt vor den Augen – wenn
es Julia wäre!
Er riß im eiligen Vorwärtsschreiten den Hut vom Kopfe, und das Haar, auf dessen Blond es wie ein leichter Reif schimmerte,
streifte die Fliederdolden, die sich so üppig wie nie auf den Garten über den schmalen Pfad neigten. Und als er die Stufen
hinaufgehen wollte zu seinem Garten, da lag eine Rosenknospe auf den zerbröckelnden Steinen – die Mutter hatte sie wohl
verloren – und er bückte sich und hob sie auf. Ach, Rosenduft! War er denn tot gewesen, jahrelang tot?
Und nun stockte sein Fuß – unter dem Nußbaum saß Julia. Sie blickte zu ihm herüber mit den süßen dunklen Augen, so
mild, so schwesterlich geduldig wie all die trübe Zeit her. Und jetzt stand sie auf und kam ihm entgegen.
„Fritz!“ Es war etwas wie Jubel in ihrer Stimme, „Du im Garten? Aber, gelt, es ist ein schöner Abend? Möchtest Du nicht hier draußen essen?“
Er nickte, setzte sich auf die Bank und verfolgte mit wehmüthigen Augen, wie sie den Gang hinaufschritt, rasch und elastisch.
Wie würde es sein, wenn dieser Schritt nicht mehr im Hause erklang?
Und auf einmal flog etwas durch die Luft, gerade vor des Mädchens Füße, sie bückte sich und hielt einen bunten Kinderball
in der Hand, und gleich darauf tauchte hinter der Mauer des Nachbargartens ein blondes Köpfchen auf und lugte mit sehnsüchtigen
Augen herüber. „Fang!“ rief Julia und warf den Ball zurück, und als das Kind lachend der Aufforderung nachkam,
da lachte auch sie, und dieser Doppelklang traf des Mannes Herz, daß es aufwachte aus dem langen Schlummer, daß es schwoll vor
Sehnsucht nach Glück, nach vollem goldenen Menschenglück.
Nach wenigen Minuten kam Julia zurück mit dem Tischgeräth, sie sah noch lieblicher aus als sonst in der Freude, ihn wieder im Garten zu sehen nach drei langen Jahren.
Er saß da und drehte die Rosenknospe zwischen den Fingern; in seinem Antlitz zuckte und arbeitete es seltsam. Die Speisen
die sie ihm bot, rührte er kaum an. Und dann ward es still zwischen ihnen; auch ihr Mund verstummte, sie sah schweigend
in die untergehende Sonne.
Plötzlich stand Fritz auf und trat vor Julia hin.
„Julia, die Mutter sagt, Du wollest uns verlassen.“
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1892)''. Leipzig: Ernst Keil, 1892|Seite=875}}</noinclude>
1ga3nhe0qnqth95mvlvp3bzmsee82e0
Seite:Die Gartenlaube (1892) 876.jpg
102
147438
4082851
3957407
2022-08-17T17:18:11Z
Hvs50
1616
Nachkorrekturen
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1892)]]|Die Gartenlaube (1892)}}</noinclude><section begin=1 />
Sie senkte bejahend den Kopf.
„Warum denn, Julia?“
„Warum? Ich bin so vollständig unnütz hier,“ antwortete
sie und lächelte dazu, aber in ihren Augen schimmerten Thränen.
„Unnütz – Du?“ sagte er und faßte ihre Hände. „Ach,
Julia, mit dem nämlichen Rechte könntest Du die Sonne am
Himmel verlöschen und fragen, was sie denn der Erde nütze.“
Und bewegt bog er sich hernieder und preßte ihre Hände an seine Augen, und als sie verwirrt aufsprang, da zog er sie sanft an sich
und schaute ihr bang fragend in das bleiche Antlitz, mit Schrecken die feinen Linien bemerkend, die Gram und Schmerz hineingezeichnet.
„Julia, Du ''darfst'' nicht fort – bleib’ bei mir – wenn Du dem blind verbitterten Thoren zu verzeihen vermagst. Julia,
was hast Du für mich gethan! Und ich habe nicht einmal gedankt!“
„Sei barmherzig – nur nicht Mitleid für Liebe,“ sagte sie leise.
„Ach!“ Er lachte kurz auf. „Mitleid! Wer von uns beiden ist denn des Mitleids bedürftiger? Von Dir will ich Barmherzigkeit,
Mitleid, Geduld – alles – alles. Laß mich nicht allein, Julia, wenn Du nicht willst, daß ich zu Grunde gehe – denn ''Du'' allein,
''Du'' allein kannst mir den Glauben wiedergeben an Treue und Liebe.“
„Ich?“
„Ja ''Du'', ''Du'' allein!“
Sie hob wie träumend den Blick. Drüben jubelten die Kinder beim Ballspiel und draußen rauschte der Rhein und in
der Luft wogte der Duft von tausend Blüthen. Endlich der Lenz! Der süße berauschende Lenz!
„Mamsell Unnütz! Mamsell Unnütz!“ lockte der Pirol im Nußbaum.
Da lächelte sie. „Hörst Du es?“ fragte sie leise. „So rief er schon in unserer Jugend.“
„Quäle mich nicht!“ erwiderte er ungeduldig. „Ich weiß es genau in dieser Minute, ich kann ohne Dich nicht leben, Julia. Und Du?“
Da legte sie still die Arme um seinen Hals. Und aus ihren Augen lösten sich zwei klare Tropfen und flossen über die Wangen.
O, welch unnütze Frage! – –
Als die Räthin nach Hause kam und hörte, daß der Herr und Fräulein Julia im Garten gespeist hätten, lenkte sie verwundert
ihre Schritte dorthin. Dann stockte ihr Fuß. Unter dem Nußbaum stand – na, sie hätte eher des Himmels Einsturz
vermuthet – stand der verbitterte griesgrämige Geselle und hielt das Mädchen, die Mamsell Unnütz, im Arme und küßte sie, und
beide schienen die ganze Welt um sich vergessen zu haben.
Sie machte eine kurze Wendung und ging wieder dem Hause zu. „Ja, ja – Wunder und Zeichen geschehen immer noch,“
flüsterte sie. Und in der Stube angelangt, löste sie vor dem Spiegel die schwarzen Bänder ihrer Ausgangshaube, legte sie mit
gewohnter Umständlichkeit in die Kommode, stülpte ebenso gelassen die Alltagsmütze auf und band die Schürze vor.
„Na,“ murmelte sie, „bei Licht besehen ist’s die einfachste Lösung. Wäre freilich nicht darauf verfallen – hm. Und
wunderbar ist’s doch auch,“ setzte sie hinzu, „wie einem etwas ins Herz hineinwachsen kann, ohne daß man’s merkt. Wie sie
da heute sagt, sie will fort, hat mir’s inwendig ordentlich einen Ruck gegeben. Na, da ist’s denn nun doch so gekommen, daß aus der
Mamsell Unnütz meine Schwiegertochter wird! Und eines muß wahr bleiben, brav ist sie, sehr brav, und sie hat ihn lieb – und –“
„Mutter, da hast Du eine Tochter!“ unterbricht sie die Stimme des Sohnes. Und sie treten über die Schwelle, Hand in Hand, der Doktor und seine Braut.
{{line|10}}<section end=1 />
{{right|<small>Nachdruck verboten.{{idt}}<br />Alle Rechte vorbehalten.</small>}}
<section begin=2 />
{{GLÜberschrift|1||Aus dem Leben der Sterne.}}
{{GLÜberschrift|3||Von <tt>Dr</tt>. '''H. J. Klein.'''}}
'''N'''ichts im Weltall ist unveränderlich, Entstehen und Vergehen,
Leben und Tod sind keineswegs auf die organischen Wesen
unserer Erde beschränkt, sondern bilden die Grenzpunkte eines
allgemeinen Entwicklungsgesetzes, dem alles unterworfen ist und
das selbst über den Sternen des Himmels waltet. Wohl wird
unser Gemüth mächtig ergriffen, wenn wir uns erinnern, daß
Sonne, Mond und Sterne, welche wir heute sehen, schon in
den ältesten Aufzeichnungen der Menschheit erwähnt werden; sie
scheinen erhaben über den Wechsel der Zeiten und der Dinge.
Seit jenen nebelgrauen Tagen, da zuerst menschliche Füße
die Erdscholle betraten, hat sich das Antlitz unseres Planeten
wesentlich verändert; Berge sind versunken und Flüsse entstanden,
Inseln haben sich abgetrennt von den Festländern und Urwälder
sich ausgebreitet, wo vordem Steppe war; Völkerstämme sind aufgetaucht
aus unbekanntem Dunkel und wieder hinabgestiegen ins
Meer der Vergessenheit. Ungestört von allem aber wandeln die
Sterne ihre hohen Bahnen, gestern wie heute und morgen wie
vor Myriaden von Jahren. Daher sagt mit Recht der Dichter,
daß alles vergeht unter des Himmels Bogen, aber die Wissenschaft
setzt hinzu: auch die Sterne des Himmels sind vergängliche Erscheinungen,
sie haben ihr besonderes Leben, und dieses Leben
hat nur eine zeitliche Dauer. Bloß die Kürze unseres eigenen
Daseins läßt uns an Unveränderlichkeit und Bestand glauben,
wo in Wirklichkeit nur Wechsel und Entwicklung vorhanden sind.
Die heutige Kultur ist wie das erste Aufblitzen eines Strahles
der aufgehenden Sonne nach langer und tiefer Nacht. Die
Wissenschaft lehrt, daß die normale Dauer des menschlichen Lebens
70 Jahre beträgt; schreiten wir also nur 15 Generationen in
die Vergangenheit zurück, so finden wir uns schon mitten in
allgemeiner Barbarei; und versuchen wir, darüber nachzudenken,
was in der 15. Generation nach uns noch von heutigen menschlichen
Einrichtungen Bestand haben wird, so müssen wir sagen:
wahrscheinlich nur wenig oder nichts. Diese rasche Vergänglichkeit
menschlicher Einrichtungen ist es, welche uns eine Unveränderlichkeit
der Himmelskörper vorspiegelt, die gar nicht besteht. Im Dasein
der Weltkörper spielen freilich Jahrtausende keine größere Rolle
als Minuten in der Lebensdauer eines menschlichen Wesens.
Immerhin aber rauscht die Zeit nicht einwirkungslos vorüber an
den Sternen, die den nächtlichen Himmel schmücken, auch sie haben
ihre Jugend, ihre Blüthe und ihren Verfall.
Wie aber, fragt man, kann der Menschen kurzlebiges Geschlecht
urtheilen über Entstehung und Verfall ganzer Welten, über die Entwicklung
von Sonnensystemen, deren Dauer diejenige des Erdballes
unermeßlich übertrifft? Aus der eigenen Erfahrung über die Reihenfolge
nacheinander eingetretener Veränderungen des Sternenhimmels
sicherlich nicht; aber der große Mann Friedrich Wilhelm Herschel,
welcher zuerst das menschliche Auge für die Tiefen der Himmelsräume
geschärft, hat gezeigt, wie man aus den zahlreichen ''nebeneinander''
bestehenden Formen der Himmelskörper, besonders der
sogenannten Nebelflecke, die allmähliche Entwicklung derselben, das
''Nacheinander'' ihrer Bildungen herausfinden kann. „Unter diesem
Gesichtspunkt,“ sagt er selbst, „gleicht der Himmel einem üppigen
Garten, der eine große Mannigfaltigkeit von Erzeugnissen in
blühenden Beeten enthält, und wir können bei dieser Betrachtungsweise
den Schwung unserer Erfahrung gleichsam auf eine unermeßliche Dauer ausdehnen. Denn, um das dem Pflanzenreich entlehnte Gleichniß fortzusetzen, ist es nicht einerlei, ob wir fortleben, um nach und nach das Sprossen, Blühen, Belauben, Fruchttragen und Verwelken einer Pflanze anzusehen, oder ob zahlreiche Exemplare eines jeden Zustandes dieser Pflanze gleichzeitig uns vor Augen treten?“
Welches ist nun diejenige Gestalt der Materie im Weltenraum,
die wir als die früheste Form der Himmelskörper anzusehen
haben? Es ist nach Herschel diejenige der schwachleuchtenden,
ausgedehnten Nebel ohne bestimmte Gestaltung. Diese Nebelflecke
sind ohne Ausnahme dem bloßen Auge unsichtbar, sie können
nur in großen Fernrohren wahrgenommen werden; die Menge
dieses nebeligen Stoffes, der durch die Himmelsräume verbreitet
ist, erscheint aber so ungeheuer groß, daß schon Herschel
äußerte, sie überschreite die Begriffe des Menschen. Dabei ist
diese Nebelmasse so äußerst zart und verdünnt, daß die kleinsten
Sternchen, die über sie zerstreut stehen, sich in einem Glanze zeigen
gegen den selbst der hellste Nebel als düster erscheint. Eine
Reihe anderer Nebel zeigt sich heller, gewissermaßen verdichteter,
viele darunter haben lichte Stellen, dann wieder trifft man auf Nebel,
die offenbar in mehrere Stücke zertheilt sind, auf dreifache, vierfache
<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1892)''. Leipzig: Ernst Keil, 1892|Seite=876}}</noinclude>
4vda0pol2bwmmwqpo6r3je5ctvh402g
Seite:Die Gartenlaube (1882) 153.jpg
102
148162
4082891
3684846
2022-08-17T20:05:25Z
Edfyr
16472
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Edfyr" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1882)]]|Die Gartenlaube (1882)}}</noinclude>{| width="100%"
| <big>No. 10.</big> || || align=right |<big>1882.</big>
|-
|colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font>
|}
<center><font size=3>
{{line|38}}
<big>Illustrirtes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil''' 1853.
</font>
{{line|24}}
<div style="font-size:92%;">
Wöchentlich '''1½''' bis '''2''' Bogen. Vierteljährlich '''1''' Mark '''60''' Pfennig. – In Heften à '''50''' Pfennig.
</div></center>
<hr>
{{GLÜberschrift||130|{{Headline||.3|Der heimliche Gast.}}}}
{{center|Erzählung von '''Robert Byr.'''}}
{{center|(Fortsetzung.)}}
<section begin=1 />
„Sie haben eben noch ein gar kurzes Zeitmaß für Ihre Weltanschauung, liebe Mimi,“ erwiderte Meinhard, „Ihre Ansicht wird wohl nicht für alle Zeiten abgeschlossen sein. Aber nicht das ist’s, was mir Anstoß erregt, sondern die Unbilligkeit, ja die Gehässigkeit Ihres leidenschaftlichen Urtheils. Wie können Sie so von – von Ihrer Tante sprechen! Sie hätte Netze ausgeworfen? O nein, mein liebes Kind, es ist doch viel eher anzunehmen, daß sie selbst von einem solchen umgarnt wurde.“
„Sie braucht ihn ja aber auch gar nicht zu nehmen, Onkel Meinhard, wenn sie nicht will.“
Er vermochte der sehr richtigen Bemerkung nichts entgegenzustellen, als sein Gefühl.
„Da mögen mancherlei Beweggründe mitwirken, in die ich keinen klaren Einblick habe. Was aber über allen Zweifel erhaben ist, das ist die Abwesenheit jeder bewußten Koketterie zur Herbeiführung des nun erfolgten Abschlusses. Sie mag den jungen Mann gern gesehen, ihn liebgewonnen haben – es sind ja wohl so mancherlei Vorzüge an ihm, die einem Frauenauge werthvoll erscheinen mögen, die bestechen und vorhandene Mängel übersehen lassen. Ich werfe mich da nicht zum Richter auf, aber besonderer Künste bedarf es bei ihr gewiß nicht, um ein Männerherz anzuziehen, selbst nicht, um das Mißverhältniß der Jahre, das hier allerdings besteht, auszugleichen. Prüfen Sie doch nur, ohne sich von Ihrem Unmuthe verblenden zu lassen, und Sie werden gestehen müssen, daß, wenn Sie die Reihe der Ihnen bekannten jungen Damen im Geiste durchgehen, Wenige ihr gleichkommen dürften. Ob Sie nun ihr schönes, volles Haar, ihre schlanke Gestalt, den anmuthigen Ausdruck ihrer Züge, ihr bezauberndes Lächeln, die wunderbare Tiefe ihres Blickes, kurz die ganze Schönheit ihrer Erscheinung, oder ihre Bildung und die natürliche Grazie ihres Benehmens in Vergleichung ziehen wollen – nirgends, Mimi, wird Ihnen ein so durchaus vollkommenes Bild von echter Frauenschönheit
entgegentreten – nirgends, wohin Sie auch blicken mögen.“
„Am allerwenigsten im Spiegel. Ich weiß es ja; ich bin nicht blind. Aber ich möchte schöner und anziehender sein als sie. Ich möchte es sein.“
„Dann seien Sie vor Allem gerechter, und gestehen Sie ein, daß es ein Glück sein muß, eine solche Frau zu gewinnen, deren häuslicher Sinn, deren Thatkraft, deren Wissen und Denken eine Heimath zu schaffen im Stande sind, in der es Jedem wohl werden muß. Hilda’s Herz ist von einer so unerschöpflichen Güte, von einem so edlen Pflichtgefühl und so rührender Treue erfüllt, daß, wer darinnen aufgenommen wird, sich wirklich vorkommen muß, als sei er im Himmel.“
Verwundert blickte Mimi zu Meinhard auf, der mit begeisterter
Wärme gesprochen hatte, und voll schlauer Schalkhaftigkeit
fragte sie dann:
„Ja, aber warum heirathen Sie sie denn selbst nicht, Onkel Meinhard?“
Die Frage trieb ihm eine starke Röthe auf die Stirn; ein Zug des Schmerzes trat in sein Antlitz, und das Feuer in seinen Augen erlosch.
„Es kommt bei den meisten Dingen auf Erden nicht blos auf unseren Willen an, das werden Sie auch noch erfahren,“ sagte er dumpf.
„O, das hab’ ich schon erfahren,“ fiel sie altklug ein und machte ein sehr betrübtes Gesicht. Dann hängte sie sich vertraulicher an seinen Arm und suchte mit ihm Schritt zu halten. „Ich habe schon lange gedacht, es müßte zwischen Hilda und Ihnen etwas sein. Sie sehen sie immer wie verklärt an – man kann es in Ihren Augen lesen, wie gern Sie in ihrer Gesellschaft sind. Aber ich habe bisher immer fest und sicher geglaubt, daß auch die Tante gar viel auf Sie halte, und nun – also auch Sie sind hintergangen worden, Onkel Meinhard?“
„O nein, niemals.“
„Aber Tante Hilda hat Sie doch angezogen – nicht wahr? Und dann ohne Weiteres fallen lassen. Ich begreife nur nicht, wie Sie da noch für sie schwärmen können – das begreife ich wirklich nicht. Wer falsch gegen mich war, den kann ich nur hassen – o, aus ganzer Seele und unversöhnlich hassen!“
„Aber es war auch Niemand falsch gegen mich. Die Anziehungskraft ist keine Willensthätigkeit, sondern gleicht nur der Eigenschaft des Magnets, und ebenso unbewußt übt ein schönes, edles Frauenbild seinen Zauber, dem man sich nicht entziehen kann.“
„Das ist’s ja eben, was mich grämt. Man kann gar nicht zur Geltung kommen neben ihr. Wenn es nur ein Mittel gäbe, die Männer vor dem Einfluß dieses bösen Zaubers zu bewahren, ein Mittel gegen ihre Verlockungskünste! O, diese Sirene! Wissen Sie was, Onkel Meinhard? Sie brauchten gar nicht auf Hilda zu hören, sie gar nicht anzusehen – dann fiele auch der Vergleich zwischen Tante Hilda und mir nicht so zu meinen Ungunsten aus, und Sie und Andere fänden mich vielleicht gar nicht so häßlich.“
{{PRZU}}<section end=1 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1882)''. Leipzig: Ernst Keil, 1882|Seite=153}}</noinclude>
j3w40ta1ol29tlee2bsx9r6joxyjrlt
Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 069.jpg
102
154081
4083002
3396056
2022-08-18T10:37:47Z
Irmgardmeissner
74906
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)}}</noinclude><section begin=Haitersheim />ein Kloster / welches vor etlichen Jahren deß Bischoffs von Basel Schwester vor Jungfrauen / so Jesuitinnen seyn / und nach der Jesuiter Regul leben / gestifftet / und von dem ihrigen die Einkommen darzu verordnet / und vermacht haben solle.<section end=Haitersheim />
<section begin=Hangen-Bittenheim /><big>{{center|'''Hangen-Bittenheim /'''}}</big>
Ein Ort im Elsaß / so etwan deren von Hohenstein / und deren von Bleyberg / als ein Lehen von der Herrschaft Liechtenberg / gewesen; jetzt aber den Herren Graffen von Hanau zuständig ist. Anno 1363. zog der Graff von Blanckenheim auff die von Hohenstein / gen Hangen-Biettenheim / und erschlug auff 60. Bauren zu tod / und fieng viel: die Edlen entrunnen / und flohen kaum auff ihre veste.<section end=Hangen-Bittenheim />
<section begin=Hanhofen /><big>{{center|'''Hanhofen /'''}}</big>
Ein Elsassisch Dorff / so zu deß Hertzog Bernhards Zeiten / den Herren von Schönberg gehört hat. Anno 1587. haben die Fußknecht / so zu Weyhersheim zum Thurn gelegen / ehe Sie im Elsaß gemustert / und dem König von Navarra / nach Franckreich / zugeführt worden seyn / in diesem Dorff / den armen Leuten / mit Brand / und Plünderung / durch Anstiftung etlicher losen Buben / so under Ihnen gewesen / mercklichen Schaden zugefügt.
<section end=Hanhofen />
<section begin=Hatten /><big>{{center|'''Hatten /'''}}</big>
Ein Hanauischer Fleck / und Hauptorth im Hettgäu / gegen Seltz über. Hält Jährlich 2. Märckt / den einen auff Michaelis / und den andern auff S. Marr Tag / dahin ein groß Leinen-Getüch gebracht wird / weiln / der enden / Mann / Weib / Knaben / Töchtern / spinnen. Von dem Bezirck / und Gräntzen / der oberwehnten Gräfflich-Hanauischen besondern Landschafft Hettgäus / siehe Hertzogen <tt>lib. 3. cap. 18. fol. 62.</tt> Item / unsern vorhin gedruckten Text / bey Bußweiler / und <tt>Wehnerum in pract. observat. voc.</tt> Dingnottul / <tt>pagin. 104.</tt> Es ist dieselbe gar Fruchtbar an Geträidt / Flachs / und andern. Hat / vor diesem / verwehnte / widerspenstige / und dückische Bauren gehabt / welche nicht viel ümb ihre obernandte ordentliche Obrigkeit gegeben haben.<section end=Hatten />
<section begin=Herlischheim /><big>{{center|'''Herlischheim / Herlisheim /'''}}</big>
Im Obern-Elsaß / zwischen Rufach und Collmar / am Fluß Lauch / nahend Egeßheim / vier Meil Wegs von Schlettstadt gelegen / Städtlein / und Burg / so von den Städten Anno 1372. gewonnen / und 56. Bößwicht darauff gefangen worden / so dem Land grossen Schaden zugefügt hätten. Es haben auch diesen Ort Anno 1447. die Schlettstätter / und Anno 1632. im Winter / die Schweden eingenommen. <tt>Chron. Argent. Manuscript.</tt> Und Hertzog in der Elsasser Chronick. Ist der Zeit Schaumbergisch. Hertzog schreibet <tt>lib. 7.</tt> Elsasser Chronick / <tt>cap. II.</tt> mit was für einem List / im Jahr 1448. die Schlettstädter dieses Herlißheim eingenommen / und darin ihren Feind / Heinrich Grephen / gefangen / den Sie gleichwol hernach / sampt seinem Sohn / gegen Erlegung tausendt Goldtgülden / und gnugsamer Bürgschafft / wider Sie ferner nichts feindliches anzufangen / wider loß gelassen haben. Was beym nächsten Teutschen Krieg allhie vorgegangen / das werden etwan Andere auffzeichnen / oder auffgezeichnet haben.<section end=Herlischheim />
<section begin=Hochfelden /><big>{{center|'''Hochfelden /'''}}</big>
'''Hochfelden''' heissen theils ein Stadt / und Schloß / etwan der Pfaltz zuständig / und <tt>referi</tt>rens in die Land-Vogtey Hagenau. Andere nennen diesen Orth einen Marckt-Flecken / und sagen: Er sey der Zeit Hanauisch. Ligt im Undern-Elsaß / oberhalb Pfaffenhofen. Es sagt einer in seinen hinderlassenen Verzeichnüssen / daß solcher Orth vor der Zeit von eim Ritter-Gericht von 12. vom Adel behegt gewesen. Das Schloß hab Pfaltz-Graff Ruprecht Anno 1388. eingenommen; aber die Bauren seyen mit den Straßburgern / so wider den Pfaltz-Graffen kriegten / in die Vestung gefallen / und hätten die Besatzung vertrieben. In einer andern seiner Verzeichnüssen stehet / es hätte Pfaltz-Graff Philips Chur-Fürst Anno 1486. das Schloß Geroltzegg / als ihme nahe gelegen / sampt Reichshofen und Hochfelden eingenommen / auch nicht widergeben wollen / biß er es mit der Land-Vogtey in der Bäyerischen Fehd verlohr / so Käyser <tt>Maximilianus I.</tt> erobert habe; wie hievon auch oben bey Hanau gesagt worden ist. Anno 1641. im <tt>Augusto</tt> ward auß Straßburg berichtet / daß Hochfelden ein Flecken und Adelich Schloß / damahls Obrist Ascanisch gewesen seye. Hertzog hat zu seiner Zeit geschrieben / daß solchen Orth damahln / nemblich ümbs Jahr 1590. in die Undere Land-Vogtey Elsaß gehöret habe.<section end=Hochfelden />
<section begin=Hohenberg /><big>{{center|'''Hohenberg / oder Hohenburg /'''}}</big>
Ein vornehmes Kloster im Undern-Elsaß / auß einem Schloß / von Hertzog <tt>Attico</tt> oder <tt>Adelrico</tt>, im Elsaß darzu gemacht / und mit herrlichen Einkommen begabet. Seine Tochter / die H. <tt>Otilia</tt>, ist die erste Abbtissin allda gewesen / von welcher auch der Berg / darauff dieses Kloster ligt / S. Ottilien Berg genandt wird. Anno 1546. ist in der Abbtißin kleinen Badstüblein ein Feuer auffgangen / davon das Kloster verbronnen / daß man die Brunst zu Basel und Straßburg hat sehen können. Unden an S. Ottilien Berg ligt das Kloster Truttenhausen / Augustiner Ordens / Anno 1181. von einer Abbtißin von Hohenberg / zu Ehren der H. Mariae gestifftet / allda viel Pröbste vom Adel gewesen. Man sagt / weil wegen deß Hohen Bergs die Armen nicht wol ihre Allmosen in obgedachtem S. Ottilien Kloster holen konten / seye sie bewegt worden / eine Kirch unten am Berg / und darzu eine Herberg oder Spital / darinn die Wanderleuth ein Allmosen holen köndten / zubauen. Da das die Kloster-Frauen sahen / begehrten sie man solte auch ein Kloster dahin auffrichten / darauff dann das Kloster Nider-Münster<section end=Hohenberg /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647|Seite=25}}</noinclude>
pje7lsr7n98rrdq4093fvkv5k9wlslz
Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 070.jpg
102
154145
4083004
3396057
2022-08-18T10:57:36Z
Irmgardmeissner
74906
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Matthäus Merian]]|[[Topographia Alsatiae]]|Topographia_Alsatiae_(Merian)}}</noinclude><section begin=Hohenberg />dahin gesetzt worden sey: welches Anno 1541. verbronnen / darümb die Domb-Herren ein solches eingenommen / und die Gefäll durch einen Schaffner haben eintreiben lassen. <tt>Munsterus in Cosmogr.</tt> Hertzog in der Elsasser Chronick / und geschriebene Verzeichnüssen. Nach der H. <tt>Otilia</tt>, war die <tt>Eugenia</tt> Abbtißin allhie. Käyser Friederich der Erste / als Er / lange Zeit hernach / erfahren / daß die Jungfrauen allda nicht zum besten gehaust / hat <tt>Rilindin</tt>, ein fürtreffliche gelährte Jungfrau / auß dem Kloster Bergen / Eistetter Bischthumbs / hieher beruffen lassen / die 33. Adeliche Jungfrauen zu ihr genommen / dieselben nicht allein zur Furcht Gottes / und Zucht / sondern auch zur Lateinischen Spraach aufferzogen. Ihr hat <tt>Succedirt</tt> Heradis von Landsberg / auch ein gelährte Abbtißin / welche unten an S. Otilienberg / darauff gemeldtes Kloster Hohenberg ligt / das Kloster Truttenhausen / Augustiner Ordens / Anno 1181. gestifftet; und solle Ittenweiler / oder Ytenweiler / solchem Kloster der Zeit <tt>incorporirt</tt> seyn. <tt>Wimphelingus</tt> zwar / <tt>in Catalogo Episcoporum Argentin.</tt> schreibet / daß solches Ytenwyler ein Dom-Herr zu Straßburg / Namens Conrad / Anno 1137. zu Ehren der Heil. <tt>Christinae</tt> gestifftet / und Regulirten Chor-Herren übergeben: hernach / im Jahr 1454. habe <tt>Robertus</tt> eben dieses Hauß mit S. Arbogasts Kloster vereinbart; folgends / mit einwilligung deß Hohen-Stiffts Dom-Capitul / dem Hause in Trutenhusen / das Kloster zu Ytenwyler <tt>incorporirt</tt>; endlich aber / auß bewegenden Ursachen / dasselbe von dem Trutenhusischen wieder abgesöndert / und gewolt / daß ein eigen Priorat zu Ytenwyler seyn solte. Es mag aber wol dieses letztere wider mit dem Trutenhausischen Kloster vereinigt worden seyn. Das Kloster Nider-Münster / dessen auch gedacht wird / und daß in dieser Gegend gestanden / ist Anno 1541. als <tt>Ursula</tt> von Rozenhausen Abbtißin war / verbronnen. Bald hernach / nämlich Anno 1546. bey Regierung Agnesen von Oberkirch / ist auch das gedachte Kloster Hohenberg im Feuer auffgangen; davon in besagtem unsern Text. Was für Heiligthümer / als die Vorhaut deß Herren / etwas vom Heiligen Creutz / etwas von der Jungfrauen Marien Kleid / ein Arm deß Heil. <tt>Basilii</tt>, ein Arm deß Heiligen <tt>Dionysii, etc.</tt> in einem silbern Creutz / im besagten Kloster Nider-Münster / sollen gewest seyn / das erzehlet vorermeldter <tt>Wimphelingus</tt>, in deß 58. Bischoffs zu Straßburg / <tt>Conradi, Historia</tt>.
Es wird auch eines Schlosses dieses Namens '''Hohenburg''' / denen von Sikingen gehörig / gedacht / und daß Sie es von denen von Hohenburg / durch Heyraht / bekommen / gesagt; welches Anno 1523. in dem Sikingischen Krieg / die Chur-Fürsten Trier / und Pfaltz / sampt dem Land-Graffen zu Hessen / verbrandt haben. Mag aber seithero wieder seyn gebauet worden.<section end=Hohenberg />
<section begin=Hohenfelß /><big>{{center|'''Hohenfelß /'''}}</big>
Ein Schlos / so eine besondere Herrschaft gewesen / die auff die Herren von Ettendorff gefallen / hernach aber auff die Herren von Liechtenberg / (deren Erben folgends die Graffen von Hanau worden) käufflichen kommen ist.<section end=Hohenfelß />
<section begin=Hohen-Königsperg /><big>{{center|'''Hohen-Königsperg /'''}}</big>
Ins gemein Hohen-Küntzsperg / ein hohes Schloß / an dem Gebürg / in dem Undern-Elsaß / nicht weit von Schlettstadt gelegen / daß / zu deß Hertzog Bernhards Zeiten / die von Sikingen / in Pfandtschafft vom Hauß Oesterreich gehabt haben; wie Er <tt>lib. 3. cap. 7.</tt> schreibet. Ist sonsten / mit seiner Zugehör / je / und allwegen / ein gemein Edelmans-Gut gewesen / so die von Hohenstein ingehabt / und welches hohen Königsperg dem letzten Graffen von Thierstein / und Pfeffingen / verkaufft worden; der es dem Hauß Oestereich zukauffen geben: und solches / weil es den Reichs-Steuren nicht underworffen / in dem Reichs-Abschied <tt>de Anno</tt> 1548. Deßgleichen sind auch / für frey erkandt worden. Ist folgends von den Herren von Pollweil / sampt dem Weylerthal / and die Herren Fugger kommen: welche von Pollweil / sonders zweiffels / nach denen von Sickingen / dieses Schloß / vom Hauß Oesterreich / werden erlangt haben.<section end=Hohen-Königsperg />
<section begin=Hohen-Landsperg /><big>{{center|'''Hohen-Landsperg /'''}}</big>
Ein Hohes Schloß / an dem Gebürg / nicht weit von Collmar gelegen. Käyser Maximilian der Ander / hat Herren <tt>Lazarum</tt> von Schwendi / einen Schwäbischen von Adel / und berühmten Kriegs-Obersten / wegen seiner Verdienste / zum Frey-Herren von Hohen-Landsperg gemacht: Und hat Ihme auch dieses Schloß gehört. Nachgehends / wie ich gefunden / soll es auff die Graffen von Fürstenberg /und bey dem nächsten Krieg / <tt>Donations-</tt>Weise / an den Obristen von Hattstein kommen seyn: wiewol die Frantzösische Guarnison in Collmar dasselbe gantz ruinirt / und wie ich gelesen / abgebrandt; nach dem Anno 33. solches Hauß Rheingraff Johann Philips eingenommen hatte. Es habe sich aber gleichwol die Herren von Schwendi davon geschrieben / und dessen nicht begeben. Und stehet in der Anno 1650. zu Nürenberg gemachten / auch daselbst / und zu Mäyntz / gedruckten <tt>Designatione Restituendorum in tribus Mensibus, Num. 28.</tt> also: Alexander / und Maximilian / Frey-Herren von und zu Schwendi / und <tt>Cons. contr. Helenam Eleonoram</tt> von Layen / gebohrne von Schwendi / die <tt>Restitution</tt> der Herrschafft Hohen-Landsperg / <tt>cum Pertinentiis</tt>, Item die Reichs-Vogtey Käysersperg / betreffend.<section end=Hohen-Landsperg />
<section begin=Hugeshofen /><big>{{center|'''Hugeshofen / oder''' <tt>Claustrum Hugonium,</tt>}}</big>
Ein Kloster Benedictiner Ordens / im Elsaß / und dem Albrechts-Thal / so von zweyen Brüdern von Hurmingen / die beyde darinn begraben ligen / in die Ehr <tt>S. Michaëlis</tt> erbauen worden, wie <tt>Crusius</tt> <section end=Hugeshofen /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Matthäus Merian]]: ''[[Topographia Alsatiae]]''. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647|Seite=26}}</noinclude>
mahpkxymso67kjx7ogzqi07ciths4iz
Karl von Holtei
0
239159
4082818
3869508
2022-08-17T16:19:44Z
Haendelfan
16916
/* Werkausgaben */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Holtei
|VORNAMEN=Karl von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=14. Jänner 1798
|GEBURTSORT=[[Breslau]]
|STERBEDATUM=12. Februar 1880
|STERBEORT=Breslau
|BILD=Die Gartenlaube (1873) b 048.jpg
|WIKIPEDIA=Karl von Holtei
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Karl von Holtei
|GND=118706640
}}
== Werke ==
* ''Arm und reich'', E. Feister, Berlin 1824 {{GBS|1pU6AAAAcAAJ}}
* ''Erinnerungen: eine Sammlung vermischter Erzählungen und Gedichte'', Gratz, Barth & Comp., Breslau 1822 {{GBS|8LAXAAAAYAAJ}}
* ''Blumen auf das Grab der Schauspielerin Luise von Holtei, geborne Rogée''. Berlin 1825 {{IA|blumenaufdasgra00holtgoog}} = {{GBS|TCUQAAAAYAAJ}}
* ''Lenore: Vaterländisches Schauspiel mit Gesang in drei Abtheilungen'', Duncker und Humblot, Berlin 1929 {{GBS|GcssAAAAYAAJ}}
* ''Schlesische Gedichte''
** 1. Auflage: Hande und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1830 {{GBS|FTdKAAAAIAAJ}}
** 2. verb. u. verm. Auflage: Eduard Trewendt, Breslau 1850 {{GBS|B5Y6AAAAcAAJ}}, {{IA|schlesischegedi00holtgoog}} = {{GBS|KSNKAAAAIAAJ}}
** 3. verm. Auflage: Eduard Trewendt, Breslau 1857 {{GBS|fJY6AAAAcAAJ}}, {{GBS|ta4MAQAAIAAJ}}
** Ausgabe o. A. Eduard Trewendt, Breslau 1861 {{GBS|bETiAAAAMAAJ}}
* ''Beiträge für das Königstädter Theater'', 2 Bände, J. F. Haßtoch, Wiesbaden 1832
** Band 1 {{GBS|AfASAAAAYAAJ}}, {{GBS|BAI_AAAAIAAJ}}, {{IA|beitrgefrdaskni00holtgoog}} = {{GBS|jQk_AAAAIAAJ}}
** Band 2 {{fehlt noch}}
* ''Deutsche Lieder'',
** 1. Auflage Conrad Glaser, Schlausingen, 1834 {{GBS|da4MAQAAIAAJ}}, {{GBS|MHk9AAAAYAAJ}}
** 2. verm. Auflage Conrad Glaser, Schlausingen, 1836 {{GBS|7ZU6AAAAcAAJ}}
* ''Don Juan: dramatische Phantasie in sieben Akten'', Pierre Marteau, Paris 1834 {{GBS|UqsMAQAAIAAJ}}, {{GBS|8DgpAAAAYAAJ}}
* ''Lorbeerbaum und Bettelstab; oder, Drei Winter eines deutschen Dichters'', Conrad Glaser, Schleusingen 1840 {{GBS|6v8-AAAAIAAJ}}
* ''Briefe aus und nach Grafenort'', J. F. Hammerich, Altona 1841 {{GBS|UlkuAAAAYAAJ}}, {{GBS|0HZCAAAAcAAJ}}
* ''Vierzig Jahre'', Berliner Lesecabinet, Berlin 1944–1850
** Band 1–2, 1843 {{IA|vierzigjahre00holtgoog}} = {{GBS|sXsHAAAAQAAJ}}
** Band 3–4, 1844 {{GBS|zXsHAAAAQAAJ}}
** Band 5–6, 1846 {{GBS|_HIHAAAAQAAJ}}
** Band 7 {{fehlt noch}}, siehe Ausgabe in 3 Teilen unter „[[#Werkausgaben|Werkausgaben]]“
** Band 8, 1850
** Anhang: ''Noch ein Jahr in Schlesien!'' (Anhang zu den ''Vierzig Jahren,'' Band 2), Trewendt, 1864
* ''Gedichte''
** Vereins-Buchhandlung, Berlin 1844 {{GBS|LhsQAAAAYAAJ}}
** 4. Auflage, Victor Lohse, Hannover, 1856 {{GBS|PZY6AAAAcAAJ}}
* ''Stimmen des Waldes …''
** 1. Auflage: August Schulz, Breslau 1848 {{IA|stimmendeswalde01holtgoog}} = {{GBS|6OVJAAAAIAAJ}}
** 2. verm. Auflage, Trewendt & Granier, Breslau 1854 {{IA|stimmendeswalde00holtgoog}} = {{GBS|myYQAAAAYAAJ}}
* ''Zum grünen Baum. Schauspiel in zwei Akten mit einem Nachspiel'' Fähndrich 1849 {{fehlt noch}}
* ''Die Vagabunden''. Roman in vier Bänden, Eduard Trewendt, Breslau, 1852
** Band 1 {{DTA|holtei_vagabunden01_1852}}, siehe Ausgabe in 3 Teilen unter „[[#Werkausgaben|Werkausgaben]]“
** Band 2 {{DTA|holtei_vagabunden02_1852}}, {{GBS|eMQ6AAAAcAAJ|PP1}}
** Band 3 {{DTA|holtei_vagabunden03_1852}}, {{GBS|O8Y6AAAAcAAJ|PP3}}
** Band 4 {{DTA|holtei_vagabunden04_1852}}, {{GBS|RMY6AAAAcAAJ|PP3}}
* ''Christian Lammfell'', Eduard Trewendt, Breslau 1853
** Band 1 {{GBS|OELiAAAAMAAJ}}, {{GBS|JJY6AAAAcAAJ}}
** Band 2–3 {{GBS|C0PiAAAAMAAJ}}, nur 2: {{GBS|XcY6AAAAcAAJ|US}}
** Band 4–5 {{GBS|A0TiAAAAMAAJ}}, nur 4: {{GBS|lcY6AAAAcAAJ}}
* ''Der Obernigker Bote: gesammelte Aufsätze und Erzählungen in drei Bänden'', Trewendt & Granier, 1854
** Band 1 {{GBS|wu8SAAAAYAAJ}}
** Band 2 {{GBS|8u8SAAAAYAAJ}}
** Band 3 {{GBS|0O8SAAAAYAAJ}}
* ''Ein Schneider. Roman in drei Bänden'', Trewendt & Granier, Breslau 1854
** Band 1 {{GBS|TZY6AAAAcAAJ}}, {{GBS|LUHiAAAAMAAJ}}
** Band 2 {{GBS|WJY6AAAAcAAJ}}, {{GBS|f0HiAAAAMAAJ}}
** Band 3 {{GBS|ZJY6AAAAcAAJ}}, {{GBS|f0HiAAAAMAAJ}}
* ''Jung oder alt? Original-Lustspiel in drei Akten'', J. A. Kienreich, Graz 1855 {{GBS|zKUMAQAAIAAJ}}
* ''Ein Mord in Riga'', Prag: Kath Herzabeck, Leipzig: Heinrich Hübner, 1855 {{GBS|_14WAAAAYAAJ}}
* ''Drei Geschichten von Menschen und Thieren'', Heinrich Hübner, Leipzig 1856
** Band 1 {{GBS|Tcc6AAAAcAAJ}}
* ''Schwarzwaldau'', Eduard Trewendt, Breslau 1856
** Band 1 {{IA|schwarzwaldau00holtgoog}} = {{GBS|eqE5AAAAMAAJ}} (Album-Reihe)
** 1. u. 2. Band [http://www.gasl.org/refbib/Holtei__Schwarzwaldau.pdf GASL (Fraktur-Faksimile)], [http://math.sun.ac.za/~hproding/schwarzwaldau_privat.pdf Latein-Nachschrift]
* ''Noblesse oblige'' (12. Jg. 14. Bd. von ''Album. Bibliothek deutscher Originalromane der Beliebtesten Schriftsteller''), J. L. Kober, Prag & Leipzig 1857 {{GBS|tGs5AAAAMAAJ}}
* ''Die Töchter des Freischützen'', (13. Jg., 24. Bd. von ''Album. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller''), J. L. Kober, Leipzig 1858 {{GBS|i5Y6AAAAcAAJ}}
* ''Bilder aus dem häuslichen Leben'', Artistische Anstalt, Berlin 1858
** Band 1 {{GBS|nm07AAAAcAAJ}}
** Band 2 {{fehlt noch}}
* ''Die Eselsfresser. Roman in drei Bänden'', Eduard Trewendt, Breslau 1860
** Band 1 {{GBS|t3wHAAAAQAAJ}}
** Band 2 {{GBS|1XwHAAAAQAAJ}}
** Band 3 {{GBS|2HwHAAAAQAAJ}}
* ''Das Liederspiel oder: Der schottische Mantel: Liederspiel in 1 Akt''
** 2. Auflage: Eduard Bloch, Berlin 1861 {{GBS|jJY6AAAAcAAJ}}
* ''Kriminal Geschichten'', Eduard Trewendt, 1861 {{fehlt noch}}, siehe unter „[[#Werkausgaben|Werkausgaben]]“
* ''Der letzte Komödiant'', Eduard Trewendt, Breslau 1863
** Band 1 {{GBS|fr06AAAAcAAJ|PR3}}
** Band 2 {{GBS|mL06AAAAcAAJ|PP3}}
** Band 3 {{GBS|qpY6AAAAcAAJ|PP5}}
* ''Haus Treustein'', Eduard Trewendt, Breslau 1866
** Band 1 {{GBS|fJg6AAAAcAAJ}}
** Band 2 {{GBS|kpg6AAAAcAAJ}}
** Band 3 {{GBS|rpg6AAAAcAAJ}}
* ''Charpie. Eine Sammlung vermischter Aufsätze'', Eduard Trewendt, Breslau 1866
** Band 1 {{GBS|VZg6AAAAcAAJ}}, {{GBS|lHw9AAAAYAAJ}}, {{GBS|Un87AAAAcAAJ}}
** Band 2 {{GBS|Y5g6AAAAcAAJ}}, {{GBS|eX87AAAAcAAJ}}
* ''Theater'', Ausgabe letzter Hand in 6 Bänden, Eduard Trewendt, Breslau 1867
** Band 1–2 {{GBS|qqM5AAAAMAAJ}}, {{GBS|G_ASAAAAYAAJ}}
** Band 3–4 {{GBS|J6Q5AAAAMAAJ}}, {{GBS|J_ASAAAAYAAJ}}
** Band 5–6 {{GBS|sqg5AAAAMAAJ}}
** Band 1 {{GBS|CsI6AAAAcAAJ}}
** Band 3 {{GBS|QMI6AAAAcAAJ}}
** Band 4 {{GBS|ZcI6AAAAcAAJ}}
** Band 5 {{GBS|isI6AAAAcAAJ}}
** Band 6 {{GBS|psI6AAAAcAAJ}}
* ''Erlebnisse eines Livreedieners'', Eduard Trewendt, Breslau 1868
** Band 1 {{GBS|v5g6AAAAcAAJ}}, {{GBS|YpY7AAAAcAAJ}}
** Band 2 {{GBS|zJg6AAAAcAAJ}}, {{GBS|dZY7AAAAcAAJ}}
** Band 3 {{GBS|7pg6AAAAcAAJ}}, {{GBS|iZY7AAAAcAAJ}}
* {{Gartenlaube|Autor=Karl von Holtei|Titel=Plaudereien aus meinem Leben|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1868|Seite=88–91|einfach=}}
* ''Lieder eines Alten'', F. Lipperheide, 1870 {{GBS|jygQAAAAYAAJ}}
* ''Nachlese. Erzählungen und Plaudereien'', Eduard Trewendt, Breslau
** Band 1, 1870 {{GBS|q-Q9AAAAIAAJ}}, {{GBS|Xf0aAAAAYAAJ}}
** Band 2, 1870 {{GBS|QOU9AAAAIAAJ}}
** Band 3, 1871 {{GBS|ZeU9AAAAIAAJ}}
* ''Simmelsammelsurium: aus Briefen, gedruckten Büchern, aus dem Leben und aus ihm selbst'', Eduard Trewendt, Breslau 1872
** Band 1 {{GBS|f1guAAAAYAAJ}}
In: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]]
* ''Hat ihm schon.'' Eine Wiener Erinnerung. 2. Band (1868), S. 31 {{MDZ|10616511|47}}
* ''Eine Brustnadel.'' 2. Band (1868), S. 327 {{MDZ|10616511|373}}
* ''So war’s nicht gemeint.'' Aus dem alten Wien. 2. Band (1868), S. 561 {{MDZ|10616511|629}}
* ''Damals in Weimar!'' Rückblicke. 3. Band (1869), S. 62 {{MDZ|10617739|80}}; S. 575 {{MDZ|10617739|657}}; S. 670 {{MDZ|10617739|764}}
** 1. Ein Mittag bei Goethe.
** 2. Im Erbprinzen.
** 3. Frau von Heygendorf.
** 4. Johanna Schopenhauer.
** 5. Goethe’s achtzigster Geburtstag.
* ''Da wird die Frau Mutter eine rechte Freud’ haben.'' Erzählung. 3. Band (1869), S. 195 {{MDZ|10617739|229}}
* ''Einst und Jetzt''. Eine Reminiscenz aus der Knabenzeit. 1. Band (1873), S. 413 {{GBS|tf00AAAAMAAJ|US|=PA413}}
* '''s Muhme-Leutnant-Saloppel''. In: ''Deutscher Novellenschatz''. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): ''Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz''. Darmstadt/Konstanz, 2016 {{DTA|holtei_saloppel_1910}}
=== Werkausgaben ===
* ''Erzählende Schriften'', 41 Bände, Eduard Trewendt, Breslau 1861–1866
** Band 1, 1861 ''Kiminalgeschichten I.'' {{HT|mdp.39015064533675}} = {{GBS|fcM5AAAAMAAJ}} (1+2), {{HT|iau.31858009924477}} = {{GBS|xxx}} (1-3)
** Band 2, 1861 ''Kiminalgeschichten II.'' {{HT|mdp.39015064533675}} = {{GBS|fcM5AAAAMAAJ}} (1+2), {{HT|iau.31858009924477}} = {{GBS|xxx}} (1-3)
** Band 3, 1861 ''Kiminalgeschichten III.'' {{HT|mdp.39015064533683}} = {{GBS|4sM5AAAAMAAJ}} (3+4), {{HT|iau.31858009924477}} = {{GBS|xxx}} (1-3)
** Band 4, 1861 ''Kiminalgeschichten IV.'' {{HT|mdp.39015064533683}} = {{GBS|4sM5AAAAMAAJ}} (3+4), {{HT|iau.31858009924485}} = {{GBS|xxx}} (4-6)
** Band 5, 1861 ''Kiminalgeschichten V.'' {{HT|mdp.39015064533691}} = {{GBS|RsQ5AAAAMAAJ}} (5+6), {{HT|iau.31858009924485}} = {{GBS|xxx}} (4-6)
** Band 6, 1861 ''Kiminalgeschichten VI.'' {{HT|mdp.39015064533691}} = {{GBS|RsQ5AAAAMAAJ}} (5+6), {{HT|iau.31858009924485}} = {{GBS|xxx}} (4-6)
** Band 7–9, 1861 ''Noblesse oblige I-III.'' {{HT|mdp.39015064533709}} = {{GBS|r8Q5AAAAMAAJ}} (7-9), {{HT|iau.31858009924493}} = {{GBS|xxx}} (7-9)
** Band 10–12, 1862 ''Die Vagabunden I-III.'' {{HT|iau.31858009924501}} = {{GBS|xxx}} (10-12)
*** in zwei Bände separiertes Digitalisat {{HT|mdp.39015064533717}} = {{GBS|tcU5AAAAMAAJ}} (10+11) + {{HT|mdp.39015064533725}} = {{GBS|tss5AAAAMAAJ}} (12)
** Band 13–15, 1862 ''Christian Lammfell I-III.'' {{HT|mdp.39015064533733}} = {{GBS|dcY5AAAAMAAJ}} (13-15), {{HT|iau.31858009924519}} = {{GBS|xxx}} (13-15)
** Band 16–17, 1862 ''Christian Lammfell IV-V.'' {{HT|mdp.39015064533741}} = {{GBS|I8c5AAAAMAAJ}} (16+17), {{HT|iau.31858009924527}} = {{GBS|xxx}} (16+17)
** Band 18–20, 1862 ''Ein Schneider I-III.'' {{HT|mdp.39015064533790}} = {{GBS|jNo5AAAAMAAJ}} (18-20), {{HT|iau.31858009924535}} = {{GBS|xxx}} (18-20)
** Band 21–23, 1862 ''Die Eselsfresser I-III.'' {{HT|mdp.39015064533808}} = {{GBS|Rcg5AAAAMAAJ}} (21-23), {{HT|iau.31858009924543}} = {{GBS|xxx}} (21-23)
** Band 24, 1862 ''Kleine Erzählungen I.'' {{HT|mdp.39015064533816}} = {{GBS|uMg5AAAAMAAJ}} (24+25), {{HT|iau.31858009924550}} = {{GBS|xxx}} (24-26), {{ÖNB|%2BZ219999706}} = {{GBS|xxx}} (24)
** Band 25, 1862 ''Kleine Erzählungen II.'' {{HT|mdp.39015064533816}} = {{GBS|uMg5AAAAMAAJ}} (24+25), {{HT|iau.31858009924550}} = {{GBS|xxx}} (24-26), {{ÖNB|%2BZ219999809}} = {{GBS|xxx}} (25)
** Band 26, 1862 ''Kleine Erzählungen III.'' {{HT|mdp.39015064533824}} = {{GBS|k8k5AAAAMAAJ}} (26-28), {{HT|iau.31858009924550}} = {{GBS|xxx}} (24-26), {{ÖNB|%2BZ219999901}} = {{GBS|xxx}} (26)
** Band 27, 1862 ''Kleine Erzählungen IV.'' {{HT|mdp.39015064533824}} = {{GBS|k8k5AAAAMAAJ}} (26-28), {{HT|iau.31858009924568}} = {{GBS|xxx}} (27+28), {{ÖNB|%2BZ220000007}} = {{GBS|xxx}} (27)
** Band 28, 1862 ''Kleine Erzählungen V.'' {{HT|mdp.39015064533824}} = {{GBS|k8k5AAAAMAAJ}} (26-28), {{HT|iau.31858009924568}} = {{GBS|xxx}} (27+28), {{ÖNB|%2BZ254000105}} = {{GBS|xxx}} (28)
** Band 29, 1862 ''Vierzig Jahre I.'' {{HT|mdp.39015064533832}} = {{GBS|v8o5AAAAMAAJ}} (29+30), {{HT|iau.31858009924576}} = {{GBS|xxx}} (29), {{ÖNB|%2BZ254000208}} = {{GBS|xxx}} (29)
** Band 30, 1862 ''Vierzig Jahre II.'' {{HT|mdp.39015064533832}} = {{GBS|v8o5AAAAMAAJ}} (29+30), {{HT|iau.31858009924584}} = {{GBS|xxx}} (30), {{ÖNB|%2BZ254000300}} = {{GBS|xxx}} (30)
** Band 31, 1862 ''Vierzig Jahre III.'' {{HT|mdp.39015064533840}} = {{GBS|d8s5AAAAMAAJ}} (31+32), {{HT|iau.31858009924592}} = {{GBS|xxx}} (31), {{ÖNB|%2BZ254000403}} = {{GBS|xxx}} (31)
** Band 32, 1862 ''Vierzig Jahre IV.'' {{HT|mdp.39015064533840}} = {{GBS|d8s5AAAAMAAJ}} (31+32), {{HT|iau.31858009924600}} = {{GBS|xxx}} (32), {{ÖNB|%2BZ254000506}} = {{GBS|xxx}} (32)
** Band 33, 1862 ''Vierzig Jahre V.'' {{HT|mdp.39015064533857}} = {{GBS|n985AAAAMAAJ}} (33+34), {{HT|iau.31858009924618}} = {{GBS|xxx}} (33), {{ÖNB|%2BZ254000609}} = {{GBS|xxx}} (33)
** Band 34, 1862 ''Vierzig Jahre VI'.'' {{HT|mdp.39015064533857}} = {{GBS|n985AAAAMAAJ}} (33+34), {{HT|iau.31858009924626}} = {{GBS|hqs7AAAAcAAJ}} (34), {{ÖNB|%2BZ254000701}} = {{GBS|xxx}} (34)
** Band 35–37, 1866 ''Der letzte Komödiant I., II.'' und ''III.'' {{HT|mdp.39015064533865}} = {{GBS|PPcXddc8Qc0C}} (35-37), {{HT|iau.31858009924634}} = {{GBS|xxx}} (35-37)
*** in 3 Bände separierte Digitalisate , {{ÖNB|%2BZ254000804}} = {{GBS|xxx}} (35) + {{ÖNB|%2BZ254000907}} = {{GBS|xxx}} (36) + {{ÖNB|%2BZ254001006}} = {{GBS|xxx}} (37)
** (Band 38+39,1864) = offiziell als ''Supplementband (1+2)'', 1864 herausgegebene Sammlung ''Noch ein Jahr Schlesien! : Anhang zu den Vierzig Jahren'' {{ÖNB|%2BZ255954509}} = {{GBS|xxx}} (Supp 1+2)
** (Band 40, Supplementband 3), 1866 ''Charpie : eine Sammlung vermischter Aufsätze Band I'' {{HT|iau.31858009924642}} = {{GBS|xxx}} (38+39), {{ÖNB|%2BZ254000609}} = {{GBS|xxx}} (38)
** (Band 41, Supplementband 4), 1866 ''Charpie : eine Sammlung vermischter Aufsätze Band II'' {{HT|iau.31858009924642}} = {{GBS|xxx}} (38+39), {{ÖNB|%2BZ254000609}} = {{GBS|xxx}} (39)
** Band 38-41 sind auf der chronologischen Zählung beruhende Angaben; Verlagsseitig wurden sie entsprechend als Supplementband der ''Erzählenden Schriften'' deklariert
== Herausgeber ==
* ''Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater'', zusammen mit [[ADB:Schall, Karl|Carl Schall]], Breslau: Graß, Barth u. Company 1823 > [[Zeitschriften (Literatur)#D|Literatur]]
* ''Almanach für Privat-Bühnen'', E. Frantzen, 1838
* ''Briefe an [[Ludwig Tieck]]'', Trewendt, Breslau 1864
** Band 1 {{GBS|bGlCAAAAcAAJ}}, {{GBS|vmETAAAAYAAJ}}, {{GBS|73sHAAAAQAAJ}}, {{GBS|2DkX5GeVUC0C}}
** Band 2 {{GBS|eWlCAAAAcAAJ}}, {{GBS|_2ETAAAAYAAJ}}, {{GBS|YsgMAQAAIAAJ}}, {{GBS|GXwHAAAAQAAJ}}, {{GBS|CXwHAAAAQAAJ}}
** Band 3 {{GBS|hGlCAAAAcAAJ}}, {{GBS|TmITAAAAYAAJ}}, {{GBS|qflbAAAAMAAJ}}, {{GBS|oQMGAAAAQAAJ}}, {{GBS|08gMAQAAIAAJ}}
** Band 4 {{GBS|j2lCAAAAcAAJ}}, {{GBS|mmITAAAAYAAJ}}, {{GBS|L3wHAAAAQAAJ}}, {{GBS|HckMAQAAIAAJ}}
* '''[[Jahrbuch deutscher Bühnenspiele]]'''. Herausgegeben von Karl von Holtei. 1822–1831 (1.–10. Jahrgang)
== Antologien ==
* ''Für den Friedhof der evangelischen Gemeinde in Gratz in Steiermark: Erzählungen, vermischte Aufsätze und Gedichte von einhundertsechs und zwanzig deutschen Gelehrten, Schriftstellern u. Dichtern diesem Zwecke gewidmet. Mit einer musikalischen Beilage von G. Meyerbeer'', Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn; Wien: F. Manz und Comp.; Graz: Aug. Hesse’s Buchhandlung, 1857 {{GBS|DCsNAAAAYAAJ}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Carl von Holtei. Eine Biographie'', Expedition des Albums, Parag und Leipzig 1856 {{GBS|8gQ6AAAAcAAJ}}, {{IA|carlvonholteiei00holtgoog}} = {{GBS|QAoPAAAAIAAJ}}
* [[Constantin von Wurzbach]]: '''[[BLKÖ:Holtei, Karl von|Holtei, Karl von]]'''. In: ''[[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]]''. Band 9, (1863), S. 233–241.
* [[Feodor Wehl]]: ''Karl von Holtei.'' In: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]], 3. Band (1869), S. 737 {{MDZ|10617739|837}}
* [[Heinrich Beta]]: '''[[Der Dichter-Vagabund des Jahrhunderts]]'''. Ein Gedenkblatt zu seinem sechsundsiebenzigsten Geburtstage. In: [[Die Gartenlaube (1873)]], S. 47
* Geburtsdatumskorrektur: ''Blätter und Blüthen''. In: [[Die Gartenlaube (1876)]], S. 864
* '''[[Eine Episode aus dem Leben Karl von Holtei’s]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1878)]], S. 107
* [[Wilhelm Asmus|Wilhelm Anthony]]: '''[[„Suste weiter nischt ack heem“|„Suste weiter nischt ack heem“ Aus den alten Tagen des „Dichter-Vagabunden“]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1878)]], Heft 7, S. 116–120
* Karl Weinhold: ''Rede bei der Feier des achtzigsten Geburtstages Karl von Holteis am 24. Januar 1878 im Liebichschen Sale zu Breslau [...]'', Breslau [1878?] {{PolBib|bre|34338}}
* [[Victor Blüthgen]]: '''[[Karl von Holtei (Blüthgen)|Karl von Holtei]]''' (Gedicht). In: [[Die Gartenlaube (1880)]], Heft 10, S. 160
* Max Kalbeck: ''Erinnerungen an den alten Holtei''. In: [[Die Gartenlaube (1880)]], S. 260 f., S. 274 f.
* {{ADB|13|3|5|Holtei, Karl von|Joseph Kürschner|ADB:Holtei, Carl von}}
* ''Blätter und Blüthen. Karl Holtei''. In: [[Die Gartenlaube (1890)]], S. 195
* Paul Landau: ''Karl von Holteis Romane. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Unterhaltungsliteratur im 19. Jahrhundert'', Diss. Breslau 1904, Leipzig 1904 {{Köln|6349041}}
* Alfred Moschner: ''Holtei als Dramatiker. Einleitung und 1. Kapitel'', Diss. Breslau 1911 {{Köln|6115078}}
* [[Heinrich Hubert Houben]]: ''Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart.'' Band 2. Bremen 1928, S. 277–290 {{Düss1|257910}}
* {{NDB|9|553|554|Holtei, Carl v.|Joachim Wilcke}}
== Rezeption ==
* {{Gartenlaube|Autor=Victor Blüthgen|Titel=Karl von Holtei (Blüthgen)|Alternativtitel=Karl von Holtei|Heft=10|Jahr=1880|Seite=160|einfach=}}
5d114et5sfl6t2hzvods1fdczesrisj
4082820
4082818
2022-08-17T16:44:13Z
Haendelfan
16916
/* Werkausgaben */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Holtei
|VORNAMEN=Karl von
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=14. Jänner 1798
|GEBURTSORT=[[Breslau]]
|STERBEDATUM=12. Februar 1880
|STERBEORT=Breslau
|BILD=Die Gartenlaube (1873) b 048.jpg
|WIKIPEDIA=Karl von Holtei
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Karl von Holtei
|GND=118706640
}}
== Werke ==
* ''Arm und reich'', E. Feister, Berlin 1824 {{GBS|1pU6AAAAcAAJ}}
* ''Erinnerungen: eine Sammlung vermischter Erzählungen und Gedichte'', Gratz, Barth & Comp., Breslau 1822 {{GBS|8LAXAAAAYAAJ}}
* ''Blumen auf das Grab der Schauspielerin Luise von Holtei, geborne Rogée''. Berlin 1825 {{IA|blumenaufdasgra00holtgoog}} = {{GBS|TCUQAAAAYAAJ}}
* ''Lenore: Vaterländisches Schauspiel mit Gesang in drei Abtheilungen'', Duncker und Humblot, Berlin 1929 {{GBS|GcssAAAAYAAJ}}
* ''Schlesische Gedichte''
** 1. Auflage: Hande und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1830 {{GBS|FTdKAAAAIAAJ}}
** 2. verb. u. verm. Auflage: Eduard Trewendt, Breslau 1850 {{GBS|B5Y6AAAAcAAJ}}, {{IA|schlesischegedi00holtgoog}} = {{GBS|KSNKAAAAIAAJ}}
** 3. verm. Auflage: Eduard Trewendt, Breslau 1857 {{GBS|fJY6AAAAcAAJ}}, {{GBS|ta4MAQAAIAAJ}}
** Ausgabe o. A. Eduard Trewendt, Breslau 1861 {{GBS|bETiAAAAMAAJ}}
* ''Beiträge für das Königstädter Theater'', 2 Bände, J. F. Haßtoch, Wiesbaden 1832
** Band 1 {{GBS|AfASAAAAYAAJ}}, {{GBS|BAI_AAAAIAAJ}}, {{IA|beitrgefrdaskni00holtgoog}} = {{GBS|jQk_AAAAIAAJ}}
** Band 2 {{fehlt noch}}
* ''Deutsche Lieder'',
** 1. Auflage Conrad Glaser, Schlausingen, 1834 {{GBS|da4MAQAAIAAJ}}, {{GBS|MHk9AAAAYAAJ}}
** 2. verm. Auflage Conrad Glaser, Schlausingen, 1836 {{GBS|7ZU6AAAAcAAJ}}
* ''Don Juan: dramatische Phantasie in sieben Akten'', Pierre Marteau, Paris 1834 {{GBS|UqsMAQAAIAAJ}}, {{GBS|8DgpAAAAYAAJ}}
* ''Lorbeerbaum und Bettelstab; oder, Drei Winter eines deutschen Dichters'', Conrad Glaser, Schleusingen 1840 {{GBS|6v8-AAAAIAAJ}}
* ''Briefe aus und nach Grafenort'', J. F. Hammerich, Altona 1841 {{GBS|UlkuAAAAYAAJ}}, {{GBS|0HZCAAAAcAAJ}}
* ''Vierzig Jahre'', Berliner Lesecabinet, Berlin 1944–1850
** Band 1–2, 1843 {{IA|vierzigjahre00holtgoog}} = {{GBS|sXsHAAAAQAAJ}}
** Band 3–4, 1844 {{GBS|zXsHAAAAQAAJ}}
** Band 5–6, 1846 {{GBS|_HIHAAAAQAAJ}}
** Band 7 {{fehlt noch}}, siehe Ausgabe in 3 Teilen unter „[[#Werkausgaben|Werkausgaben]]“
** Band 8, 1850
** Anhang: ''Noch ein Jahr in Schlesien!'' (Anhang zu den ''Vierzig Jahren,'' Band 2), Trewendt, 1864
* ''Gedichte''
** Vereins-Buchhandlung, Berlin 1844 {{GBS|LhsQAAAAYAAJ}}
** 4. Auflage, Victor Lohse, Hannover, 1856 {{GBS|PZY6AAAAcAAJ}}
* ''Stimmen des Waldes …''
** 1. Auflage: August Schulz, Breslau 1848 {{IA|stimmendeswalde01holtgoog}} = {{GBS|6OVJAAAAIAAJ}}
** 2. verm. Auflage, Trewendt & Granier, Breslau 1854 {{IA|stimmendeswalde00holtgoog}} = {{GBS|myYQAAAAYAAJ}}
* ''Zum grünen Baum. Schauspiel in zwei Akten mit einem Nachspiel'' Fähndrich 1849 {{fehlt noch}}
* ''Die Vagabunden''. Roman in vier Bänden, Eduard Trewendt, Breslau, 1852
** Band 1 {{DTA|holtei_vagabunden01_1852}}, siehe Ausgabe in 3 Teilen unter „[[#Werkausgaben|Werkausgaben]]“
** Band 2 {{DTA|holtei_vagabunden02_1852}}, {{GBS|eMQ6AAAAcAAJ|PP1}}
** Band 3 {{DTA|holtei_vagabunden03_1852}}, {{GBS|O8Y6AAAAcAAJ|PP3}}
** Band 4 {{DTA|holtei_vagabunden04_1852}}, {{GBS|RMY6AAAAcAAJ|PP3}}
* ''Christian Lammfell'', Eduard Trewendt, Breslau 1853
** Band 1 {{GBS|OELiAAAAMAAJ}}, {{GBS|JJY6AAAAcAAJ}}
** Band 2–3 {{GBS|C0PiAAAAMAAJ}}, nur 2: {{GBS|XcY6AAAAcAAJ|US}}
** Band 4–5 {{GBS|A0TiAAAAMAAJ}}, nur 4: {{GBS|lcY6AAAAcAAJ}}
* ''Der Obernigker Bote: gesammelte Aufsätze und Erzählungen in drei Bänden'', Trewendt & Granier, 1854
** Band 1 {{GBS|wu8SAAAAYAAJ}}
** Band 2 {{GBS|8u8SAAAAYAAJ}}
** Band 3 {{GBS|0O8SAAAAYAAJ}}
* ''Ein Schneider. Roman in drei Bänden'', Trewendt & Granier, Breslau 1854
** Band 1 {{GBS|TZY6AAAAcAAJ}}, {{GBS|LUHiAAAAMAAJ}}
** Band 2 {{GBS|WJY6AAAAcAAJ}}, {{GBS|f0HiAAAAMAAJ}}
** Band 3 {{GBS|ZJY6AAAAcAAJ}}, {{GBS|f0HiAAAAMAAJ}}
* ''Jung oder alt? Original-Lustspiel in drei Akten'', J. A. Kienreich, Graz 1855 {{GBS|zKUMAQAAIAAJ}}
* ''Ein Mord in Riga'', Prag: Kath Herzabeck, Leipzig: Heinrich Hübner, 1855 {{GBS|_14WAAAAYAAJ}}
* ''Drei Geschichten von Menschen und Thieren'', Heinrich Hübner, Leipzig 1856
** Band 1 {{GBS|Tcc6AAAAcAAJ}}
* ''Schwarzwaldau'', Eduard Trewendt, Breslau 1856
** Band 1 {{IA|schwarzwaldau00holtgoog}} = {{GBS|eqE5AAAAMAAJ}} (Album-Reihe)
** 1. u. 2. Band [http://www.gasl.org/refbib/Holtei__Schwarzwaldau.pdf GASL (Fraktur-Faksimile)], [http://math.sun.ac.za/~hproding/schwarzwaldau_privat.pdf Latein-Nachschrift]
* ''Noblesse oblige'' (12. Jg. 14. Bd. von ''Album. Bibliothek deutscher Originalromane der Beliebtesten Schriftsteller''), J. L. Kober, Prag & Leipzig 1857 {{GBS|tGs5AAAAMAAJ}}
* ''Die Töchter des Freischützen'', (13. Jg., 24. Bd. von ''Album. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller''), J. L. Kober, Leipzig 1858 {{GBS|i5Y6AAAAcAAJ}}
* ''Bilder aus dem häuslichen Leben'', Artistische Anstalt, Berlin 1858
** Band 1 {{GBS|nm07AAAAcAAJ}}
** Band 2 {{fehlt noch}}
* ''Die Eselsfresser. Roman in drei Bänden'', Eduard Trewendt, Breslau 1860
** Band 1 {{GBS|t3wHAAAAQAAJ}}
** Band 2 {{GBS|1XwHAAAAQAAJ}}
** Band 3 {{GBS|2HwHAAAAQAAJ}}
* ''Das Liederspiel oder: Der schottische Mantel: Liederspiel in 1 Akt''
** 2. Auflage: Eduard Bloch, Berlin 1861 {{GBS|jJY6AAAAcAAJ}}
* ''Kriminal Geschichten'', Eduard Trewendt, 1861 {{fehlt noch}}, siehe unter „[[#Werkausgaben|Werkausgaben]]“
* ''Der letzte Komödiant'', Eduard Trewendt, Breslau 1863
** Band 1 {{GBS|fr06AAAAcAAJ|PR3}}
** Band 2 {{GBS|mL06AAAAcAAJ|PP3}}
** Band 3 {{GBS|qpY6AAAAcAAJ|PP5}}
* ''Haus Treustein'', Eduard Trewendt, Breslau 1866
** Band 1 {{GBS|fJg6AAAAcAAJ}}
** Band 2 {{GBS|kpg6AAAAcAAJ}}
** Band 3 {{GBS|rpg6AAAAcAAJ}}
* ''Charpie. Eine Sammlung vermischter Aufsätze'', Eduard Trewendt, Breslau 1866
** Band 1 {{GBS|VZg6AAAAcAAJ}}, {{GBS|lHw9AAAAYAAJ}}, {{GBS|Un87AAAAcAAJ}}
** Band 2 {{GBS|Y5g6AAAAcAAJ}}, {{GBS|eX87AAAAcAAJ}}
* ''Theater'', Ausgabe letzter Hand in 6 Bänden, Eduard Trewendt, Breslau 1867
** Band 1–2 {{GBS|qqM5AAAAMAAJ}}, {{GBS|G_ASAAAAYAAJ}}
** Band 3–4 {{GBS|J6Q5AAAAMAAJ}}, {{GBS|J_ASAAAAYAAJ}}
** Band 5–6 {{GBS|sqg5AAAAMAAJ}}
** Band 1 {{GBS|CsI6AAAAcAAJ}}
** Band 3 {{GBS|QMI6AAAAcAAJ}}
** Band 4 {{GBS|ZcI6AAAAcAAJ}}
** Band 5 {{GBS|isI6AAAAcAAJ}}
** Band 6 {{GBS|psI6AAAAcAAJ}}
* ''Erlebnisse eines Livreedieners'', Eduard Trewendt, Breslau 1868
** Band 1 {{GBS|v5g6AAAAcAAJ}}, {{GBS|YpY7AAAAcAAJ}}
** Band 2 {{GBS|zJg6AAAAcAAJ}}, {{GBS|dZY7AAAAcAAJ}}
** Band 3 {{GBS|7pg6AAAAcAAJ}}, {{GBS|iZY7AAAAcAAJ}}
* {{Gartenlaube|Autor=Karl von Holtei|Titel=Plaudereien aus meinem Leben|Alternativtitel=|Heft=6|Jahr=1868|Seite=88–91|einfach=}}
* ''Lieder eines Alten'', F. Lipperheide, 1870 {{GBS|jygQAAAAYAAJ}}
* ''Nachlese. Erzählungen und Plaudereien'', Eduard Trewendt, Breslau
** Band 1, 1870 {{GBS|q-Q9AAAAIAAJ}}, {{GBS|Xf0aAAAAYAAJ}}
** Band 2, 1870 {{GBS|QOU9AAAAIAAJ}}
** Band 3, 1871 {{GBS|ZeU9AAAAIAAJ}}
* ''Simmelsammelsurium: aus Briefen, gedruckten Büchern, aus dem Leben und aus ihm selbst'', Eduard Trewendt, Breslau 1872
** Band 1 {{GBS|f1guAAAAYAAJ}}
In: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]]
* ''Hat ihm schon.'' Eine Wiener Erinnerung. 2. Band (1868), S. 31 {{MDZ|10616511|47}}
* ''Eine Brustnadel.'' 2. Band (1868), S. 327 {{MDZ|10616511|373}}
* ''So war’s nicht gemeint.'' Aus dem alten Wien. 2. Band (1868), S. 561 {{MDZ|10616511|629}}
* ''Damals in Weimar!'' Rückblicke. 3. Band (1869), S. 62 {{MDZ|10617739|80}}; S. 575 {{MDZ|10617739|657}}; S. 670 {{MDZ|10617739|764}}
** 1. Ein Mittag bei Goethe.
** 2. Im Erbprinzen.
** 3. Frau von Heygendorf.
** 4. Johanna Schopenhauer.
** 5. Goethe’s achtzigster Geburtstag.
* ''Da wird die Frau Mutter eine rechte Freud’ haben.'' Erzählung. 3. Band (1869), S. 195 {{MDZ|10617739|229}}
* ''Einst und Jetzt''. Eine Reminiscenz aus der Knabenzeit. 1. Band (1873), S. 413 {{GBS|tf00AAAAMAAJ|US|=PA413}}
* '''s Muhme-Leutnant-Saloppel''. In: ''Deutscher Novellenschatz''. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): ''Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz''. Darmstadt/Konstanz, 2016 {{DTA|holtei_saloppel_1910}}
=== Werkausgaben ===
* ''Erzählende Schriften'', 41 Bände, Eduard Trewendt, Breslau 1861–1866
** Band 1, 1861 ''Kiminalgeschichten I.'' {{HT|mdp.39015064533675}} = {{GBS|fcM5AAAAMAAJ}} (1+2), {{HT|iau.31858009924477}} (1-3)
*** enthält: Der Schachtelnatz. Ein Mord in Riga
** Band 2, 1861 ''Kiminalgeschichten II.'' {{HT|mdp.39015064533675}} = {{GBS|fcM5AAAAMAAJ}} (1+2), {{HT|iau.31858009924477}} (1-3)
*** enthält: Bella. Schwarzwaldau I
** Band 3, 1861 ''Kiminalgeschichten III.'' {{HT|mdp.39015064533683}} = {{GBS|4sM5AAAAMAAJ}} (3+4), {{HT|iau.31858009924477}} (1-3)
*** enthält: Bella. Schwarzwaldau I
** Band 4, 1861 ''Kiminalgeschichten IV.'' {{HT|mdp.39015064533683}} = {{GBS|4sM5AAAAMAAJ}} (3+4), {{HT|iau.31858009924485}} (4-6)
*** enthält: Die Töchter des Freischulzen. Das war' der Henker!
** Band 5, 1861 ''Kiminalgeschichten V.'' {{HT|mdp.39015064533691}} = {{GBS|RsQ5AAAAMAAJ}} (5+6), {{HT|iau.31858009924485}} (4-6)
*** enthält: Frau Hart. Der Taubstumme. Die Kröten-Mühle
** Band 6, 1861 ''Kiminalgeschichten VI.'' {{HT|mdp.39015064533691}} = {{GBS|RsQ5AAAAMAAJ}} (5+6), {{HT|iau.31858009924485}} (4-6)
*** enthält: Der Handkuß. Das hölzerne Haus
** Band 7–9, 1861 ''Noblesse oblige I-III.'' {{HT|mdp.39015064533709}} = {{GBS|r8Q5AAAAMAAJ}} (7-9), {{HT|iau.31858009924493}} (7-9)
** Band 10–12, 1862 ''Die Vagabunden I-III.'' {{HT|iau.31858009924501}} (10-12)
*** in zwei Bände separiertes Digitalisat {{HT|mdp.39015064533717}} = {{GBS|tcU5AAAAMAAJ}} (10+11) + {{HT|mdp.39015064533725}} = {{GBS|tss5AAAAMAAJ}} (12)
** Band 13–15, 1862 ''Christian Lammfell I-III.'' {{HT|mdp.39015064533733}} = {{GBS|dcY5AAAAMAAJ}} (13-15), {{HT|iau.31858009924519}} (13-15)
** Band 16–17, 1862 ''Christian Lammfell IV-V.'' {{HT|mdp.39015064533741}} = {{GBS|I8c5AAAAMAAJ}} (16+17), {{HT|iau.31858009924527}} (16+17)
** Band 18–20, 1862 ''Ein Schneider I-III.'' {{HT|mdp.39015064533790}} = {{GBS|jNo5AAAAMAAJ}} (18-20), {{HT|iau.31858009924535}} (18-20)
** Band 21–23, 1862 ''Die Eselsfresser I-III.'' {{HT|mdp.39015064533808}} = {{GBS|Rcg5AAAAMAAJ}} (21-23), {{HT|iau.31858009924543}} (21-23)
** Band 24, 1862 ''Kleine Erzählungen I.'' {{HT|mdp.39015064533816}} = {{GBS|uMg5AAAAMAAJ}} (24+25), {{HT|iau.31858009924550}} (24-26), {{ÖNB|%2BZ219999706}} (24)
** Band 25, 1862 ''Kleine Erzählungen II.'' {{HT|mdp.39015064533816}} = {{GBS|uMg5AAAAMAAJ}} (24+25), {{HT|iau.31858009924550}} (24-26), {{ÖNB|%2BZ219999809}} (25)
** Band 26, 1862 ''Kleine Erzählungen III.'' {{HT|mdp.39015064533824}} = {{GBS|k8k5AAAAMAAJ}} (26-28), {{HT|iau.31858009924550}} (24-26), {{ÖNB|%2BZ219999901}} (26)
** Band 27, 1862 ''Kleine Erzählungen IV.'' {{HT|mdp.39015064533824}} = {{GBS|k8k5AAAAMAAJ}} (26-28), {{HT|iau.31858009924568}} (27+28), {{ÖNB|%2BZ220000007}} (27)
** Band 28, 1862 ''Kleine Erzählungen V.'' {{HT|mdp.39015064533824}} = {{GBS|k8k5AAAAMAAJ}} (26-28), {{HT|iau.31858009924568}} (27+28), {{ÖNB|%2BZ254000105}} = {{GBS|iYxZJqu8jx0C}} (28)
** Band 29, 1862 ''Vierzig Jahre I.'' {{HT|mdp.39015064533832}} = {{GBS|v8o5AAAAMAAJ}} (29+30), {{HT|iau.31858009924576}} = {{GBS|36s7AAAAcAAJ}} (29), {{ÖNB|%2BZ254000208}} = {{GBS|yb35S0F_NdUC}} (29)
** Band 30, 1862 ''Vierzig Jahre II.'' {{HT|mdp.39015064533832}} = {{GBS|v8o5AAAAMAAJ}} (29+30), {{HT|iau.31858009924584}} = {{GBS|Aaw7AAAAcAAJ}} (30), {{ÖNB|%2BZ254000300}} = {{GBS|r_C30kw7FUEC}} (30)
** Band 31, 1862 ''Vierzig Jahre III.'' {{HT|mdp.39015064533840}} = {{GBS|d8s5AAAAMAAJ}} (31+32), {{HT|iau.31858009924592}} = {{GBS|qqs7AAAAcAAJ}} (31), {{ÖNB|%2BZ254000403}} = {{GBS|yJAspF-BzigC}} (31)
** Band 32, 1862 ''Vierzig Jahre IV.'' {{HT|mdp.39015064533840}} = {{GBS|d8s5AAAAMAAJ}} (31+32), {{HT|iau.31858009924600}} = {{GBS|JDhLAQAAMAAJ}} (32), {{ÖNB|%2BZ254000506}} = {{GBS|NGu05rrg2BcC}} (32)
** Band 33, 1862 ''Vierzig Jahre V.'' {{HT|mdp.39015064533857}} = {{GBS|n985AAAAMAAJ}} (33+34), {{HT|iau.31858009924618}} = {{GBS|QjhLAQAAMAAJ}} (33), {{ÖNB|%2BZ254000609}} = {{GBS|rZu-WO_ZAcUC}} (33)
** Band 34, 1862 ''Vierzig Jahre VI'.'' {{HT|mdp.39015064533857}} = {{GBS|n985AAAAMAAJ}} (33+34), {{HT|iau.31858009924626}} = {{GBS|hqs7AAAAcAAJ}} (34), {{ÖNB|%2BZ254000701}} = {{GBS|xxx}} (34)
** Band 35–37, 1866 ''Der letzte Komödiant I., II.'' und ''III.'' {{HT|mdp.39015064533865}} = {{GBS|PPcXddc8Qc0C}} (35-37), {{HT|iau.31858009924634}} = {{GBS|xxx}} (35-37)
*** in 3 Bände separierte Digitalisate , {{ÖNB|%2BZ254000804}} (35) + {{ÖNB|%2BZ254000907}} (36) + {{ÖNB|%2BZ254001006}} (37)
** (Band 38+39,1864) = offiziell als ''Supplementband (1+2)'', 1864 herausgegebene Sammlung ''Noch ein Jahr Schlesien! : Anhang zu den Vierzig Jahren'' {{ÖNB|%2BZ255954509}} = {{GBS|MhPMU-wq9AIC}} (Supp 1+2)
** (Band 40, Supplementband 3), 1866 ''Charpie : eine Sammlung vermischter Aufsätze Band I'' {{HT|iau.31858009924642}} (38+39), {{ÖNB|%2BZ254000609}} = {{GBS|X-mML8kjnpwC}} (38)
** (Band 41, Supplementband 4), 1866 ''Charpie : eine Sammlung vermischter Aufsätze Band II'' {{HT|iau.31858009924642}} (38+39), {{ÖNB|%2BZ254000609}} = {{GBS|R4VOdbVsR-cC}} (39)
** Band 38-41 sind auf der chronologischen Zählung beruhende Angaben; Verlagsseitig wurden sie entsprechend als Supplementband der ''Erzählenden Schriften'' deklariert
== Herausgeber ==
* ''Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater'', zusammen mit [[ADB:Schall, Karl|Carl Schall]], Breslau: Graß, Barth u. Company 1823 > [[Zeitschriften (Literatur)#D|Literatur]]
* ''Almanach für Privat-Bühnen'', E. Frantzen, 1838
* ''Briefe an [[Ludwig Tieck]]'', Trewendt, Breslau 1864
** Band 1 {{GBS|bGlCAAAAcAAJ}}, {{GBS|vmETAAAAYAAJ}}, {{GBS|73sHAAAAQAAJ}}, {{GBS|2DkX5GeVUC0C}}
** Band 2 {{GBS|eWlCAAAAcAAJ}}, {{GBS|_2ETAAAAYAAJ}}, {{GBS|YsgMAQAAIAAJ}}, {{GBS|GXwHAAAAQAAJ}}, {{GBS|CXwHAAAAQAAJ}}
** Band 3 {{GBS|hGlCAAAAcAAJ}}, {{GBS|TmITAAAAYAAJ}}, {{GBS|qflbAAAAMAAJ}}, {{GBS|oQMGAAAAQAAJ}}, {{GBS|08gMAQAAIAAJ}}
** Band 4 {{GBS|j2lCAAAAcAAJ}}, {{GBS|mmITAAAAYAAJ}}, {{GBS|L3wHAAAAQAAJ}}, {{GBS|HckMAQAAIAAJ}}
* '''[[Jahrbuch deutscher Bühnenspiele]]'''. Herausgegeben von Karl von Holtei. 1822–1831 (1.–10. Jahrgang)
== Antologien ==
* ''Für den Friedhof der evangelischen Gemeinde in Gratz in Steiermark: Erzählungen, vermischte Aufsätze und Gedichte von einhundertsechs und zwanzig deutschen Gelehrten, Schriftstellern u. Dichtern diesem Zwecke gewidmet. Mit einer musikalischen Beilage von G. Meyerbeer'', Braunschweig: Friedrich Vieweg und Sohn; Wien: F. Manz und Comp.; Graz: Aug. Hesse’s Buchhandlung, 1857 {{GBS|DCsNAAAAYAAJ}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Carl von Holtei. Eine Biographie'', Expedition des Albums, Parag und Leipzig 1856 {{GBS|8gQ6AAAAcAAJ}}, {{IA|carlvonholteiei00holtgoog}} = {{GBS|QAoPAAAAIAAJ}}
* [[Constantin von Wurzbach]]: '''[[BLKÖ:Holtei, Karl von|Holtei, Karl von]]'''. In: ''[[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]]''. Band 9, (1863), S. 233–241.
* [[Feodor Wehl]]: ''Karl von Holtei.'' In: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]], 3. Band (1869), S. 737 {{MDZ|10617739|837}}
* [[Heinrich Beta]]: '''[[Der Dichter-Vagabund des Jahrhunderts]]'''. Ein Gedenkblatt zu seinem sechsundsiebenzigsten Geburtstage. In: [[Die Gartenlaube (1873)]], S. 47
* Geburtsdatumskorrektur: ''Blätter und Blüthen''. In: [[Die Gartenlaube (1876)]], S. 864
* '''[[Eine Episode aus dem Leben Karl von Holtei’s]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1878)]], S. 107
* [[Wilhelm Asmus|Wilhelm Anthony]]: '''[[„Suste weiter nischt ack heem“|„Suste weiter nischt ack heem“ Aus den alten Tagen des „Dichter-Vagabunden“]]'''. In: [[Die Gartenlaube (1878)]], Heft 7, S. 116–120
* Karl Weinhold: ''Rede bei der Feier des achtzigsten Geburtstages Karl von Holteis am 24. Januar 1878 im Liebichschen Sale zu Breslau [...]'', Breslau [1878?] {{PolBib|bre|34338}}
* [[Victor Blüthgen]]: '''[[Karl von Holtei (Blüthgen)|Karl von Holtei]]''' (Gedicht). In: [[Die Gartenlaube (1880)]], Heft 10, S. 160
* Max Kalbeck: ''Erinnerungen an den alten Holtei''. In: [[Die Gartenlaube (1880)]], S. 260 f., S. 274 f.
* {{ADB|13|3|5|Holtei, Karl von|Joseph Kürschner|ADB:Holtei, Carl von}}
* ''Blätter und Blüthen. Karl Holtei''. In: [[Die Gartenlaube (1890)]], S. 195
* Paul Landau: ''Karl von Holteis Romane. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Unterhaltungsliteratur im 19. Jahrhundert'', Diss. Breslau 1904, Leipzig 1904 {{Köln|6349041}}
* Alfred Moschner: ''Holtei als Dramatiker. Einleitung und 1. Kapitel'', Diss. Breslau 1911 {{Köln|6115078}}
* [[Heinrich Hubert Houben]]: ''Verbotene Literatur von der klassischen Zeit bis zur Gegenwart.'' Band 2. Bremen 1928, S. 277–290 {{Düss1|257910}}
* {{NDB|9|553|554|Holtei, Carl v.|Joachim Wilcke}}
== Rezeption ==
* {{Gartenlaube|Autor=Victor Blüthgen|Titel=Karl von Holtei (Blüthgen)|Alternativtitel=Karl von Holtei|Heft=10|Jahr=1880|Seite=160|einfach=}}
kqac9mnj4abwff8tlzwdz4ew5jvgrnj
Seite:Die Gartenlaube (1893) 517.jpg
102
251700
4082853
3826962
2022-08-17T17:23:52Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}
{| width="100%"
| <big>Nr. 31. </big> || || align=right |<big>1893.</big>
|-
|colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font>
|}
{{line|30}}
<center><font size=3>
<big>Illustriertes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.'''
</font>
<div style="font-size:92%;">
In ''Wochen-Nummern'' vierteljährlich 1 Mark 60 Pf. In ''Halbheften'': jährlich 28 Halbhefte à 25 Pf. In ''Heften'': jährlich 14 Hefte à 50 Pf.</div></center>
----
<hr/></noinclude>
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 517.jpg|center|500|||center}}
{{Headline|130||In Vaters Garten.}}
<poem>
Zuweilen führt ein Traum mich in der Nacht
In Räume, wo die Kindheit ich verbracht,
Auf der Erinn’rung Flügeln fliegt hinaus
Das Herz zum Garten an des Vaters Haus. –
Da sind die Beete, eingezäunt mit Buchs –
Ein Stachelbeerbusch an der Ecke wuchs,
Und wohl gehalten in den Beeten stand
Bescheid’nem Tisch ein nützlich Allerhand.
Nur in der Mitte kleiner Beete vier,
Die waren recht des Gartens Schmuck und Zier.
Vier Centifolien hatten dort das Reich –
Nichts sah ich blühen jenen Rosen gleich!
Zwölf weiße Lilien winkten dort im Grün –
Und mit dem Herbst nur starb das letzte Blüh’n.
Schneeglöckchen rief der erste Sonnenkuß
Und bunte Astern machten den Beschluß. –
Des Bürgers Küchengarten, schlicht und klein –
Er schloß für mich doch einen Himmel ein.
Von frühster Kindheit war mir ja bekannt,
Was dort in Knospen und in Blüthen stand!
Der Vogel, dessen Nest im Strauche hing,
Er flog nicht auf, wenn ich vorüber ging,
Und ruhig trank auf Kelch und Blüthenblatt
Die Biene sich an Thau und Honig satt – –
O süßer Traum – und du bist auch noch da,
Die ich als Gast so oft im Garten sah,
Du Nachbarkind! – Wenn hold der Mai geblaut,
Dann spielten gern wir Bräutigam und Braut.
Der Buchsbaum hat die Myrthe uns ersetzt;
Die Weißdornknospe war von uns geschätzt
Als Brautkranzblüthe. Seltsam nur: ich wüßt’
Nicht, daß ich dich ein einzig Mal geküßt!
Bleich warst du, krank, gezeichnet von dem Tod
Schon in der Jugend gold’nem Morgenroth,
Und doch so lebensfroh an Herz und Sinn –
Du warst mir aller Blumen Königin!
Und wenn ich in den alten Märchen las
Von Elfen, die bei Nacht getanzt im Gras,
Von Engeln, fliegend durch des Himmels Licht –
Ach, Elf und Engel trug dein Angesicht! –
Daß ich all dies erlebt, wie lang ist’s her!
Wo du begraben bist, weiß ich nicht mehr;
Als man hinaus dich trug aufs Leichenfeld,
Da war ich draußen in der weiten Welt.
Nur noch im Traume kehrt zu mir zurück
In stiller Nacht der Kindheit sel’ges Glück,
Und wach’ ich auf, dann möcht’ ich wieder geh’n
Dahin, wo ich dich einst als Kind geseh’n. –
Umsonst! Die Spule saust, der Hammer pocht,
Wo mir dein weißes Händlein Kränze flocht,
Und nur im Traume grüßt mich, blasse Maid,
Aus deinen Augen noch die Kinderzeit. –
{{idt2|120}}'''Emil Rittershaus.'''</poem><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=517}}</noinclude>
llilfm0ggtd0ue37e928savol5cqodw
4082854
4082853
2022-08-17T17:24:51Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}
{| width="100%"
| <big>Nr. 31. </big> || || align=right |<big>1893.</big>
|-
|colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font>
|}
{{line|30}}
<center><font size=3>
<big>Illustriertes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.'''
</font>
<div style="font-size:92%;">
In ''Wochen-Nummern'' vierteljährlich 1 Mark 60 Pf. In ''Halbheften'': jährlich 28 Halbhefte à 25 Pf. In ''Heften'': jährlich 14 Hefte à 50 Pf.</div></center>
----
<hr/></noinclude>
{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 517.jpg|center|500|||center}}
{{Headline|130||In Vaters Garten.}}
<poem>
Zuweilen führt ein Traum mich in der Nacht
In Räume, wo die Kindheit ich verbracht,
Auf der Erinn’rung Flügeln fliegt hinaus
Das Herz zum Garten an des Vaters Haus. –
Da sind die Beete, eingezäunt mit Buchs –
Ein Stachelbeerbusch an der Ecke wuchs,
Und wohl gehalten in den Beeten stand
Bescheid’nem Tisch ein nützlich Allerhand.
Nur in der Mitte kleiner Beete vier,
Die waren recht des Gartens Schmuck und Zier.
Vier Centifolien hatten dort das Reich –
Nichts sah ich blühen jenen Rosen gleich!
Zwölf weiße Lilien winkten dort im Grün –
Und mit dem Herbst nur starb das letzte Blüh’n.
Schneeglöckchen rief der erste Sonnenkuß
Und bunte Astern machten den Beschluß. –
Des Bürgers Küchengarten, schlicht und klein –
Er schloß für mich doch einen Himmel ein.
Von frühster Kindheit war mir ja bekannt,
Was dort in Knospen und in Blüthen stand!
Der Vogel, dessen Nest im Strauche hing,
Er flog nicht auf, wenn ich vorüber ging,
Und ruhig trank auf Kelch und Blüthenblatt
Die Biene sich an Thau und Honig satt – –
O süßer Traum – und du bist auch noch da,
Die ich als Gast so oft im Garten sah,
Du Nachbarkind! – Wenn hold der Mai geblaut,
Dann spielten gern wir Bräutigam und Braut.
Der Buchsbaum hat die Myrthe uns ersetzt;
Die Weißdornknospe war von uns geschätzt
Als Brautkranzblüthe. Seltsam nur: ich wüßt’
Nicht, daß ich dich ein einzig Mal geküßt!
Bleich warst du, krank, gezeichnet von dem Tod
Schon in der Jugend gold’nem Morgenroth,
Und doch so lebensfroh an Herz und Sinn –
Du warst mir aller Blumen Königin!
Und wenn ich in den alten Märchen las
Von Elfen, die bei Nacht getanzt im Gras,
Von Engeln, fliegend durch des Himmels Licht –
Ach, Elf und Engel trug dein Angesicht! –
Daß ich all dies erlebt, wie lang ist’s her!
Wo du begraben bist, weiß ich nicht mehr;
Als man hinaus dich trug aufs Leichenfeld,
Da war ich draußen in der weiten Welt.
Nur noch im Traume kehrt zu mir zurück
In stiller Nacht der Kindheit sel’ges Glück,
Und wach’ ich auf, dann möcht’ ich wieder geh’n
Dahin, wo ich dich einst als Kind geseh’n. –
Umsonst! Die Spule saust, der Hammer pocht,
Wo mir dein weißes Händlein Kränze flocht,
Und nur im Traume grüßt mich, blasse Maid,
Aus deinen Augen noch die Kinderzeit. –
{{idt2|150}}'''Emil Rittershaus.'''</poem><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=517}}</noinclude>
ftgtc356xk2t662uf9l9dcmqnxhr9ic
Seite:Die Gartenlaube (1893) 549.jpg
102
251732
4082859
3842531
2022-08-17T17:51:55Z
Hvs50
1616
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die_Gartenlaube_(1893)|}}</noinclude>{| width="100%"
| <big>Nr. 33. </big> || || align=right |<big>1893.</big>
|-
|colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font>
|}
{{line|30}}
<center><font size=3>
<big>Illustriertes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.'''
</font>
<div style="font-size:92%;">
In ''Wochen-Nummern'' vierteljährlich 1 Mark 60 Pf. In ''Halbheften'': jährlich 28 Halbhefte à 25 Pf. In ''Heften'': jährlich 14 Hefte à 50 Pf.</div></center>
----
<hr/>
<section begin=1 />
{{GLÜberschrift|1|130|{{SperrSchrift|„Um meinetwillen!“}}}}
{{center|Novelle von '''Marie Bernhard.'''}}
{{center|'''1.'''}}
'''D'''ie verwitwete Generalin von Guttenberg, Excellenz, saß ganz
allein in ihrem Wohnzimmer und strickte an einem Wohlthätigkeitskamisol.
Sie wunderte sich darüber, daß sie da so ganz
allein saß; denn die alte Dame bekam sehr viel Besuch, sie hatte
einen ungewöhnlich großen Umgangskreis, und jedes Mitglied
desselben verwöhnte sie durch Rücksichten und Aufmerksamkeiten
aller Art. Mein Gott, die alte Excellenz! Der mußte man schon
ein wenig den Hof machen – sie war so sehr reich, so sehr
wohlthätig, gab so prachtvolle
Gesellschaften, war gastfrei über
die Maßen und hatte eine ganz
reizende Enkeltochter! War’s ein
Wunder, daß die gute, die beste
Gesellschaft der mitteldeutschen
Garnisonstadt B. so viele schätzenswerthe
Eigenschaften auch anerkannte
und über manche kleine
Marotte ein Auge zudrückte? Es
war ja ein bißchen komisch, wie
weit die alte Dame in ihrer Vorliebe
für das Militär ging, wie
sie eigentlich ihren ganzen Verkehr
nur dort suchte und Leute
vom Civil in ihrem Hause mehr
nur duldete, wie sie emsig die
Rang- und Quartierliste studierte,
überall Bescheid wußte
und von ihren „Adjutanten“
verlangte, daß sie ihr von jeder
Versetzung, jeder Beförderung,
jedem Abschied oder „Wink von
oben“ sofort Rapport abstatten
sollten … aber man mußte es
ihr verzeihen! Der ganze Staat
hatte kaum noch eine so durch
und durch militärische Familie
aufzuweisen wie die der Generalin
von Guttenberg. Ihr Vater
war ein hoher Offizier gewesen,
seine Vorfahren hatten samt und
sonders des Königs Rock getragen,
ebenso wie seine Söhne,
die frühverstorbenen Brüder der
Excellenz – und bei den Guttenbergs
war es ähnlich gewesen.
Was wunder also, wenn
es auch jetzt im Hause der Witwe
tagüber fast nur von Säbeln
rasselte und von Sporen klirrte und wenn die willkommenen Gäste
dem Militärfanatismus der Excellenz willig Rechnung trugen! Daß
die Enkelin die Ueberlieferung des Hauses Guttenberg nicht Lügen
strafen und nur einen Offizier heirathen durfte, stand bei allen fest,
welche die Verhältnisse nur einigermaßen kannten, und seit kurzer
Zeit glaubte „man“ auch bereits zu wissen, wer der Auserkorene sei,
der den beneidenswerthen Posten eines „allerersten Adjutanten“
der Generalin und des Gatten ihrer Enkeltochter zu erhoffen habe
Inzwischen saß nun aber die alte Dame immer noch in aufrechter, ehrfurchtgebietender Haltung
auf ihrem Sofa und strickte an ihrem Kamisol. Sie hätte sich dabei recht gut unterhalten
können – aber es war niemand dazu da.
Die Generalin schüttelte mißbilligend den Kopf, legte die Strickerei beiseite und schraubte
an der Lampe. Es wurde nun heller in dem großen Raum mit den glänzenden Mahagonimöbeln,
die methodisch aufgereiht an den Wänden umherstanden. Die Excellenz setzte
einen Trumpf darauf, daß sie sich jeden Luxus der neuesten Mode gönnen könnte und es
dennoch nicht thue. Nichts von Erkern, Butzenscheiben, schräg gerückten Causeusen und
Eichenschnitzerei! „Meine Eltern haben mir diese Möbel als Ausstattung
mitgegeben, und damals galten sie für schön; mein seliger Mann hat gern auf den Stühlen und
Sofas gesessen, und meine Gäste können dasselbe thun. Wem es nicht elegant genug bei mir
aussieht, der kann da bleiben, wo er ist!“ Die geräumigen Zimmer mit den blumigen Tapeten
und den alten Bildern an den Wänden schreckten aber niemand zurück, die Jugend
fand im Gegentheil, es lasse sich bei der Generalin vortrefflich tanzen.
{{PRZU}}<section end=1 />
<section begin=2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 549.jpg|center|400|'''{{SperrSchrift|Strandidylle}}.'''<br />Nach einem Gemälde von ''C. Bellanger''.||center}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=549}}</noinclude>
gg0bvpsw6k5moamxsx5ofjbzv9r9kp1
Seite:Die Gartenlaube (1893) 550.jpg
102
251733
4083012
3293411
2022-08-18T11:56:16Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die Gartenlaube (1893)}}</noinclude>Wollte man dem tonangebenden Zeitgeschmack huldigen, so konnte man sich zu der Enkelin begeben, die drei Zimmer besaß,
die sie nach ihrem Sinn ausgestattet hatte. Hierin ließ ihr die Großmutter ganz freie Hand. Die beiden Damen bewohnten das
große, etwas nüchtern und alltäglich aussehende Haus, an das sich ein hübscher alter Garten anschloß, ganz allein – wozu sich
mit Miethern herumplagen, wenn man es nicht nöthig hat! Es war sehr still da draußen. In die vornehme Villenstraße verirrte
sich nur selten ein Miethwagen, und die Pferdebahn führte gar nicht hindurch; höchstens rollte rasch und leicht einmal eine Equipage vorüber.
Ein unfreundlicher Novemberabend, der nassen Nebel und schauernde Kälte mit sich brachte, senkte sich rasch herab. Die
Exeellenz läutete zweimal mit einem altmodischen silbernen Glöckchen. Eine robuste, grauhaarige Person mit weißer Faltenschürze und
einem Brusttuch von schneeigem Batist trat ins Zimmer – sie war vor langen Jahren bei der jungen Frau Major als Jungfer
gewesen, hatte dann einen Kunstschlosser geheirathet und war nach beiderseits erfolgter Verwitwung als Haushälterin zu ihrer einstigen
Herrin zurückgekehrt.
„Exeellenz befehlen?“
„Eigentlich gar nichts, Kanapé“ – diesen merkwürdigen Namen hatte der verblichene Kunstschlosser geführt. „Ich wundere
mich, daß heute niemand kommt. Sie können sich mit Ihrer Arbeit hierher zu mir setzen – ich langweile mich!“
„Wenn Exeellenz etwas lesen möchten –“
„Nein, will ich nicht! Diese neuen Bücher sind nichts für mich – und meine Palzow und meinen Gutzkow kann ich beinah’
auswendig! So wie die schreibt heutzutage kein Mensch mehr! Kommen Sie nur mit Ihrer Handarbeit!“
„Zu Befehl!“
Frau Kanapé machte Kehrt und kam nach einer Minute mit einer aus Streifen gehäkelten Bettdecke wieder.
„Noch immer die ewige Decke? Sie kommen immer nicht damit vom Fleck! Für unsere Armen arbeiten Sie gar nichts, Kanapé!“
„Das thun Frau Generalin ja schon! Die Decke ist für mich.“
„Christlichen Sinn haben Sie nicht für einen Pfennig!“
„Excellenz haben so sehr viel – dagegen komm’ ich doch nicht auf!“
Die alte Dame richtete sich noch gerader auf und strickte geschwind an dem Kamisol weiter. Das Wohlthätigkeitsthema war
ein streitiger Punkt zwischen ihr und der braven Haushälterin.
Längeres Schweigen. Im Zimmer nebenan verkündete eine Kuckucksuhr die sechste Stunde.
„Wundern Sie sich denn nicht, Kanapé, daß heute kein Mensch kommt?“
„Gar nicht, Exeellenz. Unsere jungen Herren und Damen, die sind heute alle auf der Polterabendprobe, wo auch unser
gnädiges Fräulein ist, und die alten Herrschaften – ja, denen ist das Wetter zu schlecht. Draußen hängt alles dick voll Nebel,
und naß fällt es – und windig ist es auch – und schmutzig ist es auch!“
„Pfui, das ist ja eine widerliche Schilderung! Aber um halb acht soll mein lieber Divisionsprediger zu mir kommen, und
der hält Wort, da sei das Wetter so schlecht, wie es wolle. Sagten Sie etwas, Kanapé?“
Die Hanshälterin hatte etwas von „Geldholen“ gemurmelt, verneinte aber die Frage entschieden.
„Schlag sieben muß Martin mit dem Kutscher hinfahren, um das gnädige Fräulein aus der Probe abzuholen!“
„Sehr wohl Excellenz! Martin weiß das schon.“
Die Generalin seufzte. Die Unterhaltung mit der Kanapé erwies sich wieder einmal bedenklich unfruchtbar. Manche Leute
priesen ja so sehr die Stille und Einsamkeit, aber sie, die Excellenz, war eine gesellige Natur, sie konnte das Alleinsein nicht vertragen.
Doch jetzt – schellte es da nicht draußen? Die alte Dame hob den Kopf und lächelte ganz hoffnungsvoll. Gottlob, da kam jemand!
Martin klopfte diskret und kam auf leisen Sohlen ins Zimmer. „Herr Professor Gregory bitten um die Ehre –“
„Sehr erfreut, lasse bitten! Kanapé, verschwinden Sie!“
Es war nun zwar niemand vom Militär in Sicht, sondern nur ein Civilist, einer von den „Geduldeten“, aber immerhin einer
von denen, welche die Generalin gern sah. Sie hatte eine ihr sehr liebe Kousine besessen, die einen Oberstabsarzt geheirathet
hatte und mit ihm weit wegversetzt worden war. Nach langen Jahren kam die Nachricht ihres Todes, dann starb auch ihr Gatte
und hinterließ einen einzigen Sohn, Paul, der alte Sprachen studierte und ein strebsamer junger Mensch war. Vor ungefähr
sechs Jahren hatte er sich in B. an der Universität als Professor habilitiert. Man sagte in wissenschaftlichen Kreisen
Gutes von ihm; er hatte weite Reisen unternommen, ein ganz tüchtiges Buch, „Beiträge zur koptischen Grammatik“, herausgegeben
und betheiligte sich jetzt an einem Wörterbuch, von welchem die Eingeweihten mit großer Anerkennung sprachen. Der Generalin
von Guttenberg hatte er bald nach seiner Ankunft in B. seinen Besuch gemacht und war von der Taute freundlich empfangen
worden, aber zu einem herzlichen Verkehr hatte es nicht kommen wollen. Die beiden Naturen blieben einander innerlich fremd –
die Anschauungen und Interessen des Professors wurzelten in der Wissenschaft, und für das vorwieged militärische Element im
Hause der Tante fehlte ihm jedes Verständniß. Die alte Excellenz wiederum fand es jammerschade, daß ein so stattlich
aussehender, leiblich wie geistig gut beanlagter Mensch nicht die militärische Laufbahn eingeschlagen habe; sie konnte es der Kousine
wie dem Oberstabsarzt nicht verzeihen, daß sie diesen einzigen Sohn nicht zum Offizier gemacht hatten – er könnte jetzt schon
Hauptmann erster Klasse sein, dicht vor dem Major! Statt dessen trug er nun den schwarzen Gelehrtenrock! Doch selbst in diesem
hätte Gregory bei den zahlreichen Gesellschaften im Hause der Generalin eine Rolle spielen können, wenn dies irgendwie seine
Absicht gewesen wäre. Aber nichts davon! Nachdem er sich ein paarmal diese an sich so amüsanten und lustigen Feste angesehen
hatte, schlug er jede Einladnug zu größeren Zusammekünften beharrlich aus und erklärte auf Befragen ganz offen, er finde
kein besonderes Vergnügen an solchen Gesellschaften und ziehe es vor, dann und wann allein zur Tante Excellenz zu kommen.
Allzu oft geschah auch das nicht; doch herrschte bei dieser Gelegenheit stets ein freundlicher Ton zwischen der Generalin und ihrem
Neffen – sie hatten beide ein gewisses, ein wenig herablassendes Wohlwollen füreinander, das völlig entgegengesetzten Stimmungen
entsprang. Im übrigen war der Professor durchaus kein Stubenhocker und Bücherwurm, er hatte in einigen Familien Verkehr,
war dort ein gern gesehener Gast, besuchte zuweilen Konzerte und Theater und konnte, falls ihn jemand anzuregen oder zu fesseln
verstand, ein recht brauchbarer Gesellschafter sein. Heute nun, an diesem unerfreulichen Novemberabend, waren ihm seine
Unterlassungssünden gegen die Generalin schwer aufs Gewissen gefallen; er konnte sich gar nicht entsinnen, wann er zuletzt
bei ihr gewesen war, und wußte nur noch, damals war’s prächtiges Wetter gewesen und man hatte miteinander im Garten
gesessen. Wenn die alte Dame jetzt böse war, hatte sie allen Grund dazu.
Auf seinem Wege zum Sofa der Tante wurde der Professor durch Frau Kanapé aufgehalten, die rasch aus dem Zimmer wollte
und in ihrem Eifer, fortzukommen, zuert das Baumwollknäuel, dann den Häkelhaken, endlich die ganze Bettdecke zur Erde fallen
ließ. Der neue Gast bückte sich einmal über das andere und hob alles ritterlich auf, die Haushälterin stammelte Entschuldigungen
und Dankesworte, die Generalin trommelte ungeduldlg mit den Fingern auf den Tisch.
Endlich waren Tante und Neffe allein.
„Also Du lebst wirklich noch, mein lieber Paul?“ fragte die alte Dame in ironischem Ton und litt es etwas ungnädig, daß der Professor ihr die Hand küßte.
„Ich lebe, liebe Tante, aber ich ersterbe in Ehrfurcht angesichts Ihrer strengen Miene. Ich müßte untröstlich sein, wenn
ich mir nicht sagen würde, daß diese Ihre Entrüstung etwas Schmeichelhaftes für mich hat.“
„Schmeichelhaft? Laß doch hören!“
„Ich bin sehr lange nicht bei Ihnen gewesen, Sie sind mir deshalb böse. Sie wären mir aber nicht böse, wenn Ihnen nicht
einiges an meiner Person liegen würde, und wenn das der Fall ist, kann ich Sie auch leicht versöhnen.“
„Eine sehr bequeme Logik! Gegen Deine Professorenberedsamkeit kommt eine alte ungelenke Frau wie ich freilich nicht auf.
Also setz’ Dich dahin und sage, was Du solange getrieben hast!“
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=550}}</noinclude>
4htv1map01qo63yxc3rbkmt5nzk7mnr
Seite:Die Gartenlaube (1893) 565.jpg
102
251748
4082861
3951539
2022-08-17T18:03:41Z
Hvs50
1616
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1893)]]|Die_Gartenlaube_(1893)|}}</noinclude>{| width="100%"
| <big>Nr. 34. </big> || || align=right |<big>1893.</big>
|-
|colspan=3|<center><font size=5>'''Die Gartenlaube.'''</font>
|}
{{line|30}}
<center><font size=3>
<big>Illustriertes Familienblatt.</big> – Begründet von '''Ernst Keil 1853.'''
</font>
<div style="font-size:92%;">
In ''Wochen-Nummern'' vierteljährlich 1 Mark 60 Pf. In ''Halbheften'': jährlich 28 Halbhefte à 25 Pf. In ''Heften'': jährlich 14 Hefte à 50 Pf.</div></center>
----
<hr/>
{{GLÜberschrift|1|130|{{SperrSchrift|„Um meinetwillen!“}}}}
{{center|Novelle von '''Marie Bernhard.'''}}
{{GLÜberschrift|2|100|{{idt2}}(1. Fortsetzung.)|links}}
<section begin=1 />'''A'''nnaliese nickte, als die alte Excellenz verschwunden war, dem
Professor mit einem etwas boshaften Lächeln zu. „Ordre
pariert, Herr Gevatter! Aber das kommt Sie heillos sauer an!“
„Sehe ich so sauer aus?“
„Ein bißchen – ja! Aber schadet nichts! Ich hab’ heute
so viele Männer anschauen müssen, die süß aussahen, daß das
Gegentheil einen gewissem Reiz für mich hat. Und wenn Sie
die Großmama mitsamt ihrem Auftrag ins Pfefferland wünschen –“
„Auftrag?“
„Glauben Sie denn, ich hab den Blick nicht bemerkt, den
sie Ihnen zuwarf – so bedeutungsvoll, so beredt! Sie will
irgend etwas haben, was mit mir in Zusammenhang steht –
was es sein kann, weiß ich nicht. Und dazu kam ihr der Divisionsprediger
eben recht. Und nun sitzen Sie da und denken: was
soll ich mit diesem aufgeputzten Ding in seiner unmöglichen
Zigeunertracht anfangen? Ich kenne sie nicht, sie kennt mich
nicht – ich bin hier ganz und gar nicht an meinem Platz und
wollte, ich säße wieder zwischen meinen vier Wänden! Dachten
Sie das nicht?“
Der Professor wiegte lächelnd den Kopf ein wenig hin und <section end=1 />
<section begin=2 />{{BRU|Die Gartenlaube (1893) b 565.jpg|center|500|'''„Wasser! Wasser!“'''<br />Nach einer Originalzeichnung von ''Max Rabes''.||center}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1893)''. Leipzig: Ernst Keil, 1893|Seite=565}}</noinclude>
6ydk7zus6v87oujojuk7h6ykz4xv9dw
Walther Kabel
0
276923
4082814
4082537
2022-08-17T15:57:03Z
Cradlo
54659
/* Der Detektiv / Harald Harst (Aus meinem Leben) */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Kabel
|VORNAMEN=Walther August Gottfried
|ALTERNATIVNAMEN=Walter Kabel, Max Schraut, Olaf Karl Abelsen, W. Belka, H. Belka, K. Belka, Walther Neuschub, William Käbler, M.E.Schugge, Waltraud Kebla, Wally Lebka, Swea von Münde, K. Walter, W. i. Zehlen, W. K. Leba, W. Bekal, W. Belak, W. von Neuhof, W. Neuhofer, W. K. Abel, Dr. Abel, Karla Walther, Helene Fromm, H. A. Lensen, H. A. Lense, H. Lense, Max Brettschneider, W.K., W.Kl., Karl Bela
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Volksschriftsteller der Zwanzigerjahre
|SONSTIGES=[[Wikisource:E-books#Walther Kabel|Als E-Book (EPUB, MobiPocket) erhältliche Texte]]
|GEBURTSDATUM=8. August 1878
|GEBURTSORT=[[Danzig]]
|STERBEDATUM=6. Mai 1935
|STERBEORT=Kleinmachnow
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Walther Kabel
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Walther Kabel
|GND=118714392
}}
{{Wikisource}}
== Monographien ==
* '''[[Wie benehme ich mich?]]''' ''Ein allgemein verständliches, übersichtliches Nachschlagewerk über alle Fragen des guten Tones, ein den modernen Verhältnissen angepaßtes Lehrbuch für jedermann, der sich in jeder Gesellschaft sicher bewegen möchte.'' Verlag moderner Lektüre, Berlin 1921 [[commons:File:Wie benehme ich mich.pdf|Commons]]
== Zeitungen und Illustrierte ==
* '''[[„Was der Kriminalkommissar sagte“]]'''. Zeit im Bild, Jahrgang 1907, S. 119, Berliner Central-Verlag, Berlin [[commons:File:Was der Kriminalkommissar sagte.png|Commons]]
* '''[[Der Doppelgänger (Walther Kabel)|Der Doppelgänger]]'''. Zeit im Bild, Jahrgang 1908, S. 59, 82–84, 106–108, 130–132, 154–156, 178–180, 202–204, 226–228, 250–252, 274–276, 298–300, 322–324, 346–348, 370–372, 394–396, 418–420, 442–444, 466–468, 490–492, Berliner Central-Verlag, Berlin [[commons:File:Der Doppelgänger.pdf|Commons]]
* '''[[Im Kugelregen]]'''. Reclams Universum, 26. Jahrgang 1910, S. 1185–1189 [[commons:File:Im Kugelregen.pdf|Commons]]
* '''[[Zwei Johannistage]]'''. Salonblatt. Moderne illustrierte Wochenschrift für Gesellschaft, Theater, Kunst und Sport. Jahrgang 1911, Heft 42, S. 1337–1338 [[commons:File:Zwei Johannistage.pdf|Commons]], {{SLUB|20020567Z|1445}}
* '''[[Miß Unverzagt]]'''. Feuilleton der Laibacher Zeitung, Jahrgang 130 (1911), Ausgabe 35–46 [[commons:File:Miß Unverzagt.pdf|Commons]]
* '''[[Ein gefährliches Abenteuer]]'''. Von Nah und Fern. Illustriertes aktuelles Unterhaltungsbaltt für Jedermann. Beilage zur Lienzer Zeitung. 1913, Heft/Woche 8, S. 4–6 {{co|Ein gefährliches Abenteuer.pdf}}
* '''[[Bix]]'''. ''Eine Detektiv- und Herzensgeschichte''. Von Nah und Fern. Illustriertes aktuelles Unterhaltungsbaltt für Jedermann. Beilage zur Lienzer Zeitung. 1913, Heft/Woche 27–31 {{co|Bix.pdf}}
* '''[[Der Spion von Kimberley]]'''. Die Südmark. Blätter zur Unterhaltung und Belehrung für Haus und Familie. Sonntagsbeilage der „Deutschen Wacht“ in Cilli, Jahrgang 1914, Ausgabe 17–20 [[commons:File:Der Spion von Kimberley.pdf|Commons]]
* '''[[Leuchtturmtragödien]]'''. Illustrierter Deutscher Flotten-Kalender für 1916, 16. Jahrgang (1915), S. 183–188, Wilhelm Köhler, Minden [[commons:File:Leuchtturmtragödien.png|Commons]]
* '''[[„Armer kleiner Kerl“!]]''' Salonblatt. Moderne illustrierte Wochenschrift für Gesellschaft, Theater, Kunst und Sport. Jahrgang 1917, Heft 1, S. 11–12 [[commons:File:Armer kleiner Kerl!.pdf|Commons]], {{SLUB|20020560Z|21}}
* '''[[Die gelbe Gefahr]]'''. Reclams Universum, 33. Jahrgang 1917, S. 627–629, 648–650 [[commons:File:Die gelbe Gefahr.pdf|Commons]]
== Neues Deutsches Familienblatt ==
Verschiedene Beiträge im ''Hauptteil'' und in der Rubrik ''Vermischtes''.<br />
W. Kohlhammer, Stuttgart.<br />
Autor: Walter Kabel-Langfuhr'' (auch W.Kl.), u. a.
* Jahrgang 1908, Heft 27–34, '''[[Das Tal der Tränen]]'''. ''Erzählung nach einer wahren Begebenheit von Walter Kabel-Langfuhr''. S. 209–210, 217–218, 225–226, 233–234, 241–242, 257–259, 265–266, 273–275 [[commons:File:Das Tal der Tränen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, Heft 24, S. 190, '''[[Das Honorar]]'''. {{co|Das Honorar.pdf}}
* Jahrgang 1912, Heft 28, S. 222, '''[[Geistesgegenwart]]'''. {{co|Geistesgegenwart.pdf}}
* Jahrgang 1912, Heft 33, S. 262, '''[[Der verlorene Zahn]]'''. {{co|Der verlorene Zahn.pdf}}
== Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens ==
Verschiedene Beiträge im ''Hauptteil'' und in der Rubrik ''Mannigfaltiges''.<br />
Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, Berlin, Leipzig.<br />
Autor: Walther Kabel (auch W. Kabel, W.K.), u. a.
* Jahrgang 1908, {{0}}9. Band, S. 101–144, '''[[Das Tagebuch eines Irren]]'''. [[commons:File:Das Tagebuch eines Irren.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}1. Band, S. 217–219, '''[[Bildzauber]]'''. [[commons:File:Bildzauber.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}1. Band, S. 221–224, '''[[Der vergiftende Garten]]'''. [[commons:File:Der vergiftende Garten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}3. Band, S. 226–227, '''[[Ägypten als Blitzableiter für Eroberergelüste]]'''. [[commons:File:Ägypten als Blitzableiter für Eroberergelüste.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}4. Band, S. 225–227, '''[[Natürliche Mumien]]'''. [[commons:File:Natürliche Mumien.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}5. Band, S. {{0|225–}}239, '''[[Die Größe einer Billion]]'''. [[commons:File:Die Größe einer Billion.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}6. Band, S. {{0|225–}}234, '''[[Kurzer Bescheid]]'''. [[commons:File:Kurzer Bescheid.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}7. Band, S. {{0|225–}}227, '''[[Neue Goldfunde in Europa]]'''. [[commons:File:Neue Goldfunde in Europa.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}7. Band, S. 236–237, '''[[Ein seltsamer Flammentod]]'''. [[commons:File:Ein seltsamer Flammentod.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, 10. Band, S. 239–240, '''[[Ein Mann, der von Gift lebte]]'''. [[commons:File:Ein Mann, der von Gift lebte.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, 13. Band, S. 219–221, '''[[Ein seltsames Grab]]'''. [[commons:File:Ein seltsames Grab.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}1. Band, S. 222–223, '''[[In der Zerstreutheit]]'''. [[commons:File:In der Zerstreutheit.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}1. Band, S. 237–238, '''[[Die Tafelprobe]]'''. [[commons:File:Die Tafelprobe.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}3. Band, S. 232–233, '''[[Ein fürstliches Preisausschreiben]]'''. [[commons:File:Ein fürstliches Preisausschreiben.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}5. Band, S. {{0|229–}}229, '''[[Der Weizentopf von Coriba]]'''. [[commons:File:Der Weizentopf von Coriba.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}8. Band, S. 232–234, '''[[Abenteuer mit einem Bienenschwarm]]'''. [[commons:File:Abenteuer mit einem Bienenschwarm.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}9. Band, S. {{0}}75–{{0}}97, '''[[Ein Wiederfinden]]'''. [[commons:File:Ein Wiederfinden.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}9. Band, S. 223–224, '''[[Ein Minister, der sein eigenes Todesurteil unterzeichnete]]'''. [[commons:File:Ein Minister, der sein eigenes Todesurteil unterzeichnete.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 10. Band, S. 234–235, '''[[Harte Strafe für Advokatenschliche]]'''. [[commons:File:Harte Strafe für Advokatenschliche.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 10. Band, S. 237–238, '''[[Ziehen Raubtiere das Fleisch der Menschen jeder anderen Nahrung vor?]]'''. [[commons:File:Ziehen Raubtiere das Fleisch der Menschen jeder anderen Nahrung vor.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 11. Band, S. 232–233, '''[[Der Pranger im Theater]]'''. [[commons:File:Der Pranger im Theater.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 11. Band, S. 236–237, '''[[Ein Vulkan als Glasschmelzofen]]'''. [[commons:File:Ein Vulkan als Glasschmelzofen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 12. Band, S. {{0|240–}}240, '''[[Die Prophezeiung]]'''. [[commons:File:Die Prophezeiung.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 13. Band, S. 228–229, '''[[Raffaelsche Tapeten]]'''. [[commons:File:Raffaelsche Tapeten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 13. Band, S. {{0|240–}}232, '''[[Falsch aufgefaßt]]'''. [[commons:File:Falsch aufgefaßt.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}1. Band, S. 221–223, '''[[Das Verhalten der Tiere gegenüber Luftfahrzeugen]]'''. [[commons:File:Das Verhalten der Tiere gegenüber Luftfahrzeugen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}1. Band, S. 232, 234, 235, '''[[Ein Vesuvschwärmer]]'''. [[commons:File:Ein Vesuvschwärmer.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}3. Band, S. 206–208, '''[[Originale unter den nordamerikanischen Präsidenten]]'''. [[commons:File:Originale unter den nordamerikanischen Präsidenten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}3. Band, S. 208–210, '''[[Zweikämpfe zwischen Mann und Weib]]'''. [[commons:File:Zweikämpfe zwischen Mann und Weib.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}3. Band, S. 237–238, '''[[Die vertriebenen Spiritisten]]'''. [[commons:File:Die vertriebenen Spiritisten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}4. Band, S. 218–219, '''[[Aus eigener Kraft (Walther Kabel)|Aus eigener Kraft]]'''. [[commons:File:Aus eigener Kraft.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}7. Band, S. 234–237, '''[[Der überlistete Einbrecher]]'''. [[commons:File:Der überlistete Einbrecher.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}7. Band, S. 237–238, '''[[Eigenartige Einladungen]]'''. [[commons:File:Eigenartige Einladungen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}8. Band, S. 180–188, '''[[Die Aschenurne]]'''. [[commons:File:Die Aschenurne.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}8. Band, S. 214–216, '''[[Das wildeste Volk der Erde]]'''. [[commons:File:Das wildeste Volk der Erde.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}8. Band, S. 224–226, '''[[Das zweite Gesicht]]'''. [[commons:File:Das zweite Gesicht.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}8. Band, S. 229–230, '''[[Einiges vom Schwertfisch]]'''. [[commons:File:Einiges vom Schwertfisch.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}8. Band, S. 238–240, '''[[Fehler, die nicht vorkommen sollten]]'''. [[commons:File:Fehler, die nicht vorkommen sollten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}9. Band, S. 208–211, '''[[Eitel bis zum letzten Augenblick]]'''. [[commons:File:Eitel bis zum letzten Augenblick.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}9. Band, S. 217–219, '''[[Gimpelfang in Afrika]]'''. [[commons:File:Gimpelfang in Afrika.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}9. Band, S. 233–236, '''[[Von Leuten, die im Gefängnis reich geworden sind]]'''. [[commons:File:Von Leuten, die im Gefängnis reich geworden sind.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 11. Band, S. 212–215, '''[[Abenteuerliche Ehen europäischer Aristokratinnen mit Muselmännern]]'''. [[commons:File:Abenteuerliche Ehen europäischer Aristokratinnen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 11. Band, S. 220–221, '''[[Offiziere mit Nebenverdienst]]'''. [[commons:File:Offiziere mit Nebenverdienst.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 11. Band, S. 224–226, '''[[Vögel als Warner vor Blitzgefahr]]'''. [[commons:File:Vögel als Warner vor Blitzgefahr.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 11. Band, S. 233–234, '''[[Könige als Häuptlinge unzivilisierter Volksstämme]]'''. [[commons:File:Könige als Häuptlinge.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 12. Band, S. 213–218, '''[[Gewissenhafte Advokaten]]'''. [[commons:File:Gewissenhafte Advokaten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 13. Band, S. 213–216, '''[[Geheimbünde bei den Naturvölkern]]'''. [[commons:File:Geheimbünde bei den Naturvölkern.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 13. Band, S. 220–223, '''[[Ein Millionärsport]]'''. [[commons:File:Ein Millionärsport.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}1. Band, S. 213–215, '''[[Teilnehmer gesucht!]]'''. [[commons:File:Teilnehmer gesucht!.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}1. Band, S. 218–222, '''[[Die Furcht vor Mäusen und Ratten]]'''. [[commons:File:Die Furcht vor Mäusen und Ratten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}3. Band, S. 227–229, '''[[Der Pulsschlag bei Menschen und bei Tieren]]'''. [[commons:File:Der Pulsschlag bei Menschen und Tieren.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}4. Band, S. 214–216, '''[[Eine Pflanze als Enthaarungsmittel]]'''. [[commons:File:Eine Pflanze als Enthaarungsmittel.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}4. Band, S. 216–220, '''[[Täler des Todes]]'''. [[commons:File:Täler des Todes.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}4. Band, S. 223–226, '''[[Das Neueste von der Wünschelrute]]'''. [[commons:File:Das Neueste von der Wünschelrute.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}5. Band, S. 218–220, '''[[König Peter von Serbien]]'''. [[commons:File:König Peter von Serbien.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}5. Band, S. {{0|240–}}240, '''[[Die Frage nach dem Jenseits]]'''. [[commons:File:Die Frage nach dem Jenseits.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}6. Band, S. 214–216, '''[[Die Geschichte des Ritters von Lanvers]]'''. [[commons:File:Die Geschichte des Ritters von Lanvers.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}6. Band, S. 227–231, '''[[Berühmte Bücherdiebe]]'''. [[commons:File:Berühmte Bücherdiebe.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}7. Band, S. 203–208, '''[[Ein berühmter Spionagefall]]'''. [[commons:File:Ein berühmter Spionagefall.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}7. Band, S. 212–216, '''[[Mexikanische Präsidenten]]'''. [[commons:File:Mexikanische Präsidenten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}7. Band, S. 222–225, '''[[Die Wahrheit über Freund Lampe]]'''. [[commons:File:Die Wahrheit über Freund Lampe.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}7. Band, S. 227–229, '''[[Eine folgenschwere Ohrfeige]]'''. [[commons:File:Eine folgenschwere Ohrfeige.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}8. Band, S. 212–216, '''[[Gletscherleichen]]'''. [[commons:File:Gletscherleichen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}9. Band, S. 234–236, '''[[Der unterirdische Gang in Stendal]]'''. [[commons:File:Der unterirdische Gang in Stendal.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}9. Band, S. 236–238, '''[[Der Donnerbart]]'''. [[commons:File:Der Donnerbart.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 10. Band, S. 209–212, '''[[Die Leuchtturmwärter von Shesterland]]'''. [[commons:File:Die Leuchtturmwärter von Shesterland.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 10. Band, S. 223–227, '''[[Interessantes aus der Geschichte Marokkos]]'''. [[commons:File:Interessantes aus der Geschichte Marokkos.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 10. Band, S. {{0|223–}}230, '''[[Wenn Schauspieler sich versprechen]]'''. [[commons:File:Wenn Schauspieler sich versprechen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 10. Band, S. 232–236, '''[[Der Mann, der nichts von seinem Vaterlande wissen durfte]]'''. [[commons:File:Der Mann, der nichts von seinem Vaterlande wissen durfte.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 11. Band, S. {{0|00}}5–{{0}}16, '''[[Das Gewissen]]'''. [[commons:File:Das Gewissen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 11. Band, S. 199–203, '''[[Der Fall Wenkley]]'''. [[commons:File:Der Fall Wenkley.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 11. Band, S. 203–206, '''[[Fürsten als Ehestifter]]'''. [[commons:File:Fürsten als Ehestifter.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 11. Band, S. 208–209, '''[[Die dummen gothaischen Hasen]]'''. [[commons:File:Die dummen gothaischen Hasen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 11. Band, S. 211–216, '''[[Ein Jenseits auf Erden]]'''. [[commons:File:Ein Jenseits auf Erden.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 11. Band, S. 233–234, '''[[Aus Versehen]]'''. [[commons:File:Aus Versehen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 11. Band, S. {{0|233–}}237, '''[[Mohammedanische Legende]]'''. [[commons:File:Mohammedanische Legende.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 12. Band, S. 206–212, '''[[Ein berüchtigtes Duell]]'''. [[commons:File:Ein berüchtigtes Duell.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 12. Band, S. 222–225, '''[[Schlangenhöhlen]]'''. [[commons:File:Schlangenhöhlen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 12. Band, S. 234–236, '''[[Das Neueste über Irrlichter]]'''. [[commons:File:Das Neueste über Irrlichter.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 13. Band, S. 218–222, '''[[Fühlen Tiere Todesangst|Fühlen Tiere Todesangst?]]''' [[commons:File:Fühlen Tiere Todesangst.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 13. Band, S. 223–225, '''[[Wie die Führer des Boxeraufstandes bestraft wurden]]''' [[commons:File:Wie die Führer des Boxeraufstandes bestraft wurden.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 13. Band, S. 238–239, '''[[Die giftigste aller Spinnen]]'''. [[commons:File:Die giftigste aller Spinnen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}1. Band, S. 223–226, '''[[Drei interessante Rechenkunststücke]]'''. [[commons:File:Drei interessante Rechenkunststücke.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}1. Band, S. {{0|240–}}227, '''[[Der sterbende König]]'''. [[commons:File:Der sterbende König.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}2. Band, S. 229–230, '''[[Ein wirklich originelles Geschenk]]'''. [[commons:File:Ein wirklich originelles Geschenk.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}2. Band, S. 233–235, '''[[Hungertod]]'''. [[commons:File:Hungertod.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}2. Band, S. {{0|240–}}240, '''[[Coppée und Dumas]]'''. [[commons:File:Coppée und Dumas.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}4. Band, S. 230–232, '''[[Die Dankreden]]'''. [[commons:File:Die Dankreden.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}5. Band, S. 208–212, '''[[Löwenjagd im Aeroplan]]'''. [[commons:File:Löwenjagd im Aeroplan.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}5. Band, S. 215–220, '''[[Eine aufregende Fahrt]]'''. [[commons:File:Eine aufregende Fahrt.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}5. Band, S. 222–225, '''[[Verwilderte Haustiere]]'''. [[commons:File:Verwilderte Haustiere.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}5. Band, S. 234–236, '''[[Die List des Impresario]]'''. [[commons:File:Die List des Impresario.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}5. Band, S. 237–238, '''[[Die Dauer der Überfahrt von Europa nach Amerika]]'''. [[commons:File:Die Dauer der Überfahrt von Europa nach Amerika.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}6. Band, S. 217–220, '''[[Die Geschichte der „Frau mit den zwei Männern“]]'''. [[commons:File:Die Geschichte der Frau mit den zwei Männern.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}6. Band, S. 222–224, '''[[Prozeßwütige bulgarische Bauern]]'''. [[commons:File:Prozeßwütige bulgarische Bauern.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}6. Band, S. 224–228, '''[[Riesenwürmer]]'''. [[commons:File:Riesenwürmer.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}6. Band, S. 229–231, '''[[Von der Sterbestunde]]'''. [[commons:File:Von der Sterbestunde.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}6. Band, S. 235–236, '''[[Eine heitere Erinnerung aus großer Zeit]]'''. [[commons:File:Eine heitere Erinnerung aus großer Zeit.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}6. Band, S. 236–239, '''[[Geschichten von „lieben Nachbarn“]]'''. [[commons:File:Geschichten von lieben Nachbarn.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}7. Band, S. 212–214, '''[[Kriegskorrespondenten]]'''. [[commons:File:Kriegskorrespondenten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}7. Band, S. 216–218, '''[[Ein merkwürdiges Ereignis beim Untergang der „Titanic“]]'''. [[commons:File:Ein merkwürdiges Ereignis beim Untergang der Titanic.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}7. Band, S. 220–223, '''[[Andalusische Mutprobe]]'''. [[commons:File:Andalusische Mutprobe.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}7. Band, S. 235–237, '''[[Ein Theater, in dem die Zuschauer bezahlt werden]]'''. [[commons:File:Ein Theater, in dem die Zuschauer bezahlt werden.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}8. Band, S. 205–208, '''[[Van Zeerpens Geheimnis]]'''. [[commons:File:Van Zeerpens Geheimnis.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}8. Band, S. 215–219, '''[[Sterbende Gewässer]]'''. [[commons:File:Sterbende Gewässer.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}8. Band, S. 233–234, '''[[Der Weg nach Moskau]]'''. [[commons:File:Der Weg nach Moskau.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}8. Band, S. {{0|240–}}240, '''[[Warum einer Junggeselle blieb]]'''. [[commons:File:Warum einer Junggeselle blieb.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}9. Band, S. 202–206, '''[[Eine merkwürdige Liebesgeschichte]]'''. [[commons:File:Eine merkwürdige Liebesgeschichte.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}9. Band, S. 206–208, '''[[Arktische Reizbarkeit]]'''. [[commons:File:Arktische Reizbarkeit.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, {{0}}9. Band, S. 230–232, '''[[Eine unheimliche Gemäldesammlung]]'''. [[commons:File:Eine unheimliche Gemäldesammlung.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 10. Band, S. 215–217, '''[[Das Unterrockbanner]]'''. [[commons:File:Das Unterrockbanner.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 11. Band, S. 216–218, '''[[General Hoche und die Koblenzer]]'''. [[commons:File:General Hoche und die Koblenzer.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 11. Band, S. 221–225, '''[[Treibjagd auf Schlangen]]'''. [[commons:File:Treibjagd auf Schlangen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 11. Band, S. 238–239, '''[[Wertvolle Flöhe]]'''. [[commons:File:Wertvolle Flöhe.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 11. Band, S. 239–240, '''[[Eine teure „Leiche“]]'''. [[commons:File:Eine teure Leiche.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 12. Band, S. 212–215, '''[[Ein berühmter Meineid]]'''. [[commons:File:Ein berühmter Meineid.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 12. Band, S. 215–219, '''[[Raubtiere als Beschützer ihrer Herren]]'''. [[commons:File:Raubtiere als Beschützer ihrer Herren.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 12. Band, S. 230–232, '''[[Den eigenen Tod gemeldet]]'''. [[commons:File:Den eigenen Tod gemeldet.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 12. Band, S. 236–238, '''[[Die kleine Zehe]]'''. [[commons:File:Die kleine Zehe.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 13. Band, S. 228–229, '''[[Die Empfehlungsbriefe]]'''. [[commons:File:Die Empfehlungsbriefe.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1913, 13. Band, S. 238–239, '''[[Faulende Trauben – köstlicher Wein]]'''. [[commons:File:Faulende Trauben – köstlicher Wein.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}1. Band, S. 219–220, '''[[Die vier Teilhaber]]'''. [[commons:File:Die vier Teilhaber.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}1. Band, S. 223–226, '''[[Die Grenze zwischen Leben und Tod]]'''. [[commons:File:Die Grenze zwischen Leben und Tod.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}1. Band, S. 229–230, '''[[Zu Mantua in Banden]]'''. [[commons:File:Zu Mantua in Banden.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}2. Band, S. 210–215, '''[[Die Unglücksfahrt des „Neptun“]]'''. [[commons:File:Die Unglücksfahrt des Neptun.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}2. Band, S. 215–217, '''[[Das Nest der Kronprinzessin]]'''. [[commons:File:Das Nest der Kronprinzessin.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}2. Band, S. 215–217, '''[[Gefälschte und geborgte Kronen]]'''. [[commons:File:Gefälschte und geborgte Kronen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}3. Band, S. 209–213, '''[[Verräter]]'''. [[commons:File:Verräter.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}3. Band, S. 238–239, '''[[Der Motor der natürlichen Flugmaschinen]]'''. [[commons:File:Der Motor der natürlichen Flugmaschinen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}4. Band, S. 224–226, '''[[Eine Schlangenprozession]]'''. [[commons:File:Eine Schlangenprozession.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}5. Band, S. 216–221, '''[[Die Katastrophe von Para-Dschala]]'''. [[commons:File:Die Katastrophe von Para-Dschala.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}5. Band, S. 223–224, '''[[Das Lampenfieber]]'''. [[commons:File:Das Lampenfieber.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}5. Band, S. 224–227, '''[[Von der Schärfe des Sehvermögens der Raubvögel]]'''. [[commons:File:Von der Schärfe des Sehvermögens der Raubvögel.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}5. Band, S. 234–237, '''[[Giftjagd]]'''. [[commons:File:Giftjagd.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}6. Band, S. 215–219, '''[[Ein Vorläufer des Dynamitkönigs]]'''. [[commons:File:Ein Vorläufer des Dynamitkönigs.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}6. Band, S. 222–226, '''[[Das Skelett eines künstlichen Riesen]]'''. [[commons:File:Das Skelett eines künstlichen Riesen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}6. Band, S. 230–233, '''[[Tollwutepidemien]]'''. [[commons:File:Tollwutepidemien.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}8. Band, S. 214–216, '''[[Ein rettender Einfall]]'''. [[commons:File:Ein rettender Einfall.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}8. Band, S. 226–227, '''[[Die Verbrüderungskanone]]'''. [[commons:File:Die Verbrüderungskanone.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}9. Band, S. 227–229, '''[[Die Sinnesorgane der Reptilien]]'''. [[commons:File:Die Sinnesorgane der Reptilien.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}9. Band, S. 237–238, '''[[Hundetreue]]'''. [[commons:File:Hundetreue.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 10. Band, S. 212–216, '''[[Der Schatz des Bauern Smarta]]'''. [[commons:File:Der Schatz des Bauern Smarta.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 11. Band, S. 227–229, '''[[Eine reichhaltige Sammlung von Festungsschlüsseln]]'''. [[commons:File:Eine reichhaltige Sammlung von Festungsschlüsseln.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 11. Band, S. 238–239, '''[[„Imhoff, bellen Sie!“]]'''. [[commons:File:Imhoff, bellen Sie!.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 12. Band, S. 207–209, '''[[Johann Strauß und sein Freiplatz]]'''. [[commons:File:Johann Strauß und sein Freiplatz.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 12. Band, S. 221–225, '''[[„Ehrliche Leute!“]]'''. [[commons:File:Ehrliche Leute!.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}1. Band, S. 211–213, '''[[Der Zeitsinn der Tiere]]'''. [[commons:File:Der Zeitsinn der Tiere.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}1. Band, S. 221–222, '''[[Eingepökeltes Löwenfleisch]]'''. [[commons:File:Eingepökeltes Löwenfleisch.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}1. Band, S. 237–238, '''[[Der Wolf und die Schafe]]'''. [[commons:File:Der Wolf und die Schafe.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}2. Band, S. 208–210, '''[[Zwei neue fremdländische Säugetiere]]'''. [[commons:File:Zwei neue fremdländische Säugetiere.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}2. Band, S. 226–230, '''[[Ein merkwürdiger Sport]]'''. [[commons:File:Ein merkwürdiger Sport.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}2. Band, S. 230–231, '''[[Wer anderen eine Grube gräbt]]'''. [[commons:File:Wer anderen eine GRube gräbt.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}3. Band, S. {{0|00}}5–{{0}}17, '''[[Die Grafen Peltrière]]'''. [[commons:File:Die Grafen Peltrière.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}3. Band, S. 203–206, '''[[Kriege und Raubtiere]]'''. [[commons:File:Kriege und Raubtiere.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}3. Band, S. 207–210, '''[[Verräterisches Parfüm]]'''. [[commons:File:Verräterisches Parfüm.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}3. Band, S. 216–221, '''[[Deutsche als Franktireure im Jahre 1870]]'''. [[commons:File:Deutsche als Franktireure im Jahre 1870.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}3. Band, S. 222–224, '''[[Verdienst der Sklavenhändler]]'''. [[commons:File:Verdienst der Sklavenhändler.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}3. Band, S. 233–234, '''[[Die Gefangennahme des ersten Franzosen]]'''. [[commons:File:Die Gefangennahme des ersten Franzosen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}4. Band, S. 206–208, '''[[Ein verhängnisvoller Pirschgang]]'''. [[commons:File:Ein verhängnisvoller Pirschgang.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}4. Band, S. 212–213, '''[[Daß Tiere einander das Leben retten]]'''. [[commons:File:Daß Tiere einander das Leben retten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}4. Band, S. 215–219, '''[[Retter wider Willen]]'''. [[commons:File:Retter wider Willen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}4. Band, S. 228–229, '''[[Geld zum Fenster hinauswerfen]]'''. [[commons:File:Geld zum Fenster hinauswerfen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}6. Band, S. 212–213, '''[[Das grausamste Volk der Erde]]'''. [[commons:File:Das grausamste Volk der Erde.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}6. Band, S. 234–235, '''[[Eine Krokodiljagd]]'''. [[commons:File:Eine Krokodiljagd.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}7. Band, S. 160–172, '''[[Die Jagd nach der Doa-Kawi]]'''. [[commons:File:Die Jagd nach der Doa-Kawi.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}7. Band, S. 229–231, '''[[Die Abnahme unserer Sinnesorgane]]'''. [[commons:File:Die Abnahme unserer Sinnesorgane.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}7. Band, S. 237–238, '''[[Der praktische Sinn der Amerikaner]]'''. [[commons:File:Der praktische Sinn der Amerikaner.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}9. Band, S. 227–228, '''[[Ein Ring in einem Stückchen Brot]]'''. [[commons:File:Ein Ring in einem Stückchen Brot.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, {{0}}9. Band, S. 236–239, '''[[Berühmte Piepenmeister]]'''. [[commons:File:Berühmte Piepenmeister.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, 10. Band, S. {{0|215–}}215, '''[[Schadows Urteil]]'''. [[commons:File:Schadows Urteil.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, 12. Band, S. 215–217, '''[[Licht und Laune]]'''. [[commons:File:Licht und Laune.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1915, 12. Band, S. 227–228, '''[[Von einer Affenschule]]'''. [[commons:File:Von einer Affenschule.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, {{0}}3. Band, S. 205–208, '''[[Der Mann mit dem Kautschukgesicht]]'''. [[commons:File:Der Mann mit dem Kautschukgesicht.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, {{0}}3. Band, S. 219–225, '''[[Berühmte Vielesser]]'''. [[commons:File:Berühmte Vielesser.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, {{0}}4. Band, S. 157–169, '''[[Geheimnisvolle Schiffskatastrophen]]'''. [[commons:File:Geheimnisvolle Schiffskatastrophen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, {{0}}4. Band, S. 204–205, '''[[Um Garricks Kopf]]'''. [[commons:File:Um Garricks Kopf.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, {{0}}5. Band, S. 235–238, '''[[Der Schwindel der Schlangenbeschwörer]]'''. [[commons:File:Der Schwindel der Schlangenbeschwörer.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, {{0}}6. Band, S. 203–209, '''[[Was Tiere träumen]]'''. [[commons:File:Was Tiere träumen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, {{0}}7. Band, S. 218–220, '''[[Wilde als Spurensucher]]'''. [[commons:File:Wilde als Spurensucher.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, {{0}}7. Band, S. 229–233, '''[[Romanhaftes aus der Geschichte der Sparkassen]]'''. [[commons:File:Romanhaftes aus der Geschichte der Sparkassen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1917, 11. Band, S. 235–236, '''[[Ein Duell als Mittel gegen das Duell]]'''. [[commons:File:Ein Duell als Mittel gegen das Duell.pdf|Commons]]
== Das Buch für Alle. Illustrierte Familienzeitung ==
Verschiedene Beiträge im ''Hauptteil'' und in der Rubrik ''Mannigfaltiges''.<br />
Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.<br />
Autor: Walt(h)er Kabel (auch W. Kabel, W.K.), u. a.
* Jahrgang 1908, 17. Heft, S. 377, 380, 382, 384–385 ''Das Auge des Brahma''. [[commons:File:Das Auge des Brahma (1908).pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}1. Heft, S. {{0}}23, '''[[Belohnte Unwissenheit]]'''. [[commons:File:Belohnte Unwissenheit (Heft1, 23).pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}2. Heft, S. {{0}}49, '''[[Die königliche Arbeitslust]]'''. [[commons:File:Die königliche Arbeitslust.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}5. Heft, S. 121, '''[[Vergebliche Mühe]]'''. [[commons:File:Vergebliche Mühe (Heft 5, 121).pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, {{0}}7. Heft, S. 164, '''[[Die Auswahl der Gesandten]]'''. [[commons:File:Die Auswahl der Gesandten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1909, 18. Heft, S. 407, '''[[Das Ostergelächter]]'''. [[commons:File:Das Ostergelächter.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}2. Heft, S. {{0}}40–44 und 46, '''[[Alice Weathers Bekehrung]]'''. [[commons:File:Alice Weathers Bekehrung.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}3. Heft, S. {{0}}75, '''[[Die Katzenpost]]'''. [[commons:File:Katzenpost.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, {{0}}6. Heft, S. 143, '''[[Eine schreckliche Hinrichtung]]'''. [[commons:File:Eine schreckliche Hinrichtung.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 18. Heft, S. 407, '''[[Fatale Beigabe]]'''. [[commons:File:Fatale Beigabe.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 20. Heft, S. 450, '''[[Napoleons Urteil über sich selbst]]'''. [[commons:File:Napoleons Urteil über sich selbst.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 20. Heft, S. 450, '''[[Wie läßt sich das Alter der Fische bestimmen?]]''' [[commons:File:Wie läßt sich das Alter der Fische bestimmen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 22. Heft, S. 487, 490, 492, 494 und 495, '''[[Der schlafende Fakir]]'''. [[commons:File:Der schlafende Fakir.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 23. Heft, S. 517, '''[[Ein Mann, der kein Blatt vor den Mund nahm]]'''. [[commons:File:Ein Mann, der kein Blatt vor den Mund nahm.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 24. Heft, S. 539, '''[[Der neue Anzug]]'''. [[commons:File:Der neue Anzug.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1910, 26. Heft, S. 583, '''[[Bestellte Arbeit]]'''. [[commons:File:Bestellte Arbeit.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}1. Heft, S. {{0}}23, '''[[Wachstumsgeschwindigkeit bei Pflanzen]]'''. [[commons:File:Wachstumsgeschwindigkeit bei Pflanzen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}1. Heft, S. {{0}}23, '''[[Der überhöfliche Voltaire]]'''. [[commons:File:Der überhöfliche Voltaire.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}3. Heft, S. {{0}}75, '''[[Ein gemeingefährliches Testament]]'''. [[commons:File:Ein gemeingefährliches Testament.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}6. Heft, S. 143, '''[[Das reklamierte Trinkgeld]]'''. [[commons:File:Das reklamierte Trinkgeld.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}7. Heft, S. 165, '''[[Geistesgegenwart eines Ladendiebes]]'''. [[commons:File:Geistesgegenwart eines Ladendiebes.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, {{0}}8. Heft, S. 184 und 186, '''[[Don Pedros Kopf]]'''. [[commons:File:Don Pedros Kopf.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 11. Heft, S. 253, '''[[Ein Prozeß ohnegleichen]]'''. [[commons:File:Ein Prozeß ohnegleichen.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 16. Heft, S. 363, '''[[Metallstangen für Geld]]'''. [[commons:File:Metallstangen für Geld.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 17. Heft, S. 382, 384 und 385, '''[[Das Zigarettenetui]]'''. [[commons:File:Das Zigarettenetui.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 18. Heft, S. 407, '''[[Die unterbrochene Hinrichtung]]'''. [[commons:File:Die unterbrochene Hinrichtung.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 19. Heft, S. 429, '''[[Die Todeskrone von Schottland]]'''. [[commons:File:Die Todeskrone von Schottland.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1911, 27. Heft, S. 600, 602 und 604, '''[[Unfehlbar]]'''. [[commons:File:Unfehlbar.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}5. Heft, S. 121, '''[[Der Aberglaube der Aviatiker]]'''. [[commons:File:Der Aberglaube der Aviatiker.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, {{0}}5. Heft, S. 121, '''[[Der schlaue Mischebier]]'''. [[commons:File:Der schlaue Mischebier.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 12. Heft, S. 275, '''[[Die Bühnenausstattung in früheren Zeiten]]'''. [[commons:File:Bühnenausstattung in früheren Zeiten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 12. Heft, S. 275, '''[[Für die fruchtbarsten Säugetiere]]'''. [[commons:File:Für die fruchtbarsten Säugetiere (Heft 12, 275).pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 13. Heft, S. 296–297, '''[[Erbschaftsprozesse gegen Tiere]]'''. [[commons:File:Erbschaftsprozesse gegen Tiere (Heft 13, 296-297).pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 15. Heft, S. 340–341, '''[[Der Fall Routland]]'''. [[commons:File:Der Fall Routland.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 17. Heft, S. 385, '''[[Ein Kilo Honig]]'''. [[commons:File:Ein Kilo Honig.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 21. Heft, S. 473, '''[[Der erste Roman]]'''. [[commons:File:Der erste Roman.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 21. Heft, S. 473, '''[[Raubtierkräfte]]'''. [[commons:File:Raubtierkräfte.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 22. Heft, S. 494–495, '''[[Leuchtturmtragödien (Das Buch für Alle)|Leuchtturmtragödien]]'''. [[commons:File:Leuchtturmtragödien (Heft 22, 494-495).pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 23. Heft, S. 517, '''[[Tierfreundschaften in der Wildnis]]'''. [[commons:File:Tierfreundschaften in der Wildnis.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 24. Heft, S. 539, '''[[Krähen als Wächter]]'''. [[commons:File:Krähen als Wächter.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 25. Heft, S. 560–561, '''[[Im Löwenkäfig]]'''. [[commons:File:Im Löwenkäfig.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 25. Heft, S. 561, '''[[Das faulste aller Tiere]]'''. [[commons:File:Das faulste aller Tiere.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1912, 27. Heft, S. 605, '''[[Grabbes Lotteriegewinn]]'''. [[commons:File:Grabbes Lotteriegewinn.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}1. Heft, S. {{0}}22–23, '''[[Wie ein König neue Moden bekämpfte]]'''. [[commons:File:Wie ein König neue Moden bekämpfte.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}5. Heft, S. 120–121, '''[[Die Türkensteuer]]'''. [[commons:File:Die Türkensteuer.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}7. Heft, S. 165, '''[[Die erste Tennispartie]]'''. [[commons:File:Die erste Tennispartie.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, {{0}}9. Heft, S. 206 und 208, '''[[Der Kronschatz der Cumberlander]]'''. [[commons:File:Der Kronschatz der Cumberlander.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 15. Heft, S. 338 und 340, '''[[Die Flucht aus der Fremdenlegion]]'''. [[commons:File:Die Flucht aus der Fremdenlegion.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 15. Heft, S. 341, '''[[Das hereingefallene Publikum]]'''. [[commons:File:Das hereingefallene Publikum.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 15. Heft, S. 341, '''[[Die Hustenschlange]]'''. [[commons:File:Die Hustenschlange.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 16. Heft, S. 363, '''[[Die Bezeichnung für „Sterling“]]'''. [[commons:File:Die Bezeichnung für Sterling.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 20. Heft, S. 451, '''[[Heitere Zollgeschichten]]'''. [[commons:File:Heitere Zollgeschichten.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 25. Heft, S. 561, '''[[Marienkäfer als Handelsartikel]]'''. [[commons:File:Marienkäfer als Handelsartikel.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 27. Heft, S. 605–606, '''[[Das Geheimnis einer Mumie]]'''. [[commons:File:Das Geheimnis einer Mumie.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1914, 28. Heft, S. 625, '''[[Der erste Held der Reklame]]'''. [[commons:File:Der erste Held der Reklame.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, {{0}}5. Heft, S. 106 und 108, '''[[Ein seltenes Frauenschicksal]]'''. [[commons:File:Ein seltenes Frauenschicksal.pdf|Commons]]
* Jahrgang 1916, 14. Heft, S. 330, '''[[Die Astronomie als Entlastungszeugin]]'''. [[commons:File:Die Astronomie als Entlastungszeugin.png|Commons]]
== Mein Oesterreich! Illustrierte Monatsschrift für die Jugend ==
Hrsg. Adolf Moßbäck, Wien.<br />
Autor: Walter Kabel, W. K., u. a.
* 1. Jahrgang [1911], S. 174, '''[[Merkwürdige Formen der Eidesleistung]]'''. [[commons:File:Merkwürdige Formen der Eidesleistung.pdf|Commons]]
* 1. Jahrgang [1911], S. 220, '''[[Eine merkwürdige Insel]]'''. [[commons:File:Eine merkwürdige Insel.pdf|Commons]]
* 1. Jahrgang [1911], S. 318–319, '''[[Das Knotenknüpfen]]'''. [[commons:File:Das Knotenknüpfen.pdf|Commons]]
* 1. Jahrgang [1911], S. 340 u. 342, '''[[Vom Offiziersburschen zum König]]'''. [[commons:File:Vom Offiziersburschen zum König.pdf|Commons]]
* 1. Jahrgang [1911], S. 348 u. 350, '''[[Halbmond und Doppeladler]]'''. [[commons:File:Halbmond und Doppeladler.pdf|Commons]]
* 1. Jahrgang [1911], S. 360, '''[[Etwas über Sammelwut]]'''. [[commons:File:Etwas über Sammelwut.pdf|Commons]]
* 1. Jahrgang [1911], S. 383, '''[[Eine kostbare Fensterscheibe]]'''. [[commons:File:Eine kostbare Fensterscheibe.pdf|Commons]]
== Die Burg. Illustrierte Zeitschrift für die studierende Jugend ==
Verlag der Paulinus Druckerei, Trier.<br />
Autor: Walter Kabel, W. K. Abel, Dr. Abel, Karl Bela, H. Lense, H. A. Lense, H. Belka, u. a.
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. {{0}}48, '''[[Aus der Geschichte der Eisenbahn]]'''. [[commons:File:Aus der Geschichte der Eisenbahn.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. {{0}}60–{{0}}61, '''[[Könige als Häuptlinge]]'''. [[commons:File:Könige als Häuptlinge (Die Burg).pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. {{0}}79–{{0}}80, '''[[Rettende Eisberge]]'''. [[commons:File:Rettende Eisberge.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. {{0}}89–{{0}}90, '''[[Opfer des Meeres]]'''. [[commons:File:Opfer des Meeres.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 109–110, '''[[Die Geschichte eines Meteorsteines]]'''. [[commons:File:Die Geschichte eines Meteorsteines.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 111–112, '''[[Die Sternschnuppen im November]]'''. [[commons:File:Sternschnuppen im November.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 120, '''[[Aus eigener Kraft (Die Burg)|Aus eigener Kraft]]'''. [[commons:File:Aus eigener Kraft (Die Burg).pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 153–154, '''[[Schlangenfang im großen]]'''. [[commons:File:Schlangenfang im großen.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 170–171, '''[[Die Vorliebe der Raubtiere für Menschenfleisch]]'''. [[commons:File:Die Vorliebe der Raubtiere für Menschenfleisch.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 188–189, '''[[Luftschiffer-Aberglaube]]'''. [[commons:File:Luftschiffer-Aberglaube.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 198–199, '''[[Fische, die nicht stumm sind]]'''. [[commons:File:Fische, die nicht stumm sind.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 216–217, '''[[Übertrumpft]]'''. [[commons:File:Übertrumpft.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 238–239, '''[[Wie man zu Orden kommt]]'''. [[commons:File:Wie man zu Orden kommt.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 255–256, '''[[Die Geschichte zweier Napoleon-Standbilder]]'''. [[commons:File:Die Geschichte zweier Napoleon-Standbilder.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 293–296, '''[[Die Geschichte des ersten Panzerschiffes]]'''. [[commons:File:Die Geschichte des ersten Panzerschiffes.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 296–297, '''[[Die Zerstreutheit großer Geister]]'''. [[commons:File:Die Zerstreutheit großer Geister.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 298–299, '''[[Der „Straßendichter“ William Shepperley]]'''. [[commons:File:Der Straßendichter William Shepperley.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 334–335, '''[[Gepanzerte Kriegswagen in früherer Zeit]]'''. [[commons:File:Gepanzerte Kriegswagen in früherer Zeit.pdf|Commons]]
* 2. Jahrgang [5. Oktober 1913 – 20. September 1914], S. 449–452, '''[[Ein Strandspaziergang mit Lebensgefahr]]'''. [[commons:File:Ein Strandspaziergang mit Lebensgefahr.pdf|Commons]]
* 3. Jahrgang [4. Oktober 1914 – {{0}}5. September 1915], S. {{0|00}}6–{{0|00}}7, '''[[Der Ritter von Lanvers]]'''. [[commons:File:Der Ritter von Lanvers.pdf|Commons]]
== Bibliothek für Alle ==
Verlag der Bibliothek für Alle, Dresden.<br />
Autor: Walter Kabel, W. K. Abel, u. a.
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}1. Band, S. 105–110, '''[[Das Neueste über die Marskanäle]]'''. [[commons:File:Das Neueste über die Marskanäle.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}1. Band, S. 176–178, '''[[Marokkanisches Militär (Bibliothek für Alle)|Marokkanisches Militär]]'''. [[commons:File:Marokkanisches Militär (Bibliothek für Alle).pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}2. Band, S. {{0}}80–{{0}}83, '''[[Das Erdinnere]]'''. [[commons:File:Das Erdinnere.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}4. Band, S. {{0}}78–{{0}}80, '''[[Die Phantasie des Dichters]]'''. [[commons:File:Die Phantasie des Dichters.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}5. Band, S. 170–172, '''[[Merkwürdige Trauergebräuche]]'''. [[commons:File:Merkwürdige Trauergebräuche.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}6. Band, S. {{0}}99–101, '''[[Grubenexplosionen]]'''. [[commons:File:Grubenexplosionen.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}6. Band, S. 107–109, '''[[Frauengeheimbünde bei den Naturvölkern]]'''. [[commons:File:Frauengeheimbünde bei den Naturvölkern.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}6. Band, S. 173–174, '''[[Ein unheimlicher Handelsartikel]]'''. [[commons:File:Ein unheimlicher Handelsartikel.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}7. Band, S. {{0}}64–{{0}}67, '''[[Wer war der Erfinder der Buchdruckerkunst?]]''' [[commons:File:Wer war der Erfinder der Buchdruckerkunst.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}7. Band, S. {{0}}88–{{0}}91, '''[[Die Tiere im Volksglauben]]'''. [[commons:File:Die Tiere im Volksglauben.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}8. Band, S. 169–171, '''[[Kugelblitze]]'''. [[commons:File:Kugelblitze.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}8. Band, S. {{0|177–}}177, '''[[Gibt es Menschenleder?]]''' [[commons:File:Gibt es Menschenleder.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}9. Band, S. 167–170, '''[[Doppelhändigkeit]]'''. [[commons:File:Doppelhändigkeit.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}9. Band, S. 170–171, '''[[Bildzauber (Bibliothek für Alle)|Bildzauber]]'''. [[commons:File:Bildzauber (Bibliothek für Alle).pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], {{0}}9. Band, S. 171–173, '''[[Die nützlichste Pflanze]]'''. [[commons:File:Die nützlichste Pflanze.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], 10. Band, S. 170–172, '''[[Gefährliche Sammelwut]]'''. [[commons:File:Gefährliche Sammelwut.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], 11. Band, S. 164–165, '''[[Arbeitstänze]]'''. [[commons:File:Arbeitstänze.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], 12. Band, S. 169–170, '''[[Der älteste Leuchtturm]]'''. [[commons:File:Der älteste Leuchtturm.pdf|Commons]]
* 4. Jahrgang [1912], 13. Band, S. 166–168, '''[[Billige Postämter]]'''. [[commons:File:Billige Postämter.pdf|Commons]]
== Deutscher Hausschatz, Illustrierte Familienzeitschrift ==
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, Rom, New York, Cincinnati.<br />
Autor: Walter Kabel, W. Bekal, W. Belak u. a.
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 11. Heft, S. {{0}}501–{{0}}503, '''[[Gefährliche Probleme]]'''. [[commons:File:Gefährliche Probleme.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 17. Heft, S. {{0|0000–}}{{0}}792, '''[[Die Lufthülle der Erde]]'''. [[commons:File:Die Lufthülle der Erde.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 17. Heft, S. {{0}}789–{{0}}790, '''[[Seltsame Einladungen]]'''. [[commons:File:Seltsame Einladungen.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 18. Heft, S. {{0}}809–{{0}}810, '''[[Marokkanisches Militär]]'''. [[commons:File:Marokkanisches Militär.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 18. Heft, S. {{0}}839–{{0}}840, '''[[Tiere und Flugfahrzeuge]]'''. [[commons:File:Tiere und Flugfahrzeuge.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 20. Heft, S. {{0}}918–{{0}}919, '''[[Sensationelle Kriminalprozesse]]'''. [[commons:File:Sensationelle Kriminalprozesse.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 20. Heft, S. {{0|0000–}}{{0}}935, '''[[Wie die Nachricht von dem Ableben Napoleons I. in Europa aufgenommen wurde]]'''. [[commons:File:Wie die Nachricht von dem Ableben Napoleons I in Europa aufgenommen wurde.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 22. Heft, S. 1014–1015, '''[[Wie Leute im Gefängnis reich werden]]'''. [[commons:File:Wie Leute im Gefängnis reich werden.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 22. Heft, S. {{0|0000–}}1030, '''[[Das schwarze Kabinett]]'''. [[commons:File:Das schwarze Kabinett.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 22. Heft, S. {{0|0000–}}1031, '''[[Donnerbart und Tamarinde, zwei bemerkenswerte Pflanzen]]'''. [[commons:File:Donnerbart und Tamarinde, zwei bemerkenswerte Pflanzen.pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 23. Heft, S. 1077–1078, '''[[Ein merkwürdiger Sport (W. Kabel)|Ein merkwürdiger Sport]]'''. [[commons:File:Ein merkwürdiger Sport (Deutscher Hausschatz).pdf|Commons]]
* 37. Jahrgang [Okt. 1910 – Okt. 1911], 23. Heft, S. {{0|0000–}}1079, '''[[Kugelblitze (W. Bekal)|Kugelblitze]]'''. [[commons:File:Kugelblitze (Deutscher Hausschatz).pdf|Commons]]
* 42. Jahrgang [Okt. 1915 – Okt. 1916], {{0}}1. Heft, S. {{0|00}}26–{{0|00}}27, '''[[Schmuggelsport]]'''. [[commons:File:Schmuggelsport.pdf|Commons]]
* 42. Jahrgang [Okt. 1915 – Okt. 1916], 20. Heft, S. {{0}}787–{{0}}788, '''[[Die „Rote Tinktur“]]'''. [[commons:File:Die Rote Tinktur.pdf|Commons]]
== Illustriertes Sonntags-Blatt / Illustriertes Unterhaltungs-Blatt / Illustriertes Sonntagsblatt ==
Herausgeber: Greiner & Pfeiffer in Stuttgart.<br />
Autor: Walther Kabel u. a.<br />
Hinweis: Beilage zu verschiedenen Zeitungen im deutschsprachigen Raum. Die Beilage erschien zwar unter verschiedenen Titeln, die Abzüge der Seiten stammen aber von denselben Druckplatten. Diese Beilage hat 8 Seiten je Heft.
* Jahrgang 1908, Nr. 41, S. 327, '''[[Der König und der Hofnarr]]'''. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. {{co|Der König und der Hofnarr.pdf}}
* Jahrgang 1908, Nr. 42, S. 335, '''[[Das wohltätige Schild]]'''. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. {{co|Das wohltätige Schild.pdf}}
* Jahrgang 1908, Nr. 42, S. 335–336, '''[[Die duellierenden Schauspieler]]'''. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. {{co|Die duellierenden Schauspieler.pdf}}
* Jahrgang 1908, Nr. 43, S. 343, '''[[Der kluge Pastor]]'''. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. {{co|Der kluge Pastor.pdf}}
* Jahrgang 1908, Nr. 46, S. 367, '''[[Der betrogene Werber]]'''. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. {{co|Der betrogene Werber.pdf}}
* Jahrgang 1912, Nr. {{0}}3, S. {{0}}22–{{0}}23, '''[[Drei Tage aus dem Leben eines großen Königs]]'''. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. {{co|Drei Tage aus dem Leben eines großen Königs.pdf}}
* Jahrgang 1912, Nr. 11–12, S. 81–84, 89–92, '''[[Wie Carlo starb]]'''. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. {{co|Wie Carlo starb.pdf}}
* Jahrgang 1912, Nr. 15, S. 119, '''[[Tiere und Flugfahrzeuge (W.K.)|Tiere und Flugfahrzeuge]]'''. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. {{co|Tiere und Flugfahrzeuge (W.K.).pdf}}
* Jahrgang 1915, Nr. 37, S. 295, '''[[Großherzog und Bäuerin]]'''. Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zum Delmenhorster Kreisblatt, Illustriertes Unterhaltungs-Blatt, Beilage zur Harke (Nienburg/Weser) u. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. {{co|Großherzog und Bäuerin.pdf}}
* Jahrgang 1915, Nr. 47, S. 375, '''[[Können Fische hören?]]''' Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zum Delmenhorster Kreisblatt, Illustriertes Unterhaltungs-Blatt, Beilage zur Harke (Nienburg/Weser) u. Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung.. {{co|Können Fische hören.pdf}}
* Jahrgang 1916, Nr. {{0}}1–10, S. 1–3, 9–11, 17–19, 25–27, 33–35, 41–43, 49–41, 57–59, 65–67, 73–78, ''Das stille Haus''. Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zum Delmenhorster Kreisblatt u. Heft 3–4 Illustriertes Sonntags-Blatt, Gratis-Beilage zum Volksfreund (Hallein). {{co|Das stille Haus.pdf}}
* Jahrgang 1916, Nr. {{0}}5, S. {{0}}39, '''[[Vögel als Flugkünstler]]'''. Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zum Delmenhorster Kreisblatt. {{co|Vögel als Flugkünstler.pdf}}
* Jahrgang 1916, Nr. 13, S. {{0}}97–{{0}}99, '''[[Dummerle]]'''. Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zum Delmenhorster Kreisblatt. {{co|Dummerle.pdf}}
* Jahrgang 1916, Nr. 34, S. 270–271, '''[[Tschin-Fo und Tschin-Li]]'''. Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zum Delmenhorster Kreisblatt. {{co|Tschin-Fo und Tschin-Li.pdf}}
== Das Eiserne Kreuz ==
1–30 (32 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1914–1915)<br />
Autor: W. Belka (1–11) u. a.
* Heft 6, '''[[Die Versprengten]]'''. [[commons:File:Die Versprengten.pdf|Commons]]
== Erlebnisse einsamer Menschen ==
1–8 (64 Seiten), 9–44 (48 Seiten), 45–128 (32 Seiten). 2. Ausgabe 1–8 (32 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1916–1920)<br />
Autor: W. Belka
* Band {{0|00}}2, ''Die Insel im Saragassomeer''. 2. Auflage [[commons:File:Die Insel im Saragassomeer.pdf|Commons]]
* Band {{0|00}}3, ''Das weiße Eiland''. 2. Auflage [[commons:File:Das weiße Eiland.pdf|Commons]]
* Band {{0|00}}4, '''[[Die Zauberinsel]]'''. [[commons:File:Die Zauberinsel.pdf|Commons]]
* Band {{0|00}}7, ''Die Pirateninsel''. 2. Auflage [[commons:File:Die Pirateninsel.pdf|Commons]]
* Band {{0|00}}9, ''Unter dem Meeresboden''. [[commons:File:Unter dem Meeresboden.pdf|Commons]]
* Band {{0}}10, ''Die Perleninsel''. [[commons:File:Die Perleninsel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}11, ''Die Piraten des Mississippideltas''. [[commons:File:Die Piraten des Mississippideltas.pdf|Commons]]
* Band {{0}}12, ''Das Geheimnis der Sunda-See''. [[commons:File:Das Geheimnis der Sunda-See.pdf|Commons]]
* Band {{0}}14, ''Das Kastell im Stillen Ozean''. [[commons:File:Das Kastell im Stillen Ozean.pdf|Commons]]
* Band {{0}}15, ''Die Gespensterbrigg''. [[commons:File:Die Gespensterbrigg.pdf|Commons]]
* Band {{0}}16, ''Die Gold-Insel''. [[commons:File:Die Gold-Insel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}17, ''Der Leuchtturm von Aldeburgh''. [[commons:File:Der Leuchtturm von Aldeburgh.pdf|Commons]]
* Band {{0}}18, ''Die Flüchtlinge auf Bischur-ada''. [[commons:File:Die Flüchtlinge auf Bischur-ada.pdf|Commons]]
* Band {{0}}19, ''Das Geheimnis des Pater Eusebius''. [[commons:File:Das Geheimnis des Pater Eusebius.pdf|Commons]]
* Band {{0}}20, ''Der Schatz auf dem Meeresboden''. [[commons:File:Der Schatz auf dem Meeresboden.pdf|Commons]]
* Band {{0}}21, ''Bill Tipperdey’s Geheimnis''. [[commons:File:Bill Tipperdey’s Geheimnis.pdf|Commons]]
* Band {{0}}22, ''Die Tigerfalle''. [[commons:File:Die Tigerfalle.pdf|Commons]]
* Band {{0}}23, ''Das Oberhaupt des Egbo-Bundes''. [[commons:File:Das Oberhaupt des Egbo-Bundes.pdf|Commons]]
* Band {{0}}25, '''[[Die Höhlen von Saint-Pierre]]'''. [[commons:File:Die Höhlen von Saint-Pierre.pdf|Commons]]
* Band {{0}}26, ''Die Schmuggler-Insel''. [[commons:File:Die Schmuggler-Insel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}27, ''Das versteinerte Schiff''. [[commons:File:Das versteinerte Schiff.pdf|Commons]]
* Band {{0}}28, ''Der Schatz der Könige von Audh''. [[commons:File:Der Schatz der Könige von Audh.pdf|Commons]]
* Band {{0}}29, ''Der Geisterfelsen im Baikal-See''. [[commons:File:Der Geisterfelsen im Baikal-See.pdf|Commons]]
* Band {{0}}30, ''Die Möweninsel''. [[commons:File:Die Möweninsel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}31, ''Eine Walfischjagd''. [[commons:File:Eine Walfischjagd.pdf|Commons]]
* Band {{0}}32, ''Der Bimssteinberg''. [[commons:File:Der Bimssteinberg.pdf|Commons]]
* Band {{0}}33, ''Drei Mumien''. [[commons:File:Drei Mumien.pdf|Commons]]
* Band {{0}}34, ''Das Gespenst der Christianklippe''. [[commons:File:Das Gespenst der Christianklippe.pdf|Commons]]
* Band {{0}}35, ''Das Wrack des Korsarenschiffes''. [[commons:File:Das Wrack des Korsarenschiffes.pdf|Commons]]
* Band {{0}}36, ''Das Findlingseiland''. [[commons:File:Das Findlingseiland.pdf|Commons]]
* Band {{0}}37, ''Die Grönlandfahrer''. [[commons:File:Die Grönlandfahrer.pdf|Commons]]
* Band {{0}}38, ''Die schwimmende Insel''. [[commons:File:Die schwimmende Insel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}39, ''Das Geheimnis von Kap Horn''. [[commons:File:Das Geheimnis von Kap Horn.pdf|Commons]]
* Band {{0}}41, ''Neuland''. [[commons:File:Neuland.pdf|Commons]]
* Band {{0}}42, ''Auf den Vulkaninseln der Aleuten''. [[commons:File:Auf den Vulkaninseln der Aleuten.pdf|Commons]]
* Band {{0}}43, ''Auf heißem Boden''. [[commons:File:Auf heißem Boden.pdf|Commons]]
* Band {{0}}44, ''Die Kolonie Hoffnungskap''. [[commons:File:Die Kolonie Hoffnungskap.pdf|Commons]]
* Band {{0}}45, ''Auf der Ludowka-Höhe''. [[commons:File:Auf der Ludowka-Höhe.pdf|Commons]]
* Band {{0}}47, ''Der Spuk von Schinglapa''. [[commons:File:Der Spuk von Schinglapa.pdf|Commons]]
* Band {{0}}48, ''Amitabhas Geheimnis''. [[commons:File:Amitabhas Geheimnis.pdf|Commons]]
* Band {{0}}49, ''Die vier Palmen''. [[commons:File:Die vier Palmen.pdf|Commons]]
* Band {{0}}50, ''Budang, der Pirat''. [[commons:File:Budang, der Pirat.pdf|Commons]]
* Band {{0}}51, ''Ein freiwilliger Robinson''. [[commons:File:Ein freiwilliger Robinson.pdf|Commons]]
* Band {{0}}52, '''[[Ein Luftschifferabenteuer]]'''. [[commons:File:Ein Luftschifferabenteuer.pdf|Commons]]
* Band {{0}}53, ''Die Geisterprau''. [[commons:File:Die Geisterprau.pdf|Commons]]
* Band {{0}}54, ''Das Radschaschloß''. [[commons:File:Das Radschaschloß.pdf|Commons]]
* Band {{0}}55, ''Steuermann Restraaten''. [[commons:File:Steuermann Restraaten.pdf|Commons]]
* Band {{0}}56, ''Eine Flaschenpost''. [[commons:File:Eine Flaschenpost.pdf|Commons]]
* Band {{0}}57, ''Die Kolonie auf den Briennes''. [[commons:File:Die Kolonie auf den Briennes.pdf|Commons]]
* Band {{0}}58, ''Die Flucht aus Vannes''. [[commons:File:Die Flucht aus Vannes.pdf|Commons]]
* Band {{0}}59, ''Die Wundergrotten von Briennes''. [[commons:File:Die Wundergrotten von Briennes.pdf|Commons]]
* Band {{0}}60, ''Die neue Emden''. [[commons:File:Die neue Emden.pdf|Commons]]
* Band {{0}}61, ''Auf leuchtendem Boden''. [[commons:File:Auf leuchtendem Boden.pdf|Commons]]
* Band {{0}}63, ''Der Untergang der Karpentaria''. [[commons:File:Der Untergang der Karpentaria.pdf|Commons]]
* Band {{0}}64, ''Die brennende Insel''. [[commons:File:Die brennende Insel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}65, ''Das tote Eiland''. [[commons:File:Das tote Eiland.pdf|Commons]]
* Band {{0}}66, ''Auf dem Meeresboden''. [[commons:File:Auf dem Meeresboden.pdf|Commons]]
* Band {{0}}67, ''Das Geheimnis des Binnensees''. [[commons:File:Das Geheimnis des Binnensees.pdf|Commons]]
* Band {{0}}68, ''Der Schiffsjunge der Esmeralda''. [[commons:File:Der Schiffsjunge der Esmeralda.pdf|Commons]]
* Band {{0}}69, ''Das unterirdische Kloster''. [[commons:File:Das unterirdische Kloster.pdf|Commons]]
* Band {{0}}70, ''Die Diamanteninsel''. [[commons:File:Die Diamanteninsel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}71, ''Der Verbannte auf Karlsort''. [[commons:File:Der Verbannte auf Karlsort.pdf|Commons]]
* Band {{0}}72, '''[[Kapitän Bergers Kinder]]'''. [[commons:File:Kapitän Bergers Kinder.pdf|Commons]]
* Band {{0}}73, '''[[Das Piratennest auf Neu-Helgoland]]'''. [[commons:File:Das Piratennest auf Neu-Helgoland.pdf|Commons]]
* Band {{0}}74, ''Das brennende Wrack''. [[commons:File:Das brennende Wrack.pdf|Commons]]
* Band {{0}}76, '''[[Der Mumiensaal]]'''. [[commons:File:Der Mumiensaal.pdf|Commons]]
* Band {{0}}77, ''Der Zauberer der Balibulla-Klippen''. [[commons:File:Der Zauberer der Balibulla-Klippen.pdf|Commons]]
* Band {{0}}78, ''Weiße Sklaven''. [[commons:File:Weiße Sklaven.pdf|Commons]]
* Band {{0}}79, ''Das unsichtbare Boot''. [[commons:File:Das unsichtbare Boot.pdf|Commons]]
* Band {{0}}80, ''Max und Moritz als Robinsons''. [[commons:File:Max und Moritz als Robinsons.pdf|Commons]]
* Band {{0}}81, ''Um Mirza Kanis Schatz''. [[commons:File:Um Mirza Kanis Schatz.pdf|Commons]]
* Band {{0}}82, ''Die Insel der Feueranbeter''. [[commons:File:Die Insel der Feueranbeter.pdf|Commons]]
* Band {{0}}83, ''Die Abenteuer auf dem Wingolf''. [[commons:File:Die Abenteuer auf dem Wingolf.pdf|Commons]]
* Band {{0}}84, ''Die Krokodilinsel''. [[commons:File:Die Krokodilinsel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}85, ''Die unterirdische Stadt''. [[commons:File:Die unterirdische Stadt.pdf|Commons]]
* Band {{0}}86, ''Ein kleiner Held''. [[commons:File:Ein kleiner Held.pdf|Commons]]
* Band {{0}}87, ''An Algiers Küsten''. [[commons:File:An Algiers Küsten.pdf|Commons]]
* Band {{0}}88, ''Das Geheimnis des Erfinders''. [[commons:File:Das Geheimnis des Erfinders.pdf|Commons]]
* Band {{0}}89, '''[[Die Schlucht in der Wüste]]'''. [[commons:File:Die Schlucht in der Wüste.pdf|Commons]]
* Band {{0}}90, '''[[Der Gespensterlöwe]]'''. [[commons:File:Der Gespensterlöwe.pdf|Commons]]
* Band {{0}}91, '''[[Unter den Muka Lari-Zwergen]]'''. [[commons:File:Unter den Muka Lari-Zwergen.pdf|Commons]]
* Band {{0}}92, '''[[Ibrahim ben Garb, der Pirat der Wüste]]'''. [[commons:File:Ibrahim ben Garb, der Pirat.pdf|Commons]]
* Band {{0}}93, '''[[Das Rätsel des Dschebel el Dachali]]'''. [[commons:File:Das Rätsel des Dschebel el Dachali.pdf|Commons]]
* Band {{0}}94, '''[[Die Schätze des Wahhabiten]]'''. [[commons:File:Die Schätze des Wahhabiten.pdf|Commons]]
* Band {{0}}95, '''[[Der versteinerte Wald]]'''. [[commons:File:Der versteinerte Wald.pdf|Commons]]
* Band {{0}}96, '''[[Der Tempel Salomonis]]'''. [[commons:File:Der Tempel Salomonis.pdf|Commons]]
* Band {{0}}97, ''Die eiserne Tür''. [[commons:File:Die eiserne Tür.pdf|Commons]]
* Band {{0}}98, ''Im Lande der Turkmenen''. [[commons:File:Im Lande der Turkmenen.pdf|Commons]]
* Band {{0}}99, ''Auf dem Aralsee''. [[commons:File:Auf dem Aralsee.pdf|Commons]]
* Band 100, ''In der Kirkisensteppe''. [[commons:File:In der Kirkisensteppe.pdf|Commons]]
* Band 101, ''Der Gefangene auf Karamaktschi''. [[commons:File:Der Gefangene auf Karamaktschi.pdf|Commons]]
* Band 102, ''Das Gespenst der Küsül-Kum''. [[commons:File:Das Gespenst der Küsül-Kum.pdf|Commons]]
* Band 103, ''Die sagenhafte Oase''. [[commons:File:Die sagenhafte Oase.pdf|Commons]]
* Band 104, ''Die Säulenburg''. [[commons:File:Die Säulenburg.pdf|Commons]]
* Band 105, '''[[Das Tagebuch des Steuermanns]]'''. [[commons:File:Das Tagebuch des Steuermanns.pdf|Commons]]
* Band 106, '''[[Das Gold der Najade]]'''. [[commons:File:Das Gold der Najade.pdf|Commons]]
* Band 107, '''[[Peter Strupp, der Sträfling]]'''. [[commons:File:Peter Strupp, der Sträfling.pdf|Commons]]
* Band 108, '''[[Auf dunklem Pfade]]'''. [[commons:File:Auf dunklem Pfade.pdf|Commons]]
* Band 109, '''[[Die Meuterer der Frigga]]'''. [[commons:File:Die Meuterer der Frigga.pdf|Commons]]
* Band 110, '''[[Das Land Gigantea]]'''. [[commons:File:Das Land Gigantea.pdf|Commons]]
* Band 111, ''Der Gefangene des Ras Bagror''. [[commons:File:Der Gefangene des Ras Bagror.pdf|Commons]]
* Band 112, ''Die Schlangenhöhle von Akkassar''. [[commons:File:Die Schlangenhöhle von Akkassar.pdf|Commons]]
* Band 113, ''Die Geheimschrift der Steinplatte''. [[commons:File:Die Geheimschrift der Steinplatte.pdf|Commons]]
* Band 114, ''Die Wölfe der Parker-Insel''. [[commons:File:Die Wölfe der Parker-Insel.pdf|Commons]]
* Band 115, ''Die Farm am Murray-Fluß''. [[commons:File:Die Farm am Murray-Fluß.pdf|Commons]]
* Band 116, ''Das Geheimnis des Trappers''. [[commons:File:Das Geheimnis des Trappers.pdf|Commons]]
* Band 117, ''Der indische Tempel''. [[commons:File:Der indische Tempel.pdf|Commons]]
* Band 119, ''Unter malaiischen Piraten''. [[commons:File:Unter malaiischen Piraten.pdf|Commons]]
* Band 120, ''Der Geist von Nelson-Land''. [[commons:File:Der Geist von Nelson-Land.pdf|Commons]]
* Band 121, ''Das grüne Wrack''. [[commons:File:Das grüne Wrack.pdf|Commons]]
* Band 122, ''Das Fort in den Purus-Fällen''. [[commons:File:Das Fort in den Purus-Fällen.pdf|Commons]]
* Band 123, ''Das Geheimnis von Ikapura''. [[commons:File:Das Geheimnis von Ikapura.pdf|Commons]]
* Band 124, ''Im unerforschten Lande''. [[commons:File:Im unerforschten Lande.pdf|Commons]]
* Band 126, ''Das Geheimnis der Robben-Bai''. [[commons:File:Das Geheimnis der Robben-Bai.pdf|Commons]]
== Gelbsternbücher ==
1–20 (ca. 200 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre, Berlin (1916–29)<br />
Autor: Walther Kabel (1–4, 9 (Seite 141–192), 11, 12, 14–16, 18, 20) u. a.
* Band {{0}}2, ''Der hüpfende Teufel''. [[commons:File:Der hüpfende Teufel.pdf|Commons]]
* Band 16, ''Das Haus des Hasses''. [[commons:File:Das Haus des Hasses.pdf|Commons]]
== Kabels Jugendbücher ==
o. Nr. (192–224 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre, Berlin (1919)<br />
Autor: Walther Kabel
* ''Der große Adler der Arowaken''. ''Eine Reise durch die Indianergebiete Südamerikas''. [[commons:File:Der große Adler der Arowaken.pdf|Commons]]
* '''[[Die Goldkarawane]]'''. ''Reiseabenteuer in Nordafrika und in der Sahara''. [[commons:File:Die Goldkarawane.pdf|Commons]]
* ''Die Piraten der Puma-Insel''. [[commons:File:Die Piraten der Puma-Insel.pdf|Commons]]
* ''Der Schiffsjunge des gelben Korsaren''. [[commons:File:Der Schiffsjunge des gelben Korsaren.pdf|Commons]]
== Ira-Bibliothek ==
1–32 (128 Seiten).<br />
Leipziger Kriminalbücherverlag – Werner Dietsch Verlag, Leipzig (1919)<br />
Autor: Walther Kabel (8, 25, 28) u. a.
* Band {{0}}8, '''[[Das Auge des Brahma]]'''. [[commons:File:Das Auge des Brahma.pdf|Commons]]
* Band 25, '''[[Irrende Seelen]]'''. [[commons:File:Irrende Seelen.pdf|Commons]]
== Der Detektiv / Harald Harst (Aus meinem Leben) ==
Der Detektiv (1–175), Harald Harst (176–372). 2. und 3. Auflage Harald Harst (1–372).<br />
1–6 (120–160 Seiten), 7–11 (96–126 Seiten), 12–372 (64 Seiten). 2. und 3. Auflage 1–372 (64 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1919–1934)<br />
Autor: Max Ladenburg (1–6 der 1. Auflage). Peter Becker (159–160) und ohne Verfasserangabe (163–170) in der ersten Auflage (diese später alle Max Schraut zugeordnet). Walther Kabel, Max Schraut (7–158, 161, 162, 171–372 der 1. Auflage und 7–372 in der 2. Auflage, 1–372 der 3. Auflage). <br />
Hinweis: 1–6 der 1. Auflage sind Pat Connor Geschichten. Diese wurden in der dritten Auflage durch Neuaufteilung der Erzählungen der Bände 7–11 aus der ersten Auflage ersetzt. In der zweiten Auflage sind jeweils nur die ersten beiden Geschichten der ersten Auflage, teilweise gekürzt.<br />Peter Becker ist [[w:Giuseppe Becce|Giuseppe Becce]] (1877–1973). Max Ladenburg ist [[w:Robert Heymann|Robert Heymann]] (1879–1946).
* Band {{0|00}}7, '''[[Zwei Taschentücher]] / Das Geheimnis des Czentowo-Sees / Der Mord im Sonnenschein'''. 1. Auflage (126 Seiten) [[commons:File:Zwei Taschentücher.pdf|Commons]]
* Band {{0|00}}7, ''Zwei Taschentücher / Das Geheimnis des Czentowo-Sees''. 2. Auflage (64 Seiten) [[commons:File:Zwei Taschentücher (A2).pdf|Commons]]
* Band {{0|00}}7, ''Ruine Blinkenstein / Die Schwestern''. 3. Auflage (64 Seiten) [[commons:File:Ruine Blinkenstein.pdf|Commons]]
* Band {{0|00}}8, ''Die Jagd auf einen Namen / Liu Sings Geheimnis''. 2. Auflage (64 Seiten) [[commons:File:Die Jagd auf einen Namen (A2).pdf|Commons]]
* Band {{0|00}}9, ''Die Augen der Jolante / Die Dame im Lackhut''. 2. Auflage (64 Seiten) [[commons:File:Die Augen der Jolante (A2).pdf|Commons]]
* Band {{0}}10, ''Der Fluch eines Geschlechts / Die wandelnde Mumie''. 2. Auflage (64 Seiten) [[commons:File:Der Fluch eines Geschlechts (A2).pdf|Commons]]
* Band {{0}}11, ''Die verschwundene Million / Die Schmuggler von Palermo''. 2. Auflage (64 Seiten) [[commons:File:Die verschwundene Million.pdf|Commons]]
* Band {{0}}12, ''Die Festung des Ali Azzim / Der Einsiedler vom Dschebel Schamschan''. [[commons:File:Die Festung des Ali Azzim.pdf|Commons]]
* Band {{0}}13, ''Die tote Lady Rockwell / Die Zauberhand der Matani''. [[commons:File:Die tote Lady Rockwell.pdf|Commons]]
* Band {{0}}14, ''Der Fakir von Nagpur / Der weise Elefant des Singar Chani''. [[commons:File:Der Fakir von Nagpur.pdf|Commons]]
* Band {{0}}15, ''Der blinde Brahmane / Warbattys Testament''. [[commons:File:Der blinde Brahmane.pdf|Commons]]
* Band {{0}}16, ''Das Auge der Prinzessin Singawatha / Der Kammerdiener des Maharadschas''. [[commons:File:Das Auge der Prinzessin Singawatha.pdf|Commons]]
* Band {{0}}17, ''Das Löschblatt von Amritsar / Das Orakel des Gubdu-Steins''. [[commons:File:Das Löschblatt von Amritsar.pdf|Commons]]
* Band {{0}}18, ''Lizabet Doogstons Opfer / Die leuchtende Fratze''. [[commons:File:Die leuchtende Fratze.pdf|Commons]]
* Band {{0}}19, ''Schattenbilder / Das Gespensterwrack''. [[commons:File:Schattenbilder.pdf|Commons]]
* Band {{0}}20, ''Der Löwe von Flandern / Die Horna-Fee''. [[commons:File:Der Löwe von Flandern.pdf|Commons]]
* Band {{0}}21, ''Der ewige Jude / Die entführte Gräfin''. [[commons:File:Der ewige Jude.pdf|Commons]]
* Band {{0}}22, ''Das Armband der Lady Melville / Um die Millionenbeute''. [[commons:File:Das Armband der Lady Melville.pdf|Commons]]
* Band {{0}}23, '''[[Die Rätselbrücke]] / Die Rose von Rondebosch'''. [[commons:File:Die Rätselbrücke.pdf|Commons]]
* Band {{0}}24, ''Der Einsiedler von Tristan de Cunha / James Palperlons Vermächtnis''. [[commons:File:Der Einsiedler von Tristan de Cunha.pdf|Commons]]
* Band {{0}}25, ''Das Siegellacktröpfchen / Das Fernrohr Kapitän Pellertans''. [[commons:File:Das Siegellacktröpfchen.pdf|Commons]]
* Band {{0}}26, ''Die Gesellschaft der roten Karten / Doktor Satanas''. [[commons:File:Die Gesellschaft der roten Karten.pdf|Commons]]
* Band {{0}}27, ''Die Uhrkette des Bill Hamilton / Die Wahrsagerin von Jorjakara''. [[commons:File:Die Uhrkette des Bill Hamilton.pdf|Commons]]
* Band {{0}}28, ''Der Tempel der Khali / Das Rätsel des Indischen Ozeans''. [[commons:File:Der Tempel der Khali.pdf|Commons]]
* Band {{0}}29, ''Nur ein Tintenfleck / Die Menam-Brüder''. [[commons:File:Nur ein Tintenfleck.pdf|Commons]]
* Band {{0}}30, ''Der Stern von Siam / Die Matsoa-Spinne''. [[commons:File:Der Stern von Siam.pdf|Commons]]
* Band {{0}}31, ''Eine leere Streichholzschachtel / Der Schatz der Christine''. [[commons:File:Eine leere Streichholzschachtel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}32, ''Der sprechende Kopf / Zwei Zigarettenstummel''. [[commons:File:Der sprechende Kopf.pdf|Commons]]
* Band {{0}}33, ''Das Geheimnis des Scheiterhaufens / Der Mord in den Lüften''. [[commons:File:Das Geheimnis des Scheiterhaufens.pdf|Commons]]
* Band {{0}}34, ''Die Gefangene von Trawalkor / Nur ein Stückchen Eis''. [[commons:File:Die Gefangene von Trawalkor.pdf|Commons]]
* Band {{0}}35, ''Die Eishöhle in Nepal / Fünf Stecknadeln''. [[commons:File:Die Eishöhle in Nepal.pdf|Commons]]
* Band {{0}}36, ''Der Mord im Warenhause / Die Kartenlegerin der Borsigstraße''. [[commons:File:Der Mord im Warenhause.pdf|Commons]]
* Band {{0}}37, ''Der Spielklub W. W / Die Jupiter-Streichhölzer''. [[commons:File:Der Spielklub W W.pdf|Commons]]
* Band {{0}}38, ''Ein gefährlicher Auftrag / Die verschwundene Brigg''. [[commons:File:Ein gefährlicher Auftrag.pdf|Commons]]
* Band {{0}}39, ''Der sterbende Fechter / Das Teehaus in Bhopal''. [[commons:File:Der sterbende Fechter.pdf|Commons]]
* Band {{0}}40, ''Die Gespenster-Rikscha / Die beiden Brahmanen''. [[commons:File:Die Gespenster-Rikscha.pdf|Commons]]
* Band {{0}}41, ''Eine Löwenjagd im Sinai / Das Geheimnis der Oase Fartah''. [[commons:File:Eine Löwenjagd im Sinai.pdf|Commons]]
* Band {{0}}43, ''Der Acht-Grad-Kanal / Der Perlenfischer von Pamban''. [[commons:File:043 Der Acht-Grad-Kanal.pdf|Commons]]
* Band {{0}}45, ''Acht Stunden Frist / Die Brahma-Statue''. [[commons:File:Acht Stunden Frist.pdf|Commons]]
* Band {{0}}46, ''Der Klub der XII / Die Insel im Kolar-See''. [[commons:File:Der Klub der XII.pdf|Commons]]
* Band {{0}}49, ''Die Kugel aus dem Nichts / Der Flügel des Doktor Godwell''. [[commons:File:Die Kugel aus dem Nichts.pdf|Commons]]
* Band {{0}}50, '''[[Der Piratenschoner]] / Der Spangenschuh der Lady Broog'''. [[commons:File:Der Piratenschoner.pdf|Commons]]
* Band {{0}}52, ''Sadi Ahmeds Tintenlöscher / Das Geheimnis des Wracks''. [[commons:File:Sadi Ahmeds Tintenlöscher.pdf|Commons]]
* Band {{0}}53, ''Auf des Messers Schneide / Der Zopfabschneider der Müllerstraße''. [[commons:File:Auf des Messers Schneide.pdf|Commons]]
* Band {{0}}54, ''Strandkorb Nr. 121 / Die gestohlene Krone''. [[commons:File:Strandkorb Nr. 121.pdf|Commons]]
* Band {{0}}56, ''Das Haus in der Wildnis / Die Azorenfischer''. [[commons:File:Das_Haus_in_der_Wildnis.pdf|Commons]]
* Band {{0}}57, ''Das Geheimnis des Brasilianers / Die Sträflingsinsel''. [[commons:File:Das Geheimnis des Brasilianers.pdf|Commons]]
* Band {{0}}59, ''Das Rätsel von Paragwana / Ein Ball beim Maharadscha von Bukar''. [[commons:File:Das_Rätsel_von_Paragwana.pdf|Commons]]
* Band {{0}}62, ''Ein Gentleman-Buschklepper / Eine Wettfahrt ums Leben''. [[commons:File:Eine_Wettfahrt_ums_Leben.pdf|Commons]]
* Band {{0}}64, ''Das Licht in der Lehmhütte / Die holländische Kuff''. [[commons:File:Das_Licht_in_der_Lehmhütte.pdf|Commons]]
* Band {{0}}65, ''Der chinesische Messerwerfer / Die Blinde von Giseh''. [[commons:File:Der_chinesische_Messerwerfer.pdf|Commons]]
* Band {{0}}66, ''Das Rätsel der Oase Tschamra / Die leere Tonne''. [[commons:File:Die_leere_Tonne.pdf|Commons]]
* Band {{0}}67, ''Ein Schrei in der Nacht / Die Gauklergesellschaft Shingra Mao''. [[commons:File:Die_Gauklergesellschaft_Shingra_Mao.pdf|Commons]]
* Band {{0}}68, ''Der Klub der Zuchthäusler / Der armlose Fakir''. [[commons:File:Der_Klub_der_Zuchthäusler.pdf|Commons]]
* Band {{0}}69, ''Lord Ralleys Schreckensnächte / Der stumme Diener''. [[commons:File:Lord Ralleys Schreckensnächte.pdf|Commons]]
* Band {{0}}70, ''Das Geheimnis der Insel Morton / Der Taucher von Sandriwata''. [[commons:File:Das Geheimnis der Insel Morton.pdf|Commons]]
* Band {{0}}71, ''Die Katzen der Gräfin Baltholm / Der Kater der Gräfin Baltholm''. [[commons:File:Die Katzen der Gräfin Baltholm.pdf|Commons]]
* Band {{0}}72, ''Der Tote im Fahrstuhl / Die vier Nebelgestalten''. [[commons:File:Der Tote im Fahrstuhl.pdf|Commons]]
* Band {{0}}74, '''[[Das Geheimnis der Kabine 24]] / Die Steinhütte am Buarbrä'''. [[commons:File:Das Geheimnis der Kabine 24.pdf|Commons]]
* Band {{0}}76, ''Die Schreckensnacht im Hotel / Lord Plemborns Verbrechen''. [[commons:File:Die Schreckensnacht im Hotel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}77, ''Die Leiche im Gletschertunnel / Die herrenlose Motorjacht''. [[commons:File:Die Leiche im Gletschertunnel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}78, ''Sechs leere Briefbogen / Das Licht in der Eiche''. [[commons:File:Das Licht in der Eiche.pdf|Commons]]
* Band {{0}}79, ''Das Geheimnis des Elefantenjägers / Das Auslegerboot''. [[commons:File:Das Geheimnis des Elefantenjägers.pdf|Commons]]
* Band {{0}}80, ''Lady Myntors letzter Wunsch / Der Perlenschmuggler''. [[commons:File:Lady Myntors letzter Wunsch.pdf|Commons]]
* Band {{0}}81, ''Der Giftpfeil des Wedda / Der Felsentempel von Ellora''. [[commons:File:Der Giftpfeil des Wedda.pdf|Commons]]
* Band {{0}}82, ''Der Schlangenbeschwörer von Agra / Oberst Dalcolms Nachttischlampe''. [[commons:File:Der Schlangenbeschwörer von Agra.pdf|Commons]]
* Band {{0}}84, ''Roland, der Zwerg / Die Buschklepper der Thar-Wüste''. [[commons:File:Die Buschklepper der Thar-Wüste.pdf|Commons]]
* Band {{0}}85, ''Das blinde Hindumädchen / Die Träume der Miß Bennerton''. [[commons:File:Das blinde Hindumädchen.pdf|Commons]]
* Band {{0}}86, ''Die Wundergeige des Virtuosen / Daisy Bennertons Ende''. [[commons:File:Die Wundergeige des Virtuosen.pdf|Commons]]
* Band {{0}}87, ''Der Geisterspiegel / Die Familientasse''. [[commons:File:Der Geisterspiegel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}88, ''Das Geheimnis des Wannsees / Der Zauberkünstler Ballatini''. [[commons:File:Das Geheimnis des Wannsees.pdf|Commons]]
* Band {{0}}89, ''Giftkonfekt / Das Drama der Lehmgrube''. [[commons:File:Giftkonfekt.pdf|Commons]]
* Band {{0}}90, ''Schatten an der Wand / Ein rätselhafter Klub''. [[commons:File:Schatten_an_der_Wand.pdf|Commons]]
* Band {{0}}91, ''Der tote Zigeuner / Der Tukasama''. [[commons:File:Der tote Zigeuner.pdf|Commons]]
* Band {{0}}92, ''Das Rätsel der Schonerjacht / Der Löwe der Sultana Eizul''. [[commons:File:Das Rätsel der Schonerjacht.pdf|Commons]]
* Band {{0}}93, ''Die tote Karawane / Die Quelle des Dscheitan''. [[commons:File:Die tote Karawane.pdf|Commons]]
* Band {{0}}94, ''Das Wunder von Patna / Der Schlangenring''. [[commons:File:Das Wunder von Patna.pdf|Commons]]
* Band {{0}}95, ''Frau Inges Tränen / Das Opernglas der Baronin''. [[commons:File:Frau Inges Tränen.pdf|Commons]]
* Band {{0}}96, ''Der tote Kanarienvogel / Der Mord im Kleistpark''. [[commons:File:Der tote Kanarienvogel.pdf|Commons]]
* Band {{0}}98, ''Das geheimnisvolle Fenster / Der Mann mit dem Klumpfuß''. [[commons:File:Das geheimnisvolle Fenster.pdf|Commons]]
* Band 100, ''Unser 100. Abenteuer / Der Zettel mit den Zahlen''. [[commons:File:Unser 100. Abenteuer.pdf|Commons]]
* Band 101, ''Die Piraten der Havelseen / Die Villa auf der Insel''. [[commons:File:Die Piraten der Havelseen.pdf|Commons]]
* Band 102, ''Der Napoleon aus Wachs / Die Drehorgel des Bettlers''. [[commons:File:Der Napoleon aus Wachs.pdf|Commons]]
* Band 103, ''Der dritte Schuß / Der Verein "blaue Nelke"''. [[commons:File:Der dritte Schuß.pdf|Commons]]
* Band 104, ''Das Zimmer ohne Fenster / Die Reitpeitsche der Filmdiva''. [[commons:File:Das Zimmer ohne Fenster.pdf|Commons]]
* Band 105, ''Das Paket im Urbanhafen / Zelestines goldenes Herz''. [[commons:File:Das Paket im Urbanhafen.pdf|Commons]]
* Band 106, ''Der unheimliche Mieter / Auf Todeswegen''. [[commons:File:Der unheimliche Mieter.pdf|Commons]]
* Band 107, ''Das Känguruh der Miß Dolling / Bill Jones' letzter Trick''. [[commons:File:Das Känguruh der Miß Dolling.pdf|Commons]]
* Band 108, ''Die Motoryacht ohne Namen / Die Insel der Seligen''. [[commons:File:Die Motorjacht ohne Namen.pdf|Commons]]
* Band 110, ''Das Geheimnis der Tokkara-Höhlen / Um fünf Sekunden''. [[commons:File:Das Geheimnis der Tokkara-Höhlen.pdf|Commons]]
* Band 111, ''Die große Null / Der Sultan von Padagoa''. [[commons:File:Die große Null.pdf|Commons]]
* Band 112, ''Das Geheimnis des Bosporus / Die Frau im Sack''. [[commons:File:Das Geheimnis des Bosporus.pdf|Commons]]
* Band 113, ''Anna Karstens Amulett / Die Hilfsantenne''. [[commons:File:Anna Karstens Amulett.pdf|Commons]]
* Band 114, ''Der Mann mit dem Glasauge / Die Felsennadel''. [[commons:File:Der Mann mit dem Glasauge.pdf|Commons]]
* Band 115, ''Der Kopf des Maharadscha / Wenn Tote erwachen''. [[commons:File:Der Kopf des Maharadscha.pdf|Commons]]
* Band 116, ''Die Treppe des Todes / Das Tagebuch des Henkers''. [[commons:File:Die Treppe des Todes.pdf|Commons]]
* Band 117, ''Doktor Groupys Verhängnis / Um Ehre und Weib''. [[commons:File:Doktor Groupys Verhängnis.pdf|Commons]]
* Band 118, ''Das Geisterschiff / Die schwarze Tigerin''. [[commons:File:Das Geisterschiff.pdf|Commons]]
* Band 119, ''Der Tennisschläger der Rani / Der Mann mit den Handschuhen''. [[commons:File:Der Tennisschläger der Rani.pdf|Commons]]
* Band 123, ''Die blonde Perücke / Die Hexenküche''. [[commons:File:Die Hexenküche.pdf|Commons]]
* Band 124, ''Das Geheimnis von H O III / Die blonde Bestie''. [[commons:File:Das Geheimnis von H O III.pdf|Commons]]
* Band 125, ''Die Gräfin mit den Kormoranen / Die beiden Dreien''. [[commons:File:Die Gräfin mit den Kormoranen.pdf|Commons]]
* Band 126, ''Der Bouillonkeller Nr. 113 / Der Tempel von Drigalkor''. [[commons:File:Der Bouillonkeller Nr. 113.pdf|Commons]]
* Band 127, ''Der tote Tümmler / Das Wrack des Pestschiffs''. [[commons:File:Der tote Tümmler.pdf|Commons]]
* Band 128, ''Das Erbe des Verschollenen / Der Dornenkerker''. [[commons:File:Das Erbe des Verschollenen.pdf|Commons]]
* Band 129, ''Das Geheimnis der Drabu-Fälle / Der Fetischmann der Barrattus''. [[commons:File:Das Geheimnis der Drabu-Fälle.pdf|Commons]]
* Band 130, ''Die Faktorei auf der Toteninsel / Die Gorillainsel''. [[commons:File:Die Faktorei auf der Toteninsel.pdf|Commons]]
* Band 131, ''Das gestohlene Auto / Eva die Sünde''. [[commons:File:Das gestohlene Auto.pdf|Commons]]
* Band 133, ''Die Diamanten des Bettlers / Die Amazonen''. [[commons:File:Die Diamanten des Bettlers.pdf|Commons]]
* Band 135, ''Der Kokain-Klub / Der Totenkopf''. [[commons:File:Der Kokain-Klub.pdf|Commons]]
* Band 136, ''Harald Harsts zweite Liebe / Castello Santa Virgo''. [[commons:File:Harald Harsts zweite Liebe.pdf|Commons]]
* Band 137, ''Baron Tissanders Schaukel / Sträflinge Nr. 101 und 102''. [[commons:File:Baron Tissanders Schaukel.pdf|Commons]]
* Band 138, ''Das Erbbegräbnis / Der Greis ohne Hirn''. [[commons:File:Das Erbbegräbnis.pdf|Commons]]
* Band 139, ''Die Wachspuppe des Trödlers / Der Höhlenfriedhof von Kantara''. [[commons:File:Die Wachspuppe des Trödlers.pdf|Commons]]
* Band 140, ''Das Gestade der Vergessenheit / Die sieben Weisen''. [[commons:File:Das Gestade der Vergessenheit.pdf|Commons]]
* Band 141, ''Der Maskenball der Toten / Doktor Wallaces Rache''. [[commons:File:Der Maskenball der Toten.pdf|Commons]]
* Band 142, ''Die Villa mit den vier Schornsteinen / Der Orang-Utan des Sultans''. [[commons:File:Die Villa mit den vier Schornsteinen.pdf|Commons]]
* Band 143, ''Das Gespenst von Jan Mayen / Die fünf Tage auf Jan Mayen''. [[commons:File:Das Gespenst von Jan Mayen.pdf|Commons]]
* Band 144, ''Das Geheimnisvolle Floß / Die Frithjof-Höhle''. [[commons:File:Das Geheimnisvolle Floß.pdf|Commons]]
* Band 145, ''Die Familientruhe der Darlingtons / Die Frau und der Motorradler''. [[commons:File:Die Familientruhe der Darlingtons.pdf|Commons]]
* Band 146, ''Die drei Finger Ben Bensons / Ben Bensons große Liebe''. [[commons:File:Die drei Finger Ben Bensons.pdf|Commons]]
* Band 147, ''Die Fürstin der Gwala-Berge / Das Schlangental''. [[commons:File:Die Fürstin der Gwala-Berge.pdf|Commons]]
* Band 148, ''Der Fakir ohne Arme / Das Kranichnest''. [[commons:File:Der Fakir ohne Arme.pdf|Commons]]
* Band 149, ''Joe Billwakers Verbrechen / Der Tigergraben''. [[commons:File:Joe Billwakers Verbrechen.pdf|Commons]]
* Band 150, ''Das Geheimnis des Perlentauchers / Das Wrack des Orinoko''. [[commons:File:Das Geheimnis des Perlentauchers.pdf|Commons]]
* Band 152, ''Das Untergrundbahngespenst / Der Zuchthäusler''. [[commons:File:Das Untergrundbahngespenst.pdf|Commons]]
* Band 153, ''Der Geisterberg Schara Schaka / Tuma Denkis Mörder''. [[commons:File:Der Geisterberg Schara Schaka.pdf|Commons]]
* Band 154, ''Die rote Rakete / Der andere Skorpion''. [[commons:File:Die rote Rakete.pdf|Commons]]
* Band 155, ''Der Traum der Lady Gulbranor / Wie Edward Lenglen starb''. [[commons:File:Der Traum der Lady Gulbranor.pdf|Commons]]
* Band 156, ''Der Geheimbund der zwölf Schlüssel / Die Schlüssel - und der Schlüssel des Rätsels''. [[commons:File:Der Geheimbund der zwölf Schlüssel.pdf|Commons]]
* Band 157, ''Das Geheimnis des Sanatoriums Waldesruh / Der goldene Kolibri''. [[commons:File:Das Geheimnis des Sanatoriums Waldesruh.pdf|Commons]]
* Band 158, '''[[Das Kreuz auf der Stirn]]'''. [[:Datei:Das Kreuz auf der Stirn.pdf|Wikisource]] (Digitalisat)
* Band 161, ''Der Spiritistenklub / Die drei Päckchen''. [[commons:File:Der Spiritistenklub.pdf|Commons]]
* Band 162, ''Der Mann aus Eisen / Das Kap der Guten Hoffnung''. [[commons:File:Der Mann aus Eisen.pdf|Commons]]
* Band 163, ''Das Geheimnis der Pagode / Baron Söderlunds Liebe''. [[commons:File:Das Geheimnis der Pagode.pdf|Commons]]
* Band 164, ''Der Gentleman-Pirat / Honoria Steadings Geheimnis''. [[commons:File:Der Gentleman-Pirat.pdf|Commons]]
* Band 165, ''Das Rätsel der drei Schlüssel / Der Mann in der Sänfte''. [[commons:File:Das Rätsel der drei Schlüssel.pdf|Commons]]
* Band 166, ''Miß Grandells letzte Nacht / Als Tumir starb''. [[commons:File:Miß Grandells letzte Nacht.pdf|Commons]]
* Band 167, ''Das Geheimnis des Inselforts / Der Berg der Erkenntnis''. [[commons:File:Das Geheimnis des Inselforts.pdf|Commons]]
* Band 168, ''Das Wespennest von Potanur / Um eines Einsiedlers Geheimnis''. [[commons:File:Das Wespennest von Potanur.pdf|Commons]]
* Band 169, ''Die Blinde vom Engelsriff / Der Mann von nebenan''. [[commons:File:Die Blinde vom Engelsriff.pdf|Commons]]
* Band 170, ''Der tote Radscha / Das Mädchen ohne Namen''. [[commons:File:Der tote Radscha.pdf|Commons]]
* Band 171, ''Ein seltsames Hochzeitsgeschenk / Granvellers zweites Ich''. [[commons:File:Ein seltsames Hochzeitsgeschenk.pdf|Commons]]
* Band 172, ''Der Abreißkalender des Kapitäns / Der Phalu Dringar''. [[commons:File:Der Abreißkalender des Kapitäns.pdf|Commons]]
* Band 173, ''Der rätselhafte Gast / Lydia Salnavoors Testament''. [[commons:File:Der rätselhafte Gast.pdf|Commons]]
* Band 174, ''Die grünrote Schnur / Die Brigg Atlanta''. [[commons:File:Die grünrote Schnur.pdf|Commons]]
* Band 175, ''Die Taubenzüchter / Die Kreuzottern''. [[commons:File:Die Taubenzüchter.pdf|Commons]]
* Band 176, ''Harsts schwerstes Problem / Die große Falle''. [[commons:File:Harsts schwerstes Problem.pdf|Commons]]
* Band 177, ''Die Geschichte eines Irrsinnigen / Mord oder Selbstmord?!''. [[commons:File:Die Geschichte eines Irrsinnigen.pdf|Commons]]
* Band 182, '''[[Dämon Rache]]'''. [[:Datei:Dämon Rache.pdf|Wikisource]] (Digitalisat)
* Band 184, '''[[Das Eiland der Toten]]'''. [[:Datei:Das Eiland der Toten.pdf|Wikisource]] (Digitalisat)
* Band 190, ''Pension Dr. Buckmüller''. [[:wikilivres:Pension Dr. Buckmüller|Wikilivres]] (E-Text und Digitalisat)
* Band 196, ''Doktor Haldens Patient''. [[:wikilivres:Doktor Haldens Patient|Wikilivres]] (E-Text und Digitalisat)
* Band 205, ''Drei Löwen''. [[:wikilivres:Drei Löwen|Wikilivres]] (E-Text und Digitalisat)
* Band 226, '''[[Dämon Chanawutu]]'''. [[commons:File:Dämon Chanawutu.pdf|Commons]]
* Band 258, ''Salon Geisterberg''. [[:wikilivres:Salon Geisterberg|Wikilivres]] (E-Text und Digitalisat)
* Band 270, ''Die leuchtende Eule''. [[:wikilivres:Die leuchtende Eule|Wikilivres]] (E-Text und Digitalisat)
* Band 272, '''[[Der alte Gobelin]]'''. [[:Datei:Der alte Gobelin.pdf|Wikisource]] (Digitalisat)
* Band 273, ''Banditen des Olymp''. [[:wikilivres:Banditen des Olymp|Wikilivres]] (E-Text und Digitalisat)
* Band 325, '''[[Der weiße Maulwurf]]'''. [[:Datei:Der weiße Maulwurf.pdf|Wikisource]] (Digitalisat)
* Band 354, '''[[Die Kaschemme Mutter Binks]]'''. [[:Datei:Die Kaschemme Mutter Binks.pdf|Wikisource]] (Digitalisat)
* Band 371, '''[[Der Bluffer]]'''. [[:Datei:Der Bluffer.pdf|Wikisource]] (Digitalisat)
== Moderne Kriminal-Bücher ==
1–32 (96 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1920)<br />
Autor: W. Kabel, W. v. Neuhof u. a.<br />
* Band {{0}}2, '''[[Das graue Gespenst]]'''. [[commons:File:Das graue Gespenst.pdf|Commons]]
* Band 14, '''[[Das Geheimnis eines Lebens]]'''. [[commons:File:Das Geheimnis eines Lebens.pdf|Commons]]
* Band 21, S. 78–96, '''[[Der Schlingensteller]]'''. [[commons:File:Der Schlingensteller.pdf|Commons]]
== Intimes – Skizzen aus dem Leben ==
1–60 (64 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1920–1921)<br />
Autor: W. Neuhofer, W. v. Neuhof, Wally Lebka, Swea von Münde, M. E. Schugge, Max Brettschneider, Helene Fromm u. a.<br />
Hinweis: Walther Kabel schrieb in der Reihe unter einer Vielzahl von, teilweise nur einmal von ihm verwendeten, Pseudonymen.
* Band {{0}}1, '''[[August Summers Ehe]]'''. [[commons:File:August Summers Ehe.pdf|Commons]]
* Band 36, ''Pumpmolch''. [[commons:File:Pumpmolch.pdf|Commons]]
* Band 49, '''[[Der tönende Sumpf]]'''. [[commons:File:Der tönende Sumpf.pdf|Commons]]
== Vergiß mein nicht ==
Die guten Vergiß mein nicht-Romane (1–60), Vergiß mein nicht (61–400), Vergißmeinnicht-Romane (401–428).<br />
1–428 (64–96 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1920–1922)<br />
Autor: Walter Kabel, Waltraud Kebla, Wally Lebka, Swea von Münde, W. K. Abel u. a.
* Band 170, '''[[Gräfin Trixchen]]'''. [[commons:File:Gräfin Trixchen.pdf|Commons]]
* Band 344, '''[[Die Perle der Königin]]'''. [[commons:File:Die Perle der Königin.pdf|Commons]]
* Band 349, ''Das gesperrte Schloß''. [[commons:File:Das gesperrte Schloß.pdf|Commons]]
== Männe und Max lustige Bubengeschichten==
1–56 (32 Seiten)<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1921–1922)<br />
Autor: Walther Neuschub – Illustrator: Reinhold Hansche (1867–1945)<br />
Hinweis: Die Neuauflage von 1929 wurde mit dem Autor Gino Forst bis 135 fortgesetzt.
* 42. Streich, '''[[Als Detektive]]'''. [[commons:File:Als Detektiv.pdf|Commons]]
* 44. Streich, '''[[Die Eiersucher]]'''. [[commons:File:Die Eiersucher.pdf|Commons]]
== Lene und Lotte lustige Mädchenstreiche==
1–24 (32 Seiten)<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1922)<br />
Autor: Walther Neuschub – Illustrator: Reinhold Hansche (1867–1945)<br />
* {{0}}4. Streich, '''[[Das Maskenfest]]'''. [[commons:File:Das Maskenfest.pdf|Commons]]
* {{0}}5. Streich, '''[[Das Rodelroß]]'''. [[commons:File:Das Rodelroß.pdf|Commons]]
== Nic Pratt – Amerikas Meisterdetektiv ==
1–32 (32 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1922)<br />
Autor: o. A. (Urheberschaft von Walther Kabel sehr wahrscheinlich)
* Band {{0}}1, ''Die Hand des Toten''. [[commons:File:Die Hand des Toten.pdf|Commons]]
* Band 15, ''Die gelbe Wachskerze''. [[commons:File:Die gelbe Wachskerze.pdf|Commons]]
* Band 28, ''Der tote Missionar''. [[commons:File:Der tote Missionar.pdf|Commons]]
== Felsenherz, der Trapper ==
1–16 (64 Seiten), 17–34 (32 Seiten).<br />
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1922–1923)<br />
Autor: William Käbler
* Band {{0}}6, ''Die Goldgräber der Jicarilla-Berge''. [[commons:File:Die Goldgräber der Jicarilla-Berge.pdf|Commons]]
* Band {{0}}7, ''Die Mumie Matazumas''. [[commons:File:Die Mumie Matazumas.pdf|Commons]]
* Band {{0}}9, ''Die belagerte Hazienda''. [[commons:File:Die belagerte Hazienda.pdf|Commons]]
* Band 10, ''Das Geheimnis des Gambusinos''. [[commons:File:Das Geheimnis des Gambusinos.pdf|Commons]]
* Band 11, ''Das Häuptlingsgrab am Juan-Fluß''. [[commons:File:Das Häuptlingsgrab am Juan-Fluß.pdf|Commons]]
* Band 12, ''Die beiden Trumms''. [[commons:File:Die beiden Trumms.pdf|Commons]]
* Band 13, ''Das Vermächtnis des Buschkleppers''. [[commons:File:Das Vermächtnis des Buschkleppers.pdf|Commons]]
* Band 14, ''Tom Brack, der schwarze Häuptling''. [[commons:File:Tom Brack, der schwarze Häuptling.pdf|Commons]]
* Band 15, '''[[Der Medizinmann Omakati]]'''. [[commons:File:Der Medizinmann Omakati.pdf|Commons]]
* Band 17, '''[[Der kleine Kundschafter]]'''. [[commons:File:Der kleine Kundschafter.pdf|Commons]]
* Band 19, '''[[Das Geheimnis des Zuni]]'''. [[commons:File:Das Geheimnis des Zuni.pdf|Commons]]
* Band 21, ''Der Indianerhändler''. [[commons:File:Der Indianerhändler.pdf|Commons]]
* Band 28, ''Das Geheimnis des Farmers''. [[commons:File:Das Geheimnis des Farmers.pdf|Commons]]
* Band 32, ''Die Belagerung von Fort Wallace''. [[commons:File:Die Belagerung von Fort Wallace.pdf|Commons]]
== Kabel Kriminalbücher ==
1–45 (96 Seiten).
Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1923–1925)<br />
Autor: Walther Kabel (Band 2 unter W. v. Neuhof; Band 4 unter W. Belka), Band 41 Peter Becker (= Giuseppe Becce (1877–1973).
* Band {{0}}2, '''[[Thomas Bruck, der Sträfling]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Thomas_Bruck,_der_Sträfling.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 32, '''[[Die Antenne im fünften Stock]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Die_Antenne_im_f%C3%BCnften_Stock.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 42, '''[[Der Stein der Wangorows]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Der_Stein_der_Wangorows.pdf Wikisource] (Digitalisat)
== Abenteuer Abseits vom Alltagswege ==
1–50 (192 Seiten). Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1929–1933)<br />
Autor: Olaf K. Abelsen, Max Schraut.
* Band {{0}}1, '''[[Das tote Hirn]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Das_tote_Hirn.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band {{0}}2, '''[[Das Geheimnis des Meeres]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Das_Geheimnis_des_Meeres.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band {{0}}3, '''[[Mein Freund Coy]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Mein_Freund_Coy.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 12, '''[[Die Herrin der Unterwelt]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Die_Herrin_der_Unterwelt.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 13, ''Malmotta – das Unbekannte''. [http://laptop-krimis.de/Romane/Malmotta%20-%20das%20Unbekannte.htm E-Text] auf laptop-krimis.de
* Band 30, '''[[Das Bergwerk der Abgeschiedenen]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Das_Bergwerk_der_Abgeschiedenen.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 40, ''Im Niemandsland der Galapagos''. [http://laptop-krimis.de/Romane/Im%20Niemandsland%20der%20Galapagos.htm E-Text] auf laptop-krimis.de
== Tropenglut und Leidenschaft ==
1–37 (ca. 300 Seiten). Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1932–1935)<br />
Autor: W. von Neuhof (15, 16, 18, 20), K. Walther (33 (Anhang)), W. i. Zehlen (34 (Anhang)) u. a.
* Band 15, S. {{0|00}}1–320 '''[[Rauschgiftpatrouille]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Rauschgiftpatrouille.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 20, S. {{0|00}}1–315 '''[[Stürme um Kap Marga]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Stürme_um_Kap_Marga.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 33, S. 301–319 '''[[Eine alte Kommode]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Eine_alte_Kommode.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 34, S. 303–320 '''[[Das Versteck]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Das_Versteck.pdf Wikisource] (Digitalisat)
== Drei von der Feme ==
1–3 (64 Seiten). Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1933)<br />
Autor: Max Schraut
* Band 1, '''[[Das Schlangenhaupt der Medusa]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Das_Schlangenhaupt_der_Medusa.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 2, '''[[Der Mäusebussard von Norwood]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Der_Mäusebussard_von_Norwood.pdf Wikisource] (Digitalisat)
* Band 3, '''[[Ein gefährliches Preisrätsel]]'''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Ein_gefährliches_Preisrätsel.pdf Wikisource] (Digitalisat)
== Der gute Kriminalroman ==
o. Nr. (264–288 Seiten). Verlag moderner Lektüre G. m. b. H., Berlin (1933)<br />
Autor: M. v. Neuhof, Walther Kabel (u. a.)
* ''Detektiv Schaper''. [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Datei:Detektiv_Schaper.pdf Wikisource] (Digitalisat)
== Sekundärliteratur ==
* [[Franz Brümmer]]: ''Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart'', 6. stark vermehrte Auflage, Leipzig, Reclam, 1913. Band 3 (Grzenkowski bis Kleimann), S. 389 {{IA|lexikonderdeutsc03bruoft|389}}
== Weblinks ==
* [https://www.walther-kabel.de/ Informationen über Walther Kabel]
* [http://laptop-krimis.de/Der%20Schriftsteller%20Walther%20Kabel%20(1878-1935).htm Biographie auf laptop-krimis.de]
* [http://www.robinsone.de/kabel.htm Kurzbiographie auf robinsone.de]
* [http://www.romanhefte-info.de/d_VK_erlebnisseeinsamer.html Werkverzeichnis: Erlebnisse einsamer Menschen]
* [http://www.romanhefte-info.de/d_vk_felsenherz.htm Werkverzeichnis: Felsenherz der Trapper]
* [http://trivialitas.piranho.de/alkri/alkri-s/kkb.htm Werkverzeichnis: Kabel Kriminalbücher]
* [http://fictionfantasy.de/abenteuer-abseits-vom-alltagswege Werkverzeichnis: Abenteuer abseits vom Alltagswege]
* [http://trivialitas.piranho.de/tropen/tropen-t.htm Werkverzeichnis: Tropenglut und Leidenschaft]
* [http://trivialitas.piranho.de/alkri/alkri-s/ira.htm Werkverzeichnis: IRA Bibliothek]
* [http://trivialitas.piranho.de/alkri/alkri-s/mo1.htm Werkverzeichnis: Moderne Kriminalbücher]
* [http://trivialitas.piranho.de/alkri/alkri-s/mo2.htm Werkverzeichnis: Neue Kriminalbücher]
* [http://www.berlin.de/rubrik/hauptstadt/verbannte_buecher/suche.php?s_autor_nachname=Kabel&s_autor_vorname=Walter Verbannte Bücher (Walther Kabel)]
2bq30qr546itlb7y9uksxjin7a3j8ze
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Artikelwunsch
0
289893
4082938
4082185
2022-08-18T05:40:28Z
ELexikon
55260
aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
Viele der Artikel der Realencyclopädie sind urheberrechtsfrei, aber noch nicht transkribiert. In den [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register|Registern]] sind der Autor und das »Jahr gemeinfrei ab« sichtbar, wenn der Artikel noch nicht digitalisiert ist (siehe auch das [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Autoren|Autorenverzeichnis]]). Ein Artikel ist frei, falls der Autor '''über 70 Jahre tot''' ist, bei unbekanntem Todesjahr gilt die [[Wikisource:Urheberrecht#Pragmatische_Regelung|Pragmatische Regelung]]. Auch kurze Artikel '''ohne [[Wikisource:RE-Werkstatt/Anleitung#RE_Schöpfungshöhe|RE Schöpfungshöhe]]''' sind frei.
Digitalisationswünsche können hier eingetragen werden. Fertig gestellte Artikel werden von der Liste gestrichen. Für jede Hilfe bei der Korrektur sind die Ersteller sehr dankbar, Gegenleistungen in Form von Zweitkorrekturen sind sehr erwünscht und fördern die Bereitschaft, den Artikelwünschen zu entsprechen.
* unter [[:Kategorie:RE:Unvollständig]] gibt es einige Artikelruinen, die noch gefüllt werden wollen
* [[RE:Licinius 55]] XIII,1 252 Natalie Häpke UNK
* [[RE:Titius 1]]–41 (da im Register noch nicht mit Autoren versehen) VI A,2 1554 Wilhelm Kroll UNK
* [[RE:Ogulnius]]–6 XVII,2 2064 Friedrich Münzer
Die laufenden Arbeiten werden mit der »[[Wikisource:RE-Werkstatt/Pipeline]]« organisiert.
[[Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft|RE Artikelwunsch]]
kdd4qaaci7pdhdgupx0b0hik24jji6h
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I,2
0
306813
4082946
4082375
2022-08-18T06:05:56Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=I,2
|VG=I,1
|NF=II,1
|SUM=4118
|UNK=6
|KOR=0
|FER=4112
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="alexandros 025"|[[RE:Alexandros 25|'''{{Anker2|Alexandros 25}}''']]
||Sohn des jüdischen Königs Aristobulos, 63 v. Chr. von Pompeius gefangen
|data-sort-value="w:de:alexander sohn des aristobulos"|[[w:de:Alexander (Sohn des Aristobulos)|Alexander (Sohn des Aristobulos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1441]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 026"|[[RE:Alexandros 26|'''{{Anker2|Alexandros 26}}''']]
||A. Lysimachos, vornehmer und reicher Jude Alexandriens
|data-sort-value="w:de:tiberius iulius alexander uater"|[[w:de:Tiberius Iulius Alexander (Vater)|Tiberius Iulius Alexander (Vater)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1441]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 027"|[[RE:Alexandros 27|''{{Anker2|Alexandros 27}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 31|Ptolemaios 31]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1441]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 028"|[[RE:Alexandros 28|'''{{Anker2|Alexandros 28}}''']]
||A. Helios, Sohn des Triumvirn Antonius und Königin Kleopatra 40 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alexander helios"|[[w:de:Alexander Helios|Alexander Helios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q351538|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1441]-1442
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 029"|[[RE:Alexandros 29|'''{{Anker2|Alexandros 29}}''']]
||Satrap der Persis 222 v. Chr. durch Antiochos der Grosse von Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1442]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 030"|[[RE:Alexandros 30|'''{{Anker2|Alexandros 30}}''']]
||aitolischer Feldherr, 3. Jh. v. Chr. mit Dorimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1442]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 031"|[[RE:Alexandros 31|'''{{Anker2|Alexandros 31}}''']]
||aus Trichion, aitolischer Feldherr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1442]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 032"|[[RE:Alexandros 32|'''{{Anker2|Alexandros 32}}''']]
||mit dem Beinamen ho Isios, feuriger Redner in Aitoien 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1441.png 1442]-1443
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 033"|[[RE:Alexandros 33|'''{{Anker2|Alexandros 33}}''']]
||Gesandter Attalos I. in Rom 197 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 034"|[[RE:Alexandros 34|'''{{Anker2|Alexandros 34}}''']]
||A. von Megalopolis, Schwiegervater des athamanischen Königs Amynandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 035"|[[RE:Alexandros 35|'''{{Anker2|Alexandros 35}}''']]
||athenischer Archon nach 185/4 (und vor 168/7?) v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 036"|[[RE:Alexandros 36. 37|'''{{Anker2|Alexandros 36. 37}}''']]
||Ailios Alexandros, athenischer Archon im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 038"|[[RE:Alexandros 38|'''{{Anker2|Alexandros 38}}''']]
||Pompeios Alexandros, athenischer Archon 126 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 039"|[[RE:Alexandros 39|'''{{Anker2|Alexandros 39}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 040"|[[RE:Alexandros 40|'''{{Anker2|Alexandros 40}}''']]
||Sohn des Leonides, Athener zwischen 167–88 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 041"|[[RE:Alexandros 41|'''{{Anker2|Alexandros 41}}''']]
||Sohn des Semos, siegt im Ringkampfe der Knaben, Theseien 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 042"|[[RE:Alexandros 42|'''{{Anker2|Alexandros 42}}''']]
||Sohn des Atheners Alexandros, 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 043"|[[RE:Alexandros 43|'''{{Anker2|Alexandros 43}}''']]
||Sohn des Atheners Alexandros, röm. Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 044"|[[RE:Alexandros 44|'''{{Anker2|Alexandros 44}}''']]
||Sohn des Atheners Alexandros, Phylarch ca. 160 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 045"|[[RE:Alexandros 45|'''{{Anker2|Alexandros 45}}''']]
||Sohn des Alexandros, athenischer Thesmothet 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 046"|[[RE:Alexandros 46|'''{{Anker2|Alexandros 46}}''']]
||Sohn des Alexandros, Athener, Kosmetes ephebon, 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 047"|[[RE:Alexandros 47|'''{{Anker2|Alexandros 47}}''']]
||Sohn des Achoristos, Athener, Hegemon ephebon 185 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 048"|[[RE:Alexandros 48|'''{{Anker2|Alexandros 48}}''']]
||Sohn des Polykleites, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 049"|[[RE:Alexandros 49|'''{{Anker2|Alexandros 49}}''']]
||Sohn des Alexandros, Kosmos in Gortyn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 050"|[[RE:Alexandros 50|'''{{Anker2|Alexandros 50}}''']]
||Damiurgos aus Knidos, Zeit nach Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1443]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 051"|[[RE:Alexandros 51|'''{{Anker2|Alexandros 51}}''']]
||siegreicher Schauspieler bei den Museia zu Thespiai 100 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 052"|[[RE:Alexandros 52|'''{{Anker2|Alexandros 52}}''']]
||Strategos in Miletopolis unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 053"|[[RE:Alexandros 53|'''{{Anker2|Alexandros 53}}''']]
||Sohn des Posideos, Strategos in Olbia 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 054"|[[RE:Alexandros 54|'''{{Anker2|Alexandros 54}}''']]
||Eponymer Priester in Rhodos 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 055"|[[RE:Alexandros 55|'''{{Anker2|Alexandros 55}}''']]
||Sohn des Xenon, Gymnasiarch in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 056"|[[RE:Alexandros 56|'''{{Anker2|Alexandros 56}}''']]
||Prostates in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 057"|[[RE:Alexandros 57|'''{{Anker2|Alexandros 57}}''']]
||Sohn des Euphrosynos, Archon in Thera 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 058"|[[RE:Alexandros 58|'''{{Anker2|Alexandros 58}}''']]
||Olympiasieger im Lauf 201 n. Chr., aus Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 059"|[[RE:Alexandros 59|'''{{Anker2|Alexandros 59}}''']]
||aus Akarnanien, Freund Antiochos des Gr., bei Thermopylai verwundet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 060"|[[RE:Alexandros 60|'''{{Anker2|Alexandros 60}}''']]
||Sklave Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 061"|[[RE:Alexandros 61|'''{{Anker2|Alexandros 61}}''']]
||Alexander procurator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 062"|[[RE:Alexandros 62|'''{{Anker2|Alexandros 62}}''']]
||Alexander A(ugusti) n(ostri) proc(urator)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 063"|[[RE:Alexandros 63|'''{{Anker2|Alexandros 63}}''']]
||Adressaten kaiserlicher Rescripte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 064"|[[RE:Alexandros 64|'''{{Anker2|Alexandros 64}}''']]
||Person in der Historia Augusta, virtutum merito vocatus est
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 065"|[[RE:Alexandros 65|'''{{Anker2|Alexandros 65}}''']]
||Aemilius A., Praeses(?) der Provinz Thracia im 3./4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 066"|[[RE:Alexandros 66|'''{{Anker2|Alexandros 66}}''']]
||Kitharode, gekrönt beim Musenfest in Thespiai zur Zeit Caracallas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 067"|[[RE:Alexandros 67|'''{{Anker2|Alexandros 67}}''']]
||aus Nikomedien, Kitharod beim Musenfest in Thespiai zur Zeit Caracallas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 068"|[[RE:Alexandros 68|'''{{Anker2|Alexandros 68}}''']]
||aus Alexandreia, Zeitgenosse des Athenaeus, Virtuos auf dem Trigonon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 069"|[[RE:Alexandros 69|'''{{Anker2|Alexandros 69}}''']]
||von Kythera, Musiker, vermehrte die Saitenzahl des Psalterium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 070"|[[RE:Alexandros 70|'''{{Anker2|Alexandros 70}}''']]
||aus Abonuteichos, gründete 150 n. Chr. gnostischen Kultus und Orakel
|data-sort-value="w:de:alexander uon abonuteichos"|[[w:de:Alexander von Abonuteichos|Alexander von Abonuteichos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1330773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1444]-1445
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 071"|[[RE:Alexandros 71|'''{{Anker2|Alexandros 71}}''']]
||L. Domitius, aus Phrygien, Vicarius von Afrika unter Maxentius
|data-sort-value="w:de:domitius alexander"|[[w:de:Domitius Alexander|Domitius Alexander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366394|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1445]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 072"|[[RE:Alexandros 72|'''{{Anker2|Alexandros 72}}''']]
||Proconsul von Konstantonopel, beim Volksaufstand 342 n. Chr. verwundet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1445]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 073"|[[RE:Alexandros 73|'''{{Anker2|Alexandros 73}}''']]
||Schüler des Libanios, verwaltet Bithynien nach Erdbeben 358 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1445]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 074"|[[RE:Alexandros 74|'''{{Anker2|Alexandros 74}}''']]
||Consularis Syriae zur Restauration des heidnischen Kultus 363 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1445]-1446
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 075"|[[RE:Alexandros 75|'''{{Anker2|Alexandros 75}}''']]
||Sulpicius A., Historiker 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sulpicius alexander"|[[w:de:Sulpicius Alexander|Sulpicius Alexander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1376509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 076"|[[RE:Alexandros 76|'''{{Anker2|Alexandros 76}}''']]
||Praefekt Ägyptens 387 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 077"|[[RE:Alexandros 77|''{{Anker2|Alexandros 77}}'']] → '''[[RE:Cresconius 2|Cresconius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 078"|[[RE:Alexandros 78|'''{{Anker2|Alexandros 78}}''']]
||Dux Aegiptiaci limitis et praefectus Augustalis 468 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 079"|[[RE:Alexandros 79|'''{{Anker2|Alexandros 79}}''']]
||Prokurator der Placidia, Witwe des Kaisers Olybrius um 478 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 080"|[[RE:Alexandros 80|'''{{Anker2|Alexandros 80}}''']]
||Finanzberater Kaiser Iustinians, hob die Getreideverteilung in Rom auf
|data-sort-value="w:de:alexandros psalidios"|[[w:de:Alexandros Psalidios|Alexandros Psalidios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2643836|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 081"|[[RE:Alexandros 81|'''{{Anker2|Alexandros 81}}''']]
||Bruder des Athanasios, von Iustinian 531 n. Chr. zu Chosroes gesandt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 082"|[[RE:Alexandros 82|'''{{Anker2|Alexandros 82}}''']]
||Komödiendichter, Sieger in den Charitesien von Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1445.png 1446]-1447
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 083"|[[RE:Alexandros 83|'''{{Anker2|Alexandros 83}}''']]
||Satyrspieldichter, Sieger auf Inschrift aus Tanagra
|data-sort-value="w:de:alexandros satyrspieldichter"|[[w:de:Alexandros (Satyrspieldichter)|Alexandros (Satyrspieldichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2643826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1447]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 084"|[[RE:Alexandros 84|'''{{Anker2|Alexandros 84}}''']]
||aitolischer Dichter 276 v. Chr. in Makedonien am Hof Antigonos Gonatas
|data-sort-value="w:de:alexandros aitolos"|[[w:de:Alexandros Aitolos|Alexandros Aitolos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alessandro Etolo|Alessandro Etolo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q622261|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1447]-1448
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 085"|[[RE:Alexandros 85|'''{{Anker2|Alexandros 85}}''']]
||aus Lykaia, schrieb Phainomena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1448]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 086"|[[RE:Alexandros 86|'''{{Anker2|Alexandros 86}}''']]
||aus Ephesos, Zeitgenosse Ciceros, Rhetor und Staatsmann
|data-sort-value="w:en:alexander lychnus"|[[w:en:Alexander Lychnus|Alexander Lychnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q280934|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1448]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 087"|[[RE:Alexandros 87|'''{{Anker2|Alexandros 87}}''']]
||aus Magnesia, Verfasser eines epideiktischen Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1448]-1449
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 088"|[[RE:Alexandros 88|'''{{Anker2|Alexandros 88}}''']]
||aus Milet, Grammatiker, Polyhistor, erhielt 82 v. Chr. röm. Bürgerrecht
|data-sort-value="w:de:alexander polyhistor"|[[w:de:Alexander Polyhistor|Alexander Polyhistor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1449.png 1449]-1452
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 089"|[[RE:Alexandros 89|'''{{Anker2|Alexandros 89}}''']]
||verschollener Lokalantiquar aus Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 090"|[[RE:Alexandros 90|'''{{Anker2|Alexandros 90}}''']]
||Verfasser eines Periplus des erythraeischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 091"|[[RE:Alexandros 91|'''{{Anker2|Alexandros 91}}''']]
||Peripatetiker, Freund und Lehrer des M. Crassus 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 092"|[[RE:Alexandros 92|'''{{Anker2|Alexandros 92}}''']]
||aus Aigai, Peripatetiker 1. Jh. n. Chr., Lehrer Neros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 093"|[[RE:Alexandros 93|'''{{Anker2|Alexandros 93}}''']]
||aus Damaskus, Peripatetiker und Platoniker, 2. Jh. n. Chr. in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1452]-1453
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 094"|[[RE:Alexandros 94|'''{{Anker2|Alexandros 94}}''']]
||aus Aphrodisias, Peripatetiker 2./3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:alexander uon aphrodisias"|[[w:de:Alexander von Aphrodisias|Alexander von Aphrodisias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Alexandre d’Aphrodise|Alexandre d’Aphrodise<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q317146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1453.png 1453]-1455
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 095"|[[RE:Alexandros 95|'''{{Anker2|Alexandros 95}}''']]
||aus Kotyaeion, Grammatiker, Erzieher des Marc Aurel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1457.png 1455]-1456
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 096"|[[RE:Alexandros 96|'''{{Anker2|Alexandros 96}}''']]
||Rhetor zur Zeit Hadrians
|data-sort-value="w:de:alexandros numeniu"|[[w:de:Alexandros Numeniu|Alexandros Numeniu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1457.png 1456]-1459
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 097"|[[RE:Alexandros 97|'''{{Anker2|Alexandros 97}}''']]
||aus Seleukia, Gerichtsredner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1459]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 098"|[[RE:Alexandros 98|'''{{Anker2|Alexandros 98}}''']]
||Sophist von Seleukeia, Schüler des Dionysios von Milet
|data-sort-value="w:en:alexander peloplaton"|[[w:en:Alexander Peloplaton|Alexander Peloplaton<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4719827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1459]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 099"|[[RE:Alexandros 99|'''{{Anker2|Alexandros 99}}''']]
||Philalethes von Laodikeia, Arzt der herophil. Schule um die Zeitenwende
|data-sort-value="w:en:alexander philalethes"|[[w:en:Alexander Philalethes|Alexander Philalethes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3610007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1459]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 100"|[[RE:Alexandros 100|'''{{Anker2|Alexandros 100}}''']]
||aus Myndos, Schriftsteller im 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:alexander of myndus"|[[w:en:Alexander of Myndus|Alexander of Myndus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3320959|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1459]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 101"|[[RE:Alexandros 101|'''{{Anker2|Alexandros 101}}''']]
||aus Tralles, Schriftsteller im 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:alexander uon tralleis"|[[w:de:Alexander von Tralleis|Alexander von Tralleis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Alexander von Tralleis|Alexander von Tralleis<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q708684|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1460]-1461
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 102"|[[RE:Alexandros 102|'''{{Anker2|Alexandros 102}}''']]
||aus Jerusalem, Bischof in Kappadokien
|data-sort-value="w:de:alexander uon ierusalem"|[[w:de:Alexander von Jerusalem|Alexander von Jerusalem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alexander of Jerusalem|Alexander of Jerusalem<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q724702|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1461]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 103"|[[RE:Alexandros 103|'''{{Anker2|Alexandros 103}}''']]
||aus Alexandrien, Bischof
|data-sort-value="w:de:alexander uon alexandria"|[[w:de:Alexander von Alexandria|Alexander von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alexander of Alexandria|Alexander of Alexandria<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q44794|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1461]-1462
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 104"|[[RE:Alexandros 104|'''{{Anker2|Alexandros 104}}''']]
||von Lykopolis, Autor einer Schrift gegen die Manichäer
|data-sort-value="w:de:alexander uon lykonpolis"|[[w:de:Alexander von Lykonpolis|Alexander von Lykonpolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alexander of Lycopolis|Alexander of Lycopolis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2094745|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 105"|[[RE:Alexandros 105|'''{{Anker2|Alexandros 105}}''']]
||Alexandros von Antiocheia a. M., Bildhauer 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:alexandros of antioch"|[[w:en:Alexandros of Antioch|Alexandros of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2415821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 106"|[[RE:Alexandros 106|'''{{Anker2|Alexandros 106}}''']]
||phrygischer Steinmetz in der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 107"|[[RE:Alexandros 107|'''{{Anker2|Alexandros 107}}''']]
||athenischer Maler 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:fr:alexandre lathenien"|[[w:fr:Alexandre l'Athénien|Alexandre l'Athénien<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3610404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandroschene"|[[RE:Alexandroschene|'''{{Anker2|Alexandroschene}}''']]
||Ort in Phönikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandru bomoi, stelai 001"|[[RE:Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 1|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 1}}''']]
||am Hyphasis in Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1461.png 1462]-1463
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandru bomoi, stelai 002"|[[RE:Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 2|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 2}}''']]
||am jenseitigen Ufer des Jaxartes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandru bomoi, stelai 003"|[[RE:Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 3|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου βωμοί, στῆλαι 3}}''']]
||am pontischen Tanaïs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandru charax"|[[RE:Ἀλεξάνδρου χάραξ|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου χάραξ}}''']]
||Lager Alexanders in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandru limen"|[[RE:Ἀλεξάνδρου λιμήν|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου λιμήν}}''']]
||Hafen an der Mündung des Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandru nesos"|[[RE:Ἀλεξάνδρου νῆσος|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου νῆσος}}''']]
||im persischen Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandru pandokeion"|[[RE:Ἀλεξάνδρου πανδοκεῖον|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου πανδοκεῖον}}''']]
||in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandru pyrgos"|[[RE:Ἀλεξάνδρου πύργος|'''{{Anker2|Ἀλεξάνδρου πύργος}}''']]
||Ort in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexarchos 001"|[[RE:Alexarchos 1|'''{{Anker2|Alexarchos 1}}''']]
||Feldherr der Korinther
|data-sort-value="w:en:alexarchus of corinth"|[[w:en:Alexarchus of Corinth|Alexarchus of Corinth<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4721243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexarchos 002"|[[RE:Alexarchos 2|'''{{Anker2|Alexarchos 2}}''']]
||delphischer Archon um 223/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexarchos 003"|[[RE:Alexarchos 3|'''{{Anker2|Alexarchos 3}}''']]
||Bruder des Kassandros
|data-sort-value="w:en:alexarchus of macedon"|[[w:en:Alexarchus of Macedon|Alexarchus of Macedon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4721242|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexarchos 004"|[[RE:Alexarchos 4|'''{{Anker2|Alexarchos 4}}''']]
||Historiker (?)
|data-sort-value="w:en:alexarchus historian"|[[w:en:Alexarchus (historian)|Alexarchus (historian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4721241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexas 001"|[[RE:Alexas 1|'''{{Anker2|Alexas 1}}''']]
||aus Heraklea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexas 002"|[[RE:Alexas 2|'''{{Anker2|Alexas 2}}''']]
||Steinschneider
|data-sort-value="w:de:alexas gemmenschneider"|[[w:de:Alexas (Gemmenschneider)|Alexas (Gemmenschneider)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27926194|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexenor"|[[RE:Alexenor|'''{{Anker2|Alexenor}}''']]
||F. l. statt Alexanor, Heros aus dem Kreis des Asklepios
|data-sort-value="w:en:alexanor"|[[w:en:Alexanor|Alexanor<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1408128|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1463]-1464
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexeterios"|[[RE:Alexeterios|'''{{Anker2|Alexeterios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexiadas"|[[RE:Alexiadas|'''{{Anker2|Alexiadas}}''']]
||Priester auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexiares"|[[RE:Alexiares|'''{{Anker2|Alexiares}}''']]
||Sohn des unsterblich gewordenen Herakles und Hebe, Bruder des Aniketos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexias 001"|[[RE:Alexias 1|'''{{Anker2|Alexias 1}}''']]
||Athenischer Archon 405/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexias 002"|[[RE:Alexias 2|'''{{Anker2|Alexias 2}}''']]
||Sohn des Asklapichos, Aulet an den Soterien in Delphi 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexias 003"|[[RE:Alexias 3|'''{{Anker2|Alexias 3}}''']]
||F. l. statt Alexeas, delphischer Archon 206/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexias 004"|[[RE:Alexias 4|'''{{Anker2|Alexias 4}}''']]
||Sohn des Klearchos, Tagos in Larissa 219 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexias 005"|[[RE:Alexias 5|'''{{Anker2|Alexias 5}}''']]
||Archon in Thronion im 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexias 006"|[[RE:Alexias 6|'''{{Anker2|Alexias 6}}''']]
||Arzt und Rhizotom, Schüler des Thrasyas aus Mantineia 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexibios"|[[RE:Alexibios|'''{{Anker2|Alexibios}}''']]
||aus Heraia in Arkadien, Sieger im Pentathlon zu Olympia
|data-sort-value="w:de:alexibios"|[[w:de:Alexibios|Alexibios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17122163|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexida"|[[RE:Alexida|'''{{Anker2|Alexida}}''']]
||Tochter des Amphiaraos, Nachkommen seien Daemonen zur Abwehr der Epilepsie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexidemos"|[[RE:Alexidemos|'''{{Anker2|Alexidemos}}''']]
||Sohn des Demophon, 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexikakos"|[[RE:Alexikakos|'''{{Anker2|Alexikakos}}''']]
||Epiklesis mehrerer Götter: Apollon, Athena, Herakles, Isis, Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1464]-1465
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexikles"|[[RE:Alexikles|'''{{Anker2|Alexikles}}''']]
||Athener, Strategos 411 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexikrates 001"|[[RE:Alexikrates 1|'''{{Anker2|Alexikrates 1}}''']]
||Obermundschenk des Pyrrhos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexikrates 002"|[[RE:Alexikrates 2|'''{{Anker2|Alexikrates 2}}''']]
||Archon in Chaironeia 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexikrates 003"|[[RE:Alexikrates 3|'''{{Anker2|Alexikrates 3}}''']]
||Neupythagoräer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleximachos 001"|[[RE:Aleximachos 1|'''{{Anker2|Aleximachos 1}}''']]
||Phokier, zeichnet sich bei Delphi im Kampf gegen Brennos aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleximachos 002"|[[RE:Aleximachos 2|'''{{Anker2|Aleximachos 2}}''']]
||Priester auf Rhodos 2./1. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexinikos"|[[RE:Alexinikos|'''{{Anker2|Alexinikos}}''']]
||Eleier, siegt als Knabe zu Olympia im Ringkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexinomos"|[[RE:Alexinomos|'''{{Anker2|Alexinomos}}''']]
||aus Kaunos, Vater des Melaneus und Alkidamas, die Neoptolemos erlegte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexinos 000"|[[RE:Alexinos|'''{{Anker2|Alexinos}}''']]
||aus Elis, Philosoph der megarischen Schule, durch Streitsucht berüchtigt
|data-sort-value="w:de:alexinos"|[[w:de:Alexinos|Alexinos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2617709|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1465]-1466
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexion 001"|[[RE:Alexion 1|'''{{Anker2|Alexion 1}}''']]
||Archon in Chaironeia 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexion 002"|[[RE:Alexion 2|'''{{Anker2|Alexion 2}}''']]
||Sohn des Proxenides 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexion 003"|[[RE:Alexion 3|'''{{Anker2|Alexion 3}}''']]
||Sikyonier, an den Soterien in Delphi 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexion 004"|[[RE:Alexion 4|'''{{Anker2|Alexion 4}}''']]
||Ciceros Sklave und Arzt, 44 v. Chr. gestorben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexion 005"|[[RE:Alexion 5|'''{{Anker2|Alexion 5}}''']]
||pentheros Plutarchs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexion 006"|[[RE:Alexion 6|'''{{Anker2|Alexion 6}}''']]
||griechischer Grammatiker 1. Jh. n. Chr., orthographische Notizen zu Homer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1465.png 1466]-1467
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexiponos"|[[RE:Ἀλεξίπονος|'''{{Anker2|Ἀλεξίπονος}}''']]
||Epiklesis des Asklepios, der Hygieia und des Telesphoros in Epidauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexippidas"|[[RE:Alexippidas|'''{{Anker2|Alexippidas}}''']]
||Spartiate, Ephor des Jahres 412/11 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexippos 001"|[[RE:Alexippos 1|'''{{Anker2|Alexippos 1}}''']]
||Diener des Memnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexippos 002"|[[RE:Alexippos 2|'''{{Anker2|Alexippos 2}}''']]
||Sohn des Deinomenes, an den Soterien in Delphi 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexippos 003"|[[RE:Alexippos 3|'''{{Anker2|Alexippos 3}}''']]
||Sohn des Hippolochos, Tagos in Larissa 3. Jhdts. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexippos 004"|[[RE:Alexippos 4|'''{{Anker2|Alexippos 4}}''']]
||Sohn des Hippolochos (II), Enkel von Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexippos 005"|[[RE:Alexippos 5|'''{{Anker2|Alexippos 5}}''']]
||Athenischer Aulet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexippos 006"|[[RE:Alexippos 6|'''{{Anker2|Alexippos 6}}''']]
||griechischer Arzt aus der Zeit Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexippos 007"|[[RE:Alexippos 7|'''{{Anker2|Alexippos 7}}''']]
||Rossarzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexirhoe"|[[RE:Alexirhoe|'''{{Anker2|Alexirhoe}}''']]
||Tochter des Antandros, Gemahlin des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 001"|[[RE:Alexis 1|'''{{Anker2|Alexis 1}}''']]
||Epiklesis des Herakles auf Kos, wo ein Kultbild mit Keule
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1467]-1468
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 002"|[[RE:Alexis 2|'''{{Anker2|Alexis 2}}''']]
||Liebhaber der Ephesierin Meliboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 003"|[[RE:Alexis 3|'''{{Anker2|Alexis 3}}''']]
||Sohn des Aristodikos, Athener, Trierarch 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 004"|[[RE:Alexis 4|'''{{Anker2|Alexis 4}}''']]
||Akrophylax von Apameia 222 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 005"|[[RE:Alexis 5|'''{{Anker2|Alexis 5}}''']]
||Freigelassener des Atticus und sein Secretär
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 006"|[[RE:Alexis 6|'''{{Anker2|Alexis 6}}''']]
||Lieblingsknabe, angeblich von Maecenas dem Vergil geschenkt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 007"|[[RE:Alexis 7|'''{{Anker2|Alexis 7}}''']]
||Sohn des Philokrates, Ephor in Sparta, Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 008"|[[RE:Alexis 8|'''{{Anker2|Alexis 8}}''']]
||Rhapsode aus Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 009"|[[RE:Alexis 9|'''{{Anker2|Alexis 9}}''']]
||Dichter der Mittleren Komödie 372-270 v. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1469.png 1468]-1471
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 010"|[[RE:Alexis 10|'''{{Anker2|Alexis 10}}''']]
||von Samos, verfasste samischen Chronik 3./2. Jh. v. Chr., ähnlich zu Duris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 011"|[[RE:Alexis 11|'''{{Anker2|Alexis 11}}''']]
||Erzgießer, Schüler des Polykleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexon 001"|[[RE:Alexon 1|'''{{Anker2|Alexon 1}}''']]
||Achaier, vereitelt Verrat der Söldner im karthagischen Heer bei Agrigent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexon 002"|[[RE:Alexon 2|'''{{Anker2|Alexon 2}}''']]
||Sohn des Apollophanes, Athener, siegt im Diaulos bei den Theseien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexos"|[[RE:Alexos|'''{{Anker2|Alexos}}''']]
||Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfaterna"|[[RE:Alfaterna|''{{Anker2|Alfaterna}}'']] → '''[[RE:Nuceria 1|Nuceria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfaterni"|[[RE:Alfaterni|'''{{Anker2|Alfaterni}}''']]
||Ortschaft der Aequiculi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfellani"|[[RE:Alfellani|'''{{Anker2|Alfellani}}''']]
||Einwohner einer Stadt im Land der Hirpiner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfenus 001"|[[RE:Alfenus 1|'''{{Anker2|Alfenus 1}}''']]
||Sextus, eques Romanus locuples, von Sulla proscribiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1471]-1472
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfenus 002"|[[RE:Alfenus 2|'''{{Anker2|Alfenus 2}}''']]
||Apollinaris, Neffe von Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfenus 003"|[[RE:Alfenus 3|''{{Anker2|Alfenus 3}}'']] → '''[[RE:Antonius 46|Antonius 46]]'''
||
|data-sort-value="w:de:titus antonius claudius alfenus arignotus"|[[w:de:Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus|Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106472781|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfenus 004"|[[RE:Alfenus 4|'''{{Anker2|Alfenus 4}}''']]
||Alfenius Avitianus, L., Arvalbruder 218 n. Chr.
|data-sort-value="w:fr:lucius alfenius auitianus consul"|[[w:fr:Lucius Alfenius Avitianus (consul)|Lucius Alfenius Avitianus (consul)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25396689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfenus 005"|[[RE:Alfenus 5|'''{{Anker2|Alfenus 5}}''']]
||Senecio, L., Proc. Aug. Mauretaniae Caesariensis zur Zeit des Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfenus 006"|[[RE:Alfenus 6|'''{{Anker2|Alfenus 6}}''']]
||Senecio, L., Statthalter von Britannien 198-209 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfenus 007"|[[RE:Alfenus 7|'''{{Anker2|Alfenus 7}}''']]
||Varus, Praefectus Castrorum im Heer des Vitellianers Fabius Valens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="alfenus 008"|[[RE:Alfenus 8|'''{{Anker2|Alfenus 8}}''']]
|rowspan=2|Varus, P., Rechtsgelehrter, schrieb Digesten in 40 Büchern
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1472]-1473
|Elimar Klebs
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1473]-1474
|Paul Jörs
|-
|data-sort-value="alfenus 009"|[[RE:Alfenus 9|'''{{Anker2|Alfenus 9}}''']]
||P. f. P. n. Varus, P., cos. ord. 2 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1473.png 1474]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfidius 001"|[[RE:Alfidius 1|'''{{Anker2|Alfidius 1}}''']]
||Herennianus, L., cos. ord. 171 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius alfidius herennianus"|[[w:de:Lucius Alfidius Herennianus|Lucius Alfidius Herennianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfidius 002"|[[RE:Alfidius 2|'''{{Anker2|Alfidius 2}}''']]
||Sabinus, Procos. Siciliae um 24 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q106618715"|[[d:Q106618715|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfinus"|[[RE:Alfinus|'''{{Anker2|Alfinus}}''']]
||T. Appalius Alfinus Secundus, Praefect der ravennatischen Flotte
|data-sort-value="w:de:titus appalius alfinus secundus"|[[w:de:Titus Appalius Alfinus Secundus|Titus Appalius Alfinus Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59422314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 001"|[[RE:Alfius 1|'''{{Anker2|Alfius 1}}''']]
||Historiker, belli Carthaginiensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 002"|[[RE:Alfius 2|'''{{Anker2|Alfius 2}}''']]
||Fenerator, Lob des Landlebens Hor. epod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 003"|[[RE:Alfius 3|'''{{Anker2|Alfius 3}}''']]
||Marius, Medix tuticus Campanorum, fällt gegen die Römer 215 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 004"|[[RE:Alfius 4|'''{{Anker2|Alfius 4}}''']]
||Avitus, erzählte Römische Geschichte in Versen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 005"|[[RE:Alfius 5|'''{{Anker2|Alfius 5}}''']]
||P. A. Avitus Numerius, Statthalter von Pannonia inf. 244-246/7 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 006"|[[RE:Alfius 6|'''{{Anker2|Alfius 6}}''']]
||A. Flavus, Rhetor in august. Zeit
|data-sort-value="w:ca:alfi flauus"|[[w:ca:Alfi Flavus|Alfi Flavus<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11904937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 007"|[[RE:Alfius 7|'''{{Anker2|Alfius 7}}''']]
||Flavus, C., Tribunus plebis 59 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 008"|[[RE:Alfius 8|'''{{Anker2|Alfius 8}}''']]
||Iulius, vir clarissimus, Proconsul 152 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 009"|[[RE:Alfius 9|'''{{Anker2|Alfius 9}}''']]
||P. A. Maximus Numerius, praetor Parthicarius unter Septimius Severus?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 010"|[[RE:Alfius 10|'''{{Anker2|Alfius 10}}''']]
||Proculus, c(larissimus) v(ir), Quaestor Candidatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="algae"|[[RE:Algae|'''{{Anker2|Algae}}''']]
||Ort Etruriens zwischen Centumcellae und Rapinium, jetzt Torre Nuovo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="algam"|[[RE:Ad Algam|''{{Anker2|Ad Algam}}'']] → '''[[RE:Turris ad Algam|Turris ad Algam]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1475]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="algea"|[[RE:Algea|'''{{Anker2|Algea}}''']]
||Personifikation der tränenreichen Schmerzen, Töchter der Eris
|data-sort-value="w:de:algea"|[[w:de:Algea|Algea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10405146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1476]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="algidus mons"|[[RE:Algidus mons|'''{{Anker2|Algidus mons}}''']]
||Teil des Kraterringes der Albanerberge, von Velletri bis Tusculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1476]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="algiza"|[[RE:Algiza|'''{{Anker2|Algiza}}''']]
||Stadt in Karien
|data-sort-value="w:de:karien"|[[w:de:Karien|Karien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1476]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alhiahenae"|[[RE:Alhiahenae|'''{{Anker2|Alhiahenae}}''']]
||Matronae, auf Inschrift aus Neidenstein (Baden)
|data-sort-value="w:de:matronen"|[[w:de:Matronen|Matronen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1909041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1476]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alia 001"|[[RE:Alia 1|'''{{Anker2|Alia 1}}''']]
||Stadt in Phrygien, nordwestlich von Akmonia, auf dem Wege nach Alydda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alia 002"|[[RE:Alia 2|'''{{Anker2|Alia 2}}''']]
||Flecken in Phrygien im Thal des Rhyndakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliaeu insulae"|[[RE:Aliaeu insulae|'''{{Anker2|Aliaeu insulae}}''']]
||Inseln im arabischen Meerbusen unweit von Adule
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliana"|[[RE:Aliana|'''{{Anker2|Aliana}}''']]
||Aliana lina, von einem Ort in Gallia Cisalpina zwischen Po und Tessin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alianus castellus"|[[RE:Alianus castellus|'''{{Anker2|Alianus castellus}}''']]
||im Gebiet der Langenses, unweit Genua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliaria"|[[RE:Aliaria|'''{{Anker2|Aliaria}}''']]
||Ort der syrischen Landschaft Kyrrhestike, an der Strasse Nikopolis – Zeugma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliarium compitum"|[[RE:Aliarium compitum|''{{Anker2|Aliarium compitum}}'']] → '''[[RE:Rom|Rom]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliassus"|[[RE:Aliassus|'''{{Anker2|Aliassus}}''']]
||Ort Galatiens, 46 Millien von Ankyra, auf dem Wege nach Archelais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alibaka"|[[RE:Alibaka|''{{Anker2|Alibaka}}'']] → '''[[RE:Alybbaka|Alybbaka]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alibas 001"|[[RE:Alibas 1|'''{{Anker2|Alibas 1}}''']]
||Sohn des Metabos, gründet die Stadt Metapontum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alibas 002"|[[RE:Alibas 2|'''{{Anker2|Alibas 2}}''']]
||Strom im Hadesreich der kaukonischen Religion, wie Styx und Acheron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1477]-1478
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alica 001"|[[RE:Alica 1|'''{{Anker2|Alica 1}}''']]
||Gotischer Fürst im Krieg des Licinius gegen Constantin 324 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:alica"|[[w:en:Alica|Alica<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4062342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1478]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alica 002"|[[RE:Alica 2|'''{{Anker2|Alica 2}}''']]
||mehr oder minder feine Grütze aus Spelt
|data-sort-value="w:de:grutze"|[[w:de:Grütze|Grütze<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1436715|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1477.png 1478]-1479
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alicanum"|[[RE:Alicanum|''{{Anker2|Alicanum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alicarius"|[[RE:Alicarius|'''{{Anker2|Alicarius}}''']]
||Fabrikant von Alica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alicula"|[[RE:Alicula|'''{{Anker2|Alicula}}''']]
||Kleidungsstück, mit Teilen wie Flügel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alidraka"|[[RE:Alidraka|''{{Anker2|Alidraka}}'']] → '''[[RE:Alikadra|Alikadra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alienatio"|[[RE:Alienatio|'''{{Anker2|Alienatio}}''']]
||Entfernung eines Gegenstandes aus dem eigenen Herrschaftskreis
|data-sort-value="w:de:uerausserung"|[[w:de:Veräußerung|Veräußerung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2519156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1479]-1480
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alienus 001"|[[RE:Alienus 1|'''{{Anker2|Alienus 1}}''']]
||Subscriptor des Q. Caecilius, der 70 v. Chr. Verres anklagen wollte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alienus 002"|[[RE:Alienus 2|'''{{Anker2|Alienus 2}}''']]
||L., Aedilis plebis 454 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alienus 003"|[[RE:Alienus 3|'''{{Anker2|Alienus 3}}''']]
||s. A. Caecina Alienus, s. Allienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alieros"|[[RE:Alieros|'''{{Anker2|Alieros}}''']]
||Bischofssitz in Pamphylien, unter dem Metropoliten von Sylleion oder Perge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aligantia"|[[RE:Aligantia|'''{{Anker2|Aligantia}}''']]
||in Nordspanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aligern"|[[RE:Aligern|'''{{Anker2|Aligern}}''']]
||Sohn des Fredigern, jüngster Bruder des Ostgothenkönigs Teias
|data-sort-value="w:en:aligern"|[[w:en:Aligern|Aligern<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2836874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1480]-1481
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aligildus"|[[RE:Aligildus|'''{{Anker2|Aligildus}}''']]
||Comes rei militaris im 361 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1481]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aligomon"|[[RE:Aligomon|'''{{Anker2|Aligomon}}''']]
||Name einer Quelle auf Münzen der Mosteni in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1481]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alikadra"|[[RE:Alikadra|'''{{Anker2|Alikadra}}''']]
||Stadt im nordöstlichen Medien beim kaspischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1481]-1482
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alikodra"|[[RE:Alikodra|'''{{Anker2|Alikodra}}''']]
||Stadt in Bactriana, an einem südlichen Zufluss des Oxus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1481.png 1482]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alilaioi"|[[RE:Alilaioi|'''{{Anker2|Alilaioi}}''']]
||Küstenvolk in Westarabien in einer goldreichen Gegend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1483]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alilat"|[[RE:Alilat|'''{{Anker2|Alilat}}''']]
||Aphrodite Ourania bei den Arabern, als Sonnengöttin verehrt
|data-sort-value="w:de:allat"|[[w:de:Al-Lāt|Al-Lāt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6183204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1483]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alima"|[[RE:Ἄλιμα|'''{{Anker2|Ἄλιμα}}''']]
||Mittel gegen den Hunger bei Philosophen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1483]-1484
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alimala"|[[RE:Alimala (?)|'''{{Anker2|Alimala (?)}}''']]
||Ort in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1484]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alimenta 001"|[[RE:Alimenta 1|'''{{Anker2|Alimenta 1}}''']]
||Ernährung hilfsbedürftiger Angehöriger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1484]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alimenta 002"|[[RE:Alimenta 2|'''{{Anker2|Alimenta 2}}''']]
||Gratifikation an ärmere Bürger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1485.png 1484]-1489
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alimentarius"|[[RE:Alimentarius|'''{{Anker2|Alimentarius}}''']]
||Gemeindesklave bei der Verwaltung des Alimentenfonds
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alina"|[[RE:Alina|'''{{Anker2|Alina}}''']]
||Insel Lykiens nahe Krya
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alincum"|[[RE:Alincum|'''{{Anker2|Alincum}}''']]
||Ort im Flussgebiet des Tyras, Gründung der keltischen Bastarnen?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alinda"|[[RE:Alinda|'''{{Anker2|Alinda}}''']]
||feste Stadt in Karien
|data-sort-value="w:de:alinda karien"|[[w:de:Alinda (Karien)|Alinda (Karien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1848789|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alingauia"|[[RE:Alingavia|'''{{Anker2|Alingavia}}''']]
||Ortsname, das heutige Langeais (Indre-et-Loire)?
|data-sort-value="w:de:langeais"|[[w:de:Langeais|Langeais<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383360|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alingo"|[[RE:Alingo|'''{{Anker2|Alingo}}''']]
||Ort in Aquitanien an der Garumna, heute Langon
|data-sort-value="w:de:langon gironde"|[[w:de:Langon (Gironde)|Langon (Gironde)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207154|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1489]-1490
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alinza 001"|[[RE:Alinza 1|'''{{Anker2|Alinza 1}}''']]
||Stadt in Westmedien, in gleicher Breite wie Ekbatana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1489.png 1490]-1491
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alinza 002"|[[RE:Alinza 2|'''{{Anker2|Alinza 2}}''']]
||Stadt in Medien, he kai orosa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1491]-1493
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alio"|[[RE:Alio|'''{{Anker2|Alio}}''']]
||römisches Kastell im nordwestlichen Britannien, bei Whitley?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1493]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alioi"|[[RE:Alioi|'''{{Anker2|Alioi}}''']]
||s. Alia Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1493]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alion"|[[RE:Alion|'''{{Anker2|Alion}}''']]
||befestigte Ortschaft im elischen Distrikt Akroreia, an Grenze von Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliphera"|[[RE:Aliphera|'''{{Anker2|Aliphera}}''']]
||Stadt der arkadischen Landschaft Kynuria, an Grenze von Triphylien
|data-sort-value="w:en:aliphera greece"|[[w:en:Aliphera (Greece)|Aliphera (Greece)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q38281053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alipheros"|[[RE:Alipheros|'''{{Anker2|Alipheros}}''']]
||Eponymos der arkadischen Stadt Aliphera, frevelhafter Sohn Lykaons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alipilus"|[[RE:Alipilus|'''{{Anker2|Alipilus}}''']]
||in Bädern dienender Sklave, der die Haare in den Achselhöhlen entfernte
|data-sort-value="w:de:depilation"|[[w:de:Depilation|Depilation<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1191556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alipota"|[[RE:Alipota|'''{{Anker2|Alipota}}''']]
||Ort nördlich von Achulla, heue Mehdia?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisanus"|[[RE:Alisanus|'''{{Anker2|Alisanus}}''']]
||keltische Gottheit auf zwei gallo-römischen Griffen von Votivschalen
|data-sort-value="w:de:alisanus"|[[w:de:Alisanus|Alisanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311685|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1493.png 1494]-1495
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisarna"|[[RE:Alisarna|''{{Anker2|Alisarna}}'']] → '''[[RE:Halisarna 1|Halisarna 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1495]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisca"|[[RE:Alisca|'''{{Anker2|Alisca}}''']]
||Kohortenlager in Pannonia inferior am rechten Donauufer
|data-sort-value="w:de:pannonien"|[[w:de:Pannonien|Pannonien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28914708|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1495]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisdaka"|[[RE:Alisdaka|'''{{Anker2|Alisdaka}}''']]
||Stadt in Westmedien, jetzt von Kurden bewohnte persischen Provinz Gärrûs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1495]-1496
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisincum"|[[RE:Alisincum|'''{{Anker2|Alisincum}}''']]
||Ort der Aeduer in Gallia Lugudunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1496]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisinenses"|[[RE:Alisinenses|'''{{Anker2|Alisinenses}}''']]
||Bewohner einer Civitas bei Bonfeld
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1496]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliso 001"|[[RE:Aliso 1|'''{{Anker2|Aliso 1}}''']]
||Kastell an der Lippe, verbunden mit dem Rhein durch Verschanzungen = Haltern
|data-sort-value="w:de:aliso"|[[w:de:Aliso|Aliso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1540308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1496]-1497
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliso 002"|[[RE:Aliso 2|'''{{Anker2|Aliso 2}}''']]
||Tribunus, fiel er im Kampfe gegen die räuberischen Isaurer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisontia"|[[RE:Alisontia|'''{{Anker2|Alisontia}}''']]
||Nebenfluß der Mosel
|data-sort-value="w:de:elzbach"|[[w:de:Elzbach|Elzbach<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q525135|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alista"|[[RE:Alista|'''{{Anker2|Alista}}''']]
||Stadt im südlicheren Teile der Ostküste Korsikas
|data-sort-value="w:de:portouecchio"|[[w:de:Porto-Vecchio|Porto-Vecchio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alistra"|[[RE:Alistra|'''{{Anker2|Alistra}}''']]
||Mutter des Ogygos, falsche Lesart für Mestra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alistros"|[[RE:Alistros|'''{{Anker2|Alistros}}''']]
||Ort in Epirus nova, im Gebiet von Dyrrachium, Bischofsitz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alitamboi"|[[RE:Alitamboi|'''{{Anker2|Alitamboi}}''']]
||Volk in Libyen zwischen dem See Libya und dem Gebirge Thala
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliteria, aliterios"|[[RE:Aliteria, Aliterios|'''{{Anker2|Aliteria, Aliterios}}''']]
||Epiklesis von Demeter und Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alites"|[[RE:Alites|'''{{Anker2|Alites}}''']]
||Vögel für Mantik, mit bedeutungsvoller Art des Fluges in Auguralwissenschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1497]-1498
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alitherses"|[[RE:Alitherses|''{{Anker2|Alitherses}}'']] → '''[[RE:Halitherses 1|Halitherses 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alitta"|[[RE:Alitta|''{{Anker2|Alitta}}'']] → '''[[RE:Alilat|Alilat]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliula"|[[RE:Aliula|'''{{Anker2|Aliula}}''']]
||Ort in Epirus nova, nahe an Dyrrachium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkainetos 001"|[[RE:Alkainetos|'''{{Anker2|Alkainetos}}''']]
||Sohn des Theantos, siegt zu Olympia im Faustkampf der Knaben 456 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkainetos"|[[w:de:Alkainetos|Alkainetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios001"|[[RE:Alkaios 1|'''{{Anker2|Alkaios 1}}''']]
||Sohn des Perseus und der Andromeda, aus Mykene, Bruder des Elektryon
|data-sort-value="w:de:alkaios tiryns"|[[w:de:Alkaios (Tiryns)|Alkaios (Tiryns)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142739|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios002"|[[RE:Alkaios 2|'''{{Anker2|Alkaios 2}}''']]
||ursprünglicher Name des Herakles, Umnennung durch das pythische Orakel
|data-sort-value="w:de:herakles"|[[w:de:Herakles|Herakles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Herakles|Herakles<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q122248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios003"|[[RE:Alkaios 3|'''{{Anker2|Alkaios 3}}''']]
||Sohn des Herakles, Stammvater der lydischen Dynastie
|data-sort-value="w:de:alkaios sohn des herakles"|[[w:de:Alkaios (Sohn des Herakles)|Alkaios (Sohn des Herakles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647366|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios004"|[[RE:Alkaios 4|'''{{Anker2|Alkaios 4}}''']]
||Herrscher auf Paros, Sohn des Androgeos und Bruder des Sthenelos
|data-sort-value="w:de:alkaios sohn des androgeos"|[[w:de:Alkaios (Sohn des Androgeos)|Alkaios (Sohn des Androgeos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3608941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios005"|[[RE:Alkaios 5|'''{{Anker2|Alkaios 5}}''']]
||athenischer Archon 422/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios006"|[[RE:Alkaios 6|'''{{Anker2|Alkaios 6}}''']]
||Sohn des Telesias, Megarer, Polemarch zwischen 223–192 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios007"|[[RE:Alkaios 7|'''{{Anker2|Alkaios 7}}''']]
||Prytane in Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios008"|[[RE:Alkaios 8|'''{{Anker2|Alkaios 8}}''']]
||Sohn des Leukippos aus Halikarnassos um 190 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios009"|[[RE:Alkaios 9|'''{{Anker2|Alkaios 9}}''']]
||der Lyriker von Mytilene, in Lesbos um 600 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkaios uon lesbos"|[[w:de:Alkaios von Lesbos|Alkaios von Lesbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alcaeus of Mytilene|Alcaeus of Mytilene<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q212872|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1497.png 1498]-1505
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios010"|[[RE:Alkaios 10|'''{{Anker2|Alkaios 10}}''']]
||Kitharode zur Zeit des peloponnesischen Krieges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1505]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios011"|[[RE:Alkaios 11|'''{{Anker2|Alkaios 11}}''']]
||angeblicher Tragiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1505]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios012"|[[RE:Alkaios 12|'''{{Anker2|Alkaios 12}}''']]
||Komiker, acht Titel unbedeutenden Bruchstücken sind bekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1506]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios013"|[[RE:Alkaios 13|'''{{Anker2|Alkaios 13}}''']]
||aus Messenien, mit leidenschaftlichen, bitteren Epigrammen 216 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1506]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios014"|[[RE:Alkaios 14|'''{{Anker2|Alkaios 14}}''']]
||Epigrammdichter des Meleagerkranzes 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkaios"|[[w:de:Alkaios|Alkaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Αλκαίος|Αλκαίος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q251105|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1506]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios015"|[[RE:Alkaios 15|'''{{Anker2|Alkaios 15}}''']]
||epikureischer Philosoph, um 155 v. Chr. aus Rom verwiesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1505.png 1506]-1507
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkamenes 001"|[[RE:Alkamenes 1|'''{{Anker2|Alkamenes 1}}''']]
||Sohn des Teleklos, König von Lakedaemon, Agiade 748 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkamenes sparta"|[[w:de:Alkamenes (Sparta)|Alkamenes (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1258989|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkamenes 002"|[[RE:Alkamenes 2|'''{{Anker2|Alkamenes 2}}''']]
||Sohn des Sthenelaïdas, Spartiate, Führer der peloponnesischen Flotte
|data-sort-value="w:de:alkamenes"|[[w:de:Alkamenes|Alkamenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkamenes 003"|[[RE:Alkamenes 3|'''{{Anker2|Alkamenes 3}}''']]
||Herrscher von Akragas, Nachfolger des Phalaris
|data-sort-value="w:de:alkamenes"|[[w:de:Alkamenes|Alkamenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkamenes 004"|[[RE:Alkamenes 4|'''{{Anker2|Alkamenes 4}}''']]
||Feldherr der Achaier
|data-sort-value="w:de:alkamenes"|[[w:de:Alkamenes|Alkamenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q394884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkamenes 005"|[[RE:Alkamenes 5|'''{{Anker2|Alkamenes 5}}''']]
||berühmter Bildhauer und Erzgiesser 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkamenes bildhauer"|[[w:de:Alkamenes (Bildhauer)|Alkamenes (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q505640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1507]-1508
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkandra"|[[RE:Alkandra|'''{{Anker2|Alkandra}}''']]
||Gattin des Polybos im ägyptischen Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1508]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkandros 001"|[[RE:Alkandros 1|'''{{Anker2|Alkandros 1}}''']]
||Sagenfigur, im Kreis der chthonischen Heilgötter, an verschiedenen Orten
|data-sort-value="w:de:alkandros sohn des trophonios"|[[w:de:Alkandros (Sohn des Trophonios)|Alkandros (Sohn des Trophonios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1508]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkandros 002"|[[RE:Alkandros 2|'''{{Anker2|Alkandros 2}}''']]
||Sohn des Munichos, in einen Vogel verwandelt
|data-sort-value="w:de:alkandros sohn des munichos"|[[w:de:Alkandros (Sohn des Munichos)|Alkandros (Sohn des Munichos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1642537|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1508]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkandros 003"|[[RE:Alkandros 3|'''{{Anker2|Alkandros 3}}''']]
||von Odysseus getöteter Lykier, Gefährte des Aineias
|data-sort-value="w:de:alkandros lykier"|[[w:de:Alkandros (Lykier)|Alkandros (Lykier)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647394|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1508]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkandros 004"|[[RE:Alkandros 4|'''{{Anker2|Alkandros 4}}''']]
||Tyrann von Akragas, Nachfolger des Alkamenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkanor 001"|[[RE:Alkanor 1|'''{{Anker2|Alkanor 1}}''']]
||Troer vom Ida, dessen Söhne Pandaros und Bitias mit Aineias kämpften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkanor 002"|[[RE:Alkanor 2|'''{{Anker2|Alkanor 2}}''']]
||Rutuler, von Aineias getötet wurde, Bruder des Maeon und Numitor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkarops"|[[RE:Alkarops|'''{{Anker2|Alkarops}}''']]
||Freier der Penelope, aus Zakynthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkatho"|[[RE:Alkatho|'''{{Anker2|Alkatho}}''']]
||Tochter des Pelops, entspricht dem Alkathoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkathoe 001"|[[RE:Alkathoë 1|'''{{Anker2|Alkathoë 1}}''']]
||mythisch-dichterischer Name für Megara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkathoe 002"|[[RE:Alkathoë 2|'''{{Anker2|Alkathoë 2}}''']]
||Tochter des Minyas von Orchomenos, die beim Webstuhl bleibt
|data-sort-value="w:it:alcitoe"|[[w:it:Alcitoe|Alcitoe<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3609013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1509]-1510
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkathoos 001"|[[RE:Alkathoos 1|'''{{Anker2|Alkathoos 1}}''']]
||Eponymos von Megara der einen Akropolis, Sohn des Pelops
|data-sort-value="w:de:alkathoos sohn des pelops"|[[w:de:Alkathoos (Sohn des Pelops)|Alkathoos (Sohn des Pelops)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1417968|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1509.png 1510]-1511
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkathoos 002"|[[RE:Alkathoos 2|'''{{Anker2|Alkathoos 2}}''']]
||Sohn des Porthaon, Freier der Hippodameia, von Oinomaos getötet
|data-sort-value="w:de:alkathoos sohn des porthaon"|[[w:de:Alkathoos (Sohn des Porthaon)|Alkathoos (Sohn des Porthaon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1511]-1512
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkathoos 003"|[[RE:Alkathoos 3|'''{{Anker2|Alkathoos 3}}''']]
||Troer, Sohn des Aisyetes, Erzieher des Aineias, von Idomeneus getötet
|data-sort-value="w:de:alkathoos sohn des aisyetes"|[[w:de:Alkathoos (Sohn des Aisyetes)|Alkathoos (Sohn des Aisyetes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q652220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkathoos 046"|[[RE:Alkathoos 4–6|'''{{Anker2|Alkathoos 4–6}}''']]
||Troer, von Diomedes beim Palladionraub getötet etc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alke 001"|[[RE:Alke 1|'''{{Anker2|Alke 1}}''']]
||Tochter des Olympos und der Kybele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alke 002"|[[RE:Alke 2|'''{{Anker2|Alke 2}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alke 003"|[[RE:Alke 3|'''{{Anker2|Alke 3}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkea 001"|[[RE:Ἀλκέα|'''{{Anker2|Ἀλκέα}}''']]
||Niederlassung in Lydien
|data-sort-value="w:en:malope malacoides"|[[w:en:Malope malacoides|Malope malacoides<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15375227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1512]
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkeides"|[[RE:Alkeides|'''{{Anker2|Alkeides}}''']]
||Patronymikon zu Alkeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkeides 001"|[[RE:Alkeides 1|'''{{Anker2|Alkeides 1}}''']]
||Beiname des Amphytrion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkeides 002"|[[RE:Alkeides 2|'''{{Anker2|Alkeides 2}}''']]
||Beiname des Herakles, als Enkel des Alkeus oder Alkaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkeides 003"|[[RE:Alkeides 3|'''{{Anker2|Alkeides 3}}''']]
||Musiker aus Alexandreia, einer der Deipnosophisten des Athenaeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkeides 004"|[[RE:Alkeides 4|''{{Anker2|Alkeides 4}}'']] → '''[[RE:Alkaios 10|Alkaios 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkeides 005"|[[RE:Ἀλκηΐδες|'''{{Anker2|Ἀλκηΐδες}}''']]
||Örtlichkeit auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkeis"|[[RE:Alkeis|'''{{Anker2|Alkeis}}''']]
||Tochter des Antaios, Peisandros von Kameiros, auch Barke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkemachos"|[[RE:Alkemachos|'''{{Anker2|Alkemachos}}''']]
||Sohn des Charops, siegt auf Rennbahn im agonistischen Katalog 190 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkenor"|[[RE:Alkenor|'''{{Anker2|Alkenor}}''']]
||Dichter der ausgehenden Mittleren Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="alkestis"|[[RE:Alkestis|'''{{Anker2|Alkestis}}''']]
|rowspan=2|Tochter des Pelias, Gattin des Admetos
|rowspan=2data-sort-value="w:de:alkestis"|[[w:de:Alkestis|Alkestis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]
|Georg Wentzel
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1513]-1514
|Jakob Escher-Bürkli
|-
|data-sort-value="alketas 001"|[[RE:Alketas 1|'''{{Anker2|Alketas 1}}''']]
||König von Makedonien, Sohn des Aëropos I., Vater Amyntas I.
|data-sort-value="w:de:alketas i makedonien"|[[w:de:Alketas I. (Makedonien)|Alketas I. (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alketas 002"|[[RE:Alketas 2|'''{{Anker2|Alketas 2}}''']]
||Bruder des Königs Perdikkas II. von Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alketas 003"|[[RE:Alketas 3|'''{{Anker2|Alketas 3}}''']]
||I. von Epirus, Sohn des Tharypas, aus seinem Reiche vertrieben
|data-sort-value="w:de:alketas i"|[[w:de:Alketas I.|Alketas I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q729118|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alketas 004"|[[RE:Alketas 4|'''{{Anker2|Alketas 4}}''']]
||II. von Epirus, Sohn des Königs Arybbas, von der Thronfolge ausgeschlossen
|data-sort-value="w:de:alketas ii"|[[w:de:Alketas II.|Alketas II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q560625|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alketas 005"|[[RE:Alketas 5|'''{{Anker2|Alketas 5}}''']]
||Sohn des Orontes, Bruder des Perdikkas
|data-sort-value="w:de:alketas diadoche"|[[w:de:Alketas (Diadoche)|Alketas (Diadoche)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716355|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1513.png 1514]-1515
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alketas 006"|[[RE:Alketas 6|'''{{Anker2|Alketas 6}}''']]
||Nachfolger des Hippias als Strateg der Boiotier ca. 187 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alketas 007"|[[RE:Alketas 7|'''{{Anker2|Alketas 7}}''']]
||schrieb eine Periegese von Delphi
|data-sort-value="w:de:alketas"|[[w:de:Alketas|Alketas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q259741|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alketes"|[[RE:Alketes|'''{{Anker2|Alketes}}''']]
||Athener, Sohn des Alketes 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alketios"|[[RE:Alketios|'''{{Anker2|Alketios}}''']]
||zur Arzneimittellehre schriftstellerisch thätig, 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alketos"|[[RE:Alketos|'''{{Anker2|Alketos}}''']]
||Sohn des Alkinus, siegt als Knabe im Faustkampf zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkeus"|[[RE:Alkeus|'''{{Anker2|Alkeus}}''']]
||Vater des Amphytrion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkias 001"|[[RE:Alkias 1|'''{{Anker2|Alkias 1}}''']]
||Eleier, Anführer elischer Reiter im Heer Alexandros d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkias 002"|[[RE:Alkias 2|'''{{Anker2|Alkias 2}}''']]
||Sohn des Daiphantos, an den Soterien in Delphi 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 001"|[[RE:Alkibiades 1|'''{{Anker2|Alkibiades 1}}''']]
||Großvater der Nr. 2, Zeitgenosse des Kleisthenes 510 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1515]-1516
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 002"|[[RE:Alkibiades 2|'''{{Anker2|Alkibiades 2}}''']]
||berühmter Staatsmann und Feldherr um 422 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkibiades"|[[w:de:Alkibiades|Alkibiades<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alcibiades|Alcibiades<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q187982|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1517.png 1516]-1532
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 003"|[[RE:Alkibiades 3|'''{{Anker2|Alkibiades 3}}''']]
||Sohn von Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1532]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 004"|[[RE:Alkibiades 4|'''{{Anker2|Alkibiades 4}}''']]
||Vetter von Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1532]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 005"|[[RE:Alkibiades 5|'''{{Anker2|Alkibiades 5}}''']]
||aus Phegus, am Hermenfrevel beteiligt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1532]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 006"|[[RE:Alkibiades 6|'''{{Anker2|Alkibiades 6}}''']]
||aus Skambonidai, Vater der Hipparete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 007"|[[RE:Alkibiades 7|'''{{Anker2|Alkibiades 7}}''']]
||Lakedaimonier, 185 v. Chr. zum Tod verurteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 008"|[[RE:Alkibiades 8|'''{{Anker2|Alkibiades 8}}''']]
||athenischer Archon 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 009"|[[RE:Alkibiades 9|'''{{Anker2|Alkibiades 9}}''']]
||athenischer Archon ca. 126 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 010"|[[RE:Alkibiades 10|'''{{Anker2|Alkibiades 10}}''']]
||Sohn von Nr. 9, athenischer Archon 141 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 011"|[[RE:Alkibiades 11|'''{{Anker2|Alkibiades 11}}''']]
||Trierarch in einer Seeurkunde 326 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 012"|[[RE:Alkibiades 12|'''{{Anker2|Alkibiades 12}}''']]
||Athener, Thesmothet 230-220 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 013"|[[RE:Alkibiades 13|'''{{Anker2|Alkibiades 13}}''']]
||Athener, Thesmothet 101/100 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibie"|[[RE:Alkibie|'''{{Anker2|Alkibie}}''']]
||Amazone im Gefolge der Penthesileia vor Ilion, vpn Diomedes getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibios 001"|[[RE:Alkibios 1|'''{{Anker2|Alkibios 1}}''']]
||Athener 367 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibios 002"|[[RE:Alkibios 2|'''{{Anker2|Alkibios 2}}''']]
||Kitharode in einer Weihinschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidamas 001"|[[RE:Alkidamas 1|'''{{Anker2|Alkidamas 1}}''']]
||aus Keos, Vater der Ktesylla
|data-sort-value="w:de:alkidamas uater der ktesylla"|[[w:de:Alkidamas (Vater der Ktesylla)|Alkidamas (Vater der Ktesylla)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15729808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidamas 002"|[[RE:Alkidamas 2|'''{{Anker2|Alkidamas 2}}''']]
||aus Kaunos, Sohn des Alexinomos, von Neoptolemos vor Ilion getötet
|data-sort-value="w:de:alkidamas sohn des alexinomos"|[[w:de:Alkidamas (Sohn des Alexinomos)|Alkidamas (Sohn des Alexinomos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q86660678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidamas 003"|[[RE:Alkidamas 3|'''{{Anker2|Alkidamas 3}}''']]
||Mysier, Sohn des Aktaios, von Neoptolemos getötet
|data-sort-value="w:de:alkidamas sohn des aktaios"|[[w:de:Alkidamas (Sohn des Aktaios)|Alkidamas (Sohn des Aktaios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q86660569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidamas 004"|[[RE:Alkidamas 4|'''{{Anker2|Alkidamas 4}}''']]
||Rhetor und Sophist aus Elaia, 4. Jh. v. Chr., Schüler des Gorgias
|data-sort-value="w:de:alkidamas"|[[w:de:Alkidamas|Alkidamas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcidamante|Alcidamante<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q444459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1533.png 1533]-1539
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidameia"|[[RE:Alkidameia|'''{{Anker2|Alkidameia}}''']]
||Mutter des korinthischen Bunos, Geliebte des Hermes
|data-sort-value="w:de:alkidameia"|[[w:de:Alkidameia|Alkidameia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12271661|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidas 001"|[[RE:Alkidas 1|'''{{Anker2|Alkidas 1}}''']]
||Spartaner, 427 v. Chr. mit einer peloponnesischen Flotte gegen Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidas 002"|[[RE:Alkidas 2|'''{{Anker2|Alkidas 2}}''']]
||aus Sparta, siegt zu Olympia im Lauf 244 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidemos 001"|[[RE:Alkidemos 1|'''{{Anker2|Alkidemos 1}}''']]
||Epiklesis der Athena in Pella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidemos 002"|[[RE:Alkidemos 2|'''{{Anker2|Alkidemos 2}}''']]
||Athener 399 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkides 001"|[[RE:Alkides 1|'''{{Anker2|Alkides 1}}''']]
||Nebenform zu Alkeides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkides 002"|[[RE:Alkides 2|'''{{Anker2|Alkides 2}}''']]
||Gottheiten bei den Lakedaemoniern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkides 003"|[[RE:Alkides 3|'''{{Anker2|Alkides 3}}''']]
||Nachkommen des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidike"|[[RE:Alkidike|'''{{Anker2|Alkidike}}''']]
||Tochter des Aleos, Gemahlin des Salmoneus, Mutter der Tyro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimache 001"|[[RE:Alkimache 1|'''{{Anker2|Alkimache 1}}''']]
||lemnische Mainade, Tochter des Harpalion, mit Dionysos nach Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimache 002"|[[RE:Alkimache 2|'''{{Anker2|Alkimache 2}}''']]
||Tochter des Aiakos, Mutter des Aias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimache 003"|[[RE:Alkimache 3|'''{{Anker2|Alkimache 3}}''']]
||Beiname der Athene
|data-sort-value="d:Q21548240"|[[d:Q21548240|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1539]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimachos 001"|[[RE:Alkimachos 1|'''{{Anker2|Alkimachos 1}}''']]
||Athener, Stratege in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimachos 002"|[[RE:Alkimachos 2|'''{{Anker2|Alkimachos 2}}''']]
||Athener, Sohn des Kleoboulos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimachos 003"|[[RE:Alkimachos 3|'''{{Anker2|Alkimachos 3}}''']]
||Athener, Sohn des Alketes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimachos 004"|[[RE:Alkimachos 4|'''{{Anker2|Alkimachos 4}}''']]
||Demiurg in Kalymna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimachos 005"|[[RE:Alkimachos 5|'''{{Anker2|Alkimachos 5}}''']]
||Gesandter der Makedonen, mit dem athenischen Bürgerrecht beschenkt
|data-sort-value="w:de:alkimachos sohn des agathokles"|[[w:de:Alkimachos (Sohn des Agathokles)|Alkimachos (Sohn des Agathokles)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24254|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimachos 006"|[[RE:Alkimachos 6|'''{{Anker2|Alkimachos 6}}''']]
||Maler mit Bild des athenischen Athleten und Olympioniken Dioxippos
|data-sort-value="w:de:alkimachos maler"|[[w:de:Alkimachos (Maler)|Alkimachos (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimede 001"|[[RE:Alkimede 1|'''{{Anker2|Alkimede 1}}''']]
||Tochter des Phylakos und der Minyastochter Klymene, Gattin des Aison
|data-sort-value="w:de:alkimede"|[[w:de:Alkimede|Alkimede<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2718542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimede 002"|[[RE:Alkimede 2|'''{{Anker2|Alkimede 2}}''']]
||Hippodameïa, Gattin des Amyntor, Mutter des Phoinix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimedes"|[[RE:Alkimedes|'''{{Anker2|Alkimedes}}''']]
||Kampfgenosse des Aias, des Sohnes des Oïleus, vor Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimedon 001"|[[RE:Alkimedon 1|'''{{Anker2|Alkimedon 1}}''']]
||arkadischer Heros, seine Tochter Phialo wohnt Herakles bei
|data-sort-value="w:de:alkimedon sohn des laerkes"|[[w:de:Alkimedon (Sohn des Laerkes)|Alkimedon (Sohn des Laerkes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3608994|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimedon 002"|[[RE:Alkimedon 2|'''{{Anker2|Alkimedon 2}}''']]
||tyrrhenischer Seeräuber, von Dionysos in Delphin verwandelt
|data-sort-value="d:Q21548246"|[[d:Q21548246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimedon 003"|[[RE:Alkimedon 3|'''{{Anker2|Alkimedon 3}}''']]
||Sohn des Laerkes, Führer der Myrmidonen, Wagenlenker für Automedon
|data-sort-value="w:de:alkimedon sohn des laerkes"|[[w:de:Alkimedon (Sohn des Laerkes)|Alkimedon (Sohn des Laerkes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3608994|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimedon 004"|[[RE:Alkimedon 4|'''{{Anker2|Alkimedon 4}}''']]
||Lokrer, Genosse des Aias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimedon 005"|[[RE:Alkimedon 5|'''{{Anker2|Alkimedon 5}}''']]
||aus Aegina, siegt als Knabe im Faustkampf zu Olympia
|data-sort-value="w:el:alkimedon o aiginetes"|[[w:el:Αλκιμέδων ο Αιγινήτης|Αλκιμέδων ο Αιγινήτης<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20903121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimedon 006"|[[RE:Alkimedon 6|'''{{Anker2|Alkimedon 6}}''']]
||Toreut, verfertigt hölzerne Becher der Hirten
|data-sort-value="w:de:alkimedon toreut"|[[w:de:Alkimedon (Toreut)|Alkimedon (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104906889|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1540]-1541
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimedusa"|[[RE:Alkimedusa|'''{{Anker2|Alkimedusa}}''']]
||Tochter des lykischen Königs Iobates, Gattin des Bellerophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimenes 001"|[[RE:Alkimenes 1|'''{{Anker2|Alkimenes 1}}''']]
||Sohn des Glaukos, Enkel des Sisyphos, Bruder des Bellerophon
|data-sort-value="w:de:alkimenes sohn des glaukos"|[[w:de:Alkimenes (Sohn des Glaukos)|Alkimenes (Sohn des Glaukos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21548251|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimenes 002"|[[RE:Alkimenes 2|'''{{Anker2|Alkimenes 2}}''']]
||Sohn des Iason und der Medeia, Zwillingsbruder des Thettalos
|data-sort-value="w:de:alkimenes sohn des iason"|[[w:de:Alkimenes (Sohn des Iason)|Alkimenes (Sohn des Iason)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2832183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimenes 003"|[[RE:Alkimenes 3|'''{{Anker2|Alkimenes 3}}''']]
||korinthischer Parteiführer, verbindet sich 392 v. Chr. mit Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimenes 004"|[[RE:Alkimenes 4|'''{{Anker2|Alkimenes 4}}''']]
||Tragiker aus Megara
|data-sort-value="w:ca:alcimenes de megara"|[[w:ca:Alcímenes de Mègara|Alcímenes de Mègara<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15472068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimenes 005"|[[RE:Alkimenes 5|'''{{Anker2|Alkimenes 5}}''']]
||Komikos bei Suidas
|data-sort-value="w:it:alcimene poeta"|[[w:it:Alcimene (poeta)|Alcimene (poeta)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3608996|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimidas"|[[RE:Alkimidas|'''{{Anker2|Alkimidas}}''']]
||aus Aegina, Sieger im Ringkampf zu Nemea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimios"|[[RE:Alkimios|'''{{Anker2|Alkimios}}''']]
||Arzt der Arzneimittellehre 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimoennis"|[[RE:Alkimoennis|'''{{Anker2|Alkimoennis}}''']]
||Ort in Südgermanien, nördlich der oberen Donau
|data-sort-value="w:de:alcimoennis"|[[w:de:Alcimoennis|Alcimoennis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4713127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1541]-1542
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 001"|[[RE:Alkimos 1|'''{{Anker2|Alkimos 1}}''']]
||kleines Vorgebirge Zugang des grossen Hafens Piräus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 002"|[[RE:Alkimos 2|'''{{Anker2|Alkimos 2}}''']]
||einer der vier Söhne des Hippokoon, die jeder ein Heroon in Sparta hatten
|data-sort-value="w:de:alkimos sohn des hippokoon"|[[w:de:Alkimos (Sohn des Hippokoon)|Alkimos (Sohn des Hippokoon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18018281|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 003"|[[RE:Alkimos 3|'''{{Anker2|Alkimos 3}}''']]
||Myrmidone, nach Patroklos Tode neben Automedon Genosse des Achilleus
|data-sort-value="w:de:alkimos genosse des achilleus"|[[w:de:Alkimos (Genosse des Achilleus)|Alkimos (Genosse des Achilleus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2832180|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 004"|[[RE:Alkimos 4|'''{{Anker2|Alkimos 4}}''']]
||Sohn des Neleus
|data-sort-value="w:de:alkimos sohn des neleus"|[[w:de:Alkimos (Sohn des Neleus)|Alkimos (Sohn des Neleus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22965370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 005"|[[RE:Alkimos 5|'''{{Anker2|Alkimos 5}}''']]
||ein Grieche, von Deiphobos erlegt
|data-sort-value="w:de:alkimos kampfer"|[[w:de:Alkimos (Kämpfer)|Alkimos (Kämpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22965368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 006"|[[RE:Alkimos 6|'''{{Anker2|Alkimos 6}}''']]
||Vater des Mentor
|data-sort-value="w:de:alkimos uater des mentor"|[[w:de:Alkimos (Vater des Mentor)|Alkimos (Vater des Mentor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22965371|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 007"|[[RE:Alkimos 7|'''{{Anker2|Alkimos 7}}''']]
||weiser König von Lydien
|data-sort-value="w:de:alkimos konig uon lydien"|[[w:de:Alkimos (König von Lydien)|Alkimos (König von Lydien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22344581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 008"|[[RE:Alkimos 8|'''{{Anker2|Alkimos 8}}''']]
||Gatte der Areta, s. Alkinoos
|data-sort-value="w:de:alkimos gatte der areta"|[[w:de:Alkimos (Gatte der Areta)|Alkimos (Gatte der Areta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22344543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 009"|[[RE:Alkimos 9|'''{{Anker2|Alkimos 9}}''']]
||Heros in Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 010"|[[RE:Alkimos 10|'''{{Anker2|Alkimos 10}}''']]
||Hund des Daphnis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 011"|[[RE:Alkimos 11|'''{{Anker2|Alkimos 11}}''']]
||aus Epeiros, im Dienste des Demetrios Poliorketes
|data-sort-value="w:la:alcimus epirota"|[[w:la:Alcimus Epirota|Alcimus Epirota<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12898639|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 012"|[[RE:Alkimos 12|'''{{Anker2|Alkimos 12}}''']]
||Nauarch Philipps von Makedonien, verwüstet Peparethos 340 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 013"|[[RE:Alkimos 13|'''{{Anker2|Alkimos 13}}''']]
||Sohn des Menophilos aus Nikaia in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 014"|[[RE:Alkimos 14|'''{{Anker2|Alkimos 14}}''']]
||aus Kyzikos, siegt zu Olympia im Lauf 144 v. Chr.
|data-sort-value="w:fr:alcimos de cyzique"|[[w:fr:Alcimos de Cyzique|Alcimos de Cyzique<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q27927073|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1541.png 1542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 015"|[[RE:Alkimos 15|'''{{Anker2|Alkimos 15}}''']]
||jüdischer Hohenpriester, Gegner von Iudas Makkabaios um sein Amt
|data-sort-value="w:en:alcimus"|[[w:en:Alcimus|Alcimus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2689513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1543]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 016"|[[RE:Alkimos 16|'''{{Anker2|Alkimos 16}}''']]
||Sklave Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1543]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 017"|[[RE:Alkimos 17|'''{{Anker2|Alkimos 17}}''']]
||Libertus des Furius Octavianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1543]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 018"|[[RE:Alkimos 18|'''{{Anker2|Alkimos 18}}''']]
||Historiker aus Sicilien, Zeitgenosse Platons
|data-sort-value="w:en:alcimus rhetorician"|[[w:en:Alcimus (rhetorician)|Alcimus (rhetorician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcimo|Alcimo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2832178|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1543]-1544
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 019"|[[RE:Alkimos 19|'''{{Anker2|Alkimos 19}}''']]
||Rhetoriklehrer in Aquitanien
|data-sort-value="w:en:alcimus alethius"|[[w:en:Alcimus Alethius|Alcimus Alethius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4713134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 020"|[[RE:Alkimos 20|''{{Anker2|Alkimos 20}}'']] → '''[[RE:Avitus 7|Avitus 7]]'''
||
|data-sort-value="w:de:auitus uon uienne"|[[w:de:Avitus von Vienne|Avitus von Vienne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcimo Ecdicio Avito|Alcimo Ecdicio Avito<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q225201|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkinoe 001"|[[RE:Alkinoe 1|'''{{Anker2|Alkinoe 1}}''']]
||Tochter des Sthenelos und der Pelopstochter Nikippe, Schwester der Medusa
|data-sort-value="d:Q4062501"|[[d:Q4062501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkinoe 002"|[[RE:Alkinoe 2|'''{{Anker2|Alkinoe 2}}''']]
||Nymphe, das Zeuskind pflegend, in Relief am Altar der Athena zu Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkinoe 003"|[[RE:Alkinoe 3|'''{{Anker2|Alkinoe 3}}''']]
||Heldin einer Liebesnovelle
|data-sort-value="w:de:alkinoe korinth"|[[w:de:Alkinoë (Korinth)|Alkinoë (Korinth)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkinoos 001"|[[RE:Alkinoos 1|'''{{Anker2|Alkinoos 1}}''']]
||Sohn des Nausithoos, Enkel des Poseidon und der Periboia
|data-sort-value="w:de:alkinoos sohn des nausithoos"|[[w:de:Alkinoos (Sohn des Nausithoos)|Alkinoos (Sohn des Nausithoos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q496595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1545.png 1544]-1547
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkinoos 002"|[[RE:Alkinoos 2|'''{{Anker2|Alkinoos 2}}''']]
||unbekannter Platoniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1547]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkinoos 003"|[[RE:Alkinoos 3|'''{{Anker2|Alkinoos 3}}''']]
||Aimilianos, M., Arzt aus der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1547]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkiope"|[[RE:Alkiope|'''{{Anker2|Alkiope}}''']]
||Mutter des Linos von Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1547]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkiopos"|[[RE:Alkiopos|'''{{Anker2|Alkiopos}}''']]
||Koer, dessen nicht benannte Tochter den Herakles heiratet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1547]-1548
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkiphron 001"|[[RE:Alkiphron 1|'''{{Anker2|Alkiphron 1}}''']]
||Athener 429 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1548]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkiphron 002"|[[RE:Alkiphron 2|'''{{Anker2|Alkiphron 2}}''']]
||Geschäftsführer Spartas in Argos, vermittelt 418 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1548]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkiphron 003"|[[RE:Alkiphron 3|'''{{Anker2|Alkiphron 3}}''']]
||Verfasser einer Briefsammlung, Zeitgenosse des Lukianos 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkiphron"|[[w:de:Alkiphron|Alkiphron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Alkiphron|Alkiphron<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q559866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1548]-1549
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkippe 001"|[[RE:Alkippe 1|'''{{Anker2|Alkippe 1}}''']]
||Tochter des Giganten Alkyoneus, in Eisvogel verwandelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1549]-1550
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkippe 002"|[[RE:Alkippe 2|'''{{Anker2|Alkippe 2}}''']]
||Tochter von Ares und Agraulos, der Tochter des Kekrops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkippe 003"|[[RE:Alkippe 3|'''{{Anker2|Alkippe 3}}''']]
||Amazone, von Herakles getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkippe 004"|[[RE:Alkippe 4|'''{{Anker2|Alkippe 4}}''']]
||Gattin des Atheners Metion, Mutter des Eupalamos, des Vaters von Daidalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkippe 005"|[[RE:Alkippe 5|'''{{Anker2|Alkippe 5}}''']]
||Tochter des Oinomaos, Gemahlin des Euenos, Mutter der Marpessa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkippe 006"|[[RE:Alkippe 6|'''{{Anker2|Alkippe 6}}''']]
||Schwester des Astraios, von diesem im Finstern entehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkippe 007"|[[RE:Alkippe 7|'''{{Anker2|Alkippe 7}}''']]
||Sklavin der Helena in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkippe 008"|[[RE:Alkippe 8|'''{{Anker2|Alkippe 8}}''']]
||Glaukippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkis 001"|[[RE:Alkis 1|'''{{Anker2|Alkis 1}}''']]
||Sohn des Aigyptos, von seiner Braut, der Danaide Glauke, getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkis 002"|[[RE:Alkis 2|'''{{Anker2|Alkis 2}}''']]
||Vater des messenischen Sehers Tisis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkis 003"|[[RE:Alkis 3|'''{{Anker2|Alkis 3}}''']]
||Beiname der Athena in Pella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkis 004"|[[RE:Alkis 4|'''{{Anker2|Alkis 4}}''']]
||Tochter des Antipoinos, opfert sich an Stelle des Vaters für die Vaterstadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkisthenes 001"|[[RE:Alkisthenes 1|'''{{Anker2|Alkisthenes 1}}''']]
||athenischer Archon 372/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkisthenes 002"|[[RE:Alkisthenes 2|'''{{Anker2|Alkisthenes 2}}''']]
||Sohn des Aristogenes, Sikyonier, an Soterien Delphi 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkisthenes 003"|[[RE:Alkisthenes 3|'''{{Anker2|Alkisthenes 3}}''']]
||Sohn des Lysistratos, Sieger in den olympischen Spielen in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkisthenes 004"|[[RE:Alkisthenes 4|'''{{Anker2|Alkisthenes 4}}''']]
||reicher Bürger von Sybaris, liess purpurnen Prachtmantel anfertigen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1549.png 1550]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkithoe"|[[RE:Alkithoe|''{{Anker2|Alkithoe}}'']] → '''[[RE:Alkathoë 2|Alkathoë 2]]'''
||
|data-sort-value="w:it:alcitoe"|[[w:it:Alcitoe|Alcitoe<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3609013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1553.png 1551]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkithos"|[[RE:Alkithos|'''{{Anker2|Alkithos}}''']]
||Achaischer Gesandter zu Ptolemaios VI. Philometor 169 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1553.png 1551]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="alkmaion 001"|[[RE:Alkmaion 1|'''{{Anker2|Alkmaion 1}}''']]
|rowspan=2|argivischer Heros aus dem thebanischen Sagenkreis
|rowspan=2data-sort-value="w:de:alkmaion sohn des amphiaraos"|[[w:de:Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)|Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q591089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1553.png 1551]-1554
|Erich Bethe
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1555]
|Otto Rossbach
|-
|data-sort-value="alkmaion 002"|[[RE:Alkmaion 2|'''{{Anker2|Alkmaion 2}}''']]
||Sohn des Sillos, Enkel des Thrasymedes, Urenkel des Nestor
|data-sort-value="w:de:alkmaion sohn des sillos"|[[w:de:Alkmaion (Sohn des Sillos)|Alkmaion (Sohn des Sillos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337820|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1555]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmaion 003"|[[RE:Alkmaion 3|'''{{Anker2|Alkmaion 3}}''']]
||Sohn des Megakles, Begründer des Reichtums der Alkmeoniden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1555]-1556
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmaion 004"|[[RE:Alkmaion 4|'''{{Anker2|Alkmaion 4}}''']]
||Athener, Vater des Leobotes, Ankläger im Process gegen Themistokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1556]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmaion 005"|[[RE:Alkmaion 5|'''{{Anker2|Alkmaion 5}}''']]
||dreizehnter und letzter lebenslänglicher athenischer Archont
|data-sort-value="w:de:alkmaion archon"|[[w:de:Alkmaion (Archon)|Alkmaion (Archon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q607128|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1556]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmaion 006"|[[RE:Alkmaion 6|'''{{Anker2|Alkmaion 6}}''']]
||Sohn des Peirithoos, Arzt und Physiologe 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkmaion philosoph"|[[w:de:Alkmaion (Philosoph)|Alkmaion (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcmeone di Crotone|Alcmeone di Crotone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q188332|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1556]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmaionidai"|[[RE:Alkmaionidai|'''{{Anker2|Alkmaionidai}}''']]
||altes und angesehenes attisches Adelsgeschlecht
|data-sort-value="w:de:alkmaioniden"|[[w:de:Alkmaioniden|Alkmaioniden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q652086|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1557.png 1556]-1562
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmaionis"|[[RE:Alkmaionis|'''{{Anker2|Alkmaionis}}''']]
||namenlos überliefertes Epos, im korinthischen Kulturkreis 600 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkmaionis"|[[w:de:Alkmaionis|Alkmaionis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280294|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1561.png 1562]-1564
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkman"|[[RE:Alkman|'''{{Anker2|Alkman}}''']]
||Dichter in Sparta 7. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkman"|[[w:de:Alkman|Alkman<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Alcman|Alcman<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q298850|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1565.png 1564]-1572
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmaon"|[[RE:Alkmaon|'''{{Anker2|Alkmaon}}''']]
||Sohn des Thestor, von Sarpedon getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1573.png 1572]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmene"|[[RE:Alkmene|'''{{Anker2|Alkmene}}''']]
||Mutter des Herakles
|data-sort-value="w:de:alkmene"|[[w:de:Alkmene|Alkmene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1573.png 1572]-1577
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmenor"|[[RE:Alkmenor|'''{{Anker2|Alkmenor}}''']]
||Sohn des Aigyptos, von seiner Braut, der Danaide Hippomedusa, getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmeon"|[[RE:Alkmeon|''{{Anker2|Alkmeon}}'']] → '''[[RE:Alkmaion 1|Alkmaion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmeonides"|[[RE:Alkmeonides|'''{{Anker2|Alkmeonides}}''']]
||Athener, erwähnt bei Andokides in der Mysterienrede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkobile"|[[RE:Alkobile|'''{{Anker2|Alkobile}}''']]
||Ort an der Straße Tripoli–Berytus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkomenai"|[[RE:Alkomenai|'''{{Anker2|Alkomenai}}''']]
||Stadt in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 001"|[[RE:Alkon 1|'''{{Anker2|Alkon 1}}''']]
||athenisch-euboeisch-thessalischer Heros
|data-sort-value="w:de:alkon sohn des erechtheus"|[[w:de:Alkon (Sohn des Erechtheus)|Alkon (Sohn des Erechtheus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21548278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1577]-1578
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 002"|[[RE:Alkon 2|'''{{Anker2|Alkon 2}}''']]
||Sohn des Hippokoon von Amyklai, mit Heroon in Sparta, von Herakles getötet
|data-sort-value="w:de:alkon sohn des hippokoon"|[[w:de:Alkon (Sohn des Hippokoon)|Alkon (Sohn des Hippokoon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3609040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1577.png 1578]-1579
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 003"|[[RE:Alkon 3|'''{{Anker2|Alkon 3}}''']]
||kalydonischer Jäger, Sohn des Ares, aus Thrakien
|data-sort-value="d:Q21548281"|[[d:Q21548281|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 004"|[[RE:Alkon 4|'''{{Anker2|Alkon 4}}''']]
||Bruder des Melampus und Tmolos, Sohn des Atreus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 005"|[[RE:Alkon 5|'''{{Anker2|Alkon 5}}''']]
||Bogenschütze, Begleiter des Herakles, Kreter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 006"|[[RE:Alkon 6|'''{{Anker2|Alkon 6}}''']]
||Troer, der Odysseus verwundet und dafür von diesem getötet wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 007"|[[RE:Alkon 7|'''{{Anker2|Alkon 7}}''']]
||Sohn des Hephaistos und der Thrakerin Kabeiro, Bruder des Eurymedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 008"|[[RE:Alkon 8|'''{{Anker2|Alkon 8}}''']]
||Toreut in alexandrinischer Zeit
|data-sort-value="w:de:alkon toreut"|[[w:de:Alkon (Toreut)|Alkon (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109806560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 009"|[[RE:Alkon 9|'''{{Anker2|Alkon 9}}''']]
||erfundener Hirt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 010"|[[RE:Alkon 10|'''{{Anker2|Alkon 10}}''']]
||Isthmionike, Sohn des Didymos aus Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 011"|[[RE:Alkon 11|'''{{Anker2|Alkon 11}}''']]
||Molosser, Freier der Agariste, Tochter des Kleisthenes von Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 012"|[[RE:Alkon 12|'''{{Anker2|Alkon 12}}''']]
||Saguntiner, der zu Hannibal überging
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 013"|[[RE:Alkon 13|'''{{Anker2|Alkon 13}}''']]
||Sklave des Nasidienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 014"|[[RE:Alkon 14|'''{{Anker2|Alkon 14}}''']]
||berühmter Wundarzt in Rom zur Zeit des Kaisers Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 015"|[[RE:Alkon 15|'''{{Anker2|Alkon 15}}''']]
||Bildgießer, verfertigt für Rhodos eine Heraklesstatue aus Eisen
|data-sort-value="w:de:alkon bildhauer"|[[w:de:Alkon (Bildhauer)|Alkon (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16163793|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyone"|[[RE:Alkyone|'''{{Anker2|Alkyone}}''']]
||Meerwesen, an verschiedenen Orten lokalisiert, hat verschiedene Genealogieen
|data-sort-value="w:de:alkyone"|[[w:de:Alkyone|Alkyone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54869786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1579]-1581
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyoneus 001"|[[RE:Alkyoneus 1|'''{{Anker2|Alkyoneus 1}}''']]
||kämpft mit Herakles um Rinder, Figur der achaeischen, vordorischen Sage
|data-sort-value="w:de:alkyoneus"|[[w:de:Alkyoneus|Alkyoneus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q653681|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1581]-1582
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyoneus 002"|[[RE:Alkyoneus 2|'''{{Anker2|Alkyoneus 2}}''']]
||Gatte der Koronis, sonst Ischys genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyoneus 003"|[[RE:Alkyoneus 3|'''{{Anker2|Alkyoneus 3}}''']]
||Sohn des Diomos und der Meganeira in delphischer Localsage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyoneus 004"|[[RE:Alkyoneus 4|'''{{Anker2|Alkyoneus 4}}''']]
||Aithiope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyoneus 005"|[[RE:Alkyoneus 5|'''{{Anker2|Alkyoneus 5}}''']]
||mythischer Poseidonpriester in Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyoneus 006"|[[RE:Alkyoneus 6|'''{{Anker2|Alkyoneus 6}}''']]
||Genosse des Phineus, erschlägt auf Perseus Hochzeit den Araber Dorylas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1581.png 1582]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyonia"|[[RE:Ἀλκυονία λίμνη|'''{{Anker2|Ἀλκυονία λίμνη}}''']]
||Teich bei Lerna in Argolis, von unergründlicher Tiefe, zur Unterwelt
|data-sort-value="w:de:lerna"|[[w:de:Lerna|Lerna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236078|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyonides"|[[RE:Alkyonides|'''{{Anker2|Alkyonides}}''']]
||a. Eisvögel, b. Töchter des Alkyoneus, c. Töchter des Kinyras, d. Alkyone
|data-sort-value="w:de:eisuogel"|[[w:de:Eisvögel|Eisvögel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8154335|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyonis"|[[RE:Ἀλκυονὶς θάλαττα|'''{{Anker2|Ἀλκυονὶς θάλαττα}}''']]
||im korinthischen Meerbusen, zwischen Boeotien und Megaris
|data-sort-value="w:de:alkyoniden inselgruppe"|[[w:de:Alkyoniden (Inselgruppe)|Alkyoniden (Inselgruppe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647539|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alla"|[[RE:Alla|'''{{Anker2|Alla}}''']]
||Comes, schlägt mit Sindila 473 n. Chr. den Westgotenkönig Eurich in Italien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allabo"|[[RE:Allabo|''{{Anker2|Allabo}}'']] → '''[[RE:Alabanenses|Alabanenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allan"|[[RE:Allan|'''{{Anker2|Allan}}''']]
||Ort in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allante"|[[RE:Allante|'''{{Anker2|Allante}}''']]
||Stadt in Makedonien, von Theopompos Allantion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1583]-1584
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allaria"|[[RE:Allaria|'''{{Anker2|Allaria}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1584]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allaua"|[[RE:Allava|'''{{Anker2|Allava}}''']]
||Stadt an der Südküste von Sicilien, zwischen Agrigent und Lilybaeum
|data-sort-value="w:de:ribera"|[[w:de:Ribera|Ribera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q432527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1584]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allec"|[[RE:Allec|'''{{Anker2|Allec}}''']]
||Gemisch aus kleinen, wertlosen Seefischen, auch scharfschmeckende Fischsauce
|data-sort-value="w:de:garum"|[[w:de:Garum|Garum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q950470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1584]
|August Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allectus"|[[RE:Allectus|'''{{Anker2|Allectus}}''']]
||britannischer Usurpator
|data-sort-value="w:de:allectus"|[[w:de:Allectus|Allectus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1584]-1585
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alledius 001"|[[RE:Alledius 1|'''{{Anker2|Alledius 1}}''']]
||Freund des Caesar und Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alledius 002"|[[RE:Alledius 2|'''{{Anker2|Alledius 2}}''']]
||Iuvenal 5, 118
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alledius 003"|[[RE:Alledius 3|'''{{Anker2|Alledius 3}}''']]
||Severus, Eques Romanus, heiratete seine Nichte 49 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allektos"|[[RE:Allektos|'''{{Anker2|Allektos}}''']]
||Gigantenname auf dem pergamenischen Fries
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allenius"|[[RE:Allenius|''{{Anker2|Allenius}}'']] → '''[[RE:Papinius 6|Papinius 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allia"|[[RE:Allia|'''{{Anker2|Allia}}''']]
||kleiner linker Nebenfluss des Tiber, aus den Crustuminerbergen
|data-sort-value="w:de:allia"|[[w:de:Allia|Allia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q369581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alliaria"|[[RE:Alliaria|'''{{Anker2|Alliaria}}''']]
||Gattin des Sempronius Gracchus, der 14 n. Chr. von Tiberius getötet wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alliennius"|[[RE:Alliennius|'''{{Anker2|Alliennius}}''']]
||M., Paeligner, den der jüngere Scipio in einer Schlacht rettete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allienus"|[[RE:Allienus|'''{{Anker2|Allienus}}''']]
||A., Legat des Q. Cicero in Asien 60 v. Chr., hilft Caesar zu Truppensendung
|data-sort-value="w:de:aulus allienus"|[[w:de:Aulus Allienus|Aulus Allienus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allifae"|[[RE:Allifae|'''{{Anker2|Allifae}}''']]
||Stadt in Samnium, in reizendem und fruchtbaren Tal
|data-sort-value="w:de:alife"|[[w:de:Alife|Alife<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1585]-1586
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allifanius"|[[RE:Allifan(ius)|'''{{Anker2|Allifan(ius)}}''']]
||Beiname eines Pontius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allion"|[[RE:Allion|'''{{Anker2|Allion}}''']]
||angeblicher Steinschneiderr, s. Dalion und Admon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allium"|[[RE:Allium|''{{Anker2|Allium}}'']] → '''[[RE:Lauch|Lauch]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 001"|[[RE:Allius 1|'''{{Anker2|Allius 1}}''']]
||M'., Freund Catulls
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 002"|[[RE:Allius 2|'''{{Anker2|Allius 2}}''']]
||Bala, C., Münzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 003"|[[RE:Allius 3|'''{{Anker2|Allius 3}}''']]
||C. f. Fuscianus, C., Patron eines Collegiums in Ostia 140 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 004"|[[RE:Allius 4|'''{{Anker2|Allius 4}}''']]
||C. A. Fuscianus, Statthalter der Provinz Arabia aus unbekannter Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 005"|[[RE:Allius 5|'''{{Anker2|Allius 5}}''']]
||C. f. Fuscus, C., Patron eines Collegiums in Ostia 140 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 006"|[[RE:Allius 6|'''{{Anker2|Allius 6}}''']]
||Maximus, Leg. iuridicus provinciae Hispaniae Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 007"|[[RE:Allius 7|'''{{Anker2|Allius 7}}''']]
||Maximus, L., CIL XV 792
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 008"|[[RE:Allius 8|'''{{Anker2|Allius 8}}''']]
||Maximus, Q., cos. suff. 49 v. Chr. mit L. Memmius Pollio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1585.png 1586]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allix"|[[RE:Allix|'''{{Anker2|Allix}}''']]
||in Thessalien übliche Form der Chlamys, an beiden Seiten geschlitzt
|data-sort-value="w:de:chlamys mantel"|[[w:de:Chlamys (Mantel)|Chlamys (Mantel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1075155|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1587]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allobichus"|[[RE:Allobichus|'''{{Anker2|Allobichus}}''']]
||Comes domesticorum equitum, stiftet Militärrevolte in Ravenna
|data-sort-value="w:it:allobico"|[[w:it:Allobico|Allobico<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3612601|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1587]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allobioi"|[[RE:Allobioi|'''{{Anker2|Allobioi}}''']]
||indischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1587]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allobroges"|[[RE:Allobroges|'''{{Anker2|Allobroges}}''']]
||mächtiges gallisches Volk, schon zu Hannibals Zeit berühmt
|data-sort-value="w:de:allobroger"|[[w:de:Allobroger|Allobroger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q656308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1587]-1588
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allobrox"|[[RE:Allobrox|'''{{Anker2|Allobrox}}''']]
||Gottheit(?), Inschrift aus Labâtie-Montsaléon (Hautes-Alpes)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allotriges"|[[RE:Allotriges|'''{{Anker2|Allotriges}}''']]
||cantabrisches Volk in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allyngos"|[[RE:Allyngos|'''{{Anker2|Allyngos}}''']]
||späterer Name der kretischen Stadt Olus, jetzt Elúnta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alma 001"|[[RE:Alma 1|'''{{Anker2|Alma 1}}''']]
||Gebirgszug in Pannonia inferior, an dem Kaiser Probus erste Weinberge anlegte
|data-sort-value="w:de:fruska gora"|[[w:de:Fruška Gora|Fruška Gora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alma 002"|[[RE:Alma 2|'''{{Anker2|Alma 2}}''']]
||Fluss an der Küste Etruriens, zwischen Lacus Prelius und Falesta mündend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almacius 001"|[[RE:Almacius 1|'''{{Anker2|Almacius 1}}''']]
||Aurelius, Praeses Numidiae unter Constantin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almacius 002"|[[RE:Almacius 2|'''{{Anker2|Almacius 2}}''']]
||Korrespondent des Symmachus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1588]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almagest"|[[RE:Almagest|'''{{Anker2|Almagest}}''']]
||Bezeichnung der mathematike syntaxis des Geographen Ptolemaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589]
|Heinrich Wilhelm Schaefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almahae"|[[RE:Almahae|'''{{Anker2|Almahae}}''']]
||topischer Beiname der Matres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almaina"|[[RE:Almaina|'''{{Anker2|Almaina}}''']]
||Stadt in Africa, nicht weit von Hadrumetum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almana"|[[RE:Almana|'''{{Anker2|Almana}}''']]
||Stadt Makedoniens am Axios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almanticenses"|[[RE:Almanticenses|'''{{Anker2|Almanticenses}}''']]
||Bewohner eines unbekannten Vicus, nach einer Inschrift aus Nizza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almene"|[[RE:Almene|'''{{Anker2|Almene}}''']]
||südwestlichen Landschaft von Epirus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almia"|[[RE:Almia|'''{{Anker2|Almia}}''']]
||Ort am nördlichen Abhang des Kaukasus am Oberlauf des Vardanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almo"|[[RE:Almo|'''{{Anker2|Almo}}''']]
||kleiner Fluß in der römischen Campagna, Quelle zwischen Via Appia und Latina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almopia"|[[RE:Almopia|'''{{Anker2|Almopia}}''']]
||Landschaft der Almopen in Makedonien, zwischen Eordaia und Pelagoniain
|data-sort-value="w:de:almopia"|[[w:de:Almopia|Almopia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1078766|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1589]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almops"|[[RE:Almops|'''{{Anker2|Almops}}''']]
||Gigant, Sohn des Poseidon von der Athamastochter Helle
|data-sort-value="w:de:almops"|[[w:de:Almops|Almops<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2578114|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almos 001"|[[RE:Almos 1|'''{{Anker2|Almos 1}}''']]
||Stadt Boiotiens, zum Gebiet von Orchomenos gehörig, nördlich der Kopais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almos 002"|[[RE:Almos 2|'''{{Anker2|Almos 2}}''']]
||Sohn des Sisyphos, wanderte in das Gebiet des boiotischen Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almus 001"|[[RE:Almus 1|'''{{Anker2|Almus 1}}''']]
||Stadt und Kastell in Moesia inferior, an der Strasse Viminacium – Durostorum
|data-sort-value="w:de:lom bulgarien"|[[w:de:Lom (Bulgarien)|Lom (Bulgarien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237254|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almus 002"|[[RE:Almus 2|''{{Anker2|Almus 2}}'']] → '''[[RE:Alma 1|Alma 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alo"|[[RE:Alo|'''{{Anker2|Alo}}''']]
||Ort im Binnenland der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloadai, aloeidai"|[[RE:Aloadai, Aloeidai|'''{{Anker2|Aloadai, Aloeidai}}''']]
||Söhne des Aloeus, Otos und Ephialtes, die den Ares gefesselt
|data-sort-value="w:de:aloiden"|[[w:de:Aloiden|Aloiden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q909765|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1589.png 1590]-1592
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloba"|[[RE:Ἄλοβα ἱερά|'''{{Anker2|Ἄλοβα ἱερά}}''']]
||Opfertiere ohne Leberlappen, dessen Befund in der Hieroskopie wichtig war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1592]-1593
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloe 001"|[[RE:Aloë 1|'''{{Anker2|Aloë 1}}''']]
||Ortschaft in der indischen Landschaft Limyrica (Dimurica)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1593]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloe 002"|[[RE:Aloë 2|'''{{Anker2|Aloë 2}}''']]
||Name einer succulenten Pflanzengattung, aus der Familie der Liliaceen
|data-sort-value="w:de:aloen"|[[w:de:Aloen|Aloen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q127134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1593]-1594
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloeidai"|[[RE:Aloeidai|''{{Anker2|Aloeidai}}'']] → '''[[RE:Aloadai, Aloeidai|Aloadai, Aloeidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloeus 001"|[[RE:Aloeus 1|'''{{Anker2|Aloeus 1}}''']]
||Sohn des Poseidon und der Kanake, heiratet Iphimedeia, Vater der Aloaden
|data-sort-value="w:de:aloeus sohn des poseidon"|[[w:de:Aloeus (Sohn des Poseidon)|Aloeus (Sohn des Poseidon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1471633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloeus 002"|[[RE:Aloeus 2|'''{{Anker2|Aloeus 2}}''']]
||Sohn des Helios und der Antiope, Vater des Epopeus, Bruder des Aietes
|data-sort-value="w:de:aloeus sohn des helios"|[[w:de:Aloeus (Sohn des Helios)|Aloeus (Sohn des Helios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1381908|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alogiug"|[[RE:Ἀλογίου γραφή|'''{{Anker2|Ἀλογίου γραφή}}''']]
||Klage betreffend Rechenschaft über öffentliche Gelder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloion"|[[RE:Aloion|'''{{Anker2|Aloion}}''']]
||Stadt im nordöstlichsten Thessalien, am Tempethal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloisius"|[[RE:Aloisius|'''{{Anker2|Aloisius}}''']]
||Architekt Theodorichs, zur Wiederherstellung von Thermen bei Aponon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloitis"|[[RE:Aloitis|'''{{Anker2|Aloitis}}''']]
||Epiklesis der Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloikiain"|[[RE:Ἀλοκίαι νῆσοι|'''{{Anker2|Ἀλοκίαι νῆσοι}}''']]
||drei Inseln vor dem nördlichen Germanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1593.png 1594]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alonae"|[[RE:Alonae|''{{Anker2|Alonae}}'']] → '''[[RE:Alounae|Alounae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alone 001"|[[RE:Alone 1|''{{Anker2|Alone 1}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alone 002"|[[RE:Alone 2|''{{Anker2|Alone 2}}'']] → '''[[RE:Alio|Alio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloni"|[[RE:Aloni|''{{Anker2|Aloni}}'']] → '''[[RE:Azoni 1|Azoni 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alonianum"|[[RE:Alonianum|'''{{Anker2|Alonianum}}''']]
||Ort in Africa, Station auf dem Wege Thelepte – Tacapae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alonis"|[[RE:Alonis|'''{{Anker2|Alonis}}''']]
||Stadt im Busen von Ilici in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alontas"|[[RE:Alontas|'''{{Anker2|Alontas}}''']]
||Fluß in Sarmatia, nördlich vom Kaukasus, mündet ins kaspische Meer
|data-sort-value="w:de:terek"|[[w:de:Terek|Terek<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alontigi"|[[RE:Alontigi|''{{Anker2|Alontigi}}'']] → '''[[RE:Olontigi|Olontigi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alontion"|[[RE:Alontion|'''{{Anker2|Alontion}}''']]
||Stadt, von den Begleitern des Aeneas angelegt an der Nordküste Siciliens
|data-sort-value="w:de:san marco d’alunzio"|[[w:de:San Marco d’Alunzio|San Marco d’Alunzio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q498180|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alope 001"|[[RE:Alope 1|'''{{Anker2|Alope 1}}''']]
||kleine Ortschaft Thessaliens, an der Südküste der Achaia Phthiotis
|data-sort-value="w:en:alope thessaly"|[[w:en:Alope (Thessaly)|Alope (Thessaly)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16482795|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alope 002"|[[RE:Alope 2|'''{{Anker2|Alope 2}}''']]
||Stadt im Gebiete der östlichen, opuntischen Lokrer
|data-sort-value="w:en:alope opuntian locris"|[[w:en:Alope (Opuntian Locris)|Alope (Opuntian Locris)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16482781|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alope 003"|[[RE:Alope 3|'''{{Anker2|Alope 3}}''']]
||Ortschaft im Gebiete der westlichen, ozolischen Lokrer = Alpa(?)
|data-sort-value="w:en:alope ozolian locris"|[[w:en:Alope (Ozolian Locris)|Alope (Ozolian Locris)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16482788|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alope 004"|[[RE:Alope 4|'''{{Anker2|Alope 4}}''']]
||Quelle bei Eleusis, nahe der Grenze von Megaris, mit dem Grab der Alope
|data-sort-value="w:en:alope spring"|[[w:en:Alope (spring)|Alope (spring)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56283409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alope 005"|[[RE:Alope 5|'''{{Anker2|Alope 5}}''']]
||Gegend bei Ephesos, später Lykia genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1595]-1596
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alope 006"|[[RE:Alope 6|'''{{Anker2|Alope 6}}''']]
||schöne Tochter des eleusinischen Königs Kerkyon, mit Kind von Poseidon
|data-sort-value="w:de:alope tochter des kerkyon"|[[w:de:Alope (Tochter des Kerkyon)|Alope (Tochter des Kerkyon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1596]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopeke 001"|[[RE:Alopeke 1|'''{{Anker2|Alopeke 1}}''']]
||Insel im Dondelta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1596]-1597
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopeke 002"|[[RE:Alopeke 2|'''{{Anker2|Alopeke 2}}''']]
||kleine Insel an der Westküste von Kleinasien unweit Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopeke 003"|[[RE:Alopeke 3|'''{{Anker2|Alopeke 3}}''']]
||Hügel bei Haliartos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopeke 004"|[[RE:Alopeke 4|'''{{Anker2|Alopeke 4}}''']]
||attischer Demos, der Phyle Antiochis angehörig, südlich von Athen
|data-sort-value="w:de:alopeke"|[[w:de:Alopeke|Alopeke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2839314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopekis"|[[RE:Ἀλωπεκίς|'''{{Anker2|Ἀλωπεκίς}}''']]
||Hundegattung, ein Jagdhund, später eine kleine, geringwertige Gattung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopekonnesos"|[[RE:Alopekonnesos|'''{{Anker2|Alopekonnesos}}''']]
||Stadt auf der thrakischen Chersonnesos, von Aeoliern gegründet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopekos"|[[RE:Alopekos|'''{{Anker2|Alopekos}}''']]
||Spartaner, Sohn des Irbos, fand das vermisste Bild der taurischen Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1597]-1598
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopios"|[[RE:Alopios|'''{{Anker2|Alopios}}''']]
||Sohn des Herakles und der Thespiade Antiope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alor"|[[RE:Alor|'''{{Anker2|Alor}}''']]
||Fluß in Illyrien, südlich von Dyrrhachium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alorionh"|[[RE:Ἀλώριον ἕλος|'''{{Anker2|Ἀλώριον ἕλος}}''']]
||Sumpflandschaft in Elis, mit einem Heiligtume der Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloros"|[[RE:Aloros|'''{{Anker2|Aloros}}''']]
||Stadt der Bottiaeer in Makedonien, am Ufer des Haliakmon, jetzt Paleachora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alos 001"|[[RE:Alos 1|'''{{Anker2|Alos 1}}''']]
||Dienerin des Atamas, die ihm verriet, dass Ino die Saatfrucht geröstet habe
|data-sort-value="d:Q21548394"|[[d:Q21548394|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alos 002"|[[RE:Alos 2|''{{Anker2|Alos 2}}'']] → '''[[RE:Halos 1|Halos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alosanga"|[[RE:Alosanga|'''{{Anker2|Alosanga}}''']]
||Ort in Hinterindien, am Oberlaufe des Besyngas s. Adeisaga
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alosygne"|[[RE:Alosygne|'''{{Anker2|Alosygne}}''']]
||Hafen an der Küste von Maisolia vor Palura, jetzt Manipur-bandar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1597.png 1598]-1599
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alotianus"|[[RE:Alotianus|'''{{Anker2|Alotianus}}''']]
||Gottheit auf der Weihinschrift eines Griechen aus Puteoli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alounae"|[[RE:Alounae|'''{{Anker2|Alounae}}''']]
||Gottheiten im Verein mit dem Bedaius Augustus, dem Gotte von Bedaium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpa"|[[RE:Alpa|''{{Anker2|Alpa}}'']] → '''[[RE:Alpenos|Alpenos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpenos"|[[RE:Alpenos|'''{{Anker2|Alpenos}}''']]
||Ort im Gebiete der östlichen (epiknemidischen) Lokrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alperium"|[[RE:Alperium|'''{{Anker2|Alperium}}''']]
||Station in Dalmatia an der Strasse Salona – Servitium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpes 001"|[[RE:Alpes 1|'''{{Anker2|Alpes 1}}''']]
||europäisches Hochgebirge, Hannibals Übergang beleuchtet Grösse und Schrecken
|data-sort-value="w:de:alpen"|[[w:de:Alpen|Alpen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Alpen|Alpen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1286|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1601.png 1599]-1612
|Joseph Partsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpesa"|[[RE:Alpesa|''{{Anker2|Alpesa}}'']] → '''[[RE:Salpensa|Salpensa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1613.png 1612]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="alphabet"|[[RE:Alphabet|'''{{Anker2|Alphabet}}''']]
|rowspan=2|Begriff, Erfindung mit 17 Buchstaben durch Palamedes
|rowspan=2data-sort-value="w:de:alphabet"|[[w:de:Alphabet|Alphabet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Schrift|Schrift<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q9779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1613.png 1612]-1616
|Emil Szanto
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1617.png 1616]-1629
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|-
|data-sort-value="alpheiaia"|[[RE:Alpheiaia|'''{{Anker2|Alpheiaia}}''']]
||Epiklesis der Artemis in Elis, mit Hain und Tempel an Mündung des Alpheios
|data-sort-value="d:Q21153616"|[[d:Q21153616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1629.png 1629]-1630
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpheias"|[[RE:Alpheias|'''{{Anker2|Alpheias}}''']]
||Beiname der sikelischen Nymphe Arethusa, von Alpheios geliebt und verfolgt
|data-sort-value="w:de:arethusa mythologie"|[[w:de:Arethusa (Mythologie)|Arethusa (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21153613|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1629.png 1630]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpheios 001"|[[RE:Alpheios 1|'''{{Anker2|Alpheios 1}}''']]
||bedeutendster Fluß auf der Peloponnes, durch Arkadien und Elis
|data-sort-value="w:de:alfios"|[[w:de:Alfios|Alfios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q941745|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1629.png 1630]-1631
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpheios 002"|[[RE:Alpheios 2|'''{{Anker2|Alpheios 2}}''']]
||Flußgott in Kult und Sage der Landstriche zu Nr. 1
|data-sort-value="w:de:alpheios mythologie"|[[w:de:Alpheios (Mythologie)|Alpheios (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q911084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1633.png 1631]-1636
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpheios 003"|[[RE:Alpheios 3|'''{{Anker2|Alpheios 3}}''']]
||aus Mytilene, Epigrammdichter, zum Teil in Rom gedichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphenor"|[[RE:Alphenor|'''{{Anker2|Alphenor}}''']]
||Niobide, von Apollon erschossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpheos"|[[RE:Alpheos|'''{{Anker2|Alpheos}}''']]
||Steinschneider aus römischer Zeit, auf einem Petersburger Cameo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphesiboia 001"|[[RE:Alphesiboia 1|'''{{Anker2|Alphesiboia 1}}''']]
||Gattin des Phoinix, Mutter des Adonis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphesiboia 002"|[[RE:Alphesiboia 2|'''{{Anker2|Alphesiboia 2}}''']]
||Tochter des Phegeus, Gattin des Alkmaion, rächte den Mord ihres Gatten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphesiboia 003"|[[RE:Alphesiboia 3|'''{{Anker2|Alphesiboia 3}}''']]
||Tochter des Bias und der Pero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphesiboia 004"|[[RE:Alphesiboia 4|'''{{Anker2|Alphesiboia 4}}''']]
||angeblich asiatische Nymphe, von Dionysos geliebt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphesiboia 005"|[[RE:Alphesiboia 5|'''{{Anker2|Alphesiboia 5}}''']]
||angeblich Gattin des Telestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphioios"|[[RE:Alphioios|'''{{Anker2|Alphioios}}''']]
||elischer Monat, aus einem Vertrag über Erbpacht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1636]-1637
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphios"|[[RE:Alphios|'''{{Anker2|Alphios}}''']]
||aus dem Gefolge des Menelaos, von Polygnotos gemalt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1637]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphito"|[[RE:Alphito|'''{{Anker2|Alphito}}''']]
||ein Popanz, mit dem man Kinder schreckte, aus Mehl gebildete Figur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1637]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphitomanteia"|[[RE:Ἀλφιτομαντεία|'''{{Anker2|Ἀλφιτομαντεία}}''']]
||die Weissagung mit Gerstenmehl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1637]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphitopolis"|[[RE:Alphitopolis|'''{{Anker2|Alphitopolis}}''']]
||Mehlhalle in Athen und am Piräus, mit Verkauf an Bürger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1637]-1638
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpinius 001"|[[RE:Alpinius 1|'''{{Anker2|Alpinius 1}}''']]
||D., Bruder von Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpinius 002"|[[RE:Alpinius 2|''{{Anker2|Alpinius 2}}'']] → '''[[RE:Magnus 4|Magnus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpinius 003"|[[RE:Alpinius 3|'''{{Anker2|Alpinius 3}}''']]
||Montanus, Trevir, Praefectus cohortis im Heere der Vitellianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpinus"|[[RE:Alpinus|'''{{Anker2|Alpinus}}''']]
||Beiname der Iulii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpion"|[[RE:Alpion|'''{{Anker2|Alpion}}''']]
||Ort in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpos"|[[RE:Alpos|'''{{Anker2|Alpos}}''']]
||menschenfressender Gigant, am Pelorosgebirge in Sicilien, von Dionysos erlegt
|data-sort-value="w:de:alpos"|[[w:de:Alpos|Alpos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q926123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alsa"|[[RE:Alsa|'''{{Anker2|Alsa}}''']]
||Fluß bei den Venetern, westlich von Aquileia, in die Lagunen mündend
|data-sort-value="w:de:alsa"|[[w:de:Alsa|Alsa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10782259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alsadamos"|[[RE:Alsadamos|'''{{Anker2|Alsadamos}}''']]
||Gebirge im Ostjordanland bis zu 1718 m, eine durchgängige Lavaformation
|data-sort-value="w:de:dschabal adduruz"|[[w:de:Dschabal ad-Duruz|Dschabal ad-Duruz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1262056|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alsaia"|[[RE:Alsaia|'''{{Anker2|Alsaia}}''']]
||Stadt Arkadiens (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alseia"|[[RE:Alseia|'''{{Anker2|Alseia}}''']]
||Epiklesis der Athena, in Dedicationsinschrift aus Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alseios"|[[RE:Alseios|'''{{Anker2|Alseios}}''']]
||Monat im Kalender von Kos und Kalymna, auf einem rhodischen Amphorenhenkel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alsenos"|[[RE:Alsenos|'''{{Anker2|Alsenos}}''']]
||Epiklesis des Apollon, Inschrift aus Kirk-Kiliseh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alsietinus lacus"|[[RE:Alsietinus lacus|'''{{Anker2|Alsietinus lacus}}''']]
||See von Martignano, in Südetrurien 210 m. über Meer
|data-sort-value="w:de:lago di martignano"|[[w:de:Lago di Martignano|Lago di Martignano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1231514|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1637.png 1638]-1639
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alsir"|[[RE:Alsir|'''{{Anker2|Alsir}}''']]
||weibliche Figur auf praenestiner Ciste, Schönheitsstreit irdischer Frauen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1639]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alsium"|[[RE:Alsium|'''{{Anker2|Alsium}}''']]
||Stadt Etruriens, schon von den Pelasgern und Aboriginern bewohnt
|data-sort-value="w:de:ladispoli"|[[w:de:Ladispoli|Ladispoli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242784|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1639]-1640
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alsuca"|[[RE:Alsuca|''{{Anker2|Alsuca}}'']] → '''[[RE:Ausugum|Ausugum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altaba"|[[RE:Altaba|''{{Anker2|Altaba}}'']] → '''[[RE:Altava 1|Altava 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altani"|[[RE:Altani|'''{{Anker2|Altani}}''']]
||linde Lüfte, an den Küsten von ruhiger See dem Lande zuwehend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640]
|Heinrich Wilhelm Schaefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altanum"|[[RE:Altanum|'''{{Anker2|Altanum}}''']]
||Ort im Land der Bruttier, zwischen dem Fluss Cocintus und Cap Melito
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altar"|[[RE:Altar|'''{{Anker2|Altar}}''']]
||erhöhte Opferstätte, nach Form und Material sehr verschieden
|data-sort-value="w:de:altar"|[[w:de:Altar|Altar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q101687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1641.png 1640]-1691
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altaria"|[[RE:Altaria|'''{{Anker2|Altaria}}''']]
||hoher Altar oder Altaraufsatz als Unterlage für das Brandopfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1691]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altaripa 001"|[[RE:Alta ripa 1|'''{{Anker2|Alta ripa 1}}''']]
||Station und Alenlager in Pannonia inferior am rechten Donauufer
|data-sort-value="w:de:kastell tolna"|[[w:de:Kastell Tolna|Kastell Tolna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q767611|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1691]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altaripa 002"|[[RE:Alta ripa 2|'''{{Anker2|Alta ripa 2}}''']]
||Ort der Nemetes im Rheinland, heute Altripp bei Speier
|data-sort-value="w:de:altrip"|[[w:de:Altrip|Altrip<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altasemita"|[[RE:Alta Semita|'''{{Anker2|Alta Semita}}''']]
||Straße in Rom, gab der 6. Region den Namen, dem Quirinals entlang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altaua 001"|[[RE:Altava 1|'''{{Anker2|Altava 1}}''']]
||Station am Weg Cirta - Theveste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altaua 002"|[[RE:Altava 2|'''{{Anker2|Altava 2}}''']]
||Stadt in Mauretania Caesariensis, heute Hadjar er-Rûm oder Lamoricière
|data-sort-value="w:de:altaua"|[[w:de:Altava|Altava<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q434703|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altercatio 001"|[[RE:Altercatio 1|'''{{Anker2|Altercatio 1}}''']]
||im Senat die Debatte durch Rede und Gegenrede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692]
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altercatio 002"|[[RE:Altercatio 2|'''{{Anker2|Altercatio 2}}''']]
||im Strafprozess die Wechselrede zwischen Ankläger und Verteidiger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altercatio 003"|[[RE:Altercatio 3|'''{{Anker2|Altercatio 3}}''']]
||im Zivilprozess das Streiten in kurzer Rede und Widerrede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1692]-1693
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altercatio 004"|[[RE:Altercatio 4|'''{{Anker2|Altercatio 4}}''']]
||Schrifttitel der christlichen Litteratur für Dialog zu einem Juden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alternia"|[[RE:Alternia|'''{{Anker2|Alternia}}''']]
||Stadt der Carpetaner in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alternum"|[[RE:Alternum|'''{{Anker2|Alternum}}''']]
||Station zwischen Valentia und Saetabis in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altes"|[[RE:Altes|'''{{Anker2|Altes}}''']]
||König der Leleger zu Pedasos, dessen Tochter Lykaon und Polydoros gebar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altessera"|[[RE:Altessera|'''{{Anker2|Altessera}}''']]
||Station in Africa zwischen Althiburus und Assuras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altha"|[[RE:Altha|'''{{Anker2|Altha}}''']]
||Ort in Babylonien unterhalb Apamea am unteren Laufe des Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althaia 001"|[[RE:Althaia 1|'''{{Anker2|Althaia 1}}''']]
||Stadt in Hispania citerior, von Hannibal 220 v. Chr. erobert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althaia 002"|[[RE:Althaia 2|'''{{Anker2|Althaia 2}}''']]
||Tochter des Thestios und der Eurythemis oder Kleoboia (?)
|data-sort-value="w:de:althaia"|[[w:de:Althaia|Althaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q440440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1693]-1694
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althaia 003"|[[RE:Althaia 3|'''{{Anker2|Althaia 3}}''']]
||Pflanze, die wilde Malve oder der gemeine Eibisch
|data-sort-value="w:de:eibisch gattung"|[[w:de:Eibisch (Gattung)|Eibisch (Gattung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157706|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1693.png 1694]-1696
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althaimenes 001"|[[RE:Althaimenes 1|'''{{Anker2|Althaimenes 1}}''']]
||Sohn des Katreus, Königs von Kreta, Enkel des Minos
|data-sort-value="w:de:althaimenes"|[[w:de:Althaimenes|Althaimenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q440422|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althaimenes 002"|[[RE:Althaimenes 2|'''{{Anker2|Althaimenes 2}}''']]
||Sohn des Keisos, Anführer einer argivischen Colonie nach Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althaimenes 003"|[[RE:Althaimenes 3|'''{{Anker2|Althaimenes 3}}''']]
||Vater des Demetrios, eines Reiteranführers Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althainos"|[[RE:Althainos|'''{{Anker2|Althainos}}''']]
||Fluß in Kalabrien, im Lande der Daunier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althephios"|[[RE:Althephios|'''{{Anker2|Althephios}}''']]
||Nachkomme des Alpheios, nach dem eine Weinsorte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althepia"|[[RE:Althepia|'''{{Anker2|Althepia}}''']]
||alter Name für Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1696]-1697
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althepos"|[[RE:Althepos|'''{{Anker2|Althepos}}''']]
||Sohn von Poseidon und Leïs (Saat), Tochter des troizenischen Königs Oros
|data-sort-value="w:de:althepos"|[[w:de:Althepos|Althepos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4063102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althiburus"|[[RE:Althiburus|'''{{Anker2|Althiburus}}''']]
||Stadt in Africa proconsularis, an der Strasse Karthago – Theveste
|data-sort-value="w:de:althiburos"|[[w:de:Althiburos|Althiburos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q440812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altiaienses"|[[RE:Altiaienses|'''{{Anker2|Altiaienses}}''']]
||Bewohner von Alzei, weihen den Nymphen 223 n. Chr. einen Altar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altina 001"|[[RE:Altina 1|'''{{Anker2|Altina 1}}''']]
||Mutatio in Pannonia inferior, an der Strasse Sirmium – Singidunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altina 002"|[[RE:Altina 2|'''{{Anker2|Altina 2}}''']]
||Ort am rechten Donauufer vor Durostorum (Silistria), östlich von Totrokan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altinum 001"|[[RE:Altinum 1|'''{{Anker2|Altinum 1}}''']]
||Kohortenlager in Pannonia inferior zwischen Lugio und Antianae (Bán)
|data-sort-value="w:de:kastell mohacskolked"|[[w:de:Kastell Mohács-Kölked|Kastell Mohács-Kölked<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q600243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altinum 002"|[[RE:Altinum 2|'''{{Anker2|Altinum 2}}''']]
||Stadt der oberitalischen Veneti, in günstiger Lage für den Handel
|data-sort-value="w:de:altinum stadt"|[[w:de:Altinum (Stadt)|Altinum (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1697]-1698
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altinus"|[[RE:Altinus|''{{Anker2|Altinus}}'']] → '''[[RE:Iulius 64|Iulius 64]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altios"|[[RE:Altios|'''{{Anker2|Altios}}''']]
||Beiwort des Zeus in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altis"|[[RE:Altis|'''{{Anker2|Altis}}''']]
||heiliger Bezirk des Zeus in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altor"|[[RE:Altor|'''{{Anker2|Altor}}''']]
||römischer Gott, als Nahrungsspender von den Pontifices beim Opfer angerufen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altos 001"|[[RE:Altos 1|'''{{Anker2|Altos 1}}''']]
||Ort Makedoniens bei Thessalonike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altos 002"|[[RE:Altos 2|'''{{Anker2|Altos 2}}''']]
||Ort in Epirus nova, nahe an Dyrrachium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aluaka"|[[RE:Aluaka|'''{{Anker2|Aluaka}}''']]
||medische Stadt, deren Name sich bis auf den heutigen Tag erhalten hat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1697.png 1698]-1704
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aluanis"|[[RE:Aluanis|'''{{Anker2|Aluanis}}''']]
||Stadt in Mesopotamie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aluare"|[[RE:Aluare|'''{{Anker2|Aluare}}''']]
||Stadt im NW. von Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aluca"|[[RE:Aluca|'''{{Anker2|Aluca}}''']]
||Stadt im Nordwesten von Corsica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aluccius"|[[RE:Aluccius|'''{{Anker2|Aluccius}}''']]
||keltiberischer Häuptling, dem P. Scipio seine Braut unberührt zurückgab
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alueare"|[[RE:Alveare|''{{Anker2|Alveare}}'']] → '''[[RE:Bienenzucht|Bienenzucht]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alueria"|[[RE:Alveria|'''{{Anker2|Alveria}}''']]
||Gemeinde in Dalmatia, nahe an Asseria, mit Grenzstreitigkeiten genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alueus 001"|[[RE:Alveus 1|'''{{Anker2|Alveus 1}}''']]
||Badewanne, namentlich die grosse, gemeinsame, für warme Bäder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1704]-1705
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alueus 002"|[[RE:Alveus 2|'''{{Anker2|Alveus 2}}''']]
||Spielbrett, für Würfel- und Brettspiele, mit erhöhtem Rand 3×4 Fuss gross
|data-sort-value="w:de:spielplan spiel"|[[w:de:Spielplan (Spiel)|Spielplan (Spiel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1258741|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1705]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alueus 003"|[[RE:Alveus 3|'''{{Anker2|Alveus 3}}''']]
||Kahn aus einem ausgehöhlten Baumstamm einfachster Art (Einbaum)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1705]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alueus derelictus"|[[RE:Alveus derelictus|'''{{Anker2|Alveus derelictus}}''']]
||vom Fluß verlassenes Bett, das nicht zum Privateigentum wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1705]-1706
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alula"|[[RE:Alula|'''{{Anker2|Alula}}''']]
||Ort in Judaea bei Hebron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alumen"|[[RE:Alumen|''{{Anker2|Alumen}}'']] → '''[[RE:Alaun|Alaun]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alumeotai"|[[RE:Alumeotai|'''{{Anker2|Alumeotai}}''']]
||Volk im Innern von Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alumnus"|[[RE:Alumnus|'''{{Anker2|Alumnus}}''']]
||ein ausgesetztes und von dem Finder aufgezogenes Kind, ein Sklave
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alupsoi"|[[RE:Alupsoi|'''{{Anker2|Alupsoi}}''']]
||Ort an der liburnischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aluros"|[[RE:Aluros|'''{{Anker2|Aluros}}''']]
||Dorf in Judaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alus"|[[RE:Alus|'''{{Anker2|Alus}}''']]
||keltischer? Gott auf zwei bei Brescia gefundenen Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alusias"|[[RE:Alusias|''{{Anker2|Alusias}}'']] → '''[[RE:Lusias 1|Lusias 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alusor"|[[RE:Alusor..|'''{{Anker2|Alusor..}}''']]
||Station in Thrakien nahe der dacischen Grenze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alustuph"|[[RE:Ἀλούστου φρούριον|'''{{Anker2|Ἀλούστου φρούριον}}''']]
||Kastell an der taurischen Südküste, von Iustinian restauriert
|data-sort-value="w:de:aluschta"|[[w:de:Aluschta|Aluschta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46001|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aluta"|[[RE:Aluta|'''{{Anker2|Aluta}}''']]
||weiches, mit Alaun gegerbtes Leder, in verschiedenen Farben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1705.png 1706]-1707
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alutae"|[[RE:Alutae|'''{{Anker2|Alutae}}''']]
||civitas Liburnorum mit Ius Italicum, s. Alutrenses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alutas"|[[RE:Alutas|'''{{Anker2|Alutas}}''']]
||Fluß in Dakien, Olt, bei den Sachsen Siebenbürgens Alt
|data-sort-value="w:de:olt fluss"|[[w:de:Olt (Fluss)|Olt (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126822|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aluthagos"|[[RE:Aluthagos|'''{{Anker2|Aluthagos}}''']]
||Sohn des Auteros, Strateg in Olbia während der Regierung des Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alutrenses"|[[RE:Alutrenses|'''{{Anker2|Alutrenses}}''']]
||liburnische Gemeinde, s. Alutae und Ludrum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alxenor 001"|[[RE:Alxenor 1|'''{{Anker2|Alxenor 1}}''']]
||teischer Heros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alxenor 002"|[[RE:Alxenor 2|'''{{Anker2|Alxenor 2}}''']]
||naxischer Bildhauer, Verfertiger einer in Orchomenos gefundenen Grabstele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alxion"|[[RE:Alxion|'''{{Anker2|Alxion}}''']]
||Vater des Oinomaos, der sonst Ares ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alya"|[[RE:Alya|''{{Anker2|Alya}}'']] → '''[[RE:Alia 1|Alia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alyatta"|[[RE:Alyatta|'''{{Anker2|Alyatta}}''']]
||Stadt in Galatien im Gebiete der Tolistobogi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alyattes"|[[RE:Alyattes|'''{{Anker2|Alyattes}}''']]
||König der Lyder, Sohn des Sadyattes, Vater des Kroisos, 609 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alyattes ii"|[[w:de:Alyattes II.|Alyattes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q299551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1707]-1708
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alybas 001"|[[RE:Alybas 1|'''{{Anker2|Alybas 1}}''']]
||erdichtete Stadt der Odyssee = Metapontum in Unteritalien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alybas 002"|[[RE:Alybas 2|'''{{Anker2|Alybas 2}}''']]
||Berg, wahrscheinlich = Alybe Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alybas 003"|[[RE:Alybas 3|'''{{Anker2|Alybas 3}}''']]
||böser Dämon, der Menschen würgte, vom Lokrer Euthymos bezwungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alybbaka"|[[RE:Alybbaka|'''{{Anker2|Alybbaka}}''']]
||Stadt im Binnenlande der Kyrenaïka; vgl. Palaibiska
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alybe 001"|[[RE:Alybe 1|'''{{Anker2|Alybe 1}}''']]
||Stadt der Halizonen an der Nordküste von Kleinasien mit Silberbergwerken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1708]-1709
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alybe 002"|[[RE:Alybe 2|'''{{Anker2|Alybe 2}}''']]
||Abila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alychme"|[[RE:Alychme|''{{Anker2|Alychme}}'']] → '''[[RE:Alimala (?)|Alimala (?)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alychmios"|[[RE:Alychmios|'''{{Anker2|Alychmios}}''']]
||Epiklesis des Hermes, von Alychme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alydda"|[[RE:Alydda|'''{{Anker2|Alydda}}''']]
||Stadt in Phrygien an der Strasse Philadelphia – Akmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alyi"|[[RE:Alyi|'''{{Anker2|Alyi}}''']]
||Stadt Mittelägyptens am rechten Ufer des Nils zwischen Thimonepsi und Hipponon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alykos 001"|[[RE:Alykos 1|'''{{Anker2|Alykos 1}}''']]
||im Bezirk von Hermiones. Haliussa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alykos 002"|[[RE:Alykos 2|'''{{Anker2|Alykos 2}}''']]
||Fluß auf Sizilien in der Nähe von Phintias, zwischen Gela und Camarina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alykos 003"|[[RE:Alykos 3|'''{{Anker2|Alykos 3}}''']]
||Sohn des Skeiron, megarischer Localheros
|data-sort-value="w:it:alico"|[[w:it:Alico|Alico<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3611733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alyntos"|[[RE:Alyntos|''{{Anker2|Alyntos}}'']] → '''[[RE:Hales, Ales, Halesos 2|Hales, Ales, Halesos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypetos"|[[RE:Alypetos|'''{{Anker2|Alypetos}}''']]
||Spartiate, Polemarch, fiel 377 v. Chr. im Gefecht vor Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypia"|[[RE:Alypia|'''{{Anker2|Alypia}}''']]
||Tochter des weströmischen Kaisers Procopius Anthemius, 467 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:alypia daughter of anthemius"|[[w:en:Alypia (daughter of Anthemius)|Alypia (daughter of Anthemius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2322166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypios 001"|[[RE:Alypios 1|'''{{Anker2|Alypios 1}}''']]
||Antiochener, verwaltete Britannien unter Caesar Iulianus 355 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:alypius of antioch"|[[w:en:Alypius of Antioch|Alypius of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4738696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypios 002"|[[RE:Alypios 2|'''{{Anker2|Alypios 2}}''']]
||Faltonius Probus A., praef. urbi 391 n. Chr., Vicarius Africae
|data-sort-value="w:en:faltonius probus alypius"|[[w:en:Faltonius Probus Alypius|Faltonius Probus Alypius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1709]-1710
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypios 003"|[[RE:Alypios 3|'''{{Anker2|Alypios 3}}''']]
||Praeses Thebaidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1710]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypios 004"|[[RE:Alypios 4|'''{{Anker2|Alypios 4}}''']]
||Comes consistorianus, bei der Zusammenstellung des Codex Theodosianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1710]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypios 005"|[[RE:Alypios 5|'''{{Anker2|Alypios 5}}''']]
||musikalisches Werk, Scalen der 15 Tonarten, je drei Klanggeschlechter
|data-sort-value="w:de:alypios musiktheoretiker"|[[w:de:Alypios (Musiktheoretiker)|Alypios (Musiktheoretiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alipio|Alipio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q450311|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1709.png 1710]-1711
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypos 001"|[[RE:Alypos 1|'''{{Anker2|Alypos 1}}''']]
||Sohn des Epameinon, Strateg in Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypos 002"|[[RE:Alypos 2|'''{{Anker2|Alypos 2}}''']]
||Bildhauer, Mitarbeiter am delphischen Weihgeschenk für Aigospotamoi
|data-sort-value="w:de:alypos bildhauer"|[[w:de:Alypos (Bildhauer)|Alypos (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450334|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alyrios"|[[RE:Alyrios|'''{{Anker2|Alyrios}}''']]
||Myrious
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alyssos"|[[RE:Alyssos|'''{{Anker2|Alyssos}}''']]
||wutstillende Quelle bei Kynaitha in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alytai"|[[RE:Ἀλύται|'''{{Anker2|Ἀλύται}}''']]
||Ordner der olympischen Festspiele in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alytarches"|[[RE:Ἀλυτάρχης|'''{{Anker2|Ἀλυτάρχης}}''']]
||oberster Ordnungsbeamter beim olympischen Agon, angesehenes Amt
|data-sort-value="w:de:alytarches"|[[w:de:Alytarches|Alytarches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1711]-1712
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alyzeia"|[[RE:Alyzeia|'''{{Anker2|Alyzeia}}''']]
||Stadt in Akarnanien nut Heiligtum des Herakles
|data-sort-value="w:de:alyzeia"|[[w:de:Alyzeia|Alyzeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450546|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alyzeus"|[[RE:Alyzeus|'''{{Anker2|Alyzeus}}''']]
||Eponymos von Alyzeia, Sohn des Ikarios, Bruder von Penelope und Leukadios
|data-sort-value="w:de:alyzeus"|[[w:de:Alyzeus|Alyzeus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amabilianus"|[[RE:Amabilianus|'''{{Anker2|Amabilianus}}''']]
||Praefectus annonae 313 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amabilis"|[[RE:Amabilis|'''{{Anker2|Amabilis}}''']]
||Gott unsicherer Bedeutung auf einer stadtrömischen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amabu"|[[RE:Amabu|'''{{Anker2|Amabu}}''']]
||Stadt in Mauretania Stitifensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amadas"|[[RE:Amadas|'''{{Anker2|Amadas}}''']]
||kehrt mit den Veteranen Alexanders d. Gr. aus Asien nach Europa zurück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amadassos"|[[RE:Amadassos|'''{{Anker2|Amadassos}}''']]
||Demos in Phrygia Salutaria, zwischen Augustopolis, Polybotos und Lysias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amadokoi"|[[RE:Amadokoi|'''{{Anker2|Amadokoi}}''']]
||skythisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1712]-1713
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amadokos 001"|[[RE:Amadokos 1|'''{{Anker2|Amadokos 1}}''']]
||Heros, rettet das Heiligtums der Delphier 278 v. Chr. vor den Galatern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1713]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amadokos 002"|[[RE:Amadokos 2|'''{{Anker2|Amadokos 2}}''']]
||I., Odrysenfürst, Nachfolger Seuthes I., 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:amadocus i"|[[w:en:Amadocus I|Amadocus I<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q610906|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1713]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amadokos 003"|[[RE:Amadokos 3|'''{{Anker2|Amadokos 3}}''']]
||II., Sohn von Nr. 2, erzwang eine Aufteilung Thrakiens 359 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:amadocus ii"|[[w:en:Amadocus II|Amadocus II<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1266803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1713]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amadum"|[[RE:ad Amadum|'''{{Anker2|ad Amadum}}''']]
||Station an der strategischen Straße Tacapae – Leptis Magna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1713]-1714
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaesia"|[[RE:Amaesia|''{{Anker2|Amaesia}}'']] → '''[[RE:Maesius 10|Maesius 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amafinius"|[[RE:Amafinius|'''{{Anker2|Amafinius}}''']]
||C., Zeitgenosse Ciceros,, behandelt die Philosophie Epicurs, die Physik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amagetobria"|[[RE:Amagetobria|''{{Anker2|Amagetobria}}'']] → '''[[RE:Admagetobriga|Admagetobriga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaia"|[[RE:Amaia|'''{{Anker2|Amaia}}''']]
||Name der Demeter in der Troizen
|data-sort-value="d:Q21548405"|[[d:Q21548405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaiokritos"|[[RE:Amaiokritos|'''{{Anker2|Amaiokritos}}''']]
||Strateg der Boiotier, unter dem die Macht niederging, fiel 245 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amakatis"|[[RE:Amakatis|'''{{Anker2|Amakatis}}''']]
||Ortschaft der indischen Kaspiraeer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amakoi"|[[RE:Amakoi|'''{{Anker2|Amakoi}}''']]
||Volk in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amala"|[[RE:Amala|''{{Anker2|Amala}}'']] → '''[[RE:Amali|Amali]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amalaberga"|[[RE:Amalaberga|'''{{Anker2|Amalaberga}}''']]
||Tochter der Amalafrida, Gattin des Hermenefrid, Herrscher der Thüringer
|data-sort-value="w:de:amalaberga"|[[w:de:Amalaberga|Amalaberga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q440385|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amalafrida"|[[RE:Amalafrida|'''{{Anker2|Amalafrida}}''']]
||Schwester Theoderichs, dem Vandalenkönige Trasamund vermählt
|data-sort-value="w:de:amalafrida"|[[w:de:Amalafrida|Amalafrida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1713.png 1714]-1715
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amalafridus"|[[RE:Amalafridus|'''{{Anker2|Amalafridus}}''']]
||Sohn des Thüringerkönigs Hermenefrid, von Belisar nach Byzanz geführt
|data-sort-value="w:de:amalafrid"|[[w:de:Amalafrid|Amalafrid<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452665|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1715]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amalaricus"|[[RE:Amalaricus|'''{{Anker2|Amalaricus}}''']]
||Sohn des Königs der Westgothen Alarich II., starb 531 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:amalarich"|[[w:de:Amalarich|Amalarich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452673|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1715]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amalasuntha"|[[RE:Amalasuntha|'''{{Anker2|Amalasuntha}}''']]
||Tochter des Ostgothenkönigs Theoderichs, hochgebildete Frau
|data-sort-value="w:de:amalasuntha"|[[w:de:Amalasuntha|Amalasuntha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Amalasuntha Gothorum|Amalasuntha Gothorum<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q371670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1715]-1716
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amalcius oceanus"|[[RE:Amalcius oceanus|'''{{Anker2|Amalcius oceanus}}''']]
||äusserstes Nordmeer, von Hekataios einfach erdichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1716]-1717
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amalekitai"|[[RE:Amalekitai|'''{{Anker2|Amalekitai}}''']]
||feindliches Volk der Israeliten, südwestlich vom toten Meere
|data-sort-value="w:de:amalekiter"|[[w:de:Amalekiter|Amalekiter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16010675|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1717]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaleus"|[[RE:Amaleus|'''{{Anker2|Amaleus}}''']]
||Sohn des Amphion und der Hippomedusa, das älteste von sechs Kindern
|data-sort-value="w:de:amaleus"|[[w:de:Amaleus|Amaleus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15782882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1717]-1718
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amali"|[[RE:Amali|'''{{Anker2|Amali}}''']]
||Königsgeschlecht der Ostgoten, mit Stammbaum des Jordanes
|data-sort-value="w:de:amaler"|[[w:de:Amaler|Amaler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1717.png 1718]-1720
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amalios"|[[RE:Amalios|'''{{Anker2|Amalios}}''']]
||Monat des delphischen Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amalkeides"|[[RE:Amalkeides|'''{{Anker2|Amalkeides}}''']]
||Tritopator, in die orphischen Physika übertragen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amallobriga"|[[RE:Amallobriga|'''{{Anker2|Amallobriga}}''']]
||Stadt der Vaccaeer in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amallophoros"|[[RE:Ἀμαλλοφόρος|'''{{Anker2|Ἀμαλλοφόρος}}''']]
||Epiklesis der Demeter in Athen, nach einer Statue als Garbenträgerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaltheia"|[[RE:Amaltheia|'''{{Anker2|Amaltheia}}''']]
||verschiedene Etymologien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1720]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaltheia 001"|[[RE:Amaltheia 1|'''{{Anker2|Amaltheia 1}}''']]
||Amme des Zeus, Erdgöttin, zunächst Nymphe, dann auf Ziege übertragen
|data-sort-value="w:de:amaltheia"|[[w:de:Amaltheia|Amaltheia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q107785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1721.png 1721]-1723
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaltheia 002"|[[RE:Amaltheia 2|'''{{Anker2|Amaltheia 2}}''']]
||Geliebte des libyschen Ammon, Mutter des Dionysos, wohl eine Erfindung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaltheia 003"|[[RE:Amaltheia 3|'''{{Anker2|Amaltheia 3}}''']]
||Tochter des Phokos, der sich Zeus in Gestalt eines Bären gesellte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaltheia 004"|[[RE:Amaltheia 4|'''{{Anker2|Amaltheia 4}}''']]
||Sibylla von Cumae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaltheiaskeras"|[[RE:Ἀμαλθείας κέρας|'''{{Anker2|Ἀμαλθείας κέρας}}''']]
||Villa des Gelon, bei Hipponium (Vibo) im Bruttierlande
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaltheion"|[[RE:Amaltheion|'''{{Anker2|Amaltheion}}''']]
||reiches Landgut des Atticus, anmutig beschrieben von Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amamassos"|[[RE:Amamassos|'''{{Anker2|Amamassos}}''']]
||Küstenstadt auf Zypern mit Kult des Apollon Hylates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amana"|[[RE:Amana|'''{{Anker2|Amana}}''']]
||Ort der Kadusioi an der Südküste des kaspischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amandra"|[[RE:Amandra|'''{{Anker2|Amandra}}''']]
||Dorf, das später zur Stadt Ikonion wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amandus 001"|[[RE:Amandus 1|'''{{Anker2|Amandus 1}}''']]
||Rescript 242 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amandus 002"|[[RE:Amandus 2|'''{{Anker2|Amandus 2}}''']]
||Kaiser der Bagauden gemeinsam mit Aelianus s. Aelianus Nr. 4
|data-sort-value="w:de:amandus bagaudenfuhrer"|[[w:de:Amandus (Bagaudenführer)|Amandus (Bagaudenführer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q454317|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amandus 003"|[[RE:Amandus 3|'''{{Anker2|Amandus 3}}''']]
||Septimius, Rationalis Italiae 288 n. Chr. = Septimius 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amandus 004"|[[RE:Amandus 4|'''{{Anker2|Amandus 4}}''']]
||Flottenführer des Licinius, s. Abantus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amanidespylai 001"|[[RE:Ἀμανίδες πύλαι 1|'''{{Anker2|Ἀμανίδες πύλαι 1}}''']]
||südliche Pylai, aus Syrien nach Kilikien, der Pass von Beilân
|data-sort-value="w:de:belen hatay"|[[w:de:Belen (Hatay)|Belen (Hatay)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q815399|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amanidespylai 002"|[[RE:Ἀμανίδες πύλαι 2|'''{{Anker2|Ἀμανίδες πύλαι 2}}''']]
||nördliche Pylai, durch sie zog Dareios vor der Schlacht von Issos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1723]-1724
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amanidespylai 002"|[[RE:Ἀμανίδες πύλαι 3|'''{{Anker2|Ἀμανίδες πύλαι 3}}''']]
||Kilikiae Portae, Pass an der Küste des Meerbusens von Issos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amanos"|[[RE:Amanos|'''{{Anker2|Amanos}}''']]
||Ausläufer des Taurus, vom Euphrat an bis ans Meer
|data-sort-value="w:de:nurgebirge"|[[w:de:Nurgebirge|Nurgebirge<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q454456|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantes 001"|[[RE:Amantes 1|'''{{Anker2|Amantes 1}}''']]
||Volksstamm, nach Nasamones, Asbystas, Macas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantes 002"|[[RE:Amantes 2|''{{Anker2|Amantes 2}}'']] → '''[[RE:Amantia 2|Amantia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantia 001"|[[RE:Amantia 1|'''{{Anker2|Amantia 1}}''']]
||Stadt in Makedonien, in der binnenländischen Landschaft Orestis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantia 002"|[[RE:Amantia 2|'''{{Anker2|Amantia 2}}''']]
||Stadt in Epirus nova, auf dem Wege nach Hadrianopolis, heute Nivica
|data-sort-value="w:de:amantia illyrien"|[[w:de:Amantia (Illyrien)|Amantia (Illyrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q454510|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1724]-1725
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantia 003"|[[RE:Amantia 3|'''{{Anker2|Amantia 3}}''']]
||Stadt an der Westküste von Bruttium, jetzt Amantea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantini"|[[RE:Amantini|'''{{Anker2|Amantini}}''']]
||illyrisches Volk in Pannonia inferior, von Tiberius 8 n. Chr. unterworfen
|data-sort-value="w:en:amantini"|[[w:en:Amantini|Amantini<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q687183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantius 001"|[[RE:Amantius 1|'''{{Anker2|Amantius 1}}''']]
||Freund Caesars, an den dieser sein ‚veni vidi vici‘ schrieb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantius 002"|[[RE:Amantius 2|'''{{Anker2|Amantius 2}}''']]
||Consul 345 v. Chr.
|data-sort-value="w:it:flauio amanzio"|[[w:it:Flavio Amanzio|Flavio Amanzio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q663471|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantius 003"|[[RE:Amantius 3|'''{{Anker2|Amantius 3}}''']]
||einflussreicher Hofeunuch der Kaiserin Eudoxia, 401 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amantius 004"|[[RE:Amantius 4|'''{{Anker2|Amantius 4}}''']]
||Eunuch, Praepositus sacri cubiculi, unter Iustinian hingerichtet
|data-sort-value="w:en:amantius praepositus"|[[w:en:Amantius (praepositus)|Amantius (praepositus)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q48772216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amanuensis"|[[RE:Amanuensis|'''{{Anker2|Amanuensis}}''']]
||ein Schreibsklave, Secretär, in der Schnellschrift (notae) bewandert
|data-sort-value="w:de:amanuensis"|[[w:de:Amanuensis|Amanuensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q499134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1725]-1726
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amara 001"|[[RE:Amara 1|'''{{Anker2|Amara 1}}''']]
||Stadt in Arabia felix = Mara Metropolis und Marasdu
|data-sort-value="w:de:sada"|[[w:de:Saʿda|Saʿda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q991395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amara 002"|[[RE:Amara 2|'''{{Anker2|Amara 2}}''']]
||Göttin, ihren unverständlichen Mythos erwähnt der Pariser Zauberpapyrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaraias"|[[RE:Amaraias|'''{{Anker2|Amaraias}}''']]
||Hafen, 40 Stadien von Gaphara bei fruchtbarem Ackerland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarakos 001"|[[RE:Amarakos 1|'''{{Anker2|Amarakos 1}}''']]
||Sohn des Kinyras, mischt Salben, in wohlriechende Pflanze verwandelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarakos 002"|[[RE:Amarakos 2|'''{{Anker2|Amarakos 2}}''']]
||Gewürzpflanze, eine Art Majoran
|data-sort-value="w:de:maioran"|[[w:de:Majoran|Majoran<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1725.png 1726]-1728
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarantaore"|[[RE:Ἀμάραντα ὄρη|'''{{Anker2|Ἀμάραντα ὄρη}}''']]
||Gebirge in Kolchis, auf dem der Phasis entspringen soll
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaranthus"|[[RE:Amaranthus|'''{{Anker2|Amaranthus}}''']]
||Verfertiger oder Besitzer eines Karneols, mit kämpfendem Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarantos 001"|[[RE:Amarantos 1|'''{{Anker2|Amarantos 1}}''']]
||Athener, Sohn des Soterichos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarantos 002"|[[RE:Amarantos 2|'''{{Anker2|Amarantos 2}}''']]
||s. Coelius Amarantus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarantos 003"|[[RE:Amarantos 3|'''{{Anker2|Amarantos 3}}''']]
||griechischer Grammatiker aus Alexandreia, mit Kommentar zu Theokrit
|data-sort-value="w:de:amarantos uon alexandria"|[[w:de:Amarantos von Alexandria|Amarantos von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4740187|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1728]-1729
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarantos 004"|[[RE:Amarantos 4|''{{Anker2|Amarantos 4}}'']] → '''[[RE:Ἑλίχρυσος|Ἑλίχρυσος]]'''
||
|data-sort-value="w:de:strohblumen"|[[w:de:Strohblumen|Strohblumen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28195|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1729]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaranus"|[[RE:Amaranus|'''{{Anker2|Amaranus}}''']]
||Beiname des Iuppiter, auf einer verdächtigen Abschrift aus Lucanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1729]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarcolitan"|[[RE:Amarcolitan|'''{{Anker2|Amarcolitan}}''']]
||Beiname des Apollon Grannus?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1729]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amardoi"|[[RE:Amardoi|'''{{Anker2|Amardoi}}''']]
||Volk in Medien, am Südufer des kaspischen Meeres
|data-sort-value="w:en:amardi"|[[w:en:Amardi|Amardi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q687458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1729.png 1729]-1733
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amardokaia"|[[RE:Amardokaia|'''{{Anker2|Amardokaia}}''']]
||Landschaft des unteren Babyloniens in den Sumpfgegenden des Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1733.png 1733]-1734
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amardos"|[[RE:Amardos|'''{{Anker2|Amardos}}''']]
||Fluß in Medien, der sich in das kaspische Meer ergiesst
|data-sort-value="w:de:sefid rud"|[[w:de:Sefid Rud|Sefid Rud<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1430986|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1733.png 1734]-1740
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amareis"|[[RE:Amareis|'''{{Anker2|Amareis}}''']]
||Volk in Baktriana, das Pferde züchtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1740]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amariakai"|[[RE:Amariakai|'''{{Anker2|Amariakai}}''']]
||s. Anariakai, Volksstamm am kaspischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741]
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarifontes"|[[RE:Amari fontes|''{{Anker2|Amari fontes}}'']] → '''[[RE:Πικραὶ λίμναι|Πικραὶ λίμναι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarios"|[[RE:Amarios|'''{{Anker2|Amarios}}''']]
||Epiklesis von Zeus und Athena, Schutzgötter des achaeischen Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarpata"|[[RE:Amarpata|''{{Anker2|Amarpata}}'']] → '''[[RE:Menologium|Menologium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarusa"|[[RE:Amarusa|'''{{Anker2|Amarusa}}''']]
||bedeutende Stadt in der Satrapie Hyrkania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1741]-1742
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarynkeus"|[[RE:Amarynkeus|'''{{Anker2|Amarynkeus}}''']]
||König der Epeier, nach seinem Tode ihm zu Ehren grosse Leichenspiele
|data-sort-value="w:de:amarynkeus"|[[w:de:Amarynkeus|Amarynkeus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2466253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarynthia, amarynthis"|[[RE:Amarynthia, Amarynthis|'''{{Anker2|Amarynthia, Amarynthis}}''']]
||Epiklesis der Artemis auf Euboia s. Amarysia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarynthos 001"|[[RE:Amarynthos 1|'''{{Anker2|Amarynthos 1}}''']]
||Flecken an der Westküste der Insel Euboia, mit Heiligtum der Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarynthos 002"|[[RE:Amarynthos 2|'''{{Anker2|Amarynthos 2}}''']]
||Eponymos der gleichnamigen Stadt, Nebenbuhler Apollons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarynthos 003"|[[RE:Amarynthos 3|'''{{Anker2|Amarynthos 3}}''']]
||Hund des Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1741.png 1742]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarysia"|[[RE:Amarysia|'''{{Anker2|Amarysia}}''']]
||Epiklesis der Artemis in Eretria, jährlich prächtiger Festzug und Spiele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1743]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaseia"|[[RE:Amaseia|'''{{Anker2|Amaseia}}''']]
||Stadt im Pontos, in einem tiefen, vom Iris durchflossenen Thalkessel
|data-sort-value="w:de:amasya"|[[w:de:Amasya|Amasya<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1743]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasenus"|[[RE:Amasenus|'''{{Anker2|Amasenus}}''']]
||Fluß in Latium (jetzt Amaseno), entspringt auf den Volskerbergen
|data-sort-value="w:it:amaseno fiume"|[[w:it:Amaseno (fiume)|Amaseno (fiume)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3613691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasia"|[[RE:Amasia|''{{Anker2|Amasia}}'']] → '''[[RE:Amisia|Amisia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasias"|[[RE:Amasias|''{{Anker2|Amasias}}'']] → '''[[RE:Amisius|Amisius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasichos"|[[RE:Amasichos|'''{{Anker2|Amasichos}}''']]
||Heros der Penelopesage, Sohn des Ikarios und der Asterodia
|data-sort-value="w:de:amasichos"|[[w:de:Amasichos|Amasichos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasis 001"|[[RE:Amasis 1|'''{{Anker2|Amasis 1}}''']]
||erster König der 18. ägyptischen Dynastie, Iáḥmose = Mondkind
|data-sort-value="w:de:ahmose i"|[[w:de:Ahmose I.|Ahmose I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7222|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1744]-1745
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasis 002"|[[RE:Amasis 2|'''{{Anker2|Amasis 2}}''']]
||König der 26. ägyptischen Dynastie, kam 569 v. Chr. auf den Thron
|data-sort-value="w:de:amasis pharao"|[[w:de:Amasis (Pharao)|Amasis (Pharao)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1745.png 1745]-1747
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasis 003"|[[RE:Amasis 3|'''{{Anker2|Amasis 3}}''']]
||König Ägyptens, herrscht lange nach Sesoosis, grausam und gewaltthätig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1747]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasis 004"|[[RE:Amasis 4|'''{{Anker2|Amasis 4}}''']]
||persischer Feldherr in Ägypten um 517 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1747]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasis 005"|[[RE:Amasis 5|'''{{Anker2|Amasis 5}}''']]
||Töpfer in Athen 550-530 v. Chr., bemalte Amphoren und Krüge
|data-sort-value="w:de:amasis topfer"|[[w:de:Amasis (Töpfer)|Amasis (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1748]-1749
|Georg Loeschcke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amastra"|[[RE:Amastra|''{{Anker2|Amastra}}'']] → '''[[RE:Amestratos|Amestratos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1749]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amastris 001"|[[RE:Amastris 1|'''{{Anker2|Amastris 1}}''']]
||Küstenstadt in Paphlagonien, hervorgegangen um 300 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:amasra"|[[w:de:Amasra|Amasra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1749]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amastris 002"|[[RE:Amastris 2|'''{{Anker2|Amastris 2}}''']]
||Flüßchen bei Amastris Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1749]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amastris 003"|[[RE:Amastris 3|'''{{Anker2|Amastris 3}}''']]
||Amazone, Eponyme der gleichnamigen paphlagonischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1749]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amastris 004"|[[RE:Amastris 4|'''{{Anker2|Amastris 4}}''']]
||Gattin des Xerxes, Tochter des Otanes, Mutter des Artaxerxes’ I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amastris 005"|[[RE:Amastris 5|'''{{Anker2|Amastris 5}}''']]
||Tochter Darius' II., vermählt mit dem Satrapen Terituchmes
|data-sort-value="w:de:amastris tochter des dareios ii"|[[w:de:Amastris (Tochter des Dareios II.)|Amastris (Tochter des Dareios II.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23936662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amastris 006"|[[RE:Amastris 6|'''{{Anker2|Amastris 6}}''']]
||Tochter Artaxerxes' II., vom eigenen Vater geheiratet
|data-sort-value="w:de:amastris tochter des artaxerxes"|[[w:de:Amastris (Tochter des Artaxerxes)|Amastris (Tochter des Artaxerxes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9609958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amastris 007"|[[RE:Amastris 7|'''{{Anker2|Amastris 7}}''']]
||Tochter des Oxathres, des Bruders des letzten Darius
|data-sort-value="w:de:amastris"|[[w:de:Amastris|Amastris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262329|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amastros"|[[RE:Amastros|'''{{Anker2|Amastros}}''']]
||Krieger des Kyzikos, auf der Argonautik von Nestor getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amata"|[[RE:Amata|'''{{Anker2|Amata}}''']]
||Gattin des Latinus, Mutter der Lavinia, Feindin des Aineias
|data-sort-value="w:de:amata"|[[w:de:Amata|Amata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1749.png 1750]-1751
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathai"|[[RE:Amathai|'''{{Anker2|Amathai}}''']]
||sizilische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathaioi"|[[RE:Amathaioi|'''{{Anker2|Amathaioi}}''']]
||kanaanitisches Volk am Orontes, im Gebiet von Amathe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathe 001"|[[RE:Amathe 1|'''{{Anker2|Amathe 1}}''']]
||Ort bei Gadara, mit warmen Heilquellen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathe 002"|[[RE:Amathe 2|'''{{Anker2|Amathe 2}}''']]
||am Orontes, das Ḥamath des alten Testaments, s. Epiphaneia
|data-sort-value="w:de:hama"|[[w:de:Hama|Hama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q422472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathe 003"|[[RE:Amathe 3|'''{{Anker2|Amathe 3}}''']]
||s. Livias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathe 004"|[[RE:Amathe 4|'''{{Anker2|Amathe 4}}''']]
||Militärstation in Syria Euphratensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amatheia"|[[RE:Amatheia|'''{{Anker2|Amatheia}}''']]
||Nereide im homerischen Nereidenkatalog
|data-sort-value="w:de:amatheia"|[[w:de:Amatheia|Amatheia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12898684|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathes"|[[RE:Amathes|'''{{Anker2|Amathes}}''']]
||Eponymos von Amathus auf Zypern, Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathia"|[[RE:Amathia|'''{{Anker2|Amathia}}''']]
||Stadt in Makedonien, s. Amathus und Emathia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathitis"|[[RE:Amathitis|'''{{Anker2|Amathitis}}''']]
||Gebiet der Stadt Amathe am Orontes, s. Epiphaneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathos 001"|[[RE:Amathos 1|'''{{Anker2|Amathos 1}}''']]
||Fluß beim elischen Pylos, später Mamaos und Arkadikos genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1751]-1752
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathos 002"|[[RE:Amathos 2|'''{{Anker2|Amathos 2}}''']]
||Eponymos der gleichnamigen Stadt, Enkel des Zeus von der Aithria
|data-sort-value="w:de:amathos sohn des makedon"|[[w:de:Amathos (Sohn des Makedon)|Amathos (Sohn des Makedon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3567413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathus 001"|[[RE:Amathus 1|'''{{Anker2|Amathus 1}}''']]
||starke Festung im Ostjordanland, von Alexander Iannaeus zerstört
|data-sort-value="w:de:amathous"|[[w:de:Amathous|Amathous<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathus 002"|[[RE:Amathus 2|'''{{Anker2|Amathus 2}}''']]
||bei Tiberias, das Ḥammata des Talmud, Ort mit warmen Quellen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathus 003"|[[RE:Amathus 3|'''{{Anker2|Amathus 3}}''']]
||in Koilesyrien = Amathe, s. Epiphaneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathus 004"|[[RE:Amathus 4|'''{{Anker2|Amathus 4}}''']]
||phoinikische Stadt an der Südküste von Zypern, treu zu den Persern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathus 005"|[[RE:Amathus 5|'''{{Anker2|Amathus 5}}''']]
||Stadt in Lakonien nahe Tainaron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathus 006"|[[RE:Amathus 6|'''{{Anker2|Amathus 6}}''']]
||Sohn des Aërias, Gründer des amathusischen Aphroditetempels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1752]-1753
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathusa"|[[RE:Amathusa|'''{{Anker2|Amathusa}}''']]
||Eponyme von Amathus auf Zypern, Mutter des Kinyras
|data-sort-value="w:de:amathusa"|[[w:de:Amathusa|Amathusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15782893|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amathusia"|[[RE:Amathusia|'''{{Anker2|Amathusia}}''']]
||Beiname der Aphrodite von ihrer Verehrung in Amathus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amatius 001"|[[RE:Amatius 1|'''{{Anker2|Amatius 1}}''']]
||C., gab sich als C. Marius C. f. C. n. aus
|data-sort-value="w:de:gaius marius pseudomarius"|[[w:de:Gaius Marius (Pseudo-Marius)|Gaius Marius (Pseudo-Marius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amatius 002"|[[RE:Amatius 2|'''{{Anker2|Amatius 2}}''']]
||Praefectus Praetorio Galliarum 425 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amatria"|[[RE:Amatria|''{{Anker2|Amatria}}'']] → '''[[RE:Amantia 2|Amantia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaude"|[[RE:Amaude|''{{Anker2|Amaude}}'']] → '''[[RE:Amudis|Amudis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaura"|[[RE:Amaura|'''{{Anker2|Amaura}}''']]
||Stadt in Mauretania Caesariensis, Hunerich verbannt den Bischof 482 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaxa"|[[RE:Amaxa|'''{{Anker2|Amaxa}}''']]
||Ort in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaxia"|[[RE:Amaxia|''{{Anker2|Amaxia}}'']] → '''[[RE:Hamaxia|Hamaxia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazaspes"|[[RE:Amazaspes|'''{{Anker2|Amazaspes}}''']]
||Enkel des Symeon, Statthalter von Armenien, des Verrates bezichtigt
|data-sort-value="w:pt:amazaspes mamiconio mestre dos soldados"|[[w:pt:Amazaspes Mamicônio (mestre dos soldados)|Amazaspes Mamicônio (mestre dos soldados)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q16489600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazoneion 001"|[[RE:Amazoneion 1|'''{{Anker2|Amazoneion 1}}''']]
||Heiligtum in Athen, mit heroischen Ehren an die Amazonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazoneion 002"|[[RE:Amazoneion 2|'''{{Anker2|Amazoneion 2}}''']]
||Ort in Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazoneion 003"|[[RE:Amazoneion 3|'''{{Anker2|Amazoneion 3}}''']]
||Küstenort auf Patmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazoneion 004"|[[RE:Amazoneion 4|'''{{Anker2|Amazoneion 4}}''']]
||Stadt im Pontos, s. Amazonius mons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1753]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazoneion 005"|[[RE:Amazoneion 5|'''{{Anker2|Amazoneion 5}}''']]
||angeblich Beiname von Kyme, wohl ein Missverständnis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1754]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="amazones"|[[RE:Amazones|'''{{Anker2|Amazones}}''']]
|rowspan=2|kriegerische Frauen: Achilleus und Penthesileia, Herakles, attische Sage
|rowspan=2data-sort-value="w:de:amazonen"|[[w:de:Amazonen|Amazonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134154|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1753.png 1754]-1771
|Johannes Toepffer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1773.png 1771]-1789
|Botho Graef
|-
|data-sort-value="amazonia"|[[RE:Amazonia|'''{{Anker2|Amazonia}}''']]
||Titel eines Epos, Kämpfe der Amazonen gegen Theseus, Kampf des Achilleus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazonikon"|[[RE:Amazonikon|'''{{Anker2|Amazonikon}}''']]
||Ort in Boeotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazonios 001"|[[RE:Amazonios 1|'''{{Anker2|Amazonios 1}}''']]
||Beiname des Apollon, zu Pyrrichos in Lakonien verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazonios 002"|[[RE:Amazonios 2|'''{{Anker2|Amazonios 2}}''']]
||Name für den Dezember, befahl Kaiser Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazoniss"|[[RE:Ἀμαζονὶς στήλη|'''{{Anker2|Ἀμαζονὶς στήλη}}''']]
||in Athen nahe dem itonischen Thor beim Heiligtum der olympischen Ge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1789]-1790
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazoniusm"|[[RE:Amazonius mons|'''{{Anker2|Amazonius mons}}''']]
||Gebirge in Pontos am Thermodon, dem alten Sitze der Amazonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1790]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambacia"|[[RE:Ambacia|'''{{Anker2|Ambacia}}''']]
||Ort in Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1790]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambacti"|[[RE:Ambacti|'''{{Anker2|Ambacti}}''']]
||reisige Knechte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1790]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambara"|[[RE:Ambara|'''{{Anker2|Ambara}}''']]
||stark befestigte Stadt des Sassanidenreiches, am linken Ufer des Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1789.png 1790]-1795
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambarri"|[[RE:Ambarri|'''{{Anker2|Ambarri}}''']]
||Volk in Gallia Lugdunensis, zwischen Aeduern und Allobrogern
|data-sort-value="w:de:ambarrer"|[[w:de:Ambarrer|Ambarrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q688703|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1795]-1796
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambarualia"|[[RE:Ambarvalia|'''{{Anker2|Ambarvalia}}''']]
||altrömisches Staatsfest, zur Reinigung und Entsühnung der Felder
|data-sort-value="w:de:ambarualia"|[[w:de:Ambarvalia|Ambarvalia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456655|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1796]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambason"|[[RE:Ambason|'''{{Anker2|Ambason}}''']]
||Metropolis der Phryger, byzantinisch Ampûn, das moderne Ambanaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1796]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambastai 001"|[[RE:Ambastai 1|'''{{Anker2|Ambastai 1}}''']]
||Volk im Innern Vorderindiens, südlich vom Flusse Nanagunas (Taptî)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1796]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambastai 002"|[[RE:Ambastai 2|'''{{Anker2|Ambastai 2}}''']]
||Volk am Oberlauf des Ambastes, roh, mit Keulen kämpfend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1796]-1797
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambautai"|[[RE:Ambautai|'''{{Anker2|Ambautai}}''']]
||Abteilung der Paropanisadai nördlich vom Kabulfluss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambe"|[[RE:Ambe|'''{{Anker2|Ambe}}''']]
||s. Akme Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambenus mons"|[[RE:Ambenus mons|'''{{Anker2|Ambenus mons}}''']]
||Berg an der pontischen Küste oder Istrosdelta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amber, ambra"|[[RE:Amber, Ambra|'''{{Anker2|Amber, Ambra}}''']]
||Station in Raetien, bei Bruck am Amber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambia"|[[RE:Ambia|'''{{Anker2|Ambia}}''']]
||Stadt in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiani"|[[RE:Ambiani|'''{{Anker2|Ambiani}}''']]
||Küstenvolk in Gallia Belgica, im Kampf gegen Caesar, s. Samarobriva
|data-sort-value="w:de:ambianer"|[[w:de:Ambianer|Ambianer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1797]-1798
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiatinus uicus"|[[RE:Ambiatinus vicus|''{{Anker2|Ambiatinus vicus}}'']] → '''[[RE:Ambitarvius|Ambitarvius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambibarii"|[[RE:Ambibarii|'''{{Anker2|Ambibarii}}''']]
||keltisches Volk bei Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambibulus 001"|[[RE:Ambibulus 1|'''{{Anker2|Ambibulus 1}}''']]
||M., Procurator von Judaea 13 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus ambibulus"|[[w:de:Marcus Ambibulus|Marcus Ambibulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q153035|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambibulus 002"|[[RE:Ambibulus 2|'''{{Anker2|Ambibulus 2}}''']]
||Pomponius Longinus Cassianus L. Maecius, cos. ord. 126 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius eggius ambibulus"|[[w:de:Gaius Eggius Ambibulus|Gaius Eggius Ambibulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275967|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambibulus 003"|[[RE:Ambibulus 3|'''{{Anker2|Ambibulus 3}}''']]
||Varius, cos.
|data-sort-value="w:en:lucius uarius ambibulus"|[[w:en:Lucius Varius Ambibulus|Lucius Varius Ambibulus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12282834|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambidraui"|[[RE:Ambidravi|'''{{Anker2|Ambidravi}}''']]
||Volk im südöstlichen Noricum, Umwohner der Drau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambigatus"|[[RE:Ambigatus|'''{{Anker2|Ambigatus}}''']]
||Keltenfürst, veranlasste keltische Einwanderung ins Gebiet des Padus
|data-sort-value="w:de:ambicatus"|[[w:de:Ambicatus|Ambicatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1089196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambilatri"|[[RE:Ambilatri|'''{{Anker2|Ambilatri}}''']]
||Volk in Provincia Aquitanica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiliati"|[[RE:Ambiliati|'''{{Anker2|Ambiliati}}''']]
||Völkerschaft Galliens, Bundesgenossen der Veneti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambilici"|[[RE:Ambilici|'''{{Anker2|Ambilici}}''']]
||Volk in Noricum, den Ambidravi benachbart, im Lessachthal an der Gail
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambilustrum"|[[RE:Ambilustrum|'''{{Anker2|Ambilustrum}}''']]
||dreimaliges Herumführen des Opfers, Suovetaurilia, am Fest des Lustrum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1797.png 1798]-1799
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiomarcae"|[[RE:Ambiomarcae|'''{{Anker2|Ambiomarcae}}''']]
||Beiname der Matronae? bei Soldaten der 30. Legion Ulpia victrix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiorix"|[[RE:Ambiorix|'''{{Anker2|Ambiorix}}''']]
||Fürst der Eburonen, eines belgischen Stammes zwischen Maas und Rhein
|data-sort-value="w:de:ambiorix"|[[w:de:Ambiorix|Ambiorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12847|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambisagrus"|[[RE:Ambisagrus|'''{{Anker2|Ambisagrus}}''']]
||Gott? auf Inschrift aus Aquileia, Beiname des Iuppiter?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambisna"|[[RE:Ambisna|'''{{Anker2|Ambisna}}''']]
||Stadt der Turmoger in Hispania Tarraconensis, in der Nähe von Segisamo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambisontes"|[[RE:Ambisontes|'''{{Anker2|Ambisontes}}''']]
||Volk zwischen den Catenates und Rugusci, s. Ambisontii
|data-sort-value="w:de:ambisonten"|[[w:de:Ambisonten|Ambisonten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5672081|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1799]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambisontii"|[[RE:Ambisontii|'''{{Anker2|Ambisontii}}''']]
||Volk in Noricum, zwischen Catenates und Rugusci genannt
|data-sort-value="w:de:ambisonten"|[[w:de:Ambisonten|Ambisonten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5672081|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1800]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambissouii"|[[RE:Ambissovii|'''{{Anker2|Ambissovii}}''']]
||Volk? auf einer in Aiguillon (bei Bordeaux) gefundenen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1800]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambitaruius"|[[RE:Ambitarvius|'''{{Anker2|Ambitarvius}}''']]
||Vicus im Gebiet der Treverer, Geburtsort der Drusilla, bei Koblenz
|data-sort-value="w:ca:ambitarinis"|[[w:ca:Ambitarinis|Ambitarinis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q17586994|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1800]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambitus 001"|[[RE:Ambitus 1|'''{{Anker2|Ambitus 1}}''']]
||Wahl, das Herumgehen des Kandidaten bei den Wählern zur Stimmenwerbung
|data-sort-value="w:en:ambitus"|[[w:en:Ambitus|Ambitus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q967022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1801.png 1800]-1803
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambitus 002"|[[RE:Ambitus 2|'''{{Anker2|Ambitus 2}}''']]
||Bauvorschrift, in den Zwölftafelgesetzen auf 2½ Fuss normiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1803]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiuareti"|[[RE:Ambivareti|'''{{Anker2|Ambivareti}}''']]
||Völkerschaft in Gallien, mit den Segusiavi und Aulerci aufgeführt
|data-sort-value="w:de:ambiuareten"|[[w:de:Ambivareten|Ambivareten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q928212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1803]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiuariti"|[[RE:Ambivariti|'''{{Anker2|Ambivariti}}''']]
||gallisches Volk in Belgicae, westlich von der Maas
|data-sort-value="w:de:ambiuariten"|[[w:de:Ambivariten|Ambivariten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q688863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1803]-1804
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiuius 001"|[[RE:Ambivius 1|'''{{Anker2|Ambivius 1}}''']]
||Cicero pro Cluent. 163
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiuius 002"|[[RE:Ambivius 2|'''{{Anker2|Ambivius 2}}''']]
||M., Colum. XII 4,2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiuius 003"|[[RE:Ambivius 3|''{{Anker2|Ambivius 3}}'']] → '''[[RE:Ambibulus 1|Ambibulus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiuius 004"|[[RE:Ambivius 4|'''{{Anker2|Ambivius 4}}''']]
||Turpio, L., Schauspieler zur Zeit des Terentius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amblada"|[[RE:Amblada|'''{{Anker2|Amblada}}''']]
||pisidische Stadt, zugleich Phrygern und Karern (?) benachbart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amblosis"|[[RE:Ἄμβλωσις|'''{{Anker2|Ἄμβλωσις}}''']]
||Abtreibung der Leibesfrucht, verstiess nicht gegen das sittliche Gefühl
|data-sort-value="w:de:schuangerschaftsabbruch"|[[w:de:Schwangerschaftsabbruch|Schwangerschaftsabbruch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Abortion|Abortion<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8452|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1804]-1805
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amboglanna"|[[RE:Amboglanna|'''{{Anker2|Amboglanna}}''']]
||Kastell am Hadrianswall in Britannien, der Cohors I Aelia Dacorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambologera"|[[RE:Ambologera|'''{{Anker2|Ambologera}}''']]
||Beiname der Aphrodite in Sparta, die das Alter Aufschiebende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambonion"|[[RE:Ambonion|'''{{Anker2|Ambonion}}''']]
||Ortschaft im Gebiet von Zeleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambra"|[[RE:Ambra|''{{Anker2|Ambra}}'']] → '''[[RE:Amber, Ambra|Amber, Ambra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrakia 001"|[[RE:Ambrakia 1|'''{{Anker2|Ambrakia 1}}''']]
||hellenische Stadt in der epeirotischen Landschaft Thesprotis
|data-sort-value="w:de:arta griechenland"|[[w:de:Arta (Griechenland)|Arta (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208573|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1805.png 1805]-1807
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrakia 002"|[[RE:Ambrakia 2|'''{{Anker2|Ambrakia 2}}''']]
||Eponyme der Stadt Ambrakia, Tochter des Dryoperkönigs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1807]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrakikos"|[[RE:Ἀμβρακικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἀμβρακικὸς κόλπος}}''']]
||Golf von Arta, zwischen der Südküste von Epeiros und Akarnanien
|data-sort-value="w:de:ambrakischer golf"|[[w:de:Ambrakischer Golf|Ambrakischer Golf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q284841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1807]-1808
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrakos"|[[RE:Ambrakos|'''{{Anker2|Ambrakos}}''']]
||befestigtes Kastell, schwer zugänglich, am ambrakischen Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrani"|[[RE:Ambrani|'''{{Anker2|Ambrani}}''']]
||gallisches Volk, s. Ambrones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrax"|[[RE:Ambrax|'''{{Anker2|Ambrax}}''']]
||Eponymos von Ambrakia, Sohn des Heraklessohnes Dexamenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambres"|[[RE:Ambres|'''{{Anker2|Ambres}}''']]
||Titel eines ägyptischen medizinischen Lehrbuches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambri"|[[RE:Ambri|'''{{Anker2|Ambri}}''']]
||indisches, den Sudracae benachbartes Volk der Indusregion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrodax 001"|[[RE:Ambrodax 1|'''{{Anker2|Ambrodax 1}}''']]
||Stadt im nördlichen Parthia, nordwestlich von Hekatompylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrodax 002"|[[RE:Ambrodax 2|'''{{Anker2|Ambrodax 2}}''']]
||Stadt im westlichen Areia, vgl. neupersisch âmrôd ,Birnbaum‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambron"|[[RE:Ambron|'''{{Anker2|Ambron}}''']]
||Naturforscher, s. Habron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrones"|[[RE:Ambrones|'''{{Anker2|Ambrones}}''']]
||gallisches Volk, mit den Cimbern und Teutonen gegen die Römer
|data-sort-value="w:de:ambronen"|[[w:de:Ambronen|Ambronen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q459098|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1808]-1809
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosia 001"|[[RE:Ambrosia 1|'''{{Anker2|Ambrosia 1}}''']]
||eine der Hyaden, Tochter von Atlas und Pleione, dodonische Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1809]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosia 002"|[[RE:Ambrosia 2|'''{{Anker2|Ambrosia 2}}''']]
||Name der Plankten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1809]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosia 003"|[[RE:Ambrosia 3|'''{{Anker2|Ambrosia 3}}''']]
||Lenäenfest, oder Teil desselben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1809]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosia 004"|[[RE:Ambrosia 4|'''{{Anker2|Ambrosia 4}}''']]
||und Nektar, Götterspeise: Unsterblichkeit ist ihre Nahrung
|data-sort-value="w:de:ambrosia"|[[w:de:Ambrosia|Ambrosia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1809.png 1809]-1811
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosiales"|[[RE:Ambrosiales|'''{{Anker2|Ambrosiales}}''']]
||Gottheiten auf einer Inschrift von Clusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1811]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosiaster"|[[RE:Ambrosiaster|'''{{Anker2|Ambrosiaster}}''']]
||Kommentar zu den 13 paulinischen Briefen, um 375 n. Chr. geschrieben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1811]-1812
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosios 001"|[[RE:Ambrosios 1|'''{{Anker2|Ambrosios 1}}''']]
||Kyzikener, von Peleus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosios 002"|[[RE:Ambrosios 2|'''{{Anker2|Ambrosios 2}}''']]
||Choraules
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosios 003"|[[RE:Ambrosios 3|'''{{Anker2|Ambrosios 3}}''']]
||Rusticus aus Puteoli, Arzt vor Scribonius Largus 40 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosios 004"|[[RE:Ambrosios 4|'''{{Anker2|Ambrosios 4}}''']]
||Freund des Libanius, Heide 4. Jh. n. Chr., Statthalter einer Provinz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosios 005"|[[RE:Ambrosios 5|''{{Anker2|Ambrosios 5}}'']] → '''[[RE:Aurelianus 14|Aurelianus 14]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ambrosius aurelianus"|[[w:de:Ambrosius Aurelianus|Ambrosius Aurelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q459606|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosios 006"|[[RE:Ambrosios 6|'''{{Anker2|Ambrosios 6}}''']]
||reicher Christ, Confessor unter Kaiser Maximinus 236 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosios 007"|[[RE:Ambrosios 7|'''{{Anker2|Ambrosios 7}}''']]
||Bischof von Mailand ab 374 n. Chr., seine Karriere war glänzend
|data-sort-value="w:de:ambrosius uon mailand"|[[w:de:Ambrosius von Mailand|Ambrosius von Mailand<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Aurelius Ambrosius|Aurelius Ambrosius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1812]-1814
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosios 008"|[[RE:Ambrosios 8|'''{{Anker2|Ambrosios 8}}''']]
||aus Alexandrien, verfasst 390 n. Chr. die Streitschrift de dogmatibus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1813.png 1814]-1815
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosium"|[[RE:Ambrosium|''{{Anker2|Ambrosium}}'']] → '''[[RE:Ambrussum|Ambrussum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosos 001"|[[RE:Ambrosos 1|'''{{Anker2|Ambrosos 1}}''']]
||Stadt im südlichen Phokis, von den Thebanern in Besitz genommen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosos 002"|[[RE:Ambrosos 2|'''{{Anker2|Ambrosos 2}}''']]
||Eponymos von Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrussum"|[[RE:Ambrussum|'''{{Anker2|Ambrussum}}''']]
||Ort an der Heerstraße Nemausus – Sextantio, bei den Volcae Arecomici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambryon"|[[RE:Ambryon|'''{{Anker2|Ambryon}}''']]
||Grammatiker Amarantos?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1815]-1816
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambubaiae"|[[RE:Ambubaiae|'''{{Anker2|Ambubaiae}}''']]
||syrische Flötenbläserinnen, in der ersten Kaiserzeit in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambulare"|[[RE:Ambulare|'''{{Anker2|Ambulare}}''']]
||militärisch ‚marschieren‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambulatio"|[[RE:Ambulatio|'''{{Anker2|Ambulatio}}''']]
||zum Spazierengehen bestimmter Ort, in Privathäusern oder Wandelbahn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambuleius"|[[RE:Ambuleius|'''{{Anker2|Ambuleius}}''']]
||Treffpunkt von Attila und Papst Leo d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambulios"|[[RE:Ambulios|'''{{Anker2|Ambulios}}''']]
||Epiklesis des Zeus, der Athene und der Dioskuren in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amburbium"|[[RE:Amburbium|'''{{Anker2|Amburbium}}''']]
||römisches Staatsfest zur Reinigung und Entsühnung der Stadt
|data-sort-value="w:de:amburbium"|[[w:de:Amburbium|Amburbium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q460113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1816]-1817
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amburensis"|[[RE:Amburensis|'''{{Anker2|Amburensis}}''']]
||katholischer Amporensis? am Religionsgespräch zu Karthago 411 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambus"|[[RE:Ambus|'''{{Anker2|Ambus}}''']]
||s. Sambos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambustus"|[[RE:Ambustus|'''{{Anker2|Ambustus}}''']]
||Beiname der Fabii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amecae"|[[RE:Amecae|'''{{Anker2|Amecae}}''']]
||Inselchen zwischen Cartagena und Cherchel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amechania"|[[RE:Amechania|'''{{Anker2|Amechania}}''']]
||scherzhafte Personifikation der Unmöglichkeit als Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameilichos"|[[RE:Ameilichos|'''{{Anker2|Ameilichos}}''']]
||früherer Name des Baches Meilichos beim Heiligtum der Artemis Triklaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1817]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameiniades"|[[RE:Ameiniades|'''{{Anker2|Ameiniades}}''']]
||Athener 409/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 001"|[[RE:Ameinias 1|'''{{Anker2|Ameinias 1}}''']]
||Epiklesis des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 002"|[[RE:Ameinias 2|'''{{Anker2|Ameinias 2}}''']]
||abgewiesener Liebhaber des Narkissos in boiotischer Sage
|data-sort-value="w:en:ameinias mythology"|[[w:en:Ameinias (mythology)|Ameinias (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3614334|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 003"|[[RE:Ameinias 3|'''{{Anker2|Ameinias 3}}''']]
||Athenischer Archon 423/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 004"|[[RE:Ameinias 4|'''{{Anker2|Ameinias 4}}''']]
||Lakedaemonier, 423 v. Chr. zu Brasidas nach Thrakien gesandt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 005"|[[RE:Ameinias 5|'''{{Anker2|Ameinias 5}}''']]
||Bruder des Dichters Aischylos, in der Schlacht bei Salamis 480 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ameinias trierarch 480 u chr"|[[w:de:Ameinias (Trierarch 480 v. Chr.)|Ameinias (Trierarch 480 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q460771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 006"|[[RE:Ameinias 6|'''{{Anker2|Ameinias 6}}''']]
||Athener vor 376 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 007"|[[RE:Ameinias 7|'''{{Anker2|Ameinias 7}}''']]
||Athener, Sohn des Sokles, Trierarchos 325/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 008"|[[RE:Ameinias 8|'''{{Anker2|Ameinias 8}}''']]
||Athener, Sohn des Antiphanes, kosmetes ephebon 281 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 009"|[[RE:Ameinias 9|'''{{Anker2|Ameinias 9}}''']]
||Athener, Sohn des Demetrios, 130-115 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 010"|[[RE:Ameinias 10|'''{{Anker2|Ameinias 10}}''']]
||Archon in Chaironeia um 200-150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 011"|[[RE:Ameinias 11|'''{{Anker2|Ameinias 11}}''']]
||Dichter der Neuen Komödie um 300 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 012"|[[RE:Ameinias 12|'''{{Anker2|Ameinias 12}}''']]
||Echinaier, siegt als auletes an Amphiaraen in Oropos 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 013"|[[RE:Ameinias 13|'''{{Anker2|Ameinias 13}}''']]
||Phoker, der Archipirat, gewinnt durch List Kassandreia 278 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:ameinias the phocian"|[[w:en:Ameinias the Phocian|Ameinias the Phocian<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q18330882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 014"|[[RE:Ameinias 14|'''{{Anker2|Ameinias 14}}''']]
||Strategos, fällt bei der Belagerung von Rhodos 304 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 015"|[[RE:Ameinias 15|'''{{Anker2|Ameinias 15}}''']]
||Thebaner, Sieger der Charitesien zu Orchomenos 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:el:ameinias o thebaios"|[[w:el:Αμεινίας ο Θηβαίος|Αμεινίας ο Θηβαίος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q96212833|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1817.png 1818]-1819
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 016"|[[RE:Ameinias 16|'''{{Anker2|Ameinias 16}}''']]
||Tragischer Schauspieler, siegt bei den Lenaia 365 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 017"|[[RE:Ameinias 17|'''{{Anker2|Ameinias 17}}''']]
||Dichter der Neuen Komödie um 300 v. Chr. mit einem dionysischen Sieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 018"|[[RE:Ameinias 18|'''{{Anker2|Ameinias 18}}''']]
||Rhetor aus Prusias, Anfang 4. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinokles 001"|[[RE:Ameinokles 1|'''{{Anker2|Ameinokles 1}}''']]
||Archon von Hyettos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinokles 002"|[[RE:Ameinokles 2|'''{{Anker2|Ameinokles 2}}''']]
||Korinthier, Schiffsbaumeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinokles 003"|[[RE:Ameinokles 3|'''{{Anker2|Ameinokles 3}}''']]
||Archon in Tanagra, 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinolas"|[[RE:Ameinolas|'''{{Anker2|Ameinolas}}''']]
||Archon in Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinon"|[[RE:Ameinon|'''{{Anker2|Ameinon}}''']]
||Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 356/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameipsias 001"|[[RE:Ameipsias 1|'''{{Anker2|Ameipsias 1}}''']]
||Athener, Sohn des Lykomedes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameipsias 002"|[[RE:Ameipsias 2|'''{{Anker2|Ameipsias 2}}''']]
||attischer Komödiendichter, Zeitgenosse des Aristophanes
|data-sort-value="w:de:ameipsias"|[[w:de:Ameipsias|Ameipsias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q460766|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1819]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameirake"|[[RE:Ameirake|'''{{Anker2|Ameirake}}''']]
||früherer Name der Penelope, bevor sie von Nauplios ins Meer gestürzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1820]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameise"|[[RE:Ameise|'''{{Anker2|Ameise}}''']]
||Insekt mit Fleiss, Gewandtheit und Ordnungsliebe, Feind des Landwirts
|data-sort-value="w:de:ameisen"|[[w:de:Ameisen|Ameisen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7386|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1820]-1822
|August Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameles"|[[RE:Ameles|'''{{Anker2|Ameles}}''']]
||Unterweltstrom, gleichbedeutend mit Lethe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amelesagoras"|[[RE:Amelesagoras|'''{{Anker2|Amelesagoras}}''']]
||sagenhafter eleusinscher Seher, priesterliche Mirakelgeschichten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameletos"|[[RE:Ameletos|'''{{Anker2|Ameletos}}''']]
||Hafenplatz in Pontos, östlich von Oinoë, westlich von Polemonion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameliud"|[[RE:Ἀμελίου δίκη|'''{{Anker2|Ἀμελίου δίκη}}''']]
||Klage gegen die Verwahrlosung verpfändeter Gegenstände
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amelius"|[[RE:Amelius|'''{{Anker2|Amelius}}''']]
||Gentilianus, aus Etrurien, Schüler eines Lysimachos
|data-sort-value="w:de:amelios gentilianos"|[[w:de:Amelios Gentilianos|Amelios Gentilianos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q248624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1821.png 1822]-1823
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amemphes"|[[RE:Amemphes|''{{Anker2|Amemphes}}'']] → '''[[RE:Amenophis 1|Amenophis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amemptos"|[[RE:Amemptos|'''{{Anker2|Amemptos}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenanus"|[[RE:Amenanus|'''{{Anker2|Amenanus}}''']]
||Fluß auf Sizilien, vom Aetna herab durch Catana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenda"|[[RE:Amenda|'''{{Anker2|Amenda}}''']]
||flacher Landstrich am mittleren Indus zwischen Taxila und Peukala
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amendes"|[[RE:Amendes|''{{Anker2|Amendes}}'']] → '''[[RE:Smendes|Smendes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenebis"|[[RE:Amenebis|'''{{Anker2|Amenebis}}''']]
||Name des Ammon der Oase el-Ḫarge, vgl. Hibis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenemes"|[[RE:Amenemes|'''{{Anker2|Amenemes}}''']]
||7. König Ägyptens nach dem Sothisbuch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenephthis"|[[RE:Amenephthis|''{{Anker2|Amenephthis}}'']] → '''[[RE:Amenophis 4|Amenophis 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenophat"|[[RE:Amenophat|'''{{Anker2|Amenophat}}''']]
||16. König der 18. Dynastie Ägyptens nach Africanus
|data-sort-value="w:de:merenptah"|[[w:de:Merenptah|Merenptah<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158043|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1823]-1824
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenophis"|[[RE:Amenophis|'''{{Anker2|Amenophis}}''']]
||altägyptischer Eigenname = ʾAmnḥotp ,Ammon ist gnädig‘
|data-sort-value="w:en:amenhotep"|[[w:en:Amenhotep|Amenhotep<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q462601|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenophis 001"|[[RE:Amenophis 1|'''{{Anker2|Amenophis 1}}''']]
||Amenophis I., 3. König in 18. Dynastie Ägyptens, führt Krieg in Nubien
|data-sort-value="w:de:amenophis i"|[[w:de:Amenophis I.|Amenophis I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157966|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenophis 002"|[[RE:Amenophis 2|'''{{Anker2|Amenophis 2}}''']]
||König derselben Dynastie, Sohn des Tuthmosis
|data-sort-value="w:de:amenophis ii"|[[w:de:Amenophis II.|Amenophis II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158052|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenophis 003"|[[RE:Amenophis 3|'''{{Anker2|Amenophis 3}}''']]
||16. König der 18. Dynastie Ägyptens nach Eusebios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenophis 004"|[[RE:Amenophis 4|'''{{Anker2|Amenophis 4}}''']]
||Ägyptischer König, wird nach Äthiopien vertrieben
|data-sort-value="w:de:echnaton"|[[w:de:Echnaton|Echnaton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Akhenaten|Akhenaten<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q81794|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenophis 005"|[[RE:Amenophis 5|'''{{Anker2|Amenophis 5}}''']]
||König der 21. Dynastie Ägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenophis 006"|[[RE:Amenophis 6|'''{{Anker2|Amenophis 6}}''']]
||Sohn des Paapis, ein Weiser Ägyptens
|data-sort-value="w:de:amenophis sohn des hapu"|[[w:de:Amenophis (Sohn des Hapu)|Amenophis (Sohn des Hapu)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1824]-1825
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenophthis"|[[RE:Amenophthis|'''{{Anker2|Amenophthis}}''']]
||4. König der 21. Dynastie Ägyptens
|data-sort-value="w:de:amenemope konig"|[[w:de:Amenemope (König)|Amenemope (König)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenoth"|[[RE:Amenoth|'''{{Anker2|Amenoth}}''']]
||griechische Wiedergabe des ägyptischen Namens ʾAmnḥotp ,Ammon ist gnädig‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenses 001"|[[RE:Amenses 1|'''{{Anker2|Amenses 1}}''']]
||ägyptische Königin = Ḥʿatšepset der Denkmäler, 18. Dynastie
|data-sort-value="w:de:hatschepsut"|[[w:de:Hatschepsut|Hatschepsut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q129234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenses 002"|[[RE:Amenses 2|'''{{Anker2|Amenses 2}}''']]
||55. König Ägyptens, gemeint der Hohepriester von Theben, Zeit Ramses IX.
|data-sort-value="w:de:amenophis hohepriester des amun"|[[w:de:Amenophis (Hohepriester des Amun)|Amenophis (Hohepriester des Amun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462635|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amentes"|[[RE:Amentes|''{{Anker2|Amentes}}'']] → '''[[RE:Amyntas 24|Amyntas 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenthes"|[[RE:Amenthes|'''{{Anker2|Amenthes}}''']]
||ägyptischer Name des Hades als des ‚Westen‘, zum Reich der Verstorbenen
|data-sort-value="w:de:duat"|[[w:de:Duat|Duat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q871389|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amentia"|[[RE:Amentia|'''{{Anker2|Amentia}}''']]
||Unvernunft durch Mangel an Einsicht, bei Juristen wie Schriftstellern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1825]-1826
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amentinus pagus"|[[RE:Amentinus pagus|''{{Anker2|Amentinus pagus}}'']] → '''[[RE:Amitinum|Amitinum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amephes"|[[RE:Amephes|''{{Anker2|Amephes}}'']] → '''[[RE:Amenophis 1|Amenophis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amerakis"|[[RE:Amerakis|''{{Anker2|Amerakis}}'']] → '''[[RE:Ameirake|Ameirake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameres"|[[RE:Ameres|''{{Anker2|Ameres}}'']] → '''[[RE:Ammeres 1|Ammeres 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameria 001"|[[RE:Ameria 1|'''{{Anker2|Ameria 1}}''']]
||Flecken im Pontos, mit gefeiertem, reichen Heiligtum des Men Pharnakes
|data-sort-value="d:Q21238526"|[[d:Q21238526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameria 002"|[[RE:Ameria 2|'''{{Anker2|Ameria 2}}''']]
||alte Stadt in Umbrien, jetzt Amelia, Reste grosser Polygonalmauern
|data-sort-value="w:de:amelia umbrien"|[[w:de:Amelia (Umbrien)|Amelia (Umbrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6238|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1825.png 1826]-1827
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amerias"|[[RE:Amerias|'''{{Anker2|Amerias}}''']]
||Makedonischer Lexikograph in alexandrinischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1827]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amerina uia"|[[RE:Amerina via|''{{Anker2|Amerina via}}'']] → '''[[RE:Ameria 2|Ameria 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1827]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameriola"|[[RE:Ameriola|'''{{Anker2|Ameriola}}''']]
||Stadt bei den Prisci Latini, von den Römern in ältester Zeit zerstört
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1827]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameristos"|[[RE:Ameristos|'''{{Anker2|Ameristos}}''']]
||Bruder des lyrischen Dichters Stesichoros, im Mathematikerverzeichnis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1827]-1828
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameroth"|[[RE:Ameroth|'''{{Anker2|Ameroth}}''']]
||s. Meroth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amersis"|[[RE:Amersis|''{{Anker2|Amersis}}'']] → '''[[RE:Amenses 1|Amenses 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amertes"|[[RE:Amertes|'''{{Anker2|Amertes}}''']]
||aus Elis, siegt im Ringkampfe zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amesa"|[[RE:Amesa|'''{{Anker2|Amesa}}''']]
||Fluß in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameselon"|[[RE:Ameselon|'''{{Anker2|Ameselon}}''']]
||Kastell auf Sizilien zwischen Centuripae und Agyrium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amesesis"|[[RE:Amesesis|'''{{Anker2|Amesesis}}''']]
||König Ägyptens in der Regentenliste des Sothisbuches, vgl. Miamus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amesinas"|[[RE:Amesinas|'''{{Anker2|Amesinas}}''']]
||aus Barka, siegt zu Olympia im Ringkampf mit einem Stier 460 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amesos"|[[RE:Amesos|'''{{Anker2|Amesos}}''']]
||Stadtname, s. Amisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amesse, amesses"|[[RE:Amesse, Amesses|''{{Anker2|Amesse, Amesses}}'']] → '''[[RE:Amenses 1|Amenses 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amestratos"|[[RE:Amestratos|'''{{Anker2|Amestratos}}''']]
||kleine und arme Stadt auf Sizilien, unweit Kalakte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amestrios"|[[RE:Amestrios|'''{{Anker2|Amestrios}}''']]
||Sohn des Herakles von der Eone, Tochter des Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amestris"|[[RE:Amestris|''{{Anker2|Amestris}}'']] → '''[[RE:Amastris 4|Amastris 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amethystos"|[[RE:Amethystos|'''{{Anker2|Amethystos}}''']]
||violetter Halbedelstein, eine Abart des Bergkristalls aus Indien
|data-sort-value="w:de:amethyst"|[[w:de:Amethyst|Amethyst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ametor"|[[RE:Ametor|'''{{Anker2|Ametor}}''']]
||Kitharode aus Eleuthernai in Kreta, kein geschichtlicher ‚alter Dichter‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1828]-1829
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameusimos"|[[RE:Ameusimos|''{{Anker2|Ameusimos}}'']] → '''[[RE:Amasichos|Amasichos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1829]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amia"|[[RE:Amia|'''{{Anker2|Amia}}''']]
||Fisch, lebt in Scharen, besonders im Pontus, mit starken Zähnen
|data-sort-value="w:de:pelamide"|[[w:de:Pelamide|Pelamide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q910363|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1829]-1830
|August Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amiantos 001"|[[RE:Amiantos 1|'''{{Anker2|Amiantos 1}}''']]
||Sohn des Lykurgos aus Trapezunt in Arkadien, Freier der Agariste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amiantos 002"|[[RE:Amiantos 2|'''{{Anker2|Amiantos 2}}''']]
||Amiantus, Beiname der Aelii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amiantos 003"|[[RE:Amiantos 3|'''{{Anker2|Amiantos 3}}''']]
||Bergflachs, daraus Handtücher, Kopftücher, Tischtücher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830]
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amianus"|[[RE:Amianus|'''{{Anker2|Amianus}}''']]
||Schuldner des Atticus?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amicalis"|[[RE:Amicalis|'''{{Anker2|Amicalis}}''']]
||Beiname des Iuppiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amicenses"|[[RE:Amicenses|'''{{Anker2|Amicenses}}''']]
||Abteilung der dienenden Bevölkerung, die Constantius 359 n. Chr. aufrieb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amictorium"|[[RE:Amictorium|'''{{Anker2|Amictorium}}''']]
||ein die Brust verhüllendes, weibliches Kleidungsstück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amictus"|[[RE:Amictus|'''{{Anker2|Amictus}}''']]
||äusseres Kleidungsstück (Toga, Himation)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1829.png 1830]-1831
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amicus 001"|[[RE:Amicus 1|''{{Anker2|Amicus 1}}'']] → '''[[RE:Servaeus|Servaeus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1831]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amicus 002"|[[RE:Amicus 2|'''{{Anker2|Amicus 2}}''']]
||politische Anhänger eines angesehenen Mannes, republicanische Zeit
|data-sort-value="w:de:amicitia"|[[w:de:Amicitia|Amicitia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1831]-1832
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amicus 003"|[[RE:Amicus 3|'''{{Anker2|Amicus 3}}''']]
||populi Romani, Staat oder Einzelner
|data-sort-value="w:de:amicitia"|[[w:de:Amicitia|Amicitia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1832]-1833
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amida"|[[RE:Amida|'''{{Anker2|Amida}}''']]
||armenische Stadt am obersten Laufe des südlichen Tigris
|data-sort-value="w:de:diyarbakır"|[[w:de:Diyarbakır|Diyarbakır<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1833]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amigas"|[[RE:Amigas|'''{{Anker2|Amigas}}''']]
||s. Abigas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1833]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amigeis"|[[RE:Ἀμιγεῖς βίβλοι|'''{{Anker2|Ἀμιγεῖς βίβλοι}}''']]
||kleinere Schrift, oder den Hauptsinn eines Werkes umfassende Rolle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1833.png 1833]-1835
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amikun"|[[RE:Ἀμίκου νῆσος|'''{{Anker2|Ἀμίκου νῆσος}}''']]
||Insel im Roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amilos"|[[RE:Amilos|'''{{Anker2|Amilos}}''']]
||kleine Ortschaft, früher Stadt, im Gebiete von Orchomenos in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amilzuroi"|[[RE:Amilzuroi|'''{{Anker2|Amilzuroi}}''']]
||hunnisches Volk, das der Herrschaft des Rua und Attila entgehen wollte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aminadas"|[[RE:Aminadas|'''{{Anker2|Aminadas}}''']]
||Boiotarch in einer thebanischen Inschrift 364/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aminaea"|[[RE:Aminaea|'''{{Anker2|Aminaea}}''']]
|rowspan=2|beliebte Weinsorte, thessalische Stadt?
|rowspan=2data-sort-value="w:de:rebsorte"|[[w:de:Rebsorte|Rebsorte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q958314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1835]-1836
|Christian Hülsen
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1836]-1837
|Franz Olck
|-
|data-sort-value="aminias"|[[RE:Aminias|''{{Anker2|Aminias}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aminios"|[[RE:Aminios|'''{{Anker2|Aminios}}''']]
||arkadisches Flüßchen, das bei Thoknia vorüber in den Helisson floss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aminnius"|[[RE:Aminn(ius)|'''{{Anker2|Aminn(ius)}}''']]
||Sabinianus, Patronus sacerdotum domus Augustae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aminula"|[[RE:Aminula|''{{Anker2|Aminula}}'']] → '''[[RE:Animula|Animula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amirakis"|[[RE:Amirakis|''{{Anker2|Amirakis}}'']] → '''[[RE:Ameirake|Ameirake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amis"|[[RE:Ἀμίς|'''{{Anker2|Ἀμίς}}''']]
||Nachtgeschirr, das beim Gelage aufkam, in Sybaris erfunden
|data-sort-value="w:de:amis keramik"|[[w:de:Amis (Keramik)|Amis (Keramik)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472213|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1837]-1838
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amisia"|[[RE:Amisia|'''{{Anker2|Amisia}}''']]
||Ort in Germanien, Castell bei Ems?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1838]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amisius"|[[RE:Amisius|'''{{Anker2|Amisius}}''']]
||schiffbarer Fluß Germaniens, heute die Ems
|data-sort-value="w:de:ems"|[[w:de:Ems|Ems<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1838]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amisodarus"|[[RE:Amisodarus|'''{{Anker2|Amisodarus}}''']]
||lykischer oder karischer Fürst, der die Chimaira aufgezogen hatte
|data-sort-value="w:de:amisodaros"|[[w:de:Amisodaros|Amisodaros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472288|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1837.png 1838]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amisos"|[[RE:Amisos|'''{{Anker2|Amisos}}''']]
||Küstenstadt in Pontos, Landungsstelle zwischen Sinope und Trapezunt
|data-sort-value="w:de:samsun"|[[w:de:Samsun|Samsun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q160450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1839]-1840
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amissa"|[[RE:Amissa|''{{Anker2|Amissa}}'']] → '''[[RE:Amisia|Amisia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1840]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amita"|[[RE:Amita|''{{Anker2|Amita}}'']] → '''[[RE:Amata|Amata]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1840]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amitas"|[[RE:Amitas|''{{Anker2|Amitas}}'']] → '''[[RE:Ammites|Ammites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1840]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amiternum"|[[RE:Amiternum|'''{{Anker2|Amiternum}}''']]
||uralte Stadt im Lande der Sabiner, 293 v. Chr. von den Römern gestürmt
|data-sort-value="w:de:amiternum"|[[w:de:Amiternum|Amiternum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177061|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1840]-1841
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amithoscutha"|[[RE:Amithoscutha|'''{{Anker2|Amithoscutha}}''']]
||Ort an der Küste im Süden Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amitinenses"|[[RE:Amitinenses|'''{{Anker2|Amitinenses}}''']]
||Gens Etruriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amitinum"|[[RE:Amitinum|'''{{Anker2|Amitinum}}''']]
||untergegangene Stadt in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amma"|[[RE:Amma|'''{{Anker2|Amma}}''']]
||ägyptisches Mass von 10 Klaftern = 40 Ellen = 21 m
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaea"|[[RE:Ammaea|''{{Anker2|Ammaea}}'']] → '''[[RE:Ammaia 3|Ammaia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaedara"|[[RE:Ammaedara|'''{{Anker2|Ammaedara}}''']]
||Stadt in Africa Proconsularis, heute Hr. Heidra
|data-sort-value="w:de:haidra"|[[w:de:Haïdra|Haïdra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2358652|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1841]-1842
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaeus"|[[RE:Ammaeus|'''{{Anker2|Ammaeus}}''']]
||Freund des Dyonysios von Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaia 001"|[[RE:Ammaia 1|'''{{Anker2|Ammaia 1}}''']]
||Stadt Armeniens, s. Amida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaia 002"|[[RE:Ammaia 2|'''{{Anker2|Ammaia 2}}''']]
||Stadt in Arabia deserta, am persischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaia 003"|[[RE:Ammaia 3|'''{{Anker2|Ammaia 3}}''']]
||Stadt Lusitaniens, zwischen dem Anas und Tagus
|data-sort-value="w:de:maruao"|[[w:de:Marvão|Marvão<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q988863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaia 004"|[[RE:Ammaia 4|'''{{Anker2|Ammaia 4}}''']]
||Nebenform für Ammas und Amaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amman"|[[RE:Amman|'''{{Anker2|Amman}}''']]
||Hauptstadt der Ammoniter im Ostjordanland, s. Philadelpheia
|data-sort-value="w:de:amman"|[[w:de:Amman|Amman<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3805|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammanemes"|[[RE:Ammanemes|''{{Anker2|Ammanemes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammanitai"|[[RE:Ammanitai|'''{{Anker2|Ammanitai}}''']]
||Volk im Ostjordanland, mit den Israeliten in beständigem Kampf
|data-sort-value="w:de:ammoniter"|[[w:de:Ammoniter|Ammoniter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammanitis"|[[RE:Ammanitis|'''{{Anker2|Ammanitis}}''']]
||das Gebiet der Ammaniter im Ostjordanland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1841.png 1842]-1843
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammas 001"|[[RE:Ammas 1|'''{{Anker2|Ammas 1}}''']]
||kleinasiatische Göttin, mit Rhea und Demeter identificiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammas 002"|[[RE:Ammas 2|'''{{Anker2|Ammas 2}}''']]
||Amme der Artemis, wahrscheinlich in der ephesischen Sage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammatha"|[[RE:Ammatha|''{{Anker2|Ammatha}}'']] → '''[[RE:Amathe 1|Amathe 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammathus"|[[RE:Ammathus|''{{Anker2|Ammathus}}'']] → '''[[RE:Amathus 1|Amathus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaus 001"|[[RE:Ammaus 1|'''{{Anker2|Ammaus 1}}''']]
||Nikopolis, bedeutender Ort in Judaea, jüdische Toparchie
|data-sort-value="w:de:emmaus nikopolis"|[[w:de:Emmaus Nikopolis|Emmaus Nikopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q847246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaus 002"|[[RE:Ammaus 2|'''{{Anker2|Ammaus 2}}''']]
||Ort bei Jerusalem, Militärcolonie des Vespasian
|data-sort-value="w:de:emmaus"|[[w:de:Emmaus|Emmaus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q165887|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammaus 003"|[[RE:Ammaus 3|'''{{Anker2|Ammaus 3}}''']]
||bei Tiberias, s. Amathus Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1843]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammen"|[[RE:Ammen|'''{{Anker2|Ammen}}''']]
||Kinderfrauen, in Griechenland seit früher Zeit üblich
|data-sort-value="w:de:amme"|[[w:de:Amme|Amme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammenemes"|[[RE:Ammenemes|'''{{Anker2|Ammenemes}}''']]
||Wiedergabe des ägyptischen Eigennamens ʾAmnmḥêʿt, ‚Ammon voran!‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammenemes 001"|[[RE:Ammenemes 1|'''{{Anker2|Ammenemes 1}}''']]
||ägyptischer König = Ammenemhet I., Vater des 1. Königs in 12. Dynastie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammenemes 002"|[[RE:Ammenemes 2|'''{{Anker2|Ammenemes 2}}''']]
||2. König der 12. Dynastie Ägyptens, von seinen Eunuchen umgebracht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammenemes 003"|[[RE:Ammenemes 3|'''{{Anker2|Ammenemes 3}}''']]
||6. König der 12. Dynastie Ägyptens = ʾAmnmḥêʿt IV. der Denkmäler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammenemes 004"|[[RE:Ammenemes 4|''{{Anker2|Ammenemes 4}}'']] → '''[[RE:Ammenemnes|Ammenemnes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammenemnes"|[[RE:Ammenemnes|'''{{Anker2|Ammenemnes}}''']]
||4. König der 19. Dynastie Ägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammenephthes"|[[RE:Ammenephthes|''{{Anker2|Ammenephthes}}'']] → '''[[RE:Amenophis 4|Amenophis 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammenophis"|[[RE:Ammenophis|''{{Anker2|Ammenophis}}'']] → '''[[RE:Amenophis 1|Amenophis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammeres 001"|[[RE:Ammeres 1|'''{{Anker2|Ammeres 1}}''']]
||5. König der 12. Dynastie Ägyptens = Μάρις der Königsliste Eratosthenes
|data-sort-value="w:de:amenemhet iii"|[[w:de:Amenemhet III.|Amenemhet III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19244|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1844]-1845
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammeres 002"|[[RE:Ammeres 2|'''{{Anker2|Ammeres 2}}''']]
||1. König der 26. Dynastie Ägyptens, der Aithiope Tenotamn
|data-sort-value="w:de:tanotamun"|[[w:de:Tanotamun|Tanotamun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q434535|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammianus 001"|[[RE:Ammianus 1|'''{{Anker2|Ammianus 1}}''']]
||Epigrammdichter 2. Jh. n. Chr. mit Angriffe auf Sophisten und Rhetoren
|data-sort-value="w:ca:ammia"|[[w:ca:Ammià|Ammià<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αμμιανός|Αμμιανός<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q11905357|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammianus 002"|[[RE:Ammianus 2|'''{{Anker2|Ammianus 2}}''']]
||Ägypter, Praeses von Euphratensis um 360 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q18634020"|[[d:Q18634020|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammianus 003"|[[RE:Ammianus 3|'''{{Anker2|Ammianus 3}}''']]
||Comes rerum privatarum 383 n. Chr., sollte mit Macedonius vor Gericht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammianus 004"|[[RE:Ammianus 4|'''{{Anker2|Ammianus 4}}''']]
||Marcellinus, Antiochener, Geschichtschreiber
|data-sort-value="w:de:ammianus marcellinus"|[[w:de:Ammianus Marcellinus|Ammianus Marcellinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Ammianus Marcellinus|Ammianus Marcellinus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q172198|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1845.png 1845]-1852
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammianus 005"|[[RE:Ammianus 5|'''{{Anker2|Ammianus 5}}''']]
||s. Libanios, Epistula 234. 1548f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1852]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammine"|[[RE:Ammine|'''{{Anker2|Ammine}}''']]
||Inseln bei Taprobane (Ceylon), Manah? im Atoll der Malediven
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1852]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammites"|[[RE:Ammites|'''{{Anker2|Ammites}}''']]
||Fluß, der bei Apollonia Chalkidike in den See Bolbe fliesst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammius 001"|[[RE:Ammius 1|'''{{Anker2|Ammius 1}}''']]
||Flaccus, Senator 97 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammius 002"|[[RE:Ammius 2|''{{Anker2|Ammius 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammochostos"|[[RE:Ammochostos|'''{{Anker2|Ammochostos}}''']]
||Vorgebirge auf Zypern, dem Pedalion beigeschrieben
|data-sort-value="w:de:famagusta"|[[w:de:Famagusta|Famagusta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammodes 001"|[[RE:Ammodes 1|'''{{Anker2|Ammodes 1}}''']]
||Vorgebirge Kilikiens zwischen den Mündungen des Kydnos und Pyramos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammodes 002"|[[RE:Ammodes 2|'''{{Anker2|Ammodes 2}}''']]
||auf Korsika an der Westküste, östlich vom Promontorium Rhium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammodion"|[[RE:Ammodion|''{{Anker2|Ammodion}}'']] → '''[[RE:Amudis|Amudis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammon 001"|[[RE:Ammon 1|'''{{Anker2|Ammon 1}}''']]
||ägyptischer Gott, der Stadt Theben, gleichbedeutend Zeus
|data-sort-value="w:de:amun"|[[w:de:Amun|Amun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58373|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1853.png 1853]-1857
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammon 002"|[[RE:Ammon 2|'''{{Anker2|Ammon 2}}''']]
||Geometer, hat beim 1. Einfall der Gothen die Mauern Roms ausgemessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1857.png 1857]-1858
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammon 003"|[[RE:Ammon 3|'''{{Anker2|Ammon 3}}''']]
||astrologischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1857.png 1858]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammoneion"|[[RE:Ammoneion|'''{{Anker2|Ammoneion}}''']]
||Orakel des Ammon, in der Oase Siwa in der libyschen Wüste
|data-sort-value="w:de:orakel uon siua"|[[w:de:Orakel von Siwa|Orakel von Siwa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q958997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1857.png 1858]-1860
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonem"|[[RE:ad Ammonem|'''{{Anker2|ad Ammonem}}''']]
||Station an der Küstenstraße von Tripolis, westlich von Sabrata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonia 001"|[[RE:Ammonia 1|''{{Anker2|Ammonia 1}}'']] → '''[[RE:Ammoneion|Ammoneion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonia 002"|[[RE:Ammonia 2|'''{{Anker2|Ammonia 2}}''']]
||s. Paraitonion
|data-sort-value="w:de:marsa matruh"|[[w:de:Marsa Matruh|Marsa Matruh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393829|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonia 003"|[[RE:Ammonia 3|'''{{Anker2|Ammonia 3}}''']]
||Epiklesis der Hera, neben Ammon und Hermes Parammon in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammoniakech"|[[RE:Ἀμμωνιακὴ χώρα|''{{Anker2|Ἀμμωνιακὴ χώρα}}'']] → '''[[RE:Ammoneion|Ammoneion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammoniakon"|[[RE:Ἀμμωνιακόν|'''{{Anker2|Ἀμμωνιακόν}}''']]
||Pflanze, eine persische Doldenpflanze, hat gutes, milchiges Gummiharz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1860]-1861
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonianus 001"|[[RE:Ammonianus 1|'''{{Anker2|Ammonianus 1}}''']]
||Rescript 223 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonianus 002"|[[RE:Ammonianus 2|'''{{Anker2|Ammonianus 2}}''']]
||Grammatiker, Freund des Syrianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonias"|[[RE:Ammonias|'''{{Anker2|Ammonias}}''']]
||attisches Staatsschiff, in den Seeurkunden nicht erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonides"|[[RE:Ammonides|'''{{Anker2|Ammonides}}''']]
||Verfasser eines skoptischen Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 001"|[[RE:Ammonios 1|'''{{Anker2|Ammonios 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1861]-1862
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 002"|[[RE:Ammonios 2|'''{{Anker2|Ammonios 2}}''']]
||Athener, Arzt im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 003"|[[RE:Ammonios 3|'''{{Anker2|Ammonios 3}}''']]
||Athener, Sohn des Ammonios, Epimeletes Delou um 130-115 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 004"|[[RE:Ammonios 4|'''{{Anker2|Ammonios 4}}''']]
||Palaistrophylax auf einer Inschrift aus Patara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 005"|[[RE:Ammonios 5|'''{{Anker2|Ammonios 5}}''']]
||aus Alexandreia, Sieger im Lauf in Olympia 256 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:ammonius of alexandria athlete"|[[w:en:Ammonius of Alexandria (athlete)|Ammonius of Alexandria (athlete)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19901851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 006"|[[RE:Ammonios 6|'''{{Anker2|Ammonios 6}}''']]
||Führer der makedonisch gerüsteten Lybier des Ptolemaios IV. Philopator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 007"|[[RE:Ammonios 7|'''{{Anker2|Ammonios 7}}''']]
||Günstling des Alexandros Balas, 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:ammoni ministre seleucida"|[[w:ca:Ammoni (ministre selèucida)|Ammoni (ministre selèucida)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16166087|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 008"|[[RE:Ammonios 8|'''{{Anker2|Ammonios 8}}''']]
||Geschäftsträger des Königs Ptolemaios Auletes, 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:ammoni ambaixador ptolemaic"|[[w:ca:Ammoni (ambaixador ptolemaic)|Ammoni (ambaixador ptolemaic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905363|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 009"|[[RE:Ammonios 9|'''{{Anker2|Ammonios 9}}''']]
||Geschäftsträger der Königin Kleoprata, 44 v. Chrl in Rom thätig
|data-sort-value="w:de:ammonios hofling kleopatras"|[[w:de:Ammonios (Höfling Kleopatras)|Ammonios (Höfling Kleopatras)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18410196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 010"|[[RE:Ammonios 10|'''{{Anker2|Ammonios 10}}''']]
||Adressat eines Rescriptes 249 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius aelius ammonius"|[[w:de:Publius Aelius Ammonius|Publius Aelius Ammonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105061685|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 011"|[[RE:Ammonios 11|'''{{Anker2|Ammonios 11}}''']]
||Verfasser eines gezierten Epigramms auf ein Kunstwerk
|data-sort-value="w:ca:ammoni poeta"|[[w:ca:Ammoni (poeta)|Ammoni (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905360|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 012"|[[RE:Ammonios 12|'''{{Anker2|Ammonios 12}}''']]
||Lehrer Plutarchs, aus Ägypten, Akademiker 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ammonios lehrer plutarchs"|[[w:de:Ammonios (Lehrer Plutarchs)|Ammonios (Lehrer Plutarchs)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473381|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 013"|[[RE:Ammonios 13|'''{{Anker2|Ammonios 13}}''']]
||Peripatetiker 3. Jh. n. Chr., ausgezeichneter Philologe und Polyhistor
|data-sort-value="w:ca:ammoni el peripatetic"|[[w:ca:Ammoni el Peripatètic|Ammoni el Peripatètic<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1861.png 1862]-1863
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 014"|[[RE:Ammonios 14|'''{{Anker2|Ammonios 14}}''']]
||Philosoph 3. Jh. n. Chr., aus Alexandrien, mit Beiname Sakkas
|data-sort-value="w:de:ammonios sakkas"|[[w:de:Ammonios Sakkas|Ammonios Sakkas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Ammonios Saccas|Ammonios Saccas<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q310173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1865.png 1863]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 015"|[[RE:Ammonios 15|'''{{Anker2|Ammonios 15}}''']]
||Platoniker der alexandrinischen Schule 500 n. Chr., Sohn des Hermeius
|data-sort-value="w:de:ammonios hermeiou"|[[w:de:Ammonios Hermeiou|Ammonios Hermeiou<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Ammonio di Ermia|Ammonio di Ermia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q123147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1865.png 1863]-1865
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 016"|[[RE:Ammonios 16|'''{{Anker2|Ammonios 16}}''']]
||Grammatiker, Schüler des Aristarch, Schulvorsteher in Alexandrien
|data-sort-value="w:ca:ammoni dalexandria deixeble daristarc"|[[w:ca:Ammoni d'Alexandria (deixeble d'Aristarc)|Ammoni d'Alexandria (deixeble d'Aristarc)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905359|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1865.png 1865]-1866
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 017"|[[RE:Ammonios 17|'''{{Anker2|Ammonios 17}}''']]
||angeblicher Verfasser eines Synonymwörterbuchs
|data-sort-value="w:en:ammonius grammaticus"|[[w:en:Ammonius Grammaticus|Ammonius Grammaticus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Ammonio (grammatico)|Ammonio (grammatico)<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q695923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1865.png 1866]-1867
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 018"|[[RE:Ammonios 18|'''{{Anker2|Ammonios 18}}''']]
||Lithotomos, berühmter Chirurg zu Alexandreia 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:ammonius lithotomos"|[[w:en:Ammonius Lithotomos|Ammonius Lithotomos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4747311|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1867]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 019"|[[RE:Ammonios 19|'''{{Anker2|Ammonios 19}}''']]
||Rossarzt aus Alexandria z. Zeit Alexanders des Großen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1867]
|Eugen Oder
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 020"|[[RE:Ammonios 20|'''{{Anker2|Ammonios 20}}''']]
||Christlicher Autor 3. Jh. n. Chr. aus Alexandrien
|data-sort-value="w:de:ammonios uon alexandria"|[[w:de:Ammonios von Alexandria|Ammonios von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Ammonius Alexandrinus|Ammonius Alexandrinus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q473405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1867]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 021"|[[RE:Ammonios 21|'''{{Anker2|Ammonios 21}}''']]
||Presbyter, wahrscheinlich in Ägypten im 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:it:ammonio di alessandria"|[[w:it:Ammonio di Alessandria|Ammonio di Alessandria<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q695720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1867]-1868
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 022"|[[RE:Ammonios 22|'''{{Anker2|Ammonios 22}}''']]
||Patrizier und Wiederhersteller des Pharos zu Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 023"|[[RE:Ammonios 23|'''{{Anker2|Ammonios 23}}''']]
||Bildhauer, etwa 1./2. Jh. v. Chr., Sohn des Zopyros, Milesier?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 024"|[[RE:Ammonios 24|'''{{Anker2|Ammonios 24}}''']]
||Bildhauer einer 159 n. Chr. geweihten Statue, Sohn eines Pheidias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonitae"|[[RE:Ammonitae|''{{Anker2|Ammonitae}}'']] → '''[[RE:Ammanitai|Ammanitai]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ammoniter"|[[w:de:Ammoniter|Ammoniter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammoniuakr"|[[RE:Ἀμμωνίου ἀκρωτήριον|'''{{Anker2|Ἀμμωνίου ἀκρωτήριον}}''']]
||Vorgebirge in Arabia Felix im Gebiet der Homeritae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonos"|[[RE:Ἄμμωνος|'''{{Anker2|Ἄμμωνος}}''']]
||Stadt zwischen den zwei Syrten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonosakra"|[[RE:Ἄμμωνος ἄκρα|'''{{Anker2|Ἄμμωνος ἄκρα}}''']]
||Vorgebirge in Africa Proconsularis, zwischen Thapsus und Thaenae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammontem"|[[RE:ad Ammontem|'''{{Anker2|ad Ammontem}}''']]
||zwischen Damaskus und Paneas gelegen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammuda"|[[RE:Ammuda|'''{{Anker2|Ammuda}}''']]
||Militärstation im Gebiet des Dux Syriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammudates"|[[RE:Ammudates|'''{{Anker2|Ammudates}}''']]
||Beiname des Deus Sol Alagabalus, aus der Zeit Heliogabals
|data-sort-value="w:de:elagabal gottheit"|[[w:de:Elagabal (Gottheit)|Elagabal (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1195817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1868]-1870
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammuneoi"|[[RE:Ammuneoi|'''{{Anker2|Ammuneoi}}''']]
||Überlieferer urweltlicher Weisheit, Ammonier der Orakeloase?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnaeus"|[[RE:Amnaeus|'''{{Anker2|Amnaeus}}''']]
||Senator, Zeitgenosse des Cato Uticensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnamethus"|[[RE:Amnamethus|'''{{Anker2|Amnamethus}}''']]
||Insel an der Westküste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnemones"|[[RE:Ἀμνήμονες|'''{{Anker2|Ἀμνήμονες}}''']]
||in Knidos ein Rat von 60 auf Lebenszeit gewählten adeligen Männern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnesia"|[[RE:Amnesia|'''{{Anker2|Amnesia}}''']]
||Epiklesis der Eileithyia, nach ihrem Kult in Amnisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnesos"|[[RE:Amnesos|'''{{Anker2|Amnesos}}''']]
||Berg auf dem Weg von Arabissos nach Westen, bei der Stadt Amnesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnestia"|[[RE:Ἀμνηστία|'''{{Anker2|Ἀμνηστία}}''']]
||Akt, durch den das athenische Volk Vergessen des Geschehenen beschloss
|data-sort-value="w:de:amnestie"|[[w:de:Amnestie|Amnestie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185943|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1869.png 1870]-1871
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnias 001"|[[RE:Amnias 1|'''{{Anker2|Amnias 1}}''']]
||Fluß in Paphlagonien, wo Mithradates den Nikomedes schlug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnias 002"|[[RE:Amnias 2|'''{{Anker2|Amnias 2}}''']]
||Epiklesis der Eileithyia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnis augusti"|[[RE:Amnis Augusti|''{{Anker2|Amnis Augusti}}'']] → '''[[RE:Augustamnica|Augustamnica]]'''
||
|data-sort-value="w:de:augustamnica"|[[w:de:Augustamnica|Augustamnica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2870967|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnisiades"|[[RE:Amnisiades|'''{{Anker2|Amnisiades}}''']]
||20 Nymphen des Flußes Amnisos auf Kreta, Jagdgenossinnen der Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnisos 001"|[[RE:Amnisos 1|'''{{Anker2|Amnisos 1}}''']]
||Hafenort von Knossos auf Kreta, von Minos benützt
|data-sort-value="w:de:amnisos"|[[w:de:Amnisos|Amnisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473766|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1871]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnisos 002"|[[RE:Amnisos 2|'''{{Anker2|Amnisos 2}}''']]
||Berg, s. auch Amnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnistios"|[[RE:Amnistios|'''{{Anker2|Amnistios}}''']]
||Demotikon auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnius 001"|[[RE:Amnius 1|''{{Anker2|Amnius 1}}'']] → '''[[RE:Anicius 27|Anicius 27]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnius 002"|[[RE:Amnius 2|''{{Anker2|Amnius 2}}'']] → '''[[RE:Anicius 28|Anicius 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnos"|[[RE:Amnos|'''{{Anker2|Amnos}}''']]
||delischer Archon 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnoskopia"|[[RE:Ἀμνοσκοπία|'''{{Anker2|Ἀμνοσκοπία}}''']]
||ein pseudoorphisches Buch?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnum"|[[RE:Amnum|'''{{Anker2|Amnum}}''']]
||Fluss an der Westküste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amoca"|[[RE:Amoca|''{{Anker2|Amoca}}'']] → '''[[RE:Amakoi|Amakoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amodata"|[[RE:Amodata|'''{{Anker2|Amodata}}''']]
||Ort in Nubien östlich vom Nil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amoenus"|[[RE:Amoenus|'''{{Anker2|Amoenus}}''']]
||angeblich christlicher Dichter 495 n. Chr.
|data-sort-value="s:la:scriptor:amoenus"|[[s:la:Scriptor:Amoenus|Amoenus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q87180552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amoibeus 001"|[[RE:Amoibeus 1|'''{{Anker2|Amoibeus 1}}''']]
||Epiklesis des Poseidon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amoibeus 002"|[[RE:Amoibeus 2|'''{{Anker2|Amoibeus 2}}''']]
||berühmter Kitharode 3. Jh. v. Chr., sollte im Theater Korinth auftreten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1872]-1873
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amoibeus 003"|[[RE:Amoibeus 3|'''{{Anker2|Amoibeus 3}}''']]
||fiktiver Kitharode des Athenaeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amoime"|[[RE:Amoime|'''{{Anker2|Amoime}}''']]
||Tochter des Danaos, ermordet den Gatten Polydektor in der Brautnacht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amomaios"|[[RE:Amomaios|'''{{Anker2|Amomaios}}''']]
||Sohn des Amothastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amometos"|[[RE:Amometos|'''{{Anker2|Amometos}}''']]
||Schriftsteller mit geographischem Roman über das indische Volk Attakorer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amomon"|[[RE:Amomon|'''{{Anker2|Amomon}}''']]
||orientalische Gewürzstaude, wohlriechende Pflanze, der Liebesgöttin heilig
|data-sort-value="w:de:amomum"|[[w:de:Amomum|Amomum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q133225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1873]-1874
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amompharetos"|[[RE:Amompharetos|'''{{Anker2|Amompharetos}}''']]
||Spartaner, fällt als Anführer bei Plataiai 479 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amon"|[[RE:Amon|'''{{Anker2|Amon}}''']]
||amphissaeischer Monatsname = delphischer Ilaios (Eilaios)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amonapis"|[[RE:Amonapis|'''{{Anker2|Amonapis}}''']]
||ägyptische Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amonrasonther"|[[RE:Amonrasonther|'''{{Anker2|Amonrasonther}}''']]
||ägyptischer Götterkönig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amor"|[[RE:Amor|''{{Anker2|Amor}}'']] → '''[[RE:Eros 1|Eros 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:amor mythologie"|[[w:de:Amor (Mythologie)|Amor (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5011|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amoraios"|[[RE:Amoraios|'''{{Anker2|Amoraios}}''']]
||König der Derbiker, eines ostiranischen Volks, kämpft gegen Kyros
|data-sort-value="w:es:amoreos"|[[w:es:Amoreos|Amoreos<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q8197665|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorcesus"|[[RE:Amorcesus|'''{{Anker2|Amorcesus}}''']]
||sarazenischer Häuptling in Arabia Petraea, 473 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorgeia 001"|[[RE:Ἀμόργεια|'''{{Anker2|Ἀμόργεια}}''']]
||rote Farbe, auf der Insel Amorgos aus einer Pflanze gewonnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1873.png 1874]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorges 001"|[[RE:Amorges 1|'''{{Anker2|Amorges 1}}''']]
||König der Saker, Zeitgenosse des älteren Kyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorges 002"|[[RE:Amorges 2|'''{{Anker2|Amorges 2}}''']]
||persischer Feldherr, fällt in Karien um 498 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorges 003"|[[RE:Amorges 3|'''{{Anker2|Amorges 3}}''']]
||Sohn des persischen Satrapen Pissuthnes, gegen Xerxes II. 413 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:amorges"|[[w:de:Amorges|Amorges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4897312|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorgina"|[[RE:Ἀμόργινα|'''{{Anker2|Ἀμόργινα}}''']]
||Gewänder aus einem feinen, leinenartigen Stoff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorgos"|[[RE:Amorgos|'''{{Anker2|Amorgos}}''']]
||kleinere Insel des aegaeischen (myrtoischen) Meers, südöstlich von Naxos
|data-sort-value="w:de:amorgos"|[[w:de:Amorgos|Amorgos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1875]-1876
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorion"|[[RE:Amorion|'''{{Anker2|Amorion}}''']]
||Stadt in Phrygien, südwestl. von Pessinus, in der römischen Provinz Asia
|data-sort-value="w:de:amorion"|[[w:de:Amorion|Amorion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174270|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amoromachos"|[[RE:Amoromachos|'''{{Anker2|Amoromachos}}''']]
||Sohn des Heuresibios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorraioi"|[[RE:Amorraioi|'''{{Anker2|Amorraioi}}''']]
||Volk der Kanaaniter in Palästina
|data-sort-value="w:de:amurriter"|[[w:de:Amurriter|Amurriter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amos"|[[RE:Amos|'''{{Anker2|Amos}}''']]
||Stadt in Karien, in einer attischen Tributliste um 425–413 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amosis"|[[RE:Amosis|''{{Anker2|Amosis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amospados"|[[RE:Amospados|'''{{Anker2|Amospados}}''']]
||Sohn des Achilleus, Strateg in Olbia während der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1876]-1877
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampaides"|[[RE:Ἄμπαιδες|'''{{Anker2|Ἄμπαιδες}}''']]
||spartanische Beamte der staatlichen Jugenderziehung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1877]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampalaontes"|[[RE:Ampalaontes|''{{Anker2|Ampalaontes}}'']] → '''[[RE:Ampelos 4|Ampelos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1877]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampe"|[[RE:Ampe|'''{{Anker2|Ampe}}''']]
||Stadt am persischen Meerbusen, an der vorüber der Tigris ins Meer fliesst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1877.png 1877]-1880
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampechonion"|[[RE:Ἀμπεχόνιον|'''{{Anker2|Ἀμπεχόνιον}}''']]
||kleiner und leichter Mantel, auch von Männern getragen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1880]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampechonon"|[[RE:Ἀμπέχονον|'''{{Anker2|Ἀμπέχονον}}''']]
||Mantel von mässiger Grösse, im Tempelinventar der Diana Brauronia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1880]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampeliotai"|[[RE:Ampeliotai|''{{Anker2|Ampeliotai}}'']] → '''[[RE:Ampelos 4|Ampelos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1880]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelius 001"|[[RE:Ampelius 1|'''{{Anker2|Ampelius 1}}''']]
||L., Verfasser eines Liber memorialis, zu Kosmographie, Geographie etc.
|data-sort-value="w:de:lucius ampelius"|[[w:de:Lucius Ampelius|Lucius Ampelius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Lucius Ampelius|Lucius Ampelius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q741160|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1880]-1881
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelius 002"|[[RE:Ampelius 2|'''{{Anker2|Ampelius 2}}''']]
||P., aus Antiochia, Freund und Correspondent des Libanius
|data-sort-value="w:it:publio ampelio"|[[w:it:Publio Ampelio|Publio Ampelio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3925286|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelius 003"|[[RE:Ampelius 3|'''{{Anker2|Ampelius 3}}''']]
||Sohn des Usurpators Priscus Attalus, 410 n. Chr. im Lager der Gothen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampeloessa"|[[RE:Ampeloëssa|'''{{Anker2|Ampeloëssa}}''']]
||Hauptstadt einer Tetrarchie im syrischen Gebiet der Dekapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelon"|[[RE:Ampelon|'''{{Anker2|Ampelon}}''']]
||Acker in Tralles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelone"|[[RE:Ampelone|'''{{Anker2|Ampelone}}''']]
||Milesische Kolonie an der Westküste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelos 001"|[[RE:Ampelos 1|'''{{Anker2|Ampelos 1}}''']]
||Südöstliches Kap von Kreta, auch als Stadt angeführt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1881]-1882
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelos 002"|[[RE:Ampelos 2|'''{{Anker2|Ampelos 2}}''']]
||Vorgebirge der Westküste von Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelos 003"|[[RE:Ampelos 3|'''{{Anker2|Ampelos 3}}''']]
||Vorgebirge auf der Halbinsel Sithonia in Chalkidike, südlich von Torone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelos 004"|[[RE:Ampelos 4|'''{{Anker2|Ampelos 4}}''']]
||Ort in der Kyrenaïka zwischen Phykus und Taucheira an der Meeresküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelos 005"|[[RE:Ampelos 5|'''{{Anker2|Ampelos 5}}''']]
||Vorgebirge, Hafen und Stadt in Ligurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelos 006"|[[RE:Ampelos 6|'''{{Anker2|Ampelos 6}}''']]
||von Dionysos geliebter Satyr, Sohn eines Satyrs und einer Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1881.png 1882]-1883
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelos 007"|[[RE:Ampelos 7|'''{{Anker2|Ampelos 7}}''']]
||Hamadryade, mit sieben andern Baumnamen genannt, Tochter des Oxylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883]
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelum"|[[RE:Ampelum|'''{{Anker2|Ampelum}}''']]
||Ort in Dacia, westlich von Apulum, Sitz des römischen Bergamtes
|data-sort-value="w:de:zlatna"|[[w:de:Zlatna|Zlatna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12720555|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelusia"|[[RE:Ampelusia|'''{{Anker2|Ampelusia}}''']]
||Cap Spartel, die nordwestliche Spitze Africas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphaeus"|[[RE:Amphaeus|'''{{Anker2|Amphaeus}}''']]
||Freigelassener des Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphalkes"|[[RE:Amphalkes|'''{{Anker2|Amphalkes}}''']]
||Sohn des Melampodiden Antipathes und der Hippokoontochter Zeuxippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1883]-1884
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphanai"|[[RE:Amphanai|'''{{Anker2|Amphanai}}''']]
||Stadt in Thessalien, an der Ostküste der Landschaft Pelasgiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphareidas"|[[RE:Amphareidas|'''{{Anker2|Amphareidas}}''']]
||Sohn des Deinias an den Soterien in Delphi 200 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphares"|[[RE:Amphares|'''{{Anker2|Amphares}}''']]
||einer der spartanischen Ephoren, die Agis töten liessen 241 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampharetes"|[[RE:Ampharetes|'''{{Anker2|Ampharetes}}''']]
||aus Elateia, Archon 3. Jh. v. Chr., Sohn des Pheidias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphaxitis"|[[RE:Amphaxitis|'''{{Anker2|Amphaxitis}}''']]
||makedonische Landschaft, an den Seiten des Axios, von Paionen bewohnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampheia"|[[RE:Ampheia|'''{{Anker2|Ampheia}}''']]
||Stadt in Messenien, klein und wasserreich auf einem Hügel nahe zu Lakonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampheion"|[[RE:Ampheion|'''{{Anker2|Ampheion}}''']]
||Hügel im boiotischen Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampheira"|[[RE:Ampheira|'''{{Anker2|Ampheira}}''']]
||Epiklesis der Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampheres"|[[RE:Ampheres|'''{{Anker2|Ampheres}}''']]
||Sohn des Poseidon und der kultgeniessenden Kleito, Enkel des Euenor
|data-sort-value="w:de:ampheres"|[[w:de:Ampheres|Ampheres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23818209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1884]-1885
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiale"|[[RE:Amphiale|'''{{Anker2|Amphiale}}''']]
||attisches Vorgebirge in der Meerenge von Salamis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphialos 001"|[[RE:Amphialos 1|'''{{Anker2|Amphialos 1}}''']]
||Sohn des Polyneos, Phaiake, siegt den Spielen des Alkinoos im Springen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphialos 002"|[[RE:Amphialos 2|'''{{Anker2|Amphialos 2}}''']]
||Sohn des Neoptolemos und der Andromache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphialos 003"|[[RE:Amphialos 3|'''{{Anker2|Amphialos 3}}''']]
||Grieche auf dem polygnotischen Iliasgemälde der Iliupersis zu Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphialos 004"|[[RE:Amphialos 4|'''{{Anker2|Amphialos 4}}''']]
||Ithakesier, Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphianax 001"|[[RE:Amphianax 1|'''{{Anker2|Amphianax 1}}''']]
||König von Lykien, der den aus Argos vertriebenen Proitos aufnahm
|data-sort-value="d:Q21155055"|[[d:Q21155055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphianax 002"|[[RE:Amphianax 2|'''{{Anker2|Amphianax 2}}''']]
||Sohn des Antimachos, Vater des Oitylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphianus"|[[RE:Amphianus|'''{{Anker2|Amphianus}}''']]
||angeblicher Tragiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiaraia"|[[RE:Amphiaraia|'''{{Anker2|Amphiaraia}}''']]
||Spiele zu Ehren von Amphiaraos in Oropos
|data-sort-value="w:ca:amfiaria"|[[w:ca:Amfiària|Amfiària<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107692|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1885]-1886
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiaraos"|[[RE:Amphiaraos|'''{{Anker2|Amphiaraos}}''']]
||wahrsagender Heros und mantische Gottheit in Mittelgriechenland
|data-sort-value="w:de:amphiaraos"|[[w:de:Amphiaraos|Amphiaraos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q330584|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1885.png 1886]-1893
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiaraupege 001"|[[RE:Ἀμφιαράου πηγή 1|'''{{Anker2|Ἀμφιαράου πηγή 1}}''']]
||Quelle beim Amphiaraion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1893.png 1893]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiaraupege 002"|[[RE:Ἀμφιαράου πηγή 2|'''{{Anker2|Ἀμφιαράου πηγή 2}}''']]
||Quelle nahe Lerna, wohl vom angewachsenen Sumpfsee überflutet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1893.png 1893]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiareion"|[[RE:Amphiareion|'''{{Anker2|Amphiareion}}''']]
||Heiligtum des Amphiaraos in Oropos, Orakel und Heilanstalt
|data-sort-value="w:de:amphiareion"|[[w:de:Amphiareion|Amphiareion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474656|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1893.png 1893]-1897
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiareoexelasie"|[[RE:Ἀμφιάρεω Ἐξελασίη|'''{{Anker2|Ἀμφιάρεω Ἐξελασίη}}''']]
||Titel eines homerischen Epos, Heerzug der Sieben gegen Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1897]-1898
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphibaios"|[[RE:Amphibaios|'''{{Anker2|Amphibaios}}''']]
||Epiklesis des Poseidon in Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1898]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphibia"|[[RE:Amphibia|'''{{Anker2|Amphibia}}''']]
||Tochter des Pelops, Gemahlin des Sthenelos, Mutter des Eurystheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1898]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphichares"|[[RE:Amphichares|'''{{Anker2|Amphichares}}''']]
||siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um 347 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidamas 001"|[[RE:Amphidamas 1|'''{{Anker2|Amphidamas 1}}''']]
||Tegeatischer Heros, Sohn des Aleos, Teilnehmer an der Argofahrt
|data-sort-value="w:de:amphidamas tegea"|[[w:de:Amphidamas (Tegea)|Amphidamas (Tegea)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16515495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1897.png 1898]-1899
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidamas 002"|[[RE:Amphidamas 2|'''{{Anker2|Amphidamas 2}}''']]
||opuntischer Lokrer, dessen Sohn der junge Patroklos im Streit tötet
|data-sort-value="w:de:amphidamas lokris"|[[w:de:Amphidamas (Lokris)|Amphidamas (Lokris)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16515489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidamas 003"|[[RE:Amphidamas 3|'''{{Anker2|Amphidamas 3}}''']]
||aus Skandeia auf Kythera in der Doloneia
|data-sort-value="w:de:amphidamas kythera"|[[w:de:Amphidamas (Kythera)|Amphidamas (Kythera)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17748158|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidamas 004"|[[RE:Amphidamas 4|'''{{Anker2|Amphidamas 4}}''']]
||Vater der Harmathoe, welche den Milesier Pandareos heiratet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidamas 005"|[[RE:Amphidamas 5|'''{{Anker2|Amphidamas 5}}''']]
||Grieche im troianischen Pferd
|data-sort-value="w:de:amphidamas troianisches pferd"|[[w:de:Amphidamas (Trojanisches Pferd)|Amphidamas (Trojanisches Pferd)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19834509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidamas 006"|[[RE:Amphidamas 6|'''{{Anker2|Amphidamas 6}}''']]
||Sohn des Busiris, mit diesem von Herakles getötet
|data-sort-value="w:de:amphidamas agypten"|[[w:de:Amphidamas (Ägypten)|Amphidamas (Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16515493|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidamas 007"|[[RE:Amphidamas 7|'''{{Anker2|Amphidamas 7}}''']]
||Chalkidier, den seine Söhne, als er gestorben, mit Wettspielen ehrten
|data-sort-value="w:de:amphidamas chalkis"|[[w:de:Amphidamas (Chalkis)|Amphidamas (Chalkis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474822|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1899]-1900
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidamas 008"|[[RE:Amphidamas 8|'''{{Anker2|Amphidamas 8}}''']]
||Vater des Phokers Pelagon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidamos"|[[RE:Amphidamos|'''{{Anker2|Amphidamos}}''']]
||Feldherr der Eleer im Bundesgenossenkrieg 218 v. Chr
|data-sort-value="w:ca:amfidamos"|[[w:ca:Amfídamos|Amfídamos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16165899|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidemos"|[[RE:Amphidemos|'''{{Anker2|Amphidemos}}''']]
||Sohn des Amphimedes, Oropier, Polemarchos 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidikos"|[[RE:Amphidikos|'''{{Anker2|Amphidikos}}''']]
||Thebanerheld, Sohn des Astakos, sein Grab an der Strasse nach Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidius"|[[RE:Amphidius|'''{{Anker2|Amphidius}}''']]
||Gastfreund Coriolans, den andere Berichte Attius Tullius nennen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidokos"|[[RE:Amphidokos|'''{{Anker2|Amphidokos}}''']]
||Bruder des Aspledon und Klymenos, Söhne des Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1900]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidolia"|[[RE:Amphidolia|'''{{Anker2|Amphidolia}}''']]
||elische Landschaft im Berglande nördlich von Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1901]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidromia"|[[RE:Amphidromia|'''{{Anker2|Amphidromia}}''']]
||die Lustrationsfeier im Hause, nach der Geburt eines Kindes
|data-sort-value="w:de:amphidromia"|[[w:de:Amphidromia|Amphidromia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474831|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1901]-1902
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidromos"|[[RE:Amphidromos|'''{{Anker2|Amphidromos}}''']]
||Daimon, von Aischylos in seiner Semele genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidymon"|[[RE:Amphidymon|'''{{Anker2|Amphidymon}}''']]
||Höhle im Tretongebirge, des nemeischen Löwen, den Herakles erwürgt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphietes"|[[RE:Ἀμφιετής|'''{{Anker2|Ἀμφιετής}}''']]
||Beiwort des Dionysos, von alljährlichen Feiern hergeleitet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphietides"|[[RE:Amphietides|''{{Anker2|Amphietides}}'']] → '''[[RE:Amphisteides|Amphisteides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphigeneia"|[[RE:Amphigeneia|'''{{Anker2|Amphigeneia}}''']]
||Stadt des Nestors
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphigyeeis"|[[RE:Ἀμφιγυήεις|'''{{Anker2|Ἀμφιγυήεις}}''']]
||Epitheton des Hephaistos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikaia"|[[RE:Amphikaia|'''{{Anker2|Amphikaia}}''']]
||Stadt in Phokis, am Fusse des Parnasos, über dem Kephisosthale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1901.png 1902]-1903
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikleia 001"|[[RE:Amphikleia 1|''{{Anker2|Amphikleia 1}}'']] → '''[[RE:Amphikaia|Amphikaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikleia 002"|[[RE:Amphikleia 2|'''{{Anker2|Amphikleia 2}}''']]
||Gattin des Ariston, Schülerin des Plotinos für Philosophie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikles 001"|[[RE:Amphikles 1|'''{{Anker2|Amphikles 1}}''']]
||Athener, Trierarch in einer Inschrift 342 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikles 002"|[[RE:Amphikles 2|'''{{Anker2|Amphikles 2}}''']]
||delischer Archon 171 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikles 003"|[[RE:Amphikles 3|'''{{Anker2|Amphikles 3}}''']]
||Sohn des Telesippos, Polemarch 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikles 004"|[[RE:Amphikles 4|'''{{Anker2|Amphikles 4}}''']]
||Sohn des Philoxenos, musischer und melischer Dichter 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikles 005"|[[RE:Amphikles 5|'''{{Anker2|Amphikles 5}}''']]
||von Chalkis, einer der bevorzugten Schüler des Herodes Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiklos"|[[RE:Amphiklos|'''{{Anker2|Amphiklos}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikrates 001"|[[RE:Amphikrates 1|'''{{Anker2|Amphikrates 1}}''']]
||König von Samos, siegreich im Krieg gegen die Aigineten
|data-sort-value="w:en:amphicrates"|[[w:en:Amphicrates|Amphicrates<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4748232|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikrates 002"|[[RE:Amphikrates 2|'''{{Anker2|Amphikrates 2}}''']]
||Grammateus boules 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikrates 003"|[[RE:Amphikrates 3|'''{{Anker2|Amphikrates 3}}''']]
||Athener, Sohn des Amphidemos, fällt auf dem Rückzug der 10.000
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikrates 004"|[[RE:Amphikrates 4|'''{{Anker2|Amphikrates 4}}''']]
||Rhetor, floh 86 v. Chr. aus Athen zu den Parthern nach Seleukeia
|data-sort-value="w:en:amphicrates of athens"|[[w:en:Amphicrates of Athens|Amphicrates of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3616656|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1903]-1904
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikrates 005"|[[RE:Amphikrates 5|'''{{Anker2|Amphikrates 5}}''']]
||athenischer Erzbildner, verfertigte eine Löwin ohne Zunge
|data-sort-value="w:ca:amficrates escultor"|[[w:ca:Amfícrates (escultor)|Amfícrates (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16165884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikritos"|[[RE:Amphikritos|'''{{Anker2|Amphikritos}}''']]
||Sohn des Glaphoridas aus Akraiphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiktyon 001"|[[RE:Amphiktyon 1|'''{{Anker2|Amphiktyon 1}}''']]
||dritter König von Athen, vertrieb seinen Schwiegervater Kranaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiktyon 002"|[[RE:Amphiktyon 2|'''{{Anker2|Amphiktyon 2}}''']]
||Sohn von Deukalion und Pyrrha, mythischer Stifter der Amphiktyonie
|data-sort-value="w:de:amphiktyon"|[[w:de:Amphiktyon|Amphiktyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521224|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiktyonia"|[[RE:Amphiktyonia|'''{{Anker2|Amphiktyonia}}''']]
||Name verschiedener Verbände hellenistischer Staaten
|data-sort-value="w:de:amphiktyonie"|[[w:de:Amphiktyonie|Amphiktyonie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182875|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1905.png 1904]-1935
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiktyonis"|[[RE:Amphiktyonis|'''{{Anker2|Amphiktyonis}}''']]
||Epiklesis der Demeter Pylaia, beschützt die delphische Amphiktyonie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1935]-1936
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochia"|[[RE:Amphilochia|'''{{Anker2|Amphilochia}}''']]
||Landschaft in Nordgriechenland, im Hintergrunde des ambrakischen Golfs
|data-sort-value="w:de:amfilochia"|[[w:de:Amfilochia|Amfilochia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1936]-1937
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochius 001"|[[RE:Amphilochius 1|'''{{Anker2|Amphilochius 1}}''']]
||aus Paphlagonien, Studiengenosse des Libanius, Tribun des Constans
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochius 002"|[[RE:Amphilochius 2|'''{{Anker2|Amphilochius 2}}''']]
||Consularis Campaniae 370 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochius 003"|[[RE:Amphilochius 3|'''{{Anker2|Amphilochius 3}}''']]
||Bischof von Ikonion 374 n. Chr., ein furchtbarer Feind der Arianer
|data-sort-value="w:de:amphilochius uon ikonium"|[[w:de:Amphilochius von Ikonium|Amphilochius von Ikonium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anfilochio di Iconio|Anfilochio di Iconio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q474872|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochius 004"|[[RE:Amphilochius 4|'''{{Anker2|Amphilochius 4}}''']]
||Bischof von Side, heftiger Gegner des Nestorius 431 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochoi 001"|[[RE:Amphilochoi 1|''{{Anker2|Amphilochoi 1}}'']] → '''[[RE:Amphilochia|Amphilochia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochoi 002"|[[RE:Amphilochoi 2|'''{{Anker2|Amphilochoi 2}}''']]
||Stadt in Hispania, nach der Periegesis von Asklepiades von Myrlea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1937]-1938
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochos 001"|[[RE:Amphilochos 1|'''{{Anker2|Amphilochos 1}}''']]
||griechischer Heros, Held und Seher, mit Kult, Orakel und Sagen
|data-sort-value="w:de:amphilochos sohn des amphiaraos"|[[w:de:Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)|Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474888|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1937.png 1938]-1940
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochos 002"|[[RE:Amphilochos 2|'''{{Anker2|Amphilochos 2}}''']]
||Sohn des Alkmeon und der Manto
|data-sort-value="w:de:amphilochos sohn des alkmaion"|[[w:de:Amphilochos (Sohn des Alkmaion)|Amphilochos (Sohn des Alkmaion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474879|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochos 003"|[[RE:Amphilochos 3|'''{{Anker2|Amphilochos 3}}''']]
||Sohn des Dryas, Gatte der Alkinoe
|data-sort-value="w:de:amphilochos sohn des dryas"|[[w:de:Amphilochos (Sohn des Dryas)|Amphilochos (Sohn des Dryas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochos 004"|[[RE:Amphilochos 4|'''{{Anker2|Amphilochos 4}}''']]
||Makedonier, Gesandter Philipps, vom Athener Diopeithes gefangen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochos 005"|[[RE:Amphilochos 5|'''{{Anker2|Amphilochos 5}}''']]
||Sohn des Theison, siegt im Dauerlauf zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochos 006"|[[RE:Amphilochos 6|'''{{Anker2|Amphilochos 6}}''']]
||zur rationalistischen Erklärung der Spartensage, 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochos 007"|[[RE:Amphilochos 7|'''{{Anker2|Amphilochos 7}}''']]
||aus Athen, naturhistorischer Schriftsteller, Buch über den Baumklee
|data-sort-value="w:ca:amfiloc datenes"|[[w:ca:Amfíloc d'Atenes|Amfíloc d'Atenes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905318|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1940]-1941
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochos 008"|[[RE:Amphilochos 8|'''{{Anker2|Amphilochos 8}}''']]
||Verfertiger einer Tonfigur im Stile der Terracotten von Myrina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilogiai"|[[RE:Amphilogiai|'''{{Anker2|Amphilogiai}}''']]
||die Wortwechsel, personificiert als Töchter der Eris
|data-sort-value="w:de:amphilogiai"|[[w:de:Amphilogiai|Amphilogiai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4251777|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilysos"|[[RE:Amphilysos|'''{{Anker2|Amphilysos}}''']]
||Fluß auf Samos, vom Berge Assoron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilytos 001"|[[RE:Amphilytos 1|'''{{Anker2|Amphilytos 1}}''']]
||aus Akarnanien, Zeitgenosse des Onomakritos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilytos 002"|[[RE:Amphilytos 2|'''{{Anker2|Amphilytos 2}}''']]
||Bakchiade in Korinth, Vater des Dichters Eumelos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimachos 001"|[[RE:Amphimachos 1|'''{{Anker2|Amphimachos 1}}''']]
||Sohn des Elektryon, Königs von Mykene, Bruder der Alkmene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimachos 002"|[[RE:Amphimachos 2|'''{{Anker2|Amphimachos 2}}''']]
||Sohn von Kteatos und Theronike, Freier der Helena, von Hektor erlegt
|data-sort-value="w:de:amphimachos sohn des kteatos"|[[w:de:Amphimachos (Sohn des Kteatos)|Amphimachos (Sohn des Kteatos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5676461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimachos 003"|[[RE:Amphimachos 3|'''{{Anker2|Amphimachos 3}}''']]
||Sohn des Nomion, der die Karer den Troianern zu Hülfe führte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimachos 004"|[[RE:Amphimachos 4|'''{{Anker2|Amphimachos 4}}''']]
||Sohn des Polyxeinos, eines Führers der Epeier vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimachos 005"|[[RE:Amphimachos 5|'''{{Anker2|Amphimachos 5}}''']]
||Grieche im trojanischen Pferd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimachos 006"|[[RE:Amphimachos 6|'''{{Anker2|Amphimachos 6}}''']]
||brachte die Leichen von Ino und Palaimon nach Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1941]-1942
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimachos 007"|[[RE:Amphimachos 7|'''{{Anker2|Amphimachos 7}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimachos 008"|[[RE:Amphimachos 8|'''{{Anker2|Amphimachos 8}}''']]
||König der Lykier, mit der Kalchas- und Mopsossage verknüpft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimachos 009"|[[RE:Amphimachos 9|'''{{Anker2|Amphimachos 9}}''']]
||Satrap von Mesopotamien, nach der Teilung Triparadeisos 321 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:amphimachos feldherr"|[[w:de:Amphimachos (Feldherr)|Amphimachos (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15782960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimalla"|[[RE:Amphimalla|'''{{Anker2|Amphimalla}}''']]
||Stadt an der Nordküste von Kreta, jetzt Armyro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimaros"|[[RE:Amphimaros|'''{{Anker2|Amphimaros}}''']]
||Sohn des Poseidon, Gemahl der Urania, Vater des Linos
|data-sort-value="w:de:amphimaros"|[[w:de:Amphimaros|Amphimaros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimaschalos"|[[RE:Ἀμφιμάσχαλος|'''{{Anker2|Ἀμφιμάσχαλος}}''']]
||Chiton, der die Schultern und Achselhöhlen bedeckte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimatrion"|[[RE:Amphimatrion|'''{{Anker2|Amphimatrion}}''']]
||kretische Stadt, wo etwa Amphimalla gelegen haben muss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimedon 001"|[[RE:Amphimedon 1|'''{{Anker2|Amphimedon 1}}''']]
||Sohn des Melaneus, Freier der Penelope, von Telemachos erschlagen
|data-sort-value="w:de:amphimedon sohn des melaneus"|[[w:de:Amphimedon (Sohn des Melaneus)|Amphimedon (Sohn des Melaneus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1841246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimedon 002"|[[RE:Amphimedon 2|'''{{Anker2|Amphimedon 2}}''']]
||Libyer, Genosse des Phineus, der bei der Hochzeit des Perseus umkam
|data-sort-value="w:de:amphimedon genosse des phineus"|[[w:de:Amphimedon (Genosse des Phineus)|Amphimedon (Genosse des Phineus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521229|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimedon 003"|[[RE:Amphimedon 3|'''{{Anker2|Amphimedon 3}}''']]
||Troianer, von dem Lokrer Aias getötet
|data-sort-value="w:de:amphimedon troianer"|[[w:de:Amphimedon (Trojaner)|Amphimedon (Trojaner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521232|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimedon 004"|[[RE:Amphimedon 4|'''{{Anker2|Amphimedon 4}}''']]
||Archon aus Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimelas"|[[RE:Amphimelas|'''{{Anker2|Amphimelas}}''']]
||Fluß auf Kreta, jetzt Armyro?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimenes"|[[RE:Amphimenes|'''{{Anker2|Amphimenes}}''']]
||Rivale oder Kritiker Pindars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1941.png 1942]-1943
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimnestos"|[[RE:Amphimnestos|'''{{Anker2|Amphimnestos}}''']]
||Epidamnier, Sohn des Epistrophos, Freiern der Agariste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphinome 001"|[[RE:Amphinome 1|'''{{Anker2|Amphinome 1}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:amphinome nereide"|[[w:de:Amphinome (Nereide)|Amphinome (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21452535|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphinome 002"|[[RE:Amphinome 2|'''{{Anker2|Amphinome 2}}''']]
||Gattin des Aison, Mutter des Iason, auch Polymede und Alkimede genannt
|data-sort-value="d:Q21548505"|[[d:Q21548505|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphinome 003"|[[RE:Amphinome 3|'''{{Anker2|Amphinome 3}}''']]
||Tochter des Pelias, von Iason mit Andraimon vermählt
|data-sort-value="w:it:anfinome figlia di pelia"|[[w:it:Anfinome (figlia di Pelia)|Anfinome (figlia di Pelia)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21548509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphinome 004"|[[RE:Amphinome 4|'''{{Anker2|Amphinome 4}}''']]
||mit Arizelos Mutter des Harpalion, den Aineias vor Troia erlegte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphinomos 001"|[[RE:Amphinomos 1|'''{{Anker2|Amphinomos 1}}''']]
||Sohn des Nisos aus Dulichion, Freier der Penelope
|data-sort-value="w:de:amphinomos sohn des nisos"|[[w:de:Amphinomos (Sohn des Nisos)|Amphinomos (Sohn des Nisos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2718734|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphinomos 002"|[[RE:Amphinomos 2|'''{{Anker2|Amphinomos 2}}''']]
||Vater der Thyria, mit welcher Apollon den Kyknos zeugte
|data-sort-value="d:Q21548512"|[[d:Q21548512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphinomos 003"|[[RE:Amphinomos 3|'''{{Anker2|Amphinomos 3}}''']]
||Troianer, von Neoptolemos getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphinomos 004"|[[RE:Amphinomos 4|'''{{Anker2|Amphinomos 4}}''']]
||Gefährte des Odysseus, der von der Skylla verschlungen wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphinomos 005"|[[RE:Amphinomos 5|'''{{Anker2|Amphinomos 5}}''']]
||frommer Bruder von Katana, Held bei einem Ausbruch des Aetna
|data-sort-value="w:de:amphinomos und anapias"|[[w:de:Amphinomos und Anapias|Amphinomos und Anapias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37941876|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1943]-1944
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion"|[[RE:Amphion|'''{{Anker2|Amphion}}''']]
||gleich Zwilling, ein Kurzname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1944]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion 001"|[[RE:Amphion 1|'''{{Anker2|Amphion 1}}''']]
||Sohn der Antiope und des Zeus
|data-sort-value="w:de:amphion"|[[w:de:Amphion|Amphion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242835|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1945.png 1944]-1948
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion 002"|[[RE:Amphion 2|'''{{Anker2|Amphion 2}}''']]
||Sohn von Nr. 1 und der Niobe, von Apollon verschont
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion 003"|[[RE:Amphion 3|'''{{Anker2|Amphion 3}}''']]
||Sohn des Iasos, König des minyschen Orchomenos, Gemahl der Persephone
|data-sort-value="w:de:amphion orchomenos"|[[w:de:Amphion (Orchomenos)|Amphion (Orchomenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion 004"|[[RE:Amphion 4|'''{{Anker2|Amphion 4}}''']]
||Sohn des Hyperasios, Bruder des Asterios, ein Argonaut aus Pellene
|data-sort-value="w:de:amphion sohn des hyperasios"|[[w:de:Amphion (Sohn des Hyperasios)|Amphion (Sohn des Hyperasios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion 005"|[[RE:Amphion 5|'''{{Anker2|Amphion 5}}''']]
||Kentaur, von Herakles getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion 006"|[[RE:Amphion 6|'''{{Anker2|Amphion 6}}''']]
||Anführer der Epeier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion 007"|[[RE:Amphion 7|'''{{Anker2|Amphion 7}}''']]
||Bacchiade von Korinth, Vater der Labda und Grossvater des Kypselos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion 008"|[[RE:Amphion 8|'''{{Anker2|Amphion 8}}''']]
||von Thespiai, schrieb ein localantiquarisches Buch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphion 009"|[[RE:Amphion 9|'''{{Anker2|Amphion 9}}''']]
||aus Knossos, Künstler eines nach Delphi gestifteten Weihgeschenks
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiona"|[[RE:Amphiona|'''{{Anker2|Amphiona}}''']]
||Göttin in der Eidesformel des Bundesvertrages von Dreros und Knossos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1948]-1949
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiorkia"|[[RE:Ἀμφιορκία|'''{{Anker2|Ἀμφιορκία}}''']]
||Eid der Prozessparteien, den wir nur von Grammatikern kennen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphios 001"|[[RE:Amphios 1|'''{{Anker2|Amphios 1}}''']]
||Bruder des Adrastos, Sohn des Sehers Merops von Perkote
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphios 002"|[[RE:Amphios 2|'''{{Anker2|Amphios 2}}''']]
||Sohn des Selagos von Paisos, vom Telamonier Aias erlegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphipagosa"|[[RE:Ἀμφίπαγος ἄκρα|''{{Anker2|Ἀμφίπαγος ἄκρα}}'']] → '''[[RE:Amphipyrgos|Amphipyrgos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiphontes"|[[RE:Ἀμφιφῶντες|'''{{Anker2|Ἀμφιφῶντες}}''']]
||runde Opferkuchen, Lichtern besteckt, Artemis als Mondgöttin geopfert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphipolis 001"|[[RE:Amphipolis 1|'''{{Anker2|Amphipolis 1}}''']]
||thrakische, später makedonische Stadt, am Strymon gelegen
|data-sort-value="w:de:amphipolis"|[[w:de:Amphipolis|Amphipolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1949.png 1949]-1952
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphipolis 002"|[[RE:Amphipolis 2|'''{{Anker2|Amphipolis 2}}''']]
||Stadt in Syrien, das ist der spätere Name von Thapsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1952]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphipolos dios"|[[RE:Ἀμφίπολος Διός|'''{{Anker2|Ἀμφίπολος Διός}}''']]
||ein Priestertum in Syrakus, von hohem Ansehen bis in die Römerzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1952]-1953
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiprostylos"|[[RE:Amphiprostylos|'''{{Anker2|Amphiprostylos}}''']]
||Tempelbauform, mit zweiter Säulenreihe hinter der Cella
|data-sort-value="w:de:amphiprostylos"|[[w:de:Amphiprostylos|Amphiprostylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q290472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiprymnoi"|[[RE:Ἀμφίπρυμνοι|'''{{Anker2|Ἀμφίπρυμνοι}}''']]
||Schiffe, welche vorn und hinten mit Steuerung versehen waren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphipyrgos"|[[RE:Amphipyrgos|'''{{Anker2|Amphipyrgos}}''']]
||Vorgebirge Kerkyras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiro"|[[RE:Amphiro|'''{{Anker2|Amphiro}}''']]
||Okeanide
|data-sort-value="w:en:amphirho mythology"|[[w:en:Amphirho (mythology)|Amphirho (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2197827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphirrhoe"|[[RE:Amphirrhoe|'''{{Anker2|Amphirrhoe}}''']]
||Mutter der Libye von Epaphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphis 001"|[[RE:Amphis 1|'''{{Anker2|Amphis 1}}''']]
||Kurzform für Amphiaraos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphis 002"|[[RE:Amphis 2|'''{{Anker2|Amphis 2}}''']]
||Komödiendichter aus Athen, Platons Zeitgenosse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1953]-1954
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphisbetesis"|[[RE:Ἀμφισβήτησις|'''{{Anker2|Ἀμφισβήτησις}}''']]
||Gegenanspruch auf streitige Erbschaft in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1953.png 1954]-1955
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiskioi"|[[RE:Amphiskioi|'''{{Anker2|Amphiskioi}}''']]
||Bewohner der heissen Zone, ‚doppelschattig‘ je nach Stande der Sonne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1955]
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphissa 001"|[[RE:Amphissa 1|'''{{Anker2|Amphissa 1}}''']]
||Stadt der westlichen (ozolischen) Lokrer, nordwestlich von Delphi
|data-sort-value="w:de:amfissa"|[[w:de:Amfissa|Amfissa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1955]-1956
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphissa 002"|[[RE:Amphissa 2|'''{{Anker2|Amphissa 2}}''']]
||auch Metope genannt, gezwungen, eiserne Gerstenkörner zu mahlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1956]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphissa 003"|[[RE:Amphissa 3|'''{{Anker2|Amphissa 3}}''']]
||Eponyme der lokrischen Stadt, Tochter des Makar, Enkelin des Aiolos
|data-sort-value="w:en:amphissa mythology"|[[w:en:Amphissa (mythology)|Amphissa (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2322495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1956]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphissene"|[[RE:Amphissene|'''{{Anker2|Amphissene}}''']]
||Landschaft in Kleinarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1956]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphissos"|[[RE:Amphissos|'''{{Anker2|Amphissos}}''']]
||Sohn von Apollon und Dryope, Tochter des Dryops, der am Oita herrschte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1956]-1957
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphisteides"|[[RE:Amphisteides|'''{{Anker2|Amphisteides}}''']]
||ein Moroi, Genosse des Margites, Meletides und Mammakythos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1957]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphisthenes"|[[RE:Amphisthenes|'''{{Anker2|Amphisthenes}}''']]
||Name im Stammbaum der Lakedaimonier Astrabakos und Alopekos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1957]-1958
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphistratos 001"|[[RE:Amphistratos 1|'''{{Anker2|Amphistratos 1}}''']]
||Lakedaimonier, auf der Argonautik, Wagenlenker der Dioskuren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphistratos 002"|[[RE:Amphistratos 2|'''{{Anker2|Amphistratos 2}}''']]
||delphischer Archon um 159/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphistratos 003"|[[RE:Amphistratos 3|'''{{Anker2|Amphistratos 3}}''']]
||Bildhauer 4. Jh. v. Chr., verfertigt Statue des Kallisthenes
|data-sort-value="w:ca:amfistratos"|[[w:ca:Amfístratos|Amfístratos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15619555|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitapes"|[[RE:Ἀμφιτάπης|'''{{Anker2|Ἀμφιτάπης}}''']]
||Teppich oder eine Decke, welche auf beiden Seiten zottig war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithaleis"|[[RE:Ἀμφιθαλεῖς|'''{{Anker2|Ἀμφιθαλεῖς}}''']]
||- paides, die Kinder, deren beide Elternteile noch leben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1957.png 1958]-1959
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithea 001"|[[RE:Amphithea 1|'''{{Anker2|Amphithea 1}}''']]
||Gattin des Autolykos, Mutter der Antikleia, Grossmutter des Odysseus
|data-sort-value="w:de:amphithea gattin des autolykos"|[[w:de:Amphithea (Gattin des Autolykos)|Amphithea (Gattin des Autolykos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474965|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithea 002"|[[RE:Amphithea 2|'''{{Anker2|Amphithea 2}}''']]
||Tochter des Kyknos, Gattin des Tenes, des Besiedlers von Tenedos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithea 003"|[[RE:Amphithea 3|'''{{Anker2|Amphithea 3}}''']]
||Mutter des Aisimos, des Vaters Sinons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithea 004"|[[RE:Amphithea 4|'''{{Anker2|Amphithea 4}}''']]
||Gattin des ‚tyrrenischen‘ Königs Aiolos, Mutter von Makareus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithea 005"|[[RE:Amphithea 5|'''{{Anker2|Amphithea 5}}''']]
||Tochter des Pronax, Schwester des Lykurgos, Gattin des Adrastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithea 006"|[[RE:Amphithea 6|'''{{Anker2|Amphithea 6}}''']]
||Gattin des Lykurgos, Mutter des Opheltes-Archemoros, sonst Eurydike
|data-sort-value="w:de:eurydike gattin des lykurgos"|[[w:de:Eurydike (Gattin des Lykurgos)|Eurydike (Gattin des Lykurgos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21548524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitheatrum"|[[RE:Amphitheatrum|'''{{Anker2|Amphitheatrum}}''']]
||Gebäude, in dem der Zuschauerraum rundum läuft
|data-sort-value="w:de:amphitheater"|[[w:de:Amphitheater|Amphitheater<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54831|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1959]-1962
|Paul Jonas Meier
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitheatrum castrense, flauium"|[[RE:Amphitheatrum castrense, Flavium|''{{Anker2|Amphitheatrum castrense, Flavium}}'']] → '''[[RE:Castrense amphitheatrum|Castrense amphitheatrum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1962]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithemis 001"|[[RE:Amphithemis 1|'''{{Anker2|Amphithemis 1}}''']]
||Sohn des Apollon und der Akakallis, der Tochter des Minos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1961.png 1962]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithemis 002"|[[RE:Amphithemis 2|'''{{Anker2|Amphithemis 2}}''']]
||Kentaur bei Nonnos Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitheos 001"|[[RE:Amphitheos 1|'''{{Anker2|Amphitheos 1}}''']]
||aus Theben, eifriger Demokrat, 379 v. Chr. aus dem Kerker befreit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitheos 002"|[[RE:Amphitheos 2|'''{{Anker2|Amphitheos 2}}''']]
||aus Herakleia, schrieb eine Localgeschichte 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithoe"|[[RE:Amphithoe|'''{{Anker2|Amphithoe}}''']]
||Nereide im homerischen Nereidenkatalog
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitos 001"|[[RE:Amphitos 1|'''{{Anker2|Amphitos 1}}''']]
||Bach in Messenien, durchfliesst aus Ampheia die stenyklarische Ebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitos 002"|[[RE:Amphitos 2|'''{{Anker2|Amphitos 2}}''']]
||Wagenlenker der Dioskuren (mit Telchis), sonst = Amphistratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitrite"|[[RE:Amphitrite|'''{{Anker2|Amphitrite}}''']]
||Meeresgöttin, ihr gehören die Wogen, die gegen die Felsen branden
|data-sort-value="w:de:amphitrite mythologie"|[[w:de:Amphitrite (Mythologie)|Amphitrite (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180222|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1965.png 1963]-1967
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitrope"|[[RE:Amphitrope|'''{{Anker2|Amphitrope}}''']]
||kleinerer attischer Demos der Phyle Antiochis, mit Bergwerken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1967]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitryon"|[[RE:Amphitryon|'''{{Anker2|Amphitryon}}''']]
||Sohn von Alkaios und Astydameia, Enkel des Perseus, Gatte der Alkmene
|data-sort-value="w:de:amphitryon"|[[w:de:Amphitryon|Amphitryon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q206214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1967]-1969
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitryoniades"|[[RE:Amphitryoniades|'''{{Anker2|Amphitryoniades}}''']]
||Sohn des Amphitryon, also Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1969]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphodarches"|[[RE:Ἀμφοδάρχης|'''{{Anker2|Ἀμφοδάρχης}}''']]
||Straßenmeister, in ägyptischen Papyrusurkunden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1969]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphomosia"|[[RE:Ἀμφωμοσία|''{{Anker2|Ἀμφωμοσία}}'']] → '''[[RE:Ἀμφιορκία|Ἀμφιορκία]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1969]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphora 001"|[[RE:Amphora 1|'''{{Anker2|Amphora 1}}''']]
||zweihenkliges Vorratsgefäß, aus Metall, Stein oder Glas, meist aus Thon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1969.png 1969]-1976
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphora 002"|[[RE:Amphora 2|'''{{Anker2|Amphora 2}}''']]
||Mass für Flüssiges, ein Kubikfusses = 26,2 Liter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1976]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphorites"|[[RE:Ἀμφορίτης ἀγών|'''{{Anker2|Ἀμφορίτης ἀγών}}''']]
||Agon in Aegina, mit Wettläufern vom Hafen zur Quelle Asopis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1976]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphoteros 001"|[[RE:Amphoteros 1|'''{{Anker2|Amphoteros 1}}''']]
||Sohn von Alkmaion und Kallirrhoe, Tochter des Flussgottes Acheloos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphoteros 002"|[[RE:Amphoteros 2|'''{{Anker2|Amphoteros 2}}''']]
||Lykier, vor Troia von Patroklos getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphoteros 003"|[[RE:Amphoteros 3|'''{{Anker2|Amphoteros 3}}''']]
||delischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphoteros 004"|[[RE:Amphoteros 4|'''{{Anker2|Amphoteros 4}}''']]
||Bruder des Krateros, Flottenbefehlshaber Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphoteros 005"|[[RE:Amphoteros 5|'''{{Anker2|Amphoteros 5}}''']]
||Steinschneider oder Besitzer eines schwarzen Jaspis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphotis 001"|[[RE:Amphotis 1|'''{{Anker2|Amphotis 1}}''']]
||Ohrdecken für Faustkämpfer und Pankratiasten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphotis 002"|[[RE:Amphotis 2|'''{{Anker2|Amphotis 2}}''']]
||zweihenkliges Holzgefäß der Hirten zum melken und trinken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1977]-1978
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphriso"|[[RE:Amphriso|''{{Anker2|Amphriso}}'']] → '''[[RE:Aphriso|Aphriso]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphrysos 001"|[[RE:Amphrysos 1|'''{{Anker2|Amphrysos 1}}''']]
||kleiner Fluss der thessalischen Landschaft Achaia Phthiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphrysos 002"|[[RE:Amphrysos 2|''{{Anker2|Amphrysos 2}}'']] → '''[[RE:Ambrosos 1|Ambrosos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphyriso"|[[RE:Amphyriso|''{{Anker2|Amphyriso}}'']] → '''[[RE:Aphriso|Aphriso]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphytos"|[[RE:Amphytos|'''{{Anker2|Amphytos}}''']]
||s. Amphitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampius 001"|[[RE:Ampius 1|'''{{Anker2|Ampius 1}}''']]
||Balbus, T., Tribunus plebis 63 v. Chr.
|data-sort-value="w:it:tito ampio balbo"|[[w:it:Tito Ampio Balbo|Tito Ampio Balbo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3991855|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1977.png 1978]-1979
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampius 002"|[[RE:Ampius 2|'''{{Anker2|Ampius 2}}''']]
||Menander, T., Freigelassener von Nr. 1, von Cicero empfohlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1979]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampius 003"|[[RE:Ampius 3|'''{{Anker2|Ampius 3}}''']]
||Ampia, Schwester oder Tochter von Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1979]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="ampliatio"|[[RE:Ampliatio|'''{{Anker2|Ampliatio}}''']]
|rowspan=2|Vertagung eines begonnenen Strafprozesses
|rowspan=2data-sort-value="w:es:ampliatio"|[[w:es:Ampliatio|Ampliatio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5673331|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1979]-1980
|Ludo Moritz Hartmann
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]
|Gerhard Alexander Leist
|-
|data-sort-value="ampliator"|[[RE:Ampliator|'''{{Anker2|Ampliator}}''']]
||Beiname des Herkules, der den Besitzstand mehrt und erweitert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampliatus"|[[RE:Ampliatus|'''{{Anker2|Ampliatus}}''']]
||Rescript 224 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampora"|[[RE:Ampora|'''{{Anker2|Ampora}}''']]
||Stadt des Bischofs Numidiens, der von Hunerich 482 n. Chr. verbannt wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amprae"|[[RE:Amprae|'''{{Anker2|Amprae}}''']]
||arabisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampreutae"|[[RE:Ampreutae|'''{{Anker2|Ampreutae}}''']]
||Volk im südlichen Kolchis, zwischen den Heniochi und Lazi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampsaga"|[[RE:Ampsaga|''{{Anker2|Ampsaga}}'']] → '''[[RE:Amsagas|Amsagas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampsalis"|[[RE:Ampsalis|'''{{Anker2|Ampsalis}}''']]
||griechisch-barbarischer Ort an der kaukasischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampsanctus"|[[RE:Ampsanctus|'''{{Anker2|Ampsanctus}}''']]
||See im Gebiet der Hirpiner mit mephitischer Ausdünstung, zur Unterwelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1980]-1981
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampsiani"|[[RE:Ampsiani|''{{Anker2|Ampsiani}}'']] → '''[[RE:Amsivarii|Amsivarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampsiuarii"|[[RE:Ampsivarii|''{{Anker2|Ampsivarii}}'']] → '''[[RE:Amsivarii|Amsivarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampudius"|[[RE:Ampudius|'''{{Anker2|Ampudius}}''']]
||N. f., M., q(uaestor), tr(ibunus) pl(ebis), aid(ilis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampulla"|[[RE:Ampulla|'''{{Anker2|Ampulla}}''']]
||Salbgefäß, auch übertragen: Redeschmuck; a. potoria = Glasflasche für Wein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampullarius"|[[RE:Ampullarius|'''{{Anker2|Ampullarius}}''']]
||Verfertiger oder Verkäufer von Ampullae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampykides 001"|[[RE:Ampykides 1|'''{{Anker2|Ampykides 1}}''']]
||= Mopsos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampykides 002"|[[RE:Ampykides 2|'''{{Anker2|Ampykides 2}}''']]
||= Idmon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampykos, ampyx"|[[RE:Ampykos, Ampyx 1|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 1}}''']]
||thessalisch, Vater des Mopsos
|data-sort-value="w:it:ampice"|[[w:it:Ampice|Ampice<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q16488015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampykos, ampyx 002"|[[RE:Ampykos, Ampyx 2|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 2}}''']]
||thessalisch, Vater des Phemios, Eponymen in Arnaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampykos, ampyx 003"|[[RE:Ampykos, Ampyx 3|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 3}}''']]
||Sohn des Pelias, Eponymen der achaeischen Stadt Patrai
|data-sort-value="w:el:ampyx"|[[w:el:Άμπυξ|Άμπυξ<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16327560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1981]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampykos, ampyx 004"|[[RE:Ampykos, Ampyx 4|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 4}}''']]
||Vater des Idmon, s. Ampykides Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampykos, ampyx 005"|[[RE:Ampykos, Ampyx 5|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 5}}''']]
||Kephene, bei der Hochzeit des Perseus von Phineus getötet
|data-sort-value="d:Q21548536"|[[d:Q21548536|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampykos, ampyx 006"|[[RE:Ampykos, Ampyx 6|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 6}}''']]
||Kephene, von Perseus durch das Gorgonenhaupt versteinert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampykos, ampyx 007"|[[RE:Ampykos, Ampyx 7|'''{{Anker2|Ampykos, Ampyx 7}}''']]
||Lapithe, tötet den Kentauren Echetlos
|data-sort-value="d:Q98318185"|[[d:Q98318185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampyx 001"|[[RE:Ampyx 1|''{{Anker2|Ampyx 1}}'']] → '''[[RE:Ampykos, Ampyx 1|Ampykos, Ampyx 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampyx 002"|[[RE:Ampyx 2|'''{{Anker2|Ampyx 2}}''']]
||metallenes Stirnband der Frauen, auch der Pferde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amsagas"|[[RE:Amsagas|'''{{Anker2|Amsagas}}''']]
||Grenzfluß zwischen Mauretanien und Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amsel"|[[RE:Amsel|'''{{Anker2|Amsel}}''']]
||Singvogel, wechselt je nach der Jahreszeit Farbe und Stimme
|data-sort-value="w:de:amsel"|[[w:de:Amsel|Amsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1981.png 1982]-1983
|August Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amsiuarii"|[[RE:Amsivarii|'''{{Anker2|Amsivarii}}''']]
||germanisches Volk, an der unteren Ems (Amisia)?
|data-sort-value="w:de:ampsiuarier"|[[w:de:Ampsivarier|Ampsivarier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q477338|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1983]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amtorgis"|[[RE:Amtorgis|'''{{Anker2|Amtorgis}}''']]
||Stadt in Hispanien unbekannter Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1983]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amudarsa"|[[RE:Amudarsa|'''{{Anker2|Amudarsa}}''']]
||Stadt in der Byzacena mit Bischöfen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1983]-1984
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amudis"|[[RE:Amudis|'''{{Anker2|Amudis}}''']]
||Kastell im nördlichen Mesopotamien, auf dem Gebirge Izala
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1984]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amulett"|[[RE:Amulett|'''{{Anker2|Amulett}}''']]
||Unheil abwehrendes Objekt
|data-sort-value="w:de:amulett"|[[w:de:Amulett|Amulett<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1985.png 1984]-1989
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amulius 001"|[[RE:Amulius 1|'''{{Anker2|Amulius 1}}''']]
||Sohn des Procas in der römischen Gründungssage, von Romulus erschlagen
|data-sort-value="w:de:amulius"|[[w:de:Amulius|Amulius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889656|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amulius 002"|[[RE:Amulius 2|'''{{Anker2|Amulius 2}}''']]
||Serenus, Primipilaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amuncla"|[[RE:Amuncla|'''{{Anker2|Amuncla}}''']]
||Stadt in Africa, zwischen den beiden Syrten gelegen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amunclae"|[[RE:Amunclae|'''{{Anker2|Amunclae}}''']]
||Stadt in Latium, am tyrrenischen Meere, im Gebiet von Fundi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amusia"|[[RE:Amusia|'''{{Anker2|Amusia}}''']]
||scherzhaft personificiert bei Dion Chrys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amussis"|[[RE:Amussis|'''{{Anker2|Amussis}}''']]
||Lineal der Zimmerleute
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amuthartaios"|[[RE:Amuthartaios|'''{{Anker2|Amuthartaios}}''']]
||38. ägyptischer König der Liste des Eratosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1989]-1990
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amuthis"|[[RE:Amuthis|''{{Anker2|Amuthis}}'']] → '''[[RE:Alanoviiamuthis|Alanoviiamuthis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amutrium"|[[RE:Amutrium|'''{{Anker2|Amutrium}}''']]
||Ort im südwestlichen Dacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amydon"|[[RE:Amydon|'''{{Anker2|Amydon}}''']]
||Ort in Makedonien, von wo Pyraichmes die Paeonier gegen Troia führte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyetos"|[[RE:Ἀμύητος|'''{{Anker2|Ἀμύητος}}''']]
||Epiklesis des Hermes auf der Akropolis von Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amygdale"|[[RE:Ἀμυγδαλῆ|'''{{Anker2|Ἀμυγδαλῆ}}''']]
||Mandelbaum, allbekannt durch seine essbare Frucht
|data-sort-value="w:de:mandelbaum"|[[w:de:Mandelbaum|Mandelbaum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15545507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1989.png 1990]-1995
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amygdalon"|[[RE:Amygdalon|'''{{Anker2|Amygdalon}}''']]
||Teich im Westteil von Jerusalem, heute Birket Ḥammam el-Baṭraḳ
|data-sort-value="w:de:hiskiiabecken"|[[w:de:Hiskija-Becken|Hiskija-Becken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5749987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1995]-1996
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyke"|[[RE:Amyke|'''{{Anker2|Amyke}}''']]
||Tochter des Königs Salaminos, auch Kittia genannt, Gattin des Kasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1996]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amykesp"|[[RE:Ἀμύκης πεδίον|'''{{Anker2|Ἀμύκης πεδίον}}''']]
||Ebene am Ostfuße des Amanos, in der Mitte der See von Antiochien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1996]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklai"|[[RE:Amyklai|'''{{Anker2|Amyklai}}''']]
||achäische Stadt südlich von Sparta
|data-sort-value="w:de:amyklai"|[[w:de:Amyklai|Amyklai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13074886|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1996]-1997
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklaia"|[[RE:Amyklaia|'''{{Anker2|Amyklaia}}''']]
||Beiname der bewaffneten Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1997]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklaides"|[[RE:Ἀμυκλᾷδες|'''{{Anker2|Ἀμυκλᾷδες}}''']]
||Schuhe mit metallenen Zierraten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1997]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklaios 001"|[[RE:Amyklaios 1|'''{{Anker2|Amyklaios 1}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_1997.png 1997]-1999
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklaios 002"|[[RE:Amyklaios 2|'''{{Anker2|Amyklaios 2}}''']]
||Dioskuren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 1999]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklaios 003"|[[RE:Amyklaios 3|'''{{Anker2|Amyklaios 3}}''']]
||Hyakinthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 1999]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklaios 004"|[[RE:Amyklaios 4|'''{{Anker2|Amyklaios 4}}''']]
||Erzgießer
|data-sort-value="w:ca:amicleu"|[[w:ca:Amicleu|Amicleu<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 1999]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklas 001"|[[RE:Amyklas 1|'''{{Anker2|Amyklas 1}}''']]
||Eponymos von Amyklai, der alten lakonischen Stadt
|data-sort-value="w:de:amyklas konig uon sparta"|[[w:de:Amyklas (König von Sparta)|Amyklas (König von Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482039|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 1999]-2000
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklas 002"|[[RE:Amyklas 2|''{{Anker2|Amyklas 2}}'']] → '''[[RE:Amyntas 24|Amyntas 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2000]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amykos 001"|[[RE:Amykos 1|'''{{Anker2|Amykos 1}}''']]
||Hafenort in der Bucht von Nikopolis, am thrakischen Bosporos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2000]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amykos 002"|[[RE:Amykos 2|'''{{Anker2|Amykos 2}}''']]
||Sohn des Poseidon und der Bithynis, König der Bebryker
|data-sort-value="w:de:amykos sohn des poseidon"|[[w:de:Amykos (Sohn des Poseidon)|Amykos (Sohn des Poseidon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q697942|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2000]-2001
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amykos 003"|[[RE:Amykos 3|'''{{Anker2|Amykos 3}}''']]
||Sohn des Talos, vertreibt den Idomeneus aus Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amykos 004"|[[RE:Amykos 4|'''{{Anker2|Amykos 4}}''']]
||Kentaur, Sohn des Ophion, getötet bei der Hochzeit des Peirithoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amykos 005"|[[RE:Amykos 5|'''{{Anker2|Amykos 5}}''']]
||Sohn des Priamos, Bruder des Diores, Gefährte des Aineias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amykos 006"|[[RE:Amykos 6|'''{{Anker2|Amykos 6}}''']]
||Troer, Gemahl der Theano, Vater des Mimas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amykos 007"|[[RE:Amykos 7|'''{{Anker2|Amykos 7}}''']]
||Sohn des Elatos, unter den Sehern aufgeführt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amylon"|[[RE:Ἄμυλον|'''{{Anker2|Ἄμυλον}}''']]
||Kraft- oder Stärkemehl, ohne Anwendung einer Mühle hergestellt
|data-sort-value="w:de:starke"|[[w:de:Stärke|Stärke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2001]-2002
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amymnoi"|[[RE:Amymnoi|'''{{Anker2|Amymnoi}}''']]
||epeirotischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amymone 001"|[[RE:Amymone 1|'''{{Anker2|Amymone 1}}''']]
||Quelle und Bach südlich von Argos, am Fuss des Pontinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amymone 002"|[[RE:Amymone 2|'''{{Anker2|Amymone 2}}''']]
||Kastell in Achaia oder Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amymone 003"|[[RE:Amymone 3|'''{{Anker2|Amymone 3}}''']]
||attischer Demos der Phyle Hippothoontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amymone 004"|[[RE:Amymone 4|'''{{Anker2|Amymone 4}}''']]
||Tochter des Danaos und der Europe, ruft den Poseidon zu Hülfe
|data-sort-value="w:de:amymone"|[[w:de:Amymone|Amymone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482096|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2001.png 2002]-2003
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amymone 005"|[[RE:Amymone 5|'''{{Anker2|Amymone 5}}''']]
||Beroë
|data-sort-value="w:de:beroe nymphe"|[[w:de:Beroe (Nymphe)|Beroe (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2930007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2003]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amymonioi"|[[RE:Amymonioi|''{{Anker2|Amymonioi}}'']] → '''[[RE:Amymnoi|Amymnoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2003]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amynandridai"|[[RE:Amynandridai|'''{{Anker2|Amynandridai}}''']]
||athenisches Adelsgeschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2003]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amynandros 001"|[[RE:Amynandros 1|'''{{Anker2|Amynandros 1}}''']]
||Eponymos des attischen Geschlechtes der Amynandridai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2003]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amynandros 002"|[[RE:Amynandros 2|'''{{Anker2|Amynandros 2}}''']]
||König der Athamanen, 220 v. Chr. Schwager eines illyrischen Fürsten
|data-sort-value="w:en:amynander of athamania"|[[w:en:Amynander of Athamania|Amynander of Athamania<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2807445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2004]-2005
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amynias 001"|[[RE:Amynias 1|'''{{Anker2|Amynias 1}}''']]
||Athener, Wucherer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amynias 002"|[[RE:Amynias 2|'''{{Anker2|Amynias 2}}''']]
||Athener, Sohn des Pronapes, verspottet als lüderlich, aufschneiderisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amynomachos"|[[RE:Amynomachos|'''{{Anker2|Amynomachos}}''']]
||Sohn des Philokrates, Erben des Philosophen Epikuros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntai"|[[RE:Amyntai|'''{{Anker2|Amyntai}}''']]
||Zweig des epeirotischen Volksstammes der Thesproter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 001"|[[RE:Amyntas 1|'''{{Anker2|Amyntas 1}}''']]
||siegt mit dem Rennpferd bei den Amphiaraen in Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 002"|[[RE:Amyntas 2|'''{{Anker2|Amyntas 2}}''']]
||delphischer Archon um 228 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 003"|[[RE:Amyntas 3|'''{{Anker2|Amyntas 3}}''']]
||Sohn des Hellanikos aus Eresos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 004"|[[RE:Amyntas 4|'''{{Anker2|Amyntas 4}}''']]
||Damiourgos in Knidos nach der Zeit Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2005]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 005"|[[RE:Amyntas 5|'''{{Anker2|Amyntas 5}}''']]
||Hipparch in Alexanders Heer 334 v. Chr. am Granikos
|data-sort-value="w:de:amyntas sohn des arrhabaios"|[[w:de:Amyntas (Sohn des Arrhabaios)|Amyntas (Sohn des Arrhabaios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 006"|[[RE:Amyntas 6|'''{{Anker2|Amyntas 6}}''']]
||Stratege des Antigonos in Kappadokien, von Ariarathes getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 007"|[[RE:Amyntas 7|'''{{Anker2|Amyntas 7}}''']]
||Sohn des Megistos, Archon in Mylas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 008"|[[RE:Amyntas 8|'''{{Anker2|Amyntas 8}}''']]
||rhodischer Flottenführer 305 v. Chr. mit grosse Kühnheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 009"|[[RE:Amyntas 9|'''{{Anker2|Amyntas 9}}''']]
||thessalischer Stratege 194 v. Chr., Sohn des Krates, Pierier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 010"|[[RE:Amyntas 10|'''{{Anker2|Amyntas 10}}''']]
||I., König von Makedonien 5. Jh. v. Chr., Sohn des Alketas
|data-sort-value="w:de:amyntas i"|[[w:de:Amyntas I.|Amyntas I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313912|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 011"|[[RE:Amyntas 11|'''{{Anker2|Amyntas 11}}''']]
||Sohn des Königs Alexandros I. von Makedonien, Bruder des Perdikkas II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 012"|[[RE:Amyntas 12|'''{{Anker2|Amyntas 12}}''']]
||Sohn des Philippos, Konkurrent von Perdikkas II., 429 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 013"|[[RE:Amyntas 13|'''{{Anker2|Amyntas 13}}''']]
||II. König von Makedonien für ein Jahr
|data-sort-value="w:de:amyntas ii"|[[w:de:Amyntas II.|Amyntas II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374667|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 014"|[[RE:Amyntas 14|'''{{Anker2|Amyntas 14}}''']]
||III., König Makedoniens etwa 398-369 v. Chr., Sohn des Arridaios
|data-sort-value="w:de:amyntas iii"|[[w:de:Amyntas III.|Amyntas III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313907|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2005.png 2006]-2007
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 015"|[[RE:Amyntas 15|'''{{Anker2|Amyntas 15}}''']]
||Sohn des Königs Perdikkas III. von Makedonien, verheiratet mit Kytta
|data-sort-value="w:de:amyntas iu"|[[w:de:Amyntas IV.|Amyntas IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q175811|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 016"|[[RE:Amyntas 16|'''{{Anker2|Amyntas 16}}''']]
||Sohn des Antiochos, Makedonier, floh vor Alexander d. Gr. zu Dareios
|data-sort-value="w:de:amyntas sohn des antiochos"|[[w:de:Amyntas (Sohn des Antiochos)|Amyntas (Sohn des Antiochos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 017"|[[RE:Amyntas 17|'''{{Anker2|Amyntas 17}}''']]
||Feldherr Alexanders d. Gr., Sohn des Andromenes
|data-sort-value="w:de:amyntas sohn des andromenes"|[[w:de:Amyntas (Sohn des Andromenes)|Amyntas (Sohn des Andromenes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482105|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 018"|[[RE:Amyntas 18|'''{{Anker2|Amyntas 18}}''']]
||erhielt 329 v. Chr. von Alexander d. Gr. die Satrapie Baktriane
|data-sort-value="w:de:amyntas sohn des nikolaos"|[[w:de:Amyntas (Sohn des Nikolaos)|Amyntas (Sohn des Nikolaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 019"|[[RE:Amyntas 19|'''{{Anker2|Amyntas 19}}''']]
||Gesandter des Königs Philippos II. von Makedonien in Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 020"|[[RE:Amyntas 20|'''{{Anker2|Amyntas 20}}''']]
||Leibwächter des Königs Philippos II. Arriaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 021"|[[RE:Amyntas 21|'''{{Anker2|Amyntas 21}}''']]
||König von Galatien 1. Jh. v. Chr., geht zuerst zu Antonius über
|data-sort-value="w:de:amyntas galatien"|[[w:de:Amyntas (Galatien)|Amyntas (Galatien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482101|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2007]-2008
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 022"|[[RE:Amyntas 22|'''{{Anker2|Amyntas 22}}''']]
||einer der Bematisten Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 023"|[[RE:Amyntas 23|'''{{Anker2|Amyntas 23}}''']]
||Schüler Platons, Philosoph und Mathematiker
|data-sort-value="w:fr:amyntas dheraclee"|[[w:fr:Amyntas d'Héraclée|Amyntas d'Héraclée<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Amyclas of Heraclea|Amyclas of Heraclea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2844594|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 024"|[[RE:Amyntas 24|'''{{Anker2|Amyntas 24}}''']]
||griechisher Chirurg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 025"|[[RE:Amyntas 25|'''{{Anker2|Amyntas 25}}''']]
||Verfertiger von in Myrina und Pergamon (?) gefundenen Tonfiguren
|data-sort-value="w:de:amyntas koroplast"|[[w:de:Amyntas (Koroplast)|Amyntas (Koroplast)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntianos 001"|[[RE:Amyntianos 1|'''{{Anker2|Amyntianos 1}}''']]
||Historiker Alexanders
|data-sort-value="w:de:amyntianos"|[[w:de:Amyntianos|Amyntianos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2844602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntianos 002"|[[RE:Amyntianos 2|'''{{Anker2|Amyntianos 2}}''']]
||Beiname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntimaios"|[[RE:Amyntimaios|''{{Anker2|Amyntimaios}}'']] → '''[[RE:Amuthartaios|Amuthartaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 001"|[[RE:Amyntor 1|'''{{Anker2|Amyntor 1}}''']]
||Epiklesis des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2008]-2009
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 002"|[[RE:Amyntor 2|'''{{Anker2|Amyntor 2}}''']]
||Nachbar des Autolykos, raubte den mit Eberzähnen besetzten Helm
|data-sort-value="w:de:amyntor sohn des ormenos"|[[w:de:Amyntor (Sohn des Ormenos)|Amyntor (Sohn des Ormenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1172040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2009]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 003"|[[RE:Amyntor 3|'''{{Anker2|Amyntor 3}}''']]
||Vater des Phoinix, liebt ein Kebsweib
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2009]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 004"|[[RE:Amyntor 4|'''{{Anker2|Amyntor 4}}''']]
||Boioter, Gatte der Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2009]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 005"|[[RE:Amyntor 5|'''{{Anker2|Amyntor 5}}''']]
||Sohn des Ormenos, Bruder des Euaimon, Oheim des Eurypylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2009]-2010
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 006"|[[RE:Amyntor 6|'''{{Anker2|Amyntor 6}}''']]
||Sohn des Phrastor, Enkel des Pelasgos von der Peneiostochter Menippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 007"|[[RE:Amyntor 7|'''{{Anker2|Amyntor 7}}''']]
||Sohn des Pheres, Enkel (also nicht Sohn) des Ormenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 008"|[[RE:Amyntor 8|'''{{Anker2|Amyntor 8}}''']]
||König von Ormenion, Vater der Astydameia, die er dem Herakles verweigert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 009"|[[RE:Amyntor 9|'''{{Anker2|Amyntor 9}}''']]
||König der Doloper, Vater des Krantor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 010"|[[RE:Amyntor 10|'''{{Anker2|Amyntor 10}}''']]
||Gatte der Danaïde Damone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 011"|[[RE:Amyntor 11|'''{{Anker2|Amyntor 11}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 012"|[[RE:Amyntor 12|'''{{Anker2|Amyntor 12}}''']]
||Prytane der Ionier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntor 013"|[[RE:Amyntor 13|'''{{Anker2|Amyntor 13}}''']]
||Vater des Hephaistion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyrgioi sakai"|[[RE:Amyrgioi Sakai|'''{{Anker2|Amyrgioi Sakai}}''']]
||skythisches Volk, nördlich vom Hindukusch, östlich der Baktrier
|data-sort-value="w:de:skythen"|[[w:de:Skythen|Skythen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2009.png 2010]-2011
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyrike"|[[RE:Amyrike|'''{{Anker2|Amyrike}}''']]
||s. Amyros Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyrikon"|[[RE:Ἀμυρικὸν πεδίον|'''{{Anker2|Ἀμυρικὸν πεδίον}}''']]
||Ebene um Amyros Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyris"|[[RE:Amyris|'''{{Anker2|Amyris}}''']]
||aus Siris ‚der Weise‘, Vater des Damasos, eines der Bewerber um Agariste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyron"|[[RE:Amyron|'''{{Anker2|Amyron}}''']]
||Berg in Chaonia, im nördlichsten Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyros 001"|[[RE:Amyros 1|'''{{Anker2|Amyros 1}}''']]
||Stadt auf der Halbinsel Magnesia, in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyros 002"|[[RE:Amyros 2|'''{{Anker2|Amyros 2}}''']]
||kleiner Fluss dieser Gegend, an dessen Mündung die alte Stadt Lakereia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyros 003"|[[RE:Amyros 3|'''{{Anker2|Amyros 3}}''']]
||Fluß südlich von Meliboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyros 004"|[[RE:Amyros 4|'''{{Anker2|Amyros 4}}''']]
||Flussgott des gleichnamigen thessalischen Flusses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyrtaios"|[[RE:Amyrtaios|'''{{Anker2|Amyrtaios}}''']]
||altägyptischer Eigenname, ‚Ammon hat den Sohn/die Tochter gegeben‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2011]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyrtaios 001"|[[RE:Amyrtaios 1|'''{{Anker2|Amyrtaios 1}}''']]
||23. König der ägyptischen Königsliste des Eratosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2012]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyrtaios 002"|[[RE:Amyrtaios 2|'''{{Anker2|Amyrtaios 2}}''']]
||letzter König Ägyptens, angeblich durch Verrat überwunden,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2012]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyrtaios 003"|[[RE:Amyrtaios 3|'''{{Anker2|Amyrtaios 3}}''']]
||Ägypter, am Aufstand des Inaros beteiligt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2012]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyrtaios 004"|[[RE:Amyrtaios 4|'''{{Anker2|Amyrtaios 4}}''']]
||Saït von Menethos
|data-sort-value="w:de:amyrtaios"|[[w:de:Amyrtaios|Amyrtaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2012]-2013
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amystis 001"|[[RE:Amystis 1|'''{{Anker2|Amystis 1}}''']]
||Nebenfluß des Ganges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2013]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amystis 002"|[[RE:Amystis 2|'''{{Anker2|Amystis 2}}''']]
||austrinken eines Bechers ohne Mund zu schliessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2013]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amythaon 001"|[[RE:Amythaon 1|'''{{Anker2|Amythaon 1}}''']]
||Sohn der Tyro, der Tochter des Salmoneus, und des Aioliden Kretheus
|data-sort-value="w:de:amythaon"|[[w:de:Amythaon|Amythaon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2013]-2014
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amythaon 002"|[[RE:Amythaon 2|'''{{Anker2|Amythaon 2}}''']]
||Arzt, lebte vor Andromachos, mit Pflaster bei Gelenkaffektionen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amythaonia"|[[RE:Amythaonia|'''{{Anker2|Amythaonia}}''']]
||Teil von Elis, Gegend um das triphylische Pylos bei der Stadt Lepreon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amytheon"|[[RE:Amytheon|'''{{Anker2|Amytheon}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amytis 001"|[[RE:Amytis 1|'''{{Anker2|Amytis 1}}''']]
||Tochter des Astyages, Gattin des Nebukadnezar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amytis 002"|[[RE:Amytis 2|'''{{Anker2|Amytis 2}}''']]
||Tochter des Astyages, Gattin des Spittamas
|data-sort-value="w:de:amytis astyages"|[[w:de:Amytis (Astyages)|Amytis (Astyages)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482131|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amytis 003"|[[RE:Amytis 3|'''{{Anker2|Amytis 3}}''']]
||Tochter des Xerxes und der Amastris, Gemahlin des Megabyzos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amytron"|[[RE:Amytron|'''{{Anker2|Amytron}}''']]
||Stadt in Thrakien, s. Amydon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyzon"|[[RE:Amyzon|'''{{Anker2|Amyzon}}''']]
||kleine Stadt in Karien, später ein Bischofssitz am Latmosgebirge
|data-sort-value="w:de:amyzon"|[[w:de:Amyzon|Amyzon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q482135|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anab"|[[RE:Anab|'''{{Anker2|Anab}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabainon"|[[RE:Anabainon|'''{{Anker2|Anabainon}}''']]
||Angeblich Name des Maiandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabaraxares"|[[RE:Anabaraxares|''{{Anker2|Anabaraxares}}'']] → '''[[RE:Anakyndaraxes|Anakyndaraxes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabates"|[[RE:Ἀναβάτης|'''{{Anker2|Ἀναβάτης}}''']]
||Reiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2013.png 2014]-2015
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabathmoi"|[[RE:Ἀναβαθμοί|'''{{Anker2|Ἀναβαθμοί}}''']]
||Treppe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabestae"|[[RE:Anabestae|'''{{Anker2|Anabestae}}''']]
||Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabis 001"|[[RE:Anabis 1|'''{{Anker2|Anabis 1}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabis 002"|[[RE:Anabis 2|'''{{Anker2|Anabis 2}}''']]
||Flecken in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaboleus"|[[RE:Ἀναβολεύς|'''{{Anker2|Ἀναβολεύς}}''']]
||Helfer beim Aufsitzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2015]-2016
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabolicarii"|[[RE:Anabolicarii|'''{{Anker2|Anabolicarii}}''']]
||Genossenschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabolium"|[[RE:Anabolium|'''{{Anker2|Anabolium}}''']]
||Chirurgisches Instrument
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabucis"|[[RE:Anabucis|'''{{Anker2|Anabucis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabum"|[[RE:Anabum|'''{{Anker2|Anabum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabura 001"|[[RE:Anabura 1|'''{{Anker2|Anabura 1}}''']]
||Phrygischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabura 002"|[[RE:Anabura 2|'''{{Anker2|Anabura 2}}''']]
||Stadt in Pisidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2016]-2017
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anacharsis"|[[RE:Anacharsis|'''{{Anker2|Anacharsis}}''']]
||skythischer Philosoph und Entdecker um 600 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:anacharsis"|[[w:de:Anacharsis|Anacharsis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anacarsi|Anacarsi<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q325026|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2017]-2018
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anacole"|[[RE:Anacole|'''{{Anker2|Anacole}}''']]
||Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anacutasur"|[[RE:Anacutasur|'''{{Anker2|Anacutasur}}''']]
||Afrikanischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadechesthai"|[[RE:Ἀναδέχεσθαι|'''{{Anker2|Ἀναδέχεσθαι}}''']]
||Bürgschaft leisten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadeigma"|[[RE:Ἀνάδειγμα|'''{{Anker2|Ἀνάδειγμα}}''']]
||Halsbinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadendras"|[[RE:Ἀναδενδράς|''{{Anker2|Ἀναδενδράς}}'']] → '''[[RE:Arbustum|Arbustum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2017.png 2018]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadesme"|[[RE:Ἀναδέσμη|'''{{Anker2|Ἀναδέσμη}}''']]
||Kopfschmuck der Andromache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadikia"|[[RE:Ἀναδικία|'''{{Anker2|Ἀναδικία}}''']]
||Zweitverhandlung eines Prozesses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadochos"|[[RE:Ἀνάδοχος|''{{Anker2|Ἀνάδοχος}}'']] → '''[[RE:Ἀναδέχεσθαι|Ἀναδέχεσθαι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadraimos"|[[RE:Anadraimos|'''{{Anker2|Anadraimos}}''']]
||Amphipolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadynata"|[[RE:Anadynata|'''{{Anker2|Anadynata}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadyomene"|[[RE:Anadyomene|'''{{Anker2|Anadyomene}}''']]
||Beiname der Aphrodite
|data-sort-value="w:de:anadyomene"|[[w:de:Anadyomene|Anadyomene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483760|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2019]-2021
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagallis"|[[RE:Anagallis|'''{{Anker2|Anagallis}}''']]
||Pflanze
|data-sort-value="w:de:gauchheil"|[[w:de:Gauchheil|Gauchheil<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2021]-2022
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagastes"|[[RE:Anagastes|'''{{Anker2|Anagastes}}''']]
||Sohn des Arnegisclus
|data-sort-value="w:de:anagast"|[[w:de:Anagast|Anagast<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3614932|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2022]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagein"|[[RE:Ἀνάγειν|'''{{Anker2|Ἀνάγειν}}''']]
||Rückgabe minderwertiger Ware
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2022]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaglyphon"|[[RE:Ἀνάγλυφον|'''{{Anker2|Ἀνάγλυφον}}''']]
||Erhabenes Relief
|data-sort-value="w:es:anaglifo relieue"|[[w:es:Anaglifo (relieve)|Anaglifo (relieve)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q30907186|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2021.png 2022]-2024
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaglyptarius"|[[RE:Anaglyptarius|'''{{Anker2|Anaglyptarius}}''']]
||Metallreliefarbeiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2024]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagnae"|[[RE:Anagnae|''{{Anker2|Anagnae}}'']] → '''[[RE:Anagnis|Anagnis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2024]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagnia"|[[RE:Anagnia|'''{{Anker2|Anagnia}}''']]
||Hauptstadt der mittelital. Hernici
|data-sort-value="w:de:anagni"|[[w:de:Anagni|Anagni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2024]-2025
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagnis"|[[RE:Anagnis|'''{{Anker2|Anagnis}}''']]
||Castrum bei Tridentum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2025]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagnostes"|[[RE:Anagnostes|'''{{Anker2|Anagnostes}}''']]
||Vorleser
|data-sort-value="w:fr:anagnoste"|[[w:fr:Anagnoste|Anagnoste<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2845112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2025]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagnostikoi"|[[RE:Ἀναγνωστικοί|'''{{Anker2|Ἀναγνωστικοί}}''']]
||Dichter, die für das Lesen dichten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2025]-2026
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagnutes"|[[RE:Anagnutes|'''{{Anker2|Anagnutes}}''']]
||Volk im aquitanischen Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2026]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagoge"|[[RE:Ἀναγωγή|''{{Anker2|Ἀναγωγή}}'']] → '''[[RE:Ἀνάγειν|Ἀνάγειν]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2026]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagogia"|[[RE:Ἀναγώγια|'''{{Anker2|Ἀναγώγια}}''']]
||Abreise eines Gottes aus seinem Heiligtum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2026]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagombroi"|[[RE:Anagombroi|'''{{Anker2|Anagombroi}}''']]
||Volk in Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2025.png 2026]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagome"|[[RE:Anagome|'''{{Anker2|Anagome}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagones equi"|[[RE:Anagones equi|''{{Anker2|Anagones equi}}'']] → '''[[RE:Equi|Equi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagos"|[[RE:Anagos|'''{{Anker2|Anagos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagraphe"|[[RE:Ἀναγραφή|'''{{Anker2|Ἀναγραφή}}''']]
||Aufschreibung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagyrasios"|[[RE:Ἀναγυράσιος δαίμων|'''{{Anker2|Ἀναγυράσιος δαίμων}}''']]
||Heros eines attischen Hains
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagyris"|[[RE:Anagyris|'''{{Anker2|Anagyris}}''']]
||Strauch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2027]-2028
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagyrus"|[[RE:Anagyrus|'''{{Anker2|Anagyrus}}''']]
||Attischer Demos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2028]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaia 001"|[[RE:Anaia 1|'''{{Anker2|Anaia 1}}''']]
||Küstenstadt südlich von Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2028]-2029
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaia 002"|[[RE:Anaia 2|'''{{Anker2|Anaia 2}}''']]
||2 Ortschaften in Daroma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaia 003"|[[RE:Anaia 3|'''{{Anker2|Anaia 3}}''']]
||Eponyme Amazone von Nr. 1
|data-sort-value="w:de:anaia mythologie"|[[w:de:Anaia (Mythologie)|Anaia (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15783227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaideia"|[[RE:Anaideia|'''{{Anker2|Anaideia}}''']]
||Personifikation der Schamlosigkeit
|data-sort-value="w:de:anaideia"|[[w:de:Anaideia|Anaideia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4750926|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaideiaschoros"|[[RE:Ἀναιδείας χῶρος|'''{{Anker2|Ἀναιδείας χῶρος}}''']]
||Ort in der Troas?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaireisthai"|[[RE:Ἀναιρεῖσθαι|'''{{Anker2|Ἀναιρεῖσθαι}}''']]
||Wiederansichnehmen einer Urkunde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaischyntographoi"|[[RE:Anaischyntographoi|'''{{Anker2|Anaischyntographoi}}''']]
||Verfasser obszöner Dichtungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaiticaregio"|[[RE:Anaïtica regio|'''{{Anker2|Anaïtica regio}}''']]
||Landschaft Armeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2029]-2030
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaitios"|[[RE:Anaitios|'''{{Anker2|Anaitios}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2030]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaitis"|[[RE:Anaitis|'''{{Anker2|Anaitis}}''']]
||Pers. Gottheit
|data-sort-value="w:de:anahita"|[[w:de:Anahita|Anahita<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2029.png 2030]-2031
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakaia"|[[RE:Anakaia|'''{{Anker2|Anakaia}}''']]
||Attischer Demos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2031]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakalypteria"|[[RE:Anakalypteria|'''{{Anker2|Anakalypteria}}''']]
||Teil der Hochzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2031]-2032
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anake"|[[RE:Anake|'''{{Anker2|Anake}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2032]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakeia"|[[RE:Anakeia|'''{{Anker2|Anakeia}}''']]
||Hauptfest der attischen Dioskuren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2032]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakeion"|[[RE:Anakeion|'''{{Anker2|Anakeion}}''']]
||Heiligtum in Athen
|data-sort-value="w:de:anakion"|[[w:de:Anakion|Anakion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484363|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2032]-2033
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakes"|[[RE:Ἄνακες|'''{{Anker2|Ἄνακες}}''']]
||Schutzgottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2033]-2034
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakles"|[[RE:Anakles|'''{{Anker2|Anakles}}''']]
||Attischer Vasenmaler
|data-sort-value="w:de:anakles topfer"|[[w:de:Anakles (Töpfer)|Anakles (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484375|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2034]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakleteria"|[[RE:Anakleteria|'''{{Anker2|Anakleteria}}''']]
||Feier bei Mündigkeit eines minderjährigen ägyptischen Königs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2034]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaklethra"|[[RE:Anaklethra|'''{{Anker2|Anaklethra}}''']]
||Stein beim Prytaneion von Megara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2034]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakos"|[[RE:Anakos|'''{{Anker2|Anakos}}''']]
||Flötenspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2033.png 2034]-2035
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakreon 001"|[[RE:Anakreon 1|'''{{Anker2|Anakreon 1}}''']]
||Lyriker im 6. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:anakreon"|[[w:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q213484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2037.png 2035]-2050
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakreon 002"|[[RE:Anakreon 2|'''{{Anker2|Anakreon 2}}''']]
||Verfasser einer Schrift Peri rhizotomikes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2049.png 2050]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakrisis"|[[RE:Ἀνάκρισις|'''{{Anker2|Ἀνάκρισις}}''']]
||Die Prüfung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2049.png 2050]-2051
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaktes 001"|[[RE:Anaktes 1|'''{{Anker2|Anaktes 1}}''']]
||Auf Zypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaktes 002"|[[RE:Anaktes 2|''{{Anker2|Anaktes 2}}'']] → '''[[RE:Ἄνακες|Ἄνακες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaktoria"|[[RE:Anaktoria|'''{{Anker2|Anaktoria}}''']]
||Einstiger Name des milesischen Gebietes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaktorikon"|[[RE:Ἀνακτορικὸς κόλπος|''{{Anker2|Ἀνακτορικὸς κόλπος}}'']] → '''[[RE:Anaktorion|Anaktorion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaktorion"|[[RE:Anaktorion|'''{{Anker2|Anaktorion}}''']]
||Küstenstadt in Akarnanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2051]-2052
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaktoron"|[[RE:Anaktoron|''{{Anker2|Anaktoron}}'']] → '''[[RE:Keleai|Keleai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaktotelestai"|[[RE:Ἀνακτοτελεσταί|'''{{Anker2|Ἀνακτοτελεσταί}}''']]
||Korybantenpriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakyndaraxes"|[[RE:Anakyndaraxes|'''{{Anker2|Anakyndaraxes}}''']]
||Vater Sardanapals
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analecta"|[[RE:Analecta|'''{{Anker2|Analecta}}''']]
||Sklave, der Krumen aufsammelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|'''{{Anker2|Analemma}}''']]
||Astronom. Projektion
|data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2053.png 2052]-2055
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analempsiaca corona"|[[RE:Analempsiaca corona|'''{{Anker2|Analempsiaca corona}}''']]
||Krone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2055]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analiba"|[[RE:Analiba|'''{{Anker2|Analiba}}''']]
||Stadt in Armenia minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2055]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']]
||Kelt. Volk in Gallia Cisalpina vgl. Anares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2055]-2056
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamis"|[[RE:Anamis|'''{{Anker2|Anamis}}''']]
||Fluß in Karmania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anancaeum"|[[RE:Anancaeum|'''{{Anker2|Anancaeum}}''']]
||Trinkgefäß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ananes"|[[RE:Ananes|''{{Anker2|Ananes}}'']] → '''[[RE:Anamares|Anamares]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ananias 001"|[[RE:Ananias 1|'''{{Anker2|Ananias 1}}''']]
||Sohn des Orias IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ananias 002"|[[RE:Ananias 2|'''{{Anker2|Ananias 2}}''']]
||Sohn des Nebedaios
|data-sort-value="w:de:hananias ben nedebaios"|[[w:de:Hananias ben Nedebaios|Hananias ben Nedebaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q485854|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ananias 003"|[[RE:Ananias 3|'''{{Anker2|Ananias 3}}''']]
||Pharisaeer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ananios 001"|[[RE:Ananios 1|'''{{Anker2|Ananios 1}}''']]
||Angeblich makedonscher König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2056]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ananios 002"|[[RE:Ananios 2|'''{{Anker2|Ananios 2}}''']]
||Choliambendichter im 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2057]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anankaion 001"|[[RE:Ἀναγκαῖον 1|'''{{Anker2|Ἀναγκαῖον 1}}''']]
||Gefängnis in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2057]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anankaion 002"|[[RE:Ἀναγκαῖον 2|''{{Anker2|Ἀναγκαῖον 2}}'']] → '''[[RE:Anancaeum|Anancaeum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2057]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ananke"|[[RE:Ananke|'''{{Anker2|Ananke}}''']]
||Naturnotwendigkeit
|data-sort-value="w:de:ananke mythologie"|[[w:de:Ananke (Mythologie)|Ananke (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2057]-2058
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anankippos"|[[RE:Anankippos|'''{{Anker2|Anankippos}}''']]
||Thessaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anankophagia"|[[RE:Ἀναγκοφαγία|'''{{Anker2|Ἀναγκοφαγία}}''']]
||Zwangsdiät
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2057.png 2058]-2060
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ananu"|[[RE:Ananu|'''{{Anker2|Ananu}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaolsus"|[[RE:Anaolsus|'''{{Anker2|Anaolsus}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:es:anaolso"|[[w:es:Anaolso|Anaolso<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5549889|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaone"|[[RE:Anaone|'''{{Anker2|Anaone}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anapale"|[[RE:Ἀναπάλη|'''{{Anker2|Ἀναπάλη}}''']]
||Tanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaphaios"|[[RE:Anaphaios|'''{{Anker2|Anaphaios}}''']]
||Beiname des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaphas"|[[RE:Anaphas|'''{{Anker2|Anaphas}}''']]
||Fürst von Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaphe"|[[RE:Anaphe|'''{{Anker2|Anaphe}}''']]
||Sporadeninsel, länglich, bergig und wenig fruchtbar, in der Argonautensage
|data-sort-value="w:de:anafi"|[[w:de:Anafi|Anafi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2060]-2061
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaphes"|[[RE:Anaphes|'''{{Anker2|Anaphes}}''']]
||Sohn des Otanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaphlystos"|[[RE:Anaphlystos|'''{{Anker2|Anaphlystos}}''']]
||Attischer Demos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaphora"|[[RE:Ἀναφορά|'''{{Anker2|Ἀναφορά}}''']]
||Rückhalt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anapias"|[[RE:Anapias|'''{{Anker2|Anapias}}''']]
||s. Amphinomos Nr. 5
|data-sort-value="w:de:amphinomos und anapias"|[[w:de:Amphinomos und Anapias|Amphinomos und Anapias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37941885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anapiesma"|[[RE:Ἀναπίεσμα|'''{{Anker2|Ἀναπίεσμα}}''']]
||Vorrichtung im Theater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2061]-2062
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anapis, anapius"|[[RE:Anapis, Anapius|''{{Anker2|Anapis, Anapius}}'']] → '''[[RE:Anapias|Anapias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaplus"|[[RE:Anaplus|'''{{Anker2|Anaplus}}''']]
||Ort am Bosporus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anapos 001"|[[RE:Anapos 1|'''{{Anker2|Anapos 1}}''']]
||Flüßchen in Akarnanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anapos 002"|[[RE:Anapos 2|'''{{Anker2|Anapos 2}}''']]
||Fluß auf Sizilien
|data-sort-value="w:de:anapo"|[[w:de:Anapo|Anapo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q486100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anapos 003"|[[RE:Anapos 3|'''{{Anker2|Anapos 3}}''']]
||Flußgott
|data-sort-value="w:de:anapos"|[[w:de:Anapos|Anapos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q486110|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2061.png 2062]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anar"|[[RE:Anar|'''{{Anker2|Anar}}''']]
||Galat. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anara"|[[RE:Anara|'''{{Anker2|Anara}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anareitai"|[[RE:Anareitai|'''{{Anker2|Anareitai}}''']]
||Volk in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anareoi"|[[RE:Anareoi|'''{{Anker2|Anareoi}}''']]
||Volk im Iran
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anares"|[[RE:Anares|''{{Anker2|Anares}}'']] → '''[[RE:Anamares|Anamares]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anargiskos"|[[RE:Anargiskos|''{{Anker2|Anargiskos}}'']] → '''[[RE:Arnegisclus|Arnegisclus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anariakai"|[[RE:Anariakai|'''{{Anker2|Anariakai}}''']]
||Volk am kaspischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anarion"|[[RE:Anarion|'''{{Anker2|Anarion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anarism"|[[RE:Ἀναρισμούνδου ἄκρον|''{{Anker2|Ἀναρισμούνδου ἄκρον}}'']] → '''[[RE:Andrasimundu akron|Andrasimundu akron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaros"|[[RE:Anaros|'''{{Anker2|Anaros}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anarrysis"|[[RE:Anarrysis|'''{{Anker2|Anarrysis}}''']]
||Zweiter Tag des Apaturienfestes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anartes"|[[RE:Anartes|'''{{Anker2|Anartes}}''']]
||Nation an der Grenze der Daken und Germanen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2063]-2064
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anartophraktoi"|[[RE:Anartophraktoi|''{{Anker2|Anartophraktoi}}'']] → '''[[RE:Anartes|Anartes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anas"|[[RE:Anas|'''{{Anker2|Anas}}''']]
||Hauptstrom Spaniens
|data-sort-value="w:de:guadiana"|[[w:de:Guadiana|Guadiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anasamus"|[[RE:Anasamus|'''{{Anker2|Anasamus}}''']]
||Donaukastell in Moesia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anasi"|[[RE:Anasi|'''{{Anker2|Anasi}}''']]
||Sarmatisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaskeuaz"|[[RE:Ἀνασκευάζεσθαι|'''{{Anker2|Ἀνασκευάζεσθαι}}''']]
||Bankrott machen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2064]-2065
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anassai"|[[RE:Ἄνασσαι|''{{Anker2|Ἄνασσαι}}'']] → '''[[RE:Anaktes 1|Anaktes 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2065]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasia 001"|[[RE:Anastasia 1|'''{{Anker2|Anastasia 1}}''']]
||Schwester Konstantin d. Gr.
|data-sort-value="w:de:anastasia tochter constantius’ i"|[[w:de:Anastasia (Tochter Constantius’ I.)|Anastasia (Tochter Constantius’ I.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q486630|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2065]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasia 002"|[[RE:Anastasia 2|'''{{Anker2|Anastasia 2}}''']]
||angebliche Tochter des Valens
|data-sort-value="d:Q4064906"|[[d:Q4064906|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2065]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 001"|[[RE:Anastasios 1|'''{{Anker2|Anastasios 1}}''']]
||I., Flavius, Byzantinischer Kaiser
|data-sort-value="w:de:anastasios i"|[[w:de:Anastasios I.|Anastasios I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anastasius I (430-518)|Anastasius I (430-518)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q173470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2065.png 2065]-2067
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 002"|[[RE:Anastasios 2|'''{{Anker2|Anastasios 2}}''']]
||Korrespondent des Synesius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2067]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 003"|[[RE:Anastasios 3|'''{{Anker2|Anastasios 3}}''']]
||Verfasser eines Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2067]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 004"|[[RE:Anastasios 4|'''{{Anker2|Anastasios 4}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2067]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 005"|[[RE:Anastasios 5|'''{{Anker2|Anastasios 5}}''']]
||I., Bischof von Rom 398-401
|data-sort-value="w:de:anastasius i"|[[w:de:Anastasius I.|Anastasius I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anastasius I (340-401)|Anastasius I (340-401)<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q134682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 006"|[[RE:Anastasios 6|'''{{Anker2|Anastasios 6}}''']]
||II., Bischof von Rom 496-498
|data-sort-value="w:de:anastasius ii"|[[w:de:Anastasius II.|Anastasius II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anastasius II|Anastasius II<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q132786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 007"|[[RE:Anastasios 7|'''{{Anker2|Anastasios 7}}''']]
||Metropolit von Ankyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 008"|[[RE:Anastasios 8|'''{{Anker2|Anastasios 8}}''']]
||Bischof von Nikaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 009"|[[RE:Anastasios 9|'''{{Anker2|Anastasios 9}}''']]
||Sinait
|data-sort-value="w:de:anastasios sinaites"|[[w:de:Anastasios Sinaites|Anastasios Sinaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473291|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2068]-2069
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasiopolis"|[[RE:Anastasiopolis|''{{Anker2|Anastasiopolis}}'']] → '''[[RE:Dara 2|Dara 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:daraanastasiupolis"|[[w:de:Dara-Anastasiupolis|Dara-Anastasiupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585145|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastatos"|[[RE:Ἀνάστατος|'''{{Anker2|Ἀνάστατος}}''']]
||Kuchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anasus"|[[RE:Anasus|''{{Anker2|Anasus}}'']] → '''[[RE:Anisus|Anisus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatha 001"|[[RE:Anatha 1|'''{{Anker2|Anatha 1}}''']]
||Mesopot. Kastell
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatha 002"|[[RE:Anatha 2|'''{{Anker2|Anatha 2}}''']]
||Militärstation im Gebiet des Dux Syriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anathema"|[[RE:Ἀνάθημα|'''{{Anker2|Ἀνάθημα}}''']]
||Weihgeschenk
|data-sort-value="w:de:anathem"|[[w:de:Anathem|Anathem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q487357|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anathot"|[[RE:Anathot|'''{{Anker2|Anathot}}''']]
||Ort in Judäa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2069]-2070
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatilia"|[[RE:Anatilia|'''{{Anker2|Anatilia}}''']]
||Oppidum in Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2070]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatis"|[[RE:Anatis|'''{{Anker2|Anatis}}''']]
||Fluß in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2070]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatocismus"|[[RE:Anatocismus|'''{{Anker2|Anatocismus}}''']]
||Zinseszins
|data-sort-value="w:fr:anatocisme"|[[w:fr:Anatocisme|Anatocisme<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q13221542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2069.png 2070]-2071
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatole"|[[RE:Anatole|'''{{Anker2|Anatole}}''']]
||Hore
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2071]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 001"|[[RE:Anatolius 1|'''{{Anker2|Anatolius 1}}''']]
||Azutrio, aus Berytus; Jurist und praefectus praetorio
|data-sort-value="w:en:uindonius anatolius"|[[w:en:Vindonius Anatolius|Vindonius Anatolius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1236649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2071]-2072
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 002"|[[RE:Anatolius 2|'''{{Anker2|Anatolius 2}}''']]
||Hofeunuch des Constantius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 003"|[[RE:Anatolius 3|'''{{Anker2|Anatolius 3}}''']]
||Magister libellorum
|data-sort-value="d:Q18235715"|[[d:Q18235715|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 004"|[[RE:Anatolius 4|'''{{Anker2|Anatolius 4}}''']]
||Ordnete das Postwesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 005"|[[RE:Anatolius 5|'''{{Anker2|Anatolius 5}}''']]
||Aus Armenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 006"|[[RE:Anatolius 6|'''{{Anker2|Anatolius 6}}''']]
||Aus Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 007"|[[RE:Anatolius 7|'''{{Anker2|Anatolius 7}}''']]
||Sohn von Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 008"|[[RE:Anatolius 8|'''{{Anker2|Anatolius 8}}''']]
||Sohn des Priscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 009"|[[RE:Anatolius 9|'''{{Anker2|Anatolius 9}}''']]
||cos. 440 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:anatolius consul"|[[w:en:Anatolius (consul)|Anatolius (consul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2271852|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2072]-2073
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 010"|[[RE:Anatolius 10|'''{{Anker2|Anatolius 10}}''']]
||Sohn des Leontinos, Rechtslehrer
|data-sort-value="w:it:anatolio da berito"|[[w:it:Anatolio da Berito|Anatolio da Berito<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q2696119|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 011"|[[RE:Anatolius 11|'''{{Anker2|Anatolius 11}}''']]
||Advocatus fisci 539 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:anatolius curator"|[[w:en:Anatolius (curator)|Anatolius (curator)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4752157|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 012"|[[RE:Anatolius 12|'''{{Anker2|Anatolius 12}}''']]
||Neuplatoniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 013"|[[RE:Anatolius 13|'''{{Anker2|Anatolius 13}}''']]
||Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 014"|[[RE:Anatolius 14|'''{{Anker2|Anatolius 14}}''']]
||Vindonius, Schriftsteller
|data-sort-value="w:en:uindonius anatolius"|[[w:en:Vindonius Anatolius|Vindonius Anatolius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1236649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 015"|[[RE:Anatolius 15|'''{{Anker2|Anatolius 15}}''']]
||Aus Alexandria
|data-sort-value="w:de:anatolios uon laodicea"|[[w:de:Anatolios von Laodicea|Anatolios von Laodicea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anatolius of Laodicea|Anatolius of Laodicea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2524557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2073]-2074
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 016"|[[RE:Anatolius 16|'''{{Anker2|Anatolius 16}}''']]
||Patriarch von Konstantinopel
|data-sort-value="w:de:anatolios uon konstantinopel"|[[w:de:Anatolios von Konstantinopel|Anatolios von Konstantinopel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2074]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaua 001"|[[RE:Anaua 1|'''{{Anker2|Anaua 1}}''']]
||Stadt in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2074]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaua 002"|[[RE:Anaua 2|''{{Anker2|Anaua 2}}'']] → '''[[RE:Abravannus|Abravannus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2073.png 2074]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anauchidas"|[[RE:Anauchidas|'''{{Anker2|Anauchidas}}''']]
||Sohn des Philys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaumachiu"|[[RE:Ἀναυμαχίου γραφή|'''{{Anker2|Ἀναυμαχίου γραφή}}''']]
||Klage wegen Seedienstverweigerung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anauni"|[[RE:Anauni|'''{{Anker2|Anauni}}''']]
||Alpenvolk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaunium"|[[RE:Anaunium|'''{{Anker2|Anaunium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anauon"|[[RE:Anauon|'''{{Anker2|Anauon}}''']]
||Südlicher Teil von Areia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anauros 001"|[[RE:Anauros 1|'''{{Anker2|Anauros 1}}''']]
||Bach auf der Halbinsel Magnesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anauros 002"|[[RE:Anauros 2|'''{{Anker2|Anauros 2}}''']]
||CIG 6857
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anausarus"|[[RE:Anausarus|'''{{Anker2|Anausarus}}''']]
||Station in Dardania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2075]-2076
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anauum"|[[RE:Anavum|''{{Anker2|Anavum}}'']] → '''[[RE:Anabum|Anabum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anax"|[[RE:Anax|'''{{Anker2|Anax}}''']]
||Sohn des Uranos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxagoras 001"|[[RE:Anaxagoras 1|'''{{Anker2|Anaxagoras 1}}''']]
||Mythischer König von Argos
|data-sort-value="w:de:anaxagoras mythologie"|[[w:de:Anaxagoras (Mythologie)|Anaxagoras (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxagoras 002"|[[RE:Anaxagoras 2|'''{{Anker2|Anaxagoras 2}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxagoras 003"|[[RE:Anaxagoras 3|'''{{Anker2|Anaxagoras 3}}''']]
||Sohn des Echeanax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxagoras 004"|[[RE:Anaxagoras 4|'''{{Anker2|Anaxagoras 4}}''']]
||Naturphilosoph im 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:anaxagoras"|[[w:de:Anaxagoras|Anaxagoras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaxagoras|Anaxagoras<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q83041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2076]-2077
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxagoras 005"|[[RE:Anaxagoras 5|'''{{Anker2|Anaxagoras 5}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2077]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxagoras 006"|[[RE:Anaxagoras 6|'''{{Anker2|Anaxagoras 6}}''']]
||Erzgießer
|data-sort-value="w:de:anaxagoras bildhauer"|[[w:de:Anaxagoras (Bildhauer)|Anaxagoras (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4752423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2077]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxagoridai"|[[RE:Anaxagoridai|'''{{Anker2|Anaxagoridai}}''']]
||Nachkommen von Anaxagoras Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2077]-2078
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandra 001"|[[RE:Anaxandra 1|'''{{Anker2|Anaxandra 1}}''']]
||Tochter des Thersandros
|data-sort-value="d:Q47005693"|[[d:Q47005693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandra 002"|[[RE:Anaxandra 2|''{{Anker2|Anaxandra 2}}'']] → '''[[RE:Anaxandros 8|Anaxandros 8]]'''
||
|data-sort-value="w:de:anaxandra"|[[w:de:Anaxandra|Anaxandra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2845677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandridas 001"|[[RE:Anaxandridas 1|'''{{Anker2|Anaxandridas 1}}''']]
||Sohn des Leon, König von Lakedaimon
|data-sort-value="w:de:anaxandridas ii"|[[w:de:Anaxandridas II.|Anaxandridas II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q349897|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandridas 002"|[[RE:Anaxandridas 2|'''{{Anker2|Anaxandridas 2}}''']]
||Sohn des Theopompos
|data-sort-value="w:de:anaxandridas i"|[[w:de:Anaxandridas I.|Anaxandridas I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandridas 003"|[[RE:Anaxandridas 3|'''{{Anker2|Anaxandridas 3}}''']]
||Delph. Archon um 211/10 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandrides 001"|[[RE:Anaxandrides 1|'''{{Anker2|Anaxandrides 1}}''']]
||Dichter der Mittleren Komödie
|data-sort-value="w:de:anaxandrides"|[[w:de:Anaxandrides|Anaxandrides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anassandride|Anassandride<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q488577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2077.png 2078]-2079
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandrides 002"|[[RE:Anaxandrides 2|'''{{Anker2|Anaxandrides 2}}''']]
||Von Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2079]-2080
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandros 001"|[[RE:Anaxandros 1|'''{{Anker2|Anaxandros 1}}''']]
||Sohn des Eurykrates
|data-sort-value="w:de:anaxandros"|[[w:de:Anaxandros|Anaxandros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandros 002"|[[RE:Anaxandros 2|'''{{Anker2|Anaxandros 2}}''']]
||Anführer der Thebaner bei den Thermopylen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandros 003"|[[RE:Anaxandros 3|'''{{Anker2|Anaxandros 3}}''']]
||Thebanischer Anführer im peloponnesischen Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandros 004"|[[RE:Anaxandros 4|'''{{Anker2|Anaxandros 4}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandros 005"|[[RE:Anaxandros 5|'''{{Anker2|Anaxandros 5}}''']]
||Sieger im Wagenrennen zu Olympia 464 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandros 006"|[[RE:Anaxandros 6|'''{{Anker2|Anaxandros 6}}''']]
||Demiurg auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandros 007"|[[RE:Anaxandros 7|'''{{Anker2|Anaxandros 7}}''']]
||Priester auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandros 008"|[[RE:Anaxandros 8|'''{{Anker2|Anaxandros 8}}''']]
||Maler
|data-sort-value="w:de:anaxandra"|[[w:de:Anaxandra|Anaxandra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2845677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxarchos 001"|[[RE:Anaxarchos 1|'''{{Anker2|Anaxarchos 1}}''']]
||Aus Abdera
|data-sort-value="w:de:anaxarch"|[[w:de:Anaxarch|Anaxarch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anassarco|Anassarco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q366031|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2080]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxarchos 002"|[[RE:Anaxarchos 2|'''{{Anker2|Anaxarchos 2}}''']]
||Adressat des Epikur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxarete"|[[RE:Anaxarete|'''{{Anker2|Anaxarete}}''']]
||Zyprische Jungfrau
|data-sort-value="w:de:anaxarete"|[[w:de:Anaxarete|Anaxarete<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="anaxenor 001"|[[RE:Anaxenor 1|'''{{Anker2|Anaxenor 1}}''']]
|rowspan=2|A. von Magnesia, berühmter Kitharode im 1. Jh. v. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:anaxenor"|[[w:de:Anaxenor|Anaxenor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16509582|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081]
|Elimar Klebs
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081]
|Otto Rossbach
|-
|data-sort-value="anaxibia 001"|[[RE:Anaxibia 1|'''{{Anker2|Anaxibia 1}}''']]
||Tochter des Bias
|data-sort-value="w:de:anaxibia tochter des bias"|[[w:de:Anaxibia (Tochter des Bias)|Anaxibia (Tochter des Bias)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxibia 002"|[[RE:Anaxibia 2|'''{{Anker2|Anaxibia 2}}''']]
||Tochter des Kratieus
|data-sort-value="w:de:anaxibia tochter des kratieus"|[[w:de:Anaxibia (Tochter des Kratieus)|Anaxibia (Tochter des Kratieus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxibia 003"|[[RE:Anaxibia 3|'''{{Anker2|Anaxibia 3}}''']]
||Tochter des Pleisthenes
|data-sort-value="w:de:anaxibia tochter des pleisthenes"|[[w:de:Anaxibia (Tochter des Pleisthenes)|Anaxibia (Tochter des Pleisthenes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q284487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2081]-2082
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxibia 004"|[[RE:Anaxibia 4|'''{{Anker2|Anaxibia 4}}''']]
||Indische Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxibia 005"|[[RE:Anaxibia 5|'''{{Anker2|Anaxibia 5}}''']]
||Mutter des Maiandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxibios"|[[RE:Anaxibios|'''{{Anker2|Anaxibios}}''']]
||Spartaner, um 390 v.C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxibulos"|[[RE:Anaxibulos|'''{{Anker2|Anaxibulos}}''']]
||Priester auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxidamos 001"|[[RE:Anaxidamos 1|'''{{Anker2|Anaxidamos 1}}''']]
||Sohn des Zeuxidamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxidamos 002"|[[RE:Anaxidamos 2|'''{{Anker2|Anaxidamos 2}}''']]
||Achaeischer Führer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxidamos 003"|[[RE:Anaxidamos 3|'''{{Anker2|Anaxidamos 3}}''']]
||Achäischer Gesandter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxidamos 004"|[[RE:Anaxidamos 4|'''{{Anker2|Anaxidamos 4}}''']]
||Bürger von Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxidora"|[[RE:Anaxidora|'''{{Anker2|Anaxidora}}''']]
||Epiklesis der Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxikrates 001"|[[RE:Anaxikrates 1|'''{{Anker2|Anaxikrates 1}}''']]
||Athenischer Archon 307/06 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxikrates 002"|[[RE:Anaxikrates 2|'''{{Anker2|Anaxikrates 2}}''']]
||Athenischer Archon 279/78 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2081.png 2082]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxikrates 003"|[[RE:Anaxikrates 3|'''{{Anker2|Anaxikrates 3}}''']]
||Athenischer Stratege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxikrates 004"|[[RE:Anaxikrates 4|'''{{Anker2|Anaxikrates 4}}''']]
||Sohn des Xenokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxikrates 005"|[[RE:Anaxikrates 5|'''{{Anker2|Anaxikrates 5}}''']]
||Tamias tes theou
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxikrates 006"|[[RE:Anaxikrates 6|'''{{Anker2|Anaxikrates 6}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxikrates 007"|[[RE:Anaxikrates 7|'''{{Anker2|Anaxikrates 7}}''']]
||Sohn des Thrasybulos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxikrates 008"|[[RE:Anaxikrates 8|'''{{Anker2|Anaxikrates 8}}''']]
||s. 9)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxilaides"|[[RE:Anaxilaides|'''{{Anker2|Anaxilaides}}''']]
||Werk über Philosophen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxilaos 001"|[[RE:Anaxilaos 1|'''{{Anker2|Anaxilaos 1}}''']]
||Sohn des Kretines
|data-sort-value="w:en:anaxilas"|[[w:en:Anaxilas|Anaxilas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2473927|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2083]-2084
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxilaos 002"|[[RE:Anaxilaos 2|'''{{Anker2|Anaxilaos 2}}''']]
||Sohn des Archidamos
|data-sort-value="d:Q12762271"|[[d:Q12762271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxilaos 003"|[[RE:Anaxilaos 3|'''{{Anker2|Anaxilaos 3}}''']]
||Schiedsrichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxilaos 004"|[[RE:Anaxilaos 4|'''{{Anker2|Anaxilaos 4}}''']]
||Aus Byzantion
|data-sort-value="w:ca:anaxilau de bizanci"|[[w:ca:Anaxilau de Bizanci|Anaxilau de Bizanci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxilaos 005"|[[RE:Anaxilaos 5|'''{{Anker2|Anaxilaos 5}}''']]
||Naturforscher und Pythagoreer 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:anaxilaus"|[[w:en:Anaxilaus|Anaxilaus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q760203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxilas"|[[RE:Anaxilas|'''{{Anker2|Anaxilas}}''']]
||Dichter
|data-sort-value="w:en:anaxilas comic poet"|[[w:en:Anaxilas (comic poet)|Anaxilas (comic poet)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2845681|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxilea"|[[RE:Anaxilea|'''{{Anker2|Anaxilea}}''']]
||Ort oder Heiligtum auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2084]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxileia"|[[RE:Anaxileia|'''{{Anker2|Anaxileia}}''']]
||Amazone auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxilla"|[[RE:Anaxilla|'''{{Anker2|Anaxilla}}''']]
||Dichterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximachos"|[[RE:Anaximachos|'''{{Anker2|Anaximachos}}''']]
||Priester auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximandros 001"|[[RE:Anaximandros 1|'''{{Anker2|Anaximandros 1}}''']]
||Philosph im 7./6. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:anaximander"|[[w:de:Anaximander|Anaximander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaximander|Anaximander<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q42458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximandros 002"|[[RE:Anaximandros 2|'''{{Anker2|Anaximandros 2}}''']]
||Prosaische Darstellung der Heldensage
|data-sort-value="d:Q69329216"|[[d:Q69329216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2085]-2086
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximenes 001"|[[RE:Anaximenes 1|'''{{Anker2|Anaximenes 1}}''']]
||s. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2086]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximenes 002"|[[RE:Anaximenes 2|'''{{Anker2|Anaximenes 2}}''']]
||Philosoph im 6. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:anaximenes"|[[w:de:Anaximenes|Anaximenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaximenes of Miletus|Anaximenes of Miletus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q80612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2086]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximenes 003"|[[RE:Anaximenes 3|'''{{Anker2|Anaximenes 3}}''']]
||Rhetor
|data-sort-value="w:de:anaximenes uon lampsakos"|[[w:de:Anaximenes von Lampsakos|Anaximenes von Lampsakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anassimene di Lampsaco|Anassimene di Lampsaco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q221787|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2085.png 2086]-2098
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximenes 004"|[[RE:Anaximenes 4|'''{{Anker2|Anaximenes 4}}''']]
||Historiker aus Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximenes 005"|[[RE:Anaximenes 5|'''{{Anker2|Anaximenes 5}}''']]
||Schrift über Malerei?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximenes 006"|[[RE:Anaximenes 6|'''{{Anker2|Anaximenes 6}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxinos"|[[RE:Anaxinos|'''{{Anker2|Anaxinos}}''']]
||Gastfreund des Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxion 001"|[[RE:Anaxion 1|'''{{Anker2|Anaxion 1}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxion 002"|[[RE:Anaxion 2|'''{{Anker2|Anaxion 2}}''']]
||Sohn des Anaxion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxion 003"|[[RE:Anaxion 3|'''{{Anker2|Anaxion 3}}''']]
||Sohn des Thrasykleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxipolis"|[[RE:Anaxipolis|'''{{Anker2|Anaxipolis}}''']]
||Aus Thasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxippidas"|[[RE:Anaxippidas|'''{{Anker2|Anaxippidas}}''']]
||Demiurg auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxippos 001"|[[RE:Anaxippos 1|'''{{Anker2|Anaxippos 1}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxippos 002"|[[RE:Anaxippos 2|'''{{Anker2|Anaxippos 2}}''']]
||Makedonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxippos 003"|[[RE:Anaxippos 3|'''{{Anker2|Anaxippos 3}}''']]
||Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2097.png 2098]-2099
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxiroe"|[[RE:Anaxiroë|'''{{Anker2|Anaxiroë}}''']]
||Tohter des Koronos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxis 001"|[[RE:Anaxis 1|'''{{Anker2|Anaxis 1}}''']]
||Sohn des Kastor
|data-sort-value="w:en:anaxias"|[[w:en:Anaxias|Anaxias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16821458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxis 002"|[[RE:Anaxis 2|'''{{Anker2|Anaxis 2}}''']]
||Geschichtsschreiber
|data-sort-value="w:en:anaxis"|[[w:en:Anaxis|Anaxis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16166297|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxithea"|[[RE:Anaxithea|'''{{Anker2|Anaxithea}}''']]
||Heroine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxo 001"|[[RE:Anaxo 1|'''{{Anker2|Anaxo 1}}''']]
||Tochter des Alkaios
|data-sort-value="w:de:anaxo tochter des alkaios"|[[w:de:Anaxo (Tochter des Alkaios)|Anaxo (Tochter des Alkaios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488703|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2099]-2100
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxo 002"|[[RE:Anaxo 2|'''{{Anker2|Anaxo 2}}''']]
||Von Theseus geraubte Jungfrau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2100]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxum"|[[RE:Anaxum|'''{{Anker2|Anaxum}}''']]
||Küstenfluß zwischen Tiliaventus und Alsa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2100]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxyrides"|[[RE:Ἀναξυρίδες|'''{{Anker2|Ἀναξυρίδες}}''']]
||Beinkleider
|data-sort-value="w:de:bracae"|[[w:de:Bracae|Bracae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1145022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2100]-2101
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anazarba"|[[RE:Anazarba|'''{{Anker2|Anazarba}}''']]
||Kilik. Stadt
|data-sort-value="w:de:anazarbos"|[[w:de:Anazarbos|Anazarbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219525|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2101]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancalites"|[[RE:Ancalites|'''{{Anker2|Ancalites}}''']]
||Volk in Südbritannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2101]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancarius"|[[RE:Ancarius|''{{Anker2|Ancarius}}'']] → '''[[RE:Ancharius 4|Ancharius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancasta dea"|[[RE:Ancasta dea|'''{{Anker2|Ancasta dea}}''']]
||Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2101]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharia"|[[RE:Ancharia|'''{{Anker2|Ancharia}}''']]
||Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 001"|[[RE:Ancharius 1|'''{{Anker2|Ancharius 1}}''']]
||Cic. Cluent. 161
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 002"|[[RE:Ancharius 2|'''{{Anker2|Ancharius 2}}''']]
||Q., Senator
|data-sort-value="w:en:quintus ancharius killed by marius"|[[w:en:Quintus Ancharius (killed by Marius)|Quintus Ancharius (killed by Marius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20100281|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 003"|[[RE:Ancharius 3|'''{{Anker2|Ancharius 3}}''']]
||Q. f., Q., Tr. pl. 59 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:quintus ancharius praetor 056 bc"|[[w:en:Quintus Ancharius (praetor 56 BC)|Quintus Ancharius (praetor 56 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11213563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 004"|[[RE:Ancharius 4|'''{{Anker2|Ancharius 4}}''']]
||Q., Praeses Orientis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 005"|[[RE:Ancharius 5|'''{{Anker2|Ancharius 5}}''']]
||Priscus, Ankläger des Caesius Cordus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 006"|[[RE:Ancharius 6|'''{{Anker2|Ancharius 6}}''']]
||Rufus, C., Rolle im Prozess des L. Varenus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 007"|[[RE:Ancharius 7|'''{{Anker2|Ancharius 7}}''']]
||Ancharia, 1. Gattin des C. Octavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 008"|[[RE:Ancharius 8|'''{{Anker2|Ancharius 8}}''']]
||Ancharia Soteris, Plinius erbittet Bürgerrecht für sie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchemolus"|[[RE:Anchemolus|'''{{Anker2|Anchemolus}}''']]
||Genosse des Turnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2101.png 2102]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchesmios"|[[RE:Anchesmios|'''{{Anker2|Anchesmios}}''']]
||Beiname des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2103]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchesmos"|[[RE:Anchesmos|'''{{Anker2|Anchesmos}}''']]
||Berg in Attika
|data-sort-value="w:de:strefihugel"|[[w:de:Strefi-Hügel|Strefi-Hügel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2355427|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2103]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiale 001"|[[RE:Anchiale 1|'''{{Anker2|Anchiale 1}}''']]
||Stadt in Thrakien
|data-sort-value="w:de:pomorie"|[[w:de:Pomorie|Pomorie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q407372|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2103]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiale 002"|[[RE:Anchiale 2|'''{{Anker2|Anchiale 2}}''']]
||Stadt in Kilikien
|data-sort-value="w:de:anchiale kilikien"|[[w:de:Anchiale (Kilikien)|Anchiale (Kilikien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q489094|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2103]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiale 003"|[[RE:Anchiale 3|'''{{Anker2|Anchiale 3}}''']]
||Mutter von Tities und Kyllenos
|data-sort-value="w:de:anchiale nymphe"|[[w:de:Anchiale (Nymphe)|Anchiale (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q489104|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiale 004"|[[RE:Anchiale 4|'''{{Anker2|Anchiale 4}}''']]
||Tochter des Iapetos
|data-sort-value="w:de:anchiale tochter des iapetos"|[[w:de:Anchiale (Tochter des Iapetos)|Anchiale (Tochter des Iapetos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10856281|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchialeus"|[[RE:Anchialeus|'''{{Anker2|Anchialeus}}''']]
||Fluß in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchialos 001"|[[RE:Anchialos 1|''{{Anker2|Anchialos 1}}'']] → '''[[RE:Anchiale 1|Anchiale 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchialos 002"|[[RE:Anchialos 2|'''{{Anker2|Anchialos 2}}''']]
||Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2104]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchialos 003"|[[RE:Anchialos 3|'''{{Anker2|Anchialos 3}}''']]
||Phaiake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchialos 004"|[[RE:Anchialos 4|'''{{Anker2|Anchialos 4}}''']]
||Vater des Mentes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchialos 005"|[[RE:Anchialos 5|'''{{Anker2|Anchialos 5}}''']]
||Hirte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchialos 006"|[[RE:Anchialos 6|'''{{Anker2|Anchialos 6}}''']]
||Anchialus servus equitis Romani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiaros"|[[RE:Anchiaros|'''{{Anker2|Anchiaros}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchimache"|[[RE:Anchimache|'''{{Anker2|Anchimache}}''']]
||Amazone
|data-sort-value="w:el:agchimache"|[[w:el:Αγχιμάχη|Αγχιμάχη<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12873009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchimolos 001"|[[RE:Anchimolos 1|'''{{Anker2|Anchimolos 1}}''']]
||Sohn des Aster
|data-sort-value="w:de:anchimolios"|[[w:de:Anchimolios|Anchimolios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2552685|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchimolos 002"|[[RE:Anchimolos 2|''{{Anker2|Anchimolos 2}}'']] → '''[[RE:Anchipylos|Anchipylos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchimos"|[[RE:Anchimos|'''{{Anker2|Anchimos}}''']]
||Gefährte des Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchinoe 001"|[[RE:Anchinoe 1|'''{{Anker2|Anchinoe 1}}''']]
||Gattin des Protheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchinoe 002"|[[RE:Anchinoe 2|'''{{Anker2|Anchinoe 2}}''']]
||Gattin des Belos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchinoe 003"|[[RE:Anchinoe 3|'''{{Anker2|Anchinoe 3}}''']]
||Gattin des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2105]-2106
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchinoos"|[[RE:Anchinoos|'''{{Anker2|Anchinoos}}''']]
||Sohn der Kassipeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchios"|[[RE:Anchios|'''{{Anker2|Anchios}}''']]
||Kentaur
|data-sort-value="w:de:anchios"|[[w:de:Anchios|Anchios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15783253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchipylos"|[[RE:Anchipylos|'''{{Anker2|Anchipylos}}''']]
||Sophist
|data-sort-value="w:it:anchipilo"|[[w:it:Anchipilo|Anchipilo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3615196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiroe 001"|[[RE:Anchiroë 1|'''{{Anker2|Anchiroë 1}}''']]
||Tochter des Neilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiroe 002"|[[RE:Anchiroë 2|'''{{Anker2|Anchiroë 2}}''']]
||Gattin des Protheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiroe 003"|[[RE:Anchiroë 3|'''{{Anker2|Anchiroë 3}}''']]
||Tochter des Erasinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiroe 004"|[[RE:Anchiroë 4|'''{{Anker2|Anchiroë 4}}''']]
||Tochter des Chremetes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiroe 005"|[[RE:Anchiroë 5|'''{{Anker2|Anchiroë 5}}''']]
||Arkadische Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiroe 006"|[[RE:Anchiroë 6|'''{{Anker2|Anchiroë 6}}''']]
||Gattin des Penthilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchise"|[[RE:Anchise|'''{{Anker2|Anchise}}''']]
||Mythische Stadt Italiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchises 001"|[[RE:Anchises 1|'''{{Anker2|Anchises 1}}''']]
||Vater des Aeneas
|data-sort-value="w:de:anchises"|[[w:de:Anchises|Anchises<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211953|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2105.png 2106]-2109
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchises 002"|[[RE:Anchises 2|'''{{Anker2|Anchises 2}}''']]
||Vater des Echepolos
|data-sort-value="w:de:anchises uater des echepolos"|[[w:de:Anchises (Vater des Echepolos)|Anchises (Vater des Echepolos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97823275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2109]-2110
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchises 003"|[[RE:Anchises 3|'''{{Anker2|Anchises 3}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchisia"|[[RE:Anchisia|'''{{Anker2|Anchisia}}''']]
||Hügelzug in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchisiades"|[[RE:Anchisiades|'''{{Anker2|Anchisiades}}''']]
||(bei Suidas auch Ἀγχισίδης und Ἀγχίσειος), Nachkomme des Anchises:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchisiades 001"|[[RE:Anchisiades 1|'''{{Anker2|Anchisiades 1}}''']]
||Aineias
|data-sort-value="w:de:aeneas"|[[w:de:Aeneas|Aeneas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchisiades 002"|[[RE:Anchisiades 2|'''{{Anker2|Anchisiades 2}}''']]
||Echepolos von Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchisias"|[[RE:Anchisias|'''{{Anker2|Anchisias}}''']]
||Epiklesis der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchisos"|[[RE:Anchisos|'''{{Anker2|Anchisos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchisteia"|[[RE:Ἀγχιστεία|'''{{Anker2|Ἀγχιστεία}}''']]
||Kreis der engeren Verwandten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchisu"|[[RE:Ἀγχίσου λιμήν|'''{{Anker2|Ἀγχίσου λιμήν}}''']]
||Mythischer Hafen in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2109.png 2110]-2111
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchitai"|[[RE:Anchitai|'''{{Anker2|Anchitai}}''']]
||Volk in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2111]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchoe"|[[RE:Anchoë|'''{{Anker2|Anchoë}}''']]
||Platz und See in der Nähe von Ober-Larymna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2111]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchuros"|[[RE:Anchuros|'''{{Anker2|Anchuros}}''']]
||Sohn des Midas
|data-sort-value="w:en:anchurus"|[[w:en:Anchurus|Anchurus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3615271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2111]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchusa"|[[RE:Ἄγχουσα|'''{{Anker2|Ἄγχουσα}}''']]
||Färbepflanze
|data-sort-value="w:de:schminkuurz"|[[w:de:Schminkwurz|Schminkwurz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q856964|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2111]-2112
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancile"|[[RE:Ancile|'''{{Anker2|Ancile}}''']]
||Heilige Schilde
|data-sort-value="w:de:ancile"|[[w:de:Ancile|Ancile<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q489353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2112]-2113
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancites"|[[RE:Ancites|''{{Anker2|Ancites}}'']] → '''[[RE:Angitia|Angitia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anclabris"|[[RE:Anclabris|'''{{Anker2|Anclabris}}''']]
||Tisch für Kult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2113]-2114
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anclacae"|[[RE:Anclacae|'''{{Anker2|Anclacae}}''']]
||Volk im Kaukasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2114]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancona"|[[RE:Ancona|'''{{Anker2|Ancona}}''']]
||Hafenstadt an der adriat. Küste
|data-sort-value="w:de:ancona"|[[w:de:Ancona|Ancona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2113.png 2114]-2115
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancora"|[[RE:Ancora|''{{Anker2|Ancora}}'']] → '''[[RE:Anker|Anker]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancorale"|[[RE:Ancorale|'''{{Anker2|Ancorale}}''']]
||Ankertau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancorarius mons"|[[RE:Ancorarius mons|'''{{Anker2|Ancorarius mons}}''']]
||Gebirge in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anculi, anculae"|[[RE:Anculi, Anculae|'''{{Anker2|Anculi, Anculae}}''']]
||Dienende Gottheiten im römischen Kult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancus 001"|[[RE:Ancus 1|'''{{Anker2|Ancus 1}}''']]
||Ort in Liburnia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancus 002"|[[RE:Ancus 2|'''{{Anker2|Ancus 2}}''']]
||Praenomen
|data-sort-value="d:Q98660919"|[[d:Q98660919|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2115]-2116
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancusa"|[[RE:Ancusa|'''{{Anker2|Ancusa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anda"|[[RE:Anda|'''{{Anker2|Anda}}''']]
||Stadt bei Utica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andabalis"|[[RE:Andabalis|'''{{Anker2|Andabalis}}''']]
||Ort in Kappadokien
|data-sort-value="w:de:aktas nigde"|[[w:de:Aktaş (Niğde)|Aktaş (Niğde)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15106348|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andabatae"|[[RE:Andabatae|'''{{Anker2|Andabatae}}''']]
||Gladiatoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116]
|Paul Jonas Meier
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andaka"|[[RE:Andaka|'''{{Anker2|Andaka}}''']]
||Stadt der Aspasier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andania 001"|[[RE:Andania 1|'''{{Anker2|Andania 1}}''']]
||Messen. Stadt
|data-sort-value="w:de:andania"|[[w:de:Andania|Andania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2537068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2117.png 2116]-2120
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andania 002"|[[RE:Andania 2|'''{{Anker2|Andania 2}}''']]
||Frau, nach der Stadt benannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andanis"|[[RE:Andanis|''{{Anker2|Andanis}}'']] → '''[[RE:Anamis|Anamis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andanon"|[[RE:Andanon|'''{{Anker2|Andanon}}''']]
||karischer Name für Bargylia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andarae"|[[RE:Andarae|'''{{Anker2|Andarae}}''']]
||Indisches Volk
|data-sort-value="w:de:gandhara"|[[w:de:Gandhara|Gandhara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andaristos"|[[RE:Andaristos|''{{Anker2|Andaristos}}'']] → '''[[RE:Audaristos|Audaristos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andarta dea"|[[RE:Andarta dea|'''{{Anker2|Andarta dea}}''']]
||Kelt. Lokalgottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andate"|[[RE:Andate|''{{Anker2|Andate}}'']] → '''[[RE:Andrasta|Andrasta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andatis"|[[RE:Andatis|'''{{Anker2|Andatis}}''']]
||Ortschaft Aethiopiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andautonia"|[[RE:Andautonia|'''{{Anker2|Andautonia}}''']]
||Stadt in Pannonia sup.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andecamulenses"|[[RE:Andecamulenses|'''{{Anker2|Andecamulenses}}''']]
||Bewohner einer unbekannten Ortschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2120]-2121
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andecaui"|[[RE:Andecavi|'''{{Anker2|Andecavi}}''']]
||Volk in Gallia Lugdunensis
|data-sort-value="w:de:andecauer"|[[w:de:Andecaver|Andecaver<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q749303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2121]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andecombogius"|[[RE:Andecombogius|'''{{Anker2|Andecombogius}}''']]
||Gesandter an Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2121]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andeda"|[[RE:Andeda|'''{{Anker2|Andeda}}''']]
||Pisid. Stadt
|data-sort-value="w:de:andeda"|[[w:de:Andeda|Andeda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q490090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2121]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andeira 001"|[[RE:Andeira 1|'''{{Anker2|Andeira 1}}''']]
||Stadt in der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2121]-2122
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andeira 002"|[[RE:Andeira 2|'''{{Anker2|Andeira 2}}''']]
||Phrygische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andeirene"|[[RE:Ἀνδειρηνή|'''{{Anker2|Ἀνδειρηνή}}''']]
||Epiklesis der Göttermutter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andelo"|[[RE:Andelo|'''{{Anker2|Andelo}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andematunnum"|[[RE:Andematunnum|'''{{Anker2|Andematunnum}}''']]
||Hauptstadt der Lingones
|data-sort-value="w:de:langres"|[[w:de:Langres|Langres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203293|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andenon"|[[RE:Andenon|'''{{Anker2|Andenon}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andenus"|[[RE:Andenus|'''{{Anker2|Andenus}}''']]
||F. l. statt Andinus, Gottheit in Moesia sup.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anderae"|[[RE:Anderae|''{{Anker2|Anderae}}'']] → '''[[RE:Andetae|Andetae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anderba"|[[RE:Anderba|'''{{Anker2|Anderba}}''']]
||Kastell in Dalmatia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2121.png 2122]-2123
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anderetiani"|[[RE:Anderetiani|''{{Anker2|Anderetiani}}'']] → '''[[RE:Anderitum|Anderitum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anderikka"|[[RE:Anderikka|''{{Anker2|Anderikka}}'']] → '''[[RE:Arderikka 1|Arderikka 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anderitum"|[[RE:Anderitum|'''{{Anker2|Anderitum}}''']]
||Hauptstadt der gall. Gabali. = Javols
|data-sort-value="w:de:iauols"|[[w:de:Javols|Javols<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q478932|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andero"|[[RE:Andero|'''{{Anker2|Andero}}''']]
||Beiname des Iuppiter Optimus Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andes 001"|[[RE:Andes 1|'''{{Anker2|Andes 1}}''']]
||Dorf im Gebiet von Mantua
|data-sort-value="w:de:andes"|[[w:de:Andes|Andes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q491753|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andes 002"|[[RE:Andes 2|'''{{Anker2|Andes 2}}''']]
||Volksstamm an der unteren Loire
|data-sort-value="w:de:andecauer"|[[w:de:Andecaver|Andecaver<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q749303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andescoci"|[[RE:Andescoci|'''{{Anker2|Andescoci}}''']]
||Beiname des Mercurius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andesina"|[[RE:Andesina|'''{{Anker2|Andesina}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:galloromisches heiligtum uon grand"|[[w:de:Gallo-römisches Heiligtum von Grand|Gallo-römisches Heiligtum von Grand<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492517|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andetae"|[[RE:Andetae|'''{{Anker2|Andetae}}''']]
||Völkerschaft Aitiopiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andethanna"|[[RE:Andethanna|'''{{Anker2|Andethanna}}''']]
||Ort im Gebiet der Treverer = Anwen
|data-sort-value="w:de:niederanuen"|[[w:de:Niederanven|Niederanven<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q985402|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2123]-2124
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andetrium"|[[RE:Andetrium|'''{{Anker2|Andetrium}}''']]
||Kastell am Ende der Via Gabiniana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andeuotus"|[[RE:Andevotus|'''{{Anker2|Andevotus}}''']]
||Bandenführer
|data-sort-value="w:fr:andeuotus"|[[w:fr:Andevotus|Andevotus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q5675062|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andiantes"|[[RE:Andiantes|''{{Anker2|Andiantes}}'']] → '''[[RE:Andizetes|Andizetes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andicaui"|[[RE:Andicavi|''{{Anker2|Andicavi}}'']] → '''[[RE:Andecavi|Andecavi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andine"|[[RE:Andine|'''{{Anker2|Andine}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andiros"|[[RE:Andiros|'''{{Anker2|Andiros}}''']]
||Nebenfluß des Skamandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andiseni"|[[RE:Andiseni|'''{{Anker2|Andiseni}}''']]
||Indische Tribus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andium"|[[RE:Andium|'''{{Anker2|Andium}}''']]
||Insel im Channel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andizetes"|[[RE:Andizetes|'''{{Anker2|Andizetes}}''']]
||Völkerschaft in Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andlis"|[[RE:Andlis|'''{{Anker2|Andlis}}''']]
||F. l. statt Andeis, pyren. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andobales"|[[RE:Andobales|''{{Anker2|Andobales}}'']] → '''[[RE:Indibilis|Indibilis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andokides 001"|[[RE:Andokides 1|'''{{Anker2|Andokides 1}}''']]
||Attischer Redner
|data-sort-value="w:de:andokides redner"|[[w:de:Andokides (Redner)|Andokides (Redner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Andokides|Andokides<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q391654|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2125.png 2124]-2129
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andokides 002"|[[RE:Andokides 2|'''{{Anker2|Andokides 2}}''']]
||Att. Töpfer 6. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:andokidesmaler"|[[w:de:Andokides-Maler|Andokides-Maler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2129]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andomatis"|[[RE:Andomatis|'''{{Anker2|Andomatis}}''']]
||Nebenfluß des Ganges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2129]-2130
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andomatunnum"|[[RE:Andomatunnum|''{{Anker2|Andomatunnum}}'']] → '''[[RE:Andematunnum|Andematunnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andomus pagus"|[[RE:Andomus pagus|'''{{Anker2|Andomus pagus}}''']]
||Bei Dijon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andose"|[[RE:Andose|'''{{Anker2|Andose}}''']]
||Beiname des Hercules Ilunnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andosinoi"|[[RE:Andosinoi|'''{{Anker2|Andosinoi}}''']]
||Volk in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andossus"|[[RE:Andossus|'''{{Anker2|Andossus}}''']]
||Pyrenäische Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrachle"|[[RE:Ἀνδράχλη|'''{{Anker2|Ἀνδράχλη}}''']]
||Baum
|data-sort-value="w:de:ostlicher erdbeerbaum"|[[w:de:Östlicher Erdbeerbaum|Östlicher Erdbeerbaum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q938579|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2129.png 2130]-2132
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrae indi"|[[RE:Andrae Indi|'''{{Anker2|Andrae Indi}}''']]
||Volk in Vorderindien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2132]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andragathius 001"|[[RE:Andragathius 1|'''{{Anker2|Andragathius 1}}''']]
||Magister Equitum des Gratian
|data-sort-value="w:en:andragathius"|[[w:en:Andragathius|Andragathius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2846204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2132]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andragathius 002"|[[RE:Andragathius 2|'''{{Anker2|Andragathius 2}}''']]
||Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2132]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andragathos"|[[RE:Andragathos|'''{{Anker2|Andragathos}}''']]
||Befehlshaber des Demetrios Poliorketes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2132]-2133
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andragoras 001"|[[RE:Andragoras 1|'''{{Anker2|Andragoras 1}}''']]
||Perser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andragoras 002"|[[RE:Andragoras 2|'''{{Anker2|Andragoras 2}}''']]
||Sohn von Nr. 1?
|data-sort-value="w:de:andragoras"|[[w:de:Andragoras|Andragoras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andragoras 003"|[[RE:Andragoras 3|'''{{Anker2|Andragoras 3}}''']]
||Sohn des Aristeides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andraimon 001"|[[RE:Andraimon 1|'''{{Anker2|Andraimon 1}}''']]
||Myth. Gründer von Amphissa
|data-sort-value="w:de:andraimon uater des thoas"|[[w:de:Andraimon (Vater des Thoas)|Andraimon (Vater des Thoas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16335866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andraimon 002"|[[RE:Andraimon 2|'''{{Anker2|Andraimon 2}}''']]
||Sohn des Oxylos
|data-sort-value="w:de:andraimon sohn des oxylos"|[[w:de:Andraimon (Sohn des Oxylos)|Andraimon (Sohn des Oxylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17516300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andraimon 003"|[[RE:Andraimon 3|'''{{Anker2|Andraimon 3}}''']]
||Pylier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2133]-2134
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andraimon 004"|[[RE:Andraimon 4|'''{{Anker2|Andraimon 4}}''']]
||Bruder des Leonteus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andraimon 005"|[[RE:Andraimon 5|'''{{Anker2|Andraimon 5}}''']]
||Aus Dulichion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andraka"|[[RE:Andraka|''{{Anker2|Andraka}}'']] → '''[[RE:Andrapa 2|Andrapa 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrapa 001"|[[RE:Andrapa 1|'''{{Anker2|Andrapa 1}}''']]
||Paphlagon. Stadt vgl. Neoclaudiopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrapa 002"|[[RE:Andrapa 2|'''{{Anker2|Andrapa 2}}''']]
||Stadt in Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrapana"|[[RE:Andrapana|'''{{Anker2|Andrapana}}''']]
||Ort westlich vom Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrapodistes"|[[RE:Ἀνδραποδιστής|'''{{Anker2|Ἀνδραποδιστής}}''']]
||Verkäufer freier Menschen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrapodond"|[[RE:Ἀνδραπόδων δίκη|'''{{Anker2|Ἀνδραπόδων δίκη}}''']]
||Prozess um das Eigentum von Sklaven
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrapodonie"|[[RE:Ἀνδραποδωνίη|'''{{Anker2|Ἀνδραποδωνίη}}''']]
||Steuer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrasimundu"|[[RE:Ἀνδρασιμούνδου ἄκρον|'''{{Anker2|Ἀνδρασιμούνδου ἄκρον}}''']]
||Vorgebirge an der Westküste von Taprobane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2133.png 2134]-2135
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrasta"|[[RE:Andrasta|'''{{Anker2|Andrasta}}''']]
||Britannische Siegesgöttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 001"|[[RE:Andreas 1|'''{{Anker2|Andreas 1}}''']]
||Bäcker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 002"|[[RE:Andreas 2|'''{{Anker2|Andreas 2}}''']]
||Musiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 003"|[[RE:Andreas 3|'''{{Anker2|Andreas 3}}''']]
||Athen. Archon um 140 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 004"|[[RE:Andreas 4|'''{{Anker2|Andreas 4}}''']]
||Sohn des Andreas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 005"|[[RE:Andreas 5|'''{{Anker2|Andreas 5}}''']]
||Kitharode 265 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 006"|[[RE:Andreas 6|'''{{Anker2|Andreas 6}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 007"|[[RE:Andreas 7|'''{{Anker2|Andreas 7}}''']]
||Bischof von Samosata
|data-sort-value="w:de:andreas uon samosata"|[[w:de:Andreas von Samosata|Andreas von Samosata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q501475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 008"|[[RE:Andreas 8|'''{{Anker2|Andreas 8}}''']]
||Bischof von Caesarea in Kappadokien
|data-sort-value="w:de:andreas uon caesarea"|[[w:de:Andreas von Caesarea|Andreas von Caesarea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q501409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 009"|[[RE:Andreas 9|'''{{Anker2|Andreas 9}}''']]
||Erzbischof von Kreta
|data-sort-value="w:de:andreas uon kreta"|[[w:de:Andreas von Kreta|Andreas von Kreta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q372688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2135]-2136
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 010"|[[RE:Andreas 10|'''{{Anker2|Andreas 10}}''']]
||Von Panormos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2136]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 011"|[[RE:Andreas 11|'''{{Anker2|Andreas 11}}''']]
||Leibarzt des Ptolemaios IV. Philopator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2136]-2137
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 012"|[[RE:Andreas 12|'''{{Anker2|Andreas 12}}''']]
||Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreia"|[[RE:Ἀνδρεῖα|'''{{Anker2|Ἀνδρεῖα}}''']]
||Gemeinschaftliche Männermahlzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreioi"|[[RE:Ἀνδρεῖοι|'''{{Anker2|Ἀνδρεῖοι}}''']]
||Epiklesis der Korybanten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreis"|[[RE:Andreïs|'''{{Anker2|Andreïs}}''']]
||Mythischer Name für Gegend um Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andres"|[[RE:Andres|''{{Anker2|Andres}}'']] → '''[[RE:Anamares|Anamares]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreus 001"|[[RE:Andreus 1|'''{{Anker2|Andreus 1}}''']]
||Eponymos und König von Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreus 002"|[[RE:Andreus 2|'''{{Anker2|Andreus 2}}''']]
||Sohn des Peneios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2137]-2138
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andria 001"|[[RE:Andria 1|'''{{Anker2|Andria 1}}''']]
||Stadt in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2138]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andria 002"|[[RE:Andria 2|'''{{Anker2|Andria 2}}''']]
||Stadt in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2138]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andria 003"|[[RE:Andria 3|'''{{Anker2|Andria 3}}''']]
||Stadt in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2138]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriaka"|[[RE:Andriaka|'''{{Anker2|Andriaka}}''']]
||Stadt in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2137.png 2138]-2140
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriake 001"|[[RE:Andriake 1|'''{{Anker2|Andriake 1}}''']]
||Hafen von Myra
|data-sort-value="w:de:andriake"|[[w:de:Andriake|Andriake<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q510000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2140]-2141
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriake 002"|[[RE:Andriake 2|'''{{Anker2|Andriake 2}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriakos"|[[RE:Andriakos|'''{{Anker2|Andriakos}}''']]
||Flüßchen bei Andriake Nr. 1
|data-sort-value="w:tr:demre cayı"|[[w:tr:Demre Çayı|Demre Çayı<sup>(WP tr)</sup>]]<br/>[[d:Q32726792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrias"|[[RE:Ἀνδριάς|'''{{Anker2|Ἀνδριάς}}''']]
||Standbild
|data-sort-value="w:de:statue"|[[w:de:Statue|Statue<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179700|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andricus"|[[RE:Andricus|'''{{Anker2|Andricus}}''']]
||Sklave Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriklos"|[[RE:Andriklos|''{{Anker2|Andriklos}}'']] → '''[[RE:Androkos 1|Androkos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrios"|[[RE:Andrios|''{{Anker2|Andrios}}'']] → '''[[RE:Andiros|Andiros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriskos 001"|[[RE:Andriskos 1|'''{{Anker2|Andriskos 1}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriskos 002"|[[RE:Andriskos 2|'''{{Anker2|Andriskos 2}}''']]
||Sohn des Nymphodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriskos 003"|[[RE:Andriskos 3|'''{{Anker2|Andriskos 3}}''']]
||Sohn des Philistion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriskos 004"|[[RE:Andriskos 4|'''{{Anker2|Andriskos 4}}''']]
||makedonischer Aufrührer gegen Rom
|data-sort-value="w:de:andriskos"|[[w:de:Andriskos|Andriskos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q362068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2141.png 2141]-2143
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andriskos 005"|[[RE:Andriskos 5|'''{{Anker2|Andriskos 5}}''']]
||Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andro 001"|[[RE:Andro 1|''{{Anker2|Andro 1}}'']] → '''[[RE:Andronpolis|Andronpolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andro 002"|[[RE:Andro 2|'''{{Anker2|Andro 2}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androbios"|[[RE:Androbios|'''{{Anker2|Androbios}}''']]
||Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androbulos 001"|[[RE:Androbulos 1|'''{{Anker2|Androbulos 1}}''']]
||In Delphi angesehen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androbulos 002"|[[RE:Androbulos 2|'''{{Anker2|Androbulos 2}}''']]
||Erzgießer
|data-sort-value="w:en:androbulus"|[[w:en:Androbulus|Androbulus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19609972|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androca"|[[RE:Androca|''{{Anker2|Androca}}'']] → '''[[RE:Andronpolis|Andronpolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androcalis"|[[RE:Androcalis|'''{{Anker2|Androcalis}}''']]
||Stadt am Nil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androdaixa"|[[RE:Androdaïxa|'''{{Anker2|Androdaïxa}}''']]
||Amazonenführerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androgeos 001"|[[RE:Androgeos 1|'''{{Anker2|Androgeos 1}}''']]
||Sohn des Minos
|data-sort-value="w:de:androgeos"|[[w:de:Androgeos|Androgeos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512388|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2143]-2145
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androgeos 002"|[[RE:Androgeos 2|'''{{Anker2|Androgeos 2}}''']]
||Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2145]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androitas"|[[RE:Androitas|'''{{Anker2|Androitas}}''']]
||Aus Tenedos
|data-sort-value="w:en:androetas"|[[w:en:Androetas|Androetas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q21666065|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2145]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkleia"|[[RE:Androkleia|'''{{Anker2|Androkleia}}''']]
||Tochter des Antipoinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2145]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkleidai"|[[RE:Androkleidai|'''{{Anker2|Androkleidai}}''']]
||Messenisch-attisches Adelsgeschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2145.png 2145]-2147
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkleidas 001"|[[RE:Androkleidas 1|'''{{Anker2|Androkleidas 1}}''']]
||Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2147]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkleidas 002"|[[RE:Androkleidas 2|'''{{Anker2|Androkleidas 2}}''']]
||Geschichtsschreiber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2147]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 001"|[[RE:Androkles 1|'''{{Anker2|Androkles 1}}''']]
||Sohn des Phintas
|data-sort-value="w:de:androkles sohn des phintas"|[[w:de:Androkles (Sohn des Phintas)|Androkles (Sohn des Phintas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5675384|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2147]-2148
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 002"|[[RE:Androkles 2|'''{{Anker2|Androkles 2}}''']]
||Enkel von Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 003"|[[RE:Androkles 3|'''{{Anker2|Androkles 3}}''']]
||Sohn des Aiolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 004"|[[RE:Androkles 4|'''{{Anker2|Androkles 4}}''']]
||Athenischer Demagog
|data-sort-value="w:it:androcle"|[[w:it:Androcle|Androcle<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11905544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 005"|[[RE:Androkles 5|'''{{Anker2|Androkles 5}}''']]
||Boiotischer Hieromnemon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 006"|[[RE:Androkles 6|'''{{Anker2|Androkles 6}}''']]
||Tamias tes theou
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 007"|[[RE:Androkles 7|'''{{Anker2|Androkles 7}}''']]
||Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 008"|[[RE:Androkles 8|'''{{Anker2|Androkles 8}}''']]
||Von Amathus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 009"|[[RE:Androkles 9|'''{{Anker2|Androkles 9}}''']]
||Von Athen, Sohn des Phokion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkles 010"|[[RE:Androkles 10|'''{{Anker2|Androkles 10}}''']]
||Werk über Zypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androklos 001"|[[RE:Androklos 1|'''{{Anker2|Androklos 1}}''']]
||Sohn des Kodros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2148]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androklos 002"|[[RE:Androklos 2|'''{{Anker2|Androklos 2}}''']]
||Makedonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androklos 003"|[[RE:Androklos 3|'''{{Anker2|Androklos 3}}''']]
||Messenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androklos 004"|[[RE:Androklos 4|'''{{Anker2|Androklos 4}}''']]
||Entlaufener Sklave
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkos 001"|[[RE:Androkos 1|'''{{Anker2|Androkos 1}}''']]
||Berg in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkos 002"|[[RE:Androkos 2|'''{{Anker2|Androkos 2}}''']]
||Fluß in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkrates"|[[RE:Androkrates|'''{{Anker2|Androkrates}}''']]
||Plataeischer Heros
|data-sort-value="d:Q111663619"|[[d:Q111663619|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androktasiai"|[[RE:Androktasiai|'''{{Anker2|Androktasiai}}''']]
||Männermorde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkydes 001"|[[RE:Androkydes 1|'''{{Anker2|Androkydes 1}}''']]
||Leibarzt Alexanders des Gr.
|data-sort-value="w:en:androcydes physician"|[[w:en:Androcydes (physician)|Androcydes (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4759435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkydes 002"|[[RE:Androkydes 2|'''{{Anker2|Androkydes 2}}''']]
||Pythagoreer
|data-sort-value="w:en:androcydes pythagorean"|[[w:en:Androcydes (Pythagorean)|Androcydes (Pythagorean)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4759431|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2149]-2150
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androkydes 003"|[[RE:Androkydes 3|'''{{Anker2|Androkydes 3}}''']]
||Aus Kyzikos
|data-sort-value="w:de:androkydes"|[[w:de:Androkydes|Androkydes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4759434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2150]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androlepsia"|[[RE:Androlepsia|'''{{Anker2|Androlepsia}}''']]
||Befugnis der Geiselname nach einem Mord
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2149.png 2150]-2151
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromache 001"|[[RE:Andromache 1|'''{{Anker2|Andromache 1}}''']]
||Tochter des Eetion
|data-sort-value="w:de:andromache"|[[w:de:Andromache|Andromache<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:es:Andrómaca (CM)|Andrómaca (CM)<sup>(WS es)</sup>]]<br/>[[d:Q19376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2151]-2152
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromache 002"|[[RE:Andromache 2|'''{{Anker2|Andromache 2}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromache 003"|[[RE:Andromache 3|'''{{Anker2|Andromache 3}}''']]
||Tochter des Eurymedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 001"|[[RE:Andromachos 1|'''{{Anker2|Andromachos 1}}''']]
||Sohn des Aigyptos
|data-sort-value="w:de:andromachos sohn des aigyptos"|[[w:de:Andromachos (Sohn des Aigyptos)|Andromachos (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512824|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 002"|[[RE:Andromachos 2|'''{{Anker2|Andromachos 2}}''']]
||Von Aineias vor Troia getötet
|data-sort-value="w:en:andromachus mythology"|[[w:en:Andromachus (mythology)|Andromachus (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3616353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 003"|[[RE:Andromachos 3|'''{{Anker2|Andromachos 3}}''']]
||Neugründer von Tauromenion um 358 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:andromachus ruler of tauromenium"|[[w:en:Andromachus (ruler of Tauromenium)|Andromachus (ruler of Tauromenium)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4759480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 004"|[[RE:Andromachos 4|'''{{Anker2|Andromachos 4}}''']]
||Hipparch der Eleer 364 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:andromachus caualry general"|[[w:en:Andromachus (cavalry general)|Andromachus (cavalry general)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 005"|[[RE:Andromachos 5|'''{{Anker2|Andromachos 5}}''']]
||Befehlshaber der kyprischen Flotte unter Alexander d. Gr.
|data-sort-value="w:de:andromachos satrap"|[[w:de:Andromachos (Satrap)|Andromachos (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512811|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 006"|[[RE:Andromachos 6|'''{{Anker2|Andromachos 6}}''']]
||Anführer der Söldnerreiterei unter Alexander d. Gr.
|data-sort-value="w:de:andromachos sohn des hieron"|[[w:de:Andromachos (Sohn des Hieron)|Andromachos (Sohn des Hieron)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2152]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 007"|[[RE:Andromachos 7|'''{{Anker2|Andromachos 7}}''']]
||Befehlshaber in Koilesyrien
|data-sort-value="w:de:andromachos satrap"|[[w:de:Andromachos (Satrap)|Andromachos (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512811|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 008"|[[RE:Andromachos 8|'''{{Anker2|Andromachos 8}}''']]
||Ägypt. Heerführer um 219 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:andromachos uon aspendos"|[[w:de:Andromachos von Aspendos|Andromachos von Aspendos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 009"|[[RE:Andromachos 9|'''{{Anker2|Andromachos 9}}''']]
||Vater des Achaios Nr. 4
|data-sort-value="w:de:andromachos sohn des achaios"|[[w:de:Andromachos (Sohn des Achaios)|Andromachos (Sohn des Achaios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 010"|[[RE:Andromachos 10|'''{{Anker2|Andromachos 10}}''']]
||Gesandter des Ptolemaios Philometor in Rom 154 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:andromac ambaixador"|[[w:ca:Andròmac (ambaixador)|Andròmac (ambaixador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11905566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 011"|[[RE:Andromachos 11|'''{{Anker2|Andromachos 11}}''']]
||Dynast von Karrei im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 012"|[[RE:Andromachos 12|'''{{Anker2|Andromachos 12}}''']]
||Priester auf Rhodos im 2. oder 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 013"|[[RE:Andromachos 13|'''{{Anker2|Andromachos 13}}''']]
||Strategos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 014"|[[RE:Andromachos 14|'''{{Anker2|Andromachos 14}}''']]
||Sieger in Olympia 60 v. Chr.
|data-sort-value="w:fr:andromaque dambracie"|[[w:fr:Andromaque d'Ambracie|Andromaque d'Ambracie<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q27891595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 015"|[[RE:Andromachos 15|'''{{Anker2|Andromachos 15}}''']]
||Praef. urb. 395 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q16626212"|[[d:Q16626212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 016"|[[RE:Andromachos 16|'''{{Anker2|Andromachos 16}}''']]
||Mag. officiorum des Odovaker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 017"|[[RE:Andromachos 17|'''{{Anker2|Andromachos 17}}''']]
||Leibarzt des Nero
|data-sort-value="w:de:andromachos der altere"|[[w:de:Andromachos der Ältere|Andromachos der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q891741|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2153]-2154
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 018"|[[RE:Andromachos 18|'''{{Anker2|Andromachos 18}}''']]
||Verf. eines pharmazeutischen Werks, Sohn von Nr. 17
|data-sort-value="w:de:andromachos der iungere"|[[w:de:Andromachos der Jüngere|Andromachos der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3616354|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 019"|[[RE:Andromachos 19|'''{{Anker2|Andromachos 19}}''']]
||etymologikois
|data-sort-value="w:en:andromachus grammarian"|[[w:en:Andromachus (grammarian)|Andromachus (grammarian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q22906369|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 020"|[[RE:Andromachos 20|'''{{Anker2|Andromachos 20}}''']]
||Neapolites ek Syrias, sophistes ...
|data-sort-value="w:ca:andromac retoric"|[[w:ca:Andròmac (retòric)|Andròmac (retòric)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19997782|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 021"|[[RE:Andromachos 21|'''{{Anker2|Andromachos 21}}''']]
||Steinmetz in der späteren Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromeda"|[[RE:Andromeda|'''{{Anker2|Andromeda}}''']]
||Tochter des Kepheus
|data-sort-value="w:de:andromeda mythologie"|[[w:de:Andromeda (Mythologie)|Andromeda (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161582|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2153.png 2154]-2159
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromedes 001"|[[RE:Andromedes 1|'''{{Anker2|Andromedes 1}}''']]
||Fischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromedes 002"|[[RE:Andromedes 2|'''{{Anker2|Andromedes 2}}''']]
||Aus Zakynthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromenes 001"|[[RE:Andromenes 1|'''{{Anker2|Andromenes 1}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromenes 002"|[[RE:Andromenes 2|'''{{Anker2|Andromenes 2}}''']]
||Aus Korinth
|data-sort-value="w:fr:andromene de corinthe"|[[w:fr:Andromène de Corinthe|Andromène de Corinthe<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q23015313|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromenes 003"|[[RE:Andromenes 3|'''{{Anker2|Andromenes 3}}''']]
||Makedonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 001"|[[RE:Andron 1|'''{{Anker2|Andron 1}}''']]
||Thesmotetes zw. 230 u. 220 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 002"|[[RE:Andron 2|'''{{Anker2|Andron 2}}''']]
||Mitglied der Regierung der Vierhundert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 003"|[[RE:Andron 3|'''{{Anker2|Andron 3}}''']]
||Athener, Choregos 329/8 oder 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 004"|[[RE:Andron 4|'''{{Anker2|Andron 4}}''']]
||Damiourgos in Knidos nach Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 005"|[[RE:Andron 5|'''{{Anker2|Andron 5}}''']]
||Prytanis in Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 006"|[[RE:Andron 6|'''{{Anker2|Andron 6}}''']]
||auletes bei den Soterien in Delphoi Anf. 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 007"|[[RE:Andron 7|'''{{Anker2|Andron 7}}''']]
||Eponymos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 008"|[[RE:Andron 8|'''{{Anker2|Andron 8}}''']]
||Stratagos in Tauromenion im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 009"|[[RE:Andron 9|'''{{Anker2|Andron 9}}''']]
||Aulet aus Katana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 010"|[[RE:Andron 10|'''{{Anker2|Andron 10}}''']]
||Andro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 011"|[[RE:Andron 11|'''{{Anker2|Andron 11}}''']]
||Verfasser der Syggenika oder Syggeneiai aus dem 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2159]-2160
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 012"|[[RE:Andron 12|'''{{Anker2|Andron 12}}''']]
||Verfasser von Chronika spätestens im 1. Jh. v. Chr. aus Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2160]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 013"|[[RE:Andron 13|'''{{Anker2|Andron 13}}''']]
||Nach Apoll. hist. mirab. 25
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2160]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 014"|[[RE:Andron 14|'''{{Anker2|Andron 14}}''']]
||Aus Theos, Verf. eines periplous
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2160]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 015"|[[RE:Andron 15|'''{{Anker2|Andron 15}}''']]
||Aus Ephesos, Autor der Schrift Tripous
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2160]-2161
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 016"|[[RE:Andron 16|'''{{Anker2|Andron 16}}''']]
||Arzt, 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 017"|[[RE:Andron 17|'''{{Anker2|Andron 17}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 030"|[[RE:Ἀνδρών|'''{{Anker2|Ἀνδρών}}''']]
||Hauptraum, Speisesaal
|data-sort-value="w:de:andron"|[[w:de:Andron|Andron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q513327|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androna"|[[RE:Androna|'''{{Anker2|Androna}}''']]
||Stadt in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronidas"|[[RE:Andronidas|'''{{Anker2|Andronidas}}''']]
||Achaeer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikianos"|[[RE:Andronikianos|'''{{Anker2|Andronikianos}}''']]
||Christlicher Philosoph
|data-sort-value="w:en:andronicianus"|[[w:en:Andronicianus|Andronicianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q21666070|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 001"|[[RE:Andronikos 1|'''{{Anker2|Andronikos 1}}''']]
||Schauspieler im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2161]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 002"|[[RE:Andronikos 2|'''{{Anker2|Andronikos 2}}''']]
||Delph. Archon 181/80 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 003"|[[RE:Andronikos 3|'''{{Anker2|Andronikos 3}}''']]
||Delph. Archon um 160/59 v. Chr., dann Priester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 004"|[[RE:Andronikos 4|'''{{Anker2|Andronikos 4}}''']]
||Stratege der Epeiroten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 005"|[[RE:Andronikos 5|'''{{Anker2|Andronikos 5}}''']]
||Priester auf Rhodos 2. oder 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 006"|[[RE:Andronikos 6|'''{{Anker2|Andronikos 6}}''']]
||Archon in Salamis, etwa 127 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 007"|[[RE:Andronikos 7|'''{{Anker2|Andronikos 7}}''']]
||Auf einer Siegerinschr. auf Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 008"|[[RE:Andronikos 8|'''{{Anker2|Andronikos 8}}''']]
||Spartan. Ephor aus der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 009"|[[RE:Andronikos 9|'''{{Anker2|Andronikos 9}}''']]
||Archon in Tolphonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 010"|[[RE:Andronikos 10|'''{{Anker2|Andronikos 10}}''']]
||Griech. Söldnerführer unter Dareios u. Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 011"|[[RE:Andronikos 11|'''{{Anker2|Andronikos 11}}''']]
||Feldherr z. Zeit Alexanders d. Gr. u. später
|data-sort-value="w:de:andronikos uon olynthos"|[[w:de:Andronikos von Olynthos|Andronikos von Olynthos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q513816|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 012"|[[RE:Andronikos 12|'''{{Anker2|Andronikos 12}}''']]
||Vertrauter des Antiochos IV. Epiphanes 175 - etwa 171 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2161.png 2162]-2163
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 013"|[[RE:Andronikos 13|'''{{Anker2|Andronikos 13}}''']]
||Leibwächter des Königs Perseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 014"|[[RE:Andronikos 14|'''{{Anker2|Andronikos 14}}''']]
||Kommandant von Ephesos 190 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 015"|[[RE:Andronikos 15|'''{{Anker2|Andronikos 15}}''']]
||Liv. XLV 31, 15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 016"|[[RE:Andronikos 16|'''{{Anker2|Andronikos 16}}''']]
||Pergamenischer Gesandter in Rom 156 u. 151/50 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 017"|[[RE:Andronikos 17|'''{{Anker2|Andronikos 17}}''']]
||Andronicus Puteolanus ..., C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 018"|[[RE:Andronikos 18|'''{{Anker2|Andronikos 18}}''']]
||cos. 310 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 019"|[[RE:Andronikos 19|'''{{Anker2|Andronikos 19}}''']]
||Höherer Beamter nach dem Cod. Theod. 334 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 020"|[[RE:Andronikos 20|'''{{Anker2|Andronikos 20}}''']]
||Consularis Phoenices um 359 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 021"|[[RE:Andronikos 21|'''{{Anker2|Andronikos 21}}''']]
||Dichter aus Hermupolis im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2163]-2164
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 022"|[[RE:Andronikos 22|'''{{Anker2|Andronikos 22}}''']]
||Philosoph aus Karien, 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2164]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 023"|[[RE:Andronikos 23|'''{{Anker2|Andronikos 23}}''']]
||Statthalter von Lybia pentapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2164]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 024"|[[RE:Andronikos 24|'''{{Anker2|Andronikos 24}}''']]
||Verf. eines Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2164]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 025"|[[RE:Andronikos 25|'''{{Anker2|Andronikos 25}}''']]
||Peripatetiker aus Rhodos des 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:andronikos uon rhodos"|[[w:de:Andronikos von Rhodos|Andronikos von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q352988|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2165.png 2164]-2167
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 026"|[[RE:Andronikos 26|'''{{Anker2|Andronikos 26}}''']]
||Alypios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2167]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 027"|[[RE:Andronikos 27|'''{{Anker2|Andronikos 27}}''']]
||Griech. Arzt z. Zeit vor Andromachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2167]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 028"|[[RE:Andronikos 28|'''{{Anker2|Andronikos 28}}''']]
||Kyrrestes
|data-sort-value="w:de:andronikos uon kyrrhos"|[[w:de:Andronikos von Kyrrhos|Andronikos von Kyrrhos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1087443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2167]-2168
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronitis"|[[RE:Ἀνδρωνῖτις|'''{{Anker2|Ἀνδρωνῖτις}}''']]
||Für Männer vorbehaltener Teil des Hauses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2168]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronpolis"|[[RE:Andronpolis|'''{{Anker2|Andronpolis}}''']]
||Stadt Unterägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2168]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androphagoi"|[[RE:Androphagoi|'''{{Anker2|Androphagoi}}''']]
||Volk nördlich der ackerbauenden Skythen
|data-sort-value="w:de:kannibalismus"|[[w:de:Kannibalismus|Kannibalismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Kannibalismus|Kannibalismus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2853058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2168]-2169
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androphonos"|[[RE:Androphonos|'''{{Anker2|Androphonos}}''']]
||Epiklesis der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2169]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andropolis, andropolites nomos"|[[RE:Andropolis, Andropolites Nomos|''{{Anker2|Andropolis, Andropolites Nomos}}'']] → '''[[RE:Andronpolis|Andronpolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andropompos"|[[RE:Andropompos|'''{{Anker2|Andropompos}}''']]
||Sohn oder Enkel des Boros
|data-sort-value="w:de:andropompos"|[[w:de:Andropompos|Andropompos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3564602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2169]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andros 001"|[[RE:Andros 1|'''{{Anker2|Andros 1}}''']]
||Kykladeninsel
|data-sort-value="w:de:andros griechenland"|[[w:de:Andros (Griechenland)|Andros (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q175741|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2169.png 2169]-2171
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andros 002"|[[RE:Andros 2|''{{Anker2|Andros 2}}'']] → '''[[RE:Anaros|Anaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andros 003"|[[RE:Andros 3|''{{Anker2|Andros 3}}'']] → '''[[RE:Andronpolis|Andronpolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andros 004"|[[RE:Andros 4|'''{{Anker2|Andros 4}}''']]
||Insel zwischen Britannien und Hibernien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andros 005"|[[RE:Andros 5|'''{{Anker2|Andros 5}}''']]
||Sohn des Ainos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsaimon"|[[RE:Ἀνδρόσαιμον|'''{{Anker2|Ἀνδρόσαιμον}}''']]
||Johanniskraut
|data-sort-value="w:de:iohanniskrauter"|[[w:de:Johanniskräuter|Johanniskräuter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2171]-2172
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsia"|[[RE:Androsia|'''{{Anker2|Androsia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 001"|[[RE:Androsthenes 1|'''{{Anker2|Androsthenes 1}}''']]
||Sohn des Lochaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 002"|[[RE:Androsthenes 2|'''{{Anker2|Androsthenes 2}}''']]
||Sohn des Andron aus Halikarnass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 003"|[[RE:Androsthenes 3|'''{{Anker2|Androsthenes 3}}''']]
||Sohn des Themistokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 004"|[[RE:Androsthenes 4|'''{{Anker2|Androsthenes 4}}''']]
||Archon auf Paros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 005"|[[RE:Androsthenes 5|'''{{Anker2|Androsthenes 5}}''']]
||Kyzikener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 006"|[[RE:Androsthenes 6|'''{{Anker2|Androsthenes 6}}''']]
||Makedonischer Kommandant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 007"|[[RE:Androsthenes 7|'''{{Anker2|Androsthenes 7}}''']]
||Sohn des Italos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 008"|[[RE:Androsthenes 8|'''{{Anker2|Androsthenes 8}}''']]
||Strateg des thessalischen Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 009"|[[RE:Androsthenes 9|'''{{Anker2|Androsthenes 9}}''']]
||Von Thasos, unter Alexander Trierarch, der den Pers. Golf erkundete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2172]-2173
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 010"|[[RE:Androsthenes 10|'''{{Anker2|Androsthenes 10}}''']]
||Sohn des Onesikritos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 011"|[[RE:Androsthenes 11|'''{{Anker2|Androsthenes 11}}''']]
||Athen. Bildhauer 4. Jh. v. Chr. vgl. Eukadmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androteles"|[[RE:Androteles|'''{{Anker2|Androteles}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androthoe"|[[RE:Androthoe|'''{{Anker2|Androthoe}}''']]
||Tochter des Perikastor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androtimos"|[[RE:Androtimos|'''{{Anker2|Androtimos}}''']]
||Delph. Archon um 268/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androtion"|[[RE:Androtion|'''{{Anker2|Androtion}}''']]
||Sohn des Andron
|data-sort-value="w:de:androtion"|[[w:de:Androtion|Androtion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q514262|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2173.png 2173]-2175
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrustehiae"|[[RE:Andrustehiae|'''{{Anker2|Andrustehiae}}''']]
||Beiname der Matronae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anduaetium"|[[RE:Anduaetium|'''{{Anker2|Anduaetium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andura 001"|[[RE:Andura 1|'''{{Anker2|Andura 1}}''']]
||Ort in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andura 002"|[[RE:Andura 2|'''{{Anker2|Andura 2}}''']]
||Ort zwischen Syene und Meroë
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andusia"|[[RE:Andusia|'''{{Anker2|Andusia}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:anduze"|[[w:de:Anduze|Anduze<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q240921|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anea"|[[RE:Anea|''{{Anker2|Anea}}'']] → '''[[RE:Anaia 1|Anaia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2175]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aneiritai"|[[RE:Aneiritai|'''{{Anker2|Aneiritai}}''']]
||Volk in der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anekdemetoi"|[[RE:Ἀνεκδήμητοι|'''{{Anker2|Ἀνεκδήμητοι}}''']]
||Tage, an denen man nicht reist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anektos"|[[RE:Anektos|'''{{Anker2|Anektos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemaiai"|[[RE:Anemaiai|''{{Anker2|Anemaiai}}'']] → '''[[RE:Anemoreia|Anemoreia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemetosusia"|[[RE:Ἀνέμητος οὐσία|'''{{Anker2|Ἀνέμητος οὐσία}}''']]
||Erbteilung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemo"|[[RE:Anemo|'''{{Anker2|Anemo}}''']]
||Küstenfluß Italiens
|data-sort-value="w:de:lamone fluss"|[[w:de:Lamone (Fluss)|Lamone (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1801631|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemoi"|[[RE:Anemoi|'''{{Anker2|Anemoi}}''']]
||Die Winddämonen
|data-sort-value="w:de:anemoi"|[[w:de:Anemoi|Anemoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q476682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2177.png 2176]-2180
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemoitas"|[[RE:Anemoitas|'''{{Anker2|Anemoitas}}''']]
||Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2180]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemokoitai"|[[RE:Anemokoitai|'''{{Anker2|Anemokoitai}}''']]
||Korinthisches Adelsgeschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2180]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemone"|[[RE:Ἀνεμώνη|'''{{Anker2|Ἀνεμώνη}}''']]
||Windröschen
|data-sort-value="w:de:uindroschen"|[[w:de:Windröschen|Windröschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158286|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2180]-2181
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemoreia"|[[RE:Anemoreia|'''{{Anker2|Anemoreia}}''']]
||Stadt im Gebiet von Delphi
|data-sort-value="w:de:anemoreia"|[[w:de:Anemoreia|Anemoreia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2181]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemosa"|[[RE:Anemosa|'''{{Anker2|Anemosa}}''']]
||Ort in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2181]-2182
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemotis"|[[RE:Anemotis|'''{{Anker2|Anemotis}}''']]
||Epiklesis der Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemurion 001"|[[RE:Anemurion 1|'''{{Anker2|Anemurion 1}}''']]
||Vorgebirge Kilikiens
|data-sort-value="w:de:anemurion"|[[w:de:Anemurion|Anemurion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529237|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemurion 002"|[[RE:Anemurion 2|'''{{Anker2|Anemurion 2}}''']]
||Kalykadnos?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anenkletos"|[[RE:Anenkletos|'''{{Anker2|Anenkletos}}''']]
||Sohn des Euporistos, spartanischer Ephor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anepidikos"|[[RE:Ἀνεπίδικος|'''{{Anker2|Ἀνεπίδικος}}''']]
||Attisches Erbrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anepsia"|[[RE:Anepsia|'''{{Anker2|Anepsia}}''']]
||Gattin des Victorinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2181.png 2182]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anepsionpaides"|[[RE:Ἀνεψιῶν παῖδες|'''{{Anker2|Ἀνεψιῶν παῖδες}}''']]
||Nähere Verwandtschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aneritai"|[[RE:Aneritai|''{{Anker2|Aneritai}}'']] → '''[[RE:Aneiritai|Aneiritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aneristos 001"|[[RE:Aneristos 1|'''{{Anker2|Aneristos 1}}''']]
||Vater des Sperthias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aneristos 002"|[[RE:Aneristos 2|'''{{Anker2|Aneristos 2}}''']]
||Sohn des Sperthias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aneroestus"|[[RE:Aneroestus|'''{{Anker2|Aneroestus}}''']]
||Führer der Gaesaten
|data-sort-value="w:en:aneroestes"|[[w:en:Aneroëstes|Aneroëstes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1254668|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anesaminehae"|[[RE:Anesaminehae|'''{{Anker2|Anesaminehae}}''']]
||Beiname der Matronae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anesiates"|[[RE:Anesiates|'''{{Anker2|Anesiates}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft bei Bergamo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anesidanos"|[[RE:Ἀνησίδανος|'''{{Anker2|Ἀνησίδανος}}''']]
||Epiklesis der Ge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anesidora"|[[RE:Ἀνησιδώρα|'''{{Anker2|Ἀνησιδώρα}}''']]
||Epiklesis von Demeter und Ge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2183]-2184
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aneta"|[[RE:Ἄνετα|'''{{Anker2|Ἄνετα}}''']]
||Gottheiten geweihte Bezirke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anethon"|[[RE:Ἄνηθον|''{{Anker2|Ἄνηθον}}'']] → '''[[RE:Dill|Dill]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anetussa"|[[RE:Anetussa|'''{{Anker2|Anetussa}}''']]
||Stadt Libyens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anexibie"|[[RE:Anexibie|'''{{Anker2|Anexibie}}''']]
||Tochter des Danaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anextiomarus"|[[RE:Anextiomarus|'''{{Anker2|Anextiomarus}}''']]
||Beiname des Apollo
|data-sort-value="w:de:anextlomarus"|[[w:de:Anextlomarus|Anextlomarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529652|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anforaria"|[[RE:Anforaria|'''{{Anker2|Anforaria}}''']]
||Stadt in Africa Proconsularis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anfractus"|[[RE:Anfractus|'''{{Anker2|Anfractus}}''']]
||Biegung der Straße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angaria"|[[RE:Angaria|'''{{Anker2|Angaria}}''']]
||Wagenart
|data-sort-value="w:en:angaria roman lau"|[[w:en:Angaria (Roman law)|Angaria (Roman law)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2669666|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2184]-2185
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angaris"|[[RE:Angaris|''{{Anker2|Angaris}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2185]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angarium"|[[RE:Angarium|'''{{Anker2|Angarium}}''']]
||Persische Botenreiter
|data-sort-value="w:de:angarium"|[[w:de:Angarium|Angarium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q542871|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2185]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ange 001"|[[RE:Ange 1|'''{{Anker2|Ange 1}}''']]
||Flecken in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2185]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ange 002"|[[RE:Ange 2|'''{{Anker2|Ange 2}}''']]
||Stadt an einer Straße nach Ravenna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2185.png 2185]-2188
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angeae"|[[RE:Angeae|'''{{Anker2|Angeae}}''']]
||Ort in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angele"|[[RE:Angele|'''{{Anker2|Angele}}''']]
||Attischer Demos
|data-sort-value="w:de:angele attika"|[[w:de:Angele (Attika)|Angele (Attika)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q533665|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelia"|[[RE:Angelia|'''{{Anker2|Angelia}}''']]
||Botschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angeliaphoroi"|[[RE:Ἀγγελιαφόροι|''{{Anker2|Ἀγγελιαφόροι}}'']] → '''[[RE:Agentes in rebus|Agentes in rebus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelike"|[[RE:Ἀγγελική|'''{{Anker2|Ἀγγελική}}''']]
||Tanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelion"|[[RE:Angelion|'''{{Anker2|Angelion}}''']]
||Steinmetze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2188]-2189
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angellae"|[[RE:Angellae|'''{{Anker2|Angellae}}''']]
||Station an der Straße Corduba - Gades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelos 001"|[[RE:Angelos 1|'''{{Anker2|Angelos 1}}''']]
||Epiklesis der Artemis-Hekate
|data-sort-value="w:en:angelos mythology"|[[w:en:Angelos (mythology)|Angelos (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2849878|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelos 002"|[[RE:Angelos 2|'''{{Anker2|Angelos 2}}''']]
||Epiklese des Iuppiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelos 003"|[[RE:Angelos 3|'''{{Anker2|Angelos 3}}''']]
||Tyrann von Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelum"|[[RE:Angelum|''{{Anker2|Angelum}}'']] → '''[[RE:Angulus|Angulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angenidas"|[[RE:Angenidas|'''{{Anker2|Angenidas}}''']]
||Spartanischer Ephor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anger"|[[RE:Anger|'''{{Anker2|Anger}}''']]
||Nebenfluß der Loire
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angerona"|[[RE:Angerona|'''{{Anker2|Angerona}}''']]
||Römische Göttin
|data-sort-value="w:de:angerona"|[[w:de:Angerona|Angerona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q538339|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2189]-2190
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angeronalia"|[[RE:Angeronalia|''{{Anker2|Angeronalia}}'']] → '''[[RE:Angerona|Angerona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angila"|[[RE:Angila|'''{{Anker2|Angila}}''']]
||Ort in Lukanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2190]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angiopolis"|[[RE:Angiopolis|''{{Anker2|Angiopolis}}'']] → '''[[RE:Ankyron polis|Ankyron polis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angiportus"|[[RE:Angiportus|'''{{Anker2|Angiportus}}''']]
||Nebenstraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2189.png 2190]-2191
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angisciri"|[[RE:Angisciri|'''{{Anker2|Angisciri}}''']]
||Hunnische Volksabteilung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angites"|[[RE:Angites|'''{{Anker2|Angites}}''']]
||Nebenfluß des Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angitia"|[[RE:Angitia|'''{{Anker2|Angitia}}''']]
||Göttin der Marser
|data-sort-value="w:en:angitia"|[[w:en:Angitia|Angitia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2276605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angitiae lucus"|[[RE:Angitiae lucus|''{{Anker2|Angitiae lucus}}'']] → '''[[RE:Lucus Angitiae|Lucus Angitiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angitula"|[[RE:Angitula|'''{{Anker2|Angitula}}''']]
||Küstenfluß im Bruttierland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2191]-2192
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anglii, angli"|[[RE:Anglii, Angli|'''{{Anker2|Anglii, Angli}}''']]
||Germanischer Stamm
|data-sort-value="w:de:angeln uolk"|[[w:de:Angeln (Volk)|Angeln (Volk)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104238|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2192]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angotheke"|[[RE:Ἀγγοθήκη|'''{{Anker2|Ἀγγοθήκη}}''']]
||Das Gestell zum Aufstellen von Amphoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2192]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angriuarii"|[[RE:Angrivarii|'''{{Anker2|Angrivarii}}''']]
||Germanisches Volk
|data-sort-value="w:de:angriuarier"|[[w:de:Angrivarier|Angrivarier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83150|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2192]-2193
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angros"|[[RE:Angros|'''{{Anker2|Angros}}''']]
||Nebenfluß des Brongos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2193]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anguiensis"|[[RE:Anguiensis|'''{{Anker2|Anguiensis}}''']]
||Ethnikon einer Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2193]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angulis"|[[RE:Angulis|'''{{Anker2|Angulis}}''']]
||Fluß in Guasconia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2193]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angulus"|[[RE:Angulus|'''{{Anker2|Angulus}}''']]
||Samn. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2193]-2194
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anguron"|[[RE:Ἄγγουρον ὄρος|'''{{Anker2|Ἄγγουρον ὄρος}}''']]
||Fabelhaftes Gebirge am Istros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angustia"|[[RE:Angustia|'''{{Anker2|Angustia}}''']]
||Ort in Dacia
|data-sort-value="w:de:kastell bretcu"|[[w:de:Kastell Brețcu|Kastell Brețcu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q612993|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angusticlauius"|[[RE:Angusticlavius|'''{{Anker2|Angusticlavius}}''']]
||Träger des schmalen Purpusaums an der Toga
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angyleia"|[[RE:Angyleia|'''{{Anker2|Angyleia}}''']]
||Rhod. Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ani"|[[RE:Ani|''{{Anker2|Ani}}'']] → '''[[RE:Anisus|Anisus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniana"|[[RE:Aniana|'''{{Anker2|Aniana}}''']]
||Ort in Nordmesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anianus 001"|[[RE:Anianus 1|'''{{Anker2|Anianus 1}}''']]
||Alexandrinischer Mönch
|data-sort-value="w:de:annianus uon alexandria"|[[w:de:Annianus von Alexandria|Annianus von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anianus 002"|[[RE:Anianus 2|'''{{Anker2|Anianus 2}}''']]
||Diaconus Celedensis
|data-sort-value="w:de:anianus uon celeda"|[[w:de:Anianus von Celeda|Anianus von Celeda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859299|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2193.png 2194]-2195
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anianus 003"|[[RE:Anianus 3|'''{{Anker2|Anianus 3}}''']]
||Beglaubiger des Breviarium Alarici
|data-sort-value="w:en:anianus referendary"|[[w:en:Anianus (referendary)|Anianus (referendary)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniarakai"|[[RE:Aniarakai|'''{{Anker2|Aniarakai}}''']]
||Volk in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195]
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anias"|[[RE:Anias|''{{Anker2|Anias}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicetus"|[[RE:Anicetus|''{{Anker2|Anicetus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anichai"|[[RE:Anichai|'''{{Anker2|Anichai}}''']]
||Indisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicianae lapidicinae"|[[RE:Anicianae lapidicinae|'''{{Anker2|Anicianae lapidicinae}}''']]
||Im Gebiet von Tarquinii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicianah"|[[RE:Aniciana horrea|'''{{Anker2|Aniciana horrea}}''']]
||In Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2195]-2196
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniciorum uilla"|[[RE:Aniciorum villa|'''{{Anker2|Aniciorum villa}}''']]
||Station an der tripolitanischen Küstenstraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicium"|[[RE:Anicium|'''{{Anker2|Anicium}}''']]
||Ort im Gebiet der gall. Vellaver
|data-sort-value="w:de:le puyenuelay"|[[w:de:Le Puy-en-Velay|Le Puy-en-Velay<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184359|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius"|[[RE:Anicius|'''{{Anker2|Anicius}}''']]
||röm. Familie, ursprüngl. stammend aus Praeneste, seit dem 2. Jh. zur Nobilität gehörig
|data-sort-value="w:de:anicius"|[[w:de:Anicius|Anicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q546397|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 001"|[[RE:Anicius 1|'''{{Anker2|Anicius 1}}''']]
||C., Senator z. Zeit Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 002"|[[RE:Anicius 2|'''{{Anker2|Anicius 2}}''']]
||C., cos. suff. mit C. Pomponius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 003"|[[RE:Anicius 3|'''{{Anker2|Anicius 3}}''']]
||Cn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 004"|[[RE:Anicius 4|'''{{Anker2|Anicius 4}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 005"|[[RE:Anicius 5|'''{{Anker2|Anicius 5}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 006"|[[RE:Anicius 6|'''{{Anker2|Anicius 6}}''']]
||T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 007"|[[RE:Anicius 7|'''{{Anker2|Anicius 7}}''']]
||Cerialis , Selbstmord 66 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius anicius cerialis"|[[w:de:Gaius Anicius Cerialis|Gaius Anicius Cerialis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239850|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2196]-2197
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 008"|[[RE:Anicius 8|'''{{Anker2|Anicius 8}}''']]
||An[icius?] Cerealis, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 009"|[[RE:Anicius 9|'''{{Anker2|Anicius 9}}''']]
||Fausto, Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 010"|[[RE:Anicius 10|'''{{Anker2|Anicius 10}}''']]
||Q. A. Faustus, Prokonsul der Provinz Asia 217/8 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus anicius faustus"|[[w:de:Quintus Anicius Faustus|Quintus Anicius Faustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 011"|[[RE:Anicius 11|''{{Anker2|Anicius 11}}'']] → '''[[RE:Anicius 24|Anicius 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 012"|[[RE:Anicius 12|'''{{Anker2|Anicius 12}}''']]
||Faustus Paulinianus, Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 013"|[[RE:Anicius 13|'''{{Anker2|Anicius 13}}''']]
||Faustus Paulinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 014"|[[RE:Anicius 14|'''{{Anker2|Anicius 14}}''']]
||Faustus Paulinus, Sex. Cocceius s. Nr. 22
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 015"|[[RE:Anicius 15|'''{{Anker2|Anicius 15}}''']]
||Gallus, L., Praet. 168 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius anicius gallus"|[[w:de:Lucius Anicius Gallus|Lucius Anicius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2197]-2198
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 016"|[[RE:Anicius 16|'''{{Anker2|Anicius 16}}''']]
||Maximus
|data-sort-value="w:de:anicius maximus"|[[w:de:Anicius Maximus|Anicius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103839939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 017"|[[RE:Anicius 17|'''{{Anker2|Anicius 17}}''']]
||Probus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 018"|[[RE:Anicius 18|'''{{Anker2|Anicius 18}}''']]
||Anicia, Person bei Nep. Att.2,1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 019"|[[RE:Anicius 19|'''{{Anker2|Anicius 19}}''']]
||Anicia, Adressatin eines Reskriptes 244 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 020"|[[RE:Anicius 20|'''{{Anker2|Anicius 20}}''']]
||Anicia Sex. f. Postuma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 021"|[[RE:Anicius 21|'''{{Anker2|Anicius 21}}''']]
||Anicia Proba s. Nr. 49
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 022ff"|[[RE:Anicius 22ff.|'''{{Anker2|Anicius 22ff.}}''']]
||Anicii in nachdiokletian. Zeit vornehmes stadtröm. Adelsgeschlecht
|data-sort-value="w:de:anicius"|[[w:de:Anicius|Anicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q546397|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2197.png 2198]-2199
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 022g"|[[RE:Anicius 22|'''{{Anker2|Anicius 22}}''']]
||Faustus Paulinus, Sex. Cocceius
|data-sort-value="w:en:sextus cocceius anicius faustus paulinus"|[[w:en:Sextus Cocceius Anicius Faustus Paulinus|Sextus Cocceius Anicius Faustus Paulinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q7458635|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 023"|[[RE:Anicius 23|'''{{Anker2|Anicius 23}}''']]
||Faustus Paulinus, M. Iunius Caesonius Nicomachus
|data-sort-value="w:de:anicius faustus konsul 298"|[[w:de:Anicius Faustus (Konsul 298)|Anicius Faustus (Konsul 298)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1223461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 024"|[[RE:Anicius 24|'''{{Anker2|Anicius 24}}''']]
||Faustus Flavianus, M. Cocceius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 025"|[[RE:Anicius 25|'''{{Anker2|Anicius 25}}''']]
||Paulinus, Sex.
|data-sort-value="w:en:sextus anicius paulinus"|[[w:en:Sextus Anicius Paulinus|Sextus Anicius Paulinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q637456|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 026"|[[RE:Anicius 26|'''{{Anker2|Anicius 26}}''']]
||Sergius, Flavius
|data-sort-value="w:it:flauio sergio"|[[w:it:Flavio Sergio|Flavio Sergio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1216396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 027"|[[RE:Anicius 27|'''{{Anker2|Anicius 27}}''']]
||Iulianus, Amnius
|data-sort-value="w:en:amnius anicius iulianus"|[[w:en:Amnius Anicius Julianus|Amnius Anicius Julianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1223615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 028"|[[RE:Anicius 28|'''{{Anker2|Anicius 28}}''']]
||Paulinus Honorius Amnius Manius Caesonius Nicomachus zur Unterscheidung
|data-sort-value="w:en:amnius anicius paulinus"|[[w:en:Amnius Anicius Paulinus|Amnius Anicius Paulinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q532206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2199]-2200
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 029"|[[RE:Anicius 29|'''{{Anker2|Anicius 29}}''']]
||Annius Bassus, Praef praet. 330-331 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:iunius bassus consul"|[[w:en:Junius Bassus (consul)|Junius Bassus (consul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q646191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 030"|[[RE:Anicius 30|'''{{Anker2|Anicius 30}}''']]
||Auchenius Bassus, er hat wahrscheinl. den Geschlechternamen als Nachfolger
|data-sort-value="w:en:anicius auchenius bassus prefect"|[[w:en:Anicius Auchenius Bassus (prefect)|Anicius Auchenius Bassus (prefect)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 031"|[[RE:Anicius 31|'''{{Anker2|Anicius 31}}''']]
||Auchenius Bassus, cos. 408 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:anicius auchenius bassus consul 408"|[[w:en:Anicius Auchenius Bassus (consul 408)|Anicius Auchenius Bassus (consul 408)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2289711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 032"|[[RE:Anicius 32|'''{{Anker2|Anicius 32}}''']]
||Anicia Iuliana, Tyrrenia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 033"|[[RE:Anicius 33|'''{{Anker2|Anicius 33}}''']]
||Auchenius Bassus, cos. 431 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:anicius auchenius bassus consul 431"|[[w:en:Anicius Auchenius Bassus (consul 431)|Anicius Auchenius Bassus (consul 431)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174096|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 034"|[[RE:Anicius 34|'''{{Anker2|Anicius 34}}''']]
||Anicia Iuliana, Gattin von Nr. 46
|data-sort-value="d:Q12272064"|[[d:Q12272064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 035"|[[RE:Anicius 35|'''{{Anker2|Anicius 35}}''']]
||Probus, Sicorius, cos. 310 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:pompeius probus"|[[w:en:Pompeius Probus|Pompeius Probus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1226472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2201.png 2200]-2203
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 036"|[[RE:Anicius 36|'''{{Anker2|Anicius 36}}''']]
||Probianus, Petronius, cos. 322 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:petronius probianus"|[[w:en:Petronius Probianus|Petronius Probianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q654123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 037"|[[RE:Anicius 37|'''{{Anker2|Anicius 37}}''']]
||Probinus, Petronius, Sohn von Nr. 36, cos. 341 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:petronius probinus consul 341"|[[w:en:Petronius Probinus (consul 341)|Petronius Probinus (consul 341)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1219455|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 038"|[[RE:Anicius 38|'''{{Anker2|Anicius 38}}''']]
||Proba, Faltonia Betitia
|data-sort-value="w:en:faltonia betitia proba"|[[w:en:Faltonia Betitia Proba|Faltonia Betitia Proba<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Faltonia Betizia Proba|Faltonia Betizia Proba<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q570034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 039"|[[RE:Anicius 39|''{{Anker2|Anicius 39}}'']] → '''[[RE:Adelphius 1|Adelphius 1]]'''
||
|data-sort-value="w:en:clodius celsinus adelphius"|[[w:en:Clodius Celsinus Adelphius|Clodius Celsinus Adelphius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1147586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']]
||Q. Clodius Hermogenianus Olybrius, praef. urb 369-370 n. Chr. Konsul 379 n. Chr.,
|data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2203]-2204
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 041"|[[RE:Anicius 41|''{{Anker2|Anicius 41}}'']] → '''[[RE:Alypios 2|Alypios 2]]'''
||
|data-sort-value="w:en:faltonius probus alypius"|[[w:en:Faltonius Probus Alypius|Faltonius Probus Alypius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2204]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 042"|[[RE:Anicius 42|'''{{Anker2|Anicius 42}}''']]
||Probus, Praet. 424 n. Chr., Sohn von Nr. 41
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2204]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 043"|[[RE:Anicius 43|'''{{Anker2|Anicius 43}}''']]
||Clodius Hermogenianus Caesarius, gewöhnlich Claudius genannt, praef. urb. 374-375 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:claudio ermogeniano cesario"|[[w:it:Claudio Ermogeniano Cesario|Claudio Ermogeniano Cesario<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3680026|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2204]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 044"|[[RE:Anicius 44|'''{{Anker2|Anicius 44}}''']]
||Anicia Faltonia Proba. Sie wies ihre Sklaven an, den Belagerern die Tore zu öffnen.
|data-sort-value="w:en:anicia faltonia proba"|[[w:en:Anicia Faltonia Proba|Anicia Faltonia Proba<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1154373|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2204]-2205
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 045"|[[RE:Anicius 45|'''{{Anker2|Anicius 45}}''']]
||Petronius Probus, Sex., Sohn des Probinus, Erneuerer der anicischen Familie, cos. 371 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus petronius probus"|[[w:de:Sextus Petronius Probus|Sextus Petronius Probus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1542092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2205.png 2205]-2207
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 046"|[[RE:Anicius 46|'''{{Anker2|Anicius 46}}''']]
||A. Hermogenianus Olybrius, Konsul 395 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:flauius anicius hermogenianus olybrius"|[[w:de:Flavius Anicius Hermogenianus Olybrius|Flavius Anicius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372249|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 047"|[[RE:Anicius 47|'''{{Anker2|Anicius 47}}''']]
||A. Probinus, Konsul 395, praef. urbi 416 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:flauius anicius probinus"|[[w:de:Flavius Anicius Probinus|Flavius Anicius Probinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 048"|[[RE:Anicius 48|'''{{Anker2|Anicius 48}}''']]
||Petronius Probus, cos. 406, Bruder von Nr. 46 u. 47
|data-sort-value="w:en:anicius petronius probus"|[[w:en:Anicius Petronius Probus|Anicius Petronius Probus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2280783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 049"|[[RE:Anicius 49|'''{{Anker2|Anicius 49}}''']]
||Anicia Proba, wahrscheinl. Schwester von Nr. 46-48
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 050"|[[RE:Anicius 50|'''{{Anker2|Anicius 50}}''']]
||Demetrias, Tochter von Nr. 46
|data-sort-value="w:en:demetrias daughter of anicius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Demetrias (daughter of Anicius Hermogenianus Olybrius)|Demetrias (daughter of Anicius Hermogenianus Olybrius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3625008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 051"|[[RE:Anicius 51|'''{{Anker2|Anicius 51}}''']]
||Bruder der Demetrias (Anicius Nr. 50)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 052"|[[RE:Anicius 52|'''{{Anker2|Anicius 52}}''']]
||A. Olybrius, weström. Kaiser 472 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:olybrius"|[[w:de:Olybrius|Olybrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2207]-2208
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 053"|[[RE:Anicius 53|'''{{Anker2|Anicius 53}}''']]
||= Iuliana 3, Tochter von Nr. 52
|data-sort-value="w:de:anicia iuliana"|[[w:de:Anicia Iuliana|Anicia Iuliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q260033|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 054"|[[RE:Anicius 54|'''{{Anker2|Anicius 54}}''']]
||Flavius A. Olybrius iunior, cos. orientis 491 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:anicius olybrius"|[[w:de:Anicius Olybrius|Anicius Olybrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1270236|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 055"|[[RE:Anicius 55|''{{Anker2|Anicius 55}}'']] → '''[[RE:Symmachos 21|Symmachos 21]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anides"|[[RE:Anides|''{{Anker2|Anides}}'']] → '''[[RE:Anatis|Anatis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anidus"|[[RE:Anidus|'''{{Anker2|Anidus}}''']]
||Gebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anien"|[[RE:Anien|''{{Anker2|Anien}}'']] → '''[[RE:Anio|Anio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniensis"|[[RE:Aniensis|'''{{Anker2|Aniensis}}''']]
||Römische Tribus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2208]-2209
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anieseis"|[[RE:Anieseis|'''{{Anker2|Anieseis}}''']]
||Volk in Sogdiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2209]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anigemius"|[[RE:Anigemius|'''{{Anker2|Anigemius}}''']]
||Genius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2209]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anigraia"|[[RE:Anigraia|'''{{Anker2|Anigraia}}''']]
||Küstenpass in der Argolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2209]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anigriades"|[[RE:Anigriades|'''{{Anker2|Anigriades}}''']]
||Grottennymphen am Samikon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2209]-2210
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anigros"|[[RE:Anigros|'''{{Anker2|Anigros}}''']]
||Fluß Triphyliens
|data-sort-value="w:de:anigros"|[[w:de:Anigros|Anigros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q546636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniketos 001"|[[RE:Aniketos 1|'''{{Anker2|Aniketos 1}}''']]
||Sohn des Herakles mit Hebe
|data-sort-value="w:de:aniketos"|[[w:de:Aniketos|Aniketos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3617449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniketos 002"|[[RE:Aniketos 2|'''{{Anker2|Aniketos 2}}''']]
||Sohn des Herakles mit Megara
|data-sort-value="w:de:aniketos"|[[w:de:Aniketos|Aniketos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3617449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniketos 003"|[[RE:Aniketos 3|'''{{Anker2|Aniketos 3}}''']]
||Anicetus, Beiname des Sol
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniketos 004"|[[RE:Aniketos 4|'''{{Anker2|Aniketos 4}}''']]
||Anicatus, Freund des Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniketos 005"|[[RE:Aniketos 5|'''{{Anker2|Aniketos 5}}''']]
||Freigelassener Neros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniketos 006"|[[RE:Aniketos 6|'''{{Anker2|Aniketos 6}}''']]
||Freigelassener des Polemo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniketos 007"|[[RE:Aniketos 7|'''{{Anker2|Aniketos 7}}''']]
||Librarius des Marcus Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniketos 008"|[[RE:Aniketos 8|'''{{Anker2|Aniketos 8}}''']]
||Rescript des Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniketos 009"|[[RE:Aniketos 9|'''{{Anker2|Aniketos 9}}''']]
||Praef. Praetorio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="animotha"|[[RE:Animotha|'''{{Anker2|Animotha}}''']]
||Militärstation im Ostjordanland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="animula"|[[RE:Animula|'''{{Anker2|Animula}}''']]
||Stadt in Apulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2209.png 2210]-2211
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="animus"|[[RE:Animus|'''{{Anker2|Animus}}''']]
||Menschliche Seele
|data-sort-value="d:Q73761808"|[[d:Q73761808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anina"|[[RE:Anina|'''{{Anker2|Anina}}''']]
||Ort östlich des Ganges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aninachai"|[[RE:Aninachai|'''{{Anker2|Aninachai}}''']]
||Indisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anineton"|[[RE:Anineton|'''{{Anker2|Anineton}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aninius"|[[RE:Aninius|'''{{Anker2|Aninius}}''']]
||Macer, Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aninus uicus"|[[RE:Aninus vicus|'''{{Anker2|Aninus vicus}}''']]
||Im Marserland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anio"|[[RE:Anio|'''{{Anker2|Anio}}''']]
||Nebenfluß des Tiber
|data-sort-value="w:de:aniene"|[[w:de:Aniene|Aniene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q546600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2211]-2212
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anion"|[[RE:Anion|'''{{Anker2|Anion}}''']]
||Gestalt aus Apollons Kreis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2212]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anionouus"|[[RE:Anio novus|'''{{Anker2|Anio novus}}''']]
||Wasserleitung in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2212]-2213
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anios"|[[RE:Anios|'''{{Anker2|Anios}}''']]
||Seher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2213.png 2213]-2215
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniouetus"|[[RE:Anio vetus|'''{{Anker2|Anio vetus}}''']]
||Römische Wasserleitung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2215]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniritai"|[[RE:Aniritai|''{{Anker2|Aniritai}}'']] → '''[[RE:Aneiritai|Aneiritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2215]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anis"|[[RE:Anis|'''{{Anker2|Anis}}''']]
||Gewürz
|data-sort-value="w:de:anis"|[[w:de:Anis|Anis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28692|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2215]-2218
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anisades"|[[RE:Anisades|'''{{Anker2|Anisades}}''']]
||Parthischer Fürst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anisus"|[[RE:Anisus|'''{{Anker2|Anisus}}''']]
||Nebenfluß der Donau
|data-sort-value="w:de:enns fluss"|[[w:de:Enns (Fluss)|Enns (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anitha"|[[RE:Anitha|'''{{Anker2|Anitha}}''']]
||Stadt in Arabia Petraea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anitorgis"|[[RE:Anitorgis|''{{Anker2|Anitorgis}}'']] → '''[[RE:Amtorgis|Amtorgis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankaion"|[[RE:Ankaion|'''{{Anker2|Ankaion}}''']]
||Berg in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankaios 001"|[[RE:Ankaios 1|'''{{Anker2|Ankaios 1}}''']]
||Sohn des Lykourgos
|data-sort-value="w:de:ankaios sohn des lykurgos"|[[w:de:Ankaios (Sohn des Lykurgos)|Ankaios (Sohn des Lykurgos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2446902|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankaios 002"|[[RE:Ankaios 2|'''{{Anker2|Ankaios 2}}''']]
||Sohn des Poseidon
|data-sort-value="w:de:ankaios sohn des zeus"|[[w:de:Ankaios (Sohn des Zeus)|Ankaios (Sohn des Zeus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1606756|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2217.png 2218]-2219
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankaios 003"|[[RE:Ankaios 3|'''{{Anker2|Ankaios 3}}''']]
||Aitolischer Held
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2219]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankale"|[[RE:Ankale|'''{{Anker2|Ankale}}''']]
||Stadt in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2219]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankara"|[[RE:Ankara|'''{{Anker2|Ankara}}''']]
||Stadt in Italien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2219]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anker"|[[RE:Anker|'''{{Anker2|Anker}}''']]
||Halt für Schiffe
|data-sort-value="w:de:anker"|[[w:de:Anker|Anker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2219]-2220
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankistron"|[[RE:Ankistron|'''{{Anker2|Ankistron}}''']]
||Gebirge Poseidion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankitheides"|[[RE:Ankitheides|'''{{Anker2|Ankitheides}}''']]
||Delischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anklima"|[[RE:Ἄγκλιμα|'''{{Anker2|Ἄγκλιμα}}''']]
||Bank für Steuermann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankobaritis"|[[RE:Ankobaritis|'''{{Anker2|Ankobaritis}}''']]
||Landschaft Mesopotamiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankoina"|[[RE:Ἄγκοινα|'''{{Anker2|Ἄγκοινα}}''']]
||Das Rack
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2220]-2221
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankon 001"|[[RE:Ankon 1|'''{{Anker2|Ankon 1}}''']]
||Hafen an der Nordküste Kleinasiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankon 002"|[[RE:Ankon 2|'''{{Anker2|Ankon 2}}''']]
||Vorgebirge am Glaukos Kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankore"|[[RE:Ankore|'''{{Anker2|Ankore}}''']]
||Nikaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankrina"|[[RE:Ankrina|'''{{Anker2|Ankrina}}''']]
||Ort auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyle 001"|[[RE:Ankyle 1|'''{{Anker2|Ankyle 1}}''']]
||Attischer Demos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyle 002"|[[RE:Ankyle 2|''{{Anker2|Ankyle 2}}'']] → '''[[RE:Akontion 2|Akontion 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyor"|[[RE:Ankyor|'''{{Anker2|Ankyor}}''']]
||Sohn des Lykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyra 001"|[[RE:Ankyra 1|'''{{Anker2|Ankyra 1}}''']]
||Stadt in Galatien
|data-sort-value="w:de:ankara"|[[w:de:Ankara|Ankara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2221]-2222
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyra 002"|[[RE:Ankyra 2|'''{{Anker2|Ankyra 2}}''']]
||Stadt in Phrygien
|data-sort-value="w:de:ankyra phrygien"|[[w:de:Ankyra (Phrygien)|Ankyra (Phrygien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q557644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyra 003"|[[RE:Ankyra 3|'''{{Anker2|Ankyra 3}}''']]
||Ort oder Gegend in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyrai"|[[RE:Ankyrai|''{{Anker2|Ankyrai}}'']] → '''[[RE:Ankrina|Ankrina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyraion"|[[RE:Ankyraion|'''{{Anker2|Ankyraion}}''']]
||Vorgebirge am Bosporos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyron"|[[RE:Ankyron|'''{{Anker2|Ankyron}}''']]
||Villa Konstantins d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankyronpolis"|[[RE:Ἀγκυρῶν πόλις|'''{{Anker2|Ἀγκυρῶν πόλις}}''']]
||Stadt in Mittelägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2221.png 2222]-2223
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anna 001"|[[RE:Anna 1|'''{{Anker2|Anna 1}}''']]
||Schwester der Dido
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2223]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anna 002"|[[RE:Anna 2|'''{{Anker2|Anna 2}}''']]
||Aegypterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2223]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anna 003"|[[RE:Anna 3|'''{{Anker2|Anna 3}}''']]
||Perenna, Römische Göttin
|data-sort-value="w:de:anna perenna"|[[w:de:Anna Perenna|Anna Perenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q539796|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2223]-2225
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus"|[[RE:Annaeus|'''{{Anker2|Annaeus}}''']]
||Praescriptio: Annaeus und Anneus sind nur graphisch verschiedene Formen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 001"|[[RE:Annaeus 1|'''{{Anker2|Annaeus 1}}''']]
||Anneus, C., Erbe des Q. Turius, von Cicero dem Cornificius empfohlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 002"|[[RE:Annaeus 2|'''{{Anker2|Annaeus 2}}''']]
||Anneus, M., Legat des M. Cicero in Killikien 50/51 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 003"|[[RE:Annaeus 3|'''{{Anker2|Annaeus 3}}''']]
||Brocchus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 004"|[[RE:Annaeus 4|'''{{Anker2|Annaeus 4}}''']]
||Anneius Carseolanus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 005"|[[RE:Annaeus 5|'''{{Anker2|Annaeus 5}}''']]
||Cornutus L., Stoischer Philosoph z. Zeit Neros
|data-sort-value="w:de:lucius annaeus cornutus"|[[w:de:Lucius Annaeus Cornutus|Lucius Annaeus Cornutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Lucio Anneo Cornuto|Lucio Anneo Cornuto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q507036|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2225]-2226
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 006"|[[RE:Annaeus 6|'''{{Anker2|Annaeus 6}}''']]
||Anneius L. f. Domitius Proculus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2226]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 007"|[[RE:Annaeus 7|'''{{Anker2|Annaeus 7}}''']]
||Fidus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2226]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 008"|[[RE:Annaeus 8|''{{Anker2|Annaeus 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2226]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 009"|[[RE:Annaeus 9|'''{{Anker2|Annaeus 9}}''']]
||[Lucanus, M., Nach Vergil der namhafteste und einflußreichste Epiker Roms, Gegner Neros, geb. 39 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus annaeus lucanus"|[[w:de:Marcus Annaeus Lucanus|Marcus Annaeus Lucanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Marcus Annaeus Lucanus|Marcus Annaeus Lucanus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q188646|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2225.png 2226]-2236
|Friedrich Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 010"|[[RE:Annaeus 10|'''{{Anker2|Annaeus 10}}''']]
||Maximus Aquila Fulvianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2236]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 011"|[[RE:Annaeus 11|'''{{Anker2|Annaeus 11}}''']]
||Mela (oder Melas), L., Proc., Vater von Nr. 9
|data-sort-value="d:Q64868893"|[[d:Q64868893|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2236]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 012"|[[RE:Annaeus 12|'''{{Anker2|Annaeus 12}}''']]
||Novatus, L. cos. etwa 58 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iunius gallio annaeanus"|[[w:de:Lucius Iunius Gallio Annaeanus|Lucius Iunius Gallio Annaeanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452194|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2236]-2237
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 013"|[[RE:Annaeus 13|'''{{Anker2|Annaeus 13}}''']]
||Placidus, T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2237]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 014"|[[RE:Annaeus 14|'''{{Anker2|Annaeus 14}}''']]
||Anneius Ra(v)us, wohl ident. mit L. Annius L. f. Arn(ensi) Ravus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2237]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 015"|[[RE:Annaeus 15|'''{{Anker2|Annaeus 15}}''']]
||Saturninus Clodianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2237]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 016"|[[RE:Annaeus 16|'''{{Anker2|Annaeus 16}}''']]
||Seneca, der Ältere L., Schriftsteller, Vater von Nr. 11, 12 und 17
|data-sort-value="w:de:seneca der altere"|[[w:de:Seneca der Ältere|Seneca der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Seneca der Ältere|Seneca der Ältere<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q273671|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2237.png 2237]-2240
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 017"|[[RE:Annaeus 17|'''{{Anker2|Annaeus 17}}''']]
||[Seneca], der Jüngere L., Philosoph
|data-sort-value="w:de:seneca"|[[w:de:Seneca|Seneca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Seneca|Seneca<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2241.png 2240]-2248
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 018"|[[RE:Annaeus 18|'''{{Anker2|Annaeus 18}}''']]
||Serenus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 019"|[[RE:Annaeus 19|'''{{Anker2|Annaeus 19}}''']]
||Statius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 020"|[[RE:Annaeus 20|'''{{Anker2|Annaeus 20}}''']]
||Annaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 021"|[[RE:Annaeus 21|'''{{Anker2|Annaeus 21}}''']]
||(Annaea) Novatilla, Tochter des L. A. Nr. 12 Novatus = Gallio Annaeanus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaia"|[[RE:Annaia|''{{Anker2|Annaia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annales"|[[RE:Annales|'''{{Anker2|Annales}}''']]
||Jährliche Aufzeichnungen
|data-sort-value="w:de:annalen"|[[w:de:Annalen|Annalen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2249.png 2248]-2256
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annales leges"|[[RE:Annales leges|''{{Anker2|Annales leges}}'']] → '''[[RE:Lex Villia annalis|Lex Villia annalis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annales rauennates"|[[RE:Annales Ravennates|''{{Anker2|Annales Ravennates}}'']] → '''[[RE:Chronica Italica|Chronica Italica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annalis"|[[RE:Annalis|'''{{Anker2|Annalis}}''']]
||Beiname der Villii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annalius"|[[RE:Annalius|'''{{Anker2|Annalius}}''']]
||L., Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annamatia"|[[RE:Annamatia|'''{{Anker2|Annamatia}}''']]
||Kohortenlager in Pannonia inf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaneptae"|[[RE:Annaneptae|'''{{Anker2|Annaneptae}}''']]
||Beiname der Matres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anneianum 001"|[[RE:Anneianum 1|'''{{Anker2|Anneianum 1}}''']]
||Ort in Venetia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anneianum 002"|[[RE:Anneianum 2|'''{{Anker2|Anneianum 2}}''']]
||Ort in Etrurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anneius"|[[RE:Anneius|''{{Anker2|Anneius}}'']] → '''[[RE:Annaeus|Annaeus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annesel"|[[RE:Annesel|'''{{Anker2|Annesel}}''']]
||Ort an der großen Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anniaaqua"|[[RE:Annia aqua|'''{{Anker2|Annia aqua}}''']]
||In Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anniaca"|[[RE:Anniaca|'''{{Anker2|Anniaca}}''']]
||Ort im Pontos Polemoniakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianensis"|[[RE:Annianensis|'''{{Anker2|Annianensis}}''']]
||Beiname der Bona Dea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anniani horti"|[[RE:Anniani horti|'''{{Anker2|Anniani horti}}''']]
||In oder bei Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 001"|[[RE:Annianus 1|'''{{Anker2|Annianus 1}}''']]
||Titus
|data-sort-value="w:en:titus annianus"|[[w:en:Titus Annianus|Titus Annianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anniano Falisco|Anniano Falisco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q771227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 002"|[[RE:Annianus 2|'''{{Anker2|Annianus 2}}''']]
||Korrespondent des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 003"|[[RE:Annianus 3|'''{{Anker2|Annianus 3}}''']]
||Rescript 227 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 004"|[[RE:Annianus 4|'''{{Anker2|Annianus 4}}''']]
||Rescript 242 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 005"|[[RE:Annianus 5|'''{{Anker2|Annianus 5}}''']]
||cos. 314 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:petronio anniano"|[[w:it:Petronio Anniano|Petronio Anniano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q768530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 006"|[[RE:Annianus 6|'''{{Anker2|Annianus 6}}''']]
||Verwalter von Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 007"|[[RE:Annianus 7|'''{{Anker2|Annianus 7}}''']]
||Chronologischer Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:annianus uon alexandria"|[[w:de:Annianus von Alexandria|Annianus von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anniauia 001"|[[RE:Annia via 1|'''{{Anker2|Annia via 1}}''']]
||Straße in Venetien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anniauia 002"|[[RE:Annia via 2|'''{{Anker2|Annia via 2}}''']]
||Vicinalstraße in Etrurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annibalianus 001"|[[RE:Annibalianus 1|'''{{Anker2|Annibalianus 1}}''']]
||Feldherr des Probus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annibalianus 002"|[[RE:Annibalianus 2|''{{Anker2|Annibalianus 2}}'']] → '''[[RE:Hannibalianus 1|Hannibalianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anniboi"|[[RE:Anniboi|'''{{Anker2|Anniboi}}''']]
||Volk nördlich von Serike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2257.png 2258]-2259
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annichoroi"|[[RE:Annichoroi|'''{{Anker2|Annichoroi}}''']]
||Nachbarvolk der Perser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2259]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annicia"|[[RE:Annicia|'''{{Anker2|Annicia}}''']]
||Stadt in Lukanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2259]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anniculus"|[[RE:Anniculus|'''{{Anker2|Anniculus}}''']]
||Einjähriges Kind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2259]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annikeris"|[[RE:Annikeris|'''{{Anker2|Annikeris}}''']]
||Philosoph
|data-sort-value="w:de:annikeris"|[[w:de:Annikeris|Annikeris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q556865|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2259]-2261
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius"|[[RE:Annius|'''{{Anker2|Annius}}''']]
||Praescriptio: ein weit verbreitetes, in Rom plebejisches Geschlecht
|data-sort-value="w:de:annier"|[[w:de:Annier|Annier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4769546|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 001"|[[RE:Annius 1|'''{{Anker2|Annius 1}}''']]
||Bei Macrob.Sat. I 11,3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 002"|[[RE:Annius 2|'''{{Anker2|Annius 2}}''']]
||Annii filius, Cn. Flavius, Aed. 304 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 003"|[[RE:Annius 3|'''{{Anker2|Annius 3}}''']]
||Person in einer Geschichte des Valerius Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 004"|[[RE:Annius 4|'''{{Anker2|Annius 4}}''']]
||Fest. 305
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 005"|[[RE:Annius 5|'''{{Anker2|Annius 5}}''']]
||IIIvir monetalis unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 006"|[[RE:Annius 6|'''{{Anker2|Annius 6}}''']]
||Stoischer Philosoph u. Schriftsteller 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2261]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 007"|[[RE:Annius 7|'''{{Anker2|Annius 7}}''']]
||[Anni]us, Appius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 008"|[[RE:Annius 8|'''{{Anker2|Annius 8}}''']]
||C., genannt in einer Inschr. vor dem hannibalischenn Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009"|[[RE:Annius 9|'''{{Anker2|Annius 9}}''']]
||T.f.T.n., C. Procos. in Spanien nach 80 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 010"|[[RE:Annius 10|'''{{Anker2|Annius 10}}''']]
||L. Praet. 340 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 011"|[[RE:Annius 11|'''{{Anker2|Annius 11}}''']]
||L., tr. pl. 110 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 012"|[[RE:Annius 12|'''{{Anker2|Annius 12}}''']]
||L., Verwandter von Nr. 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 013"|[[RE:Annius 13|'''{{Anker2|Annius 13}}''']]
||L., nicht sicher bei Cic. Phil. III 26
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 014"|[[RE:Annius 14|'''{{Anker2|Annius 14}}''']]
||L., Unterbefehlshaber Vespasians im jüd. Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 015"|[[RE:Annius 15|'''{{Anker2|Annius 15}}''']]
||M., IIIvir 218 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 016"|[[RE:Annius 16|'''{{Anker2|Annius 16}}''']]
||M., röm. Ritter, Belastungszeuge gegen Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 017"|[[RE:Annius 17|'''{{Anker2|Annius 17}}''']]
||P., Kriegstribum, Mörder des Redners M. Antonius, dessen Kopf er Marius überbrachte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2261.png 2262]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 018"|[[RE:Annius 18|'''{{Anker2|Annius 18}}''']]
||Q., Senator, Teilnehmer an der Verschwörung Catilinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 019"|[[RE:Annius 19|'''{{Anker2|Annius 19}}''']]
||Sextus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 020"|[[RE:Annius 20|'''{{Anker2|Annius 20}}''']]
||T., Rechtsgelehrter der sullan. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 021"|[[RE:Annius 21|'''{{Anker2|Annius 21}}''']]
||T., Cic. p. Cluent. 78. 182
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 022"|[[RE:Annius 22|'''{{Anker2|Annius 22}}''']]
||T., adoptierte Papius Milo, der danach T. Annius Milo hieß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 023"|[[RE:Annius 23|'''{{Anker2|Annius 23}}''']]
||Afrinus = Afrenus (Name: Markos Annio[s] Aphreinos u. a.), M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 024"|[[RE:Annius 24|'''{{Anker2|Annius 24}}''']]
||M.f., Q. procos. prov. Siciliae z. Zeit des Severus oder Annianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 025"|[[RE:Annius 25|''{{Anker2|Annius 25}}'']] → '''[[RE:Antiochos 49|Antiochos 49]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 026"|[[RE:Annius 26|''{{Anker2|Annius 26}}'']] → '''[[RE:Anullinus 6|Anullinus 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 027"|[[RE:Annius 27|'''{{Anker2|Annius 27}}''']]
||Appius, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 028"|[[RE:Annius 28|'''{{Anker2|Annius 28}}''']]
||A. Arminius Donatus, c. p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 029"|[[RE:Annius 29|'''{{Anker2|Annius 29}}''']]
||Arrianus, L.
|data-sort-value="w:en:lucius annius arrianus"|[[w:en:Lucius Annius Arrianus|Lucius Annius Arrianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1238392|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2263]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 030"|[[RE:Annius 30|'''{{Anker2|Annius 30}}''']]
||M. Anni[us Verus] , Konsul 121 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 031"|[[RE:Annius 31|'''{{Anker2|Annius 31}}''']]
||Asellus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 032"|[[RE:Annius 32|'''{{Anker2|Annius 32}}''']]
||Atilius Bradua, Appius
|data-sort-value="w:de:appius annius atilius bradua"|[[w:de:Appius Annius Atilius Bradua|Appius Annius Atilius Bradua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q348820|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 033"|[[RE:Annius 33|'''{{Anker2|Annius 33}}''']]
||Bassus, L. Procos. von Zypern 52 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 034"|[[RE:Annius 34|''{{Anker2|Annius 34}}'']] → '''[[RE:Bassus 18|Bassus 18]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 035"|[[RE:Annius 35|'''{{Anker2|Annius 35}}''']]
||Bellienus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 036"|[[RE:Annius 36|'''{{Anker2|Annius 36}}''']]
||Camars, A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 037"|[[RE:Annius 37|'''{{Anker2|Annius 37}}''']]
||Cimber, T. Praet., wahrscheinl. 43 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2264]-2265
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 038"|[[RE:Annius 38|'''{{Anker2|Annius 38}}''']]
||Cornicula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 039"|[[RE:Annius 39|'''{{Anker2|Annius 39}}''']]
||Fabianus, L. leg. Aug. pr. pr. provinc. Dac.
|data-sort-value="w:de:lucius annius fabianus konsul 141"|[[w:de:Lucius Annius Fabianus (Konsul 141)|Lucius Annius Fabianus (Konsul 141)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 040"|[[RE:Annius 40|'''{{Anker2|Annius 40}}''']]
||Fabianus, L. cos. ord. 201 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius annius fabianus konsul 201"|[[w:de:Lucius Annius Fabianus (Konsul 201)|Lucius Annius Fabianus (Konsul 201)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1231674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 041"|[[RE:Annius 41|'''{{Anker2|Annius 41}}''']]
||Faustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 042"|[[RE:Annius 42|'''{{Anker2|Annius 42}}''']]
||Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 043"|[[RE:Annius 43|'''{{Anker2|Annius 43}}''']]
||Fetialis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 044"|[[RE:Annius 44|'''{{Anker2|Annius 44}}''']]
||Flavianus, C.
|data-sort-value="w:de:gaius annius flauianus eques"|[[w:de:Gaius Annius Flavianus (Eques)|Gaius Annius Flavianus (Eques)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110888697|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 045"|[[RE:Annius 45|'''{{Anker2|Annius 45}}''']]
||M. A. Flavius Libo, cos. ord. 204 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2265]-2266
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 046"|[[RE:Annius 46|'''{{Anker2|Annius 46}}''']]
||Florianus, M. Kaiser 276 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:florianus"|[[w:de:Florianus|Florianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2266]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 047"|[[RE:Annius 47|'''{{Anker2|Annius 47}}''']]
||[Florus, P. Dichter z. Zeit Hadrians
|data-sort-value="w:de:publius annius florus"|[[w:de:Publius Annius Florus|Publius Annius Florus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2265.png 2266]-2268
|Friedrich Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 048"|[[RE:Annius 48|'''{{Anker2|Annius 48}}''']]
||Fuscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2268]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 049"|[[RE:Annius 49|'''{{Anker2|Annius 49}}''']]
||Appius A. Gallus, cos. suff. (64-68 n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2268]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 050"|[[RE:Annius 50|'''{{Anker2|Annius 50}}''']]
||(Annius?) Gallus, Appius, cos. designatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2268]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 051"|[[RE:Annius 51|'''{{Anker2|Annius 51}}''']]
||[An]nio ([No]nio?), L. f. Stel(latina) Gallo ... [S]abino 51), [L.]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2268]-2269
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 052"|[[RE:Annius 52|'''{{Anker2|Annius 52}}''']]
||L. A. Italicus Honoratus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Moesia inf. 224 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 053"|[[RE:Annius 53|'''{{Anker2|Annius 53}}''']]
||L. A. L. f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 054"|[[RE:Annius 54|'''{{Anker2|Annius 54}}''']]
||Honoratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 055"|[[RE:Annius 55|'''{{Anker2|Annius 55}}''']]
||Laevonicus Maturus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 056"|[[RE:Annius 56|'''{{Anker2|Annius 56}}''']]
||L. A. Largus, cos. suff. 109 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius annius largus konsul 109"|[[w:de:Lucius Annius Largus (Konsul 109)|Lucius Annius Largus (Konsul 109)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 057"|[[RE:Annius 57|'''{{Anker2|Annius 57}}''']]
||Largus, L. cos. ord. 147 n. Chr., Sohn von Nr. 56 u. Vater von Nr. 58
|data-sort-value="w:de:lucius annius largus konsul 147"|[[w:de:Lucius Annius Largus (Konsul 147)|Lucius Annius Largus (Konsul 147)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239692|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 058"|[[RE:Annius 58|'''{{Anker2|Annius 58}}''']]
||Largus, L. Flamen 170 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2269]-2270
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 059"|[[RE:Annius 59|'''{{Anker2|Annius 59}}''']]
||C.f. Lepidus Marcellus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 060"|[[RE:Annius 60|'''{{Anker2|Annius 60}}''']]
||Libo, M.
|data-sort-value="w:de:marcus annius libo konsul 128"|[[w:de:Marcus Annius Libo (Konsul 128)|Marcus Annius Libo (Konsul 128)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q661915|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 061"|[[RE:Annius 61|'''{{Anker2|Annius 61}}''']]
||M. A. Libo, cos. suff. 161 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus annius libo suffektkonsul 161"|[[w:de:Marcus Annius Libo (Suffektkonsul 161)|Marcus Annius Libo (Suffektkonsul 161)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1894078|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 062"|[[RE:Annius 62|'''{{Anker2|Annius 62}}''']]
||[Annius] Longus, L. s. Nr. 89
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 063"|[[RE:Annius 63|'''{{Anker2|Annius 63}}''']]
||Luscus, T. Senator, 172 v. Chr. Gesandter an Perseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 064"|[[RE:Annius 64|'''{{Anker2|Annius 64}}''']]
||Luscus, T. cos. 153 v. Chr., Sohn von Nr. 63
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 065"|[[RE:Annius 65|'''{{Anker2|Annius 65}}''']]
||Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2269.png 2270]-2271
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 066"|[[RE:Annius 66|'''{{Anker2|Annius 66}}''']]
||L. A. Maximus, c.v., Konsul 207 n. Chr. = L. Iunius A. Maximus Paulinus
|data-sort-value="w:de:lucius annius maximus"|[[w:de:Lucius Annius Maximus|Lucius Annius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2273.png 2271]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 067"|[[RE:Annius 67|'''{{Anker2|Annius 67}}''']]
||[Milo, T. Volkstribun 57 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:titus annius milo"|[[w:de:Titus Annius Milo|Titus Annius Milo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2273.png 2271]-2276
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 068"|[[RE:Annius 68|'''{{Anker2|Annius 68}}''']]
||An(nius) N[at?]alianus, Cl(audius)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2276]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 069"|[[RE:Annius 69|'''{{Anker2|Annius 69}}''']]
||C. A. Percennianus, frater Arvalis 231 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2276]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 070"|[[RE:Annius 70|'''{{Anker2|Annius 70}}''']]
||Plocamus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2276]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 071"|[[RE:Annius 71|'''{{Anker2|Annius 71}}''']]
||Pollio, wahrscheinl. Enkel von Nr. 72
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2276]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 072"|[[RE:Annius 72|'''{{Anker2|Annius 72}}''']]
||C. A. Pollio, cos. suff. 21 oder 22 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 073"|[[RE:Annius 73|'''{{Anker2|Annius 73}}''']]
||C.f. Pollio, C. evtl. ident. mit Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 074"|[[RE:Annius 74|'''{{Anker2|Annius 74}}''']]
||Ann(ius) [Pu]blicus Honoratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 075"|[[RE:Annius 75|'''{{Anker2|Annius 75}}''']]
||Ravus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 076"|[[RE:Annius 76|'''{{Anker2|Annius 76}}''']]
||Rufinus, proc. et praef. Alpium maritimarum (unter Diokletian?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 077"|[[RE:Annius 77|'''{{Anker2|Annius 77}}''']]
||[An]nius Ru[fin]us c(larissimus) v(ir)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 078"|[[RE:Annius 78|'''{{Anker2|Annius 78}}''']]
||Rufus, T. cos. 128 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 079"|[[RE:Annius 79|'''{{Anker2|Annius 79}}''']]
||Rufus, Proc. von Iudaea um 14 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 080"|[[RE:Annius 80|'''{{Anker2|Annius 80}}''']]
||L. fil. Ouf(entina) Rufus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 081"|[[RE:Annius 81|'''{{Anker2|Annius 81}}''']]
||Sabinus Libo, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 082"|[[RE:Annius 82|'''{{Anker2|Annius 82}}''']]
||Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2277]-2278
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 083"|[[RE:Annius 83|'''{{Anker2|Annius 83}}''']]
||P.f. Senicio, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 084"|[[RE:Annius 84|'''{{Anker2|Annius 84}}''']]
||Severus, Freund des jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 085"|[[RE:Annius 85|'''{{Anker2|Annius 85}}''']]
||Severus, Schwiegervater des Gordians I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 086"|[[RE:Annius 86|'''{{Anker2|Annius 86}}''']]
||Subatianus Aquila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 087"|[[RE:Annius 87|''{{Anker2|Annius 87}}'']] → '''[[RE:Tiberianus|Tiberianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 088"|[[RE:Annius 88|'''{{Anker2|Annius 88}}''']]
||Appius A. Trebonius Gallus, cos. ord. 108 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 089"|[[RE:Annius 89|'''{{Anker2|Annius 89}}''']]
||Tullus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 090"|[[RE:Annius 90|'''{{Anker2|Annius 90}}''']]
||Verus, proavus paternus des Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 091"|[[RE:Annius 91|'''{{Anker2|Annius 91}}''']]
||Verus Vater von Nr. 94, praet. I vor 128/129 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2277.png 2278]-2279
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 092"|[[RE:Annius 92|'''{{Anker2|Annius 92}}''']]
||Verus, L. fälschlich bei Vict. epit. 16,5 für den Kaiser L. Aurelius Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2281.png 2279]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 093"|[[RE:Annius 93|'''{{Anker2|Annius 93}}''']]
||M. A. Verus, Großvater Marc Aurels
|data-sort-value="w:de:marcus annius uerus"|[[w:de:Marcus Annius Verus|Marcus Annius Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2281.png 2279]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="annius 094"|[[RE:Annius 94|'''{{Anker2|Annius 94}}''']]
|rowspan=2|Annius Verus, M. Röm. Kaiser vom 7. März 161 bis 17. März 180 n. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:mark aurel"|[[w:de:Mark Aurel|Mark Aurel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Mark Aurel|Mark Aurel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2281.png 2279]-2307
|Paul von Rohden
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2307]-2309
|Hans von Arnim
|-
|data-sort-value="annius 095"|[[RE:Annius 95|'''{{Anker2|Annius 95}}''']]
||Verus, M. Sohn von Nr. 94
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2309]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 096"|[[RE:Annius 96|'''{{Anker2|Annius 96}}''']]
||Verus, Sex. (Aquae Sextiae)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2309]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 097"|[[RE:Annius 97|'''{{Anker2|Annius 97}}''']]
||Victorinus s. Victorinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2309]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 098"|[[RE:Annius 98|'''{{Anker2|Annius 98}}''']]
||Vinicianus cos. suff. um 66 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2309]-2310
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 099"|[[RE:Annius 99|'''{{Anker2|Annius 99}}''']]
||Vinicianus, L.(?) Frater Arvalis 38 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 100"|[[RE:Annius 100|'''{{Anker2|Annius 100}}''']]
||Ulpianus, Cn. Domitius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 101"|[[RE:Annius 101|'''{{Anker2|Annius 101}}''']]
||Annia, vermählt mit (L. Cornelius) Cinna, dann mit L. Calpurnius Piso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 102"|[[RE:Annius 102|'''{{Anker2|Annius 102}}''']]
||Annia, Einzige Tochter von Nr. 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 103"|[[RE:Annius 103|'''{{Anker2|Annius 103}}''']]
||Annia, Witwe bei Seneca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 104"|[[RE:Annius 104|'''{{Anker2|Annius 104}}''']]
||Annia, Plin. ad Trai. 65,3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 105"|[[RE:Annius 105|'''{{Anker2|Annius 105}}''']]
||Annia Alexa(n)dria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 106"|[[RE:Annius 106|'''{{Anker2|Annius 106}}''']]
||Annia Arescusa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 107"|[[RE:Annius 107|'''{{Anker2|Annius 107}}''']]
||Appi Annia Elpinice
|data-sort-value="w:en:elpinice daughter of herodes atticus"|[[w:en:Elpinice (daughter of Herodes Atticus)|Elpinice (daughter of Herodes Atticus)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5367312|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 108"|[[RE:Annius 108|''{{Anker2|Annius 108}}'']] → '''[[RE:Annius 119|Annius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2309.png 2310]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 109"|[[RE:Annius 109|'''{{Anker2|Annius 109}}''']]
||Annia Cornificia Faustina
|data-sort-value="w:en:annia cornificia faustina"|[[w:en:Annia Cornificia Faustina|Annia Cornificia Faustina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1284248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 110"|[[RE:Annius 110|''{{Anker2|Annius 110}}'']] → '''[[RE:Annius 120|Annius 120]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 111"|[[RE:Annius 111|''{{Anker2|Annius 111}}'']] → '''[[RE:Annius 121|Annius 121]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 112"|[[RE:Annius 112|''{{Anker2|Annius 112}}'']] → '''[[RE:Annius 109|Annius 109]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 113"|[[RE:Annius 113|''{{Anker2|Annius 113}}'']] → '''[[RE:Annius 118|Annius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 114"|[[RE:Annius 114|''{{Anker2|Annius 114}}'']] → '''[[RE:Annius 119|Annius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 115"|[[RE:Annius 115|'''{{Anker2|Annius 115}}''']]
||Annia Faustina, Gattin des Elagabal
|data-sort-value="w:de:annia faustina"|[[w:de:Annia Faustina|Annia Faustina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 116"|[[RE:Annius 116|'''{{Anker2|Annius 116}}''']]
||Annia Faustina, ansonst. unbek., setzte ihrer Tochter eine griech. Inschr. in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 117"|[[RE:Annius 117|'''{{Anker2|Annius 117}}''']]
||[An]nia Faustinilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 118"|[[RE:Annius 118|'''{{Anker2|Annius 118}}''']]
||Annia Fundania Faustina
|data-sort-value="w:en:annia fundania faustina"|[[w:en:Annia Fundania Faustina|Annia Fundania Faustina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4769172|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 119"|[[RE:Annius 119|'''{{Anker2|Annius 119}}''']]
||Annia Galeria Aurelia Faustina, Tochter des M. Aurelius Caesar Verus
|data-sort-value="w:en:annia galeria aurelia faustina"|[[w:en:Annia Galeria Aurelia Faustina|Annia Galeria Aurelia Faustina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655950|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2311]-2312
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 120"|[[RE:Annius 120|'''{{Anker2|Annius 120}}''']]
||Annia Galeria Faustina (maior), Gattin des Kaisers Antoninus Pius
|data-sort-value="w:de:faustina die altere"|[[w:de:Faustina die Ältere|Faustina die Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q234734|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2312]-2313
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 121"|[[RE:Annius 121|'''{{Anker2|Annius 121}}''']]
||Annia Galeria Faustina (minor), Tochter des Kaisers Antoninus Pius
|data-sort-value="w:de:faustina die iungere"|[[w:de:Faustina die Jüngere|Faustina die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q236936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2313]-2314
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 122"|[[RE:Annius 122|'''{{Anker2|Annius 122}}''']]
||Annia Italica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2313.png 2314]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 123"|[[RE:Annius 123|'''{{Anker2|Annius 123}}''']]
||Annia Lucilla, Tochter des Kaisers Marcus Aurelius
|data-sort-value="w:de:annia aurelia galeria lucilla"|[[w:de:Annia Aurelia Galeria Lucilla|Annia Aurelia Galeria Lucilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2315]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 124"|[[RE:Annius 124|'''{{Anker2|Annius 124}}''']]
||Annia Marsi fil. Quartilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2315]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 125"|[[RE:Annius 125|'''{{Anker2|Annius 125}}''']]
||Annia Regilla Atilia Caucidia Tertulla, Appia, Gattin des Sophisten
|data-sort-value="w:de:annia regilla"|[[w:de:Annia Regilla|Annia Regilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441955|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2315]-2316
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 126"|[[RE:Annius 126|'''{{Anker2|Annius 126}}''']]
||Annia Rufilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2316]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 127"|[[RE:Annius 127|'''{{Anker2|Annius 127}}''']]
||Annia Rufina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2316]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annine"|[[RE:Annine|'''{{Anker2|Annine}}''']]
||Africanische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2316]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annona"|[[RE:Annona|'''{{Anker2|Annona}}''']]
||Lebensmittelvorrat Getreidebedarf
|data-sort-value="w:de:cura annonae"|[[w:de:Cura annonae|Cura annonae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q495053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2317.png 2316]-2320
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annonaciuica"|[[RE:Annona civica|'''{{Anker2|Annona civica}}''']]
||Naturallieferungen der Provinzen an Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2320]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annonamilitaris"|[[RE:Annona militaris|'''{{Anker2|Annona militaris}}''']]
||Naturalsteuer für die Offiziere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2320]-2321
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annonariaespecies"|[[RE:Annonariae species|'''{{Anker2|Annonariae species}}''']]
||Naturallieferungen an kaiserliche Magazine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2321]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annubades"|[[RE:Annubades|'''{{Anker2|Annubades}}''']]
||Volksstamm bei Syene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2321]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annubion"|[[RE:Annubion|'''{{Anker2|Annubion}}''']]
||Richtig: Anubion, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts (z. Zeit Neros?)
|data-sort-value="w:de:anubion"|[[w:de:Anubion|Anubion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q612245|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2321]-2322
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annukas"|[[RE:Annukas|'''{{Anker2|Annukas}}''']]
||Kastell am linken Euphratufer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annum"|[[RE:Annum|'''{{Anker2|Annum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annus litium"|[[RE:Annus litium|''{{Anker2|Annus litium}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annus utilis"|[[RE:Annus utilis|''{{Anker2|Annus utilis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anochos"|[[RE:Anochos|'''{{Anker2|Anochos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anociticus"|[[RE:Anociticus|''{{Anker2|Anociticus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anodos"|[[RE:Ἄνοδος 1|'''{{Anker2|Ἄνοδος 1}}''']]
||1. Tag der attischen Thesmophorien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anodos 002"|[[RE:Ἄνοδος 2|'''{{Anker2|Ἄνοδος 2}}''']]
||Im eleusinischen Demeterkult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anogon"|[[RE:Anogon|''{{Anker2|Anogon}}'']] → '''[[RE:Anaxis 1|Anaxis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anoigath"|[[RE:Anoigath|''{{Anker2|Anoigath}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anolos"|[[RE:Anolos|'''{{Anker2|Anolos}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anomalosis"|[[RE:Ἀνομάλωσις|'''{{Anker2|Ἀνομάλωσις}}''']]
||Vermögensausgleich der Staatsbürger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonos"|[[RE:Anonos|'''{{Anker2|Anonos}}''']]
||Quelle in Lakonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymi 001"|[[RE:Anonymi 1|'''{{Anker2|Anonymi 1}}''']]
||Dialogus Hemippus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2321.png 2322]-2323
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymi 002"|[[RE:Anonymi 2|'''{{Anker2|Anonymi 2}}''']]
||Peri Komodias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2325.png 2323]-2325
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymi 003"|[[RE:Anonymi 3|'''{{Anker2|Anonymi 3}}''']]
||De rebus bellicis
|data-sort-value="w:de:de rebus bellicis"|[[w:de:De Rebus Bellicis|De Rebus Bellicis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q530127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2325.png 2325]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymi 004"|[[RE:Anonymi 4|'''{{Anker2|Anonymi 4}}''']]
||Metrischen Inhalts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2325.png 2325]-2326
|Max Consbruch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymi 005"|[[RE:Anonymi 5|'''{{Anker2|Anonymi 5}}''']]
||Musikalischen Inhalts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2325.png 2326]-2327
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymi 006"|[[RE:Anonymi 6|'''{{Anker2|Anonymi 6}}''']]
||Carmen graecum de herbis
|data-sort-value="w:de:carmen graecum de herbis"|[[w:de:Carmen graecum de herbis|Carmen graecum de herbis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1043739|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2329.png 2327]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymi 007"|[[RE:Anonymi 7|'''{{Anker2|Anonymi 7}}''']]
||Naturwissenschaftlichen, paradoxographischen und verwandten Inhalts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2329.png 2327]-2328
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymi 008"|[[RE:Anonymi 8|'''{{Anker2|Anonymi 8}}''']]
||Rhetorischen Inhalts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2329.png 2328]-2333
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymus bobiensis"|[[RE:Anonymus Bobiensis|'''{{Anker2|Anonymus Bobiensis}}''']]
||Grammatisches Traktat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2333]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymus nilanti"|[[RE:Anonymus Nilanti|''{{Anker2|Anonymus Nilanti}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2333]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymus norisianus"|[[RE:Anonymus Norisianus|''{{Anker2|Anonymus Norisianus}}'']] → '''[[RE:Chronograph vom J. 354|Chronograph vom J. 354]]'''
||
|data-sort-value="w:de:chronograph uon 354"|[[w:de:Chronograph von 354|Chronograph von 354<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q774892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2333]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymus ualesianus"|[[RE:Anonymus Valesianus|'''{{Anker2|Anonymus Valesianus}}''']]
||Zwei Schriften
|data-sort-value="w:de:anonymus ualesianus"|[[w:de:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q432263|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2333]-2334
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymus ualesianus 001"|[[RE:Anonymus Valesianus 1|'''{{Anker2|Anonymus Valesianus 1}}''']]
||Origo Constantini Imperatoris
|data-sort-value="w:de:anonymus ualesianus"|[[w:de:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q432263|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2334]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymus ualesianus 002"|[[RE:Anonymus Valesianus 2|'''{{Anker2|Anonymus Valesianus 2}}''']]
||Item ex libris chronicorum inter cetera
|data-sort-value="w:de:anonymus ualesianus"|[[w:de:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q432263|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2334]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anopaia"|[[RE:Anopaia|'''{{Anker2|Anopaia}}''']]
||Teil des Oetagebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2333.png 2334]-2335
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anosia"|[[RE:Anosia|'''{{Anker2|Anosia}}''']]
||Epiklesis der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anquina"|[[RE:Anquina|''{{Anker2|Anquina}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anquisitio"|[[RE:Anquisitio|'''{{Anker2|Anquisitio}}''']]
||Beschuldigung eines Verbrechens durch Magistrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ansam, ad"|[[RE:ad Ansam|'''{{Anker2|ad Ansam}}''']]
||Station der Straße Venta Icenorum - Londinium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ansarium"|[[RE:Ansarium|'''{{Anker2|Ansarium}}''']]
||Verzehrungssteuer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2335]-2336
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ansemund"|[[RE:Ansemund|'''{{Anker2|Ansemund}}''']]
||Adressat des Avitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2336]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anser"|[[RE:Anser|'''{{Anker2|Anser}}''']]
||Poeta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2336]
|Friedrich Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ansila 001"|[[RE:Ansila 1|'''{{Anker2|Ansila 1}}''']]
||Feldherr
|data-sort-value="w:it:ansila"|[[w:it:Ansila|Ansila<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3618357|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2336]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ansila 002"|[[RE:Ansila 2|'''{{Anker2|Ansila 2}}''']]
||Sohn des Achiulf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ansium"|[[RE:Ansium|'''{{Anker2|Ansium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antacati"|[[RE:Antacati|'''{{Anker2|Antacati}}''']]
||Sakischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antachara"|[[RE:Antachara|'''{{Anker2|Antachara}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antae"|[[RE:Antae|'''{{Anker2|Antae}}''']]
||Frei endende Wände, die Pronaos oder Prostas einschliessen
|data-sort-value="w:de:ante architektur"|[[w:de:Ante (Architektur)|Ante (Architektur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antagonistes"|[[RE:Ἀνταγωνιστής|'''{{Anker2|Ἀνταγωνιστής}}''']]
||Gegner im Kampf
|data-sort-value="w:de:antagonist"|[[w:de:Antagonist|Antagonist<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19644347|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antagoras 001"|[[RE:Antagoras 1|'''{{Anker2|Antagoras 1}}''']]
||Schafhirt
|data-sort-value="w:de:antagoras sohn des eurypylos"|[[w:de:Antagoras (Sohn des Eurypylos)|Antagoras (Sohn des Eurypylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antagoras 002"|[[RE:Antagoras 2|'''{{Anker2|Antagoras 2}}''']]
||Vater des Hegetorides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2337]-2338
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antagoras 003"|[[RE:Antagoras 3|'''{{Anker2|Antagoras 3}}''']]
||Chier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antagoras 004"|[[RE:Antagoras 4|'''{{Anker2|Antagoras 4}}''']]
||Aus Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antagoridai"|[[RE:Antagoridai|'''{{Anker2|Antagoridai}}''']]
||Attisches Adelsgeschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antagoros"|[[RE:Antagoros|'''{{Anker2|Antagoros}}''']]
||Thebanischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antai"|[[RE:Antai|'''{{Anker2|Antai}}''']]
||Wendische Stämme
|data-sort-value="w:de:anten"|[[w:de:Anten|Anten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571813|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2337.png 2338]-2339
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaia 001"|[[RE:Antaia 1|'''{{Anker2|Antaia 1}}''']]
||Spukgestalt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaia 002"|[[RE:Antaia 2|'''{{Anker2|Antaia 2}}''']]
||Rhea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaia 003"|[[RE:Antaia 3|'''{{Anker2|Antaia 3}}''']]
||Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaiopolites nomos"|[[RE:Antaiopolites Nomos|''{{Anker2|Antaiopolites Nomos}}'']] → '''[[RE:Antaiupolis|Antaiupolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaios 001"|[[RE:Antaios 1|'''{{Anker2|Antaios 1}}''']]
||Sagenfigur
|data-sort-value="w:de:antaios"|[[w:de:Antaios|Antaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272006|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2341.png 2339]-2342
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaios 002"|[[RE:Antaios 2|'''{{Anker2|Antaios 2}}''']]
||Daimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaios 003"|[[RE:Antaios 3|'''{{Anker2|Antaios 3}}''']]
||Ankaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaios 004"|[[RE:Antaios 4|'''{{Anker2|Antaios 4}}''']]
||Heerführer des Turnus
|data-sort-value="d:Q21548681"|[[d:Q21548681|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaios 005"|[[RE:Antaios 5|'''{{Anker2|Antaios 5}}''']]
||Erzgießer
|data-sort-value="w:de:antaios bildhauer"|[[w:de:Antaios (Bildhauer)|Antaios (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16167325|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaios 006"|[[RE:Antaios 6|'''{{Anker2|Antaios 6}}''']]
||Römischer Jurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343]
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaios 007"|[[RE:Antaios 7|'''{{Anker2|Antaios 7}}''']]
||Sextilius, Arzt
|data-sort-value="w:en:antaeus physician"|[[w:en:Antaeus (physician)|Antaeus (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905708|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antaiupolis"|[[RE:Antaiupolis|'''{{Anker2|Antaiupolis}}''']]
||Stadt in Oberägypten
|data-sort-value="w:de:qau elkebir"|[[w:de:Qau el-Kebir|Qau el-Kebir<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548283|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2343]-2344
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antalas"|[[RE:Antalas|'''{{Anker2|Antalas}}''']]
||Sohn des Guenfan
|data-sort-value="w:en:antalas"|[[w:en:Antalas|Antalas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2852560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2344]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antalkidas"|[[RE:Antalkidas|'''{{Anker2|Antalkidas}}''']]
||Sohn des Leon
|data-sort-value="w:de:antalkidas"|[[w:de:Antalkidas|Antalkidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q508188|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2344]-2346
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antallos"|[[RE:Antallos|'''{{Anker2|Antallos}}''']]
||Sohn des Antallos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antandre"|[[RE:Antandre|'''{{Anker2|Antandre}}''']]
||Amazonenführerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antandros 001"|[[RE:Antandros 1|'''{{Anker2|Antandros 1}}''']]
||Stadt in Mysien
|data-sort-value="w:de:antandros"|[[w:de:Antandros|Antandros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antandros 002"|[[RE:Antandros 2|'''{{Anker2|Antandros 2}}''']]
||Kalydonischer Jäger auf der Françoisvase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antandros 003"|[[RE:Antandros 3|'''{{Anker2|Antandros 3}}''']]
||Vater des Lykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antandros 004"|[[RE:Antandros 4|'''{{Anker2|Antandros 4}}''']]
||Feldherr der Aioler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2345.png 2346]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antandros 005"|[[RE:Antandros 5|'''{{Anker2|Antandros 5}}''']]
||Anführer der Messenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antandros 006"|[[RE:Antandros 6|'''{{Anker2|Antandros 6}}''']]
||Syrakusaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antarados"|[[RE:Antarados|'''{{Anker2|Antarados}}''']]
||Stadt in Phoinikien
|data-sort-value="w:de:tartus"|[[w:de:Tartus|Tartus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antarcticus circulus"|[[RE:Antarcticus circulus|''{{Anker2|Antarcticus circulus}}'']] → '''[[RE:Himmelskreise|Himmelskreise]]'''
||
|data-sort-value="w:de:polarkreis"|[[w:de:Polarkreis|Polarkreis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antares"|[[RE:Antares|''{{Anker2|Antares}}'']] → '''[[RE:Sternbilder und Sternglaube|Sternbilder und Sternglaube]]'''
||
|data-sort-value="w:de:antares"|[[w:de:Antares|Antares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antarii funes"|[[RE:Antarii funes|'''{{Anker2|Antarii funes}}''']]
||Stricke eines Windgerüsts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antariste"|[[RE:Antariste|'''{{Anker2|Antariste}}''']]
||Amazone auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antauges"|[[RE:Ἀνταύγης|'''{{Anker2|Ἀνταύγης}}''']]
||Name des Phanes-Protogonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteae"|[[RE:Anteae|'''{{Anker2|Anteae}}''']]
||Station in Gallia Narbonnensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteambulones"|[[RE:Anteambulones|'''{{Anker2|Anteambulones}}''']]
||Klienten der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antecessor"|[[RE:Antecessor|'''{{Anker2|Antecessor}}''']]
||Rechtslehrer der Spätantike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2347]-2348
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antefixa"|[[RE:Antefixa|'''{{Anker2|Antefixa}}''']]
||Verzierte Tonplatten zum Schutz des Dachrandes
|data-sort-value="w:de:antefix"|[[w:de:Antefix|Antefix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2348]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteia 001"|[[RE:Anteia 1|'''{{Anker2|Anteia 1}}''']]
||Gattin des Proitos
|data-sort-value="w:de:anteia mythologie"|[[w:de:Anteia (Mythologie)|Anteia (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q368423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2348]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteia 002"|[[RE:Anteia 2|'''{{Anker2|Anteia 2}}''']]
||Athenische Hetäre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2348]-2349
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteias 001"|[[RE:Anteias 1|'''{{Anker2|Anteias 1}}''']]
||Sohn des Odysseus
|data-sort-value="w:de:anteias sohn des odysseus"|[[w:de:Anteias (Sohn des Odysseus)|Anteias (Sohn des Odysseus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11905701|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteias 002"|[[RE:Anteias 2|'''{{Anker2|Anteias 2}}''']]
||Begleiter des Theseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteius 001"|[[RE:Anteius 1|'''{{Anker2|Anteius 1}}''']]
||Von Germanicus mit Herstellung einer Flotte betraut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteius 002"|[[RE:Anteius 2|'''{{Anker2|Anteius 2}}''']]
||Vater von Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteius 003"|[[RE:Anteius 3|'''{{Anker2|Anteius 3}}''']]
||Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteius 004"|[[RE:Anteius 4|'''{{Anker2|Anteius 4}}''']]
||P. A. Rufus, leg. pr. pr. der Provinz Dalmatia 51/2 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius anteius rufus"|[[w:de:Publius Anteius Rufus|Publius Anteius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1360322|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteius 005"|[[RE:Anteius 5|'''{{Anker2|Anteius 5}}''']]
||Anteia, Gattin des jüngeren Helvidius Priscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteius 006"|[[RE:Anteius 6|'''{{Anker2|Anteius 6}}''']]
||Anteia Rufina Naevia Deciana, Neratia s. Neratia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antelioi"|[[RE:Antelioi|'''{{Anker2|Antelioi}}''']]
||Apollinische Daimonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2349]-2350
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antemnae"|[[RE:Antemnae|'''{{Anker2|Antemnae}}''']]
||Latin. Stadt
|data-sort-value="w:de:antemnae"|[[w:de:Antemnae|Antemnae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2350]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antemus"|[[RE:Antemus|'''{{Anker2|Antemus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2350]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenna"|[[RE:Antenna|'''{{Anker2|Antenna}}''']]
||Rahe
|data-sort-value="w:de:rah"|[[w:de:Rah|Rah<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q663616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2349.png 2350]-2351
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenociticus"|[[RE:Antenociticus|'''{{Anker2|Antenociticus}}''']]
||Göttername
|data-sort-value="w:de:antenociticus"|[[w:de:Antenociticus|Antenociticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571948|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2351]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 001"|[[RE:Antenor 1|'''{{Anker2|Antenor 1}}''']]
||Sohn der Kleomaestra
|data-sort-value="w:de:antenor"|[[w:de:Antenor|Antenor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2351]-2353
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 002"|[[RE:Antenor 2|'''{{Anker2|Antenor 2}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 003"|[[RE:Antenor 3|'''{{Anker2|Antenor 3}}''']]
||Mörder des Tyrannen von Kephallenia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 004"|[[RE:Antenor 4|'''{{Anker2|Antenor 4}}''']]
||Sieger im Pankration zu Olympia 308 v. Chr.
|data-sort-value="w:el:antenor o milesios"|[[w:el:Αντήνωρ ο Μιλήσιος|Αντήνωρ ο Μιλήσιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q22916736|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 005"|[[RE:Antenor 5|'''{{Anker2|Antenor 5}}''']]
||Sohn des Diophantes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 006"|[[RE:Antenor 6|'''{{Anker2|Antenor 6}}''']]
||Mit Kallippos Kommandeur der maked. Flotte 168 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 007"|[[RE:Antenor 7|'''{{Anker2|Antenor 7}}''']]
||Lokalantiquar von Kreta
|data-sort-value="w:en:antenor uriter"|[[w:en:Antenor (writer)|Antenor (writer)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 008"|[[RE:Antenor 8|'''{{Anker2|Antenor 8}}''']]
||Athenischer Bildhauer
|data-sort-value="w:de:antenor bildhauer"|[[w:de:Antenor (Bildhauer)|Antenor (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q552633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2353]-2354
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenoridai"|[[RE:Antenoridai|'''{{Anker2|Antenoridai}}''']]
||Söhne des Antenor
|data-sort-value="w:en:antenorides"|[[w:en:Antenorides|Antenorides<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905707|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenu"|[[RE:Antenu|''{{Anker2|Antenu}}'']] → '''[[RE:Antinoupolis 2|Antinoupolis 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:antinoupolis"|[[w:de:Antinoupolis|Antinoupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q124281|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteos"|[[RE:Anteos|'''{{Anker2|Anteos}}''']]
||Monat des asianischen Sonnenkalenders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antepagmenta"|[[RE:Antepagmenta|'''{{Anker2|Antepagmenta}}''']]
||Türpfosten
|data-sort-value="w:de:antepagment"|[[w:de:Antepagment|Antepagment<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antepilani"|[[RE:Antepilani|'''{{Anker2|Antepilani}}''']]
||Die 2 ersten Treffen der Acies
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteportanus"|[[RE:Anteportanus|'''{{Anker2|Anteportanus}}''']]
||Beiname des Hercules
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antequia"|[[RE:Antequia|'''{{Anker2|Antequia}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteros 001"|[[RE:Anteros 1|'''{{Anker2|Anteros 1}}''']]
||Personifikation der Gegenliebe
|data-sort-value="w:de:anteros"|[[w:de:Anteros|Anteros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2353.png 2354]-2355
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteros 002"|[[RE:Anteros 2|'''{{Anker2|Anteros 2}}''']]
||Eponymer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteros 003"|[[RE:Anteros 3|'''{{Anker2|Anteros 3}}''']]
||Libertus des Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteros 004"|[[RE:Anteros 4|''{{Anker2|Anteros 4}}'']] → '''[[RE:Apollonios 79|Apollonios 79]]'''
||
|data-sort-value="w:de:anteros uon alexandria"|[[w:de:Anteros von Alexandria|Anteros von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteros 005"|[[RE:Anteros 5|'''{{Anker2|Anteros 5}}''']]
||Steinschneider
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antesignani"|[[RE:Antesignani|'''{{Anker2|Antesignani}}''']]
||Erstes Treffen des zu Schlacht geordneten Heeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2355]-2356
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antestatio"|[[RE:Antestatio|'''{{Anker2|Antestatio}}''']]
||Zeugenaufruf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2356]-2357
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antestatus"|[[RE:Antestatus|'''{{Anker2|Antestatus}}''']]
||Zusätzliche Person bei der Mancipatio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357]
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antestius"|[[RE:Antestius|''{{Anker2|Antestius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteu"|[[RE:Anteu|''{{Anker2|Anteu}}'']] → '''[[RE:Antaiupolis|Antaiupolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteuorta"|[[RE:Antevorta|'''{{Anker2|Antevorta}}''']]
||Gottheit
|data-sort-value="w:en:anteuorta"|[[w:en:Antevorta|Antevorta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1250207|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthana"|[[RE:Anthana|''{{Anker2|Anthana}}'']] → '''[[RE:Anthene 1|Anthene 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthas"|[[RE:Anthas|'''{{Anker2|Anthas}}''']]
||Sohn des Poseidon und der Alkyone
|data-sort-value="w:de:anthas"|[[w:de:Anthas|Anthas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2357]-2358
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthe 001"|[[RE:Anthe 1|'''{{Anker2|Anthe 1}}''']]
||Tochter des Alkyoneus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2358]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthe 002"|[[RE:Anthe 2|'''{{Anker2|Anthe 2}}''']]
||Mänade auf einem attischen Aryballos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2358]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheadai 001"|[[RE:Antheadai 1|'''{{Anker2|Antheadai 1}}''']]
||Poetisch für Halikarnassier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2358]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheadai 002"|[[RE:Antheadai 2|'''{{Anker2|Antheadai 2}}''']]
||Priestergeschlecht in Halikarnass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2357.png 2358]-2360
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheas"|[[RE:Antheas|'''{{Anker2|Antheas}}''']]
||Von Lindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2360]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthedius"|[[RE:Anthedius|'''{{Anker2|Anthedius}}''']]
||Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2360]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthedon 001"|[[RE:Anthedon 1|'''{{Anker2|Anthedon 1}}''']]
||Stadt in Judaea
|data-sort-value="w:en:anthedon palestine"|[[w:en:Anthedon (Palestine)|Anthedon (Palestine)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2377463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2360]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthedon 002"|[[RE:Anthedon 2|'''{{Anker2|Anthedon 2}}''']]
||Stadt in Böotien
|data-sort-value="w:en:anthedon boeotia"|[[w:en:Anthedon (Boeotia)|Anthedon (Boeotia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2857905|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2360]-2361
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthedon 003"|[[RE:Anthedon 3|'''{{Anker2|Anthedon 3}}''']]
||Vater des Glaukos Pontios
|data-sort-value="w:it:antedone"|[[w:it:Antedone|Antedone<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3618401|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2361]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthedon 004"|[[RE:Anthedon 4|'''{{Anker2|Anthedon 4}}''']]
||Sohn des Dios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2361]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthedon 005"|[[RE:Anthedon 5|'''{{Anker2|Anthedon 5}}''']]
||Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2361]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthedon 006"|[[RE:Anthedon 6|'''{{Anker2|Anthedon 6}}''']]
||Pflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2361]-2362
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthedonia"|[[RE:Anthedonia|'''{{Anker2|Anthedonia}}''']]
||Kalauria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 001"|[[RE:Antheia 1|'''{{Anker2|Antheia 1}}''']]
||Messenische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 002"|[[RE:Antheia 2|'''{{Anker2|Antheia 2}}''']]
||Später Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 003"|[[RE:Antheia 3|'''{{Anker2|Antheia 3}}''']]
||Später Patrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 004"|[[RE:Antheia 4|'''{{Anker2|Antheia 4}}''']]
||Stadt auf der Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 005"|[[RE:Antheia 5|'''{{Anker2|Antheia 5}}''']]
||Stadt an der thrakischen Küste
|data-sort-value="w:de:antheia thrakien"|[[w:de:Antheia (Thrakien)|Antheia (Thrakien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572268|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 006"|[[RE:Antheia 6|'''{{Anker2|Antheia 6}}''']]
||Ortschaft Lybiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 007"|[[RE:Antheia 7|''{{Anker2|Antheia 7}}'']] → '''[[RE:Antium 1|Antium 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 008"|[[RE:Antheia 8|'''{{Anker2|Antheia 8}}''']]
||Epiklesis verschiedener Göttinnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 009"|[[RE:Antheia 9|'''{{Anker2|Antheia 9}}''']]
||Tochter des Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 010"|[[RE:Antheia 10|'''{{Anker2|Antheia 10}}''']]
||Hesperide auf der Asteasvase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2361.png 2362]-2363
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 011"|[[RE:Antheia 11|''{{Anker2|Antheia 11}}'']] → '''[[RE:Anteia 2|Anteia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheias"|[[RE:Antheias|'''{{Anker2|Antheias}}''']]
||Eponymos von Antheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheis"|[[RE:Antheis|'''{{Anker2|Antheis}}''']]
||Tochter des Hyakinthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthele"|[[RE:Anthele|'''{{Anker2|Anthele}}''']]
||Ort innerhalb der Thermopylen = Anthe
|data-sort-value="w:de:anthele"|[[w:de:Anthele|Anthele<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheleia"|[[RE:Antheleia|'''{{Anker2|Antheleia}}''']]
||Tochter des Danaos
|data-sort-value="w:de:antheleia"|[[w:de:Antheleia|Antheleia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4771566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthema"|[[RE:Ἄνθεμα|'''{{Anker2|Ἄνθεμα}}''']]
||Tanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemiolus"|[[RE:Anthemiolus|'''{{Anker2|Anthemiolus}}''']]
||Sohn des Kaisers Anthemius
|data-sort-value="w:de:anthemiolus"|[[w:de:Anthemiolus|Anthemiolus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2528282|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemion 001"|[[RE:Anthemion 1|'''{{Anker2|Anthemion 1}}''']]
||Sohn des Diphilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemion 002"|[[RE:Anthemion 2|'''{{Anker2|Anthemion 2}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2363]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemis 001"|[[RE:Anthemis 1|'''{{Anker2|Anthemis 1}}''']]
||Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2364]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemis 002"|[[RE:Anthemis 2|'''{{Anker2|Anthemis 2}}''']]
||Verschiedene Pflanzen der Kamillen
|data-sort-value="w:de:hundskamillen"|[[w:de:Hundskamillen|Hundskamillen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q847930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2364]-2365
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemius 001"|[[RE:Anthemius 1|'''{{Anker2|Anthemius 1}}''']]
||Nachkomme des Philippus
|data-sort-value="w:de:anthemius pratorianerprafekt"|[[w:de:Anthemius (Prätorianerpräfekt)|Anthemius (Prätorianerpräfekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q515350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2365]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemius 002"|[[RE:Anthemius 2|''{{Anker2|Anthemius 2}}'']] → '''[[RE:Isidoros 15|Isidoros 15]]'''
||
|data-sort-value="w:de:flauius anthemius isidorus"|[[w:de:Flavius Anthemius Isidorus|Flavius Anthemius Isidorus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1427516|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2365]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemius 003"|[[RE:Anthemius 3|'''{{Anker2|Anthemius 3}}''']]
||Procopius weströmischer Kaiser
|data-sort-value="w:de:anthemius"|[[w:de:Anthemius|Anthemius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211772|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2365.png 2365]-2368
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemius 004"|[[RE:Anthemius 4|'''{{Anker2|Anthemius 4}}''']]
||Aus Tralleis
|data-sort-value="w:de:anthemios uon tralleis"|[[w:de:Anthemios von Tralleis|Anthemios von Tralleis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anthemius of Tralles|Anthemius of Tralles<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q298226|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2368]-2369
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemoeisis"|[[RE:Ἀνθεμοεισὶς|'''{{Anker2|Ἀνθεμοεισὶς}}''']]
||- limne, See in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemokritos 001"|[[RE:Anthemokritos 1|'''{{Anker2|Anthemokritos 1}}''']]
||Pankratiast
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemokritos 002"|[[RE:Anthemokritos 2|'''{{Anker2|Anthemokritos 2}}''']]
||Attischer Herold
|data-sort-value="d:Q109486108"|[[d:Q109486108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemokritos 003"|[[RE:Anthemokritos 3|'''{{Anker2|Anthemokritos 3}}''']]
||Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemone"|[[RE:Anthemone|'''{{Anker2|Anthemone}}''']]
||Arkadierin
|data-sort-value="d:Q110964745"|[[d:Q110964745|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemos"|[[RE:Anthemos|'''{{Anker2|Anthemos}}''']]
||Fluß am kalaurischen Gebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemus 001"|[[RE:Anthemus 1|'''{{Anker2|Anthemus 1}}''']]
||Fluß bei Dioskuridas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemus 002"|[[RE:Anthemus 2|'''{{Anker2|Anthemus 2}}''']]
||Altmakedonische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemus 003"|[[RE:Anthemus 3|'''{{Anker2|Anthemus 3}}''']]
||Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemus 004"|[[RE:Anthemus 4|''{{Anker2|Anthemus 4}}'']] → '''[[RE:Anthemusia|Anthemusia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemusia"|[[RE:Anthemusia|'''{{Anker2|Anthemusia}}''']]
||Späterer Name des mesopot. Charax
|data-sort-value="w:en:anthemusias"|[[w:en:Anthemusias|Anthemusias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2369]-2370
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemussa"|[[RE:Anthemussa|'''{{Anker2|Anthemussa}}''']]
||Name der Sireneninsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthene 001"|[[RE:Anthene 1|'''{{Anker2|Anthene 1}}''']]
||Ort in der Kynuria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthene 002"|[[RE:Anthene 2|''{{Anker2|Anthene 2}}'']] → '''[[RE:Anthele|Anthele]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthene 003"|[[RE:Anthene 3|'''{{Anker2|Anthene 3}}''']]
||Stadt in Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheon"|[[RE:Antheon|'''{{Anker2|Antheon}}''']]
||Bischof von Arsinoë
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthephoroi"|[[RE:Ἀνθηφόροι|''{{Anker2|Ἀνθηφόροι}}'']] → '''[[RE:Anthesphoria|Anthesphoria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthermos"|[[RE:Anthermos|''{{Anker2|Anthermos}}'']] → '''[[RE:Archermos|Archermos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthes 001"|[[RE:Anthes 1|'''{{Anker2|Anthes 1}}''']]
||Mythischer Sänger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2369.png 2370]-2371
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthes 002"|[[RE:Anthes 2|'''{{Anker2|Anthes 2}}''']]
||Archon Eponymos in Skiathos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2373.png 2371]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthesphoria"|[[RE:Anthesphoria|'''{{Anker2|Anthesphoria}}''']]
||Blumenfest
|data-sort-value="w:en:anthesphoria"|[[w:en:Anthesphoria|Anthesphoria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3555945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2373.png 2371]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthesteria"|[[RE:Anthesteria|'''{{Anker2|Anthesteria}}''']]
||Hauptfest des Monats Anthesterion
|data-sort-value="w:de:anthesteria"|[[w:de:Anthesteria|Anthesteria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q339689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2373.png 2371]-2375
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthesterion"|[[RE:Anthesterion|'''{{Anker2|Anthesterion}}''']]
||Monat des ionischen Kalenders
|data-sort-value="w:de:anthesterion"|[[w:de:Anthesterion|Anthesterion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2852742|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2375]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthesterios 001"|[[RE:Anthesterios 1|'''{{Anker2|Anthesterios 1}}''']]
||Athen. Archon nach 161/60 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2375]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthesterios 002"|[[RE:Anthesterios 2|'''{{Anker2|Anthesterios 2}}''']]
||Sohn des Asklepiades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2375]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthestion"|[[RE:Anthestion|'''{{Anker2|Anthestion}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2375]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheus 001"|[[RE:Antheus 1|'''{{Anker2|Antheus 1}}''']]
||Epiklesis des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheus 002"|[[RE:Antheus 2|'''{{Anker2|Antheus 2}}''']]
||Gefährte des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheus 003"|[[RE:Antheus 3|'''{{Anker2|Antheus 3}}''']]
||Sohn des Anthenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheus 004"|[[RE:Antheus 4|'''{{Anker2|Antheus 4}}''']]
||Begleiter des Aenaeas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheus 005"|[[RE:Antheus 5|'''{{Anker2|Antheus 5}}''']]
||Argiver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheus 006"|[[RE:Antheus 6|'''{{Anker2|Antheus 6}}''']]
||Sohn des Assesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheus 007"|[[RE:Antheus 7|'''{{Anker2|Antheus 7}}''']]
||Sohn des Nomion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthia"|[[RE:Anthia|'''{{Anker2|Anthia}}''']]
||Tochter des Laomedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthiandae"|[[RE:Anthiandae|'''{{Anker2|Anthiandae}}''']]
||Volk im Kaukasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthianus"|[[RE:Anthianus|''{{Anker2|Anthianus}}'']] → '''[[RE:Furius 33|Furius 33]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthias"|[[RE:Anthias|'''{{Anker2|Anthias}}''']]
||Seefisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2376]-2377
|August Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthidius"|[[RE:Anthidius|'''{{Anker2|Anthidius}}''']]
||Vicarius urbis Romae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthimos 001"|[[RE:Anthimos 1|'''{{Anker2|Anthimos 1}}''']]
||Praef. von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthimos 002"|[[RE:Anthimos 2|'''{{Anker2|Anthimos 2}}''']]
||Bischof von Trapezunt
|data-sort-value="w:de:anthimos i"|[[w:de:Anthimos I.|Anthimos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277364|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthimos 003"|[[RE:Anthimos 3|'''{{Anker2|Anthimos 3}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthina"|[[RE:Ἀνθινά|'''{{Anker2|Ἀνθινά}}''']]
||Kleider mit eingewebten Ornamenten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2377]-2378
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthinai"|[[RE:Anthinai|'''{{Anker2|Anthinai}}''']]
||Inseln um Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthinonphrear"|[[RE:Ἀνθινόν φρέαρ|'''{{Anker2|Ἀνθινόν φρέαρ}}''']]
||Brunnen ausserhalb von Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthios 001"|[[RE:Anthios 1|'''{{Anker2|Anthios 1}}''']]
||Fluß bei Antiocheia in Pisidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthios 002"|[[RE:Anthios 2|'''{{Anker2|Anthios 2}}''']]
||Epiklesis des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthios 003"|[[RE:Anthios 3|'''{{Anker2|Anthios 3}}''']]
||Sohn des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthipon"|[[RE:Anthipon|'''{{Anker2|Anthipon}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthippasia"|[[RE:Ἀνθιππασία|'''{{Anker2|Ἀνθιππασία}}''']]
||Manöver der athenischen Reiterei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2377.png 2378]-2379
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthippe 001"|[[RE:Anthippe 1|'''{{Anker2|Anthippe 1}}''']]
||Tochter des Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthippe 002"|[[RE:Anthippe 2|'''{{Anker2|Anthippe 2}}''']]
||Chaonerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthippos 001"|[[RE:Anthippos 1|'''{{Anker2|Anthippos 1}}''']]
||Vater der Hippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthippos 002"|[[RE:Anthippos 2|'''{{Anker2|Anthippos 2}}''']]
||Argeier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthippos 003"|[[RE:Anthippos 3|'''{{Anker2|Anthippos 3}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthippos 004"|[[RE:Anthippos 4|'''{{Anker2|Anthippos 4}}''']]
||Dichter und Musiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2379]-2380
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthippos 005"|[[RE:Anthippos 5|'''{{Anker2|Anthippos 5}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2380]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthisterius"|[[RE:Anthisterius|'''{{Anker2|Anthisterius}}''']]
||Monat des Solarkalenders von Seleukia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2380]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antho"|[[RE:Antho|'''{{Anker2|Antho}}''']]
||Tochter des Amulius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2380]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthologia 001"|[[RE:Anthologia 1|'''{{Anker2|Anthologia 1}}''']]
||Griechisch
|data-sort-value="w:de:griechische anthologie"|[[w:de:Griechische Anthologie|Griechische Anthologie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Griechische Anthologie|Griechische Anthologie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8934183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2381.png 2380]-2391
|Leopold Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthologia 002"|[[RE:Anthologia 2|'''{{Anker2|Anthologia 2}}''']]
||Lateinisch
|data-sort-value="w:de:anthologia latina"|[[w:de:Anthologia Latina|Anthologia Latina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572519|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2391]-2392
|Friedrich Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthophoroi"|[[RE:Ἀνθοφόροι|''{{Anker2|Ἀνθοφόροι}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthos 001"|[[RE:Anthos 1|'''{{Anker2|Anthos 1}}''']]
||Sohn des Autonoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthos 002"|[[RE:Anthos 2|'''{{Anker2|Anthos 2}}''']]
||Sohn des Kallisthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthos 003"|[[RE:Anthos 3|'''{{Anker2|Anthos 3}}''']]
||Vogel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392]
|August Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthrakia"|[[RE:Anthrakia|'''{{Anker2|Anthrakia}}''']]
||Arkadische Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthrene"|[[RE:Ἀνθρήνη|''{{Anker2|Ἀνθρήνη}}'']] → '''[[RE:Biene|Biene]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bienen"|[[w:de:Bienen|Bienen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7391|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthropophagoi"|[[RE:Anthropophagoi|''{{Anker2|Anthropophagoi}}'']] → '''[[RE:Androphagoi|Androphagoi]]'''
||
|data-sort-value="w:de:kannibalismus"|[[w:de:Kannibalismus|Kannibalismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2853058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthroporraistes"|[[RE:Anthroporraistes|'''{{Anker2|Anthroporraistes}}''']]
||Epiklesis des Dionysos
|data-sort-value="w:de:anthroporraistes"|[[w:de:Anthroporraistes|Anthroporraistes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q574482|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2392]-2393
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthusa"|[[RE:Anthusa|'''{{Anker2|Anthusa}}''']]
||Beiname von Konstantinopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthusiani"|[[RE:Anthusiani|'''{{Anker2|Anthusiani}}''']]
||Sakischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthylla 001"|[[RE:Anthylla 1|'''{{Anker2|Anthylla 1}}''']]
||Stadt in Unterägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthylla 002"|[[RE:Anthylla 2|'''{{Anker2|Anthylla 2}}''']]
||Schwester des Memnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthylla 003"|[[RE:Anthylla 3|'''{{Anker2|Anthylla 3}}''']]
||Attisches Mädchen auf einer Schale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthylla 004"|[[RE:Anthylla 4|'''{{Anker2|Anthylla 4}}''']]
||Lieblingsname auf schwarzfigurigen Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthyllis"|[[RE:Anthyllis|'''{{Anker2|Anthyllis}}''']]
||Pflanzenart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2393]-2394
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthypomosia"|[[RE:Ἀνθυπωμοσία|'''{{Anker2|Ἀνθυπωμοσία}}''']]
||Eidlicher Widerspruch gegen eidlich erhärtetes Fristgesuch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiades"|[[RE:Antiades|'''{{Anker2|Antiades}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antialkidas"|[[RE:Antialkidas|'''{{Anker2|Antialkidas}}''']]
||Nikephoros Baktrischer König
|data-sort-value="w:de:antialkidas"|[[w:de:Antialkidas|Antialkidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q574812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiana"|[[RE:Antiana|'''{{Anker2|Antiana}}''']]
||Kastell in Pannonia Inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antianeira 001"|[[RE:Antianeira 1|'''{{Anker2|Antianeira 1}}''']]
||Amazonenfürstin
|data-sort-value="w:es:antianira"|[[w:es:Antianira|Antianira<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2470726|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antianeira 002"|[[RE:Antianeira 2|'''{{Anker2|Antianeira 2}}''']]
||Tochter des Pheres
|data-sort-value="w:de:antianeira tochter des pheres"|[[w:de:Antianeira (Tochter des Pheres)|Antianeira (Tochter des Pheres)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q574828|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antianeira 003"|[[RE:Antianeira 3|'''{{Anker2|Antianeira 3}}''']]
||Tochter des Menetos
|data-sort-value="w:de:antianeira tochter des menetos"|[[w:de:Antianeira (Tochter des Menetos)|Antianeira (Tochter des Menetos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q574825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2393.png 2394]-2395
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antianor"|[[RE:Antianor|'''{{Anker2|Antianor}}''']]
||Eponymer Prytane in Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antianus"|[[RE:Antianus|'''{{Anker2|Antianus}}''']]
||Leg. pr. pr. in Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antias"|[[RE:Antias|'''{{Anker2|Antias}}''']]
||Archon in Akraiphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiates"|[[RE:Antiates|'''{{Anker2|Antiates}}''']]
||Beiname der Fortunae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antibakchu"|[[RE:Ἀντιβάκχου νῆσος|''{{Anker2|Ἀντιβάκχου νῆσος}}'']] → '''[[RE:Βάκχου νῆσος|Βάκχου νῆσος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antibia"|[[RE:Antibia|'''{{Anker2|Antibia}}''']]
||Tochter des Amphidamas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antibios 001"|[[RE:Antibios 1|'''{{Anker2|Antibios 1}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antibios 002"|[[RE:Antibios 2|'''{{Anker2|Antibios 2}}''']]
||Von Askalon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antibole"|[[RE:Antibole|'''{{Anker2|Antibole}}''']]
||Gangesmündung
|data-sort-value="w:de:meghna"|[[w:de:Meghna|Meghna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1125242|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antibrote"|[[RE:Antibrote|'''{{Anker2|Antibrote}}''']]
||Amazone
|data-sort-value="w:en:antibrote mythology"|[[w:en:Antibrote (mythology)|Antibrote (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20113799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anticaria"|[[RE:Anticaria|'''{{Anker2|Anticaria}}''']]
||Municipium in Hispania Baetica
|data-sort-value="w:de:antequera"|[[w:de:Antequera|Antequera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2395]-2396
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antichresis"|[[RE:Antichresis|'''{{Anker2|Antichresis}}''']]
||Ergebnis einer Abrede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2396]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antichthon"|[[RE:Antichthon|''{{Anker2|Antichthon}}'']] → '''[[RE:Pythagoras 1|Pythagoras 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2396]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antichthones"|[[RE:Antichthones|'''{{Anker2|Antichthones}}''']]
||Bewohner der südlichen Halbkugel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2396]-2397
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidalaei"|[[RE:Antidalaei|'''{{Anker2|Antidalaei}}''']]
||Volk in Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 001"|[[RE:Antidoros 1|'''{{Anker2|Antidoros 1}}''']]
||Sohn des Areios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 002"|[[RE:Antidoros 2|'''{{Anker2|Antidoros 2}}''']]
||Sohn des Antinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 003"|[[RE:Antidoros 3|'''{{Anker2|Antidoros 3}}''']]
||Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 004"|[[RE:Antidoros 4|'''{{Anker2|Antidoros 4}}''']]
||Sohn des Euxenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidosis"|[[RE:Ἀντίδοσις|'''{{Anker2|Ἀντίδοσις}}''']]
||Vermögenstausch
|data-sort-value="w:de:antidosis"|[[w:de:Antidosis|Antidosis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575073|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2397]-2398
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidotos 001"|[[RE:Antidotos 1|'''{{Anker2|Antidotos 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidotos 002"|[[RE:Antidotos 2|'''{{Anker2|Antidotos 2}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidotos 003"|[[RE:Antidotos 3|'''{{Anker2|Antidotos 3}}''']]
||Kommödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidotos 004"|[[RE:Antidotos 4|'''{{Anker2|Antidotos 4}}''']]
||Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidotos 005"|[[RE:Antidotos 5|'''{{Anker2|Antidotos 5}}''']]
||Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidrepanon"|[[RE:Antidrepanon|''{{Anker2|Antidrepanon}}'']] → '''[[RE:Drepanon|Drepanon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anties"|[[RE:Anties|'''{{Anker2|Anties}}''']]
||Silen auf einer chalkidischen Amphora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 001"|[[RE:Antigenes 1|'''{{Anker2|Antigenes 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2397.png 2398]-2399
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 002"|[[RE:Antigenes 2|'''{{Anker2|Antigenes 2}}''']]
||Sohn des Amphidamos Stratege der Phoker 174/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 003"|[[RE:Antigenes 3|'''{{Anker2|Antigenes 3}}''']]
||Sohn des Kritolaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 004"|[[RE:Antigenes 4|'''{{Anker2|Antigenes 4}}''']]
||Sohn des Buleutes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 005"|[[RE:Antigenes 5|'''{{Anker2|Antigenes 5}}''']]
||Archon in Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 006"|[[RE:Antigenes 6|'''{{Anker2|Antigenes 6}}''']]
||Sieger im Wagenrennen zu Olympia um 100 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 007"|[[RE:Antigenes 7|'''{{Anker2|Antigenes 7}}''']]
||Sohn des Menekles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 008"|[[RE:Antigenes 8|'''{{Anker2|Antigenes 8}}''']]
||Sohn des Hermagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 009"|[[RE:Antigenes 9|'''{{Anker2|Antigenes 9}}''']]
||Anführer einer makedonischen Phalanx
|data-sort-value="w:de:antigenes diadoche"|[[w:de:Antigenes (Diadoche)|Antigenes (Diadoche)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575274|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 010"|[[RE:Antigenes 10|'''{{Anker2|Antigenes 10}}''']]
||Geschichtsschreiber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 011"|[[RE:Antigenes 11|'''{{Anker2|Antigenes 11}}''']]
||Aus Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 012"|[[RE:Antigenes 12|'''{{Anker2|Antigenes 12}}''']]
||Schüler des Kleophantes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 013"|[[RE:Antigenes 13|'''{{Anker2|Antigenes 13}}''']]
||Arzt in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 014"|[[RE:Antigenes 14|'''{{Anker2|Antigenes 14}}''']]
||Chormeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenidas 001"|[[RE:Antigenidas 1|'''{{Anker2|Antigenidas 1}}''']]
||Sohn des Eukratides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenidas 002"|[[RE:Antigenidas 2|'''{{Anker2|Antigenidas 2}}''']]
||Auletes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2399]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenidas 003"|[[RE:Antigenidas 3|'''{{Anker2|Antigenidas 3}}''']]
||Aulet aus Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2400]-2401
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antignotos"|[[RE:Antignotos|'''{{Anker2|Antignotos}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigon"|[[RE:Antigon|'''{{Anker2|Antigon}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigone"|[[RE:Antigone|'''{{Anker2|Antigone}}''']]
||(Ἀντιγόνη), eine in verschiedenen Sagenkreisen erscheinende Figur, die in den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigone 001"|[[RE:Antigone 1|'''{{Anker2|Antigone 1}}''']]
||Tochter des Pheres
|data-sort-value="w:de:antigone tochter des pheres"|[[w:de:Antigone (Tochter des Pheres)|Antigone (Tochter des Pheres)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906117|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigone 002"|[[RE:Antigone 2|'''{{Anker2|Antigone 2}}''']]
||Tochter des Eurytion
|data-sort-value="w:de:antigone tochter des eurytion"|[[w:de:Antigone (Tochter des Eurytion)|Antigone (Tochter des Eurytion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575455|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigone 003"|[[RE:Antigone 3|'''{{Anker2|Antigone 3}}''']]
||Tochter des Oidipus
|data-sort-value="w:de:antigone"|[[w:de:Antigone|Antigone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Antigone|Antigone<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q131351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2401.png 2401]-2404
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigone 004"|[[RE:Antigone 4|'''{{Anker2|Antigone 4}}''']]
||Tochter des Laomedon
|data-sort-value="w:de:antigone tochter des laomedon"|[[w:de:Antigone (Tochter des Laomedon)|Antigone (Tochter des Laomedon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575456|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigone 005"|[[RE:Antigone 5|'''{{Anker2|Antigone 5}}''']]
||Tochter des Kassandros
|data-sort-value="w:de:antigone uon makedonien"|[[w:de:Antigone von Makedonien|Antigone von Makedonien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518039|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigone 006"|[[RE:Antigone 6|'''{{Anker2|Antigone 6}}''']]
||Tochter des Philippos
|data-sort-value="w:de:antigone uon epirus"|[[w:de:Antigone von Epirus|Antigone von Epirus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q269946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigone 007"|[[RE:Antigone 7|'''{{Anker2|Antigone 7}}''']]
||Hetäre des Philotas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigone 008"|[[RE:Antigone 8|''{{Anker2|Antigone 8}}'']] → '''[[RE:Antigoneia 3|Antigoneia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 001"|[[RE:Antigoneia 1|'''{{Anker2|Antigoneia 1}}''']]
||Stadt in Syrien
|data-sort-value="w:de:antiochia am orontes"|[[w:de:Antiochia am Orontes|Antiochia am Orontes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 002"|[[RE:Antigoneia 2|'''{{Anker2|Antigoneia 2}}''']]
||Stadt in Epeiros
|data-sort-value="w:de:antigoneia chaonia"|[[w:de:Antigoneia (Chaonia)|Antigoneia (Chaonia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2404]-2405
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 003"|[[RE:Antigoneia 3|'''{{Anker2|Antigoneia 3}}''']]
||Stadt Makedoniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 004"|[[RE:Antigoneia 4|'''{{Anker2|Antigoneia 4}}''']]
||Stadt in Mygdonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 005"|[[RE:Antigoneia 5|'''{{Anker2|Antigoneia 5}}''']]
||Mantineia in Arkadien
|data-sort-value="w:de:mantineia stadt"|[[w:de:Mantineia (Stadt)|Mantineia (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1160195|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 006"|[[RE:Antigoneia 6|'''{{Anker2|Antigoneia 6}}''']]
||Alexandreia Troas
|data-sort-value="w:de:alexandria troas"|[[w:de:Alexandria Troas|Alexandria Troas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1393407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 007"|[[RE:Antigoneia 7|'''{{Anker2|Antigoneia 7}}''']]
||Nikaia in Bithynien
|data-sort-value="w:de:iznik"|[[w:de:İznik|İznik<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 008"|[[RE:Antigoneia 8|'''{{Anker2|Antigoneia 8}}''']]
||Kastell im Gebiet von Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 009"|[[RE:Antigoneia 9|'''{{Anker2|Antigoneia 9}}''']]
||Fest zu Ehren von Antigonos Doson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonis 001"|[[RE:Antigonis 1|'''{{Anker2|Antigonis 1}}''']]
||Attische Phyle
|data-sort-value="w:it:antigonide"|[[w:it:Antigonide|Antigonide<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17615845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2405]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonis 002"|[[RE:Antigonis 2|'''{{Anker2|Antigonis 2}}''']]
||Goldene Trinkgefäße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonis 003"|[[RE:Antigonis 3|'''{{Anker2|Antigonis 3}}''']]
||Heilige Triere der Athener
|data-sort-value="w:de:paralos"|[[w:de:Paralos|Paralos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q349476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 001"|[[RE:Antigonos 1|'''{{Anker2|Antigonos 1}}''']]
||Sohn des Epigonos, als Heros verehrt im Heiligtum zu Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 002"|[[RE:Antigonos 2|'''{{Anker2|Antigonos 2}}''']]
||Aus Dulichion, Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 003"|[[RE:Antigonos 3|'''{{Anker2|Antigonos 3}}''']]
||(monophthalmos oder Kyklops) 380-301, führte unter Alexander d. Gr. die Bundesgenossen
|data-sort-value="w:de:antigonos i monophthalmos"|[[w:de:Antigonos I. Monophthalmos|Antigonos I. Monophthalmos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200401|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2405.png 2406]-2413
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 004"|[[RE:Antigonos 4|'''{{Anker2|Antigonos 4}}''']]
||Gonatas, Sohn des Demetrios, König von Makedonien 3. Jh. v. Chr. Geb. 301 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antigonos ii gonatas"|[[w:de:Antigonos II. Gonatas|Antigonos II. Gonatas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241386|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2413.png 2413]-2417
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 005"|[[RE:Antigonos 5|'''{{Anker2|Antigonos 5}}''']]
||A. III. Doson oder Epitropos, maked. König 227-221 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antigonos iii doson"|[[w:de:Antigonos III. Doson|Antigonos III. Doson<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q108816|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2417.png 2418]-2419
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 006"|[[RE:Antigonos 6|'''{{Anker2|Antigonos 6}}''']]
||Vertrauter des Königs Philippos von Makedonien um 179 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antigonos sohn des echekrates"|[[w:de:Antigonos (Sohn des Echekrates)|Antigonos (Sohn des Echekrates)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9618505|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2419]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 007"|[[RE:Antigonos 7|'''{{Anker2|Antigonos 7}}''']]
||Gesandter des Königs Perseus nach Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2419]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 008"|[[RE:Antigonos 8|'''{{Anker2|Antigonos 8}}''']]
||Sohn und Feldherr des Makkabaeers Johannes Hyrkanos
|data-sort-value="d:Q7184449"|[[d:Q7184449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2419]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 009"|[[RE:Antigonos 9|'''{{Anker2|Antigonos 9}}''']]
||Makkabaeer, jüd. König 40-37 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antigonos der hasmonaer"|[[w:de:Antigonos der Hasmonäer|Antigonos der Hasmonäer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2419]-2420
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 010"|[[RE:Antigonos 10|'''{{Anker2|Antigonos 10}}''']]
||Wurde mit 1500 Mann von Ptolemaios den belagerten Rhodiern zu Hilfe geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2420]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 011"|[[RE:Antigonos 11|'''{{Anker2|Antigonos 11}}''']]
||Sieger in Olympia im Lauf 122/ 123 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 012"|[[RE:Antigonos 12|'''{{Anker2|Antigonos 12}}''']]
||Delischer Archon Anf. d. 2. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 013"|[[RE:Antigonos 13|'''{{Anker2|Antigonos 13}}''']]
||Sohn eines A.: stephanephoros in Iasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 014"|[[RE:Antigonos 14|'''{{Anker2|Antigonos 14}}''']]
||Tagos in einer Freilassungsurkunde aus Gonnos in Thessalien zur Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 015"|[[RE:Antigonos 15|'''{{Anker2|Antigonos 15}}''']]
||Gesandter des Königs Deiotarus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 016"|[[RE:Antigonos 16|'''{{Anker2|Antigonos 16}}''']]
||Domitius A., cos. suff. in sever. Zeit , Statthalter der Provinz Moesia inf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 017"|[[RE:Antigonos 17|'''{{Anker2|Antigonos 17}}''']]
||Antigoni, Verzeichnis von Rescripten an A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 018"|[[RE:Antigonos 18|'''{{Anker2|Antigonos 18}}''']]
||Historiker nach Timaios und vor Polybios
|data-sort-value="w:en:antigonus historian"|[[w:en:Antigonus (historian)|Antigonus (historian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 019"|[[RE:Antigonos 19|'''{{Anker2|Antigonos 19}}''']]
||Von Karystos, Erzgießer u. Schriftsteller im 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antigonos uon karystos schriftsteller"|[[w:de:Antigonos von Karystos (Schriftsteller)|Antigonos von Karystos (Schriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antigono di Caristo|Antigono di Caristo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q554362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2421]-2422
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 020"|[[RE:Antigonos 20|'''{{Anker2|Antigonos 20}}''']]
||Von Karystos, Dichter zu Anf. d. Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:antigonos uon karystos dichter"|[[w:de:Antigonos von Karystos (Dichter)|Antigonos von Karystos (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575585|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 021"|[[RE:Antigonos 21|'''{{Anker2|Antigonos 21}}''']]
||Griech. Schriftsteller bei Varro
|data-sort-value="w:en:antigonus of cumae"|[[w:en:Antigonus of Cumae|Antigonus of Cumae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906118|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 022"|[[RE:Antigonos 22|'''{{Anker2|Antigonos 22}}''']]
||Griech. Militärarzt
|data-sort-value="w:en:antigonus physician"|[[w:en:Antigonus (physician)|Antigonus (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15456634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 023"|[[RE:Antigonos 23|'''{{Anker2|Antigonos 23}}''']]
||Grammatiker aus Alexandrien Anf. d. 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:antigonus of alexandria"|[[w:en:Antigonus of Alexandria|Antigonus of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 024"|[[RE:Antigonos 24|'''{{Anker2|Antigonos 24}}''']]
||Astrologe (2. Jh. n. Chr.?)
|data-sort-value="w:ca:antigon de nicea"|[[w:ca:Antígon de Nicea|Antígon de Nicea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q38257148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigraphe"|[[RE:Ἀντιγραφή|'''{{Anker2|Ἀντιγραφή}}''']]
||Klagebeantwortung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2421.png 2422]-2423
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigrapheus"|[[RE:Ἀντιγραφεύς|'''{{Anker2|Ἀντιγραφεύς}}''']]
||Finanzbeamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2423]-2424
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigraphon"|[[RE:Ἀντίγραφον|'''{{Anker2|Ἀντίγραφον}}''']]
||Abschrift eines Schriftstückes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2424]
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikasios"|[[RE:Antikasios|'''{{Anker2|Antikasios}}''']]
||Berg in Nordsyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2424]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikeites"|[[RE:Antikeites|'''{{Anker2|Antikeites}}''']]
||Ausmündung des Hypanis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2424]-2425
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikinolis"|[[RE:Antikinolis|'''{{Anker2|Antikinolis}}''']]
||Ort in Paphlagonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikleia 001"|[[RE:Antikleia 1|'''{{Anker2|Antikleia 1}}''']]
||Tochter des Autolykos, Mutter des Odysseus
|data-sort-value="w:de:antikleia tochter des autolykos"|[[w:de:Antikleia (Tochter des Autolykos)|Antikleia (Tochter des Autolykos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q576170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikleia 002"|[[RE:Antikleia 2|'''{{Anker2|Antikleia 2}}''']]
||Mutter des Periphetes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikleia 003"|[[RE:Antikleia 3|'''{{Anker2|Antikleia 3}}''']]
||Tochter des Diokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikleia 004"|[[RE:Antikleia 4|'''{{Anker2|Antikleia 4}}''']]
||Tochter des Iobates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikleides 001"|[[RE:Antikleides 1|'''{{Anker2|Antikleides 1}}''']]
||Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikleides 002"|[[RE:Antikleides 2|'''{{Anker2|Antikleides 2}}''']]
||Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2425]-2426
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 001"|[[RE:Antikles 1|'''{{Anker2|Antikles 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 002"|[[RE:Antikles 2|'''{{Anker2|Antikles 2}}''']]
||Messenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 003"|[[RE:Antikles 3|'''{{Anker2|Antikles 3}}''']]
||Feldherr 440 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 004"|[[RE:Antikles 4|'''{{Anker2|Antikles 4}}''']]
||Schüler des Isokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 005"|[[RE:Antikles 5|'''{{Anker2|Antikles 5}}''']]
||Sohn des Aristokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 006"|[[RE:Antikles 6|'''{{Anker2|Antikles 6}}''']]
||Olympionike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 007"|[[RE:Antikles 7|'''{{Anker2|Antikles 7}}''']]
||Sohn des Eubulos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiklos"|[[RE:Antiklos|'''{{Anker2|Antiklos}}''']]
||Grieche im hölzernen Pferd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2425.png 2426]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikoloi"|[[RE:Antikoloi|'''{{Anker2|Antikoloi}}''']]
||Libyscher Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikondyleis"|[[RE:Antikondyleis|'''{{Anker2|Antikondyleis}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft Boiotiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikragos"|[[RE:Antikragos|'''{{Anker2|Antikragos}}''']]
||Teil des lykischen Küsrengebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikrates 001"|[[RE:Antikrates 1|'''{{Anker2|Antikrates 1}}''']]
||Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikrates 002"|[[RE:Antikrates 2|'''{{Anker2|Antikrates 2}}''']]
||Aus Epidauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikrates 003"|[[RE:Antikrates 3|'''{{Anker2|Antikrates 3}}''']]
||Sohn des Kratinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikrates 004"|[[RE:Antikrates 4|'''{{Anker2|Antikrates 4}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikrates 005"|[[RE:Antikrates 5|'''{{Anker2|Antikrates 5}}''']]
||Sohn des Lysanias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikrates 006"|[[RE:Antikrates 6|'''{{Anker2|Antikrates 6}}''']]
||Sohn des Amonias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikrates 007"|[[RE:Antikrates 7|'''{{Anker2|Antikrates 7}}''']]
||Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikrates 008"|[[RE:Antikrates 8|'''{{Anker2|Antikrates 8}}''']]
||Astrolog
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikyra 001"|[[RE:Antikyra 1|'''{{Anker2|Antikyra 1}}''']]
||Küstenstadt in Phokis
|data-sort-value="w:en:anticyra"|[[w:en:Anticyra|Anticyra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4774674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2427]-2428
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikyra 002"|[[RE:Antikyra 2|'''{{Anker2|Antikyra 2}}''']]
||Stadt an der westlokr. S-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikyra 003"|[[RE:Antikyra 3|'''{{Anker2|Antikyra 3}}''']]
||Stadt der Malier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikyra 004"|[[RE:Antikyra 4|'''{{Anker2|Antikyra 4}}''']]
||Athenische Hetäre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikyreus"|[[RE:Antikyreus|'''{{Anker2|Antikyreus}}''']]
||Eponymos von Antikyra Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilanchanein"|[[RE:Ἀντιλαγχάνειν|'''{{Anker2|Ἀντιλαγχάνειν}}''']]
||Gegenklage erheben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2428]-2429
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antileon 001"|[[RE:Antileon 1|'''{{Anker2|Antileon 1}}''']]
||Sohn des Herakles
|data-sort-value="w:en:antileon mythology"|[[w:en:Antileon (mythology)|Antileon (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618704|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antileon 002"|[[RE:Antileon 2|'''{{Anker2|Antileon 2}}''']]
||Mörder des Archelaos
|data-sort-value="d:Q110621612"|[[d:Q110621612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antileon 003"|[[RE:Antileon 3|'''{{Anker2|Antileon 3}}''']]
||Tyrann in Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antileon 004"|[[RE:Antileon 4|'''{{Anker2|Antileon 4}}''']]
||Thurier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antileon 005"|[[RE:Antileon 5|'''{{Anker2|Antileon 5}}''']]
||Schriftsteller
|data-sort-value="w:fr:antileon"|[[w:fr:Antiléon|Antiléon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3618703|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilibanos"|[[RE:Antilibanos|'''{{Anker2|Antilibanos}}''']]
||Gebirge in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilochos 001"|[[RE:Antilochos 1|'''{{Anker2|Antilochos 1}}''']]
||Sohn des Nestor
|data-sort-value="w:de:antilochos"|[[w:de:Antilochos|Antilochos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2429.png 2429]-2431
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilochos 002"|[[RE:Antilochos 2|'''{{Anker2|Antilochos 2}}''']]
||Gefährte des Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2431]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilochos 003"|[[RE:Antilochos 3|'''{{Anker2|Antilochos 3}}''']]
||Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2431]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilochos 004"|[[RE:Antilochos 4|'''{{Anker2|Antilochos 4}}''']]
||Autor eines Philosophischen Dialogs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2431]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilochos 005"|[[RE:Antilochos 5|'''{{Anker2|Antilochos 5}}''']]
||Verfasser einer Geschichte griechischer Philosophen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilochos 006"|[[RE:Antilochos 6|'''{{Anker2|Antilochos 6}}''']]
||Aus Lemnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilochos 007"|[[RE:Antilochos 7|'''{{Anker2|Antilochos 7}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilochos 008"|[[RE:Antilochos 8|''{{Anker2|Antilochos 8}}'']] → '''[[RE:Amphilochos 7|Amphilochos 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilope"|[[RE:Antilope|''{{Anker2|Antilope}}'']] → '''[[RE:Gazelle|Gazelle]]'''
||
|data-sort-value="w:de:antilope"|[[w:de:Antilope|Antilope<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25894|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimache"|[[RE:Antimache|'''{{Anker2|Antimache}}''']]
||Tochter des Amphidamas
|data-sort-value="w:de:antimache"|[[w:de:Antimache|Antimache<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618707|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimacheia"|[[RE:Antimacheia|'''{{Anker2|Antimacheia}}''']]
||Ort auf Kos
|data-sort-value="w:it:antimachia"|[[w:it:Antimachia|Antimachia<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q56820003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachides 001"|[[RE:Antimachides 1|'''{{Anker2|Antimachides 1}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachides 002"|[[RE:Antimachides 2|'''{{Anker2|Antimachides 2}}''']]
||Architekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 001"|[[RE:Antimachos 1|'''{{Anker2|Antimachos 1}}''']]
||Person bei Homer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 002"|[[RE:Antimachos 2|'''{{Anker2|Antimachos 2}}''']]
||Sohn des Herakles
|data-sort-value="d:Q17516371"|[[d:Q17516371|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 003"|[[RE:Antimachos 3|'''{{Anker2|Antimachos 3}}''']]
||Sohn des Phyles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 004"|[[RE:Antimachos 4|'''{{Anker2|Antimachos 4}}''']]
||Person bei Ovid met.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2432]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 005"|[[RE:Antimachos 5|'''{{Anker2|Antimachos 5}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 006"|[[RE:Antimachos 6|'''{{Anker2|Antimachos 6}}''']]
||Sohn des Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 007"|[[RE:Antimachos 7|'''{{Anker2|Antimachos 7}}''']]
||Sohn des Herakliden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 008"|[[RE:Antimachos 8|'''{{Anker2|Antimachos 8}}''']]
||Ein Kreter, von Aineias vor Troja getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 009"|[[RE:Antimachos 9|'''{{Anker2|Antimachos 9}}''']]
||Griech. Kämpfer vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 010"|[[RE:Antimachos 10|'''{{Anker2|Antimachos 10}}''']]
||Athen. Archon 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 011"|[[RE:Antimachos 11|'''{{Anker2|Antimachos 11}}''']]
||Athener, Schatzmeister des Timotheos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 012"|[[RE:Antimachos 12|'''{{Anker2|Antimachos 12}}''']]
||(Beinamen: Psakas) Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 013"|[[RE:Antimachos 13|'''{{Anker2|Antimachos 13}}''']]
||Athener in einer Inschr. von 334/3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 014"|[[RE:Antimachos 14|'''{{Anker2|Antimachos 14}}''']]
||(Oaeus) Athener 421/20
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 015"|[[RE:Antimachos 15|'''{{Anker2|Antimachos 15}}''']]
||Athener, Ippothontidos phyles in einer Siegerliste des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 016"|[[RE:Antimachos 16|'''{{Anker2|Antimachos 16}}''']]
||Aus Dyspontion in Ellis, Sieger in Olympia auf der Rennbahn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 017"|[[RE:Antimachos 17|'''{{Anker2|Antimachos 17}}''']]
||Archon in Erineos um 160/59 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 018"|[[RE:Antimachos 18|'''{{Anker2|Antimachos 18}}''']]
||Sohn des Thrasymachos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 019"|[[RE:Antimachos 19|'''{{Anker2|Antimachos 19}}''']]
||Sohn des Nikostratos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 020"|[[RE:Antimachos 20|'''{{Anker2|Antimachos 20}}''']]
||Sohn des Iason, Choregos in Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 021"|[[RE:Antimachos 21|'''{{Anker2|Antimachos 21}}''']]
||I., ein baktrischer König im 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antimachos i"|[[w:de:Antimachos I.|Antimachos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 022"|[[RE:Antimachos 22|'''{{Anker2|Antimachos 22}}''']]
||II. Nikephoros
|data-sort-value="w:de:antimachos ii nikephoros"|[[w:de:Antimachos II. Nikephoros|Antimachos II. Nikephoros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577756|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 023"|[[RE:Antimachos 23|'''{{Anker2|Antimachos 23}}''']]
||Griech. Epiker aus Teos
|data-sort-value="w:de:antimachos uon teos"|[[w:de:Antimachos von Teos|Antimachos von Teos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antimaco di Teo|Antimaco di Teo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q577773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2433]-2434
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 024"|[[RE:Antimachos 24|'''{{Anker2|Antimachos 24}}''']]
||Griech. Dichter aus Kolophon
|data-sort-value="w:de:antimachos uon kolophon"|[[w:de:Antimachos von Kolophon|Antimachos von Kolophon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Antimachus|Antimachus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q577769|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2433.png 2434]-2436
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 025"|[[RE:Antimachos 25|'''{{Anker2|Antimachos 25}}''']]
||Verf. einer Kosmogonie aus Heliopolis in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 026"|[[RE:Antimachos 26|'''{{Anker2|Antimachos 26}}''']]
||Mißverständnis in Schol. Aristoph. nub. 1022
|data-sort-value="w:de:antimachos"|[[w:de:Antimachos|Antimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 027"|[[RE:Antimachos 27|'''{{Anker2|Antimachos 27}}''']]
||Von Plinius als Bildhauer erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimedon"|[[RE:Antimedon|'''{{Anker2|Antimedon}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimenes 001"|[[RE:Antimenes 1|'''{{Anker2|Antimenes 1}}''']]
||Sohn des Neleus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimenes 002"|[[RE:Antimenes 2|'''{{Anker2|Antimenes 2}}''']]
||Sohn des Deïphontes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimenes 003"|[[RE:Antimenes 3|'''{{Anker2|Antimenes 3}}''']]
||Grammateus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimenes 004"|[[RE:Antimenes 4|'''{{Anker2|Antimenes 4}}''']]
||Von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimenidas"|[[RE:Antimenidas|''{{Anker2|Antimenidas}}'']] → '''[[RE:Alkaios 9#Seite 1500|Alkaios 9#Seite 1500]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimoiros"|[[RE:Antimoiros|'''{{Anker2|Antimoiros}}''']]
||Aus Mende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimolus"|[[RE:Antimolus|''{{Anker2|Antimolus}}'']] → '''[[RE:Anthemiolus|Anthemiolus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimonium"|[[RE:Antimonium|'''{{Anker2|Antimonium}}''']]
||Metall
|data-sort-value="w:de:antimon"|[[w:de:Antimon|Antimon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2436]-2438
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoe 001"|[[RE:Antinoe 1|'''{{Anker2|Antinoe 1}}''']]
||Tochter des Pelias
|data-sort-value="w:it:antinoe figlia di pelia"|[[w:it:Antinoe (figlia di Pelia)|Antinoe (figlia di Pelia)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q26690189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoe 002"|[[RE:Antinoe 2|'''{{Anker2|Antinoe 2}}''']]
||Tochter des Kepheus
|data-sort-value="w:de:antinoe tochter des kepheus"|[[w:de:Antinoe (Tochter des Kepheus)|Antinoe (Tochter des Kepheus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4067040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoe 003"|[[RE:Antinoe 3|'''{{Anker2|Antinoe 3}}''']]
||Gattin des Lykurgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoeia 001"|[[RE:Antinoeia 1|''{{Anker2|Antinoeia 1}}'']] → '''[[RE:Antinoupolis 2|Antinoupolis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoeia 002"|[[RE:Antinoeia 2|'''{{Anker2|Antinoeia 2}}''']]
||Fest zu Ehren des Antinoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoeis"|[[RE:Antinoeis|'''{{Anker2|Antinoeis}}''']]
||Attischer Demos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoitae"|[[RE:Antinoitae|'''{{Anker2|Antinoitae}}''']]
||Mitglieder eines Collegium funeraticium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoos 001"|[[RE:Antinoos 1|'''{{Anker2|Antinoos 1}}''']]
||Sohn des Eupeithes
|data-sort-value="w:de:antinoos mythologie"|[[w:de:Antinoos (Mythologie)|Antinoos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2437.png 2438]-2439
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoos 002"|[[RE:Antinoos 2|'''{{Anker2|Antinoos 2}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2439]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoos 003"|[[RE:Antinoos 3|'''{{Anker2|Antinoos 3}}''']]
||Sohn des Klathiatos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2439]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoos 004"|[[RE:Antinoos 4|'''{{Anker2|Antinoos 4}}''']]
||Molosser
|data-sort-value="w:de:antinoos molosser"|[[w:de:Antinoos (Molosser)|Antinoos (Molosser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2439]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="antinoos 005"|[[RE:Antinoos 5|'''{{Anker2|Antinoos 5}}''']]
|rowspan=2|Liebling Hadrians
|rowspan=2data-sort-value="w:de:antinoos"|[[w:de:Antinoos|Antinoos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171876|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2439]-2440
|Paul von Rohden
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2440]-2441
|Konrad Wernicke
|-
|data-sort-value="antinoos 006"|[[RE:Antinoos 6|''{{Anker2|Antinoos 6}}'']] → '''[[RE:Sternbilder und Sternglaube|Sternbilder und Sternglaube]]'''
||
|data-sort-value="w:de:antinoos sternbild"|[[w:de:Antinoos (Sternbild)|Antinoos (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579051|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2441]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoupolis 001"|[[RE:Antinoupolis 1|'''{{Anker2|Antinoupolis 1}}''']]
||Ort zwischen Nikomedia und Amasia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2441]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoupolis 002"|[[RE:Antinoupolis 2|'''{{Anker2|Antinoupolis 2}}''']]
||Stadt am östlichen Nilufer
|data-sort-value="w:de:antinoupolis"|[[w:de:Antinoupolis|Antinoupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q124281|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2442]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinum"|[[RE:Antinum|'''{{Anker2|Antinum}}''']]
||Stadt der Marser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2442]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 001"|[[RE:Antiocheia 1|'''{{Anker2|Antiocheia 1}}''']]
||Am Orontes
|data-sort-value="w:de:antiochia am orontes"|[[w:de:Antiochia am Orontes|Antiochia am Orontes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2441.png 2442]-2445
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 002"|[[RE:Antiocheia 2|'''{{Anker2|Antiocheia 2}}''']]
||Am Tauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 003"|[[RE:Antiocheia 3|'''{{Anker2|Antiocheia 3}}''']]
||In Pieria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 004"|[[RE:Antiocheia 4|'''{{Anker2|Antiocheia 4}}''']]
||Bei Kallirrhoë
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 005"|[[RE:Antiocheia 5|'''{{Anker2|Antiocheia 5}}''']]
||In Mygdonia
|data-sort-value="w:de:nisibis"|[[w:de:Nisibis|Nisibis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14524112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 006"|[[RE:Antiocheia 6|'''{{Anker2|Antiocheia 6}}''']]
||Am Chrysoroas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 007"|[[RE:Antiocheia 7|'''{{Anker2|Antiocheia 7}}''']]
||Im Ostjordanland
|data-sort-value="w:de:gadara umm qais"|[[w:de:Gadara (Umm Qais)|Gadara (Umm Qais)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56322109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 008"|[[RE:Antiocheia 8|'''{{Anker2|Antiocheia 8}}''']]
||Am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 009"|[[RE:Antiocheia 9|'''{{Anker2|Antiocheia 9}}''']]
||Arabis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 010"|[[RE:Antiocheia 10|'''{{Anker2|Antiocheia 10}}''']]
||s. Spasinu Charax, Alexandreia Nr. 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 011"|[[RE:Antiocheia 11|'''{{Anker2|Antiocheia 11}}''']]
||In Sittacene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 012"|[[RE:Antiocheia 12|'''{{Anker2|Antiocheia 12}}''']]
||Seleukidische Hauptstadt
|data-sort-value="w:de:meru"|[[w:de:Merw|Merw<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193325|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 013"|[[RE:Antiocheia 13|'''{{Anker2|Antiocheia 13}}''']]
||Hafenplatz der Calingae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 014"|[[RE:Antiocheia 14|'''{{Anker2|Antiocheia 14}}''']]
||Küstenstadt Kilikiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2445]-2446
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 015"|[[RE:Antiocheia 15|'''{{Anker2|Antiocheia 15}}''']]
||Pisid. Stadt
|data-sort-value="w:de:antiochia in pisidien"|[[w:de:Antiochia in Pisidien|Antiochia in Pisidien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2446]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 016"|[[RE:Antiocheia 16|'''{{Anker2|Antiocheia 16}}''']]
||Am Maeander
|data-sort-value="w:de:antiochia am maander"|[[w:de:Antiochia am Mäander|Antiochia am Mäander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2445.png 2446]-2447
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 017"|[[RE:Antiocheia 17|'''{{Anker2|Antiocheia 17}}''']]
||Am Pyramos
|data-sort-value="w:de:mallos"|[[w:de:Mallos|Mallos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1425353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 018"|[[RE:Antiocheia 18|'''{{Anker2|Antiocheia 18}}''']]
||Am Saros
|data-sort-value="w:de:adana"|[[w:de:Adana|Adana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q38545|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 019"|[[RE:Antiocheia 19|'''{{Anker2|Antiocheia 19}}''']]
||Am Kydnos
|data-sort-value="w:de:tarsus turkei"|[[w:de:Tarsus (Türkei)|Tarsus (Türkei)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134287|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 020"|[[RE:Antiocheia 20|'''{{Anker2|Antiocheia 20}}''']]
||Vorübergehender Name von Tralleis
|data-sort-value="w:de:tralleis"|[[w:de:Tralleis|Tralleis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462630|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 021"|[[RE:Antiocheia 21|'''{{Anker2|Antiocheia 21}}''']]
||Alabanda
|data-sort-value="w:de:alabanda"|[[w:de:Alabanda|Alabanda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q778224|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 022"|[[RE:Antiocheia 22|'''{{Anker2|Antiocheia 22}}''']]
||Insel der Propontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 023"|[[RE:Antiocheia 23|'''{{Anker2|Antiocheia 23}}''']]
||Isaurias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 024"|[[RE:Antiocheia 24|'''{{Anker2|Antiocheia 24}}''']]
||Fest zu Ehren Antiochos I Soter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheiane"|[[RE:Antiocheiane|'''{{Anker2|Antiocheiane}}''']]
||Gebiet oder Strategie von Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheis"|[[RE:Antiocheis|'''{{Anker2|Antiocheis}}''']]
||Titel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochenische schule"|[[RE:Antiochenische Schule|'''{{Anker2|Antiochenische Schule}}''']]
||Kreis von Theologen mit Ausbildung in Antiochia
|data-sort-value="w:de:antiochenische schule"|[[w:de:Antiochenische Schule|Antiochenische Schule<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772373|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2447]-2448
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochianus 001"|[[RE:Antiochianus 1|'''{{Anker2|Antiochianus 1}}''']]
||Geschichtsschreiber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochianus 002"|[[RE:Antiochianus 2|'''{{Anker2|Antiochianus 2}}''']]
||Praef. Praetorio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochianus 003"|[[RE:Antiochianus 3|'''{{Anker2|Antiochianus 3}}''']]
||cos. ord. II 270 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochides"|[[RE:Antiochides|'''{{Anker2|Antiochides}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochinus"|[[RE:Antiochinus|'''{{Anker2|Antiochinus}}''']]
||Iudex spectabilis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2448]-2449
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochis 001"|[[RE:Antiochis 1|'''{{Anker2|Antiochis 1}}''']]
||Landschaft um Antiocheia Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochis 002"|[[RE:Antiochis 2|'''{{Anker2|Antiochis 2}}''']]
||Attische Phyle
|data-sort-value="w:de:antiochis"|[[w:de:Antiochis|Antiochis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochis 003"|[[RE:Antiochis 3|'''{{Anker2|Antiochis 3}}''']]
||Mutter des Antiochos, Sohn des Seleukos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochis 004"|[[RE:Antiochis 4|'''{{Anker2|Antiochis 4}}''']]
||Schwester Antiochos d. Gr.
|data-sort-value="w:de:antiochis schuester des antiochos iii"|[[w:de:Antiochis (Schwester des Antiochos III.)|Antiochis (Schwester des Antiochos III.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q468775|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochis 005"|[[RE:Antiochis 5|'''{{Anker2|Antiochis 5}}''']]
||Tochter Antiochos d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochis 006"|[[RE:Antiochis 6|'''{{Anker2|Antiochis 6}}''']]
||Tochter Des Achaios
|data-sort-value="w:de:antiochis"|[[w:de:Antiochis|Antiochis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 001"|[[RE:Antiochos 1|'''{{Anker2|Antiochos 1}}''']]
||Sohn des Herakles mit Meda
|data-sort-value="w:it:antioco figlio di eracle"|[[w:it:Antioco (figlio di Eracle)|Antioco (figlio di Eracle)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q4067044|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 002"|[[RE:Antiochos 2|'''{{Anker2|Antiochos 2}}''']]
||Sohn des Pterelaos
|data-sort-value="d:Q17416446"|[[d:Q17416446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 003"|[[RE:Antiochos 3|'''{{Anker2|Antiochos 3}}''']]
||Sohn des Melas, von Tydeus getötet
|data-sort-value="d:Q55287297"|[[d:Q55287297|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 004"|[[RE:Antiochos 4|'''{{Anker2|Antiochos 4}}''']]
||Sohn des Aigyptos, von der Danaide Itea ermordet
|data-sort-value="w:de:antiochos sohn des aigyptos"|[[w:de:Antiochos (Sohn des Aigyptos)|Antiochos (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21768379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 005"|[[RE:Antiochos 5|'''{{Anker2|Antiochos 5}}''']]
||Athen. Archon 15/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 006"|[[RE:Antiochos 6|'''{{Anker2|Antiochos 6}}''']]
||Gesandter der Arkader zu Artaterxes 367 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:antiochus of arcadia"|[[w:en:Antiochus of Arcadia|Antiochus of Arcadia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19997826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 007"|[[RE:Antiochos 7|'''{{Anker2|Antiochos 7}}''']]
||Flottenführer des Alkibiades, 407 bei Notion geschlagen
|data-sort-value="w:en:antiochus admiral"|[[w:en:Antiochus (admiral)|Antiochus (admiral)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618730|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 008"|[[RE:Antiochos 8|'''{{Anker2|Antiochos 8}}''']]
||Athener, Befehlshaber der Ruderboote 353
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 009"|[[RE:Antiochos 9|'''{{Anker2|Antiochos 9}}''']]
||Stephanephoros in Didyma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 010"|[[RE:Antiochos 10|'''{{Anker2|Antiochos 10}}''']]
||Larissaier, verzeichnet in einem Siegerkatalog aus dem 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 011"|[[RE:Antiochos 11|'''{{Anker2|Antiochos 11}}''']]
||Kosmos in Lappa (Kreta)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 012"|[[RE:Antiochos 12|'''{{Anker2|Antiochos 12}}''']]
||Aus Lepreon, Sieger im Pankration in Olympia u. a. Spielen
|data-sort-value="w:en:antiochus of arcadia"|[[w:en:Antiochus of Arcadia|Antiochus of Arcadia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19997826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2449]-2450
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 013"|[[RE:Antiochos 13|'''{{Anker2|Antiochos 13}}''']]
||Makedonier, Anführer der Bogenschützen im Heer Alexanders 333 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 014"|[[RE:Antiochos 14|'''{{Anker2|Antiochos 14}}''']]
||Messenischer König
|data-sort-value="w:de:antiochos sohn des phintas"|[[w:de:Antiochos (Sohn des Phintas)|Antiochos (Sohn des Phintas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4067043|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 015"|[[RE:Antiochos 15|'''{{Anker2|Antiochos 15}}''']]
||Fürst der Oresten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 016"|[[RE:Antiochos 16|'''{{Anker2|Antiochos 16}}''']]
||Strategos der Phoker im J. 278
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 017"|[[RE:Antiochos 17|'''{{Anker2|Antiochos 17}}''']]
||Stratege der Phoker 173-171 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 018"|[[RE:Antiochos 18|'''{{Anker2|Antiochos 18}}''']]
||Rhodier, Demiourgos auf Naxos im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 019"|[[RE:Antiochos 19|'''{{Anker2|Antiochos 19}}''']]
||Spartanischer Ephoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 020"|[[RE:Antiochos 20|'''{{Anker2|Antiochos 20}}''']]
||Sohn des A., auf einer Siegerliste aus Tralles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 021"|[[RE:Antiochos 21|'''{{Anker2|Antiochos 21}}''']]
||A. I. Soter, König des Seleukidenreiches 281-261 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiochos i"|[[w:de:Antiochos I.|Antiochos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211488|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2449.png 2450]-2455
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 022"|[[RE:Antiochos 22|'''{{Anker2|Antiochos 22}}''']]
||A. II. Theos, König des Seleukidenreiches 261-246 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiochos ii"|[[w:de:Antiochos II.|Antiochos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Antiochus II Theos|Antiochus II Theos<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q222930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2457.png 2455]-2457
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 023"|[[RE:Antiochos 23|'''{{Anker2|Antiochos 23}}''']]
||Hierax, Sohn von Nr. 22 und der Laodike, Bruder des Königs Seleukos II.
|data-sort-value="w:de:antiochos hierax"|[[w:de:Antiochos Hierax|Antiochos Hierax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2457.png 2457]-2459
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 024"|[[RE:Antiochos 24|'''{{Anker2|Antiochos 24}}''']]
||Verwalter von Kilikien unter Ptolemaios III. Euergetes von Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2461.png 2459]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 025"|[[RE:Antiochos 25|'''{{Anker2|Antiochos 25}}''']]
||A. III. Megas, = Antiochos der Große, König des Seleukidenreiches 223-187 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiochos iii"|[[w:de:Antiochos III.|Antiochos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Antiochus III the Great|Antiochus III the Great<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q3365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2461.png 2459]-2470
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 026"|[[RE:Antiochos 26|'''{{Anker2|Antiochos 26}}''']]
||Ältester Sohn und Mitregent von Nr. 25 193 vergiftet
|data-sort-value="w:de:antiochos sohn des antiochos iii"|[[w:de:Antiochos (Sohn des Antiochos III.)|Antiochos (Sohn des Antiochos III.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2045778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2469.png 2470]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 027"|[[RE:Antiochos 27|'''{{Anker2|Antiochos 27}}''']]
||A. IV. Epiphanes, König des Seleukidenreiches 175-164 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiochos iu"|[[w:de:Antiochos IV.|Antiochos IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3356|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2469.png 2470]-2476
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 028"|[[RE:Antiochos 28|'''{{Anker2|Antiochos 28}}''']]
||V. Eupator, König des Seleukidenreiches 164-162 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiochos u"|[[w:de:Antiochos V.|Antiochos V.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298628|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2477.png 2476]-2477
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 029"|[[RE:Antiochos 29|'''{{Anker2|Antiochos 29}}''']]
||VI. Epiphanes Dionysos, König des Seleukidenreiches 146/5-143/2
|data-sort-value="w:de:antiochos ui"|[[w:de:Antiochos VI.|Antiochos VI.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2477.png 2477]-2478
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 030"|[[RE:Antiochos 30|'''{{Anker2|Antiochos 30}}''']]
||VII. Euergetes, Genannt Sidetes, König des Seleukidenreiches, etwa 139-129 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiochos uii"|[[w:de:Antiochos VII.|Antiochos VII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q294945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2477.png 2478]-2480
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="antiochos 031"|[[RE:Antiochos 31|'''{{Anker2|Antiochos 31}}''']]
|rowspan=2|VIII. Epiphanes Philometor Kallinikos, Genannt Grypos, König des Seleukidenreiches 121-113 v. Chr., in stetem Kampf gegen Nr. 32
|rowspan=2data-sort-value="w:de:antiochos uiii"|[[w:de:Antiochos VIII.|Antiochos VIII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2481.png 2480]-2483
|Ulrich Wilcken
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2483]
|Max Wellmann
|-
|data-sort-value="antiochos 032"|[[RE:Antiochos 32|'''{{Anker2|Antiochos 32}}''']]
||IX. Philopator, Genannt Kyzikenos, König des Seleukidenreiches 113-95 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiochos ix"|[[w:de:Antiochos IX.|Antiochos IX.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q296446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2483]-2484
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 033"|[[RE:Antiochos 33|'''{{Anker2|Antiochos 33}}''']]
||X. Eusebes Philopator, Anwärter auf den seleukidischen Thron, Herrscher über Syrien
|data-sort-value="w:de:antiochos x"|[[w:de:Antiochos X.|Antiochos X.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q310808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2484]-2485
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 034"|[[RE:Antiochos 34|'''{{Anker2|Antiochos 34}}''']]
||XI. Epiphanes Philadelphos, Sohn von Nr. 31 und der Tryphaina
|data-sort-value="w:de:antiochos xi"|[[w:de:Antiochos XI.|Antiochos XI.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q299618|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2485]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 035"|[[RE:Antiochos 35|'''{{Anker2|Antiochos 35}}''']]
||XII. Dionysos Epiphanes Philopator Kallinikos, jüngster Sohn von Nr. 31
|data-sort-value="w:de:antiochos xii"|[[w:de:Antiochos XII.|Antiochos XII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2485]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 036"|[[RE:Antiochos 36|'''{{Anker2|Antiochos 36}}''']]
||XIII. (Eusebes?) genannt Asiatikos, König der Syrer 69-65 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiochos xiii"|[[w:de:Antiochos XIII.|Antiochos XIII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2485.png 2485]-2487
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 037"|[[RE:Antiochos 37|'''{{Anker2|Antiochos 37}}''']]
||I., Theos Dikaios Epiphanes Philoromaios Philhellen 37) von Kommagene *98
|data-sort-value="w:de:antiochos i kommagene"|[[w:de:Antiochos I. (Kommagene)|Antiochos I. (Kommagene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462768|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2489.png 2487]-2489
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 038"|[[RE:Antiochos 38|'''{{Anker2|Antiochos 38}}''']]
||II. von Komagene, Vermutl. Sohn von Nr. 27 und jüngerer Bruder von Mithridates II.
|data-sort-value="w:en:antiochus ii of commagene"|[[w:en:Antiochus II of Commagene|Antiochus II of Commagene<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2457060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2489.png 2489]-2490
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 039"|[[RE:Antiochos 39|'''{{Anker2|Antiochos 39}}''']]
||III. von Komagene, Vermutl. ein Sohn des Mithridates III.
|data-sort-value="w:de:antiochos iii kommagene"|[[w:de:Antiochos III. (Kommagene)|Antiochos III. (Kommagene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579949|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2489.png 2490]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 040"|[[RE:Antiochos 40|'''{{Anker2|Antiochos 40}}''']]
||IV. Epiphanes von Komagene, König von 38-72 n. Chr. mit Unterbrechungen
|data-sort-value="w:de:antiochos iu kommagene"|[[w:de:Antiochos IV. (Kommagene)|Antiochos IV. (Kommagene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2489.png 2490]-2491
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 041"|[[RE:Antiochos 41|'''{{Anker2|Antiochos 41}}''']]
||tonsor bei Martial XI 84,2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 042"|[[RE:Antiochos 42|'''{{Anker2|Antiochos 42}}''']]
||comoedus bei Iuvenal III 98
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 043"|[[RE:Antiochos 43|'''{{Anker2|Antiochos 43}}''']]
||Verzeichnis von Rescripten an einen A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 044"|[[RE:Antiochos 44|'''{{Anker2|Antiochos 44}}''']]
||(Septimius) A., Herrscher von Palmyra 273 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:septimius antiochus"|[[w:de:Septimius Antiochus|Septimius Antiochus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889264|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 045"|[[RE:Antiochos 45|''{{Anker2|Antiochos 45}}'']] → '''[[RE:Iulius 67|Iulius 67]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius iulius philopappus"|[[w:de:Gaius Iulius Philopappus|Gaius Iulius Philopappus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q284747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 046"|[[RE:Antiochos 46|'''{{Anker2|Antiochos 46}}''']]
||Antiochus, Aurelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 047"|[[RE:Antiochos 47|'''{{Anker2|Antiochos 47}}''']]
||Antiochus Iulius, Praef. vigilium 313-319 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:iulio antioco"|[[w:pt:Júlio Antíoco|Júlio Antíoco<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 048"|[[RE:Antiochos 48|'''{{Anker2|Antiochos 48}}''']]
||Antiochus Iallius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 049"|[[RE:Antiochos 49|'''{{Anker2|Antiochos 49}}''']]
||Antiochus Annius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 050"|[[RE:Antiochos 50|'''{{Anker2|Antiochos 50}}''']]
||Antochus, Praescriptio für 50ff.: Antiochi aus Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 051"|[[RE:Antiochos 51|'''{{Anker2|Antiochos 51}}''']]
||Bekleidete wahrscheinl. 391 die praefectura annonae in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 052"|[[RE:Antiochos 52|'''{{Anker2|Antiochos 52}}''']]
||Zwei A. bei Synesios (ep. 110)
|data-sort-value="w:en:antiochus praepositus sacri cubiculi"|[[w:en:Antiochus (praepositus sacri cubiculi)|Antiochus (praepositus sacri cubiculi)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2491]-2492
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 053"|[[RE:Antiochos 53|'''{{Anker2|Antiochos 53}}''']]
||Praef. praet. 427 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 054"|[[RE:Antiochos 54|'''{{Anker2|Antiochos 54}}''']]
||cos. 431
|data-sort-value="w:en:antiochus chuzon"|[[w:en:Antiochus Chuzon|Antiochus Chuzon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618741|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 055"|[[RE:Antiochos 55|'''{{Anker2|Antiochos 55}}''']]
||Praef. praet Orientis 448 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:antioco chuzon il giouane"|[[w:it:Antioco Chuzon il Giovane|Antioco Chuzon il Giovane<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3618735|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 056"|[[RE:Antiochos 56|'''{{Anker2|Antiochos 56}}''']]
||Praepositus sacri cubiculi 499 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 057"|[[RE:Antiochos 57|'''{{Anker2|Antiochos 57}}''']]
||Praefect von Italien z. Zeit von Narses italien. Feldzügen
|data-sort-value="w:it:antioco prefetto del pretorio"|[[w:it:Antioco (prefetto del pretorio)|Antioco (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1122084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 058"|[[RE:Antiochos 58|'''{{Anker2|Antiochos 58}}''']]
||Bischof zu Ptolemais in Palestina um 400
|data-sort-value="w:en:antiochus bishop of ptolemais"|[[w:en:Antiochus (bishop of Ptolemais)|Antiochus (bishop of Ptolemais)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q772370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 059"|[[RE:Antiochos 59|'''{{Anker2|Antiochos 59}}''']]
||Verf. zweier skoptischer Epigramme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 060"|[[RE:Antiochos 60|'''{{Anker2|Antiochos 60}}''']]
||Xenophanes Sohn aus Syrakus, Autor einer Chronik Siziliens sowie Italiens
|data-sort-value="w:de:antiochos uon syrakus"|[[w:de:Antiochos von Syrakus|Antiochos von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antioco di Siracusa|Antioco di Siracusa<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q580661|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2492]-2493
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 061"|[[RE:Antiochos 61|'''{{Anker2|Antiochos 61}}''']]
||Historiker
|data-sort-value="d:Q76727752"|[[d:Q76727752|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2493]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 062"|[[RE:Antiochos 62|'''{{Anker2|Antiochos 62}}''']]
||Von Askalon, Akademiker, Begründer der sog. fünften Akademie im 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiochos uon askalon"|[[w:de:Antiochos von Askalon|Antiochos von Askalon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320042|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2493]-2494
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 063"|[[RE:Antiochos 63|'''{{Anker2|Antiochos 63}}''']]
||Aus Laodikeia am Lykos, Skeptiker, Schüler des Zeuxis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 064"|[[RE:Antiochos 64|'''{{Anker2|Antiochos 64}}''']]
||Aus Kilikien, Kyniker, z. Zeit des Kaisers Septimus Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 065"|[[RE:Antiochos 65|'''{{Anker2|Antiochos 65}}''']]
||A. von Aigai, Sophist im 2. Jh. n. Chr.= P. Anteius A.
|data-sort-value="w:en:publius anteius antiochus"|[[w:en:Publius Anteius Antiochus|Publius Anteius Antiochus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 066"|[[RE:Antiochos 66|'''{{Anker2|Antiochos 66}}''']]
||Arzt aus Rom aus der Zeit vor Galen
|data-sort-value="w:en:antiochus physician"|[[w:en:Antiochus (physician)|Antiochus (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15456777|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 067"|[[RE:Antiochos 67|'''{{Anker2|Antiochos 67}}''']]
||Grammatiker aus Alexandreia
|data-sort-value="w:en:antiochus of alexandria"|[[w:en:Antiochus of Alexandria|Antiochus of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 068"|[[RE:Antiochos 68|'''{{Anker2|Antiochos 68}}''']]
||Astrologe (um 200 n. Chr.?)
|data-sort-value="w:en:antiochus of athens"|[[w:en:Antiochus of Athens|Antiochus of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q220753|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 069"|[[RE:Antiochos 69|'''{{Anker2|Antiochos 69}}''']]
||Bildhauer aus Antiocheia gegen Ende der Republik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 070"|[[RE:Antiochos 70|'''{{Anker2|Antiochos 70}}''']]
||[An]tiochos, zu A. ergänzte Künstlersignatur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2493.png 2494]-2495
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 071"|[[RE:Antiochos 71|'''{{Anker2|Antiochos 71}}''']]
||Antiochus Gabinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 072"|[[RE:Antiochos 72|'''{{Anker2|Antiochos 72}}''']]
||Name eines Steinschneiders auf einem Carneol
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 073"|[[RE:Antiochos 73|'''{{Anker2|Antiochos 73}}''']]
||Verfertiger einer Tonfigur im Stil der Terrakotten von Myrina
|data-sort-value="w:de:antiochos koroplast"|[[w:de:Antiochos (Koroplast)|Antiochos (Koroplast)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579540|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochu"|[[RE:Ἀντιόχου σωλήν|'''{{Anker2|Ἀντιόχου σωλήν}}''']]
||Handelsstation an der africanischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiokleia"|[[RE:Antiokleia|''{{Anker2|Antiokleia}}'']] → '''[[RE:Antikleia 1|Antikleia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antion 001"|[[RE:Antion 1|'''{{Anker2|Antion 1}}''']]
||Sohn des Periphas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antion 002"|[[RE:Antion 2|''{{Anker2|Antion 2}}'']] → '''[[RE:Antium 2|Antium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope"|[[RE:Antiope|'''{{Anker2|Antiope}}''']]
||(Ἀντιόπη; zur Deutung des Namens vgl. Pott Kuhns Ztschr. VI 1857, 268).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 001"|[[RE:Antiope 1|'''{{Anker2|Antiope 1}}''']]
||Tochter des Asopos oder Nykteus
|data-sort-value="w:de:antiope tochter des nykteus"|[[w:de:Antiope (Tochter des Nykteus)|Antiope (Tochter des Nykteus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q461439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2495]-2497
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 002"|[[RE:Antiope 2|'''{{Anker2|Antiope 2}}''']]
||Gattin des Helios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2497]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 003"|[[RE:Antiope 3|'''{{Anker2|Antiope 3}}''']]
||Gattin des Lykurgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2497]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 004"|[[RE:Antiope 4|'''{{Anker2|Antiope 4}}''']]
||Amazone
|data-sort-value="w:de:antiope amazone"|[[w:de:Antiope (Amazone)|Antiope (Amazone)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2497.png 2497]-2500
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 005"|[[RE:Antiope 5|'''{{Anker2|Antiope 5}}''']]
||Tochter des Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 006"|[[RE:Antiope 6|'''{{Anker2|Antiope 6}}''']]
||Gattin des Laokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 007"|[[RE:Antiope 7|'''{{Anker2|Antiope 7}}''']]
||Gattin des Pieros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 008"|[[RE:Antiope 8|'''{{Anker2|Antiope 8}}''']]
||Schwester des Meleagros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 009"|[[RE:Antiope 9|'''{{Anker2|Antiope 9}}''']]
||Tochter des Aiolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 010"|[[RE:Antiope 10|'''{{Anker2|Antiope 10}}''']]
||Tochter des Pylon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 011"|[[RE:Antiope 11|'''{{Anker2|Antiope 11}}''']]
||Priesterin der eleusinischen Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 012"|[[RE:Antiope 12|'''{{Anker2|Antiope 12}}''']]
||Anteia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antios"|[[RE:Antios|'''{{Anker2|Antios}}''']]
||Archon in Akraiphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipaphos"|[[RE:Antipaphos|'''{{Anker2|Antipaphos}}''']]
||Sohn des Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipas"|[[RE:Antipas|''{{Anker2|Antipas}}'']] → '''[[RE:Antipatros 17|Antipatros 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatria"|[[RE:Antipatria|'''{{Anker2|Antipatria}}''']]
||Stadt in Epirus Nova
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2500]-2501
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatrides"|[[RE:Antipatrides|'''{{Anker2|Antipatrides}}''']]
||Tyrann von Telmessos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatris"|[[RE:Antipatris|'''{{Anker2|Antipatris}}''']]
||Stadt an der Straße Caesarea - Lydda
|data-sort-value="w:de:antipatris"|[[w:de:Antipatris|Antipatris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q682612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 001"|[[RE:Antipatros 1|'''{{Anker2|Antipatros 1}}''']]
||Athen. Archon Ol. 97,4 = 389/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 002"|[[RE:Antipatros 2|'''{{Anker2|Antipatros 2}}''']]
||Athen. Archon 265/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 003"|[[RE:Antipatros 3|'''{{Anker2|Antipatros 3}}''']]
||Athen. Archon 45 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 004"|[[RE:Antipatros 4|'''{{Anker2|Antipatros 4}}''']]
||Athener (Kydathenaieus), Archon polemarchos 100/99 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 005"|[[RE:Antipatros 5|'''{{Anker2|Antipatros 5}}''']]
||Athener (Pergasethen), Thesmothetes zwischen 230-220 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 006"|[[RE:Antipatros 6|'''{{Anker2|Antipatros 6}}''']]
||Delph. Archon (88/7 v. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 007"|[[RE:Antipatros 7|'''{{Anker2|Antipatros 7}}''']]
||gymnasiarchos in Kition
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 008"|[[RE:Antipatros 8|'''{{Anker2|Antipatros 8}}''']]
||Strategos in Larissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 009"|[[RE:Antipatros 9|'''{{Anker2|Antipatros 9}}''']]
||Aus Milet, Sieger um 400 im Faustkampf der Knaben
|data-sort-value="w:el:antipatros o milesios pygmachos"|[[w:el:Αντίπατρος ο Μιλήσιος (πυγμάχος)|Αντίπατρος ο Μιλήσιος (πυγμάχος)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q21684157|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 010"|[[RE:Antipatros 10|'''{{Anker2|Antipatros 10}}''']]
||Stephanephoros in Mylasa im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 011"|[[RE:Antipatros 11|'''{{Anker2|Antipatros 11}}''']]
||Aus Epeiros, Sieger in Olympia 136 v. Chr.
|data-sort-value="w:fr:antipater depire"|[[w:fr:Antipater d'Épire|Antipater d'Épire<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28793250|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 012"|[[RE:Antipatros 12|'''{{Anker2|Antipatros 12}}''']]
||Makedon. Feldherr 400-319 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antipatros makedonien"|[[w:de:Antipatros (Makedonien)|Antipatros (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204760|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2501.png 2501]-2508
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 013"|[[RE:Antipatros 13|'''{{Anker2|Antipatros 13}}''']]
||Enkel von Nr. 12, König von Makedonien vor Ol. 121,3 = 294/3
|data-sort-value="w:de:antipatros i"|[[w:de:Antipatros I.|Antipatros I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8636269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2508]-2509
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 014"|[[RE:Antipatros 14|'''{{Anker2|Antipatros 14}}''']]
||Etesias, König Makedoniens 279/8 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antipatros ii"|[[w:de:Antipatros II.|Antipatros II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q386723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2509]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 015"|[[RE:Antipatros 15|'''{{Anker2|Antipatros 15}}''']]
||An der Verschwörung des Hermolaos gegen Alexander d. Gr. beteiligt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2509]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 016"|[[RE:Antipatros 16|'''{{Anker2|Antipatros 16}}''']]
||Stratege unter Alexandros Iannaios (104-78), Vater von Nr. 17, Stammvater des herodianischen Hauses
|data-sort-value="d:Q9158150"|[[d:Q9158150|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2509]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 017"|[[RE:Antipatros 17|'''{{Anker2|Antipatros 17}}''']]
||Idumaeer von großem Einfluß 1. Jh. v. Chr., Sohn von Nr. 16, Vater Herodes' des Großen
|data-sort-value="w:de:antipatros idumaer"|[[w:de:Antipatros (Idumäer)|Antipatros (Idumäer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319075|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2509.png 2509]-2511
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 018"|[[RE:Antipatros 18|'''{{Anker2|Antipatros 18}}''']]
||Ältester Sohn des Herodes und sein Mitregent 7-4 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antipatros sohn des herodes"|[[w:de:Antipatros (Sohn des Herodes)|Antipatros (Sohn des Herodes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581668|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2511]-2512
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 019"|[[RE:Antipatros 19|'''{{Anker2|Antipatros 19}}''']]
||Neffe Seleukos' II. (II A 1235 Nr. 4) Kallinikos
|data-sort-value="w:de:antipatros seleukide"|[[w:de:Antipatros (Seleukide)|Antipatros (Seleukide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2653460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2512]-2513
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 020"|[[RE:Antipatros 20|'''{{Anker2|Antipatros 20}}''']]
||Tyrann in Isaurien
|data-sort-value="w:en:antipater of derbe"|[[w:en:Antipater of Derbe|Antipater of Derbe<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4775085|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2513]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 021"|[[RE:Antipatros 21|'''{{Anker2|Antipatros 21}}''']]
||Gallus, Geschichtsschreiber des Aureolus
|data-sort-value="w:ca:antipater gal"|[[w:ca:Antípater Gal|Antípater Gal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q12900024|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2513]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 022"|[[RE:Antipatros 22|'''{{Anker2|Antipatros 22}}''']]
||von Sidon (auch A. Sidonius), Verf. zahlreicher Epigr. des Meleagerkranzes
|data-sort-value="w:de:antipatros uon sidon"|[[w:de:Antipatros von Sidon|Antipatros von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντίπατρος ο Σιδώνιος|Αντίπατρος ο Σιδώνιος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q114280|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2513]-2514
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 023"|[[RE:Antipatros 23|'''{{Anker2|Antipatros 23}}''']]
||von Thessalonike, Epigrammdichter des Philipposkranzes, Client des L. Calpurnius Piso (cos. 15 v. Chr.)
|data-sort-value="w:de:antipatros uon thessalonike"|[[w:de:Antipatros von Thessalonike|Antipatros von Thessalonike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antipatro di Tessalonica|Antipatro di Tessalonica<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q581764|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2514]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 024"|[[RE:Antipatros 24|'''{{Anker2|Antipatros 24}}''']]
||Historiker in alexandrinischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2513.png 2514]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 025"|[[RE:Antipatros 25|'''{{Anker2|Antipatros 25}}''']]
||von Kyrene, Philosoph, Schüler des Sokratikers Aristippos
|data-sort-value="w:de:antipatros uon kyrene"|[[w:de:Antipatros von Kyrene|Antipatros von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2194939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2515]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 026"|[[RE:Antipatros 26|'''{{Anker2|Antipatros 26}}''']]
||von Tarsos, Stoiker, Schüler des Diogenes von Babylon
|data-sort-value="w:de:antipatros uon tarsos"|[[w:de:Antipatros von Tarsos|Antipatros von Tarsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2515]-2516
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 027"|[[RE:Antipatros 27|'''{{Anker2|Antipatros 27}}''']]
||von Tyros, Stoischer Philosoph im 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:antipater of tyre"|[[w:en:Antipater of Tyre|Antipater of Tyre<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1047995|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2516]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 028"|[[RE:Antipatros 28|'''{{Anker2|Antipatros 28}}''']]
||Rhetor im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2516]-2517
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 029"|[[RE:Antipatros 29|'''{{Anker2|Antipatros 29}}''']]
||Aelius A. von Hierapolis, Sophist in antonin.-sever. Zeit
|data-sort-value="w:en:aelius antipater"|[[w:en:Aelius Antipater|Aelius Antipater<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3625041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 030"|[[RE:Antipatros 30|'''{{Anker2|Antipatros 30}}''']]
||Unbek. Grammatiker, zusammen mit Euphronios genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 031"|[[RE:Antipatros 31|'''{{Anker2|Antipatros 31}}''']]
||Von Ptolomaeus Chennus erdichteter Schriftsteller
|data-sort-value="w:en:antipater of acanthus"|[[w:en:Antipater of Acanthus|Antipater of Acanthus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167594|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 032"|[[RE:Antipatros 32|'''{{Anker2|Antipatros 32}}''']]
||Arzt
|data-sort-value="w:en:antipater 001stcentury bc physician"|[[w:en:Antipater (1st-century BC physician)|Antipater (1st-century BC physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4775082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 033"|[[RE:Antipatros 33|'''{{Anker2|Antipatros 33}}''']]
||Arzt in Rom im 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:antipater 002ndcentury physician"|[[w:en:Antipater (2nd-century physician)|Antipater (2nd-century physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4775084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 034"|[[RE:Antipatros 34|'''{{Anker2|Antipatros 34}}''']]
||Astrologe
|data-sort-value="w:en:antipater astrologer"|[[w:en:Antipater (astrologer)|Antipater (astrologer)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 035"|[[RE:Antipatros 35|'''{{Anker2|Antipatros 35}}''']]
||Bischof von Bostra nach 451
|data-sort-value="w:en:antipater of bostra"|[[w:en:Antipater of Bostra|Antipater of Bostra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2696411|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2517]-2518
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 036"|[[RE:Antipatros 36|'''{{Anker2|Antipatros 36}}''']]
||Bildhauer hellenistischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 037"|[[RE:Antipatros 37|'''{{Anker2|Antipatros 37}}''']]
||Toreut nach Plin. n. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipego"|[[RE:Antipego|''{{Anker2|Antipego}}'']] → '''[[RE:Antipyrgos|Antipyrgos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 001"|[[RE:Antiphanes 1|'''{{Anker2|Antiphanes 1}}''']]
||Athener, Tamias Athenaias kai allon theon im J. 403/2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 002"|[[RE:Antiphanes 2|'''{{Anker2|Antiphanes 2}}''']]
||Athener, Phylarchos, gefallen im korinthischen Krieg 394/3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 003"|[[RE:Antiphanes 3|'''{{Anker2|Antiphanes 3}}''']]
||Athener, siegte als Knabe im Pankration bei den Amphiaraen 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 004"|[[RE:Antiphanes 4|'''{{Anker2|Antiphanes 4}}''']]
||Athener, Trierarchos in einer Inschr. von 356/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 005"|[[RE:Antiphanes 5|'''{{Anker2|Antiphanes 5}}''']]
||Athener, Trierarchos in einer Inschr. von 330/29 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 006"|[[RE:Antiphanes 6|'''{{Anker2|Antiphanes 6}}''']]
||Athener, Hoplomachos ton ephebon, Mitte d. 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 007"|[[RE:Antiphanes 7|'''{{Anker2|Antiphanes 7}}''']]
||Athener, Paredros archotos im J. 281/80
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 008"|[[RE:Antiphanes 8|'''{{Anker2|Antiphanes 8}}''']]
||Athener, Tamias tes theou im J. 350/49
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 009"|[[RE:Antiphanes 9|'''{{Anker2|Antiphanes 9}}''']]
||Kitharistes in einer Inschr. von 265/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 010"|[[RE:Antiphanes 10|'''{{Anker2|Antiphanes 10}}''']]
||Koinos strategos ton Magneton im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 011"|[[RE:Antiphanes 11|'''{{Anker2|Antiphanes 11}}''']]
||Eponymer prytanis in Mytilene in vorröm. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 012"|[[RE:Antiphanes 12|'''{{Anker2|Antiphanes 12}}''']]
||Hellanodike zu Anfang des 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 013"|[[RE:Antiphanes 13|'''{{Anker2|Antiphanes 13}}''']]
||Gesetzgeber in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 014"|[[RE:Antiphanes 14|'''{{Anker2|Antiphanes 14}}''']]
||Tragiker aus Karystos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 015"|[[RE:Antiphanes 15|'''{{Anker2|Antiphanes 15}}''']]
||Dichter der Mittleren Komödie
|data-sort-value="w:de:antiphanes"|[[w:de:Antiphanes|Antiphanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antifane|Antifane<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q269301|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2517.png 2518]-2521
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 016"|[[RE:Antiphanes 16|'''{{Anker2|Antiphanes 16}}''']]
||Athenaios komikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2521]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 017"|[[RE:Antiphanes 17|'''{{Anker2|Antiphanes 17}}''']]
||von Makedonien, Epigrammdichter des Philipposkranzes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2521]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 018"|[[RE:Antiphanes 18|'''{{Anker2|Antiphanes 18}}''']]
||von Megalopolis, Dichter aus dem Philipposkranz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2521]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 019"|[[RE:Antiphanes 19|'''{{Anker2|Antiphanes 19}}''']]
||Schriftsteller aus Berga am Strymon, 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2521]-2522
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 020"|[[RE:Antiphanes 20|'''{{Anker2|Antiphanes 20}}''']]
||Arzt aus Delos vor d. Zeit des Philomedos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 021"|[[RE:Antiphanes 21|'''{{Anker2|Antiphanes 21}}''']]
||Argivischer Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 022"|[[RE:Antiphanes 22|'''{{Anker2|Antiphanes 22}}''']]
||Bildhauer 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 023"|[[RE:Antiphanes 23|'''{{Anker2|Antiphanes 23}}''']]
||A. von Paros, Bildhauer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanides"|[[RE:Antiphanides|'''{{Anker2|Antiphanides}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphas"|[[RE:Antiphas|'''{{Anker2|Antiphas}}''']]
||Sohn des Laokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphatas"|[[RE:Antiphatas|'''{{Anker2|Antiphatas}}''']]
||Sohn des Telemnastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphateia"|[[RE:Antiphateia|'''{{Anker2|Antiphateia}}''']]
||Tochter des Naubolos
|data-sort-value="d:Q50839884"|[[d:Q50839884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 001"|[[RE:Antiphates 1|'''{{Anker2|Antiphates 1}}''']]
||Sohn des Melampus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2521.png 2522]-2523
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 002"|[[RE:Antiphates 2|'''{{Anker2|Antiphates 2}}''']]
||König der Laistrygonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 003"|[[RE:Antiphates 3|'''{{Anker2|Antiphates 3}}''']]
||Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 004"|[[RE:Antiphates 4|'''{{Anker2|Antiphates 4}}''']]
||Genosse des Aineias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 005"|[[RE:Antiphates 5|'''{{Anker2|Antiphates 5}}''']]
||Grieche im hölzernen Pferd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 006"|[[RE:Antiphates 6|''{{Anker2|Antiphates 6}}'']] → '''[[RE:Antiphas|Antiphas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 007"|[[RE:Antiphates 7|'''{{Anker2|Antiphates 7}}''']]
||Teilnehmer an Eberjagd auf einer schwarzfig.-Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 008"|[[RE:Antiphates 8|'''{{Anker2|Antiphates 8}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 009"|[[RE:Antiphates 9|'''{{Anker2|Antiphates 9}}''']]
||Tamias tes theou
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphates 010"|[[RE:Antiphates 10|'''{{Anker2|Antiphates 10}}''']]
||Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphellos"|[[RE:Antiphellos|'''{{Anker2|Antiphellos}}''']]
||Stadt an der lyk. S-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphemos"|[[RE:Antiphemos|'''{{Anker2|Antiphemos}}''']]
||Rhodier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2523]-2524
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphera"|[[RE:Antiphera|'''{{Anker2|Antiphera}}''']]
||Aitolerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2524]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 001"|[[RE:Antiphilos 1|'''{{Anker2|Antiphilos 1}}''']]
||Athen. Archon 224/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2524]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 002"|[[RE:Antiphilos 2|'''{{Anker2|Antiphilos 2}}''']]
||Aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2524]-2525
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 003"|[[RE:Antiphilos 3|'''{{Anker2|Antiphilos 3}}''']]
||Sohn des Smachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 004"|[[RE:Antiphilos 4|'''{{Anker2|Antiphilos 4}}''']]
||Von Byzanz
|data-sort-value="w:en:antiphilus of byzantium"|[[w:en:Antiphilus of Byzantium|Antiphilus of Byzantium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντίφιλος ο Βυζάντιος|Αντίφιλος ο Βυζάντιος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q3558592|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 005"|[[RE:Antiphilos 5|'''{{Anker2|Antiphilos 5}}''']]
||Architekt
|data-sort-value="w:de:antiphilos architekt"|[[w:de:Antiphilos (Architekt)|Antiphilos (Architekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581912|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 006"|[[RE:Antiphilos 6|'''{{Anker2|Antiphilos 6}}''']]
||Maler
|data-sort-value="w:de:antiphilos maler"|[[w:de:Antiphilos (Maler)|Antiphilos (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581959|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 007"|[[RE:Antiphilos 7|'''{{Anker2|Antiphilos 7}}''']]
||Steinschneider oder Gemmenbesitzer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilu"|[[RE:Ἀντιφίλου|'''{{Anker2|Ἀντιφίλου}}''']]
||Ort in Unterägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilulim"|[[RE:Ἀντιφίλου λιμήν|'''{{Anker2|Ἀντιφίλου λιμήν}}''']]
||Hafen am arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2525]-2526
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 001"|[[RE:Antiphon 1|'''{{Anker2|Antiphon 1}}''']]
||Athen. Archon 418/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 002"|[[RE:Antiphon 2|'''{{Anker2|Antiphon 2}}''']]
||Athener, von den Dreißig hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 003"|[[RE:Antiphon 3|'''{{Anker2|Antiphon 3}}''']]
||Athener, von Kratinos verspottet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 004"|[[RE:Antiphon 4|'''{{Anker2|Antiphon 4}}''']]
||Athener, 344 v. Chr. hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 005"|[[RE:Antiphon 5|'''{{Anker2|Antiphon 5}}''']]
||Athener, Halbbruder des Platon, Adeimantos und Glaukon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 006"|[[RE:Antiphon 6|'''{{Anker2|Antiphon 6}}''']]
||Athener, Grammateus boules 325/4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 007"|[[RE:Antiphon 7|'''{{Anker2|Antiphon 7}}''']]
||Athener, Tamias trieropoikon 330/29 und 325/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 008"|[[RE:Antiphon 8|'''{{Anker2|Antiphon 8}}''']]
||Athener, Epimeletes neorion 360/59 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 009"|[[RE:Antiphon 9|'''{{Anker2|Antiphon 9}}''']]
||Athener, Trierarchos 342/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 010"|[[RE:Antiphon 10|'''{{Anker2|Antiphon 10}}''']]
||Sohn des A., Athener, Tamias tes theou 407/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 011"|[[RE:Antiphon 11|'''{{Anker2|Antiphon 11}}''']]
||Schauspieler bei Cic.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 012"|[[RE:Antiphon 12|'''{{Anker2|Antiphon 12}}''']]
||Tragiker am Hof Dionysios' I. von Syrakus
|data-sort-value="w:en:antiphon tragic poet"|[[w:en:Antiphon (tragic poet)|Antiphon (tragic poet)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q772384|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 013"|[[RE:Antiphon 13|'''{{Anker2|Antiphon 13}}''']]
||Siegreicher Dichter bei den Museia zu Thespiai kurz vor 161 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2525.png 2526]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 014"|[[RE:Antiphon 14|'''{{Anker2|Antiphon 14}}''']]
||Att. Redner im 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antiphon uon rhamnus"|[[w:de:Antiphon von Rhamnus|Antiphon von Rhamnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Antiphon|Antiphon<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q335560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2527]-2529
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 015"|[[RE:Antiphon 15|'''{{Anker2|Antiphon 15}}''']]
||Sophist im 5. Jh. v. Chr. vgl. A. Nr. 14
|data-sort-value="w:de:antiphon sophist"|[[w:de:Antiphon (Sophist)|Antiphon (Sophist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Antiphon|Antiphon<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q15078686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2529]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 016"|[[RE:Antiphon 16|'''{{Anker2|Antiphon 16}}''']]
||Autor eines Buches peri tou bion ton eo arete proteusanton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2529]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 017"|[[RE:Antiphon 17|'''{{Anker2|Antiphon 17}}''']]
||Autor eines naturphilosoph. Werkes kurz vor Aristoteles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2529]-2530
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 018"|[[RE:Antiphon 18|'''{{Anker2|Antiphon 18}}''']]
||Griech. Landwirt, schrieb peri georgikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphonos"|[[RE:Antiphonos|'''{{Anker2|Antiphonos}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 001"|[[RE:Antiphos 1|'''{{Anker2|Antiphos 1}}''']]
||Sohn des Thessalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 002"|[[RE:Antiphos 2|'''{{Anker2|Antiphos 2}}''']]
||Sohn des Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 003"|[[RE:Antiphos 3|'''{{Anker2|Antiphos 3}}''']]
||Sohn des Talaimenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 004"|[[RE:Antiphos 4|'''{{Anker2|Antiphos 4}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 005"|[[RE:Antiphos 5|'''{{Anker2|Antiphos 5}}''']]
||Mykenaeer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 006"|[[RE:Antiphos 6|'''{{Anker2|Antiphos 6}}''']]
||Sohn des Aigyptios
|data-sort-value="w:de:antiphos sohn des aigyptios"|[[w:de:Antiphos (Sohn des Aigyptios)|Antiphos (Sohn des Aigyptios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2653498|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2529.png 2530]-2531
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 007"|[[RE:Antiphos 7|'''{{Anker2|Antiphos 7}}''']]
||Freund des Telemachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 008"|[[RE:Antiphos 8|'''{{Anker2|Antiphos 8}}''']]
||Sohn des Myrmidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 009"|[[RE:Antiphos 9|'''{{Anker2|Antiphos 9}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphrai"|[[RE:Antiphrai|'''{{Anker2|Antiphrai}}''']]
||Staedtchen bei Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipodes"|[[RE:Antipodes|'''{{Anker2|Antipodes}}''']]
||Erdbewohner ausserhalb der Oikumene
|data-sort-value="w:de:antipode"|[[w:de:Antipode|Antipode<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319909|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2531]-2533
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipoego"|[[RE:Antipoego|''{{Anker2|Antipoego}}'']] → '''[[RE:Antipyrgos|Antipyrgos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2533]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipoinos"|[[RE:Antipoinos|'''{{Anker2|Antipoinos}}''']]
||Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2533]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipolis 001"|[[RE:Antipolis 1|'''{{Anker2|Antipolis 1}}''']]
||Hafenstadt in Gallia Narbonensis = Antibes
|data-sort-value="w:de:antibes"|[[w:de:Antibes|Antibes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2533]-2534
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipolis 002"|[[RE:Antipolis 2|'''{{Anker2|Antipolis 2}}''']]
||Mythische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiproskaleisthai"|[[RE:Ἀντιπροσκαλεῖσθαι|'''{{Anker2|Ἀντιπροσκαλεῖσθαι}}''']]
||Gegenvorladung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipygos"|[[RE:Antipygos|''{{Anker2|Antipygos}}'']] → '''[[RE:Antipyrgos|Antipyrgos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipyrgos"|[[RE:Antipyrgos|'''{{Anker2|Antipyrgos}}''']]
||Ankerplatz an der Küste der Marmarika
|data-sort-value="w:de:tobruk"|[[w:de:Tobruk|Tobruk<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiqua colonia"|[[RE:Antiqua colonia|'''{{Anker2|Antiqua colonia}}''']]
||Stadt in der Nähe von Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiquaria"|[[RE:Antiquaria|''{{Anker2|Antiquaria}}'']] → '''[[RE:Anticaria|Anticaria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiquarius"|[[RE:Antiquarius|''{{Anker2|Antiquarius}}'']] → '''[[RE:Schreiber|Schreiber]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiquo"|[[RE:Antiquo|'''{{Anker2|Antiquo}}''']]
||Gesetzvorschlag ablehnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antirrion"|[[RE:Antirrion|'''{{Anker2|Antirrion}}''']]
||Flache Landspitze an der westlokr. S-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2533.png 2534]-2535
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antirrodos"|[[RE:Antirrodos|'''{{Anker2|Antirrodos}}''']]
||Osthafen von Alexandreia
|data-sort-value="w:de:antirhodos"|[[w:de:Antirhodos|Antirhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583052|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antis"|[[RE:Antis|''{{Anker2|Antis}}'']] → '''[[RE:Athis 1|Athis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisara"|[[RE:Antisara|'''{{Anker2|Antisara}}''']]
||Hafenplatz von Daton
|data-sort-value="w:de:antisara"|[[w:de:Antisara|Antisara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41659637|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiskioi"|[[RE:Ἀντίσκιοι|'''{{Anker2|Ἀντίσκιοι}}''']]
||Bewohner der gemässigten Zonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535]
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antissa"|[[RE:Antissa|'''{{Anker2|Antissa}}''']]
||Stadt auf Lesbos
|data-sort-value="w:de:antissa"|[[w:de:Antissa|Antissa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42434557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2535]-2536
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistates"|[[RE:Antistates|''{{Anker2|Antistates}}'']] → '''[[RE:Antimachides 2|Antimachides 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistes"|[[RE:Antistes|'''{{Anker2|Antistes}}''']]
||Oberpriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2536]-2537
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 001"|[[RE:Antisthenes 1|'''{{Anker2|Antisthenes 1}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 002"|[[RE:Antisthenes 2|'''{{Anker2|Antisthenes 2}}''']]
||Nauarch des Demetrios Polyorketes
|data-sort-value="w:la:antisthenes dux classis"|[[w:la:Antisthenes (dux classis)|Antisthenes (dux classis)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156027|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 003"|[[RE:Antisthenes 3|'''{{Anker2|Antisthenes 3}}''']]
||Chorege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 004"|[[RE:Antisthenes 4|'''{{Anker2|Antisthenes 4}}''']]
||Tamias trieropoikon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 005"|[[RE:Antisthenes 5|'''{{Anker2|Antisthenes 5}}''']]
||Spartanischer Flottenführer
|data-sort-value="w:en:antisthenes of sparta"|[[w:en:Antisthenes of Sparta|Antisthenes of Sparta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4775318|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 006"|[[RE:Antisthenes 6|'''{{Anker2|Antisthenes 6}}''']]
||Rhodos, Bürger von Agrigent
|data-sort-value="w:en:antisthenes of agrigentum"|[[w:en:Antisthenes of Agrigentum|Antisthenes of Agrigentum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15295526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 007"|[[RE:Antisthenes 7|'''{{Anker2|Antisthenes 7}}''']]
||Herakliteer
|data-sort-value="w:en:antisthenes heraclitean"|[[w:en:Antisthenes (Heraclitean)|Antisthenes (Heraclitean)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q22906414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 008"|[[RE:Antisthenes 8|'''{{Anker2|Antisthenes 8}}''']]
||Freund des Galenus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 009"|[[RE:Antisthenes 9|'''{{Anker2|Antisthenes 9}}''']]
||Von Rhodos
|data-sort-value="w:de:antisthenes uon rhodos"|[[w:de:Antisthenes von Rhodos|Antisthenes von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2405888|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2537]-2538
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 010"|[[RE:Antisthenes 10|'''{{Anker2|Antisthenes 10}}''']]
||Sohn des Antisthenes Nr. 4
|data-sort-value="w:de:antisthenes"|[[w:de:Antisthenes|Antisthenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντισθένης|Αντισθένης<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q179149|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2537.png 2538]-2545
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistiana"|[[RE:Antistiana|'''{{Anker2|Antistiana}}''']]
||Station an der Straße Tarraco - Barcino
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistianus"|[[RE:Antistianus|'''{{Anker2|Antistianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistibulum"|[[RE:Antistibulum|'''{{Anker2|Antistibulum}}''']]
||Mörserförmiges Räuchergefäß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius"|[[RE:Antistius|'''{{Anker2|Antistius}}''']]
||(Praescr.), Ältere Namensform Antestius, plebejisches Geschlecht, dessen bedeutendster Zweig die Antistii Veteres sind
|data-sort-value="w:de:antistier"|[[w:de:Antistier|Antistier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583588|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 001"|[[RE:Antistius 1|'''{{Anker2|Antistius 1}}''']]
||accusator z. Zeit Sullas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 002"|[[RE:Antistius 2|'''{{Anker2|Antistius 2}}''']]
||Arzt, der an der Leiche Caesars diesen für tot erklärte
|data-sort-value="w:ca:antisti metge"|[[w:ca:Antisti (metge)|Antisti (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16167685|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 003"|[[RE:Antistius 3|'''{{Anker2|Antistius 3}}''']]
||Ging in Asien von Sex. Pompeius zu Antonius über
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2545]-2546
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 004"|[[RE:Antistius 4|'''{{Anker2|Antistius 4}}''']]
||[Antistius?] aedilis plebi(s), evtl. Vater von Nr. 14
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 005"|[[RE:Antistius 5|'''{{Anker2|Antistius 5}}''']]
||Adressat eines Rescriptes im J. 239
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 006"|[[RE:Antistius 6|'''{{Anker2|Antistius 6}}''']]
||Alter Lieblingssklave Aurelians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 007"|[[RE:Antistius 7|'''{{Anker2|Antistius 7}}''']]
||Verf. von vier Epigrammen des Philipposkranzes
|data-sort-value="w:ca:antisti escriptor"|[[w:ca:Antisti (escriptor)|Antisti (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντίστιος|Αντίστιος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q11905762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 008"|[[RE:Antistius 8|'''{{Anker2|Antistius 8}}''']]
||Verfertiger einer in Myrina gefundenen Tonfigur
|data-sort-value="w:de:antistios"|[[w:de:Antistios|Antistios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 009"|[[RE:Antistius 9|'''{{Anker2|Antistius 9}}''']]
||C., Mag. scripturae Siciliae 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 010"|[[RE:Antistius 10|'''{{Anker2|Antistius 10}}''']]
||Antesti(us), C., Münzmeister im 6. Jh. der Stadt
|data-sort-value="d:Q64736312"|[[d:Q64736312|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 011"|[[RE:Antistius 11|'''{{Anker2|Antistius 11}}''']]
||Leukios Anthestios, L., Tr. mil. 379 v. Chr.
|data-sort-value="w:it:lucio antistio"|[[w:it:Lucio Antistio|Lucio Antistio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q741454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 012"|[[RE:Antistius 12|'''{{Anker2|Antistius 12}}''']]
||L., Ankläger gegen T. Matrinius 95 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 013"|[[RE:Antistius 13|'''{{Anker2|Antistius 13}}''']]
||L., Erhob als tr. pleb. gegen Caesar Anklage
|data-sort-value="d:Q12285147"|[[d:Q12285147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2545.png 2546]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 014"|[[RE:Antistius 14|'''{{Anker2|Antistius 14}}''']]
||Ant[istius?], L., röm. Ritter, Sohn von Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 015"|[[RE:Antistius 15|'''{{Anker2|Antistius 15}}''']]
||M., Nach Liv. Gesandter 218 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q106212178"|[[d:Q106212178|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 016"|[[RE:Antistius 16|'''{{Anker2|Antistius 16}}''']]
||M., Tribun 319 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q12286048"|[[d:Q12286048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 017"|[[RE:Antistius 17|'''{{Anker2|Antistius 17}}''']]
||M., Aus Pyrgi, dem M. Lepidus als Censor 179 v. Chr. das Ritterpferd nahm
|data-sort-value="d:Q106212045"|[[d:Q106212045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 018"|[[RE:Antistius 18|'''{{Anker2|Antistius 18}}''']]
||P., aedilicius 82 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius antistius"|[[w:de:Publius Antistius|Publius Antistius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583860|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 019"|[[RE:Antistius 19|'''{{Anker2|Antistius 19}}''']]
||Antis[tius], Q. Bull. com. XIII 1885, 96 Nr. 1009
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 020"|[[RE:Antistius 20|'''{{Anker2|Antistius 20}}''']]
||Sex.
|data-sort-value="d:Q106212108"|[[d:Q106212108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2547]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 021"|[[RE:Antistius 21|'''{{Anker2|Antistius 21}}''']]
||Ti.f., Ti., Tr. mil. 419 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q20498804"|[[d:Q20498804|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 022"|[[RE:Antistius 22|'''{{Anker2|Antistius 22}}''']]
||T., Quaestor von Makedonien 50 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:titus antistius"|[[w:de:Titus Antistius|Titus Antistius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2437103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 023"|[[RE:Antistius 23|'''{{Anker2|Antistius 23}}''']]
||[Antistius? Ad]ventus z. Zeit des Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']]
||Adventus, leg. Aug. pr. pr. von Britannien
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']]
||Adventus, (C.?), leg. Aug. pr. pr. von Germania inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']]
||Adventus, ...us, leg. Aug. pr. pr. von Arabien des Marcus 161-169 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|'''{{Anker2|Antistius 27}}''']]
||Q. A. Adventus Postumius, cos. suff. etwa 166 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 028"|[[RE:Antistius 28|'''{{Anker2|Antistius 28}}''']]
||Auspex, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 029"|[[RE:Antistius 29|'''{{Anker2|Antistius 29}}''']]
||Burrus Schwager des Commodus, wahrscheinl. ident. mit Nr. 30
|data-sort-value="w:de:lucius antistius burrus"|[[w:de:Lucius Antistius Burrus|Lucius Antistius Burrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 030"|[[RE:Antistius 30|'''{{Anker2|Antistius 30}}''']]
||Burrus, L. cos. ord. 181 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius antistius burrus"|[[w:de:Lucius Antistius Burrus|Lucius Antistius Burrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 031"|[[RE:Antistius 31|'''{{Anker2|Antistius 31}}''']]
||Burrus Adventus, L., Salius palatinus 178 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius antistius burrus"|[[w:de:Lucius Antistius Burrus|Lucius Antistius Burrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 032"|[[RE:Antistius 32|'''{{Anker2|Antistius 32}}''']]
||Capella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 033"|[[RE:Antistius 33|'''{{Anker2|Antistius 33}}''']]
||Antis(tius) Grag(ulus), L., auch bloß L. Antestius, Münzmeister um 254 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q106223471"|[[d:Q106223471|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 034"|[[RE:Antistius 34|'''{{Anker2|Antistius 34}}''']]
||Labeo, M., Praetor, vielseitiger Schriftsteller im 1. Jh. v. Chr., Sohn von Nr. 35
|data-sort-value="w:de:marcus antistius labeo"|[[w:de:Marcus Antistius Labeo|Marcus Antistius Labeo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Marco Antistio Labeone|Marco Antistio Labeone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q436034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2549.png 2548]-2557
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 035"|[[RE:Antistius 35|'''{{Anker2|Antistius 35}}''']]
||Pacuvius Antistius Labeo
|data-sort-value="w:de:pacuuius antistius labeo"|[[w:de:Pacuvius Antistius Labeo|Pacuvius Antistius Labeo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329274|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2557]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 036"|[[RE:Antistius 36|'''{{Anker2|Antistius 36}}''']]
||[A]ntistius Luce..., [Eg]natius Caeci
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2557]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 037"|[[RE:Antistius 37|'''{{Anker2|Antistius 37}}''']]
||Fausti
|data-sort-value="w:de:tiberius antistius marcianus"|[[w:de:Tiberius Antistius Marcianus|Tiberius Antistius Marcianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104650551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2557]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 038"|[[RE:Antistius 38|'''{{Anker2|Antistius 38}}''']]
||Mundicius Burrus, L.
|data-sort-value="w:de:lucius antistius burrus"|[[w:de:Lucius Antistius Burrus|Lucius Antistius Burrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 039"|[[RE:Antistius 39|'''{{Anker2|Antistius 39}}''']]
||Reginus, C. Legat Caesars im gallischen Krieg 53 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius antistius reginus"|[[w:de:Gaius Antistius Reginus|Gaius Antistius Reginus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 040"|[[RE:Antistius 40|'''{{Anker2|Antistius 40}}''']]
||Reginus, C. IIIvir monetalis um 16 v. Chr., wahrscheinl. Sohn von Nr. 39
|data-sort-value="d:Q106211794"|[[d:Q106211794|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 041"|[[RE:Antistius 41|'''{{Anker2|Antistius 41}}''']]
||L. A. Rusticus, cos. suff. 90 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius antistius rusticus"|[[w:de:Lucius Antistius Rusticus|Lucius Antistius Rusticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 042"|[[RE:Antistius 42|'''{{Anker2|Antistius 42}}''']]
||Sosianus
|data-sort-value="w:de:antistius sosianus"|[[w:de:Antistius Sosianus|Antistius Sosianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 043"|[[RE:Antistius 43|'''{{Anker2|Antistius 43}}''']]
||Turpio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 044"|[[RE:Antistius 44|'''{{Anker2|Antistius 44}}''']]
||Antes(tius?) Ve(tus?) evtl. Consul mit C. Ae...
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 045"|[[RE:Antistius 45|'''{{Anker2|Antistius 45}}''']]
||Vetus, e primoribus Macedoniae, verbannt 21 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 046"|[[RE:Antistius 46|'''{{Anker2|Antistius 46}}''']]
||Vetus, C., propraetor Hispaniae ulterioris, unter ihm diente Caesar als Quaestor
|data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus republik"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Republik)|Gaius Antistius Vetus (Republik)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 047"|[[RE:Antistius 47|'''{{Anker2|Antistius 47}}''']]
||Vetus, C., cos. suff. 30 v. Chr., Sohn von Nr. 46
|data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 030 u chr"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 30 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 048"|[[RE:Antistius 48|'''{{Anker2|Antistius 48}}''']]
||C. A. Vetus, cos. ord. 6 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 006 u chr"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548832|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2557.png 2558]-2559
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 049"|[[RE:Antistius 49|'''{{Anker2|Antistius 49}}''']]
||C.f. Vetus, C. cos. ord. 23 n. Chr., Sohn von Nr. 48
|data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 023"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 23)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 23)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716708|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 050"|[[RE:Antistius 50|'''{{Anker2|Antistius 50}}''']]
||C. A. Vetus, cos. ord. 50 n. Chr. = Vetus A., cos. suff. 46 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 050"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 50)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 50)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343804|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 051"|[[RE:Antistius 51|'''{{Anker2|Antistius 51}}''']]
||Vetus, C., Cos ord. 96 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 096"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 96)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 96)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q778856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 052"|[[RE:Antistius 52|'''{{Anker2|Antistius 52}}''']]
||L. A. Vetus, cos. suff. 26 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius antistius uetus konsul 028"|[[w:de:Lucius Antistius Vetus (Konsul 28)|Lucius Antistius Vetus (Konsul 28)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1873542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 053"|[[RE:Antistius 53|'''{{Anker2|Antistius 53}}''']]
||Vetus, L., cos. ord. 55 n. Chr. mit Nero
|data-sort-value="w:de:lucius antistius uetus konsul 055"|[[w:de:Lucius Antistius Vetus (Konsul 55)|Lucius Antistius Vetus (Konsul 55)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343760|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2559]-2560
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 054"|[[RE:Antistius 54|'''{{Anker2|Antistius 54}}''']]
||Vetus, L., Angebl. Consul 116 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus carminius uetus konsul 116"|[[w:de:Sextus Carminius Vetus (Konsul 116)|Sextus Carminius Vetus (Konsul 116)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12293509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 055"|[[RE:Antistius 55|'''{{Anker2|Antistius 55}}''']]
||L. Antistius C. f. Aem(ilia) Vetus augur, CIL XIV 2849 (Praeneste). Vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 056"|[[RE:Antistius 56|'''{{Anker2|Antistius 56}}''']]
||Vetus, L., Gatte(?) der Flavia T. fil. Nicolais Saddane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 057"|[[RE:Antistius 57|'''{{Anker2|Antistius 57}}''']]
||Vetus, Q., Val. Max. VI 3,11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 058"|[[RE:Antistius 58|'''{{Anker2|Antistius 58}}''']]
||Zoillus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 059"|[[RE:Antistius 59|'''{{Anker2|Antistius 59}}''']]
||Antistia, Gattin des Ap. Claudius (cos. 143 v. Chr.)
|data-sort-value="w:de:antistia frau des appius claudius pulcher"|[[w:de:Antistia (Frau des Appius Claudius Pulcher)|Antistia (Frau des Appius Claudius Pulcher)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583523|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 060"|[[RE:Antistius 60|'''{{Anker2|Antistius 60}}''']]
||Antistia, Erste Gattin des Pompeius Magnus
|data-sort-value="w:de:antistia frau des pompeius"|[[w:de:Antistia (Frau des Pompeius)|Antistia (Frau des Pompeius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 061"|[[RE:Antistius 61|'''{{Anker2|Antistius 61}}''']]
||Antistia Pollitta
|data-sort-value="w:de:antistia politta"|[[w:de:Antistia Politta|Antistia Politta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q583552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 062"|[[RE:Antistius 62|'''{{Anker2|Antistius 62}}''']]
||Antistia L.f. Priscilla Abascanti Aug. lib.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2560]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antitauros"|[[RE:Antitauros|'''{{Anker2|Antitauros}}''']]
||Zug des kilikischen Tauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antitheos 001"|[[RE:Antitheos 1|'''{{Anker2|Antitheos 1}}''']]
||Athen. Archon 140/39 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antitheos 002"|[[RE:Antitheos 2|'''{{Anker2|Antitheos 2}}''']]
||Sohn des Archepolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antitimesis"|[[RE:Ἀντιτίμησις|'''{{Anker2|Ἀντιτίμησις}}''']]
||Gegenschätzung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiuestaeum"|[[RE:Antivestaeum|'''{{Anker2|Antivestaeum}}''']]
||Südwestspitze Britanniens
|data-sort-value="w:de:land’s end"|[[w:de:Land’s End|Land’s End<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q169532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antium 001"|[[RE:Antium 1|'''{{Anker2|Antium 1}}''']]
||Hafenstadt an der latin. Küste
|data-sort-value="w:de:anzio"|[[w:de:Anzio|Anzio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2561.png 2561]-2563
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antium 002"|[[RE:Antium 2|'''{{Anker2|Antium 2}}''']]
||Grenzstadt der Ligyer und Tyrrhener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 001"|[[RE:Antius 1|'''{{Anker2|Antius 1}}''']]
||Catull. 44,7ff.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 002"|[[RE:Antius 2|'''{{Anker2|Antius 2}}''']]
||Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 003"|[[RE:Antius 3|'''{{Anker2|Antius 3}}''']]
||Von den Triumvirn geächtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 004"|[[RE:Antius 4|'''{{Anker2|Antius 4}}''']]
||C., Kollegiumsmitglied der Volkstribunen 71 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2563]-2564
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 005"|[[RE:Antius 5|'''{{Anker2|Antius 5}}''']]
||C., missus ad census Galliarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 006"|[[RE:Antius 6|'''{{Anker2|Antius 6}}''']]
||Sp., römischer Gesandter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 007"|[[RE:Antius 7|'''{{Anker2|Antius 7}}''']]
||Briso, M. Volkstribun
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 008"|[[RE:Antius 8|'''{{Anker2|Antius 8}}''']]
||M. A. Crescens Calpurnianus, Senator im 2./3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:marcus antius crescens calpurnianus"|[[w:en:Marcus Antius Crescens Calpurnianus|Marcus Antius Crescens Calpurnianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q979296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 009"|[[RE:Antius 9|'''{{Anker2|Antius 9}}''']]
||Gratillianus, M. Quaestor pr. pr. Siciliae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 010"|[[RE:Antius 10|'''{{Anker2|Antius 10}}''']]
||C. A. Aulus Iulius, cos. suff. 94 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus iulius quadratus"|[[w:de:Aulus Iulius Quadratus|Aulus Iulius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772809|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2564]-2565
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 011"|[[RE:Antius 11|'''{{Anker2|Antius 11}}''']]
||Lupus, M. Antonius s. Antonius Nr. 37
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 012"|[[RE:Antius 12|'''{{Anker2|Antius 12}}''']]
||Pollio cos. Suff. 155 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 013"|[[RE:Antius 13|'''{{Anker2|Antius 13}}''']]
||C. f. Restio, C. auf Münzen 49-45 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 014"|[[RE:Antius 14|'''{{Anker2|Antius 14}}''']]
||[M.?] A. Rufinus, Legat der Provinz Moesia inf.(?) 136 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 015"|[[RE:Antius 15|'''{{Anker2|Antius 15}}''']]
||Antia Marcellina, Tochter des M. Antonius Antius Lupus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antlia"|[[RE:Ἀντλία|'''{{Anker2|Ἀντλία}}''']]
||Wasserhebemaschine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antobroges"|[[RE:Antobroges|'''{{Anker2|Antobroges}}''']]
||Volk Aquitaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2565]-2566
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antocidi"|[[RE:Antocidi|''{{Anker2|Antocidi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antodike"|[[RE:Antodike|''{{Anker2|Antodike}}'']] → '''[[RE:Autodike|Autodike]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoikoi"|[[RE:Ἄντοικοι|''{{Anker2|Ἄντοικοι}}'']] → '''[[RE:Antipodes|Antipodes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antomosia"|[[RE:Ἀντωμοσία|'''{{Anker2|Ἀντωμοσία}}''']]
||Gegeneid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anton"|[[RE:Anton|'''{{Anker2|Anton}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antona"|[[RE:Antona|''{{Anker2|Antona}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoneia"|[[RE:Antoneia|'''{{Anker2|Antoneia}}''']]
||Fest zu Ehren der Antoninen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonia"|[[RE:Antonia|'''{{Anker2|Antonia}}''']]
||Burg in Jerusalem
|data-sort-value="w:de:burg antonia"|[[w:de:Burg Antonia|Burg Antonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q570515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonia castra"|[[RE:Antonia castra|''{{Anker2|Antonia castra}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2565.png 2566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoniani horti"|[[RE:Antoniani horti|'''{{Anker2|Antoniani horti}}''']]
||In oder bei Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2567]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoniarum basilica"|[[RE:Antoniarum basilica|'''{{Anker2|Antoniarum basilica}}''']]
||CIL VI 5536
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2567]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninianae thermae"|[[RE:Antoninianae thermae|'''{{Anker2|Antoninianae thermae}}''']]
||Bad in Rom
|data-sort-value="w:de:caracallathermen"|[[w:de:Caracalla-Thermen|Caracalla-Thermen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q502098|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2567]-2568
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninianus 001"|[[RE:Antoninianus 1|'''{{Anker2|Antoninianus 1}}''']]
||Unter Hadrian in Dacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2568]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninianus 002"|[[RE:Antoninianus 2|'''{{Anker2|Antoninianus 2}}''']]
||Münze
|data-sort-value="w:de:antoninian"|[[w:de:Antoninian|Antoninian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2569.png 2568]-2571
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninopolis"|[[RE:Antoninopolis|'''{{Anker2|Antoninopolis}}''']]
||Stadt in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 001"|[[RE:Antoninus 1|'''{{Anker2|Antoninus 1}}''']]
||Zwillingsbruder des Kaisers Commodus
|data-sort-value="w:it:tito aurelio fuluio antonino"|[[w:it:Tito Aurelio Fulvio Antonino|Tito Aurelio Fulvio Antonino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q16167328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 002"|[[RE:Antoninus 2|'''{{Anker2|Antoninus 2}}''']]
||Iulius (Maior) A., Senator in antonin. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 003"|[[RE:Antoninus 3|'''{{Anker2|Antoninus 3}}''']]
||Sohn des M. Petronius Sura Mamertinus (cos. 182)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 004"|[[RE:Antoninus 4|'''{{Anker2|Antoninus 4}}''']]
||Ein Plebejer, von Severus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 005"|[[RE:Antoninus 5|'''{{Anker2|Antoninus 5}}''']]
||Opferdiener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 006"|[[RE:Antoninus 6|'''{{Anker2|Antoninus 6}}''']]
||Sohn des Königs (L. Aelius Septimius) Abgar (179-216 n. Chr.) von Osroene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 007"|[[RE:Antoninus 7|'''{{Anker2|Antoninus 7}}''']]
||Gegenkaiser des Gallienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 008"|[[RE:Antoninus 8|'''{{Anker2|Antoninus 8}}''']]
||Aquila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 009"|[[RE:Antoninus 9|'''{{Anker2|Antoninus 9}}''']]
||Balbus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 010"|[[RE:Antoninus 10|'''{{Anker2|Antoninus 10}}''']]
||Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 011"|[[RE:Antoninus 11|'''{{Anker2|Antoninus 11}}''']]
||Valerius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2571]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 012"|[[RE:Antoninus 12|'''{{Anker2|Antoninus 12}}''']]
||Reicher Kaufmann, Ratgeber des pers. Königs in den Feldzügen von 359 u. 360
|data-sort-value="w:en:antoninus turncoat"|[[w:en:Antoninus (turncoat)|Antoninus (turncoat)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4067304|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 013"|[[RE:Antoninus 13|'''{{Anker2|Antoninus 13}}''']]
||Person bei Barbarus Scaligeri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 014"|[[RE:Antoninus 14|'''{{Anker2|Antoninus 14}}''']]
||Schüler des Ammonios Sakkas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 015"|[[RE:Antoninus 15|'''{{Anker2|Antoninus 15}}''']]
||Sohn des Neuplatonikers Eustathios, lebte im 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:antoninus philosopher"|[[w:en:Antoninus (philosopher)|Antoninus (philosopher)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2469216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 016"|[[RE:Antoninus 16|'''{{Anker2|Antoninus 16}}''']]
||Aus Kos, vor d. 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 017"|[[RE:Antoninus 17|'''{{Anker2|Antoninus 17}}''']]
||Liberalis, Verf. d. Schrift metamorphoseon synagoge, nicht vor dem 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:antoninus liberalis"|[[w:de:Antoninus Liberalis|Antoninus Liberalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antonino Liberale|Antonino Liberale<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q443765|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2572]-2573
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 018"|[[RE:Antoninus 18|'''{{Anker2|Antoninus 18}}''']]
||Honoratus
|data-sort-value="w:en:honoratus antoninus"|[[w:en:Honoratus Antoninus|Honoratus Antoninus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Antoninus Honoratus|Antoninus Honoratus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q11926034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2573]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 019"|[[RE:Antoninus 19|'''{{Anker2|Antoninus 19}}''']]
||Antonina, Gattin des Belisar, Vertraute der Kaiserin Theodora
|data-sort-value="w:de:antonina byzanz"|[[w:de:Antonina (Byzanz)|Antonina (Byzanz)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291932|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2573]-2574
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 020"|[[RE:Antoninus 20|'''{{Anker2|Antoninus 20}}''']]
||Liste mit dem Beinamen A. von Kaisern und Consuln
|data-sort-value="w:de:antoninus"|[[w:de:Antoninus|Antoninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360673|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2573.png 2574]-2575
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoniopolis 001"|[[RE:Antoniopolis 1|''{{Anker2|Antoniopolis 1}}'']] → '''[[RE:Antinoupolis 1|Antinoupolis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoniopolis 002"|[[RE:Antoniopolis 2|'''{{Anker2|Antoniopolis 2}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius"|[[RE:Antonius|'''{{Anker2|Antonius}}''']]
||Praescripitio: plebej. Geschlecht, im allg. ohne Cognomen
|data-sort-value="w:de:antonier"|[[w:de:Antonier|Antonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3907096|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 001"|[[RE:Antonius 1|'''{{Anker2|Antonius 1}}''']]
||Erwähnt bei Granius Lic. p. 24 B
|data-sort-value="w:de:marcus antonius orator"|[[w:de:Marcus Antonius Orator|Marcus Antonius Orator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 002"|[[RE:Antonius 2|'''{{Anker2|Antonius 2}}''']]
||Einer der Mörder des Sertorius
|data-sort-value="d:Q103824561"|[[d:Q103824561|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 003"|[[RE:Antonius 3|'''{{Anker2|Antonius 3}}''']]
||praef. bei Cic. ad fam.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 004"|[[RE:Antonius 4|'''{{Anker2|Antonius 4}}''']]
||Nach Cic. zur cohors amicorum des Q. Cicero procos. Asiae gehörig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 005"|[[RE:Antonius 5|'''{{Anker2|Antonius 5}}''']]
||Ritter, als angebl. Giftmischer von Nero 55 n. Chr. getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2575]-2576
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 006"|[[RE:Antonius 6|'''{{Anker2|Antonius 6}}''']]
||Befehlshaber von Ascalon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 007"|[[RE:Antonius 7|'''{{Anker2|Antonius 7}}''']]
||Centurio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 008"|[[RE:Antonius 8|'''{{Anker2|Antonius 8}}''']]
||Verzeichnis von Rescripten an einen A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 009"|[[RE:Antonius 9|'''{{Anker2|Antonius 9}}''']]
||Epikureer, Freund des Galen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 010"|[[RE:Antonius 10|'''{{Anker2|Antonius 10}}''']]
||Aus Argos, Verf. von Epigrammen, evtl. ident. mit Antonius Thallus
|data-sort-value="w:en:antonius of argos"|[[w:en:Antonius of Argos|Antonius of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Αντώνιος ο Αργείος|Αντώνιος ο Αργείος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q16167869|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 011"|[[RE:Antonius 11|'''{{Anker2|Antonius 11}}''']]
||Aus Rhodos, ging zusammen mit Porphyr 262/3 nach Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 012"|[[RE:Antonius 12|'''{{Anker2|Antonius 12}}''']]
||Dux Mesopotamiae 349 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 013"|[[RE:Antonius 13|'''{{Anker2|Antonius 13}}''']]
||Kommandant eines Truppenkörpers in Dacia Mediterranea im J. 365
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 014"|[[RE:Antonius 14|'''{{Anker2|Antonius 14}}''']]
||Rhetor aus unbek. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 015"|[[RE:Antonius 15|'''{{Anker2|Antonius 15}}''']]
||Wohl irrtüml. für einen christl. Dichter des 3. Jh. gehalten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 016"|[[RE:Antonius 16|'''{{Anker2|Antonius 16}}''']]
||der Große, heilig gesprochener ägyptischer Einsiedler z. Zeit Constantins und des Constantius
|data-sort-value="w:de:antonius der grosse"|[[w:de:Antonius der Große|Antonius der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Antonius der Große|Antonius der Große<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q170547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2576]-2577
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 017"|[[RE:Antonius 17|'''{{Anker2|Antonius 17}}''']]
||Syr. Mönch um 460
|data-sort-value="w:en:antonius monk"|[[w:en:Antonius (monk)|Antonius (monk)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Antonius discipulus Simeonis Stylitae|Antonius discipulus Simeonis Stylitae<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q772744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2577]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 018"|[[RE:Antonius 18|'''{{Anker2|Antonius 18}}''']]
||A.
|data-sort-value="d:Q103821055"|[[d:Q103821055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2577]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 019"|[[RE:Antonius 19|'''{{Anker2|Antonius 19}}''']]
||M.f.M.n., C., Spottname Hybrida, cos. 63 v. Chr., Oheim des Triumvirn M. Antonius
|data-sort-value="w:de:gaius antonius hybrida"|[[w:de:Gaius Antonius Hybrida|Gaius Antonius Hybrida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435213|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2577.png 2577]-2582
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 020"|[[RE:Antonius 20|'''{{Anker2|Antonius 20}}''']]
||M.f.M.n., C., Bruder von Nr. 23 und 30, praet. 44 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius antonius"|[[w:de:Gaius Antonius|Gaius Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2581.png 2582]-2584
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 021"|[[RE:Antonius 21|'''{{Anker2|Antonius 21}}''']]
||Claudius Antonius, Praefectus praetorio Galliarum 376–378, Consul 382
|data-sort-value="w:en:claudius antonius"|[[w:en:Claudius Antonius|Claudius Antonius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q661849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2585.png 2584]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 022"|[[RE:Antonius 22|'''{{Anker2|Antonius 22}}''']]
||Iullus, cos. 10 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:iullus antonius"|[[w:de:Iullus Antonius|Iullus Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q460160|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2585.png 2584]-2585
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="antonius 023"|[[RE:Antonius 23|'''{{Anker2|Antonius 23}}''']]
||M.f.M.n., Lucius. Bruder von Nr. 20 und 30, cos. 41 v. Chr., Volkstribun 44 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius antonius"|[[w:de:Lucius Antonius|Lucius Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2585.png 2585]-2590
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 024"|[[RE:Antonius 24|'''{{Anker2|Antonius 24}}''']]
||L., Sohn von Nr. 22
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 025"|[[RE:Antonius 25|'''{{Anker2|Antonius 25}}''']]
||...lbu..?, L. (calator) der Arvalbrüder 130 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 026"|[[RE:Antonius 26|'''{{Anker2|Antonius 26}}''']]
||M. magister equitum 334 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 027"|[[RE:Antonius 27|'''{{Anker2|Antonius 27}}''']]
||M. Volkstribun 167 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 028"|[[RE:Antonius 28|'''{{Anker2|Antonius 28}}''']]
||M. A., Redner im 2./1. Jh. v. Chr., Konsul 99 v. Chr., Großvater des Triumvirn M. A. Nr. 30
|data-sort-value="w:de:marcus antonius orator"|[[w:de:Marcus Antonius Orator|Marcus Antonius Orator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2589.png 2590]-2594
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 029"|[[RE:Antonius 29|'''{{Anker2|Antonius 29}}''']]
||M.f.M.n., M. Spottname Creticus, praet. 74 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus antonius creticus"|[[w:de:Marcus Antonius Creticus|Marcus Antonius Creticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q357585|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2593.png 2594]-2595
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 030"|[[RE:Antonius 30|'''{{Anker2|Antonius 30}}''']]
||[Marcus Antonius]., der Triumvir 43-38 und 37-33 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus antonius"|[[w:de:Marcus Antonius|Marcus Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Antonius|Marcus Antonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q51673|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2597.png 2595]-2614
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="antonius 031"|[[RE:Antonius 31|'''{{Anker2|Antonius 31}}''']]
||...anus, M. wohl ident. mit Nr. 99
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 032"|[[RE:Antonius 32|'''{{Anker2|Antonius 32}}''']]
||M. Auch Antyllos genannt, Sohn von Nr. 30
|data-sort-value="w:de:marcus antonius antyllus"|[[w:de:Marcus Antonius Antyllus|Marcus Antonius Antyllus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q576388|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614]
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="antonius 033"|[[RE:Antonius 33|'''{{Anker2|Antonius 33}}''']]
||Q. Unterbefehlshaber bei der Belagerung von Phokaea 190 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 034"|[[RE:Antonius 34|'''{{Anker2|Antonius 34}}''']]
||I..u.., Q. wohl ident. mit Nr. 65
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 035"|[[RE:Antonius 35|''{{Anker2|Antonius 35}}'']] → '''[[RE:Ceionius 40|Ceionius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 036"|[[RE:Antonius 36|'''{{Anker2|Antonius 36}}''']]
||L. A. Albus, cos. suff. etwa 131 n. Chr., Sohn des L. A. Nr. 35a Albus
|data-sort-value="w:en:lucius antonius albus proconsul of asia"|[[w:en:Lucius Antonius Albus (proconsul of Asia)|Lucius Antonius Albus (proconsul of Asia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12285152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 037"|[[RE:Antonius 37|'''{{Anker2|Antonius 37}}''']]
||Antius Lupus, M.
|data-sort-value="d:Q19609971"|[[d:Q19609971|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2613.png 2614]-2615
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 038"|[[RE:Antonius 38|'''{{Anker2|Antonius 38}}''']]
||Arrianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 039"|[[RE:Antonius 39|'''{{Anker2|Antonius 39}}''']]
||A. Atticus, kaiserzeitl. Rhetor
|data-sort-value="w:en:antonius atticus"|[[w:en:Antonius Atticus|Antonius Atticus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 040"|[[RE:Antonius 40|'''{{Anker2|Antonius 40}}''']]
||M. A. Balbus, Legat der Provinz Cilicia 198-210 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 041"|[[RE:Antonius 41|'''{{Anker2|Antonius 41}}''']]
||Balbus, Q. cos. 82 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:quint antoni balb"|[[w:ca:Quint Antoni Balb|Quint Antoni Balb<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q5295006|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 042"|[[RE:Antonius 42|'''{{Anker2|Antonius 42}}''']]
||M.f. Capito, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 043"|[[RE:Antonius 43|'''{{Anker2|Antonius 43}}''']]
||Cassianus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 044"|[[RE:Antonius 44|'''{{Anker2|Antonius 44}}''']]
||Cassius Cassianus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 045"|[[RE:Antonius 45|'''{{Anker2|Antonius 45}}''']]
||Castor
|data-sort-value="w:en:antonius castor"|[[w:en:Antonius Castor|Antonius Castor<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2857528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 046"|[[RE:Antonius 46|'''{{Anker2|Antonius 46}}''']]
||Claudius Alfenus
|data-sort-value="w:de:titus antonius claudius alfenus arignotus"|[[w:de:Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus|Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106472781|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 047"|[[RE:Antonius 47|'''{{Anker2|Antonius 47}}''']]
||Crispinus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 048"|[[RE:Antonius 48|'''{{Anker2|Antonius 48}}''']]
||Crispus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 049"|[[RE:Antonius 49|'''{{Anker2|Antonius 49}}''']]
||Diogenes Autor des Thoulen apista, wahrscheinl. im 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:antonios diogenes"|[[w:de:Antonios Diogenes|Antonios Diogenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antonio Diogene|Antonio Diogene<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q606249|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2615]-2616
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 050"|[[RE:Antonius 50|''{{Anker2|Antonius 50}}'']] → '''[[RE:Dracontius 3|Dracontius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 051"|[[RE:Antonius 51|'''{{Anker2|Antonius 51}}''']]
||Expectatus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 052"|[[RE:Antonius 52|'''{{Anker2|Antonius 52}}''']]
||Faustus, P., Orelli 909, falsch gelesen für Q. Anicius Faustus, CIL III 1685
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 053"|[[RE:Antonius 53|'''{{Anker2|Antonius 53}}''']]
||Fe..., M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 054"|[[RE:Antonius 54|'''{{Anker2|Antonius 54}}''']]
||Felix, (M.) Procurator von Judaea um 52-60 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus antonius felix"|[[w:de:Marcus Antonius Felix|Marcus Antonius Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316915|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2616]-2618
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 055"|[[RE:Antonius 55|'''{{Anker2|Antonius 55}}''']]
||Felix Magnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 056"|[[RE:Antonius 56|'''{{Anker2|Antonius 56}}''']]
||L.f. Tro(mentina) Firmus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 057"|[[RE:Antonius 57|'''{{Anker2|Antonius 57}}''']]
||Flamma
|data-sort-value="w:en:antonius flamma"|[[w:en:Antonius Flamma|Antonius Flamma<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11905845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 058"|[[RE:Antonius 58|'''{{Anker2|Antonius 58}}''']]
||Fronto Salvianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 059"|[[RE:Antonius 59|'''{{Anker2|Antonius 59}}''']]
||Gnipho, M. Lehrer der Grammatik u. Rhetorik in Rom um 114-64 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:marcus antonius gnipho"|[[w:en:Marcus Antonius Gnipho|Marcus Antonius Gnipho<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q926229|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2617.png 2618]-2619
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 060"|[[RE:Antonius 60|'''{{Anker2|Antonius 60}}''']]
||Gordianus (III.), M., röm. Kaiser von 238-244 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gordian iii"|[[w:de:Gordian III.|Gordian III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2621.png 2619]-2628
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 061"|[[RE:Antonius 61|'''{{Anker2|Antonius 61}}''']]
||Gordianus Sempronianus Romanus Africanus (I.), M. Röm. Kaiser 238 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gordian i"|[[w:de:Gordian I.|Gordian I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1782|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2629.png 2628]-2631
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 062"|[[RE:Antonius 62|'''{{Anker2|Antonius 62}}''']]
||Gordianus Sempronianus Romanus Africanus (II.), M. Röm. Kaiser 238 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gordian ii"|[[w:de:Gordian II.|Gordian II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2631]-2632
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 063"|[[RE:Antonius 63|'''{{Anker2|Antonius 63}}''']]
||C. oder M. A. Hiberus, cos. ord. 133 n. Chr. = Antonios Iberos
|data-sort-value="w:de:marcus antonius hiberus"|[[w:de:Marcus Antonius Hiberus|Marcus Antonius Hiberus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 064"|[[RE:Antonius 64|'''{{Anker2|Antonius 64}}''']]
||Honoratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 065"|[[RE:Antonius 65|'''{{Anker2|Antonius 65}}''']]
||Q. A. Isauricus, cos. suff. 142-144 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus antonius isauricus"|[[w:de:Quintus Antonius Isauricus|Quintus Antonius Isauricus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q30589513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 066"|[[RE:Antonius 66|'''{{Anker2|Antonius 66}}''']]
||Iulianus
|data-sort-value="w:de:antonius iulianus"|[[w:de:Antonius Iulianus|Antonius Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q606633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 067"|[[RE:Antonius 67|'''{{Anker2|Antonius 67}}''']]
||Iulanus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 068"|[[RE:Antonius 68|'''{{Anker2|Antonius 68}}''']]
||Iulianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 069"|[[RE:Antonius 69|'''{{Anker2|Antonius 69}}''']]
||Iuvenis, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 070"|[[RE:Antonius 70|'''{{Anker2|Antonius 70}}''']]
||Liberalis, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 071"|[[RE:Antonius 71|''{{Anker2|Antonius 71}}'']] → '''[[RE:Marcellinus 10|Marcellinus 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 072"|[[RE:Antonius 72|'''{{Anker2|Antonius 72}}''']]
||Martialis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 073"|[[RE:Antonius 73|''{{Anker2|Antonius 73}}'']] → '''[[RE:Maximinus 9|Maximinus 9]]'''
||
|data-sort-value="d:Q84512494"|[[d:Q84512494|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 074"|[[RE:Antonius 74|'''{{Anker2|Antonius 74}}''']]
||Melissa Griech. Mönch unbek. Zeit nach Theophylaktos
|data-sort-value="w:en:antonius melissa"|[[w:en:Antonius Melissa|Antonius Melissa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4777142|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2632]-2633
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 075"|[[RE:Antonius 75|'''{{Anker2|Antonius 75}}''']]
||Memmius Hiero wohl ident. mit Nr. 76
|data-sort-value="w:de:marcus antonius memmius hiero"|[[w:de:Marcus Antonius Memmius Hiero|Marcus Antonius Memmius Hiero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q99937573|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 076"|[[RE:Antonius 76|'''{{Anker2|Antonius 76}}''']]
||Ant. Me[mmion Hierona?], M., wohl ident. mit Nr. 75
|data-sort-value="w:de:marcus antonius memmius hiero"|[[w:de:Marcus Antonius Memmius Hiero|Marcus Antonius Memmius Hiero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q99937573|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 077"|[[RE:Antonius 77|'''{{Anker2|Antonius 77}}''']]
||Merenda, Q.
|data-sort-value="w:en:quintus antonius merenda"|[[w:en:Quintus Antonius Merenda|Quintus Antonius Merenda<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1230289|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 078"|[[RE:Antonius 78|'''{{Anker2|Antonius 78}}''']]
||Merenda, T.
|data-sort-value="w:en:titus antonius merenda"|[[w:en:Titus Antonius Merenda|Titus Antonius Merenda<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1230820|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 079"|[[RE:Antonius 79|'''{{Anker2|Antonius 79}}''']]
||A. Musa, Arzt des Augustus
|data-sort-value="w:de:antonius musa"|[[w:de:Antonius Musa|Antonius Musa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Antonius Musa|Antonius Musa<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q772773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2633]-2634
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 080"|[[RE:Antonius 80|'''{{Anker2|Antonius 80}}''']]
||L. A. Naso, Tribun der Prätorianergarde, Prokurator der Provinz Bithynia 78 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius antonius naso"|[[w:de:Lucius Antonius Naso|Lucius Antonius Naso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19997880|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 081"|[[RE:Antonius 81|'''{{Anker2|Antonius 81}}''']]
||Natalis
|data-sort-value="w:de:antonius natalis uerschuorer"|[[w:de:Antonius Natalis (Verschwörer)|Antonius Natalis (Verschwörer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4777138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 082"|[[RE:Antonius 82|'''{{Anker2|Antonius 82}}''']]
||Navillus Asiaticus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 083"|[[RE:Antonius 83|'''{{Anker2|Antonius 83}}''']]
||Novellus
|data-sort-value="w:en:antonius nouellus"|[[w:en:Antonius Novellus|Antonius Novellus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q24976018|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 084"|[[RE:Antonius 84|'''{{Anker2|Antonius 84}}''']]
||(M.) Pallas, unter Claudius für Finanzen zuständig
|data-sort-value="w:de:marcus antonius pallas"|[[w:de:Marcus Antonius Pallas|Marcus Antonius Pallas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q955856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2633.png 2634]-2635
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 085"|[[RE:Antonius 85|'''{{Anker2|Antonius 85}}''']]
||Pallas, M. cos. suff. 167 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus antonius pallas konsul 167"|[[w:de:Marcus Antonius Pallas (Konsul 167)|Marcus Antonius Pallas (Konsul 167)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286052|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 086"|[[RE:Antonius 86|''{{Anker2|Antonius 86}}'']] → '''[[RE:Polemon 10|Polemon 10]]'''
||
|data-sort-value="w:de:polemon uon laodikeia"|[[w:de:Polemon von Laodikeia|Polemon von Laodikeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Marco Antonio Polemone|Marco Antonio Polemone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q772775|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 087"|[[RE:Antonius 87|'''{{Anker2|Antonius 87}}''']]
||Polemo auf einer Münze von Milet unter Kaiser Valerian (253-260 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 088"|[[RE:Antonius 88|'''{{Anker2|Antonius 88}}''']]
||M. A. Polemon, Dynast im kilik. Olbia, Sohn Polemons I. Eusebes und der Pythodoris Philometor
|data-sort-value="w:fr:marcus antonius polemo ii"|[[w:fr:Marcus Antonius Polemo II|Marcus Antonius Polemo II<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3290241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 089"|[[RE:Antonius 89|'''{{Anker2|Antonius 89}}''']]
||Primus, M. Feldherr Vespasians
|data-sort-value="w:de:marcus antonius primus"|[[w:de:Marcus Antonius Primus|Marcus Antonius Primus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q712981|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2635]-2637
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 090"|[[RE:Antonius 90|'''{{Anker2|Antonius 90}}''']]
||Antoniu[s Prim]us Pr...us, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 091"|[[RE:Antonius 91|'''{{Anker2|Antonius 91}}''']]
||Probus, C. Publicius s. Publicius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 092"|[[RE:Antonius 92|'''{{Anker2|Antonius 92}}''']]
||Rufinus, M. cos. ord. 131 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus antonius rufinus"|[[w:de:Marcus Antonius Rufinus|Marcus Antonius Rufinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 093"|[[RE:Antonius 93|'''{{Anker2|Antonius 93}}''']]
||Rufinus, M. c.v., patronus Abellinatium (Abellinum)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 094"|[[RE:Antonius 94|'''{{Anker2|Antonius 94}}''']]
||Rufus
|data-sort-value="w:en:antonius rufus grammarian"|[[w:en:Antonius Rufus (grammarian)|Antonius Rufus (grammarian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16168107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 095"|[[RE:Antonius 95|'''{{Anker2|Antonius 95}}''']]
||C. A. Rufus, proc. Aug. publici portorii in Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 096"|[[RE:Antonius 96|'''{{Anker2|Antonius 96}}''']]
||L. A. Saturninus, Statthalter der Provinz Germania sup., erhob sich 89 n. Chr. gegen Domitian
|data-sort-value="w:de:lucius antonius saturninus"|[[w:de:Lucius Antonius Saturninus|Lucius Antonius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2637.png 2637]-2639
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 097"|[[RE:Antonius 97|''{{Anker2|Antonius 97}}'']] → '''[[RE:Iulius 72|Iulius 72]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 098"|[[RE:Antonius 98|'''{{Anker2|Antonius 98}}''']]
||Septimius Heraclitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 099"|[[RE:Antonius 99|'''{{Anker2|Antonius 99}}''']]
||Severianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 100"|[[RE:Antonius 100|'''{{Anker2|Antonius 100}}''']]
||Silo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 101"|[[RE:Antonius 101|'''{{Anker2|Antonius 101}}''']]
||Taurus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 102"|[[RE:Antonius 102|'''{{Anker2|Antonius 102}}''']]
||Valerius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 103"|[[RE:Antonius 103|'''{{Anker2|Antonius 103}}''']]
||Vitellianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 104"|[[RE:Antonius 104|'''{{Anker2|Antonius 104}}''']]
||[An]tonius Urbanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 105"|[[RE:Antonius 105|'''{{Anker2|Antonius 105}}''']]
||[An]tonius Zeno
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 106"|[[RE:Antonius 106|'''{{Anker2|Antonius 106}}''']]
||Zeno, M. Priester in Laodicea z. Zeit des Claudius und Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 107"|[[RE:Antonius 107|'''{{Anker2|Antonius 107}}''']]
||M. A. Zeno, cos. suff. 148 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus antonius zeno statthalter"|[[w:de:Marcus Antonius Zeno (Statthalter)|Marcus Antonius Zeno (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286051|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 108"|[[RE:Antonius 108|'''{{Anker2|Antonius 108}}''']]
||(Antonia) Tochter von Nr. 19
|data-sort-value="d:Q12272207"|[[d:Q12272207|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 109"|[[RE:Antonius 109|'''{{Anker2|Antonius 109}}''']]
||(Antonia) Tochter von Nr. 28
|data-sort-value="w:de:antonia tochter des marcus antonius orator"|[[w:de:Antonia (Tochter des Marcus Antonius Orator)|Antonia (Tochter des Marcus Antonius Orator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q598254|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 110"|[[RE:Antonius 110|'''{{Anker2|Antonius 110}}''']]
||(Antonia) Gattin des Triumvirn M. Antonius Nr. 30)
|data-sort-value="w:de:antonia gattin des marcus antonius"|[[w:de:Antonia (Gattin des Marcus Antonius)|Antonia (Gattin des Marcus Antonius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q598225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2639]-2640
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 111"|[[RE:Antonius 111|'''{{Anker2|Antonius 111}}''']]
||Antonia Tochter von Nr. 29
|data-sort-value="w:it:antonia figlia di marco antonio cretico"|[[w:it:Antonia (figlia di Marco Antonio Cretico)|Antonia (figlia di Marco Antonio Cretico)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3618991|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2640]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 112"|[[RE:Antonius 112|'''{{Anker2|Antonius 112}}''']]
||Antonia Tochter von Nr. 30 mit Nr. 110
|data-sort-value="w:de:antonia tochter des marcus antonius"|[[w:de:Antonia (Tochter des Marcus Antonius)|Antonia (Tochter des Marcus Antonius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q458397|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2640]
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="antonius 113"|[[RE:Antonius 113|'''{{Anker2|Antonius 113}}''']]
||Antonia maior, die ältere der beiden Töchter von Nr. 30 mit der Octavia
|data-sort-value="w:de:antonia die altere"|[[w:de:Antonia die Ältere|Antonia die Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q233704|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2640]
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="antonius 114"|[[RE:Antonius 114|'''{{Anker2|Antonius 114}}''']]
||Antonia minor, die jüngere Tochter von Nr. 30 mit der Octavia, auch Antonia Drusi benannt
|data-sort-value="w:de:antonia die iungere"|[[w:de:Antonia die Jüngere|Antonia die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229836|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2640]
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="antonius 115"|[[RE:Antonius 115|'''{{Anker2|Antonius 115}}''']]
||Antonia Tochter des Kaisers Claudius und der Aelia Paetina
|data-sort-value="w:de:claudia antonia"|[[w:de:Claudia Antonia|Claudia Antonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 116"|[[RE:Antonius 116|'''{{Anker2|Antonius 116}}''']]
||Antonia Adressatin eines Rescriptes der Philippi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 117"|[[RE:Antonius 117|'''{{Anker2|Antonius 117}}''']]
||Antonia Caenis, Konkubine Vespasians
|data-sort-value="w:de:antonia caenis"|[[w:de:Antonia Caenis|Antonia Caenis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 118"|[[RE:Antonius 118|'''{{Anker2|Antonius 118}}''']]
||Antonia Clementiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 119"|[[RE:Antonius 119|'''{{Anker2|Antonius 119}}''']]
||Antonia Clinia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 120"|[[RE:Antonius 120|'''{{Anker2|Antonius 120}}''']]
||Antonia A.f. Furnilla
|data-sort-value="d:Q104869095"|[[d:Q104869095|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 121"|[[RE:Antonius 121|'''{{Anker2|Antonius 121}}''']]
||Antonia (Harmeris und Hedia), Freigelassene der Antonia Maximilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 122"|[[RE:Antonius 122|'''{{Anker2|Antonius 122}}''']]
||Antonia Malliola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 123"|[[RE:Antonius 123|'''{{Anker2|Antonius 123}}''']]
||Antonia Maximilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 124"|[[RE:Antonius 124|'''{{Anker2|Antonius 124}}''']]
||Antonia Montana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 125"|[[RE:Antonius 125|'''{{Anker2|Antonius 125}}''']]
||Antonia Picentina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 126"|[[RE:Antonius 126|'''{{Anker2|Antonius 126}}''']]
||An[tonia?] Polla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 127"|[[RE:Antonius 127|'''{{Anker2|Antonius 127}}''']]
||Antonia Prisca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 128"|[[RE:Antonius 128|'''{{Anker2|Antonius 128}}''']]
||Antonia Rufina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 129"|[[RE:Antonius 129|'''{{Anker2|Antonius 129}}''']]
||Antonia L. fil. Saturnina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 130"|[[RE:Antonius 130|'''{{Anker2|Antonius 130}}''']]
||Antonia Tryphaena, Tochter Polemons I.
|data-sort-value="w:de:antonia tryphaina"|[[w:de:Antonia Tryphaina|Antonia Tryphaina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452712|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2641]-2642
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 131"|[[RE:Antonius 131|'''{{Anker2|Antonius 131}}''']]
||Antonia Vitellia
|data-sort-value="d:Q104627932"|[[d:Q104627932|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonnacum"|[[RE:Antonnacum|''{{Anker2|Antonnacum}}'']] → '''[[RE:Antunnacum|Antunnacum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antores"|[[RE:Antores|'''{{Anker2|Antores}}''']]
||Gefährte des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antorgis"|[[RE:Antorgis|''{{Anker2|Antorgis}}'']] → '''[[RE:Amtorgis|Amtorgis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antorides"|[[RE:Antorides|'''{{Anker2|Antorides}}''']]
||Maler
|data-sort-value="w:en:antorides"|[[w:en:Antorides|Antorides<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906139|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antro"|[[RE:Antro|'''{{Anker2|Antro}}''']]
||Freigelassener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antron"|[[RE:Antron|'''{{Anker2|Antron}}''']]
||Stadt in Thessalien
|data-sort-value="w:en:antron"|[[w:en:Antron|Antron<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16483685|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antros"|[[RE:Antros|'''{{Anker2|Antros}}''']]
||Insel vor der Garumnamündung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2641.png 2642]-2643
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antulla"|[[RE:Antulla|'''{{Anker2|Antulla}}''']]
||Tochter des Faenius Telesphorus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antullius 001"|[[RE:Antullius 1|'''{{Anker2|Antullius 1}}''']]
||Q., Diener des cos. Opimius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antullius 002"|[[RE:Antullius 2|'''{{Anker2|Antullius 2}}''']]
||Antullia Q. f., Gattin des C. Papirius C. f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antunnacum"|[[RE:Antunnacum|'''{{Anker2|Antunnacum}}''']]
||Stadt in der Provinz Belgica = Andernach
|data-sort-value="w:de:antunnacum"|[[w:de:Antunnacum|Antunnacum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q610107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antylla"|[[RE:Antylla|''{{Anker2|Antylla}}'']] → '''[[RE:Anthylla 1|Anthylla 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antyllos 001"|[[RE:Antyllos 1|'''{{Anker2|Antyllos 1}}''']]
||Sohn des Philopator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antyllos 002"|[[RE:Antyllos 2|'''{{Anker2|Antyllos 2}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2643]-2644
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antyllos 003"|[[RE:Antyllos 3|'''{{Anker2|Antyllos 3}}''']]
||Griechischer Arzt
|data-sort-value="w:de:antyllos"|[[w:de:Antyllos|Antyllos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q610433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2644]-2645
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antyx 001"|[[RE:Antyx 1|'''{{Anker2|Antyx 1}}''']]
||Schildrand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antyx 002"|[[RE:Antyx 2|'''{{Anker2|Antyx 2}}''']]
||Hölzerner Reif des Wagenstuhles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anualonnacos"|[[RE:Anvalonnacos|'''{{Anker2|Anvalonnacos}}''']]
||Kelt. Gottheit vgl. Anvallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anuath borkeos"|[[RE:Anuath Borkeos|'''{{Anker2|Anuath Borkeos}}''']]
||Flecken an der Straße Neapolis - Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anubiaci"|[[RE:Anubiaci|'''{{Anker2|Anubiaci}}''']]
||Isispriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anubingara"|[[RE:Anubingara|'''{{Anker2|Anubingara}}''']]
||2 Küstenorte auf Taprobane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anubion"|[[RE:Anubion|'''{{Anker2|Anubion}}''']]
||Aus Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anubis"|[[RE:Anubis|'''{{Anker2|Anubis}}''']]
||Aegyptischer Totengott
|data-sort-value="w:de:anubis"|[[w:de:Anubis|Anubis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2645.png 2645]-2649
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anuchtha"|[[RE:Anuchtha|'''{{Anker2|Anuchtha}}''']]
||Stadt in Susiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2649.png 2650]
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anukis"|[[RE:Anukis|'''{{Anker2|Anukis}}''']]
||Aegyptische Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2649.png 2650]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anularium"|[[RE:Anularium|'''{{Anker2|Anularium}}''']]
||Summe für Veteranen aus den Scholae principales
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2649.png 2650]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anularius"|[[RE:Anularius|'''{{Anker2|Anularius}}''']]
||Gemmenschneider
|data-sort-value="w:de:anularius"|[[w:de:Anularius|Anularius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q99302550|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anullinus 001"|[[RE:Anullinus 1|'''{{Anker2|Anullinus 1}}''']]
||P. Cornelius P. f, cos. ord. II 199 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius anullinus konsul 199"|[[w:de:Publius Cornelius Anullinus (Konsul 199)|Publius Cornelius Anullinus (Konsul 199)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1228686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anullinus 002"|[[RE:Anullinus 2|'''{{Anker2|Anullinus 2}}''']]
||P. Cornelius, cos. ord. 216 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius anullinus konsul 216"|[[w:de:Publius Cornelius Anullinus (Konsul 216)|Publius Cornelius Anullinus (Konsul 216)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716655|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anullinus 003"|[[RE:Anullinus 3|'''{{Anker2|Anullinus 3}}''']]
||Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anullinus 004"|[[RE:Anullinus 4|'''{{Anker2|Anullinus 4}}''']]
||Praef. Praetorio des Maximinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anullinus 005"|[[RE:Anullinus 5|'''{{Anker2|Anullinus 5}}''']]
||cos. 295 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anullinus 006"|[[RE:Anullinus 6|'''{{Anker2|Anullinus 6}}''']]
||Annius, Stadtpraefekt 306/07
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anullinus 007"|[[RE:Anullinus 7|'''{{Anker2|Anullinus 7}}''']]
||Annius, Stadtpraefekt 312 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anullinus 008"|[[RE:Anullinus 8|'''{{Anker2|Anullinus 8}}''']]
||Procos. Africae 313 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:anulino proconsul da africa"|[[w:pt:Anulino (procônsul da África)|Anulino (procônsul da África)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q56349655|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anullinus 009"|[[RE:Anullinus 9|'''{{Anker2|Anullinus 9}}''']]
||Annius, Consularis Numidiae 367-375 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anulus"|[[RE:Anulus|''{{Anker2|Anulus}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:ring schmuck"|[[w:de:Ring (Schmuck)|Ring (Schmuck)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46847|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anurogrammon"|[[RE:Anurogrammon|'''{{Anker2|Anurogrammon}}''']]
||Residenz der Könige von Taprobane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2651]-2652
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxa 001"|[[RE:Anxa 1|'''{{Anker2|Anxa 1}}''']]
||Stadt der Marser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxa 002"|[[RE:Anxa 2|'''{{Anker2|Anxa 2}}''']]
||Kallipolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxanum 001"|[[RE:Anxanum 1|'''{{Anker2|Anxanum 1}}''']]
||Stadt der Frentaner
|data-sort-value="w:de:lanciano"|[[w:de:Lanciano|Lanciano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxanum 002"|[[RE:Anxanum 2|'''{{Anker2|Anxanum 2}}''']]
||Ort in Apulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxenor"|[[RE:Anxenor|''{{Anker2|Anxenor}}'']] → '''[[RE:Alxenor 1|Alxenor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxia"|[[RE:Anxia|'''{{Anker2|Anxia}}''']]
||Lukan. Ort
|data-sort-value="w:de:anzi basilikata"|[[w:de:Anzi (Basilikata)|Anzi (Basilikata)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxur 001"|[[RE:Anxur 1|'''{{Anker2|Anxur 1}}''']]
||Tarracina
|data-sort-value="w:de:terracina"|[[w:de:Terracina|Terracina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q128226|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxur 002"|[[RE:Anxur 2|'''{{Anker2|Anxur 2}}''']]
||Gefährte des Turnus
|data-sort-value="d:Q26690196"|[[d:Q26690196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2652]-2653
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxurus"|[[RE:Anxurus|'''{{Anker2|Anxurus}}''']]
||Beiname des Iuppiter
|data-sort-value="w:en:anxurus"|[[w:en:Anxurus|Anxurus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q24913957|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anydros"|[[RE:Anydros|'''{{Anker2|Anydros}}''']]
||Insel an der kleinasiatischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anygath"|[[RE:Anygath|'''{{Anker2|Anygath}}''']]
||Stadt Innerafrikas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anypodesia"|[[RE:Ἀνυποδησία|'''{{Anker2|Ἀνυποδησία}}''']]
||Barfußgehen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anysis 001"|[[RE:Anysis 1|'''{{Anker2|Anysis 1}}''']]
||Blinder König Aegyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anysis 002"|[[RE:Anysis 2|'''{{Anker2|Anysis 2}}''']]
||Heimatort von Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2653]-2654
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anysis 003"|[[RE:Anysis 3|'''{{Anker2|Anysis 3}}''']]
||Nomos in Unterägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anysius 001"|[[RE:Anysius 1|'''{{Anker2|Anysius 1}}''']]
||Diakonos tou basileos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anysius 002"|[[RE:Anysius 2|'''{{Anker2|Anysius 2}}''']]
||Dux Libyarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anysius 003"|[[RE:Anysius 3|'''{{Anker2|Anysius 3}}''']]
||Comes sacrarum largitionum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anysius 004"|[[RE:Anysius 4|'''{{Anker2|Anysius 4}}''']]
||Verfasser einer Schrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anystus"|[[RE:Anystus|'''{{Anker2|Anystus}}''']]
||Pyrenäenfluß
|data-sort-value="w:de:muga"|[[w:de:Muga|Muga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q740393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anyte"|[[RE:Anyte|'''{{Anker2|Anyte}}''']]
||Von Tegea
|data-sort-value="w:de:anyte uon tegea"|[[w:de:Anyte von Tegea|Anyte von Tegea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anite di Tegea|Anite di Tegea<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q241120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2653.png 2654]-2655
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anytos 001"|[[RE:Anytos 1|'''{{Anker2|Anytos 1}}''']]
||Ein Titan
|data-sort-value="w:de:anytos erzieher der despoina"|[[w:de:Anytos (Erzieher der Despoina)|Anytos (Erzieher der Despoina)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q614030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2655]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anytos 002"|[[RE:Anytos 2|'''{{Anker2|Anytos 2}}''']]
||Beantragte Ehrengabe für Herodot
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2655]-2656
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anytos 003"|[[RE:Anytos 3|'''{{Anker2|Anytos 3}}''']]
||Sohn des Anthemion
|data-sort-value="w:de:anytos sohn des anthemion"|[[w:de:Anytos (Sohn des Anthemion)|Anytos (Sohn des Anthemion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2082582|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anytos 004"|[[RE:Anytos 4|'''{{Anker2|Anytos 4}}''']]
||Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anzabas"|[[RE:Anzabas|'''{{Anker2|Anzabas}}''']]
||assyr. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anzeta"|[[RE:Anzeta|'''{{Anker2|Anzeta}}''']]
||Großarmen. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ao"|[[RE:Ao|'''{{Anker2|Ao}}''']]
||vgl. Aoos Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2656]-2657
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoa 001"|[[RE:Aoa 1|'''{{Anker2|Aoa 1}}''']]
||Name Kilikiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoa 002"|[[RE:Aoa 2|'''{{Anker2|Aoa 2}}''']]
||Mutter des Adonis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoide"|[[RE:Aoide|'''{{Anker2|Aoide}}''']]
||Helikonische Muse
|data-sort-value="w:de:aoide"|[[w:de:Aoide|Aoide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176283|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoion"|[[RE:Aoïon|'''{{Anker2|Aoïon}}''']]
||Berg auf Zypern
|data-sort-value="w:de:troodosgebirge"|[[w:de:Troodos-Gebirge|Troodos-Gebirge<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q466628|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aon"|[[RE:Aon|'''{{Anker2|Aon}}''']]
||Eponymos der Aones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aones"|[[RE:Aones|'''{{Anker2|Aones}}''']]
||Barbarischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aooi"|[[RE:Ἀῷοι|'''{{Anker2|Ἀῷοι}}''']]
||Östliche Götter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2657]-2658
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoos 001"|[[RE:Aoos 1|'''{{Anker2|Aoos 1}}''']]
||Hauptentwässerungsader von Nordepeiros
|data-sort-value="w:de:uiosa"|[[w:de:Vjosa|Vjosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2658]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoos 002"|[[RE:Aoos 2|'''{{Anker2|Aoos 2}}''']]
||Fluß in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2658]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoos 003"|[[RE:Aoos 3|'''{{Anker2|Aoos 3}}''']]
||Fluß auf Zypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2658]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoos 004"|[[RE:Aoos 4|'''{{Anker2|Aoos 4}}''']]
||Hellenisiertes Ao
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2657.png 2658]-2659
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aora"|[[RE:Aora|'''{{Anker2|Aora}}''']]
||Nymphe
|data-sort-value="d:Q21153021"|[[d:Q21153021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoricus"|[[RE:Aoricus|'''{{Anker2|Aoricus}}''']]
||König der Gothen
|data-sort-value="w:en:aoric"|[[w:en:Aoric|Aoric<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16208264|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoris"|[[RE:Aoris|'''{{Anker2|Aoris}}''']]
||Phliasischer Heros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aornos 001"|[[RE:Aornos 1|'''{{Anker2|Aornos 1}}''']]
||Stadt in Baktrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aornos 002"|[[RE:Aornos 2|'''{{Anker2|Aornos 2}}''']]
||Bergfestung am Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aornos 003"|[[RE:Aornos 3|'''{{Anker2|Aornos 3}}''']]
||Ort in Thesprotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aornos 004"|[[RE:Aornos 4|''{{Anker2|Aornos 4}}'']] → '''[[RE:Avernus|Avernus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoros"|[[RE:Aoros|'''{{Anker2|Aoros}}''']]
||Eleuthera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aorratia"|[[RE:Aorratia|'''{{Anker2|Aorratia}}''']]
||See in Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aorsoi"|[[RE:Aorsoi|'''{{Anker2|Aorsoi}}''']]
||Sarmatisches Wandervolk
|data-sort-value="w:de:aorsen"|[[w:de:Aorsen|Aorsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q444749|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2659]-2660
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aortes"|[[RE:Aortes|'''{{Anker2|Aortes}}''']]
||Kyklop
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2660]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apachnas"|[[RE:Apachnas|'''{{Anker2|Apachnas}}''']]
||Aegyptischer König
|data-sort-value="w:de:apachnas"|[[w:de:Apachnas|Apachnas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617221|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2660]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apageloi"|[[RE:Ἀπάγελοι|'''{{Anker2|Ἀπάγελοι}}''']]
||Kretische Jünglinge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2660]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apagoge"|[[RE:Ἀπαγωγή|'''{{Anker2|Ἀπαγωγή}}''']]
||Athenisches Anklageverfahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2660]-2661
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaisantos"|[[RE:Apaisantos|'''{{Anker2|Apaisantos}}''']]
||Hirt bei Nemea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2661]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaisos"|[[RE:Apaisos|'''{{Anker2|Apaisos}}''']]
||s. Paisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2661]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apalare"|[[RE:Apalare|'''{{Anker2|Apalare}}''']]
||Löffel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2661]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apalexikakos"|[[RE:Ἀπαλεξίκακος|'''{{Anker2|Ἀπαλεξίκακος}}''']]
||Epiklesis des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2661]-2662
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apallaxikakos"|[[RE:Ἀπαλλαξίκακος|'''{{Anker2|Ἀπαλλαξίκακος}}''']]
||Epiklesis des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2662]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apama 001"|[[RE:Apama 1|'''{{Anker2|Apama 1}}''']]
||Erste Frau Seleukos I
|data-sort-value="w:de:apame"|[[w:de:Apame|Apame<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2662]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apama 002"|[[RE:Apama 2|'''{{Anker2|Apama 2}}''']]
||Tochter des Artabazos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2662]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apama 003"|[[RE:Apama 3|'''{{Anker2|Apama 3}}''']]
||Tochter des Antiochos I
|data-sort-value="w:de:apame gattin des magas"|[[w:de:Apame (Gattin des Magas)|Apame (Gattin des Magas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q451066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2661.png 2662]-2663
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apama 004"|[[RE:Apama 4|'''{{Anker2|Apama 4}}''']]
||Gattin Prusias I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2663]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apama 005"|[[RE:Apama 5|'''{{Anker2|Apama 5}}''']]
||Tochter des Artaxerxes Mnemon
|data-sort-value="w:de:apame gattin des pharnabazos"|[[w:de:Apame (Gattin des Pharnabazos)|Apame (Gattin des Pharnabazos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2663]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apama 006"|[[RE:Apama 6|'''{{Anker2|Apama 6}}''']]
||Tochter des Alexandros von Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2663]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 001"|[[RE:Apameia 1|'''{{Anker2|Apameia 1}}''']]
||Stadt am Orontes
|data-sort-value="w:de:apameia am orontes"|[[w:de:Apameia am Orontes|Apameia am Orontes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617550|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2663]-2664
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 002"|[[RE:Apameia 2|'''{{Anker2|Apameia 2}}''']]
||Am Zusammenfluß von Euphrat und Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 003"|[[RE:Apameia 3|'''{{Anker2|Apameia 3}}''']]
||Im nördlichen Mesene
|data-sort-value="w:de:apameia in der mesene"|[[w:de:Apameia in der Mesene|Apameia in der Mesene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617535|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 004"|[[RE:Apameia 4|'''{{Anker2|Apameia 4}}''']]
||Stadt am Euphrat gegenüber Zeugma vgl. Caphrena
|data-sort-value="w:de:apameia am euphrat"|[[w:de:Apameia am Euphrat|Apameia am Euphrat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 005"|[[RE:Apameia 5|'''{{Anker2|Apameia 5}}''']]
||In Bithynien
|data-sort-value="w:de:apameia in bithynien"|[[w:de:Apameia in Bithynien|Apameia in Bithynien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 006"|[[RE:Apameia 6|'''{{Anker2|Apameia 6}}''']]
||Kibotos
|data-sort-value="w:de:apameia kibotos"|[[w:de:Apameia Kibotos|Apameia Kibotos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617518|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2664]-2665
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 007"|[[RE:Apameia 7|'''{{Anker2|Apameia 7}}''']]
||Rhagiane
|data-sort-value="w:en:apamea ragiana"|[[w:en:Apamea Ragiana|Apamea Ragiana<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1618859|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2665]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameitis limne"|[[RE:Ἀπαμεῖτις λίμνη|'''{{Anker2|Ἀπαμεῖτις λίμνη}}''']]
||See bei Apameia Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2665]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apamene"|[[RE:Apamene|'''{{Anker2|Apamene}}''']]
||Provinz von Syria superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2665]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apamestini"|[[RE:Apamestini|'''{{Anker2|Apamestini}}''']]
||Ort in Kalabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2665]-2666
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apammaris"|[[RE:Apammaris|'''{{Anker2|Apammaris}}''']]
||Städtchen des oberen Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apanchomene"|[[RE:Ἀπαγχομένη|'''{{Anker2|Ἀπαγχομένη}}''']]
||Apanchomene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apappus"|[[RE:Apappus|'''{{Anker2|Apappus}}''']]
||Aegyptischer König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aparaitetoi theai"|[[RE:Ἀπαραίτητοι θεαί|'''{{Anker2|Ἀπαραίτητοι θεαί}}''']]
||Erinyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aparbolos krisis"|[[RE:Ἀπάρβολος κρίσις|'''{{Anker2|Ἀπάρβολος κρίσις}}''']]
||Entscheidung ohne Succumbenzgeld
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aparchai"|[[RE:Ἀπαρχαί|'''{{Anker2|Ἀπαρχαί}}''']]
||Weihgabe vom Opfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2665.png 2666]-2668
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aparchos"|[[RE:Aparchos|'''{{Anker2|Aparchos}}''']]
||Beiname der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2668]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apari"|[[RE:Apari|'''{{Anker2|Apari}}''']]
||Cirtensische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2668]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aparktias"|[[RE:Aparktias|'''{{Anker2|Aparktias}}''']]
||Nordwind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2668]-2669
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aparnoi"|[[RE:Aparnoi|'''{{Anker2|Aparnoi}}''']]
||Hauptstamm der nomadischen Dahai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2669]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apartaei"|[[RE:Apartaei|'''{{Anker2|Apartaei}}''']]
||Sarmatisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apasiakai"|[[RE:Apasiakai|'''{{Anker2|Apasiakai}}''']]
||Sakischer Nomadenstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apasidam"|[[RE:Apasidam|'''{{Anker2|Apasidam}}''']]
||Station in Kolchis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apataioi"|[[RE:Apataioi|'''{{Anker2|Apataioi}}''']]
||Volk in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apate 001"|[[RE:Apate 1|'''{{Anker2|Apate 1}}''']]
||Stadt in Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apate 002"|[[RE:Apate 2|'''{{Anker2|Apate 2}}''']]
||Personifikation des Betrugs
|data-sort-value="w:de:apate"|[[w:de:Apate|Apate<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2669.png 2670]-2671
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apatenor"|[[RE:Apatenor|'''{{Anker2|Apatenor}}''']]
||Beiwort des Zeus oder Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2671]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apateseos"|[[RE:Ἀπατήσεως τοῦ δήμου γραφή|'''{{Anker2|Ἀπατήσεως τοῦ δήμου γραφή}}''']]
||Öffentliche Klage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2671]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apathios"|[[RE:Ἀπάθιος διώρυξ|'''{{Anker2|Ἀπάθιος διώρυξ}}''']]
||Kanal in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2671]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apature"|[[RE:Apature|'''{{Anker2|Apature}}''']]
||Epiklesis der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2671]-2672
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturia 001"|[[RE:Apaturia 1|'''{{Anker2|Apaturia 1}}''']]
||Epiklesis der Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2672]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturia 002"|[[RE:Apaturia 2|'''{{Anker2|Apaturia 2}}''']]
||Ion.-att. Fest.
|data-sort-value="w:en:apaturia"|[[w:en:Apaturia|Apaturia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2734385|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2673.png 2672]-2680
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturion"|[[RE:Apaturion|'''{{Anker2|Apaturion}}''']]
||Monat des ionischen Kalenders
|data-sort-value="w:de:apaturion"|[[w:de:Apaturion|Apaturion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19259548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturios 001"|[[RE:Apaturios 1|'''{{Anker2|Apaturios 1}}''']]
||Beiwort des Zeus Phratrios und Dionysos Melanaigis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturios 002"|[[RE:Apaturios 2|'''{{Anker2|Apaturios 2}}''']]
||Aus Byzantion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturios 003"|[[RE:Apaturios 3|'''{{Anker2|Apaturios 3}}''']]
||Delischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturios 004"|[[RE:Apaturios 4|'''{{Anker2|Apaturios 4}}''']]
||Kleinasiatischer Galater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2680]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturios 005"|[[RE:Apaturios 5|'''{{Anker2|Apaturios 5}}''']]
||Deklamator in august. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturios 006"|[[RE:Apaturios 6|'''{{Anker2|Apaturios 6}}''']]
||Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturios 007"|[[RE:Apaturios 7|'''{{Anker2|Apaturios 7}}''']]
||Monat des ionischen Sonnenjahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturos"|[[RE:Apaturos|'''{{Anker2|Apaturos}}''']]
||Meerbusen am Bosporus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apauarktike"|[[RE:Apavarktike|'''{{Anker2|Apavarktike}}''']]
||Vorort im parthischen Hochland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2681]-2682
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaulia"|[[RE:Ἀπαύλια|''{{Anker2|Ἀπαύλια}}'']] → '''[[RE:Epaulia 1|Epaulia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apauortene"|[[RE:Apavortene|'''{{Anker2|Apavortene}}''']]
||Gegend östlich der kspischen Pylai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apega"|[[RE:Apega|'''{{Anker2|Apega}}''']]
||Gattin des Nabis
|data-sort-value="w:de:apega"|[[w:de:Apega|Apega<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618130|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelauron"|[[RE:Apelauron|'''{{Anker2|Apelauron}}''']]
||Berg in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelbusa"|[[RE:Apelbusa|'''{{Anker2|Apelbusa}}''']]
||Insel an der Küste Pamphyliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apeleutheroi"|[[RE:Ἀπελεύθεροι|''{{Anker2|Ἀπελεύθεροι}}'']] → '''[[RE:Freigelassene|Freigelassene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apeliotes 001"|[[RE:Apeliotes 1|'''{{Anker2|Apeliotes 1}}''']]
||Ortschaft Aegyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apeliotes 002"|[[RE:Apeliotes 2|'''{{Anker2|Apeliotes 2}}''']]
||Wind von Sonnenaufgang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2681.png 2682]-2685
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellaei"|[[RE:Apellaei|''{{Anker2|Apellaei}}'']] → '''[[RE:Spalaei|Spalaei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2685]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellaion"|[[RE:Apellaion|'''{{Anker2|Apellaion}}''']]
||Monat im Kalender von Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2685]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellaios 001"|[[RE:Apellaios 1|'''{{Anker2|Apellaios 1}}''']]
||Aus Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2685]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellaios 002"|[[RE:Apellaios 2|'''{{Anker2|Apellaios 2}}''']]
||Monatsname mehrerer Kalender
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2685]-2686
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 001"|[[RE:Apellas 1|'''{{Anker2|Apellas 1}}''']]
||Sohn des Kleinomachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 002"|[[RE:Apellas 2|'''{{Anker2|Apellas 2}}''']]
||Freigelassener des M. Fadius Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 003"|[[RE:Apellas 3|'''{{Anker2|Apellas 3}}''']]
||Freigelassener des Triumvirn Lepidus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 004"|[[RE:Apellas 4|'''{{Anker2|Apellas 4}}''']]
||Aus Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 005"|[[RE:Apellas 5|'''{{Anker2|Apellas 5}}''']]
||Sohn des Antius Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 006"|[[RE:Apellas 6|'''{{Anker2|Apellas 6}}''']]
||Pergamener, 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 007"|[[RE:Apellas 7|'''{{Anker2|Apellas 7}}''']]
||Von Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 008"|[[RE:Apellas 8|'''{{Anker2|Apellas 8}}''']]
||Skeptiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 009"|[[RE:Apellas 9|'''{{Anker2|Apellas 9}}''']]
||Erzgießer zu Anfang des 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apelleas"|[[w:de:Apelleas|Apelleas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3620578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2685.png 2686]-2687
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellazein"|[[RE:Ἀπελλάζειν|'''{{Anker2|Ἀπελλάζειν}}''']]
||Zur Volksversammlung berufen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 001"|[[RE:Apelles 1|'''{{Anker2|Apelles 1}}''']]
||Erfinder der Botanik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 002"|[[RE:Apelles 2|'''{{Anker2|Apelles 2}}''']]
||Feldherr des Antiochos Epiphanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 003"|[[RE:Apelles 3|'''{{Anker2|Apelles 3}}''']]
||Sohn des Apelles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 004"|[[RE:Apelles 4|'''{{Anker2|Apelles 4}}''']]
||Phlyeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 005"|[[RE:Apelles 5|'''{{Anker2|Apelles 5}}''']]
||Syrakusischer Feldherr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 006"|[[RE:Apelles 6|'''{{Anker2|Apelles 6}}''']]
||Vormund Philipps V von Makedonien
|data-sort-value="w:de:apelles uormund philipps u"|[[w:de:Apelles (Vormund Philipps V.)|Apelles (Vormund Philipps V.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2687]-2688
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 007"|[[RE:Apelles 7|'''{{Anker2|Apelles 7}}''']]
||Vertrauter Philipps V von Makedonien
|data-sort-value="w:de:apelles uertrauter philipps u"|[[w:de:Apelles (Vertrauter Philipps V.)|Apelles (Vertrauter Philipps V.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906188|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 008"|[[RE:Apelles 8|'''{{Anker2|Apelles 8}}''']]
||Schauspieler unter Caligula (und Vespasian?)
|data-sort-value="w:ca:apel·les dascalo"|[[w:ca:Apel·les d'Ascaló|Apel·les d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16168440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 009"|[[RE:Apelles 9|'''{{Anker2|Apelles 9}}''']]
||Schüler des Arkesilaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 010"|[[RE:Apelles 10|'''{{Anker2|Apelles 10}}''']]
||Epikureer
|data-sort-value="d:Q18643205"|[[d:Q18643205|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 011"|[[RE:Apelles 11|'''{{Anker2|Apelles 11}}''']]
||Arzt
|data-sort-value="w:de:apelles mediziner"|[[w:de:Apelles (Mediziner)|Apelles (Mediziner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26787995|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 012"|[[RE:Apelles 12|'''{{Anker2|Apelles 12}}''']]
||Gnostiker
|data-sort-value="w:de:apelles gnostiker"|[[w:de:Apelles (Gnostiker)|Apelles (Gnostiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Apelles|Apelles<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q584287|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2688]-2689
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 013"|[[RE:Apelles 13|'''{{Anker2|Apelles 13}}''']]
||Maler
|data-sort-value="w:de:apelles"|[[w:de:Apelles|Apelles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216822|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2689.png 2689]-2692
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 014"|[[RE:Apelles 14|'''{{Anker2|Apelles 14}}''']]
||Toreut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2692]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apelles 015"|[[RE:Apelles 15|'''{{Anker2|Apelles 15}}''']]
||Verfertiger oder Besitzer eines Karneols
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2692]-2693
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellikon 001"|[[RE:Apellikon 1|'''{{Anker2|Apellikon 1}}''']]
||Reicher Mann aus Teos aktiv um 88 v. Chr. Im mithridat. Krieg
|data-sort-value="w:de:apellikon uon teos"|[[w:de:Apellikon von Teos|Apellikon von Teos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9158420|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2693]-2694
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellikon 002"|[[RE:Apellikon 2|'''{{Anker2|Apellikon 2}}''']]
||Sohn des Peithagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2694]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellio"|[[RE:Apellio|'''{{Anker2|Apellio}}''']]
||Antiochener
|data-sort-value="d:Q16626267"|[[d:Q16626267|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2694]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apemios"|[[RE:Apemios|'''{{Anker2|Apemios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2694]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apemon 001"|[[RE:Apemon 1|'''{{Anker2|Apemon 1}}''']]
||Sohn des Pheidippos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2693.png 2694]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apemon 002"|[[RE:Apemon 2|'''{{Anker2|Apemon 2}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2695]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apemosyne"|[[RE:Apemosyne|'''{{Anker2|Apemosyne}}''']]
||Tochter des Katreus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2695]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apenas"|[[RE:Apenas|'''{{Anker2|Apenas}}''']]
||Tabellarius des Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2695]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apene"|[[RE:Ἀπήνη|'''{{Anker2|Ἀπήνη}}''']]
||Vierrädriger Wagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2695]-2696
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apenestai"|[[RE:Apenestai|''{{Anker2|Apenestai}}'']] → '''[[RE:Apamestini|Apamestini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apeniautismos"|[[RE:Ἀπενιαυτισμός|'''{{Anker2|Ἀπενιαυτισμός}}''']]
||Landesflucht wegen eines Vergehens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper"|[[RE:Aper|'''{{Anker2|Aper}}''']]
||Cognomen, s. unter Arrius, Flavius, Porcius, Salvius, Septimius, Valerius Aper;
|data-sort-value="d:Q111976297"|[[d:Q111976297|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 001"|[[RE:Aper 1|'''{{Anker2|Aper 1}}''']]
||M., aus Gallien
|data-sort-value="w:de:marcus aper"|[[w:de:Marcus Aper|Marcus Aper<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1595134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 002"|[[RE:Aper 2|'''{{Anker2|Aper 2}}''']]
||(Septimus) A., Großonkel des Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2696]-2697
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 003"|[[RE:Aper 3|'''{{Anker2|Aper 3}}''']]
||Rescripte 224 und 240 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 004"|[[RE:Aper 4|'''{{Anker2|Aper 4}}''']]
||Schwiegervater des Numerianus
|data-sort-value="w:de:aper pratorianerprafekt numerians"|[[w:de:Aper (Prätorianerpräfekt Numerians)|Aper (Prätorianerpräfekt Numerians)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1132171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 005"|[[RE:Aper 5|'''{{Anker2|Aper 5}}''']]
||Vornehmer Aeduer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 006"|[[RE:Aper 6|'''{{Anker2|Aper 6}}''']]
||Aristarcheer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 006ae"|[[RE:Aper 6a–e|'''{{Anker2|Aper 6a–e}}''']]
||Konsuln mit Beiname Aper
|data-sort-value="w:de:marcus flauius aper konsul 130"|[[w:de:Marcus Flavius Aper (Konsul 130)|Marcus Flavius Aper (Konsul 130)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658973|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aperantoi"|[[RE:Aperantoi|'''{{Anker2|Aperantoi}}''']]
||Bewohner der Aperantia
|data-sort-value="w:en:aperanteia"|[[w:en:Aperanteia|Aperanteia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60792243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2697]-2698
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aperlai"|[[RE:Aperlai|'''{{Anker2|Aperlai}}''']]
||Stadt an der lyk. S-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aperopia"|[[RE:Aperopia|'''{{Anker2|Aperopia}}''']]
||Inseln im Gebiet von Hermione
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aperta"|[[RE:Aperta|'''{{Anker2|Aperta}}''']]
||Anderer Name des Apoll
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apertae naues"|[[RE:Apertae naves|''{{Anker2|Apertae naves}}'']] → '''[[RE:Ἄφρακτοι νῆες|Ἄφρακτοι νῆες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apesantios"|[[RE:Apesantios|'''{{Anker2|Apesantios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2697.png 2698]-2699
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apesas 001"|[[RE:Apesas 1|'''{{Anker2|Apesas 1}}''']]
||Argol. Gebirgszug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2699]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apesas 002"|[[RE:Apesas 2|'''{{Anker2|Apesas 2}}''']]
||Eponymer Heros des Berges Apesas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2699]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apesas 003"|[[RE:Apesas 3|''{{Anker2|Apesas 3}}'']] → '''[[RE:Apesantios|Apesantios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2699]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apex"|[[RE:Apex|'''{{Anker2|Apex}}''']]
||Aufsatz auf den Priesterpilei
|data-sort-value="w:de:apex kleidungsstuck"|[[w:de:Apex (Kleidungsstück)|Apex (Kleidungsstück)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2699]-2700
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apfel"|[[RE:Apfel|'''{{Anker2|Apfel}}''']]
||Frucht
|data-sort-value="w:de:tafelapfel"|[[w:de:Tafelapfel|Tafelapfel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q89|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2701.png 2700]-2708
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphaia"|[[RE:Aphaia|'''{{Anker2|Aphaia}}''']]
||Gottheit in Aigina.
|data-sort-value="w:de:aphaia"|[[w:de:Aphaia|Aphaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618401|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2708]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphairema"|[[RE:Aphairema|'''{{Anker2|Aphairema}}''']]
||Ort in Samarien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2708]-2709
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphairesis"|[[RE:Ἀφαίρεσις|''{{Anker2|Ἀφαίρεσις}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2709]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphaka"|[[RE:Aphaka|'''{{Anker2|Aphaka}}''']]
||Ort im Libanon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2709]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphake 001"|[[RE:Aphake 1|'''{{Anker2|Aphake 1}}''']]
||Libysche Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2709]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphake 002"|[[RE:Aphake 2|'''{{Anker2|Aphake 2}}''']]
||Strauch
|data-sort-value="w:de:gelbe uicke"|[[w:de:Gelbe Wicke|Gelbe Wicke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158451|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2709]-2710
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphakitis"|[[RE:Aphakitis|''{{Anker2|Aphakitis}}'']] → '''[[RE:Aphaka|Aphaka]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphamios"|[[RE:Aphamios|'''{{Anker2|Aphamios}}''']]
||Monat des phokischen Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphamiotai"|[[RE:Ἀφαμιῶται|'''{{Anker2|Ἀφαμιῶται}}''']]
||Ländliche Privatsklaven auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphannai"|[[RE:Aphannai|''{{Anker2|Aphannai}}'']] → '''[[RE:Apina|Apina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphanes usia"|[[RE:Ἀφανὴς οὐσία|'''{{Anker2|Ἀφανὴς οὐσία}}''']]
||Verborgenes Vermögen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphar"|[[RE:Aphar|''{{Anker2|Aphar}}'']] → '''[[RE:Saphar 1|Saphar 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apharea"|[[RE:Apharea|''{{Anker2|Apharea}}'']] → '''[[RE:Aphraia|Aphraia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apharetiadai"|[[RE:Apharetiadai|'''{{Anker2|Apharetiadai}}''']]
||Söhne des Aphareus Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphareus"|[[RE:Aphareus 1|'''{{Anker2|Aphareus 1}}''']]
||Messenisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2709.png 2710]-2712
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphareus 002"|[[RE:Aphareus 2|'''{{Anker2|Aphareus 2}}''']]
||Kentaur
|data-sort-value="w:de:aphareus kentaur"|[[w:de:Aphareus (Kentaur)|Aphareus (Kentaur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26806435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphareus 003"|[[RE:Aphareus 3|'''{{Anker2|Aphareus 3}}''']]
||Griechischer Führer vor Troia
|data-sort-value="w:de:aphareus sohn des kaletor"|[[w:de:Aphareus (Sohn des Kaletor)|Aphareus (Sohn des Kaletor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3606134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphareus 004"|[[RE:Aphareus 4|'''{{Anker2|Aphareus 4}}''']]
||Rhetor und Tragiker im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aphareus tragiker"|[[w:de:Aphareus (Tragiker)|Aphareus (Tragiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2410410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apharis"|[[RE:Apharis|'''{{Anker2|Apharis}}''']]
||Fluß im Ostjordanland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphas"|[[RE:Aphas|'''{{Anker2|Aphas}}''']]
||Fluß im Gebiet der Molosser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphasios"|[[RE:Ἀφάσιος λόφος|'''{{Anker2|Ἀφάσιος λόφος}}''']]
||Hügel bei Kalchedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphedriat"|[[RE:Ἀφεδριατεύοντες|'''{{Anker2|Ἀφεδριατεύοντες}}''']]
||Amtsinhaber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2712]-2713
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheidantidai"|[[RE:Apheidantidai|'''{{Anker2|Apheidantidai}}''']]
||AttischesAdelsgeschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2713]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheidas 001"|[[RE:Apheidas 1|'''{{Anker2|Apheidas 1}}''']]
||Sohn des Arkas
|data-sort-value="w:de:apheidas konig uon tegea"|[[w:de:Apheidas (König von Tegea)|Apheidas (König von Tegea)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3606201|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2713]-2714
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheidas 002"|[[RE:Apheidas 2|'''{{Anker2|Apheidas 2}}''']]
||Sohn des Polypemon
|data-sort-value="w:de:apheidas sohn des polypemon"|[[w:de:Apheidas (Sohn des Polypemon)|Apheidas (Sohn des Polypemon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4072744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheidas 003"|[[RE:Apheidas 3|'''{{Anker2|Apheidas 3}}''']]
||Molosserkönig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheidas 004"|[[RE:Apheidas 4|'''{{Anker2|Apheidas 4}}''']]
||Kentaur
|data-sort-value="w:de:apheidas kentaur"|[[w:de:Apheidas (Kentaur)|Apheidas (Kentaur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28045772|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheidas 005"|[[RE:Apheidas 5|'''{{Anker2|Apheidas 5}}''']]
||Athenischer König
|data-sort-value="w:de:apheidas konig uon attika"|[[w:de:Apheidas (König von Attika)|Apheidas (König von Attika)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheka 001"|[[RE:Apheka 1|'''{{Anker2|Apheka 1}}''']]
||Ort im Ostjordantal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheka 002"|[[RE:Apheka 2|'''{{Anker2|Apheka 2}}''']]
||Ort im Libanon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2713.png 2714]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphekupyrgos"|[[RE:Ἀφεκοῦ πύργος|'''{{Anker2|Ἀφεκοῦ πύργος}}''']]
||Kastell bei Antipatris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheleia"|[[RE:Apheleia|'''{{Anker2|Apheleia}}''']]
||Personifikation der Einfachheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphesas"|[[RE:Aphesas|''{{Anker2|Aphesas}}'']] → '''[[RE:Apesas 1|Apesas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphesios"|[[RE:Aphesios|'''{{Anker2|Aphesios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
|data-sort-value="d:Q55322627"|[[d:Q55322627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphesis 001"|[[RE:Ἄφεσις|'''{{Anker2|Ἄφεσις}}''']]
||Start, Startplatz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2715]-2717
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheson"|[[RE:Ἄφεσον|'''{{Anker2|Ἄφεσον}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphester"|[[RE:Ἀφεστήρ|'''{{Anker2|Ἀφεστήρ}}''']]
||Vorsitzender der Amnemones auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheta"|[[RE:Apheta|'''{{Anker2|Apheta}}''']]
||Hauptstraße Spartas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphetai"|[[RE:Aphetai|'''{{Anker2|Aphetai}}''']]
||Hafen der Halbinsel Magnesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphetaios"|[[RE:Aphetaios|'''{{Anker2|Aphetaios}}''']]
||Heros in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphetais"|[[RE:Aphetais|''{{Anker2|Aphetais}}'']] → '''[[RE:Apheta|Apheta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheteria"|[[RE:Ἀφετηρία|'''{{Anker2|Ἀφετηρία}}''']]
||Startlinie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2717]-2718
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheterioi"|[[RE:Ἀφετήριοι|'''{{Anker2|Ἀφετήριοι}}''']]
||Beiwort der Dioskuren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apheterion"|[[RE:Apheterion|'''{{Anker2|Apheterion}}''']]
||Hafen Maisolias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphetes 001"|[[RE:Ἀφέτης 1|'''{{Anker2|Ἀφέτης 1}}''']]
||Freigelassener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphetes 002"|[[RE:Ἀφέτης 2|'''{{Anker2|Ἀφέτης 2}}''']]
||Lehrer der Ballistik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphetoih"|[[RE:Ἄφετοι ἡμέραι|'''{{Anker2|Ἄφετοι ἡμέραι}}''']]
||Tage, an denen weder politische Versammlung noch Gericht abgehalten werden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2717.png 2718]-2719
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphetor"|[[RE:Aphetor|'''{{Anker2|Aphetor}}''']]
||Epitheton des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2719]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphidna 001"|[[RE:Aphidna 1|'''{{Anker2|Aphidna 1}}''']]
||Ort in der attischen Diakria
|data-sort-value="w:de:aphidnai"|[[w:de:Aphidnai|Aphidnai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2719]-2720
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphidna 002"|[[RE:Aphidna 2|'''{{Anker2|Aphidna 2}}''']]
||Ort in Lakonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2720]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphidnos"|[[RE:Aphidnos|'''{{Anker2|Aphidnos}}''']]
||Attischer Autochthone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2720]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphidrysis"|[[RE:Ἀφίδρυσις|'''{{Anker2|Ἀφίδρυσις}}''']]
||Die Nachahmung eines Kultbildes oder das Kultbild selbst.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2720]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphilas"|[[RE:Aphilas|'''{{Anker2|Aphilas}}''']]
||König der Axomiten
|data-sort-value="w:de:aphilas"|[[w:de:Aphilas|Aphilas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2720]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphippodromas"|[[RE:Ἀφιπποδρομάς|'''{{Anker2|Ἀφιπποδρομάς}}''']]
||Agon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2721]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphippolampas"|[[RE:Ἀφιππολαμπάς|'''{{Anker2|Ἀφιππολαμπάς}}''']]
||Fackelreiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2721]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphippotoxotai"|[[RE:Ἀφιπποτοξόται|'''{{Anker2|Ἀφιπποτοξόται}}''']]
||Bogenschützen zu Pferd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2721]-2722
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphippua"|[[RE:Ἀφ’ ἵππου ἀκοντίζειν|''{{Anker2|Ἀφ’ ἵππου ἀκοντίζειν}}'']] → '''[[RE:Akontion 2|Akontion 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphist"|[[RE:Ἀφίστασθαι τῆς οὐσίας|''{{Anker2|Ἀφίστασθαι τῆς οὐσίας}}'']] → '''[[RE:Ἐξίστασθαι τῶν ὄντων|Ἐξίστασθαι τῶν ὄντων]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphlaston"|[[RE:Ἄφλαστον|'''{{Anker2|Ἄφλαστον}}''']]
||Zierrat am Schiffsheck
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphle"|[[RE:Aphle|''{{Anker2|Aphle}}'']] → '''[[RE:Aple|Aple]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphnaion"|[[RE:Aphnaïon|'''{{Anker2|Aphnaïon}}''']]
||Stadt Unterägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphnais"|[[RE:Aphnaïs|'''{{Anker2|Aphnaïs}}''']]
||Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphneion"|[[RE:Aphneion|''{{Anker2|Aphneion}}'']] → '''[[RE:Aphnitis|Aphnitis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphneios"|[[RE:Aphneios|'''{{Anker2|Aphneios}}''']]
||Beiname des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphnitis"|[[RE:Aphnitis|'''{{Anker2|Aphnitis}}''']]
||See in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphobetos"|[[RE:Aphobetos|'''{{Anker2|Aphobetos}}''']]
||Bruder des Redners Aischines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2721.png 2722]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphobos"|[[RE:Aphobos|'''{{Anker2|Aphobos}}''']]
||Vormund des Demosthenes
|data-sort-value="w:it:afobo"|[[w:it:Afobo|Afobo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3606204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphorizein"|[[RE:Ἀφορίζειν|'''{{Anker2|Ἀφορίζειν}}''']]
||Grundstück verpfänden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphorme"|[[RE:Ἀφορμή|'''{{Anker2|Ἀφορμή}}''']]
||Betriebskapital
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphormion"|[[RE:Aphormion|'''{{Anker2|Aphormion}}''']]
||Hafenbucht von Siphai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphphadana"|[[RE:Aphphadana|'''{{Anker2|Aphphadana}}''']]
||Mesopot. Ort.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphraia"|[[RE:Aphraia|'''{{Anker2|Aphraia}}''']]
||Ort in der Ebene Esdrelon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphraktoi"|[[RE:Ἄφρακτοι νῆες|'''{{Anker2|Ἄφρακτοι νῆες}}''']]
||Kriegsschiffe
|data-sort-value="w:de:schiffe der antike"|[[w:de:Schiffe der Antike|Schiffe der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2234956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2723]-2724
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrattos"|[[RE:Ἄφραττος|'''{{Anker2|Ἄφραττος}}''']]
||Hekate in Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphreia"|[[RE:Aphreia|'''{{Anker2|Aphreia}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrel"|[[RE:Aphrel|'''{{Anker2|Aphrel}}''']]
||s. Aphairema
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrios"|[[RE:Aphrios|'''{{Anker2|Aphrios}}''']]
||Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphriso"|[[RE:Aphriso|'''{{Anker2|Aphriso}}''']]
||Löwe zu Herakles Verderben in Nemea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2724]-2725
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphro 001"|[[RE:Aphro 1|'''{{Anker2|Aphro 1}}''']]
||Militärposten in Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphro 002"|[[RE:Aphro 2|'''{{Anker2|Aphro 2}}''']]
||Hypokorisma der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodas"|[[RE:Aphrodas|'''{{Anker2|Aphrodas}}''']]
||Arzt vor Andromachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisia 001"|[[RE:Aphrodisia 1|'''{{Anker2|Aphrodisia 1}}''']]
||Ort in Lakonien
|data-sort-value="w:en:aphrodisias laconia"|[[w:en:Aphrodisias (Laconia)|Aphrodisias (Laconia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15223793|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisia 002"|[[RE:Aphrodisia 2|''{{Anker2|Aphrodisia 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisias 4|Aphrodisias 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisia 003"|[[RE:Aphrodisia 3|'''{{Anker2|Aphrodisia 3}}''']]
||Reskript 245 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisia 004"|[[RE:Aphrodisia 4|'''{{Anker2|Aphrodisia 4}}''']]
||Die Feste zu Ehren Aphrodites
|data-sort-value="w:de:aphrodisia"|[[w:de:Aphrodisia|Aphrodisia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618488|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2725]-2726
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 001"|[[RE:Aphrodisias 1|'''{{Anker2|Aphrodisias 1}}''']]
||Stadt an der Küste der Kilikia Tracheias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2726]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 002"|[[RE:Aphrodisias 2|'''{{Anker2|Aphrodisias 2}}''']]
||Stadt in Karien
|data-sort-value="w:de:aphrodisias"|[[w:de:Aphrodisias|Aphrodisias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2726]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 003"|[[RE:Aphrodisias 3|'''{{Anker2|Aphrodisias 3}}''']]
||Vorgebirge Kariens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2726]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 004"|[[RE:Aphrodisias 4|'''{{Anker2|Aphrodisias 4}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2725.png 2726]-2727
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 005"|[[RE:Aphrodisias 5|'''{{Anker2|Aphrodisias 5}}''']]
||Stadt auf Zypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 006"|[[RE:Aphrodisias 6|''{{Anker2|Aphrodisias 6}}'']] → '''[[RE:Aphrodisia 1|Aphrodisia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 007"|[[RE:Aphrodisias 7|'''{{Anker2|Aphrodisias 7}}''']]
||Insel an der Küste von Karmania
|data-sort-value="w:de:kisch insel"|[[w:de:Kisch (Insel)|Kisch (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q221883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 008"|[[RE:Aphrodisias 8|'''{{Anker2|Aphrodisias 8}}''']]
||Ort der Scythae Aroteres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 009"|[[RE:Aphrodisias 9|'''{{Anker2|Aphrodisias 9}}''']]
||Insel an der Küste der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 010"|[[RE:Aphrodisias 10|'''{{Anker2|Aphrodisias 10}}''']]
||Stadt Aithiopiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisias 011"|[[RE:Aphrodisias 11|'''{{Anker2|Aphrodisias 11}}''']]
||s. Portus Veneris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisiastai"|[[RE:Ἀφροδισιασταί|'''{{Anker2|Ἀφροδισιασταί}}''']]
||Die Kultgemeinschaft für Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisieus"|[[RE:Aphrodisieus|'''{{Anker2|Aphrodisieus}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 001"|[[RE:Aphrodision 1|'''{{Anker2|Aphrodision 1}}''']]
||Stadt auf Zypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 002"|[[RE:Aphrodision 2|'''{{Anker2|Aphrodision 2}}''']]
||s. Aphrodisias Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 003"|[[RE:Aphrodision 3|'''{{Anker2|Aphrodision 3}}''']]
||Ort in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 004"|[[RE:Aphrodision 4|'''{{Anker2|Aphrodision 4}}''']]
||Eichwald in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 005"|[[RE:Aphrodision 5|''{{Anker2|Aphrodision 5}}'']] → '''[[RE:Lavinium|Lavinium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 006"|[[RE:Aphrodision 6|'''{{Anker2|Aphrodision 6}}''']]
||Stadt an der numidischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2727]-2728
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 007"|[[RE:Aphrodision 7|'''{{Anker2|Aphrodision 7}}''']]
||Ort an der tunesischen Ostküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 008"|[[RE:Aphrodision 8|'''{{Anker2|Aphrodision 8}}''']]
||Berg in Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 009"|[[RE:Aphrodision 9|''{{Anker2|Aphrodision 9}}'']] → '''[[RE:Pyrenaei Promunturium 1|Pyrenaei Promunturium 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision 010"|[[RE:Aphrodision 10|'''{{Anker2|Aphrodision 10}}''']]
||Monat in verschiedenen Kalendern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 001"|[[RE:Aphrodisios 1|'''{{Anker2|Aphrodisios 1}}''']]
||Gesandter des Seleukos I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 002"|[[RE:Aphrodisios 2|'''{{Anker2|Aphrodisios 2}}''']]
||Sohn des Abaskantos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 003"|[[RE:Aphrodisios 3|'''{{Anker2|Aphrodisios 3}}''']]
||Kestrophylax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 004"|[[RE:Aphrodisios 4|'''{{Anker2|Aphrodisios 4}}''']]
||Sohn des Apaphroditos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 005"|[[RE:Aphrodisios 5|'''{{Anker2|Aphrodisios 5}}''']]
||Sophronistes Ephebon 230-235 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 006"|[[RE:Aphrodisios 6|'''{{Anker2|Aphrodisios 6}}''']]
||Sophronistes Ephebon 163/64 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 007"|[[RE:Aphrodisios 7|'''{{Anker2|Aphrodisios 7}}''']]
||Freund des Galenus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 008"|[[RE:Aphrodisios 8|'''{{Anker2|Aphrodisios 8}}''']]
||Rescript 239 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 009"|[[RE:Aphrodisios 9|'''{{Anker2|Aphrodisios 9}}''']]
||Lokalhistoriker von Thespiai
|data-sort-value="d:Q110205535"|[[d:Q110205535|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 010"|[[RE:Aphrodisios 10|'''{{Anker2|Aphrodisios 10}}''']]
||Bildhauer aus Tralles
|data-sort-value="d:Q21560801"|[[d:Q21560801|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 011"|[[RE:Aphrodisios 11|'''{{Anker2|Aphrodisios 11}}''']]
||Bildhauer der späteren Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 012"|[[RE:Aphrodisios 12|'''{{Anker2|Aphrodisios 12}}''']]
||Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2728]-2729
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisioslimen"|[[RE:Ἀφροδίσιος λιμήν|''{{Anker2|Ἀφροδίσιος λιμήν}}'']] → '''[[RE:Aphrodisias 1|Aphrodisias 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2729]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodite"|[[RE:Aphrodite|'''{{Anker2|Aphrodite}}''']]
||Griech. Gottheit.
|data-sort-value="w:de:aphrodite"|[[w:de:Aphrodite|Aphrodite<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Venus|Venus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q35500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2729.png 2729]-2787
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditeshemera"|[[RE:Ἀφροδίτης ἡμέρα|''{{Anker2|Ἀφροδίτης ἡμέρα}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:freitag"|[[w:de:Freitag|Freitag<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditeshor"|[[RE:Ἀφροδίτης ὅρμος|'''{{Anker2|Ἀφροδίτης ὅρμος}}''']]
||Myos hormos
|data-sort-value="w:de:myos hormos"|[[w:de:Myos Hormos|Myos Hormos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1956723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditeshyd"|[[RE:Ἀφροδίτης ὕδρευμα|''{{Anker2|Ἀφροδίτης ὕδρευμα}}'']] → '''[[RE:Aphroditopolis 6|Aphroditopolis 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditesnesos 001"|[[RE:Ἀφροδίτης νῆσος 1|'''{{Anker2|Ἀφροδίτης νῆσος 1}}''']]
||Insel im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditesnesos 002"|[[RE:Ἀφροδίτης νῆσος 2|''{{Anker2|Ἀφροδίτης νῆσος 2}}'']] → '''[[RE:Laia 1|Laia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditianos"|[[RE:Aphroditianos|'''{{Anker2|Aphroditianos}}''']]
||Fingierte Person in einem Religionsgespräch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2789.png 2788]-2793
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditopolis"|[[RE:Aphroditopolis|'''{{Anker2|Aphroditopolis}}''']]
||(Ἀφροδιτόπολις; Ἀφροδίτης πόλις Steph. Byz. Kenyon Catal. of Greek Papyri 112;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2793]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditopolis 001"|[[RE:Aphroditopolis 1|'''{{Anker2|Aphroditopolis 1}}''']]
||Hauptstadt in der Heptanomis
|data-sort-value="w:de:atfih"|[[w:de:Atfih|Atfih<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754592|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2793]-2794
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditopolis 002"|[[RE:Aphroditopolis 2|'''{{Anker2|Aphroditopolis 2}}''']]
||Hauptstadt in der Thebaïs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditopolis 003"|[[RE:Aphroditopolis 3|'''{{Anker2|Aphroditopolis 3}}''']]
||Stadt im Nomos Hermonthites
|data-sort-value="w:de:gebelein"|[[w:de:Gebelein|Gebelein<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1496830|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditopolis 004"|[[RE:Aphroditopolis 4|'''{{Anker2|Aphroditopolis 4}}''']]
||Stadt im prosopitischen Nomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditopolis 005"|[[RE:Aphroditopolis 5|'''{{Anker2|Aphroditopolis 5}}''']]
||Stadt im leontopolitischen Nomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditopolis 006"|[[RE:Aphroditopolis 6|'''{{Anker2|Aphroditopolis 6}}''']]
||Station an der Straße Koptos - Berenike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphroditos"|[[RE:Aphroditos|'''{{Anker2|Aphroditos}}''']]
||Gott
|data-sort-value="w:de:hermaphroditos"|[[w:de:Hermaphroditos|Hermaphroditos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2793.png 2794]-2795
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrogeneia"|[[RE:Ἀφρογένεια|'''{{Anker2|Ἀφρογένεια}}''']]
||Epitheton der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2795]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphros"|[[RE:Aphros|'''{{Anker2|Aphros}}''']]
||Sohn des Kronos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2795]-2796
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrotito"|[[RE:Aphrotito|'''{{Anker2|Aphrotito}}''']]
||Ort in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphtha"|[[RE:Aphtha|'''{{Anker2|Aphtha}}''']]
||Dorf in Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphthaia"|[[RE:Aphthaia|'''{{Anker2|Aphthaia}}''']]
||Epiklesis der Hekate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphthaion"|[[RE:Aphthaion|'''{{Anker2|Aphthaion}}''']]
||Ort in Unterägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphthas"|[[RE:Aphthas|'''{{Anker2|Aphthas}}''']]
||Anderer Name des Phtha
|data-sort-value="w:de:ptah"|[[w:de:Ptah|Ptah<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146321|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphther"|[[RE:Aphther|'''{{Anker2|Aphther}}''']]
||Vasall Massinissas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphthites"|[[RE:Ἀφθίτης νομός|'''{{Anker2|Ἀφθίτης νομός}}''']]
||Aegyptischer Gau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphthonetos 001"|[[RE:Aphthonetos 1|'''{{Anker2|Aphthonetos 1}}''']]
||Sohn des Archinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphthonetos 002"|[[RE:Aphthonetos 2|'''{{Anker2|Aphthonetos 2}}''']]
||Sohn des Theobulos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2796]-2797
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphthonios 001"|[[RE:Aphthonios 1|'''{{Anker2|Aphthonios 1}}''']]
||Lehrer der Beredtsamkeit
|data-sort-value="w:de:aphthonios"|[[w:de:Aphthonios|Aphthonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4441106|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2797.png 2797]-2800
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphthonios 002"|[[RE:Aphthonios 2|'''{{Anker2|Aphthonios 2}}''']]
||Aelius Festus, Verfasser eines metrischen Handbuchs
|data-sort-value="w:en:aelius festus aphthonius"|[[w:en:Aelius Festus Aphthonius|Aelius Festus Aphthonius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1451726|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2800]-2801
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphthonios 003"|[[RE:Aphthonios 3|'''{{Anker2|Aphthonios 3}}''']]
||Manich.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphye"|[[RE:Ἀφύη|''{{Anker2|Ἀφύη}}'']] → '''[[RE:Sardelle|Sardelle]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphyphis"|[[RE:Aphyphis|'''{{Anker2|Aphyphis}}''']]
||Schlange Apopis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphytis"|[[RE:Aphytis|'''{{Anker2|Aphytis}}''']]
||Thrakische Küstenstadt
|data-sort-value="w:en:aphytis"|[[w:en:Aphytis|Aphytis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4779776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apia"|[[RE:Apia|'''{{Anker2|Apia}}''']]
||Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apiarium"|[[RE:Apiarium|''{{Anker2|Apiarium}}'']] → '''[[RE:Bienenzucht|Bienenzucht]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apiasp"|[[RE:Ἀπίας πεδίον|'''{{Anker2|Ἀπίας πεδίον}}''']]
||Ebene in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apicata"|[[RE:Apicata|'''{{Anker2|Apicata}}''']]
||Gattin des Aelius Nr. 133
|data-sort-value="w:de:apicata"|[[w:de:Apicata|Apicata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618583|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apicilia"|[[RE:Apicilia|'''{{Anker2|Apicilia}}''']]
||Mutatio der Straße Concordia - Aquileia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2801]-2802
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apicius 001"|[[RE:Apicius 1|'''{{Anker2|Apicius 1}}''']]
||Berüchtigter Schlemmer
|data-sort-value="w:de:apicius 001 iahrhundert u chr"|[[w:de:Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.)|Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618599|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apicius 002"|[[RE:Apicius 2|'''{{Anker2|Apicius 2}}''']]
||Reicher Feinschmecker
|data-sort-value="w:de:apicius 002 iahrhundert"|[[w:de:Apicius (2. Jahrhundert)|Apicius (2. Jahrhundert)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q114982|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apicius 003"|[[RE:Apicius 3|'''{{Anker2|Apicius 3}}''']]
||Sex. Procos. Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apicius 004"|[[RE:Apicius 4|'''{{Anker2|Apicius 4}}''']]
||Iulianus Statthalter Syriens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apiculum"|[[RE:Apiculum|'''{{Anker2|Apiculum}}''']]
||Wollband
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apidanos 001"|[[RE:Apidanos 1|'''{{Anker2|Apidanos 1}}''']]
||Fluß in Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apidanos 002"|[[RE:Apidanos 2|'''{{Anker2|Apidanos 2}}''']]
||Fluß in der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apidius"|[[RE:Apidius|'''{{Anker2|Apidius}}''']]
||Merula, 25 n. Chr. aus der Senatorenliste gestrichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apidon"|[[RE:Apidon|'''{{Anker2|Apidon}}''']]
||Arkadischer Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apidones"|[[RE:Apidones|'''{{Anker2|Apidones}}''']]
||Bezeichnung für die Peloponnesier, Argiver und Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2801.png 2802]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apiennates"|[[RE:Apiennates|'''{{Anker2|Apiennates}}''']]
||Einwohner einer umbrischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apilas"|[[RE:Apilas|'''{{Anker2|Apilas}}''']]
||Fluß in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apina"|[[RE:Apina|'''{{Anker2|Apina}}''']]
||Stadt in Daunien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apinius 001"|[[RE:Apinius 1|'''{{Anker2|Apinius 1}}''']]
||Adulescens, P., von P. Clodius bedroht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apinius 002"|[[RE:Apinius 2|'''{{Anker2|Apinius 2}}''']]
||Tiro, praetura functus 69 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apiolae"|[[RE:Apiolae|'''{{Anker2|Apiolae}}''']]
||Stadt in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apion 001"|[[RE:Apion 1|''{{Anker2|Apion 1}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 29|Ptolemaios 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apion 002"|[[RE:Apion 2|'''{{Anker2|Apion 2}}''']]
||Rescript 214 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apion 003"|[[RE:Apion 3|'''{{Anker2|Apion 3}}''']]
||Alexandrinischer Grammatiker und Polyhistor
|data-sort-value="w:de:apion"|[[w:de:Apion|Apion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Apione|Apione<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q458108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2803]-2806
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apion 004"|[[RE:Apion 4|'''{{Anker2|Apion 4}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2806]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apion 005"|[[RE:Apion 5|'''{{Anker2|Apion 5}}''']]
||Christlicher Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2806]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apios"|[[RE:Apios|'''{{Anker2|Apios}}''']]
||Ort zwischen Phykus und Taucheira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2806]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apiroi"|[[RE:Apiroi|'''{{Anker2|Apiroi}}''']]
||Aethiopische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2805.png 2806]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apis 001"|[[RE:Apis 1|'''{{Anker2|Apis 1}}''']]
||siehe Apia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apis 002"|[[RE:Apis 2|'''{{Anker2|Apis 2}}''']]
||Küstenort in der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apis 003"|[[RE:Apis 3|'''{{Anker2|Apis 3}}''']]
||Ankerplatz an der großen Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apis 004"|[[RE:Apis 4|'''{{Anker2|Apis 4}}''']]
||Stadt im nordwestlichen Grenzgebiet Aegyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apis 005"|[[RE:Apis 5|'''{{Anker2|Apis 5}}''']]
||Heiliger Stier der Aegypter
|data-sort-value="w:de:apis agyptische mythologie"|[[w:de:Apis (ägyptische Mythologie)|Apis (ägyptische Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208150|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2807]-2809
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apis 006"|[[RE:Apis 6|'''{{Anker2|Apis 6}}''']]
||Mythische Figur der peloponnesischen Sage
|data-sort-value="w:de:apis sohn des phoroneus"|[[w:de:Apis (Sohn des Phoroneus)|Apis (Sohn des Phoroneus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2809]-2810
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apisa maius"|[[RE:Apisa maius|'''{{Anker2|Apisa maius}}''']]
||Stadt in Africa Proconsularis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apisaon 001"|[[RE:Apisaon 1|'''{{Anker2|Apisaon 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apisaon 002"|[[RE:Apisaon 2|'''{{Anker2|Apisaon 2}}''']]
||Paionier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apitami"|[[RE:Apitami|'''{{Anker2|Apitami}}''']]
||Volk Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apium"|[[RE:Apium|''{{Anker2|Apium}}'']] → '''[[RE:Eppich|Eppich]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apius"|[[RE:Apius|'''{{Anker2|Apius}}''']]
||Phascus, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aplanoi"|[[RE:Aplanoi|'''{{Anker2|Aplanoi}}''']]
||Auxiliartruppe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aple"|[[RE:Aple|'''{{Anker2|Aple}}''']]
||Dorf am chaldaeischen See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2809.png 2810]-2812
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aplustre"|[[RE:Aplustre|''{{Anker2|Aplustre}}'']] → '''[[RE:Ἄφλαστον|Ἄφλαστον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2812]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobatana"|[[RE:Apobatana|'''{{Anker2|Apobatana}}''']]
||Medische Hauptstadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2812]-2814
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobateria"|[[RE:Ἀποβατήρια|'''{{Anker2|Ἀποβατήρια}}''']]
||Opfer An Zeus Apobaterios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2814]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobaterios"|[[RE:Ἀποβατήριος, Ἀποβατηρία|'''{{Anker2|Ἀποβατήριος, Ἀποβατηρία}}''']]
||Epiklese des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2814]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobates"|[[RE:Ἀποβάτης|'''{{Anker2|Ἀποβάτης}}''']]
||Agonisten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2813.png 2814]-2817
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobathmoi"|[[RE:Apobathmoi|'''{{Anker2|Apobathmoi}}''']]
||Ort in der Argolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobathra 001"|[[RE:Apobathra 1|'''{{Anker2|Apobathra 1}}''']]
||Platz bei Sestos in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobathra 002"|[[RE:Apobathra 2|'''{{Anker2|Apobathra 2}}''']]
||Laufplanke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobomia"|[[RE:Ἀποβώμια ἱερά|'''{{Anker2|Ἀποβώμια ἱερά}}''']]
||Die auf dem Erdboden verbrannten Opfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apocha"|[[RE:Apocha|'''{{Anker2|Apocha}}''']]
||Quittung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2817]-2818
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apocheirotonein"|[[RE:Ἀποχειροτονεῖν|'''{{Anker2|Ἀποχειροτονεῖν}}''']]
||Durch Handabstimmung zurückweisen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2818]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodakos"|[[RE:Apodakos|'''{{Anker2|Apodakos}}''']]
||König von Charakene
|data-sort-value="w:de:apodakos"|[[w:de:Apodakos|Apodakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618813|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2818]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodektai"|[[RE:Ἀποδέκται|'''{{Anker2|Ἀποδέκται}}''']]
||Finanzbehörde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2817.png 2818]-2819
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodemius 001"|[[RE:Apodemius 1|'''{{Anker2|Apodemius 1}}''']]
||Agens in rebus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodemius 002"|[[RE:Apodemius 2|'''{{Anker2|Apodemius 2}}''']]
||Richterlicher Beamter 369 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodemius 003"|[[RE:Apodemius 3|'''{{Anker2|Apodemius 3}}''']]
||Praefectus praetorio iterum Illyrici, Italiae et Africae 392-393 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodidraskinda"|[[RE:Ἀποδιδρασκίνδα|'''{{Anker2|Ἀποδιδρασκίνδα}}''']]
||Spiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodocheus"|[[RE:Ἀποδοχεύς|'''{{Anker2|Ἀποδοχεύς}}''']]
||Beamtentitel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodokimazein"|[[RE:Ἀποδοκιμάζειν|'''{{Anker2|Ἀποδοκιμάζειν}}''']]
||Bei einer Prüfung verwerfen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodotoi"|[[RE:Apodotoi|'''{{Anker2|Apodotoi}}''']]
||Halbbarbarischer Volksstamm in der Aitolia Epiktetos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2819]-2820
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodromos"|[[RE:Ἀπόδρομος|'''{{Anker2|Ἀπόδρομος}}''']]
||Minderjähriger auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2820]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodyterion 001"|[[RE:Ἀποδυτήριον 1|'''{{Anker2|Ἀποδυτήριον 1}}''']]
||Auskleideraum im Gymnasion
|data-sort-value="w:de:apodyterion"|[[w:de:Apodyterion|Apodyterion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1576602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2820]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apodyterion 002"|[[RE:Ἀποδυτήριον 2|'''{{Anker2|Ἀποδυτήριον 2}}''']]
||Umkleideraum im römischen Bad
|data-sort-value="w:de:apodyterion"|[[w:de:Apodyterion|Apodyterion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1576602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2820]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apogei"|[[RE:Apogei|'''{{Anker2|Apogei}}''']]
||Landwinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2820]-2821
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apogonikos"|[[RE:Apogonikos|'''{{Anker2|Apogonikos}}''']]
||Kypr. Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2821]-2822
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apographe"|[[RE:Ἀπογραφή|'''{{Anker2|Ἀπογραφή}}''']]
||Schriftliche Erklärung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2822]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apographon"|[[RE:Ἀπόγραφον|'''{{Anker2|Ἀπόγραφον}}''']]
||Kopie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2821.png 2822]-2823
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apoikia"|[[RE:Ἀποικία|'''{{Anker2|Ἀποικία}}''']]
||Griech. Kolonien (mit Verz.)
|data-sort-value="w:de:apoikia"|[[w:de:Apoikia|Apoikia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2825.png 2823]-2835
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apoikos"|[[RE:Apoikos|'''{{Anker2|Apoikos}}''']]
||Nachkomme des Melanthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2835]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apokalypsen"|[[RE:Apokalypsen|'''{{Anker2|Apokalypsen}}''']]
||Literaturgattung
|data-sort-value="w:de:apokalypse"|[[w:de:Apokalypse|Apokalypse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q696203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2835]-2836
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apokeryxis"|[[RE:Ἀποκήρυξις|'''{{Anker2|Ἀποκήρυξις}}''']]
||Etwas ausrufen Verstossung eines Sohnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2836]-2837
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apokinos"|[[RE:Ἀπόκινος|'''{{Anker2|Ἀπόκινος}}''']]
||Tanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2837]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apokletoi"|[[RE:Ἀπόκλητοι|'''{{Anker2|Ἀπόκλητοι}}''']]
||Behörde des aetolischen Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2837]-2838
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apokopa"|[[RE:Apokopa|'''{{Anker2|Apokopa}}''']]
||Küstenstrich von Azania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apokopa ore"|[[RE:Ἀπόκοπα ὄρη|'''{{Anker2|Ἀπόκοπα ὄρη}}''']]
||Gebirge Vorderindiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apokope chreon"|[[RE:Ἀποκοπὴ χρεῶν|'''{{Anker2|Ἀποκοπὴ χρεῶν}}''']]
||Schulderlass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apokrisis"|[[RE:Ἀπόκρισις|'''{{Anker2|Ἀπόκρισις}}''']]
||Erklärungen in der Voruntersuchung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apokryphen"|[[RE:Apokryphen|'''{{Anker2|Apokryphen}}''']]
||Bücher mit zusätzlicher griechischer Übersetzung des alten Testaments und lateinischer Vulgata
|data-sort-value="w:de:apokryphen"|[[w:de:Apokryphen|Apokryphen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen|Apokryphen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q170207|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2837.png 2838]-2841
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolaustus 001"|[[RE:Apolaustus 1|'''{{Anker2|Apolaustus 1}}''']]
||M. Ulpius A., Pantomime in traian. Zeit = M. Ulpius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolaustus 002"|[[RE:Apolaustus 2|'''{{Anker2|Apolaustus 2}}''']]
||L. Aelius Aurelius A. Memphius, richtig: L. Aurelius A. Memphius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apoleipsis"|[[RE:Ἀπόλειψις|''{{Anker2|Ἀπόλειψις}}'']] → '''[[RE:Ehescheidung|Ehescheidung]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolexis 001"|[[RE:Apolexis 1|'''{{Anker2|Apolexis 1}}''']]
||Athen. Archon 90-80 v. Chr., Sohn des Lysandros, Vater des Lysandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolexis 002"|[[RE:Apolexis 2|'''{{Anker2|Apolexis 2}}''']]
||Athen. Archon etwa 7/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolexis 003"|[[RE:Apolexis 3|'''{{Anker2|Apolexis 3}}''']]
||Athen. Archon etwa 3/2 v. Chr., Sohn des Philokrates.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollas 001"|[[RE:Apollas 1|'''{{Anker2|Apollas 1}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi 140-100 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollas 002"|[[RE:Apollas 2|'''{{Anker2|Apollas 2}}''']]
||Sohn des Apollonios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollas 003"|[[RE:Apollas 3|'''{{Anker2|Apollas 3}}''']]
||Pontiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollas 004"|[[RE:Apollas 4|'''{{Anker2|Apollas 4}}''']]
||Akademiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2841]-2842
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinar"|[[RE:Apollinar|'''{{Anker2|Apollinar}}''']]
||Kultstätten des Apoll ohne Tempel in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2842]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinares"|[[RE:Apollinares|'''{{Anker2|Apollinares}}''']]
||Priesterkollegium des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2842]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinares ludi"|[[RE:Apollinares ludi|''{{Anker2|Apollinares ludi}}'']] → '''[[RE:Ludi publici|Ludi publici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2842]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinarios 001"|[[RE:Apollinarios|'''{{Anker2|Apollinarios}}''']]
||Kirchenschriftsteller
|data-sort-value="w:de:apollinaris uon laodicea"|[[w:de:Apollinaris von Laodicea|Apollinaris von Laodicea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Apollinaris of Laodicea|Apollinaris of Laodicea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q367946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2841.png 2842]-2844
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 001"|[[RE:Apollinaris 1|'''{{Anker2|Apollinaris 1}}''']]
||Beiname der Colonia Iulia Reiarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 002"|[[RE:Apollinaris 2|'''{{Anker2|Apollinaris 2}}''']]
||Ärztlicher Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 003"|[[RE:Apollinaris 3|'''{{Anker2|Apollinaris 3}}''']]
||Bruder des Nemesianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 004"|[[RE:Apollinaris 4|'''{{Anker2|Apollinaris 4}}''']]
||Rescripte 222, 226, 239 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 005"|[[RE:Apollinaris 5|'''{{Anker2|Apollinaris 5}}''']]
||Consularis Phoenices
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2844]-2845
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 006"|[[RE:Apollinaris 6|'''{{Anker2|Apollinaris 6}}''']]
||Bruder des Quirinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 007"|[[RE:Apollinaris 7|'''{{Anker2|Apollinaris 7}}''']]
||Schüler des Libanios, praefectus annonae Constantinopolitanae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 008"|[[RE:Apollinaris 8|'''{{Anker2|Apollinaris 8}}''']]
||Freund des Rusticus
|data-sort-value="w:it:apollinare prefetto del pretorio"|[[w:it:Apollinare (prefetto del pretorio)|Apollinare (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3620687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 009"|[[RE:Apollinaris 9|''{{Anker2|Apollinaris 9}}'']] → '''[[RE:Sidonius 1|Sidonius 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:sidonius apollinaris"|[[w:de:Sidonius Apollinaris|Sidonius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sidonius Apollinaris|Sidonius Apollinaris<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q302936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 010"|[[RE:Apollinaris 10|'''{{Anker2|Apollinaris 10}}''']]
||Bruder des Simplicius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 011"|[[RE:Apollinaris 11|'''{{Anker2|Apollinaris 11}}''']]
||Paregorius, Consularis Venetiae et Histriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 012"|[[RE:Apollinaris 12|'''{{Anker2|Apollinaris 12}}''']]
||Astrologe
|data-sort-value="w:en:apollinarius astrologer"|[[w:en:Apollinarius (astrologer)|Apollinarius (astrologer)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4780244|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 012ab"|[[RE:Apollinaris 12a–b|'''{{Anker2|Apollinaris 12a–b}}''']]
||Konsuln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris legio"|[[RE:Apollinaris legio|'''{{Anker2|Apollinaris legio}}''']]
||Name der Legio XV
|data-sort-value="w:de:legio xu apollinaris"|[[w:de:Legio XV Apollinaris|Legio XV Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q251962|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris pagus"|[[RE:Apollinaris pagus|'''{{Anker2|Apollinaris pagus}}''']]
||Im Gebiet von Placentia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolline"|[[RE:Apolline|'''{{Anker2|Apolline}}''']]
||Reede an der Westküste Siziliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2845]-2846
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinesis uicus"|[[RE:Apollinesis vicus|'''{{Anker2|Apollinesis vicus}}''']]
||Zu Mainz gehörig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinis area"|[[RE:Apollinis area|'''{{Anker2|Apollinis area}}''']]
||In Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinis fons"|[[RE:Apollinis fons|'''{{Anker2|Apollinis fons}}''']]
||In Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinis hydreuma"|[[RE:Apollinis Hydreuma|'''{{Anker2|Apollinis Hydreuma}}''']]
||Station an der Wüstenstr. Koptos - Berenike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinis libystini fanum"|[[RE:Apollinis Libystini fanum|''{{Anker2|Apollinis Libystini fanum}}'']] → '''[[RE:Apolline|Apolline]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinis promontorium 001"|[[RE:Apollinis promontorium 1|'''{{Anker2|Apollinis promontorium 1}}''']]
||Vorgebirge in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinis promontorium 002"|[[RE:Apollinis promontorium 2|'''{{Anker2|Apollinis promontorium 2}}''']]
||Vorgebirge in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinopolis"|[[RE:Apollinopolis|'''{{Anker2|Apollinopolis}}''']]
||(Ἀπόλλωνος πόλις), Name mehrerer Städte Ägyptens, so genannt nach dem Kultus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinopolis 001"|[[RE:Apollinopolis 1|'''{{Anker2|Apollinopolis 1}}''']]
||Hauptstadt des 2. oberägyptischen Nomos
|data-sort-value="w:de:edfu"|[[w:de:Edfu|Edfu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2845.png 2846]-2847
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinopolis 002"|[[RE:Apollinopolis 2|'''{{Anker2|Apollinopolis 2}}''']]
||Stadt im Nomos Koptos
|data-sort-value="w:de:qus stadt"|[[w:de:Qus (Stadt)|Qus (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1816589|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinopolis 003"|[[RE:Apollinopolis 3|'''{{Anker2|Apollinopolis 3}}''']]
||Stadt im Nomos Hypselis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinopolis 004"|[[RE:Apollinopolis 4|'''{{Anker2|Apollinopolis 4}}''']]
||Stadt in Ostäthiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinopolis 005"|[[RE:Apollinopolis 5|''{{Anker2|Apollinopolis 5}}'']] → '''[[RE:Apollinis Hydreuma|Apollinis Hydreuma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollobex"|[[RE:Apollobex|'''{{Anker2|Apollobex}}''']]
||Aus Koptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 001"|[[RE:Apollodoros 1|'''{{Anker2|Apollodoros 1}}''']]
||Athen. Archon 430/29 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 002"|[[RE:Apollodoros 2|'''{{Anker2|Apollodoros 2}}''']]
||Athen. Archon 350/49 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 003"|[[RE:Apollodoros 3|'''{{Anker2|Apollodoros 3}}''']]
||Athen. Archon 319/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2847]-2848
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 004"|[[RE:Apollodoros 4|'''{{Anker2|Apollodoros 4}}''']]
||Athen. Archon, wohl nach 83 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 005"|[[RE:Apollodoros 5|'''{{Anker2|Apollodoros 5}}''']]
||Megarer, Polemarchos zwischen 223-192 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 006"|[[RE:Apollodoros 6|'''{{Anker2|Apollodoros 6}}''']]
||Megarer, Polemarchos zwischen 223-192 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 007"|[[RE:Apollodoros 7|'''{{Anker2|Apollodoros 7}}''']]
||Aus Akraiphia, Polemarchos im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 008"|[[RE:Apollodoros 8|'''{{Anker2|Apollodoros 8}}''']]
||Athener, Befehlshaber von pers. Hilfstruppen 340 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 009"|[[RE:Apollodoros 9|'''{{Anker2|Apollodoros 9}}''']]
||Athener, Trierarch im zweiten Jahr des Bundesgenossenkrieges
|data-sort-value="w:de:apollodor politiker aus athen"|[[w:de:Apollodor (Politiker aus Athen)|Apollodor (Politiker aus Athen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q328853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2848]-2849
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 010"|[[RE:Apollodoros 10|'''{{Anker2|Apollodoros 10}}''']]
||Athener (Batethen), Trierarchos in einer Inschr. von 353
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 011"|[[RE:Apollodoros 11|'''{{Anker2|Apollodoros 11}}''']]
||Athener (Gargettios), Trierarchos 334-323
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 012"|[[RE:Apollodoros 12|'''{{Anker2|Apollodoros 12}}''']]
||Athener (Dekeleeus), Epimeletes Delou zw. 95-88 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 013"|[[RE:Apollodoros 13|'''{{Anker2|Apollodoros 13}}''']]
||Athener (Lamptreus), Thesmothetes zw. 230-220 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 014"|[[RE:Apollodoros 14|'''{{Anker2|Apollodoros 14}}''']]
||Athener, Strategos 100/99 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 015"|[[RE:Apollodoros 15|'''{{Anker2|Apollodoros 15}}''']]
||Athener (Phalereus), häufiger Begleiter des Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2849]-2850
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 016"|[[RE:Apollodoros 16|'''{{Anker2|Apollodoros 16}}''']]
||Boiotischer Archon auf einer Inschr. von Hyettos Mitte d. 3. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 017"|[[RE:Apollodoros 17|'''{{Anker2|Apollodoros 17}}''']]
||Boiotier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi um 200 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 018"|[[RE:Apollodoros 18|'''{{Anker2|Apollodoros 18}}''']]
||Archon in Chaironeia im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 019"|[[RE:Apollodoros 19|'''{{Anker2|Apollodoros 19}}''']]
||Archon in Delos Anf. d. 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 020"|[[RE:Apollodoros 20|'''{{Anker2|Apollodoros 20}}''']]
||Tyrann in Eresos im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 021"|[[RE:Apollodoros 21|'''{{Anker2|Apollodoros 21}}''']]
||Agonothetes in Iasos zw. 188-146 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 022"|[[RE:Apollodoros 22|'''{{Anker2|Apollodoros 22}}''']]
||Damiourgos in Knidos z. Zeit nach Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 023"|[[RE:Apollodoros 23|'''{{Anker2|Apollodoros 23}}''']]
||Prytane in Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 024"|[[RE:Apollodoros 24|'''{{Anker2|Apollodoros 24}}''']]
||Politikos strategos in Kition
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 025"|[[RE:Apollodoros 25|'''{{Anker2|Apollodoros 25}}''']]
||aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 026"|[[RE:Apollodoros 26|'''{{Anker2|Apollodoros 26}}''']]
||aus Kyzikos, Sieger im Pankration bei den Erotidien zu Thespai im 1. oder 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 027"|[[RE:Apollodoros 27|'''{{Anker2|Apollodoros 27}}''']]
||(Frühester?) ptolem. Nesiarch 3. Jh. v. Chr., Sohn des Apollonios von Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 028"|[[RE:Apollodoros 28|'''{{Anker2|Apollodoros 28}}''']]
||Stratege unter Antiochos III. um 222 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 029"|[[RE:Apollodoros 29|'''{{Anker2|Apollodoros 29}}''']]
||aus Megara, einer der beiden Mörder des Phrynichos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 030"|[[RE:Apollodoros 30|'''{{Anker2|Apollodoros 30}}''']]
||Basileus in Megara, Ende d. 4. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 031"|[[RE:Apollodoros 31|'''{{Anker2|Apollodoros 31}}''']]
||Archon in Tanagra, Ende d. 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 032"|[[RE:Apollodoros 32|'''{{Anker2|Apollodoros 32}}''']]
||Eponymos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 033"|[[RE:Apollodoros 33|'''{{Anker2|Apollodoros 33}}''']]
||Sohn des A., Eponymos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 034"|[[RE:Apollodoros 34|'''{{Anker2|Apollodoros 34}}''']]
||Sohn des Artemidoros, Stratagos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 035"|[[RE:Apollodoros 35|'''{{Anker2|Apollodoros 35}}''']]
||Sohn des Eraton, Stratagos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 036"|[[RE:Apollodoros 36|'''{{Anker2|Apollodoros 36}}''']]
||Sohn des Menekrates, Stratagos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 037"|[[RE:Apollodoros 37|'''{{Anker2|Apollodoros 37}}''']]
||Eponymos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 038"|[[RE:Apollodoros 38|'''{{Anker2|Apollodoros 38}}''']]
||Strategos in Tauromenion nach 263 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2849.png 2850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 039"|[[RE:Apollodoros 39|'''{{Anker2|Apollodoros 39}}''']]
||Sohn des Sosiphanes, Stratagos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 040"|[[RE:Apollodoros 40|'''{{Anker2|Apollodoros 40}}''']]
||Sohn des Phrynis, Stratagos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 041"|[[RE:Apollodoros 41|'''{{Anker2|Apollodoros 41}}''']]
||Aus Tralles, akontisia in einer Siegerliste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 042"|[[RE:Apollodoros 42|'''{{Anker2|Apollodoros 42}}''']]
||Befehlshaber der Truppen in Babylon unter Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 043"|[[RE:Apollodoros 43|'''{{Anker2|Apollodoros 43}}''']]
||Tyrann von Kassandreia um 279 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 044"|[[RE:Apollodoros 44|'''{{Anker2|Apollodoros 44}}''']]
||Gesandter Boiotiens im J. 183 an die Messenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 045"|[[RE:Apollodoros 45|'''{{Anker2|Apollodoros 45}}''']]
||Geheimschreiber des Königs Philippos V. von Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 046"|[[RE:Apollodoros 46|'''{{Anker2|Apollodoros 46}}''']]
||aus Agyrion Cic. Verr. IV 50
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 047"|[[RE:Apollodoros 47|'''{{Anker2|Apollodoros 47}}''']]
||Laphiro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 048"|[[RE:Apollodoros 48|'''{{Anker2|Apollodoros 48}}''']]
||Pyragrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 049"|[[RE:Apollodoros 49|'''{{Anker2|Apollodoros 49}}''']]
||Alexandrin. Dichter bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 050"|[[RE:Apollodoros 50|'''{{Anker2|Apollodoros 50}}''']]
||evocatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 051"|[[RE:Apollodoros 51|'''{{Anker2|Apollodoros 51}}''']]
||Comes rerum privatarum 396 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 052"|[[RE:Apollodoros 52|'''{{Anker2|Apollodoros 52}}''']]
||Procos. Africae 399-400 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 053"|[[RE:Apollodoros 53|'''{{Anker2|Apollodoros 53}}''']]
||Comes consistorianus im 5. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 054"|[[RE:Apollodoros 54|'''{{Anker2|Apollodoros 54}}''']]
||Stadtrömer, als vir illustris 440 u. 441 erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 055"|[[RE:Apollodoros 55|'''{{Anker2|Apollodoros 55}}''']]
||Chorodidaskalos in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2851]-2852
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 056"|[[RE:Apollodoros 56|'''{{Anker2|Apollodoros 56}}''']]
||Tragiker aus Tarsos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2852]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 057"|[[RE:Apollodoros 57|'''{{Anker2|Apollodoros 57}}''']]
||Dichter der Neuen Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2852]-2853
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 058"|[[RE:Apollodoros 58|'''{{Anker2|Apollodoros 58}}''']]
||von Artemita, Autor des Werkes Parthika
|data-sort-value="w:de:apollodor uon artemita"|[[w:de:Apollodor von Artemita|Apollodor von Artemita<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Apollodoro di Artemita|Apollodoro di Artemita<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q370123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2853]-2854
|Robert Münzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 059"|[[RE:Apollodoros 59|'''{{Anker2|Apollodoros 59}}''']]
||von Erythrai, Autor einer Chronik von E.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2854]
|Robert Münzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 060"|[[RE:Apollodoros 60|'''{{Anker2|Apollodoros 60}}''']]
||Nach Schol. Apoll. Arg. I 159 Verf. der Pontika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2853.png 2854]
|Robert Münzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="apollodoros 061"|[[RE:Apollodoros 61|'''{{Anker2|Apollodoros 61}}''']]
|rowspan=2|von Athen, Grammatiker u. Schriftsteller im 2. Jh. v. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:apollodor uon athen schriftsteller"|[[w:de:Apollodor von Athen (Schriftsteller)|Apollodor von Athen (Schriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apollodor von Athen|Apollodor von Athen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q205704|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2857.png 2855]-2856
|Robert Münzel
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2857.png 2856]-2886
|Eduard Schwartz
|-
|data-sort-value="apollodoros 062"|[[RE:Apollodoros 62|'''{{Anker2|Apollodoros 62}}''']]
||aus Kyrene Grammatiker unbest. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2885.png 2886]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 063"|[[RE:Apollodoros 63|'''{{Anker2|Apollodoros 63}}''']]
||aus Tarsos Kommentator der Frösche des Aristophanes und der Medea des Euripides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2885.png 2886]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 064"|[[RE:Apollodoros 64|'''{{Anker2|Apollodoros 64}}''']]
||aus Pergamon Griech. Rhetor im 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollodor uon pergamon"|[[w:de:Apollodor von Pergamon|Apollodor von Pergamon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q963952|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2885.png 2886]-2894
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 065"|[[RE:Apollodoros 65|'''{{Anker2|Apollodoros 65}}''']]
||von Athen, Beinamen: ho Kepotyrannos, Lehrer Zenons von Sidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2893.png 2894]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 066"|[[RE:Apollodoros 66|'''{{Anker2|Apollodoros 66}}''']]
||von Seleukeia am Tigris, Stoischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2893.png 2894]-2895
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 067"|[[RE:Apollodoros 67|'''{{Anker2|Apollodoros 67}}''']]
||von Athen, Stoiker, zu unterscheiden von Nr. 61 und 66
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 068"|[[RE:Apollodoros 68|'''{{Anker2|Apollodoros 68}}''']]
||Mathematiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 069"|[[RE:Apollodoros 69|'''{{Anker2|Apollodoros 69}}''']]
||Arzt u. Naturforscher aus dem 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollodoros mediziner"|[[w:de:Apollodoros (Mediziner)|Apollodoros (Mediziner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Apollodoro (medico)|Apollodoro (medico)<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q619182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 070"|[[RE:Apollodoros 70|'''{{Anker2|Apollodoros 70}}''']]
||Name zweier Ärzte aus Kition und Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 071"|[[RE:Apollodoros 71|'''{{Anker2|Apollodoros 71}}''']]
||Aus Lemnos, Schriftsteller über Landbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2895]-2896
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 072"|[[RE:Apollodoros 72|'''{{Anker2|Apollodoros 72}}''']]
||von Telmessos, Traumdeuter bei Artemidoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2896]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 073"|[[RE:Apollodoros 73|'''{{Anker2|Apollodoros 73}}''']]
||Architekt und Ingenieur unter Traian und Hadrian
|data-sort-value="w:de:apollodor uon damaskus"|[[w:de:Apollodor von Damaskus|Apollodor von Damaskus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Apollodore de Damas|Apollodore de Damas<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q189375|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2896]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 074"|[[RE:Apollodoros 74|'''{{Anker2|Apollodoros 74}}''']]
||Architekt aus Athen im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2896]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 075"|[[RE:Apollodoros 75|'''{{Anker2|Apollodoros 75}}''']]
||Athen. Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2896]-2897
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 076"|[[RE:Apollodoros 76|'''{{Anker2|Apollodoros 76}}''']]
||Bildhauer hellenistischer Zeit aus Phokaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2897]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 077"|[[RE:Apollodoros 77|'''{{Anker2|Apollodoros 77}}''']]
||Maler aus Athen, älterer Zeitgenosse des Zeuxis
|data-sort-value="w:de:apollodoros"|[[w:de:Apollodoros|Apollodoros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21198445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2897]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodotos 001"|[[RE:Apollodotos 1|'''{{Anker2|Apollodotos 1}}''']]
||Sohn des Hegias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodotos 002"|[[RE:Apollodotos 2|'''{{Anker2|Apollodotos 2}}''']]
||Damiurgos auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodotos 003"|[[RE:Apollodotos 3|'''{{Anker2|Apollodotos 3}}''']]
||Sohn des Astyanax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodotos 004"|[[RE:Apollodotos 4|'''{{Anker2|Apollodotos 4}}''']]
||Archon in Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodotos 005"|[[RE:Apollodotos 5|'''{{Anker2|Apollodotos 5}}''']]
||Sohn des Demeas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodotos 006"|[[RE:Apollodotos 6|'''{{Anker2|Apollodotos 6}}''']]
||Sohn des Apollodotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodotos 007"|[[RE:Apollodotos 7|'''{{Anker2|Apollodotos 7}}''']]
||Zwei baktrische Könige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodotos 008"|[[RE:Apollodotos 8|'''{{Anker2|Apollodotos 8}}''']]
||Steinschneider
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollogenes"|[[RE:Apollogenes|'''{{Anker2|Apollogenes}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Soteria zu Delphi 271 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollokrates"|[[RE:Apollokrates|'''{{Anker2|Apollokrates}}''']]
||Sohn Dionysios II von Syrakus
|data-sort-value="w:de:apollokrates"|[[w:de:Apollokrates|Apollokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q350099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2897.png 2898]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abercius"|[[RE:Abercius|''{{Anker2|Abercius}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoniastai"|[[RE:Adoniastai|'''{{Anker2|Adoniastai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899]
|Wilhelm Fröhner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adranutzion"|[[RE:Adranutzion|'''{{Anker2|Adranutzion}}''']]
||Kreuzung des Handels von Trapezunt, Iberien, Abasgien, Armenien, Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathenor"|[[RE:Agathenor|'''{{Anker2|Agathenor}}''']]
||von Ephesos, siegt als Komödiendichter zu Magnesia 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 001a"|[[RE:Agenor 1a|'''{{Anker2|Agenor 1a}}''']]
||von Dulichion, Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesistratos 004"|[[RE:Agesistratos 4|'''{{Anker2|Agesistratos 4}}''']]
||Poliorketiker 2. Jh. v. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonaces"|[[RE:Agonaces|'''{{Anker2|Agonaces}}''']]
||Magier und Lehrer des Zoroastres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisimos 002"|[[RE:Aisimos 2|'''{{Anker2|Aisimos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2899]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisitai"|[[RE:Aisitai|'''{{Anker2|Aisitai}}''']]
||Syrisches Nomadenvolk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamas 006"|[[RE:Akamas 6|'''{{Anker2|Akamas 6}}''']]
||von Dulichion, Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleos 001a"|[[RE:Aleos 1a|'''{{Anker2|Aleos 1a}}''']]
||s. Aleon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 034"|[[RE:Alexandros 34|'''{{Anker2|Alexandros 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="amazones"|[[RE:Amazones|'''{{Anker2|Amazones}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:amazonen"|[[w:de:Amazonen|Amazonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134154|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900]
|Botho Graef
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900]
|Botho Graef
|-
|data-sort-value="amerias"|[[RE:Amerias|'''{{Anker2|Amerias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammentum"|[[RE:Ammentum|'''{{Anker2|Ammentum}}''']]
||der Wurfriemen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2901]-2902
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 015a"|[[RE:Ammonios 15a|'''{{Anker2|Ammonios 15a}}''']]
||von Lamptrai, Kultschriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/I,2_2901.png 2902]
|Robert Münzel
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
1qocrm10bgqyo8d54rxfufs6zv3fncx
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/II,1
0
308595
4082947
4082377
2022-08-18T06:06:09Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=II,1
|VG=I,2
|NF=II,2
|SUM=3208
|UNK=0
|KOR=0
|FER=3208
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="apollon"|[[RE:Apollon|'''{{Anker2|Apollon}}''']]
||Griech. Gottheit
|data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1.png 1]-111
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 001"|[[RE:Apollonia 1|'''{{Anker2|Apollonia 1}}''']]
||Stadt im S Illyriens
|data-sort-value="w:de:apollonia albanien"|[[w:de:Apollonia (Albanien)|Apollonia (Albanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q505703|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_113.png 111]-113
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 002"|[[RE:Apollonia 2|'''{{Anker2|Apollonia 2}}''']]
||Miles. Kolonie an der W-Küste des Pontos
|data-sort-value="w:de:apollonia pontica"|[[w:de:Apollonia Pontica|Apollonia Pontica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132106|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_113.png 113]-114
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 003"|[[RE:Apollonia 3|'''{{Anker2|Apollonia 3}}''']]
||Stadt in Makedonien an d. Via Egnatia
|data-sort-value="w:de:apollonia mygdoniorum"|[[w:de:Apollonia Mygdoniorum|Apollonia Mygdoniorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2751389|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_113.png 114]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 004"|[[RE:Apollonia 4|'''{{Anker2|Apollonia 4}}''']]
||Stadt in Makedonien auf d. Chalkidike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_113.png 114]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 005"|[[RE:Apollonia 5|'''{{Anker2|Apollonia 5}}''']]
||Stadt in Makedonien im Mündungsgebiet v. Strymnon u. Nestos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_113.png 114]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 006"|[[RE:Apollonia 6|'''{{Anker2|Apollonia 6}}''']]
||Stadt am Athos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_113.png 114]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 007"|[[RE:Apollonia 7|'''{{Anker2|Apollonia 7}}''']]
||vgl. A. Nr. 7 und 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_113.png 114]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 008"|[[RE:Apollonia 8|'''{{Anker2|Apollonia 8}}''']]
||Stadt an d. SW-Küste Kretas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_113.png 114]-115
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 009"|[[RE:Apollonia 9|'''{{Anker2|Apollonia 9}}''']]
||Stadt auf einer d. echinad. Inseln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 115]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 010"|[[RE:Apollonia 10|'''{{Anker2|Apollonia 10}}''']]
||Aitol. Kastell(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 115]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 011"|[[RE:Apollonia 11|'''{{Anker2|Apollonia 11}}''']]
||Ortschaft in Phokis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 115]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 012"|[[RE:Apollonia 12|'''{{Anker2|Apollonia 12}}''']]
||Name für Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 115]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 013"|[[RE:Apollonia 13|'''{{Anker2|Apollonia 13}}''']]
||Ort auf Siphnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 115]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 014"|[[RE:Apollonia 14|'''{{Anker2|Apollonia 14}}''']]
||Insel nahe d. N-Küste Bithyniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 115]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 015"|[[RE:Apollonia 15|'''{{Anker2|Apollonia 15}}''']]
||Stadt epi Rhyndako
|data-sort-value="w:de:apollonia mysien"|[[w:de:Apollonia (Mysien)|Apollonia (Mysien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619312|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 115]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 016"|[[RE:Apollonia 16|''{{Anker2|Apollonia 16}}'']] → '''[[RE:Apollonis 1|Apollonis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 115]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 017"|[[RE:Apollonia 17|'''{{Anker2|Apollonia 17}}''']]
||Stadt in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 115]-116
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 018"|[[RE:Apollonia 18|'''{{Anker2|Apollonia 18}}''']]
||Name v. Assos/Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 116]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 019"|[[RE:Apollonia 19|'''{{Anker2|Apollonia 19}}''']]
||Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 116]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 020"|[[RE:Apollonia 20|'''{{Anker2|Apollonia 20}}''']]
||Insel bei und Stadt in Lykien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 116]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 021"|[[RE:Apollonia 21|'''{{Anker2|Apollonia 21}}''']]
||Stadt in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 116]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 022"|[[RE:Apollonia 22|'''{{Anker2|Apollonia 22}}''']]
||Apollonieis, att. Demos d. Phyle Attalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 116]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 023"|[[RE:Apollonia 23|'''{{Anker2|Apollonia 23}}''']]
||Ort in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 024"|[[RE:Apollonia 24|'''{{Anker2|Apollonia 24}}''']]
||Ort in Koilesyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 025"|[[RE:Apollonia 25|'''{{Anker2|Apollonia 25}}''']]
||Ort in Palaestina
|data-sort-value="w:de:arsuf"|[[w:de:Arsuf|Arsuf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1024886|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 026"|[[RE:Apollonia 26|'''{{Anker2|Apollonia 26}}''']]
||Ort in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 027"|[[RE:Apollonia 27|'''{{Anker2|Apollonia 27}}''']]
||Ort in Assyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 028"|[[RE:Apollonia 28|'''{{Anker2|Apollonia 28}}''']]
||Hafenstadt v. Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 029"|[[RE:Apollonia 29|'''{{Anker2|Apollonia 29}}''']]
||Ort in Libyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 030"|[[RE:Apollonia 30|'''{{Anker2|Apollonia 30}}''']]
||Ort in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 031"|[[RE:Apollonia 31|''{{Anker2|Apollonia 31}}'']] → '''[[RE:Apollinopolis 1|Apollinopolis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 032"|[[RE:Apollonia 32|'''{{Anker2|Apollonia 32}}''']]
||Ort in NO-Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 117]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 033"|[[RE:Apollonia 33|'''{{Anker2|Apollonia 33}}''']]
||Die Feste zu Ehren Apollons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonias 001"|[[RE:Apollonias 1|''{{Anker2|Apollonias 1}}'']] → '''[[RE:Apollonia 11|Apollonia 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonias 002"|[[RE:Apollonias 2|''{{Anker2|Apollonias 2}}'']] → '''[[RE:Apollinopolis 1|Apollinopolis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonias 003"|[[RE:Apollonias 3|''{{Anker2|Apollonias 3}}'']] → '''[[RE:Apollonis 4|Apollonis 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolloniatis 001"|[[RE:Apolloniatis 1|''{{Anker2|Apolloniatis 1}}'']] → '''[[RE:Apollonia 27|Apollonia 27]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolloniatis 002"|[[RE:Apolloniatis 2|'''{{Anker2|Apolloniatis 2}}''']]
||See, an dem Apollonia Nr. 15 liegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolloniatis 003"|[[RE:Apolloniatis 3|'''{{Anker2|Apolloniatis 3}}''']]
||Phyle d. arkad. Stadt Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonidea"|[[RE:Apollonidea|''{{Anker2|Apollonidea}}'']] → '''[[RE:Apollonis 1|Apollonis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 001"|[[RE:Apollonides 1|'''{{Anker2|Apollonides 1}}''']]
||Lyder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 002"|[[RE:Apollonides 2|'''{{Anker2|Apollonides 2}}''']]
||Günstling Philipps_II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 003"|[[RE:Apollonides 3|'''{{Anker2|Apollonides 3}}''']]
||Archon in Aigosthena
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 004"|[[RE:Apollonides 4|'''{{Anker2|Apollonides 4}}''']]
||thesmothetes 100/99 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 005"|[[RE:Apollonides 5|'''{{Anker2|Apollonides 5}}''']]
||Paidotribes Anf. 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 006"|[[RE:Apollonides 6|'''{{Anker2|Apollonides 6}}''']]
||agonothetes in Iasos
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 007"|[[RE:Apollonides 7|'''{{Anker2|Apollonides 7}}''']]
||Klazomenier
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 008"|[[RE:Apollonides 8|'''{{Anker2|Apollonides 8}}''']]
||damiourgos in Knidos
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 009"|[[RE:Apollonides 9|'''{{Anker2|Apollonides 9}}''']]
||Archon der Lamier
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 010"|[[RE:Apollonides 10|'''{{Anker2|Apollonides 10}}''']]
||Makedon.(?) Hipparch von Eumenes
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_117.png 118]-119
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 011"|[[RE:Apollonides 11|'''{{Anker2|Apollonides 11}}''']]
||Ehemal. Freund d. Demetrios Poliorketes
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 012"|[[RE:Apollonides 12|'''{{Anker2|Apollonides 12}}''']]
||Makedon.(?) Befehlshaber d. Kassandros
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 013"|[[RE:Apollonides 13|'''{{Anker2|Apollonides 13}}''']]
||basileus in Megara
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 014"|[[RE:Apollonides 14|'''{{Anker2|Apollonides 14}}''']]
||Stratege zu Olynth
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 015"|[[RE:Apollonides 15|'''{{Anker2|Apollonides 15}}''']]
||Archon in Orchomenos
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 016"|[[RE:Apollonides 16|'''{{Anker2|Apollonides 16}}''']]
||Stratege in Philai
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 017"|[[RE:Apollonides 17|'''{{Anker2|Apollonides 17}}''']]
||A. von Ptolemais, Schauspieler 283-246 v. Chr., Sohn des Archon.
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 018"|[[RE:Apollonides 18|'''{{Anker2|Apollonides 18}}''']]
||Olympionike aus Tegea
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 019"|[[RE:Apollonides 19|'''{{Anker2|Apollonides 19}}''']]
||Nauarch in Tenos
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 020"|[[RE:Apollonides 20|'''{{Anker2|Apollonides 20}}''']]
||Oligarch. Führer auf Chios
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 021"|[[RE:Apollonides 21|'''{{Anker2|Apollonides 21}}''']]
||Aus Sikyon, achaeischer Gesandter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 022"|[[RE:Apollonides 22|'''{{Anker2|Apollonides 22}}''']]
||dokimaster in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 023"|[[RE:Apollonides 23|'''{{Anker2|Apollonides 23}}''']]
||Angesehener Bürger v. Syrakus
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 024"|[[RE:Apollonides 24|'''{{Anker2|Apollonides 24}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 025"|[[RE:Apollonides 25|'''{{Anker2|Apollonides 25}}''']]
||Trag. Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 026"|[[RE:Apollonides 26|'''{{Anker2|Apollonides 26}}''']]
||Verf. v. Epigrammen
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 119]-120
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 027"|[[RE:Apollonides 27|'''{{Anker2|Apollonides 27}}''']]
||A. Horapion, Verf. histor. Werke
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 120]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 028"|[[RE:Apollonides 28|'''{{Anker2|Apollonides 28}}''']]
||Geograph. Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:apollonides"|[[w:de:Apollonides|Apollonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 120]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 029"|[[RE:Apollonides 29|'''{{Anker2|Apollonides 29}}''']]
||Aus Nikaia, Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 120]-121
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 030"|[[RE:Apollonides 30|'''{{Anker2|Apollonides 30}}''']]
||Stoischer Philosoph bei Plut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 031"|[[RE:Apollonides 31|'''{{Anker2|Apollonides 31}}''']]
||Von Smyrna, stoischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 032"|[[RE:Apollonides 32|'''{{Anker2|Apollonides 32}}''']]
||Aus Kos, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 033"|[[RE:Apollonides 33|'''{{Anker2|Apollonides 33}}''']]
||Aus Kypros, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 034"|[[RE:Apollonides 34|'''{{Anker2|Apollonides 34}}''']]
||Steinschneider
|data-sort-value="d:Q42154480"|[[d:Q42154480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonieis"|[[RE:Apollonieis|''{{Anker2|Apollonieis}}'']] → '''[[RE:Apollonia 22|Apollonia 22]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonionakroterion"|[[RE:Ἀπολλώνιον ἀκρωτήριον|''{{Anker2|Ἀπολλώνιον ἀκρωτήριον}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 001"|[[RE:Apollonios 1|'''{{Anker2|Apollonios 1}}''']]
||Ailios A., athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 002"|[[RE:Apollonios 2|'''{{Anker2|Apollonios 2}}''']]
||Faustkämpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 003"|[[RE:Apollonios 3|'''{{Anker2|Apollonios 3}}''']]
||Pankratiast in der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 004"|[[RE:Apollonios 4|'''{{Anker2|Apollonios 4}}''']]
||siegreicher Schauspieler und Dichter bei den Museia zu Thespiai 161 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 005"|[[RE:Apollonios 5|'''{{Anker2|Apollonios 5}}''']]
||Thesmotet 102/1 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 006"|[[RE:Apollonios 6|'''{{Anker2|Apollonios 6}}''']]
||Thesmotet, Mitte 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 007"|[[RE:Apollonios 7|'''{{Anker2|Apollonios 7}}''']]
||Paideutes ephebon, 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 008"|[[RE:Apollonios 8|'''{{Anker2|Apollonios 8}}''']]
||Sophronistes ephebon, Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 009"|[[RE:Apollonios 9|'''{{Anker2|Apollonios 9}}''']]
||Attischer Hierophant
|data-sort-value="w:en:apollonius of athens"|[[w:en:Apollonius of Athens|Apollonius of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q18695744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 010"|[[RE:Apollonios 10|'''{{Anker2|Apollonios 10}}''']]
||Sohn des Eukataios, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 011"|[[RE:Apollonios 11|'''{{Anker2|Apollonios 11}}''']]
||Sohn des Silon, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 012"|[[RE:Apollonios 12|'''{{Anker2|Apollonios 12}}''']]
||Hyposophronistes ephebon 144/5 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 013"|[[RE:Apollonios 13|'''{{Anker2|Apollonios 13}}''']]
||Sohn des Eutychides, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 014"|[[RE:Apollonios 14|'''{{Anker2|Apollonios 14}}''']]
||Hyposophronistes ephebon 144/5 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 015"|[[RE:Apollonios 15|'''{{Anker2|Apollonios 15}}''']]
||Sohn des Ethelandros, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 016"|[[RE:Apollonios 16|'''{{Anker2|Apollonios 16}}''']]
||Sohn des Agenor, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 017"|[[RE:Apollonios 17|'''{{Anker2|Apollonios 17}}''']]
||Sohn des Aphrodisios, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 018"|[[RE:Apollonios 18|'''{{Anker2|Apollonios 18}}''']]
||Sohn des Zosimos, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 019"|[[RE:Apollonios 19|'''{{Anker2|Apollonios 19}}''']]
||Sohn des Nikandros, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 020"|[[RE:Apollonios 20|'''{{Anker2|Apollonios 20}}''']]
||Sohn des Epiktetos, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 021"|[[RE:Apollonios 21|'''{{Anker2|Apollonios 21}}''']]
||Sohn des Tertios, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 022"|[[RE:Apollonios 22|'''{{Anker2|Apollonios 22}}''']]
||Sohn des Eukarpos, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 023"|[[RE:Apollonios 23|'''{{Anker2|Apollonios 23}}''']]
||Sohn des Moiragenes, Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 024"|[[RE:Apollonios 24|'''{{Anker2|Apollonios 24}}''']]
||Sohn des A., Athener
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 025"|[[RE:Apollonios 25|'''{{Anker2|Apollonios 25}}''']]
||Sohn des A. aus Chios
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 026"|[[RE:Apollonios 26|'''{{Anker2|Apollonios 26}}''']]
||Sohn des Iatrokles aus Iasos
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 027"|[[RE:Apollonios 27|'''{{Anker2|Apollonios 27}}''']]
||Sohn des Paionios aus Iasos
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 028"|[[RE:Apollonios 28|'''{{Anker2|Apollonios 28}}''']]
||Stephanophor in Iasos
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 029"|[[RE:Apollonios 29|'''{{Anker2|Apollonios 29}}''']]
||Stephanophor in Kalymna
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 030"|[[RE:Apollonios 30|'''{{Anker2|Apollonios 30}}''']]
||Damiurg in Knidos
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 031"|[[RE:Apollonios 31|'''{{Anker2|Apollonios 31}}''']]
||Sohn des Hermogenes, Archiereus in Lykopolis
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_121.png 122]-123
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 032"|[[RE:Apollonios 32|'''{{Anker2|Apollonios 32}}''']]
||Sohn des Agyarchos aus Mallos
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 033"|[[RE:Apollonios 33|'''{{Anker2|Apollonios 33}}''']]
||Sohn des Ptolemaios, Strategos in Inschriften aus Pselchis
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 034"|[[RE:Apollonios 34|'''{{Anker2|Apollonios 34}}''']]
||A. von Ptolemais, Schauspieler 283-246 v. Chr
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 035"|[[RE:Apollonios 35|'''{{Anker2|Apollonios 35}}''']]
||Sohn des A., Samier
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 036"|[[RE:Apollonios 36|'''{{Anker2|Apollonios 36}}''']]
||Sohn des Poseidippos, Samier
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 037"|[[RE:Apollonios 37|'''{{Anker2|Apollonios 37}}''']]
||Befehlshaber der Epheben in Soluntum
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 038"|[[RE:Apollonios 38|'''{{Anker2|Apollonios 38}}''']]
||Spart. Ephor in der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 039"|[[RE:Apollonios 39|'''{{Anker2|Apollonios 39}}''']]
||Eponymos in Tauromenion
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 040"|[[RE:Apollonios 40|'''{{Anker2|Apollonios 40}}''']]
||Sohn des A., Eponymos in Tauromenion
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 041"|[[RE:Apollonios 41|'''{{Anker2|Apollonios 41}}''']]
||Archon in Tenos
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 042"|[[RE:Apollonios 42|'''{{Anker2|Apollonios 42}}''']]
||Archon in Teos
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 043"|[[RE:Apollonios 43|'''{{Anker2|Apollonios 43}}''']]
||Sohn des A., Thebaner
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 044"|[[RE:Apollonios 44|'''{{Anker2|Apollonios 44}}''']]
||Sieger bei den Erotidia in Thespiai, 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 045"|[[RE:Apollonios 45|'''{{Anker2|Apollonios 45}}''']]
||Tyrann in der Stadt Zenodotia um 54 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 046"|[[RE:Apollonios 46|'''{{Anker2|Apollonios 46}}''']]
||Olympiasieger 33 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 047"|[[RE:Apollonios 47|'''{{Anker2|Apollonios 47}}''']]
||Kitharist in Iasos
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 048"|[[RE:Apollonios 48|'''{{Anker2|Apollonios 48}}''']]
||A. aus Magnesia a. M., Schauspieler (im 2. Jh. v. Chr.?)
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 049"|[[RE:Apollonios 49|'''{{Anker2|Apollonios 49}}''']]
||Statthalter von Libyen unter Alexander d. Gr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 050"|[[RE:Apollonios 50|'''{{Anker2|Apollonios 50}}''']]
||Purpuratus unter Antiochos d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 051"|[[RE:Apollonios 51|'''{{Anker2|Apollonios 51}}''']]
||Gesandter Antiochos IV. nach Rom, 173 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 052"|[[RE:Apollonios 52|'''{{Anker2|Apollonios 52}}''']]
||Von Antiochos IV. nach Jerusalem geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 053"|[[RE:Apollonios 53|'''{{Anker2|Apollonios 53}}''']]
||Meridarch unter Antiochos IV. in Samaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 123]-124
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 054"|[[RE:Apollonios 54|'''{{Anker2|Apollonios 54}}''']]
||Makedonier, 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 124]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 055"|[[RE:Apollonios 55|'''{{Anker2|Apollonios 55}}''']]
||Vater von Nr. 54, Syntrophos des Demetrios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 124]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 056"|[[RE:Apollonios 56|'''{{Anker2|Apollonios 56}}''']]
||Gesandter der Klazomenier 169 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 124]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 057"|[[RE:Apollonios 57|'''{{Anker2|Apollonios 57}}''']]
||Initiator eines Sklavenaufstandes in Unterit. 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 124]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 058"|[[RE:Apollonios 58|'''{{Anker2|Apollonios 58}}''']]
||Bei Cicero ad Att. 4,7,1 genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 124]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 059"|[[RE:Apollonios 59|'''{{Anker2|Apollonios 59}}''']]
||A. Clodius, bei Cicero, Verres 4,37
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 124]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 060"|[[RE:Apollonios 60|'''{{Anker2|Apollonios 60}}''']]
||Freigelassener des P. Crassus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 124]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 061"|[[RE:Apollonios 61|'''{{Anker2|Apollonios 61}}''']]
||Geminus, Aus Panormus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 124]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 062"|[[RE:Apollonios 62|'''{{Anker2|Apollonios 62}}''']]
||Bei Seneca, nat. quaest. 4 praef. 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 124]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 063"|[[RE:Apollonios 63|'''{{Anker2|Apollonios 63}}''']]
||A. aus Ägypten, sagte den Tod Kaiser Gaius' voraus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 125]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 064"|[[RE:Apollonios 64|'''{{Anker2|Apollonios 64}}''']]
||Stoischer Philosoph aus Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 125]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 065"|[[RE:Apollonios 65|'''{{Anker2|Apollonios 65}}''']]
||Adressat verschiedener Reskripte vgl. Aelius Nr. 24b A. und Aurelius Nr. 56aa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 125]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 066"|[[RE:Apollonios 66|'''{{Anker2|Apollonios 66}}''']]
||Röm. Märtyrer um 184 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonius heiliger"|[[w:de:Apollonius (Heiliger)|Apollonius (Heiliger)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 125]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 067"|[[RE:Apollonios 67|'''{{Anker2|Apollonios 67}}''']]
||Ulpius A., praeses Mauretaniae Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 125]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 068"|[[RE:Apollonios 68|'''{{Anker2|Apollonios 68}}''']]
||Comes sacrarum largitionum, praefectus praetorio im Orient, 436–443
|data-sort-value="w:en:apollonius praetorian prefect"|[[w:en:Apollonius (praetorian prefect)|Apollonius (praetorian prefect)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4346766|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 125]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 069"|[[RE:Apollonios 69|'''{{Anker2|Apollonios 69}}''']]
||Mag. mil. praesentalis im Orient um 450
|data-sort-value="w:en:apollonius magister militum"|[[w:en:Apollonius (magister militum)|Apollonius (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3620717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 125]-126
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 070"|[[RE:Apollonios 70|'''{{Anker2|Apollonios 70}}''']]
||cos. im Orient 460 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:apollonius consul 460"|[[w:en:Apollonius (consul 460)|Apollonius (consul 460)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1439407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 126]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 071"|[[RE:Apollonios 71|'''{{Anker2|Apollonios 71}}''']]
||A. Rhodios, Epiker im 3. Jh. v. Chr. Aus Rhodos
|data-sort-value="w:de:apollonios uon rhodos"|[[w:de:Apollonios von Rhodos|Apollonios von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apollonios von Rhodos|Apollonios von Rhodos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q192638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_125.png 126]-134
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 072"|[[RE:Apollonios 72|'''{{Anker2|Apollonios 72}}''']]
||Aus Acharnai, schrieb über die att. Feste
|data-sort-value="w:en:apollonius of acharnae"|[[w:en:Apollonius of Acharnae|Apollonius of Acharnae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q23680126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_133.png 134]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 073"|[[RE:Apollonios 73|'''{{Anker2|Apollonios 73}}''']]
||Aus Letopolis/Ägypten, Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_133.png 134]-135
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 074"|[[RE:Apollonios 74|'''{{Anker2|Apollonios 74}}''']]
||Aus Askalon, Historiker?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_137.png 135]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 075"|[[RE:Apollonios 75|'''{{Anker2|Apollonios 75}}''']]
||S. Apollonides Horapion Nr. 27
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_137.png 135]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 076"|[[RE:Apollonios 76|'''{{Anker2|Apollonios 76}}''']]
||Sohn des Sotades, Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_137.png 135]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 077"|[[RE:Apollonios 77|'''{{Anker2|Apollonios 77}}''']]
||Grammatiker, Schüler des Aristarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_137.png 135]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 078"|[[RE:Apollonios 78|'''{{Anker2|Apollonios 78}}''']]
||Sohn des Chairis, Homerkommentator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_137.png 135]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 079"|[[RE:Apollonios 79|'''{{Anker2|Apollonios 79}}''']]
||Grammatiklehrer in Rom z. Zeit des Claudius
|data-sort-value="w:de:anteros uon alexandria"|[[w:de:Anteros von Alexandria|Anteros von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_137.png 135]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 080"|[[RE:Apollonios 80|'''{{Anker2|Apollonios 80}}''']]
||Archibiu, Sophist, Verf. eines homer. Wörterbuches, 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_137.png 135]-136
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 081"|[[RE:Apollonios 81|'''{{Anker2|Apollonios 81}}''']]
||Beiname Dyskolos, Grammatiker der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:apollonios dyskolos"|[[w:de:Apollonios Dyskolos|Apollonios Dyskolos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apollonios Dyskolos|Apollonios Dyskolos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q472809|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_137.png 136]-139
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 082"|[[RE:Apollonios 82|'''{{Anker2|Apollonios 82}}''']]
||A. Eidographos, alexandrin. Bibliothekar 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_141.png 140]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 083"|[[RE:Apollonios 83|'''{{Anker2|Apollonios 83}}''']]
||Grammatiker unbestimmter Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_141.png 140]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 084"|[[RE:Apollonios 84|'''{{Anker2|Apollonios 84}}''']]
||Rhetor aus Alabanda/Karien, 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_141.png 140]-141
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 085"|[[RE:Apollonios 85|'''{{Anker2|Apollonios 85}}''']]
||Rhetor, verwandt mit Nr. 84
|data-sort-value="w:de:apollonius molon"|[[w:de:Apollonius Molon|Apollonius Molon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462992|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_141.png 141]-144
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 086"|[[RE:Apollonios 86|'''{{Anker2|Apollonios 86}}''']]
||Aischineskommentator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 144]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 087"|[[RE:Apollonios 87|'''{{Anker2|Apollonios 87}}''']]
||Sophist aus Naukratis, 2. Jh. n. Chr., Rivale des Lykiers Herakleides in Athen
|data-sort-value="d:Q11906246"|[[d:Q11906246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 144]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 088"|[[RE:Apollonios 88|'''{{Anker2|Apollonios 88}}''']]
||Sophist aus Athen 2. Jh. n. Chr. Schüler des Adrianos, Gesandter, Hierophant
|data-sort-value="w:en:apollonius of athens"|[[w:en:Apollonius of Athens|Apollonius of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q18695744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 144]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 089"|[[RE:Apollonios 89|'''{{Anker2|Apollonios 89}}''']]
||Apollonius rex Tyrii, antiker Romanheld
|data-sort-value="w:de:historia apollonii regis tyri"|[[w:de:Historia Apollonii regis Tyri|Historia Apollonii regis Tyri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Historia Apollonii regis Tyri|Historia Apollonii regis Tyri<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1620761|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 144]-145
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 090"|[[RE:Apollonios 90|'''{{Anker2|Apollonios 90}}''']]
||Aus Soloi, Lehrer des Demetrios v. Aspendos
|data-sort-value="d:Q109596473"|[[d:Q109596473|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 145]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 091"|[[RE:Apollonios 91|'''{{Anker2|Apollonios 91}}''']]
||Peripatetiker aus Alexandria, 1. Jh. v./n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 145]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 092"|[[RE:Apollonios 92|'''{{Anker2|Apollonios 92}}''']]
||Peripatetiker, Bruder des Sotion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 145]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 093"|[[RE:Apollonios 93|'''{{Anker2|Apollonios 93}}''']]
||A. aus Kyrene, Beiname Kronos, Philosoph der megarischen Schule
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 146]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 094"|[[RE:Apollonios 94|'''{{Anker2|Apollonios 94}}''']]
||Aus Tyros, Stoiker, 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 146]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 095"|[[RE:Apollonios 95|'''{{Anker2|Apollonios 95}}''']]
||Stoiker aus Nysa/Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 146]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 096"|[[RE:Apollonios 96|'''{{Anker2|Apollonios 96}}''']]
||ho Ptolemaieus, Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 146]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 097"|[[RE:Apollonios 97|'''{{Anker2|Apollonios 97}}''']]
||A. der Syrer, Platoniker z. Zeit Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 146]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 098"|[[RE:Apollonios 98|'''{{Anker2|Apollonios 98}}''']]
||A. von [Tyana, Neupythagoreer im 1. Jh. n. Chr
|data-sort-value="w:de:apollonios uon tyana"|[[w:de:Apollonios von Tyana|Apollonios von Tyana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Apollonius of Tyana|Apollonius of Tyana<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q297040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_145.png 146]-148
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 099"|[[RE:Apollonios 99–111|'''{{Anker2|Apollonios 99–111}}''']]
||Präskript: Ärzte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_149.png 148]-149
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 099"|[[RE:Apollonios 99|'''{{Anker2|Apollonios 99}}''']]
||Arzt, Schüler des Hippokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_149.png 149]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 100"|[[RE:Apollonios 100|'''{{Anker2|Apollonios 100}}''']]
||Arzt aus Memphis, Erasistrateer, 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:apol·loni de memfis"|[[w:ca:Apol·loni de Memfis|Apol·loni de Memfis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_149.png 149]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 101"|[[RE:Apollonios 101|'''{{Anker2|Apollonios 101}}''']]
||Ärzte aus Antiocheia, Vater und Sohn, beide Empiriker
|data-sort-value="w:ca:apol·loni biblas"|[[w:ca:Apol·loni Biblas|Apol·loni Biblas<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16168596|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_149.png 149]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 102"|[[RE:Apollonios 102|'''{{Anker2|Apollonios 102}}''']]
||Alexandrinischer Arzt aus Kition, 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios uon kition"|[[w:de:Apollonios von Kition|Apollonios von Kition<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Apollonio di Cizio|Apollonio di Cizio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q619395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_149.png 149]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 103"|[[RE:Apollonios 103|'''{{Anker2|Apollonios 103}}''']]
||Arzt in Alexandria, Herophileer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_149.png 149]-150
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 104"|[[RE:Apollonios 104|'''{{Anker2|Apollonios 104}}''']]
||Arzt aus Pergamon, lebte vor Galen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_149.png 150]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 105"|[[RE:Apollonios 105|'''{{Anker2|Apollonios 105}}''']]
||Leibarzt des Claudius?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_149.png 150]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 106"|[[RE:Apollonios 106|'''{{Anker2|Apollonios 106}}''']]
||Beiname Ophis, Chirurg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_149.png 150]-151
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 107"|[[RE:Apollonios 107|'''{{Anker2|Apollonios 107}}''']]
||A. Glaucus, Verf. der Schrift de interioribus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_153.png 151]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 108"|[[RE:Apollonios 108|'''{{Anker2|Apollonios 108}}''']]
||Arzt aus Pitana, bei Plin. nat. hist. genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_153.png 151]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 109"|[[RE:Apollonios 109|'''{{Anker2|Apollonios 109}}''']]
||Arzt aus Tarsos, bei Galen erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_153.png 151]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 110"|[[RE:Apollonios 110|'''{{Anker2|Apollonios 110}}''']]
||Arzt aus Prusa, bei Soranus erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_153.png 151]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 111"|[[RE:Apollonios 111|'''{{Anker2|Apollonios 111}}''']]
||S. CIG 4714 c und GIG 6799
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_153.png 151]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="apollonios 112"|[[RE:Apollonios 112|'''{{Anker2|Apollonios 112}}''']]
|rowspan=2|Mathematiker und Astronom aus Perge/Pamphylien, Verf. der Konika
|rowspan=2data-sort-value="w:de:apollonios uon perge"|[[w:de:Apollonios von Perge|Apollonios von Perge<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Apollonius of Perga|Apollonius of Perga<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q180109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_153.png 151]-160
|Friedrich Hultsch
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 160]
|Franz Rietzsch
|-
|data-sort-value="apollonios 113"|[[RE:Apollonios 113|'''{{Anker2|Apollonios 113}}''']]
||Poliorketiker(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 160]-161
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 114"|[[RE:Apollonios 114|'''{{Anker2|Apollonios 114}}''']]
||A. von Myndos, Astronom
|data-sort-value="w:en:apollonius of myndus"|[[w:en:Apollonius of Myndus|Apollonius of Myndus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3620720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 161]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 115"|[[RE:Apollonios 115|'''{{Anker2|Apollonios 115}}''']]
||Astrologe aus Laodikeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 161]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 116"|[[RE:Apollonios 116|'''{{Anker2|Apollonios 116}}''']]
||Traumdeuter aus Attaleia, bei Artemidor erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 161]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 117"|[[RE:Apollonios 117|'''{{Anker2|Apollonios 117}}''']]
||Christl. Verf. einer antimontanistischen Schrift
|data-sort-value="w:en:apollonius of ephesus"|[[w:en:Apollonius of Ephesus|Apollonius of Ephesus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Apollonius of Ephesus|Apollonius of Ephesus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2470320|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 161]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 118"|[[RE:Apollonios 118|'''{{Anker2|Apollonios 118}}''']]
||Architekt z. Zeit Trajans
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 161]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 119"|[[RE:Apollonios 119|'''{{Anker2|Apollonios 119}}''']]
||Bildhauer aus Magnesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 161]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 120"|[[RE:Apollonios 120|'''{{Anker2|Apollonios 120}}''']]
||Bildhauer aus Marathon
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 161]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 121"|[[RE:Apollonios 121|'''{{Anker2|Apollonios 121}}''']]
||Bildhauer aus Tralles
|data-sort-value="w:de:apollonios uon tralleis"|[[w:de:Apollonios von Tralleis|Apollonios von Tralleis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 161]-162
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 122"|[[RE:Apollonios 122|'''{{Anker2|Apollonios 122}}''']]
||A. von Athen, Bildhauer im 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios uon athen"|[[w:de:Apollonios von Athen|Apollonios von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619397|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 162]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 123"|[[RE:Apollonios 123|'''{{Anker2|Apollonios 123}}''']]
||Erzgießer aus Athen
|data-sort-value="w:en:apollonius son of archias"|[[w:en:Apollonius (son of Archias)|Apollonius (son of Archias)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3413734|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 162]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 124"|[[RE:Apollonios 124|'''{{Anker2|Apollonios 124}}''']]
||Bildhauer aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 162]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 125"|[[RE:Apollonios 125|'''{{Anker2|Apollonios 125}}''']]
||Bildhauer der Kaiserzeit, Herkunft unbekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_161.png 162]-163
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 126"|[[RE:Apollonios 126|'''{{Anker2|Apollonios 126}}''']]
||Bildhauer der Kaiserzeit, Sohn des Aineus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 163]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 127"|[[RE:Apollonios 127|'''{{Anker2|Apollonios 127}}''']]
||Steinschneider etwa in august. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 163]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 128"|[[RE:Apollonios 128|'''{{Anker2|Apollonios 128}}''']]
||Verfertiger einer Tonfigur aus Myrina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 163]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 129"|[[RE:Apollonios 129|'''{{Anker2|Apollonios 129}}''']]
||Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 163]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonis 001"|[[RE:Apollonis 1|'''{{Anker2|Apollonis 1}}''']]
||Apollonis, Stadt in Lydien
|data-sort-value="w:de:apollonis"|[[w:de:Apollonis|Apollonis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 163]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonis 002"|[[RE:Apollonis 2|'''{{Anker2|Apollonis 2}}''']]
||Apollonis, athen. Choreut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 163]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonis 003"|[[RE:Apollonis 3|'''{{Anker2|Apollonis 3}}''']]
||Olympionike aus Alexandria
|data-sort-value="w:fr:apollonis dalexandrie"|[[w:fr:Apollonis d'Alexandrie|Apollonis d'Alexandrie<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26493036|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 163]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonis 004"|[[RE:Apollonis 4|'''{{Anker2|Apollonis 4}}''']]
||Aus Kyzikos, Gattin d. Attalos_I. von Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 163]-164
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonium"|[[RE:Apollonium|'''{{Anker2|Apollonium}}''']]
||Ortschaft (?Unter)ägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 164]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonos"|[[RE:Apollonos|''{{Anker2|Apollonos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 164]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonoshieron 001"|[[RE:Ἀπόλλωνος ἱερόν 1|'''{{Anker2|Ἀπόλλωνος ἱερόν 1}}''']]
||Örtlichkeit an d. tunes. N-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 164]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonoshieron 002"|[[RE:Ἀπόλλωνος ἱερόν 2|'''{{Anker2|Ἀπόλλωνος ἱερόν 2}}''']]
||Lydische Stadt
|data-sort-value="w:en:apollonos hieron"|[[w:en:Apollonos Hieron|Apollonos Hieron<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q24915773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 164]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonosmen"|[[RE:Ἀπόλλωνος μήν|'''{{Anker2|Ἀπόλλωνος μήν}}''']]
||Apollonosmen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 164]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonosnesos"|[[RE:Ἀπόλλωνος νῆσος|'''{{Anker2|Ἀπόλλωνος νῆσος}}''']]
||Apollonosnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 164]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 001"|[[RE:Apollophanes 1|'''{{Anker2|Apollophanes 1}}''']]
||Gastfreund d. Pharnabazos u. Agesilaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 164]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 002"|[[RE:Apollophanes 2|'''{{Anker2|Apollophanes 2}}''']]
||Olympionike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 164]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 003"|[[RE:Apollophanes 3|'''{{Anker2|Apollophanes 3}}''']]
||Eponymos in Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 004"|[[RE:Apollophanes 4|'''{{Anker2|Apollophanes 4}}''']]
||Aus Pydna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 005"|[[RE:Apollophanes 5|'''{{Anker2|Apollophanes 5}}''']]
||agonothetes in Sidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 006"|[[RE:Apollophanes 6|'''{{Anker2|Apollophanes 6}}''']]
||Spartan. Ephor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 007"|[[RE:Apollophanes 7|'''{{Anker2|Apollophanes 7}}''']]
||Olympionike aus Tarsos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 008"|[[RE:Apollophanes 8|'''{{Anker2|Apollophanes 8}}''']]
||Satrap 325 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollophanes satrap"|[[w:de:Apollophanes (Satrap)|Apollophanes (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 009"|[[RE:Apollophanes 9|'''{{Anker2|Apollophanes 9}}''']]
||Baktrisch-indischer König
|data-sort-value="w:de:apollophanes"|[[w:de:Apollophanes|Apollophanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619488|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 010"|[[RE:Apollophanes 10|'''{{Anker2|Apollophanes 10}}''']]
||Freigelassener u. Flottenführer d. Sex. Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 011"|[[RE:Apollophanes 11|'''{{Anker2|Apollophanes 11}}''']]
||Dichter d. alten Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 012"|[[RE:Apollophanes 12|'''{{Anker2|Apollophanes 12}}''']]
||Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 013"|[[RE:Apollophanes 13|'''{{Anker2|Apollophanes 13}}''']]
||Von Antiocheia, Stoiker
|data-sort-value="w:en:apollophanes of antioch"|[[w:en:Apollophanes of Antioch|Apollophanes of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q976669|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 014"|[[RE:Apollophanes 14|'''{{Anker2|Apollophanes 14}}''']]
||Philosoph des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 015"|[[RE:Apollophanes 15|'''{{Anker2|Apollophanes 15}}''']]
||Leibarzt Antiochos des Grossen
|data-sort-value="w:en:apollophanes of seleucia"|[[w:en:Apollophanes of Seleucia|Apollophanes of Seleucia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906237|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 165]-166
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollothemis"|[[RE:Apollothemis|'''{{Anker2|Apollothemis}}''']]
||bei Plutarch neben Timaios und Aristoxenos genannt
|data-sort-value="d:Q104915727"|[[d:Q104915727|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 166]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apologeten"|[[RE:Apologeten|'''{{Anker2|Apologeten}}''']]
||Im christl. Sprachgebrauch
|data-sort-value="w:de:apologet"|[[w:de:Apologet|Apologet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619553|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_165.png 166]-167
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apologoi"|[[RE:Ἀπόλογοι|'''{{Anker2|Ἀπόλογοι}}''']]
||eine Behörde, welche in einer Inschrift von Thasos CIG 2161 erwähnt wird. Sie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_169.png 167]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apologos"|[[RE:Apologos|'''{{Anker2|Apologos}}''']]
||Erzählung, bes. im Zshg. der Odyssee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_169.png 167]-170
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apologu emporion"|[[RE:Ἀπολόγου ἐμπόριον|'''{{Anker2|Ἀπολόγου ἐμπόριον}}''']]
||Handelsplatz in der Landschaft Mesene
|data-sort-value="w:de:apologos"|[[w:de:Apologos|Apologos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619594|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_169.png 170]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apomagdalia"|[[RE:Ἀπομαγδαλία|'''{{Anker2|Ἀπομαγδαλία}}''']]
||(auch ἀπομαγδαλίς), das Stück Brotkrume, in dem man sich nach dem Essen die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_169.png 170]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apomenama"|[[RE:Apomenama|''{{Anker2|Apomenama}}'']] → '''[[RE:Apomyle|Apomyle]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_169.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apomnemoneumata"|[[RE:Apomnemoneumata|'''{{Anker2|Apomnemoneumata}}''']]
||Gattung d. gr. Literatur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_169.png 170]-171
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apomphos"|[[RE:Apomphos|'''{{Anker2|Apomphos}}''']]
||(? ἐν Ἀπόμφωι...) auf einer delphischen Proxenieliste, Bull. hell. VII 193,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 171]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apomyios"|[[RE:Apomyios|'''{{Anker2|Apomyios}}''']]
||(Ἀπόμυιος), der Fliegenvertreiber. Epiklesis a) des Zeus in Elis; der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 171]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apomyle"|[[RE:Apomyle|'''{{Anker2|Apomyle}}''']]
||(Ἀπομύλη Hemerol. Florentinum oder Ἀπομεναμά Hemerol. Moscov., Ἀπονμεναμά
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponiana insula"|[[RE:Aponiana insula|'''{{Anker2|Aponiana insula}}''']]
||Favignana
|data-sort-value="w:de:fauignana"|[[w:de:Favignana|Favignana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q996782|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponianus"|[[RE:Aponianus|'''{{Anker2|Aponianus}}''']]
||Beiname, z. B. Dillius Aponianus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius001"|[[RE:Aponius 1|'''{{Anker2|Aponius 1}}''']]
||Geächtet 43 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aponius"|[[w:de:Aponius|Aponius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius002"|[[RE:Aponius 2|'''{{Anker2|Aponius 2}}''']]
||M. A. Saturninus, Senator 41 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius003"|[[RE:Aponius 3|'''{{Anker2|Aponius 3}}''']]
||Angeber unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius004"|[[RE:Aponius 4|'''{{Anker2|Aponius 4}}''']]
||Cn. f., Cn., Ankläger d. M. Saufeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius005"|[[RE:Aponius 5|'''{{Anker2|Aponius 5}}''']]
||L., Person von vier versch. Pers.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius006"|[[RE:Aponius 6|'''{{Anker2|Aponius 6}}''']]
||Q., Röm. Ritter, Pompeianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius007"|[[RE:Aponius 7|'''{{Anker2|Aponius 7}}''']]
||Motulus, C., cos. im Exzerpt d. Photius aus Diodor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius008"|[[RE:Aponius 8|'''{{Anker2|Aponius 8}}''']]
||M. A. Saturninus, Prätorier unter Caligula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius009"|[[RE:Aponius 9|'''{{Anker2|Aponius 9}}''']]
||Saturninus, M., Frater Arvalis 57-60 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius010"|[[RE:Aponius 10|'''{{Anker2|Aponius 10}}''']]
||Saturninus, M., Consularischer Legat v. Moesien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 172]-173
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponius011"|[[RE:Aponius 11|'''{{Anker2|Aponius 11}}''']]
||Aponia Sex., Aus Ariminum Aponia Tertulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 173]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aponus"|[[RE:Aponus|'''{{Anker2|Aponus}}''']]
||Heilquelle unweit v. Patavium
|data-sort-value="w:de:abano terme"|[[w:de:Abano Terme|Abano Terme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 173]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apopempein"|[[RE:Ἀποπέμπειν|''{{Anker2|Ἀποπέμπειν}}'']] → '''[[RE:Ehescheidung|Ehescheidung]]'''
||
|data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apopemptikoi hymnoi"|[[RE:Ἀποπεμπτικοὶ ὕμνοι|'''{{Anker2|Ἀποπεμπτικοὶ ὕμνοι}}''']]
||Apopemptikoi hymnoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 173]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apophasis"|[[RE:Ἀπόφασις|'''{{Anker2|Ἀπόφασις}}''']]
||Apophasis
|data-sort-value="w:de:apophasis"|[[w:de:Apophasis|Apophasis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619650|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 173]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apophis"|[[RE:Apophis|'''{{Anker2|Apophis}}''']]
||König der 15. ägypt. Dynastie
|data-sort-value="w:de:apopi i"|[[w:de:Apopi I.|Apopi I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322169|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 173]-174
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apophora"|[[RE:Ἀποφορά|'''{{Anker2|Ἀποφορά}}''']]
||Apophora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 174]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apophoreta"|[[RE:Apophoreta|'''{{Anker2|Apophoreta}}''']]
||Die den Tischgästen mitgegebenen Geschenke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 174]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apophrades hemerai"|[[RE:Ἀποφράδες ἡμέραι|'''{{Anker2|Ἀποφράδες ἡμέραι}}''']]
||Unglückstage
|data-sort-value="w:de:ungluckstag"|[[w:de:Unglückstag|Unglückstag<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15852080|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_173.png 174]-175
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apophysis"|[[RE:Apophysis|''{{Anker2|Apophysis}}'']] → '''[[RE:Apothesis 2|Apothesis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 175]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apopis"|[[RE:Apopis|'''{{Anker2|Apopis}}''']]
||(Ἄποπις Plut. Is. et Os. 36), nach ägyptischer Lehre Bruder des ‚Helios‘,
|data-sort-value="w:de:apophis"|[[w:de:Apophis|Apophis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190511|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 175]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apopompaioitheoi"|[[RE:Ἀποπομπαῖοι θεοί|'''{{Anker2|Ἀποπομπαῖοι θεοί}}''']]
||Apopompaioitheoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 175]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apoptugma"|[[RE:Ἀπόπτυγμα|'''{{Anker2|Ἀπόπτυγμα}}''']]
||Peplos
|data-sort-value="w:de:peplos"|[[w:de:Peplos|Peplos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1044413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 175]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aporia"|[[RE:Aporia|'''{{Anker2|Aporia}}''']]
||(Ἀπορία), personificiert als Göttin in dem Wortspiel, mit dem die Andrier der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 175]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aporidoskome"|[[RE:Ἀπορίδος κώμη|'''{{Anker2|Ἀπορίδος κώμη}}''']]
||Aporidos kome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 175]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aporidoskome"|[[RE:Ἀπορραντήριον|'''{{Anker2|Ἀπορραντήριον}}''']]
||Aporrhanterion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 175]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aporresis"|[[RE:Ἀπόρρησις|'''{{Anker2|Ἀπόρρησις}}''']]
||Aporresis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 176]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aporreta"|[[RE:Ἀπόρρητα|'''{{Anker2|Ἀπόρρητα}}''']]
||Aporreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 176]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aposeisis"|[[RE:Ἀπόσεισις|'''{{Anker2|Ἀπόσεισις}}''']]
||Aposeisis
|data-sort-value="w:de:tanz"|[[w:de:Tanz|Tanz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Tanz|Tanz<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q11639|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 176]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aposikakoitheoi"|[[RE:Ἀπωσίκακοι θεοί|'''{{Anker2|Ἀπωσίκακοι θεοί}}''']]
||Aposikakoi theoi
|data-sort-value="w:de:griechische mythologie"|[[w:de:Griechische Mythologie|Griechische Mythologie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34726|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 176]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apostana"|[[RE:Apostana|'''{{Anker2|Apostana}}''']]
||Örtlichkeit an d. Küste v. Persis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_177.png 176]-181
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apostasiudike"|[[RE:Ἀποστασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἀποστασίου δίκη}}''']]
||Privatklage gg. einen Freigelassenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_181.png 181]-182
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apostoleis"|[[RE:Ἀποστολεῖς|'''{{Anker2|Ἀποστολεῖς}}''']]
||Apostoleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_181.png 182]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apostolios"|[[RE:Apostolios|'''{{Anker2|Apostolios}}''']]
||Michael, Byzantin. Gelehrter
|data-sort-value="w:de:michael apostolios"|[[w:de:Michael Apostolios|Michael Apostolios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Michele Apostolio|Michele Apostolio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1362779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_181.png 182]-183
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apostolilitterae"|[[RE:Apostoli litterae|''{{Anker2|Apostoli litterae}}'']] → '''[[RE:Appellatio 1|Appellatio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_185.png 183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apostolische uater"|[[RE:Apostolische Väter|'''{{Anker2|Apostolische Väter}}''']]
||t.t. für d. sechs altchristl. Autoren
|data-sort-value="w:de:apostolische uater"|[[w:de:Apostolische Väter|Apostolische Väter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q536985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_185.png 183]-184
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apostrophia"|[[RE:Apostrophia|'''{{Anker2|Apostrophia}}''']]
||(Ἀποστροφία), Epiklesis der Aphrodite in Theben. Nach der Kultlegende stiftete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_185.png 184]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apotelesmatike"|[[RE:Ἀποτελεσματική|''{{Anker2|Ἀποτελεσματική}}'']] → '''[[RE:Astrologie|Astrologie]]'''
||
|data-sort-value="w:de:astrologie"|[[w:de:Astrologie|Astrologie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Astrologie|Astrologie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q34362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_185.png 184]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apotheca"|[[RE:Apotheca|'''{{Anker2|Apotheca}}''']]
||Apotheke
|data-sort-value="w:de:apotheke"|[[w:de:Apotheke|Apotheke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13107184|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_185.png 184]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apotheosis"|[[RE:Apotheosis|'''{{Anker2|Apotheosis}}''']]
||Erhebung von Menschen zu Göttern
|data-sort-value="w:de:apotheose"|[[w:de:Apotheose|Apotheose<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580995|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_185.png 184]-188
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apothesis 001"|[[RE:Apothesis 1|'''{{Anker2|Apothesis 1}}''']]
||Auskleideraum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_189.png 188]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apothesis 002"|[[RE:Apothesis 2|'''{{Anker2|Apothesis 2}}''']]
||Ablauf d. Säule
|data-sort-value="w:de:saule"|[[w:de:Säule|Säule<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_189.png 188]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apothetai"|[[RE:Apothetai|'''{{Anker2|Apothetai}}''']]
||(Ἀποθέται), eine Schlucht des Taygetos in der Nähe von Sparta, hinter dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_189.png 188]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apotimema"|[[RE:Ἀποτίμημα|'''{{Anker2|Ἀποτίμημα}}''']]
||t.t. im Eherecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_189.png 188]-189
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apotomeus"|[[RE:Ἀποτομεύς|'''{{Anker2|Ἀποτομεύς}}''']]
||Apotomeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_189.png 189]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apotriazein"|[[RE:Ἀποτριάζειν|''{{Anker2|Ἀποτριάζειν}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_189.png 189]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apotropaia"|[[RE:Ἀποτροπαῖα|''{{Anker2|Ἀποτροπαῖα}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:amulett"|[[w:de:Amulett|Amulett<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_189.png 189]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apotropaios"|[[RE:Ἀποτρόπαιος, ἀποτροπαία, ἀποτρόπαιοι|'''{{Anker2|Ἀποτρόπαιος, ἀποτροπαία, ἀποτρόπαιοι}}''']]
||Abwender d. Unheils, Epiklesis einzelner Götter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_189.png 189]-190
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apotympanismos"|[[RE:Ἀποτυμπανισμός|'''{{Anker2|Ἀποτυμπανισμός}}''']]
||t.t. für Hinrichtung durch d. Henker
|data-sort-value="w:de:hinrichtung"|[[w:de:Hinrichtung|Hinrichtung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3966286|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_189.png 190]-191
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apoxyomenos"|[[RE:Ἀποξυόμενος|'''{{Anker2|Ἀποξυόμενος}}''']]
||Apoxyomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_193.png 191]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appa"|[[RE:Appa|'''{{Anker2|Appa}}''']]
||(var. Ἄσπα), Ort in Arabia felix, Länge 91° 0′, Breite 21° 0′ neben Ἰνάφα und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_193.png 191]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appaitai"|[[RE:Appaitai|'''{{Anker2|Appaitai}}''']]
||(Ἀππαῖται), voreinst Κερκῖται genannt, ein Volk am Skydises oberhalb Trapezus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_193.png 191]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appalius"|[[RE:Appalius|'''{{Anker2|Appalius}}''']]
||Titus Appalius Alfinus Secundus
|data-sort-value="w:de:titus appalius alfinus secundus"|[[w:de:Titus Appalius Alfinus Secundus|Titus Appalius Alfinus Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59422314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_193.png 191]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apparamentum"|[[RE:Apparamentum|'''{{Anker2|Apparamentum}}''']]
||zusammenfassender Ausdruck der mannigfachen Zurüstungen für das im Anschluss an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_193.png 191]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apparator"|[[RE:Apparator|'''{{Anker2|Apparator}}''']]
||Name der zum Kulte der Magna Mater gehörenden Opferdiener, denen die Sorge für
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_193.png 191]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apparatorium"|[[RE:Apparatorium|'''{{Anker2|Apparatorium}}''']]
||Zu einem Grab oder Tempel gehöriger Raum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_193.png 191]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apparitores"|[[RE:Apparitores|'''{{Anker2|Apparitores}}''']]
||Allgem. Name für öffentl. Diener u. Unterbeamte d. Kaisers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_193.png 191]-194
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appellatio 001"|[[RE:Appellatio 1|'''{{Anker2|Appellatio 1}}''']]
||Im Zivilprozeß
|data-sort-value="w:de:berufung recht"|[[w:de:Berufung (Recht)|Berufung (Recht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329777|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_193.png 194]-208
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appellatio 002"|[[RE:Appellatio 2|'''{{Anker2|Appellatio 2}}''']]
||Im Kriminalprozeß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_209.png 208]-210
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appenninus 001"|[[RE:Appenninus 1|'''{{Anker2|Appenninus 1}}''']]
||Ital. Gebirge
|data-sort-value="w:de:apennin"|[[w:de:Apennin|Apennin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_209.png 210]-214
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appenninus 002"|[[RE:Appenninus 2|'''{{Anker2|Appenninus 2}}''']]
||Beiname Iuppiters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_213.png 214]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appha"|[[RE:Appha|'''{{Anker2|Appha}}''']]
||(Ἄπφα), nach Ptolem. VI 5, 4 ein nicht näher bestimmbarer Ort im südlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_213.png 214]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apphadana 001"|[[RE:Apphadana 1|'''{{Anker2|Apphadana 1}}''']]
||Mesopot. Ort = Aphphadana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_213.png 214]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apphadana 002"|[[RE:Apphadana 2|''{{Anker2|Apphadana 2}}'']] → '''[[RE:Apphana|Apphana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_213.png 214]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apphana"|[[RE:Apphana|'''{{Anker2|Apphana}}''']]
||(Ἀπφάνα), Insel im persischen Meerbusen, Länge 81° 20′, Breite 22° 40′ (Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_213.png 214]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apphar"|[[RE:Apphar|'''{{Anker2|Apphar}}''']]
||(Ἄπφαρ) nennt Ptolem. IV 2, 24 als eine im Binnenland gelegene Stadt von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_213.png 214]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appharban"|[[RE:Appharban|'''{{Anker2|Appharban}}''']]
||persischer Verhandler 297
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_213.png 214]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appia"|[[RE:Appia|'''{{Anker2|Appia}}''']]
||Stadt in Phrygien, südsüdöstlich von Kotyaion, beim jetzigen Abia durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_213.png 214]-215
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appia aqua"|[[RE:Appia aqua|'''{{Anker2|Appia aqua}}''']]
||Älteste Wasserleitung in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_217.png 215]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appianum"|[[RE:Appianum|'''{{Anker2|Appianum}}''']]
||eines der von den Franken im Kampf gegen die Langobarden zerstörten Castelle,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_217.png 215]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appianus 001"|[[RE:Appianus 1|'''{{Anker2|Appianus 1}}''']]
||Als Beiname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_217.png 216]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appianus 002"|[[RE:Appianus 2|'''{{Anker2|Appianus 2}}''']]
||Aus Alexandrien, Verf. einer röm. Geschichte
|data-sort-value="w:de:appian"|[[w:de:Appian|Appian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Appian|Appian<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q190368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_217.png 216]-237
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appiaria"|[[RE:Appiaria|'''{{Anker2|Appiaria}}''']]
||Stadt am Donauufer in Moesia inferior zwischen Ad Novas und Durostorum, XXIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_237.png 237]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appias 001"|[[RE:Appias 1|'''{{Anker2|Appias 1}}''']]
||Scherzhaftes Beiwort d. Minerva bei Cic.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_237.png 237]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appias 002"|[[RE:Appias 2|'''{{Anker2|Appias 2}}''']]
||Nymphe eines Springbrunnens auf d. Forum Caesaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_237.png 237]-238
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appiauia"|[[RE:Appia via|'''{{Anker2|Appia via}}''']]
||Hauptstraße Rom - Campanien u. Unteritalien
|data-sort-value="w:de:uia appia"|[[w:de:Via Appia|Via Appia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_237.png 238]-242
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appiforum"|[[RE:Appi Forum|'''{{Anker2|Appi Forum}}''']]
||Flecken (ohne Stadtrecht) an der Via Appia im pontinischen Gebiet, nach den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_241.png 242]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appiolae"|[[RE:Appiolae|''{{Anker2|Appiolae}}'']] → '''[[RE:Apiolae|Apiolae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_241.png 242]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appion"|[[RE:Appion|'''{{Anker2|Appion}}''']]
||ein Ägypter, Patricius und bei des Kaisers Anastasius grossem persischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_241.png 242]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius"|[[RE:Appius|'''{{Anker2|Appius}}''']]
||Zur Namensform
|data-sort-value="w:de:appius"|[[w:de:Appius|Appius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621070|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_241.png 242]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius001"|[[RE:Appius 1|'''{{Anker2|Appius 1}}''']]
||Empfänger eines Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_241.png 242]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius002"|[[RE:Appius 2|'''{{Anker2|Appius 2}}''']]
||Annius Atilius Bradua s. Annius Nr. 32
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_241.png 242]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius003"|[[RE:Appius 3|'''{{Anker2|Appius 3}}''']]
||Annius Gallus s. Annius Nr. 49
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_241.png 242]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius004"|[[RE:Appius 4|'''{{Anker2|Appius 4}}''']]
||Appianus, 17 n. Chr. aus d. Senat gestoßen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_241.png 242]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius005"|[[RE:Appius 5|'''{{Anker2|Appius 5}}''']]
||Bradua, M., Großvater d. Gattin d. Sophisten (Ti. Claudius Atticus) Herodes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_241.png 242]-243
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius006"|[[RE:Appius 6|'''{{Anker2|Appius 6}}''']]
||Appio Eunomio Sapidiano, C., CIL X 3844
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 243]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius007"|[[RE:Appius 7|'''{{Anker2|Appius 7}}''']]
||Claudius Iulianus s. Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 243]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius008"|[[RE:Appius 8|'''{{Anker2|Appius 8}}''']]
||Claudius Lateranus s. Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 243]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius009"|[[RE:Appius 9|'''{{Anker2|Appius 9}}''']]
||Cl(audius) Martillus s. Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 243]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius010"|[[RE:Appius 10|''{{Anker2|Appius 10}}'']] → '''[[RE:Dexter 9|Dexter 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 243]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius011"|[[RE:Appius 11|'''{{Anker2|Appius 11}}''']]
||(Annius?) Gallus, cos. design. unter Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 243]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius012"|[[RE:Appius 12|''{{Anker2|Appius 12}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius appius iunius silanus"|[[w:de:Gaius Appius Iunius Silanus|Gaius Appius Iunius Silanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 243]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius013"|[[RE:Appius 13|'''{{Anker2|Appius 13}}''']]
||L. A. Maximus Norbanus, f.l. statt A. Bucius Lappius, Maximus, cos. suff. 86 und 95 n. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 243]-244
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius014"|[[RE:Appius 14|''{{Anker2|Appius 14}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 244]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius015"|[[RE:Appius 15|'''{{Anker2|Appius 15}}''']]
||Quintianus, Freund d. Apuleius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 244]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius016"|[[RE:Appius 16|'''{{Anker2|Appius 16}}''']]
||Sabinus, Consular in einer Inschr. v. Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 244]-245
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius017"|[[RE:Appius 17|'''{{Anker2|Appius 17}}''']]
||Sextus Sex. f. Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius018"|[[RE:Appius 18|'''{{Anker2|Appius 18}}''']]
||Suetrius Sabinus, C. Octavius s. Octavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius019"|[[RE:Appius 19|'''{{Anker2|Appius 19}}''']]
||Appia Annia Atilia Regilla, Elpinice Agrippina Atria Polla 19), s. Annius Nr. 107
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius020"|[[RE:Appius 20|'''{{Anker2|Appius 20}}''']]
||Appia Annia Regilla Atilia Caucidia Tertulla, s. Annius Nr. 125
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius021"|[[RE:Appius 21|'''{{Anker2|Appius 21}}''']]
||Appia Sex. f. Severa, CIL VI 1349, Tochter v. Nr. 17
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius022"|[[RE:Appius 22|'''{{Anker2|Appius 22}}''']]
||Appi[a] Veturia Airula Coeciva Sabinilla, CIL X 4720
|data-sort-value="d:Q108319987"|[[d:Q108319987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="applumbatio"|[[RE:Applumbatio|''{{Anker2|Applumbatio}}'']] → '''[[RE:Adplumbatio|Adplumbatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius"|[[RE:Appuleius|'''{{Anker2|Appuleius}}''']]
||Zum Namen
|data-sort-value="w:de:appuleius"|[[w:de:Appuleius|Appuleius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621752|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius 001"|[[RE:Appuleius 1|'''{{Anker2|Appuleius 1}}''']]
||Bandenführer in Spanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius 002"|[[RE:Appuleius 2|'''{{Anker2|Appuleius 2}}''']]
||Proquaestor Asiae z. Zeit Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius 003"|[[RE:Appuleius 3|'''{{Anker2|Appuleius 3}}''']]
||Praediator z. Zeit Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius 004"|[[RE:Appuleius 4|'''{{Anker2|Appuleius 4}}''']]
||43 v. Chr. geächtet, Appian.civ.IV 39
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius 005"|[[RE:Appuleius 5|'''{{Anker2|Appuleius 5}}''']]
||43 v. Chr. geächtet, Appian.civ.IV 46
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius 006"|[[RE:Appuleius 6|'''{{Anker2|Appuleius 6}}''']]
||Appul[eius], Proc. von Sizilien, unsicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius 007"|[[RE:Appuleius 7|'''{{Anker2|Appuleius 7}}''']]
||Miles in statione Nicomedensi, Plin.ep.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 245]-246
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius 008"|[[RE:Appuleius 8|'''{{Anker2|Appuleius 8}}''']]
||Empfänger eines Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 246]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius 009"|[[RE:Appuleius 9|'''{{Anker2|Appuleius 9}}''']]
||Von Madaura, Platoniker u. Sophist , meist Apuleius geschrieben
|data-sort-value="w:de:apuleius"|[[w:de:Apuleius|Apuleius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apuleius|Apuleius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q170512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_245.png 246]-258
|Ludwig von Schwabe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius010"|[[RE:Appuleius 10|'''{{Anker2|Appuleius 10}}''']]
||L., Trib. pl. 391 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:appuleius"|[[w:de:Appuleius|Appuleius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621752|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_257.png 258]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius011"|[[RE:Appuleius 11|'''{{Anker2|Appuleius 11}}''']]
||L., Bei Cic. erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_257.png 258]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius012"|[[RE:Appuleius 12|'''{{Anker2|Appuleius 12}}''']]
||L., Sklave u. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_257.png 258]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius013"|[[RE:Appuleius 13|'''{{Anker2|Appuleius 13}}''']]
||M., Augur 45 v. Chr. cos. ord. 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_257.png 258]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius014"|[[RE:Appuleius 14|'''{{Anker2|Appuleius 14}}''']]
||Sex. f., M., Leg. 23 v. Chr. cos. ord. 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_257.png 258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius015"|[[RE:Appuleius 15|'''{{Anker2|Appuleius 15}}''']]
||P., Trib. pl. 43 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_257.png 258]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius016"|[[RE:Appuleius 16|'''{{Anker2|Appuleius 16}}''']]
||Q., Decemvir 173 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_257.png 258]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius017"|[[RE:Appuleius 17|'''{{Anker2|Appuleius 17}}''']]
||Sex. f. Sex. n., Sex., cos. ord. 29 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_257.png 258]-259
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius018"|[[RE:Appuleius 18|'''{{Anker2|Appuleius 18}}''']]
||Sex. f., Sex., cos. ord. 14 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus appuleius konsul 014"|[[w:de:Sextus Appuleius (Konsul 14)|Sextus Appuleius (Konsul 14)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q660112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius019"|[[RE:Appuleius 19|'''{{Anker2|Appuleius 19}}''']]
||Appuleio Sex., f. Gal(eria) Sex. n. Sex. pron. Fabia Numantina nato 19), [Sex.?] CIL XI 1362
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius020"|[[RE:Appuleius 20|'''{{Anker2|Appuleius 20}}''']]
||Celsus, Arzt aus Centuripae
|data-sort-value="w:de:apuleius celsus"|[[w:de:Apuleius Celsus|Apuleius Celsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906272|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius021"|[[RE:Appuleius 21|'''{{Anker2|Appuleius 21}}''']]
||Decianus, C., Trib. pl. 99 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius appuleius decianus"|[[w:en:Gaius Appuleius Decianus|Gaius Appuleius Decianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 259]-260
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius022"|[[RE:Appuleius 22|'''{{Anker2|Appuleius 22}}''']]
||Decianus, C., Sohn v. Nr. 21
|data-sort-value="w:ca:gai apuleu decia negociador"|[[w:ca:Gai Apuleu Decià (negociador)|Gai Apuleu Decià (negociador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20002138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 260]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius023"|[[RE:Appuleius 23|'''{{Anker2|Appuleius 23}}''']]
||Nepos, Erbe d. L. Dasumius (Tuscus?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 260]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius024"|[[RE:Appuleius 24|'''{{Anker2|Appuleius 24}}''']]
||Pansa, Q., cos. 300 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:appuleius"|[[w:de:Appuleius|Appuleius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621752|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 260]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius025"|[[RE:Appuleius 25|'''{{Anker2|Appuleius 25}}''']]
||Proculus L. f. Claud. Ti. Caepio Hispo, M. s. M. Eppuleius Proculus Caepio Hispo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 260]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius026"|[[RE:Appuleius 26|'''{{Anker2|Appuleius 26}}''']]
||Rufinus cos. suff. 189-190 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 260]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius027"|[[RE:Appuleius 27|'''{{Anker2|Appuleius 27}}''']]
||(Apuleius) Saturninus, Cn., Aus Atinum, Sohn d. L. Apuleius Saturninus Nr. 30
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 260]-261
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius028"|[[RE:Appuleius 28|'''{{Anker2|Appuleius 28}}''']]
||Saturninus, L. Decemvir 173 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius029"|[[RE:Appuleius 29|'''{{Anker2|Appuleius 29}}''']]
||[Saturninus, L., Trib. pl.I 103 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius appuleius saturninus"|[[w:de:Lucius Appuleius Saturninus|Lucius Appuleius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_261.png 261]-269
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius030"|[[RE:Appuleius 30|'''{{Anker2|Appuleius 30}}''']]
||Saturninus, L. Als pr. 58 v. Chr. Verwalter Makedoniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_269.png 269]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius031"|[[RE:Appuleius 31|'''{{Anker2|Appuleius 31}}''']]
||Appulleius M. f. Tappo, C., Aus Aquileia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_269.png 269]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius032"|[[RE:Appuleius 32|'''{{Anker2|Appuleius 32}}''']]
||Appuleia, Gattin d. M. (Aemilius) Lepidus (Aemilius Nr. 27)
|data-sort-value="d:Q3655875"|[[d:Q3655875|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_269.png 269]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius033"|[[RE:Appuleius 33|'''{{Anker2|Appuleius 33}}''']]
||Appuleia Varilla, Enkelin einer Schwester d. Augustus
|data-sort-value="w:de:appuleius"|[[w:de:Appuleius|Appuleius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621752|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_269.png 269]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apriate"|[[RE:Apriate|'''{{Anker2|Apriate}}''']]
||Lesbische Heroine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_269.png 269]-270
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apries"|[[RE:Apries|'''{{Anker2|Apries}}''']]
||Ägypt. König
|data-sort-value="w:de:apries"|[[w:de:Apries|Apries<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q349291|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_269.png 270]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprikose"|[[RE:Aprikose|'''{{Anker2|Aprikose}}''']]
||Kulturpflanze
|data-sort-value="w:de:aprikose"|[[w:de:Aprikose|Aprikose<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_269.png 270]-271
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprilis"|[[RE:Aprilis|'''{{Anker2|Aprilis}}''']]
||April
|data-sort-value="w:de:april"|[[w:de:April|April<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:April|April<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q118|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 271]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprilis lacus"|[[RE:Aprilis lacus|''{{Anker2|Aprilis lacus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 271]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apringius"|[[RE:Apringius|'''{{Anker2|Apringius}}''']]
||Proconsul Africae im J. 413
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 272]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aproi"|[[RE:Aproi|'''{{Anker2|Aproi}}''']]
||(Ἄπροι, Apri Ptol. III 11, 7. Amm. 10 XXVII 4, 12. Itin. Ant. 175. 332. 333.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 272]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apron"|[[RE:Apron|'''{{Anker2|Apron}}''']]
||(Ἄπρων), Küstenfluss Galliens im Gebiet der Oxybii unweit der Grenze Italiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 272]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aproniani forum"|[[RE:Aproniani forum|'''{{Anker2|Aproniani forum}}''']]
||in Rom, nur genannt in der Gesetzesunterschrift vom J. 400 n. Chr. Cod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 272]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus"|[[RE:Apronianus|'''{{Anker2|Apronianus}}''']]
||Beiname
|data-sort-value="w:de:apronianus"|[[w:de:Apronianus|Apronianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622131|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 272]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 001"|[[RE:Apronianus 1|'''{{Anker2|Apronianus 1}}''']]
||Vater d. Geschichtsschreibers Cassius Dio. s. Cassius Apronianus
|data-sort-value="w:de:cassius apronianus"|[[w:de:Cassius Apronianus|Cassius Apronianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1048424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 272]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 002"|[[RE:Apronianus 2|'''{{Anker2|Apronianus 2}}''']]
||Proc. von Asien um 204 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 272]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 003"|[[RE:Apronianus 3|'''{{Anker2|Apronianus 3}}''']]
||Empfänger eines Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 272]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 004"|[[RE:Apronianus 4|'''{{Anker2|Apronianus 4}}''']]
||L. Turcius Faesasius Apronianus, cos. suff.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 272]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 005"|[[RE:Apronianus 5|'''{{Anker2|Apronianus 5}}''']]
||Caeionius, Patron d. afrikan. Stadt Cillium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 006"|[[RE:Apronianus 6|'''{{Anker2|Apronianus 6}}''']]
||L. Turcius, Praef. urb. 339 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 007"|[[RE:Apronianus 7|'''{{Anker2|Apronianus 7}}''']]
||Asterius, L. Turcius, Sohn v. Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 008"|[[RE:Apronianus 8|'''{{Anker2|Apronianus 8}}''']]
||Senator, durch d. hl. Melania zum Christentum bekehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 009"|[[RE:Apronianus 9|'''{{Anker2|Apronianus 9}}''']]
||Asterius, Turcius Rufius s. Asterius
|data-sort-value="w:de:flauius turcius rufius apronianus asterius"|[[w:de:Flavius Turcius Rufius Apronianus Asterius|Flavius Turcius Rufius Apronianus Asterius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Turcius Rufius Asterius|Turcius Rufius Asterius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1382597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="apronianus 010"|[[RE:Apronianus 10|'''{{Anker2|Apronianus 10}}''']]
|rowspan=2|Severinius, Praeses Numidiae
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Otto Seeck
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Paul von Rohden
|-
|data-sort-value="apronius 001"|[[RE:Apronius 1|'''{{Anker2|Apronius 1}}''']]
||Empfänger eines Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 002"|[[RE:Apronius 2|'''{{Anker2|Apronius 2}}''']]
||C., Trib. pl. 449 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 003"|[[RE:Apronius 3|'''{{Anker2|Apronius 3}}''']]
||Cn., vergriff sich tätlich an Gesandten der Stadt Apollonia 266 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 004"|[[RE:Apronius 4|'''{{Anker2|Apronius 4}}''']]
||L. A., cos. suff. 8 n. Chr., leg. Aug. pr. pr. der Provinz Germania inf. 28 n. Chr. (L?)
|data-sort-value="w:de:lucius apronius"|[[w:de:Lucius Apronius|Lucius Apronius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245038|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 273]-274
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 005"|[[RE:Apronius 5|'''{{Anker2|Apronius 5}}''']]
||Q., Vertrauter d. Verres in Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 274]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 006"|[[RE:Apronius 6|'''{{Anker2|Apronius 6}}''']]
||L. f. Caesianus, L., Sieger über d. Numidier 20 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius apronius caesianus"|[[w:de:Lucius Apronius Caesianus|Lucius Apronius Caesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_273.png 274]-275
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 007"|[[RE:Apronius 7|'''{{Anker2|Apronius 7}}''']]
||Apr[onius?] Crispinus, C., egregius vir
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 275]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 008"|[[RE:Apronius 8|'''{{Anker2|Apronius 8}}''']]
||Pius, L. [in numidischen Inschr.]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 275]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 009"|[[RE:Apronius 9|'''{{Anker2|Apronius 9}}''']]
||Saturninus, Viell. Aponius, Empfänger eines Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 275]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 010"|[[RE:Apronius 10|'''{{Anker2|Apronius 10}}''']]
||Apronia, Tochter v. Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 275]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 011"|[[RE:Apronius 11|'''{{Anker2|Apronius 11}}''']]
||Apronia (Caesia oder Caesiana?), Gattin des Cn. Cornelius, Lentulus Gaetulicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 275]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprositos"|[[RE:Aprositos|'''{{Anker2|Aprositos}}''']]
||Makaronesien
|data-sort-value="w:de:makaronesien"|[[w:de:Makaronesien|Makaronesien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 275]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprosius"|[[RE:Aprosius|'''{{Anker2|Aprosius}}''']]
||A. Rufinus, f.l. statt L. Prosius (XXIII 848 Nr. 1) Rufinus, Statthalter der Provinz Thracia 222 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 275]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aproskletosdike"|[[RE:Ἀπρόσκλητος δίκη|'''{{Anker2|Ἀπρόσκλητος δίκη}}''']]
||Aproskletos dike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 275]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprostasiugraphe"|[[RE:Ἀπροστασίου γραφή|'''{{Anker2|Ἀπροστασίου γραφή}}''']]
||Aprostasiu graphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprunculus"|[[RE:Aprunculus|'''{{Anker2|Aprunculus}}''']]
||gallischer Rhetor, erfahren in der Haruspicin, sagte 361 dem Iulian den Tod des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprusa"|[[RE:Aprusa|'''{{Anker2|Aprusa}}''']]
||kleiner Fluss bei Ariminum in Umbrien, Plin. III 115, der hart an der südlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprustani"|[[RE:Aprustani|'''{{Anker2|Aprustani}}''']]
||bei Plinius III 98 die Bewohner einer Stadt im Lande der Bruttier (mediterranei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsaeus"|[[RE:Apsaeus|'''{{Anker2|Apsaeus}}''']]
||veranlasst nach Aurelians Abzug aus Palmyra einen Aufstand (Zosim. I 60), vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsalos"|[[RE:Apsalos|'''{{Anker2|Apsalos}}''']]
||Stadt in der Almopia (s. d.) in Makedonien bei Ptolem. III 13, 21.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsandros"|[[RE:Apsandros|'''{{Anker2|Apsandros}}''']]
||(Ἄψανδρος) der sechste in der Reihe der zehnjährigen athenischen Archonten.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsaros"|[[RE:Apsaros|'''{{Anker2|Apsaros}}''']]
||Röm. Castell an d. pont. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsephion 001"|[[RE:Apsephion 1|'''{{Anker2|Apsephion 1}}''']]
||Athen. Archon 469/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsephion 002"|[[RE:Apsephion 2|'''{{Anker2|Apsephion 2}}''']]
||Athener, Sohn d. Bathippos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 276]-277
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apseudes 001"|[[RE:Apseudes 1|'''{{Anker2|Apseudes 1}}''']]
||Nereide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 277]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apseudes 002"|[[RE:Apseudes 2|'''{{Anker2|Apseudes 2}}''']]
||Athen. Archon 433/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 277]
|Adolf Wilhelm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsilai"|[[RE:Apsilai|'''{{Anker2|Apsilai}}''']]
||Kaukasisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 277]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsines"|[[RE:Apsines|'''{{Anker2|Apsines}}''']]
||Valerius A., Rhetor im 3. Jh. n. Chr., Gatte der Annia
|data-sort-value="w:en:apsines"|[[w:en:Apsines|Apsines<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q649082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_277.png 277]-283
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsinthioi"|[[RE:Apsinthioi|'''{{Anker2|Apsinthioi}}''']]
||thrakischer Volksstamm, dessen Gebiet, die Apsynthis (Strab. VII 331 frg. 58.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 283]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsinthion"|[[RE:Ἀψίνθιον|''{{Anker2|Ἀψίνθιον}}'']] → '''[[RE:Wermut|Wermut]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uermut getrank"|[[w:de:Wermut (Getränk)|Wermut (Getränk)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q231088|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 283]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsis 001"|[[RE:Apsis 1|'''{{Anker2|Apsis 1}}''']]
||t.t. der Architektur
|data-sort-value="w:de:apsis"|[[w:de:Apsis|Apsis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 283]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsis 002"|[[RE:Apsis 2|''{{Anker2|Apsis 2}}'']] → '''[[RE:Planeten|Planeten]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 283]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsoros"|[[RE:Apsoros|'''{{Anker2|Apsoros}}''']]
||Die Hauptinsel der Apsyrtides
|data-sort-value="w:de:losini"|[[w:de:Lošinj|Lošinj<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q461426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 283]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsos 001"|[[RE:Apsos 1|'''{{Anker2|Apsos 1}}''']]
||Fluß von Epirus nova
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 283]-284
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsos 002"|[[RE:Apsos 2|'''{{Anker2|Apsos 2}}''']]
||Mansio an d. Via Egnatia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 284]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsychondikai"|[[RE:Ἀψύχων δίκαι|'''{{Anker2|Ἀψύχων δίκαι}}''']]
||Apsychon dikai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 284]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsyrtides"|[[RE:Apsyrtides|'''{{Anker2|Apsyrtides}}''']]
||(Ἀψυρτίδες), eine nach dem hier getöteten Apsyrtos der Argonautensage benannte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 284]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsyrtos 001"|[[RE:Apsyrtos 1|'''{{Anker2|Apsyrtos 1}}''']]
||Stiefbruder d. Medeia
|data-sort-value="w:de:absyrtos"|[[w:de:Absyrtos|Absyrtos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q333658|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 284]-286
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsyrtos 002"|[[RE:Apsyrtos 2|'''{{Anker2|Apsyrtos 2}}''']]
||Veterinärschriftsteller
|data-sort-value="w:de:apsyrtos mediziner"|[[w:de:Apsyrtos (Mediziner)|Apsyrtos (Mediziner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 286]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apta iulia"|[[RE:Apta Iulia|'''{{Anker2|Apta Iulia}}''']]
||Stadt d. Vulgientes im S von Gallia Narbonensis
|data-sort-value="w:de:apt"|[[w:de:Apt|Apt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207632|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 286]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aptaos"|[[RE:Aptaos|'''{{Anker2|Aptaos}}''']]
||(Ἄπταος), Name eines Ortes, den Hierokl. 663 in der ἐπαρχία Ἑλλησπόντου in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 286]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aptera 001"|[[RE:Aptera 1|'''{{Anker2|Aptera 1}}''']]
||Stadt an d. N-Küste v. Kreta
|data-sort-value="w:de:aptera"|[[w:de:Aptera|Aptera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_285.png 286]-287
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aptera 002"|[[RE:Aptera 2|'''{{Anker2|Aptera 2}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 287]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aptera 003"|[[RE:Aptera 3|'''{{Anker2|Aptera 3}}''']]
||Epiklesis d. Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 287]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apteros 001"|[[RE:Apteros 1|'''{{Anker2|Apteros 1}}''']]
||Beiwort d. Nike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 287]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apteros 002"|[[RE:Apteros 2|'''{{Anker2|Apteros 2}}''']]
||Heros eponymos von Aptera/Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 287]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aptuchuhieron"|[[RE:Ἀπτούχου ἱερόν|'''{{Anker2|Ἀπτούχου ἱερόν}}''']]
||Aptuchu hieron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 287]-288
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aptugni"|[[RE:Aptugni|'''{{Anker2|Aptugni}}''']]
||Stadt in N-Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 288]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apuani"|[[RE:Apuani|'''{{Anker2|Apuani}}''']]
||ligurischer Name im oberen Teile des Macra an der Grenze von Etrurien und dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 288]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apudius"|[[RE:Apudius|''{{Anker2|Apudius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 288]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apuleius"|[[RE:Apuleius|''{{Anker2|Apuleius}}'']] → '''[[RE:Appuleius|Appuleius]]'''
||
|data-sort-value="w:de:appuleius"|[[w:de:Appuleius|Appuleius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621752|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 288]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apuli, apulia"|[[RE:Apuli, Apulia|'''{{Anker2|Apuli, Apulia}}''']]
||Region in Italien
|data-sort-value="w:de:apulien"|[[w:de:Apulien|Apulien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1447|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 288]-290
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apulum"|[[RE:Apulum|'''{{Anker2|Apulum}}''']]
||Stadt in der Provinz Dacia
|data-sort-value="w:de:alba iulia"|[[w:de:Alba Iulia|Alba Iulia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174665|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_289.png 290]-291
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apus"|[[RE:Apus|'''{{Anker2|Apus}}''']]
||s. Schwalbe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 291]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apus"|[[RE:Ἄπους|''{{Anker2|Ἄπους}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:schualbe"|[[w:de:Schwalbe|Schwalbe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1218691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 291]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apusorus"|[[RE:Apusorus|'''{{Anker2|Apusorus}}''']]
||wird von Plinius (n. h. XXX 5) als einer der grössten Magier genannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 291]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apustius"|[[RE:Apustius|'''{{Anker2|Apustius}}''']]
||Plebeische Gens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 291]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apustius 001"|[[RE:Apustius 1|'''{{Anker2|Apustius 1}}''']]
||L., Legat 215 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 291]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apustius 002"|[[RE:Apustius 2|'''{{Anker2|Apustius 2}}''']]
||L., Legat 200 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 291]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apustius 003"|[[RE:Apustius 3|'''{{Anker2|Apustius 3}}''']]
||P., 161 v. Chr. Gesandter nach Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 291]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apustius 004"|[[RE:Apustius 4|'''{{Anker2|Apustius 4}}''']]
||Fullo, L., cos. 226 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius apustius fullo konsul 226 u chr"|[[w:de:Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.)|Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 291]-292
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apustius 005"|[[RE:Apustius 5|'''{{Anker2|Apustius 5}}''']]
||Fullo, L., Pr. urb. 194 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 292]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apyra"|[[RE:Ἄπυρα|'''{{Anker2|Ἄπυρα}}''']]
||Nicht für d. Verbrennung bestimmte Opfer
|data-sort-value="w:de:opfer religion"|[[w:de:Opfer (Religion)|Opfer (Religion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Opfer|Opfer<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q179723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 292]-293
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apyrai"|[[RE:Apyrai|''{{Anker2|Apyrai}}'']] → '''[[RE:Aperlai|Aperlai]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aperlai"|[[w:de:Aperlai|Aperlai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 293]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aqua"|[[RE:Aqua|'''{{Anker2|Aqua}}''']]
||Im Privatrecht
|data-sort-value="w:de:uasserrecht"|[[w:de:Wasserrecht|Wasserrecht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q565520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 293]-294
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aqua albana, alexandrina, alsietina"|[[RE:Aqua Albana, Alexandrina, Alsietina|''{{Anker2|Aqua Albana, Alexandrina, Alsietina}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 294]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae"|[[RE:Aquae|'''{{Anker2|Aquae}}''']]
||Name von zahlreichen Heilquellen und Badeorten Aqua, Aquae, ad Aquas
|data-sort-value="w:de:heilquelle"|[[w:de:Heilquelle|Heilquelle<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1595439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 294]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 000"|[[RE:Aqua, Aquae|'''{{Anker2|Aqua, Aquae}}''']]
||Heilquelle
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 294]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 001"|[[RE:Aqua, Aquae 1|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 1}}''']]
||Stadt in Pannonia superior
|data-sort-value="w:de:baden niederosterreich"|[[w:de:Baden (Niederösterreich)|Baden (Niederösterreich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q486450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 294]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 002"|[[RE:Aqua, Aquae 2|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 2}}''']]
||ad Aquas Station in der Provinz Dacia
|data-sort-value="w:de:calan"|[[w:de:Călan|Călan<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518992|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 294]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 003"|[[RE:Aqua, Aquae 3|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 3}}''']]
||ad Aquas Station am Weg Viminacius - Durostorum im heutigen Serbien
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_293.png 294]-295
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 004"|[[RE:Aqua, Aquae 4|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 4}}''']]
||Ort in Africa Proconsularis
|data-sort-value="w:de:titularbistum aquae in proconsulari"|[[w:de:Titularbistum Aquae in Proconsulari|Titularbistum Aquae in Proconsulari<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q623002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 295]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 005"|[[RE:Aqua, Aquae 5|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 5}}''']]
||ad Aquas Station am Weg Simitthu - Hippo Regius
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 295]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 006"|[[RE:Aqua, Aquae 6|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 6}}''']]
||ad Aquas Station am Weg Maxula - Vina
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 295]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 007"|[[RE:Aqua, Aquae 7|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 7}}''']]
||vicus Aquensis Heute Aix-les-Bains in Savoyen
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 295]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 008"|[[RE:Aqua, Aquae 8|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 8}}''']]
||ad Aquas Station an der Straße Bracara - Asturica
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 295]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 009"|[[RE:Aqua, Aquae 9|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 9}}''']]
||Albenses, Mehrere Orte in Africa
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 295]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 010"|[[RE:Aqua, Aquae 10|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 10}}''']]
||Albulae Schwefelquelle bei Tivoli
|data-sort-value="w:en:albulae aquae"|[[w:en:Albulae Aquae|Albulae Aquae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4712753|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 295]-296
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 011"|[[RE:Aqua, Aquae 11|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 11}}''']]
||amara, Station an der Straße Tubuctis - Macomades ander Großen Syrte
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 296]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 012"|[[RE:Aqua, Aquae 12|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 12}}''']]
||Angae Ort an der Straße Consentia - Vibo in Lucanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 296]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 013"|[[RE:Aqua, Aquae 13|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 13}}''']]
||Apollinares Ort an der Straße Rom - Tarquinii
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 296]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 014"|[[RE:Aqua, Aquae 14|''{{Anker2|Aqua, Aquae 14}}'']] → '''[[RE:Aponus|Aponus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 296]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 015"|[[RE:Aqua, Aquae 15|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 15}}''']]
||Auguriae Heilquelle in Italien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 296]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 016"|[[RE:Aqua, Aquae 16|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 16}}''']]
||Augustae Stadt der Tarbelli in Aquitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 296]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 017"|[[RE:Aqua, Aquae 17|''{{Anker2|Aqua, Aquae 17}}'']] → '''[[RE:Aurelia Aquensis|Aurelia Aquensis]]'''
||
|data-sort-value="w:de:badenbaden"|[[w:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 296]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 018"|[[RE:Aqua, Aquae 18|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 18}}''']]
||Balissae Mansio an der Straße Mursa oder Cibalae - Siscia in Pannonia superior
|data-sort-value="w:de:daruuar"|[[w:de:Daruvar|Daruvar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q399430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 296]-297
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 019"|[[RE:Aqua, Aquae 19|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 19}}''']]
||Bilbilitanorum Ort an der Straße Bilbilis - Arcobriga in der Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:es:aquae bilbilitanorum"|[[w:es:Aquae Bilbilitanorum|Aquae Bilbilitanorum<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q29574171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 297]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 020"|[[RE:Aqua, Aquae 20|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 20}}''']]
||Bormonis Station an der Straße Autun - Orléans
|data-sort-value="w:de:bourbonl’archambault"|[[w:de:Bourbon-l’Archambault|Bourbon-l’Archambault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q245080|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 297]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 021"|[[RE:Aqua, Aquae 21|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 21}}''']]
||Briginnenses Heilquellen von Brignon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 297]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 022"|[[RE:Aqua, Aquae 22|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 22}}''']]
||Caeretanae Heilquelle bei Cerveteri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 297]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 023"|[[RE:Aqua, Aquae 23|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 23}}''']]
||Caesaris Station bei Theveste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 297]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 024"|[[RE:Aqua, Aquae 24|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 24}}''']]
||Calidae Ort in Thrakien
|data-sort-value="w:de:aquae calidae thrakien"|[[w:de:Aquae Calidae (Thrakien)|Aquae Calidae (Thrakien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 297]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 025"|[[RE:Aqua, Aquae 25|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 25}}''']]
||Calidae Ort in Kappadokien
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 297]-298
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 026"|[[RE:Aqua, Aquae 26|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 26}}''']]
||Calidae Ort in Aquitanien
|data-sort-value="w:de:uichy"|[[w:de:Vichy|Vichy<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q93351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 298]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 027"|[[RE:Aqua, Aquae 27|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 27}}''']]
||Calidae Ort am Meerbusen von Karthago
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 298]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 028"|[[RE:Aqua, Aquae 28|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 28}}''']]
||Calidae Römische Kolonie in Mauretania Caesariensis
|data-sort-value="w:en:aquae calidae, algeria"|[[w:en:Aquae Calidae, Algeria|Aquae Calidae, Algeria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q39045713|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 298]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 029"|[[RE:Aqua, Aquae 29|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 29}}''']]
||Calidae Ort in Africa
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 298]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 030"|[[RE:Aqua, Aquae 30|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 30}}''']]
||Calidae Quellen in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:caldes de montbui"|[[w:de:Caldes de Montbui|Caldes de Montbui<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 298]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 031"|[[RE:Aqua, Aquae 31|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 31}}''']]
||Calidae Ort in S-Britannien
|data-sort-value="w:de:bath"|[[w:de:Bath|Bath<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22889|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 298]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 032"|[[RE:Aqua, Aquae 32|''{{Anker2|Aqua, Aquae 32}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 27|Aqua, Aquae 27]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 298]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 033"|[[RE:Aqua, Aquae 33|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 33}}''']]
||Ciceronianae Warmer Quell für die Augen in Ciceros Villa Academia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_297.png 298]-299
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 034"|[[RE:Aqua, Aquae 34|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 34}}''']]
||Cilenae Ort bei der Küste des hispanischen Callaecien
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 299]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 035"|[[RE:Aqua, Aquae 35|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 35}}''']]
||Cirnenses Ort in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 299]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 036"|[[RE:Aqua, Aquae 36|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 36}}''']]
||Convenarum Ort an der Straße Aqua Tarbellicae - Tolosa in Aquitanien
|data-sort-value="w:de:bagneresdebigorre"|[[w:de:Bagnères-de-Bigorre|Bagnères-de-Bigorre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208264|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 299]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 037"|[[RE:Aqua, Aquae 37|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 37}}''']]
||Cumanae Ort in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 299]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 038"|[[RE:Aqua, Aquae 38|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 38}}''']]
||Cutiliae Mineralquelle im Sabinerland
|data-sort-value="w:de:aquae cutiliae"|[[w:de:Aquae Cutiliae|Aquae Cutiliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383071|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 299]-300
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 039"|[[RE:Aqua, Aquae 39|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 39}}''']]
||Dacicae Ort an der Straße Tingis - Volubilis in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 300]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 040"|[[RE:Aqua, Aquae 40|''{{Anker2|Aqua, Aquae 40}}'']] → '''[[RE:Ferentina aqua|Ferentina aqua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 300]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 041"|[[RE:Aqua, Aquae 41|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 41}}''']]
||Flaviae Stadt mit warmen Quellen in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 300]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 042"|[[RE:Aqua, Aquae 42|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 42}}''']]
||Flavianae Ort in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 300]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 043"|[[RE:Aqua, Aquae 43|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 43}}''']]
||Frigidae Ort in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 300]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 044"|[[RE:Aqua, Aquae 44|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 44}}''']]
||Grani Heute Aachen
|data-sort-value="w:de:aquae granni"|[[w:de:Aquae Granni|Aquae Granni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aachen|Aachen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q622977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 300]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 045"|[[RE:Aqua, Aquae 45|''{{Anker2|Aqua, Aquae 45}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 6|Aqua, Aquae 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 301]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 046"|[[RE:Aqua, Aquae 46|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 46}}''']]
||Helveticae Heute Baden an der Limmat
|data-sort-value="w:de:baden ag"|[[w:de:Baden AG|Baden AG<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Baden (Aargau)|Baden (Aargau)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q63939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 301]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 047"|[[RE:Aqua, Aquae 47|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 47}}''']]
||ad Aquas Herculis, Station an der Straße Lambaesis - ad Maiores
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 301]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 048"|[[RE:Aqua, Aquae 48|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 48}}''']]
||Hypsitanae Ort auf Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 301]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 049"|[[RE:Aqua, Aquae 49|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 49}}''']]
||Iasae Therme in Pannonia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 301]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 050"|[[RE:Aqua, Aquae 50|''{{Anker2|Aqua, Aquae 50}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 85|Aqua, Aquae 85]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 301]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 051"|[[RE:Aqua, Aquae 51|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 51}}''']]
||Labanae Kalte Mineralquelle zwischen Eretum und Nomentum in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 301]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 052"|[[RE:Aqua, Aquae 52|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 52}}''']]
||Labodes Mineralbäder in Sicilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 301]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 053"|[[RE:Aqua, Aquae 53|''{{Anker2|Aqua, Aquae 53}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 41|Aqua, Aquae 41]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 301]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 054"|[[RE:Aqua, Aquae 54|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 54}}''']]
||Lesitanae Quellen bei Lesa in Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 302]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 055"|[[RE:Aqua, Aquae 55|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 55}}''']]
||Mattiacae Ort im Land der Mattiaci jenseits des Rheins
|data-sort-value="w:de:uiesbaden"|[[w:de:Wiesbaden|Wiesbaden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Wiesbaden|Wiesbaden<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1721|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 302]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 056"|[[RE:Aqua, Aquae 56|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 56}}''']]
||Neapolitanae Ort zwischen Othoca und Caralis auf Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 302]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 057"|[[RE:Aqua, Aquae 57|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 57}}''']]
||Nepesinae Bituminöse Mineralquelle bei Nepet in Etrurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 302]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 058"|[[RE:Aqua, Aquae 58|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 58}}''']]
||Neptuniae Liv. XXXIV 44,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 302]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 059"|[[RE:Aqua, Aquae 59|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 59}}''']]
||Neri Ort an der Straße Augustonemetum - Lemunum in Aquitanien
|data-sort-value="w:de:nerislesbains"|[[w:de:Néris-les-Bains|Néris-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q467294|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 302]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 060"|[[RE:Aqua, Aquae 60|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 60}}''']]
||Nigra, Fluß in N-Pannonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_301.png 302]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 061"|[[RE:Aqua, Aquae 61|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 61}}''']]
||Nisinciae Ort zwischen Autun und Décise in Gallia Lugdunensis (K?)
|data-sort-value="w:de:bourbonlancy"|[[w:de:Bourbon-Lancy|Bourbon-Lancy<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 303]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 062"|[[RE:Aqua, Aquae 62|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 62}}''']]
||Novae Ort in Numidien
|data-sort-value="w:de:titularbistum aquae nouae in numidia"|[[w:de:Titularbistum Aquae Novae in Numidia|Titularbistum Aquae Novae in Numidia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 303]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 063"|[[RE:Aqua, Aquae 63|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 63}}''']]
||Onesiorum Ort in Aquitanien
|data-sort-value="w:de:lugdunum conuenarum"|[[w:de:Lugdunum Convenarum|Lugdunum Convenarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1876013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 303]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 064"|[[RE:Aqua, Aquae 64|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 64}}''']]
||Originae Station an der Straße Bracara - Asturica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 303]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 065"|[[RE:Aqua, Aquae 65|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 65}}''']]
||Pantherinae Italische heisse Quelle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 303]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 066"|[[RE:Aqua, Aquae 66|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 66}}''']]
||Passeris Ort in Etrurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 303]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 067"|[[RE:Aqua, Aquae 67|''{{Anker2|Aqua, Aquae 67}}'']] → '''[[RE:Aponus|Aponus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 303]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 068"|[[RE:Aqua, Aquae 68|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 68}}''']]
||Persianae Ort bei Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 303]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 069"|[[RE:Aqua, Aquae 69|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 69}}''']]
||Perticianenses Ort an der Küstenstraße Hykkara - Drepanum auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 303]-304
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 070"|[[RE:Aqua, Aquae 70|''{{Anker2|Aqua, Aquae 70}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 81|Aqua, Aquae 81]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 071"|[[RE:Aqua, Aquae 71|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 71}}''']]
||Pisanae Heisse Quellen bei Pisa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 072"|[[RE:Aqua, Aquae 72|''{{Anker2|Aqua, Aquae 72}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 49|Aqua, Aquae 49]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 073"|[[RE:Aqua, Aquae 73|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 73}}''']]
||Populoniae Ort in Etrurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 074"|[[RE:Aqua, Aquae 74|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 74}}''']]
||Posidianae Heisser Mineralquell bei Baiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 075"|[[RE:Aqua, Aquae 75|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 75}}''']]
||Quarquernae Ort an der Straße Bracara - Asturica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 076"|[[RE:Aqua, Aquae 76|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 76}}''']]
||Regiae Badeort in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 077"|[[RE:Aqua, Aquae 77|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 77}}''']]
||Regiae fons Quelle unter dem Kastell Chimera in Epeiros
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 078"|[[RE:Aqua, Aquae 78|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 78}}''']]
||Sacaritanae Ort in Africa Proconsularis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 079"|[[RE:Aqua, Aquae 79|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 79}}''']]
||Saravenae Badeort zwischen Tavium und Kaisareia in Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 080"|[[RE:Aqua, Aquae 80|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 80}}''']]
||Segestae Ort an der Heerstraße Agetincum - Cenabum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 081"|[[RE:Aqua, Aquae 81|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 81}}''']]
||Segestanae Warme, trinkbare Quellen bei Segesta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 304]-305
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 082"|[[RE:Aqua, Aquae 82|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 82}}''']]
||Aquis Segete, Ort zwischen Forum Segusuiavorum und Revessio in Aquitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 305]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 083"|[[RE:Aqua, Aquae 83|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 83}}''']]
||Senanae Heisse Quelle bei Siena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 305]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 084"|[[RE:Aqua, Aquae 84|''{{Anker2|Aqua, Aquae 84}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 305]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 085"|[[RE:Aqua, Aquae 85|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 85}}''']]
||Sextiae Stadt im S von Gallia Narbonensis
|data-sort-value="w:de:aixenprouence"|[[w:de:Aix-en-Provence|Aix-en-Provence<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47465|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 305]-306
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 086"|[[RE:Aqua, Aquae 86|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 86}}''']]
||Siccae Ort in Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 306]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 087"|[[RE:Aqua, Aquae 87|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 87}}''']]
||Sinuessanae Ort in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 306]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 088"|[[RE:Aqua, Aquae 88|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 88}}''']]
||Sirenses Thermalquelle in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 306]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 089"|[[RE:Aqua, Aquae 89|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 89}}''']]
||Statiellae Stadt in Ligurien
|data-sort-value="w:de:acqui terme"|[[w:de:Acqui Terme|Acqui Terme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17244|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 306]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 090"|[[RE:Aqua, Aquae 90|''{{Anker2|Aqua, Aquae 90}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 13|Aqua, Aquae 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 306]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 091"|[[RE:Aqua, Aquae 91|''{{Anker2|Aqua, Aquae 91}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 31|Aqua, Aquae 31]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 306]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 092"|[[RE:Aqua, Aquae 92|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 92}}''']]
||Tacapitanae Badeort in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 306]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 093"|[[RE:Aqua, Aquae 93|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 93}}''']]
||Tarbellae Stadt der Tarbelli in Gallia Aquitanica
|data-sort-value="w:de:dax landes"|[[w:de:Dax (Landes)|Dax (Landes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188878|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_305.png 306]-307
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 094"|[[RE:Aqua, Aquae 94|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 94}}''']]
||Tauri Flecken bei Centumcellae in Etrurien
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 307]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 095"|[[RE:Aqua, Aquae 95|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 95}}''']]
||Thibilitanae Badeort in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 307]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 096"|[[RE:Aqua, Aquae 96|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 96}}''']]
||Vesevinae Heisse Quellen am Vesuv
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 307]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 097"|[[RE:Aqua, Aquae 97|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 97}}''']]
||Viva, Mansio in Pannonia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 307]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 098"|[[RE:Aqua, Aquae 98|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 98}}''']]
||Viva, Ort an der Via Flaminia in Etrurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 307]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 099"|[[RE:Aqua, Aquae 99|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 99}}''']]
||Voconiae Ort in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 307]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 100"|[[RE:Aqua, Aquae 100|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 100}}''']]
||Volaterranae Bäder am Monte Cerboli
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 307]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquaeductium"|[[RE:Aqua(e)ductium|'''{{Anker2|Aqua(e)ductium}}''']]
||Aqua Claudia
|data-sort-value="w:de:aqua claudia"|[[w:de:Aqua Claudia|Aqua Claudia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 308]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquaeductus 001"|[[RE:Aquaeductus 1|'''{{Anker2|Aquaeductus 1}}''']]
||Als privatrechtl. t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 308]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquaeductus 002"|[[RE:Aquaeductus 2|''{{Anker2|Aquaeductus 2}}'']] → '''[[RE:Wasserleitungen|Wasserleitungen]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aquadukt"|[[w:de:Aquädukt|Aquädukt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 308]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquaeetignis"|[[RE:Aquae et ignis interdictio|'''{{Anker2|Aquae et ignis interdictio}}''']]
||Ausschluß aus d. Bereich d. röm. Inlandes bei Kapitalverbrechen
|data-sort-value="w:it:aquae et igni interdictio"|[[w:it:Aquae et igni interdictio|Aquae et igni interdictio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3621084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 308]-310
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquaehaustus"|[[RE:Aquaehaustus|'''{{Anker2|Aquaehaustus}}''']]
||ist die Grunddienstbarkeit, welche in der Befugnis zum Wasserschöpfen besteht,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 310]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquaelicium"|[[RE:Aquaelicium|'''{{Anker2|Aquaelicium}}''']]
||Bittgang um Regen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 310]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquaemanale"|[[RE:Aquaemanale|'''{{Anker2|Aquaemanale}}''']]
||(aquaemanalis?, aquimanile, aquiminale, aquiminarium), ein Gerät zum Waschen
|data-sort-value="w:de:aquamanile"|[[w:de:Aquamanile|Aquamanile<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q378845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_309.png 310]-311
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquaesalientes"|[[RE:Aquae salientes|''{{Anker2|Aquae salientes}}'']] → '''[[RE:Salientes|Salientes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 311]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquarialibra"|[[RE:Aquaria libra|'''{{Anker2|Aquaria libra}}''']]
||ein nur bei Vitr. VIII 6 (5), 1 vorkommendes Nivellierinstrument, kann nach dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 311]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquarii"|[[RE:Aquarii|'''{{Anker2|Aquarii}}''']]
||Personal bei d. röm. Wasserleitungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 311]-312
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquarioli"|[[RE:Aquarioli|'''{{Anker2|Aquarioli}}''']]
||(Fest. ep. p. 22 aquarioli dicebantur [313] mulierum impudicarum sordidi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 312]-313
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquarius"|[[RE:Aquarius|''{{Anker2|Aquarius}}'']] → '''[[RE:Zodiakos|Zodiakos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquartillae"|[[RE:Aquartillae|'''{{Anker2|Aquartillae}}''']]
||in Numidien, Station der Strasse von Cirta nach Milev (Tab. Peut.). Vgl. Tissot
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquatiles dii"|[[RE:Aquatiles dii|'''{{Anker2|Aquatiles dii}}''']]
||Gottheiten einer Heilquelle, die in Gemeinschaft mit Neptun auf einer Widmung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquatores"|[[RE:Aquatores|'''{{Anker2|Aquatores}}''']]
||Bezeichnung bes. der zum Wasserholen abkommandierten Soldaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquenses 001"|[[RE:Aquenses 1|'''{{Anker2|Aquenses 1}}''']]
||Völkerschaft in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquenses 002"|[[RE:Aquenses 2|'''{{Anker2|Aquenses 2}}''']]
||Bewohner v. Aquae Tarbellicae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquensis ciuitas"|[[RE:Aquensis civitas|''{{Anker2|Aquensis civitas}}'']] → '''[[RE:Aurelia Aquensis|Aurelia Aquensis]]'''
||
|data-sort-value="w:de:badenbaden"|[[w:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquensis pagus"|[[RE:Aquensis pagus|''{{Anker2|Aquensis pagus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquensis uicus 001"|[[RE:Aquensis vicus 1|''{{Anker2|Aquensis vicus 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquensis uicus 002"|[[RE:Aquensis vicus 2|''{{Anker2|Aquensis vicus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquensis uicus 003"|[[RE:Aquensis vicus 3|''{{Anker2|Aquensis vicus 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquicaldenses"|[[RE:Aquicaldenses|''{{Anker2|Aquicaldenses}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquiflauienses"|[[RE:Aquiflavienses|''{{Anker2|Aquiflavienses}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 000"|[[RE:Aquila 1–10|'''{{Anker2|Aquila 1–10}}''']]
||Als Person
|data-sort-value="w:it:aquila nome"|[[w:it:Aquila (nome)|Aquila (nome)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21069234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 001"|[[RE:Aquila 1|'''{{Anker2|Aquila 1}}''']]
||Primus pilus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 002"|[[RE:Aquila 2|'''{{Anker2|Aquila 2}}''']]
||Freigelassener d. Maecenas
|data-sort-value="w:it:aquila liberto"|[[w:it:Aquila (liberto)|Aquila (liberto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3621109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 003"|[[RE:Aquila 3|'''{{Anker2|Aquila 3}}''']]
||Mörder d. Kaisers Gaius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 004"|[[RE:Aquila 4|'''{{Anker2|Aquila 4}}''']]
||Empfänger eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 005"|[[RE:Aquila 5|'''{{Anker2|Aquila 5}}''']]
||Akylas, Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 313]-314
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 006"|[[RE:Aquila 6|'''{{Anker2|Aquila 6}}''']]
||Akylas, Rhetor, nicht viel später als Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 314]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 007"|[[RE:Aquila 7|'''{{Anker2|Aquila 7}}''']]
||Jüd. Proselyt
|data-sort-value="w:de:aquila bibelubersetzer"|[[w:de:Aquila (Bibelübersetzer)|Aquila (Bibelübersetzer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335117|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 314]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 008"|[[RE:Aquila 8|'''{{Anker2|Aquila 8}}''']]
||Q., Unterbefehlshaber Caesars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 314]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquila 009"|[[RE:Aquila 9|'''{{Anker2|Aquila 9}}''']]
||C. f. Iulianus, M., cos. ord. 38 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_313.png 314]-315
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aquila 010"|[[RE:Aquila 10|'''{{Anker2|Aquila 10}}''']]
|rowspan=2|Romanus, Verf. einer rhetor. Schrift
|rowspan=2data-sort-value="w:en:aquila romanus"|[[w:en:Aquila Romanus|Aquila Romanus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1056198|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_317.png 315]-317
|Julius Brzoska
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_317.png 317]
|Paul von Rohden
|-
|data-sort-value="aquila 011"|[[RE:Aquila 11|'''{{Anker2|Aquila 11}}''']]
||Legionsadler
|data-sort-value="w:de:aquila standarte"|[[w:de:Aquila (Standarte)|Aquila (Standarte)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3532405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_317.png 317]-318
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilam"|[[RE:ad Aquilam|'''{{Anker2|ad Aquilam}}''']]
||minorem und ad Aquilam maiorem, nach Itin. Ant. 9, 5 und 10, 1 zwei Stationen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_317.png 318]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilaria"|[[RE:Aquilaria|'''{{Anker2|Aquilaria}}''']]
||(in den Hss. Aquillaria, Anquilaria, Anquillaria oder Anguillaria), Ort an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_317.png 318]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquileia 001"|[[RE:Aquileia 1|'''{{Anker2|Aquileia 1}}''']]
||Stadt der Carner
|data-sort-value="w:de:aquileia"|[[w:de:Aquileia|Aquileia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q53216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_317.png 318]-320
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquileia 002"|[[RE:Aquileia 2|'''{{Anker2|Aquileia 2}}''']]
||ad Aquileia, Station d. Via Cassia in Etrurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 320]-321
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquileia 003"|[[RE:Aquileia 3|'''{{Anker2|Aquileia 3}}''']]
||Raet. Ort
|data-sort-value="w:de:aalen"|[[w:de:Aalen|Aalen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aalen|Aalen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q3951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 321]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilex"|[[RE:Aquilex|'''{{Anker2|Aquilex}}''']]
||Quellenfinder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 321]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquiliana stipulatio"|[[RE:Aquiliana stipulatio|''{{Anker2|Aquiliana stipulatio}}'']] → '''[[RE:Acceptilatio|Acceptilatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 321]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilicium"|[[RE:Aquilicium|''{{Anker2|Aquilicium}}'']] → '''[[RE:Aquaelicium|Aquaelicium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 321]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquili dii"|[[RE:Aquili dii|'''{{Anker2|Aquili dii}}''']]
||werden von den Römern die finstern, unholden Götter des Todes und der Unterwelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 321]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilifer"|[[RE:Aquilifer|'''{{Anker2|Aquilifer}}''']]
||Der Träger des Legionsadlers (z. B. Caes. b. G. IV 25. V 37; b. c. III 64. Tac.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 321]-322
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 001"|[[RE:Aquilinus 1|'''{{Anker2|Aquilinus 1}}''']]
||C(larissimus) p(uer)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 002"|[[RE:Aquilinus 2|'''{{Anker2|Aquilinus 2}}''']]
||Empfänger v. Reskripten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 003"|[[RE:Aquilinus 3|'''{{Anker2|Aquilinus 3}}''']]
||cos. im J. 286
|data-sort-value="w:fr:uettius aquilinus"|[[w:fr:Vettius Aquilinus|Vettius Aquilinus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Vettius Aquilinus Juvencus|Vettius Aquilinus Juvencus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1216421|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 004"|[[RE:Aquilinus 4|'''{{Anker2|Aquilinus 4}}''']]
||Vic. urb. Romae 378/9 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 005"|[[RE:Aquilinus 5|'''{{Anker2|Aquilinus 5}}''']]
||Freund d. Apollinaris Sidonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']]
|rowspan=2|nach Harnack Gnostiker im 3. Jh. n. Chr
|rowspan=2data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]
|Jakob Freudenthal
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]
|Paul von Rohden
|-
|data-sort-value="aquilius"|[[RE:Aquilius|'''{{Anker2|Aquilius}}''']]
||Name allgem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 001"|[[RE:Aquilius 1|'''{{Anker2|Aquilius 1}}''']]
||Frontin. Strat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 002"|[[RE:Aquilius 2|'''{{Anker2|Aquilius 2}}''']]
||Aquilii fratres, Verschworen sich zum Sturz der Republik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_321.png 322]-323
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 003"|[[RE:Aquilius 3|'''{{Anker2|Aquilius 3}}''']]
||Angebl. Verfasser der Komödie Boeotia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 323]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 004"|[[RE:Aquilius 4|'''{{Anker2|Aquilius 4}}''']]
||Primipilar in Niedergermanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 323]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 005"|[[RE:Aquilius 5|'''{{Anker2|Aquilius 5}}''']]
||Centurio unter Didius Iulianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 323]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 006"|[[RE:Aquilius 6|'''{{Anker2|Aquilius 6}}''']]
||Legat von Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 323]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 007"|[[RE:Aquilius 7|'''{{Anker2|Aquilius 7}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 323]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 008"|[[RE:Aquilius 8|'''{{Anker2|Aquilius 8}}''']]
||C., cos. 487 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius aquilius"|[[w:de:Gaius Aquilius|Gaius Aquilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q720802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 323]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 009"|[[RE:Aquilius 9|'''{{Anker2|Aquilius 9}}''']]
||M'., IIIvir monetalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 323]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 010"|[[RE:Aquilius 10|'''{{Anker2|Aquilius 10}}''']]
||M'., cos. 129 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 323]-324
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 011"|[[RE:Aquilius 11|'''{{Anker2|Aquilius 11}}''']]
||M'., cos. 101 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 324]-326
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 012"|[[RE:Aquilius 12|'''{{Anker2|Aquilius 12}}''']]
||P., Legat 210 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 326]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 013"|[[RE:Aquilius 13|'''{{Anker2|Aquilius 13}}''']]
||P., Val. Max.VIII 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 326]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 014"|[[RE:Aquilius 14|'''{{Anker2|Aquilius 14}}''']]
||Bradua, Adressat eines Rescripts Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 326]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 015"|[[RE:Aquilius 15|'''{{Anker2|Aquilius 15}}''']]
||Corvus, L., Tr. mil. consulari potestate 388 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 326]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 016"|[[RE:Aquilius 16|'''{{Anker2|Aquilius 16}}''']]
||M,. A. Crassus, Prätor 43 v. Chr. = Acilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_325.png 326]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 017"|[[RE:Aquilius 17|''{{Anker2|Aquilius 17}}'']] → '''[[RE:Titianus|Titianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 327]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 018"|[[RE:Aquilius 18|'''{{Anker2|Aquilius 18}}''']]
||M. A. Felix, Inhaber mehrerer Prokuraturen 2. Jh. n. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 327]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 019"|[[RE:Aquilius 19|'''{{Anker2|Aquilius 19}}''']]
||Florus, Vater und Sohn, Parteigänger des Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 327]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 020"|[[RE:Aquilius 20|'''{{Anker2|Aquilius 20}}''']]
||Florus, C., cos. 259 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius aquillius florus"|[[w:de:Gaius Aquillius Florus|Gaius Aquillius Florus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155097|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 327]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 021"|[[RE:Aquilius 21|'''{{Anker2|Aquilius 21}}''']]
||Florus, L. A., Triumvir monetalis 20/19 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q16672542"|[[d:Q16672542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 327]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 022"|[[RE:Aquilius 22|'''{{Anker2|Aquilius 22}}''']]
||Florus Turcianus Gallus, L., Procos. Achaiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 327]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aquilius 023"|[[RE:Aquilius 23|'''{{Anker2|Aquilius 23}}''']]
|rowspan=2|Gallus, C., Praetor 66 v. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:gaius aquilius gallus"|[[w:de:Gaius Aquilius Gallus|Gaius Aquilius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q328206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 327]-328
|Elimar Klebs
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 328]-330
|Paul Jörs
|-
|data-sort-value="aquilius 024"|[[RE:Aquilius 24|'''{{Anker2|Aquilius 24}}''']]
||Gallus, L., Praetor 176 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 025"|[[RE:Aquilius 25|'''{{Anker2|Aquilius 25}}''']]
||Gallus, P., Volkstribun 55 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 026"|[[RE:Aquilius 26|'''{{Anker2|Aquilius 26}}''']]
||Niger, Quellautor Suetons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 027"|[[RE:Aquilius 27|'''{{Anker2|Aquilius 27}}''']]
||Niger, Q., cos. ord. 117 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus aquilius niger"|[[w:de:Quintus Aquilius Niger|Quintus Aquilius Niger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657809|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 028"|[[RE:Aquilius 28|'''{{Anker2|Aquilius 28}}''']]
||Niger, Q., Proconsul von Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 029"|[[RE:Aquilius 29|'''{{Anker2|Aquilius 29}}''']]
||Orfitus, Erbe der Claudia Bacchis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 030"|[[RE:Aquilius 30|'''{{Anker2|Aquilius 30}}''']]
||C. A. Proculus, cos. suff. 90 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 031"|[[RE:Aquilius 31|'''{{Anker2|Aquilius 31}}''']]
||Regulus, Schüler des Rhetors Nicostratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 032"|[[RE:Aquilius 32|'''{{Anker2|Aquilius 32}}''']]
||Regulus, Quaestor Ti. Caesaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 033"|[[RE:Aquilius 33|'''{{Anker2|Aquilius 33}}''']]
||Regulus, Sohn des M. Aquilius Regulus Nr. 34
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_329.png 330]-331
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 034"|[[RE:Aquilius 34|'''{{Anker2|Aquilius 34}}''']]
||Regulus, M., Gönner Martials
|data-sort-value="w:en:marcus aquilius regulus"|[[w:en:Marcus Aquilius Regulus|Marcus Aquilius Regulus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12286044|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 331]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 035"|[[RE:Aquilius 35|'''{{Anker2|Aquilius 35}}''']]
||Aquilia, Sollte angebl. von Q. Cicero geheiratet werden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 331]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 036"|[[RE:Aquilius 36|'''{{Anker2|Aquilius 36}}''']]
||Aquilia, Wegen Ehebruchs verbannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 331]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 037"|[[RE:Aquilius 37|'''{{Anker2|Aquilius 37}}''']]
||Aquilia, Adressatin eines Rescripts 207 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 331]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 038"|[[RE:Aquilius 38|'''{{Anker2|Aquilius 38}}''']]
||Aquilia Secundilla, Erwähnt bei Galen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 331]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 039"|[[RE:Aquilius 39|'''{{Anker2|Aquilius 39}}''']]
||Aquilia Severa, Zweite Gattin Elagabals
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 331]-332
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquillitani"|[[RE:Aquillitani|''{{Anker2|Aquillitani}}'']] → '''[[RE:Achulla|Achulla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 332]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquillius"|[[RE:Aquillius|''{{Anker2|Aquillius}}'']] → '''[[RE:Aquilius|Aquilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 332]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilo 001"|[[RE:Aquilo 1|''{{Anker2|Aquilo 1}}'']] → '''[[RE:Aquilonis mutatio|Aquilonis mutatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 332]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilo 002"|[[RE:Aquilo 2|''{{Anker2|Aquilo 2}}'']] → '''[[RE:Boreas 1|Boreas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 332]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilonia 001"|[[RE:Aquilonia 1|'''{{Anker2|Aquilonia 1}}''']]
||Stadt in Samnium, wo L. Papirius Cursor siegte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 332]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilonia 002"|[[RE:Aquilonia 2|'''{{Anker2|Aquilonia 2}}''']]
||Stadt in Samnium im Land d. Hirpiner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 332]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilonis mutatio"|[[RE:Aquilonis mutatio|'''{{Anker2|Aquilonis mutatio}}''']]
||Station an der apul.-kampan. Grenze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 332]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquiminarium"|[[RE:Aquiminarium|''{{Anker2|Aquiminarium}}'']] → '''[[RE:Aquaemanale|Aquaemanale]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 332]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinates"|[[RE:Aquinates|'''{{Anker2|Aquinates}}''']]
||in Gallia Cispadana (der achten augustischen Region), nur genannt bei Plin. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 332]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquincum"|[[RE:Aquincum|'''{{Anker2|Aquincum}}''']]
||Stadt in Pannonia inf. vgl. Buda
|data-sort-value="w:de:aquincum"|[[w:de:Aquincum|Aquincum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q623345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 333]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinius 001"|[[RE:Aquinius 1|'''{{Anker2|Aquinius 1}}''']]
||L., Haruspex 389 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 333]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinius 002"|[[RE:Aquinius 2|'''{{Anker2|Aquinius 2}}''']]
||M., Legat d. Pompeianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 333]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinum"|[[RE:Aquinum|'''{{Anker2|Aquinum}}''']]
||Stadt in Latium adiectum
|data-sort-value="w:de:aquino latium"|[[w:de:Aquino (Latium)|Aquino (Latium)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 333]-334
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinus 001"|[[RE:Aquinus 1|'''{{Anker2|Aquinus 1}}''']]
||Legat d. Metellus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 334]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinus 002"|[[RE:Aquinus 2|'''{{Anker2|Aquinus 2}}''']]
||Dichter, Zeitgenosse Catulls
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 334]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinus 003"|[[RE:Aquinus 3|'''{{Anker2|Aquinus 3}}''']]
||Schloß sich d. Caesarmördern an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 334]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinus 004"|[[RE:Aquinus 4|'''{{Anker2|Aquinus 4}}''']]
||Primipilar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 334]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinus 005"|[[RE:Aquinus 5|'''{{Anker2|Aquinus 5}}''']]
||M., Legat d. C. Cassius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 334]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquisgranum"|[[RE:Aquisgranum|''{{Anker2|Aquisgranum}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 44|Aqua, Aquae 44]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_333.png 334]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquitania"|[[RE:Aquitania|'''{{Anker2|Aquitania}}''']]
||Südgall. Landschaft
|data-sort-value="w:de:gallia aquitania"|[[w:de:Gallia Aquitania|Gallia Aquitania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_337.png 335]-337
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquitanicus sinus"|[[RE:Aquitanicus sinus|'''{{Anker2|Aquitanicus sinus}}''']]
||heisst der die Küste Aquitaniens bespülende Teil des atlantischen Oceans (Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_337.png 337]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ar"|[[RE:Ar|'''{{Anker2|Ar}}''']]
||Name des ägyptischen Gottes Horos (s. d.) in verkürzter Form (ägyptisch Har)
|data-sort-value="w:de:horos"|[[w:de:Horos|Horos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15815969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_337.png 337]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ara 001"|[[RE:Ara 1|'''{{Anker2|Ara 1}}''']]
||Personifikation d. Fluches
|data-sort-value="w:de:ara mythologie"|[[w:de:Ara (Mythologie)|Ara (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4783639|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_337.png 337]-338
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ara 002"|[[RE:Ara 2|''{{Anker2|Ara 2}}'']] → '''[[RE:Area 2|Area 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_337.png 338]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ara 003"|[[RE:Ara 3|'''{{Anker2|Ara 3}}''']]
||Brandopferstätte, Altar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_337.png 338]-339
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ara 004"|[[RE:Ara 4|''{{Anker2|Ara 4}}'']] → '''[[RE:Sternbilder|Sternbilder]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 339]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae"|[[RE:Ara, Arae|'''{{Anker2|Ara, Arae}}''']]
||Als Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 339]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 001"|[[RE:Ara, Arae 1|'''{{Anker2|Ara, Arae 1}}''']]
||ad Aras, Station d. Straße Astigi - Corduba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 339]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 002"|[[RE:Ara, Arae 2|'''{{Anker2|Ara, Arae 2}}''']]
||ad Aras, Station d. Straße Libisosa - Saetabis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 339]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 003"|[[RE:Ara, Arae 3|'''{{Anker2|Ara, Arae 3}}''']]
||ad Aras, Station d. Straße Auzia - Zabi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 339]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 004"|[[RE:Ara, Arae 4|'''{{Anker2|Ara, Arae 4}}''']]
||Alexandri, An d. Iaxartesbeuge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 339]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 005"|[[RE:Ara, Arae 5|'''{{Anker2|Ara, Arae 5}}''']]
||Alexandri, Am Fluß Hyphasis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 339]-340
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 006"|[[RE:Ara, Arae 6|'''{{Anker2|Ara, Arae 6}}''']]
||Alexandri, In Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 007"|[[RE:Ara, Arae 7|''{{Anker2|Ara, Arae 7}}'']] → '''[[RE:Βωμὸς Ἔρωτος|Βωμὸς Ἔρωτος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 008"|[[RE:Ara, Arae 8|''{{Anker2|Ara, Arae 8}}'']] → '''[[RE:Βωμοὶ Κόνωνος|Βωμοὶ Κόνωνος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 009"|[[RE:Ara, Arae 9|'''{{Anker2|Ara, Arae 9}}''']]
||Ara Decii In Moesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 010"|[[RE:Ara, Arae 10|'''{{Anker2|Ara, Arae 10}}''']]
||A. Flaviae, Ort in Germania sup
|data-sort-value="w:de:arae flauiae"|[[w:de:Arae Flaviae|Arae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 011"|[[RE:Ara, Arae 11|''{{Anker2|Ara, Arae 11}}'']] → '''[[RE:Lugudunum 1|Lugudunum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 012"|[[RE:Ara, Arae 12|''{{Anker2|Ara, Arae 12}}'']] → '''[[RE:Βωμὸς Ἀθηνᾶς|Βωμὸς Ἀθηνᾶς]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 013"|[[RE:Ara, Arae 13|'''{{Anker2|Ara, Arae 13}}''']]
||Muciae, Ort im Gebiet v. Veii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 014"|[[RE:Ara, Arae 14|'''{{Anker2|Ara, Arae 14}}''']]
||Philaenorum, Ort an d. großen Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 015"|[[RE:Ara, Arae 15|'''{{Anker2|Ara, Arae 15}}''']]
||Sestianae, Auf einem der Vorgebirge d. NW-Spitze Hispaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 340]-341
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 016"|[[RE:Ara, Arae 16|'''{{Anker2|Ara, Arae 16}}''']]
||Tutelae, Ort auf d. O-Küste Korsikas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 341]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 017"|[[RE:Ara, Arae 17|'''{{Anker2|Ara, Arae 17}}''']]
||Ubiorum, Erwähnt bei Tac., Lage unklar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 341]-342
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araba 001"|[[RE:Araba 1|'''{{Anker2|Araba 1}}''']]
||Flecken in Galilaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 342]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araba 002"|[[RE:Araba 2|'''{{Anker2|Araba 2}}''']]
||Ort in Samaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 342]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araba 003"|[[RE:Araba 3|'''{{Anker2|Araba 3}}''']]
||Ortschaft in Aithiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 342]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabaigyptioi"|[[RE:Arabaigyptioi|'''{{Anker2|Arabaigyptioi}}''']]
||(Ἀραβαιγύπτιοι Ptol. IV 5, 27; vgl. Marcian. Heracl. peripl. mar. exter. I 11),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 342]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabana"|[[RE:Arabana|'''{{Anker2|Arabana}}''']]
||Mesopot. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 342]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabanitai"|[[RE:Arabanitai|'''{{Anker2|Arabanitai}}''']]
||(Ἀραβανῖται, Var. für Ῥαβανῖται), Volk im Süden von Arabia felix, Ptol. VI 7,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 342]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabantiphocus"|[[RE:Arabantiphocus|'''{{Anker2|Arabantiphocus}}''']]
||wird von Plinius (n. h. XXX 5) als einer der grössten Magier genannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 342]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabarches"|[[RE:Arabarches|'''{{Anker2|Arabarches}}''']]
||Bezeichnung eines Amtes im Orient bei Cic.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_341.png 342]-343
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabastrae"|[[RE:Arabastrae|'''{{Anker2|Arabastrae}}''']]
||ein indisches Volk auf der Halbinsel Guğaraṭ, das den Hafen Thorake (Βαράκη,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_345.png 343]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabastrenonoros"|[[RE:Ἀραβαστρηνὸν ὄρος|''{{Anker2|Ἀραβαστρηνὸν ὄρος}}'']] → '''[[RE:Ἀλαβαστρηνὸν ὄρος|Ἀλαβαστρηνὸν ὄρος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_345.png 343]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabeta"|[[RE:Arabeta|'''{{Anker2|Arabeta}}''']]
||(Plin. VI 178), Ortschaft auf der Ostseite des Nils, südlich von Syene, nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_345.png 343]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="arabia 001"|[[RE:Arabia 1|'''{{Anker2|Arabia 1}}''']]
|rowspan=2|Das Land Arabien
|rowspan=2data-sort-value="w:de:arabische halbinsel"|[[w:de:Arabische Halbinsel|Arabische Halbinsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_345.png 344]-359
|David Heinrich von Müller
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_361.png 359]-362
|Paul von Rohden
|-
|data-sort-value="arabia 002"|[[RE:Arabia 2|'''{{Anker2|Arabia 2}}''']]
||Ortschaft U-Ägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_361.png 362]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabianus 001"|[[RE:Arabianus 1|'''{{Anker2|Arabianus 1}}''']]
||Urheber eines Aufstandes gg. Macrinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_361.png 362]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabianus 002"|[[RE:Arabianus 2|'''{{Anker2|Arabianus 2}}''']]
||Athen. Archon Anf. 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_361.png 362]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabianus 003"|[[RE:Arabianus 3|'''{{Anker2|Arabianus 3}}''']]
||Christl. Schriftsteller um 200 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_361.png 362]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabiasnomos"|[[RE:Ἀραβίας νομός|'''{{Anker2|Ἀραβίας νομός}}''']]
||Arabias nomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_361.png 362]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabiates"|[[RE:Arabiates|'''{{Anker2|Arabiates}}''']]
||Arviates?, Pannon. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_361.png 362]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabicus"|[[RE:Arabicus|'''{{Anker2|Arabicus}}''']]
||Beiname d. Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_361.png 362]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabicus sinus"|[[RE:Arabicus sinus|'''{{Anker2|Arabicus sinus}}''']]
||Meerbusen, der Arabien von Ägypten trennt
|data-sort-value="w:de:rotes meer"|[[w:de:Rotes Meer|Rotes Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23406|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_361.png 362]-363
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabies"|[[RE:Arabies|''{{Anker2|Arabies}}'']] → '''[[RE:Arabis 1|Arabis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 363]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabion"|[[RE:Arabion|'''{{Anker2|Arabion}}''']]
||Sohn d. afrikan. Fürsten Massanassa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 363]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabios 001"|[[RE:Arabios 1|'''{{Anker2|Arabios 1}}''']]
||Sohn d. Agenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 363]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabios 002"|[[RE:Arabios 2|'''{{Anker2|Arabios 2}}''']]
||Sohn d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 363]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabios 003"|[[RE:Arabios 3|'''{{Anker2|Arabios 3}}''']]
||Verf. v. Epigrammen, Zt. Iustinians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 363]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabios 004"|[[RE:Arabios 4|'''{{Anker2|Arabios 4}}''']]
||Auloede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 363]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabis 001"|[[RE:Arabis 1|'''{{Anker2|Arabis 1}}''']]
||Ind. Fluß
|data-sort-value="w:de:arabis"|[[w:de:Arabis|Arabis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 363]-364
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabis 002"|[[RE:Arabis 2|''{{Anker2|Arabis 2}}'']] → '''[[RE:Arbis|Arbis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 364]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabissos"|[[RE:Arabissos|'''{{Anker2|Arabissos}}''']]
||Kappadok. Stadt
|data-sort-value="w:de:afsin"|[[w:de:Afşin|Afşin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389650|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 364]-365
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabitai 001"|[[RE:Arabitai 1|''{{Anker2|Arabitai 1}}'']] → '''[[RE:Arabis 1|Arabis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 365]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabitai 002"|[[RE:Arabitai 2|'''{{Anker2|Arabitai 2}}''']]
||Arab. Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 365]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabon 001"|[[RE:Arabon 1|'''{{Anker2|Arabon 1}}''']]
||Südl. Nebenfluß d. Donau in Pannonia superior, heute Raab
|data-sort-value="w:de:raab fluss"|[[w:de:Raab (Fluss)|Raab (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 365]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabon 002"|[[RE:Arabon 2|'''{{Anker2|Arabon 2}}''']]
||Nördl. Zufluß d. unteren Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 365]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabonkome"|[[RE:Ἀράβων κώμη|'''{{Anker2|Ἀράβων κώμη}}''']]
||Arabon kome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 365]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabos"|[[RE:Arabos|'''{{Anker2|Arabos}}''']]
||Eponymos der Arabes am Euripos, Sohn des Hermaon und der Thronia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 365]-366
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabriga"|[[RE:Arabriga|'''{{Anker2|Arabriga}}''']]
||Stadt der Lusitaner nach Ptolemaios II 5, 6, und von Plinius IV 118 unter den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 366]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabum"|[[RE:Arabum|'''{{Anker2|Arabum}}''']]
||Ort in Medien, auf Tab. Peut. XI östlich von Albania an der Strasse von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 366]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabundus"|[[RE:Arabundus|''{{Anker2|Arabundus}}'']] → '''[[RE:Arvandus|Arvandus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabyza"|[[RE:Arabyza|'''{{Anker2|Arabyza}}''']]
||Pessinus
|data-sort-value="w:de:pessinus"|[[w:de:Pessinus|Pessinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 366]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araceli"|[[RE:Araceli|'''{{Anker2|Araceli}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 366]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araceni"|[[RE:Araceni|'''{{Anker2|Araceni}}''']]
||Unter den mediterranea Arabiens neben Taveni, Suelleni, Areni genannt von Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 366]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aracha 001"|[[RE:Aracha 1|'''{{Anker2|Aracha 1}}''']]
||Militärstation in d. syr. Landschaft Palmyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 366]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aracha 002"|[[RE:Aracha 2|''{{Anker2|Aracha 2}}'']] → '''[[RE:Arakia|Arakia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_365.png 366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachnaion"|[[RE:Arachnaion|'''{{Anker2|Arachnaion}}''']]
||Arna
|data-sort-value="w:de:arna"|[[w:de:Arna|Arna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353858|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 367]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachne 001"|[[RE:Arachne 1|'''{{Anker2|Arachne 1}}''']]
||Myth. lyd. Webkünstlerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 367]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachne 002"|[[RE:Arachne 2|'''{{Anker2|Arachne 2}}''']]
||Eine Art Sonnenuhr
|data-sort-value="w:de:sonnenuhr"|[[w:de:Sonnenuhr|Sonnenuhr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sonnenuhr|Sonnenuhr<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q80793|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 367]-368
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachnos"|[[RE:Arachnos|'''{{Anker2|Arachnos}}''']]
||Myth. Kreter(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 368]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachosia"|[[RE:Arachosia|'''{{Anker2|Arachosia}}''']]
||Satrapie d. pers. Reiches
|data-sort-value="w:de:arachosien"|[[w:de:Arachosien|Arachosien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 368]-369
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachotos 001"|[[RE:Arachotos 1|'''{{Anker2|Arachotos 1}}''']]
||Fluß in d. Satrapie Arachosia
|data-sort-value="w:de:arghandab"|[[w:de:Arghandāb|Arghandāb<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8498|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 369]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachotos 002"|[[RE:Arachotos 2|'''{{Anker2|Arachotos 2}}''']]
||Stadt in d. Satrapie Arachosia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 369]-370
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachthos"|[[RE:Arachthos|'''{{Anker2|Arachthos}}''']]
||Fluß von Epeiros
|data-sort-value="w:de:arachthos"|[[w:de:Arachthos|Arachthos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624655|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 370]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aracus"|[[RE:Aracus|'''{{Anker2|Aracus}}''']]
||Name einer Gottheit auf einer in Portugal gefundenen Inschrift, CIL II 4991
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 370]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradarum"|[[RE:Aradarum|'''{{Anker2|Aradarum}}''']]
||eine Station in Karmania (Tab. Peut.) auf dem Wege von Persepolis zum Unterlauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 370]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araden"|[[RE:Araden|'''{{Anker2|Araden}}''']]
||(Ἀραδήν), eine ‚Stadt in Kreta‘, die auch Anopolis hiess (Steph. Byz.); lag
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 370]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradio"|[[RE:Aradio|'''{{Anker2|Aradio}}''']]
||von Probus in Africa im Zweikampfe besiegt, Hist. Aug. Prob. 9, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 370]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']]
||L. A. Roscius Rufinus, quaestor candidatus im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 002"|[[RE:Aradius 2|'''{{Anker2|Aradius 2}}''']]
||P., CIL VIII 14470
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_369.png 370]-371
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 003"|[[RE:Aradius 3|'''{{Anker2|Aradius 3}}''']]
||Rufinus, Q., Sodalis Augustalis Claudialis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 371]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 004"|[[RE:Aradius 4|'''{{Anker2|Aradius 4}}''']]
||Rufinus, Q., Praef. urb. Romae unter Maxentius um 312 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aradius rufinus konsul 311"|[[w:de:Aradius Rufinus (Konsul 311)|Aradius Rufinus (Konsul 311)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 371]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 005"|[[RE:Aradius 5|'''{{Anker2|Aradius 5}}''']]
||Rufinus, Q., Proc. Africae 340 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q16662951"|[[d:Q16662951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 371]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 006"|[[RE:Aradius 6|'''{{Anker2|Aradius 6}}''']]
||Rufinus, L., Bekleidete zahlreiche Ämter, gefeiert in einem Epigramm d. Avianius Symmachus
|data-sort-value="w:de:lucius aradius ualerius proculus"|[[w:de:Lucius Aradius Valerius Proculus|Lucius Aradius Valerius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q762843|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 371]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 007"|[[RE:Aradius 7|'''{{Anker2|Aradius 7}}''']]
||Aradia Roscia, Tochter v. Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 371]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arados 001"|[[RE:Arados 1|'''{{Anker2|Arados 1}}''']]
||Stadt in Phoinikien
|data-sort-value="w:de:aruad"|[[w:de:Aruad|Aruad<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q377802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 371]-372
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arados 002"|[[RE:Arados 2|'''{{Anker2|Arados 2}}''']]
||Insel neben Tyros im pers. Meerbusen
|data-sort-value="w:en:arad, bahrain"|[[w:en:Arad, Bahrain|Arad, Bahrain<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2263927|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 372]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arados 003"|[[RE:Arados 3|'''{{Anker2|Arados 3}}''']]
||Insel vor d. SO-Küste Kretas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 372]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arados 004"|[[RE:Arados 4|'''{{Anker2|Arados 4}}''']]
||Aradus, Stadt in Africa proconsularis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 372]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradriphe"|[[RE:Aradriphe|'''{{Anker2|Aradriphe}}''']]
||Stadt in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 372]-373
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araducca"|[[RE:Araducca|'''{{Anker2|Araducca}}''']]
||(Ἀραδοῦκκα), Stadt der Callaici Bracarii in Hispania Tarraconensis nach Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 373]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araegenua"|[[RE:Araegenua|'''{{Anker2|Araegenua}}''']]
||Stadt d. Viducasses in Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 373]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aragos"|[[RE:Aragos|'''{{Anker2|Aragos}}''']]
||nach Strabon XI 500 ein aus dem Kaukasos herkommender Zufluss des Kyros im
|data-sort-value="w:de:aragui"|[[w:de:Aragwi|Aragwi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q596630|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 373]-374
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araharius"|[[RE:Araharius|'''{{Anker2|Araharius}}''']]
||Führer der Quaden, welche im Winter 357/58 Pannonien verwüsteten, unterwarf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 374]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arai"|[[RE:Arai|'''{{Anker2|Arai}}''']]
||kleine Inseln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 374]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arainonchorion"|[[RE:Ἀράϊνον χωρίον|'''{{Anker2|Ἀράϊνον χωρίον}}''']]
||Arainon chorion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 374]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arainos"|[[RE:Arainos|'''{{Anker2|Arainos}}''']]
||(Ἀραῖνος), ein Fluss, Suidas.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 374]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arainuakte"|[[RE:Ἀραίνου ἀκτή|'''{{Anker2|Ἀραίνου ἀκτή}}''']]
||Arainu akte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 374]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araithos"|[[RE:Araithos|'''{{Anker2|Araithos}}''']]
||Von Tegea, Verf. einer Lokalgeschichte Arkadiens
|data-sort-value="w:de:araithos uon tegea"|[[w:de:Araithos von Tegea|Araithos von Tegea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26821356|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 374]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araithyrea 001"|[[RE:Araithyrea 1|'''{{Anker2|Araithyrea 1}}''']]
||Älterer Name der Stadt Phlius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_373.png 374]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araithyrea 002"|[[RE:Araithyrea 2|'''{{Anker2|Araithyrea 2}}''']]
||Eponyme der Stadt/Landschaft Phlius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 375]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arake"|[[RE:Arake|'''{{Anker2|Arake}}''']]
||(Ptol. V 15, 10), Stadt der Landschaft Kommagene im nordwestlichen Teile
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 375]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakia"|[[RE:Arakia|'''{{Anker2|Arakia}}''']]
||eine Insel an der Küste von Persis, synonym mit Ἀλεξάνδρου νῆσος, Ptol. VI 4,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 375]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakiana"|[[RE:Arakiana|'''{{Anker2|Arakiana}}''']]
||(Ptol. VI 5, 2), eine Ortschaft in Parthia, nahe an Apameia und Charax. Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 375]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakos 001"|[[RE:Arakos 1|'''{{Anker2|Arakos 1}}''']]
||Spartaner, 408 v. Chr. eponymer Ephor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 375]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakos 002"|[[RE:Arakos 2|'''{{Anker2|Arakos 2}}''']]
||Pflanze
|data-sort-value="w:de:hulsenfruchtler"|[[w:de:Hülsenfrüchtler|Hülsenfrüchtler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q44448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 375]-377
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakynthias"|[[RE:Arakynthias|'''{{Anker2|Arakynthias}}''']]
||(Ἀρακυνθιάς), Epiklesis der Athena von ihrer Verehrung am Berg Arakynthos in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 377]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakynthos 001"|[[RE:Arakynthos 1|'''{{Anker2|Arakynthos 1}}''']]
||Gebirge, begrenzt d. Tiefebene v. Inneraitolien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 377]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakynthos 002"|[[RE:Arakynthos 2|'''{{Anker2|Arakynthos 2}}''']]
||Berg in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 377]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakynthos 003"|[[RE:Arakynthos 3|'''{{Anker2|Arakynthos 3}}''']]
||In Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 377]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arama"|[[RE:Arama|''{{Anker2|Arama}}'']] → '''[[RE:Arath 2|Arath 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 377]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramaioi"|[[RE:Aramaioi|'''{{Anker2|Aramaioi}}''']]
||(Jos. ant. Iud. I 144. Strab. I 42. XVI 784f.), der einheimische Name der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 377]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramam"|[[RE:Aramam|'''{{Anker2|Aramam}}''']]
||(Plin. VI 178 nach Bion) oder Aramum (Plin. VI 179 nach Iuba), Ortschaft auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 377]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramatha"|[[RE:Aramatha|''{{Anker2|Aramatha}}'']] → '''[[RE:Ramoth 2|Ramoth 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 377]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramaua"|[[RE:Aramava|'''{{Anker2|Aramava}}''']]
||(Ἀραμάυα), Stadt im nordwestlichen Teile von Arabia felia (67° 30′; 29° 10′)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 377]-378
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramici"|[[RE:Aramici|'''{{Anker2|Aramici}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Avenches (Mommsen Inscr. Helv. 182) werden genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramioi"|[[RE:Aramioi|'''{{Anker2|Aramioi}}''']]
||alter Name der Skythai, Plin. VI 50; ist dabei an die homerischen Arimoi, an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramo"|[[RE:Aramo|'''{{Anker2|Aramo}}''']]
||Lokalgottheit von Aramon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramotha"|[[RE:Aramotha|''{{Anker2|Aramotha}}'']] → '''[[RE:Ramoth 1|Ramoth 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramum"|[[RE:Aramum|''{{Anker2|Aramum}}'']] → '''[[RE:Aramam|Aramam]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arana 001"|[[RE:Arana 1|'''{{Anker2|Arana 1}}''']]
||Ortschaft in Drangiane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arana 002"|[[RE:Arana 2|'''{{Anker2|Arana 2}}''']]
||Stadt in Kleinarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arandakos"|[[RE:Arandakos|'''{{Anker2|Arandakos}}''']]
||(Ἀράνδακος), Vater des Euphrates bei [Plut.] de fluv. 20, wo Hercher für
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arandis"|[[RE:Arandis|'''{{Anker2|Arandis}}''']]
||Stadt der Celtici in Lusitanien an der Strasse von Ossonoba nach Ebora, nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arandunici"|[[RE:Arandunici|'''{{Anker2|Arandunici}}''']]
||(vicini, so statt vicani), Bewohner einer im Gebiet von Nemausus gelegenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araneola"|[[RE:Araneola|'''{{Anker2|Araneola}}''']]
||Urenkelin des Agricola, Consuls 421, Tochter eines Mannes, der im Gefolge
|data-sort-value="w:it:araneola"|[[w:it:Araneola|Araneola<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q56260322|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arangae"|[[RE:Arangae|''{{Anker2|Arangae}}'']] → '''[[RE:Arana 2|Arana 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arangas"|[[RE:Arangas|'''{{Anker2|Arangas}}''']]
||Ἀράγγας ὄρος, var. Ἀράγκας), Gebirge im Innern Africas (Ptol. IV 6, 12). Wohl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arankilis"|[[RE:Arankilis|'''{{Anker2|Arankilis}}''']]
||(Ἀράνκιλις Hesych.), angeblicher Name Ägyptens. Bergk (Philol. XV 540)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_377.png 378]-379
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arannis"|[[RE:Arannis|''{{Anker2|Arannis}}'']] → '''[[RE:Arandis|Arandis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arantas 001"|[[RE:Arantas 1|'''{{Anker2|Arantas 1}}''']]
||Von Askanios besiegter Dolione
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arantas 002"|[[RE:Arantas 2|'''{{Anker2|Arantas 2}}''']]
||Von Nikephoros besiegter Bebryker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arantia"|[[RE:Arantia|'''{{Anker2|Arantia}}''']]
||angeblich früherer Name von Stadt und Gebiet von Phlius. Steph. Byz. Paus. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arantides"|[[RE:Arantides|'''{{Anker2|Arantides}}''']]
||(Ἀράντιδες), Name der Erinyen bei den Makedonern (Hesych s. Ἀράντισι), nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arantinos"|[[RE:Arantinos|'''{{Anker2|Arantinos}}''']]
||Hügel bei Phlius, Paus. II 12, 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arapheia"|[[RE:Arapheia|'''{{Anker2|Arapheia}}''']]
||eine karische Insel, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araphen"|[[RE:Araphen|'''{{Anker2|Araphen}}''']]
||(Ἀραφήν), attischer Demos der Phyle Aigeis, zu ihrer Paraliatrittys an der
|data-sort-value="w:de:araphen"|[[w:de:Araphen|Araphen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13526102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araplos"|[[RE:Araplos|'''{{Anker2|Araplos}}''']]
||Stadt auf der thrakischen Chersonesos bei Skyl. 67, wo Palmer Ἀνάπλους, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arar"|[[RE:Arar|'''{{Anker2|Arar}}''']]
||Nebenfluß des Rhodanus, heute Saône
|data-sort-value="w:de:saone"|[[w:de:Saône|Saône<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187834|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 379]-380
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arara"|[[RE:Arara|'''{{Anker2|Arara}}''']]
||Dorf im Gebiet von Tralles, Bull. hell. IV 373, 24.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 380]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araraukeles"|[[RE:Araraukeles|''{{Anker2|Araraukeles}}'']] → '''[[RE:Araurakeles|Araurakeles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 380]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arardus"|[[RE:Arardus|'''{{Anker2|Arardus}}''']]
||deus auf einer Inschrift aus St. Béat (Basses-Pyrénées), Orelli 1959 (aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 380]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ararene"|[[RE:Ararene|'''{{Anker2|Ararene}}''']]
||(Ἀραρηνή), eine wüste, von Nomaden bewohnte Gegend in Arabia felix, die Aelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 380]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ararici"|[[RE:Ararici|''{{Anker2|Ararici}}'']] → '''[[RE:Arar|Arar]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 380]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araris 001"|[[RE:Araris 1|'''{{Anker2|Araris 1}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 380]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araris 002"|[[RE:Araris 2|''{{Anker2|Araris 2}}'']] → '''[[RE:Arar|Arar]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 380]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araros 001"|[[RE:Araros 1|'''{{Anker2|Araros 1}}''']]
||Nebenfluß d. Istros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 380]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araros 002"|[[RE:Araros 2|'''{{Anker2|Araros 2}}''']]
||Dichter der Mittleren Komödie, Sohn des Aristophanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 380]-381
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aras"|[[RE:Aras|'''{{Anker2|Aras}}''']]
||Eponymos und autochthoner König von Arantia (s. d.) und Gründer dieser Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 381]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arasaxa"|[[RE:Arasaxa|'''{{Anker2|Arasaxa}}''']]
||Stadt in Armenia minor in der Strategia Muriane (Ptol. V 7, 8); 24 Millien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 381]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arasenses"|[[RE:Arasenses|'''{{Anker2|Arasenses}}''']]
||von Plinius n. h. V 147 unter den hervorragenderen Gemeinden von Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 381]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arasiza"|[[RE:Arasiza|'''{{Anker2|Arasiza}}''']]
||(?) Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 381]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arasmi"|[[RE:Arasmi|'''{{Anker2|Arasmi}}''']]
||ein sonst unbekanntes Volk von Ariana, Plin. VI 48; vgl. Parosmi bei Iul.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 381]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araspes"|[[RE:Araspes|'''{{Anker2|Araspes}}''']]
||(Ἀράσπης und Ἀράσπας; auf einer vielleicht aus Charakene stammenden Münze, Head
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 381]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arate"|[[RE:Arate|'''{{Anker2|Arate}}''']]
||(Tab. Peut.), eine Station auf dem Wege von Aris (Zarang) durch die karmanische
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arateia"|[[RE:Arateia|'''{{Anker2|Arateia}}''']]
||ein in Sikyon dem Aratos zu Ehren gefeiertes Fest. Es gab deren zwei, eines zur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arath 001"|[[RE:Arath 1|'''{{Anker2|Arath 1}}''']]
||Ort in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arath 002"|[[RE:Arath 2|'''{{Anker2|Arath 2}}''']]
||Ort im S von Idumaea
|data-sort-value="w:de:tel arad"|[[w:de:Tel Arad|Tel Arad<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2063578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratha 001"|[[RE:Aratha 1|'''{{Anker2|Aratha 1}}''']]
||Ortschaft in Margiane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratha 002"|[[RE:Aratha 2|'''{{Anker2|Aratha 2}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arathia"|[[RE:Arathia|''{{Anker2|Arathia}}'']] → '''[[RE:Arasaxa|Arasaxa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aration"|[[RE:Aration|'''{{Anker2|Aration}}''']]
||Sohn des Simos, Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Φύλαρχος in einer Liste der Sieger in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratispi"|[[RE:Aratispi|'''{{Anker2|Aratispi}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica, allein genannt auf den Inschriften CIL II 2054–2056,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratogonos"|[[RE:Aratogonos|'''{{Anker2|Aratogonos}}''']]
||(Ἀρατόγονος), Sohn des Artemon. Kosmos in Gortyn auf Kreta, Bull. Hell. IX 18.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratophanes"|[[RE:Aratophanes|'''{{Anker2|Aratophanes}}''']]
||(Ἀρατοφάνης), Eponym in Rhodos 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., CIG III praef. p. VII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arator 001"|[[RE:Arator 1|'''{{Anker2|Arator 1}}''']]
||Dux Germaniae primae 370 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arator 002"|[[RE:Arator 2|'''{{Anker2|Arator 2}}''']]
||Subdiakon in Rom nach 540 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:arator"|[[w:de:Arator|Arator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aratore|Aratore<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q39454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arator 003"|[[RE:Arator 3|'''{{Anker2|Arator 3}}''']]
||Begriff bei Cic. in d. Anklageschrift gg. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_381.png 382]-383
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratos 001"|[[RE:Aratos 1|'''{{Anker2|Aratos 1}}''']]
||Vater d. Phalanthos
|data-sort-value="w:de:aratos"|[[w:de:Aratos|Aratos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_385.png 383]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratos 002"|[[RE:Aratos 2|'''{{Anker2|Aratos 2}}''']]
||Sohn d. Kleinias, v. Sikyon, geb. 271/0 v. Chr., bedeutender Staatsmann
|data-sort-value="w:de:aratos uon sikyon"|[[w:de:Aratos von Sikyon|Aratos von Sikyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Arato di Sicione|Arato di Sicione<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q317331|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_385.png 383]-390
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratos 003"|[[RE:Aratos 3|'''{{Anker2|Aratos 3}}''']]
||Sohn von Nr.2, ebenfalls Staatsmann d. achaeischen Bundes
|data-sort-value="w:de:aratos"|[[w:de:Aratos|Aratos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_389.png 390]-391
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratos 004"|[[RE:Aratos 4|'''{{Anker2|Aratos 4}}''']]
||Wahrscheinl. Enkel v. Nr.2
|data-sort-value="w:de:aratos"|[[w:de:Aratos|Aratos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_393.png 391]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratos 005"|[[RE:Aratos 5|'''{{Anker2|Aratos 5}}''']]
||Aulet aus Argos
|data-sort-value="w:de:aratos"|[[w:de:Aratos|Aratos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_393.png 391]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratos 006"|[[RE:Aratos 6|'''{{Anker2|Aratos 6}}''']]
||A. von Soloi, Dichter im 4./3. Jh. v. Chr. /
|data-sort-value="w:de:aratos uon soloi"|[[w:de:Aratos von Soloi|Aratos von Soloi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aratos von Soloi|Aratos von Soloi<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q180671|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_393.png 391]-399
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratos 007"|[[RE:Aratos 7|'''{{Anker2|Aratos 7}}''']]
||Aus Kos, Freund Theokrits
|data-sort-value="w:de:aratos"|[[w:de:Aratos|Aratos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 399]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratos 008"|[[RE:Aratos 8|'''{{Anker2|Aratos 8}}''']]
||Von Knidos, genannt als Verf. histor. Werke
|data-sort-value="w:de:aratos"|[[w:de:Aratos|Aratos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 399]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratrioi"|[[RE:Aratrioi|'''{{Anker2|Aratrioi}}''']]
||im Peripl. mar. Erythr. 47 ein indisches Volk im Hinterlande von Barygaza und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 399]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratthos"|[[RE:Aratthos|''{{Anker2|Aratthos}}'']] → '''[[RE:Arachthos|Arachthos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 399]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratu"|[[RE:Aratu|'''{{Anker2|Aratu}}''']]
||(Tab. Peut.), Ort an der im Westen [400] Ägyptens nach Paraitonien führenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 399]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratulla"|[[RE:Aratulla|'''{{Anker2|Aratulla}}''']]
||Schwester eines nach Sardinien Verbannten unter Domitian, Martial. VII 32, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 400]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratuteichos"|[[RE:Ἀράτου τεῖχος|'''{{Anker2|Ἀράτου τεῖχος}}''']]
||Aratu teichos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 400]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratyos"|[[RE:Aratyos|'''{{Anker2|Aratyos}}''']]
||Monat des Kalenders von Physkos (im westlichen Lokris). Die Verbindung der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 400]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauene"|[[RE:Aravene|'''{{Anker2|Aravene}}''']]
||(Ἀραυηνή), eine der zehn Strategien, in welche Kappadokien schon in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 400]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araui"|[[RE:Aravi|'''{{Anker2|Aravi}}''']]
||Völkerschaft Lusitaniens, die zum Bau der Brücke von Alcántara beitrug (CIL II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 400]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauisci"|[[RE:Aravisci|'''{{Anker2|Aravisci}}''']]
||Kelt. Volk in Pannonia inf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 400]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araura"|[[RE:Araura|'''{{Anker2|Araura}}''']]
||nach dem Itin. Ant. 389 Name der am Arauris (l’Hérault) gelegenen Stadt Cessero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 400]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauraca"|[[RE:Arauraca|'''{{Anker2|Arauraca}}''']]
||ein Ort in Klein-Armenien, 45 (oder 48) Millien von Satala auf der Strasse nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 400]-401
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araurakel"|[[RE:Araurakel|'''{{Anker2|Araurakel}}''']]
||(Ἀραυρακήλ Herodian. π. μον. λέξ. 11, 22 = FHG IV 294), erdichteter Stammvater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 401]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araurakeles"|[[RE:Araurakeles|'''{{Anker2|Araurakeles}}''']]
||(Ἀραραύκηλες Ptol. IV 4, 9; var. Ἀραραύκίδες und Ἀραυρακίδες; Acrauceles Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 401]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']]
||Küstenfluss in Gallia Narbonensis, heute Hérault
|data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 401]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauros"|[[RE:Arauros|'''{{Anker2|Arauros}}''']]
||auch Aralos, Stadt in Thrakien, die Hierokles 640, 7 nach Akanthos und Berge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 401]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araus"|[[RE:Araus|'''{{Anker2|Araus}}''']]
||von Cicero ad Att. V 4, 1 erwähnt, nach dem Zusammenhang vermutlich ein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 401]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arausio 001"|[[RE:Arausio 1|'''{{Anker2|Arausio 1}}''']]
||Stadt d. Cavaren in Gallia Narbonensis
|data-sort-value="w:de:orange uaucluse"|[[w:de:Orange (Vaucluse)|Orange (Vaucluse)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187796|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 401]-402
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arausio 002"|[[RE:Arausio 2|'''{{Anker2|Arausio 2}}''']]
||Genius der gleichnamigen Stadt Nr.1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 402]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauzona"|[[RE:Arauzona|'''{{Anker2|Arauzona}}''']]
||(Ἀραυζῶνα), Stadt in Liburnia (Ptol. II 16, 6; Arausa It. Ant. p. 272) XXXX m.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 402]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxa"|[[RE:Araxa|'''{{Anker2|Araxa}}''']]
||Lyk. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 402]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxai"|[[RE:Araxai|'''{{Anker2|Araxai}}''']]
||oder Araxoi, ein von Alkman erwähntes illyrisches Volk, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 402]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxates"|[[RE:Araxates|''{{Anker2|Araxates}}'']] → '''[[RE:Iaxartes|Iaxartes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 402]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxenonpedion"|[[RE:Ἀραξηνὸν πεδίον|'''{{Anker2|Ἀραξηνὸν πεδίον}}''']]
||Araxenon pedion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 402]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxes 001"|[[RE:Araxes 1|'''{{Anker2|Araxes 1}}''']]
||Grenzfluß Mediens
|data-sort-value="w:de:amudaria"|[[w:de:Amudarja|Amudarja<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8493|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_401.png 402]-403
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxes 002"|[[RE:Araxes 2|'''{{Anker2|Araxes 2}}''']]
||Fluß in Armenien
|data-sort-value="w:de:aras fluss"|[[w:de:Aras (Fluss)|Aras (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179751|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 403]-404
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxes 003"|[[RE:Araxes 3|'''{{Anker2|Araxes 3}}''']]
||Fluß in Obermesopotamien
|data-sort-value="w:de:chabur"|[[w:de:Chabur|Chabur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q685344|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 404]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxes 004"|[[RE:Araxes 4|'''{{Anker2|Araxes 4}}''']]
||Hauptfluß in d. Koile Persis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 404]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxius"|[[RE:Araxius|'''{{Anker2|Araxius}}''']]
||Schwiegervater des Agilo (Amm. XXVI 7, 6. 10, 7), Freund des Kaisers Iulian
|data-sort-value="d:Q18235870"|[[d:Q18235870|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 404]-405
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araxos"|[[RE:Araxos|'''{{Anker2|Araxos}}''']]
||(ὁ Ἄραξος), die nordwestlichste Spitze des Peloponnes, zur Landschaft Achaia
|data-sort-value="w:en:araxos"|[[w:en:Araxos|Araxos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3564754|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 405]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arazos"|[[RE:Arazos|'''{{Anker2|Arazos}}''']]
||Stadt im Pontos. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 405]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arba"|[[RE:Arba|'''{{Anker2|Arba}}''']]
||eine der liburnischen Inseln mit einer Stadt gleichen Namens (Plin. III 140.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 405]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbaka"|[[RE:Arbaka|'''{{Anker2|Arbaka}}''']]
||eine Ortschaft in Arachosia, Ptol. VI 20, 4; vgl. Arikaka.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 405]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbake"|[[RE:Arbake|''{{Anker2|Arbake}}'']] → '''[[RE:Arevaci|Arevaci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 405]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbakes 001"|[[RE:Arbakes 1|'''{{Anker2|Arbakes 1}}''']]
||Sagenhafter Feldherr d. Meder u. Zerstörer Ninives
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 405]-406
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbakes 002"|[[RE:Arbakes 2|'''{{Anker2|Arbakes 2}}''']]
||Feldherr d. Artaxerxes Memnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 406]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbakes 003"|[[RE:Arbakes 3|'''{{Anker2|Arbakes 3}}''']]
||Person bei Lukian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 406]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbalo"|[[RE:Arbalo|'''{{Anker2|Arbalo}}''']]
||nach Plinius n. h. XI 55 ein Ort in Germanien, wo Drusus einen großen Sieg über
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 406]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbandes"|[[RE:Arbandes|'''{{Anker2|Arbandes}}''']]
||Sohn Abgars VII. von Osroene, Liebling Traians, Dio LXVIII 21, 2. Suid. s. Ἄκρα
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 406]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbarrion"|[[RE:Arbarrion|'''{{Anker2|Arbarrion}}''']]
||Stadt an der pontischen Küste. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 406]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbatias"|[[RE:Arbatias|'''{{Anker2|Arbatias}}''']]
||Castell in der Strategie Sardike, Bezirk Bugaraka, Proc. de aedif. p. 282, 43.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 406]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbatilicus"|[[RE:Arbatilicus|'''{{Anker2|Arbatilicus}}''']]
||(pagus), Landschaft in Gallien, nach Longnon heute comté d’Herbauge (Loire
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_405.png 406]-407
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbaxani"|[[RE:Arbaxani|'''{{Anker2|Arbaxani}}''']]
||(Ἀρβαξανοί), ein Stamm der Ligurier nach Theopomp. bei Steph. Byz. s. v. und s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 407]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbazacius"|[[RE:Arbazacius|'''{{Anker2|Arbazacius}}''']]
||Armenier am Hof des Kaisers Arcadius (L?)
|data-sort-value="w:en:arbazacius"|[[w:en:Arbazacius|Arbazacius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4784626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 407]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbela 001"|[[RE:Arbela 1|'''{{Anker2|Arbela 1}}''']]
||Stadt in der Landschaft Adiabene
|data-sort-value="w:de:erbil"|[[w:de:Erbil|Erbil<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132754|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 407]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbela 002"|[[RE:Arbela 2|'''{{Anker2|Arbela 2}}''']]
||Ort im O-Jordanland
|data-sort-value="w:de:irbid"|[[w:de:Irbid|Irbid<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q194165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 407]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbela 003"|[[RE:Arbela 3|'''{{Anker2|Arbela 3}}''']]
||Ort in d. Ebene Esdrelon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 407]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbela 004"|[[RE:Arbela 4|'''{{Anker2|Arbela 4}}''']]
||Stadt in Galilaea
|data-sort-value="w:de:irbid"|[[w:de:Irbid|Irbid<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q194165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 407]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbela 005"|[[RE:Arbela 5|'''{{Anker2|Arbela 5}}''']]
||Stadt in Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 407]-408
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbelitis"|[[RE:Arbelitis|'''{{Anker2|Arbelitis}}''']]
||Die Umgebung von Arbela
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbelos 001"|[[RE:Arbelos 1|'''{{Anker2|Arbelos 1}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbelos 002"|[[RE:Arbelos 2|'''{{Anker2|Arbelos 2}}''']]
||Athmonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbelos 003"|[[RE:Arbelos 3|'''{{Anker2|Arbelos 3}}''']]
||Vater d. Pylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbelos 004"|[[RE:Arbelos 4|'''{{Anker2|Arbelos 4}}''']]
||Vater d. Ninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arberie"|[[RE:Arberie|''{{Anker2|Arberie}}'']] → '''[[RE:Alveria|Alveria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbescheinis"|[[RE:Arbescheinis|''{{Anker2|Arbescheinis}}'']] → '''[[RE:Arnebeschenis|Arnebeschenis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbetio"|[[RE:Arbetio|''{{Anker2|Arbetio}}'']] → '''[[RE:Arbitio|Arbitio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbios"|[[RE:Arbios|'''{{Anker2|Arbios}}''']]
||(Ἄρβιος), Epiklesis des Zeus von seiner Verehrung auf dem kretischen Berge A.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbis"|[[RE:Arbis|'''{{Anker2|Arbis}}''']]
||(Ἀρβίς Ptol. IV 7, 10; var. Ἀρβῆς, Ἀρβοῦς, Ἀραβίς), Stadt Aithiopiens, nördlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbitaore"|[[RE:Ἄρβιτα ὄρη|''{{Anker2|Ἄρβιτα ὄρη}}'']] → '''[[RE:Arabis 1|Arabis 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:arabis"|[[w:de:Arabis|Arabis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbiter 001"|[[RE:Arbiter 1|'''{{Anker2|Arbiter 1}}''']]
||Schiedsrichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 408]-410
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbiter 002"|[[RE:Arbiter 2|'''{{Anker2|Arbiter 2}}''']]
||Im Zivilprozeß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 410]
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbiter 003"|[[RE:Arbiter 3|'''{{Anker2|Arbiter 3}}''']]
||Von Beamten bestellter Hilfsrichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_409.png 410]-411
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbiter 004"|[[RE:Arbiter 4|'''{{Anker2|Arbiter 4}}''']]
||Schiedsgutachter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_413.png 411]
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbitio 001"|[[RE:Arbitio 1|'''{{Anker2|Arbitio 1}}''']]
||Flavius, cos. 355 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:arbitio"|[[w:de:Arbitio|Arbitio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629922|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_413.png 411]-412
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbitio 002"|[[RE:Arbitio 2|'''{{Anker2|Arbitio 2}}''']]
||Com. des Usurpators Eugenius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_413.png 412]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbitrium"|[[RE:Arbitrium|'''{{Anker2|Arbitrium}}''']]
||Schiedsrichterl. officium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_413.png 412]-415
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbocala"|[[RE:Arbocala|''{{Anker2|Arbocala}}'']] → '''[[RE:Arbucale|Arbucale]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_417.png 415]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbogastes 001"|[[RE:Arbogastes 1|'''{{Anker2|Arbogastes 1}}''']]
||Franke in röm. Dienst, Berater d. Valentinian
|data-sort-value="w:de:arbogast der altere"|[[w:de:Arbogast der Ältere|Arbogast der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380065|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_417.png 415]-419
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbogastes 002"|[[RE:Arbogastes 2|'''{{Anker2|Arbogastes 2}}''']]
||Sohn d. Arigius
|data-sort-value="w:de:arbogast der iungere"|[[w:de:Arbogast der Jüngere|Arbogast der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q630100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 419]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbon"|[[RE:Arbon|'''{{Anker2|Arbon}}''']]
||(Ἄρβων), eine Stadt Illyriens, Polyb. II 11. Steph. Byz. Einwohner Arbonitai,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 419]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbor 001"|[[RE:Arbor...|'''{{Anker2|Arbor...}}''']]
||verstümmelter Name einer gallischen Stadt bei Augustodunum, von Amm. Marc. XVI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 419]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arborator"|[[RE:Arborator|'''{{Anker2|Arborator}}''']]
||Beiname des Iuppiter, besser beglaubigt als das in jüngern Hss. und auf einer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 419]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbor felix"|[[RE:Arbor Felix|'''{{Anker2|Arbor Felix}}''']]
||Raet. Grenzkastell
|data-sort-value="w:de:arbon"|[[w:de:Arbon|Arbon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q64156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 419]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arborius 001"|[[RE:Arborius 1|'''{{Anker2|Arborius 1}}''']]
||Caecilius Argicius, Aus Augustodunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 419]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arborius 002"|[[RE:Arborius 2|'''{{Anker2|Arborius 2}}''']]
||Aemilius Magnus, Sohn v. Nr.1, Rhetoriklehrer
|data-sort-value="w:de:aemilius magnus arborius"|[[w:de:Aemilius Magnus Arborius|Aemilius Magnus Arborius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Aemilius Magnus Arborius|Aemilius Magnus Arborius<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q380892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 419]-420
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arborius 003"|[[RE:Arborius 3|'''{{Anker2|Arborius 3}}''']]
||Höherer Beamter unter Constantius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 420]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arborius 004"|[[RE:Arborius 4|'''{{Anker2|Arborius 4}}''']]
||Magnus, Sohn d. Burdigalensers Pomponius Maximus
|data-sort-value="w:it:magno arborio"|[[w:it:Magno Arborio|Magno Arborio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3843340|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 420]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arborsancta"|[[RE:Arbor sancta|'''{{Anker2|Arbor sancta}}''']]
||in Rom auf dem Caelius, nur genannt in der Notitia reg. II (Jordan Topogr. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 420]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbronius"|[[RE:Arbronius|''{{Anker2|Arbronius}}'']] → '''[[RE:Abronius|Abronius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 420]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbua"|[[RE:Arbua|'''{{Anker2|Arbua}}''']]
||Ort in Persis, Ptol. VI 4, 5.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 420]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbucale"|[[RE:Arbucale|'''{{Anker2|Arbucale}}''']]
||Stadt der Vaccaeer in Hispania Tarraconensis an der grossen Heerstrasse von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 420]-421
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbupales"|[[RE:Arbupales|'''{{Anker2|Arbupales}}''']]
||(Ἀρβουπάλης), Sohn eines Dareios, Sohnes von Artaxerxes (II. oder III.),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 421]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbus"|[[RE:Arbus|''{{Anker2|Arbus}}'']] → '''[[RE:Arbis|Arbis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 421]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbuscula"|[[RE:Arbuscula|'''{{Anker2|Arbuscula}}''']]
||gefeierte Schauspielerin zur Zeit Ciceros, die in Milos Spielen 54 v. Chr. auftrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 421]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbustum"|[[RE:Arbustum|'''{{Anker2|Arbustum}}''']]
||Baumrebenpflanzung
|data-sort-value="w:de:arboretum"|[[w:de:Arboretum|Arboretum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_421.png 421]-425
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbutus"|[[RE:Arbutus|''{{Anker2|Arbutus}}'']] → '''[[RE:Erdbeerbaum|Erdbeerbaum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_425.png 425]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbyle"|[[RE:Ἀρβύλη|'''{{Anker2|Ἀρβύλη}}''']]
||Arbyle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_425.png 425]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arca"|[[RE:Arca|'''{{Anker2|Arca}}''']]
||Kasten, Kiste Kasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_425.png 425]-428
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcamo"|[[RE:Arcamo|''{{Anker2|Arcamo}}'']] → '''[[RE:Arxama|Arxama]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_429.png 428]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcanum"|[[RE:Arcanum|'''{{Anker2|Arcanum}}''']]
||Landgut des Q. Cicero in Latium, halbwegs zwischen Aquinum und Arpinum (Cic. ad
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_429.png 428]-429
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcanus"|[[RE:Arcanus|'''{{Anker2|Arcanus}}''']]
||Freund Martials s. auch Arkanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_429.png 429]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcaragantes"|[[RE:Arcaragantes|'''{{Anker2|Arcaragantes}}''']]
||hiess der herrschende Teil (domini) der Sarmatae, welche, von den Limigantes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_429.png 429]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcaria nomina"|[[RE:Arcaria nomina|''{{Anker2|Arcaria nomina}}'']] → '''[[RE:Litterarum obligatio|Litterarum obligatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_429.png 429]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcarius"|[[RE:Arcarius|'''{{Anker2|Arcarius}}''']]
||Subalterner Kassenbeamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_429.png 429]-431
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcecius"|[[RE:Arcecius|'''{{Anker2|Arcecius}}''']]
||Epiklese des Merkur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcelais"|[[RE:Arcelais|''{{Anker2|Arcelais}}'']] → '''[[RE:Archelais 1|Archelais 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcelaium"|[[RE:Arcelaium|'''{{Anker2|Arcelaium}}''']]
||Flecken im nordöstlichsten Teile Phrygiens, unweit der Grenze Galatiens, 30
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcentius"|[[RE:Arcentius|'''{{Anker2|Arcentius}}''']]
||vir spectabilis, Verwandter der Symmachi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcera"|[[RE:Arcera|'''{{Anker2|Arcera}}''']]
||ein auch zum Personentransport dienender, dann mit Decken ausgelegter, ringsum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcesius"|[[RE:Arcesius|''{{Anker2|Arcesius}}'']] → '''[[RE:Arkesios|Arkesios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arceuoturum"|[[RE:Arcevoturum|'''{{Anker2|Arcevoturum}}''']]
||ein zu Nemausus gehörender Vicus, CIL XII 5894: Augusto sacr(um) vicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archa"|[[RE:Archa|''{{Anker2|Archa}}'']] → '''[[RE:Archandrupolis|Archandrupolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archabis"|[[RE:Archabis|'''{{Anker2|Archabis}}''']]
||ein pontischer Küstenfluss, welcher zwischen dem Pyxites (jetzt Witzéh) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archaes"|[[RE:Archaes|''{{Anker2|Archaes}}'']] → '''[[RE:Archles|Archles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 431]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archagathos 001"|[[RE:Archagathos 1|'''{{Anker2|Archagathos 1}}''']]
||Ältester Sohn d. Tyrannen Agathokles v. Syrakus
|data-sort-value="w:en:archagathus son of agathocles of syracuse"|[[w:en:Archagathus (son of Agathocles of Syracuse)|Archagathus (son of Agathocles of Syracuse)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2050698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 432]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archagathos 002"|[[RE:Archagathos 2|'''{{Anker2|Archagathos 2}}''']]
||Sohn von Nr.1
|data-sort-value="w:en:archagathus grandson of agathocles of syracuse"|[[w:en:Archagathus (grandson of Agathocles of Syracuse)|Archagathus (grandson of Agathocles of Syracuse)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4785538|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 432]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archagathos 003"|[[RE:Archagathos 3|'''{{Anker2|Archagathos 3}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 432]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archagathos 004"|[[RE:Archagathos 4|'''{{Anker2|Archagathos 4}}''']]
||Haluntinus, Cic.Verr.IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 432]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archagathos 005"|[[RE:Archagathos 5|''{{Anker2|Archagathos 5}}'']] → '''[[RE:Clodius 17a|Clodius 17a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 432]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archagathos 006"|[[RE:Archagathos 6|''{{Anker2|Archagathos 6}}'']] → '''[[RE:Caecilius 2|Caecilius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 432]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archagathos 007"|[[RE:Archagathos 7|'''{{Anker2|Archagathos 7}}''']]
||Gr. Arzt
|data-sort-value="w:en:archagathus son of lysanias"|[[w:en:Archagathus (son of Lysanias)|Archagathus (son of Lysanias)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3621402|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 432]-433
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archagoras 001"|[[RE:Archagoras 1|'''{{Anker2|Archagoras 1}}''']]
||Sohn d. Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 433]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archagoras 002"|[[RE:Archagoras 2|'''{{Anker2|Archagoras 2}}''']]
||Argiver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 433]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archai"|[[RE:Ἀρχαί|'''{{Anker2|Ἀρχαί}}''']]
||Ämter
|data-sort-value="w:de:offentliches amt"|[[w:de:Öffentliches Amt|Öffentliches Amt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q294414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_433.png 433]-435
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archaianaktidai"|[[RE:Archaianaktidai|'''{{Anker2|Archaianaktidai}}''']]
||(Ἀρχαιανακτίδαι oder Ἀρχεανακτίδαι), Königsgeschlecht im kimmerischen Bosporos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 435]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archaianax"|[[RE:Archaianax|'''{{Anker2|Archaianax}}''']]
||Mytilenaeer, der im Kriege zwischen Mytilene und Athen die Befestigung von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 435]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archaiographos"|[[RE:Ἀρχαιογράφος|''{{Anker2|Ἀρχαιογράφος}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 435]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archaiopolis 001"|[[RE:Archaiopolis 1|'''{{Anker2|Archaiopolis 1}}''']]
||Feste im Land d. Kolcher o. Lazoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 435]-436
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archaiopolis 002"|[[RE:Archaiopolis 2|'''{{Anker2|Archaiopolis 2}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 436]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archairesiai"|[[RE:Ἀρχαιρεσίαι|'''{{Anker2|Ἀρχαιρεσίαι}}''']]
||Beamtenwahlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 436]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archaleus"|[[RE:Archaleus|'''{{Anker2|Archaleus}}''']]
||(Ἀρχαλεύς), Sohn des Phoinix, Gründer von Gades (Claudius im Et. M. s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 436]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archalla"|[[RE:Archalla|'''{{Anker2|Archalla}}''']]
||Stadt in Kappadokien, fast nördlich von Mazaka-Caesarea, nahe dem Halys, Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 436]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archama"|[[RE:Archama|''{{Anker2|Archama}}'']] → '''[[RE:Archalla|Archalla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 436]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archandros"|[[RE:Archandros|'''{{Anker2|Archandros}}''']]
||U. Architeles, achaeisches Heroenpaar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 436]-437
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archandrupolis"|[[RE:Archandrupolis|'''{{Anker2|Archandrupolis}}''']]
||(Ἀρχάνδρου πόλις Her. II 97. 98. Steph. Byz.; Archa Geogr. Rav. 128, 13), Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archapetus"|[[RE:Archapetus|'''{{Anker2|Archapetus}}''']]
||persischer Würdenträger 297 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archas"|[[RE:Archas|'''{{Anker2|Archas}}''']]
||Sohn des Ariston. Eponym in Tauromenion 3. Jhdt. v. Chr., Kaibel IGI 421 D a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archebates"|[[RE:Archebates|'''{{Anker2|Archebates}}''']]
||(Ἀρχεβάτης), Sohn des Lykaon, von Zeus mit dem Blitze erschlagen, Apd. III 8, 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archebiades 001"|[[RE:Archebiades 1|'''{{Anker2|Archebiades 1}}''']]
||Zeitgenosse d. jüngeren Alkibiades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archebiades 002"|[[RE:Archebiades 2|'''{{Anker2|Archebiades 2}}''']]
||Athener, Sohn des Demoteles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archebios 001"|[[RE:Archebios 1|'''{{Anker2|Archebios 1}}''']]
||Trierach 373/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archebios 002"|[[RE:Archebios 2|'''{{Anker2|Archebios 2}}''']]
||Von Byzanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archebios 003"|[[RE:Archebios 3|'''{{Anker2|Archebios 3}}''']]
||Feldherr v. Herakleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archebios 004"|[[RE:Archebios 4|'''{{Anker2|Archebios 4}}''']]
||Baktrisch-indischer König
|data-sort-value="w:de:archebios"|[[w:de:Archebios|Archebios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q632540|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 437]-438
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archebulos"|[[RE:Archebulos|'''{{Anker2|Archebulos}}''']]
||Frühhellenist. Dichter aus Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 438]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedamas 001"|[[RE:Archedamas 1|'''{{Anker2|Archedamas 1}}''']]
||Beiwort d. Hermes Chthonios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 438]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedamas 002"|[[RE:Archedamas 2|'''{{Anker2|Archedamas 2}}''']]
||Sohn d. Aristokritos, Sikyonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 438]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedamos 001"|[[RE:Archedamos 1|'''{{Anker2|Archedamos 1}}''']]
||Gymnasiarch in Akrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 438]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedamos 002"|[[RE:Archedamos 2|'''{{Anker2|Archedamos 2}}''']]
||Archon zu Amphissa im J. 189/8 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 438]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedamos 003"|[[RE:Archedamos 3|'''{{Anker2|Archedamos 3}}''']]
||Olympionike aus Elis
|data-sort-value="w:de:archedamos olympionike"|[[w:de:Archedamos (Olympionike)|Archedamos (Olympionike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q632547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_437.png 438]-439
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedamos 004"|[[RE:Archedamos 4|'''{{Anker2|Archedamos 4}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 439]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedamos 005"|[[RE:Archedamos 5|'''{{Anker2|Archedamos 5}}''']]
||Vornehmer Aitoler
|data-sort-value="w:en:archedemus of aetolia"|[[w:en:Archedemus of Aetolia|Archedemus of Aetolia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16170724|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 439]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemides"|[[RE:Archedemides|'''{{Anker2|Archedemides}}''']]
||(Ἀρχεδημίδης). Athenischer Archon im J. Ol. 79, 1 = 464/3, Diod. XI 70, 1.
|data-sort-value="d:Q91012972"|[[d:Q91012972|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 439]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 001"|[[RE:Archedemos 1|'''{{Anker2|Archedemos 1}}''']]
||Athener, Redner Ende 5. Jh./Anf. 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:archedemus of athens"|[[w:en:Archedemus of Athens|Archedemus of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15078201|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 439]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 002"|[[RE:Archedemos 2|'''{{Anker2|Archedemos 2}}''']]
||Athen. Trierarch 377/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 439]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 003"|[[RE:Archedemos 3|'''{{Anker2|Archedemos 3}}''']]
||Thessaler, 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 439]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 004"|[[RE:Archedemos 4|''{{Anker2|Archedemos 4}}'']] → '''[[RE:Archedamos 5|Archedamos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 439]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 005"|[[RE:Archedemos 5|'''{{Anker2|Archedemos 5}}''']]
||Von Tarsos, Stoiker im 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:archedemus of tarsus"|[[w:en:Archedemus of Tarsus|Archedemus of Tarsus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1113270|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 439]-440
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 006"|[[RE:Archedemos 6|'''{{Anker2|Archedemos 6}}''']]
||Rhetor, lebte nach Aristoteles im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 440]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 007"|[[RE:Archedemos 7|''{{Anker2|Archedemos 7}}'']] → '''[[RE:Archidamos 12|Archidamos 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 440]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 008"|[[RE:Archedemos 8|'''{{Anker2|Archedemos 8}}''']]
||A. von Thera, Architekt oder Steinmetz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 440]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedike 001"|[[RE:Archedike 1|'''{{Anker2|Archedike 1}}''']]
||Tochter d. Danaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 440]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedike 002"|[[RE:Archedike 2|'''{{Anker2|Archedike 2}}''']]
||Thessalierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 440]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedike 003"|[[RE:Archedike 3|'''{{Anker2|Archedike 3}}''']]
||Hetäre aus Naukratis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 440]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedike 004"|[[RE:Archedike 4|'''{{Anker2|Archedike 4}}''']]
||Tochter d. athen. Tyrannen Hippias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 440]-441
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedikos 001"|[[RE:Archedikos 1|'''{{Anker2|Archedikos 1}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 441]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedikos 002"|[[RE:Archedikos 2|'''{{Anker2|Archedikos 2}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 441]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedios"|[[RE:Archedios|'''{{Anker2|Archedios}}''']]
||(Ἀρχήδιος), Sohn des Tegeates, Bruder der (früh verstorbenen) Leimon und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 441]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archegesia"|[[RE:Ἀρχηγέσια|'''{{Anker2|Ἀρχηγέσια}}''']]
||Archegesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 441]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="archegetes"|[[RE:Ἀρχηγέτης|'''{{Anker2|Ἀρχηγέτης}}''']]
|rowspan=2|Benennung für einen, dem eine Führerrolle zugefallen ist (Mensch o. Gott)
|rowspan=2data-sort-value="w:de:archeget"|[[w:de:Archeget|Archeget<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q632548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_441.png 441]-443
|Otto Kern
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 443]-444
|Otto Jessen
|-
|data-sort-value="archegetis"|[[RE:Archegetis|'''{{Anker2|Archegetis}}''']]
||Beiname für Göttinnen, Heroinen u. verstorbene Frauen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 444]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archeion"|[[RE:Ἀρχεῖον|'''{{Anker2|Ἀρχεῖον}}''']]
||Amtshaus, Behörde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 444]-445
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelais 001"|[[RE:Archelais 1|'''{{Anker2|Archelais 1}}''']]
||Ort im Jordanland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 445]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelais 002"|[[RE:Archelais 2|'''{{Anker2|Archelais 2}}''']]
||Stadt in Kappadokien
|data-sort-value="w:de:aksaray"|[[w:de:Aksaray|Aksaray<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182025|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 445]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 001"|[[RE:Archelaos 1|'''{{Anker2|Archelaos 1}}''']]
||Sohn des Temenos
|data-sort-value="w:de:archelaos sohn des temenos"|[[w:de:Archelaos (Sohn des Temenos)|Archelaos (Sohn des Temenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q632587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 445]-446
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 002"|[[RE:Archelaos 2|'''{{Anker2|Archelaos 2}}''']]
||Sohn des Aigyptos
|data-sort-value="w:de:archelaos sohn des aigyptos"|[[w:de:Archelaos (Sohn des Aigyptos)|Archelaos (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712533|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 446]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 003"|[[RE:Archelaos 3|'''{{Anker2|Archelaos 3}}''']]
||Sohn des Königs Elektryon
|data-sort-value="d:Q17395799"|[[d:Q17395799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 446]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 004"|[[RE:Archelaos 4|'''{{Anker2|Archelaos 4}}''']]
||Enkel des Orestes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 446]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 005"|[[RE:Archelaos 5|'''{{Anker2|Archelaos 5}}''']]
||König von Lakedaimon
|data-sort-value="w:de:archelaos sparta"|[[w:de:Archelaos (Sparta)|Archelaos (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q632592|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 446]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 006"|[[RE:Archelaos 6|'''{{Anker2|Archelaos 6}}''']]
||Athen. Archon im J. 212/1 v. Chr
|data-sort-value="w:de:archelaos"|[[w:de:Archelaos|Archelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 446]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 007"|[[RE:Archelaos 7|'''{{Anker2|Archelaos 7}}''']]
||Sohn des Königs Perdikkas_II von Makedonien (reg. 413-399)
|data-sort-value="w:de:archelaos i"|[[w:de:Archelaos I.|Archelaos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_445.png 446]-448
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 008"|[[RE:Archelaos 8|'''{{Anker2|Archelaos 8}}''']]
||Makedonischer König 396-392 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aeropos ii"|[[w:de:Aeropos II.|Aeropos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_449.png 448]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 009"|[[RE:Archelaos 9|'''{{Anker2|Archelaos 9}}''']]
||Sohn des Amyntas_III von Makedonien
|data-sort-value="w:en:archelaus son of amyntas"|[[w:en:Archelaus (son of Amyntas)|Archelaus (son of Amyntas)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19997970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_449.png 448]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 010"|[[RE:Archelaos 10|'''{{Anker2|Archelaos 10}}''']]
||Strateg von Susiana unter Alexander d. Gr.
|data-sort-value="w:de:archelaos stratege"|[[w:de:Archelaos (Stratege)|Archelaos (Stratege)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906632|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_449.png 448]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 011"|[[RE:Archelaos 11|'''{{Anker2|Archelaos 11}}''']]
||Befehlshaber der baktrischen Festung Aornos unter Alexander d. Gr.
|data-sort-value="w:en:archelaus son of androcles"|[[w:en:Archelaus (son of Androcles)|Archelaus (son of Androcles)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4785892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_449.png 448]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 012"|[[RE:Archelaos 12|'''{{Anker2|Archelaos 12}}''']]
||Feldherr des Mithradates VI Eupator von Pontos
|data-sort-value="w:de:archelaos feldherr"|[[w:de:Archelaos (Feldherr)|Archelaos (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q360787|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_449.png 448]-450
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 013"|[[RE:Archelaos 13|'''{{Anker2|Archelaos 13}}''']]
||Sohn von Nr. 12
|data-sort-value="w:de:archelaos agypten"|[[w:de:Archelaos (Ägypten)|Archelaos (Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q632595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_449.png 450]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 014"|[[RE:Archelaos 14|'''{{Anker2|Archelaos 14}}''']]
||Hohepriester von Komana
|data-sort-value="w:de:archelaos priesterfurst"|[[w:de:Archelaos (Priesterfürst)|Archelaos (Priesterfürst)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q632585|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_449.png 450]-451
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="archelaos 015"|[[RE:Archelaos 15|'''{{Anker2|Archelaos 15}}''']]
|rowspan=2|König von Kappadokien durch Antonius, gest. 17 n. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:archelaos kappadokien"|[[w:de:Archelaos (Kappadokien)|Archelaos (Kappadokien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 451]
|Ulrich Wilcken
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 451]-452
|Ernst Hugo Berger
|-
|data-sort-value="archelaos 016"|[[RE:Archelaos 16|''{{Anker2|Archelaos 16}}'']] → '''[[RE:Herodes 25|Herodes 25]]'''
||
|data-sort-value="w:de:herodes archelaos"|[[w:de:Herodes Archelaos|Herodes Archelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q244345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 017"|[[RE:Archelaos 17|'''{{Anker2|Archelaos 17}}''']]
||Tänzer am Hof des Antiochos Theos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 018"|[[RE:Archelaos 18|'''{{Anker2|Archelaos 18}}''']]
||Tragischer Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 019"|[[RE:Archelaos 19|'''{{Anker2|Archelaos 19}}''']]
||Phrurarch in Tyros
|data-sort-value="w:en:archelaus phrourarch"|[[w:en:Archelaus (phrourarch)|Archelaus (phrourarch)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4785890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 020"|[[RE:Archelaos 20|'''{{Anker2|Archelaos 20}}''']]
||Feldherr und Freund des Demetrios Poliorketes (um 312)
|data-sort-value="w:la:archelaus antigoni miles"|[[w:la:Archelaus (Antigoni miles)|Archelaus (Antigoni miles)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12898804|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 021"|[[RE:Archelaos 21|'''{{Anker2|Archelaos 21}}''']]
||Agonothet aus Thespiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 022"|[[RE:Archelaos 22|'''{{Anker2|Archelaos 22}}''']]
||Makedonischer Befehlshaber in Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 023"|[[RE:Archelaos 23|'''{{Anker2|Archelaos 23}}''']]
||Sohn des Drakon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 024"|[[RE:Archelaos 24|'''{{Anker2|Archelaos 24}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 025"|[[RE:Archelaos 25|'''{{Anker2|Archelaos 25}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 026"|[[RE:Archelaos 26|'''{{Anker2|Archelaos 26}}''']]
||Sohn des Apollonios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 027"|[[RE:Archelaos 27|'''{{Anker2|Archelaos 27}}''']]
||Verpflanzte den Attisdienst nach Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 028"|[[RE:Archelaos 28|'''{{Anker2|Archelaos 28}}''']]
||Kitharist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 029"|[[RE:Archelaos 29|'''{{Anker2|Archelaos 29}}''']]
||Subpraef. vigilum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 030"|[[RE:Archelaos 30|'''{{Anker2|Archelaos 30}}''']]
||Adressat verschiedener Rescripte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 031"|[[RE:Archelaos 31|'''{{Anker2|Archelaos 31}}''']]
||Comes Orientis 335 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 452]-453
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 032"|[[RE:Archelaos 32|'''{{Anker2|Archelaos 32}}''']]
||Comes sacrarum largitionum des Valens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 453]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 033"|[[RE:Archelaos 33|'''{{Anker2|Archelaos 33}}''']]
||Praef. von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 453]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 034"|[[RE:Archelaos 34|'''{{Anker2|Archelaos 34}}''']]
||A. von Chersonesos (in Aegypten?), Epigrammatiker im 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:archelaus chersonesita"|[[w:en:Archelaus Chersonesita|Archelaus Chersonesita<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 453]-454
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 035"|[[RE:Archelaos 35|'''{{Anker2|Archelaos 35}}''']]
||Verfasser einer rhetorischen techne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 454]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 036"|[[RE:Archelaos 36|'''{{Anker2|Archelaos 36}}''']]
||Philosoph
|data-sort-value="w:de:archelaos philosoph"|[[w:de:Archelaos (Philosoph)|Archelaos (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Archelao|Archelao<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q343607|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 454]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 037"|[[RE:Archelaos 37|'''{{Anker2|Archelaos 37}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 454]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 038"|[[RE:Archelaos 38|'''{{Anker2|Archelaos 38}}''']]
||Verfasser eines Gedichts
|data-sort-value="w:en:archelaus poet"|[[w:en:Archelaus (poet)|Archelaus (poet)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17493066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 454]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 039"|[[RE:Archelaos 39|'''{{Anker2|Archelaos 39}}''']]
||Bildhauer
|data-sort-value="w:en:archelaus of priene"|[[w:en:Archelaus of Priene|Archelaus of Priene<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q777408|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_453.png 454]-455
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 040"|[[RE:Archelaos 40|'''{{Anker2|Archelaos 40}}''']]
||Bischof einer mesopotamischen Stadt
|data-sort-value="w:de:acta archelai"|[[w:de:Acta Archelai|Acta Archelai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Archelaus|Archelaus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q3413787|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 455]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 041"|[[RE:Archelaos 41|'''{{Anker2|Archelaos 41}}''']]
||Bischof von Caesarea in Kappadokien
|data-sort-value="w:en:archelaus bishop of caesarea"|[[w:en:Archelaus (bishop of Caesarea)|Archelaus (bishop of Caesarea)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q30612413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 455]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelas 001"|[[RE:Archelas 1|'''{{Anker2|Archelas 1}}''']]
||Sohn d. Chairias, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 455]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelas 002"|[[RE:Archelas 2|'''{{Anker2|Archelas 2}}''']]
||Delph. Archon um das J. 265/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 455]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelas 003"|[[RE:Archelas 3|'''{{Anker2|Archelas 3}}''']]
||Sohn d. Praochos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 455]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelas 004"|[[RE:Archelas 4|'''{{Anker2|Archelas 4}}''']]
||Thessaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 455]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archeleos"|[[RE:Archeleos|''{{Anker2|Archeleos}}'']] → '''[[RE:Archelaos 27|Archelaos 27]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 455]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelides"|[[RE:Ἀρχελίδης λόφος|'''{{Anker2|Ἀρχελίδης λόφος}}''']]
||Archelides lophos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 455]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelochos 001"|[[RE:Archelochos 1|'''{{Anker2|Archelochos 1}}''']]
||Troer, Sohn d. Antenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 455]-456
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelochos 002"|[[RE:Archelochos 2|'''{{Anker2|Archelochos 2}}''']]
||Troer, v. Menelaos getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 456]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archemachos 001"|[[RE:Archemachos 1|'''{{Anker2|Archemachos 1}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 456]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archemachos 002"|[[RE:Archemachos 2|'''{{Anker2|Archemachos 2}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 456]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archemachos 003"|[[RE:Archemachos 3|'''{{Anker2|Archemachos 3}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 456]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archemachos 004"|[[RE:Archemachos 4|'''{{Anker2|Archemachos 4}}''']]
||Von Euboia, Verf. einer Lokalgeschichte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 456]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archembrotos"|[[RE:Archembrotos|'''{{Anker2|Archembrotos}}''']]
||(Ἀρχέμβροτος), Eponym in Rhodos 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., CIG III praef. p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 456]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archemolos"|[[RE:Archemolos|'''{{Anker2|Archemolos}}''']]
||(Ἀρχέμολος, Ἀρχέμορος?), Freier der Penelope aus Same. Apd. frg. Sabb., Rh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 456]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archemoros 001"|[[RE:Archemoros 1|'''{{Anker2|Archemoros 1}}''']]
||Beiname d. Opheltes
|data-sort-value="w:de:opheltes sohn des lykurgos"|[[w:de:Opheltes (Sohn des Lykurgos)|Opheltes (Sohn des Lykurgos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1419140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 456]-457
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archemoros 002"|[[RE:Archemoros 2|'''{{Anker2|Archemoros 2}}''']]
||Sohn d. Amphion u. d. Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 457]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archene"|[[RE:Archene|'''{{Anker2|Archene}}''']]
||F. l. statt Arzanene, armen. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 457]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archennos"|[[RE:Archennos|''{{Anker2|Archennos}}'']] → '''[[RE:Archermos|Archermos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 457]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archenor"|[[RE:Archenor|'''{{Anker2|Archenor}}''']]
||(Ἀρχήνωρ), Sohn des Amphion und der Niobe, von Apollon erlegt. Hyg. fab. 11 p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 457]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archephon"|[[RE:Archephon|'''{{Anker2|Archephon}}''']]
||(Ἀρχεφῶν), athenischer Goldschmid aus der zweiten Hälfte des 4. Jhdts. v. Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 457]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archeptolemos 001"|[[RE:Archeptolemos 1|'''{{Anker2|Archeptolemos 1}}''']]
||Sohn d. Iphitos, Wagenlenker Hektors
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 457]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archeptolemos 002"|[[RE:Archeptolemos 2|'''{{Anker2|Archeptolemos 2}}''']]
||Sohn d. Hippodamos, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 457]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archeptolis"|[[RE:Archeptolis|'''{{Anker2|Archeptolis}}''']]
||(Ἀρχέπτολις). Nach Plut. Themist. 32 Sohn des Themistokles, vgl. Busolt Gr.
|data-sort-value="w:en:archeptolis"|[[w:en:Archeptolis|Archeptolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60791886|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 457]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archermos"|[[RE:Archermos|'''{{Anker2|Archermos}}''']]
||Von Chios, Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 457]-458
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratides 001"|[[RE:Archestratides 1|'''{{Anker2|Archestratides 1}}''']]
||Athen. Archon 577/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratides 002"|[[RE:Archestratides 2|'''{{Anker2|Archestratides 2}}''']]
||Ankläger d. jüngeren Alkibiades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratides 003"|[[RE:Archestratides 3|'''{{Anker2|Archestratides 3}}''']]
||Gegner d. Hypereides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 001"|[[RE:Archestratos 1|'''{{Anker2|Archestratos 1}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 002"|[[RE:Archestratos 2|'''{{Anker2|Archestratos 2}}''']]
||Führer d. athen. Volkspartei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 003"|[[RE:Archestratos 3|'''{{Anker2|Archestratos 3}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 004"|[[RE:Archestratos 4|'''{{Anker2|Archestratos 4}}''']]
||Wechsler in Athen z. Zt. d. Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 005"|[[RE:Archestratos 5|'''{{Anker2|Archestratos 5}}''']]
||Att. Staatsmann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 006"|[[RE:Archestratos 6|'''{{Anker2|Archestratos 6}}''']]
||Att. Wahrsager
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 007"|[[RE:Archestratos 7|'''{{Anker2|Archestratos 7}}''']]
||Sohn d. Kriton, athen. Trierarch 357/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 008"|[[RE:Archestratos 8|'''{{Anker2|Archestratos 8}}''']]
||Sohn d. Euthykrates, athen. Trierarch 334/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 009"|[[RE:Archestratos 9|'''{{Anker2|Archestratos 9}}''']]
||Athen. Trierarch 377/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_457.png 458]-459
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 010"|[[RE:Archestratos 10|'''{{Anker2|Archestratos 10}}''']]
||Sohn d. Lykomedes, athen. Feldherr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 459]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 011"|[[RE:Archestratos 11|'''{{Anker2|Archestratos 11}}''']]
||Sohn d. Nikon, Makedone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 459]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 012"|[[RE:Archestratos 12|'''{{Anker2|Archestratos 12}}''']]
||Tragiker z.Zt. des Peloponnes. Krieges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 459]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 013"|[[RE:Archestratos 13|'''{{Anker2|Archestratos 13}}''']]
||Gründer einer Musikschule
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 459]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 014"|[[RE:Archestratos 14|'''{{Anker2|Archestratos 14}}''']]
||Verf. von peri auleton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 459]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 015"|[[RE:Archestratos 15|'''{{Anker2|Archestratos 15}}''']]
||Hellenist. Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 459]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 016"|[[RE:Archestratos 16|'''{{Anker2|Archestratos 16}}''']]
||Aus Gela, Verf. eines parodischen Lehrgedichtes Hedypatheia, um 330 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:archestratos uon gela"|[[w:de:Archestratos von Gela|Archestratos von Gela<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Archestratos von Gela|Archestratos von Gela<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q210507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 459]-460
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 017"|[[RE:Archestratos 17|'''{{Anker2|Archestratos 17}}''']]
||Athen. Bildhauer (im 3. Jh. v. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 460]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archetimos 001"|[[RE:Archetimos 1|'''{{Anker2|Archetimos 1}}''']]
||Delph. Archon im J. 317/6 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 460]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archetimos 002"|[[RE:Archetimos 2|'''{{Anker2|Archetimos 2}}''']]
||Korinth. Feldherr bei Aktion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 460]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archetimos 003"|[[RE:Archetimos 3|'''{{Anker2|Archetimos 3}}''']]
||Philosoph Anf. 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 460]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archetimos 004"|[[RE:Archetimos 4|'''{{Anker2|Archetimos 4}}''']]
||Von Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 460]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archetius"|[[RE:Archetius|'''{{Anker2|Archetius}}''']]
||Gefährte des Turnus, von dem Troianer Mnestheus getötet, Verg. Aen. XII 459.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 460]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archetypon"|[[RE:Ἀρχέτυπον|'''{{Anker2|Ἀρχέτυπον}}''']]
||Original eines Kustwerkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 460]-461
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archeuthas"|[[RE:Archeuthas|''{{Anker2|Archeuthas}}'']] → '''[[RE:Arkeuthos 1|Arkeuthos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 461]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiadas 001"|[[RE:Archiadas 1|'''{{Anker2|Archiadas 1}}''']]
||Delph. Archon im J. 236/5 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 461]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiadas 002"|[[RE:Archiadas 2|'''{{Anker2|Archiadas 2}}''']]
||Frühkaiserzeitl. Sieger im Pferderennen zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 461]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiades"|[[RE:Archiades|'''{{Anker2|Archiades}}''']]
||(Ἀρχιάδης). Enkel des um 432 n. Chr. gestorbenen namhaften Platonikers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 461]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archialas"|[[RE:Archialas|'''{{Anker2|Archialas}}''']]
||(Ἀρχιάλας), Erzieher des Paris, Hirte im Ida, Asklepiades in Schol. Il. III 325
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 461]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 001"|[[RE:Archias 1|'''{{Anker2|Archias 1}}''']]
||Mundschenk d. Oineus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 461]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 002"|[[RE:Archias 2|'''{{Anker2|Archias 2}}''']]
||Korinther, Gründer v. Syrakus
|data-sort-value="w:de:archias oikist"|[[w:de:Archias (Oikist)|Archias (Oikist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q633041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 461]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 003"|[[RE:Archias 3|'''{{Anker2|Archias 3}}''']]
||Von Kamarina, Haupt d. syrakusan. Partei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 461]-462
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 004"|[[RE:Archias 4|'''{{Anker2|Archias 4}}''']]
||Spartiate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 005"|[[RE:Archias 5|'''{{Anker2|Archias 5}}''']]
||Spartiate, Enkel von Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 006"|[[RE:Archias 6|'''{{Anker2|Archias 6}}''']]
||Athen. Archon im J. 419/8 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 007"|[[RE:Archias 7|'''{{Anker2|Archias 7}}''']]
||Athen. Archon im J. 346/5 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 008"|[[RE:Archias 8|'''{{Anker2|Archias 8}}''']]
||Aus Theben, einer d. Häupter d. Oligarchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 009"|[[RE:Archias 9|'''{{Anker2|Archias 9}}''']]
||Athener, Hierophant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 010"|[[RE:Archias 10|'''{{Anker2|Archias 10}}''']]
||Aus Thurioi, Häscher d. Makedonen Antipater
|data-sort-value="w:de:archias schauspieler"|[[w:de:Archias (Schauspieler)|Archias (Schauspieler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10396005|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 011"|[[RE:Archias 11|'''{{Anker2|Archias 11}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 269 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 012"|[[RE:Archias 12|'''{{Anker2|Archias 12}}''']]
||Sohn d. Diogenes, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 013"|[[RE:Archias 13|'''{{Anker2|Archias 13}}''']]
||Delph. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_461.png 462]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 014"|[[RE:Archias 14|'''{{Anker2|Archias 14}}''']]
||Delph. Archon um das J. 152 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 463]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 015"|[[RE:Archias 15|'''{{Anker2|Archias 15}}''']]
||Sohn d. Eukles, Hyblaier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 463]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 016"|[[RE:Archias 16|'''{{Anker2|Archias 16}}''']]
||Prytane in Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 463]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 017"|[[RE:Archias 17|'''{{Anker2|Archias 17}}''']]
||Sohn d. Anaxidotos v. Pella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 463]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 018"|[[RE:Archias 18|'''{{Anker2|Archias 18}}''']]
||Ägypt. Befehlshaber auf Kypros
|data-sort-value="w:de:archias statthalter"|[[w:de:Archias (Statthalter)|Archias (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906643|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 463]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 019"|[[RE:Archias 19|'''{{Anker2|Archias 19}}''']]
||Zimmermeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 463]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 020"|[[RE:Archias 20|'''{{Anker2|Archias 20}}''']]
||A. Licinius, Gr. Dichter, bekannt durch Ciceros Rede
|data-sort-value="w:de:aulus licinius archias"|[[w:de:Aulus Licinius Archias|Aulus Licinius Archias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aulo Licinio Archia|Aulo Licinio Archia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q218251|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 463]-464
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 021"|[[RE:Archias 21|'''{{Anker2|Archias 21}}''']]
||Alexandrin. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 464]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 022"|[[RE:Archias 22|'''{{Anker2|Archias 22}}''']]
||Sohn d. Apollonios aus Marathon, Künstler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 464]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 023"|[[RE:Archias 23|'''{{Anker2|Archias 23}}''']]
||Architekt aus Korinth
|data-sort-value="w:de:archias architekt"|[[w:de:Archias (Architekt)|Archias (Architekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29543243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 464]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiatros"|[[RE:Ἀρχιατρός|'''{{Anker2|Ἀρχιατρός}}''']]
||Kaiserzeitl. Titel ärztlicher Funktionäre
|data-sort-value="w:de:archiater"|[[w:de:Archiater|Archiater<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q567971|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 464]-466
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archibios 001"|[[RE:Archibios 1|'''{{Anker2|Archibios 1}}''']]
||Eponym (v. Rhodos?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archibios 002"|[[RE:Archibios 2|'''{{Anker2|Archibios 2}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archibios 003"|[[RE:Archibios 3|'''{{Anker2|Archibios 3}}''']]
||Freund d. Kleopatra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archibios 004"|[[RE:Archibios 4|'''{{Anker2|Archibios 4}}''']]
||Pythagoreer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archibios 005"|[[RE:Archibios 5|'''{{Anker2|Archibios 5}}''']]
||Gr. Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archibios 006"|[[RE:Archibios 6|'''{{Anker2|Archibios 6}}''']]
||Grammatiker, Sohn d. Apollonios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archibios 007"|[[RE:Archibios 7|'''{{Anker2|Archibios 7}}''']]
||Grammatiker z. Zt. Traians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidameia 001"|[[RE:Archidameia 1|'''{{Anker2|Archidameia 1}}''']]
||Priesterin d. Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidameia 002"|[[RE:Archidameia 2|'''{{Anker2|Archidameia 2}}''']]
||Großmutter d. Königs Agis_IV.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamis"|[[RE:Archidamis|''{{Anker2|Archidamis}}'']] → '''[[RE:Archidameia 2|Archidameia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos"|[[RE:Archidamos|'''{{Anker2|Archidamos}}''']]
||Zum Namen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_465.png 466]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 001"|[[RE:Archidamos 1|'''{{Anker2|Archidamos 1}}''']]
||Sohn d. Anaxandridas
|data-sort-value="d:Q31790239"|[[d:Q31790239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 467]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 002"|[[RE:Archidamos 2|'''{{Anker2|Archidamos 2}}''']]
||König v. Lakedaimon
|data-sort-value="w:en:archidamus i"|[[w:en:Archidamus I|Archidamus I<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1263112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 467]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 003"|[[RE:Archidamos 3|'''{{Anker2|Archidamos 3}}''']]
||II., König v. Lakedaimon, Sohn d. Zeuxidamos
|data-sort-value="w:de:archidamos ii"|[[w:de:Archidamos II.|Archidamos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313731|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 467]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 004"|[[RE:Archidamos 4|'''{{Anker2|Archidamos 4}}''']]
||III., Sohn d. Agesilaos, Enkel v. Nr. 3
|data-sort-value="w:de:archidamos iii"|[[w:de:Archidamos III.|Archidamos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q448580|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 467]-469
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 005"|[[RE:Archidamos 5|'''{{Anker2|Archidamos 5}}''']]
||IV., Sohn d. Eudamidas_I., Enkel v. Nr. 4
|data-sort-value="w:de:archidamos iu"|[[w:de:Archidamos IV.|Archidamos IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456953|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 469]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 006"|[[RE:Archidamos 6|'''{{Anker2|Archidamos 6}}''']]
||V., Sohn d. Eudamidas_II., Enkel v. Nr. 5
|data-sort-value="w:en:archidamus u"|[[w:en:Archidamus V|Archidamus V<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q771518|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 469]-470
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 007"|[[RE:Archidamos 7|'''{{Anker2|Archidamos 7}}''']]
||Sohn d. Pantaleon, Führer d. Aitoler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 470]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 008"|[[RE:Archidamos 8|'''{{Anker2|Archidamos 8}}''']]
||Olympionike aus Elis
|data-sort-value="w:el:archidamos o eleios"|[[w:el:Αρχίδαμος ο Ηλείος|Αρχίδαμος ο Ηλείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q23891960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 470]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 009"|[[RE:Archidamos 9|'''{{Anker2|Archidamos 9}}''']]
||Aus Elis, Gesandter zu Artaxerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 470]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 010"|[[RE:Archidamos 10|'''{{Anker2|Archidamos 10}}''']]
||Eponym v. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 470]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 011"|[[RE:Archidamos 11|'''{{Anker2|Archidamos 11}}''']]
||Arzt der sizil. Schule zu Ende des 5. Jh. v. Chr., Vater des Diokles
|data-sort-value="w:en:archidamus physician"|[[w:en:Archidamus (physician)|Archidamus (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906641|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 470]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 012"|[[RE:Archidamos 12|'''{{Anker2|Archidamos 12}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 470]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidemus"|[[RE:Archidemus|'''{{Anker2|Archidemus}}''']]
||aus Tralles, trat in einem unbekannten Process in Rom als Zeuge auf (ums J. 695
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 470]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidike"|[[RE:Archidike|'''{{Anker2|Archidike}}''']]
||(Ἂρχιδίκη Herod. II 135, Ἂρχεδίκη Ael. Athen.), berühmte Hetaere zu Naukratis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 470]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archieranistes"|[[RE:Ἀρχιερανιστής|'''{{Anker2|Ἀρχιερανιστής}}''']]
||Archieranistes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_469.png 470]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiereus"|[[RE:Ἀρχιερεύς|'''{{Anker2|Ἀρχιερεύς}}''']]
||Oberpriester
|data-sort-value="w:de:hohepriester"|[[w:de:Hohepriester|Hohepriester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3114821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_473.png 471]-483
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archierios"|[[RE:Archierios|'''{{Anker2|Archierios}}''']]
||(Ἀρχιέριος oder Ἀρχιερεύς), nach den Menologien 31tägiger Monat des kyprischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_485.png 483]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archierothytes"|[[RE:Ἀρχιεροθύτης|'''{{Anker2|Ἀρχιεροθύτης}}''']]
||Archierothytes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_485.png 484]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archigallus"|[[RE:Archigallus|'''{{Anker2|Archigallus}}''']]
||Das Haupt der Kybelediener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_485.png 484]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archigenes"|[[RE:Archigenes|'''{{Anker2|Archigenes}}''']]
||Aus Apameia/Syrien, berühmter Arzt z. Zt. Traians
|data-sort-value="w:de:archigenes uon apameia"|[[w:de:Archigenes von Apameia|Archigenes von Apameia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2696570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_485.png 484]-486
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archigybernes"|[[RE:Archigybernes|'''{{Anker2|Archigybernes}}''']]
||genannt CIL X 3349 nauarcho archigyberni cl(assis) pr(aetoriae) Misen(ensis).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_485.png 486]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archikles 001"|[[RE:Archikles 1|'''{{Anker2|Archikles 1}}''']]
||Athener, 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_485.png 486]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archikles 002"|[[RE:Archikles 2|'''{{Anker2|Archikles 2}}''']]
||Athener, Trierarch 334/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_485.png 486]-487
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archikles 003"|[[RE:Archikles 3|'''{{Anker2|Archikles 3}}''']]
||Sohn d. Theodoros, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archikles 004"|[[RE:Archikles 4|'''{{Anker2|Archikles 4}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archikles 005"|[[RE:Archikles 5|'''{{Anker2|Archikles 5}}''']]
||Att. Töpfer Mitte 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archikrates"|[[RE:Archikrates|'''{{Anker2|Archikrates}}''']]
||ein Achaeer, Parteigänger des Diaios (Polyb. XXXIX 10, 9).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archilachitae"|[[RE:Archilachitae|''{{Anker2|Archilachitae}}'']] → '''[[RE:Arsilachitae|Arsilachitae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archilaidas"|[[RE:Archilaidas|'''{{Anker2|Archilaidas}}''']]
||Eponym von Rhodos 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., CIG III praef. p. VIII 162–167. CIG
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archilas"|[[RE:Archilas|'''{{Anker2|Archilas}}''']]
||Eponym von Rhodos 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., CIG III praef. p. VIII 161.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archile"|[[RE:Archile|'''{{Anker2|Archile}}''']]
||(Ἀρχίλη Ptol. IV 4, 11), Ortschaft im Binnenlande der Kyrenaika (Barth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archilochos 001"|[[RE:Archilochos 1|'''{{Anker2|Archilochos 1}}''']]
||Olympionike aus Kerkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archilochos 002"|[[RE:Archilochos 2|'''{{Anker2|Archilochos 2}}''']]
||Lyriker und Iambograph im 7. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:archilochos"|[[w:de:Archilochos|Archilochos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Archilochus|Archilochus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q201323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_489.png 487]-507
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archilochos 003"|[[RE:Archilochos 3|'''{{Anker2|Archilochos 3}}''']]
||Leiter der Bauarbeiten am Erechtheion im J. 408/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_509.png 507]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archilykos"|[[RE:Archilykos|'''{{Anker2|Archilykos}}''']]
||s. Areïlykos Arkesilaos Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_509.png 507]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimedes 001"|[[RE:Archimedes 1|'''{{Anker2|Archimedes 1}}''']]
||athen. Archon s. Archedemides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_509.png 507]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimedes 002"|[[RE:Archimedes 2|'''{{Anker2|Archimedes 2}}''']]
||Verf. eines Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_509.png 507]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimedes 003"|[[RE:Archimedes 3|'''{{Anker2|Archimedes 3}}''']]
||Mathematiker und Mechaniker im 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:archimedes"|[[w:de:Archimedes|Archimedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Archimedes|Archimedes<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8739|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_509.png 507]-539
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimedes 004"|[[RE:Archimedes 4|'''{{Anker2|Archimedes 4}}''']]
||Aus Tralleis, Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 539]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimelos"|[[RE:Archimelos|'''{{Anker2|Archimelos}}''']]
||(Ἀρχίμηλος), Epigrammdichter aus der zweiten Hälfte des dritten Jhdts. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 539]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimima"|[[RE:Archimima|'''{{Anker2|Archimima}}''']]
||die Hauptactrice und Vorsteherin der Mimenspielerinnen, meist eine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 539]-540
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimimus"|[[RE:Archimimus|'''{{Anker2|Archimimus}}''']]
||der Schauspieler in Hauptrolle, Director, oft Freigelassene in grossem Ansehen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 540]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archinara"|[[RE:Archinara|'''{{Anker2|Archinara}}''']]
||eine indische Ortschaft jenseits des Ganges, Ptol. VII 2, 22.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 540]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archinos 001"|[[RE:Archinos 1|'''{{Anker2|Archinos 1}}''']]
||Aus Ambrakia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 540]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archinos 002"|[[RE:Archinos 2|'''{{Anker2|Archinos 2}}''']]
||Athener aus d. Gau Koile
|data-sort-value="w:en:archinus"|[[w:en:Archinus|Archinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q777419|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 540]-541
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archinos 003"|[[RE:Archinos 3|'''{{Anker2|Archinos 3}}''']]
||Tyrann v. Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 541]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archinos 004"|[[RE:Archinos 4|'''{{Anker2|Archinos 4}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 541]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archinos 005"|[[RE:Archinos 5|'''{{Anker2|Archinos 5}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 541]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archinos 006"|[[RE:Archinos 6|'''{{Anker2|Archinos 6}}''']]
||Eponymer Priester in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 541]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archinos 007"|[[RE:Archinos 7|'''{{Anker2|Archinos 7}}''']]
||Verf. einer Lokalgeschichte von Thessalien
|data-sort-value="w:en:archinus historian"|[[w:en:Archinus (historian)|Archinus (historian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q48998226|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 541]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiphylakites"|[[RE:Ἀρχιφυλακίτης|'''{{Anker2|Ἀρχιφυλακίτης}}''']]
||Aegypt. Polizeioffizier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 541]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiphylax"|[[RE:Ἀρχιφύλαξ|'''{{Anker2|Ἀρχιφύλαξ}}''']]
||Archiphylax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 541]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippe 001"|[[RE:Archippe 1|'''{{Anker2|Archippe 1}}''']]
||Gattin d. Themistokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 541]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippe 002"|[[RE:Archippe 2|'''{{Anker2|Archippe 2}}''']]
||Gattin d. athen. Wechslers Pasion
|data-sort-value="w:fr:archippe"|[[w:fr:Archippé|Archippé<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2860241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 541]-542
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 001"|[[RE:Archippos 1|'''{{Anker2|Archippos 1}}''']]
||Freund d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 002"|[[RE:Archippos 2|'''{{Anker2|Archippos 2}}''']]
||Athen. Archon 321/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 003"|[[RE:Archippos 3|'''{{Anker2|Archippos 3}}''']]
||Athen. Archon 318/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 004"|[[RE:Archippos 4|'''{{Anker2|Archippos 4}}''']]
||Att. Demagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 005"|[[RE:Archippos 5|'''{{Anker2|Archippos 5}}''']]
||Athener, in einer choreg. Weihinschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 006"|[[RE:Archippos 6|'''{{Anker2|Archippos 6}}''']]
||Sohn d. Phormion, Trierarch u.a. 334/3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 007"|[[RE:Archippos 7|'''{{Anker2|Archippos 7}}''']]
||Sohn d. Telestes, Boiotier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 008"|[[RE:Archippos 8|'''{{Anker2|Archippos 8}}''']]
||Sieger im Faustkampf zu Olympia
|data-sort-value="w:el:archippos o lesbios"|[[w:el:Άρχιππος ο Λέσβιος|Άρχιππος ο Λέσβιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20198547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 009"|[[RE:Archippos 9|'''{{Anker2|Archippos 9}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 010"|[[RE:Archippos 10|'''{{Anker2|Archippos 10}}''']]
||Achaeer d. röm. Partei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 011"|[[RE:Archippos 11|'''{{Anker2|Archippos 11}}''']]
||Komödiendichter
|data-sort-value="w:en:archippus poet"|[[w:en:Archippus (poet)|Archippus (poet)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q276575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_541.png 542]-543
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 012"|[[RE:Archippos 12|'''{{Anker2|Archippos 12}}''']]
||Pythagoreer aus Tarent
|data-sort-value="w:de:archippos uon tarent"|[[w:de:Archippos von Tarent|Archippos von Tarent<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634870|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_545.png 543]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 013"|[[RE:Archippos 13|'''{{Anker2|Archippos 13}}''']]
||Pythagoreer aus Samos
|data-sort-value="d:Q2599680"|[[d:Q2599680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_545.png 543]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 014"|[[RE:Archippos 14|'''{{Anker2|Archippos 14}}''']]
||Neupythagoreer, Gegner d. Dion Chrysostomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_545.png 543]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archisarmi"|[[RE:Archisarmi|'''{{Anker2|Archisarmi}}''']]
||(Plin. VI 192), Volksstamm am oberen Nil, auf der Westseite des Flusses.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_545.png 543]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archistas"|[[RE:Archistas|'''{{Anker2|Archistas}}''']]
||Spartanischer Ephor zwischen 402–398. Röhl IGA 91, vgl. Dittenberger Syll. 50
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_545.png 543]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archistratos"|[[RE:Archistratos|'''{{Anker2|Archistratos}}''']]
||angeblicher König der Pentapolis von Kyrene (Historia Apollonii regis Tyri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_545.png 543]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architectura"|[[RE:Architectura|'''{{Anker2|Architectura}}''']]
||Tätigkeit d. Architekten als Kunst u. Wissenschaft
|data-sort-value="w:de:geschichte der architektur"|[[w:de:Geschichte der Architektur|Geschichte der Architektur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Architektur|Architektur<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q33378246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_545.png 543]-551
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architectus"|[[RE:Architectus|'''{{Anker2|Architectus}}''']]
||Als Charge d. röm. Heeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 551]-552
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architekton 001"|[[RE:Ἀρχιτέκτων 1|'''{{Anker2|Ἀρχιτέκτων 1}}''']]
||Speziell als Theaterarchitekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 552]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architekton 002"|[[RE:Ἀρχιτέκτων 2|'''{{Anker2|Ἀρχιτέκτων 2}}''']]
||Behörde für d. Bau v. Kriegsschiffen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 552]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architekton 003"|[[RE:Ἀρχιτέκτων 3|'''{{Anker2|Ἀρχιτέκτων 3}}''']]
||Kommission für die Anfertigung von Weihgeschenken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 552]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architekton 004"|[[RE:Ἀρχιτέκτων 4|'''{{Anker2|Ἀρχιτέκτων 4}}''']]
||Beamter in Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 552]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architeles 001"|[[RE:Architeles 1|''{{Anker2|Architeles 1}}'']] → '''[[RE:Archandros|Archandros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 552]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architeles 002"|[[RE:Architeles 2|'''{{Anker2|Architeles 2}}''']]
||Vater eines von Herakles getöteten Knaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 552]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architeles 003"|[[RE:Architeles 3|'''{{Anker2|Architeles 3}}''']]
||Athen. Trierarch 480 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 552]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architeles 004"|[[RE:Architeles 4|'''{{Anker2|Architeles 4}}''']]
||Fingierter Künstler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 552]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architheoros"|[[RE:Ἀρχιθέωρος|'''{{Anker2|Ἀρχιθέωρος}}''']]
||Führer einer Festgesandtschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 552]-553
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architimos 001"|[[RE:Architimos 1|'''{{Anker2|Architimos 1}}''']]
||Athen. Archon im J. 30/29 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 553]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architimos 002"|[[RE:Architimos 2|'''{{Anker2|Architimos 2}}''']]
||Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 553]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiue"|[[RE:Archive|'''{{Anker2|Archive}}''']]
||Als Aufbewahrungsorte für Urkunden u. amtl. Aufzeichnungen
|data-sort-value="w:de:archiuuesen"|[[w:de:Archivwesen|Archivwesen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Archivwesen|Archivwesen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2654422|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_553.png 553]-564
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archles"|[[RE:Archles|'''{{Anker2|Archles}}''']]
||(Ἄρχλης Sync. I 114. 115; Ἀρχάης Schol. Plat. Tim. 21E), ägyptischer König, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 564]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archokrates"|[[RE:Archokrates|'''{{Anker2|Archokrates}}''']]
||(Ἀρχοκράτης), rhodischer Eponym im 2. oder 1. Jhdt. v. Chr. CIG III praef. p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 564]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 001"|[[RE:Archon 1|'''{{Anker2|Archon 1}}''']]
||Athen. Archon zw. 150 u. 140 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 564]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 002"|[[RE:Archon 2|'''{{Anker2|Archon 2}}''']]
||Delph. Archon im J. 344/3 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 564]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 003"|[[RE:Archon 3|'''{{Anker2|Archon 3}}''']]
||Sohn d. Kallias, Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 564]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 004"|[[RE:Archon 4|'''{{Anker2|Archon 4}}''']]
||Delph. Archon im J. 164/3 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 564]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 005"|[[RE:Archon 5|'''{{Anker2|Archon 5}}''']]
||Sohn d. Kleinias, makedon. Führer, satrap von Babylon nach Alexanders tod
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 564]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 006"|[[RE:Archon 6|'''{{Anker2|Archon 6}}''']]
||Bruder d. Xenarchos, vornehmer Achaeer aus Aigeira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 564]-565
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archondas"|[[RE:Archondas|'''{{Anker2|Archondas}}''']]
||(Άρχώνδας), Bundesgenosse der Herakliden, der zuerst bei den Hellenen die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 565]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archones"|[[RE:Ἀρχώνης|'''{{Anker2|Ἀρχώνης}}''']]
||Archones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 565]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archonides 001"|[[RE:Archonides 1|'''{{Anker2|Archonides 1}}''']]
||König d. Sikeler in Herbita
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 565]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archonides 002"|[[RE:Archonides 2|'''{{Anker2|Archonides 2}}''']]
||Fürst v. Herbita, Sohn o. Enkel v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 565]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archonides 003"|[[RE:Archonides 3|'''{{Anker2|Archonides 3}}''']]
||Sohn d. Naukrates, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 565]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archontes"|[[RE:Archontes|'''{{Anker2|Archontes}}''']]
||Titel d. Hauptbeamten in vielen gr. Staaten
|data-sort-value="w:de:archon amt"|[[w:de:Archon (Amt)|Archon (Amt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_565.png 565]-599
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archos"|[[RE:Ἀρχός|'''{{Anker2|Ἀρχός}}''']]
||Archos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 599]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archostasios"|[[RE:Archostasios|'''{{Anker2|Archostasios}}''']]
||Monat des Kalenders von Erineos (in der Doris): Wescher-Foucart Inscr. de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 599]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archytas 001"|[[RE:Archytas 1|'''{{Anker2|Archytas 1}}''']]
||Spartan. Ephor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 599]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archytas 002"|[[RE:Archytas 2|'''{{Anker2|Archytas 2}}''']]
||Von Amphissa, Dichter
|data-sort-value="w:en:archytas of amphissa"|[[w:en:Archytas of Amphissa|Archytas of Amphissa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906653|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 599]-600
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=3 data-sort-value="archytas 003"|[[RE:Archytas 3|'''{{Anker2|Archytas 3}}''']]
|rowspan=3|Pythagoreer in der 1. H. des 4. Jh. v. Chr
|rowspan=3data-sort-value="w:de:archytas uon tarent"|[[w:de:Archytas von Tarent|Archytas von Tarent<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Archytas|Archytas<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q202001|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 600]
|Eduard Wellmann
|rowspan=3 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 600]-601
|Karl von Jan
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 601]-602
|Eduard Wellmann
|-
|data-sort-value="archytas 004"|[[RE:Archytas 4|'''{{Anker2|Archytas 4}}''']]
||Aus Mytilene, Musiker
|data-sort-value="w:en:archytas of mytilene"|[[w:en:Archytas of Mytilene|Archytas of Mytilene<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906654|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archytas 005"|[[RE:Archytas 5|'''{{Anker2|Archytas 5}}''']]
||Verf. eines Buches über Kochkunst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archytas 006"|[[RE:Archytas 6|'''{{Anker2|Archytas 6}}''']]
||Landwirtschaftsschriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archytas 007"|[[RE:Archytas 7|'''{{Anker2|Archytas 7}}''']]
||Angebl. Architekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arciaca"|[[RE:Arciaca|'''{{Anker2|Arciaca}}''']]
||Arcis-sur-Aube
|data-sort-value="w:de:arcissuraube"|[[w:de:Arcis-sur-Aube|Arcis-sur-Aube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q269401|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arciacon"|[[RE:Arciaco(n)|'''{{Anker2|Arciaco(n)}}''']]
||Göttername auf einem kleinen in York gefundenen Votivaltar, CIL VII 231 deo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcias"|[[RE:Arcias|'''{{Anker2|Arcias}}''']]
||(Arciade Tab. Peut., Arciadis Geogr. Rav. IV 32), Flecken im Lande der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcidaua"|[[RE:Arcidava|'''{{Anker2|Arcidava}}''']]
||eine Station in der traianischen Dacia auf der von Viminacium über Lederata und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcifinius ager"|[[RE:Arcifinius ager|''{{Anker2|Arcifinius ager}}'']] → '''[[RE:Ager#Seite 789|Ager#Seite 789]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcilacis"|[[RE:Arcilacis|'''{{Anker2|Arcilacis}}''']]
||(Ἀρκιλακίς). a) Stadt der Bastetaner in Hispania Tarraconensis nach Ptolemaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcilais"|[[RE:Arcilais|''{{Anker2|Arcilais}}'']] → '''[[RE:Archelais 1|Archelais 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcilapopolis"|[[RE:Arcilapopolis|'''{{Anker2|Arcilapopolis}}''']]
||Stadt in Kappadokien, nach der Tab. Peut. etwa halbwegs zwischen Komana und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arciotis"|[[RE:Arciotis|'''{{Anker2|Arciotis}}''']]
||(Tab. Peut.; Archedotis Geogr. Rav.), [603] eine Hauptstation auf der von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_601.png 602]-603
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcirma"|[[RE:Arcirma|'''{{Anker2|Arcirma}}''']]
||ein kleiner Wagen mit Sitz für eine Person, Fest. ep. 15 M. Labb. Gloss. Das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcitenens"|[[RE:Arcitenens|''{{Anker2|Arcitenens}}'']] → '''[[RE:Zodiakos|Zodiakos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcobriga 001"|[[RE:Arcobriga 1|'''{{Anker2|Arcobriga 1}}''']]
||Stadt d. Keltiberer in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:arcos de ualdeuez"|[[w:de:Arcos de Valdevez|Arcos de Valdevez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5703228|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcobriga 002"|[[RE:Arcobriga 2|'''{{Anker2|Arcobriga 2}}''']]
||Stadt d. Keltiker in S-Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arctaunum"|[[RE:Arctaunum|''{{Anker2|Arctaunum}}'']] → '''[[RE:Artaunum|Artaunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcuballista"|[[RE:Arcuballista|''{{Anker2|Arcuballista}}'']] → '''[[RE:Geschütze|Geschütze]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arculum 001"|[[RE:Arculum 1|'''{{Anker2|Arculum 1}}''']]
||Kranzartiger Wulst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arculum 002"|[[RE:Arculum 2|'''{{Anker2|Arculum 2}}''']]
||Kranzartig gebogener Granatzweig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arculus"|[[RE:Arculus|'''{{Anker2|Arculus}}''']]
||römischer Gott der Indigitamenta, unter dessen Schutze die Truhen und Kasten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcus 001"|[[RE:Arcus 1|''{{Anker2|Arcus 1}}'']] → '''[[RE:Toxon|Toxon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcus 002"|[[RE:Arcus 2|'''{{Anker2|Arcus 2}}''']]
||t.t. in d. Baukunst
|data-sort-value="w:de:triumphbogen"|[[w:de:Triumphbogen|Triumphbogen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q143912|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 603]-606
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arda"|[[RE:Arda|'''{{Anker2|Arda}}''']]
||ein rechter Nebenfluss des Hebros in Thrakien, von Westen vom Rhodopegebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 606]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardabae"|[[RE:Ardabae|'''{{Anker2|Ardabae}}''']]
||ein sonst nirgends erwähntes Volk östlich vom Indus, Plin. VI 77.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 606]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardabda"|[[RE:Ardabda|''{{Anker2|Ardabda}}'']] → '''[[RE:Abdarda|Abdarda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 606]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardabur 001"|[[RE:Ardabur 1|'''{{Anker2|Ardabur 1}}''']]
||cos. im Orient 427 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:ardabur consul 427"|[[w:en:Ardabur (consul 427)|Ardabur (consul 427)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1291252|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_605.png 606]-607
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardabur 002"|[[RE:Ardabur 2|'''{{Anker2|Ardabur 2}}''']]
||Aspar, Flavius, cos. 434 n. Chr., Sohn v. Nr. 1
|data-sort-value="w:de:aspar"|[[w:de:Aspar|Aspar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q361276|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_609.png 607]-610
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardabur 003"|[[RE:Ardabur 3|'''{{Anker2|Ardabur 3}}''']]
||cos. 447 n. Chr., Sohn v. Nr. 2
|data-sort-value="w:en:ardabur consul 447"|[[w:en:Ardabur (consul 447)|Ardabur (consul 447)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1281374|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_609.png 610]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardabur 004"|[[RE:Ardabur 4|'''{{Anker2|Ardabur 4}}''']]
||Cubicularius unter Kaiser Iustin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_609.png 610]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardala"|[[RE:Ardala|'''{{Anker2|Ardala}}''']]
||Stadt in Kappadokien, südöstlich von Caesarea. Cedren. II 213. Theoph. Contin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_609.png 610]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardalides"|[[RE:Ardalides|'''{{Anker2|Ardalides}}''']]
||Kultbeiname d. Musen in Troizen
|data-sort-value="d:Q40139332"|[[d:Q40139332|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_609.png 610]-611
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardalio"|[[RE:Ardalio|'''{{Anker2|Ardalio}}''']]
||nach Orosius VII 36, 5 Name eines Flusses in Africa zwischen Theveste und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardalion 001"|[[RE:Ardalion 1|'''{{Anker2|Ardalion 1}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardalion 002"|[[RE:Ardalion 2|'''{{Anker2|Ardalion 2}}''']]
||Tongefäß mit Weihwasser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardalos 001"|[[RE:Ardalos 1|'''{{Anker2|Ardalos 1}}''']]
||Örtlichkeit in Troizen(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardalos 002"|[[RE:Ardalos 2|''{{Anker2|Ardalos 2}}'']] → '''[[RE:Ardalides|Ardalides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardaneae"|[[RE:Ardaneae|''{{Anker2|Ardaneae}}'']] → '''[[RE:Herdonia|Herdonia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardanis"|[[RE:Ardanis|'''{{Anker2|Ardanis}}''']]
||Ἀρδανὶς ἄκρα Ptol. IV 5, 3; Ἀρδανία Strab. I 40; †Ἀρδανίξις XVII 838),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardaricus"|[[RE:Ardaricus|'''{{Anker2|Ardaricus}}''']]
||Ardarich
|data-sort-value="w:de:ardarich"|[[w:de:Ardarich|Ardarich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q377507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardaute"|[[RE:Ardaute|'''{{Anker2|Ardaute}}''']]
||nach der besten Hs. bei Ptol. III 12, 19 eine illyrische Stadt nahe an Amantia;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardaxanos"|[[RE:Ardaxanos|'''{{Anker2|Ardaxanos}}''']]
||ein Fluss an der illyrischen Küste hinter Lissos und Dyrrachion, Polyb. VIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardbinna"|[[RE:Ardbinna|''{{Anker2|Ardbinna}}'']] → '''[[RE:Arduinna|Arduinna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardea"|[[RE:Ardea 1|'''{{Anker2|Ardea 1}}''']]
||Stadt im pers. Binnenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 611]-612
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardea 002"|[[RE:Ardea 2|'''{{Anker2|Ardea 2}}''']]
||Latin. Stadt
|data-sort-value="w:de:ardea"|[[w:de:Ardea|Ardea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 612]-613
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardea 003"|[[RE:Ardea 3|''{{Anker2|Ardea 3}}'']] → '''[[RE:Reiher|Reiher]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 613]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardeatina uia"|[[RE:Ardeatina via|'''{{Anker2|Ardeatina via}}''']]
||Vicinalstraße Rom - Ardea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 613]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardeia"|[[RE:Ardeia|'''{{Anker2|Ardeia}}''']]
||Castell im Gebiet von Sardike, Bezirk Kavetzos, Procop. de aedif. p. 282, 30.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 614]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardeias"|[[RE:Ardeias|'''{{Anker2|Ardeias}}''']]
||(Ἀϱδείας Vat. bei Dion. Hal. I 72, sonst wie bei Steph. Byz. s. Ἄντεια und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 614]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardeioi"|[[RE:Ardeioi|''{{Anker2|Ardeioi}}'']] → '''[[RE:Ardiaioi|Ardiaioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 614]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardelica"|[[RE:Ardelica|''{{Anker2|Ardelica}}'']] → '''[[RE:Arilica|Arilica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 614]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arderikka 001"|[[RE:Arderikka 1|'''{{Anker2|Arderikka 1}}''']]
||Ort oberhalb Babylons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 614]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arderikka 002"|[[RE:Arderikka 2|'''{{Anker2|Arderikka 2}}''']]
||Ort im Land d. Kissier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 614]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardeskos"|[[RE:Ardeskos|'''{{Anker2|Ardeskos}}''']]
||(Ἄρδησκος), Sohn des Okeanos und der Tethys, Fluss in Skythien. Hes. th. 345 u.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 614]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardettes"|[[RE:Ardettes|'''{{Anker2|Ardettes}}''']]
||(Ἀρδήττης), attischer Heros (Bekker An. Gr. I 207, 2. 443, 27. Suid. Pollux
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 614]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardettos"|[[RE:Ardettos|'''{{Anker2|Ardettos}}''']]
||Ardettes (Ἀρδηττός, ein zu der südöstlichen Vorstadt Athens, Agrai, gehöriger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_613.png 614]-615
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardiaioi"|[[RE:Ardiaioi|'''{{Anker2|Ardiaioi}}''']]
||Dalmat. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 615]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardikes"|[[RE:Ardikes|''{{Anker2|Ardikes}}'']] → '''[[RE:Arideikes 4|Arideikes 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 615]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardineus"|[[RE:Ardineus|'''{{Anker2|Ardineus}}''']]
||Küstenstadt im Pontos, westlich von Apsarus (Tab. Peut.), wohl = Adienos bzw.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 615]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardionoros"|[[RE:Ἄρδιον ὄρος|''{{Anker2|Ἄρδιον ὄρος}}'']] → '''[[RE:Adrion|Adrion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 615]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardistama"|[[RE:Ardistama|'''{{Anker2|Ardistama}}''']]
||Stadt in Lykaonien, Ptol. V 4, 10, jetzt Arissama, Ramsay Asia Min. 344.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 615]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardobrica"|[[RE:Ardobrica|'''{{Anker2|Ardobrica}}''']]
||Stadt in Callaecien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 615]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardone"|[[RE:Ardone|'''{{Anker2|Ardone}}''']]
||(Ἀρδόνη), eine Stadt im Reiche der indischen Kaspeiraioi, Ptol. VII 1, 49. Dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 616]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardotion"|[[RE:Ardotion|'''{{Anker2|Ardotion}}''']]
||(Ἀρδώτιον), eine Ortschaft in Liburnia, Ptol. II 16, 6; wahrscheinlich nahe an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 616]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arduba"|[[RE:Arduba|'''{{Anker2|Arduba}}''']]
||dalmatische Stadt, vermutlich im heutigen Bosnien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 616]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arduenna"|[[RE:Arduenna|'''{{Anker2|Arduenna}}''']]
||(Ἀρδουέννα ὕλη Strab. IV 194), ausgedehntes, von der Maas über die Mosel bis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 616]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arduinna"|[[RE:Arduinna|'''{{Anker2|Arduinna}}''']]
||die Göttin des Ardennenwaldes (vgl. Abnoba). Ein civis Remus, Soldat einer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 616]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardynion"|[[RE:Ardynion|'''{{Anker2|Ardynion}}''']]
||(Ἀρδύνιον), Stadt in Mysien, in der Θήβης πεδίον genannten Ebene; Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 616]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardyreus"|[[RE:Ardyreus|'''{{Anker2|Ardyreus}}''']]
||(Ἀρδυρεύς), Epiklesis des Zeus in einer Inschrift aus Lagina. Foucart Bull.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 616]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 001"|[[RE:Ardys 1|'''{{Anker2|Ardys 1}}''']]
||Eponymos von Ardynion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 002"|[[RE:Ardys 2|'''{{Anker2|Ardys 2}}''']]
||Sohn d. Hippokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 003ff"|[[RE:Ardys 3ff.|'''{{Anker2|Ardys 3ff.}}''']]
||Lydischer Königsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 003"|[[RE:Ardys 3|'''{{Anker2|Ardys 3}}''']]
||I., Viertletzter König aus d. Heraklidenhause
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 004"|[[RE:Ardys 4|'''{{Anker2|Ardys 4}}''']]
||Sohn d. Gyges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 005"|[[RE:Ardys 5|'''{{Anker2|Ardys 5}}''']]
||II., Sohn d. Gyges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 006"|[[RE:Ardys 6|'''{{Anker2|Ardys 6}}''']]
||Offizier Antiochos' d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 007"|[[RE:Ardys 7|'''{{Anker2|Ardys 7}}''']]
||Aelius, Athen. Archon 151 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 008"|[[RE:Ardys 8|'''{{Anker2|Ardys 8}}''']]
||Rhetor um 100 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="are 001"|[[RE:Are 1|'''{{Anker2|Are 1}}''']]
||Stadt im SW von Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="are 002"|[[RE:Are 2|'''{{Anker2|Are 2}}''']]
||Insel vor d. Küste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 617]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="area 001"|[[RE:Area 1|'''{{Anker2|Area 1}}''']]
||Ort in Galatia prima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 618]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="area 002"|[[RE:Area 2|'''{{Anker2|Area 2}}''']]
||Tochter d. Athamas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 618]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="area 003"|[[RE:Area 3|'''{{Anker2|Area 3}}''']]
||Unbebauter u. nicht als Ackerland benutzter Platz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 618]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areatae"|[[RE:Areatae|'''{{Anker2|Areatae}}''']]
||hiessen die Arraei Sarmatae nördlich vom Haemus, die ins Getenland eingedrungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 618]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arebrigium"|[[RE:Arebrigium|'''{{Anker2|Arebrigium}}''']]
||Station an der von Augusta Praetoria (Aosta) über den kleinen St. Bernhard
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 618]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arebrignus pagus"|[[RE:Arebrignus pagus|'''{{Anker2|Arebrignus pagus}}''']]
||erwähnt Incerti gratiar. actio Const. Aug. 6 (Panegyr. p. 184 Baehrens) im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 618]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arecairi"|[[RE:Arecairi|'''{{Anker2|Arecairi}}''']]
||(Arecarri?), Corporation von nautae (vgl. Aramici, Aruranci u. a.), genannt auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 618]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arecomici"|[[RE:Arecomici|'''{{Anker2|Arecomici}}''']]
||Stamm der Volcae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_617.png 618]-619
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arectaei campi"|[[RE:Arectaei campi|'''{{Anker2|Arectaei campi}}''']]
||Bezeichnung der vom Gyndes (s. d.) durchflossenen Gegend Babyloniens bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areessa lacus"|[[RE:Areessa lacus|''{{Anker2|Areessa lacus}}'']] → '''[[RE:Arsissa|Arsissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arefa"|[[RE:Arefa|''{{Anker2|Arefa}}'']] → '''[[RE:Arpha|Arpha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arega"|[[RE:Arega|''{{Anker2|Arega}}'']] → '''[[RE:Arka 4|Arka 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aregea"|[[RE:Aregea|'''{{Anker2|Aregea}}''']]
||so Tab. Peut. für Aigai Kilik. Nr. 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aregelia"|[[RE:Aregelia|'''{{Anker2|Aregelia}}''']]
||(Ἀρεγελία, Var. Ἀργελία, Ἀρεγεουία), Ort im inneren Germanien bei Ptol. II 11,
|data-sort-value="w:de:aregelia"|[[w:de:Aregelia|Aregelia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15783898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aregenua"|[[RE:Aregenua|''{{Anker2|Aregenua}}'']] → '''[[RE:Araegenua|Araegenua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aregeuia"|[[RE:Aregevia|''{{Anker2|Aregevia}}'']] → '''[[RE:Aregelia|Aregelia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aregon"|[[RE:Aregon|'''{{Anker2|Aregon}}''']]
||(Ἀρήγων), Maler, wahrscheinlich aus der Zeit vor den Perserkriegen, von welchem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aregonis"|[[RE:Aregonis|'''{{Anker2|Aregonis}}''']]
||(Ἀρηγονίς), nach Orph. Argon. 129 Gemahlin des Ampyx und Mutter des Mopsos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areia 001"|[[RE:Areia 1|'''{{Anker2|Areia 1}}''']]
||Satrapie d. pers. Reiches
|data-sort-value="w:de:aria historische region"|[[w:de:Aria (historische Region)|Aria (historische Region)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q654243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 619]-620
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areia 002"|[[RE:Areia 2|''{{Anker2|Areia 2}}'']] → '''[[RE:Aretias|Aretias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 620]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areia 003"|[[RE:Areia 3|'''{{Anker2|Areia 3}}''']]
||Tochter d. Kleochos v. Milet
|data-sort-value="w:en:areia mythology"|[[w:en:Areia (mythology)|Areia (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q55436726|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 620]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areia 004"|[[RE:Areia 4|'''{{Anker2|Areia 4}}''']]
||Epiklesis d. Aphrodite in Sparta u. d. Athene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 620]-621
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areia 005"|[[RE:Areia 5|'''{{Anker2|Areia 5}}''']]
||Kriegsgöttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 621]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areiakrene"|[[RE:Ἀρεία κρήνη|'''{{Anker2|Ἀρεία κρήνη}}''']]
||Areia krene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 621]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areialimne"|[[RE:Ἀρεία λίμνη|''{{Anker2|Ἀρεία λίμνη}}'']] → '''[[RE:Areios 1|Areios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 621]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areiapolis"|[[RE:Ἀρεία πόλις|'''{{Anker2|Ἀρεία πόλις}}''']]
||Herat
|data-sort-value="w:de:herat"|[[w:de:Herat|Herat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45313|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 621]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areilykos 001"|[[RE:Areïlykos 1|'''{{Anker2|Areïlykos 1}}''']]
||Vater d. Prothoenor, vgl. Arkesilaos Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 621]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areilykos 002"|[[RE:Areïlykos 2|'''{{Anker2|Areïlykos 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 621]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areion"|[[RE:Areion|'''{{Anker2|Areion}}''']]
||s. Schnecke
|data-sort-value="w:de:areion"|[[w:de:Areion|Areion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q842435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_621.png 621]-623
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areion 002"|[[RE:Ἀρείων|''{{Anker2|Ἀρείων}}'']] → '''[[RE:Schnecke|Schnecke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 623]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 001"|[[RE:Areios 1|'''{{Anker2|Areios 1}}''']]
||Fluß in der Satrapie Areia
|data-sort-value="w:de:harirud"|[[w:de:Harirud|Harirud<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8505|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 623]-624
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 002"|[[RE:Areios 2|'''{{Anker2|Areios 2}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 624]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 003"|[[RE:Areios 3|'''{{Anker2|Areios 3}}''']]
||Argonaute aus Argos
|data-sort-value="w:it:areio"|[[w:it:Areio|Areio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3622125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 624]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 004"|[[RE:Areios 4|'''{{Anker2|Areios 4}}''']]
||König v. Teuthranien
|data-sort-value="w:de:areios konig uon teuthrania"|[[w:de:Areios (König von Teuthrania)|Areios (König von Teuthrania)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q30057580|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 624]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 005"|[[RE:Areios 5|'''{{Anker2|Areios 5}}''']]
||Kentaur bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 624]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 006"|[[RE:Areios 6|'''{{Anker2|Areios 6}}''']]
||Athen. Archon Ende d. 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:areios of paiania"|[[w:en:Areios of Paiania|Areios of Paiania<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4788764|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 624]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 007"|[[RE:Areios 7|'''{{Anker2|Areios 7}}''']]
||Homerikos poietes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 624]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 008"|[[RE:Areios 8|'''{{Anker2|Areios 8}}''']]
||Schriftsteller aus Herakleopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 625]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 009"|[[RE:Areios 9|'''{{Anker2|Areios 9}}''']]
||Centurio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 625]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 010"|[[RE:Areios 10|'''{{Anker2|Areios 10}}''']]
||Procurator von Sizilien unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 625]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 011"|[[RE:Areios 11|'''{{Anker2|Areios 11}}''']]
||Arius, Prediger, Gegner d. Athanasios
|data-sort-value="w:de:arius"|[[w:de:Arius|Arius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Arius|Arius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q106026|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 625]-626
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 012"|[[RE:Areios 12|'''{{Anker2|Areios 12}}''']]
||Didymos, Aus Alexandria, philosoph. Lehrer d. Augustus
|data-sort-value="w:de:areios philosoph"|[[w:de:Areios (Philosoph)|Areios (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q641051|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 626]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 013"|[[RE:Areios 13|'''{{Anker2|Areios 13}}''']]
||Lekanios, Gr. Arzt aus Tarsos
|data-sort-value="w:en:lecanius areius"|[[w:en:Lecanius Areius|Lecanius Areius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11931290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 626]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 014"|[[RE:Areios 14|'''{{Anker2|Areios 14}}''']]
||Monat d. thessal. Kalenders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_625.png 626]-627
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="areios pagos"|[[RE:Ἄρειος πάγος|'''{{Anker2|Ἄρειος πάγος}}''']]
|rowspan=2|Fels westlich der Akropolis in Athen, Ort d. Blutgerichtsbarkeit
|rowspan=2data-sort-value="w:de:areopag"|[[w:de:Areopag|Areopag<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_629.png 627]-628
|Kurt Wachsmuth
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_629.png 628]-633
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|-
|data-sort-value="areithoos 001"|[[RE:Areithoos 1|'''{{Anker2|Areithoos 1}}''']]
||Vater d. Menesthios von Lykurgos getötet
|data-sort-value="w:de:areithoos korynetes"|[[w:de:Areithoos Korynetes|Areithoos Korynetes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12873977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_633.png 633]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areithoos 002"|[[RE:Areithoos 2|'''{{Anker2|Areithoos 2}}''']]
||Wagenlenker d. Thrakers Rhigmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_633.png 633]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areitos"|[[RE:Areïtos|'''{{Anker2|Areïtos}}''']]
||(Ἀρήϊτος), Name eines Hippokoontiden bei Pherekydes ἐν αʹ im Schol. Alkman
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_633.png 633]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areizanteia"|[[RE:Areizanteia|'''{{Anker2|Areizanteia}}''']]
||bei Nonn. Dion. XXVI 185. 192 eine Feste Indiens, wohl blosse poëtische Fiction
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_633.png 633]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arekeme"|[[RE:Arekeme|'''{{Anker2|Arekeme}}''']]
||(Ἀρεκέμη Jos. ant. Iud. IV 82, dafür mit Niese zu lesen Ἄρκη), alter Name der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_633.png 633]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arelape"|[[RE:Arelape|''{{Anker2|Arelape}}'']] → '''[[RE:Arlape|Arlape]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_633.png 633]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arelate 001"|[[RE:Arelate 1|'''{{Anker2|Arelate 1}}''']]
||Stadt in Gallia Narbonensis = Arles
|data-sort-value="w:de:arles"|[[w:de:Arles|Arles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_633.png 633]-635
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arelate 002"|[[RE:Arelate 2|''{{Anker2|Arelate 2}}'']] → '''[[RE:Arlape|Arlape]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 635]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arellius 001"|[[RE:Arellius 1|'''{{Anker2|Arellius 1}}''']]
||Maler in Rom
|data-sort-value="w:de:arellius maler"|[[w:de:Arellius (Maler)|Arellius (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4788796|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 635]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arellius 002"|[[RE:Arellius 2|'''{{Anker2|Arellius 2}}''']]
||Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 635]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arellius 003"|[[RE:Arellius 3|'''{{Anker2|Arellius 3}}''']]
||Fuscus, Rhetor z. Zt. des Augustus
|data-sort-value="w:de:arellius fuscus"|[[w:de:Arellius Fuscus|Arellius Fuscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q776768|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 635]-637
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arellius 004"|[[RE:Arellius 4|'''{{Anker2|Arellius 4}}''']]
||Person bei Plin.nat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 637]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arellius 005"|[[RE:Arellius 5|'''{{Anker2|Arellius 5}}''']]
||Fuscus, Proc. von Asien unter Aurelian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 637]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arellius 006"|[[RE:Arellius 6|'''{{Anker2|Arellius 6}}''']]
||Graecus, A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 637]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arembur"|[[RE:Arembur|'''{{Anker2|Arembur}}''']]
||eine Ortschaft Vorderindiens im Binnenlande von Limyrike, Ptol. VII 1, 86;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 637]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aremorica"|[[RE:Aremorica|'''{{Anker2|Aremorica}}''']]
||Das gall. Küstenland zwischen Liger und Sequana
|data-sort-value="w:de:aremorica"|[[w:de:Aremorica|Aremorica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q641203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 638]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aremphaei"|[[RE:Aremphaei|''{{Anker2|Aremphaei}}'']] → '''[[RE:Argippaioi|Argippaioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 638]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arena"|[[RE:Arena|'''{{Anker2|Arena}}''']]
||Kampfplatz d. Amphitheaters
|data-sort-value="w:de:arena"|[[w:de:Arena|Arena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q641226|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_637.png 638]-640
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arenacum"|[[RE:Arenacum|'''{{Anker2|Arenacum}}''']]
||Stadt der germ. Bataver Arenoi Bewohner einer Kome(?) bei Thyateira
|data-sort-value="w:de:harenatium"|[[w:de:Harenatium|Harenatium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1585258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 640]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arenae montes"|[[RE:Arenae montes|''{{Anker2|Arenae montes}}'']] → '''[[RE:Haren(e)i montes|Haren(e)i montes]]'''
||
|data-sort-value="w:es:arenas gordas"|[[w:es:Arenas Gordas|Arenas Gordas<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5703497|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 640]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arenarius"|[[RE:Arenarius|'''{{Anker2|Arenarius}}''']]
||Kämpfer in d. Arena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 640]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arenatium"|[[RE:Arenatium|''{{Anker2|Arenatium}}'']] → '''[[RE:Arenacum|Arenacum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 640]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arene 001"|[[RE:Arene 1|'''{{Anker2|Arene 1}}''']]
||Stadt in Messenien
|data-sort-value="w:de:arene messenien"|[[w:de:Arene (Messenien)|Arene (Messenien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q641987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 640]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arene 002"|[[RE:Arene 2|'''{{Anker2|Arene 2}}''']]
||Stadt in Triphylien
|data-sort-value="w:de:arene messenien"|[[w:de:Arene (Messenien)|Arene (Messenien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q641987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 640]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arene 003"|[[RE:Arene 3|'''{{Anker2|Arene 3}}''']]
||Quelle nahe der Stadt Lepreon
|data-sort-value="w:de:arene quelle"|[[w:de:Arene (Quelle)|Arene (Quelle)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q641996|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 640]-641
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arene 004"|[[RE:Arene 4|'''{{Anker2|Arene 4}}''']]
||Tochter d. Oibalos
|data-sort-value="w:de:arene mythologie"|[[w:de:Arene (Mythologie)|Arene (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q641993|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areni"|[[RE:Areni|''{{Anker2|Areni}}'']] → '''[[RE:Aramava|Aramava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arennius"|[[RE:Arennius|''{{Anker2|Arennius}}'']] → '''[[RE:Arrennius 1|Arrennius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arenta"|[[RE:Arenta|'''{{Anker2|Arenta}}''']]
||(Ἀρέντα), Epiklesis der Aphrodite, Lykophr. 832 nebst Schol. und Tzetzes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arentinus mons"|[[RE:Arentinus mons|'''{{Anker2|Arentinus mons}}''']]
||in quo civitas Praeneste. Vib. Sequ. p. 14 Burs.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areobindus"|[[RE:Areobindus|''{{Anker2|Areobindus}}'']] → '''[[RE:Ariovindus 1|Ariovindus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areon 001"|[[RE:Areon 1|'''{{Anker2|Areon 1}}''']]
||In d. pers. Meerbusen mündender Gebirgsbach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areon 002"|[[RE:Areon 2|'''{{Anker2|Areon 2}}''']]
||Castell in Klein-Armenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areopagus"|[[RE:Areopagus|''{{Anker2|Areopagus}}'']] → '''[[RE:Areios pagos|Areios pagos]]'''
||
|data-sort-value="w:de:areopag"|[[w:de:Areopag|Areopag<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areopolis"|[[RE:Areopolis|'''{{Anker2|Areopolis}}''']]
||Allgem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areopolis 001"|[[RE:Areopolis 1|'''{{Anker2|Areopolis 1}}''']]
||alte Hauptstadt d. Moabiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areopolis 002"|[[RE:Areopolis 2|'''{{Anker2|Areopolis 2}}''']]
||Militärstation im Gebiet des Dux Arabiae, später Bischofssitz in Palaestina tertia
|data-sort-value="w:de:rabbatmoab"|[[w:de:Rabbat-Moab|Rabbat-Moab<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q847351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 641]-642
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areopolis 003"|[[RE:Areopolis 3|'''{{Anker2|Areopolis 3}}''']]
||Aureliopolis Lydiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 642]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areos"|[[RE:Areos|''{{Anker2|Areos}}'']] → '''[[RE:Areios 14|Areios 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 642]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areosnesos"|[[RE:Ἄρεος νῆσος|'''{{Anker2|Ἄρεος νῆσος}}''']]
||Areos nesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 642]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ares 001"|[[RE:Ares 1|'''{{Anker2|Ares 1}}''']]
||Fluß d. Libanon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 642]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="ares 002"|[[RE:Ares 2|'''{{Anker2|Ares 2}}''']]
|rowspan=2|Griech. Gottheit
|rowspan=2data-sort-value="w:de:ares"|[[w:de:Ares|Ares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_641.png 642]-661
|Karl Tümpel
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_661.png 661]-667
|Bruno Sauer
|-
|data-sort-value="aresandros"|[[RE:Aresandros|'''{{Anker2|Aresandros}}''']]
||(Ἀρέσανδρος), Sohn des Agathon. Στραταγός in Tauromenion 3. Jhdt. v. Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 667]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aresas"|[[RE:Aresas|'''{{Anker2|Aresas}}''']]
||Pythagoreer aus Lucanien
|data-sort-value="w:en:aresas"|[[w:en:Aresas|Aresas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q28857172|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 667]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arescusa"|[[RE:Arescusa|''{{Anker2|Arescusa}}'']] → '''[[RE:Annius 106|Annius 106]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 667]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aresias 001"|[[RE:Aresias 1|'''{{Anker2|Aresias 1}}''']]
||Athen. Tyrann 404 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 667]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aresias 002"|[[RE:Aresias 2|'''{{Anker2|Aresias 2}}''']]
||Athen. Trierarch 325/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 667]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aresinarii"|[[RE:Aresinarii|'''{{Anker2|Aresinarii}}''']]
||[Quom] Antonio ceterisque p[lace]ret navibus in Hispa[niam] maturare,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 667]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aresion"|[[RE:Aresion|'''{{Anker2|Aresion}}''']]
||(Ἀρησιών; von Ares abgeleitet?), der elfte Monat des delischen Jahres, Bull.
|data-sort-value="w:de:aresion"|[[w:de:Aresion|Aresion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19259595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 667]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aresios"|[[RE:Aresios|'''{{Anker2|Aresios}}''']]
||(Ἀρέσιος), Rhetor um die Mitte des 4. Jhdts. An ihn gerichtet Lib. ep. 343.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 667]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aresthanas"|[[RE:Aresthanas|'''{{Anker2|Aresthanas}}''']]
||Figur d. epidaurischen Kindheitssage d. Asklepios
|data-sort-value="d:Q55485303"|[[d:Q55485303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 667]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arestor 001"|[[RE:Arestor 1|'''{{Anker2|Arestor 1}}''']]
||Argiv. Nationalheld
|data-sort-value="w:en:arestor"|[[w:en:Arestor|Arestor<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1959568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 668]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arestor 002"|[[RE:Arestor 2|'''{{Anker2|Arestor 2}}''']]
||Vater d. Opheltes aus Knossos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 668]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arestor 003"|[[RE:Arestor 3|'''{{Anker2|Arestor 3}}''']]
||Person bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 668]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arestoridai"|[[RE:Arestoridai|'''{{Anker2|Arestoridai}}''']]
||Patronyme Bezeichnung d. Argiver bei Dichtern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 668]-669
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arestos 001"|[[RE:Arestos 1|'''{{Anker2|Arestos 1}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 669]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arestos 002"|[[RE:Arestos 2|'''{{Anker2|Arestos 2}}''']]
||Eleier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 669]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretades"|[[RE:Aretades|'''{{Anker2|Aretades}}''']]
||(Ἀρητάδης), ein alexandrinischer Grammatiker aus guter Zeit (FHG IV 316.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 669]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretaios"|[[RE:Aretaios|'''{{Anker2|Aretaios}}''']]
||Pneumat. Arzt in der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:aretaios"|[[w:de:Aretaios|Aretaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Areteo di Cappadocia|Areteo di Cappadocia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q505931|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 669]-670
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretalogoi"|[[RE:Aretalogoi|'''{{Anker2|Aretalogoi}}''']]
||Urspr. Personal d. Isiskultes, später verächtlich 'Tugendschwätzer'
|data-sort-value="w:de:aretalogie religion"|[[w:de:Aretalogie (Religion)|Aretalogie (Religion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_669.png 670]-672
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretaon 001"|[[RE:Aretaon 1|'''{{Anker2|Aretaon 1}}''']]
||Troer
|data-sort-value="w:it:aretaone"|[[w:it:Aretaone|Aretaone<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q2866189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_673.png 672]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretaon 002"|[[RE:Aretaon 2|'''{{Anker2|Aretaon 2}}''']]
||Vater d. Askanios, Phryger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_673.png 672]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretaphila"|[[RE:Aretaphila|'''{{Anker2|Aretaphila}}''']]
||Aretaphila von Kyrene
|data-sort-value="w:de:aretaphila uon kyrene"|[[w:de:Aretaphila von Kyrene|Aretaphila von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4789092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_673.png 673]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 001"|[[RE:Aretas 1|'''{{Anker2|Aretas 1}}''']]
||I., Häuptling d. Nabataeer
|data-sort-value="w:de:aretas i"|[[w:de:Aretas I.|Aretas I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643164|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_673.png 673]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 002"|[[RE:Aretas 2|'''{{Anker2|Aretas 2}}''']]
||A. II. Herotymos, König der Nabataioi in den J. 110-96 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:aretas ii"|[[w:en:Aretas II|Aretas II<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2483822|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_673.png 673]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 003"|[[RE:Aretas 3|'''{{Anker2|Aretas 3}}''']]
||III., König d. Nabataeer, Gegner d. Antiochos_XII. von Syrien
|data-sort-value="w:de:aretas iii"|[[w:de:Aretas III.|Aretas III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q558770|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_673.png 673]-674
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 004"|[[RE:Aretas 4|'''{{Anker2|Aretas 4}}''']]
||IV., König d. Nabataeer, ca. 9 v. Chr. - 39 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aretas iu"|[[w:de:Aretas IV.|Aretas IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q302986|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_673.png 674]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 005"|[[RE:Aretas 5|'''{{Anker2|Aretas 5}}''']]
||Verwandter d. nabataeischen Königs Obodas_II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_673.png 674]-675
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 006"|[[RE:Aretas 6|'''{{Anker2|Aretas 6}}''']]
||Arethas, Saracen. Phylarch, Fürst des südarab. Volkes der Kinda im 5./6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:aretas quindida"|[[w:pt:Aretas (quindida)|Aretas (quindida)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q11904627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 675]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 007"|[[RE:Aretas 7|'''{{Anker2|Aretas 7}}''']]
||Herrscher von Negra im 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:arethas martyr"|[[w:en:Arethas (martyr)|Arethas (martyr)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1565813|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 675]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 008"|[[RE:Aretas 8|'''{{Anker2|Aretas 8}}''']]
||Fürst der Ghassaniden in Syrien im 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:arethas der lahme"|[[w:de:Arethas der Lahme|Arethas der Lahme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 675]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 009"|[[RE:Aretas 9|'''{{Anker2|Aretas 9}}''']]
||Erzbischof v. Caesarea/Kappaodokien
|data-sort-value="w:de:arethas uon caesarea"|[[w:de:Arethas von Caesarea|Arethas von Caesarea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q290771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 675]-677
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arete 001"|[[RE:Arete 1|'''{{Anker2|Arete 1}}''']]
||Arete, Gattin d. Phaiakenkönigs Alkinoos
|data-sort-value="w:de:arete mythologie"|[[w:de:Arete (Mythologie)|Arete (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3622209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 677]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arete 002"|[[RE:Arete 2|'''{{Anker2|Arete 2}}''']]
||Arete, Tochter d. älteren Dionysios v. Syrakus
|data-sort-value="w:de:arete uon syrakus"|[[w:de:Arete von Syrakus|Arete von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643240|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 677]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arete 003"|[[RE:Arete 3|'''{{Anker2|Arete 3}}''']]
||Arete, aus Kyrene, Tochter d. Aristippos v. Kyrene
|data-sort-value="w:de:arete uon kyrene"|[[w:de:Arete von Kyrene|Arete von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 678]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arete 005"|[[RE:Ἀρετή|'''{{Anker2|Ἀρετή}}''']]
||Gr. Personifikation d. Tugend
|data-sort-value="w:de:arete"|[[w:de:Arete|Arete<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q265823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 678]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areteres"|[[RE:Ἀρητῆρες|'''{{Anker2|Ἀρητῆρες}}''']]
||Areteres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 678]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretes 001"|[[RE:Aretes 1|'''{{Anker2|Aretes 1}}''']]
||Befehlshaber Alexanders d. Gr.
|data-sort-value="w:de:aretes"|[[w:de:Aretes|Aretes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 678]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretes 002"|[[RE:Aretes 2|'''{{Anker2|Aretes 2}}''']]
||Von Dyrrhachion, wahrscheinl. Astronom
|data-sort-value="w:en:aretes of dyrrachium"|[[w:en:Aretes of Dyrrachium|Aretes of Dyrrachium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q48735055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_677.png 678]-679
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethas"|[[RE:Arethas|''{{Anker2|Arethas}}'']] → '''[[RE:Aretas 1|Aretas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethon"|[[RE:Arethon|''{{Anker2|Arethon}}'']] → '''[[RE:Arachthos|Arachthos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa"|[[RE:Arethusa|'''{{Anker2|Arethusa}}''']]
||Allgem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 001"|[[RE:Arethusa 1|'''{{Anker2|Arethusa 1}}''']]
||Quelle südlich von Chalkis auf Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 002"|[[RE:Arethusa 2|'''{{Anker2|Arethusa 2}}''']]
||Quelle in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 003"|[[RE:Arethusa 3|'''{{Anker2|Arethusa 3}}''']]
||Quelle bei Argos/Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 004"|[[RE:Arethusa 4|'''{{Anker2|Arethusa 4}}''']]
||Quelle bei Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 005"|[[RE:Arethusa 5|'''{{Anker2|Arethusa 5}}''']]
||Quelle auf Kephallenia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 006"|[[RE:Arethusa 6|'''{{Anker2|Arethusa 6}}''']]
||Quelle auf Ithaka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 007"|[[RE:Arethusa 7|'''{{Anker2|Arethusa 7}}''']]
||Quelle im mittleren Elis am Alpheios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 008"|[[RE:Arethusa 8|'''{{Anker2|Arethusa 8}}''']]
||Stadt in Makedonien
|data-sort-value="w:en:arethusa mygdonia"|[[w:en:Arethusa (Mygdonia)|Arethusa (Mygdonia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4789100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 679]-680
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 009"|[[RE:Arethusa 9|'''{{Anker2|Arethusa 9}}''']]
||Ortschaft auf Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 680]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 010"|[[RE:Arethusa 10|'''{{Anker2|Arethusa 10}}''']]
||Stadt u. Festung in Syrien
|data-sort-value="w:de:arethusa syrien"|[[w:de:Arethusa (Syrien)|Arethusa (Syrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 680]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 011"|[[RE:Arethusa 11|'''{{Anker2|Arethusa 11}}''']]
||Quelle an d. N-Seite d. Ortygia-Insel in Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 680]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 012"|[[RE:Arethusa 12|'''{{Anker2|Arethusa 12}}''']]
||Quelle bei Skyllakion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 013"|[[RE:Arethusa 13|'''{{Anker2|Arethusa 13}}''']]
||Eine der Hesperiden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 014"|[[RE:Arethusa 14|'''{{Anker2|Arethusa 14}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:arethusa mythologie"|[[w:de:Arethusa (Mythologie)|Arethusa (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643456|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 015"|[[RE:Arethusa 15|'''{{Anker2|Arethusa 15}}''']]
||Tochter d. Herilaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 016"|[[RE:Arethusa 16|'''{{Anker2|Arethusa 16}}''']]
||Mutter d. Korax auf Ithaka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 017"|[[RE:Arethusa 17|'''{{Anker2|Arethusa 17}}''']]
||Tochter d. Abas
|data-sort-value="w:de:arethusa"|[[w:de:Arethusa|Arethusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21093760|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 018"|[[RE:Arethusa 18|'''{{Anker2|Arethusa 18}}''']]
||Kreterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusa 019"|[[RE:Arethusa 19|'''{{Anker2|Arethusa 19}}''']]
||Hund d. Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arethusia"|[[RE:Arethusia|'''{{Anker2|Arethusia}}''']]
||(Epiphan. Haeres. 73, 22), Gebiet der Stadt Arethusa in Syrien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretias"|[[RE:Aretias|'''{{Anker2|Aretias}}''']]
||(Ἀρητιάς), auch Ἄρειος νῆσος (Skyl. 86. Anon. Peripl. Pont. 34) oder Ἀρειόνησος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretippos"|[[RE:Aretippos|'''{{Anker2|Aretippos}}''']]
||(Ἀρέτιππος), Sohn des Lysippos, Lakedaimonier. Νικήσας παῖδας στάδιον καὶ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretissa"|[[RE:Aretissa|''{{Anker2|Aretissa}}'']] → '''[[RE:Arsissa|Arsissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areto"|[[RE:Areto|'''{{Anker2|Areto}}''']]
||(Ἀρετώ), Amazone, bekannt aus der Beischrift auf einem schwarzfigurigen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areton"|[[RE:Areton|'''{{Anker2|Areton}}''']]
||(Ἀρέτων), Archon in Eretria in einem Katalog Anfang des 2. Jhdts. v. Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 681]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretos 001"|[[RE:Aretos 1|'''{{Anker2|Aretos 1}}''']]
||Sohn d. Priamos
|data-sort-value="w:de:aretos sohn des priamos"|[[w:de:Aretos (Sohn des Priamos)|Aretos (Sohn des Priamos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3622225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretos 002"|[[RE:Aretos 2|'''{{Anker2|Aretos 2}}''']]
||Sohn d. Nestor
|data-sort-value="w:de:aretos sohn des nestor"|[[w:de:Aretos (Sohn des Nestor)|Aretos (Sohn des Nestor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretos 003"|[[RE:Aretos 3|'''{{Anker2|Aretos 3}}''']]
||Person bei Nonnos
|data-sort-value="w:de:aretos heerfuhrer"|[[w:de:Aretos (Heerführer)|Aretos (Heerführer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretos 004"|[[RE:Aretos 4|'''{{Anker2|Aretos 4}}''']]
||Bebryker
|data-sort-value="w:de:aretos bebryker"|[[w:de:Aretos (Bebryker)|Aretos (Bebryker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretos 005"|[[RE:Aretos 5|'''{{Anker2|Aretos 5}}''']]
||Sohn d. Bias
|data-sort-value="w:de:aretos sohn des bias"|[[w:de:Aretos (Sohn des Bias)|Aretos (Sohn des Bias)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretos 006"|[[RE:Aretos 6|'''{{Anker2|Aretos 6}}''']]
||Sohn d. Minnion, Samier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areua"|[[RE:Areva|'''{{Anker2|Areva}}''']]
||Arevacis nomen dedit fluvius Areva Plin. III 27. Dies ist das einzige Zeugnis.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areuaci"|[[RE:Arevaci|'''{{Anker2|Arevaci}}''']]
||der mächtigste unter den vier Stämmen der Keltiberer
|data-sort-value="w:de:areuaker"|[[w:de:Arevaker|Arevaker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2527467|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areuanios"|[[RE:Areuanios|'''{{Anker2|Areuanios}}''']]
||(Vitruv. II 8, 12 Arevanius) wandert mit Melos aus Argos und Troizen nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areus 001"|[[RE:Areus 1|'''{{Anker2|Areus 1}}''']]
||König v. Lakedaimon gest. 265 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:areus i"|[[w:de:Areus I.|Areus I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521565|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_681.png 682]-683
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areus 002"|[[RE:Areus 2|'''{{Anker2|Areus 2}}''']]
||II., König v. Lakedaimon, Enkel v. Nr. 1 ca. 243 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:areus ii"|[[w:de:Areus II.|Areus II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643609|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 683]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areus 003"|[[RE:Areus 3|'''{{Anker2|Areus 3}}''']]
||Lakedaimonier
|data-sort-value="w:de:areus gesandter"|[[w:de:Areus (Gesandter)|Areus (Gesandter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643574|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 683]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areus 004"|[[RE:Areus 4|'''{{Anker2|Areus 4}}''']]
||König v. Lakedaimon, Erwähnung in 1 Makk. und bei Ios.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 683]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arferia"|[[RE:Arferia|''{{Anker2|Arferia}}'']] → '''[[RE:Adferial|Adferial]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 683]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arfuar"|[[RE:Arfuar...|'''{{Anker2|Arfuar...}}''']]
||(CIL III 3490 Surus ex regione Dolica vico Arfuaris), Ort in Syrien in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 683]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arga"|[[RE:Arga|'''{{Anker2|Arga}}''']]
||(Hieron. Onomast. ed. Lagarde 89, 3. Euseb. ebd. 216, 100 Ἔργα), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 684]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argadeis"|[[RE:Argadeis|'''{{Anker2|Argadeis}}''']]
||(Ἀργαδεῖς, attisch Ἀργαδῆς), eine der vier ionischen Phylen in Attika, deren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 684]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argades"|[[RE:Argades|'''{{Anker2|Argades}}''']]
||(Ἀργάδης), Sohn des Ion, Eponymos der alten Phyle Argadeis in Attika, Herod. V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 684]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argadina"|[[RE:Argadina|'''{{Anker2|Argadina}}''']]
||eine nicht näher bestimmbare Ortschaft in Margiane, Ptol. VI 10, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 684]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argadis"|[[RE:Argadis|'''{{Anker2|Argadis}}''']]
||(Ἀργαδίς), Chiliastys in Ephesos, zur Phyle der Epheseis gehörig, Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 684]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaeli"|[[RE:Argaeli|'''{{Anker2|Argaeli}}''']]
||iberische Völkerschaft der Hispania citerior (Argailo(m) CIL II 5762 und eine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 684]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaiono"|[[RE:Ἀργαῖον ὄρος|'''{{Anker2|Ἀργαῖον ὄρος}}''']]
||Vulkankegel in Kappadokien
|data-sort-value="w:de:erciyes dagı"|[[w:de:Erciyes Dağı|Erciyes Dağı<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126804|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 684]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaios 001"|[[RE:Argaios 1|'''{{Anker2|Argaios 1}}''']]
||Vater d. Aspalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 684]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaios 002"|[[RE:Argaios 2|'''{{Anker2|Argaios 2}}''']]
||Sohn d. Temenos, vgl. Agelaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaios 003"|[[RE:Argaios 3|'''{{Anker2|Argaios 3}}''']]
||Sohn d. Apollon, vgl. Aristaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaios 004"|[[RE:Argaios 4|'''{{Anker2|Argaios 4}}''']]
||Personifikation d. kappadok. Berges, s. Argaion oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaios 005"|[[RE:Argaios 5|'''{{Anker2|Argaios 5}}''']]
||Makedon. König, Sohn d. Perdikkas_I.
|data-sort-value="w:de:argaios makedonien"|[[w:de:Argaios (Makedonien)|Argaios (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q252091|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaios 006"|[[RE:Argaios 6|'''{{Anker2|Argaios 6}}''']]
||Makedon. König, verdrängte Amyntas_III.
|data-sort-value="w:de:argaios ii"|[[w:de:Argaios II.|Argaios II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q351844|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaios 007"|[[RE:Argaios 7|'''{{Anker2|Argaios 7}}''']]
||Freund d. Ptolemaios_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argais"|[[RE:Argaïs|'''{{Anker2|Argaïs}}''']]
||eine Insel bei Lykien. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaithus"|[[RE:Argaithus|'''{{Anker2|Argaithus}}''']]
||Gotenführer um die Mitte des 3. Jhdts.
|data-sort-value="w:pt:argedo"|[[w:pt:Argedo|Argedo<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30931213|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argalikos"|[[RE:Ἀργαλικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἀργαλικὸς κόλπος}}''']]
||Palkstraße
|data-sort-value="w:de:palkstrasse"|[[w:de:Palkstraße|Palkstraße<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186299|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argalos"|[[RE:Argalos|'''{{Anker2|Argalos}}''']]
||Sohn des Amyklas und dessen Nachfolger in der Herrschaft über Lakedaimon, Paus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 685]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argamo"|[[RE:Argamo|'''{{Anker2|Argamo}}''']]
||ein Ort im Innern von Scythia minor, zwischen Carsum und Tomis, Procop. de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 686]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argandene"|[[RE:Argandene|'''{{Anker2|Argandene}}''']]
||(θεὰ Ἀργανδηνή), eine Göttin, die in Arsameia (Gerger am Euphrat) einen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 686]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arganokilon"|[[RE:Arganokilon|'''{{Anker2|Arganokilon}}''']]
||Castell in Moesia superior, im Gebiet von Aquae, nahe der Mündung des Timakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 686]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argante"|[[RE:Argante|'''{{Anker2|Argante}}''']]
||eine nahe dem Indus gelegene Stadt, welche Hekataios erwähnt hatte, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 686]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arganthone"|[[RE:Arganthone|'''{{Anker2|Arganthone}}''']]
||Eponyme des Arganthoneion oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 686]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arganthoneion oros"|[[RE:Ἀργανθώνειον ὄρος|'''{{Anker2|Ἀργανθώνειον ὄρος}}''']]
||Arganthoneion oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 686]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arganthoneios krene"|[[RE:Ἀργανθώνειος κρήνη|'''{{Anker2|Ἀργανθώνειος κρήνη}}''']]
||Arganthoneios krene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 686]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arganthonios"|[[RE:Arganthonios|'''{{Anker2|Arganthonios}}''']]
||Fürst v. Tartessos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 686]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argantomagus"|[[RE:Argantomagus|'''{{Anker2|Argantomagus}}''']]
||Argenton-sur-Creuse
|data-sort-value="w:de:argentonsurcreuse"|[[w:de:Argenton-sur-Creuse|Argenton-sur-Creuse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q275438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_685.png 686]-687
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argao"|[[RE:Argao|'''{{Anker2|Argao}}''']]
||(abl. Argaone), ein Bach an der Nordwestküste der istrischen Halbinsel, Geogr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 687]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaphia"|[[RE:Argaphia|'''{{Anker2|Argaphia}}''']]
||Quelle in Boiotien, Alkiphr. III 1. Parthenios bei Meineke Anal. Alex. 282, im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 687]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argarausdaka"|[[RE:Argarausdaka|'''{{Anker2|Argarausdaka}}''']]
||(Ἀργαραύσδακα, Var. Ἀργαραύδακα), Stadt im südöstlichen Medien, nach Ptol. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 687]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argarikos kolpos"|[[RE:Ἀργαρικὸς κόλπος|''{{Anker2|Ἀργαρικὸς κόλπος}}'']] → '''[[RE:Ἀργαλικὸς κόλπος|Ἀργαλικὸς κόλπος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 687]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaris"|[[RE:Argaris|'''{{Anker2|Argaris}}''']]
||(Plin. n. h. V 68), Berg im südlichen Palaestina, in der Nähe von Gaza und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 687]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaru chora"|[[RE:Ἀργάρου χώρα|'''{{Anker2|Ἀργάρου χώρα}}''']]
||Argaru chora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 687]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argas"|[[RE:Argas|'''{{Anker2|Argas}}''']]
||Kitharöde u. Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 687]-688
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argassis"|[[RE:Argassis|'''{{Anker2|Argassis}}''']]
||F. l. statt Algassis, pyren. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 688]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arge 001"|[[RE:Arge 1|'''{{Anker2|Arge 1}}''']]
||Hyperboreische Jungfrau d. delischen Kultsage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 688]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arge 002"|[[RE:Arge 2|'''{{Anker2|Arge 2}}''']]
||In eine Hirschkuh verwandelte Jägerin
|data-sort-value="w:de:arge mythologie"|[[w:de:Arge (Mythologie)|Arge (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q644285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 688]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arge 003"|[[RE:Arge 3|'''{{Anker2|Arge 3}}''']]
||Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 688]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arge 004"|[[RE:Arge 4|'''{{Anker2|Arge 4}}''']]
||Hund d. Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 688]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeadai"|[[RE:Argeadai|'''{{Anker2|Argeadai}}''']]
||Bezeichnung eines makedon. Volksstammes u. seines Königsgeschlechts
|data-sort-value="w:de:argeaden"|[[w:de:Argeaden|Argeaden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q538849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 688]-689
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeas"|[[RE:Argeas|'''{{Anker2|Argeas}}''']]
||(Ἀργέας), Makedone. Nach ihm benannt Ἀργέου νῆσος πρὸς τῷ Κανώβῳ Αἰγυπτία,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 689]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeathai"|[[RE:Argeathai|'''{{Anker2|Argeathai}}''']]
||Ort in Arkadien auf dem Wege vom Ladon zum Eichenwalde Soron und nach Psophis,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 689]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argei"|[[RE:Argei|'''{{Anker2|Argei}}''']]
||Binsenpuppen für einen jährlich gefeierten Sühneritus in Rom
|data-sort-value="w:de:argei"|[[w:de:Argei|Argei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1054558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_689.png 689]-700
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 001"|[[RE:Argeia 1|'''{{Anker2|Argeia 1}}''']]
||Bezeichnung d. Gebietes v. Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 700]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 002"|[[RE:Argeia 2|'''{{Anker2|Argeia 2}}''']]
||Epiklese der Hera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 700]-701
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 003"|[[RE:Argeia 3|'''{{Anker2|Argeia 3}}''']]
||Tochter d. Okeanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 004"|[[RE:Argeia 4|'''{{Anker2|Argeia 4}}''']]
||Gattin d. Polybos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 005"|[[RE:Argeia 5|'''{{Anker2|Argeia 5}}''']]
||Tochter d. Adrastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 006"|[[RE:Argeia 6|'''{{Anker2|Argeia 6}}''']]
||Mutter d. Pelasgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 007"|[[RE:Argeia 7|'''{{Anker2|Argeia 7}}''']]
||Tochter d. Autesion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 008"|[[RE:Argeia 8|'''{{Anker2|Argeia 8}}''']]
||Name einer Nymphe(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeiadas"|[[RE:Argeiadas|'''{{Anker2|Argeiadas}}''']]
||Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeidai"|[[RE:Argeidai|''{{Anker2|Argeidai}}'']] → '''[[RE:Aigeidai|Aigeidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeiopolis"|[[RE:Argeiopolis|'''{{Anker2|Argeiopolis}}''']]
||(Ἀργειόπολις), späterer Name für Argos in Kilikien (s. d.), Steph. Byz. s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 001"|[[RE:Argeios 1|'''{{Anker2|Argeios 1}}''']]
||Von Herakles erschlagener Kentaur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 002"|[[RE:Argeios 2|'''{{Anker2|Argeios 2}}''']]
||Name eines Giganten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 003"|[[RE:Argeios 3|'''{{Anker2|Argeios 3}}''']]
||Sohn d. Likymnios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 701]-702
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 004"|[[RE:Argeios 4|'''{{Anker2|Argeios 4}}''']]
||Sohn d. Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 005"|[[RE:Argeios 5|'''{{Anker2|Argeios 5}}''']]
||Sohn d. Deïphontes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 006"|[[RE:Argeios 6|'''{{Anker2|Argeios 6}}''']]
||Teilnehmer an d. Leichenspielen d. Pelias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 007"|[[RE:Argeios 7|'''{{Anker2|Argeios 7}}''']]
||Sohn d. Pelops u. d. Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 008"|[[RE:Argeios 8|'''{{Anker2|Argeios 8}}''']]
||Ein Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 009"|[[RE:Argeios 9|'''{{Anker2|Argeios 9}}''']]
||Feldherr d. Akragantiner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 010"|[[RE:Argeios 10|'''{{Anker2|Argeios 10}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 011"|[[RE:Argeios 11|'''{{Anker2|Argeios 11}}''']]
||Person bei Aristoph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 012"|[[RE:Argeios 12|'''{{Anker2|Argeios 12}}''']]
||Aus Elis, Gesandter zu Artaxerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 013"|[[RE:Argeios 13|'''{{Anker2|Argeios 13}}''']]
||Sohn d. Asklapon, Taxiarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 014"|[[RE:Argeios 14|'''{{Anker2|Argeios 14}}''']]
||Sohn d. Argeios, Stratege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 015"|[[RE:Argeios 15|'''{{Anker2|Argeios 15}}''']]
||Argius (Argivus), Freigelassener d. Galba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 016"|[[RE:Argeios 16|'''{{Anker2|Argeios 16}}''']]
||Empfänger eines Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 017"|[[RE:Argeios 17|'''{{Anker2|Argeios 17}}''']]
||Berytier, Rhetoriklehrer Mitte 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeios 018"|[[RE:Argeios 18|'''{{Anker2|Argeios 18}}''']]
||Argius, Schüler d. Polyklet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_701.png 702]-703
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeiphontes 001"|[[RE:Argeiphontes 1|'''{{Anker2|Argeiphontes 1}}''']]
||Altepisches Beiwort d. Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 703]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeiphontes 002"|[[RE:Argeiphontes 2|'''{{Anker2|Argeiphontes 2}}''']]
||Beiwort d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 703]-704
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeiphontes 003"|[[RE:Argeiphontes 3|'''{{Anker2|Argeiphontes 3}}''']]
||Beiwort d. Telephos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 704]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeiu"|[[RE:Ἀργείρου πόλις|'''{{Anker2|Ἀργείρου πόλις}}''']]
||Argeiru polis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 704]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argele"|[[RE:Argele|'''{{Anker2|Argele}}''']]
||(Ἀργέλη), des Thespios Tochter, mit welcher Herakles den Kleolaos zeugte, Apd.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 704]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argelia"|[[RE:Argelia|''{{Anker2|Argelia}}'']] → '''[[RE:Aregelia|Aregelia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 704]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argelius"|[[RE:Argelius|''{{Anker2|Argelius}}'']] → '''[[RE:Arkesios|Arkesios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 704]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argemone"|[[RE:Ἀργεμώνη|'''{{Anker2|Ἀργεμώνη}}''']]
||Botanischer Begriff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 704]-705
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argendes"|[[RE:Argendes|'''{{Anker2|Argendes}}''']]
||Flüsschen in der Nähe von Rhegium, Probus ad Verg. Buc. p. 4 ed. Keil aus Varro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argenia"|[[RE:Argenia|'''{{Anker2|Argenia}}''']]
||gentilitas, vielleicht als pagus organisierter Teil der Benacenses am Westufer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argennis"|[[RE:Argennis|''{{Anker2|Argennis}}'']] → '''[[RE:Argynnos|Argynnos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argennon 001"|[[RE:Argennon 1|'''{{Anker2|Argennon 1}}''']]
||Sw Vorgebirge d. erythraeischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argennon 002"|[[RE:Argennon 2|'''{{Anker2|Argennon 2}}''']]
||Vorgebirge an d. NO-Spitze d. Insel Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argennon 003"|[[RE:Argennon 3|'''{{Anker2|Argennon 3}}''']]
||Vorgebirge an d. O-Küste Siziliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argennos 001"|[[RE:Argennos 1|'''{{Anker2|Argennos 1}}''']]
||Trogilische Insel bei Mykale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argennos 002"|[[RE:Argennos 2|''{{Anker2|Argennos 2}}'']] → '''[[RE:Argynnos|Argynnos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argennus"|[[RE:Argennus|'''{{Anker2|Argennus}}''']]
||portus hiess nach Iuba bei Plin. VI 97 der Hafen von Alexandreia Oreiton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argennusa"|[[RE:Argennusa|'''{{Anker2|Argennusa}}''']]
||eine Insel ,am Gestade von Troas‘ neben Cap Argennon (Steph. Byz.); wenn unter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argenomescum"|[[RE:Argenomescum|''{{Anker2|Argenomescum}}'']] → '''[[RE:Orgenomesci|Orgenomesci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argenta"|[[RE:Argenta|'''{{Anker2|Argenta}}''']]
||Bergcastell in der thessalischen Hestiaiotis, am Ostabhang des Kerketion, Liv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentanum"|[[RE:Argentanum|'''{{Anker2|Argentanum}}''']]
||Stadt im Lande der Bruttier, zusammen genannt mit Clampetia und Consentia (Liv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentares"|[[RE:Argentares|'''{{Anker2|Argentares}}''']]
||Castell in Moesia superior, nahe an Aureliana, Procop. de aedif. p. 285, 15.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentaria 001"|[[RE:Argentaria 1|'''{{Anker2|Argentaria 1}}''']]
||Ortschaft in O-Dalmatien
|data-sort-value="w:de:srebrenica"|[[w:de:Srebrenica|Srebrenica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 705]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentaria 002"|[[RE:Argentaria 2|'''{{Anker2|Argentaria 2}}''']]
||Polla, Gattin d. Dichters M. Annaeus Lucanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 706]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentaria 003"|[[RE:Argentaria 3|''{{Anker2|Argentaria 3}}'']] → '''[[RE:Argentovaria|Argentovaria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 706]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentaria 004"|[[RE:Argentaria 4|''{{Anker2|Argentaria 4}}'']] → '''[[RE:Metalla 5|Metalla 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 706]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentaria basilica"|[[RE:Argentaria basilica|'''{{Anker2|Argentaria basilica}}''']]
||In Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 706]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentarii 001"|[[RE:Argentarii 1|'''{{Anker2|Argentarii 1}}''']]
||Geldwechsler, Bankiers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_705.png 706]-710
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentarii 002"|[[RE:Argentarii 2|'''{{Anker2|Argentarii 2}}''']]
||Silberarbeiter, Mitglieder kunstgewerblicher Innung in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_709.png 710]-711
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="argentarius"|[[RE:Argentarius|'''{{Anker2|Argentarius}}''']]
|rowspan=2|Röm. Declamator augusteischer Zt.
|rowspan=2data-sort-value="w:en:marcus argentarius"|[[w:en:Marcus Argentarius|Marcus Argentarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Marco Argentario|Marco Argentario<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1165512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 711]-712
|Julius Brzoska
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 712]
|Richard Reitzenstein
|-
|data-sort-value="argentarius mons 001"|[[RE:Argentarius mons 1|'''{{Anker2|Argentarius mons 1}}''']]
||Vorgebirge in Etrurien
|data-sort-value="w:it:promontorio dellargentario"|[[w:it:Promontorio dell'Argentario|Promontorio dell'Argentario<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1239373|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 712]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentarius mons 002"|[[RE:Argentarius mons 2|'''{{Anker2|Argentarius mons 2}}''']]
||Bezeichnung d. silberreichen Gebirge Hispaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 712]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argenteola"|[[RE:Argenteola|''{{Anker2|Argenteola}}'']] → '''[[RE:Argentiolum|Argentiolum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 712]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argenteus"|[[RE:Argenteus|'''{{Anker2|Argenteus}}''']]
||Fluß in Gallia Narbonensis
|data-sort-value="w:de:argens"|[[w:de:Argens|Argens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q644839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 712]-713
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argenteus aurelianus"|[[RE:Argenteus Aurelianus|''{{Anker2|Argenteus Aurelianus}}'']] → '''[[RE:Antoninianus 2|Antoninianus 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:antoninian"|[[w:de:Antoninian|Antoninian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argenteus minutulus"|[[RE:Argenteus minutulus|''{{Anker2|Argenteus minutulus}}'']] → '''[[RE:Minutulus|Minutulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentia"|[[RE:Argentia|'''{{Anker2|Argentia}}''']]
||Mutatio der Strasse von Mediolanium nach Bergomum, 10 Milien von ersterer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentinus"|[[RE:Argentinus|'''{{Anker2|Argentinus}}''']]
||römische Münzgottheit, Personifikation des Silbergeldes, Sohn des Aescolanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentiolum"|[[RE:Argentiolum|'''{{Anker2|Argentiolum}}''']]
||Astur. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentius"|[[RE:Argentius|''{{Anker2|Argentius}}'']] → '''[[RE:Praetextatus 1|Praetextatus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argento"|[[RE:ab Argento|'''{{Anker2|ab Argento}}''']]
||Titel kaiserl. Sklaven und Freigelassener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentocoxus"|[[RE:Argentocoxus|'''{{Anker2|Argentocoxus}}''']]
||ein Kaledonier zur Zeit des Septimius Severus, Dio LXXVI 16, 5.
|data-sort-value="w:en:argentocoxos"|[[w:en:Argentocoxos|Argentocoxos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60965509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentomagensis"|[[RE:Argentomagensis|''{{Anker2|Argentomagensis}}'']] → '''[[RE:Argantomagus|Argantomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentora"|[[RE:Argentora|'''{{Anker2|Argentora}}''']]
||bei Zosim. III 3 Name der Stadt Strassburg; doch vgl. Argentorate.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentorate"|[[RE:Argentorate|'''{{Anker2|Argentorate}}''']]
||Stadt in Germania sup. Straßburg
|data-sort-value="w:de:strassburg"|[[w:de:Straßburg|Straßburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Straßburg|Straßburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q6602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 713]-714
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentouaria"|[[RE:Argentovaria|'''{{Anker2|Argentovaria}}''']]
||Stadt in Germania sup. Horbourg-Wihr
|data-sort-value="w:de:horbourguihr"|[[w:de:Horbourg-Wihr|Horbourg-Wihr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 714]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentum"|[[RE:Argentum|'''{{Anker2|Argentum}}''']]
||Silbergeld, aus Silber hergestellte Utensilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_713.png 714]-715
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentum multaticum"|[[RE:Argentum multaticum|''{{Anker2|Argentum multaticum}}'']] → '''[[RE:Aes multaticum|Aes multaticum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentum oscense"|[[RE:Argentum oscense|''{{Anker2|Argentum oscense}}'']] → '''[[RE:Osca 1|Osca 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeos"|[[RE:Argeos|''{{Anker2|Argeos}}'']] → '''[[RE:Argos 6 |Argos 6 ]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeotas"|[[RE:Argeotas|'''{{Anker2|Argeotas}}''']]
||(Ἀργεώτας), Epiklesis des Apollon bei Korone in Messenien, wo die Argonauten
|data-sort-value="d:Q107263582"|[[d:Q107263582|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 715]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arges"|[[RE:Arges|'''{{Anker2|Arges}}''']]
||Kyklop
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 715]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arges 002"|[[RE:Arges 2|''{{Anker2|Arges 2}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argesis"|[[RE:Argesis|''{{Anker2|Argesis}}'']] → '''[[RE:Argiza|Argiza]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argestaeus campus"|[[RE:Argestaeus campus|'''{{Anker2|Argestaeus campus}}''']]
||in der Orestis genannten Landschaft Makedoniens, Liv. XXVII 33, um Argos Nr. 5.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 715]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argestes"|[[RE:Argestes|'''{{Anker2|Argestes}}''']]
||Beiwort d. Notos o. d. Zephyros
|data-sort-value="w:de:anemoi"|[[w:de:Anemoi|Anemoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q476682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 715]-717
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argethia"|[[RE:Argethia|''{{Anker2|Argethia}}'']] → '''[[RE:Argithea|Argithea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 717]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeu nesos"|[[RE:Ἀργέου νῆσος|'''{{Anker2|Ἀργέου νῆσος}}''']]
||Argeu nesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 717]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argias graphe"|[[RE:Ἀργίας γραφή|'''{{Anker2|Ἀργίας γραφή}}''']]
||In att. Recht öffentl. Klage wegen Müßiggang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 717]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argicius"|[[RE:Argicius|''{{Anker2|Argicius}}'']] → '''[[RE:Arborius 1|Arborius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 717]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argidaua"|[[RE:Argidava|''{{Anker2|Argidava}}'']] → '''[[RE:Arcidava |Arcidava ]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 717]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argikianon"|[[RE:Argikianon|'''{{Anker2|Argikianon}}''']]
||Castell in Macedonia, Procop. de aedif. p. 280, 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 717]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argila"|[[RE:Argila|'''{{Anker2|Argila}}''']]
||Stadt in Karien, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 718]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argileonis"|[[RE:Argileonis|'''{{Anker2|Argileonis}}''']]
||(Ἀργιλεωνίς), Spartanerin, Mutter des Brasidas, von der ein Ausspruch von Plut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 718]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argiletum"|[[RE:Argiletum|'''{{Anker2|Argiletum}}''']]
||Argiletum
|data-sort-value="w:de:argiletum"|[[w:de:Argiletum|Argiletum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q646998|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 718]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argilipos"|[[RE:Argilipos|'''{{Anker2|Argilipos}}''']]
||(Ἀργίλιπος), einer der Kyklopen, die dem Zeus helfen, kommt mit Feuerbrand zum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 718]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argillon"|[[RE:Argillon|'''{{Anker2|Argillon}}''']]
||(Plut. de fluv. 16, 3), Berg, auf den Zeus die Arge entführt, angeblich in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 718]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argilos"|[[RE:Argilos|'''{{Anker2|Argilos}}''']]
||Argilos (Makedonien)
|data-sort-value="w:de:argilos makedonien"|[[w:de:Argilos (Makedonien)|Argilos (Makedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2861005|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 718]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arginusa"|[[RE:Arginusa|'''{{Anker2|Arginusa}}''']]
||Bezirk in Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 718]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arginusai"|[[RE:Arginusai|'''{{Anker2|Arginusai}}''']]
||Garip Adalar?
|data-sort-value="w:de:garip adaları"|[[w:de:Garip Adaları|Garip Adaları<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23822737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_717.png 718]-719
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argion"|[[RE:Argion|'''{{Anker2|Argion}}''']]
||(Ἄργιον), angeblich mythischer Name für Mykenai, [Plut.] fluv. 18, 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 719]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argiope 001"|[[RE:Argiope 1|'''{{Anker2|Argiope 1}}''']]
||Nymphe
|data-sort-value="w:de:argiope nymphe"|[[w:de:Argiope (Nymphe)|Argiope (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3622436|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 719]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argiope 002"|[[RE:Argiope 2|'''{{Anker2|Argiope 2}}''']]
||Gattin d. Orpheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 719]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argiope 003"|[[RE:Argiope 3|'''{{Anker2|Argiope 3}}''']]
||Gattin d. Telephos
|data-sort-value="w:de:argiope tochter des teuthras"|[[w:de:Argiope (Tochter des Teuthras)|Argiope (Tochter des Teuthras)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3622437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 719]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argiope 004"|[[RE:Argiope 4|'''{{Anker2|Argiope 4}}''']]
||Gattin d. Agenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 719]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argiopion"|[[RE:Argiopion|'''{{Anker2|Argiopion}}''']]
||(τὸ Ἀργιόπιον), ein Platz in der Nähe der Stadt Plataiai in Boiotien am Bache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 719]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argios"|[[RE:Argios|'''{{Anker2|Argios}}''']]
||(Ἄργιος). Sohn des Aigyptos, von seiner Braut, der Danaide Euhippe, getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 719]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argippaioi"|[[RE:Argippaioi|'''{{Anker2|Argippaioi}}''']]
||Argimpaioi, Bezeichnung eines Stammes im O der pontischen Skolotoi
|data-sort-value="w:de:argippaioi"|[[w:de:Argippaioi|Argippaioi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q647444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 719]-721
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argissa"|[[RE:Argissa|''{{Anker2|Argissa}}'']] → '''[[RE:Argura 1|Argura 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 721]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argita"|[[RE:Argita|'''{{Anker2|Argita}}''']]
||Fluss an der Nordküste Hiberniens (Ἀργίτα ποταμοῦ ἐκβολαί bei Ptol. II 2, 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 721]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argithea"|[[RE:Argithea|'''{{Anker2|Argithea}}''']]
||(Ἀργεθία in einer delphischen Proxenenliste, Bull. hell. VII 191 Z. 35),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 721]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argiza"|[[RE:Argiza|'''{{Anker2|Argiza}}''']]
||Stadt in der byzantinischen Provinz Hellespontos, Hierokl. 663, 10; auf der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 721]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argizama"|[[RE:Argizama|'''{{Anker2|Argizama}}''']]
||Stadt in Galatien im Gebiete der Tektosagen, Ptol. V 4, 8.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 721]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argo 001"|[[RE:Argo 1|'''{{Anker2|Argo 1}}''']]
||Schiff der Argonauten
|data-sort-value="w:de:argo"|[[w:de:Argo|Argo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q317932|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_721.png 721]-723
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argo 002"|[[RE:Argo 2|'''{{Anker2|Argo 2}}''']]
||Hund d. Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_725.png 723]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argo 003"|[[RE:Argo 3|'''{{Anker2|Argo 3}}''']]
||Tochter d. Pelops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_725.png 723]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argoda"|[[RE:Argoda|'''{{Anker2|Argoda}}''']]
||(Ἄργωδα), Ort im Innern der taurischen Halbinsel, Ptol. III 6, 5; etwa das
|data-sort-value="w:de:simferopol"|[[w:de:Simferopol|Simferopol<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_725.png 723]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argoa"|[[RE:Ἀργῴα|'''{{Anker2|Ἀργῴα}}''']]
||s. Satarchae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_725.png 723]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argoi lithoi"|[[RE:Ἀργοὶ λίθοι|'''{{Anker2|Ἀργοὶ λίθοι}}''']]
||Unbearbeitete, rohe Steine, t.t. im Steinkult
|data-sort-value="w:de:steinkult"|[[w:de:Steinkult|Steinkult<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q36444121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_725.png 723]-728
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argolas"|[[RE:Argolas|'''{{Anker2|Argolas}}''']]
||(ὁ Ἀργόλας), ein Hügel im Gebiet der östlichen Lokrer, bei welchem Ol. 106, 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_729.png 728]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argolicus"|[[RE:Argolicus|'''{{Anker2|Argolicus}}''']]
||Sohn des Laco, Gemahl der Pompeia Macrina, vornehmer Achaeer, Tac. ann. VI 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_729.png 728]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argolike"|[[RE:Ἀργολική|'''{{Anker2|Ἀργολική}}''']]
||Argolike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_729.png 728]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argolikos kolpos"|[[RE:Ἀργολικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἀργολικὸς κόλπος}}''']]
||Argolikos kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_729.png 728]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="argolis 001"|[[RE:Argolis 1|'''{{Anker2|Argolis 1}}''']]
|rowspan=2|Name d. Landschaft um Argos
|rowspan=2data-sort-value="w:de:argolis"|[[w:de:Argolis|Argolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191897|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_729.png 728]-731
|Gustav Hirschfeld
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_733.png 731]-743
|Friedrich Cauer
|-
|data-sort-value="argolis 002"|[[RE:Argolis 2|'''{{Anker2|Argolis 2}}''']]
||Epitheton d. Hera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_745.png 743]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argonautai"|[[RE:Argonautai|'''{{Anker2|Argonautai}}''']]
||Begleiter d. Iason Sage von Iason u. Medea
|data-sort-value="w:de:argonautensage"|[[w:de:Argonautensage|Argonautensage<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q165510|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_745.png 743]-787
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argonautarum portus"|[[RE:Argonautarum portus|'''{{Anker2|Argonautarum portus}}''']]
||Campus Martius
|data-sort-value="w:de:campus martius"|[[w:de:Campus Martius|Campus Martius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 787]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argonia"|[[RE:Argonia|'''{{Anker2|Argonia}}''']]
||(Ἀργονία), Epiklesis der Hera, Anon. Laurent. IX 3 (Schöll-Studemund Anecd. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 787]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argonpedion"|[[RE:Ἀργὸν πεδίον|'''{{Anker2|Ἀργὸν πεδίον}}''']]
||Argon pedion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 787]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argoos limen"|[[RE:Ἀργῶος λιμήν|'''{{Anker2|Ἀργῶος λιμήν}}''']]
||Argoos limen
|data-sort-value="w:de:portoferraio"|[[w:de:Portoferraio|Portoferraio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 787]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 001"|[[RE:Argos 1|'''{{Anker2|Argos 1}}''']]
||a) Herrschaftsgebiet d. Agamemnon, b) Peloponnes, c) Griechenland
|data-sort-value="w:de:argos"|[[w:de:Argos|Argos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q218956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 787]-788
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 002"|[[RE:Argos 2|'''{{Anker2|Argos 2}}''']]
||Stadt in Argolis
|data-sort-value="w:de:argos stadt"|[[w:de:Argos (Stadt)|Argos (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 788]-789
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 003"|[[RE:Argos 3|'''{{Anker2|Argos 3}}''']]
||Pelasgikon (in) Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 004"|[[RE:Argos 4|'''{{Anker2|Argos 4}}''']]
||Amphilochikon, Hauptstadt d. Berglandes d. Amphilochi
|data-sort-value="w:de:argos"|[[w:de:Argos|Argos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q218956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 005"|[[RE:Argos 5|'''{{Anker2|Argos 5}}''']]
||Orestikon, Landschaft Makedoniens
|data-sort-value="w:de:argos"|[[w:de:Argos|Argos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q218956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 006"|[[RE:Argos 6|'''{{Anker2|Argos 6}}''']]
||Später Argeiopolis, in Kilikien
|data-sort-value="w:de:argos"|[[w:de:Argos|Argos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q218956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 007"|[[RE:Argos 7|'''{{Anker2|Argos 7}}''']]
||Altar bei Lysimacheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 008"|[[RE:Argos 8|'''{{Anker2|Argos 8}}''']]
||Bei Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 009"|[[RE:Argos 9|'''{{Anker2|Argos 9}}''']]
||In Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 010"|[[RE:Argos 10|'''{{Anker2|Argos 10}}''']]
||Stadt d. Phaiaken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 011"|[[RE:Argos 11|'''{{Anker2|Argos 11}}''']]
||Stadt auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 012"|[[RE:Argos 12|'''{{Anker2|Argos 12}}''']]
||Stadt auf Nisyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 013"|[[RE:Argos 13|'''{{Anker2|Argos 13}}''']]
||Stadt auf Kasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 014"|[[RE:Argos 14|'''{{Anker2|Argos 14}}''']]
||Stadt auf Kalymnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 789]-790
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 015"|[[RE:Argos 15|'''{{Anker2|Argos 15}}''']]
||Demos v. Lindos auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 790]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 016"|[[RE:Argos 16|'''{{Anker2|Argos 16}}''']]
||Castell in Epirus nova
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 790]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 017"|[[RE:Argos 17|''{{Anker2|Argos 17}}'']] → '''[[RE:Arpi|Arpi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 017z"|[[RE:Argos 18–27|'''{{Anker2|Argos 18–27}}''']]
||Mythische Persönlichkeiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 790]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 018"|[[RE:Argos 18|'''{{Anker2|Argos 18}}''']]
||Argiv. Heros, Sohn d. Zeus u. d. Niobe
|data-sort-value="w:de:argos konig"|[[w:de:Argos (König)|Argos (König)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q649476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_789.png 790]-791
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 019"|[[RE:Argos 19|'''{{Anker2|Argos 19}}''']]
||Wächter der Io
|data-sort-value="w:de:argos riese"|[[w:de:Argos (Riese)|Argos (Riese)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_793.png 791]-795
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 020"|[[RE:Argos 20|'''{{Anker2|Argos 20}}''']]
||Eponym u. Baumeister d. Argo in d. Argonautensage
|data-sort-value="w:de:argos argonaut"|[[w:de:Argos (Argonaut)|Argos (Argonaut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1075014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 795]-796
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 021"|[[RE:Argos 21|'''{{Anker2|Argos 21}}''']]
||Sohn d. Neoptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 796]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 022"|[[RE:Argos 22|'''{{Anker2|Argos 22}}''']]
||Sohn d. Iason
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 796]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 023"|[[RE:Argos 23|'''{{Anker2|Argos 23}}''']]
||Gigant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 796]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 024"|[[RE:Argos 24|'''{{Anker2|Argos 24}}''']]
||Kyklop
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 796]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 025"|[[RE:Argos 25|'''{{Anker2|Argos 25}}''']]
||Person bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 796]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 026"|[[RE:Argos 26|'''{{Anker2|Argos 26}}''']]
||Angebl. Eponymos der Straße Argiletum in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 796]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 027"|[[RE:Argos 27|'''{{Anker2|Argos 27}}''']]
||Hundename
|data-sort-value="w:de:argos hund"|[[w:de:Argos (Hund)|Argos (Hund)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q519334|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 796]-798
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arguanagos"|[[RE:Arguanagos|'''{{Anker2|Arguanagos}}''']]
||Sohn des Karaxtos (Ἀργουάναγος Καράξτου). Στρατηγός in Olbia ca. 2. Jhdt. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 798]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arguda"|[[RE:Arguda|'''{{Anker2|Arguda}}''']]
||eine Ortschaft im Lande der Paropanisadai, Ptol. VI 18, 5; nach Cunninghams
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 798]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argunt"|[[RE:Argunt|'''{{Anker2|Argunt}}''']]
||König der Skythen im J. 244 n. Chr., Hist. Aug. Gord. 31, 1. Nach v. Gutschmid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 798]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argura 001"|[[RE:Argura 1|'''{{Anker2|Argura 1}}''']]
||Stadt in der Pelasgiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_797.png 798]-799
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argura 002"|[[RE:Argura 2|'''{{Anker2|Argura 2}}''']]
||Ortschaft im Gebiet von Chalkis/Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 799]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argustana"|[[RE:Argustana|'''{{Anker2|Argustana}}''']]
||Stadt in Kappadokien, 16 Millien nördlich von Archelaïs. Itin. Hierosol. 576,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 799]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyas"|[[RE:Argyas|'''{{Anker2|Argyas}}''']]
||Fluss im Gebiet der illyrischen Stadt Byllis (Gradište), CIL III 600 : pontes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 799]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argynnion"|[[RE:Argynnion|'''{{Anker2|Argynnion}}''']]
||(Ἀργύννιον), ein Heiligtum der Aphrodite in Boiotien nach Meineke zu Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 799]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argynnis"|[[RE:Argynnis|'''{{Anker2|Argynnis}}''']]
||Epiklesis d. Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 799]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argynnos"|[[RE:Argynnos|'''{{Anker2|Argynnos}}''']]
||Argynnos
|data-sort-value="w:de:argynnos"|[[w:de:Argynnos|Argynnos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3622255|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 799]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyphie"|[[RE:Argyphie|'''{{Anker2|Argyphie}}''']]
||(Ἀργυφίη), Gemahlin des Aigyptos aus königlichem Geschlecht, Mutter des Lynkeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 799]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyra 001"|[[RE:Argyra 1|'''{{Anker2|Argyra 1}}''']]
||Achai. Ort
|data-sort-value="w:en:argyra achaea"|[[w:en:Argyra (Achaea)|Argyra (Achaea)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561588|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 799]-800
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyra 002"|[[RE:Argyra 2|''{{Anker2|Argyra 2}}'']] → '''[[RE:Argyria 2|Argyria 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 800]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyra 003"|[[RE:Argyra 3|'''{{Anker2|Argyra 3}}''']]
||Eponyme d. gleichnamigen Stadt Nr. 1
|data-sort-value="w:en:argyra mythology"|[[w:en:Argyra (mythology)|Argyra (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3560453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 800]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyra chora"|[[RE:Ἀργυρᾶ χώρα|'''{{Anker2|Ἀργυρᾶ χώρα}}''']]
||Landstrich in Hinterindien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 800]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyraspides"|[[RE:Ἀργυράσπιδες|'''{{Anker2|Ἀργυράσπιδες}}''']]
||Bezeichnung eines Truppenteils
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 800]-801
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyre 001"|[[RE:Argyre 1|'''{{Anker2|Argyre 1}}''']]
||Angebl. Silberinsel am Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 801]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyre 002"|[[RE:Argyre 2|'''{{Anker2|Argyre 2}}''']]
||Angebl. Stadt auf d. Insel Yâva-dvîpa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 801]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyria 001"|[[RE:Argyria 1|'''{{Anker2|Argyria 1}}''']]
||Stadt in Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 801]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyria 002"|[[RE:Argyria 2|'''{{Anker2|Argyria 2}}''']]
||Ort in d. Provinz Pontus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 801]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyrinoi"|[[RE:Argyrinoi|'''{{Anker2|Argyrinoi}}''']]
||ein Stamm der Epeirotai, Timaios bei Steph. Byz.; nahe den Keraunia, Lycophr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 801]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyrippa"|[[RE:Argyrippa|''{{Anker2|Argyrippa}}'']] → '''[[RE:Arpi|Arpi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 801]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyriu dike"|[[RE:Ἀργυρίου δίκη|'''{{Anker2|Ἀργυρίου δίκη}}''']]
||Argyriu dike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 801]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyrius"|[[RE:Argyrius|'''{{Anker2|Argyrius}}''']]
||Praeses einer unbekannten Provinz im J. 349, Cod. Theod. IV 13, 2.
|data-sort-value="w:pt:argirio"|[[w:pt:Argírio|Argírio<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q51883228|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 802]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyrokopeion"|[[RE:Ἀργυροκοπεῖον|'''{{Anker2|Ἀργυροκοπεῖον}}''']]
||Argyrokopein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 802]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyrologoi"|[[RE:Ἀργυρολόγοι|'''{{Anker2|Ἀργυρολόγοι}}''']]
||Argyrologoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 802]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyronion"|[[RE:Argyronion|'''{{Anker2|Argyronion}}''']]
||breit ausladendes Vorgebirge an der asiatischen Seite des Bosporus, südlich vom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 802]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyrotamias"|[[RE:Ἀργυροταμίας|'''{{Anker2|Ἀργυροταμίας}}''']]
||Finanzbeamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_801.png 802]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyruntum"|[[RE:Argyruntum|'''{{Anker2|Argyruntum}}''']]
||Küstenort in Liburnia (Plin. III 140. Ptol. II 16, 2 Ἀργυροῦντον; Geogr. Rav.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_805.png 803]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arhia"|[[RE:Arhia|'''{{Anker2|Arhia}}''']]
||s. Arra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_805.png 803]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aria"|[[RE:Aria|'''{{Anker2|Aria}}''']]
||Castell in Dardania, Procop. de aedif. p. 282, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_805.png 803]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariabignes"|[[RE:Ariabignes|'''{{Anker2|Ariabignes}}''']]
||(Ἀριαβίγνης), Sohn des Königs Dareios 1, bei dem Zuge seines Bruders Xerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_805.png 803]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariace"|[[RE:Ariace|'''{{Anker2|Ariace}}''']]
||ein Ort am Nordfuss des bithynischen Olympos, Plin. n. h. V 142; Mela I 98, dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_805.png 803]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariacta"|[[RE:Ariacta|'''{{Anker2|Ariacta}}''']]
||nach der Tab. Peut. Name eines Distrikts in Thrakien zwischen dem Mittellauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_805.png 803]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariadne"|[[RE:Ariadne|'''{{Anker2|Ariadne}}''']]
||Name allgem.
|data-sort-value="w:de:ariadne uorname"|[[w:de:Ariadne (Vorname)|Ariadne (Vorname)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26245229|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_805.png 803]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariadne 001"|[[RE:Ariadne 1|'''{{Anker2|Ariadne 1}}''']]
||Tochter d. Minos u. d. Pasiphae
|data-sort-value="w:de:ariadne"|[[w:de:Ariadne|Ariadne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_805.png 803]-810
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariadne 002"|[[RE:Ariadne 2|'''{{Anker2|Ariadne 2}}''']]
||Tochter d. Kaisers Leo
|data-sort-value="w:de:ariadne kaiserin"|[[w:de:Ariadne (Kaiserin)|Ariadne (Kaiserin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291756|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_809.png 810]-811
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaimenes"|[[RE:Ariaimenes|''{{Anker2|Ariaimenes}}'']] → '''[[RE:Ariamenes 1|Ariamenes 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ariamenes"|[[w:de:Ariamenes|Ariamenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16022999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 811]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaios 001"|[[RE:Ariaios 1|'''{{Anker2|Ariaios 1}}''']]
||Myth. König v. Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 811]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaios 002"|[[RE:Ariaios 2|'''{{Anker2|Ariaios 2}}''']]
||Freund d. jüngeren Kyros
|data-sort-value="w:en:ariaeus"|[[w:en:Ariaeus|Ariaeus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3622574|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 811]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaithos"|[[RE:Ariaithos|''{{Anker2|Ariaithos}}'']] → '''[[RE:Araithos|Araithos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 811]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaka"|[[RE:Ariaka|'''{{Anker2|Ariaka}}''']]
||eine Ortschaft in Margiane, Ptol. VI 10, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 811]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariakai"|[[RE:Ariakai|'''{{Anker2|Ariakai}}''']]
||Arier
|data-sort-value="w:de:arier"|[[w:de:Arier|Arier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 811]-812
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariake"|[[RE:Ariake|'''{{Anker2|Ariake}}''']]
||Reich Vorderindiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 812]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arialbinnum"|[[RE:Arialbinnum|'''{{Anker2|Arialbinnum}}''']]
||Ort der Rauraci an der Strasse von Vindonissa nach Argentorate, in der Nähe von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 812]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arialdunum"|[[RE:Arialdunum|'''{{Anker2|Arialdunum}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica im Gerichtsbezirk von Corduba, nur bei Plinius III 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 812]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariamazu petra"|[[RE:Ἀριαμάζου πέτρα|'''{{Anker2|Ἀριαμάζου πέτρα}}''']]
||Ariamazu petra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 812]-813
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariamenes 001"|[[RE:Ariamenes 1|'''{{Anker2|Ariamenes 1}}''']]
||Älterer Bruder d. Xerxes
|data-sort-value="w:de:ariamenes"|[[w:de:Ariamenes|Ariamenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16022999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 813]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariamenes 002"|[[RE:Ariamenes 2|''{{Anker2|Ariamenes 2}}'']] → '''[[RE:Ariamnes 2|Ariamnes 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 813]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariamnes 001"|[[RE:Ariamnes 1|'''{{Anker2|Ariamnes 1}}''']]
||Fürst v. Kappadokien, Mitte 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 813]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariamnes 002"|[[RE:Ariamnes 2|'''{{Anker2|Ariamnes 2}}''']]
||König v. Kappadokien, Nachkomme v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 813]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariamnes 003"|[[RE:Ariamnes 3|'''{{Anker2|Ariamnes 3}}''']]
||Reicher Galater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 813]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariamnes 004"|[[RE:Ariamnes 4|'''{{Anker2|Ariamnes 4}}''']]
||Fürst v. Edessa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 813]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariane"|[[RE:Ariane|'''{{Anker2|Ariane}}''']]
||Die östl. Länder des iran. Hochlandes
|data-sort-value="w:de:ariana region"|[[w:de:Ariana (Region)|Ariana (Region)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3296890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 813]-814
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arianodus"|[[RE:Arianodus|'''{{Anker2|Arianodus}}''']]
||nach der Tab. Peut. Ort Kataoniens in Kappadokien an der Strasse von Komana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arianos 001"|[[RE:Arianos 1|'''{{Anker2|Arianos 1}}''']]
||Andere Namensform statt Rhianos, Genosse des Bolis bei der Gefangennahme des Achaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arianos 002"|[[RE:Arianos 2|'''{{Anker2|Arianos 2}}''']]
||Person in d. Homerscholien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariantas"|[[RE:Ariantas|'''{{Anker2|Ariantas}}''']]
||Skythenkönig bei Herod. IV 81.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arianthe"|[[RE:Arianthe|'''{{Anker2|Arianthe}}''']]
||Stadt der Oenotri = Arinthe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arianthides"|[[RE:Arianthides|'''{{Anker2|Arianthides}}''']]
||Sohn des Lysimachides, Boioter. Boiotarch im J. 424, Thuc. IV 91.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arianzos"|[[RE:Arianzos|'''{{Anker2|Arianzos}}''']]
||Dorf in der Nähe von Nazianzos, Geburtsort Gregors von Nazianz; vgl. Wesseling
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariapeithes"|[[RE:Ariapeithes|'''{{Anker2|Ariapeithes}}''']]
||(Ἀριαπείθης), Skythenkönig um die Zeit des Herodotos, Herod. IV 76. 78.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaramnes 001"|[[RE:Ariaramnes 1|'''{{Anker2|Ariaramnes 1}}''']]
||Sohn d. Teispes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaramnes 002"|[[RE:Ariaramnes 2|'''{{Anker2|Ariaramnes 2}}''']]
||Satrap v. Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_813.png 814]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaramnes 003"|[[RE:Ariaramnes 3|'''{{Anker2|Ariaramnes 3}}''']]
||Freund d. Xerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_817.png 815]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaramnes 004"|[[RE:Ariaramnes 4|''{{Anker2|Ariaramnes 4}}'']] → '''[[RE:Ariamnes 1|Ariamnes 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_817.png 815]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaratheia"|[[RE:Ariaratheia|'''{{Anker2|Ariaratheia}}''']]
||(Steph. Byz.), Stadt in Kappadokien, gegründet von dem Könige Ariarathes IV.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_817.png 815]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes"|[[RE:Ariarathes|'''{{Anker2|Ariarathes}}''']]
||Pers. Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_817.png 815]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 001"|[[RE:Ariarathes 1|'''{{Anker2|Ariarathes 1}}''']]
||I., Nachfolger d. Ariamnes
|data-sort-value="w:de:ariarathes i"|[[w:de:Ariarathes I.|Ariarathes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_817.png 815]-816
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 002"|[[RE:Ariarathes 2|'''{{Anker2|Ariarathes 2}}''']]
||II., Sohn d. Orophernes
|data-sort-value="w:de:ariarathes ii"|[[w:de:Ariarathes II.|Ariarathes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q469746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_817.png 816]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 003"|[[RE:Ariarathes 3|'''{{Anker2|Ariarathes 3}}''']]
||III., Erster König v. Kappadokien
|data-sort-value="w:de:ariarathes iii"|[[w:de:Ariarathes III.|Ariarathes III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380378|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_817.png 816]-817
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 004"|[[RE:Ariarathes 4|'''{{Anker2|Ariarathes 4}}''']]
||IV. Eusebes, Sohn v. Nr. 3 (220-163 v. Chr.)
|data-sort-value="w:de:ariarathes iu eusebes"|[[w:de:Ariarathes IV. Eusebes|Ariarathes IV. Eusebes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_817.png 817]-818
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 005"|[[RE:Ariarathes 5|'''{{Anker2|Ariarathes 5}}''']]
||V. Eusebes Philopator, Vor seiner Thronbesteigung 163 v. Chr. Mithridates genannt
|data-sort-value="w:de:ariarathes u eusebes philopator"|[[w:de:Ariarathes V. Eusebes Philopator|Ariarathes V. Eusebes Philopator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q337108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_817.png 818]-819
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 006"|[[RE:Ariarathes 6|'''{{Anker2|Ariarathes 6}}''']]
||VI. Epiphanes Philopator, Sohn d. Laodike, starb frühestens 112 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ariarathes ui epiphanes philopator"|[[w:de:Ariarathes VI. Epiphanes Philopator|Ariarathes VI. Epiphanes Philopator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359573|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 819]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 007"|[[RE:Ariarathes 7|'''{{Anker2|Ariarathes 7}}''']]
||VII. gen. Philometor, Sohn d. Laodike, herrschte nach 112 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ariarathes uii philometor"|[[w:de:Ariarathes VII. Philometor|Ariarathes VII. Philometor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 819]-820
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 008"|[[RE:Ariarathes 8|'''{{Anker2|Ariarathes 8}}''']]
||VIII., Sohn v. Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 820]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 009"|[[RE:Ariarathes 9|'''{{Anker2|Ariarathes 9}}''']]
||IX., Sohn v. Mithridates_VI. von Pontos
|data-sort-value="w:de:ariarathes ix"|[[w:de:Ariarathes IX.|Ariarathes IX.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1259636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 820]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariarathes 010"|[[RE:Ariarathes 10|'''{{Anker2|Ariarathes 10}}''']]
||X., Sohn v. Ariobarzanes_II.
|data-sort-value="w:de:ariarathes x"|[[w:de:Ariarathes X.|Ariarathes X.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q469714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 820]-821
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaricus"|[[RE:Ariaricus|'''{{Anker2|Ariaricus}}''']]
||König der Gothen (Jord. Get. 21, 112). Am 20. April 332 vom Caesar Constantinus
|data-sort-value="w:en:ariaric"|[[w:en:Ariaric|Ariaric<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3622534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 821]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariartos"|[[RE:Ariartos|'''{{Anker2|Ariartos}}''']]
||s. Haliartos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 821]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaspai"|[[RE:Ariaspai|'''{{Anker2|Ariaspai}}''']]
||Iran. Volk am Etymandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 821]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaspes 001"|[[RE:Ariaspes 1|'''{{Anker2|Ariaspes 1}}''']]
||Vater d. Atossa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 821]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaspes 002"|[[RE:Ariaspes 2|'''{{Anker2|Ariaspes 2}}''']]
||Sohn d. Artaxerxes_II.
|data-sort-value="w:de:ariaspes"|[[w:de:Ariaspes|Ariaspes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15783921|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 821]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariassos"|[[RE:Ariassos|'''{{Anker2|Ariassos}}''']]
||Stadt in der Kabalia nach Ptolemaios V 5, 6, pamphylisch, Hierokl. 681, 4 bald
|data-sort-value="w:de:ariassos"|[[w:de:Ariassos|Ariassos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q656882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 821]-822
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariau"|[[RE:Arjaw|'''{{Anker2|Arjaw}}''']]
||Gründer des Königreichs Osroene, regiert 132–127 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:osrhoene"|[[w:de:Osrhoene|Osrhoene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 822]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aribaios"|[[RE:Aribaios|'''{{Anker2|Aribaios}}''']]
||König der Kappadoker zur Zeit des Kyros, Xen. Cyrop. II 1, 5. IV 2, 31.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 822]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aribazos 001"|[[RE:Aribazos 1|'''{{Anker2|Aribazos 1}}''']]
||Hyrkaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 822]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aribazos 002"|[[RE:Aribazos 2|'''{{Anker2|Aribazos 2}}''']]
||Statthalter v. Sardes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 822]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arica"|[[RE:Arica|'''{{Anker2|Arica}}''']]
||Insel in mari Oceano quod Gallias et Britannias interluit, Itin. marit. 510.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 822]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arichoi"|[[RE:Arichoi|''{{Anker2|Arichoi}}'']] → '''[[RE:Arrechoi|Arrechoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 822]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aricia"|[[RE:Aricia|'''{{Anker2|Aricia}}''']]
||Latin. Stadt
|data-sort-value="w:de:ariccia"|[[w:de:Ariccia|Ariccia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_821.png 822]-823
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aricina conuallis"|[[RE:Aricina convallis|'''{{Anker2|Aricina convallis}}''']]
||ubi quondam fuit lacus turrisque quae remanet, genannt bei Plin. n. h. XIX 141
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aricinus cliuus"|[[RE:Aricinus clivus|'''{{Anker2|Aricinus clivus}}''']]
||die starke Steigung mit welcher die Via Appia den östlichen Rand der Valle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aricinus lacus"|[[RE:Aricinus lacus|''{{Anker2|Aricinus lacus}}'']] → '''[[RE:Nemorensis lacus|Nemorensis lacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariconium"|[[RE:Ariconium|''{{Anker2|Ariconium}}'']] → '''[[RE:Viroconium|Viroconium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aridaioi"|[[RE:Aridaioi|'''{{Anker2|Aridaioi}}''']]
||nach Joseph. ant. Iud. V 89 Name einer im alten Palaestina ansässigen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aridaios"|[[RE:Aridaios|''{{Anker2|Aridaios}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arideikes 001"|[[RE:Arideikes 1|'''{{Anker2|Arideikes 1}}''']]
||Gesandter d. Rhodier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arideikes 002"|[[RE:Arideikes 2|'''{{Anker2|Arideikes 2}}''']]
||Von Rhodos, Philosoph d. mittleren Akademie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arideikes 003"|[[RE:Arideikes 3|'''{{Anker2|Arideikes 3}}''']]
||Aridikes, gr. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]
|Robert Münzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arideikes 004"|[[RE:Arideikes 4|'''{{Anker2|Arideikes 4}}''']]
||Aridikes, von Korinth, Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 823]-824
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aridelos 001"|[[RE:Aridelos 1|'''{{Anker2|Aridelos 1}}''']]
||CIG 2157
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aridelos 002"|[[RE:Aridelos 2|'''{{Anker2|Aridelos 2}}''']]
||Freigelassener d. Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arideu"|[[RE:Ἀριδέου|'''{{Anker2|Ἀριδέου}}''']]
||Arideu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aridikes"|[[RE:Aridikes|''{{Anker2|Aridikes}}'']] → '''[[RE:Arideikes 3|Arideikes 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aridolis"|[[RE:Aridolis|'''{{Anker2|Aridolis}}''']]
||(Ἀρίδωλις), Herrscher von Alabanda in Karien, geriet in der Schlacht bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariduli"|[[RE:Ariduli|'''{{Anker2|Ariduli}}''']]
||eine neben Pasargadae angeführte Völkerschaft oder Ortschaft bei Iul. Honorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arieldela"|[[RE:Arieldela|''{{Anker2|Arieldela}}'']] → '''[[RE:Arindela|Arindela]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aries 001"|[[RE:Aries 1|''{{Anker2|Aries 1}}'']] → '''[[RE:Schaf|Schaf]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aries 002"|[[RE:Aries 2|'''{{Anker2|Aries 2}}''']]
||Meertier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|August Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aries 003"|[[RE:Aries 3|''{{Anker2|Aries 3}}'']] → '''[[RE:Belagerung|Belagerung]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arietae"|[[RE:Arietae|'''{{Anker2|Arietae}}''']]
||ein Volk in Ariana, neben Drangae und Zarangae genannt Plin. VI 94; vgl. Arotae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arigaion"|[[RE:Arigaion|'''{{Anker2|Arigaion}}''']]
||nach Arrian. anab. IV 24, 6 eine Stadt der indischen Guraioi, welche Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arigenus"|[[RE:Arigenus|''{{Anker2|Arigenus}}'']] → '''[[RE:Araegenua|Araegenua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arigius"|[[RE:Arigius|''{{Anker2|Arigius}}'']] → '''[[RE:Arbogastes 2|Arbogastes 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arignote"|[[RE:Arignote|'''{{Anker2|Arignote}}''']]
||(Ἀριγνώτη) aus Samos, Tochter oder Schülerin des Pythagoras und Verfasserin von
|data-sort-value="w:en:arignote"|[[w:en:Arignote|Arignote<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1996241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arignotos"|[[RE:Arignotos|'''{{Anker2|Arignotos}}''']]
||(Ἀρίγνωτος), der ‚Wohlbekannte‘, aus Athen, der Sohn des Automenes, Bruder des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 824]-825
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arikada"|[[RE:Arikada|'''{{Anker2|Arikada}}''']]
||eine Ortschaft in Drangiane, Ptol. VI 19, 4; vgl. Arikaka.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 825]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arikaka"|[[RE:Arikaka|'''{{Anker2|Arikaka}}''']]
||Ortschaft in Arachosia, nahe an Alexandreia Arachoton, Ptol. VI 90, 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 825]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arilica"|[[RE:Arilica|'''{{Anker2|Arilica}}''']]
||Peschiera del Garda
|data-sort-value="w:de:peschiera del garda"|[[w:de:Peschiera del Garda|Peschiera del Garda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 825]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arima 001"|[[RE:Arima 1|'''{{Anker2|Arima 1}}''']]
||s. Arimathaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 825]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arima 002"|[[RE:Arima 2|'''{{Anker2|Arima 2}}''']]
||Kilik.-nordsyr. Gegend oder Volk(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 825]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimanius"|[[RE:Arimanius|'''{{Anker2|Arimanius}}''']]
||Pers. Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 825]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimanon"|[[RE:Arimanon|''{{Anker2|Arimanon}}'']] → '''[[RE:Ramoth 1|Ramoth 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 826]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimantos kome"|[[RE:Ἀρίμaντος κώμη|'''{{Anker2|Ἀρίμaντος κώμη}}''']]
||Arimantos kome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 826]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimara"|[[RE:Arimara|'''{{Anker2|Arimara}}''']]
||(Ptol. V 15, 14), Ort der Landschaft Kyrrhestika in Nordsyrien am Euphrat, wohl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 826]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="arimaspoi"|[[RE:Arimaspoi|'''{{Anker2|Arimaspoi}}''']]
|rowspan=2|Mythisches Volk im skythischen N
|rowspan=2data-sort-value="w:de:arimaspen"|[[w:de:Arimaspen|Arimaspen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q661584|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_825.png 826]-827
|Konrad Wernicke
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 827]
|Wilhelm Tomaschek
|-
|data-sort-value="arimathaia"|[[RE:Arimathaia|'''{{Anker2|Arimathaia}}''']]
||Ramathaim-Zophim
|data-sort-value="w:de:ramathaimzophim"|[[w:de:Ramathaim-Zophim|Ramathaim-Zophim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1019146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 827]-828
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimazes"|[[RE:Arimazes|'''{{Anker2|Arimazes}}''']]
||Sogdianischer Fürst
|data-sort-value="w:de:ariamazes"|[[w:de:Ariamazes|Ariamazes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q551216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 828]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariminum"|[[RE:Ariminum|'''{{Anker2|Ariminum}}''']]
||Umbr. Stadt, Rimini
|data-sort-value="w:de:rimini"|[[w:de:Rimini|Rimini<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13369|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 828]-830
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariminus"|[[RE:Ariminus|'''{{Anker2|Ariminus}}''']]
||(Ἀρίμινος Strab. V 217. Steph. Byz. s. Ἀρίμινον. Plin. III 115), Fluss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimmas"|[[RE:Arimmas|'''{{Anker2|Arimmas}}''']]
||griechischer Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnaios"|[[RE:Arimnaios|'''{{Anker2|Arimnaios}}''']]
||jüngerer Sohn des Anaphas, des Sohnes des Anaphas, des Begründers der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimneste"|[[RE:Arimneste|''{{Anker2|Arimneste}}'']] → '''[[RE:Arimnestos 7|Arimnestos 7]]'''
||
|data-sort-value="w:en:arimneste"|[[w:en:Arimneste|Arimneste<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4790690|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnestos 001"|[[RE:Arimnestos 1|'''{{Anker2|Arimnestos 1}}''']]
||Athen. Archon 416/5 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q106838951"|[[d:Q106838951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnestos 002"|[[RE:Arimnestos 2|'''{{Anker2|Arimnestos 2}}''']]
||CIA II 803 d 105
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnestos 003"|[[RE:Arimnestos 3|'''{{Anker2|Arimnestos 3}}''']]
||Befehlshaber d. Plataier
|data-sort-value="w:en:arimnestos"|[[w:en:Arimnestos|Arimnestos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16528339|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnestos 004"|[[RE:Arimnestos 4|'''{{Anker2|Arimnestos 4}}''']]
||Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnestos 005"|[[RE:Arimnestos 5|'''{{Anker2|Arimnestos 5}}''']]
||König d. Tyrrhener
|data-sort-value="d:Q106799694"|[[d:Q106799694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnestos 006"|[[RE:Arimnestos 6|'''{{Anker2|Arimnestos 6}}''']]
||Sohn d. Pythagoras
|data-sort-value="w:it:arimnesto di crotone"|[[w:it:Arimnesto di Crotone|Arimnesto di Crotone<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3622607|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnestos 007"|[[RE:Arimnestos 7|'''{{Anker2|Arimnestos 7}}''']]
||Bruder d. Aristoteles
|data-sort-value="d:Q111263715"|[[d:Q111263715|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnus"|[[RE:Arimnus|'''{{Anker2|Arimnus}}''']]
||Ein vielbesprochener Gott, der von den einen mit Arimanius identificiert, von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_829.png 830]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arina 001"|[[RE:Arina 1|'''{{Anker2|Arina 1}}''']]
||Castell nahe an Nikopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 831]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arina 002"|[[RE:Arina 2|'''{{Anker2|Arina 2}}''']]
||Stadt im W von Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 831]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arinca"|[[RE:Arinca|''{{Anker2|Arinca}}'']] → '''[[RE:Spelt|Spelt]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 831]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arindela"|[[RE:Arindela|'''{{Anker2|Arindela}}''']]
||Wadi Gharandel
|data-sort-value="w:de:en:uadi gharandel"|[[w:de:en:Wadi Gharandel|Wadi Gharandel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22935877|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 831]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arine"|[[RE:Arine|'''{{Anker2|Arine}}''']]
||Fluss im Flachlande von Dacia, Geogr. Rav. IV 14; Variante für Miliare, Jord.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 831]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arinthaeus 001"|[[RE:Arinthaeus 1|'''{{Anker2|Arinthaeus 1}}''']]
||Flavius, cos. 372 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:arintheus"|[[w:en:Arintheus|Arintheus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q670711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 831]-832
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arinthaeus 002"|[[RE:Arinthaeus 2|'''{{Anker2|Arinthaeus 2}}''']]
||Praef. praet. zw. 379 u. 383 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 832]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ario"|[[RE:Ario|''{{Anker2|Ario}}'']] → '''[[RE:Bellerophon|Bellerophon]]'''
||
|data-sort-value="w:de:areion"|[[w:de:Areion|Areion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q842435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 832]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 001"|[[RE:Ariobarzanes 1|'''{{Anker2|Ariobarzanes 1}}''']]
||Perser, Sohn eines Mithridates, 407 v. Chr. Statthalter, 367 hingerichteet
|data-sort-value="w:de:ariobarzanes phrygien"|[[w:de:Ariobarzanes (Phrygien)|Ariobarzanes (Phrygien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662006|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 832]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 002"|[[RE:Ariobarzanes 2|'''{{Anker2|Ariobarzanes 2}}''']]
||Wirt d. Olympioniken Astyanax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 832]-833
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 003"|[[RE:Ariobarzanes 3|'''{{Anker2|Ariobarzanes 3}}''']]
||Sohn d. Dareios_III. 334 hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 833]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 004"|[[RE:Ariobarzanes 4|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4}}''']]
||Sohn d. Artabazos, pers. Heerführer, Teiln. An Schlacht bei Gaugamela 330
|data-sort-value="w:de:ariobarzanes satrap"|[[w:de:Ariobarzanes (Satrap)|Ariobarzanes (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1401199|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 833]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 004z"|[[RE:Ariobarzanes 5–7|'''{{Anker2|Ariobarzanes 5–7}}''']]
||Name von kappadokischen Königen
|data-sort-value="w:de:ariobarzanes"|[[w:de:Ariobarzanes|Ariobarzanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q295698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 833]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 005"|[[RE:Ariobarzanes 5|'''{{Anker2|Ariobarzanes 5}}''']]
||I. Philoromaios, 95 v. Chr. zum König v. Kappadokien gewählt
|data-sort-value="w:de:ariobarzanes i kappadokien"|[[w:de:Ariobarzanes I. (Kappadokien)|Ariobarzanes I. (Kappadokien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380371|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 833]-834
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 006"|[[RE:Ariobarzanes 6|'''{{Anker2|Ariobarzanes 6}}''']]
||II. Philopator, Sohn v. Nr. 5, König v. Kappadokien 63/2-52/1 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ariobarzanes ii kappadokien"|[[w:de:Ariobarzanes II. (Kappadokien)|Ariobarzanes II. (Kappadokien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 834]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 007"|[[RE:Ariobarzanes 7|'''{{Anker2|Ariobarzanes 7}}''']]
||III., Gen. Eusebes u. Philoromaios, König v. Kappadokien 52-42 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ariobarzanes iii kappadokien"|[[w:de:Ariobarzanes III. (Kappadokien)|Ariobarzanes III. (Kappadokien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662267|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_833.png 834]-835
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 008"|[[RE:Ariobarzanes 8|'''{{Anker2|Ariobarzanes 8}}''']]
||Sophist aus Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes mons"|[[RE:Ariobarzanes mons|'''{{Anker2|Ariobarzanes mons}}''']]
||Elburs-Gebirge
|data-sort-value="w:de:elbursgebirge"|[[w:de:Elburs-Gebirge|Elburs-Gebirge<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariogaesus"|[[RE:Ariogaesus|'''{{Anker2|Ariogaesus}}''']]
||Ariogaisos
|data-sort-value="w:de:ariogaisos"|[[w:de:Ariogaisos|Ariogaisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2861294|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arioi"|[[RE:Arioi|'''{{Anker2|Arioi}}''']]
||(Ἄριοι). Auf rhodischen Grabsteinen finden sich mehrere Ἄ., welche ihren Namen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariola"|[[RE:Ariola|'''{{Anker2|Ariola}}''']]
||Station in Gallia Belgica an der Heerstrasse von Durocortorum (Reims) nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariolica 001"|[[RE:Ariolica 1|''{{Anker2|Ariolica 1}}'']] → '''[[RE:Arilica|Arilica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariolica 002"|[[RE:Ariolica 2|'''{{Anker2|Ariolica 2}}''']]
||Ort in d. grajischen Alpen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariolica 003"|[[RE:Ariolica 3|'''{{Anker2|Ariolica 3}}''']]
||Ort im helvetischen Jura, Pontarlier
|data-sort-value="w:de:pontarlier"|[[w:de:Pontarlier|Pontarlier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214540|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariolica 004"|[[RE:Ariolica 4|'''{{Anker2|Ariolica 4}}''']]
||Station in Gallia Lugdunensis, Avrilly (Allier)
|data-sort-value="w:de:aurilly allier"|[[w:de:Avrilly (Allier)|Avrilly (Allier)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q271875|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariomardos 001"|[[RE:Ariomardos 1|'''{{Anker2|Ariomardos 1}}''']]
||Person bei Aisch.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariomardos 002"|[[RE:Ariomardos 2|'''{{Anker2|Ariomardos 2}}''']]
||Person bei Aisch.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariomardos 003"|[[RE:Ariomardos 3|'''{{Anker2|Ariomardos 3}}''']]
||Sohn d. Dareios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariomardos 004"|[[RE:Ariomardos 4|'''{{Anker2|Ariomardos 4}}''']]
||Sohn d. Artabanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariomazes"|[[RE:Ariomazes|''{{Anker2|Ariomazes}}'']] → '''[[RE:Arimazes|Arimazes]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ariamazes"|[[w:de:Ariamazes|Ariamazes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q551216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arion 001"|[[RE:Arion 1|'''{{Anker2|Arion 1}}''']]
||Fluß an d. illyr. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 835]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arion 002"|[[RE:Arion 2|'''{{Anker2|Arion 2}}''']]
||Fluß an d. pont. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 836]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arion 003"|[[RE:Arion 3|'''{{Anker2|Arion 3}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 836]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arion 004"|[[RE:Arion 4|'''{{Anker2|Arion 4}}''']]
||König v. Miletos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 836]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arion 005"|[[RE:Arion 5|'''{{Anker2|Arion 5}}''']]
||Lesbischer Sänger
|data-sort-value="w:de:arion uon lesbos"|[[w:de:Arion von Lesbos|Arion von Lesbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Arion de Méthymne|Arion de Méthymne<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q312422|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_837.png 836]-841
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arion 006"|[[RE:Arion 6|'''{{Anker2|Arion 6}}''']]
||Pythagoreer aus Locri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arion 007"|[[RE:Arion 7|'''{{Anker2|Arion 7}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arionilla"|[[RE:Arionilla|''{{Anker2|Arionilla}}'']] → '''[[RE:Arrionilla|Arrionilla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariontia"|[[RE:Ariontia|'''{{Anker2|Ariontia}}''']]
||(Ἀριοντία), Name oder Beiname einer in Lakonien verehrten Göttin, in deren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariorica"|[[RE:Ariorica|''{{Anker2|Ariorica}}'']] → '''[[RE:Ariolica 3|Ariolica 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arios"|[[RE:Arios|'''{{Anker2|Arios}}''']]
||nach Skyl. 81 ein nahe dem Phasis an dessen Nordseite ausmündender Fluss, d. i.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariouindus 001"|[[RE:Ariovindus 1|'''{{Anker2|Ariovindus 1}}''']]
||Flavius, cos. Orientis 434 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:areobindus consul 434"|[[w:en:Areobindus (consul 434)|Areobindus (consul 434)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1282468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariouindus 002"|[[RE:Ariovindus 2|''{{Anker2|Ariovindus 2}}'']] → '''[[RE:Martialis 6|Martialis 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariouindus 003"|[[RE:Ariovindus 3|'''{{Anker2|Ariovindus 3}}''']]
||Areobindos, cos. 502 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:areobindus"|[[w:de:Areobindus|Areobindus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q642469|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariouindus 004"|[[RE:Ariovindus 4|'''{{Anker2|Ariovindus 4}}''']]
||Areobindos, Patricius, Gatte von Iustinians Nichte Praeiecta
|data-sort-value="w:en:areobindus died 546"|[[w:en:Areobindus (died 546)|Areobindus (died 546)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3622185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 841]-842
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariouindus 005"|[[RE:Ariovindus 5|'''{{Anker2|Ariovindus 5}}''']]
||Areobindos, Praef. praet. Orientis 553 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:areobindo prefeito pretoriano"|[[w:pt:Areobindo (prefeito pretoriano)|Areobindo (prefeito pretoriano)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25444661|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 842]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariouistus"|[[RE:Ariovistus|'''{{Anker2|Ariovistus}}''']]
||German. Fürst
|data-sort-value="w:de:ariouist"|[[w:de:Ariovist|Ariovist<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316833|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_841.png 842]-845
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aripa"|[[RE:Aripa|'''{{Anker2|Aripa}}''']]
||Ort in Mauretania Caesariensis in der Nähe von Arina, nur aus Ptol. IV 2, 23
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 845]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aripharnes"|[[RE:Aripharnes|'''{{Anker2|Aripharnes}}''']]
||(Ἀριφάρνης), ὁ τῶν Θρᾳκῶν βασιλεύς, Diod. XX 22. Der sarmatische Name sowie der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 845]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariphrades"|[[RE:Ariphrades|'''{{Anker2|Ariphrades}}''']]
||Bruder d. Kitharavirtuosen Arignotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 845]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariphron 001"|[[RE:Ariphron 1|'''{{Anker2|Ariphron 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 845]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariphron 002"|[[RE:Ariphron 2|'''{{Anker2|Ariphron 2}}''']]
||Aus Sikyon, lyrischer Dichter
|data-sort-value="w:it:arifrone di sicione"|[[w:it:Arifrone di Sicione|Arifrone di Sicione<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Arifrone di Sicione|Arifrone di Sicione<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q6988194|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 846]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aris 001"|[[RE:Aris 1|'''{{Anker2|Aris 1}}''']]
||Ort in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 846]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aris 002"|[[RE:Aris 2|'''{{Anker2|Aris 2}}''']]
||Stadt im Innern von Ariana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 846]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aris 003"|[[RE:Aris 3|'''{{Anker2|Aris 3}}''']]
||Fluß in Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 846]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aris 004"|[[RE:Aris 4|'''{{Anker2|Aris 4}}''']]
||Stadt d. Megarer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 846]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aris 005"|[[RE:Aris 5|''{{Anker2|Aris 5}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 846]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arisabion"|[[RE:Arisabion|'''{{Anker2|Arisabion}}''']]
||nach Ptol. VII 2, 23 eine Stadt Hinterindiens, nahe den Gebirgen Bepyrros und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_845.png 846]-847
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arisbas 001"|[[RE:Arisbas 1|'''{{Anker2|Arisbas 1}}''']]
||Vater d. Moluros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 847]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arisbas 002"|[[RE:Arisbas 2|'''{{Anker2|Arisbas 2}}''']]
||Vater d. Leiokritos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 847]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arisbe 001"|[[RE:Arisbe 1|'''{{Anker2|Arisbe 1}}''']]
||Stadt am Fluß Seleeis in Troas
|data-sort-value="w:en:arisba"|[[w:en:Arisba|Arisba<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2861312|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 847]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arisbe 002"|[[RE:Arisbe 2|'''{{Anker2|Arisbe 2}}''']]
||Stadt auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 847]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arisbe 003"|[[RE:Arisbe 3|'''{{Anker2|Arisbe 3}}''']]
||Eponyme der troischen bzw. lesbischen Stadt
|data-sort-value="w:pt:arisbe"|[[w:pt:Arisbe|Arisbe<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q55555537|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 847]-848
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arisbos"|[[RE:Arisbos|'''{{Anker2|Arisbos}}''']]
||ein Fluss in Thrakien, in dessen Nähe die Kebrenier wohnten, und der in den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariseria"|[[RE:Ariseria|'''{{Anker2|Ariseria}}''']]
||(Ἀρισερία, Ptol. V 15, 13), Stadt in Nordsyrien, in der Provinz Kyrrhestika.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arispai"|[[RE:Arispai|'''{{Anker2|Arispai}}''']]
||ein indischer Volksstamm, in dessen Gebiet der Hydaspes den Sinaros aufnimmt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arispara"|[[RE:Arispara|'''{{Anker2|Arispara}}''']]
||nach Ptol. VII 1, 48 eine Stadt der Kaspeiraioi, der angegebenen Lage nach in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arista"|[[RE:Arista|'''{{Anker2|Arista}}''']]
||Rescript an eine A. vom J. 207, Cod. Iust. III 26, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaeu"|[[RE:Aristaeu|'''{{Anker2|Aristaeu}}''']]
||(Itin. Ant. 72, 2 = Ἀρισταίου sc. κώμη), Ort an der Küste der Marmarika,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaeum"|[[RE:Aristaeum|'''{{Anker2|Aristaeum}}''']]
||eine untergegangene Stadt auf dem Gipfel des Haemus in Thrakien, Plin. n. h. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagora 001"|[[RE:Aristagora 1|'''{{Anker2|Aristagora 1}}''']]
||Hetäre d. Hypereides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagora 002"|[[RE:Aristagora 2|'''{{Anker2|Aristagora 2}}''']]
||Hetäre aus Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 001"|[[RE:Aristagoras 1|'''{{Anker2|Aristagoras 1}}''']]
||Var. für Antagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 002"|[[RE:Aristagoras 2|'''{{Anker2|Aristagoras 2}}''']]
||Tyrann v. Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 003"|[[RE:Aristagoras 3|'''{{Anker2|Aristagoras 3}}''']]
||Tyrann v. Kyme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 004"|[[RE:Aristagoras 4|'''{{Anker2|Aristagoras 4}}''']]
||Sohn d. Molpagoras aus Milet um 500 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristagoras"|[[w:de:Aristagoras|Aristagoras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Aristagoras|Aristagoras<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q318627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 848]-849
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 005"|[[RE:Aristagoras 5|'''{{Anker2|Aristagoras 5}}''']]
||Prytane auf Tenedos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 849]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 006"|[[RE:Aristagoras 6|'''{{Anker2|Aristagoras 6}}''']]
||Von Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 849]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 007"|[[RE:Aristagoras 7|'''{{Anker2|Aristagoras 7}}''']]
||Stratege 95/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 008"|[[RE:Aristagoras 8|'''{{Anker2|Aristagoras 8}}''']]
||Delph. Archon im J. 272/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 009"|[[RE:Aristagoras 9|'''{{Anker2|Aristagoras 9}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 010"|[[RE:Aristagoras 10|'''{{Anker2|Aristagoras 10}}''']]
||Person auf Münzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 849]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 011"|[[RE:Aristagoras 11|'''{{Anker2|Aristagoras 11}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 849]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 012"|[[RE:Aristagoras 12|'''{{Anker2|Aristagoras 12}}''']]
||Von Milet, Verf. eines Buches über Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 849]-850
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaichmon"|[[RE:Aristaichmon|'''{{Anker2|Aristaichmon}}''']]
||(Ἀρισταίχμων), Archon in Delos 167–88, CIG 2270.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaichmos 001"|[[RE:Aristaichmos 1|'''{{Anker2|Aristaichmos 1}}''']]
||Athen. Archon z. Zt. des Drakon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaichmos 002"|[[RE:Aristaichmos 2|'''{{Anker2|Aristaichmos 2}}''']]
||Athen. Archon um das J. 160/59 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaichmos 003"|[[RE:Aristaichmos 3|'''{{Anker2|Aristaichmos 3}}''']]
||Andrier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaichmos 004"|[[RE:Aristaichmos 4|'''{{Anker2|Aristaichmos 4}}''']]
||Eleier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainete 001"|[[RE:Aristainete 1|'''{{Anker2|Aristainete 1}}''']]
||Empfängerin eines Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainete 002"|[[RE:Aristainete 2|'''{{Anker2|Aristainete 2}}''']]
||Gattin d. praef. praet. Helpidius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 001"|[[RE:Aristainetos 1|'''{{Anker2|Aristainetos 1}}''']]
||Archon in Delphoi 183/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 002"|[[RE:Aristainetos 2|'''{{Anker2|Aristainetos 2}}''']]
||CIG 2693 e
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 003"|[[RE:Aristainetos 3|'''{{Anker2|Aristainetos 3}}''']]
||Befehlshaber bei Mantineia 207 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:aristenet de dimes"|[[w:ca:Aristenet de Dimes|Aristenet de Dimes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906494|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 004"|[[RE:Aristainetos 4|'''{{Anker2|Aristainetos 4}}''']]
||Cod.Iust.IV 8,2.21,9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 005"|[[RE:Aristainetos 5|'''{{Anker2|Aristainetos 5}}''']]
||cos. 404 n. Chr. im Orient
|data-sort-value="w:en:aristaenetus consul"|[[w:en:Aristaenetus (consul)|Aristaenetus (consul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2696736|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 006"|[[RE:Aristainetos 6|'''{{Anker2|Aristainetos 6}}''']]
||Später Autor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_849.png 850]-851
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 007"|[[RE:Aristainetos 7|'''{{Anker2|Aristainetos 7}}''']]
||Verf. einer Lokalgeschichte v. Phaselis
|data-sort-value="w:ca:aristenet geograf"|[[w:ca:Aristenet (geògraf)|Aristenet (geògraf)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_853.png 851]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 008"|[[RE:Aristainetos 8|'''{{Anker2|Aristainetos 8}}''']]
||erotischer Schriftsteller der Spätantike, 5. Jh.
|data-sort-value="w:de:aristainetos schriftsteller"|[[w:de:Aristainetos (Schriftsteller)|Aristainetos (Schriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristeneto|Aristeneto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q664196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_853.png 851]-852
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 009"|[[RE:Aristainetos 9|'''{{Anker2|Aristainetos 9}}''']]
||Sophist aus Byzantion um 200 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q112081985"|[[d:Q112081985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_853.png 852]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 010"|[[RE:Aristainetos 10|'''{{Anker2|Aristainetos 10}}''']]
||Architekt
|data-sort-value="w:el:aristainetos"|[[w:el:Αρισταίνετος|Αρισταίνετος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16326935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_853.png 852]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainos 001"|[[RE:Aristainos 1|'''{{Anker2|Aristainos 1}}''']]
||Eponym v. Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_853.png 852]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainos 002"|[[RE:Aristainos 2|'''{{Anker2|Aristainos 2}}''']]
||Aus Megalopolis
|data-sort-value="w:en:aristaenus"|[[w:en:Aristaenus|Aristaenus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2064484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_853.png 852]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaion"|[[RE:Aristaion|''{{Anker2|Aristaion}}'']] → '''[[RE:Aristaios 7|Aristaios 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_853.png 852]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 001"|[[RE:Aristaios 1|'''{{Anker2|Aristaios 1}}''']]
||Figur d. gr. Religionsgeschichte
|data-sort-value="w:de:aristaios"|[[w:de:Aristaios|Aristaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q392435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_853.png 852]-859
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 002"|[[RE:Aristaios 2|'''{{Anker2|Aristaios 2}}''']]
||Athen. Archon im J. 62/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 003"|[[RE:Aristaios 3|'''{{Anker2|Aristaios 3}}''']]
||stephanephoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 004"|[[RE:Aristaios 4|'''{{Anker2|Aristaios 4}}''']]
||Smyrnaier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 005"|[[RE:Aristaios 5|'''{{Anker2|Aristaios 5}}''']]
||Olympionike zu Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 006"|[[RE:Aristaios 6|'''{{Anker2|Aristaios 6}}''']]
||Aristaeus, Empfänger eines Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 007"|[[RE:Aristaios 7|'''{{Anker2|Aristaios 7}}''']]
||A. d.Ä., Mathematiker im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristaios uon samos"|[[w:de:Aristaios von Samos|Aristaios von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Aristaeus the Elder|Aristaeus the Elder<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2705291|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 008"|[[RE:Aristaios 8|'''{{Anker2|Aristaios 8}}''']]
||Gewährsmann Philostrats
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristanax 001"|[[RE:Aristanax 1|'''{{Anker2|Aristanax 1}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristanax 002"|[[RE:Aristanax 2|'''{{Anker2|Aristanax 2}}''']]
||Gr. Arzt
|data-sort-value="w:ca:aristanax"|[[w:ca:Aristanax|Aristanax<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15457294|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 001"|[[RE:Aristandros 1|'''{{Anker2|Aristandros 1}}''']]
||Person auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 002"|[[RE:Aristandros 2|'''{{Anker2|Aristandros 2}}''']]
||Sohn d. Kleotimos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 003"|[[RE:Aristandros 3|'''{{Anker2|Aristandros 3}}''']]
||Olympionike aus Antissa/Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 004"|[[RE:Aristandros 4|'''{{Anker2|Aristandros 4}}''']]
||Sieger in d. Theseien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 005"|[[RE:Aristandros 5|'''{{Anker2|Aristandros 5}}''']]
||Aus Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 006"|[[RE:Aristandros 6|'''{{Anker2|Aristandros 6}}''']]
||Aus Telmissos/Lykien, Zeichendeuter Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 859]-860
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 007"|[[RE:Aristandros 7|'''{{Anker2|Aristandros 7}}''']]
||Aus Paros, Erzgießer
|data-sort-value="s:de:re:aristandros 006a"|[[s:de:RE:Aristandros 6a|Aristandros 6a<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q19991741|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 860]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 008"|[[RE:Aristandros 8|'''{{Anker2|Aristandros 8}}''']]
||Aus Paros, wahrscheinl. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 860]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarcheioi"|[[RE:Ἀριστάρχειοι|'''{{Anker2|Ἀριστάρχειοι}}''']]
||Aristarcheioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 860]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarcheion"|[[RE:Aristarcheion|'''{{Anker2|Aristarcheion}}''']]
||Tempel der Artemis ἐπίσκοπος in Elis, Plut. quaest. gr. 47.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 860]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 001"|[[RE:Aristarchos 1|'''{{Anker2|Aristarchos 1}}''']]
||Athen. Archon im J. 107/6 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 860]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 002"|[[RE:Aristarchos 2|'''{{Anker2|Aristarchos 2}}''']]
||Führer der Vierhundert
|data-sort-value="w:en:aristarchus of athens"|[[w:en:Aristarchus of Athens|Aristarchus of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15078237|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 860]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 003"|[[RE:Aristarchos 3|'''{{Anker2|Aristarchos 3}}''']]
||Freund des Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 860]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 004"|[[RE:Aristarchos 4|'''{{Anker2|Aristarchos 4}}''']]
||Freund des Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 860]-861
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 005"|[[RE:Aristarchos 5|'''{{Anker2|Aristarchos 5}}''']]
||Harmost in Byzantion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 006"|[[RE:Aristarchos 6|'''{{Anker2|Aristarchos 6}}''']]
||Entfernt die makedonische Besatzung aus Ambrakia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 007"|[[RE:Aristarchos 7|'''{{Anker2|Aristarchos 7}}''']]
||Archon in Amphissa zu Ende des 2. Jh. v. Chr., Enkel des A. Nr. 6a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 008"|[[RE:Aristarchos 8|'''{{Anker2|Aristarchos 8}}''']]
||Choregos 421/20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 009"|[[RE:Aristarchos 9|'''{{Anker2|Aristarchos 9}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 010"|[[RE:Aristarchos 10|'''{{Anker2|Aristarchos 10}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Dionysia zu Delos im J. 280 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 011"|[[RE:Aristarchos 11|'''{{Anker2|Aristarchos 11}}''']]
||Mantis in einer Inschr. von Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 012"|[[RE:Aristarchos 12|'''{{Anker2|Aristarchos 12}}''']]
||Ephor in Herakleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 013"|[[RE:Aristarchos 13|'''{{Anker2|Aristarchos 13}}''']]
||Strategos in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 014"|[[RE:Aristarchos 14|'''{{Anker2|Aristarchos 14}}''']]
||Strategos in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 015"|[[RE:Aristarchos 15|'''{{Anker2|Aristarchos 15}}''']]
||Gymnasiarchos in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 016"|[[RE:Aristarchos 16|'''{{Anker2|Aristarchos 16}}''']]
||Strategos in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 017"|[[RE:Aristarchos 17|'''{{Anker2|Aristarchos 17}}''']]
||Strategos in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 018"|[[RE:Aristarchos 18|'''{{Anker2|Aristarchos 18}}''']]
||Strategos des Magnetenbundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 019"|[[RE:Aristarchos 19|'''{{Anker2|Aristarchos 19}}''']]
||Gesandter der Phokäer an Seleukos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 020"|[[RE:Aristarchos 20|'''{{Anker2|Aristarchos 20}}''']]
||Dynast von Kolchis durch Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 021"|[[RE:Aristarchos 21|'''{{Anker2|Aristarchos 21}}''']]
||A. von Tegea, Tragiker im 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:aristarchus of tegea"|[[w:en:Aristarchus of Tegea|Aristarchus of Tegea<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q681878|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 861]-862
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 022"|[[RE:Aristarchos 22|'''{{Anker2|Aristarchos 22}}''']]
||Alexandrin. Grammatiker von Samothrake, im 3./2. Jh. v. Chr
|data-sort-value="w:de:aristarchos uon samothrake"|[[w:de:Aristarchos von Samothrake|Aristarchos von Samothrake<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristarco di Samotracia|Aristarco di Samotracia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q312114|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_861.png 862]-873
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 023"|[[RE:Aristarchos 23|'''{{Anker2|Aristarchos 23}}''']]
||Fälschlich für den Autor einer grammatischen Schrift genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_873.png 873]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 024"|[[RE:Aristarchos 24|'''{{Anker2|Aristarchos 24}}''']]
||Griechischer Arzt am Hof der Berenike
|data-sort-value="w:ca:aristarc metge"|[[w:ca:Aristarc (metge)|Aristarc (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16169874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_873.png 873]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 025"|[[RE:Aristarchos 25|'''{{Anker2|Aristarchos 25}}''']]
||Mathematiker und Astronom aus Samos
|data-sort-value="w:de:aristarchos uon samos"|[[w:de:Aristarchos von Samos|Aristarchos von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16169912|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_873.png 873]-876
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 026"|[[RE:Aristarchos 26|'''{{Anker2|Aristarchos 26}}''']]
||Traumdeuter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 876]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarete"|[[RE:Aristarete|'''{{Anker2|Aristarete}}''']]
||Aristarete
|data-sort-value="w:de:aristarete"|[[w:de:Aristarete|Aristarete<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q664627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 876]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristas"|[[RE:Aristas|'''{{Anker2|Aristas}}''']]
||Aristas
|data-sort-value="w:en:aristas"|[[w:en:Aristas|Aristas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5704171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 876]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristatos"|[[RE:Aristatos|'''{{Anker2|Aristatos}}''']]
||Eponym in Rhodos 2. oder 1. Jhdts., CIG III praef. p. VII 92.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 876]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristazanes"|[[RE:Aristazanes|'''{{Anker2|Aristazanes}}''']]
||Aristazanes
|data-sort-value="w:de:aristazanes"|[[w:de:Aristazanes|Aristazanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q664689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 876]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariste 001"|[[RE:Ariste 1|'''{{Anker2|Ariste 1}}''']]
||Bischofssitz in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 876]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariste 002"|[[RE:Ariste 2|'''{{Anker2|Ariste 2}}''']]
||Epiklesis a) der Artemis, b) der Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 876]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 001"|[[RE:Aristeas 1|'''{{Anker2|Aristeas 1}}''']]
||Wundermann, erscheint als Liebling Apollons
|data-sort-value="w:de:aristeas"|[[w:de:Aristeas|Aristeas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q520917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 876]-878
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 002"|[[RE:Aristeas 2|'''{{Anker2|Aristeas 2}}''']]
||CIG add. 2349 c
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 003"|[[RE:Aristeas 3|'''{{Anker2|Aristeas 3}}''']]
||Parteiführer in Argos
|data-sort-value="w:ca:aristees dargos"|[[w:ca:Arístees d'Argos|Arístees d'Argos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16169924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 004"|[[RE:Aristeas 4|'''{{Anker2|Aristeas 4}}''']]
||Taxiarch, aus Chios
|data-sort-value="w:ca:aristees de quios"|[[w:ca:Arístees de Quios|Arístees de Quios<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19997958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 005"|[[RE:Aristeas 5|'''{{Anker2|Aristeas 5}}''']]
||Eponymer Prytane in Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 006"|[[RE:Aristeas 6|'''{{Anker2|Aristeas 6}}''']]
||Olympionike aus Milet
|data-sort-value="w:fr:aristeas de milet"|[[w:fr:Aristéas de Milet|Aristéas de Milet<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28937342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 007"|[[RE:Aristeas 7|'''{{Anker2|Aristeas 7}}''']]
||stephanephoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 008"|[[RE:Aristeas 8|'''{{Anker2|Aristeas 8}}''']]
||stephanephoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 009"|[[RE:Aristeas 9|'''{{Anker2|Aristeas 9}}''']]
||Archon in Regium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 010"|[[RE:Aristeas 10|'''{{Anker2|Aristeas 10}}''']]
||Olympionike aus Stratonikeia
|data-sort-value="w:ca:aristees destratonice"|[[w:ca:Arístees d'Estratonice|Arístees d'Estratonice<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16169936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 011"|[[RE:Aristeas 11|'''{{Anker2|Aristeas 11}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 012"|[[RE:Aristeas 12|'''{{Anker2|Aristeas 12}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 013"|[[RE:Aristeas 13|'''{{Anker2|Aristeas 13}}''']]
||Angebl. Befehlshaber d. Leibwache d. Ptolemaios Philadelphos
|data-sort-value="w:de:aristeasbrief"|[[w:de:Aristeasbrief|Aristeasbrief<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Aristeasbrief|Apokryphen/Aristeasbrief<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q615046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_877.png 878]-879
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 014"|[[RE:Aristeas 14|'''{{Anker2|Aristeas 14}}''']]
||Hellenist. Jude
|data-sort-value="s:de:apokryphen/aristeas der exeget"|[[s:de:Apokryphen/Aristeas der Exeget|Apokryphen/Aristeas der Exeget<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q109943279|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_881.png 879]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 015"|[[RE:Aristeas 15|'''{{Anker2|Aristeas 15}}''']]
||Grammatiker aus alexandrin. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_881.png 879]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 016"|[[RE:Aristeas 16|'''{{Anker2|Aristeas 16}}''']]
||Aristeias, Bildhauer aus Aphrodisias
|data-sort-value="w:en:aristeas sculptor"|[[w:en:Aristeas (sculptor)|Aristeas (sculptor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9628870|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_881.png 879]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeas 017"|[[RE:Aristeas 17|'''{{Anker2|Aristeas 17}}''']]
||Bildhauer aus Megalopolis
|data-sort-value="w:de:aristeas uon megalopolis"|[[w:de:Aristeas von Megalopolis|Aristeas von Megalopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15783938|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_881.png 879]-880
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 001"|[[RE:Aristeides 1|'''{{Anker2|Aristeides 1}}''']]
||Führender athenischer Staatsmann des 5. Jhs. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristeides uon athen"|[[w:de:Aristeides von Athen|Aristeides von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q294942|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_881.png 880]-885
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 002"|[[RE:Aristeides 2|'''{{Anker2|Aristeides 2}}''']]
||Schüler des Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 003"|[[RE:Aristeides 3|'''{{Anker2|Aristeides 3}}''']]
||Sohn des Xenophilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 004"|[[RE:Aristeides 4|'''{{Anker2|Aristeides 4}}''']]
||Stratege 425/24 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 005"|[[RE:Aristeides 5|'''{{Anker2|Aristeides 5}}''']]
||Trierarch 334/33 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 006"|[[RE:Aristeides 6|'''{{Anker2|Aristeides 6}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 007"|[[RE:Aristeides 7|'''{{Anker2|Aristeides 7}}''']]
||Gesandter des Antiochos_IV Epiphanes an Ptolemaios Euergetes_II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 008"|[[RE:Aristeides 8|'''{{Anker2|Aristeides 8}}''']]
||Chorführer der athenischen Phyle Oineis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 009"|[[RE:Aristeides 9|'''{{Anker2|Aristeides 9}}''']]
||Choregos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 010"|[[RE:Aristeides 10|'''{{Anker2|Aristeides 10}}''']]
||Sohn des Strepheneos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 011"|[[RE:Aristeides 11|'''{{Anker2|Aristeides 11}}''']]
||Strategos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 012"|[[RE:Aristeides 12|'''{{Anker2|Aristeides 12}}''']]
||Sohn des Eukles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 013"|[[RE:Aristeides 13|'''{{Anker2|Aristeides 13}}''']]
||Rhapsodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 014"|[[RE:Aristeides 14|'''{{Anker2|Aristeides 14}}''']]
||Überlistete Dionysios bei der Belagerung von Kaulonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 015"|[[RE:Aristeides 15|'''{{Anker2|Aristeides 15}}''']]
||Olympionike aus Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 016"|[[RE:Aristeides 16|'''{{Anker2|Aristeides 16}}''']]
||Agonothet in Iasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 017"|[[RE:Aristeides 17|'''{{Anker2|Aristeides 17}}''']]
||Sohn des Hieron aus Laodikeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 018"|[[RE:Aristeides 18|'''{{Anker2|Aristeides 18}}''']]
||Eponym von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 019"|[[RE:Aristeides 19|'''{{Anker2|Aristeides 19}}''']]
||Olympionike in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 020"|[[RE:Aristeides 20|'''{{Anker2|Aristeides 20}}''']]
||Proc. von Asien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 885]-886
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 021"|[[RE:Aristeides 21|'''{{Anker2|Aristeides 21}}''']]
||Pythagoreer(?) um 400 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 886]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 022"|[[RE:Aristeides 22|'''{{Anker2|Aristeides 22}}''']]
||Dialektiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 886]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 023"|[[RE:Aristeides 23|'''{{Anker2|Aristeides 23}}''']]
||Verfasser erot. Novellen, 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristeides uon milet"|[[w:de:Aristeides von Milet|Aristeides von Milet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6511457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 886]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 024"|[[RE:Aristeides 24|'''{{Anker2|Aristeides 24}}''']]
||Theodoros, P. Aelius Rhetor aus Adrianoi in Mysien, Attizist, † 181 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aelius aristides"|[[w:de:Aelius Aristides|Aelius Aristides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Elio Aristide|Publio Elio Aristide<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q354431|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_885.png 886]-894
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 025"|[[RE:Aristeides 25|'''{{Anker2|Aristeides 25}}''']]
||Quintilianus Verfasser einer Schrift peri mousikes
|data-sort-value="w:de:aristeides quintilianus"|[[w:de:Aristeides Quintilianus|Aristeides Quintilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristide Quintiliano|Aristide Quintiliano<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q378236|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_893.png 894]-896
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 026"|[[RE:Aristeides 26|'''{{Anker2|Aristeides 26}}''']]
||Gewährsmann des Varro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 896]
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 027"|[[RE:Aristeides 27|'''{{Anker2|Aristeides 27}}''']]
||Christlicher Apologet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 896]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 028"|[[RE:Aristeides 28|'''{{Anker2|Aristeides 28}}''']]
||Mechaniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 896]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 029"|[[RE:Aristeides 29|'''{{Anker2|Aristeides 29}}''']]
||Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 896]-897
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 030"|[[RE:Aristeides 30|'''{{Anker2|Aristeides 30}}''']]
||Maler aus Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 897]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristerai"|[[RE:Aristerai|'''{{Anker2|Aristerai}}''']]
||(Ἀριστεραί), eine zum Gebiet von Hermione gehörige kleine Felsinsel in der Nähe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 898]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristerostates"|[[RE:Ἀριστεροστάτης|'''{{Anker2|Ἀριστεροστάτης}}''']]
||Aristerostates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 898]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeus 001"|[[RE:Aristeus 1|'''{{Anker2|Aristeus 1}}''']]
||Archon in Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeus 002"|[[RE:Aristeus 2|'''{{Anker2|Aristeus 2}}''']]
||Sieger im Doppellauf zu Olympia in den J. 436-408 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeus 003"|[[RE:Aristeus 3|'''{{Anker2|Aristeus 3}}''']]
||Sohn d. Adeimantos, Korinthier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeus 004"|[[RE:Aristeus 4|'''{{Anker2|Aristeus 4}}''']]
||Sohn d. Pellichos, Korinthier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeus 005"|[[RE:Aristeus 5|'''{{Anker2|Aristeus 5}}''']]
||Eponym von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 898]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeus 006"|[[RE:Aristeus 6|'''{{Anker2|Aristeus 6}}''']]
||Spartan. Ephor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_897.png 898]-899
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeus 007"|[[RE:Aristeus 7|'''{{Anker2|Aristeus 7}}''']]
||Eponym von Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeus 008"|[[RE:Aristeus 8|'''{{Anker2|Aristeus 8}}''']]
||Aus Tyndaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristiaios"|[[RE:Aristiaios|''{{Anker2|Aristiaios}}'']] → '''[[RE:Aristiakos|Aristiakos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristiakos"|[[RE:Aristiakos|'''{{Anker2|Aristiakos}}''']]
||Er ist nur dadurch bekannt, dass er von Plinius n. h. XXXV 108 als Vater und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristias 001"|[[RE:Aristias 1|'''{{Anker2|Aristias 1}}''']]
||Person auf Münzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristias 002"|[[RE:Aristias 2|'''{{Anker2|Aristias 2}}''']]
||A. von Phleius, Tragiker im 5. Jh. v. Chr
|data-sort-value="w:en:aristias"|[[w:en:Aristias|Aristias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3622659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 000"|[[RE:Ἀρίστιον|'''{{Anker2|Ἀρίστιον}}''']]
||Stadt in Phrygia Pacatiana, Bischofssitz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 001"|[[RE:Aristion 1|'''{{Anker2|Aristion 1}}''']]
||Aristion, athen. Archon 421/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 002"|[[RE:Aristion 2|'''{{Anker2|Aristion 2}}''']]
||Anhänger d. Peisistratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 003"|[[RE:Aristion 3|'''{{Anker2|Aristion 3}}''']]
||Athener, auf einer Grabstele
|data-sort-value="w:de:grabstele des aristion"|[[w:de:Grabstele des Aristion|Grabstele des Aristion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1540996|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 004"|[[RE:Aristion 4|'''{{Anker2|Aristion 4}}''']]
||Athener, Polemarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 899]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 005"|[[RE:Aristion 5|'''{{Anker2|Aristion 5}}''']]
||Sohn eines Sokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 006"|[[RE:Aristion 6|'''{{Anker2|Aristion 6}}''']]
||archon Boioton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 007"|[[RE:Aristion 7|'''{{Anker2|Aristion 7}}''']]
||Delph. Archon um das J. 249/8 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 008"|[[RE:Aristion 8|'''{{Anker2|Aristion 8}}''']]
||Sohn d. Anaxandridas, Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 009"|[[RE:Aristion 9|'''{{Anker2|Aristion 9}}''']]
||Sieger im Faustkampf der Männer zu Olympia im J. 425 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 010"|[[RE:Aristion 10|'''{{Anker2|Aristion 10}}''']]
||Ephor in Herakleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 011"|[[RE:Aristion 11|'''{{Anker2|Aristion 11}}''']]
||Eponymer Prytane in Methymna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 012"|[[RE:Aristion 12|'''{{Anker2|Aristion 12}}''']]
||Aus Plataiai, Freund d. Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 013"|[[RE:Aristion 13|'''{{Anker2|Aristion 13}}''']]
||Sohn d. Stratokles aus Plataiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 014"|[[RE:Aristion 14|'''{{Anker2|Aristion 14}}''']]
||Stratege in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 015"|[[RE:Aristion 15|'''{{Anker2|Aristion 15}}''']]
||Athener, Gesandter d. Archelaos
|data-sort-value="w:en:aristion"|[[w:en:Aristion|Aristion<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2861408|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 900]-901
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 016"|[[RE:Aristion 16|'''{{Anker2|Aristion 16}}''']]
||Arzt
|data-sort-value="w:en:aristion physician"|[[w:en:Aristion (physician)|Aristion (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16169988|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 901]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 017"|[[RE:Aristion 17|'''{{Anker2|Aristion 17}}''']]
||Bildhauer aus Paros
|data-sort-value="w:de:aristion uon paros"|[[w:de:Aristion von Paros|Aristion von Paros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665931|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 901]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 001"|[[RE:Aristippos 1|'''{{Anker2|Aristippos 1}}''']]
||Angehöriger d. thessal. Aleuaden um 400 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristippos uon larisa"|[[w:de:Aristippos von Larisa|Aristippos von Larisa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2654647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 901]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 002"|[[RE:Aristippos 2|'''{{Anker2|Aristippos 2}}''']]
||Aitoler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 901]-902
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 003"|[[RE:Aristippos 3|'''{{Anker2|Aristippos 3}}''']]
||siegreicher Schauspieler an Soteria zu Delphi 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 902]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 004"|[[RE:Aristippos 4|'''{{Anker2|Aristippos 4}}''']]
||Führer d. makedon. Partei in Argos
|data-sort-value="w:ca:aristip i dargos"|[[w:ca:Aristip I d'Argos|Aristip I d'Argos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906855|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 902]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 005"|[[RE:Aristippos 5|'''{{Anker2|Aristippos 5}}''']]
||Tyrann v. Argos, um 240 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:aristippus of argos"|[[w:en:Aristippus of Argos|Aristippus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4791006|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 902]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 006"|[[RE:Aristippos 6|'''{{Anker2|Aristippos 6}}''']]
||Tragiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 902]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 007"|[[RE:Aristippos 7|'''{{Anker2|Aristippos 7}}''']]
||Historiker Verf. der Arkadika
|data-sort-value="d:Q104579868"|[[d:Q104579868|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 902]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 008"|[[RE:Aristippos 8|'''{{Anker2|Aristippos 8}}''']]
||Aus Kyrene, Autor z. Zt. des Sokrates, Philosoph
|data-sort-value="w:de:aristippos uon kyrene"|[[w:de:Aristippos von Kyrene|Aristippos von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristippo|Aristippo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q189506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_901.png 902]-906
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 009"|[[RE:Aristippos 9|'''{{Anker2|Aristippos 9}}''']]
||Der Jüngere, aus Kyrene, Enkel v. Nr. 8
|data-sort-value="w:de:aristippos der iungere"|[[w:de:Aristippos der Jüngere|Aristippos der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665984|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_905.png 906]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 010"|[[RE:Aristippos 10|'''{{Anker2|Aristippos 10}}''']]
||Von Kyrene, Akademiker
|data-sort-value="d:Q111602717"|[[d:Q111602717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_905.png 906]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristis 001"|[[RE:Aristis 1|'''{{Anker2|Aristis 1}}''']]
||Kitharöde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_905.png 906]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristis 002"|[[RE:Aristis 2|'''{{Anker2|Aristis 2}}''']]
||Sohn d. Aristomenes v. Aigion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_905.png 906]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristius 001"|[[RE:Aristius 1|'''{{Anker2|Aristius 1}}''']]
||M., Trib. mil. 52 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_905.png 906]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristius 002"|[[RE:Aristius 2|'''{{Anker2|Aristius 2}}''']]
||Fuscus, M. Freund d. Horaz
|data-sort-value="w:en:aristius fuscus"|[[w:en:Aristius Fuscus|Aristius Fuscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristio Fusco|Aristio Fusco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q8824|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_905.png 906]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobathra"|[[RE:Aristobathra|'''{{Anker2|Aristobathra}}''']]
||(Ptol. VII 1, 57), eine Ortschaft [907] am Ufer des Indus in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_905.png 906]-907
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobios"|[[RE:Aristobios|'''{{Anker2|Aristobios}}''']]
||Sohn des Eupraktes. Μέτοικος in Tegea, Sieger in den olympischen Spielen in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 907]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobule"|[[RE:Aristobule|'''{{Anker2|Aristobule}}''']]
||(Ἀριστοβούλη), Epiklesis der Artemis, Anon. Laurent. XII 3 (Schoell-Studemund
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 907]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 001"|[[RE:Aristobulos 1|'''{{Anker2|Aristobulos 1}}''']]
||CIA III 1207
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 907]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 002"|[[RE:Aristobulos 2|'''{{Anker2|Aristobulos 2}}''']]
||Delier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 907]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 003"|[[RE:Aristobulos 3|'''{{Anker2|Aristobulos 3}}''']]
||Archon in Herakleia um das J. 156/5 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 907]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 004"|[[RE:Aristobulos 4|'''{{Anker2|Aristobulos 4}}''']]
||CIG 3086
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 907]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 005"|[[RE:Aristobulos 5|'''{{Anker2|Aristobulos 5}}''']]
||I., Sohn d. Makkabaeers Hyrkanos, Herrscher ab 105 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristobulos i"|[[w:de:Aristobulos I.|Aristobulos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335124|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 907]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 006"|[[RE:Aristobulos 6|'''{{Anker2|Aristobulos 6}}''']]
||II., Bruder d. Hyrkanos
|data-sort-value="w:de:aristobulos ii"|[[w:de:Aristobulos II.|Aristobulos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359679|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 907]-909
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 007"|[[RE:Aristobulos 7|'''{{Anker2|Aristobulos 7}}''']]
||Enkel v. Nr. 6
|data-sort-value="w:de:aristobulos bruder der mariamne"|[[w:de:Aristobulos (Bruder der Mariamne)|Aristobulos (Bruder der Mariamne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 909]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 008"|[[RE:Aristobulos 8|'''{{Anker2|Aristobulos 8}}''']]
||Sohn Herodes' d._Gr.
|data-sort-value="w:de:aristobulos sohn des herodes"|[[w:de:Aristobulos (Sohn des Herodes)|Aristobulos (Sohn des Herodes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716075|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 909]-910
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 009"|[[RE:Aristobulos 9|'''{{Anker2|Aristobulos 9}}''']]
||Sohn von Nr. 8 und Berenike
|data-sort-value="w:de:aristobulos der iungere"|[[w:de:Aristobulos der Jüngere|Aristobulos der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1370654|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 910]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 010"|[[RE:Aristobulos 10|'''{{Anker2|Aristobulos 10}}''']]
||Sohn d. Herodes, Königs v. Chalkis, etwa 72 n.Chr.
|data-sort-value="w:de:aristobulos sohn des herodes uon chalkis"|[[w:de:Aristobulos (Sohn des Herodes von Chalkis)|Aristobulos (Sohn des Herodes von Chalkis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666202|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 910]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 011"|[[RE:Aristobulos 11|'''{{Anker2|Aristobulos 11}}''']]
||Sohn von Nr. 10
|data-sort-value="d:Q9160988"|[[d:Q9160988|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 910]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 012"|[[RE:Aristobulos 12|'''{{Anker2|Aristobulos 12}}''']]
||Sohn d. Amyntas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 910]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 013"|[[RE:Aristobulos 13|'''{{Anker2|Aristobulos 13}}''']]
||Aristobulus, M. Aurelius, cos. 285 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:titus claudius aurelius aristobulus"|[[w:en:Titus Claudius Aurelius Aristobulus|Titus Claudius Aurelius Aristobulus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q740426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_909.png 910]-911
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 014"|[[RE:Aristobulos 14|'''{{Anker2|Aristobulos 14}}''']]
||Alexanderhistoriker
|data-sort-value="w:de:aristobulos uon kassandreia"|[[w:de:Aristobulos von Kassandreia|Aristobulos von Kassandreia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_913.png 911]-918
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 015"|[[RE:Aristobulos 15|'''{{Anker2|Aristobulos 15}}''']]
||Verf. eines Erläuterung d. Pentateuchs
|data-sort-value="w:de:aristobulos philosoph"|[[w:de:Aristobulos (Philosoph)|Aristobulos (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Aristobul|Apokryphen/Aristobul<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q666230|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_917.png 918]-920
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 016"|[[RE:Aristobulos 16|'''{{Anker2|Aristobulos 16}}''']]
||Widmungsträger von Schriften Epikurs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 017"|[[RE:Aristobulos 17|'''{{Anker2|Aristobulos 17}}''']]
||Stoiker
|data-sort-value="d:Q111797075"|[[d:Q111797075|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 018"|[[RE:Aristobulos 18|'''{{Anker2|Aristobulos 18}}''']]
||Astrologe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 019"|[[RE:Aristobulos 19|''{{Anker2|Aristobulos 19}}'']] → '''[[RE:Arsenios 3|Arsenios 3]]'''
||
|data-sort-value="w:en:arsenius apostolius"|[[w:en:Arsenius Apostolius|Arsenius Apostolius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4796489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 020"|[[RE:Aristobulos 20|'''{{Anker2|Aristobulos 20}}''']]
||Maler aus Syrein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodama, aristodamos"|[[RE:Aristodama, Aristodamos|''{{Anker2|Aristodama, Aristodamos}}'']] → '''[[RE:Aristodeme 2|Aristodeme 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodeme 001"|[[RE:Aristodeme 1|'''{{Anker2|Aristodeme 1}}''']]
||Tochter d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodeme 002"|[[RE:Aristodeme 2|'''{{Anker2|Aristodeme 2}}''']]
||Aristodama, Mutter d. Aratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 001"|[[RE:Aristodemos 1|'''{{Anker2|Aristodemos 1}}''']]
||Sohn des Herakles
|data-sort-value="d:Q55590329"|[[d:Q55590329|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 002"|[[RE:Aristodemos 2|'''{{Anker2|Aristodemos 2}}''']]
||Einer der sieben Weisen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 920]-921
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 003"|[[RE:Aristodemos 3|'''{{Anker2|Aristodemos 3}}''']]
||Stammvater der beiden lakedaimonischen Königsfamilien
|data-sort-value="w:de:aristodemos heraklide"|[[w:de:Aristodemos (Heraklide)|Aristodemos (Heraklide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666525|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 921]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 004"|[[RE:Aristodemos 4|'''{{Anker2|Aristodemos 4}}''']]
||Kämpfer an den Thermopylai
|data-sort-value="w:en:aristodemus died 479 bc"|[[w:en:Aristodemus (died 479 BC)|Aristodemus (died 479 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q666528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 921]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 005"|[[RE:Aristodemos 5|'''{{Anker2|Aristodemos 5}}''']]
||Vormund des Agesipolis_I
|data-sort-value="w:de:aristodemos spartanischer heerfuhrer"|[[w:de:Aristodemos (spartanischer Heerführer)|Aristodemos (spartanischer Heerführer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15633620|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 921]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 006"|[[RE:Aristodemos 6|'''{{Anker2|Aristodemos 6}}''']]
||Lakedaimonischer Harmost in Oreos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 921]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 007"|[[RE:Aristodemos 7|'''{{Anker2|Aristodemos 7}}''']]
||Messenier aus dem Königsgeschlecht der Aipytiden
|data-sort-value="w:de:aristodemos aipytide"|[[w:de:Aristodemos (Aipytide)|Aristodemos (Aipytide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2709649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 921]-922
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 008"|[[RE:Aristodemos 8|'''{{Anker2|Aristodemos 8}}''']]
||Tyrann von Kyme in Campanien
|data-sort-value="w:de:aristodemos uon kyme"|[[w:de:Aristodemos von Kyme|Aristodemos von Kyme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q919215|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_921.png 922]-923
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 009"|[[RE:Aristodemos 9|'''{{Anker2|Aristodemos 9}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 923]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 010"|[[RE:Aristodemos 10|'''{{Anker2|Aristodemos 10}}''']]
||Tragischer Schauspieler
|data-sort-value="w:ca:aristodem datenes"|[[w:ca:Aristodem d'Atenes|Aristodem d'Atenes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16170099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 923]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 011"|[[RE:Aristodemos 11|'''{{Anker2|Aristodemos 11}}''']]
||Trierarch 356/55 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 923]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 012"|[[RE:Aristodemos 12|'''{{Anker2|Aristodemos 12}}''']]
||Trierarch 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 923]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 013"|[[RE:Aristodemos 13|'''{{Anker2|Aristodemos 13}}''']]
||Verehrer und Nachahmer des Sokrates
|data-sort-value="w:de:aristodemos philosoph"|[[w:de:Aristodemos (Philosoph)|Aristodemos (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4791018|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 923]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 014"|[[RE:Aristodemos 14|'''{{Anker2|Aristodemos 14}}''']]
||Olympionike aus Thrasis in Elis
|data-sort-value="w:el:aristodemos o eleios"|[[w:el:Αριστόδημος ο Ηλείος|Αριστόδημος ο Ηλείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q21809800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 923]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 015"|[[RE:Aristodemos 15|'''{{Anker2|Aristodemos 15}}''']]
||Truppenführer des Antigonos Gonatas
|data-sort-value="d:Q91121923"|[[d:Q91121923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 923]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 016"|[[RE:Aristodemos 16|'''{{Anker2|Aristodemos 16}}''']]
||Freund und Feldherr des Antigonos Monophthalmos
|data-sort-value="w:de:aristodemos uon milet"|[[w:de:Aristodemos von Milet|Aristodemos von Milet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229944|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 923]-924
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 017"|[[RE:Aristodemos 17|'''{{Anker2|Aristodemos 17}}''']]
||Sohn des Agesarchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 924]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 018"|[[RE:Aristodemos 18|'''{{Anker2|Aristodemos 18}}''']]
||Kitharodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 924]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 019"|[[RE:Aristodemos 19|'''{{Anker2|Aristodemos 19}}''']]
||Eponym in Akrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 924]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 020"|[[RE:Aristodemos 20|'''{{Anker2|Aristodemos 20}}''']]
||Archon in Amphissa um das J. 158/7 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 924]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 021"|[[RE:Aristodemos 21|'''{{Anker2|Aristodemos 21}}''']]
||Archon in Amphissa um das J. 142/1 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 924]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 022"|[[RE:Aristodemos 22|'''{{Anker2|Aristodemos 22}}''']]
||Archon Ende 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 924]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 023"|[[RE:Aristodemos 23|'''{{Anker2|Aristodemos 23}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 924]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 024"|[[RE:Aristodemos 24|'''{{Anker2|Aristodemos 24}}''']]
||Tyrann von Megalopolis
|data-sort-value="w:en:aristodemus the good"|[[w:en:Aristodemus the Good|Aristodemus the Good<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4893643|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 924]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 025"|[[RE:Aristodemos 25|'''{{Anker2|Aristodemos 25}}''']]
||Apolloniensis, von Verres verurteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 925]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 026"|[[RE:Aristodemos 26|'''{{Anker2|Aristodemos 26}}''']]
||Cic. Att. II 7,5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 925]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 027"|[[RE:Aristodemos 27|'''{{Anker2|Aristodemos 27}}''']]
||Schriftsteller aus Elis
|data-sort-value="w:ca:aristodem delis"|[[w:ca:Aristodem d'Elis|Aristodem d'Elis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16170116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 925]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 028"|[[RE:Aristodemos 28|'''{{Anker2|Aristodemos 28}}''']]
||Schüler Aristarchs
|data-sort-value="w:it:aristodemo di tebe"|[[w:it:Aristodemo di Tebe|Aristodemo di Tebe<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11906503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 925]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 029"|[[RE:Aristodemos 29|'''{{Anker2|Aristodemos 29}}''']]
||Verfasser von Geloia apomnemoneumata
|data-sort-value="d:Q109297192"|[[d:Q109297192|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 925]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 030"|[[RE:Aristodemos 30|'''{{Anker2|Aristodemos 30}}''']]
||A. von Nysa, Grammatiker und Rhetor im 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristodemos uon nysa der iungere"|[[w:de:Aristodemos von Nysa der Jüngere|Aristodemos von Nysa der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristodemo di Nysa|Aristodemo di Nysa<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2861395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 925]-926
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 031"|[[RE:Aristodemos 31|'''{{Anker2|Aristodemos 31}}''']]
||Grammatiker aus Nysa
|data-sort-value="w:de:aristodemos uon nysa der altere"|[[w:de:Aristodemos von Nysa der Ältere|Aristodemos von Nysa der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15792068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 926]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 032"|[[RE:Aristodemos 32|'''{{Anker2|Aristodemos 32}}''']]
||Historiker
|data-sort-value="w:de:aristodemos historiker"|[[w:de:Aristodemos (Historiker)|Aristodemos (Historiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15429543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_925.png 926]-929
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 033"|[[RE:Aristodemos 33|'''{{Anker2|Aristodemos 33}}''']]
||Akademiker aus Aigion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 034"|[[RE:Aristodemos 34|'''{{Anker2|Aristodemos 34}}''']]
||Redelehrer in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 035"|[[RE:Aristodemos 35|'''{{Anker2|Aristodemos 35}}''']]
||A. von Athen, Erzbildner zu Ende des 4. Jh. v. Chr
|data-sort-value="w:ca:aristodem escultor"|[[w:ca:Aristodem (escultor)|Aristodem (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15619675|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 036"|[[RE:Aristodemos 36|'''{{Anker2|Aristodemos 36}}''']]
||Maler aus Karien
|data-sort-value="w:de:aristodemos maler"|[[w:de:Aristodemos (Maler)|Aristodemos (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19259613|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodikos 001"|[[RE:Aristodikos 1|'''{{Anker2|Aristodikos 1}}''']]
||Sohn d. Thunarchidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodikos 002"|[[RE:Aristodikos 2|'''{{Anker2|Aristodikos 2}}''']]
||Aus Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodikos 003"|[[RE:Aristodikos 3|'''{{Anker2|Aristodikos 3}}''']]
||Aus Rhodos
|data-sort-value="w:ca:aristodic"|[[w:ca:Aristòdic|Aristòdic<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906521|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodikos 004"|[[RE:Aristodikos 4|'''{{Anker2|Aristodikos 4}}''']]
||Sammler v. Mythen d. Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodikos 005"|[[RE:Aristodikos 5|'''{{Anker2|Aristodikos 5}}''']]
||Person in einem Rätselepigramm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodotos"|[[RE:Aristodotos|'''{{Anker2|Aristodotos}}''']]
||(Ἀριστόδοτος), wird von Tatian c. Graec. 52 als Verfertiger einer Statue der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 929]-930
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogeiton 001"|[[RE:Aristogeiton 1|'''{{Anker2|Aristogeiton 1}}''']]
||Mit Harmodios Mörder des Hipparchos im J. 514 v. Chr
|data-sort-value="w:de:aristogeiton"|[[w:de:Aristogeiton|Aristogeiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21552855|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_929.png 930]-931
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogeiton 002"|[[RE:Aristogeiton 2|'''{{Anker2|Aristogeiton 2}}''']]
||Athen. Sykophant d. Zt. Philipps v. Makedonien
|data-sort-value="w:en:aristogeiton orator"|[[w:en:Aristogeiton (orator)|Aristogeiton (orator)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q718117|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 931]-932
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogeiton 003"|[[RE:Aristogeiton 3|'''{{Anker2|Aristogeiton 3}}''']]
||Archon in Hyettos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 932]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogeiton 004"|[[RE:Aristogeiton 4|'''{{Anker2|Aristogeiton 4}}''']]
||Theban. Erzgießer
|data-sort-value="w:ca:aristogito de tebes"|[[w:ca:Aristogitó de Tebes|Aristogitó de Tebes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16170181|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 932]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogeitos"|[[RE:Aristogeitos|'''{{Anker2|Aristogeitos}}''']]
||Eponym in Rhodos 2. oder 1. Jhdts. v. Chr., CIG III praef. p. VII 105-111.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 932]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogenes 001"|[[RE:Aristogenes 1|'''{{Anker2|Aristogenes 1}}''']]
||Stratege 406/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 932]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogenes 002"|[[RE:Aristogenes 2|'''{{Anker2|Aristogenes 2}}''']]
||Trierarch 325/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 932]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogenes 003"|[[RE:Aristogenes 3|'''{{Anker2|Aristogenes 3}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 932]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogenes 004"|[[RE:Aristogenes 4|'''{{Anker2|Aristogenes 4}}''']]
||Sikyonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 932]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogenes 005"|[[RE:Aristogenes 5|'''{{Anker2|Aristogenes 5}}''']]
||Von Knidos, gr. Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 932]-933
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogenidas"|[[RE:Aristogenidas|'''{{Anker2|Aristogenidas}}''']]
||(Ἀριστογενίδας), Ephor in Sparta zwischen 402–398, IGA 91; vgl. Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 933]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokleidas 001"|[[RE:Aristokleidas 1|'''{{Anker2|Aristokleidas 1}}''']]
||Sieger in d. nemeischen Spielen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 933]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokleidas 002"|[[RE:Aristokleidas 2|'''{{Anker2|Aristokleidas 2}}''']]
||Sieger in d. Amphiaraen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 933]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokleidas 003"|[[RE:Aristokleidas 3|'''{{Anker2|Aristokleidas 3}}''']]
||Archon in Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 933]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokleidas 004"|[[RE:Aristokleidas 4|'''{{Anker2|Aristokleidas 4}}''']]
||Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 933]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokleidas 005"|[[RE:Aristokleidas 5|'''{{Anker2|Aristokleidas 5}}''']]
||Lesbischer Kitharöde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 933]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokleidas 006"|[[RE:Aristokleidas 6|'''{{Anker2|Aristokleidas 6}}''']]
||Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 933]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 001"|[[RE:Aristokles 1|'''{{Anker2|Aristokles 1}}''']]
||Lakedaimonier, Polemarch bei Mantineia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 933]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 002"|[[RE:Aristokles 2|'''{{Anker2|Aristokles 2}}''']]
||Athen. Archon 605/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 933]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 003"|[[RE:Aristokles 3|'''{{Anker2|Aristokles 3}}''']]
||Kitharöde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 004"|[[RE:Aristokles 4|'''{{Anker2|Aristokles 4}}''']]
||Trierarch 357/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 005"|[[RE:Aristokles 5|'''{{Anker2|Aristokles 5}}''']]
||Großvater d. Platon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 006"|[[RE:Aristokles 6|'''{{Anker2|Aristokles 6}}''']]
||Sieger in d. Theseien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 007"|[[RE:Aristokles 7|'''{{Anker2|Aristokles 7}}''']]
||archon Boioton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 008"|[[RE:Aristokles 8|'''{{Anker2|Aristokles 8}}''']]
||Siegreicher Aulet bei den Museia zu Thespiai 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 009"|[[RE:Aristokles 9|'''{{Anker2|Aristokles 9}}''']]
||Boioter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 010"|[[RE:Aristokles 10|'''{{Anker2|Aristokles 10}}''']]
||Eponymer Prytane in Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 011"|[[RE:Aristokles 11|'''{{Anker2|Aristokles 11}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 012"|[[RE:Aristokles 12|'''{{Anker2|Aristokles 12}}''']]
||Archon v. Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 013"|[[RE:Aristokles 13|'''{{Anker2|Aristokles 13}}''']]
||Archon v. Thasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 014"|[[RE:Aristokles 14|'''{{Anker2|Aristokles 14}}''']]
||Gymnasiarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 015"|[[RE:Aristokles 15|'''{{Anker2|Aristokles 15}}''']]
||Peripatetischer Philosoph
|data-sort-value="w:de:aristokles uon messene"|[[w:de:Aristokles von Messene|Aristokles von Messene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristocle di Messene|Aristocle di Messene<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q666667|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_933.png 934]-935
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 016"|[[RE:Aristokles 16|'''{{Anker2|Aristokles 16}}''']]
||Von Lampsakos, Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 935]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 017"|[[RE:Aristokles 17|'''{{Anker2|Aristokles 17}}''']]
||Freund d. Proklos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 935]
|Jakob Freudenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 018"|[[RE:Aristokles 18|'''{{Anker2|Aristokles 18}}''']]
||Versch. grammatisch-antiquarische Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:aristokles aus rhodos"|[[w:de:Aristokles aus Rhodos|Aristokles aus Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 935]-937
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 019"|[[RE:Aristokles 19|'''{{Anker2|Aristokles 19}}''']]
||aus Pergamon, Sophist im 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius aristokles"|[[w:de:Tiberius Claudius Aristokles|Tiberius Claudius Aristokles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1747749|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 937]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 020"|[[RE:Aristokles 20|'''{{Anker2|Aristokles 20}}''']]
||Gr. Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 937]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 021"|[[RE:Aristokles 21|'''{{Anker2|Aristokles 21}}''']]
||Bildhauer
|data-sort-value="w:de:aristokles bildhauer, 006 iahrhundert u chr"|[[w:de:Aristokles (Bildhauer, 6. Jahrhundert v. Chr.)|Aristokles (Bildhauer, 6. Jahrhundert v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666599|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 937]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 022"|[[RE:Aristokles 22|'''{{Anker2|Aristokles 22}}''']]
||Erzgießer aus Sikyon
|data-sort-value="w:de:aristokles aus sikyon"|[[w:de:Aristokles aus Sikyon|Aristokles aus Sikyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 937]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 023"|[[RE:Aristokles 23|'''{{Anker2|Aristokles 23}}''']]
||Erzgießer aus Kydonia
|data-sort-value="w:de:aristokles aus kydonia"|[[w:de:Aristokles aus Kydonia|Aristokles aus Kydonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666618|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 937]-938
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 024"|[[RE:Aristokles 24|'''{{Anker2|Aristokles 24}}''']]
||Erzgießer, Sohn d. Kleoitas
|data-sort-value="w:de:aristokles sohn des kleoitas"|[[w:de:Aristokles (Sohn des Kleoitas)|Aristokles (Sohn des Kleoitas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 938]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 001"|[[RE:Aristokrates 1|'''{{Anker2|Aristokrates 1}}''']]
||König des arkadischen Orchomenos
|data-sort-value="w:de:aristokrates orchomenos"|[[w:de:Aristokrates (Orchomenos)|Aristokrates (Orchomenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666652|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_937.png 938]-939
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 002"|[[RE:Aristokrates 2|'''{{Anker2|Aristokrates 2}}''']]
||Sohn des Skellios, aus altem Athener Geschlecht
|data-sort-value="w:de:aristokrates athen"|[[w:de:Aristokrates (Athen)|Aristokrates (Athen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 939]-940
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 003"|[[RE:Aristokrates 3|'''{{Anker2|Aristokrates 3}}''']]
||Flottenführer aus Lakedaimonien
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 004"|[[RE:Aristokrates 4|'''{{Anker2|Aristokrates 4}}''']]
||Vater des Tyrannen Aristodemos von Kyme
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 005"|[[RE:Aristokrates 5|'''{{Anker2|Aristokrates 5}}''']]
||Athenischer Archon
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 006"|[[RE:Aristokrates 6|'''{{Anker2|Aristokrates 6}}''']]
||Sieger in den Museia von Thespiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007"|[[RE:Aristokrates 7|'''{{Anker2|Aristokrates 7}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 270 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 008"|[[RE:Aristokrates 8|'''{{Anker2|Aristokrates 8}}''']]
||Verfasser eines Ratsbeschlusses zu Gunsten von Charidemos von Oreos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 009"|[[RE:Aristokrates 9|'''{{Anker2|Aristokrates 9}}''']]
||Hellenotamias 415/14 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 010"|[[RE:Aristokrates 10|'''{{Anker2|Aristokrates 10}}''']]
||Trierarch 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 011"|[[RE:Aristokrates 11|'''{{Anker2|Aristokrates 11}}''']]
||Hellenotamias 421/20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 012"|[[RE:Aristokrates 12|'''{{Anker2|Aristokrates 12}}''']]
||Sieger an den Theseien in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 013"|[[RE:Aristokrates 13|'''{{Anker2|Aristokrates 13}}''']]
||Sieger in den athenischen Theseien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 014"|[[RE:Aristokrates 14|'''{{Anker2|Aristokrates 14}}''']]
||Eponym in Rhodos
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 015"|[[RE:Aristokrates 15|'''{{Anker2|Aristokrates 15}}''']]
||Eponym in Tauromenion
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 016"|[[RE:Aristokrates 16|'''{{Anker2|Aristokrates 16}}''']]
||Strategos in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 017"|[[RE:Aristokrates 17|'''{{Anker2|Aristokrates 17}}''']]
||Eponym in Tauromenion
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 940]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 018"|[[RE:Aristokrates 18|'''{{Anker2|Aristokrates 18}}''']]
||Strategos des Magnetenbundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 019"|[[RE:Aristokrates 19|'''{{Anker2|Aristokrates 19}}''']]
||Strategos in einer Freilassungsurkunde aus Gonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 020"|[[RE:Aristokrates 20|'''{{Anker2|Aristokrates 20}}''']]
||Gymnasiarch
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 021"|[[RE:Aristokrates 21|'''{{Anker2|Aristokrates 21}}''']]
||Feldherr der Rhodier
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 022"|[[RE:Aristokrates 22|'''{{Anker2|Aristokrates 22}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 023"|[[RE:Aristokrates 23|'''{{Anker2|Aristokrates 23}}''']]
||Adressat mehrerer Rescripte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 024"|[[RE:Aristokrates 24|'''{{Anker2|Aristokrates 24}}''']]
||A. von Theben, Kitharode bei der Hochzeitsfeier Alexanders d.Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 025"|[[RE:Aristokrates 25|'''{{Anker2|Aristokrates 25}}''']]
||Verfasser eines antiquarischen und historischen Werkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 026"|[[RE:Aristokrates 26|'''{{Anker2|Aristokrates 26}}''']]
||Pythagoreer aus Rhegion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 027"|[[RE:Aristokrates 27|'''{{Anker2|Aristokrates 27}}''']]
||Griechischer Arzt
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokreon 001"|[[RE:Aristokreon 1|'''{{Anker2|Aristokreon 1}}''']]
||Schrieb über Aethiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 941]-942
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokreon 002"|[[RE:Aristokreon 2|'''{{Anker2|Aristokreon 2}}''']]
||Schüler d. Stoikers Chrysippos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokritos 001"|[[RE:Aristokritos 1|'''{{Anker2|Aristokritos 1}}''']]
||tragischer Schauspieler, siegt an den Lenaia um 320 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokritos 002"|[[RE:Aristokritos 2|'''{{Anker2|Aristokritos 2}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokritos 003"|[[RE:Aristokritos 3|'''{{Anker2|Aristokritos 3}}''']]
||Spartaner
|data-sort-value="w:de:aristokritos spartaner"|[[w:de:Aristokritos (Spartaner)|Aristokritos (Spartaner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56558632|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokritos 004"|[[RE:Aristokritos 4|'''{{Anker2|Aristokritos 4}}''']]
||Sklave o. Freigelassener bei Cic.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokritos 005"|[[RE:Aristokritos 5|'''{{Anker2|Aristokritos 5}}''']]
||Verf. eines Buches über Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokydes"|[[RE:Aristokydes|'''{{Anker2|Aristokydes}}''']]
||Maler unbestimmter Zeit, den Plinius n. h. XXXV 146 unter die nicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokypros"|[[RE:Aristokypros|'''{{Anker2|Aristokypros}}''']]
||(Ἀριστόκυπρος), Sohn des Philokypros, König von Soloi auf Kypros, fiel 498 v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolaidas"|[[RE:Aristolaidas|'''{{Anker2|Aristolaidas}}''']]
||Eponym in Kalymna, Newton Ancient greek inscr. 245.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolaos"|[[RE:Aristolaos|'''{{Anker2|Aristolaos}}''']]
||Sohn und Schüler des Pausias aus Sikyon. Plin. n. h. XXXV 137 sagt von ihm: e
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_941.png 942]-943
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolas 001"|[[RE:Aristolas 1|'''{{Anker2|Aristolas 1}}''']]
||Athen. Archon im J. 161/60 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolas 002"|[[RE:Aristolas 2|'''{{Anker2|Aristolas 2}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolocheia"|[[RE:Aristolocheia|'''{{Anker2|Aristolocheia}}''']]
||(Ἀριστολόχεια), Entdeckerin der Heilpflanze gleichen Namens. Aristot. bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolochos 001"|[[RE:Aristolochos 1|'''{{Anker2|Aristolochos 1}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolochos 002"|[[RE:Aristolochos 2|'''{{Anker2|Aristolochos 2}}''']]
||Aus Ephesos, myth. Entdecker d. Heilpflanze Aristolocheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolochos 003"|[[RE:Aristolochos 3|'''{{Anker2|Aristolochos 3}}''']]
||Spartiate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolochos 004"|[[RE:Aristolochos 4|'''{{Anker2|Aristolochos 4}}''']]
||Olympionike aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolochos 005"|[[RE:Aristolochos 5|'''{{Anker2|Aristolochos 5}}''']]
||Athen. Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolochos 006"|[[RE:Aristolochos 6|'''{{Anker2|Aristolochos 6}}''']]
||Olympionike aus Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomache 001"|[[RE:Aristomache 1|'''{{Anker2|Aristomache 1}}''']]
||Tochter d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomache 002"|[[RE:Aristomache 2|'''{{Anker2|Aristomache 2}}''']]
||Amazone auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomache 003"|[[RE:Aristomache 3|'''{{Anker2|Aristomache 3}}''']]
||Gattin d. Tyrannen Dionysios_I. v. Syrakus
|data-sort-value="w:de:aristomache"|[[w:de:Aristomache|Aristomache<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomache 004"|[[RE:Aristomache 4|'''{{Anker2|Aristomache 4}}''']]
||Angebl. Dichterin aus Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 943]-944
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 001"|[[RE:Aristomachos 1|'''{{Anker2|Aristomachos 1}}''']]
||Bruder d. Adrastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 944]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 002"|[[RE:Aristomachos 2|'''{{Anker2|Aristomachos 2}}''']]
||Urenkel d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 944]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 003"|[[RE:Aristomachos 3|'''{{Anker2|Aristomachos 3}}''']]
||Freier d. Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 944]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 004"|[[RE:Aristomachos 4|'''{{Anker2|Aristomachos 4}}''']]
||Att. Heros vgl. Amphiaraos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 944]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 005"|[[RE:Aristomachos 5|'''{{Anker2|Aristomachos 5}}''']]
||Schauspieler 3. Jh. v. Chr., siegt dreimal an Lenaia, Vater des Philonides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 006"|[[RE:Aristomachos 6|'''{{Anker2|Aristomachos 6}}''']]
||aner choreutes in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 007"|[[RE:Aristomachos 7|'''{{Anker2|Aristomachos 7}}''']]
||Archon in Anaphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 008"|[[RE:Aristomachos 8|'''{{Anker2|Aristomachos 8}}''']]
||epistates tes Akademias in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 009"|[[RE:Aristomachos 9|'''{{Anker2|Aristomachos 9}}''']]
||Sohn d. Kritodemos, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 010"|[[RE:Aristomachos 10|'''{{Anker2|Aristomachos 10}}''']]
||Athener, bezeugt zw. 343-340 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 011"|[[RE:Aristomachos 11|'''{{Anker2|Aristomachos 11}}''']]
||CIA II 968,65
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 012"|[[RE:Aristomachos 12|'''{{Anker2|Aristomachos 12}}''']]
||archon Boioton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 013"|[[RE:Aristomachos 13|'''{{Anker2|Aristomachos 13}}''']]
||Delier, Kitharöde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 014"|[[RE:Aristomachos 14|'''{{Anker2|Aristomachos 14}}''']]
||Gymnasiarch in Region
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 015"|[[RE:Aristomachos 15|'''{{Anker2|Aristomachos 15}}''']]
||Eponymer Priester in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 016"|[[RE:Aristomachos 16|'''{{Anker2|Aristomachos 16}}''']]
||Tyrann v. Argos Mitte 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:aristomachos the elder"|[[w:en:Aristomachos the Elder|Aristomachos the Elder<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906533|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 017"|[[RE:Aristomachos 17|'''{{Anker2|Aristomachos 17}}''']]
||A. der Jüngere, Tyrann v. Argos ab 234 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:aristomachos of argos"|[[w:en:Aristomachos of Argos|Aristomachos of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2509433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 945]-946
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 018"|[[RE:Aristomachos 18|'''{{Anker2|Aristomachos 18}}''']]
||Führer d. Volkes v. Kroton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 946]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 019"|[[RE:Aristomachos 19|'''{{Anker2|Aristomachos 19}}''']]
||Kriegstribun unter Elagabal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 946]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 020"|[[RE:Aristomachos 20|'''{{Anker2|Aristomachos 20}}''']]
||Aus Soloi, gr. Schriftsteller über Bienenzucht
|data-sort-value="w:de:aristomachos uon soloi"|[[w:de:Aristomachos von Soloi|Aristomachos von Soloi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11906527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 946]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 021"|[[RE:Aristomachos 21|''{{Anker2|Aristomachos 21}}'']] → '''[[RE:Andreas 12|Andreas 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 946]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 022"|[[RE:Aristomachos 22|'''{{Anker2|Aristomachos 22}}''']]
||Künstler aus d. Gegend d. Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 946]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomedes 001"|[[RE:Aristomedes 1|'''{{Anker2|Aristomedes 1}}''']]
||Athener, Trierarch 356/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 946]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomedes 002"|[[RE:Aristomedes 2|'''{{Anker2|Aristomedes 2}}''']]
||Aus Pherai, gr. Söldnerführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 946]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomedes 003"|[[RE:Aristomedes 3|'''{{Anker2|Aristomedes 3}}''']]
||Sohn d. Aristonikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 946]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomedes 004"|[[RE:Aristomedes 4|'''{{Anker2|Aristomedes 4}}''']]
||Person auf Münzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_945.png 946]-947
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomedes 005"|[[RE:Aristomedes 5|'''{{Anker2|Aristomedes 5}}''']]
||Bildhauer aus Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 947]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomedon 001"|[[RE:Aristomedon 1|'''{{Anker2|Aristomedon 1}}''']]
||Großvater d. Perseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 947]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomedon 002"|[[RE:Aristomedon 2|'''{{Anker2|Aristomedon 2}}''']]
||Erzgießer aus Argos
|data-sort-value="w:ca:aristomedon dargos"|[[w:ca:Aristomedon d'Argos|Aristomedon d'Argos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15619681|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 947]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomelidas"|[[RE:Aristomelidas|'''{{Anker2|Aristomelidas}}''']]
||(Ἀριστομηλίδας), Herrscher von Orchomenos in Arkadien, Paus. VIII 47, 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 947]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 001"|[[RE:Aristomenes 1|'''{{Anker2|Aristomenes 1}}''']]
||Anführer u. Held d. Messenier gg. Sparta
|data-sort-value="w:de:aristomenes messenien"|[[w:de:Aristomenes (Messenien)|Aristomenes (Messenien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1258025|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 947]-948
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 002"|[[RE:Aristomenes 2|'''{{Anker2|Aristomenes 2}}''']]
||Akarnane, Freund d. Agathokles
|data-sort-value="w:de:aristomenes uon alyzeia"|[[w:de:Aristomenes von Alyzeia|Aristomenes von Alyzeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666967|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 948]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 003"|[[RE:Aristomenes 3|'''{{Anker2|Aristomenes 3}}''']]
||Athen. Archon 570/69 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 004"|[[RE:Aristomenes 4|'''{{Anker2|Aristomenes 4}}''']]
||Sieger bei d. Pythien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 005"|[[RE:Aristomenes 5|'''{{Anker2|Aristomenes 5}}''']]
||rhapsodos, auf einer delph. Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 006"|[[RE:Aristomenes 6|'''{{Anker2|Aristomenes 6}}''']]
||Archon in Charadra um das J. 145/4 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 007"|[[RE:Aristomenes 7|'''{{Anker2|Aristomenes 7}}''']]
||Stratege in Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 008"|[[RE:Aristomenes 8|'''{{Anker2|Aristomenes 8}}''']]
||Prytane in Korkyra im 2. Jh. v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 009"|[[RE:Aristomenes 9|'''{{Anker2|Aristomenes 9}}''']]
||Olympionike aus Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 010"|[[RE:Aristomenes 10|'''{{Anker2|Aristomenes 10}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 011"|[[RE:Aristomenes 11|'''{{Anker2|Aristomenes 11}}''']]
||Archon in Thasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 012"|[[RE:Aristomenes 12|'''{{Anker2|Aristomenes 12}}''']]
||Dichter der Alten Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 013"|[[RE:Aristomenes 13|'''{{Anker2|Aristomenes 13}}''']]
||Von Athen, Freigelassener d. Kaisers Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 014"|[[RE:Aristomenes 14|'''{{Anker2|Aristomenes 14}}''']]
||Gr. Schriftsteller über Landwirtschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 015"|[[RE:Aristomenes 15|'''{{Anker2|Aristomenes 15}}''']]
||Bildhauer aus Messene
|data-sort-value="w:de:aristomenes bildhauer"|[[w:de:Aristomenes (Bildhauer)|Aristomenes (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15783942|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 949]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 016"|[[RE:Aristomenes 16|'''{{Anker2|Aristomenes 16}}''']]
||Maler aus Thasos
|data-sort-value="w:de:aristomenes maler"|[[w:de:Aristomenes (Maler)|Aristomenes (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16170232|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenidas"|[[RE:Aristomenidas|'''{{Anker2|Aristomenidas}}''']]
||(Ἀριστομενίδας), Spartaner, des Agesilaos mütterlicher Grossvater, Parteigänger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 001"|[[RE:Ariston 1|'''{{Anker2|Ariston 1}}''']]
||König von Lakedaimon
|data-sort-value="w:de:ariston sparta"|[[w:de:Ariston (Sparta)|Ariston (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266372|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 002"|[[RE:Ariston 2|'''{{Anker2|Ariston 2}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 003"|[[RE:Ariston 3|'''{{Anker2|Ariston 3}}''']]
||Gesandter des Königs Ptolemaios Philadelphos?
|data-sort-value="w:ca:aristo explorador"|[[w:ca:Aristó (explorador)|Aristó (explorador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19997960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 004"|[[RE:Ariston 4|'''{{Anker2|Ariston 4}}''']]
||Sieger an den Museia in Thespiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 005"|[[RE:Ariston 5|'''{{Anker2|Ariston 5}}''']]
||Archon in Aigosthena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 006"|[[RE:Ariston 6|'''{{Anker2|Ariston 6}}''']]
||Aitolischer Heerführer
|data-sort-value="w:en:ariston strategos"|[[w:en:Ariston (strategos)|Ariston (strategos)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906549|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 007"|[[RE:Ariston 7|'''{{Anker2|Ariston 7}}''']]
||Archon in Akraiphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 008"|[[RE:Ariston 8|'''{{Anker2|Ariston 8}}''']]
||Gesandter der Athener nach Sinope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 009"|[[RE:Ariston 9|'''{{Anker2|Ariston 9}}''']]
||Amphiktyonenführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 010"|[[RE:Ariston 10|'''{{Anker2|Ariston 10}}''']]
||Archon basileus 95/94 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 011"|[[RE:Ariston 11|'''{{Anker2|Ariston 11}}''']]
||Vater des Philosophen Platon
|data-sort-value="w:de:ariston platon"|[[w:de:Ariston (Platon)|Ariston (Platon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q667017|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 012"|[[RE:Ariston 12|'''{{Anker2|Ariston 12}}''']]
||Sohn des Aphrodisios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 013"|[[RE:Ariston 13|'''{{Anker2|Ariston 13}}''']]
||Sohn des Poses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_949.png 950]-951
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 014"|[[RE:Ariston 14|'''{{Anker2|Ariston 14}}''']]
||Trierarch 307/06 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 015"|[[RE:Ariston 15|'''{{Anker2|Ariston 15}}''']]
||Sieger an den Theseien in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 016"|[[RE:Ariston 16|'''{{Anker2|Ariston 16}}''']]
||Archon Boioton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 017"|[[RE:Ariston 17|'''{{Anker2|Ariston 17}}''']]
||Sohn des Euthymichos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 018"|[[RE:Ariston 18|'''{{Anker2|Ariston 18}}''']]
||Tyrann von Byzantion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 019"|[[RE:Ariston 19|'''{{Anker2|Ariston 19}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 020"|[[RE:Ariston 20|'''{{Anker2|Ariston 20}}''']]
||Sohn des Attinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 021"|[[RE:Ariston 21|'''{{Anker2|Ariston 21}}''']]
||Delischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 022"|[[RE:Ariston 22|'''{{Anker2|Ariston 22}}''']]
||Claudius, Princeps Ephesiorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 023"|[[RE:Ariston 23|'''{{Anker2|Ariston 23}}''']]
||Sohn des Nikon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 024"|[[RE:Ariston 24|'''{{Anker2|Ariston 24}}''']]
||Strategos in Karthaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 025"|[[RE:Ariston 25|'''{{Anker2|Ariston 25}}''']]
||Steuermann der Syrakusaner
|data-sort-value="w:ca:aristo de corint"|[[w:ca:Aristó de Corint|Aristó de Corint<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15302115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 026"|[[RE:Ariston 26|'''{{Anker2|Ariston 26}}''']]
||Leiter eines Aufstandes in Kyrene 401 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:aristo de cirene"|[[w:ca:Aristó de Cirene|Aristó de Cirene<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906550|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 027"|[[RE:Ariston 27|'''{{Anker2|Ariston 27}}''']]
||Gesandter der Achaier an Antiochos Epiphanes und die Ptolemaier
|data-sort-value="w:ca:aristo de megalopolis"|[[w:ca:Aristó de Megalòpolis|Aristó de Megalòpolis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19997961|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 028"|[[RE:Ariston 28|'''{{Anker2|Ariston 28}}''']]
||Ilarch im Heer Alexanders d. Gr.
|data-sort-value="w:de:ariston general"|[[w:de:Ariston (General)|Ariston (General)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 029"|[[RE:Ariston 29|'''{{Anker2|Ariston 29}}''']]
||Sohn des Dionysios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 030"|[[RE:Ariston 30|'''{{Anker2|Ariston 30}}''']]
||Söldnerführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 031"|[[RE:Ariston 31|'''{{Anker2|Ariston 31}}''']]
||Strategos von Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 032"|[[RE:Ariston 32|'''{{Anker2|Ariston 32}}''']]
||Führer der paionischen Reiter im Heer Alexanders d. Gr.
|data-sort-value="w:de:ariston paionier"|[[w:de:Ariston (Paionier)|Ariston (Paionier)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666991|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 951]-952
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 033"|[[RE:Ariston 33|'''{{Anker2|Ariston 33}}''']]
||Rhodischer Eponym
|data-sort-value="w:ca:aristo de rodes"|[[w:ca:Aristó de Rodes|Aristó de Rodes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16170057|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 034"|[[RE:Ariston 34|'''{{Anker2|Ariston 34}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 035"|[[RE:Ariston 35|'''{{Anker2|Ariston 35}}''']]
||Sohn des Onasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 036"|[[RE:Ariston 36|'''{{Anker2|Ariston 36}}''']]
||Metoikos in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 037"|[[RE:Ariston 37|'''{{Anker2|Ariston 37}}''']]
||Sieger an den Amphiaraen von Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 038"|[[RE:Ariston 38|'''{{Anker2|Ariston 38}}''']]
||Olympionike aus Thurioi
|data-sort-value="w:fr:ariston de thourioi"|[[w:fr:Ariston de Thourioi|Ariston de Thourioi<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q21684162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 039"|[[RE:Ariston 39|'''{{Anker2|Ariston 39}}''']]
||Vertrauter Hannibals
|data-sort-value="w:ca:aristo de tir"|[[w:ca:Aristó de Tir|Aristó de Tir<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16170071|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 040"|[[RE:Ariston 40|'''{{Anker2|Ariston 40}}''']]
||Komischer Schauspieler
|data-sort-value="w:en:ariston actor"|[[w:en:Ariston (actor)|Ariston (actor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4791048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 041"|[[RE:Ariston 41|'''{{Anker2|Ariston 41}}''']]
||Musiker aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 042"|[[RE:Ariston 42|'''{{Anker2|Ariston 42}}''']]
||Aulet aus Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 043"|[[RE:Ariston 43|'''{{Anker2|Ariston 43}}''']]
||Aulode an den Charitesien in Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 044"|[[RE:Ariston 44|'''{{Anker2|Ariston 44}}''']]
||Kitharode aus Rhegion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 045"|[[RE:Ariston 45|'''{{Anker2|Ariston 45}}''']]
||Erhält von L. Sulla Felix das römische Bürgerrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 046"|[[RE:Ariston 46|'''{{Anker2|Ariston 46}}''']]
||Freund des Q. Minucius Thermus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 047"|[[RE:Ariston 47|'''{{Anker2|Ariston 47}}''']]
||Adressat zweier Reskripte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 048"|[[RE:Ariston 48|''{{Anker2|Ariston 48}}'']] → '''[[RE:Titius 27a|Titius 27a]]'''
||
|data-sort-value="w:de:titius aristo"|[[w:de:Titius Aristo|Titius Aristo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7002147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 049"|[[RE:Ariston 49|'''{{Anker2|Ariston 49}}''']]
||Vater des jüngeren Sophokles
|data-sort-value="w:ca:aristo escriptor"|[[w:ca:Aristó (escriptor)|Aristó (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906545|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 050"|[[RE:Ariston 50|'''{{Anker2|Ariston 50}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 952]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 051"|[[RE:Ariston 51|'''{{Anker2|Ariston 51}}''']]
||Verfasser dreier Epigramme
|data-sort-value="d:Q77051218"|[[d:Q77051218|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 953]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 052"|[[RE:Ariston 52|'''{{Anker2|Ariston 52}}''']]
||A. von Keos, Peripatetiker im 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:aristo of ceos"|[[w:en:Aristo of Ceos|Aristo of Ceos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2528551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_953.png 953]-956
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 053"|[[RE:Ariston 53|'''{{Anker2|Ariston 53}}''']]
||Peripatetiker von Kos
|data-sort-value="w:el:ariston o koos"|[[w:el:Αρίστων ο Κώος|Αρίστων ο Κώος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16331562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_957.png 956]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 054"|[[RE:Ariston 54|'''{{Anker2|Ariston 54}}''']]
||Peripatetiker aus Alexandria
|data-sort-value="w:en:aristo of alexandria"|[[w:en:Aristo of Alexandria|Aristo of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2569389|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_957.png 956]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 055"|[[RE:Ariston 55|'''{{Anker2|Ariston 55}}''']]
||Peripatetiker aus Chios?
|data-sort-value="w:en:aristo of alexandria"|[[w:en:Aristo of Alexandria|Aristo of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2569389|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_957.png 956]-957
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 056"|[[RE:Ariston 56|'''{{Anker2|Ariston 56}}''']]
||Stoiker von Chios
|data-sort-value="w:de:ariston uon chios"|[[w:de:Ariston von Chios|Ariston von Chios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristone di Chio|Aristone di Chio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q646951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_957.png 957]-959
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 057"|[[RE:Ariston 57|'''{{Anker2|Ariston 57}}''']]
||Witziger Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 959]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 058"|[[RE:Ariston 58|'''{{Anker2|Ariston 58}}''']]
||Arzt frühestens zu Ende des 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:aristo metge"|[[w:ca:Aristó (metge)|Aristó (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16170085|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 959]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 059"|[[RE:Ariston 59|'''{{Anker2|Ariston 59}}''']]
||Quellenautor des Eusebius
|data-sort-value="w:en:aristo of pella"|[[w:en:Aristo of Pella|Aristo of Pella<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2601910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 959]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 060"|[[RE:Ariston 60|'''{{Anker2|Ariston 60}}''']]
||Erzgießer aus Lakonien
|data-sort-value="w:ca:aristo escultor"|[[w:ca:Aristó (escultor)|Aristó (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 959]-960
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 061"|[[RE:Ariston 61|'''{{Anker2|Ariston 61}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 960]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 062"|[[RE:Ariston 62|'''{{Anker2|Ariston 62}}''']]
||Erzgießer und Toreut aus Mytilene
|data-sort-value="w:de:ariston toreut"|[[w:de:Ariston (Toreut)|Ariston (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105798837|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 960]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 063"|[[RE:Ariston 63|'''{{Anker2|Ariston 63}}''']]
||Bildhauer
|data-sort-value="d:Q60234566"|[[d:Q60234566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 960]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 064"|[[RE:Ariston 64|'''{{Anker2|Ariston 64}}''']]
||Maler der thebanischen Schule
|data-sort-value="w:en:ariston painter"|[[w:en:Ariston (painter)|Ariston (painter)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q21874839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 960]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 065"|[[RE:Ariston 65|'''{{Anker2|Ariston 65}}''']]
||Mosaikarbeiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 960]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 066"|[[RE:Ariston 66|'''{{Anker2|Ariston 66}}''']]
||Verfertiger oder Besitzer einer Gemme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 960]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonautai"|[[RE:Aristonautai|'''{{Anker2|Aristonautai}}''']]
||(Ἀριστοναῦται), der Hafen der Stadt Pellene in Achaia an der Mündung des
|data-sort-value="w:en:aristonautae"|[[w:en:Aristonautae|Aristonautae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16326973|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 960]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonidas"|[[RE:Aristonidas|'''{{Anker2|Aristonidas}}''']]
||Erzgießer aus Rhodos 4. Jh. v. Chr., Vater des Mnasitimos
|data-sort-value="w:ca:aristonides escultor"|[[w:ca:Aristònides (escultor)|Aristònides (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906537|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 960]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 001"|[[RE:Aristonikos 1|'''{{Anker2|Aristonikos 1}}''']]
||Staatsmann, Zeitgenosse d. Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 960]-961
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 002"|[[RE:Aristonikos 2|'''{{Anker2|Aristonikos 2}}''']]
||ho plousios, att. Staatsmann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 003"|[[RE:Aristonikos 3|'''{{Anker2|Aristonikos 3}}''']]
||Beantragte die Bekränzung d. Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 004"|[[RE:Aristonikos 4|'''{{Anker2|Aristonikos 4}}''']]
||Kitharöde aus Olynth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 005"|[[RE:Aristonikos 5|'''{{Anker2|Aristonikos 5}}''']]
||Ballspieler bei Alexander_d._Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 006"|[[RE:Aristonikos 6|'''{{Anker2|Aristonikos 6}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 007"|[[RE:Aristonikos 7|'''{{Anker2|Aristonikos 7}}''']]
||Thessaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 008"|[[RE:Aristonikos 8|'''{{Anker2|Aristonikos 8}}''']]
||Aigyptier, Eunuch bei Ptolemaios Epiphanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 009"|[[RE:Aristonikos 9|'''{{Anker2|Aristonikos 9}}''']]
||Aigyptier, Faustkämpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 010"|[[RE:Aristonikos 10|'''{{Anker2|Aristonikos 10}}''']]
||Sieger bei d. Amphiaraen zu Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 011"|[[RE:Aristonikos 11|'''{{Anker2|Aristonikos 11}}''']]
||Nauarch d. Mithridates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 012"|[[RE:Aristonikos 12|'''{{Anker2|Aristonikos 12}}''']]
||Stratege in Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 013"|[[RE:Aristonikos 13|'''{{Anker2|Aristonikos 13}}''']]
||Tyrann v. Athymna auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 961]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 014"|[[RE:Aristonikos 14|'''{{Anker2|Aristonikos 14}}''']]
||Sohn d. pergamen. Königs Eumenes_II.
|data-sort-value="w:de:aristonikos"|[[w:de:Aristonikos|Aristonikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q350388|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_961.png 962]-964
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 015"|[[RE:Aristonikos 15|'''{{Anker2|Aristonikos 15}}''']]
||Angebl. Erfinder d. Psilokitharistik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_965.png 964]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 016"|[[RE:Aristonikos 16|'''{{Anker2|Aristonikos 16}}''']]
||Aus Tarent, Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_965.png 964]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonikos 017"|[[RE:Aristonikos 17|'''{{Anker2|Aristonikos 17}}''']]
||Aus Alexandria, Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_965.png 964]-966
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonis"|[[RE:Aristonis|'''{{Anker2|Aristonis}}''']]
||(hydreuma? It. Ant. 172, 6), Station auf der Wüstenstrasse zwischen Koptos in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_965.png 966]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonophos"|[[RE:Aristonophos|'''{{Anker2|Aristonophos}}''']]
||F. l. statt Aristonothos, Töpfer im 7. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_965.png 966]-967
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 001"|[[RE:Aristonus 1|'''{{Anker2|Aristonus 1}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 967]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 002"|[[RE:Aristonus 2|'''{{Anker2|Aristonus 2}}''']]
||Aus Gela, Gründer v. Akragas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 967]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 003"|[[RE:Aristonus 3|'''{{Anker2|Aristonus 3}}''']]
||Schwager Gelons, des Tyrannen v. Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 967]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 004"|[[RE:Aristonus 4|'''{{Anker2|Aristonus 4}}''']]
||Sohn d. Aristonus, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 967]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 005"|[[RE:Aristonus 5|'''{{Anker2|Aristonus 5}}''']]
||Aus Larissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 967]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 006"|[[RE:Aristonus 6|'''{{Anker2|Aristonus 6}}''']]
||Kitharöde z. Zt. Lysanders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 967]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 007"|[[RE:Aristonus 7|'''{{Anker2|Aristonus 7}}''']]
||Kitharöde aus Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 967]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 008"|[[RE:Aristonus 8|'''{{Anker2|Aristonus 8}}''']]
||Einer d. Leibwächter Alexanders_d._Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 967]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 009"|[[RE:Aristonus 9|'''{{Anker2|Aristonus 9}}''']]
||Erzgießer aus Aigina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 967]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymidas"|[[RE:Aristonymidas|'''{{Anker2|Aristonymidas}}''']]
||(Ἀριστωνυμίδας) aus Kos. Er siegt zu Olympia im Fünfkampf 72 v. Chr., Phleg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 001"|[[RE:Aristonymos 1|'''{{Anker2|Aristonymos 1}}''']]
||Aus Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 002"|[[RE:Aristonymos 2|'''{{Anker2|Aristonymos 2}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 003"|[[RE:Aristonymos 3|'''{{Anker2|Aristonymos 3}}''']]
||Aus Methydria in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 004"|[[RE:Aristonymos 4|'''{{Anker2|Aristonymos 4}}''']]
||Athener, psiloktharistes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 005"|[[RE:Aristonymos 5|'''{{Anker2|Aristonymos 5}}''']]
||Athener, thesmothetes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 006"|[[RE:Aristonymos 6|'''{{Anker2|Aristonymos 6}}''']]
||Delph. Archon im J. 340/39 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 007"|[[RE:Aristonymos 7|'''{{Anker2|Aristonymos 7}}''']]
||Athen. Archon im J. 281/80 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 008"|[[RE:Aristonymos 8|'''{{Anker2|Aristonymos 8}}''']]
||Bei Stobaeus genannter Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 009"|[[RE:Aristonymos 9|'''{{Anker2|Aristonymos 9}}''']]
||Philosoph. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 968]-969
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 010"|[[RE:Aristonymos 10|'''{{Anker2|Aristonymos 10}}''']]
||Vater des Kleitophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 011"|[[RE:Aristonymos 11|'''{{Anker2|Aristonymos 11}}''']]
||Schüler Platons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristopamon"|[[RE:Aristopamon|'''{{Anker2|Aristopamon}}''']]
||(Ἀριστοπάμων), Sohn des Antiphates, Tegeat (ἐπ’ Ἀθηναίαν πολίτης). Siegt bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristopeithes"|[[RE:Aristopeithes|'''{{Anker2|Aristopeithes}}''']]
||(Ἀριστοπείθης), Sohn des Aristonymos (?), aus Phyle, attischer Bildhauer aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 001"|[[RE:Aristophanes 1|'''{{Anker2|Aristophanes 1}}''']]
||Athen. Archon 331/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 002"|[[RE:Aristophanes 2|'''{{Anker2|Aristophanes 2}}''']]
||Freund d. Familie d. Konon hingerichtet 389 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristophanes diplomat"|[[w:de:Aristophanes (Diplomat)|Aristophanes (Diplomat)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q667151|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 003"|[[RE:Aristophanes 3|'''{{Anker2|Aristophanes 3}}''']]
||Athener, Trierarch 410/09 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 004"|[[RE:Aristophanes 4|'''{{Anker2|Aristophanes 4}}''']]
||Athener, Trierarch 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 005"|[[RE:Aristophanes 5|'''{{Anker2|Aristophanes 5}}''']]
||Athener, Stratege Anf. 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 006"|[[RE:Aristophanes 6|'''{{Anker2|Aristophanes 6}}''']]
||Athener, grammateus Ende 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 007"|[[RE:Aristophanes 7|'''{{Anker2|Aristophanes 7}}''']]
||Phylarch in einer lesb. Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 008"|[[RE:Aristophanes 8|'''{{Anker2|Aristophanes 8}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 009"|[[RE:Aristophanes 9|'''{{Anker2|Aristophanes 9}}''']]
||Aus Soloi, komodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 969]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 010"|[[RE:Aristophanes 10|'''{{Anker2|Aristophanes 10}}''']]
||Zw. 337 u. 339 n. Chr. Stratege v. Korinth
|data-sort-value="w:pt:aristofanes uigario"|[[w:pt:Aristófanes (vigário)|Aristófanes (vigário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25443477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_969.png 970]-971
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 011"|[[RE:Aristophanes 11|'''{{Anker2|Aristophanes 11}}''']]
||Vornehmer Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_973.png 971]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 012"|[[RE:Aristophanes 12|'''{{Anker2|Aristophanes 12}}''']]
||Komödiendichter im 5./4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristophanes"|[[w:de:Aristophanes|Aristophanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aristophanes|Aristophanes<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q43353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_973.png 971]-994
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 013"|[[RE:Aristophanes 13|'''{{Anker2|Aristophanes 13}}''']]
||Von Theben, Verf. einer Stadtchronik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_993.png 994]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 014"|[[RE:Aristophanes 14|'''{{Anker2|Aristophanes 14}}''']]
||Von Byzanz, berühmter Grammatiker
|data-sort-value="w:de:aristophanes uon byzanz"|[[w:de:Aristophanes von Byzanz|Aristophanes von Byzanz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristofane di Bisanzio|Aristofane di Bisanzio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q313018|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_993.png 994]-1005
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 015"|[[RE:Aristophanes 15|'''{{Anker2|Aristophanes 15}}''']]
||Von Mallos/Kilikien, Schriftsteller über Landwirtschaft
|data-sort-value="w:ca:aristofanes de mal·los"|[[w:ca:Aristòfanes de Mal·los|Aristòfanes de Mal·los<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16170169|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1005.png 1005]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophanes 016"|[[RE:Aristophanes 16|'''{{Anker2|Aristophanes 16}}''']]
||Att. Vasenmaler
|data-sort-value="w:de:aristophanes maler"|[[w:de:Aristophanes (Maler)|Aristophanes (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q667194|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1005.png 1005]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophantos 001"|[[RE:Aristophantos|'''{{Anker2|Aristophantos}}''']]
||Feldherr der Akarnanen, vereinigt seine Truppen mit denen des Philipp im J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1005.png 1005]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophilides"|[[RE:Aristophilides|'''{{Anker2|Aristophilides}}''']]
||Herrscher zu Tarent in der Zeit des Dareios Hystaspis, Herod. III 136.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1005.png 1005]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophilos"|[[RE:Aristophilos|'''{{Anker2|Aristophilos}}''']]
||aus Plataiai, war Pharmakopole und lebte wahrscheinlich im 4. Jhdt. v. Chr. Von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1005.png 1005]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 001"|[[RE:Aristophon 1|'''{{Anker2|Aristophon 1}}''']]
||Athen. Archon 330/29 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1005.png 1005]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 002"|[[RE:Aristophon 2|'''{{Anker2|Aristophon 2}}''']]
||Mitglied d. Vierhundert 411 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1005.png 1005]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 003"|[[RE:Aristophon 3|'''{{Anker2|Aristophon 3}}''']]
||ho Azenieus, Redner u. Staatsmann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1005.png 1005]-1007
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 004"|[[RE:Aristophon 4|'''{{Anker2|Aristophon 4}}''']]
||ho Kollyteus, Staatsmann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1007]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 005"|[[RE:Aristophon 5|'''{{Anker2|Aristophon 5}}''']]
||Handelsagent im Peiraieus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1007]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 006"|[[RE:Aristophon 6|'''{{Anker2|Aristophon 6}}''']]
||Sieger im Pankration zu Olympia in der 2. H. des 4. Jh. v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1007]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 007"|[[RE:Aristophon 7|'''{{Anker2|Aristophon 7}}''']]
||Komödiendichter
|data-sort-value="w:de:aristophon komodiendichter"|[[w:de:Aristophon (Komödiendichter)|Aristophon (Komödiendichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q667361|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1007]-1008
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 008"|[[RE:Aristophon 8|'''{{Anker2|Aristophon 8}}''']]
||Angebl. Erzähler d. Geschichte von Amor u. Psyche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1008]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 009"|[[RE:Aristophon 9|'''{{Anker2|Aristophon 9}}''']]
||Maler aus Thasos
|data-sort-value="w:de:aristophon maler"|[[w:de:Aristophon (Maler)|Aristophon (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3622700|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1008]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophontes"|[[RE:Aristophontes|''{{Anker2|Aristophontes}}'']] → '''[[RE:Aristophon 8|Aristophon 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1008]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophyloi"|[[RE:Aristophyloi|'''{{Anker2|Aristophyloi}}''']]
||ein Stamm der Paropanisadai, südlich von den Kabolitai, Ptol. VI 18, 3. Der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1008]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophylos"|[[RE:Aristophylos|'''{{Anker2|Aristophylos}}''']]
||Thessaler. Στρατηγός in einer Freilassungsurkunde aus Gonnos, Anfang der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1008]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristopoleitia"|[[RE:Ἀριστοπολειτία|'''{{Anker2|Ἀριστοπολειτία}}''']]
||Begriff auf Inschr. der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1008]-1010
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristopoles"|[[RE:Aristopoles|'''{{Anker2|Aristopoles}}''']]
||(Ἀριστοπόλης). Στρατηγός der Gytheaten zwischen 161–169 n. Chr. in einer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristopolis 001"|[[RE:Aristopolis 1|'''{{Anker2|Aristopolis 1}}''']]
||Rhodischer Eponym
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristopolis 002"|[[RE:Aristopolis 2|'''{{Anker2|Aristopolis 2}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristopolis 003"|[[RE:Aristopolis 3|'''{{Anker2|Aristopolis 3}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristopolis 004"|[[RE:Aristopolis 4|'''{{Anker2|Aristopolis 4}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 001"|[[RE:Aristos 1|'''{{Anker2|Aristos 1}}''']]
||Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 002"|[[RE:Aristos 2|'''{{Anker2|Aristos 2}}''']]
||Kyprier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 003"|[[RE:Aristos 3|'''{{Anker2|Aristos 3}}''']]
||Athener, Sieger in d. Theseien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 004"|[[RE:Aristos 4|'''{{Anker2|Aristos 4}}''']]
||Athener, Sieger in d. Theseien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 005"|[[RE:Aristos 5|'''{{Anker2|Aristos 5}}''']]
||Athen. Archon im J. 55/4 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 006"|[[RE:Aristos 6|'''{{Anker2|Aristos 6}}''']]
||Aus Panormos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 007"|[[RE:Aristos 7|''{{Anker2|Aristos 7}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 008"|[[RE:Aristos 8|'''{{Anker2|Aristos 8}}''']]
||Von Salamis, Alexanderhistoriker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 009"|[[RE:Aristos 9|'''{{Anker2|Aristos 9}}''']]
||Von Askalon, Akademiker
|data-sort-value="w:de:aristos uon askalon"|[[w:de:Aristos von Askalon|Aristos von Askalon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q667385|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1009.png 1010]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 010"|[[RE:Aristos 10|'''{{Anker2|Aristos 10}}''']]
||A. von Ephesos, Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteiches"|[[RE:Aristoteiches|'''{{Anker2|Aristoteiches}}''']]
||Name des Besitzers (Besitzerin im Genetiv?) oder des Verfertigers auf einem in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 001"|[[RE:Aristoteles 1|'''{{Anker2|Aristoteles 1}}''']]
||Früherer Name d. Battos
|data-sort-value="w:de:battos i"|[[w:de:Battos I.|Battos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q409834|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 002"|[[RE:Aristoteles 2|'''{{Anker2|Aristoteles 2}}''']]
||Lakedaimonier, Söldnerführer bei Dionysios_I. v. Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 003"|[[RE:Aristoteles 3|'''{{Anker2|Aristoteles 3}}''']]
||Athen. Feldherr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 004"|[[RE:Aristoteles 4|'''{{Anker2|Aristoteles 4}}''']]
||CIA I 260
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 005"|[[RE:Aristoteles 5|'''{{Anker2|Aristoteles 5}}''']]
||Einer der dreißig Tyrannen
|data-sort-value="w:de:aristoteles oligarch"|[[w:de:Aristoteles (Oligarch)|Aristoteles (Oligarch)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q667717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 006"|[[RE:Aristoteles 6|'''{{Anker2|Aristoteles 6}}''']]
||CIA II add.17 b
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 007"|[[RE:Aristoteles 7|'''{{Anker2|Aristoteles 7}}''']]
||Athen. Nauarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 008"|[[RE:Aristoteles 8|'''{{Anker2|Aristoteles 8}}''']]
||Stratege der Phoker im J. 167/6 v. Chr., Sohn des Aristarchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 009"|[[RE:Aristoteles 9|'''{{Anker2|Aristoteles 9}}''']]
||Sohn d. Teithronios, in einer delph. Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 010"|[[RE:Aristoteles 10|'''{{Anker2|Aristoteles 10}}''']]
||Aus Athen, Staatsmann u. Redner
|data-sort-value="w:ca:aristotil datenes orador"|[[w:ca:Aristòtil d'Atenes (orador)|Aristòtil d'Atenes (orador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1011]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 011"|[[RE:Aristoteles 11|'''{{Anker2|Aristoteles 11}}''']]
||Rhodischer Gesandter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1012]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 012"|[[RE:Aristoteles 12|'''{{Anker2|Aristoteles 12}}''']]
||Argiver, Freund d. Aratos
|data-sort-value="w:en:aristotle of argos"|[[w:en:Aristotle of Argos|Aristotle of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4791107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1012]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 013"|[[RE:Aristoteles 13|'''{{Anker2|Aristoteles 13}}''']]
||Streichen
|data-sort-value="w:de:aristoteles der dialektiker"|[[w:de:Aristoteles der Dialektiker|Aristoteles der Dialektiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1012]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 014"|[[RE:Aristoteles 14|'''{{Anker2|Aristoteles 14}}''']]
||Von Chalkis, Verf. eines Werkes über Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1012]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 015"|[[RE:Aristoteles 15|'''{{Anker2|Aristoteles 15}}''']]
||Rhetor aus Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1012]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 016"|[[RE:Aristoteles 16|'''{{Anker2|Aristoteles 16}}''']]
||Verf. einer Schrift über d. Ilias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1012]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 017"|[[RE:Aristoteles 17|'''{{Anker2|Aristoteles 17}}''']]
||Verf. einer Schrift über d. Pleonasmus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1012]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 018"|[[RE:Aristoteles 18|'''{{Anker2|Aristoteles 18}}''']]
||A. von Stageira, Philosoph im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aristoteles"|[[w:de:Aristoteles|Aristoteles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aristoteles|Aristoteles<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q868|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1013.png 1012]-1054
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 019"|[[RE:Aristoteles 19|'''{{Anker2|Aristoteles 19}}''']]
||Enkel d. Stagiriten Nr.18)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1055]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 020"|[[RE:Aristoteles 20|'''{{Anker2|Aristoteles 20}}''']]
||Aus Kyrene, Philosoph d. kyrenaischen Schule
|data-sort-value="w:de:aristoteles uon kyrene"|[[w:de:Aristoteles von Kyrene|Aristoteles von Kyrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4791109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1055]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 021"|[[RE:Aristoteles 21|'''{{Anker2|Aristoteles 21}}''']]
||ho Mythos, Schüler d. Aischines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1055]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 022"|[[RE:Aristoteles 22|'''{{Anker2|Aristoteles 22}}''']]
||Megariker in Sikyon
|data-sort-value="w:de:aristoteles der dialektiker"|[[w:de:Aristoteles der Dialektiker|Aristoteles der Dialektiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1055]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 023"|[[RE:Aristoteles 23|'''{{Anker2|Aristoteles 23}}''']]
||Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1055]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 024"|[[RE:Aristoteles 24|'''{{Anker2|Aristoteles 24}}''']]
||Aus Kleitor
|data-sort-value="w:de:aristoteles toreut"|[[w:de:Aristoteles (Toreut)|Aristoteles (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105136288|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1055]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristotheos"|[[RE:Aristotheos|'''{{Anker2|Aristotheos}}''']]
||(Ἀριστόθεος), Sohn des Theotimides, Boioter. Ἀνὴρ χορευτής, Teilnehmer an den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1055]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristotheros"|[[RE:Aristotheros|'''{{Anker2|Aristotheros}}''']]
||Mathematiker im 4./3. Jh. v. Chr
|data-sort-value="w:de:aristotheros"|[[w:de:Aristotheros|Aristotheros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1055]-1056
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristotimidai"|[[RE:Ἀριστοτιμίδαι|'''{{Anker2|Ἀριστοτιμίδαι}}''']]
||Aristotimidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1056]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristotimos 001"|[[RE:Aristotimos 1|'''{{Anker2|Aristotimos 1}}''']]
||Stratege in Megara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1056]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristotimos 002"|[[RE:Aristotimos 2|'''{{Anker2|Aristotimos 2}}''']]
||Begründer d. Tyrannis v. Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1056]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 001"|[[RE:Aristoxenos 1|'''{{Anker2|Aristoxenos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1056]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 002"|[[RE:Aristoxenos 2|'''{{Anker2|Aristoxenos 2}}''']]
||pais choreutes auf einer delph. Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1056]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 003"|[[RE:Aristoxenos 3|'''{{Anker2|Aristoxenos 3}}''']]
||Archon in Thespiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1056]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 004"|[[RE:Aristoxenos 4|'''{{Anker2|Aristoxenos 4}}''']]
||Philosoph aus Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1056]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 005"|[[RE:Aristoxenos 5|'''{{Anker2|Aristoxenos 5}}''']]
||Von Selinus, evtl. Komödiendichter
|data-sort-value="w:de:aristoxenos uon selinus"|[[w:de:Aristoxenos von Selinus|Aristoxenos von Selinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1056]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 006"|[[RE:Aristoxenos 6|'''{{Anker2|Aristoxenos 6}}''']]
||Kyrenaischer Philosoph
|data-sort-value="w:ca:aristoxen de cirene"|[[w:ca:Aristoxen de Cirene|Aristoxen de Cirene<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1057]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 007"|[[RE:Aristoxenos 7|'''{{Anker2|Aristoxenos 7}}''']]
||Peripatetiker im 4. Jh. v. Chr., Philosoph und Musiker
|data-sort-value="w:de:aristoxenos"|[[w:de:Aristoxenos|Aristoxenos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aristoxenos|Aristoxenos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q335156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1057.png 1057]-1065
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 008"|[[RE:Aristoxenos 8|'''{{Anker2|Aristoxenos 8}}''']]
||Gr. Arzt
|data-sort-value="w:de:aristoxenos mediziner"|[[w:de:Aristoxenos (Mediziner)|Aristoxenos (Mediziner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4791110|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 009"|[[RE:Aristoxenos 9|'''{{Anker2|Aristoxenos 9}}''']]
||A. von Tenedos, Bildhauer im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 010"|[[RE:Aristoxenos 10|'''{{Anker2|Aristoxenos 10}}''']]
||Münzstempelschneider
|data-sort-value="w:it:aristoxenos"|[[w:it:Aristoxenos|Aristoxenos<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17321434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristratos 001"|[[RE:Aristratos 1|'''{{Anker2|Aristratos 1}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristratos 002"|[[RE:Aristratos 2|'''{{Anker2|Aristratos 2}}''']]
||Parteigänger Philipps v. Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristratos 003"|[[RE:Aristratos 3|'''{{Anker2|Aristratos 3}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristylla"|[[RE:Aristylla|'''{{Anker2|Aristylla}}''']]
||an die Timoxena eine Schrift περὶ φιλοκοσμίας richtete (Plut. coniug. praec.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristyllos 001"|[[RE:Aristyllos 1|'''{{Anker2|Aristyllos 1}}''']]
||Person bei Aristoph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristyllos 002"|[[RE:Aristyllos 2|'''{{Anker2|Aristyllos 2}}''']]
||Athen. Stratege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristyllos 003"|[[RE:Aristyllos 3|'''{{Anker2|Aristyllos 3}}''']]
||Alexandrin. Astronom
|data-sort-value="w:de:aristyllos"|[[w:de:Aristyllos|Aristyllos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q253458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1065]-1066
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aritadas"|[[RE:Aritadas|'''{{Anker2|Aritadas}}''']]
||(oder Ἀριτάδης), Vater des Aristippos von Kyrene, Suidas s. Ἀρίστιππος.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1066]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arithmetica"|[[RE:Arithmetica|'''{{Anker2|Arithmetica}}''']]
||Rechenkunst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1065.png 1066]-1116
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aritium"|[[RE:Aritium|'''{{Anker2|Aritium}}''']]
||(Ἀρίτιον), Stadt in Lusitanien (Ptol. IV 5, 6), unstreitig dieselbe mit Aritium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1116]-1117
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aritonoi"|[[RE:Aritonoi|'''{{Anker2|Aritonoi}}''']]
||ein Volk des Ostens, das sich tierischer Nahrung enthielt, Nic. Dam. bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariusia"|[[RE:Ariusia|'''{{Anker2|Ariusia}}''']]
||(χώρα), eine rauhe hafenlose Gegend am Nordwestrand der Insel Chios, die den
|data-sort-value="d:Q30091780"|[[d:Q30091780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arixo"|[[RE:Arixo|'''{{Anker2|Arixo}}''']]
||Harixo?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariza"|[[RE:Ariza|'''{{Anker2|Ariza}}''']]
||(Ἄριζα Hierokl. 719), Ort in Südpalästina in der Nähe von Gaza; sonst unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arizantoi"|[[RE:Arizantoi|'''{{Anker2|Arizantoi}}''']]
||(Ἀριζαντοί), nach Herod. I 101 einer der sechs Stämme der Meder. Oppert (Le
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arizelos 001"|[[RE:Arizelos 1|'''{{Anker2|Arizelos 1}}''']]
||Boioter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arizelos 002"|[[RE:Arizelos 2|'''{{Anker2|Arizelos 2}}''']]
||Athener z. Zt. d. Aischines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arizelos 003"|[[RE:Arizelos 3|'''{{Anker2|Arizelos 3}}''']]
||Sonst unbekannter Autor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arka 001"|[[RE:Arka 1|'''{{Anker2|Arka 1}}''']]
||Alter Name d. Stadt Petra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arka 002"|[[RE:Arka 2|'''{{Anker2|Arka 2}}''']]
||In Galilaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arka 003"|[[RE:Arka 3|'''{{Anker2|Arka 3}}''']]
||In Phoinikien
|data-sort-value="w:de:arqa"|[[w:de:Arqa|Arqa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675858|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1117]-1118
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arka 004"|[[RE:Arka 4|'''{{Anker2|Arka 4}}''']]
||In Kleinarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1118]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=3 data-sort-value="arkadia 001"|[[RE:Arkadia 1|'''{{Anker2|Arkadia 1}}''']]
|rowspan=3|Das Mittel- u. Alpenland d. Peloponnes
|rowspan=3data-sort-value="w:de:arkadien"|[[w:de:Arkadien|Arkadien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12898802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1117.png 1118]-1120
|Gustav Hirschfeld
|rowspan=3 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1121.png 1120]-1137
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1137.png 1137]
|Konrad Wernicke
|-
|data-sort-value="arkadia 002"|[[RE:Arkadia 2|'''{{Anker2|Arkadia 2}}''']]
||Kret. Stadt
|data-sort-value="w:en:arcades crete"|[[w:en:Arcades (Crete)|Arcades (Crete)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20013164|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1137.png 1137]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadia 003"|[[RE:Arkadia 3|'''{{Anker2|Arkadia 3}}''']]
||Arcadia, Die fünf nördl. Gaue der Heptanomis in Mittelägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1137.png 1137]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadia 004"|[[RE:Arkadia 4|'''{{Anker2|Arkadia 4}}''']]
||Angebl. Ort in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1137.png 1137]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadia 005"|[[RE:Arkadia 5|'''{{Anker2|Arkadia 5}}''']]
||Arcadia, Tochter d. Kaisers Arcadius
|data-sort-value="w:en:arcadia daughter of arcadius"|[[w:en:Arcadia (daughter of Arcadius)|Arcadia (daughter of Arcadius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2696588|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1137.png 1137]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadianai"|[[RE:Arkadianai|'''{{Anker2|Arkadianai}}''']]
||(Arcadianae thermae?), Ort in Constantinopel, Suid. s. Ἀρκαδία.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1137.png 1137]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadikos"|[[RE:Arkadikos|'''{{Anker2|Arkadikos}}''']]
||der Fluss beim triphylischen Pylos, der auch Mamaos hiess und in mythischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1137.png 1137]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadios 001"|[[RE:Arkadios 1|'''{{Anker2|Arkadios 1}}''']]
||Arzt mit Comestitel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1137.png 1137]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadios 002"|[[RE:Arkadios 2|'''{{Anker2|Arkadios 2}}''']]
||Arcadius, Flavius, Oström. Kaiser 383-408 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:arcadius"|[[w:de:Arcadius|Arcadius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159369|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1137.png 1137]-1153
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadios 003"|[[RE:Arkadios 3|''{{Anker2|Arkadios 3}}'']] → '''[[RE:Charisios 7|Charisios 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1153.png 1153]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadios 004"|[[RE:Arkadios 4|'''{{Anker2|Arkadios 4}}''']]
||Praef. praet. 486 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1153.png 1153]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadios 005"|[[RE:Arkadios 5|'''{{Anker2|Arkadios 5}}''']]
||Aus Antiocheia, Grammatiker
|data-sort-value="w:en:arcadius of antioch"|[[w:en:Arcadius of Antioch|Arcadius of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1153.png 1153]-1156
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadis"|[[RE:Arkadis|'''{{Anker2|Arkadis}}''']]
||ein Fluss an der pontischen Küste, Ptol. V 6, 6; Arcadius Amm. Marc. XXIII 6,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1157.png 1156]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadiupolis 001"|[[RE:Arkadiupolis 1|'''{{Anker2|Arkadiupolis 1}}''']]
||Stadt in Thrakien
|data-sort-value="w:de:luleburgaz stadt"|[[w:de:Lüleburgaz (Stadt)|Lüleburgaz (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1157.png 1156]-1157
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadiupolis 002"|[[RE:Arkadiupolis 2|'''{{Anker2|Arkadiupolis 2}}''']]
||Bischofssitz in Asien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1157.png 1157]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkai"|[[RE:Arkai|''{{Anker2|Arkai}}'']] → '''[[RE:Arka 3|Arka 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1157.png 1157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkania"|[[RE:Arkania|'''{{Anker2|Arkania}}''']]
||Tochter des Danaos, Braut des Aigyptossohnes Xanthos (Hyg. fab. 170).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1157.png 1157]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkanus"|[[RE:Arkanus|'''{{Anker2|Arkanus}}''']]
||(Arcanus in einem inschriftlich erhaltenen Widmungsgedicht Anth. lat. I 622 M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1157.png 1157]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkas 001"|[[RE:Arkas 1|'''{{Anker2|Arkas 1}}''']]
||Eponym des Stammes der Arkader
|data-sort-value="w:de:arkas"|[[w:de:Arkas|Arkas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q606422|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1157.png 1157]-1160
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkas 002"|[[RE:Arkas 2|''{{Anker2|Arkas 2}}'']] → '''[[RE:Hermes 1|Hermes 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkas 003"|[[RE:Arkas 3|'''{{Anker2|Arkas 3}}''']]
||Hund d. Aktaion?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1160]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkas 004"|[[RE:Arkas 4|'''{{Anker2|Arkas 4}}''']]
||Delier (?), Κωμῳδός, ἐπεδείξατο τῷ θεῷ im J. 265 v. Chr. in Delos, Bull. hell.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1160]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkaseia"|[[RE:Arkaseia|'''{{Anker2|Arkaseia}}''']]
||Stadt an d. W-Küste d. Insel Karpathos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1160]-1161
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkasta"|[[RE:Arkasta|'''{{Anker2|Arkasta}}''']]
||kleiner pisidischer Ort zwischen den Seen von Egerdis und Beischehr; Sterrett
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1161]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkathias"|[[RE:Arkathias|'''{{Anker2|Arkathias}}''']]
||Sohn des Mithridates VI. Beim Beginn des Krieges mit den Römern (im J. 88 v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1161]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkatu"|[[RE:Ἀρκατοῦ|'''{{Anker2|Ἀρκατοῦ}}''']]
||Arkatu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1161]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arke 001"|[[RE:Arke 1|''{{Anker2|Arke 1}}'']] → '''[[RE:Arka 2|Arka 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arke 002"|[[RE:Arke 2|'''{{Anker2|Arke 2}}''']]
||Tochter d. Thaumas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1161]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkeisios"|[[RE:Arkeisios|'''{{Anker2|Arkeisios}}''']]
||Großvater d. Odysseus
|data-sort-value="w:de:arkeisios"|[[w:de:Arkeisios|Arkeisios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2294502|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1161]-1162
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkelos"|[[RE:Ἄρκηλος|''{{Anker2|Ἄρκηλος}}'']] → '''[[RE:Panther|Panther]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkeophron"|[[RE:Arkeophron|'''{{Anker2|Arkeophron}}''']]
||(Ἀρκεόφρων), nach Antonin. Lib. 39 (laut Glosse auch eine Erzählung des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1162]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkeseia"|[[RE:Arkeseia|''{{Anker2|Arkeseia}}'']] → '''[[RE:Arkaseia|Arkaseia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 001"|[[RE:Arkesilaos 1|'''{{Anker2|Arkesilaos 1}}''']]
||Anführer v. Boiotern gg. Troia
|data-sort-value="w:de:arkesilaos bootien"|[[w:de:Arkesilaos (Böotien)|Arkesilaos (Böotien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2860691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1162]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 002"|[[RE:Arkesilaos 2|'''{{Anker2|Arkesilaos 2}}''']]
||Nachgeborener Sohn d. Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1162]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 003"|[[RE:Arkesilaos 3|'''{{Anker2|Arkesilaos 3}}''']]
||Vater d. Melaneus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1162]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 004ff"|[[RE:Arkesilaos 4ff.|'''{{Anker2|Arkesilaos 4ff.}}''']]
||Name mehrerer Könige v. Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1162]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 004"|[[RE:Arkesilaos 4|'''{{Anker2|Arkesilaos 4}}''']]
||I., Sohn d. Battos_I.
|data-sort-value="w:de:arkesilaos i"|[[w:de:Arkesilaos I.|Arkesilaos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q673432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1162]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 005"|[[RE:Arkesilaos 5|'''{{Anker2|Arkesilaos 5}}''']]
||II., Enkel v. Nr. 4
|data-sort-value="w:de:arkesilaos ii"|[[w:de:Arkesilaos II.|Arkesilaos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q673458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1161.png 1162]-1163
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 006"|[[RE:Arkesilaos 6|'''{{Anker2|Arkesilaos 6}}''']]
||III., Sohn d. Battos_III.
|data-sort-value="w:de:arkesilaos iii"|[[w:de:Arkesilaos III.|Arkesilaos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q673451|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1163]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 007"|[[RE:Arkesilaos 7|'''{{Anker2|Arkesilaos 7}}''']]
||IV., Sohn d. Battos_IV.
|data-sort-value="w:de:arkesilaos iu"|[[w:de:Arkesilaos IV.|Arkesilaos IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q673475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1163]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 008"|[[RE:Arkesilaos 8|'''{{Anker2|Arkesilaos 8}}''']]
||Olympionike aus Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1163]-1164
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 009"|[[RE:Arkesilaos 9|'''{{Anker2|Arkesilaos 9}}''']]
||Syrakusaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 010"|[[RE:Arkesilaos 10|'''{{Anker2|Arkesilaos 10}}''']]
||Lakedaimonier, Gesandter nach Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 011"|[[RE:Arkesilaos 11|'''{{Anker2|Arkesilaos 11}}''']]
||Feldherr d. Katanier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 012"|[[RE:Arkesilaos 12|'''{{Anker2|Arkesilaos 12}}''']]
||Didaskalos bei den Soteria zu Delphi im J. 270 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 013"|[[RE:Arkesilaos 13|'''{{Anker2|Arkesilaos 13}}''']]
||Olympionike aus Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 014"|[[RE:Arkesilaos 14|'''{{Anker2|Arkesilaos 14}}''']]
||Statthalter v. Mesopotamien
|data-sort-value="w:de:arkesilaos satrap"|[[w:de:Arkesilaos (Satrap)|Arkesilaos (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18639103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 015"|[[RE:Arkesilaos 15|'''{{Anker2|Arkesilaos 15}}''']]
||Aus Megalopolis, Gesandter nach Syrien u. Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 016"|[[RE:Arkesilaos 16|'''{{Anker2|Arkesilaos 16}}''']]
||cos. 267 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:arkesilaos konsul"|[[w:de:Arkesilaos (Konsul)|Arkesilaos (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237493|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 017"|[[RE:Arkesilaos 17|'''{{Anker2|Arkesilaos 17}}''']]
||Elegischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 018"|[[RE:Arkesilaos 18|'''{{Anker2|Arkesilaos 18}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 019"|[[RE:Arkesilaos 19|'''{{Anker2|Arkesilaos 19}}''']]
||Von Pitane, Begründer d. sog. mittleren Akademie
|data-sort-value="w:de:arkesilaos"|[[w:de:Arkesilaos|Arkesilaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Arcesilao di Pitane|Arcesilao di Pitane<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q73527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1165.png 1164]-1168
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 020"|[[RE:Arkesilaos 20|'''{{Anker2|Arkesilaos 20}}''']]
||Sohn d. Aristodikos, Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1168]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilaos 021"|[[RE:Arkesilaos 21|'''{{Anker2|Arkesilaos 21}}''']]
||Bedeutendster Bildhauer d. caesarian. Periode
|data-sort-value="w:en:arcesilaus sculptor"|[[w:en:Arcesilaus (sculptor)|Arcesilaus (sculptor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2860694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1168]-1169
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilas 001"|[[RE:Arkesilas 1|'''{{Anker2|Arkesilas 1}}''']]
||Sohn d. Theoxenos, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesilas 002"|[[RE:Arkesilas 2|'''{{Anker2|Arkesilas 2}}''']]
||Maler
|data-sort-value="w:de:arkesilasmaler"|[[w:de:Arkesilas-Maler|Arkesilas-Maler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q673466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesine 001"|[[RE:Arkesine 1|'''{{Anker2|Arkesine 1}}''']]
||Stadt auf Amorgos
|data-sort-value="w:en:arcesine"|[[w:en:Arcesine|Arcesine<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q63994763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesine 002"|[[RE:Arkesine 2|''{{Anker2|Arkesine 2}}'']] → '''[[RE:Arkaseia|Arkaseia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesion"|[[RE:Arkesion|'''{{Anker2|Arkesion}}''']]
||Grotte auf dem Ida in Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesios"|[[RE:Arkesios|'''{{Anker2|Arkesios}}''']]
||(Argelius, Tarchesius), Architekt, Erbauer eines ionischen Asklepiostempels in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesos"|[[RE:Arkesos|'''{{Anker2|Arkesos}}''']]
||(Ἄρκεσος), Sohn des Harmodios, Eleier (Τ. = Phyle in Elis?, vgl. Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arketos"|[[RE:Arketos|'''{{Anker2|Arketos}}''']]
||(Ἄρκετος), Sohn des Echedemos, Athener (Κυδαθηναιεύς). Er siegt bei den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkeuthe"|[[RE:Arkeuthe|'''{{Anker2|Arkeuthe}}''']]
||Derbe
|data-sort-value="w:de:derbe"|[[w:de:Derbe|Derbe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20717624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkeuthos 001"|[[RE:Arkeuthos 1|'''{{Anker2|Arkeuthos 1}}''']]
||Nebenfluß d. Orontes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1169]-1170
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkeuthos 002"|[[RE:Arkeuthos 2|''{{Anker2|Arkeuthos 2}}'']] → '''[[RE:Wachholder|Wachholder]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uacholder"|[[w:de:Wacholder|Wacholder<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkibios"|[[RE:Arkibios|'''{{Anker2|Arkibios}}''']]
||Eponym in Rhodos 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., CIG III praef. p. VIII 147. 148.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkilakis"|[[RE:Arkilakis|''{{Anker2|Arkilakis}}'']] → '''[[RE:Arcilacis|Arcilacis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkinna"|[[RE:Arkinna|'''{{Anker2|Arkinna}}''']]
||eine Ortschaft in der Provinz Dakia, wie es scheint, an der von Amutria entlang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkiroessa"|[[RE:Arkiroessa|'''{{Anker2|Arkiroessa}}''']]
||(Ἀρκιρόεσσα), Stadt im Pontos, zu Herakleia gehörig, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkison"|[[RE:Arkison|'''{{Anker2|Arkison}}''']]
||Aitol. Stratege im J. 234/3 v. Chr., Großvater des A. Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkobadara"|[[RE:Arkobadara|'''{{Anker2|Arkobadara}}''']]
||Arcobara
|data-sort-value="w:en:arcobara"|[[w:en:Arcobara|Arcobara<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4787429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkonnesos 001"|[[RE:Arkonnesos 1|'''{{Anker2|Arkonnesos 1}}''']]
||Kleine Insel an d. karischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkonnesos 002"|[[RE:Arkonnesos 2|'''{{Anker2|Arkonnesos 2}}''']]
||Insel an d. ionischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktanes"|[[RE:Arktanes|'''{{Anker2|Arktanes}}''']]
||(Ἀρκτᾶνες), ein epeirotischer Volksstamm, nach Rhianos im vierten Buche der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkteia"|[[RE:Ἀρκτεία, ἄρκτοι|'''{{Anker2|Ἀρκτεία, ἄρκτοι}}''']]
||Im Artemiskult üblicher Brauch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1169.png 1170]-1172
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktikos"|[[RE:Ἀρκτικὸς κύκλος|''{{Anker2|Ἀρκτικὸς κύκλος}}'']] → '''[[RE:Himmelskreise|Himmelskreise]]'''
||
|data-sort-value="w:de:polarkreis"|[[w:de:Polarkreis|Polarkreis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktinos"|[[RE:Arktinos|'''{{Anker2|Arktinos}}''']]
||Von Milet, Homeride
|data-sort-value="w:de:arktinos uon milet"|[[w:de:Arktinos von Milet|Arktinos von Milet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554683|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1172]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktonnesos"|[[RE:Ἄρκτων νῆσος|'''{{Anker2|Ἄρκτων νῆσος}}''']]
||Arkton nesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1172]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktonoros"|[[RE:Ἄρκτων ὄρος|'''{{Anker2|Ἄρκτων ὄρος}}''']]
||Arkton oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1172]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktophylax"|[[RE:Arktophylax|''{{Anker2|Arktophylax}}'']] → '''[[RE:Bootes 1|Bootes 1]]'''
||
|data-sort-value="w:pt:arctofilax"|[[w:pt:Arctofilax|Arctofilax<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q9627899|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktos 001"|[[RE:Arktos 1|''{{Anker2|Arktos 1}}'']] → '''[[RE:Bär|Bär]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktos 002"|[[RE:Arktos 2|'''{{Anker2|Arktos 2}}''']]
||In der Mythologie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1172]-1173
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktos 003"|[[RE:Arktos 3|'''{{Anker2|Arktos 3}}''']]
||Kentaur bei Hes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1173]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arktu akra"|[[RE:Ἄρκτου ἄκρα|'''{{Anker2|Ἄρκτου ἄκρα}}''']]
||Arktu akra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1173]-1174
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkturos 001"|[[RE:Arkturos 1|'''{{Anker2|Arkturos 1}}''']]
||In der Mythologie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1174]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkturos 002"|[[RE:Arkturos 2|'''{{Anker2|Arkturos 2}}''']]
||Vater d. Chloris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1174]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkunes"|[[RE:Arkunes|'''{{Anker2|Arkunes}}''']]
||Castell im Gebiet von Sardike, Bezirk Bugaraka, Procop. de aedif. p. 282, 39.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1174]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkyes"|[[RE:Arkyes|'''{{Anker2|Arkyes}}''']]
||(Ἄρκυες), ein Volk am Pontos Euxeinos, Orph. Arg. 1048.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1174]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arlape"|[[RE:Arlape|'''{{Anker2|Arlape}}''']]
||Pöchlarn
|data-sort-value="w:de:pochlarn"|[[w:de:Pöchlarn|Pöchlarn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1174]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arlaph"|[[RE:Arlaph|'''{{Anker2|Arlaph}}''']]
||(oder Archaph), hilfreicher Dämon auf einer Reihe byzantinisch-griechischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1174]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arlissis"|[[RE:Arlissis|'''{{Anker2|Arlissis}}''']]
||des Thyssollos Sohn aus Mylasa, intrigierte als Gesandter der karischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1174]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arma"|[[RE:Ἄρμα|''{{Anker2|Ἄρμα}}'']] → '''[[RE:Ἅρμα|Ἅρμα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arma decretoria"|[[RE:Arma decretoria|'''{{Anker2|Arma decretoria}}''']]
||sind im Gegensatze zu den a. lusoria (s. d.) die im Ernstkampfe verwendeten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1173.png 1174]-1175
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arma lusoria"|[[RE:Arma lusoria|'''{{Anker2|Arma lusoria}}''']]
||sind im Gegensatze zu den a. decretoria (s. d.) und pugnatoria (s. d.) die in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1175]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arma pugnatoria"|[[RE:Arma pugnatoria|'''{{Anker2|Arma pugnatoria}}''']]
||sind Waffen, mit denen man im Gegensatze zu den nur für Scheingefechte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1175]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armachis"|[[RE:Armachis|''{{Anker2|Armachis}}'']] → '''[[RE:Harmachis 1|Harmachis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1175]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armagara"|[[RE:Armagara|'''{{Anker2|Armagara}}''']]
||ein Hafen der Peiratai an der Westküste Vorderindiens, Ptol. VII 1, 7, nicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1175]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armaios 001"|[[RE:Armaios 1|'''{{Anker2|Armaios 1}}''']]
||angebl. ägypt. König, s. Harmaïs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1175]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armaios 002"|[[RE:Armaios 2|'''{{Anker2|Armaios 2}}''']]
||ho kai Danaos, s. Harmaïs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1175]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armais"|[[RE:Armaïs|''{{Anker2|Armaïs}}'']] → '''[[RE:Harmais|Harmais]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1175]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armalausi"|[[RE:Armalausi|'''{{Anker2|Armalausi}}''']]
||ein auf der Tab. Peut. über der römischen Reichsgrenze zwischen den Alamannen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1175]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armamenta"|[[RE:Armamenta|'''{{Anker2|Armamenta}}''']]
||im allgemeinen die zu technischen oder sonstigen Verrichtungen jeder Art
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1175]-1176
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armamentarium 001"|[[RE:Armamentarium 1|'''{{Anker2|Armamentarium 1}}''']]
||Arsenal, Zeughaus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1176]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armamentarium 002"|[[RE:Armamentarium 2|'''{{Anker2|Armamentarium 2}}''']]
||Rüstkammer d. Gladiatoren in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1176]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armamentarius"|[[RE:Armamentarius|'''{{Anker2|Armamentarius}}''']]
||der Vorsteher eines Zeughauses oder Arsenals, CIL VI 999. Sen. de tranqu. 3:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1176]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armanae"|[[RE:Armanae|'''{{Anker2|Armanae}}''']]
||unbekannte Stadt Gross-Armeniens auf Tab. Peut. XI an der Strasse von Satala
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1176]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armanaricus"|[[RE:Armanaricus|''{{Anker2|Armanaricus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armarchal"|[[RE:Armarchal|''{{Anker2|Armarchal}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armarium 001"|[[RE:Armarium 1|'''{{Anker2|Armarium 1}}''']]
||Schrank
|data-sort-value="w:de:schrank"|[[w:de:Schrank|Schrank<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106106|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1176]-1177
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armarium 002"|[[RE:Armarium 2|'''{{Anker2|Armarium 2}}''']]
||a. distegum in einer Inschr. einer Grabstelle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1177]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armascla"|[[RE:Armascla|'''{{Anker2|Armascla}}''']]
||Fluss in Africa, 24 Millien östlich von Bulla Regia, Tab. Peut. Identisch mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1177]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armasius"|[[RE:Armasius|'''{{Anker2|Armasius}}''']]
||Praefectus praetorio Orientis, in den Jahren 469 und 470. Cod. Iust. I 2, 14.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1177]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armastika"|[[RE:Armastika|'''{{Anker2|Armastika}}''']]
||Stadt in d. kaukasischen Iberia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1177]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armasto"|[[RE:Armasto|'''{{Anker2|Armasto}}''']]
||Pyren. Gottheit(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1177]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armata"|[[RE:Armata|'''{{Anker2|Armata}}''']]
||Donaucastell nahe der Traiansbrücke, Procop. de aedif. p. 289, 17.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1177]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armatham"|[[RE:Armatham|'''{{Anker2|Armatham}}''']]
||s. Arimathaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1177]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armatu"|[[RE:Ἀρμάτου|'''{{Anker2|Ἀρμάτου}}''']]
||Armatu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1177]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armatura 001"|[[RE:Armatura 1|'''{{Anker2|Armatura 1}}''']]
||A. levis, das leichtbewaffnete Fußvolk
|data-sort-value="w:de:romische legion"|[[w:de:Römische Legion|Römische Legion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q163323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1177]-1178
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armatura 002"|[[RE:Armatura 2|'''{{Anker2|Armatura 2}}''']]
||Charge unsicherer Bedeutung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1178]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armatura 003"|[[RE:Armatura 3|'''{{Anker2|Armatura 3}}''']]
||Bes. in d. Kaiserzeit Bezeichnung für die pyrrhicha militaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1177.png 1178]-1179
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armatus"|[[RE:Armatus|'''{{Anker2|Armatus}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:de:armatus"|[[w:de:Armatus|Armatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q288416|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1181.png 1179]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armauira"|[[RE:Armavira|'''{{Anker2|Armavira}}''']]
||Armawir (Armenien)
|data-sort-value="w:de:armauir armenien"|[[w:de:Armawir (Armenien)|Armawir (Armenien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1181.png 1179]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armaxa"|[[RE:Armaxa|'''{{Anker2|Armaxa}}''']]
||(Tab. Peut. Armaza), Ort in Kappadokien an der Strasse von Mazaka Caesarea nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1181.png 1180]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armbander"|[[RE:Armbänder|'''{{Anker2|Armbänder}}''']]
||Als Schmuck u. Ehrenzeichen
|data-sort-value="w:de:armband"|[[w:de:Armband|Armband<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q201664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1181.png 1180]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armeiai"|[[RE:Armeiai|''{{Anker2|Armeiai}}'']] → '''[[RE:Harmeiai|Harmeiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1181.png 1180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenas"|[[RE:Armenas|'''{{Anker2|Armenas}}''']]
||(Ἀρμένας, Sohn des spartanischen Tyrannen Nabis. Im J. 194 v. Chr. wurde er im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1181.png 1180]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armene"|[[RE:Armene|'''{{Anker2|Armene}}''']]
||(Ἀρμένη und Ἀρμήνη), Stadt (πόλις [1181] und κώμη) und Hafen an der Küste von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1181.png 1180]-1181
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenia"|[[RE:Armenia|'''{{Anker2|Armenia}}''']]
||Hochland Vorderasiens
|data-sort-value="w:de:armenien"|[[w:de:Armenien|Armenien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Armenien|Armenien<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q399|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1181.png 1181]-1186
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armeniaca"|[[RE:Armeniaca|''{{Anker2|Armeniaca}}'']] → '''[[RE:Aprikose|Aprikose]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aprikose"|[[w:de:Aprikose|Aprikose<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1185.png 1186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armeniacus"|[[RE:Armeniacus|'''{{Anker2|Armeniacus}}''']]
||Kaiserl. Beiname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1185.png 1186]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armeniai"|[[RE:Ἀρμένιαι πύλαι|'''{{Anker2|Ἀρμένιαι πύλαι}}''']]
||Armeniai pylai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1185.png 1186]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenidas"|[[RE:Armenidas|'''{{Anker2|Armenidas}}''']]
||(Ἀρμενίδας FHG IV 339. Susemihl Litt.-Gesch. II 355), schrieb eine
|data-sort-value="w:ca:armenides"|[[w:ca:Armènides|Armènides<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19997967|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1187]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenion"|[[RE:Armenion|'''{{Anker2|Armenion}}''']]
||(Ἀρμένιον), alte Stadt in Thessalien, zwischen Pherai und Larisa an dem
|data-sort-value="w:en:armenium"|[[w:en:Armenium|Armenium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60790470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1187]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenionu"|[[RE:Ἀρμένιον οὖρος|'''{{Anker2|Ἀρμένιον οὖρος}}''']]
||Armenion uros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1187]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenios"|[[RE:Armenios|'''{{Anker2|Armenios}}''']]
||(Ἀρμένιος), Sohn des Zeuxippos, Enkel des Eumelos, Vater der Henioche, durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1187]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenis"|[[RE:Armenis|'''{{Anker2|Armenis}}''']]
||(Abulfarag. Chron. 11; vgl. Ἀρμηνίς, Parthey Ägypt. Personennamen 18),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1187]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenium"|[[RE:Armenium|'''{{Anker2|Armenium}}''']]
||Blaue Farbe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1187]-1188
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenius 001"|[[RE:Armenius 1|'''{{Anker2|Armenius 1}}''']]
||Enkel eines Zostrianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenius 002"|[[RE:Armenius 2|'''{{Anker2|Armenius 2}}''']]
||Brocchus, Proc. unter Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenius 003"|[[RE:Armenius 3|'''{{Anker2|Armenius 3}}''']]
||Ti. Pollenius A. Peregrinus, cos. ord. im J. 244 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenius 004"|[[RE:Armenius 4|'''{{Anker2|Armenius 4}}''']]
||Pere[gr]inus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenius 005"|[[RE:Armenius 5|'''{{Anker2|Armenius 5}}''']]
||Peregrinus, L., Arvalbruder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenius 006"|[[RE:Armenius 6|'''{{Anker2|Armenius 6}}''']]
||Praef. praet. unter Anastasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenochalybes"|[[RE:Armenochalybes|'''{{Anker2|Armenochalybes}}''']]
||Volksstamm zwischen Trapezunt und Grossarmenien. Plin. n. h. VI 12.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenos 001"|[[RE:Armenos 1|'''{{Anker2|Armenos 1}}''']]
||Thessal. Eponymos d. Stadt Ormenion, Begleiter d. Iason auf der Argofahrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenos 002"|[[RE:Armenos 2|'''{{Anker2|Armenos 2}}''']]
||Rhodier, Argonaute
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenta"|[[RE:Armenta|'''{{Anker2|Armenta}}''']]
||(so Geogr. Rav. IV 36. V 2; Armenita Tab. Peut.) oder Armine (Itin. Marit. 499;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armentarius"|[[RE:Armentarius|'''{{Anker2|Armentarius}}''']]
||ein Gladiator, der dem Redner Cassius Severus ähnlich sah, Plin. n. h. VII 55 =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armeses"|[[RE:Armeses|'''{{Anker2|Armeses}}''']]
||(Ἀρμεσῆς Maneth. b. Sync. 134; Ἀρμεσσῆς Jos. c. Ap. I 97), angeblich 14. König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1188]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armiana"|[[RE:Armiana|'''{{Anker2|Armiana}}''']]
||eine Ortschaft im östlichen Teile von Parthia, Ptol. VI 5, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1189]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armicum"|[[RE:Armicum|'''{{Anker2|Armicum}}''']]
||? unsicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1189]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armilausa"|[[RE:Armilausa|''{{Anker2|Armilausa}}'']] → '''[[RE:Armalausi|Armalausi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1189]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armillae"|[[RE:Armillae|'''{{Anker2|Armillae}}''']]
||Militär. Orden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1189]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armillatus"|[[RE:Armillatus|'''{{Anker2|Armillatus}}''']]
||Jurist und Delator zur Zeit Domitians, Iuv. 4, 53 mit Schol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1189]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armillum"|[[RE:Armillum|'''{{Anker2|Armillum}}''']]
||ein einhenkliger Weinkrug, Varro bei Non. 547 M. Der Name erhielt sich in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1189]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armilustrium 001"|[[RE:Armilustrium 1|'''{{Anker2|Armilustrium 1}}''']]
||Ständiges Jahresfest d. ältesten röm. Festkalenders
|data-sort-value="w:de:armilustrium"|[[w:de:Armilustrium|Armilustrium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1807918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1189]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armilustrium 002"|[[RE:Armilustrium 2|'''{{Anker2|Armilustrium 2}}''']]
||Platz in Rom auf der Höhe des Aventins
|data-sort-value="w:de:armilustrium"|[[w:de:Armilustrium|Armilustrium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1807918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1189]-1190
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armine"|[[RE:Armine|''{{Anker2|Armine}}'']] → '''[[RE:Armenta|Armenta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arminericus"|[[RE:Arminericus|''{{Anker2|Arminericus}}'']] → '''[[RE:Hermenericus 1|Hermenericus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arminius 001"|[[RE:Arminius 1|'''{{Anker2|Arminius 1}}''']]
||Cheruskerfürst zu Anfang des 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:arminius"|[[w:de:Arminius|Arminius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68880|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1189.png 1190]-1200
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arminius 002"|[[RE:Arminius 2|''{{Anker2|Arminius 2}}'']] → '''[[RE:Annius 28|Annius 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arminius 003"|[[RE:Arminius 3|'''{{Anker2|Arminius 3}}''']]
||Gall[us], C., Leg. pr. pr. um 102 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arminos"|[[RE:Arminos|'''{{Anker2|Arminos}}''']]
||angeblicher ägyptischer König, der nach Censorin. de die nat. 19, 4 das Jahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armisses"|[[RE:Armisses|'''{{Anker2|Armisses}}''']]
||Eine in Metzingen an der Erms (Nebenfluss des Neckars) gefundene Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armistae"|[[RE:Armistae|'''{{Anker2|Armistae}}''']]
||ein Volk in Dalmatia, Plin. III 143; Ausgang wie in Deramistae. Man kann auch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoab"|[[RE:Ar Moab|''{{Anker2|Ar Moab}}'']] → '''[[RE:Moab|Moab]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armogius"|[[RE:Armogius|''{{Anker2|Armogius}}'']] → '''[[RE:Harmogius|Harmogius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoniacus"|[[RE:Armoniacus|''{{Anker2|Armoniacus}}'']] → '''[[RE:Armua|Armua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armonius"|[[RE:Armonius|''{{Anker2|Armonius}}'']] → '''[[RE:Harmonius mons|Harmonius mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armorica"|[[RE:Armorica|''{{Anker2|Armorica}}'']] → '''[[RE:Aremorica|Aremorica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armorum custos"|[[RE:Armorum custos|'''{{Anker2|Armorum custos}}''']]
||Charge in allen Truppenkörpern der Provincialheere und bei den Equites [1201]
|data-sort-value="w:de:custos armorum"|[[w:de:Custos armorum|Custos armorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q573530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1200]-1201
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armosata"|[[RE:Armosata|''{{Anker2|Armosata}}'']] → '''[[RE:Arsamosata|Arsamosata]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1201]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoza"|[[RE:Armoza|''{{Anker2|Armoza}}'']] → '''[[RE:Harmozeia|Harmozeia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1201]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armua"|[[RE:Armua|'''{{Anker2|Armua}}''']]
||Küstenfluss in Numidien, zwischen Hippo Regius und Thabraka, Plin. n. h. V 22,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1201]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arna 001"|[[RE:Arna 1|'''{{Anker2|Arna 1}}''']]
||Früherer Name d. Stadt Xanthos in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1201]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arna 002"|[[RE:Arna 2|'''{{Anker2|Arna 2}}''']]
||Umbr. Stadt, Civitella d'Arna
|data-sort-value="w:de:it:ciuitella darna"|[[w:de:it:Civitella d'Arna|Civitella d'Arna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236794|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1201]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnagine"|[[RE:Arnagine|''{{Anker2|Arnagine}}'']] → '''[[RE:Ernaginum|Ernaginum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1201]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnai"|[[RE:Arnai|'''{{Anker2|Arnai}}''']]
||Ort in der makedonischen Chalkidike, eine Tagreise südlich von Aulon und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1201]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnaia"|[[RE:Arnaia|'''{{Anker2|Arnaia}}''']]
||(Ἀρναία), früherer Name der Penelope, bevor sie von ihren Eltern ins Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1201]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnaios 001"|[[RE:Arnaios 1|'''{{Anker2|Arnaios 1}}''']]
||Bettler auf Ithaka
|data-sort-value="w:en:arnaeus"|[[w:en:Arnaeus|Arnaeus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4794415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1201]-1202
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnaios 002"|[[RE:Arnaios 2|'''{{Anker2|Arnaios 2}}''']]
||Vater d. Megamede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnakia"|[[RE:Arnakia|'''{{Anker2|Arnakia}}''']]
||(Ἀρνακία), früherer Name der Penelopeia, bevor sie von Nauplios zur Busse für
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnalia"|[[RE:Arnalia|'''{{Anker2|Arnalia}}''']]
||Beiname der Minerva auf einer verdächtigen Inschrift aus Villey-sur-Tille (bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnarion"|[[RE:Arnarion|'''{{Anker2|Arnarion}}''']]
||(Ἀρνάριον), ein heiliger Hain des Zeus bei Aigion, Versammlungsort der Achaeer,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arne 001"|[[RE:Arne 1|'''{{Anker2|Arne 1}}''']]
||Alte Hauptstadt d. aiol. Boioter in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arne 002"|[[RE:Arne 2|'''{{Anker2|Arne 2}}''']]
||Stadt in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arne 003"|[[RE:Arne 3|'''{{Anker2|Arne 3}}''']]
||Armen.(?) Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arne 004"|[[RE:Arne 4|'''{{Anker2|Arne 4}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arne 005"|[[RE:Arne 5|'''{{Anker2|Arne 5}}''']]
||Brunnen im SO von Mantineia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arne 006"|[[RE:Arne 6|'''{{Anker2|Arne 6}}''']]
||Eponyme Heroine des thessal. u. des boiot. Arne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1201.png 1202]-1203
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arne 007"|[[RE:Arne 7|'''{{Anker2|Arne 7}}''']]
||Frau auf Siphnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1203]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arne 008"|[[RE:Arne 8|'''{{Anker2|Arne 8}}''']]
||Quelle u. Nymphe in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1203]
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnea"|[[RE:Arnea|'''{{Anker2|Arnea}}''']]
||(Ἀρνέα), früherer Name der Penelopeia, vor ihrer Aussetzung (vgl. Arnaia und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1203]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arneai"|[[RE:Arneai|'''{{Anker2|Arneai}}''']]
||Lyk. Stadt
|data-sort-value="w:de:arneai"|[[w:de:Arneai|Arneai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q692995|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1203]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnebeschenis"|[[RE:Arnebeschenis|'''{{Anker2|Arnebeschenis}}''']]
||(Ἀρνεβεσχῆνις Stob. ecl. I 41), Benennung einer Hypostase des ägyptischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1203]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnegisclus"|[[RE:Arnegisclus|'''{{Anker2|Arnegisclus}}''']]
||(τοῦ Σκυθικοῦ γένους, Vater des Anagastes (s. d.), bewirkte 441 die Ermordung
|data-sort-value="w:de:arnegisclus"|[[w:de:Arnegisclus|Arnegisclus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3623581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1203]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arneios 001"|[[RE:Arneios 1|'''{{Anker2|Arneios 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1203]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arneios 002"|[[RE:Arneios 2|'''{{Anker2|Arneios 2}}''']]
||Argiv. Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1203]-1204
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnemetici"|[[RE:Arnemetici|'''{{Anker2|Arnemetici}}''']]
||steht auf einem in den Mauern des alten Schlosses von Jonquières (Canton de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1204]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arneos"|[[RE:Arneos|'''{{Anker2|Arneos}}''']]
||(Ἄρνεος, Heyne Ἀρναῖος, Vater der Megamede, der Gemahlin des Thespios und
|data-sort-value="w:en:arnaeus"|[[w:en:Arnaeus|Arnaeus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4794415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1204]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnestum"|[[RE:Arnestum|'''{{Anker2|Arnestum}}''']]
||(der Cod. Escurial. hat Ernestum), Ort an der Küste Apuliens und der Strasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1204]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arni"|[[RE:Arni|'''{{Anker2|Arni}}''']]
||nach der Tab. Peut. eine Station im indischen Panğâb, 20 Farsang südwestlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1204]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnensis"|[[RE:Arnensis|'''{{Anker2|Arnensis}}''']]
||Röm. Tribus
|data-sort-value="w:fr:tribu arnensis"|[[w:fr:Tribu Arnensis|Tribu Arnensis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3538783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1204]-1205
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arniope"|[[RE:Arniope|'''{{Anker2|Arniope}}''']]
||(Ἀρνιόπη), Name einer Heroine auf der rf. Hydria des Meidias im Brit. Mus. E
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1205]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnis"|[[RE:Arnis|'''{{Anker2|Arnis}}''']]
||Argiv. Sühn- u. Reinigungsfest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1205]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnissa 001"|[[RE:Arnissa 1|'''{{Anker2|Arnissa 1}}''']]
||Makedon. Stadt in d. Provinz Eordaia
|data-sort-value="w:en:arnissa"|[[w:en:Arnissa|Arnissa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3297728|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1205]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnissa 002"|[[RE:Arnissa 2|'''{{Anker2|Arnissa 2}}''']]
||Stadt d. Taulantioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1206]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnobius 001"|[[RE:Arnobius 1|'''{{Anker2|Arnobius 1}}''']]
||Afrikaner, unter Domitian angesehener Rhetoriklehrer
|data-sort-value="w:de:arnobius der altere"|[[w:de:Arnobius der Ältere|Arnobius der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Arnobius|Arnobius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q342416|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1205.png 1206]-1207
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnobius 002"|[[RE:Arnobius 2|'''{{Anker2|Arnobius 2}}''']]
||A. iunior, gallischer Kleriker um 460 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:arnobius der iungere"|[[w:de:Arnobius der Jüngere|Arnobius der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Arnobio il Giovane|Arnobio il Giovane<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q278370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1207]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnokomes"|[[RE:Ἀρνοκόμης|'''{{Anker2|Ἀρνοκόμης}}''']]
||Arnokomes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1208]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnokomnios"|[[RE:Arnokomnios|'''{{Anker2|Arnokomnios}}''']]
||vielleicht Monat im Kalender von Hypata (Thessalien), Le Bas II 1116 = Collitz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1208]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnon"|[[RE:Arnon|'''{{Anker2|Arnon}}''']]
||Arnon (Jordanien)
|data-sort-value="w:de:arnon iordanien"|[[w:de:Arnon (Jordanien)|Arnon (Jordanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q697112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1208]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnona"|[[RE:Arnona|'''{{Anker2|Arnona}}''']]
||(Not. dign. or. XXXVII 37. Euseb. Onomast. ed. Lagarde 212, 14. Hieron. ebd.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1208]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnonensia castra"|[[RE:Arnonensia Castra|'''{{Anker2|Arnonensia Castra}}''']]
||(Not. dign. or. XXXVII 37), Militärstation im Gebiet des Dux Arabiae, am Ufer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1208]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnos"|[[RE:Arnos|'''{{Anker2|Arnos}}''']]
||(Ἄρνος), Eponym des lykischen Arna = Xanthos, Besieger des (orphischen?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1208]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnum"|[[RE:Arnum|'''{{Anker2|Arnum}}''']]
||Tordera (river)
|data-sort-value="w:en:tordera riuer"|[[w:en:Tordera (river)|Tordera (river)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q31456|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1208]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnuphis"|[[RE:Arnuphis|'''{{Anker2|Arnuphis}}''']]
||ägyptischer Magier im römischen Heere um 174 n. Chr., Dio LXXI 8, 4. 9, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1208]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnus 001"|[[RE:Arnus 1|'''{{Anker2|Arnus 1}}''']]
||Hauptfluß Etruriens, heute Arno
|data-sort-value="w:de:arno tyrrhenisches meer"|[[w:de:Arno (Tyrrhenisches Meer)|Arno (Tyrrhenisches Meer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q115457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1208]-1209
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnus 002"|[[RE:Arnus 2|''{{Anker2|Arnus 2}}'']] → '''[[RE:Aernus|Aernus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aro"|[[RE:Aro|'''{{Anker2|Aro}}''']]
||nach Kieperts Vermutung (Einl. zum Schulatlas, Weimar 1864 p. 20 und bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroandes 001"|[[RE:Aroandes 1|'''{{Anker2|Aroandes 1}}''']]
||Satrap v. Ägypten
|data-sort-value="w:de:aryandes"|[[w:de:Aryandes|Aryandes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroandes 002"|[[RE:Aroandes 2|'''{{Anker2|Aroandes 2}}''']]
||Vermutl. Ahne d. kommagen. Königs Antiochos_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroandes 003"|[[RE:Aroandes 3|'''{{Anker2|Aroandes 3}}''']]
||Enkel von Nr.2?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroandes 004"|[[RE:Aroandes 4|'''{{Anker2|Aroandes 4}}''']]
||Vermutl. Sohn v. Nr.3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroaniaore"|[[RE:Ἀροάνια ὄρη|'''{{Anker2|Ἀροάνια ὄρη}}''']]
||Aroania ore
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroanios 001"|[[RE:Aroanios 1|'''{{Anker2|Aroanios 1}}''']]
||Flüßchen im Gebiet v. Kleitor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroanios 002"|[[RE:Aroanios 2|'''{{Anker2|Aroanios 2}}''']]
||Bach im Talkessel v. Pheneos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroanios 003"|[[RE:Aroanios 3|'''{{Anker2|Aroanios 3}}''']]
||Ein vom Erymanthosgebirge herabkommender, an der Stadt Psophis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arocas"|[[RE:Arocas|'''{{Anker2|Arocas}}''']]
||Fluss im Lande der Bruttier, westlich von Croton in den Sinus Scylacius mündend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroe"|[[RE:Aroe|'''{{Anker2|Aroe}}''']]
||(Ἀρόη), einer der altionischen Gaue, [1210] durch deren Zusammensiedelung die
|data-sort-value="w:de:aroe"|[[w:de:Aroe|Aroe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q60846746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1209]-1210
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroer 001"|[[RE:Aroër 1|'''{{Anker2|Aroër 1}}''']]
||Stadt d. Moabiter im O-Jordanland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroer 002"|[[RE:Aroër 2|'''{{Anker2|Aroër 2}}''']]
||Stadt im O-Jordanland östlich von Rabba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroer 003"|[[RE:Aroër 3|'''{{Anker2|Aroër 3}}''']]
||Stadt im S Iudaeas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroeris"|[[RE:Aroëris|''{{Anker2|Aroëris}}'']] → '''[[RE:Arueris|Arueris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroeus"|[[RE:Aroeus|'''{{Anker2|Aroeus}}''']]
||(Ἀροεύς), Epiklesis des Dionysos in Patrai, wo der Gott als A., Antheus und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arogarassa"|[[RE:Arogarassa|''{{Anker2|Arogarassa}}'']] → '''[[RE:Artogerassa|Artogerassa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arokkai 001"|[[RE:Arokkai 1|'''{{Anker2|Arokkai 1}}''']]
||Volk in N-Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arokkai 002"|[[RE:Arokkai 2|'''{{Anker2|Arokkai 2}}''']]
||Volk in Gaetulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroma"|[[RE:Aroma|'''{{Anker2|Aroma}}''']]
||(τὰ Ἄρομα, auch Ἀρόματα? s. Meineke zu Steph. Byz. 129, 16), Platz auf dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aromatarius"|[[RE:Aromatarius|'''{{Anker2|Aromatarius}}''']]
||Händler mit Gewürzen wie mit parfümierten Weinen; in Rom gab es ein collegium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]
|Paul Habel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aromatophoros"|[[RE:Ἀρωματοφόρος χώρα|'''{{Anker2|Ἀρωματοφόρος χώρα}}''']]
||Bezeichnung d. o-afrikan. Küstenstriches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1209.png 1210]-1212
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aron"|[[RE:Ἄρον|'''{{Anker2|Ἄρον}}''']]
||Pflanze, Aronstabgewächse
|data-sort-value="w:de:aronstabgeuachse"|[[w:de:Aronstabgewächse|Aronstabgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1213.png 1212]-1215
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aronia"|[[RE:Aronia|'''{{Anker2|Aronia}}''']]
||oder in Aronia (Tab. Peut.), eine Station an der dalmatischen Küste, XII m. p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1215]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aronkai"|[[RE:Aronkai|''{{Anker2|Aronkai}}'']] → '''[[RE:Arokkai 1|Arokkai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1215]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aros"|[[RE:Aros|'''{{Anker2|Aros}}''']]
||(Ἀρός), Fluss in Kilikien, Steph. Byz. s. Δρῦς; möglicherweise ist aber -αρος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1215]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arosapes"|[[RE:Arosapes|''{{Anker2|Arosapes}}'']] → '''[[RE:Arusaces|Arusaces]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1215]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arosis"|[[RE:Arosis|'''{{Anker2|Arosis}}''']]
||Arotis, Arois, Aris, Varianten für Oroatis (s. d.), den Grenzfluss von Persis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1215]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arotae"|[[RE:Arotae|'''{{Anker2|Arotae}}''']]
||in der Tab. Peut. ein Volk bei Alexandreia (Herât); vgl. Arietae.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1215]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroteres"|[[RE:Aroteres|'''{{Anker2|Aroteres}}''']]
||(Plin. VI 173), Stamm Aithiopiens, so benannt nach seiner Lebensweise.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1215]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aroteres skythai"|[[RE:Aroteres Skythai|'''{{Anker2|Aroteres Skythai}}''']]
||(Ἀροτῆρες Σκῦθαι), jene Abteilung der Skolotoi, welche die Westseite über den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1215]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arotoih"|[[RE:Ἄροτοι ἱεροί|'''{{Anker2|Ἄροτοι ἱεροί}}''']]
||Bezeichnung dreier Pflugfeste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1215]-1217
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arotos"|[[RE:Arotos|'''{{Anker2|Arotos}}''']]
||(Ἄρωτος), Name oder Beiname eines makedonischen Gottes, den die Griechen mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1217]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arotrebae"|[[RE:Arotrebae|''{{Anker2|Arotrebae}}'']] → '''[[RE:Artabri|Artabri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arouth"|[[RE:Arouth|'''{{Anker2|Arouth}}''']]
||(Excerpta Barbari 15 b 23), angeblicher König Ägyptens zur Zeit, wo Isaac dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1217]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpacius"|[[RE:Arpacius|'''{{Anker2|Arpacius}}''']]
||Flavius A. aus Missua, Agens in rebus, Adiutor des Magister officiorum, Tribunus et notarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1217]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpeninus"|[[RE:Arpeninus|'''{{Anker2|Arpeninus}}''']]
||unbekannte pyrenaeische Gottheit auf einer in Toulouse befindlichen Inschrift:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1217]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpha"|[[RE:Arpha|'''{{Anker2|Arpha}}''']]
||(Jos. bell. Iud. III 3, 5. Not. dign. or. XXXII 39 Arefa), Ort in Koilesyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1217]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpi"|[[RE:Arpi|'''{{Anker2|Arpi}}''']]
||Stadt in d. apulischen Ebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1217]-1218
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpina"|[[RE:Arpina|''{{Anker2|Arpina}}'']] → '''[[RE:Harpina|Harpina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpineius"|[[RE:Arpineius|'''{{Anker2|Arpineius}}''']]
||C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1218]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpinum"|[[RE:Arpinum|'''{{Anker2|Arpinum}}''']]
||Stadt der mittelital. Volsci
|data-sort-value="w:de:arpino"|[[w:de:Arpino|Arpino<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1217.png 1218]-1219
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpoxais"|[[RE:Arpoxais|'''{{Anker2|Arpoxais}}''']]
||(Ἀρπόξαις), Sohn des Targitaos, mythischer Ahnherr einiger skythischer Stämme,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1221.png 1219]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpus"|[[RE:Arpus|'''{{Anker2|Arpus}}''']]
||chattischer Fürst im 1. Jhdt n.Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1221.png 1219]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arquinius"|[[RE:Arquinius|'''{{Anker2|Arquinius}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1221.png 1219]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arquis"|[[RE:Arquis|'''{{Anker2|Arquis}}''']]
||römische Göttin der Indigitamenta, die in den Kreis der dem Ianus nahestehenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1221.png 1219]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arra 001"|[[RE:Arra 1|'''{{Anker2|Arra 1}}''']]
||Ort in d. n-syr. Landschaft Chalkidike
|data-sort-value="w:de:maarat annuman"|[[w:de:Maarat an-Numan|Maarat an-Numan<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728226|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1221.png 1219]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arra 002"|[[RE:Arra 2|''{{Anker2|Arra 2}}'']] → '''[[RE:Arre|Arre]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1221.png 1219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arra 003"|[[RE:Arra 3|'''{{Anker2|Arra 3}}''']]
||Ortschaft in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1221.png 1219]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arra 004"|[[RE:Arra 4|'''{{Anker2|Arra 4}}''']]
||Daraufgabe zu einem Vertragsschluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1221.png 1219]-1223
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrabaios 001"|[[RE:Arrabaios 1|'''{{Anker2|Arrabaios 1}}''']]
||Sohn d. Bromeros, König v. Lynkestis
|data-sort-value="w:de:arrhabaios i uon lynkestis"|[[w:de:Arrhabaios I. von Lynkestis|Arrhabaios I. von Lynkestis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q552503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1223]-1224
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrabaios 002"|[[RE:Arrabaios 2|'''{{Anker2|Arrabaios 2}}''']]
||Bruder d. Alexandros Lynkestes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1224]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrabaios 003"|[[RE:Arrabaios 3|'''{{Anker2|Arrabaios 3}}''']]
||Vater d. Amyntas im Heer Alexanders_d._Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1224]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrabaios 004"|[[RE:Arrabaios 4|'''{{Anker2|Arrabaios 4}}''']]
||s. Arridaios Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1224]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrabo 001"|[[RE:Arrabo 1|'''{{Anker2|Arrabo 1}}''']]
||s. Arabon Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1224]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrabo 002"|[[RE:Arrabo 2|'''{{Anker2|Arrabo 2}}''']]
||Station in Pannonia superior an d. Straße nach Carnuntum
|data-sort-value="w:de:kormend"|[[w:de:Körmend|Körmend<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q830411|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1224]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrabo 003"|[[RE:Arrabo 3|''{{Anker2|Arrabo 3}}'']] → '''[[RE:Arra 4|Arra 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrabona"|[[RE:Arrabona|'''{{Anker2|Arrabona}}''']]
||Lager in Pannonia sup.
|data-sort-value="w:de:gyor"|[[w:de:Győr|Győr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134494|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1224]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrachion"|[[RE:Arrachion|'''{{Anker2|Arrachion}}''']]
||(Ἀρραχίων) aus Phigalia. Berühmter Pankratiast, welcher in Olympia Ol. 52. 53.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1224]-1225
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrade"|[[RE:Arrade|'''{{Anker2|Arrade}}''']]
||(Ἀρράδη), Stadt im Osten von Arabia deserta, Ptol. V 19, 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1225]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arraei sarmatae"|[[RE:Arraei Sarmatae|''{{Anker2|Arraei Sarmatae}}'']] → '''[[RE:Areatae|Areatae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arragina"|[[RE:Arragina|'''{{Anker2|Arragina}}''']]
||in Hispania citerior, nur bei dem Geogr. Rav. 308, 9 unter Ortschaften von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1225]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arragone"|[[RE:Arragone|'''{{Anker2|Arragone}}''']]
||Ort im NO von Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1225]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrapa"|[[RE:Arrapa|'''{{Anker2|Arrapa}}''']]
||Assyr. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1225]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrapachitis"|[[RE:Arrapachitis|'''{{Anker2|Arrapachitis}}''']]
||Assyr. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1225]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arre"|[[RE:Arre|'''{{Anker2|Arre}}''']]
||(Ἄρρη κώμη), Ort im nordöstlichen Arabien, Ptol. VI 7, 30 (75° 40′, 26° 10′;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1225]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrechoi"|[[RE:Arrechoi|'''{{Anker2|Arrechoi}}''']]
||(Ἀρρηχοί), ein maiotisches Volk in Sindike, Strab. XI 495. Steph. Byz.; Ἄριχοι
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1225]-1226
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrecinus 001"|[[RE:Arrecinus 1|'''{{Anker2|Arrecinus 1}}''']]
||Clemens, M., Praef. praet. unter Caligula
|data-sort-value="w:de:marcus arrecinus clemens pratorianerprafekt"|[[w:de:Marcus Arrecinus Clemens (Prätorianerpräfekt)|Marcus Arrecinus Clemens (Prätorianerpräfekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1529097|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1226]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrecinus 002"|[[RE:Arrecinus 2|'''{{Anker2|Arrecinus 2}}''']]
||M. A. Clemens, cos. I suff. im J. 73, cos. II suff. im J. 85(?) n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus arrecinus clemens konsul"|[[w:de:Marcus Arrecinus Clemens (Konsul)|Marcus Arrecinus Clemens (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q372459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1226]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrecinus 003"|[[RE:Arrecinus 3|'''{{Anker2|Arrecinus 3}}''']]
||Arrecina Tertulla, Tochter v. Nr. 1, Gattin von Kaiser Titus
|data-sort-value="w:en:arrecina tertulla"|[[w:en:Arrecina Tertulla|Arrecina Tertulla<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1528430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1226]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arreneides 001"|[[RE:Arreneides 1|'''{{Anker2|Arreneides 1}}''']]
||Athen. Archon im J. 264/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1226]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arreneides 002"|[[RE:Arreneides 2|'''{{Anker2|Arreneides 2}}''']]
||Athen. Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1226]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrennius 001"|[[RE:Arrennius 1|'''{{Anker2|Arrennius 1}}''']]
||C. Tr. pl. 210 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1226]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrennius 002"|[[RE:Arrennius 2|'''{{Anker2|Arrennius 2}}''']]
||L. Tr. pl. 210 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1226]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrennius 003"|[[RE:Arrennius 3|'''{{Anker2|Arrennius 3}}''']]
||L. Praef. socium 206 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1225.png 1226]-1227
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrenteia"|[[RE:Arrenteia|'''{{Anker2|Arrenteia}}''']]
||Ἀρρέντεια, πόλις Ἰταλίας, ὁ πολίτης Ἀρρεντῖνος Steph. Byz. Identification
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1227]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrephoria"|[[RE:Arrephoria|''{{Anker2|Arrephoria}}'']] → '''[[RE:Errephoria|Errephoria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1227]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arretium"|[[RE:Arretium|'''{{Anker2|Arretium}}''']]
||Etrur. Stadt = Arezzo
|data-sort-value="w:de:arezzo"|[[w:de:Arezzo|Arezzo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13378|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1227]-1228
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arretos 001"|[[RE:Arretos 1|'''{{Anker2|Arretos 1}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1228]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arretos 002"|[[RE:Arretos 2|'''{{Anker2|Arretos 2}}''']]
||Person bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1228]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arriaca"|[[RE:Arriaca|'''{{Anker2|Arriaca}}''']]
||Stadt der Carpetaner im Innern von Hispania Tarraconensis an der Strasse von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1228]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arriana 001"|[[RE:Arriana 1|'''{{Anker2|Arriana 1}}''']]
||Ortschaft auf d. thrak. Chersonesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1228]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arriana 002"|[[RE:Arriana 2|'''{{Anker2|Arriana 2}}''']]
||Donaucastell in Pannonia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1228]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 001"|[[RE:Arrianus 1|'''{{Anker2|Arrianus 1}}''']]
||43 v. Chr. von d. Triumvirn geächtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1228]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 002"|[[RE:Arrianus 2|'''{{Anker2|Arrianus 2}}''']]
||cos. 243 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:lucius annius arrianus"|[[w:en:Lucius Annius Arrianus|Lucius Annius Arrianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1238392|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1229]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 003"|[[RE:Arrianus 3|'''{{Anker2|Arrianus 3}}''']]
||Aper Veturius [S]everus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1229]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 004"|[[RE:Arrianus 4|'''{{Anker2|Arrianus 4}}''']]
||Maturus, Freund d. Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1229]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 005"|[[RE:Arrianus 5|'''{{Anker2|Arrianus 5}}''']]
||Severus, Praef. aerarii nach Traian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1229]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 006"|[[RE:Arrianus 6|'''{{Anker2|Arrianus 6}}''']]
||Röm. Jurist
|data-sort-value="w:en:arrianus iurist"|[[w:en:Arrianus (jurist)|Arrianus (jurist)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4795962|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1229]
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 007"|[[RE:Arrianus 7|'''{{Anker2|Arrianus 7}}''']]
||Consularis Liguriae 396 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1229]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 008"|[[RE:Arrianus 8|'''{{Anker2|Arrianus 8}}''']]
||Arrianos, Epiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1229]-1230
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 009"|[[RE:Arrianus 9|'''{{Anker2|Arrianus 9}}''']]
||Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
|data-sort-value="w:de:arrian"|[[w:de:Arrian|Arrian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Arrian|Arrian<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q31845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1229.png 1230]-1247
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 010"|[[RE:Arrianus 10|'''{{Anker2|Arrianus 10}}''']]
||Angeführt als scriptor graecae historiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1247]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 011"|[[RE:Arrianus 11|'''{{Anker2|Arrianus 11}}''']]
||Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1247]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 012"|[[RE:Arrianus 12|'''{{Anker2|Arrianus 12}}''']]
||Astronom. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1247]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arribaios"|[[RE:Arribaios|''{{Anker2|Arribaios}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arribantion"|[[RE:Arribantion|'''{{Anker2|Arribantion}}''']]
||eine Stadt in Dardania, im Gebiete von Skupoi, Ptol. III 9, 4; der Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1247]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arridaios 001"|[[RE:Arridaios 1|'''{{Anker2|Arridaios 1}}''']]
||Sohn d. Amyntas_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1247]-1248
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arridaios 002"|[[RE:Arridaios 2|'''{{Anker2|Arridaios 2}}''']]
||Sohn d. Amyntas_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1248]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arridaios 003"|[[RE:Arridaios 3|'''{{Anker2|Arridaios 3}}''']]
||Sohn d. Amyntas_III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1248]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arridaios 004"|[[RE:Arridaios 4|'''{{Anker2|Arridaios 4}}''']]
||Halbbruder Alexanders_d._Gr.
|data-sort-value="w:de:philipp iii arrhidaios"|[[w:de:Philipp III. Arrhidaios|Philipp III. Arrhidaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q295530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1248]-1249
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arridaios 005"|[[RE:Arridaios 5|'''{{Anker2|Arridaios 5}}''']]
||Makedon. Feldherr d. Diadochenzeit
|data-sort-value="w:de:arrhidaios general"|[[w:de:Arrhidaios (General)|Arrhidaios (General)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q686411|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1249]-1250
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arridaios 006"|[[RE:Arridaios 6|'''{{Anker2|Arridaios 6}}''']]
||Erwähnt Euseb.I 235f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1250]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arridaios 007"|[[RE:Arridaios 7|'''{{Anker2|Arridaios 7}}''']]
||Erwähnt in einem ephesischen Ehrendekret
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1250]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrionilla"|[[RE:Arrionilla|'''{{Anker2|Arrionilla}}''']]
||Gemahlin des Timon, die Plinius verteidigte, Plin. epist. I 5, 5. Mit Aristylla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1250]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arriphron 001"|[[RE:Arriphron 1|'''{{Anker2|Arriphron 1}}''']]
||Großvater d. Perikles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1250]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arriphron 002"|[[RE:Arriphron 2|'''{{Anker2|Arriphron 2}}''']]
||Bruder d. Perikles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1249.png 1250]-1251
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 001"|[[RE:Arrius 1|'''{{Anker2|Arrius 1}}''']]
||Von Catull wegen seiner affektierten Aussprache verspottet
|data-sort-value="w:de:arrius"|[[w:de:Arrius|Arrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15784060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1251]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 002"|[[RE:Arrius 2|'''{{Anker2|Arrius 2}}''']]
||CIL I 757
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1251]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 003"|[[RE:Arrius 3|'''{{Anker2|Arrius 3}}''']]
||Consular?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1251]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 004"|[[RE:Arrius 4|'''{{Anker2|Arrius 4}}''']]
||C., Nachbar des Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1251]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 005"|[[RE:Arrius 5|'''{{Anker2|Arrius 5}}''']]
||L., Mitglied der IIIIviri praetores von Cales
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1251]-1252
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 006"|[[RE:Arrius 6|'''{{Anker2|Arrius 6}}''']]
||M., städtischer duumvir von Volturnum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 007"|[[RE:Arrius 7|'''{{Anker2|Arrius 7}}''']]
||Q., Praetor 73 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus arrius prator"|[[w:de:Quintus Arrius (Prätor)|Quintus Arrius (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11944242|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1252]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 008"|[[RE:Arrius 8|'''{{Anker2|Arrius 8}}''']]
||Q., Gehilfe des Crassus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1252]-1254
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 009"|[[RE:Arrius 9|'''{{Anker2|Arrius 9}}''']]
||Antoninus, cos. suff. 69 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus arrius antoninus"|[[w:de:Gnaeus Arrius Antoninus|Gnaeus Arrius Antoninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1225299|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1254]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 010"|[[RE:Arrius 10|'''{{Anker2|Arrius 10}}''']]
||Antoninus, Der spätere Kaiser Antoninus Pius
|data-sort-value="w:de:antoninus pius"|[[w:de:Antoninus Pius|Antoninus Pius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius|Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1254]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 011"|[[RE:Arrius 11|'''{{Anker2|Arrius 11}}''']]
||Antoninus, Bruder von Arrius Maximus Nr. 22 und Arrius Pacatus Nr. 26
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1253.png 1254]-1255
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 012"|[[RE:Arrius 12|'''{{Anker2|Arrius 12}}''']]
||C. A. Antoninus, Sohn des C. A. Nr. 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1255]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 013"|[[RE:Arrius 13|'''{{Anker2|Arrius 13}}''']]
||C. A. Antoninus, cos. suff. um das J. 170 n. Chr., Vater des C. A. Nr. 12
|data-sort-value="w:de:gaius arrius antoninus"|[[w:de:Gaius Arrius Antoninus|Gaius Arrius Antoninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42971697|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1255]-1256
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 014"|[[RE:Arrius 14|'''{{Anker2|Arrius 14}}''']]
||Aper s. Aper Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 015"|[[RE:Arrius 15|'''{{Anker2|Arrius 15}}''']]
||Balbinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 016"|[[RE:Arrius 16|'''{{Anker2|Arrius 16}}''']]
||Bassianus, T., Curator operum publicorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 017"|[[RE:Arrius 17|'''{{Anker2|Arrius 17}}''']]
||Calpurnius Frontinus Honoratus, C., cos. suff. etwa unter Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 018"|[[RE:Arrius 18|'''{{Anker2|Arrius 18}}''']]
||Cn. A. Cornelius Proculus, cos. suff. im J. 145 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus arrius cornelius proculus"|[[w:de:Gnaeus Arrius Cornelius Proculus|Gnaeus Arrius Cornelius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533087|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 019"|[[RE:Arrius 19|''{{Anker2|Arrius 19}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 020"|[[RE:Arrius 20|''{{Anker2|Arrius 20}}'']] → '''[[RE:Arrius 17|Arrius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 021"|[[RE:Arrius 21|''{{Anker2|Arrius 21}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 022"|[[RE:Arrius 22|'''{{Anker2|Arrius 22}}''']]
||Maximus, CIL VIII 7032
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 023"|[[RE:Arrius 23|'''{{Anker2|Arrius 23}}''']]
||Maximus, M., Aedilis curulis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1256]-1257
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 024"|[[RE:Arrius 24|'''{{Anker2|Arrius 24}}''']]
||Menander, römischer Jurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 025"|[[RE:Arrius 25|'''{{Anker2|Arrius 25}}''']]
||Mucianus, M. Nonius, cos. ord. 201 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 026"|[[RE:Arrius 26|'''{{Anker2|Arrius 26}}''']]
||Pacatus, CIL VIII 7032
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 027"|[[RE:Arrius 27|'''{{Anker2|Arrius 27}}''']]
||Pacatus, C., Gatte der Antonia Saturnina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 028"|[[RE:Arrius 28|'''{{Anker2|Arrius 28}}''']]
||Plarianus Aufidius Turbo, L., Praetor designatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 029"|[[RE:Arrius 29|'''{{Anker2|Arrius 29}}''']]
||Proculus, Iulius Celsus 29), M. Cutius Priscus Messius Rusticus Aemilius Papus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 030"|[[RE:Arrius 30|'''{{Anker2|Arrius 30}}''']]
||L. A. Pudens, cos. ord. im J. 165 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius arrius pudens"|[[w:de:Lucius Arrius Pudens|Lucius Arrius Pudens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2830143|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 031"|[[RE:Arrius 31|'''{{Anker2|Arrius 31}}''']]
||Pudens Vicirius, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 032"|[[RE:Arrius 32|'''{{Anker2|Arrius 32}}''']]
||Re.., M., Arvalbruder unter Traian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 033"|[[RE:Arrius 33|'''{{Anker2|Arrius 33}}''']]
||Secundus, L., Proc. Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1257]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 034"|[[RE:Arrius 34|'''{{Anker2|Arrius 34}}''']]
||Secundus, M., Münzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1258]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 035"|[[RE:Arrius 35|'''{{Anker2|Arrius 35}}''']]
||Spedius Actianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 036"|[[RE:Arrius 36|'''{{Anker2|Arrius 36}}''']]
||Varus, Offizier im vespasianischen Heer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 037"|[[RE:Arrius 37|'''{{Anker2|Arrius 37}}''']]
||Victor, Epistrateg von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 038"|[[RE:Arrius 38|'''{{Anker2|Arrius 38}}''']]
||Arria Mutter von Zwillingen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1257.png 1258]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 039"|[[RE:Arrius 39|'''{{Anker2|Arrius 39}}''']]
||Arria die Ältere, Gattin des Caecina Paetus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 040"|[[RE:Arrius 40|'''{{Anker2|Arrius 40}}''']]
||Arria die Jüngere, Tochter des Caecina Paetus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 041"|[[RE:Arrius 41|'''{{Anker2|Arrius 41}}''']]
||Arria Gattin des cos. M. Nonius Macrinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 042"|[[RE:Arrius 42|'''{{Anker2|Arrius 42}}''']]
||Arria Anhängerin der platonischen Philosophie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 043"|[[RE:Arrius 43|'''{{Anker2|Arrius 43}}''']]
||Arria Caesennia Paulina Besitzerin von figlinae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1259]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 044"|[[RE:Arrius 44|'''{{Anker2|Arrius 44}}''']]
||Arria Fadilla, Tochter des Arrius Antoninus Nr. 9
|data-sort-value="w:de:arria fadilla"|[[w:de:Arria Fadilla|Arria Fadilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12272328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1259]-1260
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 045"|[[RE:Arrius 45|'''{{Anker2|Arrius 45}}''']]
||Arria Fadilla Tochter des Kaisers Marcus Aurelius
|data-sort-value="w:en:fadilla"|[[w:en:Fadilla|Fadilla<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2055853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1260]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 046"|[[RE:Arrius 46|'''{{Anker2|Arrius 46}}''']]
||Arria Plaria Vera Priscilla Gattin des M'. Acilius Glabrio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1260]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 047"|[[RE:Arrius 47|''{{Anker2|Arrius 47}}'']] → '''[[RE:Iunius 197|Iunius 197]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 048"|[[RE:Arrius 48|'''{{Anker2|Arrius 48}}''']]
||Arria Sabina, Tochter des L. Arrius Sabinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1260]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrolos"|[[RE:Arrolos|''{{Anker2|Arrolos}}'']] → '''[[RE:Argilos|Argilos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arron 001"|[[RE:Arron 1|'''{{Anker2|Arron 1}}''']]
||Sohn d. Klymenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1260]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arron 002"|[[RE:Arron 2|'''{{Anker2|Arron 2}}''']]
||Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1260]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arroni"|[[RE:Arroni|'''{{Anker2|Arroni}}''']]
||asturische Völkerschaft der Hispania citerior, nur bei Plinius IV 111 neben den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1260]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruns"|[[RE:Arruns|'''{{Anker2|Arruns}}''']]
||Etr. Praenomen
|data-sort-value="d:Q55385579"|[[d:Q55385579|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1260]-1261
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruns 001"|[[RE:Arruns 1|'''{{Anker2|Arruns 1}}''']]
||Etrusker in Verg.Aen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruns 002"|[[RE:Arruns 2|'''{{Anker2|Arruns 2}}''']]
||Etrusker, Sohn d. Porsenna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruns 003"|[[RE:Arruns 3|'''{{Anker2|Arruns 3}}''']]
||Vornehmer Etrusker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruns 004"|[[RE:Arruns 4|'''{{Anker2|Arruns 4}}''']]
||Etr. Seher aus Luca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntanus"|[[RE:Arruntanus|'''{{Anker2|Arruntanus}}''']]
||Balbus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 000"|[[RE:Arruntius|'''{{Anker2|Arruntius}}''']]
||Die Schreibung Arruntius (nicht Aruntius) ist durch die zahlreichen Inschriften
|data-sort-value="w:en:arruntia gens"|[[w:en:Arruntia gens|Arruntia gens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3630882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 001"|[[RE:Arruntius 1|'''{{Anker2|Arruntius 1}}''']]
||Tötete den Militärtribunen C. Lusius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 002"|[[RE:Arruntius 2|'''{{Anker2|Arruntius 2}}''']]
||Vater und Sohn, beide von den Triumvirn geächtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 003"|[[RE:Arruntius 3|'''{{Anker2|Arruntius 3}}''']]
||Berufsmässiger Erbschleicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 004"|[[RE:Arruntius 4|'''{{Anker2|Arruntius 4}}''']]
||Arruntius, berühmter Leibarzt der ersten Kaiser, der ein Vermögen von 30
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 005"|[[RE:Arruntius 5|'''{{Anker2|Arruntius 5}}''']]
||L., Überbringer eines Briefes des C. Trebatius an Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 006"|[[RE:Arruntius 6|'''{{Anker2|Arruntius 6}}''']]
||L., cos. suff. in unbestimmtem Jahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1261]-1262
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 007"|[[RE:Arruntius 7|'''{{Anker2|Arruntius 7}}''']]
||L., cos. ord. 22 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius arruntius konsul 022 u chr"|[[w:de:Lucius Arruntius (Konsul 22 v. Chr.)|Lucius Arruntius (Konsul 22 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q727792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1262]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 008"|[[RE:Arruntius 8|'''{{Anker2|Arruntius 8}}''']]
||L., cos. ord. 6 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius arruntius konsul 006"|[[w:de:Lucius Arruntius (Konsul 6)|Lucius Arruntius (Konsul 6)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1076644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1261.png 1262]-1263
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 009"|[[RE:Arruntius 9|'''{{Anker2|Arruntius 9}}''']]
||M., cos. suff. 66 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1263]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 010"|[[RE:Arruntius 10|'''{{Anker2|Arruntius 10}}''']]
||Paulus, Begleitete den Kaiser Caligula aus dem Theater, als er ermordet wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1263]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 011"|[[RE:Arruntius 11|'''{{Anker2|Arruntius 11}}''']]
||Akulas, Galen. XIII 1036
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1263]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 012"|[[RE:Arruntius 12|'''{{Anker2|Arruntius 12}}''']]
||Aquila, M., Proc. von Pamphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1263]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 013"|[[RE:Arruntius 13|'''{{Anker2|Arruntius 13}}''']]
||Aquila, M., cos. suff 72 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:marcus arruntius aquila consul 066"|[[w:en:Marcus Arruntius Aquila (consul 66)|Marcus Arruntius Aquila (consul 66)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12286056|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1263]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 014"|[[RE:Arruntius 14|'''{{Anker2|Arruntius 14}}''']]
||Camillus Scribonius, L., cos. ord. 32 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius arruntius camillus scribonianus"|[[w:de:Lucius Arruntius Camillus Scribonianus|Lucius Arruntius Camillus Scribonianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q710717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1264]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 015"|[[RE:Arruntius 15|'''{{Anker2|Arruntius 15}}''']]
||Catellius Celer, C., cos. suff. 72 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius catellius celer"|[[w:en:Gaius Catellius Celer|Gaius Catellius Celer<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11046196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1264]-1265
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 016"|[[RE:Arruntius 16|'''{{Anker2|Arruntius 16}}''']]
||Celsus, Lateinischer Grammatiker
|data-sort-value="w:es:arruncio celso"|[[w:es:Arruncio Celso|Arruncio Celso<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q3624821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 017"|[[RE:Arruntius 17|'''{{Anker2|Arruntius 17}}''']]
||Euarestus, Ausrufer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 018"|[[RE:Arruntius 18|'''{{Anker2|Arruntius 18}}''']]
||Iustus, Q., Advocatus fisci stationis hereditatium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 019"|[[RE:Arruntius 19|'''{{Anker2|Arruntius 19}}''']]
||Marcellus, Zuhörer des Plotinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 020"|[[RE:Arruntius 20|'''{{Anker2|Arruntius 20}}''']]
||Maximus, L., Proc. Aug. 79 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 021"|[[RE:Arruntius 21|'''{{Anker2|Arruntius 21}}''']]
||Scribonianus, L., Praef. urbi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 022"|[[RE:Arruntius 22|'''{{Anker2|Arruntius 22}}''']]
||Sempronianus Asclepiades, L., Arzt des Kaisers Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 023"|[[RE:Arruntius 23|'''{{Anker2|Arruntius 23}}''']]
||Silo, Adressat eines Rescripts von Marcus und Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 024"|[[RE:Arruntius 24|'''{{Anker2|Arruntius 24}}''']]
||Stella, Beschwichtigte die germanische Leibwache beim Tod des Caius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 025"|[[RE:Arruntius 25|'''{{Anker2|Arruntius 25}}''']]
||(L.) A. Stella, Ausrichter der kaiserl. Spiele im J. 55 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 026"|[[RE:Arruntius 26|'''{{Anker2|Arruntius 26}}''']]
||Stella, L., cos. suff. 101/02 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius arruntius stella"|[[w:de:Lucius Arruntius Stella|Lucius Arruntius Stella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285157|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1265]-1266
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 027"|[[RE:Arruntius 27|'''{{Anker2|Arruntius 27}}''']]
||Arruntia, Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1266]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 028"|[[RE:Arruntius 28|'''{{Anker2|Arruntius 28}}''']]
||Arruntia Camilla, Besitzerin der Figlinae Camillianae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1266]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsa 001"|[[RE:Arsa 1|'''{{Anker2|Arsa 1}}''']]
||Castell in Dardania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1266]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsa 002"|[[RE:Arsa 2|''{{Anker2|Arsa 2}}'']] → '''[[RE:Arsagalitae|Arsagalitae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1266]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsa 003"|[[RE:Arsa 3|'''{{Anker2|Arsa 3}}''']]
||Stadt im Bezirk v. Corduba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1266]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsa 004"|[[RE:Arsa 4|'''{{Anker2|Arsa 4}}''']]
||Ort auf Münzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1265.png 1266]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsa 005"|[[RE:Arsa 5|'''{{Anker2|Arsa 5}}''']]
||röm. Cognomen, s. Terentillus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1267]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsacal"|[[RE:Arsacal|'''{{Anker2|Arsacal}}''']]
||Ort im Gebiete der Stadt Cirta in Numidien, ursprünglich einer der pagi
|data-sort-value="w:de:arsacal"|[[w:de:Arsacal|Arsacal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110206884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1267]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsaciae"|[[RE:Arsaciae|'''{{Anker2|Arsaciae}}''']]
||Beiname der Matres auf der bei Xanten gefundenen Inschrift CIRh 1970 (Matribus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1267]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsacis palus"|[[RE:Arsacis palus|''{{Anker2|Arsacis palus}}'']] → '''[[RE:Arsissa|Arsissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1267]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsada"|[[RE:Arsada|'''{{Anker2|Arsada}}''']]
||Stadt in Lykien, heute Arsa oberhalb des unteren Xanthosthales
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1267]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsagalitae"|[[RE:Arsagalitae|'''{{Anker2|Arsagalitae}}''']]
||Volk in NW-Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1267]-1268
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakas"|[[RE:Arsakas|''{{Anker2|Arsakas}}'']] → '''[[RE:Artaxerxes 2|Artaxerxes 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1268]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsake"|[[RE:Arsake|'''{{Anker2|Arsake}}''']]
||eine Stadt in Parthia, Plin. VI 113; vielleicht blosse Nebenform von Arsakia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1268]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakes 001a"|[[RE:Arsakes 1ff.|'''{{Anker2|Arsakes 1ff.}}''']]
||Könige v. Armenien
|data-sort-value="w:de:arsakiden armenien"|[[w:de:Arsakiden (Armenien)|Arsakiden (Armenien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q704151|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1268]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakes 001b"|[[RE:Arsakes 1|'''{{Anker2|Arsakes 1}}''']]
||II., Sohn Artabans_III. von Parthien, ca 35 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:arsakes ii"|[[w:de:Arsakes II.|Arsakes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q240231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1268]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakes 002"|[[RE:Arsakes 2|'''{{Anker2|Arsakes 2}}''']]
||III., Sohn Tirans_II. von Armenien ca. 360 n. chr.
|data-sort-value="w:de:arschak ii armenien"|[[w:de:Arschak II. (Armenien)|Arschak II. (Armenien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q568082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1269]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakes 003"|[[RE:Arsakes 3|'''{{Anker2|Arsakes 3}}''']]
||IV., Sohn des Pap, Enkel v. Nr. 2 ca. 378 n. chr.
|data-sort-value="w:de:arschak iii"|[[w:de:Arschak III.|Arschak III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2636025|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1269]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakes 004"|[[RE:Arsakes 4|'''{{Anker2|Arsakes 4}}''']]
||Gesandter d. Perserkönigs Sapor ca. 374 n. chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1269]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakes 005"|[[RE:Arsakes 5|''{{Anker2|Arsakes 5}}'']] → '''[[RE:Artaxerxes 2|Artaxerxes 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1269]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakes 006"|[[RE:Arsakes 6|'''{{Anker2|Arsakes 6}}''']]
||Dikaios, baktrisch-indischer König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1269]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakes 007"|[[RE:Arsakes 7|'''{{Anker2|Arsakes 7}}''']]
||Theos, baktrisch-indischer König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1269]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakes 008"|[[RE:Arsakes 8|'''{{Anker2|Arsakes 8}}''']]
||Pers. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1269]-1270
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakia 001"|[[RE:Arsakia 1|'''{{Anker2|Arsakia 1}}''']]
||Ort in Inner-Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1270]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakia 002"|[[RE:Arsakia 2|'''{{Anker2|Arsakia 2}}''']]
||Ort im O Mediens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1270]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakios 001"|[[RE:Arsakios 1|'''{{Anker2|Arsakios 1}}''']]
||Hofeunuche d. Constantius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1270]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakios 002"|[[RE:Arsakios 2|'''{{Anker2|Arsakios 2}}''']]
||Heidn. Oberpriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1270]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakios 003"|[[RE:Arsakios 3|'''{{Anker2|Arsakios 3}}''']]
||Hofeunuche d. Honorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1270]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsakios 004"|[[RE:Arsakios 4|'''{{Anker2|Arsakios 4}}''']]
||Mag. mil. unter Theodosius_II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1270]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsalos"|[[RE:Arsalos|'''{{Anker2|Arsalos}}''']]
||(Ἄρσαλος), ein mythischer Fürst der Solymer, der mit seinen gleich fürstlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1270]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsalte"|[[RE:Arsalte|'''{{Anker2|Arsalte}}''']]
||(?) Tochter des Danaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1270]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsameia"|[[RE:Arsameia|'''{{Anker2|Arsameia}}''']]
||Ort, Gerger
|data-sort-value="w:de:gerger"|[[w:de:Gerger|Gerger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q963493|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1269.png 1270]-1271
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 001"|[[RE:Arsames 1|'''{{Anker2|Arsames 1}}''']]
||Großvater d. Dareios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1271]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 002"|[[RE:Arsames 2|'''{{Anker2|Arsames 2}}''']]
||Sohn d. Dareios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1271]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsamos"|[[RE:Arsamos|'''{{Anker2|Arsamos}}''']]
||(Ἄρσαμος), Castell in Adiabene. Joseph. ant. Iud. XX 80.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1271]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsamosata"|[[RE:Arsamosata|'''{{Anker2|Arsamosata}}''']]
||Armen. Stadt
|data-sort-value="w:en:arsamosata"|[[w:en:Arsamosata|Arsamosata<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q646120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1271]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsanes"|[[RE:Arsanes|'''{{Anker2|Arsanes}}''']]
||(Ἀρσάνης, altpers. Aršan), Sohn des Ostomes, Neffe des Artaxerxes II. Mnemon,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1271]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsanias 001"|[[RE:Arsanias 1|'''{{Anker2|Arsanias 1}}''']]
||Quellfluß des Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1271]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsanias 002"|[[RE:Arsanias 2|'''{{Anker2|Arsanias 2}}''']]
||Nebenfluß d. Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1271]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsanus"|[[RE:Arsanus|''{{Anker2|Arsanus}}'']] → '''[[RE:Arsanias 2|Arsanias 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1271]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsaphes"|[[RE:Arsaphes|'''{{Anker2|Arsaphes}}''']]
||Ägypt. Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1271]-1272
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsarata"|[[RE:Arsarata|'''{{Anker2|Arsarata}}''']]
||Stadt im nördlichen Armenien, nicht am Euphrat, Ptol. V 13, 11, wohl = Arxata,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1272]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsaza"|[[RE:Arsaza|'''{{Anker2|Arsaza}}''']]
||Castell im Gebiet von Naissos, Bezirk Kasseta, Procop. de aedif. p. 283, 45.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1272]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsemphemph"|[[RE:Ἀρσεμφεμφώθ|'''{{Anker2|Ἀρσεμφεμφώθ}}''']]
||Arsemphemphoth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1272]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsen"|[[RE:Arsen|'''{{Anker2|Arsen}}''']]
||(Ἄρσην), ein Bach im Gebiete von Thelpusa in Arkadien, der in den Ladon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1272]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsena"|[[RE:Arsena|'''{{Anker2|Arsena}}''']]
||Castell im Gebiet von Naissos, nahe an Sarmatai (s. d.); Jireček vergleicht die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1272]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsenaria"|[[RE:Arsenaria|'''{{Anker2|Arsenaria}}''']]
||Arsennaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1272]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsene"|[[RE:Arsene|''{{Anker2|Arsene}}'']] → '''[[RE:Arsissa|Arsissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1272]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsenicum"|[[RE:Arsenicum|'''{{Anker2|Arsenicum}}''']]
||Gelbe Farbe, Schwefelverbindung
|data-sort-value="w:de:auripigment"|[[w:de:Auripigment|Auripigment<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q419183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1272]-1273
|August Nies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsenios 001"|[[RE:Arsenios 1|'''{{Anker2|Arsenios 1}}''']]
||Arsenius, Flavius, consularis Siciliae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1273]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsenios 002"|[[RE:Arsenios 2|'''{{Anker2|Arsenios 2}}''']]
||Vornehmer Römer, Erzieher d. Arcadius u. Honorius
|data-sort-value="w:de:arsenius der grosse"|[[w:de:Arsenius der Große|Arsenius der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Arsenius Magnus|Arsenius Magnus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q530065|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1273]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsenios 003"|[[RE:Arsenios 3|'''{{Anker2|Arsenios 3}}''']]
||Sohn d. Michael Apostolios
|data-sort-value="w:en:arsenius apostolius"|[[w:en:Arsenius Apostolius|Arsenius Apostolius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4796489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1273.png 1273]-1275
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsenius"|[[RE:(Ar)senius|'''{{Anker2|(Ar)senius}}''']]
||[Ar]senius Marcellus, CIL VI 861 = X 1791
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1275]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsenoites"|[[RE:Arsenoites|''{{Anker2|Arsenoites}}'']] → '''[[RE:Arsinoites Nomos 1|Arsinoites Nomos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1275]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arses"|[[RE:Arses|'''{{Anker2|Arses}}''']]
||(Ἄρσης, bei Diodor XVII 5 und in einer Hs. Strabons XV 730 Ἀρσής, bei Synkellos
|data-sort-value="w:de:arses"|[[w:de:Arses|Arses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q260783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1275]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsesas"|[[RE:Arsesas|''{{Anker2|Arsesas}}'']] → '''[[RE:Arsissa|Arsissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arseuachos"|[[RE:Arseuachos|'''{{Anker2|Arseuachos}}''']]
||(Ἀρσηούαχος), Sohn des Kasagos. Στρατηγός in Olbia 2. oder 3. Jhdt. nach Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsi 001"|[[RE:Arsi 1|'''{{Anker2|Arsi 1}}''']]
||Volk in d. Nachbarschaft d. Kadusioi o. Gaeli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsi 002"|[[RE:Arsi 2|'''{{Anker2|Arsi 2}}''']]
||Volk an d. W-Küste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsi 003"|[[RE:Arsi 3|'''{{Anker2|Arsi 3}}''']]
||Arsi, Arse, Stadt d. Edetaner in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsia 001"|[[RE:Arsia 1|'''{{Anker2|Arsia 1}}''']]
||Fluß an d. O-Küste der istrischen Halbinsel
|data-sort-value="w:de:rasa adria"|[[w:de:Raša (Adria)|Raša (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2436664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsia 002"|[[RE:Arsia 2|'''{{Anker2|Arsia 2}}''']]
||Gau Großarmeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsia 003"|[[RE:Arsia 3|'''{{Anker2|Arsia 3}}''']]
||silva an d. Grenze d. röm. und d. vejeter Gebiets
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsiana"|[[RE:Arsiana|'''{{Anker2|Arsiana}}''']]
||nach Amm. Marc. XXIII 6, 26 eine der bedeutendsten Städte Susianas, ist in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsicua"|[[RE:Arsicua|'''{{Anker2|Arsicua}}''']]
||(Ἀρσικούa Ptol. II 11, 14), Stadt im südöstlichen Teil des inneren Germanien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1276]-1277
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsiesis"|[[RE:Arsiesis|'''{{Anker2|Arsiesis}}''']]
||(Ἀρσίησις A. Peyron Pap. Graec. Taurin 24. Letronne Recueil II 456. Kenyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsietai"|[[RE:Arsietai|'''{{Anker2|Arsietai}}''']]
||(nach Codex X Ἀρσυῆται), ein im centralen Karpat sesshafter Volksstamm, Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsikas"|[[RE:Arsikas|'''{{Anker2|Arsikas}}''']]
||Name des Perserkönigs Artaxerxes II. vor der Thronbesteigung nach Ktesias bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsilachitae"|[[RE:Arsilachitae|'''{{Anker2|Arsilachitae}}''']]
||Gemeinde an der taurischen Ostküste, Var. Acisalitae, Plin. IV 85. Der Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinarion"|[[RE:Ἀρσινάριον ἄκρον|'''{{Anker2|Ἀρσινάριον ἄκρον}}''']]
||Arsinarion akron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinia"|[[RE:Arsinia|'''{{Anker2|Arsinia}}''']]
||Name zweier Städte Mesopotamiens beim Geogr. Rav. II 13; vgl. Tab. Peut. XI 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinna"|[[RE:Arsinna|''{{Anker2|Arsinna}}'']] → '''[[RE:Arsenaria|Arsenaria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 001"|[[RE:Arsinoë 1|'''{{Anker2|Arsinoë 1}}''']]
||Stadt in Koilesyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 002"|[[RE:Arsinoë 2|'''{{Anker2|Arsinoë 2}}''']]
||Stadt in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 003"|[[RE:Arsinoë 3|'''{{Anker2|Arsinoë 3}}''']]
||Hauptstadt des arsinoïtischen Nomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1277]-1278
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 004"|[[RE:Arsinoë 4|'''{{Anker2|Arsinoë 4}}''']]
||Aegyptische Hafenstadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1278]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 005"|[[RE:Arsinoë 5|'''{{Anker2|Arsinoë 5}}''']]
||Stadt an der troglodytischen Küste des Roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1278]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 006"|[[RE:Arsinoë 6|'''{{Anker2|Arsinoë 6}}''']]
||Hafenstadt an der aithiopischen Küste des Roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1278]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 007"|[[RE:Arsinoë 7|'''{{Anker2|Arsinoë 7}}''']]
||Stadt der libyschen Pentapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1278]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 008"|[[RE:Arsinoë 8|'''{{Anker2|Arsinoë 8}}''']]
||Hafenstadt in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1278]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 009"|[[RE:Arsinoë 9|'''{{Anker2|Arsinoë 9}}''']]
||Stadt an der N-Küste von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1277.png 1278]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 010"|[[RE:Arsinoë 10|'''{{Anker2|Arsinoë 10}}''']]
||Hafen an der SO-Küste von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1279]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 011"|[[RE:Arsinoë 11|'''{{Anker2|Arsinoë 11}}''']]
||Hafen an der W-Küste von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1279]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 012"|[[RE:Arsinoë 12|'''{{Anker2|Arsinoë 12}}''']]
||kretische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1279]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 013"|[[RE:Arsinoë 13|'''{{Anker2|Arsinoë 13}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1279]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 014"|[[RE:Arsinoë 14|'''{{Anker2|Arsinoë 14}}''']]
||Vorübergehender Name für Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1279]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 015"|[[RE:Arsinoë 15|'''{{Anker2|Arsinoë 15}}''']]
||Name des aitol. Konope im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1279]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 016"|[[RE:Arsinoë 16|'''{{Anker2|Arsinoë 16}}''']]
||Brunnen auf dem Markt von Messene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1279]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 017"|[[RE:Arsinoë 17|'''{{Anker2|Arsinoë 17}}''']]
||Hyade eines Fünfvereins in einer Fabel Hygins
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1279]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 018"|[[RE:Arsinoë 18|'''{{Anker2|Arsinoë 18}}''']]
||Doppelgängerin der Koronis im Asklepioskreise
|data-sort-value="w:it:arsinoe figlia di leucippo"|[[w:it:Arsinoe (figlia di Leucippo)|Arsinoe (figlia di Leucippo)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q9160370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1279]-1280
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 019"|[[RE:Arsinoë 19|'''{{Anker2|Arsinoë 19}}''']]
||Tochter des Minyas in Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1280]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 020"|[[RE:Arsinoë 20|'''{{Anker2|Arsinoë 20}}''']]
||Tochter des Phegeus von Psophis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1280]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 021"|[[RE:Arsinoë 21|'''{{Anker2|Arsinoë 21}}''']]
||Amme des Orestes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1280]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 022"|[[RE:Arsinoë 22|'''{{Anker2|Arsinoë 22}}''']]
||Tochter eines Königs Nikokreon von Salamis auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1280]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 023"|[[RE:Arsinoë 23|'''{{Anker2|Arsinoë 23}}''']]
||Epiklesis der Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1281]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 024"|[[RE:Arsinoë 24|'''{{Anker2|Arsinoë 24}}''']]
||Gattin des Makedoniers Lagos
|data-sort-value="w:de:arsinoe uon makedonien"|[[w:de:Arsinoë von Makedonien|Arsinoë von Makedonien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241293|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1281]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 025"|[[RE:Arsinoë 25|'''{{Anker2|Arsinoë 25}}''']]
||I., Tochter des thrakischen Königs Lysimachos etwa 280 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:arsinoe i"|[[w:de:Arsinoë I.|Arsinoë I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q231668|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1281]-1282
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 026"|[[RE:Arsinoë 26|'''{{Anker2|Arsinoë 26}}''']]
||A. II., aegypt. Königin 2. Ehe mit Lysimachos von Makedonien
|data-sort-value="w:de:arsinoe ii"|[[w:de:Arsinoë II.|Arsinoë II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1281.png 1282]-1287
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 027"|[[RE:Arsinoë 27|'''{{Anker2|Arsinoë 27}}''']]
||III., Tochter des Ptolemaios_III Euergetes
|data-sort-value="w:de:arsinoe iii"|[[w:de:Arsinoë III.|Arsinoë III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1287]-1288
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 028"|[[RE:Arsinoë 28|'''{{Anker2|Arsinoë 28}}''']]
||Jüngste Tochter des Ptolemaios_XIII Neos Dionysos
|data-sort-value="w:de:arsinoe iu"|[[w:de:Arsinoë IV.|Arsinoë IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1288]-1289
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoites nomos 001"|[[RE:Arsinoites Nomos 1|'''{{Anker2|Arsinoites Nomos 1}}''']]
||Landschaft Mittelägyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1289]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoites nomos 002"|[[RE:Arsinoites Nomos 2|'''{{Anker2|Arsinoites Nomos 2}}''']]
||Ägypt. Gau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1289]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoos 001"|[[RE:Arsinoos 1|'''{{Anker2|Arsinoos 1}}''']]
||Tenedier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1289]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoos 002"|[[RE:Arsinoos 2|'''{{Anker2|Arsinoos 2}}''']]
||Vater d. Eunomos aus Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1289]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinos"|[[RE:Arsinos|''{{Anker2|Arsinos}}'']] → '''[[RE:Arsanias 1|Arsanias 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsipolis"|[[RE:Arsipolis|'''{{Anker2|Arsipolis}}''']]
||(Ἀρσίπολις). Eponym in Rhodos 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., CIG III praef. p. VIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsippe"|[[RE:Arsippe|''{{Anker2|Arsippe}}'']] → '''[[RE:Minyas 1|Minyas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsippos"|[[RE:Arsippos|''{{Anker2|Arsippos}}'']] → '''[[RE:Arsinoë 18|Arsinoë 18]]'''
||
|data-sort-value="d:Q45902301"|[[d:Q45902301|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsisaka"|[[RE:Arsisaka|'''{{Anker2|Arsisaka}}''']]
||(Ἀρσίσακα), Ort im inneren Medien. Länge (nach Ptol. VI 2, 11) 85°, Breite 38°
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsisios"|[[RE:Arsisios|'''{{Anker2|Arsisios}}''']]
||(Ἀρσίσιος Pallad. hist. Laus. 7. Sozom. hist. eccles. III 14. Nicephor. hist.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsissa"|[[RE:Arsissa|'''{{Anker2|Arsissa}}''']]
||(Ἄρσισσα, var. Ἄρσησσα Ptol. V 13, 13; Ἀρσηνή Strab. XI 529, woraus Eustath. zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsites"|[[RE:Arsites|'''{{Anker2|Arsites}}''']]
||Bruder von Dareios II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsoae"|[[RE:Arsoae|'''{{Anker2|Arsoae}}''']]
||ein in der Tab. Peut. über dem Kaukasus zweimal verzeichnetes Volk, das auch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsonium"|[[RE:Arsonium|'''{{Anker2|Arsonium}}''']]
||( Ἀρσόνιον Ptol. II 11, 13), Ort im nordöstlichen Germanien; Lage nicht näher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsopes"|[[RE:Arsopes|'''{{Anker2|Arsopes}}''']]
||(Ἄρσωπες), ein nordisches Volk, Orph. Arg. 1066 neben Arimaspoi genannt;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsum"|[[RE:Arsum|''{{Anker2|Arsum}}'']] → '''[[RE:Arzos|Arzos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsuris"|[[RE:Arsuris|'''{{Anker2|Arsuris}}''']]
||(Coripp. Joh. VII 273, wo Mor. Haupt Opusc. III 615f. Arzugis lesen wollte),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsysia"|[[RE:Arsysia|'''{{Anker2|Arsysia}}''']]
||Localität auf der Insel Psyra, wo guter Wein wuchs, Ἀρσυϊνός oder Ἀρσυηνός,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabannes 001"|[[RE:Artabannes 1|'''{{Anker2|Artabannes 1}}''']]
||Feldherr d. armen. Königs Arsakes
|data-sort-value="w:de:artabannes"|[[w:de:Artabannes|Artabannes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18238017|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1289.png 1290]-1291
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabannes 002"|[[RE:Artabannes 2|'''{{Anker2|Artabannes 2}}''']]
||Armenier aus d. Arsakidengeschlecht
|data-sort-value="w:de:artabanes"|[[w:de:Artabanes|Artabanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1293.png 1291]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 001"|[[RE:Artabanos 1|'''{{Anker2|Artabanos 1}}''']]
||Bruder d. Dareios
|data-sort-value="w:de:artabanos sohn des hystaspes"|[[w:de:Artabanos (Sohn des Hystaspes)|Artabanos (Sohn des Hystaspes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4896825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1293.png 1291]-1292
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 002"|[[RE:Artabanos 2|'''{{Anker2|Artabanos 2}}''']]
||Günstling d. Xerxes
|data-sort-value="w:de:artabanos sohn des artasyras"|[[w:de:Artabanos (Sohn des Artasyras)|Artabanos (Sohn des Artasyras)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q705976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1293.png 1292]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 003"|[[RE:Artabanos 3|'''{{Anker2|Artabanos 3}}''']]
||Satrap v. Baktrien
|data-sort-value="w:de:artapanos satrap"|[[w:de:Artapanos (Satrap)|Artapanos (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1293.png 1292]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 004ff"|[[RE:Artabanos 4ff.|'''{{Anker2|Artabanos 4ff.}}''']]
||Name mehrerer parth. Könige
|data-sort-value="w:de:artabanos"|[[w:de:Artabanos|Artabanos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q201991|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1293.png 1292]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 004"|[[RE:Artabanos 4|'''{{Anker2|Artabanos 4}}''']]
||Gegner d. Antiochos_d._Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1293.png 1292]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 005"|[[RE:Artabanos 5|'''{{Anker2|Artabanos 5}}''']]
||I., Nachfolger d. Phraates_II.
|data-sort-value="w:de:artabanos i"|[[w:de:Artabanos I.|Artabanos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q345053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1293.png 1292]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 006"|[[RE:Artabanos 6|'''{{Anker2|Artabanos 6}}''']]
||II., Nachfolger d. Mithridates_II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1293.png 1292]-1293
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 007"|[[RE:Artabanos 7|'''{{Anker2|Artabanos 7}}''']]
||III. in oriental. Trad. Ardewân_d._Gr.
|data-sort-value="w:de:artabanos ii"|[[w:de:Artabanos II.|Artabanos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q345134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1293.png 1293]-1296
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 008"|[[RE:Artabanos 8|'''{{Anker2|Artabanos 8}}''']]
||Sohn v. Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1296]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 009"|[[RE:Artabanos 9|'''{{Anker2|Artabanos 9}}''']]
||IV. auf Münzen
|data-sort-value="w:de:artabanos iii"|[[w:de:Artabanos III.|Artabanos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1296]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 010"|[[RE:Artabanos 10|'''{{Anker2|Artabanos 10}}''']]
||V. der letzte Partherkönig
|data-sort-value="w:de:artabanos iu"|[[w:de:Artabanos IV.|Artabanos IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316067|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1296]-1298
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabanos 011"|[[RE:Artabanos 11|''{{Anker2|Artabanos 11}}'']] → '''[[RE:Artapanos|Artapanos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1298]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabatitae"|[[RE:Artabatitae|'''{{Anker2|Artabatitae}}''']]
||(Plin. VI 195), fabelhaftes Volk Aithiopiens, das auf allen Vieren geht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1298]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazacus"|[[RE:Artabazacus|''{{Anker2|Artabazacus}}'']] → '''[[RE:Arbazacius|Arbazacius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1298]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazanes 001"|[[RE:Artabazanes 1|'''{{Anker2|Artabazanes 1}}''']]
||Älterer Bruder d. Xerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1298]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazanes 002"|[[RE:Artabazanes 2|'''{{Anker2|Artabazanes 2}}''']]
||Herrscher v. Atropatene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1298]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazes"|[[RE:Artabazes|''{{Anker2|Artabazes}}'']] → '''[[RE:Artavasdes 1|Artavasdes 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1298]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazos"|[[RE:Artabazos|'''{{Anker2|Artabazos}}''']]
||Name versch. vornehmer Perser im 5. u. 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1298]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazos 001"|[[RE:Artabazos 1|'''{{Anker2|Artabazos 1}}''']]
||I., Sohn d. Pharnakes, Teilnehmer am Zug d. Xerxes
|data-sort-value="w:de:artabazos i"|[[w:de:Artabazos I.|Artabazos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q347628|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1297.png 1297]-1299
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazos 002"|[[RE:Artabazos 2|'''{{Anker2|Artabazos 2}}''']]
||II., Befehlshaber 460-455 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1299]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazos 003"|[[RE:Artabazos 3|'''{{Anker2|Artabazos 3}}''']]
||III., 395 v. Chr. Feldherr d. Artaxerxes_II. Menmon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1299]-1300
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazos 004"|[[RE:Artabazos 4|'''{{Anker2|Artabazos 4}}''']]
||König v. Charakene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1300]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabazos 005"|[[RE:Artabazos 5|'''{{Anker2|Artabazos 5}}''']]
||Person bei Xen.Kyr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1300]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabe"|[[RE:Artabe|'''{{Anker2|Artabe}}''']]
||Maßeinheit
|data-sort-value="w:de:artabe"|[[w:de:Artabe|Artabe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1300]-1301
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabri"|[[RE:Artabri|'''{{Anker2|Artabri}}''']]
||Keltiberisches Volk
|data-sort-value="w:en:artabri"|[[w:en:Artabri|Artabri<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2864772|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1301]-1302
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabrum promontorium"|[[RE:Artabrum promontorium|''{{Anker2|Artabrum promontorium}}'']] → '''[[RE:Artabri|Artabri]]'''
||
|data-sort-value="d:Q23993970"|[[d:Q23993970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1302]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artacauene"|[[RE:Artacavene|''{{Anker2|Artacavene}}'']] → '''[[RE:Artakoana|Artakoana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1302]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artachaies"|[[RE:Artachaies|'''{{Anker2|Artachaies}}''']]
||(Ἀρταχαίης), Perser, Sohn des Artaios, verwandt mit dem Königshause;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1302]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artagigarta"|[[RE:Artagigarta|'''{{Anker2|Artagigarta}}''']]
||Großarmen. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1302]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artagira 001"|[[RE:Artagira 1|'''{{Anker2|Artagira 1}}''']]
||Festung Armeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1302]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artagira 002"|[[RE:Artagira 2|'''{{Anker2|Artagira 2}}''']]
||Artageira Stadt in N-Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1302]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artagnes"|[[RE:Artagnes|'''{{Anker2|Artagnes}}''']]
||Griech. Namensform der pers. Gottheit Verethraghna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1302]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artahe"|[[RE:Artahe|'''{{Anker2|Artahe}}''']]
||Pyren. Lokalgottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1302]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaioi"|[[RE:Artaioi|'''{{Anker2|Artaioi}}''']]
||(Ἀρταῖοι) war nach Herod. VII 61 [1303] der Name, mit dem die Perser sich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1301.png 1302]-1303
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaios"|[[RE:Artaios|'''{{Anker2|Artaios}}''']]
||(Ἀρταῖος), sechster König der Meder in der ganz unhistorischen ktesianischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1303]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaius"|[[RE:Artaius|'''{{Anker2|Artaius}}''']]
||Beiname (topisch ?) des Mercurius auf einer in Beaucroissant bei Vienne
|data-sort-value="w:de:artaius"|[[w:de:Artaius|Artaius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q362943|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1303]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaiu teichos"|[[RE:Ἀρταίου τεῖχος|'''{{Anker2|Ἀρταίου τεῖχος}}''']]
||Artaiu teichos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1303]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakama"|[[RE:Artakama|'''{{Anker2|Artakama}}''']]
||(Ἀρτακάμα), Tochter des Artabazos (s. d. Nr. 3) und seit 324 v. Chr. Gemahlin
|data-sort-value="w:de:artakama"|[[w:de:Artakama|Artakama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745160|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1303]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakana"|[[RE:Artakana|'''{{Anker2|Artakana}}''']]
||eine Stadt im südlichen, der karmanischen Wüste zugekehrten Teile von Parthia,
|data-sort-value="w:de:ardakan"|[[w:de:Ardakan|Ardakan<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1303]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakauna, artakauan"|[[RE:Artakauna, Artakauan|''{{Anker2|Artakauna, Artakauan}}'']] → '''[[RE:Artakoana|Artakoana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1303]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artake 001"|[[RE:Artake 1|'''{{Anker2|Artake 1}}''']]
||Stadt in Phrygien, Erdek
|data-sort-value="w:de:erdek"|[[w:de:Erdek|Erdek<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1303]-1304
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artake 002"|[[RE:Artake 2|'''{{Anker2|Artake 2}}''']]
||Castell in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1304]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakene 001"|[[RE:Artakene 1|''{{Anker2|Artakene 1}}'']] → '''[[RE:Arbelitis|Arbelitis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1304]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakene 002"|[[RE:Artakene 2|'''{{Anker2|Artakene 2}}''']]
||Epiklesis d. Hera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1304]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakes"|[[RE:Artakes|'''{{Anker2|Artakes}}''']]
||(Ἀρτάκης, Herodian im Schol. zum Acc. Ἀρτακέα bei Apollon. Rhod. I 1047), ein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1304]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakia"|[[RE:Artakia|'''{{Anker2|Artakia}}''']]
||(Ἀρτακία), Beiname der Aphrodite in der Milesiercolonie Artake bei Kyzikos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1304]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakie"|[[RE:Artakie|''{{Anker2|Artakie}}'']] → '''[[RE:Artake 1|Artake 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1304]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakina"|[[RE:Artakina|'''{{Anker2|Artakina}}''']]
||binnenländische Stadt in Kreta, Ptol. III 17, 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1304]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakioi"|[[RE:Artakioi|'''{{Anker2|Artakioi}}''']]
||(bei Steph. Byz. Ἀρτακοι), ein kriegstüchtiger Bergstamm der Moesen, welcher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1304]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artakoana"|[[RE:Artakoana|'''{{Anker2|Artakoana}}''']]
||Königsburg der Areioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1304]-1305
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artalbinnum"|[[RE:Artalbinnum|''{{Anker2|Artalbinnum}}'']] → '''[[RE:Arialbinnum|Arialbinnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaleson"|[[RE:Artaleson|'''{{Anker2|Artaleson}}''']]
||(Ἀρταλέσων), von Iustinian angelegtes Castell in der Chorzene, nahe der Grenze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artamenes"|[[RE:Artamenes|'''{{Anker2|Artamenes}}''']]
||Redner auf Rhodos, dessen Lebenszeit etwa in das Ende des 2. und den Anfang des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artamis 001"|[[RE:Artamis 1|'''{{Anker2|Artamis 1}}''']]
||Fluß in der Landschaft Baktriane
|data-sort-value="w:de:cholm amudaria"|[[w:de:Cholm (Amudarja)|Cholm (Amudarja)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6402917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artamis 002"|[[RE:Artamis 2|'''{{Anker2|Artamis 2}}''']]
||Flecken in d. Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artamus"|[[RE:Artamus|''{{Anker2|Artamus}}'']] → '''[[RE:Arxama|Arxama]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artanada"|[[RE:Artanada|'''{{Anker2|Artanada}}''']]
||mit dem Beinamen τῆς Ποταμίας, Ort in Kilikien gegen Isaurien, zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artanes 001"|[[RE:Artanes 1|'''{{Anker2|Artanes 1}}''']]
||Küstenfluß in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artanes 002"|[[RE:Artanes 2|'''{{Anker2|Artanes 2}}''']]
||Nebenfluß d. Istros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artanes 003"|[[RE:Artanes 3|'''{{Anker2|Artanes 3}}''']]
||Sohn d. Hystaspes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artani"|[[RE:Artani|'''{{Anker2|Artani}}''']]
||nur genannt auf der bei Calvatone unweit Cremona gefundenen Inschrift, CIL V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artanissa"|[[RE:Artanissa|'''{{Anker2|Artanissa}}''']]
||eine Stadt in der kaukasischen Iberia, Ptol. V 11, 3. VIII 19, 5; dem Namen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1305]-1306
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artapanos"|[[RE:Artapanos|'''{{Anker2|Artapanos}}''']]
||Wahrscheinl. alexandrin. Jude im 2. Jh. v. Chr., Historiker
|data-sort-value="w:de:artapanos uon alexandria"|[[w:de:Artapanos von Alexandria|Artapanos von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Artapanus|Artapanus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q706089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1306]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaphrenes"|[[RE:Artaphrenes|'''{{Anker2|Artaphrenes}}''']]
||Pers. Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1305.png 1306]-1307
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaphrenes 001"|[[RE:Artaphrenes 1|'''{{Anker2|Artaphrenes 1}}''']]
||Person bei Aisch.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1307]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaphrenes 002"|[[RE:Artaphrenes 2|'''{{Anker2|Artaphrenes 2}}''']]
||Bruder d. Dareios
|data-sort-value="w:de:artaphernes"|[[w:de:Artaphernes|Artaphernes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312893|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1307]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaphrenes 003"|[[RE:Artaphrenes 3|'''{{Anker2|Artaphrenes 3}}''']]
||Sohn v. Nr. 2
|data-sort-value="w:de:artaphernes sohn des artaphernes"|[[w:de:Artaphernes (Sohn des Artaphernes)|Artaphernes (Sohn des Artaphernes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2428648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1307]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaphrenes 004"|[[RE:Artaphrenes 4|'''{{Anker2|Artaphrenes 4}}''']]
||Artaphernes, Gesandter d. Artaxerxes_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1307]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaphrenes 005"|[[RE:Artaphrenes 5|'''{{Anker2|Artaphrenes 5}}''']]
||Artaphernes, Satrap
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaphrenes 006"|[[RE:Artaphrenes 6|'''{{Anker2|Artaphrenes 6}}''']]
||Artaphernes, Sohn d. Mithridates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artara"|[[RE:Artara|'''{{Anker2|Artara}}''']]
||Ortschaft in Carniola nahe der Alpis Iulia, dem Quellgebiet der Save, Geogr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artas 001"|[[RE:Artas 1|'''{{Anker2|Artas 1}}''']]
||Messapischer Fürst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artas 002"|[[RE:Artas 2|'''{{Anker2|Artas 2}}''']]
||Glasfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artasyras 001"|[[RE:Artasyras 1|'''{{Anker2|Artasyras 1}}''']]
||Satrap v. Hyrkanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artasyras 002"|[[RE:Artasyras 2|'''{{Anker2|Artasyras 2}}''']]
||Günstling d. Artaxeres_II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artasyras 003"|[[RE:Artasyras 3|'''{{Anker2|Artasyras 3}}''']]
||Feldherr d. Artaxeres_III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artatus"|[[RE:Artatus|'''{{Anker2|Artatus}}''']]
||wahrscheinlich ein Nebenfluss des Drilon im Gebiete der illyrischen Penestai,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artauasdes 001"|[[RE:Artavasdes 1|'''{{Anker2|Artavasdes 1}}''']]
||König v. Großarmenien, Sohn d. Tigranes
|data-sort-value="w:de:artauasdes ii armenien"|[[w:de:Artavasdes II. (Armenien)|Artavasdes II. (Armenien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q363394|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1308]-1309
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artauasdes 002"|[[RE:Artavasdes 2|'''{{Anker2|Artavasdes 2}}''']]
||König von Media Atropatene in der 2. H. des 1. Jh. v. Chr., Vater des Ariobarzanes
|data-sort-value="w:de:artauasdes ii atropatene"|[[w:de:Artavasdes II. (Atropatene)|Artavasdes II. (Atropatene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1309.png 1309]-1311
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artauasdos"|[[RE:Artavasdos|''{{Anker2|Artavasdos}}'']] → '''[[RE:Rabdas|Rabdas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1313.png 1311]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaunum"|[[RE:Artaunum|'''{{Anker2|Artaunum}}''']]
||(Ἄρταυνον und Ἄρκταυνον die Hss. bei Ptol. II 11, 14), Ort Germaniens, von
|data-sort-value="w:de:artaunon"|[[w:de:Artaunon|Artaunon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706186|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1313.png 1311]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxata"|[[RE:Artaxata|'''{{Anker2|Artaxata}}''']]
||Haupstadt Großarmeniens
|data-sort-value="w:de:artaxata"|[[w:de:Artaxata|Artaxata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706215|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1313.png 1311]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxerxes"|[[RE:Artaxerxes|'''{{Anker2|Artaxerxes}}''']]
||Name mehrerer pers. Könige
|data-sort-value="w:de:artaxerxes"|[[w:de:Artaxerxes|Artaxerxes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1313.png 1311]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxerxes 001"|[[RE:Artaxerxes 1|'''{{Anker2|Artaxerxes 1}}''']]
||I., Sohn v. Xerxes_I.
|data-sort-value="w:de:artaxerxes i"|[[w:de:Artaxerxes I.|Artaxerxes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1313.png 1311]-1314
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxerxes 002"|[[RE:Artaxerxes 2|'''{{Anker2|Artaxerxes 2}}''']]
||II., Mnemon, Ältester Sohn des Ochos, des Nebensohnes v. Nr. 1
|data-sort-value="w:de:artaxerxes ii"|[[w:de:Artaxerxes II.|Artaxerxes II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1313.png 1314]-1318
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxerxes 003"|[[RE:Artaxerxes 3|'''{{Anker2|Artaxerxes 3}}''']]
||III. [Ochos, pers. König ab ca. 357 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:artaxerxes iii"|[[w:de:Artaxerxes III.|Artaxerxes III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192867|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1317.png 1318]-1321
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxerxes 004"|[[RE:Artaxerxes 4|'''{{Anker2|Artaxerxes 4}}''']]
||(IV.), der Satrap Bessos
|data-sort-value="w:de:bessos"|[[w:de:Bessos|Bessos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q296434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1321.png 1321]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxerxes 004z"|[[RE:Artaxerxes 5–7|''{{Anker2|Artaxerxes 5–7}}'']] → '''[[RE:Artaxerxes 5|Artaxerxes 5]]'''
||
|data-sort-value="w:de:artaxerxes"|[[w:de:Artaxerxes|Artaxerxes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1321.png 1321]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxerxes 005"|[[RE:Artaxerxes 5|'''{{Anker2|Artaxerxes 5}}''']]
||(Ardasch-ir)_I., König d. neupers. Reiches
|data-sort-value="w:de:ardaschir i"|[[w:de:Ardaschir I.|Ardaschir I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q371319|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1321.png 1321]-1325
|Theodor Nöldeke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxerxes 006"|[[RE:Artaxerxes 6|'''{{Anker2|Artaxerxes 6}}''']]
||(Ardasch-ir)_II., Sohn d. Hormizd_II., Großkönig 379 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:ardaschir ii"|[[w:de:Ardaschir II.|Ardaschir II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q310311|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1325.png 1325]
|Theodor Nöldeke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxerxes 007"|[[RE:Artaxerxes 7|'''{{Anker2|Artaxerxes 7}}''']]
||(Ardasch-ir)_III., König d. neupers. Reiches ab 628 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:ardaschir iii"|[[w:de:Ardaschir III.|Ardaschir III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313629|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1325.png 1325]
|Theodor Nöldeke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxes"|[[RE:Artaxes|'''{{Anker2|Artaxes}}''']]
||Praepositus sacri cubiculi am Hofe des Theodosius II. im J. 442 (Cod. Iust. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1325.png 1325]-1326
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxias 001"|[[RE:Artaxias 1|'''{{Anker2|Artaxias 1}}''']]
||Heerführer d. Antiochos_III. ca. 180 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:artaxias i"|[[w:de:Artaxias I.|Artaxias I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1325.png 1326]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxias 002"|[[RE:Artaxias 2|'''{{Anker2|Artaxias 2}}''']]
||Sohn d. Artavasdes v. Armenien
|data-sort-value="w:de:artaxias ii"|[[w:de:Artaxias II.|Artaxias II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q442772|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1325.png 1326]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxias 003"|[[RE:Artaxias 3|'''{{Anker2|Artaxias 3}}''']]
||Sohn d. pont. Königs Polemon_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1325.png 1326]-1327
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artayktes"|[[RE:Artayktes|'''{{Anker2|Artayktes}}''']]
||(Ἀρταΰκτης), Sohn des Cherasmis, Führer der Makronen und Mossynoiken im Heere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1327]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaynte"|[[RE:Artaynte|'''{{Anker2|Artaynte}}''']]
||Gemahlin des Dareios 4, um ca. 479 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1327]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artayntes 001"|[[RE:Artayntes 1|'''{{Anker2|Artayntes 1}}''']]
||Sohn eines der Generale des Xerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1327]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artayntes 002"|[[RE:Artayntes 2|'''{{Anker2|Artayntes 2}}''']]
||Anführer d. Paktyer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1327]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artazostre"|[[RE:Artazostre|'''{{Anker2|Artazostre}}''']]
||(Ἀρταζώστρη), Tochter des Dareios Hystaspis, Gemahlin des Mardonios, Herod. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1327]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arteatai"|[[RE:Arteatai|'''{{Anker2|Arteatai}}''']]
||Pers. Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1327]-1328
|Friedrich Carl Andreas
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artebrige"|[[RE:Artebrige|''{{Anker2|Artebrige}}'']] → '''[[RE:Artobriga|Artobriga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artehe"|[[RE:Artehe|''{{Anker2|Artehe}}'']] → '''[[RE:Artahe|Artahe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemas"|[[RE:Artemas|''{{Anker2|Artemas}}'']] → '''[[RE:Artemon 23|Artemon 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artembares 001"|[[RE:Artembares 1|'''{{Anker2|Artembares 1}}''']]
||Vornehmer Meder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artembares 002"|[[RE:Artembares 2|'''{{Anker2|Artembares 2}}''']]
||Vorfahr d. Artayktes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artembares 003"|[[RE:Artembares 3|'''{{Anker2|Artembares 3}}''']]
||Reiterführer unter Xerxes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemenes"|[[RE:Artemenes|''{{Anker2|Artemenes}}'']] → '''[[RE:Ariamenes 1|Ariamenes 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemiche"|[[RE:Artemiche|'''{{Anker2|Artemiche}}''']]
||(Ἀρτεμίχη), Tochter des Kleinis (s. d.) und der Harpe, von Apollon in einen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 001"|[[RE:Artemidoros 1|'''{{Anker2|Artemidoros 1}}''']]
||Sieger an den Amphiaraen von Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 002"|[[RE:Artemidoros 2|'''{{Anker2|Artemidoros 2}}''']]
||Thaumatopoios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 003"|[[RE:Artemidoros 3|'''{{Anker2|Artemidoros 3}}''']]
||Thesmothet 100/99 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 004"|[[RE:Artemidoros 4|'''{{Anker2|Artemidoros 4}}''']]
||Eponym von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 005"|[[RE:Artemidoros 5|'''{{Anker2|Artemidoros 5}}''']]
||Anführer des syrakusanischen Söldnerheeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 006"|[[RE:Artemidoros 6|'''{{Anker2|Artemidoros 6}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 007"|[[RE:Artemidoros 7|'''{{Anker2|Artemidoros 7}}''']]
||Sohn des Apollodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 008"|[[RE:Artemidoros 8|'''{{Anker2|Artemidoros 8}}''']]
||Sohn des Aristomenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 009"|[[RE:Artemidoros 9|'''{{Anker2|Artemidoros 9}}''']]
||Sohn des Artemidoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 010"|[[RE:Artemidoros 10|'''{{Anker2|Artemidoros 10}}''']]
||Sohn des Athanis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 011"|[[RE:Artemidoros 11|'''{{Anker2|Artemidoros 11}}''']]
||Sohn des Euphoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 012"|[[RE:Artemidoros 12|'''{{Anker2|Artemidoros 12}}''']]
||Sohn des Onasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 013"|[[RE:Artemidoros 13|'''{{Anker2|Artemidoros 13}}''']]
||Sohn des Philonidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 014"|[[RE:Artemidoros 14|'''{{Anker2|Artemidoros 14}}''']]
||Sohn des Theophilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 015"|[[RE:Artemidoros 15|'''{{Anker2|Artemidoros 15}}''']]
||Strategos im Magnetenbund
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 016"|[[RE:Artemidoros 16|'''{{Anker2|Artemidoros 16}}''']]
||Olympionike aus Thyateira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1328]-1329
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 017"|[[RE:Artemidoros 17|'''{{Anker2|Artemidoros 17}}''']]
||Olympionike aus Tralleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 018"|[[RE:Artemidoros 18|'''{{Anker2|Artemidoros 18}}''']]
||Tragischer Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 019"|[[RE:Artemidoros 19|'''{{Anker2|Artemidoros 19}}''']]
||Baktrisch-indischer König
|data-sort-value="w:de:artemidoros indien"|[[w:de:Artemidoros (Indien)|Artemidoros (Indien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q337819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 020"|[[RE:Artemidoros 20|'''{{Anker2|Artemidoros 20}}''']]
||Zeuge gegen Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 021"|[[RE:Artemidoros 21|'''{{Anker2|Artemidoros 21}}''']]
||Cic. Verr. 1,79
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 022"|[[RE:Artemidoros 22|'''{{Anker2|Artemidoros 22}}''']]
||Ti. Claudius s. Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 023"|[[RE:Artemidoros 23|'''{{Anker2|Artemidoros 23}}''']]
||Epon poietai eines Vereins
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Paul Sakolowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 024"|[[RE:Artemidoros 24|'''{{Anker2|Artemidoros 24}}''']]
||Hellenistischer Elegiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 025"|[[RE:Artemidoros 25|'''{{Anker2|Artemidoros 25}}''']]
||Verfasser von Phainomena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 026"|[[RE:Artemidoros 26|'''{{Anker2|Artemidoros 26}}''']]
||von Askalon, Autor eines Werkes über Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 027"|[[RE:Artemidoros 27|'''{{Anker2|Artemidoros 27}}''']]
||Geograph aus Ephesos
|data-sort-value="w:de:artemidor uon ephesos"|[[w:de:Artemidor von Ephesos|Artemidor von Ephesos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Artemidoro di Efeso|Artemidoro di Efeso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q472620|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1329]-1330
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 028"|[[RE:Artemidoros 28|'''{{Anker2|Artemidoros 28}}''']]
||Rhetor aus Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1329.png 1330]-1331
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 029"|[[RE:Artemidoros 29|'''{{Anker2|Artemidoros 29}}''']]
||ho dialektikos, Verfasser einer Schrift gegen Chrysippos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1333.png 1331]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 030"|[[RE:Artemidoros 30|'''{{Anker2|Artemidoros 30}}''']]
||Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1333.png 1331]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 031"|[[RE:Artemidoros 31|'''{{Anker2|Artemidoros 31}}''']]
||Griechischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1333.png 1331]-1332
|Georg Wentzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 032"|[[RE:Artemidoros 32|'''{{Anker2|Artemidoros 32}}''']]
||Griechischer Arzt aus Side in Pamphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1333.png 1332]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 033"|[[RE:Artemidoros 33|'''{{Anker2|Artemidoros 33}}''']]
||Arzt aus Perge in Pamphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1333.png 1332]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 034"|[[RE:Artemidoros 34|'''{{Anker2|Artemidoros 34}}''']]
||Capito, Arzt
|data-sort-value="w:en:artemidorus capito"|[[w:en:Artemidorus Capito|Artemidorus Capito<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3413853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1333.png 1332]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 035"|[[RE:Artemidoros 35|'''{{Anker2|Artemidoros 35}}''']]
||Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1333.png 1332]-1334
|Georg Kauffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 036"|[[RE:Artemidoros 36|'''{{Anker2|Artemidoros 36}}''']]
||Traumdeuter und Wahrsager aus Ephesos bzw. Daldis, Verf. von Oneirokrokritika
|data-sort-value="w:de:artemidor uon daldis"|[[w:de:Artemidor von Daldis|Artemidor von Daldis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Artemidoro di Daldi|Artemidoro di Daldi<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q445848|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1333.png 1334]-1335
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 037"|[[RE:Artemidoros 37|'''{{Anker2|Artemidoros 37}}''']]
||Bildhauer in Tyros, Sohn des Menodotos 2. Jh. v. Chr., Vater des Charmolas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1337.png 1335]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 038"|[[RE:Artemidoros 38|'''{{Anker2|Artemidoros 38}}''']]
||Maler
|data-sort-value="w:de:artemidor maler"|[[w:de:Artemidor (Maler)|Artemidor (Maler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18018477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1337.png 1335]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidos hieron"|[[RE:Ἀρτέμιδος ἱερόν|'''{{Anker2|Ἀρτέμιδος ἱερόν}}''']]
||Artemidos hieron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1337.png 1335]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidos naos"|[[RE:Ἀρτέμιδος ναός|'''{{Anker2|Ἀρτέμιδος ναός}}''']]
||Kilik. Station (P)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1337.png 1335]
|Gustav Hirschfeld
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidos spelaion"|[[RE:Ἀρτέμιδος σπήλαιον|'''{{Anker2|Ἀρτέμιδος σπήλαιον}}''']]
||Artemidos spelaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1337.png 1335]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidos speon"|[[RE:Ἀρτέμιδος σπέος|'''{{Anker2|Ἀρτέμιδος σπέος}}''']]
||Artemidos speos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1337.png 1335]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemion"|[[RE:Artemion|'''{{Anker2|Artemion}}''']]
||(Ἀρτεμίων), Führer der Juden auf Cypern bei ihrem Aufstande unter Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1337.png 1335]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemis 001"|[[RE:Artemis 1|'''{{Anker2|Artemis 1}}''']]
||Ort Bithyniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1337.png 1335]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemis 002"|[[RE:Artemis 2|'''{{Anker2|Artemis 2}}''']]
||Griech. Gottheit
|data-sort-value="w:de:artemis"|[[w:de:Artemis|Artemis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/II,1_1337.png 1336]-1440
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
gwgvj0v5wntk0at6pq4mvbghuw5mzik
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/III,2
0
308598
4082948
4076977
2022-08-18T06:06:21Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=III,2
|VG=III,1
|NF=IV,1
|SUM=3545
|UNK=7
|KOR=3
|FER=3535
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="campanus ager"|[[RE:Campanus ager|'''{{Anker2|Campanus ager}}''']]
||Teil d. röm. Staatsdomäne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1441.png 1441]-1442
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanus morbus"|[[RE:Campanus morbus|'''{{Anker2|Campanus morbus}}''']]
||nach dem Schol. Cruqu. zu Hor. sat. I 5, 62 hornartige Auswüchse oder Warzen an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1441.png 1442]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanus pons"|[[RE:Campanus pons|'''{{Anker2|Campanus pons}}''']]
||Mutatio der Via Appia, zwischen Capua und Sinuessa (Tab. Peut. Geogr. Rav. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1441.png 1442]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campatius 001"|[[RE:Campatius 1|'''{{Anker2|Campatius 1}}''']]
||Carpathius?, Person bei Quint.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1441.png 1442]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campatius 002"|[[RE:Campatius 2|'''{{Anker2|Campatius 2}}''']]
||M. f. M. n., Sex. [praefec]tus C. Caesaris, Enkel d. Kaisers Augustus?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1443]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campenses"|[[RE:Campenses|'''{{Anker2|Campenses}}''']]
||Bezeichnung einer einflußreichen Partei i. Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1443]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campester"|[[RE:Campester|'''{{Anker2|Campester}}''']]
||Röm. Astrologe d. 3. o. 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1443]-1444
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campestre"|[[RE:Campestre|'''{{Anker2|Campestre}}''']]
||ein die Schamteile verhüllender Schurz, so genannt, weil man ihn bei den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1444]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campestres"|[[RE:Campestres|'''{{Anker2|Campestres}}''']]
||Beiname d. kelt. Matres als Schutzgöttinnen i. militär. Bereich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1444]-1445
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campi campanidon"|[[RE:Campi Campanidon|'''{{Anker2|Campi Campanidon}}''']]
||pontische Region oberhalb Olbia, Geogr. Rav. p. 176, 1. Müllenhoff denkt an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campi canini"|[[RE:Campi canini|'''{{Anker2|Campi canini}}''']]
||Canini, Örtlichkeit in den Alpen, Ammian. Marc. XV 4, 1 (J. 354) imperator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campi deserti"|[[RE:Campi deserti|'''{{Anker2|Campi deserti}}''']]
||verzeichnet die Tab. Peut. südlich von Albania; offenbar ist die Steppe Môwakân
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campidoctor"|[[RE:Campidoctor|'''{{Anker2|Campidoctor}}''']]
||Exerciermeister höheren Grades, Veget I 13. II 23. III 26. Bei den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campi lapidei"|[[RE:Campi lapidei|'''{{Anker2|Campi lapidei}}''']]
||'Steinfeld' an d. Mündung d. Rhodanus
|data-sort-value="w:de:la crau"|[[w:de:La Crau|La Crau<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636893|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1445]-1446
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campi macri"|[[RE:Campi macri|''{{Anker2|Campi macri}}'']] → '''[[RE:Macri campi|Macri campi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1446]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campius"|[[RE:Campius|'''{{Anker2|Campius}}''']]
||Campia Severina, v(irgo) V(estalis) max(ima) im J. 240 n. Chr., auf zwei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1446]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campodunum"|[[RE:Campodunum|''{{Anker2|Campodunum}}'']] → '''[[RE:Cambodunum 1|Cambodunum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1446]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campona"|[[RE:Campona|'''{{Anker2|Campona}}''']]
||Lager in Pannonia inf.
|data-sort-value="w:de:kastell campona"|[[w:de:Kastell Campona|Kastell Campona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q973274|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1445.png 1446]-1447
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camponi"|[[RE:Camponi|'''{{Anker2|Camponi}}''']]
||nach Plin. n. h. IV 108 Volk in Aquitanica i, Pyrenaeengebiet (Var. u. a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camponius"|[[RE:Camponius|'''{{Anker2|Camponius}}''']]
||einer der samnitischen Führer, die Sulla 672 = 82 bei der Porta Collina schlug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camposalaminon"|[[RE:Camposalaminon|'''{{Anker2|Camposalaminon}}''']]
||patria im östlichen Teile von Armenia, Geogr. Rav.; etwa die Gartenoase von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campus foenicularius"|[[RE:Campus foenicularius|'''{{Anker2|Campus foenicularius}}''']]
||In Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campus iuncarius"|[[RE:Campus iuncarius|''{{Anker2|Campus iuncarius}}'']] → '''[[RE:Iuncaria|Iuncaria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campus agrippae, bruttianus, codetanus, lanatarius, martius, octauius, pecuarius, uiminalis"|[[RE:Campus Agrippae, Bruttianus, Codetanus, Lanatarius, Martius, Octavius, Pecuarius, Viminalis|''{{Anker2|Campus Agrippae, Bruttianus, Codetanus, Lanatarius, Martius, Octavius, Pecuarius, Viminalis}}'']] → '''[[RE:Agrippae campus|Agrippae campus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campus regius"|[[RE:Campus regius|''{{Anker2|Campus regius}}'']] → '''[[RE:Aulon 12|Aulon 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campus salinarum romanarum"|[[RE:Campus Salinarum Romanarum|'''{{Anker2|Campus Salinarum Romanarum}}''']]
||der nordwestliche Teil der grossen Salzsümpfe an der Tibermündung, zwischen
|data-sort-value="w:fr:campus salinarum"|[[w:fr:Campus salinarum|Campus salinarum<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17623629|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campus sceleratus"|[[RE:Campus sceleratus|'''{{Anker2|Campus sceleratus}}''']]
||Platz an der porta Collina (dextra viam stratam Liv. VIII 15, 8; innerhalb der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campus spartarius"|[[RE:Campus spartarius|'''{{Anker2|Campus spartarius}}''']]
||In Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1447]-1448
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campsiani"|[[RE:Camps(i)ani|'''{{Anker2|Camps(i)ani}}''']]
||(Καμψιανοί und Καμψανοί), germanisches Volk bei Strab. VII 291. 292, sonst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1448]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camsisoleus"|[[RE:Camsisoleus|'''{{Anker2|Camsisoleus}}''']]
||Ägypter, Feldherr des Gallienus, besiegt und tötet den Isaurier Trebellianus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1448]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camulodunum"|[[RE:Camulodunum|'''{{Anker2|Camulodunum}}''']]
||Britann. Stadt
|data-sort-value="w:de:camulodunum"|[[w:de:Camulodunum|Camulodunum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q630604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1448]-1449
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camuloriga"|[[RE:Camuloriga|'''{{Anker2|Camuloriga}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1450]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camulus"|[[RE:Camulus|'''{{Anker2|Camulus}}''']]
||Kelt. Gottheit
|data-sort-value="w:de:camulos gott"|[[w:de:Camulos (Gott)|Camulos (Gott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1031786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1450]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camum"|[[RE:Camum|''{{Anker2|Camum}}'']] → '''[[RE:Bier|Bier]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1450]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camunni"|[[RE:Camunni|'''{{Anker2|Camunni}}''']]
||Alpenvolk i. jetzigen Val Camonica
|data-sort-value="w:de:camunni"|[[w:de:Camunni|Camunni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1031802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1449.png 1450]-1451
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camurius 001"|[[RE:Camurius 1|'''{{Anker2|Camurius 1}}''']]
||Mörder d. Kaisers Galba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camurius 002"|[[RE:Camurius 2|'''{{Anker2|Camurius 2}}''']]
||C. f. Lem(onia) Clemens, C., Patron d. Einwohner v. Treia
|data-sort-value="w:de:gaius camurius clemens"|[[w:de:Gaius Camurius Clemens|Gaius Camurius Clemens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79119784|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camurius 003"|[[RE:Camurius 3|'''{{Anker2|Camurius 3}}''']]
||Q. C. Numisius Iunior, cos. suff. im J. 161 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus camurius numisius iunior"|[[w:de:Quintus Camurius Numisius Iunior|Quintus Camurius Numisius Iunior<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282809|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cana 001"|[[RE:Cana 1|'''{{Anker2|Cana 1}}''']]
||Insel an d. W-Küste Schottlands
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cana 002"|[[RE:Cana 2|'''{{Anker2|Cana 2}}''']]
||(?) Kelt. Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canabae"|[[RE:Canabae|'''{{Anker2|Canabae}}''']]
||Nichtstädtische Ortschaft römischer Bürger beim Standlager
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1453.png 1451]-1456
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="canaca"|[[RE:Canaca|'''{{Anker2|Canaca}}''']]
||Kanaka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canafates"|[[RE:Canafates|''{{Anker2|Canafates}}'']] → '''[[RE:Cannenefates|Cannenefates]]'''
||
|data-sort-value="w:de:cananefaten"|[[w:de:Cananefaten|Cananefaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q652984|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canales ad 001"|[[RE:ad Canales 1|'''{{Anker2|ad Canales 1}}''']]
||Zwischen Bovianum u. Teanum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canales ad 002"|[[RE:ad Canales 2|'''{{Anker2|ad Canales 2}}''']]
||Mansio an d. Via Appia i. Apulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canana"|[[RE:Canana|'''{{Anker2|Canana}}''']]
||Stadt am Baetis im Hispania ulterior, jetzt Villa nueva del Rio (CIL II p 140),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canaria"|[[RE:Canaria|''{{Anker2|Canaria}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canartha"|[[RE:Canartha|''{{Anker2|Canartha}}'']] → '''[[RE:Aurelius 74|Aurelius 74]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canauna"|[[RE:Canauna|'''{{Anker2|Canauna}}''']]
||Gegend (regio) an der westlichen Küste Arabiens (Plin. VI 150) mit Ḳanauna der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cancellarius"|[[RE:Cancellarius|'''{{Anker2|Cancellarius}}''']]
||Amtstitel
|data-sort-value="w:de:kanzler"|[[w:de:Kanzler|Kanzler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q373085|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1457.png 1456]-1459
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cancelli"|[[RE:Cancelli|'''{{Anker2|Cancelli}}''']]
||Gitterwerk an Türen u. Fenster, Schranken i. Stadion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1459]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cancer"|[[RE:Cancer|'''{{Anker2|Cancer}}''']]
||Sternbild d. Krebses
|data-sort-value="w:de:krebs sternbild"|[[w:de:Krebs (Sternbild)|Krebs (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1459]-1460
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canchlei"|[[RE:Canchlei|'''{{Anker2|Canchlei}}''']]
||ein arabischer Stamm im Nordwesten Arabiens, der nördlich von den Nabataeern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candac"|[[RE:Candac|'''{{Anker2|Candac}}''']]
||Führer der Scyren, Sadagarii und eines Teiles der Alanen im Kampfe gegen die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candace"|[[RE:Candace|''{{Anker2|Candace}}'']] → '''[[RE:Kandake|Kandake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candaei"|[[RE:Candaei|'''{{Anker2|Candaei}}''']]
||ein Troglodytenstamm, Ophiophagi zubenannt, in der Nähe von Berenice Panchrysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candalicae"|[[RE:Candalicae|'''{{Anker2|Candalicae}}''']]
||Ort in Noricum, 20 Millien von Virunum entfernt, Itin. Ant. 276. Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candamius"|[[RE:Candamius|'''{{Anker2|Candamius}}''']]
||(vielleicht topischer) Beiname des Iuppiter auf einer in Asturien (bei Grado)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candela"|[[RE:Candela|'''{{Anker2|Candela}}''']]
||Kerze
|data-sort-value="w:de:kerze"|[[w:de:Kerze|Kerze<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12888135|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1460]-1461
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candelabrum"|[[RE:Candelabrum|'''{{Anker2|Candelabrum}}''']]
||Kerzen- bzw. Lampenträger
|data-sort-value="w:de:armleuchter"|[[w:de:Armleuchter|Armleuchter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1461.png 1461]-1464
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candelaria horrea"|[[RE:Candelaria horrea|'''{{Anker2|Candelaria horrea}}''']]
||in Rom; nur aus der Forma Urbis Romae frg. 53 Jord. bekannt, ungewisser Lage.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1464]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candelifera"|[[RE:Candelifera|'''{{Anker2|Candelifera}}''']]
||römische Göttin der Indigitamenta, Tertull. ad nat. II 11 C. quod ad candelae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1464]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candencum"|[[RE:Candencum|'''{{Anker2|Candencum}}''']]
||Ort in Ariana, Geogr. Rav. p. 71, 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1464]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candetum"|[[RE:Candetum|'''{{Anker2|Candetum}}''']]
||Flächenmaß d. Provinz Gallia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1464]-1465
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidator"|[[RE:Candidator|'''{{Anker2|Candidator}}''']]
||genannt in einer christlichen Inschrift CIL VI 9229. Seine Bedeutung ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1465]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidatus 001"|[[RE:Candidatus 1|'''{{Anker2|Candidatus 1}}''']]
||Politisch: Bewerber um ein Gemeindeamt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1465]-1466
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidatus 002"|[[RE:Candidatus 2|'''{{Anker2|Candidatus 2}}''']]
||Sakral (inschr. belegt): in Beziehung zu Kulten einzelner Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1465.png 1466]-1467
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidatus 003"|[[RE:Candidatus 3|'''{{Anker2|Candidatus 3}}''']]
||Militärisch: wohl Zwischenstufe bzgl. d. Centurionat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1469.png 1467]-1468
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidatus 004"|[[RE:Candidatus 4|'''{{Anker2|Candidatus 4}}''']]
||candidati: Bezeichnung eines Corps kaiserl. Leibwächter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1469.png 1468]-1469
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidatus principis"|[[RE:Candidatus principis|'''{{Anker2|Candidatus principis}}''']]
||Amtsbewerber, die die Empfehlung d. Kaisers besitzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1469.png 1469]-1472
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidiana"|[[RE:Candidiana|'''{{Anker2|Candidiana}}''']]
||Station und Kastell der Donauuferstrasse in Moesia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1472]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidianus 001"|[[RE:Candidianus 1|''{{Anker2|Candidianus 1}}'']] → '''[[RE:Macrobius 1|Macrobius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1472]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidianus 002"|[[RE:Candidianus 2|'''{{Anker2|Candidianus 2}}''']]
||Unehelicher Sohn d. Kaisers Galerius Maximianus
|data-sort-value="w:de:candidianus"|[[w:de:Candidianus|Candidianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q884910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1472]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidianus 003"|[[RE:Candidianus 3|'''{{Anker2|Candidianus 3}}''']]
||Weström. Feldherr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1472]-1473
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidianus 004"|[[RE:Candidianus 4|'''{{Anker2|Candidianus 4}}''']]
||Comes domesticorum bei Theodosius II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidum promonturium 001"|[[RE:Candidum promonturium 1|'''{{Anker2|Candidum promonturium 1}}''']]
||Vorgebirge d. afrikan. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidum promonturium 002"|[[RE:Candidum promonturium 2|'''{{Anker2|Candidum promonturium 2}}''']]
||Vorgebirge i. Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 001"|[[RE:Candidus 1|'''{{Anker2|Candidus 1}}''']]
||Kelt. Lokalgottheit(?). (L).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 002"|[[RE:Candidus 2|'''{{Anker2|Candidus 2}}''']]
||fiktive Person bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 003"|[[RE:Candidus 3|'''{{Anker2|Candidus 3}}''']]
||cos. suff.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 004"|[[RE:Candidus 4|'''{{Anker2|Candidus 4}}''']]
||Kommandant v. Fußtruppen, um 170 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 005"|[[RE:Candidus 5|''{{Anker2|Candidus 5}}'']] → '''[[RE:Claudius 96|Claudius 96]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 006"|[[RE:Candidus 6|'''{{Anker2|Candidus 6}}''']]
||Cognomen d. Ti. Iulius Candidius Marius Celsius
|data-sort-value="w:de:tiberius iulius candidus marius celsus"|[[w:de:Tiberius Iulius Candidus Marius Celsus|Tiberius Iulius Candidus Marius Celsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q768013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 007"|[[RE:Candidus 7|'''{{Anker2|Candidus 7}}''']]
||Christl. Schriftsteller um 200
|data-sort-value="d:Q857958"|[[d:Q857958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 008"|[[RE:Candidus 8|'''{{Anker2|Candidus 8}}''']]
||Arianer um 350
|data-sort-value="s:la:scriptor:candidus arianus"|[[s:la:Scriptor:Candidus Arianus|Candidus Arianus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q85512060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1473]-1474
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 009"|[[RE:Candidus 9|'''{{Anker2|Candidus 9}}''']]
||Gr. Historiker aus Isauria tracheia
|data-sort-value="w:de:candidus historiker"|[[w:de:Candidus (Historiker)|Candidus (Historiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Candido Isaurico|Candido Isaurico<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1033012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candiedo"|[[RE:Candiedo|'''{{Anker2|Candiedo}}''']]
||wahrscheinlich topischer Beiname des Iuppiter auf einer in Gallicien gefundenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candragori"|[[RE:Candragori|'''{{Anker2|Candragori}}''']]
||(var. Candrogari, canelago, andago), Stadt in Oberägypten am Nil, Plin. VI 193.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canduribagus"|[[RE:Canduribagus|''{{Anker2|Canduribagus}}'']] → '''[[RE:Caturigomagus|Caturigomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canduum"|[[RE:Canduum|'''{{Anker2|Canduum}}''']]
||(Κάνδουον, Var. Καίδουον), Ort in Germania magna, Ptol. II 11, 13. Man sucht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canelata"|[[RE:Canelata|'''{{Anker2|Canelata}}''']]
||(Κανελάτη), Stadt auf der Nordküste vom Corsica, bei der jetzigen Punta le
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canens"|[[RE:Canens|'''{{Anker2|Canens}}''']]
||Tochter d. Nymphe Venilia bei Ovid
|data-sort-value="w:de:canens mythologie"|[[w:de:Canens (Mythologie)|Canens (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2261732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canentelus"|[[RE:Canentelus|''{{Anker2|Canentelus}}'']] → '''[[RE:Carantonus|Carantonus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canetonnessis"|[[RE:Canetonnessis|'''{{Anker2|Canetonnessis}}''']]
||Topischer Beiname d. gallischen Mercurius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1473.png 1474]-1475
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cangani"|[[RE:Cangani|''{{Anker2|Cangani}}'']] → '''[[RE:Gangani 1|Gangani 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canianense"|[[RE:Canianense|'''{{Anker2|Canianense}}''']]
||(oppidum), in Africa, Ort mit Bischof, der im J. 411 erwähnt wird (Collat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canicula"|[[RE:Canicula|''{{Anker2|Canicula}}'']] → '''[[RE:Canis 3|Canis 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canidianus"|[[RE:Canidianus|''{{Anker2|Canidianus}}'']] → '''[[RE:Catinius 2|Catinius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canidius"|[[RE:Canidius|'''{{Anker2|Canidius}}''']]
||Röm. Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canidius 001"|[[RE:Canidius 1|'''{{Anker2|Canidius 1}}''']]
||(Crassus?) Begleiter d. Cato i. J. 57
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canidius 002"|[[RE:Canidius 2|'''{{Anker2|Canidius 2}}''']]
||Crassus P. f., P. diente i. J. 43 unter Lepidus i. Gallien
|data-sort-value="w:de:publius canidius crassus"|[[w:de:Publius Canidius Crassus|Publius Canidius Crassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q637205|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1475]-1476
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canidius 003"|[[RE:Canidius 3|'''{{Anker2|Canidius 3}}''']]
||Canidia, Frau mit schlechtem Ruf, bei Horaz
|data-sort-value="w:de:canidia"|[[w:de:Canidia|Canidia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1033284|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476]
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninefates"|[[RE:Caninefates|''{{Anker2|Caninefates}}'']] → '''[[RE:Cannenefates|Cannenefates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canimadium"|[[RE:Canimadium|'''{{Anker2|Canimadium}}''']]
||Fluss der hyrkanisch-medischen Region, Geogr. Rav. p. 77, 19; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canini campi"|[[RE:Canini campi|''{{Anker2|Canini campi}}'']] → '''[[RE:Campi canini|Campi canini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius"|[[RE:Caninius|''{{Anker2|Caninius}}'']] → '''[[RE:Familia|Familia]]'''
||
|data-sort-value="w:de:caninius"|[[w:de:Caninius|Caninius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1033313|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 001"|[[RE:Caninius 1|'''{{Anker2|Caninius 1}}''']]
||Canin[ius], Taurus CIL XIV 2620
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1476]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 002"|[[RE:Caninius 2|'''{{Anker2|Caninius 2}}''']]
||Celer, gr. Rhetor, Lehrer d. Kaisers Marc Aurel
|data-sort-value="w:ca:canini celer"|[[w:ca:Canini Cèler|Canini Cèler<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11911975|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1477]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 003"|[[RE:Caninius 3|'''{{Anker2|Caninius 3}}''']]
||L. C. Gallus, Volkstribun im J. 56 v. Chr. (L).
|data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus uolkstribun 056 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Volkstribun 56 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Volkstribun 56 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1338903|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1477]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 004"|[[RE:Caninius 4|'''{{Anker2|Caninius 4}}''']]
||L. C. Gallus, Konsul im J. 37 v. Chr. (L)
|data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus konsul 037 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1385959|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1477]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 005"|[[RE:Caninius 5|'''{{Anker2|Caninius 5}}''']]
||L. C. Gallus, cos. suff. im J. 2 v. Chr. (L) ..
|data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus suffektkonsul 002 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728335|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1477]-1478
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 006"|[[RE:Caninius 6|'''{{Anker2|Caninius 6}}''']]
||Rebilus, 43 v.Chr. von den Triumvirn proskribiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1478]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 007"|[[RE:Caninius 7|'''{{Anker2|Caninius 7}}''']]
||C. C. Rebilus, cos. suff. im J. 37 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1478]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 008"|[[RE:Caninius 8|'''{{Anker2|Caninius 8}}''']]
||Rebilus, C. Statthalter v. Sizilien 171 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1478]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 009"|[[RE:Caninius 9|'''{{Anker2|Caninius 9}}''']]
||C. C. Rebilus, Legat Caesars in Gallien, cos. suff. am 31.Dez. 45 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius caninius rebilus"|[[w:de:Gaius Caninius Rebilus|Gaius Caninius Rebilus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1345437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1477.png 1478]-1479
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 010"|[[RE:Caninius 10|'''{{Anker2|Caninius 10}}''']]
||[C. f.] C.n. Rebilus, C. XVvir sacris faciundis 17 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 011"|[[RE:Caninius 11|'''{{Anker2|Caninius 11}}''']]
||C. f. Rebilus, C. Aedil v. Tusculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 012"|[[RE:Caninius 12|'''{{Anker2|Caninius 12}}''']]
||Rebilus, M. Wohl Bruder v. Nr. 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 013"|[[RE:Caninius 13|'''{{Anker2|Caninius 13}}''']]
||Rufus Aus Comum, Freund d. jüngeren Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 014"|[[RE:Caninius 14|'''{{Anker2|Caninius 14}}''']]
||Sallustius (oder Sallustianus) Proquaestor d. d. M. Bibulus in Syrien 50 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 015"|[[RE:Caninius 15|'''{{Anker2|Caninius 15}}''']]
||Satrius, A. in freundschaftl. Beziehung zu Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 016"|[[RE:Caninius 16|'''{{Anker2|Caninius 16}}''']]
||P. f. (C. n.) Valens, L. CIL V 7547
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 017"|[[RE:Caninius 17|'''{{Anker2|Caninius 17}}''']]
||Caninia Gallia Anscheinend Tochter v. Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 018"|[[RE:Caninius 18|''{{Anker2|Caninius 18}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninus"|[[RE:Caninus|''{{Anker2|Caninus}}'']] → '''[[RE:Acilius 28|Acilius 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canis 001"|[[RE:Canis 1|'''{{Anker2|Canis 1}}''']]
||Fluß an d. O-Küste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canis 002"|[[RE:Canis 2|'''{{Anker2|Canis 2}}''']]
||kyon Beim Knöchelspiel d. schlechteste Wurf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1479]-1480
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canis 003"|[[RE:Canis 3|'''{{Anker2|Canis 3}}''']]
||maior, kyon, Sternbild i. d. südl. Halbkugel
|data-sort-value="w:de:grosser hund"|[[w:de:Großer Hund|Großer Hund<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10538|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1480]-1481
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canis 004"|[[RE:Canis 4|'''{{Anker2|Canis 4}}''']]
||minor, Antecanis, Procyon, prokyon Sternbild am Äquator
|data-sort-value="w:de:kleiner hund"|[[w:de:Kleiner Hund|Kleiner Hund<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1481]-1482
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canisa"|[[RE:Canisa|'''{{Anker2|Canisa}}''']]
||regio Dardaniae, mit dem Castell Sarnunto, im J. 518 n. Chr. von einem heftigen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1482]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canistrariae"|[[RE:Canistrariae|''{{Anker2|Canistrariae}}'']] → '''[[RE:Caelestis|Caelestis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1482]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canistrum"|[[RE:Canistrum|'''{{Anker2|Canistrum}}''']]
||Korb für Brot, Opfer u.ä.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1481.png 1482]-1483
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canius rufus"|[[RE:Canius Rufus|'''{{Anker2|Canius Rufus}}''']]
||Aus Gades, Freund Martials
|data-sort-value="w:es:canio rufo"|[[w:es:Canio Rufo|Canio Rufo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5490755|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canna"|[[RE:Canna|'''{{Anker2|Canna}}''']]
||angeblich Fluss in Apulien, in campo Diomedis, nur genannt in dem carmen Marci
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannabas"|[[RE:Cannabas|'''{{Anker2|Cannabas}}''']]
||(oder Cannabaudes), Gothenführer, der von Kaiser Aurelianus jenseits der Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannabiaca"|[[RE:Cannabiaca|'''{{Anker2|Cannabiaca}}''']]
||in Noricum ripense, Not. dign. occ. XXXIV 46 tribunus cohortis, Cannabiaca.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannae"|[[RE:Cannae|'''{{Anker2|Cannae}}''']]
||Ort i. Apulien
|data-sort-value="w:de:cannae"|[[w:de:Cannae|Cannae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q568611|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1483]-1484
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canna intrat"|[[RE:Canna intrat|''{{Anker2|Canna intrat}}'']] → '''[[RE:Cannophori|Cannophori]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannatae"|[[RE:Cannatae|'''{{Anker2|Cannatae}}''']]
||Volk nördlich vom Kaukasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannenefates"|[[RE:Cannenefates|'''{{Anker2|Cannenefates}}''']]
||German. Volk
|data-sort-value="w:de:cananefaten"|[[w:de:Cananefaten|Cananefaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q652984|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannicus"|[[RE:Cannicus|'''{{Anker2|Cannicus}}''']]
||Schlechtere Namensform für Gannicus, Unterführer des Spartacus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannophori"|[[RE:Cannophori|'''{{Anker2|Cannophori}}''']]
||Röm. Hauptfest d. Magna Mater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1484]-1485
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannutius 001"|[[RE:Cannutius 1|'''{{Anker2|Cannutius 1}}''']]
||Gr. Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1485]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannutius 002"|[[RE:Cannutius 2|'''{{Anker2|Cannutius 2}}''']]
||P. Zeitgenosse Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1485]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannutius 003"|[[RE:Cannutius 3|'''{{Anker2|Cannutius 3}}''']]
||Ti. Volkstribun 44 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:tiberius cannutius"|[[w:de:Tiberius Cannutius|Tiberius Cannutius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1485]-1486
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannutius 004"|[[RE:Cannutius 4|'''{{Anker2|Cannutius 4}}''']]
||Modestus Legat 223 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannutius 005"|[[RE:Cannutius 5|'''{{Anker2|Cannutius 5}}''']]
||Cannutia Crescentina Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cano"|[[RE:Cano|''{{Anker2|Cano}}'']] → '''[[RE:Caino(n)|Caino(n)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canoleius"|[[RE:Canoleius|''{{Anker2|Canoleius}}'']] → '''[[RE:Canuleius|Canuleius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canon"|[[RE:Canon|'''{{Anker2|Canon}}''']]
||Regelmäßige Abgabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canones apostolorum"|[[RE:Canones Apostolorum|'''{{Anker2|Canones Apostolorum}}''']]
||Sammlung von klerikalen Satzungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1485.png 1486]-1487
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canonfrumentarius"|[[RE:Canon frumentarius|'''{{Anker2|Canon frumentarius}}''']]
||Satzung für aus Provinzen zur Hauptstadt zu liefernde Naturalabgaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1487]-1488
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canonia"|[[RE:Canonia|'''{{Anker2|Canonia}}''']]
||beim Geogr. Rav. 204, 5 Station der Strasse Tibiscum-Lederata-Viminacium im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1488]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canonicaria"|[[RE:Canonicaria|'''{{Anker2|Canonicaria}}''']]
||das jährliche Sendschreiben des Praefectus praetorio an die Statthalter seines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1488]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canonicarius"|[[RE:Canonicarius|'''{{Anker2|Canonicarius}}''']]
||Bevollmächtigter zur Eintreibung v. Steuerschulden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1488]-1490
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canonium"|[[RE:Canonium|'''{{Anker2|Canonium}}''']]
||Ort im östlichen Britannien, Station der römischen Strasse von Londinium nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1490]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canonmuratorianus"|[[RE:Canon Muratorianus|'''{{Anker2|Canon Muratorianus}}''']]
||Altes, christliches Verzeichnis d. bibl. Bücher
|data-sort-value="w:de:kanon muratori"|[[w:de:Kanon Muratori|Kanon Muratori<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Muratorian fragment|Muratorian fragment<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q692665|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1489.png 1490]-1491
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canopicum"|[[RE:Canopicum|'''{{Anker2|Canopicum}}''']]
||(oppidum) wird von Plin. n. h. V 29 unter den Städten römischen Bürgerrechts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canouium"|[[RE:Canovium|'''{{Anker2|Canovium}}''']]
||Ort im Gebiet der Ordovices im westlichen Britannien, an der römischen Strasse
|data-sort-value="w:de:conuy stadt"|[[w:de:Conwy (Stadt)|Conwy (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cansilena"|[[RE:Cansilena|'''{{Anker2|Cansilena}}''']]
||s. Celena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantaba"|[[RE:Cantaba|'''{{Anker2|Cantaba}}''']]
||verschrieben, für Sandabaga (vgl. Sandabal bei Ptol.), skr. Čandrabhâgâ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantabri"|[[RE:Cantabri|'''{{Anker2|Cantabri}}''']]
||Volk u. Landschaft i. N von Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:kantabrien"|[[w:de:Kantabrien|Kantabrien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1491]-1494
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantabria"|[[RE:Cantabria|'''{{Anker2|Cantabria}}''']]
||Göttin, auf einer früher in Topusko (Pann. sup.), jetzt im Agramer Museum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1493.png 1494]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantabrinus"|[[RE:Cantabrinus|''{{Anker2|Cantabrinus}}'']] → '''[[RE:Aemilius 145|Aemilius 145]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantabrum 001"|[[RE:Cantabrum 1|'''{{Anker2|Cantabrum 1}}''']]
||Kleie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantabrum 002"|[[RE:Cantabrum 2|'''{{Anker2|Cantabrum 2}}''']]
||Fahne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantai niscai"|[[RE:Cantai Niscai(?)|'''{{Anker2|Cantai Niscai(?)}}''']]
||Auf einem in einer Thermalquelle in Amélie-les-Bains (Gallia Narb.) gefundenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantauriani"|[[RE:Cantauriani|'''{{Anker2|Cantauriani}}''']]
||maurische Völkerschaft, mit der der römische Feldherr Theodosius im J. 393 in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canthace"|[[RE:Canthace|'''{{Anker2|Canthace}}''']]
||eine Stadt im südwestlichen Arabien (Plin. VI 158).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantharus"|[[RE:Cantharus|''{{Anker2|Cantharus}}'']] → '''[[RE:Kantharos|Kantharos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantichus sinus"|[[RE:Cantichus sinus|'''{{Anker2|Cantichus sinus}}''']]
||ein gegen Süden geöffneter Golf hinter Karmania, Amm. Marc. XXIII 6, 12; κόλπος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantici"|[[RE:Cantici|'''{{Anker2|Cantici}}''']]
||kaukasisches Bergvolk am Fluss Ocharius, Plin. VI 22; vielleicht deutbar aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canticum"|[[RE:Canticum|'''{{Anker2|Canticum}}''']]
||Gesangsstück, Lied
|data-sort-value="w:fr:cantica"|[[w:fr:Cantica|Cantica<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2936611|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1495]-1498
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantii"|[[RE:Cantii|'''{{Anker2|Cantii}}''']]
||britannisches Volk im jetzigen Kent (Ptol. II 3, 12) mit den Städten Londinium,
|data-sort-value="w:de:cantii"|[[w:de:Cantii|Cantii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q858058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantilia"|[[RE:Cantilia|'''{{Anker2|Cantilia}}''']]
||an der Strasse von Augustonemetum (Clermont-Ferrand) nach Limonum (Poitiers),
|data-sort-value="w:de:chantelle"|[[w:de:Chantelle|Chantelle<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q259376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantilius"|[[RE:Cantilius|'''{{Anker2|Cantilius}}''']]
||L. -
|data-sort-value="w:ca:cantili"|[[w:ca:Cantili|Cantili<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16184348|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantiocaptae"|[[RE:Cantiocaptae|'''{{Anker2|Cantiocaptae}}''']]
||kaukasisches Bergvolk südlich von der Maiotis, Plin. VI 21; Endsilbe -tae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantioebis"|[[RE:Cantioebis|'''{{Anker2|Cantioebis}}''']]
||(Καντιοιβίς), Stadt im südlichen inneren Germanien, in der Nähe der Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantismerta"|[[RE:Cantismerta|'''{{Anker2|Cantismerta}}''']]
||keltische Göttin, bekannt durch eine in Lens (Kanton Wallis) gefundene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantium promontorium"|[[RE:Cantium promontorium|'''{{Anker2|Cantium promontorium}}''']]
||Vorgebirge i. Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1497.png 1498]-1499
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantobennicus mons"|[[RE:Cantobennicus mons|'''{{Anker2|Cantobennicus mons}}''']]
||in der Auvergne, jetzt ,le mont Chanturgue‘ bei Clermont, Gregor. Tur. hist.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantor"|[[RE:Cantor|'''{{Anker2|Cantor}}''']]
||Sänger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantourisa"|[[RE:Cantourisa|''{{Anker2|Cantourisa}}'']] → '''[[RE:Catorissium|Catorissium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantrius"|[[RE:Cantrius|'''{{Anker2|Cantrius}}''']]
||Cantria P. f. Longina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantrusteihiae"|[[RE:Cantrusteihiae|'''{{Anker2|Cantrusteihiae}}''']]
||Beiname der Matronae auf zwei Inschriften, von denen die eine in Tetz bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantunas nouas, ad"|[[RE:ad Cantunas novas|'''{{Anker2|ad Cantunas novas}}''']]
||F. l. statt ad Gantunas novas, Straße oder Stadtviertel von Colonia Agrippina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantunaecus"|[[RE:Cantunaecus|''{{Anker2|Cantunaecus}}'']] → '''[[RE:Bcantunaecus|Bcantunaecus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canucis"|[[RE:Canucis|''{{Anker2|Canucis}}'']] → '''[[RE:Gunugis|Gunugis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius"|[[RE:Canuleius|'''{{Anker2|Canuleius}}''']]
||Röm. plebeisches Geschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 001"|[[RE:Canuleius 1|'''{{Anker2|Canuleius 1}}''']]
||Falsche Lesart auf d. Inschr. CIG III 4152 d
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 002"|[[RE:Canuleius 2|'''{{Anker2|Canuleius 2}}''']]
||C. Trib. pl. 445 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1499]-1500
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 003"|[[RE:Canuleius 3|'''{{Anker2|Canuleius 3}}''']]
||C. Trib. pl. 99 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 004"|[[RE:Canuleius 4|'''{{Anker2|Canuleius 4}}''']]
||C. Sohn eines Q., aus Capua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 005"|[[RE:Canuleius 5|'''{{Anker2|Canuleius 5}}''']]
||Canoleios L. f., L. Aus Cales/U-Italien, bedeutender Fabrikant calenischer Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 006"|[[RE:Canuleius 6|'''{{Anker2|Canuleius 6}}''']]
||L. 174 v. Chr. Gesandter i. Aetolien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 007"|[[RE:Canuleius 7|'''{{Anker2|Canuleius 7}}''']]
||L. Verf. von i. Prozeß gg. Verres wichtigen Briefen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 008"|[[RE:Canuleius 8|'''{{Anker2|Canuleius 8}}''']]
||L. Legat Caesars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 009"|[[RE:Canuleius 9|'''{{Anker2|Canuleius 9}}''']]
||M. 420 v. Chr. trib. pl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 010"|[[RE:Canuleius 10|'''{{Anker2|Canuleius 10}}''']]
||M. Von Cotta u. Hortensius verteidigt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1500]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 011"|[[RE:Canuleius 11|'''{{Anker2|Canuleius 11}}''']]
||Q. Bruder v. Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 012"|[[RE:Canuleius 12|'''{{Anker2|Canuleius 12}}''']]
||Dives, L. Pr. 171 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 013"|[[RE:Canuleius 13|'''{{Anker2|Canuleius 13}}''']]
||Canuleia, L. Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canum oppidum"|[[RE:Canum oppidum|'''{{Anker2|Canum oppidum}}''']]
||Stadt in der ägyptischen Heptanomis, Plin. n. h. V 61, Übersetzung des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canus 001"|[[RE:Canus 1|'''{{Anker2|Canus 1}}''']]
||Berühmter Flötenspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canus 002"|[[RE:Canus 2|'''{{Anker2|Canus 2}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canus 003"|[[RE:Canus 3|'''{{Anker2|Canus 3}}''']]
||cos. mit Camerinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canus 004"|[[RE:Canus 4|''{{Anker2|Canus 4}}'']] → '''[[RE:Iulius 167|Iulius 167]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canusium"|[[RE:Canusium|'''{{Anker2|Canusium}}''']]
||Bedeutende Stadt Apuliens
|data-sort-value="w:de:canusium"|[[w:de:Canusium|Canusium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1033927|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1501]-1502
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canusius"|[[RE:Canusius|'''{{Anker2|Canusius}}''']]
||Praenestinus, Q.
|data-sort-value="w:de:quintus canusius praenestinus"|[[w:de:Quintus Canusius Praenestinus|Quintus Canusius Praenestinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282811|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1501.png 1502]-1503
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canutius"|[[RE:Canutius|''{{Anker2|Canutius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cap"|[[RE:Cap...|'''{{Anker2|Cap...}}''']]
||A. v. Domaszewski vermutet in CIL III 8354: L(aribus) p(ublicis) Cap .... T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capa"|[[RE:Capa|'''{{Anker2|Capa}}''']]
||Ort Kilikiens, Geogr. Rav. II 17 p. 102, nach Pinder vielleicht identisch mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capacitas"|[[RE:Capacitas|'''{{Anker2|Capacitas}}''']]
||Fähigkeit zu einem letztwilligen Erwerb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capadox"|[[RE:Capadox|'''{{Anker2|Capadox}}''']]
||(Tab. Peut. Geogr. Rav. II 15 p. 90, 2), ein kleiner Nebenfluss des Euphrat von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capareae"|[[RE:Capareae|'''{{Anker2|Capareae}}''']]
||(Itin. ant. 194, 3), Ort in Koilesyrien an der Strasse von Chalkis (Ḳinnesrîn)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1503]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caparenses"|[[RE:Caparenses|'''{{Anker2|Caparenses}}''']]
||Beiname der Nymphen in Capera (III 1508). (L).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1504]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capedo"|[[RE:Capedo|'''{{Anker2|Capedo}}''']]
||Gerät, u.a. zum sakralen Gebrauch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1504]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capedunum"|[[RE:Capedunum|'''{{Anker2|Capedunum}}''']]
||Stadt der Skordisker, Strab. VII 318 (Καπέδουνον).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1504]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capelianus"|[[RE:Capelianus|'''{{Anker2|Capelianus}}''']]
||Legat v. Numidien
|data-sort-value="w:de:capelianus"|[[w:de:Capelianus|Capelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q708268|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1504]-1505
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capella 001"|[[RE:Capella 1|''{{Anker2|Capella 1}}'']] → '''[[RE:Antistius 32|Antistius 32]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capella 002"|[[RE:Capella 2|'''{{Anker2|Capella 2}}''']]
||Dichter v. Elegien(?) i. Dichterkatalog Ovids
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505]
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capella 003"|[[RE:Capella 3|''{{Anker2|Capella 3}}'']] → '''[[RE:Capra|Capra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capellatium"|[[RE:Capellatium|'''{{Anker2|Capellatium}}''']]
||regio an der Grenze der Alamanni und Burgundii, Ammian. Marc. XVIII 2, 15 (a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capellianus"|[[RE:Capellianus|''{{Anker2|Capellianus}}'']] → '''[[RE:Iulius 260|Iulius 260]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capellus"|[[RE:Capellus|''{{Anker2|Capellus}}'']] → '''[[RE:Iulius 168|Iulius 168]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capena"|[[RE:Capena|'''{{Anker2|Capena}}''']]
||Stadt i. S-Etrurien
|data-sort-value="w:de:capena"|[[w:de:Capena|Capena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241968|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1505]-1506
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capena porta"|[[RE:Capena porta|'''{{Anker2|Capena porta}}''']]
||I. d. Serviusmauer von Rom
|data-sort-value="w:de:porta capena"|[[w:de:Porta Capena|Porta Capena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1632777|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1506]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caper"|[[RE:Caper|'''{{Anker2|Caper}}''']]
||Fl(avius), Lat. Grammatiker d. 2. Jh.
|data-sort-value="w:de:flauius caper"|[[w:de:Flavius Caper|Flavius Caper<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1505.png 1506]-1508
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capera"|[[RE:Capera|'''{{Anker2|Capera}}''']]
||Stadt d. Vettonen i. Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1508]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capere 001"|[[RE:Capere 1|'''{{Anker2|Capere 1}}''']]
||Als t.t. im Rechtswesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1508]-1509
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capere 002"|[[RE:Capere 2|'''{{Anker2|Capere 2}}''']]
||Als t.t. im Sakralwesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1509]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capersane"|[[RE:Capersane|'''{{Anker2|Capersane}}''']]
||Ort am Euphrat. (E).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caperturi"|[[RE:Caperturi|'''{{Anker2|Caperturi}}''']]
||(Itin. Ant. 187, 4), in Nordsyrien, Station an der Strasse von Antiocheia am
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capeus"|[[RE:Capeus|'''{{Anker2|Capeus}}''']]
||sinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capidaua"|[[RE:Capidava|'''{{Anker2|Capidava}}''']]
||Station an d. Donauuferstraße i. Moesia inferior
|data-sort-value="w:de:topalu"|[[w:de:Topalu|Topalu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12161957|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capillati"|[[RE:Capillati|'''{{Anker2|Capillati}}''']]
||seit der Zeit des Augustus allgemeine Bezeichnung der die provincia Alpium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capisterium"|[[RE:Capisterium|'''{{Anker2|Capisterium}}''']]
||Altes Wort bei Columella, [etymol.]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1509.png 1510]-1511
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capistrum"|[[RE:Capistrum|'''{{Anker2|Capistrum}}''']]
||Strick, Halfter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1511]-1513
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capita aut nauia"|[[RE:Capita aut navia|'''{{Anker2|Capita aut navia}}''']]
||Spiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capital"|[[RE:Capital|'''{{Anker2|Capital}}''']]
||nach Varro de l. l. V 130 und Fest. ep. 57, 6 ein leinenes Kopftuch, welches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitale crimen, iudicium, supplicium"|[[RE:Capitale crimen, iudicium, supplicium|''{{Anker2|Capitale crimen, iudicium, supplicium}}'']] → '''[[RE:Crimen|Crimen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitalia"|[[RE:Capitalia|'''{{Anker2|Capitalia}}''']]
||Anhöhe im Gebiet der indischen Nareae, welche Gold- und Silberminen ausbeuten,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitalis poena"|[[RE:Capitalis poena|''{{Anker2|Capitalis poena}}'']] → '''[[RE:Poena|Poena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitatio 001"|[[RE:Capitatio 1|'''{{Anker2|Capitatio 1}}''']]
||Durch Diocletian eingeführte Art d. Schätzung u. Besteuerung
|data-sort-value="w:de:capitatioiugatio"|[[w:de:Capitatio-Iugatio|Capitatio-Iugatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1034676|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1513.png 1513]-1521
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitatio 002"|[[RE:Capitatio 2|''{{Anker2|Capitatio 2}}'']] → '''[[RE:Capitum|Capitum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capite censi"|[[RE:Capite censi|'''{{Anker2|Capite censi}}''']]
||Röm. Bürger, die bei d. Schätzung nichts als ihre Person anzumelden hatten
|data-sort-value="w:de:proletariat"|[[w:de:Proletariat|Proletariat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1521.png 1521]-1523
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitis deminutio"|[[RE:Capitis deminutio|'''{{Anker2|Capitis deminutio}}''']]
||Änderung d. Stellung innerhalb der 3 Hauptgruppen d. Volksgemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1523]-1526
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitium 001"|[[RE:Capitium 1|'''{{Anker2|Capitium 1}}''']]
||Stadt in Sizilien
|data-sort-value="w:de:capizzi"|[[w:de:Capizzi|Capizzi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q493461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitium 002"|[[RE:Capitium 2|'''{{Anker2|Capitium 2}}''']]
||Von Frauen getragenes Kleidungsstück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitium 003"|[[RE:Capitium 3|'''{{Anker2|Capitium 3}}''']]
||Halsöffnung d. Tunica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 001"|[[RE:Capito 1|'''{{Anker2|Capito 1}}''']]
||quaest. v. Cyrene unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 002"|[[RE:Capito 2|'''{{Anker2|Capito 2}}''']]
||Schulredner z. Zt. d. Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 003"|[[RE:Capito 3|'''{{Anker2|Capito 3}}''']]
||Centurio unter Gessius Florus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 004"|[[RE:Capito 4|'''{{Anker2|Capito 4}}''']]
||.... [Cl]u(stumina) Capito, [IIIIvir viarum curan]darum, trib(unus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 005"|[[RE:Capito 5|'''{{Anker2|Capito 5}}''']]
||Praef. praet. unter Probus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 006"|[[RE:Capito 6|''{{Anker2|Capito 6}}'']] → '''[[RE:Antonius 42|Antonius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 007"|[[RE:Capito 7|'''{{Anker2|Capito 7}}''']]
||Cognomen d. coss. a - f) der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1525.png 1526]-1527
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 008"|[[RE:Capito 8|'''{{Anker2|Capito 8}}''']]
||(...)oios Kapiton, athenischer Archon i. 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 009"|[[RE:Capito 9|'''{{Anker2|Capito 9}}''']]
||Verf. eines Epigramms der Anth.Pal.
|data-sort-value="d:Q1104246"|[[d:Q1104246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 010"|[[RE:Capito 10|'''{{Anker2|Capito 10}}''']]
||Aus Lykien, Verf. von Isaurika
|data-sort-value="w:de:kapiton uon lykien"|[[w:de:Kapiton von Lykien|Kapiton von Lykien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11912232|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 011"|[[RE:Capito 11|'''{{Anker2|Capito 11}}''']]
||Ep. Dichter aus Alexandreia
|data-sort-value="w:ca:capito dalexandria"|[[w:ca:Capitó d'Alexandria|Capitó d'Alexandria<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11912229|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527]
|Paul Sakolowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 012"|[[RE:Capito 12|'''{{Anker2|Capito 12}}''']]
||Freigelassener eines Arrius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolia"|[[RE:Capitolia|'''{{Anker2|Capitolia}}''']]
||Kapetoleia, agon Capitolinus, pentaeterisches Fest unter Domitian i. J. 86
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1527]-1529
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolias"|[[RE:Capitolias|'''{{Anker2|Capitolias}}''']]
||Stadt i. ostjordanischen Palästina
|data-sort-value="w:en:capitolias"|[[w:en:Capitolias|Capitolias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1226916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1529]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolini"|[[RE:Capitolini|'''{{Anker2|Capitolini}}''']]
||Genossenschaft mit sakraler Bestimmung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1529]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolini ludi"|[[RE:Capitolini ludi|''{{Anker2|Capitolini ludi}}'']] → '''[[RE:Ludi Capitolini|Ludi Capitolini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus 001"|[[RE:Capitolinus 1|'''{{Anker2|Capitolinus 1}}''']]
||Wohl Hofnarr Traians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus 002"|[[RE:Capitolinus 2|'''{{Anker2|Capitolinus 2}}''']]
||[Ca]pitolin(us) proc(urator) offic(iorum) [i]mp(eratoris)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus 003"|[[RE:Capitolinus 3|'''{{Anker2|Capitolinus 3}}''']]
||Cos. ord. 274 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus 004"|[[RE:Capitolinus 4|''{{Anker2|Capitolinus 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus 005"|[[RE:Capitolinus 5|''{{Anker2|Capitolinus 5}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus 006"|[[RE:Capitolinus 6|'''{{Anker2|Capitolinus 6}}''']]
||Vicarius Thraiciarum unter Iulian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus 007"|[[RE:Capitolinus 7|'''{{Anker2|Capitolinus 7}}''']]
||Hoher Beamter in Konstantinopel um 391 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus cliuus"|[[RE:Capitolinus clivus|'''{{Anker2|Capitolinus clivus}}''']]
||der vom Forum auf d. mons Capitolinus führende Fahrweg i. Rom
|data-sort-value="w:de:kapitol rom"|[[w:de:Kapitol (Rom)|Kapitol (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34925|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1529.png 1530]-1531
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolium 001"|[[RE:Capitolium 1|'''{{Anker2|Capitolium 1}}''']]
||Capitolinus mons i. Rom, religiöses u. polit. Zentrum d. Stadt
|data-sort-value="w:de:kapitol rom"|[[w:de:Kapitol (Rom)|Kapitol (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34925|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1533.png 1531]-1538
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolium 002"|[[RE:Capitolium 2|'''{{Anker2|Capitolium 2}}''']]
||Nachahmungen des stadtröm. C. in anderen Städten des weström. Reiches
|data-sort-value="w:de:kapitol romisches reich"|[[w:de:Kapitol (Römisches Reich)|Kapitol (Römisches Reich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1728609|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1537.png 1538]-1540
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolium uetus"|[[RE:Capitolium vetus|'''{{Anker2|Capitolium vetus}}''']]
||Ort auf d. Quirinal
|data-sort-value="w:en:capitolium uetus"|[[w:en:Capitolium Vetus|Capitolium Vetus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2937495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitoniana"|[[RE:Capitoniana|'''{{Anker2|Capitoniana}}''']]
||Ort in Sicilien (vielleicht latifundium eines Capito? s. Mommsen zu CIL X 7041)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitularium 001"|[[RE:Capitularium 1|'''{{Anker2|Capitularium 1}}''']]
||Kopfsteuer für d. Juden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitularium 002"|[[RE:Capitularium 2|'''{{Anker2|Capitularium 2}}''']]
||Eintrittstaxe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitularium 003"|[[RE:Capitularium 3|'''{{Anker2|Capitularium 3}}''']]
||Maklergebühr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitularius"|[[RE:Capitularius|''{{Anker2|Capitularius}}'']] → '''[[RE:Capitulum 1|Capitulum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitulum 001"|[[RE:Capitulum 1|'''{{Anker2|Capitulum 1}}''']]
||Einheiten d. Steuerrechnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1540]-1542
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitulum 002"|[[RE:Capitulum 2|'''{{Anker2|Capitulum 2}}''']]
||Begriff in d. Baukunst
|data-sort-value="w:de:kapitell"|[[w:de:Kapitell|Kapitell<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193893|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1541.png 1542]-1543
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitulum hernicum"|[[RE:Capitulum Hernicum|'''{{Anker2|Capitulum Hernicum}}''']]
||(s. Plin. III 63 und die Inschrift CIL XIV 2960; Ἑρνίκων πολίχνη Καπίτουλον
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1543]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitum"|[[RE:Capitum|'''{{Anker2|Capitum}}''']]
||Bestimmte Menge v. Viehfutter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1543]-1544
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capomalua"|[[RE:Capomalva|'''{{Anker2|Capomalva}}''']]
||(Procop. de aedif. 281, 42 Καπόμαλβα), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Zur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capora"|[[RE:Capora|'''{{Anker2|Capora}}''']]
||(Geogr. Rav. 178, 3), ein Ort, der vermutlich an einer von Porolissum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capori"|[[RE:Capori|'''{{Anker2|Capori}}''']]
||ein kallaikisches Volk, nach der Küstenbeschreibung, der Plinius folgt (IV 111,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capotes"|[[RE:Capotes|'''{{Anker2|Capotes}}''']]
||nach Licinius Mucianus bei Plin. n. h. V 83 der Berg Armeniens, an dessen Fusse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cappacum"|[[RE:Cappacum|'''{{Anker2|Cappacum}}''']]
||im Süden der Provinz Hispania ulterior, unter den civitates stipendiariae des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cappis"|[[RE:Cappis|'''{{Anker2|Cappis}}''']]
||Fluss in Gallien beim Geogr. Rav. IV 26 p. 235.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capra"|[[RE:Capra|'''{{Anker2|Capra}}''']]
||Ziege als Sternbild
|data-sort-value="w:de:capella stern"|[[w:de:Capella (Stern)|Capella (Stern)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1544]-1545
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprae 001"|[[RE:Caprae 1|'''{{Anker2|Caprae 1}}''']]
||Kaprai, Ort in umbrischen Appenin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1545]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprae 002"|[[RE:Caprae 2|'''{{Anker2|Caprae 2}}''']]
||Ort in Istrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1545]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capraepalus"|[[RE:Caprae palus|'''{{Anker2|Caprae palus}}''']]
||(capreae) Sumpfiger Platz vor d. Stadt Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1545]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprapicta"|[[RE:Capra picta|'''{{Anker2|Capra picta}}''']]
||(die meisten Hss. haben Capra picti), Örtlichkeit in Africa, in wüster Gegend,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1545]-1546
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capraria 001"|[[RE:Capraria 1|'''{{Anker2|Capraria 1}}''']]
||In Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capraria 002"|[[RE:Capraria 2|'''{{Anker2|Capraria 2}}''']]
||Castrum in d. civitas Biterrensium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capraria 003"|[[RE:Capraria 3|'''{{Anker2|Capraria 3}}''']]
||Kleine Insel vor d. Balearen, s. Baliares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capraria 004"|[[RE:Capraria 4|'''{{Anker2|Capraria 4}}''']]
||Kleine Insel im tyrrhen. Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capraria 005"|[[RE:Capraria 5|''{{Anker2|Capraria 5}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprarienses"|[[RE:Caprarienses|'''{{Anker2|Caprarienses}}''']]
||Völkerschaft Mauretaniens, Ammian. Marc. XXIX 5, 37.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprarienses montes"|[[RE:Caprarienses montes|'''{{Anker2|Caprarienses montes}}''']]
||im inneren Mauretanien, Ammian. Marc. XXIX 5, 34.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprasia 001"|[[RE:Caprasia 1|'''{{Anker2|Caprasia 1}}''']]
||Mündung d. Po
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprasia 002"|[[RE:Caprasia 2|'''{{Anker2|Caprasia 2}}''']]
||Station d. Via Popillia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprea"|[[RE:Caprea|''{{Anker2|Caprea}}'']] → '''[[RE:Reh|Reh]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreae"|[[RE:Capreae|'''{{Anker2|Capreae}}''']]
||Kleine Insel an d. campanischen Küste
|data-sort-value="w:de:capri"|[[w:de:Capri|Capri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1545.png 1546]-1548
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprense"|[[RE:Caprense|'''{{Anker2|Caprense}}''']]
||oppidum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 001"|[[RE:Capreolus 1|'''{{Anker2|Capreolus 1}}''']]
||Sachwalter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 002"|[[RE:Capreolus 2|'''{{Anker2|Capreolus 2}}''']]
||Bischof v. Karthago 430-437 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 003"|[[RE:Capreolus 3|''{{Anker2|Capreolus 3}}'']] → '''[[RE:Reh|Reh]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 004"|[[RE:Capreolus 4|'''{{Anker2|Capreolus 4}}''']]
||Pflanze oder Tier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548]
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 005"|[[RE:Capreolus 5|'''{{Anker2|Capreolus 5}}''']]
||Weinrebenranke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1548]-1549
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 006"|[[RE:Capreolus 6|'''{{Anker2|Capreolus 6}}''']]
||Hacke mit zwei Zinken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1549]
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 007"|[[RE:Capreolus 7|'''{{Anker2|Capreolus 7}}''']]
||Im Pl. t.t. der Baukunst für Dachsparren
|data-sort-value="w:de:sparren"|[[w:de:Sparren|Sparren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1154705|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1549]-1550
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 008"|[[RE:Capreolus 8|'''{{Anker2|Capreolus 8}}''']]
||Hausvorbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1550]
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 009"|[[RE:Capreolus 9|'''{{Anker2|Capreolus 9}}''']]
||Tau zur Befestigung d. Schiffsmastes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1550]
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capriaria insula"|[[RE:Capriaria insula|'''{{Anker2|Capriaria insula}}''']]
||im indischen Meere, Geogr. Rav. p. 328, 2; vgl. Αἰγιδίων νῆσος (Bd. I S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1550]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capricornus"|[[RE:Capricornus|'''{{Anker2|Capricornus}}''']]
||Steinbock als Sternbild
|data-sort-value="w:de:steinbock tierkreiszeichen"|[[w:de:Steinbock (Tierkreiszeichen)|Steinbock (Tierkreiszeichen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164272|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1549.png 1550]-1551
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capriculanus pagus"|[[RE:Capriculanus pagus|'''{{Anker2|Capriculanus pagus}}''']]
||bei Nola, bekannt nur durch die Inschrift CIL X 1279 (Lauri bei Nola),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1551]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprio"|[[RE:Caprio|'''{{Anker2|Caprio}}''']]
||Auf einer in Mürlenbach (Kreis Prüm) gefundenen Votivtafel steht die Inschrift:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1551]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprius"|[[RE:Caprius|'''{{Anker2|Caprius}}''']]
||Ankläger von Räubern, Hor. sat I 4, 66. 70, dazu die Scholien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1551]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprotina"|[[RE:Caprotina|'''{{Anker2|Caprotina}}''']]
||Beiname d. Iuno
|data-sort-value="w:de:nonae capratinae"|[[w:de:Nonae Capratinae|Nonae Capratinae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1323616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1551]-1553
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capsa 001"|[[RE:Capsa 1|'''{{Anker2|Capsa 1}}''']]
||Oase im inneren Tunesien
|data-sort-value="w:de:gafsa"|[[w:de:Gafsa|Gafsa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q466006|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1553]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capsa 002"|[[RE:Capsa 2|'''{{Anker2|Capsa 2}}''']]
||Zylinderförmiger Behälter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1553]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capsarius 001"|[[RE:Capsarius 1|'''{{Anker2|Capsarius 1}}''']]
||Sklave für Bücher u. Schreibzeug bei Schulkindern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1553]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capsarius 002"|[[RE:Capsarius 2|'''{{Anker2|Capsarius 2}}''']]
||Sklave in Bädern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capsum"|[[RE:Capsum|'''{{Anker2|Capsum}}''']]
||(Κάψον ἢ Κάψα), Stadt im inneren Africa, angeblich im Quellengebiet des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capsum iuliani, ad"|[[RE:ad Capsum Iuliani|'''{{Anker2|ad Capsum Iuliani}}''']]
||Örtlichkeit in Numidien, 116 Millien von Zarai, Tab. Peut.; vielleicht die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capsum ultimum, ad"|[[RE:ad Capsum ultimum|'''{{Anker2|ad Capsum ultimum}}''']]
||Station der nordafricanischen Küstenstrasse, westlich von den Arae Philaenon,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capsur"|[[RE:Capsur|'''{{Anker2|Capsur}}''']]
||König eines maurischen Stammes, Verbündeter des Vandalenkönigs Geiserich, Vict.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capta"|[[RE:Capta|'''{{Anker2|Capta}}''']]
||Beiname der Minerva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="captatoriae institutiones"|[[RE:Captatoriae institutiones|'''{{Anker2|Captatoriae institutiones}}''']]
||Erbeinsetzungen in erbschleicherischer Absicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1553.png 1554]-1555
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="captio"|[[RE:Captio|''{{Anker2|Captio}}'']] → '''[[RE:Capere 2|Capere 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1557.png 1555]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="captiuitas"|[[RE:Captivitas|'''{{Anker2|Captivitas}}''']]
||Gefangenschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1557.png 1555]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capua"|[[RE:Capua|'''{{Anker2|Capua}}''']]
||Hauptstadt Campaniens
|data-sort-value="w:de:capua"|[[w:de:Capua|Capua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1557.png 1555]-1561
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capuanus"|[[RE:Capuanus|'''{{Anker2|Capuanus}}''']]
||Vir spectabilis, Cassiod. var. V 21f., von Theoderich zwischen 523–526 zum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1561.png 1561]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capulator"|[[RE:Capulator|'''{{Anker2|Capulator}}''']]
||Ölabschöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1561.png 1561]-1563
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capulus 001"|[[RE:Capulus 1|'''{{Anker2|Capulus 1}}''']]
||Sarg
|data-sort-value="w:de:sarg"|[[w:de:Sarg|Sarg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184418|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1563]
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capulus 002"|[[RE:Capulus 2|'''{{Anker2|Capulus 2}}''']]
||Griff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1563]
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput 001"|[[RE:Caput 1|'''{{Anker2|Caput 1}}''']]
||Rechtsperson im jurist. Sinn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1563]-1564
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput 002"|[[RE:Caput 2|'''{{Anker2|Caput 2}}''']]
||Einheit d. Steuerrechnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1564]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput africae"|[[RE:Caput Africae|'''{{Anker2|Caput Africae}}''']]
||Name eines vicus in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1564]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput arietis"|[[RE:Caput Arietis|'''{{Anker2|Caput Arietis}}''']]
||castrum bei Carcassonne, Gregor. Tur. hist. Franc. VIII 30. Longnon Géogr. de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1564]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput basensis"|[[RE:Caput Basensis|'''{{Anker2|Caput Basensis}}''']]
||Garnisonsort in Pannonia sec., Not. dign. XXXII 59: tribunus cohortis primae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1564]-1565
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput bouis"|[[RE:Caput bovis|''{{Anker2|Caput bovis}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput bubali"|[[RE:Caput Bubali|'''{{Anker2|Caput Bubali}}''']]
||(so Tab. Peut.; Gubali Geogr. Rav. 204, 1), erste Station der Strasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput budelli"|[[RE:Caput Budelli|'''{{Anker2|Caput Budelli}}''']]
||Örtlichkeit in Numidien, 7 Millien von Cuicul auf der Strasse nach Milev, Tab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput cellarum"|[[RE:Caput Cellarum|'''{{Anker2|Caput Cellarum}}''']]
||wie es scheint Örtlichkeit in Africa, von der der limes Caputcellensis (Not.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput cilani"|[[RE:Caput Cilani|'''{{Anker2|Caput Cilani}}''']]
||(var. Cillani), in Mauretanien, Station der Strasse von Caesarea nach Auzia, 50
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput gorgonis"|[[RE:Caput Gorgonis|'''{{Anker2|Caput Gorgonis}}''']]
||Name eines Ortes (Strasse?) in der 14. Region von Rom (trans Tiberim),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput stenarum"|[[RE:Caput Stenarum|'''{{Anker2|Caput Stenarum}}''']]
||(Tab. Peut. Geogr. Rav. 188, 15), Station der von Apulum zur Aluta führenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput thyrsi"|[[RE:Caput Thyrsi|'''{{Anker2|Caput Thyrsi}}''']]
||im Innern Sardiniens, bei den Quellen des Tirso, Mansio der Strasse von Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caput uada"|[[RE:Caput Vada|''{{Anker2|Caput Vada}}'']] → '''[[RE:Βραχώδης ἄκρα|Βραχώδης ἄκρα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cara"|[[RE:Cara|'''{{Anker2|Cara}}''']]
||Caria?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caracalla 001"|[[RE:Caracalla 1|'''{{Anker2|Caracalla 1}}''']]
||s. Aurelius Nr. 46
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caracalla 002"|[[RE:Caracalla 2|'''{{Anker2|Caracalla 2}}''']]
||Kurzer Überhang mit Kapuze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1565]-1566
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caracates"|[[RE:Caracates|''{{Anker2|Caracates}}'']] → '''[[RE:Caeracates|Caeracates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caracca"|[[RE:Caracca|'''{{Anker2|Caracca}}''']]
||Ort d. Carpetaner in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1565.png 1566]-1567
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caracotinum"|[[RE:Caracotinum|'''{{Anker2|Caracotinum}}''']]
||Ausgangspunkt der über Iuliobona (Lillebonne), Ratomagus (Rouen), Lutetia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caraceni"|[[RE:Caraceni|'''{{Anker2|Caraceni}}''']]
||Völkerschaft Mittelitaliens bei Ptolem.
|data-sort-value="w:en:caraceni tribe"|[[w:en:Caraceni (tribe)|Caraceni (tribe)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q925746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caracognatio"|[[RE:Cara cognatio|''{{Anker2|Cara cognatio}}'']] → '''[[RE:Caristia|Caristia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caracylaea"|[[RE:Caracylaea|''{{Anker2|Caracylaea}}'']] → '''[[RE:Karakylaia|Karakylaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caraditonus"|[[RE:Caraditonus|'''{{Anker2|Caraditonus}}''']]
||Eine keltische Inschrift (Fragment einer Bronzetafel) aus Vieil-Évreux bietet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carae"|[[RE:Carae|'''{{Anker2|Carae}}''']]
||Stadt der Keltiberer im Hispania citerior, Station der römischen Strasse von
|data-sort-value="d:Q94251320"|[[d:Q94251320|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caraedudis"|[[RE:Caraedudis|'''{{Anker2|Caraedudis}}''']]
||spanische Gottheit auf einer Inschrift von Astorga, CIL II 5663 (= Ephem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caraga"|[[RE:Caraga|'''{{Anker2|Caraga}}''']]
||Stadt in Africa, in der späteren Provinz Byzacena, Ptolem. IV 3, 40.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carales"|[[RE:Carales|'''{{Anker2|Carales}}''']]
||Stadt Sardiniens, heute Cagliari
|data-sort-value="w:de:cagliari"|[[w:de:Cagliari|Cagliari<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1897|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1567]-1568
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caralitanum promuntorium"|[[RE:Caralitanum promuntorium|'''{{Anker2|Caralitanum promuntorium}}''']]
||bei Plin. III 84. 87, vor dem die Insel Ficaria (Isola dei Cavoli) liegt, ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1568]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caralitanus sinus"|[[RE:Caralitanus sinus|'''{{Anker2|Caralitanus sinus}}''']]
||Καραλιτανὸς κόλπος (Ptol. III 3, 4; vgl. die Schilderung bei Claud. de bell.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1568]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caranium"|[[RE:Caranium|''{{Anker2|Caranium}}'']] → '''[[RE:Caronium|Caronium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caranitis"|[[RE:Caranitis|''{{Anker2|Caranitis}}'']] → '''[[RE:Karenitis|Karenitis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carantomagus"|[[RE:Carantomagus|'''{{Anker2|Carantomagus}}''']]
||(= Caranti campus), Ort der Ruteni in Aquitanien zwischen Cahors und Rodez,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carantonus"|[[RE:Carantonus|'''{{Anker2|Carantonus}}''']]
||Fluss im Lande der Santones, jetzt la Charente, Auson. Mos. 463. Valesius,
|data-sort-value="w:de:charente fluss"|[[w:de:Charente (Fluss)|Charente (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q123362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caranusca"|[[RE:Caranusca|'''{{Anker2|Caranusca}}''']]
||Station an der Straße Divodurum-Augusta Treverorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carasa"|[[RE:Carasa|'''{{Anker2|Carasa}}''']]
||Ort in Aquitanien, jetzt Garris (Baskisch Garruce), dép. Basses-Pyrénées, Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carastasei"|[[RE:Carastasei|'''{{Anker2|Carastasei}}''']]
||kaukasischer Bergstamm, Plin. VI 21. Vgl. die sarmatischen Eigennamen Κάραστος,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caratacus"|[[RE:Caratacus|'''{{Anker2|Caratacus}}''']]
||König d. britannischen Völkerschaft d. Siluren
|data-sort-value="w:de:caratacus"|[[w:de:Caratacus|Caratacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335073|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1569]-1570
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caratillus"|[[RE:Caratillus|'''{{Anker2|Caratillus}}''']]
||gallischer Vasenfabrikant der Kaiserzeit, Dragendorff Terra sigillata 93.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1570]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caraui"|[[RE:Caravi|'''{{Anker2|Caravi}}''']]
||Ortschaft der Keltiberer in Hispania citerior (Κάραουις, πόλις Κελτιβήρων),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1570]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carausius 001"|[[RE:Carausius 1|'''{{Anker2|Carausius 1}}''']]
||Usurpator i. Britannien
|data-sort-value="w:de:carausius"|[[w:de:Carausius|Carausius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q317232|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1569.png 1570]-1571
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carausius 002"|[[RE:Carausius 2|'''{{Anker2|Carausius 2}}''']]
||Kupfermünze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1571]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbania"|[[RE:Carbania|'''{{Anker2|Carbania}}''']]
||kleine Insel an der etrurischen Küste, bei Mela II 122 mit Igilium (Giglio) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1571]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbantia"|[[RE:Carbantia|'''{{Anker2|Carbantia}}''']]
||Station der Strasse von Mediolanum nach Augusta Taurinorum, zwischen Cutiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1571]-1572
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbantorate"|[[RE:Carbantorate|'''{{Anker2|Carbantorate}}''']]
||Hauptstadt der Memini in Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1572]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbantorigum"|[[RE:Carbantorigum|'''{{Anker2|Carbantorigum}}''']]
||Stadt der Selgovae im nördlichen Britannien (Καρβαντόριγον Ptol. II 3, 6;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1572]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbantus"|[[RE:Carbantus|'''{{Anker2|Carbantus}}''']]
||ein Berg zwischen Susa und Ekbatana, Plin. VI 133, doch wohl identisch mit dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1572]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbasus 001"|[[RE:Carbasus 1|'''{{Anker2|Carbasus 1}}''']]
||Baumwolle, Stoff aus Baumwolle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1572]-1574
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbasus 002"|[[RE:Carbasus 2|'''{{Anker2|Carbasus 2}}''']]
||Bezeichnung zweier Pflanzen: a) karpasos, b) karpesion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574]
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbatina"|[[RE:Carbatina|''{{Anker2|Carbatina}}'']] → '''[[RE:Καρβατίναι|Καρβατίναι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbestris"|[[RE:Carbestris|'''{{Anker2|Carbestris}}''']]
||Ortschaft in Parthia, Geogr. Rav. p. 65, 6; gebildet wie Amastris, von arisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbia"|[[RE:Carbia|'''{{Anker2|Carbia}}''']]
||Ort im nordwestlichen Sardinien, Itin. Ant. 83, 25 mp. von Bosa; nach de la
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbilesi"|[[RE:Carbilesi|''{{Anker2|Carbilesi}}'']] → '''[[RE:Karbilesoi|Karbilesoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbo"|[[RE:Carbo|''{{Anker2|Carbo}}'']] → '''[[RE:Manilius 21|Manilius 21]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbonaria ostia"|[[RE:Carbonaria ostia|'''{{Anker2|Carbonaria ostia}}''']]
||als verstopfte Mündung des Padus von Plin. III 121 erwähnt, zum modernen Po di
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbonaria silua"|[[RE:Carbonaria silva|'''{{Anker2|Carbonaria silva}}''']]
||bei Gregor. Tur. hist. Fr. [1575] II 9. In der Gegend von Cambrai, Arras,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1573.png 1574]-1575
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbonarius mons"|[[RE:Carbonarius mons|'''{{Anker2|Carbonarius mons}}''']]
||im Sabiner- oder Marsergebiet, auf der Tab. Peut. zwischen Carsioli und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbonianum edictum"|[[RE:Carbonianum edictum|'''{{Anker2|Carbonianum edictum}}''']]
||Dieses praetorische Edict gewährt einem Unmündigen, dem zugleich mit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbula"|[[RE:Carbula|'''{{Anker2|Carbula}}''']]
||Stadt am Baetis in Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carca"|[[RE:Carca|'''{{Anker2|Carca}}''']]
||Stadt der Bastetaner im Süden von Hispania citerior, bei Ptolemaios ungefähr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcabianense"|[[RE:Carcabianense|'''{{Anker2|Carcabianense}}''']]
||(oppidum), Ortschaft in Africa, deren Bischöfe mehrmals zur Zeit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcarium"|[[RE:Carcarium|'''{{Anker2|Carcarium}}''']]
||nennt der Geogr. Rav. IV 28 p. 244 unter den Städten des südlichen Frankreich,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcaso"|[[RE:Carcaso|'''{{Anker2|Carcaso}}''']]
||Stadt d. Volcae Tectosages in Gallia Narbonensis
|data-sort-value="w:de:carcassonne"|[[w:de:Carcassonne|Carcassonne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6582|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1575]-1576
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcer 001"|[[RE:Carcer 1|'''{{Anker2|Carcer 1}}''']]
||Gefängnis im jurist. Sinn
|data-sort-value="w:de:gefangnis"|[[w:de:Gefängnis|Gefängnis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40357|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1577.png 1576]-1581
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcer 002"|[[RE:Carcer 2|'''{{Anker2|Carcer 2}}''']]
||Oft Carcer Mamertinus, Staatsgefängnis am Ostabhang d. Capitols
|data-sort-value="w:de:carcer tullianus"|[[w:de:Carcer Tullianus|Carcer Tullianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1035634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1581.png 1581]-1582
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carceres"|[[RE:Carceres|'''{{Anker2|Carceres}}''']]
||Ablaufstände im röm. Circus
|data-sort-value="w:de:carceres"|[[w:de:Carceres|Carceres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1035601|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1581.png 1582]-1586
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcici"|[[RE:Carcici|''{{Anker2|Carcici}}'']] → '''[[RE:Carsici|Carsici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcinus"|[[RE:Carcinus|'''{{Anker2|Carcinus}}''']]
||schiffbarer Fluss im Bruttierlande (Plin. III 96. Mela II 4), jetzt Corace.
|data-sort-value="w:de:corace"|[[w:de:Corace|Corace<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcoe"|[[RE:Carcoë|'''{{Anker2|Carcoë}}''']]
||Stadt in Zarangiane, Geogr. Rav. p. 47, 8. 65, 3 neben Propasta d. i.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcome"|[[RE:Carcome|'''{{Anker2|Carcome}}''']]
||(Καρκώμη, möglicherweise verdorbener Name), Örtlichkeit an der Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcuuium"|[[RE:Carcuvium|'''{{Anker2|Carcuvium}}''']]
||Ort in Hispania citerior, Station der römischen Strasse von Emerita nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cardabiaca"|[[RE:Cardabiaca|'''{{Anker2|Cardabiaca}}''']]
||wird Not. dign. Oc. XXXIII 50 Gardellaca der Tab. Peut. genannt, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cardaua"|[[RE:Cardava|'''{{Anker2|Cardava}}''']]
||eine binnenländische Stadt der Sabaeer, von Plin. VI 154 zwischen Nascus und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cardea"|[[RE:Cardea|'''{{Anker2|Cardea}}''']]
||Röm. Göttin d. Indigitamenta, Schützerin d. Türangeln
|data-sort-value="w:de:cardea"|[[w:de:Cardea|Cardea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83992|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1585.png 1586]-1587
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cardelaca"|[[RE:Cardelaca|''{{Anker2|Cardelaca}}'']] → '''[[RE:Gardellaca|Gardellaca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1587]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cardena"|[[RE:Cardena|'''{{Anker2|Cardena}}''']]
||Ort an der Mosel beim Geogr. Rav. IV 26 p. 234, 7; jetzt Karden. Vgl. auch
|data-sort-value="w:de:treiskarden"|[[w:de:Treis-Karden|Treis-Karden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q656110|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1587]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cardo"|[[RE:Cardo|'''{{Anker2|Cardo}}''']]
||Bei den röm. Agrimensoren die den decuamanus schneidende Senkrechte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1587]-1588
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="cardono"|[[RE:Cardono|'''{{Anker2|Cardono}}''']]
||im Itin. Hieros. 562 = p. 8 statt Carrodunum.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carduae uicus"|[[RE:Carduae vicus|'''{{Anker2|Carduae vicus}}''']]
||nahe bei Bilbilis in Hispania citerior, nur erwähnt bei Martial (IV 55, 17).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carduus"|[[RE:Carduus|''{{Anker2|Carduus}}'']] → '''[[RE:Artischocke|Artischocke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="careiae"|[[RE:Careiae|'''{{Anker2|Careiae}}''']]
||Flecken in Südetrurien, jetzt Galera, genannt als Station der Via Claudia,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carenes"|[[RE:Carenes|'''{{Anker2|Carenes}}''']]
||vornehmer Parther, Satrap von Mesopotamien, Anhänger des von Rom aus gegebenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="careni"|[[RE:Careni|'''{{Anker2|Careni}}''']]
||Volk im nordwestlichen Teil Kaledoniens (bei Ptolemaios II 3, 8 Καρηνοί;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="careon"|[[RE:Careon|'''{{Anker2|Careon}}''']]
||Hafen an der bosporanischen Küste, Iord. Get. 5 und Geogr. Rav. IV 3. V 11:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1588]-1589
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carepula"|[[RE:Carepula|'''{{Anker2|Carepula}}''']]
||Ort der Küste Mauretaniens, östlich von Cartenna, Ptol. IV 2, 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cares"|[[RE:Cares|'''{{Anker2|Cares}}''']]
||(Caris), Nebenfluss der Loire, le Cher. Gregor. Tur. hist. Franc. V 41; virt.
|data-sort-value="w:de:cher fluss"|[[w:de:Cher (Fluss)|Cher (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caresii"|[[RE:Caresii|'''{{Anker2|Caresii}}''']]
||(Καρήνσιοι, Ptol. III 3, 6), Volksstamm in Sardinien, genannt zusammen mit den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caretini"|[[RE:Caretini|'''{{Anker2|Caretini}}''']]
||supernates et infernates werden von Plin. III 106 unter den binnenländischen
|data-sort-value="w:en:caraceni tribe"|[[w:en:Caraceni (tribe)|Caraceni (tribe)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q925746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carfanius"|[[RE:Carfanius|'''{{Anker2|Carfanius}}''']]
||Carfania
|data-sort-value="w:en:gaia afrania"|[[w:en:Gaia Afrania|Gaia Afrania<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2014289|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carfinius"|[[RE:Carfinius|'''{{Anker2|Carfinius}}''']]
||Carfinia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carfulenus"|[[RE:Carfulenus|'''{{Anker2|Carfulenus}}''']]
||D., Teilnehmer am alexandrin. Krieg 47 v. Chr., Parteigänger Caesars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1589]-1590
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cariacus"|[[RE:Cariacus|'''{{Anker2|Cariacus}}''']]
||Ort in Gallien, jetzt Chirat-l’Eglise (dép. Allier), Ven. Fortunat. carm. V 7,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carianense"|[[RE:Carianense|'''{{Anker2|Carianense}}''']]
||oppidum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cariati"|[[RE:Cariati|''{{Anker2|Cariati}}'']] → '''[[RE:Carrei 1|Carrei 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cari beflacae"|[[RE:Cari..beflacae|'''{{Anker2|Cari..beflacae}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carietes"|[[RE:Carietes|'''{{Anker2|Carietes}}''']]
||Kantabrische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carietto"|[[RE:Carietto|''{{Anker2|Carietto}}'']] → '''[[RE:Charietto 1|Charietto 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carimondas"|[[RE:Carimondas|'''{{Anker2|Carimondas}}''']]
||oder Tarmoendas (s. d.) ändert Krüger nach Plin. n. h. XXX 5 das verdorbene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carina"|[[RE:Carina|'''{{Anker2|Carina}}''']]
||eine Stadt Phrygiens, Plin. n. h. V 145; vielleicht identisch mit Καρία in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carinae"|[[RE:Carinae|'''{{Anker2|Carinae}}''']]
||Westl. Abhang d. Cispius in Rom
|data-sort-value="w:de:carinae"|[[w:de:Carinae|Carinae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14914985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1589.png 1590]-1591
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carinas"|[[RE:Carinas|''{{Anker2|Carinas}}'']] → '''[[RE:Carrinas|Carrinas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cariniana"|[[RE:Cariniana|''{{Anker2|Cariniana}}'']] → '''[[RE:Vallis Cariniana|Vallis Cariniana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carinus 001"|[[RE:Carinus 1|'''{{Anker2|Carinus 1}}''']]
||F. l. statt P. Maridius Maridianus, Prokurator der Provinz Sardinia 256 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carinus 002"|[[RE:Carinus 2|'''{{Anker2|Carinus 2}}''']]
||Von Odaenathus 261 n. Chr. getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carinus 003"|[[RE:Carinus 3|'''{{Anker2|Carinus 3}}''']]
||Röm. Kaiser 283-284 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:carinus"|[[w:de:Carinus|Carinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190097|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cariociecus"|[[RE:Cariociecus|'''{{Anker2|Cariociecus}}''']]
||Beiname des Mars auf der aus Tuy (Conventus Bracaraugustanus) stammenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cariolon"|[[RE:Cariolon|'''{{Anker2|Cariolon}}''']]
||(Var. Garialon), Ort in Gallien beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232. Unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carion"|[[RE:Carion|'''{{Anker2|Carion}}''']]
||(Tab. Peut.), Ort in Syrien an der Strasse von Orthosia nach Apamea; sonst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cariouiscus"|[[RE:Carioviscus|''{{Anker2|Carioviscus}}'']] → '''[[RE:Charioviscus|Charioviscus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caripa"|[[RE:Caripa|'''{{Anker2|Caripa}}''']]
||nicht näher zu bestimmender Ort im Innern Siciliens, Geogr. Rav. V 23 p. 404 P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caripeta"|[[RE:Caripeta|'''{{Anker2|Caripeta}}''']]
||eine der von Aelius Gallus in Südarabien zerstörten Städte (Plin. VI 160). Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caris"|[[RE:Caris|''{{Anker2|Caris}}'']] → '''[[RE:Cares|Cares]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carisa"|[[RE:Carisa|'''{{Anker2|Carisa}}''']]
||Eine der civitates Latinae im Bezirk v. Gades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1591]-1592
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carisi fanum"|[[RE:Carisi fanum|'''{{Anker2|Carisi fanum}}''']]
||auf Sardinien, Station der Küstenstrasse von Carales nach Olbia, muss an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carisius 001"|[[RE:Carisius 1|'''{{Anker2|Carisius 1}}''']]
||P. Kämpfte 25 v. Chr. gg. die Asturer
|data-sort-value="w:de:publius carisius"|[[w:de:Publius Carisius|Publius Carisius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2116439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carisius 002"|[[RE:Carisius 2|'''{{Anker2|Carisius 2}}''']]
||T. Münzmeister unter Caesar
|data-sort-value="d:Q106982416"|[[d:Q106982416|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carissimus"|[[RE:Carissimus|'''{{Anker2|Carissimus}}''']]
||Comes vor dem J. 395, Symm. ep. II 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caristanius 001"|[[RE:Caristanius 1|'''{{Anker2|Caristanius 1}}''']]
||Fronto, C. Legat v. Lycien u. Pamphylien (L)
|data-sort-value="w:de:gaius caristanius fronto"|[[w:de:Gaius Caristanius Fronto|Gaius Caristanius Fronto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caristanius 002"|[[RE:Caristanius 2|'''{{Anker2|Caristanius 2}}''']]
||Paulinus, C. Wohl Sohn v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caristi"|[[RE:Caristi|''{{Anker2|Caristi}}'']] → '''[[RE:Carietes|Carietes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caristia"|[[RE:Caristia|'''{{Anker2|Caristia}}''']]
||Röm. Familienfest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1592]-1593
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caritani"|[[RE:Caritani|''{{Anker2|Caritani}}'']] → '''[[RE:Caritni|Caritni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caritas"|[[RE:Caritas|'''{{Anker2|Caritas}}''']]
||Personifikation der Zuneigung, deren Namen auf den Münzen der späteren
|data-sort-value="d:Q29167122"|[[d:Q29167122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caritni"|[[RE:Caritni|'''{{Anker2|Caritni}}''']]
||(Καριτνοί, Var. Καρίτανοι, Ptol. II 11, 6), germanisches Volk am oberen Rhein.
|data-sort-value="w:en:caritni"|[[w:en:Caritni|Caritni<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3658714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carmei"|[[RE:Carmei|'''{{Anker2|Carmei}}''']]
||Volk in Südarabien (Plin. VI 157 mit der Variante Charmei und Charamaei, welche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carmen famosum"|[[RE:Carmen famosum|'''{{Anker2|Carmen famosum}}''']]
||Das i. d. zwölf Tafeln mit Kapitalstrafe belegte Schmähgedicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carmen ponderibus"|[[RE:Carmen de ponderibus|'''{{Anker2|Carmen de ponderibus}}''']]
||Lehrgedicht, verf. Ende 3. o. später bis Anf. 5. Jh.
|data-sort-value="w:de:carmen de ponderibus"|[[w:de:Carmen de ponderibus|Carmen de ponderibus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q60982478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1593]-1594
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carmenta"|[[RE:Carmenta|'''{{Anker2|Carmenta}}''']]
||Zum ältesten röm. Götterkreis gehörige Gottheit
|data-sort-value="w:de:carmenta"|[[w:de:Carmenta|Carmenta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q684225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1593.png 1594]-1595
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carmentalis porta"|[[RE:Carmentalis porta|'''{{Anker2|Carmentalis porta}}''']]
||Tor in d. servian. Mauer Roms
|data-sort-value="w:de:porta carmentalis"|[[w:de:Porta Carmentalis|Porta Carmentalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1544611|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1595]-1596
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminianensis saltus"|[[RE:Carminianensis saltus|'''{{Anker2|Carminianensis saltus}}''']]
||Notit. Imp. Occid. 11 (12), wo procurator rei privatae per Apuliam et Calabriam
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 001"|[[RE:Carminius 1|'''{{Anker2|Carminius 1}}''']]
||Athenagoras Proc. v. Lycia, Pamphylia u. Isauria u. Consular
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 002"|[[RE:Carminius 2|'''{{Anker2|Carminius 2}}''']]
||Athenagoras Livianus, M. Fl(avius) Senator, Sohn v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 003"|[[RE:Carminius 3|'''{{Anker2|Carminius 3}}''']]
||Claudianus Senator, Sohn v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 004"|[[RE:Carminius 4|'''{{Anker2|Carminius 4}}''']]
||Claudianus Lusitanicus, L. Cos. suff. 81 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius carminius lusitanicus"|[[w:de:Lucius Carminius Lusitanicus|Lucius Carminius Lusitanicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285199|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 005"|[[RE:Carminius 5|'''{{Anker2|Carminius 5}}''']]
||M. C. Pudens, curator rei publicae Mantuanorum, dann Vicetinorum 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 006"|[[RE:Carminius 6|'''{{Anker2|Carminius 6}}''']]
||Vetus, Sex. Cos. ord. 116 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus carminius uetus konsul 116"|[[w:de:Sextus Carminius Vetus (Konsul 116)|Sextus Carminius Vetus (Konsul 116)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12293509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1596]-1597
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 007"|[[RE:Carminius 7|'''{{Anker2|Carminius 7}}''']]
||Vetus, Sex. Cos. ord. 150 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus carminius uetus konsul 150"|[[w:de:Sextus Carminius Vetus (Konsul 150)|Sextus Carminius Vetus (Konsul 150)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2111068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1597]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 008"|[[RE:Carminius 8|'''{{Anker2|Carminius 8}}''']]
||Carminia Liviana, Tochter v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1597]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carmo"|[[RE:Carmo|'''{{Anker2|Carmo}}''']]
||Stadt in Hispania ulterior
|data-sort-value="w:de:carmona andalusien"|[[w:de:Carmona (Andalusien)|Carmona (Andalusien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1597]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carna"|[[RE:Carna|'''{{Anker2|Carna}}''']]
||Altröm. Göttin
|data-sort-value="w:de:carna gottheit"|[[w:de:Carna (Gottheit)|Carna (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1043871|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1597]-1598
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnae"|[[RE:Carnae|'''{{Anker2|Carnae}}''']]
||kaukasisches Bergvolk am Oberlauf des aus den Cissii montes kommenden Flusses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnarium"|[[RE:Carnarium|''{{Anker2|Carnarium}}'']] → '''[[RE:Carcarium|Carcarium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1598]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carneus"|[[RE:Carneus|'''{{Anker2|Carneus}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1598]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carni"|[[RE:Carni|'''{{Anker2|Carni}}''']]
||Kelt. Volk
|data-sort-value="w:en:carni"|[[w:en:Carni|Carni<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q858677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1597.png 1598]-1599
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnia"|[[RE:Carnia|'''{{Anker2|Carnia}}''']]
||nennt das Land der Carni die Dimensuratio provinciarum 15 ed. Riese: pars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1599]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnicae alpes"|[[RE:Carnicae Alpes|'''{{Anker2|Carnicae Alpes}}''']]
||Abschnitt der Ostalpen, nach dem Volk der Carni benannt, Plin. n. h. III 147.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1599]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnicum"|[[RE:Carnicum|''{{Anker2|Carnicum}}'']] → '''[[RE:Iulium Carnicum|Iulium Carnicum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1599]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnifex"|[[RE:Carnifex|'''{{Anker2|Carnifex}}''']]
||Vollstrecker einer Folterung o. Hinrichtung
|data-sort-value="w:de:scharfrichter"|[[w:de:Scharfrichter|Scharfrichter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1599]-1600
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carniola"|[[RE:Carniola|'''{{Anker2|Carniola}}''']]
||Carneola Gebiet der SO-Alpen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1600]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnodunum"|[[RE:Carnodunum|''{{Anker2|Carnodunum}}'']] → '''[[RE:Carrodunum 2|Carrodunum 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1600]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnon"|[[RE:Carnon|'''{{Anker2|Carnon}}''']]
||Hauptstadt der südarab. Minaeer = Cornan, Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1600]-1601
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnona"|[[RE:Carnona|'''{{Anker2|Carnona}}''']]
||castellum in Gallien. Ven. Fortun. vita s. Germani 156 cum ad Carnonam
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnonacae"|[[RE:Carnonacae|'''{{Anker2|Carnonacae}}''']]
||(Ptol. II 3, 8 Καρνονάκαι), ein Volk in Kaledonien, etwa den Grafschaften Ross
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnotes"|[[RE:Carnotes|''{{Anker2|Carnotes}}'']] → '''[[RE:Carnutes|Carnutes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnulus"|[[RE:Carnulus|'''{{Anker2|Carnulus}}''']]
||Angeklagter unter Tiberius, entging seiner Verurteilung durch den Tod, Suet.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnunta"|[[RE:Carnunta|''{{Anker2|Carnunta}}'']] → '''[[RE:Carnutes|Carnutes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnuntum"|[[RE:Carnuntum|'''{{Anker2|Carnuntum}}''']]
||Legionslager und Zivilstadt in Pannonia sup.
|data-sort-value="w:de:petronellcarnuntum"|[[w:de:Petronell-Carnuntum|Petronell-Carnuntum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585533|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1601.png 1601]-1605
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnutenus pagus"|[[RE:Carnutenus pagus|'''{{Anker2|Carnutenus pagus}}''']]
||im Gebiet der Redones. Inschrift aus Rennes (Mowat Bulletin de la soc. des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnutes"|[[RE:Carnutes|'''{{Anker2|Carnutes}}''']]
||Volk in Gallia Lugdunensis
|data-sort-value="w:de:karnuten"|[[w:de:Karnuten|Karnuten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q852944|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caroni"|[[RE:Caroni|'''{{Anker2|Caroni}}''']]
||eine Abteilung der sarmatischen Tanaïtai, Plin. VI 22; etwa karanya ,die am
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caronium"|[[RE:Caronium|'''{{Anker2|Caronium}}''']]
||Ort in Hispania citerior, im Gebiet der lucensischen Kallaiker (Ptol. II 6, 22
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carontani"|[[RE:Carontani|'''{{Anker2|Carontani}}''']]
||Volk im Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1605]-1606
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caroparnasus mons"|[[RE:Caroparnasus mons|'''{{Anker2|Caroparnasus mons}}''']]
||s. Paropanisos, Parnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carosa"|[[RE:Carosa|'''{{Anker2|Carosa}}''']]
||Tochter des Kaisers Valens, wahrscheinlich vermählt mit Prokopios (Zosim. V 9,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpantus"|[[RE:Carpantus|'''{{Anker2|Carpantus}}''']]
||keltischer (Local-)Gott, nur durch eine Inschrift bekannt, CIL XII 248 L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpathius"|[[RE:Carpathius|''{{Anker2|Carpathius}}'']] → '''[[RE:Campatius 1|Campatius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpentorate"|[[RE:Carpentorate|''{{Anker2|Carpentorate}}'']] → '''[[RE:Carbantorate|Carbantorate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpentum"|[[RE:Carpentum|'''{{Anker2|Carpentum}}''']]
||Zweirädriger Wagen
|data-sort-value="w:de:carpentum"|[[w:de:Carpentum|Carpentum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q669717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1605.png 1606]-1607
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpesii"|[[RE:Carpesii|''{{Anker2|Carpesii}}'']] → '''[[RE:Carpetani|Carpetani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1607]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpetani"|[[RE:Carpetani|'''{{Anker2|Carpetani}}''']]
||Volk in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:carpetani"|[[w:de:Carpetani|Carpetani<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q765825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1607]-1608
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carphati"|[[RE:Carphati|'''{{Anker2|Carphati}}''']]
||Volk an der Westküste Arabiens, das Plin. VI 150 neben den Gasani erwähnt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1608]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpi 001"|[[RE:Carpi 1|'''{{Anker2|Carpi 1}}''']]
||Dakischer Volksstamm
|data-sort-value="w:de:karpen"|[[w:de:Karpen|Karpen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q908469|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1608]-1610
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpi 002"|[[RE:Carpi 2|''{{Anker2|Carpi 2}}'']] → '''[[RE:Carpis 1|Carpis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1610]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpia"|[[RE:Carpia|''{{Anker2|Carpia}}'']] → '''[[RE:Carteia|Carteia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1610]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpicus"|[[RE:Carpicus|'''{{Anker2|Carpicus}}''']]
||Beiname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1610]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpilio 001"|[[RE:Carpilio 1|'''{{Anker2|Carpilio 1}}''']]
||Comes domesticorum unter Honorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1609.png 1610]-1611
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpilio 002"|[[RE:Carpilio 2|'''{{Anker2|Carpilio 2}}''']]
||Sohn d. Aëtius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpinatius"|[[RE:Carpinatius|'''{{Anker2|Carpinatius}}''']]
||L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpio"|[[RE:Carpio|''{{Anker2|Carpio}}'']] → '''[[RE:Karpion|Karpion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpis 001"|[[RE:Carpis 1|'''{{Anker2|Carpis 1}}''']]
||Stadt d. afrikan. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpis 002"|[[RE:Carpis 2|'''{{Anker2|Carpis 2}}''']]
||die Station Cirpi bei Ptolem., s.d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpophorus"|[[RE:Carpophorus|''{{Anker2|Carpophorus}}'']] → '''[[RE:Karpophoros 2|Karpophoros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carpus"|[[RE:Carpus|''{{Anker2|Carpus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 76|Aurelius 76]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carra 001"|[[RE:Carra 1|'''{{Anker2|Carra 1}}''']]
||Stadt an d. O-Küste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carra 002"|[[RE:Carra 2|'''{{Anker2|Carra 2}}''']]
||Ort in Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carraca"|[[RE:Carraca|'''{{Anker2|Carraca}}''']]
||(Κάρρακα), Ort in dem westlich von Venetia gelegenen Teile Oberitaliens, Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrago"|[[RE:Carrago|'''{{Anker2|Carrago}}''']]
||die Wagenburg, mehrfach im Kampfe mit barbarischen Völkern erwähnt, so von den
|data-sort-value="w:ca:carrago"|[[w:ca:Carrago|Carrago<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrei 001"|[[RE:Carrei 1|'''{{Anker2|Carrei 1}}''']]
||Volk u. Stadt im NW Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrei 002"|[[RE:Carrei 2|'''{{Anker2|Carrei 2}}''']]
||Volk im SW Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1611]-1612
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinas"|[[RE:Carrinas|'''{{Anker2|Carrinas}}''']]
||Röm. Gentilname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinas 001"|[[RE:Carrinas 1|'''{{Anker2|Carrinas 1}}''']]
||C., Führer d. Marianer im Bürgerkrieg 83 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinas 002"|[[RE:Carrinas 2|'''{{Anker2|Carrinas 2}}''']]
||C. f., C. Sohn v. Nr. 1
|data-sort-value="w:de:gaius carrinas"|[[w:de:Gaius Carrinas|Gaius Carrinas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q857029|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinas 003"|[[RE:Carrinas 3|'''{{Anker2|Carrinas 3}}''']]
||C. f., T. bei Cicero erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinas 004"|[[RE:Carrinas 4|'''{{Anker2|Carrinas 4}}''']]
||Celer, Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinas 005"|[[RE:Carrinas 5|'''{{Anker2|Carrinas 5}}''']]
||Secundus, Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1612]-1613
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinas 006"|[[RE:Carrinas 6|'''{{Anker2|Carrinas 6}}''']]
||Secundus, 64 n. Chr. von Nero nach Griechenland gesandt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinas 007"|[[RE:Carrinas 7|'''{{Anker2|Carrinas 7}}''']]
||C. C. [Secundus], athen. Archon und Priester des Drusus (im J. 66 n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinum"|[[RE:Carrinum|'''{{Anker2|Carrinum}}''']]
||(?) in Hispania citerior. Wahrscheinlich nach Varro (oder Sergius Plautus ?)
|data-sort-value="w:de:carrion fluss"|[[w:de:Carrión (Fluss)|Carrión (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carriziton"|[[RE:Carriziton|'''{{Anker2|Carriziton}}''']]
||patria, in Armenia zwischen Fassianon und Ciboliton, Geogr. Rav. p. 69, 13.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carroballista"|[[RE:Carroballista|'''{{Anker2|Carroballista}}''']]
||Feldgeschütz, das auf einem Wagen gefahren wurde, Veget. II 25. III 14. 24, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrodunum 001"|[[RE:Carrodunum 1|'''{{Anker2|Carrodunum 1}}''']]
||Stadt in Innergermanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrodunum 002"|[[RE:Carrodunum 2|'''{{Anker2|Carrodunum 2}}''']]
||Stadt in Vindelicien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1613]-1614
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrodunum 003"|[[RE:Carrodunum 3|'''{{Anker2|Carrodunum 3}}''']]
||Vorrömisch-kelt. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1614]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carronenses"|[[RE:Carronenses|'''{{Anker2|Carronenses}}''']]
||Die Not. dign. occ. VII 99 nennt intra Gallias Garronenses; vgl. XXXVII 15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1614]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carruca 001"|[[RE:Carruca 1|'''{{Anker2|Carruca 1}}''']]
||Ort(?) in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1614]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carruca 002"|[[RE:Carruca 2|'''{{Anker2|Carruca 2}}''']]
||Vierrädriger Reisewagen
|data-sort-value="w:ca:carruca"|[[w:ca:Carruca|Carruca<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11912625|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1613.png 1614]-1615
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrus 001"|[[RE:Carrus 1|'''{{Anker2|Carrus 1}}''']]
||Kelt. Beiname d. Mars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrus 002"|[[RE:Carrus 2|'''{{Anker2|Carrus 2}}''']]
||Urspr. gall. Bezeichnung für Lastwagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carsania"|[[RE:Carsania|'''{{Anker2|Carsania}}''']]
||Äußerster Grenzplatz d. Seleukidenreiches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carsici"|[[RE:Carsici|'''{{Anker2|Carsici}}''']]
||(phoinikisch ?), an der Küste von Gallia Narbonensis zwischen Marseille und
|data-sort-value="w:de:cassis"|[[w:de:Cassis|Cassis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carsidaua"|[[RE:Carsidava|'''{{Anker2|Carsidava}}''']]
||ein dakischer Ort, der sich, wie seine Erwähnung bei Ptolem. III 8, 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carsidius"|[[RE:Carsidius|'''{{Anker2|Carsidius}}''']]
||Carsidius Sacerdos, im J. 23 n. Chr. angeklagt, Tacfarinas mit Getreide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carsioli"|[[RE:Carsioli|'''{{Anker2|Carsioli}}''']]
||Stadt d. Aequer o. Aequiculer
|data-sort-value="w:it:carsioli"|[[w:it:Carsioli|Carsioli<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q26819697|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1615]-1616
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carsium"|[[RE:Carsium|'''{{Anker2|Carsium}}''']]
||Station d. Donauuferstraße in Moesia inferior
|data-sort-value="w:de:harsoua"|[[w:de:Hârșova|Hârșova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1616]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carsulae"|[[RE:Carsulae|'''{{Anker2|Carsulae}}''']]
||Stadt in Umbrien
|data-sort-value="w:de:carsulae"|[[w:de:Carsulae|Carsulae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q519033|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1616]-1617
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartala"|[[RE:Cartala|''{{Anker2|Cartala}}'']] → '''[[RE:Althaia 1|Althaia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartalias"|[[RE:Cartalias|'''{{Anker2|Cartalias}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartana"|[[RE:Cartana|'''{{Anker2|Cartana}}''']]
||Oppidum sub Caucaso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartare"|[[RE:Cartare|'''{{Anker2|Cartare}}''']]
||Insel an d. S-Küste Iberiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carteia"|[[RE:Carteia|'''{{Anker2|Carteia}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:carteia"|[[w:de:Carteia|Carteia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97616842|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1617.png 1617]-1620
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartenna"|[[RE:Cartenna|'''{{Anker2|Cartenna}}''']]
||(bei Aug. epist. 93, 20. 22 = Migne II 332 und bei Iul. Honorius ed. Riese
|data-sort-value="w:de:cartennae"|[[w:de:Cartennae|Cartennae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15052636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carteria"|[[RE:Carteria|''{{Anker2|Carteria}}'']] → '''[[RE:Karteria|Karteria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carterius 001"|[[RE:Carterius 1|'''{{Anker2|Carterius 1}}''']]
||Verwandter d. Neoterius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carterius 002"|[[RE:Carterius 2|'''{{Anker2|Carterius 2}}''']]
||Kappadoker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartha"|[[RE:Cartha|'''{{Anker2|Cartha}}''']]
||(Not. dign. or. XXXIV 39); Militärposten im Gebiet des Dux Palaestinae mit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carthago"|[[RE:Carthago|''{{Anker2|Carthago}}'']] → '''[[RE:Karthago|Karthago]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carthago noua"|[[RE:Carthago nova|'''{{Anker2|Carthago nova}}''']]
||Stadt in Hispania cit. (K)
|data-sort-value="w:de:carthago noua"|[[w:de:Carthago Nova|Carthago Nova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2727884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1621.png 1620]-1626
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carthago uetus"|[[RE:Carthago vetus|'''{{Anker2|Carthago vetus}}''']]
||Καρχηδὼν ἡ παλαιά, von Ptolemaios (II 6, 63) unter den Küstenstädten der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartibulum"|[[RE:Cartibulum|''{{Anker2|Cartibulum}}'']] → '''[[RE:Gartibulum|Gartibulum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartilis"|[[RE:Cartilis|'''{{Anker2|Cartilis}}''']]
||Ort an der Küste Mauretaniens, zwischen Caesarea und Cartenna, 11 Millien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartilius"|[[RE:Cartilius|'''{{Anker2|Cartilius}}''']]
||römischer Jurist, der von Proculus (Mitte des 1. Jhdts. n Chr.) mit Trebatius
|data-sort-value="w:ca:cartili"|[[w:ca:Cartili|Cartili<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11912646|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626]
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartima"|[[RE:Cartima|'''{{Anker2|Cartima}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:cartama"|[[w:de:Cártama|Cártama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q935266|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1625.png 1626]-1627
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartimandua"|[[RE:Cartimandua|'''{{Anker2|Cartimandua}}''']]
||Königin d. Briganten
|data-sort-value="w:de:cartimandua"|[[w:de:Cartimandua|Cartimandua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1627]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartouallenses"|[[RE:Cartovallenses|'''{{Anker2|Cartovallenses}}''']]
||Volk im nördlichen Britannien (?). In einer nicht sicher überlieferten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1627]-1628
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartum"|[[RE:Cartum|'''{{Anker2|Cartum}}''']]
||eine Ortschaft im dakischen Golddistricte bei Alburnus maior (Verespatak; CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruanca mons"|[[RE:Carvanca mons|'''{{Anker2|Carvanca mons}}''']]
||nach Ptolem. II 13, 1. 14, 1. III 1, 1. VIII 8, 2 Καρουάγκας ὄρος, ein
|data-sort-value="w:de:karauanken"|[[w:de:Karawanken|Karawanken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q198007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruces"|[[RE:Caruces|'''{{Anker2|Caruces}}''']]
||Germ.(?) Volk. (L), vgl. Finis Nr. 29 (S III 524).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruentanus"|[[RE:Carventanus|'''{{Anker2|Carventanus}}''']]
||Cognomen eines röm. Geschlechts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruentum"|[[RE:Carventum|'''{{Anker2|Carventum}}''']]
||Alte Stadt in Latium
|data-sort-value="w:ca:caruentum"|[[w:ca:Carventum|Carventum<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107809|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1628]-1629
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruetii"|[[RE:Carvetii|'''{{Anker2|Carvetii}}''']]
||Volk im nördlichen Britannien (?). In dem römischen Castell von Plumpton-Wall
|data-sort-value="w:de:caruetii"|[[w:de:Carvetii|Carvetii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1046170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius"|[[RE:Carvilius|'''{{Anker2|Carvilius}}''']]
||Röm. plebeische Familie
|data-sort-value="w:de:caruilius"|[[w:de:Carvilius|Carvilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1046143|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 001"|[[RE:Carvilius 1|'''{{Anker2|Carvilius 1}}''']]
||Brittischer Häuptling
|data-sort-value="w:de:caruilius britannien"|[[w:de:Carvilius (Britannien)|Carvilius (Britannien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1046149|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 002"|[[RE:Carvilius 2|'''{{Anker2|Carvilius 2}}''']]
||C. Aus Spoletium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 003"|[[RE:Carvilius 3|'''{{Anker2|Carvilius 3}}''']]
||L. Tri. pl. 212 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 004"|[[RE:Carvilius 4|'''{{Anker2|Carvilius 4}}''']]
||Sp. Angeblich Quaestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 005"|[[RE:Carvilius 5|'''{{Anker2|Carvilius 5}}''']]
||Sp. Freigelassener d. Sp. Carvilius Maximus Ruga
|data-sort-value="w:de:spurius caruilius ruga"|[[w:de:Spurius Carvilius Ruga|Spurius Carvilius Ruga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q511107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 006"|[[RE:Carvilius 6|'''{{Anker2|Carvilius 6}}''']]
||Sp. Viell. Bruder v. Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 007"|[[RE:Carvilius 7|'''{{Anker2|Carvilius 7}}''']]
||Sp. Anf. 171 v. Chr. aus Griechenland an d. Senat geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 008"|[[RE:Carvilius 8|'''{{Anker2|Carvilius 8}}''']]
||Maximus, Sp. Curulischer Aedil 299 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1629]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 009"|[[RE:Carvilius 9|'''{{Anker2|Carvilius 9}}''']]
||Sp. C. Maximus, cos. I im J. 293, cos. II im J. 272 v. Chr. (L).
|data-sort-value="w:de:spurius caruilius maximus"|[[w:de:Spurius Carvilius Maximus|Spurius Carvilius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1630]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 010"|[[RE:Carvilius 10|'''{{Anker2|Carvilius 10}}''']]
||Maximus Ruga, Sp. Cos.I 234 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:spurius caruilius maximus ruga"|[[w:de:Spurius Carvilius Maximus Ruga|Spurius Carvilius Maximus Ruga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1629.png 1630]-1631
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 011"|[[RE:Carvilius 11|'''{{Anker2|Carvilius 11}}''']]
||Pictor Einer d. obtrectatores Vergilii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 012"|[[RE:Carvilius 12|'''{{Anker2|Carvilius 12}}''']]
||Pollio Röm. Ritter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carula"|[[RE:Carula|'''{{Anker2|Carula}}''']]
||Ort in Hispania citerior, Station der römischen Strasse zwischen Hispalis und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruo"|[[RE:Carvo|'''{{Anker2|Carvo}}''']]
||Station an der von Lugdunum Batavorum nach Noviomagus führenden Strasse, im
|data-sort-value="w:de:caruo"|[[w:de:Carvo|Carvo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1046175|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carus 001"|[[RE:Carus 1|'''{{Anker2|Carus 1}}''']]
||Erzieher d. Söhne d. Germanicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1631]-1632
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carus 002"|[[RE:Carus 2|'''{{Anker2|Carus 2}}''']]
||Sieger beim alban. Dichterwettkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carus 003"|[[RE:Carus 3|'''{{Anker2|Carus 3}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carus 004"|[[RE:Carus 4|''{{Anker2|Carus 4}}'']] → '''[[RE:Aemilius 38|Aemilius 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carus 005"|[[RE:Carus 5|''{{Anker2|Carus 5}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77|Aurelius 77]]'''
||
|data-sort-value="w:de:carus kaiser"|[[w:de:Carus (Kaiser)|Carus (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187004|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carus 006"|[[RE:Carus 6|'''{{Anker2|Carus 6}}''']]
||Pedo, C. Popilius Cos. suff. 148(?) n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carusadius mons"|[[RE:Carusadius mons|'''{{Anker2|Carusadius mons}}''']]
||vielleicht der alte Name des Karst, wenn auch τῷ Καρουσαδίῳ ὄρει bei Ptol. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carus uicus"|[[RE:Carus vicus|'''{{Anker2|Carus vicus}}''']]
||auf der Strasse von Claudiopolis nach Ancyra, 30 Millen von Cratia, Itin. Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carutius"|[[RE:Carutius|'''{{Anker2|Carutius}}''']]
||bei Macrob. I 10, 14. 17 verderbte Lesart für Tarutius (s. d. und o. Bd. I S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 001"|[[RE:Casae 1|'''{{Anker2|Casae 1}}''']]
||Ortschaft i. Byzacena/Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 002"|[[RE:Casae 2|'''{{Anker2|Casae 2}}''']]
||Ortschaft in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 003"|[[RE:Casae 3|'''{{Anker2|Casae 3}}''']]
||Bastalenses, Ortschaft in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 004"|[[RE:Casae 4|'''{{Anker2|Casae 4}}''']]
||ad Casas Caesarianas sive ad Fines, Station d. Via Clodia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 005"|[[RE:Casae 5|'''{{Anker2|Casae 5}}''']]
||Calanae, Ortschaft in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 006"|[[RE:Casae 6|'''{{Anker2|Casae 6}}''']]
||Calventi, Örtlichkeit an d. Küste v. Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1632]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 007"|[[RE:Casae 7|'''{{Anker2|Casae 7}}''']]
||Favenses, Ortschaft in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 008"|[[RE:Casae 8|'''{{Anker2|Casae 8}}''']]
||medianae, Ortschaft in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 009"|[[RE:Casae 9|'''{{Anker2|Casae 9}}''']]
||Nigrae, Ortschaft in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 010"|[[RE:Casae 10|'''{{Anker2|Casae 10}}''']]
||Silvanae, Ortschaft in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casae 011"|[[RE:Casae 11|'''{{Anker2|Casae 11}}''']]
||villa Aniciorum, Örtlichkeit d. afrikan. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casama"|[[RE:Casama|'''{{Anker2|Casama}}''']]
||(Tab. Peut. Not. dign. or. XXXII 10 = 25. Ptol. V 15, 24 Κάσαμα, var. Κέσαμα),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casani"|[[RE:Casani|'''{{Anker2|Casani}}''']]
||(Var. Gasani), ein Volk an der Goldküste Arabiens (Plin. VI 159), ubi auri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casara"|[[RE:Casara|'''{{Anker2|Casara}}''']]
||Insel im persischen Meerbusen an der Grenzscheide von Karmania und Persis, Tab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casarea"|[[RE:Casarea|''{{Anker2|Casarea}}'']] → '''[[RE:Kasarea|Kasarea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casarimoniana"|[[RE:Casa Rimoniana|'''{{Anker2|Casa Rimoniana}}''']]
||(früher Runoniana gelesen), Örtlichkeit an oder in der Nähe der Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casaromuli"|[[RE:Casa Romuli|'''{{Anker2|Casa Romuli}}''']]
||in Rom. Sowohl auf dem Capitol, im Bezirk des Iuppitertempels, wie auf der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1633]-1634
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casca"|[[RE:Casca|''{{Anker2|Casca}}'']] → '''[[RE:Servilius 51|Servilius 51]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cascantum"|[[RE:Cascantum|'''{{Anker2|Cascantum}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:cascante"|[[w:de:Cascante|Cascante<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q986089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cascellianum iudicium"|[[RE:Cascellianum iudicium|'''{{Anker2|Cascellianum iudicium}}''']]
||(Gai. IV 166 a. 169), ein Rechtsmittel innerhalb des römischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cascellius 001"|[[RE:Cascellius 1|'''{{Anker2|Cascellius 1}}''']]
||A. C., Senator, Güteraufkäufer im 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cascellius 002"|[[RE:Cascellius 2|'''{{Anker2|Cascellius 2}}''']]
||Zahnarzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cascellius 003"|[[RE:Cascellius 3|'''{{Anker2|Cascellius 3}}''']]
||... Ser(gia) CIL IX 3666
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cascellius 004"|[[RE:Cascellius 4|'''{{Anker2|Cascellius 4}}''']]
||A. f. Rom(ilia tribu), A. röm. Jurist
|data-sort-value="w:es:aulo cascelio"|[[w:es:Aulo Cascelio|Aulo Cascelio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q633719|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1633.png 1634]-1637
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cascellius 005"|[[RE:Cascellius 5|'''{{Anker2|Cascellius 5}}''']]
||M., röm. Kaufmann in Asien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cascus"|[[RE:Cascus|'''{{Anker2|Cascus}}''']]
||Cn. Pedius
|data-sort-value="w:de:gnaeus pedius cascus"|[[w:de:Gnaeus Pedius Cascus|Gnaeus Pedius Cascus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q736335|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casebonus"|[[RE:Casebonus|'''{{Anker2|Casebonus}}''']]
||Göttername auf einer Votivinschrift, gefunden bei Trn (Grenze von Moesien und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caseus"|[[RE:Caseus|''{{Anker2|Caseus}}'']] → '''[[RE:Käse|Käse]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casia 001"|[[RE:Casia 1|'''{{Anker2|Casia 1}}''']]
||(cassia) Zimtarten d. Gattung Cinnamomum
|data-sort-value="w:de:zimt"|[[w:de:Zimt|Zimt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1637.png 1637]-1650
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casia 002"|[[RE:Casia 2|'''{{Anker2|Casia 2}}''']]
||Daphne cneorum L., ein niedriger Strauch
|data-sort-value="w:de:rosmarinseidelbast"|[[w:de:Rosmarin-Seidelbast|Rosmarin-Seidelbast<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158141|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1649.png 1650]-1651
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casianus"|[[RE:Casianus|''{{Anker2|Casianus}}'']] → '''[[RE:Cintasius|Cintasius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casilinum"|[[RE:Casilinum|'''{{Anker2|Casilinum}}''']]
||Stadt in Campanien
|data-sort-value="w:de:casilinum"|[[w:de:Casilinum|Casilinum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q952753|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casilinus"|[[RE:Casilinus|'''{{Anker2|Casilinus}}''']]
||oder Casulinus
|data-sort-value="w:de:uolturno"|[[w:de:Volturno|Volturno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q572191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casinomagus"|[[RE:Casinomagus|''{{Anker2|Casinomagus}}'']] → '''[[RE:Cassinomagus 1|Cassinomagus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casinum"|[[RE:Casinum|'''{{Anker2|Casinum}}''']]
||Stadt in Latium
|data-sort-value="w:de:cassino latium"|[[w:de:Cassino (Latium)|Cassino (Latium)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116592|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1651]-1652
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casiri"|[[RE:Casiri|'''{{Anker2|Casiri}}''']]
||indisches Volk in den nördlichsten, Skythia zugekehrten Teilen, Plin. VI 55 mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1652]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casius"|[[RE:Casius|''{{Anker2|Casius}}'']] → '''[[RE:Kasios|Kasios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1652]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casmilus"|[[RE:Casmilus|'''{{Anker2|Casmilus}}''']]
||nach Varro de l. l. VII 34 (Callim. frg. 409 Schn.) in den samothrakischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1652]
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casmonates"|[[RE:Casmonates|'''{{Anker2|Casmonates}}''']]
||Völkerschaft Liguriens am nördlichen Abhang des Apennin, von Plin. III 47
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caspasus"|[[RE:Caspasus|'''{{Anker2|Caspasus}}''']]
||Fluss der nördlichen Steppenregion Asiens im Bereich des kaspischen Meeres,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casperia"|[[RE:Casperia|'''{{Anker2|Casperia}}''']]
||alter Ort im Sabinergebiet, Verg. Aen. VII 714. Sil. Ital. VIII 416, beidemale
|data-sort-value="w:de:casperia"|[[w:de:Casperia|Casperia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223504|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casperius 001"|[[RE:Casperius 1|'''{{Anker2|Casperius 1}}''']]
||51 n. Chr. Centurio im Castell Gorneae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casperius 002"|[[RE:Casperius 2|''{{Anker2|Casperius 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casperius 003"|[[RE:Casperius 3|'''{{Anker2|Casperius 3}}''']]
||Aelianus Praef. praet. unter Domitian u. Nerva
|data-sort-value="w:en:casperius aelianus"|[[w:en:Casperius Aelianus|Casperius Aelianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3496376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casperius 004"|[[RE:Casperius 4|'''{{Anker2|Casperius 4}}''']]
||Aelianus, L. CIL III Suppl.6976
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1653]-1654
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casperius 005"|[[RE:Casperius 5|'''{{Anker2|Casperius 5}}''']]
||Aemilianus Von Kaiser Severus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casperius 006"|[[RE:Casperius 6|'''{{Anker2|Casperius 6}}''']]
||Agrippinus Von Kaiser Severus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casperius 007"|[[RE:Casperius 7|'''{{Anker2|Casperius 7}}''']]
||Niger Vir militaris, fällt 69 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caspiae"|[[RE:Caspiae|'''{{Anker2|Caspiae}}''']]
||eine mit Türmen versehene Station auf dem Wege von Artaxata nach Dioskurias an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caspiana"|[[RE:Caspiana|'''{{Anker2|Caspiana}}''']]
||Name eines Landgutes bei Emerita in Lusitanien: ad locum quo Caspiana vocabulum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caspingium"|[[RE:Caspingium|'''{{Anker2|Caspingium}}''']]
||Station im Bataverland auf der Tab. Peut. an der Strasse von Lugdunum Batavorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caspius"|[[RE:Caspius|''{{Anker2|Caspius}}'']] → '''[[RE:Cassius 28|Cassius 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassandra"|[[RE:Cassandra|''{{Anker2|Cassandra}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassangita"|[[RE:Cassangita|'''{{Anker2|Cassangita}}''']]
||Ort in der Nähe des Rheins, zwischen Basel und Constanz, beim Geogr. Rav. IV 26
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casses"|[[RE:Casses|'''{{Anker2|Casses}}''']]
||Kelt. Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassi"|[[RE:Cassi|'''{{Anker2|Cassi}}''']]
||nur bei Caesar (b. G. V 21, 1) genannte [1655] Völkerschaft des südlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1653.png 1654]-1655
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiani"|[[RE:Cassiani|'''{{Anker2|Cassiani}}''']]
||Anhänger der auch als sabinianisch bezeichneten Rechtsschule
|data-sort-value="w:de:sabinianer und prokulianer"|[[w:de:Sabinianer und Prokulianer|Sabinianer und Prokulianer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q929501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1657.png 1655]-1656
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianius 001"|[[RE:Cassianius 1|'''{{Anker2|Cassianius 1}}''']]
||Latinius Postumus, M., Gegenkaiser d. Gallienus
|data-sort-value="w:de:postumus"|[[w:de:Postumus|Postumus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1657.png 1656]-1667
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianius 002"|[[RE:Cassianius 2|'''{{Anker2|Cassianius 2}}''']]
||(Cassianius) Postumus der Jüngere, Sohn v. Nr. 1
|data-sort-value="w:de:postumus ii"|[[w:de:Postumus II.|Postumus II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q780495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 001"|[[RE:Cassianus 1|'''{{Anker2|Cassianus 1}}''']]
||Inschr.fr. CIL VI 3830 = 31698
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 002"|[[RE:Cassianus 2|'''{{Anker2|Cassianus 2}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 003"|[[RE:Cassianus 3|''{{Anker2|Cassianus 3}}'']] → '''[[RE:Antonius 43|Antonius 43]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 004"|[[RE:Cassianus 4|'''{{Anker2|Cassianus 4}}''']]
||Cognomen des cos. ord. 126 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 005"|[[RE:Cassianus 5|'''{{Anker2|Cassianus 5}}''']]
||M. Aurel(ius), praeses i. Dacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 006"|[[RE:Cassianus 6|'''{{Anker2|Cassianus 6}}''']]
||= Kasianos 1, athen. Archon z.Zt. Caracallas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 007"|[[RE:Cassianus 7|'''{{Anker2|Cassianus 7}}''']]
||Hierokeryx aus Steiria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 008"|[[RE:Cassianus 8|'''{{Anker2|Cassianus 8}}''']]
||Dux Mesopotamiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 009"|[[RE:Cassianus 9|'''{{Anker2|Cassianus 9}}''']]
||Sophist in Ionien Anf. 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 010"|[[RE:Cassianus 10|'''{{Anker2|Cassianus 10}}''']]
||Bassus Sachwalter im 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:cassianus bassus"|[[w:en:Cassianus Bassus|Cassianus Bassus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1221013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1667]-1668
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 011"|[[RE:Cassianus 11|'''{{Anker2|Cassianus 11}}''']]
||Iohannes, Gall. Theologe z. Zt. Augustins
|data-sort-value="w:de:iohannes cassianus"|[[w:de:Johannes Cassianus|Johannes Cassianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:John Cassian|John Cassian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q313795|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1668]-1669
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianus 012"|[[RE:Cassianus 12|''{{Anker2|Cassianus 12}}'']] → '''[[RE:Iulius 562|Iulius 562]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1669]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiauia"|[[RE:Cassia via|'''{{Anker2|Cassia via}}''']]
||Landstraße Rom - Florenz
|data-sort-value="w:de:uia cassia"|[[w:de:Via Cassia|Via Cassia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1669]-1670
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiciacum"|[[RE:Cassiciacum|'''{{Anker2|Cassiciacum}}''']]
||(rus), Landgut des Verecundus in der Nähe von Mailand, wohin sich Augustinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1670]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiciate"|[[RE:Cassiciate|'''{{Anker2|Cassiciate}}''']]
||Ortsname auf einer Inschrift von Neuvy-en-Sullias (dép. Loiret), Rev. arch. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1670]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassignatus"|[[RE:Cassignatus|'''{{Anker2|Cassignatus}}''']]
||(Καρσιγνάτος Polyb.), Führer der galatischen Reiter des Eumenes, fiel bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1669.png 1670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiliacum"|[[RE:Cassiliacum|'''{{Anker2|Cassiliacum}}''']]
||römische Station in Raetien, Not. dign. occ. XXXV 19 praefectus legionis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassinomagus 001"|[[RE:Cassinomagus 1|'''{{Anker2|Cassinomagus 1}}''']]
||Station zwischen Aunedonnacum u. Augustoritum
|data-sort-value="w:de:chassenon"|[[w:de:Chassenon|Chassenon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1094443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassinomagus 002"|[[RE:Cassinomagus 2|'''{{Anker2|Cassinomagus 2}}''']]
||Station in Aquitanien
|data-sort-value="w:de:gimont"|[[w:de:Gimont|Gimont<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322406|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiodorus"|[[RE:Cassiodorus|'''{{Anker2|Cassiodorus}}''']]
||Aus Syrien stammende Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiodorus 001"|[[RE:Cassiodorus 1|'''{{Anker2|Cassiodorus 1}}''']]
||Verteidigte Bruttien u. Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiodorus 002"|[[RE:Cassiodorus 2|'''{{Anker2|Cassiodorus 2}}''']]
||Sohn v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiodorus 003"|[[RE:Cassiodorus 3|'''{{Anker2|Cassiodorus 3}}''']]
||Sohn v. Nr. 2, unter Odovakar comes privatarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1671]-1672
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="cassiodorus 004"|[[RE:Cassiodorus 4|'''{{Anker2|Cassiodorus 4}}''']]
|rowspan=2|Flavius Magnus Aurelius, Sohn v. Nr.3, Schriftsteller
|rowspan=2data-sort-value="w:de:cassiodor"|[[w:de:Cassiodor|Cassiodor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Cassiodor|Cassiodor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q192365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1673.png 1672]-1676
|Ludo Moritz Hartmann
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1676]
|Karl von Jan
|-
|data-sort-value="cassis 001"|[[RE:Cassis 1|'''{{Anker2|Cassis 1}}''']]
||Helm aus Metall
|data-sort-value="w:de:cassis helm"|[[w:de:Cassis (Helm)|Cassis (Helm)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1048406|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1676]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassis 002"|[[RE:Cassis 2|'''{{Anker2|Cassis 2}}''']]
||Jagdnetz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1676]-1677
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiuelaunus"|[[RE:Cassivelaunus|'''{{Anker2|Cassivelaunus}}''']]
||Britannischer Fürst, Gegner Caesars
|data-sort-value="w:de:cassiuellaunus"|[[w:de:Cassivellaunus|Cassivellaunus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q363623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1677]-1678
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius"|[[RE:Cassius|'''{{Anker2|Cassius}}''']]
||Plebeische Gens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1678]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 001"|[[RE:Cassius 1|'''{{Anker2|Cassius 1}}''']]
||Sohn d. Caesarmörders Nr. 59
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1678]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 002"|[[RE:Cassius 2|'''{{Anker2|Cassius 2}}''']]
||Mimus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1678]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 003"|[[RE:Cassius 3|'''{{Anker2|Cassius 3}}''']]
||Röm. Arzt aus d. Zt. d. Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1677.png 1678]-1679
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 004"|[[RE:Cassius 4|'''{{Anker2|Cassius 4}}''']]
||Soldat z. Zt. d. Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 005"|[[RE:Cassius 5|'''{{Anker2|Cassius 5}}''']]
||Pr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 006"|[[RE:Cassius 6|'''{{Anker2|Cassius 6}}''']]
||Skeptiker unbekannter Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 007"|[[RE:Cassius 7|'''{{Anker2|Cassius 7}}''']]
||Adressat eines Reskripts 223 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 008"|[[RE:Cassius 8|'''{{Anker2|Cassius 8}}''']]
||Mit d. Beinamen Iatrosophistes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1679]-1680
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 009"|[[RE:Cassius 9|'''{{Anker2|Cassius 9}}''']]
||Magister militum Galliarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 010"|[[RE:Cassius 10|'''{{Anker2|Cassius 10}}''']]
||C. Statthalter d. Provinz Asien 90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 011"|[[RE:Cassius 11|'''{{Anker2|Cassius 11}}''']]
||Iulius, wahrscheinl. vicarius urbis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 012"|[[RE:Cassius 12|'''{{Anker2|Cassius 12}}''']]
||L. Trib. pl. 89 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 013"|[[RE:Cassius 13|'''{{Anker2|Cassius 13}}''']]
||L. Richter 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 014"|[[RE:Cassius 14|'''{{Anker2|Cassius 14}}''']]
||L. Begegnete Caesar 48 v. Chr. nach d. Schlacht bei Pharsalus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 015"|[[RE:Cassius 15|'''{{Anker2|Cassius 15}}''']]
||L. Sohn v. Nr. 65, fiel bei Philippi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 016"|[[RE:Cassius 16|'''{{Anker2|Cassius 16}}''']]
||Cassi[us], L. Proconsul von Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1680]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 017"|[[RE:Cassius 17|'''{{Anker2|Cassius 17}}''']]
||L. In einer att. Ehreninschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 018"|[[RE:Cassius 18|'''{{Anker2|Cassius 18}}''']]
||M. Senator 73 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 019"|[[RE:Cassius 19|''{{Anker2|Cassius 19}}'']] → '''[[RE:Cassius 64|Cassius 64]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 020"|[[RE:Cassius 20|'''{{Anker2|Cassius 20}}''']]
||Q. C., Militärtribun im J. 252 v. Chr., vgl. Aurelius Nr. 187 (II 2516).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 021"|[[RE:Cassius 21|'''{{Anker2|Cassius 21}}''']]
||Q. Legat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 022"|[[RE:Cassius 22|'''{{Anker2|Cassius 22}}''']]
||Agri[ppa] Cos. suff. 130 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 023"|[[RE:Cassius 23|'''{{Anker2|Cassius 23}}''']]
||M. f. Agrippa, M. proc(urator) Aug(usti)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 024"|[[RE:Cassius 24|'''{{Anker2|Cassius 24}}''']]
||Agrippinus prae[tor]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 025"|[[RE:Cassius 25|'''{{Anker2|Cassius 25}}''']]
||Apollinaris, M. Cos. suff. 150 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus cassius apollinaris"|[[w:de:Marcus Cassius Apollinaris|Marcus Cassius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 026"|[[RE:Cassius 26|'''{{Anker2|Cassius 26}}''']]
||Cas(s)ius(?) Apollonius, C. aus Steiria, athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 027"|[[RE:Cassius 27|'''{{Anker2|Cassius 27}}''']]
||Apronianus Vater d. Geschichtsschreibers Cassius Dio Cocceianus (Nr. 40)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1681]-1682
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 028"|[[RE:Cassius 28|'''{{Anker2|Cassius 28}}''']]
||Asclepiodotus Reicher Bithynier aus Nicaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 029"|[[RE:Cassius 29|''{{Anker2|Cassius 29}}'']] → '''[[RE:Avidius 1|Avidius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 030"|[[RE:Cassius 30|''{{Anker2|Cassius 30}}'']] → '''[[RE:Betilienus 2|Betilienus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 031"|[[RE:Cassius 31|'''{{Anker2|Cassius 31}}''']]
||Brutus In einem Bericht über d. Ende d. Pausanias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 032"|[[RE:Cassius 32|'''{{Anker2|Cassius 32}}''']]
||Caeicianus, L. Münzmeister um 100 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 033"|[[RE:Cassius 33|''{{Anker2|Cassius 33}}'']] → '''[[RE:Iulius 357|Iulius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 034"|[[RE:Cassius 34|''{{Anker2|Cassius 34}}'']] → '''[[RE:Antonius 44|Antonius 44]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 035"|[[RE:Cassius 35|''{{Anker2|Cassius 35}}'']] → '''[[RE:Licinius 45|Licinius 45]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 036"|[[RE:Cassius 36|'''{{Anker2|Cassius 36}}''']]
||C. f. Celer, C. IIvir unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 037"|[[RE:Cassius 37|'''{{Anker2|Cassius 37}}''']]
||Chaerea Mörder d. Kaisers Gaius
|data-sort-value="w:de:cassius chaerea"|[[w:de:Cassius Chaerea|Cassius Chaerea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q333788|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1681.png 1682]-1683
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 038"|[[RE:Cassius 38|'''{{Anker2|Cassius 38}}''']]
||Clemens Senator z. Zt. d. Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1685.png 1683]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 039"|[[RE:Cassius 39|'''{{Anker2|Cassius 39}}''']]
||L. f. Aem(ilia) Dexter, P. Q. 138 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1685.png 1683]-1684
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 040"|[[RE:Cassius 40|'''{{Anker2|Cassius 40}}''']]
||Dio Cocceianus Aus Nikaia/Bithynien, Geschichtsschreiber
|data-sort-value="w:de:cassius dio"|[[w:de:Cassius Dio|Cassius Dio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Cassius Dio|Cassius Dio<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q185223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1685.png 1684]-1722
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 041"|[[RE:Cassius 41|'''{{Anker2|Cassius 41}}''']]
||Dion, Cos. 291 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:cassius dio konsul 291"|[[w:de:Cassius Dio (Konsul 291)|Cassius Dio (Konsul 291)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q928239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1721.png 1722]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 042"|[[RE:Cassius 42|'''{{Anker2|Cassius 42}}''']]
||Dionysius Aus Utika, verf. gr. Übers. eines Werkes über Ackerbau
|data-sort-value="w:en:cassius dionysius"|[[w:en:Cassius Dionysius|Cassius Dionysius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q730789|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1721.png 1722]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 043"|[[RE:Cassius 43|'''{{Anker2|Cassius 43}}''']]
||Etruscus Schnelldichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1721.png 1722]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 044"|[[RE:Cassius 44|'''{{Anker2|Cassius 44}}''']]
||Felix Afrikan. Arzt aus Cirta
|data-sort-value="w:de:cassius felix"|[[w:de:Cassius Felix|Cassius Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q644086|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1723]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 045"|[[RE:Cassius 45|'''{{Anker2|Cassius 45}}''']]
||Festus Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1723]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 046"|[[RE:Cassius 46|'''{{Anker2|Cassius 46}}''']]
||Hadrianus Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1723]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 047"|[[RE:Cassius 47|'''{{Anker2|Cassius 47}}''']]
||Hemina, L. Einer der ältesten röm. Annalisten
|data-sort-value="w:de:lucius cassius hemina"|[[w:de:Lucius Cassius Hemina|Lucius Cassius Hemina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Lucius Cassius Hemina|Lucius Cassius Hemina<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q948114|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1723]-1725
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 048"|[[RE:Cassius 48|'''{{Anker2|Cassius 48}}''']]
||Hortensius Paulinus, M. praet. urb. 318
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1725]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 049"|[[RE:Cassius 49|'''{{Anker2|Cassius 49}}''']]
||Interamnanus Pisibanus Priscus, C. CIL VI 451
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1725]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 050"|[[RE:Cassius 50|'''{{Anker2|Cassius 50}}''']]
||Iuvenalis, L. Cos. suff. zwischen 145 u. 160 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cassius iuuenalis"|[[w:de:Lucius Cassius Iuvenalis|Lucius Cassius Iuvenalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q75164107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 051"|[[RE:Cassius 51|''{{Anker2|Cassius 51}}'']] → '''[[RE:Cassianius 1|Cassianius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 052"|[[RE:Cassius 52|'''{{Anker2|Cassius 52}}''']]
||Ligurinus Procurator v. Moesia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 053"|[[RE:Cassius 53|'''{{Anker2|Cassius 53}}''']]
||Longinus Tutor d. Aemilia Pudentilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 054"|[[RE:Cassius 54|''{{Anker2|Cassius 54}}'']] → '''[[RE:Longinos|Longinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 055"|[[RE:Cassius 55|'''{{Anker2|Cassius 55}}''']]
||Longinus C. f. C. n., C. Tribunus militum 178 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 056"|[[RE:Cassius 56|'''{{Anker2|Cassius 56}}''']]
||Longinus, C. Cos. 124 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 057"|[[RE:Cassius 57|'''{{Anker2|Cassius 57}}''']]
||Longinus, C. Sohn eines Lucius, Münzmeister um 104 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus konsul 096 u chr"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Konsul 96 v. Chr.)|Gaius Cassius Longinus (Konsul 96 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1725.png 1726]-1727
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 058"|[[RE:Cassius 58|'''{{Anker2|Cassius 58}}''']]
||Longinus, C. Sohn eines Lucius, cos. um 73 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus konsul 073 u chr"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.)|Gaius Cassius Longinus (Konsul 73 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q459857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1729.png 1727]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 059"|[[RE:Cassius 59|'''{{Anker2|Cassius 59}}''']]
||Longinus, C. Der Caesarmörder
|data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus uerschuorer"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)|Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1729.png 1727]-1736
|Franz Fröhlich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cassius 060"|[[RE:Cassius 60|'''{{Anker2|Cassius 60}}''']]
||Longinus, C. Verf. von libri (commemtarii) iuris civilis, lebte unter Claudius
|data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus iurist"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Jurist)|Gaius Cassius Longinus (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1736]-1738
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 061"|[[RE:Cassius 61|'''{{Anker2|Cassius 61}}''']]
||Longinus, C. CIL VI 14529
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1738]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 062"|[[RE:Cassius 62|'''{{Anker2|Cassius 62}}''']]
||Longinus, L. Pr. 111 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1738]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 063"|[[RE:Cassius 63|'''{{Anker2|Cassius 63}}''']]
||Longinus, L. Trib. pl. 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1738]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 064"|[[RE:Cassius 64|'''{{Anker2|Cassius 64}}''']]
||Longinus, L. Pr. 66 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:lucius cassius longinus praetor 066 bc"|[[w:en:Lucius Cassius Longinus (praetor 66 BC)|Lucius Cassius Longinus (praetor 66 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11058176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1737.png 1738]-1739
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 065"|[[RE:Cassius 65|'''{{Anker2|Cassius 65}}''']]
||Longinus, L. Bruder d. Caesarmörders
|data-sort-value="w:en:lucius cassius longinus proconsul 048 bc"|[[w:en:Lucius Cassius Longinus (proconsul 48 BC)|Lucius Cassius Longinus (proconsul 48 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q976168|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1739]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 066"|[[RE:Cassius 66|'''{{Anker2|Cassius 66}}''']]
||Longinus, L. Cos. suff. 11 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1739]-1740
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 067"|[[RE:Cassius 67|'''{{Anker2|Cassius 67}}''']]
||Longinus, L. Cos. ord. 30 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1740]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 068"|[[RE:Cassius 68|'''{{Anker2|Cassius 68}}''']]
||C. f. Longin[us], L. IIvir von Pola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1740]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 069"|[[RE:Cassius 69|'''{{Anker2|Cassius 69}}''']]
||Longinus, Q. Pr. 167 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1740]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 070"|[[RE:Cassius 70|'''{{Anker2|Cassius 70}}''']]
||Longinus, Q. Ab 54 v. Chr. Quaestor d. Pompeius in Hispania ulterior
|data-sort-value="w:de:quintus cassius longinus uolkstribun"|[[w:de:Quintus Cassius Longinus (Volkstribun)|Quintus Cassius Longinus (Volkstribun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385238|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1740]-1742
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 071"|[[RE:Cassius 71|'''{{Anker2|Cassius 71}}''']]
||Longinus, Q. CIL V 1026
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 072"|[[RE:Cassius 72|'''{{Anker2|Cassius 72}}''']]
||Longinus Ravilla, L. Cos. 127 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cassius longinus rauilla"|[[w:de:Lucius Cassius Longinus Ravilla|Lucius Cassius Longinus Ravilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q289392|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 073"|[[RE:Cassius 73|'''{{Anker2|Cassius 73}}''']]
||Longus, praefectus castrorum 69 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 074"|[[RE:Cassius 74|'''{{Anker2|Cassius 74}}''']]
||Marcellinus, L. Legat v. Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 075"|[[RE:Cassius 75|'''{{Anker2|Cassius 75}}''']]
||Maximus Proc. v. Achaia unter Traian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 076"|[[RE:Cassius 76|'''{{Anker2|Cassius 76}}''']]
||Maximus Gr. Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1741.png 1742]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 077"|[[RE:Cassius 77|'''{{Anker2|Cassius 77}}''']]
||Mont[anus] proc(urator) Aug(usti) provinc(iae)... CIL XII 671
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1743]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 078"|[[RE:Cassius 78|'''{{Anker2|Cassius 78}}''']]
||Nomentanus, L. Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1743]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 079"|[[RE:Cassius 79|'''{{Anker2|Cassius 79}}''']]
||Papirius Cos. 175 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1743]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 080"|[[RE:Cassius 80|'''{{Anker2|Cassius 80}}''']]
||Parmensis, C. War an Caesars Ermordung beteiligt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1743]-1744
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 081"|[[RE:Cassius 81|'''{{Anker2|Cassius 81}}''']]
||Patavinus Aufschneider bei einem Gastmahl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 082"|[[RE:Cassius 82|'''{{Anker2|Cassius 82}}''']]
||Paullinus Wohl Verwandter v. Nr. 48
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 083"|[[RE:Cassius 83|''{{Anker2|Cassius 83}}'']] → '''[[RE:Pius Cassius|Pius Cassius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 084"|[[RE:Cassius 84|'''{{Anker2|Cassius 84}}''']]
||L. C. Pius Marcellinus, cos. suff. 214 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 085"|[[RE:Cassius 85|'''{{Anker2|Cassius 85}}''']]
||Sabaco Freund d. C. Marius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 086"|[[RE:Cassius 86|'''{{Anker2|Cassius 86}}''']]
||Salanus Freund Ovids
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 087"|[[RE:Cassius 87|'''{{Anker2|Cassius 87}}''']]
||Scaeva Centurio unter Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 088"|[[RE:Cassius 88|'''{{Anker2|Cassius 88}}''']]
||Secundus, P. Legat v. Numidien unter Hadrian
|data-sort-value="w:de:publius cassius secundus"|[[w:de:Publius Cassius Secundus|Publius Cassius Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 089"|[[RE:Cassius 89|'''{{Anker2|Cassius 89}}''']]
||Severus Hervorragender Redner augusteischer Zt.
|data-sort-value="w:de:cassius seuerus"|[[w:de:Cassius Severus|Cassius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cassio Severo|Cassio Severo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q709941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1745.png 1744]-1749
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 090"|[[RE:Cassius 90|''{{Anker2|Cassius 90}}'']] → '''[[RE:Statilius 15|Statilius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1749.png 1749]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 091"|[[RE:Cassius 91|'''{{Anker2|Cassius 91}}''']]
||Vecellinus (Vicellinus), Sp. Schloß den Bundesvertrag mit d. Latinern
|data-sort-value="w:de:spurius cassius uecellinus"|[[w:de:Spurius Cassius Vecellinus|Spurius Cassius Vecellinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q444151|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1749.png 1749]-1753
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 092"|[[RE:Cassius 92|'''{{Anker2|Cassius 92}}''']]
||Person Cassia, Paula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 093"|[[RE:Cassius 93|'''{{Anker2|Cassius 93}}''']]
||Cassia, Paulla Tochter d. Sulpicia Ser(vii) f(ilia)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassum"|[[RE:Cassum|'''{{Anker2|Cassum}}''']]
||flumen Siciliae, nur genannt beim Geogr. Rav. V 23 p. 405 P., verdorbene Lesart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casta"|[[RE:Casta|''{{Anker2|Casta}}'']] → '''[[RE:Castus 3|Castus 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castaeci"|[[RE:Castaeci|'''{{Anker2|Castaeci}}''']]
||(oder Castaecae?), spanische Gottheiten auf einer bei Caldas de Vizella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castax"|[[RE:Castax|''{{Anker2|Castax}}'']] → '''[[RE:Castulo|Castulo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellani 001"|[[RE:Castellani 1|'''{{Anker2|Castellani 1}}''']]
||Völkerschaft i. N-Hispanien bei Ptolem.
|data-sort-value="w:de:castelani"|[[w:de:Castelani|Castelani<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1048631|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellani 002"|[[RE:Castellani 2|'''{{Anker2|Castellani 2}}''']]
||Soldaten, denen Äcker der Castella zur erbl. Nutznießung überlassen waren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1753]-1754
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellanus"|[[RE:Castellanus|'''{{Anker2|Castellanus}}''']]
||[L. Iunius?]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellarius"|[[RE:Castellarius|'''{{Anker2|Castellarius}}''']]
||Aufseher bei einem castellum (= Reservoir), gehört dem unfreien Gesinde an, das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellona 001"|[[RE:Castellona 1|'''{{Anker2|Castellona 1}}''']]
||Stadt unweit d. O-Küste v. Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:castellon de la plana"|[[w:de:Castellón de la Plana|Castellón de la Plana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellona 002"|[[RE:Castellona 2|'''{{Anker2|Castellona 2}}''']]
||In Dardanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellonouo"|[[RE:Castellonovo|'''{{Anker2|Castellonovo}}''']]
||ein von Iustinian wiederhergestelltes Castell bei Florentiana in Moesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 001"|[[RE:Castellum 1|'''{{Anker2|Castellum 1}}''']]
||Kleines Lager
|data-sort-value="w:de:romisches militarlager"|[[w:de:Römisches Militärlager|Römisches Militärlager<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q88205|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1753.png 1754]-1756
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 002"|[[RE:Castellum 2|'''{{Anker2|Castellum 2}}''']]
||Als Commune
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1756]-1758
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 003"|[[RE:Castellum 3|'''{{Anker2|Castellum 3}}''']]
||Reservoir einer Wasserleitung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 004"|[[RE:Castellum 4|'''{{Anker2|Castellum 4}}''']]
||In Oberitalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 005"|[[RE:Castellum 5|''{{Anker2|Castellum 5}}'']] → '''[[RE:Castellum 10|Castellum 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 006"|[[RE:Castellum 6|''{{Anker2|Castellum 6}}'']] → '''[[RE:Carcaso|Carcaso]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 007"|[[RE:Castellum 7|'''{{Anker2|Castellum 7}}''']]
||Firmanum Hafenort v. Firmum Picenum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 008"|[[RE:Castellum 8|'''{{Anker2|Castellum 8}}''']]
||Iabaritanum Ortschaft in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 009"|[[RE:Castellum 9|''{{Anker2|Castellum 9}}'']] → '''[[RE:Latara|Latara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 010"|[[RE:Castellum 10|'''{{Anker2|Castellum 10}}''']]
||Mattiacorum Das von den Römern gegenüber v. Mainz angelegte Castell
|data-sort-value="w:de:castellum mattiacorum"|[[w:de:Castellum Mattiacorum|Castellum Mattiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18286569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1757.png 1758]-1759
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 011"|[[RE:Castellum 11|'''{{Anker2|Castellum 11}}''']]
||Medianum In Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 012"|[[RE:Castellum 12|'''{{Anker2|Castellum 12}}''']]
||Meidunium In Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 013"|[[RE:Castellum 13|'''{{Anker2|Castellum 13}}''']]
||Menapiorum An d. von Tongern nach Boulogne führenden Straße in Gallia Belgica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 014"|[[RE:Castellum 14|'''{{Anker2|Castellum 14}}''']]
||minus In Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 015"|[[RE:Castellum 15|''{{Anker2|Castellum 15}}'']] → '''[[RE:Castellum 13|Castellum 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 016"|[[RE:Castellum 16|''{{Anker2|Castellum 16}}'']] → '''[[RE:Lutetia Parisiorum|Lutetia Parisiorum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 017"|[[RE:Castellum 17|'''{{Anker2|Castellum 17}}''']]
||Ripense In Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1759]-1760
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 018"|[[RE:Castellum 18|'''{{Anker2|Castellum 18}}''']]
||Syracusanorum s. Megara Hyblaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 019"|[[RE:Castellum 19|'''{{Anker2|Castellum 19}}''']]
||Tatroportense In Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 020"|[[RE:Castellum 20|'''{{Anker2|Castellum 20}}''']]
||Tingitanum In Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 021"|[[RE:Castellum 21|'''{{Anker2|Castellum 21}}''']]
||Titulianum In Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castellum 022"|[[RE:Castellum 22|''{{Anker2|Castellum 22}}'']] → '''[[RE:Brigantio 1|Brigantio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castigatio"|[[RE:Castigatio|'''{{Anker2|Castigatio}}''']]
||Strafe, Zurechtweisung, Züchtigung
|data-sort-value="w:de:korperstrafe"|[[w:de:Körperstrafe|Körperstrafe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1760]-1761
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castillum"|[[RE:Castillum|'''{{Anker2|Castillum}}''']]
||Hyrkan. und/bzw. großarmen. Ort. (K).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1761]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castinus 001"|[[RE:Castinus 1|''{{Anker2|Castinus 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1761]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castinus 002"|[[RE:Castinus 2|'''{{Anker2|Castinus 2}}''']]
||Flavius aus Scythien, comes domesticorum d. Honorius
|data-sort-value="w:de:flauius castinus"|[[w:de:Flavius Castinus|Flavius Castinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q947687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1761]-1762
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castitas"|[[RE:Castitas|'''{{Anker2|Castitas}}''']]
||Personifikation der jungfräulichen Eigenschaft der Minerva (Pallad. de re rust.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1762]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castoris"|[[RE:ad Castoris|'''{{Anker2|ad Castoris}}''']]
||(Sueton. Otho 9; Castorum Tac. hist. II 24; Castores Oros. VII 8) in Gallia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1762]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra"|[[RE:Castra|'''{{Anker2|Castra}}''']]
||Marschlager d. republikanischen Zt.
|data-sort-value="w:de:romisches militarlager"|[[w:de:Römisches Militärlager|Römisches Militärlager<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q88205|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1761.png 1762]-1766
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum"|[[RE:Castra, Castrum|'''{{Anker2|Castra, Castrum}}''']]
||ad Castra, als Ortsname s. auch Castellum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1765.png 1766]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 001"|[[RE:Castra, Castrum 1|'''{{Anker2|Castra, Castrum 1}}''']]
||Station d. Straße Salonae - Servitium in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1765.png 1766]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 002"|[[RE:Castra, Castrum 2|'''{{Anker2|Castra, Castrum 2}}''']]
||ad Castra, erwähnt im Itin. Ant. 259
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1765.png 1766]-1767
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 003"|[[RE:Castra, Castrum 3|'''{{Anker2|Castra, Castrum 3}}''']]
||Station d. Via Egnatia in Lyncestis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1767]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 004"|[[RE:Castra, Castrum 4|'''{{Anker2|Castra, Castrum 4}}''']]
||(portorium?) Erwähnt bei Liv., an d. Seeküste v. Campanien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1767]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 005"|[[RE:Castra, Castrum 5|'''{{Anker2|Castra, Castrum 5}}''']]
||album In Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1767]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 006"|[[RE:Castra, Castrum 6|'''{{Anker2|Castra, Castrum 6}}''']]
||Aelia Am Fluß Hiberus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1767]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 007"|[[RE:Castra, Castrum 7|''{{Anker2|Castra, Castrum 7}}'']] → '''[[RE:Batava|Batava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 008"|[[RE:Castra, Castrum 8|'''{{Anker2|Castra, Castrum 8}}''']]
||Augustoflavianensia s. Constantia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 009"|[[RE:Castra, Castrum 9|'''{{Anker2|Castra, Castrum 9}}''']]
||Bergium In Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 010"|[[RE:Castra, Castrum 10|''{{Anker2|Castra, Castrum 10}}'']] → '''[[RE:Cadaum Castra|Cadaum Castra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 011"|[[RE:Castra, Castrum 11|''{{Anker2|Castra, Castrum 11}}'']] → '''[[RE:Caecilia castra|Caecilia castra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 012"|[[RE:Castra, Castrum 12|'''{{Anker2|Castra, Castrum 12}}''']]
||Constantia Unweit d. Seinemündung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 013"|[[RE:Castra, Castrum 13|'''{{Anker2|Castra, Castrum 13}}''']]
||Constantini s. Novimagus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 014"|[[RE:Castra, Castrum 14|'''{{Anker2|Castra, Castrum 14}}''']]
||Cornelia Ort d. afrikan. Küste zwischen Utica u. d. Mündung d. Bagradas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 015"|[[RE:Castra, Castrum 15|'''{{Anker2|Castra, Castrum 15}}''']]
||Delia Örtlichkeit d. afrikan. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 016"|[[RE:Castra, Castrum 16|''{{Anker2|Castra, Castrum 16}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 2|Eburodunum 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 017"|[[RE:Castra, Castrum 17|'''{{Anker2|Castra, Castrum 17}}''']]
||Galbae Ort in Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 018"|[[RE:Castra, Castrum 18|'''{{Anker2|Castra, Castrum 18}}''']]
||Gemina In Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 019"|[[RE:Castra, Castrum 19|'''{{Anker2|Castra, Castrum 19}}''']]
||Germanorum Ort an d. Küste v. Mauretanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 020"|[[RE:Castra, Castrum 20|'''{{Anker2|Castra, Castrum 20}}''']]
||Hannibalis Im Bruttierland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 021"|[[RE:Castra, Castrum 21|'''{{Anker2|Castra, Castrum 21}}''']]
||Hannibalis In Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1768]-1769
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 022"|[[RE:Castra, Castrum 22|'''{{Anker2|Castra, Castrum 22}}''']]
||Hannibalis Als alter Name v. Matera/Apulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 023"|[[RE:Castra, Castrum 23|'''{{Anker2|Castra, Castrum 23}}''']]
||Herculis Im Land d. Bataver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 024"|[[RE:Castra, Castrum 24|'''{{Anker2|Castra, Castrum 24}}''']]
||Inui Ort in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 025"|[[RE:Castra, Castrum 25|''{{Anker2|Castra, Castrum 25}}'']] → '''[[RE:Iudaeorum vicus|Iudaeorum vicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 026"|[[RE:Castra, Castrum 26|'''{{Anker2|Castra, Castrum 26}}''']]
||Iulia In Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 027"|[[RE:Castra, Castrum 27|''{{Anker2|Castra, Castrum 27}}'']] → '''[[RE:Iulium Carnicum|Iulium Carnicum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 028"|[[RE:Castra, Castrum 28|''{{Anker2|Castra, Castrum 28}}'']] → '''[[RE:Curiga|Curiga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 029"|[[RE:Castra, Castrum 29|''{{Anker2|Castra, Castrum 29}}'']] → '''[[RE:Lapidariorum Castra|Lapidariorum Castra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 030"|[[RE:Castra, Castrum 30|''{{Anker2|Castra, Castrum 30}}'']] → '''[[RE:Vetera|Vetera]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 031"|[[RE:Castra, Castrum 31|'''{{Anker2|Castra, Castrum 31}}''']]
||Manuaria In Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 032"|[[RE:Castra, Castrum 32|'''{{Anker2|Castra, Castrum 32}}''']]
||Martis Jetzt Kula in Bulgarien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 033"|[[RE:Castra, Castrum 33|'''{{Anker2|Castra, Castrum 33}}''']]
||Minervae Stadt d. Salentiner in Calabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1769]-1770
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 034"|[[RE:Castra, Castrum 34|'''{{Anker2|Castra, Castrum 34}}''']]
||Nova Station in Dacia Malvensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 035"|[[RE:Castra, Castrum 35|'''{{Anker2|Castra, Castrum 35}}''']]
||Nova Örtlichkeit im W-Teil von Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 036"|[[RE:Castra, Castrum 36|'''{{Anker2|Castra, Castrum 36}}''']]
||Novum Küstenstadt in Picenum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 037"|[[RE:Castra, Castrum 37|'''{{Anker2|Castra, Castrum 37}}''']]
||Novum An d. Küste v. S-Etrurien
|data-sort-value="w:de:giulianoua"|[[w:de:Giulianova|Giulianova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 038"|[[RE:Castra, Castrum 38|'''{{Anker2|Castra, Castrum 38}}''']]
||pinnata In NW-Britannien o. Caledonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 039"|[[RE:Castra, Castrum 39|''{{Anker2|Castra, Castrum 39}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 4|Castra, Castrum 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1769.png 1770]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 040"|[[RE:Castra, Castrum 40|'''{{Anker2|Castra, Castrum 40}}''']]
||Postumiana In Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 041"|[[RE:Castra, Castrum 41|'''{{Anker2|Castra, Castrum 41}}''']]
||puerorum In Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 042"|[[RE:Castra, Castrum 42|'''{{Anker2|Castra, Castrum 42}}''']]
||Pyrrhi Ort im oberen Tal d. Aoos/Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 043"|[[RE:Castra, Castrum 43|'''{{Anker2|Castra, Castrum 43}}''']]
||Pyrrhi Befestigter Platz in Lakonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 044"|[[RE:Castra, Castrum 44|'''{{Anker2|Castra, Castrum 44}}''']]
||Regina In Raetien, heute Regensburg
|data-sort-value="w:de:castra regina"|[[w:de:Castra Regina|Castra Regina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1049798|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 045"|[[RE:Castra, Castrum 45|''{{Anker2|Castra, Castrum 45}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 53|Castra, Castrum 53]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 046"|[[RE:Castra, Castrum 46|'''{{Anker2|Castra, Castrum 46}}''']]
||Servilia In Lusitanien
|data-sort-value="w:es:castra seruilia"|[[w:es:Castra Servilia|Castra Servilia<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5757857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 047"|[[RE:Castra, Castrum 47|'''{{Anker2|Castra, Castrum 47}}''']]
||Severiana In Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 048"|[[RE:Castra, Castrum 48|'''{{Anker2|Castra, Castrum 48}}''']]
||Tiberii Insel im Bodensee bei Strabon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1771]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 049"|[[RE:Castra, Castrum 49|''{{Anker2|Castra, Castrum 49}}'']] → '''[[RE:Traiana|Traiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 050"|[[RE:Castra, Castrum 50|'''{{Anker2|Castra, Castrum 50}}''']]
||Truentinum in Picenum s. Truentum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 051"|[[RE:Castra, Castrum 51|''{{Anker2|Castra, Castrum 51}}'']] → '''[[RE:Vetera|Vetera]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 052"|[[RE:Castra, Castrum 52|'''{{Anker2|Castra, Castrum 52}}''']]
||Vinaria In Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 053"|[[RE:Castra, Castrum 53|'''{{Anker2|Castra, Castrum 53}}''']]
||Zarba Befestigter Platz in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castratio"|[[RE:Castratio|'''{{Anker2|Castratio}}''']]
||Als Verbrechen
|data-sort-value="w:de:kastration"|[[w:de:Kastration|Kastration<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58929|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1772]-1773
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrense amphitheatrum"|[[RE:Castrense amphitheatrum|'''{{Anker2|Castrense amphitheatrum}}''']]
||In Rom an d. äußersten O-Spitze d. Stadt
|data-sort-value="w:de:amphitheatrum castrense"|[[w:de:Amphitheatrum Castrense|Amphitheatrum Castrense<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q475012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1773]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrensia bona"|[[RE:Castrensia bona|'''{{Anker2|Castrensia bona}}''']]
||Vermögensstücke, die ein Haussohn in Folge seines Kriegsdienstes erwarb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1773]-1774
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrensis"|[[RE:Castrensis|'''{{Anker2|Castrensis}}''']]
||Hoher kaiserlicher Hofbeamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1773.png 1774]-1775
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrensis militia"|[[RE:Castrensis militia|''{{Anker2|Castrensis militia}}'']] → '''[[RE:Limitanei|Limitanei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1775]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrensis modius"|[[RE:Castrensis modius|'''{{Anker2|Castrensis modius}}''']]
||kastrensis modius Maß von 2 röm. Modien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1775]-1776
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castriani, castriciani"|[[RE:Castriani, Castriciani|''{{Anker2|Castriani, Castriciani}}'']] → '''[[RE:Castellani 2|Castellani 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 001"|[[RE:Castricius 1|'''{{Anker2|Castricius 1}}''']]
||Verf. einer Schrift über Gartenbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 002"|[[RE:Castricius 2|'''{{Anker2|Castricius 2}}''']]
||Verrät dem Augustus d. Verschwörung d. Licinius Murena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 003"|[[RE:Castricius 3|'''{{Anker2|Castricius 3}}''']]
||Castr[icius?] [procurator] provinciae Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 004"|[[RE:Castricius 4|'''{{Anker2|Castricius 4}}''']]
||Comes rei militaris per Isauriam
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 005"|[[RE:Castricius 5|'''{{Anker2|Castricius 5}}''']]
||M. Oberster Magistrat v. Placentia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 006"|[[RE:Castricius 6|'''{{Anker2|Castricius 6}}''']]
||M. C., Kaufmann auf Sizilien im J. 72 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 007"|[[RE:Castricius 7|'''{{Anker2|Castricius 7}}''']]
||T. Sehr angesehener, einflußreicher röm. Lehrer d. Rhetorik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 008"|[[RE:Castricius 8|'''{{Anker2|Castricius 8}}''']]
||Firmus Mitschüler d. Porphyrios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1776]-1777
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 009"|[[RE:Castricius 9|'''{{Anker2|Castricius 9}}''']]
||Myrio, A. Bekleidete d. Vigintisexvirat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 010"|[[RE:Castricius 10|'''{{Anker2|Castricius 10}}''']]
||Proculus Praefectus castrorum in Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 011"|[[RE:Castricius 11|'''{{Anker2|Castricius 11}}''']]
||Castricia Frau d. Saturninus, lebte z. Zt. der Kasierin Eudoxia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricus"|[[RE:Castricus|'''{{Anker2|Castricus}}''']]
||Dichter und Freund Martials, wohlhabend. Mart. VI 43. 68. VII 4. 37. 42.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrimoenium"|[[RE:Castrimoenium|'''{{Anker2|Castrimoenium}}''']]
||(Lib. colon. 233; Einw. Castrimoeniensis Plin. III 63. CIL XIV 2469. 2473.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrin"|[[RE:Castrin|'''{{Anker2|Castrin}}''']]
||Ort in Persarmenia, nahe an Cimmir und Osmot, Geogr. Rav. p. 73, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrius"|[[RE:Castrius|'''{{Anker2|Castrius}}''']]
||Castrius Cinna, Procurator ducenarius (wahrscheinlich rationis privatae in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrorum metator"|[[RE:Castrorum metator|'''{{Anker2|Castrorum metator}}''']]
||bei Cic. Phil. XI 12 (vgl. XIV 10) ist kein militärisches Amt, sondern eine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castula"|[[RE:Castula|'''{{Anker2|Castula}}''']]
||Nach Lesart der Hss. sagt Varro bei Non. 548, 29, dass C. ein kurzes, von den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1777]-1778
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castulo"|[[RE:Castulo|'''{{Anker2|Castulo}}''']]
||Stadt d. Oretaner in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:castulo"|[[w:de:Castulo|Castulo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1049992|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1777.png 1778]-1780
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 001"|[[RE:Castus 1|'''{{Anker2|Castus 1}}''']]
||als Sklavenname, s. Cannicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 002"|[[RE:Castus 2|''{{Anker2|Castus 2}}'']] → '''[[RE:Fulvius 75|Fulvius 75]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 003"|[[RE:Castus 3|'''{{Anker2|Castus 3}}''']]
||Casta, Gattin d. Caecilius Classicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 004"|[[RE:Castus 4|'''{{Anker2|Castus 4}}''']]
||Die Enthaltsamkeit. (L) III 2905
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casualis"|[[RE:Casualis|'''{{Anker2|Casualis}}''']]
||Beiname der Fortuna auf einer Inschrift aus Eszeg (Pann. inf.), CIL III Suppl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casuari"|[[RE:Casuari|''{{Anker2|Casuari}}'']] → '''[[RE:Chasuari(i)|Chasuari(i)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casuaria"|[[RE:Casuaria|'''{{Anker2|Casuaria}}''']]
||Ort in Gallia Narbonensis an der Strasse zwischen Darantasia und Genava, Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casuentini"|[[RE:Casuentini|'''{{Anker2|Casuentini}}''']]
||Bewohner einer Stadt in Umbrien, nur genannt bei Plin. III 113 (wo die Hss.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1780]-1781
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casuentus"|[[RE:Casuentus|'''{{Anker2|Casuentus}}''']]
||(Plin. III 97), Fluss in Lucanien, entspringt südlich vom Vultur, fliesst bei
|data-sort-value="w:de:basento"|[[w:de:Basento|Basento<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q791190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casulae carianenses"|[[RE:Casulae Carianenses|''{{Anker2|Casulae Carianenses}}'']] → '''[[RE:Carianense|Carianense]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casulis martis"|[[RE:Casulis Martis|'''{{Anker2|Casulis Martis}}''']]
||Ortsname aus der Gegend von Reate, bei Guido 54 p. 491 P.; unsicher, ob zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casurgis"|[[RE:Casurgis|'''{{Anker2|Casurgis}}''']]
||(Κασουργίς), Stadt im inneren Germanien, angeblich Caslau, Ptol. II 11, 14 (mit
|data-sort-value="w:de:caslau"|[[w:de:Čáslav|Čáslav<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q341777|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casus"|[[RE:Casus|'''{{Anker2|Casus}}''']]
||Fall, Unfall im Gegensatz zur Schuld als t.t. im Privatrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casyponis"|[[RE:Casyponis|'''{{Anker2|Casyponis}}''']]
||Stadt Kilikiens, Plin. n. h. V 91. Cramer Asia minor II 364 liest Cassipolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catabanes"|[[RE:Catabanes|'''{{Anker2|Catabanes}}''']]
||Volk, wohnhaft zwischen d. Weihrauchregion u. Oman
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1781]-1782
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catabitanum"|[[RE:Catabitanum|'''{{Anker2|Catabitanum}}''']]
||oppidum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catabolenses"|[[RE:Catabolenses|'''{{Anker2|Catabolenses}}''']]
||Staatlich organisierte Genossenschaft in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catabolon"|[[RE:Catabolon|'''{{Anker2|Catabolon}}''']]
||Ort in Burgundia, Geogr. Rav. IV 26 p. 238.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catabulum"|[[RE:Catabulum|'''{{Anker2|Catabulum}}''']]
||(κατάβολον) in Rom, die Centralstelle des cursus publicus, ein grosser Posthof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cataces"|[[RE:Cataces|'''{{Anker2|Cataces}}''']]
||Volk in Arachosia oder bei den Paropanisadai gegen den Indus hin, Plin. VI 92;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catacumbae"|[[RE:Catacumbae|'''{{Anker2|Catacumbae}}''']]
||ad Catacumbas, Gegend zwischen d. 2. u. 3. Meilenstein der Via Appia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1781.png 1782]-1783
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catada"|[[RE:Catada|''{{Anker2|Catada}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cataeetae"|[[RE:Cataeetae|'''{{Anker2|Cataeetae}}''']]
||eine Abteilung der sarmatischen Tanaitai, Plin. VI 22.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catafracta"|[[RE:Catafracta|'''{{Anker2|Catafracta}}''']]
||Panzer bei Veget. I 20 u. s., dessen Beschaffenheit auf dem Monumente von Adam
|data-sort-value="w:de:kataphrakt"|[[w:de:Kataphrakt|Kataphrakt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204766|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catalauni"|[[RE:Catalauni|'''{{Anker2|Catalauni}}''']]
||Gall. Volksstamm
|data-sort-value="w:de:chalonsenchampagne"|[[w:de:Châlons-en-Champagne|Châlons-en-Champagne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47135|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catali"|[[RE:Catali|'''{{Anker2|Catali}}''']]
||Volk in Istrien, Plin. n. h. III 133 incolae Alpium multi populi, sed inlustres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1783]-1784
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catalogus felicianus"|[[RE:Catalogus Felicianus|'''{{Anker2|Catalogus Felicianus}}''']]
||Urschrift d. liber pontificalis
|data-sort-value="w:de:liber pontificalis"|[[w:de:Liber Pontificalis|Liber Pontificalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q309061|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catalogus liberianus"|[[RE:Catalogus Liberianus|'''{{Anker2|Catalogus Liberianus}}''']]
||ein mit dem römischen Bischof Liberius (von 352 an) schliessendes Verzeichnis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catamantaloedes"|[[RE:Catamantaloedes|'''{{Anker2|Catamantaloedes}}''']]
||regnum in Sequanis multos annos obtinuerat et a senatu populi Romani amicus
|data-sort-value="w:de:catamantaloedes"|[[w:de:Catamantaloedes|Catamantaloedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q635589|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catamitus"|[[RE:Catamitus|'''{{Anker2|Catamitus}}''']]
||= Ganymedes (Fest. ep. 7. 44. Gloss. Lab. s. v.) gehört zu der Gruppe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catania"|[[RE:Catania|''{{Anker2|Catania}}'']] → '''[[RE:Katane|Katane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1784]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cataquense"|[[RE:Cataquense|'''{{Anker2|Cataquense}}''']]
||oppidum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catara"|[[RE:Catara|'''{{Anker2|Catara}}''']]
||21 Milien von Comana Cappadociae entfernt, Tab. Peut. X 4 (Miller).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cataractonium"|[[RE:Cataractonium|'''{{Anker2|Cataractonium}}''']]
||Stadt im röm. Britannien
|data-sort-value="w:de:catterick"|[[w:de:Catterick|Catterick<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15949391|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catarcludi"|[[RE:Catarcludi|'''{{Anker2|Catarcludi}}''']]
||Völkerschaft Indiens im heissen Plateaugebiet, wo sich affenähnliche Lebewesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catari"|[[RE:Catari|'''{{Anker2|Catari}}''']]
||nach Plin. n. h. III 148 ein Volksstamm in Pannonien, dessen Wohnsitze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catarienses"|[[RE:Catarienses|''{{Anker2|Catarienses}}'']] → '''[[RE:Cattharenses|Cattharenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catarrhei"|[[RE:Catarrhei|'''{{Anker2|Catarrhei}}''']]
||ein Volk an der arabischen Küste des persischen Meerbusens in der Nähe der
|data-sort-value="w:de:katar"|[[w:de:Katar|Katar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catasta"|[[RE:Catasta|'''{{Anker2|Catasta}}''']]
||Gerüst, auf dem Sklaven verkauft werden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1785]-1786
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cateia"|[[RE:Cateia|'''{{Anker2|Cateia}}''']]
||nach Serv. Aen. VII 741 eine mit Nägeln beschlagene Wurfkeule von einer Elle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catelauni"|[[RE:Catelauni|''{{Anker2|Catelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catelius"|[[RE:Catelius|'''{{Anker2|Catelius}}''']]
||Modestinus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catella 001"|[[RE:Catella 1|''{{Anker2|Catella 1}}'']] → '''[[RE:Aelius 169|Aelius 169]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catella 002"|[[RE:Catella 2|'''{{Anker2|Catella 2}}''']]
||Kettchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catellius 001"|[[RE:Catellius 1|'''{{Anker2|Catellius 1}}''']]
||Celer, L. Pompeius Vopiscus C. Arruntius s. Arruntius Nr. 15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catellius 002"|[[RE:Catellius 2|'''{{Anker2|Catellius 2}}''']]
||Rufinus Procurator d. Kaisers Gordian III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catenae"|[[RE:Catenae|'''{{Anker2|Catenae}}''']]
||Im Mittelalter beliebte Gattung von Kommentaren zu bibl. Büchern
|data-sort-value="w:de:katene"|[[w:de:Katene|Katene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q638762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1785.png 1786]-1787
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catenates"|[[RE:Catenates|'''{{Anker2|Catenates}}''']]
||vindelikisches Volk, auf der Alpeninschrift bei Plin. n. h. III 137 genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caterienses"|[[RE:Caterienses|''{{Anker2|Caterienses}}'']] → '''[[RE:Cattharenses|Cattharenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cateruarii"|[[RE:Catervarii|'''{{Anker2|Catervarii}}''']]
||Kämpfer in d. Arena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cateruius 001"|[[RE:Catervius 1|'''{{Anker2|Catervius 1}}''']]
||Comes sacrarum largitionum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cateruius 002"|[[RE:Catervius 2|'''{{Anker2|Catervius 2}}''']]
||Flavius Iulius Praef. praet.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1787]-1788
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cathei montes"|[[RE:Cathei montes|'''{{Anker2|Cathei montes}}''']]
||ein nördlicher Ast des Kaukasos mit den Quellen des Flusses Lagous und dessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cathippi oppidum"|[[RE:Cathippi oppidum|'''{{Anker2|Cathippi oppidum}}''']]
||fand Orosius I 2, 42 auf seiner Weltkarte an der Scheidegrenze des Ariobarzanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catholiciani"|[[RE:Catholiciani|''{{Anker2|Catholiciani}}'']] → '''[[RE:Caesariani|Caesariani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cathubodua"|[[RE:Cathubodua|''{{Anker2|Cathubodua}}'']] → '''[[RE:Athubodua|Athubodua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cathylci"|[[RE:Cathylci|''{{Anker2|Cathylci}}'']] → '''[[RE:Calucones 2|Calucones 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catienus 001"|[[RE:Catienus 1|'''{{Anker2|Catienus 1}}''']]
||Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catienus 002"|[[RE:Catienus 2|'''{{Anker2|Catienus 2}}''']]
||Catiena, Person bei Iuv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catienus 003"|[[RE:Catienus 3|''{{Anker2|Catienus 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catilina"|[[RE:Catilina|'''{{Anker2|Catilina}}''']]
||röm. Kriegsschriftsteller, s. Sergius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catilius 001"|[[RE:Catilius 1|'''{{Anker2|Catilius 1}}''']]
||Severus Früherer Name d. Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catilius 002"|[[RE:Catilius 2|'''{{Anker2|Catilius 2}}''']]
||Severus, Cn. Frater Arvalis 183 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catilius 003"|[[RE:Catilius 3|'''{{Anker2|Catilius 3}}''']]
||Cn. C. Severus, Mitglied im consilium des Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catilius 004"|[[RE:Catilius 4|'''{{Anker2|Catilius 4}}''']]
||L. C. Severus Iulianus, richtig für C. Atilius, cos. I suff. 110 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius catilius seuerus"|[[w:de:Lucius Catilius Severus|Lucius Catilius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1788]-1789
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catillinus pagus"|[[RE:Catillinus pagus|'''{{Anker2|Catillinus pagus}}''']]
||im Gebiet von Benevent, genannt in der tabula alimentaria Ligurum Baebianorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catillius"|[[RE:Catillius|'''{{Anker2|Catillius}}''']]
||Livianus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catillus 001"|[[RE:Catillus 1|'''{{Anker2|Catillus 1}}''']]
||Arkader u. Flottenführer d. Euander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catillus 002"|[[RE:Catillus 2|'''{{Anker2|Catillus 2}}''']]
||Sohn d. Amphiaraos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catillus 003"|[[RE:Catillus 3|''{{Anker2|Catillus 3}}'']] → '''[[RE:Mühlen|Mühlen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catina"|[[RE:Catina|''{{Anker2|Catina}}'']] → '''[[RE:Katane|Katane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catinius 001"|[[RE:Catinius 1|'''{{Anker2|Catinius 1}}''']]
||L. Fabius Cilo, cos.I suff. 193 n. Chr. s. Fabius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catinius 002"|[[RE:Catinius 2|'''{{Anker2|Catinius 2}}''']]
||Catin(ius) Canidianus CIL II 111
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1789]-1790
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catinius 003"|[[RE:Catinius 3|'''{{Anker2|Catinius 3}}''']]
||Catinia M. f. Aciliana, anscheinend Verwandte v. L. Fabius Cilo (Nr. 1)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1790]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catinus 001"|[[RE:Catinus 1|'''{{Anker2|Catinus 1}}''']]
||Schüssel, um Speisen aufzutragen
|data-sort-value="w:de:catinus"|[[w:de:Catinus|Catinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1789.png 1790]-1791
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catinus 002"|[[RE:Catinus 2|'''{{Anker2|Catinus 2}}''']]
||Schmelztiegel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1791]
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catinus 003"|[[RE:Catinus 3|'''{{Anker2|Catinus 3}}''']]
||(catinum?) Röhrenteil der bronzenen ctesibica machina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1791]-1792
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catio"|[[RE:Catio|''{{Anker2|Catio}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catispi"|[[RE:Catispi|'''{{Anker2|Catispi}}''']]
||Station im östlichen Teile von Armenia, XXXVIII m. p. von Artaxata auf dem Wege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 001"|[[RE:Catius 1|'''{{Anker2|Catius 1}}''']]
||Insuber, epikur. Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 002"|[[RE:Catius 2|'''{{Anker2|Catius 2}}''']]
||Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 003"|[[RE:Catius 3|'''{{Anker2|Catius 3}}''']]
||Q. Plebeischcer Aedil 210 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 004"|[[RE:Catius 4|'''{{Anker2|Catius 4}}''']]
||Ti. C. Caesius Fronto, cos. suff. im J. 96 n. Chr. (L).
|data-sort-value="w:de:tiberius catius caesius fronto"|[[w:de:Tiberius Catius Caesius Fronto|Tiberius Catius Caesius Fronto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296316|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1792]-1793
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 005"|[[RE:Catius 5|'''{{Anker2|Catius 5}}''']]
||Catullinus Sest[ius] Secundinus, T. CIL VI 760
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 006"|[[RE:Catius 6|'''{{Anker2|Catius 6}}''']]
||L. C. Celer, cos. suff. um das J. 240/1 n. Chr. S I: streichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 007"|[[RE:Catius 7|'''{{Anker2|Catius 7}}''']]
||=Clementinus 1. Priscillianus, Sex., Cos. ord. 230 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus catius clementinus priscillianus"|[[w:de:Sextus Catius Clementinus Priscillianus|Sextus Catius Clementinus Priscillianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q348515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 008"|[[RE:Catius 8|'''{{Anker2|Catius 8}}''']]
||C. Crispus, Rhetor z.Zt. Senecas d.Ä.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 009"|[[RE:Catius 9|'''{{Anker2|Catius 9}}''']]
||Lepidus Decurio eines Municipiums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 010"|[[RE:Catius 10|'''{{Anker2|Catius 10}}''']]
||Sabinus, P. Pr. urb.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 011"|[[RE:Catius 11|'''{{Anker2|Catius 11}}''']]
||Cattius Severus, L., Cos. unbekannter Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 012"|[[RE:Catius 12|''{{Anker2|Catius 12}}'']] → '''[[RE:Silius 17|Silius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 013"|[[RE:Catius 13|'''{{Anker2|Catius 13}}''']]
||Vestinus, C. Militärtribun
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1793]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 014"|[[RE:Catius 14|'''{{Anker2|Catius 14}}''']]
||Catia, Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 015"|[[RE:Catius 15|'''{{Anker2|Catius 15}}''']]
||Catia Cle[me]ntina, wohl mit dem cos. 230 n. Chr. (Nr. 7) verwandt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius pater"|[[RE:Catius pater|'''{{Anker2|Catius pater}}''']]
||römischer Gott der Indigitamenta, neben Minerva und Mercur angerufen, dass er
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catmelus"|[[RE:Catmelus|'''{{Anker2|Catmelus}}''']]
||keltischer Häuptling in römischen Diensten 576 = 178 (Liv. XLI 1, 8).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cato"|[[RE:Cato|''{{Anker2|Cato}}'']] → '''[[RE:Dicta Catonis|Dicta Catonis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catoniana regula"|[[RE:Catoniana regula|'''{{Anker2|Catoniana regula}}''']]
||Die regula Catoniana vereitelt dem Urheber eines ungültigen Vermächtnisses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catonius 001"|[[RE:Catonius 1|'''{{Anker2|Catonius 1}}''']]
||Iustus 43 n. Chr. auf Betreiben Messallinas ermordet
|data-sort-value="w:de:catonius iustus"|[[w:de:Catonius Iustus|Catonius Iustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11929486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catonius 002"|[[RE:Catonius 2|'''{{Anker2|Catonius 2}}''']]
||Verus An ihn ein Reskript d. Kaisers Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catonius 003"|[[RE:Catonius 3|''{{Anker2|Catonius 3}}'']] → '''[[RE:Macrinius 2|Macrinius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catora"|[[RE:Catora|'''{{Anker2|Catora}}''']]
||Stadt im nördlichen Hispanien, nur auf einer westgothischen Münze des Königs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catoriges, catorigomagus"|[[RE:Catoriges, Catorigomagus|''{{Anker2|Catoriges, Catorigomagus}}'']] → '''[[RE:Caturiges|Caturiges]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catorissium"|[[RE:Catorissium|'''{{Anker2|Catorissium}}''']]
||Station in Gallia Narbonensis an der von Vienne nach dem Mont-Genèvre führenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catrense"|[[RE:Catrense|'''{{Anker2|Catrense}}''']]
||oppidum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cattelae"|[[RE:Cattelae|'''{{Anker2|Cattelae}}''']]
||(Itin. Hieros. 582, 4; Ant. 147, 3) in Syrien, mansio an der Strasse von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cattha"|[[RE:Cattha|'''{{Anker2|Cattha}}''']]
||mulier bei Suet. Vit. 14 ist = Chatta [1795] mulier (vgl. Suet. Dom. 6), also
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1793.png 1794]-1795
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cattharenses"|[[RE:Cattharenses|'''{{Anker2|Cattharenses}}''']]
||Truppencorps in Illyricum, Not. dign. occ. VII 62 (Catarienses). Auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catti"|[[RE:Catti|''{{Anker2|Catti}}'']] → '''[[RE:Chatti|Chatti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catualda"|[[RE:Catualda|'''{{Anker2|Catualda}}''']]
||vornehmer Gotone. Von Marbod vertrieben, fiel er, um sich zu rächen, ins
|data-sort-value="w:de:catualda"|[[w:de:Catualda|Catualda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2215737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catualium"|[[RE:Catualium|'''{{Anker2|Catualium}}''']]
||Station an der von Noviomagus (Nymwegen) nach Atuaca (Tongres) führenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catugnatus"|[[RE:Catugnatus|'''{{Anker2|Catugnatus}}''']]
||Fürst der Allobroger, behauptete sich 693 = 61 mit Erfolg gegen die Römer und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catuiacia"|[[RE:Catuiacia|'''{{Anker2|Catuiacia}}''']]
||Station in Gallia Narbonensis zwischen Segustero (Sisteron) und Apta Iulia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catulense"|[[RE:Catulense|'''{{Anker2|Catulense}}''']]
||(oppidum), in Mauretania Caesariensis (Not. episc. Maur. Caes. vom J. 484 nr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catulinus"|[[RE:Catulinus|''{{Anker2|Catulinus}}'']] → '''[[RE:Blitius|Blitius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catuli porticus"|[[RE:Catuli porticus|'''{{Anker2|Catuli porticus}}''']]
||auf dem Palatin, von Q. Lutatius Catulus nach dem Cimbernsiege an Stelle des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullinus 001"|[[RE:Catullinus 1|''{{Anker2|Catullinus 1}}'']] → '''[[RE:Caelius 31|Caelius 31]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullinus 002"|[[RE:Catullinus 2|'''{{Anker2|Catullinus 2}}''']]
||Q. Fabius Cos. ord. 130 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus fabius catullinus"|[[w:de:Quintus Fabius Catullinus|Quintus Fabius Catullinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullinus 003"|[[RE:Catullinus 3|'''{{Anker2|Catullinus 3}}''']]
||Valerius, Praeses Pannoniae superioris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullinus 004"|[[RE:Catullinus 4|'''{{Anker2|Catullinus 4}}''']]
||Aco, Consularis Byzacenae
|data-sort-value="d:Q4059713"|[[d:Q4059713|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullinus 005"|[[RE:Catullinus 5|'''{{Anker2|Catullinus 5}}''']]
||Philomatius, Aco wahrscheinl. Sohn v. Nr. 4
|data-sort-value="w:en:aconius catullinus philomatius"|[[w:en:Aconius Catullinus Philomatius|Aconius Catullinus Philomatius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1542104|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1795]-1796
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullinus 006"|[[RE:Catullinus 6|'''{{Anker2|Catullinus 6}}''']]
||Occidental. Senator 412 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullinus 007"|[[RE:Catullinus 7|'''{{Anker2|Catullinus 7}}''']]
||Bekleidete unter Maiorian ein sehr hohes Amt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 001"|[[RE:Catullus 1|'''{{Anker2|Catullus 1}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 002"|[[RE:Catullus 2|'''{{Anker2|Catullus 2}}''']]
||Mimendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 003"|[[RE:Catullus 3|'''{{Anker2|Catullus 3}}''']]
||Proc. v. Kreta u. Kyrene?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 004"|[[RE:Catullus 4|'''{{Anker2|Catullus 4}}''']]
||Freund Iuvenals
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 005"|[[RE:Catullus 5|''{{Anker2|Catullus 5}}'']] → '''[[RE:Teidius 3|Teidius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006"|[[RE:Catullus 6|'''{{Anker2|Catullus 6}}''']]
||Sex. Teidius Valerius Cos. suff. 31 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 007"|[[RE:Catullus 7|'''{{Anker2|Catullus 7}}''']]
||Catulla Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 008"|[[RE:Catullus 8|''{{Anker2|Catullus 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catulus 001"|[[RE:Catulus 1|'''{{Anker2|Catulus 1}}''']]
||Erwähnung einer Memmia als Enkelin eines Catulus in d. Hist.Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1796]-1797
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catulus 002"|[[RE:Catulus 2|'''{{Anker2|Catulus 2}}''']]
||Person bei Iuv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catulus 003"|[[RE:Catulus 3|'''{{Anker2|Catulus 3}}''']]
||CIG 4745
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catulus 004"|[[RE:Catulus 4|''{{Anker2|Catulus 4}}'']] → '''[[RE:Cinna 7|Cinna 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catumerus"|[[RE:Catumerus|'''{{Anker2|Catumerus}}''']]
||s. Actumerus
|data-sort-value="w:de:actumerus"|[[w:de:Actumerus|Actumerus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11913286|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caturicus"|[[RE:Caturicus|''{{Anker2|Caturicus}}'']] → '''[[RE:Iunius 65|Iunius 65]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caturigae"|[[RE:Caturigae|''{{Anker2|Caturigae}}'']] → '''[[RE:Caturigomagus|Caturigomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caturiges"|[[RE:Caturiges|'''{{Anker2|Caturiges}}''']]
||Gall. Völkerschaft im Gebiet d. Cottischen Alpen
|data-sort-value="w:de:caturiger"|[[w:de:Caturiger|Caturiger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859097|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caturigomagus"|[[RE:Caturigomagus|'''{{Anker2|Caturigomagus}}''']]
||Ort der Caturiges, jetzt Chorges (dép. Hautes-Alpes), Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caturix"|[[RE:Caturix|'''{{Anker2|Caturix}}''']]
||Beiname des Mars der Caturiges (oder catu-rix = Kampfesfürst, vgl. ahd.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1797]-1798
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caturrigis"|[[RE:Caturrigis|'''{{Anker2|Caturrigis}}''']]
||Station in Gallia Belgica zwischen Toul und Reims, an der Grenze der Leuci und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catus 001"|[[RE:Catus 1|'''{{Anker2|Catus 1}}''']]
||Decianus Procurator v. Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catus 002"|[[RE:Catus 2|''{{Anker2|Catus 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 35|Aelius 35]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catus 003"|[[RE:Catus 3|''{{Anker2|Catus 3}}'']] → '''[[RE:Sentius 10|Sentius 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catusiacum"|[[RE:Catusiacum|'''{{Anker2|Catusiacum}}''']]
||Ort in Gallia Belgica an der von Bagacum (Bavai) nach Durocortorum (Reims)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catuslogi"|[[RE:Catuslogi|'''{{Anker2|Catuslogi}}''']]
||Volk in Belgien, Plin. n. h. IV 106 (Catoslugi, Catuslugi die Hss., vgl. Glück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catuuellauni"|[[RE:Catuvellauni|'''{{Anker2|Catuvellauni}}''']]
||Völkerschaft in SO-Britannien
|data-sort-value="w:de:catuuellaunen"|[[w:de:Catuvellaunen|Catuvellaunen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051384|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1797.png 1798]-1799
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catuuolcus"|[[RE:Catuvolcus|'''{{Anker2|Catuvolcus}}''']]
||neben Ambiorix Fürst der Eburonen (Caes. b. g. V 24, 4. VI 31, 5), nahm an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1799]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauaedium"|[[RE:Cavaedium|'''{{Anker2|Cavaedium}}''']]
||t.t. der Architektur: Bezeichnung für Atrium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1799]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caualline"|[[RE:Cavalline|''{{Anker2|Cavalline}}'']] → '''[[RE:Cabellio|Cabellio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1799]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauares"|[[RE:Cavares|'''{{Anker2|Cavares}}''']]
||Volk in Gallia Narbonensis
|data-sort-value="w:de:cauares"|[[w:de:Cavares|Cavares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2943259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauarinus"|[[RE:Cavarinus|'''{{Anker2|Cavarinus}}''']]
||von Caesar als König der Senonen eingesetzt, im Winter 700 = 54 vertrieben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauatores"|[[RE:Cavatores|'''{{Anker2|Cavatores}}''']]
||kommen nur CIL VI 9239 vor: cabatores de sacra via. Ob es Gemmenschneider sind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauaturini"|[[RE:Cavaturini|'''{{Anker2|Cavaturini}}''']]
||Dorf bei Genua.(22,58 lies: #.:S. 1800 zum Art.#.,).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauca"|[[RE:Cauca|'''{{Anker2|Cauca}}''']]
||Stadt d. Vaccaeer in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:coca spanien"|[[w:de:Coca (Spanien)|Coca (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q649612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1800]-1801
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caucalandensis locus"|[[RE:Caucalandensis locus|'''{{Anker2|Caucalandensis locus}}''']]
||(Ammian. Marc. XXXI 4, 13 ... ad Caucalandensem locum altitudine silvarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caucasus mons"|[[RE:Caucasus mons|'''{{Anker2|Caucasus mons}}''']]
||wird ein Teil der siebenbürgischen Karpathen genannt auf der Kölner Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauchi"|[[RE:Cauchi|''{{Anker2|Cauchi}}'']] → '''[[RE:Chauci|Chauci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauchius"|[[RE:Cauchius|''{{Anker2|Cauchius}}'']] → '''[[RE:Gabinius 19|Gabinius 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauci"|[[RE:Cauci|'''{{Anker2|Cauci}}''']]
||hibernisches Volk bei Ptolemaios (II 2, 8), an der Ostküste Irlands, beim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caucidius 001"|[[RE:Caucidius 1|''{{Anker2|Caucidius 1}}'']] → '''[[RE:Valerius 375|Valerius 375]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caucidius 002"|[[RE:Caucidius 2|''{{Anker2|Caucidius 2}}'']] → '''[[RE:Vigellius 3|Vigellius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caucidius 003"|[[RE:Caucidius 3|''{{Anker2|Caucidius 3}}'']] → '''[[RE:Annius 125|Annius 125]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caucoenses"|[[RE:Caucoenses|'''{{Anker2|Caucoenses}}''']]
||ein dakischer Stamm (Ptolem. III 8, 5 Καυκοήνσιοι), dessen Name von dem Vororte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1801]-1802
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caucoliberi"|[[RE:Caucoliberi|''{{Anker2|Caucoliberi}}'']] → '''[[RE:Illiberis|Illiberis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1802]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caudellenses"|[[RE:Caudellenses|'''{{Anker2|Caudellenses}}''']]
||wie es scheint, die Bewohner der jetzt Cadenet (bei Apt, dép. Vaucluse)
|data-sort-value="w:de:cadenet"|[[w:de:Cadenet|Cadenet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243873|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1802]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caudicariae"|[[RE:Caudicariae|'''{{Anker2|Caudicariae}}''']]
||(codicariae) naves, Schuten oder Leichterprahme auf dem Tiber unterhalb Roms,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1802]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caudinae furculae"|[[RE:Caudinae furculae|'''{{Anker2|Caudinae furculae}}''']]
||Engpaß im samnitischen Appenin
|data-sort-value="w:de:schlacht an den kaudinischen passen"|[[w:de:Schlacht an den Kaudinischen Pässen|Schlacht an den Kaudinischen Pässen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1357977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1801.png 1802]-1803
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caudini"|[[RE:Caudini|'''{{Anker2|Caudini}}''']]
||Stamm d. Samniten
|data-sort-value="w:de:caudium stadt"|[[w:de:Caudium (Stadt)|Caudium (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1803]-1804
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caudium"|[[RE:Caudium|'''{{Anker2|Caudium}}''']]
||Stadt in Samnium
|data-sort-value="w:de:caudium stadt"|[[w:de:Caudium (Stadt)|Caudium (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1804]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauea"|[[RE:Cavea|'''{{Anker2|Cavea}}''']]
||Geschlossener Raum, insbes. Zuschauerraum d. Theaters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1804]-1805
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauellio"|[[RE:Cavellio|''{{Anker2|Cavellio}}'']] → '''[[RE:Cabellio|Cabellio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauere"|[[RE:Cavere|'''{{Anker2|Cavere}}''']]
||Als Rechtsterminus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauerim"|[[RE:Caverim|''{{Anker2|Caverim}}'']] → '''[[RE:Chaberos|Chaberos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauiares hostiae"|[[RE:Caviares hostiae|'''{{Anker2|Caviares hostiae}}''']]
||eine nur aus Fest. ep. p. 57 bekannte römische Opferhandlung, die alle vier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauiclum"|[[RE:Caviclum|'''{{Anker2|Caviclum}}''']]
||in Hispania ulterior, Station der römischen Strasse an der Südküste zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauieretium"|[[RE:Cavieretium|'''{{Anker2|Cavieretium}}''']]
||eine zum Teil von dalmatinischen Pirustern bewohnte Ortschaft im dakischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1805]-1806
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauii"|[[RE:Cavii|''{{Anker2|Cavii}}'']] → '''[[RE:Kauioi|Kauioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauilunnum"|[[RE:Cavilunnum|''{{Anker2|Cavilunnum}}'']] → '''[[RE:Cabillonum|Cabillonum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauiones"|[[RE:Caviones|''{{Anker2|Caviones}}'']] → '''[[RE:Chaibones|Chaibones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauleces"|[[RE:Cauleces|'''{{Anker2|Cauleces}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caulius"|[[RE:Caulius|''{{Anker2|Caulius}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 53|Calpurnius 53]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caum"|[[RE:Caum|'''{{Anker2|Caum}}''']]
||Station
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caumatis"|[[RE:Caumatis|'''{{Anker2|Caumatis}}''']]
||Station auf d. Weg Persepolis - Rana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caumestes mons"|[[RE:Caumestes mons|'''{{Anker2|Caumestes mons}}''']]
||jener Teil des Imavos, worin einerseits der Fluss Oxos, anderseits der Ganges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caunaraui"|[[RE:Caunaravi|'''{{Anker2|Caunaravi}}''']]
||(Var. Cauranani), ein Volk im südöstlichen Arabien (Plin. VI 159). Nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caunius"|[[RE:Caunius|'''{{Anker2|Caunius}}''']]
||Priscus, T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caupona"|[[RE:Caupona|'''{{Anker2|Caupona}}''']]
||Herberge zum Übernachten, Schenkwirtschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1805.png 1806]-1808
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caura"|[[RE:Caura|'''{{Anker2|Caura}}''']]
||Stadt in Hispania ulterior, am rechten Ufer des Baetis südlich von Hispalis,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1809.png 1808]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caurium"|[[RE:Caurium|'''{{Anker2|Caurium}}''']]
||Stadt der Vettonen in Lusitanien, von Plinius nach den alphabetischen Listen
|data-sort-value="w:de:coria"|[[w:de:Coria|Coria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1809.png 1808]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caurus"|[[RE:Caurus|'''{{Anker2|Caurus}}''']]
||NW-Wind o. WNW-Wind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1809.png 1808]-1809
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causa"|[[RE:Causa|'''{{Anker2|Causa}}''']]
||Im röm. Privatrecht
|data-sort-value="w:de:causa"|[[w:de:Causa|Causa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1809.png 1809]-1811
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causa cadere"|[[RE:Causa cadere|'''{{Anker2|Causa cadere}}''']]
||heisst einen eingeklagten Anspruch durch den Verstoss wider eine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1811]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causae cognitio"|[[RE:Causae cognitio|''{{Anker2|Causae cognitio}}'']] → '''[[RE:Cognitio 1|Cognitio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1811]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causae coniectio"|[[RE:Causae coniectio|''{{Anker2|Causae coniectio}}'']] → '''[[RE:Coniectio causae|Coniectio causae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1811]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causae probatio"|[[RE:Causae probatio|'''{{Anker2|Causae probatio}}''']]
||Nachweis eines Sachverhalts, t.t. im Rechtswesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1811]-1812
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causaliberalis"|[[RE:Causa liberalis|''{{Anker2|Causa liberalis}}'']] → '''[[RE:Libertas|Libertas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1812]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causarius"|[[RE:Causarius|'''{{Anker2|Causarius}}''']]
||heisst im römischen Heere der, welcher aus einem zureichenden Grunde (ex causa)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1812]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causennae"|[[RE:Causennae|'''{{Anker2|Causennae}}''']]
||Station der römischen Strasse im östlichen Britannien von Londinium nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1812]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causidicus 001"|[[RE:Causidicus 1|'''{{Anker2|Causidicus 1}}''']]
||T.t für Sachwalter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1812]-1813
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causidicus 002"|[[RE:Causidicus 2|'''{{Anker2|Causidicus 2}}''']]
||T.t neben advocatus publicus, advocatus rei publicae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1813]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="causinius"|[[RE:Causinius|'''{{Anker2|Causinius}}''']]
||Schola, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1813]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cautes, cautopates"|[[RE:Cautes, Cautopates|'''{{Anker2|Cautes, Cautopates}}''']]
||Die zwei Dadophoren auf Mithrasdenkmälern
|data-sort-value="w:de:cautes und cautopates"|[[w:de:Cautes und Cautopates|Cautes und Cautopates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1051640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1813]-1814
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cauthadae"|[[RE:Cauthadae|'''{{Anker2|Cauthadae}}''']]
||kaukasisches Bergvolk im Hochthal der Flüsse Lagous und Opharus, Plin. VI 21.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1814]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cautio"|[[RE:Cautio|'''{{Anker2|Cautio}}''']]
||Sicherstellung gg. Vermögensnachteile
|data-sort-value="w:de:kaution"|[[w:de:Kaution|Kaution<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1813.png 1814]-1820
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cazalis, ad"|[[RE:ad Cazalis|'''{{Anker2|ad Cazalis}}''']]
||in Numidien, Station einer Strasse von Theveste nach Thamugas, Tab. Peut. Nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceae"|[[RE:Ceae|'''{{Anker2|Ceae}}''']]
||Caeae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceaiius"|[[RE:Ceaiius|'''{{Anker2|Ceaiius}}''']]
||Einen Gott dieses Namens verzeichnen Steuding Roschers Lex. s. v. und Holder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cebenna mons"|[[RE:Cebenna mons|'''{{Anker2|Cebenna mons}}''']]
||Gebirge in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cebrus"|[[RE:Cebrus|'''{{Anker2|Cebrus}}''']]
||Rechter Nebenfluß d. Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1820]-1821
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cebula"|[[RE:Cebula|'''{{Anker2|Cebula}}''']]
||Ortsname in Ligurien, an der Strasse von Luna nach Genua, beim Geogr. Rav. V 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceccius"|[[RE:Ceccius|'''{{Anker2|Ceccius}}''']]
||Iustinus, M.
|data-sort-value="w:de:marcus ceccius iustinus"|[[w:de:Marcus Ceccius Iustinus|Marcus Ceccius Iustinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceceaigi"|[[RE:Ceceaigi|'''{{Anker2|Ceceaigi}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cecylistrium"|[[RE:Cecylistrium|'''{{Anker2|Cecylistrium}}''']]
||Vorgebirge westlich von Massilia, Avien. or. marit. 703 Holder. Man hat daraus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cedamusenses"|[[RE:Cedamusenses|''{{Anker2|Cedamusenses}}'']] → '''[[RE:Coedamusii|Coedamusii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceder"|[[RE:Ceder|'''{{Anker2|Ceder}}''']]
||Holz-, Öl-, Harz-, Heil- u. Räucherpflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1821.png 1821]-1826
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cedere actione"|[[RE:Cedere actione|'''{{Anker2|Cedere actione}}''']]
||actionem, Abtreten eines persönl. o. dinglichen Anspruchs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1825.png 1826]-1827
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cedere diem"|[[RE:Cedere diem|'''{{Anker2|Cedere diem}}''']]
||Als Rechtsterminus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cediae"|[[RE:Cediae|'''{{Anker2|Cediae}}''']]
||Ortschaft in Numidien, Ruinen Henchir Um-Kif, südöstlich von Khenchela
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cedonia"|[[RE:Cedonia|'''{{Anker2|Cedonia}}''']]
||Station d. Straße Apulum - Aluta/Dakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cedrei"|[[RE:Cedrei|'''{{Anker2|Cedrei}}''']]
||ein den Nabataeern benachbartes Volk im Nordwesten Arabiens (Plin. V 65),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cedri"|[[RE:Cedri|'''{{Anker2|Cedri}}''']]
||Mutatio Cedros verzeichnet das Itin. Hieron. 551 bei Carcasso.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cedripo"|[[RE:Cedripo|'''{{Anker2|Cedripo}}''']]
||in Hispania ulterior. Auf einer Inschrift aus Ostippo (s. d.) wird ein C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1827]-1828
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cedrus"|[[RE:Cedrus|''{{Anker2|Cedrus}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cefa"|[[RE:Cefa|'''{{Anker2|Cefa}}''']]
||(Not. dign. or. XXXIV; τὸ Κίφας Procop. de aedif. II 4), d. i. syrisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cefalenses"|[[RE:Cefalenses|'''{{Anker2|Cefalenses}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft in Africa proconsularis, von der Bischöfe im J. 411
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cegritice"|[[RE:Cegritice|'''{{Anker2|Cegritice}}''']]
||regio im nördlichen Kolchis, zwischen den Flüssen Chobus und Sigania, Plin. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cehere"|[[RE:Cehere|'''{{Anker2|Cehere}}''']]
||(Tab. Peut), Station an der Strasse von Damascus nach Palmyra zwischen Casama
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 000"|[[RE:Ceionius|'''{{Anker2|Ceionius}}''']]
||Caeionius, Name eines röm. Geschlechts in d. Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:ceionius"|[[w:de:Ceionius|Ceionius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5057379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 001"|[[RE:Ceionius 1|'''{{Anker2|Ceionius 1}}''']]
||Praef. castrorum 9 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 002"|[[RE:Ceionius 2|'''{{Anker2|Ceionius 2}}''']]
||Albinus, Vornehmer, von Septimius Severus getöteter Römer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 003"|[[RE:Ceionius 3|'''{{Anker2|Ceionius 3}}''']]
||Albinus, Praef. urb.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 004"|[[RE:Ceionius 4|'''{{Anker2|Ceionius 4}}''']]
||(Ceionius) Civica Barbarus, M., Cos. ord. 157 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus uettulenus ciuica barbarus"|[[w:de:Marcus Vettulenus Civica Barbarus|Marcus Vettulenus Civica Barbarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334926|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1828]-1829
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 005"|[[RE:Ceionius 5|'''{{Anker2|Ceionius 5}}''']]
||Commodus, L., Cos. ord. 78 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius ceionius commodus konsul 078"|[[w:de:Lucius Ceionius Commodus (Konsul 78)|Lucius Ceionius Commodus (Konsul 78)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q899739|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1829]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 006"|[[RE:Ceionius 6|'''{{Anker2|Ceionius 6}}''']]
||Commodus, L., Cos. ord. 106 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius ceionius commodus konsul 106"|[[w:de:Lucius Ceionius Commodus (Konsul 106)|Lucius Ceionius Commodus (Konsul 106)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q545266|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1829]-1830
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 007"|[[RE:Ceionius 7|'''{{Anker2|Ceionius 7}}''']]
||Commodus, L. Aelius Caesar, Adoptivsohn d. Kaisers Hadrian
|data-sort-value="w:de:lucius aelius caesar"|[[w:de:Lucius Aelius Caesar|Lucius Aelius Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1829.png 1829]-1832
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 008"|[[RE:Ceionius 8|'''{{Anker2|Ceionius 8}}''']]
||Commodus, L., Der Kaiser L. Aurelius Verus, 161-169 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius uerus"|[[w:de:Lucius Verus|Lucius Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1833.png 1832]-1857
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 009"|[[RE:Ceionius 9|''{{Anker2|Ceionius 9}}'']] → '''[[RE:Aurelius 172|Aurelius 172]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 010"|[[RE:Ceionius 10|'''{{Anker2|Ceionius 10}}''']]
||Postumianus, Verwandter d. Kaisers D. Clodius Septimius Albinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 011"|[[RE:Ceionius 11|'''{{Anker2|Ceionius 11}}''']]
||Postumus, Gatte d. Aurelia Messalina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 012"|[[RE:Ceionius 12|'''{{Anker2|Ceionius 12}}''']]
||Silvanus, M., Cos. 156 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 013"|[[RE:Ceionius 13|''{{Anker2|Ceionius 13}}'']] → '''[[RE:Martius 122|Martius 122]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1857]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 014"|[[RE:Ceionius 14|'''{{Anker2|Ceionius 14}}''']]
||Ceionia Fabia Schwester d. Kaisers L. Aurelius Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1858]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 015"|[[RE:Ceionius 15|'''{{Anker2|Ceionius 15}}''']]
||Ceionia Laena CIL VI 1598, vgl. Nr. 9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1858]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 016"|[[RE:Ceionius 16|'''{{Anker2|Ceionius 16}}''']]
||Ceionia Plautia Tochter d. L. Aelius Caesar (Nr. 7), Schwester v. Nr. 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1858]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 016z"|[[RE:Ceionius 17ff.|'''{{Anker2|Ceionius 17ff.}}''']]
||Gentilname in nachdiocletian. Zt.
|data-sort-value="w:de:ceionius"|[[w:de:Ceionius|Ceionius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5057379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1857.png 1858]-1859
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 017"|[[RE:Ceionius 17|'''{{Anker2|Ceionius 17}}''']]
||Caeionius Rufius Volusianus, C. Corrector Italiae unter Carinus u. Diocletian
|data-sort-value="w:de:gaius ceionius rufius uolusianus"|[[w:de:Gaius Ceionius Rufius Volusianus|Gaius Ceionius Rufius Volusianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1859]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 018"|[[RE:Ceionius 18|'''{{Anker2|Ceionius 18}}''']]
||Rufius Volusianus, Stadtpraefekt 310/11 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1859]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|'''{{Anker2|Ceionius 19}}''']]
||Caeionius Iulianus Camenius, Praef. Aegypti u. praef. praet.
|data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1859]-1860
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 020"|[[RE:Ceionius 20|''{{Anker2|Ceionius 20}}'']] → '''[[RE:Basilina|Basilina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 021"|[[RE:Ceionius 21|'''{{Anker2|Ceionius 21}}''']]
||Caeionius Rufius Albinus, Sohn v. Nr.17
|data-sort-value="w:de:ceionius rufius albinus konsul 335"|[[w:de:Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)|Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1052718|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 022"|[[RE:Ceionius 22|'''{{Anker2|Ceionius 22}}''']]
||Albinus, Vicarius Hispaniarum 341 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:marco nummio albino"|[[w:it:Marco Nummio Albino|Marco Nummio Albino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1174041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 023"|[[RE:Ceionius 23|'''{{Anker2|Ceionius 23}}''']]
||Caeionius, Italicus, Consularis Numidiae 343 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 024"|[[RE:Ceionius 24|'''{{Anker2|Ceionius 24}}''']]
||C. C. Rufius Volusianus, praef. urbi im J. 365 n. Chr.
|data-sort-value="w:fr:caius ceionius rufius uolusianus lampadius"|[[w:fr:Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius|Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3655700|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1861.png 1860]-1863
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 025"|[[RE:Ceionius 25|'''{{Anker2|Ceionius 25}}''']]
||Caeionia Caecinia Lolliana Inschr. als Gattin d. Volusianus genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1863]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 026"|[[RE:Ceionius 26|'''{{Anker2|Ceionius 26}}''']]
||Volusianus, Vicarius urbis 355 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1863]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 027"|[[RE:Ceionius 27|'''{{Anker2|Ceionius 27}}''']]
||Volusianus, Vicarius urbis i. J. 365-366
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1863]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 028"|[[RE:Ceionius 28|'''{{Anker2|Ceionius 28}}''']]
||Caeionius Iulianus, Publilius, Mütterlicher Oheim d. Kaisers Iulian
|data-sort-value="w:it:giuliano comes orientis"|[[w:it:Giuliano (comes Orientis)|Giuliano (comes Orientis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q47036883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1863]-1864
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 029"|[[RE:Ceionius 29|'''{{Anker2|Ceionius 29}}''']]
||Lollianus, Sohn d. Lampadius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 030"|[[RE:Ceionius 30|'''{{Anker2|Ceionius 30}}''']]
||Caeionius, Caecina Albinus, Publilius Studienkollege d. Symmachus
|data-sort-value="w:it:publilio ceionio cecina albino"|[[w:it:Publilio Ceionio Cecina Albino|Publilio Ceionio Cecina Albino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3925283|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 031"|[[RE:Ceionius 31|'''{{Anker2|Ceionius 31}}''']]
||Caeionius Iulianus Camenius, Alfenius, Geb. 343 n. Chr., Enkel v. Nr. 19
|data-sort-value="w:it:alfenio ceionio giuliano camenio"|[[w:it:Alfenio Ceionio Giuliano Camenio|Alfenio Ceionio Giuliano Camenio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q100791999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 032"|[[RE:Ceionius 32|'''{{Anker2|Ceionius 32}}''']]
||Tarracius Bassus, Bruder v. Nr. 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 033"|[[RE:Ceionius 33|'''{{Anker2|Ceionius 33}}''']]
||Caeionius Rufius Albinus, Praef. urbis Romae 389-391 n. Chr.
|data-sort-value="w:fr:ceionius rufius albinus"|[[w:fr:Ceionius Rufius Albinus|Ceionius Rufius Albinus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3625256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1864]-1865
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 034"|[[RE:Ceionius 34|'''{{Anker2|Ceionius 34}}''']]
||Volusianus, Comes rerum privatarum 408 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 035"|[[RE:Ceionius 35|'''{{Anker2|Ceionius 35}}''']]
||Postumius Iulianus, Starb 385 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 036"|[[RE:Ceionius 36|'''{{Anker2|Ceionius 36}}''']]
||Caecina Decius Albinus, Meist nur Decius genannt, Adressat eines Briefes d. Symmachus
|data-sort-value="w:it:cecina decio albino"|[[w:it:Cecina Decio Albino|Cecina Decio Albino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3664129|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 037"|[[RE:Ceionius 37|'''{{Anker2|Ceionius 37}}''']]
||Caeionius, Contucius Gregorius, Consularis Piceni 400 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 038"|[[RE:Ceionius 38|'''{{Anker2|Ceionius 38}}''']]
||Caeionia Laeta Adressatin eines Briefes d. Hieron.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 039"|[[RE:Ceionius 39|'''{{Anker2|Ceionius 39}}''']]
||Caecina Decius Aginatus Albinus, Um 414 n. Chr. Stadtpraefekt v. Rom
|data-sort-value="w:en:caecina decius acinatius albinus"|[[w:en:Caecina Decius Acinatius Albinus|Caecina Decius Acinatius Albinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q741885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1865]-1866
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 040"|[[RE:Ceionius 40|'''{{Anker2|Ceionius 40}}''']]
||Rufius Antonius Agrypnius Volusianus, 416 n. Chr. praef. urb. Romae
|data-sort-value="w:en:rufius antonius agrypnius uolusianus"|[[w:en:Rufius Antonius Agrypnius Volusianus|Rufius Antonius Agrypnius Volusianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2661056|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 041"|[[RE:Ceionius 41|'''{{Anker2|Ceionius 41}}''']]
||Albinus, 426 n. Chr. praef. urb. Romae
|data-sort-value="w:it:albino praefectus urbi"|[[w:it:Albino (praefectus urbi)|Albino (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3608764|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 042"|[[RE:Ceionius 42|''{{Anker2|Ceionius 42}}'']] → '''[[RE:Basileios 6|Basileios 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 043"|[[RE:Ceionius 43|''{{Anker2|Ceionius 43}}'']] → '''[[RE:Albinus 7|Albinus 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 044"|[[RE:Ceionius 44|''{{Anker2|Ceionius 44}}'']] → '''[[RE:Apronianus 5|Apronianus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceios"|[[RE:Ceio(s)|'''{{Anker2|Ceio(s)}}''']]
||angeblicher Ortsname im Marrucinerlande, zwischen Teate und den Ostia Aterni,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceire"|[[RE:Ceire|'''{{Anker2|Ceire}}''']]
||eine geräumige Höhle in Moesia inferior (Dio LI 26); in diese hatten sich im J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celadon"|[[RE:Celadon|''{{Anker2|Celadon}}'']] → '''[[RE:Keladon|Keladon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celadus 001"|[[RE:Celadus 1|'''{{Anker2|Celadus 1}}''']]
||Küstenfluß in NO-Hispanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celadus 002"|[[RE:Celadus 2|'''{{Anker2|Celadus 2}}''']]
||Kaiserl. Freigelassener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1865.png 1866]-1867
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celadus 003"|[[RE:Celadus 3|'''{{Anker2|Celadus 3}}''']]
||Person bei Iuv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celadussae"|[[RE:Celadussae|'''{{Anker2|Celadussae}}''']]
||nennt Plin. n. h. III 152 contra Iader est Lissa, et quae appellatae, contra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celama"|[[RE:Celama|''{{Anker2|Celama}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celamantia"|[[RE:Celamantia|'''{{Anker2|Celamantia}}''']]
||Kastell gegenüber Brigetio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celbis"|[[RE:Celbis|'''{{Anker2|Celbis}}''']]
||Nebenfluss der Mosel, die Kyll. Auson. Mos. 359–361 Te rapidus Celbis (so
|data-sort-value="w:de:kyll"|[[w:de:Kyll|Kyll<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q677944|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celciani"|[[RE:Celciani|'''{{Anker2|Celciani}}''']]
||Κελκιανοί, unter den iberischen Völkerschaften an der Süd- und Ostküste nur von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celegeri"|[[RE:Celegeri|'''{{Anker2|Celegeri}}''']]
||ein Volksstamm in Moesien, den Plin. n. h. III 149 neben den Dardani, Triballi,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celeia"|[[RE:Celeia|'''{{Anker2|Celeia}}''']]
||Nor. Stadt. (E), vgl
|data-sort-value="w:de:celie"|[[w:de:Celje|Celje<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1867]-1868
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celelates"|[[RE:Celelates|'''{{Anker2|Celelates}}''']]
||Ligur. Volk. (K).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celemnae"|[[RE:Celemna(e)|'''{{Anker2|Celemna(e)}}''']]
||Ort in Campanien, zusammen mit Rufrae (Presenzano zwischen Teanum und Venafrum)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celena"|[[RE:Celena|'''{{Anker2|Celena}}''']]
||Station der Strasse Sirmium (Mitrovica)–Cibalae (Vinkovci) in Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celeni"|[[RE:Celeni|''{{Anker2|Celeni}}'']] → '''[[RE:Cileni|Cileni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celentum"|[[RE:Celentum|''{{Anker2|Celentum}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 000"|[[RE:Celer|''{{Anker2|Celer}}'']] → '''[[RE:Arruntius 15|Arruntius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 001"|[[RE:Celer 1|'''{{Anker2|Celer 1}}''']]
||...us M. f. Ter(etina) CIL IX 2335
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 002"|[[RE:Celer 2|'''{{Anker2|Celer 2}}''']]
||Militärtribun in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1868]-1869
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 003"|[[RE:Celer 3|'''{{Anker2|Celer 3}}''']]
||P., röm. Ritter z. Zt. Neros
|data-sort-value="w:ca:publi celer"|[[w:ca:Publi Cèler|Publi Cèler<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11913373|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 004"|[[RE:Celer 4|'''{{Anker2|Celer 4}}''']]
||Röm. Ritter unter Domitian
|data-sort-value="w:de:celer eques"|[[w:de:Celer (Eques)|Celer (Eques)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11913372|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 005"|[[RE:Celer 5|'''{{Anker2|Celer 5}}''']]
||Statthalter v. Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 006"|[[RE:Celer 6|'''{{Anker2|Celer 6}}''']]
||Adressat v. Plin.ep.VII 17
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 007"|[[RE:Celer 7|'''{{Anker2|Celer 7}}''']]
||Praef. praet. unter Gordian III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 008"|[[RE:Celer 8|'''{{Anker2|Celer 8}}''']]
||Adressat von Reskripten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 009"|[[RE:Celer 9|'''{{Anker2|Celer 9}}''']]
||Verianus z. Zt. des Gallienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 010"|[[RE:Celer 10|'''{{Anker2|Celer 10}}''']]
||Beiname v. Consuln a - d) d. Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 011"|[[RE:Celer 11|'''{{Anker2|Celer 11}}''']]
||Proc. Africae 429 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 012"|[[RE:Celer 12|'''{{Anker2|Celer 12}}''']]
||Magister officiorum 517 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:celer magister officiorum"|[[w:en:Celer (magister officiorum)|Celer (magister officiorum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1270250|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1869]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 013"|[[RE:Celer 13|'''{{Anker2|Celer 13}}''']]
||Verf. rhetor. Schriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 014"|[[RE:Celer 14|'''{{Anker2|Celer 14}}''']]
||Celer u. Severus von Tac. als Architekten Neros genannt
|data-sort-value="w:es:celer"|[[w:es:Céler|Céler<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2943903|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celeres"|[[RE:Celeres|'''{{Anker2|Celeres}}''']]
||Ursprünglich die technische Bezeichnung der römischen Reiterei, wie der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celeret"|[[RE:Celeret|'''{{Anker2|Celeret}}''']]
||in Hispania citerior, Station der römischen Strasse zwischen Lucentum und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerianus 001"|[[RE:Celerianus 1|''{{Anker2|Celerianus 1}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 30|Calpurnius 30]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerianus 002"|[[RE:Celerianus 2|'''{{Anker2|Celerianus 2}}''']]
||[C]elerianus, praefectus vehiculorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerinenses"|[[RE:Celerinenses|'''{{Anker2|Celerinenses}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft in Africa, von der ein Bischof im J. 411 (coll. Carth.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerinus 001"|[[RE:Celerinus 1|''{{Anker2|Celerinus 1}}'']] → '''[[RE:Cuspidius 1|Cuspidius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerinus 002"|[[RE:Celerinus 2|'''{{Anker2|Celerinus 2}}''']]
||Praefekt v. Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerinus 003"|[[RE:Celerinus 3|'''{{Anker2|Celerinus 3}}''']]
||Confessor in Rom, später Lector in Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1869.png 1870]-1871
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerinus 004"|[[RE:Celerinus 4|'''{{Anker2|Celerinus 4}}''']]
||Caelerina, Inschr. mit C. Prastina Pacatus genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerinus 005"|[[RE:Celerinus 5|'''{{Anker2|Celerinus 5}}''']]
||Celerina, wohl Gattin d. L. Venuleius Apronianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerinus 006"|[[RE:Celerinus 6|''{{Anker2|Celerinus 6}}'']] → '''[[RE:Numisius 13|Numisius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celeritas"|[[RE:Celeritas|'''{{Anker2|Celeritas}}''']]
||Personification der Schnelligkeit, Tochter der Sonne, gehört bei der auguralen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celerius"|[[RE:Celerius|'''{{Anker2|Celerius}}''']]
||Ein Rescript des Kaisers Caracalla an C. vom J. 211, Cod. Iust. II 4, 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celesitani"|[[RE:Celesitani|'''{{Anker2|Celesitani}}''']]
||Völkerschaft im Inneren Sardiniens, genannt bei Ptolem. III 3, 6 (Κελσιτανοί
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celetrum"|[[RE:Celetrum|''{{Anker2|Celetrum}}'']] → '''[[RE:Keletron|Keletron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celeusum"|[[RE:Celeusum|'''{{Anker2|Celeusum}}''']]
||Celeusum, Ort in Raetien, verzeichnet auf der Tab. Peut. (Celeuso) in der Nähe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celi"|[[RE:Celi|''{{Anker2|Celi}}'']] → '''[[RE:Nova Augusta|Nova Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celina"|[[RE:Celina|''{{Anker2|Celina}}'']] → '''[[RE:Caelina|Caelina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celius mons"|[[RE:Celius mons|''{{Anker2|Celius mons}}'']] → '''[[RE:Caelius mons 2|Caelius mons 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cella 001"|[[RE:Cella 1|'''{{Anker2|Cella 1}}''']]
||Zwei von Caesar nach Thapsus begnadigte L. Cellae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cella 002"|[[RE:Cella 2|'''{{Anker2|Cella 2}}''']]
||cellula, cellarium, Aufbewahrungs-, Lagerraum
|data-sort-value="w:de:cella"|[[w:de:Cella|Cella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q827125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1873.png 1871]-1878
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cellae 001"|[[RE:Cellae 1|''{{Anker2|Cellae 1}}'']] → '''[[RE:Kellai|Kellai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1877.png 1878]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cellae 002"|[[RE:Cellae 2|'''{{Anker2|Cellae 2}}''']]
||Name dreier Orte in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1877.png 1878]-1879
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cellarienses species"|[[RE:Cellarienses species|'''{{Anker2|Cellarienses species}}''']]
||Naturalien-, insbes. Weinabgaben d. Städte an Provinzialbeamte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1879]-1880
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cellarius"|[[RE:Cellarius|'''{{Anker2|Cellarius}}''']]
||Sklave für d. Verwaltung d. Weinvorräte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1880]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celobothras"|[[RE:Celobot(h)ras|''{{Anker2|Celobot(h)ras}}'']] → '''[[RE:Caelobothras|Caelobothras]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1880]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celoces"|[[RE:Celoces|'''{{Anker2|Celoces}}''']]
||Leichter, schneller Schiffstyp
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1880]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsa"|[[RE:Celsa|'''{{Anker2|Celsa}}''']]
||Stadt am Hiberus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1880]-1881
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celse"|[[RE:Celse|'''{{Anker2|Celse}}''']]
||(Ammian. Marc. XIV 7, 7), sonst unbekannt. Ort in Phoenice.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsianus"|[[RE:Celsianus|''{{Anker2|Celsianus}}'']] → '''[[RE:Attius 26|Attius 26]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsilon"|[[RE:Celsilon|'''{{Anker2|Celsilon}}''']]
||Ortsname (vielleicht corrupt) an der etrurischen Küste, zwischen Vada
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsina"|[[RE:Celsina|'''{{Anker2|Celsina}}''']]
||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516. Welche gemeint, bleibt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsinus 001"|[[RE:Celsinus 1|''{{Anker2|Celsinus 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsinus 002"|[[RE:Celsinus 2|'''{{Anker2|Celsinus 2}}''']]
||miles, Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsinus 003"|[[RE:Celsinus 3|'''{{Anker2|Celsinus 3}}''']]
||Consiliarius Diocletiani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsinus 004"|[[RE:Celsinus 4|'''{{Anker2|Celsinus 4}}''']]
||Clodius, Consularis Numidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsinus 005"|[[RE:Celsinus 5|'''{{Anker2|Celsinus 5}}''']]
||Aurelius Proc. Africae
|data-sort-value="w:en:aurelius celsinus"|[[w:en:Aurelius Celsinus|Aurelius Celsinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3629801|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1881]-1882
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsinus 006"|[[RE:Celsinus 6|''{{Anker2|Celsinus 6}}'']] → '''[[RE:Titianus 10|Titianus 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsinus 007"|[[RE:Celsinus 7|'''{{Anker2|Celsinus 7}}''']]
||Rhetor in Berytos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsinus 008"|[[RE:Celsinus 8|'''{{Anker2|Celsinus 8}}''']]
||Celsina, Zeitgenossin d. Redners Cn. Domitius Afer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 001"|[[RE:Celsus 1|''{{Anker2|Celsus 1}}'']] → '''[[RE:Aelius 36|Aelius 36]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 002"|[[RE:Celsus 2|'''{{Anker2|Celsus 2}}''']]
||Freund Ovids
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 003"|[[RE:Celsus 3|'''{{Anker2|Celsus 3}}''']]
||In d. Verschwörung d. Seian verwickelter röm. Ritter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 004"|[[RE:Celsus 4|'''{{Anker2|Celsus 4}}''']]
||...Cam(ilia), Patron mehrerer Colonien u. Municipien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 005"|[[RE:Celsus 5|'''{{Anker2|Celsus 5}}''']]
||Angebl. Empörer unter Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 006"|[[RE:Celsus 6|'''{{Anker2|Celsus 6}}''']]
||...ius, Frater Arvalis unter Kaiser Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 007"|[[RE:Celsus 7|'''{{Anker2|Celsus 7}}''']]
||stipator d. Kaisers Gallienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 008"|[[RE:Celsus 8|'''{{Anker2|Celsus 8}}''']]
||Einer der sog. dreißig Tyrannen z. Zt. d. Gallienus
|data-sort-value="w:de:celsus gegenkaiser"|[[w:de:Celsus (Gegenkaiser)|Celsus (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q252849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1881.png 1882]-1883
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 009"|[[RE:Celsus 9|'''{{Anker2|Celsus 9}}''']]
||Empfänger v. Reskripten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 010"|[[RE:Celsus 10|'''{{Anker2|Celsus 10}}''']]
||Aelianus = Aelianus 15h, Cos. suff. 238 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 011"|[[RE:Celsus 11|'''{{Anker2|Celsus 11}}''']]
||Plancianus Cos. suff. zwischen 161 u. 164 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 012"|[[RE:Celsus 12|'''{{Anker2|Celsus 12}}''']]
||Beiname v. Consuln d. Kaiserzeit a) - i)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 013"|[[RE:Celsus 13|'''{{Anker2|Celsus 13}}''']]
||Herennius Person bei Hist.Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 014"|[[RE:Celsus 14|'''{{Anker2|Celsus 14}}''']]
||Domitius, Vicarius Africae 315-316 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 015"|[[RE:Celsus 15|'''{{Anker2|Celsus 15}}''']]
||Aus Antiochia, Schüler d. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1883]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 016"|[[RE:Celsus 16|'''{{Anker2|Celsus 16}}''']]
||Sohn d. Archetimos aus Athen, Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 017"|[[RE:Celsus 17|'''{{Anker2|Celsus 17}}''']]
||Ragonius Vicentius, Advokat in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 018"|[[RE:Celsus 18|'''{{Anker2|Celsus 18}}''']]
||Bei Horaz genannter Dichter
|data-sort-value="w:it:celso albinouano"|[[w:it:Celso Albinovano|Celso Albinovano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q9185748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 019"|[[RE:Celsus 19|'''{{Anker2|Celsus 19}}''']]
||Epikureer neronischer Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 020"|[[RE:Celsus 20|'''{{Anker2|Celsus 20}}''']]
||Verf. einer philosoph. Streitschrift gg. das Christentum
|data-sort-value="w:de:kelsos"|[[w:de:Kelsos|Kelsos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Celsus|Celsus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q315370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1884]-1885
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 021"|[[RE:Celsus 21|'''{{Anker2|Celsus 21}}''']]
||Verf. einer Zuschrift ad Vigilium episc. de iudaica incredulitate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1885]-1886
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 022"|[[RE:Celsus 22|''{{Anker2|Celsus 22}}'']] → '''[[RE:Iuventius 12|Iuventius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023"|[[RE:Celsus 23|''{{Anker2|Celsus 23}}'']] → '''[[RE:Balbus 1|Balbus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 024"|[[RE:Celsus 24|''{{Anker2|Celsus 24}}'']] → '''[[RE:Opellius 2|Opellius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celtae 001"|[[RE:Celtae 1|''{{Anker2|Celtae 1}}'']] → '''[[RE:Keltoi|Keltoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celtae 002"|[[RE:Celtae 2|''{{Anker2|Celtae 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celti"|[[RE:Celti|'''{{Anker2|Celti}}''']]
||Stadt in Hispania ulterior am rechten Ufer des oberen Baetis, im Gerichtsbezirk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celtianenses"|[[RE:Celtianenses|'''{{Anker2|Celtianenses}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft in der Nähe von Cirta, CIL VIII Suppl. 19688. 19697.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celtiberi"|[[RE:Celtiberi|'''{{Anker2|Celtiberi}}''']]
||Bezeichnung für NO-Hispanien u. seine Bewohner
|data-sort-value="w:de:keltiberer"|[[w:de:Keltiberer|Keltiberer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5011445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1885.png 1886]-1892
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celtici"|[[RE:Celtici|'''{{Anker2|Celtici}}''']]
||Bewohner d. westlichsten Teils v. S-Iberien
|data-sort-value="w:en:celtici"|[[w:en:Celtici|Celtici<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11916395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1892]-1893
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celticoflauia"|[[RE:Celticoflavia|'''{{Anker2|Celticoflavia}}''']]
||Stadt, wahrscheinlich der Vettonen, in Hispania citerior, nur auf einer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1893]-1894
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cema mons"|[[RE:Cema mons|'''{{Anker2|Cema mons}}''']]
||ein Berg der Seealpenkette, auf dem der Varus entspringt, Plin. III 35, also
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cemandri"|[[RE:Cemandri|'''{{Anker2|Cemandri}}''']]
||ein neben Sarmaten und Hunnen genannter, offenbar germanischer Volksstamm,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cembricum"|[[RE:Cembricum|'''{{Anker2|Cembricum}}''']]
||Ortschaft in Hispania citerior. Ein Cembricinus wird auf einer Inschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cemenelum"|[[RE:Cemenelum|'''{{Anker2|Cemenelum}}''']]
||Stadt im Land d. Vediantii
|data-sort-value="w:de:cimiez"|[[w:de:Cimiez|Cimiez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cemenelus"|[[RE:Cemenelus|'''{{Anker2|Cemenelus}}''']]
||Beiname des Mars der Stadt Cemenelum auf einer bei Cimiez gefundenen Inschrift.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cemenice regio"|[[RE:Cemenice regio|''{{Anker2|Cemenice regio}}'']] → '''[[RE:Cebenna mons|Cebenna mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cemerinianum"|[[RE:Cemerinianum|'''{{Anker2|Cemerinianum}}''']]
||Ort in Africa, von dem ein Bischof im J. 411 erwähnt wird (coll. Carth. c. 201,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1893.png 1894]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cemmenus mons"|[[RE:Cemmenus mons|''{{Anker2|Cemmenus mons}}'']] → '''[[RE:Cebenna mons|Cebenna mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1895]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cempsi"|[[RE:Cempsi|'''{{Anker2|Cempsi}}''']]
||Volk an d. W-Seite d. Pyrenaeen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1895]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cena 001"|[[RE:Cena 1|'''{{Anker2|Cena 1}}''']]
||Ort auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1895]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cena 002"|[[RE:Cena 2|'''{{Anker2|Cena 2}}''']]
||Hauptmahlzeit
|data-sort-value="w:de:esskultur im romischen reich"|[[w:de:Esskultur im Römischen Reich|Esskultur im Römischen Reich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1368949|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1895]-1897
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenabum"|[[RE:Cenabum|'''{{Anker2|Cenabum}}''']]
||Hauptstadt d. Carnutes
|data-sort-value="w:de:orleans"|[[w:de:Orléans|Orléans<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2710144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1897]-1898
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenaculum"|[[RE:Cenaculum|'''{{Anker2|Cenaculum}}''']]
||Raum d. Oberstocks
|data-sort-value="w:de:cenaculum"|[[w:de:Cenaculum|Cenaculum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1053356|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1898]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenae"|[[RE:Cenae|'''{{Anker2|Cenae}}''']]
||Ortschaft in Africa, von der zwei Bischöfe, ein katholischer und ein
|data-sort-value="w:de:cenae antike"|[[w:de:Cenae (Antike)|Cenae (Antike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q66716518|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1898]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenaxis palus"|[[RE:Cenaxis palus|'''{{Anker2|Cenaxis palus}}''']]
||eine Mutatio dicht westlich von Ancyra an der Strasse nach Constantinopel,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1897.png 1898]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenculiana"|[[RE:Cenculiana|''{{Anker2|Cenculiana}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cendebia"|[[RE:Cendebia|'''{{Anker2|Cendebia}}''']]
||(Plin. n. h. V 75. XXXVI 190), Sumpf am Fusse des Karmel, aus welchem der Fluss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceneta"|[[RE:Ceneta|'''{{Anker2|Ceneta}}''']]
||Stadt in Oberitalien, am Fusse der Alpen östlich von Feltria, jetzt Ceneda,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceniaemus"|[[RE:Ceniaemus|''{{Anker2|Ceniaemus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenion"|[[RE:Cenion|'''{{Anker2|Cenion}}''']]
||(Κενίωνος ποταμοῦ ἐκβολαί Ptol. II 5, 3 [= Geogr. Rav. 439, 3 Cunia?]), Fluss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cennaba"|[[RE:Cennaba|''{{Anker2|Cennaba}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenni"|[[RE:Cenni|'''{{Anker2|Cenni}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenomanni 001"|[[RE:Cenomanni 1|'''{{Anker2|Cenomanni 1}}''']]
||Teil d. Aulerci
|data-sort-value="w:de:cenomanen"|[[w:de:Cenomanen|Cenomanen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859382|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenomanni 002"|[[RE:Cenomanni 2|'''{{Anker2|Cenomanni 2}}''']]
||Cenomani, als Bewohner S-Galliens
|data-sort-value="w:de:cenomanen"|[[w:de:Cenomanen|Cenomanen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859382|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenomanni 003"|[[RE:Cenomanni 3|'''{{Anker2|Cenomanni 3}}''']]
||Kenomanoi, gall. Völkerschaft, Zweigstamm d. Aulerci
|data-sort-value="w:de:cenomanen"|[[w:de:Cenomanen|Cenomanen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859382|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1899]-1900
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenones"|[[RE:Cenones|'''{{Anker2|Cenones}}''']]
||Zweiter Grad im montanist. Klerus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1900]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censennia"|[[RE:Ce(n)sennia|''{{Anker2|Ce(n)sennia}}'']] → '''[[RE:Cerfennia|Cerfennia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1901]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censennius"|[[RE:Censennius|'''{{Anker2|Censennius}}''']]
||Censennia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1901]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censeranni"|[[RE:Censeranni|''{{Anker2|Censeranni}}'']] → '''[[RE:Consoranni|Consoranni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1901]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censibus"|[[RE:a censibus|'''{{Anker2|a censibus}}''']]
||Personal d. Censusarchivs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1901]-1902
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censio hastaria"|[[RE:Censio hastaria|'''{{Anker2|Censio hastaria}}''']]
||Nur bei Fest. ep. p. 54 erwähnt; als Lagerstrafe erkannt von Huschke Die Multa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censitor"|[[RE:Censitor|'''{{Anker2|Censitor}}''']]
||erscheint mitunter als Specialtitel eines kaiserlichen, mit der Schatzung einer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censoe"|[[RE:Censoe|''{{Anker2|Censoe}}'']] → '''[[RE:Gensoe|Gensoe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censor 001"|[[RE:Censor 1|'''{{Anker2|Censor 1}}''']]
||Cos.II mit Lepidus in unbekanntem Jahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censor 002"|[[RE:Censor 2|''{{Anker2|Censor 2}}'']] → '''[[RE:Iulianos 44|Iulianos 44]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censores 001"|[[RE:Censores 1|'''{{Anker2|Censores 1}}''']]
||Röm. Amt
|data-sort-value="w:de:censur"|[[w:de:Censur|Censur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1901.png 1902]-1906
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censores 002"|[[RE:Censores 2|'''{{Anker2|Censores 2}}''']]
||Als Titel einer munizipalen Behörde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1905.png 1906]-1907
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censores 003"|[[RE:Censores 3|'''{{Anker2|Censores 3}}''']]
||Im Vereinswesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1907]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censores 004"|[[RE:Censores 4|'''{{Anker2|Censores 4}}''']]
||Als Titel kaiserl. Beamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1907]-1908
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorglacenses uicani"|[[RE:Censorglacenses vicani|'''{{Anker2|Censorglacenses vicani}}''']]
||in der Inschrift von Camerinum CIL XI 5632 = Orelli 804 (wozu Henzen Bull. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 001"|[[RE:Censorinus 1|''{{Anker2|Censorinus 1}}'']] → '''[[RE:Aiacius 1|Aiacius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 002"|[[RE:Censorinus 2|'''{{Anker2|Censorinus 2}}''']]
||C. Marcius Cos. ord. 8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 003"|[[RE:Censorinus 3|'''{{Anker2|Censorinus 3}}''']]
||Person bei Sen.contr.III praef.12
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 004"|[[RE:Censorinus 4|'''{{Anker2|Censorinus 4}}''']]
||Einer der sog. 30 Tyrannen, 269 n. Chr. von d. Soldaten zum Kaiser erhoben
|data-sort-value="w:de:censorinus gegenkaiser"|[[w:de:Censorinus (Gegenkaiser)|Censorinus (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q882947|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 005"|[[RE:Censorinus 5|'''{{Anker2|Censorinus 5}}''']]
||C. Caelius. U.a. consularis Campaniae zw. 313 u. 337 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 006"|[[RE:Censorinus 6|'''{{Anker2|Censorinus 6}}''']]
||Caelius Consularis Numidiae zw. 375 u. 378 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 007"|[[RE:Censorinus 7|'''{{Anker2|Censorinus 7}}''']]
||Röm. Grammatiker
|data-sort-value="w:de:censorinus"|[[w:de:Censorinus|Censorinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Censorin|Censorin<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q707449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1908]-1910
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 008"|[[RE:Censorinus 8|'''{{Anker2|Censorinus 8}}''']]
||Platoniker Ende 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1910]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorius 001"|[[RE:Censorius 1|'''{{Anker2|Censorius 1}}''']]
||Niger, C. proc(urator) Aug(usti) von Noricum unter Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorius 002"|[[RE:Censorius 2|'''{{Anker2|Censorius 2}}''']]
||Censor(ius) Paullus, M. CIL XIII 1129
|data-sort-value="w:de:marcus censorius paullus"|[[w:de:Marcus Censorius Paullus|Marcus Censorius Paullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12298843|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1909.png 1910]-1911
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorius 003"|[[RE:Censorius 3|'''{{Anker2|Censorius 3}}''']]
||Cens(orius?) Secundinus, Grundbesitzer in Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorius 004"|[[RE:Censorius 4|''{{Anker2|Censorius 4}}'']] → '''[[RE:Agroecius 1|Agroecius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorius 005"|[[RE:Censorius 5|'''{{Anker2|Censorius 5}}''']]
||Magnus Ausonius Enkel d. Dichters Ausonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorius 006"|[[RE:Censorius 6|'''{{Anker2|Censorius 6}}''']]
||Comes Valentinians III.
|data-sort-value="w:en:censorius"|[[w:en:Censorius|Censorius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2944264|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censuales"|[[RE:Censuales|'''{{Anker2|Censuales}}''']]
||Waren für d. Steuerlisten d. Senats zuständig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1911]-1914
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censumanumissio"|[[RE:Censu manumissio|''{{Anker2|Censu manumissio}}'']] → '''[[RE:Manumissio|Manumissio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1914]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="census"|[[RE:Census|'''{{Anker2|Census}}''']]
||Steuerliche Schätzung
|data-sort-value="w:de:uolkszahlung"|[[w:de:Volkszählung|Volkszählung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1913.png 1914]-1924
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centa"|[[RE:Centa|''{{Anker2|Centa}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1924]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenaria columna"|[[RE:Centenaria columna|'''{{Anker2|Centenaria columna}}''']]
||Die sog. Antonius-Säule auf d. Piazza Colonna in Rom
|data-sort-value="w:de:markaurelsaule"|[[w:de:Mark-Aurel-Säule|Mark-Aurel-Säule<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q265384|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1924]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarienses"|[[RE:Centenarienses|'''{{Anker2|Centenarienses}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft in Numidien, die als Bischofssitz im J. 411 und im J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1924]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarii 001"|[[RE:Centenarii 1|'''{{Anker2|Centenarii 1}}''']]
||Rangprädikat eines Beamten d. Ritterstandes
|data-sort-value="w:de:centenarius"|[[w:de:Centenarius|Centenarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1053529|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1924]-1925
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarii 002"|[[RE:Centenarii 2|'''{{Anker2|Centenarii 2}}''']]
||Ein officium privatum?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1925]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarii 003"|[[RE:Centenarii 3|'''{{Anker2|Centenarii 3}}''']]
||Besitzer eines Vermögens von 100000 Sesterzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1925]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarii equi"|[[RE:Centenarii equi|'''{{Anker2|Centenarii equi}}''']]
||sind Rennpferde, die mindestens 100 Siege davongetragen haben, so z. B. die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1925]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarium 001"|[[RE:Centenarium 1|'''{{Anker2|Centenarium 1}}''']]
||s. ad Centuriones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarium 002"|[[RE:Centenarium 2|'''{{Anker2|Centenarium 2}}''']]
||Station in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarium 003"|[[RE:ad Centenarium 1|''{{Anker2|ad Centenarium 1}}'']] → '''[[RE:ad Centuriones|ad Centuriones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarium 002"|[[RE:ad Centenarium 2|'''{{Anker2|ad Centenarium 2}}''']]
||Station in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarium 005"|[[RE:ad Centenarium 3|'''{{Anker2|ad Centenarium 3}}''']]
||Station in O-Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarius burgus"|[[RE:Centenarius burgus|'''{{Anker2|Centenarius burgus}}''']]
||ein unter dem Dux provinciae Valeriae stehendes Castell, Not. dign. Occ. XXXIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenarius portus"|[[RE:Centenarius portus|'''{{Anker2|Centenarius portus}}''']]
||Unterbeamter d. Praefect. urb. Romae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1925.png 1926]-1927
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenionalis"|[[RE:Centenionalis|'''{{Anker2|Centenionalis}}''']]
||Sehr kleine Kupfermünze
|data-sort-value="w:de:centenionalis"|[[w:de:Centenionalis|Centenionalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1053548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1927]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenius 001"|[[RE:Centenius 1|'''{{Anker2|Centenius 1}}''']]
||C. Sollte C. FLaminius am Trasimen. See entsetzen
|data-sort-value="w:en:gaius centenius"|[[w:en:Gaius Centenius|Gaius Centenius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11019409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1927]-1928
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centenius 002"|[[RE:Centenius 2|'''{{Anker2|Centenius 2}}''']]
||Paenula, M. Soll nach Oros. im Kampf gg. Hannibal getötet worden sein
|data-sort-value="w:it:marco centenio penula"|[[w:it:Marco Centenio Penula|Marco Centenio Penula<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3625049|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1928]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centesima 001"|[[RE:Centesima 1|'''{{Anker2|Centesima 1}}''']]
||Eine 1% Auktionssteuer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1928]-1929
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centesima 002"|[[RE:Centesima 2|'''{{Anker2|Centesima 2}}''']]
||Versteigerungstaxe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1929]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centesimum, ad"|[[RE:ad Centesimum|'''{{Anker2|ad Centesimum}}''']]
||Station der Via Salaria, unweit Asculum Picenum (Itin. Ant. 307), noch jetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1929]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cento 001"|[[RE:Cento 1|'''{{Anker2|Cento 1}}''']]
||Flickpoem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1929.png 1929]-1932
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cento 002"|[[RE:Cento 2|'''{{Anker2|Cento 2}}''']]
||(centunculus, centunculum) Aus Lappen zusammengenähte Decke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1932]-1933
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centobriga"|[[RE:Centobriga|'''{{Anker2|Centobriga}}''']]
||(vielleicht ist Contobriga zu schreiben), Stadt in Hispania citerior, im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1933]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centonarius 001"|[[RE:Centonarius 1|'''{{Anker2|Centonarius 1}}''']]
||Fabrikant v. Lappendecken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1933]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centonarius 002"|[[RE:Centonarius 2|'''{{Anker2|Centonarius 2}}''']]
||Bezeichnung d. Feuerwehr in vielen Municipien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1933]-1934
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centondis"|[[RE:Centondis|'''{{Anker2|Centondis}}''']]
||Gottheit, nur bekannt durch die bei Nizza gefundene Inschrift CIL V 7867 D.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centrones"|[[RE:Centrones|''{{Anker2|Centrones}}'']] → '''[[RE:Ceutrones 1|Ceutrones 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centullius 001"|[[RE:Centullius 1|'''{{Anker2|Centullius 1}}''']]
||Fortunatus, C. CIL V 4870
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centullius 002"|[[RE:Centullius 2|''{{Anker2|Centullius 2}}'']] → '''[[RE:Valerianus 7|Valerianus 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centum cellae"|[[RE:Centum Cellae|'''{{Anker2|Centum Cellae}}''']]
||Hafenort an d. Küste S-Etruriens
|data-sort-value="w:de:ciuitauecchia"|[[w:de:Civitavecchia|Civitavecchia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242533|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centum gradus"|[[RE:Centum gradus|'''{{Anker2|Centum gradus}}''']]
||in Rom, Aufgang zum Capitol an dessen südwestlicher Spitze, nahe dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centumpondium"|[[RE:Centumpondium|'''{{Anker2|Centumpondium}}''']]
||Gewichtsstück im Betrag v. 100 röm. Pfund
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1933.png 1934]-1935
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centumputea 001"|[[RE:Centum Putea 1|'''{{Anker2|Centum Putea 1}}''']]
||Station d. Straße Tibiscum - Viminacium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1937.png 1935]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centumputea 002"|[[RE:Centum Putea 2|'''{{Anker2|Centum Putea 2}}''']]
||Ort in N-Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1937.png 1935]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centumuiri 001"|[[RE:Centumviri 1|'''{{Anker2|Centumviri 1}}''']]
||Richter
|data-sort-value="w:de:centumuiri"|[[w:de:Centumviri|Centumviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2946295|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1937.png 1935]-1952
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centumuiri 002"|[[RE:Centumviri 2|'''{{Anker2|Centumviri 2}}''']]
||In d. Gemeindeverwaltung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1953.png 1952]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centunculus"|[[RE:Centunculus|'''{{Anker2|Centunculus}}''']]
||(Deminutiv von cento) ist das aus bunten Lappen zusammengeflickte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1953.png 1952]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centuria 001"|[[RE:Centuria 1|'''{{Anker2|Centuria 1}}''']]
||s. Pintouria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1953.png 1952]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centuria 002"|[[RE:Centuria 2|'''{{Anker2|Centuria 2}}''']]
||Einheit in d. Einteilung d. röm. Volkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1953.png 1952]-1960
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centuria 003"|[[RE:Centuria 3|'''{{Anker2|Centuria 3}}''']]
||Unterste Einheit d. röm. Fußvolkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1960]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centuria 004"|[[RE:Centuria 4|'''{{Anker2|Centuria 4}}''']]
||Gliederung in Collegien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1960]
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centuria 005"|[[RE:Centuria 5|'''{{Anker2|Centuria 5}}''']]
||Als Bodenmaß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1960]-1962
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centuria 006"|[[RE:Centuria 6|'''{{Anker2|Centuria 6}}''']]
||Als Einheit d. Steuerrechnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1962]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centurienses"|[[RE:Centurienses|'''{{Anker2|Centurienses}}''']]
||(verschieden von den Centurionenses), Bewohner einer Ortschaft in Numidien, die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1962]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centurio 001"|[[RE:Centurio 1|'''{{Anker2|Centurio 1}}''']]
||Rangbezeichnung in der Legion
|data-sort-value="w:de:centurio"|[[w:de:Centurio|Centurio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1961.png 1962]-1964
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centurio 002"|[[RE:Centurio 2|''{{Anker2|Centurio 2}}'']] → '''[[RE:Cohors|Cohors]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1964]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centurio 003"|[[RE:Centurio 3|'''{{Anker2|Centurio 3}}''']]
||classicus (classiarius) In d. Kaiserzeit Bezeichnung für d. Seeoffizier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1964]-1965
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centurio 004"|[[RE:Centurio 4|'''{{Anker2|Centurio 4}}''']]
||rerum nitentium, Stadtröm. Beamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centurionenses"|[[RE:Centurionenses|'''{{Anker2|Centurionenses}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft in Numidien, die als Bischofssitz im J. 411 und im J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centuriones, ad"|[[RE:ad Centuriones|'''{{Anker2|ad Centuriones}}''']]
||im Itin. Ant. 397 Station an der von Narbo südwärts über die Pyrenaeen nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centuripae"|[[RE:Centuripae|''{{Anker2|Centuripae}}'']] → '''[[RE:Kentoripa|Kentoripa]]'''
||
|data-sort-value="w:de:centuripe"|[[w:de:Centuripe|Centuripe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56202|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cepa"|[[RE:Cepa|''{{Anker2|Cepa}}'']] → '''[[RE:Zwiebel|Zwiebel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceperaria"|[[RE:Ceperaria|'''{{Anker2|Ceperaria}}''']]
||(Tab. Peut.), Stadt an der Strasse von Betogabra (Bêt Dechibrîn) nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cephaloedium"|[[RE:Cephaloedium|''{{Anker2|Cephaloedium}}'']] → '''[[RE:Kephaloidion|Kephaloidion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cephis"|[[RE:Cephis|''{{Anker2|Cephis}}'']] → '''[[RE:Kepis|Kepis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1965]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cepora"|[[RE:Cepora|'''{{Anker2|Cepora}}''']]
||ein Ort an der Strasse zwischen Bithynion und Gangra, Tab. Peut. IX 4 (Miller).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1966]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cepotaphium"|[[RE:Cepotaphium|'''{{Anker2|Cepotaphium}}''']]
||Zu einem Grabmal gehörige Gartenanlage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1965.png 1966]-1967
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceprobotas"|[[RE:Ceprobotas|'''{{Anker2|Ceprobotas}}''']]
||Ceprobotras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cera"|[[RE:Cera|''{{Anker2|Cera}}'']] → '''[[RE:Wachs|Wachs]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceraine"|[[RE:Ceraine|'''{{Anker2|Ceraine}}''']]
||eine phrygische Stadt, Plin. n. h. V 145; die Vermutung von Cramer (Asia minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceramussia"|[[RE:Ceramussia|'''{{Anker2|Ceramussia}}''']]
||Ortschaft in Africa (Numidien), in der Nähe von Milev, Gesta collationis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceras"|[[RE:Ceras|'''{{Anker2|Ceras}}''']]
||(Geogr. Rav. II 14 = 85, 3), sonst unbekannter Ort Palaestinas, neben Iulias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerasus"|[[RE:Cerasus|''{{Anker2|Cerasus}}'']] → '''[[RE:Kirschbaum|Kirschbaum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceratae"|[[RE:Ceratae|'''{{Anker2|Ceratae}}''']]
||ein Ort 6 Milien von Dablae an der Strasse nach Dadastana, Itin. Hieros. 574,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerate"|[[RE:Cerate|'''{{Anker2|Cerate}}''']]
||vicus zur Civitas Turonum gehörig, jetzt Céré (arrond. Tours), Gregor. Tur.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceraunii"|[[RE:Ceraunii|'''{{Anker2|Ceraunii}}''']]
||Illyrischer Stamm in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1967]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerbalus"|[[RE:Cerbalus|'''{{Anker2|Cerbalus}}''']]
||i, Fluss in Apulien, Grenze Von Daunia, Plin. III 103, jetzt Cervaro.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerbani"|[[RE:Cerbani|'''{{Anker2|Cerbani}}''']]
||(Var. Gerbani), ein Volk in Südarabien, welches Plin. VI 154 neben Sabaeern und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerbica"|[[RE:Cerbica|'''{{Anker2|Cerbica}}''']]
||(Κέρβικα), Stadt in Zeugitana (Africa propria), Ptol. IV 3, 35.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerbonius"|[[RE:Cerbonius|''{{Anker2|Cerbonius}}'']] → '''[[RE:Cervonius 1|Cervonius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cercidius"|[[RE:Cercidius|''{{Anker2|Cercidius}}'']] → '''[[RE:Circidius|Circidius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cercina"|[[RE:Cercina|'''{{Anker2|Cercina}}''']]
||Insel im Bereich der Kleinen Syrte, vgl. IV A 1815,61ff.
|data-sort-value="w:de:kerkennainseln"|[[w:de:Kerkenna-Inseln|Kerkenna-Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q761460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cercinitis"|[[RE:Cercinitis|'''{{Anker2|Cercinitis}}''']]
||kleine Insel, mit der vorigen durch eine Brücke verbunden, Strab. XVII 834.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1968]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cercurus"|[[RE:Cercurus|'''{{Anker2|Cercurus}}''']]
||κέρκουρος, ist bald (Liv. XXIII 34. Appian. Pun. 75) ein leichtes Kriegsschiff,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerdeciates"|[[RE:Cerdeciates|'''{{Anker2|Cerdeciates}}''']]
||Ligur. Volk. (K).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerdubelus"|[[RE:Cerdubelus|'''{{Anker2|Cerdubelus}}''']]
||(Form des Namens unsicher), Spanier aus Castulo, veranlasste 548 = 206 die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cereae"|[[RE:Cereae|'''{{Anker2|Cereae}}''']]
||Ort an der Strasse zwischen Amastris und Sinope, Tab. Peut. IX 5 (Miller) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerealis"|[[RE:Cerealis|''{{Anker2|Cerealis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerealius"|[[RE:Cerealius|''{{Anker2|Cerealius}}'']] → '''[[RE:Cerialis 11|Cerialis 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cereatae"|[[RE:Cereatae|'''{{Anker2|Cereatae}}''']]
||(Κιρραιάται Plut. Mar. 3, Κερεάται Strab. V 238), ursprünglich Dorf zum Gebiete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerebelliaca"|[[RE:Cerebelliaca|'''{{Anker2|Cerebelliaca}}''']]
||mutatio, verzeichnet im Itin. Hier. 554 zwischen der civitas Valentia (Valence)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cereius"|[[RE:Cereius|'''{{Anker2|Cereius}}''']]
||Maecianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerellius 001"|[[RE:Cerellius 1|'''{{Anker2|Cerellius 1}}''']]
||Q. C. Apollinaris, praef. vigilum 212 n. Chr., Gatte der Aurelia Veranilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerellius 002"|[[RE:Cerellius 2|'''{{Anker2|Cerellius 2}}''']]
||Faustinianus Getötet unter Kaiser Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerellius 003"|[[RE:Cerellius 3|'''{{Anker2|Cerellius 3}}''']]
||Iulianus Getötet unter Kaiser Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerellius 004"|[[RE:Cerellius 4|'''{{Anker2|Cerellius 4}}''']]
||Macrinus Getötet unter Kaiser Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1969]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerenaeci"|[[RE:Cerenaeci|'''{{Anker2|Cerenaeci}}''']]
||topischer Beiname der Lares auf der spanischen Inschrift CIL II 2384 Laribus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1970]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceres"|[[RE:Ceres|'''{{Anker2|Ceres}}''']]
||In d. röm. Religion Name zweier ineinander verschmolzener Gottheiten
|data-sort-value="w:de:ceres mythologie"|[[w:de:Ceres (Mythologie)|Ceres (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q32102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1969.png 1970]-1979
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceresium"|[[RE:Ceresium|'''{{Anker2|Ceresium}}''']]
||stagnum in ipso Mediolanensis urbis territurio, quod Ceresium vocant, ex quo
|data-sort-value="w:de:luganersee"|[[w:de:Luganersee|Luganersee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14418|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceresus"|[[RE:Ceresus|'''{{Anker2|Ceresus}}''']]
||(Ptol. II 6, 71 Κερεσός), Stadt der Iaccetaner in Hispania citerior, nach Pedro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceret"|[[RE:Ceret|'''{{Anker2|Ceret}}''']]
||Stadt in Hispania ulterior, nach Münzen, die zwei Ähren und einen Delphin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceretes"|[[RE:Ceretes|''{{Anker2|Ceretes}}'']] → '''[[RE:Cerretani|Cerretani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceretius"|[[RE:Ceretius|'''{{Anker2|Ceretius}}''']]
||Bischof von Grenoble (s. Duchesne Fastes épiscopaux de l’ancienne Gaule I 226),
|data-sort-value="s:la:scriptor:ceretius"|[[s:la:Scriptor:Ceretius|Ceretius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q110079362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerfennia"|[[RE:Cerfennia|'''{{Anker2|Cerfennia}}''']]
||Ort im Marserland
|data-sort-value="w:de:cerfennia"|[[w:de:Cerfennia|Cerfennia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24052407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1979]-1980
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialia"|[[RE:Cerialia|'''{{Anker2|Cerialia}}''']]
||Fest d. Ceres
|data-sort-value="w:de:cerialia"|[[w:de:Cerialia|Cerialia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1055283|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1980]-1981
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 001"|[[RE:Cerialis 1|''{{Anker2|Cerialis 1}}'']] → '''[[RE:Anicius 7|Anicius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 002"|[[RE:Cerialis 2|'''{{Anker2|Cerialis 2}}''']]
||Adressat von Plin.ep.II 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 003"|[[RE:Cerialis 3|'''{{Anker2|Cerialis 3}}''']]
||Cos. ord. 106 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 004"|[[RE:Cerialis 4|'''{{Anker2|Cerialis 4}}''']]
||Adressat eines Reskripts v. Caracalla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 005"|[[RE:Cerialis 5|'''{{Anker2|Cerialis 5}}''']]
||Beiname v. Consuln d. Kaiserzeit a) - d)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 006"|[[RE:Cerialis 6|'''{{Anker2|Cerialis 6}}''']]
||Naeratius, 328 n. Chr. praefectus annonae
|data-sort-value="w:en:neratius cerealis"|[[w:en:Neratius Cerealis|Neratius Cerealis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1229801|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 007"|[[RE:Cerialis 7|'''{{Anker2|Cerialis 7}}''']]
||Bruder d. Iustina, der Gattin Kaisers Valentinians I.
|data-sort-value="w:pt:cereal tribuno do estabulo"|[[w:pt:Cereal (tribuno do estábulo)|Cereal (tribuno do estábulo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939809|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1981]-1982
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 008"|[[RE:Cerialis 8|'''{{Anker2|Cerialis 8}}''']]
||Dux Libyarum 404 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 009"|[[RE:Cerialis 9|'''{{Anker2|Cerialis 9}}''']]
||Comes rerum privatarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 010"|[[RE:Cerialis 10|'''{{Anker2|Cerialis 10}}''']]
||Bischof in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 011"|[[RE:Cerialis 11|'''{{Anker2|Cerialis 11}}''']]
||Kerealios, Verf. zweier Epigramme in d. Anth.Pal.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerilli"|[[RE:Cerilli|'''{{Anker2|Cerilli}}''']]
||(Κηριλλοί Strab. V 255) oder Cerillae (Sil. Ital. VIII 580; im Ablativ Cerillis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerindones"|[[RE:Cerindones|'''{{Anker2|Cerindones}}''']]
||Volk in Hispania citerior. In dem Bericht über den Krieg mit Sertorius aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cermalus"|[[RE:Cermalus|'''{{Anker2|Cermalus}}''']]
||Teil d. palatin. Hügels in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1981.png 1982]-1983
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerne"|[[RE:Cerne|''{{Anker2|Cerne}}'']] → '''[[RE:Kerne nesos|Kerne nesos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cernenus"|[[RE:Cernenus|''{{Anker2|Cernenus}}'']] → '''[[RE:Cernunnos|Cernunnos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cernere hereditatem"|[[RE:Cernere hereditatem|''{{Anker2|Cernere hereditatem}}'']] → '''[[RE:Cretio 1|Cretio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cernophorus"|[[RE:Cernophorus|'''{{Anker2|Cernophorus}}''']]
||Die ,Schüsselträgerinen‘, welche schon im Orient an den Mysterien der Kybele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cernulus"|[[RE:Cernulus|'''{{Anker2|Cernulus}}''']]
||κυβιστητήρ, ein Gaukler, der Purzelbäume macht, Rad schlägt und ähnliche Künste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1983]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cernunnos"|[[RE:Cernunnos|'''{{Anker2|Cernunnos}}''']]
||Name einer Gottheit auf einem in Paris gefundenen Altar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1984]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cernuus"|[[RE:Cernuus|'''{{Anker2|Cernuus}}''']]
||soll nach Fest. ep. 55, 6 eine Art [1985] Schuh sein; vgl. Isid. or. XIX 34,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1984]-1985
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerobothras"|[[RE:Cerobothras|''{{Anker2|Cerobothras}}'']] → '''[[RE:Caelobothras|Caelobothras]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerolia"|[[RE:Cerolia|'''{{Anker2|Cerolia}}''']]
||Ceronia Örtlichkeit in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerona"|[[RE:Cerona|''{{Anker2|Cerona}}'']] → '''[[RE:Kerona|Kerona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerones"|[[RE:Cerones|'''{{Anker2|Cerones}}''']]
||Volk im nördlichen Britannien (Κέρωνες Ptol. II 3, 8, von den gleich darauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceronius"|[[RE:Ceronius|''{{Anker2|Ceronius}}'']] → '''[[RE:Kekropios|Kekropios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerophae"|[[RE:Cerophae|'''{{Anker2|Cerophae}}''']]
||(Κεροφαῖοι), africanische Völkerschaft in Byzacium, Ptolem. IV 3, 26.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerotimus"|[[RE:Cerotimus|'''{{Anker2|Cerotimus}}''']]
||gallischer Vasenfabrikant der Kaiserzeit. Dragendorff Terra sigillata 90.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerretani"|[[RE:Cerretani|'''{{Anker2|Cerretani}}''']]
||Iberisches Volk in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerrinius"|[[RE:Cerrinius|'''{{Anker2|Cerrinius}}''']]
||Osk. Gentilname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1985]-1986
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerrinius 001"|[[RE:Cerrinius 1|'''{{Anker2|Cerrinius 1}}''']]
||Minnius und Herennius wurden als erste in d. Bacchanalien eingeführt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerrinius 002"|[[RE:Cerrinius 2|'''{{Anker2|Cerrinius 2}}''']]
||Freund Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerrinius 003"|[[RE:Cerrinius 3|'''{{Anker2|Cerrinius 3}}''']]
||Gallus, Senator z. Zt. des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerrinius 004"|[[RE:Cerrinius 4|''{{Anker2|Cerrinius 4}}'']] → '''[[RE:Cestius 10|Cestius 10]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius cestius gallus cerrinius iustus lutatius natalis"|[[w:de:Lucius Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lutatius Natalis|Lucius Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lutatius Natalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100899945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerronius"|[[RE:Cerronius|'''{{Anker2|Cerronius}}''']]
||Bassus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="certamina singularum"|[[RE:Certamina singularum|'''{{Anker2|Certamina singularum}}''']]
||binarum, ternarum usw. Wagenrennen im Circus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="certha"|[[RE:Certha|'''{{Anker2|Certha}}''']]
||(Itin. Hieros. 585, 2), mutatio an der Küste Palaestinas, 8 Millien nördlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="certia"|[[RE:Certia|'''{{Anker2|Certia}}''']]
||(Tab. Peut. Cersie; Geogr. Rav. 178, 10. 188, 4 Certie), Station der Strasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1985.png 1986]-1987
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="certima"|[[RE:Certima|''{{Anker2|Certima}}'']] → '''[[RE:Cartima|Cartima]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="certinon"|[[RE:Certinon|'''{{Anker2|Certinon}}''']]
||patria, d. i. Κερτηνῶν, neben Divalōn, im Grenzgebiet von Armenia und Iberia,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="certissa"|[[RE:Certissa|'''{{Anker2|Certissa}}''']]
||(Ptolem. II 16, 6 Κέρτισσα; Tab. Peut. Certis; Geogr. Rav. 216, 14 Certisiam;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="certum"|[[RE:Certum|'''{{Anker2|Certum}}''']]
||heisst der bestimmte Gegenstand einer condictio (s. d.) oder stipulatio (s. d.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="certus"|[[RE:Certus|''{{Anker2|Certus}}'']] → '''[[RE:Egnatius 17|Egnatius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruae"|[[RE:Cervae|'''{{Anker2|Cervae}}''']]
||Auf einem Stein aus Ampelum (Dacien) liest man die Widmung (CIL III 1303):
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruaria 001"|[[RE:Cervaria 1|'''{{Anker2|Cervaria 1}}''']]
||Dalmat. Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruaria 002"|[[RE:Cervaria 2|'''{{Anker2|Cervaria 2}}''']]
||In Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruarius"|[[RE:Cervarius|'''{{Anker2|Cervarius}}''']]
||Proculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruentinus"|[[RE:Cerventinus|'''{{Anker2|Cerventinus}}''']]
||römischer Senator, als Geisel [1988] bei Witiges, flieht nach Mailand und nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1987]-1988
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruesia"|[[RE:Cervesia|''{{Anker2|Cervesia}}'']] → '''[[RE:Bier|Bier]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruical"|[[RE:Cervical|'''{{Anker2|Cervical}}''']]
||Kopfkissen, auf dem Bett, Suet. Nero 6. Plin. n. h. XX 217, auf der Sänfte,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1988]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruidius 001"|[[RE:Cervidius 1|'''{{Anker2|Cervidius 1}}''']]
||Scaevola Röm. Jurist d. 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus ceruidius scaeuola"|[[w:de:Quintus Cervidius Scaevola|Quintus Cervidius Scaevola<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cervidio Scevola|Cervidio Scevola<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q897656|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1989.png 1988]-1993
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruidius 002"|[[RE:Cervidius 2|'''{{Anker2|Cervidius 2}}''']]
||Cervidia Vestina, Attia Wahrscheinl. Tochter v. Nr.1, s. Attius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1993]-1994
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruius 001"|[[RE:Cervius 1|'''{{Anker2|Cervius 1}}''']]
||P. Legat d. C. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruius 002"|[[RE:Cervius 2|'''{{Anker2|Cervius 2}}''']]
||Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerulus"|[[RE:Cerulus|'''{{Anker2|Cerulus}}''']]
||reicher Freigelassener, der vergebens die Erinnerung an seine Freilassung zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruonius 001"|[[RE:Cervonius 1|'''{{Anker2|Cervonius 1}}''']]
||Proc. Achaiae im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruonius 002"|[[RE:Cervonius 2|'''{{Anker2|Cervonius 2}}''']]
||Papus, C. Cos. ord. 243 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:gaio ceruonio papo"|[[w:it:Gaio Cervonio Papo|Gaio Cervonio Papo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q644972|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerus"|[[RE:Cerus|'''{{Anker2|Cerus}}''']]
||Altital. Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cesani"|[[RE:Cesani|'''{{Anker2|Cesani}}''']]
||ein Volk Arabiens bei Plin. VI 159 neben der Stadt Athene (Aden?) und den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cescum"|[[RE:Cescum|''{{Anker2|Cescum}}'']] → '''[[RE:Keskon|Keskon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cessero"|[[RE:Cessero|'''{{Anker2|Cessero}}''']]
||Stadt der Volcae Tectosages in Gallia Narbonensis, Plin. n. h. III 96. Ptol. II
|data-sort-value="w:de:saintthibery"|[[w:de:Saint-Thibéry|Saint-Thibéry<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q733258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1993.png 1994]-1995
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cessetani"|[[RE:Cessetani|'''{{Anker2|Cessetani}}''']]
||Völkerschaft in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1997.png 1995]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cessio"|[[RE:Cessio|''{{Anker2|Cessio}}'']] → '''[[RE:Cedere actione|Cedere actione]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1997.png 1995]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cessio bonorum"|[[RE:Cessio bonorum|'''{{Anker2|Cessio bonorum}}''']]
||Rechtsakt d. Güterabtretung
|data-sort-value="w:de:abtretung"|[[w:de:Abtretung|Abtretung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_1997.png 1995]-2000
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cessio in iure"|[[RE:Cessio in iure|'''{{Anker2|Cessio in iure}}''']]
||in iure c., Rechtsübertragungsakt in Form d. Scheinprozesses
|data-sort-value="w:de:abtretung"|[[w:de:Abtretung|Abtretung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2001.png 2000]-2004
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceste"|[[RE:Ceste|'''{{Anker2|Ceste}}''']]
||Station der Strasse von Laumellum (Lomello) nach Turin, 8 mp. von Rigomagus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestilius"|[[RE:Cestilius|'''{{Anker2|Cestilius}}''']]
||C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 000"|[[RE:Cestius|'''{{Anker2|Cestius}}''']]
||Plebeische Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 001"|[[RE:Cestius 1|'''{{Anker2|Cestius 1}}''']]
||Erbauer d. Brücke zw. Tiberinsel u. transtiberinischer Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 002"|[[RE:Cestius 2|'''{{Anker2|Cestius 2}}''']]
||C. röm. Ritter u. Steuerpächter in Asien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2004]-2005
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 003"|[[RE:Cestius 3|'''{{Anker2|Cestius 3}}''']]
||C. Pr. 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 004"|[[RE:Cestius 4|'''{{Anker2|Cestius 4}}''']]
||L. Pr. u. Münzmeister 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 005"|[[RE:Cestius 5|'''{{Anker2|Cestius 5}}''']]
||L. Bruder v. Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 006"|[[RE:Cestius 6|'''{{Anker2|Cestius 6}}''']]
||L. Senator 17 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 007"|[[RE:Cestius 7|'''{{Anker2|Cestius 7}}''']]
||Epulo, C. Namensgeber der sog. Cestius-Pyramide in Rom
|data-sort-value="w:de:gaius cestius epulo"|[[w:de:Gaius Cestius Epulo|Gaius Cestius Epulo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10447214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 008"|[[RE:Cestius 8|'''{{Anker2|Cestius 8}}''']]
||Gallus, C. Senator 21 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius cestius gallus konsul 035"|[[w:de:Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)|Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 009"|[[RE:Cestius 9|'''{{Anker2|Cestius 9}}''']]
||Gallus, C. Wohl Sohn v. Nr. 8, Belagerer Jerusalems
|data-sort-value="w:de:gaius cestius gallus suffektkonsul 042"|[[w:de:Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)|Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q561901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2005.png 2005]-2007
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 010"|[[RE:Cestius 10|'''{{Anker2|Cestius 10}}''']]
||L. Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lu[t]atius Natalis, IIIIvir viar(um)
|data-sort-value="w:de:lucius cestius gallus cerrinius iustus lutatius natalis"|[[w:de:Lucius Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lutatius Natalis|Lucius Cestius Gallus Cerrinius Iustus Lutatius Natalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100899945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2009.png 2007]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 011"|[[RE:Cestius 11|'''{{Anker2|Cestius 11}}''']]
||L., L. f. Pompt(ina) Gallus Varenianus Lutatius Natalis Aem[i]lianus, Patron v. Gaulus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2009.png 2007]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 012"|[[RE:Cestius 12|'''{{Anker2|Cestius 12}}''']]
||Macedonicus Perusiner z. Zt. der Kämpfe zw. Augustus u. Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2009.png 2007]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 013"|[[RE:Cestius 13|'''{{Anker2|Cestius 13}}''']]
||Pius, L. Angesehener Rhetor augusteischer Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2009.png 2008]-2011
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 014"|[[RE:Cestius 14|'''{{Anker2|Cestius 14}}''']]
||...[Po]mponianus Secundus P. C...ius Priscus Ducenius, Legionslegat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 015"|[[RE:Cestius 15|'''{{Anker2|Cestius 15}}''']]
||Proculus Proc. von Kreta u. Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 016"|[[RE:Cestius 16|'''{{Anker2|Cestius 16}}''']]
||Servili(an)us, C. IGS III 283
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 017"|[[RE:Cestius 17|'''{{Anker2|Cestius 17}}''']]
||Severus, Senator unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 018"|[[RE:Cestius 18|'''{{Anker2|Cestius 18}}''']]
||... Sa... [Secun]dus P. C. ... [Um]brius Dexter ... Ducenius, Prokonsul.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius pons"|[[RE:Cestius pons|'''{{Anker2|Cestius pons}}''']]
||In Rom
|data-sort-value="w:de:ponte cestio"|[[w:de:Ponte Cestio|Ponte Cestio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734903|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2011]-2012
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestrota"|[[RE:Cestrota|'''{{Anker2|Cestrota}}''']]
||(κεστρωτά) werden bei Plin. n. h. XI 126 Bilder auf durchsichtigen Hornplatten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestus"|[[RE:Cestus|'''{{Anker2|Cestus}}''']]
||Sclave des Instantius Rufus, Mart. VIII 51, 18ff., vgl. VIII 46. Hingegen ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cesum"|[[RE:Cesum|'''{{Anker2|Cesum}}''']]
||(Tab. Peut.), Ort in Nordsyrien an der Strasse von Pagrai nach Samosata; sonst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceta"|[[RE:Ceta|'''{{Anker2|Ceta}}''']]
||Hafen an der malabarischen Küste Vorderindiens neben Muziris und Nilcynda,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetae"|[[RE:Cetae|'''{{Anker2|Cetae}}''']]
||kaukasischer Volksstamm, neben Cotobacchi und Zigae, also wahrscheinlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetanus pagus"|[[RE:Cetanus pagus|'''{{Anker2|Cetanus pagus}}''']]
||im Gebiete von Benevent, in der Tabula alimentaria Ligurum Baebianoram CIL IX
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetaria"|[[RE:Cetaria|''{{Anker2|Cetaria}}'']] → '''[[RE:Ketaria|Ketaria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cethegilla"|[[RE:Cethegilla|''{{Anker2|Cethegilla}}'']] → '''[[RE:Cornelius 431|Cornelius 431]]'''
||
|data-sort-value="d:Q106612460"|[[d:Q106612460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cethegus 001"|[[RE:Cethegus 1|''{{Anker2|Cethegus 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 326|Claudius 326]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cethegus 002"|[[RE:Cethegus 2|'''{{Anker2|Cethegus 2}}''']]
||Labeo Legat d. legio V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cethegus 003"|[[RE:Cethegus 3|'''{{Anker2|Cethegus 3}}''']]
||Beiname v. Konsuln d. Kaiserzeit: a - b)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cethegus 004"|[[RE:Cethegus 4|'''{{Anker2|Cethegus 4}}''']]
||Senator im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cethegus 005"|[[RE:Cethegus 5|'''{{Anker2|Cethegus 5}}''']]
||Rufius Petronius Nicomachus, Cos. 504 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:rufius petronius nicomachus cethegus"|[[w:de:Rufius Petronius Nicomachus Cethegus|Rufius Petronius Nicomachus Cethegus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q531017|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2012]-2013
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetis"|[[RE:Cetis|'''{{Anker2|Cetis}}''']]
||Ort in Indien, Geogr. Rav. p. 42, 16, wahrscheinlich in Guǧarat oder Kaččh; von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2013]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetium"|[[RE:Cetium|''{{Anker2|Cetium}}'']] → '''[[RE:Cetius mons|Cetius mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2013]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetius"|[[RE:Cetius|'''{{Anker2|Cetius}}''']]
||Faventinus, M., Verf. eines Auszugs aus Vitr.
|data-sort-value="w:de:marcus cetius fauentinus"|[[w:de:Marcus Cetius Faventinus|Marcus Cetius Faventinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5655743|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2013]
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetius mons"|[[RE:Cetius mons|'''{{Anker2|Cetius mons}}''']]
||Gebirge auf der Grenze von Noricum und Pannonien, heute der Wienerwald
|data-sort-value="w:de:st polten"|[[w:de:St. Pölten|St. Pölten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:St. Pölten|St. Pölten<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q82500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2013]-2014
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetra"|[[RE:Cetra|''{{Anker2|Cetra}}'']] → '''[[RE:Caetra 2|Caetra 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetrea"|[[RE:Cetrea|'''{{Anker2|Cetrea}}''']]
||Insel im nördlichsten Teil des roten Meeres, an der nabataeischen Küste, Geogr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetrius"|[[RE:Cetrius|'''{{Anker2|Cetrius}}''']]
||Severus, Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetrora"|[[RE:Cetrora|'''{{Anker2|Cetrora}}''']]
||eine am Knotenpunkt der medo-parthischen und karmanisch-drangianischen Wege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cetturo"|[[RE:Cetturo|'''{{Anker2|Cetturo}}''']]
||Eine in Horburg (bei Colmar) gefundene Inschrift lautet nach Brambach CIRh 1916
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceuelum"|[[RE:Cevelum|'''{{Anker2|Cevelum}}''']]
||(Ceuclum?), Station in Germanien an der von Noviomagus (Nymwegen) nach Atuaca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceuenna"|[[RE:Cevenna|''{{Anker2|Cevenna}}'']] → '''[[RE:Cebenna mons|Cebenna mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceutrones 001"|[[RE:Ceutrones 1|'''{{Anker2|Ceutrones 1}}''']]
||Völkerschaft im Alpengebiet
|data-sort-value="w:de:ceutronen"|[[w:de:Ceutronen|Ceutronen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2013.png 2014]-2015
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceutrones 002"|[[RE:Ceutrones 2|'''{{Anker2|Ceutrones 2}}''']]
||Kleine Völkerschaft in Belgium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceutronicae alpes"|[[RE:Ceutronicae Alpes|'''{{Anker2|Ceutronicae Alpes}}''']]
||benannt nach dem Volk der Ceutrones, Plin. n. h. XI 240. S. Bd. I S. 1602.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaa 001"|[[RE:Chaa 1|'''{{Anker2|Chaa 1}}''']]
||Angebl. alte Stadt in d. messen. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaa 002"|[[RE:Chaa 2|'''{{Anker2|Chaa 2}}''']]
||Örtlichkeit im Gebiet d. Ainianen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaai"|[[RE:Chaai|'''{{Anker2|Chaai}}''']]
||(Χααί, lies Χοαί?), Name der Quellseen des Nils, am Abhange grosser Gebirge in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaarene"|[[RE:Chaarene|'''{{Anker2|Chaarene}}''']]
||Landschaft v. Ariana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2015]-2016
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabakta"|[[RE:Chabakta|'''{{Anker2|Chabakta}}''']]
||Eine pontische Stadt, von der Münzen mit der Aufschrift ΧΑΒΑΚΤΩΝ vorhanden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2016]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabala"|[[RE:Chabala|'''{{Anker2|Chabala}}''']]
||Stadt in Albania am S-Abhang d. Kaukasos, Q?b?l? (Stadt)
|data-sort-value="w:de:qəbələ stadt"|[[w:de:Qəbələ (Stadt)|Qəbələ (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q244236|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2016]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabarenoi"|[[RE:Chabarenoi|'''{{Anker2|Chabarenoi}}''']]
||pontisches Volk im Bereich der Chalybes, berüchtigt durch seine wilden Sitten,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2016]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaberos"|[[RE:Chaberos|'''{{Anker2|Chaberos}}''']]
||Fluß Indiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2016]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabersaba"|[[RE:Chabersaba|'''{{Anker2|Chabersaba}}''']]
||(Χαβερσαβᾶ, Joseph. ant. Iud. XIII 390), alter Name der Stadt Antipatris, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabilci"|[[RE:Chabilci|''{{Anker2|Chabilci}}'']] → '''[[RE:Clachili|Clachili]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabinon"|[[RE:Chabinon|'''{{Anker2|Chabinon}}''']]
||(Χαβῖνον ὄρος), Gebirge im Lande der Debai in Arabien, Diod. III 45 (Λαιμὸν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chablasioi"|[[RE:Chablasioi|'''{{Anker2|Chablasioi}}''']]
||(Χαβλάσιοι), Volk im Nordwesten Arabiens, benachbart den Nabataeern, Dionys.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabolo"|[[RE:Chabolo|'''{{Anker2|Chabolo}}''']]
||Kabul (Israel)
|data-sort-value="w:de:kabul israel"|[[w:de:Kabul (Israel)|Kabul (Israel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabon"|[[RE:Chabon|'''{{Anker2|Chabon}}''']]
||ein von Skiluros befestigtes Castell in unmittelbarer Nähe von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabora"|[[RE:Chabora|'''{{Anker2|Chabora}}''']]
||Mesopot. Stadt = Kirkesion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabriae castra"|[[RE:Chabriae castra|''{{Anker2|Chabriae castra}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabrias 001"|[[RE:Chabrias 1|'''{{Anker2|Chabrias 1}}''']]
||Athen. Feldherr
|data-sort-value="w:de:chabrias"|[[w:de:Chabrias|Chabrias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q543525|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2017.png 2017]-2021
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabrias 002"|[[RE:Chabrias 2|'''{{Anker2|Chabrias 2}}''']]
||Archon in Antikyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabrias 003"|[[RE:Chabrias 3|'''{{Anker2|Chabrias 3}}''']]
||Falsche Nennung für Charias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabrias 004"|[[RE:Chabrias 4|'''{{Anker2|Chabrias 4}}''']]
||Chaurias, Freund Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabrios"|[[RE:Chabrios|'''{{Anker2|Chabrios}}''']]
||(Χάβριος oder Χάβρις), Fluss auf der Westseite der Halbinsel Chalkidike,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabriu 001"|[[RE:Χαβρίου 1|'''{{Anker2|Χαβρίου 1}}''']]
||Befestigung an d. Heerstraße Ägypten - Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabriu 002"|[[RE:Χαβρίου 2|'''{{Anker2|Χαβρίου 2}}''']]
||kome, Ort in U-Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabryes"|[[RE:Chabryes|'''{{Anker2|Chabryes}}''']]
||Name des ägyptischen Königs, der die zweitgrösste der drei berühmten Pyramiden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabuata"|[[RE:Chabuata|'''{{Anker2|Chabuata}}''']]
||(Χαβουάτα), Stadt im glücklichen Arabien (Ptol. VI 7, 33).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabura"|[[RE:Chabura|'''{{Anker2|Chabura}}''']]
||eine Quelle in Mesopotamien mit wohlriechendem Wasser und zahmen Fischen, Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chachrylion"|[[RE:Chachrylion|''{{Anker2|Chachrylion}}'']] → '''[[RE:Kachrylion|Kachrylion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaculatae"|[[RE:Chaculatae|'''{{Anker2|Chaculatae}}''']]
||Volk in Südarabien, mit der Stadt [2022] Sibi quod Graeci Apaten vocant,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2021]-2022
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chadacha"|[[RE:Chadacha|'''{{Anker2|Chadacha}}''']]
||Ortschaft im östlichen Teile der kaukasischen Albania, Ptol. V 12, 6. Jankowski
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chadas"|[[RE:Chadas|'''{{Anker2|Chadas}}''']]
||Station an d. Straße Satala - Artaxata/Armenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chadini"|[[RE:Chadini|''{{Anker2|Chadini}}'']] → '''[[RE:Chaedini|Chaedini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chadisia 001"|[[RE:Chadisia 1|'''{{Anker2|Chadisia 1}}''']]
||Fluß u. Stadt d. Leukosyrer am Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chadisia 002"|[[RE:Chadisia 2|'''{{Anker2|Chadisia 2}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaedini"|[[RE:Chaedini|'''{{Anker2|Chaedini}}''']]
||(Χαιδεινοί), Volk in Skandinavien, Ptol. II 11, 16 (Var. Χαιδινοί, Χαδεινοί).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaemae"|[[RE:Chaemae|''{{Anker2|Chaemae}}'']] → '''[[RE:Chamavi|Chamavi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaerea"|[[RE:Chaerea|''{{Anker2|Chaerea}}'']] → '''[[RE:Cassius 37|Cassius 37]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaetuori"|[[RE:Chaetuori|'''{{Anker2|Chaetuori}}''']]
||Chaitouoroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaibones"|[[RE:Chaibones|'''{{Anker2|Chaibones}}''']]
||germanisches Volk, das im Verein mit den Herulern einen Einfall ins römische
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2021.png 2022]-2023
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chailiara"|[[RE:Chailiara|'''{{Anker2|Chailiara}}''']]
||unbekannter Ort, das Ethnikon Χαιλιαρεύς steht auf einer in Saghir, nördlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chainides"|[[RE:Chainides|'''{{Anker2|Chainides}}''']]
||sarmatisches Volk unterhalb der Suardenoi, Ptol. V 9, 17.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 001"|[[RE:Chaireas 1|'''{{Anker2|Chaireas 1}}''']]
||Nauarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 002"|[[RE:Chaireas 2|'''{{Anker2|Chaireas 2}}''']]
||Athener, Führer d. Paralos 411 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 003"|[[RE:Chaireas 3|'''{{Anker2|Chaireas 3}}''']]
||Athener, im Archontenkatalog Ende 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 004"|[[RE:Chaireas 4|'''{{Anker2|Chaireas 4}}''']]
||Archon in Delos Anf. 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 005"|[[RE:Chaireas 5|'''{{Anker2|Chaireas 5}}''']]
||Sohn d. Chairemon, Sikyonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 006"|[[RE:Chaireas 6|'''{{Anker2|Chaireas 6}}''']]
||Von Polyb. genannt behandelte wohl Hannibals Geschichte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 007"|[[RE:Chaireas 7|'''{{Anker2|Chaireas 7}}''']]
||Sophist aus Aphrodisias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 008"|[[RE:Chaireas 8|'''{{Anker2|Chaireas 8}}''']]
||Von Athen, schrieb über landwirtschaftl. Fragen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 009"|[[RE:Chaireas 9|'''{{Anker2|Chaireas 9}}''']]
||Chaereas (Chaireas) Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2023]-2024
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireas 010"|[[RE:Chaireas 10|'''{{Anker2|Chaireas 10}}''']]
||Person bei Lukian.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairedemos 001"|[[RE:Chairedemos 1|'''{{Anker2|Chairedemos 1}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairedemos 002"|[[RE:Chairedemos 2|'''{{Anker2|Chairedemos 2}}''']]
||Athener, Sohn d. Euangelos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairedemos 003"|[[RE:Chairedemos 3|'''{{Anker2|Chairedemos 3}}''']]
||Bruder Epikurs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairekla"|[[RE:Chairekla|'''{{Anker2|Chairekla}}''']]
||Stadt im Innern der Provinz Cyrenaica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairekrates"|[[RE:Chairekrates|'''{{Anker2|Chairekrates}}''']]
||(Χαιρεκράτης), Athener, Sphettier, Bruder des Chairephon und gleich diesem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireleos"|[[RE:Chaireleos|'''{{Anker2|Chaireleos}}''']]
||(Χαιρέλεως), Athener. Einer von den 30 Männern im J. 404, Xen. hell. II 3. 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairemon 001"|[[RE:Chairemon 1|'''{{Anker2|Chairemon 1}}''']]
||CIG 4736
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairemon 002"|[[RE:Chairemon 2|'''{{Anker2|Chairemon 2}}''']]
||Sohn d. Charikles, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairemon 003"|[[RE:Chairemon 3|'''{{Anker2|Chairemon 3}}''']]
||Begleiter d. Praefecten v. Ägypten, Aelius Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairemon 004"|[[RE:Chairemon 4|'''{{Anker2|Chairemon 4}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2024]-2025
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairemon 005"|[[RE:Chairemon 5|'''{{Anker2|Chairemon 5}}''']]
||Athen. Dramatiker im 5./4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2025]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairemon 006"|[[RE:Chairemon 6|'''{{Anker2|Chairemon 6}}''']]
||Dichter d. Maleagerkreises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2025]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairemon 007"|[[RE:Chairemon 7|'''{{Anker2|Chairemon 7}}''']]
||Stoischer Philosoph
|data-sort-value="w:en:chaeremon of alexandria"|[[w:en:Chaeremon of Alexandria|Chaeremon of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q897689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2025.png 2025]-2027
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairemon 008"|[[RE:Chairemon 8|'''{{Anker2|Chairemon 8}}''']]
||Person auf einer spätröm. Karneolgemme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairephanes 001"|[[RE:Chairephanes 1|'''{{Anker2|Chairephanes 1}}''']]
||Athen. Archon 452/451 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairephanes 002"|[[RE:Chairephanes 2|'''{{Anker2|Chairephanes 2}}''']]
||Ingenieur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairephanes 003"|[[RE:Chairephanes 3|'''{{Anker2|Chairephanes 3}}''']]
||Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairephilos"|[[RE:Chairephilos|'''{{Anker2|Chairephilos}}''']]
||Salzfischhändler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2027]-2028
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairephon 001"|[[RE:Chairephon 1|'''{{Anker2|Chairephon 1}}''']]
||Athen. Archon etwa im J. 217/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2028]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairephon 002"|[[RE:Chairephon 2|'''{{Anker2|Chairephon 2}}''']]
||Athener, Hörer d. Sokrates
|data-sort-value="w:de:chairephon"|[[w:de:Chairephon|Chairephon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q744125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2028]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairephon 003"|[[RE:Chairephon 3|'''{{Anker2|Chairephon 3}}''']]
||Person bei Philostr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2028]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairephon 004"|[[RE:Chairephon 4|'''{{Anker2|Chairephon 4}}''']]
||Von Athen, Verf. eines prosaischen deipnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaires"|[[RE:Chaires|'''{{Anker2|Chaires}}''']]
||sechster König der zweiten ägyptischen Dynastie, Maneth. nach Afric. bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairesileos"|[[RE:Chairesileos|'''{{Anker2|Chairesileos}}''']]
||(Χαιρησίλεως), Sohn des Iasios, Enkel des Apollonsohnes Eleuther und der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairesteos"|[[RE:Chairesteos|'''{{Anker2|Chairesteos}}''']]
||von Athen, wird als Landwirt von Varro (r. r. I 1, 8) genannt. Aus ihm stammt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairestratos 001"|[[RE:Chairestratos 1|'''{{Anker2|Chairestratos 1}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 435 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairestratos 002"|[[RE:Chairestratos 2|'''{{Anker2|Chairestratos 2}}''']]
||Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairestratos 003"|[[RE:Chairestratos 3|'''{{Anker2|Chairestratos 3}}''']]
||Sohn d. Phanostratos, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairestratos 004"|[[RE:Chairestratos 4|'''{{Anker2|Chairestratos 4}}''']]
||Att. Töpfer im 5. Jh. v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairestratos 005"|[[RE:Chairestratos 5|'''{{Anker2|Chairestratos 5}}''']]
||Att. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2029]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairetios 001"|[[RE:Chairetios 1|'''{{Anker2|Chairetios 1}}''']]
||Sohn d. Prophetes, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairetios 002"|[[RE:Chairetios 2|'''{{Anker2|Chairetios 2}}''']]
||Sohn d. Chairimenes, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaireu"|[[RE:Χαιρέου|'''{{Anker2|Χαιρέου}}''']]
||polis Stadt in U-Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairias 001"|[[RE:Chairias 1|''{{Anker2|Chairias 1}}'']] → '''[[RE:Cherias|Cherias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairias 002"|[[RE:Chairias 2|'''{{Anker2|Chairias 2}}''']]
||Sohn d. Euortios, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairias 003"|[[RE:Chairias 3|'''{{Anker2|Chairias 3}}''']]
||Person auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairichos"|[[RE:Chairichos|'''{{Anker2|Chairichos}}''']]
||Sohn des Archelochos, Boiotier. (Χορευτὴς κωμικός), Teilnehmer an den Soterien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairilas"|[[RE:Chairilas|'''{{Anker2|Chairilas}}''']]
||(Χαιρίλας), Lakedaimonier, Ephor des Jahres 418/17 v. Chr., Xen. hell. II 3,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairion"|[[RE:Chairion|'''{{Anker2|Chairion}}''']]
||Komödiendichter
|data-sort-value="d:Q80833750"|[[d:Q80833750|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairippos 001"|[[RE:Chairippos 1|'''{{Anker2|Chairippos 1}}''']]
||Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairippos 002"|[[RE:Chairippos 2|'''{{Anker2|Chairippos 2}}''']]
||Person auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2029.png 2030]-2031
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairippos 003"|[[RE:Chairippos 3|'''{{Anker2|Chairippos 3}}''']]
||Ankläger eines räuberischen Statthalters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2031]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairis 001"|[[RE:Chairis 1|'''{{Anker2|Chairis 1}}''']]
||Aus Theben, Kitharoede u. Aulode
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2031]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairis 002"|[[RE:Chairis 2|'''{{Anker2|Chairis 2}}''']]
||Alexandrin. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2031]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairon 001"|[[RE:Chairon 1|'''{{Anker2|Chairon 1}}''']]
||Eponymer Heros d. boiot. Stadt Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2031]-2032
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairon 002"|[[RE:Chairon 2|'''{{Anker2|Chairon 2}}''']]
||Lakedaimon. Polemarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2032]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairon 003"|[[RE:Chairon 3|'''{{Anker2|Chairon 3}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2032]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairon 004"|[[RE:Chairon 4|'''{{Anker2|Chairon 4}}''']]
||Von Pellene, berühmter Ringkämpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2032]-2033
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairon 005"|[[RE:Chairon 5|'''{{Anker2|Chairon 5}}''']]
||Von Plutarch genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2033]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairondas"|[[RE:Chairondas|'''{{Anker2|Chairondas}}''']]
||(Χαιρώνδας), athenischer Archon Ol. 110, 3 = 338/337. Diod. XVI 84. Dion. Hal.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2033]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaironeia"|[[RE:Chaironeia|'''{{Anker2|Chaironeia}}''']]
||Boiotische Stadt
|data-sort-value="w:de:chaironeia"|[[w:de:Chaironeia|Chaironeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13574678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2033.png 2033]-2036
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaitai 001"|[[RE:Chaitai 1|'''{{Anker2|Chaitai 1}}''']]
||Innerasiat. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2036]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaitai 002"|[[RE:Chaitai 2|'''{{Anker2|Chaitai 2}}''']]
||Falsche Lesart für Klitai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2036]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaitos"|[[RE:Chaitos|'''{{Anker2|Chaitos}}''']]
||(Χαῖτος), Sohn des Aigyptos, erloste die Danaide Asteria, Apollod. II 17 W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2036]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chala"|[[RE:Chala|'''{{Anker2|Chala}}''']]
||Hauptstadt der Landschaft Chalonitis = Albania (Nr. 2) = Halus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2036]-2037
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalaion"|[[RE:Chalaion|'''{{Anker2|Chalaion}}''']]
||Stadt der westlichen Lokrer, grenzt an Phokis, mit Sparta verbündet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2037]-2038
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalamac"|[[RE:Chalamac|'''{{Anker2|Chalamac}}''']]
||(Geogr. Rav. II 15 = 89, 20 Pinder), Fluss in Syrien, die Namensform ist wohl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalaos"|[[RE:Chalaos|'''{{Anker2|Chalaos}}''']]
||(Χάλαος), Eponymos der alten assyrischen Reichshauptstadt Kalchu (Χάλα bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalason"|[[RE:Chalason|'''{{Anker2|Chalason}}''']]
||(Χαλασών Euseb. Onom. 302, 47, wohl verschrieben aus Χασαλών, Hieron. ebd. 118,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalastra 001"|[[RE:Chalastra 1|'''{{Anker2|Chalastra 1}}''']]
||Stadt in Makedonien an d. Mündung d. Axios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalastra 002"|[[RE:Chalastra 2|'''{{Anker2|Chalastra 2}}''']]
||See bei d. Stadt Chalastra Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2037.png 2038]-2039
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalastraia"|[[RE:Chalastraia|'''{{Anker2|Chalastraia}}''']]
||(Χαλαστραία), die Gegend bei Chalastra (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalastre"|[[RE:Chalastre|'''{{Anker2|Chalastre}}''']]
||(Χαλάστρη), nach Steph. Byz. (vielleicht auf Hekataios zurückgehend, s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalbes"|[[RE:Chalbes|'''{{Anker2|Chalbes}}''']]
||(Χάλβης), Herold des Busiris, mit seinem Herrn von Herakles erschlagen, Pherek.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalbus"|[[RE:Chalbus|'''{{Anker2|Chalbus}}''']]
||Häuptling der Tartessier in Spanien, 538 = 216 von Hasdrubal besiegt (Liv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalceritis"|[[RE:Chalceritis|''{{Anker2|Chalceritis}}'']] → '''[[RE:Aretias|Aretias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalchidara"|[[RE:Chalchidara|'''{{Anker2|Chalchidara}}''']]
||eine wichtige Station auf der Heeresstrasse von Satala nach Artaxata, welche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalchonogopolis"|[[RE:Chalchonogopolis|'''{{Anker2|Chalchonogopolis}}''']]
||Stadt Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2, augenscheinlich verderbt, etwa aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalcidicum"|[[RE:Chalcidicum|'''{{Anker2|Chalcidicum}}''']]
||Name einer Gebäudeform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2039]-2042
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalcidius"|[[RE:Chalcidius|'''{{Anker2|Chalcidius}}''']]
||Verf. einer lat. Übers. u. eines Komm. zu Plat.Tim.
|data-sort-value="w:de:calcidius"|[[w:de:Calcidius|Calcidius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Calcidio|Calcidio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q729244|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2041.png 2042]-2043
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldaia"|[[RE:Chaldaia|'''{{Anker2|Chaldaia}}''']]
||Geograph. Begriff im Zshg. mit d. Volksstamm d. Chaldaioi
|data-sort-value="w:de:chaldaa"|[[w:de:Chaldäa|Chaldäa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1059543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2045.png 2043]-2044
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldaicus lacus"|[[RE:Chaldaicus lacus|'''{{Anker2|Chaldaicus lacus}}''']]
||See im Mündungsgebiet d. Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2045.png 2044]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldaika logia"|[[RE:Χαλδαϊκὰ λόγια|'''{{Anker2|Χαλδαϊκὰ λόγια}}''']]
||Gr. Gedicht in Hexametern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2045.png 2045]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldaioi 001"|[[RE:Chaldaioi 1|'''{{Anker2|Chaldaioi 1}}''']]
||Im Mündungsgebiet d. Euphrat u. Tigris ansässiges Volk
|data-sort-value="w:de:chaldaer"|[[w:de:Chaldäer|Chaldäer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2045.png 2045]-2061
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldaioi 002"|[[RE:Chaldaioi 2|'''{{Anker2|Chaldaioi 2}}''']]
||Bewohner d. Landschaft Chaldia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2061.png 2061]-2062
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldaios"|[[RE:Chaldaios|'''{{Anker2|Chaldaios}}''']]
||Nach Dikaiarch (frg. 8 M.) bei Steph. Byz. s. Χαλδαῖοι (aus letzterem schöpfte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2061.png 2062]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldene"|[[RE:Chaldene|'''{{Anker2|Chaldene}}''']]
||(Χαλδήνη), von Zeus Mutter des Solymos, des mythischen Stammvaters der Solymer,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2061.png 2062]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldia"|[[RE:Chaldia|'''{{Anker2|Chaldia}}''']]
||(Χαλδία), eine Landschaft Armeniens, [2063] Steph. Byz. Marc. epit. periph.
|data-sort-value="w:de:chaldia"|[[w:de:Chaldia|Chaldia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1059551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2061.png 2062]-2063
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldine"|[[RE:Chaldine|'''{{Anker2|Chaldine}}''']]
||(Χαλδίνη), ὄνομα πόλεως Steph. Byz. Nach Lehmann Ztschr. f. Assyriologie IX 84
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldis"|[[RE:Chaldis|'''{{Anker2|Chaldis}}''']]
||(Χάλδις), nach Etym. M. s. Ἄστριας Hypokoristikon zu Chaldaios, wahrscheinlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldoi"|[[RE:Chaldoi|'''{{Anker2|Chaldoi}}''']]
||(Χάλδοι), armenischer Volksstamm, gewöhnlich Chaldaioi genannt. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaldone"|[[RE:Chaldone|'''{{Anker2|Chaldone}}''']]
||Cap an der nordöstlichen Küste Arabiens (Plin. VI 147), nach Sprenger (Alte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chale"|[[RE:Chale|'''{{Anker2|Chale}}''']]
||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2, vgl. das ebd. weiterhin genannte Challis.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalep"|[[RE:Chalep|'''{{Anker2|Chalep}}''']]
||s. Beroia Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalepos"|[[RE:Chalepos|'''{{Anker2|Chalepos}}''']]
||Strategos Aitolon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalestra"|[[RE:Chalestra|''{{Anker2|Chalestra}}'']] → '''[[RE:Chalastra 1|Chalastra 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chali"|[[RE:Chali|'''{{Anker2|Chali}}''']]
||(Χάλοι), Volk auf der kimbrischen Halbinsel, nur von Ptol. II 11, 7 erwähnt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2063]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalia"|[[RE:Chalia|'''{{Anker2|Chalia}}''']]
||(Χαλία), Stadt in Boiotien, unweit des Euripos, wo sich der Name noch jetzt in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2064]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalinitis"|[[RE:Chalinitis|'''{{Anker2|Chalinitis}}''']]
||(Χαλινῖτις), von χαλινός = Zaum, Epiklesis der Athena in Korinth, Paus. II 4,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2064]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalinos"|[[RE:Χαλινός|'''{{Anker2|Χαλινός}}''']]
||Zaumzeug d. Pferdes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2064]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalis"|[[RE:Chalis|'''{{Anker2|Chalis}}''']]
||(Χάλις), Personification des ungemischten Weines (χάλις von χαλάω), wie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2064]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalisia"|[[RE:Chalisia|'''{{Anker2|Chalisia}}''']]
||(Χαλισία), Stadt Libyens, Ephor. bei Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalites sinus"|[[RE:Chalites sinus|'''{{Anker2|Chalites sinus}}''']]
||ein gegen Westen geöffneter Golf hinter dem Cantichus sinus (s. d.), zugleich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkai"|[[RE:Chalkai|''{{Anker2|Chalkai}}'']] → '''[[RE:Chalke 1|Chalke 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkaia"|[[RE:Chalkaia|'''{{Anker2|Chalkaia}}''']]
||(τὰ Χαλκαῖα, Χαλκεῖα coniec. Frick, Chalcea Müller), Dionys. Byz. per Bosp.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkanthos"|[[RE:Χάλκανθος|'''{{Anker2|Χάλκανθος}}''']]
||Zauberpflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkaor"|[[RE:Chalkaor|'''{{Anker2|Chalkaor}}''']]
||(Χαλκάορ, Amazonenführerin, vor Troia von Achilleus getödtet. Tzetz. Posthom.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkaspides"|[[RE:Χαλκάσπιδες|'''{{Anker2|Χαλκάσπιδες}}''']]
||Bezeichnung für Abteilungen d. makedon. u. syr. Phalanx
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2065]-2066
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalke 001"|[[RE:Chalke 1|'''{{Anker2|Chalke 1}}''']]
||Stadt im Gebiet v. Larissa/Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2066]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalke 002"|[[RE:Chalke 2|'''{{Anker2|Chalke 2}}''']]
||(Chalkeia, Chalkia) Kleine Insel vor Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2066]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalke 003"|[[RE:Chalke 3|'''{{Anker2|Chalke 3}}''']]
||Stadt Libyens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2066]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalke 004"|[[RE:Chalke 4|'''{{Anker2|Chalke 4}}''']]
||(he Chalke) Vorhalle d. Kaiserpalastes in Constantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2065.png 2066]-2067
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkedane"|[[RE:Chalkedane|'''{{Anker2|Chalkedane}}''']]
||Χαλκηδάνη · ταύτης ἱερὸν ἐν Σπάρτῃ, Hesych. Steuding (Roschers Myth. Lex. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkedon 001"|[[RE:Chalkedon 1|''{{Anker2|Chalkedon 1}}'']] → '''[[RE:Kalchedon 1|Kalchedon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkedon 002"|[[RE:Chalkedon 2|'''{{Anker2|Chalkedon 2}}''']]
||Sohn d. Kronos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkeia 001"|[[RE:Chalkeia 1|''{{Anker2|Chalkeia 1}}'']] → '''[[RE:Chalkis 6|Chalkis 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkeia 002"|[[RE:Chalkeia 2|'''{{Anker2|Chalkeia 2}}''']]
||In Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkeia 003"|[[RE:Chalkeia 3|'''{{Anker2|Chalkeia 3}}''']]
||(ta) Stadt in Libyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkeia 004"|[[RE:Chalkeia 4|'''{{Anker2|Chalkeia 4}}''']]
||Fest in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2067]-2068
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkemyia"|[[RE:Χαλκῆ μυῖα|'''{{Anker2|Χαλκῆ μυῖα}}''']]
||Chalke myia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalketores"|[[RE:Chalketores|'''{{Anker2|Chalketores}}''']]
||(Χαλκήτορες) werden bei Strab. XIV 636. 658 die Einwohner einer karischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalketorion"|[[RE:Chalketorion|'''{{Anker2|Chalketorion}}''']]
||(Χαλκητόριον), Stadt auf Kreta, Apollod. chron. Krater. in Steph. Byz. (FHG I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkia"|[[RE:Chalkia|''{{Anker2|Chalkia}}'']] → '''[[RE:Chalkis 5|Chalkis 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkidai"|[[RE:Chalkidai|'''{{Anker2|Chalkidai}}''']]
||Adelgeschlecht in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkideus"|[[RE:Chalkideus|'''{{Anker2|Chalkideus}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2068]-2069
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkidike 001"|[[RE:Chalkidike 1|'''{{Anker2|Chalkidike 1}}''']]
||Landschaft auf Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2069]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkidike 002"|[[RE:Chalkidike 2|'''{{Anker2|Chalkidike 2}}''']]
||Der s-thrakischen Ebene vorgelagerte Halbinsel Spaltenangaben: (u. Tab. 2
|data-sort-value="w:de:chalkidiki"|[[w:de:Chalkidiki|Chalkidiki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204728|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2069.png 2069]-2074
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="chalkidike 003"|[[RE:Chalkidike 3|'''{{Anker2|Chalkidike 3}}''']]
||Syr. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2073.png 2074]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkinda"|[[RE:Χαλκίνδα|'''{{Anker2|Χαλκίνδα}}''']]
||Chalkinda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkinos"|[[RE:Chalkinos|''{{Anker2|Chalkinos}}'']] → '''[[RE:Daitos|Daitos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkioikos"|[[RE:Chalkioikos|'''{{Anker2|Chalkioikos}}''']]
||Epiklesis d. Athena Poliachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkiope 001"|[[RE:Chalkiope 1|'''{{Anker2|Chalkiope 1}}''']]
||Tochter d. Chalkidiers Chalkodon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkiope 002"|[[RE:Chalkiope 2|'''{{Anker2|Chalkiope 2}}''']]
||Schwester d. Medeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2077]-2078
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkiope 003"|[[RE:Chalkiope 3|'''{{Anker2|Chalkiope 3}}''']]
||Tochter des Europylos, Mutter von Thessalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2078]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 001"|[[RE:Chalkis 1|'''{{Anker2|Chalkis 1}}''']]
||Bedeutendste Stadt d. Insel Euboia
|data-sort-value="w:de:chalkida"|[[w:de:Chalkida|Chalkida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2077.png 2078]-2088
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 002"|[[RE:Chalkis 2|'''{{Anker2|Chalkis 2}}''']]
||Alter Name d. Insel Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2088]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 003"|[[RE:Chalkis 3|'''{{Anker2|Chalkis 3}}''']]
||Stadt d. Korinthier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2088]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 004"|[[RE:Chalkis 4|'''{{Anker2|Chalkis 4}}''']]
||Stadt nahe d. Ursprungs d. Acheloos am Pindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 005"|[[RE:Chalkis 5|'''{{Anker2|Chalkis 5}}''']]
||Felsberg an d. Küste Aitoliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 006"|[[RE:Chalkis 6|'''{{Anker2|Chalkis 6}}''']]
||Städtchen in Aitolien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 007"|[[RE:Chalkis 7|'''{{Anker2|Chalkis 7}}''']]
||Insel d. Echinaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 008"|[[RE:Chalkis 8|'''{{Anker2|Chalkis 8}}''']]
||Örtlichkeit in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 009"|[[RE:Chalkis 9|'''{{Anker2|Chalkis 9}}''']]
||he Thrakike, s. Chalkidike Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2089]-2090
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 010"|[[RE:Chalkis 10|'''{{Anker2|Chalkis 10}}''']]
||Städtchen auf d. Halbinsel d. kleinasiat. Ioniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 011"|[[RE:Chalkis 11|'''{{Anker2|Chalkis 11}}''']]
||Eiland zw. d. NO-Küste v. Lesbos u. Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 012"|[[RE:Chalkis 12|'''{{Anker2|Chalkis 12}}''']]
||Ort in Skythia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 013"|[[RE:Chalkis 13|'''{{Anker2|Chalkis 13}}''']]
||oppidum, Gr. Colonie in Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 014"|[[RE:Chalkis 14|'''{{Anker2|Chalkis 14}}''']]
||ad Belum in N-Syrien
|data-sort-value="w:de:chalkis syrien"|[[w:de:Chalkis (Syrien)|Chalkis (Syrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q979091|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2089.png 2090]-2091
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 015"|[[RE:Chalkis 15|'''{{Anker2|Chalkis 15}}''']]
||hypo to Libano Hauptstadt d. Ituraeer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2091]-2092
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 016"|[[RE:Chalkis 16|'''{{Anker2|Chalkis 16}}''']]
||Tochter d. Asopos u. d. Metope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2092]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 017"|[[RE:Chalkis 17|'''{{Anker2|Chalkis 17}}''']]
||Die Harpalyke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2092]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkismos"|[[RE:Χαλκισμός|'''{{Anker2|Χαλκισμός}}''']]
||Chalkismos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2092]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkitis 001"|[[RE:Chalkitis 1|'''{{Anker2|Chalkitis 1}}''']]
||SW-Ausläufer gegenüber v. Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2092]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkitis 002"|[[RE:Chalkitis 2|'''{{Anker2|Chalkitis 2}}''']]
||Insel gegenüber v. Akritas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkitis 003"|[[RE:Chalkitis 3|'''{{Anker2|Chalkitis 3}}''']]
||chora Landstrich Hinterindiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkitis 004"|[[RE:Chalkitis 4|'''{{Anker2|Chalkitis 4}}''']]
||Mesopot. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkitis 005"|[[RE:Chalkitis 5|'''{{Anker2|Chalkitis 5}}''']]
||Polis bei Steph.Byz. wohl irrtüml. in Messapien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkitis 006"|[[RE:Chalkitis 6|'''{{Anker2|Chalkitis 6}}''']]
||Unbestimmter Stoff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2093]-2094
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkodon 001"|[[RE:Chalkodon 1|'''{{Anker2|Chalkodon 1}}''']]
||Nordgriechisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2094]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkodon 002"|[[RE:Chalkodon 2|'''{{Anker2|Chalkodon 2}}''']]
||Chalkidisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2093.png 2094]-2095
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkodon 003"|[[RE:Chalkodon 3|'''{{Anker2|Chalkodon 3}}''']]
||Peloponnesisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2095]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkodon 004"|[[RE:Chalkodon 4|'''{{Anker2|Chalkodon 4}}''']]
||Auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkodonion oros"|[[RE:Χαλκωδόνιον ὄρος|'''{{Anker2|Χαλκωδόνιον ὄρος}}''']]
||Chalkodonion oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkodontiades"|[[RE:Chalkodontiades|'''{{Anker2|Chalkodontiades}}''']]
||Sohn des Chalkodon, d. i. Elephenor, Il. II 541. IV 464.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkodontidai"|[[RE:Chalkodontidai|'''{{Anker2|Chalkodontidai}}''']]
||Nachkommen des Chalkodon auf Euboia, Eur. Ion 59.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkodontis"|[[RE:Chalkodontis|'''{{Anker2|Chalkodontis}}''']]
||(Χαλκωδοντίς), dichterischer Beiname der Insel Euboia (s. d.), Plin. n. h. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkomede"|[[RE:Chalkomede|'''{{Anker2|Chalkomede}}''']]
||(Χαλκομέδη und -εια), Mainade im Gefolge des Dionysos, von dem Inder Morrheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkomedusa"|[[RE:Chalkomedusa|'''{{Anker2|Chalkomedusa}}''']]
||(Χαλκομέδουσα), Gemahlin des Arkeisios, Mutter des Laertes (Schol. Q Od. XVI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkon"|[[RE:Chalkon|'''{{Anker2|Chalkon}}''']]
||Kurzform zu Chalkodon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkon 001"|[[RE:Chalkon 1|'''{{Anker2|Chalkon 1}}''']]
||Vater d. Bathykles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkon 002"|[[RE:Chalkon 2|'''{{Anker2|Chalkon 2}}''']]
||Großvater d. Chalkodon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkon 003"|[[RE:Chalkon 3|'''{{Anker2|Chalkon 3}}''']]
||Alkon, Sohn d. Abas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkon 004"|[[RE:Chalkon 4|'''{{Anker2|Chalkon 4}}''']]
||Vater d. Antiochis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkon 005"|[[RE:Chalkon 5|'''{{Anker2|Chalkon 5}}''']]
||Freier d. Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkon 006"|[[RE:Chalkon 6|'''{{Anker2|Chalkon 6}}''']]
||Waffenträger d. Antilochos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkon 007"|[[RE:Chalkon 7|'''{{Anker2|Chalkon 7}}''']]
||Sohn d. Eurypylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkos"|[[RE:Chalkos|'''{{Anker2|Chalkos}}''']]
||(Χαλκός), Sohn des Athamas, Erfinder der Schilde, Plin. n. h. VII 200. K. O.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2096]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkosthenes"|[[RE:Chalkosthenes|'''{{Anker2|Chalkosthenes}}''']]
||s. Kaikosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2097]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkotheke"|[[RE:Chalkotheke|'''{{Anker2|Chalkotheke}}''']]
||Gebäude auf d. Akropolis v. Athen
|data-sort-value="w:de:chalkotheke"|[[w:de:Chalkotheke|Chalkotheke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668598|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2097]-2098
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkus"|[[RE:Chalkus|'''{{Anker2|Chalkus}}''']]
||Name einer Teilmünze d. Obolos
|data-sort-value="w:de:chalkos"|[[w:de:Chalkos|Chalkos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1059820|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2097.png 2098]-2099
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="challis"|[[RE:Challis|'''{{Anker2|Challis}}''']]
||Ort Ägyptens, beim Geogr. Rav. III 2, vgl. Chale.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalonitis"|[[RE:Chalonitis|'''{{Anker2|Chalonitis}}''']]
||Assyr. Landschaft = Kallonitis vgl. Albania Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalos 001"|[[RE:Chalos 1|'''{{Anker2|Chalos 1}}''']]
||Berg bei Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalos 002"|[[RE:Chalos 2|'''{{Anker2|Chalos 2}}''']]
||Fluß in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaltapitis"|[[RE:Chaltapitis|'''{{Anker2|Chaltapitis}}''']]
||(Χαλταπῖτις), Landschaft in Susiana, nördlich von der Ebene Deera (s. d.),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalusus"|[[RE:Chalusus|'''{{Anker2|Chalusus}}''']]
||Fluss im nördlichen Germanien, zwischen Elbe und Oder. Ptol. II 11, 2 (mit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalybes 001"|[[RE:Chalybes 1|'''{{Anker2|Chalybes 1}}''']]
||Für Eisenbearbeitung berühmtes Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2099]-2100
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalybes 002"|[[RE:Chalybes 2|'''{{Anker2|Chalybes 2}}''']]
||Bei Xen. erwähntes tapferes Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2100]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalybes 003"|[[RE:Chalybes 3|'''{{Anker2|Chalybes 3}}''']]
||Lesart für Thalibes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2100]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalybon"|[[RE:Chalybon|'''{{Anker2|Chalybon}}''']]
||Syr. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2100]-2101
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalybonitis"|[[RE:Chalybonitis|'''{{Anker2|Chalybonitis}}''']]
||Syr. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalybs 001"|[[RE:Chalybs 1|'''{{Anker2|Chalybs 1}}''']]
||Fluß in Keltiberien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalybs 002"|[[RE:Chalybs 2|'''{{Anker2|Chalybs 2}}''']]
||Sohn d. Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cham"|[[RE:Χάμ|'''{{Anker2|Χάμ}}''']]
||Cham
|data-sort-value="w:de:ham bibel"|[[w:de:Ham (Bibel)|Ham (Bibel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Ham|Ham<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q229702|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaidaphne"|[[RE:Χαμαιδάφνη|'''{{Anker2|Χαμαιδάφνη}}''']]
||Ruscus, Mäusedorn
|data-sort-value="w:de:mausedorne"|[[w:de:Mäusedorne|Mäusedorne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2101]-2102
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaidikastes"|[[RE:Χαμαιδικαστής|'''{{Anker2|Χαμαιδικαστής}}''']]
||Unter-, Hilfsrichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2101.png 2102]
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaikoitai"|[[RE:Chamaikoitai|'''{{Anker2|Chamaikoitai}}''']]
||Steppenbewohner auf der Nordseite des Kaukasos, neben Troglodytai und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2103]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaileon 001"|[[RE:Chamaileon 1|'''{{Anker2|Chamaileon 1}}''']]
||C. vom pont. Herakleia, Peripatetiker im 4./3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:chamaeleon philosopher"|[[w:en:Chamaeleon (philosopher)|Chamaeleon (philosopher)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2955937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2103]-2104
|Emil Wendling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaileon 002"|[[RE:Chamaileon 2|'''{{Anker2|Chamaileon 2}}''']]
||Tierart
|data-sort-value="w:de:chamaleons"|[[w:de:Chamäleons|Chamäleons<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2104]-2106
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaimelon"|[[RE:Χαμαίμηλον|'''{{Anker2|Χαμαίμηλον}}''']]
||Heilpflanze Kamille
|data-sort-value="w:de:echte kamille"|[[w:de:Echte Kamille|Echte Kamille<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2106]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaipitys"|[[RE:Χαμαίπιτυς|'''{{Anker2|Χαμαίπιτυς}}''']]
||Heilpflanze
|data-sort-value="w:de:mittelmeergunsel"|[[w:de:Mittelmeer-Günsel|Mittelmeer-Günsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q945629|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2105.png 2106]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaizelos 001"|[[RE:Chamaizelos 1|'''{{Anker2|Chamaizelos 1}}''']]
||Epiklesis d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2107]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaizelos 002"|[[RE:Chamaizelos 2|'''{{Anker2|Chamaizelos 2}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2107]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamanene"|[[RE:Cham(m)anene|'''{{Anker2|Cham(m)anene}}''']]
||Kappadok. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2107]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamaui"|[[RE:Chamavi|'''{{Anker2|Chamavi}}''']]
||Germ. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2107]-2108
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamogamision"|[[RE:Chamogamision|'''{{Anker2|Chamogamision}}''']]
||Kret. Flurbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2108]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamois"|[[RE:Chamoïs|'''{{Anker2|Chamoïs}}''']]
||(Χαμοΐς), vierzehnter König von Ägypten nach Synkell. p. 96 (FHG II 607.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2108]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamos"|[[RE:Chamos|'''{{Anker2|Chamos}}''']]
||Hauptgott d. Moabiter
|data-sort-value="w:de:kemosch"|[[w:de:Kemosch|Kemosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1725600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2108]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="champesides"|[[RE:Champesides|'''{{Anker2|Champesides}}''']]
||Volksstamm in Oberägypten am Nil, dessen Sitze südlich von der Einmündung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2108]-2109
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="champsai"|[[RE:Χάμψαι|'''{{Anker2|Χάμψαι}}''']]
||Champsai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamyne"|[[RE:Chamyne|'''{{Anker2|Chamyne}}''']]
||Epiklese der Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chanaanos"|[[RE:Chanaanos|'''{{Anker2|Chanaanos}}''']]
||Eponymos v. Kanaan
|data-sort-value="w:de:kanaan biblische person"|[[w:de:Kanaan (biblische Person)|Kanaan (biblische Person)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204797|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chanata"|[[RE:Chanata|'''{{Anker2|Chanata}}''']]
||Kanatha
|data-sort-value="w:de:kanatha"|[[w:de:Kanatha|Kanatha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q763167|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chandanake"|[[RE:Chandanake|'''{{Anker2|Chandanake}}''']]
||Stadt in Persien, Hekataios frg. [2110] 181; vgl. npers. chandân = ridens,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2109]-2110
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chandax"|[[RE:Chandax|'''{{Anker2|Chandax}}''']]
||(Χάνδαξ, Χανδάκη d. h. Χανδάκι) vom arab. chandak = Festung), von Spaniern und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chanes"|[[RE:Chanes|'''{{Anker2|Chanes}}''']]
||Fluss in der kaukasischen Landschaft Albania, welcher den Kyros im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chania"|[[RE:Chania|'''{{Anker2|Chania}}''']]
||Nymphe, welche dem Herakles den Gelon, den Stammvater der thrakischen Geloner,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="channe"|[[RE:Χάννη|'''{{Anker2|Χάννη}}''']]
||Seefisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="channinefates"|[[RE:Channinefates|''{{Anker2|Channinefates}}'']] → '''[[RE:Cannenefates|Cannenefates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="channinus"|[[RE:Channinus|'''{{Anker2|Channinus}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="channunia"|[[RE:Channunia|'''{{Anker2|Channunia}}''']]
||(Tab. Peut.), Ort in Syrien an der Strasse von Antiochien nach Samosata,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2109.png 2110]-2111
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chanosis"|[[RE:Chanosis|'''{{Anker2|Chanosis}}''']]
||Sohn des Braiades (Χάνωσις Βραιάδου). Στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaoi"|[[RE:Chaoi|'''{{Anker2|Chaoi}}''']]
||Nachbarn der armenischen Phasianoi, Diod. XIV 29; unstreitig verschrieben für
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaon 001"|[[RE:Chaon 1|'''{{Anker2|Chaon 1}}''']]
||Gebirge in Argolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaon 002"|[[RE:Chaon 2|'''{{Anker2|Chaon 2}}''']]
||Bruder o. Gefährte d. Helenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaones 001"|[[RE:Chaones 1|'''{{Anker2|Chaones 1}}''']]
||Pelasgischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaones 002"|[[RE:Chaones 2|'''{{Anker2|Chaones 2}}''']]
||Sarmatisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaonia 001"|[[RE:Chaonia 1|'''{{Anker2|Chaonia 1}}''']]
||Gau in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2111]-2112
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaonia 002"|[[RE:Chaonia 2|'''{{Anker2|Chaonia 2}}''']]
||In Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2112]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaos"|[[RE:Chaos|'''{{Anker2|Chaos}}''']]
||In d. Kosmogonie gähnender Raum vor allen Dingen
|data-sort-value="w:de:chaos"|[[w:de:Chaos|Chaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2112]-2113
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="charachen"|[[RE:Charachen|'''{{Anker2|Charachen}}''']]
||(Χαραχήν), Name eines Königs der Blemyes in byzantinischer Zeit. Baillet Compt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2113]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="characitani"|[[RE:Characitani|''{{Anker2|Characitani}}'']] → '''[[RE:Carraca|Carraca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadra 001"|[[RE:Charadra 1|'''{{Anker2|Charadra 1}}''']]
||Städtchen in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2113]-2114
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadra 002"|[[RE:Charadra 2|'''{{Anker2|Charadra 2}}''']]
||Ort in Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadra 003"|[[RE:Charadra 3|'''{{Anker2|Charadra 3}}''']]
||Stadt in Phokis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadra 004"|[[RE:Charadra 4|'''{{Anker2|Charadra 4}}''']]
||tes Oinoes Bedeutendster Wasserlauf in N-Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadrai"|[[RE:Charadrai|'''{{Anker2|Charadrai}}''']]
||Bergstromanwohner‘ in Karmania, neben den Airai (s. d. Nr. 2), Ptol. VI 8, 12.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadreus"|[[RE:Charadreus|'''{{Anker2|Charadreus}}''']]
||(Χαρ]αδρεύς), Gigantenname, inschriftlich erhalten auf dem Pergamenerfries;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadriai"|[[RE:Charadriai|'''{{Anker2|Charadriai}}''']]
||(Χαράδριαι; Χαραδροῦς Skyl. 66; ὁ Χάραδρος Procop. de aedif. 4, 4, von der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2113.png 2114]-2115
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadrios"|[[RE:Charadrios|'''{{Anker2|Charadrios}}''']]
||Wasservogel, Regenpfeifer
|data-sort-value="w:de:regenpfeifer"|[[w:de:Regenpfeifer|Regenpfeifer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2115]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadros 001"|[[RE:Charadros 1|'''{{Anker2|Charadros 1}}''']]
||Bach in Phokis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2115]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadros 002"|[[RE:Charadros 2|'''{{Anker2|Charadros 2}}''']]
||Küstenflüßchen in Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2115]-2116
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadros 003"|[[RE:Charadros 3|'''{{Anker2|Charadros 3}}''']]
||Messen. Bach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadros 004"|[[RE:Charadros 4|'''{{Anker2|Charadros 4}}''']]
||Trockenbach in d. argol. Kynuria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadros 005"|[[RE:Charadros 5|'''{{Anker2|Charadros 5}}''']]
||Trockenbach durch d. argol. Ebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadrus 001"|[[RE:Charadrus 1|'''{{Anker2|Charadrus 1}}''']]
||Kleiner Ort in kleinasiat. Ionien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadrus 002"|[[RE:Charadrus 2|'''{{Anker2|Charadrus 2}}''']]
||Bergveste Kilikiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charaeta"|[[RE:Charaeta|'''{{Anker2|Charaeta}}''']]
||eine Insel im lykischen Meer, Plin. n. h. V 131. später Dionysia genannt. Nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charakene 001"|[[RE:Charakene 1|'''{{Anker2|Charakene 1}}''']]
||Gebiet d. Euphrat- u. Tigrisdeltas
|data-sort-value="w:de:charakene"|[[w:de:Charakene|Charakene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1062946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2117.png 2116]-2119
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charakene 002"|[[RE:Charakene 2|'''{{Anker2|Charakene 2}}''']]
||Landschaft in O-Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charakmoba"|[[RE:Charakmoba|'''{{Anker2|Charakmoba}}''']]
||Festung Moabs, Kerak
|data-sort-value="w:de:kerak"|[[w:de:Kerak|Kerak<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31572|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charakoma"|[[RE:Charakoma|'''{{Anker2|Charakoma}}''']]
||(τὸ Χαράκωμα soviel wie Verschanzung), Ort oder Castell an der thrakischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charakometes"|[[RE:Charakometes|'''{{Anker2|Charakometes}}''']]
||(ὁ Χαρακωμήτης ποταμός), Fluss bei Tralleis in Lydien (Karien) und Nysa in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charalas"|[[RE:Charalas|'''{{Anker2|Charalas}}''']]
||der östlichste der vier Quellflüsse des Nil, die sich angeblich von den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charamaei"|[[RE:Charamaei|'''{{Anker2|Charamaei}}''']]
||(Var. Carmei und Charmaei), ein Volk in Südarabien, von Plin. VI 157 als zu den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2120]-2121
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charandaioi"|[[RE:Charandaioi|'''{{Anker2|Charandaioi}}''']]
||erdichtetes Volk, neben Kolchoi und Solymoi, Orph. Argon. 756. 1050. 1309;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charandas"|[[RE:Charandas|''{{Anker2|Charandas}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charandra"|[[RE:Charandra|'''{{Anker2|Charandra}}''']]
||s. Karandra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charanges"|[[RE:Charanges|'''{{Anker2|Charanges}}''']]
||ein Armenier, ταξίαρχος unter Narses in Italien, Agath. II 6 p. 76 B.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charaspes"|[[RE:Charaspes|'''{{Anker2|Charaspes}}''']]
||unbekannter Fürst in der Nachbarschaft des Seleukidenreichs. Eine Bronzemünze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charato"|[[RE:Charato|'''{{Anker2|Charato}}''']]
||Oberkönig der Hunnen um das J. 410, Olympiod. frg. 18 = FHG IV 61.
|data-sort-value="w:de:charaton"|[[w:de:Charaton|Charaton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q250444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax"|[[RE:Charax|'''{{Anker2|Charax}}''']]
||Allg. Vorb. .
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 001"|[[RE:Charax 1|'''{{Anker2|Charax 1}}''']]
||In Thessalien, n vom Tempetal
|data-sort-value="w:en:charax thessaly"|[[w:en:Charax (Thessaly)|Charax (Thessaly)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60790523|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 002"|[[RE:Charax 2|'''{{Anker2|Charax 2}}''']]
||s. Patroklou charax
|data-sort-value="w:de:patroklos insel"|[[w:de:Patroklos (Insel)|Patroklos (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1145107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 003"|[[RE:Charax 3|'''{{Anker2|Charax 3}}''']]
||Älterer Name v. Tralleis/Karien
|data-sort-value="w:de:aydın"|[[w:de:Aydın|Aydın<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 004"|[[RE:Charax 4|'''{{Anker2|Charax 4}}''']]
||In Klein-Armenien
|data-sort-value="w:en:charax lesser armenia"|[[w:en:Charax (Lesser Armenia)|Charax (Lesser Armenia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56281042|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 005"|[[RE:Charax 5|'''{{Anker2|Charax 5}}''']]
||Bei Kelainai/Phrygien
|data-sort-value="w:en:charax alexandri"|[[w:en:Charax Alexandri|Charax Alexandri<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56280554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 006"|[[RE:Charax 6|'''{{Anker2|Charax 6}}''']]
||Großes Emporium am Busen v. Nicomedia
|data-sort-value="w:en:charax bithynia"|[[w:en:Charax (Bithynia)|Charax (Bithynia)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5073952|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 007"|[[RE:Charax 7|'''{{Anker2|Charax 7}}''']]
||Am Pontos
|data-sort-value="w:en:charax pontus"|[[w:en:Charax (Pontus)|Charax (Pontus)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q65045342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 008"|[[RE:Charax 8|'''{{Anker2|Charax 8}}''']]
||Kastell an d. taurischen Küste
|data-sort-value="w:en:charax, crimea"|[[w:en:Charax, Crimea|Charax, Crimea<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2026601|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 009"|[[RE:Charax 9|'''{{Anker2|Charax 9}}''']]
||In d. medischen Landschaft Rhagiane
|data-sort-value="w:en:charax, rhagiana"|[[w:en:Charax, Rhagiana|Charax, Rhagiana<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q40887850|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2121]-2122
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 010"|[[RE:Charax 10|'''{{Anker2|Charax 10}}''']]
||Früher Alexandreia Nr. 13) u. Antiocheia Nr. 10) genannt
|data-sort-value="w:de:charax spasinu"|[[w:de:Charax Spasinu|Charax Spasinu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1063054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 011"|[[RE:Charax 11|'''{{Anker2|Charax 11}}''']]
||Kadousion Ch., in N-Medien
|data-sort-value="w:de:charax atropatene"|[[w:de:Charax (Atropatene)|Charax (Atropatene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56281043|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 012"|[[RE:Charax 12|''{{Anker2|Charax 12}}'']] → '''[[RE:Charakmoba|Charakmoba]]'''
||
|data-sort-value="w:de:kerak"|[[w:de:Kerak|Kerak<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31572|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 013"|[[RE:Charax 13|''{{Anker2|Charax 13}}'']] → '''[[RE:Meleagru charax|Meleagru charax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 014"|[[RE:Charax 14|''{{Anker2|Charax 14}}'']] → '''[[RE:Χαβρίου 1|Χαβρίου 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 015"|[[RE:Charax 15|''{{Anker2|Charax 15}}'']] → '''[[RE:Sesostris|Sesostris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 016"|[[RE:Charax 16|'''{{Anker2|Charax 16}}''']]
||Charax, auf d. Boden d. alten Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 017"|[[RE:Charax 17|'''{{Anker2|Charax 17}}''']]
||Handelsplatz d. Carthager
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 018"|[[RE:Charax 18|'''{{Anker2|Charax 18}}''']]
||Auf Corsica
|data-sort-value="w:en:charax corsica"|[[w:en:Charax (Corsica)|Charax (Corsica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q56281132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 019"|[[RE:Charax 19|'''{{Anker2|Charax 19}}''']]
||Claudius Ch. von Pergamon, Historiker, cos. suff. im J. 147 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus claudius charax"|[[w:de:Aulus Claudius Charax|Aulus Claudius Charax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335309|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2121.png 2122]-2123
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 020"|[[RE:Charax 20|'''{{Anker2|Charax 20}}''']]
||Ioannes, Technischer Grammatiker d. 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:fr:iean charax"|[[w:fr:Jean Charax|Jean Charax<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3171225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2123]-2124
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charaxenos"|[[RE:Charaxenos|'''{{Anker2|Charaxenos}}''']]
||Sohn des Abragos (Χαράξενος Ἀβράγου). Στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charaxos"|[[RE:Charaxos|'''{{Anker2|Charaxos}}''']]
||Lapithe, auf der Hochzeit des Peirithoos von dem Kentauren Rhoitos mit einem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charbrusa"|[[RE:Charbrusa|'''{{Anker2|Charbrusa}}''']]
||ödes Inselchen im Μέλας κόλπος (jetzt Golfo di Saro), westlich von der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charbyris"|[[RE:Charbyris|'''{{Anker2|Charbyris}}''']]
||Ort auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charcha"|[[RE:Charcha|'''{{Anker2|Charcha}}''']]
||Mesopot. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chardaleon"|[[RE:Chardaleon|'''{{Anker2|Chardaleon}}''']]
||(regio), Gegend im Westen Arabiens, Plin. VI 150.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chareisiades"|[[RE:Chareisiades|'''{{Anker2|Chareisiades}}''']]
||aus Orchomenos. Archon daselbst [2125] in der ersten Hälfte des 2. Jhdts. v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2124]-2125
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charemon"|[[RE:Charemon|'''{{Anker2|Charemon}}''']]
||fünfter König von Ägypten bei Abulfar. chron. p. 11.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2125]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 001"|[[RE:Chares 1|'''{{Anker2|Chares 1}}''']]
||Fluß bei Dioskurias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2125]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 002"|[[RE:Chares 2|'''{{Anker2|Chares 2}}''']]
||Athen. Archon 472/471 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2125]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 003"|[[RE:Chares 3|'''{{Anker2|Chares 3}}''']]
||Athen. Feldherr im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:chares feldherr"|[[w:de:Chares (Feldherr)|Chares (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q953858|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2125.png 2125]-2128
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 004"|[[RE:Chares 4|'''{{Anker2|Chares 4}}''']]
||Athen. Trierarch 342/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 005"|[[RE:Chares 5|'''{{Anker2|Chares 5}}''']]
||Sohn d. Ch., Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 006"|[[RE:Chares 6|'''{{Anker2|Chares 6}}''']]
||Athen. Trierarch 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 007"|[[RE:Chares 7|'''{{Anker2|Chares 7}}''']]
||Sohn d. Chairion, Boioter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 008"|[[RE:Chares 8|'''{{Anker2|Chares 8}}''']]
||Sohn d. Ch., Agonothetes in Iasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 009"|[[RE:Chares 9|'''{{Anker2|Chares 9}}''']]
||Sohn d. Ch., Ephoros in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 010"|[[RE:Chares 10|'''{{Anker2|Chares 10}}''']]
||ho Kleisios, Teichiousses archos
|data-sort-value="d:Q111983259"|[[d:Q111983259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 011"|[[RE:Chares 11|'''{{Anker2|Chares 11}}''']]
||Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 012"|[[RE:Chares 12|'''{{Anker2|Chares 12}}''']]
||Paraenetiker im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="d:Q80834342"|[[d:Q80834342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2128]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 013"|[[RE:Chares 13|'''{{Anker2|Chares 13}}''']]
||Grieche im Gefolge Alexanders
|data-sort-value="w:de:chares uon mytilene"|[[w:de:Chares von Mytilene|Chares von Mytilene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Carete di Mitilene|Carete di Mitilene<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q674788|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2129]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 014"|[[RE:Chares 14|'''{{Anker2|Chares 14}}''']]
||Schüler d. Apollonios v. Rhodos, Grammatiker
|data-sort-value="d:Q111983247"|[[d:Q111983247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2130]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 015"|[[RE:Chares 15|'''{{Anker2|Chares 15}}''']]
||Aus Lindos, Erzgießer
|data-sort-value="w:de:chares uon lindos"|[[w:de:Chares von Lindos|Chares von Lindos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q449057|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2129.png 2130]-2131
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chares 016"|[[RE:Chares 16|'''{{Anker2|Chares 16}}''']]
||Korinth. Vasenmaler
|data-sort-value="w:de:chares uasenmaler"|[[w:de:Chares (Vasenmaler)|Chares (Vasenmaler)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1063128|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2131]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chareteia"|[[RE:Chareteia|'''{{Anker2|Chareteia}}''']]
||(ἡ Χαρητεία von dem Eigennamen Χάρης), Pachtgut auf dem Inselchen Rehnaia, CIA
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2131]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charetides"|[[RE:Charetides|'''{{Anker2|Charetides}}''']]
||von Paros, lebte vor Aristoteles (Pol. I 11, 1258 b. 39ff.: οἷον Χαρητίδῃ [so
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2131]-2132
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chargatha"|[[RE:Chargatha|'''{{Anker2|Chargatha}}''']]
||(Χάργαθα, Var. Χαριάθα), Stadt in Arabia felix (Ptol. VI 7, 36), von Sprenger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariadai"|[[RE:Chariadai|'''{{Anker2|Chariadai}}''']]
||(Χαριάδαι), Adelsgeschlecht aus Aigina, aus dem Deinis, Megas Sohn, zweimal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariades 001"|[[RE:Chariades 1|'''{{Anker2|Chariades 1}}''']]
||Sohn d. Ch., Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariades 002"|[[RE:Chariades 2|'''{{Anker2|Chariades 2}}''']]
||Sohn d. Charias, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariades 003"|[[RE:Chariades 3|''{{Anker2|Chariades 3}}'']] → '''[[RE:Charias 11|Charias 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 001"|[[RE:Charias 1|'''{{Anker2|Charias 1}}''']]
||Athen. Archon 415/414 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 002"|[[RE:Charias 2|'''{{Anker2|Charias 2}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 308 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 003"|[[RE:Charias 3|'''{{Anker2|Charias 3}}''']]
||Schwiegervater d. Leogoras, Ahn d. Redners Andokides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 004"|[[RE:Charias 4|'''{{Anker2|Charias 4}}''']]
||Sieger bei d. Amphiaraen zu Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 005"|[[RE:Charias 5|'''{{Anker2|Charias 5}}''']]
||Sohn d. Ch., Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 006"|[[RE:Charias 6|'''{{Anker2|Charias 6}}''']]
||Sieger bei d. Amphiaraen zu Oropos Anf. 1. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 007"|[[RE:Charias 7|'''{{Anker2|Charias 7}}''']]
||Athen. Chorege 458/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 008"|[[RE:Charias 8|'''{{Anker2|Charias 8}}''']]
||Sohn d. Neoptolemos, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 009"|[[RE:Charias 9|'''{{Anker2|Charias 9}}''']]
||Hellenotamias 431/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 010"|[[RE:Charias 10|'''{{Anker2|Charias 10}}''']]
||Sohn d. Euthykrates, Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charias 011"|[[RE:Charias 11|'''{{Anker2|Charias 11}}''']]
||Mechaniker u. Ingenieur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2133]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charibael"|[[RE:Charibaël|'''{{Anker2|Charibaël}}''']]
||(Χαριβαήλ), König der Homeriten und Sabaeer in Arabien, der in Saphar (Ẓafâr)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2133]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariboia"|[[RE:Chariboia|'''{{Anker2|Chariboia}}''']]
||Nach einem Tzetzes-Scholion Miturheberin d. Todes d. Kinder d. Antenoriden Laokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2133]-2134
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidai"|[[RE:Charidai|'''{{Anker2|Charidai}}''']]
||(Χαρίδαι). Adelsgeschlecht in Athen, aus welchem der Priester des Kranaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidamidai"|[[RE:Χαριδαμίδαι|'''{{Anker2|Χαριδαμίδαι}}''']]
||Charidamidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidamos"|[[RE:Charidamos|'''{{Anker2|Charidamos}}''']]
||(Αἰνιαρχέων), in einer Inschrift von Hypata Ende des 3. Jhdts. v. Chr., Bull.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidas"|[[RE:Charidas|''{{Anker2|Charidas}}'']] → '''[[RE:Charias 11|Charias 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 001"|[[RE:Charidemos 1|'''{{Anker2|Charidemos 1}}''']]
||Bakchant auf einem Vasenbild
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 002"|[[RE:Charidemos 2|'''{{Anker2|Charidemos 2}}''']]
||Zu König Philipp gesandter Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 003"|[[RE:Charidemos 3|'''{{Anker2|Charidemos 3}}''']]
||Trierarch 342/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 004"|[[RE:Charidemos 4|'''{{Anker2|Charidemos 4}}''']]
||Trierarch 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2133.png 2134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 005"|[[RE:Charidemos 5|'''{{Anker2|Charidemos 5}}''']]
||Söldnerführer aus Oreos auf Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2135]-2138
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 006"|[[RE:Charidemos 6|'''{{Anker2|Charidemos 6}}''']]
||Von einem Eber getöteter Verbrecher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 007"|[[RE:Charidemos 7|'''{{Anker2|Charidemos 7}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 008"|[[RE:Charidemos 8|'''{{Anker2|Charidemos 8}}''']]
||Sohn d. Timarchos, Schüler d. Dion Chrys.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 009"|[[RE:Charidemos 9|'''{{Anker2|Charidemos 9}}''']]
||Rhetor aus Phoinike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemos 010"|[[RE:Charidemos 10|'''{{Anker2|Charidemos 10}}''']]
||Iulius Aurelius Sophist aus Aphrodisias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidemu aktroterion"|[[RE:Χαριδήμου ἀκρωτήριον|'''{{Anker2|Χαριδήμου ἀκρωτήριον}}''']]
||Charidemu akroterion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2137.png 2138]-2139
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charidotes"|[[RE:Charidotes|'''{{Anker2|Charidotes}}''']]
||(Χαριδώτης), Spender der Anmut, Epiklesis 1) des Hermes, Hom. Hymn. XVIII 12.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charieis"|[[RE:Charieis|'''{{Anker2|Charieis}}''']]
||(Acc. Χαρίεντα), ein für Fahrzeuge zugänglicher Fluss in Kolchis, 90 Stadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charietto 001"|[[RE:Charietto 1|'''{{Anker2|Charietto 1}}''']]
||Barbar von riesiger Größe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charietto 002"|[[RE:Charietto 2|'''{{Anker2|Charietto 2}}''']]
||Magister militum um 390 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikleides 001"|[[RE:Charikleides 1|'''{{Anker2|Charikleides 1}}''']]
||Athen. Archon 363/362 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikleides 002"|[[RE:Charikleides 2|'''{{Anker2|Charikleides 2}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2139]-2140
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikles 001"|[[RE:Charikles 1|'''{{Anker2|Charikles 1}}''']]
||Sohn d. Apollodoros, in d. Untersuchungskommision zum Hermokopidenfrevel
|data-sort-value="w:de:charikles"|[[w:de:Charikles|Charikles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3271893|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikles 002"|[[RE:Charikles 2|'''{{Anker2|Charikles 2}}''']]
||Athener, Schwiegersohn d. Phokion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikles 003"|[[RE:Charikles 3|'''{{Anker2|Charikles 3}}''']]
||Trierarch 342/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikles 004"|[[RE:Charikles 4|'''{{Anker2|Charikles 4}}''']]
||Page Alexanders d.Gr., Bruder des Eurylochos (Nr. 5a ). vgl. Epimenes Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikles 005"|[[RE:Charikles 5|'''{{Anker2|Charikles 5}}''']]
||Verf. eines Buches über musische Agone
|data-sort-value="d:Q80834604"|[[d:Q80834604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikles 006"|[[RE:Charikles 6|'''{{Anker2|Charikles 6}}''']]
||Epikureer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikles 007"|[[RE:Charikles 7|'''{{Anker2|Charikles 7}}''']]
||Arzt u. Pharmakologe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariklo 001"|[[RE:Chariklo 1|'''{{Anker2|Chariklo 1}}''']]
||Tochter d. Apollon o. Perses o. Okeanos, Naiade
|data-sort-value="w:de:chariklo naiade"|[[w:de:Chariklo (Najade)|Chariklo (Najade)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q912408|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2140]-2141
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariklo 002"|[[RE:Chariklo 2|'''{{Anker2|Chariklo 2}}''']]
||Genossin d. Athena in Boiotien
|data-sort-value="w:de:chariklo gattin des eueres"|[[w:de:Chariklo (Gattin des Eueres)|Chariklo (Gattin des Eueres)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4358140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2141]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charila"|[[RE:Charila|'''{{Anker2|Charila}}''']]
||In Delphoi verehrte Göttin
|data-sort-value="w:de:charila"|[[w:de:Charila|Charila<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1063193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2141]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charilaos 001"|[[RE:Charilaos 1|'''{{Anker2|Charilaos 1}}''']]
||Archon Boioton, IGS I 215
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charilaos 002"|[[RE:Charilaos 2|'''{{Anker2|Charilaos 2}}''']]
||Lokrer, CIA II 1244
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charilaos 003"|[[RE:Charilaos 3|'''{{Anker2|Charilaos 3}}''']]
||Dramendichter aus Lokroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charilaos 004"|[[RE:Charilaos 4|''{{Anker2|Charilaos 4}}'']] → '''[[RE:Charillos|Charillos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charilas 001"|[[RE:Charilas 1|'''{{Anker2|Charilas 1}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charilas 002"|[[RE:Charilas 2|'''{{Anker2|Charilas 2}}''']]
||(Aurelius) Freigelassener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charileos"|[[RE:Charileos|'''{{Anker2|Charileos}}''']]
||Beischrift auf einer Münze freien Stils von Neapolis in Campanien, welche für
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charillos"|[[RE:Charillos|'''{{Anker2|Charillos}}''']]
||König v. Lakedaimon
|data-sort-value="w:de:charillos"|[[w:de:Charillos|Charillos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2141.png 2142]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charimandros"|[[RE:Charimandros|''{{Anker2|Charimandros}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charimatai"|[[RE:Charimatai|'''{{Anker2|Charimatai}}''']]
||kaukasisches Volk oberhalb der Kerketai, Heniochoi und Moschoi, im Thal des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charimnestos"|[[RE:Charimnestos|'''{{Anker2|Charimnestos}}''']]
||Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος, für den sein Erbe Χαρίας Κυδαθηναιεύς die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charimortu"|[[RE:Χαριμόρτου|'''{{Anker2|Χαριμόρτου}}''']]
||Charimortu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinades"|[[RE:Charinades|'''{{Anker2|Charinades}}''']]
||Athener. Von Aristophanes Vesp. 232; Pax 1155 wegen seiner Langsamkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinda"|[[RE:Charinda|'''{{Anker2|Charinda}}''']]
||(Amm. Marc. XXIII 6, 40, Χαρίνδας Ptol. VI 2, 3), der östlichste Fluss in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charini"|[[RE:Charini|'''{{Anker2|Charini}}''']]
||Volk Germaniens, von Plin. n. h. IV 99 nach den Burgundiones und Varini
|data-sort-value="w:de:charini"|[[w:de:Charini|Charini<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20164872|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 001"|[[RE:Charinos 1|'''{{Anker2|Charinos 1}}''']]
||Andere Namensform für Kairimos (X 1508 ), athen. Archon im J. 308/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 002"|[[RE:Charinos 2|'''{{Anker2|Charinos 2}}''']]
||Parteigänger d. Perikles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 003"|[[RE:Charinos 3|'''{{Anker2|Charinos 3}}''']]
||Gegner d. Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 004"|[[RE:Charinos 4|'''{{Anker2|Charinos 4}}''']]
||Sohn d. Diokles, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 005"|[[RE:Charinos 5|'''{{Anker2|Charinos 5}}''']]
||Kitharoede aus Byzanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 006"|[[RE:Charinos 6|'''{{Anker2|Charinos 6}}''']]
||Olympionike aus Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 007"|[[RE:Charinos 7|'''{{Anker2|Charinos 7}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2143]-2144
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 008"|[[RE:Charinos 8|'''{{Anker2|Charinos 8}}''']]
||Angebl. Iambograph d. Zt. d. Mithridates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 009"|[[RE:Charinos 9|'''{{Anker2|Charinos 9}}''']]
||Att. Töpfer d. 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 010"|[[RE:Charinos 10|'''{{Anker2|Charinos 10}}''']]
||Bildhauer Anf. 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariobaudes"|[[RE:Chariobaudes|'''{{Anker2|Chariobaudes}}''']]
||Magister militum per Gallias, rettete sich bei der Erhebung Constantins III.
|data-sort-value="w:it:cariobaude"|[[w:it:Cariobaude|Cariobaude<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3658675|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariomerus"|[[RE:Chariomerus|'''{{Anker2|Chariomerus}}''']]
||Cheruskerkönig, der, als Römerfreund von den Chatten vertrieben, anfangs selbst
|data-sort-value="w:de:chariomerus"|[[w:de:Chariomerus|Chariomerus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19959176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2144]-2145
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariomundus"|[[RE:Chariomundus|'''{{Anker2|Chariomundus}}''']]
||(Hss. Hariomundus), Truppenführer unter Kaiser Valerianus (253–260 n. Chr.) in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charioualda"|[[RE:Chariovalda|'''{{Anker2|Chariovalda}}''']]
||batavischer Fürst, römerfreundlich, 1. Jhdt n.Chr.
|data-sort-value="w:en:charioualda"|[[w:en:Chariovalda|Chariovalda<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2073337|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariouiscus"|[[RE:Charioviscus|'''{{Anker2|Charioviscus}}''']]
||(Hss. Carioviscus; vgl. Mommsen Herm. XXV 240, 5. Peter Die Scriptores
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charioros"|[[RE:Charioros|'''{{Anker2|Charioros}}''']]
||(τὸ Χαρίορος = Schöneberg), ein Örtchen Mysiens zwischen Ποιμανηνόν und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariphemos"|[[RE:Chariphemos|'''{{Anker2|Chariphemos}}''']]
||Vorfahr d. Homer u. d. Hesiod
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariphu"|[[RE:Chariphu|'''{{Anker2|Chariphu}}''']]
||(τὸ Χαρίφου στόμα, § 2 Χάριφρον), die vierte oder mittelste Mündung des Indus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charis"|[[RE:Charis|'''{{Anker2|Charis}}''']]
||eine von Seleukos I. gegründete Stadt in Parthia, Appian. Syr. 57.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisandros 001"|[[RE:Charisandros 1|'''{{Anker2|Charisandros 1}}''']]
||Athen. Archon 376/375 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisandros 002"|[[RE:Charisandros 2|'''{{Anker2|Charisandros 2}}''']]
||Sieger bei d. Amphiareen zu Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisia"|[[RE:Charisia|'''{{Anker2|Charisia}}''']]
||(Χαρίσια), ein den Chariten gewidmetes Fest, das durch Pannychis und Tanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2145]-2146
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisiai"|[[RE:Charisiai|'''{{Anker2|Charisiai}}''']]
||(αἱ Χαρισίαι [bei Paus. Χαρισία], von Charisios, dem Sohn Lykaons, benannt),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisianus"|[[RE:Charisianus|'''{{Anker2|Charisianus}}''']]
||willkürlich gewählter Name bei Mart. VI 24. XI 88.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisios 001"|[[RE:Charisios 1|'''{{Anker2|Charisios 1}}''']]
||Eponymos d. arkad. Stadt Charisiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisios 002"|[[RE:Charisios 2|'''{{Anker2|Charisios 2}}''']]
||Beamter in Magnesia/Maiandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisios 003"|[[RE:Charisios 3|'''{{Anker2|Charisios 3}}''']]
||Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisios 004"|[[RE:Charisios 4|'''{{Anker2|Charisios 4}}''']]
||Praeses Syriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisios 005"|[[RE:Charisios 5|'''{{Anker2|Charisios 5}}''']]
||Presbyter in Philadelphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisios 006"|[[RE:Charisios 6|'''{{Anker2|Charisios 6}}''']]
||Att. Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisios 007"|[[RE:Charisios 7|'''{{Anker2|Charisios 7}}''']]
||Charisius, Aurelius Arcadius röm. Jurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2145.png 2146]-2147
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisios 008"|[[RE:Charisios 8|'''{{Anker2|Charisios 8}}''']]
||Charisius, Flavius Sosipater lat. Grammatiker
|data-sort-value="w:de:flauius sosipater charisius"|[[w:de:Flavius Sosipater Charisius|Flavius Sosipater Charisius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Flavio Sosipatro Carisio|Flavio Sosipatro Carisio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1001949|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2149.png 2147]-2149
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charisteria eleutherias"|[[RE:Χαριστήρια ἐλευθερίας|'''{{Anker2|Χαριστήρια ἐλευθερίας}}''']]
||Charisteria eleutherias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2149.png 2149]-2150
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charitaios"|[[RE:Charitaios|'''{{Anker2|Charitaios}}''']]
||Karithaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2149.png 2150]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charites"|[[RE:Charites|'''{{Anker2|Charites}}''']]
||chthontische Göttinnen verehrt als Geberinnen u. Schützerinnen alles Guten
|data-sort-value="w:de:chariten"|[[w:de:Chariten|Chariten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2149.png 2150]-2167
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charitesia"|[[RE:Charitesia|'''{{Anker2|Charitesia}}''']]
||(Χαριτήσια), ein den im boiotischen Orchomenos von alters her verehrten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2167]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charitimides"|[[RE:Charitimides|'''{{Anker2|Charitimides}}''']]
||Athener, Befehlshaber der 40 attischen Schiffe, welche im J. 459 dem Inaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2167]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charito"|[[RE:Charito|'''{{Anker2|Charito}}''']]
||Gattin des Kaisers Iovianus (Zonar. XIII 14 p. 29 C), Tochter des Lucillianus
|data-sort-value="w:en:charito"|[[w:en:Charito|Charito<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1898418|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariton 001"|[[RE:Chariton 1|'''{{Anker2|Chariton 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2167]-2168
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariton 002"|[[RE:Chariton 2|'''{{Anker2|Chariton 2}}''']]
||Sohn d. Iatrokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2168]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariton 003"|[[RE:Chariton 3|'''{{Anker2|Chariton 3}}''']]
||Aus Aphrodisias/Karien, Verf. d. Romans ta peri Chairean kai Kallirroen
|data-sort-value="w:de:chariton uon aphrodisias"|[[w:de:Chariton von Aphrodisias|Chariton von Aphrodisias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Chariton von Aphrodisias|Chariton von Aphrodisias<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q434567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2169.png 2168]-2171
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariton 004"|[[RE:Chariton 4|'''{{Anker2|Chariton 4}}''']]
||Wanderarzt
|data-sort-value="w:ca:carito metge"|[[w:ca:Caritó (metge)|Caritó (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11912356|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2171]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariton 005"|[[RE:Chariton 5|'''{{Anker2|Chariton 5}}''']]
||Person auf einer unterital. Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2171]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chariupolis"|[[RE:Chariupolis|'''{{Anker2|Chariupolis}}''']]
||Hayrabolu
|data-sort-value="w:de:hayrabolu"|[[w:de:Hayrabolu|Hayrabolu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011282|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2171]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixene"|[[RE:Charixene|'''{{Anker2|Charixene}}''']]
||Angebl. gr. Dichterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2171]-2172
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenes"|[[RE:Charixenes|'''{{Anker2|Charixenes}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenos 001"|[[RE:Charixenos 1|'''{{Anker2|Charixenos 1}}''']]
||strategos Aitolon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenos 002"|[[RE:Charixenos 2|'''{{Anker2|Charixenos 2}}''']]
||Archon in Amphissa im J. 162/1 v. Chr. = Ch., Bürge auf delph. Inschriften, Sohn des Ekephylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenos 003"|[[RE:Charixenos 3|'''{{Anker2|Charixenos 3}}''']]
||Archon in Amphissa um das J. 130/29 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenos 004"|[[RE:Charixenos 4|'''{{Anker2|Charixenos 4}}''']]
||Delph. Archon um das J. 330/29 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmadas 001"|[[RE:Charmadas 1|'''{{Anker2|Charmadas 1}}''']]
||Schüler d. Karneades
|data-sort-value="w:de:charmadas"|[[w:de:Charmadas|Charmadas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2172]-2173
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmadas 002"|[[RE:Charmadas 2|'''{{Anker2|Charmadas 2}}''']]
||[Cha]rmades als Künstlersignatur?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmadas 003"|[[RE:Charmadas 3|'''{{Anker2|Charmadas 3}}''']]
||Gr. Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmae"|[[RE:Charmae|'''{{Anker2|Charmae}}''']]
||ein Volk Vorderindiens nördlich von den mächtigen Arabastrae (s. d.), schwächer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmaenis"|[[RE:Charmaenis|'''{{Anker2|Charmaenis}}''']]
||(Geogr. Rav. 218, 7), Strassenstation, wahrscheinlich in Süddalmatien. Nach W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmande"|[[RE:Charmande|'''{{Anker2|Charmande}}''']]
||Stadt am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmandros 001"|[[RE:Charmandros 1|'''{{Anker2|Charmandros 1}}''']]
||Ankläger d. Platon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmandros 002"|[[RE:Charmandros 2|'''{{Anker2|Charmandros 2}}''']]
||Astronom. Schriftsteller nach Anaxagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmandros 003"|[[RE:Charmandros 3|'''{{Anker2|Charmandros 3}}''']]
||Mathematiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2173]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmantides 001"|[[RE:Charmantides 1|'''{{Anker2|Charmantides 1}}''']]
||Sieger bei d. Thargelien Anf. 4. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmantides 002"|[[RE:Charmantides 2|'''{{Anker2|Charmantides 2}}''']]
||Schüler d. Euphranor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmas"|[[RE:Charmas|'''{{Anker2|Charmas}}''']]
||(Χάρμας), Vater des Euandros (s. d.) nach Schol. Dionys. Perieg. 348, während
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmichos"|[[RE:Charmichos|'''{{Anker2|Charmichos}}''']]
||Sohn des Stasilaos, Boiotier. Teilnehmer an den Soterien in Delphi um 270–260
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmidas 001"|[[RE:Charmidas 1|'''{{Anker2|Charmidas 1}}''']]
||Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmidas 002"|[[RE:Charmidas 2|'''{{Anker2|Charmidas 2}}''']]
||Sieger im Faustkampf der Knaben zu Olympia im J. 464 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmidea"|[[RE:Charmidea|'''{{Anker2|Charmidea}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmides 001"|[[RE:Charmides 1|'''{{Anker2|Charmides 1}}''']]
||Charm[ides], athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmides 002"|[[RE:Charmides 2|'''{{Anker2|Charmides 2}}''']]
||Sohn d. Glaukon, Onkel Platons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2173.png 2174]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmides 003"|[[RE:Charmides 3|'''{{Anker2|Charmides 3}}''']]
||Schüler Epikurs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmides 004"|[[RE:Charmides 4|'''{{Anker2|Charmides 4}}''']]
||Person auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charminos 001"|[[RE:Charminos 1|'''{{Anker2|Charminos 1}}''']]
||Athen. Stratege im Winter 412/11 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charminos 002"|[[RE:Charminos 2|'''{{Anker2|Charminos 2}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmion"|[[RE:Charmion|'''{{Anker2|Charmion}}''']]
||Sohn des Xenon. Siegt als (μέτοικος in den olympischen Spielen zu Tegea, Le Bas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmis"|[[RE:Charmis|'''{{Anker2|Charmis}}''']]
||Arzt in Rom unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmodara"|[[RE:Charmodara|'''{{Anker2|Charmodara}}''']]
||(Tab. Peut.), Stadt am westlichen Ufer des Euphrat bei der Einmündung des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2175]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmokles"|[[RE:Charmokles|'''{{Anker2|Charmokles}}''']]
||Eponymer ἱερεύς in Rhodos, IGI 2393 n. 519. 520 (Inschriften von Tarent).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmon"|[[RE:Charmon|'''{{Anker2|Charmon}}''']]
||(Χάρμων), Epiklesis des Zeus in Mantineia, Paus. VIII 12, 1, als ,Gott heiterer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmonia"|[[RE:Charmonia|''{{Anker2|Charmonia}}'']] → '''[[RE:Carmo|Carmo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmophron"|[[RE:Charmophron|'''{{Anker2|Charmophron}}''']]
||(Χαρμόφρων), Beiwort des Hermes als des δώτωρ ἐάων, Hom. Hymn. III 127 (von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmos 001"|[[RE:Charmos 1|'''{{Anker2|Charmos 1}}''']]
||Sohn d. Aristaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmos 002"|[[RE:Charmos 2|'''{{Anker2|Charmos 2}}''']]
||Verwandter d. Peisistratiden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmos 003"|[[RE:Charmos 3|'''{{Anker2|Charmos 3}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmos 004"|[[RE:Charmos 4|'''{{Anker2|Charmos 4}}''']]
||Syrakusaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmosina"|[[RE:Charmosina|'''{{Anker2|Charmosina}}''']]
||nach Hesych. ein athenisches Fest. Vgl. Plut. Is. u. Osir. 29. Hermann Gottesd.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmothas"|[[RE:Charmothas|'''{{Anker2|Charmothas}}''']]
||(Χαρμοθᾶς λιμήν), Hafen und Stadt am arabischen Meerbusen (Aristo bei Strab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmylioneioi"|[[RE:Χαρμυλιώνειοι|'''{{Anker2|Χαρμυλιώνειοι}}''']]
||Charmylioneioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmylos"|[[RE:Charmylos|'''{{Anker2|Charmylos}}''']]
||(Χάρμυλος), ein wahrscheinlich dem Hermes Charmophron verwandter Heros auf Kos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charoiades"|[[RE:Charoiades|'''{{Anker2|Charoiades}}''']]
||(Χαροιάδης), des Euphiletos Sohn aus Athen, befehligte als Stratege mit Laches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon"|[[RE:Charon|'''{{Anker2|Charon}}''']]
||Etymologie, ägyptischen Ursprungs, Skylla und C., mit wild funkelndem Blick
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2176]-2177
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon 001"|[[RE:Charon 1|'''{{Anker2|Charon 1}}''']]
||der Fährmann in der Unterwelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2177]-2178
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="charon 002"|[[RE:Charon 2|'''{{Anker2|Charon 2}}''']]
||Teilnehmer an einer Eberjagd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2178]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon 003"|[[RE:Charon 3|'''{{Anker2|Charon 3}}''']]
||Hund des Aktaion und der kalydonischen Eberjagd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2177.png 2178]-2179
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon 004"|[[RE:Charon 4|'''{{Anker2|Charon 4}}''']]
||Thebaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2179]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon 005"|[[RE:Charon 5|'''{{Anker2|Charon 5}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2179]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon 006"|[[RE:Charon 6|'''{{Anker2|Charon 6}}''']]
||Zimmermann o. Künstler bei Archil.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2179]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon 007"|[[RE:Charon 7|'''{{Anker2|Charon 7}}''']]
||Hrsg. der Chronik von Lampsakos
|data-sort-value="w:de:charon uon lampsakos"|[[w:de:Charon von Lampsakos|Charon von Lampsakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658260|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2179]-2180
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon 008"|[[RE:Charon 8|'''{{Anker2|Charon 8}}''']]
||Von Naukratis, nach Suidas Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2180]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon 009"|[[RE:Charon 9|'''{{Anker2|Charon 9}}''']]
||Von Karthago, nach Suidas Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2180]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charondas 001"|[[RE:Charondas 1|'''{{Anker2|Charondas 1}}''']]
||Aus Katane/Sizilien, berühmter Gesetzgeber d. Altertums
|data-sort-value="w:de:charondas"|[[w:de:Charondas|Charondas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2181.png 2180]-2182
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charondas 002"|[[RE:Charondas 2|'''{{Anker2|Charondas 2}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charoneia"|[[RE:Charoneia|'''{{Anker2|Charoneia}}''']]
||Höhlen mit schädlichen Dünsten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="charoneioi klimakes"|[[RE:Χαρώνειοι κλίμακες|'''{{Anker2|Χαρώνειοι κλίμακες}}''']]
||Unterird. Treppen im Theater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charoneios thyra"|[[RE:Χαρώνειος θύρα|'''{{Anker2|Χαρώνειος θύρα}}''']]
||Charoneios thyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charonion"|[[RE:Charonion|'''{{Anker2|Charonion}}''']]
||Name mehrerer Erdrisse o. Höhlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2183]-2184
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charonion 001"|[[RE:Charonion 1|'''{{Anker2|Charonion 1}}''']]
||Bei Magnesia am Maiandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charonion 002"|[[RE:Charonion 2|'''{{Anker2|Charonion 2}}''']]
||An d. Straße Tralleis - Nysa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charonion 003"|[[RE:Charonion 3|'''{{Anker2|Charonion 3}}''']]
||Bei Myûs/kar. Ionien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charonion 004"|[[RE:Charonion 4|'''{{Anker2|Charonion 4}}''']]
||Auch Plutonium, in Hierapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charope"|[[RE:Charope|'''{{Anker2|Charope}}''']]
||(Χαρόπη, –εια), eine Bakchantin im Gefolge des Dionysos. Nonn. Dionys. XXXVI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charopides"|[[RE:Charopides|'''{{Anker2|Charopides}}''']]
||Athener (Σκαμβωνίδης). Ἑλληνοταμίας im J. 424/3, CIA I 273.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charopinos"|[[RE:Charopinos|'''{{Anker2|Charopinos}}''']]
||(Χαροπῖνος). Ἄρχων Βοιωτοῖς 2. Jhdt. v. Chr., IGS I 393. 3068. 4259.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charopos 001"|[[RE:Charopos 1|'''{{Anker2|Charopos 1}}''']]
||Beherrscher v. Syme, Gatte d. Aglaia
|data-sort-value="w:el:charopos"|[[w:el:Χάροπος|Χάροπος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12885987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charopos 002"|[[RE:Charopos 2|'''{{Anker2|Charopos 2}}''']]
||Gatte d. Kephalostochter Oie
|data-sort-value="w:de:charops gatte der oie"|[[w:de:Charops (Gatte der Oie)|Charops (Gatte der Oie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1067669|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 001"|[[RE:Charops 1|''{{Anker2|Charops 1}}'']] → '''[[RE:Charopos 1|Charopos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 002"|[[RE:Charops 2|''{{Anker2|Charops 2}}'']] → '''[[RE:Charopos 2|Charopos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 003"|[[RE:Charops 3|'''{{Anker2|Charops 3}}''']]
||Thraker, Großvater d. Orpheus
|data-sort-value="w:de:charops uater des oiagros"|[[w:de:Charops (Vater des Oiagros)|Charops (Vater des Oiagros)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17389291|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 004"|[[RE:Charops 4|'''{{Anker2|Charops 4}}''']]
||Beiname d. Herakles Sohn d. Herakles
|data-sort-value="w:de:charops beiname"|[[w:de:Charops (Beiname)|Charops (Beiname)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1067665|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2184]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 005"|[[RE:Charops 5|'''{{Anker2|Charops 5}}''']]
||Lemnier(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 006"|[[RE:Charops 6|'''{{Anker2|Charops 6}}''']]
||Sohn d. Hippasos, fiel vor Troia
|data-sort-value="w:de:charops sohn des hippasos"|[[w:de:Charops (Sohn des Hippasos)|Charops (Sohn des Hippasos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1067671|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 007"|[[RE:Charops 7|'''{{Anker2|Charops 7}}''']]
||Hund d. Aktaion
|data-sort-value="d:Q57367421"|[[d:Q57367421|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 008"|[[RE:Charops 8|'''{{Anker2|Charops 8}}''']]
||Archon
|data-sort-value="w:de:charops archon"|[[w:de:Charops (Archon)|Charops (Archon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q108442037|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 009"|[[RE:Charops 9|'''{{Anker2|Charops 9}}''']]
||Sieger in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 010"|[[RE:Charops 10|'''{{Anker2|Charops 10}}''']]
||Person auf Vase
|data-sort-value="w:de:charopsmaler"|[[w:de:Charops-Maler|Charops-Maler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q94445436|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charta"|[[RE:Charta|'''{{Anker2|Charta}}''']]
||Das Papier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2185.png 2185]-2192
|Richard Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chartanoi"|[[RE:Chartanoi|''{{Anker2|Chartanoi}}'']] → '''[[RE:Chattanoi|Chattanoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2192]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chartaria horrea"|[[RE:Chartaria horrea|'''{{Anker2|Chartaria horrea}}''']]
||in Rom, nur genannt in der Notitia reg. IV (Jordan Topogr. II 546) zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2192]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chartarii"|[[RE:Chartarii|'''{{Anker2|Chartarii}}''']]
||heissen im ostgothischen Reiche die Officialen des Comes sacri patrimonii,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2192]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chartas"|[[RE:Chartas|'''{{Anker2|Chartas}}''']]
||und Syadras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2192]-2193
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chartodras"|[[RE:Chartodras|'''{{Anker2|Chartodras}}''']]
||Landwirtschaftsschriftsteller vor Theophrastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2193]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charton"|[[RE:Charton|'''{{Anker2|Charton}}''']]
||(Χαρτών), Castell an der Grenze der Tzanoi Okenitai, zwei Tage von Oronon, dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2193]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chartularii"|[[RE:Chartularii|'''{{Anker2|Chartularii}}''']]
||Subalternbeamte
|data-sort-value="w:en:chartoularios"|[[w:en:Chartoularios|Chartoularios<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2758917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2193]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charudes"|[[RE:Charudes|'''{{Anker2|Charudes}}''']]
||Harudes, german. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2194]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charybdis"|[[RE:Charybdis|'''{{Anker2|Charybdis}}''']]
||Felsen gegenüber d. Skylla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2193.png 2194]-2195
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="chasalus"|[[RE:Chasalus|'''{{Anker2|Chasalus}}''']]
||Iksal
|data-sort-value="w:en:iksal"|[[w:en:Iksal|Iksal<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2915526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chasamari"|[[RE:Chasamari|'''{{Anker2|Chasamari}}''']]
||Volk am obern Lauf des Nils, Plin. n. h. VI 192.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chasbi"|[[RE:Chasbi|'''{{Anker2|Chasbi}}''']]
||Kesib
|data-sort-value="w:de:kesib"|[[w:de:Kesib|Kesib<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1323297|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chasbia"|[[RE:Chasbia|'''{{Anker2|Chasbia}}''']]
||lykaonische Stadt, Ptol. V 6, 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chasira"|[[RE:Chasira|'''{{Anker2|Chasira}}''']]
||(Χασίρα), Stadt Grossarmeniens, westlich von Artaxata, am Euphrat gelegen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chasirus"|[[RE:Chasirus|'''{{Anker2|Chasirus}}''']]
||(Var. Casyrus), Berg in Elymais, Plin. n. h. VI 136.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chasphoma"|[[RE:Chasphoma|'''{{Anker2|Chasphoma}}''']]
||(Χάσφωμα Joseph. ant. Iud. XII 340. I Makkab. 5, 25 Χασφώρ; ebd. v. 36 Χασφών;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2195]-2196
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chastieis"|[[RE:Chastieis|'''{{Anker2|Chastieis}}''']]
||(Χαστιεῖς), attische Ortschaft. Hesych. s. Χαστιᾶ (und Χαστιεῖς) · Χαστιᾶ τὸν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chasuarii"|[[RE:Chasuari(i)|'''{{Anker2|Chasuari(i)}}''']]
||German. Volk, Chattuarier
|data-sort-value="w:de:chattuarier"|[[w:de:Chattuarier|Chattuarier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q595253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chateni"|[[RE:Chateni|''{{Anker2|Chateni}}'']] → '''[[RE:Chattenia|Chattenia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chatracharta 001"|[[RE:Chatracharta 1|'''{{Anker2|Chatracharta 1}}''']]
||Stadt im NW von Baktriane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chatracharta 002"|[[RE:Chatracharta 2|'''{{Anker2|Chatracharta 2}}''']]
||Stadt in Assyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2196]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chatramis"|[[RE:Chatramis|'''{{Anker2|Chatramis}}''']]
||Name eines Landes u. Volkes in Arabia felix, Hadramaut (Antike)
|data-sort-value="w:de:hadramaut antike"|[[w:de:Hadramaut (Antike)|Hadramaut (Antike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q369778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2197]-2198
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chatriaioi"|[[RE:Chatriaioi|'''{{Anker2|Chatriaioi}}''']]
||Volk in Vorderindien, zwischen dem Hydraotes und Hyphasis, mit dem Vorort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2198]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chatrische"|[[RE:Chatrische|'''{{Anker2|Chatrische}}''']]
||(Χατρίσχη), Ortschaft im westlichen Teile von Areia, Ptol. VI 17, 5; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2198]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chattanoi"|[[RE:Chattanoi|'''{{Anker2|Chattanoi}}''']]
||(Χαττανοί oder Χαρτανοί), ein im ägyptischen Nomos Libya ansässiger Volksstamm,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2198]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chattenia"|[[RE:Chattenia|'''{{Anker2|Chattenia}}''']]
||Land d. Geraeer am persischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2197.png 2198]-2199
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chatti"|[[RE:Chatti|'''{{Anker2|Chatti}}''']]
||Volk d. german. Binnenlandes
|data-sort-value="w:de:chatten"|[[w:de:Chatten|Chatten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2199]-2201
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chattuarii"|[[RE:Chattuarii|''{{Anker2|Chattuarii}}'']] → '''[[RE:Chasuari(i)|Chasuari(i)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2201]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaubi"|[[RE:Chaubi|'''{{Anker2|Chaubi}}''']]
||(Χαῦβοι), Volk Germaniens am Ocean. Strab. VII 291 πρὸς δὲ τῷ ὠκεανῷ Σούγαμβροί
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2201]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chauci"|[[RE:Chauci|'''{{Anker2|Chauci}}''']]
||German. Volk
|data-sort-value="w:de:chauken"|[[w:de:Chauken|Chauken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168549|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2201]-2202
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chauiones"|[[RE:Chaviones|''{{Anker2|Chaviones}}'']] → '''[[RE:Chaibones|Chaibones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2202]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaulasioi"|[[RE:Chaulasioi|''{{Anker2|Chaulasioi}}'']] → '''[[RE:Chablasioi|Chablasioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2202]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaulci"|[[RE:Chaulci|''{{Anker2|Chaulci}}'']] → '''[[RE:Calucones 2|Calucones 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2202]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaulotaioi"|[[RE:Chaulotaioi|'''{{Anker2|Chaulotaioi}}''']]
||(Χαυλοταῖοι), Volk an der nördlichen Grenze des glücklichen Arabien, nur von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2201.png 2202]-2203
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaunoi"|[[RE:Chaunoi|'''{{Anker2|Chaunoi}}''']]
||(οἱ Χαῦνοι) bei Steph. Byz. aus Rhianos: ἔθνος θεσπρωτικόν in Epeiros. Nach K.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaunus"|[[RE:Chaunus|'''{{Anker2|Chaunus}}''']]
||ein Berg in Hispania Citerior. Nach der Übergabe von Ercavica (s. d.) an die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chauon"|[[RE:Chauon|'''{{Anker2|Chauon}}''']]
||(Χαύων), eine Landschaft in Medien, wo Semiramis einen grossen Park angelegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaurana"|[[RE:Chaurana|'''{{Anker2|Chaurana}}''']]
||Ort n vom Imavos u. s von d. Kasiabergen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaurina"|[[RE:Chaurina|'''{{Anker2|Chaurina}}''']]
||Ort in Areia, Ptol. VI 17, 5; nicht etwa das heutige Ghôriân, Vorort des alten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaus"|[[RE:Chaus|''{{Anker2|Chaus}}'']] → '''[[RE:Kazanes|Kazanes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chautaion"|[[RE:Chautaion|'''{{Anker2|Chautaion}}''']]
||(Χαυταῖον), Hafenplatz an der Küste des ägyptischen Nomos Libya, Stad. mar.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2203]-2204
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaza"|[[RE:Chaza|'''{{Anker2|Chaza}}''']]
||Stadt nördlich vom Kataraktensee (Ukerewe N.), bei der sich die zwei Ausflüsse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chazaroi"|[[RE:Chazaroi|'''{{Anker2|Chazaroi}}''']]
||Hunnobulgarisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chazene"|[[RE:Chazene|'''{{Anker2|Chazene}}''']]
||(Χαζήνη), Landschaft in Assyrien, Strab. XVI 736. Steph. Byz. Der Name hält
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="che"|[[RE:Che|'''{{Anker2|Che}}''']]
||Ort Ägyptens, beim Geogr. Rav. III 2, vgl. Χῖ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chebres"|[[RE:Chebres|'''{{Anker2|Chebres}}''']]
||(Χεβρῆς), zwölfter König der achtzehnten ägyptischen Dynastie, Maneth. nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chebron 001"|[[RE:Chebron 1|'''{{Anker2|Chebron 1}}''']]
||2. König d. 18. ägypt. Dynastie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chebron 002"|[[RE:Chebron 2|''{{Anker2|Chebron 2}}'']] → '''[[RE:Hebron|Hebron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="checa"|[[RE:Checa|'''{{Anker2|Checa}}''']]
||Station zwischen Nasabi (Nachčêwan am Araxes) und der seleukidischen Grenzfeste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2204]-2205
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheidria"|[[RE:Cheidria|'''{{Anker2|Cheidria}}''']]
||(τὰ Χείδρια), verderbte Lesart in Xen. hell. II 1, 28, von Joh. Löwenklau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheilaion"|[[RE:Cheilaion|'''{{Anker2|Cheilaion}}''']]
||(Χείλαιον ὄρος), Variante des Namens Μόχλος oder Ὄχλος für den Berg der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheileos"|[[RE:Cheileos|'''{{Anker2|Cheileos}}''']]
||Tegeat. Nach Plut. Themist. 6 soll er Herbst 481 bei Gelegenheit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheilon"|[[RE:Cheilon|''{{Anker2|Cheilon}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheimarone"|[[RE:Cheimarone|'''{{Anker2|Cheimarone}}''']]
||(Plin. n. h. IV 29 Chimarone; var. Chimerion); wenn die Anführung dieses Namens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheimarros"|[[RE:Cheimarros|'''{{Anker2|Cheimarros}}''']]
||(ὁ Χείμαρρος; das Appellativum bezeichnet einen Regen- oder Winterbach, Suid.),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheimarrus"|[[RE:Cheimarrus|''{{Anker2|Cheimarrus}}'']] → '''[[RE:Kedron 2|Kedron 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheimerion 001"|[[RE:Cheimerion 1|'''{{Anker2|Cheimerion 1}}''']]
||Vorgebirge im epeirot. Thesprotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheimerion 002"|[[RE:Cheimerion 2|''{{Anker2|Cheimerion 2}}'']] → '''[[RE:Kimmerion 1|Kimmerion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheimo"|[[RE:Cheimo|'''{{Anker2|Cheimo}}''']]
||(Χειμώ), Ort (κώμη) Ägyptens, an der Küste des mareotischen Gaus, Ptol. IV 5,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheimon"|[[RE:Cheimon|'''{{Anker2|Cheimon}}''']]
||Sieger im Ringkampf zu Olympia im J. 448 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2205]-2206
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheiridotos chiton"|[[RE:Χειριδωτὸς χιτών|'''{{Anker2|Χειριδωτὸς χιτών}}''']]
||Gewand mit Ärmeln
|data-sort-value="w:de:armelchiton"|[[w:de:Ärmelchiton|Ärmelchiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17327147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2205.png 2206]-2217
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheiriergasamenos"|[[RE:Χειρὶ ἐργασάμενος|'''{{Anker2|Χειρὶ ἐργασάμενος}}''']]
||Cheiri ergasamenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2217.png 2217]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirimachos"|[[RE:Cheirimachos|'''{{Anker2|Cheirimachos}}''']]
||(Χειρίμαχος), Sohn des Elektryon und der Alkaiostochter Anaxo, Bruder der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2217.png 2217]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheiris"|[[RE:Χειρίς|'''{{Anker2|Χειρίς}}''']]
||Der Ärmel (im Ausnahmefall: der Handschuh)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2217.png 2217]-2220
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirisophos 001"|[[RE:Cheirisophos 1|'''{{Anker2|Cheirisophos 1}}''']]
||Lakedaimonier bei Xen.
|data-sort-value="w:de:cheirisophos"|[[w:de:Cheirisophos|Cheirisophos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1069008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2220]-2221
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirisophos 002"|[[RE:Cheirisophos 2|'''{{Anker2|Cheirisophos 2}}''']]
||Person bei Athen.VI 249e
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirisophos 003"|[[RE:Cheirisophos 3|'''{{Anker2|Cheirisophos 3}}''']]
||Holzschnitzer aus Kreta
|data-sort-value="w:ca:quirisop escultor"|[[w:ca:Quirísop (escultor)|Quirísop (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirobalistra"|[[RE:Χειροβαλίστρα|'''{{Anker2|Χειροβαλίστρα}}''']]
||Tragbares Handgeschütz
|data-sort-value="w:de:balliste#cheiroballistra/manuballista"|[[w:de:Balliste#Cheiroballistra/Manuballista|Balliste#Cheiroballistra/Manuballista<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3667022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirobie"|[[RE:Cheirobie|'''{{Anker2|Cheirobie}}''']]
||(Χειροβίη), Tochter des Deriades, Gattin des Morrheus, der ihr Bild auf dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirodoton"|[[RE:Χειρόδοτον|'''{{Anker2|Χειρόδοτον}}''']]
||Cheirodoton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirogastores"|[[RE:Cheirogastores|'''{{Anker2|Cheirogastores}}''']]
||Myth. Wesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2221]-2222
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirogonia"|[[RE:Cheirogonia|'''{{Anker2|Cheirogonia}}''']]
||(Χειρογονία), Moritz Schmidt Philol. XIII 220 vermutet Χειρογένεια), Beiname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2222]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirokrates"|[[RE:Cheirokrates|'''{{Anker2|Cheirokrates}}''']]
||Architekt, der in Ephesos den [2223] Wiederaufbau des 356 zerstörten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2221.png 2222]-2223
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirokrites"|[[RE:Χειροκριτής|'''{{Anker2|Χειροκριτής}}''']]
||Cheirokrites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2223]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheiromacha"|[[RE:Χειρομάχα|'''{{Anker2|Χειρομάχα}}''']]
||Cheiromacha
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2223]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheiromaktron"|[[RE:Χειρόμακτρον|'''{{Anker2|Χειρόμακτρον}}''']]
||Handtuch o. Serviette für d. Hände, Tischtuch?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2223]-2224
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheiron"|[[RE:Cheiron|''{{Anker2|Cheiron}}'']] → '''[[RE:Chiron 1|Chiron 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheironomia"|[[RE:Χειρονομία|'''{{Anker2|Χειρονομία}}''']]
||Kunstgerechte Bewegung d. Hände u. Arme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2224]-2225
|Julius Jüthner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheiroponia"|[[RE:Χειροπόνια|'''{{Anker2|Χειροπόνια}}''']]
||Cheiroponia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2225]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirotechnion"|[[RE:Χειροτέχνιον|'''{{Anker2|Χειροτέχνιον}}''']]
||Cheirotechnion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2225]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirotonein"|[[RE:Χειροτονεῖν, χειροτονία|'''{{Anker2|Χειροτονεῖν, χειροτονία}}''']]
||Mehrheitsbeschluss durch Heben d. Hände
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2225]-2226
|Emil Koch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelai 001"|[[RE:Chelai 1|'''{{Anker2|Chelai 1}}''']]
||Ort Bithyniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2226]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelai 002"|[[RE:Chelai 2|'''{{Anker2|Chelai 2}}''']]
||Landungsplatz am Bosporos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2226]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelchal"|[[RE:Chelchal|'''{{Anker2|Chelchal}}''']]
||Hunne, Unterfeldherr des Aspar um das J. 467, Prisc. frg. 39, FHG IV 108.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2226]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelichelone"|[[RE:Χελιχελώνη|'''{{Anker2|Χελιχελώνη}}''']]
||Chelichelone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2225.png 2226]-2227
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidon"|[[RE:Chelidon|'''{{Anker2|Chelidon}}''']]
||Geliebte des C. Verres; Cicero schildert sie als berufsmässige Buhlerin; nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidonia 001"|[[RE:Chelidonia 1|'''{{Anker2|Chelidonia 1}}''']]
||Att. Demos(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidonia 002"|[[RE:Chelidonia 2|'''{{Anker2|Chelidonia 2}}''']]
||Ort in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidonia 003"|[[RE:Chelidonia 3|'''{{Anker2|Chelidonia 3}}''']]
||Fest d. Rhodier
|data-sort-value="d:Q30894933"|[[d:Q30894933|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidonidesnesoi"|[[RE:Χελιδονίδες νῆσοι|'''{{Anker2|Χελιδονίδες νῆσοι}}''']]
||Chelidonides nesoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2227]-2228
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidonionteichos"|[[RE:Χελιδόνιον τεῖχος|'''{{Anker2|Χελιδόνιον τεῖχος}}''']]
||Chelidonion teichos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2228]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidonis"|[[RE:Chelidonis|'''{{Anker2|Chelidonis}}''']]
||(Χελιδονίς) und Chelidon (Χελιδών), Tochter des bei Ephesos wohnenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2228]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelis"|[[RE:Chelis|'''{{Anker2|Chelis}}''']]
||Att. Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2228]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelonatas"|[[RE:Chelonatas|'''{{Anker2|Chelonatas}}''']]
||(ὁ Χελωνάτας; Ptolem. III 14, 30 ἡ Χελωνῖτις, Plin. n. h. IV 13 Chelonates; der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelone 001"|[[RE:Chelone 1|'''{{Anker2|Chelone 1}}''']]
||Eine Klippe in d. See in Megaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2229]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelone 002"|[[RE:Chelone 2|'''{{Anker2|Chelone 2}}''']]
||Jungfrau, von Hermes in eine Schildkröte verwandelt
|data-sort-value="w:de:chelone mythologie"|[[w:de:Chelone (Mythologie)|Chelone (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1069104|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2229]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelone 003"|[[RE:Chelone 3|'''{{Anker2|Chelone 3}}''']]
||Maschine im Belagerungskrieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2229]-2230
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelone 004"|[[RE:Chelone 4|'''{{Anker2|Chelone 4}}''']]
||Meton. für d. aeginaeische Münze
|data-sort-value="w:de:chelone"|[[w:de:Chelone|Chelone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheloniteskolpos"|[[RE:Χελωνίτης κόλπος|'''{{Anker2|Χελωνίτης κόλπος}}''']]
||Chelonites kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelonitesnesos"|[[RE:Χελωνίτης νῆσος|'''{{Anker2|Χελωνίτης νῆσος}}''']]
||Chelonites nesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelonitideslimnai"|[[RE:Χελωνίτιδες λίμναι|'''{{Anker2|Χελωνίτιδες λίμναι}}''']]
||Chelonitides limnai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelonitides nesoi"|[[RE:Χελωνίτιδες νῆσοι|'''{{Anker2|Χελωνίτιδες νῆσοι}}''']]
||Chelonitides nesoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2229.png 2230]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelonitis"|[[RE:Chelonitis|'''{{Anker2|Chelonitis}}''']]
||Insel im roten Meer, Steph. Byz.; Plin. n. h. VI 151 zählt Chelonitis unter den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelononnesos"|[[RE:Χελωνῶν νῆσος|'''{{Anker2|Χελωνῶν νῆσος}}''']]
||Chelonon nesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelonophagoi 001"|[[RE:Chelonophagoi 1|'''{{Anker2|Chelonophagoi 1}}''']]
||Volk an d. Küste v. Karmanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelonophagoi 002"|[[RE:Chelonophagoi 2|'''{{Anker2|Chelonophagoi 2}}''']]
||Volk an d. W-Küste d. arab. Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelonophagoi 003"|[[RE:Chelonophagoi 3|'''{{Anker2|Chelonophagoi 3}}''']]
||Volk an d. Küste v. Karmania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelphun"|[[RE:Chelphun|'''{{Anker2|Chelphun}}''']]
||(Κάλπων nach Vermutung Corssens) Spr. d. Etr. I 244. 338), Satyr auf einem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelydorea"|[[RE:Chelydorea|'''{{Anker2|Chelydorea}}''']]
||(τὰ Χελυδόρεα, Name von χέλυς und δείρω = Entschalung der Schildkröte), 1759 m.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelytis"|[[RE:Chelytis|'''{{Anker2|Chelytis}}''']]
||(Χελύτις), Epiklesis der Artemis in Sparta. Clem. Alex. Protrept. p. 33 Pott.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2231]-2232
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chembis"|[[RE:Chembis|'''{{Anker2|Chembis}}''']]
||Insel in einem See beim Tempel d. unterägypt. Stadt Buto Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2232]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheme"|[[RE:Χήμη|'''{{Anker2|Χήμη}}''']]
||Kleines Flüssigkeitsmaß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2232]-2233
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chemen"|[[RE:Chemen|'''{{Anker2|Chemen}}''']]
||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2, nach Parthey (Abh. Akad. Berl. 1857, 130)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2233]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chemia"|[[RE:Chemia|'''{{Anker2|Chemia}}''']]
||(Χημία), Name Ägyptens, von der Schwärze des Fruchtbodens so benannt, wie das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2233]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chemmis 001"|[[RE:Chemmis 1|'''{{Anker2|Chemmis 1}}''']]
||Ägypt. König v. Memphis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2233]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chemmis 002"|[[RE:Chemmis 2|'''{{Anker2|Chemmis 2}}''']]
||Bedeutende Stadt O-Äggyptens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2233]-2234
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chemmis 003"|[[RE:Chemmis 3|'''{{Anker2|Chemmis 3}}''']]
||s. Chembis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2234]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chemmis 004"|[[RE:Chemmis 4|'''{{Anker2|Chemmis 4}}''']]
||(Chemmis) wohlhabender Ort im NW d. Nildeltas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2234]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chemosis"|[[RE:Chemosis|'''{{Anker2|Chemosis}}''']]
||(Χήμωσις), Name einer Augenkrankheit, den man, aber kaum mit Recht, mit dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2234]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chemset"|[[RE:Chemset|'''{{Anker2|Chemset}}''']]
||der zweite der vier Quellflüsse des Nil, die sich vom Mondgebirge (Kenia und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2233.png 2234]-2235
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chen"|[[RE:Chen|'''{{Anker2|Chen}}''']]
||(ἡ Χήν) oder Chenai (αἱ Χῆναι oder Χηναί [Diod.]), kleine Ortschaft am
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chena"|[[RE:Chena|'''{{Anker2|Chena}}''']]
||(Χήνα), nach Tomaschek S.-Ber. Akad. Wien CXXIV VIII 18 vermutlich die jetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chencheres"|[[RE:Chencheres|'''{{Anker2|Chencheres}}''']]
||(Χενχερής), vierundvierzigster König von Ägypten nach Syncell. p. 151 (FHG II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chenebriton chora"|[[RE:Χενεβριτῶν χώρα|'''{{Anker2|Χενεβριτῶν χώρα}}''']]
||Chenebriton chora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chenephres"|[[RE:Chenephres|'''{{Anker2|Chenephres}}''']]
||Ägypt. König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheneres"|[[RE:Cheneres|'''{{Anker2|Cheneres}}''']]
||(Χενερής), letzter König der zweiten ägyptischen Dynastie, Maneth. nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chenion oros"|[[RE:Χήνιον ὄρος|'''{{Anker2|Χήνιον ὄρος}}''']]
||Chenion oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chenneseri"|[[RE:Chenneseri|'''{{Anker2|Chenneseri}}''']]
||Stadt im südwestlichen Arabien, Plin. VI 158, von Glaser (Skizze 147) zweifelnd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chenoboskia"|[[RE:Chenoboskia|'''{{Anker2|Chenoboskia}}''']]
||Ägypt. Stadt in d. Thebais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2235]-2236
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chenopolis"|[[RE:Chenopolis|'''{{Anker2|Chenopolis}}''']]
||Stadt Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2; der Name könnte vielleicht aus Kynopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2236]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chenosiris"|[[RE:Chenosiris|'''{{Anker2|Chenosiris}}''']]
||(χενόσιρις), nach Plut. de Is. et Os. 37 Name des Epheus bei den Ägyptern,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2236]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheops"|[[RE:Cheops|'''{{Anker2|Cheops}}''']]
||Ägypt. König
|data-sort-value="w:de:cheops"|[[w:de:Cheops|Cheops<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161904|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2236]-2238
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chephren"|[[RE:Chephren|'''{{Anker2|Chephren}}''']]
||Ägypt. König
|data-sort-value="w:de:chephren"|[[w:de:Chephren|Chephren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2237.png 2238]-2239
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chera"|[[RE:Chera|'''{{Anker2|Chera}}''']]
||(Χήρα), Epiklesis der Hera in Stymphalos, wo Hera, ihrer alten Naturbedeutung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2239]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherbalas"|[[RE:Cherbalas|'''{{Anker2|Cherbalas}}''']]
||der westlichste Quellfluss des Nil, der sich in den Kataraktensee ergiesst.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2239]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherchis"|[[RE:Cherchis|'''{{Anker2|Cherchis}}''']]
||(Χερχίς), eine nordische Nation, der die gefangene Sclavin entstammte, welche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2239]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheres 001"|[[RE:Cheres 1|'''{{Anker2|Cheres 1}}''']]
||5. König d. 5. ägypt. Dynastie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2239]-2240
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheres 002"|[[RE:Cheres 2|''{{Anker2|Cheres 2}}'']] → '''[[RE:Cherres|Cherres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherias"|[[RE:Cherias|'''{{Anker2|Cherias}}''']]
||(Χερίας) hiess der Knabe, der bei einem Festmahl im Hause des Oineus den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chermula"|[[RE:Chermula|'''{{Anker2|Chermula}}''']]
||(Not. Dign. or. XXXIV 6 = 20; Euseb. onom. ed. Lagarde 258, 43ff. 272, 76ff.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chernibon"|[[RE:Χέρνιβον|'''{{Anker2|Χέρνιβον}}''']]
||Chernibon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherobios"|[[RE:Cherobios|'''{{Anker2|Cherobios}}''']]
||Fluss an der kolchischen Küste, nördlich vom Chorsos (= Chobos, s. d.), Skyl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheroinon"|[[RE:Cheroinon|'''{{Anker2|Cheroinon}}''']]
||(Χεροῖνον), Castell in Thrakien, Procop. de aedif. IV 11.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherondas"|[[RE:Cherondas|'''{{Anker2|Cherondas}}''']]
||(Χηρώνδας). Archon in Orchomenos 3. Jhdt. v. Chr., IGS I 3173.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherostai"|[[RE:Χηρωσταί|'''{{Anker2|Χηρωσταί}}''']]
||Cherostai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherras"|[[RE:Cherras|'''{{Anker2|Cherras}}''']]
||(Geogr. Rav. II 14 = 84, 6 Pinder; var. Charras), Ort in Palaestina zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherres"|[[RE:Cherres|'''{{Anker2|Cherres}}''']]
||(Χερρής), Cheres, dreizehnter König der achtzehnten ägyptischen Dynastie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2240]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherrura"|[[RE:Cherrura|'''{{Anker2|Cherrura}}''']]
||(Χέρρουρα), Beiname der libyschen Stadt Χερρόνησος (Chersonesos Nr. 22), Alex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersiacus pagus"|[[RE:Chersiacus pagus|'''{{Anker2|Chersiacus pagus}}''']]
||in Belgica. Plin. n. h. IV 106 Morini ora Marsacis iuncti pago qui Chersiacus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersias"|[[RE:Chersias|'''{{Anker2|Chersias}}''']]
||Ep. Dichter(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersibios"|[[RE:Chersibios|'''{{Anker2|Chersibios}}''']]
||(Χερσίβιος). Einer der sieben Söhne des Herakles und der Megara nach Baton ἐν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersidamas 001"|[[RE:Chersidamas 1|'''{{Anker2|Chersidamas 1}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersidamas 002"|[[RE:Chersidamas 2|'''{{Anker2|Chersidamas 2}}''']]
||Sohn d. Pterelaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersikrates"|[[RE:Chersikrates|'''{{Anker2|Chersikrates}}''']]
||(Χερσικράτης), Korinther, ἀπόγονος τῶν Βακχιαδῶν (Timaeus frg. 53, FHG I 203
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersiphron"|[[RE:Chersiphron|'''{{Anker2|Chersiphron}}''']]
||Aus Knossos/Kreta, bedeutender Architekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2241]-2242
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersis 001"|[[RE:Chersis 1|'''{{Anker2|Chersis 1}}''']]
||kome in d. Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersis 002"|[[RE:Chersis 2|'''{{Anker2|Chersis 2}}''']]
||Hafen d. Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersis 003"|[[RE:Chersis 3|'''{{Anker2|Chersis 3}}''']]
||Name der dritten Graia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 000"|[[RE:Chersonesos|'''{{Anker2|Chersonesos}}''']]
||Zur Bezeichnung
|data-sort-value="w:de:chersonesos"|[[w:de:Chersonesos|Chersonesos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q249026|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 001"|[[RE:Chersonesos 1|'''{{Anker2|Chersonesos 1}}''']]
||Thrakische Halbinsel
|data-sort-value="w:de:halbinsel gelibolu"|[[w:de:Halbinsel Gelibolu|Halbinsel Gelibolu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192860|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2241.png 2242]-2251
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="chersonesos 002"|[[RE:Chersonesos 2|'''{{Anker2|Chersonesos 2}}''']]
||Thrakische Chalkidike
|data-sort-value="w:de:chalkidiki"|[[w:de:Chalkidiki|Chalkidiki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204728|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2251]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 003"|[[RE:Chersonesos 3|'''{{Anker2|Chersonesos 3}}''']]
||Stadt auf Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2251]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 004"|[[RE:Chersonesos 4|'''{{Anker2|Chersonesos 4}}''']]
||Halbinsel u. Stadt an d. N-Küste Kretas
|data-sort-value="w:en:hersonissos"|[[w:en:Hersonissos|Hersonissos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1018106|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2251]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 005"|[[RE:Chersonesos 5|'''{{Anker2|Chersonesos 5}}''']]
||Kret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2251]-2252
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 006"|[[RE:Chersonesos 6|'''{{Anker2|Chersonesos 6}}''']]
||Örtlichkeit d. Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 007"|[[RE:Chersonesos 7|'''{{Anker2|Chersonesos 7}}''']]
||Halbinsel Aitoliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 008"|[[RE:Chersonesos 8|''{{Anker2|Chersonesos 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 009"|[[RE:Chersonesos 9|'''{{Anker2|Chersonesos 9}}''']]
||Östl. Vorgebirge Euboias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 010"|[[RE:Chersonesos 10|'''{{Anker2|Chersonesos 10}}''']]
||Vorgebirge in d. Korinthia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 011"|[[RE:Chersonesos 11|'''{{Anker2|Chersonesos 11}}''']]
||Vorgebirge d. Argolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2252]-2253
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 012"|[[RE:Chersonesos 12|'''{{Anker2|Chersonesos 12}}''']]
||Stadt auf d. knidischen Chersones (W-Karien)
|data-sort-value="w:de:knidos"|[[w:de:Knidos|Knidos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q690575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2253]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 013"|[[RE:Chersonesos 13|'''{{Anker2|Chersonesos 13}}''']]
||he Chersonesos Karias
|data-sort-value="w:de:datcahalbinsel"|[[w:de:Datça-Halbinsel|Datça-Halbinsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772555|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2253]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 014"|[[RE:Chersonesos 14|'''{{Anker2|Chersonesos 14}}''']]
||he Chersonesos tracheia, s der knidisch-bybassischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2253]-2254
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 015"|[[RE:Chersonesos 15|'''{{Anker2|Chersonesos 15}}''']]
||Landspitze in Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 016"|[[RE:Chersonesos 16|'''{{Anker2|Chersonesos 16}}''']]
||Vorgebirge in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 017"|[[RE:Chersonesos 17|'''{{Anker2|Chersonesos 17}}''']]
||Halbinsel an d. pers. Küste
|data-sort-value="w:de:buschehr"|[[w:de:Buschehr|Buschehr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 018"|[[RE:Chersonesos 18|''{{Anker2|Chersonesos 18}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 019"|[[RE:Chersonesos 19|'''{{Anker2|Chersonesos 19}}''']]
||Chersonesus Taurica, Halbinsel im Schwarzen Meer, heute Krim
|data-sort-value="w:de:krim"|[[w:de:Krim|Krim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7835|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2253.png 2254]-2261
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 020"|[[RE:Chersonesos 20|'''{{Anker2|Chersonesos 20}}''']]
||Stadt auf d. taurischen Halbinsel
|data-sort-value="w:de:chersones stadt"|[[w:de:Chersones (Stadt)|Chersones (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q638445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2261.png 2261]-2269
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 021"|[[RE:Chersonesos 21|'''{{Anker2|Chersonesos 21}}''']]
||Chersonesos megale, an d. ägypt. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 022"|[[RE:Chersonesos 22|'''{{Anker2|Chersonesos 22}}''']]
||Stadt Libyens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 023"|[[RE:Chersonesos 23|'''{{Anker2|Chersonesos 23}}''']]
||Chersonesos mikra, an d. ägypt. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 024"|[[RE:Chersonesos 24|'''{{Anker2|Chersonesos 24}}''']]
||An d. W-Küste d. arab. Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 025"|[[RE:Chersonesos 25|''{{Anker2|Chersonesos 25}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 026"|[[RE:Chersonesos 26|'''{{Anker2|Chersonesos 26}}''']]
||Südlichste Spitze Sardiniens
|data-sort-value="w:it:capo teulada"|[[w:it:Capo Teulada|Capo Teulada<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3657181|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 027"|[[RE:Chersonesos 27|'''{{Anker2|Chersonesos 27}}''']]
||Chersonesus Cimbrica, die kimbr. Halbinsel im N Germaniens
|data-sort-value="w:de:kimbrische halbinsel"|[[w:de:Kimbrische Halbinsel|Kimbrische Halbinsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q30027|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2269]-2270
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonesos 028"|[[RE:Chersonesos 28|'''{{Anker2|Chersonesos 28}}''']]
||In Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersonis insula"|[[RE:Chersonis insula|'''{{Anker2|Chersonis insula}}''']]
||Katar
|data-sort-value="w:de:katar"|[[w:de:Katar|Katar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chertobalus"|[[RE:Chertobalus|'''{{Anker2|Chertobalus}}''']]
||Nach Ptolem. II 14, 3 Χερτόβαλος ein Ort zwischen Brigetio und ad Flexum in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherus"|[[RE:Cherus|'''{{Anker2|Cherus}}''']]
||(Χεροῦς κώμη Not. episcop. I 1036 Parthey = Reland 217), Bischofssitz in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherusci"|[[RE:Cherusci|'''{{Anker2|Cherusci}}''']]
||German. Volk
|data-sort-value="w:de:cherusker"|[[w:de:Cherusker|Cherusker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q268307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2269.png 2270]-2272
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chesdupara"|[[RE:Chesdupara|'''{{Anker2|Chesdupara}}''']]
||(Prokop. 284, 25 Χεσδουπάρα), Ortschaft im Gebiete von Naissus (Niš, Moesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chesia"|[[RE:Chesia|'''{{Anker2|Chesia}}''']]
||(Χησία), als Name einer Phyle von Samos im Etym. M. s. Ἀστυπάλαια bezeugt und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chesias 001"|[[RE:Chesias 1|'''{{Anker2|Chesias 1}}''']]
||Epiklesis d. Artemis
|data-sort-value="d:Q57384701"|[[d:Q57384701|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chesias 002"|[[RE:Chesias 2|'''{{Anker2|Chesias 2}}''']]
||Hypostase d. Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chesion 001"|[[RE:Chesion 1|'''{{Anker2|Chesion 1}}''']]
||Vorgebirge v. Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chesion 002"|[[RE:Chesion 2|'''{{Anker2|Chesion 2}}''']]
||Städtchen Ioniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2272]-2273
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chesios"|[[RE:Chesios|'''{{Anker2|Chesios}}''']]
||Flüßchen auf Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2273]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chesloimos"|[[RE:Chesloimos|'''{{Anker2|Chesloimos}}''']]
||Eponymos d. Casluhim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2273]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chesynos"|[[RE:Chesynos|'''{{Anker2|Chesynos}}''']]
||Fluß im Gebiet d. lettischen Volkes d. Karbones, Düna
|data-sort-value="w:de:duna"|[[w:de:Düna|Düna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8197|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2273]-2274
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chethimos"|[[RE:Chethimos|'''{{Anker2|Chethimos}}''']]
||(Χέθιμoς), griechische Form des biblischen (Genesis X 4) Kithim bei Joseph,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chettaia"|[[RE:Chettaia|'''{{Anker2|Chettaia}}''']]
||(Χετταία), Ort (κώμη) an der Küste des ägyptischen Nomos Libya, Ptolem. IV 5,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chettaios"|[[RE:Chettaios|'''{{Anker2|Chettaios}}''']]
||Heth (Bible)
|data-sort-value="w:en:heth bible"|[[w:en:Heth (Bible)|Heth (Bible)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2335214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chi"|[[RE:Chi|'''{{Anker2|Chi}}''']]
||(τὸ καλούμενον Χῖ), Ort an der ägyptischen Mittelmeerküste, westlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chia"|[[RE:Chia|'''{{Anker2|Chia}}''']]
||(ἡ Χία sc. νῆσος oder χώρα) = Chios Nr. 1. Polyb. XVI 5, vgl. Plin. n. h. V 136.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chias"|[[RE:Chias|'''{{Anker2|Chias}}''']]
||(Χιάς), nach Hygin. fab. 69 eine Tochter der Niobe, fab. 11 erscheint sie als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chidibbia"|[[RE:Chidibbia|'''{{Anker2|Chidibbia}}''']]
||scheint der alte Name der an der Stelle des heutigen Dorfes Slouguia, 81 km.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiera"|[[RE:Chiera|'''{{Anker2|Chiera}}''']]
||Stadt nördlich vom Kataraktensee (Ukerewe N.), bei der sich die zwei Ausflüsse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilbudios 001"|[[RE:Chilbudios 1|'''{{Anker2|Chilbudios 1}}''']]
||Magister militum v. Thrakien
|data-sort-value="w:en:chilbudius"|[[w:en:Chilbudius|Chilbudius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4355343|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilbudios 002"|[[RE:Chilbudios 2|'''{{Anker2|Chilbudios 2}}''']]
||Ein Ante
|data-sort-value="w:pt:quilbudio anta"|[[w:pt:Quilbúdio (anta)|Quilbúdio (anta)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25444982|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2273.png 2274]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiliarchos"|[[RE:Chiliarchos|'''{{Anker2|Chiliarchos}}''']]
||Militär. Amt
|data-sort-value="w:de:chiliarch"|[[w:de:Chiliarch|Chiliarch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q122542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2275]-2276
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiliasteres"|[[RE:Χιλιαστῆρες|'''{{Anker2|Χιλιαστῆρες}}''']]
||Chiliasteres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2276]-2277
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiliastys"|[[RE:Χιλιαστύς|'''{{Anker2|Χιλιαστύς}}''']]
||Unterabteilung in d. gr. Bürgerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2277]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilioi"|[[RE:Χίλιοι|'''{{Anker2|Χίλιοι}}''']]
||Fixierte Zahl v. Vollberechtigten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2277]-2278
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiliokomon 001"|[[RE:Chiliokomon 1|'''{{Anker2|Chiliokomon 1}}''']]
||Bezirk im Grenzgebiet von Persarmenia u. Assyria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2278]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiliokomon 002"|[[RE:Chiliokomon 2|'''{{Anker2|Chiliokomon 2}}''']]
||Ebene dicht bei Amaseia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2278]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilon 001"|[[RE:Chilon 1|'''{{Anker2|Chilon 1}}''']]
||Sohn d. Damagetos, frühe Persönlichkeit d. spartan. Geschichte
|data-sort-value="w:de:chilon uon sparta"|[[w:de:Chilon von Sparta|Chilon von Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34601|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2277.png 2278]-2279
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilon 002"|[[RE:Chilon 2|'''{{Anker2|Chilon 2}}''']]
||Sohn d. Demarmenos, viell. Enkel v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2279]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilon 003"|[[RE:Chilon 3|'''{{Anker2|Chilon 3}}''']]
||Lakedaimonier königl. Abkunft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2279]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilon 004"|[[RE:Chilon 4|'''{{Anker2|Chilon 4}}''']]
||Lakedaimonier, Flottenführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2279]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilon 005"|[[RE:Chilon 5|'''{{Anker2|Chilon 5}}''']]
||Cheilon aus Patrai/Achaia, Sieger bei d. nemeischen Spielen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2279]-2280
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilon 006"|[[RE:Chilon 6|'''{{Anker2|Chilon 6}}''']]
||L. Fabius Cilo, cos. 193 u. 204 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilon 007"|[[RE:Chilon 7|'''{{Anker2|Chilon 7}}''']]
||Vicarius Africae 374/5 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilonis 001"|[[RE:Chilonis 1|'''{{Anker2|Chilonis 1}}''']]
||Lakedaimonierin, Tochter d. Kleades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilonis 002"|[[RE:Chilonis 2|'''{{Anker2|Chilonis 2}}''']]
||Tochter d. weisen Chilon Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilonis 003"|[[RE:Chilonis 3|'''{{Anker2|Chilonis 3}}''']]
||Tochter d. Leotychides aus d. königl. Familie v. Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilonis 004"|[[RE:Chilonis 4|'''{{Anker2|Chilonis 4}}''']]
||Tochter d. Königs Leonidas II.
|data-sort-value="w:en:chilonis uife of cleombrotus ii"|[[w:en:Chilonis (wife of Cleombrotus II)|Chilonis (wife of Cleombrotus II)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2913728|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chimabes"|[[RE:Chimabes|'''{{Anker2|Chimabes}}''']]
||neben Vites als nordisches Volk erwähnt beim Geogr. Rav. p. 28, 17. Zeuss Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chimaira"|[[RE:Chimaira|''{{Anker2|Chimaira}}'']] → '''[[RE:Chimaira 1|Chimaira 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2280]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chimaira 001"|[[RE:Chimaira 1|'''{{Anker2|Chimaira 1}}''']]
||Zufluchtsort d. epeirot. Chaoner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2281]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chimaira 002"|[[RE:Chimaira 2|'''{{Anker2|Chimaira 2}}''']]
||Sitz d. Chimaira Nr. 3 an d. W- o. O-Küste v. Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2281]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chimaira 003"|[[RE:Chimaira 3|'''{{Anker2|Chimaira 3}}''']]
||Dreigestaltiges Mischwesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2281]-2282
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chimaireus"|[[RE:Chimaireus|'''{{Anker2|Chimaireus}}''']]
||(Χιμαιρεύς), Sohn des Prometheus und der Kelaino, einer Tochter des Atlas. Mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chimaridai"|[[RE:Chimaridai|'''{{Anker2|Chimaridai}}''']]
||(Χιμαρίδαι), Adelsgeschlecht in Athen (Hesych.). Toepffer Att. Genealogie 311.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chimaros"|[[RE:Chimaros|'''{{Anker2|Chimaros}}''']]
||eponymer Beamter in Magnesia am Maiandros auf einer Münze, Imhoof-Blumer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chinalaph"|[[RE:Chinalaph|'''{{Anker2|Chinalaph}}''']]
||(Χιναλάφ, scheint besser beglaubigt als Χιναφάλ), Fluss in Mauretanien, wenig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chindaioi"|[[RE:Chindaioi|'''{{Anker2|Chindaioi}}''']]
||Arab. Volk. siehe Chindaioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2281.png 2282]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chindita"|[[RE:Chindita|'''{{Anker2|Chindita}}''']]
||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils. Bion bei Plin. n. h. VI 178.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chindrum flumen"|[[RE:Chindrum flumen|'''{{Anker2|Chindrum flumen}}''']]
||im kaspischen Steppengebiet diesseits von den Chorasmii, Plin. VI 48;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chinea"|[[RE:Chinea|'''{{Anker2|Chinea}}''']]
||(so Lachmann, Cycnaea vulg.) specula, Berghöhe bei Brixia. Catull. LXVII 28.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chinna"|[[RE:Chinna|''{{Anker2|Chinna}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chinzeros"|[[RE:Chinzeros|'''{{Anker2|Chinzeros}}''']]
||Assyr.-babylon. Herrscher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chion 001"|[[RE:Chion 1|'''{{Anker2|Chion 1}}''']]
||Athen. Archon 365/64 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chion 002"|[[RE:Chion 2|'''{{Anker2|Chion 2}}''']]
||Aus Herakleia/Pontos, Hörer Platons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2283]-2284
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chion 003"|[[RE:Chion 3|''{{Anker2|Chion 3}}'']] → '''[[RE:Chionis 3|Chionis 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 001"|[[RE:Chione 1|'''{{Anker2|Chione 1}}''']]
||Tochter d. Nilus u. d. Okeanostochter Kallirrhoe
|data-sort-value="w:de:chione tochter der kallirrhoe"|[[w:de:Chione (Tochter der Kallirrhoe)|Chione (Tochter der Kallirrhoe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5101421|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 002"|[[RE:Chione 2|'''{{Anker2|Chione 2}}''']]
||Tochter d. Boreas u. d. Oreithyia
|data-sort-value="w:de:chione tochter des boreas"|[[w:de:Chione (Tochter des Boreas)|Chione (Tochter des Boreas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7382381|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 003"|[[RE:Chione 3|'''{{Anker2|Chione 3}}''']]
||Tochter d. Arkturos, von Boreas geraubt
|data-sort-value="w:de:chione tochter des arkturos"|[[w:de:Chione (Tochter des Arkturos)|Chione (Tochter des Arkturos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1074468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 004"|[[RE:Chione 4|'''{{Anker2|Chione 4}}''']]
||Tochter d. Daidalion
|data-sort-value="w:de:chione tochter des daidalion"|[[w:de:Chione (Tochter des Daidalion)|Chione (Tochter des Daidalion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15077045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 005"|[[RE:Chione 5|'''{{Anker2|Chione 5}}''']]
||Tochter d. Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 006"|[[RE:Chione 6|'''{{Anker2|Chione 6}}''']]
||Eponyme v. Chios
|data-sort-value="w:de:chione nymphe"|[[w:de:Chione (Nymphe)|Chione (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110953170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 007"|[[RE:Chione 7|'''{{Anker2|Chione 7}}''']]
||Nymphe, Mutter d. Priapos
|data-sort-value="w:de:chione mutter des priapos"|[[w:de:Chione (Mutter des Priapos)|Chione (Mutter des Priapos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110953037|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 008"|[[RE:Chione 8|'''{{Anker2|Chione 8}}''']]
||Person auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 009"|[[RE:Chione 9|'''{{Anker2|Chione 9}}''']]
||Person bei Iuv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2284]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chionides"|[[RE:Chionides|'''{{Anker2|Chionides}}''']]
||Dichter d. alten Komödie
|data-sort-value="w:en:chionides"|[[w:en:Chionides|Chionides<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3019457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2285]-2286
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chionis 001"|[[RE:Chionis 1|'''{{Anker2|Chionis 1}}''']]
||Lakedaimonier, siebenmal Olympionike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chionis 002"|[[RE:Chionis 2|'''{{Anker2|Chionis 2}}''']]
||Lakedaimonier, beteiligt am Nikias-Frieden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chionis 003"|[[RE:Chionis 3|'''{{Anker2|Chionis 3}}''']]
||Erzgießer aus Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chionitae"|[[RE:Chionitae|'''{{Anker2|Chionitae}}''']]
||Nord.Volk, den Persern teils verbündet, teils feindlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chionnes"|[[RE:Chionnes|'''{{Anker2|Chionnes}}''']]
||(Χιόννης), Sohn des Diogeitondes, Thebaner. Dichter der neuen Komoedie, siegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiorenda"|[[RE:Chiorenda|'''{{Anker2|Chiorenda}}''']]
||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chios 001"|[[RE:Chios 1|'''{{Anker2|Chios 1}}''']]
||Insel in d. Ägäis
|data-sort-value="w:de:chios"|[[w:de:Chios|Chios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q160483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2285.png 2286]-2297
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chios 002"|[[RE:Chios 2|'''{{Anker2|Chios 2}}''']]
||Hauptstadt von Chios Nr. 1 Spaltenangaben: (mit Skizze 2299-2300)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2297.png 2297]-2298
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chios 003"|[[RE:Chios 3|'''{{Anker2|Chios 3}}''']]
||Auf d. triopischen o. knidischen Chersonesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2297.png 2298]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chios 004"|[[RE:Chios 4|'''{{Anker2|Chios 4}}''']]
||Eponyme d. Insel Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2297.png 2298]-2301
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chios 005"|[[RE:Chios 5|'''{{Anker2|Chios 5}}''']]
||Eponymer Prytane in Lebedos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiramaxium"|[[RE:Chiramaxium|'''{{Anker2|Chiramaxium}}''']]
||(Petron. 28, χειράμαξα Oribas. Ι 520 Daremb.), ein von Menschen gezogener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chireoe"|[[RE:Chireoe|'''{{Anker2|Chireoe}}''']]
||kaukasisches Volk zwischen den Phrystanitae und Amazones, Tab. Peut.;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiris"|[[RE:Chiris|'''{{Anker2|Chiris}}''']]
||(Χῖρις), eine der fünf Städte Unternubiens, die die Blemyes (s. d.) im 5. Jhdt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chirius"|[[RE:Chirius|''{{Anker2|Chirius}}'']] → '''[[RE:Fortunatianus 7|Fortunatianus 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chirographarii creditores"|[[RE:Chirographarii creditores|'''{{Anker2|Chirographarii creditores}}''']]
||sind die nicht durch ein Pfandrecht geschützten Gläubiger, so benannt, weil sie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chirographum"|[[RE:Chirographum|'''{{Anker2|Chirographum}}''']]
||Der eigenhändig ausgestellte Schuldschein.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2301]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiron 001"|[[RE:Chiron 1|'''{{Anker2|Chiron 1}}''']]
||Kentaur Cheiron
|data-sort-value="w:de:cheiron"|[[w:de:Cheiron|Cheiron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q183417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2301.png 2302]-2308
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiron 002"|[[RE:Chiron 2|'''{{Anker2|Chiron 2}}''']]
||Att. Töpfer
|data-sort-value="w:de:chiron topfer"|[[w:de:Chiron (Töpfer)|Chiron (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1074752|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chironeios akra"|[[RE:Χιρώνειος ἄκρα|'''{{Anker2|Χιρώνειος ἄκρα}}''']]
||Chironeios akra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chironia"|[[RE:Chironia|'''{{Anker2|Chironia}}''']]
||(ἡ Χιρωνία, nach dem Namen des Kentauren Chiron genannt), dichterische
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chironides akrai"|[[RE:Χιρωνίδες ἄκραι|'''{{Anker2|Χιρωνίδες ἄκραι}}''']]
||Chironides akrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chironion"|[[RE:Chironion|'''{{Anker2|Chironion}}''']]
||(τὸ Χιρώνιον [ἄντρον], vom Namen des Kentauren Chiron genannt), Grotte im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chironos ampelos"|[[RE:Χίρωνος ἄμπελος|'''{{Anker2|Χίρωνος ἄμπελος}}''']]
||Heilpflanze, Weiße Zaunrübe
|data-sort-value="w:de:ueisse zaunrube"|[[w:de:Weiße Zaunrübe|Weiße Zaunrübe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157980|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2308]-2309
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chironos rhiza"|[[RE:Χίρωνος ῥίζα|'''{{Anker2|Χίρωνος ῥίζα}}''']]
||Heilpflanze, Echter Alant
|data-sort-value="w:de:echter alant"|[[w:de:Echter Alant|Echter Alant<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q697416|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chirotosagis"|[[RE:Chirotosagis|'''{{Anker2|Chirotosagis}}''']]
||d. i. Χιρωτοσαγεῖς, skr. Kirâta-Çaka, indische Völkerstämme entlang der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chisiduo"|[[RE:Chisiduo|''{{Anker2|Chisiduo}}'']] → '''[[RE:Thisiduo|Thisiduo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chisoe"|[[RE:Chisoe|'''{{Anker2|Chisoe}}''']]
||kaukasisches Volk nahe den Aspurgianoi, zwischen den Psaccani am lacus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiton"|[[RE:Χιτών|'''{{Anker2|Χιτών}}''']]
||Chiton
|data-sort-value="w:de:chiton"|[[w:de:Chiton|Chiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944031|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2309.png 2309]-2335
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chitone 001"|[[RE:Chitone 1|'''{{Anker2|Chitone 1}}''']]
||Att. Demos (zweifelhaft)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2337.png 2335]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chitone 002"|[[RE:Chitone 2|'''{{Anker2|Chitone 2}}''']]
||Chitonia Epiklesis d. Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2337.png 2335]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chituae"|[[RE:Chituae|'''{{Anker2|Chituae}}''']]
||(Χιτοῦαι), Völkerschaft im östlichsten Teile von Mauretania Caesariensis, deren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2337.png 2335]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlaina"|[[RE:Χλαῖνα|'''{{Anker2|Χλαῖνα}}''']]
||Gewandstück d. männl. Tracht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2337.png 2335]-2342
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlamydia"|[[RE:Chlamydia|'''{{Anker2|Chlamydia}}''']]
||(ἡ Χλαμυδία), dichterischer Beiname (von der Gestalt) der Insel Delos, Plin. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2341.png 2342]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlamys"|[[RE:Χλαμύς|'''{{Anker2|Χλαμύς}}''']]
||Gewandstück d. männl. Tracht
|data-sort-value="w:de:chlamys mantel"|[[w:de:Chlamys (Mantel)|Chlamys (Mantel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1075155|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2341.png 2342]-2346
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlanis"|[[RE:Χλανίς|'''{{Anker2|Χλανίς}}''']]
||Feiner Mantel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2345.png 2346]-2347
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlemos"|[[RE:Chlemos|'''{{Anker2|Chlemos}}''']]
||(Χλέμος), Sohn des Peisenor, Freund und Gefährte des Glaukos, von Meriones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlidanope"|[[RE:Chlidanope|'''{{Anker2|Chlidanope}}''']]
||(Χλιδανώπη, die zarte, weichblickende) ist der vom Scholiasten nachgelieferte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chliara"|[[RE:Chliara|'''{{Anker2|Chliara}}''']]
||Wohl Bezeichnung eines Ortes mit warmen Quellen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chloe 001"|[[RE:Chloe 1|'''{{Anker2|Chloe 1}}''']]
||Kloster auf Lemnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chloe 002"|[[RE:Chloe 2|'''{{Anker2|Chloe 2}}''']]
||Epiklesis d. Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlogio"|[[RE:Chlogio|'''{{Anker2|Chlogio}}''']]
||König eines fränkischen Stammes, wohnte in Dispargum und eroberte von dort aus
|data-sort-value="w:de:chlodio"|[[w:de:Chlodio|Chlodio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235392|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2347]-2348
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chloia"|[[RE:Chloia|''{{Anker2|Chloia}}'']] → '''[[RE:Chloe 2|Chloe 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2348]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chloris"|[[RE:Chloris|'''{{Anker2|Chloris}}''']]
||Urspr. Vegetationsgöttin, durch Letokult verdrängt
|data-sort-value="w:en:chloris"|[[w:en:Chloris|Chloris<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16549704|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2348]-2349
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlorus"|[[RE:Chlorus|'''{{Anker2|Chlorus}}''']]
||Fluss in Kilikien, der in den Issischen Meerbusen mündet, Plin. n. h. V 91.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlune"|[[RE:Chlune|'''{{Anker2|Chlune}}''']]
||(ἣ Χλούνη Schol. Il. IX 539, τὸ Χλούνειον Etym. M. 533, 32. Suid.), Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chnas"|[[RE:Chnas|'''{{Anker2|Chnas}}''']]
||(Χνᾶς), Eponymos von Χνᾶ = Φοινίκη, wird dem griechischen Agenor (s. d.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chnodomarius"|[[RE:Chnodomarius|'''{{Anker2|Chnodomarius}}''']]
||Teilkönig der Alamannen, besiegte um 350 in einer Schlacht den Caesar
|data-sort-value="w:de:chnodomar"|[[w:de:Chnodomar|Chnodomar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q888564|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chnubis 001"|[[RE:Chnubis 1|'''{{Anker2|Chnubis 1}}''']]
||Chnoubis, ägypt. Gott
|data-sort-value="w:de:chnum"|[[w:de:Chnum|Chnum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q183097|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2349.png 2349]-2352
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chnubis 002"|[[RE:Chnubis 2|'''{{Anker2|Chnubis 2}}''']]
||Chnoubis, Stadt in O-Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2352]-2353
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chnubos gneuros"|[[RE:Chnubos Gneuros|'''{{Anker2|Chnubos Gneuros}}''']]
||(Χνοῦβος Γνεῦρος), zwölfter thebanischer König Ägyptens nach Eratosth. bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chnumis"|[[RE:Chnumis|''{{Anker2|Chnumis}}'']] → '''[[RE:Chnubis 1|Chnubis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choamani"|[[RE:Choamani|'''{{Anker2|Choamani}}''']]
||baktrianisches Volk zwischen den Chomarae und Paropanisadae, Mela I 13; vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choana 001"|[[RE:Choana 1|'''{{Anker2|Choana 1}}''']]
||Stadt in Media
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choana 002"|[[RE:Choana 2|'''{{Anker2|Choana 2}}''']]
||Stadt in Baktriane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choani"|[[RE:Choani|'''{{Anker2|Choani}}''']]
||(var. ciani), ein Volk im südwestlichen Teile des glücklichen Arabien, erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choara"|[[RE:Choara|'''{{Anker2|Choara}}''']]
||Parth. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2353]-2354
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choaspa"|[[RE:Choaspa|'''{{Anker2|Choaspa}}''']]
||Ortschaft in Arachosia, Ptol. VI 20, 4. Amm. Marc. XXIII 6, 72; d. i. ,gute
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2354]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choaspes 001"|[[RE:Choaspes 1|'''{{Anker2|Choaspes 1}}''']]
||In Media entspringender Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2353.png 2354]-2355
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choaspes 002"|[[RE:Choaspes 2|'''{{Anker2|Choaspes 2}}''']]
||Bedeutender Strom im indobaktrischen Grenzgebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choatrae"|[[RE:Choatrae|'''{{Anker2|Choatrae}}''']]
||Bewohner waldreicher Hochgebirge in Asien, Val. Flacc. Argon. VI 151. Lucan.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choatras"|[[RE:Choatras|'''{{Anker2|Choatras}}''']]
||einer der verschiedenen Namen des Taurosgebirges, Plin. V 98, danach Sol. 38,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choba 001"|[[RE:Choba 1|'''{{Anker2|Choba 1}}''']]
||Ortschaft an d. Küste Mauretaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choba 002"|[[RE:Choba 2|'''{{Anker2|Choba 2}}''']]
||kome bei Damaskus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chobata"|[[RE:Chobata|'''{{Anker2|Chobata}}''']]
||(var. Chabota), Ort in Albania, südöstlich an der Metropolis Chabala, Ptol. V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chobos"|[[RE:Chobos|'''{{Anker2|Chobos}}''']]
||(Χόβος), Fluss an der kolchischen Küste, nördlich vom Charieis, 180 Stadien vom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2355]-2356
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chodae"|[[RE:Chodae|'''{{Anker2|Chodae}}''']]
||(var. Codae), Volk im südwestlichen Arabien, von Plin. VI 158 neben den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chodarzos"|[[RE:Chodarzos|'''{{Anker2|Chodarzos}}''']]
||(Χώδαρζος), Sohn des Pharzeos. Στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Ιnscr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chodda"|[[RE:Chodda|'''{{Anker2|Chodda}}''']]
||eine Stadt in Karmania, Ptol. VI 8, 13; altpersisch etwa ʿuwâdâ, skr. svadhâ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choerogylion"|[[RE:Choerogylion|'''{{Anker2|Choerogylion}}''']]
||eine Insel an der Küste Lykiens, Plin. n. h. V 131. Lesart ist sehr unsicher.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choes 001"|[[RE:Choës 1|'''{{Anker2|Choës 1}}''']]
||Fluß im Land d. Aspasioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choes 002"|[[RE:Choës 2|'''{{Anker2|Choës 2}}''']]
||Kultlokal s. Anthesteria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choeus"|[[RE:Χοεύς|''{{Anker2|Χοεύς}}'']] → '''[[RE:Χοῦς|Χοῦς]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chogeae"|[[RE:Chogeae|'''{{Anker2|Chogeae}}''']]
||ein Ort an der Strasse von Nikaia nach Ankyra, Itin. Hieros. 573, 7. Vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choi"|[[RE:Choi|'''{{Anker2|Choi}}''']]
||pontisches Volk hinter den Becheires, Hekataios frg. 190, 6. Steph. Byz.;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choiak"|[[RE:Choiak|'''{{Anker2|Choiak}}''']]
||(Χοιάκ oder Χοιάχ, seltener auch Χυάχ in Inschriften von Gertasseh in Nubien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choinix"|[[RE:Χοῖνιξ|'''{{Anker2|Χοῖνιξ}}''']]
||Maß für Trockenes, insbes. Getreide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2356]-2358
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirades 001"|[[RE:Choirades 1|'''{{Anker2|Choirades 1}}''']]
||Gr. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirades 002"|[[RE:Choirades 2|'''{{Anker2|Choirades 2}}''']]
||Viell. Name zweier Inselchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirades 003"|[[RE:Choirades 3|'''{{Anker2|Choirades 3}}''']]
||nesoi Iapygias, vor Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choireai"|[[RE:Choireai|'''{{Anker2|Choireai}}''']]
||(αἱ Χοιρέαι, wohl mit χοιράς = Klippe zusammenzubringen), Küstenplatz im Gebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choireatai"|[[RE:Choireatai|'''{{Anker2|Choireatai}}''']]
||(οἱ Χοιρεᾶται von χοῖρος = Schwein), Name von Phylengenossen in Sikyon,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirile"|[[RE:Choirile|'''{{Anker2|Choirile}}''']]
||(Χοιρίλη), Doppelname der Hekabe. Philoch. bei Schol. Eurip. Hec. 3. Suid.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirilos 001"|[[RE:Choirilos 1|'''{{Anker2|Choirilos 1}}''']]
||Olympionike aus Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2357.png 2358]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirilos 002"|[[RE:Choirilos 2|'''{{Anker2|Choirilos 2}}''']]
||Von Samos, ep. Dichter Ende d. 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:choirilos uon samos"|[[w:de:Choirilos von Samos|Choirilos von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Choerilus Samius|Choerilus Samius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1075807|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2361.png 2359]-2361
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirilos 003"|[[RE:Choirilos 3|'''{{Anker2|Choirilos 3}}''']]
||Tragiker in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2361.png 2361]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirilos 004"|[[RE:Choirilos 4|'''{{Anker2|Choirilos 4}}''']]
||Als schlechte Konjektur d. alten Kratinosinterpreten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2361.png 2361]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirilos 005"|[[RE:Choirilos 5|'''{{Anker2|Choirilos 5}}''']]
||Dichter z. Zt. Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2361.png 2361]-2363
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirinai"|[[RE:Χοίριναι|'''{{Anker2|Χοίριναι}}''']]
||Choirinai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2365.png 2363]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirion"|[[RE:Choirion|'''{{Anker2|Choirion}}''']]
||wohl der Name eines (auch in der Abkürzung ΧΟΙ vorkommenden) Stempelschneiders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2365.png 2363]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choirios nape"|[[RE:Χοίριος νάπη|'''{{Anker2|Χοίριος νάπη}}''']]
||Choirios nape
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2365.png 2363]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choiroboskos"|[[RE:Choiroboskos|'''{{Anker2|Choiroboskos}}''']]
||Georgios, alexandrin. Grammatiker wahrscheinl. noch 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:george choiroboskos"|[[w:en:George Choiroboskos|George Choiroboskos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Giorgio Cherobosco|Giorgio Cherobosco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q428139|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2365.png 2363]-2367
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choiropsalas"|[[RE:Choiropsalas|'''{{Anker2|Choiropsalas}}''']]
||(Χοιροψάλας), Beiwort des Dionysos in Sikyon, Polemon frg. 72. Schol. Aesch.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2367]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choiros"|[[RE:Choiros|'''{{Anker2|Choiros}}''']]
||(Χοῖρος), Bakchantin auf einer rf. Vase in Neapel nr. 2369. CIG 8378. Heydemann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2367]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholaibos"|[[RE:Cholaibos|'''{{Anker2|Cholaibos}}''']]
||(Χόλαιβος = כליב), Herrscher der Stadt Save im Lande Maphareitis, Vasall des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2367]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholargos"|[[RE:Cholargos|'''{{Anker2|Cholargos}}''']]
||Demos d. Phyle Akamantis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2367]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholbesina"|[[RE:Cholbesina|'''{{Anker2|Cholbesina}}''']]
||Stadt im östlichsten Teile von Sogdiane, Ptol. VI 12, 5; wahrscheinlich also im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholchonopolis"|[[RE:Cholchonopolis|'''{{Anker2|Cholchonopolis}}''']]
||Stadt Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2. Parthey (Abh. Akad. Berl. 1857, 132)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholchos"|[[RE:Cholchos|''{{Anker2|Cholchos}}'']] → '''[[RE:Kolchos|Kolchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choliambographoi"|[[RE:Choliambographoi|''{{Anker2|Choliambographoi}}'']] → '''[[RE:Iambos 2|Iambos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choliatai"|[[RE:Choliatai|'''{{Anker2|Choliatai}}''']]
||Volk am Unterlauf des Oxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholle"|[[RE:Cholle|'''{{Anker2|Cholle}}''']]
||(Ptolem. V 15, 24. Tab. Peut. Geogr. Rav. II 15 p. 89, 2 Pinder), Stadt in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholleidai"|[[RE:Cholleidai|'''{{Anker2|Cholleidai}}''']]
||Att. Demos d. Phyle Leontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2368]-2369
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chollenon"|[[RE:Chollenon|'''{{Anker2|Chollenon}}''']]
||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholmadara"|[[RE:Cholmadara|'''{{Anker2|Cholmadara}}''']]
||Stadt in der Landschaft Kommagene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholobetene"|[[RE:Cholobetene|'''{{Anker2|Cholobetene}}''']]
||(Χολοβητηνή), nach Arrian bei Steph. Byz. Gegend Armeniens, in welcher ein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choloe"|[[RE:Choloe|'''{{Anker2|Choloe}}''']]
||(var. Chologi), Ort im Pontus Galaticus, Ptol. V 6, 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholon teichos"|[[RE:Χωλὸν τεῖχος|'''{{Anker2|Χωλὸν τεῖχος}}''']]
||Cholon teichos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholua 001"|[[RE:Cholua 1|'''{{Anker2|Cholua 1}}''']]
||Stadt in N-Großarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholua 002"|[[RE:Cholua 2|'''{{Anker2|Cholua 2}}''']]
||Stadt in W-Großarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choluata"|[[RE:Choluata|'''{{Anker2|Choluata}}''']]
||(Χολούατα), Stadt Grossarmeniens, nordöstlich von Artaxata, Ptol. V 13, 11.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choma 001"|[[RE:Choma 1|'''{{Anker2|Choma 1}}''']]
||Im Peiraieus, bestimmter Teil d. Hafenrandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choma 002"|[[RE:Choma 2|'''{{Anker2|Choma 2}}''']]
||In SO-Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choma 003"|[[RE:Choma 3|'''{{Anker2|Choma 3}}''']]
||Lyk. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chomaephtha"|[[RE:Chomaëphtha|'''{{Anker2|Chomaëphtha}}''']]
||(Χωμαεφθά), neunundzwanzigster thebanischer König von Ägypten nach Eratosth.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2369]-2370
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chomara"|[[RE:Chomara|'''{{Anker2|Chomara}}''']]
||Ort in Baktriane im Gebiet der Chomaroi, Ptol. VI 11, 6. 8; Chomarae schreibt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2370]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chomasbelos"|[[RE:Chomasbelos|'''{{Anker2|Chomasbelos}}''']]
||2. babylon. König nach d. Sintflut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2370]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chomer"|[[RE:Chomer|'''{{Anker2|Chomer}}''']]
||Hebr. Hohlmaß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2369.png 2370]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chomisdaites"|[[RE:Chomisdaites|'''{{Anker2|Chomisdaites}}''']]
||(Χωμισδαίτης), ὁ Ἡρακλῆς Suid., von Steuding bei Rοscher Myth. Lex. I 897 mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2371]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chompso"|[[RE:Chompso|'''{{Anker2|Chompso}}''']]
||(Χομψώ), Insel zwischen Ägypten und Aithiopien, Herodot bei Steph. Byz. anstatt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2371]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chon 001"|[[RE:Chon 1|'''{{Anker2|Chon 1}}''']]
||Fluß in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2371]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chon 002"|[[RE:Chon 2|'''{{Anker2|Chon 2}}''']]
||Ägypt. Name d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2371]-2372
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chondria"|[[RE:Chondria|'''{{Anker2|Chondria}}''']]
||Ch., Chondrianon kome, lyd. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2372]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chondros"|[[RE:Χόνδρος|'''{{Anker2|Χόνδρος}}''']]
||Eine Art Grütze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2372]
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chone"|[[RE:Chone|'''{{Anker2|Chone}}''']]
||(Χώνη), angebliche Stadt der Chones in Unteritalien, nach Apollodor bei Strab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2372]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chones"|[[RE:Chones|'''{{Anker2|Chones}}''']]
||(Χῶνες; davon das Land Χώνη, Strab. VII 255. Hesych. Steph. Byz., und Χωνία,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2372]-2373
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chonia"|[[RE:Chonia|'''{{Anker2|Chonia}}''']]
||(ἡ Χωνία), alter Name von Epeiros, Theognostos can. 794 in Cramer Anecdota
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chonnamagara"|[[RE:Chonnamagara|'''{{Anker2|Chonnamagara}}''']]
||(eher -nagara), eine nicht weiter bestimmbare Ortschaft Vorderindiens im Lande
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chonnos"|[[RE:Χόννος|'''{{Anker2|Χόννος}}''']]
||Chonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chonodomarius"|[[RE:Chonodomarius|''{{Anker2|Chonodomarius}}'']] → '''[[RE:Chnodomarius|Chnodomarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chonuphis"|[[RE:Chonuphis|'''{{Anker2|Chonuphis}}''']]
||(Χονοῦφις Plut. Is. et Os. 10. Favorin. bei Diog. Laert. VIII 90 [FHG 579, 16];
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choopotes"|[[RE:Choopotes|'''{{Anker2|Choopotes}}''']]
||(Χοοπότης), Epiklesis des Dionysos in Magnesia, sein Fest sind die Χόες. Possis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choos"|[[RE:Choos|'''{{Anker2|Choos}}''']]
||(Χῶος), ägyptischer König, Maneth. nach Euseb. bei Syncell. p. 55 D, wo aber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chor 001"|[[RE:Χόρ|''{{Anker2|Χόρ}}'']] → '''[[RE:Chomer|Chomer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chor 002"|[[RE:Chor|'''{{Anker2|Chor}}''']]
||musisch, Tanz Form d. Dichtung
|data-sort-value="w:de:chor theater"|[[w:de:Chor (Theater)|Chor (Theater)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2373.png 2373]-2404
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chora"|[[RE:Chora|'''{{Anker2|Chora}}''']]
||Als Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chora 001"|[[RE:Chora 1|'''{{Anker2|Chora 1}}''']]
||Städtchen in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chora 002"|[[RE:Chora 2|'''{{Anker2|Chora 2}}''']]
||Kloster in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chora 003"|[[RE:Chora 3|'''{{Anker2|Chora 3}}''']]
||Bezeichnet auf Rhodos d. engere Heimatland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chora 004"|[[RE:Chora 4|'''{{Anker2|Chora 4}}''']]
||Bezeichnung für Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2404]-2405
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chora 005"|[[RE:Chora 5|'''{{Anker2|Chora 5}}''']]
||Ort in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2405]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chora 006"|[[RE:Chora 6|'''{{Anker2|Chora 6}}''']]
||Chora, Bakche auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2405]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chora 007"|[[RE:Chora 7|'''{{Anker2|Chora 7}}''']]
||Nereide auf einer Schale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2405]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choragium"|[[RE:Choragium|'''{{Anker2|Choragium}}''']]
||Gesamtheit d. zur Theateraufführung erforderl. Dinge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2405]-2406
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choragus"|[[RE:Choragus|'''{{Anker2|Choragus}}''']]
||Derjenige, der für das choragium zuständig ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choraios"|[[RE:Choraios|'''{{Anker2|Choraios}}''']]
||(Χωραῖος), Vater der Kallithea, Schwiegervater des Atys, Grossvater des Lydos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choramnaioi"|[[RE:Choramnaioi|'''{{Anker2|Choramnaioi}}''']]
||(Χωραμναῖοι), ein wahrscheinlich dem centralen Steppengebiet zugehöriges Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choranthe"|[[RE:Choranthe|'''{{Anker2|Choranthe}}''']]
||(Χοράν[θη]), Bakchantin auf einer rf. Vase in Paris. CIG 7452. Früher las man
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorasmia"|[[RE:Chorasmia|'''{{Anker2|Chorasmia}}''']]
||Stadt o. Gebiet östlich der Parthoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2405.png 2406]-2408
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorath"|[[RE:Chorath|'''{{Anker2|Chorath}}''']]
||(Hieron. Onom. ed. Lagarde 113, 28; Euseb. ebd. 302, 69 Χορρά; alttest. Krith I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2408]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choraules"|[[RE:Choraules|'''{{Anker2|Choraules}}''']]
||der Flötenspieler in römischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2408]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorazin"|[[RE:Chorazin|'''{{Anker2|Chorazin}}''']]
||(Χοραζείν Euseb. Onom. 303, 77; [2409] vgl. 114, 7. Ev. Matth. 11, 21. Luk. 10,
|data-sort-value="w:de:chorazin"|[[w:de:Chorazin|Chorazin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2456076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2408]-2409
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chordiraza"|[[RE:Chordiraza|'''{{Anker2|Chordiraza}}''']]
||(Χορδίραζα), Stadt der Mygdonen in Mesopotamien, Strab. XVI 747.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2409]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chordyle"|[[RE:Chordyle|''{{Anker2|Chordyle}}'']] → '''[[RE:Kordyle|Kordyle]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2409]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choregeion"|[[RE:Χορηγεῖον|'''{{Anker2|Χορηγεῖον}}''']]
||Ort der Choreinübung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2409]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choregia"|[[RE:Χορηγία|'''{{Anker2|Χορηγία}}''']]
||Liturgie für wohlhabende Steuerträger zur Ausrüstung eines Chores
|data-sort-value="w:de:choregie"|[[w:de:Choregie|Choregie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1076399|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2409.png 2409]-2422
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choregos"|[[RE:Χορηγός|'''{{Anker2|Χορηγός}}''']]
||Chorführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2421.png 2422]-2423
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choregos 001"|[[RE:Choregos 1|'''{{Anker2|Choregos 1}}''']]
||Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choreia 001"|[[RE:Choreia 1|'''{{Anker2|Choreia 1}}''']]
||Mainade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choreia 002"|[[RE:Choreia 2|'''{{Anker2|Choreia 2}}''']]
||Bakchantin auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choreua"|[[RE:Choreva|'''{{Anker2|Choreva}}''']]
||(so Tab. Peut., Coreva Itin. Ant.), Station der Strasse von Carthago nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choricus"|[[RE:Choricus|'''{{Anker2|Choricus}}''']]
||Beim sog. Interpolator Serv.Aen.VII 138
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorienes"|[[RE:Chorienes|'''{{Anker2|Chorienes}}''']]
||Häuptling in O-Sogdiane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2423]-2424
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorikios"|[[RE:Chorikios|'''{{Anker2|Chorikios}}''']]
||Aus Gaza, Schüler d. Sophisten Prokopios v. Gaza
|data-sort-value="w:de:chorikios uon gaza"|[[w:de:Chorikios von Gaza|Chorikios von Gaza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Coricio di Gaza|Coricio di Gaza<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q510659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2425.png 2424]-2431
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorikoi agones"|[[RE:Χορικοὶ ἀγῶνες|'''{{Anker2|Χορικοὶ ἀγῶνες}}''']]
||Bezeichnung d. lyrischen Wettkämpfe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2433.png 2431]-2438
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorillos"|[[RE:Chorillos|'''{{Anker2|Chorillos}}''']]
||(Χόριλλος), Satyrname auf zwei rf. Vasen in Berlin nr. 2532. 2589 Furtw.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2437.png 2438]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choris oikountes"|[[RE:Χωρὶς οἰκοῦντες|'''{{Anker2|Χωρὶς οἰκοῦντες}}''']]
||Choris oikountes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2437.png 2438]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorites"|[[RE:Χωρίτης|'''{{Anker2|Χωρίτης}}''']]
||Chorites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2437.png 2438]-2439
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorizontes"|[[RE:Χωρίζοντες|'''{{Anker2|Χωρίζοντες}}''']]
||Alexandrin. Gelehrte, die Homer die Odyssee absprachen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2439]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choro 001"|[[RE:Choro 1|'''{{Anker2|Choro 1}}''']]
||Nereide auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2439]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choro 002"|[[RE:Choro 2|'''{{Anker2|Choro 2}}''']]
||Bakchantin auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2439]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorobates"|[[RE:Chorobates|'''{{Anker2|Chorobates}}''']]
||Vorrichtung zur Feststellung d. Horizontallinie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2439]-2440
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorochartes"|[[RE:Chorochartes|'''{{Anker2|Chorochartes}}''']]
||(Χ]οροχάρτης) las man früher den Namen eines Satyrn auf einer rf. Amphora in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2440]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorochoad"|[[RE:Chorochoad|'''{{Anker2|Chorochoad}}''']]
||Stadt in der Landschaft Arachosia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2440]-2441
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorodektes"|[[RE:Χοροδέκτης|''{{Anker2|Χοροδέκτης}}'']] → '''[[RE:Χορολέκτης|Χορολέκτης]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2441]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorodidaskalos"|[[RE:Χοροδιδάσκαλος|'''{{Anker2|Χοροδιδάσκαλος}}''']]
||Chorlehrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2441]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorodna"|[[RE:Chorodna|'''{{Anker2|Chorodna}}''']]
||Ortschaft in Persis auf dem Wege von Orobatis nach Aspadana, Ptol. VI 4, 6. In
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2441]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorokithareus"|[[RE:Χοροκιθαρεύς|'''{{Anker2|Χοροκιθαρεύς}}''']]
||Chorokithareus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2441]-2442
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorolektes"|[[RE:Χορολέκτης|'''{{Anker2|Χορολέκτης}}''']]
||Chorolektes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choromandae"|[[RE:Choromandae|'''{{Anker2|Choromandae}}''']]
||ein vorderindisches Aboriginervolk, welches Tauron nach den Aussagen der Ârya
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choromithrene"|[[RE:Choromithrene|'''{{Anker2|Choromithrene}}''']]
||ἡ Χωρομιθρηνή, var. Χορομιθρηνή, dasjenige Gebiet Mediens, welches direct an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choronike 001"|[[RE:Choronike 1|'''{{Anker2|Choronike 1}}''']]
||Muse auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choronike 002"|[[RE:Choronike 2|''{{Anker2|Choronike 2}}'']] → '''[[RE:Choranthe|Choranthe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choropoios"|[[RE:Χοροποιός|'''{{Anker2|Χοροποιός}}''']]
||Choropoios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choropsaltria"|[[RE:Choropsaltria|'''{{Anker2|Choropsaltria}}''']]
||Laut eines durch Couve im Bull. hell. XVIII 82 mitgeteilten Ehrendecrets hat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorostates"|[[RE:Χοροστάτης|'''{{Anker2|Χοροστάτης}}''']]
||Chorostates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2441.png 2442]-2443
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorotus"|[[RE:Chorotus|'''{{Anker2|Chorotus}}''']]
||Ort der Kyrenaika, an der Strasse von Boreion (Nr. 3) nach Berenike (Nr. 8).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorranitae"|[[RE:Chorranitae|'''{{Anker2|Chorranitae}}''']]
||(var. coranitae), Volk im südwestlichen Teile des glücklichen Arabien, von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorsa"|[[RE:Chorsa|'''{{Anker2|Chorsa}}''']]
||(Χόρσα), Stadt Grossarmeniens am Euphrat, westlich von Artaxata und etwas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorsabia"|[[RE:Chorsabia|'''{{Anker2|Chorsabia}}''']]
||Stadt in Kleinarmenien, Ptol. V 7, 3, sonst unbekannt. Ramsay (Asia minor 71)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorsari"|[[RE:Chorsari|'''{{Anker2|Chorsari}}''']]
||hiessen die Perser bei den Skythen oder Saken, Plin. VI 50; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorseas"|[[RE:Chorseas|'''{{Anker2|Chorseas}}''']]
||(Χορσέου Ptolem. V 15, 5, var. Χερσέου, V 16, 1 var. Χρυσορρόου), Fluss in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorsiai"|[[RE:Chorsiai|'''{{Anker2|Chorsiai}}''']]
||Χορσία oder Χορσιαί (der einheimische Name mindestens in der späteren Zeit,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorsos"|[[RE:Chorsos|'''{{Anker2|Chorsos}}''']]
||Fluss an der kolchischen Küste nördlich vom Arios (s. Charieis), Skyl. 81;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chortakana"|[[RE:Chortakana|'''{{Anker2|Chortakana}}''']]
||grösste Stadt und natürliches [2444] Bollwerk von Areia, Diod. XVII 78;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2443]-2444
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chortaso"|[[RE:Chortaso|'''{{Anker2|Chortaso}}''']]
||(Χορτασώ), ägyptische Stadt, die angeblich deshalb so benannt sein sollte, weil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorust"|[[RE:Chorust|'''{{Anker2|Chorust}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorutzon"|[[RE:Chorutzon|'''{{Anker2|Chorutzon}}''']]
||Castell in einem Engthor des Kaukasos, wo die nordischen Berg- und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorzene"|[[RE:Chorzene|'''{{Anker2|Chorzene}}''']]
||(Χορζηνή), eine der nördlichsten und schneereichsten Gegenden Grossarmeniens an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorzianene"|[[RE:Chorzianene|'''{{Anker2|Chorzianene}}''']]
||(Χορζιανηνή Prokop. bell. Pers. II 24 oder Κορζάνη Prokop. aedif. III 3),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chosroes 001"|[[RE:Chosroes 1|'''{{Anker2|Chosroes 1}}''']]
||Arsakide
|data-sort-value="w:de:osroes i"|[[w:de:Osroes I.|Osroes I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2444]-2445
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chosroes 002"|[[RE:Chosroes 2|'''{{Anker2|Chosroes 2}}''']]
||Feldherr(?) d. Volagases IV. (III.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chosroes 003"|[[RE:Chosroes 3|'''{{Anker2|Chosroes 3}}''']]
||König v. Armenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chostes"|[[RE:Chostes|'''{{Anker2|Chostes}}''']]
||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. III 2 (vgl. Kostos).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chotene"|[[RE:Chotene|'''{{Anker2|Chotene}}''']]
||(Χωτηνή), nördliche Landschaft von Armenia, südlich vom Euphrat, wo Mithradates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chozana"|[[RE:Chozana|'''{{Anker2|Chozana}}''']]
||Ort in d. armen. Landschaft Sophene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2445]-2446
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrabasa"|[[RE:Chrabasa|'''{{Anker2|Chrabasa}}''']]
||Stadt in Africa, und zwar in Byzacium, Ptol. IV 3, 37.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrematizein"|[[RE:Χρηματίζειν|'''{{Anker2|Χρηματίζειν}}''']]
||Chrematizein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chremes"|[[RE:Chremes|'''{{Anker2|Chremes}}''']]
||(Χρέμης), athenischer Archon Ol. 113, 3 = 326/5. Diod. XVII 87. Dion. Hal. Din.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chremetes"|[[RE:Chremetes|'''{{Anker2|Chremetes}}''']]
||Fluss an der Westküste Libyens, Hanno 9. Aristot. Met. I 13. Nonn. Dion. XIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chremon 001"|[[RE:Chremon 1|'''{{Anker2|Chremon 1}}''']]
||Einer der Dreißigmänner 404 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chremon 002"|[[RE:Chremon 2|'''{{Anker2|Chremon 2}}''']]
||Strategos in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chremonides"|[[RE:Chremonides|'''{{Anker2|Chremonides}}''']]
||Im Umgang mit Zenon philosophisch gebildeter Athener
|data-sort-value="w:de:chremonides"|[[w:de:Chremonides|Chremonides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2445.png 2446]-2447
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrendoi"|[[RE:Chrendoi|'''{{Anker2|Chrendoi}}''']]
||Volk in Hyrkania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2447]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chreokopidai"|[[RE:Chreokopidai|'''{{Anker2|Chreokopidai}}''']]
||Schulden-Abschneider', Spitzname mehrerer Freunde Solons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2447]-2448
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chreophylakes"|[[RE:Χρεωφύλακες|'''{{Anker2|Χρεωφύλακες}}''']]
||Chreophylakes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2448]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chreos"|[[RE:Χρέος|'''{{Anker2|Χρέος}}''']]
||Schuld, Forderung, geliehenes Geld
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2448]-2449
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chresis"|[[RE:Χρῆσις|'''{{Anker2|Χρῆσις}}''']]
||Das Leihen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chresterios"|[[RE:Chresterios|'''{{Anker2|Chresterios}}''']]
||(Χρηστήριος), Epiklesis des Apollon als Gott der Weissagung, Tempel in Aigai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrestos 001"|[[RE:Chrestos 1|'''{{Anker2|Chrestos 1}}''']]
||Praef. praet. unter Severus Alexander
|data-sort-value="w:en:geminius chrestus"|[[w:en:Geminius Chrestus|Geminius Chrestus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3759365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrestos 002"|[[RE:Chrestos 2|'''{{Anker2|Chrestos 2}}''']]
||Röm. Geograph
|data-sort-value="d:Q111199249"|[[d:Q111199249|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrestos 003"|[[RE:Chrestos 3|'''{{Anker2|Chrestos 3}}''']]
||Offizier unter Constans
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrestos 004"|[[RE:Chrestos 4|'''{{Anker2|Chrestos 4}}''']]
||Afrikan. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2449]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrestos 005"|[[RE:Chrestos 5|'''{{Anker2|Chrestos 5}}''']]
||aus Byzantion, Schüler des Herodes Atticus, Lehrer, Sophist 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:ca:crest de bizanci"|[[w:ca:Crest de Bizanci|Crest de Bizanci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916038|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrestos 006"|[[RE:Chrestos 6|'''{{Anker2|Chrestos 6}}''']]
||Auf einer Inschr. eines Mithrasreliefs im Vatikan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chretina"|[[RE:Chretina|'''{{Anker2|Chretina}}''']]
||Stadt in Lusitanien zwischen Scallabis und Aeminium (s. d.), wird nur bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrinni"|[[RE:Chrinni|'''{{Anker2|Chrinni}}''']]
||Volk in Skythia an den Quellen des Iaxartes oder Silis, Iord. Get. 5. C. Müller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="christodoros"|[[RE:Christodoros|'''{{Anker2|Christodoros}}''']]
||Epiker z. Zt. d. Kaisers Anastasios_I. im 5./6. Jh.
|data-sort-value="w:de:christodoros"|[[w:de:Christodoros|Christodoros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Χριστόδωρος|Χριστόδωρος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q984626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2449.png 2450]-2452
|Fritz Baumgarten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="christopolis 001"|[[RE:Christopolis 1|'''{{Anker2|Christopolis 1}}''']]
||= Dios Hieron, s.d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="christopolis 002"|[[RE:Christopolis 2|''{{Anker2|Christopolis 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="christospaschon"|[[RE:Χριστὸς πάσχων|'''{{Anker2|Χριστὸς πάσχων}}''']]
||Christus patiens (tragoedia Graeca)
|data-sort-value="w:it:christus patiens pseudogregorio nazianzeno"|[[w:it:Christus patiens (Pseudo-Gregorio Nazianzeno)|Christus patiens (Pseudo-Gregorio Nazianzeno)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q27975980|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chritionis"|[[RE:Chritionis|'''{{Anker2|Chritionis}}''']]
||Ort an der Maiotis oberhalb Sindike zwischen Supatos und Hale, Tab. Peut.;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chroasai"|[[RE:Chroasai|'''{{Anker2|Chroasai}}''']]
||skythisches Volk im asiatischen Steppengebiet, Plin. VI 50; etwa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromatios 001"|[[RE:Chromatios 1|'''{{Anker2|Chromatios 1}}''']]
||Studienkollege d. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromatios 002"|[[RE:Chromatios 2|'''{{Anker2|Chromatios 2}}''']]
||Bischof v. Aquileia
|data-sort-value="w:de:chromatius"|[[w:de:Chromatius|Chromatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Chromatius Aquileiensis|Chromatius Aquileiensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q774567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2452]-2453
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromia"|[[RE:Chromia|'''{{Anker2|Chromia}}''']]
||(Χρομία), Tochter des Itonos, des Sohnes des Amphiktyon, nach einigen Gemahlin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromios 001"|[[RE:Chromios 1|'''{{Anker2|Chromios 1}}''']]
||Sohn d. Pterelaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromios 002"|[[RE:Chromios 2|'''{{Anker2|Chromios 2}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromios 003"|[[RE:Chromios 3|'''{{Anker2|Chromios 3}}''']]
||Sohn d. Arsinoos aus Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromios 004"|[[RE:Chromios 4|'''{{Anker2|Chromios 4}}''']]
||Sohn d. Neleus u. d. Chloris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromios 005"|[[RE:Chromios 5|'''{{Anker2|Chromios 5}}''']]
||Lykier, Bundesgenosse d. Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromios 006"|[[RE:Chromios 6|'''{{Anker2|Chromios 6}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromios 007"|[[RE:Chromios 7|'''{{Anker2|Chromios 7}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromios 008"|[[RE:Chromios 8|'''{{Anker2|Chromios 8}}''']]
||Sohn d. Agesidamos, Freund d. Tyrannen Hippokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2453]-2454
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromis 001"|[[RE:Chromis 1|'''{{Anker2|Chromis 1}}''']]
||Gefährte d. Phineus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromis 002"|[[RE:Chromis 2|'''{{Anker2|Chromis 2}}''']]
||Kentaur bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromis 003"|[[RE:Chromis 3|'''{{Anker2|Chromis 3}}''']]
||Anführer v. Mysern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromis 004"|[[RE:Chromis 4|'''{{Anker2|Chromis 4}}''']]
||Junger Satyr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chromis 005"|[[RE:Chromis 5|'''{{Anker2|Chromis 5}}''']]
||Zugfisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chronica constantinopolitana"|[[RE:Chronica Constantinopolitana|'''{{Anker2|Chronica Constantinopolitana}}''']]
||wichtige Quelle für d. Geschichte d. 4./5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2453.png 2454]-2460
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chronica gallica"|[[RE:Chronica Gallica|'''{{Anker2|Chronica Gallica}}''']]
||Fortsetzung d. Chronik d. Hieron.
|data-sort-value="w:de:chronica gallica"|[[w:de:Chronica Gallica|Chronica Gallica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1087805|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2461.png 2460]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chronica imperialia"|[[RE:Chronica Imperialia|''{{Anker2|Chronica Imperialia}}'']] → '''[[RE:Chronica Gallica|Chronica Gallica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2461.png 2460]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chroniconpaschale"|[[RE:Chronicon Paschale|'''{{Anker2|Chronicon Paschale}}''']]
||Chronograph. Werk d. 7. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:chronicon paschale"|[[w:de:Chronicon Paschale|Chronicon Paschale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Chronicon Paschale|Chronicon Paschale<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1087874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2461.png 2460]-2477
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chronograph uom i 354"|[[RE:Chronograph vom J. 354|'''{{Anker2|Chronograph vom J. 354}}''']]
||Illustrierter Kalender für die Bewohner v. Rom
|data-sort-value="w:de:chronograph uon 354"|[[w:de:Chronograph von 354|Chronograph von 354<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q774892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2477.png 2477]-2481
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrononense monasterium"|[[RE:Chrononense monasterium|'''{{Anker2|Chrononense monasterium}}''']]
||zur Civitas Arvernorum gehörig, jetzt Cournon (dép. Puy-de-Dôme). Greg. Tur.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2481]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chronos 001"|[[RE:Chronos 1|'''{{Anker2|Chronos 1}}''']]
||Fluß an d. Ostseeküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2481]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chronos 002"|[[RE:Chronos 2|'''{{Anker2|Chronos 2}}''']]
||die Personifikation der Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2481]-2482
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="chronos 003"|[[RE:Chronos 3|'''{{Anker2|Chronos 3}}''']]
||Eines d. Rosse d. Helios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2482]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysa 001"|[[RE:Chrysa 1|'''{{Anker2|Chrysa 1}}''']]
||Herrschaft im O-Kaukasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2482]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysa 002"|[[RE:Chrysa 2|''{{Anker2|Chrysa 2}}'']] → '''[[RE:Chryse 9|Chryse 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2482]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysallis"|[[RE:Χρυσαλλίς|'''{{Anker2|Χρυσαλλίς}}''']]
||Chrysallis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2481.png 2482]-2483
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysamaxos"|[[RE:Chrysamaxos|'''{{Anker2|Chrysamaxos}}''']]
||aus Lakedaimon. Siegt zu Olympia im Lauf, Ol. 46, African. bei Euseb. I 200.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2483]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysanthios"|[[RE:Chrysanthios|'''{{Anker2|Chrysanthios}}''']]
||Aus Sardes, Neuplatoniker d. 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:chrysanthios uon sardes"|[[w:de:Chrysanthios von Sardes|Chrysanthios von Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q248578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2483]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysanthis"|[[RE:Chrysanthis|'''{{Anker2|Chrysanthis}}''']]
||(Χρυσανθίς) erzählte nach argivischer Sage der Demeter den Raub der Kora (Paus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2483]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysanthos"|[[RE:Chrysanthos|'''{{Anker2|Chrysanthos}}''']]
||Sohn d. novatian. Bischofs v. Constantinopel Marcianus
|data-sort-value="w:en:chrysanthus uicarius"|[[w:en:Chrysanthus (vicarius)|Chrysanthus (vicarius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q784701|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2483]-2484
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaor 001"|[[RE:Chrysaor 1|'''{{Anker2|Chrysaor 1}}''']]
||Gestalt d. Sage bei Hes.Theog.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2484]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaor 002"|[[RE:Chrysaor 2|'''{{Anker2|Chrysaor 2}}''']]
||Heros Eponymos in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2484]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaor 003"|[[RE:Chrysaor 3|'''{{Anker2|Chrysaor 3}}''']]
||Beiwort versch. Götter u. Heroen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2484]-2485
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaor 004"|[[RE:Chrysaor 4|'''{{Anker2|Chrysaor 4}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaoras"|[[RE:Chrysaoras|'''{{Anker2|Chrysaoras}}''']]
||(ὁ Χρυσαόρας Steph. Byz., Reinesius vermutete Χρυσορρόας), rechtes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaoreion"|[[RE:Chrysaoreion|'''{{Anker2|Chrysaoreion}}''']]
||(Χρυσαόρειον, Χρυσαορικὸν) σύστημα, ein Bund der Karer, die beim Tempel des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaorios"|[[RE:Chrysaorios|'''{{Anker2|Chrysaorios}}''']]
||Schüler des Porphyrios, dem dieser seine Einleitung in die aristotelischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaoris 001"|[[RE:Chrysaoris 1|'''{{Anker2|Chrysaoris 1}}''']]
||Dichter. Beiname v. Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaoris 002"|[[RE:Chrysaoris 2|'''{{Anker2|Chrysaoris 2}}''']]
||Beiname d. Stadt Idrias in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysaphios"|[[RE:Chrysaphios|'''{{Anker2|Chrysaphios}}''']]
||Hofeunuche bei Theodosius II.
|data-sort-value="w:en:chrysaphius"|[[w:en:Chrysaphius|Chrysaphius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2736545|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2485]-2486
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysargyron"|[[RE:Chrysargyron|''{{Anker2|Chrysargyron}}'']] → '''[[RE:Collatio lustralis|Collatio lustralis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysas 001"|[[RE:Chrysas 1|'''{{Anker2|Chrysas 1}}''']]
||Fluß in Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysas 002"|[[RE:Chrysas 2|'''{{Anker2|Chrysas 2}}''']]
||Gott d. sikelischen Flußes im Gebiet v. Assoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 001"|[[RE:Chryse 1|'''{{Anker2|Chryse 1}}''']]
||Chryse nesos, dichter. Beiname d. Insel Thasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 002"|[[RE:Chryse 2|'''{{Anker2|Chryse 2}}''']]
||Schon vor Paus.' Zt. verschwundene Insel vor Lemnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2485.png 2486]-2487
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 003"|[[RE:Chryse 3|'''{{Anker2|Chryse 3}}''']]
||Vorgebirge auf Lemnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 004"|[[RE:Chryse 4|'''{{Anker2|Chryse 4}}''']]
||s. Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 005"|[[RE:Chryse 5|'''{{Anker2|Chryse 5}}''']]
||Ort auf Skyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 006"|[[RE:Chryse 6|''{{Anker2|Chryse 6}}'']] → '''[[RE:Chrysea|Chrysea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 007"|[[RE:Chryse 7|'''{{Anker2|Chryse 7}}''']]
||Örtlichkeit in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 008"|[[RE:Chryse 8|'''{{Anker2|Chryse 8}}''']]
||Stadt am Hellespontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 009"|[[RE:Chryse 9|'''{{Anker2|Chryse 9}}''']]
||Chrysa In d. Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 010"|[[RE:Chryse 10|'''{{Anker2|Chryse 10}}''']]
||In d. Philoktetsage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2487]-2489
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 011"|[[RE:Chryse 11|'''{{Anker2|Chryse 11}}''']]
||In Samothrake Bezeichnung für d. Gattin d. Dardanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2489]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 012"|[[RE:Chryse 12|'''{{Anker2|Chryse 12}}''']]
||Im boiot. Orchomenos Bezeichnung für d. Tochter d. Almos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2489]-2490
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 013"|[[RE:Chryse 13|'''{{Anker2|Chryse 13}}''']]
||Kultname d. Aphrodite auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryse 014"|[[RE:Chryse 14|'''{{Anker2|Chryse 14}}''']]
||Spartiatin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysea"|[[RE:Chrysea|'''{{Anker2|Chrysea}}''']]
||(ἡ Χρύσεα Anon. stad. mar. magni 319; bei Mela II 114. Plin. n. h. IV 61
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysecherronesos"|[[RE:Χρυσῆ χερρόνησος|'''{{Anker2|Χρυσῆ χερρόνησος}}''']]
||Halbinsel v. Malâqa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysechora"|[[RE:Χρυσῆ χώρα|'''{{Anker2|Χρυσῆ χώρα}}''']]
||Gebiet in Hinterindien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2489.png 2490]-2491
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysei"|[[RE:Chrysei|'''{{Anker2|Chrysei}}''']]
||Vorderindisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2491]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseis 001"|[[RE:Chryseïs 1|'''{{Anker2|Chryseïs 1}}''']]
||Tochter d. sminthischen Apollonpriesters Chryses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2491]-2494
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseis 002"|[[RE:Chryseïs 2|'''{{Anker2|Chryseïs 2}}''']]
||Nereide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseis 003"|[[RE:Chryseïs 3|'''{{Anker2|Chryseïs 3}}''']]
||Okeanide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseis 004"|[[RE:Chryseïs 4|'''{{Anker2|Chryseïs 4}}''']]
||Eine d. Töchter d. Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseladin"|[[RE:Chryseladin|'''{{Anker2|Chryseladin}}''']]
||(τὸ Χρυσελάδιν d. h. Χρυσελάδιον, späte Namenbildung vom goldgelben Öl, das auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryselephantina"|[[RE:Chryselephantina|''{{Anker2|Chryselephantina}}'']] → '''[[RE:Goldelfenbeintechnik|Goldelfenbeintechnik]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysendeta"|[[RE:Chrysendeta|'''{{Anker2|Chrysendeta}}''']]
||substantivisch, kommen öfter bei Martial vor: lances chrysendetae XLV 97. Hier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2493.png 2494]-2495
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysenesos"|[[RE:Χρυσῆ νῆσος|'''{{Anker2|Χρυσῆ νῆσος}}''']]
||Insel gg. Sonnenaufgang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysermos 001"|[[RE:Chrysermos 1|'''{{Anker2|Chrysermos 1}}''']]
||Sohn d. Herakleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysermos 002"|[[RE:Chrysermos 2|'''{{Anker2|Chrysermos 2}}''']]
||Stoiker aus Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysermos 003"|[[RE:Chrysermos 3|'''{{Anker2|Chrysermos 3}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseros 001"|[[RE:Chryseros 1|'''{{Anker2|Chryseros 1}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseros 002"|[[RE:Chryseros 2|'''{{Anker2|Chryseros 2}}''']]
||Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseros 003"|[[RE:Chryseros 3|'''{{Anker2|Chryseros 3}}''']]
||Praepositus sacri cubiculi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseros 004"|[[RE:Chryseros 4|'''{{Anker2|Chryseros 4}}''']]
||Flavius Bildhauer aus Aphrodisias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2495]-2496
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryses 001"|[[RE:Chryses 1|'''{{Anker2|Chryses 1}}''']]
||Priester d. Apollon Smintheus v. Chryse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2496]-2498
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryses 002"|[[RE:Chryses 2|'''{{Anker2|Chryses 2}}''']]
||D. Jüngere, Sohn d. Chryseïs von Agamemnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippa"|[[RE:Chrysippa|'''{{Anker2|Chrysippa}}''']]
||eine von Steph. Byz. erwähnte, sonst unbekannte Stadt Kilikiens.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippe 001"|[[RE:Chrysippe 1|'''{{Anker2|Chrysippe 1}}''']]
||Tochter d. Iros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippe 002"|[[RE:Chrysippe 2|'''{{Anker2|Chrysippe 2}}''']]
||Danaide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippe 003"|[[RE:Chrysippe 3|'''{{Anker2|Chrysippe 3}}''']]
||Tochter d. Hydaspes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 001"|[[RE:Chrysippos 1|'''{{Anker2|Chrysippos 1}}''']]
||Sohn d. Pelops
|data-sort-value="w:de:chrysippos sohn des pelops"|[[w:de:Chrysippos (Sohn des Pelops)|Chrysippos (Sohn des Pelops)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1043413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2497.png 2498]-2500
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 002"|[[RE:Chrysippos 2|'''{{Anker2|Chrysippos 2}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
|data-sort-value="w:de:chrysippos sohn des aigyptos"|[[w:de:Chrysippos (Sohn des Aigyptos)|Chrysippos (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15290611|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2500]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 003"|[[RE:Chrysippos 3|'''{{Anker2|Chrysippos 3}}''']]
||Stadtgründer v. Chrysippa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2500]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 004"|[[RE:Chrysippos 4|'''{{Anker2|Chrysippos 4}}''']]
||Sohn d. Aiolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2500]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 005"|[[RE:Chrysippos 5|'''{{Anker2|Chrysippos 5}}''']]
||Wagenlenker d. Kastor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2500]-2501
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 006"|[[RE:Chrysippos 6|'''{{Anker2|Chrysippos 6}}''']]
||Athen. Archon wohl unter Kaiser Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 007"|[[RE:Chrysippos 7|'''{{Anker2|Chrysippos 7}}''']]
||Schutzverwandter in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 008"|[[RE:Chrysippos 8|'''{{Anker2|Chrysippos 8}}''']]
||Boioter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 009"|[[RE:Chrysippos 9|'''{{Anker2|Chrysippos 9}}''']]
||Rhodier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 010"|[[RE:Chrysippos 10|'''{{Anker2|Chrysippos 10}}''']]
||Sklave Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 011"|[[RE:Chrysippos 11|'''{{Anker2|Chrysippos 11}}''']]
||Verwandter d. Arztes Postumius Marinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 012"|[[RE:Chrysippos 12|'''{{Anker2|Chrysippos 12}}''']]
||Um 460 Presbyter in Jerusalem
|data-sort-value="w:fr:chrysippe de ierusalem"|[[w:fr:Chrysippe de Jérusalem|Chrysippe de Jérusalem<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2967340|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2501]-2502
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 013"|[[RE:Chrysippos 13|'''{{Anker2|Chrysippos 13}}''']]
||Sieger mit ep. Dichtungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2502]
|Paul Sakolowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 014"|[[RE:Chrysippos 14|'''{{Anker2|Chrysippos 14}}''']]
||Ch. von Soloi, Stoiker im 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:chrysippos uon soloi"|[[w:de:Chrysippos von Soloi|Chrysippos von Soloi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Crisippo di Soli|Crisippo di Soli<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q211411|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2501.png 2502]-2509
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 015"|[[RE:Chrysippos 15|'''{{Anker2|Chrysippos 15}}''']]
||Ch. von Knidos, Arzt im 4. Jh. v. Chr., Reisebegleiter des Eudoxos
|data-sort-value="w:en:chrysippus of cnidos"|[[w:en:Chrysippus of Cnidos|Chrysippus of Cnidos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5114613|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2509.png 2509]-2510
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 016"|[[RE:Chrysippos 16|'''{{Anker2|Chrysippos 16}}''']]
||Ch. von Knidos, Arzt im 3. Jh. v. Chr., Lehrer des Erasistratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2509.png 2510]-2511
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 017"|[[RE:Chrysippos 17|'''{{Anker2|Chrysippos 17}}''']]
||Sohn v. Nr.16
|data-sort-value="w:ca:crisip el ioue"|[[w:ca:Crisip el jove|Crisip el jove<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 018"|[[RE:Chrysippos 18|'''{{Anker2|Chrysippos 18}}''']]
||Schüler d. Erasistratos
|data-sort-value="w:ca:crisip deixeble derasistrat"|[[w:ca:Crisip (deixeble d'Erasístrat)|Crisip (deixeble d'Erasístrat)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 019"|[[RE:Chrysippos 19|'''{{Anker2|Chrysippos 19}}''']]
||Soll über Würmer geschrieben haben
|data-sort-value="w:ca:crisip de bitinia"|[[w:ca:Crisip de Bitínia|Crisip de Bitínia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 020"|[[RE:Chrysippos 20|'''{{Anker2|Chrysippos 20}}''']]
||Verf. v. Georgika
|data-sort-value="w:ca:crisip escriptor dagricultura"|[[w:ca:Crisip (escriptor d'agricultura)|Crisip (escriptor d'agricultura)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190097|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 021"|[[RE:Chrysippos 21|'''{{Anker2|Chrysippos 21}}''']]
||Aus Tyana, Verf. eines Artopoiikon
|data-sort-value="w:ca:crisip de tiana"|[[w:ca:Crisip de Tiana|Crisip de Tiana<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 022"|[[RE:Chrysippos 22|''{{Anker2|Chrysippos 22}}'']] → '''[[RE:Vettius 12|Vettius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysis 001"|[[RE:Chrysis 1|'''{{Anker2|Chrysis 1}}''']]
||Amazone auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysis 002"|[[RE:Chrysis 2|'''{{Anker2|Chrysis 2}}''']]
||Bakchantin(?) auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysis 003"|[[RE:Chrysis 3|'''{{Anker2|Chrysis 3}}''']]
||Nymphe auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysis 004"|[[RE:Chrysis 4|'''{{Anker2|Chrysis 4}}''']]
||Priesterin d. Athena Polias Mitte 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryso"|[[RE:Chryso|'''{{Anker2|Chryso}}''']]
||Χρύσω· δαίμων Hesychios; vielleicht ist Χρυσώ (vgl. CIG 2546. Tryphon bei Walz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysoanas"|[[RE:Chrysoanas|'''{{Anker2|Chrysoanas}}''']]
||Fluß an d. W-Seite d. Halbinsel Chryse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2511]-2512
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysobora"|[[RE:Chrysobora|''{{Anker2|Chrysobora}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysochoas"|[[RE:Chrysochoas|'''{{Anker2|Chrysochoas}}''']]
||(Χρυσοχόας), Sohn des Königs Neilos und seiner königlichen Gattin Garmathone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysogeneia"|[[RE:Chrysogeneia|'''{{Anker2|Chrysogeneia}}''']]
||(Χρυσογένεια), nach Paus. IX 36, 1. 3 Tochter des orchomenischen Königs Almos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysogone"|[[RE:Chrysogone|'''{{Anker2|Chrysogone}}''']]
||(Χρυσογόνη), beim Schol. Apoll. Rhod. III 1094 Name der Chrysogeneia (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysogonos 001"|[[RE:Chrysogonos 1|'''{{Anker2|Chrysogonos 1}}''']]
||Vater d. Dichters Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysogonos 002"|[[RE:Chrysogonos 2|'''{{Anker2|Chrysogonos 2}}''']]
||Athener, Pythionike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysogonos 003"|[[RE:Chrysogonos 3|'''{{Anker2|Chrysogonos 3}}''']]
||Olympionike aus Nikaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysogonos 004"|[[RE:Chrysogonos 4|'''{{Anker2|Chrysogonos 4}}''']]
||Ephor in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysogonos 005"|[[RE:Chrysogonos 5|''{{Anker2|Chrysogonos 5}}'']] → '''[[RE:Cornelius 101|Cornelius 101]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2512]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysogonos 006"|[[RE:Chrysogonos 6|'''{{Anker2|Chrysogonos 6}}''']]
||Kitharoede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysogonos 007"|[[RE:Chrysogonos 7|'''{{Anker2|Chrysogonos 7}}''']]
||Aufwiegler d. Goten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysographia"|[[RE:Χρυσογραφία|'''{{Anker2|Χρυσογραφία}}''']]
||Chrysographia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysokeras"|[[RE:Chrysokeras|'''{{Anker2|Chrysokeras}}''']]
||Halbinsel, auf welcher Byzantion erbaut ist
|data-sort-value="w:en:sarayburnu"|[[w:en:Sarayburnu|Sarayburnu<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1247633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysokolla 001"|[[RE:Χρυσοκόλλα 1|'''{{Anker2|Χρυσοκόλλα 1}}''']]
||Stoff zum Löten v. Gold
|data-sort-value="w:de:chrysokoll"|[[w:de:Chrysokoll|Chrysokoll<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q407485|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2513.png 2513]-2515
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysokolla 002"|[[RE:Χρυσοκόλλα 2|'''{{Anker2|Χρυσοκόλλα 2}}''']]
||Edelstein
|data-sort-value="w:de:malachit"|[[w:de:Malachit|Malachit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164411|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2515]
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysokolla 003"|[[RE:Χρυσοκόλλα 3|'''{{Anker2|Χρυσοκόλλα 3}}''']]
||Gebäck aus Leinsamen u. Honig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2515]
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysokomas"|[[RE:Chrysokomas|'''{{Anker2|Chrysokomas}}''']]
||Epitheton göttl. Gestalten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2515]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysokome"|[[RE:Chrysokome|'''{{Anker2|Chrysokome}}''']]
||erwähnt nur in dem Epigramme Anth. lat. 267 R. (Baehrens PLM IV 358):
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2515]-2516
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysolachanon"|[[RE:Χρυσολάχανον|''{{Anker2|Χρυσολάχανον}}'']] → '''[[RE:Melde|Melde]]'''
||
|data-sort-value="w:de:melden"|[[w:de:Melden|Melden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157801|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysolaos"|[[RE:Chrysolaos|'''{{Anker2|Chrysolaos}}''']]
||(Χρυσόλαος), Sohn des Priamos, Hyg. fab. 90.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysolithos"|[[RE:Chrysolithos|'''{{Anker2|Chrysolithos}}''']]
||Edelstein
|data-sort-value="w:de:peridot"|[[w:de:Peridot|Peridot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q288732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516]
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysologos"|[[RE:Chrysologos|''{{Anker2|Chrysologos}}'']] → '''[[RE:Petrus 103|Petrus 103]]'''
||
|data-sort-value="w:de:petrus chrysologus"|[[w:de:Petrus Chrysologus|Petrus Chrysologus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Peter Chrysologus|Peter Chrysologus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q328742|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysomede"|[[RE:Chrysomede|'''{{Anker2|Chrysomede}}''']]
||(Χρυσομέδη) wird die Bakchantin Chalkomede bei Nonn. Dion. XXXIV 119 genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysonomos"|[[RE:Chrysonomos|'''{{Anker2|Chrysonomos}}''']]
||Bezeichnung für Schatzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2516]-2517
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysopator"|[[RE:Chrysopator|'''{{Anker2|Chrysopator}}''']]
||(Χρυσοπάτωρ, Χρυσόπατρος), Beiwort des Dionysos von seiner Geburt als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2517]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysopeleia"|[[RE:Chrysopeleia|'''{{Anker2|Chrysopeleia}}''']]
||(Χρυσοπέλεια nach Bechtel-Fick Griech. Personennamen² 415 = Goldtaube?) war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2517]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysophoria"|[[RE:Χρυσοφορία|'''{{Anker2|Χρυσοφορία}}''']]
||Chrysophoria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2517]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysophrys"|[[RE:Χρύσοφρυς|'''{{Anker2|Χρύσοφρυς}}''']]
||Dorade (Tierart)
|data-sort-value="w:de:goldbrasse"|[[w:de:Goldbrasse|Goldbrasse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2517]-2518
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysopolis 001"|[[RE:Chrysopolis 1|'''{{Anker2|Chrysopolis 1}}''']]
||kome in Bithynien
|data-sort-value="w:de:chrysopolis"|[[w:de:Chrysopolis|Chrysopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3515347|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysopolis 002"|[[RE:Chrysopolis 2|''{{Anker2|Chrysopolis 2}}'']] → '''[[RE:Dryaina|Dryaina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysopolis 003"|[[RE:Chrysopolis 3|'''{{Anker2|Chrysopolis 3}}''']]
||Angebl. späterer Name v. Amphipolis am Strymon
|data-sort-value="w:de:chrysoupolis"|[[w:de:Chrysoupolis|Chrysoupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16332708|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysopolis 004"|[[RE:Chrysopolis 4|'''{{Anker2|Chrysopolis 4}}''']]
||Kloster auf Athos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysopras"|[[RE:Chrysopras|'''{{Anker2|Chrysopras}}''']]
||Halbedelstein
|data-sort-value="w:de:chrysopras"|[[w:de:Chrysopras|Chrysopras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q429960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2517.png 2518]-2519
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysor"|[[RE:Chrysor|'''{{Anker2|Chrysor}}''']]
||Nach Philon v. Byblos Erfinder d. Erzbearbeitung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 001"|[[RE:Chrysorrhoas 1|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 1}}''']]
||Quelle in Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 002"|[[RE:Chrysorrhoas 2|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 2}}''']]
||Dichter. Beiname d. Bosporos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 003"|[[RE:Chrysorrhoas 3|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 3}}''']]
||Späterer Beiname d. Lykormas-Euenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 004"|[[RE:Chrysorrhoas 4|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 4}}''']]
||Beiname d. Paktolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 005"|[[RE:Chrysorrhoas 5|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 5}}''']]
||Angebl. Fluß im Quellgebiet d. Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 006"|[[RE:Chrysorrhoas 6|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 6}}''']]
||Fluß an d. pont. O-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 007"|[[RE:Chrysorrhoas 7|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 7}}''']]
||Fluß Hinterindiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 008"|[[RE:Chrysorrhoas 8|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 8}}''']]
||Fluß bei Damaskus
|data-sort-value="w:de:barada"|[[w:de:Barada|Barada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q765106|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2519]-2520
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 009"|[[RE:Chrysorrhoas 9|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 9}}''']]
||Fluß bei Gerasa im O-Jordanland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 010"|[[RE:Chrysorrhoas 10|''{{Anker2|Chrysorrhoas 10}}'']] → '''[[RE:Chorseas|Chorseas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 011"|[[RE:Chrysorrhoas 11|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 11}}''']]
||Fluß Bithyniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 012"|[[RE:Chrysorrhoas 12|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 12}}''']]
||Fluß v. Hierapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorrhoas 013"|[[RE:Chrysorrhoas 13|'''{{Anker2|Chrysorrhoas 13}}''']]
||Beiname d. Nils
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysorthe"|[[RE:Chrysorthe|'''{{Anker2|Chrysorthe}}''']]
||(Χρυσόρθη), Tochter des Sikyoniers Orthopolis, welche dem Apollon den Koronos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysos"|[[RE:Chrysos|'''{{Anker2|Chrysos}}''']]
||Knabe in langem, reichdrapiertem Chiton, mit Oinochoe in der Linken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysostomos"|[[RE:Chrysostomos|''{{Anker2|Chrysostomos}}'']] → '''[[RE:Ioannes 55|Ioannes 55]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysothemis 001"|[[RE:Chrysothemis 1|'''{{Anker2|Chrysothemis 1}}''']]
||(Χρυσόθεμις). 1) Eine Danaide, tötet ihren Bräutigam, den Aigyptiden Asterides,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysothemis 002"|[[RE:Chrysothemis 2|'''{{Anker2|Chrysothemis 2}}''']]
||Tochter d. Agamemnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2520]-2521
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysothemis 003"|[[RE:Chrysothemis 3|'''{{Anker2|Chrysothemis 3}}''']]
||Gemahlin d. Staphylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysothemis 004"|[[RE:Chrysothemis 4|'''{{Anker2|Chrysothemis 4}}''']]
||Angebl. uralter Sänger aus Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysothemis 005"|[[RE:Chrysothemis 5|'''{{Anker2|Chrysothemis 5}}''']]
||Hesperide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysothemis 006"|[[RE:Chrysothemis 6|'''{{Anker2|Chrysothemis 6}}''']]
||Erzgießer aus Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysun oros"|[[RE:Χρυσοῦν ὄρος|'''{{Anker2|Χρυσοῦν ὄρος}}''']]
||Chrysun oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2521]-2522
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysun stoma"|[[RE:Χρυσοῦν στόμα|'''{{Anker2|Χρυσοῦν στόμα}}''']]
||Chrysun stoma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysun theros"|[[RE:Χρυσοῦν θέρος|'''{{Anker2|Χρυσοῦν θέρος}}''']]
||Chrysun theros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysus"|[[RE:Χρυσοῦς|''{{Anker2|Χρυσοῦς}}'']] → '''[[RE:Aureus|Aureus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthimena"|[[RE:Chthimena|''{{Anker2|Chthimena}}'']] → '''[[RE:Ktimena|Ktimena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthon"|[[RE:Chthon|'''{{Anker2|Chthon}}''']]
||die Erdtiefe personifiziert, Gaia, Mutter der Titanen und Giganten, Urpotenz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonia 001"|[[RE:Chthonia 1|''{{Anker2|Chthonia 1}}'']] → '''[[RE:Kreta, Krete|Kreta, Krete]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonia 002"|[[RE:Chthonia 2|'''{{Anker2|Chthonia 2}}''']]
||Epiklesis versch. Erdgottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2521.png 2522]-2523
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonia 003"|[[RE:Chthonia 3|'''{{Anker2|Chthonia 3}}''']]
||Tochter d. Phoroneus o. Kolontas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2523]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonia 004"|[[RE:Chthonia 4|'''{{Anker2|Chthonia 4}}''']]
||Tochter d. Erechtheus o. Boreas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2523]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonia 005"|[[RE:Chthonia 5|'''{{Anker2|Chthonia 5}}''']]
||Eine d. Alkyoniden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2523]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonia 006"|[[RE:Chthonia 6|'''{{Anker2|Chthonia 6}}''']]
||Chthonia, Fest in Hermione
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2523]-2524
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonios 001"|[[RE:Chthonios 1|'''{{Anker2|Chthonios 1}}''']]
||Beiwort einer Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2524]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonios 002"|[[RE:Chthonios 2|'''{{Anker2|Chthonios 2}}''']]
||Einer d. theban. Spartoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2524]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonios 003"|[[RE:Chthonios 3|'''{{Anker2|Chthonios 3}}''']]
||Sohn d. Poseidon u. d. Syme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2524]-2525
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonios 004"|[[RE:Chthonios 4|'''{{Anker2|Chthonios 4}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonios 005"|[[RE:Chthonios 5|'''{{Anker2|Chthonios 5}}''']]
||Kentaur bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonios 006"|[[RE:Chthonios 6|'''{{Anker2|Chthonios 6}}''']]
||Gigant bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonophyle"|[[RE:Chthonophyle|'''{{Anker2|Chthonophyle}}''']]
||(Χθονοφύλη), Tochter des Sikyon, welche dem Hermes den Polybos gebar. Später
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonophylos"|[[RE:Chthonophylos|'''{{Anker2|Chthonophylos}}''']]
||Gigant auf dem Altarfriese zu Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chuch"|[[RE:Chuch|'''{{Anker2|Chuch}}''']]
||(Χοῦχ), Name eines der acht φύλακες, die dem höchsten Wesen als Leibwache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chullabi"|[[RE:Chullabi|'''{{Anker2|Chullabi}}''']]
||Ein Bischof a Chullabi bei dem carthagischen Concil im J. 256 (Sententiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chullu"|[[RE:Chullu|'''{{Anker2|Chullu}}''']]
||(auf diese Form führen die Inschriften, besonders CIL VIII 6711, bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chum"|[[RE:Chum|'''{{Anker2|Chum}}''']]
||(Χούμ), Nebenform für Cham (Ham) bei Alexandros Polyhistor (Χαλδαϊκά frg. 3 bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chumdan"|[[RE:Chumdan|'''{{Anker2|Chumdan}}''']]
||von Alexander d.Gr. gegründete fernöstl. Stadt, Hauptsitz des Seidenhandels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2525]-2526
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chumstinctus"|[[RE:Chumstinctus|'''{{Anker2|Chumstinctus}}''']]
||(die Namensform ist corrupt), tribunus (militum) ex civitate Nerviorum, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chunaros"|[[RE:Chunaros|'''{{Anker2|Chunaros}}''']]
||(Χούναρος), Sohn des Herakleides. Στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chunoi"|[[RE:Chunoi|'''{{Anker2|Chunoi}}''']]
||Sarmat. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="churitae"|[[RE:Churitae|'''{{Anker2|Churitae}}''']]
||Volk im inneren Africa, Ptol. IV 6, 19.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chus 001"|[[RE:Chus|'''{{Anker2|Chus}}''']]
||choeus, Krug, Kanne, Mass
|data-sort-value="w:de:kusch bibel"|[[w:de:Kusch (Bibel)|Kusch (Bibel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1138595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chus 002"|[[RE:Χοῦς|'''{{Anker2|Χοῦς}}''']]
||choeus, Krug, Kanne, Mass
|data-sort-value="w:de:chus einheit"|[[w:de:Chus (Einheit)|Chus (Einheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26268049|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2525.png 2526]-2527
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chusa"|[[RE:Chusa|'''{{Anker2|Chusa}}''']]
||eine Mutatio in Kappadokien, auf der Strasse von Ankyra nach Tarsos, Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chusai"|[[RE:Chusai|''{{Anker2|Chusai}}'']] → '''[[RE:Kusai|Kusai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chusaioi"|[[RE:Chusaioi|''{{Anker2|Chusaioi}}'']] → '''[[RE:Chus|Chus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chusaris"|[[RE:Chusaris|'''{{Anker2|Chusaris}}''']]
||Fluss an der Westküste Libyens, in den atlantischen Ocean mündend, Ptol. IV 6,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chusirensium ciuitas"|[[RE:Chusirensium civitas|'''{{Anker2|Chusirensium civitas}}''']]
||in Byzacium, südöstlich von Mactaris, nach der von Wilmanns entdeckten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2527]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chuther"|[[RE:Chuther|'''{{Anker2|Chuther}}''']]
||(Χουθήρ), siebenundzwanzigster thebanischer König von Ägypten nach Eratosth.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chuthoi"|[[RE:Chuthoi|'''{{Anker2|Chuthoi}}''']]
||Volk im südöstlichen Teile der karmanischen Wüste, Ptol. VI 6, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chuzis"|[[RE:Chuzis|''{{Anker2|Chuzis}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chydas"|[[RE:Chydas|'''{{Anker2|Chydas}}''']]
||(Χύδας), Fluss in Sicilien an der Nordküste zwischen Aluntium und Kalakte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chylemath"|[[RE:Chylemath|'''{{Anker2|Chylemath}}''']]
||(oder Chylimath), Fluss Mauretaniens, zwischen Portus Magnus und Quiza mündend,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chyretiai"|[[RE:Chyretiai|'''{{Anker2|Chyretiai}}''']]
||(αἱ Χυρετίαι Inschrift bei W. Leake Northern Greece pl. XXXVI nr. 175. Ptolem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chyrillos"|[[RE:Chyrillos|'''{{Anker2|Chyrillos}}''']]
||Sohn des Euphemos, aus Kyzikos, fictiver Künstlername auf einer von Ligorio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chyrocamus"|[[RE:Chyrocamus|'''{{Anker2|Chyrocamus}}''']]
||Ort Ägyptens beim Geogr. Rav. V 7.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chyronos"|[[RE:Χυρῶνος|'''{{Anker2|Χυρῶνος}}''']]
||Chyronos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytis"|[[RE:Chytis|''{{Anker2|Chytis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chyton, chytron"|[[RE:Chyton, Chytron|''{{Anker2|Chyton, Chytron}}'']] → '''[[RE:Chytrion|Chytrion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytos"|[[RE:Chytos|'''{{Anker2|Chytos}}''']]
||(ὁ χυτός [ = Anschwemmung] sc. λιμήν), Hafen von Kyzikos an der Propontis,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytrinda"|[[RE:Χυτρίνδα|'''{{Anker2|Χυτρίνδα}}''']]
||Knabenspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2528]-2529
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytrion"|[[RE:Chytrion|'''{{Anker2|Chytrion}}''']]
||(Χύτριον, Χυτόν Aristot. pol. V 3, Χύτρος, Χύτρον Strab., der Einwohner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2529]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytroi 001"|[[RE:Chytroi 1|'''{{Anker2|Chytroi 1}}''']]
||Wildbäder in d. Oitaia an d. Enge v. Pylai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2529]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytroi 002"|[[RE:Chytroi 2|'''{{Anker2|Chytroi 2}}''']]
||Tiefe Stellen im Sumpf Pelekania in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2530]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytroi 003"|[[RE:Chytroi 3|'''{{Anker2|Chytroi 3}}''']]
||Alte Stadt auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2529.png 2530]-2532
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytroi 004"|[[RE:Chytroi 4|''{{Anker2|Chytroi 4}}'']] → '''[[RE:Anthesteria|Anthesteria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytron"|[[RE:Chytron|'''{{Anker2|Chytron}}''']]
||Kyniker aus der Zeit des Kaisers Iulianus, Iul. or. VII p. 224 C.
|data-sort-value="d:Q106346732"|[[d:Q106346732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytrophoria"|[[RE:Chytrophoria|'''{{Anker2|Chytrophoria}}''']]
||(ἡ Χυτροφορία oder τὰ Χυτροφόρια ?), Zusammenfassung der oppida Klazomenai,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytropolia"|[[RE:Chytropolia|'''{{Anker2|Chytropolia}}''']]
||oder Ollaria ,Topfmarkt‘, Ebene in Kolchis nahe der Stadt Telephis, Agathias II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytropolis"|[[RE:Chytropolis|'''{{Anker2|Chytropolis}}''']]
||(ἡ Χυτρόπολις, wahrscheinlich auch von der topfartig ausgetieften Form des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytropus"|[[RE:Χυτρόπους|'''{{Anker2|Χυτρόπους}}''']]
||Gerät, um einen Kochtopf über Feuer zu stellen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2532]-2534
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytros"|[[RE:Chytros|'''{{Anker2|Chytros}}''']]
||(Χύτρος), Sohn eines Ἀλε⟨ξάν⟩δρου, Enkel des Akamas, Eponymos der kyprischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciabrus"|[[RE:Ciabrus|''{{Anker2|Ciabrus}}'']] → '''[[RE:Cebrus|Cebrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciaca"|[[RE:Ciaca|'''{{Anker2|Ciaca}}''']]
||Chiaca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciagisi"|[[RE:Ciagisi|'''{{Anker2|Ciagisi}}''']]
||ein dakischer Stamm, der sich, wie man aus seiner Erwähnung bei Ptolem. III 8,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cibalae"|[[RE:Cibalae|'''{{Anker2|Cibalae}}''']]
||Ort in Pannonia inferior
|data-sort-value="w:de:uinkouci"|[[w:de:Vinkovci|Vinkovci<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q221495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2533.png 2534]-2535
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cibaliana"|[[RE:Cibaliana|'''{{Anker2|Cibaliana}}''']]
||Ort in Africa, von dem Bischöfe im J. 258 (Sententiae episcoporum, in Hartels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2535]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cibaria"|[[RE:Cibaria|'''{{Anker2|Cibaria}}''']]
||Allgem. Bezeichnung für Nahrung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2535]-2536
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cibarri"|[[RE:Cibarri|'''{{Anker2|Cibarri}}''']]
||Volk in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cibilitani"|[[RE:Cibilitani|'''{{Anker2|Cibilitani}}''']]
||eine Gemeinde in Lusitanien, nur unter den stipendiarii der alphabetisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciboliton patria"|[[RE:Ciboliton patria|'''{{Anker2|Ciboliton patria}}''']]
||in Armenien, Geogr. Rav. p. 69, 14.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicade"|[[RE:Cicade|''{{Anker2|Cicade}}'']] → '''[[RE:Tettix|Tettix]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicae insulae"|[[RE:Cicae insulae|''{{Anker2|Cicae insulae}}'']] → '''[[RE:Signae|Signae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicatricula"|[[RE:Cicatricula|''{{Anker2|Cicatricula}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicera"|[[RE:Cicera|''{{Anker2|Cicera}}'']] → '''[[RE:Erbse|Erbse]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicereius 001"|[[RE:Cicereius 1|'''{{Anker2|Cicereius 1}}''']]
||C. Schreiber d. älteren Scipio Africanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2536]-2537
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicereius 002"|[[RE:Cicereius 2|'''{{Anker2|Cicereius 2}}''']]
||C. Munizipaler Magistrat v. Capua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2537]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicero"|[[RE:Cicero|''{{Anker2|Cicero}}'']] → '''[[RE:Tullius 29|Tullius 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2537]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cichorie"|[[RE:Cichorie|'''{{Anker2|Cichorie}}''']]
||Gemüse, Salat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2537.png 2537]-2541
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciciliana"|[[RE:Ciciliana|''{{Anker2|Ciciliana}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2541.png 2541]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicinus"|[[RE:Cicinus|'''{{Anker2|Cicinus}}''']]
||keltischer Beiname des Mars. CIL XII 356 (Fundort Châne, dép. Basses-Alpes):
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2541.png 2542]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicolluis"|[[RE:Cicolluis|'''{{Anker2|Cicolluis}}''']]
||Beiname d. gall. Mars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2541.png 2542]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciconia"|[[RE:Ciconia|'''{{Anker2|Ciconia}}''']]
||Instrument zum Messen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2541.png 2542]-2543
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciconiae nixae"|[[RE:Ciconiae nixae|'''{{Anker2|Ciconiae nixae}}''']]
||Ort in Rom, genannt in der Notit. reg. IX (Jordan Top. II 555), ferner als Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2543]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cigisa"|[[RE:Cigisa|'''{{Anker2|Cigisa}}''']]
||Ortschaft in der Nähe von Karthago, 18 oder 19 Mill. von diesem entfernt, an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2543]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilani caput"|[[RE:Cilani caput|''{{Anker2|Cilani caput}}'']] → '''[[RE:Caput Cilani|Caput Cilani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2543]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilbus"|[[RE:Cilbus|'''{{Anker2|Cilbus}}''']]
||Völkerschaft an d. S-Küste Iberiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2543]-2544
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilca nouum"|[[RE:Cilca novum|'''{{Anker2|Cilca novum}}''']]
||Ort Kappadokiens an der Strasse von Komana Cappadociae nach Samosata, Tab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilebenses"|[[RE:Cilebenses|'''{{Anker2|Cilebenses}}''']]
||(Κιληβήνσιοι var. Κεληβίνσιοι, Κιλιν(μ)βήσιοι, Σκιληβήνσιοι), Volk im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cileni"|[[RE:Cileni|'''{{Anker2|Cileni}}''']]
||Völkerschaft im hispan. Callaecien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciliana"|[[RE:Ciliana|''{{Anker2|Ciliana}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilibia"|[[RE:Cilibia|'''{{Anker2|Cilibia}}''']]
||Stadt in Africa, von der Bischöfe im J. 411 (coll. Carth. c. 206, bei Mansi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilicia"|[[RE:Cilicia|'''{{Anker2|Cilicia}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2544]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilicium"|[[RE:Cilicium|'''{{Anker2|Cilicium}}''']]
||Grober Stoff aus Ziegenhaaren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilla"|[[RE:Cilla|'''{{Anker2|Cilla}}''']]
||(Κίλλα), Ort in Africa, Appian. Lib. 40. S. Cellae Nr. 2 a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilliba"|[[RE:Cilliba|'''{{Anker2|Cilliba}}''']]
||(var. culluba), Garamantenstadt in Phazania (Fezzan), von Cornelius Balbus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cillium"|[[RE:Cillium|'''{{Anker2|Cillium}}''']]
||Stadt in Africa, Provincia Byzacena, nach Itin. Ant. p. 54 50 Millien von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilma"|[[RE:Cilma|'''{{Anker2|Cilma}}''']]
||africanische Ortschaft, Ptolem. IV 3, 36, von Tissot Géographie de l’Afrique II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilniana"|[[RE:Cilniana|'''{{Anker2|Cilniana}}''']]
||Station der römischen Strasse an der Südküste Hispaniens zwischen Suel (s. d.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilnius"|[[RE:Cilnius|'''{{Anker2|Cilnius}}''']]
||Geschlecht in Arretium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2545]-2546
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilnius 001"|[[RE:Cilnius 1|'''{{Anker2|Cilnius 1}}''']]
||C. f., C. Beamter z. Zt. Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilnius 002"|[[RE:Cilnius 2|'''{{Anker2|Cilnius 2}}''']]
||P. f. Pom(ptina) Paetinus, C. Legat d. Kaisers Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilnius 003"|[[RE:Cilnius 3|'''{{Anker2|Cilnius 3}}''']]
||C. C. Proculus, cos. suff. im J. 87 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilo 001"|[[RE:Cilo 1|''{{Anker2|Cilo 1}}'']] → '''[[RE:Betuus|Betuus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilo 002"|[[RE:Cilo 2|'''{{Anker2|Cilo 2}}''']]
||Septiminus, L. Fabius cos. I suff. 193 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilurnum"|[[RE:Cilurnum|'''{{Anker2|Cilurnum}}''']]
||In N-Britannien
|data-sort-value="w:de:cilurnum"|[[w:de:Cilurnum|Cilurnum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3818331|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimber"|[[RE:Cimber|''{{Anker2|Cimber}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimbios ad"|[[RE:ad Cimbios|'''{{Anker2|ad Cimbios}}''']]
||Ort an der Südküste von Hispania Ulterior in der Gegend von Gades, nur erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2545.png 2546]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimbri"|[[RE:Cimbri|'''{{Anker2|Cimbri}}''']]
||German. Völkerschaft
|data-sort-value="w:de:kimbern"|[[w:de:Kimbern|Kimbern<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106599|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2549.png 2547]-2553
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimbrianae 001"|[[RE:Cimbrianae 1|'''{{Anker2|Cimbrianae 1}}''']]
||Castell in Moesia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimbrianae 002"|[[RE:Cimbrianae 2|'''{{Anker2|Cimbrianae 2}}''']]
||Station in Pannonia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimbrianus"|[[RE:Cimbrianus|'''{{Anker2|Cimbrianus}}''']]
||Beiname des Mercurius. Inschrift aus Heidelberg: Mercurio Cimbrio ... K. Christ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimenice regio"|[[RE:Cimenice regio|''{{Anker2|Cimenice regio}}'']] → '''[[RE:Cebenna mons|Cebenna mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimetra"|[[RE:Cimetra|'''{{Anker2|Cimetra}}''']]
||Stadt in Samnium, vom Consul Q. Fabius Maximus Rullianus 297 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimiacinus"|[[RE:Cimiacinus|'''{{Anker2|Cimiacinus}}''']]
||Beiname des Mercurius auf einer Inschrift aus Ludenhausen in Oberbayern, CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2553]-2554
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciminia aqua"|[[RE:Ciminia aqua|'''{{Anker2|Ciminia aqua}}''']]
||in Rom, nur genannt im Appendix der Regionsbeschreibung (Jordan Top. II 569)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciminia uia"|[[RE:Ciminia via|'''{{Anker2|Ciminia via}}''']]
||Vicinalstrasse in Südetrurien, bog bei Sutri von der Via Cassia ab, führte an
|data-sort-value="w:ca:uia ciminia"|[[w:ca:Via Cimínia|Via Cimínia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciminius ager"|[[RE:Ciminius ager|'''{{Anker2|Ciminius ager}}''']]
||kommt vor in der nach Herkunft und Ergänzung dunkeln Inschrift Ephem. epigr. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciminius lacus"|[[RE:Ciminius lacus|'''{{Anker2|Ciminius lacus}}''']]
||Vicosee
|data-sort-value="w:de:uicosee"|[[w:de:Vicosee|Vicosee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1246006|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciminius mons"|[[RE:Ciminius mons|'''{{Anker2|Ciminius mons}}''']]
||Monti Cimini
|data-sort-value="w:de:monti cimini"|[[w:de:Monti Cimini|Monti Cimini<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q783445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimmir"|[[RE:Cimmir|'''{{Anker2|Cimmir}}''']]
||ein Ort in Persarmenia oder Assyria, neben Osmot, Geogr. Rav. 79, 1; erinnert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2553.png 2554]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinara"|[[RE:Cinara|'''{{Anker2|Cinara}}''']]
||Tochter einer Freigelassenen, Hor. carm. IV 1, 4. 13, 21; epist. I 7, 28. 14,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincarita"|[[RE:Cincarita|'''{{Anker2|Cincarita}}''']]
||Ortschaft in Africa, von der zwei Bischöfe, ein katholischer und ein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincibilis"|[[RE:Cincibilis|'''{{Anker2|Cincibilis}}''']]
||Häuptling eines transalpinischen Keltenstammes, erwähnt 584 = 170 (Liv. XLIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincinnatus"|[[RE:Cincinnatus|''{{Anker2|Cincinnatus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincius"|[[RE:Cincius|'''{{Anker2|Cincius}}''']]
||Plebeisches Geschlecht
|data-sort-value="w:en:cincia gens"|[[w:en:Cincia gens|Cincia gens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655870|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincius 001"|[[RE:Cincius 1|'''{{Anker2|Cincius 1}}''']]
||C. Aed. pl. Anf. 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincius 002"|[[RE:Cincius 2|'''{{Anker2|Cincius 2}}''']]
||L. Geschäftsführer d. Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincius 003"|[[RE:Cincius 3|'''{{Anker2|Cincius 3}}''']]
||L. Jurist. u. grammat. Schriftsteller
|data-sort-value="w:en:cincius"|[[w:en:Cincius|Cincius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2855302|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2555]-2556
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincius 004"|[[RE:Cincius 4|'''{{Anker2|Cincius 4}}''']]
||M. Auf einer delischen Weihinschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2556]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="cincius 005"|[[RE:Cincius 5|'''{{Anker2|Cincius 5}}''']]
|rowspan=2|Alimentus, L. Pr. 210 v. Chr. Annalist
|rowspan=2data-sort-value="w:de:lucius cincius alimentus"|[[w:de:Lucius Cincius Alimentus|Lucius Cincius Alimentus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Lucio Cincio Alimento|Lucio Cincio Alimento<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q867394|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2556]
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2556]-2557
|Conrad Cichorius
|-
|data-sort-value="cincius 006"|[[RE:Cincius 6|'''{{Anker2|Cincius 6}}''']]
||Alimentus, M. Viell. Bruder v. Nr. 5
|data-sort-value="w:es:marco cincio alimento"|[[w:es:Marco Cincio Alimento|Marco Cincio Alimento<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11935099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2557]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincius 007"|[[RE:Cincius 7|'''{{Anker2|Cincius 7}}''']]
||Faliscus Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2557]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincius 008"|[[RE:Cincius 8|'''{{Anker2|Cincius 8}}''']]
||P. l. Salvius, P. röm. Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2557]-2558
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincius 009"|[[RE:Cincius 9|'''{{Anker2|Cincius 9}}''']]
||Severus, P. Proc. von Africa
|data-sort-value="w:de:cingius seuerus"|[[w:de:Cingius Severus|Cingius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2558]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincontium"|[[RE:Cincontium|''{{Anker2|Cincontium}}'']] → '''[[RE:Tincontium|Tincontium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2558]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinctus"|[[RE:Cinctus|'''{{Anker2|Cinctus}}''']]
||ein breiter, die Schamteile verhüllender Gurt oder Schurz = campestre,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2558]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinctus gabinus"|[[RE:Cinctus Gabinus|'''{{Anker2|Cinctus Gabinus}}''']]
||Besondere Art, die Toga anzulegen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2557.png 2558]-2559
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinerarium"|[[RE:Cinerarium|'''{{Anker2|Cinerarium}}''']]
||zur Aufnahme von Aschenurnen (ollae) bestimmte (grössere) Nische in einem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2559]
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinerarius"|[[RE:Cinerarius|'''{{Anker2|Cinerarius}}''']]
||Haarkräusler; Varro de l. l. V 129. Acro und Porph. zu Hor. sat. II 2, 98.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2559]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinga"|[[RE:Cinga|'''{{Anker2|Cinga}}''']]
||Nebenfluß d. Sicoris
|data-sort-value="w:de:cinca"|[[w:de:Cinca|Cinca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2559]-2560
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingetorix 001"|[[RE:Cingetorix 1|'''{{Anker2|Cingetorix 1}}''']]
||Häuptling d. Treverer
|data-sort-value="w:de:cingetorix gallien"|[[w:de:Cingetorix (Gallien)|Cingetorix (Gallien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingetorix 002"|[[RE:Cingetorix 2|'''{{Anker2|Cingetorix 2}}''']]
||Einer der 4 Fürsten v. Kent
|data-sort-value="w:de:cingetorix britannien"|[[w:de:Cingetorix (Britannien)|Cingetorix (Britannien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092508|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingiduus"|[[RE:Cingiduus|'''{{Anker2|Cingiduus}}''']]
||hat man (Allmer Revue épigr. 1896, 438 nr. 1179) als Beiname des Iuppiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingilla"|[[RE:Cingilla|'''{{Anker2|Cingilla}}''']]
||(Plin. n. h. V 86), Ort in der syrischen Landschaft Kommagene, an deren Grenze;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinginnia"|[[RE:Cinginnia|'''{{Anker2|Cinginnia}}''']]
||Stadt in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingius seuerus"|[[RE:Cingius Severus|''{{Anker2|Cingius Severus}}'']] → '''[[RE:Cincius 9|Cincius 9]]'''
||
|data-sort-value="w:de:cingius seuerus"|[[w:de:Cingius Severus|Cingius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1092507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingonius"|[[RE:Cingonius|'''{{Anker2|Cingonius}}''']]
||Cingonius Varro, 68 n. Chr,. Consul designatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2560]-2561
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingula"|[[RE:Cingula|'''{{Anker2|Cingula}}''']]
||(ital. cinghia), der Bauchgurt der Zug-, Last- und Reittiere, Ovid. r. a. 236.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingulani"|[[RE:Cingulani|'''{{Anker2|Cingulani}}''']]
||nennt unter den Orten der ersten Region Italiens (Latium et Campania) Plin. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingulum 001"|[[RE:Cingulum 1|'''{{Anker2|Cingulum 1}}''']]
||Stadt in Picenum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cingulum 002"|[[RE:Cingulum 2|'''{{Anker2|Cingulum 2}}''']]
||Schwertgurt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciniaemus"|[[RE:Ciniaemus|'''{{Anker2|Ciniaemus}}''']]
||Inschrift aus Rákos-Pálota bei Pest CIL III 3617 ... Iunoni reg(inae) et Genio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciniflones"|[[RE:Ciniflones|''{{Anker2|Ciniflones}}'']] → '''[[RE:Cinerarius|Cinerarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2561]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciniscus uicus"|[[RE:Ciniscus vicus|'''{{Anker2|Ciniscus vicus}}''']]
||im Territorium von Ratiaria (Arčer) in Moesia superior, Heimat eines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinithii"|[[RE:Cinithii|'''{{Anker2|Cinithii}}''']]
||africanische Völkerschaft, an der kleinen Syrte, Tac. ann. II 52. Plin. n. h. V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinium"|[[RE:Cinium|''{{Anker2|Cinium}}'']] → '''[[RE:Guius|Guius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinna 001"|[[RE:Cinna 1|'''{{Anker2|Cinna 1}}''']]
||Erste Station von Scodra - Scutari
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinna 002"|[[RE:Cinna 2|''{{Anker2|Cinna 2}}'']] → '''[[RE:Kinna 1|Kinna 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinna 003"|[[RE:Cinna 3|''{{Anker2|Cinna 3}}'']] → '''[[RE:Cinga|Cinga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinna 004"|[[RE:Cinna 4|''{{Anker2|Cinna 4}}'']] → '''[[RE:Castrius|Castrius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinna 005"|[[RE:Cinna 5|'''{{Anker2|Cinna 5}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinna 006"|[[RE:Cinna 6|'''{{Anker2|Cinna 6}}''']]
||Magnus, Cn. Cornelius cos. ord. 5 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinna 007"|[[RE:Cinna 7|'''{{Anker2|Cinna 7}}''']]
||Catulus Stoischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinnaba"|[[RE:Cinnaba|'''{{Anker2|Cinnaba}}''']]
||(Κιννάβα, an der einen Stelle var. Κεννάβα), Gebirg in Mauretania Caesariensis,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinnamus"|[[RE:Cinnamus|'''{{Anker2|Cinnamus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinniana"|[[RE:Cinniana|'''{{Anker2|Cinniana}}''']]
||Station der römischen Strasse von Summus Pyrenaeus nach Barcino, in Hispania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinorus"|[[RE:Cinorus|'''{{Anker2|Cinorus}}''']]
||Küstenfluss in Gallia Narbonensis, evtl. identisch mit Arauris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2561.png 2562]-2563
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cintasius"|[[RE:Cintasius|'''{{Anker2|Cintasius}}''']]
||Cas(s)ianus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinxia"|[[RE:Cinxia|'''{{Anker2|Cinxia}}''']]
||Als C. wird Iuno, die Vorsteherin der Hochzeit und Ehe angerufen, damit sie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cipipa"|[[RE:Cipipa|'''{{Anker2|Cipipa}}''']]
||(Κίπιπα), Stadt in Zeugitana (Africa propria), Ptol. IV 3, 31.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cipius 001"|[[RE:Cipius 1|'''{{Anker2|Cipius 1}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:ca:cipi"|[[w:ca:Cipi|Cipi<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11913891|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cipius 002"|[[RE:Cipius 2|'''{{Anker2|Cipius 2}}''']]
||M. f., M. Münzmeister um 110 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cippus"|[[RE:Cippus|'''{{Anker2|Cippus}}''']]
||Pfahl Grenzstein
|data-sort-value="w:de:cippus"|[[w:de:Cippus|Cippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2563]-2565
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cipus"|[[RE:Cipus|'''{{Anker2|Cipus}}''']]
||Beiname d. plebeischen Gens Genucia in geschichtl. Zt. nicht mehr aufzuweisen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2565]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circei"|[[RE:Circei|'''{{Anker2|Circei}}''']]
||Stadt am Promuntorium Circeium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2565]-2566
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circeius mons"|[[RE:Circeius mons|'''{{Anker2|Circeius mons}}''']]
||Vorgebirge an d. latin. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2565.png 2566]-2567
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circidius"|[[RE:Circidius|'''{{Anker2|Circidius}}''']]
||(Κιρκίδιος, var. Κρικίδιος, Κιρκούδιος, Κιρκίσιος), Fluss Corsicas auf der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2567]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circinus"|[[RE:Circinus|'''{{Anker2|Circinus}}''']]
||Zirkel
|data-sort-value="w:de:zirkel"|[[w:de:Zirkel|Zirkel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103896|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2567]-2568
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circitor 001"|[[RE:Circitor 1|'''{{Anker2|Circitor 1}}''']]
||Eine herumgehende Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2568]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circitor 002"|[[RE:Circitor 2|'''{{Anker2|Circitor 2}}''']]
||Unterbeamter aus d. Sklavenstand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2568]-2569
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circitor 003"|[[RE:Circitor 3|'''{{Anker2|Circitor 3}}''']]
||Milit. Charge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2569]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circitor 004"|[[RE:Circitor 4|'''{{Anker2|Circitor 4}}''']]
||Vorletzter Grad d. Agentes in rebus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2569]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circius 001"|[[RE:Circius 1|'''{{Anker2|Circius 1}}''']]
||Gebirge d. Taurus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2569]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circius 002"|[[RE:Circius 2|'''{{Anker2|Circius 2}}''']]
||Wind in Gallia Narbonensis
|data-sort-value="w:de:mistral uind"|[[w:de:Mistral (Wind)|Mistral (Wind)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193742|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2569]-2570
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circius 003"|[[RE:Circius 3|'''{{Anker2|Circius 3}}''']]
||Name eines Rennpferdes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circulator 001"|[[RE:Circulator 1|'''{{Anker2|Circulator 1}}''']]
||Marktschreier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circulator 002"|[[RE:Circulator 2|'''{{Anker2|Circulator 2}}''']]
||Handelsreisender
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circulus lacteus"|[[RE:Circulus lacteus|''{{Anker2|Circulus lacteus}}'']] → '''[[RE:Milchstrasse|Milchstrasse]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circumcelliones"|[[RE:Circumcelliones|'''{{Anker2|Circumcelliones}}''']]
||Mönchtum innerhalb d. Donatismus
|data-sort-value="w:de:agonistiker"|[[w:de:Agonistiker|Agonistiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q395317|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circumcisio"|[[RE:Circumcisio|'''{{Anker2|Circumcisio}}''']]
||Beschneidung
|data-sort-value="w:de:zirkumzision"|[[w:de:Zirkumzision|Zirkumzision<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2569.png 2570]-2571
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="circumscriptio"|[[RE:Circumscriptio|'''{{Anker2|Circumscriptio}}''']]
||bedeutet die Schädigung eines andern (ähnlich wie captio und laesio), Dig. XI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2573.png 2571]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=3 data-sort-value="circus"|[[RE:Circus|'''{{Anker2|Circus}}''']]
|rowspan=3|Rennbahn für Wagenrennen
|rowspan=3data-sort-value="w:de:circus antike"|[[w:de:Circus (Antike)|Circus (Antike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q477396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2573.png 2571]-2572
|Erwin Pollack
|rowspan=3 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2573.png 2572]-2584
|Christian Hülsen
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2584]-2585
|Erwin Pollack
|-
|data-sort-value="ciris"|[[RE:Ciris|'''{{Anker2|Ciris}}''']]
||(κεῖρις), der Vogel, in welchen des Nisos Tochter Skylla verwandelt wurde;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2585]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cirna"|[[RE:Cirna|'''{{Anker2|Cirna}}''']]
||(Κίρνα), Gebirge in Africa, Ptol. IV 3, 16. Vermutungen über die Lage bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2585]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cirnaba"|[[RE:Cirnaba|''{{Anker2|Cirnaba}}'']] → '''[[RE:Cyrni|Cyrni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2585]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cirpi"|[[RE:Cirpi|'''{{Anker2|Cirpi}}''']]
||Station d. Donauuferstraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2585]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cirrus"|[[RE:Cirrus|'''{{Anker2|Cirrus}}''']]
||Haarschopf d. Athleten in späterer Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2586]
|Julius Jüthner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cirta 001"|[[RE:Cirta 1|'''{{Anker2|Cirta 1}}''']]
||Stadt in Numidien, Constantine (Algerien)
|data-sort-value="w:de:constantine algerien"|[[w:de:Constantine (Algerien)|Constantine (Algerien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187346|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2585.png 2586]-2588
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cirta 002"|[[RE:Cirta 2|''{{Anker2|Cirta 2}}'']] → '''[[RE:Arauris|Arauris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cirta 003"|[[RE:Cirta 3|'''{{Anker2|Cirta 3}}''']]
||insula Im pers. Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cisauna"|[[RE:Cisauna|'''{{Anker2|Cisauna}}''']]
||Ort in Samnium, von L. Cornelius Scipio Barbatus, Consul 298 v. Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciseli"|[[RE:Ciseli|'''{{Anker2|Ciseli}}''']]
||castellum Lusitaniae, einzig erwähnt auf einer Inschrift aus Caesarobriga im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cisimbrium"|[[RE:Cisimbrium|'''{{Anker2|Cisimbrium}}''']]
||Stadt in Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cisium"|[[RE:Cisium|'''{{Anker2|Cisium}}''']]
||Zweirädriger Wagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2588]-2589
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cisomagus"|[[RE:Cisomagus|'''{{Anker2|Cisomagus}}''']]
||Vicus der Civitas Turonum. Greg. Tur. hist. Franc. X 31, 3 in vicis ...
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cisonius"|[[RE:Cisonius|''{{Anker2|Cisonius}}'']] → '''[[RE:Cissonius|Cissonius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cisori"|[[RE:Cisori|'''{{Anker2|Cisori}}''']]
||Garamantenstamm ab ea parte Nili, quae supra Syrtes maiores oceanumque
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispii"|[[RE:Cispii|''{{Anker2|Cispii}}'']] → '''[[RE:Cisori|Cisori]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispius"|[[RE:Cispius|'''{{Anker2|Cispius}}''']]
||Plebeische Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispius 001"|[[RE:Cispius 1|'''{{Anker2|Cispius 1}}''']]
||Schuldner Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispius 002"|[[RE:Cispius 2|'''{{Anker2|Cispius 2}}''']]
||C. Fabrikant aus Arretium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispius 003"|[[RE:Cispius 3|'''{{Anker2|Cispius 3}}''']]
||L. Flottenführer Caesars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispius 004"|[[RE:Cispius 4|'''{{Anker2|Cispius 4}}''']]
||M. Trib.pl. 57 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispius 005"|[[RE:Cispius 5|'''{{Anker2|Cispius 5}}''']]
||Laevus Besetzte einen Teil d. Esquilin, den späteren Cispius mons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2589]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispius 006"|[[RE:Cispius 6|'''{{Anker2|Cispius 6}}''']]
||Laevus Legat d. L. Munatius Plancus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispius mons"|[[RE:Cispius mons|'''{{Anker2|Cispius mons}}''']]
||Teil d. Esquilin in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cissa 001"|[[RE:Cissa 1|''{{Anker2|Cissa 1}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cissa 002"|[[RE:Cissa 2|''{{Anker2|Cissa 2}}'']] → '''[[RE:Cessetani|Cessetani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cissi"|[[RE:Cissi|'''{{Anker2|Cissi}}''']]
||Ortschaft an d. Küste v. Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cissianti"|[[RE:Cissianti|'''{{Anker2|Cissianti}}''']]
||Völkerschaft an der Maiotis nahe den Amazones, Mela I 13; Plin. VI 35 Cisianti.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cissii montes"|[[RE:Cissii montes|'''{{Anker2|Cissii montes}}''']]
||eine nördliche Abzweigung des Kaukasos, Plin. VI 21; Cisson fl. Geogr. Rav. p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cissonius"|[[RE:Cissonius|'''{{Anker2|Cissonius}}''']]
||Beiname d. gall. Mercurius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2589.png 2590]-2591
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cista"|[[RE:Cista|'''{{Anker2|Cista}}''']]
||Etymol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2591]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cista 001"|[[RE:Cista 1|'''{{Anker2|Cista 1}}''']]
||Zylinderförmiger Korb für Mysteriengeräte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2591]-2593
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cista 002"|[[RE:Cista 2|'''{{Anker2|Cista 2}}''']]
||Korb für Stimmtäfelchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2593]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cista 003"|[[RE:Cista 3|'''{{Anker2|Cista 3}}''']]
||Kasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2593]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cista 004"|[[RE:Cista 4|'''{{Anker2|Cista 4}}''']]
||Im modernen archäol. Sprachgebrauch: zylinderförmige Geräte
|data-sort-value="w:de:cista"|[[w:de:Cista|Cista<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q867621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2593.png 2593]-2606
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cisterna"|[[RE:Cisterna|'''{{Anker2|Cisterna}}''']]
||Unterird. Wassersammelbehälter
|data-sort-value="w:de:zisterne"|[[w:de:Zisterne|Zisterne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q838858|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2605.png 2606]-2607
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cistra"|[[RE:Cistra|'''{{Anker2|Cistra}}''']]
||Ort im medisch-assyrischen Grenzgebiet, Geogr. Rav. p. 53, 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cistrope"|[[RE:Cistrope|'''{{Anker2|Cistrope}}''']]
||(var. Cristope), Ortschaft sei es in Indien, sei es in Ariana, Geogr. Rav. 46,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cistuia"|[[RE:Cistuia|'''{{Anker2|Cistuia}}''']]
||(Κιστουία) liest C. Müller bei Ptol. II 11, 12 mit einem Teil der Hss.; Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citania"|[[RE:Citania|'''{{Anker2|Citania}}''']]
||Ort im hispan. Callaecien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citeria"|[[RE:Citeria|'''{{Anker2|Citeria}}''']]
||Scherzfigur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2607]-2608
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citharista portus"|[[RE:Citharista portus|'''{{Anker2|Citharista portus}}''']]
||Ceyreste
|data-sort-value="w:de:ceyreste"|[[w:de:Ceyreste|Ceyreste<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474023|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2608]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cithenus mons"|[[RE:Cithenus mons|'''{{Anker2|Cithenus mons}}''']]
||am Wüstenrande von Parthia, Plin. VI 44.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2608]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citicius"|[[RE:Citicius|'''{{Anker2|Citicius}}''']]
||an den ein Rescript des Kaisers Decius vom J. 249. Cod. Iust. X 16, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2608]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']]
||lex, Bezeichnung d. Constitution d. Kaiser Valentinian III. u. Theodosius II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2609.png 2608]-2612
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citium"|[[RE:Citium|''{{Anker2|Citium}}'']] → '''[[RE:Cetius mons|Cetius mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citius"|[[RE:Citius|''{{Anker2|Citius}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citomarae"|[[RE:Citomarae|'''{{Anker2|Citomarae}}''']]
||ein Volk in Ariana, neben Comani Plin. VI 47 (comarae E, caemarae DF); wohl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citrago"|[[RE:Citrago|''{{Anker2|Citrago}}'']] → '''[[RE:Melisse|Melisse]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citrone"|[[RE:Citrone|'''{{Anker2|Citrone}}''']]
||Pflanze, Zitrone
|data-sort-value="w:de:zitrone"|[[w:de:Zitrone|Zitrone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2613.png 2612]-2621
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citrus"|[[RE:Citrus|'''{{Anker2|Citrus}}''']]
||Ein der Zypresse ähnlicher, hoher Strauch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2621.png 2621]-2624
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citua"|[[RE:Citua|''{{Anker2|Citua}}'']] → '''[[RE:Situa|Situa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciuica 001"|[[RE:Civica 1|''{{Anker2|Civica 1}}'']] → '''[[RE:Ceionius 4|Ceionius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciuica 002"|[[RE:Civica 2|'''{{Anker2|Civica 2}}''']]
||Pompeianus, Sex. Vettulanus cos. ord. 136 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciuile ius"|[[RE:Civile ius|''{{Anker2|Civile ius}}'']] → '''[[RE:Ius|Ius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciuilis 001"|[[RE:Civilis 1|''{{Anker2|Civilis 1}}'']] → '''[[RE:Iulius 186|Iulius 186]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iulius ciuilis"|[[w:de:Iulius Civilis|Iulius Civilis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gaius Julius Civilis|Gaius Julius Civilis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q433458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciuilis 002"|[[RE:Civilis 2|'''{{Anker2|Civilis 2}}''']]
||Vicarius Britanniarum 268 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:ciuilis uicarius"|[[w:en:Civilis (vicarius)|Civilis (vicarius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5124745|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciuitas"|[[RE:Civitas|'''{{Anker2|Civitas}}''']]
||als Göttin nur bekannt aus der Widmung auf einem Altar zu Rom Civitati / sacrum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cius"|[[RE:Cius|'''{{Anker2|Cius}}''']]
||Station u. Castell an d. Donauuferstraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cizama"|[[RE:Cizama|'''{{Anker2|Cizama}}''']]
||(var. cizania), Garamantenstadt, von Cornelius Balbus mitbezwungen, Plin. V 37.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cizi"|[[RE:Cizi|'''{{Anker2|Cizi}}''']]
||richtiger Chizi, Volk an der asiatischen Seite der Maiotis, Plin. VI 19; vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2624]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clabularis cursus"|[[RE:Clabularis cursus|'''{{Anker2|Clabularis cursus}}''']]
||die Abteilung der kaiserlichen Post, welche durch langsame, von Ochsen gezogene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clachili"|[[RE:Clachili|'''{{Anker2|Clachili}}''']]
||Die Clachilorum sata durchfliesst der Rhodanus bei Avien. or. marit. 675 ed.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cladius"|[[RE:Clad(i)us|'''{{Anker2|Clad(i)us}}''']]
||Geldverleiher, Mart. II 57, 7.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clambetae"|[[RE:Clambetae|'''{{Anker2|Clambetae}}''']]
||Station an d. Straße Hadra - Jagodengau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claminia"|[[RE:Claminia|'''{{Anker2|Claminia}}''']]
||Hafen an der malabarischen Küste Vorderindiens, zwischen Kottiaris und Muziris,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clampetia"|[[RE:Clampetia|'''{{Anker2|Clampetia}}''']]
||(Λαμπέτεια Polyb. bei Steph. Byz., was wohl mit dem von Lykophron am
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clandate"|[[RE:Clandate|'''{{Anker2|Clandate}}''']]
||(so Geogr. Rav. 218, 13 ; Clande 217, 12), eine Strassenstation unbekannter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2625]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clande"|[[RE:Clande|''{{Anker2|Clande}}'']] → '''[[RE:Clandate|Clandate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clanis 001"|[[RE:Clanis 1|'''{{Anker2|Clanis 1}}''']]
||Fluß in d. Steiermark
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clanis 002"|[[RE:Clanis 2|'''{{Anker2|Clanis 2}}''']]
||Urspr. Name d. Liris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clanis 003"|[[RE:Clanis 3|'''{{Anker2|Clanis 3}}''']]
||Nebenfluß d. Tiber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clanis 004"|[[RE:Clanis 4|''{{Anker2|Clanis 4}}'']] → '''[[RE:Clanius|Clanius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clanis 005"|[[RE:Clanis 5|'''{{Anker2|Clanis 5}}''']]
||Gefährte d. Phineus bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clanis 006"|[[RE:Clanis 6|'''{{Anker2|Clanis 6}}''']]
||Kentaur bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clanius"|[[RE:Clanius|'''{{Anker2|Clanius}}''']]
||(Γλάνις Dion. Hal. VII 3. Lycophr. Alex. 718), Fluss in Campanien, südöstlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clanouenta"|[[RE:Clanoventa|''{{Anker2|Clanoventa}}'']] → '''[[RE:Glanoventa|Glanoventa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clantiburgum"|[[RE:Clantiburgum|''{{Anker2|Clantiburgum}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2625.png 2626]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clanum"|[[RE:Clanum|'''{{Anker2|Clanum}}''']]
||Station an der von Iuliobona (Lillebonne) über Paris nach Augustobona (Troyes)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claodicus"|[[RE:Claodicus|'''{{Anker2|Claodicus}}''']]
||Häuptling der Cimbern, 653 = 101 bei Vercellae gefangen (Oros. V 16, 20).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claranus 001"|[[RE:Claranus 1|'''{{Anker2|Claranus 1}}''']]
||Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claranus 002"|[[RE:Claranus 2|'''{{Anker2|Claranus 2}}''']]
||Erklärer von Dichtungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarenna"|[[RE:Clarenna|'''{{Anker2|Clarenna}}''']]
||auf der Tab. Peut. an der von Regensburg (Reginum) nach Rottenburg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clari"|[[RE:Clari|'''{{Anker2|Clari}}''']]
||Volk im Westen Arabiens, an der Goldküste: Deinde Clari, litus Hammaeum, ubi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clariae"|[[RE:Clariae|'''{{Anker2|Clariae}}''']]
||thrakisches Volk auf der Nordseite des Haimos, Plin. n. h. IV 41.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarianus"|[[RE:Clarianus|'''{{Anker2|Clarianus}}''']]
||ist ein auf Ziegelstempeln in Gallia Narbonensis häufig vorkommender Name, CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarigatio"|[[RE:Clarigatio|'''{{Anker2|Clarigatio}}''']]
||t.t. d. Rechts- u. Priestersprache
|data-sort-value="w:en:clarigation"|[[w:en:Clarigation|Clarigation<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5126965|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2627]-2628
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarissimi uiri"|[[RE:Clarissimi viri|''{{Anker2|Clarissimi viri}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uir clarissimus"|[[w:de:Vir clarissimus|Vir clarissimus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3125285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claritas"|[[RE:Claritas|'''{{Anker2|Claritas}}''']]
||eine den Glanz des Römerreiches personificierende Göttin, deren Name uns erst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clariuiri"|[[RE:Clari viri|'''{{Anker2|Clari viri}}''']]
||sollten nach der Bestimmung Constantins des Grossen die Senatoren von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarius"|[[RE:Clarius|'''{{Anker2|Clarius}}''']]
||F. l. statt Clartius(?), von Plinius d.J. verteidigt, Senator(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 001"|[[RE:Clarus 1|''{{Anker2|Clarus 1}}'']] → '''[[RE:Erucius 4|Erucius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 002"|[[RE:Clarus 2|'''{{Anker2|Clarus 2}}''']]
||Cognomen von Consuln a) - c) d. Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 003"|[[RE:Clarus 3|'''{{Anker2|Clarus 3}}''']]
||Consularis Palaestinae im 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 004"|[[RE:Clarus 4|''{{Anker2|Clarus 4}}'']] → '''[[RE:Aemilius 160|Aemilius 160]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 005"|[[RE:Clarus 5|''{{Anker2|Clarus 5}}'']] → '''[[RE:Didius 18|Didius 18]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clasis"|[[RE:Clasis|'''{{Anker2|Clasis}}''']]
||Nebenfluss des Tiber in Umbrien, nur genannt bei Silius Ital. VIII 453 (die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classiarii"|[[RE:Classiarii|''{{Anker2|Classiarii}}'']] → '''[[RE:Epibatai 1|Epibatai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classici"|[[RE:Classici|'''{{Anker2|Classici}}''']]
||Mitglieder der ersten d. 5 servian. Vermögensklassen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2628]-2629
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classicum"|[[RE:Classicum|'''{{Anker2|Classicum}}''']]
||Signal zum Sammeln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2629]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classicum 001"|[[RE:Classicum 1|'''{{Anker2|Classicum 1}}''']]
||Signal zum Sammeln d. Centuriatcomitien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2629]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classicum 002"|[[RE:Classicum 2|'''{{Anker2|Classicum 2}}''']]
||Militär. Signal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2629]-2630
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classicus 001"|[[RE:Classicus 1|'''{{Anker2|Classicus 1}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classicus 002"|[[RE:Classicus 2|''{{Anker2|Classicus 2}}'']] → '''[[RE:Caecilius 42|Caecilius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classicus centurio"|[[RE:Classicus centurio|''{{Anker2|Classicus centurio}}'']] → '''[[RE:Centurio 3|Centurio 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classis 001"|[[RE:Classis 1|'''{{Anker2|Classis 1}}''']]
||Stadtteil v. Ravenna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classis 002"|[[RE:Classis 2|'''{{Anker2|Classis 2}}''']]
||Einteilung in d. röm. Bürgerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2629.png 2630]-2632
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classis 003"|[[RE:Classis 3|'''{{Anker2|Classis 3}}''']]
||Bezeichnung d. Schiffsaufgebots
|data-sort-value="w:de:romische marine"|[[w:de:Römische Marine|Römische Marine<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q540867|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2633.png 2632]-2649
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classius"|[[RE:Classius|'''{{Anker2|Classius}}''']]
||Küstenfluss in Gallia Narbonensis, westlich vom Rhodanus, Avien. or. mar. 621
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2649]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clastidium"|[[RE:Clastidium|'''{{Anker2|Clastidium}}''']]
||Ort d. Anamares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2649]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claternae"|[[RE:Claternae|'''{{Anker2|Claternae}}''']]
||Stadt in Gallia Cispadana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2649]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clatius"|[[RE:Clatius|'''{{Anker2|Clatius}}''']]
||Severus, T. Iu(lius) s. Iulius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clauariatis"|[[RE:Clavariatis|'''{{Anker2|Clavariatis}}''']]
||Epiklese des Merkur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clauarium"|[[RE:Clavarium|'''{{Anker2|Clavarium}}''']]
||scil. argentum, das Schuhnagelgeld, ein donativum, das die Soldaten erhielten,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clauatum"|[[RE:Clavatum|''{{Anker2|Clavatum}}'']] → '''[[RE:Lugdunum 3|Lugdunum 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudeiconium"|[[RE:Claudeiconium|''{{Anker2|Claudeiconium}}'']] → '''[[RE:Iconium|Iconium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudia 001"|[[RE:Claudia 1|'''{{Anker2|Claudia 1}}''']]
||Irrtüml. als Ort erschlossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudia 002"|[[RE:Claudia 2|''{{Anker2|Claudia 2}}'']] → '''[[RE:Forum Claudi|Forum Claudi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudia 003"|[[RE:Claudia 3|'''{{Anker2|Claudia 3}}''']]
||Röm. Bürgertribus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2649.png 2650]-2651
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudia ara"|[[RE:Claudia ara|''{{Anker2|Claudia ara}}'']] → '''[[RE:Agrippinenses|Agrippinenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 001"|[[RE:Claudianus 1|'''{{Anker2|Claudianus 1}}''']]
||Freund Galens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 002"|[[RE:Claudianus 2|'''{{Anker2|Claudianus 2}}''']]
||Claudi[a]n[us] [procura]t(or) Aug(usti) unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 003"|[[RE:Claudianus 3|'''{{Anker2|Claudianus 3}}''']]
||...us Aus Xanthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 004"|[[RE:Claudianus 4|''{{Anker2|Claudianus 4}}'']] → '''[[RE:Claudius 193|Claudius 193]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 005"|[[RE:Claudianus 5|''{{Anker2|Claudianus 5}}'']] → '''[[RE:Asellius 2|Asellius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 006"|[[RE:Claudianus 6|''{{Anker2|Claudianus 6}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 007"|[[RE:Claudianus 7|'''{{Anker2|Claudianus 7}}''']]
||Comes Orientis 396 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 008"|[[RE:Claudianus 8|'''{{Anker2|Claudianus 8}}''']]
||Byzantin. Befehlshaber v. Salona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2651]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 009"|[[RE:Claudianus 9|'''{{Anker2|Claudianus 9}}''']]
||Claudius Letzter bedeutender Vertreter lat. Sprache u. Dichtung, ca. 370-404 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:claudian"|[[w:de:Claudian|Claudian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Claudian|Claudian<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q205947|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2653.png 2652]-2660
|Friedrich Vollmer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus 010"|[[RE:Claudianus 10|'''{{Anker2|Claudianus 10}}''']]
||Mamertus Presbyter zu Vienne, gest. um 474 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:claudianus mamertus"|[[w:de:Claudianus Mamertus|Claudianus Mamertus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Claudiano Mamerto|Claudiano Mamerto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q782074|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2660]-2661
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudianus mons"|[[RE:Claudianus mons|'''{{Anker2|Claudianus mons}}''']]
||Gebirge in d. arab. Wüste
|data-sort-value="w:de:mons claudianus"|[[w:de:Mons Claudianus|Mons Claudianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1146716|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2661]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudias"|[[RE:Claudias|'''{{Anker2|Claudias}}''']]
||Stadt in Kappadokien und römische Grenzfestung am Euphrat, Plin. V 85
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2661]-2662
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudienses 001"|[[RE:Claudienses 1|'''{{Anker2|Claudienses 1}}''']]
||CIL XI 3310 s. Forum Clodii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudienses 002"|[[RE:Claudienses 2|'''{{Anker2|Claudienses 2}}''']]
||Einwohner eines pagus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudilla"|[[RE:Claudilla|''{{Anker2|Claudilla}}'']] → '''[[RE:Iunius 199|Iunius 199]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudioderbe"|[[RE:Claudioderbe|''{{Anker2|Claudioderbe}}'']] → '''[[RE:Derbe|Derbe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudiolaodicea"|[[RE:Claudiolaodicea|''{{Anker2|Claudiolaodicea}}'']] → '''[[RE:Laodikeia 4|Laodikeia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudiomagus"|[[RE:Claudiomagus|'''{{Anker2|Claudiomagus}}''']]
||(= Claudii Campus), vicus in confinio Biturigum atque Turonorum, mit berühmter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudionerium"|[[RE:Claudionerium|'''{{Anker2|Claudionerium}}''']]
||Stadt der Artabrer in Hispania Citerior nach Ptolemaios (II 6, 21 κατέχουσι δὲ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudiopolis 001"|[[RE:Claudiopolis 1|'''{{Anker2|Claudiopolis 1}}''']]
||Stadt in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudiopolis 002"|[[RE:Claudiopolis 2|'''{{Anker2|Claudiopolis 2}}''']]
||Stadt im Gebiet d. Trokmer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudiopolis 003"|[[RE:Claudiopolis 3|''{{Anker2|Claudiopolis 3}}'']] → '''[[RE:Bithynion|Bithynion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudioseleucia"|[[RE:Claudioseleucia|''{{Anker2|Claudioseleucia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudium"|[[RE:Claudi(um?)|'''{{Anker2|Claudi(um?)}}''']]
||in Numidien, Station der Strasse von Thamuges nach Mascula, von jedem von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="claudius 000"|[[RE:Claudius|'''{{Anker2|Claudius}}''']]
|rowspan=2|Praescr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:claudier"|[[w:de:Claudier|Claudier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385338|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2661.png 2662]-2667
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Edmund Groag
|-
|data-sort-value="claudius 001"|[[RE:Claudius 1|'''{{Anker2|Claudius 1}}''']]
||Praet. 70 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 002"|[[RE:Claudius 2|'''{{Anker2|Claudius 2}}''']]
||Räuber z. Zt. d. Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 003"|[[RE:Claudius 3|'''{{Anker2|Claudius 3}}''']]
||Barbier d. Kaisers Elagabal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 004"|[[RE:Claudius 4|'''{{Anker2|Claudius 4}}''']]
||Angebl. praeses Galliarum unter Valerianus u. Gallienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 005"|[[RE:Claudius 5|'''{{Anker2|Claudius 5}}''']]
||Athen. Archon um d. Wende d. 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 006"|[[RE:Claudius 6|'''{{Anker2|Claudius 6}}''']]
||Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 007"|[[RE:Claudius 7|'''{{Anker2|Claudius 7}}''']]
||Praeses Daciae 321 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 008"|[[RE:Claudius 8|'''{{Anker2|Claudius 8}}''']]
||Praef. annonae Alexandrinae 349 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 009"|[[RE:Claudius 9|'''{{Anker2|Claudius 9}}''']]
||praef. urb. Romae 374-375 n. Chr., s. Nr. 43
|data-sort-value="w:it:claudio ermogeniano cesario"|[[w:it:Claudio Ermogeniano Cesario|Claudio Ermogeniano Cesario<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3680026|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 010"|[[RE:Claudius 10|'''{{Anker2|Claudius 10}}''']]
||Gallier, Vater d. Dichters Claudius Rutilius Namatianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 011"|[[RE:Claudius 11|'''{{Anker2|Claudius 11}}''']]
||Ap. Bei Cassiod. cos. 130 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2667]-2668
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 012"|[[RE:Claudius 12|'''{{Anker2|Claudius 12}}''']]
||Ap. Militärtribun, besetzte 87 v. Chr. d. Ianiculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 013"|[[RE:Claudius 13|'''{{Anker2|Claudius 13}}''']]
||Ap. Fiel 82 v. Chr. an d. Porta Collina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 014"|[[RE:Claudius 14|'''{{Anker2|Claudius 14}}''']]
||Ap. 43 v. Chr. bei Proskriptionen von seinem Sklaven gerettet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 015"|[[RE:Claudius 15|'''{{Anker2|Claudius 15}}''']]
||Ap. Sohn v. Nr. 298 o. 299, senator 25 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 016"|[[RE:Claudius 16|'''{{Anker2|Claudius 16}}''']]
||(Appius) Vater d. Claudia Sabinilla Nr. 438), der er ein Haus in Neapel baute
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2668]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 017"|[[RE:Claudius 17|'''{{Anker2|Claudius 17}}''']]
||C. cos. 310 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 018"|[[RE:Claudius 18|'''{{Anker2|Claudius 18}}''']]
||C. Kriegstribun 264 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 019"|[[RE:Claudius 19|'''{{Anker2|Claudius 19}}''']]
||C. Freigelassener, röm. Kaufmann auf Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 020"|[[RE:Claudius 20|'''{{Anker2|Claudius 20}}''']]
||C. f. Palatina (tribu), C. Helfer d. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 021"|[[RE:Claudius 21|'''{{Anker2|Claudius 21}}''']]
||L. Bei Suet.Tib. bei Cic.har.resp.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2669]-2670
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 022"|[[RE:Claudius 22|'''{{Anker2|Claudius 22}}''']]
||L. Statthalter v. Sizilien 174 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 023"|[[RE:Claudius 23|'''{{Anker2|Claudius 23}}''']]
||L. f. Lemonia (tribu), L. Senator 73 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 024"|[[RE:Claudius 24|'''{{Anker2|Claudius 24}}''']]
||M. Ungebräuchl. Vorname bei d. patrizischen Claudiern, in d. Fasti Cap.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 025"|[[RE:Claudius 25|'''{{Anker2|Claudius 25}}''']]
||M. Client d. Decemvirn Appius Nr. 123)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 026"|[[RE:Claudius 26|'''{{Anker2|Claudius 26}}''']]
||M. Viell. Marcellus s. Obsequ.24
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 027"|[[RE:Claudius 27|'''{{Anker2|Claudius 27}}''']]
||P. Unterwarf d. Cameriner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 028"|[[RE:Claudius 28|'''{{Anker2|Claudius 28}}''']]
||P. Kriegstribun 196 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 029"|[[RE:Claudius 29|'''{{Anker2|Claudius 29}}''']]
||Q. Trib. pl. 218 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q12282810"|[[d:Q12282810|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 030"|[[RE:Claudius 30|'''{{Anker2|Claudius 30}}''']]
||Q. Cl., Senator um das J. 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 031"|[[RE:Claudius 31|'''{{Anker2|Claudius 31}}''']]
||?), (Ti. Vater d. Claudius Etruscus Nr. 143)
|data-sort-value="d:Q112151473"|[[d:Q112151473|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2669.png 2670]-2672
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 032"|[[RE:Claudius 32|'''{{Anker2|Claudius 32}}''']]
||Cl[audius?], Tib. Legat unter Hadrian(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 033"|[[RE:Claudius 33|'''{{Anker2|Claudius 33}}''']]
||Klaudios, [Ti]berios Wahrscheinl. Sohn d. Olympioniken Theopropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 034"|[[RE:Claudius 34|''{{Anker2|Claudius 34}}'']] → '''[[RE:Acilius 29|Acilius 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 035"|[[RE:Claudius 35|''{{Anker2|Claudius 35}}'']] → '''[[RE:Aelianus 11|Aelianus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 036"|[[RE:Claudius 36|'''{{Anker2|Claudius 36}}''']]
||Cl. Aelius Pollio leg(atus) Aug(usti) pr(o) pr(aetore)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 037"|[[RE:Claudius 37|''{{Anker2|Claudius 37}}'']] → '''[[RE:Agathemeros 3|Agathemeros 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 038"|[[RE:Claudius 38|''{{Anker2|Claudius 38}}'']] → '''[[RE:Marcius 49|Marcius 49]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 039"|[[RE:Claudius 39|'''{{Anker2|Claudius 39}}''']]
||Agrippinus, (Ti.) In einer Inschr. v. Oinoanda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2672]-2674
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 040"|[[RE:Claudius 40|''{{Anker2|Claudius 40}}'']] → '''[[RE:Antonius 46|Antonius 46]]'''
||
|data-sort-value="w:de:titus antonius claudius alfenus arignotus"|[[w:de:Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus|Titus Antonius Claudius Alfenus Arignotus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106472781|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 041"|[[RE:Claudius 41|'''{{Anker2|Claudius 41}}''']]
||Ti. Cl. Alpinus, praetor urbanus im 1./2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius alpinus"|[[w:de:Tiberius Claudius Alpinus|Tiberius Claudius Alpinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105707556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 042"|[[RE:Claudius 42|'''{{Anker2|Claudius 42}}''']]
||Aniketos Freigelassener d. Kaisers Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 043"|[[RE:Claudius 43|'''{{Anker2|Claudius 43}}''']]
||Cl. An(nius) N[at]alianus?, Inschr. aus Bulgarien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 044"|[[RE:Claudius 44|''{{Anker2|Claudius 44}}'']] → '''[[RE:Antonius 21|Antonius 21]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 045"|[[RE:Claudius 45|'''{{Anker2|Claudius 45}}''']]
||Apollinaris Praef. d. misenatischen Flotte 69 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 046"|[[RE:Claudius 46|'''{{Anker2|Claudius 46}}''']]
||Apollinaris Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 047"|[[RE:Claudius 47|'''{{Anker2|Claudius 47}}''']]
||[A]pollin[aris] Legat unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 048"|[[RE:Claudius 48|'''{{Anker2|Claudius 48}}''']]
||Apollinarius Bischof v. Hierapolis
|data-sort-value="w:de:claudius apollinaris"|[[w:de:Claudius Apollinaris|Claudius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1098296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2673.png 2674]-2675
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 049"|[[RE:Claudius 49|''{{Anker2|Claudius 49}}'']] → '''[[RE:Claudius 87|Claudius 87]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 050"|[[RE:Claudius 50|''{{Anker2|Claudius 50}}'']] → '''[[RE:Claudius 237|Claudius 237]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 051"|[[RE:Claudius 51|'''{{Anker2|Claudius 51}}''']]
||Arabianus Von Kaiser Severus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 052"|[[RE:Claudius 52|'''{{Anker2|Claudius 52}}''']]
||Archelaus Claudianus Falsche Lesart einer Inschr. v. Philadelphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 053"|[[RE:Claudius 53|'''{{Anker2|Claudius 53}}''']]
||Aristocles In Inschr. v. Olympia, s. auch Aristokles Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 054"|[[RE:Claudius 54|'''{{Anker2|Claudius 54}}''']]
||Ariston Vornehmer Ephesier
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius aristion"|[[w:de:Tiberius Claudius Aristion|Tiberius Claudius Aristion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2431305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 055"|[[RE:Claudius 55|'''{{Anker2|Claudius 55}}''']]
||Arrianus Senator, Gatte d. Cl. Balbina Nr. 410)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 056"|[[RE:Claudius 56|'''{{Anker2|Claudius 56}}''']]
||Arrianus, L. cos. suff., IGI 743
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 057"|[[RE:Claudius 57|'''{{Anker2|Claudius 57}}''']]
||Arruntius Bei Diomedes 321,11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 058"|[[RE:Claudius 58|'''{{Anker2|Claudius 58}}''']]
||Artemidorus, Ti. Proc., Neffe v. Nr. 412
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 059"|[[RE:Claudius 59|'''{{Anker2|Claudius 59}}''']]
||Asellus Tapferer röm. Reiter bei Liv. u. Appian.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2675]-2676
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 060"|[[RE:Claudius 60|'''{{Anker2|Claudius 60}}''']]
||Asellus 152 v. Chr. von seiner Gattin vergiftet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 061"|[[RE:Claudius 61|'''{{Anker2|Claudius 61}}''']]
||Asellus, Ti. Kriegstribun 207 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 062"|[[RE:Claudius 62|'''{{Anker2|Claudius 62}}''']]
||Asellus, Ti. Pr. 206 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 063"|[[RE:Claudius 63|'''{{Anker2|Claudius 63}}''']]
||Ti. Cl. Asellus, Volkstribun im J. 140 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 064"|[[RE:Claudius 64|'''{{Anker2|Claudius 64}}''']]
||Cl. Athenodorus, (Finanz-?) Prokurator der Provinz Syria(?) unter Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 065"|[[RE:Claudius 65|'''{{Anker2|Claudius 65}}''']]
||Attalus Statthalter v. Thrakien unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 066"|[[RE:Claudius 66|'''{{Anker2|Claudius 66}}''']]
||Attalus, L. Senator aus Aphrodisias/Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 067"|[[RE:Claudius 67|'''{{Anker2|Claudius 67}}''']]
||Attalus, Tib. synkletikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2676]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 068"|[[RE:Claudius 68|'''{{Anker2|Claudius 68}}''']]
||Attalus, Ti. synkletikos, evtl. Verwandter v. Nr. 66
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2677]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 069"|[[RE:Claudius 69|'''{{Anker2|Claudius 69}}''']]
||Attalus, Tib. s. Attalos Nr.13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2677]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 070"|[[RE:Claudius 70|'''{{Anker2|Claudius 70}}''']]
||Attalus Paterc(u)lianus hypatikos wohl im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2677]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 071"|[[RE:Claudius 71|'''{{Anker2|Claudius 71}}''']]
||Ti. Cl. Atticus Herodes, cos. I suff. unter Traian, cos. II suff.
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius atticus herodes"|[[w:de:Tiberius Claudius Atticus Herodes|Tiberius Claudius Atticus Herodes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q606409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2677]-2678
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 072"|[[RE:Claudius 72|'''{{Anker2|Claudius 72}}''']]
||L. Vibullius Hipparchus Ti. Cl. Atticus Herodes Nr. 13, Sophist 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2678]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 073"|[[RE:Claudius 73|'''{{Anker2|Claudius 73}}''']]
||Atticus Herodianus, Ti. Sohn v. Nr. 71
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2678]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 074"|[[RE:Claudius 74|'''{{Anker2|Claudius 74}}''']]
||Augustalis Freund d. Columella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2678]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 075"|[[RE:Claudius 75|'''{{Anker2|Claudius 75}}''']]
||Augustanus proc Britanniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2677.png 2678]-2679
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 076"|[[RE:Claudius 76|''{{Anker2|Claudius 76}}'']] → '''[[RE:Aurelius 83|Aurelius 83]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 077"|[[RE:Claudius 77|''{{Anker2|Claudius 77}}'']] → '''[[RE:Aurelius 82|Aurelius 82]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 078"|[[RE:Claudius 78|''{{Anker2|Claudius 78}}'']] → '''[[RE:Aurelius 84|Aurelius 84]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 079"|[[RE:Claudius 79|''{{Anker2|Claudius 79}}'']] → '''[[RE:Claudius 310|Claudius 310]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 080"|[[RE:Claudius 80|'''{{Anker2|Claudius 80}}''']]
||Aur(elius) Telemachus, Ti. Enkel v. Nr. 364
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 081"|[[RE:Claudius 81|'''{{Anker2|Claudius 81}}''']]
||B[a]l[billus?], Ti. epitropos Kaisaros auf einer Inschr. aus Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 082"|[[RE:Claudius 82|'''{{Anker2|Claudius 82}}''']]
||Ti. Cl. Balbillus, Präfekt von Aegypten ab dem J. 55 n. Chr., Astrologe
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius balbillus"|[[w:de:Tiberius Claudius Balbillus|Tiberius Claudius Balbillus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 083"|[[RE:Claudius 83|'''{{Anker2|Claudius 83}}''']]
||[Cla]udius Bassus [Capi]tolinus cos. suff., CIL VI 3829 = 31697
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 084"|[[RE:Claudius 84|'''{{Anker2|Claudius 84}}''']]
||Bellicus(?) Statthalter Thrakiens unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 085"|[[RE:Claudius 85|'''{{Anker2|Claudius 85}}''']]
||Bi[th]ynicus, Ti. Proc. von Lycia Pamphylia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2679]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 086"|[[RE:Claudius 86|'''{{Anker2|Claudius 86}}''']]
||Blastus, Ti. Procurator d. Kaisers Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2680]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 087"|[[RE:Claudius 87|'''{{Anker2|Claudius 87}}''']]
||Ti. Cl. Bradua Atticus, cos. ord. im J. 185 n. Chr. vgl. Atilius Nr. 29
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2680]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 088"|[[RE:Claudius 88|'''{{Anker2|Claudius 88}}''']]
||Brasidas Abkömmling d. lakedaimon. Feldherrn Brasidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2680]-2681
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 089"|[[RE:Claudius 89|''{{Anker2|Claudius 89}}'']] → '''[[RE:Claudius 260|Claudius 260]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2681]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 090"|[[RE:Claudius 90|'''{{Anker2|Claudius 90}}''']]
||Caecina ...aeus, A. Aus Kyzikos, unter Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2681]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 091"|[[RE:Claudius 91|'''{{Anker2|Claudius 91}}''']]
||Caecus, Ap. Berühmter Censor
|data-sort-value="w:de:appius claudius caecus"|[[w:de:Appius Claudius Caecus|Appius Claudius Caecus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Appio Claudio Cieco|Appio Claudio Cieco<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q297783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2681.png 2681]-2685
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 092"|[[RE:Claudius 92|'''{{Anker2|Claudius 92}}''']]
||Caesar [Britannicus, Ti. Sohn d. Kaisers Claudius Nr. 256)
|data-sort-value="w:de:britannicus"|[[w:de:Britannicus|Britannicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2685.png 2685]-2691
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 093"|[[RE:Claudius 93|'''{{Anker2|Claudius 93}}''']]
||Cl. Cassius Agrippinus, Senator im 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2691]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 094"|[[RE:Claudius 94|'''{{Anker2|Claudius 94}}''']]
||Callippianus Italicus, Tib. CIA III 631
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2691]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 095"|[[RE:Claudius 95|'''{{Anker2|Claudius 95}}''']]
||Callistus Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2691]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 096"|[[RE:Claudius 96|'''{{Anker2|Claudius 96}}''']]
||Candidus, Tib. Dux exercitus Illyrici im Feldzug gg. Pescennius Niger
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius candidus"|[[w:de:Tiberius Claudius Candidus|Tiberius Claudius Candidus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q513468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2691]-2692
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 097"|[[RE:Claudius 97|'''{{Anker2|Claudius 97}}''']]
||Candidus, Ti. CIL III 6752
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 098"|[[RE:Claudius 98|'''{{Anker2|Claudius 98}}''']]
||C. Cl. Canina, cos. I im J. 285, cos. II im J.273 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius claudius canina"|[[w:de:Gaius Claudius Canina|Gaius Claudius Canina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 099"|[[RE:Claudius 99|'''{{Anker2|Claudius 99}}''']]
||Cla(udius) Caninius Severus, M. Von d. Rhodiern durch eine Statue geehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 100"|[[RE:Claudius 100|'''{{Anker2|Claudius 100}}''']]
||Capito Gegner d. (Ti.) Catius (Caesius) Fronto, ca. 107 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 101"|[[RE:Claudius 101|'''{{Anker2|Claudius 101}}''']]
||Cassianus Von d. Stadt Sparta geehrter Consular
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 102"|[[RE:Claudius 102|'''{{Anker2|Claudius 102}}''']]
||Caudex, Ap. Eröffnete d. 1. Pun. Krieg
|data-sort-value="w:de:appius claudius caudex"|[[w:de:Appius Claudius Caudex|Appius Claudius Caudex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453947|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2692]-2694
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 103"|[[RE:Claudius 103|'''{{Anker2|Claudius 103}}''']]
||Centho, Ap. Praet. 175 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2694]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 104"|[[RE:Claudius 104|'''{{Anker2|Claudius 104}}''']]
||Centho, C. cos. 240 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2694]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 105"|[[RE:Claudius 105|'''{{Anker2|Claudius 105}}''']]
||C. Cl. Centho, Legat des Konsuls P. Sulpicius im J. 200 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2693.png 2694]-2695
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 106"|[[RE:Claudius 106|'''{{Anker2|Claudius 106}}''']]
||Centho, C. Teilnehmer einer Gesandtschaft nach Asien 155 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 107"|[[RE:Claudius 107|'''{{Anker2|Claudius 107}}''']]
||Centumalus, Ti. Von M. Cato verurteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 108"|[[RE:Claudius 108|''{{Anker2|Claudius 108}}'']] → '''[[RE:Claudianus 9|Claudianus 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 109"|[[RE:Claudius 109|'''{{Anker2|Claudius 109}}''']]
||Ti. Cl. Claudianus, cos. suff. im J. 199 oder 200 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 110"|[[RE:Claudius 110|'''{{Anker2|Claudius 110}}''']]
||Claudianus, T. Fl(avius) s. Flavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2695]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 111"|[[RE:Claudius 111|'''{{Anker2|Claudius 111}}''']]
||Clemens Procurator v. Corsica unter Vespasian
|data-sort-value="w:de:claudius clemens"|[[w:de:Claudius Clemens|Claudius Clemens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q94496885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 112"|[[RE:Claudius 112|''{{Anker2|Claudius 112}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 113"|[[RE:Claudius 113|'''{{Anker2|Claudius 113}}''']]
||Clemens Licinianus, C. hypatikos gg. Ende 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 114"|[[RE:Claudius 114|'''{{Anker2|Claudius 114}}''']]
||Cleoboles, [s]en(ior), Tib. cos. suff., Vater v. Nr. 34
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 115"|[[RE:Claudius 115|'''{{Anker2|Claudius 115}}''']]
||Clineas, M. Legat d. Consuls C. Licinius Varus 236 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 116"|[[RE:Claudius 116|'''{{Anker2|Claudius 116}}''']]
||Cl(audius) Clitianus, Ti. logistes v. Magnesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 117"|[[RE:Claudius 117|'''{{Anker2|Claudius 117}}''']]
||[(?) Co]gidubnus, [Ti.] r(ex?), lega[tus] Aug(usti) n(ostri) Brit(anniae)
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius cogidubnus"|[[w:de:Tiberius Claudius Cogidubnus|Tiberius Claudius Cogidubnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q888817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 118"|[[RE:Claudius 118|'''{{Anker2|Claudius 118}}''']]
||Constans proc(urator) Aug(usti) von Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 119"|[[RE:Claudius 119|'''{{Anker2|Claudius 119}}''']]
||Claud[ius]... Corneli[anus](?) Inschr.fr. aus Pompeiopolis /Paphlagonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 120"|[[RE:Claudius 120|'''{{Anker2|Claudius 120}}''']]
||Cossus Einer der helvetischen Gesandten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2696]-2697
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 121"|[[RE:Claudius 121|'''{{Anker2|Claudius 121}}''']]
||Crassus, Ap. Sohn d. Decemvirs Nr. 123)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2697]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 122"|[[RE:Claudius 122|'''{{Anker2|Claudius 122}}''']]
||Ap. Cl. Crassus Inregillensis, Diktator im J. 362, Konsul 349 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:appius claudius crassus konsul 349 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Crassus (Konsul 349 v. Chr.)|Appius Claudius Crassus (Konsul 349 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657609|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2697]-2698
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 123"|[[RE:Claudius 123|'''{{Anker2|Claudius 123}}''']]
||Crassus Inregillensis Sabinus, Ap. cos. I 471 cos II 451 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:appius claudius crassus konsul 471 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Crassus (Konsul 471 v. Chr.)|Appius Claudius Crassus (Konsul 471 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621105|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2697.png 2698]-2702
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 124"|[[RE:Claudius 124|'''{{Anker2|Claudius 124}}''']]
||Demetrius anthypatos tes Achaias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 125"|[[RE:Claudius 125|'''{{Anker2|Claudius 125}}''']]
||Demetrius, M. Consular, leg. Augustorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 126"|[[RE:Claudius 126|'''{{Anker2|Claudius 126}}''']]
||Cl(audius) Demetrius, Tib. Aus Nicomedia, CIL V 7870
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 127"|[[RE:Claudius 127|'''{{Anker2|Claudius 127}}''']]
||Demianus Verbrecher z. Zt. Neros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 128"|[[RE:Claudius 128|'''{{Anker2|Claudius 128}}''']]
||Demostratos s. Demostratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 129"|[[RE:Claudius 129|'''{{Anker2|Claudius 129}}''']]
||[C]laudio Ti. f.Dextro... ri, [Ti.?] CIL VI 31700 = 3837
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 130"|[[RE:Claudius 130|''{{Anker2|Claudius 130}}'']] → '''[[RE:Didymos 10|Didymos 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 131"|[[RE:Claudius 131|'''{{Anker2|Claudius 131}}''']]
||Diogenes Senator aus Aphrodisias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 132"|[[RE:Claudius 132|'''{{Anker2|Claudius 132}}''']]
||Diognetus Procurator Augusti, unter Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2701.png 2702]-2703
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 133"|[[RE:Claudius 133|'''{{Anker2|Claudius 133}}''']]
||Dionysius(?), (M. Freigelassener v. Nr. 234, thessal. Eunuch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 134"|[[RE:Claudius 134|'''{{Anker2|Claudius 134}}''']]
||Domitianus Athen. Archon 129-138 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 135"|[[RE:Claudius 135|'''{{Anker2|Claudius 135}}''']]
||Domitillianus Proculus Aus Sagalassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 136"|[[RE:Claudius 136|'''{{Anker2|Claudius 136}}''']]
||Clau(dius) Draco, Ti. [o lampr]otatos hypatikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 137"|[[RE:Claudius 137|'''{{Anker2|Claudius 137}}''']]
||Cl. Drusus(?), suchte durch Gemeindeklientelen Italien in seine Gewalt zu bringen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 138"|[[RE:Claudius 138|'''{{Anker2|Claudius 138}}''']]
||(Claudius) Drusus, Sohn d. späteren Kaisers Ti. Claudius Nero [Germanicus Nr. 256
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 139"|[[RE:Claudius 139|'''{{Anker2|Claudius 139}}''']]
||Nero Cl. [Drusus,d. Ältere, Stiefsohn des Augustus und Bruder des Tiberius. Auch [Germanicus
|data-sort-value="w:de:drusus"|[[w:de:Drusus|Drusus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2705.png 2703]-2719
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 140"|[[RE:Claudius 140|''{{Anker2|Claudius 140}}'']] → '''[[RE:Domitius 29|Domitius 29]]'''
||
|data-sort-value="w:de:nero"|[[w:de:Nero|Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2719]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 141"|[[RE:Claudius 141|'''{{Anker2|Claudius 141}}''']]
||Ti. Cl. Dryantianus Antoninus, Senator im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2719]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 142"|[[RE:Claudius 142|''{{Anker2|Claudius 142}}'']] → '''[[RE:Dulcitius 4|Dulcitius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2719]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 143"|[[RE:Claudius 143|'''{{Anker2|Claudius 143}}''']]
||Etruscus Röm. Ritter, Sohn eines Freigelassenen aus Smyrna Nr. 31)
|data-sort-value="d:Q112151460"|[[d:Q112151460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2719]-2720
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 144"|[[RE:Claudius 144|'''{{Anker2|Claudius 144}}''']]
||Eudae[mon] CIL VI 32329
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 145"|[[RE:Claudius 145|'''{{Anker2|Claudius 145}}''']]
||Eumolpus Verteidiger unter Plinius als Statthalter v. Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 146"|[[RE:Claudius 146|'''{{Anker2|Claudius 146}}''']]
||Tib. Athen. Archon 147/48 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 147"|[[RE:Claudius 147|''{{Anker2|Claudius 147}}'']] → '''[[RE:Eusthenios|Eusthenios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 148"|[[RE:Claudius 148|'''{{Anker2|Claudius 148}}''']]
||Faventinus Von Galba schimpflich entlassener Centurio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 149"|[[RE:Claudius 149|'''{{Anker2|Claudius 149}}''']]
||Cl. Felix vgl. Felix Cl. Nr.375a Vindex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 150"|[[RE:Claudius 150|'''{{Anker2|Claudius 150}}''']]
||Firmus Falsche Erklärung zu einer alexandrin. Inschr. s. auch Firmus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2720]-2721
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 151"|[[RE:Claudius 151|'''{{Anker2|Claudius 151}}''']]
||Flamen, Q. Pr. 208 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 152"|[[RE:Claudius 152|'''{{Anker2|Claudius 152}}''']]
||Flavianus Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 153"|[[RE:Claudius 153|'''{{Anker2|Claudius 153}}''']]
||Flavianus, Ti. Sohn v. Ti. Claudius Paulinus Nr. 264)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 154"|[[RE:Claudius 154|'''{{Anker2|Claudius 154}}''']]
||Ti. Cl. Flavianus Titianus, Prokonsul der Provinz Cyprus 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 155"|[[RE:Claudius 155|'''{{Anker2|Claudius 155}}''']]
||Frontinus, Ti. cos. suff. z.Zt. des Kaisers Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2721]-2722
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 156"|[[RE:Claudius 156|'''{{Anker2|Claudius 156}}''']]
||Ti. Claudius Quir(ina) Frontinus Niceratus, Sohn des Ti. Cl. Frontinus (Nr.
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius frontinus niceratus"|[[w:de:Tiberius Claudius Frontinus Niceratus|Tiberius Claudius Frontinus Niceratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q112155734|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2722]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 157"|[[RE:Claudius 157|'''{{Anker2|Claudius 157}}''']]
||Ti. f. Quirina Fronto, M. Feldherr unter Kaiser Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2721.png 2722]-2723
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 158"|[[RE:Claudius 158|'''{{Anker2|Claudius 158}}''']]
||Fronto Neocydes, M. 170 n. Chr. im Collegium der Salii Palatini
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 159"|[[RE:Claudius 159|'''{{Anker2|Claudius 159}}''']]
||Fuscus 99 n. Chr. von Plinius u. Lucceius Albinus angeklagt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 160"|[[RE:Claudius 160|'''{{Anker2|Claudius 160}}''']]
||Fuscus = Q. Pompeius Senecio Sosius Priscus, s. Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 161"|[[RE:Claudius 161|'''{{Anker2|Claudius 161}}''']]
||Galenus s. Galenus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 162"|[[RE:Claudius 162|'''{{Anker2|Claudius 162}}''']]
||Cl. Gallus, cos. suff. um das J. 203 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 163"|[[RE:Claudius 163|'''{{Anker2|Claudius 163}}''']]
||Gallus Statthalter Daciens z. Zt. des Severus u. Caracalla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2723]-2724
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 164"|[[RE:Claudius 164|'''{{Anker2|Claudius 164}}''']]
||Cl. Geminus, Arabarch und Epistratege der Thebaïs.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 165"|[[RE:Claudius 165|'''{{Anker2|Claudius 165}}''']]
||Glaber, C. Pr. 73 v. Chr., zog gg. Spartacus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 166"|[[RE:Claudius 166|'''{{Anker2|Claudius 166}}''']]
||Glicia C. f., M. 249 v. Chr. gg. den Senat zum Dictator ernannt
|data-sort-value="w:de:marcus claudius glicia"|[[w:de:Marcus Claudius Glicia|Marcus Claudius Glicia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3290250|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 167"|[[RE:Claudius 167|'''{{Anker2|Claudius 167}}''']]
||Ti. Cl. Gordianus, Konsul etwa im J. 191/2 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 168"|[[RE:Claudius 168|'''{{Anker2|Claudius 168}}''']]
||Gorgus Ulp.Dig. XLVIII 5,2,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 169"|[[RE:Claudius 169|''{{Anker2|Claudius 169}}'']] → '''[[RE:Aurelius 82|Aurelius 82]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 170"|[[RE:Claudius 170|'''{{Anker2|Claudius 170}}''']]
||Hadrianus Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 171"|[[RE:Claudius 171|'''{{Anker2|Claudius 171}}''']]
||Cl(audius) Heracla, Ti. pro(curator) fer(rariarum) (Noricarum), CIL III 4809
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 172"|[[RE:Claudius 172|'''{{Anker2|Claudius 172}}''']]
||Heraclides s. Herakleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 173"|[[RE:Claudius 173|'''{{Anker2|Claudius 173}}''']]
||Herennianus leg(atus) Aug(ustorum) pr(o) pr(aetore), CIL III 10174
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 174"|[[RE:Claudius 174|'''{{Anker2|Claudius 174}}''']]
||Hermias, Ti. CIG III 3109
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2724]-2725
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 175"|[[RE:Claudius 175|'''{{Anker2|Claudius 175}}''']]
||Herodianus, Ti. CIL X 7286
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 176"|[[RE:Claudius 176|'''{{Anker2|Claudius 176}}''']]
||Hieronymianus CIL VII 240
|data-sort-value="w:de:claudius hieronymianus"|[[w:de:Claudius Hieronymianus|Claudius Hieronymianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24971476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 177"|[[RE:Claudius 177|'''{{Anker2|Claudius 177}}''']]
||Hieronymianus Zeitgenosse d. Papinian
|data-sort-value="w:de:claudius hieronymianus"|[[w:de:Claudius Hieronymianus|Claudius Hieronymianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24971476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 178"|[[RE:Claudius 178|'''{{Anker2|Claudius 178}}''']]
||Hieronymianus Praeses v. Kappadokien
|data-sort-value="w:de:claudius hieronymianus"|[[w:de:Claudius Hieronymianus|Claudius Hieronymianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24971476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 179"|[[RE:Claudius 179|'''{{Anker2|Claudius 179}}''']]
||Ti. Cl. Hipparchus, Vater des Ti. Cl. Nr. 71
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 180"|[[RE:Claudius 180|'''{{Anker2|Claudius 180}}''']]
||Hortator, C. Magister equitum 337 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 181"|[[RE:Claudius 181|'''{{Anker2|Claudius 181}}''']]
||Cl(audius) Iberinus Eudaemon, L. Curator v. Aphrodisias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 182"|[[RE:Claudius 182|'''{{Anker2|Claudius 182}}''']]
||Illyricus Von d. Athenern als Wohltäter geehrt, Mitte 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2725]-2726
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 183"|[[RE:Claudius 183|'''{{Anker2|Claudius 183}}''']]
||Inregillensis, C. Angebl. dictator 337 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 184"|[[RE:Claudius 184|'''{{Anker2|Claudius 184}}''']]
||Iulianus Praef. d. misenensischen Flotte 69 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 185"|[[RE:Claudius 185|'''{{Anker2|Claudius 185}}''']]
||Iulianus Praef. annonae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 186"|[[RE:Claudius 186|'''{{Anker2|Claudius 186}}''']]
||[C]l. Iulianus, richtig: Fl. Iulianus, städt. Würdenträger in Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 187"|[[RE:Claudius 187|'''{{Anker2|Claudius 187}}''']]
||Iulianus Statthalter v. Germania inferior 160 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 188"|[[RE:Claudius 188|'''{{Anker2|Claudius 188}}''']]
||Iulianus Freund d. Rhetors Cornelius Fronto siehe Nr. 187
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2725.png 2726]-2727
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 189"|[[RE:Claudius 189|'''{{Anker2|Claudius 189}}''']]
||Cl(audius) Iulianus Praef. annonae unter Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 190"|[[RE:Claudius 190|'''{{Anker2|Claudius 190}}''']]
||Iulianus cos. suff. 238 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 191"|[[RE:Claudius 191|''{{Anker2|Claudius 191}}'']] → '''[[RE:Claudius 447|Claudius 447]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 192"|[[RE:Claudius 192|'''{{Anker2|Claudius 192}}''']]
||I[ulianus?], App. cos. suff. in unbekanntem Jahr, vor d. Zt. Caracallas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 193"|[[RE:Claudius 193|'''{{Anker2|Claudius 193}}''']]
||Iulianus, Appius Träger v. Staatsämtern, Patron v. Canusium
|data-sort-value="w:de:appius claudius iulianus"|[[w:de:Appius Claudius Iulianus|Appius Claudius Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q621101|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 194"|[[RE:Claudius 194|'''{{Anker2|Claudius 194}}''']]
||Iulianus, Ti., Legat unter Kaiser Pius siehe Nr. 187
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius iulianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Iulianus|Tiberius Claudius Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296319|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 195"|[[RE:Claudius 195|'''{{Anker2|Claudius 195}}''']]
||Iulianus, Ti. CIL VI 15202
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2727]-2728
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 196"|[[RE:Claudius 196|''{{Anker2|Claudius 196}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 197"|[[RE:Claudius 197|'''{{Anker2|Claudius 197}}''']]
||Iullus Verf. einer Beschreibung Phoinikiens
|data-sort-value="d:Q108766413"|[[d:Q108766413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 198"|[[RE:Claudius 198|''{{Anker2|Claudius 198}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 199"|[[RE:Claudius 199|'''{{Anker2|Claudius 199}}''']]
||Iuncus, Ti. Proc. v. Cypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 200"|[[RE:Claudius 200|'''{{Anker2|Claudius 200}}''']]
||Iustus In einem Reskript d. Kaisers Pius genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 201"|[[RE:Claudius 201|'''{{Anker2|Claudius 201}}''']]
||Labeo Praef. der ala Batavorum 70 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 202"|[[RE:Claudius 202|'''{{Anker2|Claudius 202}}''']]
||Appius Claudius Lateranus, CIL III 5793
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 203"|[[RE:Claudius 203|'''{{Anker2|Claudius 203}}''']]
||Lateranus, Ap. leg(atus) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) leg(ionis) III. Ital(icae)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2728]-2729
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 204"|[[RE:Claudius 204|'''{{Anker2|Claudius 204}}''']]
||Lepidus, M. 189 v. Chr. nach Rom geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2729]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 205"|[[RE:Claudius 205|'''{{Anker2|Claudius 205}}''']]
||Lepidus, Ti. archiereus v. Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2729]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 206"|[[RE:Claudius 206|'''{{Anker2|Claudius 206}}''']]
||Ti f. Quir(ina) Liberalis Aebutianus, Ti. CIL XIV 4239
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2729]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 207"|[[RE:Claudius 207|'''{{Anker2|Claudius 207}}''']]
||Ti. Iulius Cl. Livianus, praef. praet. unter Traian. = Ti. Iulius Aquilinus Castricius.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2729]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 208"|[[RE:Claudius 208|'''{{Anker2|Claudius 208}}''']]
||Lucanus Von Commodus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 209"|[[RE:Claudius 209|'''{{Anker2|Claudius 209}}''']]
||Lysiades, Tib. s. Lysiades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 210"|[[RE:Claudius 210|'''{{Anker2|Claudius 210}}''']]
||Lysias Trib. cohortis unter d. Procurator v. Iudaea um 58 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 211"|[[RE:Claudius 211|'''{{Anker2|Claudius 211}}''']]
||M. Cl. Macrinius Vindex, cos. suff. im 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 212"|[[RE:Claudius 212|'''{{Anker2|Claudius 212}}''']]
||Mamertus Verf. einer Rede im Corpus panegyricorum
|data-sort-value="w:de:claudius mamertinus"|[[w:de:Claudius Mamertinus|Claudius Mamertinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Claudio Mamertino|Claudio Mamertino<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q649960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2729.png 2730]-2731
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 213"|[[RE:Claudius 213|'''{{Anker2|Claudius 213}}''']]
||(Ti.?) Cl. Marcellinus, Verteidiger des Flavius Nr. 127 Marcianus 100 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2731]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 213z"|[[RE:Claudius 214ff.|'''{{Anker2|Claudius 214ff.}}''']]
||Claudii Marcelli, wichtigster Zweig d. plebeischen Claudier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2731]-2732
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 214"|[[RE:Claudius 214|'''{{Anker2|Claudius 214}}''']]
||Marcellus, C. Proc. v. Sizilien 79 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2733]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 215"|[[RE:Claudius 215|'''{{Anker2|Claudius 215}}''']]
||Marcellus, C. Mitverschworener Catilinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2733]-2734
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 216"|[[RE:Claudius 216|'''{{Anker2|Claudius 216}}''']]
||Marcellus, C. cos. 50 v. Chr., Pompeianer
|data-sort-value="w:de:gaius claudius marcellus konsul 050 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.)|Gaius Claudius Marcellus (Konsul 50 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q367828|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2733.png 2734]-2736
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 217"|[[RE:Claudius 217|'''{{Anker2|Claudius 217}}''']]
||Marcellus, C. Vetter v. Nr. 216
|data-sort-value="w:de:gaius claudius marcellus konsul 049 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Marcellus (Konsul 49 v. Chr.)|Gaius Claudius Marcellus (Konsul 49 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q710489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2737.png 2736]-2737
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 218"|[[RE:Claudius 218|'''{{Anker2|Claudius 218}}''']]
||M. Cl. Marcellus, Konsul im J. 331, Diktator im J. 327 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2737.png 2737]-2738
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 219"|[[RE:Claudius 219|'''{{Anker2|Claudius 219}}''']]
||Marcellus, M. cos. 287 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2737.png 2738]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 220"|[[RE:Claudius 220|'''{{Anker2|Claudius 220}}''']]
||Marcellus, M. Kämpfer gg. Hannibal cos. 222 cos. 210 cos. 209
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2737.png 2738]-2755
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 221"|[[RE:Claudius 221|'''{{Anker2|Claudius 221}}''']]
||Marcellus, M. Aed. pl. 216 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2757.png 2755]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 222"|[[RE:Claudius 222|'''{{Anker2|Claudius 222}}''']]
||Marcellus, M. Sohn v. Nr. 220
|data-sort-value="w:de:marcus claudius marcellus konsul 196 u chr"|[[w:de:Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.)|Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709926|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2757.png 2755]-2757
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 223 224"|[[RE:Claudius 223. 224|'''{{Anker2|Claudius 223. 224}}''']]
||Marcellus, M. Zwei schwer zu unterscheidende Männer 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2757.png 2757]-2758
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 225"|[[RE:Claudius 225|'''{{Anker2|Claudius 225}}''']]
||M. Cl. Marcellus, Konsul in den J. 166, 155 und 152 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2757.png 2758]-2760
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 226"|[[RE:Claudius 226|'''{{Anker2|Claudius 226}}''']]
||Marcellus, M. Legat d. C. Marius 102 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2761.png 2760]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 227"|[[RE:Claudius 227|'''{{Anker2|Claudius 227}}''']]
||Marcellus, M. Freund d. Redners L. Licinius Crassus
|data-sort-value="w:en:marcus claudius marcellus aedile 091 bc"|[[w:en:Marcus Claudius Marcellus (aedile 91 BC)|Marcus Claudius Marcellus (aedile 91 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4281785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2761.png 2760]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 228"|[[RE:Claudius 228|'''{{Anker2|Claudius 228}}''']]
||Marcellus, M. Mitverschwörer Catilinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2761.png 2760]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 229"|[[RE:Claudius 229|'''{{Anker2|Claudius 229}}''']]
||Marcellus, M. Freund d. jüngeren Cato, ging als Caesargegner in Verbannung
|data-sort-value="w:de:marcus claudius marcellus konsul 051 u chr"|[[w:de:Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.)|Marcus Claudius Marcellus (Konsul 51 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q502900|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2761.png 2760]-2764
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 230"|[[RE:Claudius 230|'''{{Anker2|Claudius 230}}''']]
||Marcellus, M. Schwiegersohn d. Augustus
|data-sort-value="w:de:marcus claudius marcellus neffe des augustus"|[[w:de:Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)|Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2765.png 2764]-2770
|Alexander Gaheis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 231"|[[RE:Claudius 231|'''{{Anker2|Claudius 231}}''']]
||Marcellus Aeserninus, M. Sohn v. Nr. 226, Zeuge gg. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2769.png 2770]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 232"|[[RE:Claudius 232|'''{{Anker2|Claudius 232}}''']]
||Marcellus Aeserninus, M. Quaestor d. Q. Cassius Longinus 48 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2769.png 2770]-2771
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 233"|[[RE:Claudius 233|'''{{Anker2|Claudius 233}}''']]
||Marcellus Aeserninus, M. cos. ord. 22 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2771]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 234"|[[RE:Claudius 234|'''{{Anker2|Claudius 234}}''']]
||Marcellus Aeserninus, M. Sohn v. Nr. 233, Enkel d. Asinius Pollio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2771]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 235"|[[RE:Claudius 235|'''{{Anker2|Claudius 235}}''']]
||Cl(audius) Marinus Pacatianus, Ti. Gegenkaiser d. beiden Philippi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2771]-2772
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 236"|[[RE:Claudius 236|''{{Anker2|Claudius 236}}'']] → '''[[RE:Marius 69|Marius 69]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2772]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 237"|[[RE:Claudius 237|'''{{Anker2|Claudius 237}}''']]
||Martialis, Appius Statthalter v. Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2772]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 238"|[[RE:Claudius 238|'''{{Anker2|Claudius 238}}''']]
||Maximus Stoischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2772]-2773
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 239"|[[RE:Claudius 239|'''{{Anker2|Claudius 239}}''']]
||Maximus Statthalter v. Pannonia superior
|data-sort-value="w:de:claudius maximus statthalter"|[[w:de:Claudius Maximus (Statthalter)|Claudius Maximus (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1098323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 240"|[[RE:Claudius 240|'''{{Anker2|Claudius 240}}''']]
||Cl(audius) fil. Pa[l(atina)] Me..., Ti CIL X 3723
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 241"|[[RE:Claudius 241|''{{Anker2|Claudius 241}}'']] → '''[[RE:Menekrates 28|Menekrates 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 242"|[[RE:Claudius 242|'''{{Anker2|Claudius 242}}''']]
||L. Cl. Modestus, cos. suff. im J. 152 n. Chr., Vater des Cl. Nr. 241a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 243"|[[RE:Claudius 243|'''{{Anker2|Claudius 243}}''']]
||Cl. Neocydes, iuridicus in Aegypten unter Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 243z"|[[RE:Claudius 244ff.|'''{{Anker2|Claudius 244ff.}}''']]
||Claudii Nerones Linie d. patrizischen Claudier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2773]-2774
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 244"|[[RE:Claudius 244|'''{{Anker2|Claudius 244}}''']]
||Nero In einer Rede Catos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2774]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 245"|[[RE:Claudius 245|'''{{Anker2|Claudius 245}}''']]
||Nero, Ap. Legat d. Flaminius 197 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2774]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 246"|[[RE:Claudius 246|'''{{Anker2|Claudius 246}}''']]
||C. Cl. Nero, Konsul im J. 207 v. Chr., Sieger über Hasdrubal am Metaurus
|data-sort-value="w:de:gaius claudius nero"|[[w:de:Gaius Claudius Nero|Gaius Claudius Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2773.png 2774]-2776
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 247"|[[RE:Claudius 247|'''{{Anker2|Claudius 247}}''']]
||Nero, C. Statthalter v. Asien 80 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2776]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 248"|[[RE:Claudius 248|'''{{Anker2|Claudius 248}}''']]
||Nero, Ti. Sohn d. Ap. Claudius Caecus Nr. 91
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2776]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 249"|[[RE:Claudius 249|'''{{Anker2|Claudius 249}}''']]
||Nero, Ti. cos. 202 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2776]-2777
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 250"|[[RE:Claudius 250|'''{{Anker2|Claudius 250}}''']]
||Nero, Ti. Senator 189 v. Chr., Statthalter v. Sizilien 181 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 251"|[[RE:Claudius 251|'''{{Anker2|Claudius 251}}''']]
||bzw. 252) Ti. Cl. Nero, Prätor 178 v. Chr. Provinz Sicilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 252"|[[RE:Claudius 252|'''{{Anker2|Claudius 252}}''']]
||Nero, Ti. Pr. u. Statthalter v. Sizilien 167 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 253"|[[RE:Claudius 253|'''{{Anker2|Claudius 253}}''']]
||Nero, Ti. Münzmeister um 84 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 254"|[[RE:Claudius 254|'''{{Anker2|Claudius 254}}''']]
||Nero, Ti. Flottenkommandant Caesars, Ahnherr d. Kaiserhauses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2777]-2778
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 255"|[[RE:Claudius 255|''{{Anker2|Claudius 255}}'']] → '''[[RE:Iulius 154|Iulius 154]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2778]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="claudius 256"|[[RE:Claudius 256|'''{{Anker2|Claudius 256}}''']]
|rowspan=2|Nero Germanicus, Ti. = Ti. Claudius Caesar Augustus Germanicus, Kaiser 41-54 n. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:claudius"|[[w:de:Claudius|Claudius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Claude|Claude<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1411|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2777.png 2778]-2836
|Edmund Groag
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2837.png 2836]-2839
|Alexander Gaheis
|-
|data-sort-value="claudius 257"|[[RE:Claudius 257|'''{{Anker2|Claudius 257}}''']]
||Orestes hypatikos, s. Claudia Tlepolemis Nr. 447
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2839]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 258"|[[RE:Claudius 258|'''{{Anker2|Claudius 258}}''']]
||Pacatus Sklave, der es bis zum Centurio brachte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2839]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 259"|[[RE:Claudius 259|'''{{Anker2|Claudius 259}}''']]
||Pallas Honoratus Repentinus, P. CIL III 4567
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2839]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 260"|[[RE:Claudius 260|'''{{Anker2|Claudius 260}}''']]
||(Claudius) Parthenius, Ti., Einer der Mörder Domitians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2840]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 261"|[[RE:Claudius 261|'''{{Anker2|Claudius 261}}''']]
||Paternus, C. CIL VI 2004, s. Nr.262
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2840]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 262"|[[RE:Claudius 262|'''{{Anker2|Claudius 262}}''']]
||Cl. Paternus Clementianus, proc. Aug. der Provinzen Iudaea, Sardinia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2840]-2841
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 263"|[[RE:Claudius 263|'''{{Anker2|Claudius 263}}''']]
||Patroclus, Tib. s. Patroklos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 264"|[[RE:Claudius 264|'''{{Anker2|Claudius 264}}''']]
||Paulinus, Ti. hypatikos
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius paullinus konsul 162"|[[w:de:Tiberius Claudius Paullinus (Konsul 162)|Tiberius Claudius Paullinus (Konsul 162)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q69570056|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 265"|[[RE:Claudius 265|'''{{Anker2|Claudius 265}}''']]
||Ti. Cl. Paulinus, Statthalter der Provinz Britannia unter Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 266"|[[RE:Claudius 266|''{{Anker2|Claudius 266}}'']] → '''[[RE:Iulius 380|Iulius 380]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 267"|[[RE:Claudius 267|'''{{Anker2|Claudius 267}}''']]
||Cl(audius) Perpetuus Procurator d. Commodus in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 268"|[[RE:Claudius 268|'''{{Anker2|Claudius 268}}''']]
||Cl(audius) Perpetuus Flavianus Eutychus rationalis unter Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 269"|[[RE:Claudius 269|''{{Anker2|Claudius 269}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 270"|[[RE:Claudius 270|'''{{Anker2|Claudius 270}}''']]
||(Claudius?) Phoebus, Ti., Freigelassener unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 271"|[[RE:Claudius 271|''{{Anker2|Claudius 271}}'']] → '''[[RE:Phokas 1|Phokas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 272"|[[RE:Claudius 272|'''{{Anker2|Claudius 272}}''']]
||Cl. Piso, Legat der leg. I adiutrix im J. 207 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2841]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 273"|[[RE:Claudius 273|''{{Anker2|Claudius 273}}'']] → '''[[RE:Cornelius 283a|Cornelius 283a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 274"|[[RE:Claudius 274|'''{{Anker2|Claudius 274}}''']]
||Pollio Centurio unter Kaiser Macrinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 275"|[[RE:Claudius 275|'''{{Anker2|Claudius 275}}''']]
||Pollio, Ti. Waffengefährte d. jüngeren Plinius in Syrien
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius pollio eques"|[[w:de:Tiberius Claudius Pollio (Eques)|Tiberius Claudius Pollio (Eques)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q85519192|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 276"|[[RE:Claudius 276|'''{{Anker2|Claudius 276}}''']]
||Cl(audius) Pollio, L. Patron v. Nola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 277"|[[RE:Claudius 277|'''{{Anker2|Claudius 277}}''']]
||Polyaenus Einwohner v. Prusa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 278"|[[RE:Claudius 278|'''{{Anker2|Claudius 278}}''']]
||(Claudius) Pompeianus, Aus Antiochia, quaest. unter Commodus u. Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2841.png 2842]-2843
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 279"|[[RE:Claudius 279|'''{{Anker2|Claudius 279}}''']]
||Pompeianus Pr. unter Caracalla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2843]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 280"|[[RE:Claudius 280|'''{{Anker2|Claudius 280}}''']]
||(Claudius) Pompeianus, Enkel d. Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2843]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 281"|[[RE:Claudius 281|'''{{Anker2|Claudius 281}}''']]
||Pompeianus cos. ord. 231 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius tiberius claudius pompeianus"|[[w:de:Lucius Tiberius Claudius Pompeianus|Lucius Tiberius Claudius Pompeianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2843]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 282"|[[RE:Claudius 282|'''{{Anker2|Claudius 282}}''']]
||Pompeianus, Ti. Schwiegersohn d. Kaisers Marcus
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius pompeianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Pompeianus|Tiberius Claudius Pompeianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q947726|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2843]-2845
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 283"|[[RE:Claudius 283|'''{{Anker2|Claudius 283}}''']]
||Pompeianus, Ti. CIL XIII 1766
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2845]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 284"|[[RE:Claudius 284|'''{{Anker2|Claudius 284}}''']]
||Pompeianus Quintianus Attentäter gg. Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2845]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 285"|[[RE:Claudius 285|'''{{Anker2|Claudius 285}}''']]
||Ti. Cl. Priscianus, Prokurator der Provinz Mauretania Caes. 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2845]-2846
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 286"|[[RE:Claudius 286|'''{{Anker2|Claudius 286}}''']]
||Cl(audius) Pro[culeianus?], T[iberiu]s CIA III 634
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 287"|[[RE:Claudius 287|'''{{Anker2|Claudius 287}}''']]
||Proculus Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288"|[[RE:Claudius 288|'''{{Anker2|Claudius 288}}''']]
||Proculus Cornelianus, L. cos. suff. in unbekanntem J.
|data-sort-value="w:de:lucius claudius proculus cornelianus"|[[w:de:Lucius Claudius Proculus Cornelianus|Lucius Claudius Proculus Cornelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 289"|[[RE:Claudius 289|''{{Anker2|Claudius 289}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 290"|[[RE:Claudius 290|'''{{Anker2|Claudius 290}}''']]
||Pulcher Großvater d. Kaisers Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 291"|[[RE:Claudius 291|'''{{Anker2|Claudius 291}}''']]
||(Claudius) Pulcher, Genannt auf Kupfermünzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 292"|[[RE:Claudius 292|'''{{Anker2|Claudius 292}}''']]
||Pulcher Adressat eines kaiserl. Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 293"|[[RE:Claudius 293|'''{{Anker2|Claudius 293}}''']]
||Pulcher, Ap. cos. 212 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 212 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 212 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 212 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2845.png 2846]-2847
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 294"|[[RE:Claudius 294|'''{{Anker2|Claudius 294}}''']]
||Pulcher, Ap. cos. 185 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 185 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 185 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 185 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441474|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2849.png 2847]-2848
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 295"|[[RE:Claudius 295|'''{{Anker2|Claudius 295}}''']]
||Ap. Cl. Pulcher, Konsul im J. 143 v. Chr., Schwiegervater von Ti. Gracchus
|data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 143 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2849.png 2848]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 296"|[[RE:Claudius 296|'''{{Anker2|Claudius 296}}''']]
||Ap. Cl. Pulcher, cos. 79 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 079 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 79 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 79 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q531923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2849.png 2848]-2849
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 297"|[[RE:Claudius 297|'''{{Anker2|Claudius 297}}''']]
||Ap. Cl. Pulcher, cos. 54 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 054 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2849.png 2849]-2853
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 298"|[[RE:Claudius 298|'''{{Anker2|Claudius 298}}''']]
||Ap. Cl. Pulcher, Konsul im J. 38 v. Chr. Kläger im Prozeß d. Milo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2853.png 2853]-2854
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 299"|[[RE:Claudius 299|'''{{Anker2|Claudius 299}}''']]
||Ap. Cl. Pulcher, Ankläger des T. Annius (Nr. 67) Milo im J. 52 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2853.png 2854]-2855
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 300"|[[RE:Claudius 300|'''{{Anker2|Claudius 300}}''']]
||Pulcher, C. cos. 177 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius claudius pulcher konsul 177 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Pulcher (Konsul 177 v. Chr.)|Gaius Claudius Pulcher (Konsul 177 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q779957|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2855]-2856
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 301"|[[RE:Claudius 301|'''{{Anker2|Claudius 301}}''']]
||Pulcher, C. cos. suff 130 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2856]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 302"|[[RE:Claudius 302|'''{{Anker2|Claudius 302}}''']]
||Pulcher, C. cos. 92 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius claudius pulcher konsul 092 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Pulcher (Konsul 92 v. Chr.)|Gaius Claudius Pulcher (Konsul 92 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1283518|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2856]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 303"|[[RE:Claudius 303|'''{{Anker2|Claudius 303}}''']]
||Pulcher, C. Legat Caesars 58 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius claudius pulcher prator 056 u chr"|[[w:de:Gaius Claudius Pulcher (Prätor 56 v. Chr.)|Gaius Claudius Pulcher (Prätor 56 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465262|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2856]-2857
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 304"|[[RE:Claudius 304|'''{{Anker2|Claudius 304}}''']]
||Pulcher, P. cos. 249 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius claudius pulcher konsul 249 u chr"|[[w:de:Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.)|Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2857]-2858
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 305"|[[RE:Claudius 305|'''{{Anker2|Claudius 305}}''']]
||Pulcher, P. cos. 184 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius claudius pulcher konsul 184 u chr"|[[w:de:Publius Claudius Pulcher (Konsul 184 v. Chr.)|Publius Claudius Pulcher (Konsul 184 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q586046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2858]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 306"|[[RE:Claudius 306|''{{Anker2|Claudius 306}}'']] → '''[[RE:Clodius 48|Clodius 48]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2858]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 307"|[[RE:Claudius 307|'''{{Anker2|Claudius 307}}''']]
||Pyrrhicus Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2858]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 308"|[[RE:Claudius 308|'''{{Anker2|Claudius 308}}''']]
||Quadrigarius, Q. Röm. Historiker
|data-sort-value="w:de:quintus claudius quadrigarius"|[[w:de:Quintus Claudius Quadrigarius|Quintus Claudius Quadrigarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Quinto Claudio Quadrigario|Quinto Claudio Quadrigario<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q445928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2857.png 2858]-2861
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 309"|[[RE:Claudius 309|'''{{Anker2|Claudius 309}}''']]
||Ti. f. Pal(atina) Quartinus, Ti. Wahrscheinlich cos. suff. 130 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2861]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 310"|[[RE:Claudius 310|'''{{Anker2|Claudius 310}}''']]
||Ti. Cl. Quintianus, Konsul im J. 235 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius quintianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Quintianus|Tiberius Claudius Quintianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2861]-2862
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 311"|[[RE:Claudius 311|'''{{Anker2|Claudius 311}}''']]
||Cl(audius) Quintilianus, Tib. Procurator d. Kaisers Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 312"|[[RE:Claudius 312|'''{{Anker2|Claudius 312}}''']]
||Cl[a]udius, Rectif(ilius), An(iensis) Rectus, C. CIL II 4206
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 313"|[[RE:Claudius 313|'''{{Anker2|Claudius 313}}''']]
||Restitutus Plin. ep. III 9,16
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 314"|[[RE:Claudius 314|'''{{Anker2|Claudius 314}}''']]
||Q. f. Quir(ina) Restitutus, M. CIL VIII 7039
|data-sort-value="w:de:marcus claudius restitutus"|[[w:de:Marcus Claudius Restitutus|Marcus Claudius Restitutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q91945403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 315"|[[RE:Claudius 315|''{{Anker2|Claudius 315}}'']] → '''[[RE:Atilius 40|Atilius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 316"|[[RE:Claudius 316|'''{{Anker2|Claudius 316}}''']]
||Rufus Von Kaiser Severus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 317"|[[RE:Claudius 317|'''{{Anker2|Claudius 317}}''']]
||Ap. Cl. Rufus, Konsul im J. 268 v. Chr. vgl. Cl. Nr. 137
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 318"|[[RE:Claudius 318|'''{{Anker2|Claudius 318}}''']]
||Cl(audius) Ruf[us?], Ti. proc(urator) Au[g(usti)] von Pannonia superior
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius rufus"|[[w:de:Tiberius Claudius Rufus|Tiberius Claudius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81163025|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2861.png 2862]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 319"|[[RE:Claudius 319|'''{{Anker2|Claudius 319}}''']]
||Ti. Cl. Rufus Statius, Xvir stlitibus iudicandis, Sohn des Ti. Cl. Nr. 336
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2863]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 320"|[[RE:Claudius 320|''{{Anker2|Claudius 320}}'']] → '''[[RE:Rutilius 13|Rutilius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2863]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 321"|[[RE:Claudius 321|'''{{Anker2|Claudius 321}}''']]
||Sabinus Inregillensis, Ap. cos. 495 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 322"|[[RE:Claudius 322|'''{{Anker2|Claudius 322}}''']]
||Sabinus Inregillensis, C. cos. 460 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 323"|[[RE:Claudius 323|''{{Anker2|Claudius 323}}'']] → '''[[RE:Carsidius Sacerdos|Carsidius Sacerdos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2864]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 324"|[[RE:Claudius 324|'''{{Anker2|Claudius 324}}''']]
||Ti. Cl. Sacerdos Iulianus, cos. suff. im J. 100 n. Chr. vgl. Cl. Nr. 31a
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius sacerdos iulianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Sacerdos Iulianus|Tiberius Claudius Sacerdos Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3019368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2864]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 325"|[[RE:Claudius 325|'''{{Anker2|Claudius 325}}''']]
||Saethida Caelianus, Ti. Patron v. Abellium
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius saethida caelianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Saethida Caelianus|Tiberius Claudius Saethida Caelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q112155677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2864]-2865
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 326"|[[RE:Claudius 326|'''{{Anker2|Claudius 326}}''']]
||Quir(ina) Saethida Cethegus Frontinus, Ti., Patron v. Abellium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 327"|[[RE:Claudius 327|'''{{Anker2|Claudius 327}}''']]
||Sagitta Tac.hist.IV 49
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 328"|[[RE:Claudius 328|'''{{Anker2|Claudius 328}}''']]
||Sanctus Tac.hist.IV 62
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 329"|[[RE:Claudius 329|'''{{Anker2|Claudius 329}}''']]
||Sapilianus Senator z. Zt. des Kaisers Tacitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 330"|[[RE:Claudius 330|'''{{Anker2|Claudius 330}}''']]
||C. f(ilius) C. n(epos) Sardus, C. praefectus cla(ssis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 331"|[[RE:Claudius 331|'''{{Anker2|Claudius 331}}''']]
||Saturninus Leg. Belgicae unter Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 332"|[[RE:Claudius 332|'''{{Anker2|Claudius 332}}''']]
||Saturninus Pr. unter Marcus u. Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 333"|[[RE:Claudius 333|'''{{Anker2|Claudius 333}}''']]
||Saturninus Bei Iustinian genannter Iurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2865]-2866
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 334"|[[RE:Claudius 334|'''{{Anker2|Claudius 334}}''']]
||Saturninus, Tib. leg(atus) A(ugusti) pr(o) pr(aetore) v. Moesia inferior
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius saturninus"|[[w:de:Tiberius Claudius Saturninus|Tiberius Claudius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296320|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2866]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 335"|[[RE:Claudius 335|'''{{Anker2|Claudius 335}}''']]
||Saturninus, Ti. CIL VI 31704
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2865.png 2866]-2867
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 336"|[[RE:Claudius 336|'''{{Anker2|Claudius 336}}''']]
||Ti. fil(ius) Pal(atina) Secundinus L. Statius Macedo, Ti.
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius secundinus lucius statius macedo"|[[w:de:Tiberius Claudius Secundinus Lucius Statius Macedo|Tiberius Claudius Secundinus Lucius Statius Macedo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97328316|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 337"|[[RE:Claudius 337|''{{Anker2|Claudius 337}}'']] → '''[[RE:Secundus 7|Secundus 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 338"|[[RE:Claudius 338|'''{{Anker2|Claudius 338}}''']]
||Seleucus Digest.XXXIV 9,13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 339"|[[RE:Claudius 339|'''{{Anker2|Claudius 339}}''']]
||Senecio Sohn eines kaiserl. Freigelassenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 340"|[[RE:Claudius 340|'''{{Anker2|Claudius 340}}''']]
||Cla(udius) Senill(us?) pr(aepositus) st(ationis) (Boiodurensis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 341"|[[RE:Claudius 341|'''{{Anker2|Claudius 341}}''']]
||Serenus, Ti. CIL XV 7429
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 342"|[[RE:Claudius 342|'''{{Anker2|Claudius 342}}''']]
||Servilius Geminus, Ti. Statthalter v. Sardinien unter Nerva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 343"|[[RE:Claudius 343|'''{{Anker2|Claudius 343}}''']]
||Cl. Severianus, praefectus vehiculorum 214 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 344"|[[RE:Claudius 344|'''{{Anker2|Claudius 344}}''']]
||Severus Führer d. Helvetier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2867]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 345"|[[RE:Claudius 345|'''{{Anker2|Claudius 345}}''']]
||Severus CIL IX 947
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2868]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 346"|[[RE:Claudius 346|'''{{Anker2|Claudius 346}}''']]
||Severus Peripatetiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2868]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 347"|[[RE:Claudius 347|'''{{Anker2|Claudius 347}}''']]
||C. Cl. Severus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Arabia J. 111-115 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius claudius seuerus"|[[w:de:Gaius Claudius Severus|Gaius Claudius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5517429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2868]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 348"|[[RE:Claudius 348|'''{{Anker2|Claudius 348}}''']]
||Cn. Cl. Severus, cos. I suff. vor dem/im J. 163, cos. II ord. 173 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus konsul 173"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus (Konsul 173)|Gnaeus Claudius Severus (Konsul 173)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2868]-2869
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 349"|[[RE:Claudius 349|'''{{Anker2|Claudius 349}}''']]
||Severus, Cn. cos. ord. 235 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus konsul 235"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus (Konsul 235)|Gnaeus Claudius Severus (Konsul 235)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343755|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2869]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 350"|[[RE:Claudius 350|'''{{Anker2|Claudius 350}}''']]
||Cn. Cl. Severus Arabianus, cos. 146 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus arabianus"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus Arabianus|Gnaeus Claudius Severus Arabianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2869]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 351"|[[RE:Claudius 351|'''{{Anker2|Claudius 351}}''']]
||Severus Proculus, Ti. cos. 200 n. Chr., Enkel d. Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2869.png 2869]-2871
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 352"|[[RE:Claudius 352|'''{{Anker2|Claudius 352}}''']]
||C[l(audius) Sollemnius?] Marinus CIL III 94
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 353"|[[RE:Claudius 353|'''{{Anker2|Claudius 353}}''']]
||Cl. Sollemnius Pacatianus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Arabia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 354"|[[RE:Claudius 354|'''{{Anker2|Claudius 354}}''']]
||Sospis, Tib. s. Sospis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 355"|[[RE:Claudius 355|'''{{Anker2|Claudius 355}}''']]
||Spiculus, Ti. Decurio in d. Leibwache d. Kaisers Nero
|data-sort-value="w:de:spiculus"|[[w:de:Spiculus|Spiculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q96690436|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 356"|[[RE:Claudius 356|'''{{Anker2|Claudius 356}}''']]
||Stasithemis, Ti. Sohn v. Nr. 364, wahrscheinl. Vater v. Nr. 80
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 357"|[[RE:Claudius 357|'''{{Anker2|Claudius 357}}''']]
||Cl. Stratonicus, cos. (suff.) (unter Septimius Severus?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 358"|[[RE:Claudius 358|'''{{Anker2|Claudius 358}}''']]
||Sulpicianus CIL VI 2099
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 359"|[[RE:Claudius 359|'''{{Anker2|Claudius 359}}''']]
||Sulpicianus Von Kaiser Severus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2871]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 360"|[[RE:Claudius 360|'''{{Anker2|Claudius 360}}''']]
||Sulpicianus Iulianus, Ti. s. Sulpicius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2872]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 361"|[[RE:Claudius 361|'''{{Anker2|Claudius 361}}''']]
||Tacitus, M. Röm. Kaiser 275-276 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tacitus kaiser"|[[w:de:Tacitus (Kaiser)|Tacitus (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177988|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2873.png 2872]-2881
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 362"|[[RE:Claudius 362|''{{Anker2|Claudius 362}}'']] → '''[[RE:Dexter 9|Dexter 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2881]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 363"|[[RE:Claudius 363|'''{{Anker2|Claudius 363}}''']]
||Tebens s. Tebens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2881]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 364"|[[RE:Claudius 364|'''{{Anker2|Claudius 364}}''']]
||Telemachus, Ti. Von Xanthos u. Sidyma, u.a. proc. v. Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2881]-2882
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 365"|[[RE:Claudius 365|''{{Anker2|Claudius 365}}'']] → '''[[RE:Thrasyllos 7|Thrasyllos 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 366"|[[RE:Claudius 366|'''{{Anker2|Claudius 366}}''']]
||Timarchus Einflußreicher Kretenser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 367"|[[RE:Claudius 367|'''{{Anker2|Claudius 367}}''']]
||Cl(audius) Timodorus, Ti. In einer Ehreninschr. aus Syedra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 368"|[[RE:Claudius 368|'''{{Anker2|Claudius 368}}''']]
||Titianus, C. In einer Ehreninschr. seiner Nichte Menandra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 369"|[[RE:Claudius 369|'''{{Anker2|Claudius 369}}''']]
||Tryphoninus Röm. Jurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2881.png 2882]-2884
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 370"|[[RE:Claudius 370|'''{{Anker2|Claudius 370}}''']]
||Varenus CIL XIII 1129
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 371"|[[RE:Claudius 371|'''{{Anker2|Claudius 371}}''']]
||Venacus Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 372"|[[RE:Claudius 372|''{{Anker2|Claudius 372}}'']] → '''[[RE:Claudius 333|Claudius 333]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 373"|[[RE:Claudius 373|'''{{Anker2|Claudius 373}}''']]
||Cl(audius) Vibianus Tertullus, Ti. ab epistulis Graecis, CIL III 6574
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 374"|[[RE:Claudius 374|'''{{Anker2|Claudius 374}}''']]
||Vibullius Regillus Herodes, L. Sohn d. Ti. Cl. Atticus Herodes Nr. 72)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2884]-2885
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 375"|[[RE:Claudius 375|'''{{Anker2|Claudius 375}}''']]
||Victor Führer batavischer Truppen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 376"|[[RE:Claudius 376|'''{{Anker2|Claudius 376}}''']]
||Cl. Unimanus, Statthalter einer hispan. Provinz etwa 147 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 377"|[[RE:Claudius 377|'''{{Anker2|Claudius 377}}''']]
||Xenophon CIL VII 715
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 378"|[[RE:Claudius 378|'''{{Anker2|Claudius 378}}''']]
||Cl(audius) T. f(ilius) Papiria Xenophon, L., wohl der Vater v. Nr. 377
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 379"|[[RE:Claudius 379|''{{Anker2|Claudius 379}}'']] → '''[[RE:Zelos|Zelos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 380"|[[RE:Claudius 380|'''{{Anker2|Claudius 380}}''']]
||Zeno Ulpianus, Ti. CIL XI 6337
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius zeno ulpianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Zeno Ulpianus|Tiberius Claudius Zeno Ulpianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59422339|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 381"|[[RE:Claudius 381|'''{{Anker2|Claudius 381}}''']]
||Cl(audius) Zoilus, Tib. In einer Ehreninschr. aus Sardes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 382"|[[RE:Claudius 382|'''{{Anker2|Claudius 382}}''']]
||Claudia, eine d. Töchter d. Ap. Claudius Caecus Nr. 91
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 383"|[[RE:Claudius 383|'''{{Anker2|Claudius 383}}''']]
||Claudia Tochter eines Ap. Claudius, Gattin d. Pacuvius Calavius aus Capua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2885]-2886
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 384"|[[RE:Claudius 384|'''{{Anker2|Claudius 384}}''']]
||Claudia Vestalin
|data-sort-value="w:de:claudia uestalin"|[[w:de:Claudia (Vestalin)|Claudia (Vestalin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1097304|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 385"|[[RE:Claudius 385|'''{{Anker2|Claudius 385}}''']]
||Claudia Tochter d. Ap. Cl. Pulcher, cos. 143 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 386"|[[RE:Claudius 386|'''{{Anker2|Claudius 386}}''']]
||Claudia Schwester v. Nr. 296, cos. 79 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 387"|[[RE:Claudius 387|'''{{Anker2|Claudius 387}}''']]
||Claudia Matrone in gracchischer Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 388"|[[RE:Claudius 388|'''{{Anker2|Claudius 388}}''']]
||Claudia Tochter d. Ap. Cl. Pulcher, cos. 54 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 389"|[[RE:Claudius 389|'''{{Anker2|Claudius 389}}''']]
||Claudia Schwester v. Nr. 388
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 390"|[[RE:Claudius 390|'''{{Anker2|Claudius 390}}''']]
||Claudia Erste Gattin Octavians
|data-sort-value="w:de:clodia gattin des augustus"|[[w:de:Clodia (Gattin des Augustus)|Clodia (Gattin des Augustus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237618|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2885.png 2886]-2887
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 391"|[[RE:Claudius 391|'''{{Anker2|Claudius 391}}''']]
||Claudia Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 392"|[[RE:Claudius 392|'''{{Anker2|Claudius 392}}''']]
||Claudia Zweites Kind d. späteren Kaisers Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 393"|[[RE:Claudius 393|'''{{Anker2|Claudius 393}}''']]
||Claudia Augusta, Tochter Neros und der Poppaea Sabina
|data-sort-value="w:en:claudia augusta"|[[w:en:Claudia Augusta|Claudia Augusta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1275952|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 394"|[[RE:Claudius 394|'''{{Anker2|Claudius 394}}''']]
||Claudia s. Iunia Claudilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 395"|[[RE:Claudius 395|'''{{Anker2|Claudius 395}}''']]
||Claudia Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 396"|[[RE:Claudius 396|'''{{Anker2|Claudius 396}}''']]
||Claudia Gattin d. Dichters P. Papinius Statius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 397"|[[RE:Claudius 397|'''{{Anker2|Claudius 397}}''']]
||Claudia Angebl. Schwester d. Kaisers Probus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 398"|[[RE:Claudius 398|'''{{Anker2|Claudius 398}}''']]
||Claudia Tochter d. Crispus, d. Bruders d. Kaisers Claudius Gothicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2887]-2888
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 399"|[[RE:Claudius 399|'''{{Anker2|Claudius 399}}''']]
||[fälschlich als Nr. 392]?? Claudia Akte Geliebte Neros
|data-sort-value="w:de:claudia acte"|[[w:de:Claudia Acte|Claudia Acte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2888]-2889
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 400"|[[RE:Claudius 400|'''{{Anker2|Claudius 400}}''']]
||Marcia Claudia Alcia Athenais, Tochter des Sophisten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 401"|[[RE:Claudius 401|'''{{Anker2|Claudius 401}}''']]
||Claudia Ammiana Dryantilla Tochter d. Ti. Cl. Agrippinus Nr. 39)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 402"|[[RE:Claudius 402|''{{Anker2|Claudius 402}}'']] → '''[[RE:Claudius 256|Claudius 256]]'''
||
|data-sort-value="w:de:claudia antonia"|[[w:de:Claudia Antonia|Claudia Antonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 403"|[[RE:Claudius 403|'''{{Anker2|Claudius 403}}''']]
||Claudia Antonia Tatiana Auf einer karischen Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 404"|[[RE:Claudius 404|'''{{Anker2|Claudius 404}}''']]
||Claudia Arsasis, Ti[b.] Bürgerin v. Xanthos u. Pinara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 405"|[[RE:Claudius 405|'''{{Anker2|Claudius 405}}''']]
||Claudia Arsinoe Tochter v. Nr. 364 u. Nr. 404
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 406"|[[RE:Claudius 406|'''{{Anker2|Claudius 406}}''']]
||Claudia Artemidora CIL VI 1458
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 407"|[[RE:Claudius 407|'''{{Anker2|Claudius 407}}''']]
||Clau[d]ia Athenais, Schwester v. Ti. Cl. Atticus Herodes Nr. 71
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 408"|[[RE:Claudius 408|'''{{Anker2|Claudius 408}}''']]
||Cl(audia) Bacchis CIL VI 1378
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 409"|[[RE:Claudius 409|'''{{Anker2|Claudius 409}}''']]
||Claudia Baebia Tochter v. Nr.124, s.d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2889]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 410"|[[RE:Claudius 410|'''{{Anker2|Claudius 410}}''']]
||Claudia Balbina, Gattin d. Cl. Arrianus Nr. 55
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 411"|[[RE:Claudius 411|'''{{Anker2|Claudius 411}}''']]
||Claudia Camilia Alfidia Celonis, Tib. CIL VI 1429
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 412"|[[RE:Claudius 412|'''{{Anker2|Claudius 412}}''']]
||Claudia Caninia Severa, Prytanin in Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 413"|[[RE:Claudius 413|'''{{Anker2|Claudius 413}}''']]
||Claudia Cethegilla Wohl Tochter v. Nr. 156
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 414"|[[RE:Claudius 414|'''{{Anker2|Claudius 414}}''']]
||Cl(audia), Indut[i fil(ia)] Clementi[ana] Mutter v. Nr. 262
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 415"|[[RE:Claudius 415|'''{{Anker2|Claudius 415}}''']]
||Claudia Dryantilla Platonis, Tochter des Ti. Cl. Nr.141, Dryantianus Antoninus, Gattin des Cornelius Optat[us].
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 416"|[[RE:Claudius 416|'''{{Anker2|Claudius 416}}''']]
||Claudia Eupatoris Mandane Atticilla, Tib. Auf einer Inschr. aus Tralles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 417"|[[RE:Claudius 417|'''{{Anker2|Claudius 417}}''']]
||Claudia Fadilla Aus Allifae, CIL IX 2347
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 418"|[[RE:Claudius 418|'''{{Anker2|Claudius 418}}''']]
||Claudia P. f(ilia) Quir(ina) Galitta Schwester d. Consulars Nr. 109
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 419"|[[RE:Claudius 419|'''{{Anker2|Claudius 419}}''']]
||Claudia Helena Gattin v. Nr. 368 s.d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 420"|[[RE:Claudius 420|'''{{Anker2|Claudius 420}}''']]
||(Claudia) Iulia Livia s. Iulia Livia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 421"|[[RE:Claudius 421|'''{{Anker2|Claudius 421}}''']]
||Claudia Iulia Proc(u)la Tochter v. Nr. 368 s.d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 422"|[[RE:Claudius 422|'''{{Anker2|Claudius 422}}''']]
||(Claudia) Marcella maior, Tochter d. Octavia, der Schwester d. Augustus
|data-sort-value="w:de:claudia marcella die altere"|[[w:de:Claudia Marcella die Ältere|Claudia Marcella die Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180807|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2889.png 2890]-2891
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 423"|[[RE:Claudius 423|'''{{Anker2|Claudius 423}}''']]
||(Claudia) Marcella minor, Tochter d. Octavia, der Schwester d. Augustus
|data-sort-value="w:de:claudia marcella die iungere"|[[w:de:Claudia Marcella die Jüngere|Claudia Marcella die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8265475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2891]-2892
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 424"|[[RE:Claudius 424|'''{{Anker2|Claudius 424}}''']]
||Claudia Marcellina Gattin v. Nr. 41
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 425"|[[RE:Claudius 425|'''{{Anker2|Claudius 425}}''']]
||Claudia Marciola Gattin v. Nr. 264
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 426"|[[RE:Claudius 426|'''{{Anker2|Claudius 426}}''']]
||Claudia Maria Maxima Martia Secunda CIL VI 1379
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 427"|[[RE:Claudius 427|'''{{Anker2|Claudius 427}}''']]
||Claudia Nerviana Gattin d. T. Licinius Hierocles, CIL VIII 9354
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 428"|[[RE:Claudius 428|'''{{Anker2|Claudius 428}}''']]
||Claudia Octavia Tochter d. Claudius, Gattin Neros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2893.png 2893]-2898
|Stephan Brassloff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 429"|[[RE:Claudius 429|'''{{Anker2|Claudius 429}}''']]
||C[la]udia O[res]tia Agrippina, Tochter des Ti. Cl. Nr. 141
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 430"|[[RE:Claudius 430|'''{{Anker2|Claudius 430}}''']]
||Claudia Papia Netonia Insteia Praenestina CIL VI 2429 = 31652
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 431"|[[RE:Claudius 431|'''{{Anker2|Claudius 431}}''']]
||C[laudia] Paula, CIG III 4157
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 432"|[[RE:Claudius 432|''{{Anker2|Claudius 432}}'']] → '''[[RE:Baebius 48|Baebius 48]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 433"|[[RE:Claudius 433|'''{{Anker2|Claudius 433}}''']]
||Claudia Peregrina Ihre Hochzeit als Anlaß zu Mart.IV 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 434"|[[RE:Claudius 434|'''{{Anker2|Claudius 434}}''']]
||Claudia Pulchra Sobrina d. älteren Agrippina
|data-sort-value="w:de:claudia pulchra"|[[w:de:Claudia Pulchra|Claudia Pulchra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q449587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2897.png 2898]-2899
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 435"|[[RE:Claudius 435|'''{{Anker2|Claudius 435}}''']]
||Claudia Quinta Wahrscheinl. Enkelin d. Ap. Claudius Caecus
|data-sort-value="w:de:claudia quinta"|[[w:de:Claudia Quinta|Claudia Quinta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441818|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2899]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 436"|[[RE:Claudius 436|'''{{Anker2|Claudius 436}}''']]
||Claudia Regilla Gattin d. M. Antonius Antius Lupus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 437"|[[RE:Claudius 437|'''{{Anker2|Claudius 437}}''']]
||Claudia Rufina Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 438"|[[RE:Claudius 438|'''{{Anker2|Claudius 438}}''']]
||Claudia Sabinilla Tochter v. Nr. 16
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 439"|[[RE:Claudius 439|'''{{Anker2|Claudius 439}}''']]
||Claudia Sacrata Ubierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 440"|[[RE:Claudius 440|'''{{Anker2|Claudius 440}}''']]
||Claudia Salvia CIL VIII 8329
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 441"|[[RE:Claudius 441|'''{{Anker2|Claudius 441}}''']]
||Claudia Sestia Cocceia Sev[e]riana Gemahlin d. Q. Lollianus Plautius Avitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 442"|[[RE:Claudius 442|'''{{Anker2|Claudius 442}}''']]
||(Claudia) Sosipatra, Tochter v. Nr.174
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 443"|[[RE:Claudius 443|'''{{Anker2|Claudius 443}}''']]
||Claudia Ti. fil(ia) Taurilla Gattin d. Q. Marcius Victor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 444"|[[RE:Claudius 444|'''{{Anker2|Claudius 444}}''']]
||(Claudia) Theonis, Tochter v. Nr.174
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 445"|[[RE:Claudius 445|'''{{Anker2|Claudius 445}}''']]
||[Cla]udia Tiberia ...atia Statilia Paulina Iuliana Philippa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 446"|[[RE:Claudius 446|'''{{Anker2|Claudius 446}}''']]
||Claudia Titia[n]a Tochter v. Nr.368 s.d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 447"|[[RE:Claudius 447|'''{{Anker2|Claudius 447}}''']]
||Claudia Tlepolemis Tochter v. Nr. 191
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 448"|[[RE:Claudius 448|'''{{Anker2|Claudius 448}}''']]
||Claudia Varenilla Tochter v. Nr. 370
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 449"|[[RE:Claudius 449|'''{{Anker2|Claudius 449}}''']]
||Claudia Vera CIL XV 7434
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 450"|[[RE:Claudius 450|'''{{Anker2|Claudius 450}}''']]
||Claudia Vi[biana?] Eine d. 110 Matronen, an d. Saecularspielen 204 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 451"|[[RE:Claudius 451|'''{{Anker2|Claudius 451}}''']]
||Claudia Vilia Procula, Tochter des Ti. Cl. Nr. 154 Flavianus Titianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2900]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 009"|[[RE:Baris 9|'''{{Anker2|Baris 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:baris schiffstyp"|[[w:de:Baris (Schiffstyp)|Baris (Schiffstyp)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q62091210|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileitai"|[[RE:Βασιλεῖται|'''{{Anker2|Βασιλεῖται}}''']]
||Phyle auf Amorgos vgl. Basileioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901]
|Wilhelm Crönert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilios"|[[RE:Basilios|'''{{Anker2|Basilios}}''']]
||Monatsname des kretischen Kalenders, 31 tägig, August/September
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batis 002"|[[RE:Batis 2|'''{{Anker2|Batis 2}}''']]
||Gattin des Idomeneus Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901]
|Wilhelm Crönert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batromios"|[[RE:Batromios|'''{{Anker2|Batromios}}''']]
||Nebenform des Monatsnamens Badromios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2901]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beellefarus"|[[RE:Beellefarus|'''{{Anker2|Beellefarus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellona"|[[RE:Bellona|'''{{Anker2|Bellona}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bellona"|[[w:de:Bellona|Bellona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bereiaros"|[[RE:Bereiaros|'''{{Anker2|Bereiaros}}''']]
||Kastell in der byzant. Eparchie Thrake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baumkultus"|[[RE:Baumkultus|'''{{Anker2|Baumkultus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:baumkult"|[[w:de:Baumkult|Baumkult<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q811600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boerebista"|[[RE:Boerebista|''{{Anker2|Boerebista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briana"|[[RE:Briana|'''{{Anker2|Briana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britomartis"|[[RE:Britomartis|'''{{Anker2|Britomartis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:britomartis"|[[w:de:Britomartis|Britomartis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q831577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2901.png 2902]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burebista"|[[RE:Burebista|''{{Anker2|Burebista}}'']] → '''[[RE:Dacia|Dacia]]'''
||
|data-sort-value="w:de:burebista"|[[w:de:Burebista|Burebista<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q309869|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2905.png 2903]-2904
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cacus"|[[RE:Cacus|'''{{Anker2|Cacus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:cacus"|[[w:de:Cacus|Cacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2905.png 2905]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelus"|[[RE:Caelus|'''{{Anker2|Caelus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:caelum"|[[w:de:Caelum|Caelum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19277008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2905.png 2905]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carthago noua"|[[RE:Carthago nova|'''{{Anker2|Carthago nova}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:carthago noua"|[[w:de:Carthago Nova|Carthago Nova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2727884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,2_2905.png 2905]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
q9z9ygfcgb23u00f8ibtdyb5mmp95es
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2
0
308602
4082949
4082607
2022-08-18T06:06:33Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=V,2
|VG=V,1
|NF=VI,1
|SUM=1936
|UNK=158
|KOR=718
|FER=1060
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']]
||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']]
||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche
|data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']]
||Valens
|data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']]
||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']]
||Sohn eines Freigelassenen Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']]
||Proc. urb. Constantinopolitanae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']]
||Proc. Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']]
||König d. Hunnen
|data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']]
||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']]
||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator
|data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']]
||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen.
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547]
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']]
||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']]
||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']]
||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel
|data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']]
||König ligurischer Völkerschaften
|data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']]
||Korruptel für Medon bei Pausanias
|data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']]
||römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']]
||Insel östl. von Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']]
||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']]
||Stadt an d. palaestin. Küste
|data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']]
||Insel im pers. Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']]
||an der Strasse Tavium-Sebasteia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']]
||Ort in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']]
||Stadt am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']]
||Dorea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']]
||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']]
||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']]
||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen
|data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']]
||Doriadai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']]
||Doriarcheon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']]
||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']]
||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']]
||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']]
||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als
|data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']]
||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']]
||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa
|data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']]
||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas
|data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']]
||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden
|data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']]
||Epigrammdichter
|data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']]
||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']]
||Aitoler aus Trichonion
|data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']]
||Sohn d. Orpheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']]
||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']]
||Verf. einer Schrift peri ichthyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']]
||Musiker
|data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']]
||Sohn d. Orpheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']]
||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']]
||Verf. einer Schrift peri ichthyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']]
||Musiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564
|Karl von Jan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']]
||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']]
||Dorion pedion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']]
||Mutter d. Melampus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']]
||Gattin d. delischen Anios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']]
||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands
|data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']]
||Hexapolis in Karien/Kleinasien
|data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']]
||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys
|data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']]
||Tochter d. Eurotas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']]
||Jüdin, erste Frau d. Herodes I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']]
||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']]
||Küstenebene in Thrakien
|data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']]
||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']]
||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']]
||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']]
||Sohn d. Hippokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']]
||Hund d. Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']]
||Satyr auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']]
||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']]
||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']]
||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']]
||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']]
||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']]
||Bacchantin auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']]
||Person in d. Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']]
||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']]
||Doron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']]
||Klage wegen Bestechung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]'''
||
|data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']]
||Angebl. Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']]
||Eponyme d. Dorer
|data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']]
||Nachkomme d. Agamemnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']]
||Sohn d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']]
||Sohn d. Epaphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']]
||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']]
||Arab. Neuplatoniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']]
||Archon in Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']]
||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']]
||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']]
||Trierarch 357/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']]
||basileus 224/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']]
||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']]
||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']]
||Olympinoke aus Rhodos
|data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']]
||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']]
||Dux Palaestinae 453 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']]
||Antiochener, vir inlustris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']]
||Dux Armeniae
|data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']]
||Tragödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']]
||Person bei Athenaios
|data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']]
||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']]
||Schüler d. Prokopios v. Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']]
||Aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']]
||Aus Askalon, gr. Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']]
||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]
|Ernst Kuhnert
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']]
||Rechtslehrer zu Berytos
|data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']]
||Flötenspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']]
||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']]
||Von Tyros, christl. Märtyrer
|data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']]
||Bischof v. Marcianopolis
|data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']]
||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']]
||Argiv. Erzgießer
|data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']]
||Bildhauer aus Olynth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']]
||Maler z. Zt. d. Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']]
||Doroxenias graphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']]
||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']]
||Dorpia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']]
||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']]
||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']]
||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']]
||Lanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']]
||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']]
||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']]
||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']]
||Sohn d. Phoinix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']]
||Sohn d. Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']]
||Begleiter d. Aineias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']]
||Person bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']]
||Doryknion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']]
||Stadt in Phrygien
|data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']]
||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']]
||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']]
||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']]
||Person bei Ov. met.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']]
||Kentaur bei Ov.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']]
||Freigelassener Agamemnons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']]
||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']]
||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']]
||Doryphorema
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']]
||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']]
||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']]
||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']]
||Gabe an einen Ehemann
|data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']]
||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']]
||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']]
||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']]
||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']]
||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']]
||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']]
||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']]
||Juristisches Fragment
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605
|Paul Jörs
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']]
||IG II 985 A 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']]
||IG III 1096.1097
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']]
||Offizier d. Judas Makkabaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']]
||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor
|data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']]
||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']]
||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']]
||Vater d. Hegesianax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']]
||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung
|data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607
|Georg Goetz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']]
||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']]
||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']]
||Christl. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']]
||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']]
||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']]
||Figur d. Atellane
|data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']]
||König v. Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']]
||Olympionike aus Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']]
||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb.
|data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']]
||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']]
||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']]
||Name d. Ebene v. Larissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']]
||Gegend auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']]
||Sohn d. Asterios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']]
||Boioterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']]
||Mutter der Syme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']]
||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p.
|data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']]
||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']]
||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']]
||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']]
||Ioannes, Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']]
||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']]
||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']]
||Gr. Münze, Münzgewicht
|data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']]
||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']]
||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']]
||Militär. Feldzeichen
|data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']]
||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian.
|data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']]
||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']]
||Schlange im Kultus
|data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']]
||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']]
||Domitius Magister privatae rei Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']]
||Praepositus monetae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']]
||Antonius Vicarius Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']]
||Christl. Dichter
|data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644
|Friedrich Vollmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']]
||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']]
||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']]
||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo
|data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']]
||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit
|data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']]
||Städtchen auf d. Insel Ikaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']]
||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']]
||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']]
||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']]
||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']]
||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']]
||Küstenfluß in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']]
||Fluß an d. Grenze v. Kolchis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']]
||Gefährte d. Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']]
||Hund d. Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']]
||Name mehrerer mythischer Drachen
|data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']]
||Sternbild d. nördl. Halbkugel
|data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']]
||Athen. Gesetzgeber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']]
||Sohn d. Ophelas, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']]
||Eponym in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']]
||Aus Pellene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']]
||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']]
||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']]
||Sohn d. Thessalos, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']]
||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']]
||Athener, aus Bate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']]
||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']]
||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']]
||Sohn d. Hermodotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']]
||Grundstück bei Miletos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']]
||Drakontosnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']]
||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']]
||Ostiranisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']]
||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']]
||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']]
||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']]
||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']]
||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]'''
||
|data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']]
||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']]
||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn
|data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']]
||Gottheit des Dravus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']]
||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben
|data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']]
||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']]
||Lyk. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']]
||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']]
||akron, Vorgebirge auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']]
||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']]
||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']]
||Flecken in Bithynien
|data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']]
||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']]
||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']]
||Vorgebirge an kyrenäischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']]
||Stadt Libyens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']]
||Ort an d. W-Spitze Siziliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']]
||Ort in Sogdiane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']]
||Kret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']]
||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']]
||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']]
||Landwirtschaftl. Begriff
|data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']]
||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']]
||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']]
||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']]
||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']]
||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']]
||Flußname in Illyrien
|data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']]
||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']]
||Als Heros Eumenes in Chios verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']]
||Eine der Alkyoniden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']]
||Drimylon oros
|data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']]
||Station d. Straße Sirmium - Saldae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']]
||Station d. Straße Sirmium - Argentaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']]
||Nebenfluß d. Save
|data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']]
||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']]
||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']]
||Gebirge auf Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']]
||Name eines Hafens auf Paros?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']]
||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']]
||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']]
||Ort am linken Donauufer in Dakien
|data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ....
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']]
||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']]
||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']]
||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']]
||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']]
||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']]
||Kamelreiter, Truppengattung
|data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']]
||Kalendermonat auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']]
||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']]
||Olympionike aus Mantineia
|data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']]
||Olympionike aus Stymphalos
|data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']]
||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']]
||Getenkönig
|data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']]
||Anführer einer Schar thrak. Adliger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']]
||Feldherr d. Mithridates Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']]
||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']]
||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']]
||Dromoi Azanias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']]
||Athen. Demagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']]
||Delph. Priester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']]
||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']]
||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']]
||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']]
||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die
|data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']]
||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']]
||= trochos, Wettlauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']]
||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']]
||Freund Solons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']]
||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']]
||Athen. Gesandter an Dareios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']]
||Athen. thesmothetes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']]
||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']]
||Sohn d. Leon, König d. Paioner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Julius Kaerst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']]
||Station auf d. serischen Handelsweg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']]
||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']]
||Vogelart
|data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']]
||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten
|data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']]
||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']]
||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance
|data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']]
||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']]
||Kelt. Priesterstand
|data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']]
||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']]
||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']]
||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']]
||Drous
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']]
||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']]
||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]'''
||
|data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']]
||Längenmaß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']]
||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']]
||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']]
||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse
|data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']]
||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I.
|data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']]
||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']]
||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']]
||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']]
||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu
|data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']]
||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia).
|data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']]
||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']]
||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']]
||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:drusus name"|[[w:de:Drusus (Name)|Drusus (Name)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23641800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']]
||Baumnymphen
|data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']]
||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']]
||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']]
||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']]
||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]'''
||
|data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']]
||Thessalisch: Fürst d. Lapithen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']]
||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']]
||Enkel d. Orion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']]
||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']]
||Demos v. Lindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']]
||IG XII 1,88,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']]
||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']]
||Eponym v. Drymos in Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']]
||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']]
||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem
|data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']]
||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']]
||Att. Grenzort
|data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']]
||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']]
||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']]
||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']]
||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']]
||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']]
||Tochter d. Dryops in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']]
||Phoinikierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']]
||Lemnierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']]
||Mysische Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']]
||als Ort s. Dryopes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']]
||Einwohner Griechenlands
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']]
||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']]
||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']]
||Tochter von Mithridates VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']]
||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']]
||Dichterischer Beiname d. Insel Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']]
||Gegend in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']]
||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']]
||Gau u. Stadt Persarmeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']]
||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']]
||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']]
||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens
|data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']]
||Fluß in patria Francorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']]
||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']]
||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den
|data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']]
||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']]
||Richter d. vierten Decurie
|data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']]
||Rang von Procuratoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']]
||P. Pontifex 101/2 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']]
||Geminus, A. cos. suff. unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']]
||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']]
||CIL V 2824 CIL V 7447
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']]
||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']]
||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']]
||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']]
||Novanus, L. CIL XII 408
|data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']]
||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']]
||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']]
||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis
|data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']]
||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']]
||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']]
||Plebeisches Geschlecht
|data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']]
||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']]
||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7)
|data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']]
||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']]
||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']]
||K. cos. 336 v. Chr.
|data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']]
||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen?
|data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']]
||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent
|data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']]
||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr.
|data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']]
||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']]
||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']]
||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]'''
||
|data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']]
||Praeses in Aquileia unter Diocletian
|data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']]
||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']]
||Consularis Aemiliae 357 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']]
||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin
|data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']]
||Dux Brittaniarum 368 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']]
||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der
|data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']]
||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']]
||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']]
||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']]
||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']]
||Sklaven
|data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']]
||Kretische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']]
||Karische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']]
||Doulon polis Stadt in Libyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']]
||Ort in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']]
||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']]
||Ort im Gebirge Juda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']]
||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']]
||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']]
||Beiname d. Mercurius Avernus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']]
||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']]
||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']]
||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']]
||Volk in SW-Britannien
|data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']]
||Häuptling d. Haeduer
|data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']]
||Name d. Vaters d. Deiotarus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']]
||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']]
||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']]
||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']]
||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']]
||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']]
||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']]
||Severus, L.
|data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']]
||Ort in Hibernien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']]
||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']]
||Ort in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']]
||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']]
||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']]
||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']]
||Station in Gallia cisalpina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']]
||Station an d. Straße Patavium - Altinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']]
||Station in Calabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']]
||Station nahe Capsa in Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']]
||Station im Land d. Bataver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']]
||Station an d. Straße Metz - Straßburg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']]
||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']]
||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']]
||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']]
||Amt in d. Städteverwaltung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']]
||Beamte d. städtischen Gemeinden
|data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']]
||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber
|data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']]
||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']]
||Röm. Münzeinheit
|data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']]
||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']]
||D.-Europos, mesopot. Stadt
|data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847
|Maximilian Streck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']]
||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']]
||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']]
||Art hartschaliger Beeren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']]
||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']]
||Fluß in Vindelicien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']]
||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in
|data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']]
||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']]
||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']]
||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']]
||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']]
||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']]
||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']]
||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po
|data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']]
||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po
|data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']]
||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']]
||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']]
||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']]
||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']]
||Von Elaia, Epigrammdichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']]
||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']]
||Att. Vasenmaler
|data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']]
||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro
|data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']]
||M. Münzmeister 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']]
||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius
|data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']]
||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant.
|data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']]
||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des
|data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']]
||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']]
||Stadt d. Cantii in Britannien
|data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']]
||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']]
||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385
|data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']]
||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']]
||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']]
||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda
|data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']]
||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']]
||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']]
||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']]
||Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']]
||C., Freund d. T. Annius Milo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']]
||L., Pr. 181 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']]
||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']]
||Duronia, Mutter d. P. Aebutius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']]
||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']]
||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra
|data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']]
||Silistra
|data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']]
||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ
|data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']]
||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury
|data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']]
||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']]
||Stammgott d. Nabataeer
|data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']]
||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']]
||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen
|data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']]
||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']]
||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']]
||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869
|August Ritter von Wotawa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']]
||Amtstitel
|data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']]
||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']]
||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']]
||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']]
||s. Oidanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']]
||Name einer Phyle im dorischen Staat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']]
||König in Phrygien
|data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']]
||Phaiake
|data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']]
||Troer
|data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']]
||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos
|data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']]
||Tragödiendichter
|data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']]
||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias
|data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']]
||Ort in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']]
||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']]
||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']]
||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus
|data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']]
||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius
|data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']]
||Praef. urb. Romae
|data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']]
||?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']]
||Dynasteia
|data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']]
||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']]
||Dyo bunon to phrurion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']]
||Kalendermonat v. Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']]
||Dyokorakon limen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']]
||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']]
||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']]
||Indisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']]
||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']]
||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']]
||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien
|data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']]
||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']]
||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']]
||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']]
||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']]
||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']]
||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']]
||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']]
||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']]
||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']]
||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']]
||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']]
||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']]
||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']]
||Stadt in S-Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']]
||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier
|data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']]
||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']]
||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']]
||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']]
||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']]
||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']]
||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']]
||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen-
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']]
||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']]
||Zier-, Nutz- u. Heilholz
|data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']]
||Zier- u. Heilpflanze
|data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']]
||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']]
||Eine judenchristl. Sekte
|data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']]
||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']]
||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']]
||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']]
||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']]
||Stadt in Arabia Petraea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']]
||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']]
||Stadt im Gebiet d. Keltiberer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']]
||Lusitanische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']]
||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora
|data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']]
||Stadt im Gebiet d. Sedetaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']]
||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']]
||Elfenbeinarbeiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']]
||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']]
||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']]
||Sarmatische Stadt am Vardanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']]
||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats. Er wurde von diesem an
|data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']]
||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']]
||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']]
||(?), Ebrudunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']]
||Stadt im röm. Britannien, heute York
|data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']]
||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']]
||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']]
||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']]
||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']]
||Ort in d. Cottischen Alpen
|data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']]
||Ort d. Helvetier
|data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']]
||Stadt in Germania magna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']]
||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und
|data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']]
||German. Volk
|data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']]
||s. Aulerci (II.2, 2402-2403)
|data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']]
||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']]
||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza
|data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']]
||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']]
||Stadt d. Volsker
|data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']]
||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört,
|data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']]
||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']]
||Früherer Name d. Akadeie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']]
||Stammvater einer bekannten athen. Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']]
||Schallgefäße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']]
||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt
|data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']]
||Sohn d. Aktor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']]
||Kyn. Philosoph aus Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']]
||Sohn d. Agenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']]
||Kyzikener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']]
||Kentaur bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']]
||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator
|data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']]
||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']]
||Olympionike aus Pharsalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']]
||Peripatetischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']]
||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos
|data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']]
||Person bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']]
||prostatas Molosson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']]
||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']]
||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']]
||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']]
||Aulöde aus Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']]
||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den
|data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']]
||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']]
||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']]
||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im
|data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']]
||Feldherr u. König d. Tegeaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']]
||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']]
||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']]
||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']]
||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']]
||Sohn d. Nestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']]
||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']]
||Nachkomme d. Pelops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']]
||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']]
||Gatte d. Sikyonierin Nikagora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Eduard Thraemer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']]
||In einer Weihinschr. aus Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']]
||Stratege in einer att. Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']]
||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']]
||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']]
||Grausamer König in d. Odyssee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']]
||Dichter d. neuen Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']]
||ein Gau der Tegeaten in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']]
||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']]
||Ort im Innern d. Cyrenaica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']]
||Einer d. Sparten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']]
||Heros eponymos einer Symmorie in Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']]
||Der gemeine Seeigel. (L).
|data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922
|Richard Delbrück
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922]
|Richard Delbrück
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']]
||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']]
||Pflanze mit herben Früchten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']]
||Mehrere Arten stacheliger Früchte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']]
||Eine Art Kuchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']]
||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']]
||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']]
||Wandprofil s. Kyma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']]
||Kapsel aus Erz o. Ton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']]
||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']]
||Heilpflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']]
||Gigant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']]
||Hund d. Aktaion(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']]
||Person bei Iuv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']]
||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']]
||Troier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']]
||Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']]
||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']]
||Angebl. Name d. Helena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']]
||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']]
||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']]
||Literaturgattung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']]
||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']]
||'Pferdchen', ein Folterapparat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']]
||Sternbild d. nördl. Halbkugel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']]
||vornehmer Jüngling, genannt bei Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']]
||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']]
||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']]
||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']]
||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']]
||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']]
||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']]
||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']]
||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938
|Eduard Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']]
||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']]
||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']]
||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr.
|data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']]
||Häuptling d. Edetaner
|data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']]
||Gote, Leibwächter d. Attila
|data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']]
||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']]
||t.t. des Rechtswesens
|data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']]
||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt.
|data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']]
||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960
|Stephan Brassloff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']]
||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973
|Erwin Pollack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']]
||Franke, magister militum unter Constantin III.
|data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']]
||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]'''
||
|data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']]
||Ort in Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']]
||Thrak. Volk am unteren Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']]
||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']]
||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']]
||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']]
||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']]
||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']]
||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']]
||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Emil Aust
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']]
||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']]
||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']]
||= Periboia, Tochter d. Alkathoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']]
||Tochter d. Tektaphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']]
||Mutter d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']]
||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']]
||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']]
||Imbrier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']]
||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']]
||Angebl. König v. Pedasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']]
||Korinther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']]
||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']]
||Grieche v. Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']]
||Falsche Lesart d. Malers Aetion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']]
||Vermutl. Beiname d. Athene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']]
||Beiname d. Andromache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']]
||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']]
||Einbrecher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']]
||Als juristischer t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']]
||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']]
||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']]
||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']]
||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']]
||Röm. Quellnymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981
|Ernst Samter
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']]
||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']]
||Sohn d. Aruns
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']]
||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']]
||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']]
||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']]
||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']]
||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']]
||Ackergerät
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']]
||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland
|data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']]
||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']]
||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']]
||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']]
||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']]
||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']]
||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']]
||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']]
||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']]
||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']]
||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']]
||Altkanaanitische Königsstadt
|data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']]
||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp.
|data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']]
||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']]
||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']]
||Röm. Familienname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']]
||Erbauer der Via Egnatia
|data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']]
||Senator u. Richter 74 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']]
||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']]
||libro primo Bei Ps. Aurel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']]
||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil
|data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']]
||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']]
||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']]
||Marius Praetor 90 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']]
||P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']]
||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']]
||Calvinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']]
||Capito
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']]
||Catus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']]
||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']]
||C.f. Certus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']]
||Dexter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']]
||Lucilianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']]
||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']]
||Marinianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']]
||Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']]
||Mecennius oder Metennius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']]
||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']]
||Proc(u)lianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']]
||Proculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']]
||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']]
||Proculus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']]
||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet
|data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']]
||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']]
||Sidicinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']]
||Taurinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']]
||Victor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']]
||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']]
||Egnatia Certiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']]
||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']]
||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']]
||Egnatia Secundilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']]
||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']]
||L., Q. 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']]
||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']]
||P. f., L., CIL VIII 10500
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']]
||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']]
||Phyle (?) einer unbekannten Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']]
||s. Icauna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']]
||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']]
||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']]
||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']]
||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']]
||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']]
||Röm. Familie aus Ostia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']]
||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']]
||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']]
||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']]
||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']]
||Alpenvolk
|data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']]
||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']]
||a) griechisch
|data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']]
||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']]
||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz
|data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']]
||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]'''
||
|data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']]
||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']]
||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']]
||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']]
||Tochter d. Okeanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']]
||Nymphe vom Othrys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']]
||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']]
||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']]
||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']]
||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']]
||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']]
||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']]
||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']]
||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']]
||Tityos als Sohn der Elara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']]
||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']]
||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']]
||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']]
||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']]
||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']]
||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']]
||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']]
||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']]
||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']]
||Kret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']]
||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit
|data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']]
||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel
|data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']]
||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte
|data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']]
||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']]
||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']]
||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']]
||Ort an d. makedon. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']]
||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']]
||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7.
|data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']]
||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']]
||Thraker, Vater d. Rhesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']]
||Ein Freier d. Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']]
||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']]
||Vater d. Dia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']]
||Bergfeste in NO-Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']]
||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']]
||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']]
||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']]
||Sohn d. Nikaias aus Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']]
||Sohn d. Alexandros aus Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']]
||Sohn d. Leukios aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']]
||Sohn d. E. aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']]
||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']]
||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']]
||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']]
||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']]
||Glasfabrikant aus Sidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']]
||Tochter d. Ptolemaios I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']]
||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']]
||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']]
||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']]
||Stadt in Isaurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']]
||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']]
||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']]
||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']]
||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']]
||Bucht im Osten des Indosdeltas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']]
||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']]
||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']]
||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']]
||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']]
||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']]
||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']]
|rowspan=2|Öffentlicher Wettkampf
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']]
||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']]
||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149
|Hugo Blümner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']]
||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']]
||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']]
||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']]
||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']]
||Eispoiesis = Adoption
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']]
||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']]
||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']]
||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']]
||attischer Name einer Deme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']]
||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']]
||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']]
||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']]
||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']]
||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']]
||große Stadt im oberen Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']]
||Ort in Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']]
||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']]
||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']]
||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos
|data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']]
||Studienkollege d. Libanius
|data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']]
||Gallier
|data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']]
||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius
|data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']]
||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']]
||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']]
||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3.
|data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']]
||Ekecheiria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']]
||Ekdysia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']]
||Ekecheiria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']]
||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']]
||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']]
||Ort in Phrygien oder Pisidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']]
||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']]
||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']]
||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']]
||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']]
||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']]
||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']]
||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']]
||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']]
||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']]
||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']]
||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']]
||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']]
||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']]
||falsche Schreibung statt Klazomenon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']]
||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']]
||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']]
||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']]
||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']]
||Sohn d. Euphanes, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']]
||Thasier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']]
||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']]
||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']]
||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']]
||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']]
||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']]
||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']]
||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']]
||Ekrektike chora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']]
||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']]
||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']]
||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']]
||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]'''
||
|data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']]
||Zum Namen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']]
||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']]
||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']]
||Ort bei Nikomedeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']]
||Hafen am Sinus Arabicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']]
||Amazone aus Elaia bei Nikomedia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']]
||Baumart, Korbweide Salix fragilis L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']]
||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']]
||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']]
||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']]
||Stadt in Phoinikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']]
||Eine der Oinotropoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']]
||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']]
||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']]
||Pflanzstadt in der Erythraia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']]
||Phyle u. Ortschaft auf Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']]
||Städtchen am dorischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']]
||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']]
||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']]
||Beiname d. Zeus auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']]
||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']]
||Insel gegenüber v. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']]
||Insel im Saronischen Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']]
||Insel an d. att. SW-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']]
||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']]
||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']]
||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']]
||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']]
||Elakateia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']]
||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']]
||Südarabische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']]
||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']]
||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']]
||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']]
||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']]
||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']]
||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']]
||Kalendermonat in Elis (März)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']]
||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']]
||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Aristoteles 18|Aristoteles 18]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']]
||Zum Namen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']]
||Eine d. Sporaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']]
||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']]
||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']]
||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']]
||Kalendermonat von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']]
||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']]
||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']]
||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von
|data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']]
||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']]
||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen
|data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']]
||König v. Atlantis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']]
||Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']]
||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']]
||Gegner d. Neoptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']]
||Ahnherr d. att. Elasidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']]
||s. Elatos Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']]
||in Epeiros s. Elatreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']]
||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']]
||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239
|Hermann Stadler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']]
||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']]
||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']]
||Vater d. Tainaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']]
||Bundesgenosse d. Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']]
||Vater d. Euanippe(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']]
||Vater d. Amykos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']]
||Phaiake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']]
||Kyklop bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']]
||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad
|data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']]
||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']]
||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']]
||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']]
||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']]
||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']]
||Stadt in Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']]
||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']]
||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']]
||s. Daseatas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']]
||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']]
||Eleates kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']]
||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie
|data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']]
||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']]
||Angebl. Priester in Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']]
||Angebl. jüdischer Märtyrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']]
||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios
|data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']]
||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']]
||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']]
||Boethos Sohn, Hoherpriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']]
||Überredete Izates zur Beschneidung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']]
||Jüdischer Räuberhauptmann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']]
||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']]
||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']]
||Führer aufständischer Juden gg. Titus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']]
||Verteidiger v. Machaerus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']]
||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']]
||König d. Weihrauchlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']]
||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']]
||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d.
|data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']]
||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']]
||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']]
||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']]
||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']]
||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']]
||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']]
||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']]
||Stadt in Großarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']]
||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']]
||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']]
||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']]
||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']]
||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']]
||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']]
||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']]
||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']]
||Sohn d. Amphimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']]
||Sohn d. Tantalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']]
||Athen. Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']]
||Ortschaft auf Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']]
||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']]
||Beiname des Helios, in der Verbindung Elektor-Hyperion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']]
||Fluß nahe d. Stadt Dorion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']]
||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']]
||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']]
||Samothrake, Insel der Elektra, nach antik-mythologischer Deutung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']]
||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']]
||Bezeichnung d. Bernstein
|data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']]
||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']]
||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']]
||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']]
||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']]
||Anderer Name für Elektra Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']]
||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']]
||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']]
||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']]
||der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']]
||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']]
||König der Gepiden zur Zeit Iustinians, Vater des Knaben Ustrigotthus
|data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']]
||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']]
||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']]
||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']]
||Castellum in der Nähe von Cirta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']]
||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']]
||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']]
||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']]
||Gattin d. Danaos
|data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']]
||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']]
||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift
|data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']]
||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']]
||Indischer Berg am Hydaspes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']]
||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']]
||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']]
||Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']]
||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']]
||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']]
|rowspan=2|christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr.
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]
|Georg Steindorff
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328
|Georg Kampffmeyer
|-
|data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']]
||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']]
||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']]
||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']]
||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']]
||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']]
||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']]
||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']]
||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']]
||Sohn d. Makareus, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']]
||Athen. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']]
||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']]
||Berühmter Mysterienort in Attika
|data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']]
||Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']]
||Vorstadt von Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342
|Alfred Schiff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']]
||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']]
||Name auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']]
||Name eines athen. Schiffes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']]
||Verf. von Peri Achilleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']]
||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']]
||(?)
|data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']]
||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']]
||Kleinasiat. Muttergöttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']]
||Att. Grenzort
|data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']]
||Beiname d. Dionysos
|data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Ἐλευθέρια 2|'''{{Anker2|Ἐλευθέρια 2}}''']]
||Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']]
||Bach am Heraion von Mykenai, der das heilige Tempelwasser lieferte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']]
||Kleine Stadt in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']]
||Kalendermonat von Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']]
||Epiklesis versch. Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']]
||Epiklesis d. Ammon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']]
||Epiklesis d. Helios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']]
||Epiklesis d. Eros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']]
||Epiklesis d. Liber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']]
||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']]
||Vater d. Elysios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']]
||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']]
||Stadt auf Kreta
|data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']]
||Bund lakonischer Küstenstädte
|data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']]
||Eleutheron phthora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']]
||Stadt in S-Palaestina
|data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']]
||Eleutheroprasiu dike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']]
||Fluß in N-Syrien
|data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']]
||Fluß in S-Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']]
||Epiklesis d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']]
||Sohn d. Syntrophos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']]
||Nachfolger d. Bischofs Aniket
|data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']]
||Athen. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']]
||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']]
||Nebenform für Eileithyia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']]
||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']]
||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']]
||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']]
||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366
|Hugo Blümner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']]
||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']]
||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe
|data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']]
||Praef. praet. Illyrici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']]
||Christl. Neuplatoniker
|data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']]
||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']]
||Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367
|Emil Aust
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']]
||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']]
||Beiname d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']]
||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']]
||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']]
||Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']]
||eine Stadt, die Lage ist unsicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]'''
||
|data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']]
||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']]
||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']]
||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']]
||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']]
|rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte
|rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]
|Alfred Philippson
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432
|Heinrich Swoboda
|-
|data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']]
||Gr. Stadt
|data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']]
||Stadt in Hispanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']]
||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus
|data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']]
||Flußgott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']]
||Grenzbach ...
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']]
||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']]
||Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']]
||südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']]
||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']]
||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']]
||altes ligurisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']]
||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']]
||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']]
||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']]
||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']]
||Corp.gloss.lat.II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']]
||Corp.gloss.lat.V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']]
||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']]
||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ.
|data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']]
||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']]
||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']]
||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']]
||im Hafen erhobene Abgabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']]
||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']]
||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']]
||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']]
||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']]
||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']]
||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']]
||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']]
||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der
|data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']]
||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452
|Anton von Premerstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']]
||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']]
||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']]
||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']]
||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']]
||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']]
||Tochter des Herodes Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']]
||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']]
||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']]
||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']]
||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']]
||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']]
||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']]
||Ort in N-Arabien
|data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']]
||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']]
||Epiklesis einer Göttin bei Hesych
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']]
||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']]
||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']]
||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']]
||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']]
||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']]
||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']]
||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']]
||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']]
||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']]
||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']]
||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']]
||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']]
||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']]
||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']]
||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']]
||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']]
||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']]
||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']]
||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']]
||der Tag personifiziert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']]
||Kastell in Dardanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']]
||alter Name des makedonischen Kernlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']]
||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']]
||Sohn von Tithonos und Eos, Bruder des Memnon, König der Aithiopen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']]
||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']]
||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']]
||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']]
||samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des Dardanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']]
||Vater d. Atymnios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']]
||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']]
||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']]
||Bakchantin bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']]
||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']]
||schlau oder töricht. Embaros opfert seine Tochter für das Priestertum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']]
||Fußbekleidung, nicht allzu hohe Stiefel, vorne verschnürt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Ἐμβασικοίτη|'''{{Anker2|Ἐμβασικοίτη}}''']]
||Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']]
||Epiklesis des Apollon, bei der Ausreise auf die See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']]
||Hafenbucht an der Südwest-Küste der ionischen Chalkitis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embateia,embateusis"|[[RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις|'''{{Anker2|Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις}}''']]
||Besitzergreifung eines Gegenstandes (zum Beispiel Pfand) als juristischer t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']]
||Militärmarsch der spartanischen Flötenbläser, mit starken Anapästen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']]
||s. Embasios, Embaterios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']]
||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']]
||kunsthandwerklicher Begriff, kleiner Gegenstand an einem Größeren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']]
||Stadt der indischen Gandarier, bei der Burg Aornos am Indos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']]
||Zwischenspiel zur Pausenfüllung bei szenischen Aufführungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']]
||Ort in Südost-Arabien, Hafen von Ḥaḍramaut?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']]
||Angriffskolonne, militärischer Begriff zur Schlacht bei Mantineia 362 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']]
||Heilige Stätte in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']]
||Ramme bei Kriegsschiffen in Seegefechten, zuweilen unter Wasser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]
|Ernst Assmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']]
||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']]
||Stadt in Lusitanien am rechten Ufer des Anas, heute Mérida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']]
||ausgediente Soldaten = veterani mit Anspruch auf ehrenvolle Entlassung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']]
||Stadt in Syria Apamene
|data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']]
||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']]
||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif.
|data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']]
||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']]
||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']]
||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']]
||ernste Tänze, Kunstausdruck der griechischen Musik und Orchestik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']]
||Delphischer Archon 271/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']]
||Delphischer Archon 197/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']]
||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']]
||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']]
||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']]
||Sieger bei d. Amphiaraen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']]
||Fristbeschränkung bei Prozessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']]
||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']]
||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']]
||die Gebirgsmassen von Zentralostasien: Hindukusch, Himalaja
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']]
||Stadt in Pannonien, Strassenknoten und Waffenplatz, jetzt Laibach
|data-sort-value="w:de:liubliana"|[[w:de:Ljubljana|Ljubljana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empaistike"|[[RE:Ἐμπαιστική|'''{{Anker2|Ἐμπαιστική}}''']]
||Art der Metallarbeit, mit genagelten Zieraten oder Figuren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Hugo Blümner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']]
||paganorum dea, zusammengehörig oder identisch mit Panda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']]
||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']]
||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']]
||Olympionike aus Akragas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']]
||Archon in Antikyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']]
||aus Agrigent, Politiker, Priester, Arzt, Philosoph und Dichter 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']]
||Archon in Kopai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']]
||Archon in Thisbe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']]
||Verfasser von Apomnemoneumata, mit Schwurformel des Stoikers Zenon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empektes"|[[RE:Ἐμπήκτης|'''{{Anker2|Ἐμπήκτης}}''']]
||Verfahren zur täglichen Auslosung der Richter in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']]
||vorderindische Stadt in der Landschaft Sandrabatis, heute Mahoba?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']]
||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']]
||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']]
||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἔμφρουροι|'''{{Anker2|Ἔμφρουροι}}''']]
||Emphrouroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']]
||Anpflanzungsrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']]
||Ärzteschule seit dem 3. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="w:de:empiriker arzteschule"|[[w:de:Empiriker (Ärzteschule)|Empiriker (Ärzteschule)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1339348|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']]
||Technik einer griechischen Wandkonstruktion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']]
||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']]
||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']]
||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emporia"|[[RE:Ἐμπορία|'''{{Anker2|Ἐμπορία}}''']]
||Großhandel, Großhändler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']]
||Gebiet um die kleine Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']]
||Stadt in Hispanien, jetzt Ampurias
|data-sort-value="w:de:empuries"|[[w:de:Empúries|Empúries<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporikai_dikai"|[[RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι|'''{{Anker2|Ἐμπορικαὶ δίκαι}}''']]
||Athener Seehandelsgericht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporikoi_nomoi"|[[RE:Ἐμπορικοὶ νόμοι|'''{{Anker2|Ἐμπορικοὶ νόμοι}}''']]
||Attische Handelsgesetze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporikos_kolpos"|[[RE:Ἐμπορικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἐμπορικὸς κόλπος}}''']]
||Phönizische Küstenstädte an der Nordwestküste Afrikas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']]
||Bezeichnung für Seehandelsplatz
|data-sort-value="w:de:emporion"|[[w:de:Emporion|Emporion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655593|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']]
||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']]
||Ort in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']]
||Stapelplatz am Tiber in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']]
||Lat. Rhetor vermutl. 5./6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536
|Julius Brzoska
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']]
||Kauf/Verkauf nach Römischem Recht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']]
||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']]
||Spukhafte Erscheinung, Gespenst
|data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']]
||Griechischer Rhetor (1. Jhdt. vor Christus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]
|Julius Brzoska
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']]
||Zeichen, die man aus d. Verbrennen d. Opferstücke entnahm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']]
||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']]
||Epiklesis d. Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']]
||Epiklesis d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']]
||Epiklesis d. Acheloos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']]
||Epiklesis d. Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']]
||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']]
||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']]
||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']]
||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']]
||Beiwort für Meeresgötter und -Göttinnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']]
||ein in Lesbos verehrter Poseidonheros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']]
||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']]
||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']]
||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']]
||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']]
||Encarpa, Analogie der ionischen Säule mit weiblicher Schönheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']]
||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']]
||Encheigastores, monströse mythische Wesen aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']]
||Encheleer, Volkstamm in Illyrien
|data-sort-value="w:de:enchelaer"|[[w:de:Encheläer|Encheläer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1265876|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']]
||Encheleus, Ahnherr eines illyrischen Volks
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']]
||Enchelys, ein spukhaftes Meerwesen in Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']]
||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']]
||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']]
||Endeides, Bezeichnung der Nymphen auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']]
||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']]
||Endeixis, Form einer Anzeige vor Gericht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']]
||Endelechius, christlicher Rhetor und Dichter um 400 n.Ch.
|data-sort-value="w:de:seuerus sanctus endelechius"|[[w:de:Severus Sanctus Endelechius|Severus Sanctus Endelechius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Severus Rhetor|Severus Rhetor<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q662111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']]
||Endendros, Bezeichnung für Götter, die den Wuchs von Bäumen fördern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']]
||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']]
||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']]
||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']]
||Endios, Sohn des Alkibiades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']]
||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']]
||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']]
||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f.
|data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']]
||Ein Gott in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endromis"|[[RE:Ἐνδρομίς|'''{{Anker2|Ἐνδρομίς}}''']]
||Jagdstiefel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endromo"|[[RE:Ἐνδρομώ|'''{{Anker2|Ἐνδρομώ}}''']]
||Endromo, Epiklesis der Göttin Demeter in Halikarnass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']]
||Urspr. göttl. Wesen, Figur d. gr. Sage
|data-sort-value="w:de:endymion mythologie"|[[w:de:Endymion (Mythologie)|Endymion (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']]
||Monat d. delphischen Kalenderjahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']]
||Pfändung
|data-sort-value="w:de:pfandung"|[[w:de:Pfändung|Pfändung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186302|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']]
||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']]
||Enepiskemma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']]
||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']]
||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d.
|data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']]
||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']]
||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']]
||Quelle u. Ort in Juda
|data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']]
||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer
|data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']]
||Ort in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']]
||Ort in Samaria
|data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']]
||Sternbild d. nördl. Halbkugel
|data-sort-value="w:de:herkules sternbild"|[[w:de:Herkules (Sternbild)|Herkules (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engye"|[[RE:Ἐγγύη|'''{{Anker2|Ἐγγύη}}''']]
||Bürgschaft
|data-sort-value="w:de:burgschaft"|[[w:de:Bürgschaft|Bürgschaft<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engyesis"|[[RE:Ἐγγύησις|'''{{Anker2|Ἐγγύησις}}''']]
||Abschluss des Ehevertrags
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']]
||Stadt in Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']]
||Personifikation d. Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']]
||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']]
||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']]
||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']]
||Gattin d. Pieros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']]
||Früherer Name d. Aganippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']]
||Nebenfluß des Alpheios in Elis
|data-sort-value="w:de:ceb:lestenitsas potamos"|[[w:de:ceb:Lestenítsas Potamós|Lestenítsas Potamós<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']]
||Fluss in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']]
||Beiname d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']]
||Flußgott in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']]
||Flußgott in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']]
||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']]
||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']]
||Enispe, ehemalige Stadt in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Ühilippson.
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']]
||Enistraton(-os?), jetzt unbekannter Ort in Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']]
||Enkaustik, ein Begriff der antiken Malerei
|data-sort-value="w:de:enkaustik"|[[w:de:Enkaustik|Enkaustik<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']]
||Ort in Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']]
||Zum Namen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']]
||Enkelados, Gigant, Sohn des Tartaros und der Ge
|data-sort-value="w:de:enkelados"|[[w:de:Enkelados|Enkelados<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']]
||Korybant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']]
||Roß d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Enkoiota|'''{{Anker2|Enkoiota}}''']]
||Ein Rechtsgeschäft in einer Gortyner Inschrift, wohl ein Darlehen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']]
||Person bei Petron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']]
||Person bei Plin. ep.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']]
||Freund d. Kaisers Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Ἐγκόμβωμα|'''{{Anker2|Ἐγκόμβωμα}}''']]
||Kleidungsstück, Mantel ärmlicherer Art
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']]
||Literaturgattung im klassischen Griechenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']]
||die Selbstbeherrschung, Mäßigung personifiziert
|data-sort-value="w:de:enkrateia"|[[w:de:Enkrateia|Enkrateia<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']]
||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']]
||Umhang d. Frauen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']]
||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']]
||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']]
||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']]
||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']]
||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']]
||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars
|data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']]
||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']]
||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']]
||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas
|data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']]
||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']]
||Messapischer Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']]
||L. Röm. Ritter unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']]
||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']]
||Q. Dichter
|data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']]
||Marcianus CIL VI 32329
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']]
||Proculus Proc. Africae unter Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']]
||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']]
||Proc. Africae 395 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']]
||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']]
||Comes rerum privatarum 458 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']]
||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633
|Conrad Benjamin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']]
||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']]
||Bundesgenosse d. Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']]
||Eunomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']]
||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']]
||Bezeichnung d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']]
||Fluß in Sicilien, Geogr. Rav. V 23 p. 405 P.; Name wohl verderbt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']]
||Griechische Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enoikiudike"|[[RE:Ἐνοικίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐνοικίου δίκη}}''']]
||Klage auf den Ertrag eines Hauses oder eines Ackers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']]
||Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Ἐνοικίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐνοικίου δίκη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']]
||(Ἠνόπη), bei Homer (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später Gerenia (s. d.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']]
||Person in Il.XIV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']]
||Person in Il.XXIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']]
||kleine Insel in der Nähe von Sardinien, vor dem promontorium Sulcense im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|Franz Cumont
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']]
||Mutatio der Via Flaminia, nach der Tab. Peut. in der Nähe der Paßhöhe von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']]
||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Ptol. V 6 (7), 25 (12). Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']]
||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']]
||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']]
||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, Geogr. Rav. IV 36 p. 290 P., jetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']]
||Kreter bei Thuk.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']]
||IG XII 1,44
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']]
||falscher Verbesserungsversuch des bei Plinius XXXVI 33 in der korrupten Form
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']]
||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']]
||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']]
||Beiname d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']]
||Beiname d. Flußgottes Thermodon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']]
||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']]
||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']]
||Troier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']]
||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur
|data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']]
||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']]
||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']]
||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']]
||Landschaft in Makedonien
|data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']]
||Landstrich in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']]
||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']]
||s. Eordaia Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']]
||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']]
||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']]
||Morgenröte, Figur d. Sage
|data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']]
||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']]
||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']]
||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']]
||kaiserlicher Freigelassener unter Caracalla, 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']]
||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']]
||athenischer Bildhauer 1. Jh. n. Chr., Sohn des Aristodemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']]
||in einer archaischen Felsinschrift von Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']]
||sarmatisches Volk im Kaukasus bei der Handelsstadt Pityus = Agoritai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']]
||Epagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']]
||fünf Zusatztage im Wandeljahr der Ägypter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']]
||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']]
||Nauarch d. Ptolemaios_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']]
||Olympionike aus Argos
|data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']]
||Olympionike zu Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']]
||Spartaner
|data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']]
||Röm.16,5
|data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']]
||griechischer Verfasser eines Kochbuchs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']]
||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']]
||das nördliche, überwiegend gebirgige Attika = Diakria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']]
||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']]
||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']]
||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']]
||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']]
||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']]
||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']]
||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']]
||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']]
||Erythraischer Stratege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']]
||Polemarch aus Hyettos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']]
||Sohn des Epameinondas aus Akraiphia, 37 n. Chr. Gesandter der Boioter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']]
||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']]
||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epangelia"|[[RE:Ἐπαγγελία|'''{{Anker2|Ἐπαγγελία}}''']]
||Ankündigung gegen einen unwürdigen Redner der Volksversammlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']]
||Epankonismos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']]
||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']]
||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']]
||Sohn der Io von Zeus, König der linnengewandeten Völker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']]
||statt Epopeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']]
||Daimon auf einem Zaubertäfelchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']]
||Mitarbeiter d. Paulus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']]
||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']]
||Epiklesis d. Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']]
||Freigelassener Octavians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715
|Friedrich Hultsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']]
||(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eparchos"|[[RE:Eparchos|'''{{Anker2|Eparchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']]
||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']]
||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']]
||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']]
||Der Tag nach d. Hochzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']]
||Geschenke d. Brautvaters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']]
||Sohn d. Endymion in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718
|Richard Wagner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']]
||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']]
||Epeirotika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']]
||olympischer Sieger im Waffenlauf; Seher aus dem Geschlecht der Klytiden
|data-sort-value="w:el:eperastos o eleios"|[[w:el:Επέραστος ο Ηλείος|Επέραστος ο Ηλείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20211060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']]
||Sohn d. Alkinas, Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']]
||Ephor in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']]
||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']]
||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Epeunaktoi|'''{{Anker2|Epeunaktoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der
|data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ephaptis|'''{{Anker2|Ephaptis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]
|Walter Amelung
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']]
||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']]
||Fest d. Artemis in Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773
|Ernst Kuhnert
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']]
||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']]
||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']]
||Athen. Trierach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824
|Walter Amelung
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']]
||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann
|data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']]
||Sohn d. Poimandros aus Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']]
||Angebl. gymnastischer Wettkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']]
||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']]
||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']]
||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Adolf Boerner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']]
||Epholkion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']]
||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']]
||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste
|data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
q5z2urigpyqwifxco774me29qbyzrr9
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VI,1
0
308603
4082950
4082609
2022-08-18T06:06:43Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=VI,1
|VG=V,2
|NF=VI,2
|SUM=2488
|UNK=1125
|KOR=879
|FER=484
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="ephoros 001"|[[RE:Ephoros 1|'''{{Anker2|Ephoros 1}}''']]
||Aus Kyme, Geschichtsschreiber
|data-sort-value="w:de:ephoros uon kyme"|[[w:de:Ephoros von Kyme|Ephoros von Kyme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eforo di Cuma|Eforo di Cuma<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q313791|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1.png 1]-16
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephoros 002"|[[RE:Ephoros 2|'''{{Anker2|Ephoros 2}}''']]
||Aus Ephesos, Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 16]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephraim 001"|[[RE:Ephraim 1|''{{Anker2|Ephraim 1}}'']] → '''[[RE:Palästina|Palästina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 16]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephraim 002"|[[RE:Ephraim 2|'''{{Anker2|Ephraim 2}}''']]
||Ort in Iudaea
|data-sort-value="w:de:taybeh"|[[w:de:Taybeh|Taybeh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q931667|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 16]-17
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephraimios"|[[RE:Ephraimios|'''{{Anker2|Ephraimios}}''']]
||Patriarch v. Antiochien 527-545 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:ephraim of antioch"|[[w:en:Ephraim of Antioch|Ephraim of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2596398|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 17]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephraimsyrus"|[[RE:Ephraim Syrus|'''{{Anker2|Ephraim Syrus}}''']]
||Bedeutender Schriftsteller d. Kirche d. 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:ephram der syrer"|[[w:de:Ephräm der Syrer|Ephräm der Syrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Ephrem the Syrian|Ephrem the Syrian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q200608|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_17.png 17]-19
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephrata"|[[RE:Ephrata|''{{Anker2|Ephrata}}'']] → '''[[RE:Bethlehem|Bethlehem]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bethlehem"|[[w:de:Bethlehem|Bethlehem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephrem"|[[RE:Ephrem|''{{Anker2|Ephrem}}'']] → '''[[RE:Ephraim 2|Ephraim 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephron 001"|[[RE:Ephron 1|'''{{Anker2|Ephron 1}}''']]
||in Iudaea s. Ephraim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephron 002"|[[RE:Ephron 2|'''{{Anker2|Ephron 2}}''']]
||Stadt in Peraea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephthalitai"|[[RE:Ephthalitai|''{{Anker2|Ephthalitai}}'']] → '''[[RE:Hephthalitai|Hephthalitai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephudion"|[[RE:Ephudion|'''{{Anker2|Ephudion}}''']]
||aus Mainalos, Periodonike, Polemo frg. 52, FHG III 131. Er besiegt Ol. 79 = 464
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephydriades"|[[RE:Ἐφυδριάδες|'''{{Anker2|Ἐφυδριάδες}}''']]
||Nymphe
|data-sort-value="w:de:nymphe"|[[w:de:Nymphe|Nymphe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q373916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 19]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephyre 001"|[[RE:Ephyre 1|'''{{Anker2|Ephyre 1}}''']]
||s. Korinthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephyre 002"|[[RE:Ephyre 2|'''{{Anker2|Ephyre 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ephyre 003"|[[RE:Ephyre 3|'''{{Anker2|Ephyre 3}}''']]
||Ort d. Sikyonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephyre 004"|[[RE:Ephyre 4|'''{{Anker2|Ephyre 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ephyre 005"|[[RE:Ephyre 5|'''{{Anker2|Ephyre 5}}''']]
||Ortschaft d. Agraioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephyre 006"|[[RE:Ephyre 6|'''{{Anker2|Ephyre 6}}''']]
||thess. Stadt Krannon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephyre 007"|[[RE:Ephyre 7|'''{{Anker2|Ephyre 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ephyre 008"|[[RE:Ephyre 8|'''{{Anker2|Ephyre 8}}''']]
||Stadt in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephyre 009"|[[RE:Ephyre 9|'''{{Anker2|Ephyre 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 20]-21
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephyros"|[[RE:Ephyros|'''{{Anker2|Ephyros}}''']]
||(Ἔφυρος), eponymer Heros der epeirotischen Stadt Ephyra. Sohn des Thesproters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiales"|[[RE:Epiales|'''{{Anker2|Epiales}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epianus"|[[RE:Epianus|''{{Anker2|Epianus}}'']] → '''[[RE:Aelius 29|Aelius 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiassa"|[[RE:Epiassa|'''{{Anker2|Epiassa}}''']]
||(Ἐπίασοα), Epiklesis der Demeter, Hesych.; erklärt = ἐπιοῦσα von den Sagen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibatai 001"|[[RE:Ἐπιβάται 1|'''{{Anker2|Ἐπιβάται 1}}''']]
||Bewaffnete eines gr. Kriegsschiffes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 21]-22
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibatae 002"|[[RE:Epibatae 2|'''{{Anker2|Epibatae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_21.png 22]-28
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epibatai"|[[RE:Ἐπιβάται 3|'''{{Anker2|Ἐπιβάται 3}}''']]
||Bezeichnung für Kamelreiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibaterios"|[[RE:Epibaterios|'''{{Anker2|Epibaterios}}''']]
||Epiklesis v. Gottheiten z.B. als Schützer d. Reise
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibates"|[[RE:Epibates|'''{{Anker2|Epibates}}''']]
||(Ἐπιβάτες, d. h. Ἐπιβάται Acta et Diplom. gr. ed. Fr. Miklonsich et J. Müller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibemios"|[[RE:Epibemios|'''{{Anker2|Epibemios}}''']]
||(Ἐπιβήμιος), Epiklesis des Zeus in Siphnos, Hesych. Man hat teils auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 28]-29
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibole 001"|[[RE:Epibole 1|'''{{Anker2|Epibole 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 29]-30
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epibole 002"|[[RE:Epibole 2|'''{{Anker2|Epibole 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_29.png 30]-33
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiboleus"|[[RE:Epiboleus|'''{{Anker2|Epiboleus}}''']]
||(Ἐπιβολεύς), Epiklesis des Herakles in Thurioi, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epibomo hiereus"|[[RE:ἐπὶ βωμῷ ἱερεύς, ὁ|'''{{Anker2|ἐπὶ βωμῷ ἱερεύς, ὁ}}''']]
||Priester d. eleusin. Mysterien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicadus"|[[RE:Epicadus|''{{Anker2|Epicadus}}'']] → '''[[RE:Asinius 12|Asinius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicaria"|[[RE:Epicaria|'''{{Anker2|Epicaria}}''']]
||Stadt in S-Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 33]-34
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichares 001"|[[RE:Epichares 1|'''{{Anker2|Epichares 1}}''']]
||Athen. Buleut unter d. 30 Männern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichares 002"|[[RE:Epichares 2|'''{{Anker2|Epichares 2}}''']]
||Athener, Ankläger d. Theokrines um 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichares 003"|[[RE:Epichares 3|'''{{Anker2|Epichares 3}}''']]
||Stratege d. Messenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichares 004"|[[RE:Epichares 4|'''{{Anker2|Epichares 4}}''']]
||Kapitän eines rhodischen Schiffes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicharis"|[[RE:Epicharis|'''{{Anker2|Epicharis}}''']]
||Freigelassene, die an der pisonischen Verschwörung im J. 65 n. Chr. teilnahm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicharmos 001"|[[RE:Epicharmos 1|'''{{Anker2|Epicharmos 1}}''']]
||Eponymer Heliospriester v. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicharmos 002"|[[RE:Epicharmos 2|'''{{Anker2|Epicharmos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_33.png 34]-41
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epicharmos 003"|[[RE:Epicharmos 3|'''{{Anker2|Epicharmos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 41]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epicharmos 004"|[[RE:Epicharmos 4|'''{{Anker2|Epicharmos 4}}''']]
||Bildhauer, Sohn v. Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 41]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epicheirotonia"|[[RE:Epicheirotonia|'''{{Anker2|Epicheirotonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 41]-42
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epichus"|[[RE:Epichus|'''{{Anker2|Epichus}}''']]
||(Ἔπιχος), Stadt an der kleinen Syrte, Skylax peripl. 110. Der Name ist wohl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 42]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epichysis"|[[RE:Epichysis|'''{{Anker2|Epichysis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_41.png 42]-43
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epicium"|[[RE:Epicium|'''{{Anker2|Epicium}}''']]
||als gallischer Ortsname angeführt von Holder Altkelt. Sprachsch. s. v. nach der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 43]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidaitia"|[[RE:Epidaitia|'''{{Anker2|Epidaitia}}''']]
||(Ἐπιδαιτία), Epiklesis der Aphrodite in Ephesos neben der Epiklesis Automate,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 43]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamia"|[[RE:Epidamia|'''{{Anker2|Epidamia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 43]-44
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidamiourgos"|[[RE:Ἐπιδαμιουργός|'''{{Anker2|Ἐπιδαμιουργός}}''']]
||Epidamiourgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamnios"|[[RE:Epidamnios|'''{{Anker2|Epidamnios}}''']]
||(Ἐπιδάμνιος), angeblicher Vater einer von Ptolemaios Chennos erfundenen Helene,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamnos 001"|[[RE:Epidamnos 1|''{{Anker2|Epidamnos 1}}'']] → '''[[RE:Dyrrhachion|Dyrrhachion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamnos 002"|[[RE:Epidamnos 2|'''{{Anker2|Epidamnos 2}}''']]
||Eponymer Heros d. illyr. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamos"|[[RE:Epidamos|''{{Anker2|Epidamos}}'']] → '''[[RE:Epidemos 1|Epidemos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 44]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidaneizein"|[[RE:Epidaneizein|'''{{Anker2|Epidaneizein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 45]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidauria"|[[RE:Epidauria|'''{{Anker2|Epidauria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 45]-46
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidaurios"|[[RE:Epidaurios|'''{{Anker2|Epidaurios}}''']]
||(Ἐπιδαύριος), Epiklesis des Asklepios von seinem berühmten Kult in Epidauros,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 46]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidauros 001"|[[RE:Epidauros 1|'''{{Anker2|Epidauros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_45.png 46]-50
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epidauros 002"|[[RE:Epidauros 2|'''{{Anker2|Epidauros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_49.png 50]-51
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epidauros 003"|[[RE:Epidauros 3|'''{{Anker2|Epidauros 3}}''']]
||Eponymer Heros d. argolischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 51]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidauros 004"|[[RE:Epidauros 4|'''{{Anker2|Epidauros 4}}''']]
||Olympionike aus Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 51]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidaurum"|[[RE:Epidaurum|'''{{Anker2|Epidaurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 51]-53
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epideixis"|[[RE:Epideixis|'''{{Anker2|Epideixis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_53.png 53]-56
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidekaton"|[[RE:Ἐπιδέκατον|'''{{Anker2|Ἐπιδέκατον}}''']]
||Epidekaton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 56]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidelion"|[[RE:Epidelion|'''{{Anker2|Epidelion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 56]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epidelios"|[[RE:Epidelios|'''{{Anker2|Epidelios}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 56]-57
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidemia 001"|[[RE:Epidemia 1|'''{{Anker2|Epidemia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidemia 002"|[[RE:Epidemia 2|'''{{Anker2|Epidemia 2}}''']]
||Epidemia, Opfer bei d. Ankunft eines Gottes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidemios"|[[RE:Epidemios|'''{{Anker2|Epidemios}}''']]
||(Ἐπιδήμιος), Epiklesis des Zeus in einer Inschrift aus Bithynien, Athen. Mitt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidemos 001"|[[RE:Epidemos 1|'''{{Anker2|Epidemos 1}}''']]
||Epiklesis v. Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidemos 002"|[[RE:Epidemos 2|'''{{Anker2|Epidemos 2}}''']]
||statt Eudemos, s.d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidiatheke 001"|[[RE:Ἐπιδιαθήκη 1|'''{{Anker2|Ἐπιδιαθήκη 1}}''']]
||Nachtestament
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidiatheke 002"|[[RE:Ἐπιδιαθήκη 2|'''{{Anker2|Ἐπιδιαθήκη 2}}''']]
||Unterpfand bei einem Versprechen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidikos"|[[RE:Epidikos|'''{{Anker2|Epidikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 57]-58
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidium"|[[RE:Epidium|'''{{Anker2|Epidium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 58]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidius 001"|[[RE:Epidius 1|'''{{Anker2|Epidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_57.png 58]-59
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidius 002"|[[RE:Epidius 2|'''{{Anker2|Epidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 59]
|Julius Brzoska
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidius 003"|[[RE:Epidius 3|'''{{Anker2|Epidius 3}}''']]
||Marullus, C. Trib. pl. 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 59]-60
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidius 004"|[[RE:Epidius 4|'''{{Anker2|Epidius 4}}''']]
||Titius Aquilinus, L. cos. 125 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 60]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidosis"|[[RE:Epidosis|'''{{Anker2|Epidosis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 60]
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidotes, epidotai"|[[RE:Epidotes, Epidotai|'''{{Anker2|Epidotes, Epidotai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 60]-61
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidotium"|[[RE:Epidotium|'''{{Anker2|Epidotium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61]
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidykos"|[[RE:Epidykos|'''{{Anker2|Epidykos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epieikia"|[[RE:Epieikia|'''{{Anker2|Epieikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epieikidai"|[[RE:Epieikidai|'''{{Anker2|Epieikidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 61]-62
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigamia"|[[RE:Epigamia|'''{{Anker2|Epigamia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_61.png 62]-63
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigeios"|[[RE:Epigeios|'''{{Anker2|Epigeios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 001"|[[RE:Epigenes 1|'''{{Anker2|Epigenes 1}}''']]
||Athener, Sykophant, Lys. XXV 25
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 002"|[[RE:Epigenes 2|'''{{Anker2|Epigenes 2}}''']]
||Athener, Trierarchos im J. 353/2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 003"|[[RE:Epigenes 3|'''{{Anker2|Epigenes 3}}''']]
||Athener, Archon Mesogeion Mitte des 3. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 004"|[[RE:Epigenes 4|'''{{Anker2|Epigenes 4}}''']]
||Athener, Epimeletes Delou vor 88 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epigenes 005"|[[RE:Epigenes 5|'''{{Anker2|Epigenes 5}}''']]
||Athener, Trierarchos um 323
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 006"|[[RE:Epigenes 6|'''{{Anker2|Epigenes 6}}''']]
||Archon in Delos 377/6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 007"|[[RE:Epigenes 7|'''{{Anker2|Epigenes 7}}''']]
||Stratege in Tauromenion im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 008"|[[RE:Epigenes 8|'''{{Anker2|Epigenes 8}}''']]
||Offizier im Krieg des Ptolemaios III. Euergetes gegen Syrien 247/6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 009"|[[RE:Epigenes 9|'''{{Anker2|Epigenes 9}}''']]
||Feldherr des Attalos I. im Krieg gegen Antiochos Hierax und die Galater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 010"|[[RE:Epigenes 10|'''{{Anker2|Epigenes 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 63]-64
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 011"|[[RE:Epigenes 11|'''{{Anker2|Epigenes 11}}''']]
||Comes et magister memoriae am Hof Theodosius II.
|data-sort-value="w:it:epigene funzionario bizantino"|[[w:it:Epigene (funzionario bizantino)|Epigene (funzionario bizantino)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3726883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epigenes 012"|[[RE:Epigenes 12|'''{{Anker2|Epigenes 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 013"|[[RE:Epigenes 13|'''{{Anker2|Epigenes 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 014"|[[RE:Epigenes 14|'''{{Anker2|Epigenes 14}}''']]
||Komiker, von dem ein Stück Lytroumenos erwähnt wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 015"|[[RE:Epigenes 15|'''{{Anker2|Epigenes 15}}''']]
||Anhänger des Sokrates
|data-sort-value="w:en:epigenes, son of antiphon"|[[w:en:Epigenes, son of Antiphon|Epigenes, son of Antiphon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5382897|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 016"|[[RE:Epigenes 16|'''{{Anker2|Epigenes 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 64]-65
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 017"|[[RE:Epigenes 17|'''{{Anker2|Epigenes 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 65]-66
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 018"|[[RE:Epigenes 18|''{{Anker2|Epigenes 18}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 019"|[[RE:Epigenes 19|'''{{Anker2|Epigenes 19}}''']]
||von Rhodos Landwirtschaftl. Schriftsteller
|data-sort-value="d:Q1249758"|[[d:Q1249758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 020"|[[RE:Epigenes 20|'''{{Anker2|Epigenes 20}}''']]
||Schüler des Galenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 021"|[[RE:Epigenes 21|'''{{Anker2|Epigenes 21}}''']]
||Arzt spätestens aus der 1. Hälfte d. 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigenes 022"|[[RE:Epigenes 22|'''{{Anker2|Epigenes 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigenes 023"|[[RE:Epigenes 23|'''{{Anker2|Epigenes 23}}''']]
||Att. Vasenfabrikant der perikleischen Zeit
|data-sort-value="w:it:epigene ceramista"|[[w:it:Epigene (ceramista)|Epigene (ceramista)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q107300350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_65.png 66]-67
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonoi 001"|[[RE:Epigonoi 1|'''{{Anker2|Epigonoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 67]-68
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigonoi 002"|[[RE:Epigonoi 2|'''{{Anker2|Epigonoi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigonos 001"|[[RE:Epigonos 1|'''{{Anker2|Epigonos 1}}''']]
||Olympionike aus Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 002"|[[RE:Epigonos 2|'''{{Anker2|Epigonos 2}}''']]
||Eponym v. Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 003"|[[RE:Epigonos 3|'''{{Anker2|Epigonos 3}}''']]
||Tyrann v. Kolophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 004"|[[RE:Epigonos 4|'''{{Anker2|Epigonos 4}}''']]
||Sohn d. Chrysippos, Person bei Plin. ep.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 005"|[[RE:Epigonos 5|'''{{Anker2|Epigonos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 68]-69
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigonos 006"|[[RE:Epigonos 6|'''{{Anker2|Epigonos 6}}''']]
||Aus Thessalonike, Epigrammdichter d. Philipposkreises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 69]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 007"|[[RE:Epigonos 7|'''{{Anker2|Epigonos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 69]
|Karl von Jan
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigonos 008"|[[RE:Epigonos 8|'''{{Anker2|Epigonos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_69.png 69]-71
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigramm"|[[RE:Epigramm|'''{{Anker2|Epigramm}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_73.png 71]-111
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epigrapheis"|[[RE:Ἐπιγραφεῖς|'''{{Anker2|Ἐπιγραφεῖς}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 111]-112
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikairos"|[[RE:Epikairos|'''{{Anker2|Epikairos}}''']]
||(Ptolem. V 15, 6), Ort im Ostjordanland nahe bei Kallirrhoë, etwa 10 Millien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epikarpios"|[[RE:Epikarpios|'''{{Anker2|Epikarpios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikaste 001"|[[RE:Epikaste 1|'''{{Anker2|Epikaste 1}}''']]
||Tochter d. Kalydon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikaste 002"|[[RE:Epikaste 2|'''{{Anker2|Epikaste 2}}''']]
||Tochter d. Augeias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikaste 003"|[[RE:Epikaste 3|'''{{Anker2|Epikaste 3}}''']]
||Gattin d. Agamedes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikaste 004"|[[RE:Epikaste 4|'''{{Anker2|Epikaste 4}}''']]
||Gattin d. Klymenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikaste 005"|[[RE:Epikaste 5|'''{{Anker2|Epikaste 5}}''']]
||Gattin d. Laios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikedeion"|[[RE:Epikedeion|'''{{Anker2|Epikedeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 112]-113
|Otto Crusius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikephisia"|[[RE:Epikephisia|'''{{Anker2|Epikephisia}}''']]
||attischer Demos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 113]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikerdes"|[[RE:Epikerdes|'''{{Anker2|Epikerdes}}''']]
||von Kyrene. Er macht sich um den athenischen Staat wohl verdient durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikichradas"|[[RE:Epikichradas|'''{{Anker2|Epikichradas}}''']]
||(Ἐπικιχράδας), Epiklesis des Zeus auf Kos, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikleidas"|[[RE:Epikleidas|''{{Anker2|Epikleidas}}'']] → '''[[RE:Eukleidas 1|Eukleidas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikleidia"|[[RE:Epikleidia|'''{{Anker2|Epikleidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikleros"|[[RE:Epikleros|'''{{Anker2|Epikleros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_113.png 114]-117
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikles 001"|[[RE:Epikles 1|'''{{Anker2|Epikles 1}}''']]
||Bundesgenosse d. Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikles 002"|[[RE:Epikles 2|'''{{Anker2|Epikles 2}}''']]
||Athen. Archon 131/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikles 003"|[[RE:Epikles 3|'''{{Anker2|Epikles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikles 004"|[[RE:Epikles 4|'''{{Anker2|Epikles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikles 005"|[[RE:Epikles 5|'''{{Anker2|Epikles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 117]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikles 006"|[[RE:Epikles 6|'''{{Anker2|Epikles 6}}''']]
||Von Hermione, Kitharist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Ernst Graf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikletoi"|[[RE:Epikletoi|'''{{Anker2|Epikletoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiklibanios"|[[RE:Epiklibanios|'''{{Anker2|Epiklibanios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiklopeios"|[[RE:Epiklopeios|'''{{Anker2|Epiklopeios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiknemidioi"|[[RE:Epiknemidioi|''{{Anker2|Epiknemidioi}}'']] → '''[[RE:Lokris 1|Lokris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikoinios"|[[RE:Epikoinios|'''{{Anker2|Epikoinios}}''']]
||(Ἐπικοίνιος), Epiklesis des Zeus in Salamis, Hesych. Vielleicht gehört dies
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_117.png 118]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikomaios"|[[RE:Epikomaios|'''{{Anker2|Epikomaios}}''']]
||(Ἐπικώμαιος), Epiklesis des Apollon in Ainos als Beschützer der in einer κώμη
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikradios"|[[RE:Epikradios|'''{{Anker2|Epikradios}}''']]
||aus Mantineia. Siegt im Faustkampf der Knaben zu Olympia, woselbst sein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 001"|[[RE:Epikrates 1|'''{{Anker2|Epikrates 1}}''']]
||Athen. Archon der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 002"|[[RE:Epikrates 2|''{{Anker2|Epikrates 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 003"|[[RE:Epikrates 3|'''{{Anker2|Epikrates 3}}''']]
||Athen. Demokrat im J. 403 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epikrates 004"|[[RE:Epikrates 4|'''{{Anker2|Epikrates 4}}''']]
||Antragsteller des eingelegten Psephisma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 005"|[[RE:Epikrates 5|'''{{Anker2|Epikrates 5}}''']]
||Athener, Sieger bei den Theseien um 160 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 006"|[[RE:Epikrates 6|'''{{Anker2|Epikrates 6}}''']]
||Athener, sendete dem Themistokles heimlich Frau und Kinder nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 007"|[[RE:Epikrates 7|'''{{Anker2|Epikrates 7}}''']]
||Athener, Trierarchos um 377/6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 008"|[[RE:Epikrates 8|'''{{Anker2|Epikrates 8}}''']]
||Athener, Strategos Anf. d. 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 009"|[[RE:Epikrates 9|''{{Anker2|Epikrates 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 010"|[[RE:Epikrates 10|'''{{Anker2|Epikrates 10}}''']]
||Athener, Trierarchos um 342
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 011"|[[RE:Epikrates 11|'''{{Anker2|Epikrates 11}}''']]
||Athener, Trierarchos um 323
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 012"|[[RE:Epikrates 12|'''{{Anker2|Epikrates 12}}''']]
||Boiotier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 270/69
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 119]-120
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 013"|[[RE:Epikrates 13|'''{{Anker2|Epikrates 13}}''']]
||Boiotier, Sieger bei den Museien in Thespiai Anf. d. 1. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 014"|[[RE:Epikrates 14|'''{{Anker2|Epikrates 14}}''']]
||Larisaier, Sieger bei den Amphiaraen in Oropos um 325 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 015"|[[RE:Epikrates 15|'''{{Anker2|Epikrates 15}}''']]
||Myrinaier, Teilnehmer an den Soterien in Delphoi 272/1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 016"|[[RE:Epikrates 16|'''{{Anker2|Epikrates 16}}''']]
||Stratege in Olbia um 100 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 017"|[[RE:Epikrates 17|'''{{Anker2|Epikrates 17}}''']]
||Oropier, Hiereus Amphiaraou Mitte d. 3. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrates 018"|[[RE:Epikrates 18|'''{{Anker2|Epikrates 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 019"|[[RE:Epikrates 19|'''{{Anker2|Epikrates 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 020"|[[RE:Epikrates 20|'''{{Anker2|Epikrates 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 021"|[[RE:Epikrates 21|'''{{Anker2|Epikrates 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 120]-121
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 022"|[[RE:Epikrates 22|'''{{Anker2|Epikrates 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 023"|[[RE:Epikrates 23|'''{{Anker2|Epikrates 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 024"|[[RE:Epikrates 24|'''{{Anker2|Epikrates 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrates 025"|[[RE:Epikrates 25|'''{{Anker2|Epikrates 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikratinos"|[[RE:Epikratinos|'''{{Anker2|Epikratinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikredios"|[[RE:Ἐπικρήδιος|'''{{Anker2|Ἐπικρήδιος}}''']]
||Epikredios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikrisis"|[[RE:Epikrisis|'''{{Anker2|Epikrisis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_121.png 121]-123
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikrokon"|[[RE:Epikrokon|'''{{Anker2|Epikrokon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 123]
|Walter Amelung
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiktemon"|[[RE:Epiktemon|'''{{Anker2|Epiktemon}}''']]
||Delier. Ἄρχων Anfang 2. Jhdts. v. Chr., Bull. hell. VI 36 Z. 64 = Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikteta"|[[RE:Epikteta|'''{{Anker2|Epikteta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 123]-126
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiktetes 001"|[[RE:Epiktetes 1|'''{{Anker2|Epiktetes 1}}''']]
||IG III 1085
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiktetes 002"|[[RE:Epiktetes 2|'''{{Anker2|Epiktetes 2}}''']]
||IG III 1030 u.a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiktetos 001"|[[RE:Epiktetos 1|''{{Anker2|Epiktetos 1}}'']] → '''[[RE:Phrygia 1|Phrygia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiktetos 002"|[[RE:Epiktetos 2|'''{{Anker2|Epiktetos 2}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiktetos 003"|[[RE:Epiktetos 3|'''{{Anker2|Epiktetos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_125.png 126]-131
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiktetos 004"|[[RE:Epiktetos 4|'''{{Anker2|Epiktetos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 131]-132
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikurios, epikurioi"|[[RE:Epikurios, Epikurioi|'''{{Anker2|Epikurios, Epikurioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikuros 001"|[[RE:Epikuros 1|'''{{Anker2|Epikuros 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikuros 002"|[[RE:Epikuros 2|'''{{Anker2|Epikuros 2}}''']]
||Person bei Aristoph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikuros 003"|[[RE:Epikuros 3|'''{{Anker2|Epikuros 3}}''']]
||IG II 1240
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 132]-133
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikuros 004"|[[RE:Epikuros 4|'''{{Anker2|Epikuros 4}}''']]
||Der athen. Philosoph (342/1-271/0 v. Chr.)
|data-sort-value="w:de:epikur"|[[w:de:Epikur|Epikur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Epicurus|Epicurus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q43216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_133.png 133]-155
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydes 001"|[[RE:Epikydes 1|'''{{Anker2|Epikydes 1}}''']]
||Sohn d. Euphemides, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydes 002"|[[RE:Epikydes 2|'''{{Anker2|Epikydes 2}}''']]
||Makedon. Befehlshaber, Olynthier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydes 003"|[[RE:Epikydes 3|'''{{Anker2|Epikydes 3}}''']]
||Spartiate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydes 004"|[[RE:Epikydes 4|'''{{Anker2|Epikydes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 155]-156
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikydes 005"|[[RE:Epikydes 5|'''{{Anker2|Epikydes 5}}''']]
||Gen. Sindon, in Syrakus ermordet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 156]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikydidas"|[[RE:Epikydidas|'''{{Anker2|Epikydidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 156]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikyklidios"|[[RE:Epikyklidios|'''{{Anker2|Epikyklidios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 156]-157
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epikylikeios"|[[RE:Epikylikeios|''{{Anker2|Epikylikeios}}'']] → '''[[RE:Epikyklidios|Epikyklidios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilachon"|[[RE:Epilachon|'''{{Anker2|Epilachon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilais"|[[RE:Epilais|'''{{Anker2|Epilais}}''']]
||(Ἐπίλαις), Tochter des Thespios, Apollodor. II 7, 8.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilaos"|[[RE:Epilaos|'''{{Anker2|Epilaos}}''']]
||(Ἐπίλαος), Sohn des Neleus und der Chloris, Apollod. I 9, 9; im Schol. Apoll.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilektoi"|[[RE:Ἐπίλεκτοι|'''{{Anker2|Ἐπίλεκτοι}}''']]
||Epilektoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilenion"|[[RE:Epilenion|'''{{Anker2|Epilenion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]
|Otto Crusius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilentium"|[[RE:Epilentium|'''{{Anker2|Epilentium}}''']]
||ein bereits vorrömischer Ort von unbekannter Lage im mittleren Dalmatien, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 157]-158
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilicusportus"|[[RE:Epilicus portus|'''{{Anker2|Epilicus portus}}''']]
||ist auf der Tab. Peut. in Dalmatien oberhalb von Iader (Zara) bei Clambetae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilimnios"|[[RE:Epilimnios|'''{{Anker2|Epilimnios}}''']]
||(Ἐπιλίμνιος), Epiklesis des Poseidon (Hesych.), da der Gott nicht nur als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilykeion"|[[RE:Epilykeion|'''{{Anker2|Epilykeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilykos 001"|[[RE:Epilykos 1|'''{{Anker2|Epilykos 1}}''']]
||Athen. Polemarch vor Solon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilykos 002"|[[RE:Epilykos 2|'''{{Anker2|Epilykos 2}}''']]
||Bruder d. Mutter d. Andokides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epilykos 003"|[[RE:Epilykos 3|'''{{Anker2|Epilykos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_157.png 158]-159
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilykos 004"|[[RE:Epilykos 4|'''{{Anker2|Epilykos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 159]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epilysamene"|[[RE:Epilysamene|'''{{Anker2|Epilysamene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 159]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimachia"|[[RE:Epimachia|'''{{Anker2|Epimachia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 159]-160
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimachos 001"|[[RE:Epimachos 1|'''{{Anker2|Epimachos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimachos 002"|[[RE:Epimachos 2|'''{{Anker2|Epimachos 2}}''']]
||Freigelassener Traians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimachos 003"|[[RE:Epimachos 3|'''{{Anker2|Epimachos 3}}''']]
||Architekt aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160]
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimaranitae"|[[RE:Epimaranitae|'''{{Anker2|Epimaranitae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 160]-162
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimedes 001"|[[RE:Epimedes 1|'''{{Anker2|Epimedes 1}}''']]
||Einer d. Idaioi Daktyloi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimedes 002"|[[RE:Epimedes 2|'''{{Anker2|Epimedes 2}}''']]
||s. Kleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimedusa"|[[RE:Epimedusa|'''{{Anker2|Epimedusa}}''']]
||(Ἐπιμέδουσα), Mutter der Telephe, aus deren Ehe mit Phoinix Peiros, Astypale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimeilios"|[[RE:Epimeilios|'''{{Anker2|Epimeilios}}''']]
||(Ἐπιμείλιος), Epiklesis der Hera, Anon. Laur. IX 7 = Schoell-Studemund Anecd.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimeletai"|[[RE:Epimeletai|'''{{Anker2|Epimeletai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_161.png 162]-171
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimeletai ton mysterion"|[[RE:Epimeletai ton mysterion|'''{{Anker2|Epimeletai ton mysterion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 171]-172
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimelia"|[[RE:Epimelia|'''{{Anker2|Epimelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epimeliades"|[[RE:Epimeliades|'''{{Anker2|Epimeliades}}''']]
||(Ἐπιμηλιάδες), Beiwort von Nymphen bei Paus. VIII 4. 2. Vgl. Art. Epimelides.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimelides"|[[RE:Epimelides|'''{{Anker2|Epimelides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimelios"|[[RE:Epimelios|'''{{Anker2|Epimelios}}''']]
||(Ἐπιμήλιος). Epiklesis 1) des Apollon in Kamiros, Macrob. Sat. I 17, 42, wo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 172]-173
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimenes 001"|[[RE:Epimenes 1|'''{{Anker2|Epimenes 1}}''']]
||Thessaler, Stratege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimenes 002"|[[RE:Epimenes 2|'''{{Anker2|Epimenes 2}}''']]
||Gemmenstecher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimenides 001"|[[RE:Epimenides 1|'''{{Anker2|Epimenides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimenides 002"|[[RE:Epimenides 2|'''{{Anker2|Epimenides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_173.png 173]-178
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimenides 003"|[[RE:Epimenides 3|'''{{Anker2|Epimenides 3}}''']]
||ho genealogos s. Epimenides Nr.2
|data-sort-value="w:de:epimenides"|[[w:de:Epimenides|Epimenides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Epimenide|Epimenide<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q319406|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_177.png 178]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epimenides 004"|[[RE:Epimenides 4|'''{{Anker2|Epimenides 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_177.png 178]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimenioi"|[[RE:Epimenioi|'''{{Anker2|Epimenioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_177.png 178]-179
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimerismen"|[[RE:Epimerismen|'''{{Anker2|Epimerismen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 179]-181
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimetheus"|[[RE:Epimetheus|'''{{Anker2|Epimetheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 181]-182
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimetron"|[[RE:Epimetron|'''{{Anker2|Epimetron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epimylios"|[[RE:Epimylios|'''{{Anker2|Epimylios}}''']]
||daimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epineikidas"|[[RE:Epineikidas|'''{{Anker2|Epineikidas}}''']]
||Sohn des Philochareinos. Στρατηγὸς τοῦ κοινοῦ τῶν Ἐλευθερολακώνων unter Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinesia"|[[RE:Epinesia|'''{{Anker2|Epinesia}}''']]
||Ἄκρα ἐπινησία (?) zwischen Holmoi und der Kalykadnosmündung, Stad. mar. magn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinetron"|[[RE:Epinetron|'''{{Anker2|Epinetron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_181.png 182]-183
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epinikion"|[[RE:Epinikion|'''{{Anker2|Epinikion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 183]-184
|Otto Crusius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epinikos 001"|[[RE:Epinikos 1|'''{{Anker2|Epinikos 1}}''']]
||Sohn d. Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 002"|[[RE:Epinikos 2|'''{{Anker2|Epinikos 2}}''']]
||Sieger bei d. Amphiaraen zu Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 003"|[[RE:Epinikos 3|'''{{Anker2|Epinikos 3}}''']]
||Sieger bei d. Hermaien zu Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 004"|[[RE:Epinikos 4|'''{{Anker2|Epinikos 4}}''']]
||Delphischer Archon um 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 005"|[[RE:Epinikos 5|'''{{Anker2|Epinikos 5}}''']]
||Delphischer Archon um 27 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 006"|[[RE:Epinikos 6|'''{{Anker2|Epinikos 6}}''']]
||Olympionike aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 007"|[[RE:Epinikos 7|'''{{Anker2|Epinikos 7}}''']]
||IG IX 1,189
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 008"|[[RE:Epinikos 8|'''{{Anker2|Epinikos 8}}''']]
||IG II 967
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 184]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epinikos 009"|[[RE:Epinikos 9|'''{{Anker2|Epinikos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 185]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epinikos 010"|[[RE:Epinikos 10|'''{{Anker2|Epinikos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 185]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epinomia"|[[RE:Epinomia|'''{{Anker2|Epinomia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 185]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epio"|[[RE:Epio|'''{{Anker2|Epio}}''']]
||(Ἠπιώ), Kurzform des Namens Epione (s. d.) bei Herondas IV 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Eduard Thraemer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiocheir"|[[RE:Epiocheir|'''{{Anker2|Epiocheir}}''']]
||(ἠπιόχειρ), Epitheton des Apollon, Anth. Pal. IX 525, 8, wie auch bei Orph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiodoros"|[[RE:Epiodoros|'''{{Anker2|Epiodoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiodorounesos"|[[RE:Ἠπιοδώρου νῆσος|'''{{Anker2|Ἠπιοδώρου νῆσος}}''']]
||Epiodorounesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epion, epeion, aipion"|[[RE:Epion, Epeion, Aipion|'''{{Anker2|Epion, Epeion, Aipion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epione"|[[RE:Epione|'''{{Anker2|Epione}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_185.png 186]-190
|Eduard Thraemer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiorkia"|[[RE:Epiorkia|'''{{Anker2|Epiorkia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_189.png 190]-191
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epios"|[[RE:Epios|'''{{Anker2|Epios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 191]-192
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiphaneia 001"|[[RE:Epiphaneia 1|'''{{Anker2|Epiphaneia 1}}''']]
||Stadt in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphaneia 002"|[[RE:Epiphaneia 2|'''{{Anker2|Epiphaneia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiphaneia 003"|[[RE:Epiphaneia 3|'''{{Anker2|Epiphaneia 3}}''']]
||Stadt in Syrien in d. Kassiotis
|data-sort-value="w:de:hama"|[[w:de:Hama|Hama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q422472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphaneia 004"|[[RE:Epiphaneia 4|'''{{Anker2|Epiphaneia 4}}''']]
||Stadt in Syrien am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 192]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphaneia 005"|[[RE:Epiphaneia 5|'''{{Anker2|Epiphaneia 5}}''']]
||Stadt in Syrien bei Antiochia
|data-sort-value="w:de:epiphaneia"|[[w:de:Epiphaneia|Epiphaneia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q535592|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphaneia 006"|[[RE:Epiphaneia 6|'''{{Anker2|Epiphaneia 6}}''']]
||Stadt am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphaneia 007"|[[RE:Epiphaneia 7|'''{{Anker2|Epiphaneia 7}}''']]
||Ekbatana in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanes 001"|[[RE:Epiphanes 1|'''{{Anker2|Epiphanes 1}}''']]
||Eponym v. Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanes 002"|[[RE:Epiphanes 2|'''{{Anker2|Epiphanes 2}}''']]
||Sohn d. Alexandriners Karpokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanes 003"|[[RE:Epiphanes 3|''{{Anker2|Epiphanes 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanes 004"|[[RE:Epiphanes 4|''{{Anker2|Epiphanes 4}}'']] → '''[[RE:Iulius 66|Iulius 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphanios 001"|[[RE:Epiphanios 1|'''{{Anker2|Epiphanios 1}}''']]
||Epifanius, Valerius CIL III 6586, Magister privatae Aegypti et Libyae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 002"|[[RE:Epiphanios 2|'''{{Anker2|Epiphanios 2}}''']]
||Epiphanius Flavius Annius Eucharius CIL VI 1718. praef. Urb.
|data-sort-value="w:en:annius eucharius epiphanius"|[[w:en:Annius Eucharius Epiphanius|Annius Eucharius Epiphanius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 003"|[[RE:Epiphanios 3|'''{{Anker2|Epiphanios 3}}''']]
||Bischof v. Salamis
|data-sort-value="w:de:epiphanios uon salamis"|[[w:de:Epiphanios von Salamis|Epiphanios von Salamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Epiphanius of Salamis|Epiphanius of Salamis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q313922|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 193]-194
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 004"|[[RE:Epiphanios 4|'''{{Anker2|Epiphanios 4}}''']]
||Bischof v. Ticinum (Pavia)
|data-sort-value="w:de:epiphanius uon pauia"|[[w:de:Epiphanius von Pavia|Epiphanius von Pavia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655381|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_193.png 194]-195
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 005"|[[RE:Epiphanios 5|'''{{Anker2|Epiphanios 5}}''']]
||Freund d. Cassiodor
|data-sort-value="w:de:epiphanios scholastikos"|[[w:de:Epiphanios Scholastikos|Epiphanios Scholastikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q710039|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 006"|[[RE:Epiphanios 6|'''{{Anker2|Epiphanios 6}}''']]
||Consularis provinciae Dalmatiae 525/6 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 007"|[[RE:Epiphanios 7|'''{{Anker2|Epiphanios 7}}''']]
||ho technikos, schrieb über Demosth. XVIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 008"|[[RE:Epiphanios 8|'''{{Anker2|Epiphanios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 195]-196
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiphanios 009"|[[RE:Epiphanios 9|'''{{Anker2|Epiphanios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiphanios 010"|[[RE:Epiphanios 10|'''{{Anker2|Epiphanios 10}}''']]
||Rhetor, Verf. eines Werkes über d. staseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphanios 011"|[[RE:Epiphanios 11|'''{{Anker2|Epiphanios 11}}''']]
||Verf. eines Werkes über Blitze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Albert Rehm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epiphora"|[[RE:Ἐπιφορά|''{{Anker2|Ἐπιφορά}}'']] → '''[[RE:Epitimion 1|Epitimion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphrades"|[[RE:Epiphrades|'''{{Anker2|Epiphrades}}''']]
||(Ἐπιφραδής), einer der fingierten Ahnen Homers. In Proklos Homervita bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiphron"|[[RE:Epiphron|'''{{Anker2|Epiphron}}''']]
||(Ἐπίφρων), einer der Träume, die der Nacht und dem Erebos entstammen, Hyg. fab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 196]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipola"|[[RE:Epipola|'''{{Anker2|Epipola}}''']]
||(Ἐπιπόλα), Epiklesis der Demeter in Lakedaimon, Hesych. Das Wort wird von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipolai"|[[RE:Epipolai|''{{Anker2|Epipolai}}'']] → '''[[RE:Syrakusai|Syrakusai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipole"|[[RE:Epipole|'''{{Anker2|Epipole}}''']]
||(Ἐπιπόλη) aus Karystos, Tochter des Trachion, zog in Männerkleidung mit gegen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipoliaios"|[[RE:Epipoliaios|'''{{Anker2|Epipoliaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiponos"|[[RE:Epiponos|'''{{Anker2|Epiponos}}''']]
||(ἐπίπονος), nach Hesych Epiklesis des Zeus in Milet; vielleicht jedoch mit den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipontia"|[[RE:Epipontia|'''{{Anker2|Epipontia}}''']]
||(Ἐπιποντία), Epiklesis der Aphrodite, Hesych; daneben vielleicht ein Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipotamides,epipotamioi"|[[RE:Epipotamides, Epipotamioi|'''{{Anker2|Epipotamides, Epipotamioi}}''']]
||(Ἐπιποταμίδες Schol. Hom. Il. XX 8; ἐπιποτάμιοι Schol. Apoll. Rhod. IV 1412),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epipsephizein"|[[RE:Epipsephizein|'''{{Anker2|Epipsephizein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epipyrgidia"|[[RE:Epipyrgidia|'''{{Anker2|Epipyrgidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 197]-198
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epipyrgitis"|[[RE:Epipyrgitis|'''{{Anker2|Epipyrgitis}}''']]
||(Ἐπιπυργῖτις), Epiklesis der Athena in Abdera (Hesych.) und vermutlich auch in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epirnytios"|[[RE:Epirnytios|'''{{Anker2|Epirnytios}}''']]
||(Ἐπιρνύτιος), Epiklesis des Zeus auf Kreta, Hesych. Man erklärt diesen Zeus E.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epirota"|[[RE:Epirota|''{{Anker2|Epirota}}'']] → '''[[RE:Caecilius 53|Caecilius 53]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epis"|[[RE:Epis|'''{{Anker2|Epis}}''']]
||alte Stadt am Nil, Meroe gegenüber, schon vor Bions Zeit zerstört; Plin. VI 180.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="episemon"|[[RE:Episemon|'''{{Anker2|Episemon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkaphia"|[[RE:Episkaphia|'''{{Anker2|Episkaphia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkena"|[[RE:Episkena|'''{{Anker2|Episkena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkenion"|[[RE:Episkenion|'''{{Anker2|Episkenion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Emil Reisch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkirosis"|[[RE:Episkirosis|'''{{Anker2|Episkirosis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_197.png 198]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkopoi 001"|[[RE:Episkopoi 1|'''{{Anker2|Episkopoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkopoi 002"|[[RE:Episkopoi 2|'''{{Anker2|Episkopoi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199]
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkopos"|[[RE:Episkopos|'''{{Anker2|Episkopos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episkyros"|[[RE:Ἐπίσκυρος|'''{{Anker2|Ἐπίσκυρος}}''']]
||Ballspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 199]-200
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epispondorchestai"|[[RE:Ἐπισπονδορχησταί|'''{{Anker2|Ἐπισπονδορχησταί}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epissophos"|[[RE:Epissophos|'''{{Anker2|Epissophos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistasion"|[[RE:Ἐπιστάσιον|'''{{Anker2|Ἐπιστάσιον}}''']]
||Epistasion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistatai"|[[RE:Epistatai|'''{{Anker2|Epistatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 200]-202
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistaterios"|[[RE:Epistaterios|'''{{Anker2|Epistaterios}}''']]
||(Ἐπιστατήριος), Epiklesis des Zeus auf Kreta, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="episteme"|[[RE:Episteme|'''{{Anker2|Episteme}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epistemon"|[[RE:Epistemon|'''{{Anker2|Epistemon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="episthenes 001"|[[RE:Episthenes 1|'''{{Anker2|Episthenes 1}}''']]
||Aus Amphipolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="episthenes 002"|[[RE:Episthenes 2|'''{{Anker2|Episthenes 2}}''']]
||Aus Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistoleus"|[[RE:Epistoleus|'''{{Anker2|Epistoleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_201.png 202]-203
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistolographoi"|[[RE:Epistolographoi|''{{Anker2|Epistolographoi}}'']] → '''[[RE:ab epistulis|ab epistulis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistomion"|[[RE:Epistomion|'''{{Anker2|Epistomion}}''']]
||ist moderne, in der Renaissance gemachte, jetzt noch in einigen älteren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epistor"|[[RE:Epistor|'''{{Anker2|Epistor}}''']]
||(Ἐπίστωρ), Troer, von Patroklos getötet, Il. XVI 695.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistrategos"|[[RE:Epistrategos|'''{{Anker2|Epistrategos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 203]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistratos"|[[RE:Epistratos|'''{{Anker2|Epistratos}}''']]
||aus Akarnanien. Befehligt bei Kaphyai die Reiterei der Achaier im J. 220,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistrephomene"|[[RE:Epistrephomene|'''{{Anker2|Epistrephomene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistrophe"|[[RE:Epistrophe|'''{{Anker2|Epistrophe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistrophia"|[[RE:Epistrophia|'''{{Anker2|Epistrophia}}''']]
||(Ἐπιστροφία), Epiklesis der Aphrodite als der ‚Zuneigung einflößenden‘ Göttin,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistrophos 001"|[[RE:Epistrophos 1|'''{{Anker2|Epistrophos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistrophos 002"|[[RE:Epistrophos 2|'''{{Anker2|Epistrophos 2}}''']]
||Sohn d. Mekisteus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistrophos 003"|[[RE:Epistrophos 3|'''{{Anker2|Epistrophos 3}}''']]
||Sohn d. Euenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistula 001"|[[RE:Epistula 1|'''{{Anker2|Epistula 1}}''']]
||Epistulae principis, die kaiserl. Konstitutionen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_205.png 204]-210
|Stephan Brassloff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epistula 002"|[[RE:Epistula 2|'''{{Anker2|Epistula 2}}''']]
||s. Manumissio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_209.png 210]
|Stephan Brassloff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epistulis ab"|[[RE:ab epistulis|'''{{Anker2|ab epistulis}}''']]
||Kaiserliches Sekretariat
|data-sort-value="w:en:epistulis"|[[w:en:Ab epistulis|Ab epistulis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q14526933|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_209.png 210]-215
|Michael Rostovtzeff
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epistylion"|[[RE:Epistylion|'''{{Anker2|Epistylion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 215]-217
|Otto Puchstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitadas"|[[RE:Epitadas|'''{{Anker2|Epitadas}}''']]
||Sohn des Molobros, Spartiate, Führer der Lakedaimonier auf Sphakteria; er fiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 217]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitadeus"|[[RE:Epitadeus|'''{{Anker2|Epitadeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 217]-218
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitalarios"|[[RE:Epitalarios|'''{{Anker2|Epitalarios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 218]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitalion"|[[RE:Epitalion|'''{{Anker2|Epitalion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 218]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epitaphios"|[[RE:Epitaphios|'''{{Anker2|Epitaphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_217.png 218]-219
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitausa"|[[RE:Epitausa|'''{{Anker2|Epitausa}}''']]
||(Ptolem. VII 1, 6f.), Ort in Indoskythien, auf dem linken Ufer des Indos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitegios"|[[RE:Epitegios|'''{{Anker2|Epitegios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiteles 001"|[[RE:Epiteles 1|'''{{Anker2|Epiteles 1}}''']]
||Sohn des Aischines, Argeier, fördert den Stadtbau von Messene 369 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q31789674"|[[d:Q31789674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiteles 002"|[[RE:Epiteles 2|'''{{Anker2|Epiteles 2}}''']]
||Athener, fällt als Strateg im Chersones 438 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiteles 003"|[[RE:Epiteles 3|'''{{Anker2|Epiteles 3}}''']]
||Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiteles 004"|[[RE:Epiteles 4|'''{{Anker2|Epiteles 4}}''']]
||Archon in Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epiteles 005"|[[RE:Epiteles 5|'''{{Anker2|Epiteles 5}}''']]
||Archon in Thespiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitelidas"|[[RE:Epitelidas|'''{{Anker2|Epitelidas}}''']]
||aus Lakedaimon. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 50 = 580, Diod. V 9, 2. Dionys.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitermios"|[[RE:Epitermios|'''{{Anker2|Epitermios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epithalamion"|[[RE:Epithalamion|''{{Anker2|Epithalamion}}'']] → '''[[RE:Hymenaios|Hymenaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epithalamites"|[[RE:Epithalamites|'''{{Anker2|Epithalamites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitheatron"|[[RE:Epitheatron|'''{{Anker2|Epitheatron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]
|Emil Reisch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitheke"|[[RE:Epitheke|'''{{Anker2|Epitheke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 220]-221
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitherses 001"|[[RE:Epitherses 1|'''{{Anker2|Epitherses 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitherses 002"|[[RE:Epitherses 2|'''{{Anker2|Epitherses 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epithymia"|[[RE:Epithymia|'''{{Anker2|Epithymia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epithymiatros"|[[RE:Epithymiatros|'''{{Anker2|Epithymiatros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitimides 001"|[[RE:Epitimides 1|'''{{Anker2|Epitimides 1}}''']]
||aus der Philosophenschule in Kyrene, Kyrenaiker, Schüler des Antipatros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitimides 002"|[[RE:Epitimides 2|'''{{Anker2|Epitimides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="epitimion 001"|[[RE:Epitimion 1|'''{{Anker2|Epitimion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 221]-222
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitimion 002"|[[RE:Epitimion 2|'''{{Anker2|Epitimion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitimos 001"|[[RE:Epitimos 1|'''{{Anker2|Epitimos 1}}''']]
||aus Ambrakia, Didaskalos, an den Soterien in Delphoi 272/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitimos 002"|[[RE:Epitimos 2|'''{{Anker2|Epitimos 2}}''']]
||Archon aus Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitimos 003"|[[RE:Epitimos 3|'''{{Anker2|Epitimos 3}}''']]
||attischer Vasenfabrikant des 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitokizein"|[[RE:Epitokizein|'''{{Anker2|Epitokizein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitonion"|[[RE:Epitonion|''{{Anker2|Epitonion}}'']] → '''[[RE:Epistomion|Epistomion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitonos"|[[RE:Epitonos|'''{{Anker2|Epitonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitragia"|[[RE:Epitragia|'''{{Anker2|Epitragia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_221.png 222]-223
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitrapezios"|[[RE:Epitrapezios|''{{Anker2|Epitrapezios}}'']] → '''[[RE:Lysippos 1|Lysippos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epitrierarchema"|[[RE:Epitrierarchema|'''{{Anker2|Epitrierarchema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitrope 001"|[[RE:Epitrope 1|'''{{Anker2|Epitrope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitrope 002"|[[RE:Epitrope 2|'''{{Anker2|Epitrope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 223]-224
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitropos"|[[RE:Epitropos|'''{{Anker2|Epitropos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 224]-225
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitymbios, epitymbia"|[[RE:Epitymbios, Epitymbia|'''{{Anker2|Epitymbios, Epitymbia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitynchanos 001"|[[RE:Epitynchanos 1|'''{{Anker2|Epitynchanos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epitynchanos 002"|[[RE:Epitynchanos 2|'''{{Anker2|Epitynchanos 2}}''']]
||Praef. urb. Romae 450 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:euricle epitincano"|[[w:it:Euricle Epitincano|Euricle Epitincano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q24937719|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epitynchanos 003"|[[RE:Epitynchanos 3|'''{{Anker2|Epitynchanos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 225]-226
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epizamion"|[[RE:Ἐπιζάμιον|''{{Anker2|Ἐπιζάμιον}}'']] → '''[[RE:Epitimion 1|Epitimion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epobelia"|[[RE:Epobelia|'''{{Anker2|Epobelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epochos 001"|[[RE:Epochos 1|'''{{Anker2|Epochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epochos 002"|[[RE:Epochos 2|'''{{Anker2|Epochos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epogmios"|[[RE:Epogmios|'''{{Anker2|Epogmios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_225.png 226]-227
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epoikia"|[[RE:Ἐποικία|'''{{Anker2|Ἐποικία}}''']]
||Ansiedelung an einem bereits von Griechen kolonisierten Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 227]-228
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epoikidia"|[[RE:Epoikidia|'''{{Anker2|Epoikidia}}''']]
||(Ἐποικιδία), Epiklesis der Demeter in Korinth, Hesych. Preller-Robert Griech.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epointe"|[[RE:Epointe|'''{{Anker2|Epointe}}''']]
||(Dativ), Gottheit der Marser oder Aequer auf einer Inschrift aus Massa (bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epoissum"|[[RE:Epoissum|''{{Anker2|Epoissum}}'']] → '''[[RE:Epossium|Epossium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epokillos"|[[RE:Epokillos|'''{{Anker2|Epokillos}}''']]
||Sohn des Polyeides. Reiterführer Alexanders d. Gr., Arrian. anab. III 19, 6. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epona"|[[RE:Epona|'''{{Anker2|Epona}}''']]
||Gall. Gottheit
|data-sort-value="w:de:epona mythologie"|[[w:de:Epona (Mythologie)|Epona (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q835976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_229.png 228]-243
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eponion"|[[RE:Ἐπώνιον|'''{{Anker2|Ἐπώνιον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 243]
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eponymos"|[[RE:Ἐπώνυμος|'''{{Anker2|Ἐπώνυμος}}''']]
||a) Namen gebend, besonders in Athen, b) nach etwas benannt
|data-sort-value="w:de:eponym"|[[w:de:Eponym|Eponym<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5342716|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 244]-245
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopetes"|[[RE:Epopetes|'''{{Anker2|Epopetes}}''']]
||(ἐπωπετής), Epiklesis des Zeus in Athen, Hesych. Vgl. Art. Epopsios, Epoptes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus"|[[RE:Epopeus mons|'''{{Anker2|Epopeus mons}}''']]
||(Ἐπωπεύς), Vulkan auf Aenaria (Ischia), Tim. bei Strab. V 248. Plin. II 203.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus"|[[RE:Epopeus|'''{{Anker2|Epopeus}}''']]
||zum Namen: ‚den, der alles überblickt‘, ursprünglich selbständige Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 001"|[[RE:Epopeus 1|'''{{Anker2|Epopeus 1}}''']]
||In Sikyon mit mehreren Gottheiten verbunden
|data-sort-value="w:de:epopeus konig uon sikyon"|[[w:de:Epopeus (König von Sikyon)|Epopeus (König von Sikyon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1347568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 245]-246
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 002"|[[RE:Epopeus 2|'''{{Anker2|Epopeus 2}}''']]
||Gigant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_245.png 246]-247
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 003"|[[RE:Epopeus 3|'''{{Anker2|Epopeus 3}}''']]
||Gegner d. Hyllos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 004"|[[RE:Epopeus 4|'''{{Anker2|Epopeus 4}}''']]
||König v. Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 005"|[[RE:Epopeus 5|'''{{Anker2|Epopeus 5}}''']]
||Lemnier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 006"|[[RE:Epopeus 6|'''{{Anker2|Epopeus 6}}''']]
||Fischer von d. Insel Ikaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopeus 007"|[[RE:Epopeus 7|'''{{Anker2|Epopeus 7}}''']]
||Tyrrhen. Seeräuber bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epopis"|[[RE:Epopis|'''{{Anker2|Epopis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epops 001"|[[RE:Epops 1|'''{{Anker2|Epops 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epops 002"|[[RE:Epops 2|'''{{Anker2|Epops 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epops 003"|[[RE:Epops 3|'''{{Anker2|Epops 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epopsios"|[[RE:Epopsios|'''{{Anker2|Epopsios}}''']]
||(ἐπόψιος), Beiwort der Götter, die von ihrer hohen Warte auf die Menschen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 247]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epoptes 001"|[[RE:Epoptes 1|'''{{Anker2|Epoptes 1}}''']]
||Epiklesis oder Götterbeiwort von Zeus, Poseidon, Apollon und Artemis, Hekate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 248]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epoptes 002"|[[RE:Epoptes 2|'''{{Anker2|Epoptes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 248]-249
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epora"|[[RE:Epora|'''{{Anker2|Epora}}''']]
||Stadt im jenseitigen Hispanien, östlich von Corduba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 249]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eporedia"|[[RE:Eporedia|'''{{Anker2|Eporedia}}''']]
||Stadt der Salasser, im Tal der Dora Baltea, jetzt Ivrea
|data-sort-value="w:de:iurea"|[[w:de:Ivrea|Ivrea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 249]-250
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eporedorix"|[[RE:Eporedorix|'''{{Anker2|Eporedorix}}''']]
||Kelt. Name. Allg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eporedorix 001"|[[RE:Eporedorix 1|'''{{Anker2|Eporedorix 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eporedorix 002"|[[RE:Eporedorix 2|'''{{Anker2|Eporedorix 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eporedorix 003"|[[RE:Eporedorix 3|'''{{Anker2|Eporedorix 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_249.png 250]-251
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eposognatus"|[[RE:Eposognatus|'''{{Anker2|Eposognatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epossium"|[[RE:Epossium|'''{{Anker2|Epossium}}''']]
||befestigter Ort in Gallia Belgica, jetzt Carignan (Ardennes)
|data-sort-value="w:de:carignan ardennes"|[[w:de:Carignan (Ardennes)|Carignan (Ardennes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624330|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epostrakismos"|[[RE:Ἐποστρακισμός|'''{{Anker2|Ἐποστρακισμός}}''']]
||Knabenspiel, Stein über das Wasser werfend, so daß er öfters aufschlug
|data-sort-value="w:de:steinehupfen"|[[w:de:Steinehüpfen|Steinehüpfen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1061307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epotis"|[[RE:Ἐπωτίς|'''{{Anker2|Ἐπωτίς}}''']]
||Balken, um die Ruder vor dem Anprall des Feindes zu decken
|data-sort-value="w:de:schiffe der antike"|[[w:de:Schiffe der Antike|Schiffe der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2234956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 251]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epotius pagus"|[[RE:Epotius pagus|'''{{Anker2|Epotius pagus}}''']]
||in der civitas Vocontiorum, der Name vielleicht erhalten im heutigen Upaix. CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 252]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eppich"|[[RE:Eppich|'''{{Anker2|Eppich}}''']]
||Sellerie = Pflanzenart, als Gemüse, zu Kränzen, pharmaceutische Wirkung
|data-sort-value="w:de:echter sellerie"|[[w:de:Echter Sellerie|Echter Sellerie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_253.png 252]-259
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eppius 001"|[[RE:Eppius 1|'''{{Anker2|Eppius 1}}''']]
||L. römischer Ritter 62 v. Chr. in Asien, Entlastungszeuge des Flaccus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eppius 002"|[[RE:Eppius 2|'''{{Anker2|Eppius 2}}''']]
||M. E., Senator im J. 51 v. Chr., Parteigänger des Cn. Pompeius Magnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eppius 003"|[[RE:Eppius 3|'''{{Anker2|Eppius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eppius 004"|[[RE:Eppius 4|'''{{Anker2|Eppius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 259]-260
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epponina"|[[RE:Epponina|'''{{Anker2|Epponina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 260]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eppuleius 001"|[[RE:Eppuleius 1|'''{{Anker2|Eppuleius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 260]-261
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eppuleius 002"|[[RE:Eppuleius 2|'''{{Anker2|Eppuleius 2}}''']]
||Eppuleia, Gemahlin des T. Ampius Balbus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eprius"|[[RE:Eprius|'''{{Anker2|Eprius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_261.png 261]-264
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epulo 001"|[[RE:Epulo 1|'''{{Anker2|Epulo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 265]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epulo 002"|[[RE:Epulo 2|'''{{Anker2|Epulo 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 265]-266
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epulones"|[[RE:Epulones|''{{Anker2|Epulones}}'']] → '''[[RE:Septemviri epulonum|Septemviri epulonum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epytides"|[[RE:Epytides|'''{{Anker2|Epytides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epytus"|[[RE:Epytus|'''{{Anker2|Epytus}}''']]
||Gefährte des Aineias, Verg. Aen. II 340.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equabona"|[[RE:Equabona|'''{{Anker2|Equabona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equaesi"|[[RE:Equaesi|'''{{Anker2|Equaesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equester 001"|[[RE:Equester 1|'''{{Anker2|Equester 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_265.png 266]-267
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equester 002"|[[RE:Equester 2|''{{Anker2|Equester 2}}'']] → '''[[RE:Aemilius 43|Aemilius 43]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_269.png 267]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equestris"|[[RE:Equestris|''{{Anker2|Equestris}}'']] → '''[[RE:Noviodunum|Noviodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_269.png 267]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equi circenses"|[[RE:Equi circenses|'''{{Anker2|Equi circenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_269.png 267]-271
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equirria"|[[RE:Equirria|'''{{Anker2|Equirria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 271]-272
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equisetum"|[[RE:Equisetum|'''{{Anker2|Equisetum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 272]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equiso"|[[RE:Equiso|'''{{Anker2|Equiso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 272]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equites romani"|[[RE:Equites Romani|'''{{Anker2|Equites Romani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_273.png 272]-312
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equites singulares 001"|[[RE:Equites singulares 1|'''{{Anker2|Equites singulares 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_313.png 312]-321
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equites singulares 002"|[[RE:Equites singulares 2|'''{{Anker2|Equites singulares 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 321]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equitius 001"|[[RE:Equitius 1|'''{{Anker2|Equitius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 321]-322
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equitius 002"|[[RE:Equitius 2|'''{{Anker2|Equitius 2}}''']]
||Verwandter d. Kaisers Valens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 322]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="equitius 003"|[[RE:Equitius 3|'''{{Anker2|Equitius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_321.png 322]-323
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equitius 004"|[[RE:Equitius 4|'''{{Anker2|Equitius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 323]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equitius 005"|[[RE:Equitius 5|'''{{Anker2|Equitius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 323]-324
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equizetum"|[[RE:Equizetum|'''{{Anker2|Equizetum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equorum probatio"|[[RE:Equorum probatio|'''{{Anker2|Equorum probatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equosera"|[[RE:Equosera (?)|'''{{Anker2|Equosera (?)}}''']]
||Nur beim Geogr. Rav. IV 44 p. 313, 5 nach Pallantia (s. d.) genannter Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equus"|[[RE:Equus|'''{{Anker2|Equus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 324]-326
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equus publicus"|[[RE:Equus publicus|''{{Anker2|Equus publicus}}'']] → '''[[RE:Equites Romani|Equites Romani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="equus tuticus"|[[RE:Equus Tuticus|''{{Anker2|Equus Tuticus}}'']] → '''[[RE:Aequum Tuticum|Aequum Tuticum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="era"|[[RE:Era|''{{Anker2|Era}}'']] → '''[[RE:Aeracura|Aeracura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraden"|[[RE:Eraden|'''{{Anker2|Eraden}}''']]
||(Ἠραδήν Inschr. Münzen, Svoronos Num. de la Crète anc. I 150. Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erafronia"|[[RE:Erafronia|''{{Anker2|Erafronia}}'']] → '''[[RE:Erraonis|Erraonis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eragiza"|[[RE:Eragiza|'''{{Anker2|Eragiza}}''']]
||(Ptolem. VI 4, 10 Ἐραγίζα; Tab. Peut. Eraciza; Geogr. Rav. 88‚ 12 Eraiza;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erai"|[[RE:Erai|'''{{Anker2|Erai}}''']]
||Städtchen im kleinasiatischen Ionien, bei Erythrai im Gebiet der Teïer, s. Airai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_325.png 326]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erakton"|[[RE:Erakton|'''{{Anker2|Erakton}}''']]
||sarmatische Stadt am Tyras (Dnjestr), 875 Stadien von der Mündung entfernt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erana 001"|[[RE:Erana 1|'''{{Anker2|Erana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erana 002"|[[RE:Erana 2|'''{{Anker2|Erana 2}}''']]
||Ort im Amanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eranarches"|[[RE:Ἐρανάρχης, ἐρανικαὶ δίκαι, ἐρανικὸς νόμος|''{{Anker2|Ἐρανάρχης, ἐρανικαὶ δίκαι, ἐρανικὸς νόμος}}'']] → '''[[RE:Eranos|Eranos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eranno"|[[RE:Eranno|'''{{Anker2|Eranno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erannoboas"|[[RE:Erannoboas|'''{{Anker2|Erannoboas}}''']]
||schiffbarer Nebenfluß des Ganges, heute Son, mündet bei Palimbothra (Patna)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 327]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erannos"|[[RE:Erannos|'''{{Anker2|Erannos}}''']]
||Städtchen auf der Insel Kreta, Bündnis mit der Stadt Teos, Asklepiostempel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 328]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eranos"|[[RE:Eranos|'''{{Anker2|Eranos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 328]-330
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eranusa"|[[RE:Eranusa|'''{{Anker2|Eranusa}}''']]
||Inselchen im Osten des Bruttierlandes, nicht weit von promuntorium Lacinium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraos"|[[RE:Eraos|'''{{Anker2|Eraos}}''']]
||Sohn des Neoptolemos und der Leonassa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraria"|[[RE:Eraria|'''{{Anker2|Eraria}}''']]
||Kastell in Illyricum (Procop. de aedif. 283, 40 Ἐραρία).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erarichus"|[[RE:Erarichus|'''{{Anker2|Erarichus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_329.png 330]-331
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erasinides 001"|[[RE:Erasinides 1|'''{{Anker2|Erasinides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 331]-332
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erasinides 002"|[[RE:Erasinides 2|'''{{Anker2|Erasinides 2}}''']]
||korinthischer Admiral, zu Hilfe in Syrakus 414 v. Chr. mit 12 Schiffen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasinos 001"|[[RE:Erasinos 1|'''{{Anker2|Erasinos 1}}''']]
||attisches Flüßchen im O bei Brauron, mündet in die Bucht von Vraóna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasinos 002"|[[RE:Erasinos 2|'''{{Anker2|Erasinos 2}}''']]
||Fluß in Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erasinos 003"|[[RE:Erasinos 3|'''{{Anker2|Erasinos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erasinos 004"|[[RE:Erasinos 4|'''{{Anker2|Erasinos 4}}''']]
||Oberlauf d. Buraïkos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erasinos 005"|[[RE:Erasinos 5|'''{{Anker2|Erasinos 5}}''']]
||Person aus Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasippos"|[[RE:Erasippos|'''{{Anker2|Erasippos}}''']]
||(Ἐράσιππος), Sohn des Herakles von der Lysippe, Apollod. II 7, 8.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasistratios"|[[RE:Erasistratios|'''{{Anker2|Erasistratios}}''']]
||Siedlung im kleinasiatischen Ionien, zwischen Panionion und Mykale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 332]-333
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasistratos 001"|[[RE:Erasistratos 1|'''{{Anker2|Erasistratos 1}}''']]
||Athener im 5. Jh. v. Chr., Vater des Demagogen Phaiax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 333]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erasistratos 002"|[[RE:Erasistratos 2|'''{{Anker2|Erasistratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_333.png 333]-350
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erasos"|[[RE:Erasos|'''{{Anker2|Erasos}}''']]
||Sohn des Triphylos aus Tegea, in einer geweihten Statuengruppe zu Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erastos 001"|[[RE:Erastos 1|'''{{Anker2|Erastos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erastos 002"|[[RE:Erastos 2|'''{{Anker2|Erastos 2}}''']]
||Gehilfe des Paulus, mit Timotheos nach Makedonien geschickt, bleibt in Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erastos 003"|[[RE:Erastos 3|'''{{Anker2|Erastos 3}}''']]
||aus Skepsis, mit seinem Landsmann Koriskos Adressat des 6. Platonbriefes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratanos"|[[RE:Eratanos|'''{{Anker2|Eratanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 351]-354
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erate"|[[RE:Erate|'''{{Anker2|Erate}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erateus"|[[RE:Erateus|'''{{Anker2|Erateus}}''']]
||oder Eratheus, angeblicher Architekt Alexanders bei der Erbauung von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratidai"|[[RE:Eratidai|'''{{Anker2|Eratidai}}''']]
||(γένος Ἐρατιδῶν), ein altes berühmtes Geschlecht auf Rhodos, aus welchem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratineus"|[[RE:Eratineus|'''{{Anker2|Eratineus}}''']]
||Praeses Bithyniae im J. 312, diente dem Maximinus Daja als Werkzeug bei seiner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato"|[[RE:Erato|'''{{Anker2|Erato}}''']]
||Zum Namen
|data-sort-value="d:Q91154967"|[[d:Q91154967|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 001"|[[RE:Erato 1|'''{{Anker2|Erato 1}}''']]
||Eine der neun Musen
|data-sort-value="w:de:erato"|[[w:de:Erato|Erato<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_353.png 354]-355
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 002"|[[RE:Erato 2|'''{{Anker2|Erato 2}}''']]
||Eine der Ammen d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 003"|[[RE:Erato 3|'''{{Anker2|Erato 3}}''']]
||Nereide
|data-sort-value="w:de:erato nereide"|[[w:de:Erato (Nereide)|Erato (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 004"|[[RE:Erato 4|'''{{Anker2|Erato 4}}''']]
||Dryade
|data-sort-value="w:en:erato dryad"|[[w:en:Erato (dryad)|Erato (dryad)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q782764|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 005"|[[RE:Erato 5|'''{{Anker2|Erato 5}}''']]
||Schwester d. Meleagros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 006"|[[RE:Erato 6|'''{{Anker2|Erato 6}}''']]
||Tochter d. Danaos
|data-sort-value="w:de:erato tochter des danaos"|[[w:de:Erato (Tochter des Danaos)|Erato (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15276620|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 007"|[[RE:Erato 7|'''{{Anker2|Erato 7}}''']]
||Tochter d. Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 008"|[[RE:Erato 8|'''{{Anker2|Erato 8}}''']]
||Mainade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erato 009"|[[RE:Erato 9|'''{{Anker2|Erato 9}}''']]
||Königin von Großarmenien mit ihrem Bruder Tigranes 6. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 355]-356
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratokles"|[[RE:Eratokles|'''{{Anker2|Eratokles}}''']]
||ein Harmoniker vor Aristoxenos, nennt Oktavgattungen und verwandte Tonarten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Ernst Graf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 001"|[[RE:Eraton 1|'''{{Anker2|Eraton 1}}''']]
||Satyr auf einer Vase (rf. Kylix), die Flöte blasend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 002"|[[RE:Eraton 2|'''{{Anker2|Eraton 2}}''']]
||Olympionike aus Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 003"|[[RE:Eraton 3|'''{{Anker2|Eraton 3}}''']]
||Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 004"|[[RE:Eraton 4|'''{{Anker2|Eraton 4}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 356]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 005"|[[RE:Eraton 5|'''{{Anker2|Eraton 5}}''']]
||Eponym in Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 006"|[[RE:Eraton 6|'''{{Anker2|Eraton 6}}''']]
||IG VII 1765 IG VII 417
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 007"|[[RE:Eraton 7|'''{{Anker2|Eraton 7}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 008"|[[RE:Eraton 8|'''{{Anker2|Eraton 8}}''']]
||Thessaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eraton 009"|[[RE:Eraton 9|'''{{Anker2|Eraton 9}}''']]
||A. Sextius, athenischer Bildhauer 1. Jh. n. Chr. mit Frauenstatue in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratos"|[[RE:Eratos|'''{{Anker2|Eratos}}''']]
||Ahnherr des Geschlechts der Eratidai auf Rhodos, König von Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratosthenes 001"|[[RE:Eratosthenes 1|'''{{Anker2|Eratosthenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 357]-358
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eratosthenes 002"|[[RE:Eratosthenes 2|'''{{Anker2|Eratosthenes 2}}''']]
||Olympionike aus Kroton
|data-sort-value="w:en:eratosthenes of croton"|[[w:en:Eratosthenes of Croton|Eratosthenes of Croton<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16554150|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 358]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratosthenes 003"|[[RE:Eratosthenes 3|'''{{Anker2|Eratosthenes 3}}''']]
||Epigrammdichter aus der Zeit Iustinians, unbedeutend
|data-sort-value="w:ca:eratostenes escolastic"|[[w:ca:Eratòstenes Escolàstic|Eratòstenes Escolàstic<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ερατοσθένης ο σχολαστικός|Ερατοσθένης ο σχολαστικός<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q11919537|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 358]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eratosthenes 004"|[[RE:Eratosthenes 4|'''{{Anker2|Eratosthenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_357.png 358]-388
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eratosthenes 005"|[[RE:Eratosthenes 5|'''{{Anker2|Eratosthenes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_389.png 388]-389
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eratosthenes 006"|[[RE:Eratosthenes 6|'''{{Anker2|Eratosthenes 6}}''']]
||Neuplatoniker, wahrscheinlich, leugnete einen körperlosen Zustand der Seele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_389.png 389]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erauisci"|[[RE:Eravisci|'''{{Anker2|Eravisci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_389.png 389]-391
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erbessus"|[[RE:Erbessus|''{{Anker2|Erbessus}}'']] → '''[[RE:Herbessos 1|Herbessos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="erbrecht"|[[RE:Erbrecht|'''{{Anker2|Erbrecht}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 391]-393
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 393]
|
|-
|data-sort-value="erbse"|[[RE:Erbse|'''{{Anker2|Erbse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_393.png 393]-397
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ercauica"|[[RE:Ercavica|'''{{Anker2|Ercavica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_397.png 397]-398
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erchia"|[[RE:Erchia|'''{{Anker2|Erchia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_397.png 398]-399
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erchios"|[[RE:Erchios|'''{{Anker2|Erchios}}''']]
||als Liebhaber von Knaben genannt, möglicherweise identisch mit dem Eponymen des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erchoas"|[[RE:Erchoas|'''{{Anker2|Erchoas}}''']]
||(Ἐρχόας), Stadt in Aethiopien, südlich vom großen Katarakt, am linken Nilufer,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ercobriga"|[[RE:Ercobriga|''{{Anker2|Ercobriga}}'']] → '''[[RE:Nertobriga 1|Nertobriga 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ercte"|[[RE:Ercte|''{{Anker2|Ercte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erculente"|[[RE:Erculente|'''{{Anker2|Erculente}}''']]
||Kastell am Istros (Procop. de aedif. 307, 14 Ἐρκουλέντε).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erdbeerbaum"|[[RE:Erdbeerbaum|'''{{Anker2|Erdbeerbaum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 399]-401
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erdbeere"|[[RE:Erdbeere|'''{{Anker2|Erdbeere}}''']]
||Fragaria, Genußpflanze, stark duftend, im Waldschatten wild wachsend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 401]-402
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erdini"|[[RE:Erdini|'''{{Anker2|Erdini}}''']]
||Vοlk an der Westküste von Irland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erditse"|[[RE:Erditse|'''{{Anker2|Erditse}}''']]
||aquitanische Gottheit. CIL ΧΙII 397 = XII 5379 Erditse d[eo?] consacran(i)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erebidae"|[[RE:Erebidae|'''{{Anker2|Erebidae}}''']]
||afrikanisches Volk, zu den Lotophagen gerechnet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erebinthon"|[[RE:Ἐρεβίνθων οἶκος|'''{{Anker2|Ἐρεβίνθων οἶκος}}''']]
||(‚Erbsenhausen‘, Joseph. bell. Iud. V 507), Dorf unmittelbar westlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erebinthos"|[[RE:Erebinthos|'''{{Anker2|Erebinthos}}''']]
||Insel, eine der Demonesoi, mit Wildraute, Verbannungsort, heute unbewohnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_401.png 402]-403
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erebos"|[[RE:Erebos|'''{{Anker2|Erebos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_405.png 403]-404
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erechtheus"|[[RE:Erechtheus|'''{{Anker2|Erechtheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_405.png 404]-405
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erechtheus 001"|[[RE:Erechtheus 1|'''{{Anker2|Erechtheus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_405.png 405]-410
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erechtheus 002"|[[RE:Erechtheus 2|'''{{Anker2|Erechtheus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_409.png 410]-411
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erechtheus 003"|[[RE:Erechtheus 3|'''{{Anker2|Erechtheus 3}}''']]
||Beiname d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 411]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ereike"|[[RE:Ereike|'''{{Anker2|Ereike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 411]-412
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ereithis"|[[RE:Ereithis|'''{{Anker2|Ereithis}}''']]
||ägyptisches Dorf im Gau von Hermupolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereithos"|[[RE:Ereithos|'''{{Anker2|Ereithos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erekon"|[[RE:Erekon|'''{{Anker2|Erekon}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 81 Ἠρεκών = Hieron. Onom. 122, 7 Ereccon), Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erelieua"|[[RE:Erelieva|'''{{Anker2|Erelieva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 412]-413
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eremboi"|[[RE:Eremboi|'''{{Anker2|Eremboi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_413.png 413]-417
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erembon"|[[RE:Erembon|'''{{Anker2|Erembon}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 256, 92 Ἐρεμβων = Hieron. ebd. 120, 6 Eremmon, das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremesios"|[[RE:Eremesios|'''{{Anker2|Eremesios}}''']]
||(Ἐρημήσιος)‚ Epiklesis des Zeus auf Lesbos, Hesych. Vermutlich lag das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremintha 001"|[[RE:Eremintha 1|'''{{Anker2|Eremintha 1}}''']]
||Ort in S-Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremintha 002"|[[RE:Eremintha 2|'''{{Anker2|Eremintha 2}}''']]
||Ort in Galilaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremmon"|[[RE:Eremmon|''{{Anker2|Eremmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremodicium"|[[RE:Eremodicium|'''{{Anker2|Eremodicium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_417.png 417]-419
|Theodor Kipp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eremos"|[[RE:Eremos|''{{Anker2|Eremos}}'']] → '''[[RE:Arabia 1|Arabia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erenucius"|[[RE:Erenucius|'''{{Anker2|Erenucius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erepha"|[[RE:Erepha|'''{{Anker2|Erepha}}''']]
||s. Eriphe Eriphia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erepticium"|[[RE:Erepticium|''{{Anker2|Erepticium}}'']] → '''[[RE:Bona ereptoria|Bona ereptoria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 419]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eresi"|[[RE:Eresi|''{{Anker2|Eresi}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eresidai"|[[RE:Eresidai|''{{Anker2|Eresidai}}'']] → '''[[RE:Eiresidai|Eiresidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eresios 001"|[[RE:Eresios 1|'''{{Anker2|Eresios 1}}''']]
||Epiklesis v. Götter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eresios 002"|[[RE:Eresios 2|'''{{Anker2|Eresios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eresos 001"|[[RE:Eresos 1|'''{{Anker2|Eresos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 420]-421
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eresos 002"|[[RE:Eresos 2|'''{{Anker2|Eresos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 421]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eresos 003"|[[RE:Eresos 3|'''{{Anker2|Eresos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 421]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eretenus"|[[RE:Eretenus|'''{{Anker2|Eretenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 421]-422
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erethimios"|[[RE:Erethimios|'''{{Anker2|Erethimios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eretimos"|[[RE:Eretimos|'''{{Anker2|Eretimos}}''']]
||Delier. Κωμῳδὸς ἐπεδείξατο τῷ θεῷ im J. 265, Bull. hell. VII 112.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eretmeus"|[[RE:Eretmeus|'''{{Anker2|Eretmeus}}''']]
||(Ἐρετμεύς), einer der Phaiaken, die dem Odysseus zu Ehren Wettspiele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eretria 001"|[[RE:Eretria 1|'''{{Anker2|Eretria 1}}''']]
||Euboi. Stadt
|data-sort-value="w:de:eretria"|[[w:de:Eretria|Eretria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_421.png 422]-425
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eretria 002"|[[RE:Eretria 2|'''{{Anker2|Eretria 2}}''']]
||Ort in Phthiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 425]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eretria 003"|[[RE:Eretria 3|'''{{Anker2|Eretria 3}}''']]
||Marktplatz in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 425]-426
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eretriaka"|[[RE:Ἐρετριακά|'''{{Anker2|Ἐρετριακά}}''']]
||s. Herakleides Lysanias von Mallos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eretrieus"|[[RE:Eretrieus|'''{{Anker2|Eretrieus}}''']]
||(Ἐρετριεύς), eponymer Gründer der euböischen Stadt, Sohn des Phaethon, Schol. D
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eretrische schule"|[[RE:Eretrische Schule|'''{{Anker2|Eretrische Schule}}''']]
||die durch Menedemos in Eretria als Fortsetzung der elischen begründete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eretum"|[[RE:Eretum|'''{{Anker2|Eretum}}''']]
||Flecken im Sabinerland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereua"|[[RE:Ereua|'''{{Anker2|Ereua}}''']]
||(Ἐρεύα), von J. Gronov hergestellter Name der eponymen Heroïne der lykischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereuates"|[[RE:Ereuates|'''{{Anker2|Ereuates}}''']]
||Stadt in Lykien, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereuthalion 001"|[[RE:Ereuthalion 1|'''{{Anker2|Ereuthalion 1}}''']]
||Führer d. Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_425.png 426]-427
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ereuthalion 002"|[[RE:Ereuthalion 2|'''{{Anker2|Ereuthalion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ereuthalion 003"|[[RE:Ereuthalion 3|'''{{Anker2|Ereuthalion 3}}''']]
||Kilkier bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ereutho"|[[RE:Ereutho|'''{{Anker2|Ereutho}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erezos"|[[RE:Erezos|'''{{Anker2|Erezos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erga"|[[RE:Erga|'''{{Anker2|Erga}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 216, 100; Hieron. ebd. 89, 3 Arga), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ergadeis"|[[RE:Ergadeis|'''{{Anker2|Ergadeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergaios"|[[RE:Ergaios|'''{{Anker2|Ergaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergamenes 001"|[[RE:Ergamenes 1|'''{{Anker2|Ergamenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 427]-428
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergamenes 002"|[[RE:Ergamenes 2|'''{{Anker2|Ergamenes 2}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 428]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergamia"|[[RE:Ergamia|'''{{Anker2|Ergamia}}''']]
||Kastell in Scythia minor (Procop. de aedif. 308, 38 Ἐργαμία), W. Tomaschek Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 428]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ergane"|[[RE:Ergane|'''{{Anker2|Ergane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 428]-430
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergasos"|[[RE:Ergasos|'''{{Anker2|Ergasos}}''']]
||Sohn des Phanomachos, Athener (Ἰκαριεύς). Τραγῳδοῖς χορηγήσας gegen Ende 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 430]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergasteria"|[[RE:Ergasteria|'''{{Anker2|Ergasteria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 430]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergastinai"|[[RE:Ergastinai|'''{{Anker2|Ergastinai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_429.png 430]-431
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergastulum"|[[RE:Ergastulum|'''{{Anker2|Ergastulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 431]
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergatai"|[[RE:Ergatai|'''{{Anker2|Ergatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 431]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergatia"|[[RE:Ἐργάτια|'''{{Anker2|Ἐργάτια}}''']]
||Ergatia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergatis"|[[RE:Ergatis|'''{{Anker2|Ergatis}}''']]
||(Ἐργάτις), Epiklesis der Athena, Nebenform zu Ergane, erschlossen aus Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergauica"|[[RE:Ergavica|''{{Anker2|Ergavica}}'']] → '''[[RE:Ercavica|Ercavica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erge"|[[RE:Erge|'''{{Anker2|Erge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergeas"|[[RE:Ergeas|'''{{Anker2|Ergeas}}''']]
||Sohn des E., Ἀντιοχεὺς ἀπὸ Δάφνης. Er siegt in den Chariteisien zu Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergetium"|[[RE:Ergetium|'''{{Anker2|Ergetium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergeus"|[[RE:Ergeus|'''{{Anker2|Ergeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ergiaios"|[[RE:Ergiaios|'''{{Anker2|Ergiaios}}''']]
||(Ἐργίαιος, Ἐργῖνος? Bernardakis), einer der Nachkommen des Diomedes, entwendete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergias"|[[RE:Ergias|'''{{Anker2|Ergias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="erginos 001"|[[RE:Erginos 1|'''{{Anker2|Erginos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 432]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erginos 002"|[[RE:Erginos 2|'''{{Anker2|Erginos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 433]-434
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erginos 003"|[[RE:Erginos 3|'''{{Anker2|Erginos 3}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 254 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 434]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erginos 004"|[[RE:Erginos 4|'''{{Anker2|Erginos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_433.png 434]-435
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergiske"|[[RE:Ergiske|'''{{Anker2|Ergiske}}''']]
||(Ἐργίσκη), Ort an der Küste von Thrakien, anscheinend unweit der Hebrosmündung,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ergiskos"|[[RE:Ergiskos|'''{{Anker2|Ergiskos}}''']]
||eponymer Heros der später Sergentzis genannten thrakischen Stadt, Sohn der Aba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ergita"|[[RE:Ergita|'''{{Anker2|Ergita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergitium"|[[RE:Ergitium|'''{{Anker2|Ergitium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergochares"|[[RE:Ergochares|'''{{Anker2|Ergochares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergodotes"|[[RE:Ergodotes|'''{{Anker2|Ergodotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergokles 001"|[[RE:Ergokles 1|'''{{Anker2|Ergokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergokles 002"|[[RE:Ergokles 2|'''{{Anker2|Ergokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergokles 003"|[[RE:Ergokles 3|'''{{Anker2|Ergokles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 435]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergolabos"|[[RE:Ergolabos|'''{{Anker2|Ergolabos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergophilos 001"|[[RE:Ergophilos 1|'''{{Anker2|Ergophilos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergophilos 002"|[[RE:Ergophilos 2|'''{{Anker2|Ergophilos 2}}''']]
||Delier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergoteles 001"|[[RE:Ergoteles 1|'''{{Anker2|Ergoteles 1}}''']]
||Sohn d. Theophanes aus Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergoteles 002"|[[RE:Ergoteles 2|'''{{Anker2|Ergoteles 2}}''']]
||Eponym v. Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergoteles 003"|[[RE:Ergoteles 3|'''{{Anker2|Ergoteles 3}}''']]
||Sieger im Dauerlauf zu Olympia im J. 472 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ergoteles 004"|[[RE:Ergoteles 4|'''{{Anker2|Ergoteles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergotimos"|[[RE:Ergotimos|'''{{Anker2|Ergotimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 436]-437
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erguti"|[[RE:Erguti|''{{Anker2|Erguti}}'']] → '''[[RE:Ercavica|Ercavica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriai pylai"|[[RE:Eriai pylai|'''{{Anker2|Eriai pylai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erianthes"|[[RE:Erianthes|'''{{Anker2|Erianthes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eribas"|[[RE:Eribas|'''{{Anker2|Eribas}}''']]
||Archon in Delphoi c. 316 v. Chr. Bull. hell. XX 636; vgl. Pomtows Art. Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 437]-438
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eribianos lophos"|[[RE:Eribianos lophos|'''{{Anker2|Eribianos lophos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriboas"|[[RE:Eriboas|'''{{Anker2|Eriboas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriboia 001"|[[RE:Eriboia 1|'''{{Anker2|Eriboia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriboia 002"|[[RE:Eriboia 2|'''{{Anker2|Eriboia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriboia 003"|[[RE:Eriboia 3|'''{{Anker2|Eriboia 3}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriboia 004"|[[RE:Eriboia 4|'''{{Anker2|Eriboia 4}}''']]
||Person auf Inschr. v. Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_437.png 438]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eribolon"|[[RE:Eribolon|'''{{Anker2|Eribolon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eribotes"|[[RE:Eribotes|'''{{Anker2|Eribotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichaetes"|[[RE:Erichaetes|'''{{Anker2|Erichaetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichtho 001"|[[RE:Erichtho 1|'''{{Anker2|Erichtho 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichtho 002"|[[RE:Erichtho 2|'''{{Anker2|Erichtho 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichthonios 001"|[[RE:Erichthonios 1|'''{{Anker2|Erichthonios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 439]-440
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichthonios 002"|[[RE:Erichthonios 2|'''{{Anker2|Erichthonios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_441.png 440]-446
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erichthonios 003"|[[RE:Erichthonios 3|'''{{Anker2|Erichthonios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ericinium"|[[RE:Ericinium|'''{{Anker2|Ericinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ericussa"|[[RE:Ericussa|''{{Anker2|Ericussa}}'']] → '''[[RE:Erikusa 1|Erikusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridanos 001"|[[RE:Eridanos 1|'''{{Anker2|Eridanos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eridanos 002"|[[RE:Eridanos 2|'''{{Anker2|Eridanos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eridanos 003"|[[RE:Eridanos 3|'''{{Anker2|Eridanos 3}}''']]
||Flußgott in d. Unterwelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridanos 004"|[[RE:Eridanos 4|'''{{Anker2|Eridanos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_445.png 446]-448
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eridanos 005"|[[RE:Eridanos 5|'''{{Anker2|Eridanos 5}}''']]
||Berg bei Dyrrhachion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridanos 006"|[[RE:Eridanos 6|'''{{Anker2|Eridanos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eridantas"|[[RE:Eridantas|'''{{Anker2|Eridantas}}''']]
||(Ἐριδάντας, corr. aus Ἐριδανάτας), Epiklesis des Herakles in Tarent, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridimios"|[[RE:Eridimios|'''{{Anker2|Eridimios}}''']]
||(Ἐριδίμιος), Epiklesis des Zeus auf Rhodos, Hesych.; vielleicht mit derselben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eridios"|[[RE:Eridios|'''{{Anker2|Eridios}}''']]
||nach Arrian bei Eustath. (Geogr. Graec. min. II 353) der frühere Name für den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erientes"|[[RE:Erientes|'''{{Anker2|Erientes}}''']]
||(Ἐριέντης), Epiklesis der Aphrodite, Hesych. Die Bedeutung ist nicht klar; man
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erigdupos"|[[RE:Erigdupos|'''{{Anker2|Erigdupos}}''']]
||(Ἐρίγδουπος), Kentaur vom thessalischen Pelethronion am Pelion, getötet im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erigeneia"|[[RE:Erigeneia|'''{{Anker2|Erigeneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 448]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigeron"|[[RE:Ἠριγέρων|'''{{Anker2|Ἠριγέρων}}''']]
||Erigeron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 449]-450
|Hermann Stadler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erigon"|[[RE:Erigon|'''{{Anker2|Erigon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 450]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigone"|[[RE:Erigone|'''{{Anker2|Erigone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 450]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigone 001"|[[RE:Erigone 1|'''{{Anker2|Erigone 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_449.png 450]-451
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigone 002"|[[RE:Erigone 2|'''{{Anker2|Erigone 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 451]-452
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigonos"|[[RE:Erigonos|'''{{Anker2|Erigonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erigyios"|[[RE:Erigyios|'''{{Anker2|Erigyios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erike"|[[RE:Erike|'''{{Anker2|Erike}}''']]
||(Ἐρίκη = ἐρείκη, Heidekraut), Tochter des Flußgottes Anauros, Hesych. Leo Meyer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erikeia"|[[RE:Erikeia|'''{{Anker2|Erikeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erikepaios"|[[RE:Erikepaios|'''{{Anker2|Erikepaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 452]-453
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erikos"|[[RE:Erikos|''{{Anker2|Erikos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erikusa 001"|[[RE:Erikusa 1|'''{{Anker2|Erikusa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 453]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erikusa 002"|[[RE:Erikusa 2|'''{{Anker2|Erikusa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 453]-454
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erillos"|[[RE:Erillos|'''{{Anker2|Erillos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erimede"|[[RE:Erimede|'''{{Anker2|Erimede}}''']]
||(Ἐριμήδη), Tochter des Damasikles, Gattin des Ikarossohns Elatos, Mutter des
|data-sort-value="w:de:erimede"|[[w:de:Erimede|Erimede<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1326748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erimnastos"|[[RE:Erimnastos|'''{{Anker2|Erimnastos}}''']]
||Eponym von Korkyra, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., IG IX 1, 773. 774.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erimnos"|[[RE:Erimnos|'''{{Anker2|Erimnos}}''']]
||Sohn des Themnastos. Strateg in Megara Mitte 3. Jhdts., IG VII 12. 13.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erimum"|[[RE:Erimum|'''{{Anker2|Erimum}}''']]
||(Ἔριμον), Stadt der Oinotrer, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erinaeus"|[[RE:Erinaeus|'''{{Anker2|Erinaeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erineos 001"|[[RE:Erineos 1|'''{{Anker2|Erineos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_453.png 454]-455
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erineos 002"|[[RE:Erineos 2|'''{{Anker2|Erineos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erineos 003"|[[RE:Erineos 3|'''{{Anker2|Erineos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erineos 004"|[[RE:Erineos 4|'''{{Anker2|Erineos 4}}''']]
||Flurname bei Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erineos 005"|[[RE:Erineos 5|'''{{Anker2|Erineos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erinis"|[[RE:Erinis|'''{{Anker2|Erinis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erinna"|[[RE:Erinna|'''{{Anker2|Erinna}}''']]
||Dichterin auf Telos aus der Mitte des 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:erinna"|[[w:de:Erinna|Erinna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Erinna|Erinna<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q256241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 455]-458
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erinona"|[[RE:Erinona|'''{{Anker2|Erinona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_457.png 458]-459
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erioles"|[[RE:Erioles|'''{{Anker2|Erioles}}''']]
||(Ἐριώλης), Roß des Poseidon, Eustath. (918, 14) und Schol. Il. XIII 23.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erion"|[[RE:Erion|'''{{Anker2|Erion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriope"|[[RE:Eriope|'''{{Anker2|Eriope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriopis 001"|[[RE:Eriopis 1|'''{{Anker2|Eriopis 1}}''']]
||Tochter d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriopis 002"|[[RE:Eriopis 2|'''{{Anker2|Eriopis 2}}''']]
||Gattin d. Anchises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriopis 003"|[[RE:Eriopis 3|'''{{Anker2|Eriopis 3}}''']]
||Gattin d. Oileus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriopis 004"|[[RE:Eriopis 4|'''{{Anker2|Eriopis 4}}''']]
||Tochter d. Iason
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriphanis"|[[RE:Eriphanis|'''{{Anker2|Eriphanis}}''']]
||(Ἠριφανίς), nach Klearch (ἐν πρώτῳ ἐρωτικῶν, FHG II 315) bei Athen. XIV 619 c
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eriphe 001"|[[RE:Eriphe 1|'''{{Anker2|Eriphe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 459]-460
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eriphe 002"|[[RE:Eriphe 2|'''{{Anker2|Eriphe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eriphia"|[[RE:Eriphia|'''{{Anker2|Eriphia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eriphios"|[[RE:Eriphios|'''{{Anker2|Eriphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriphos 001"|[[RE:Eriphos 1|''{{Anker2|Eriphos 1}}'']] → '''[[RE:Eriphios|Eriphios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriphos 002"|[[RE:Eriphos 2|'''{{Anker2|Eriphos 2}}''']]
||Gefährte d. Kadmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriphos 003"|[[RE:Eriphos 3|'''{{Anker2|Eriphos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriphyle"|[[RE:Eriphyle|'''{{Anker2|Eriphyle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_461.png 460]-463
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriphyllios"|[[RE:Eriphyllios|'''{{Anker2|Eriphyllios}}''']]
||(Ἐριφύλλιος), Epiklesis des Apollon und des Hermes (Hesych.) als Förderer des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 463]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eris 001"|[[RE:Eris 1|'''{{Anker2|Eris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 463]-466
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eris 002"|[[RE:Eris 2|'''{{Anker2|Eris 2}}''']]
||kitharistes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 466]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erisane"|[[RE:Erisane|'''{{Anker2|Erisane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_465.png 466]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erisatheus"|[[RE:Erisatheus|''{{Anker2|Erisatheus}}'']] → '''[[RE:Erithaseos|Erithaseos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eristhe"|[[RE:Eristhe|'''{{Anker2|Eristhe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eristiker"|[[RE:Eristiker|'''{{Anker2|Eristiker}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eristobareia"|[[RE:Eristobareia|'''{{Anker2|Eristobareia}}''']]
||Stadt in Indien, Nonn. Dionys. XXVI 338.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriston"|[[RE:Eriston|'''{{Anker2|Eriston}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eritharses"|[[RE:Eritharses|'''{{Anker2|Eritharses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 467]-468
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erithaseos"|[[RE:Erithaseos|'''{{Anker2|Erithaseos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erithelas"|[[RE:Erithelas|'''{{Anker2|Erithelas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erithios"|[[RE:Erithios|'''{{Anker2|Erithios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eritium"|[[RE:Eritium|'''{{Anker2|Eritium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eritus"|[[RE:Eritus|'''{{Anker2|Eritus}}''']]
||Sohn des Aktor, Genosse des Phineus, von Perseus getötet, Ovid. met. V 79.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriulfus"|[[RE:Eriulfus|'''{{Anker2|Eriulfus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eriunios, eriunes"|[[RE:Eriunios, Eriunes|'''{{Anker2|Eriunios, Eriunes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 468]-469
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erius"|[[RE:Erius|''{{Anker2|Erius}}'']] → '''[[RE:Herius 1|Herius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 469]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erius fannius geminianus"|[[RE:Erius Fannius Geminianus|''{{Anker2|Erius Fannius Geminianus}}'']] → '''[[RE:Geminianus|Geminianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 469]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eriza"|[[RE:Eriza|'''{{Anker2|Eriza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 469]-470
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erizii"|[[RE:Erizii|'''{{Anker2|Erizii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erkabon"|[[RE:Erkabon|'''{{Anker2|Erkabon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erkis"|[[RE:Erkis|''{{Anker2|Erkis}}'']] → '''[[RE:Erchoas|Erchoas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erle"|[[RE:Erle|'''{{Anker2|Erle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_469.png 470]-472
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ermengarius"|[[RE:Ermengarius|''{{Anker2|Ermengarius}}'']] → '''[[RE:Hermengarius|Hermengarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ermenrichus"|[[RE:Ermenrichus|''{{Anker2|Ermenrichus}}'']] → '''[[RE:Hermenericus 1|Hermenericus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ermerium"|[[RE:Ermerium|'''{{Anker2|Ermerium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ernaginum"|[[RE:Ernaginum|'''{{Anker2|Ernaginum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ernas"|[[RE:Ernas|''{{Anker2|Ernas}}'']] → '''[[RE:Hernac|Hernac]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ernestum"|[[RE:Ernestum|''{{Anker2|Ernestum}}'']] → '''[[RE:Arnestum|Arnestum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ernodurum"|[[RE:Ernodurum|'''{{Anker2|Ernodurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ernolatia"|[[RE:Ernolatia|'''{{Anker2|Ernolatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ernte"|[[RE:Ernte|'''{{Anker2|Ernte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_473.png 472]-482
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erochos"|[[RE:Erochos|'''{{Anker2|Erochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_481.png 482]-483
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erocus"|[[RE:Erocus|'''{{Anker2|Erocus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erodamos"|[[RE:Erodamos|'''{{Anker2|Erodamos}}''']]
||Archon der opuntischen Lokrer im 2. Jhdt. v. Chr., IG IX 1, 268.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erodios"|[[RE:Erodios|'''{{Anker2|Erodios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eroiadai"|[[RE:Eroiadai|'''{{Anker2|Eroiadai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 483]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eronioi"|[[RE:Eronioi|''{{Anker2|Eronioi}}'']] → '''[[RE:Erannos|Erannos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eropaei"|[[RE:Eropaei|'''{{Anker2|Eropaei}}''']]
||(Ἐροπαῖοι), afrikanische Völkerschaft, den Lotophagen benachbart (im Hinterland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erophilos"|[[RE:Erophilos|''{{Anker2|Erophilos}}'']] → '''[[RE:Herophilos 1|Herophilos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erophyllis"|[[RE:Erophyllis|'''{{Anker2|Erophyllis}}''']]
||(Ἐροφυλλίς), Mainade CIG 8227.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 001"|[[RE:Eros 1|'''{{Anker2|Eros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_485.png 484]-542
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eros 002"|[[RE:Eros 2|'''{{Anker2|Eros 2}}''']]
||Stratege in Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 003"|[[RE:Eros 3|'''{{Anker2|Eros 3}}''']]
||Eunuch d. Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 004"|[[RE:Eros 4|'''{{Anker2|Eros 4}}''']]
||Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 005"|[[RE:Eros 5|'''{{Anker2|Eros 5}}''']]
||Sklave Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 006"|[[RE:Eros 6|'''{{Anker2|Eros 6}}''']]
||Person bei Cic. Att.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eros 007"|[[RE:Eros 7|'''{{Anker2|Eros 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 008"|[[RE:Eros 8|'''{{Anker2|Eros 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_541.png 542]-543
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 009"|[[RE:Eros 9|'''{{Anker2|Eros 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 010"|[[RE:Eros 10|'''{{Anker2|Eros 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 543]-544
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 011"|[[RE:Eros 11|'''{{Anker2|Eros 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 012"|[[RE:Eros 12|'''{{Anker2|Eros 12}}''']]
||Arbeiter in einer Vasenfabrik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erosantheia"|[[RE:Ἠροσάνθεια|'''{{Anker2|Ἠροσάνθεια}}''']]
||Erosantheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erotianos"|[[RE:Erotianos|'''{{Anker2|Erotianos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_545.png 544]-548
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eroticus"|[[RE:Eroticus|'''{{Anker2|Eroticus}}''']]
||arretinischer Töpfer, Ihm Bonn. Jahrb. CII 108.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erotidia"|[[RE:Erotidia|'''{{Anker2|Erotidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erotimos"|[[RE:Erotimos|'''{{Anker2|Erotimos}}''']]
||Araberkönig, Vater von 700 Söhnen, brandschatzt in der Zeit nach dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erotion"|[[RE:Erotion|'''{{Anker2|Erotion}}''']]
||ein von Martial heiß geliebtes zartes Mädchen, das vor Vollendung des sechsten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erotius"|[[RE:Erotius|'''{{Anker2|Erotius}}''']]
||ex vicariis, Lehrer der Rechtskunde, wirkte im J. 435 an der Zusammenstellung
|data-sort-value="w:ca:eroti"|[[w:ca:Eroti|Eroti<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11919640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erpeditani"|[[RE:Erpeditani|''{{Anker2|Erpeditani}}'']] → '''[[RE:Erdini|Erdini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erraonis"|[[RE:Erraonis|'''{{Anker2|Erraonis}}''']]
||nach der Tab. Peut. eine größere Insel an der dalmatinischen Küste, südlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="errebantium"|[[RE:Errebantium|'''{{Anker2|Errebantium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 548]-549
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erredici"|[[RE:Erredici|'''{{Anker2|Erredici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 549]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="errenysis"|[[RE:Errenysis|'''{{Anker2|Errenysis}}''']]
||ein Nebenfluß des Ganges im Gebiet der Mathai, Arrian. Ind. 4. Beide, der Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 549]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="errhephoroi"|[[RE:Errhephoroi|'''{{Anker2|Errhephoroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_549.png 549]-551
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="error"|[[RE:Error|'''{{Anker2|Error}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 551]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erros"|[[RE:Erros|'''{{Anker2|Erros}}''']]
||Ἔρρος· ὁ Ζεύς, Hesych. Eine befriedigende Erklärung ist bisher noch nicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 551]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ersophoros"|[[RE:Er(s)ophoros|'''{{Anker2|Er(s)ophoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 551]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ertaia"|[[RE:Ertaia|'''{{Anker2|Ertaia}}''']]
||(Ἐρταία [?]), Städtchen auf Kreta, Svoronos Numism. de la Crète I 149.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ertha"|[[RE:Ertha|'''{{Anker2|Ertha}}''']]
||Stadt des parthischen Reiches, am Euphrat gelegen; Glaukos bei Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erubris"|[[RE:Erubris|'''{{Anker2|Erubris}}''']]
||Nebenflüßchen der Mosel, jetzt die Ruwer, Auson. Mos. 359 te rapidus Celbis, te
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucianus"|[[RE:Erucianus|''{{Anker2|Erucianus}}'']] → '''[[RE:Octavius|Octavius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucinum"|[[RE:Erucinum|'''{{Anker2|Erucinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius"|[[RE:Erucius|'''{{Anker2|Erucius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 001"|[[RE:Erucius 1|'''{{Anker2|Erucius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 002"|[[RE:Erucius 2|'''{{Anker2|Erucius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 003"|[[RE:Erucius 3|'''{{Anker2|Erucius 3}}''']]
||L. f., L. Senator 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucius 004"|[[RE:Erucius 4|'''{{Anker2|Erucius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 005"|[[RE:Erucius 5|'''{{Anker2|Erucius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 552]-553
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 006"|[[RE:Erucius 6|'''{{Anker2|Erucius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_553.png 553]-555
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 007"|[[RE:Erucius 7|'''{{Anker2|Erucius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erucius 008"|[[RE:Erucius 8|'''{{Anker2|Erucius 8}}''']]
||Terentius Strabo s. Terentius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucius 009"|[[RE:Erucius 9|'''{{Anker2|Erucius 9}}''']]
||[Er]ucius(?) Severus s. Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erucius 010"|[[RE:Erucius 10|'''{{Anker2|Erucius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 555]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erue"|[[RE:Erve|'''{{Anker2|Erve}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_557.png 556]-561
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erulus"|[[RE:Erulus|'''{{Anker2|Erulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 561]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erumminense"|[[RE:Erumminense|'''{{Anker2|Erumminense}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 561]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erumo"|[[RE:Erumo|'''{{Anker2|Erumo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 561]-562
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erunis"|[[RE:Erunis|'''{{Anker2|Erunis}}''']]
||Station in Kilikien, es läßt sich aber nicht erkennen, an welcher Straße, Tab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erupa"|[[RE:Erupa|'''{{Anker2|Erupa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erusenus"|[[RE:Erusenus|'''{{Anker2|Erusenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Franz Cumont
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erxias"|[[RE:Erxias|'''{{Anker2|Erxias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="erxikleides"|[[RE:Erxikleides|'''{{Anker2|Erxikleides}}''']]
||athenischer Archon Ol. 58. 1 = 548/7, Paus. X 5, 13.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erycina"|[[RE:Erycina|'''{{Anker2|Erycina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_561.png 562]-565
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryke"|[[RE:Eryke|'''{{Anker2|Eryke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erykes"|[[RE:Erykes|'''{{Anker2|Erykes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erykios"|[[RE:Erykios|'''{{Anker2|Erykios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erylaos"|[[RE:Erylaos|'''{{Anker2|Erylaos}}''']]
||(Ἐρύλαος), Troer, von Patroklos getötet, Il. XVI 411. Gemahl der Kleite, die
|data-sort-value="w:de:erylaos"|[[w:de:Erylaos|Erylaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3731779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erymanthe"|[[RE:Erymanthe|'''{{Anker2|Erymanthe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 565]-566
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymanthischer eber"|[[RE:Erymanthischer Eber|'''{{Anker2|Erymanthischer Eber}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_565.png 566]-568
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymanthos 001"|[[RE:Erymanthos 1|'''{{Anker2|Erymanthos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 568]-569
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erymanthos 002"|[[RE:Erymanthos 2|'''{{Anker2|Erymanthos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 569]-570
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erymanthos 003"|[[RE:Erymanthos 3|''{{Anker2|Erymanthos 3}}'']] → '''[[RE:Etymandros|Etymandros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymanthos 004"|[[RE:Erymanthos 4|'''{{Anker2|Erymanthos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymanthos 005"|[[RE:Erymanthos 5|'''{{Anker2|Erymanthos 5}}''']]
||Angebl. Sohn d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymas 001"|[[RE:Erymas 1|'''{{Anker2|Erymas 1}}''']]
||Vor Troia getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymas 002"|[[RE:Erymas 2|'''{{Anker2|Erymas 2}}''']]
||Vor Troia getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymas 003"|[[RE:Erymas 3|'''{{Anker2|Erymas 3}}''']]
||Lykier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymas 004"|[[RE:Erymas 4|'''{{Anker2|Erymas 4}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymna 001"|[[RE:Erymna 1|'''{{Anker2|Erymna 1}}''']]
||Name für Tralleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymna 002"|[[RE:Erymna 2|'''{{Anker2|Erymna 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymnai 001"|[[RE:Erymnai 1|'''{{Anker2|Erymnai 1}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymnai 002"|[[RE:Erymnai 2|''{{Anker2|Erymnai 2}}'']] → '''[[RE:Eurymenai|Eurymenai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erymneus"|[[RE:Erymneus|'''{{Anker2|Erymneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_569.png 570]-571
|Edgar Martini
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymos 001"|[[RE:Erymos 1|'''{{Anker2|Erymos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erymos 002"|[[RE:Erymos 2|'''{{Anker2|Erymos 2}}''']]
||Kyzikener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erysibe"|[[RE:Erysibe|'''{{Anker2|Erysibe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erysiche 001"|[[RE:Erysiche 1|'''{{Anker2|Erysiche 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erysiche 002"|[[RE:Erysiche 2|'''{{Anker2|Erysiche 2}}''']]
||Eponyme Heroïne d. Gegend am Acheloos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erysichthon 001"|[[RE:Erysichthon 1|'''{{Anker2|Erysichthon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 571]-573
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erysichthon 002"|[[RE:Erysichthon 2|'''{{Anker2|Erysichthon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 573]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erysichthon 003"|[[RE:Erysichthon 3|'''{{Anker2|Erysichthon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 573]-574
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erysimon"|[[RE:Erysimon|'''{{Anker2|Erysimon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 574]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythai"|[[RE:Erythai|'''{{Anker2|Erythai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_573.png 574]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erytheia 001"|[[RE:Erytheia 1|'''{{Anker2|Erytheia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="erytheia 002"|[[RE:Erytheia 2|'''{{Anker2|Erytheia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erytheis"|[[RE:Erytheïs|'''{{Anker2|Erytheïs}}''']]
||(Ἐρυθηίς), eine der Hesperiden, Apoll. Rhod. IV 1425, s. Erytheia (Nr. 1).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythibios"|[[RE:Erythibios|'''{{Anker2|Erythibios}}''']]
||(Ἐρυθίβιος), Epiklesis des Apollon auf Rhodos als des Schützers der Saaten vor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythinoi"|[[RE:Erythinoi|'''{{Anker2|Erythinoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythra 001"|[[RE:Erythra 1|''{{Anker2|Erythra 1}}'']] → '''[[RE:Erythron|Erythron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythra 002"|[[RE:Erythra 2|'''{{Anker2|Erythra 2}}''']]
||Eponyme Heroïne d. boiot. Stadt Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythrai 001"|[[RE:Erythrai 1|'''{{Anker2|Erythrai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_577.png 575]-590
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythrai 002"|[[RE:Erythrai 2|'''{{Anker2|Erythrai 2}}''']]
||Örtlichkeit am Idegebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_589.png 590]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythrai 003"|[[RE:Erythrai 3|'''{{Anker2|Erythrai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_589.png 590]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erythrai 004"|[[RE:Erythrai 4|'''{{Anker2|Erythrai 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_589.png 590]-591
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="erythraia 001"|[[RE:Erythraia 1|'''{{Anker2|Erythraia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythraia 002"|[[RE:Erythraia 2|'''{{Anker2|Erythraia 2}}''']]
||Name einer Göttin bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythraioi"|[[RE:Erythraioi|'''{{Anker2|Erythraioi}}''']]
||(ἀ χέλληστυς ἀ Ἐρυθραίων), Chellestys der Stadt Methymna (jetzt Μόλυβος) auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythraion akron"|[[RE:Erythraion akron|'''{{Anker2|Erythraion akron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythras 001"|[[RE:Erythras 1|'''{{Anker2|Erythras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythras 002"|[[RE:Erythras 2|'''{{Anker2|Erythras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythras 003"|[[RE:Erythras 3|'''{{Anker2|Erythras 3}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 591]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythras 004"|[[RE:Erythras 4|'''{{Anker2|Erythras 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 592]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythrathalassa"|[[RE:Ἐρυθρὰ θάλασσα|'''{{Anker2|Ἐρυθρὰ θάλασσα}}''']]
||Weltmeer, spez. das Rote Meer
|data-sort-value="w:de:erythraisches meer"|[[w:de:Erythräisches Meer|Erythräisches Meer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1363807|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_593.png 592]-601
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erythrinos"|[[RE:Erythrinos|'''{{Anker2|Erythrinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 601]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythrios 001"|[[RE:Erythrios 1|'''{{Anker2|Erythrios 1}}''']]
||Sohn d. Athamas
|data-sort-value="w:el:erythrios"|[[w:el:Ερύθριος|Ερύθριος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12877296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 601]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erythrios 002"|[[RE:Erythrios 2|'''{{Anker2|Erythrios 2}}''']]
||Erythrius, Flavius Ulpius Praeses Thebaidos 384 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q4485271"|[[d:Q4485271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 601]-602
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erythrios 003"|[[RE:Erythrios 3|'''{{Anker2|Erythrios 3}}''']]
||Praef. praet. Orientis 466 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:eritrio"|[[w:it:Eritrio|Eritrio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3731830|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erythrobolos"|[[RE:Erythrobolos|'''{{Anker2|Erythrobolos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythron"|[[RE:Erythron|'''{{Anker2|Erythron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythros 001"|[[RE:Erythros 1|'''{{Anker2|Erythros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="erythros 002"|[[RE:Erythros 2|'''{{Anker2|Erythros 2}}''']]
||Eponymos d. boiot. Stadt s. Erythras Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eryx 001"|[[RE:Eryx 1|'''{{Anker2|Eryx 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_601.png 602]-604
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryx 002"|[[RE:Eryx 2|'''{{Anker2|Eryx 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_605.png 604]-606
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryxias 001"|[[RE:Eryxias 1|'''{{Anker2|Eryxias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_605.png 606]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryxias 002"|[[RE:Eryxias 2|'''{{Anker2|Eryxias 2}}''']]
||IG II 1255
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_605.png 606]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eryxias 003"|[[RE:Eryxias 3|'''{{Anker2|Eryxias 3}}''']]
||Person d. gleichnamigen ps.-platon. Dialogs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eryxias 004"|[[RE:Eryxias 4|'''{{Anker2|Eryxias 4}}''']]
||Olympionike aus Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eryximachos"|[[RE:Eryximachos|'''{{Anker2|Eryximachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eryxis"|[[RE:Eryxis|'''{{Anker2|Eryxis}}''']]
||Sohn des Philoxenos, Athener (Διομεεύς). Wegen seiner Hässlichkeit verspottet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erzguss"|[[RE:Erzguß|'''{{Anker2|Erzguß}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_609.png 607]-612
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esaias"|[[RE:Esaias|'''{{Anker2|Esaias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esara"|[[RE:Esara|''{{Anker2|Esara}}'']] → '''[[RE:Esia|Esia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esbonitae"|[[RE:Esbonitae|'''{{Anker2|Esbonitae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esbothynon"|[[RE:Ἐς βόθυνον|'''{{Anker2|Ἐς βόθυνον}}''']]
||Es bothynon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 612]-613
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esbus 001"|[[RE:Esbus 1|'''{{Anker2|Esbus 1}}''']]
||Stadt im ostjordanischen Palästina
|data-sort-value="w:de:hesbon"|[[w:de:Hesbon|Hesbon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1615584|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esbus 002"|[[RE:Esbus 2|''{{Anker2|Esbus 2}}'']] → '''[[RE:Bebus|Bebus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esbuta"|[[RE:Esbuta|''{{Anker2|Esbuta}}'']] → '''[[RE:Esbus 1|Esbus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esc"|[[RE:Esc...|'''{{Anker2|Esc...}}''']]
||Esc ..., Örtlichkeit in Noricum. Weihinschrift an Mithras ans Ischl, CIL III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esca"|[[RE:Esca|'''{{Anker2|Esca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 613]-614
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eschara"|[[RE:Eschara|'''{{Anker2|Eschara}}''']]
||Bezeichnung d. Feuerstätte
|data-sort-value="w:de:eschara altar"|[[w:de:Eschara (Altar)|Eschara (Altar)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97164888|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_613.png 614]-617
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eschatia"|[[RE:Eschatia|'''{{Anker2|Eschatia}}''']]
||(ἡ Ἐσχατιά von ἔσχατος), Örtlichkeit auf der Insel Tenos, Brit. Mus. Inscr. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_617.png 617]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esche"|[[RE:Esche|'''{{Anker2|Esche}}''']]
||Baumart
|data-sort-value="w:de:eschen pflanzengattung"|[[w:de:Eschen (Pflanzengattung)|Eschen (Pflanzengattung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q128887|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_617.png 617]-624
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eschrondas"|[[RE:Eschrondas|'''{{Anker2|Eschrondas}}''']]
||(Ἠσχρώνδας), Sohn des Theomnestes aus Thebai. Ἄρχων Βοιωτοῖς Ende des 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 624]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="escingomagus"|[[RE:Escingomagus|'''{{Anker2|Escingomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 624]-625
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esco"|[[RE:Esco|'''{{Anker2|Esco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="escua"|[[RE:Escua|''{{Anker2|Escua}}'']] → '''[[RE:Osca 1|Osca 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esdilasas"|[[RE:Esdilasas|'''{{Anker2|Esdilasas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esdraelon 001"|[[RE:Esdraelon 1|'''{{Anker2|Esdraelon 1}}''']]
||Stadt in Palästina
|data-sort-value="w:de:iesreel stadt"|[[w:de:Jesreel (Stadt)|Jesreel (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2914898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esdraelon 002"|[[RE:Esdraelon 2|'''{{Anker2|Esdraelon 2}}''']]
||Ebene in Palästina
|data-sort-value="w:de:iesreelebene"|[[w:de:Jesreelebene|Jesreelebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q763829|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 625]-626
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esdri"|[[RE:Esdri|'''{{Anker2|Esdri}}''']]
||Führer einer Schar in der Schlacht des Judas Makkabaios gegen Gorgias, II Makk.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esebon"|[[RE:Esebon|''{{Anker2|Esebon}}'']] → '''[[RE:Esbus 1|Esbus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esebonitis"|[[RE:Esebonitis|'''{{Anker2|Esebonitis}}''']]
||(Ἐσεβωνῖτις Joseph. ant. XV 294, auch Σεβωνῖτις Joseph. bell. Iud. II 458. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esel"|[[RE:Esel|'''{{Anker2|Esel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_625.png 626]-676
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eser"|[[RE:Eser|'''{{Anker2|Eser}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_677.png 676]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esermoth"|[[RE:Esermoth|'''{{Anker2|Esermoth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_677.png 676]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eshmun"|[[RE:Eshmun|'''{{Anker2|Eshmun}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_677.png 676]-679
|Franz Cumont
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esia"|[[RE:Esia|'''{{Anker2|Esia}}''']]
||Nebenfluß der Sequana, jetzt l’Oise, Vib. Sequest. Esia Galliae in Sequanam
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 679]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esimiphaeus"|[[RE:Esimiphaeus|'''{{Anker2|Esimiphaeus}}''']]
||König d. Homeriten in Jemen
|data-sort-value="w:en:sumyafa ashua"|[[w:en:Sumyafa Ashwa|Sumyafa Ashwa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12219120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esioneis"|[[RE:Esioneis|'''{{Anker2|Esioneis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esius proculus"|[[RE:Esius Proculus|'''{{Anker2|Esius Proculus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esla"|[[RE:Esla|'''{{Anker2|Esla}}''']]
||hunnischer Gesandter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esora"|[[RE:Esora|'''{{Anker2|Esora}}''']]
||(Ἔσωρα, Αἴσωρα Judith 4, 4. var. ασσαρων), Ort in Palästina zwischen Choba und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esquiliae"|[[RE:Esquiliae|'''{{Anker2|Esquiliae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_681.png 680]-683
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilina porta"|[[RE:Esquilina porta|'''{{Anker2|Esquilina porta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 683]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilinum forum"|[[RE:Esquilinum forum|'''{{Anker2|Esquilinum forum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilinus campus"|[[RE:Esquilinus campus|'''{{Anker2|Esquilinus campus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilinus lucus"|[[RE:Esquilinus lucus|'''{{Anker2|Esquilinus lucus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquilinus mons"|[[RE:Esquilinus mons|'''{{Anker2|Esquilinus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essa"|[[RE:Essa|'''{{Anker2|Essa}}''']]
||(Joseph. ant. XIII 393), Ort im Ostjordanland‚ den Alexander Iannaios neben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="essedarius"|[[RE:Essedarius|'''{{Anker2|Essedarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_685.png 684]-687
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essedones"|[[RE:Essedones|''{{Anker2|Essedones}}'']] → '''[[RE:Issedones|Issedones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_689.png 687]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="essedum"|[[RE:Essedum|'''{{Anker2|Essedum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_689.png 687]-689
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essig"|[[RE:Essig|'''{{Anker2|Essig}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_689.png 689]-692
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essina"|[[RE:Essina|'''{{Anker2|Essina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 692]-693
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="essioi"|[[RE:Essioi|'''{{Anker2|Essioi}}''']]
||s. Hessioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="essui"|[[RE:Essui|''{{Anker2|Essui}}'']] → '''[[RE:Esuvii|Esuvii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esthaol"|[[RE:Esthaol|'''{{Anker2|Esthaol}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 255, 87. 266, 25. 294, 64 Ἐσθαόλ = Hieron. ebd. 119,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esthemo"|[[RE:Esthemo|'''{{Anker2|Esthemo}}''']]
||(Euseb. Onm. ed. Lagarde 254, 70 Ἐσθεμά = Hieron. ebd. 119, 18 Esthemo. Jos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="esthios"|[[RE:Esthios|'''{{Anker2|Esthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="estia"|[[RE:Estia|'''{{Anker2|Estia}}''']]
||schlechte Lesart bei Pomp. Mela III 29 für Metia (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="estiones"|[[RE:Estiones|'''{{Anker2|Estiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="estledunum"|[[RE:Estledunum|'''{{Anker2|Estledunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="estobara"|[[RE:Estobara|'''{{Anker2|Estobara}}''']]
||Stadt in Baktriana, Ptol. VI 11, 9. Der Name ist iranisch.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esturri"|[[RE:Esturri|'''{{Anker2|Esturri}}''']]
||ligurischer Volksstamm südlich der Alpen, Plin. n. h. III 47, latinischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esuakome"|[[RE:Esuakome|'''{{Anker2|Esuakome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esubiani"|[[RE:Esubiani|'''{{Anker2|Esubiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 693]-694
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esumus"|[[RE:Esumus|'''{{Anker2|Esumus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esuris"|[[RE:Esuris|''{{Anker2|Esuris}}'']] → '''[[RE:Aesuri|Aesuri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="esus"|[[RE:Esus|'''{{Anker2|Esus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694]-696
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eszris"|[[RE:Eszris|'''{{Anker2|Eszris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_693.png 694]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esuuii"|[[RE:Esuvii|'''{{Anker2|Esuvii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_697.png 696]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esuuius 001"|[[RE:Esuvius 1|'''{{Anker2|Esuvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_697.png 696]-704
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esuuius 002"|[[RE:Esuvius 2|'''{{Anker2|Esuvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 704]-705
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etaeries"|[[RE:Etaeries|'''{{Anker2|Etaeries}}''']]
||Kastell unbekannter Lage, bei Procop. de aedif. 282, 45 Ἐταιρίες.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 705]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etanna"|[[RE:Etanna|'''{{Anker2|Etanna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 705]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etaxalos"|[[RE:Etaxalos|'''{{Anker2|Etaxalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 705]-706
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etazeta"|[[RE:Etazeta|'''{{Anker2|Etazeta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteia"|[[RE:Eteia|'''{{Anker2|Eteia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etelesta"|[[RE:Etelesta|''{{Anker2|Etelesta}}'']] → '''[[RE:Egelasta|Egelasta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etene"|[[RE:Etene|'''{{Anker2|Etene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etenna"|[[RE:Etenna|'''{{Anker2|Etenna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_705.png 706]-707
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteokarpathoi"|[[RE:Eteokarpathoi|'''{{Anker2|Eteokarpathoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 707]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteokles 001"|[[RE:Eteokles 1|'''{{Anker2|Eteokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 707]-708
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteokles 002"|[[RE:Eteokles 2|'''{{Anker2|Eteokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 708]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteokles 003"|[[RE:Eteokles 3|'''{{Anker2|Eteokles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteoklos"|[[RE:Eteoklos|'''{{Anker2|Eteoklos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteoklymene"|[[RE:Eteoklymene|'''{{Anker2|Eteoklymene}}''']]
||(Ἐτεοκλυμένη), Tochter des Mynias und der Klytodora, nach Stesichoros Mutter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eteokretes"|[[RE:Eteokretes|'''{{Anker2|Eteokretes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 709]-710
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteoneus 001"|[[RE:Eteoneus 1|'''{{Anker2|Eteoneus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_709.png 710]-711
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteoneus 002"|[[RE:Eteoneus 2|'''{{Anker2|Eteoneus 2}}''']]
||Eponymer Gründer d. boiot. Stadt Eteonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eteoneus 003"|[[RE:Eteoneus 3|'''{{Anker2|Eteoneus 3}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eteoneus 004"|[[RE:Eteoneus 4|'''{{Anker2|Eteoneus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eteonikos"|[[RE:Eteonikos|'''{{Anker2|Eteonikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteonos 001"|[[RE:Eteonos 1|'''{{Anker2|Eteonos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 711]-712
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eteonos 002"|[[RE:Eteonos 2|'''{{Anker2|Eteonos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etephila"|[[RE:Etephila|'''{{Anker2|Etephila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etera"|[[RE:Etera|'''{{Anker2|Etera}}''']]
||s. Hetera Latos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etereia"|[[RE:Etereia|'''{{Anker2|Etereia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etereius"|[[RE:Etereius|'''{{Anker2|Etereius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteri praesidium"|[[RE:Eteri praesidium|'''{{Anker2|Eteri praesidium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 712]-713
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etesiae"|[[RE:Etesiae|'''{{Anker2|Etesiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_713.png 713]-717
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteudaniskos"|[[RE:Eteudaniskos|'''{{Anker2|Eteudaniskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethai"|[[RE:Ethai|'''{{Anker2|Ethai}}''']]
||(Ἤθαι), Stadt im Bruttierland. Von Agathokles im J. 200 v. Chr. belagert,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethanion"|[[RE:Ethanion|''{{Anker2|Ethanion}}'']] → '''[[RE:Colum|Colum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethaos"|[[RE:Ethaos|'''{{Anker2|Ethaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Franz Cumont
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethausua"|[[RE:Ethausva|'''{{Anker2|Ethausva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethemea"|[[RE:Ethemea|'''{{Anker2|Ethemea}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 717]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethemon"|[[RE:Ethemon|'''{{Anker2|Ethemon}}''']]
||Genosse des Phineus aus Nabataia, Ovid. met. V 163.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethetia"|[[RE:Ethetia|'''{{Anker2|Ethetia}}''']]
||nach Geogr. Rav. 224f., 15ff. Abendone–Parupion–Ethetia–Ancus eine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethis"|[[RE:Ethis|'''{{Anker2|Ethis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethnestes"|[[RE:Ethnestes|'''{{Anker2|Ethnestes}}''']]
||(Ἐθνέστης), Sohn des Neoptolemos, Stammvater der Ethnesten in Thessalien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethodaia"|[[RE:Ethodaia|'''{{Anker2|Ethodaia}}''']]
||(Ἐθοδαΐα), Tochter des Amphion und der Niobe, an deren Stelle einige Neaira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethologoi"|[[RE:Ἠθολόγοι|''{{Anker2|Ἠθολόγοι}}'']] → '''[[RE:Γελωτοποιοί|Γελωτοποιοί]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ethopia"|[[RE:Ethopia|'''{{Anker2|Ethopia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ethraui"|[[RE:Ethravi|'''{{Anker2|Ethravi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ethribai"|[[RE:Ethribai|''{{Anker2|Ethribai}}'']] → '''[[RE:Athribis 1|Athribis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etia akra"|[[RE:Etia akra|'''{{Anker2|Etia akra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etias"|[[RE:Etias|'''{{Anker2|Etias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etis"|[[RE:Etis|'''{{Anker2|Etis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="etitouius"|[[RE:Etitovius|'''{{Anker2|Etitovius}}''']]
||nach der keltischen Wandersage Führer der Cenomanen bei ihrem Einbruch in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_717.png 718]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etmanei"|[[RE:Etmanei|'''{{Anker2|Etmanei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etnosus"|[[RE:Etnosus|'''{{Anker2|Etnosus}}''']]
||keltischer Gott auf einer Inschrift aus Bourges, CIL XIII 1189 [C.] Caesari
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etobesa"|[[RE:Etobesa|''{{Anker2|Etobesa}}'']] → '''[[RE:Otobesa 1|Otobesa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="etocetum"|[[RE:Etocetum|'''{{Anker2|Etocetum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etonia"|[[RE:Etonia|'''{{Anker2|Etonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrephe"|[[RE:Etrephe|'''{{Anker2|Etrephe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrilius 001"|[[RE:Etrilius 1|'''{{Anker2|Etrilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrilius 002"|[[RE:Etrilius 2|'''{{Anker2|Etrilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 719]-720
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrilius 003"|[[RE:Etrilius 3|'''{{Anker2|Etrilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 720]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrius, t"|[[RE:Etrius, T.|'''{{Anker2|Etrius, T.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 720]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etruria"|[[RE:Etruria|'''{{Anker2|Etruria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_721.png 720]-724
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrusca"|[[RE:Etrusca|'''{{Anker2|Etrusca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_725.png 725]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etrusca disciplina"|[[RE:Etrusca disciplina|'''{{Anker2|Etrusca disciplina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_725.png 725]-730
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etruscilla"|[[RE:Etruscilla|''{{Anker2|Etruscilla}}'']] → '''[[RE:Herennius 53|Herennius 53]]'''
||
|data-sort-value="w:de:herennia cupressenia etruscilla"|[[w:de:Herennia Cupressenia Etruscilla|Herennia Cupressenia Etruscilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q236466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="etruscus 001"|[[RE:Etruscus 1|''{{Anker2|Etruscus 1}}'']] → '''[[RE:Messius 10|Messius 10]]'''
||
|data-sort-value="w:de:herennius etruscus"|[[w:de:Herennius Etruscus|Herennius Etruscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="etruscus 002"|[[RE:Etruscus 2|''{{Anker2|Etruscus 2}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="etruscus 003"|[[RE:Etruscus 3|'''{{Anker2|Etruscus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="etrusker"|[[RE:Etrusker|'''{{Anker2|Etrusker}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_729.png 730]-770
|Gustav Körte
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_769.png 770]-806
|Franz Skutsch
|-
|data-sort-value="etsya"|[[RE:Etsya|'''{{Anker2|Etsya}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ettrahenae"|[[RE:Ettrahenae|'''{{Anker2|Ettrahenae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etule"|[[RE:Etule|'''{{Anker2|Etule}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etymandros"|[[RE:Etymandros|'''{{Anker2|Etymandros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_805.png 806]-807
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etymokles"|[[RE:Etymokles|'''{{Anker2|Etymokles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_809.png 807]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etymologika"|[[RE:Etymologika|'''{{Anker2|Etymologika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_809.png 807]-817
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="etymondas"|[[RE:Etymondas|'''{{Anker2|Etymondas}}''']]
||Archon in Delphoi um 335 v. Chr., Bull. hell. XIX 410. XX 237, 1. Pomtow Berl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eua 001"|[[RE:Eua 1|'''{{Anker2|Eua 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eua 002"|[[RE:Eua 2|'''{{Anker2|Eua 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euadai"|[[RE:Euadai|'''{{Anker2|Euadai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 817]-818
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euadne 001"|[[RE:Euadne 1|'''{{Anker2|Euadne 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euadne 002"|[[RE:Euadne 2|'''{{Anker2|Euadne 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euadne 003"|[[RE:Euadne 3|'''{{Anker2|Euadne 3}}''']]
||Tochter d. Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euadne 004"|[[RE:Euadne 4|'''{{Anker2|Euadne 4}}''']]
||Tochter d. Asopos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euadne 005"|[[RE:Euadne 5|'''{{Anker2|Euadne 5}}''']]
||Tochter d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euadne 006"|[[RE:Euadne 6|'''{{Anker2|Euadne 6}}''']]
||Tochter d. Pelias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euadne 007"|[[RE:Euadne 7|'''{{Anker2|Euadne 7}}''']]
||Auf einer ephesischen Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagees"|[[RE:Euagees|'''{{Anker2|Euagees}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagena"|[[RE:Euagena|'''{{Anker2|Euagena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_817.png 818]-819
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagides"|[[RE:Euagides|'''{{Anker2|Euagides}}''']]
||Sohn des Ktesias, Athener (Φιλαΐδης). Χορηγός im J. 328/7, IG II 1244.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagina"|[[RE:Evagina|'''{{Anker2|Evagina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagon 001"|[[RE:Euagon 1|'''{{Anker2|Euagon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819]-820
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euges"|[[RE:Euges|'''{{Anker2|Euges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 819]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagon 002"|[[RE:Euagon 2|'''{{Anker2|Euagon 2}}''']]
||Von Thasos, landwirtschaftl. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 001"|[[RE:Euagoras 1|'''{{Anker2|Euagoras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euagoras 002"|[[RE:Euagoras 2|'''{{Anker2|Euagoras 2}}''']]
||Sohn d. Priamos
|data-sort-value="d:Q60649443"|[[d:Q60649443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 003"|[[RE:Euagoras 3|'''{{Anker2|Euagoras 3}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 004"|[[RE:Euagoras 4|'''{{Anker2|Euagoras 4}}''']]
||Olympionike aus Elis
|data-sort-value="w:el:euagoras o eleios"|[[w:el:Ευαγόρας ο Ηλείος|Ευαγόρας ο Ηλείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q27924290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 005"|[[RE:Euagoras 5|'''{{Anker2|Euagoras 5}}''']]
||Archon in Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 006"|[[RE:Euagoras 6|'''{{Anker2|Euagoras 6}}''']]
||Olympionike aus Sparta
|data-sort-value="w:ca:euagores desparta"|[[w:ca:Evàgores d'Esparta|Evàgores d'Esparta<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 007"|[[RE:Euagoras 7|'''{{Anker2|Euagoras 7}}''']]
||Sohn d. Tyrannen Periander v. Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 008"|[[RE:Euagoras 8|'''{{Anker2|Euagoras 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_821.png 820]-827
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagoras 009"|[[RE:Euagoras 9|'''{{Anker2|Euagoras 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 827]-828
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagoras 010"|[[RE:Euagoras 10|'''{{Anker2|Euagoras 10}}''']]
||Satrap v. Areia
|data-sort-value="w:de:euagoras satrap"|[[w:de:Euagoras (Satrap)|Euagoras (Satrap)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372044|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 828]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 011"|[[RE:Euagoras 11|'''{{Anker2|Euagoras 11}}''']]
||E. der Bucklige, Parasit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 828]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoras 012"|[[RE:Euagoras 12|'''{{Anker2|Euagoras 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 828]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euagoras 013"|[[RE:Euagoras 13|'''{{Anker2|Euagoras 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 829]-830
|Julius Brzoska
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euagore 001"|[[RE:Euagore 1|'''{{Anker2|Euagore 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euagore 002"|[[RE:Euagore 2|'''{{Anker2|Euagore 2}}''']]
||Okeanide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagoros"|[[RE:Euagoros|'''{{Anker2|Euagoros}}''']]
||Archon in Chorsia, IG VII 2385.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euagrius 001"|[[RE:Euagrius 1|'''{{Anker2|Euagrius 1}}''']]
||Praef. praet. unter Constantin_d._Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 002"|[[RE:Euagrius 2|'''{{Anker2|Euagrius 2}}''']]
||Vater d. Sophisten Plutarchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 003"|[[RE:Euagrius 3|'''{{Anker2|Euagrius 3}}''']]
||Comes rei privatae bei Constantius II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="euagrius 004"|[[RE:Euagrius 4|'''{{Anker2|Euagrius 4}}''']]
|rowspan=2|Antiochener, Sohn des Pompeianus
|rowspan=2data-sort-value="w:de:euagrios uon antiochia"|[[w:de:Euagrios von Antiochia|Euagrios von Antiochia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Evagrius Antiochensis|Evagrius Antiochensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q321225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_829.png 830]-832
|Otto Seeck
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 832]
|Adolf Jülicher
|-
|data-sort-value="euagrius 005"|[[RE:Euagrius 5|'''{{Anker2|Euagrius 5}}''']]
||Praef. Augustalis 389-392 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 832]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 006"|[[RE:Euagrius 6|'''{{Anker2|Euagrius 6}}''']]
||Ponticus, Vertreter d. Mönchsideals im Osten
|data-sort-value="w:de:euagrios pontikos"|[[w:de:Euagrios Pontikos|Euagrios Pontikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Évagre le Pontique|Évagre le Pontique<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q437869|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 832]-833
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 007"|[[RE:Euagrius 7|'''{{Anker2|Euagrius 7}}''']]
||Euagrios (Scholasticus) gr. Kirchenhistoriker
|data-sort-value="w:de:euagrios scholastikos"|[[w:de:Euagrios Scholastikos|Euagrios Scholastikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Euagrios Scholastikos|Euagrios Scholastikos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q365678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 833]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagrius 008"|[[RE:Euagrius 8|'''{{Anker2|Euagrius 8}}''']]
||Euagrios, Gallier, christl. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 833]-834
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagros 001"|[[RE:Euagros 1|'''{{Anker2|Euagros 1}}''']]
||Epiklesis d. Pan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagros 002"|[[RE:Euagros 2|'''{{Anker2|Euagros 2}}''']]
||Lapithe bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euagros 003"|[[RE:Euagros 3|'''{{Anker2|Euagros 3}}''']]
||Satrap v. Persien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euaichme 001"|[[RE:Euaichme 1|'''{{Anker2|Euaichme 1}}''']]
||Tochter d. Hyllos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaichme 002"|[[RE:Euaichme 2|'''{{Anker2|Euaichme 2}}''']]
||Tochter d. Megareus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaimon 001"|[[RE:Euaimon 1|'''{{Anker2|Euaimon 1}}''']]
||Stadt d. Orchomenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaimon 002"|[[RE:Euaimon 2|'''{{Anker2|Euaimon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaimon 003"|[[RE:Euaimon 3|'''{{Anker2|Euaimon 3}}''']]
||Sohn d. Lykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaimon 004"|[[RE:Euaimon 4|'''{{Anker2|Euaimon 4}}''']]
||Bruder d. Ampheres, Sohn d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euainetos 001"|[[RE:Euainetos 1|'''{{Anker2|Euainetos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_833.png 834]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euainetos 002"|[[RE:Euainetos 2|'''{{Anker2|Euainetos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euainetos 003"|[[RE:Euainetos 3|'''{{Anker2|Euainetos 3}}''']]
||Archon in Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euainetos 004"|[[RE:Euainetos 4|'''{{Anker2|Euainetos 4}}''']]
||Sohn d. Karenos aus Lakedaimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euainetos 005"|[[RE:Euainetos 5|'''{{Anker2|Euainetos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 835]-836
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaion 001"|[[RE:Euaion 1|'''{{Anker2|Euaion 1}}''']]
||Person bei Aristoph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaion 002"|[[RE:Euaion 2|'''{{Anker2|Euaion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaion 003"|[[RE:Euaion 3|'''{{Anker2|Euaion 3}}''']]
||Schüler Platons, aus Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaios"|[[RE:Euaios|'''{{Anker2|Euaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 836]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaisai"|[[RE:Euaisai|'''{{Anker2|Euaisai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euakes"|[[RE:Euakes|'''{{Anker2|Euakes}}''']]
||Panaretos Sohn, erhält in Tenedos eine Statue von Attalos II. wegen seiner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euakoos"|[[RE:Euakoos|'''{{Anker2|Euakoos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euakoustos"|[[RE:Euakoustos|'''{{Anker2|Euakoustos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eualas"|[[RE:Eualas|'''{{Anker2|Eualas}}''']]
||aus Sparta, Befehlshaber der Truppen bei Klazomenai und Kyme im J. 412. Thuc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eualenoi"|[[RE:Eualenoi|'''{{Anker2|Eualenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eualkes 001"|[[RE:Eualkes 1|'''{{Anker2|Eualkes 1}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eualkes 002"|[[RE:Eualkes 2|'''{{Anker2|Eualkes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eualkidas"|[[RE:Eualkidas|'''{{Anker2|Eualkidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eualkos 001"|[[RE:Eualkos 1|'''{{Anker2|Eualkos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eualkos 002"|[[RE:Eualkos 2|'''{{Anker2|Eualkos 2}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eualosia"|[[RE:Eualosia|'''{{Anker2|Eualosia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 837]-838
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euambeus"|[[RE:Euambeus|'''{{Anker2|Euambeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euamerion"|[[RE:Euamerion|'''{{Anker2|Euamerion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euameros"|[[RE:Euameros|'''{{Anker2|Euameros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euan 001"|[[RE:Euan 1|''{{Anker2|Euan 1}}'']] → '''[[RE:Euios 1|Euios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euan 002"|[[RE:Euan 2|'''{{Anker2|Euan 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_837.png 838]-839
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euandre"|[[RE:Euandre|'''{{Anker2|Euandre}}''']]
||(Εὐάνδρη), Amazone im Gefolge der Penthesileia, Quint. Smyrn. I 43. 254.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euandriana"|[[RE:Euandriana|'''{{Anker2|Euandriana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euandrias agon"|[[RE:Εὐανδρίας ἀγών|'''{{Anker2|Εὐανδρίας ἀγών}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euandridas"|[[RE:Euandridas|'''{{Anker2|Euandridas}}''']]
||(Ἑστιαίου Μιλήσιος, ein Tragödiendichter, wie die Grabschrift sagt, die ihm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 001"|[[RE:Euandros 1|'''{{Anker2|Euandros 1}}''']]
||Gott o. Daimon aus d. Kreis d. Pan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 839]-842
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 002"|[[RE:Euandros 2|'''{{Anker2|Euandros 2}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 003"|[[RE:Euandros 3|'''{{Anker2|Euandros 3}}''']]
||Athener, Vater d. Antimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 004"|[[RE:Euandros 4|'''{{Anker2|Euandros 4}}''']]
||Sohn d. Sarpedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 005"|[[RE:Euandros 5|'''{{Anker2|Euandros 5}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 006"|[[RE:Euandros 6|'''{{Anker2|Euandros 6}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 007"|[[RE:Euandros 7|'''{{Anker2|Euandros 7}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 008"|[[RE:Euandros 8|'''{{Anker2|Euandros 8}}''']]
||Philosoph aus Phokis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euandros 009"|[[RE:Euandros 9|'''{{Anker2|Euandros 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_841.png 842]-843
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euandros 010"|[[RE:Euandros 10|'''{{Anker2|Euandros 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanemos"|[[RE:Euanemos|'''{{Anker2|Euanemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelia"|[[RE:Euangelia|'''{{Anker2|Euangelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelios"|[[RE:Euangelios|'''{{Anker2|Euangelios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelonlimen"|[[RE:Ἐὐαγγέλων λιμήν|'''{{Anker2|Ἐὐαγγέλων λιμήν}}''']]
||Hafen in Aethiopien an der Küste des Roten Meers, Ptolem. IV 7, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 843]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euangelos 001"|[[RE:Euangelos 1|'''{{Anker2|Euangelos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 002"|[[RE:Euangelos 2|'''{{Anker2|Euangelos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 003"|[[RE:Euangelos 3|'''{{Anker2|Euangelos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 004"|[[RE:Euangelos 4|'''{{Anker2|Euangelos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 005"|[[RE:Euangelos 5|'''{{Anker2|Euangelos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 006"|[[RE:Euangelos 6|'''{{Anker2|Euangelos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 007"|[[RE:Euangelos 7|'''{{Anker2|Euangelos 7}}''']]
||Archon in Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euangelos 008"|[[RE:Euangelos 8|'''{{Anker2|Euangelos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euangelos 009"|[[RE:Euangelos 9|'''{{Anker2|Euangelos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euanippe"|[[RE:Euanippe|'''{{Anker2|Euanippe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 844]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euanor"|[[RE:Euanor|'''{{Anker2|Euanor}}''']]
||Eponym von Rhodos, CIG praef. p. IX nr. 214. 215. IG XII 1, 1128. XIV 2393 nr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanoreioi"|[[RE:Εὐανόρειοι|'''{{Anker2|Εὐανόρειοι}}''']]
||Euanoreioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanoridas"|[[RE:Euanoridas|'''{{Anker2|Euanoridas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euantetos"|[[RE:Euantetos|'''{{Anker2|Euantetos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthe 001"|[[RE:Euanthe 1|'''{{Anker2|Euanthe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthe 002"|[[RE:Euanthe 2|'''{{Anker2|Euanthe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthe 003"|[[RE:Euanthe 3|'''{{Anker2|Euanthe 3}}''']]
||Mutter d. Chariten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthes 001"|[[RE:Euanthes 1|'''{{Anker2|Euanthes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 845]-846
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthes 002"|[[RE:Euanthes 2|'''{{Anker2|Euanthes 2}}''']]
||Phrygier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthes 003"|[[RE:Euanthes 3|'''{{Anker2|Euanthes 3}}''']]
||Kitharöde aus Methymna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthes 004"|[[RE:Euanthes 4|'''{{Anker2|Euanthes 4}}''']]
||Olympionike aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthes 005"|[[RE:Euanthes 5|'''{{Anker2|Euanthes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euanthes 006"|[[RE:Euanthes 6|'''{{Anker2|Euanthes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euanthes 007"|[[RE:Euanthes 7|'''{{Anker2|Euanthes 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euanthes 008"|[[RE:Euanthes 8|'''{{Anker2|Euanthes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_845.png 846]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthia"|[[RE:Euanthia|'''{{Anker2|Euanthia}}''']]
||gelehrter Name für die Stadt Tralleis in Kanen, Plin. n. h. V 108.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euanthius 001"|[[RE:Euanthius 1|'''{{Anker2|Euanthius 1}}''']]
||Comes d. Constantius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euanthius 002"|[[RE:Euanthius 2|'''{{Anker2|Euanthius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euaratos"|[[RE:Euaratos|'''{{Anker2|Euaratos}}''']]
||von Kos, im J. 12 v. Chr, Apollopriester in Halasarna auf Kos, von Augustus mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]-848
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarane"|[[RE:Euarane|'''{{Anker2|Euarane}}''']]
||Ort in Galatien, Vita S. Theod. 93 (Μνημ. ἁγιολογ. ed. Th. loannes 446, 20).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaratos"|[[RE:Euaratos|'''{{Anker2|Euaratos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 847]-848
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchidas"|[[RE:Euarchidas|'''{{Anker2|Euarchidas}}''']]
||ist die richtige, von A. Salinas auf Grund eines neuen Fundes im Schatze von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchides 001"|[[RE:Euarchides 1|'''{{Anker2|Euarchides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euarchides 002"|[[RE:Euarchides 2|'''{{Anker2|Euarchides 2}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 255 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchides 003"|[[RE:Euarchides 3|'''{{Anker2|Euarchides 3}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchippos"|[[RE:Euarchippos|'''{{Anker2|Euarchippos}}''']]
||(Εὐάρχιππος), Spartiate, Ephor von 408/7 v. Chr., Xen. hell. I 2. 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 001"|[[RE:Euarchos 1|'''{{Anker2|Euarchos 1}}''']]
||Küstenfluß in Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 002"|[[RE:Euarchos 2|'''{{Anker2|Euarchos 2}}''']]
||Archon in Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 003"|[[RE:Euarchos 3|'''{{Anker2|Euarchos 3}}''']]
||Tyrann in Astakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 004"|[[RE:Euarchos 4|'''{{Anker2|Euarchos 4}}''']]
||Sieger bei d. Chariteisien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 005"|[[RE:Euarchos 5|'''{{Anker2|Euarchos 5}}''']]
||Stratege in Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarchos 006"|[[RE:Euarchos 6|'''{{Anker2|Euarchos 6}}''']]
||Gründer v. Katana auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 848]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euareis"|[[RE:Euareis|'''{{Anker2|Euareis}}''']]
||(Εὐάρεις), Sohn des Panton, Orchomenier. Ἀγωνοθέτης Χαριτεισίων zu Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euares"|[[RE:Euares|'''{{Anker2|Euares}}''']]
||Nebenform zu dem mythischen Eueres, aus boiotischen Profannamen zu erschließen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarestos"|[[RE:Euarestos|'''{{Anker2|Euarestos}}''']]
||Ἄρχων Βοιωτῶν nach 214 v. Chr., IG VII 322.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarete"|[[RE:Euarete|'''{{Anker2|Euarete}}''']]
||Tochter des Akrisios, Gemahlin des Oinomaos, Mutter der Hippodameia, Hyg. fab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaretos"|[[RE:Euaretos|'''{{Anker2|Euaretos}}''']]
||[Ε]ὐάρετος, tragischer Dichter in Athen, aufgeführt in der didaskalischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarios"|[[RE:Euarios|'''{{Anker2|Euarios}}''']]
||(Not. ep. I 991) = Euhari (Not. dign. or. XXXII 19)‚ vielleicht auch = Eumari
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euaristus"|[[RE:Euaristus|'''{{Anker2|Euaristus}}''']]
||italischer Bischof, Anhänger des Novatianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euariza"|[[RE:Euariza|'''{{Anker2|Euariza}}''']]
||s. Euarzia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarne"|[[RE:Euarne|'''{{Anker2|Euarne}}''']]
||(Εὐάρνη), eine Nereide, Hes. th. 259 u. Schol. Weizsäcker Roschers Lex. d.
|data-sort-value="w:de:euarne"|[[w:de:Euarne|Euarne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106651946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euarzia"|[[RE:Euarzia|'''{{Anker2|Euarzia}}''']]
||Ort in Galatien, acht Milien von Sykeon, Vita S. Theod. 56 (Μνημεῖα ἁγιολογ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euas 001"|[[RE:Euas 1|'''{{Anker2|Euas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euas 002"|[[RE:Euas 2|''{{Anker2|Euas 2}}'']] → '''[[RE:Euios 1|Euios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaspla"|[[RE:Euaspla|'''{{Anker2|Euaspla}}''']]
||Nebenfluß des Kophen, Arrian. anab. IV 24, 1. Offenbar falsche Lesart für
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euathlos"|[[RE:Euathlos|'''{{Anker2|Euathlos}}''']]
||Ein reicher Jüngling in Athen. Schüler des Protagoras, Gell. noct. Att. V 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaunum"|[[RE:Evaunum|'''{{Anker2|Evaunum}}''']]
||Ivaunum, Evaunum, Aquitan. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euax"|[[RE:Euax|'''{{Anker2|Euax}}''']]
||Titel einer Schrift über Steine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 849]-850
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euaza"|[[RE:Euaza|'''{{Anker2|Euaza}}''']]
||([ἡ oder τά ?] Εὐάζα bei Hierokles 659, 13. Concil. Chalc. a. 451, Eugaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubalkes"|[[RE:Eubalkes|'''{{Anker2|Eubalkes}}''']]
||aus Sparta (?). Olympionike, IGA 91.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubatos"|[[RE:Eubatos|'''{{Anker2|Eubatos}}''']]
||aus Kyrene (Εὔβατος nach v. Gutschmid Afric. bei Euseb. I 204; die Hss.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubioi"|[[RE:Eubioi|'''{{Anker2|Eubioi}}''']]
||(Eὔβιοι), ligurischer Volksstamm, Steph. Byz. s. v. und s. Ἰψίκουροι; nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubion"|[[RE:Eubion|'''{{Anker2|Eubion}}''']]
||ῥήτωρ, ἀγωνοθέτης, ἀρχιερεύς, erwähnt auf einer boiotischen Inschrift aus der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 001"|[[RE:Eubios 1|'''{{Anker2|Eubios 1}}''']]
||Sohn d. Meges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 002"|[[RE:Eubios 2|'''{{Anker2|Eubios 2}}''']]
||Ahn v. Alexander d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 003"|[[RE:Eubios 3|'''{{Anker2|Eubios 3}}''']]
||Siegreicher Chorodidaskalos in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 004"|[[RE:Eubios 4|'''{{Anker2|Eubios 4}}''']]
||Sieger bei d. Theseien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 005"|[[RE:Eubios 5|'''{{Anker2|Eubios 5}}''']]
||Von Askalon, Stoiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 006"|[[RE:Eubios 6|'''{{Anker2|Eubios 6}}''']]
||Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_849.png 850]-851
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubios 007"|[[RE:Eubios 7|'''{{Anker2|Eubios 7}}''']]
||Theban. Bidhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubiotos 001"|[[RE:Eubiotos 1|'''{{Anker2|Eubiotos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubiotos 002"|[[RE:Eubiotos 2|'''{{Anker2|Eubiotos 2}}''']]
||Stratege in Hypata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubiotos 003"|[[RE:Eubiotos 3|'''{{Anker2|Eubiotos 3}}''']]
||Sohn d. Demogenes, Oropier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euboeis"|[[RE:Εὐβοεῖς|'''{{Anker2|Εὐβοεῖς}}''']]
||Phratrie in Neapel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]
|Alfred Schiff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euboia 001"|[[RE:Euboia 1|'''{{Anker2|Euboia 1}}''']]
||Griech. Insel. (Geschichte)
|data-sort-value="w:de:euboa"|[[w:de:Euböa|Euböa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173096|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_853.png 851]-857
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euboia 002"|[[RE:Euboia 2|'''{{Anker2|Euboia 2}}''']]
||Stadt in Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 857]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 003"|[[RE:Euboia 3|'''{{Anker2|Euboia 3}}''']]
||Eponyme Heroïne am Tempel d. argivischen Hera
|data-sort-value="w:de:euboia tochter des asterion"|[[w:de:Euboia (Tochter des Asterion)|Euboia (Tochter des Asterion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 857]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 004"|[[RE:Euboia 4|'''{{Anker2|Euboia 4}}''']]
||Eponyme Heroïne d. Insel Euboia
|data-sort-value="w:de:euboia tochter des asopos"|[[w:de:Euboia (Tochter des Asopos)|Euboia (Tochter des Asopos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1372109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 857]-858
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 005"|[[RE:Euboia 5|'''{{Anker2|Euboia 5}}''']]
||Gattin d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 006"|[[RE:Euboia 6|'''{{Anker2|Euboia 6}}''']]
||Gattin d. Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 007"|[[RE:Euboia 7|'''{{Anker2|Euboia 7}}''']]
||Mainade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 008"|[[RE:Euboia 8|'''{{Anker2|Euboia 8}}''']]
||Tochter d. Kleoptolemos v. Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboika"|[[RE:Εὐβοικά|'''{{Anker2|Εὐβοικά}}''']]
||Euboika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboios 001"|[[RE:Euboios 1|'''{{Anker2|Euboios 1}}''']]
||Athener, Trierarch 338/7 v. Chr. in Seeurkunden, Sohn des Kratistoleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboios 002"|[[RE:Euboios 2|'''{{Anker2|Euboios 2}}''']]
||von Paros, Parodiendichter, polemisierte gegen die Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubois"|[[RE:Eubois|'''{{Anker2|Eubois}}''']]
||eine der Phylen in Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboiskos"|[[RE:Euboiskos|'''{{Anker2|Euboiskos}}''']]
||Archon in Chaironeia 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboisia"|[[RE:Euboisia|'''{{Anker2|Euboisia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_857.png 858]-860
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eubote"|[[RE:Eubote|'''{{Anker2|Eubote}}''']]
||eine der Töchter des Thespios, von Herakles Mutter des Eurypylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 860]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubule 001"|[[RE:Eubule 1|'''{{Anker2|Eubule 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 860]-861
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubule 002"|[[RE:Eubule 2|'''{{Anker2|Eubule 2}}''']]
||eine Tochter des Danaos, die den Demarchos tötete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 861]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubule 003"|[[RE:Eubule 3|'''{{Anker2|Eubule 3}}''']]
||Pythagoreerin, an die Theano einen Brief über Kindererziehung richtete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 861]
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubuleus"|[[RE:Eubuleus|'''{{Anker2|Eubuleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_861.png 861]-863
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 001"|[[RE:Eubuleus 1|'''{{Anker2|Eubuleus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 863]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 002"|[[RE:Eubuleus 2|'''{{Anker2|Eubuleus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 863]-864
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 003"|[[RE:Eubuleus 3|'''{{Anker2|Eubuleus 3}}''']]
||Beiwort d. Helios-Dionysos-Phanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubuleus 004"|[[RE:Eubuleus 4|'''{{Anker2|Eubuleus 4}}''']]
||Beiwort des Adonis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubuleus 005"|[[RE:Eubuleus 5|'''{{Anker2|Eubuleus 5}}''']]
||Beiwort eines der Dioscuri primi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubuleus 006"|[[RE:Eubuleus 6|'''{{Anker2|Eubuleus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 007"|[[RE:Eubuleus 7|'''{{Anker2|Eubuleus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 008"|[[RE:Eubuleus 8|'''{{Anker2|Eubuleus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_865.png 864]-869
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubuleus 009"|[[RE:Eubuleus 9|'''{{Anker2|Eubuleus 9}}''']]
||Eubulos in einer Felsinschr. v. Lebadeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulidas 001"|[[RE:Eubulidas 1|'''{{Anker2|Eubulidas 1}}''']]
||aus Herbita in Sicilien, Zeuge im Prozeß gegen Verres 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulidas 002"|[[RE:Eubulidas 2|'''{{Anker2|Eubulidas 2}}''']]
||Grosphos aus Kenturipai, Zeuge im Prozeß gegen Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulidas 003"|[[RE:Eubulidas 3|'''{{Anker2|Eubulidas 3}}''']]
||Iulius, praefectus aerarii sacri Saturni, decemvir, corrector Tusciae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubulidas 004"|[[RE:Eubulidas 4|'''{{Anker2|Eubulidas 4}}''']]
||Vicarius Africae 344 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubulides 001"|[[RE:Eubulides 1|'''{{Anker2|Eubulides 1}}''']]
||Athen. Archon aus Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 002"|[[RE:Eubulides 2|'''{{Anker2|Eubulides 2}}''']]
||Sohn des Andropeithes, Choreut, an den Soterien in Delphoi 271/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 869]-870
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 003"|[[RE:Eubulides 3|'''{{Anker2|Eubulides 3}}''']]
||Sohn d. Antiphilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 004"|[[RE:Eubulides 4|'''{{Anker2|Eubulides 4}}''']]
||Archon in Delphoi um 310/9 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 005"|[[RE:Eubulides 5|'''{{Anker2|Eubulides 5}}''']]
||aus Laodikeia, siegt zu Olympia im Lauf 41 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 006"|[[RE:Eubulides 6|'''{{Anker2|Eubulides 6}}''']]
||von Chalkis, Parteigänger des Antiochos d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 007"|[[RE:Eubulides 7|'''{{Anker2|Eubulides 7}}''']]
||Pythagoreer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulides 008"|[[RE:Eubulides 8|'''{{Anker2|Eubulides 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulides 009"|[[RE:Eubulides 9|'''{{Anker2|Eubulides 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_869.png 870]-871
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulides 010 011"|[[RE:Eubulides 10. 11|'''{{Anker2|Eubulides 10. 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_873.png 871]-875
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulides 012"|[[RE:Eubulides 12|'''{{Anker2|Eubulides 12}}''']]
||Athen. Bildhauer aus d. Zt. d. Claudius
|data-sort-value="d:Q60234575"|[[d:Q60234575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 001"|[[RE:Eubulos 1|'''{{Anker2|Eubulos 1}}''']]
||Götterbeiwort, Name des Hades, Vater der Karme von Kreta, Heros von Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 002"|[[RE:Eubulos 2|'''{{Anker2|Eubulos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulos 003"|[[RE:Eubulos 3|'''{{Anker2|Eubulos 3}}''']]
||Athen. Archon bald nach 278/7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 004"|[[RE:Eubulos 4|'''{{Anker2|Eubulos 4}}''']]
||Athener, Strateg 411 v. Chr., Alkibiades lässt ihn in Chrysopolis zurück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 005"|[[RE:Eubulos 5|'''{{Anker2|Eubulos 5}}''']]
||Athener, Thesmothetes unter Archon Theophilos 227/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 006"|[[RE:Eubulos 6|'''{{Anker2|Eubulos 6}}''']]
||Athener, Priester in einer delischen Weihinschrift Mitte d. 2. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 007"|[[RE:Eubulos 7|'''{{Anker2|Eubulos 7}}''']]
||Athener, Trierarch in einer Seeurkunde 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 875]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 008"|[[RE:Eubulos 8|'''{{Anker2|Eubulos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 876]-877
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulos 009"|[[RE:Eubulos 9|'''{{Anker2|Eubulos 9}}''']]
||Archon in Chairoeia 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 010"|[[RE:Eubulos 10|'''{{Anker2|Eubulos 10}}''']]
||Befehlshaber von Schiffen aus Chios 412 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 011"|[[RE:Eubulos 11|'''{{Anker2|Eubulos 11}}''']]
||grüßt den Timotheos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubulos 012"|[[RE:Eubulos 12|''{{Anker2|Eubulos 12}}'']] → '''[[RE:Aurelius 124|Aurelius 124]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eubulos 013"|[[RE:Eubulos 13|'''{{Anker2|Eubulos 13}}''']]
||Mag. scrinii am Hof Theodosius II. vor 429 n. Chr., Quaestor sacri Palatii
|data-sort-value="w:it:eubulo prefetto del pretorio"|[[w:it:Eubulo (prefetto del pretorio)|Eubulo (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3734118|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 014"|[[RE:Eubulos 14|'''{{Anker2|Eubulos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 877]-878
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulos 015"|[[RE:Eubulos 15|'''{{Anker2|Eubulos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_877.png 878]-879
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eubulos 016"|[[RE:Eubulos 16|'''{{Anker2|Eubulos 16}}''']]
||von Alexandreia pyrronischer Skeptiker bei Diog. Laert. IX 116
|data-sort-value="w:el:eubulos o alexandreus"|[[w:el:Εύβουλος ο Αλεξανδρεύς|Εύβουλος ο Αλεξανδρεύς<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q992271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 017"|[[RE:Eubulos 17|'''{{Anker2|Eubulos 17}}''']]
||von Ephesos Philosoph der mittleren Akademie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 018"|[[RE:Eubulos 18|'''{{Anker2|Eubulos 18}}''']]
||schrieb über Ackerbau nach Varros Katalog der Landwirte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 019"|[[RE:Eubulos 19|'''{{Anker2|Eubulos 19}}''']]
||Arzt, 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 020"|[[RE:Eubulos 20|'''{{Anker2|Eubulos 20}}''']]
||Tierarzt, von Pelagonius erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 021"|[[RE:Eubulos 21|'''{{Anker2|Eubulos 21}}''']]
||Erzbildner, von Plinius erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eubulos 022"|[[RE:Eubulos 22|'''{{Anker2|Eubulos 22}}''']]
||Athen. Bildhauer aus der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 879]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchaita"|[[RE:Euchaïta|'''{{Anker2|Euchaïta}}''']]
||Stadt in Helenopontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchaites"|[[RE:Euchaites|'''{{Anker2|Euchaites}}''']]
||(Εὐχαίτης), euphemistischer Name des Hades in der Orakelinschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharidas 001"|[[RE:Eucharidas 1|'''{{Anker2|Eucharidas 1}}''']]
||Sohn d. Phainis, Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharidas 002"|[[RE:Eucharidas 2|'''{{Anker2|Eucharidas 2}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 256 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharidas 003"|[[RE:Eucharidas 3|'''{{Anker2|Eucharidas 3}}''']]
||Sieger im Pankration der Knaben bei den Amphiaraia zu Oropos zu Anfang des 1. Jh. v. Chr., Vater des Eraton (VI 357 Nr.6 )(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharistos 001"|[[RE:Eucharistos 1|'''{{Anker2|Eucharistos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharistos 002"|[[RE:Eucharistos 2|'''{{Anker2|Eucharistos 2}}''']]
||Schmeichelname des Ptolemaios V. Epiphanes und VI. Philometor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucharius 001"|[[RE:Eucharius 1|'''{{Anker2|Eucharius 1}}''']]
||Proconsul Palaestinae 383 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucharius 002"|[[RE:Eucharius 2|''{{Anker2|Eucharius 2}}'']] → '''[[RE:Epiphanios 2|Epiphanios 2]]'''
||
|data-sort-value="w:en:annius eucharius epiphanius"|[[w:en:Annius Eucharius Epiphanius|Annius Eucharius Epiphanius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3618116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucharius 003"|[[RE:Eucharius 3|'''{{Anker2|Eucharius 3}}''']]
||Proconsul Africae 412 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucheir 001"|[[RE:Eucheir 1|'''{{Anker2|Eucheir 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 880]-881
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eucheir 002"|[[RE:Eucheir 2|'''{{Anker2|Eucheir 2}}''']]
||Von Athen, Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucheiros"|[[RE:Eucheiros|'''{{Anker2|Eucheiros}}''']]
||attischer Vasenfabrikant aus der Mitte des 6. Jhdts., Sohn des Ergotimos (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchenor 001"|[[RE:Euchenor 1|'''{{Anker2|Euchenor 1}}''']]
||Reicher Korinther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchenor 002"|[[RE:Euchenor 2|'''{{Anker2|Euchenor 2}}''']]
||Gatte der Phlogea, Vater des Königs Echetos von Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchenor 003"|[[RE:Euchenor 3|'''{{Anker2|Euchenor 3}}''']]
||Sohn des Aigyptos, Gatte der Danaide Iphimedusa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eucheria"|[[RE:Eucheria|'''{{Anker2|Eucheria}}''']]
||Titel d. berühmten Thuaneus
|data-sort-value="w:en:eucheria"|[[w:en:Eucheria|Eucheria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Euchérie|Euchérie<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q662458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 881]-882
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucherius 001"|[[RE:Eucherius 1|'''{{Anker2|Eucherius 1}}''']]
||Comes sacrarum largitionum am Hofe Gratians 377 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 882]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucherius 002"|[[RE:Eucherius 2|'''{{Anker2|Eucherius 2}}''']]
||Flavius, Oheim des Kaisers Theodosius I., Consul 381 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:flauio eucherio"|[[w:it:Flavio Eucherio|Flavio Eucherio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1158196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 882]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucherius 003"|[[RE:Eucherius 3|'''{{Anker2|Eucherius 3}}''']]
||Sohn des Stilicho, Verlobter der Galla Placidia, Tribunus et notarius
|data-sort-value="w:en:eucherius son of stilicho"|[[w:en:Eucherius (son of Stilicho)|Eucherius (son of Stilicho)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3059471|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_881.png 882]-883
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eucherius 004"|[[RE:Eucherius 4|'''{{Anker2|Eucherius 4}}''']]
||angesehener Bischof von Lyon, Vater von Veranus und Salonius, um 440 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eucherius uon lyon"|[[w:de:Eucherius von Lyon|Eucherius von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eucherius Lugdunensis|Eucherius Lugdunensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q671419|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 883]-884
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchloe,euchloos"|[[RE:Euchloe, Euchloos|'''{{Anker2|Euchloe, Euchloos}}''']]
||Epiklesis der Demeter in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euchrostius"|[[RE:Euchrostius|'''{{Anker2|Euchrostius}}''']]
||Consularis Phoenices im J. 360
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euchrotia"|[[RE:Euchrotia|'''{{Anker2|Euchrotia}}''']]
||Gattin des Rhetors Attius Tiro Delphidius, Anhängerin des Priscillian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euclerius"|[[RE:Euclerius|'''{{Anker2|Euclerius}}''']]
||bittet Christus in zehn Hexametern um Erleuchtung für die Tätigkeit im Senat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudagina"|[[RE:Eudagina|''{{Anker2|Eudagina}}'']] → '''[[RE:Euagena|Euagena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 001"|[[RE:Eudaimon 1|'''{{Anker2|Eudaimon 1}}''']]
||Sohn des Aigyptos, von der Danaïde Erato getötet
|data-sort-value="w:de:eudaimon sohn des aigyptos"|[[w:de:Eudaimon (Sohn des Aigyptos)|Eudaimon (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q60690763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 002"|[[RE:Eudaimon 2|'''{{Anker2|Eudaimon 2}}''']]
||Olympionike aus Aigyptos, siegt im Faustkampf, 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:ca:eudemo degipte"|[[w:de:ca:Eudemó d'Egipte|Eudemó d'Egipte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16191569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudaimon 003"|[[RE:Eudaimon 3|'''{{Anker2|Eudaimon 3}}''']]
||aus Alexandreia, siegt zu Olympia im Lauf 169 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:eudaemon of alexandria"|[[w:en:Eudaemon of Alexandria|Eudaemon of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11921162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 004"|[[RE:Eudaimon 4|'''{{Anker2|Eudaimon 4}}''']]
||Freund Hadrians, Praefect von Ägypten 142 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 005"|[[RE:Eudaimon 5|''{{Anker2|Eudaimon 5}}'']] → '''[[RE:Claudius 144|Claudius 144]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon 006"|[[RE:Eudaimon 6|'''{{Anker2|Eudaimon 6}}''']]
||höherer Beamter im Occident 440 n. Chr., seine Tochter wird zur Sklavin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 884]-885
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudaemon 007"|[[RE:Eudaemon 7|'''{{Anker2|Eudaemon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaemon 008"|[[RE:Eudaemon 8|'''{{Anker2|Eudaemon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885]
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaimon 008"|[[RE:Eudaimon 8|'''{{Anker2|Eudaimon 8}}''']]
||aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des Libanios, schrieb Orthographia
|data-sort-value="w:de:ca:eudemo de pelusion"|[[w:de:ca:Eudemó de Pelúsion|Eudemó de Pelúsion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18246861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudaimon arabia 001"|[[RE:Eudaimon Arabia 1|'''{{Anker2|Eudaimon Arabia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_885.png 885]-890
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaimon arabia 002"|[[RE:Eudaimon Arabia 2|'''{{Anker2|Eudaimon Arabia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_889.png 890]-891
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaimones nesoi"|[[RE:Eudaimones nesoi|'''{{Anker2|Eudaimones nesoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 891]-892
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudaimonia 001"|[[RE:Eudaimonia 1|'''{{Anker2|Eudaimonia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eudaimonia 002"|[[RE:Eudaimonia 2|'''{{Anker2|Eudaimonia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eudaimonia 003"|[[RE:Eudaimonia 3|'''{{Anker2|Eudaimonia 3}}''']]
||attischer Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamidas 001"|[[RE:Eudamidas 1|'''{{Anker2|Eudamidas 1}}''']]
||makedonischer Phrurarch in Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamidas 002"|[[RE:Eudamidas 2|'''{{Anker2|Eudamidas 2}}''']]
||Sohn des Epigenes, Strateg in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamidas 003"|[[RE:Eudamidas 3|'''{{Anker2|Eudamidas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamidas 004"|[[RE:Eudamidas 4|'''{{Anker2|Eudamidas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamidas 005"|[[RE:Eudamidas 5|'''{{Anker2|Eudamidas 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 892]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamidas 006"|[[RE:Eudamidas 6|'''{{Anker2|Eudamidas 6}}''']]
||s. Eurydamidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamos 001"|[[RE:Eudamos 1|'''{{Anker2|Eudamos 1}}''']]
||aus Kos, siegt zu Olympia im Lauf 92 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamos 002"|[[RE:Eudamos 2|'''{{Anker2|Eudamos 2}}''']]
||Eponym von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamos 003"|[[RE:Eudamos 3|'''{{Anker2|Eudamos 3}}''']]
||Eponym in Tauromenion 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudamos 004"|[[RE:Eudamos 4|'''{{Anker2|Eudamos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamos 005"|[[RE:Eudamos 5|'''{{Anker2|Eudamos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamos 006"|[[RE:Eudamos 6|'''{{Anker2|Eudamos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamos 007"|[[RE:Eudamos 7|'''{{Anker2|Eudamos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamos 008"|[[RE:Eudamos 8|'''{{Anker2|Eudamos 8}}''']]
||Gladiator im Dienst des T. Annius Milo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudanemoi"|[[RE:Eudanemoi|'''{{Anker2|Eudanemoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 893]-894
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemia"|[[RE:Eudemia|'''{{Anker2|Eudemia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 001"|[[RE:Eudemos 1|'''{{Anker2|Eudemos 1}}''']]
||Athener, Sieger bei den Theseien um 160 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudemos 002"|[[RE:Eudemos 2|'''{{Anker2|Eudemos 2}}''']]
||Athener, wegen eines Gesetzes von ihm 382/1 v. Chr. mit dem Tode bestraft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 003"|[[RE:Eudemos 3|'''{{Anker2|Eudemos 3}}''']]
||Athener, Thesmothetes unter Archon Theophilos 227/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 004"|[[RE:Eudemos 4|'''{{Anker2|Eudemos 4}}''']]
||Delier, Komodos, egonisato To theo im J. 203
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 005"|[[RE:Eudemos 5|'''{{Anker2|Eudemos 5}}''']]
||aus Pergamon, bringt das Testament des Königs Attalos nach Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 006"|[[RE:Eudemos 6|'''{{Anker2|Eudemos 6}}''']]
||Trallianer, siegt im Lauf zu Tralleis, Sohn des Athenagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudemos 007"|[[RE:Eudemos 7|'''{{Anker2|Eudemos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_893.png 894]-895
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 008"|[[RE:Eudemos 8|'''{{Anker2|Eudemos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 009"|[[RE:Eudemos 9|'''{{Anker2|Eudemos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eudemos 010"|[[RE:Eudemos 10|'''{{Anker2|Eudemos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 011"|[[RE:Eudemos 11|'''{{Anker2|Eudemos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_897.png 895]-901
|Edgar Martini
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 012"|[[RE:Eudemos 12|'''{{Anker2|Eudemos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902]
|Edgar Martini
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 013"|[[RE:Eudemos 13|'''{{Anker2|Eudemos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 014"|[[RE:Eudemos 14|'''{{Anker2|Eudemos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 015"|[[RE:Eudemos 15|'''{{Anker2|Eudemos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_901.png 902]-903
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 016"|[[RE:Eudemos 16|'''{{Anker2|Eudemos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 903]-904
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 017"|[[RE:Eudemos 17|'''{{Anker2|Eudemos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 904]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 018"|[[RE:Eudemos 18|'''{{Anker2|Eudemos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 904]-905
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 019"|[[RE:Eudemos 19|'''{{Anker2|Eudemos 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudemos 020"|[[RE:Eudemos 20|'''{{Anker2|Eudemos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euderke"|[[RE:Euderke|'''{{Anker2|Euderke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudia 001"|[[RE:Eudia 1|'''{{Anker2|Eudia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eudia 002"|[[RE:Eudia 2|'''{{Anker2|Eudia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 905]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eudidaktos"|[[RE:Eudidaktos|'''{{Anker2|Eudidaktos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudikios"|[[RE:Eudikios|'''{{Anker2|Eudikios}}''']]
||Magister Scrinii im Orient 429, gehörte zu der Kommission, welche den Codex
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudikos 001"|[[RE:Eudikos 1|'''{{Anker2|Eudikos 1}}''']]
||Lakedaimonischer Periöke, fällt als Reiter 378 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudikos 002"|[[RE:Eudikos 2|'''{{Anker2|Eudikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudiphos"|[[RE:Eudiphos|'''{{Anker2|Eudiphos}}''']]
||Ort unbekannter Lage im Innern des Pontos Polemoniakos. Ptol. V 6, 9 (10).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoixata"|[[RE:Eudoixata|'''{{Anker2|Eudoixata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokia 001"|[[RE:Eudokia 1|'''{{Anker2|Eudokia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_905.png 906]-912
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokia 002"|[[RE:Eudokia 2|'''{{Anker2|Eudokia 2}}''']]
||Enkelin der Vorhergehenden Nr. 1
|data-sort-value="w:de:eudocia"|[[w:de:Eudocia|Eudocia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 912]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudokia 003"|[[RE:Eudokia 3|'''{{Anker2|Eudokia 3}}''']]
||Makrembolitissa Gattin d. byzantin. Kaisers Konstantinos X. Dukas
|data-sort-value="w:de:eudokia makrembolitissa"|[[w:de:Eudokia Makrembolitissa|Eudokia Makrembolitissa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 912]-913
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudokias 001"|[[RE:Eudokias 1|'''{{Anker2|Eudokias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 913]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokias 002"|[[RE:Eudokias 2|'''{{Anker2|Eudokias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 913]-914
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokias 003"|[[RE:Eudokias 3|'''{{Anker2|Eudokias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokos 001"|[[RE:Eudokos 1|'''{{Anker2|Eudokos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudokos 002"|[[RE:Eudokos 2|'''{{Anker2|Eudokos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudonos"|[[RE:Eudonos|'''{{Anker2|Eudonos}}''']]
||(ὁ Εὔδωνος Etym. Μ.), rechtes Nebenflüßchen des Maiandros in Karien, östlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudore"|[[RE:Eudore|'''{{Anker2|Eudore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoros 001"|[[RE:Eudoros 1|'''{{Anker2|Eudoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_913.png 914]-915
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoros 002"|[[RE:Eudoros 2|'''{{Anker2|Eudoros 2}}''']]
||Sohn d. Niobe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 003"|[[RE:Eudoros 3|'''{{Anker2|Eudoros 3}}''']]
||Person auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 004"|[[RE:Eudoros 4|'''{{Anker2|Eudoros 4}}''']]
||mnemon d. Patroklos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 005"|[[RE:Eudoros 5|'''{{Anker2|Eudoros 5}}''']]
||Ringkämpfer in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 006"|[[RE:Eudoros 6|'''{{Anker2|Eudoros 6}}''']]
||Archon in Delphoi um 215/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 007"|[[RE:Eudoros 7|'''{{Anker2|Eudoros 7}}''']]
||Archon in Delphoi um 153/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 008"|[[RE:Eudoros 8|'''{{Anker2|Eudoros 8}}''']]
||Archon in Delphoi um 15/6 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 009"|[[RE:Eudoros 9|'''{{Anker2|Eudoros 9}}''']]
||Eponymer hiereus in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 010"|[[RE:Eudoros 10|'''{{Anker2|Eudoros 10}}''']]
||Von Alexandrien, eklektischer Platoniker um 25 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:eudoros uon alexandria"|[[w:de:Eudoros von Alexandria|Eudoros von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q992324|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 915]-916
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoros 011"|[[RE:Eudoros 11|'''{{Anker2|Eudoros 11}}''']]
||Erzbildner u. Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 916]-917
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoses"|[[RE:Eudoses|'''{{Anker2|Eudoses}}''']]
||germanisches Volk, von Tac. Germ. 40 zusammen mit Aviones, Anglii, Varini u. a.
|data-sort-value="w:es:eudusios"|[[w:es:Eudusios|Eudusios<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q3307851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 917]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoso"|[[RE:Eudoso|'''{{Anker2|Eudoso}}''']]
||(Εὐδωσώ) Epiklesis der Aphrodite in Syrakus, Hesych. Vgl. Doritis o. Bd. V S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 917]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoxia 001"|[[RE:Eudoxia 1|'''{{Anker2|Eudoxia 1}}''']]
||Aelia Gattin d. Kaisers Arcadius
|data-sort-value="w:de:aelia eudoxia"|[[w:de:Aelia Eudoxia|Aelia Eudoxia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232981|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_917.png 917]-925
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoxia 002"|[[RE:Eudoxia 2|'''{{Anker2|Eudoxia 2}}''']]
||Licinia Enkelin v. Nr. 1, Tochter d. Theodosius II.
|data-sort-value="w:de:licinia eudoxia"|[[w:de:Licinia Eudoxia|Licinia Eudoxia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232329|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_925.png 925]-926
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoxias"|[[RE:Eudoxias|'''{{Anker2|Eudoxias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_925.png 926]-927
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxidas"|[[RE:Eudoxidas|'''{{Anker2|Eudoxidas}}''']]
||aus Tegea. Strateg Ende des 3. Jhdts. v. Chr., Dittenberger Syll.² 476 = Michel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoxios 001"|[[RE:Eudoxios 1|'''{{Anker2|Eudoxios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxios 002"|[[RE:Eudoxios 2|'''{{Anker2|Eudoxios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxios 003"|[[RE:Eudoxios 3|'''{{Anker2|Eudoxios 3}}''']]
||Comes rerum privatarum im oströmischen Reich, cos. 442 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:flauio eudossio"|[[w:it:Flavio Eudossio|Flavio Eudossio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3656082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudoxios 004"|[[RE:Eudoxios 4|'''{{Anker2|Eudoxios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 927]-928
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxios 005"|[[RE:Eudoxios 5|'''{{Anker2|Eudoxios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 928]-929
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxiupolis"|[[RE:Eudoxiupolis|'''{{Anker2|Eudoxiupolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxos 001"|[[RE:Eudoxos 1|'''{{Anker2|Eudoxos 1}}''']]
||Sohn des E., Athener unter Archon Aristarchos 107/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoxos 002"|[[RE:Eudoxos 2|'''{{Anker2|Eudoxos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxos 003"|[[RE:Eudoxos 3|'''{{Anker2|Eudoxos 3}}''']]
||Sohn des Sosis, Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudoxos 004"|[[RE:Eudoxos 4|'''{{Anker2|Eudoxos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxos 005"|[[RE:Eudoxos 5|'''{{Anker2|Eudoxos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudoxos 006"|[[RE:Eudoxos 6|'''{{Anker2|Eudoxos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 929]-930
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eudoxos 007"|[[RE:Eudoxos 7|'''{{Anker2|Eudoxos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 930]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eudoxos 008"|[[RE:Eudoxos 8|'''{{Anker2|Eudoxos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_929.png 930]-950
|Friedrich Hultsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudracinum"|[[RE:Eudracinum|'''{{Anker2|Eudracinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudraon"|[[RE:Eudraon|'''{{Anker2|Eudraon}}''']]
||Athener (Θορίκιος). Τριήραρχος in Seeurkunden der J. 342/1 und c. 323/2, IG II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudrapa"|[[RE:Eudrapa|'''{{Anker2|Eudrapa}}''']]
||Ortschaft am Euphrat oberhalb Babyloniens, Ptol. V 18, 7.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Eduard Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eudromos 001"|[[RE:Eudromos 1|'''{{Anker2|Eudromos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudromos 002"|[[RE:Eudromos 2|'''{{Anker2|Eudromos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euectio"|[[RE:Evectio|'''{{Anker2|Evectio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euedokos"|[[RE:Euedokos|'''{{Anker2|Euedokos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_949.png 950]-951
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euedoreschos"|[[RE:Euedoreschos|'''{{Anker2|Euedoreschos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eueides"|[[RE:Eueides|'''{{Anker2|Eueides}}''']]
||(Εὐειδής), euphemistische Bezeichnung für Hades. Hesych. s. Εὐκλής, ähnlich wie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eueilmaraduchos"|[[RE:Eueilmaraduchos|''{{Anker2|Eueilmaraduchos}}'']] → '''[[RE:Evilmerodach|Evilmerodach]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euelides"|[[RE:Euelides|'''{{Anker2|Euelides}}''']]
||(Εὐελίδης), Epiklesis des Zeus auf Kypros, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euelpides"|[[RE:Euelpides|'''{{Anker2|Euelpides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euelpis 001"|[[RE:Euelpis 1|'''{{Anker2|Euelpis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euelpis 002"|[[RE:Euelpis 2|'''{{Anker2|Euelpis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euelpistus"|[[RE:Euelpistus|'''{{Anker2|Euelpistus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euelthon"|[[RE:Euelthon|'''{{Anker2|Euelthon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeria 001"|[[RE:Euemeria 1|'''{{Anker2|Euemeria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 951]-952
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeria 002"|[[RE:Euemeria 2|'''{{Anker2|Euemeria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euemeridas"|[[RE:Euemeridas|'''{{Anker2|Euemeridas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeros 001"|[[RE:Euemeros 1|'''{{Anker2|Euemeros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeros 002"|[[RE:Euemeros 2|'''{{Anker2|Euemeros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euemeros 003"|[[RE:Euemeros 3|'''{{Anker2|Euemeros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_953.png 952]-972
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euemeros 004"|[[RE:Euemeros 4|'''{{Anker2|Euemeros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euena"|[[RE:Evena|'''{{Anker2|Evena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenia"|[[RE:Euenia|'''{{Anker2|Euenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenor 001"|[[RE:Euenor 1|'''{{Anker2|Euenor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 972]-973
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenor 002"|[[RE:Euenor 2|'''{{Anker2|Euenor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 973]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenor 003"|[[RE:Euenor 3|'''{{Anker2|Euenor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 001"|[[RE:Euenos 1|'''{{Anker2|Euenos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euenos 002"|[[RE:Euenos 2|'''{{Anker2|Euenos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 003"|[[RE:Euenos 3|'''{{Anker2|Euenos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_973.png 974]-975
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 004"|[[RE:Euenos 4|'''{{Anker2|Euenos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 975]-976
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 005"|[[RE:Euenos 5|'''{{Anker2|Euenos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 006"|[[RE:Euenos 6|'''{{Anker2|Euenos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 007"|[[RE:Euenos 7|'''{{Anker2|Euenos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 008"|[[RE:Euenos 8|'''{{Anker2|Euenos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 976]-977
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euenos 009"|[[RE:Euenos 9|'''{{Anker2|Euenos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euepes"|[[RE:Euepes|'''{{Anker2|Euepes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euerdingus"|[[RE:Everdingus|'''{{Anker2|Everdingus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euereides"|[[RE:Euereides|'''{{Anker2|Euereides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eueres 001"|[[RE:Eueres 1|'''{{Anker2|Eueres 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eueres 002"|[[RE:Eueres 2|'''{{Anker2|Eueres 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eueres 003"|[[RE:Eueres 3|'''{{Anker2|Eueres 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergesia"|[[RE:Euergesia|'''{{Anker2|Euergesia}}''']]
||Epiklese der Hera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 977]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergesia 002"|[[RE:Εὐεργέσια|'''{{Anker2|Εὐεργέσια}}''']]
||Fest auf Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergetai"|[[RE:Euergetai|''{{Anker2|Euergetai}}'']] → '''[[RE:Ariaspai|Ariaspai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergetes 001"|[[RE:Euergetes 1|'''{{Anker2|Euergetes 1}}''']]
||Götterbeiwort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergetes 002"|[[RE:Euergetes 2|'''{{Anker2|Euergetes 2}}''']]
||In gr. Städten Ehrentitel für Bürger fremder Staaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_977.png 978]-981
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euergetis 001"|[[RE:Euergetis 1|'''{{Anker2|Euergetis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 981]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergetis 002"|[[RE:Euergetis 2|'''{{Anker2|Euergetis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 981]-982
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergetis 003"|[[RE:Euergetis 3|'''{{Anker2|Euergetis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergides"|[[RE:Euergides|'''{{Anker2|Euergides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergos 001"|[[RE:Euergos 1|'''{{Anker2|Euergos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergos 002"|[[RE:Euergos 2|'''{{Anker2|Euergos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euergos 003"|[[RE:Euergos 3|'''{{Anker2|Euergos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euermud"|[[RE:Evermud|''{{Anker2|Evermud}}'']] → '''[[RE:Ebrimuth|Ebrimuth]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eueruulfus"|[[RE:Evervulfus|'''{{Anker2|Evervulfus}}''']]
||Mörder des Westgotenkönigs Athaulf nach Iord. Get. 31, 163. Olympiodor nennt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euesperides"|[[RE:Euesperides|''{{Anker2|Euesperides}}'']] → '''[[RE:Berenike 8|Berenike 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eueteria"|[[RE:Eueteria|'''{{Anker2|Eueteria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_981.png 982]-983
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euetes 001"|[[RE:Euetes 1|'''{{Anker2|Euetes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetes 002"|[[RE:Euetes 2|'''{{Anker2|Euetes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetheia"|[[RE:Euetheia|'''{{Anker2|Euetheia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euetion 001"|[[RE:Euetion 1|'''{{Anker2|Euetion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetion 002"|[[RE:Euetion 2|'''{{Anker2|Euetion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetion 003"|[[RE:Euetion 3|'''{{Anker2|Euetion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetius"|[[RE:Euetius|'''{{Anker2|Euetius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugaion"|[[RE:Eugaion|''{{Anker2|Eugaion}}'']] → '''[[RE:Euagon 1|Euagon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eugamia"|[[RE:Eugamia|'''{{Anker2|Eugamia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugamios 001"|[[RE:Eugamios 1|'''{{Anker2|Eugamios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 983]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugamios 002"|[[RE:Eugamios 2|'''{{Anker2|Eugamios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugamon"|[[RE:Eugamon|'''{{Anker2|Eugamon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugamos"|[[RE:Eugamos|'''{{Anker2|Eugamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euganei"|[[RE:Euganei|'''{{Anker2|Euganei}}''']]
||Volksstamm in Oberitalien
|data-sort-value="w:de:euganeer"|[[w:de:Euganeer|Euganeer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q608519|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 984]-985
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eugeiton"|[[RE:Eugeiton|'''{{Anker2|Eugeiton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugeitos"|[[RE:Eugeitos|'''{{Anker2|Eugeitos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenes 001"|[[RE:Eugenes 1|'''{{Anker2|Eugenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenes 002"|[[RE:Eugenes 2|'''{{Anker2|Eugenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenes 003"|[[RE:Eugenes 3|'''{{Anker2|Eugenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenes 004"|[[RE:Eugenes 4|'''{{Anker2|Eugenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenikos"|[[RE:Eugenikos|'''{{Anker2|Eugenikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 985]-986
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eugenitor"|[[RE:Eugenitor|''{{Anker2|Eugenitor}}'']] → '''[[RE:Flavius 83|Flavius 83]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 001"|[[RE:Eugenius 1|'''{{Anker2|Eugenius 1}}''']]
||Tribun einer Cohorte bei Seleukia
|data-sort-value="w:de:eugenius antiochia"|[[w:de:Eugenius (Antiochia)|Eugenius (Antiochia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q600766|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 002"|[[RE:Eugenius 2|'''{{Anker2|Eugenius 2}}''']]
||Aristotel. Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 003"|[[RE:Eugenius 3|'''{{Anker2|Eugenius 3}}''']]
||Praefect v. Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 004"|[[RE:Eugenius 4|'''{{Anker2|Eugenius 4}}''']]
||Flavius, Hofbeamter d. Constans
|data-sort-value="w:pt:eugenio mestre dos oficios"|[[w:pt:Eugênio (mestre dos ofícios)|Eugênio (mestre dos ofícios)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48862163|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 005"|[[RE:Eugenius 5|'''{{Anker2|Eugenius 5}}''']]
||Usurpator unter Kaiser Theodosius
|data-sort-value="w:de:eugenius"|[[w:de:Eugenius|Eugenius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 006"|[[RE:Eugenius 6|'''{{Anker2|Eugenius 6}}''']]
||Feldherr unter Anastasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 007"|[[RE:Eugenius 7|'''{{Anker2|Eugenius 7}}''']]
||Person bei Theophanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 008"|[[RE:Eugenius 8|'''{{Anker2|Eugenius 8}}''']]
||Bischof v. Karthago
|data-sort-value="w:en:eugenius of carthage"|[[w:en:Eugenius of Carthage|Eugenius of Carthage<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eugenius Carthaginensis|Eugenius Carthaginensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1270991|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_985.png 986]-987
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 009"|[[RE:Eugenius 9|'''{{Anker2|Eugenius 9}}''']]
||Bischof v. Toledo
|data-sort-value="w:de:eugenius iii uon toledo"|[[w:de:Eugenius III. von Toledo|Eugenius III. von Toledo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eugenius III Toletanus|Eugenius III Toletanus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q596910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 987]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 010"|[[RE:Eugenius 10|'''{{Anker2|Eugenius 10}}''']]
||Gr. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 987]-988
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugenius 011"|[[RE:Eugenius 11|'''{{Anker2|Eugenius 11}}''']]
||Arzt
|data-sort-value="w:ca:eugeni metge"|[[w:ca:Eugeni (metge)|Eugeni (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921197|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 988]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugippius"|[[RE:Eugippius|'''{{Anker2|Eugippius}}''']]
||Presbyter-Abt eines Klosters in Campanien, Verf. d. Vita Severini
|data-sort-value="w:de:eugippius"|[[w:de:Eugippius|Eugippius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eugippius|Eugippius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q738491|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 988]-990
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugiton 001"|[[RE:Eugiton 1|'''{{Anker2|Eugiton 1}}''']]
||IG VII 4157
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugiton 002"|[[RE:Eugiton 2|''{{Anker2|Eugiton 2}}'']] → '''[[RE:Eugeiton|Eugeiton]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugnotos"|[[RE:Eugnotos|'''{{Anker2|Eugnotos}}''']]
||(Εὔγνωτος), Thebaner, Vater des Eumelos, (s. d. Nr. 5), Anton. Lib. 18.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugoni"|[[RE:Evgoni|'''{{Anker2|Evgoni}}''']]
||Ort in Kappadokien, Tab. Peut. X 1 Miller, vgl. Evagina.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugrammimus"|[[RE:Eugrammimus|'''{{Anker2|Eugrammimus}}''']]
||höherer Beamter im orientalischen Reichsteil m J. 364. Cod. Theod. VIII 11, 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugrammos"|[[RE:Eugrammos|'''{{Anker2|Eugrammos}}''']]
||von Korinth, einer der drei Tonbildner, die Damarat auf seiner Flucht nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugraphia"|[[RE:Eugraphia|'''{{Anker2|Eugraphia}}''']]
||Vornehme Witwe am Hofe der Kaiserin Eudoxia, fühlte sich durch die Predigten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eugraphius"|[[RE:Eugraphius|'''{{Anker2|Eugraphius}}''']]
||Verf. eines rhetorischen Kommentars zu Terenz
|data-sort-value="w:de:eugraphius"|[[w:de:Eugraphius|Eugraphius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1373405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_989.png 990]-991
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euhages"|[[RE:Euhages|''{{Anker2|Euhages}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euhan"|[[RE:Euhan|''{{Anker2|Euhan}}'']] → '''[[RE:Euios 1|Euios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euhe"|[[RE:Euhe...|''{{Anker2|Euhe...}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euilmerodach"|[[RE:Evilmerodach|'''{{Anker2|Evilmerodach}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 991]-992
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euictio"|[[RE:Evictio|''{{Anker2|Evictio}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 992]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euina"|[[RE:Evina|''{{Anker2|Evina}}'']] → '''[[RE:Evena|Evena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 992]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euios 001"|[[RE:Euios 1|'''{{Anker2|Euios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 992]-993
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euios 002"|[[RE:Euios 2|'''{{Anker2|Euios 2}}''']]
||Beiname d. Attis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 993]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euios 003"|[[RE:Euios 3|'''{{Anker2|Euios 3}}''']]
||Aulet aus Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 993]-994
|Ernst Graf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 001"|[[RE:Euippe 1|'''{{Anker2|Euippe 1}}''']]
||Stadt im kleinasiat. Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 002"|[[RE:Euippe 2|'''{{Anker2|Euippe 2}}''']]
||Tochter d. Königs Tyrimmas v. Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 003"|[[RE:Euippe 3|'''{{Anker2|Euippe 3}}''']]
||Tochter d. Königs Dauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 004"|[[RE:Euippe 4|'''{{Anker2|Euippe 4}}''']]
||Name v. Danaiden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 005"|[[RE:Euippe 5|'''{{Anker2|Euippe 5}}''']]
||Tochter d. Leukon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 006"|[[RE:Euippe 6|'''{{Anker2|Euippe 6}}''']]
||Tochter d. Chiron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 007"|[[RE:Euippe 7|'''{{Anker2|Euippe 7}}''']]
||Gattin d. Pieros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 008"|[[RE:Euippe 8|'''{{Anker2|Euippe 8}}''']]
||Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippe 009"|[[RE:Euippe 9|'''{{Anker2|Euippe 9}}''']]
||Kyrenaierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippia"|[[RE:Euippia|'''{{Anker2|Euippia}}''']]
||(Εὐιππία, ionisch ohne Interaspiration, nach Plin. n. h. V 114 Euhippia),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 001"|[[RE:Euippos 1|'''{{Anker2|Euippos 1}}''']]
||Teilnehmer an d. Kalydonischen Jagd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_993.png 994]-995
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 002"|[[RE:Euippos 2|'''{{Anker2|Euippos 2}}''']]
||Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 003"|[[RE:Euippos 3|'''{{Anker2|Euippos 3}}''']]
||Sohn d. Königs Megareus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 004"|[[RE:Euippos 4|'''{{Anker2|Euippos 4}}''']]
||Lykier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 005"|[[RE:Euippos 5|'''{{Anker2|Euippos 5}}''']]
||Vater d. Alabandos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euippos 006"|[[RE:Euippos 6|'''{{Anker2|Euippos 6}}''']]
||Archon in Eretria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euitos"|[[RE:Euitos|'''{{Anker2|Euitos}}''']]
||wird im J. 316 v. Chr. von Antigonos zum Satrapen von Areia gemacht, stirbt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukadmos"|[[RE:Eukadmos|'''{{Anker2|Eukadmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukairos 001"|[[RE:Eukairos 1|'''{{Anker2|Eukairos 1}}''']]
||Beiname d. Demetrios III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukairos 002"|[[RE:Eukairos 2|'''{{Anker2|Eukairos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukarpia"|[[RE:Eukarpia|'''{{Anker2|Eukarpia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 995]-996
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukarpos 001"|[[RE:Eukarpos 1|'''{{Anker2|Eukarpos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 996]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukarpos 002"|[[RE:Eukarpos 2|'''{{Anker2|Eukarpos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 996]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleia 001"|[[RE:Eukleia 1|'''{{Anker2|Eukleia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 996]-998
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleia 002"|[[RE:Eukleia 2|'''{{Anker2|Eukleia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleidas 001"|[[RE:Eukleidas 1|'''{{Anker2|Eukleidas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleidas 002"|[[RE:Eukleidas 2|'''{{Anker2|Eukleidas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleidas 003"|[[RE:Eukleidas 3|'''{{Anker2|Eukleidas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_997.png 998]-999
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleidas 004"|[[RE:Eukleidas 4|'''{{Anker2|Eukleidas 4}}''']]
||Archon in Delphoi um 33/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 005"|[[RE:Eukleidas 5|'''{{Anker2|Eukleidas 5}}''']]
||Archon in Delphoi um 16 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 006"|[[RE:Eukleidas 6|'''{{Anker2|Eukleidas 6}}''']]
||Priester in Delphoi um 84-94 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 007"|[[RE:Eukleidas 7|'''{{Anker2|Eukleidas 7}}''']]
||Archon in Elateia um 141 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 008"|[[RE:Eukleidas 8|'''{{Anker2|Eukleidas 8}}''']]
||Archon in Physkoi um 133/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 009"|[[RE:Eukleidas 9|'''{{Anker2|Eukleidas 9}}''']]
||IG XII 1,1417
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 010"|[[RE:Eukleidas 10|'''{{Anker2|Eukleidas 10}}''']]
||CIG 1846
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 011"|[[RE:Eukleidas 11|'''{{Anker2|Eukleidas 11}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 012"|[[RE:Eukleidas 12|'''{{Anker2|Eukleidas 12}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 013"|[[RE:Eukleidas 13|'''{{Anker2|Eukleidas 13}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 014"|[[RE:Eukleidas 14|'''{{Anker2|Eukleidas 14}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 015"|[[RE:Eukleidas 15|'''{{Anker2|Eukleidas 15}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 016"|[[RE:Eukleidas 16|'''{{Anker2|Eukleidas 16}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 017"|[[RE:Eukleidas 17|'''{{Anker2|Eukleidas 17}}''']]
||Gründer v. Himera auf Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 018"|[[RE:Eukleidas 18|'''{{Anker2|Eukleidas 18}}''']]
||Spartiate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 019"|[[RE:Eukleidas 19|'''{{Anker2|Eukleidas 19}}''']]
||Bruder d. Kleomenes_III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 999]-1000
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleidas 020"|[[RE:Eukleidas 20|'''{{Anker2|Eukleidas 20}}''']]
||Sizilischer Münzstempelschneider
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 001"|[[RE:Eukleides 1|'''{{Anker2|Eukleides 1}}''']]
||Athen. Archon 403/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 002"|[[RE:Eukleides 2|'''{{Anker2|Eukleides 2}}''']]
||Athen. Stratege 410/9 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 003"|[[RE:Eukleides 3|'''{{Anker2|Eukleides 3}}''']]
||Olynthier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 004"|[[RE:Eukleides 4|'''{{Anker2|Eukleides 4}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleides 005"|[[RE:Eukleides 5|'''{{Anker2|Eukleides 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1001.png 1000]-1003
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleides 006"|[[RE:Eukleides 6|'''{{Anker2|Eukleides 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1005.png 1003]
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleides 007"|[[RE:Eukleides 7|'''{{Anker2|Eukleides 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1005.png 1003]-1052
|Friedrich Hultsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleides 008"|[[RE:Eukleides 8|'''{{Anker2|Eukleides 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukleides 009"|[[RE:Eukleides 9|'''{{Anker2|Eukleides 9}}''']]
||s. Euprepes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleios 001"|[[RE:Eukleios 1|'''{{Anker2|Eukleios 1}}''']]
||Epitheton d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukleios 002"|[[RE:Eukleios 2|'''{{Anker2|Eukleios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1052]-1053
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 001"|[[RE:Eukles 1|'''{{Anker2|Eukles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 002"|[[RE:Eukles 2|'''{{Anker2|Eukles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 003"|[[RE:Eukles 3|'''{{Anker2|Eukles 3}}''']]
||Athener, Teilnehmer an d. Schlacht bei Marathon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 004"|[[RE:Eukles 4|'''{{Anker2|Eukles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 005"|[[RE:Eukles 5|'''{{Anker2|Eukles 5}}''']]
||IG II 1236
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 006"|[[RE:Eukles 6|'''{{Anker2|Eukles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1053]-1054
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 007"|[[RE:Eukles 7|'''{{Anker2|Eukles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 008"|[[RE:Eukles 8|'''{{Anker2|Eukles 8}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 009"|[[RE:Eukles 9|'''{{Anker2|Eukles 9}}''']]
||Delier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 010"|[[RE:Eukles 10|'''{{Anker2|Eukles 10}}''']]
||Archon in Delphoi um 237/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 011"|[[RE:Eukles 11|'''{{Anker2|Eukles 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 012"|[[RE:Eukles 12|'''{{Anker2|Eukles 12}}''']]
||Archon in Delphoi um 29/30 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 013"|[[RE:Eukles 13|'''{{Anker2|Eukles 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 014"|[[RE:Eukles 14|'''{{Anker2|Eukles 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 015"|[[RE:Eukles 15|'''{{Anker2|Eukles 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukles 016"|[[RE:Eukles 16|'''{{Anker2|Eukles 16}}''']]
||Eponym v. Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 017"|[[RE:Eukles 17|'''{{Anker2|Eukles 17}}''']]
||Rhodier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukles 018"|[[RE:Eukles 18|'''{{Anker2|Eukles 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1053.png 1054]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euklias"|[[RE:Euklias|'''{{Anker2|Euklias}}''']]
||Βασιλεύς in Megara bald nach 306 v. Chr., IG VII 4. 5. 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euklidas"|[[RE:Euklidas|'''{{Anker2|Euklidas}}''']]
||Ἄρχων Βοιωτοῖς Ende 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2827.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euklus"|[[RE:Euklus|'''{{Anker2|Euklus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euknamos"|[[RE:Euknamos|'''{{Anker2|Euknamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukoline"|[[RE:Eukoline|'''{{Anker2|Eukoline}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukolos"|[[RE:Eukolos|'''{{Anker2|Eukolos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1055]-1056
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukraai"|[[RE:Eukraai|'''{{Anker2|Eukraai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrante"|[[RE:Eukrante|'''{{Anker2|Eukrante}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eukrate"|[[RE:Eukrate|''{{Anker2|Eukrate}}'']] → '''[[RE:Eukrante|Eukrante]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrateia"|[[RE:Eukrateia|'''{{Anker2|Eukrateia}}''']]
||Tochter des Polykrates aus Argos. Siegt bei den Panathenaien συνωρίδι τελείᾳ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 001"|[[RE:Eukrates 1|'''{{Anker2|Eukrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eukrates 002"|[[RE:Eukrates 2|'''{{Anker2|Eukrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1056]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrates 003"|[[RE:Eukrates 3|'''{{Anker2|Eukrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1057]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrates 004"|[[RE:Eukrates 4|'''{{Anker2|Eukrates 4}}''']]
||Athen. Hoplit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1057]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 005"|[[RE:Eukrates 5|'''{{Anker2|Eukrates 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1057]-1058
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrates 006"|[[RE:Eukrates 6|'''{{Anker2|Eukrates 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukrates 007"|[[RE:Eukrates 7|'''{{Anker2|Eukrates 7}}''']]
||Athen. Trierarch 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 008"|[[RE:Eukrates 8|'''{{Anker2|Eukrates 8}}''']]
||IG III 762
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 009"|[[RE:Eukrates 9|'''{{Anker2|Eukrates 9}}''']]
||IG III 1105
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 010"|[[RE:Eukrates 10|'''{{Anker2|Eukrates 10}}''']]
||Delier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 011"|[[RE:Eukrates 11|'''{{Anker2|Eukrates 11}}''']]
||Archon in Delphoi 185/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 012"|[[RE:Eukrates 12|'''{{Anker2|Eukrates 12}}''']]
||Eponym v. Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 013"|[[RE:Eukrates 13|'''{{Anker2|Eukrates 13}}''']]
||Eponymer Priester in Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 014"|[[RE:Eukrates 14|'''{{Anker2|Eukrates 14}}''']]
||Sieger in Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 015"|[[RE:Eukrates 15|'''{{Anker2|Eukrates 15}}''']]
||Eponym v. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukrates 016"|[[RE:Eukrates 16|'''{{Anker2|Eukrates 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eukratidas"|[[RE:Eukratidas|'''{{Anker2|Eukratidas}}''']]
||Eponym von Rhodos, IG XII 1, 1131. CIG III praef. p. IX 221–224; vgl. IG XIV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukratideia"|[[RE:Eukratideia|'''{{Anker2|Eukratideia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1057.png 1058]-1059
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukratides"|[[RE:Eukratides|'''{{Anker2|Eukratides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eukration"|[[RE:Eukration|'''{{Anker2|Eukration}}''']]
||Eponym von Knidos, CIG III praef. p. XV nr. 85.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukritos 001"|[[RE:Eukritos 1|'''{{Anker2|Eukritos 1}}''']]
||Sieger bei d. Herakleien in Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eukritos 002"|[[RE:Eukritos 2|'''{{Anker2|Eukritos 2}}''']]
||Archon in Delphoi 325/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euktemon 001"|[[RE:Euktemon 1|'''{{Anker2|Euktemon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 002"|[[RE:Euktemon 2|'''{{Anker2|Euktemon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 003"|[[RE:Euktemon 3|'''{{Anker2|Euktemon 3}}''']]
||Athen. Stratege 412/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euktemon 004"|[[RE:Euktemon 4|'''{{Anker2|Euktemon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 005"|[[RE:Euktemon 5|'''{{Anker2|Euktemon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 006"|[[RE:Euktemon 6|'''{{Anker2|Euktemon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1059]-1060
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 007"|[[RE:Euktemon 7|'''{{Anker2|Euktemon 7}}''']]
||Chorege in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euktemon 008"|[[RE:Euktemon 8|'''{{Anker2|Euktemon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktemon 009"|[[RE:Euktemon 9|'''{{Anker2|Euktemon 9}}''']]
||Athen. Trierarch Ende 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euktemon 010"|[[RE:Euktemon 10|'''{{Anker2|Euktemon 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1060]-1061
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euktos"|[[RE:Euktos|'''{{Anker2|Euktos}}''']]
||Name für einen Arzt bei Martial. XI 28, 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1061]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulabeia"|[[RE:Eulabeia|'''{{Anker2|Eulabeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1061]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eulaios 001"|[[RE:Eulaios 1|'''{{Anker2|Eulaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1061.png 1061]-1063
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulaios 002"|[[RE:Eulaios 2|'''{{Anker2|Eulaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1063]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulakia"|[[RE:Eulakia|'''{{Anker2|Eulakia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1063]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulamon"|[[RE:Eulamo(n|'''{{Anker2|Eulamo(n}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eulampia"|[[RE:Eulampia|'''{{Anker2|Eulampia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulandra"|[[RE:Eulandra|'''{{Anker2|Eulandra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eule"|[[RE:Eule|'''{{Anker2|Eule}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1065.png 1064]-1071
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eulepa"|[[RE:Eulepa|'''{{Anker2|Eulepa}}''']]
||Ort in Kappadokien, 16 Milien von Caesarea auf der Straße nach Sebasteia, Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1071]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulimene 001"|[[RE:Eulimene 1|'''{{Anker2|Eulimene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eulimene 002"|[[RE:Eulimene 2|'''{{Anker2|Eulimene 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eulimene 003"|[[RE:Eulimene 3|'''{{Anker2|Eulimene 3}}''']]
||Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulogios 001"|[[RE:Eulogios 1|'''{{Anker2|Eulogios 1}}''']]
||Comes rerum privatarum 395 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eulogios 002"|[[RE:Eulogios 2|'''{{Anker2|Eulogios 2}}''']]
||Einer der Leiter d. Konzils v. Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eulogios 003"|[[RE:Eulogios 3|'''{{Anker2|Eulogios 3}}''']]
||ho scholastikos, byzantin. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulogios 004"|[[RE:Eulogios 4|''{{Anker2|Eulogios 4}}'']] → '''[[RE:Favonius 2|Favonius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulogos"|[[RE:Eulogos|'''{{Anker2|Eulogos}}''']]
||Name eines Ausrufers, von Martial. VI 8, 5 mit Bezug auf seine Tätigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eulysia"|[[RE:Eulysia|'''{{Anker2|Eulysia}}''']]
||Nach Prokop. bell. Goth. IV 4 führt diesen Namen das hunnische Königreich der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1072]-1073
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumache"|[[RE:Eumache|'''{{Anker2|Eumache}}''']]
||(Εὐμάχη), Amazone auf einer rf. Vase bei de Witte Cat. Beugnot nr. 41.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 001"|[[RE:Eumachos 1|'''{{Anker2|Eumachos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 002"|[[RE:Eumachos 2|'''{{Anker2|Eumachos 2}}''']]
||Sohn d. Chrysis aus Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 003"|[[RE:Eumachos 3|'''{{Anker2|Eumachos 3}}''']]
||Satrap d. Mithridates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 004"|[[RE:Eumachos 4|'''{{Anker2|Eumachos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eumachos 005"|[[RE:Eumachos 5|'''{{Anker2|Eumachos 5}}''']]
||Aus Korkyra, Verf. eines Rhizotomikon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumachos 006"|[[RE:Eumachos 6|'''{{Anker2|Eumachos 6}}''']]
||Verfertiger v. Terrakotten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaios 001"|[[RE:Eumaios 1|'''{{Anker2|Eumaios 1}}''']]
||Treuer Sauhirt d. Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1073]-1074
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaios 002"|[[RE:Eumaios 2|'''{{Anker2|Eumaios 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumalius"|[[RE:Eumalius|''{{Anker2|Eumalius}}'']] → '''[[RE:Eumelius|Eumelius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumares"|[[RE:Eumares|'''{{Anker2|Eumares}}''']]
||Athen. Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumari"|[[RE:Eumari|'''{{Anker2|Eumari}}''']]
||(Itin. Aut. 195, 9), in Syrien, vielleicht = Euhari-Aueria (s. Aueria);
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumaridas 001"|[[RE:Eumaridas 1|'''{{Anker2|Eumaridas 1}}''']]
||IG VII 2819
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaridas 002"|[[RE:Eumaridas 2|'''{{Anker2|Eumaridas 2}}''']]
||Pankles' Sohn von Kydonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1073.png 1074]-1075
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaridas 003"|[[RE:Eumaridas 3|''{{Anker2|Eumaridas 3}}'']] → '''[[RE:Thymaridas 1|Thymaridas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumaron"|[[RE:Eumaron|'''{{Anker2|Eumaron}}''']]
||Sohn des Alexandros aus Thespiai. Ποιητὴς προσοδίου, siegt bei den Museien in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumathes"|[[RE:Eumathes|'''{{Anker2|Eumathes}}''']]
||(Εὐμαθής), einer von den Dreissig in Athen im J. 404/3, Xen. hell. II 3, 2. Er
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumathios"|[[RE:Eumathios|'''{{Anker2|Eumathios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1075]-1077
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumedes 001"|[[RE:Eumedes 1|'''{{Anker2|Eumedes 1}}''']]
||Sohn d. Melas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 002"|[[RE:Eumedes 2|'''{{Anker2|Eumedes 2}}''']]
||Sohn d. Hippokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 003"|[[RE:Eumedes 3|'''{{Anker2|Eumedes 3}}''']]
||Priester d. Athena in Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 004"|[[RE:Eumedes 4|'''{{Anker2|Eumedes 4}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 005"|[[RE:Eumedes 5|'''{{Anker2|Eumedes 5}}''']]
||Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 006"|[[RE:Eumedes 6|'''{{Anker2|Eumedes 6}}''']]
||Athen. Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 007"|[[RE:Eumedes 7|'''{{Anker2|Eumedes 7}}''']]
||Gründer von Ptolemais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1077]-1078
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedes 008"|[[RE:Eumedes 8|'''{{Anker2|Eumedes 8}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumedon"|[[RE:Eumedon|'''{{Anker2|Eumedon}}''']]
||Argonaute aus Phleius, Sohn des Dionysos und der Ariadne, Hyg. fab. 14.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumeides"|[[RE:Eumeides|''{{Anker2|Eumeides}}'']] → '''[[RE:Eumedes 4|Eumedes 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumeilos"|[[RE:Eumeilos|'''{{Anker2|Eumeilos}}''']]
||Sohn des Epikydes aus Koroneia. Ἄρχων Βοιωτοῖς um 300 v. Chr., IG VII 2724.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumeis"|[[RE:Eumeis|'''{{Anker2|Eumeis}}''']]
||Ort an der Straße von Nikopolis nach Arabissus, Itin. Ant. 182. Nach Ramsay
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelidai"|[[RE:Eumelidai|'''{{Anker2|Eumelidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelius"|[[RE:Eumelius|'''{{Anker2|Eumelius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1077.png 1078]-1079
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 001"|[[RE:Eumelos 1|'''{{Anker2|Eumelos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 002"|[[RE:Eumelos 2|'''{{Anker2|Eumelos 2}}''']]
||Erster König v. Patrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 003"|[[RE:Eumelos 3|'''{{Anker2|Eumelos 3}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 004"|[[RE:Eumelos 4|'''{{Anker2|Eumelos 4}}''']]
||Sohn d. Merops auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 005"|[[RE:Eumelos 5|'''{{Anker2|Eumelos 5}}''']]
||Sohn d. Eugnotos in Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 006"|[[RE:Eumelos 6|'''{{Anker2|Eumelos 6}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 007"|[[RE:Eumelos 7|'''{{Anker2|Eumelos 7}}''']]
||Vater d. Dolon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 008"|[[RE:Eumelos 8|'''{{Anker2|Eumelos 8}}''']]
||s. Eumelidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 009"|[[RE:Eumelos 9|'''{{Anker2|Eumelos 9}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 010"|[[RE:Eumelos 10|'''{{Anker2|Eumelos 10}}''']]
||Archon in Buttos (um das J.200 v. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 011"|[[RE:Eumelos 11|'''{{Anker2|Eumelos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1079]-1080
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 012"|[[RE:Eumelos 12|'''{{Anker2|Eumelos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1080]-1081
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 013"|[[RE:Eumelos 13|'''{{Anker2|Eumelos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1081]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eumelos 014"|[[RE:Eumelos 14|'''{{Anker2|Eumelos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1081]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelos 015"|[[RE:Eumelos 15|''{{Anker2|Eumelos 15}}'']] → '''[[RE:Eumenos|Eumenos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumelos 016"|[[RE:Eumelos 16|'''{{Anker2|Eumelos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumeneia"|[[RE:Eumeneia|'''{{Anker2|Eumeneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumeneia 001"|[[RE:Eumeneia 1|'''{{Anker2|Eumeneia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumeneia 002"|[[RE:Eumenia 2|'''{{Anker2|Eumenia 2}}''']]
||Stadt an d. W-Küste d. Pontos Euxeinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumeneios"|[[RE:Eumeneios|'''{{Anker2|Eumeneios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1081.png 1082]-1083
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 001"|[[RE:Eumenes 1|'''{{Anker2|Eumenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 002"|[[RE:Eumenes 2|'''{{Anker2|Eumenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 003"|[[RE:Eumenes 3|'''{{Anker2|Eumenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 004"|[[RE:Eumenes 4|'''{{Anker2|Eumenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1085.png 1083]-1090
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 005"|[[RE:Eumenes 5|'''{{Anker2|Eumenes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1089.png 1090]-1091
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 006"|[[RE:Eumenes 6|'''{{Anker2|Eumenes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1093.png 1091]-1104
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 007"|[[RE:Eumenes 7|'''{{Anker2|Eumenes 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1104]-1105
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 008"|[[RE:Eumenes 8|'''{{Anker2|Eumenes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 009"|[[RE:Eumenes 9|'''{{Anker2|Eumenes 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 010"|[[RE:Eumenes 10|'''{{Anker2|Eumenes 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenes 011"|[[RE:Eumenes 11|'''{{Anker2|Eumenes 11}}''']]
||von Aspendos, Akademiker, Schüler des Philosophen Krates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenetica regio"|[[RE:Eumenetica regio|'''{{Anker2|Eumenetica regio}}''']]
||(Plin. n. h. V 113), an der Grenze von Lydien und Phrygien, vom Maiandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenides"|[[RE:Eumenides|''{{Anker2|Eumenides}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenis"|[[RE:Eumenis|'''{{Anker2|Eumenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumenius 001"|[[RE:Eumenius 1|'''{{Anker2|Eumenius 1}}''']]
||gallischer Redner, mit acht Reden von 289–313 n. Chr., Panegyricus
|data-sort-value="w:de:eumenius"|[[w:de:Eumenius|Eumenius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eumenio|Eumenio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1373954|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1105.png 1105]-1114
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenius 002"|[[RE:Eumenius 2|'''{{Anker2|Eumenius 2}}''']]
||römischer Senator, 372 n. Chr. des Ehebruchs mit Fausiana angeklagt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenos"|[[RE:Eumenos|'''{{Anker2|Eumenos}}''']]
||syrakusischer Münzstempelschneider freien Stils, 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:it:eumenos"|[[w:it:Eumenos|Eumenos<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15374012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eumenus alsos"|[[RE:Εὐμένους ἄλσος|'''{{Anker2|Εὐμένους ἄλσος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumetes"|[[RE:Eumetes|'''{{Anker2|Eumetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumetis"|[[RE:Eumetis|'''{{Anker2|Eumetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumnestos"|[[RE:Eumnestos|'''{{Anker2|Eumnestos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1113.png 1114]-1115
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpe"|[[RE:Eumolpe|'''{{Anker2|Eumolpe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1115]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpias"|[[RE:Eumolpias|'''{{Anker2|Eumolpias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1115]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpidai"|[[RE:Eumolpidai|'''{{Anker2|Eumolpidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1115]-1116
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpidas"|[[RE:Eumolpidas|'''{{Anker2|Eumolpidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1116]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpios"|[[RE:Eumolpios|'''{{Anker2|Eumolpios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1116]-1117
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpis"|[[RE:Eumolpis|'''{{Anker2|Eumolpis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1117]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpos 001"|[[RE:Eumolpos 1|'''{{Anker2|Eumolpos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1117.png 1117]-1120
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpos 002"|[[RE:Eumolpos 2|'''{{Anker2|Eumolpos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumolpos 003"|[[RE:Eumolpos 3|''{{Anker2|Eumolpos 3}}'']] → '''[[RE:Claudius 145|Claudius 145]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eumon"|[[RE:Eumon|'''{{Anker2|Eumon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumythis"|[[RE:Eumythis|'''{{Anker2|Eumythis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunai"|[[RE:Eunai|'''{{Anker2|Eunai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunai 002"|[[RE:Eunai 2|'''{{Anker2|Eunai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Ernst Assmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunaia"|[[RE:Eunaia|'''{{Anker2|Eunaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eunaie"|[[RE:Eunaie|'''{{Anker2|Eunaie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunaios"|[[RE:Eunaios|'''{{Anker2|Eunaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunapios 001"|[[RE:Eunapios 1|'''{{Anker2|Eunapios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunapios 002"|[[RE:Eunapios 2|'''{{Anker2|Eunapios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1121.png 1121]-1127
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eune"|[[RE:Eune|'''{{Anker2|Eune}}''']]
||Tochter des Kypros und Gattin des Teukros, Tzetz. Lyk. 450.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euneike"|[[RE:Euneike|'''{{Anker2|Euneike}}''']]
||(Εὒνείκη), Nereïde. Hesiod. Theog. 247 (ῥοδόπηχυς), wozu Etym. M. p. 393, 31ff.
|data-sort-value="w:de:euneike"|[[w:de:Euneike|Euneike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1030030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euneus"|[[RE:Euneus|'''{{Anker2|Euneus}}''']]
||Sohn des Clytius, ein Troianer, welcher von Camilla erlegt wird (Verg. Aen. XI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunias nemus"|[[RE:Eunias nemus|'''{{Anker2|Eunias nemus}}''']]
||in der Nähe von Kandyba in Lykien, Plin. n. h. V 101. Vielleicht der Eichenwald
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1127]-1128
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunike 001"|[[RE:Eunike 1|''{{Anker2|Eunike 1}}'']] → '''[[RE:Euneike|Euneike]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunike 002"|[[RE:Eunike 2|'''{{Anker2|Eunike 2}}''']]
||Begleiterin d. Theseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunike 003"|[[RE:Eunike 3|'''{{Anker2|Eunike 3}}''']]
||Mutter d. Timotheos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunikos 001"|[[RE:Eunikos 1|'''{{Anker2|Eunikos 1}}''']]
||Athen. Archon 169/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunikos 002"|[[RE:Eunikos 2|'''{{Anker2|Eunikos 2}}''']]
||IG II 859,40 IG II 338
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunikos 003"|[[RE:Eunikos 3|'''{{Anker2|Eunikos 3}}''']]
||Aus Tritea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunikos 004"|[[RE:Eunikos 4|'''{{Anker2|Eunikos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunikos 005"|[[RE:Eunikos 5|'''{{Anker2|Eunikos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunoe 001"|[[RE:Eunoë 1|'''{{Anker2|Eunoë 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eunoe 002"|[[RE:Eunoë 2|'''{{Anker2|Eunoë 2}}''']]
||Gattin d. Bogudes v. Mauretanien
|data-sort-value="w:de:eunoe konigin uon mauretanien"|[[w:de:Eunoë (Königin von Mauretanien)|Eunoë (Königin von Mauretanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17505974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunoidas"|[[RE:Eunoidas|'''{{Anker2|Eunoidas}}''']]
||ἄρχων ἐν Τριτέᾳ, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 148 im Jahr des Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunoios"|[[RE:Eunoios|'''{{Anker2|Eunoios}}''']]
||Sophist in Emesa, ca. 500 n. Chr., Lehrer des Neuplatonikers Salustius (Suid.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1128]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomia 001"|[[RE:Eunomia 1|'''{{Anker2|Eunomia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1129.png 1129]-1131
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eunomia 002"|[[RE:Eunomia 2|'''{{Anker2|Eunomia 2}}''']]
||Person in d. Chronik d. Hieron.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1131]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomianos"|[[RE:Eunomianos|'''{{Anker2|Eunomianos}}''']]
||von Reiske fälschlich für den Eigennamen des Verfassers des Epigramms Anth.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1131]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomios"|[[RE:Eunomios|'''{{Anker2|Eunomios}}''']]
||Bischof v. Kyzikos
|data-sort-value="w:de:eunomius"|[[w:de:Eunomius|Eunomius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eunomius|Eunomius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q452225|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1131]-1132
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomos 001"|[[RE:Eunomos 1|'''{{Anker2|Eunomos 1}}''']]
||Mundschenk d. Oineus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunomos 002"|[[RE:Eunomos 2|'''{{Anker2|Eunomos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunomos 003"|[[RE:Eunomos 3|'''{{Anker2|Eunomos 3}}''']]
||Gegner der Amazone Andromache (?) auf einer Phlyakendarstellung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 004"|[[RE:Eunomos 4|'''{{Anker2|Eunomos 4}}''']]
||Athen. Stratege 388/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 005"|[[RE:Eunomos 5|'''{{Anker2|Eunomos 5}}''']]
||Bekannter d. Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1132]-1133
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 006"|[[RE:Eunomos 6|'''{{Anker2|Eunomos 6}}''']]
||Stratege in Megara 2. Jh. n. Chr., Sohn des Aphrodeisios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 007"|[[RE:Eunomos 7|'''{{Anker2|Eunomos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunomos 008"|[[RE:Eunomos 8|''{{Anker2|Eunomos 8}}'']] → '''[[RE:Eunostos 3|Eunostos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 009"|[[RE:Eunomos 9|'''{{Anker2|Eunomos 9}}''']]
||Arzt 1. Jh. n. Chr., dreimal von Asklepiades mit einem Rezept zitiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunomos 010"|[[RE:Eunomos 10|'''{{Anker2|Eunomos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Ernst Graf
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunones"|[[RE:Eunones|'''{{Anker2|Eunones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunosta"|[[RE:Eunosta|'''{{Anker2|Eunosta}}''']]
||(Εὐνόστα), Nymphe, nach welcher der tanagraeische Heros Eunostos (Nr. 2), weil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunostidai 001"|[[RE:Eunostidai 1|'''{{Anker2|Eunostidai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1133]-1134
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostidai 002"|[[RE:Eunostidai 2|'''{{Anker2|Eunostidai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1133.png 1134]-1136
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostides"|[[RE:Eunostides|'''{{Anker2|Eunostides}}''']]
||(ΕΥΝΟΣΤΙ..), athenischer Bildhauer aus der ersten Hälfte des 5. Jhdts., bekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1136]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eunostos 001"|[[RE:Eunostos 1|'''{{Anker2|Eunostos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1136]
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostos 002"|[[RE:Eunostos 2|'''{{Anker2|Eunostos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1136]-1137
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostos 003"|[[RE:Eunostos 3|'''{{Anker2|Eunostos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1137]-1138
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostos 004"|[[RE:Eunostos 4|'''{{Anker2|Eunostos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1137.png 1138]-1139
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunostu limen"|[[RE:Eunostu limen|'''{{Anker2|Eunostu limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1141.png 1139]-1143
|Alfred Schiff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunus 001"|[[RE:Eunus 1|'''{{Anker2|Eunus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1145.png 1143]-1145
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunus 002"|[[RE:Eunus 2|'''{{Anker2|Eunus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1145.png 1145]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euocati"|[[RE:Evocati|'''{{Anker2|Evocati}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1145.png 1145]-1152
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euocatio"|[[RE:Evocatio|'''{{Anker2|Evocatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1152]-1153
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodia 001"|[[RE:Euodia 1|'''{{Anker2|Euodia 1}}''']]
||von Paulus zur Eintracht mit Syntyche ermahnt
|data-sort-value="w:de:euodia"|[[w:de:Evodia|Evodia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1382493|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euodia 002"|[[RE:Euodia 2|'''{{Anker2|Euodia 2}}''']]
||Glasfabrikantin, auf einer großen viereckigen Flasche genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euodianos"|[[RE:Euodianos|'''{{Anker2|Euodianos}}''']]
||Sophist von vornehmer Abkunft aus Smyrna, in der zweiten Hälfte des 2. Jhdts.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euodios 001"|[[RE:Euodios 1|'''{{Anker2|Euodios 1}}''']]
||Flavius Euodius, Praefectus praetorio Galliarum, cos. 386 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:euodius"|[[w:en:Euodius|Euodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1159285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1153]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euodios 002"|[[RE:Euodios 2|'''{{Anker2|Euodios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodos 001"|[[RE:Euodos 1|'''{{Anker2|Euodos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodos 002"|[[RE:Euodos 2|'''{{Anker2|Euodos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodos 003"|[[RE:Euodos 3|'''{{Anker2|Euodos 3}}''']]
||Freigelassener, überwacht die Tötung Messalinas 48 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euodos 004"|[[RE:Euodos 4|'''{{Anker2|Euodos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1153.png 1154]-1155
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euodos 005"|[[RE:Euodos 5|'''{{Anker2|Euodos 5}}''']]
||Epigrammdichter d. Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euodos 006"|[[RE:Euodos 6|'''{{Anker2|Euodos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euoia"|[[RE:Euoia|'''{{Anker2|Euoia}}''']]
||(Εὐοία), Mainade CIG IV 7462. 8379. Heydemann Satyr- und Bakchantennamen 21. 40.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euoinos"|[[RE:Euoinos|'''{{Anker2|Euoinos}}''']]
||([ἡ] Εὔοινος, nach Plin. n. h. IV 72 Evoenus), dichterischer Name für die Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euonaktideioi"|[[RE:Εὐωνακτίδειοι|'''{{Anker2|Εὐωνακτίδειοι}}''']]
||Patra von Kamiros, IG XII 1, 695. 78.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euonios"|[[RE:Euonios|'''{{Anker2|Euonios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1155]-1156
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euonyme"|[[RE:Euonyme|'''{{Anker2|Euonyme}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euonymeia"|[[RE:Euonymeia|'''{{Anker2|Euonymeia}}''']]
||(Εὐωνύμεια), Städtchen in Karien, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euonymianos"|[[RE:Euonymianos|'''{{Anker2|Euonymianos}}''']]
||falsche Lesung von Lanzi (Giornale dell’ Italiana letteratura, Padova T. 20 p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euonymitai"|[[RE:Euonymitai|'''{{Anker2|Euonymitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euonymon"|[[RE:Euonymon|'''{{Anker2|Euonymon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1156]-1158
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euonymos 001"|[[RE:Euonymos 1|'''{{Anker2|Euonymos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euonymos 002"|[[RE:Euonymos 2|'''{{Anker2|Euonymos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euonymos 003"|[[RE:Euonymos 3|'''{{Anker2|Euonymos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euope 001"|[[RE:Euope 1|'''{{Anker2|Euope 1}}''']]
||Person auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euope 002"|[[RE:Euope 2|'''{{Anker2|Euope 2}}''']]
||Person auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euopis"|[[RE:Euopis|'''{{Anker2|Euopis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1157.png 1158]-1159
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euoptios"|[[RE:Euoptios|'''{{Anker2|Euoptios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euoras"|[[RE:Euoras|'''{{Anker2|Euoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euormidas"|[[RE:Euormidas|'''{{Anker2|Euormidas}}''']]
||Archon in Thespiai, 3. Jhdt. (?) v. Chr., IG VII 1726.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupalamos 001"|[[RE:Eupalamos 1|'''{{Anker2|Eupalamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupalamos 002"|[[RE:Eupalamos 2|'''{{Anker2|Eupalamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupalinos 001"|[[RE:Eupalinos 1|'''{{Anker2|Eupalinos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupalinos 002"|[[RE:Eupalinos 2|'''{{Anker2|Eupalinos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1159]-1160
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupalion"|[[RE:Eupalion|'''{{Anker2|Eupalion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eupatereia"|[[RE:Eupatereia|'''{{Anker2|Eupatereia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupaterius"|[[RE:Eupaterius|'''{{Anker2|Eupaterius}}''']]
||Praeses Palaestinae secundae, gleich nachdem die Provinz im J. 358 neu
|data-sort-value="d:Q19918236"|[[d:Q19918236|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupator 001"|[[RE:Eupator 1|'''{{Anker2|Eupator 1}}''']]
||Beiname syr. Könige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1160]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupator 002"|[[RE:Eupator 2|''{{Anker2|Eupator 2}}'']] → '''[[RE:Iulius 218|Iulius 218]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupatoria 001"|[[RE:Eupatoria 1|'''{{Anker2|Eupatoria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatoria 002"|[[RE:Eupatoria 2|'''{{Anker2|Eupatoria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatoria 003"|[[RE:Eupatoria 3|'''{{Anker2|Eupatoria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1161]-1162
|Karl Georg Brandis
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatorion"|[[RE:Eupatorion|'''{{Anker2|Eupatorion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1161.png 1162]-1163
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatoris"|[[RE:Eupatoris|'''{{Anker2|Eupatoris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1163]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatoristai"|[[RE:Eupatoristai|'''{{Anker2|Eupatoristai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1163]-1164
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatra"|[[RE:Eupatra|'''{{Anker2|Eupatra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1164]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatria"|[[RE:Eupatria|'''{{Anker2|Eupatria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1164]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatridai 001"|[[RE:Eupatridai 1|'''{{Anker2|Eupatridai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1164]-1165
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatridai 002"|[[RE:Eupatridai 2|'''{{Anker2|Eupatridai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupatridai 003"|[[RE:Eupatridai 3|'''{{Anker2|Eupatridai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupeithes 001"|[[RE:Eupeithes 1|'''{{Anker2|Eupeithes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupeithes 002"|[[RE:Eupeithes 2|''{{Anker2|Eupeithes 2}}'']] → '''[[RE:Euprepes 2|Euprepes 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupeithios"|[[RE:Eupeithios|'''{{Anker2|Eupeithios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupetale"|[[RE:Eupetale|'''{{Anker2|Eupetale}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1165]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphamidas"|[[RE:Euphamidas|'''{{Anker2|Euphamidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphamos 001"|[[RE:Euphamos 1|'''{{Anker2|Euphamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphamos 002"|[[RE:Euphamos 2|'''{{Anker2|Euphamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphamos 003"|[[RE:Euphamos 3|'''{{Anker2|Euphamos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphanes 001"|[[RE:Euphanes 1|'''{{Anker2|Euphanes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphanes 002"|[[RE:Euphanes 2|'''{{Anker2|Euphanes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphanes 003"|[[RE:Euphanes 3|'''{{Anker2|Euphanes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphanes 004"|[[RE:Euphanes 4|'''{{Anker2|Euphanes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphantides"|[[RE:Euphantides|'''{{Anker2|Euphantides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphantos"|[[RE:Euphantos|'''{{Anker2|Euphantos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]
|Paul Natorp
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupheme 001"|[[RE:Eupheme 1|'''{{Anker2|Eupheme 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1165.png 1166]-1167
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupheme 002"|[[RE:Eupheme 2|'''{{Anker2|Eupheme 2}}''']]
||Tochter d. Hephaistos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemia 001"|[[RE:Euphemia 1|'''{{Anker2|Euphemia 1}}''']]
||Aelia Marciana, Tochter d. Kaisers Marcianus
|data-sort-value="w:de:aelia marciana euphemia"|[[w:de:Aelia Marciana Euphemia|Aelia Marciana Euphemia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemia 002"|[[RE:Euphemia 2|'''{{Anker2|Euphemia 2}}''']]
||Gattin d. Chosroes Nushirvan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemia 003"|[[RE:Euphemia 3|'''{{Anker2|Euphemia 3}}''']]
||Gattin d. Kaisers Iustin_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemias"|[[RE:Euphemias|'''{{Anker2|Euphemias}}''']]
||Ort in Kappadokien in der Nähe von Nyssa. Gregor. Nazianz. epist. 197; carm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemides"|[[RE:Euphemides|'''{{Anker2|Euphemides}}''']]
||Cubicularius am oströmischen Hofe, stiftete im J. 450 dem heiligen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemion"|[[RE:Euphemion|'''{{Anker2|Euphemion}}''']]
||Q. Plotius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 001"|[[RE:Euphemios 1|'''{{Anker2|Euphemios 1}}''']]
||Hoher Beamter im Orient um 360 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1167]-1168
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 002"|[[RE:Euphemios 2|'''{{Anker2|Euphemios 2}}''']]
||Ratgeber d. Kaisers Marcian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 003"|[[RE:Euphemios 3|'''{{Anker2|Euphemios 3}}''']]
||Magister officiorum zw. 467 u. 472 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 004"|[[RE:Euphemios 4|'''{{Anker2|Euphemios 4}}''']]
||Praef. praet. 496 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemios 005"|[[RE:Euphemios 5|'''{{Anker2|Euphemios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euphemos"|[[RE:Euphemos|'''{{Anker2|Euphemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphemos 001"|[[RE:Euphemos 1|'''{{Anker2|Euphemos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphemos 002"|[[RE:Euphemos 2|'''{{Anker2|Euphemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1168]-1169
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphemos 003"|[[RE:Euphemos 3|'''{{Anker2|Euphemos 3}}''']]
||Führer d. Kikonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1169]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 004"|[[RE:Euphemos 4|'''{{Anker2|Euphemos 4}}''']]
||Vater d. Eurybatos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1169]-1170
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 005"|[[RE:Euphemos 5|'''{{Anker2|Euphemos 5}}''']]
||Mit Verbindung zum Heros Serangos?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 006"|[[RE:Euphemos 6|'''{{Anker2|Euphemos 6}}''']]
||Vorfahr d. Homer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 007"|[[RE:Euphemos 7|'''{{Anker2|Euphemos 7}}''']]
||Vorfahr d. Hesiod
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 008"|[[RE:Euphemos 8|'''{{Anker2|Euphemos 8}}''']]
||Vorfahr d. Musaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 009"|[[RE:Euphemos 9|'''{{Anker2|Euphemos 9}}''']]
||Vater d. Dichters Stesichoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 010"|[[RE:Euphemos 10|'''{{Anker2|Euphemos 10}}''']]
||Athen. Archon 417/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphemos 011"|[[RE:Euphemos 11|'''{{Anker2|Euphemos 11}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphemos 012"|[[RE:Euphemos 12|'''{{Anker2|Euphemos 12}}''']]
||Epigrammdichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupheno"|[[RE:Eupheno|'''{{Anker2|Eupheno}}''']]
||Tochter des Danaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 001"|[[RE:Euphiletos 1|'''{{Anker2|Euphiletos 1}}''']]
||Athen. Archon 214/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 002"|[[RE:Euphiletos 2|''{{Anker2|Euphiletos 2}}'']] → '''[[RE:Eratosthenes 1|Eratosthenes 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 003"|[[RE:Euphiletos 3|'''{{Anker2|Euphiletos 3}}''']]
||Athen. Trierarch 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 004"|[[RE:Euphiletos 4|'''{{Anker2|Euphiletos 4}}''']]
||IG II 859,40
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiletos 005"|[[RE:Euphiletos 5|'''{{Anker2|Euphiletos 5}}''']]
||Att. Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphiton"|[[RE:Euphiton|'''{{Anker2|Euphiton}}''']]
||schrieb über Landbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphorbion"|[[RE:Euphorbion|'''{{Anker2|Euphorbion}}''']]
||Stadt in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1169.png 1170]-1171
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbion"|[[RE:Εὐφόρβιον|'''{{Anker2|Εὐφόρβιον}}''']]
||Pflanzl. Droge
|data-sort-value="w:de:uolfsmilch"|[[w:de:Wolfsmilch|Wolfsmilch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1171]-1173
|Hermann Stadler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 001"|[[RE:Euphorbos 1|'''{{Anker2|Euphorbos 1}}''']]
||Dardaner, Bruder des Polydamas, von Menelaos getötet, der Rüstung beraubt
|data-sort-value="w:de:euphorbos"|[[w:de:Euphorbos|Euphorbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 002"|[[RE:Euphorbos 2|'''{{Anker2|Euphorbos 2}}''']]
||ein Hirt, der bei einer Hungersnot opferte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 003"|[[RE:Euphorbos 3|'''{{Anker2|Euphorbos 3}}''']]
||auf einem Vasenbild der Hirt, der den kleinen Oidipus rettet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 004"|[[RE:Euphorbos 4|'''{{Anker2|Euphorbos 4}}''']]
||Sohn d. Bukolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 005"|[[RE:Euphorbos 5|'''{{Anker2|Euphorbos 5}}''']]
||Leibarzt d. Königs Iuba v. Mauretanien
|data-sort-value="w:de:euphorbus"|[[w:de:Euphorbus|Euphorbus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1374110|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1173]-1174
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorbos 006"|[[RE:Euphorbos 6|'''{{Anker2|Euphorbos 6}}''']]
||Architekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 001"|[[RE:Euphorion 1|'''{{Anker2|Euphorion 1}}''']]
||Sohn d. Achilleus
|data-sort-value="w:de:euphorion mythologie"|[[w:de:Euphorion (Mythologie)|Euphorion (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3734203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 002"|[[RE:Euphorion 2|'''{{Anker2|Euphorion 2}}''']]
||Lehrer d. Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 003"|[[RE:Euphorion 3|'''{{Anker2|Euphorion 3}}''']]
||Sohn d. Aischylos
|data-sort-value="w:de:euphorion tragodiendichter"|[[w:de:Euphorion (Tragödiendichter)|Euphorion (Tragödiendichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1374126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 004"|[[RE:Euphorion 4|'''{{Anker2|Euphorion 4}}''']]
||von Chalkis, Dichter, mit Hexametern, Poesie und Wissenschaft † 223 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:euphorion autor"|[[w:de:Euphorion (Autor)|Euphorion (Autor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Euforione di Calcide|Euforione di Calcide<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921175|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1173.png 1174]-1190
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphorion 005"|[[RE:Euphorion 5|'''{{Anker2|Euphorion 5}}''']]
||Erzbildner
|data-sort-value="w:ca:euforio escultor"|[[w:ca:Euforió (escultor)|Euforió (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphoros 001"|[[RE:Euphoros 1|'''{{Anker2|Euphoros 1}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphoros 002"|[[RE:Euphoros 2|'''{{Anker2|Euphoros 2}}''']]
||Att. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphragoras"|[[RE:Euphragoras|'''{{Anker2|Euphragoras}}''']]
||Eponym von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphraios 001"|[[RE:Euphraios 1|'''{{Anker2|Euphraios 1}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphraios 002"|[[RE:Euphraios 2|'''{{Anker2|Euphraios 2}}''']]
||Aus Oreos, Mitglied d. Akademie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphraniskos"|[[RE:Euphraniskos|'''{{Anker2|Euphraniskos}}''']]
||aus Rhodos, Strateg im 1. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 001"|[[RE:Euphranor 1|'''{{Anker2|Euphranor 1}}''']]
||Athen. Trierarch 334/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 002"|[[RE:Euphranor 2|'''{{Anker2|Euphranor 2}}''']]
||Eponym in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 003"|[[RE:Euphranor 3|'''{{Anker2|Euphranor 3}}''']]
||Eponym von Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 004"|[[RE:Euphranor 4|'''{{Anker2|Euphranor 4}}''']]
||Nauarch Caesars
|data-sort-value="w:de:euphranor admiral"|[[w:de:Euphranor (Admiral)|Euphranor (Admiral)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1374140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 005"|[[RE:Euphranor 5|'''{{Anker2|Euphranor 5}}''']]
||Pythagoreer, der eine Schrift über Flöten und Flötenspieler verfaßte
|data-sort-value="w:ca:eufranor filosof pitagoric"|[[w:ca:Eufranor (filòsof pitagòric)|Eufranor (filòsof pitagòric)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19999428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1189.png 1190]-1191
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 006"|[[RE:Euphranor 6|'''{{Anker2|Euphranor 6}}''']]
||von Seleukia, pyrrhonischer Skeptiker, Schüler des Timon von Phlius
|data-sort-value="w:ca:eufranor de seleucia"|[[w:ca:Eufranor de Selèucia|Eufranor de Selèucia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1191]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 007"|[[RE:Euphranor 7|'''{{Anker2|Euphranor 7}}''']]
||Gr. Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1191]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranor 008"|[[RE:Euphranor 8|'''{{Anker2|Euphranor 8}}''']]
||Von Korinth, vielseitiger Künstler
|data-sort-value="w:de:euphranor bildhauer"|[[w:de:Euphranor (Bildhauer)|Euphranor (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q949770|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1191]-1194
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranta 001"|[[RE:Euphranta 1|'''{{Anker2|Euphranta 1}}''']]
||Stadt an der großen Syrte, zeitweilig Grenze von Karthago und Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1194]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphranta 002"|[[RE:Euphranta 2|''{{Anker2|Euphranta 2}}'']] → '''[[RE:Bethlehem|Bethlehem]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1193.png 1194]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphrantides"|[[RE:Euphrantides|'''{{Anker2|Euphrantides}}''']]
||Seher, verlangt Menschenopfer für Dionysos Omestes vor der Schlacht bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphrasios 001"|[[RE:Euphrasios 1|'''{{Anker2|Euphrasios 1}}''']]
||Rationalis trium provinciarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphrasios 002"|[[RE:Euphrasios 2|'''{{Anker2|Euphrasios 2}}''']]
||Philosoph aus Griechenland
|data-sort-value="w:pt:eufrasio de pergamo"|[[w:pt:Eufrásio de Pérgamo|Eufrásio de Pérgamo<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q4173530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euphrasios 003"|[[RE:Euphrasios 3|'''{{Anker2|Euphrasios 3}}''']]
||Gallier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphrasios 004"|[[RE:Euphrasios 4|'''{{Anker2|Euphrasios 4}}''']]
||Comes in Salona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphratensis syria"|[[RE:Euphratensis Syria|''{{Anker2|Euphratensis Syria}}'']] → '''[[RE:Kommagene|Kommagene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphrates 001"|[[RE:Euphrates 1|'''{{Anker2|Euphrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1197.png 1195]-1215
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrates 002"|[[RE:Euphrates 2|'''{{Anker2|Euphrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1215]-1216
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrates 003"|[[RE:Euphrates 3|'''{{Anker2|Euphrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1216]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrates 004"|[[RE:Euphrates 4|'''{{Anker2|Euphrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1216]
|Hans von Arnim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphreas"|[[RE:Euphreas|'''{{Anker2|Euphreas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1217]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 001"|[[RE:Euphron 1|'''{{Anker2|Euphron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1217]-1218
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 002"|[[RE:Euphron 2|'''{{Anker2|Euphron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1218]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 003"|[[RE:Euphron 3|'''{{Anker2|Euphron 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1217.png 1218]-1219
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 004"|[[RE:Euphron 4|''{{Anker2|Euphron 4}}'']] → '''[[RE:Euphronios 8|Euphronios 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphron 005"|[[RE:Euphron 5|'''{{Anker2|Euphron 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphron 006"|[[RE:Euphron 6|'''{{Anker2|Euphron 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrone"|[[RE:Euphrone|'''{{Anker2|Euphrone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronidai"|[[RE:Euphronidai|'''{{Anker2|Euphronidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1219]-1220
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euphronides"|[[RE:Euphronides|'''{{Anker2|Euphronides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronieioi"|[[RE:Euphronieioi|'''{{Anker2|Euphronieioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 001"|[[RE:Euphronios 1|'''{{Anker2|Euphronios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 002"|[[RE:Euphronios 2|'''{{Anker2|Euphronios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 003"|[[RE:Euphronios 3|'''{{Anker2|Euphronios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 004"|[[RE:Euphronios 4|'''{{Anker2|Euphronios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 005"|[[RE:Euphronios 5|'''{{Anker2|Euphronios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 006"|[[RE:Euphronios 6|'''{{Anker2|Euphronios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]
|Edgar Martini
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 007"|[[RE:Euphronios 7|'''{{Anker2|Euphronios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1220]-1221
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 008"|[[RE:Euphronios 8|'''{{Anker2|Euphronios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1221]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphronios 009"|[[RE:Euphronios 9|'''{{Anker2|Euphronios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1221.png 1221]-1225
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosyne 001"|[[RE:Euphrosyne 1|'''{{Anker2|Euphrosyne 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosyne 002"|[[RE:Euphrosyne 2|'''{{Anker2|Euphrosyne 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosyne 003"|[[RE:Euphrosyne 3|'''{{Anker2|Euphrosyne 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosyne 004"|[[RE:Euphrosyne 4|'''{{Anker2|Euphrosyne 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euphrosynos"|[[RE:Euphrosynos|'''{{Anker2|Euphrosynos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupilis lacus"|[[RE:Eupilis lacus|'''{{Anker2|Eupilis lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupinytos"|[[RE:Eupinytos|'''{{Anker2|Eupinytos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euploia 001"|[[RE:Euploia 1|'''{{Anker2|Euploia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1225]-1226
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euploia 002"|[[RE:Euploia 2|'''{{Anker2|Euploia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euplus 001"|[[RE:Euplus 1|'''{{Anker2|Euplus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euplus 002"|[[RE:Euplus 2|'''{{Anker2|Euplus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euplutios"|[[RE:Euplutios|'''{{Anker2|Euplutios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemeia"|[[RE:Eupolemeia|'''{{Anker2|Eupolemeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eupolemos 001"|[[RE:Eupolemos 1|'''{{Anker2|Eupolemos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 002"|[[RE:Eupolemos 2|'''{{Anker2|Eupolemos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1225.png 1226]-1227
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 003"|[[RE:Eupolemos 3|'''{{Anker2|Eupolemos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 004"|[[RE:Eupolemos 4|'''{{Anker2|Eupolemos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 005"|[[RE:Eupolemos 5|'''{{Anker2|Eupolemos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 006"|[[RE:Eupolemos 6|'''{{Anker2|Eupolemos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 007"|[[RE:Eupolemos 7|'''{{Anker2|Eupolemos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 008"|[[RE:Eupolemos 8|'''{{Anker2|Eupolemos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 009"|[[RE:Eupolemos 9|'''{{Anker2|Eupolemos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 010"|[[RE:Eupolemos 10|'''{{Anker2|Eupolemos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolemos 011"|[[RE:Eupolemos 11|'''{{Anker2|Eupolemos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1227]-1229
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eupolemos 012"|[[RE:Eupolemos 12|'''{{Anker2|Eupolemos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eupolemos 013"|[[RE:Eupolemos 13|'''{{Anker2|Eupolemos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eupolia 001"|[[RE:Eupolia 1|'''{{Anker2|Eupolia 1}}''']]
||Spartiatin, Tochter des Melesippidas, mit Archidamos Mutter des Agesilaos
|data-sort-value="d:Q15987053"|[[d:Q15987053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolia 002"|[[RE:Eupolia 2|'''{{Anker2|Eupolia 2}}''']]
||angeblich Tochter des Agesilaos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolis 001"|[[RE:Eupolis 1|'''{{Anker2|Eupolis 1}}''']]
||Athen. Trierarch 334/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolis 002"|[[RE:Eupolis 2|'''{{Anker2|Eupolis 2}}''']]
||IG I 188
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1229]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolis 003"|[[RE:Eupolis 3|'''{{Anker2|Eupolis 3}}''']]
||Dichter der alten attischen Komödie um 420 v. Chr., vgl. Kratinos, Aristophanes
|data-sort-value="w:de:eupolis"|[[w:de:Eupolis|Eupolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eupolis|Eupolis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q459517|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1229.png 1230]-1235
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupolos"|[[RE:Eupolos|'''{{Anker2|Eupolos}}''']]
||(Εὔπωλος), aus Thessalien. Siegt zu Olympia im Faustkampf Ol. 98 = 388 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupompe"|[[RE:Eupompe|'''{{Anker2|Eupompe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1235]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eupompidas"|[[RE:Eupompidas|'''{{Anker2|Eupompidas}}''']]
||Sohn des Daïmachos, aus Plataiai. Feldherr in Plataiai im J. 428, Thuc. III 20,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupompos 001"|[[RE:Eupompos 1|'''{{Anker2|Eupompos 1}}''']]
||von Samos, angeblicher Vater eines gewissen Drakon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupompos 002"|[[RE:Eupompos 2|'''{{Anker2|Eupompos 2}}''']]
||Maler, Vertreter der sekyonischen Schule, Lehrer des Pamphilos
|data-sort-value="w:de:eupompos"|[[w:de:Eupompos|Eupompos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euporia 001"|[[RE:Euporia 1|'''{{Anker2|Euporia 1}}''']]
||Stadt im makedon. Bisaltia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euporia 002"|[[RE:Euporia 2|'''{{Anker2|Euporia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euporos 001"|[[RE:Euporos 1|'''{{Anker2|Euporos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1236]-1237
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euporos 002"|[[RE:Euporos 2|'''{{Anker2|Euporos 2}}''']]
||thessalischer Bildhauer, Sohn des Zopyros 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euposia"|[[RE:Euposia|''{{Anker2|Euposia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupraxia"|[[RE:Eupraxia|'''{{Anker2|Eupraxia}}''']]
||(Εὐπραξία), Epiklesis der Artemis in der Inschrift eines Weihreliefs aus der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupraxius"|[[RE:Eupraxius|'''{{Anker2|Eupraxius}}''']]
||Flavius, aus Mauretania Caesariensis, 367 n. Chr. Quaestor sacri palatii
|data-sort-value="w:it:euprassio"|[[w:it:Euprassio|Euprassio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3734593|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euprepes 001"|[[RE:Euprepes 1|'''{{Anker2|Euprepes 1}}''']]
||Berühmter Wagenlenker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1237]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euprepes 002"|[[RE:Euprepes 2|'''{{Anker2|Euprepes 2}}''']]
||Bildhauer der Kaiserzeit, aus Laodikeia, später rhodischer Bürger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euprepia"|[[RE:Euprepia|'''{{Anker2|Euprepia}}''']]
||Schwester von Ennodius 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euprycius"|[[RE:Euprycius|'''{{Anker2|Euprycius}}''']]
||Rationalis im orientalischen Reichsteil im J. 341. Cod. Theod. V 13, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupsychios"|[[RE:Eupsychios|'''{{Anker2|Eupsychios}}''']]
||richterlicher Beamter im orientalischen Reichsteil im J. 388 oder 389. An ihn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eupyridai"|[[RE:Eupyridai|'''{{Anker2|Eupyridai}}''']]
||attischer Demos der Phyle Leontis, mit Schmiedetechnik?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euralion"|[[RE:Euralion|'''{{Anker2|Euralion}}''']]
||(Plin. n. h. V 107, frühere Lesart Uranion), Städtchen in Karien, das der Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eureas"|[[RE:Eureas|'''{{Anker2|Eureas}}''']]
||στρατηγὸς τῶν Βοιωτῶν (Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 207) zur Zeit des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eureia"|[[RE:Eureia|'''{{Anker2|Eureia}}''']]
||(Εὐρεῖα), Hafenplatz und Wasserstation an der Küste der Marmarica, westlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euriadas"|[[RE:Euriadas|'''{{Anker2|Euriadas}}''']]
||(Εὐριάδας), nur einmal IG XII 1, 268 aus Rhodos bezeugtes Demotikon.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1237.png 1238]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euricus"|[[RE:Euricus|'''{{Anker2|Euricus}}''']]
||König d. Westgoten
|data-sort-value="w:de:eurich"|[[w:de:Eurich|Eurich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217620|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1239]-1242
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 001"|[[RE:Euripides 1|'''{{Anker2|Euripides 1}}''']]
||Sohn d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 002"|[[RE:Euripides 2|'''{{Anker2|Euripides 2}}''']]
||Person bei Aristoph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 003"|[[RE:Euripides 3|'''{{Anker2|Euripides 3}}''']]
||syntrierarchos d. Polykles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 004"|[[RE:Euripides 4|'''{{Anker2|Euripides 4}}''']]
||Att. Tragiker im 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:euripides"|[[w:de:Euripides|Euripides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Euripides|Euripides<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q48305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1241.png 1242]-1281
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripides 005"|[[RE:Euripides 5|'''{{Anker2|Euripides 5}}''']]
||der jüngere, Sohn des Tragikers Nr. 4, hat Iphigenie in Aulis aufgeführt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1281.png 1281]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripios"|[[RE:Euripios|'''{{Anker2|Euripios}}''']]
||(Εὐρίπιος), Epiklesis des Poseidon (Hesych.), als Gott des Euripos. M. Schmidts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1281.png 1281]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 001"|[[RE:Euripos 1|'''{{Anker2|Euripos 1}}''']]
||Meerenge, bes. die von Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1281.png 1281]-1283
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euripos 002"|[[RE:Euripos 2|'''{{Anker2|Euripos 2}}''']]
||Meerenge von Knidos, im Altertum war die Stadt mit einem Damm verbunden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1283]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 003"|[[RE:Euripos 3|'''{{Anker2|Euripos 3}}''']]
||schmale Meeresstraße im Süden der Insel Lesbos, sichere Ankerplätze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1283]-1284
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 004"|[[RE:Euripos 4|'''{{Anker2|Euripos 4}}''']]
||Meeresarm, der die Stadt Mytilene teilte, jetzt landfest geworden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1284]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 005"|[[RE:Euripos 5|'''{{Anker2|Euripos 5}}''']]
||Euripus, schmalste Stelle des Hellespontos, südlich von Abydos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1284]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euripos 006"|[[RE:Euripos 6|'''{{Anker2|Euripos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1284]-1285
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurises"|[[RE:Eurises|'''{{Anker2|Eurises}}''']]
||keltisches Wort auf der Rückseite des Altars der nautae Parisiaci, CIL XIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euroia"|[[RE:Euroia|'''{{Anker2|Euroia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eurolochos"|[[RE:Eurolochos|'''{{Anker2|Eurolochos}}''']]
||(Ευρολοχο, Ευρολοχου), unerklärter Name auf drei Tesseren, gefunden in Pompei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euromeus"|[[RE:Εὐρωμεύς|'''{{Anker2|Εὐρωμεύς}}''']]
||Euromeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euromius"|[[RE:Euromius|'''{{Anker2|Euromius}}''']]
||Valerius Latinus Euromius, Schwiegersohn des Dichters Ausonius. Er war aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euromos 001"|[[RE:Euromos 1|'''{{Anker2|Euromos 1}}''']]
||E. (Hyromos, Kyromos, Europos), kar. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1285]-1286
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euromos 002"|[[RE:Euromos 2|'''{{Anker2|Euromos 2}}''']]
||Eponymer Heros d. karischen Stadt Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1286]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euronotos"|[[RE:Euronotos|'''{{Anker2|Euronotos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1285.png 1286]-1287
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europae porticus"|[[RE:Europae porticus|'''{{Anker2|Europae porticus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europas"|[[RE:Europas|'''{{Anker2|Europas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europe"|[[RE:Europe|'''{{Anker2|Europe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europe 001"|[[RE:Europe 1|'''{{Anker2|Europe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1289.png 1287]-1298
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europa 002"|[[RE:Europa 2|'''{{Anker2|Europa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1297.png 1298]-1309
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 001"|[[RE:Europos 1|'''{{Anker2|Europos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 002"|[[RE:Europos 2|'''{{Anker2|Europos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 003"|[[RE:Europos 3|'''{{Anker2|Europos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="europos 004"|[[RE:Europos 4|'''{{Anker2|Europos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="europos 005"|[[RE:Europos 5|'''{{Anker2|Europos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1309]-1310
|Eduard Meyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 006"|[[RE:Europos 6|'''{{Anker2|Europos 6}}''']]
||Stadt in Syria Kyrrhestika
|data-sort-value="w:de:karkemis"|[[w:de:Karkemiš|Karkemiš<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q283680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="europos 007"|[[RE:Europos 7|'''{{Anker2|Europos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 008"|[[RE:Europos 8|'''{{Anker2|Europos 8}}''']]
||s. Idrias (in Karien)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="europos 009"|[[RE:Europos 9|'''{{Anker2|Europos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europos 010"|[[RE:Europos 10|'''{{Anker2|Europos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="europs 001"|[[RE:Europs 1|'''{{Anker2|Europs 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1309.png 1310]-1311
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europs 002"|[[RE:Europs 2|'''{{Anker2|Europs 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1311]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euros 001"|[[RE:Euros 1|'''{{Anker2|Euros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1311]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euros 002"|[[RE:Euros 2|'''{{Anker2|Euros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1311]-1313
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euros 003"|[[RE:Euros 3|'''{{Anker2|Euros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1314]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurostos"|[[RE:Eurostos|'''{{Anker2|Eurostos}}''']]
||(Εὔρωστος). Am Bosporos, Byzanz gegenüber, lag das Heiligtum eines Heros E.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1314]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurotas 001"|[[RE:Eurotas 1|'''{{Anker2|Eurotas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1313.png 1314]-1316
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eurotas 002"|[[RE:Eurotas 2|'''{{Anker2|Eurotas 2}}''']]
||s. Galaesus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurotas 003"|[[RE:Eurotas 3|'''{{Anker2|Eurotas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euroto"|[[RE:Euroto|'''{{Anker2|Euroto}}''']]
||s. Erato Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryades 001"|[[RE:Euryades 1|'''{{Anker2|Euryades 1}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryades 002"|[[RE:Euryades 2|'''{{Anker2|Euryades 2}}''']]
||Olympionike aus Lakedaimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryale 001"|[[RE:Euryale 1|'''{{Anker2|Euryale 1}}''']]
||Eine der Gorgonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1316]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryale 002"|[[RE:Euryale 2|'''{{Anker2|Euryale 2}}''']]
||Tochter d. Minos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryale 003"|[[RE:Euryale 3|'''{{Anker2|Euryale 3}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryaleia"|[[RE:Euryaleia|'''{{Anker2|Euryaleia}}''']]
||(Εὐρυάλεια?), Tochter des Adrastos, Gemahlin des Diomedes nach Schol. Townl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 001"|[[RE:Euryalos 1|'''{{Anker2|Euryalos 1}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 002"|[[RE:Euryalos 2|'''{{Anker2|Euryalos 2}}''']]
||Sohn d. Mekisteus, Teilnehmer am Argonautenzug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 003"|[[RE:Euryalos 3|'''{{Anker2|Euryalos 3}}''']]
||Freier d. Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 004"|[[RE:Euryalos 4|'''{{Anker2|Euryalos 4}}''']]
||Sohn d. Melas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 005"|[[RE:Euryalos 5|'''{{Anker2|Euryalos 5}}''']]
||Sohn d. Naubolos auf Scheria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 006"|[[RE:Euryalos 6|'''{{Anker2|Euryalos 6}}''']]
||Sohn d. Odysseus u. d. Euippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 007"|[[RE:Euryalos 7|'''{{Anker2|Euryalos 7}}''']]
||Sohn d. Opheltes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1317]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euryalos 008"|[[RE:Euryalos 8|'''{{Anker2|Euryalos 8}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 009"|[[RE:Euryalos 9|'''{{Anker2|Euryalos 9}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 010"|[[RE:Euryalos 10|'''{{Anker2|Euryalos 10}}''']]
||Kyklop bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryalos 011"|[[RE:Euryalos 11|'''{{Anker2|Euryalos 11}}''']]
||Gladiator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanaktidai"|[[RE:Euryanaktidai|'''{{Anker2|Euryanaktidai}}''']]
||(Εὐρυανακτίδαι), Adelsgeschlecht in Kos (Paton-Hicks Inscr. of Cos 150),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanassa 001"|[[RE:Euryanassa 1|'''{{Anker2|Euryanassa 1}}''']]
||Insel bei Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanassa 002"|[[RE:Euryanassa 2|'''{{Anker2|Euryanassa 2}}''']]
||Gattin d. Tantalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanassa 003"|[[RE:Euryanassa 3|'''{{Anker2|Euryanassa 3}}''']]
||Tochter d. Hyperphas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanassa 004"|[[RE:Euryanassa 4|'''{{Anker2|Euryanassa 4}}''']]
||Name d. Hebe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryanax"|[[RE:Euryanax|'''{{Anker2|Euryanax}}''']]
||(Εὐρυάναξ), Sohn des Dorieus, Lakedaimonier aus dem Hause der Agiaden. Als sein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybalindos"|[[RE:Eurybalindos|'''{{Anker2|Eurybalindos}}''']]
||(Εὐρυβάλινδος), Epiklesis des Dionysos, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybates 001"|[[RE:Eurybates 1|'''{{Anker2|Eurybates 1}}''']]
||Sohn d. Teleon
|data-sort-value="w:de:eurybates sohn des teleon"|[[w:de:Eurybates (Sohn des Teleon)|Eurybates (Sohn des Teleon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5385947|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurybates 002"|[[RE:Eurybates 2|'''{{Anker2|Eurybates 2}}''']]
||Herold d. Agamemnon
|data-sort-value="w:de:eurybates herold des agamemnon"|[[w:de:Eurybates (Herold des Agamemnon)|Eurybates (Herold des Agamemnon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2665082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurybates 003"|[[RE:Eurybates 3|'''{{Anker2|Eurybates 3}}''']]
||Herold d. Odysseus
|data-sort-value="w:de:eurybates herold des odysseus"|[[w:de:Eurybates (Herold des Odysseus)|Eurybates (Herold des Odysseus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18020069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurybates 004"|[[RE:Eurybates 4|'''{{Anker2|Eurybates 4}}''']]
||Argiver, Sieger im Pentathlon bei d. Nemeen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1317.png 1318]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurybatos 001"|[[RE:Eurybatos 1|'''{{Anker2|Eurybatos 1}}''']]
||Sohn d. Euphemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1319]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybatos 002"|[[RE:Eurybatos 2|'''{{Anker2|Eurybatos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1319]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurybatos 003"|[[RE:Eurybatos 3|'''{{Anker2|Eurybatos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1319]-1320
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurybatos 004"|[[RE:Eurybatos 4|'''{{Anker2|Eurybatos 4}}''']]
||Olympionike aus Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybatos 005"|[[RE:Eurybatos 5|'''{{Anker2|Eurybatos 5}}''']]
||Befehlshaber d. Kerkyraier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybia 001"|[[RE:Eurybia 1|'''{{Anker2|Eurybia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurybia 002"|[[RE:Eurybia 2|'''{{Anker2|Eurybia 2}}''']]
||Tochter d. Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybia 003"|[[RE:Eurybia 3|'''{{Anker2|Eurybia 3}}''']]
||Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybiadas"|[[RE:Eurybiadas|'''{{Anker2|Eurybiadas}}''']]
||Nauarch d. hellenischen Flotte bei Artemision u. Salamis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybiades"|[[RE:Eurybiades|'''{{Anker2|Eurybiades}}''']]
||aus Sparta. Er siegt zu Olympia Ol. 99 = 384 v. Chr. im Fohlenzweigespaun und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1320]-1321
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybias 001"|[[RE:Eurybias 1|'''{{Anker2|Eurybias 1}}''']]
||Gigant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybias 002"|[[RE:Eurybias 2|'''{{Anker2|Eurybias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurybios 001"|[[RE:Eurybios 1|'''{{Anker2|Eurybios 1}}''']]
||Führer d. Kentaurn bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybios 002"|[[RE:Eurybios 2|'''{{Anker2|Eurybios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurybios 003"|[[RE:Eurybios 3|'''{{Anker2|Eurybios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurybotas"|[[RE:Eurybotas|'''{{Anker2|Eurybotas}}''']]
||Kreter. Anführer der Schützen, fällt bei der Erstürmung Thebens durch Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurybotos"|[[RE:Eurybotos|'''{{Anker2|Eurybotos}}''']]
||Athener. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 27 = 672 v. Chr., Paus. II 24, 7. Dion.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurycholos"|[[RE:Eurycholos|'''{{Anker2|Eurycholos}}''']]
||(Εὐρύχολος), einer der 13 von Oinomaos getöteten Freier der Hippodameia, Schol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydama 001"|[[RE:Eurydama 1|'''{{Anker2|Eurydama 1}}''']]
||Ort im Gebiet von Apollonia Pisidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydama 002"|[[RE:Eurydama 2|'''{{Anker2|Eurydama 2}}''']]
||Gattin d. Leotychidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 001"|[[RE:Eurydamas 1|'''{{Anker2|Eurydamas 1}}''']]
||Greiser Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 002"|[[RE:Eurydamas 2|'''{{Anker2|Eurydamas 2}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 003"|[[RE:Eurydamas 3|'''{{Anker2|Eurydamas 3}}''']]
||Thessal. Argonaut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 004"|[[RE:Eurydamas 4|'''{{Anker2|Eurydamas 4}}''']]
||Argonaut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1321]-1322
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 005"|[[RE:Eurydamas 5|'''{{Anker2|Eurydamas 5}}''']]
||Thessaler, Sohn d. Meidias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 006"|[[RE:Eurydamas 6|'''{{Anker2|Eurydamas 6}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 007"|[[RE:Eurydamas 7|'''{{Anker2|Eurydamas 7}}''']]
||Grieche im troianischen Pferd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 008"|[[RE:Eurydamas 8|'''{{Anker2|Eurydamas 8}}''']]
||Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamas 009"|[[RE:Eurydamas 9|'''{{Anker2|Eurydamas 9}}''']]
||Sohn d. Agathanor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydameia"|[[RE:Eurydameia|'''{{Anker2|Eurydameia}}''']]
||(Εὐρυδάμεια), Tochter des Augeussohnes Phyleus, gebiert dem Korinther Polyidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydamidas"|[[RE:Eurydamidas|'''{{Anker2|Eurydamidas}}''']]
||(Εὐρυδαμίδας), Sohn des Agis IV., Eurypontide, Paus. II 9, 1. Als sein Vater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 001"|[[RE:Eurydike 1|'''{{Anker2|Eurydike 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1321.png 1322]-1325
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 002"|[[RE:Eurydike 2|'''{{Anker2|Eurydike 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 003"|[[RE:Eurydike 3|'''{{Anker2|Eurydike 3}}''']]
||Gattin d. Elektryon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 004"|[[RE:Eurydike 4|'''{{Anker2|Eurydike 4}}''']]
||Tochter d. Amphiaraos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 005"|[[RE:Eurydike 5|'''{{Anker2|Eurydike 5}}''']]
||Gattin d. Kreon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 006"|[[RE:Eurydike 6|'''{{Anker2|Eurydike 6}}''']]
||Tochter d. Adrastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 007"|[[RE:Eurydike 7|'''{{Anker2|Eurydike 7}}''']]
||Gattin d. Aineias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 008"|[[RE:Eurydike 8|'''{{Anker2|Eurydike 8}}''']]
||Gattin d. Nestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 009"|[[RE:Eurydike 9|'''{{Anker2|Eurydike 9}}''']]
||Tochter d. Aktor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurydike 010"|[[RE:Eurydike 10|'''{{Anker2|Eurydike 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 011"|[[RE:Eurydike 11|'''{{Anker2|Eurydike 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1325]-1326
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 012"|[[RE:Eurydike 12|'''{{Anker2|Eurydike 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 013"|[[RE:Eurydike 13|'''{{Anker2|Eurydike 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 014"|[[RE:Eurydike 14|'''{{Anker2|Eurydike 14}}''']]
||Gattin d. Königs Amyntas III.
|data-sort-value="w:de:eurydike gattin amyntas’ iii"|[[w:de:Eurydike (Gattin Amyntas’ III.)|Eurydike (Gattin Amyntas’ III.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242295|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurydike 015"|[[RE:Eurydike 15|'''{{Anker2|Eurydike 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 016"|[[RE:Eurydike 16|'''{{Anker2|Eurydike 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1325.png 1326]-1327
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 017"|[[RE:Eurydike 17|'''{{Anker2|Eurydike 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 018"|[[RE:Eurydike 18|'''{{Anker2|Eurydike 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydike 019"|[[RE:Eurydike 19|'''{{Anker2|Eurydike 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydikeia"|[[RE:Eurydikeia|'''{{Anker2|Eurydikeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurydome"|[[RE:Eurydome|'''{{Anker2|Eurydome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryelos"|[[RE:Euryelos|''{{Anker2|Euryelos}}'']] → '''[[RE:Syrakusai|Syrakusai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurygane, euryganeia"|[[RE:Eurygane, Euryganeia|'''{{Anker2|Eurygane, Euryganeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurygyes"|[[RE:Eurygyes|'''{{Anker2|Eurygyes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1327]-1328
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykapys"|[[RE:Eurykapys|'''{{Anker2|Eurykapys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryke"|[[RE:Euryke|''{{Anker2|Euryke}}'']] → '''[[RE:Euryte 3|Euryte 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurykleia"|[[RE:Eurykleia|'''{{Anker2|Eurykleia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Paul Stengel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleia 001"|[[RE:Eurykleia 1|'''{{Anker2|Eurykleia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleia 002"|[[RE:Eurykleia 2|'''{{Anker2|Eurykleia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleia 003"|[[RE:Eurykleia 3|'''{{Anker2|Eurykleia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleidas 001"|[[RE:Eurykleidas 1|'''{{Anker2|Eurykleidas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleidas 002"|[[RE:Eurykleidas 2|'''{{Anker2|Eurykleidas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleides 001"|[[RE:Eurykleides 1|'''{{Anker2|Eurykleides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykleides 002"|[[RE:Eurykleides 2|'''{{Anker2|Eurykleides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1328]-1329
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 001"|[[RE:Eurykles 1|'''{{Anker2|Eurykles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 002"|[[RE:Eurykles 2|'''{{Anker2|Eurykles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 003"|[[RE:Eurykles 3|'''{{Anker2|Eurykles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 004"|[[RE:Eurykles 4|'''{{Anker2|Eurykles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 005"|[[RE:Eurykles 5|'''{{Anker2|Eurykles 5}}''']]
||Sohn d. Lachares, Lakedaimonier, Günstling Caesars
|data-sort-value="w:de:eurykles uon sparta"|[[w:de:Eurykles von Sparta|Eurykles von Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1329.png 1330]-1331
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurykles 006"|[[RE:Eurykles 6|'''{{Anker2|Eurykles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykles 007"|[[RE:Eurykles 7|'''{{Anker2|Eurykles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykrates 001"|[[RE:Eurykrates 1|'''{{Anker2|Eurykrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykrates 002"|[[RE:Eurykrates 2|''{{Anker2|Eurykrates 2}}'']] → '''[[RE:Eurykratidas|Eurykratidas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurykratidas"|[[RE:Eurykratidas|'''{{Anker2|Eurykratidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurykyda"|[[RE:Eurykyda|'''{{Anker2|Eurykyda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Erich Bethe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurylas"|[[RE:Eurylas|'''{{Anker2|Eurylas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryleon 001"|[[RE:Euryleon 1|''{{Anker2|Euryleon 1}}'']] → '''[[RE:Askanios 4|Askanios 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryleon 002"|[[RE:Euryleon 2|'''{{Anker2|Euryleon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryleonis"|[[RE:Euryleonis|'''{{Anker2|Euryleonis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1331]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurylochos 001"|[[RE:Eurylochos 1|'''{{Anker2|Eurylochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurylochos 002"|[[RE:Eurylochos 2|'''{{Anker2|Eurylochos 2}}''']]
||Salaminier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 003"|[[RE:Eurylochos 3|'''{{Anker2|Eurylochos 3}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 004"|[[RE:Eurylochos 4|'''{{Anker2|Eurylochos 4}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 005"|[[RE:Eurylochos 5|'''{{Anker2|Eurylochos 5}}''']]
||Spartiate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 006"|[[RE:Eurylochos 6|'''{{Anker2|Eurylochos 6}}''']]
||Makedone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1332]-1333
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 007"|[[RE:Eurylochos 7|'''{{Anker2|Eurylochos 7}}''']]
||Führer von Kretern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 008"|[[RE:Eurylochos 8|'''{{Anker2|Eurylochos 8}}''']]
||Von Magnesia, Militär unter Ptolemaios Philopator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylochos 009"|[[RE:Eurylochos 9|'''{{Anker2|Eurylochos 9}}''']]
||Schüler d. Skeptikers Pyrrhon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylophe"|[[RE:Eurylophe|'''{{Anker2|Eurylophe}}''']]
||(Εὐρυλόφη), eine Amazone, die im Kampfe mit Achilleus fällt, Tzetz. Posthom.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurylyte"|[[RE:Eurylyte|'''{{Anker2|Eurylyte}}''']]
||(Εὐρυλύτη), gebar dem Aietes den Apsyrtos, Naupaktika Schol. Apoll. Rhod. IIΙ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymachos 001"|[[RE:Eurymachos 1|'''{{Anker2|Eurymachos 1}}''']]
||Sohn des Hermes, Vater der Eeriboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymachos 002"|[[RE:Eurymachos 2|'''{{Anker2|Eurymachos 2}}''']]
||König d. Phlegyer
|data-sort-value="w:de:eurymachos konig der phlegyer"|[[w:de:Eurymachos (König der Phlegyer)|Eurymachos (König der Phlegyer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 003"|[[RE:Eurymachos 3|'''{{Anker2|Eurymachos 3}}''']]
||Freier d. Hippodameia
|data-sort-value="w:de:eurymachos freier der hippodameia"|[[w:de:Eurymachos (Freier der Hippodameia)|Eurymachos (Freier der Hippodameia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 004"|[[RE:Eurymachos 4|'''{{Anker2|Eurymachos 4}}''']]
||Sohn d. Polybos, Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 005"|[[RE:Eurymachos 5|'''{{Anker2|Eurymachos 5}}''']]
||Sohn d. Agenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 006"|[[RE:Eurymachos 6|'''{{Anker2|Eurymachos 6}}''']]
||Grieche vor Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 007"|[[RE:Eurymachos 7|'''{{Anker2|Eurymachos 7}}''']]
||Grieche vor Ilion
|data-sort-value="w:de:eurymachos troiakampfer"|[[w:de:Eurymachos (Trojakämpfer)|Eurymachos (Trojakämpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378496|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 008"|[[RE:Eurymachos 8|'''{{Anker2|Eurymachos 8}}''']]
||Sohn d. Antenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 009"|[[RE:Eurymachos 9|'''{{Anker2|Eurymachos 9}}''']]
||Vater d. Andros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymachos 010"|[[RE:Eurymachos 10|'''{{Anker2|Eurymachos 10}}''']]
||Sohn d. Leontidas, Thebaner
|data-sort-value="w:ca:eurimac de tebes"|[[w:ca:Eurímac de Tebes|Eurímac de Tebes<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16725771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymede 001"|[[RE:Eurymede 1|'''{{Anker2|Eurymede 1}}''']]
||Mutter Bellerophons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymede 002"|[[RE:Eurymede 2|'''{{Anker2|Eurymede 2}}''']]
||Tochter d. Oineus v. Kalydon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1333]-1334
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymedon 001"|[[RE:Eurymedon 1|'''{{Anker2|Eurymedon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 002"|[[RE:Eurymedon 2|'''{{Anker2|Eurymedon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 003"|[[RE:Eurymedon 3|'''{{Anker2|Eurymedon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 004"|[[RE:Eurymedon 4|'''{{Anker2|Eurymedon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 005"|[[RE:Eurymedon 5|'''{{Anker2|Eurymedon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1333.png 1334]-1335
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 006"|[[RE:Eurymedon 6|'''{{Anker2|Eurymedon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 007"|[[RE:Eurymedon 7|'''{{Anker2|Eurymedon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 008"|[[RE:Eurymedon 8|'''{{Anker2|Eurymedon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 009"|[[RE:Eurymedon 9|'''{{Anker2|Eurymedon 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 010"|[[RE:Eurymedon 10|'''{{Anker2|Eurymedon 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymedon 011"|[[RE:Eurymedon 11|'''{{Anker2|Eurymedon 11}}''']]
||Schwager d. Philosophen Platon
|data-sort-value="w:de:eurymedon uon myrrhinous"|[[w:de:Eurymedon von Myrrhinous|Eurymedon von Myrrhinous<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymedon 012"|[[RE:Eurymedon 12|'''{{Anker2|Eurymedon 12}}''']]
||Ankläger d. Philosophen Aristoteles
|data-sort-value="w:en:eurymedon the hierophant"|[[w:en:Eurymedon the Hierophant|Eurymedon the Hierophant<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5414034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymedon 013"|[[RE:Eurymedon 13|'''{{Anker2|Eurymedon 13}}''']]
||Att. Feldherr im peloponnesischen Krieg
|data-sort-value="w:de:eurymedon stratege"|[[w:de:Eurymedon (Stratege)|Eurymedon (Stratege)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q972556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1335]-1338
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurymedusa 001"|[[RE:Eurymedusa 1|'''{{Anker2|Eurymedusa 1}}''']]
||Dienerin d. Nausikaa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymedusa 002"|[[RE:Eurymedusa 2|'''{{Anker2|Eurymedusa 2}}''']]
||Tochter d. Aitolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymeilos"|[[RE:Eurymeilos|'''{{Anker2|Eurymeilos}}''']]
||Archon in Thespiai 2. Jhdt. v. Chr., IG VII 1779 = Michel Recueil d’inscr. gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurymenai"|[[RE:Eurymenai|'''{{Anker2|Eurymenai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eurymenes 001"|[[RE:Eurymenes 1|'''{{Anker2|Eurymenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymenes 002"|[[RE:Eurymenes 2|'''{{Anker2|Eurymenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymenes 003"|[[RE:Eurymenes 3|'''{{Anker2|Eurymenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1337.png 1338]-1339
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurymides"|[[RE:Eurymides|'''{{Anker2|Eurymides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1339]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurynome 001"|[[RE:Eurynome 1|'''{{Anker2|Eurynome 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1339]-1340
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurynome 002"|[[RE:Eurynome 2|'''{{Anker2|Eurynome 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurynome 003"|[[RE:Eurynome 3|'''{{Anker2|Eurynome 3}}''']]
||Dienerin d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 004"|[[RE:Eurynome 4|'''{{Anker2|Eurynome 4}}''']]
||Dienerin d. Harmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 005"|[[RE:Eurynome 5|'''{{Anker2|Eurynome 5}}''']]
||Lemnierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 006"|[[RE:Eurynome 6|'''{{Anker2|Eurynome 6}}''']]
||Geliebte d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 007"|[[RE:Eurynome 7|'''{{Anker2|Eurynome 7}}''']]
||Tochter d. Iphitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 008"|[[RE:Eurynome 8|'''{{Anker2|Eurynome 8}}''']]
||Gattin d. Orchamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 009"|[[RE:Eurynome 9|'''{{Anker2|Eurynome 9}}''']]
||Tochter d. Nisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 010"|[[RE:Eurynome 10|'''{{Anker2|Eurynome 10}}''']]
||Tochter d. Proteus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 011"|[[RE:Eurynome 11|'''{{Anker2|Eurynome 11}}''']]
||Tochter d. Asopos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynome 012"|[[RE:Eurynome 12|'''{{Anker2|Eurynome 12}}''']]
||Bakchantin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynomos 001"|[[RE:Eurynomos 1|'''{{Anker2|Eurynomos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurynomos 002"|[[RE:Eurynomos 2|'''{{Anker2|Eurynomos 2}}''']]
||Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurynomos 003"|[[RE:Eurynomos 3|'''{{Anker2|Eurynomos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1340]-1341
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurynomos 004"|[[RE:Eurynomos 4|'''{{Anker2|Eurynomos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurynomos 005"|[[RE:Eurynomos 5|'''{{Anker2|Eurynomos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurynomos 006"|[[RE:Eurynomos 6|'''{{Anker2|Eurynomos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euryodeia 001"|[[RE:Euryodeia 1|'''{{Anker2|Euryodeia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryodeia 002"|[[RE:Euryodeia 2|'''{{Anker2|Euryodeia 2}}''']]
||Mutter d. Arkeisios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryodes"|[[RE:Euryodes|'''{{Anker2|Euryodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryope 001"|[[RE:Euryope 1|'''{{Anker2|Euryope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryope 002"|[[RE:Euryope 2|'''{{Anker2|Euryope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryopes"|[[RE:Euryopes|'''{{Anker2|Euryopes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryphaessa"|[[RE:Euryphaessa|'''{{Anker2|Euryphaessa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1341]-1342
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryphemos"|[[RE:Euryphemos|'''{{Anker2|Euryphemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1342]
|Eduard Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryphon"|[[RE:Euryphon|'''{{Anker2|Euryphon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1341.png 1342]-1344
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypon"|[[RE:Eurypon|'''{{Anker2|Eurypon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1344]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryptolemos 001"|[[RE:Euryptolemos 1|'''{{Anker2|Euryptolemos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1344]-1345
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryptolemos 002"|[[RE:Euryptolemos 2|'''{{Anker2|Euryptolemos 2}}''']]
||Vetter d. Perikles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1345]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euryptolemos 003"|[[RE:Euryptolemos 3|'''{{Anker2|Euryptolemos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1345]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryptolemos 004"|[[RE:Euryptolemos 4|'''{{Anker2|Euryptolemos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1345]-1346
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypyle 001"|[[RE:Eurypyle 1|'''{{Anker2|Eurypyle 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypyle 002"|[[RE:Eurypyle 2|'''{{Anker2|Eurypyle 2}}''']]
||Amazonenführerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurypyle 003"|[[RE:Eurypyle 3|'''{{Anker2|Eurypyle 3}}''']]
||Thespiade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurypyle 004"|[[RE:Eurypyle 4|'''{{Anker2|Eurypyle 4}}''']]
||Mainade bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurypylidai"|[[RE:Eurypylidai|'''{{Anker2|Eurypylidai}}''']]
||demotischer Name auf Chios. Chiische Inschrift aus der Zeit Attalos I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1345.png 1346]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurypylos 001"|[[RE:Eurypylos 1|'''{{Anker2|Eurypylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1347]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 002"|[[RE:Eurypylos 2|'''{{Anker2|Eurypylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1347]-1348
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 003"|[[RE:Eurypylos 3|'''{{Anker2|Eurypylos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1348]-1349
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 004"|[[RE:Eurypylos 4|'''{{Anker2|Eurypylos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1349]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 005"|[[RE:Eurypylos 5|'''{{Anker2|Eurypylos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1349]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 006"|[[RE:Eurypylos 6|'''{{Anker2|Eurypylos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1349]-1350
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 007"|[[RE:Eurypylos 7|'''{{Anker2|Eurypylos 7}}''']]
||Sohn d. Telestor in d. Penelopesage
|data-sort-value="w:de:eurypylos sohn des telestor"|[[w:de:Eurypylos (Sohn des Telestor)|Eurypylos (Sohn des Telestor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurypylos 008"|[[RE:Eurypylos 8|'''{{Anker2|Eurypylos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 009"|[[RE:Eurypylos 9|'''{{Anker2|Eurypylos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 010"|[[RE:Eurypylos 10|'''{{Anker2|Eurypylos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 011"|[[RE:Eurypylos 11|'''{{Anker2|Eurypylos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 012"|[[RE:Eurypylos 12|'''{{Anker2|Eurypylos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1349.png 1350]-1351
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 013"|[[RE:Eurypylos 13|'''{{Anker2|Eurypylos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurypylos 014"|[[RE:Eurypylos 14|'''{{Anker2|Eurypylos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurypylos 015"|[[RE:Eurypylos 15|'''{{Anker2|Eurypylos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eurypylos 016"|[[RE:Eurypylos 16|'''{{Anker2|Eurypylos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euryrrhoe"|[[RE:Euryrrhoë|'''{{Anker2|Euryrrhoë}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurysakeion"|[[RE:Eurysakeion|'''{{Anker2|Eurysakeion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1351]-1352
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysakes"|[[RE:Eurysakes|'''{{Anker2|Eurysakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1352]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysilaos"|[[RE:Eurysilaos|'''{{Anker2|Eurysilaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1352]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysternos 001"|[[RE:Eurysternos 1|'''{{Anker2|Eurysternos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1352]-1353
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysternos 002"|[[RE:Eurysternos 2|'''{{Anker2|Eurysternos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysternos 003"|[[RE:Eurysternos 3|'''{{Anker2|Eurysternos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysternos 004"|[[RE:Eurysternos 4|'''{{Anker2|Eurysternos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysthenes 001"|[[RE:Eurysthenes 1|'''{{Anker2|Eurysthenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurysthenes 002"|[[RE:Eurysthenes 2|'''{{Anker2|Eurysthenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurysthenes 003"|[[RE:Eurysthenes 3|'''{{Anker2|Eurysthenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurysthenes 004"|[[RE:Eurysthenes 4|'''{{Anker2|Eurysthenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1353]-1354
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurystheus"|[[RE:Eurystheus|'''{{Anker2|Eurystheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1353.png 1354]-1356
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurystias"|[[RE:Eurystias|'''{{Anker2|Eurystias}}''']]
||Sohn des Zaleukos, Athener (Λουσιεύς). Ἐπιμελητὴς Δήλου Ende des 1. Jhdts.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurytanes"|[[RE:Eurytanes|'''{{Anker2|Eurytanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euryte 001"|[[RE:Euryte 1|'''{{Anker2|Euryte 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryte 002"|[[RE:Euryte 2|'''{{Anker2|Euryte 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euryte 003"|[[RE:Euryte 3|'''{{Anker2|Euryte 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytele"|[[RE:Eurytele|'''{{Anker2|Eurytele}}''']]
||(Εὐρυτέλη), Tochter des Thespios, von Herakles Mutter des Leukippos, Apollod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurythemieioi"|[[RE:Εὐρυθεμίειοι|'''{{Anker2|Εὐρυθεμίειοι}}''']]
||Eurythemieioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurythemis 001"|[[RE:Eurythemis 1|'''{{Anker2|Eurythemis 1}}''']]
||Tochter d. Kleoboia
|data-sort-value="w:de:eurythemis tochter der kleoboia"|[[w:de:Eurythemis (Tochter der Kleoboia)|Eurythemis (Tochter der Kleoboia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurythemis 002"|[[RE:Eurythemis 2|'''{{Anker2|Eurythemis 2}}''']]
||Tochter d. Akastos
|data-sort-value="w:de:eurythemis tochter des akastos"|[[w:de:Eurythemis (Tochter des Akastos)|Eurythemis (Tochter des Akastos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eurythemis 003"|[[RE:Eurythemis 3|'''{{Anker2|Eurythemis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurythemiste 001"|[[RE:Eurythemiste 1|'''{{Anker2|Eurythemiste 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurythemiste 002"|[[RE:Eurythemiste 2|'''{{Anker2|Eurythemiste 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurythoe"|[[RE:Eurythoe|'''{{Anker2|Eurythoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1357]-1358
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytia"|[[RE:Eurytia|'''{{Anker2|Eurytia}}''']]
||(Εὐρυτία), die zweite Gemahlin des Phineus, die sonst Idaia oder Eidothea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurytion 001"|[[RE:Eurytion 1|'''{{Anker2|Eurytion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 002"|[[RE:Eurytion 2|'''{{Anker2|Eurytion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 003"|[[RE:Eurytion 3|'''{{Anker2|Eurytion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 004"|[[RE:Eurytion 4|'''{{Anker2|Eurytion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 005"|[[RE:Eurytion 5|'''{{Anker2|Eurytion 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1357.png 1358]-1359
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytion 006"|[[RE:Eurytion 6|'''{{Anker2|Eurytion 6}}''']]
||Kämpfer auf seiten Thebens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurytion 007"|[[RE:Eurytion 7|'''{{Anker2|Eurytion 7}}''']]
||Satyr auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurytion 008"|[[RE:Eurytion 8|'''{{Anker2|Eurytion 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytios 001"|[[RE:Eurytios 1|'''{{Anker2|Eurytios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytios 002"|[[RE:Eurytios 2|'''{{Anker2|Eurytios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos"|[[RE:Eurytos|'''{{Anker2|Eurytos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 001"|[[RE:Eurytos 1|'''{{Anker2|Eurytos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 002"|[[RE:Eurytos 2|'''{{Anker2|Eurytos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1359]-1362
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 003"|[[RE:Eurytos 3|'''{{Anker2|Eurytos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1361.png 1362]-1363
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 004"|[[RE:Eurytos 4|'''{{Anker2|Eurytos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 005"|[[RE:Eurytos 5|'''{{Anker2|Eurytos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 006"|[[RE:Eurytos 6|'''{{Anker2|Eurytos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 007"|[[RE:Eurytos 7|'''{{Anker2|Eurytos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 008"|[[RE:Eurytos 8|'''{{Anker2|Eurytos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eurytos 009"|[[RE:Eurytos 9|'''{{Anker2|Eurytos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurytos 010"|[[RE:Eurytos 10|'''{{Anker2|Eurytos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Eduard Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euscinus"|[[RE:Euscinus|''{{Anker2|Euscinus}}'']] → '''[[RE:Eusignius|Eusignius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eusebeia 001"|[[RE:Eusebeia 1|'''{{Anker2|Eusebeia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebeia 002"|[[RE:Eusebeia 2|'''{{Anker2|Eusebeia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebeia 003"|[[RE:Eusebeia 3|''{{Anker2|Eusebeia 3}}'']] → '''[[RE:Kaisareia|Kaisareia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eusebeia 004"|[[RE:Eusebeia 4|'''{{Anker2|Eusebeia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1363]-1364
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eusebeios"|[[RE:Eusebeios|'''{{Anker2|Eusebeios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1364]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebes"|[[RE:Eusebes|'''{{Anker2|Eusebes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1364]-1365
|Hugo Willrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebia 001"|[[RE:Eusebia 1|'''{{Anker2|Eusebia 1}}''']]
||Gattin d. Kaisers Constantius_II.
|data-sort-value="w:de:eusebia"|[[w:de:Eusebia|Eusebia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1365]-1366
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebia 002"|[[RE:Eusebia 2|'''{{Anker2|Eusebia 2}}''']]
||Mutter Theoderichs_d._Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 001"|[[RE:Eusebios 1|'''{{Anker2|Eusebios 1}}''']]
||Praeses Lyciae et Pamphyliae 311 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 002"|[[RE:Eusebios 2|'''{{Anker2|Eusebios 2}}''']]
||Flavius Eusebius cos. 347 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eusebius konsul 347"|[[w:de:Eusebius (Konsul 347)|Eusebius (Konsul 347)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715508|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 003"|[[RE:Eusebios 3|'''{{Anker2|Eusebios 3}}''']]
||Flavius Eusebius cos. 359 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eusebius konsul 359"|[[w:de:Eusebius (Konsul 359)|Eusebius (Konsul 359)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1365.png 1366]-1367
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 004"|[[RE:Eusebios 4|'''{{Anker2|Eusebios 4}}''']]
||Eusebius, Comes rerum privatarum bei Kaiser Constans 342 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1367]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 005"|[[RE:Eusebios 5|'''{{Anker2|Eusebios 5}}''']]
||Praepositus sacri cubiculi am Hof Constantinus II.
|data-sort-value="w:de:eusebius kammerer"|[[w:de:Eusebius (Kämmerer)|Eusebius (Kämmerer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q339512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1367]-1368
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 006"|[[RE:Eusebios 6|'''{{Anker2|Eusebios 6}}''']]
||Decurio sacri palatii unter Constantinus II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 007"|[[RE:Eusebios 7|'''{{Anker2|Eusebios 7}}''']]
||Tribunus fabricae im J. 353 in Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 008"|[[RE:Eusebios 8|'''{{Anker2|Eusebios 8}}''']]
||Schüler des Libanius in Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 009"|[[RE:Eusebios 9|'''{{Anker2|Eusebios 9}}''']]
||Christ, Bruder des Olympius, Sohn des Asterius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1368]-1369
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 010"|[[RE:Eusebios 10|'''{{Anker2|Eusebios 10}}''']]
||hyparchos tes Pontikes moiras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 011"|[[RE:Eusebios 11|'''{{Anker2|Eusebios 11}}''']]
||Archiater in Italien, erwähnt um 382 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 012"|[[RE:Eusebios 12|'''{{Anker2|Eusebios 12}}''']]
||Notarius, der sein Amt im J. 396 schon niedergelegt hatte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 013"|[[RE:Eusebios 13|'''{{Anker2|Eusebios 13}}''']]
||Palatinus rei privatae, erwähnt in den J. 384 u. 397
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 014"|[[RE:Eusebios 14|'''{{Anker2|Eusebios 14}}''']]
||Praefectus augustalis im J. 385
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 015"|[[RE:Eusebios 15|'''{{Anker2|Eusebios 15}}''']]
||Comes sacrarum largitionum am Hof des Honorius im J. 395
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 016"|[[RE:Eusebios 16|'''{{Anker2|Eusebios 16}}''']]
||Cronius Eusebius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 017"|[[RE:Eusebios 17|'''{{Anker2|Eusebios 17}}''']]
||Procos. Achaiae zw. 395 u. 408 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 018"|[[RE:Eusebios 18|'''{{Anker2|Eusebios 18}}''']]
||Jurist um 400, Autor eines epischen Gedichts über den Krieg mit Gainas
|data-sort-value="w:de:eusebios scholastikos"|[[w:de:Eusebios Scholastikos|Eusebios Scholastikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11921290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1369]-1370
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 019"|[[RE:Eusebios 19|'''{{Anker2|Eusebios 19}}''']]
||Lehrer der griech. Rhetorik in Rom, tritt in den Saturnalien des Macrobius als Sprecher auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 020"|[[RE:Eusebios 20|'''{{Anker2|Eusebios 20}}''']]
||Vom Kaiser Honorius im J. 409 zum praepositus sacri cubiculi ernannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 021"|[[RE:Eusebios 21|'''{{Anker2|Eusebios 21}}''']]
||Mag. scrinii unter Theodosius II. im J. 429
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 022"|[[RE:Eusebios 22|'''{{Anker2|Eusebios 22}}''']]
||Praef. praetorio Illyrici im J. 463
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 023"|[[RE:Eusebios 23|'''{{Anker2|Eusebios 23}}''']]
||Mag. officiorum im oriental. Reichsteil 474 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 024"|[[RE:Eusebios 24|'''{{Anker2|Eusebios 24}}''']]
||von Caesarea, Christl. Schriftsteller, 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eusebius uon caesarea"|[[w:de:Eusebius von Caesarea|Eusebius von Caesarea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eusebius von Caesarea|Eusebius von Caesarea<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q142999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1369.png 1370]-1439
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 025"|[[RE:Eusebios 25|'''{{Anker2|Eusebios 25}}''']]
||Bischof von Nikomedien um 325
|data-sort-value="w:de:eusebius uon nikomedia"|[[w:de:Eusebius von Nikomedia|Eusebius von Nikomedia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q321639|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1441.png 1439]-1440
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 026"|[[RE:Eusebios 26|'''{{Anker2|Eusebios 26}}''']]
||Bischof von Emesa, gest. 359
|data-sort-value="w:de:eusebios uon emesa"|[[w:de:Eusebios von Emesa|Eusebios von Emesa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1441.png 1440]-1441
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 027"|[[RE:Eusebios 27|'''{{Anker2|Eusebios 27}}''']]
||Bischof von Vercellae, gest. 370
|data-sort-value="w:de:eusebius uon uercelli"|[[w:de:Eusebius von Vercelli|Eusebius von Vercelli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eusebius Vercellensis|Eusebius Vercellensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q181489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1441.png 1441]-1443
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 028"|[[RE:Eusebios 28|'''{{Anker2|Eusebios 28}}''']]
||Bischof von Samosata, etwa zw. 360 u. 380
|data-sort-value="w:en:eusebius of samosata"|[[w:en:Eusebius of Samosata|Eusebius of Samosata<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3503662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1443]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 029"|[[RE:Eusebios 29|'''{{Anker2|Eusebios 29}}''']]
||von Alexandrien, Verf. von Homilien um 500
|data-sort-value="w:en:eusebius of alexandria"|[[w:en:Eusebius of Alexandria|Eusebius of Alexandria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3061108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1443]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 030"|[[RE:Eusebios 30|'''{{Anker2|Eusebios 30}}''']]
||Bischof von Dorylaeum in Phrygia salutaris, berühmt geworden im J. 448
|data-sort-value="w:en:eusebius of dorylaeum"|[[w:en:Eusebius of Dorylaeum|Eusebius of Dorylaeum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2561429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1444]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 031"|[[RE:Eusebios 31|'''{{Anker2|Eusebios 31}}''']]
||Eusebius Um 440 in Gallien einer der praeclari auctores, die Hilarius von Arles bewunderten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1444]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 032"|[[RE:Eusebios 32|'''{{Anker2|Eusebios 32}}''']]
||Eusebius cos. 489 u. 493 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:eusebius consul 489"|[[w:en:Eusebius (consul 489)|Eusebius (consul 489)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3734999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1444]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 033"|[[RE:Eusebios 33|'''{{Anker2|Eusebios 33}}''']]
||Begleiter des Petrus Patricius auf seiner Gesandtschaft zum Abschluß des 50jährigen Friedens mit Persien im J. 562
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 034"|[[RE:Eusebios 34|'''{{Anker2|Eusebios 34}}''']]
||Eusebius, Praefekt von Pavia, in dessen Gewahrsam Boethius als Gefangener gegeben wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 035"|[[RE:Eusebios 35|'''{{Anker2|Eusebios 35}}''']]
||Neuplatoniker aus Myndos in Karien
|data-sort-value="w:de:eusebios uon myndos"|[[w:de:Eusebios von Myndos|Eusebios von Myndos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q248733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 036"|[[RE:Eusebios 36|'''{{Anker2|Eusebios 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebios 037"|[[RE:Eusebios 37|'''{{Anker2|Eusebios 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eusebios 038"|[[RE:Eusebios 38|'''{{Anker2|Eusebios 38}}''']]
||Rhetor aus unbestimmter Zeit, da von Rufinus und Grillius zitiert, vor dem 4.-5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusebios 039"|[[RE:Eusebios 39|'''{{Anker2|Eusebios 39}}''']]
||Arzt, von dem im Antidotarium Bruxellense ein Rezept gegen Dysenterie enthalten ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euseiros"|[[RE:Euseiros|'''{{Anker2|Euseiros}}''']]
||(Εὔσειρος, vgl. Usener Götternamen 66), Sohn des Poseidon, zeugt nach malischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusene"|[[RE:Eusene|'''{{Anker2|Eusene}}''']]
||Ort an der Küste von Paphlagonien, zwischen Amisos und dem Halys, Arrian.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1445]-1446
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euserius"|[[RE:Euserius|'''{{Anker2|Euserius}}''']]
||Nachdem er kurz vorher Vicarius Asiae gewesen war, wurde er um das J. 371 in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusignius"|[[RE:Eusignius|'''{{Anker2|Eusignius}}''']]
||Flavius Euscinus (so Societé des antiquaires de France 9. Nov. 1903, doch muß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusimara"|[[RE:Eusimara|'''{{Anker2|Eusimara}}''']]
||(Εὐσιμάρα), Ort im Innern von Melitene (Kappadokien). Ptol. V 6 (7), 21 (6);
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euspoena"|[[RE:Euspoena|'''{{Anker2|Euspoena}}''']]
||Ort in Kappadokien, an der Straße zwischen Sebastaia (Siwas) und Melitene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eussoros"|[[RE:Eussoros|'''{{Anker2|Eussoros}}''']]
||(Homer Ἐύσσωρος; Apoll. Rhod. Ἐύσωρος), thrakischer König, Vater des Akamas,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustachius"|[[RE:Eustachius|'''{{Anker2|Eustachius}}''']]
||Sohn des Ambrosius Theodosius Macrobius, dem dieser seine Saturnalien widmete.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustaphylos"|[[RE:Eustaphylos|'''{{Anker2|Eustaphylos}}''']]
||(Εὐστάψυλος), Epiklesis des Dionysos in Lebadeia, IG VII 3098. Aelian. v. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustasie"|[[RE:Eustasie|'''{{Anker2|Eustasie}}''']]
||(Εὐστασίη), eine der Horen, ‚die die Dinge an den ihnen zukommenden Platz zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 001"|[[RE:Eustathios 1|'''{{Anker2|Eustathios 1}}''']]
||Comes rerum privatarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1445.png 1446]-1447
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 002"|[[RE:Eustathios 2|'''{{Anker2|Eustathios 2}}''']]
||Philosoph bei Macr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1447]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 003"|[[RE:Eustathios 3|'''{{Anker2|Eustathios 3}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1447]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 004"|[[RE:Eustathios 4|'''{{Anker2|Eustathios 4}}''']]
||Freund d. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1447]-1448
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 005"|[[RE:Eustathios 5|'''{{Anker2|Eustathios 5}}''']]
||Quaestor sacri palatii bei Arcadius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 006"|[[RE:Eustathios 6|'''{{Anker2|Eustathios 6}}''']]
||Quaestor sacri palatii bei Theodosius II.
|data-sort-value="w:en:eustathius consul"|[[w:en:Eustathius (consul)|Eustathius (consul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1410648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 007"|[[RE:Eustathios 7|'''{{Anker2|Eustathios 7}}''']]
||Vicarius Asiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 008"|[[RE:Eustathios 8|'''{{Anker2|Eustathios 8}}''']]
||Plotinus, Praef. urb. Romae
|data-sort-value="w:it:macrobio plotino eustazio"|[[w:it:Macrobio Plotino Eustazio|Macrobio Plotino Eustazio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20669979|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 009"|[[RE:Eustathios 9|'''{{Anker2|Eustathios 9}}''']]
||Bischof v. Beroia, dann v. Antiochien
|data-sort-value="w:de:eustathios uon antiochia"|[[w:de:Eustathios von Antiochia|Eustathios von Antiochia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eustathius of Antioch|Eustathius of Antioch<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q511971|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1448]-1449
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 010"|[[RE:Eustathios 10|'''{{Anker2|Eustathios 10}}''']]
||Bischof v. Sebaste
|data-sort-value="w:de:eustathius uon sebaste"|[[w:de:Eustathius von Sebaste|Eustathius von Sebaste<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1449]-1450
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 011"|[[RE:Eustathios 11|'''{{Anker2|Eustathios 11}}''']]
||Mönch u. theolog. Schriftsteller um 530 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q106230291"|[[d:Q106230291|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 012"|[[RE:Eustathios 12|'''{{Anker2|Eustathios 12}}''']]
||Eustathius Diakon, Übersetzer d. Homilien d. Basilius v. Caesarea
|data-sort-value="w:ca:eustaci traductor"|[[w:ca:Eustaci (traductor)|Eustaci (traductor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eustathius|Eustathius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q19999542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 013"|[[RE:Eustathios 13|'''{{Anker2|Eustathios 13}}''']]
||Eustathius Praef. praet. unter Anastasius
|data-sort-value="w:it:eustazio prefetto del pretorio"|[[w:it:Eustazio (prefetto del pretorio)|Eustazio (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q60514399|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 014"|[[RE:Eustathios 14|'''{{Anker2|Eustathios 14}}''']]
||Von Epiphaneia in Syrien, Geschichtsschreiber
|data-sort-value="w:de:eustathios uon epiphaneia"|[[w:de:Eustathios von Epiphaneia|Eustathios von Epiphaneia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Eustazio di Epifane|Eustazio di Epifane<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q714841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1449.png 1450]-1451
|Conrad Benjamin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eustathios 015"|[[RE:Eustathios 15|''{{Anker2|Eustathios 15}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1451]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 016"|[[RE:Eustathios 16|'''{{Anker2|Eustathios 16}}''']]
||Rhetor u. platon. Philosoph
|data-sort-value="w:de:eustathios philosoph"|[[w:de:Eustathios (Philosoph)|Eustathios (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eustathius of Cappadocia|Eustathius of Cappadocia<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q441590|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1451]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 017"|[[RE:Eustathios 17|'''{{Anker2|Eustathios 17}}''']]
||Rhetor, Verf. einer exegesis eis tas staseis
|data-sort-value="d:Q102253190"|[[d:Q102253190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1451]-1452
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustathios 018"|[[RE:Eustathios 18|'''{{Anker2|Eustathios 18}}''']]
||Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik.
|data-sort-value="w:de:eustathios uon thessalonike"|[[w:de:Eustathios von Thessalonike|Eustathios von Thessalonike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eustathius of Thessalonica|Eustathius of Thessalonica<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q453465|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1453.png 1452]-1489
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustheneia"|[[RE:Eustheneia|'''{{Anker2|Eustheneia}}''']]
||(Εὐσθένεια), Eukleia, Eupheme, Philophrosyne, Töchter des Hephaistos und der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusthenios"|[[RE:Eusthenios|'''{{Anker2|Eusthenios}}''']]
||Claudius Eusthenius soll unter Diocletian das Amt eines ab epistulis bekleidet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustochius 001"|[[RE:Eustochius 1|'''{{Anker2|Eustochius 1}}''']]
||Lehrer d. Rhetorik in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustochius 002"|[[RE:Eustochius 2|'''{{Anker2|Eustochius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="eustochius 003"|[[RE:Eustochius 3|'''{{Anker2|Eustochius 3}}''']]
||Arzt aus Alexandrien
|data-sort-value="d:Q111988480"|[[d:Q111988480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustolas"|[[RE:Eustolas|'''{{Anker2|Eustolas}}''']]
||aus Side. Siegt zu Olympia im Lauf Ol. 223 = 113 n. Chr., Afric. bei Euseb. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustratios 001"|[[RE:Eustratios 1|'''{{Anker2|Eustratios 1}}''']]
||Presbyter in Constantinopel
|data-sort-value="w:en:eustratios of constantinople"|[[w:en:Eustratios of Constantinople|Eustratios of Constantinople<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3061090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1489]-1490
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eustratios 002"|[[RE:Eustratios 2|'''{{Anker2|Eustratios 2}}''']]
||Metropolit v. Nikaia
|data-sort-value="w:en:eustratius of nicaea"|[[w:en:Eustratius of Nicaea|Eustratius of Nicaea<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561265|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1489.png 1490]-1491
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eusus"|[[RE:Eusus|'''{{Anker2|Eusus}}''']]
||Εusus (Εὔσους), von Hesych als ἥρως ἐγχώριος bezeichnet, ein Heilgott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1491]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutaia"|[[RE:Eutaia|'''{{Anker2|Eutaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1491]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eutaxia 001"|[[RE:Eutaxia 1|'''{{Anker2|Eutaxia 1}}''']]
||Militärische Disziplin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1491]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutaxia 002"|[[RE:Eutaxia 2|'''{{Anker2|Eutaxia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euteiches"|[[RE:Euteiches|'''{{Anker2|Euteiches}}''']]
||(Εὐτείχης), lakonischer Heros, Sohn Hippokoons, Bruder des Enarsphoros,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euteknios"|[[RE:Euteknios|'''{{Anker2|Euteknios}}''']]
||Rhetor
|data-sort-value="d:Q110263698"|[[d:Q110263698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euteknos"|[[RE:Euteknos|'''{{Anker2|Euteknos}}''']]
||(Εὔτεκνος), Epiklesis der Leto in einer Weihinschrift an Apollon Hylates,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1492]-1493
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euteles"|[[RE:Euteles|'''{{Anker2|Euteles}}''']]
||(Εὐτέλης), Archon in Delos Anfang des 2. Jhdt., Bull. hell. VI 40 Z. 99 =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutelidai"|[[RE:Εὐτελίδαι|'''{{Anker2|Εὐτελίδαι}}''']]
||Eutelidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutelidas 001"|[[RE:Eutelidas 1|'''{{Anker2|Eutelidas 1}}''']]
||Olympionike aus Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutelidas 002"|[[RE:Eutelidas 2|'''{{Anker2|Eutelidas 2}}''']]
||Erzbildner aus Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutelie"|[[RE:Eutelie|'''{{Anker2|Eutelie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eutelion"|[[RE:Eutelion|'''{{Anker2|Eutelion}}''']]
||Phleasier. Siegt im Ringkampf der Männer bei den Amphiaraen zu Oropos Ende 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euterpe"|[[RE:Euterpe|'''{{Anker2|Euterpe}}''']]
||Eine der Musen
|data-sort-value="w:de:euterpe"|[[w:de:Euterpe|Euterpe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1493]-1494
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euth"|[[RE:Euth-|'''{{Anker2|Euth-}}''']]
||Namensform eines Münzstempelschneiders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1494]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthalios 001"|[[RE:Euthalios 1|'''{{Anker2|Euthalios 1}}''']]
||Laodikener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1493.png 1494]-1495
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthalios 002"|[[RE:Euthalios 2|'''{{Anker2|Euthalios 2}}''']]
||Diakon in Alexandrien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1495]-1496
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutharicus"|[[RE:Eutharicus|'''{{Anker2|Eutharicus}}''']]
||Vater d. Athalarich
|data-sort-value="w:de:eutharich"|[[w:de:Eutharich|Eutharich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1496]-1497
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthemosyne"|[[RE:Euthemosyne|'''{{Anker2|Euthemosyne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1497]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euthenai"|[[RE:Euthenai|'''{{Anker2|Euthenai}}''']]
||Städtchen in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1497]-1498
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthenia"|[[RE:Euthenia|'''{{Anker2|Euthenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1497.png 1498]-1500
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eutherius 001"|[[RE:Eutherius 1|'''{{Anker2|Eutherius 1}}''']]
||Armenier, Ratgeber d. Constans
|data-sort-value="w:it:euterio"|[[w:it:Euterio|Euterio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3735064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1500]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutherius 002"|[[RE:Eutherius 2|'''{{Anker2|Eutherius 2}}''']]
||Constantinopolitaner, Zeitgenosse d. Libanios
|data-sort-value="d:Q18239127"|[[d:Q18239127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1500]-1501
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutherius 003"|[[RE:Eutherius 3|'''{{Anker2|Eutherius 3}}''']]
||Bischof v. Tyana
|data-sort-value="w:en:eutherios of tyana"|[[w:en:Eutherios of Tyana|Eutherios of Tyana<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Eutherius Tyanensis|Eutherius Tyanensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q3061151|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthia"|[[RE:Euthia|'''{{Anker2|Euthia}}''']]
||(Plin. n. h. IV 72, wohl = Εὐθεῖα), ein Eiland, vor dem Pagasaeischen Golf vor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthias"|[[RE:Euthias|'''{{Anker2|Euthias}}''']]
||Athener (Λαμπτρεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um 342, IG II 803 e 75.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthiciani"|[[RE:Euthiciani|''{{Anker2|Euthiciani}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthios"|[[RE:Euthios|'''{{Anker2|Euthios}}''']]
||Athenischerer Archon (IG II 431. Add. 314 b p. 415. II 5, 314 c) im J. 287/6,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthippos 001"|[[RE:Euthippos 1|'''{{Anker2|Euthippos 1}}''']]
||Athen. Archon 461/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthippos 002"|[[RE:Euthippos 2|'''{{Anker2|Euthippos 2}}''']]
||Parteigänger d. Kimon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1501]-1502
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthoinos"|[[RE:Euthoinos|'''{{Anker2|Euthoinos}}''']]
||Athener (Παλληνεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um 342 v. Chr., IG II 803 e
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthungae"|[[RE:Euthungae|'''{{Anker2|Euthungae}}''']]
||(?)In einer Inschr. aus Köln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthyaios"|[[RE:Euthyaios|'''{{Anker2|Euthyaios}}''']]
||Aitol. Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthycleus"|[[RE:Euthycleus|'''{{Anker2|Euthycleus}}''']]
||Arzt vor Celsus, der von ihm einen Umschlag gegen Gelenksentzündungen und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydamos 001"|[[RE:Euthydamos 1|'''{{Anker2|Euthydamos 1}}''']]
||Priester in Delphoi zusammen mit Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydamos 002"|[[RE:Euthydamos 2|'''{{Anker2|Euthydamos 2}}''']]
||Aus Physkos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydemeia"|[[RE:Euthydemeia|'''{{Anker2|Euthydemeia}}''']]
||(Ptol. VII 1, 46 Σάγαλα ἡ καὶ Εὐθυδημία). Diesen Namen gab Demetrios, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1501.png 1502]-1503
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydemos 001"|[[RE:Euthydemos 1|'''{{Anker2|Euthydemos 1}}''']]
||Athen. Archon 555/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 002"|[[RE:Euthydemos 2|'''{{Anker2|Euthydemos 2}}''']]
||Athen. Archon 431/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 003"|[[RE:Euthydemos 3|'''{{Anker2|Euthydemos 3}}''']]
||Als Stratege 414/3 v. Chr. mit Menandros nach Sizilien gesandt
|data-sort-value="w:de:euthydemos stratege"|[[w:de:Euthydemos (Stratege)|Euthydemos (Stratege)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378895|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 004"|[[RE:Euthydemos 4|'''{{Anker2|Euthydemos 4}}''']]
||IG II 597
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 005"|[[RE:Euthydemos 5|'''{{Anker2|Euthydemos 5}}''']]
||Sohn d. Chares, Rhapsode
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 006"|[[RE:Euthydemos 6|'''{{Anker2|Euthydemos 6}}''']]
||Athen. Trierarch 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 007"|[[RE:Euthydemos 7|'''{{Anker2|Euthydemos 7}}''']]
||Athen. Trierarch 356/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 008"|[[RE:Euthydemos 8|'''{{Anker2|Euthydemos 8}}''']]
||Athen. Trierarch 342/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 009"|[[RE:Euthydemos 9|'''{{Anker2|Euthydemos 9}}''']]
||I. Aus Magnesia, König v. Baktrien u. Indien
|data-sort-value="w:de:euthydemos i"|[[w:de:Euthydemos I.|Euthydemos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q362604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1503]-1504
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydemos 010"|[[RE:Euthydemos 10|'''{{Anker2|Euthydemos 10}}''']]
||II. König v. Baktrien, Enkel v. Nr. 9
|data-sort-value="w:de:euthydemos ii"|[[w:de:Euthydemos II.|Euthydemos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q878418|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 011"|[[RE:Euthydemos 11|'''{{Anker2|Euthydemos 11}}''']]
||Person bei Cic. fam.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 012"|[[RE:Euthydemos 12|'''{{Anker2|Euthydemos 12}}''']]
||Anhänger d. Sokrates
|data-sort-value="w:ca:eutidem filosof"|[[w:ca:Eutidem (filòsof)|Eutidem (filòsof)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q13153001|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 013"|[[RE:Euthydemos 13|'''{{Anker2|Euthydemos 13}}''']]
||Sophist aus Chios, Figur d. gleichnamigen platon. Dialogs
|data-sort-value="w:de:euthydemos sophist"|[[w:de:Euthydemos (Sophist)|Euthydemos (Sophist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2610597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1504]-1505
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydemos 014"|[[RE:Euthydemos 14|'''{{Anker2|Euthydemos 14}}''']]
||Redner aus Mylasa in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1505]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthydemos 015"|[[RE:Euthydemos 15|'''{{Anker2|Euthydemos 15}}''']]
||Aus Athen, Arzt
|data-sort-value="w:it:eutidemo di atene"|[[w:it:Eutidemo di Atene|Eutidemo di Atene<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3735076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1505]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydikia"|[[RE:Εὐθυδικία|'''{{Anker2|Εὐθυδικία}}''']]
||Euthydikia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydikos 001"|[[RE:Euthydikos 1|'''{{Anker2|Euthydikos 1}}''']]
||Att. Patriot, zur Zeit von Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydikos 002"|[[RE:Euthydikos 2|'''{{Anker2|Euthydikos 2}}''']]
||Trierarch 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydikos 003"|[[RE:Euthydikos 3|'''{{Anker2|Euthydikos 3}}''']]
||Trierarch 325/4 u. 323/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthydomos"|[[RE:Euthydomos|'''{{Anker2|Euthydomos}}''']]
||Athenischer Archon (IG II 5, 630 b. Bull. hell. XVII 581 delph. Inschr.) etwa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthykartides"|[[RE:Euthykartides|'''{{Anker2|Euthykartides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 001"|[[RE:Euthykles 1|'''{{Anker2|Euthykles 1}}''']]
||Athen. Archon 398/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthykles 002"|[[RE:Euthykles 2|'''{{Anker2|Euthykles 2}}''']]
||Trierarch 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthykles 003"|[[RE:Euthykles 3|'''{{Anker2|Euthykles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 004"|[[RE:Euthykles 4|'''{{Anker2|Euthykles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 005"|[[RE:Euthykles 5|'''{{Anker2|Euthykles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1505.png 1506]-1507
|Benedikt Niese
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 006"|[[RE:Euthykles 6|'''{{Anker2|Euthykles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 007"|[[RE:Euthykles 7|''{{Anker2|Euthykles 7}}'']] → '''[[RE:Euthycleus|Euthycleus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthykles 008"|[[RE:Euthykles 8|'''{{Anker2|Euthykles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 001"|[[RE:Euthykrates 1|'''{{Anker2|Euthykrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 002"|[[RE:Euthykrates 2|'''{{Anker2|Euthykrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 003"|[[RE:Euthykrates 3|'''{{Anker2|Euthykrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 004"|[[RE:Euthykrates 4|'''{{Anker2|Euthykrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 005"|[[RE:Euthykrates 5|'''{{Anker2|Euthykrates 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykrates 006"|[[RE:Euthykrates 6|'''{{Anker2|Euthykrates 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1507]-1508
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykritos"|[[RE:Euthykritos|'''{{Anker2|Euthykritos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthylochos"|[[RE:Euthylochos|'''{{Anker2|Euthylochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymachos 001"|[[RE:Euthymachos 1|'''{{Anker2|Euthymachos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymachos 002"|[[RE:Euthymachos 2|'''{{Anker2|Euthymachos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymachos 003"|[[RE:Euthymachos 3|'''{{Anker2|Euthymachos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymedes"|[[RE:Euthymedes|'''{{Anker2|Euthymedes}}''']]
||ein Maler aus unbestimmter Zeit, welchen Plin. n. h. XXXV 146 unter den nicht
|data-sort-value="w:de:euthymedes"|[[w:de:Euthymedes|Euthymedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q98137933|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1508]-1509
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthymenes 001"|[[RE:Euthymenes 1|'''{{Anker2|Euthymenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymenes 002"|[[RE:Euthymenes 2|'''{{Anker2|Euthymenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymenes 003"|[[RE:Euthymenes 3|'''{{Anker2|Euthymenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euthymenes 004"|[[RE:Euthymenes 4|'''{{Anker2|Euthymenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1509.png 1509]-1511
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euthymia 001"|[[RE:Euthymia 1|'''{{Anker2|Euthymia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1511]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euthymia 002"|[[RE:Euthymia 2|'''{{Anker2|Euthymia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1511]-1512
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euthymides"|[[RE:Euthymides|'''{{Anker2|Euthymides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1512]-1514
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymius"|[[RE:Euthymius|'''{{Anker2|Euthymius}}''']]
||Vicarius Asiae im J. 396
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1514]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euthymos 001"|[[RE:Euthymos 1|'''{{Anker2|Euthymos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1514]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthymos 002"|[[RE:Euthymos 2|'''{{Anker2|Euthymos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1513.png 1514]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthyna"|[[RE:Euthyna|'''{{Anker2|Euthyna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1515]-1517
|Adolf Boerner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthynos 001"|[[RE:Euthynos 1|'''{{Anker2|Euthynos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthynos 002"|[[RE:Euthynos 2|'''{{Anker2|Euthynos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthynus"|[[RE:Euthynus|'''{{Anker2|Euthynus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthyon"|[[RE:Euthyon|'''{{Anker2|Euthyon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthyphron 001"|[[RE:Euthyphron 1|'''{{Anker2|Euthyphron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1517]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthona"|[[RE:Euthona|'''{{Anker2|Euthona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthyphron 002"|[[RE:Euthyphron 2|'''{{Anker2|Euthyphron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="euthyrrhemon"|[[RE:Euthyrrhemon|'''{{Anker2|Euthyrrhemon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthytona"|[[RE:Εὐθύτονα|'''{{Anker2|Εὐθύτονα}}''']]
||Euthytona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutokios"|[[RE:Eutokios|'''{{Anker2|Eutokios}}''']]
||Aus Askalon, Schüler d. Architekten Isidoros v. Milet
|data-sort-value="w:de:eutokios"|[[w:de:Eutokios|Eutokios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eutocius of Ascalon|Eutocius of Ascalon<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q510719|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1517.png 1518]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutolmius 001"|[[RE:Eutolmius 1|'''{{Anker2|Eutolmius 1}}''']]
||Beamter 365 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutolmius 002"|[[RE:Eutolmius 2|'''{{Anker2|Eutolmius 2}}''']]
||Epigrammdichter
|data-sort-value="w:ca:eutolmi poeta"|[[w:ca:Eutolmi (poeta)|Eutolmi (poeta)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ευτόλμιος ο σχολαστικός ο Ιλλούστριος|Ευτόλμιος ο σχολαστικός ο Ιλλούστριος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q12877410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutonios"|[[RE:Eutonios|'''{{Anker2|Eutonios}}''']]
||Archiatros aus unbekannter Zeit, wird von Orib. V 128 mit einem Rezept gegen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutrapelos"|[[RE:Eutrapelos|'''{{Anker2|Eutrapelos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutresis 001"|[[RE:Eutresis 1|'''{{Anker2|Eutresis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eutresis 002"|[[RE:Eutresis 2|'''{{Anker2|Eutresis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eutresites"|[[RE:Eutresites|'''{{Anker2|Eutresites}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropia 001"|[[RE:Eutropia 1|'''{{Anker2|Eutropia 1}}''']]
||Gattin d. Kaisers Maximian
|data-sort-value="w:de:eutropia frau maximians"|[[w:de:Eutropia (Frau Maximians)|Eutropia (Frau Maximians)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropia 002"|[[RE:Eutropia 2|'''{{Anker2|Eutropia 2}}''']]
||Kind der Theodora
|data-sort-value="w:de:eutropia tochter constantius’ i"|[[w:de:Eutropia (Tochter Constantius’ I.)|Eutropia (Tochter Constantius’ I.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291738|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1519]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropion"|[[RE:Eutropion|'''{{Anker2|Eutropion}}''']]
||Oberkoch des Antigones Monophthalmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutropius 001"|[[RE:Eutropius 1|'''{{Anker2|Eutropius 1}}''']]
||Angebl. Vater d. Kaisers Constantius_I.
|data-sort-value="w:ca:eutropi pare de constanci clor"|[[w:ca:Eutropi (pare de Constanci Clor)|Eutropi (pare de Constanci Clor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1001936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 002"|[[RE:Eutropius 2|'''{{Anker2|Eutropius 2}}''']]
||Domitius Praeses Ciliciae zw. 367 u. 375 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 003"|[[RE:Eutropius 3|'''{{Anker2|Eutropius 3}}''']]
||Angebl. Mediziner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 004"|[[RE:Eutropius 4|'''{{Anker2|Eutropius 4}}''']]
||Gegner d. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 005"|[[RE:Eutropius 5|'''{{Anker2|Eutropius 5}}''']]
||Claudius Septimius Praeses Thebaidos Ende 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 006"|[[RE:Eutropius 6|'''{{Anker2|Eutropius 6}}''']]
||Mächtiger Hofeunuch d. Arcadius
|data-sort-value="w:de:eutropios kammerer"|[[w:de:Eutropios (Kämmerer)|Eutropios (Kämmerer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q371999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1520]-1521
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 007"|[[RE:Eutropius 7|'''{{Anker2|Eutropius 7}}''']]
||Flavius in einer Hs.-Klasse d. Vegetius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 008"|[[RE:Eutropius 8|'''{{Anker2|Eutropius 8}}''']]
||Gallier, platon. Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 009"|[[RE:Eutropius 9|'''{{Anker2|Eutropius 9}}''']]
||E. presbyter, Verf. zweier Trostbriefe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropius 010"|[[RE:Eutropius 10|'''{{Anker2|Eutropius 10}}''']]
||Historiker
|data-sort-value="w:de:eutropius historiker"|[[w:de:Eutropius (Historiker)|Eutropius (Historiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eutropius (Historiker)|Eutropius (Historiker)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q314694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1521.png 1521]-1527
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutropiuslimen"|[[RE:Εὐτροπίου λιμήν|'''{{Anker2|Εὐτροπίου λιμήν}}''']]
||s. Heraion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 001"|[[RE:Eutyches 1|'''{{Anker2|Eutyches 1}}''']]
||IG II 794 b 81
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 002"|[[RE:Eutyches 2|'''{{Anker2|Eutyches 2}}''']]
||Apg.20
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 003"|[[RE:Eutyches 3|'''{{Anker2|Eutyches 3}}''']]
||Dieb einer Bronzetafel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 004"|[[RE:Eutyches 4|'''{{Anker2|Eutyches 4}}''']]
||Notarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 005"|[[RE:Eutyches 5|'''{{Anker2|Eutyches 5}}''']]
||Presbyter u. Archimandrit in Konstantinopel
|data-sort-value="w:de:eutyches"|[[w:de:Eutyches|Eutyches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q372763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1527]-1529
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 006"|[[RE:Eutyches 6|'''{{Anker2|Eutyches 6}}''']]
||Schüler Priscians
|data-sort-value="w:ca:eutiques escriptor"|[[w:ca:Eutiques (escriptor)|Eutiques (escriptor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921316|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1529]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 007"|[[RE:Eutyches 7|'''{{Anker2|Eutyches 7}}''']]
||Bithynischer Bildhauer
|data-sort-value="w:ca:eutiques de bitinia"|[[w:ca:Eutiques de Bitínia|Eutiques de Bitínia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921321|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1529]-1530
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutyches 008"|[[RE:Eutyches 8|'''{{Anker2|Eutyches 8}}''']]
||Siegelstecher d. Augustus
|data-sort-value="w:it:eutiche incisore"|[[w:it:Eutiche (incisore)|Eutiche (incisore)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q19999561|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychia 001"|[[RE:Eutychia 1|'''{{Anker2|Eutychia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eutychia 002"|[[RE:Eutychia 2|'''{{Anker2|Eutychia 2}}''']]
||Schiffsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychiana"|[[RE:Eutychiana|'''{{Anker2|Eutychiana}}''']]
||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 9 Εὐτυχιανά).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychiani"|[[RE:Eutychiani|'''{{Anker2|Eutychiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1529.png 1530]-1531
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychianos 001"|[[RE:Eutychianos 1|'''{{Anker2|Eutychianos 1}}''']]
||Korinthier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychianos 002"|[[RE:Eutychianos 2|''{{Anker2|Eutychianos 2}}'']] → '''[[RE:Valerius 151a|Valerius 151a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychianos 003"|[[RE:Eutychianos 3|'''{{Anker2|Eutychianos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychianos 004"|[[RE:Eutychianos 4|'''{{Anker2|Eutychianos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychianos 005"|[[RE:Eutychianos 5|'''{{Anker2|Eutychianos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1531]-1532
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychianos 006"|[[RE:Eutychianos 6|'''{{Anker2|Eutychianos 6}}''']]
||Praef. urb. Constantinopolitanae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychianos 007"|[[RE:Eutychianos 7|'''{{Anker2|Eutychianos 7}}''']]
||Eutychianus, Bischof v. Rom 275-283 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:eutychianus"|[[w:de:Eutychianus|Eutychianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eutychian|Eutychian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q162972|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychianus 008"|[[RE:Eutychianus 8|'''{{Anker2|Eutychianus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychides 001"|[[RE:Eutychides 1|'''{{Anker2|Eutychides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychides 002"|[[RE:Eutychides 2|'''{{Anker2|Eutychides 2}}''']]
||E. von Sikyon, Erzbildner, Bildhauer und Maler im 4./3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:eutychides"|[[w:de:Eutychides|Eutychides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1532]-1533
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychides 003"|[[RE:Eutychides 3|'''{{Anker2|Eutychides 3}}''']]
||Bildhauer, wahrscheinl. aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1533]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychides 004"|[[RE:Eutychides 4|'''{{Anker2|Eutychides 4}}''']]
||Athen.(?) Bildhauer im 2./1. Jh. v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1533]-1534
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychides 005"|[[RE:Eutychides 5|'''{{Anker2|Eutychides 5}}''']]
||Bildhauer aus Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1534]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychios 001"|[[RE:Eutychios 1|'''{{Anker2|Eutychios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1533.png 1534]-1535
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychios 002"|[[RE:Eutychios 2|'''{{Anker2|Eutychios 2}}''']]
||Flavius Asclepiades Praeses Thebaidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eutychios 003"|[[RE:Eutychios 3|'''{{Anker2|Eutychios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychos 001"|[[RE:Eutychos 1|'''{{Anker2|Eutychos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eutychos 002"|[[RE:Eutychos 2|'''{{Anker2|Eutychos 2}}''']]
||Freigelassener d. jüd. Königs Agrippa I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1535]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 003"|[[RE:Eutychos 3|'''{{Anker2|Eutychos 3}}''']]
||Wagenlenker unter Kaiser Gaius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 004"|[[RE:Eutychos 4|'''{{Anker2|Eutychos 4}}''']]
||Widmungsträger d. dritten Buches d. Fabeln d. Phaedrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 005"|[[RE:Eutychos 5|'''{{Anker2|Eutychos 5}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 006"|[[RE:Eutychos 6|''{{Anker2|Eutychos 6}}'']] → '''[[RE:Claudius 268|Claudius 268]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 007"|[[RE:Eutychos 7|'''{{Anker2|Eutychos 7}}''']]
||Porträtmaler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eutychos 008"|[[RE:Eutychos 8|'''{{Anker2|Eutychos 8}}''']]
||Verfertiger v. Terrakotten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,1_1537.png 1536]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
orsyc7t5ti2nfay26a7sxcsia2s4iga
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VI,2
0
308604
4082951
4082610
2022-08-18T06:06:53Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=VI,2
|VG=VI,1
|NF=VII,1
|SUM=1416
|UNK=421
|KOR=433
|FER=562
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="euxantios"|[[RE:Euxantios|'''{{Anker2|Euxantios}}''']]
||Eponymos des milesischen Geschlechts der Euxantiaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxeinos"|[[RE:Euxeinos|'''{{Anker2|Euxeinos}}''']]
||Beiwort des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenidai"|[[RE:Euxenidai|'''{{Anker2|Euxenidai}}''']]
||Geschlecht auf Aigina, aus dem Sogenes, der Sohn Thearions, stammt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenides"|[[RE:Euxenides|'''{{Anker2|Euxenides}}''']]
||Person vgl. Art. Euetes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenippos 001"|[[RE:Euxenippos 1|'''{{Anker2|Euxenippos 1}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenippos 002"|[[RE:Euxenippos 2|'''{{Anker2|Euxenippos 2}}''']]
||Verteidigt von Hypereides gegen eine Klage der eisangelia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1537]-1538
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenippos 003"|[[RE:Euxenippos 3|'''{{Anker2|Euxenippos 3}}''']]
||Sohn des Ethelokrates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenon"|[[RE:Euxenon|'''{{Anker2|Euxenon}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenos 001"|[[RE:Euxenos 1|'''{{Anker2|Euxenos 1}}''']]
||Sohn des Nikanor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenos 002"|[[RE:Euxenos 2|'''{{Anker2|Euxenos 2}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenos 003"|[[RE:Euxenos 3|'''{{Anker2|Euxenos 3}}''']]
||Sohn des Euxenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenos 004"|[[RE:Euxenos 4|'''{{Anker2|Euxenos 4}}''']]
||Archaischer Dichter und italischer Mythograph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenos 005"|[[RE:Euxenos 5|'''{{Anker2|Euxenos 5}}''']]
||Lehrer des Apollonios von Tyana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxenos 006"|[[RE:Euxenos 6|'''{{Anker2|Euxenos 6}}''']]
||Griechischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxia"|[[RE:Euxia|'''{{Anker2|Euxia}}''']]
||Tochter des Flußgottes Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euximus"|[[RE:Euximus|'''{{Anker2|Euximus}}''']]
||Gefährte des Aenaeas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1537.png 1538]-1539
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxinidas"|[[RE:Euxinidas|'''{{Anker2|Euxinidas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxippe"|[[RE:Euxippe|'''{{Anker2|Euxippe}}''']]
||Boiotische Heroine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxistratos"|[[RE:Euxistratos|'''{{Anker2|Euxistratos}}''']]
||Begleiter des Theseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxitheos 001"|[[RE:Euxitheos 1|'''{{Anker2|Euxitheos 1}}''']]
||Sohn des Thukritos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxitheos 002"|[[RE:Euxitheos 2|'''{{Anker2|Euxitheos 2}}''']]
||Eleier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxitheos 003"|[[RE:Euxitheos 3|'''{{Anker2|Euxitheos 3}}''']]
||Aus Hyampolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxitheos 004"|[[RE:Euxitheos 4|'''{{Anker2|Euxitheos 4}}''']]
||Archon in Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxitheos 005"|[[RE:Euxitheos 5|'''{{Anker2|Euxitheos 5}}''']]
||Pythagoreer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxitheos 006"|[[RE:Euxitheos 6|'''{{Anker2|Euxitheos 6}}''']]
||Attischer Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1539]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euxynthetos"|[[RE:Euxynthetos|'''{{Anker2|Euxynthetos}}''']]
||Liebhaber des Leukokomas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euydrion"|[[RE:Euydrion|'''{{Anker2|Euydrion}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="euypnos"|[[RE:Euypnos|'''{{Anker2|Euypnos}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euzoius 001"|[[RE:Euzoius 1|'''{{Anker2|Euzoius 1}}''']]
||Hofeunuch des Kaisers Iovian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euzoius 002"|[[RE:Euzoius 2|'''{{Anker2|Euzoius 2}}''']]
||Bischof von Caesarea in Palästina
|data-sort-value="w:it:euzoio di antiochia"|[[w:it:Euzoio di Antiochia|Euzoio di Antiochia<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3735092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ex"|[[RE:Ex|''{{Anker2|Ex}}'']] → '''[[RE:Sexi|Sexi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="exactor"|[[RE:Exactor|'''{{Anker2|Exactor}}''']]
|rowspan=2|Funktionäre zur Beaufsichtigung oder Eintreibung
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1540]-1542
|Michael Rostovtzeff
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1541.png 1542]-1547
|Otto Seeck
|-
|data-sort-value="exactus"|[[RE:Exactus|'''{{Anker2|Exactus}}''']]
||Militärischer Unterbeamter zur Ausfertigung von Schriftstücken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1547]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exadios"|[[RE:Exadios|'''{{Anker2|Exadios}}''']]
||Lapithe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1547]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exagium"|[[RE:Exagium|'''{{Anker2|Exagium}}''']]
||Das Normalgewicht des Solidus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1547]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exagoge"|[[RE:Ἐξαγωγή|'''{{Anker2|Ἐξαγωγή}}''']]
||Rechtsgeschäft in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1547]-1548
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exaireseos dike"|[[RE:Ἐξαιρέσεως δίκη|'''{{Anker2|Ἐξαιρέσεως δίκη}}''']]
||Klage in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1548]-1549
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exairesimos hemera"|[[RE:Ἐξαιρέσιμος ἡμέρα|'''{{Anker2|Ἐξαιρέσιμος ἡμέρα}}''']]
||Ausgeschaltete Tage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1549]-1550
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exairesis"|[[RE:Ἐξαίρεσις|'''{{Anker2|Ἐξαίρεσις}}''']]
||Platz in Athen zum Löschen der Schiffsladungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exaleiptron"|[[RE:Ἐξάλειπτρον|'''{{Anker2|Ἐξάλειπτρον}}''']]
||Flaches Gefäß für Salbe oder Oel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exainetos 001"|[[RE:Exainetos 1|'''{{Anker2|Exainetos 1}}''']]
||Sohn des Empedokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exainetos 002"|[[RE:Exainetos 2|'''{{Anker2|Exainetos 2}}''']]
||Aus Akragas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exakesterios"|[[RE:Exakesterios|'''{{Anker2|Exakesterios}}''']]
||Epiklesis des Zeus und der Hera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1549.png 1550]-1551
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exakestidas"|[[RE:Exakestidas|'''{{Anker2|Exakestidas}}''']]
||Sizilischer Münzstempelschneider
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1551]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="examinator"|[[RE:Examinator|'''{{Anker2|Examinator}}''']]
||Titel des C. Caelius Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1551]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exampaios"|[[RE:Exampaios|'''{{Anker2|Exampaios}}''']]
||Skythischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1551]-1552
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exarchos 001"|[[RE:Exarchos 1|'''{{Anker2|Exarchos 1}}''']]
||Ephor 428/27 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1552]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exarchos 002"|[[RE:Exarchos 2|'''{{Anker2|Exarchos 2}}''']]
||Reiterbefehlshaber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1552]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exarchos 003"|[[RE:Exarchos 3|'''{{Anker2|Exarchos 3}}''']]
||Andere Bezeichnung für Dux zur Zeit Iustinians
|data-sort-value="w:de:exarchat byzantinisches reich"|[[w:de:Exarchat (Byzantinisches Reich)|Exarchat (Byzantinisches Reich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q946136|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1552]-1553
|Conrad Benjamin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exathres"|[[RE:Exathres|'''{{Anker2|Exathres}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1553]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exauctorare"|[[RE:Exauctorare|'''{{Anker2|Exauctorare}}''']]
||Aus dem militärischen Verhältnis entlassen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1553]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exceptio 001"|[[RE:Exceptio 1|'''{{Anker2|Exceptio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1553.png 1553]-1565
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="exceptio 002"|[[RE:Exceptio 2|'''{{Anker2|Exceptio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1565.png 1565]
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="exceptor"|[[RE:Exceptor|'''{{Anker2|Exceptor}}''']]
||Schreiber, der Protokolle führt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1565.png 1565]-1566
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="excerpta barbari"|[[RE:Excerpta Barbari|'''{{Anker2|Excerpta Barbari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1565.png 1566]-1576
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="excingomagus"|[[RE:Excingomagus|''{{Anker2|Excingomagus}}'']] → '''[[RE:Escingomagus|Escingomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1576]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exscium"|[[RE:Exscium|'''{{Anker2|Exscium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1576]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="excubiae"|[[RE:Excubiae|'''{{Anker2|Excubiae}}''']]
||Wache halten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1576]-1577
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="excubitor"|[[RE:Excubitor|'''{{Anker2|Excubitor}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1577]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="excubitores"|[[RE:Excubitores|'''{{Anker2|Excubitores}}''']]
||Wächter
|data-sort-value="w:de:excubitores"|[[w:de:Excubitores|Excubitores<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1383567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1577]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="excubitorium"|[[RE:Excubitorium|'''{{Anker2|Excubitorium}}''']]
||Militärisches Wachgebäude
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1577]-1578
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="excusatio"|[[RE:Excusatio|'''{{Anker2|Excusatio}}''']]
||Entschuldigungsgrund für die Entbindung von der Übernahme eines Amtes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1577.png 1578]-1581
|Fritz Klingmüller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exedares"|[[RE:Exedares|'''{{Anker2|Exedares}}''']]
||Sohn des Pacorus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1581.png 1581]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exedra"|[[RE:Exedra|'''{{Anker2|Exedra}}''']]
||Sitzplatz im Freien
|data-sort-value="w:de:exedra"|[[w:de:Exedra|Exedra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q594648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1581.png 1581]-1583
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exegetai"|[[RE:Ἐξεγηταί|'''{{Anker2|Ἐξεγηταί}}''']]
||Öffentlicher Ausleger des göttlichen Rechts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1583]-1584
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exekestides 001"|[[RE:Exekestides 1|'''{{Anker2|Exekestides 1}}''']]
||Vater Solons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exekestides 002"|[[RE:Exekestides 2|'''{{Anker2|Exekestides 2}}''']]
||Trierarch 356/55 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exekestides 003"|[[RE:Exekestides 3|'''{{Anker2|Exekestides 3}}''']]
||Stratege 357/56 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exekestides 004"|[[RE:Exekestides 4|'''{{Anker2|Exekestides 4}}''']]
||Sohn des Aristodemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exekestides 005"|[[RE:Exekestides 5|'''{{Anker2|Exekestides 5}}''']]
||Eponymer Hiereus Amphiarau in Oropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exekestides 006"|[[RE:Exekestides 6|'''{{Anker2|Exekestides 6}}''']]
||Kitharode
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exekestos 001"|[[RE:Exekestos 1|'''{{Anker2|Exekestos 1}}''']]
||Vater des Sikanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exekestos 002"|[[RE:Exekestos 2|'''{{Anker2|Exekestos 2}}''']]
||Nauarch der Rhodier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1584]-1585
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exekestos 003"|[[RE:Exekestos 3|'''{{Anker2|Exekestos 3}}''']]
||Athenischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1585]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exekias"|[[RE:Exekias|'''{{Anker2|Exekias}}''']]
||Attischer Vasenmaler und Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1585]-1586
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exeligmoi"|[[RE:Ἐξελιγμοί|'''{{Anker2|Ἐξελιγμοί}}''']]
||Bewegungen der kleinsten Einheiten in der Elementartaktik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1586]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exemplum"|[[RE:Exemplum|'''{{Anker2|Exemplum}}''']]
||Kopie eines Schriftstücks
|data-sort-value="w:de:exemplar"|[[w:de:Exemplar|Exemplar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1585.png 1586]-1588
|Richard Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exenguesis"|[[RE:Ἐξεγγύησις|'''{{Anker2|Ἐξεγγύησις}}''']]
||Befreiung von persönlicher Haft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1589.png 1588]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exercitator"|[[RE:Exercitator|'''{{Anker2|Exercitator}}''']]
||Reitlehrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1589.png 1588]-1589
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exercitus"|[[RE:Exercitus|'''{{Anker2|Exercitus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1589.png 1589]-1679
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="exetastai"|[[RE:Ἐξετασταί|'''{{Anker2|Ἐξετασταί}}''']]
||Beamte zur Kontrolle von Magistraten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1681.png 1679]-1680
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exheredatio"|[[RE:Exheredatio|'''{{Anker2|Exheredatio}}''']]
||Ausdrückliche Erklärung, daß jemand nicht Erbe sein soll
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1681.png 1680]-1683
|Fritz Klingmüller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exilium"|[[RE:Exilium|'''{{Anker2|Exilium}}''']]
||Verbannung, Verbannungsort
|data-sort-value="w:de:exil"|[[w:de:Exil|Exil<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1683]-1685
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="existasthai ton onton"|[[RE:Ἐξίστασθαι τῶν ὄντων|'''{{Anker2|Ἐξίστασθαι τῶν ὄντων}}''']]
||Zahlungsunfähigkeitserklärung eines Schuldners
|data-sort-value="w:de:zahlungsunfahigkeit"|[[w:de:Zahlungsunfähigkeit|Zahlungsunfähigkeit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26897130|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1685]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="existimatio"|[[RE:Existimatio|'''{{Anker2|Existimatio}}''']]
||Personifikation der Kritik und der Meinung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1685]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exitani"|[[RE:Exitani|''{{Anker2|Exitani}}'']] → '''[[RE:Sexi|Sexi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1685]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exiteria"|[[RE:Ἐξιτήρια|'''{{Anker2|Ἐξιτήρια}}''']]
||Der Tag, an dem die athenischen Beamten ihr Amt niederlegen
|data-sort-value="w:de:geschichte athens"|[[w:de:Geschichte Athens|Geschichte Athens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1064853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1685]-1686
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exobygitai"|[[RE:Exobygitai|'''{{Anker2|Exobygitai}}''']]
||Sarmatischer Volksstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1686]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exodium"|[[RE:Exodium|'''{{Anker2|Exodium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1685.png 1686]-1689
|Franz Skutsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="exole"|[[RE:Exole|'''{{Anker2|Exole}}''']]
||Tochter des Thespios, von Herakles Mutter des Erythras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exomis"|[[RE:Ἐξωμίς|''{{Anker2|Ἐξωμίς}}'']] → '''[[RE:Χιτών|Χιτών]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exomitae"|[[RE:Exomitae|''{{Anker2|Exomitae}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exomosia"|[[RE:Ἐξωμοσία|'''{{Anker2|Ἐξωμοσία}}''']]
||Eidliche Erklärung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exostra"|[[RE:Exostra|'''{{Anker2|Exostra}}''']]
||Eine Theatermaschinerie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1689]-1690
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="expensi latio"|[[RE:Expensi latio|''{{Anker2|Expensi latio}}'']] → '''[[RE:Acceptilatio|Acceptilatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1690]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="expilatio"|[[RE:Expilatio|'''{{Anker2|Expilatio}}''']]
||Ausplünderung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1690]
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exploratores 001"|[[RE:Exploratores 1|'''{{Anker2|Exploratores 1}}''']]
||Militärische Abteilung zum Recognoszieren
|data-sort-value="w:fr:exploratores"|[[w:fr:Exploratores|Exploratores<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3062148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1689.png 1690]-1693
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exploratores 002"|[[RE:Exploratores 2|'''{{Anker2|Exploratores 2}}''']]
||Kaiserliche Vorläufer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1693.png 1693]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="expositio totius mundi"|[[RE:Expositio totius mundi|'''{{Anker2|Expositio totius mundi}}''']]
||Titel einer Schrift
|data-sort-value="w:en:expositio totius mundi et gentium"|[[w:en:Expositio totius mundi et gentium|Expositio totius mundi et gentium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3062214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1693.png 1693]-1694
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exprcennius"|[[RE:Exprcennius|'''{{Anker2|Exprcennius}}''']]
||Pyrenäischer Gott s. Expercennius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1693.png 1694]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="expulsim"|[[RE:Expulsim|'''{{Anker2|Expulsim}}''']]
||Ballspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1693.png 1694]-1695
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exsuperantius 001"|[[RE:Exsuperantius 1|'''{{Anker2|Exsuperantius 1}}''']]
||Vater des Palladius
|data-sort-value="w:it:esuperanzio prefetto del pretorio"|[[w:it:Esuperanzio (prefetto del pretorio)|Esuperanzio (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3733622|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1695]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exsuperantius 002"|[[RE:Exsuperantius 2|'''{{Anker2|Exsuperantius 2}}''']]
||opusculum, Iulii, Titel einer Darstellung des marianischen Bürgerkrieges
|data-sort-value="w:de:iulius exuperantius"|[[w:de:Iulius Exuperantius|Iulius Exuperantius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Iulius Exuperantius|Iulius Exuperantius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q3189849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1695]-1696
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exsuperius 001"|[[RE:Exsuperius 1|'''{{Anker2|Exsuperius 1}}''']]
||Rhetoriklehrer
|data-sort-value="w:ca:exsuperi"|[[w:ca:Exsuperi|Exsuperi<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q10952024|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exsuperius 002"|[[RE:Exsuperius 2|'''{{Anker2|Exsuperius 2}}''']]
||Bischof von Toulouse
|data-sort-value="w:de:exuperius uon toulouse"|[[w:de:Exuperius von Toulouse|Exuperius von Toulouse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232795|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="extispicium"|[[RE:Extispicium|''{{Anker2|Extispicium}}'']] → '''[[RE:Haruspices|Haruspices]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="extitius"|[[RE:Extitius|'''{{Anker2|Extitius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="extraordinariacognitio"|[[RE:Extraordinaria cognitio|''{{Anker2|Extraordinaria cognitio}}'']] → '''[[RE:Cognitio 1|Cognitio 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:extraordinaria cognitio"|[[w:de:Extraordinaria cognitio|Extraordinaria cognitio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1385377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="extraordinarii"|[[RE:Extraordinarii|'''{{Anker2|Extraordinarii}}''']]
||Bundesgenössische Elitetruppe der republikanischen Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1697.png 1696]-1698
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="extricatus"|[[RE:Extricatus|''{{Anker2|Extricatus}}'']] → '''[[RE:Cognomen|Cognomen]]'''
||
|data-sort-value="d:Q105476496"|[[d:Q105476496|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1699]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exules"|[[RE:Ἐξούλης δίκη|'''{{Anker2|Ἐξούλης δίκη}}''']]
||Klage wegen Besitzstörung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1699]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exusta insula"|[[RE:Exusta insula|'''{{Anker2|Exusta insula}}''']]
||Insel im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1699]-1700
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="exuuiae"|[[RE:Exuviae|'''{{Anker2|Exuviae}}''']]
||Attribute der 3 capitolinischen Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eza"|[[RE:Eza|'''{{Anker2|Eza}}''']]
||Berg nördl. von Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezakes"|[[RE:Ezakes|'''{{Anker2|Ezakes}}''']]
||Volksstamm des Partherreiches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezara"|[[RE:Ezara|'''{{Anker2|Ezara}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezechias 001"|[[RE:Ezechias 1|'''{{Anker2|Ezechias 1}}''']]
||Hohepriester der Juden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1700]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezechias 002"|[[RE:Ezechias 2|'''{{Anker2|Ezechias 2}}''']]
||Jüdischer Bandenführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1701]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezechias 003"|[[RE:Ezechias 3|'''{{Anker2|Ezechias 3}}''']]
||Bruder des Ananias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1701]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezechiel"|[[RE:Ezechiel|'''{{Anker2|Ezechiel}}''']]
||Jude
|data-sort-value="w:de:ezechiel der tragiker"|[[w:de:Ezechiel der Tragiker|Ezechiel der Tragiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Ezechiel der Tragiker|Ezechiel der Tragiker<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1385977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1701]-1702
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezeka"|[[RE:Ezeka|'''{{Anker2|Ezeka}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezene"|[[RE:Ezene|''{{Anker2|Ezene}}'']] → '''[[RE:Eusene|Eusene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezeon geber"|[[RE:Ezeon Geber|''{{Anker2|Ezeon Geber}}'']] → '''[[RE:Berenike 4|Berenike 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezetium"|[[RE:Ezetium|''{{Anker2|Ezetium}}'']] → '''[[RE:Azetium|Azetium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ezoros"|[[RE:Ezoros|'''{{Anker2|Ezoros}}''']]
||Gründer von Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1701.png 1702]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faba"|[[RE:Faba|''{{Anker2|Faba}}'']] → '''[[RE:Bohne|Bohne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faba aegyptia"|[[RE:Faba aegyptia|''{{Anker2|Faba aegyptia}}'']] → '''[[RE:Lotos 1|Lotos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabaria"|[[RE:Fabaria|''{{Anker2|Fabaria}}'']] → '''[[RE:Burcana|Burcana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabariaporticus"|[[RE:Fabaria porticus|'''{{Anker2|Fabaria porticus}}''']]
||Hafen in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabaris"|[[RE:Fabaris|''{{Anker2|Fabaris}}'']] → '''[[RE:Farfarus|Farfarus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabatius"|[[RE:Fabatius|'''{{Anker2|Fabatius}}''']]
||Fabatia L. f. Polla Fabia Domitia Gelliola, Gattin eines cos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabatus 001"|[[RE:Fabatus 1|'''{{Anker2|Fabatus 1}}''']]
||Finanzbeamter des Kaisers Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabatus 002"|[[RE:Fabatus 2|''{{Anker2|Fabatus 2}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 34|Calpurnius 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1703]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabel"|[[RE:Fabel|'''{{Anker2|Fabel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1705.png 1704]-1736
|August Hausrath
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faberius 001"|[[RE:Faberius 1|'''{{Anker2|Faberius 1}}''']]
||Geheimsekretär des Diktators Caesar, Schuldner des Cicero 45 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1736]-1737
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faberius 002"|[[RE:Faberius 2|'''{{Anker2|Faberius 2}}''']]
||L. f., L. Sen. 76 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabia"|[[RE:Fabia|'''{{Anker2|Fabia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianus 001"|[[RE:Fabianus 1|'''{{Anker2|Fabianus 1}}''']]
||Freund und Schützling Frontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianus 002"|[[RE:Fabianus 2|'''{{Anker2|Fabianus 2}}''']]
||Fingierte Person bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianus 003"|[[RE:Fabianus 3|''{{Anker2|Fabianus 3}}'']] → '''[[RE:Annius 39|Annius 39]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianus 004"|[[RE:Fabianus 4|'''{{Anker2|Fabianus 4}}''']]
||Cognomen der cos. M. Servilius Fabianus Maximus und L. Annius Fabianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianus 005"|[[RE:Fabianus 5|'''{{Anker2|Fabianus 5}}''']]
||M. Antonius, M. f. Fabia, Kaiserlicher Procurator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianus 006"|[[RE:Fabianus 6|''{{Anker2|Fabianus 6}}'']] → '''[[RE:Annaeus 17|Annaeus 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianus 007"|[[RE:Fabianus 7|'''{{Anker2|Fabianus 7}}''']]
||Fabius, Legatus Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1737]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabianus 008"|[[RE:Fabianus 8|'''{{Anker2|Fabianus 8}}''']]
||Bischof von Rom 236-250 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:fabianus"|[[w:de:Fabianus|Fabianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Fabian|Fabian<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q131159|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1738]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianus 009"|[[RE:Fabianus 9|'''{{Anker2|Fabianus 9}}''']]
||arianischer Theologe in Africa um 525 n. Chr., mit Fulgentius im Streit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1737.png 1738]-1739
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianusfornix"|[[RE:Fabianus fornix|'''{{Anker2|Fabianus fornix}}''']]
||Ehrenbogen an der Via Sacra in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianuspagus"|[[RE:Fabianus pagus|'''{{Anker2|Fabianus pagus}}''']]
||Weingebiet im Paelignerland bei Sulmona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabidius"|[[RE:Fabidius|'''{{Anker2|Fabidius}}''']]
||Modius, Sohn des Quirinus und Gründer von Cures
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabillus"|[[RE:Fabillus|'''{{Anker2|Fabillus}}''']]
||unterrichtete Caesar Maximus, den Sohn des Kaisers Maximinus 235-238 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabiranum"|[[RE:Fabiranum|'''{{Anker2|Fabiranum}}''']]
||Stadt im nördlichen Germanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius"|[[RE:Fabius|'''{{Anker2|Fabius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1741.png 1739]-1743
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 001"|[[RE:Fabius 1|'''{{Anker2|Fabius 1}}''']]
||Urheber eines Gesetzes de numero sectatorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 002"|[[RE:Fabius 2|'''{{Anker2|Fabius 2}}''']]
||Urheber eines Gesetzes gegen die Anmassung des Herrenrechtes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 003"|[[RE:Fabius 3|'''{{Anker2|Fabius 3}}''']]
||Centurio im asiatischen Heer des Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 004"|[[RE:Fabius 4|'''{{Anker2|Fabius 4}}''']]
||Freund Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 005"|[[RE:Fabius 5|'''{{Anker2|Fabius 5}}''']]
||Erhielt durch magische Künste eine verlorene Summe Geldes wieder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 006"|[[RE:Fabius 6|'''{{Anker2|Fabius 6}}''']]
||Paeligner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1743]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 007"|[[RE:Fabius 7|'''{{Anker2|Fabius 7}}''']]
||Adressat eines Reskripts des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 008"|[[RE:Fabius 8|'''{{Anker2|Fabius 8}}''']]
||Römischer Ritter, durch Kaiser Claudius getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 009"|[[RE:Fabius 9|'''{{Anker2|Fabius 9}}''']]
||Willkürlich gewählter Name Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 010"|[[RE:Fabius 10|''{{Anker2|Fabius 10}}'']] → '''[[RE:Annaeus 17|Annaeus 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 011"|[[RE:Fabius 11|''{{Anker2|Fabius 11}}'']] → '''[[RE:Iunius 87|Iunius 87]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 012"|[[RE:Fabius 12|''{{Anker2|Fabius 12}}'']] → '''[[RE:Suidas 1|Suidas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 013"|[[RE:Fabius 13|''{{Anker2|Fabius 13}}'']] → '''[[RE:Fabius 87|Fabius 87]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 014"|[[RE:Fabius 14|'''{{Anker2|Fabius 14}}''']]
||Demetriu, Senator in nachantoninischer Zeit, auf Inschrift aus Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 015"|[[RE:Fabius 15|'''{{Anker2|Fabius 15}}''']]
||C., Münzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 016"|[[RE:Fabius 16|'''{{Anker2|Fabius 16}}''']]
||C. Empfänger vertraulicher Mitteilungen von Q. Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 017"|[[RE:Fabius 17|'''{{Anker2|Fabius 17}}''']]
||C. F., Statthalter von Asien 57/6 v. Chr., Legat Caesars, Freund des Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1744]-1745
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 018"|[[RE:Fabius 18|''{{Anker2|Fabius 18}}'']] → '''[[RE:Fabius 68|Fabius 68]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1745]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 019"|[[RE:Fabius 19|'''{{Anker2|Fabius 19}}''']]
||K. erfundener Bruder des Q. Fabius Maximus Rullianus Nr. 114, 310 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1745]-1746
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 020"|[[RE:Fabius 20|'''{{Anker2|Fabius 20}}''']]
||Keson, erwähnt im Ineditum Vaticanum, zum sizilischen Krieg 264 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 021"|[[RE:Fabius 21|'''{{Anker2|Fabius 21}}''']]
||L. Gesandter des Scipio Africanus nach Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 022"|[[RE:Fabius 22|'''{{Anker2|Fabius 22}}''']]
||L. Quaesitor in einem der Prozesse gegen Milo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 023"|[[RE:Fabius 23|'''{{Anker2|Fabius 23}}''']]
||L. Centurio der 8. Legion Caesars in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 024"|[[RE:Fabius 24|'''{{Anker2|Fabius 24}}''']]
||M. Interrex 341 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 025"|[[RE:Fabius 25|'''{{Anker2|Fabius 25}}''']]
||M. Triumvir 334 v. Chr., deduziert die Kolonie Cales
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1745.png 1746]-1747
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 026"|[[RE:Fabius 26|'''{{Anker2|Fabius 26}}''']]
||M. Nebenkläger des M. Plaetorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1747]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 027"|[[RE:Fabius 27|'''{{Anker2|Fabius 27}}''']]
||N., legendärer Bräutigam einer Tochter eines Samniten, erklärt Numerius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1747]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 028"|[[RE:Fabius 28|'''{{Anker2|Fabius 28}}''']]
||P., Gegner Ciceros 71 v. Chr., Nachbarn mit Anspruch auf ein Stück Land
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1747]-1748
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 029"|[[RE:Fabius 29|'''{{Anker2|Fabius 29}}''']]
||Q. mit Μ. Fannius auf Wandgemälde einer Grabkammer vom Esquilin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1748]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 030"|[[RE:Fabius 30|'''{{Anker2|Fabius 30}}''']]
||Q. Aedil, vergriff sich mit Cn. Apronius tätlich an Gesandten 266 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1748]-1749
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 031"|[[RE:Fabius 31|''{{Anker2|Fabius 31}}'']] → '''[[RE:Fabius 57|Fabius 57]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 032"|[[RE:Fabius 32|'''{{Anker2|Fabius 32}}''']]
||Q. Quaestor des L. Manlius Acidinus Fulvianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 033"|[[RE:Fabius 33|'''{{Anker2|Fabius 33}}''']]
||Q. aus Saguntum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 034"|[[RE:Fabius 34|'''{{Anker2|Fabius 34}}''']]
||Q. Consular s. Fabia H-la Nr.179
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 035"|[[RE:Fabius 35|''{{Anker2|Fabius 35}}'']] → '''[[RE:Fabius 14|Fabius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 036"|[[RE:Fabius 36|'''{{Anker2|Fabius 36}}''']]
||Agrippinus Legat von Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 037"|[[RE:Fabius 37|'''{{Anker2|Fabius 37}}''']]
||Agrippinus, C. Legat von Thrakien unter Antoninus Pius, cos. suff. 148 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 038"|[[RE:Fabius 38|'''{{Anker2|Fabius 38}}''']]
||Allobrogicinus Maximus, Q., Inschrift aus Rom, frühe Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1749]-1750
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 039ff"|[[RE:Fabius 39ff.|'''{{Anker2|Fabius 39ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1749.png 1750]-1751
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 039z"|[[RE:Fabius 39|'''{{Anker2|Fabius 39}}''']]
||Ambustus, C. Consulartribun 404 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1751]-1752
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 040"|[[RE:Fabius 40|'''{{Anker2|Fabius 40}}''']]
||Ambustus, C. cos. 358 v. Chr., unvorsichtig im Krieg gegen Tarquinii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1752]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 041"|[[RE:Fabius 41|'''{{Anker2|Fabius 41}}''']]
||Ambustus, C. Reiteroberst 315 v. Chr. des Q. Maximus Rullianus? zu streichen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1752]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 042"|[[RE:Fabius 42|'''{{Anker2|Fabius 42}}''']]
||Ambustus, K. Quaestor, Tribunus militum consulari potestate 401 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1752]-1753
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 043"|[[RE:Fabius 43|'''{{Anker2|Fabius 43}}''']]
||Ambustus, M. Tribunus militum consulari potestate 381 v. Chr., Sohn von Nr. 42
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1753]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 044"|[[RE:Fabius 44|'''{{Anker2|Fabius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1753.png 1753]-1756
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 045"|[[RE:Fabius 45|'''{{Anker2|Fabius 45}}''']]
||Ambustus, N. Tribunus militum 406 v. Chr., Veienterkrieg, Einnahme von Anxur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1757.png 1756]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 046"|[[RE:Fabius 46|'''{{Anker2|Fabius 46}}''']]
||Ambustus, Q. cos. 412 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1757.png 1756]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 047"|[[RE:Fabius 47|'''{{Anker2|Fabius 47}}''']]
||Ambustus, Q. Magister equitum des P. Valerius Poplicola 344 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1757.png 1756]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 048"|[[RE:Fabius 48|'''{{Anker2|Fabius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1757.png 1756]-1759
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 049"|[[RE:Fabius 49|'''{{Anker2|Fabius 49}}''']]
||Balbus, Q. Curator riparum et alvei Tiberis, vor 24 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1759]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 050"|[[RE:Fabius 50|'''{{Anker2|Fabius 50}}''']]
||Q. F. Barbarus Valerius, in Numidien, cos. suff. im J. 99 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1759]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 051ff"|[[RE:Fabius 51ff.|'''{{Anker2|Fabius 51ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1759]-1760
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 051g"|[[RE:Fabius 51|'''{{Anker2|Fabius 51}}''']]
||Buteo Sohn des M. Fabius Buteo Nr.53
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 052"|[[RE:Fabius 52|''{{Anker2|Fabius 52}}'']] → '''[[RE:Fabius 110|Fabius 110]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 053"|[[RE:Fabius 53|'''{{Anker2|Fabius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 054"|[[RE:Fabius 54|'''{{Anker2|Fabius 54}}''']]
||Buteo, M. Curulischer Aedil 203 v. Chr., Praetor und Statthalter von Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 055"|[[RE:Fabius 55|'''{{Anker2|Fabius 55}}''']]
||Buteo, N. cos. 247 v. Chr., kämpft gegen Hamilkar in Sizilien, Magister equitum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1760]-1761
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 056"|[[RE:Fabius 56|'''{{Anker2|Fabius 56}}''']]
||Buteo, N. Praetor in Hispania citerior 173 v. Chr., † auf der Reise dorthin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 057"|[[RE:Fabius 57|'''{{Anker2|Fabius 57}}''']]
||Buteo, Q. geleitet Gesandte nach Rom, Praetor in Hispania ulterior 196 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 058"|[[RE:Fabius 58|'''{{Anker2|Fabius 58}}''']]
||Buteo, Q. Praetor 181 v. Chr. in Gallien, klärt Grenzstreitigkeiten mit Pisae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 059"|[[RE:Fabius 59|'''{{Anker2|Fabius 59}}''']]
||Caesilius Titianus, Q., ein Maesius, Enkel des Q. Aquillius Niger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 060"|[[RE:Fabius 60|'''{{Anker2|Fabius 60}}''']]
||Cappe-, Q. tribunus militum, procurator Augusti provinciae Achaiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 061"|[[RE:Fabius 61|'''{{Anker2|Fabius 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1761]-1762
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 062"|[[RE:Fabius 62|'''{{Anker2|Fabius 62}}''']]
||Catulus, C. Duumvir von Hadrumetum 94 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1761.png 1762]-1763
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 063"|[[RE:Fabius 63|'''{{Anker2|Fabius 63}}''']]
||Ceryllianus Geschichtsschreiber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1765.png 1763]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 064"|[[RE:Fabius 64|''{{Anker2|Fabius 64}}'']] → '''[[RE:Fabius 95|Fabius 95]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1765.png 1763]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 065"|[[RE:Fabius 65|'''{{Anker2|Fabius 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1765.png 1763]-1768
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 066"|[[RE:Fabius 66|'''{{Anker2|Fabius 66}}''']]
||Commodus, Q. Tr. legionis II adiutricis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1768]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 067"|[[RE:Fabius 67|''{{Anker2|Fabius 67}}'']] → '''[[RE:Fabius 14|Fabius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1768]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 068"|[[RE:Fabius 68|'''{{Anker2|Fabius 68}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1768]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 069"|[[RE:Fabius 69|'''{{Anker2|Fabius 69}}''']]
||Dorsuo, M. cos. 345 v. Chr., nimmt durch Handstreich die Festung Sora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 070"|[[RE:Fabius 70|'''{{Anker2|Fabius 70}}''']]
||Dorso Licinus, C. cos. 273 v. Chr., Enkel von Nr. 69, Vater von Nr. 94
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 071"|[[RE:Fabius 71|'''{{Anker2|Fabius 71}}''']]
||Dossenus Quellenschriftsteller des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 072"|[[RE:Fabius 72|'''{{Anker2|Fabius 72}}''']]
||Fabianus Vetilius Lucilianus, C. Leg. Aug. pr. pr. von Numidien unter Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 073"|[[RE:Fabius 73|'''{{Anker2|Fabius 73}}''']]
||Fabricianus Gattin und Sohn sind Helden einer Parallelgschichte zur Orestsage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 074"|[[RE:Fabius 74|'''{{Anker2|Fabius 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 075"|[[RE:Fabius 75|'''{{Anker2|Fabius 75}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1769]-1770
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 076"|[[RE:Fabius 76|'''{{Anker2|Fabius 76}}''']]
||Felix, Q. Procurator Augusti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1770]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 077"|[[RE:Fabius 77|'''{{Anker2|Fabius 77}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1770]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 078"|[[RE:Fabius 78|''{{Anker2|Fabius 78}}'']] → '''[[RE:Pompusidius|Pompusidius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 079"|[[RE:Fabius 79|'''{{Anker2|Fabius 79}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1769.png 1770]-1771
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 080"|[[RE:Fabius 80|''{{Anker2|Fabius 80}}'']] → '''[[RE:Fabius 88|Fabius 88]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 081"|[[RE:Fabius 81|'''{{Anker2|Fabius 81}}''']]
||Hadrianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 082"|[[RE:Fabius 82|'''{{Anker2|Fabius 82}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 083"|[[RE:Fabius 83|'''{{Anker2|Fabius 83}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 084"|[[RE:Fabius 84|'''{{Anker2|Fabius 84}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1771]-1772
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 085"|[[RE:Fabius 85|'''{{Anker2|Fabius 85}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 086"|[[RE:Fabius 86|'''{{Anker2|Fabius 86}}''']]
||Honoratus, Q. Freund des M. Antonius Antius Lupus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 087"|[[RE:Fabius 87|'''{{Anker2|Fabius 87}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 088"|[[RE:Fabius 88|'''{{Anker2|Fabius 88}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 089"|[[RE:Fabius 89|'''{{Anker2|Fabius 89}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 090"|[[RE:Fabius 90|'''{{Anker2|Fabius 90}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1772]-1773
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 091"|[[RE:Fabius 91|'''{{Anker2|Fabius 91}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1773.png 1773]-1775
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 092"|[[RE:Fabius 92|'''{{Anker2|Fabius 92}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 093"|[[RE:Fabius 93|''{{Anker2|Fabius 93}}'']] → '''[[RE:Marius 69a|Marius 69a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 094"|[[RE:Fabius 94|'''{{Anker2|Fabius 94}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 095"|[[RE:Fabius 95|'''{{Anker2|Fabius 95}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 096"|[[RE:Fabius 96|'''{{Anker2|Fabius 96}}''']]
||Luscus Cic. Att. IV 8b,3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 097"|[[RE:Fabius 97|'''{{Anker2|Fabius 97}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1775]-1776
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 098"|[[RE:Fabius 98|'''{{Anker2|Fabius 98}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1776]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 099"|[[RE:Fabius 99|''{{Anker2|Fabius 99}}'']] → '''[[RE:Fabius 132|Fabius 132]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1776]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 099z"|[[RE:Fabius 100ff.|'''{{Anker2|Fabius 100ff.}}''']]
||Fabii Maximi, zum Beinamen. Stammtafel S.1777-1778
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1776]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 100"|[[RE:Fabius 100|'''{{Anker2|Fabius 100}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1777.png 1776]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 101"|[[RE:Fabius 101|'''{{Anker2|Fabius 101}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1781.png 1779]-1780
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 102"|[[RE:Fabius 102|'''{{Anker2|Fabius 102}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1781.png 1780]-1789
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 103"|[[RE:Fabius 103|'''{{Anker2|Fabius 103}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1789]-1790
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 104"|[[RE:Fabius 104|'''{{Anker2|Fabius 104}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1790]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 105"|[[RE:Fabius 105|'''{{Anker2|Fabius 105}}''']]
||Maximus, Q. Praetor peregrinus 181 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1790]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 106"|[[RE:Fabius 106|'''{{Anker2|Fabius 106}}''']]
||Maximus, Q. Procos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1790]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 107"|[[RE:Fabius 107|'''{{Anker2|Fabius 107}}''']]
||Maximus, Q. Sohn des Allobrogicus Nr. 110
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1789.png 1790]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 108"|[[RE:Fabius 108|'''{{Anker2|Fabius 108}}''']]
||Q. F. Maximus, Legat Caesars in Spanien, cos. suff. im J. 45 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus fabius maximus suffektkonsul"|[[w:de:Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul)|Quintus Fabius Maximus (Suffektkonsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1283535|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1793.png 1791]-1792
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 109"|[[RE:Fabius 109|'''{{Anker2|Fabius 109}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1793.png 1792]-1794
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 110"|[[RE:Fabius 110|'''{{Anker2|Fabius 110}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1793.png 1794]-1796
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 111"|[[RE:Fabius 111|'''{{Anker2|Fabius 111}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1797.png 1796]-1798
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 112"|[[RE:Fabius 112|'''{{Anker2|Fabius 112}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1797.png 1798]-1800
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 113"|[[RE:Fabius 113|'''{{Anker2|Fabius 113}}''']]
||Maximus Optatus, C. Fulcinius s. Fulcinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1801.png 1800]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 114"|[[RE:Fabius 114|'''{{Anker2|Fabius 114}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1801.png 1800]-1811
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 115"|[[RE:Fabius 115|'''{{Anker2|Fabius 115}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1813.png 1811]-1814
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 116"|[[RE:Fabius 116|'''{{Anker2|Fabius 116}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1813.png 1814]-1830
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 117"|[[RE:Fabius 117|'''{{Anker2|Fabius 117}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1829.png 1830]-1831
|Stephan Brassloff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 118"|[[RE:Fabius 118|'''{{Anker2|Fabius 118}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1833.png 1831]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 119"|[[RE:Fabius 119|'''{{Anker2|Fabius 119}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1833.png 1831]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 120"|[[RE:Fabius 120|'''{{Anker2|Fabius 120}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1833.png 1831]-1835
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 121"|[[RE:Fabius 121|'''{{Anker2|Fabius 121}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1835]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 122"|[[RE:Fabius 122|'''{{Anker2|Fabius 122}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1835]-1836
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 123"|[[RE:Fabius 123|'''{{Anker2|Fabius 123}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1836]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 124"|[[RE:Fabius 124|'''{{Anker2|Fabius 124}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1836]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 125"|[[RE:Fabius 125|'''{{Anker2|Fabius 125}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1836]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 126"|[[RE:Fabius 126|'''{{Anker2|Fabius 126}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1837.png 1836]-1841
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 127"|[[RE:Fabius 127|'''{{Anker2|Fabius 127}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1841.png 1841]-1842
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 128"|[[RE:Fabius 128|'''{{Anker2|Fabius 128}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1841.png 1842]-1844
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 129"|[[RE:Fabius 129|''{{Anker2|Fabius 129}}'']] → '''[[RE:Fulgentius 1|Fulgentius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1844]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 130"|[[RE:Fabius 130|'''{{Anker2|Fabius 130}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1844]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 131"|[[RE:Fabius 131|'''{{Anker2|Fabius 131}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1844]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 132"|[[RE:Fabius 132|'''{{Anker2|Fabius 132}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1844]-1845
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 133"|[[RE:Fabius 133|'''{{Anker2|Fabius 133}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 134"|[[RE:Fabius 134|''{{Anker2|Fabius 134}}'']] → '''[[RE:Fabius 14|Fabius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 135"|[[RE:Fabius 135|'''{{Anker2|Fabius 135}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 136"|[[RE:Fabius 136|'''{{Anker2|Fabius 136}}''']]
||Quintilianus Ältester Sohn des Rhetors Nr. 137
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845]
|Ludwig von Schwabe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 137"|[[RE:Fabius 137|'''{{Anker2|Fabius 137}}''']]
||Quintilianus, M. Rhetor
|data-sort-value="w:de:quintilian"|[[w:de:Quintilian|Quintilian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Fabius Quintilianus|Marcus Fabius Quintilianus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q193769|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1845.png 1845]-1864
|Ludwig von Schwabe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 138"|[[RE:Fabius 138|'''{{Anker2|Fabius 138}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1865.png 1865]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 139"|[[RE:Fabius 139|'''{{Anker2|Fabius 139}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1865.png 1865]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 140"|[[RE:Fabius 140|'''{{Anker2|Fabius 140}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1865.png 1865]-1867
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 141"|[[RE:Fabius 141|'''{{Anker2|Fabius 141}}''']]
||Sabinus Vater von Nr. 142
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1867]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 142"|[[RE:Fabius 142|'''{{Anker2|Fabius 142}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1867]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 143"|[[RE:Fabius 143|'''{{Anker2|Fabius 143}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1867]-1868
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 144"|[[RE:Fabius 144|'''{{Anker2|Fabius 144}}''']]
||Senator Praetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1868]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 145"|[[RE:Fabius 145|'''{{Anker2|Fabius 145}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1868]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 146"|[[RE:Fabius 146|'''{{Anker2|Fabius 146}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1868]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 147"|[[RE:Fabius 147|'''{{Anker2|Fabius 147}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1868]-1869
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 148"|[[RE:Fabius 148|'''{{Anker2|Fabius 148}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1869]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 149"|[[RE:Fabius 149|''{{Anker2|Fabius 149}}'']] → '''[[RE:Maesius 1|Maesius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 150"|[[RE:Fabius 150|''{{Anker2|Fabius 150}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 117|Calpurnius 117]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 151"|[[RE:Fabius 151|'''{{Anker2|Fabius 151}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1869.png 1869]-1872
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="fabius 152"|[[RE:Fabius 152|'''{{Anker2|Fabius 152}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="fabius 153"|[[RE:Fabius 153|''{{Anker2|Fabius 153}}'']] → '''[[RE:Iallius 1|Iallius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 154"|[[RE:Fabius 154|'''{{Anker2|Fabius 154}}''']]
||Vergilianus, Q. Legat des Appius Claudius Pulcher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 155"|[[RE:Fabius 155|'''{{Anker2|Fabius 155}}''']]
||Verus Vater des Fabius Severus Nr. 145
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 156"|[[RE:Fabius 156|'''{{Anker2|Fabius 156}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1872]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 157"|[[RE:Fabius 157|'''{{Anker2|Fabius 157}}''']]
||Vibulanus, Cn. Liv. IV 43,1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1873]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 158"|[[RE:Fabius 158|'''{{Anker2|Fabius 158}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1873]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 159"|[[RE:Fabius 159|'''{{Anker2|Fabius 159}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1873.png 1873]-1880
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 160"|[[RE:Fabius 160|'''{{Anker2|Fabius 160}}''']]
||Vibulanus, M. cos. II 480 v. Chr. s. Nr. 159
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1880]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 161"|[[RE:Fabius 161|'''{{Anker2|Fabius 161}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1880]-1881
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 162"|[[RE:Fabius 162|'''{{Anker2|Fabius 162}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1881]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 163"|[[RE:Fabius 163|'''{{Anker2|Fabius 163}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1881]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 164"|[[RE:Fabius 164|'''{{Anker2|Fabius 164}}''']]
||Vibulanus, Q. cos. II 482 v. Chr. s. Fabius Nr. 159
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1881]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 165"|[[RE:Fabius 165|'''{{Anker2|Fabius 165}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1881.png 1881]-1884
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 166"|[[RE:Fabius 166|'''{{Anker2|Fabius 166}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1884]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 167"|[[RE:Fabius 167|'''{{Anker2|Fabius 167}}''']]
||Victorinus, Marius s. Marius Victorinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1884]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 168 169"|[[RE:Fabius 168. 169|'''{{Anker2|Fabius 168. 169}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1884]-1885
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 170"|[[RE:Fabius 170|'''{{Anker2|Fabius 170}}''']]
||Fabia, Gattin des A. Atilius Calatinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1885]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 171"|[[RE:Fabius 171|'''{{Anker2|Fabius 171}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1885]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 172"|[[RE:Fabius 172|'''{{Anker2|Fabius 172}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1885]-1886
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 173"|[[RE:Fabius 173|'''{{Anker2|Fabius 173}}''']]
||Fabia erste Gattin des P. Dolabella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 174"|[[RE:Fabius 174|'''{{Anker2|Fabius 174}}''']]
||Fabia Gattin des M. Sextilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 175"|[[RE:Fabius 175|'''{{Anker2|Fabius 175}}''']]
||Fabia, Ceionia, Schwester des Kaisers Verus s. Ceionius Nr. 14
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 176"|[[RE:Fabius 176|'''{{Anker2|Fabius 176}}''']]
||Fabia Domitia Gelliola, Fabatia Polla s. Fabatius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 177"|[[RE:Fabius 177|'''{{Anker2|Fabius 177}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 178"|[[RE:Fabius 178|'''{{Anker2|Fabius 178}}''']]
||Fabia Grattia Maximilla s. Grattius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 179"|[[RE:Fabius 179|'''{{Anker2|Fabius 179}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 180"|[[RE:Fabius 180|'''{{Anker2|Fabius 180}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1885.png 1886]-1887
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 181"|[[RE:Fabius 181|'''{{Anker2|Fabius 181}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 182"|[[RE:Fabius 182|'''{{Anker2|Fabius 182}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabius 183"|[[RE:Fabius 183|''{{Anker2|Fabius 183}}'']] → '''[[RE:Gavius 30|Gavius 30]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 184"|[[RE:Fabius 184|''{{Anker2|Fabius 184}}'']] → '''[[RE:Maesia 13|Maesia 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabius 185"|[[RE:Fabius 185|'''{{Anker2|Fabius 185}}''']]
||Fabia Valeria Iovina, Gattin des L. Lucceius Hadrianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabrateria"|[[RE:Fabrateria|'''{{Anker2|Fabrateria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1887]-1888
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabrateria noua"|[[RE:Fabrateria nova|'''{{Anker2|Fabrateria nova}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1888]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabri"|[[RE:Fabri|'''{{Anker2|Fabri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1889.png 1888]-1925
|Ernst Kornemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricenses"|[[RE:Fabricenses|'''{{Anker2|Fabricenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1925.png 1925]-1930
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricium compitum"|[[RE:Fabricium compitum|'''{{Anker2|Fabricium compitum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricius"|[[RE:Fabricius|'''{{Anker2|Fabricius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricius 001"|[[RE:Fabricius 1|'''{{Anker2|Fabricius 1}}''']]
||Primipilus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabricius 002 003"|[[RE:Fabricius 2. 3|'''{{Anker2|Fabricius 2. 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricius 004"|[[RE:Fabricius 4|'''{{Anker2|Fabricius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricius 005"|[[RE:Fabricius 5|'''{{Anker2|Fabricius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="fabricius 006"|[[RE:Fabricius 6|''{{Anker2|Fabricius 6}}'']] → '''[[RE:Otacilius 13|Otacilius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1929.png 1930]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabricius 007"|[[RE:Fabricius 7|'''{{Anker2|Fabricius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1933.png 1931]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricius 008"|[[RE:Fabricius 8|'''{{Anker2|Fabricius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1933.png 1931]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="fabricius 009"|[[RE:Fabricius 9|'''{{Anker2|Fabricius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1933.png 1931]-1938
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricius 010"|[[RE:Fabricius 10|'''{{Anker2|Fabricius 10}}''']]
||Luscinus, C. Pr. urbanus 195 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabricius 011"|[[RE:Fabricius 11|''{{Anker2|Fabricius 11}}'']] → '''[[RE:Mustius 3|Mustius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabricius 012"|[[RE:Fabricius 12|''{{Anker2|Fabricius 12}}'']] → '''[[RE:Numisius 12|Numisius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabricius 013"|[[RE:Fabricius 13|'''{{Anker2|Fabricius 13}}''']]
||Tuscus Quellenschriftsteller des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabricius 014"|[[RE:Fabricius 14|'''{{Anker2|Fabricius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricius 015"|[[RE:Fabricius 15|'''{{Anker2|Fabricius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1937.png 1938]-1942
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabricius pons"|[[RE:Fabricius pons|'''{{Anker2|Fabricius pons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1941.png 1942]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabrinius"|[[RE:M. Fabrinius|'''{{Anker2|M. Fabrinius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1943]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabula 001"|[[RE:Fabula 1|'''{{Anker2|Fabula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1943]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabula 002"|[[RE:Fabula 2|'''{{Anker2|Fabula 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1943]-1944
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabulinus"|[[RE:Fabulinus|'''{{Anker2|Fabulinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabulla 001"|[[RE:Fabulla 1|'''{{Anker2|Fabulla 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabulla 002"|[[RE:Fabulla 2|'''{{Anker2|Fabulla 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabulla 003"|[[RE:Fabulla 3|'''{{Anker2|Fabulla 3}}''']]
||Unsittliche Frau in den Scholien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabulla 004"|[[RE:Fabulla 4|'''{{Anker2|Fabulla 4}}''']]
||Willkürlicher Name für verschiedene weibliche Charaktere bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabullinus"|[[RE:Fabullinus|'''{{Anker2|Fabullinus}}''']]
||Erdichtete Person bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabullus 001"|[[RE:Fabullus 1|'''{{Anker2|Fabullus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1944]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabullus 002"|[[RE:Fabullus 2|''{{Anker2|Fabullus 2}}'']] → '''[[RE:Fabius 74|Fabius 74]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabullus 003"|[[RE:Fabullus 3|'''{{Anker2|Fabullus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabullus 004"|[[RE:Fabullus 4|''{{Anker2|Fabullus 4}}'']] → '''[[RE:Famulus 1|Famulus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="facanispagus"|[[RE:Facanis pagus|'''{{Anker2|Facanis pagus}}''']]
||Gebiet bei Concordia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fachineihae"|[[RE:Fachineihae|'''{{Anker2|Fachineihae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fackeln"|[[RE:Fackeln|'''{{Anker2|Fackeln}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1945.png 1945]-1953
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="factinianus"|[[RE:Factinianus|'''{{Anker2|Factinianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1953.png 1953]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="factionarius"|[[RE:Factionarius|'''{{Anker2|Factionarius}}''']]
||Vorsteher einer Circuspartei
|data-sort-value="w:de:factio"|[[w:de:Factio|Factio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1391710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1953.png 1954]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="factiones"|[[RE:Factiones|'''{{Anker2|Factiones}}''']]
||Parteien des Circus
|data-sort-value="w:de:factio"|[[w:de:Factio|Factio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1391710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1953.png 1954]-1957
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="facundus 001"|[[RE:Facundus 1|'''{{Anker2|Facundus 1}}''']]
||cos. 336
|data-sort-value="w:it:tettio facundo"|[[w:it:Tettio Facundo|Tettio Facundo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1174072|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1957]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="facundus 002"|[[RE:Facundus 2|'''{{Anker2|Facundus 2}}''']]
||Porfyrinus Mynatidius Consularis Siciliae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1957]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="facundus 003"|[[RE:Facundus 3|'''{{Anker2|Facundus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1957]-1958
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fadilla"|[[RE:Fadilla|'''{{Anker2|Fadilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fadius 001"|[[RE:Fadius 1|'''{{Anker2|Fadius 1}}''']]
||Soldat des Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fadius 002"|[[RE:Fadius 2|'''{{Anker2|Fadius 2}}''']]
||L. Aedil von Arpinum 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fadius 003"|[[RE:Fadius 3|'''{{Anker2|Fadius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fadius 004"|[[RE:Fadius 4|'''{{Anker2|Fadius 4}}''']]
||Sex. Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fadius 005"|[[RE:Fadius 5|'''{{Anker2|Fadius 5}}''']]
||Gallus, L. Auf einer Grabinschrift genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fadius 006"|[[RE:Fadius 6|'''{{Anker2|Fadius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1957.png 1958]-1959
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fadius 007"|[[RE:Fadius 7|'''{{Anker2|Fadius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fadius 008"|[[RE:Fadius 8|'''{{Anker2|Fadius 8}}''']]
||Gallus, Q. Bruder von Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fadius 009"|[[RE:Fadius 9|'''{{Anker2|Fadius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fadius 010"|[[RE:Fadius 10|''{{Anker2|Fadius 10}}'']] → '''[[RE:Iucundus 1|Iucundus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fadius 011"|[[RE:Fadius 11|'''{{Anker2|Fadius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="fadius 012"|[[RE:Fadius 12|'''{{Anker2|Fadius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fadius 013"|[[RE:Fadius 13|'''{{Anker2|Fadius 13}}''']]
||Fadia s. Q. Fadius Nr. 3 Q. Fadius Gallus Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fadus"|[[RE:Fadus|''{{Anker2|Fadus}}'']] → '''[[RE:Cuspius 2|Cuspius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="facher"|[[RE:Fächer|'''{{Anker2|Fächer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1961.png 1959]-1963
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faenius 001"|[[RE:Faenius 1|'''{{Anker2|Faenius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1963]-1964
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faenius 002"|[[RE:Faenius 2|'''{{Anker2|Faenius 2}}''']]
||Telesphorus Mart. I 114
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faenius 003"|[[RE:Faenius 3|'''{{Anker2|Faenius 3}}''']]
||Faenia Antulla Tochter von Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faesellius"|[[RE:Faesellius|'''{{Anker2|Faesellius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faesidius"|[[RE:Faesidius|'''{{Anker2|Faesidius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faesulae"|[[RE:Faesulae|'''{{Anker2|Faesulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1965]-1966
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faesulanus"|[[RE:Faesulanus|'''{{Anker2|Faesulanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fafiana"|[[RE:Fafiana|'''{{Anker2|Fafiana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fagifulae"|[[RE:Fagifulae|'''{{Anker2|Fagifulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fago"|[[RE:Fago|'''{{Anker2|Fago}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fagus"|[[RE:Fagus|'''{{Anker2|Fagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1965.png 1966]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fagutal"|[[RE:Fagutal|'''{{Anker2|Fagutal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fahineihae"|[[RE:Fahineihae|''{{Anker2|Fahineihae}}'']] → '''[[RE:Fachineihae|Fachineihae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faianius"|[[RE:Faianius|'''{{Anker2|Faianius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fala"|[[RE:Fala|'''{{Anker2|Fala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967]
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falacer"|[[RE:Falacer|'''{{Anker2|Falacer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1967]-1968
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falacrinae"|[[RE:Falacrinae|'''{{Anker2|Falacrinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falacron"|[[RE:Falacron|'''{{Anker2|Falacron}}''']]
||Insel zwischen Sizilien und Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="falarica"|[[RE:Falarica|'''{{Anker2|Falarica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falaui marci"|[[RE:Falavi Marci|'''{{Anker2|Falavi Marci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falcarius"|[[RE:Falcarius|'''{{Anker2|Falcarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968]
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falchouarii"|[[RE:Falchovarii|'''{{Anker2|Falchovarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1968]-1969
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falcidius 001"|[[RE:Falcidius 1|'''{{Anker2|Falcidius 1}}''']]
||Geschäftsmann in Asien 62-59 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="falcidius 002"|[[RE:Falcidius 2|'''{{Anker2|Falcidius 2}}''']]
||C. Volkstribun um 67 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="falcidius 003"|[[RE:Falcidius 3|'''{{Anker2|Falcidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falco 001"|[[RE:Falco 1|'''{{Anker2|Falco 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falco 002"|[[RE:Falco 2|'''{{Anker2|Falco 2}}''']]
||Rescript von Valerianus und Gallienus 255 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="falconilla"|[[RE:Falconilla|''{{Anker2|Falconilla}}'']] → '''[[RE:Pompeius 126a|Pompeius 126a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="falerii"|[[RE:Falerii|'''{{Anker2|Falerii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1969.png 1969]-1971
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falerio"|[[RE:Falerio|'''{{Anker2|Falerio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1971]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falerius 001"|[[RE:Falerius 1|'''{{Anker2|Falerius 1}}''']]
||M. f. Claudia, M. Sen. 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1971]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="falerius 002"|[[RE:Falerius 2|'''{{Anker2|Falerius 2}}''']]
||Rhetoriklehrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1971]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="falernus ager"|[[RE:Falernus Ager|'''{{Anker2|Falernus Ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1971]-1972
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falernus mons"|[[RE:Falernus mons|'''{{Anker2|Falernus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1972]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falesia portus"|[[RE:Falesia portus|'''{{Anker2|Falesia portus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1972]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falisci"|[[RE:Falisci|'''{{Anker2|Falisci}}''']]
||Volksstamm in Südetrurien
|data-sort-value="w:de:falisker"|[[w:de:Falisker|Falisker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q253482|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1972]-1973
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faliscus"|[[RE:Faliscus|''{{Anker2|Faliscus}}'']] → '''[[RE:Grattius 2|Grattius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1973]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="falke"|[[RE:Falke|''{{Anker2|Falke}}'']] → '''[[RE:Habicht|Habicht]]'''
||
|data-sort-value="w:de:falken"|[[w:de:Falken|Falken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1973]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="falsum"|[[RE:Falsum|'''{{Anker2|Falsum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1973.png 1973]-1976
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faltonius 001"|[[RE:Faltonius 1|''{{Anker2|Faltonius 1}}'']] → '''[[RE:Maecius 9|Maecius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1976]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faltonius 002"|[[RE:Faltonius 2|'''{{Anker2|Faltonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1976]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="faltonius 003"|[[RE:Faltonius 3|''{{Anker2|Faltonius 3}}'']] → '''[[RE:Alypios 2|Alypios 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1976]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faltonius 004"|[[RE:Faltonius 4|'''{{Anker2|Faltonius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1976]-1977
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faltonius 005"|[[RE:Faltonius 5|''{{Anker2|Faltonius 5}}'']] → '''[[RE:Anicius 44|Anicius 44]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1977]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faltonius 006"|[[RE:Faltonius 6|''{{Anker2|Faltonius 6}}'']] → '''[[RE:Anicius 38|Anicius 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1977]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="falx"|[[RE:Falx|'''{{Anker2|Falx}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1977]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fama"|[[RE:Fama|'''{{Anker2|Fama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1977.png 1977]-1979
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="fama iulia"|[[RE:Fama Iulia|''{{Anker2|Fama Iulia}}'']] → '''[[RE:Seria 1|Seria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1981.png 1979]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fames"|[[RE:Fames|'''{{Anker2|Fames}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1981.png 1979]-1980
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="familia"|[[RE:Familia|'''{{Anker2|Familia}}''']]
||Personengruppe Vermögensinbegriff
|data-sort-value="w:de:familie"|[[w:de:Familie|Familie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8436|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1981.png 1980]-1984
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="familia gladiatoria, uenatoria"|[[RE:Familia gladiatoria, venatoria|''{{Anker2|Familia gladiatoria, venatoria}}'']] → '''[[RE:Gladiatores|Gladiatores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1985]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="familia quadrigaria"|[[RE:Familia quadrigaria|'''{{Anker2|Familia quadrigaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1985]
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="famulus 001"|[[RE:Famulus 1|'''{{Anker2|Famulus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1985]
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="famulus 002"|[[RE:Famulus 2|'''{{Anker2|Famulus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1985]-1986
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanaticus"|[[RE:Fanaticus|'''{{Anker2|Fanaticus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1986]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanesii"|[[RE:Fanesii|'''{{Anker2|Fanesii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1986]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 001"|[[RE:Fannius 1|'''{{Anker2|Fannius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1985.png 1986]-1987
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 002"|[[RE:Fannius 2|'''{{Anker2|Fannius 2}}''']]
||Dichterling
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fannius 003"|[[RE:Fannius 3|'''{{Anker2|Fannius 3}}''']]
||Bereitete eine neue Sorte von Papyrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fannius 004"|[[RE:Fannius 4|'''{{Anker2|Fannius 4}}''']]
||Mart. II 80
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fannius 005"|[[RE:Fannius 5|'''{{Anker2|Fannius 5}}''']]
||A. Val. Max. VIII 4,1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fannius 006"|[[RE:Fannius 6|'''{{Anker2|Fannius 6}}''']]
||C. Volkstribun 187 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fannius 007"|[[RE:Fannius 7|'''{{Anker2|Fannius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1989.png 1987]-1991
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 008"|[[RE:Fannius 8|'''{{Anker2|Fannius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1991]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 009"|[[RE:Fannius 9|'''{{Anker2|Fannius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1991]-1992
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 010"|[[RE:Fannius 10|'''{{Anker2|Fannius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1992]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 011"|[[RE:Fannius 11|'''{{Anker2|Fannius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1992]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 012"|[[RE:Fannius 12|'''{{Anker2|Fannius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1992]-1993
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 013"|[[RE:Fannius 13|'''{{Anker2|Fannius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 014"|[[RE:Fannius 14|'''{{Anker2|Fannius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 015"|[[RE:Fannius 15|'''{{Anker2|Fannius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 016"|[[RE:Fannius 16|'''{{Anker2|Fannius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1993]-1994
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 017"|[[RE:Fannius 17|'''{{Anker2|Fannius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 018"|[[RE:Fannius 18|'''{{Anker2|Fannius 18}}''']]
||Sabinus, T. CIL X 4565
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1994]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fannius 019"|[[RE:Fannius 19|'''{{Anker2|Fannius 19}}''']]
||Saturninus Freigelassener Pädagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fannius 020"|[[RE:Fannius 20|'''{{Anker2|Fannius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1993.png 1994]-1995
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 021"|[[RE:Fannius 21|'''{{Anker2|Fannius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1995]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 022"|[[RE:Fannius 22|'''{{Anker2|Fannius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1995]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanonios"|[[RE:Fanonios|'''{{Anker2|Fanonios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1995]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanum"|[[RE:Fanum|'''{{Anker2|Fanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1995]-1996
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanum aptuchi"|[[RE:Fanum Aptuchi|''{{Anker2|Fanum Aptuchi}}'']] → '''[[RE:Ἀπτούχου ἱερόν|Ἀπτούχου ἱερόν]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1996]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fanum carisii"|[[RE:Fanum Carisii|''{{Anker2|Fanum Carisii}}'']] → '''[[RE:Carisi fanum|Carisi fanum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1996]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fanum cocidi"|[[RE:Fanum Cocidi|''{{Anker2|Fanum Cocidi}}'']] → '''[[RE:Cocidius|Cocidius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1996]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fanum fortunae"|[[RE:Fanum Fortunae|'''{{Anker2|Fanum Fortunae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1996]-1997
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanum fugitiui"|[[RE:Fanum Fugitivi|'''{{Anker2|Fanum Fugitivi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1997]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanum martis 001"|[[RE:Fanum Martis 1|'''{{Anker2|Fanum Martis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1997]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanum martis 002"|[[RE:Fanum Martis 2|'''{{Anker2|Fanum Martis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1997]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanum mineruae"|[[RE:Fanum Minervae|'''{{Anker2|Fanum Minervae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1997]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fanum ueneris"|[[RE:Fanum Veneris|''{{Anker2|Fanum Veneris}}'']] → '''[[RE:Portus Veneris 1|Portus Veneris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="far"|[[RE:Far|''{{Anker2|Far}}'']] → '''[[RE:Spelt|Spelt]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fara"|[[RE:Fara|''{{Anker2|Fara}}'']] → '''[[RE:Phara, Pharai 1|Phara, Pharai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faraticanus"|[[RE:Faraticanus|''{{Anker2|Faraticanus}}'']] → '''[[RE:Farraticanus pagus 1|Farraticanus pagus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faraxen"|[[RE:Faraxen|'''{{Anker2|Faraxen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="farfarus"|[[RE:Farfarus|'''{{Anker2|Farfarus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="farina"|[[RE:Farina|''{{Anker2|Farina}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="farinus"|[[RE:Farinus|'''{{Anker2|Farinus}}''']]
||Unter den di certi genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="farne"|[[RE:Farne|'''{{Anker2|Farne}}''']]
||Insel an der O-Küste Englands
|data-sort-value="w:de:farneinseln"|[[w:de:Farne-Inseln|Farne-Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666887|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="farnkrauter"|[[RE:Farnkräuter|''{{Anker2|Farnkräuter}}'']] → '''[[RE:Frauenhaar|Frauenhaar]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="farnobius"|[[RE:Farnobius|'''{{Anker2|Farnobius}}''']]
||Führer der Goten
|data-sort-value="w:de:farnobius"|[[w:de:Farnobius|Farnobius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3739716|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_1997.png 1998]-1999
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="farnus"|[[RE:Farnus|''{{Anker2|Farnus}}'']] → '''[[RE:Esche|Esche]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gemeine esche"|[[w:de:Gemeine Esche|Gemeine Esche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156907|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 1999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="farodini"|[[RE:Farodini|'''{{Anker2|Farodini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 1999]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="farrago"|[[RE:Farrago|'''{{Anker2|Farrago}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 1999]-2000
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="farraticanus pagus 001"|[[RE:Farraticanus pagus 1|'''{{Anker2|Farraticanus pagus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2000]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="farraticanus pagus 002"|[[RE:Farraticanus pagus 2|'''{{Anker2|Farraticanus pagus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2000]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="farsuleius"|[[RE:Farsuleius|'''{{Anker2|Farsuleius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2001]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fas"|[[RE:Fas|'''{{Anker2|Fas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2001]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="fasan"|[[RE:Fasan|'''{{Anker2|Fasan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2001]-2002
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fasces"|[[RE:Fasces|'''{{Anker2|Fasces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2001.png 2002]-2006
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fasciae"|[[RE:Fasciae|'''{{Anker2|Fasciae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2005.png 2006]-2009
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fascianuspagus"|[[RE:Fascianus pagus|'''{{Anker2|Fascianus pagus}}''']]
||Gau im Gebiet von Beneventum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2009.png 2009]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fascinum"|[[RE:Fascinum|'''{{Anker2|Fascinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2009.png 2009]-2014
|Ernst Kuhnert
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="faseolus"|[[RE:Faseolus|''{{Anker2|Faseolus}}'']] → '''[[RE:Bohne|Bohne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fass"|[[RE:Faß|''{{Anker2|Faß}}'']] → '''[[RE:Dolium|Dolium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fassulae"|[[RE:Fassulae|'''{{Anker2|Fassulae}}''']]
||Indisches Volk am Ganges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2013.png 2014]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="fasti"|[[RE:Fasti|'''{{Anker2|Fasti}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2017.png 2015]-2023
|Georg Wissowa
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2025.png 2023]-2046
|Georg Schön
|-
|data-sort-value="fastida"|[[RE:Fastida|'''{{Anker2|Fastida}}''']]
||König der Gepiden
|data-sort-value="w:en:fastida"|[[w:en:Fastida|Fastida<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q960701|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2045.png 2046]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fastidiosus"|[[RE:Fastidiosus|'''{{Anker2|Fastidiosus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2045.png 2046]-2047
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fastidius"|[[RE:Fastidius|'''{{Anker2|Fastidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2049.png 2047]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fata scribunda"|[[RE:Fata scribunda|''{{Anker2|Fata scribunda}}'']] → '''[[RE:Fatum|Fatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2049.png 2047]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fatua, fatuclus, fatuus"|[[RE:Fatua, Fatuclus, Fatuus|''{{Anker2|Fatua, Fatuclus, Fatuus}}'']] → '''[[RE:Faunus|Faunus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2049.png 2047]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fatum"|[[RE:Fatum|'''{{Anker2|Fatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2049.png 2047]-2051
|Walter Friedrich Otto
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="fauces"|[[RE:Fauces|'''{{Anker2|Fauces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2051]-2053
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faucius"|[[RE:Faucius|'''{{Anker2|Faucius}}''']]
||M. f., M. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fauentia 001"|[[RE:Faventia 1|'''{{Anker2|Faventia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fauentia 002"|[[RE:Faventia 2|''{{Anker2|Faventia 2}}'']] → '''[[RE:Barcino|Barcino]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauentinus 001"|[[RE:Faventinus 1|'''{{Anker2|Faventinus 1}}''']]
||Ehrenmann bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauentinus 002"|[[RE:Faventinus 2|''{{Anker2|Faventinus 2}}'']] → '''[[RE:Cetius|Cetius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2053]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauentius"|[[RE:Faventius|'''{{Anker2|Faventius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauianenses, fauianis"|[[RE:Favianenses, Favianis|''{{Anker2|Favianenses, Favianis}}'']] → '''[[RE:Fafiana|Fafiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauisae capitolinae"|[[RE:Favisae Capitolinae|'''{{Anker2|Favisae Capitolinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fauna"|[[RE:Fauna|''{{Anker2|Fauna}}'']] → '''[[RE:Faunus|Faunus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faunus"|[[RE:Faunus|'''{{Anker2|Faunus}}''']]
||Laurenterkönig, Gott
|data-sort-value="w:de:faunus"|[[w:de:Faunus|Faunus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3089703|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2053.png 2054]-2073
|Walter Friedrich Otto
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="fauonae"|[[RE:Favonae|'''{{Anker2|Favonae}}''']]
||Volk in Skandinavien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2073.png 2073]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauonii portus"|[[RE:Favonii portus|'''{{Anker2|Favonii portus}}''']]
||Seehafen an der O-Küste Korsikas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2073.png 2074]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauonius 001"|[[RE:Favonius 1|'''{{Anker2|Favonius 1}}''']]
||Freund des Cato
|data-sort-value="w:en:marcus fauonius"|[[w:en:Marcus Favonius|Marcus Favonius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1965137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2073.png 2074]-2077
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fauonius 002"|[[RE:Favonius 2|'''{{Anker2|Favonius 2}}''']]
||Favonii Eulogii oratoris almae Kartaginis disputatio de somnio Scipionis
|data-sort-value="w:de:fauonius eulogius"|[[w:de:Favonius Eulogius|Favonius Eulogius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1398914|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2077]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauonius 003"|[[RE:Favonius 3|''{{Anker2|Favonius 3}}'']] → '''[[RE:Zephyros|Zephyros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2078]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauor 001"|[[RE:Favor 1|'''{{Anker2|Favor 1}}''']]
||Archimime
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2078]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauor 002"|[[RE:Favor 2|'''{{Anker2|Favor 2}}''']]
||Göttliche Macht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2078]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fauorinus"|[[RE:Favorinus|'''{{Anker2|Favorinus}}''']]
||F. von Arelate, Sophist im 1./2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:fauorinus"|[[w:de:Favorinus|Favorinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Favorino|Favorino<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q554387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2077.png 2078]-2084
|Wilhelm Schmid
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fausta 001"|[[RE:Fausta 1|''{{Anker2|Fausta 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 436|Cornelius 436]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2084]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fausta 002"|[[RE:Fausta 2|'''{{Anker2|Fausta 2}}''']]
||Aus Ostia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2084]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fausta 003"|[[RE:Fausta 3|'''{{Anker2|Fausta 3}}''']]
||Flavia Maxima Tochter des Kaisers Maximian
|data-sort-value="w:de:fausta"|[[w:de:Fausta|Fausta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q231063|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2084]-2086
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustianenses"|[[RE:Faustianenses|'''{{Anker2|Faustianenses}}''']]
||Bewohner eines Ortes in der Byzacena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustianum municipium"|[[RE:Faustianum municipium|'''{{Anker2|Faustianum municipium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustilla"|[[RE:Faustilla|''{{Anker2|Faustilla}}'']] → '''[[RE:Cornificius 17|Cornificius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustina 001"|[[RE:Faustina 1|'''{{Anker2|Faustina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustina 002"|[[RE:Faustina 2|'''{{Anker2|Faustina 2}}''']]
||Letzte Gattin des Kaisers Constantius_II
|data-sort-value="w:de:faustina frau constantius’ ii"|[[w:de:Faustina (Frau Constantius’ II.)|Faustina (Frau Constantius’ II.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63533|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinianus 001"|[[RE:Faustinianus 1|''{{Anker2|Faustinianus 1}}'']] → '''[[RE:Aemilius 89|Aemilius 89]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2085.png 2086]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinianus 002"|[[RE:Faustinianus 2|'''{{Anker2|Faustinianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustinianus 003"|[[RE:Faustinianus 3|'''{{Anker2|Faustinianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustinilla"|[[RE:Faustinilla|''{{Anker2|Faustinilla}}'']] → '''[[RE:Annius 117|Annius 117]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinopolis"|[[RE:Faustinopolis|''{{Anker2|Faustinopolis}}'']] → '''[[RE:Halala|Halala]]'''
||
|data-sort-value="w:de:faustinopolis"|[[w:de:Faustinopolis|Faustinopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q165377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 001"|[[RE:Faustinus 1|'''{{Anker2|Faustinus 1}}''']]
||Oberhirt im Dienst des Numitor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 002"|[[RE:Faustinus 2|''{{Anker2|Faustinus 2}}'']] → '''[[RE:Acilius 30|Acilius 30]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 003"|[[RE:Faustinus 3|'''{{Anker2|Faustinus 3}}''']]
||Cognomen mehrerer cos. der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:faustinus begriffsklarung"|[[w:de:Faustinus (Begriffsklärung)|Faustinus (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1398744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 004"|[[RE:Faustinus 4|'''{{Anker2|Faustinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2087]-2088
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustinus 005"|[[RE:Faustinus 5|'''{{Anker2|Faustinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustinus 006"|[[RE:Faustinus 6|'''{{Anker2|Faustinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustinus 007"|[[RE:Faustinus 7|'''{{Anker2|Faustinus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="faustinus 008"|[[RE:Faustinus 8|'''{{Anker2|Faustinus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="faustinus 009"|[[RE:Faustinus 9|'''{{Anker2|Faustinus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustinus 010"|[[RE:Faustinus 10|'''{{Anker2|Faustinus 10}}''']]
||Pompeius, Corrector Campaniae
|data-sort-value="w:it:pompeio appio faustino"|[[w:it:Pompeio Appio Faustino|Pompeio Appio Faustino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3907849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 011"|[[RE:Faustinus 11|'''{{Anker2|Faustinus 11}}''']]
||Egnatius Praeses Baeticae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 012"|[[RE:Faustinus 12|'''{{Anker2|Faustinus 12}}''']]
||Rationalis summarum Aegypti
|data-sort-value="w:pt:faustino prefeito do egito"|[[w:pt:Faustino (prefeito do Egito)|Faustino (prefeito do Egito)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25443387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 013"|[[RE:Faustinus 13|'''{{Anker2|Faustinus 13}}''']]
||Praef. Aegypti
|data-sort-value="w:pt:faustino prefeito do egito"|[[w:pt:Faustino (prefeito do Egito)|Faustino (prefeito do Egito)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25443387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 014"|[[RE:Faustinus 14|'''{{Anker2|Faustinus 14}}''']]
||Notarius am Hof Valentinians I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 015"|[[RE:Faustinus 15|'''{{Anker2|Faustinus 15}}''']]
||Praef. praet. Italiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 016"|[[RE:Faustinus 16|'''{{Anker2|Faustinus 16}}''']]
||Presbyter um 380 n. Chr.
|data-sort-value="w:es:faustino luciferano"|[[w:es:Faustino Luciferano|Faustino Luciferano<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Faustinus Luciferianus|Faustinus Luciferianus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q5856794|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2088]-2090
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustinus 017"|[[RE:Faustinus 17|'''{{Anker2|Faustinus 17}}''']]
||Verwandter des Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2090]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustitas"|[[RE:Faustitas|'''{{Anker2|Faustitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2090]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="faustkampf"|[[RE:Faustkampf|''{{Anker2|Faustkampf}}'']] → '''[[RE:Pygme|Pygme]]'''
||
|data-sort-value="w:de:antiker faustkampf"|[[w:de:Antiker Faustkampf|Antiker Faustkampf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2090]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustulus"|[[RE:Faustulus|'''{{Anker2|Faustulus}}''']]
||Nährvater der Zwillinge Romulus und Remus
|data-sort-value="w:de:faustulus"|[[w:de:Faustulus|Faustulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1162374|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2089.png 2090]-2091
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 001"|[[RE:Faustus 1|''{{Anker2|Faustus 1}}'']] → '''[[RE:Annius 41|Annius 41]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 002"|[[RE:Faustus 2|'''{{Anker2|Faustus 2}}''']]
||Cognomen mehrerer cos. der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faustus 003"|[[RE:Faustus 3|'''{{Anker2|Faustus 3}}''']]
||Mart. II 14,11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faustus 004"|[[RE:Faustus 4|'''{{Anker2|Faustus 4}}''']]
||Dramatischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faustus 005"|[[RE:Faustus 5|'''{{Anker2|Faustus 5}}''']]
||Adressat eines kaiserlichen Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091]
|Robert Goldfinger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faustus 006"|[[RE:Faustus 6|'''{{Anker2|Faustus 6}}''']]
||M. [A]nnius F., cos. suff. im J. 121 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2091]
|Robert Goldfinger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faustus 007"|[[RE:Faustus 7|''{{Anker2|Faustus 7}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 008"|[[RE:Faustus 8|''{{Anker2|Faustus 8}}'']] → '''[[RE:Anicius 24|Anicius 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 009"|[[RE:Faustus 9|''{{Anker2|Faustus 9}}'']] → '''[[RE:Anicius 25|Anicius 25]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 010"|[[RE:Faustus 10|''{{Anker2|Faustus 10}}'']] → '''[[RE:Anicius 23|Anicius 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 011"|[[RE:Faustus 11|'''{{Anker2|Faustus 11}}''']]
||Valerius Praeses Mauretaniae Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 012"|[[RE:Faustus 12|'''{{Anker2|Faustus 12}}''']]
||Comes sacrarum largitionum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 013"|[[RE:Faustus 13|'''{{Anker2|Faustus 13}}''']]
||Anicius Acilius Glabrio cos. 438 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:anicius acilius glabrio faustus"|[[w:en:Anicius Acilius Glabrio Faustus|Anicius Acilius Glabrio Faustus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3617459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 014"|[[RE:Faustus 14|'''{{Anker2|Faustus 14}}''']]
||Venantius Severinus Comes domesticorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 015"|[[RE:Faustus 15|'''{{Anker2|Faustus 15}}''']]
||Glabrio Venantius ex praef. urbis Romae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 016"|[[RE:Faustus 16|'''{{Anker2|Faustus 16}}''']]
||Flavius Furius Patron von Surrentum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 017"|[[RE:Faustus 17|'''{{Anker2|Faustus 17}}''']]
||Manichäischer Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:faustus uon mileue"|[[w:de:Faustus von Mileve|Faustus von Mileve<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Faustus Manichaeus|Faustus Manichaeus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1352750|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2092]-2093
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 018"|[[RE:Faustus 18|'''{{Anker2|Faustus 18}}''']]
||Bischof von Reji
|data-sort-value="w:de:faustus uon riez"|[[w:de:Faustus von Riez|Faustus von Riez<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Fausto di Riez|Fausto di Riez<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2351792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2093]-2094
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 019"|[[RE:Faustus 19|'''{{Anker2|Faustus 19}}''']]
||Bischof von Apollonias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2094]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 020"|[[RE:Faustus 20|'''{{Anker2|Faustus 20}}''']]
||Albus, Anicius Acilius Aginatius cos. 483 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:anicius acilius aginantius faustus"|[[w:en:Anicius Acilius Aginantius Faustus|Anicius Acilius Aginantius Faustus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3617458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2094]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 021"|[[RE:Faustus 21|'''{{Anker2|Faustus 21}}''']]
||iunior Niger, Flavius Probus cos. 490 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:anicius probus faustus"|[[w:en:Anicius Probus Faustus|Anicius Probus Faustus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3617461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2093.png 2094]-2095
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 022"|[[RE:Faustus 22|'''{{Anker2|Faustus 22}}''']]
||Sohn des Faustus Niger Nr.21 oder Faustus Albus Nr.20
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faustus 023"|[[RE:Faustus 23|'''{{Anker2|Faustus 23}}''']]
||von Byzanz armenischer Historiker
|data-sort-value="w:de:faustus uon byzanz"|[[w:de:Faustus von Byzanz|Faustus von Byzanz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285772|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="feban"|[[RE:Feban|''{{Anker2|Feban}}'']] → '''[[RE:Feletheus|Feletheus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="febiana"|[[RE:Febiana|'''{{Anker2|Febiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="febianensis"|[[RE:Febianensis|'''{{Anker2|Febianensis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="febra"|[[RE:Febra|'''{{Anker2|Febra}}''']]
||Insel an der kalabrischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="febris"|[[RE:Febris|'''{{Anker2|Febris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2095]-2096
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="februarius"|[[RE:Februarius|'''{{Anker2|Februarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2096]-2097
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="februus"|[[RE:Februus|''{{Anker2|Februus}}'']] → '''[[RE:Faunus|Faunus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2097]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fecennius"|[[RE:Fecennius|'''{{Anker2|Fecennius}}''']]
||Fecennia Hispala, Hetäre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2097]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fectio"|[[RE:Fectio|'''{{Anker2|Fectio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2097]-2098
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fecunditas"|[[RE:Fecunditas|'''{{Anker2|Fecunditas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2098]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fecusses"|[[RE:Fecusses|'''{{Anker2|Fecusses}}''']]
||Alpenvolk in Istrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2098]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="feder"|[[RE:Feder|'''{{Anker2|Feder}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2097.png 2098]-2100
|Richard Wünsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feige"|[[RE:Feige|'''{{Anker2|Feige}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2101.png 2100]-2151
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="feldzeichen"|[[RE:Feldzeichen|'''{{Anker2|Feldzeichen}}''']]
|rowspan=2|das signum im römischen Militär, Stützpunkte der Unterabteilungen
|rowspan=2data-sort-value="w:de:feldzeichen"|[[w:de:Feldzeichen|Feldzeichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1402893|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2153.png 2151]
|Hans Droysen
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2153.png 2151]-2161
|Wilhelm Liebenam
|-
|data-sort-value="feletheus"|[[RE:Feletheus|'''{{Anker2|Feletheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2161]-2162
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felginas"|[[RE:Felginas|'''{{Anker2|Felginas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felicia"|[[RE:Felicia|'''{{Anker2|Felicia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felicianus 001"|[[RE:Felicianus 1|''{{Anker2|Felicianus 1}}'']] → '''[[RE:Attius 8|Attius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felicianus 002"|[[RE:Felicianus 2|'''{{Anker2|Felicianus 2}}''']]
||Flavius, cos. 337 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:flauius felicianus"|[[w:de:Flavius Felicianus|Flavius Felicianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felicio 001"|[[RE:Felicio 1|'''{{Anker2|Felicio 1}}''']]
||Sohn des Philositus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="felicio 002"|[[RE:Felicio 2|'''{{Anker2|Felicio 2}}''']]
||Sklave des Trimalchius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="felicio 003"|[[RE:Felicio 3|'''{{Anker2|Felicio 3}}''']]
||Typus des verächtlichen, einflußreichen Sklaven bei Epiktet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="felicio 004"|[[RE:Felicio 4|'''{{Anker2|Felicio 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felicissimus 001"|[[RE:Felicissimus 1|'''{{Anker2|Felicissimus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2161.png 2162]-2163
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felicissimus 002"|[[RE:Felicissimus 2|'''{{Anker2|Felicissimus 2}}''']]
||Dux Aegypti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2163]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felicitas 001"|[[RE:Felicitas 1|''{{Anker2|Felicitas 1}}'']] → '''[[RE:Sabinius 5|Sabinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2163]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="felicitas 002"|[[RE:Felicitas 2|'''{{Anker2|Felicitas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2163]-2166
|Walter Friedrich Otto
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="felicius 001"|[[RE:Felicius 1|'''{{Anker2|Felicius 1}}''']]
||Consularis Byzacenae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felicius 002"|[[RE:Felicius 2|'''{{Anker2|Felicius 2}}''']]
||Römischer Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="feliginates"|[[RE:Feliginates|'''{{Anker2|Feliginates}}''']]
||Einwohner einer umbrischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 001"|[[RE:Felix 1|''{{Anker2|Felix 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 53|Antonius 53]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="felix 002"|[[RE:Felix 2|'''{{Anker2|Felix 2}}''']]
||Plotianus, L. Cornelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="felix 003"|[[RE:Felix 3|'''{{Anker2|Felix 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix 004"|[[RE:Felix 4|'''{{Anker2|Felix 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix 005"|[[RE:Felix 5|'''{{Anker2|Felix 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2165.png 2166]-2167
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix 006"|[[RE:Felix 6|'''{{Anker2|Felix 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix 007"|[[RE:Felix 7|'''{{Anker2|Felix 7}}''']]
||Furius Praeses Corsicae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 008"|[[RE:Felix 8|'''{{Anker2|Felix 8}}''']]
||Notarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 009"|[[RE:Felix 9|'''{{Anker2|Felix 9}}''']]
||Consularis Macedoniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 010"|[[RE:Felix 10|'''{{Anker2|Felix 10}}''']]
||Comes Orientis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 011"|[[RE:Felix 11|'''{{Anker2|Felix 11}}''']]
||Praef. urbis Romae 398 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:felice praefectus urbi"|[[w:it:Felice (praefectus urbi)|Felice (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3742086|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 012"|[[RE:Felix 12|'''{{Anker2|Felix 12}}''']]
||Flavius cos. 428 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:flauius felix"|[[w:de:Flavius Felix|Flavius Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1394038|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2167]-2168
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 013"|[[RE:Felix 13|'''{{Anker2|Felix 13}}''']]
||Procurator aomus filii regis in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 014"|[[RE:Felix 14|''{{Anker2|Felix 14}}'']] → '''[[RE:Pasiphilos 1|Pasiphilos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 015"|[[RE:Felix 15|'''{{Anker2|Felix 15}}''']]
||Maecius Praeses Samnii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 016"|[[RE:Felix 16|'''{{Anker2|Felix 16}}''']]
||Flavius Praef. Annonae Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 017"|[[RE:Felix 17|'''{{Anker2|Felix 17}}''']]
||Wagenlenker der roten Partei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 018"|[[RE:Felix 18|'''{{Anker2|Felix 18}}''']]
||I., Römischer Bischof 269-274 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:felix i"|[[w:de:Felix I.|Felix I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Felix I|Felix I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q134687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 019"|[[RE:Felix 19|'''{{Anker2|Felix 19}}''']]
||II., Bischof von Rom 355-358 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:felix ii gegenpapst"|[[w:de:Felix II. (Gegenpapst)|Felix II. (Gegenpapst)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Felix II|Felix II<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q299410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2168]-2169
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 020"|[[RE:Felix 20|'''{{Anker2|Felix 20}}''']]
||III., römischer Bischof 483-492 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:felix ii papst"|[[w:de:Felix II. (Papst)|Felix II. (Papst)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Felix III|Felix III<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q174029|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2169]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 021"|[[RE:Felix 21|'''{{Anker2|Felix 21}}''']]
||IV., römischer Bischof 526-530 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:felix iii"|[[w:de:Felix III.|Felix III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Felix IV|Felix IV<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q162080|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2169]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 022"|[[RE:Felix 22|'''{{Anker2|Felix 22}}''']]
||Führer des Manichäismus in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2169]-2170
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 023"|[[RE:Felix 23|'''{{Anker2|Felix 23}}''']]
||cos. 511 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:arcadius placidus magnus felix"|[[w:en:Arcadius Placidus Magnus Felix|Arcadius Placidus Magnus Felix<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2295117|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2170]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="felix 024"|[[RE:Felix 24|'''{{Anker2|Felix 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2169.png 2170]-2171
|Otto Rossbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix 025"|[[RE:Felix 25|'''{{Anker2|Felix 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2171]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix arabia"|[[RE:Felix Arabia|''{{Anker2|Felix Arabia}}'']] → '''[[RE:Eudaimon Arabia 1|Eudaimon Arabia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2171]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="felsina"|[[RE:Felsina|'''{{Anker2|Felsina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2171]-2172
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feluennis"|[[RE:Felvennis|'''{{Anker2|Felvennis}}''']]
||Beiname des Iuppiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2172]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="feminae"|[[RE:Feminae|''{{Anker2|Feminae}}'']] → '''[[RE:Fruges|Fruges]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2172]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fenchel"|[[RE:Fenchel|'''{{Anker2|Fenchel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2173.png 2172]-2177
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fenchi"|[[RE:Fenchi|'''{{Anker2|Fenchi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2177.png 2177]
|Georg Steindorff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fenectanicampi"|[[RE:Fenectani campi|'''{{Anker2|Fenectani campi}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2177.png 2177]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fenestella"|[[RE:Fenestella|'''{{Anker2|Fenestella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2177.png 2177]-2179
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fenestellaporta"|[[RE:Fenestella porta|'''{{Anker2|Fenestella porta}}''']]
||Torbogen in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2181.png 2180]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fenestra"|[[RE:Fenestra|'''{{Anker2|Fenestra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2181.png 2180]-2185
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fenicularius campus"|[[RE:Fenicularius campus|'''{{Anker2|Fenicularius campus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2185.png 2185]-2186
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fenni"|[[RE:Fenni|'''{{Anker2|Fenni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2185.png 2186]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fensernia"|[[RE:Fensernia|'''{{Anker2|Fensernia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2185.png 2186]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fenum graecum"|[[RE:Fenum graecum|''{{Anker2|Fenum graecum}}'']] → '''[[RE:Bockshornklee|Bockshornklee]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2189.png 2187]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fenus"|[[RE:Fenus|'''{{Anker2|Fenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2189.png 2187]-2205
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feradi"|[[RE:Feradi|'''{{Anker2|Feradi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2205.png 2205]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feralia"|[[RE:Feralia|'''{{Anker2|Feralia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2205.png 2205]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feratenses"|[[RE:Feratenses|'''{{Anker2|Feratenses}}''']]
||Afrikanisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2205.png 2205]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ferculum 001"|[[RE:Ferculum 1|'''{{Anker2|Ferculum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2205.png 2205]-2207
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferculum 002"|[[RE:Ferculum 2|'''{{Anker2|Ferculum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2207]
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferderuchus"|[[RE:Ferderuchus|'''{{Anker2|Ferderuchus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2207]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferentarii"|[[RE:Ferentarii|'''{{Anker2|Ferentarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2207]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferentina aqua"|[[RE:Ferentina aqua|'''{{Anker2|Ferentina aqua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2207]-2208
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferentinum"|[[RE:Ferentinum|'''{{Anker2|Ferentinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2208]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferentis"|[[RE:Ferentis|'''{{Anker2|Ferentis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2209]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feresne"|[[RE:Feresne|'''{{Anker2|Feresne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2209]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fereter"|[[RE:Fereter|''{{Anker2|Fereter}}'']] → '''[[RE:Mons Feretrus|Mons Feretrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2209]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="feretrius"|[[RE:Feretrius|'''{{Anker2|Feretrius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2209]-2210
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feretrum"|[[RE:Feretrum|'''{{Anker2|Feretrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2210]
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feretus"|[[RE:Feretus|'''{{Anker2|Feretus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2209.png 2210]-2211
|Georg Knaack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feriae"|[[RE:Feriae|'''{{Anker2|Feriae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2213.png 2211]-2213
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feriae latinae"|[[RE:Feriae Latinae|'''{{Anker2|Feriae Latinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2213.png 2213]-2216
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fericius"|[[RE:Fericius|'''{{Anker2|Fericius}}''']]
||Praefectus gentis in Africa, Anhänger des Firmus, um 373 n. Chr. hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2216]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="feridius"|[[RE:Feridius|'''{{Anker2|Feridius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2216]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferinus sinus"|[[RE:Ferinus sinus|''{{Anker2|Ferinus sinus}}'']] → '''[[RE:Theriodes kolpos|Theriodes kolpos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2216]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="feritrum"|[[RE:Feritrum|'''{{Anker2|Feritrum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2217]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fernouineae"|[[RE:Fernovineae|'''{{Anker2|Fernovineae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2217]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feronia 001"|[[RE:Feronia 1|'''{{Anker2|Feronia 1}}''']]
||Stadt auf Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2217]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="feronia 002"|[[RE:Feronia 2|'''{{Anker2|Feronia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2217.png 2217]-2219
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feroniae fanum"|[[RE:Feroniae fanum|'''{{Anker2|Feroniae fanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2219]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feroniae lucus"|[[RE:Feroniae lucus|''{{Anker2|Feroniae lucus}}'']] → '''[[RE:Lucus Feroniae|Lucus Feroniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2219]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ferox"|[[RE:Ferox|'''{{Anker2|Ferox}}''']]
||s. Iulius Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2219]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ferrandus"|[[RE:Ferrandus|'''{{Anker2|Ferrandus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2219]-2221
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferraria 001"|[[RE:Ferraria 1|'''{{Anker2|Ferraria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferraria 002"|[[RE:Ferraria 2|'''{{Anker2|Ferraria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221]
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferraria 003"|[[RE:Ferraria 3|'''{{Anker2|Ferraria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferratus mons"|[[RE:Ferratus mons|'''{{Anker2|Ferratus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ferreolus"|[[RE:Ferreolus|'''{{Anker2|Ferreolus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2221]-2222
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fertinates"|[[RE:Fertinates|''{{Anker2|Fertinates}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fertini"|[[RE:Fertini|''{{Anker2|Fertini}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fertor"|[[RE:Fertor|'''{{Anker2|Fertor}}''']]
||Küstenflüßchen in Ligurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fertor resius"|[[RE:Fertor Resius|'''{{Anker2|Fertor Resius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fertur"|[[RE:Fertur|'''{{Anker2|Fertur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="feruir"|[[RE:Fervir|'''{{Anker2|Fervir}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fescennia"|[[RE:Fescennia|'''{{Anker2|Fescennia}}''']]
||Willkürlicher Name bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fescennini uersus"|[[RE:Fescennini versus|'''{{Anker2|Fescennini versus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2221.png 2222]-2223
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fescennium"|[[RE:Fescennium|'''{{Anker2|Fescennium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2223]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fesseitanum"|[[RE:Fesseitanum|'''{{Anker2|Fesseitanum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2223]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="festi"|[[RE:Festi|'''{{Anker2|Festi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2223]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festi dies"|[[RE:Festi dies|'''{{Anker2|Festi dies}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festinus"|[[RE:Festinus|''{{Anker2|Festinus}}'']] → '''[[RE:Festus 10|Festus 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="festiuus"|[[RE:Festivus|''{{Anker2|Festivus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 130|Aurelius 130]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="festuca 001"|[[RE:Festuca 1|''{{Anker2|Festuca 1}}'']] → '''[[RE:Vindicta|Vindicta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="festuca 002"|[[RE:Festuca 2|'''{{Anker2|Festuca 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224]
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festuca 003"|[[RE:Festuca 3|''{{Anker2|Festuca 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="festungskrieg"|[[RE:Festungskrieg|'''{{Anker2|Festungskrieg}}''']]
|rowspan=2|Belagerung
|rowspan=2data-sort-value="w:de:belagerung"|[[w:de:Belagerung|Belagerung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2225.png 2224]-2235
|Hans Droysen
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2237.png 2235]-2255
|Wilhelm Liebenam
|-
|data-sort-value="festus 001"|[[RE:Festus 1|''{{Anker2|Festus 1}}'']] → '''[[RE:Calpetanus 2|Calpetanus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="festus 002"|[[RE:Festus 2|''{{Anker2|Festus 2}}'']] → '''[[RE:Valerius 233|Valerius 233]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="festus 003"|[[RE:Festus 3|'''{{Anker2|Festus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festus 004"|[[RE:Festus 4|'''{{Anker2|Festus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festus 005"|[[RE:Festus 5|'''{{Anker2|Festus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festus 006"|[[RE:Festus 6|'''{{Anker2|Festus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festus 007"|[[RE:Festus 7|'''{{Anker2|Festus 7}}''']]
||Geminius, Rationalis summarum urbis Romae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2255]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="festus 008"|[[RE:Festus 8|'''{{Anker2|Festus 8}}''']]
||Praeses Sardiniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2256]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="festus 009"|[[RE:Festus 9|'''{{Anker2|Festus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2256]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festus 010"|[[RE:Festus 10|'''{{Anker2|Festus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2256]-2257
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festus 011"|[[RE:Festus 11|'''{{Anker2|Festus 11}}''']]
||Rufius Procos. Asiae bzw. als Rufus Festus auch Geschichtschreiber
|data-sort-value="w:de:rufus festus"|[[w:de:Rufus Festus|Rufus Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rufius Festus|Rufius Festus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q666127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2257]-2258
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="festus 012"|[[RE:Festus 12|'''{{Anker2|Festus 12}}''']]
||Rullus Corrector Lucaniae et Brittiorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="festus 013"|[[RE:Festus 13|'''{{Anker2|Festus 13}}''']]
||Rufius Postumius cos. im Occident 439 n. Chr.
|data-sort-value="w:fr:rufius postumius festus"|[[w:fr:Rufius Postumius Festus|Rufius Postumius Festus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3942350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="festus 014"|[[RE:Festus 14|'''{{Anker2|Festus 14}}''']]
||Flavius cos. im Occident 472 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:rufius postumius festus"|[[w:de:Rufius Postumius Festus|Rufius Postumius Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2174759|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="festus 015"|[[RE:Festus 15|'''{{Anker2|Festus 15}}''']]
||Rufius Aggerius CIL VI 32201
|data-sort-value="w:fr:rufius aggerius festus"|[[w:fr:Rufius Aggerius Festus|Rufius Aggerius Festus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q24935234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="festus 016"|[[RE:Festus 16|'''{{Anker2|Festus 16}}''']]
||Pomponius CIL VI 32193
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="festus 017"|[[RE:Festus 17|'''{{Anker2|Festus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festus 018"|[[RE:Festus 18|'''{{Anker2|Festus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2257.png 2258]-2259
|Karl Münscher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festus 019"|[[RE:Festus 19|'''{{Anker2|Festus 19}}''']]
||Mehrere römische Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2261.png 2259]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fetiales"|[[RE:Fetiales|'''{{Anker2|Fetiales}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2261.png 2259]-2265
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fetialis 001"|[[RE:Fetialis 1|'''{{Anker2|Fetialis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fetialis 002"|[[RE:Fetialis 2|''{{Anker2|Fetialis 2}}'']] → '''[[RE:Annius 43|Annius 43]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|Robert Goldfinger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="feua"|[[RE:Feva|''{{Anker2|Feva}}'']] → '''[[RE:Feletheus|Feletheus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="feugarum"|[[RE:Feugarum|'''{{Anker2|Feugarum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fibrenus"|[[RE:Fibrenus|'''{{Anker2|Fibrenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ficana"|[[RE:Ficana|'''{{Anker2|Ficana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ficaria"|[[RE:Ficaria|'''{{Anker2|Ficaria}}''']]
||Insel an der sardinischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ficariensis"|[[RE:Ficariensis|'''{{Anker2|Ficariensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ficatum"|[[RE:Ficatum|''{{Anker2|Ficatum}}'']] → '''[[RE:Feige|Feige]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ficedula"|[[RE:Ficedula|''{{Anker2|Ficedula}}'']] → '''[[RE:Feige|Feige]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fichte"|[[RE:Fichte|'''{{Anker2|Fichte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2265.png 2265]-2269
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ficolea"|[[RE:Ficolea|'''{{Anker2|Ficolea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2269.png 2269]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ficolensisuia"|[[RE:Ficolensis via|'''{{Anker2|Ficolensis via}}''']]
||Früherer Name der Via Nomentana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2269.png 2269]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fictio 001"|[[RE:Fictio 1|''{{Anker2|Fictio 1}}'']] → '''[[RE:Fectio|Fectio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2269.png 2269]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fictio 002"|[[RE:Fictio 2|'''{{Anker2|Fictio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2269.png 2269]-2271
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fictores"|[[RE:Fictores|'''{{Anker2|Fictores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2271]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fictoria"|[[RE:Fictoria|'''{{Anker2|Fictoria}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2271]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ficuclae"|[[RE:Ficuclae|'''{{Anker2|Ficuclae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2271]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ficulea"|[[RE:Ficulea|'''{{Anker2|Ficulea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2271]-2272
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ficum"|[[RE:ad Ficum|'''{{Anker2|ad Ficum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2272]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ficus"|[[RE:Ficus|''{{Anker2|Ficus}}'']] → '''[[RE:Feige|Feige]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2272]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fideicommissum"|[[RE:Fideicommissum|'''{{Anker2|Fideicommissum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2273.png 2272]-2275
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fideiussio"|[[RE:Fideiussio|'''{{Anker2|Fideiussio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2275]-2277
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidelia"|[[RE:Fidelia|'''{{Anker2|Fidelia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2277]
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidelis 001"|[[RE:Fidelis 1|''{{Anker2|Fidelis 1}}'']] → '''[[RE:Aurelius 131|Aurelius 131]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fidelis 002"|[[RE:Fidelis 2|'''{{Anker2|Fidelis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidelis 003"|[[RE:Fidelis 3|'''{{Anker2|Fidelis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278]
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidelis 004"|[[RE:Fidelis 4|'''{{Anker2|Fidelis 4}}''']]
||Mehrere römische Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fidenae"|[[RE:Fidenae|'''{{Anker2|Fidenae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2277.png 2278]-2279
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidentia 001"|[[RE:Fidentia 1|'''{{Anker2|Fidentia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidentia 002"|[[RE:Fidentia 2|''{{Anker2|Fidentia 2}}'']] → '''[[RE:Ulia 1|Ulia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fidentinus"|[[RE:Fidentinus|'''{{Anker2|Fidentinus}}''']]
||Erfundener Name Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fidentiores"|[[RE:Fidentiores|''{{Anker2|Fidentiores}}'']] → '''[[RE:Arretium|Arretium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fidepromissio"|[[RE:Fidepromissio|'''{{Anker2|Fidepromissio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2279]-2281
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fides"|[[RE:Fides|'''{{Anker2|Fides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2281.png 2281]-2286
|Walter Friedrich Otto
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="fidicines"|[[RE:Fidicines|'''{{Anker2|Fidicines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2285.png 2286]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidicula 001"|[[RE:Fidicula 1|''{{Anker2|Fidicula 1}}'']] → '''[[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2285.png 2286]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fidicula 002"|[[RE:Fidicula 2|'''{{Anker2|Fidicula 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2285.png 2286]-2287
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidiculanius"|[[RE:Fidiculanius|'''{{Anker2|Fidiculanius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2289.png 2287]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidius"|[[RE:Fidius|'''{{Anker2|Fidius}}''']]
||C. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2289.png 2287]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fidolomense"|[[RE:Fidolomense|'''{{Anker2|Fidolomense}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2289.png 2287]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fiducia"|[[RE:Fiducia|'''{{Anker2|Fiducia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2289.png 2287]-2316
|Alfred Manigk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidulius"|[[RE:Fidulius|'''{{Anker2|Fidulius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fidus 001"|[[RE:Fidus 1|''{{Anker2|Fidus 1}}'']] → '''[[RE:Annaeus 7|Annaeus 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fidus 002"|[[RE:Fidus 2|''{{Anker2|Fidus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fidus 003"|[[RE:Fidus 3|'''{{Anker2|Fidus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="fidus 004"|[[RE:Fidus 4|'''{{Anker2|Fidus 4}}''']]
||Optatus Römischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fidustius 001"|[[RE:Fidustius 1|'''{{Anker2|Fidustius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2316]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidustius 002"|[[RE:Fidustius 2|'''{{Anker2|Fidustius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fifeltares"|[[RE:Fifeltares|'''{{Anker2|Fifeltares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fifenses"|[[RE:Fifenses|'''{{Anker2|Fifenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fificulanus pagus"|[[RE:Fificulanus pagus|'''{{Anker2|Fificulanus pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="figlinae 001"|[[RE:Figlinae 1|'''{{Anker2|Figlinae 1}}''']]
||Dalmatinische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="figlinae 002"|[[RE:Figlinae 2|'''{{Anker2|Figlinae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="figlinae 003"|[[RE:Figlinae 3|'''{{Anker2|Figlinae 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="filac"|[[RE:Filac-|'''{{Anker2|Filac-}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="filadelfia"|[[RE:Filadelfia|'''{{Anker2|Filadelfia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="filena"|[[RE:Filena|'''{{Anker2|Filena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="filius"|[[RE:Filius|'''{{Anker2|Filius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="filix"|[[RE:Filix|''{{Anker2|Filix}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="filomusiacum"|[[RE:Filomusiacum|'''{{Anker2|Filomusiacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="filter"|[[RE:Filter|'''{{Anker2|Filter}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2317.png 2317]-2320
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fimbria"|[[RE:Fimbria|'''{{Anker2|Fimbria}}''']]
||Cognomen der Gens Flavia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2321.png 2320]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fimbriae"|[[RE:Fimbriae|'''{{Anker2|Fimbriae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2321.png 2320]-2322
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fimmilena"|[[RE:Fimmilena|'''{{Anker2|Fimmilena}}''']]
||Friesische Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2321.png 2322]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 001"|[[RE:Fines, ad fines 1|'''{{Anker2|Fines, ad fines 1}}''']]
||Station der Straße Tarraco - Barcino
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2321.png 2322]-2323
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 002"|[[RE:Fines, ad fines 2|'''{{Anker2|Fines, ad fines 2}}''']]
||Station der Straße Pax Iulia - Ebora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 003"|[[RE:Fines, ad fines 3|'''{{Anker2|Fines, ad fines 3}}''']]
||Ort zwischen Ussubium und Aginnum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 004"|[[RE:Fines, ad fines 4|'''{{Anker2|Fines, ad fines 4}}''']]
||Ort zwischen Augustonemetum und Acitodunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 005"|[[RE:Fines, ad fines 5|'''{{Anker2|Fines, ad fines 5}}''']]
||Ort der Straße Burdigala - Augustodunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 006"|[[RE:Fines, ad fines 6|'''{{Anker2|Fines, ad fines 6}}''']]
||Ort zwischen Vesunna und Augustoritum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 007"|[[RE:Fines, ad fines 7|'''{{Anker2|Fines, ad fines 7}}''']]
||Ort der Strrasse Bibona - Tolosa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 008"|[[RE:Fines, ad fines 8|'''{{Anker2|Fines, ad fines 8}}''']]
||Ort zwischen Apta Iulia und Cabellio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 009"|[[RE:Fines, ad fines 9|'''{{Anker2|Fines, ad fines 9}}''']]
||Ort der Straße Tolosa - Narbo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 010"|[[RE:Fines, ad fines 10|'''{{Anker2|Fines, ad fines 10}}''']]
||Ort bei den Vocontiern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 011"|[[RE:Fines, ad fines 11|'''{{Anker2|Fines, ad fines 11}}''']]
||Ort zwischen Cularo und Cantourisa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 012"|[[RE:Fines, ad fines 12|'''{{Anker2|Fines, ad fines 12}}''']]
||Ort zwischen Subdinum und Caesarodunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2323]-2324
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 013"|[[RE:Fines, ad fines 13|'''{{Anker2|Fines, ad fines 13}}''']]
||Ort der Straße Alauna - Condate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 014"|[[RE:Fines, ad fines 14|'''{{Anker2|Fines, ad fines 14}}''']]
||Ort der Straße Autoessiodurum - Cenabum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 015"|[[RE:Fines, ad fines 15|'''{{Anker2|Fines, ad fines 15}}''']]
||Ort zwischen Durocortorum und Augusta Suessionum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 016"|[[RE:Fines, ad fines 16|'''{{Anker2|Fines, ad fines 16}}''']]
||Ort der Straße Divodurum - Scarponna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 017"|[[RE:Fines, ad fines 17|'''{{Anker2|Fines, ad fines 17}}''']]
||Ort der Straße Durocortorum - Divodurum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 018"|[[RE:Fines, ad fines 18|'''{{Anker2|Fines, ad fines 18}}''']]
||F. Grenzort zwischen Germania sup. und inf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 019"|[[RE:Fines, ad fines 19|'''{{Anker2|Fines, ad fines 19}}''']]
||Ort zwischen Vitudurum und Arbor Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 020"|[[RE:Fines, ad fines 20|'''{{Anker2|Fines, ad fines 20}}''']]
||Station der Straße Vicetia - Patavium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 021"|[[RE:Fines, ad fines 21|'''{{Anker2|Fines, ad fines 21}}''']]
||Station der Via Aurelia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 022"|[[RE:Fines, ad fines 22|'''{{Anker2|Fines, ad fines 22}}''']]
||Station der Via Clodia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2324]-2325
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 023"|[[RE:Fines, ad fines 23|'''{{Anker2|Fines, ad fines 23}}''']]
||F., ad F. XXXX, F. Cotti, Grenzort der regio Transpadana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 024"|[[RE:Fines, ad fines 24|'''{{Anker2|Fines, ad fines 24}}''']]
||Station der Straße Siscia - Emona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 025"|[[RE:Fines, ad fines 25|'''{{Anker2|Fines, ad fines 25}}''']]
||Station der Straße Servitium - Salona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 026"|[[RE:Fines, ad fines 26|'''{{Anker2|Fines, ad fines 26}}''']]
||Station der Straße Naissus - Ulpiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 027"|[[RE:Fines, ad fines 27|'''{{Anker2|Fines, ad fines 27}}''']]
||Ort an der Strecke Konstantinopel - Nikomedia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fingerkraut"|[[RE:Fingerkraut|''{{Anker2|Fingerkraut}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="finis"|[[RE:Finis|'''{{Anker2|Finis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2325.png 2325]-2329
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="finitimus"|[[RE:Finitimus|'''{{Anker2|Finitimus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="finitor"|[[RE:Finitor|'''{{Anker2|Finitor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="finnaithae"|[[RE:Finnaithae|'''{{Anker2|Finnaithae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="finni"|[[RE:Finni|''{{Anker2|Finni}}'']] → '''[[RE:Fenni|Fenni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="finsternisse"|[[RE:Finsternisse|'''{{Anker2|Finsternisse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2329.png 2329]-2364
|Franz Boll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fioisinus"|[[RE:Fioisinus|'''{{Anker2|Fioisinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2364]
|Carl Robert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fir"|[[RE:Fir.....|'''{{Anker2|Fir.....}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2364]-2365
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="firaesi"|[[RE:Firaesi|'''{{Anker2|Firaesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fircellius"|[[RE:Fircellius|'''{{Anker2|Fircellius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firma"|[[RE:Firma|''{{Anker2|Firma}}'']] → '''[[RE:Astigi 1|Astigi 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmanus"|[[RE:Firmanus|'''{{Anker2|Firmanus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmicus"|[[RE:Firmicus|'''{{Anker2|Firmicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2365.png 2365]-2379
|Franz Boll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firmidius"|[[RE:Firmidius|'''{{Anker2|Firmidius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2379]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmillianus 001"|[[RE:Firmillianus 1|'''{{Anker2|Firmillianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2379]-2380
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firmillianus 002"|[[RE:Firmillianus 2|'''{{Anker2|Firmillianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firminia"|[[RE:Firminia|'''{{Anker2|Firminia}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="firminianus"|[[RE:Firminianus|'''{{Anker2|Firminianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="firminius"|[[RE:Firminius|'''{{Anker2|Firminius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="firminus 001"|[[RE:Firminus 1|'''{{Anker2|Firminus 1}}''']]
||Consularis Palaestinae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="firminus 002"|[[RE:Firminus 2|'''{{Anker2|Firminus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firminus 003"|[[RE:Firminus 3|'''{{Anker2|Firminus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firminus 004"|[[RE:Firminus 4|'''{{Anker2|Firminus 4}}''']]
||Praefectus Praetorio Italiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="firminus 005"|[[RE:Firminus 5|'''{{Anker2|Firminus 5}}''']]
||Valonius auf einer Inschrift des Colosseums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="firminus 006"|[[RE:Firminus 6|''{{Anker2|Firminus 6}}'']] → '''[[RE:Caunius|Caunius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="firmius 001"|[[RE:Firmius 1|'''{{Anker2|Firmius 1}}''']]
||Amyntianus, M. Subpraefectus vigilum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmius 002"|[[RE:Firmius 2|'''{{Anker2|Firmius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="firmum 001"|[[RE:Firmum 1|'''{{Anker2|Firmum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2380]-2381
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firmum 002"|[[RE:Firmum 2|''{{Anker2|Firmum 2}}'']] → '''[[RE:Sexi|Sexi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmus 001"|[[RE:Firmus 1|'''{{Anker2|Firmus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2381]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firmus 002"|[[RE:Firmus 2|'''{{Anker2|Firmus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2381]-2382
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firmus 003"|[[RE:Firmus 3|'''{{Anker2|Firmus 3}}''']]
||Autor des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2382]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmus 004"|[[RE:Firmus 4|'''{{Anker2|Firmus 4}}''']]
||Verwandter Plutarchs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2382]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmus 005"|[[RE:Firmus 5|'''{{Anker2|Firmus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2382]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firmus 006"|[[RE:Firmus 6|'''{{Anker2|Firmus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2381.png 2382]-2383
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firmus 007"|[[RE:Firmus 7|'''{{Anker2|Firmus 7}}''']]
||Procos. Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2383]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmus 008"|[[RE:Firmus 8|'''{{Anker2|Firmus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2383]-2384
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firmus 009"|[[RE:Firmus 9|'''{{Anker2|Firmus 9}}''']]
||Legat des Felix Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="firmus 010"|[[RE:Firmus 10|'''{{Anker2|Firmus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firmus 011"|[[RE:Firmus 11|'''{{Anker2|Firmus 11}}''']]
||Mehrere römische Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firronanus"|[[RE:Firronanus|'''{{Anker2|Firronanus}}''']]
||Saltus im Gebiet von Mailand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fiscellus mons"|[[RE:Fiscellus mons|'''{{Anker2|Fiscellus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2384]-2385
|Christian Hülsen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fisciana"|[[RE:Fisciana|'''{{Anker2|Fisciana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2385]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fiscus"|[[RE:Fiscus|'''{{Anker2|Fiscus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2385.png 2385]-2405
|Michael Rostovtzeff
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="fisidauicus"|[[RE:Fisida vicus|'''{{Anker2|Fisida vicus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2405]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fisius"|[[RE:Fisius|'''{{Anker2|Fisius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2405]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fisos"|[[RE:Fisos|'''{{Anker2|Fisos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2405]
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fissi dies"|[[RE:Fissi dies|'''{{Anker2|Fissi dies}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2405]-2406
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fisternae"|[[RE:Fisternae|'''{{Anker2|Fisternae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2405.png 2406]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fistula"|[[RE:Fistula|''{{Anker2|Fistula}}'']] → '''[[RE:Casia 1|Casia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2409.png 2407]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fitani"|[[RE:Fitani|'''{{Anker2|Fitani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2409.png 2407]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fixsterne"|[[RE:Fixsterne|'''{{Anker2|Fixsterne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2409.png 2407]-2431
|Franz Boll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fixtinnum"|[[RE:Fixtinnum|'''{{Anker2|Fixtinnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flabellum"|[[RE:Flabellum|''{{Anker2|Flabellum}}'']] → '''[[RE:Fächer|Fächer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flacciana"|[[RE:Flacciana|'''{{Anker2|Flacciana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaccianus 001"|[[RE:Flaccianus 1|'''{{Anker2|Flaccianus 1}}''']]
||Mitglied einer Gesandtschaft an Valentinian_I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccianus 002"|[[RE:Flaccianus 2|'''{{Anker2|Flaccianus 2}}''']]
||Procos. Africae 393 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccilla 001"|[[RE:Flaccilla 1|'''{{Anker2|Flaccilla 1}}''']]
||Mutter Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccilla 002"|[[RE:Flaccilla 2|''{{Anker2|Flaccilla 2}}'']] → '''[[RE:Artorius 11|Artorius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccilla 003"|[[RE:Flaccilla 3|'''{{Anker2|Flaccilla 3}}''']]
||Augusta, Aelia, Gattin des Kaisers Theodosius_I
|data-sort-value="w:de:aelia flaccilla"|[[w:de:Aelia Flaccilla|Aelia Flaccilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2431]-2433
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccilla 004"|[[RE:Flaccilla 4|'''{{Anker2|Flaccilla 4}}''']]
||Tochter des Kaisers Arcadius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccilla 005"|[[RE:Flaccilla 5|'''{{Anker2|Flaccilla 5}}''']]
||Tochter des Kaisers Theodosius_II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccinus 001"|[[RE:Flaccinus 1|'''{{Anker2|Flaccinus 1}}''']]
||Praef. unter Diokletian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccinus 002"|[[RE:Flaccinus 2|''{{Anker2|Flaccinus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccitaberna"|[[RE:Flacci taberna|'''{{Anker2|Flacci taberna}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccitheus"|[[RE:Flaccitheus|'''{{Anker2|Flaccitheus}}''']]
||König der Rugier
|data-sort-value="w:de:flaccitheus"|[[w:de:Flaccitheus|Flaccitheus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1422557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flacconius"|[[RE:Flacconius|'''{{Anker2|Flacconius}}''']]
||T., Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccus 001"|[[RE:Flaccus 1|''{{Anker2|Flaccus 1}}'']] → '''[[RE:Ammius 1|Ammius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccus 002"|[[RE:Flaccus 2|'''{{Anker2|Flaccus 2}}''']]
||cos. der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccus 003"|[[RE:Flaccus 3|'''{{Anker2|Flaccus 3}}''']]
||Komponist und Flötenspieler in den Komödien des Terenz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccus 004"|[[RE:Flaccus 4|'''{{Anker2|Flaccus 4}}''']]
||Freund Ovids
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccus 005"|[[RE:Flaccus 5|'''{{Anker2|Flaccus 5}}''']]
||Verfasser eines Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2433]-2434
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flaccus 006"|[[RE:Flaccus 6|'''{{Anker2|Flaccus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2434]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaccus 007"|[[RE:Flaccus 7|'''{{Anker2|Flaccus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2433.png 2434]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaccus 008"|[[RE:Flaccus 8|'''{{Anker2|Flaccus 8}}''']]
||Curator Frumenti n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2437.png 2435]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flaccus 009"|[[RE:Flaccus 9|'''{{Anker2|Flaccus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2437.png 2435]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaccus 010"|[[RE:Flaccus 10|'''{{Anker2|Flaccus 10}}''']]
||Tibullus, Erfundener Komiker des Fulgentius
|data-sort-value="w:ca:tibul flac"|[[w:ca:Tíbul Flac|Tíbul Flac<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19714596|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2437.png 2435]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flachs"|[[RE:Flachs|'''{{Anker2|Flachs}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2437.png 2435]-2484
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flamines"|[[RE:Flamines|'''{{Anker2|Flamines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2485.png 2484]-2492
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaminia"|[[RE:Flaminia|'''{{Anker2|Flaminia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2493.png 2492]-2493
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaminia uia"|[[RE:Flaminia via|'''{{Anker2|Flaminia via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2493.png 2493]-2496
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flamininus"|[[RE:Flamininus|''{{Anker2|Flamininus}}'']] → '''[[RE:Quinctius 40|Quinctius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2497.png 2496]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flaminius"|[[RE:Flaminius|'''{{Anker2|Flaminius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2497.png 2496]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaminius 001"|[[RE:Flaminius 1|'''{{Anker2|Flaminius 1}}''']]
||Gesandter in Gallien 154 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2497.png 2496]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flaminius 002"|[[RE:Flaminius 2|'''{{Anker2|Flaminius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2497.png 2496]-2502
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaminius 003"|[[RE:Flaminius 3|'''{{Anker2|Flaminius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2501.png 2502]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaminius 004"|[[RE:Flaminius 4|'''{{Anker2|Flaminius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2501.png 2502]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaminius 005"|[[RE:Flaminius 5|'''{{Anker2|Flaminius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2501.png 2502]-2503
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaminius 006"|[[RE:Flaminius 6|'''{{Anker2|Flaminius 6}}''']]
||Cilo, L. Münzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flaminius 007"|[[RE:Flaminius 7|'''{{Anker2|Flaminius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaminius 008"|[[RE:Flaminius 8|'''{{Anker2|Flaminius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flaminius 009"|[[RE:Flaminius 9|''{{Anker2|Flaminius 9}}'']] → '''[[RE:Cuspidius 2|Cuspidius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flaminius 010"|[[RE:Flaminius 10|'''{{Anker2|Flaminius 10}}''']]
||Gattin des P. Valerius Triarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flaminius 011"|[[RE:Flaminius 11|'''{{Anker2|Flaminius 11}}''']]
||Gattin des M. Caecilius M. f. Cornutus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flamma"|[[RE:Flamma|''{{Anker2|Flamma}}'']] → '''[[RE:Antonius 57|Antonius 57]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flamonienses"|[[RE:Flamonienses|'''{{Anker2|Flamonienses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2503]-2504
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flanaticus sinus"|[[RE:Flanaticus sinus|''{{Anker2|Flanaticus sinus}}'']] → '''[[RE:Flanona|Flanona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2504]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flaniauicus"|[[RE:Flania vicus|'''{{Anker2|Flania vicus}}''']]
||Ort im Gebiet von Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2504]
|Jakob Weiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flanona"|[[RE:Flanona|'''{{Anker2|Flanona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2504]
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flatausis"|[[RE:Flatausis|'''{{Anker2|Flatausis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2504]-2505
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauia"|[[RE:Flavia|'''{{Anker2|Flavia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauia augusta"|[[RE:Flavia Augusta|'''{{Anker2|Flavia Augusta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauiacum"|[[RE:Flaviacum|'''{{Anker2|Flaviacum}}''']]
||Ort?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauiae"|[[RE:Flaviae|'''{{Anker2|Flaviae}}''']]
||Kloster bei Amaseia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauiae arae"|[[RE:Flaviae arae|''{{Anker2|Flaviae arae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauiales"|[[RE:Flaviales|''{{Anker2|Flaviales}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauia marci"|[[RE:Flavia Marci|''{{Anker2|Flavia Marci}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauiana 001"|[[RE:Flaviana 1|'''{{Anker2|Flaviana 1}}''']]
||Kastell in Moesia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauiana 002"|[[RE:Flaviana 2|'''{{Anker2|Flaviana 2}}''']]
||Kastell in Scythia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauianae"|[[RE:Flavianae|'''{{Anker2|Flavianae}}''']]
||Kloster bei Mutalaske
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauianensiacastra"|[[RE:Flavianensia castra|'''{{Anker2|Flavianensia castra}}''']]
||s. Constantia Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauianus 001"|[[RE:Flavianus 1|''{{Anker2|Flavianus 1}}'']] → '''[[RE:Afranius 10|Afranius 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2505]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 002"|[[RE:Flavianus 2|'''{{Anker2|Flavianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauianus 003"|[[RE:Flavianus 3|''{{Anker2|Flavianus 3}}'']] → '''[[RE:Charisios 8|Charisios 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 004"|[[RE:Flavianus 4|''{{Anker2|Flavianus 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 005"|[[RE:Flavianus 5|'''{{Anker2|Flavianus 5}}''']]
||Flavius, Praeses der provinciae Numidiae 285 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 006"|[[RE:Flavianus 6|'''{{Anker2|Flavianus 6}}''']]
||Praeses Palaestinae 303 n. Chr., eröffnet die Christenverfolgung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 007"|[[RE:Flavianus 7|'''{{Anker2|Flavianus 7}}''']]
||Iunius Flavianus, Praefectus urbis Romae unter Maxentius 311/312 n. Chr.
|data-sort-value="w:fr:neratius iunius flauianus"|[[w:fr:Neratius Junius Flavianus|Neratius Junius Flavianus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3769834|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 008"|[[RE:Flavianus 8|'''{{Anker2|Flavianus 8}}''']]
||Beamter in Africa 313 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 009"|[[RE:Flavianus 9|'''{{Anker2|Flavianus 9}}''']]
||Septimius Praeses Mauretaniae Sitifensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 010"|[[RE:Flavianus 10|'''{{Anker2|Flavianus 10}}''']]
||Ulpius Consularis Aemiliae et Liguriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 011"|[[RE:Flavianus 11|'''{{Anker2|Flavianus 11}}''']]
||Procos. Africae 361 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 012"|[[RE:Flavianus 12|'''{{Anker2|Flavianus 12}}''']]
||Praef. Aegypti 364-366 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 013"|[[RE:Flavianus 13|'''{{Anker2|Flavianus 13}}''']]
||L. Aemilius Metopius Consularis sexfascalis Numidiae zwischen 379 und 383 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 014"|[[RE:Flavianus 14|'''{{Anker2|Flavianus 14}}''']]
||Virius Nicomachus Gelehrter und Günstling des Kaisers Theodosius
|data-sort-value="w:de:uirius nicomachus flauianus"|[[w:de:Virius Nicomachus Flavianus|Virius Nicomachus Flavianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q966315|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2505.png 2506]-2511
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 015"|[[RE:Flavianus 15|'''{{Anker2|Flavianus 15}}''']]
||Nicomachus Praef. urbis Romae
|data-sort-value="w:en:nicomachus flauianus son"|[[w:en:Nicomachus Flavianus (son)|Nicomachus Flavianus (son)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655740|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2511]-2513
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 016"|[[RE:Flavianus 16|'''{{Anker2|Flavianus 16}}''']]
||Corrector Apuliae et Calabriae im 4./5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2513]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 017"|[[RE:Flavianus 17|'''{{Anker2|Flavianus 17}}''']]
||Bischof von Antiochien
|data-sort-value="w:en:flauian i of antioch"|[[w:en:Flavian I of Antioch|Flavian I of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1559544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2513]-2514
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 018"|[[RE:Flavianus 18|'''{{Anker2|Flavianus 18}}''']]
||Bischof von Constantinopel
|data-sort-value="w:de:flauianus uon konstantinopel"|[[w:de:Flavianus von Konstantinopel|Flavianus von Konstantinopel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Flavianus|Flavianus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q509569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 019"|[[RE:Flavianus 19|'''{{Anker2|Flavianus 19}}''']]
||Bischof der Rhodope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauianus 020"|[[RE:Flavianus 20|'''{{Anker2|Flavianus 20}}''']]
||Römischer Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauias"|[[RE:Flavias|'''{{Anker2|Flavias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauiauia"|[[RE:Flavia via|'''{{Anker2|Flavia via}}''']]
||Straße Tergeste - Pola
|data-sort-value="w:de:uia flauia"|[[w:de:Via Flavia|Via Flavia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4010616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514]
|Jakob Weiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauidius"|[[RE:Flavidius|'''{{Anker2|Flavidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauina"|[[RE:Flavina|''{{Anker2|Flavina}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauinium"|[[RE:Flavinium|'''{{Anker2|Flavinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2513.png 2514]-2515
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauiobriga"|[[RE:Flaviobriga|'''{{Anker2|Flaviobriga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2515]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauiobrigantium"|[[RE:Flaviobrigantium|''{{Anker2|Flaviobrigantium}}'']] → '''[[RE:Brigantio, Brigantium|Brigantio, Brigantium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2515]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauiolambris"|[[RE:Flaviolambris|'''{{Anker2|Flaviolambris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2515]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauionauia"|[[RE:Flavionavia|'''{{Anker2|Flavionavia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2515]-2516
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauiopolis 001"|[[RE:Flaviopolis 1|''{{Anker2|Flaviopolis 1}}'']] → '''[[RE:Krateia 2|Krateia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauiopolis 002"|[[RE:Flaviopolis 2|''{{Anker2|Flaviopolis 2}}'']] → '''[[RE:Temenothyrai|Temenothyrai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauiopolis 003"|[[RE:Flaviopolis 3|'''{{Anker2|Flaviopolis 3}}''']]
||Stadt im westlichen Kilikien, in der Landschaft Charakene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauiopolis 004"|[[RE:Flaviopolis 4|''{{Anker2|Flaviopolis 4}}'']] → '''[[RE:Daldis|Daldis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauium amphitheatrum"|[[RE:Flavium amphitheatrum|'''{{Anker2|Flavium amphitheatrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2517.png 2516]-2525
|Robert Gall
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="flauius 000"|[[RE:Flavius|'''{{Anker2|Flavius}}''']]
||plebeischer Gentilname
|data-sort-value="w:de:flauius"|[[w:de:Flavius|Flavius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12885801|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 001"|[[RE:Flavius 1|''{{Anker2|Flavius 1}}'']] → '''[[RE:Decimius 8|Decimius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 002"|[[RE:Flavius 2|'''{{Anker2|Flavius 2}}''']]
||Schullehrer in Venusia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 003"|[[RE:Flavius 3|'''{{Anker2|Flavius 3}}''']]
||Genosse Catulls
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 004"|[[RE:Flavius 4|''{{Anker2|Flavius 4}}'']] → '''[[RE:Josephus 2|Josephus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 005"|[[RE:Flavius 5|''{{Anker2|Flavius 5}}'']] → '''[[RE:Flavius 144|Flavius 144]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 006"|[[RE:Flavius 6|''{{Anker2|Flavius 6}}'']] → '''[[RE:Flavius 77|Flavius 77]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 007"|[[RE:Flavius 7|'''{{Anker2|Flavius 7}}''']]
||CIG 4820
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 008"|[[RE:Flavius 8|'''{{Anker2|Flavius 8}}''']]
||T. Flavius, Mosaikarbeiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 009"|[[RE:Flavius 9|'''{{Anker2|Flavius 9}}''']]
||Oberpriester von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 010"|[[RE:Flavius 10|'''{{Anker2|Flavius 10}}''']]
||C. Duovir quinquennalius in Praeneste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2525]-2526
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 011"|[[RE:Flavius 11|'''{{Anker2|Flavius 11}}''']]
||C., Freund des C. Piso Nr. 93
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 012"|[[RE:Flavius 12|'''{{Anker2|Flavius 12}}''']]
||C. ging 45 v. Chr. von Pompeius zu Caesar über
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 013"|[[RE:Flavius 13|'''{{Anker2|Flavius 13}}''']]
||C. Auf Verlangen Octavians hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 014"|[[RE:Flavius 14|'''{{Anker2|Flavius 14}}''']]
||C. Legat des Vivius Crispus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 015"|[[RE:Flavius 15|'''{{Anker2|Flavius 15}}''']]
||Cn. Curulischer Aedil 304 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus flauius"|[[w:de:Gnaeus Flavius|Gnaeus Flavius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q514171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2525.png 2526]-2528
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 016"|[[RE:Flavius 16|'''{{Anker2|Flavius 16}}''']]
||L. Belastungszeuge im Prozess des C. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2528]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 017"|[[RE:Flavius 17|'''{{Anker2|Flavius 17}}''']]
||L. Volkstribun 60 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2528]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 018"|[[RE:Flavius 18|'''{{Anker2|Flavius 18}}''']]
||L. cos. suff. 33 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2528]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 019"|[[RE:Flavius 19|'''{{Anker2|Flavius 19}}''']]
||M. Volkstribun II 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2528]-2529
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 020"|[[RE:Flavius 20|'''{{Anker2|Flavius 20}}''']]
||M. Scriba und Gehilfe Caesars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 021"|[[RE:Flavius 21|''{{Anker2|Flavius 21}}'']] → '''[[RE:Valerius 239|Valerius 239]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 022"|[[RE:Flavius 22|'''{{Anker2|Flavius 22}}''']]
||Q. erschlug den zum Schauspieler ausgebildeten Sklaven des C. Fannius Chaerea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 023"|[[RE:Flavius 23|'''{{Anker2|Flavius 23}}''']]
||T. CIL VI 31712
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 024"|[[RE:Flavius 24|'''{{Anker2|Flavius 24}}''']]
||T. Procurator des Kaisers Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 025"|[[RE:Flavius 25|'''{{Anker2|Flavius 25}}''']]
||Abascantus, T. Freigelassener Domitians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2529]-2530
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 026"|[[RE:Flavius 26|'''{{Anker2|Flavius 26}}''']]
||Aelianus, Cn. Leg. Aug. pr. pr. von Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 027"|[[RE:Flavius 27|'''{{Anker2|Flavius 27}}''']]
||Agrippa, M. Pontifex duumviralis in der Colonia prima Flavia Augusta Caesarea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 028"|[[RE:Flavius 28|'''{{Anker2|Flavius 28}}''']]
||Alpinus, M. Frater Arvalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 029"|[[RE:Flavius 29|'''{{Anker2|Flavius 29}}''']]
||Anterotianus, T. Subpraef. vigilum 156 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 030"|[[RE:Flavius 30|'''{{Anker2|Flavius 30}}''']]
||Antiochianus cos. ord. II 270 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2529.png 2530]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 031"|[[RE:Flavius 31|'''{{Anker2|Flavius 31}}''']]
||Antoninus Suffectconsul in unbekanntem Jahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 032"|[[RE:Flavius 32|'''{{Anker2|Flavius 32}}''']]
||Antoninus Synkletikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 033"|[[RE:Flavius 33|'''{{Anker2|Flavius 33}}''']]
||Aper trat für die Bestrafung des Rechtsanwalts Tuscilius Nominatus ein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 034"|[[RE:Flavius 34|'''{{Anker2|Flavius 34}}''']]
||Aper, L. Praeses von Unterpannonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 035"|[[RE:Flavius 35|'''{{Anker2|Flavius 35}}''']]
||M. F. Aper, cos. ord. im J. 130 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus flauius aper konsul 130"|[[w:de:Marcus Flavius Aper (Konsul 130)|Marcus Flavius Aper (Konsul 130)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658973|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2531]-2532
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 036"|[[RE:Flavius 36|'''{{Anker2|Flavius 36}}''']]
||M. F. Aper, cos. II ord. im J. 176 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 037"|[[RE:Flavius 37|'''{{Anker2|Flavius 37}}''']]
||Aper Commodianus, T. Leg. Aug. pr. pr. von Germania inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 038"|[[RE:Flavius 38|'''{{Anker2|Flavius 38}}''']]
||Arabianus Praef. annonae unter Aurelian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 039"|[[RE:Flavius 39|'''{{Anker2|Flavius 39}}''']]
||Archelaus, T. Frater Arvalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 040"|[[RE:Flavius 40|'''{{Anker2|Flavius 40}}''']]
||Archelaus Claudianus, T. Leg. Aug.von Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2532]-2533
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 041"|[[RE:Flavius 41|'''{{Anker2|Flavius 41}}''']]
||Archippus Ankläger des Redners Dio Cocceianus von Prusia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 042"|[[RE:Flavius 42|'''{{Anker2|Flavius 42}}''']]
||Aristus CIL X 3859
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 043"|[[RE:Flavius 43|'''{{Anker2|Flavius 43}}''']]
||Aristus Ulpianus, T. Sohn des T. Flavius Secundus Philippianus Nr. 175
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 044"|[[RE:Flavius 44|''{{Anker2|Flavius 44}}'']] → '''[[RE:Arrianus 9|Arrianus 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 045"|[[RE:Flavius 45|''{{Anker2|Flavius 45}}'']] → '''[[RE:Oscius 1a|Oscius 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 046"|[[RE:Flavius 46|'''{{Anker2|Flavius 46}}''']]
||Artemidorus, T. Berühmter Athlet zur Zeit Domitians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2533]-2534
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 047"|[[RE:Flavius 47|'''{{Anker2|Flavius 47}}''']]
||Athenagoras Procurator Aug. von Asien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 048"|[[RE:Flavius 48|'''{{Anker2|Flavius 48}}''']]
||Athenagoras, sein Vermögen unter Kaiser Septimius Severus konfisziert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 049"|[[RE:Flavius 49|'''{{Anker2|Flavius 49}}''']]
||Balbus, Q. Tribunus militum legionis III Augustae piae vindicis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 050"|[[RE:Flavius 50|'''{{Anker2|Flavius 50}}''']]
||Bassus, T. cos. suff. eines unbekannten Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 051"|[[RE:Flavius 51|'''{{Anker2|Flavius 51}}''']]
||Boethus cos. suff. unter Antoninus Pius
|data-sort-value="w:de:titus flauius boethus"|[[w:de:Titus Flavius Boethus|Titus Flavius Boethus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15975321|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2533.png 2534]-2535
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 052"|[[RE:Flavius 52|''{{Anker2|Flavius 52}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2535]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 053"|[[RE:Flavius 53|''{{Anker2|Flavius 53}}'']] → '''[[RE:Calvisius 17|Calvisius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2535]-2536
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 054"|[[RE:Flavius 54|''{{Anker2|Flavius 54}}'']] → '''[[RE:Caper|Caper]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 055"|[[RE:Flavius 55|'''{{Anker2|Flavius 55}}''']]
||Capitolinus Sohn des T. Flavius Stasicles Metrophanes Nr. 182
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 056"|[[RE:Flavius 56|'''{{Anker2|Flavius 56}}''']]
||Capitolinus, L. Sohn des Sophisten Flavius Philostratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 057"|[[RE:Flavius 57|''{{Anker2|Flavius 57}}'']] → '''[[RE:Carminius 2|Carminius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 058"|[[RE:Flavius 58|'''{{Anker2|Flavius 58}}''']]
||Celsus Adressat eines Reskripts der Kaiser M. Aurelius und Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 059"|[[RE:Flavius 59|'''{{Anker2|Flavius 59}}''']]
||Citatus Procurator Augg. trium von Obermoesien 202 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 060"|[[RE:Flavius 60|'''{{Anker2|Flavius 60}}''']]
||Claudianus, T. Tr. mil. legionis XXII Primigeniae piae fidelis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 061"|[[RE:Flavius 61|'''{{Anker2|Flavius 61}}''']]
||Claudius Gorgus, T. in einer unpublizierten Inschrift aus Ephesos genannt s. Nr.168
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 062"|[[RE:Flavius 62|'''{{Anker2|Flavius 62}}''']]
||T. F. Clemens, cos. ord. im J. 95 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2537.png 2536]-2539
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 063"|[[RE:Flavius 63|'''{{Anker2|Flavius 63}}''']]
||Clemens, P. Procurator des Kaisers Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2539]-2540
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 064"|[[RE:Flavius 64|''{{Anker2|Flavius 64}}'']] → '''[[RE:Clemens 9|Clemens 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 065"|[[RE:Flavius 65|''{{Anker2|Flavius 65}}'']] → '''[[RE:Flavius 182|Flavius 182]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 066"|[[RE:Flavius 66|''{{Anker2|Flavius 66}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 067"|[[RE:Flavius 67|'''{{Anker2|Flavius 67}}''']]
||Constans, T. Procurator Aug. von Dacia inferior 138 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 068"|[[RE:Flavius 68|'''{{Anker2|Flavius 68}}''']]
||Consus, C. CIL IX 2845
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2540]-2541
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 069"|[[RE:Flavius 69|''{{Anker2|Flavius 69}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 070"|[[RE:Flavius 70|'''{{Anker2|Flavius 70}}''']]
||F. [C]risp[inus], f. l. statt T. F. Nr. 147a Piso, Präfekt Aegypten 181 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 071"|[[RE:Flavius 71|'''{{Anker2|Flavius 71}}''']]
||Cyrillus Sohn des Flavius Boethus Nr. 51
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 072"|[[RE:Flavius 72|'''{{Anker2|Flavius 72}}''']]
||Damianus Sophist aus Ephesus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 073"|[[RE:Flavius 73|'''{{Anker2|Flavius 73}}''']]
||Damianus Bruder des Flavius Antoninus Nr. 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 074"|[[RE:Flavius 74|'''{{Anker2|Flavius 74}}''']]
||Damianus Synkletikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 075"|[[RE:Flavius 75|'''{{Anker2|Flavius 75}}''']]
||Decimus, T. Procos. von Africa 208 oder 209 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 076"|[[RE:Flavius 76|'''{{Anker2|Flavius 76}}''']]
||Diadumenus hypatikon syngenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 077"|[[RE:Flavius 77|'''{{Anker2|Flavius 77}}''']]
||Domitianus, T. römischer Kaiser 81-96 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:domitian"|[[w:de:Domitian|Domitian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2541.png 2541]-2596
|Rudolf Weynand
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="flauius 078"|[[RE:Flavius 78|'''{{Anker2|Flavius 78}}''']]
||Domitianus, T. Sohn des cos. Flavius Clemens Nr. 62
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2596]-2597
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 079"|[[RE:Flavius 79|'''{{Anker2|Flavius 79}}''']]
||Drusianus, M. Praef praet. oder praef. vigilum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 080"|[[RE:Flavius 80|'''{{Anker2|Flavius 80}}''']]
||Dryantianus attischer Ephebe zwischen 212 und 221/22 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 081"|[[RE:Flavius 81|'''{{Anker2|Flavius 81}}''']]
||Earinus, T. Freigelassener Domitians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 082"|[[RE:Flavius 82|'''{{Anker2|Flavius 82}}''']]
||F. Eudaemon, v. e., procurator zu Ende des 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 083"|[[RE:Flavius 83|'''{{Anker2|Flavius 83}}''']]
||Eugenitor/Eugenetor Procurator der Provinz Thracia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 084"|[[RE:Flavius 84|'''{{Anker2|Flavius 84}}''']]
||Felix Verfasser einer postulatio honoris aput Victorinianum virum inlustrem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2597]-2598
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 085"|[[RE:Flavius 85|'''{{Anker2|Flavius 85}}''']]
||Figulus, C. Quaestor von Cypern 29 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 086"|[[RE:Flavius 86|'''{{Anker2|Flavius 86}}''']]
||Fimbria Legat des C. Norbanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2598]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 087"|[[RE:Flavius 87|'''{{Anker2|Flavius 87}}''']]
||Fimbria, C. cos. 104 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius flauius fimbria konsul 104 u chr"|[[w:de:Gaius Flavius Fimbria (Konsul 104 v. Chr.)|Gaius Flavius Fimbria (Konsul 104 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1283576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2597.png 2598]-2599
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 088"|[[RE:Flavius 88|'''{{Anker2|Flavius 88}}''']]
||Fimbria, C. Parteigänger von Marius und Cinna
|data-sort-value="w:de:gaius flauius fimbria"|[[w:de:Gaius Flavius Fimbria|Gaius Flavius Fimbria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2599]-2601
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 089"|[[RE:Flavius 89|'''{{Anker2|Flavius 89}}''']]
||Fimbria, L. cos. suff. 71 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius flauius fimbria"|[[w:de:Lucius Flavius Fimbria|Lucius Flavius Fimbria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1671515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 090"|[[RE:Flavius 90|'''{{Anker2|Flavius 90}}''']]
||Flaccus brachte Ti. Gracchus die Nachricht vom Anrücken der Feinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 091"|[[RE:Flavius 91|'''{{Anker2|Flavius 91}}''']]
||F. Ranius Pollio Flavianus, Agonothet des Asklepios in Pergamon.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 092"|[[RE:Flavius 92|'''{{Anker2|Flavius 92}}''']]
||Florianus, M. Vir egregius a ducenariis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 093"|[[RE:Flavius 93|'''{{Anker2|Flavius 93}}''']]
||Gallicus, T. Procurator Aug. provinciae Africae
|data-sort-value="d:Q109289172"|[[d:Q109289172|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 094"|[[RE:Flavius 94|'''{{Anker2|Flavius 94}}''']]
||Gallus Kriegstribun unter Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 095"|[[RE:Flavius 95|'''{{Anker2|Flavius 95}}''']]
||Genialis, T. CIL VI 214
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2601]-2602
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 096"|[[RE:Flavius 96|'''{{Anker2|Flavius 96}}''']]
||Germanus, T. Patron von Praeneste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 097"|[[RE:Flavius 97|''{{Anker2|Flavius 97}}'']] → '''[[RE:Glaukos 39|Glaukos 39]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 098"|[[RE:Flavius 98|'''{{Anker2|Flavius 98}}''']]
||Gratillianus Epistrateg 164/65 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 099"|[[RE:Flavius 99|'''{{Anker2|Flavius 99}}''']]
||Heracleo General des Kaisers Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 100"|[[RE:Flavius 100|'''{{Anker2|Flavius 100}}''']]
||Hyrcanus Ältester Sohn des Geschichtsschreibers Flavius Josephus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 101"|[[RE:Flavius 101|''{{Anker2|Flavius 101}}'']] → '''[[RE:Josephus 2|Josephus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 102"|[[RE:Flavius 102|'''{{Anker2|Flavius 102}}''']]
||F. Iulianus, Statthalter der Provinz Arabia im J. 219 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 103"|[[RE:Flavius 103|'''{{Anker2|Flavius 103}}''']]
||Iulianus, L. Quaestor urbanus im SC de Cyzicenis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2601.png 2602]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 104"|[[RE:Flavius 104|'''{{Anker2|Flavius 104}}''']]
||Iulianus Quadratianus, Ti. Praetor urbanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 105"|[[RE:Flavius 105|''{{Anker2|Flavius 105}}'']] → '''[[RE:Aemilius 45|Aemilius 45]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 106"|[[RE:Flavius 106|''{{Anker2|Flavius 106}}'']] → '''[[RE:Naevius 15|Naevius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 107"|[[RE:Flavius 107|''{{Anker2|Flavius 107}}'']] → '''[[RE:Iulius 251|Iulius 251]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 108"|[[RE:Flavius 108|'''{{Anker2|Flavius 108}}''']]
||Iuncinus Richter in einem Zivilprozess unter Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 109"|[[RE:Flavius 109|'''{{Anker2|Flavius 109}}''']]
||Iustus Sohn des Geschichtsschreibers Flavius Iosephus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 110"|[[RE:Flavius 110|'''{{Anker2|Flavius 110}}''']]
||Iuvenalis Praef. praet. 193 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 111"|[[RE:Flavius 111|'''{{Anker2|Flavius 111}}''']]
||Lar-, T. CIG III 3858
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 112"|[[RE:Flavius 112|'''{{Anker2|Flavius 112}}''']]
||Latinianus, T. Praef. vigilum in Lugdunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 113"|[[RE:Flavius 113|'''{{Anker2|Flavius 113}}''']]
||F. Latronianus, cos. suff. um das J. 230 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2603]-2604
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 114"|[[RE:Flavius 114|''{{Anker2|Flavius 114}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 115"|[[RE:Flavius 115|'''{{Anker2|Flavius 115}}''']]
||Liberalis Vater der Flavia Domitilla Nr. 225
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 116"|[[RE:Flavius 116|''{{Anker2|Flavius 116}}'']] → '''[[RE:Annius 45|Annius 45]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 117"|[[RE:Flavius 117|''{{Anker2|Flavius 117}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 118"|[[RE:Flavius 118|''{{Anker2|Flavius 118}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2604]-2605
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 119"|[[RE:Flavius 119|'''{{Anker2|Flavius 119}}''']]
||Lucilianus, L. Patron von Canusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 120"|[[RE:Flavius 120|'''{{Anker2|Flavius 120}}''']]
||Lupus Subpraef. vigilum 217 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 121"|[[RE:Flavius 121|'''{{Anker2|Flavius 121}}''']]
||Macer, T. Procurator Aug. provinciae Siciliae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 122"|[[RE:Flavius 122|''{{Anker2|Flavius 122}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 123"|[[RE:Flavius 123|'''{{Anker2|Flavius 123}}''']]
||Magnus, T. Praef. vigilum 199/200 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 124"|[[RE:Flavius 124|''{{Anker2|Flavius 124}}'']] → '''[[RE:Theodoros 70|Theodoros 70]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 125"|[[RE:Flavius 125|'''{{Anker2|Flavius 125}}''']]
||Marc- Scribonianus IG XII 5,1,328
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 126"|[[RE:Flavius 126|'''{{Anker2|Flavius 126}}''']]
||Marcellus Vir perfectissimus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 127"|[[RE:Flavius 127|'''{{Anker2|Flavius 127}}''']]
||Marcianus Der Bestechung angeklagt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 128"|[[RE:Flavius 128|'''{{Anker2|Flavius 128}}''']]
||F. Marcianus, Statthalter der Provinz Pannonia inf. unter Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 129"|[[RE:Flavius 129|'''{{Anker2|Flavius 129}}''']]
||Maternianus warnte Caracalla vor Macrinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2605]-2606
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 130"|[[RE:Flavius 130|'''{{Anker2|Flavius 130}}''']]
||Mo- Maximianus cos. oder Procos. Asiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 131"|[[RE:Flavius 131|'''{{Anker2|Flavius 131}}''']]
||Maximinus Sohn des T. Flavius Germanus Nr. 96
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 132"|[[RE:Flavius 132|'''{{Anker2|Flavius 132}}''']]
||Maximus, T. Procurator Augusti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 133"|[[RE:Flavius 133|'''{{Anker2|Flavius 133}}''']]
||Maximus, T. Philosoph aus Gortyn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 134"|[[RE:Flavius 134|'''{{Anker2|Flavius 134}}''']]
||Melas Oberpriester von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 135"|[[RE:Flavius 135|'''{{Anker2|Flavius 135}}''']]
||Menander Africanus, P. IIIIvir viarum curandarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2605.png 2606]-2607
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 136"|[[RE:Flavius 136|'''{{Anker2|Flavius 136}}''']]
||Milichus Soter Freigelassener des Flavius Scaevinus
|data-sort-value="d:Q56823080"|[[d:Q56823080|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 137"|[[RE:Flavius 137|'''{{Anker2|Flavius 137}}''']]
||Minianus, T. CIL VIII 2296
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 138"|[[RE:Flavius 138|'''{{Anker2|Flavius 138}}''']]
||Moschylus Isispriester in Ostia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 139"|[[RE:Flavius 139|'''{{Anker2|Flavius 139}}''']]
||Nepos Tribun einer Praetorianerkohorte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 140"|[[RE:Flavius 140|'''{{Anker2|Flavius 140}}''']]
||Optimus Praeses Phrygiae salutaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 141"|[[RE:Flavius 141|''{{Anker2|Flavius 141}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 142"|[[RE:Flavius 142|'''{{Anker2|Flavius 142}}''']]
||Pannonius IGR I 597
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 143"|[[RE:Flavius 143|'''{{Anker2|Flavius 143}}''']]
||Petro, T. Centurio oder evocatus unter Pompeius
|data-sort-value="w:de:en:titus flauius petro"|[[w:de:en:Titus Flavius Petro|Titus Flavius Petro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1032278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 144"|[[RE:Flavius 144|'''{{Anker2|Flavius 144}}''']]
||Phaedrus Bruder des Flavius Antoninus Nr. 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2607]-2608
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 145"|[[RE:Flavius 145|'''{{Anker2|Flavius 145}}''']]
||T. F. Philinus, cos. suff. (um das J. 225 n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 146"|[[RE:Flavius 146|''{{Anker2|Flavius 146}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 147"|[[RE:Flavius 147|'''{{Anker2|Flavius 147}}''']]
||Phoebianus, T. CIL X 6224
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 148"|[[RE:Flavius 148|'''{{Anker2|Flavius 148}}''']]
||Pius Sohn des T. Flavius Claudianus Nr. 60
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 149"|[[RE:Flavius 149|'''{{Anker2|Flavius 149}}''']]
||F. Pollio Flavianus, prokonsularer Legat der Provinz Asia.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 150"|[[RE:Flavius 150|''{{Anker2|Flavius 150}}'']] → '''[[RE:Postumius 83|Postumius 83]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 151"|[[RE:Flavius 151|'''{{Anker2|Flavius 151}}''']]
||Postumus, M. Praef. aerarium militare
|data-sort-value="w:de:marcus flauius postumus"|[[w:de:Marcus Flavius Postumus|Marcus Flavius Postumus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109324302|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2608]-2609
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 152"|[[RE:Flavius 152|'''{{Anker2|Flavius 152}}''']]
||Priamus Iuridicus Alexandreae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 153"|[[RE:Flavius 153|''{{Anker2|Flavius 153}}'']] → '''[[RE:Flavius 70|Flavius 70]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 154"|[[RE:Flavius 154|'''{{Anker2|Flavius 154}}''']]
||Priscus Römischer Jurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 155"|[[RE:Flavius 155|'''{{Anker2|Flavius 155}}''']]
||Proculus Klagte 400 Männer an, weil sie sich unbefugt als Ritter ausgaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 156"|[[RE:Flavius 156|'''{{Anker2|Flavius 156}}''']]
||Proculus Adressat eines Reskripts des Kaisers Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 157"|[[RE:Flavius 157|'''{{Anker2|Flavius 157}}''']]
||Pudens Pomponianus, P. Statthalter der Provinz Creta Cyrenae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2609]-2610
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 158"|[[RE:Flavius 158|'''{{Anker2|Flavius 158}}''']]
||Pusio, C. Widersetzte sich der lex iudiciaria von 91 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 159"|[[RE:Flavius 159|'''{{Anker2|Flavius 159}}''']]
||Quadratus Laetus Procurator provinciae Tingitanae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 160"|[[RE:Flavius 160|'''{{Anker2|Flavius 160}}''']]
||Respectus Praetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 161"|[[RE:Flavius 161|'''{{Anker2|Flavius 161}}''']]
||Rufinus Sohn des T. Flavius Germanus Nr. 96
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 162"|[[RE:Flavius 162|'''{{Anker2|Flavius 162}}''']]
||Rufus Procurator Augusti aquarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 163"|[[RE:Flavius 163|'''{{Anker2|Flavius 163}}''']]
||Rufus Iuridicus von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 164"|[[RE:Flavius 164|'''{{Anker2|Flavius 164}}''']]
||Sabarrus Vetius Severus, M. Procos. provinciae Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 165"|[[RE:Flavius 165|'''{{Anker2|Flavius 165}}''']]
||Sabinus Vater des Kaisers Vespasian
|data-sort-value="w:de:titus flauius sabinus steuerpachter"|[[w:de:Titus Flavius Sabinus (Steuerpächter)|Titus Flavius Sabinus (Steuerpächter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1033173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2609.png 2610]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 166"|[[RE:Flavius 166|'''{{Anker2|Flavius 166}}''']]
||T. F. Sabinus, cos. suff. (45 n. Chr.?), Bruder des Kaisers Vespasian.
|data-sort-value="w:de:titus flauius sabinus suffektkonsul 047"|[[w:de:Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47)|Titus Flavius Sabinus (Suffektkonsul 47)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q537235|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2613.png 2611]-2613
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 167"|[[RE:Flavius 167|'''{{Anker2|Flavius 167}}''']]
||Sabinus Operum publicorum curator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2613.png 2613]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 168"|[[RE:Flavius 168|'''{{Anker2|Flavius 168}}''']]
||Sabinus, T. cos. II 72 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2613.png 2613]-2614
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 169"|[[RE:Flavius 169|'''{{Anker2|Flavius 169}}''']]
||Sabinus, T. cos. ord. 82 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:titus flauius sabinus konsul 082"|[[w:de:Titus Flavius Sabinus (Konsul 82)|Titus Flavius Sabinus (Konsul 82)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241707|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2613.png 2614]-2615
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 170"|[[RE:Flavius 170|''{{Anker2|Flavius 170}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2615]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 171"|[[RE:Flavius 171|'''{{Anker2|Flavius 171}}''']]
||Scaevinus Freund des Petron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2615]-2616
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 172"|[[RE:Flavius 172|'''{{Anker2|Flavius 172}}''']]
||Scapula, T. CIL V 6988
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 173"|[[RE:Flavius 173|''{{Anker2|Flavius 173}}'']] → '''[[RE:Skorpos|Skorpos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 174"|[[RE:Flavius 174|'''{{Anker2|Flavius 174}}''']]
||Secundus Procurator aquarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 175"|[[RE:Flavius 175|'''{{Anker2|Flavius 175}}''']]
||Secundus Philippianus, T. Statthalter der Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 176"|[[RE:Flavius 176|'''{{Anker2|Flavius 176}}''']]
||Seneca CIL III 12763
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 177"|[[RE:Flavius 177|'''{{Anker2|Flavius 177}}''']]
||Septimius Aper Octavianus, L. Tr. pl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 178"|[[RE:Flavius 178|'''{{Anker2|Flavius 178}}''']]
||Serenus, T. Procurator von Mauretana Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2616]-2617
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 179"|[[RE:Flavius 179|'''{{Anker2|Flavius 179}}''']]
||Severianus Adressat eines Rescripts des Kaisers Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 180"|[[RE:Flavius 180|'''{{Anker2|Flavius 180}}''']]
||Silva, P. Propraetor von Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 181"|[[RE:Flavius 181|'''{{Anker2|Flavius 181}}''']]
||L. F. Silva Nonius, cos. ord. im J. 81 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 182"|[[RE:Flavius 182|'''{{Anker2|Flavius 182}}''']]
||Stasicles Metrophanes, T. Priester des Zeus Larasios und Agonothet in Tralles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 183"|[[RE:Flavius 183|'''{{Anker2|Flavius 183}}''']]
||Strabo Idiolog von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 184"|[[RE:Flavius 184|'''{{Anker2|Flavius 184}}''']]
||Strabo, Cn. Praetor urbanus 31 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 185"|[[RE:Flavius 185|'''{{Anker2|Flavius 185}}''']]
||T. F. Sulpicianus, Konsul (zwischen den J. 161 und 170 n. Chr.?), Schwiegervater des Kaisers Pertinax.
|data-sort-value="w:de:titus flauius sulpicianus"|[[w:de:Titus Flavius Sulpicianus|Titus Flavius Sulpicianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2617.png 2617]-2619
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 186"|[[RE:Flavius 186|'''{{Anker2|Flavius 186}}''']]
||Sulpicianus Dorio, T. archiereus von Kreta 129 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 187"|[[RE:Flavius 187|'''{{Anker2|Flavius 187}}''']]
||Sulpicianus Dorio, L. Sohn von Nr.186
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 188"|[[RE:Flavius 188|'''{{Anker2|Flavius 188}}''']]
||Sulpicianus Dorio Polymnis, L. Sohn von Nr.187
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 189"|[[RE:Flavius 189|'''{{Anker2|Flavius 189}}''']]
||Sulpicius Similis, C. Praef. von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 190"|[[RE:Flavius 190|'''{{Anker2|Flavius 190}}''']]
||Tertullus, Q. cos. suff. 133 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus flauius tertullus"|[[w:de:Quintus Flavius Tertullus|Quintus Flavius Tertullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282852|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 191"|[[RE:Flavius 191|''{{Anker2|Flavius 191}}'']] → '''[[RE:Ulpius 37|Ulpius 37]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 192"|[[RE:Flavius 192|'''{{Anker2|Flavius 192}}''']]
||Titianus Statthalter von Germania inferior unter Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2619]-2620
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 193"|[[RE:Flavius 193|'''{{Anker2|Flavius 193}}''']]
||Titianus Beleidigte Caracallas Günstling Theocritus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 194"|[[RE:Flavius 194|'''{{Anker2|Flavius 194}}''']]
||Titianus Procurator Augusti provinciarum Lugdunensis et Aquitanicae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 195"|[[RE:Flavius 195|'''{{Anker2|Flavius 195}}''']]
||Titianus Procurator Aug. von Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 196"|[[RE:Flavius 196|'''{{Anker2|Flavius 196}}''']]
||Titianus CIL VIII 7045
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 197"|[[RE:Flavius 197|'''{{Anker2|Flavius 197}}''']]
||Titianus, T. Praef. von Aegypten 126-131 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2620]-2621
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 198"|[[RE:Flavius 198|'''{{Anker2|Flavius 198}}''']]
||Titianus, T. Praef. von Aegypten 164-166 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2621]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 199"|[[RE:Flavius 199|'''{{Anker2|Flavius 199}}''']]
||Titianus, T. Drei Männer senatorischen Standes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2621]-2622
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 200"|[[RE:Flavius 200|'''{{Anker2|Flavius 200}}''']]
||Valens Stiftete ein Ex Voto für Iuppiter Optimus Maximus bei Mailand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 201"|[[RE:Flavius 201|'''{{Anker2|Flavius 201}}''']]
||Valerianus, T. Genannt auf einer Wasserleitungsröhre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 202"|[[RE:Flavius 202|''{{Anker2|Flavius 202}}'']] → '''[[RE:Theopompos 12|Theopompos 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 203"|[[RE:Flavius 203|''{{Anker2|Flavius 203}}'']] → '''[[RE:Flavius 31|Flavius 31]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 204"|[[RE:Flavius 204|'''{{Anker2|Flavius 204}}''']]
||Vergilianus, T. Praef. castrorum der legio II Traiana fortis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2621.png 2622]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 205"|[[RE:Flavius 205|'''{{Anker2|Flavius 205}}''']]
||Vespasianus, T. Sohn des cos. Flavius Clemens Nr.62
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2625.png 2623]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 206"|[[RE:Flavius 206|'''{{Anker2|Flavius 206}}''']]
||Vespasianus, T. römischer Kaiser 69-79 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:uespasian"|[[w:de:Vespasian|Vespasian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Titus Flavius Vespasianus|Titus Flavius Vespasianus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1419|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2625.png 2623]-2695
|Rudolf Weynand
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="flauius 207"|[[RE:Flavius 207|'''{{Anker2|Flavius 207}}''']]
||Vespasianus Augustus (=Titus), Imperator T., römischer Kaiser 79-81 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:titus"|[[w:de:Titus|Titus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Tito|Tito<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1421|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2697.png 2695]-2729
|Rudolf Weynand
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="flauius 208"|[[RE:Flavius 208|'''{{Anker2|Flavius 208}}''']]
||Victor, T. Agens vices legati in Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 209"|[[RE:Flavius 209|'''{{Anker2|Flavius 209}}''']]
||Victorinus Philippianus, T. Tribun der Legio V Macedonica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 210"|[[RE:Flavius 210|'''{{Anker2|Flavius 210}}''']]
||Vitalinus Epistrateg der Thebais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 211"|[[RE:Flavius 211|''{{Anker2|Flavius 211}}'']] → '''[[RE:Vitellius 7p|Vitellius 7p]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 212"|[[RE:Flavius 212|'''{{Anker2|Flavius 212}}''']]
||Ulpianus Legat von Moesia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2729]-2730
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 213"|[[RE:Flavius 213|'''{{Anker2|Flavius 213}}''']]
||Ulpius A...ius Leg. Aug. pr. pr. in Thracien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 214"|[[RE:Flavius 214|''{{Anker2|Flavius 214}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 215"|[[RE:Flavius 215|''{{Anker2|Flavius 215}}'']] → '''[[RE:Scriptores historiae Augustae|Scriptores historiae Augustae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 216"|[[RE:Flavius 216|'''{{Anker2|Flavius 216}}''']]
||Ursus Gerichtsredner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 217"|[[RE:Flavius 217|'''{{Anker2|Flavius 217}}''']]
||Flavia Vornehme sittenlose Matrone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 218"|[[RE:Flavius 218|'''{{Anker2|Flavius 218}}''']]
||Flavia Gattin des sen. P. Paquius Scaeva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 219"|[[RE:Flavius 219|'''{{Anker2|Flavius 219}}''']]
||Flavia Schwester des Kaisers Vespasian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2729.png 2730]-2731
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 220"|[[RE:Flavius 220|'''{{Anker2|Flavius 220}}''']]
||Flavia Tochter der Flavia Domitilla Nr. 227
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 221"|[[RE:Flavius 221|'''{{Anker2|Flavius 221}}''']]
||Flavia Alexandria CIL VI 31991
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 222"|[[RE:Flavius 222|'''{{Anker2|Flavius 222}}''']]
||Flavia Annia Appelliana Tochter des Flavius Apellas Nr. 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 223"|[[RE:Flavius 223|'''{{Anker2|Flavius 223}}''']]
||Flavia Appia Gattin des M. Ulpius Carminius Claudianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 224"|[[RE:Flavius 224|'''{{Anker2|Flavius 224}}''']]
||Flavia Demetria Flaccilla CIG 3104
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 225"|[[RE:Flavius 225|'''{{Anker2|Flavius 225}}''']]
||Flavia Domitilla Gattin des Kaisers Vespasian
|data-sort-value="w:de:domitilla die altere"|[[w:de:Domitilla die Ältere|Domitilla die Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2731]-2732
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 226"|[[RE:Flavius 226|'''{{Anker2|Flavius 226}}''']]
||Flavia Domitilla Tochter des Kaisers Vespasian
|data-sort-value="w:de:domitilla die iungere"|[[w:de:Domitilla die Jüngere|Domitilla die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q260156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2732]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 227"|[[RE:Flavius 227|'''{{Anker2|Flavius 227}}''']]
||Flavia Domitilla Enkelin des Kaisers Vespasian
|data-sort-value="w:de:flauia domitilla heilige"|[[w:de:Flavia Domitilla (Heilige)|Flavia Domitilla (Heilige)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q292219|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2733.png 2732]-2735
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 228"|[[RE:Flavius 228|'''{{Anker2|Flavius 228}}''']]
||Flavia Drusiana, Aelia Tochter des M. Flavius Drusianus Nr. 79
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 229"|[[RE:Flavius 229|'''{{Anker2|Flavius 229}}''']]
||Flavia Flavianilla Tochter der Rania Flavia Iuliana Optata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 230"|[[RE:Flavius 230|''{{Anker2|Flavius 230}}'']] → '''[[RE:Flavius 149|Flavius 149]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 231"|[[RE:Flavius 231|'''{{Anker2|Flavius 231}}''']]
||Flavia Hermione Witwe des T. Flavius Maximus Nr. 133
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 232"|[[RE:Flavius 232|''{{Anker2|Flavius 232}}'']] → '''[[RE:Flavius 207|Flavius 207]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 233"|[[RE:Flavius 233|''{{Anker2|Flavius 233}}'']] → '''[[RE:Aurelius 257|Aurelius 257]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2735]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 234"|[[RE:Flavius 234|'''{{Anker2|Flavius 234}}''']]
||Flavia Lanica Mutter des Cn. Curtius Dexippus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 235"|[[RE:Flavius 235|'''{{Anker2|Flavius 235}}''']]
||Flavia Lepida Schwester des Flavius Antoninus Nr. 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 236"|[[RE:Flavius 236|'''{{Anker2|Flavius 236}}''']]
||Flavia Mamilia Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 237"|[[RE:Flavius 237|'''{{Anker2|Flavius 237}}''']]
||Flavia Neratia Septimia Octavilla Tochter des L. Flavius Septimius Aper
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 238"|[[RE:Flavius 238|'''{{Anker2|Flavius 238}}''']]
||Flavia Optata, Tochter der Rania Flavia Iuliana Optata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|Robert Goldfinger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="flauius 239"|[[RE:Flavius 239|''{{Anker2|Flavius 239}}'']] → '''[[RE:Flavius 235|Flavius 235]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 240"|[[RE:Flavius 240|'''{{Anker2|Flavius 240}}''']]
||Flavia Pollitta Matrone, brachte an der Säkularfeier 204 n. Chr. ein Opfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 241"|[[RE:Flavius 241|'''{{Anker2|Flavius 241}}''']]
||Flavia Prisca CIL III 8350
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 242"|[[RE:Flavius 242|'''{{Anker2|Flavius 242}}''']]
||Flavia Procilla Tochter des T. Flavius Germanus Nr. 96
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 243"|[[RE:Flavius 243|'''{{Anker2|Flavius 243}}''']]
||Flavia Publicia Vestalin 247 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2736]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 244"|[[RE:Flavius 244|'''{{Anker2|Flavius 244}}''']]
||Flavia Sabina Gattin des Caesennius Paetus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2737]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 245"|[[RE:Flavius 245|'''{{Anker2|Flavius 245}}''']]
||Flavia Seia Sevilia Isaurica Besitzerin mehrerer Ziegeleien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2737]-2738
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 246"|[[RE:Flavius 246|'''{{Anker2|Flavius 246}}''']]
||Flavia Statianilla Großmutter des L. Servaeus Amicus Potitianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2738]
|Robert Goldfinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 247"|[[RE:Flavius 247|'''{{Anker2|Flavius 247}}''']]
||Flavia Tertulla Gattin des L. Flavius Honoratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2738]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 248"|[[RE:Flavius 248|'''{{Anker2|Flavius 248}}''']]
||Flavia Titiana Tochter des T. Flavius Sulpicianus Nr. 185
|data-sort-value="w:de:flauia titiana"|[[w:de:Flavia Titiana|Flavia Titiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2604067|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2737.png 2738]-2739
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauius 249"|[[RE:Flavius 249|'''{{Anker2|Flavius 249}}''']]
||Flavia Venusta Gattin des Tuscanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauius 250"|[[RE:Flavius 250|''{{Anker2|Flavius 250}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauoleius"|[[RE:Flavoleius|'''{{Anker2|Flavoleius}}''']]
||M., Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauonius 001"|[[RE:Flavonius 1|'''{{Anker2|Flavonius 1}}''']]
||Lollianus Sohn des C. Flavonios Anikianos Sanktos Antiocheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauonius 002"|[[RE:Flavonius 2|'''{{Anker2|Flavonius 2}}''']]
||Flavonia Menodora, Gattin des C. Novius Priscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauus 001"|[[RE:Flavus 1|'''{{Anker2|Flavus 1}}''']]
||Haupt der römischen Partei bei den Lucanern im hannibalischen Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauus 002"|[[RE:Flavus 2|'''{{Anker2|Flavus 2}}''']]
||Cherusker
|data-sort-value="w:de:flauus"|[[w:de:Flavus|Flavus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1427573|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2739]-2740
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flauus 003"|[[RE:Flavus 3|'''{{Anker2|Flavus 3}}''']]
||Gallierführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauus 004"|[[RE:Flavus 4|'''{{Anker2|Flavus 4}}''']]
||Freund Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flauus 005"|[[RE:Flavus 5|''{{Anker2|Flavus 5}}'']] → '''[[RE:Alfius 6|Alfius 6]]'''
||
|data-sort-value="d:Q55446779"|[[d:Q55446779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flazzus"|[[RE:Flazzus|'''{{Anker2|Flazzus}}''']]
||Beiname des Juppiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fledermaus"|[[RE:Fledermaus|'''{{Anker2|Fledermaus}}''']]
||Säugetier
|data-sort-value="w:de:fledermause"|[[w:de:Fledermäuse|Fledermäuse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q971343|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2740]-2742
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flegetius"|[[RE:Flegetius|'''{{Anker2|Flegetius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2742]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fleginas"|[[RE:Fleginas|''{{Anker2|Fleginas}}'']] → '''[[RE:Felginas|Felginas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2742]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flegosana"|[[RE:Flegosana|'''{{Anker2|Flegosana}}''']]
||Ort in Armenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2741.png 2742]-2743
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flenium"|[[RE:Flenium|'''{{Anker2|Flenium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flenucletense"|[[RE:Flenucletense|'''{{Anker2|Flenucletense}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fletio"|[[RE:Fletio|''{{Anker2|Fletio}}'']] → '''[[RE:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fleui, fleuo, fleum"|[[RE:Flevi, Flevo, Fleum|''{{Anker2|Flevi, Flevo, Fleum}}'']] → '''[[RE:Flevum|Flevum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fleuum"|[[RE:Flevum|'''{{Anker2|Flevum}}''']]
||Heute der Zuyder-See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flexum 001, ad"|[[RE:ad Flexum 1|'''{{Anker2|ad Flexum 1}}''']]
||Station der Straße Carnuntum - Arrabona
|data-sort-value="w:de:kastell ad flexum"|[[w:de:Kastell Ad Flexum|Kastell Ad Flexum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17322776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2743]-2744
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flexum 002, ad"|[[RE:ad Flexum 2|'''{{Anker2|ad Flexum 2}}''']]
||Mutatio der Straße Verona - Brescia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2744]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="flexuntes"|[[RE:Flexuntes|'''{{Anker2|Flexuntes}}''']]
||Alter Name der römischen Reiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2744]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fliege"|[[RE:Fliege|'''{{Anker2|Fliege}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2745.png 2744]-2747
|Max Wellmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fligadia"|[[RE:Fligadia|''{{Anker2|Fligadia}}'']] → '''[[RE:Phligadia|Phligadia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2747]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="floh"|[[RE:Floh|''{{Anker2|Floh}}'']] → '''[[RE:Pulex 2|Pulex 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2747]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flora 001"|[[RE:Flora 1|'''{{Anker2|Flora 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2747]-2749
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flora 002"|[[RE:Flora 2|'''{{Anker2|Flora 2}}''']]
||Hetäre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2749]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="floralia"|[[RE:Floralia|'''{{Anker2|Floralia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2749.png 2749]-2752
|Georg Wissowa
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="floreius pagus"|[[RE:Floreius pagus|'''{{Anker2|Floreius pagus}}''']]
||Flurbezeichnung bei Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2752]
|Jakob Weiss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florentes"|[[RE:Florentes|'''{{Anker2|Florentes}}''']]
||Gottheiten auf einer istrischen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2752]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florentia 001"|[[RE:Florentia 1|'''{{Anker2|Florentia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2752]-2753
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="florentia 002"|[[RE:Florentia 2|'''{{Anker2|Florentia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="florentia 003"|[[RE:Florentia 3|'''{{Anker2|Florentia 3}}''']]
||Militärlager in Pannonia inf = Lugio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florentiana"|[[RE:Florentiana|'''{{Anker2|Florentiana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florentianus"|[[RE:Florentianus|'''{{Anker2|Florentianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentini"|[[RE:Florentini|''{{Anker2|Florentini}}'']] → '''[[RE:Iliberris|Iliberris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentinus 001"|[[RE:Florentinus 1|'''{{Anker2|Florentinus 1}}''']]
||M.... ninius L. f. Papiria Sextius, Leg. Aug. pr. pr. provinciae Arabiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="florentinus 002"|[[RE:Florentinus 2|'''{{Anker2|Florentinus 2}}''']]
||= Vettius 30, L. Vettius Rationalis Numidiae et Mauretaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2753.png 2754]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentinus 003"|[[RE:Florentinus 3|'''{{Anker2|Florentinus 3}}''']]
||Bruder von Minervius und Protadius
|data-sort-value="w:en:florentinus"|[[w:en:Florentinus|Florentinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3746709|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2755]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florentinus 004"|[[RE:Florentinus 4|'''{{Anker2|Florentinus 4}}''']]
||Römischer Jurist
|data-sort-value="w:fr:florentinus"|[[w:fr:Florentinus|Florentinus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Florentino|Florentino<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q11922217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2755]-2756
|Stephan Brassloff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentinus 005"|[[RE:Florentinus 5|'''{{Anker2|Florentinus 5}}''']]
||Verfasser von 39 Hexametern
|data-sort-value="w:fr:florentinus poete"|[[w:fr:Florentinus (poète)|Florentinus (poète)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q20000554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2756]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentinus 006"|[[RE:Florentinus 6|'''{{Anker2|Florentinus 6}}''']]
||Verfasser eines Werkes über Landwirtschaft
|data-sort-value="w:la:florentinus scriptor de re rustica"|[[w:la:Florentinus (scriptor de re rustica)|Florentinus (scriptor de re rustica)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2756]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florentinus 007"|[[RE:Florentinus 7|'''{{Anker2|Florentinus 7}}''']]
||Römischer Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 001"|[[RE:Florentius 1|'''{{Anker2|Florentius 1}}''']]
||Praefectus Aegypti um 330 n.Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 002"|[[RE:Florentius 2|'''{{Anker2|Florentius 2}}''']]
||Flavius Florentius, praefectus praetorio und consul 361
|data-sort-value="w:en:florentius consul 361"|[[w:en:Florentius (consul 361)|Florentius (consul 361)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1001940|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 003"|[[RE:Florentius 3|'''{{Anker2|Florentius 3}}''']]
||Sohn des Nigrinianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 004"|[[RE:Florentius 4|'''{{Anker2|Florentius 4}}''']]
||Comes sacrarum largitionum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 005"|[[RE:Florentius 5|'''{{Anker2|Florentius 5}}''']]
||Anhänger des Usurpators Procopius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 006"|[[RE:Florentius 6|'''{{Anker2|Florentius 6}}''']]
||Dux Germaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 007"|[[RE:Florentius 7|'''{{Anker2|Florentius 7}}''']]
||Comes sacrarum largitionum im Occident
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2757]-2758
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 008"|[[RE:Florentius 8|'''{{Anker2|Florentius 8}}''']]
||Praefectus Augustalis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 009"|[[RE:Florentius 9|'''{{Anker2|Florentius 9}}''']]
||Sohn eines Consularis Syriae
|data-sort-value="w:pt:florencio gouernador"|[[w:pt:Florêncio (governador)|Florêncio (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 010"|[[RE:Florentius 10|'''{{Anker2|Florentius 10}}''']]
||Patricius unter Arcadius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 011"|[[RE:Florentius 11|'''{{Anker2|Florentius 11}}''']]
||Magister militum im Orient
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 012"|[[RE:Florentius 12|'''{{Anker2|Florentius 12}}''']]
||Tribunus domestici im Orient
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 013"|[[RE:Florentius 13|'''{{Anker2|Florentius 13}}''']]
||Orthodoxer Christ
|data-sort-value="w:en:florentius consul 429"|[[w:en:Florentius (consul 429)|Florentius (consul 429)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2757.png 2758]-2759
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 014"|[[RE:Florentius 14|'''{{Anker2|Florentius 14}}''']]
||cos. 515 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:florenzio console 515"|[[w:it:Florenzio (console 515)|Florenzio (console 515)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3746714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florentius 015"|[[RE:Florentius 15|'''{{Anker2|Florentius 15}}''']]
||Führer einer Reiterschwadron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="floriacum"|[[RE:Floriacum|'''{{Anker2|Floriacum}}''']]
||Villa im Gebiet der Divionensi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="floriana"|[[RE:Floriana|'''{{Anker2|Floriana}}''']]
||Knotenpunkt der Straßen Savaria-Aquincum und Sopianae-Brigetio in Pannonia inf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florianense"|[[RE:Florianense|'''{{Anker2|Florianense}}''']]
||Stadt in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florianus 001"|[[RE:Florianus 1|'''{{Anker2|Florianus 1}}''']]
||Praeses von Belgica secunda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florianus 002"|[[RE:Florianus 2|'''{{Anker2|Florianus 2}}''']]
||Comes rerum privatarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florianus 003"|[[RE:Florianus 3|'''{{Anker2|Florianus 3}}''']]
||Comes Orientis?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florianus 004"|[[RE:Florianus 4|'''{{Anker2|Florianus 4}}''']]
||Consularis Venetiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florianus 005"|[[RE:Florianus 5|''{{Anker2|Florianus 5}}'']] → '''[[RE:Flavianus 14|Flavianus 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florianus 006"|[[RE:Florianus 6|''{{Anker2|Florianus 6}}'']] → '''[[RE:Florentius 7|Florentius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florianus 007"|[[RE:Florianus 7|'''{{Anker2|Florianus 7}}''']]
||Comes sacrarum largitionum im Occident
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florianus 008"|[[RE:Florianus 8|''{{Anker2|Florianus 8}}'']] → '''[[RE:Aelius 55|Aelius 55]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="floridius"|[[RE:Florid(ius)|'''{{Anker2|Florid(ius)}}''']]
||T. F. Natalis, Legionscenturio im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="floridus"|[[RE:Floridus|'''{{Anker2|Floridus}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florifertum"|[[RE:Florifertum|'''{{Anker2|Florifertum}}''']]
||Römisches Fest der Flora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2759]-2760
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florinus"|[[RE:Florinus|'''{{Anker2|Florinus}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:florinus gnostic"|[[w:en:Florinus (Gnostic)|Florinus (Gnostic)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q113022901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florius 001"|[[RE:Florius 1|'''{{Anker2|Florius 1}}''']]
||Fluß an der Küste von Nord-Hispanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florius 002"|[[RE:Florius 2|'''{{Anker2|Florius 2}}''']]
||aus einer Rede des alten Catos de re floria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="floronia"|[[RE:Floronia|'''{{Anker2|Floronia}}''']]
||Vestalin, von L. Cantilius verführt, verurteilt 216 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florus 001"|[[RE:Florus 1|'''{{Anker2|Florus 1}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florus 002"|[[RE:Florus 2|''{{Anker2|Florus 2}}'']] → '''[[RE:Aemilius 46|Aemilius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florus 003"|[[RE:Florus 3|'''{{Anker2|Florus 3}}''']]
||Valerius, Praeses Numidiae
|data-sort-value="d:Q16628975"|[[d:Q16628975|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2760]-2761
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florus 004"|[[RE:Florus 4|'''{{Anker2|Florus 4}}''']]
||Sohn des Euasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florus 005"|[[RE:Florus 5|'''{{Anker2|Florus 5}}''']]
||Magister officiorum
|data-sort-value="w:it:floro prefetto del pretorio"|[[w:it:Floro (prefetto del pretorio)|Floro (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3746781|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florus 006"|[[RE:Florus 6|'''{{Anker2|Florus 6}}''']]
||Procurator Alexandrinae urbis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florus 007"|[[RE:Florus 7|''{{Anker2|Florus 7}}'']] → '''[[RE:Paternus 1|Paternus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florus 008"|[[RE:Florus 8|'''{{Anker2|Florus 8}}''']]
||Comes rerum privatarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="florus 009"|[[RE:Florus 9|'''{{Anker2|Florus 9}}''']]
||L. Annaeus, Verfasser einer römischen Geschichte
|data-sort-value="w:de:florus"|[[w:de:Florus|Florus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de::la:Florus|Florus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q316483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2761.png 2761]-2770
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florus 010"|[[RE:Florus 10|'''{{Anker2|Florus 10}}''']]
||Florus, von Seneca contr. IX 2, 23f. nur erwähnt, um seinen Freund, den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2769.png 2770]-2771
|Karl Münscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flosis"|[[RE:Flosis|'''{{Anker2|Flosis}}''']]
||Küstenflüßchen in Picenum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2771]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fluch"|[[RE:Fluch|'''{{Anker2|Fluch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2771]-2773
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flumenpiscensis"|[[RE:Flumenpiscensis|'''{{Anker2|Flumenpiscensis}}''']]
||Ort in Mauretania Sitifensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2773]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flumenzeritanum"|[[RE:Flumenzeritanum|'''{{Anker2|Flumenzeritanum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2773]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fluminenses"|[[RE:Fluminenses|'''{{Anker2|Fluminenses}}''']]
||Völkerschaft in Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2773]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fluonia"|[[RE:Fluonia|'''{{Anker2|Fluonia}}''']]
||Beiname der Iuno
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2773]-2774
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flusor"|[[RE:Flusor|'''{{Anker2|Flusor}}''']]
||Küstenfluß in Picenum Potenza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2774]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flussgotter"|[[RE:Flußgötter|'''{{Anker2|Flußgötter}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2773.png 2774]-2815
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="flutausis"|[[RE:Flutausis|''{{Anker2|Flutausis}}'']] → '''[[RE:Iordanis|Iordanis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2815]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fluuius frigidus"|[[RE:Fluvius Frigidus|''{{Anker2|Fluvius Frigidus}}'']] → '''[[RE:Frigidus fluvius|Frigidus fluvius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2815]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="focale"|[[RE:Focale|'''{{Anker2|Focale}}''']]
||Halstuch oder Binde aus Wolle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2815]
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="focari"|[[RE:Focari|'''{{Anker2|Focari}}''']]
||Westtibetanisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2815]-2816
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="focaria 001"|[[RE:Focaria 1|'''{{Anker2|Focaria 1}}''']]
||Mutter des hl. Epiphanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="focaria 002"|[[RE:Focaria 2|''{{Anker2|Focaria 2}}'']] → '''[[RE:Concubinatus|Concubinatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fociana"|[[RE:Fociana|'''{{Anker2|Fociana}}''']]
||s. Taukiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="focunates"|[[RE:Focunates|'''{{Anker2|Focunates}}''']]
||Alpenvolk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="focus 001"|[[RE:Focus 1|'''{{Anker2|Focus 1}}''']]
||Argonaut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="focus 002"|[[RE:Focus 2|''{{Anker2|Focus 2}}'']] → '''[[RE:Herd|Herd]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="foda"|[[RE:Foda|'''{{Anker2|Foda}}''']]
||Stadt in NW- Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2816]-2817
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="foederati 001"|[[RE:Foederati 1|''{{Anker2|Foederati 1}}'']] → '''[[RE:Foedus|Foedus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="foederati 002"|[[RE:Foederati 2|'''{{Anker2|Foederati 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2817]-2818
|Conrad Benjamin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="foedus"|[[RE:Foedus|'''{{Anker2|Foedus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2817.png 2818]-2827
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="foegadius"|[[RE:Foegadius|'''{{Anker2|Foegadius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2827]
|Adolf Jülicher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="foehre"|[[RE:Föhre|''{{Anker2|Föhre}}'']] → '''[[RE:Pinus 1|Pinus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2827]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="foetus"|[[RE:Foetus|'''{{Anker2|Foetus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2827]-2828
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="folia"|[[RE:Folia|'''{{Anker2|Folia}}''']]
||Küstenfluß Pisaurus Foglia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828]
|Jakob Weiss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="folianum"|[[RE:Folianum|'''{{Anker2|Folianum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="folium"|[[RE:Folium|''{{Anker2|Folium}}'']] → '''[[RE:Nardus 1|Nardus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="folius"|[[RE:Folius|'''{{Anker2|Folius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="folius 001"|[[RE:Folius 1|'''{{Anker2|Folius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="folius 002"|[[RE:Folius 2|'''{{Anker2|Folius 2}}''']]
||Flaccinator, M. Trib. mil. consulari potestate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="folius 003"|[[RE:Folius 3|'''{{Anker2|Folius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="follis 001"|[[RE:Follis 1|'''{{Anker2|Follis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2828]-2829
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="follis 002"|[[RE:Follis 2|'''{{Anker2|Follis 2}}''']]
||Grösster Ball der Römer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2829]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="follis 003"|[[RE:Follis 3|''{{Anker2|Follis 3}}'']] → '''[[RE:Korykos 1|Korykos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2829]
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="follis 004"|[[RE:Follis 4|'''{{Anker2|Follis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2829.png 2829]-2832
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="follis 005"|[[RE:Follis 5|'''{{Anker2|Follis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2833.png 2832]-2838
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="follis 006"|[[RE:Follis 6|''{{Anker2|Follis 6}}'']] → '''[[RE:Collatio glebalis|Collatio glebalis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="folmius"|[[RE:Folmius|'''{{Anker2|Folmius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="foloe lacus"|[[RE:Foloë lacus|''{{Anker2|Foloë lacus}}'']] → '''[[RE:Koloë 3|Koloë 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fonio"|[[RE:Fonio|'''{{Anker2|Fonio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838]
|Maximilian Ihm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fons"|[[RE:Fons|'''{{Anker2|Fons}}''']]
||Römische Quellgottheit
|data-sort-value="w:de:fons mythologie"|[[w:de:Fons (Mythologie)|Fons (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q582918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2837.png 2838]-2841
|Fritz Böhm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fons tungrorum"|[[RE:Fons Tungrorum|''{{Anker2|Fons Tungrorum}}'']] → '''[[RE:Tungri|Tungri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fontanus 001"|[[RE:Fontanus 1|'''{{Anker2|Fontanus 1}}''']]
||Dichter aus dem Freundeskreis Ovids
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fontanus 002"|[[RE:Fontanus 2|''{{Anker2|Fontanus 2}}'']] → '''[[RE:Fons|Fons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fonteclos, ad"|[[RE:ad Fonteclos|'''{{Anker2|ad Fonteclos}}''']]
||Station der Via Aemilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841]
|Jakob Weiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius"|[[RE:Fonteius|'''{{Anker2|Fonteius}}''']]
||Plebeisches Geschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 001"|[[RE:Fonteius 1|'''{{Anker2|Fonteius 1}}''']]
||Urkundenzeuge eines Senatsbeschlusses nach 190 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 002"|[[RE:Fonteius 2|'''{{Anker2|Fonteius 2}}''']]
||Legat des Q. Servilius in Asculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2841]-2842
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 003"|[[RE:Fonteius 3|'''{{Anker2|Fonteius 3}}''']]
||CIL VI 31713
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 004"|[[RE:Fonteius 4|'''{{Anker2|Fonteius 4}}''']]
||Römischer Antiquar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 005"|[[RE:Fonteius 5|'''{{Anker2|Fonteius 5}}''']]
||A. Von Caesar als aufrührerischer Tribun aus dem Heer ausgestossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 006"|[[RE:Fonteius 6|'''{{Anker2|Fonteius 6}}''']]
||C. Münzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 007"|[[RE:Fonteius 7|'''{{Anker2|Fonteius 7}}''']]
||C. Legat des M. Fonteius in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 008"|[[RE:Fonteius 8|'''{{Anker2|Fonteius 8}}''']]
||M'. Münzmeister zwischen 114 und 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 009"|[[RE:Fonteius 9|'''{{Anker2|Fonteius 9}}''']]
||M'. F., Münzmeister um das J. 84 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2841.png 2842]-2843
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fonteius 010"|[[RE:Fonteius 10|'''{{Anker2|Fonteius 10}}''']]
||M'. Tr. mil. auf Münzen des P. Fonteius Capito Nr. 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2843]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 011"|[[RE:Fonteius 11|'''{{Anker2|Fonteius 11}}''']]
||M. Praetor 166 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2843]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 012"|[[RE:Fonteius 12|'''{{Anker2|Fonteius 12}}''']]
||M. Klient des Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2843]-2845
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fonteius 013"|[[RE:Fonteius 13|'''{{Anker2|Fonteius 13}}''']]
||P. Adoptivvater des P. Clodius
|data-sort-value="w:ca:publi fonteu"|[[w:ca:Publi Fonteu|Publi Fonteu<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11943255|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2845]-2846
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 014"|[[RE:Fonteius 14|'''{{Anker2|Fonteius 14}}''']]
||Ti. Spielt einer Rolle im spanischen Krieg 212/11 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 015"|[[RE:Fonteius 15|'''{{Anker2|Fonteius 15}}''']]
||Agrippa Mitankläger des Drusus Libo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 016"|[[RE:Fonteius 16|'''{{Anker2|Fonteius 16}}''']]
||Agrippa, C. Statthalter von Moesien 69 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 017"|[[RE:Fonteius 17|'''{{Anker2|Fonteius 17}}''']]
||Balbus, P. Praetor 168 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 018"|[[RE:Fonteius 18|'''{{Anker2|Fonteius 18}}''']]
||Capito l. cos. ord. 67 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:fonteius capito"|[[w:de:Fonteius Capito|Fonteius Capito<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2845.png 2846]-2847
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 019"|[[RE:Fonteius 19|'''{{Anker2|Fonteius 19}}''']]
||Capito, C. Flottenpraef. des M. Antonius?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2847]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 020"|[[RE:Fonteius 20|'''{{Anker2|Fonteius 20}}''']]
||C. F. Capito, cos. suff. im J. 33 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2847]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 021"|[[RE:Fonteius 21|'''{{Anker2|Fonteius 21}}''']]
||Capito, C. cos. ord. 12 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2847]-2848
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 022"|[[RE:Fonteius 22|'''{{Anker2|Fonteius 22}}''']]
||Capito, C. cos. ord. 59 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 023"|[[RE:Fonteius 23|'''{{Anker2|Fonteius 23}}''']]
||Capito, M. CIL VI 18515
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 024"|[[RE:Fonteius 24|'''{{Anker2|Fonteius 24}}''']]
||Capito, P. Praetor 169 n. Chr.
|data-sort-value="w:ca:publi fonteu capito"|[[w:ca:Publi Fonteu Capitó|Publi Fonteu Capitó<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20100584|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 025"|[[RE:Fonteius 25|'''{{Anker2|Fonteius 25}}''']]
||Capito, P. Münzmeister um 54 v. Chr. s. P. Fonteius Nr. 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 026"|[[RE:Fonteius 26|'''{{Anker2|Fonteius 26}}''']]
||Capito, T. Praetor 178 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:tit fonteu capito"|[[w:ca:Tit Fonteu Capitó|Tit Fonteu Capitó<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11951976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 027"|[[RE:Fonteius 27|'''{{Anker2|Fonteius 27}}''']]
||Crassus, C. Frontin. strat. I 5,12
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 028"|[[RE:Fonteius 28|'''{{Anker2|Fonteius 28}}''']]
||Frontinianus L. Stertinius Rufinus, D. Legat von Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2848]-2849
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fonteius 029"|[[RE:Fonteius 29|'''{{Anker2|Fonteius 29}}''']]
||Magnus Sprecher der bithynischen Gesandtschaft im röm. Senat 107 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 030"|[[RE:Fonteius 30|'''{{Anker2|Fonteius 30}}''']]
||Pius CIL II 3776
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 031"|[[RE:Fonteius 31|'''{{Anker2|Fonteius 31}}''']]
||Fonteia, Vestalin
|data-sort-value="w:ca:fonteia uestal"|[[w:ca:Fonteia (vestal)|Fonteia (vestal)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q65660541|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 032"|[[RE:Fonteius 32|'''{{Anker2|Fonteius 32}}''']]
||Fonteia Celerina CIL IX 1581
|data-sort-value="d:Q107463930"|[[d:Q107463930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fonteius 033"|[[RE:Fonteius 33|'''{{Anker2|Fonteius 33}}''']]
||Fonteia Frontina Mutter des Maesius Titianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fontem felicem, ad"|[[RE:ad Fontem felicem|'''{{Anker2|ad Fontem felicem}}''']]
||Station der Straße Sebastopolis - Artaxata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2849]-2850
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fontes amari"|[[RE:Fontes amari|''{{Anker2|Fontes amari}}'']] → '''[[RE:Πικραὶ λίμναι|Πικραὶ λίμναι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fontes mattiaci"|[[RE:Fontes Mattiaci|''{{Anker2|Fontes Mattiaci}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 55|Aqua, Aquae 55]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="for c"|[[RE:C. For.....|'''{{Anker2|C. For.....}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="forantes"|[[RE:Forantes|'''{{Anker2|Forantes}}''']]
||Civitas in Burgundia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="forat"|[[RE:Forat|'''{{Anker2|Forat}}''']]
||Stadt in Charakene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="foratianensis"|[[RE:Foratianensis|'''{{Anker2|Foratianensis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="forb"|[[RE:Forculus|'''{{Anker2|Forculus}}''']]
||Römischer Gott der Thürpfosten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2849.png 2850]-2851
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="forceps"|[[RE:Forceps|'''{{Anker2|Forceps}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2851]-2853
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fordicidia"|[[RE:Fordicidia|'''{{Anker2|Fordicidia}}''']]
||Römisches Staatsfest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="forensispagus"|[[RE:Forensis pagus|'''{{Anker2|Forensis pagus}}''']]
||Gau in Lukanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853]
|Jakob Weiss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="forentani"|[[RE:Forentani|'''{{Anker2|Forentani}}''']]
||Gemeinde in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853]
|Jakob Weiss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="forentum"|[[RE:Forentum|'''{{Anker2|Forentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="foretani"|[[RE:Foretani|'''{{Anker2|Foretani}}''']]
||Gemeinde in Venetien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853]
|Jakob Weiss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="forfex"|[[RE:Forfex|'''{{Anker2|Forfex}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2853.png 2853]-2856
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="foricularium"|[[RE:Foricularium|'''{{Anker2|Foricularium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2856]
|Michael Rostovtzeff
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="forina"|[[RE:Forina|''{{Anker2|Forina}}'']] → '''[[RE:Furrina|Furrina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2856]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="formensis"|[[RE:Formensis|'''{{Anker2|Formensis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2856]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="formiae"|[[RE:Formiae|'''{{Anker2|Formiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2857]-2858
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="formido"|[[RE:Formido|'''{{Anker2|Formido}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2858]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="formio"|[[RE:Formio|'''{{Anker2|Formio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2857.png 2858]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="formula"|[[RE:Formula|'''{{Anker2|Formula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2861.png 2859]-2876
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="fornacalia"|[[RE:Fornacalia|'''{{Anker2|Fornacalia}}''']]
||Römisches Staatsfest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2876]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fornaces"|[[RE:Fornaces|'''{{Anker2|Fornaces}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2876]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eudalagines"|[[RE:Eudalagines|'''{{Anker2|Eudalagines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2877]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="euphantos 003"|[[RE:Euphantos 3|'''{{Anker2|Euphantos 3}}''']]
||Hellenisierter Aegypter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2877]
|Isaak Heinemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupolemos 008a"|[[RE:Eupolemos 8a|'''{{Anker2|Eupolemos 8a}}''']]
||Stratege des aitol. Bundes in den J. 189/8(?) und 176/5 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:eupolem detolia exercit etoli"|[[w:ca:Eupolem d'Etòlia (exèrcit etoli)|Eupolem d'Etòlia (exèrcit etoli)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11921242|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VI,2_2877.png 2878]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
cve6yg6b8unb3do2pnwctzz5f15dk7n
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/X,1
0
308611
4082952
4082613
2022-08-18T06:07:02Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=X,1
|VG=IX,2
|NF=X,2
|SUM=998
|UNK=116
|KOR=275
|FER=607
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="iugurtha"|[[RE:Iugurtha|'''{{Anker2|Iugurtha}}''']]
||König von Numidien und Gaetulien
|data-sort-value="w:de:iugurtha"|[[w:de:Jugurtha|Jugurtha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1.png 1]-6
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuiacus"|[[RE:Iviacus|'''{{Anker2|Iviacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_5.png 6]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iukara"|[[RE:Iukara|'''{{Anker2|Iukara}}''']]
||Stadt in Arabia Deserta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_5.png 6]-7
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iula"|[[RE:Iula|'''{{Anker2|Iula}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 7]
|Richard Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulaios 001"|[[RE:Iulaios 1|'''{{Anker2|Iulaios 1}}''']]
||Monatsname im Kalender CIG IV 6850A
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 7]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulaios 002"|[[RE:Iulaios 2|'''{{Anker2|Iulaios 2}}''']]
||5. Monat im älteren zyprischen Provinzialkalender
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 7]-8
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulia 001"|[[RE:Iulia 1|'''{{Anker2|Iulia 1}}''']]
||Stadt in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 8]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulia 002"|[[RE:Iulia 2|''{{Anker2|Iulia 2}}'']] → '''[[RE:Iuliola|Iuliola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 8]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulia aquiliana basilica"|[[RE:Iulia Aquiliana basilica|'''{{Anker2|Iulia Aquiliana basilica}}''']]
||Basilika in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 8]
|Robert Gall
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulia augusta taurinorum"|[[RE:Iulia Augusta Taurinorum|''{{Anker2|Iulia Augusta Taurinorum}}'']] → '''[[RE:Augusta 20|Augusta 20]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 8]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulia libica"|[[RE:Iulia Libica|'''{{Anker2|Iulia Libica}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 8]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliacus, um"|[[RE:Iuliacus, -um|'''{{Anker2|Iuliacus, -um}}''']]
||Ortame
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 8]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliacus, um 001"|[[RE:Iuliacus, -um 1|'''{{Anker2|Iuliacus, -um 1}}''']]
||Ort in Germania inferior
|data-sort-value="w:de:iulich"|[[w:de:Jülich|Jülich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 8]-9
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliacus, um 002"|[[RE:Iuliacus, -um 2|'''{{Anker2|Iuliacus, -um 2}}''']]
||Ort im heutigen Département Corrèze Juillac
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 9]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliacus, um 003"|[[RE:Iuliacus, -um 3|'''{{Anker2|Iuliacus, -um 3}}''']]
||Ort im heutigen Département Sarthe Juillé
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 9]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliacus, um 004"|[[RE:Iuliacus, -um 4|'''{{Anker2|Iuliacus, -um 4}}''']]
||Ort in der Gegend von Nevers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 9]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliag"|[[RE:Iulia Gordos|'''{{Anker2|Iulia Gordos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 9]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliana 001"|[[RE:Iuliana 1|'''{{Anker2|Iuliana 1}}''']]
||Tyrenia Anicia, Gattin des Q. Clodius Hermogenianus Olybrius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 9]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliana 002"|[[RE:Iuliana 2|'''{{Anker2|Iuliana 2}}''']]
||Anicia Gattin des Anicius Hermogenianus Olybrius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 9]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliana 003"|[[RE:Iuliana 3|'''{{Anker2|Iuliana 3}}''']]
||= Anicius 53, Tochter des Kaisers Anicius Olybrius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 9]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 001"|[[RE:Iulianos 1|'''{{Anker2|Iulianos 1}}''']]
||von Thralles, Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 9]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 002"|[[RE:Iulianos 2|'''{{Anker2|Iulianos 2}}''']]
||Verfasser eines alphabetischen Lexikons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 9]-10
|Alfred Gudeman
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 003"|[[RE:Iulianos 3|'''{{Anker2|Iulianos 3}}''']]
||Aus Kaisareia, griech. Rhetor u. Sophist 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_9.png 10]-11
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulianos 004"|[[RE:Iulianos 4|'''{{Anker2|Iulianos 4}}''']]
||Arzt, Schüler des Apollonios von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_13.png 11]-12
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulianos 005"|[[RE:Iulianos 5|'''{{Anker2|Iulianos 5}}''']]
||Diakonos, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_13.png 12]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 006"|[[RE:Iulianos 6|'''{{Anker2|Iulianos 6}}''']]
||apo hyparchon Aigyptios, byzant. Staatsbeamter u. Dichter nach 542 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_13.png 12]-13
|Georg Thiele
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 007"|[[RE:Iulianos 7|'''{{Anker2|Iulianos 7}}''']]
||von Laodikea, Astrologe um 500 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_13.png 13]-15
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 008"|[[RE:Iulianos 8|'''{{Anker2|Iulianos 8}}''']]
||der Chaldäer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_17.png 15]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 009"|[[RE:Iulianos 9|'''{{Anker2|Iulianos 9}}''']]
||der Theurg, Magier im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_17.png 15]-17
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 010"|[[RE:Iulianos 10|'''{{Anker2|Iulianos 10}}''']]
||von Askalon, Geometer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_17.png 17]-19
|Oskar Viedebantt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulianos 011"|[[RE:Iulianos 11|'''{{Anker2|Iulianos 11}}''']]
||Bischof von Toletum Ende des 7. Jh.
|data-sort-value="w:de:iulian uon toledo"|[[w:de:Julian von Toledo|Julian von Toledo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Julianus Toletanus|Julianus Toletanus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q722563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_21.png 19]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 012"|[[RE:Iulianos 12|'''{{Anker2|Iulianos 12}}''']]
||Bischof von Aeclanum in der 1. Hälfte d. 5. Jh.
|data-sort-value="w:de:iulianus uon eclanum"|[[w:de:Julianus von Eclanum|Julianus von Eclanum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Julianus Eclanensis|Julianus Eclanensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1662957|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_21.png 19]-22
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 013"|[[RE:Iulianos 13|'''{{Anker2|Iulianos 13}}''']]
||Bischof von Halikarnassos Anf. des 6. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_21.png 22]
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 014"|[[RE:Iulianos 14|'''{{Anker2|Iulianos 14}}''']]
||Gemeinsamer Bekannter Martials und seines Freundes Faustinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 23]
|Eugen Lieben
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 015"|[[RE:Iulianos 15|'''{{Anker2|Iulianos 15}}''']]
||Röm. Centurio unter Titus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 23]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 016"|[[RE:Iulianos 16|'''{{Anker2|Iulianos 16}}''']]
||Ein Freund des Caesars Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 23]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 017"|[[RE:Iulianos 17|'''{{Anker2|Iulianos 17}}''']]
||Bekannter des Caesars Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 23]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 018"|[[RE:Iulianos 18|'''{{Anker2|Iulianos 18}}''']]
||Anhänger des Gegenkaisers Didius Albinus (zu Septimus Severus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 23]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 019"|[[RE:Iulianos 19|'''{{Anker2|Iulianos 19}}''']]
||Ran...
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 23]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulianos 020"|[[RE:Iulianos 20|'''{{Anker2|Iulianos 20}}''']]
||[....I]ulianus, höherer röm. Beamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 23]-24
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 021a"|[[RE:Iulianos 21a|'''{{Anker2|Iulianos 21a}}''']]
||Sabinus, Ursurpator Ende des 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 24]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulianos 021b"|[[RE:Iulianos 21b|'''{{Anker2|Iulianos 21b}}''']]
||Ursurpator, genannt in: Vict. Caes. und Epit. de Caes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 24]-25
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulianos 022"|[[RE:Iulianos 22|'''{{Anker2|Iulianos 22}}''']]
||Nestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 26]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulianos 023"|[[RE:Iulianos 23|'''{{Anker2|Iulianos 23}}''']]
||Vertacus 198 n.C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 26]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 024"|[[RE:Iulianos 24|'''{{Anker2|Iulianos 24}}''']]
||Beiname des röm. Kaisers Didius Iulianus, s. Didius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 26]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 025"|[[RE:Iulianos 25|''{{Anker2|Iulianos 25}}'']] → '''[[RE:Accius 2|Accius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 026"|[[RE:Iulianos 26|'''{{Anker2|Iulianos 26}}''']]
||Iulianus (Apostata), Flavius Claudius, oström. Kaiser 360-363
|data-sort-value="w:de:iulian kaiser"|[[w:de:Julian (Kaiser)|Julian (Kaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Flavius Claudius Iulianus|Flavius Claudius Iulianus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q33941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_25.png 26]-91
|Emil von Borries
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulianos 027"|[[RE:Iulianos 27|'''{{Anker2|Iulianos 27}}''']]
||Ursurpator unter Diokletian
|data-sort-value="w:de:iulianus africa"|[[w:de:Iulianus (Africa)|Iulianus (Africa)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1712137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 91]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 028"|[[RE:Iulianos 28|'''{{Anker2|Iulianos 28}}''']]
||Praepositus legionis IV Flaviae im J. 295
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 92]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 029"|[[RE:Iulianos 29|'''{{Anker2|Iulianos 29}}''']]
||Anicius Iulianus, cos. ord. 322 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:amnius anicius iulianus"|[[w:en:Amnius Anicius Julianus|Amnius Anicius Julianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1223615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 92]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 030"|[[RE:Iulianos 30|'''{{Anker2|Iulianos 30}}''']]
||Rhetor Anf. des 4. Jh. in Athen
|data-sort-value="d:Q18691556"|[[d:Q18691556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 92]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 031"|[[RE:Iulianos 31|'''{{Anker2|Iulianos 31}}''']]
||Valerius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 92]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 032"|[[RE:Iulianos 32|'''{{Anker2|Iulianos 32}}''']]
||Iulius, Praefectus praetorio 316-324 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:iulius iulianus"|[[w:en:Julius Julianus|Julius Julianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q666885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 92]-93
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 033"|[[RE:Iulianos 33|'''{{Anker2|Iulianos 33}}''']]
||M. Ceionius
|data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 93]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 034"|[[RE:Iulianos 34|'''{{Anker2|Iulianos 34}}''']]
||M. Publilius Caeionius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 93]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 035"|[[RE:Iulianos 35|'''{{Anker2|Iulianos 35}}''']]
||Hoher röm. Beamter 360 n. Chr., evtl. ident. mit Nr.34
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 93]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 036"|[[RE:Iulianos 36|'''{{Anker2|Iulianos 36}}''']]
||Consularis Bithyniae im J. 357
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 93]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 037"|[[RE:Iulianos 37|'''{{Anker2|Iulianos 37}}''']]
||Senator von Konstantinopel im J. 359 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 93]-94
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 038"|[[RE:Iulianos 38|'''{{Anker2|Iulianos 38}}''']]
||Procos. Asiae im J. 360
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 94]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 039"|[[RE:Iulianos 39|'''{{Anker2|Iulianos 39}}''']]
||Comes Orientes 362-363
|data-sort-value="w:it:giuliano comes orientis"|[[w:it:Giuliano (comes Orientis)|Giuliano (comes Orientis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q47036883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_93.png 94]-95
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 040"|[[RE:Iulianos 40|'''{{Anker2|Iulianos 40}}''']]
||Comes Orientes 364 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 95]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 041"|[[RE:Iulianos 41|'''{{Anker2|Iulianos 41}}''']]
||Tribunus legionis, gefallen 363 im Perserkrieg Iulians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 95]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 042"|[[RE:Iulianos 42|'''{{Anker2|Iulianos 42}}''']]
||Pisider, Schüler des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 95]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 043"|[[RE:Iulianos 43|'''{{Anker2|Iulianos 43}}''']]
||Praefectus annonae, erwähnt am 14. 6. 366
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 95]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 044"|[[RE:Iulianos 44|'''{{Anker2|Iulianos 44}}''']]
||Severus Censor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 95]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 045"|[[RE:Iulianos 45|'''{{Anker2|Iulianos 45}}''']]
||Aelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 95]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 046"|[[RE:Iulianos 46|'''{{Anker2|Iulianos 46}}''']]
||Sextius Rusticus, Procos. Africae 371-373
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 95]-96
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 047"|[[RE:Iulianos 47|'''{{Anker2|Iulianos 47}}''']]
||Iulius, Praeses Thebaidos im J. 372
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 96]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 048"|[[RE:Iulianos 48|'''{{Anker2|Iulianos 48}}''']]
||Praefectus Aegypti, erwähnt am 17. 3. 380
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 96]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 049"|[[RE:Iulianos 49|'''{{Anker2|Iulianos 49}}''']]
||Kamenius, Alfenius Caeionius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 96]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 050"|[[RE:Iulianos 50|'''{{Anker2|Iulianos 50}}''']]
||Postumius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 96]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 051"|[[RE:Iulianos 51|'''{{Anker2|Iulianos 51}}''']]
||Decurio von Antiochia im 4. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 96]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 052"|[[RE:Iulianos 52|'''{{Anker2|Iulianos 52}}''']]
||Berytier, Schwiegervater des Celsinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 96]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 053"|[[RE:Iulianos 53|'''{{Anker2|Iulianos 53}}''']]
||Procos. Asiae, erwähnt am 9. 1. 397 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 96]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 054"|[[RE:Iulianos 54|'''{{Anker2|Iulianos 54}}''']]
||Sohn des Ursurpators Constantin III.
|data-sort-value="w:de:iulian sohn konstantins iii"|[[w:de:Julian (Sohn Konstantins III.)|Julian (Sohn Konstantins III.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1711942|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 96]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 055"|[[RE:Iulianos 55|'''{{Anker2|Iulianos 55}}''']]
||Primicerius Notariorum des Honorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 96]-97
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 056"|[[RE:Iulianos 56|'''{{Anker2|Iulianos 56}}''']]
||Q. Sentius Fabricius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 97]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 057"|[[RE:Iulianos 57|'''{{Anker2|Iulianos 57}}''']]
||Teilnehmer am Konzil von Chalkedon 451
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 97]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 058"|[[RE:Iulianos 58|'''{{Anker2|Iulianos 58}}''']]
||Verzeichnis weiterer Homonymen Iulianos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 97]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 059"|[[RE:Iulianos 59|'''{{Anker2|Iulianos 59}}''']]
||Südgallischer Töpfer des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 97]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulianos 060"|[[RE:Iulianos 60|'''{{Anker2|Iulianos 60}}''']]
||Germ. Töpfer der zweiten Hälfte d. 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 97]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulias 001"|[[RE:Iulias 1|'''{{Anker2|Iulias 1}}''']]
||Ort am Einfluß des Jordan in den See Genezareth. Früher Beth Saida
|data-sort-value="w:de:bethsaida"|[[w:de:Bethsaida|Bethsaida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q501773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 97]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulias 002"|[[RE:Iulias 2|'''{{Anker2|Iulias 2}}''']]
||Ort im Ostjordanland. Früher Beth Charam
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 97]-98
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliccus"|[[RE:Iuliccus|'''{{Anker2|Iuliccus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 98]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulico"|[[RE:Iulico|'''{{Anker2|Iulico}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 98]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulienses"|[[RE:Iulienses|''{{Anker2|Iulienses}}'']] → '''[[RE:Arretium|Arretium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 98]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliensiumpagus"|[[RE:Pagus Iuliensium|'''{{Anker2|Pagus Iuliensium}}''']]
||Gau im Gebiet der Vocontier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 98]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulieos"|[[RE:Iulieos|'''{{Anker2|Iulieos}}''']]
||Monat in Aphrodisias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 98]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulineihiae"|[[RE:Iulineihiae(?)|'''{{Anker2|Iulineihiae(?)}}''']]
||Beiname der Matronae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 98]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliniacus, um"|[[RE:Iuliniacus, -um|'''{{Anker2|Iuliniacus, -um}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_97.png 98]-99
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliobona"|[[RE:Iuliobona|'''{{Anker2|Iuliobona}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:lillebonne"|[[w:de:Lillebonne|Lillebonne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_101.png 99]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliobriga"|[[RE:Iuliobriga|'''{{Anker2|Iuliobriga}}''']]
||Stadt in Hispania citerior oder Tarraconensis
|data-sort-value="w:en:iuliobriga"|[[w:en:Juliobriga|Juliobriga<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3189896|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_101.png 99]-101
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuliogordos"|[[RE:Iuliogordos|'''{{Anker2|Iuliogordos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_101.png 101]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliola"|[[RE:Iuliola|'''{{Anker2|Iuliola}}''']]
||Stadt auf Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_101.png 101]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iuliomagus 001"|[[RE:Iuliomagus 1|'''{{Anker2|Iuliomagus 1}}''']]
||Hauptstadt der Andes = Angers
|data-sort-value="w:de:angers"|[[w:de:Angers|Angers<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q38380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_101.png 101]-102
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuliomagus 002"|[[RE:Iuliomagus 2|'''{{Anker2|Iuliomagus 2}}''']]
||Station an der Straße Vindonissa - Sumelocenna
|data-sort-value="w:de:schleitheim"|[[w:de:Schleitheim|Schleitheim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q69111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_101.png 102]
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuliopolis 001"|[[RE:Iuliopolis 1|'''{{Anker2|Iuliopolis 1}}''']]
||Gordiukome in Bithynien
|data-sort-value="w:de:iuliopolis"|[[w:de:Iuliopolis|Iuliopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1675450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_101.png 102]
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuliopolis 002"|[[RE:Iuliopolis 2|'''{{Anker2|Iuliopolis 2}}''']]
||Ort bei Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 103]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="iuliopolis 003"|[[RE:Iuliopolis 3|'''{{Anker2|Iuliopolis 3}}''']]
||Stadt am oberen Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 103]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliopolis 004"|[[RE:Iuliopolis 4|''{{Anker2|Iuliopolis 4}}'']] → '''[[RE:Tarsos 3|Tarsos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliorum akariorum balneum"|[[RE:Iuliorum Akariorum balneum|'''{{Anker2|Iuliorum Akariorum balneum}}''']]
||Ort in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 103]
|Robert Gall
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulios 001"|[[RE:Iulios 1|'''{{Anker2|Iulios 1}}''']]
||Vierter Monat des zyprischen Provinzialkalenders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 103]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulios 002"|[[RE:Iulios 2|'''{{Anker2|Iulios 2}}''']]
||Belgischer Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 103]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulios 003"|[[RE:Iulios 3|''{{Anker2|Iulios 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuliosebaste"|[[RE:Iuliosebaste|'''{{Anker2|Iuliosebaste}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 104]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulipa"|[[RE:Iulipa|'''{{Anker2|Iulipa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 104]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulis 001"|[[RE:Iulis 1|'''{{Anker2|Iulis 1}}''']]
||Quelle auf Keos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 104]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulis 002"|[[RE:Iulis 2|'''{{Anker2|Iulis 2}}''']]
||Stadt auf Keos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 104]-105
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulium carnicum"|[[RE:Iulium Carnicum|'''{{Anker2|Iulium Carnicum}}''']]
||Hauptort der keltischen Carni
|data-sort-value="w:de:zuglio"|[[w:de:Zuglio|Zuglio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q53402|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 105]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="iulius"|[[RE:Iulius|'''{{Anker2|Iulius}}''']]
||Patrizisches Geschlecht
|data-sort-value="w:de:iulier"|[[w:de:Julier|Julier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q510193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_105.png 106]-107
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 001"|[[RE:Iulius 1|'''{{Anker2|Iulius 1}}''']]
||Von P. Blaesius wegen seiner Häßlichkeit verspottet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 107]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 002"|[[RE:Iulius 2|'''{{Anker2|Iulius 2}}''']]
||....., im Testament des Dasumius 108 n. Chr. genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 107]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 003"|[[RE:Iulius 3|''{{Anker2|Iulius 3}}'']] → '''[[RE:Aurelius 155|Aurelius 155]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 004"|[[RE:Iulius 4|'''{{Anker2|Iulius 4}}''']]
||Von Kaiser Macrinus verbannter Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 107]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 005"|[[RE:Iulius 5|'''{{Anker2|Iulius 5}}''']]
||Gramm. Lehrer in Antiochia vor 355/6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 107]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 006"|[[RE:Iulius 6|'''{{Anker2|Iulius 6}}''']]
||Schüler des Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 107]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 007"|[[RE:Iulius 7|'''{{Anker2|Iulius 7}}''']]
||Comes rei militaris per Thracias im J. 365 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:iulio mestre dos soldados"|[[w:pt:Júlio (mestre dos soldados)|Júlio (mestre dos soldados)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q18280475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 107]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 008"|[[RE:Iulius 8|'''{{Anker2|Iulius 8}}''']]
||Bruder des Tatianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 009"|[[RE:Iulius 9|'''{{Anker2|Iulius 9}}''']]
||Südgall. Töpfer des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 108]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 010"|[[RE:Iulius 10|'''{{Anker2|Iulius 10}}''']]
||Germ. Töpfer im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 108]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 011"|[[RE:Iulius 11|'''{{Anker2|Iulius 11}}''']]
||von Rom, Papst von 337-352
|data-sort-value="w:de:iulius i"|[[w:de:Julius I.|Julius I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Julius I|Julius I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q103101|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 108]-109
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 012"|[[RE:Iulius 12|'''{{Anker2|Iulius 12}}''']]
||..., A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 109]
|Ernst Hohl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 013"|[[RE:Iulius 13|'''{{Anker2|Iulius 13}}''']]
||C., cos.II 435 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius iullus konsul 447 u chr"|[[w:de:Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.)|Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20819686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 014"|[[RE:Iulius 14|''{{Anker2|Iulius 14}}'']] → '''[[RE:Diodoros 38|Diodoros 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 015"|[[RE:Iulius 15|''{{Anker2|Iulius 15}}'']] → '''[[RE:Consul|Consul]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 016"|[[RE:Iulius 16|'''{{Anker2|Iulius 16}}''']]
||C. Volkstribun 423 nach Liv. offenbar in den Hss. verderbt aus C. Iunius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 017"|[[RE:Iulius 17|'''{{Anker2|Iulius 17}}''']]
||C. Dictator 352 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 110]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 018"|[[RE:Iulius 18|'''{{Anker2|Iulius 18}}''']]
||C. Wahrsager (mantis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 110]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 019"|[[RE:Iulius 19|'''{{Anker2|Iulius 19}}''']]
||C. senator (falsche Überlieferung bei Liv. statt C. Acilius)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 110]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 020"|[[RE:Iulius 20|'''{{Anker2|Iulius 20}}''']]
||C. Legat des M. Antonius 72/71 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 110]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 021"|[[RE:Iulius 21|'''{{Anker2|Iulius 21}}''']]
||C. Teilnehmer an der Catilinarischen Verschwörung 63 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 110]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 022"|[[RE:Iulius 22|'''{{Anker2|Iulius 22}}''']]
||C. Sohn eines Numidiers Masinissa, diente unter Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 110]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 023"|[[RE:Iulius 23|'''{{Anker2|Iulius 23}}''']]
||..., C. [legatus] Aug(usti) pr(o) pr(aetore)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_109.png 110]-111
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 024"|[[RE:Iulius 24|'''{{Anker2|Iulius 24}}''']]
||C. Arzt bei Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 111]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 025"|[[RE:Iulius 25|''{{Anker2|Iulius 25}}'']] → '''[[RE:Consul|Consul]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 026"|[[RE:Iulius 26|'''{{Anker2|Iulius 26}}''']]
||L. cos. 447 v. Chr. nach Diod., s. Nr. 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 027"|[[RE:Iulius 27|'''{{Anker2|Iulius 27}}''']]
||L. Praetor 183 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 028"|[[RE:Iulius 28|'''{{Anker2|Iulius 28}}''']]
||L. Praetor 166 v. Chr., evtl. ident. mit Nr. 127
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 029"|[[RE:Iulius 29|'''{{Anker2|Iulius 29}}''']]
||L. Cur. aed. 146 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 030"|[[RE:Iulius 30|'''{{Anker2|Iulius 30}}''']]
||L. Münzmeister 89 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 031"|[[RE:Iulius 31|'''{{Anker2|Iulius 31}}''']]
||L. Von Cicero 56 v. Chr. Q. Valerius Orca empfohlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 032"|[[RE:Iulius 32|'''{{Anker2|Iulius 32}}''']]
||L. Ein Freund Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 111]-112
|Eugen Lieben
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 033"|[[RE:Iulius 33|'''{{Anker2|Iulius 33}}''']]
||Proculus Person in röm. Sage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 112]-113
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 034"|[[RE:Iulius 34|'''{{Anker2|Iulius 34}}''']]
||......, Ser.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 113]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 035"|[[RE:Iulius 35|''{{Anker2|Iulius 35}}'']] → '''[[RE:Diodoros 38|Diodoros 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 113]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 036"|[[RE:Iulius 36|'''{{Anker2|Iulius 36}}''']]
||Ti. cos. suff. unbek. Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 113]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 037"|[[RE:Iulius 37|'''{{Anker2|Iulius 37}}''']]
||....nus v. e., pr(a)es(es) pro(vinciae) Sard(iniae) unter Carus 282-283 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 113]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 038"|[[RE:Iulius 38|''{{Anker2|Iulius 38}}'']] → '''[[RE:Sedatius 1|Sedatius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 039"|[[RE:Iulius 39|'''{{Anker2|Iulius 39}}''']]
||Adurius Paternus, C. cos. ord.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 113]-114
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 040"|[[RE:Iulius 40|'''{{Anker2|Iulius 40}}''']]
||Iul(ius) Aemilius Aquila, P.
|data-sort-value="w:de:publius iulius aemilius aquila"|[[w:de:Publius Iulius Aemilius Aquila|Publius Iulius Aemilius Aquila<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110975583|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 114]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 041"|[[RE:Iulius 41|'''{{Anker2|Iulius 41}}''']]
||(Iulius?) Africanus, Hist. Aug. Firm. Sat. s. L. Iulius Ursus Servianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 114]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 042"|[[RE:Iulius 42|'''{{Anker2|Iulius 42}}''']]
||Africanus, in den Prozeß gegen Q. Servaeus und Minucius Thermus 32 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 114]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 043"|[[RE:Iulius 43|'''{{Anker2|Iulius 43}}''']]
||Africanus, Enkel von Nr. 45
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 114]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 044"|[[RE:Iulius 44|'''{{Anker2|Iulius 44}}''']]
||Africanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 114]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 045"|[[RE:Iulius 45|'''{{Anker2|Iulius 45}}''']]
||Africanus, röm. Redner im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_113.png 114]-116
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 046"|[[RE:Iulius 46|'''{{Anker2|Iulius 46}}''']]
||Africanus, Redner, Enkel von Nr. 45
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_117.png 116]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|rowspan=2 data-sort-value="iulius 047"|[[RE:Iulius 47|'''{{Anker2|Iulius 47}}''']]
|rowspan=2|Africanus, S., christl. Chronograph in der 1. Hälfte d. 2. Jh. n. Chr., auch agrar.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:sextus iulius africanus"|[[w:de:Sextus Iulius Africanus|Sextus Iulius Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Sextus Julius Africanus|Sextus Julius Africanus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q317014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_117.png 116]-123
|Wilhelm Kroll
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_125.png 123]-125
|Joseph Sickenberger
|-
|data-sort-value="iulius 048"|[[RE:Iulius 48|'''{{Anker2|Iulius 48}}''']]
||Agrestis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_125.png 125]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 049"|[[RE:Iulius 49|'''{{Anker2|Iulius 49}}''']]
||[Agricola, Cn., Statthalter Britanniens 77-84 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus iulius agricola"|[[w:de:Gnaeus Iulius Agricola|Gnaeus Iulius Agricola<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_125.png 125]-143
|Alexander Gaheis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 050"|[[RE:Iulius 50|'''{{Anker2|Iulius 50}}''']]
||Agrippa, C. Sohn des Königs Alexander, quaestor pro praetore Asiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_145.png 143]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 051"|[[RE:Iulius 51|'''{{Anker2|Iulius 51}}''']]
||Agrippa, der Teilnahme an der Pisonischen Verschwörung 65 n. Chr. schuldig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_145.png 143]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 052"|[[RE:Iulius 52|'''{{Anker2|Iulius 52}}''']]
||Agrippa Primipilaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_145.png 143]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 053"|[[RE:Iulius 53|'''{{Anker2|Iulius 53}}''']]
||[M.] I. Agrippa I., König von Iudaea im 1. Jh. n. Chr. vgl. Herodes Nr. 23
|data-sort-value="w:de:herodes agrippa i"|[[w:de:Herodes Agrippa I.|Herodes Agrippa I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_145.png 143]-146
|Arthur Rosenberg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 054"|[[RE:Iulius 54|'''{{Anker2|Iulius 54}}''']]
||Agrippa (II.), M., König aus dem Hause des Herodes, Sohn von Nr. 53
|data-sort-value="w:de:herodes agrippa ii"|[[w:de:Herodes Agrippa II.|Herodes Agrippa II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313419|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_145.png 146]-150
|Arthur Rosenberg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 055"|[[RE:Iulius 55|'''{{Anker2|Iulius 55}}''']]
||Agrippinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_149.png 150]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 056"|[[RE:Iulius 56|''{{Anker2|Iulius 56}}'']] → '''[[RE:Memmius 25|Memmius 25]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_149.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 057"|[[RE:Iulius 57|'''{{Anker2|Iulius 57}}''']]
||Alexander König und Consular z. Zt. Traians
|data-sort-value="w:en:gaius iulius alexander"|[[w:en:Gaius Julius Alexander|Gaius Julius Alexander<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3624250|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_149.png 150]-153
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 058"|[[RE:Iulius 58|'''{{Anker2|Iulius 58}}''']]
||Alexander Aus Emesa, um 190 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:iulius alexander rebell"|[[w:de:Iulius Alexander (Rebell)|Iulius Alexander (Rebell)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15982234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_153.png 153]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 059"|[[RE:Iulius 59|'''{{Anker2|Iulius 59}}''']]
||Alexander, Ti. Präfekt (hegemon) von Ägypten um 68 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tiberius iulius alexander sohn"|[[w:de:Tiberius Iulius Alexander (Sohn)|Tiberius Iulius Alexander (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q361357|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_153.png 153]-157
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 060"|[[RE:Iulius 60|'''{{Anker2|Iulius 60}}''']]
||C. I. Alexander Berenicianus, cos. suff. im J. 116 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius iulius alexander berenicianus"|[[w:en:Gaius Julius Alexander Berenicianus|Gaius Julius Alexander Berenicianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5517441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_157.png 157]-158
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 061"|[[RE:Iulius 61|'''{{Anker2|Iulius 61}}''']]
||Alexander Iulianus, Ti. Senator Anf. d. 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:fr:tiberius iulius alexander iulianus"|[[w:fr:Tiberius Iulius Alexander Iulianus|Tiberius Iulius Alexander Iulianus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q16097249|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_157.png 158]-159
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 062"|[[RE:Iulius 62|'''{{Anker2|Iulius 62}}''']]
||Ale[an]der, Ti. procurator unter Traian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_161.png 159]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 063"|[[RE:Iulius 63|'''{{Anker2|Iulius 63}}''']]
||Alpinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_161.png 159]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 064"|[[RE:Iulius 64|'''{{Anker2|Iulius 64}}''']]
||Altinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_161.png 159]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 065"|[[RE:Iulius 65|'''{{Anker2|Iulius 65}}''']]
||Amyntianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_161.png 159]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 066"|[[RE:Iulius 66|'''{{Anker2|Iulius 66}}''']]
||Antiochus Epiphanes, C. Ein Sohn des letzten Königs von Komagene
|data-sort-value="w:de:antiochos iu kommagene"|[[w:de:Antiochos IV. (Kommagene)|Antiochos IV. (Kommagene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q580014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_161.png 159]-163
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 067"|[[RE:Iulius 67|''{{Anker2|Iulius 67}}'']] → '''[[RE:Philopappos 1|Philopappos 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius iulius philopappus"|[[w:de:Gaius Iulius Philopappus|Gaius Iulius Philopappus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q284747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 163]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 068"|[[RE:Iulius 68|'''{{Anker2|Iulius 68}}''']]
||Antiochus, C. Name des Königs Antiochus IV. Epiphanes von Komagene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 163]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 069"|[[RE:Iulius 69|'''{{Anker2|Iulius 69}}''']]
||[A]n[ti]us(?), C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 163]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 070"|[[RE:Iulius 70|''{{Anker2|Iulius 70}}'']] → '''[[RE:Pausanias 16|Pausanias 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 071"|[[RE:Iulius 71|'''{{Anker2|Iulius 71}}''']]
||[I]ulius Antoninus praefectus cohortis Hispanorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 163]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 072"|[[RE:Iulius 72|'''{{Anker2|Iulius 72}}''']]
||Antonius Seleucus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 163]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 073"|[[RE:Iulius 73|'''{{Anker2|Iulius 73}}''']]
||Apellas, Röm. Reichsbeamter senator. Standes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 164]-165
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 074"|[[RE:Iulius 74|'''{{Anker2|Iulius 74}}''']]
||Apellas, Vornehmer Knabe aus Pergamon, Enkel von Nr. 73
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 165]-166
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 075"|[[RE:Iulius 75|'''{{Anker2|Iulius 75}}''']]
||Apellas Vermutl. Senator aus Smyrna z. Zt. der Kaiser Valerianus und Gallienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 166]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 076"|[[RE:Iulius 76|'''{{Anker2|Iulius 76}}''']]
||Aper
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 166]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 077"|[[RE:Iulius 77|'''{{Anker2|Iulius 77}}''']]
||Apronius Maenius Pius Salamallianus, C. Statthalter in Numidien 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_165.png 166]-167
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 078"|[[RE:Iulius 78|'''{{Anker2|Iulius 78}}''']]
||Aquila Quellenschriftsteller des Plin. n. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 167]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 079"|[[RE:Iulius 79|'''{{Anker2|Iulius 79}}''']]
||Aquila Jurist, ungefähr Zeitgenosse Ulpians
|data-sort-value="w:de:iulius gallus aquila"|[[w:de:Iulius Gallus Aquila|Iulius Gallus Aquila<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20002351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 167]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="iulius 080"|[[RE:Iulius 80|'''{{Anker2|Iulius 80}}''']]
||C. I. Aquila, Präfekt von Aegypten in den J. 10-11 n. Chr
|data-sort-value="d:Q12276073"|[[d:Q12276073|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 167]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 081"|[[RE:Iulius 81|'''{{Anker2|Iulius 81}}''']]
||Aquila, C., praefectus fabr(um) z. Zt. des Kaisers Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 167]-168
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 082"|[[RE:Iulius 82|'''{{Anker2|Iulius 82}}''']]
||Aquila, Q.
|data-sort-value="w:de:quintus iulius aquila"|[[w:de:Quintus Iulius Aquila|Quintus Iulius Aquila<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105061684|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 168]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 083"|[[RE:Iulius 83|'''{{Anker2|Iulius 83}}''']]
||Ti. I. Aquila Polemaeanus, cos. suff. im J. 110 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:tiberio giulio aquila polemeano"|[[w:it:Tiberio Giulio Aquila Polemeano|Tiberio Giulio Aquila Polemeano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3991120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 168]-170
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 084"|[[RE:Iulius 84|''{{Anker2|Iulius 84}}'']] → '''[[RE:Iulius 231|Iulius 231]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 085"|[[RE:Iulius 85|'''{{Anker2|Iulius 85}}''']]
||Aquilinus(?) Legat von Lycia-Pamphylia im J. 141
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 170]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 086"|[[RE:Iulius 86|'''{{Anker2|Iulius 86}}''']]
||Aquilinus, Ti. Procurator von Raetia 107 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 170]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 087"|[[RE:Iulius 87|'''{{Anker2|Iulius 87}}''']]
||Aquilinus Rhetor und Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 170]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 088"|[[RE:Iulius 88|'''{{Anker2|Iulius 88}}''']]
||Aquilius Tertullus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_169.png 170]-171
|Ernst Hohl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 089"|[[RE:Iulius 89|'''{{Anker2|Iulius 89}}''']]
||Archelaus
|data-sort-value="d:Q11729252"|[[d:Q11729252|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 171]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 090"|[[RE:Iulius 90|'''{{Anker2|Iulius 90}}''']]
||Argolicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 171]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 091"|[[RE:Iulius 91|'''{{Anker2|Iulius 91}}''']]
||[Iu]lius Ariobarxan[es], [C.] Sohn Königs Ariobarzanes von Medien u. Armenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 171]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 092"|[[RE:Iulius 92|'''{{Anker2|Iulius 92}}''']]
||[Iu]lius Artabasdes, [C.]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 171]-172
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 093"|[[RE:Iulius 93|'''{{Anker2|Iulius 93}}''']]
||Iul(ius) Asclepiodotus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 172]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 094"|[[RE:Iulius 94|'''{{Anker2|Iulius 94}}''']]
||Asiaticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 172]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 095"|[[RE:Iulius 95|'''{{Anker2|Iulius 95}}''']]
||Asper
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 172]
|Stephanie Göschka
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 096"|[[RE:Iulius 96|'''{{Anker2|Iulius 96}}''']]
||Asper, C. cos.II 212 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius asper"|[[w:de:Gaius Iulius Asper|Gaius Iulius Asper<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716702|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 172]
|Stephanie Göschka
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="iulius 097"|[[RE:Iulius 97|'''{{Anker2|Iulius 97}}''']]
||Atticus Behauptete 69 n. Chr., daß er den Otho getötet hätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 172]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 098"|[[RE:Iulius 98|'''{{Anker2|Iulius 98}}''']]
||Atticus Bei Plin. ep. I 12,10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 173]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 099"|[[RE:Iulius 99|'''{{Anker2|Iulius 99}}''']]
||Atticus Röm. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 173]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 100"|[[RE:Iulius 100|'''{{Anker2|Iulius 100}}''']]
||Atticus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 173]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 101"|[[RE:Iulius 101|'''{{Anker2|Iulius 101}}''']]
||Augurinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 173]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 102"|[[RE:Iulius 102|'''{{Anker2|Iulius 102}}''']]
||Avitus Quaestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 173]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 103"|[[RE:Iulius 103|'''{{Anker2|Iulius 103}}''']]
||Avitus Statthalter von Lykien und Pamphylien 148 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius auitus"|[[w:de:Gaius Iulius Avitus|Gaius Iulius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12276072|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 173]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 104"|[[RE:Iulius 104|'''{{Anker2|Iulius 104}}''']]
||Avitus Großvater der späteren Kaiser Elagabal und Severus Alexander
|data-sort-value="w:en:gaius iulius auitus alexianus"|[[w:en:Gaius Julius Avitus Alexianus|Gaius Julius Avitus Alexianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1232755|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 173]-174
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 105"|[[RE:Iulius 105|'''{{Anker2|Iulius 105}}''']]
||Avitus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 174]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 106"|[[RE:Iulius 106|'''{{Anker2|Iulius 106}}''']]
||Aur(elius) Auxon Leonidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 174]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 107"|[[RE:Iulius 107|'''{{Anker2|Iulius 107}}''']]
||Iul(ius) Aur(elius) [He]rmogenes, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 174]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 108"|[[RE:Iulius 108|''{{Anker2|Iulius 108}}'']] → '''[[RE:Vaballathus 2|Vaballathus 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uaballathus"|[[w:de:Vaballathus|Vaballathus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 109"|[[RE:Iulius 109|''{{Anker2|Iulius 109}}'']] → '''[[RE:Uranios 29|Uranios 29]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uranius antoninus"|[[w:de:Uranius Antoninus|Uranius Antoninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q259150|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 110"|[[RE:Iulius 110|'''{{Anker2|Iulius 110}}''']]
||Aurelius Zenobius Von der Stadt Palmyra um 242 n. Chr. geehrt
|data-sort-value="w:fr:zabdilas"|[[w:fr:Zabdilas|Zabdilas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q16683948|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_173.png 174]-175
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 111"|[[RE:Iulius 111|'''{{Anker2|Iulius 111}}''']]
||Auspex
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 175]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 112"|[[RE:Iulius 112|'''{{Anker2|Iulius 112}}''']]
||Balbus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 175]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 113"|[[RE:Iulius 113|'''{{Anker2|Iulius 113}}''']]
||Balbus, Q. cos. suff. 85 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus iulius balbus konsul 085"|[[w:de:Quintus Iulius Balbus (Konsul 85)|Quintus Iulius Balbus (Konsul 85)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239751|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 175]-176
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 114"|[[RE:Iulius 114|'''{{Anker2|Iulius 114}}''']]
||Balbus, Q. cos. suff. im J. 129
|data-sort-value="w:de:quintus iulius balbus konsul 129"|[[w:de:Quintus Iulius Balbus (Konsul 129)|Quintus Iulius Balbus (Konsul 129)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 176]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 115"|[[RE:Iulius 115|'''{{Anker2|Iulius 115}}''']]
||Basilianus praef(ectus) Aeg(ypti) Anf. d. 2. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 176]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 116"|[[RE:Iulius 116|'''{{Anker2|Iulius 116}}''']]
||Bassianus, Priester des Sol Elagabalus, des Schutzgottes von Emesa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 176]-177
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 117"|[[RE:Iulius 117|''{{Anker2|Iulius 117}}'']] → '''[[RE:Iulius 262|Iulius 262]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 118"|[[RE:Iulius 118|'''{{Anker2|Iulius 118}}''']]
||C. I. Bassus, Prokonsul der Provinz Pontus-Bithynia nach dem J. 102 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius iulius bassus"|[[w:en:Gaius Julius Bassus|Gaius Julius Bassus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5517440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 177]-178
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 119"|[[RE:Iulius 119|'''{{Anker2|Iulius 119}}''']]
||Bassus, C. cos. suff. 139 n. Chr., wahrscheinl. Sohn von Nr. 118
|data-sort-value="w:de:gaius iulius bassus konsul 139"|[[w:de:Gaius Iulius Bassus (Konsul 139)|Gaius Iulius Bassus (Konsul 139)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12276074|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 178]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 120"|[[RE:Iulius 120|'''{{Anker2|Iulius 120}}''']]
||Bassus legatus Augusti pro praetore in Dakien im 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius bassus konsul 139"|[[w:de:Gaius Iulius Bassus (Konsul 139)|Gaius Iulius Bassus (Konsul 139)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12276074|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 178]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 121"|[[RE:Iulius 121|'''{{Anker2|Iulius 121}}''']]
||Bassus Röm. Rhetor, Zeitgenosse des älteren Seneca
|data-sort-value="w:ca:iuli bas orador"|[[w:ca:Juli Bas (orador)|Juli Bas (orador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11929359|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_177.png 178]-180
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 122"|[[RE:Iulius 122|'''{{Anker2|Iulius 122}}''']]
||Bassus Verf. eines botan.-medizin. Werkes Anf. d. 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:ca:iuli bas metge"|[[w:ca:Juli Bas (metge)|Juli Bas (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16175508|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_181.png 180]-181
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 123"|[[RE:Iulius 123|'''{{Anker2|Iulius 123}}''']]
||Briganticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_181.png 181]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 124"|[[RE:Iulius 124|'''{{Anker2|Iulius 124}}''']]
||Brocchus Valer. Bassus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_181.png 181]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 125"|[[RE:Iulius 125|'''{{Anker2|Iulius 125}}''']]
||Burdo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_181.png 181]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 126"|[[RE:Iulius 126|'''{{Anker2|Iulius 126}}''']]
||Bursio, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_181.png 181]-182
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 126z"|[[RE:Iulius 127ff.|'''{{Anker2|Iulius 127ff.}}''']]
||Iulii Caesares. Praescriptio Cognomen Caesar mit Stammtafel
|data-sort-value="w:de:caesar cognomen"|[[w:de:Caesar (Cognomen)|Caesar (Cognomen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1025414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_181.png 182]-183
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 127"|[[RE:Iulius 127|'''{{Anker2|Iulius 127}}''']]
||Caesar Praetor in Rom im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_185.png 183]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 128"|[[RE:Iulius 128|'''{{Anker2|Iulius 128}}''']]
||Agrippa Iulius Caesar, Beiname: Postumus jüngster Sohn des älteren M. Agrippa
|data-sort-value="w:de:agrippa postumus"|[[w:de:Agrippa Postumus|Agrippa Postumus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q325906|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_185.png 183]-185
|Viktor Gardthausen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 129"|[[RE:Iulius 129|'''{{Anker2|Iulius 129}}''']]
||Caesar, C. Großvater des Diktators Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_185.png 185]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 130"|[[RE:Iulius 130|'''{{Anker2|Iulius 130}}''']]
||Caesar, C. Vater des Diktators Caesar, procos. von Asia zw. 98 u. 90 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius caesar prator 092 u chr"|[[w:de:Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.)|Gaius Iulius Caesar (Prätor 92 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q314710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_185.png 185]-186
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="iulius 131"|[[RE:Iulius 131|'''{{Anker2|Iulius 131}}''']]
|rowspan=2|C. f. C. n. Caesar, C. 102-44 v. Chr. Der ‚Caesar‘, Dictator 47-44 v. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:gaius iulius caesar"|[[w:de:Gaius Iulius Caesar|Gaius Iulius Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Gaius Iulius Caesar|Gaius Iulius Caesar<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_185.png 186]
|Paul Groebe
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_261.png 259]-275
|Alfred Klotz
|-
|data-sort-value="iulius 132"|[[RE:Iulius 132|'''{{Anker2|Iulius 132}}''']]
||C. f. Caesar, C., Imp. Caesar Divi f. Augustus, Imperator 27 v.-14 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:augustus"|[[w:de:Augustus|Augustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Augustus Caesar|Augustus Caesar<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_277.png 275]-381
|Kurt Fitzler, Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 133"|[[RE:Iulius 133|'''{{Anker2|Iulius 133}}''']]
||Caesar Germanicus <Iulius>, C., Der Kaiser Caligula, Kaiser 37-41 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:caligula"|[[w:de:Caligula|Caligula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_381.png 381]-423
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="iulius 134"|[[RE:Iulius 134|'''{{Anker2|Iulius 134}}''']]
||Caesar, C., Ältester Enkel des Augustus, princeps designatus † 4 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius caesar"|[[w:de:Gaius Caesar|Gaius Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_425.png 424]-428
|Viktor Gardthausen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 135"|[[RE:Iulius 135|'''{{Anker2|Iulius 135}}''']]
||L.f. Caesar Strabo, C. Cur. aed. Anf. des 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius caesar strabo uopiscus"|[[w:de:Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus|Gaius Iulius Caesar Strabo Vopiscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491473|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_429.png 428]-431
|Ernst Diehl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 136"|[[RE:Iulius 136|'''{{Anker2|Iulius 136}}''']]
||Caesar, [Drusus d. J.. Sohn des Kaisers Tiberius und dessen erster Gattin
|data-sort-value="w:de:drusus der iungere"|[[w:de:Drusus der Jüngere|Drusus der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_433.png 431]-434
|Viktor Gardthausen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 137"|[[RE:Iulius 137|'''{{Anker2|Iulius 137}}''']]
||Caesar, Drusus Der zweite Sohn des Germanicus und der älteren Agrippina
|data-sort-value="w:de:drusus caesar"|[[w:de:Drusus Caesar|Drusus Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q165448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_433.png 434]-435
|Viktor Gardthausen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="iulius 138"|[[RE:Iulius 138|'''{{Anker2|Iulius 138}}''']]
|rowspan=2|Caesar, [Germanicus Neffe des Kaisers Tiberius, cos.II 18 n. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:germanicus"|[[w:de:Germanicus|Germanicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Germanico Giulio Cesare|Germanico Giulio Cesare<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q191039|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_437.png 435]-458
|Matthias Gelzer
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_457.png 458]-464
|Wilhelm Kroll
|-
|data-sort-value="iulius 139"|[[RE:Iulius 139|'''{{Anker2|Iulius 139}}''']]
||Caesar, Germanicus Gehörte zu den Zwillingen des jüngeren Drusus und der Livilla, starb 23 n. Chr. im vierten Lebensjahr
|data-sort-value="w:fr:tiberius claudius caesar germanicus gemellus"|[[w:fr:Tiberius Claudius Caesar Germanicus Gemellus|Tiberius Claudius Caesar Germanicus Gemellus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1970370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_465.png 464]
|Viktor Gardthausen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 140"|[[RE:Iulius 140|'''{{Anker2|Iulius 140}}''']]
||Caesar, L. Der erste bekannte Iulier mit dem Cognomen Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_465.png 464]-465
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 141"|[[RE:Iulius 141|'''{{Anker2|Iulius 141}}''']]
||Caesar, L. Ein älterer sowie ein jüngerer, bekannt von Denaren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_465.png 465]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 142"|[[RE:Iulius 142|'''{{Anker2|Iulius 142}}''']]
||Caesar, L. Sohn von Nr. 141, Bruder von Nr. 135, censor 89 v. Chr.cos. 90
|data-sort-value="w:de:lucius iulius caesar konsul 090 u chr"|[[w:de:Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.)|Lucius Iulius Caesar (Konsul 90 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465074|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_465.png 465]-468
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 143"|[[RE:Iulius 143|'''{{Anker2|Iulius 143}}''']]
||Caesar, L. Oheim des Triumvirs M. Antonius, cos. 64 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iulius caesar konsul 064 u chr"|[[w:de:Lucius Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.)|Lucius Iulius Caesar (Konsul 64 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q515204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_469.png 468]-471
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 144"|[[RE:Iulius 144|'''{{Anker2|Iulius 144}}''']]
||Caesar, L. Sohn von Nr. 143, Unterfeldherr des Statthalters P. Attius Varus
|data-sort-value="w:de:lucius iulius caesar proquastor"|[[w:de:Lucius Iulius Caesar (Proquästor)|Lucius Iulius Caesar (Proquästor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1873595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_473.png 471]-472
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 145"|[[RE:Iulius 145|'''{{Anker2|Iulius 145}}''']]
||L. (I.) Caesar, Sohn des M. Vipsanius (IX A 1226 Nr. 2) Agrippa
|data-sort-value="w:de:lucius caesar"|[[w:de:Lucius Caesar|Lucius Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313735|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_473.png 472]-473
|Viktor Gardthausen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 146"|[[RE:Iulius 146|'''{{Anker2|Iulius 146}}''']]
||[Nero Iulius Caesar, ältester Sohn des Germanicus, von Tiberius getötet
|data-sort-value="w:de:nero caesar"|[[w:de:Nero Caesar|Nero Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370363|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_473.png 473]-475
|Viktor Gardthausen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 147"|[[RE:Iulius 147|'''{{Anker2|Iulius 147}}''']]
||Caesar, Sex. Praetor 208 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_477.png 475]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 148"|[[RE:Iulius 148/149|'''{{Anker2|Iulius 148/149}}''']]
||Caesar, Sex. cos. 157 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus iulius caesar konsul 157 u chr"|[[w:de:Sextus Iulius Caesar (Konsul 157 v. Chr.)|Sextus Iulius Caesar (Konsul 157 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q615040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_477.png 475]-476
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 150"|[[RE:Iulius 150|'''{{Anker2|Iulius 150}}''']]
||Caesar, Sex. Wird ohne Cognomen 123 v. Chr. als praetor urbanus bezeugt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_477.png 476]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 151"|[[RE:Iulius 151|'''{{Anker2|Iulius 151}}''']]
||Caesar, Sex. cos. 91 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus iulius caesar konsul 091 u chr"|[[w:de:Sextus Iulius Caesar (Konsul 91 v. Chr.)|Sextus Iulius Caesar (Konsul 91 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q302813|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_477.png 476]-477
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 152"|[[RE:Iulius 152|'''{{Anker2|Iulius 152}}''']]
||Caesar, Sex. Sohn von Nr. 151, pontifex, von Cic. 57 v. Chr. erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_477.png 477]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 153"|[[RE:Iulius 153|'''{{Anker2|Iulius 153}}''']]
||Caesar, Sex. Quaestor 47 v. Chr., Sohn von Nr. 152
|data-sort-value="w:de:sextus iulius caesar quastor 048 u chr"|[[w:de:Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.)|Sextus Iulius Caesar (Quästor 48 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1234276|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_477.png 477]-478
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 154"|[[RE:Iulius 154|'''{{Anker2|Iulius 154}}''']]
||Caesar Augustus, Ti. (vor Adoption Ti. Claudius Nero) Kaiser Tiberius 13-37 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tiberius"|[[w:de:Tiberius|Tiberius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Tiberio Giulio Cesare Augusto|Tiberio Giulio Cesare Augusto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_477.png 478]-536
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="iulius 155"|[[RE:Iulius 155|'''{{Anker2|Iulius 155}}''']]
||Caesar, Tiberius, Sohn des Germanicus
|data-sort-value="d:Q91340775"|[[d:Q91340775|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 536]
|Viktor Gardthausen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 156"|[[RE:Iulius 156|'''{{Anker2|Iulius 156}}''']]
||Caesar (Nero?), Tiberius, Enkel des Tiberius, durch Caligula ermordet
|data-sort-value="w:de:tiberius gemellus"|[[w:de:Tiberius Gemellus|Tiberius Gemellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 536]-537
|Viktor Gardthausen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 157"|[[RE:Iulius 157|'''{{Anker2|Iulius 157}}''']]
||Calenus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 537]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 158"|[[RE:Iulius 158|'''{{Anker2|Iulius 158}}''']]
||Calidus, L.
|data-sort-value="w:ca:luci iuli calid"|[[w:ca:Luci Juli Càlid|Luci Juli Càlid<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q4270018|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 537]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 159"|[[RE:Iulius 159|''{{Anker2|Iulius 159}}'']] → '''[[RE:Iulius 306|Iulius 306]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 160"|[[RE:Iulius 160|'''{{Anker2|Iulius 160}}''']]
||Calpurnius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 537]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 161"|[[RE:Iulius 161|'''{{Anker2|Iulius 161}}''']]
||Calvaster
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 537]-538
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 162"|[[RE:Iulius 162|'''{{Anker2|Iulius 162}}''']]
||Candidus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 538]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 163"|[[RE:Iulius 163|'''{{Anker2|Iulius 163}}''']]
||Candidus, Ti. Frater arvalis im J. 105, 118 und 139, Sohn von Nr. 166
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 538]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 164"|[[RE:Iulius 164|'''{{Anker2|Iulius 164}}''']]
||Candidus Caecilius Simplex, Ti., Magister der Arvalbrüder im J. 118
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_537.png 538]-539
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 165"|[[RE:Iulius 165|'''{{Anker2|Iulius 165}}''']]
||Candidus Celsus, (Ti. Iulius?) Proconsul von Asia?
|data-sort-value="w:en:tiberius iulius candidus celsus"|[[w:en:Tiberius Julius Candidus Celsus|Tiberius Julius Candidus Celsus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q55635840|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_541.png 539]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 166"|[[RE:Iulius 166|'''{{Anker2|Iulius 166}}''']]
||Ti. I. Candidus Marius, cos. I suff. im J. 86, cos. II ord. im J. 105 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tiberius iulius candidus marius celsus"|[[w:de:Tiberius Iulius Candidus Marius Celsus|Tiberius Iulius Candidus Marius Celsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q768013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_541.png 539]-541
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 167"|[[RE:Iulius 167|'''{{Anker2|Iulius 167}}''']]
||Canus
|data-sort-value="d:Q42061372"|[[d:Q42061372|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_541.png 541]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 168"|[[RE:Iulius 168|'''{{Anker2|Iulius 168}}''']]
||Capellus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_541.png 541]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 169"|[[RE:Iulius 169|'''{{Anker2|Iulius 169}}''']]
||Capito, D. proc(urator) provinc(iae) Astur(iae) et Callaec(iae) zw. 113 u. 115
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_541.png 542]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 170"|[[RE:Iulius 170|'''{{Anker2|Iulius 170}}''']]
||Capito, T. conductor p(ublici) p(ortorii) Illyrici et ripae Thraciae 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_541.png 542]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 171"|[[RE:Iulius 171|''{{Anker2|Iulius 171}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
|data-sort-value="w:it:giulio capitolino"|[[w:it:Giulio Capitolino|Giulio Capitolino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Giulio Capitolino|Giulio Capitolino<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q391514|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_541.png 542]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 172"|[[RE:Iulius 172|'''{{Anker2|Iulius 172}}''']]
||Carus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_541.png 542]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 173"|[[RE:Iulius 173|'''{{Anker2|Iulius 173}}''']]
||Castus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 543]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 174"|[[RE:Iulius 174|'''{{Anker2|Iulius 174}}''']]
||Cat...., L. proc(urator)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 175"|[[RE:Iulius 175|'''{{Anker2|Iulius 175}}''']]
||Catus, L. Proflamen der fratres arvales 120 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 543]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 176"|[[RE:Iulius 176|'''{{Anker2|Iulius 176}}''']]
||Celsinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 177"|[[RE:Iulius 177|''{{Anker2|Iulius 177}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
|data-sort-value="w:de:publius iuuentius celsus iurist"|[[w:de:Publius Iuventius Celsus (Jurist)|Publius Iuventius Celsus (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1241433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 543]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 178"|[[RE:Iulius 178|''{{Anker2|Iulius 178}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 543]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 179"|[[RE:Iulius 179|'''{{Anker2|Iulius 179}}''']]
||Celsus Tribun einer chohors urbana z. Zt. Seians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 180"|[[RE:Iulius 180|'''{{Anker2|Iulius 180}}''']]
||Celsus Ders. wie Nr. 179
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 543]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 181"|[[RE:Iulius 181|'''{{Anker2|Iulius 181}}''']]
||Iul(ius) Celsus, C. proc. prov. Lugud(unensis) et Aquitanic(ae) 138-161 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 543]-544
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 182"|[[RE:Iulius 182|'''{{Anker2|Iulius 182}}''']]
||Celsus Maximianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 544]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 183"|[[RE:Iulius 183|'''{{Anker2|Iulius 183}}''']]
||Celsus Polemaeanus, Ti. Procos. Asiae zw. 104 u. 113 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tiberius iulius celsus polemaeanus"|[[w:de:Tiberius Iulius Celsus Polemaeanus|Tiberius Iulius Celsus Polemaeanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734452|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_545.png 544]-550
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 184"|[[RE:Iulius 184|'''{{Anker2|Iulius 184}}''']]
||Cerialis Ein Freund Martials
|data-sort-value="w:ca:iuli cerealis"|[[w:ca:Juli Cerealis|Juli Cerealis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11929362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_549.png 550]
|Eugen Lieben
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 185"|[[RE:Iulius 185|'''{{Anker2|Iulius 185}}''']]
||Iul(ius) Cerialis, C. cos. Anf. d. 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_549.png 550]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 186"|[[RE:Iulius 186|'''{{Anker2|Iulius 186}}''']]
||[Civilis Bataver, Führer eines Aufstandes germ. Völkerschaften 69-70 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:iulius ciuilis"|[[w:de:Iulius Civilis|Iulius Civilis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gaius Julius Civilis|Gaius Julius Civilis<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q433458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_549.png 550]-567
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 187"|[[RE:Iulius 187|'''{{Anker2|Iulius 187}}''']]
||Iul(ius) M.f. Quir(ina) Clarus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 567]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 188"|[[RE:Iulius 188|'''{{Anker2|Iulius 188}}''']]
||Classicianus
|data-sort-value="w:de:gaius iulius alpinus classicianus"|[[w:de:Gaius Iulius Alpinus Classicianus|Gaius Iulius Alpinus Classicianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491467|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 567]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 189"|[[RE:Iulius 189|'''{{Anker2|Iulius 189}}''']]
||Classicus Ein Treverer, schloß sich dem Aufstand des Civilis 69-70 v. Chr. an
|data-sort-value="w:de:iulius classicus"|[[w:de:Iulius Classicus|Iulius Classicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q711586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 567]-569
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 190"|[[RE:Iulius 190|'''{{Anker2|Iulius 190}}''']]
||Clatius Severus, T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 569]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 191"|[[RE:Iulius 191|''{{Anker2|Iulius 191}}'']] → '''[[RE:Herennius 26|Herennius 26]]'''
||
|data-sort-value="w:de:marcus herennius faustus"|[[w:de:Marcus Herennius Faustus|Marcus Herennius Faustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286160|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 569]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 192"|[[RE:Iulius 192|'''{{Anker2|Iulius 192}}''']]
||Clemens Centurio im pannon. Heer 14 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 569]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 193"|[[RE:Iulius 193|'''{{Anker2|Iulius 193}}''']]
||C. I. Commodus Orfitianus, cos. suff. (im J. 160 n. Chr.?)
|data-sort-value="w:de:gaius iulius commodus orfitianus"|[[w:de:Gaius Iulius Commodus Orfitianus|Gaius Iulius Commodus Orfitianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6880532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 569]-570
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 194"|[[RE:Iulius 194|''{{Anker2|Iulius 194}}'']] → '''[[RE:Flavius 77|Flavius 77]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 570]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 195"|[[RE:Iulius 195|'''{{Anker2|Iulius 195}}''']]
||Cordus, Q. Procos. von Zypern in der 1. Hälfte d. 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:quintus iulius cordus"|[[w:en:Quintus Julius Cordus|Quintus Julius Cordus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12282863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 570]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 196"|[[RE:Iulius 196|'''{{Anker2|Iulius 196}}''']]
||C. I. Cornutus Tertullus, cos. suff. im J. 100 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius iulius cornutus tertullus"|[[w:en:Gaius Julius Cornutus Tertullus|Gaius Julius Cornutus Tertullus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q544909|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_569.png 570]-576
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 197"|[[RE:Iulius 197|'''{{Anker2|Iulius 197}}''']]
||Cottius, M. praefectus civitatium z. Zt. des Augustus
|data-sort-value="w:de:marcus iulius cottius"|[[w:de:Marcus Iulius Cottius|Marcus Iulius Cottius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1053754|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 576]-577
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 198"|[[RE:Iulius 198|'''{{Anker2|Iulius 198}}''']]
||Cottius, M. Sohn oder Enkel von Nr. 197
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 577]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 199"|[[RE:Iulius 199|'''{{Anker2|Iulius 199}}''']]
||Crassus legatus Aug. pr. praet. von Moesia inferior unter Antonius Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 577]
|Ernst Hohl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 200"|[[RE:Iulius 200|'''{{Anker2|Iulius 200}}''']]
||Cratinus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 577]-578
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 201"|[[RE:Iulius 201|'''{{Anker2|Iulius 201}}''']]
||Crepontianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 578]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 202"|[[RE:Iulius 202|'''{{Anker2|Iulius 202}}''']]
||C. I. Crescens Didius, flamen perpetuus in Cirta und Cuicul in antonin. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 578]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 203"|[[RE:Iulius 203|'''{{Anker2|Iulius 203}}''']]
||Creticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 578]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 204"|[[RE:Iulius 204|'''{{Anker2|Iulius 204}}''']]
||Crispus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 578]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 205"|[[RE:Iulius 205|''{{Anker2|Iulius 205}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 578]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 206"|[[RE:Iulius 206|'''{{Anker2|Iulius 206}}''']]
||Demosthenes, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 578]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 207"|[[RE:Iulius 207|'''{{Anker2|Iulius 207}}''']]
||Densus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 578]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 208"|[[RE:Iulius 208|'''{{Anker2|Iulius 208}}''']]
||Deiximachus, C. Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_577.png 578]-579
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 209"|[[RE:Iulius 209|''{{Anker2|Iulius 209}}'']] → '''[[RE:Diokles 45|Diokles 45]]'''
||
|data-sort-value="w:ca:iuli diocles"|[[w:ca:Juli Diocles|Juli Diocles<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q905833|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 210"|[[RE:Iulius 210|'''{{Anker2|Iulius 210}}''']]
||Dionysius, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 211"|[[RE:Iulius 211|'''{{Anker2|Iulius 211}}''']]
||Dionysius Honoratus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 212"|[[RE:Iulius 212|'''{{Anker2|Iulius 212}}''']]
||Donatus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 213"|[[RE:Iulius 213|''{{Anker2|Iulius 213}}'']] → '''[[RE:Donnus|Donnus]]'''
||
|data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 214"|[[RE:Iulius 214|''{{Anker2|Iulius 214}}'']] → '''[[RE:Iulius 66|Iulius 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 215"|[[RE:Iulius 215|''{{Anker2|Iulius 215}}'']] → '''[[RE:Eporedorix 3|Eporedorix 3]]'''
||
|data-sort-value="w:de:eporedorix"|[[w:de:Eporedorix|Eporedorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q683954|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 216"|[[RE:Iulius 216|'''{{Anker2|Iulius 216}}''']]
||Erucianus Crispus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 217"|[[RE:Iulius 217|''{{Anker2|Iulius 217}}'']] → '''[[RE:Consul|Consul]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius iulius erucius clarus uibianus"|[[w:de:Gaius Iulius Erucius Clarus Vibianus|Gaius Iulius Erucius Clarus Vibianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229553|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 218"|[[RE:Iulius 218|'''{{Anker2|Iulius 218}}''']]
||Eupator, Ti. König des bosporanischen Reiches von 154/5-um 170/1 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:tiberius iulius eupator"|[[w:en:Tiberius Julius Eupator|Tiberius Julius Eupator<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3060389|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 579]-580
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 219"|[[RE:Iulius 219|''{{Anker2|Iulius 219}}'']] → '''[[RE:Pompeius 76|Pompeius 76]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 580]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 220"|[[RE:Iulius 220|'''{{Anker2|Iulius 220}}''']]
||C. I. Eurycles, Hegemon von Sparta in august. Zt. = Eurykles (VI 1330 Nr. 5)
|data-sort-value="w:de:eurykles uon sparta"|[[w:de:Eurykles von Sparta|Eurykles von Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1378466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 580]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 221"|[[RE:Iulius 221|'''{{Anker2|Iulius 221}}''']]
||Eurycles Herculanus L. Vibullius Pius, C. Spartaner, röm. Senator
|data-sort-value="d:Q78820444"|[[d:Q78820444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_581.png 580]-585
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 222"|[[RE:Iulius 222|''{{Anker2|Iulius 222}}'']] → '''[[RE:Pompeius 115|Pompeius 115]]'''
||
|data-sort-value="w:de:quintus pompeius senecio sosius priscus"|[[w:de:Quintus Pompeius Senecio Sosius Priscus|Quintus Pompeius Senecio Sosius Priscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_585.png 585]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 223"|[[RE:Iulius 223|''{{Anker2|Iulius 223}}'']] → '''[[RE:Eutychos 2|Eutychos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_585.png 585]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 224"|[[RE:Iulius 224|''{{Anker2|Iulius 224}}'']] → '''[[RE:Exsuperantius 2|Exsuperantius 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iulius exuperantius"|[[w:de:Iulius Exuperantius|Iulius Exuperantius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Iulius Exuperantius|Iulius Exuperantius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q3189849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_585.png 585]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 225"|[[RE:Iulius 225|''{{Anker2|Iulius 225}}'']] → '''[[RE:Fabius 89|Fabius 89]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_585.png 585]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 226"|[[RE:Iulius 226|'''{{Anker2|Iulius 226}}''']]
||Faustinianus, L. Leg. Aug. pr. pr. von Moesia inferior 211/2 n. Chr.
|data-sort-value="w:es:lucio iulio faustiniano"|[[w:es:Lucio Julio Faustiniano|Lucio Julio Faustiniano<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q12285295|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_585.png 585]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 227"|[[RE:Iulius 227|'''{{Anker2|Iulius 227}}''']]
||Faustinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_585.png 586]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 228"|[[RE:Iulius 228|'''{{Anker2|Iulius 228}}''']]
||Ferox, Ti. cos. suff. 99 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:tiberio iulio ferox"|[[w:pt:Tibério Júlio Ferox|Tibério Júlio Ferox<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q12296331|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_585.png 586]-587
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 229"|[[RE:Iulius 229|'''{{Anker2|Iulius 229}}''']]
||Iul(ius) Festus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 587]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 230"|[[RE:Iulius 230|'''{{Anker2|Iulius 230}}''']]
||Iul(ius) Festus, Ti.
|data-sort-value="w:es:tiberio iulio festo"|[[w:es:Tiberio Julio Festo|Tiberio Julio Festo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q12296333|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 588]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 231"|[[RE:Iulius 231|'''{{Anker2|Iulius 231}}''']]
||Fidus Aquila proc. Aug. in Dacia inferior
|data-sort-value="w:de:iulius fidus aquila"|[[w:de:Iulius Fidus Aquila|Iulius Fidus Aquila<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q111831402|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 588]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 232"|[[RE:Iulius 232|'''{{Anker2|Iulius 232}}''']]
||Flaccinus, Ti.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 588]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 233"|[[RE:Iulius 233|'''{{Anker2|Iulius 233}}''']]
||Flaccus Aelianus, C.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius flaccus aelianus"|[[w:de:Gaius Iulius Flaccus Aelianus|Gaius Iulius Flaccus Aelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100256734|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 588]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 234"|[[RE:Iulius 234|'''{{Anker2|Iulius 234}}''']]
||Flavianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 588]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 235"|[[RE:Iulius 235|'''{{Anker2|Iulius 235}}''']]
||Flavianus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 588]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 236"|[[RE:Iulius 236|''{{Anker2|Iulius 236}}'']] → '''[[RE:Iulius 237|Iulius 237]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 237"|[[RE:Iulius 237|'''{{Anker2|Iulius 237}}''']]
||Florus Dichter z. Zt. des jungen Tiberius
|data-sort-value="d:Q97051928"|[[d:Q97051928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 589]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 238"|[[RE:Iulius 238|'''{{Anker2|Iulius 238}}''']]
||Florus Treverer, einer der Führer des gall. Aufstandes im J. 21 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:iulius florus treuerer"|[[w:de:Iulius Florus (Treverer)|Iulius Florus (Treverer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q761314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 589]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 239"|[[RE:Iulius 239|''{{Anker2|Iulius 239}}'']] → '''[[RE:Florus 9|Florus 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 589]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 240"|[[RE:Iulius 240|'''{{Anker2|Iulius 240}}''']]
||Florus Redner aus Gallien, Onkel des gall. Redners Iulius Secundus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 589]-590
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 241"|[[RE:Iulius 241|'''{{Anker2|Iulius 241}}''']]
||Florus Falsch in der Bamberger Hs. für L. Annaeus Florus
|data-sort-value="w:de:florus"|[[w:de:Florus|Florus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Florus|Florus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q316483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 590]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 242"|[[RE:Iulius 242|'''{{Anker2|Iulius 242}}''']]
||Fortunatianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_589.png 590]-591
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 243"|[[RE:Iulius 243|'''{{Anker2|Iulius 243}}''']]
||Sex. I. [Frontinus, Senator und Schriftsteller in flav. Zt.
|data-sort-value="w:de:sextus iulius frontinus"|[[w:de:Sextus Iulius Frontinus|Sextus Iulius Frontinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Sextus Julius Frontinus|Sextus Julius Frontinus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q297377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_593.png 591]-606
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 244"|[[RE:Iulius 244|''{{Anker2|Iulius 244}}'']] → '''[[RE:Valerius 224|Valerius 224]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_605.png 606]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 245"|[[RE:Iulius 245|'''{{Anker2|Iulius 245}}''']]
||Frontinus Lehrer des späteren Kaisers Severus Alexander in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_605.png 606]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 246"|[[RE:Iulius 246|''{{Anker2|Iulius 246}}'']] → '''[[RE:Calvisius 10|Calvisius 10]]'''
||
|data-sort-value="w:la:publius caluisius ruso iulius frontinus"|[[w:la:Publius Calvisius Ruso Iulius Frontinus|Publius Calvisius Ruso Iulius Frontinus<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12291694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_605.png 606]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 247"|[[RE:Iulius 247|'''{{Anker2|Iulius 247}}''']]
||Fronto Erbpriester des Asklepios und Agonothet der Asklepieen in Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_605.png 606]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 248"|[[RE:Iulius 248|'''{{Anker2|Iulius 248}}''']]
||Fronto Tribun einer Cohorte der Vigiles unter Galba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_605.png 606]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 249"|[[RE:Iulius 249|'''{{Anker2|Iulius 249}}''']]
||Fronto Praefekt der misenenischen Flotte 129 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_605.png 606]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 250"|[[RE:Iulius 250|'''{{Anker2|Iulius 250}}''']]
||I(ulius) Fronto, C., Senator im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_605.png 606]-607
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 251"|[[RE:Iulius 251|'''{{Anker2|Iulius 251}}''']]
||Fronto, Fl(avius?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_609.png 607]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 252"|[[RE:Iulius 252|'''{{Anker2|Iulius 252}}''']]
||Ti. I. Frugi, Legat der Provinz Lycia-Pamphylia etwa im J. 113/4 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iulius frugi"|[[w:de:Lucius Iulius Frugi|Lucius Iulius Frugi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_609.png 607]-608
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 253"|[[RE:Iulius 253|'''{{Anker2|Iulius 253}}''']]
||Ti. I. Frugi, prokonsularer Legat der Provinzen Baetica, Pontus 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iulius frugi"|[[w:de:Lucius Iulius Frugi|Lucius Iulius Frugi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_609.png 608]-609
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 254"|[[RE:Iulius 254|'''{{Anker2|Iulius 254}}''']]
||Gabinianus, Sextus Rhetor z. Zt. Vespasians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_609.png 609]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 255"|[[RE:Iulius 255|'''{{Anker2|Iulius 255}}''']]
||Gaetulicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_609.png 609]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 256"|[[RE:Iulius 256|''{{Anker2|Iulius 256}}'']] → '''[[RE:Claudius 276|Claudius 276]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_609.png 609]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 257"|[[RE:Iulius 257|'''{{Anker2|Iulius 257}}''']]
||Gallicus
|data-sort-value="d:Q109289186"|[[d:Q109289186|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_609.png 609]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 258"|[[RE:Iulius 258|'''{{Anker2|Iulius 258}}''']]
||Gallus, C.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius gallus"|[[w:de:Gaius Iulius Gallus|Gaius Iulius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12276076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_609.png 609]-610
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 259"|[[RE:Iulius 259|'''{{Anker2|Iulius 259}}''']]
||Geminius Marcianus, P. Legatus August. pr. pr. von Arabien 162 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius iulius geminius marcianus"|[[w:de:Publius Iulius Geminius Marcianus|Publius Iulius Geminius Marcianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34023382|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_609.png 610]-611
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 260"|[[RE:Iulius 260|'''{{Anker2|Iulius 260}}''']]
||C. I. Gemin(i?)us Capellianus, Statthalter Pannonia inf. zw. 145/160 n. Chr
|data-sort-value="w:de:gaius iulius geminus capellianus"|[[w:de:Gaius Iulius Geminus Capellianus|Gaius Iulius Geminus Capellianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q75173205|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 611]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 261"|[[RE:Iulius 261|'''{{Anker2|Iulius 261}}''']]
||Genitor Rhetor, Freund des jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 611]-612
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 262"|[[RE:Iulius 262|'''{{Anker2|Iulius 262}}''']]
||Gessius Bassianus, M. Magister des Kollegs der Arvalbrüder 214 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:marcus iulius gessius bassianus"|[[w:en:Marcus Julius Gessius Bassianus|Marcus Julius Gessius Bassianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q15982235|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 612]-613
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 263"|[[RE:Iulius 263|'''{{Anker2|Iulius 263}}''']]
||L. I. Graecinus, Prätor unter Tiberius, Vater des Cn. I. Nr. 49 Agricola
|data-sort-value="w:de:lucius iulius graecinus"|[[w:de:Lucius Iulius Graecinus|Lucius Iulius Graecinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1241495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 613]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 264"|[[RE:Iulius 264|'''{{Anker2|Iulius 264}}''']]
||Granianus Röm. Rhetor z. Zt. des Kaisers Alexander Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 613]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 265"|[[RE:Iulius 265|''{{Anker2|Iulius 265}}'']] → '''[[RE:Graptus|Graptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 613]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 266"|[[RE:Iulius 266|'''{{Anker2|Iulius 266}}''']]
||Gratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 613]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 267"|[[RE:Iulius 267|''{{Anker2|Iulius 267}}'']] → '''[[RE:Iulius 522|Iulius 522]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius iulius uehilius gratus iulianus"|[[w:de:Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus|Lucius Iulius Vehilius Gratus Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18816821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 613]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 268"|[[RE:Iulius 268|'''{{Anker2|Iulius 268}}''']]
||Haterianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 613]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 269"|[[RE:Iulius 269|''{{Anker2|Iulius 269}}'']] → '''[[RE:Helenos 8|Helenos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 613]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 270"|[[RE:Iulius 270|'''{{Anker2|Iulius 270}}''']]
||Helianus (ELIANOS), C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 613]-614
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 271"|[[RE:Iulius 271|'''{{Anker2|Iulius 271}}''']]
||Iul(ius) Hermes, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 614]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 272"|[[RE:Iulius 272|''{{Anker2|Iulius 272}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 614]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 273"|[[RE:Iulius 273|''{{Anker2|Iulius 273}}'']] → '''[[RE:Herodes 17|Herodes 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 614]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 274"|[[RE:Iulius 274|'''{{Anker2|Iulius 274}}''']]
||Hilarianus, Q.
|data-sort-value="w:es:quinto iulio hilariano"|[[w:es:Quinto Julio Hilariano|Quinto Julio Hilariano<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Julius Hilarianus|Julius Hilarianus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q11944269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 614]
|Hans Lietzmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 275"|[[RE:Iulius 275|'''{{Anker2|Iulius 275}}''']]
||Hilarus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 614]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 276"|[[RE:Iulius 276|'''{{Anker2|Iulius 276}}''']]
||Honoratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 614]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 277"|[[RE:Iulius 277|'''{{Anker2|Iulius 277}}''']]
||Honorius Verf. eines geograph. Werkes
|data-sort-value="w:en:iulius honorius"|[[w:en:Julius Honorius|Julius Honorius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:de:Iulius Honorius|Iulius Honorius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q679424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_613.png 614]-628
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 278"|[[RE:Iulius 278|'''{{Anker2|Iulius 278}}''']]
||Hyginus, C. Schriftsteller und Vorsteher der Palatinischen Bibiliothek
|data-sort-value="w:de:gaius iulius hyginus"|[[w:de:Gaius Iulius Hyginus|Gaius Iulius Hyginus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gaius Julius Hyginus|Gaius Julius Hyginus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q298376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_629.png 628]-651
|Johannes Tolkiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 279"|[[RE:Iulius 279|''{{Anker2|Iulius 279}}'']] → '''[[RE:Hyrkanos 4|Hyrkanos 4]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:hyrcan"|[[w:fr:Hyrcan|Hyrcan<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17630147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 651]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 280"|[[RE:Iulius 280|'''{{Anker2|Iulius 280}}''']]
||I. Indus, trever. Offizier unter Tiberius im J. 21 n. Chr. = Indus Nr. 1
|data-sort-value="w:de:iulius indus"|[[w:de:Iulius Indus|Iulius Indus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1433355|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 652]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 281"|[[RE:Iulius 281|'''{{Anker2|Iulius 281}}''']]
||Ingenuus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 652]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 282"|[[RE:Iulius 282|'''{{Anker2|Iulius 282}}''']]
||Ininthimaios, Ti. König des bosporanischen Reiches im 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:tiberius iulius ininthimeus"|[[w:en:Tiberius Julius Ininthimeus|Tiberius Julius Ininthimeus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3072469|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 652]-653
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 283"|[[RE:Iulius 283|'''{{Anker2|Iulius 283}}''']]
||Iul(ius) Italicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 653]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 284"|[[RE:Iulius 284|'''{{Anker2|Iulius 284}}''']]
||Iulian[us] pr(aefectus) vic(ilium) unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 653]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 285"|[[RE:Iulius 285|'''{{Anker2|Iulius 285}}''']]
||Iulianus ho kratistos epistrategos der Thebais 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 653]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 286"|[[RE:Iulius 286|'''{{Anker2|Iulius 286}}''']]
||Iulianus ducenar(ius) praef. leg. I Pharticae Philippianae zw. 244-249 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 653]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 287"|[[RE:Iulius 287|'''{{Anker2|Iulius 287}}''']]
||Iulianus Adressat von Rescripten der Kaiser Severus und Antoninus (Caracalla)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 653]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 288"|[[RE:Iulius 288|'''{{Anker2|Iulius 288}}''']]
||Iulianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 653]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 289"|[[RE:Iulius 289|'''{{Anker2|Iulius 289}}''']]
||Iulianus, L. Praetor, wahrscheinl. unter Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 653]-654
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 290"|[[RE:Iulius 290|''{{Anker2|Iulius 290}}'']] → '''[[RE:Iulius 61|Iulius 61]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 654]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 291"|[[RE:Iulius 291|''{{Anker2|Iulius 291}}'']] → '''[[RE:Claudius 276|Claudius 276]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 654]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 292"|[[RE:Iulius 292|'''{{Anker2|Iulius 292}}''']]
||Iulianus, Ti. Besitzer einer Ziegelei im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 654]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 293"|[[RE:Iulius 293|'''{{Anker2|Iulius 293}}''']]
||Iullus, C. cos. 489 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius iulius iullus consul 489 bc"|[[w:en:Gaius Julius Iullus (consul 489 BC)|Gaius Julius Iullus (consul 489 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1235787|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 654]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 294"|[[RE:Iulius 294|'''{{Anker2|Iulius 294}}''']]
||Iullus, C. cos. 482 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius iullus konsul 482 u chr"|[[w:de:Gaius Iulius Iullus (Konsul 482 v. Chr.)|Gaius Iulius Iullus (Konsul 482 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q138217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_653.png 654]-655
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 295"|[[RE:Iulius 295|'''{{Anker2|Iulius 295}}''']]
||Iullus, C. Consulartribun II 393 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius iulius iullus censor"|[[w:en:Gaius Julius Iullus (censor)|Gaius Julius Iullus (censor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q25344425|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 655]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 296"|[[RE:Iulius 296|'''{{Anker2|Iulius 296}}''']]
||Iullus, L. cos. 430 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iulius iullus konsul 430 u chr"|[[w:de:Lucius Iulius Iullus (Konsul 430 v. Chr.)|Lucius Iulius Iullus (Konsul 430 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3838878|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 655]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 297"|[[RE:Iulius 297|'''{{Anker2|Iulius 297}}''']]
||Iullus, L. Consulartribun 403 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:lucius iulius iulus consular tribune 403 bc"|[[w:en:Lucius Julius Iulus (consular tribune 403 BC)|Lucius Julius Iulus (consular tribune 403 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20005212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 655]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 298"|[[RE:Iulius 298|'''{{Anker2|Iulius 298}}''']]
||Iullus, L. Consulartribun II 397 v. Chr., Sohn von Nr. 296
|data-sort-value="w:en:lucius iulius iulus consular tribune 401 bc"|[[w:en:Lucius Julius Iulus (consular tribune 401 BC)|Lucius Julius Iulus (consular tribune 401 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3265884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 655]-656
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 299"|[[RE:Iulius 299|'''{{Anker2|Iulius 299}}''']]
||Iullus, L. Consulartribun 388 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:lucius iulius iulus consular tribune 388 bc"|[[w:en:Lucius Julius Iulus (consular tribune 388 BC)|Lucius Julius Iulus (consular tribune 388 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q545247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 656]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 300"|[[RE:Iulius 300|'''{{Anker2|Iulius 300}}''']]
||Iullus, Sex. Tr. mil. 424 v. Chr.
|data-sort-value="w:fr:sextus iulius iullus"|[[w:fr:Sextus Iulius Iullus|Sextus Iulius Iullus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1215136|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 656]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 301"|[[RE:Iulius 301|'''{{Anker2|Iulius 301}}''']]
||Iullus, Vopiscus cos. 473 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:uopiscus iulius iullus"|[[w:en:Vopiscus Julius Iullus|Vopiscus Julius Iullus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q542712|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 656]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 302"|[[RE:Iulius 302|'''{{Anker2|Iulius 302}}''']]
||Iunianus Martialianus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 656]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 303"|[[RE:Iulius 303|''{{Anker2|Iulius 303}}'']] → '''[[RE:Iulius 539|Iulius 539]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 304"|[[RE:Iulius 304|'''{{Anker2|Iulius 304}}''']]
||Iuvenalis, C.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius iuuenalis"|[[w:de:Gaius Iulius Iuvenalis|Gaius Iulius Iuvenalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12276082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 656]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 305"|[[RE:Iulius 305|'''{{Anker2|Iulius 305}}''']]
||Kallinikos
|data-sort-value="w:en:callinicus prince of commagene"|[[w:en:Callinicus (prince of Commagene)|Callinicus (prince of Commagene)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5022209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 657]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 306"|[[RE:Iulius 306|'''{{Anker2|Iulius 306}}''']]
||Kallistos, C. Kaiserl. Freigelassener unter Gaius und Claudius
|data-sort-value="w:de:gaius iulius callistus"|[[w:de:Gaius Iulius Callistus|Gaius Iulius Callistus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 657]-658
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 307"|[[RE:Iulius 307|''{{Anker2|Iulius 307}}'']] → '''[[RE:Iulius 167|Iulius 167]]'''
||
|data-sort-value="d:Q42061372"|[[d:Q42061372|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 658]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 308"|[[RE:Iulius 308|''{{Anker2|Iulius 308}}'']] → '''[[RE:Kotys 2|Kotys 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 658]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 309"|[[RE:Iulius 309|'''{{Anker2|Iulius 309}}''']]
||Laco I., C. Hegemon von Sparta z. Zt. des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_657.png 658]-660
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 310"|[[RE:Iulius 310|'''{{Anker2|Iulius 310}}''']]
||Laco II., C. Patronom in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 660]-661
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 311"|[[RE:Iulius 311|'''{{Anker2|Iulius 311}}''']]
||Laco III., C. Zweimaliger Patronom in Sparta in traianisch-hadrianischer Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 661]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 312"|[[RE:Iulius 312|'''{{Anker2|Iulius 312}}''']]
||Laetus Heerführer unter Septimius Severus
|data-sort-value="w:it:giulio leto"|[[w:it:Giulio Leto|Giulio Leto<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1122794|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 661]-662
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 313"|[[RE:Iulius 313|''{{Anker2|Iulius 313}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 662]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 314"|[[RE:Iulius 314|'''{{Anker2|Iulius 314}}''']]
||Largus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 662]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 315"|[[RE:Iulius 315|'''{{Anker2|Iulius 315}}''']]
||Latinus, [T]i Sohn von Nr. 316
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 662]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 316"|[[RE:Iulius 316|'''{{Anker2|Iulius 316}}''']]
||Leonidas [p]raeceptor Caesaru[m], ob mit dem Epigrammdichter ident.?
|data-sort-value="w:el:iulios leonidas"|[[w:el:Ιούλιος Λεωνίδας|Ιούλιος Λεωνίδας<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16332896|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 662]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 317"|[[RE:Iulius 317|'''{{Anker2|Iulius 317}}''']]
||Lepidus Tertullus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 662]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 318"|[[RE:Iulius 318|'''{{Anker2|Iulius 318}}''']]
||Libo, L.
|data-sort-value="w:de:lucius iulius libo"|[[w:de:Lucius Iulius Libo|Lucius Iulius Libo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q324602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 662]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 319"|[[RE:Iulius 319|'''{{Anker2|Iulius 319}}''']]
||Licinianus, Ti.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 662]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 320"|[[RE:Iulius 320|'''{{Anker2|Iulius 320}}''']]
||Ligus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_661.png 662]-663
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 321"|[[RE:Iulius 321|'''{{Anker2|Iulius 321}}''']]
||Longianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 663]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 322"|[[RE:Iulius 322|'''{{Anker2|Iulius 322}}''']]
||Longinus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 663]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 323"|[[RE:Iulius 323|'''{{Anker2|Iulius 323}}''']]
||Longinus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 663]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 324"|[[RE:Iulius 324|'''{{Anker2|Iulius 324}}''']]
||Longus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 663]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 325"|[[RE:Iulius 325|'''{{Anker2|Iulius 325}}''']]
||Lucanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 663]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 326"|[[RE:Iulius 326|'''{{Anker2|Iulius 326}}''']]
||Lucilianus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 663]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 327"|[[RE:Iulius 327|'''{{Anker2|Iulius 327}}''']]
||Lupus Tribun unter Gaius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 663]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 328"|[[RE:Iulius 328|'''{{Anker2|Iulius 328}}''']]
||Lupus T. Vibius Varus Laevillus, C. Quaestor pr. praet. von Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 663]-664
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 329"|[[RE:Iulius 329|'''{{Anker2|Iulius 329}}''']]
||Lupus, P.
|data-sort-value="w:de:publius iulius lupus"|[[w:de:Publius Iulius Lupus|Publius Iulius Lupus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 664]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 330"|[[RE:Iulius 330|'''{{Anker2|Iulius 330}}''']]
||Lupus, Ti. Praefekt von Ägypten unter Vespasian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 664]-665
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 331"|[[RE:Iulius 331|'''{{Anker2|Iulius 331}}''']]
||Magnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 665]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 332"|[[RE:Iulius 332|'''{{Anker2|Iulius 332}}''']]
||Magnus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 665]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 333"|[[RE:Iulius 333|'''{{Anker2|Iulius 333}}''']]
||Maior, Sex. Legat von Numidien unter Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 665]-666
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 334"|[[RE:Iulius 334|'''{{Anker2|Iulius 334}}''']]
||Maior Maximianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 666]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 335"|[[RE:Iulius 335|'''{{Anker2|Iulius 335}}''']]
||(Maior) Antoninus Senator im Zeitalter der Antonine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_665.png 666]-668
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 336"|[[RE:Iulius 336|'''{{Anker2|Iulius 336}}''']]
||Mansuetus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_669.png 668]-669
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 337"|[[RE:Iulius 337|'''{{Anker2|Iulius 337}}''']]
||Marathus Freigelassener und Historiograph des Kaisers Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_669.png 669]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 338"|[[RE:Iulius 338|'''{{Anker2|Iulius 338}}''']]
||Marcellinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_669.png 669]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 339"|[[RE:Iulius 339|'''{{Anker2|Iulius 339}}''']]
||Marinus Gefolgsmann des Kaisers Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_669.png 669]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 340"|[[RE:Iulius 340|'''{{Anker2|Iulius 340}}''']]
||Marinus, Vater des Kaisers Philippus (244-249 n. Chr.) und C. Iulius Priscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_669.png 669]-670
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 341"|[[RE:Iulius 341|'''{{Anker2|Iulius 341}}''']]
||L. I. Marinus, cos. suff. im J. 93 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iulius marinus"|[[w:de:Lucius Iulius Marinus|Lucius Iulius Marinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q778982|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_669.png 670]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 342"|[[RE:Iulius 342|'''{{Anker2|Iulius 342}}''']]
||L.f. Fab(ia) Marinus Caecilius Simplex, L. cos. um 102 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iulius marinus caecilius simplex"|[[w:de:Lucius Iulius Marinus Caecilius Simplex|Lucius Iulius Marinus Caecilius Simplex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q650502|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_669.png 670]-672
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 343"|[[RE:Iulius 343|'''{{Anker2|Iulius 343}}''']]
||Martialis Freund des Dichters Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_673.png 672]-674
|Eugen Lieben
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 344"|[[RE:Iulius 344|'''{{Anker2|Iulius 344}}''']]
||Martialis Tribun der Prätorianer 69 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_673.png 674]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 345"|[[RE:Iulius 345|'''{{Anker2|Iulius 345}}''']]
||Martialis, Freigelassener des Lingonenführers Iulius Sabinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_673.png 674]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 346"|[[RE:Iulius 346|'''{{Anker2|Iulius 346}}''']]
||Martialis Der Mörder Caracallas
|data-sort-value="w:de:iulius martialis"|[[w:de:Iulius Martialis|Iulius Martialis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1675462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_673.png 674]-675
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 347"|[[RE:Iulius 347|'''{{Anker2|Iulius 347}}''']]
||Maternus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 676]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 348"|[[RE:Iulius 348|'''{{Anker2|Iulius 348}}''']]
||I. Maximianus, Epistratege der Heptanomia im J. 118 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 676]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 349"|[[RE:Iulius 349|'''{{Anker2|Iulius 349}}''']]
||Maximianus Diophantus, C. Senator aus Lydae in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 676]-677
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 350"|[[RE:Iulius 350|''{{Anker2|Iulius 350}}'']] → '''[[RE:Iulius 526|Iulius 526]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 677]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 351"|[[RE:Iulius 351|'''{{Anker2|Iulius 351}}''']]
||Maximinus, C. Leg. Aug. pr. praet. Daciae des Kaisers Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 677]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 352"|[[RE:Iulius 352|'''{{Anker2|Iulius 352}}''']]
||Maximus Praefekt einer Bataverkohorte des aufständischen Iulius Civilis 69 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 677]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 353"|[[RE:Iulius 353|'''{{Anker2|Iulius 353}}''']]
||Maximus, C. Promagister der Arvalbrüderschaft 155 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 677]
|Ernst Hohl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 354"|[[RE:Iulius 354|'''{{Anker2|Iulius 354}}''']]
||Iul(ius) Maximus, C. praet(or)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 677]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 355"|[[RE:Iulius 355|'''{{Anker2|Iulius 355}}''']]
||Iul(ius) Maximus, C. proc(urator) Aug(usti) praepositus limitis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 677]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 356"|[[RE:Iulius 356|'''{{Anker2|Iulius 356}}''']]
||Maximus Demetrianus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 677]-678
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 357"|[[RE:Iulius 357|'''{{Anker2|Iulius 357}}''']]
||T. I. Maximus Manlianus, cos. suff. im J. 112 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:titus iulius maximus"|[[w:de:Titus Iulius Maximus|Titus Iulius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296422|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_677.png 678]-679
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 358"|[[RE:Iulius 358|'''{{Anker2|Iulius 358}}''']]
||Menekrates Aus Neapel, Schwiegersohn des Pollius Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_681.png 679]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 359"|[[RE:Iulius 359|'''{{Anker2|Iulius 359}}''']]
||Menophilus, Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_681.png 679]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 360"|[[RE:Iulius 360|'''{{Anker2|Iulius 360}}''']]
||Mento, Cn. cos. 431 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius mento"|[[w:de:Gaius Iulius Mento|Gaius Iulius Mento<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_681.png 679]-680
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 361"|[[RE:Iulius 361|''{{Anker2|Iulius 361}}'']] → '''[[RE:Mnester 1|Mnester 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_681.png 680]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 362"|[[RE:Iulius 362|'''{{Anker2|Iulius 362}}''']]
||Mocilla, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_681.png 680]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 363"|[[RE:Iulius 363|'''{{Anker2|Iulius 363}}''']]
||Modestus Grammatiker z. Zt. des Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_681.png 680]-681
|Johannes Tolkiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 364"|[[RE:Iulius 364|'''{{Anker2|Iulius 364}}''']]
||Montanus, (C.) Freund des Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_681.png 681]-682
|Ernst Diehl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 365"|[[RE:Iulius 365|'''{{Anker2|Iulius 365}}''']]
||Montanus, C. praefectus fabrum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_681.png 682]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 366"|[[RE:Iulius 366|'''{{Anker2|Iulius 366}}''']]
||I(ulius) Nabus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_681.png 682]-683
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 367"|[[RE:Iulius 367|'''{{Anker2|Iulius 367}}''']]
||Naso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 683]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 368"|[[RE:Iulius 368|'''{{Anker2|Iulius 368}}''']]
||Naso, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 683]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 369"|[[RE:Iulius 369|''{{Anker2|Iulius 369}}'']] → '''[[RE:Oppius 33|Oppius 33]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 683]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 370"|[[RE:Iulius 370|''{{Anker2|Iulius 370}}'']] → '''[[RE:Obsequens 2|Obsequens 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 683]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 371"|[[RE:Iulius 371|'''{{Anker2|Iulius 371}}''']]
||Oppius Clemens, C. quaestor der Provinz Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 683]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 372"|[[RE:Iulius 372|'''{{Anker2|Iulius 372}}''']]
||Optatus Pontianus, Ti. Flottenkommandant unter Claudius 52 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 683]-684
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 373"|[[RE:Iulius 373|'''{{Anker2|Iulius 373}}''']]
||Pacatianus, C. proc. provinc. O[sr]hoenae Ende d. 2. oder Anf. d. 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 684]-685
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 374"|[[RE:Iulius 374|'''{{Anker2|Iulius 374}}''']]
||Paelignus Procurator Cappadociae 51 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 685]-686
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 375"|[[RE:Iulius 375|''{{Anker2|Iulius 375}}'']] → '''[[RE:Iunius 114a|Iunius 114a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 686]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 376"|[[RE:Iulius 376|'''{{Anker2|Iulius 376}}''']]
||Papius, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 686]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 377"|[[RE:Iulius 377|'''{{Anker2|Iulius 377}}''']]
||Pardalas Oberpriester von Ägypten 122/3 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 686]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 378"|[[RE:Iulius 378|'''{{Anker2|Iulius 378}}''']]
||Paris Epitomator des Valerius Maximus unbek. Zt.
|data-sort-value="w:it:giulio paride"|[[w:it:Giulio Paride|Giulio Paride<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3769739|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_685.png 686]-689
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 379"|[[RE:Iulius 379|'''{{Anker2|Iulius 379}}''']]
||C. I. Paternus, Prokurator der Provinz Dacia Apulensis in den J. 212-217 n. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_689.png 689]-690
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 380"|[[RE:Iulius 380|'''{{Anker2|Iulius 380}}''']]
||(?) Paulus, Bataver, Bruder des Iulius Civilis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_689.png 690]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 381"|[[RE:Iulius 381|'''{{Anker2|Iulius 381}}''']]
||Paulus Röm. Dichter z. Zt. der Antonine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_689.png 690]
|Ernst Diehl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 382"|[[RE:Iulius 382|'''{{Anker2|Iulius 382}}''']]
||[Paulus Röm. Jurist z. Zt. des Septimius Severus und Caracalla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_689.png 690]-752
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="iulius 383"|[[RE:Iulius 383|'''{{Anker2|Iulius 383}}''']]
||Perseus, T. cond(uctor quattuor) p(ublicorum) A(fricae)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_753.png 753]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 384"|[[RE:Iulius 384|'''{{Anker2|Iulius 384}}''']]
||Petronianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_753.png 753]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 385"|[[RE:Iulius 385|'''{{Anker2|Iulius 385}}''']]
||Philippus, C. Name mehrerer Männer aus angesehener Familie in Tralles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_753.png 753]-755
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 386"|[[RE:Iulius 386|'''{{Anker2|Iulius 386}}''']]
||Philippus, M. Röm. Kaiser 244-249
|data-sort-value="w:de:philippus arabs"|[[w:de:Philippus Arabs|Philippus Arabs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_757.png 755]-770
|Ernst Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 387"|[[RE:Iulius 387|'''{{Anker2|Iulius 387}}''']]
||(Severus) Philippus, M. Sohn von Nr. 386, röm. Kaiser ab 247
|data-sort-value="w:de:philippus caesar"|[[w:de:Philippus Caesar|Philippus Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318865|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_769.png 770]-772
|Ernst Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 388"|[[RE:Iulius 388|'''{{Anker2|Iulius 388}}''']]
||Pisibanus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 772]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 389"|[[RE:Iulius 389|'''{{Anker2|Iulius 389}}''']]
||Piso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 772]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 390"|[[RE:Iulius 390|'''{{Anker2|Iulius 390}}''']]
||Piso, T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 772]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 391"|[[RE:Iulius 391|'''{{Anker2|Iulius 391}}''']]
||Iul(ius) Placidianus praefectus praetorio, wohl cos. ord. des J. 273 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 772]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 392"|[[RE:Iulius 392|'''{{Anker2|Iulius 392}}''']]
||Placidus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 772]-773
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 393"|[[RE:Iulius 393|''{{Anker2|Iulius 393}}'']] → '''[[RE:Plancius 6|Plancius 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 773]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 394"|[[RE:Iulius 394|'''{{Anker2|Iulius 394}}''']]
||Planta Freund des Kaisers Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 773]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 395"|[[RE:Iulius 395|''{{Anker2|Iulius 395}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 773]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 396"|[[RE:Iulius 396|''{{Anker2|Iulius 396}}'']] → '''[[RE:Pollienus|Pollienus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 773]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 397"|[[RE:Iulius 397|'''{{Anker2|Iulius 397}}''']]
||Pollio 1) Tribun einer cohors praetoria in der 1. Jh. n. Chr. 2) Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 773]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 398"|[[RE:Iulius 398|'''{{Anker2|Iulius 398}}''']]
||I. Pollux, griech. Sophist in Athen z. Zt. des Marc Aurel und des Commodus
|data-sort-value="w:de:iulius pollux"|[[w:de:Iulius Pollux|Iulius Pollux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Giulio Polluce|Giulio Polluce<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q548104|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_773.png 773]-779
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 399"|[[RE:Iulius 399|''{{Anker2|Iulius 399}}'']] → '''[[RE:Polybios 4|Polybios 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 779]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 400"|[[RE:Iulius 400|''{{Anker2|Iulius 400}}'']] → '''[[RE:Pompeius 114|Pompeius 114]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 779]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 401"|[[RE:Iulius 401|'''{{Anker2|Iulius 401}}''']]
||Pompilius Piso ...(usw.) Berenicianus, A. Statthalter Numidien 176-178 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus iulius pompilius piso"|[[w:de:Aulus Iulius Pompilius Piso|Aulus Iulius Pompilius Piso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24262953|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 779]-780
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 402"|[[RE:Iulius 402|'''{{Anker2|Iulius 402}}''']]
||Posessor, Sex. proc. Aug. vor 169 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 780]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 403"|[[RE:Iulius 403|'''{{Anker2|Iulius 403}}''']]
||Postumus Geliebter der Mutilia Prisca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 780]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 404"|[[RE:Iulius 404|'''{{Anker2|Iulius 404}}''']]
||Postumus Fälschlicher Name des gall. Gegenkaisers M. Cassianius Latinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 780]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 405"|[[RE:Iulius 405|'''{{Anker2|Iulius 405}}''']]
||Postumus, C. praef. Aegypti 47 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 780]-781
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 406"|[[RE:Iulius 406|'''{{Anker2|Iulius 406}}''']]
||Priscianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 781]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 407"|[[RE:Iulius 407|'''{{Anker2|Iulius 407}}''']]
||Priscianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 781]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 408"|[[RE:Iulius 408|'''{{Anker2|Iulius 408}}''']]
||Priscus Befehlshaber der Prätorianer unter Vitellius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 781]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 409"|[[RE:Iulius 409|'''{{Anker2|Iulius 409}}''']]
||Priscus, C. rect(o)r Orientis, Bruder des Kaisers Philippus (244-249 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_781.png 781]-782
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 410"|[[RE:Iulius 410|''{{Anker2|Iulius 410}}'']] → '''[[RE:Marcius 107|Marcius 107]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 783]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 411"|[[RE:Iulius 411|'''{{Anker2|Iulius 411}}''']]
||Proculeianus, Q.
|data-sort-value="w:de:quintus iulius proculeianus"|[[w:de:Quintus Iulius Proculeianus|Quintus Iulius Proculeianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234018|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 783]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 412"|[[RE:Iulius 412|''{{Anker2|Iulius 412}}'']] → '''[[RE:Varius 13|Varius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 783]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 413"|[[RE:Iulius 413|'''{{Anker2|Iulius 413}}''']]
||Proculus, Rekonstruktion nach Tac. Agr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 783]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 414"|[[RE:Iulius 414|'''{{Anker2|Iulius 414}}''']]
||Proculus iudico in Baetica, wohl mit Nr. 418 ident.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 783]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 415"|[[RE:Iulius 415|'''{{Anker2|Iulius 415}}''']]
||Proculus Auf Befehl des Kaisers Commodus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 783]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 416"|[[RE:Iulius 416|'''{{Anker2|Iulius 416}}''']]
||[Iul(ius) P]roculus v(ir) e(gregius)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 783]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 417"|[[RE:Iulius 417|'''{{Anker2|Iulius 417}}''']]
||Proculus, C. Auctionator bei Petron. sat. c. 38
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 783]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 418"|[[RE:Iulius 418|'''{{Anker2|Iulius 418}}''']]
||C. I. Proculus, cos. suff. im J. 109 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius proculus"|[[w:de:Gaius Iulius Proculus|Gaius Iulius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12276079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 783]-786
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 419"|[[RE:Iulius 419|'''{{Anker2|Iulius 419}}''']]
||Proculus, C. Ein Gönner Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 786]
|Eugen Lieben
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 420"|[[RE:Iulius 420|'''{{Anker2|Iulius 420}}''']]
||Iul(ius) Proculus, C. Sohn von Nr. 332, Bruder von Nr. 157
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 786]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 421"|[[RE:Iulius 421|'''{{Anker2|Iulius 421}}''']]
||Pro[culus?] Eubulianus, Aelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 786]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 422"|[[RE:Iulius 422|'''{{Anker2|Iulius 422}}''']]
||Proculus Quintilianus Proconsul von Asien 249-250 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_785.png 786]-787
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 423"|[[RE:Iulius 423|'''{{Anker2|Iulius 423}}''']]
||Publius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 787]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 424"|[[RE:Iulius 424|'''{{Anker2|Iulius 424}}''']]
||C.f., C. Tr. pleb., patronus der Thibilitaner in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 787]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 425"|[[RE:Iulius 425|'''{{Anker2|Iulius 425}}''']]
||C. Antius A. I. Quadratus, cos. I suff., cos. II ord. im J. 105 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 787]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 426"|[[RE:Iulius 426|'''{{Anker2|Iulius 426}}''']]
||Quintianus lamprotatos hypatikos auf milesischer Inschr. 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 787]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 427"|[[RE:Iulius 427|'''{{Anker2|Iulius 427}}''']]
||Quintianus ho kratistos epistrategos der Heptanomia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 787]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 428"|[[RE:Iulius 428|'''{{Anker2|Iulius 428}}''']]
||Quintianus Flavius Rogatianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 787]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 429"|[[RE:Iulius 429|'''{{Anker2|Iulius 429}}''']]
||Quintilianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 787]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 430"|[[RE:Iulius 430|''{{Anker2|Iulius 430}}'']] → '''[[RE:Sedatius 2|Sedatius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 787]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 431"|[[RE:Iulius 431|''{{Anker2|Iulius 431}}'']] → '''[[RE:Reskouporis|Reskouporis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 788]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 432"|[[RE:Iulius 432|''{{Anker2|Iulius 432}}'']] → '''[[RE:Roimetalkes|Roimetalkes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 788]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 433"|[[RE:Iulius 433|'''{{Anker2|Iulius 433}}''']]
||Iul(ius) Ripanus Capito Bassianus, D.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 788]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 434"|[[RE:Iulius 434|'''{{Anker2|Iulius 434}}''']]
||Romanus, C. Verf. eines gramm. Handbuches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 788]-789
|Johannes Tolkiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 435"|[[RE:Iulius 435|'''{{Anker2|Iulius 435}}''']]
||Romulus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 789]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 436"|[[RE:Iulius 436|'''{{Anker2|Iulius 436}}''']]
||Romulus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 790]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 437"|[[RE:Iulius 437|'''{{Anker2|Iulius 437}}''']]
||Rufinianus Redner, Verf. des Werkes de figuris sententiarum et elocutionis
|data-sort-value="w:en:iulius rufinianus"|[[w:en:Julius Rufinianus|Julius Rufinianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20004918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_789.png 790]-793
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 438"|[[RE:Iulius 438|'''{{Anker2|Iulius 438}}''']]
||Rufinianus Alabius Tatianus, C. legatus provinciae Asiae, Sohn von Nr. 437
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_793.png 793]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 439"|[[RE:Iulius 439|''{{Anker2|Iulius 439}}'']] → '''[[RE:Sedatius 1|Sedatius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_793.png 793]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 440"|[[RE:Iulius 440|'''{{Anker2|Iulius 440}}''']]
||Rufinus, C., vgl. Rufio Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_793.png 793]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 441"|[[RE:Iulius 441|'''{{Anker2|Iulius 441}}''']]
||Rufinus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_793.png 793]
|Ernst Hohl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 442"|[[RE:Iulius 442|'''{{Anker2|Iulius 442}}''']]
||Rufus Bei Mart. X 99,2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_793.png 793]-794
|Eugen Lieben
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 443"|[[RE:Iulius 443|'''{{Anker2|Iulius 443}}''']]
||Rufus Unter den nobiles genannt, die Kaiser Septimius Severus hinrichten ließ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_793.png 794]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 444"|[[RE:Iulius 444|'''{{Anker2|Iulius 444}}''']]
||Rufus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_793.png 794]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 445"|[[RE:Iulius 445|'''{{Anker2|Iulius 445}}''']]
||Rufus, L. cos. ord. 67 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_793.png 794]-795
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 446"|[[RE:Iulius 446|'''{{Anker2|Iulius 446}}''']]
||Rufus Quin...
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 795]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 447"|[[RE:Iulius 447|''{{Anker2|Iulius 447}}'']] → '''[[RE:Asilius 2|Asilius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 795]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 448"|[[RE:Iulius 448|'''{{Anker2|Iulius 448}}''']]
||Sabinus Lingone, legte sich den Namen Caesar bei, Führer des gall. Aufstandes 70 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 795]-796
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 449"|[[RE:Iulius 449|'''{{Anker2|Iulius 449}}''']]
||Sabinus, Sohn von Nr. 448
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 796]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 450"|[[RE:Iulius 450|'''{{Anker2|Iulius 450}}''']]
||Iul(ius) Sabin..., T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 796]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 451"|[[RE:Iulius 451|'''{{Anker2|Iulius 451}}''']]
||Sacerdos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 796]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 452"|[[RE:Iulius 452|'''{{Anker2|Iulius 452}}''']]
||Sacrovir Aeduer, Führer des gall. Aufstandes 21 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 796]-798
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 453"|[[RE:Iulius 453|'''{{Anker2|Iulius 453}}''']]
||Salinator, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 798]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 454"|[[RE:Iulius 454|'''{{Anker2|Iulius 454}}''']]
||Salvius, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 798]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 455"|[[RE:Iulius 455|''{{Anker2|Iulius 455}}'']] → '''[[RE:Sampsigeramos 3|Sampsigeramos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 456"|[[RE:Iulius 456|'''{{Anker2|Iulius 456}}''']]
||Iul(ius) Sanctus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 798]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 457"|[[RE:Iulius 457|'''{{Anker2|Iulius 457}}''']]
||Saturninus Senator 43 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 798]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 458"|[[RE:Iulius 458|'''{{Anker2|Iulius 458}}''']]
||Saturninus, C. s.o. Nr. 386
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 798]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 459"|[[RE:Iulius 459|'''{{Anker2|Iulius 459}}''']]
||Saturninus 1) Consular von Syrien im 10. Jahr der Regierung des Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_797.png 798]-799
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 460"|[[RE:Iulius 460|'''{{Anker2|Iulius 460}}''']]
||C. I. Saturninus, cos. suff. um das J. 180 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 799]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 461"|[[RE:Iulius 461|''{{Anker2|Iulius 461}}'']] → '''[[RE:Saturninus 6|Saturninus 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 799]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 462"|[[RE:Iulius 462|'''{{Anker2|Iulius 462}}''']]
||T. I. Saturninus, proc. Augg. der Provinz Gallia Belgica 161-169 n. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 799]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 463"|[[RE:Iulius 463|''{{Anker2|Iulius 463}}'']] → '''[[RE:Iulius 463a|Iulius 463a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 799]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 464"|[[RE:Iulius 464|'''{{Anker2|Iulius 464}}''']]
||Scapula, C. Statthalter der Kaiser Hadrianus in Galatien zw. 135-138 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius scapula konsul 139"|[[w:de:Gaius Iulius Scapula (Konsul 139)|Gaius Iulius Scapula (Konsul 139)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12293873|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 799]-800
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 465"|[[RE:Iulius 465|'''{{Anker2|Iulius 465}}''']]
||Scapula F...., C.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius scapula senator"|[[w:de:Gaius Iulius Scapula (Senator)|Gaius Iulius Scapula (Senator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100715645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 800]
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 466"|[[RE:Iulius 466|'''{{Anker2|Iulius 466}}''']]
||Scapula Priscus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 800]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 467"|[[RE:Iulius 467|'''{{Anker2|Iulius 467}}''']]
||Scapula Tertullus, praeses um 177-180 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 800]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 468"|[[RE:Iulius 468|'''{{Anker2|Iulius 468}}''']]
||Scapula Tertullus, cos. ord. 195 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 800]
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 469"|[[RE:Iulius 469|'''{{Anker2|Iulius 469}}''']]
||Secundus praeses einer Provinz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 800]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 470"|[[RE:Iulius 470|'''{{Anker2|Iulius 470}}''']]
||Secundus Röm. Redner aus Gallien im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_801.png 800]-803
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 471"|[[RE:Iulius 471|'''{{Anker2|Iulius 471}}''']]
||Secundus Bei Gal. XIII 1029
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 803]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 472"|[[RE:Iulius 472|'''{{Anker2|Iulius 472}}''']]
||Q.f. Qui(rina) Secundus, Q. legatus pro praetore 55 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 803]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 473"|[[RE:Iulius 473|''{{Anker2|Iulius 473}}'']] → '''[[RE:Segestes|Segestes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 803]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 474"|[[RE:Iulius 474|''{{Anker2|Iulius 474}}'']] → '''[[RE:Segimundus|Segimundus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 803]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 475"|[[RE:Iulius 475|'''{{Anker2|Iulius 475}}''']]
||Iu[l(ius)] Senecio, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 803]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 476"|[[RE:Iulius 476|'''{{Anker2|Iulius 476}}''']]
||Senex
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 803]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 477"|[[RE:Iulius 477|'''{{Anker2|Iulius 477}}''']]
||Septimius Castinus, C. leg. Aug. pro praet. von Dakien unter Caracalla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 803]-805
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 478"|[[RE:Iulius 478|'''{{Anker2|Iulius 478}}''']]
||Serenius, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 805]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 479"|[[RE:Iulius 479|'''{{Anker2|Iulius 479}}''']]
||Servianus Gehört zu den Namen des Cn. Sertorius Brocchus, s. Sertorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 805]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 480"|[[RE:Iulius 480|''{{Anker2|Iulius 480}}'']] → '''[[RE:Iulius 538|Iulius 538]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 805]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 481"|[[RE:Iulius 481|'''{{Anker2|Iulius 481}}''']]
||Severianus Verf. eines rhetor. Lehrbuchs für die Advokatenpraxis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_805.png 805]-811
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="iulius 482"|[[RE:Iulius 482|'''{{Anker2|Iulius 482}}''']]
||Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_813.png 811]
|Johannes Tolkiehn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 483"|[[RE:Iulius 483|''{{Anker2|Iulius 483}}'']] → '''[[RE:Iulius 485|Iulius 485]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_813.png 811]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 484"|[[RE:Iulius 484|'''{{Anker2|Iulius 484}}''']]
||Severus, C. Galater, Proconsul von Achaia um 135, evtl. cos. suff. 140 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius seuerus konsul um 138"|[[w:de:Gaius Iulius Severus (Konsul um 138)|Gaius Iulius Severus (Konsul um 138)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5517453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_813.png 811]-820
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 485"|[[RE:Iulius 485|'''{{Anker2|Iulius 485}}''']]
||C.f. Fabia Severus, C., cos. 155 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius seuerus konsul 155"|[[w:de:Gaius Iulius Severus (Konsul 155)|Gaius Iulius Severus (Konsul 155)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_821.png 820]-822
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 486"|[[RE:Iulius 486|''{{Anker2|Iulius 486}}'']] → '''[[RE:Aelius 64|Aelius 64]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_821.png 822]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 487"|[[RE:Iulius 487|''{{Anker2|Iulius 487}}'']] → '''[[RE:Statilius 21|Statilius 21]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius iulius titus statilius seuerus"|[[w:de:Lucius Iulius Titus Statilius Severus|Lucius Iulius Titus Statilius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285293|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_821.png 822]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 488"|[[RE:Iulius 488|'''{{Anker2|Iulius 488}}''']]
||Silanus, C. cos. suff. 92 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_821.png 822]-823
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 489"|[[RE:Iulius 489|'''{{Anker2|Iulius 489}}''']]
||Silvanus Melanio, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_825.png 823]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 490"|[[RE:Iulius 490|'''{{Anker2|Iulius 490}}''']]
||Silvinus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_825.png 823]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 491"|[[RE:Iulius 491|''{{Anker2|Iulius 491}}'']] → '''[[RE:Sohaemus 4|Sohaemus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_825.png 823]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 492"|[[RE:Iulius 492|'''{{Anker2|Iulius 492}}''']]
||[Solinus, C. Grammatiker, wahrscheinl. Ende des 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:solinus"|[[w:de:Solinus|Solinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Gaius Julius Solinus|Gaius Julius Solinus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q520487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_825.png 823]-838
|Ernst Diehl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 493"|[[RE:Iulius 493|'''{{Anker2|Iulius 493}}''']]
||Solon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_837.png 838]-839
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 494"|[[RE:Iulius 494|'''{{Anker2|Iulius 494}}''']]
||Sex. I. Sparsus, cos. suff. im J. 88 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 839]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 495"|[[RE:Iulius 495|'''{{Anker2|Iulius 495}}''']]
||Spartiaticus, C. Sohn von Nr. 309
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 839]-840
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 496"|[[RE:Iulius 496|'''{{Anker2|Iulius 496}}''']]
||Speratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 840]
|Ernst Diehl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 497"|[[RE:Iulius 497|''{{Anker2|Iulius 497}}'']] → '''[[RE:Statilius 21|Statilius 21]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 840]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 498"|[[RE:Iulius 498|''{{Anker2|Iulius 498}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius iulius statius seuerus"|[[w:de:Gaius Iulius Statius Severus|Gaius Iulius Statius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12276078|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 840]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 499"|[[RE:Iulius 499|'''{{Anker2|Iulius 499}}''']]
||Strabo Tertullus Firmidianus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 840]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 500"|[[RE:Iulius 500|'''{{Anker2|Iulius 500}}''']]
||Suavis, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 840]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 501"|[[RE:Iulius 501|'''{{Anker2|Iulius 501}}''']]
||Iul(ius) Super, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 840]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 502"|[[RE:Iulius 502|'''{{Anker2|Iulius 502}}''']]
||Sura, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 841]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 503"|[[RE:Iulius 503|'''{{Anker2|Iulius 503}}''']]
||Iul(ius) Tacitianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 841]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 504"|[[RE:Iulius 504|'''{{Anker2|Iulius 504}}''']]
||Taurus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 841]
|Ernst Hohl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 505"|[[RE:Iulius 505|'''{{Anker2|Iulius 505}}''']]
||Gai filius ...tavianus, Gaius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 841]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 506"|[[RE:Iulius 506|''{{Anker2|Iulius 506}}'']] → '''[[RE:Teiranes|Teiranes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 841]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 507"|[[RE:Iulius 507|'''{{Anker2|Iulius 507}}''']]
||Teres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 841]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 508"|[[RE:Iulius 508|'''{{Anker2|Iulius 508}}''']]
||Theodotus Athen. Rhetor Mitte des 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:ca:iuli teodot"|[[w:ca:Juli Teòdot|Juli Teòdot<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20006644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 841]-842
|Conrad David Eberhard Lackeit
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 509"|[[RE:Iulius 509|'''{{Anker2|Iulius 509}}''']]
||Threptus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 842]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 510"|[[RE:Iulius 510|'''{{Anker2|Iulius 510}}''']]
||Tiro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 842]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 511"|[[RE:Iulius 511|'''{{Anker2|Iulius 511}}''']]
||Tiro Gaetulicus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 842]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 512"|[[RE:Iulius 512|'''{{Anker2|Iulius 512}}''']]
||Titianus Schriftsteller, Zeitgenosse Frontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_841.png 842]-843
|Ernst Diehl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 513"|[[RE:Iulius 513|'''{{Anker2|Iulius 513}}''']]
||Titianus Sohn von Nr. 512, Lehrer des jüngeren Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_845.png 843]
|Ernst Diehl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 514"|[[RE:Iulius 514|'''{{Anker2|Iulius 514}}''']]
||Trypho
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_845.png 843]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 515"|[[RE:Iulius 515|'''{{Anker2|Iulius 515}}''']]
||Tutor Ein Treverer, einer der Führer der gall. Erhebung 70 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_845.png 843]-845
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 516"|[[RE:Iulius 516|'''{{Anker2|Iulius 516}}''']]
||Valens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_845.png 845]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 517"|[[RE:Iulius 517|'''{{Anker2|Iulius 517}}''']]
||Valens Licinianus Gegenkaiser zu Kaiser Decius 250 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_845.png 845]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 518"|[[RE:Iulius 518|'''{{Anker2|Iulius 518}}''']]
||Valentinus Ein Treverer des germ.-gall. Aufstandes 70 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_845.png 845]-846
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 519"|[[RE:Iulius 519|'''{{Anker2|Iulius 519}}''']]
||Valerianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_845.png 846]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 520"|[[RE:Iulius 520|'''{{Anker2|Iulius 520}}''']]
||Valerius Polemius c.v., Übersetzer des griech. Alexanderromans 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:iulius ualerius polemius"|[[w:de:Iulius Valerius Polemius|Iulius Valerius Polemius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_845.png 846]-850
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 521"|[[RE:Iulius 521|'''{{Anker2|Iulius 521}}''']]
||Varianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_849.png 850]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 522"|[[RE:Iulius 522|''{{Anker2|Iulius 522}}'']] → '''[[RE:Vehilius 3|Vehilius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_849.png 850]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 523"|[[RE:Iulius 523|'''{{Anker2|Iulius 523}}''']]
||Vercondaridubnus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_849.png 850]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 524"|[[RE:Iulius 524|'''{{Anker2|Iulius 524}}''']]
||Verianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_849.png 850]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 525"|[[RE:Iulius 525|'''{{Anker2|Iulius 525}}''']]
||Verus, Cn. Feldherr im parthischen Krieg des Kaisers Verus
|data-sort-value="w:de:gnaeus iulius uerus"|[[w:de:Gnaeus Iulius Verus|Gnaeus Iulius Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1376479|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_849.png 850]-852
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 526"|[[RE:Iulius 526|'''{{Anker2|Iulius 526}}''']]
||Verus Maximinus, C., Röm. Kaiser 235-238 n. Chr. (Imp. Caesar C. Iulius Verus Maximinus Aug.) Maximinus Thrax
|data-sort-value="w:de:maximinus thrax"|[[w:de:Maximinus Thrax|Maximinus Thrax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1777|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_853.png 852]-868
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 527"|[[RE:Iulius 527|'''{{Anker2|Iulius 527}}''']]
||Verus Maximus Caesar, C., Caesar 236-238 n. Chr., Sohn von Nr.526
|data-sort-value="w:de:maximus caesar"|[[w:de:Maximus Caesar|Maximus Caesar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_869.png 868]-870
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 528"|[[RE:Iulius 528|''{{Anker2|Iulius 528}}'']] → '''[[RE:Vestalis|Vestalis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_869.png 870]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 529"|[[RE:Iulius 529|'''{{Anker2|Iulius 529}}''']]
||Vestinus, L. Praefekt von Ägypten um 60 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iulius uestinus"|[[w:de:Lucius Iulius Vestinus|Lucius Iulius Vestinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1873593|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_869.png 870]-872
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 530"|[[RE:Iulius 530|'''{{Anker2|Iulius 530}}''']]
||Vestinus, L. Vorsteher des Museions in Alexandria und den röm. Bibliotheken z. Zt. Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_873.png 872]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 531"|[[RE:Iulius 531|'''{{Anker2|Iulius 531}}''']]
||Viator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_873.png 872]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 532"|[[RE:Iulius 532|'''{{Anker2|Iulius 532}}''']]
||Victor, C. Rhetor der Spätzeit, wohl aus dem 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iulius uictor"|[[w:de:Gaius Iulius Victor|Gaius Iulius Victor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3207287|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_873.png 872]-879
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="iulius 533"|[[RE:Iulius 533|'''{{Anker2|Iulius 533}}''']]
||Victor Modianus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_881.png 879]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 534"|[[RE:Iulius 534|'''{{Anker2|Iulius 534}}''']]
||[Vindex, C. Propraetor in Gallien 67 n. Chr., Aufrührer gegen Nero
|data-sort-value="w:de:gaius iulius uindex"|[[w:de:Gaius Iulius Vindex|Gaius Iulius Vindex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q333826|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_881.png 879]-881
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 535"|[[RE:Iulius 535|'''{{Anker2|Iulius 535}}''']]
||Volusenna Rogatianus, C. Proconsul von Asien 254 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_881.png 881]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iulius 536"|[[RE:Iulius 536|'''{{Anker2|Iulius 536}}''']]
||L. I. Ursus, cos. I suff. im J. 84, cos. II suff. im J. 98, cos. III suff. im J. 100 n. Chr. (corr.) . = [L. I.] Ursus (S IX 1869 Nr.3)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_881.png 881]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 537"|[[RE:Iulius 537|'''{{Anker2|Iulius 537}}''']]
||Ursus, C. Valerius Flaccus L. Besitzer einer röm. Ziegelei, z. Zt. Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_881.png 881]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 538"|[[RE:Iulius 538|'''{{Anker2|Iulius 538}}''']]
||Ursus Servianus, L. cos.III 134 n. Chr., Schwager Hadrians
|data-sort-value="w:de:lucius iulius ursus seruianus"|[[w:de:Lucius Iulius Ursus Servianus|Lucius Iulius Ursus Servianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1234508|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_881.png 882]-891
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 539"|[[RE:Iulius 539|'''{{Anker2|Iulius 539}}''']]
||Ustus, T. proc. provinciae Thrac(iae) 61 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:titus iulius ustus"|[[w:de:Titus Iulius Ustus|Titus Iulius Ustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_893.png 891]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 540"|[[RE:Iulius 540|'''{{Anker2|Iulius 540}}''']]
||Xanthus, Ti.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_893.png 891]-892
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 541"|[[RE:Iulius 541|'''{{Anker2|Iulius 541}}''']]
||Iulia Die Schwester des Vaters des Dictators Caesar, gest. um 68 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:iulia ehefrau des marius"|[[w:de:Iulia (Ehefrau des Marius)|Iulia (Ehefrau des Marius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255870|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_893.png 892]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 542"|[[RE:Iulius 542|''{{Anker2|Iulius 542}}'']] → '''[[RE:Cornelius 392|Cornelius 392]]'''
||
|data-sort-value="w:en:iulia uife of sulla"|[[w:en:Julia (wife of Sulla)|Julia (wife of Sulla)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6306323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_893.png 892]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 543"|[[RE:Iulius 543|'''{{Anker2|Iulius 543}}''']]
||Iulia Tochter von Iulius Nr. 142 und der Fulvia, Schwester von Nr. 143
|data-sort-value="w:de:iulia mutter des marcus antonius"|[[w:de:Iulia (Mutter des Marcus Antonius)|Iulia (Mutter des Marcus Antonius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6485329|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_893.png 892]-893
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 544"|[[RE:Iulius 544|'''{{Anker2|Iulius 544}}''']]
||Iulia Mutter einer Sulpicia, die mit Lentulus Cruscellio verheiratet war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_893.png 893]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 545"|[[RE:Iulius 545|'''{{Anker2|Iulius 545}}''']]
||Iulia Ältere Schwester des Dictators Caesar
|data-sort-value="w:de:iulia schuester caesars"|[[w:de:Iulia (Schwester Caesars)|Iulia (Schwester Caesars)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2743448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_893.png 893]-894
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 546"|[[RE:Iulius 546|'''{{Anker2|Iulius 546}}''']]
||Iulia Jüngere Schwester des Dictators Caesar
|data-sort-value="w:de:iulia grossmutter des augustus"|[[w:de:Iulia (Großmutter des Augustus)|Iulia (Großmutter des Augustus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241143|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_893.png 894]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 547"|[[RE:Iulius 547|'''{{Anker2|Iulius 547}}''']]
||[Iulia Tochter des späteren Dictators Caesar mit seiner ersten Frau Cornelia
|data-sort-value="w:de:iulia tochter caesars"|[[w:de:Iulia (Tochter Caesars)|Iulia (Tochter Caesars)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235087|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_893.png 894]-895
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 548"|[[RE:Iulius 548|'''{{Anker2|Iulius 548}}''']]
||Iulia Bei Appian zweimal versehentlich eingesetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_897.png 895]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 549"|[[RE:Iulius 549|'''{{Anker2|Iulius 549}}''']]
||Iulia Gattin eines Otho von dem sie sich 44 v. Chr. scheiden ließ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_897.png 895]-896
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 550"|[[RE:Iulius 550|'''{{Anker2|Iulius 550}}''']]
||[Iulia Tochter des Augustus und der Scribonia
|data-sort-value="w:de:iulia tochter des augustus"|[[w:de:Iulia (Tochter des Augustus)|Iulia (Tochter des Augustus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_897.png 896]-906
|Kurt Fitzler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 551"|[[RE:Iulius 551|'''{{Anker2|Iulius 551}}''']]
||Iulia Tochter von Nr. 550 und des M. Agrippa, Enkelin des Augustus
|data-sort-value="w:de:iulia tochter agrippas"|[[w:de:Iulia (Tochter Agrippas)|Iulia (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q236459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_905.png 906]-908
|Kurt Fitzler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 552"|[[RE:Iulius 552|'''{{Anker2|Iulius 552}}''']]
||Iulia Tochter des Drusus und der Livilla, Enkelin des Tiberius
|data-sort-value="w:de:iulia tochter des iungeren drusus"|[[w:de:Iulia (Tochter des jüngeren Drusus)|Iulia (Tochter des jüngeren Drusus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q266030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_909.png 908]-909
|Kurt Fitzler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 553"|[[RE:Iulius 553|''{{Anker2|Iulius 553}}'']] → '''[[RE:Curtius 37a|Curtius 37a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_909.png 909]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 554"|[[RE:Iulius 554|''{{Anker2|Iulius 554}}'']] → '''[[RE:Curtius 37b|Curtius 37b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_909.png 909]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 555"|[[RE:Iulius 555|'''{{Anker2|Iulius 555}}''']]
||Iulia Aemilia Galitta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_909.png 909]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="iulius 556"|[[RE:Iulius 556|'''{{Anker2|Iulius 556}}''']]
|rowspan=2|Iulia [Agrippina die Jüngere Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina
|rowspan=2data-sort-value="w:de:agrippina die iungere"|[[w:de:Agrippina die Jüngere|Agrippina die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q154732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_909.png 909]-913
|Conrad David Eberhard Lackeit
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_913.png 914]-915
|Johannes Hasebroek
|-
|data-sort-value="iulius 557"|[[RE:Iulius 557|'''{{Anker2|Iulius 557}}''']]
||Iulia Aquilia Severa Augusta Röm. Kaiserin, Gattin Elagabals
|data-sort-value="w:de:aquilia seuera"|[[w:de:Aquilia Severa|Aquilia Severa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_917.png 915]
|Conrad David Eberhard Lackeit
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 558"|[[RE:Iulius 558|'''{{Anker2|Iulius 558}}''']]
||Iulia Avita Mamaea Augusta, Mutter des Alexander Severus, Caracallas Cousine
|data-sort-value="w:de:iulia mamaea"|[[w:de:Julia Mamaea|Julia Mamaea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_917.png 916]-923
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 559"|[[RE:Iulius 559|'''{{Anker2|Iulius 559}}''']]
||Iulia Babilla Frau aus dem Gefolge des Kaisers Hadrian und seiner Gattin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_925.png 923]-925
|Georg Thiele
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 560"|[[RE:Iulius 560|''{{Anker2|Iulius 560}}'']] → '''[[RE:Berenike 15|Berenike 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_925.png 925]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 561"|[[RE:Iulius 561|'''{{Anker2|Iulius 561}}''']]
||Iulia Calvina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_925.png 925]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 562"|[[RE:Iulius 562|'''{{Anker2|Iulius 562}}''']]
||Iulia Cassiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_925.png 925]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 563"|[[RE:Iulius 563|'''{{Anker2|Iulius 563}}''']]
||Iulia Chilonis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_925.png 925]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 564"|[[RE:Iulius 564|'''{{Anker2|Iulius 564}}''']]
||Iulia Cornelia Paula Augusta Röm. Kaiserin, erste Gattin Elagabals
|data-sort-value="w:de:iulia paula"|[[w:de:Iulia Paula|Iulia Paula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_925.png 925]-926
|Conrad David Eberhard Lackeit
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iulius 565"|[[RE:Iulius 565|'''{{Anker2|Iulius 565}}''']]
||Iulia Domna Genannt bei dem Juristen Cervidius Scaevola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_925.png 926]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 566"|[[RE:Iulius 566|'''{{Anker2|Iulius 566}}''']]
||Iulia Domna Zweite Gattin des röm. Kaisers L. Septimius Severus (193-211)
|data-sort-value="w:de:iulia domna"|[[w:de:Julia Domna|Julia Domna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Julia Domna|Julia Domna<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q229246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_925.png 926]-935
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 567"|[[RE:Iulius 567|'''{{Anker2|Iulius 567}}''']]
||Iulia Drusilla Zweite Tochter des Germanicus und der Agrippina
|data-sort-value="w:de:drusilla schuester des caligula"|[[w:de:Drusilla (Schwester des Caligula)|Drusilla (Schwester des Caligula)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241036|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_937.png 935]-937
|Kurt Fitzler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 568"|[[RE:Iulius 568|'''{{Anker2|Iulius 568}}''']]
||Iulia Drusilla Tochter des Kaisers Gaius und der Milonia Caesonia
|data-sort-value="w:de:iulia drusilla"|[[w:de:Iulia Drusilla|Iulia Drusilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_937.png 937]
|Kurt Fitzler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 569"|[[RE:Iulius 569|''{{Anker2|Iulius 569}}'']] → '''[[RE:Iulius 53|Iulius 53]]'''
||
|data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_937.png 938]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 570"|[[RE:Iulius 570|'''{{Anker2|Iulius 570}}''']]
||Iulia Fadilla
|data-sort-value="d:Q12299532"|[[d:Q12299532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_937.png 938]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 571"|[[RE:Iulius 571|''{{Anker2|Iulius 571}}'']] → '''[[RE:Flavius 238|Flavius 238]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_937.png 938]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 572"|[[RE:Iulius 572|'''{{Anker2|Iulius 572}}''']]
||Iulia Frontina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_937.png 938]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 573"|[[RE:Iulius 573|'''{{Anker2|Iulius 573}}''']]
||Iulia Ianuaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_937.png 938]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 574"|[[RE:Iulius 574|''{{Anker2|Iulius 574}}'']] → '''[[RE:Iulius 96|Iulius 96]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_937.png 938]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 575"|[[RE:Iulius 575|'''{{Anker2|Iulius 575}}''']]
||Iulia Livilla Jüngste Tochter des Germanicus und der Agrippina, geb. 18 n.Chr.
|data-sort-value="w:de:iulia liuilla"|[[w:de:Iulia Livilla|Iulia Livilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237629|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_937.png 938]-939
|Kurt Fitzler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 576"|[[RE:Iulius 576|'''{{Anker2|Iulius 576}}''']]
||Iulia Lucilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_941.png 939]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 577"|[[RE:Iulius 577|'''{{Anker2|Iulius 577}}''']]
||Iulia Luperca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_941.png 939]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 578"|[[RE:Iulius 578|'''{{Anker2|Iulius 578}}''']]
||Iulia Lysimache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_941.png 939]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 579"|[[RE:Iulius 579|'''{{Anker2|Iulius 579}}''']]
||Iulia Maesa Schwester der Kaiserin Iulia Domna, der Gattin Septimius Severus
|data-sort-value="w:de:iulia maesa"|[[w:de:Julia Maesa|Julia Maesa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q231258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_941.png 940]-944
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 580"|[[RE:Iulius 580|'''{{Anker2|Iulius 580}}''']]
||Iulia Magia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 944]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 581"|[[RE:Iulius 581|'''{{Anker2|Iulius 581}}''']]
||Iulia Magnilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 944]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 582"|[[RE:Iulius 582|'''{{Anker2|Iulius 582}}''']]
||Iulia Nepotilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 944]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 583"|[[RE:Iulius 583|''{{Anker2|Iulius 583}}'']] → '''[[RE:Iulius 365|Iulius 365]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 944]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 584"|[[RE:Iulius 584|'''{{Anker2|Iulius 584}}''']]
||Iulia Pantimia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 944]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 585"|[[RE:Iulius 585|''{{Anker2|Iulius 585}}'']] → '''[[RE:Iulius 564|Iulius 564]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 944]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 586"|[[RE:Iulius 586|'''{{Anker2|Iulius 586}}''']]
||Iulia Pelagia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 944]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 587"|[[RE:Iulius 587|'''{{Anker2|Iulius 587}}''']]
||(Iulia) Polla, Schwester von Nr. 425
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 944]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 588"|[[RE:Iulius 588|'''{{Anker2|Iulius 588}}''']]
||Iulia Polla Aus Pergamon, Tochter der Iulia Tyche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 944]-945
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 589"|[[RE:Iulius 589|'''{{Anker2|Iulius 589}}''']]
||Iulia Procilla Gattin des Senators Iulius Graecinus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 945]-946
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 590"|[[RE:Iulius 590|''{{Anker2|Iulius 590}}'']] → '''[[RE:Iulius 413|Iulius 413]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 946]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 591"|[[RE:Iulius 591|'''{{Anker2|Iulius 591}}''']]
||Iulia Proculina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 946]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 592"|[[RE:Iulius 592|'''{{Anker2|Iulius 592}}''']]
||Iulia Quintilia Isaurica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 946]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 593"|[[RE:Iulius 593|'''{{Anker2|Iulius 593}}''']]
||Iulia Rufilla Augurina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 946]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 594"|[[RE:Iulius 594|'''{{Anker2|Iulius 594}}''']]
||Iulia Severa Wird zugleich mit L. Servenius Capito auf Kupfermünzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_945.png 946]-948
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 595"|[[RE:Iulius 595|'''{{Anker2|Iulius 595}}''']]
||Iulia Severa Ti.f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_949.png 948]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 596"|[[RE:Iulius 596|'''{{Anker2|Iulius 596}}''']]
||Iulia Soaemias Cousine Caracallas, Gattin des Sex. Varius Marcellus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_949.png 948]-951
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="iulius 597"|[[RE:Iulius 597|'''{{Anker2|Iulius 597}}''']]
||Iulia Tertulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 951]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 598"|[[RE:Iulius 598|'''{{Anker2|Iulius 598}}''']]
||Iulia Tyche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 951]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iulius 599"|[[RE:Iulius 599|'''{{Anker2|Iulius 599}}''']]
||Iulia Vestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius pagus 001"|[[RE:Iulius pagus 1|'''{{Anker2|Iulius pagus 1}}''']]
||Gau zu Placentia gehörig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius pagus 002"|[[RE:Iulius pagus 2|'''{{Anker2|Iulius pagus 2}}''']]
||Gau im Gebiet des Mella-Tals
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius portus"|[[RE:Iulius portus|''{{Anker2|Iulius portus}}'']] → '''[[RE:Avernus lacus|Avernus lacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius uicus 001"|[[RE:Iulius vicus 1|'''{{Anker2|Iulius vicus 1}}''']]
||Aquitanische civitas Alturensium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius uicus 002"|[[RE:Iulius vicus 2|'''{{Anker2|Iulius vicus 2}}''']]
||Ort zwischen Tabernae und Nemetes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iullenus"|[[RE:Iullenus|'''{{Anker2|Iullenus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iullinus 001"|[[RE:Iullinus 1|'''{{Anker2|Iullinus 1}}''']]
||Südgallischer Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iullinus 002"|[[RE:Iullinus 2|'''{{Anker2|Iullinus 2}}''']]
||Mittelgallischer Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iullinus 003"|[[RE:Iullinus 3|'''{{Anker2|Iullinus 3}}''']]
||Germanischer Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iullus 001"|[[RE:Iullus 1|'''{{Anker2|Iullus 1}}''']]
||Palaestinenser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iullus 002"|[[RE:Iullus 2|'''{{Anker2|Iullus 2}}''']]
||Südgallischer Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 952]-953
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulo"|[[RE:Iulo|'''{{Anker2|Iulo}}''']]
||Epiklesis der Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 953]
|Ada Adler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulos"|[[RE:Iulos|'''{{Anker2|Iulos}}''']]
||Monat im Kalender von Paphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 953]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulus"|[[RE:Iulus|'''{{Anker2|Iulus}}''']]
||Stammvater der Gens Iulia s. Askanios Ilos Sp. 107,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 953]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iumesa"|[[RE:Iumesa|'''{{Anker2|Iumesa}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 953]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuncaria"|[[RE:Iuncaria|'''{{Anker2|Iuncaria}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 953]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuncianae"|[[RE:Iuncianae|'''{{Anker2|Iuncianae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 953]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuncinus"|[[RE:Iuncinus|''{{Anker2|Iuncinus}}'']] → '''[[RE:Baebius 23|Baebius 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 953]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuncus 001"|[[RE:Iuncus 1|'''{{Anker2|Iuncus 1}}''']]
||Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 953]-954
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuncus 002"|[[RE:Iuncus 2|'''{{Anker2|Iuncus 2}}''']]
||Proc. provinciae Asiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 954]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuncus 003"|[[RE:Iuncus 3|''{{Anker2|Iuncus 3}}'']] → '''[[RE:Aemilius 53|Aemilius 53]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 954]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuncus 004"|[[RE:Iuncus 4|'''{{Anker2|Iuncus 4}}''']]
||M. Statthalter in Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_953.png 954]-955
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuncus uergilianus"|[[RE:Iuncus Vergilianus|'''{{Anker2|Iuncus Vergilianus}}''']]
||In den Sturz der Messalina verwickelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_957.png 955]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunglinster"|[[RE:Iunglinster|'''{{Anker2|Iunglinster}}''']]
||Ort an der Straße Luxemburg - Echternach
|data-sort-value="w:de:iunglinster"|[[w:de:Junglinster|Junglinster<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1017404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_957.png 955]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuniacus"|[[RE:Iuniacus|'''{{Anker2|Iuniacus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_957.png 955]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunianus 001"|[[RE:Iunianus 1|'''{{Anker2|Iunianus 1}}''']]
||Praetor unter Papinian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_957.png 955]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunianus 002"|[[RE:Iunianus 2|'''{{Anker2|Iunianus 2}}''']]
||Germanischer Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_957.png 955]-956
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunianus 003"|[[RE:Iunianus 3|'''{{Anker2|Iunianus 3}}''']]
||Belgischer Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_957.png 956]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunianus 004"|[[RE:Iunianus 4|'''{{Anker2|Iunianus 4}}''']]
||Iustinus, M. Epitomator des Trogus Pompeius
|data-sort-value="w:de:marcus iunianus iustinus"|[[w:de:Marcus Iunianus Iustinus|Marcus Iunianus Iustinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Junianus Justinus|Marcus Junianus Justinus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q210853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_957.png 956]-958
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunior 001"|[[RE:Iunior 1|'''{{Anker2|Iunior 1}}''']]
||Leg. Aug. pr. pr. von Lykien und Pamphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_957.png 958]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunior 002"|[[RE:Iunior 2|'''{{Anker2|Iunior 2}}''']]
||Epigrammdichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_957.png 958]-959
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunior 003"|[[RE:Iunior 3|''{{Anker2|Iunior 3}}'']] → '''[[RE:Camurius 3|Camurius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 959]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuniores"|[[RE:Iuniores|'''{{Anker2|Iuniores}}''']]
||Römische Bürger zw. 17-46 Jahren in der Heeresordnung, im Wahl- und Stimrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 959]-960
|Arthur Rosenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunios"|[[RE:Iunios|'''{{Anker2|Iunios}}''']]
||Römischer Monat in griechischer Form
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 960]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius"|[[RE:Iunius|'''{{Anker2|Iunius}}''']]
||Ahn des Geschlechts der Iunier, Sohn des Daunus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 960]
|Kurt Latte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 001"|[[RE:Iunius 1|'''{{Anker2|Iunius 1}}''']]
||röm. plebeisches, gegen Ende des 4. Jh. v. Chr. hervortretendes Geschlecht
|data-sort-value="w:de:iunier"|[[w:de:Junier|Junier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1713517|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 960]-962
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 002"|[[RE:Iunius 2|'''{{Anker2|Iunius 2}}''']]
||Sohn von Nr. 28
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 962]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 003"|[[RE:Iunius 3|'''{{Anker2|Iunius 3}}''']]
||Geschäftsmann, erwähnt 45 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 962]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 004"|[[RE:Iunius 4|'''{{Anker2|Iunius 4}}''']]
||Pompeianer um 45 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 962]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 005"|[[RE:Iunius 5|'''{{Anker2|Iunius 5}}''']]
||Auf einer Proscribiertenliste 43 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 962]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 006"|[[RE:Iunius 6|'''{{Anker2|Iunius 6}}''']]
||Magier bei Tacitus 16 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 962]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 007"|[[RE:Iunius 7|'''{{Anker2|Iunius 7}}''']]
||Röm. Ritter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 962]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 008"|[[RE:Iunius 8|'''{{Anker2|Iunius 8}}''']]
||Legat des Proconsuls von Kilikien M. Aurelius Carus, des späteren Kaisers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 962]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 009"|[[RE:Iunius 9|'''{{Anker2|Iunius 9}}''']]
||Senator z. Zt. des Kaisers Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_961.png 962]-963
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 010"|[[RE:Iunius 10|'''{{Anker2|Iunius 10}}''']]
||Südgallischer Sigillatatöpfer des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 011"|[[RE:Iunius 11|'''{{Anker2|Iunius 11}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer des 2. u. 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 012"|[[RE:Iunius 12|'''{{Anker2|Iunius 12}}''']]
||C. Volkstribun 423 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 013"|[[RE:Iunius 13|'''{{Anker2|Iunius 13}}''']]
||C. Bei Eutrop. II 26,1 und Oros. IV 10 s. L. Iunius Pullus Nr. 133
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 014"|[[RE:Iunius 14|'''{{Anker2|Iunius 14}}''']]
||C.f., C. Münzmeister zw. 172-151 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 015"|[[RE:Iunius 15|'''{{Anker2|Iunius 15}}''']]
||C. Untersuchungsrichter 74 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 016"|[[RE:Iunius 16|'''{{Anker2|Iunius 16}}''']]
||C. Sohn von Nr. 15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 017"|[[RE:Iunius 17|'''{{Anker2|Iunius 17}}''']]
||D. Bei Oros. IV 16,7 ist M. Iunius Pera Nr. 126), dessen Vater D. hieß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 018"|[[RE:Iunius 18|'''{{Anker2|Iunius 18}}''']]
||D. Befehlshaber der Festung an der Volturnusmündung 212 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 019"|[[RE:Iunius 19|'''{{Anker2|Iunius 19}}''']]
||L. Mitglied der Zehnerkommission zur Ordnung der makedon. Verhältniisse 167 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 963]-964
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 020"|[[RE:Iunius 20|'''{{Anker2|Iunius 20}}''']]
||L.f., L. im Consilium des Cn. Pompeius Srabo vor Asculum Picenum 90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 964]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 021"|[[RE:Iunius 21|'''{{Anker2|Iunius 21}}''']]
||Q.f., L. War 90 v. Chr. im Consilium des Cn. Pompeius Strabo vor Asculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 964]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 021a"|[[RE:Iunius 21a|'''{{Anker2|Iunius 21a}}''']]
||L. I., Name auf einer sizil. Münze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 964]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 022"|[[RE:Iunius 22|'''{{Anker2|Iunius 22}}''']]
||M. Münzmeister 174 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 964]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 023"|[[RE:Iunius 23|'''{{Anker2|Iunius 23}}''']]
||M. Verteidigte 81 v. Chr. den P. Quinctius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 964]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 024"|[[RE:Iunius 24|'''{{Anker2|Iunius 24}}''']]
||M. Bruder von Nr. 28
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 964]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 025"|[[RE:Iunius 25|'''{{Anker2|Iunius 25}}''']]
||M. Praetor 68 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 964]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 026"|[[RE:Iunius 26|'''{{Anker2|Iunius 26}}''']]
||P. Röm. Gesandter bei Plin. in Illyrien im J. 230 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 964]-965
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 027"|[[RE:Iunius 27|'''{{Anker2|Iunius 27}}''']]
||P.f., P. Röm. Kapitän 69 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 028"|[[RE:Iunius 28|'''{{Anker2|Iunius 28}}''']]
||P. Bauunternehmer um 80 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 029"|[[RE:Iunius 29|'''{{Anker2|Iunius 29}}''']]
||Q. Volkstribun 439 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 030"|[[RE:Iunius 30|'''{{Anker2|Iunius 30}}''']]
||Q. Mit Verres befreundet, 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 031"|[[RE:Iunius 31|'''{{Anker2|Iunius 31}}''']]
||Q. Spanier in Caesars Heer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 032"|[[RE:Iunius 32|'''{{Anker2|Iunius 32}}''']]
||T.f., T. Tribun um 90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 965]-966
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 033"|[[RE:Iunius 33|'''{{Anker2|Iunius 33}}''']]
||Aquila iunior, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 966]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 034"|[[RE:Iunius 34|'''{{Anker2|Iunius 34}}''']]
||Avitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 966]
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 035"|[[RE:Iunius 35|'''{{Anker2|Iunius 35}}''']]
||Aurelius Neratius Gallus Fulvius Macer L.f., L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 966]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 036"|[[RE:Iunius 36|'''{{Anker2|Iunius 36}}''']]
||Balbus Consular
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 966]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 037"|[[RE:Iunius 37|'''{{Anker2|Iunius 37}}''']]
||Balbus, C. s(ub) praefectus vigilium im J. 203 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 966]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 038"|[[RE:Iunius 38|'''{{Anker2|Iunius 38}}''']]
||Bassus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 966]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 039"|[[RE:Iunius 39|'''{{Anker2|Iunius 39}}''']]
||Blaesus cos. suff., evtl. 28 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 966]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 040"|[[RE:Iunius 40|'''{{Anker2|Iunius 40}}''']]
||Blaesus Rector Galliae Lugdunensis im J. 69
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_965.png 966]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 041"|[[RE:Iunius 41|'''{{Anker2|Iunius 41}}''']]
||Blaesus, Q. Voller Name in CIL X 6639 in den Fasti Ant., cos. suff. 10 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus iunius blaesus suffektkonsul 010"|[[w:de:Quintus Iunius Blaesus (Suffektkonsul 10)|Quintus Iunius Blaesus (Suffektkonsul 10)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q761736|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_969.png 967]
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 042"|[[RE:Iunius 42|'''{{Anker2|Iunius 42}}''']]
||Q. I. Blaesus, cos. suff. im J. 26 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus iunius blaesus suffektkonsul 028"|[[w:de:Quintus Iunius Blaesus (Suffektkonsul 28)|Quintus Iunius Blaesus (Suffektkonsul 28)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1247347|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_969.png 967]
|Maximilian Riba
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 043"|[[RE:Iunius 43|'''{{Anker2|Iunius 43}}''']]
||Brocchus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_969.png 967]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 044"|[[RE:Iunius 44|'''{{Anker2|Iunius 44}}''']]
||Brutus, Person bei Sil. Ital.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_969.png 967]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 045"|[[RE:Iunius 45|'''{{Anker2|Iunius 45}}''']]
||Brutus, Dec. Triumvir 194 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_969.png 967]-968
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 046"|[[RE:Iunius 46|'''{{Anker2|Iunius 46}}''']]
||Brutus, D. cos. 77 v. Chr., Sohn von Nr. 57
|data-sort-value="w:de:decimus iunius brutus konsul 077 u chr"|[[w:de:Decimus Iunius Brutus (Konsul 77 v. Chr.)|Decimus Iunius Brutus (Konsul 77 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1181848|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_969.png 968]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 046a"|[[RE:Iunius 46a|''{{Anker2|Iunius 46a}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius iunius brutus"|[[w:de:Lucius Iunius Brutus|Lucius Iunius Brutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_969.png 968]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 047"|[[RE:Iunius 47|'''{{Anker2|Iunius 47}}''']]
||Brutus, L. Plebeischer Doppelgänger von Nr. 46a bei Dionys.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_969.png 968]-970
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 048"|[[RE:Iunius 48|'''{{Anker2|Iunius 48}}''']]
||Brutus M.f.L.n., M. Volkstribun 195 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius brutus konsul 178 u chr"|[[w:de:Marcus Iunius Brutus (Konsul 178 v. Chr.)|Marcus Iunius Brutus (Konsul 178 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3656292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_969.png 970]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 049"|[[RE:Iunius 49|'''{{Anker2|Iunius 49}}''']]
||Brutus, M. Einer der Begründer der röm. Rechtwiss., 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius brutus iurist"|[[w:de:Marcus Iunius Brutus (Jurist)|Marcus Iunius Brutus (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11935164|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_973.png 971]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 050"|[[RE:Iunius 50|'''{{Anker2|Iunius 50}}''']]
||Brutus, M. accusator, Sohn von Nr. 49
|data-sort-value="w:ca:marc iuni brut acusador"|[[w:ca:Marc Juni Brut (acusador)|Marc Juni Brut (acusador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_973.png 971]-972
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 051"|[[RE:Iunius 51|'''{{Anker2|Iunius 51}}''']]
||Brutus, M. Praetor 88 v. Chr.
|data-sort-value="w:es:marco iunio bruto pretor 088 a c"|[[w:es:Marco Junio Bruto (pretor 88 a. C.)|Marco Junio Bruto (pretor 88 a. C.)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5996354|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_973.png 972]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 052"|[[RE:Iunius 52|'''{{Anker2|Iunius 52}}''']]
||Brutus, M. Volkstribun 83 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius brutus uolkstribun"|[[w:de:Marcus Iunius Brutus (Volkstribun)|Marcus Iunius Brutus (Volkstribun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1358824|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_973.png 972]-973
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 053"|[[RE:Iunius 53|'''{{Anker2|Iunius 53}}''']]
||[Brutus, M. Der Caesarmörder, Sohn von Nr. 52
|data-sort-value="w:de:marcus iunius brutus"|[[w:de:Marcus Iunius Brutus|Marcus Iunius Brutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Junius Brutus|Marcus Junius Brutus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q172248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_973.png 973]-1020
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="iunius 054"|[[RE:Iunius 54|'''{{Anker2|Iunius 54}}''']]
||Brutus, P. Praetor 190 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1021.png 1020]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 055"|[[RE:Iunius 55|'''{{Anker2|Iunius 55}}''']]
||Brutus, T. Erfundene Person bei Dionys.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1021.png 1020]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 055a"|[[RE:Iunius 55a|''{{Anker2|Iunius 55a}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:decimus iunius brutus albinus"|[[w:de:Decimus Iunius Brutus Albinus|Decimus Iunius Brutus Albinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q294846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1021.png 1020]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 056"|[[RE:Iunius 56|'''{{Anker2|Iunius 56}}''']]
||Brutus Bubulcus, C., cos.II 277 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1021.png 1020]-1021
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 057"|[[RE:Iunius 57|'''{{Anker2|Iunius 57}}''']]
||Brutus Callaicus, D., cos. 138 v. Chr., Sohn von Nr.48
|data-sort-value="w:de:decimus iunius brutus callaicus"|[[w:de:Decimus Iunius Brutus Callaicus|Decimus Iunius Brutus Callaicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1021.png 1021]-1025
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 058"|[[RE:Iunius 58|'''{{Anker2|Iunius 58}}''']]
||Brutus Damasippus, L., Praetor 82 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:lucius iunius brutus damasippus"|[[w:en:Lucius Junius Brutus Damasippus|Lucius Junius Brutus Damasippus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11934108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1025.png 1025]-1026
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 059"|[[RE:Iunius 59|'''{{Anker2|Iunius 59}}''']]
||Brutus Pera, D. Einer der Verstorbenen, zu deren Ehre 264 v. Chr. in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1025.png 1026]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 060"|[[RE:Iunius 60|'''{{Anker2|Iunius 60}}''']]
||Brutus Scaeva, Dec. Erster Angehöriger der Plebs, zum Consulat (325 v. Chr.)
|data-sort-value="w:de:decimus iunius brutus scaeua konsul 325 u chr"|[[w:de:Decimus Iunius Brutus Scaeva (Konsul 325 v. Chr.)|Decimus Iunius Brutus Scaeva (Konsul 325 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1181853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1025.png 1026]-1027
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 061"|[[RE:Iunius 61|'''{{Anker2|Iunius 61}}''']]
||Brutus Scaeva, D. cos. 292 v. Chr., Sohn von Nr. 60
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1029.png 1027]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 062"|[[RE:Iunius 62|'''{{Anker2|Iunius 62}}''']]
||Bubulcus Brutus C.f.C.n., C. cos. II 313 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iunius bubulcus brutus"|[[w:de:Gaius Iunius Bubulcus Brutus|Gaius Iunius Bubulcus Brutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q929627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1029.png 1027]-1030
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 063"|[[RE:Iunius 63|'''{{Anker2|Iunius 63}}''']]
||Calvinus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1029.png 1030]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 064"|[[RE:Iunius 64|'''{{Anker2|Iunius 64}}''']]
||Carus, D.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1029.png 1030]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 065"|[[RE:Iunius 65|'''{{Anker2|Iunius 65}}''']]
||Caturicus Faustinus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1029.png 1030]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 066"|[[RE:Iunius 66|'''{{Anker2|Iunius 66}}''']]
||Cilo Procurator von Bithynien und Pontus 49 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1029.png 1030]-1031
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 067"|[[RE:Iunius 67|'''{{Anker2|Iunius 67}}''']]
||Columella, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1033.png 1031]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 068"|[[RE:Iunius 68|'''{{Anker2|Iunius 68}}''']]
||Congus Gracchanus, M. Person bei Lucilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1033.png 1031]-1033
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 069"|[[RE:Iunius 69|''{{Anker2|Iunius 69}}'']] → '''[[RE:Aelius 42|Aelius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1033.png 1033]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 070"|[[RE:Iunius 70|'''{{Anker2|Iunius 70}}''']]
||Crassus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1033.png 1033]-1034
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 071"|[[RE:Iunius 71|'''{{Anker2|Iunius 71}}''']]
||Crispus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1033.png 1034]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 072"|[[RE:Iunius 72|'''{{Anker2|Iunius 72}}''']]
||Damasippus Geschäftsmann im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1033.png 1034]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 073"|[[RE:Iunius 73|'''{{Anker2|Iunius 73}}''']]
||Donatus, C.
|data-sort-value="w:en:gaius iunius donatus"|[[w:en:Gaius Junius Donatus|Gaius Junius Donatus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q663433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1033.png 1034]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 074"|[[RE:Iunius 74|'''{{Anker2|Iunius 74}}''']]
||Faustinus Postumianus, C.
|data-sort-value="w:de:gaius iunius faustinus placidus postumianus"|[[w:de:Gaius Iunius Faustinus Placidus Postumianus|Gaius Iunius Faustinus Placidus Postumianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5517454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1033.png 1034]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 075"|[[RE:Iunius 75|'''{{Anker2|Iunius 75}}''']]
||Flavianus, C., praefectus annonae z. Zt. nach Hadrian
|data-sort-value="w:de:gaius iunius flauianus"|[[w:de:Gaius Iunius Flavianus|Gaius Iunius Flavianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81744268|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1033.png 1034]-1035
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 076"|[[RE:Iunius 76|'''{{Anker2|Iunius 76}}''']]
||Gallienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1037.png 1035]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 077"|[[RE:Iunius 77|'''{{Anker2|Iunius 77}}''']]
||Gallio, röm. Rhetor der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:lucius iunius gallio"|[[w:de:Lucius Iunius Gallio|Lucius Iunius Gallio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1159611|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1037.png 1035]-1039
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iunius 078"|[[RE:Iunius 78|''{{Anker2|Iunius 78}}'']] → '''[[RE:Annaeus 12|Annaeus 12]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius iunius gallio annaeanus"|[[w:de:Lucius Iunius Gallio Annaeanus|Lucius Iunius Gallio Annaeanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452194|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1039]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 079"|[[RE:Iunius 79|''{{Anker2|Iunius 79}}'']] → '''[[RE:Iunius 68|Iunius 68]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1039]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 080"|[[RE:Iunius 80|'''{{Anker2|Iunius 80}}''']]
||M. I. Hermogenes, quaestor pr. pr. der Provinz Asia (vor dem J. 215 n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1039]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 081"|[[RE:Iunius 81|'''{{Anker2|Iunius 81}}''']]
||M. I. Homullus, cos. suff. im J. 102 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius homullus"|[[w:de:Marcus Iunius Homullus|Marcus Iunius Homullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1039]-1040
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 082"|[[RE:Iunius 82|'''{{Anker2|Iunius 82}}''']]
||Homullus CIL XII 3168=Dessau 2404
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1040]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 083"|[[RE:Iunius 83|'''{{Anker2|Iunius 83}}''']]
||Iulianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1040]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 084"|[[RE:Iunius 84|''{{Anker2|Iunius 84}}'']] → '''[[RE:Iuncus 4|Iuncus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1041]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 085"|[[RE:Iunius 85|'''{{Anker2|Iunius 85}}''']]
||Iuncus maior, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1041]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 086"|[[RE:Iunius 86|'''{{Anker2|Iunius 86}}''']]
||Iuncus, (M., Praetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1041]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 087"|[[RE:Iunius 87|'''{{Anker2|Iunius 87}}''']]
||[Iuvenalis, D. Satirendichter Anf. d. 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:iuuenal"|[[w:de:Juvenal|Juvenal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Juvenal|Juvenal<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q193800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1041.png 1041]-1050
|Friedrich Vollmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 088"|[[RE:Iunius 88|''{{Anker2|Iunius 88}}'']] → '''[[RE:Iulius 318|Iulius 318]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1049.png 1050]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 089"|[[RE:Iunius 89|'''{{Anker2|Iunius 89}}''']]
||Lupus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1049.png 1050]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 090"|[[RE:Iunius 90|'''{{Anker2|Iunius 90}}''']]
||Iun(io) Ma... Auf Ziegelstempeln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1049.png 1050]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 091"|[[RE:Iunius 91|''{{Anker2|Iunius 91}}'']] → '''[[RE:Fulvius 73|Fulvius 73]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1049.png 1050]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 092"|[[RE:Iunius 92|'''{{Anker2|Iunius 92}}''']]
||Marullus, Q.
|data-sort-value="w:pt:quinto iunio marulo"|[[w:pt:Quinto Júnio Marulo|Quinto Júnio Marulo<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q12282867|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1049.png 1050]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 093"|[[RE:Iunius 93|'''{{Anker2|Iunius 93}}''']]
||Mauricius Juristischer Schriftsteller z. Zt. des Antonius Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1049.png 1050]-1051
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 094"|[[RE:Iunius 94|'''{{Anker2|Iunius 94}}''']]
||Mauricus Senator der flavisch-traianischen Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1051]-1053
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 095"|[[RE:Iunius 95|'''{{Anker2|Iunius 95}}''']]
||Mauricus Adressat eines Rescriptes des Kaisers Antonius Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1053]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 096"|[[RE:Iunius 96|'''{{Anker2|Iunius 96}}''']]
||Mauricus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1053]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 097"|[[RE:Iunius 97|''{{Anker2|Iunius 97}}'']] → '''[[RE:Vibius 41|Vibius 41]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1053]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 098"|[[RE:Iunius 98|'''{{Anker2|Iunius 98}}''']]
||Maximus Tribun im J. 165
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1053]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 099"|[[RE:Iunius 99|'''{{Anker2|Iunius 99}}''']]
||Maximus, M. cos. ord. im J. 286
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1053]-1054
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 100"|[[RE:Iunius 100|'''{{Anker2|Iunius 100}}''']]
||Maximus, M. Legat zweier Augusti der Legio X Fretensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1054]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 101"|[[RE:Iunius 101|''{{Anker2|Iunius 101}}'']] → '''[[RE:Fufius 16|Fufius 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1054]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 102"|[[RE:Iunius 102|'''{{Anker2|Iunius 102}}''']]
||Iunii Melissus et Melissa Eigentümer einer Schwertöpferei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1054]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 103"|[[RE:Iunius 103|''{{Anker2|Iunius 103}}'']] → '''[[RE:Mettius 11|Mettius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1054]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 104"|[[RE:Iunius 104|'''{{Anker2|Iunius 104}}''']]
||Moderatus Columella, L. Landbauschriftsteller im 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iunius moderatus columella"|[[w:de:Lucius Iunius Moderatus Columella|Lucius Iunius Moderatus Columella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Lucius Junius Moderatus Columella|Lucius Junius Moderatus Columella<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q318317|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1053.png 1054]-1068
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 105"|[[RE:Iunius 105|'''{{Anker2|Iunius 105}}''']]
||T. I. Montanus, cos. suff. 81 n. Chr., Nachkomme des T. I. Nr. 105a Montanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1069.png 1068]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 106"|[[RE:Iunius 106|'''{{Anker2|Iunius 106}}''']]
||Niger, Kanus CIL III p. 870 n. XXVII
|data-sort-value="w:de:kanus iunius niger statthalter"|[[w:de:Kanus Iunius Niger (Statthalter)|Kanus Iunius Niger (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16586300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1069.png 1068]-1069
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 107"|[[RE:Iunius 107|'''{{Anker2|Iunius 107}}''']]
||Niger, Kanus cos. 138 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:kanus iunius niger konsul 138"|[[w:de:Kanus Iunius Niger (Konsul 138)|Kanus Iunius Niger (Konsul 138)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q798150|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1069.png 1069]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 108"|[[RE:Iunius 108|'''{{Anker2|Iunius 108}}''']]
||Nipsus, M. Gromatischer Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:marcus iunius nipsus"|[[w:de:Marcus Iunius Nipsus|Marcus Iunius Nipsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3290266|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1069.png 1069]-1070
|Johannes Tolkiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 109"|[[RE:Iunius 109|'''{{Anker2|Iunius 109}}''']]
||Novatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1069.png 1070]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 110"|[[RE:Iunius 110|'''{{Anker2|Iunius 110}}''']]
||Numidianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1069.png 1070]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 111"|[[RE:Iunius 111|'''{{Anker2|Iunius 111}}''']]
||Olympus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1069.png 1070]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 112"|[[RE:Iunius 112|'''{{Anker2|Iunius 112}}''']]
||Otho Volkstribun 37 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1069.png 1070]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 113"|[[RE:Iunius 113|'''{{Anker2|Iunius 113}}''']]
||Otho Röm. Rhetor der Kaiserzeit, etwa 22 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1073.png 1071]-1073
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iunius 114"|[[RE:Iunius 114|'''{{Anker2|Iunius 114}}''']]
||Otho Volkstribun 37 n. Chr., evtl. Sohn von Nr.113
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1073.png 1073]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="iunius 115"|[[RE:Iunius 115|'''{{Anker2|Iunius 115}}''']]
||(D.?) I. Paetus, cos. suff. im J. 145 n. Chr.(?), Statthalter der Provinz Lycia-Pamphylia um das J. 142 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1073.png 1073]-1074
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 116"|[[RE:Iunius 116|'''{{Anker2|Iunius 116}}''']]
||Palmatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1073.png 1074]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 117"|[[RE:Iunius 117|'''{{Anker2|Iunius 117}}''']]
||Pastor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1073.png 1074]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 118"|[[RE:Iunius 118|'''{{Anker2|Iunius 118}}''']]
||Pastor L. Caesennius Sospes, A. cos. 163 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus iunius pastor"|[[w:de:Aulus Iunius Pastor|Aulus Iunius Pastor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q671102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1073.png 1074]-1075
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 119"|[[RE:Iunius 119|'''{{Anker2|Iunius 119}}''']]
||Patens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1077.png 1075]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 120"|[[RE:Iunius 120|'''{{Anker2|Iunius 120}}''']]
||Paulinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1077.png 1075]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 121"|[[RE:Iunius 121|'''{{Anker2|Iunius 121}}''']]
||Pennus, M. Aed. pleb. 205 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1077.png 1075]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 122"|[[RE:Iunius 122|'''{{Anker2|Iunius 122}}''']]
||Pennus, M. cos. 167 v. Chr., Sohn von Nr.121
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1077.png 1075]-1076
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 123"|[[RE:Iunius 123|'''{{Anker2|Iunius 123}}''']]
||Pennus, M. Volkstribun 126 v. Chr., Sohn von Nr.122
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1077.png 1076]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 124"|[[RE:Iunius 124|'''{{Anker2|Iunius 124}}''']]
||Pera D.f.D.n., D. cos. 266 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1077.png 1076]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 125"|[[RE:Iunius 125|'''{{Anker2|Iunius 125}}''']]
||Pera, M. Sohn von Nr.59, Bruder von Nr.124
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1077.png 1076]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 126"|[[RE:Iunius 126|'''{{Anker2|Iunius 126}}''']]
||Pera D.f.D.n., M. Dictator rei gerundae causa 216 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius pera"|[[w:de:Marcus Iunius Pera|Marcus Iunius Pera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q736087|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1077.png 1076]-1077
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 127"|[[RE:Iunius 127|'''{{Anker2|Iunius 127}}''']]
||Philargyrius Vergilkommentator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1077.png 1077]-1079
|Johannes Tolkiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 128"|[[RE:Iunius 128|''{{Anker2|Iunius 128}}'']] → '''[[RE:Vinius 3|Vinius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1079]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 129"|[[RE:Iunius 129|'''{{Anker2|Iunius 129}}''']]
||Pisciculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1079]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 130"|[[RE:Iunius 130|'''{{Anker2|Iunius 130}}''']]
||P[l]ac[id]us (Pia ... us)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1079]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 131"|[[RE:Iunius 131|'''{{Anker2|Iunius 131}}''']]
||Priscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1079]-1080
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 132"|[[RE:Iunius 132|''{{Anker2|Iunius 132}}'']] → '''[[RE:Novius 17|Novius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1080]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 133"|[[RE:Iunius 133|'''{{Anker2|Iunius 133}}''']]
||Pullus, L. cos. 249 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iunius pullus"|[[w:de:Lucius Iunius Pullus|Lucius Iunius Pullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3179370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1080]-1081
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 134"|[[RE:Iunius 134|''{{Anker2|Iunius 134}}'']] → '''[[RE:Fulvius 74|Fulvius 74]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1081]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 135"|[[RE:Iunius 135|'''{{Anker2|Iunius 135}}''']]
||I. Quintianus, Konsular, Kurator von Ephesos. = Decimius (S XIV 111 Nr.10a ) Quin[t---]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1081]-1082
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 136"|[[RE:Iunius 136|'''{{Anker2|Iunius 136}}''']]
||Quintia[nus], Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1082]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 137"|[[RE:Iunius 137|'''{{Anker2|Iunius 137}}''']]
||Reburus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1082]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 138"|[[RE:Iunius 138|'''{{Anker2|Iunius 138}}''']]
||Rufinus Procos. von Makedonien z. Zt. Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1082]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 139"|[[RE:Iunius 139|'''{{Anker2|Iunius 139}}''']]
||[I]unius Rufinus Procos. von Asien im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1082]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 140"|[[RE:Iunius 140|'''{{Anker2|Iunius 140}}''']]
||Rufinus, A. cos. ord. 153 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus iunius rufinus"|[[w:de:Aulus Iunius Rufinus|Aulus Iunius Rufinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12271124|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1082]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 141"|[[RE:Iunius 141|'''{{Anker2|Iunius 141}}''']]
||Rufinus, C. praefectus vigilum 203 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1082]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 142"|[[RE:Iunius 142|'''{{Anker2|Iunius 142}}''']]
||Rufinus Proculianus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1081.png 1082]-1083
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 143"|[[RE:Iunius 143|'''{{Anker2|Iunius 143}}''']]
||M. I. Rufinus Sabinianus, cos. 155, Prokonsul der Provinz Asia um das J. 170 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius rufinus sabinianus"|[[w:de:Marcus Iunius Rufinus Sabinianus|Marcus Iunius Rufinus Sabinianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237537|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1083]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 144"|[[RE:Iunius 144|'''{{Anker2|Iunius 144}}''']]
||M. I. Rufus, Präfekt von Aegypten in den J. 94-98 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1083]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 145"|[[RE:Iunius 145|''{{Anker2|Iunius 145}}'']] → '''[[RE:Iulius 444|Iulius 444]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1083]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="iunius 146"|[[RE:Iunius 146|'''{{Anker2|Iunius 146}}''']]
|rowspan=2|Rusticus, Q., Stoiker, Lehrer des Kaisers Marc Aurel
|rowspan=2data-sort-value="w:de:quintus iunius rusticus"|[[w:de:Quintus Iunius Rusticus|Quintus Iunius Rusticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1083]
|Hans von Arnim
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1083]
|Maximilian Riba
|-
|data-sort-value="iunius 147"|[[RE:Iunius 147|'''{{Anker2|Iunius 147}}''']]
||Rusticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1083]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 148"|[[RE:Iunius 148|'''{{Anker2|Iunius 148}}''']]
||(Q. Iunius?) Rusticus, f. l. statt P. Dasumius (S VII 115 Nr.[a] ) Rusticus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1083]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 149"|[[RE:Iunius 149|'''{{Anker2|Iunius 149}}''']]
||Q. I. Arulenus Rusticus, cos. suff. im J. 92 n. Chr., Gatte der Verulana (S XIV 840 Nr.2) Gratilla(?) = Q. Arulenus (II 1490 Nr.1).
|data-sort-value="w:de:quintus iunius arulenus rusticus"|[[w:de:Quintus Iunius Arulenus Rusticus|Quintus Iunius Arulenus Rusticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aruleno Rustico|Aruleno Rustico<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q656891|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1083]-1084
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 150"|[[RE:Iunius 150|''{{Anker2|Iunius 150}}'']] → '''[[RE:Iulius 457|Iulius 457]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1084]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 151"|[[RE:Iunius 151|'''{{Anker2|Iunius 151}}''']]
||L. Iun(ius) Septim(ius) Verus Hermogenes, pontif(ex) L(aurentium) L(avinatium),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1084]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 152"|[[RE:Iunius 152|'''{{Anker2|Iunius 152}}''']]
||Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1084]-1085
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 153"|[[RE:Iunius 153|'''{{Anker2|Iunius 153}}''']]
||T. I. Severus, cos. suff. im J. 154 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:titus iunius seuerus konsul 154"|[[w:de:Titus Iunius Severus (Konsul 154)|Titus Iunius Severus (Konsul 154)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1085]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 154ff"|[[RE:Iunius 154ff.|'''{{Anker2|Iunius 154ff.}}''']]
||Iunii Silanii. Praescriptio Cognomen Silanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1085]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 154"|[[RE:Iunius 154|'''{{Anker2|Iunius 154}}''']]
||Silanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1085]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 155"|[[RE:Iunius 155|'''{{Anker2|Iunius 155}}''']]
||Silanus, C. Appius Statthalter in Spanien unter Claudius, cos. 28 n.Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius appius iunius silanus"|[[w:de:Gaius Appius Iunius Silanus|Gaius Appius Iunius Silanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1085.png 1085]-1087
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 156"|[[RE:Iunius 156|'''{{Anker2|Iunius 156}}''']]
||Silanus, M. Appius Ein Freigelassener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1089.png 1087]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 157"|[[RE:Iunius 157|'''{{Anker2|Iunius 157}}''']]
||Silanus C. filius, C. cos. ord. 17 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1089.png 1087]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 158"|[[RE:Iunius 158|'''{{Anker2|Iunius 158}}''']]
||Silanus M.f., C. Vater von Nr. 159
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1089.png 1087]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 159"|[[RE:Iunius 159|'''{{Anker2|Iunius 159}}''']]
||Silanus C.f.M.n., C. cos. ord. 10 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1089.png 1087]-1088
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 160"|[[RE:Iunius 160|'''{{Anker2|Iunius 160}}''']]
||Silanus, D., 146 v. Chr. vom Senat zur Übersetzung des landwirtsch. Werkes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1089.png 1088]-1089
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 161"|[[RE:Iunius 161|'''{{Anker2|Iunius 161}}''']]
||Silanus (Manlianus?), D. Pr. provinciae Macedoniae 141 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1089.png 1089]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 162"|[[RE:Iunius 162|'''{{Anker2|Iunius 162}}''']]
||Silanus L.f., D. Münzmeister 89 oder 88 v. Chr. Spaltenangaben: -1090
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1089.png 1089]-1090
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 163"|[[RE:Iunius 163|'''{{Anker2|Iunius 163}}''']]
||Silanus, D. cos. 63 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1089.png 1090]-1091
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 164"|[[RE:Iunius 164|'''{{Anker2|Iunius 164}}''']]
||Silanus, D., Bruder von Nr. 174, verwickelt in Beziehung zu Iulia 551
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1093.png 1091]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 165"|[[RE:Iunius 165|'''{{Anker2|Iunius 165}}''']]
||Silanus, L. Praetor und augur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1093.png 1091]-1092
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 166"|[[RE:Iunius 166|'''{{Anker2|Iunius 166}}''']]
||Silanus, L., Fl. martialis anstelle des 22 n. Chr. verbannten C. Iunius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1093.png 1092]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 167"|[[RE:Iunius 167|'''{{Anker2|Iunius 167}}''']]
||Silanus, M. Praetor 212 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius silanus prator 212 u chr"|[[w:de:Marcus Iunius Silanus (Prätor 212 v. Chr.)|Marcus Iunius Silanus (Prätor 212 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1528929|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1093.png 1092]-1093
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 168"|[[RE:Iunius 168|'''{{Anker2|Iunius 168}}''']]
||Silanus, M. Praefectus socium 196 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius silanus praefectus socium"|[[w:de:Marcus Iunius Silanus (Praefectus socium)|Marcus Iunius Silanus (Praefectus socium)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1894209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1093.png 1093]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 169"|[[RE:Iunius 169|'''{{Anker2|Iunius 169}}''']]
||Silanus, M. cos. 109 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius silanus konsul 109 u chr"|[[w:de:Marcus Iunius Silanus (Konsul 109 v. Chr.)|Marcus Iunius Silanus (Konsul 109 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1283595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1093.png 1093]-1095
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 170"|[[RE:Iunius 170|'''{{Anker2|Iunius 170}}''']]
||Silanus, M. Statthalter von Asien, 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius silanus prator 077 u chr"|[[w:de:Marcus Iunius Silanus (Prätor 77 v. Chr.)|Marcus Iunius Silanus (Prätor 77 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1669268|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1097.png 1095]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 171"|[[RE:Iunius 171|'''{{Anker2|Iunius 171}}''']]
||Silanus, M., Legat Caesars in Gallien 53 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1097.png 1095]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 172"|[[RE:Iunius 172|'''{{Anker2|Iunius 172}}''']]
||Silanus, M. Unter Caesar Octavian Augustus und cos. IX
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1097.png 1095]-1096
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 173"|[[RE:Iunius 173|'''{{Anker2|Iunius 173}}''']]
||Silanus, M. Vater von Nr. 175
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1097.png 1096]-1097
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 174"|[[RE:Iunius 174|'''{{Anker2|Iunius 174}}''']]
||Silanus, M. cos. suff. 15 n. Chr., von Caligula gedemütigt
|data-sort-value="w:de:marcus iunius silanus suffektkonsul 015"|[[w:de:Marcus Iunius Silanus (Suffektkonsul 15)|Marcus Iunius Silanus (Suffektkonsul 15)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1226298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1097.png 1097]-1098
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 175"|[[RE:Iunius 175|'''{{Anker2|Iunius 175}}''']]
||Silanus, M. cos. ord. 19 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus iunius silanus torquatus konsul 019"|[[w:de:Marcus Iunius Silanus Torquatus (Konsul 19)|Marcus Iunius Silanus Torquatus (Konsul 19)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227252|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1097.png 1098]-1099
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 176"|[[RE:Iunius 176|'''{{Anker2|Iunius 176}}''']]
||Silanus, M. cos. 46 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1101.png 1099]-1100
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 177"|[[RE:Iunius 177|'''{{Anker2|Iunius 177}}''']]
||Silanus, M. cos. vor 56 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1101.png 1101]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 178"|[[RE:Iunius 178|'''{{Anker2|Iunius 178}}''']]
||Silanus, M. Ident. mit Nr. 176
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1101.png 1101]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 179"|[[RE:Iunius 179|'''{{Anker2|Iunius 179}}''']]
||Silanus Gaetulicus, D., Sohn von Cn. Cornelius Lentulus Gaetulicus, adoptiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1101.png 1101]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 180"|[[RE:Iunius 180|'''{{Anker2|Iunius 180}}''']]
||Silanus, L. Praetor 48 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1101.png 1101]-1103
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 181"|[[RE:Iunius 181|'''{{Anker2|Iunius 181}}''']]
||Silanus Lutatius Catulus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1105.png 1103]-1104
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 182"|[[RE:Iunius 182|'''{{Anker2|Iunius 182}}''']]
||Silanus Torquatus, D. cos. 53 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1105.png 1104]-1105
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 183"|[[RE:Iunius 183|'''{{Anker2|Iunius 183}}''']]
||Silanus Torquatus, L. Mitglied im Collegium der Salii Palatini ab 60 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1105.png 1105]-1106
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 184"|[[RE:Iunius 184|'''{{Anker2|Iunius 184}}''']]
||C. I. Tiberianus, cos. I ord. im J. 281, cos. II ord. im J. 291 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius iunius tiberianus"|[[w:de:Gaius Iunius Tiberianus|Gaius Iunius Tiberianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q545268|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1105.png 1106]-1109
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 185"|[[RE:Iunius 185|'''{{Anker2|Iunius 185}}''']]
||Iun(ius) Valerius Nepotianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1109.png 1109]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 186"|[[RE:Iunius 186|'''{{Anker2|Iunius 186}}''']]
||Veldumnianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1109.png 1109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 187"|[[RE:Iunius 187|'''{{Anker2|Iunius 187}}''']]
||M.f., M. Legat der Provinz Asien unbek. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1109.png 1109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 188"|[[RE:Iunius 188|'''{{Anker2|Iunius 188}}''']]
||L. Iunius Victorinus Flavius Caelianus, Legatus Augusti der VI legio Vict. P. F.
|data-sort-value="w:de:lucius iunius uictorinus flauius caelianus"|[[w:de:Lucius Iunius Victorinus Flavius Caelianus|Lucius Iunius Victorinus Flavius Caelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q111974088|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1109.png 1109]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 189"|[[RE:Iunius 189|'''{{Anker2|Iunius 189}}''']]
||Iunia? Verurteilte Vestalin 472 v. Chr. bei Dionys. IX 40,3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1109.png 1109]-1110
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 190"|[[RE:Iunius 190|'''{{Anker2|Iunius 190}}''']]
||Iunia Wahrscheinl. aus dem Hause der Bruti, starb um 91 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1109.png 1110]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 191"|[[RE:Iunius 191|'''{{Anker2|Iunius 191}}''']]
||Iunia Gattin des C. Claudius Marcellus Nr. 214
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1109.png 1110]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 192"|[[RE:Iunius 192|'''{{Anker2|Iunius 192}}''']]
||Iunia Gattin des Proconsuls P. Servilius P.f. Isauricus, unter Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1109.png 1110]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 193"|[[RE:Iunius 193|'''{{Anker2|Iunius 193}}''']]
||Iunia Gattin des M. Aemilius Lepidus, des späteren Triumvirn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1109.png 1110]-1111
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 194"|[[RE:Iunius 194|'''{{Anker2|Iunius 194}}''']]
||Iunia Voller Name: Caecilia Iunia, Braut des Nero Iulius Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1111]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 195"|[[RE:Iunius 195|'''{{Anker2|Iunius 195}}''']]
||Iunia Affiane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1111]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 196"|[[RE:Iunius 196|'''{{Anker2|Iunius 196}}''']]
||Iunia Aiacia Modesta, Gattin des Q. Aradius (II 371 Nr. 3?) Rufinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1111]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 197"|[[RE:Iunius 197|'''{{Anker2|Iunius 197}}''']]
||Iunia Arria Rufina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1111]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 198"|[[RE:Iunius 198|'''{{Anker2|Iunius 198}}''']]
||Iunia Calvina Gattin eines Sohnes des L. Vitellius (censor 48 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1111]-1112
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 199"|[[RE:Iunius 199|'''{{Anker2|Iunius 199}}''']]
||Iunia Claudilla Gattin des jungen Gaius Caesar, des Kaisers Caligula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1112]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 200"|[[RE:Iunius 200|'''{{Anker2|Iunius 200}}''']]
||Iunia Cypriace
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1112]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 201"|[[RE:Iunius 201|'''{{Anker2|Iunius 201}}''']]
||Iunia Fadilla
|data-sort-value="w:ca:iunia fadil·la"|[[w:ca:Júnia Fadil·la|Júnia Fadil·la<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11929534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1112]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 202"|[[RE:Iunius 202|'''{{Anker2|Iunius 202}}''']]
||Iunia Flaccinilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1113]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 203"|[[RE:Iunius 203|'''{{Anker2|Iunius 203}}''']]
||Iunia Lepida
|data-sort-value="w:de:iunia lepida"|[[w:de:Iunia Lepida|Iunia Lepida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2391729|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1113]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 204"|[[RE:Iunius 204|'''{{Anker2|Iunius 204}}''']]
||Iunia Paulina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1113]
|Maximilian Riba
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 205"|[[RE:Iunius 205|'''{{Anker2|Iunius 205}}''']]
||Iunia Silana Vertraute der jüngeren Agrippina, im J. 55 n. Chr. verbannt
|data-sort-value="w:de:iunia silana"|[[w:de:Iunia Silana|Iunia Silana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544399|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1113]-1114
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 206"|[[RE:Iunius 206|'''{{Anker2|Iunius 206}}''']]
||Iunia Tertia Halbschwester des Caesarmörders M. Brutus und Gattin seines Genossen C. Cassius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1114]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunius 207"|[[RE:Iunius 207|'''{{Anker2|Iunius 207}}''']]
||Iunia Torquata, Vestalis maxima
|data-sort-value="w:de:iunia torquata"|[[w:de:Iunia Torquata|Iunia Torquata<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1114]
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="iunius 208"|[[RE:Iunius 208|'''{{Anker2|Iunius 208}}''']]
||Iunia Valeriana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1114]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuno 001"|[[RE:Iuno 1|'''{{Anker2|Iuno 1}}''']]
||Italische Göttin
|data-sort-value="w:de:iuno mythologie"|[[w:de:Juno (Mythologie)|Juno (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q125046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1113.png 1114]-1123
|Carl Olof Thulin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuno 002"|[[RE:Iuno 2|'''{{Anker2|Iuno 2}}''']]
||Gottheit im keltisch-germanischen Gebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1125.png 1124]-1125
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuno 003"|[[RE:Iuno 3|''{{Anker2|Iuno 3}}'']] → '''[[RE:Caelestis|Caelestis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1125.png 1125]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunonia 001"|[[RE:Iunonia 1|'''{{Anker2|Iunonia 1}}''']]
||Heute die Insel Madeira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1125.png 1125]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunonia 002"|[[RE:Iunonia 2|'''{{Anker2|Iunonia 2}}''']]
||Zwei Inseln der Fortunataegruppe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1125.png 1125]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunonis promontorium"|[[RE:Iunonis promontorium|'''{{Anker2|Iunonis promontorium}}''']]
||Vorgebirge an den Säulen des Hercules
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1125.png 1125]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunonius"|[[RE:Iunonius|'''{{Anker2|Iunonius}}''']]
||Flurbezirk von Veleia in Gallia cispadana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1125.png 1125]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuoy, iuois, yuois"|[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|'''{{Anker2|Ivoy, Ivois, Yvois}}''']]
||Romanischer Name von Carignan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1125.png 1125]-1126
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuppa"|[[RE:Iuppa|'''{{Anker2|Iuppa}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1125.png 1126]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuppiter"|[[RE:Iuppiter|'''{{Anker2|Iuppiter}}''']]
||Gott des Himmels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1125.png 1126]-1144
|Carl Olof Thulin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iura"|[[RE:Iura|'''{{Anker2|Iura}}''']]
||Gebirgszug in Gallien
|data-sort-value="w:de:iura gebirge"|[[w:de:Jura (Gebirge)|Jura (Gebirge)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178611|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1145.png 1144]-1146
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuracius"|[[RE:Iuracius|'''{{Anker2|Iuracius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1145.png 1146]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuras"|[[RE:Iuras|'''{{Anker2|Iuras}}''']]
||Fluß an der Ostküste Thrakiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1145.png 1146]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iurasios"|[[RE:Ἰουράσιος, Ἰουρασσός|''{{Anker2|Ἰουράσιος, Ἰουρασσός}}'']] → '''[[RE:Iura|Iura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1145.png 1146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iures"|[[RE:Iures|''{{Anker2|Iures}}'']] → '''[[RE:Iura|Iura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1145.png 1146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iurgium"|[[RE:Iurgium|'''{{Anker2|Iurgium}}''']]
||Rechtsstreit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1145.png 1146]-1147
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iuriacus"|[[RE:Iuriacus|'''{{Anker2|Iuriacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1149.png 1147]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuridicus"|[[RE:Iuridicus|'''{{Anker2|Iuridicus}}''']]
||Gerichtsbehörde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1149.png 1147]-1153
|Arthur Rosenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iurisconsulti"|[[RE:Iurisconsulti|'''{{Anker2|Iurisconsulti}}''']]
||Die röm. Juristen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1153.png 1153]-1155
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="iurisdictio"|[[RE:Iurisdictio|'''{{Anker2|Iurisdictio}}''']]
||Erledigung der Streitigkeiten von Gerichtsangehörigen
|data-sort-value="w:de:iurisdiktion"|[[w:de:Jurisdiktion|Jurisdiktion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1660219|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1157.png 1155]-1157
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="iurisdictio mandata"|[[RE:Iurisdictio mandata|'''{{Anker2|Iurisdictio mandata}}''']]
||Gerichtstätigkeit der Gehilfen von Oberbeamten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1157.png 1157]-1158
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="iurisprudentia"|[[RE:Iurisprudentia|'''{{Anker2|Iurisprudentia}}''']]
||Rechtskunde, Rechtsgelehrsamkeit, Rechtswissenschaft
|data-sort-value="w:de:rechtsuissenschaft"|[[w:de:Rechtswissenschaft|Rechtswissenschaft<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Dei difetti della giurisprudenza|Dei difetti della giurisprudenza<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q4932206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1161.png 1159]-1200
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="iuriunnus"|[[RE:Iuriunnus|'''{{Anker2|Iuriunnus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1201.png 1200]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ius"|[[RE:Ius|'''{{Anker2|Ius}}''']]
||t.t. der Rechtswissenschaft
|data-sort-value="w:de:recht"|[[w:de:Recht|Recht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Recht|Recht<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q7748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1201.png 1200]-1202
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ius"|[[RE:Ius...(?)|'''{{Anker2|Ius...(?)}}''']]
||CIL III 12422
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1201.png 1202]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ius aelianum"|[[RE:Ius Aelianum|'''{{Anker2|Ius Aelianum}}''']]
||Actionssammlung des Sextus Aelius Paetus Catus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1201.png 1202]-1204
|Robert Danneberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ius applicationis"|[[RE:Ius applicationis|'''{{Anker2|Ius applicationis}}''']]
||Rechtsschutz von Fremden in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1205.png 1204]-1205
|Alfred Manigk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ius aquae"|[[RE:Ius aquae|'''{{Anker2|Ius aquae}}''']]
||Recht, aus einem oder durch ein fremdes Grundstück Wasser zu leiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1205.png 1205]-1206
|Alfred Manigk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ius ciuile"|[[RE:Ius civile|'''{{Anker2|Ius civile}}''']]
||Zivilrecht
|data-sort-value="w:de:ius ciuile"|[[w:de:Ius civile|Ius civile<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251097|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1205.png 1206]-1211
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ius commune"|[[RE:Ius commune|'''{{Anker2|Ius commune}}''']]
||Recht, das einem größeren Kreis zugehört
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1213.png 1211]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ius diuinum"|[[RE:Ius divinum|'''{{Anker2|Ius divinum}}''']]
||Das von den Göttern geschaffene Recht
|data-sort-value="w:de:gottliches recht"|[[w:de:Göttliches Recht|Göttliches Recht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1559849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1213.png 1212]-1215
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ius flauianum"|[[RE:Ius Flavianum|'''{{Anker2|Ius Flavianum}}''']]
||Älteste Sammlung von legisactiones
|data-sort-value="w:ca:ius ciuile flauianum"|[[w:ca:Ius Civile Flavianum|Ius Civile Flavianum<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11927007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1217.png 1215]-1218
|Robert Danneberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ius gentium"|[[RE:Ius gentium|'''{{Anker2|Ius gentium}}''']]
||Das Recht der Völker
|data-sort-value="w:de:ius gentium"|[[w:de:Ius gentium|Ius gentium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q160085|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1217.png 1218]-1231
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ius honorarium"|[[RE:Ius honorarium|''{{Anker2|Ius honorarium}}'']] → '''[[RE:Edictum|Edictum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ius honorarium"|[[w:de:Ius honorarium|Ius honorarium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1233.png 1231]
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ius honorum"|[[RE:Ius honorum|'''{{Anker2|Ius honorum}}''']]
||Rechtlich festgesetzte Wahlqualifikation zu den öffentlichen Ämtern
|data-sort-value="d:Q99034136"|[[d:Q99034136|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1233.png 1231]-1238
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ius humanum"|[[RE:Ius humanum|'''{{Anker2|Ius humanum}}''']]
||Gegensatz zu ius divinum s. Ius divinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1237.png 1238]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ius imaginum"|[[RE:Ius imaginum|''{{Anker2|Ius imaginum}}'']] → '''[[RE:Imagines maiorum|Imagines maiorum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ius italicum"|[[RE:Ius Italicum|'''{{Anker2|Ius Italicum}}''']]
||Italische Sonderrechte gegenüber den Provinzen
|data-sort-value="w:de:en:ius italicum"|[[w:de:en:Ius Italicum|Ius Italicum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3804618|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1237.png 1238]-1253
|Anton von Premerstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ius iurandum"|[[RE:Ius iurandum|'''{{Anker2|Ius iurandum}}''']]
||Römischer Eid
|data-sort-value="w:de:eid"|[[w:de:Eid|Eid<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1253.png 1253]-1260
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="ius latii"|[[RE:Ius Latii|'''{{Anker2|Ius Latii}}''']]
||Rechtsstellung der latinischen Kolonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1261.png 1260]-1278
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="iulius 047a"|[[RE:Iulius 47a|'''{{Anker2|Iulius 47a}}''']]
||s. [46a]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1281.png 1279]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 021a"|[[RE:Iunius 21a|'''{{Anker2|Iunius 21a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/X,1_1281.png 1279]-1280
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
ekmrgu3w2zi6hd3ove8jbppu15p7ahq
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I A,1
0
308632
4082957
4082620
2022-08-18T06:07:58Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=I A,1
|VG=XXIV
|NF=I A,2
|SUM=1416
|UNK=747
|KOR=286
|FER=383
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="ra"|[[RE:Ra|'''{{Anker2|Ra}}''']]
||Name d. Wolga
|data-sort-value="w:de:uolga"|[[w:de:Wolga|Wolga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1.png 1]-8
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raabenoi"|[[RE:Ῥααβηνοί|'''{{Anker2|Ῥααβηνοί}}''']]
||Völkerschaft in Arabia deserta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 9]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabana 001"|[[RE:Ῥάβανα 1|'''{{Anker2|Ῥάβανα 1}}''']]
||Königssitz im Innern SO-Arabiens, im heutigen Oman
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 9]-10
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabana 002"|[[RE:Ῥάβανα 2|'''{{Anker2|Ῥάβανα 2}}''']]
||Küstenstadt im Land d. Sinaizw. d. Flüssen Ambastes u. Sainos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 10]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabanitai"|[[RE:Ῥαβανῖται|'''{{Anker2|Ῥαβανῖται}}''']]
||Rabanitai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_9.png 10]-11
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabatamana"|[[RE:Rabatamana|''{{Anker2|Rabatamana}}'']] → '''[[RE:Philadelpheia 3|Philadelpheia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabathmoba"|[[RE:Rabathmoba|''{{Anker2|Rabathmoba}}'']] → '''[[RE:Areopolis 2|Areopolis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabbanai"|[[RE:Rabbanai|'''{{Anker2|Rabbanai}}''']]
||(Ptolem. VI 16 ed. Wilberg) sind ein Volksstamm im nördlichen oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabdas"|[[RE:Ῥαβδᾶς|'''{{Anker2|Ῥαβδᾶς}}''']]
||Nikolaos Artabasdos ho Rh., byzantin. Mathematiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 11]-13
|Detlef Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabdion"|[[RE:Ῥάβδιον|'''{{Anker2|Ῥάβδιον}}''']]
||Rabdion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 13]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabdomanteia"|[[RE:Ῥαβδομαντεία|'''{{Anker2|Ῥαβδομαντεία}}''']]
||Staborakel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_13.png 13]-18
|Wilhelm Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rabdu analepsis"|[[RE:Ῥάβδου ἀνάληψις|'''{{Anker2|Ῥάβδου ἀνάληψις}}''']]
||Fest d. Asklepios in Kos
|data-sort-value="w:de:asklepios"|[[w:de:Asklepios|Asklepios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_17.png 18]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabduchoi"|[[RE:Ῥαβδοῦχοι|''{{Anker2|Ῥαβδοῦχοι}}'']] → '''[[RE:Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι|Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_17.png 18]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabdophoroi"|[[RE:Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι|'''{{Anker2|Ῥαβδοφόροι, ῥαβδοῦχοι}}''']]
||Beamte bei Spielen u. Festen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_17.png 18]-19
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabe 001"|[[RE:Rabe 1|'''{{Anker2|Rabe 1}}''']]
||Vogelart
|data-sort-value="w:de:raben und krahen"|[[w:de:Raben und Krähen|Raben und Krähen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_21.png 19]-23
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rabe 002"|[[RE:Rabe 2|''{{Anker2|Rabe 2}}'']] → '''[[RE:Sternbilder und Sternglaube|Sternbilder und Sternglaube]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabilos"|[[RE:Rabilos|'''{{Anker2|Rabilos}}''']]
||Name mehrerer Nabatäerkönige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="rabinthios"|[[RE:Ῥαβίνθιος|'''{{Anker2|Ῥαβίνθιος}}''']]
||Rabinthios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 001"|[[RE:Rabirius 1|'''{{Anker2|Rabirius 1}}''']]
||Philosoph. Schriftsteller
|data-sort-value="w:en:rabirius epicurean"|[[w:en:Rabirius (Epicurean)|Rabirius (Epicurean)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3928477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 002"|[[RE:Rabirius 2|'''{{Anker2|Rabirius 2}}''']]
||Medizin. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 003"|[[RE:Rabirius 3|'''{{Anker2|Rabirius 3}}''']]
||Röm. Architekt, Freund Martials
|data-sort-value="w:en:rabirius architect"|[[w:en:Rabirius (architect)|Rabirius (architect)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3409247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 23]-24
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 004"|[[RE:Rabirius 4|'''{{Anker2|Rabirius 4}}''']]
||C. Vater v. Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 24]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 005"|[[RE:Rabirius 5|'''{{Anker2|Rabirius 5}}''']]
||C. Von Cicero in der Rede Pro C. Rabirio perduellionis reo verteidigt
|data-sort-value="w:de:gaius rabirius"|[[w:de:Gaius Rabirius|Gaius Rabirius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1351021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 24]-25
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 006"|[[RE:Rabirius 6|'''{{Anker2|Rabirius 6}}''']]
||Postumus, C. Von Cicero in der Rede Pro C. Rabirio Postumo verteidigt
|data-sort-value="w:de:gaius rabirius postumus"|[[w:de:Gaius Rabirius Postumus|Gaius Rabirius Postumus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_25.png 25]-28
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rabirius 007"|[[RE:Rabirius 7|'''{{Anker2|Rabirius 7}}''']]
||C. Epiker augusteischer Zt.
|data-sort-value="w:de:rabirius dichter"|[[w:de:Rabirius (Dichter)|Rabirius (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Gaio Rabirio|Gaio Rabirio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q725823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 28]-29
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 008"|[[RE:Rabirius 8|'''{{Anker2|Rabirius 8}}''']]
||Rabiria Schwester v. Nr. 5
|data-sort-value="d:Q71132600"|[[d:Q71132600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabirius 009"|[[RE:Rabirius 9|'''{{Anker2|Rabirius 9}}''']]
||Rabiria In einem Inschr.fr. aus Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabo"|[[RE:Rabo|''{{Anker2|Rabo}}'']] → '''[[RE:Arabon 2|Arabon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabocentus"|[[RE:Rabocentus|'''{{Anker2|Rabocentus}}''']]
||Häuptling der thrakischen Besser, 697 = 57 von dem makedonischen Statthalter L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabuleius 001"|[[RE:Rabuleius 1|'''{{Anker2|Rabuleius 1}}''']]
||C. Tr. pl. 468 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rabuleius 002"|[[RE:Rabuleius 2|'''{{Anker2|Rabuleius 2}}''']]
||M'. Decemvir legibus scribundis 450 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="racetius"|[[RE:Racetiu(s)|'''{{Anker2|Racetiu(s)}}''']]
||S. f., S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rachias"|[[RE:Rachias|'''{{Anker2|Rachias}}''']]
||Evtl. Amtstitel v. Mitgliedern einer Gesandtschaft aus Taprobane z.Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 29]-30
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rachoi"|[[RE:Ῥαχοί|'''{{Anker2|Ῥαχοί}}''']]
||Rachoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rachusoi"|[[RE:Rachusoi|'''{{Anker2|Rachusoi}}''']]
||Arachosioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="racilius 001"|[[RE:Racilius 1|'''{{Anker2|Racilius 1}}''']]
||L. Unter Verres in Sizilien tätig tr. pl. 56 v. Chr.
|data-sort-value="w:es:lucio racilio"|[[w:es:Lucio Racilio|Lucio Racilio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11934153|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="racilius 002"|[[RE:Racilius 2|'''{{Anker2|Racilius 2}}''']]
||Racilia, Gattin d. L. Quinctius Cincinnatus 458 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radagaisus"|[[RE:Radagaisus|'''{{Anker2|Radagaisus}}''']]
||Wanderkönig einer Gruppe aus Goten, Rheingermanen u. sueb. Alamannen
|data-sort-value="w:de:radagaisus"|[[w:de:Radagaisus|Radagaisus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_29.png 30]-31
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radamaei"|[[RE:Radamaei|''{{Anker2|Radamaei}}'']] → '''[[RE:Rhadamaei|Rhadamaei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_33.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radamanthys"|[[RE:Ῥαδάμανθυς|'''{{Anker2|Ῥαδάμανθυς}}''']]
||Sohn d. Zeus u. d. Europe, Bruder d. Minos
|data-sort-value="w:de:rhadamanthys"|[[w:de:Rhadamanthys|Rhadamanthys<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193609|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_33.png 31]-35
|Ludolf Malten
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="radamistus"|[[RE:Radamistus|'''{{Anker2|Radamistus}}''']]
||Sohn d. Ibererkönigs Pharasmanes
|data-sort-value="w:de:rhadamistos"|[[w:de:Rhadamistos|Rhadamistos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q541979|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 35]-36
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="radata"|[[RE:Radata|'''{{Anker2|Radata}}''']]
||(Bion bei Plin. n. h. VI 178), Stadt Aethiopiens, in quo felis aurea pro deo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radices, radix 001"|[[RE:Radices, Radix 1|'''{{Anker2|Radices, Radix 1}}''']]
||Station an d. Straße Naissus - Remisiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radices, radix 002"|[[RE:Radices, Radix 2|'''{{Anker2|Radices, Radix 2}}''']]
||ad -, Station an Straße Philippopolis - Oescus, im Quellgebiet Osma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radices, radix 003"|[[RE:Radices, Radix 3|'''{{Anker2|Radices, Radix 3}}''']]
||sub -, Station an Straße Philippopolis - Oescus, am Fuß d. Haemus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radine, leontichos"|[[RE:Ῥαδίνη, Λεόντιχος|'''{{Anker2|Ῥαδίνη, Λεόντιχος}}''']]
||Unglückliches Liebespaar d. gr. Volkssage
|data-sort-value="w:de:en:rhadine and leontichus"|[[w:de:en:Rhadine and Leontichus|Rhadine and Leontichus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7320035|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 36]-37
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="radines mnema"|[[RE:Ῥαδίνης μνῆμα|'''{{Anker2|Ῥαδίνης μνῆμα}}''']]
||kai Leontichu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 37]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radios"|[[RE:Ῥάδιος|'''{{Anker2|Ῥάδιος}}''']]
||[?]. So heißt einer der zwölf Söhne des Neleus in der Namenliste bei Apollodor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 37]
|Paul Friedländer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radiurgia"|[[RE:Ῥᾳδιουργία|'''{{Anker2|Ῥᾳδιουργία}}''']]
||Schlaffheit Betrug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 37]-38
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radius 001"|[[RE:Radius 1|'''{{Anker2|Radius 1}}''']]
||Werkzeug beim Weben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_37.png 38]-39
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="radius 002"|[[RE:Radius 2|'''{{Anker2|Radius 2}}''']]
||Stäbchen d. Mathematiker u. Astronomen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|August Hug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radius 003"|[[RE:Radius 3|'''{{Anker2|Radius 3}}''']]
||Olivenart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|August Hug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radu"|[[RE:Radu|'''{{Anker2|Radu}}''']]
||Örtlichkeit im Innern v. Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radula"|[[RE:Radula|'''{{Anker2|Radula}}''']]
||ein Schabeisen. Nach Col. XII 18, 5 war es gekrümmt und diente dazu, den alten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|August Hug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raeba"|[[RE:Raeba|'''{{Anker2|Raeba}}''']]
||(Ῥαίβα Ptolem. II 2, 9. VIII 3), Stadt (πόλις) irgendwo in Mittelirland,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 001"|[[RE:Raecius 1|'''{{Anker2|Raecius 1}}''']]
||L. Person bei Cic. Verr.5,161.168
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 002"|[[RE:Raecius 2|'''{{Anker2|Raecius 2}}''']]
||M. Kundschafter über d. Zug d. Hasdrubal
|data-sort-value="w:es:marco recio"|[[w:es:Marco Recio|Marco Recio<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q29587304|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 39]-40
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 003"|[[RE:Raecius 3|'''{{Anker2|Raecius 3}}''']]
||M. Pr. 170 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 004"|[[RE:Raecius 4|'''{{Anker2|Raecius 4}}''']]
||M. Inschriftl. in Capua belegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 005"|[[RE:Raecius 5|'''{{Anker2|Raecius 5}}''']]
||Num. Ital. Kaufmann auf Delos, 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 006"|[[RE:Raecius 6|'''{{Anker2|Raecius 6}}''']]
||(?) Constans Statthalter v. Sardinien Anf. 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raecius 007"|[[RE:Raecius 7|'''{{Anker2|Raecius 7}}''']]
||Raecius Rufus, Curator aedium 166 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 008"|[[RE:Raecius 8|'''{{Anker2|Raecius 8}}''']]
||C. Raecius Rufus, clarissimus vir um 173 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raecius 009"|[[RE:Raecius 9|'''{{Anker2|Raecius 9}}''']]
||Taurus Arvalbruder z.Zt. Neros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 40]-41
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raeda"|[[RE:Raeda|'''{{Anker2|Raeda}}''']]
||Gall. Wagenart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 41]-42
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raedestus"|[[RE:Raedestus|''{{Anker2|Raedestus}}'']] → '''[[RE:Bisanthe|Bisanthe]]'''
||
|data-sort-value="w:de:tekirdag"|[[w:de:Tekirdağ|Tekirdağ<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raeti"|[[RE:Raeti|'''{{Anker2|Raeti}}''']]
||Bewohner d. mittleren Alpen
|data-sort-value="w:de:rater"|[[w:de:Räter|Räter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q685035|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_41.png 42]-46
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raetia"|[[RE:Raetia|'''{{Anker2|Raetia}}''']]
||Röm. Provinz in den Zentralalpen. Die Fasten der Provinz.
|data-sort-value="w:de:raetia"|[[w:de:Raetia|Raetia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156789|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_45.png 46]-62
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raetho"|[[RE:Ῥαηθώ|'''{{Anker2|Ῥαηθώ}}''']]
||onoma topu e oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_61.png 62]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raetinum"|[[RE:Raetinum|'''{{Anker2|Raetinum}}''']]
||(Ῥαίτινον), Ort in Dalmatien von unbekannter Lage, Cass. Dio LVI 11, 3; vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_61.png 62]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raetsel"|[[RE:Rätsel|'''{{Anker2|Rätsel}}''']]
||Oft in Rahmenerzählung (Mythos, Märchen, Drama)
|data-sort-value="w:de:ratsel"|[[w:de:Rätsel|Rätsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rätsel|Rätsel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_61.png 62]-125
|Wolfgang Schultz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raga"|[[RE:Raga|'''{{Anker2|Raga}}''']]
||Große Stadt in O-Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_125.png 125]-127
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ragaia"|[[RE:Ῥάγαια|'''{{Anker2|Ῥάγαια}}''']]
||Ragaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragando"|[[RE:Ragando|'''{{Anker2|Ragando}}''']]
||ein Ort in Noricum, nach Itin. Ant. 129 (Abl.) Ragundone, nach Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragau"|[[RE:Ῥαγαῦ|'''{{Anker2|Ῥαγαῦ}}''']]
||Isid. Char. 13, Stadt an der Straße von Apauarktike (s. o. Bd. I S. 2681) nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rages"|[[RE:Rages|''{{Anker2|Rages}}'']] → '''[[RE:Ῥάγαια|Ῥάγαια]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragnahilda"|[[RE:Ragnahilda|'''{{Anker2|Ragnahilda}}''']]
||Tochter eines Königs, Gattin des Westgotenkönigs Eurich, Apoll. Sid. epist. IV
|data-sort-value="w:en:ragnagild"|[[w:en:Ragnagild|Ragnagild<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11944484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragnaricii"|[[RE:Ragnaricii|'''{{Anker2|Ragnaricii}}''']]
||richtiger Rahnaricii. Bei Iord. Get. 23 als Bewohner Skandinaviens genannt; sie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]
|Bruno Rappaport
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius"|[[RE:Ragonius|'''{{Anker2|Ragonius}}''']]
||Familienname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 127]-128
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ragonius 001"|[[RE:Ragonius 1|'''{{Anker2|Ragonius 1}}''']]
||Celer Epistratege 39/40 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius 002"|[[RE:Ragonius 2|'''{{Anker2|Ragonius 2}}''']]
||Celsus Adressat eines Schreibens d. Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius 003"|[[RE:Ragonius 3|'''{{Anker2|Ragonius 3}}''']]
||Clarus Praefectus Illyrici et Galliarum unter Valerian 253-260 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius 004"|[[RE:Ragonius 4|'''{{Anker2|Ragonius 4}}''']]
||Quintianus, L. cos. ord. 289 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragonius 005"|[[RE:Ragonius 5|'''{{Anker2|Ragonius 5}}''']]
||Urinatius Larcius Quintianus, L. cos. suff. 193 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 128]-129
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ragonius 006"|[[RE:Ragonius 6|'''{{Anker2|Ragonius 6}}''']]
||Urinatius Tuscenius Quintianus, L. Sohn v. Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 129]-130
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ragonius 007"|[[RE:Ragonius 7|''{{Anker2|Ragonius 7}}'']] → '''[[RE:Celsus 17|Celsus 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ragusium"|[[RE:Ragusium|'''{{Anker2|Ragusium}}''']]
||Ort in Dalmatien, heute Ragusa
|data-sort-value="w:de:republik ragusa"|[[w:de:Republik Ragusa|Republik Ragusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208169|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rahius"|[[RE:Rahius|'''{{Anker2|Rahius}}''']]
||L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raia"|[[RE:Ῥαία|''{{Anker2|Ῥαία}}'']] → '''[[RE:Ῥῆα|Ῥῆα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raida"|[[RE:Ῥαίδα|'''{{Anker2|Ῥαίδα}}''']]
||Örtlichkeit in S-Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_129.png 130]-131
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raiteai"|[[RE:Ῥαιτέαι|'''{{Anker2|Ῥαιτέαι}}''']]
||Raiteai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|Felix Bölte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raithenoi"|[[RE:Ῥαϊθηνοί|''{{Anker2|Ῥαϊθηνοί}}'']] → '''[[RE:Rathenoi|Rathenoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raikes"|[[RE:Ῥαῖκες|'''{{Anker2|Ῥαῖκες}}''']]
||s. die Art. Grai, Graikoi, Rhaikoi und Rhakoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raikoi"|[[RE:Ῥαικοί|'''{{Anker2|Ῥαικοί}}''']]
||Raikoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raita"|[[RE:Raita|'''{{Anker2|Raita}}''']]
||Ort in Phrygien oder Pisidien, von dem nur das Ethnikon Ῥαιτηνός überliefert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raix"|[[RE:Ῥαίξ|''{{Anker2|Ῥαίξ}}'']] → '''[[RE:Ῥαῖκες|Ῥαῖκες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rakatai"|[[RE:Ῥακάται|'''{{Anker2|Ῥακάται}}''']]
||Volk im äußersten SO Germaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 131]-132
|Bruno Rappaport
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rakatriai"|[[RE:Ῥακατρίαι|''{{Anker2|Ῥακατρίαι}}'']] → '''[[RE:Rakatai|Rakatai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rakeloi a"|[[RE:Rakeloi (-a?)|'''{{Anker2|Rakeloi (-a?)}}''']]
||(-a?). Auf einer Inschrift aus Nikomedien wird eine κώμη Ῥα[κ]ηκαβῶ[ν] oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rakotis"|[[RE:Rakotis|'''{{Anker2|Rakotis}}''']]
||Dorf in Unterägypten
|data-sort-value="w:de:alexandria in der antike"|[[w:de:Alexandria in der Antike|Alexandria in der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1244206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Max Burchardt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rallum"|[[RE:Rallum|'''{{Anker2|Rallum}}''']]
||(Reute,) ein am unteren Ende des Treibstachels angebrachtes flaches Eisen in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Ferdinand Orth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama"|[[RE:Rama|'''{{Anker2|Rama}}''']]
||hieß eine Stadt an der Druentia, im Reich des Cottius, im Gebiet der Caturiges.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha}}''']]
||Allgem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 001"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 1|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 1}}''']]
||s. Arimathia
|data-sort-value="w:de:ramathaimzophim"|[[w:de:Ramathaim-Zophim|Ramathaim-Zophim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1019146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 002"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 2|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 2}}''']]
||Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Benjamin
|data-sort-value="w:de:rama in beniamin"|[[w:de:Rama in Benjamin|Rama in Benjamin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q926868|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 132]-133
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 003"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 3|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 3}}''']]
||Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Naftali = Galiläa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 004"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 4|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 4}}''']]
||Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Asser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 005"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 5|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 5}}''']]
||Im Negeb, Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Simeon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rama, ramath, ramatha 006"|[[RE:Rama, Ramath, Ramatha 6|'''{{Anker2|Rama, Ramath, Ramatha 6}}''']]
||R. Hammizpe, Ort im ehemaligen Stammgebiet v. Gad
|data-sort-value="w:de:ramotgilead"|[[w:de:Ramot-Gilead|Ramot-Gilead<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2006096|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramae"|[[RE:Ramae|'''{{Anker2|Ramae}}''']]
||(Itin. Hieros. 568), mutatio an der Straße Philippopolis—Adrianopolis, bei der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramanitai"|[[RE:Ῥαμανῖται|'''{{Anker2|Ῥαμανῖται}}''']]
||Südarabische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 133]-134
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ramath"|[[RE:Ramath|''{{Anker2|Ramath}}'']] → '''[[RE:Rama, Ramath, Ramatha|Rama, Ramath, Ramatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramatha"|[[RE:Ramatha|''{{Anker2|Ramatha}}'']] → '''[[RE:Rama, Ramath, Ramatha|Rama, Ramath, Ramatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rambakia"|[[RE:Ῥαμβακία|'''{{Anker2|Ῥαμβακία}}''']]
||Rambakia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramesses"|[[RE:Ramesses|''{{Anker2|Ramesses}}'']] → '''[[RE:Ramses|Ramses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rami"|[[RE:Rami|'''{{Anker2|Rami}}''']]
||Volkstamm des Kaukasus (Plin. VI 21).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramidaua"|[[RE:Ramidava|'''{{Anker2|Ramidava}}''']]
||(Ptolem. Geogr. III 8, 4 Ῥαμίδαυα) in Dakien. Vgl. Kiepert FOA XVII.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramis"|[[RE:Ramis|'''{{Anker2|Ramis}}''']]
||die Tochter des Chattenfürsten Ucromerus (= Actumerus oder Catumerus?), wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramisi"|[[RE:Ramisi|'''{{Anker2|Ramisi}}''']]
||Arabische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_133.png 134]-135
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ramista"|[[RE:Ramista|'''{{Anker2|Ramista}}''']]
||R. (oder Remista), Station in Pannonia sup. .
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramitus"|[[RE:Ramitus|''{{Anker2|Ramitus}}'']] → '''[[RE:Remistus|Remistus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rammachius"|[[RE:Rammachius|'''{{Anker2|Rammachius}}''']]
||fehlerhafte, alte Lesung für Pammacius, nur genannt bei Fulgentius exp. serm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rammius 001"|[[RE:Rammius 1|'''{{Anker2|Rammius 1}}''']]
||L. Person bei Liv., s.,Herennius Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rammius 002"|[[RE:Rammius 2|'''{{Anker2|Rammius 2}}''']]
||Martialis, Q. Statthalter v. Ägypten unter Hadrian
|data-sort-value="w:de:en:quintus rammius martialis"|[[w:de:en:Quintus Rammius Martialis|Quintus Rammius Martialis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q95627068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 135]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ramnai 001"|[[RE:Ῥάμναι 1|'''{{Anker2|Ῥάμναι 1}}''']]
||Volksstamm Gedrosiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 136]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnai 002"|[[RE:Ῥάμναι 2|'''{{Anker2|Ῥάμναι 2}}''']]
||Volksstamm an d. nördl. Grenze d. Dekhan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 136]-137
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnes"|[[RE:Ramnes|'''{{Anker2|Ramnes}}''']]
||Alte röm. Stammestribus
|data-sort-value="w:fr:ramnes"|[[w:fr:Ramnes|Ramnes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2374891|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_137.png 137]-139
|Arthur Rosenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ramnumbouas"|[[RE:Ramnumbovas|'''{{Anker2|Ramnumbovas}}''']]
||(Plin. n. h. VI 65), schiffbarer Nebenfluß des Ganges, natürlich der Erannoboas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnus"|[[RE:Ῥαμνοῦς|'''{{Anker2|Ῥαμνοῦς}}''']]
||Name von Kastellen, Orten und Bezirken nach vorhandenen Dornsträuchern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnus 001"|[[RE:Ῥαμνοῦς 1|'''{{Anker2|Ῥαμνοῦς 1}}''']]
||Hafen bzw. Stadt an d. W-Küste Kretas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnus 002"|[[RE:Ῥαμνοῦς 2|'''{{Anker2|Ῥαμνοῦς 2}}''']]
||Demos in N-Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 139]-140
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ramnusia"|[[RE:Ῥαμνουσία|'''{{Anker2|Ῥαμνουσία}}''']]
||Ramnusia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Josef Heckenbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnusias"|[[RE:Ῥαμνουσιάς|'''{{Anker2|Ῥαμνουσιάς}}''']]
||Ramnusias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Josef Heckenbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramnusis"|[[RE:Ῥαμνουσίς|'''{{Anker2|Ῥαμνουσίς}}''']]
||Ramnusis
|data-sort-value="w:de:nemesis"|[[w:de:Nemesis|Nemesis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Samson Eitrem
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramoth 001"|[[RE:Ramoth 1|''{{Anker2|Ramoth 1}}'']] → '''[[RE:Aramotha|Aramotha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramoth 002"|[[RE:Ramoth 2|'''{{Anker2|Ramoth 2}}''']]
||Stadt im Stammgebiet d. Issachar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramoth 003"|[[RE:Ramoth 3|'''{{Anker2|Ramoth 3}}''']]
||Im Negeb, s. Rama Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ramphias"|[[RE:Ῥαμφίας|'''{{Anker2|Ῥαμφίας}}''']]
||Vornehmer Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rampsinitos"|[[RE:Rampsinitos|'''{{Anker2|Rampsinitos}}''']]
||Ramses III. bei Hdt.
|data-sort-value="w:de:rhampsinitos"|[[w:de:Rhampsinitos|Rhampsinitos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1604113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_141.png 140]-147
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses"|[[RE:Ramses|'''{{Anker2|Ramses}}''']]
||Name ägypt. Könige, allgem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_149.png 147]-149
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 001"|[[RE:Ramses 1|'''{{Anker2|Ramses 1}}''']]
||I. Ägypt. König, Regierungsantritt ca. 1320 o. 1315 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses i"|[[w:de:Ramses I.|Ramses I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_149.png 149]-152
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 002"|[[RE:Ramses 2|'''{{Anker2|Ramses 2}}''']]
||II. Ägypt. König, Regierungszeit ca. 1300-1234 o. 1292-1225 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses ii"|[[w:de:Ramses II.|Ramses II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1523|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_153.png 152]-188
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 003"|[[RE:Ramses 3|'''{{Anker2|Ramses 3}}''']]
||III. Ägypt. König, Regierungsantritt ca. 1298 o. 1202 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses iii"|[[w:de:Ramses III.|Ramses III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_189.png 188]-214
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 004"|[[RE:Ramses 4|'''{{Anker2|Ramses 4}}''']]
||IV. Ägypt. König, Regierungsantritt unmittelbar nach d. Tode v. Nr. 3
|data-sort-value="w:de:ramses iu"|[[w:de:Ramses IV.|Ramses IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_213.png 214]-216
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 004z"|[[RE:Ramses 5ff.|'''{{Anker2|Ramses 5ff.}}''']]
||Die späteren Ramessiden Ramses V.-XII.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_217.png 216]-218
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 005"|[[RE:Ramses 5|'''{{Anker2|Ramses 5}}''']]
||R. V. Sechepren-rê, Mitte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses u"|[[w:de:Ramses V.|Ramses V.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_217.png 218]-219
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 006"|[[RE:Ramses 6|'''{{Anker2|Ramses 6}}''']]
||R. VI. Neb-ma.t-rê, Mitte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses ui"|[[w:de:Ramses VI.|Ramses VI.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5167|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 219]-220
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 007"|[[RE:Ramses 7|'''{{Anker2|Ramses 7}}''']]
||R. VII. Jachnamôn, Mitte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses uii"|[[w:de:Ramses VII.|Ramses VII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6215|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 220]-221
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 008"|[[RE:Ramses 8|'''{{Anker2|Ramses 8}}''']]
||R. VIII. Siptah, Mitte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses uiii"|[[w:de:Ramses VIII.|Ramses VIII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 221]
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 009"|[[RE:Ramses 9|'''{{Anker2|Ramses 9}}''']]
||R. IX. Neferkerê, Regierungszeit 1153-1134 o. 1142-1123 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses ix"|[[w:de:Ramses IX.|Ramses IX.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_221.png 221]-223
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 010"|[[RE:Ramses 10|'''{{Anker2|Ramses 10}}''']]
||R. X. Jet-amon, 2. Hälfte 12. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:ramses x"|[[w:de:Ramses X.|Ramses X.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4026|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 223]
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 011"|[[RE:Ramses 11|'''{{Anker2|Ramses 11}}''']]
||R. XI. Cheper-ma.t-rê, 2. Hälfte 12. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 223]
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 012"|[[RE:Ramses 12|'''{{Anker2|Ramses 12}}''']]
||R. XII. Men-ma.t-rê
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 224]-225
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 013"|[[RE:Ramses 13|'''{{Anker2|Ramses 13}}''']]
||Familienname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 225]
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ramses 014"|[[RE:Ramses 14|'''{{Anker2|Ramses 14}}''']]
||Stadt
|data-sort-value="w:de:piramesse"|[[w:de:Pi-Ramesse|Pi-Ramesse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q937930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 225]-226
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="rancius"|[[RE:Rancius|'''{{Anker2|Rancius}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 226]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="randa"|[[RE:Randa|'''{{Anker2|Randa}}''']]
||Dorf in Persis, Polyaen. VII 39. Vgl. Droysen III 1, 255.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 226]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="randamarkotta"|[[RE:Randamarkotta|'''{{Anker2|Randamarkotta}}''']]
||Ort in Hinterindien am Seros, heute Me-kong
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_225.png 226]-227
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="randeia"|[[RE:Randeia|'''{{Anker2|Randeia}}''']]
||Fester Platz in Armenien am Arsanias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 227]-228
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rando"|[[RE:Rando|'''{{Anker2|Rando}}''']]
||Alamannenfürst (regalis) überfiel im J. 368 Mainz während eines christlichen
|data-sort-value="w:de:rando"|[[w:de:Rando|Rando<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889681|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="randosatis"|[[RE:Randosatis|'''{{Anker2|Randosatis}}''']]
||erscheint als lokaler Beiname des Mars oder als lokaler, mit Mars kombinierter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ranilum"|[[RE:Ranilum|'''{{Anker2|Ranilum}}''']]
||(Tab. Peut. Philippopolis XXVII Ranilum), an der Straße Philippopolis–Beroë.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ranius 001"|[[RE:Ranius 1|'''{{Anker2|Ranius 1}}''']]
||Optatus Acontianus, L. Statthalter v. Gallia Narbonensis 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 228]-229
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ranius 002"|[[RE:Ranius 2|'''{{Anker2|Ranius 2}}''']]
||Terentius Honoratianus Festus, Q. Proconsul von Lykien und Pamphylien
|data-sort-value="w:de:quintus ranius terentius honoratianus festus"|[[w:de:Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus|Quintus Ranius Terentius Honoratianus Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104287935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 229]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ranius 003"|[[RE:Ranius 3|'''{{Anker2|Ranius 3}}''']]
||Rania Flavia Iuliana Optata, Auf einer Inschr. aus Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 229]-230
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rantius"|[[RE:Rantius|'''{{Anker2|Rantius}}''']]
||Geschworener 700 = 54 (Cic. ad Att. IV 16, 6 [= 17, 3]). Vgl. eine bilingue
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ranunculus"|[[RE:Ranunculus|'''{{Anker2|Ranunculus}}''']]
||Hahnenfuß (Pflanzenart), mit Heilwirkung
|data-sort-value="w:de:hahnenfuss"|[[w:de:Hahnenfuß|Hahnenfuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146130|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_229.png 230]-232
|Hermann Stadler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raparia"|[[RE:Raparia|'''{{Anker2|Raparia}}''']]
||(Itin. Ant. p. 426), Ort in Lusitanien; jetzt Feireira? vgl. Florez Esp. Sagr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raphana 001"|[[RE:Raphana 1|'''{{Anker2|Raphana 1}}''']]
||Stadt d. syr. Provinz Cassiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raphana 002"|[[RE:Raphana 2|'''{{Anker2|Raphana 2}}''']]
||Zur Dekapolis gerechneter Ort
|data-sort-value="w:de:raphana"|[[w:de:Raphana|Raphana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q247552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raphanidosis"|[[RE:Ῥαφανίδωσις|'''{{Anker2|Ῥαφανίδωσις}}''']]
||Raphanidosis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raphia"|[[RE:Raphia|'''{{Anker2|Raphia}}''']]
||Grenzstadt zw. Ägypten u. Syrien
|data-sort-value="w:de:rafah"|[[w:de:Rafah|Rafah<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q172343|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 232]-233
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapidum"|[[RE:Rapidum|'''{{Anker2|Rapidum}}''']]
||Ortschaft in Mauretania Caesariensis (municipium Rapidense CIL VIII 20836), 16
|data-sort-value="w:de:rapidum"|[[w:de:Rapidum|Rapidum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109626723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 233]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapina"|[[RE:Rapina|'''{{Anker2|Rapina}}''']]
||Raub
|data-sort-value="w:de:raub"|[[w:de:Raub|Raub<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q53706|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 233]-234
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapinium"|[[RE:Rapinium|'''{{Anker2|Rapinium}}''']]
||Ort an der Küste Etruriens zwischen Algae und Graviscae in der Gegend der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234]
|Jakob Weiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rappha"|[[RE:Rappha|'''{{Anker2|Rappha}}''']]
||nach Ptolem. VII 2, 13 eine der vier Ortschaften der nordindischen Tanganoi.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rappiana"|[[RE:Rappiana|''{{Anker2|Rappiana}}'']] → '''[[RE:Gramrianae|Gramrianae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapraua"|[[RE:Rapraua|'''{{Anker2|Rapraua}}''']]
||Rapaua Ortschaft an d. gadrosischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_233.png 234]-237
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raps"|[[RE:Raps|''{{Anker2|Raps}}'']] → '''[[RE:Kohl|Kohl]]'''
||
|data-sort-value="w:de:kohl"|[[w:de:Kohl|Kohl<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapsa 001"|[[RE:Ῥάψα 1|'''{{Anker2|Ῥάψα 1}}''']]
||Stadt in Cyrenaica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]
|Kurt Witte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapsa 002"|[[RE:Ῥάψα 2|'''{{Anker2|Ῥάψα 2}}''']]
||Ort in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapseis"|[[RE:Ῥαψεῖς|'''{{Anker2|Ῥαψεῖς}}''']]
||Rapseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapsioi"|[[RE:Ῥάψιοι|'''{{Anker2|Ῥάψιοι}}''']]
||Äthiop. Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_237.png 237]-244
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rapsodos"|[[RE:Ῥαψῳδός|'''{{Anker2|Ῥαψῳδός}}''']]
||Berufsmäßiger Sänger an Fürstenhöfen
|data-sort-value="w:de:rhapsodie"|[[w:de:Rhapsodie|Rhapsodie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464769|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_245.png 244]-249
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="rapta"|[[RE:Ῥάπτα|''{{Anker2|Ῥάπτα}}'']] → '''[[RE:Ῥάψιοι|Ῥάψιοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rapton"|[[RE:Ῥάπτον|''{{Anker2|Ῥάπτον}}'']] → '''[[RE:Ῥάψιοι|Ῥάψιοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raptos"|[[RE:Ῥάπτος|''{{Anker2|Ῥάπτος}}'']] → '''[[RE:Ῥάψιοι|Ῥάψιοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raptus 001"|[[RE:Raptus 1|'''{{Anker2|Raptus 1}}''']]
||König d. Asdingen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 249]-250
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raptus 002"|[[RE:Raptus 2|'''{{Anker2|Raptus 2}}''']]
||t.t. im röm. Strafrecht, Entfühtung einer weibl. Person
|data-sort-value="w:de:entfuhrung"|[[w:de:Entführung|Entführung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_249.png 250]-251
|Otto Eger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rar"|[[RE:Ράρ|'''{{Anker2|Ράρ}}''']]
||Rar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raraunum"|[[RE:Raraunum|'''{{Anker2|Raraunum}}''']]
||Rauranum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rarentus"|[[RE:Rarentus|'''{{Anker2|Rarentus}}''']]
||Ῥάρεντος πόλις Ἰταλίας Steph. Byz., Lage unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]
|Jakob Weiss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raria"|[[RE:Ραρία|'''{{Anker2|Ραρία}}''']]
||Raria ge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rarias"|[[RE:Ραριάς|'''{{Anker2|Ραριάς}}''']]
||Beiname d. Demeter in Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 251]-252
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="rarion"|[[RE:Ράριον|'''{{Anker2|Ράριον}}''']]
||Ebene im Gebiet v. Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 252]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raros"|[[RE:Ρᾶρος|'''{{Anker2|Ρᾶρος}}''']]
||Vater d. Triptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 252]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rarungae"|[[RE:Rarungae|'''{{Anker2|Rarungae}}''']]
||nach Plin. h. n. VI 74 Volksstamm im Süden der großen indischen Wüste zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 252]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rasennas"|[[RE:Ῥασέννας|'''{{Anker2|Ῥασέννας}}''']]
||Etr. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 253]-254
|Gustav Herbig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rasennius"|[[RE:Rasennius|'''{{Anker2|Rasennius}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 254]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rasiermesser"|[[RE:Rasiermesser|'''{{Anker2|Rasiermesser}}''']]
||xyron, novacula
|data-sort-value="w:de:rasiermesser"|[[w:de:Rasiermesser|Rasiermesser<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q597040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_253.png 254]-255
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rasinius 001"|[[RE:Rasinius 1|'''{{Anker2|Rasinius 1}}''']]
||Silo, C. CIL III 5165
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rasinius 002"|[[RE:Rasinius 2|'''{{Anker2|Rasinius 2}}''']]
||Name mehrerer italischer Töpfer aus Arezzo, mit Ware in allen Provinzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255]
|August Oxé
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raskos"|[[RE:Ῥάσκος|'''{{Anker2|Ῥάσκος}}''']]
||Raskos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raskuporis"|[[RE:Ῥασκούπορις|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις}}''']]
||A. Thrak. Namensträger B. Bosporan. Namensträger s. Rheskouporis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 255]-256
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="raskuporis 001"|[[RE:Ῥασκούπορις 1|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις 1}}''']]
||König der thrak. Sappaeer 42 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 256]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="raskuporis 002"|[[RE:Ῥασκούπορις 2|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις 2}}''']]
||König in Thrakien, vor 16 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 256]-257
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="raskuporis 003"|[[RE:Ῥασκούπορις 3|'''{{Anker2|Ῥασκούπορις 3}}''']]
||Oheim v. Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="rasparaganus"|[[RE:Rasparaganus|''{{Anker2|Rasparaganus}}'']] → '''[[RE:Aelius 119|Aelius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rasta"|[[RE:Rasta|'''{{Anker2|Rasta}}''']]
||germanisches Streckenmaß im Betrage von 3 römischen Meilen oder 3000 Passus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257]
|Oskar Viedebantt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raster"|[[RE:Raster|'''{{Anker2|Raster}}''']]
||rastrum, rastellus, Gerät mit Zinken zur Bodenbearbeitung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 257]-258
|Ferdinand Orth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rastia"|[[RE:Ῥαστία|'''{{Anker2|Ῥαστία}}''']]
||Rastia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rata"|[[RE:Rat(a?)|'''{{Anker2|Rat(a?)}}''']]
||Eine nur aus zwei nordbritannischen Inschriften (der Hadriansmauer) bekannte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258]
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratacenses"|[[RE:Ratacenses|'''{{Anker2|Ratacenses}}''']]
||(Ptolem. Geogr. III 8, 3), Stamm in Dakien, vielleicht um Apulum. Kiepert FOA
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratae coritanorum"|[[RE:Ratae Coritanorum|'''{{Anker2|Ratae Coritanorum}}''']]
||Landschaft in Britannien, Hauptort der Coritani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_257.png 258]-259
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratakensioi"|[[RE:Ρατακήνσιοι|'''{{Anker2|Ρατακήνσιοι}}''']]
||Ratakensioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]
|Bruno Rappaport
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratamatus"|[[RE:Ratamatus|'''{{Anker2|Ratamatus}}''']]
||keltischer Gottesname, nur einmal in Chalons-sur-Saône vorkommend, Canat Inscr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rateoneum"|[[RE:Rateoneum|'''{{Anker2|Rateoneum}}''']]
||in den Hss. und Ausgaben bei Plin. n. h. III 142 verschrieben für Nerate,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratheihae"|[[RE:Ratheihae|'''{{Anker2|Ratheihae}}''']]
||ist ein Beiname der Matronen, der aber nur einmal vorkommt, auf der Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rathenoi"|[[RE:Ῥαθηνοί|'''{{Anker2|Ῥαθηνοί}}''']]
||Volk in Arabia Petraea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 259]-260
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rathinai"|[[RE:Ῥαθῖναι|'''{{Anker2|Ῥαθῖναι}}''']]
||Südarab. Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 260]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rathines"|[[RE:Ῥαθίνης|'''{{Anker2|Ῥαθίνης}}''']]
||Südarab. Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 260]-261
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratiaria"|[[RE:Ratiaria|'''{{Anker2|Ratiaria}}''']]
||Stadt am rechten Donauufer in Moesia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 261]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratiatum"|[[RE:Ratiatum|'''{{Anker2|Ratiatum}}''']]
||bei Ptolem. II 7, 10 Ῥατίατον, bei Gregor von Tours (de gloria conf. 54) vicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 261]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratio"|[[RE:Ratio|'''{{Anker2|Ratio}}''']]
||Rechnung, Berechnung Liste, Verzeichnis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 261]-262
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rationalis"|[[RE:Rationalis|'''{{Anker2|Rationalis}}''']]
||Titel in Rechnungsbüros
|data-sort-value="w:de:rationalis"|[[w:de:Rationalis|Rationalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1138335|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_261.png 262]-263
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rationarium imperii"|[[RE:Rationarium imperii|'''{{Anker2|Rationarium imperii}}''']]
||Übersicht über den Staatshaushalt, Suet. Aug. 28; vgl. Marquardt Röm. St.-V. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 263]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rationibus"|[[RE:a rationibus|'''{{Anker2|a rationibus}}''']]
||Bezeichnung d. Reichsfinanzministeriums ab Ende 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:rationibus"|[[w:de:A rationibus|A rationibus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q300639|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 263]-264
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratiopriuata"|[[RE:Ratio privata|''{{Anker2|Ratio privata}}'']] → '''[[RE:Res privata|Res privata]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 264]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratis 001"|[[RE:Ratis 1|''{{Anker2|Ratis 1}}'']] → '''[[RE:Eusebios 24|Eusebios 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 264]-266
|Ernst Assmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratis 002"|[[RE:Ratis 2|'''{{Anker2|Ratis 2}}''']]
||Insel vor d. Gebiet d. Santones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratitus"|[[RE:Ratitus|'''{{Anker2|Ratitus}}''']]
||heißt der Quadrans bei Festus 274, 16ff. (Paulus dort 275, 3), weil er wie auch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]
|Kurt Regling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratomagus 001"|[[RE:Ratomagus 1|'''{{Anker2|Ratomagus 1}}''']]
||Hauptstadt d. Veliocasses, heute Rouen = Rotomagus Nr. 1
|data-sort-value="w:de:rouen"|[[w:de:Rouen|Rouen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q30974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ratomagus 002"|[[RE:Ratomagus 2|'''{{Anker2|Ratomagus 2}}''']]
||Hauptstadt(?) der belg. Silvanectes. = Rotomagus Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]
|Ferdinand Haug
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratostabios"|[[RE:Ῥατοστάβιος|'''{{Anker2|Ῥατοστάβιος}}''']]
||Ratostabios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_265.png 266]-267
|Francis John Haverfield
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ratte"|[[RE:Ratte|'''{{Anker2|Ratte}}''']]
||Nagetierart
|data-sort-value="w:de:ratten"|[[w:de:Ratten|Ratten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q36396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_269.png 267]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rauchopfer"|[[RE:Rauchopfer|'''{{Anker2|Rauchopfer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_269.png 267]-286
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="rauda"|[[RE:Rauda|'''{{Anker2|Rauda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_285.png 286]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="raudii campi"|[[RE:Raudii campi|'''{{Anker2|Raudii campi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_285.png 286]-287
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="raugara"|[[RE:Raugara|'''{{Anker2|Raugara}}''']]
||Ortschaft in Areia, Ptolem. VI 17; nach den Positionen der Karte gegen 1080
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 287]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauke"|[[RE:Rauke|'''{{Anker2|Rauke}}''']]
||Pflanzenart
|data-sort-value="w:de:rucola"|[[w:de:Rucola|Rucola<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2171841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 287]
|Ferdinand Orth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raukos"|[[RE:Ῥαῦκος|'''{{Anker2|Ῥαῦκος}}''']]
||Mittelkret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 288]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="raumarici"|[[RE:Raumarici|'''{{Anker2|Raumarici}}''']]
||Bei Iord. Get. 23 als Bewohner Skandinaviens genannt; sie bewohnten das
|data-sort-value="w:de:romerike"|[[w:de:Romerike|Romerike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1479714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 288]
|Bruno Rappaport
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raunathu kome"|[[RE:Ῥαυνάθου κώμη|'''{{Anker2|Ῥαυνάθου κώμη}}''']]
||Örtlichkeit an d. W-Küste Arabiens am Roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 288]-289
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauraci"|[[RE:Rauraci|''{{Anker2|Rauraci}}'']] → '''[[RE:Raurici|Raurici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 289]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauranum"|[[RE:Rauranum|''{{Anker2|Rauranum}}'']] → '''[[RE:Raraunum|Raraunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 289]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="raurici"|[[RE:Raurici|'''{{Anker2|Raurici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_289.png 289]-294
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="raus"|[[RE:Raus|'''{{Anker2|Raus}}''']]
||(oder Hraus), zugleich mit Raptus (s. d.) Führer der Asdingen auf ihrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_293.png 294]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rausai"|[[RE:Rausai|'''{{Anker2|Rausai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_293.png 294]-296
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rausimodus"|[[RE:Rausimodus|'''{{Anker2|Rausimodus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_297.png 296]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="raute"|[[RE:Raute|'''{{Anker2|Raute}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_297.png 296]-300
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauelius"|[[RE:Ravelius|'''{{Anker2|Ravelius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_301.png 300]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauenna"|[[RE:Ravenna|'''{{Anker2|Ravenna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_301.png 300]-305
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauennas geographus"|[[RE:Ravennas Geographus|'''{{Anker2|Ravennas Geographus}}''']]
||Unbek. Verf. einer Kosmographie
|data-sort-value="w:de:geograph uon rauenna"|[[w:de:Geograph von Ravenna|Geograph von Ravenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anonimo ravennate|Anonimo ravennate<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q15634526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_305.png 305]-310
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="raui"|[[RE:Ravi|''{{Anker2|Ravi}}'']] → '''[[RE:Ethravi|Ethravi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauidus"|[[RE:Ravidus|'''{{Anker2|Ravidus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauilla"|[[RE:Ravilla|'''{{Anker2|Ravilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauius 001"|[[RE:Ravius 1|''{{Anker2|Ravius 1}}'']] → '''[[RE:Ravidus|Ravidus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rauius 002"|[[RE:Ravius 2|'''{{Anker2|Ravius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauola"|[[RE:Ravola|'''{{Anker2|Ravola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauonia"|[[RE:Ravonia|'''{{Anker2|Ravonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rauus"|[[RE:Ravus|''{{Anker2|Ravus}}'']] → '''[[RE:Annius 75|Annius 75]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rax"|[[RE:Rax|'''{{Anker2|Rax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="razunda"|[[RE:Razunda|'''{{Anker2|Razunda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="re"|[[RE:Re|'''{{Anker2|Re}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_309.png 310]-339
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="rea 001"|[[RE:Rea 1|'''{{Anker2|Rea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_341.png 339]-341
|Josef Heckenbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rea"|[[RE:Ῥῆα|'''{{Anker2|Ῥῆα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_341.png 341]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rea siluia"|[[RE:Rea Silvia|'''{{Anker2|Rea Silvia}}''']]
||Mutter d. Romulus
|data-sort-value="w:de:rhea siluia"|[[w:de:Rhea Silvia|Rhea Silvia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_341.png 341]-345
|Arthur Rosenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reate"|[[RE:Reate|'''{{Anker2|Reate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_345.png 345]-347
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reatina palus"|[[RE:Reatina palus|''{{Anker2|Reatina palus}}'']] → '''[[RE:Velinus|Velinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 347]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reatinus portus"|[[RE:Reatinus portus|'''{{Anker2|Reatinus portus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 347]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reatus"|[[RE:Reatus|'''{{Anker2|Reatus}}''']]
||Der Anklagezustand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 347]-348
|Otto Eger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rebas"|[[RE:Ῥήβας|'''{{Anker2|Ῥήβας}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 348]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebhuhn"|[[RE:Rebhuhn|'''{{Anker2|Rebhuhn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_349.png 348]-353
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebilus"|[[RE:Rebilus|'''{{Anker2|Rebilus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 353]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebilus 001"|[[RE:Rebilus 1|'''{{Anker2|Rebilus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 353]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebilus 002"|[[RE:Rebilus 2|'''{{Anker2|Rebilus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 353]-354
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rebinius"|[[RE:Rebinius|'''{{Anker2|Rebinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="recaranus"|[[RE:Recaranus|'''{{Anker2|Recaranus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|Maximilian Kobbert
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="recciarius"|[[RE:Recciarius|''{{Anker2|Recciarius}}'']] → '''[[RE:Rechiarius|Rechiarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reccila"|[[RE:Reccila|''{{Anker2|Reccila}}'']] → '''[[RE:Rechila|Rechila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reccimundus"|[[RE:Reccimundus|''{{Anker2|Reccimundus}}'']] → '''[[RE:Rechimundus|Rechimundus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="receptator"|[[RE:Receptator|'''{{Anker2|Receptator}}''']]
||s. receptor, wer wissentlich Verbrecher oder durch Verbrechen erlangte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="receptio nominis"|[[RE:Receptio nominis|'''{{Anker2|Receptio nominis}}''']]
||t.t. im röm. Strafprozeß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_353.png 354]-355
|Otto Eger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="receptum"|[[RE:Receptum|'''{{Anker2|Receptum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_357.png 355]-358
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="receptum nautarum"|[[RE:Receptum nautarum|'''{{Anker2|Receptum nautarum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_357.png 355]-358
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="receptum arbitri"|[[RE:Receptum arbitri|'''{{Anker2|Receptum arbitri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_357.png 358]-372
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="receptum argentarii"|[[RE:Receptum argentarii|'''{{Anker2|Receptum argentarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_373.png 372]-379
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="receptus"|[[RE:Receptus|''{{Anker2|Receptus}}'']] → '''[[RE:Nonius|Nonius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 379]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rechiarius"|[[RE:Rechiarius|'''{{Anker2|Rechiarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 379]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rechila"|[[RE:Rechila|'''{{Anker2|Rechila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 379]-380
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rechimerus"|[[RE:Rechimerus|''{{Anker2|Rechimerus}}'']] → '''[[RE:Richomeres|Richomeres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 380]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rechimundus"|[[RE:Rechimundus|'''{{Anker2|Rechimundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 380]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rechtsschulen"|[[RE:Rechtsschulen|'''{{Anker2|Rechtsschulen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_381.png 380]-394
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rechtsunterricht"|[[RE:Rechtsunterricht|'''{{Anker2|Rechtsunterricht}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_393.png 394]-405
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reciacum, us"|[[RE:Reciacum, -us|''{{Anker2|Reciacum, -us}}'']] → '''[[RE:Riciacum, -us|Riciacum, -us]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="recianus"|[[RE:Recianus|'''{{Anker2|Recianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="recimer"|[[RE:Recimer|''{{Anker2|Recimer}}'']] → '''[[RE:Ricimer|Ricimer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reciperatio"|[[RE:Reciperatio|'''{{Anker2|Reciperatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_405.png 405]-433
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="reciperator"|[[RE:Reciperator|'''{{Anker2|Reciperator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_433.png 433]
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="recipere"|[[RE:Recipere|'''{{Anker2|Recipere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_433.png 433]-435
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="recitationes"|[[RE:Recitationes|'''{{Anker2|Recitationes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_437.png 435]-446
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="recta"|[[RE:Recta|'''{{Anker2|Recta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_445.png 446]-447
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rectina 001"|[[RE:Rectina 1|'''{{Anker2|Rectina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rectina 002"|[[RE:Rectina 2|''{{Anker2|Rectina 2}}'']] → '''[[RE:Popillius 41|Popillius 41]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rector prouinciae"|[[RE:Rector provinciae|'''{{Anker2|Rector provinciae}}''']]
||der Provinzialstatthalter, z. B. Suet. Oct. 89; Vesp. 8. In der
|data-sort-value="w:de:en:roman gouernor"|[[w:de:en:Roman governor|Roman governor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1190123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rectus"|[[RE:Rectus|''{{Anker2|Rectus}}'']] → '''[[RE:Aemilius 124|Aemilius 124]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="recuperatio"|[[RE:Recuperatio|''{{Anker2|Recuperatio}}'']] → '''[[RE:Reciperatio|Reciperatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="recuperator"|[[RE:Recuperator|''{{Anker2|Recuperator}}'']] → '''[[RE:Reciperator|Reciperator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reda"|[[RE:Reda|''{{Anker2|Reda}}'']] → '''[[RE:Raeda|Raeda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="redarator"|[[RE:Redarator|''{{Anker2|Redarator}}'']] → '''[[RE:Reparator|Reparator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="redditus"|[[RE:Redditus|''{{Anker2|Redditus}}'']] → '''[[RE:Caecilius 104|Caecilius 104]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="redemptor"|[[RE:Redemptor|'''{{Anker2|Redemptor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 447]-448
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="redemptus 001"|[[RE:Redemptus 1|'''{{Anker2|Redemptus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 448]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="redemptus 002"|[[RE:Redemptus 2|'''{{Anker2|Redemptus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 448]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rediculus"|[[RE:Rediculus|'''{{Anker2|Rediculus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 449]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="redimiculum"|[[RE:Redimiculum|'''{{Anker2|Redimiculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 449]-450
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="redintuinum"|[[RE:Redintuinum|'''{{Anker2|Redintuinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 450]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rednerbuhne"|[[RE:Rednerbühne|'''{{Anker2|Rednerbühne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_449.png 450]-461
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="redones"|[[RE:Redones|'''{{Anker2|Redones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 461]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="redux"|[[RE:Redux|''{{Anker2|Redux}}'']] → '''[[RE:Fortuna|Fortuna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 461]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="referendarius 001"|[[RE:Referendarius 1|'''{{Anker2|Referendarius 1}}''']]
||Beamter im kaiserl. Kabinett
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 461]-462
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="referendarius 002"|[[RE:Referendarius 2|'''{{Anker2|Referendarius 2}}''']]
||Geheimsekretär d. Patriarchen v. Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="refugium apollinis"|[[RE:Refugium Apollinis|'''{{Anker2|Refugium Apollinis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="refugium chalis"|[[RE:Refugium Chalis|'''{{Anker2|Refugium Chalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="regae, regisuilla"|[[RE:Regae, Regisvilla|'''{{Anker2|Regae, Regisvilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regalianus"|[[RE:Regalianus|'''{{Anker2|Regalianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_461.png 462]-464
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reganum"|[[RE:Reganum|'''{{Anker2|Reganum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regata"|[[RE:Regata|'''{{Anker2|Regata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regebelos"|[[RE:Regebelos|'''{{Anker2|Regebelos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regemaurekion"|[[RE:Regemaurekion|'''{{Anker2|Regemaurekion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regendarius"|[[RE:Regendarius|'''{{Anker2|Regendarius}}''']]
||s. regerendarius, Beamter im Officium der Praefecti praetorio, der speziell bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 464]-465
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regentium"|[[RE:Regentium|''{{Anker2|Regentium}}'']] → '''[[RE:Regni|Regni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regenus"|[[RE:Regenus|'''{{Anker2|Regenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regesalamara"|[[RE:Regesalamara|'''{{Anker2|Regesalamara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regetnoknada"|[[RE:Regetnoknada|'''{{Anker2|Regetnoknada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regia 001"|[[RE:Regia 1|'''{{Anker2|Regia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_465.png 465]-469
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regia 002"|[[RE:Regia 2|'''{{Anker2|Regia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regia 003"|[[RE:Regia 3|'''{{Anker2|Regia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="regia 004"|[[RE:Regia 4|'''{{Anker2|Regia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regia aqua"|[[RE:Regia aqua|'''{{Anker2|Regia aqua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regiae"|[[RE:Regiae|'''{{Anker2|Regiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regiae leges"|[[RE:Regiae leges|''{{Anker2|Regiae leges}}'']] → '''[[RE:Lex#Seite_2316|Lex#Seite_2316]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regianensis"|[[RE:Regianensis|'''{{Anker2|Regianensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regianius"|[[RE:Regianius|'''{{Anker2|Regianius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Friedrich Vollmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regianum"|[[RE:Regianum|'''{{Anker2|Regianum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regiates"|[[RE:Regiates|''{{Anker2|Regiates}}'']] → '''[[RE:Veleiates Regiates|Veleiates Regiates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regifugium"|[[RE:Regifugium|'''{{Anker2|Regifugium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_469.png 469]-472
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regillum"|[[RE:Regillum|'''{{Anker2|Regillum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regillus"|[[RE:Regillus|'''{{Anker2|Regillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regillus lacus"|[[RE:Regillus lacus|'''{{Anker2|Regillus lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regina 001"|[[RE:Regina 1|'''{{Anker2|Regina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 472]-473
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regina 002"|[[RE:Regina 2|'''{{Anker2|Regina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 473]-474
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="regina 003"|[[RE:Regina 3|'''{{Anker2|Regina 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regina 004"|[[RE:Regina 4|'''{{Anker2|Regina 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="regina sacrorum"|[[RE:Regina sacrorum|'''{{Anker2|Regina sacrorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reginca"|[[RE:Reginca|'''{{Anker2|Reginca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reginia maxima"|[[RE:Reginia Maxima|'''{{Anker2|Reginia Maxima}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reginos"|[[RE:Ῥηγῖνος|'''{{Anker2|Ῥηγῖνος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_473.png 474]-475
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="reginum"|[[RE:Reginum|''{{Anker2|Reginum}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 44|Castra, Castrum 44]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reginum talentum"|[[RE:Reginum talentum|'''{{Anker2|Reginum talentum}}''']]
||Nach Festus 359 ist das reginische Talent einen Victoriatus wert, es muß also
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]
|Kurt Regling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reginus 001"|[[RE:Reginus 1|'''{{Anker2|Reginus 1}}''']]
||Flavius Simplicius, Praefectus praetorio Illyrici 435 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:simplicio regino"|[[w:it:Simplicio Regino|Simplicio Regino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3961324|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reginus 002"|[[RE:Reginus 2|'''{{Anker2|Reginus 2}}''']]
||mehrere Terrasigillatatöpfer, in Heiligenberg und Rheinzabern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]
|August Oxé
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regio"|[[RE:Regio|'''{{Anker2|Regio}}''']]
||t.t. der röm. Agrimensoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 475]-476
|Paul Graffunder
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="region"|[[RE:Ῥήγιον|'''{{Anker2|Ῥήγιον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 476]-477
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regionarii"|[[RE:Regionarii|'''{{Anker2|Regionarii}}''']]
||Bezeichnung der Regionskataloge der römischen Stadtbezirke
|data-sort-value="w:en:regionarius"|[[w:en:Regionarius|Regionarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6103992|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_477.png 477]-480
|Paul Graffunder
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="regiones"|[[RE:Regiones|'''{{Anker2|Regiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_481.png 480]-486
|Paul Graffunder
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="registo"|[[RE:Registo|''{{Anker2|Registo}}'']] → '''[[RE:Bisanthe|Bisanthe]]'''
||
|data-sort-value="w:de:tekirdag"|[[w:de:Tekirdağ|Tekirdağ<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regisuilla"|[[RE:Regisvilla|''{{Anker2|Regisvilla}}'']] → '''[[RE:Regae, Regisvilla|Regae, Regisvilla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regium 001"|[[RE:Regium 1|'''{{Anker2|Regium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regium 002"|[[RE:Regium 2|'''{{Anker2|Regium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_485.png 486]-487
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regium 003"|[[RE:Regium 3|'''{{Anker2|Regium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_489.png 487]-502
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="regium 004"|[[RE:Regium 4|''{{Anker2|Regium 4}}'']] → '''[[RE:Ῥήγιον|Ῥήγιον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regium 005"|[[RE:Regium 5|''{{Anker2|Regium 5}}'']] → '''[[RE:Regium 3|Regium 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regium 006"|[[RE:Regium 6|''{{Anker2|Regium 6}}'']] → '''[[RE:Leukopetra 2|Leukopetra 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regium atrium"|[[RE:Regium atrium|'''{{Anker2|Regium atrium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_501.png 502]-504
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regium flumen"|[[RE:Regium flumen|''{{Anker2|Regium flumen}}'']] → '''[[RE:Euphrates 1|Euphrates 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="regium lepidum"|[[RE:Regium Lepidum|''{{Anker2|Regium Lepidum}}'']] → '''[[RE:Regium 2|Regium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="regium promunturium"|[[RE:Regium promunturium|'''{{Anker2|Regium promunturium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regius ager"|[[RE:Regius ager|'''{{Anker2|Regius ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 504]-505
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regma 001"|[[RE:Regma 1|'''{{Anker2|Regma 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 505]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regma 002"|[[RE:Regma 2|'''{{Anker2|Regma 2}}''']]
||Stadt an der arab. Küste des Pers. Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_505.png 505]-509
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regni"|[[RE:Regni|'''{{Anker2|Regni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regnum 001"|[[RE:Regnum 1|'''{{Anker2|Regnum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regnum 002"|[[RE:Regnum 2|''{{Anker2|Regnum 2}}'']] → '''[[RE:Rex 2|Rex 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="regula 001"|[[RE:Regula 1|'''{{Anker2|Regula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 509]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 002"|[[RE:Regula 2|'''{{Anker2|Regula 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 003"|[[RE:Regula 3|'''{{Anker2|Regula 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 004"|[[RE:Regula 4|'''{{Anker2|Regula 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 005"|[[RE:Regula 5|'''{{Anker2|Regula 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 006"|[[RE:Regula 6|'''{{Anker2|Regula 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 007"|[[RE:Regula 7|'''{{Anker2|Regula 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula 008"|[[RE:Regula 8|'''{{Anker2|Regula 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regula iuris"|[[RE:Regula iuris|'''{{Anker2|Regula iuris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_509.png 510]-511
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulbium"|[[RE:Regulbium|'''{{Anker2|Regulbium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 511]-512
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 001"|[[RE:Regulus 1|'''{{Anker2|Regulus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 002"|[[RE:Regulus 2|'''{{Anker2|Regulus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 003"|[[RE:Regulus 3|'''{{Anker2|Regulus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 004"|[[RE:Regulus 4|'''{{Anker2|Regulus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 005"|[[RE:Regulus 5|'''{{Anker2|Regulus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="regulus 006"|[[RE:Regulus 6|''{{Anker2|Regulus 6}}'']] → '''[[RE:Aemilius 131|Aemilius 131]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reh"|[[RE:Reh|'''{{Anker2|Reh}}''']]
||Tierart
|data-sort-value="w:de:reh"|[[w:de:Reh|Reh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q122069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 512]-513
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rehimena"|[[RE:Rehimena|'''{{Anker2|Rehimena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rehob 001"|[[RE:Rehob 1|'''{{Anker2|Rehob 1}}''']]
||Stadt im Stammgebiet v. Asser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehob 002"|[[RE:Rehob 2|'''{{Anker2|Rehob 2}}''']]
||Stadt bei Dan im N Palästinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehob 003"|[[RE:Rehob 3|'''{{Anker2|Rehob 3}}''']]
||Aramäisches Reich südl. v. Damaskus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 513]-514
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehoboth 001"|[[RE:Rehoboth 1|'''{{Anker2|Rehoboth 1}}''']]
||Von Nimrod gegr. Stadtplätze
|data-sort-value="w:de:rehoboth begriffsklarung"|[[w:de:Rehoboth (Begriffsklärung)|Rehoboth (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehoboth 002"|[[RE:Rehoboth 2|'''{{Anker2|Rehoboth 2}}''']]
||Von Isaak gegrabener Brunnen
|data-sort-value="w:de:rehoboth begriffsklarung"|[[w:de:Rehoboth (Begriffsklärung)|Rehoboth (Begriffsklärung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q403659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rehoboth 003"|[[RE:Rehoboth 3|'''{{Anker2|Rehoboth 3}}''']]
||Heimat Sauls, eine Militärstation in Gebalene (Edom)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reiectio 001"|[[RE:Reiectio 1|'''{{Anker2|Reiectio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reiectio 002"|[[RE:Reiectio 2|'''{{Anker2|Reiectio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_513.png 514]-515
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reiher"|[[RE:Reiher|'''{{Anker2|Reiher}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_517.png 515]-516
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reii"|[[RE:Reii|'''{{Anker2|Reii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_517.png 516]-517
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reis"|[[RE:Reis|'''{{Anker2|Reis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_517.png 517]-519
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reiterei"|[[RE:Reiterei|'''{{Anker2|Reiterei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_521.png 519]-551
|Edmund Lammert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reithron"|[[RE:Reithron|'''{{Anker2|Reithron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_553.png 551]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reithymnia"|[[RE:Reithymnia|'''{{Anker2|Reithymnia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_553.png 551]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitkunst"|[[RE:Reitkunst|'''{{Anker2|Reitkunst}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_553.png 551]-556
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi"|[[RE:Reitoi|'''{{Anker2|Reitoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 556]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi 001"|[[RE:Reitoi 1|'''{{Anker2|Reitoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 556]-557
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi 002"|[[RE:Reitoi 2|'''{{Anker2|Reitoi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi 003"|[[RE:Reitoi 3|'''{{Anker2|Reitoi 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitoi 004"|[[RE:Reitoi 4|'''{{Anker2|Reitoi 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reitos"|[[RE:Ῥειτος|''{{Anker2|Ῥειτος}}'']] → '''[[RE:Reitoi|Reitoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rei uindicatio"|[[RE:Rei vindicatio|'''{{Anker2|Rei vindicatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_557.png 557]-562
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rekas"|[[RE:Rekas|'''{{Anker2|Rekas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="rekimer"|[[RE:Rekimer|''{{Anker2|Rekimer}}'']] → '''[[RE:Ricimer|Ricimer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rekimundus"|[[RE:Rekimundus|'''{{Anker2|Rekimundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rekitach"|[[RE:Rekitach|'''{{Anker2|Rekitach}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_561.png 562]-563
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rekokome"|[[RE:Ῥεκοκώμη|'''{{Anker2|Ῥεκοκώμη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 563]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="relatio 001"|[[RE:Relatio 1|'''{{Anker2|Relatio 1}}''']]
||Vorlage an d. Senat seitens d. Magistrats bzw. Princeps, s. auch Senatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 563]-564
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="relatio 002"|[[RE:Relatio 2|'''{{Anker2|Relatio 2}}''']]
||Bericht eines Beamten an seinen Vorgesetzten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 564]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="relegatio"|[[RE:Relegatio|'''{{Anker2|Relegatio}}''']]
||Mildere Form d. Verbannung
|data-sort-value="w:de:relegatio"|[[w:de:Relegatio|Relegatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q639430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 564]-565
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="religio"|[[RE:Religio|'''{{Anker2|Religio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_565.png 565]-575
|Maximilian Kobbert
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="religiosa loca"|[[RE:Religiosa loca|'''{{Anker2|Religiosa loca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_577.png 575]-580
|Maximilian Kobbert
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="religiosi dies"|[[RE:Religiosi dies|'''{{Anker2|Religiosi dies}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_581.png 580]-583
|Maximilian Kobbert
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="religiosum"|[[RE:Religiosum|'''{{Anker2|Religiosum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 583]-585
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rema"|[[RE:Rema|'''{{Anker2|Rema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 585]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="remancipatio"|[[RE:Remancipatio|'''{{Anker2|Remancipatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 585]-586
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remens"|[[RE:Remens|'''{{Anker2|Remens}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 586]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remetodia"|[[RE:Remetodia|'''{{Anker2|Remetodia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 586]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remi"|[[RE:Remi|'''{{Anker2|Remi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_585.png 586]-594
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remigius 001"|[[RE:Remigius 1|'''{{Anker2|Remigius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="remigius 002"|[[RE:Remigius 2|'''{{Anker2|Remigius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="remila"|[[RE:Remila|'''{{Anker2|Remila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="remisiana"|[[RE:Remisiana|'''{{Anker2|Remisiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_593.png 594]-595
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remismundus"|[[RE:Remismundus|'''{{Anker2|Remismundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remista"|[[RE:Remista|''{{Anker2|Remista}}'']] → '''[[RE:Ramista|Ramista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="remistheus"|[[RE:Remistheus|'''{{Anker2|Remistheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remistus"|[[RE:Remistus|'''{{Anker2|Remistus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remmius 001"|[[RE:Remmius 1|'''{{Anker2|Remmius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remmius 002"|[[RE:Remmius 2|'''{{Anker2|Remmius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remmius 003"|[[RE:Remmius 3|'''{{Anker2|Remmius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 595]-596
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remmius 004"|[[RE:Remmius 4|'''{{Anker2|Remmius 4}}''']]
||Palaemon, Q. Röm. Grammatiker aus Vicetia, z.Zt. d. Claudier
|data-sort-value="w:en:remmius palaemon"|[[w:en:Remmius Palaemon|Remmius Palaemon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Quinto Remmio Palemone|Quinto Remmio Palemone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q24548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 596]-597
|Paul Wessner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="remmius 005"|[[RE:Remmius 5|'''{{Anker2|Remmius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remni"|[[RE:Remni|'''{{Anker2|Remni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="remuria"|[[RE:Remuria|'''{{Anker2|Remuria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="remus"|[[RE:Remus|'''{{Anker2|Remus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 597]-598
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renatus 001"|[[RE:Renatus 1|'''{{Anker2|Renatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="renatus 002"|[[RE:Renatus 2|''{{Anker2|Renatus 2}}'']] → '''[[RE:Frigeridus 2|Frigeridus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="renbea"|[[RE:Renbea|'''{{Anker2|Renbea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rene"|[[RE:Rene|'''{{Anker2|Rene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="reneia 001"|[[RE:Reneia 1|'''{{Anker2|Reneia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_597.png 598]-599
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reneia 002"|[[RE:Reneia 2|'''{{Anker2|Reneia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renius"|[[RE:Renius|'''{{Anker2|Renius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renkylias"|[[RE:Renkylias|''{{Anker2|Renkylias}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rennius"|[[RE:Rennius|'''{{Anker2|Rennius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reno"|[[RE:Reno|'''{{Anker2|Reno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 599]-600
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renuntiatio"|[[RE:Renuntiatio|'''{{Anker2|Renuntiatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 600]-601
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="renus"|[[RE:Renus|''{{Anker2|Renus}}'']] → '''[[RE:Rhenus 1|Rhenus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reomithres"|[[RE:Reomithres|'''{{Anker2|Reomithres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reon"|[[RE:Reon|'''{{Anker2|Reon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repagula"|[[RE:Repagula|'''{{Anker2|Repagula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 601]-602
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repandunum"|[[RE:Repandunum|'''{{Anker2|Repandunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 602]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reparator"|[[RE:Reparator|'''{{Anker2|Reparator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 602]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="reparatus 001"|[[RE:Reparatus 1|'''{{Anker2|Reparatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_601.png 602]-603
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="reparatus 002"|[[RE:Reparatus 2|'''{{Anker2|Reparatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_605.png 603]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="repentinus"|[[RE:Repentinus|''{{Anker2|Repentinus}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 108|Calpurnius 108]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_605.png 603]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="repetundarum crimen"|[[RE:Repetundarum crimen|'''{{Anker2|Repetundarum crimen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_605.png 603]-610
|Georg Kleinfeller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rephaim"|[[RE:Rephaim|'''{{Anker2|Rephaim}}''']]
||עֵמֶק רְפַאִים‚ ‚Tal der Rephaim‘, südlich von Jerusalem gelegen (Onom. 288,
|data-sort-value="w:de:rafaiterebene"|[[w:de:Rafaiterebene|Rafaiterebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q446380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_609.png 610]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rephidin"|[[RE:Rephidin|'''{{Anker2|Rephidin}}''']]
||(רְפִידִים)‚ Lagerplatz der Israeliten, Exod. 17, 1. 8. 19, 2. Num. 33, 14f.
|data-sort-value="w:en:rephidim"|[[w:en:Rephidim|Rephidim<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q587141|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_609.png 610]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="replicatio"|[[RE:Replicatio|'''{{Anker2|Replicatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_609.png 610]-611
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="replum"|[[RE:Replum|'''{{Anker2|Replum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 611]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reposianus"|[[RE:Reposianus|'''{{Anker2|Reposianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 611]-612
|Friedrich Vollmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repositorium 001"|[[RE:Repositorium 1|'''{{Anker2|Repositorium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 612]-613
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repositorium 002"|[[RE:Repositorium 2|'''{{Anker2|Repositorium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repositorium 003"|[[RE:Repositorium 3|'''{{Anker2|Repositorium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repositorium 004"|[[RE:Repositorium 4|'''{{Anker2|Repositorium 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="repotia"|[[RE:Repotia|'''{{Anker2|Repotia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 613]-614
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="reptila"|[[RE:Reptila|'''{{Anker2|Reptila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 614]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="repudium"|[[RE:Repudium|'''{{Anker2|Repudium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_613.png 614]-615
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="requaliuahanus"|[[RE:Requalivahanus|'''{{Anker2|Requalivahanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 615]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rerigonion"|[[RE:Rerigonion|'''{{Anker2|Rerigonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 615]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="res"|[[RE:Res|'''{{Anker2|Res}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 616]-618
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="resaina"|[[RE:Resaina|'''{{Anker2|Resaina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_617.png 618]-619
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="resala"|[[RE:Resala|'''{{Anker2|Resala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 620]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="resapha"|[[RE:Resapha|'''{{Anker2|Resapha}}''']]
||(רֶצֶף, II. Kön. 19, 12 = Jes. 37, 12)‚ neben Gosan, Charan und den Bene Eden
|data-sort-value="w:de:resafa"|[[w:de:Resafa|Resafa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q631407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 620]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rescheph"|[[RE:Rescheph|'''{{Anker2|Rescheph}}''']]
||Phönizisch-kanaanäischer Blitz- u. Kriegsgott
|data-sort-value="w:de:reschef"|[[w:de:Reschef|Reschef<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 620]-622
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rescripti codices"|[[RE:Rescripti codices|''{{Anker2|Rescripti codices}}'']] → '''[[RE:Palimpsestus|Palimpsestus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rescriptum"|[[RE:Rescriptum|''{{Anker2|Rescriptum}}'']] → '''[[RE:Epistula 1|Epistula 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="resculum"|[[RE:Resculum|'''{{Anker2|Resculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="residuae"|[[RE:Residuae|'''{{Anker2|Residuae}}''']]
||sc. pecuniae Vom Empfänger zurückbehaltene öffentl. Gelder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="resisthon"|[[RE:Resisthon|''{{Anker2|Resisthon}}'']] → '''[[RE:Bisanthe|Bisanthe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="resistus"|[[RE:Resistus|''{{Anker2|Resistus}}'']] → '''[[RE:Raedestus|Raedestus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="resiudicata"|[[RE:Res iudicata|''{{Anker2|Res iudicata}}'']] → '''[[RE:Sententia 1|Sententia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="resius 001"|[[RE:Resius 1|''{{Anker2|Resius 1}}'']] → '''[[RE:Aequi, Aequiculi|Aequi, Aequiculi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="resius 002"|[[RE:Resius 2|'''{{Anker2|Resius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reskouporis"|[[RE:Reskouporis|'''{{Anker2|Reskouporis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 001"|[[RE:Reskouporis 1|'''{{Anker2|Reskouporis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_621.png 622]-623
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 002"|[[RE:Reskouporis 2|'''{{Anker2|Reskouporis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 003"|[[RE:Reskouporis 3|'''{{Anker2|Reskouporis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 004"|[[RE:Reskouporis 4|'''{{Anker2|Reskouporis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 005"|[[RE:Reskouporis 5|'''{{Anker2|Reskouporis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 006"|[[RE:Reskouporis 6|'''{{Anker2|Reskouporis 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="reskouporis 007"|[[RE:Reskouporis 7|'''{{Anker2|Reskouporis 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="res mancipi"|[[RE:Res mancipi|'''{{Anker2|Res mancipi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 623]-625
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="resos 001"|[[RE:Resos 1|'''{{Anker2|Resos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_625.png 625]-630
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="resos 002"|[[RE:Resos 2|'''{{Anker2|Resos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_629.png 630]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="resos 003"|[[RE:Resos 3|'''{{Anker2|Resos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_629.png 630]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="resos 004"|[[RE:Resos 4|'''{{Anker2|Resos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_629.png 630]-631
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="respa"|[[RE:Respa|'''{{Anker2|Respa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="respectensis"|[[RE:Respectensis|'''{{Anker2|Respectensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="responsa prudentium"|[[RE:Responsa prudentium|'''{{Anker2|Responsa prudentium}}''']]
||Gutachten röm. Rechtsgelehrter, s. Iuris consulti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631]
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="res priuata"|[[RE:Res privata|'''{{Anker2|Res privata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 631]-633
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="res publica"|[[RE:Res publica|'''{{Anker2|Res publica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_633.png 633]-674
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ressinanensis"|[[RE:Ressinanensis|'''{{Anker2|Ressinanensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_673.png 674]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restiarius"|[[RE:Restiarius|''{{Anker2|Restiarius}}'']] → '''[[RE:Restio|Restio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_673.png 674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="restio"|[[RE:Restio|'''{{Anker2|Restio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_673.png 674]-676
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutianus 001"|[[RE:Restitutianus 1|''{{Anker2|Restitutianus 1}}'']] → '''[[RE:Faltonius 4|Faltonius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_677.png 676]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="restitutianus 002"|[[RE:Restitutianus 2|'''{{Anker2|Restitutianus 2}}''']]
||Aelius CIL IX 430
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_677.png 676]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="restitutio"|[[RE:Restitutio|'''{{Anker2|Restitutio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_677.png 676]-685
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutus 001"|[[RE:Restitutus 1|'''{{Anker2|Restitutus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutus 002"|[[RE:Restitutus 2|'''{{Anker2|Restitutus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutus 003"|[[RE:Restitutus 3|'''{{Anker2|Restitutus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="restitutus 004"|[[RE:Restitutus 4|''{{Anker2|Restitutus 4}}'']] → '''[[RE:Aelius 121|Aelius 121]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 685]-686
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="restitutus 005"|[[RE:Restituta 5|'''{{Anker2|Restituta 5}}''']]
||Christin aus Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="restutus"|[[RE:Restutus|'''{{Anker2|Restutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retaui"|[[RE:Retavi|''{{Anker2|Retavi}}'']] → '''[[RE:Rhetavi|Rhetavi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="retentio"|[[RE:Retentio|'''{{Anker2|Retentio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_685.png 686]-687
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rethogenes"|[[RE:Rethogenes|'''{{Anker2|Rethogenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_689.png 687]-688
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retia"|[[RE:Retia|'''{{Anker2|Retia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_689.png 688]-691
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retiarii"|[[RE:Retiarii|'''{{Anker2|Retiarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 691]-693
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reticius"|[[RE:Reticius|'''{{Anker2|Reticius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 693]
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retico"|[[RE:Retico|'''{{Anker2|Retico}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 693]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reticulatus"|[[RE:Reticulatus|'''{{Anker2|Reticulatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 694]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reticulum"|[[RE:Reticulum|'''{{Anker2|Reticulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_693.png 694]-695
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retois eisagein"|[[RE:ἐπὶ ῥητοῖς εἰσάγειν|'''{{Anker2|ἐπὶ ῥητοῖς εἰσάγειν}}''']]
||unter gewissen Bedingungen und Beschränkungen. Es kommt vor im Staatsleben bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="retor"|[[RE:Ῥήτωρ|''{{Anker2|Ῥήτωρ}}'']] → '''[[RE:Sophisten|Sophisten]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="retouium"|[[RE:Retovium|'''{{Anker2|Retovium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retractare"|[[RE:Retractare|'''{{Anker2|Retractare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 695]-696
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="retrai"|[[RE:Ῥῆτραι|'''{{Anker2|Ῥῆτραι}}''']]
||Prosaweisungen d. Gottes in Plutarchs Lebensbeschreibung d. Solon Gesetze
|data-sort-value="d:Q9307616"|[[d:Q9307616|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 696]-698
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rettich"|[[RE:Rettich|'''{{Anker2|Rettich}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_697.png 698]-700
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reudigni"|[[RE:Reudigni|'''{{Anker2|Reudigni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 700]-701
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reunia"|[[RE:Reunia|'''{{Anker2|Reunia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 701]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reunos"|[[RE:Ῥεῦνος|'''{{Anker2|Ῥεῦνος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 701]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reus"|[[RE:Reus|'''{{Anker2|Reus}}''']]
||Angeklagter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 701]-702
|Otto Eger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="reuerendus"|[[RE:Reverendus|'''{{Anker2|Reverendus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reuessio"|[[RE:Revessio|''{{Anker2|Revessio}}'']] → '''[[RE:Ruessium|Ruessium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="reuingo"|[[RE:Revingo|'''{{Anker2|Revingo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="reuocare"|[[RE:Revocare|'''{{Anker2|Revocare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rex 001"|[[RE:Rex 1|''{{Anker2|Rex 1}}'']] → '''[[RE:Marcius 89|Marcius 89]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_701.png 702]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rex 002"|[[RE:Rex 2|'''{{Anker2|Rex 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_705.png 703]-721
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rex conuiuii"|[[RE:Rex convivii|''{{Anker2|Rex convivii}}'']] → '''[[RE:Comissatio|Comissatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rexenor 001"|[[RE:Rexenor 1|'''{{Anker2|Rexenor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rexenor 002"|[[RE:Rexenor 2|'''{{Anker2|Rexenor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rex sacrorum"|[[RE:Rex sacrorum|'''{{Anker2|Rex sacrorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_721.png 721]-726
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rha"|[[RE:Rha-, Rhe-, Rhi-, Rho-, Rhu-|''{{Anker2|Rha-, Rhe-, Rhi-, Rho-, Rhu-}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_725.png 726]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rhabarber"|[[RE:Rhabarber|'''{{Anker2|Rhabarber}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_725.png 726]-728
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhadamaei"|[[RE:Rhadamaei|'''{{Anker2|Rhadamaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhaga"|[[RE:Rhaga|''{{Anker2|Rhaga}}'']] → '''[[RE:Raga|Raga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhamae"|[[RE:Rhamae|''{{Anker2|Rhamae}}'']] → '''[[RE:Ramae|Ramae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhazes"|[[RE:Rhazes|'''{{Anker2|Rhazes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_729.png 728]-731
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhdurqn"|[[RE:Rhdurqn|'''{{Anker2|Rhdurqn}}''']]
||iberische Gemeinde, auf Münzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rheginum talentum"|[[RE:Rheginum talentum|''{{Anker2|Rheginum talentum}}'']] → '''[[RE:Reginum talentum|Reginum talentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rheinzaberner"|[[RE:Rheinzaberner|'''{{Anker2|Rheinzaberner}}''']]
||Töpfereien für Terrasigillata 2. und 3. Jh. n. Chr. in Germanien
|data-sort-value="w:de:terrasigillatamuseum"|[[w:de:Terra-Sigillata-Museum|Terra-Sigillata-Museum<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]
|August Oxé
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhenum"|[[RE:ad Rhenum|''{{Anker2|ad Rhenum}}'']] → '''[[RE:Rhenus 4|Rhenus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhenus 001"|[[RE:Rhenus 1|'''{{Anker2|Rhenus 1}}''']]
||Nebenfluß des Padus, heute Reno, 26 Meilen lang
|data-sort-value="w:de:reno fluss"|[[w:de:Reno (Fluss)|Reno (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q658594|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 731]-733
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rhenus 002"|[[RE:Rhenus 2|'''{{Anker2|Rhenus 2}}''']]
||der Rhein, Fluss durch Europa
|data-sort-value="w:de:rhein"|[[w:de:Rhein|Rhein<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rhein|Rhein<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q584|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_733.png 733]-755
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhenus 003"|[[RE:Rhenus 3|'''{{Anker2|Rhenus 3}}''']]
||der Rhein, als Gott verehrt
|data-sort-value="w:de:rhenus personifikation"|[[w:de:Rhenus (Personifikation)|Rhenus (Personifikation)<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 755]-756
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhenus 004"|[[RE:Rhenus 4|'''{{Anker2|Rhenus 4}}''']]
||Station links am Rhein vor dem Bodensee, heute Rheineck
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhesperia"|[[RE:Rhesperia|'''{{Anker2|Rhesperia}}''']]
||Aethre, Sphaeria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhetaui"|[[RE:Rhetavi|'''{{Anker2|Rhetavi}}''']]
||Stamm in Arbabien, mit der Hauptstadt Singara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhidagnus"|[[RE:Rhidagnus|''{{Anker2|Rhidagnus}}'']] → '''[[RE:Ridagnus|Ridagnus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhinnea"|[[RE:Rhinnea|'''{{Anker2|Rhinnea}}''']]
||Insel im Roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 756]-758
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhipeus"|[[RE:Rhipeus|''{{Anker2|Rhipeus}}'']] → '''[[RE:Ripheus|Ripheus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhisina"|[[RE:Rhisina|''{{Anker2|Rhisina}}'']] → '''[[RE:Resaina|Resaina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhiti,riti"|[[RE:Rhiti, Riti|'''{{Anker2|Rhiti, Riti}}''']]
||in Attika, s. Rheitoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhition"|[[RE:Rhition|''{{Anker2|Rhition}}'']] → '''[[RE:Guido|Guido]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_757.png 758]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhoali"|[[RE:Rhoali|'''{{Anker2|Rhoali}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhoda"|[[RE:Rhoda|'''{{Anker2|Rhoda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhodae"|[[RE:Rhodae|''{{Anker2|Rhodae}}'']] → '''[[RE:Rudiae 2|Rudiae 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhodanus"|[[RE:Rhodanus|'''{{Anker2|Rhodanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_761.png 759]-769
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhodaspes"|[[RE:Rhodaspes|'''{{Anker2|Rhodaspes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 769]-770
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhodiae"|[[RE:Rhodiae|''{{Anker2|Rhodiae}}'']] → '''[[RE:Rudiae 1|Rudiae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhodios"|[[RE:Rhodios|''{{Anker2|Rhodios}}'']] → '''[[RE:Ῥόδιος 1|Ῥόδιος 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhodischer munzfuss"|[[RE:Rhodischer Münzfuß|''{{Anker2|Rhodischer Münzfuß}}'']] → '''[[RE:Drachme|Drachme]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhodo"|[[RE:Rhodo|'''{{Anker2|Rhodo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhoedias"|[[RE:Rhoedias|''{{Anker2|Rhoedias}}'']] → '''[[RE:Roedias|Roedias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhogonis"|[[RE:Rhogonis|''{{Anker2|Rhogonis}}'']] → '''[[RE:Rogomanius|Rogomanius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rhondes"|[[RE:Rhondes|'''{{Anker2|Rhondes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhythmica"|[[RE:Rhythmica|'''{{Anker2|Rhythmica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_769.png 770]-781
|Gerhard Seydel
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="ria"|[[RE:Ῥία|''{{Anker2|Ῥία}}'']] → '''[[RE:Rieia|Rieia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_781.png 781]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rianos"|[[RE:Rianos|'''{{Anker2|Rianos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_781.png 781]-790
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="ribioi"|[[RE:Ῥίβιοι|'''{{Anker2|Ῥίβιοι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_789.png 790]-794
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ribla 001"|[[RE:Ribla 1|'''{{Anker2|Ribla 1}}''']]
||Stadt in Nord-Palästina, das heutige Rable im Orontestal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_793.png 794]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ribla 002"|[[RE:Ribla 2|'''{{Anker2|Ribla 2}}''']]
||Stadt an der Ost-Grenze Israels?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_793.png 794]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rica"|[[RE:Rica|'''{{Anker2|Rica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_793.png 794]-795
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricagambeda"|[[RE:Ricagambeda|'''{{Anker2|Ricagambeda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 795]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricciacum"|[[RE:Ricciacum|'''{{Anker2|Ricciacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 795]-796
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="richimer"|[[RE:Richimer|''{{Anker2|Richimer}}'']] → '''[[RE:Richomeres 1|Richomeres 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 796]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="richomeres 001"|[[RE:Richomeres 1|'''{{Anker2|Richomeres 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 796]-797
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="richomeres 002"|[[RE:Richomeres 2|'''{{Anker2|Richomeres 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 797]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riciacum, us"|[[RE:Riciacum, -us|'''{{Anker2|Riciacum, -us}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 797]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricimer"|[[RE:Ricimer|'''{{Anker2|Ricimer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_797.png 797]-799
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricina 001"|[[RE:Ricina 1|'''{{Anker2|Ricina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ricina 002"|[[RE:Ricina 2|'''{{Anker2|Ricina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ricina 003"|[[RE:Ricina 3|'''{{Anker2|Ricina 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricinium"|[[RE:Ricinium|'''{{Anker2|Ricinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 799]-800
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ricinus"|[[RE:Ricinus|'''{{Anker2|Ricinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 800]-802
|Hermann Stadler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rico"|[[RE:Rico|''{{Anker2|Rico}}'']] → '''[[RE:Ruclo|Ruclo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ricomagus"|[[RE:Ricomagus|''{{Anker2|Ricomagus}}'']] → '''[[RE:Rigomagus 2|Rigomagus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rictium"|[[RE:Rictium|''{{Anker2|Rictium}}'']] → '''[[RE:Rittium|Rittium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ridagnus"|[[RE:Ridagnus|'''{{Anker2|Ridagnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ridumo"|[[RE:Ridumo|''{{Anker2|Ridumo}}'']] → '''[[RE:Moridunum|Moridunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riduna"|[[RE:Riduna|'''{{Anker2|Riduna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rieia"|[[RE:Rieia|'''{{Anker2|Rieia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_801.png 802]-803
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="riga"|[[RE:Riga|'''{{Anker2|Riga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigae"|[[RE:Rigae|'''{{Anker2|Rigae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="riggo"|[[RE:Riggo|'''{{Anker2|Riggo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rigisamus"|[[RE:Rigisamus|'''{{Anker2|Rigisamus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigodulum"|[[RE:Rigodulum|'''{{Anker2|Rigodulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 803]-804
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigodunon"|[[RE:Ῥιγόδουνον|'''{{Anker2|Ῥιγόδουνον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagum"|[[RE:Rigomagum|''{{Anker2|Rigomagum}}'']] → '''[[RE:Ammianus 4|Ammianus 4]]'''
||
|data-sort-value="w:de:remagen"|[[w:de:Remagen|Remagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Remagen|Remagen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q486548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rigomagus"|[[RE:Rigomagus|'''{{Anker2|Rigomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 001"|[[RE:Rigomagus 1|'''{{Anker2|Rigomagus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 804]-805
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 002"|[[RE:Rigomagus 2|'''{{Anker2|Rigomagus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 805]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 003"|[[RE:Rigomagus 3|'''{{Anker2|Rigomagus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 805]-806
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 004"|[[RE:Rigomagus 4|'''{{Anker2|Rigomagus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 005"|[[RE:Rigomagus 5|'''{{Anker2|Rigomagus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 006"|[[RE:Rigomagus 6|'''{{Anker2|Rigomagus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigomagus 007"|[[RE:Rigomagus 7|'''{{Anker2|Rigomagus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rigonus"|[[RE:Rigonus|'''{{Anker2|Rigonus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_805.png 806]-807
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rigusa"|[[RE:Rigusa|'''{{Anker2|Rigusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="riguskai"|[[RE:Riguskai|'''{{Anker2|Riguskai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rikilas"|[[RE:Rikilas|'''{{Anker2|Rikilas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rimenianta"|[[RE:Rimenianta|'''{{Anker2|Rimenianta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rimismundus"|[[RE:Rimismundus|''{{Anker2|Rimismundus}}'']] → '''[[RE:Remismundus|Remismundus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rimmon 001"|[[RE:Rimmon 1|'''{{Anker2|Rimmon 1}}''']]
||Ort nordöstl. v. Jerusalem, heute Rammôn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rimmon 002"|[[RE:Rimmon 2|'''{{Anker2|Rimmon 2}}''']]
||Stadt im Negeb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rimmon 003"|[[RE:Rimmon 3|'''{{Anker2|Rimmon 3}}''']]
||Stadt im Stammesgebiet Sebulons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rimmon 004"|[[RE:Rimmon 4|'''{{Anker2|Rimmon 4}}''']]
||R. Perez, Lagerstätte d. Israeliten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ringe a"|[[RE:Ringe A.|'''{{Anker2|Ringe A.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_809.png 807]-833
|Frederick Henry Marshall
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ringe b"|[[RE:Ringe B.|'''{{Anker2|Ringe B.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_833.png 833]-841
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ringiberi"|[[RE:Ringiberi|'''{{Anker2|Ringiberi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_841.png 841]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rinocolura, rinocorura"|[[RE:Rinocolura, Rinocorura|'''{{Anker2|Rinocolura, Rinocorura}}''']]
||Stadt an der Grenze Palästina–Ägypten
|data-sort-value="w:de:rhinokorura"|[[w:de:Rhinokorura|Rhinokorura<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2148121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_841.png 841]-842
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rinon"|[[RE:Ῥίνων|'''{{Anker2|Ῥίνων}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_841.png 842]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rinthon"|[[RE:Rinthon|'''{{Anker2|Rinthon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 843]-844
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riobe"|[[RE:Riobe|'''{{Anker2|Riobe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riochatus"|[[RE:Riochatus|'''{{Anker2|Riochatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="riomao"|[[RE:Riomao|''{{Anker2|Riomao}}'']] → '''[[RE:Rigomagus 5|Rigomagus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riomo"|[[RE:Riomo|''{{Anker2|Riomo}}'']] → '''[[RE:Rigomagus 6|Rigomagus 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rion 001"|[[RE:Rion 1|'''{{Anker2|Rion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 844]-845
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rion 002"|[[RE:Rion 2|'''{{Anker2|Rion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 845]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rion 003"|[[RE:Rion 3|'''{{Anker2|Rion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 845]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="riotamus"|[[RE:Riotamus|''{{Anker2|Riotamus}}'']] → '''[[RE:Riothamus|Riothamus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="riothamus"|[[RE:Riothamus|'''{{Anker2|Riothamus}}''']]
||König d. Britonen
|data-sort-value="w:de:riothamus"|[[w:de:Riothamus|Riothamus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1380278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="riotimus"|[[RE:Riotimus|''{{Anker2|Riotimus}}'']] → '''[[RE:Riothamus|Riothamus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ripa 001"|[[RE:Ripa 1|'''{{Anker2|Ripa 1}}''']]
||Ort in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ripa 002"|[[RE:Ripa 2|'''{{Anker2|Ripa 2}}''']]
||Im Ort Alta ripa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 846]
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ripaia ore"|[[RE:Ripaia ore|'''{{Anker2|Ripaia ore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_845.png 845]-915
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ripari"|[[RE:Ripari|''{{Anker2|Ripari}}'']] → '''[[RE:Iordanis|Iordanis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_917.png 916]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riparienses milites"|[[RE:Riparienses milites|'''{{Anker2|Riparienses milites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_917.png 915]-918
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ripanus"|[[RE:Ripanus|'''{{Anker2|Ripanus}}''']]
||Heiligenberger Terrasigillatatöpfer des 2. Jhdts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_917.png 916]
|August Oxé
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ripathraciae"|[[RE:Ripa Thraciae|'''{{Anker2|Ripa Thraciae}}''']]
||(CIL III 751, aus dem J. 161/168. 753). Auf den erwähnten Inschriften heißt der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 919]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ripe"|[[RE:Ripe|'''{{Anker2|Ripe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 919]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riphearma"|[[RE:Riphearma|'''{{Anker2|Riphearma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 919]-921
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ripheus"|[[RE:Ripheus|'''{{Anker2|Ripheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ripheus 001"|[[RE:Ripheus 1|'''{{Anker2|Ripheus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ripheus 002"|[[RE:Ripheus 2|'''{{Anker2|Ripheus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ripheus 003"|[[RE:Ripheus 3|'''{{Anker2|Ripheus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|Ernst Sittig
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ripsaspis"|[[RE:Ῥίψασπις|''{{Anker2|Ῥίψασπις}}'']] → '''[[RE:Δειλίας γραφή|Δειλίας γραφή]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riras"|[[RE:Riras|''{{Anker2|Riras}}'']] → '''[[RE:Iuras|Iuras]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ris"|[[RE:Ris|'''{{Anker2|Ris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_921.png 921]-923
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="risardir"|[[RE:Risardir|''{{Anker2|Risardir}}'']] → '''[[RE:Rusaddir|Rusaddir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="riscus"|[[RE:Riscus|'''{{Anker2|Riscus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rispia"|[[RE:Rispia|'''{{Anker2|Rispia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rithion"|[[RE:Ῥίθιον|''{{Anker2|Ῥίθιον}}'']] → '''[[RE:Rizaion|Rizaion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rithymna"|[[RE:Rithymna|'''{{Anker2|Rithymna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 923]-924
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="riti"|[[RE:Riti|''{{Anker2|Riti}}'']] → '''[[RE:Rhiti, Riti|Rhiti, Riti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ritia"|[[RE:Ritia|'''{{Anker2|Ritia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ritona"|[[RE:Ritona|'''{{Anker2|Ritona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rittium"|[[RE:Rittium|'''{{Anker2|Rittium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rituales libri"|[[RE:Rituales libri|'''{{Anker2|Rituales libri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ritubium"|[[RE:Ritubium|''{{Anker2|Ritubium}}'']] → '''[[RE:Rituvium|Rituvium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ritumagus"|[[RE:Ritumagus|'''{{Anker2|Ritumagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ritus"|[[RE:Ritus|'''{{Anker2|Ritus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_925.png 924]-934
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="rituuium"|[[RE:Rituvium|'''{{Anker2|Rituvium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_933.png 934]-935
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="riusiaua"|[[RE:Riusiava|'''{{Anker2|Riusiava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rixa"|[[RE:Rixa|''{{Anker2|Rixa}}'']] → '''[[RE:Iuventius|Iuventius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rixamae"|[[RE:Rixamae|'''{{Anker2|Rixamae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="rizaion"|[[RE:Rizaion|'''{{Anker2|Rizaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizala limen"|[[RE:Rizala limen|'''{{Anker2|Rizala limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 935]-936
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizana 001"|[[RE:Rizana 1|'''{{Anker2|Rizana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 936]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizana 002"|[[RE:Rizana 2|'''{{Anker2|Rizana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 936]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rhizios"|[[RE:Rhizios|'''{{Anker2|Rhizios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 937]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizenia"|[[RE:Rizenia|'''{{Anker2|Rizenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 937]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizon"|[[RE:Rizon|'''{{Anker2|Rizon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_937.png 937]-939
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizophagoi"|[[RE:Rizophagoi|'''{{Anker2|Rizophagoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 939]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizus 001"|[[RE:Rizus 1|'''{{Anker2|Rizus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rizus 002"|[[RE:Ῥιζοῦς 2|''{{Anker2|Ῥιζοῦς 2}}'']] → '''[[RE:Rizon|Rizon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rizus 003"|[[RE:Ῥιζούς 3|'''{{Anker2|Ῥιζούς 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rkbel"|[[RE:Rkbʾel|'''{{Anker2|Rkbʾel}}''']]
||Semitischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 940]-942
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ro"|[[RE:Rο|'''{{Anker2|Rο}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_941.png 942]-943
|Oskar Viedebantt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roan"|[[RE:Roan|'''{{Anker2|Roan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roana"|[[RE:Roana|'''{{Anker2|Roana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roas 001"|[[RE:Roas 1|''{{Anker2|Roas 1}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roas 002"|[[RE:Roas 2|'''{{Anker2|Roas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robaskoi"|[[RE:Robaskoi|'''{{Anker2|Robaskoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 943]-945
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robbe"|[[RE:Robbe|'''{{Anker2|Robbe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_945.png 945]-949
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robigalia"|[[RE:Robigalia|'''{{Anker2|Robigalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_949.png 949]-951
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="robigo, robigus"|[[RE:Robigo, Robigus|''{{Anker2|Robigo, Robigus}}'']] → '''[[RE:Robigalia|Robigalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="robogdii"|[[RE:Robogdii|'''{{Anker2|Robogdii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robonda"|[[RE:Robonda|'''{{Anker2|Robonda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roboraria"|[[RE:Roboraria|'''{{Anker2|Roboraria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roboretum"|[[RE:Roboretum|'''{{Anker2|Roboretum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="roboskoi"|[[RE:Ῥοβοσκοί|''{{Anker2|Ῥοβοσκοί}}'']] → '''[[RE:Robaskoi|Robaskoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="robrica"|[[RE:Robrica|'''{{Anker2|Robrica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 951]-952
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robur"|[[RE:Robur|'''{{Anker2|Robur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roburrus"|[[RE:Roburrus|'''{{Anker2|Roburrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robus"|[[RE:Robus|'''{{Anker2|Robus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="robustus"|[[RE:Robustus|'''{{Anker2|Robustus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rocius"|[[RE:Rocius|'''{{Anker2|Rocius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodanus"|[[RE:Rodanus|'''{{Anker2|Rodanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodaphan"|[[RE:Rodaphan|'''{{Anker2|Rodaphan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rode 001"|[[RE:Rode 1|'''{{Anker2|Rode 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 952]-954
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rode 002"|[[RE:Rode 2|'''{{Anker2|Rode 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rode 003"|[[RE:Rode 3|'''{{Anker2|Rode 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rode 004"|[[RE:Rode 4|'''{{Anker2|Rode 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rode 005"|[[RE:Rode 5|'''{{Anker2|Rode 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="rode 006"|[[RE:Rode 6|'''{{Anker2|Rode 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_953.png 954]-955
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodeia"|[[RE:Rodeia|'''{{Anker2|Rodeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rodelinda"|[[RE:Rodelinda|'''{{Anker2|Rodelinda}}''']]
||Gemahlin des Langobardenkönigs Audoin, Mutter des Alboin (Paul. Diac. h. L. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodia 001"|[[RE:Rodia 1|'''{{Anker2|Rodia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rodia 002"|[[RE:Rodia 2|'''{{Anker2|Rodia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rodia 003"|[[RE:Rodia 3|'''{{Anker2|Rodia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rodia 004"|[[RE:Rodia 4|'''{{Anker2|Rodia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 955]-956
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodia 005"|[[RE:Rodia 5|'''{{Anker2|Rodia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodia 006"|[[RE:Rodia 6|'''{{Anker2|Rodia 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodiakon pelagos"|[[RE:Rodiakon Pelagos|'''{{Anker2|Rodiakon Pelagos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodiapolis"|[[RE:Ῥοδιάπολις|''{{Anker2|Ῥοδιάπολις}}'']] → '''[[RE:Rodia 4|Rodia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodionnesoi"|[[RE:Ῥοδίων νῆσοι|'''{{Anker2|Ῥοδίων νῆσοι}}''']]
||s. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodionperaia"|[[RE:Ῥοδίων περαία|''{{Anker2|Ῥοδίων περαία}}'']] → '''[[RE:Peraia 2|Peraia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodiopolis"|[[RE:Ῥοδιόπολις|''{{Anker2|Ῥοδιόπολις}}'']] → '''[[RE:Rodia 4|Rodia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodios 001"|[[RE:Ῥόδιος 1|'''{{Anker2|Ῥόδιος 1}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rodios 002"|[[RE:Ῥόδιος 2|'''{{Anker2|Ῥόδιος 2}}''']]
||Flüßchen in d. Landschaft Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rododendron"|[[RE:Ῥοδοδένδρον|''{{Anker2|Ῥοδοδένδρον}}'']] → '''[[RE:Oleander|Oleander]]'''
||
|data-sort-value="w:de:rhododendren"|[[w:de:Rhododendren|Rhododendren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rodoe"|[[RE:Ῥοδόη|'''{{Anker2|Ῥοδόη}}''']]
||Rodoe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodogune"|[[RE:Ῥοδογούνη|'''{{Anker2|Ῥοδογούνη}}''']]
||Pers. Frauenname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodogune 001"|[[RE:Ῥοδογούνη 1|'''{{Anker2|Ῥοδογούνη 1}}''']]
||Gattin d. Hydaspes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodogune 002"|[[RE:Rodogune 2|'''{{Anker2|Rodogune 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 956]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodogune 003"|[[RE:Rodogune 3|'''{{Anker2|Rodogune 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodon"|[[RE:Rodon|'''{{Anker2|Rodon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodon 001"|[[RE:Ῥόδων 1|''{{Anker2|Ῥόδων 1}}'']] → '''[[RE:Rhodo|Rhodo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rodon 002"|[[RE:Rodon 2|'''{{Anker2|Rodon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodope 001"|[[RE:Rodope 1|'''{{Anker2|Rodope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodope 002"|[[RE:Rodope 2|'''{{Anker2|Rodope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodope 003"|[[RE:Rodope 3|'''{{Anker2|Rodope 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodophon"|[[RE:Rodophon|'''{{Anker2|Rodophon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="rodopis"|[[RE:Rodopis|'''{{Anker2|Rodopis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 957]-958
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodopolis"|[[RE:Rodopolis|'''{{Anker2|Rodopolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 958]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodulfus"|[[RE:Rodulfus|'''{{Anker2|Rodulfus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_957.png 958]-959
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rodumna"|[[RE:Rodumna|'''{{Anker2|Rodumna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 959]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roduntia"|[[RE:Roduntia|'''{{Anker2|Roduntia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 959]-960
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodussa, rodussai 001"|[[RE:Rodussa, Rodussai 1|'''{{Anker2|Rodussa, Rodussai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodussa, rodussai 002"|[[RE:Rodussa, Rodussai 2|'''{{Anker2|Rodussa, Rodussai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rodussa, rodussai 003"|[[RE:Rodussa, Rodussai 3|'''{{Anker2|Rodussa, Rodussai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roe"|[[RE:Ῥόη|'''{{Anker2|Ῥόη}}''']]
||Roe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roedias"|[[RE:Roedias|'''{{Anker2|Roedias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 960]-961
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roeites"|[[RE:Roeites|'''{{Anker2|Roeites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 961]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romisches haus"|[[RE:Römisches Haus|'''{{Anker2|Römisches Haus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_961.png 961]-995
|Ernst Robert Fiechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roetius mons"|[[RE:Roetius mons|'''{{Anker2|Roetius mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_997.png 995]-996
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rogana"|[[RE:Rogana|'''{{Anker2|Rogana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_997.png 996]-999
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogane"|[[RE:Rogane|'''{{Anker2|Rogane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogatianus 001"|[[RE:Rogatianus 1|''{{Anker2|Rogatianus 1}}'']] → '''[[RE:Iulius 428|Iulius 428]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogatianus 002"|[[RE:Rogatianus 2|'''{{Anker2|Rogatianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogatilla"|[[RE:Rogatilla|''{{Anker2|Rogatilla}}'']] → '''[[RE:Aemilius 176|Aemilius 176]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogatio"|[[RE:Rogatio|'''{{Anker2|Rogatio}}''']]
||Frage d. Magistraten an d. versammelte Bürgerschaft vor d. Abstimmung
|data-sort-value="w:de:rogatio"|[[w:de:Rogatio|Rogatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q678660|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 999]-1000
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogator 001"|[[RE:Rogator 1|'''{{Anker2|Rogator 1}}''']]
||Vom Magistraten ausgewählter Befrager bei Volksabstimmungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1000]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rogator 002"|[[RE:Rogator 2|'''{{Anker2|Rogator 2}}''']]
||Magistrat, der dem Volk einen Gesetzesvorschlag macht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1000]
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rogatorion"|[[RE:Ῥογατόριον|'''{{Anker2|Ῥογατόριον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1000]-1001
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogatus 001"|[[RE:Rogatus 1|''{{Anker2|Rogatus 1}}'']] → '''[[RE:Aelius 110|Aelius 110]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogatus 002"|[[RE:Rogatus 2|'''{{Anker2|Rogatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="roge"|[[RE:Ῥώγη|'''{{Anker2|Ῥώγη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogkion"|[[RE:Ῥογκίον|'''{{Anker2|Ῥογκίον}}''']]
||Ronkion, Rogkion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rogmoi"|[[RE:Ῥωγμοί|''{{Anker2|Ῥωγμοί}}'']] → '''[[RE:Regma 1|Regma 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rogmorum"|[[RE:Rogmorum|'''{{Anker2|Rogmorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogomanius"|[[RE:Rogomanius|'''{{Anker2|Rogomanius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rogus"|[[RE:Rogus|'''{{Anker2|Rogus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ronkion"|[[RE:Ronkion|'''{{Anker2|Ronkion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1001]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rohr"|[[RE:Rohr|''{{Anker2|Rohr}}'']] → '''[[RE:Kalamos 4|Kalamos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roikos 001"|[[RE:Roikos 1|'''{{Anker2|Roikos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 002"|[[RE:Roikos 2|'''{{Anker2|Roikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 003"|[[RE:Roikos 3|'''{{Anker2|Roikos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1001.png 1002]-1003
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 004"|[[RE:Roikos 4|'''{{Anker2|Roikos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 005"|[[RE:Roikos 5|'''{{Anker2|Roikos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roikos 006"|[[RE:Roikos 6|'''{{Anker2|Roikos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="roilas"|[[RE:Roilas|''{{Anker2|Roilas}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roimetalkes"|[[RE:Roimetalkes|'''{{Anker2|Roimetalkes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roimetalkes 001"|[[RE:Roimetalkes 1|'''{{Anker2|Roimetalkes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1003]-1004
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roimetalkes 002"|[[RE:Roimetalkes 2|'''{{Anker2|Roimetalkes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roimetalkes 003"|[[RE:Roimetalkes 3|'''{{Anker2|Roimetalkes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roimetalkes 004"|[[RE:Roimetalkes 4|'''{{Anker2|Roimetalkes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="roio"|[[RE:Roio|'''{{Anker2|Roio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="roio 001"|[[RE:Roio 1|'''{{Anker2|Roio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1004]-1006
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="roio 002"|[[RE:Roio 2|'''{{Anker2|Roio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="roisakes 001"|[[RE:Roisakes 1|'''{{Anker2|Roisakes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roisakes 002"|[[RE:Roisakes 2|'''{{Anker2|Roisakes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roitakes"|[[RE:Roitakes|'''{{Anker2|Roitakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteia"|[[RE:Roiteia|'''{{Anker2|Roiteia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteion"|[[RE:Roiteion|'''{{Anker2|Roiteion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteion 001"|[[RE:Roiteion 1|'''{{Anker2|Roiteion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteion 002"|[[RE:Roiteion 2|'''{{Anker2|Roiteion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1005.png 1006]-1007
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roiteion 003"|[[RE:Roiteion 3|'''{{Anker2|Roiteion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roites"|[[RE:Roites|'''{{Anker2|Roites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roitia"|[[RE:Roitia|'''{{Anker2|Roitia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roitos 001"|[[RE:Roitos 1|'''{{Anker2|Roitos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roitos 002"|[[RE:Roitos 2|'''{{Anker2|Roitos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roitos 003"|[[RE:Roitos 3|'''{{Anker2|Roitos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roitos 004"|[[RE:Roitos 4|'''{{Anker2|Roitos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1007]-1008
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roitos 005"|[[RE:Roitos 5|'''{{Anker2|Roitos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Paul Friedländer
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roixos"|[[RE:Roixos|'''{{Anker2|Roixos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roizusai akrai"|[[RE:Roizusai akrai|'''{{Anker2|Roizusai akrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rokka 001"|[[RE:Rokka 1|'''{{Anker2|Rokka 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rokka 002"|[[RE:Rokka 2|'''{{Anker2|Rokka 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roles"|[[RE:Roles|'''{{Anker2|Roles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rom"|[[RE:Rom|'''{{Anker2|Rom}}''']]
||Stadt
|data-sort-value="w:de:rom"|[[w:de:Rom|Rom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rom|Rom<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1009.png 1008]-1061
|Paul Graffunder
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romaia"|[[RE:Ῥωμαῖα|'''{{Anker2|Ῥωμαῖα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1061.png 1061]-1063
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="romaia"|[[RE:Ῥωμαῖος|'''{{Anker2|Ῥωμαῖος}}''']]
||Fest d. dea Roma o. d. Tyche Rhomaion, Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1063]
|Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romana"|[[RE:Romana|''{{Anker2|Romana}}'']] → '''[[RE:Aelius 182a|Aelius 182a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1063]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanius 001"|[[RE:Romanius 1|'''{{Anker2|Romanius 1}}''']]
||Hispo Berüchtigter Delator unter Tiberius u. Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1063]-1064
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="romanius 002"|[[RE:Romanius 2|'''{{Anker2|Romanius 2}}''']]
||Montan[us], Pergamum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1064]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanos"|[[RE:Romanos|''{{Anker2|Romanos}}'']] → '''[[RE:Romanus 15|Romanus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1064]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 001"|[[RE:Romanus 1|'''{{Anker2|Romanus 1}}''']]
||Verleumder d. Seneca bei Nero 62 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1064]-1065
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 002"|[[RE:Romanus 2|'''{{Anker2|Romanus 2}}''']]
||Tribunus scholae primae scutariorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1065]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 003"|[[RE:Romanus 3|'''{{Anker2|Romanus 3}}''']]
||Comes Africae 364-373 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:romanus statthalter"|[[w:de:Romanus (Statthalter)|Romanus (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180302|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1065]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romanus 004"|[[RE:Romanus 4|'''{{Anker2|Romanus 4}}''']]
||Briefadressat d. Symm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1065]-1066
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 005"|[[RE:Romanus 5|'''{{Anker2|Romanus 5}}''']]
||Comes Aegypti Mitte 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 006"|[[RE:Romanus 6|'''{{Anker2|Romanus 6}}''']]
||Gesandter d. Aëtius zu Attila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 007"|[[RE:Romanus 7|'''{{Anker2|Romanus 7}}''']]
||Praepositus sacri cubiculi, 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 008"|[[RE:Romanus 8|'''{{Anker2|Romanus 8}}''']]
||Magister officiorum, Freund d. Ricimer
|data-sort-value="w:de:romanus usurpator"|[[w:de:Romanus (Usurpator)|Romanus (Usurpator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q885087|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 009"|[[RE:Romanus 9|'''{{Anker2|Romanus 9}}''']]
||Bischof v. Chalkedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Bruno Stech
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 010"|[[RE:Romanus 10|'''{{Anker2|Romanus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romanus 011"|[[RE:Romanus 11|'''{{Anker2|Romanus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romanus 012"|[[RE:Romanus 12|'''{{Anker2|Romanus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romanus 013"|[[RE:Romanus 13|'''{{Anker2|Romanus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1065.png 1066]-1067
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romanus 014"|[[RE:Romanus 14|''{{Anker2|Romanus 14}}'']] → '''[[RE:Aelius 123|Aelius 123]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus 015"|[[RE:Romanus 15|'''{{Anker2|Romanus 15}}''']]
||Romanos, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romanus pagus"|[[RE:Romanus pagus|'''{{Anker2|Romanus pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="romatinus"|[[RE:Romatinus|'''{{Anker2|Romatinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="romatius"|[[RE:Romatius|'''{{Anker2|Romatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombites megas, elasson"|[[RE:Rombites megas, elasson|'''{{Anker2|Rombites megas, elasson}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1067]-1069
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romboeides"|[[RE:Romboeides|'''{{Anker2|Romboeides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 001"|[[RE:Rombos 1|'''{{Anker2|Rombos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 002"|[[RE:Rombos 2|'''{{Anker2|Rombos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 003"|[[RE:Rombos 3|'''{{Anker2|Rombos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1069]-1070
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 004"|[[RE:Rombos 4|'''{{Anker2|Rombos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rombos 005"|[[RE:Rombos 5|'''{{Anker2|Rombos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romechium"|[[RE:Romechium|'''{{Anker2|Romechium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rometalca 001"|[[RE:Rometalca 1|'''{{Anker2|Rometalca 1}}''']]
||Valerius CIL III 12073
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1069.png 1070]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rometalca 002"|[[RE:Rometalca 2|'''{{Anker2|Rometalca 2}}''']]
||Rumitalca, Parteigänger d. Usurpators Procopius 365 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="romilia"|[[RE:Romilia|''{{Anker2|Romilia}}'']] → '''[[RE:Romulia|Romulia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romilius"|[[RE:Romilius|'''{{Anker2|Romilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romilius 001"|[[RE:Romilius 1|'''{{Anker2|Romilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romilius 002"|[[RE:Romilius 2|'''{{Anker2|Romilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romilius 003"|[[RE:Romilius 3|'''{{Anker2|Romilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romilius 004"|[[RE:Romilius 4|'''{{Anker2|Romilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1071]-1072
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romordius"|[[RE:Romordius|''{{Anker2|Romordius}}'']] → '''[[RE:Rumoridus|Rumoridus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romphaia"|[[RE:Romphaia|'''{{Anker2|Romphaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1072]-1073
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 001"|[[RE:Romula 1|'''{{Anker2|Romula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 002"|[[RE:Romula 2|'''{{Anker2|Romula 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 003"|[[RE:Romula 3|'''{{Anker2|Romula 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 004"|[[RE:Romula 4|'''{{Anker2|Romula 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romula 005"|[[RE:Romula 5|''{{Anker2|Romula 5}}'']] → '''[[RE:Romulea|Romulea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romulea"|[[RE:Romulea|'''{{Anker2|Romulea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1073]-1074
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="romulia"|[[RE:Romulia|'''{{Anker2|Romulia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulianus 001"|[[RE:Romulianus 1|'''{{Anker2|Romulianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulianus 002"|[[RE:Romulianus 2|'''{{Anker2|Romulianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulius"|[[RE:Romulius|''{{Anker2|Romulius}}'']] → '''[[RE:Romilius|Romilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romulus 001"|[[RE:Romulus 1|'''{{Anker2|Romulus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1073.png 1074]-1104
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 002"|[[RE:Romulus 2|'''{{Anker2|Romulus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 003"|[[RE:Romulus 3|'''{{Anker2|Romulus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 004"|[[RE:Romulus 4|'''{{Anker2|Romulus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 005"|[[RE:Romulus 5|'''{{Anker2|Romulus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 006"|[[RE:Romulus 6|'''{{Anker2|Romulus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romulus 007"|[[RE:Romulus 7|'''{{Anker2|Romulus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romulus 008"|[[RE:Romulus 8|'''{{Anker2|Romulus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romulus 009"|[[RE:Romulus 9|'''{{Anker2|Romulus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="romulus 010"|[[RE:Romulus 10|''{{Anker2|Romulus 10}}'']] → '''[[RE:Phaedrus|Phaedrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romulus 011"|[[RE:Romulus 11|''{{Anker2|Romulus 11}}'']] → '''[[RE:Nonianus Romulus|Nonianus Romulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="romulus 012"|[[RE:Romulus 12|'''{{Anker2|Romulus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1104]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 013"|[[RE:Romulus 13|'''{{Anker2|Romulus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1105]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 014"|[[RE:Romulus 14|'''{{Anker2|Romulus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1105]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 015"|[[RE:Romulus 15|'''{{Anker2|Romulus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1105]-1106
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="romulus 016"|[[RE:Romulus 16|'''{{Anker2|Romulus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1106]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ron"|[[RE:Ron|'''{{Anker2|Ron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1105.png 1106]-1107
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ronnacaris"|[[RE:Ronnacaris|'''{{Anker2|Ronnacaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1107]-1108
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ropalos"|[[RE:Ropalos|'''{{Anker2|Ropalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1108]
|Georg Weicker
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="ropanes"|[[RE:Ropanes|'''{{Anker2|Ropanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1108]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ropikon"|[[RE:Ropikon|'''{{Anker2|Ropikon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1108]-1109
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ropisa"|[[RE:Ropisa|'''{{Anker2|Ropisa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1109]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roplutai"|[[RE:Roplutai|'''{{Anker2|Roplutai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1109]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ropographos"|[[RE:Ropographos|'''{{Anker2|Ropographos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1109]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ropusa"|[[RE:Ῥόπουσα|''{{Anker2|Ῥόπουσα}}'']] → '''[[RE:Rodussa, Rodussai 1|Rodussa, Rodussai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1110]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rorarii"|[[RE:Rorarii|'''{{Anker2|Rorarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1109.png 1110]-1111
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosalia"|[[RE:Rosalia|'''{{Anker2|Rosalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1113.png 1111]-1115
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="rosarius"|[[RE:Rosarius|'''{{Anker2|Rosarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1115]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="roscianum"|[[RE:Roscianum|'''{{Anker2|Roscianum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1115]-1116
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="roscius"|[[RE:Roscius|'''{{Anker2|Roscius}}''']]
||Praescriptio: röm. Gentilname
|data-sort-value="w:de:roscius"|[[w:de:Roscius|Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396207|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich Münzer, Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 001"|[[RE:Roscius 1|'''{{Anker2|Roscius 1}}''']]
||Zwei Brüder, 53 v. Chr. im Feldzug des Crassus gegen die Parther gefangen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 002"|[[RE:Roscius 2|'''{{Anker2|Roscius 2}}''']]
||Wahrscheinl. Legat des Q. Cornificius in Afrika 42 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 003"|[[RE:Roscius 3|'''{{Anker2|Roscius 3}}''']]
||Person bei Horat. sat. II 6,35
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 004"|[[RE:Roscius 4|'''{{Anker2|Roscius 4}}''']]
||L.
|data-sort-value="w:de:lucius roscius"|[[w:de:Lucius Roscius|Lucius Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6697610|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 005"|[[RE:Roscius 5|'''{{Anker2|Roscius 5}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 006"|[[RE:Roscius 6|'''{{Anker2|Roscius 6}}''']]
||Sextus, reicher Mann aus Ameria, im Bürgerkrieg auf seiten der Nobilität
|data-sort-value="w:de:sextus roscius"|[[w:de:Sextus Roscius|Sextus Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1531698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1116]-1117
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 007"|[[RE:Roscius 7|'''{{Anker2|Roscius 7}}''']]
||Sohn von Nr. 6
|data-sort-value="w:de:sextus roscius"|[[w:de:Sextus Roscius|Sextus Roscius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1531698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1117]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 008"|[[RE:Roscius 8|'''{{Anker2|Roscius 8}}''']]
||M(arci) filius Qui(rina) Aelianus Maecius Celer, L. cos. suff. 100 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1117.png 1117]-1119
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 009"|[[RE:Roscius 9|'''{{Anker2|Roscius 9}}''']]
||Aelianus Paculus, L. = Aelianus 15f, cos. 187 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius roscius aelianus paculus konsul 187"|[[w:de:Lucius Roscius Aelianus Paculus (Konsul 187)|Lucius Roscius Aelianus Paculus (Konsul 187)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239902|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1119]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 010"|[[RE:Roscius 10|'''{{Anker2|Roscius 10}}''']]
||...(usw.) ...Staberia[nus], L. Quaestor unter Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1119]-1120
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 011"|[[RE:Roscius 11|'''{{Anker2|Roscius 11}}''']]
||Aelianus Paculus Salvius Iulianus, L. Wahrscheinl. cos. ord. im J. 223
|data-sort-value="w:ca:luci elia rosci consol lany 223"|[[w:ca:Luci Elià Rosci (cònsol l'any 223)|Luci Elià Rosci (cònsol l'any 223)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11934079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1120]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 012"|[[RE:Roscius 12|'''{{Anker2|Roscius 12}}''']]
||Capito, T. Verwandter und Gegner von Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1120]-1121
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 013"|[[RE:Roscius 13|'''{{Anker2|Roscius 13}}''']]
||Coelius, M. cos. suff. 81 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus roscius coelius"|[[w:de:Marcus Roscius Coelius|Marcus Roscius Coelius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1121]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 014"|[[RE:Roscius 14|''{{Anker2|Roscius 14}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="roscius 015"|[[RE:Roscius 15|'''{{Anker2|Roscius 15}}''']]
||Fabatus, L. Praetor 49 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius roscius fabatus"|[[w:de:Lucius Roscius Fabatus|Lucius Roscius Fabatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q386129|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1121.png 1122]-1123
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 016"|[[RE:Roscius 16|'''{{Anker2|Roscius 16}}''']]
||Gallus, Q. Schauspieler, von Sulla in den Ritterstand erhoben
|data-sort-value="w:de:quintus roscius gallus"|[[w:de:Quintus Roscius Gallus|Quintus Roscius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1077925|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1123]-1125
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 017"|[[RE:Roscius 17|'''{{Anker2|Roscius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1125]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 018"|[[RE:Roscius 18|'''{{Anker2|Roscius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1125]-1126
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 019"|[[RE:Roscius 19|'''{{Anker2|Roscius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 020"|[[RE:Roscius 20|'''{{Anker2|Roscius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 021"|[[RE:Roscius 21|''{{Anker2|Roscius 21}}'']] → '''[[RE:Pompeius 115|Pompeius 115]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 022"|[[RE:Roscius 22|'''{{Anker2|Roscius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 023"|[[RE:Roscius 23|'''{{Anker2|Roscius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1125.png 1126]-1127
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 024"|[[RE:Roscius 24|'''{{Anker2|Roscius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 025"|[[RE:Roscius 25|'''{{Anker2|Roscius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 026"|[[RE:Roscius 26|'''{{Anker2|Roscius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 027"|[[RE:Roscius 27|''{{Anker2|Roscius 27}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 028"|[[RE:Roscius 28|'''{{Anker2|Roscius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Friedrich von der Mühll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 029"|[[RE:Roscius 29|'''{{Anker2|Roscius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 030"|[[RE:Roscius 30|'''{{Anker2|Roscius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roscius 031"|[[RE:Roscius 31|''{{Anker2|Roscius 31}}'']] → '''[[RE:Roscius 11|Roscius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1127]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roscius 032"|[[RE:Roscius 32|'''{{Anker2|Roscius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rose"|[[RE:Rose|''{{Anker2|Rose}}'']] → '''[[RE:Gartenbau|Gartenbau]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rosea rura"|[[RE:Rosea rura|'''{{Anker2|Rosea rura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rosia rura"|[[RE:Rosia rura|''{{Anker2|Rosia rura}}'']] → '''[[RE:Rosea rura|Rosea rura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rosius"|[[RE:Rosius|'''{{Anker2|Rosius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosmarin"|[[RE:Rosmarin|'''{{Anker2|Rosmarin}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1128]-1129
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosmerta"|[[RE:Rosmerta|'''{{Anker2|Rosmerta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1129.png 1129]-1146
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosolociacum"|[[RE:Rosolociacum|'''{{Anker2|Rosolociacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1145.png 1146]-1147
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rosphodusa"|[[RE:Rosphodusa|'''{{Anker2|Rosphodusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rossius 001"|[[RE:Rossius 1|'''{{Anker2|Rossius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rossius 002"|[[RE:Rossius 2|'''{{Anker2|Rossius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rossius 003"|[[RE:Rossius 3|'''{{Anker2|Rossius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rostra"|[[RE:Rostra|''{{Anker2|Rostra}}'']] → '''[[RE:Rednerbühne|Rednerbühne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rostrata uilla"|[[RE:Rostrata villa|'''{{Anker2|Rostrata villa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rostrum nemauiae"|[[RE:Rostrum Nemaviae|'''{{Anker2|Rostrum Nemaviae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1147]-1148
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rosulanus ager"|[[RE:Rosulanus ager|''{{Anker2|Rosulanus ager}}'']] → '''[[RE:Rosea rura|Rosea rura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1148]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rosus, rossus"|[[RE:Rosus, Rossus|'''{{Anker2|Rosus, Rossus}}''']]
||(Ῥωσός, Ῥῶσσος), Strab. XIV 671. XVI 751. Ptolem. V 15, 2. Plin. V 22, 18.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1148]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rota 001"|[[RE:Rota 1|'''{{Anker2|Rota 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1148]-1150
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 002"|[[RE:Rota 2|'''{{Anker2|Rota 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1149.png 1150]-1151
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 003"|[[RE:Rota 3|'''{{Anker2|Rota 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 004"|[[RE:Rota 4|'''{{Anker2|Rota 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 005"|[[RE:Rota 5|''{{Anker2|Rota 5}}'']] → '''[[RE:Töpferscheibe|Töpferscheibe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rota 006"|[[RE:Rota 6|'''{{Anker2|Rota 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1151]-1152
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 007"|[[RE:Rota 7|''{{Anker2|Rota 7}}'']] → '''[[RE:Rombos 3|Rombos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rota 008"|[[RE:Rota 8|'''{{Anker2|Rota 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 009"|[[RE:Rota 9|'''{{Anker2|Rota 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 010"|[[RE:Rota 10|'''{{Anker2|Rota 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 011"|[[RE:Rota 11|'''{{Anker2|Rota 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rotae"|[[RE:Rotae|'''{{Anker2|Rotae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rotanus"|[[RE:Rotanus|'''{{Anker2|Rotanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1152]-1153
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rotaria"|[[RE:Rotaria|'''{{Anker2|Rotaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rotas"|[[RE:ad Rotas|''{{Anker2|ad Rotas}}'']] → '''[[RE:Rotae|Rotae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rotrini fontes"|[[RE:Rotrini fontes|'''{{Anker2|Rotrini fontes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rottenburg"|[[RE:Rottenburg|'''{{Anker2|Rottenburg}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rottueil"|[[RE:Rottweil|'''{{Anker2|Rottweil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rotundus"|[[RE:Rotundus|'''{{Anker2|Rotundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roucillus"|[[RE:Roucillus|'''{{Anker2|Roucillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roudium"|[[RE:Roudium|'''{{Anker2|Roudium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1153]-1154
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roxanake"|[[RE:Roxanake|'''{{Anker2|Roxanake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1154]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="roxane 001"|[[RE:Roxane 1|'''{{Anker2|Roxane 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1154]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="roxane 002"|[[RE:Roxane 2|'''{{Anker2|Roxane 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1153.png 1154]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="roxane 003"|[[RE:Roxane 3|'''{{Anker2|Roxane 3}}''']]
||Tochter d. Persers Idernes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1155]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxane 004"|[[RE:Roxane 4|'''{{Anker2|Roxane 4}}''']]
||Tochter d. Dareios III. Kodomannos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1155]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxane 005"|[[RE:Roxane 5|'''{{Anker2|Roxane 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1155]-1156
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="roxane 006"|[[RE:Roxane 6|'''{{Anker2|Roxane 6}}''']]
||Schwester d. Mithridates VI. Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxane 007"|[[RE:Roxane 7|'''{{Anker2|Roxane 7}}''']]
||Tochter von Phaidra und Herodes der Grosse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxolanoi"|[[RE:Ῥωξολανοί|''{{Anker2|Ῥωξολανοί}}'']] → '''[[RE:Roxolani|Roxolani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="roxonokaia"|[[RE:Roxonokaia|''{{Anker2|Roxonokaia}}'']] → '''[[RE:Roxanake|Roxanake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ru"|[[RE:Ru...|'''{{Anker2|Ru...}}''']]
||s. Iotapianus Rupilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruadis"|[[RE:Ῥούαδις|''{{Anker2|Ῥούαδις}}'']] → '''[[RE:Adris|Adris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruaditai"|[[RE:Ῥουαδῖται|'''{{Anker2|Ῥουαδῖται}}''']]
||Stamm der Marmarika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Hermann Kees
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruakensioi"|[[RE:Ῥουακήνσιοι|''{{Anker2|Ῥουακήνσιοι}}'']] → '''[[RE:Rubrenses 1|Rubrenses 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruana"|[[RE:Ruana|'''{{Anker2|Ruana}}''']]
||s. Rhabana Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1156]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruas"|[[RE:Ruas|'''{{Anker2|Ruas}}''']]
||König der Hunnen, Onkel Attilas
|data-sort-value="w:de:rua hunne"|[[w:de:Rua (Hunne)|Rua (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334273|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 001"|[[RE:Rubellius 1|'''{{Anker2|Rubellius 1}}''']]
||C. Person bei Cicero, Erbe des Q. Turius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 002"|[[RE:Rubellius 2|''{{Anker2|Rubellius 2}}'']] → '''[[RE:Blandus 2|Blandus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 003"|[[RE:Rubellius 3|'''{{Anker2|Rubellius 3}}''']]
||Blandus, Person bei Iuvenal mit hohlem Adelsstolz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1157]-1158
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 004"|[[RE:Rubellius 4|'''{{Anker2|Rubellius 4}}''']]
||C. R. Blandus, Münzmeister etwa 25-4 v. Chr., Prokonsul in Creta-Cyrenae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1158]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 005"|[[RE:Rubellius 5|'''{{Anker2|Rubellius 5}}''']]
||C. R. Blandus, Consul suff. 18 n. Chr., Sohn von Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1157.png 1158]-1159
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 006"|[[RE:Rubellius 6|'''{{Anker2|Rubellius 6}}''']]
||(Rubellius?) Drusus, Sohn von Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1159]-1160
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 007"|[[RE:Rubellius 7|'''{{Anker2|Rubellius 7}}''']]
||Geminus, L. cos. ord. 29 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1160]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 008"|[[RE:Rubellius 8|'''{{Anker2|Rubellius 8}}''']]
||Plautus, Sohn von Nr. 5 und Iulia, der Tochter der Livia, Stoiker
|data-sort-value="w:de:rubellius plautus"|[[w:de:Rubellius Plautus|Rubellius Plautus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q942138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1160]-1161
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubellius 009"|[[RE:Rubellius 9|'''{{Anker2|Rubellius 9}}''']]
||Rubellia Bassa, Tochter von Nr. 5 und Iulia, der Tochter der Livia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1161]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubi"|[[RE:Rubi|'''{{Anker2|Rubi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1161]-1162
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubicaria"|[[RE:Rubicaria|'''{{Anker2|Rubicaria}}''']]
||Ortschaft in Mauretania Caesariensis, Sitz eines Bischofs (Rubicariensis), Not.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1162]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubico"|[[RE:Rubico|'''{{Anker2|Rubico}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1161.png 1162]-1166
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubius"|[[RE:Rubius|'''{{Anker2|Rubius}}''']]
||römischer Gentilname, republikanische Zeit ff. und im griechischen Osten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubon"|[[RE:Ῥούβων|''{{Anker2|Ῥούβων}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubra 001"|[[RE:Rubra 1|'''{{Anker2|Rubra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubra 002"|[[RE:Rubra 2|'''{{Anker2|Rubra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubra 003"|[[RE:Rubra 3|''{{Anker2|Rubra 3}}'']] → '''[[RE:Saxa rubra|Saxa rubra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrae 001"|[[RE:Rubrae 1|'''{{Anker2|Rubrae 1}}''']]
||Ort in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrae 002"|[[RE:Rubrae 2|'''{{Anker2|Rubrae 2}}''']]
||ad Rubras, Station in Numidien oder auch in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1165.png 1166]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubraesus"|[[RE:Rubraesus|'''{{Anker2|Rubraesus}}''']]
||(Mela II 5, 81) oder Rubrensis (Plin. n. h. III 32) lacus, eine sehr breite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|Ferdinand Haug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubras"|[[RE:ad Rubras|''{{Anker2|ad Rubras}}'']] → '''[[RE:Rubrae 2|Rubrae 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrenses 001"|[[RE:Rubrenses 1|'''{{Anker2|Rubrenses 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rubrenses 002"|[[RE:Rubrenses 2|''{{Anker2|Rubrenses 2}}'']] → '''[[RE:Saxa rubra|Saxa rubra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrenus 001"|[[RE:Rubrenus 1|'''{{Anker2|Rubrenus 1}}''']]
||Lappa, Tragödiendichter bei Iuvenal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrenus 002"|[[RE:Rubrenus 2|'''{{Anker2|Rubrenus 2}}''']]
||Virius Priscus Pomponius Magianus Proculus, M. Consul, c.v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1167]-1168
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrica"|[[RE:Rubrica|'''{{Anker2|Rubrica}}''']]
||rote Erde / Farbe = Titel, Überschrift = Rubrik der Gesetzestitel = Gesetz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|Fritz Klingmüller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubricata"|[[RE:Rubricata|'''{{Anker2|Rubricata}}''']]
||(Ῥουβρίκατα, Ptolem. II 6, 72), am Flusse Rubricatus, heute Llobregat, gelegene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubricatus 001"|[[RE:Rubricatus 1|'''{{Anker2|Rubricatus 1}}''']]
||Küstenfluß in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubricatus 002"|[[RE:Rubricatus 2|'''{{Anker2|Rubricatus 2}}''']]
||Fluß in Numidien, heute Oued Mafragh?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubriensis custodia"|[[RE:Rubriensis custodia|''{{Anker2|Rubriensis custodia}}'']] → '''[[RE:Rubrenses 1|Rubrenses 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius"|[[RE:Rubrius|'''{{Anker2|Rubrius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1168]-1169
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 001"|[[RE:Rubrius 1|''{{Anker2|Rubrius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 002"|[[RE:Rubrius 2|'''{{Anker2|Rubrius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 003"|[[RE:Rubrius 3|'''{{Anker2|Rubrius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 004"|[[RE:Rubrius 4|'''{{Anker2|Rubrius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 005"|[[RE:Rubrius 5|'''{{Anker2|Rubrius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1169]-1170
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 006"|[[RE:Rubrius 6|'''{{Anker2|Rubrius 6}}''']]
||Schauspieler in spätrepublikan. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 007"|[[RE:Rubrius 7|'''{{Anker2|Rubrius 7}}''']]
||Röm. Ritter z. Zt. des Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 008"|[[RE:Rubrius 8|'''{{Anker2|Rubrius 8}}''']]
||Kaiserl. Leibarzt in der Zeit zw. Augustus und Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 009"|[[RE:Rubrius 9|'''{{Anker2|Rubrius 9}}''']]
||C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubrius 010"|[[RE:Rubrius 10|'''{{Anker2|Rubrius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 011"|[[RE:Rubrius 11|'''{{Anker2|Rubrius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 012"|[[RE:Rubrius 12|'''{{Anker2|Rubrius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 013"|[[RE:Rubrius 13|'''{{Anker2|Rubrius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1169.png 1170]-1171
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 014"|[[RE:Rubrius 14|'''{{Anker2|Rubrius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 015"|[[RE:Rubrius 15|'''{{Anker2|Rubrius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 016"|[[RE:Rubrius 16|'''{{Anker2|Rubrius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 017"|[[RE:Rubrius 17|'''{{Anker2|Rubrius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1171]-1172
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 018"|[[RE:Rubrius 18|'''{{Anker2|Rubrius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 019"|[[RE:Rubrius 19|'''{{Anker2|Rubrius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 020"|[[RE:Rubrius 20|'''{{Anker2|Rubrius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 021"|[[RE:Rubrius 21|'''{{Anker2|Rubrius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 022"|[[RE:Rubrius 22|'''{{Anker2|Rubrius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1172]-1173
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 023"|[[RE:Rubrius 23|'''{{Anker2|Rubrius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 024"|[[RE:Rubrius 24|'''{{Anker2|Rubrius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 025"|[[RE:Rubrius 25|'''{{Anker2|Rubrius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 026"|[[RE:Rubrius 26|'''{{Anker2|Rubrius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubrius 027"|[[RE:Rubrius 27|'''{{Anker2|Rubrius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubune"|[[RE:Ῥουβούνη|''{{Anker2|Ῥουβούνη}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rubus"|[[RE:Rubus|'''{{Anker2|Rubus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1173.png 1173]-1175
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rubustini"|[[RE:Rubustini|''{{Anker2|Rubustini}}'']] → '''[[RE:Rubi|Rubi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1175]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rucconium"|[[RE:Rucconium|'''{{Anker2|Rucconium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1175]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rucinates"|[[RE:Rucinates|'''{{Anker2|Rucinates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1175]-1176
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruclo"|[[RE:Ruclo|'''{{Anker2|Ruclo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rucuma"|[[RE:Rucuma|'''{{Anker2|Rucuma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruda"|[[RE:Ruda|'''{{Anker2|Ruda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudae"|[[RE:Rudae|''{{Anker2|Rudae}}'']] → '''[[RE:Rudiae 1|Rudiae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruderichus"|[[RE:Ruderichus|''{{Anker2|Ruderichus}}'']] → '''[[RE:Ruderit|Ruderit]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruderit"|[[RE:Ruderit|'''{{Anker2|Ruderit}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rudiae 001"|[[RE:Rudiae 1|'''{{Anker2|Rudiae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1176]-1177
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rudiae 002"|[[RE:Rudiae 2|'''{{Anker2|Rudiae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1177]-1178
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rudiane"|[[RE:Rudiane|'''{{Anker2|Rudiane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1178]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudianus"|[[RE:Rudianus|'''{{Anker2|Rudianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1177.png 1178]-1179
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudiarii"|[[RE:Rudiarii|'''{{Anker2|Rudiarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudinus"|[[RE:Rudinus|'''{{Anker2|Rudinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rudiobus"|[[RE:Rudiobus|'''{{Anker2|Rudiobus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudis 001"|[[RE:Rudis 1|'''{{Anker2|Rudis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudis 002"|[[RE:Rudis 2|'''{{Anker2|Rudis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1179]-1180
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rudon"|[[RE:Rudon|'''{{Anker2|Rudon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1180]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rube"|[[RE:Rübe|'''{{Anker2|Rübe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1180]-1182
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruessium"|[[RE:Ruessium|'''{{Anker2|Ruessium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1182]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufentius"|[[RE:Rufentius|'''{{Anker2|Rufentius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1181.png 1182]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufillus 001"|[[RE:Rufillus 1|'''{{Anker2|Rufillus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufillus 002"|[[RE:Rufillus 2|'''{{Anker2|Rufillus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufillus 003"|[[RE:Rufillus 3|'''{{Anker2|Rufillus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufina 001"|[[RE:Rufina 1|'''{{Anker2|Rufina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufina 002"|[[RE:Rufina 2|'''{{Anker2|Rufina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufiniana 001"|[[RE:Rufiniana 1|'''{{Anker2|Rufiniana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1183]-1184
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufiniana 002"|[[RE:Rufiniana 2|'''{{Anker2|Rufiniana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1184]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinianae 001"|[[RE:Rufinianae 1|'''{{Anker2|Rufinianae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1184]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinianae 002"|[[RE:Rufinianae 2|'''{{Anker2|Rufinianae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1184]-1185
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinianus 001"|[[RE:Rufinianus 1|''{{Anker2|Rufinianus 1}}'']] → '''[[RE:Aradius a|Aradius a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinianus 002"|[[RE:Rufinianus 2|''{{Anker2|Rufinianus 2}}'']] → '''[[RE:Iulius 437|Iulius 437]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinianus 003"|[[RE:Rufinianus 3|''{{Anker2|Rufinianus 3}}'']] → '''[[RE:Tatianus 2|Tatianus 2]]'''
||
|data-sort-value="w:it:gaio giulio rufiniano ablabio taziano"|[[w:it:Gaio Giulio Rufiniano Ablabio Taziano|Gaio Giulio Rufiniano Ablabio Taziano<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q56524028|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinianus 004"|[[RE:Rufinianus 4|'''{{Anker2|Rufinianus 4}}''']]
||L. Aradius Paternus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinitaberna"|[[RE:Rufini taberna|'''{{Anker2|Rufini taberna}}''']]
||Ort in Nordafrika, angegeben von Tab. Peut. (VII 1 ed. Miller). Vgl. Rufiniana.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinu"|[[RE:Ῥουφίνου|''{{Anker2|Ῥουφίνου}}'']] → '''[[RE:Rufinianae 2|Rufinianae 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 001"|[[RE:Rufinus 1|'''{{Anker2|Rufinus 1}}''']]
||Kommandant in Gallien, am Aufstand des (C. Iulius) Vindex 68 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 002"|[[RE:Rufinus 2|'''{{Anker2|Rufinus 2}}''']]
||Person bei Martial III 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 003"|[[RE:Rufinus 3|'''{{Anker2|Rufinus 3}}''']]
||aus Zypern Vom Kyniker Demonax verspottet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 004"|[[RE:Rufinus 4|'''{{Anker2|Rufinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufinus 005"|[[RE:Rufinus 5|'''{{Anker2|Rufinus 5}}''']]
||Sophist, Sohn des Apollonius von Naukratis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|'''{{Anker2|Rufinus 6}}''']]
||[Salv]ius Rufi[nus Mi]nicius Opimianus, Prokurator der Provinz Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]-1186
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinianai hai"|[[RE:Ῥουφινιαναί, αἱ|''{{Anker2|Ῥουφινιαναί, αἱ}}'']] → '''[[RE:Rufinianae 1|Rufinianae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ruphinu"|[[RE:Ruphinu|'''{{Anker2|Ruphinu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1185]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 007"|[[RE:Rufinus 7|'''{{Anker2|Rufinus 7}}''']]
||Lib(eralis?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 008"|[[RE:Rufinus 8|''{{Anker2|Rufinus 8}}'']] → '''[[RE:Aemilius 132|Aemilius 132]]'''
||
|data-sort-value="d:Q19798621"|[[d:Q19798621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 009"|[[RE:Rufinus 9|'''{{Anker2|Rufinus 9}}''']]
||Aradius Rufinus
|data-sort-value="w:de:aradius rufinus konsul 311"|[[w:de:Aradius Rufinus (Konsul 311)|Aradius Rufinus (Konsul 311)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 010"|[[RE:Rufinus 10|'''{{Anker2|Rufinus 10}}''']]
||Statius 25
|data-sort-value="w:it:stazio rufino"|[[w:it:Stazio Rufino|Stazio Rufino<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q4441256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 011"|[[RE:Rufinus 11|'''{{Anker2|Rufinus 11}}''']]
||Q. Aradius Praef. urb. 312-313 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aradius rufinus konsul 311"|[[w:de:Aradius Rufinus (Konsul 311)|Aradius Rufinus (Konsul 311)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 012"|[[RE:Rufinus 12|''{{Anker2|Rufinus 12}}'']] → '''[[RE:Aradius 5|Aradius 5]]'''
||
|data-sort-value="d:Q16662951"|[[d:Q16662951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 013"|[[RE:Rufinus 13|'''{{Anker2|Rufinus 13}}''']]
||C. Vettius Cossinius
|data-sort-value="w:en:gaius uettius cossinius rufinus"|[[w:en:Gaius Vettius Cossinius Rufinus|Gaius Vettius Cossinius Rufinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1131441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 014"|[[RE:Rufinus 14|'''{{Anker2|Rufinus 14}}''']]
||Vettius
|data-sort-value="w:de:uettius rufinus"|[[w:de:Vettius Rufinus|Vettius Rufinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1185.png 1186]-1187
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 015"|[[RE:Rufinus 15|'''{{Anker2|Rufinus 15}}''']]
||Vulcacius cos. ord. 347 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:uulcacius rufinus"|[[w:de:Vulcacius Rufinus|Vulcacius Rufinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1541651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1187]-1188
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 016"|[[RE:Rufinus 16|'''{{Anker2|Rufinus 16}}''']]
||rationalis summarum per Aegyptum im J. 351
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 017"|[[RE:Rufinus 17|'''{{Anker2|Rufinus 17}}''']]
||Princeps im Officium des praef. praetorio Italiae 355 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 018"|[[RE:Rufinus 18|'''{{Anker2|Rufinus 18}}''']]
||Officiale des praef. praetorio Orientis um 360
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 019"|[[RE:Rufinus 19|'''{{Anker2|Rufinus 19}}''']]
||Aradius Rufinus, Comes Orientis nach 363
|data-sort-value="w:it:aradio rufino praefectus urbi 376"|[[w:it:Aradio Rufino (praefectus urbi 376)|Aradio Rufino (praefectus urbi 376)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3621227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1188]-1189
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 020"|[[RE:Rufinus 20|'''{{Anker2|Rufinus 20}}''']]
||Sohn des Redners Himerios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 021"|[[RE:Rufinus 21|'''{{Anker2|Rufinus 21}}''']]
||Rhetor, erwähnt im J. 363
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 022"|[[RE:Rufinus 22|'''{{Anker2|Rufinus 22}}''']]
||....icius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 023"|[[RE:Rufinus 23|'''{{Anker2|Rufinus 23}}''']]
||Flavius cos. 392 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:rufinus ostromischer feldherr"|[[w:de:Rufinus (oströmischer Feldherr)|Rufinus (oströmischer Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q363482|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1189.png 1189]-1193
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufinus 024"|[[RE:Rufinus 24|'''{{Anker2|Rufinus 24}}''']]
||Turranius, Mönch 4./5. Jh. n. Chr., Rufinus von Aquilea, literarisch tätig
|data-sort-value="w:de:rufinus uon aquileia"|[[w:de:Rufinus von Aquileia|Rufinus von Aquileia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Tyrannius Rufinus|Tyrannius Rufinus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q365835|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1193.png 1193]-1196
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 025"|[[RE:Rufinus 25|'''{{Anker2|Rufinus 25}}''']]
||Athener, Gesandter des Usurpators Eugenius an Kaiser Theodosius um 393
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 026"|[[RE:Rufinus 26|'''{{Anker2|Rufinus 26}}''']]
||Röm. Senator, v. s., erwähnt um 400 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 027"|[[RE:Rufinus 27|'''{{Anker2|Rufinus 27}}''']]
||Aemilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 028"|[[RE:Rufinus 28|'''{{Anker2|Rufinus 28}}''']]
||Ru[finus?], Petronius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 029"|[[RE:Rufinus 29|'''{{Anker2|Rufinus 29}}''']]
||Rufin[us], Omullius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 030"|[[RE:Rufinus 30|''{{Anker2|Rufinus 30}}'']] → '''[[RE:Octavianus 6|Octavianus 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 031"|[[RE:Rufinus 31|'''{{Anker2|Rufinus 31}}''']]
||Verzeichnis weiterer Homonymen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 032"|[[RE:Rufinus 32|'''{{Anker2|Rufinus 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1196]-1197
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 033"|[[RE:Rufinus 33|'''{{Anker2|Rufinus 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1197]-1198
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 034"|[[RE:Rufinus 34|'''{{Anker2|Rufinus 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 035"|[[RE:Rufinus 35|'''{{Anker2|Rufinus 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 036"|[[RE:Rufinus 36|'''{{Anker2|Rufinus 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufinus 037"|[[RE:Rufinus 37|'''{{Anker2|Rufinus 37}}''']]
||infans
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufio 001"|[[RE:Rufio 1|'''{{Anker2|Rufio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufio 002"|[[RE:Rufio 2|'''{{Anker2|Rufio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufio 003"|[[RE:Rufio 3|'''{{Anker2|Rufio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufius 001"|[[RE:Rufius 1|'''{{Anker2|Rufius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufius 002"|[[RE:Rufius 2|'''{{Anker2|Rufius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1197.png 1198]-1199
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufius 003"|[[RE:Rufius 3|'''{{Anker2|Rufius 3}}''']]
||Festus Laelius Firmus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 004"|[[RE:Rufius 4|''{{Anker2|Rufius 4}}'']] → '''[[RE:Ceionius 21|Ceionius 21]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ceionius rufius albinus konsul 335"|[[w:de:Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)|Ceionius Rufius Albinus (Konsul 335)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1052718|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 005"|[[RE:Rufius 5|''{{Anker2|Rufius 5}}'']] → '''[[RE:Ceionius 33|Ceionius 33]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:ceionius rufius albinus"|[[w:fr:Ceionius Rufius Albinus|Ceionius Rufius Albinus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3625256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 006"|[[RE:Rufius 6|''{{Anker2|Rufius 6}}'']] → '''[[RE:Avienus 3|Avienus 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 007"|[[RE:Rufius 7|'''{{Anker2|Rufius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufius 008"|[[RE:Rufius 8|''{{Anker2|Rufius 8}}'']] → '''[[RE:Festus 11|Festus 11]]'''
||
|data-sort-value="w:de:rufus festus"|[[w:de:Rufus Festus|Rufus Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rufius Festus|Rufius Festus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q666127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 009"|[[RE:Rufius 9|''{{Anker2|Rufius 9}}'']] → '''[[RE:Festus 13|Festus 13]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:rufius postumius festus"|[[w:fr:Rufius Postumius Festus|Rufius Postumius Festus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3942350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 010"|[[RE:Rufius 10|''{{Anker2|Rufius 10}}'']] → '''[[RE:Festus 15|Festus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 011"|[[RE:Rufius 11|'''{{Anker2|Rufius 11}}''']]
||Marcellinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 012"|[[RE:Rufius 12|''{{Anker2|Rufius 12}}'']] → '''[[RE:Proculus 11|Proculus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 013"|[[RE:Rufius 13|''{{Anker2|Rufius 13}}'']] → '''[[RE:Ceionius 17|Ceionius 17]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius ceionius rufius uolusianus"|[[w:de:Gaius Ceionius Rufius Volusianus|Gaius Ceionius Rufius Volusianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1232892|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 014"|[[RE:Rufius 14|''{{Anker2|Rufius 14}}'']] → '''[[RE:Ceionius 18|Ceionius 18]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 015"|[[RE:Rufius 15|''{{Anker2|Rufius 15}}'']] → '''[[RE:Ceionius 24|Ceionius 24]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:caius ceionius rufius uolusianus lampadius"|[[w:fr:Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius|Caius Ceionius Rufius Volusianus Lampadius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3655700|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 016"|[[RE:Rufius 16|''{{Anker2|Rufius 16}}'']] → '''[[RE:Ceionius 40|Ceionius 40]]'''
||
|data-sort-value="w:en:rufius antonius agrypnius uolusianus"|[[w:en:Rufius Antonius Agrypnius Volusianus|Rufius Antonius Agrypnius Volusianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2661056|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 017"|[[RE:Rufius 17|''{{Anker2|Rufius 17}}'']]
||
|data-sort-value="w:en:rufius achilius siuidius"|[[w:en:Rufius Achilius Sividius|Rufius Achilius Sividius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufius 018"|[[RE:Rufius 18|'''{{Anker2|Rufius 18}}''']]
||Apronianus Asterius, Turcius cos. im J. 494 s. Artikel Asterius Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1199]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 019"|[[RE:Rufius 19|''{{Anker2|Rufius 19}}'']] → '''[[RE:Orestes 13|Orestes 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 020"|[[RE:Rufius 20|''{{Anker2|Rufius 20}}'']] → '''[[RE:Cethegus 5|Cethegus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 021"|[[RE:Rufius 21|'''{{Anker2|Rufius 21}}''']]
||Placidus, (Flavius) cos. im J. 481, s. Placidus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 022"|[[RE:Rufius 22|'''{{Anker2|Rufius 22}}''']]
||Rufia Aquilina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 023"|[[RE:Rufius 23|'''{{Anker2|Rufius 23}}''']]
||Rufia Marcella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufius 024"|[[RE:Rufius 24|'''{{Anker2|Rufius 24}}''']]
||Rufia Procula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufrae"|[[RE:Rufrae|'''{{Anker2|Rufrae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rufrenus 001"|[[RE:Rufrenus 1|'''{{Anker2|Rufrenus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1200]-1201
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrenus 002"|[[RE:Rufrenus 2|'''{{Anker2|Rufrenus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrianus"|[[RE:Rufrianus|'''{{Anker2|Rufrianus}}''']]
||Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufrium"|[[RE:Rufrium|'''{{Anker2|Rufrium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 001"|[[RE:Rufrius 1|'''{{Anker2|Rufrius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1201]-1202
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 002"|[[RE:Rufrius 2|'''{{Anker2|Rufrius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 003"|[[RE:Rufrius 3|'''{{Anker2|Rufrius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 004"|[[RE:Rufrius 4|'''{{Anker2|Rufrius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufrius 005"|[[RE:Rufrius 5|'''{{Anker2|Rufrius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufuli"|[[RE:Rufuli|'''{{Anker2|Rufuli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1201.png 1202]-1203
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus"|[[RE:Rufus|'''{{Anker2|Rufus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1203]-1204
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 001"|[[RE:Rufus 1|'''{{Anker2|Rufus 1}}''']]
||Adressat von Ovid ex Pont. II 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 002"|[[RE:Rufus 2|'''{{Anker2|Rufus 2}}''']]
||Ein Befehlshaber der Reiterei unter König Herodes d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufus 003"|[[RE:Rufus 3|'''{{Anker2|Rufus 3}}''']]
||Röm. Soldat im Heer, unter dem Legaten (Sex.) Lucilius Bassus 71 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 004"|[[RE:Rufus 4|'''{{Anker2|Rufus 4}}''']]
||Dichter u. Advokat, Gemahl der Sempronia, die Martial. tröstet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1204]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufus 005"|[[RE:Rufus 5|'''{{Anker2|Rufus 5}}''']]
||Wahrscheinl. vornehmer Mann, der 93 n. Chr. auf eine Insel verbannt wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1205]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufus 006"|[[RE:Rufus 6|'''{{Anker2|Rufus 6}}''']]
||Gatte einer Caesonia, deren Geburtstag am selben Tag wie Kaisers Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1205]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 007"|[[RE:Rufus 7|'''{{Anker2|Rufus 7}}''']]
||Verzeichnis verschiedener Personen dieses Namens bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1205]-1206
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rufus 008"|[[RE:Rufus 8|'''{{Anker2|Rufus 8}}''']]
||[R]ufus epitropos von Achaia 98 oder 99 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 009"|[[RE:Rufus 9|'''{{Anker2|Rufus 9}}''']]
||drei Nennungen von Personen dieses Namens beim jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 010"|[[RE:Rufus 10|'''{{Anker2|Rufus 10}}''']]
||Ein Rhetor aus Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 011"|[[RE:Rufus 11|'''{{Anker2|Rufus 11}}''']]
||praef(ectus) clas(sis) in Venafrum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 012"|[[RE:Rufus 12|'''{{Anker2|Rufus 12}}''']]
||Artorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 013"|[[RE:Rufus 13|'''{{Anker2|Rufus 13}}''']]
||aner hypatos mit Amtstätigkeit in Smyrna von Philostrat. vit. soph. erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 014"|[[RE:Rufus 14|'''{{Anker2|Rufus 14}}''']]
||Arcarius pontificalis, erwähnt im J. 380
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1205.png 1206]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 015"|[[RE:Rufus 15|'''{{Anker2|Rufus 15}}''']]
||cos. ord. im J. 457
|data-sort-value="w:en:rufus consul 457"|[[w:en:Rufus (consul 457)|Rufus (consul 457)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 016"|[[RE:Rufus 16|'''{{Anker2|Rufus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="rufus 017"|[[RE:Rufus 17|'''{{Anker2|Rufus 17}}''']]
||Griech. Literat unbek. Zt., Autor von mind. 8 Büchern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207]
|Wolfgang Schultz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufus 018"|[[RE:Rufus 18|'''{{Anker2|Rufus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1209.png 1207]-1212
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 019"|[[RE:Rufus 19|'''{{Anker2|Rufus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="rufus 020"|[[RE:Rufus 20|'''{{Anker2|Rufus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 021"|[[RE:Rufus 21|'''{{Anker2|Rufus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rufus 022"|[[RE:Rufus 22|'''{{Anker2|Rufus 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 023"|[[RE:Rufus 23|'''{{Anker2|Rufus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 024"|[[RE:Rufus 24|'''{{Anker2|Rufus 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 025"|[[RE:Rufus 25|'''{{Anker2|Rufus 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rufus 026"|[[RE:Rufus 26|'''{{Anker2|Rufus 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruga"|[[RE:Ruga|'''{{Anker2|Ruga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rugas"|[[RE:Rugas|''{{Anker2|Rugas}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rugi"|[[RE:Rugi|'''{{Anker2|Rugi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1213.png 1213]-1223
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rugila"|[[RE:Rugila|''{{Anker2|Rugila}}'']] → '''[[RE:Ruas|Ruas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1223]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruginium"|[[RE:Ruginium|'''{{Anker2|Ruginium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1223]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rugium"|[[RE:Rugium|'''{{Anker2|Rugium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1223]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rugusci"|[[RE:Rugusci|'''{{Anker2|Rugusci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rullianus"|[[RE:Rullianus|'''{{Anker2|Rullianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rullus"|[[RE:Rullus|'''{{Anker2|Rullus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rumbodona"|[[RE:Rumbodona|'''{{Anker2|Rumbodona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rumetruda"|[[RE:Rumetruda|'''{{Anker2|Rumetruda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rumex"|[[RE:Rumex|'''{{Anker2|Rumex}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1224]-1225
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rumina"|[[RE:Rumina|'''{{Anker2|Rumina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1225]-1226
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="ruminus"|[[RE:Ruminus|'''{{Anker2|Ruminus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="rumitalica"|[[RE:Rumitalica|''{{Anker2|Rumitalica}}'']] → '''[[RE:Rometalca 2|Rometalca 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rumnici"|[[RE:Rumnici|''{{Anker2|Rumnici}}'']] → '''[[RE:Rymmoi|Rymmoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rumo"|[[RE:Rumo|'''{{Anker2|Rumo}}''']]
||Subregulus Sarmatarum, unterwirft sich 358 dem Kaiser Constantius, Ammian. XVII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rumon 001"|[[RE:Rumon 1|'''{{Anker2|Rumon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="rumon 002"|[[RE:Rumon 2|''{{Anker2|Rumon 2}}'']] → '''[[RE:Tiberis|Tiberis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rumoridus"|[[RE:Rumoridus|'''{{Anker2|Rumoridus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1225.png 1226]-1227
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="runcatio"|[[RE:Runcatio|'''{{Anker2|Runcatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1227]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="runcina 001"|[[RE:Runcina 1|'''{{Anker2|Runcina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1227]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="runcina 002"|[[RE:Runcina 2|'''{{Anker2|Runcina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1227]-1228
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="runco"|[[RE:Runco|'''{{Anker2|Runco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1228]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rundacio"|[[RE:Rundacio|'''{{Anker2|Rundacio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1228]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rundictes"|[[RE:Rundictes|'''{{Anker2|Rundictes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1228]-1229
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rupa"|[[RE:Rupa|'''{{Anker2|Rupa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 001"|[[RE:Rupilius 1|'''{{Anker2|Rupilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 002"|[[RE:Rupilius 2|'''{{Anker2|Rupilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 003"|[[RE:Rupilius 3|'''{{Anker2|Rupilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 004"|[[RE:Rupilius 4|'''{{Anker2|Rupilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 005"|[[RE:Rupilius 5|'''{{Anker2|Rupilius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1229.png 1229]-1230
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 006"|[[RE:Rupilius 6|'''{{Anker2|Rupilius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 007"|[[RE:Rupilius 7|'''{{Anker2|Rupilius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 008"|[[RE:Rupilius 8|'''{{Anker2|Rupilius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 009"|[[RE:Rupilius 9|'''{{Anker2|Rupilius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 010"|[[RE:Rupilius 10|'''{{Anker2|Rupilius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1231]-1232
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 011"|[[RE:Rupilius 11|'''{{Anker2|Rupilius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 012"|[[RE:Rupilius 12|'''{{Anker2|Rupilius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rupilius 013"|[[RE:Rupilius 13|'''{{Anker2|Rupilius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rura"|[[RE:Rura|'''{{Anker2|Rura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruricius 001"|[[RE:Ruricius 1|'''{{Anker2|Ruricius 1}}''']]
||Pompeianus, Praefectus praetorio des Maxentius, fiel in Verona um 312 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1232]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ruricius 002"|[[RE:Ruricius 2|'''{{Anker2|Ruricius 2}}''']]
||Praeses Tripolitanae, widersteht dem Comes Africae Romanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ruricius 003"|[[RE:Ruricius 3|'''{{Anker2|Ruricius 3}}''']]
||Bischof von Limoges 485 n. Chr., † nach 507 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:ruricius uon limoges"|[[w:de:Ruricius von Limoges|Ruricius von Limoges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Ruricius|Ruricius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1411309|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ruricius 004"|[[RE:Ruricius 4|'''{{Anker2|Ruricius 4}}''']]
||Bischof von Limoges, Enkel von Nr. 3, an Concilien 535, 541, 549 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rus"|[[RE:Rus|'''{{Anker2|Rus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1233]-1234
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusaddir"|[[RE:Rusaddir|'''{{Anker2|Rusaddir}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusano"|[[RE:Rusano|'''{{Anker2|Rusano}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rusazu"|[[RE:Rusazu|'''{{Anker2|Rusazu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruscia"|[[RE:Ruscia|''{{Anker2|Ruscia}}'']] → '''[[RE:Roscianum|Roscianum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruscino 001"|[[RE:Ruscino 1|'''{{Anker2|Ruscino 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1233.png 1234]-1235
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruscino 002"|[[RE:Ruscino 2|'''{{Anker2|Ruscino 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruscinona"|[[RE:Ruscinona|''{{Anker2|Ruscinona}}'']] → '''[[RE:Rusucmo (?)|Rusucmo (?)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruscius caepio"|[[RE:Ruscius Caepio|''{{Anker2|Ruscius Caepio}}'']] → '''[[RE:Rustius 3|Rustius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusconia"|[[RE:Rusconia|''{{Anker2|Rusconia}}'']] → '''[[RE:Rusguniae|Rusguniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruscus 001"|[[RE:Ruscus 1|''{{Anker2|Ruscus 1}}'']] → '''[[RE:Pinarius 22|Pinarius 22]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruscus 002"|[[RE:Ruscus 2|'''{{Anker2|Ruscus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1235]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusellae"|[[RE:Rusellae|'''{{Anker2|Rusellae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1236]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rusguniae"|[[RE:Rusguniae|'''{{Anker2|Rusguniae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1236]-1237
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusibicar"|[[RE:Rusibicar|'''{{Anker2|Rusibicar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1237]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusibis"|[[RE:Rusibis|'''{{Anker2|Rusibis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1237]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusicade"|[[RE:Rusicade|'''{{Anker2|Rusicade}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1237]-1238
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusippisir"|[[RE:Rusippisir|''{{Anker2|Rusippisir}}'']] → '''[[RE:Rusubirsir|Rusubirsir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusius"|[[RE:Rusius|'''{{Anker2|Rusius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruskopus"|[[RE:Ruskopus|'''{{Anker2|Ruskopus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruso 001"|[[RE:Ruso 1|'''{{Anker2|Ruso 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruso 002"|[[RE:Ruso 2|'''{{Anker2|Ruso 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusonianus 001"|[[RE:Rusonianus 1|'''{{Anker2|Rusonianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusonianus 002"|[[RE:Rusonianus 2|'''{{Anker2|Rusonianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusor"|[[RE:Rusor|'''{{Anker2|Rusor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1237.png 1238]-1239
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="ruspae"|[[RE:Ruspae|'''{{Anker2|Ruspae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruspina"|[[RE:Ruspina|'''{{Anker2|Ruspina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="russadir"|[[RE:Russadir|''{{Anker2|Russadir}}'']] → '''[[RE:Rusaddir|Rusaddir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rustica 001"|[[RE:Rustica 1|''{{Anker2|Rustica 1}}'']] → '''[[RE:Minicius 31|Minicius 31]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rustica 002"|[[RE:Rustica 2|'''{{Anker2|Rustica 2}}''']]
||Person bei Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticelius 001"|[[RE:Rusticelius 1|'''{{Anker2|Rusticelius 1}}''']]
||Gen. Hercules, Person bei Plin. nat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticelius 002"|[[RE:Rusticelius 2|'''{{Anker2|Rusticelius 2}}''']]
||C. Aus Bononia, Redner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticelius 003"|[[RE:Rusticelius 3|'''{{Anker2|Rusticelius 3}}''']]
||Felix, C. Aus Africa, Verfertiger v. Sigillaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1239]-1240
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rustici"|[[RE:Rustici|'''{{Anker2|Rustici}}''']]
||in Numidien, Station einer von Cirta nach Theveste führenden Straße an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticiana 001"|[[RE:Rusticiana 1|'''{{Anker2|Rusticiana 1}}''']]
||Gattin d. Redners Q. Aurelius Symmachus
|data-sort-value="d:Q12292735"|[[d:Q12292735|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticiana 002"|[[RE:Rusticiana 2|'''{{Anker2|Rusticiana 2}}''']]
||Stadt d. Vettones in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticianus 001"|[[RE:Rusticianus 1|''{{Anker2|Rusticianus 1}}'']] → '''[[RE:Agrius 6|Agrius 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticianus 002"|[[RE:Rusticianus 2|'''{{Anker2|Rusticianus 2}}''']]
||Manlius Praef. praet. d. Maxentius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticianus 003"|[[RE:Rusticianus 3|'''{{Anker2|Rusticianus 3}}''']]
||Sacerdotalis d. Provinz Tripolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 001"|[[RE:Rusticius 1|'''{{Anker2|Rusticius 1}}''']]
||Dichter um 414, dichtete Hochzeitslied für Galla Placidia
|data-sort-value="w:pt:rusticio poeta"|[[w:pt:Rustício (poeta)|Rustício (poeta)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 002"|[[RE:Rusticius 2|'''{{Anker2|Rusticius 2}}''']]
||Helpidius Domnulus, Flavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 003"|[[RE:Rusticius 3|'''{{Anker2|Rusticius 3}}''']]
||Helpidius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 004"|[[RE:Rusticius 4|'''{{Anker2|Rusticius 4}}''']]
||Helpidius Verf. eines Gedichtes de Christi Jesu beneficiis
|data-sort-value="w:en:flauius rusticus helpidius"|[[w:en:Flavius Rusticus Helpidius|Flavius Rusticus Helpidius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Domnolus Cenomanensis|Domnolus Cenomanensis<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q5458142|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 005"|[[RE:Rusticius 5|'''{{Anker2|Rusticius 5}}''']]
||Sekretär d. Hunnenkönigs Attila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 006"|[[RE:Rusticius 6|'''{{Anker2|Rusticius 6}}''']]
||cos. ord. 464 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:rusticio"|[[w:it:Rusticio|Rusticio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q741076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1240]-1241
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticius 007"|[[RE:Rusticius 7|'''{{Anker2|Rusticius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticius 008"|[[RE:Rusticius 8|'''{{Anker2|Rusticius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticius 009"|[[RE:Rusticius 9|'''{{Anker2|Rusticius 9}}''']]
||Mailänder, Person bei Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Bruno Stech
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticus 001"|[[RE:Rusticus 1|'''{{Anker2|Rusticus 1}}''']]
||An ihn schreibt Plin. ep. IX 29
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticus 002"|[[RE:Rusticus 2|'''{{Anker2|Rusticus 2}}''']]
||Person bei Martial. VIII 23,2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rusticus 003"|[[RE:Rusticus 3|'''{{Anker2|Rusticus 3}}''']]
||Ein vermögender Mann, von dessen Gütern ein Teil für das Ärar in Anspruch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rusticus 004"|[[RE:Rusticus 4|'''{{Anker2|Rusticus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 005"|[[RE:Rusticus 5|'''{{Anker2|Rusticus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 006"|[[RE:Rusticus 6|'''{{Anker2|Rusticus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 007"|[[RE:Rusticus 7|'''{{Anker2|Rusticus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 008"|[[RE:Rusticus 8|'''{{Anker2|Rusticus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 009"|[[RE:Rusticus 9|'''{{Anker2|Rusticus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 010"|[[RE:Rusticus 10|'''{{Anker2|Rusticus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1241]-1242
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 011"|[[RE:Rusticus 11|'''{{Anker2|Rusticus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 012"|[[RE:Rusticus 12|'''{{Anker2|Rusticus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 013"|[[RE:Rusticus 13|'''{{Anker2|Rusticus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 014"|[[RE:Rusticus 14|'''{{Anker2|Rusticus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 015"|[[RE:Rusticus 15|'''{{Anker2|Rusticus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusticus 016"|[[RE:Rusticus 16|'''{{Anker2|Rusticus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1241.png 1242]-1243
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticus 017"|[[RE:Rusticus 17|'''{{Anker2|Rusticus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticus 018"|[[RE:Rusticus 18|'''{{Anker2|Rusticus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticus 019"|[[RE:Rusticus 19|'''{{Anker2|Rusticus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rusticus 020"|[[RE:Rusticus 20|'''{{Anker2|Rusticus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="rustius 001"|[[RE:Rustius 1|'''{{Anker2|Rustius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1243]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 002"|[[RE:Rustius 2|'''{{Anker2|Rustius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 003"|[[RE:Rustius 3|'''{{Anker2|Rustius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 004"|[[RE:Rustius 4|'''{{Anker2|Rustius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 005"|[[RE:Rustius 5|'''{{Anker2|Rustius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1244]-1245
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rustius 006"|[[RE:Rustius 6|''{{Anker2|Rustius 6}}'']] → '''[[RE:Marcius 96|Marcius 96]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rustius 007"|[[RE:Rustius 7|'''{{Anker2|Rustius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusubirsir"|[[RE:Rusubirsir|'''{{Anker2|Rusubirsir}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusuccuru"|[[RE:Rusuccuru|'''{{Anker2|Rusuccuru}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusucmo"|[[RE:Rusucmo (?)|'''{{Anker2|Rusucmo (?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1245]-1246
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusumblada"|[[RE:Rusumblada|'''{{Anker2|Rusumblada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rusumbladeotos"|[[RE:Rusumbladeotos|'''{{Anker2|Rusumbladeotos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutabulum 001"|[[RE:Rutabulum 1|'''{{Anker2|Rutabulum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutabulum 002"|[[RE:Rutabulum 2|'''{{Anker2|Rutabulum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutabulum 003"|[[RE:Rutabulum 3|'''{{Anker2|Rutabulum 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutabulum 004"|[[RE:Rutabulum 4|'''{{Anker2|Rutabulum 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruteni"|[[RE:Ruteni|'''{{Anker2|Ruteni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1245.png 1246]-1247
|Ferdinand Haug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ruhtusia"|[[RE:Ruhtusia|''{{Anker2|Ruhtusia}}'']] → '''[[RE:Rusguniae|Rusguniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ruthusia"|[[RE:Ruthusia|''{{Anker2|Ruthusia}}'']] → '''[[RE:Rusguniae|Rusguniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutila"|[[RE:Rutila|'''{{Anker2|Rutila}}''']]
||eine verwachsene, unschöne Frau, Iuven. 10, 294f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutiliana actio"|[[RE:Rutiliana actio|''{{Anker2|Rutiliana actio}}'']] → '''[[RE:Bonorum emptio|Bonorum emptio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilianus"|[[RE:Rutilianus|''{{Anker2|Rutilianus}}'']] → '''[[RE:Bellicius 5|Bellicius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 000"|[[RE:Rutilius|'''{{Anker2|Rutilius}}''']]
||plebejisches Geschlecht
|data-sort-value="w:de:rutilier"|[[w:de:Rutilier|Rutilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11924032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 001"|[[RE:Rutilius 1|''{{Anker2|Rutilius 1}}'']] → '''[[RE:Rutilius 19|Rutilius 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 002"|[[RE:Rutilius 2|'''{{Anker2|Rutilius 2}}''']]
||C. Rutilius, Bekannter des Q. Mucius Scaevola, 1. Jhdt. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 003"|[[RE:Rutilius 3|''{{Anker2|Rutilius 3}}'']] → '''[[RE:Rutilius 16|Rutilius 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 004"|[[RE:Rutilius 4|'''{{Anker2|Rutilius 4}}''']]
||M. Plebeier, der zw. 241 u. 219 v. Chr. Aufstand gegen die Patricier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1247]-1248
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 005"|[[RE:Rutilius 5|'''{{Anker2|Rutilius 5}}''']]
||M. Von Caesar 45 v. Chr. mit Ackerassignationen an Veteranen beauftragt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 006"|[[RE:Rutilius 6|'''{{Anker2|Rutilius 6}}''']]
||...., M. Als pontifex oder flamen für das J. 101 erschlossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 007"|[[RE:Rutilius 7|'''{{Anker2|Rutilius 7}}''']]
||P. Verschrieben bei Plin. n.h. für P. Rupilius (cos. 132 v. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 008"|[[RE:Rutilius 8|'''{{Anker2|Rutilius 8}}''']]
||P. Volkstribun 169 v. Chr.
|data-sort-value="w:es:publio rutilio tribuno de la plebe 169 a c"|[[w:es:Publio Rutilio (tribuno de la plebe 169 a. C.)|Publio Rutilio (tribuno de la plebe 169 a. C.)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11216672|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 009"|[[RE:Rutilius 9|'''{{Anker2|Rutilius 9}}''']]
||P. Volkstribun 136 v. Chr.
|data-sort-value="w:es:publio rutilio tribuno de la plebe 136 a c"|[[w:es:Publio Rutilio (tribuno de la plebe 136 a. C.)|Publio Rutilio (tribuno de la plebe 136 a. C.)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11214523|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1248]-1249
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 010"|[[RE:Rutilius 10|'''{{Anker2|Rutilius 10}}''']]
||P. Zeuge im Prozeß des A. Caecina 69 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 011"|[[RE:Rutilius 11|'''{{Anker2|Rutilius 11}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 012"|[[RE:Rutilius 12|'''{{Anker2|Rutilius 12}}''']]
||Calvus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 013"|[[RE:Rutilius 13|'''{{Anker2|Rutilius 13}}''']]
||Claudius Namatianus Praef. urbis Romae im J. 414
|data-sort-value="w:de:rutilius claudius namatianus"|[[w:de:Rutilius Claudius Namatianus|Rutilius Claudius Namatianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Rutilius Claudius Namatianus|Rutilius Claudius Namatianus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q705919|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1249.png 1249]-1254
|Friedrich Vollmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 014"|[[RE:Rutilius 14|'''{{Anker2|Rutilius 14}}''']]
||Crassus, Sp. Nach Liv. Consulartribun 417 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1253.png 1254]-1255
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 015"|[[RE:Rutilius 15|''{{Anker2|Rutilius 15}}'']] → '''[[RE:Rutilius 32|Rutilius 32]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 016"|[[RE:Rutilius 16|'''{{Anker2|Rutilius 16}}''']]
||Flaccus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 017"|[[RE:Rutilius 17|''{{Anker2|Rutilius 17}}'']] → '''[[RE:Rutilius 19|Rutilius 19]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 018"|[[RE:Rutilius 18|''{{Anker2|Rutilius 18}}'']] → '''[[RE:Rutilius 19|Rutilius 19]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 019"|[[RE:Rutilius 19|'''{{Anker2|Rutilius 19}}''']]
||Gallicus, Q. Iulius Cordinus C. Praef. urb. unter Domitian
|data-sort-value="w:de:gaius rutilius gallicus"|[[w:de:Gaius Rutilius Gallicus|Gaius Rutilius Gallicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q957638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1257.png 1255]-1263
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 020"|[[RE:Rutilius 20|'''{{Anker2|Rutilius 20}}''']]
||Lupus, Von Porphyrio zu Horat. sat. für den verspotteten Lupus gehalten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 021"|[[RE:Rutilius 21|'''{{Anker2|Rutilius 21}}''']]
||Lupus Provinzstatthalter der Kaiser Marc Aurel und Verus (161-169)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 022"|[[RE:Rutilius 22|'''{{Anker2|Rutilius 22}}''']]
||Lupus, [G]ellius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 023"|[[RE:Rutilius 23|'''{{Anker2|Rutilius 23}}''']]
||Lupus, M. Praef. Aegypti in den letzten Jahren des Kaisers Traian
|data-sort-value="w:en:marcus rutilius lupus"|[[w:en:Marcus Rutilius Lupus|Marcus Rutilius Lupus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1257260|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1263]-1265
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 024"|[[RE:Rutilius 24|'''{{Anker2|Rutilius 24}}''']]
||Lupus, M. Besitzer der Figlinae Brutianae um 110-123 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1265]-1266
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 025"|[[RE:Rutilius 25|'''{{Anker2|Rutilius 25}}''']]
||Lupus, M. Leg. Aug. der legio XIII Gemina etwa zw. 69 u. 84 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1266]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 026"|[[RE:Rutilius 26|'''{{Anker2|Rutilius 26}}''']]
||Lupus, P. cos. 90 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius rutilius lupus konsul"|[[w:de:Publius Rutilius Lupus (Konsul)|Publius Rutilius Lupus (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1293930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1265.png 1266]-1267
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 027"|[[RE:Rutilius 27|'''{{Anker2|Rutilius 27}}''']]
||Lupus, P. Praetor 49 v. Chr., evtl. Sohn von Nr. 26
|data-sort-value="w:de:publius rutilius lupus prator"|[[w:de:Publius Rutilius Lupus (Prätor)|Publius Rutilius Lupus (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q280714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1267]-1268
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 028"|[[RE:Rutilius 28|'''{{Anker2|Rutilius 28}}''']]
||Lupus, P. Rhetor der spätaugusteischen Zeit
|data-sort-value="w:de:publius rutilius lupus rhetor"|[[w:de:Publius Rutilius Lupus (Rhetor)|Publius Rutilius Lupus (Rhetor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Rutilio Lupo|Publio Rutilio Lupo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q13410930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]
|Arthur Stein, Kurt Witte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 029"|[[RE:Rutilius 29|'''{{Anker2|Rutilius 29}}''']]
||Lupus, P. Erbe an zweiter Stelle des Testamentes des C. Cestius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 030"|[[RE:Rutilius 30|'''{{Anker2|Rutilius 30}}''']]
||Nudus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 031"|[[RE:Rutilius 31|'''{{Anker2|Rutilius 31}}''']]
||Propinquus, T. (oder L.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 032"|[[RE:Rutilius 32|'''{{Anker2|Rutilius 32}}''']]
||R. Pudens Crispinus, cos. suff. um das J. 235 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1268]-1269
|Alfred Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 033"|[[RE:Rutilius 33|'''{{Anker2|Rutilius 33}}''']]
||Rufus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1269]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 034"|[[RE:Rutilius 34|'''{{Anker2|Rutilius 34}}''']]
||Rufus, P. cos. 105 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius rutilius rufus"|[[w:de:Publius Rutilius Rufus|Publius Rutilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Rutilio Rufo|Publio Rutilio Rufo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q442449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1269.png 1269]-1280
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutilius 035"|[[RE:Rutilius 35|'''{{Anker2|Rutilius 35}}''']]
||Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 036"|[[RE:Rutilius 36|'''{{Anker2|Rutilius 36}}''']]
||Varus, T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 037"|[[RE:Rutilius 37|'''{{Anker2|Rutilius 37}}''']]
||Viator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 038"|[[RE:Rutilius 38|'''{{Anker2|Rutilius 38}}''']]
||Rutilia Schwester von Nr. 34, Gattin des M. Aurelius Cotta
|data-sort-value="d:Q56259970"|[[d:Q56259970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1280]-1281
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 039"|[[RE:Rutilius 39|'''{{Anker2|Rutilius 39}}''']]
||Rutilia Tochter von Nr. 30, Schwiegermutter des Diktators Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 040"|[[RE:Rutilius 40|'''{{Anker2|Rutilius 40}}''']]
||Rutilia Gattin eines kaiserl. Hofbeamten (oikonomos)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 041"|[[RE:Rutilius 41|'''{{Anker2|Rutilius 41}}''']]
||Paulla Rutilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 042"|[[RE:Rutilius 42|'''{{Anker2|Rutilius 42}}''']]
||Rutilia Paulina s. Q. Iulius Cordinus C. Rutilius Gallicus Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 043"|[[RE:Rutilius 43|'''{{Anker2|Rutilius 43}}''']]
||Rutilia Polla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 044"|[[RE:Rutilius 44|'''{{Anker2|Rutilius 44}}''']]
||Rutilia Pollitta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutilius 045"|[[RE:Rutilius 45|''{{Anker2|Rutilius 45}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rutuba 001"|[[RE:Rutuba 1|'''{{Anker2|Rutuba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1281]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rutuba 002"|[[RE:Rutuba 2|'''{{Anker2|Rutuba 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutubis"|[[RE:Rutubis|''{{Anker2|Rutubis}}'']] → '''[[RE:Rusibis|Rusibis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutuli 001"|[[RE:Rutuli 1|''{{Anker2|Rutuli 1}}'']] → '''[[RE:Rufuli|Rufuli]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rutuli 002"|[[RE:Rutuli 2|'''{{Anker2|Rutuli 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1281.png 1282]-1283
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="rutunium"|[[RE:Rutunium|'''{{Anker2|Rutunium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1283]-1284
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rutupiae"|[[RE:Rutupiae|'''{{Anker2|Rutupiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rybdos"|[[RE:Rybdos|'''{{Anker2|Rybdos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="rygmanoi"|[[RE:Rygmanoi|'''{{Anker2|Rygmanoi}}''']]
||Ort an der Küste des rauhen Kilikiens, 50 Stadien östlich vom Vorgebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rymmika ore"|[[RE:Ῥυμμικὰ ὄρη|'''{{Anker2|Ῥυμμικὰ ὄρη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]-1285
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rygchai"|[[RE:Ῥύγχαι|''{{Anker2|Ῥύγχαι}}'']] → '''[[RE:Grynchai|Grynchai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rygchion"|[[RE:Ῥύγχιον|''{{Anker2|Ῥύγχιον}}'']] → '''[[RE:Ῥογκίον|Ῥογκίον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rygchos"|[[RE:Ῥύγχος|'''{{Anker2|Ῥύγχος}}''']]
||Rynchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1284]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rymmoi"|[[RE:Rymmoi|'''{{Anker2|Rymmoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1285]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rymmos"|[[RE:Ῥυμμός|'''{{Anker2|Ῥυμμός}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ryndacus"|[[RE:Ryndacus|'''{{Anker2|Ryndacus}}''']]
||s. Rhyndakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ryndakos"|[[RE:Ῥύνδακος|'''{{Anker2|Ῥύνδακος}}''']]
||Angebl. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ryndakos 001"|[[RE:Ῥύνδακος 1|'''{{Anker2|Ῥύνδακος 1}}''']]
||Allgem.
|data-sort-value="w:de:rhyndakos"|[[w:de:Rhyndakos|Rhyndakos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2148345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1285.png 1286]-1287
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ryndakos 002"|[[RE:Ῥύνδακος 2|'''{{Anker2|Ῥύνδακος 2}}''']]
||Grenzfluß zw. Asia u. Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1287]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rypara"|[[RE:Ῥύπαρα|'''{{Anker2|Ῥύπαρα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1287]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ryparographos"|[[RE:Ῥυπαρογράφος|'''{{Anker2|Ῥυπαρογράφος}}''']]
||Ryparographos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1287]-1288
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rype"|[[RE:Ῥύπη|'''{{Anker2|Ῥύπη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1288]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rypes"|[[RE:Rypes|'''{{Anker2|Rypes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1289.png 1288]-1292
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rysia"|[[RE:Ῥυσία|'''{{Anker2|Ῥυσία}}''']]
||Rysia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1292]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rytion"|[[RE:Ῥύτιον|'''{{Anker2|Ῥύτιον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1292]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ryton"|[[RE:Ryton|''{{Anker2|Ryton}}'']] → '''[[RE:Pocula|Pocula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1292]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="radegundis"|[[RE:Radegundis|'''{{Anker2|Radegundis}}''']]
||Tochter des Thüringerkönigs Bertharius im 6. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:radegunde"|[[w:de:Radegunde|Radegunde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Radegund|Radegund<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q236974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1293]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ragnaris"|[[RE:Ragnaris|'''{{Anker2|Ragnaris}}''']]
||Kommandant der got. Besatzung in Tarentum (6. Jh. n. Chr.?)
|data-sort-value="w:en:ragnaris"|[[w:en:Ragnaris|Ragnaris<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q20984191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1293]
|Bruno Stech
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ranilda"|[[RE:Ranilda|'''{{Anker2|Ranilda}}''']]
||Gote in der 1. H. des 6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1293]
|Bruno Stech
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="regma 002"|[[RE:Regma 2|'''{{Anker2|Regma 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1294]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="rimphaces"|[[RE:Rimphaces|'''{{Anker2|Rimphaces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1293.png 1294]-1295
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="rota 012"|[[RE:Rota 12|'''{{Anker2|Rota 12}}''']]
||Ad Rotam, Station an der Straße Lambaesis - Cirta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,1_1297.png 1296]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
5rdj0oxl2wi2afpkt89joka6tocynvw
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/I A,2
0
308633
4082958
4082395
2022-08-18T06:08:08Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=I A,2
|VG=I A,1
|NF=II A,1
|SUM=1235
|UNK=802
|KOR=270
|FER=163
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="s"|[[RE:S...|'''{{Anker2|S...}}''']]
||CIL III S.1479.2123.2255. Nr. 8309
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saale"|[[RE:Saale|'''{{Anker2|Saale}}''']]
||Nebenfluß der Elbe
|data-sort-value="w:de:saale"|[[w:de:Saale|Saale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saana"|[[RE:Σάανα|'''{{Anker2|Σάανα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saar, saarburg"|[[RE:Saar, Saarburg|''{{Anker2|Saar, Saarburg}}'']] → '''[[RE:Saravus|Saravus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saarnaios"|[[RE:Saarnaios|'''{{Anker2|Saarnaios}}''']]
||Epitheton des Adonis?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|René Dussaud
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="saat"|[[RE:Saat|''{{Anker2|Saat}}'']] → '''[[RE:Getreide|Getreide]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1297]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sab"|[[RE:Sab...|''{{Anker2|Sab...}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saba"|[[RE:Saba|'''{{Anker2|Saba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1297.png 1298]-1299
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saba 001"|[[RE:Saba 1|'''{{Anker2|Saba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1301.png 1299]-1511
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saba 002"|[[RE:Saba 2|'''{{Anker2|Saba 2}}''']]
||Hafenort an der äthiopischen Küste des roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1511]-1514
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saba 003"|[[RE:Saba 3|'''{{Anker2|Saba 3}}''']]
||Insel im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1513.png 1514]-1515
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabadeibai nesoi"|[[RE:Σαβαδεῖβαι νῆσοι|'''{{Anker2|Σαβαδεῖβαι νῆσοι}}''']]
||von Menschenfressern bewohnte Inseln südl. von India intra Gangem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabadioi"|[[RE:Σαβάδιοι|'''{{Anker2|Σαβάδιοι}}''']]
||Volk in S-Baktriane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabae"|[[RE:Sabae|''{{Anker2|Sabae}}'']] → '''[[RE:Sabai 2|Sabai 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaei"|[[RE:Sabaei|''{{Anker2|Sabaei}}'']] → '''[[RE:Saba 1|Saba 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabagena"|[[RE:Σαβάγηνα|'''{{Anker2|Σαβάγηνα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabai 001"|[[RE:Sabai 1|'''{{Anker2|Sabai 1}}''']]
||Hauptstadt der Sabäer in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1517.png 1515]-1520
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabai 002"|[[RE:Sabai 2|'''{{Anker2|Sabai 2}}''']]
||Nebenform des Volksstammnamens Sabaioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabai 003"|[[RE:Sabai 3|'''{{Anker2|Sabai 3}}''']]
||Stadt an der äthiopischen Küste des roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1520]-1521
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabai 004"|[[RE:Sabai 4|'''{{Anker2|Sabai 4}}''']]
||Stadt im inneren Libyen
|data-sort-value="w:de:sabha"|[[w:de:Sabha|Sabha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208389|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaia, sabaium"|[[RE:Sabaia, sabaium|'''{{Anker2|Sabaia, sabaium}}''']]
||Getränk aus Getreide in Pannonien und Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1521]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaioibomoi"|[[RE:Σαβαῖοι βωμοί|'''{{Anker2|Σαβαῖοι βωμοί}}''']]
||Feuertempel an der S-Küste des kaspischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaion"|[[RE:Σαβαιῶν|''{{Anker2|Σαβαιῶν}}'']] → '''[[RE:Isba|Isba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaitikon"|[[RE:Σαβαϊτικὸν στόμα|'''{{Anker2|Σαβαϊτικὸν στόμα}}''']]
||Flußmündungsplatz an der Küste der Trogodytice
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1521.png 1522]-1523
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaium"|[[RE:Sabaium|''{{Anker2|Sabaium}}'']] → '''[[RE:Sabaia, sabaium|Sabaia, sabaium]]'''
||
|data-sort-value="w:de:geschichte des bieres"|[[w:de:Geschichte des Bieres|Geschichte des Bieres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1517305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabakchos"|[[RE:Sabakchos|'''{{Anker2|Sabakchos}}''']]
||Silen auf einer Brygosschale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabakes"|[[RE:Sabakes|'''{{Anker2|Sabakes}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:de:sabakes"|[[w:de:Sabakes|Sabakes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q960852|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabakon"|[[RE:Sabakon|'''{{Anker2|Sabakon}}''']]
||König von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1525.png 1523]-1531
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sabaktes"|[[RE:Sabaktes|'''{{Anker2|Sabaktes}}''']]
||Kobold zur Bestrafung der kargen Töpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1531]-1532
|Fritz Böhm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabalaessa"|[[RE:Σαβαλάεσσα|'''{{Anker2|Σαβαλάεσσα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabalassos"|[[RE:Σαβαλασσός|'''{{Anker2|Σαβαλασσός}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabalia"|[[RE:Sabalia|'''{{Anker2|Sabalia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabalingioi"|[[RE:Σαβαλίγγιοι|'''{{Anker2|Σαβαλίγγιοι}}''']]
||Volk auf der kimbrischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Bruno Rappaport
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabana 001"|[[RE:Σάβανα 1|''{{Anker2|Σάβανα 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabana 002"|[[RE:Σάβανα 2|'''{{Anker2|Σάβανα 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabanis"|[[RE:Σαβανίς|'''{{Anker2|Σαβανίς}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabanum"|[[RE:Sabanum|'''{{Anker2|Sabanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1532]-1533
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabaoth"|[[RE:Sabaoth|'''{{Anker2|Sabaoth}}''']]
||Prädikat Jahwes
|data-sort-value="w:de:zebaot"|[[w:de:Zebaot|Zebaot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1657271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1533.png 1533]-1535
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabara 001"|[[RE:Σάβαρα 1|'''{{Anker2|Σάβαρα 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabara 002"|[[RE:Σάβαρα 2|'''{{Anker2|Σάβαρα 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabarai"|[[RE:Σαβᾶραι|'''{{Anker2|Σαβᾶραι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabarbares"|[[RE:Sabarbares|''{{Anker2|Sabarbares}}'']] → '''[[RE:Suburbures|Suburbures]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabarcae"|[[RE:Sabarcae|'''{{Anker2|Sabarcae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1536]-1537
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabaria"|[[RE:Sabaria|''{{Anker2|Sabaria}}'']] → '''[[RE:Savaria|Savaria]]'''
||
|data-sort-value="w:de:sauaria"|[[w:de:Savaria|Savaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3944220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabas 001"|[[RE:Sabas 1|''{{Anker2|Sabas 1}}'']] → '''[[RE:Septimius 63|Septimius 63]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabas 002"|[[RE:Sabas 2|'''{{Anker2|Sabas 2}}''']]
||Palästinensischer Asket
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabas 003"|[[RE:Sabas 3|'''{{Anker2|Sabas 3}}''']]
||Sohn des Chusus oder Regmas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabastos"|[[RE:Sabastos|''{{Anker2|Sabastos}}'']] → '''[[RE:Sebastos 2|Sebastos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabat"|[[RE:Sabat|''{{Anker2|Sabat}}'']] → '''[[RE:Saba 3|Saba 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabate"|[[RE:Sabate|'''{{Anker2|Sabate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1537.png 1537]-1539
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabatene"|[[RE:Sabatene Angularia|''{{Anker2|Sabatene Angularia}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatha 001"|[[RE:Sabatha 1|'''{{Anker2|Sabatha 1}}''']]
||Sabäische Stadt am roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1539]-1540
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatha 002"|[[RE:Sabatha 2|''{{Anker2|Sabatha 2}}'']] → '''[[RE:Meinas Sabattha|Meinas Sabattha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabathra"|[[RE:Σαβάθρα|''{{Anker2|Σαβάθρα}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatia"|[[RE:Sabatia|''{{Anker2|Sabatia}}'']] → '''[[RE:Vada Sabatia|Vada Sabatia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatina tribus"|[[RE:Sabatina tribus|''{{Anker2|Sabatina tribus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatinca"|[[RE:Sabatinca|'''{{Anker2|Sabatinca}}''']]
||Ort
|data-sort-value="d:Q21452376"|[[d:Q21452376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatini"|[[RE:Sabatini|'''{{Anker2|Sabatini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabatinus lacus"|[[RE:Sabatinus lacus|''{{Anker2|Sabatinus lacus}}'']] → '''[[RE:Sabate|Sabate]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabatus"|[[RE:Sabatus|''{{Anker2|Sabatus}}'']] → '''[[RE:Sabutus|Sabutus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabaudia, sabaudus"|[[RE:Sabaudia, Sabaudus|''{{Anker2|Sabaudia, Sabaudus}}'']] → '''[[RE:Sapaudia|Sapaudia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabazios"|[[RE:Sabazios|'''{{Anker2|Sabazios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1541.png 1540]-1551
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="sabbat"|[[RE:Sabbat|'''{{Anker2|Sabbat}}''']]
||Israelitisches Fest
|data-sort-value="w:de:schabbat"|[[w:de:Schabbat|Schabbat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102477|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1553.png 1551]-1557
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabbatha"|[[RE:Sabbatha|'''{{Anker2|Sabbatha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1557.png 1557]-1560
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabbatikos potamos"|[[RE:Σαββατικὸς ποταμός|'''{{Anker2|Σαββατικὸς ποταμός}}''']]
||Fluß Phoinikiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabbatistai"|[[RE:Sabbatistai|'''{{Anker2|Sabbatistai}}''']]
||Kultverein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1561.png 1560]-1565
|Hugo Greßmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabbatius"|[[RE:Sabbatius|'''{{Anker2|Sabbatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1565]-1566
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabbe"|[[RE:Sabbe|''{{Anker2|Sabbe}}'']] → '''[[RE:Sambethe|Sambethe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabburarsakios"|[[RE:Sabburarsakios|''{{Anker2|Sabburarsakios}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabdata"|[[RE:Sabdata|'''{{Anker2|Sabdata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabe 001"|[[RE:Sabe 1|'''{{Anker2|Sabe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabe 002"|[[RE:Sabe 2|'''{{Anker2|Sabe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1565.png 1566]-1567
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabeiria"|[[RE:Σαβειρία|''{{Anker2|Σαβειρία}}'']] → '''[[RE:Abiria|Abiria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabella"|[[RE:Sabella|'''{{Anker2|Sabella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabellius 001"|[[RE:Sabellius 1|'''{{Anker2|Sabellius 1}}''']]
||L., wegen Sachbeschädigung verklagt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabellius 002"|[[RE:Sabellius 2|'''{{Anker2|Sabellius 2}}''']]
||Vertreter der sog. modalistischen Theologie
|data-sort-value="w:de:sabellius"|[[w:de:Sabellius|Sabellius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Sabellius|Sabellius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q447451|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1567]-1568
|Hans Lietzmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabellus 001"|[[RE:Sabellus 1|'''{{Anker2|Sabellus 1}}''']]
||Römisches Cognomen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabellus 002"|[[RE:Sabellus 2|'''{{Anker2|Sabellus 2}}''']]
||Ostgallischer Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabeon"|[[RE:Sabeon|'''{{Anker2|Sabeon}}''']]
||Name dreier Inseln im arabischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1568]-1569
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saberidai"|[[RE:Σαβηρίδαι|'''{{Anker2|Σαβηρίδαι}}''']]
||Demotikon einer Örtlichkeit in Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saberidais, en"|[[RE:En Saberidais|'''{{Anker2|En Saberidais}}''']]
||Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Ada Adler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabernius"|[[RE:Sabernius|'''{{Anker2|Sabernius}}''']]
||Valens Person s. Aburnius Nr. 2 (und Fulvius Nr. 32)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabi"|[[RE:Sabi|''{{Anker2|Sabi}}'']] → '''[[RE:Sambi regnum|Sambi regnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabiacus"|[[RE:Sabiacus|'''{{Anker2|Sabiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabianus"|[[RE:Sabianus|'''{{Anker2|Sabianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidianus"|[[RE:Sabidianus|''{{Anker2|Sabidianus}}'']] → '''[[RE:Artorius 9|Artorius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabidienus paulus"|[[RE:Sabidienus Paulus|'''{{Anker2|Sabidienus Paulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 001"|[[RE:Sabidius 1|'''{{Anker2|Sabidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 002"|[[RE:Sabidius 2|'''{{Anker2|Sabidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1569]-1570
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 003"|[[RE:Sabidius 3|'''{{Anker2|Sabidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabidius 004"|[[RE:Sabidius 4|''{{Anker2|Sabidius 4}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabidius 005"|[[RE:Sabidius 5|'''{{Anker2|Sabidius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinai"|[[RE:Sabinai|'''{{Anker2|Sabinai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabineius"|[[RE:Sabineius|'''{{Anker2|Sabineius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabini"|[[RE:Sabini|'''{{Anker2|Sabini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1569.png 1570]-1584
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabiniacus"|[[RE:Sabin(i)acus|'''{{Anker2|Sabin(i)acus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1584]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabiniani"|[[RE:Sabiniani|''{{Anker2|Sabiniani}}'']] → '''[[RE:Rechtsschulen|Rechtsschulen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 001"|[[RE:Sabinianus 1|'''{{Anker2|Sabinianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 002"|[[RE:Sabinianus 2|'''{{Anker2|Sabinianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 003"|[[RE:Sabinianus 3|'''{{Anker2|Sabinianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 004"|[[RE:Sabinianus 4|'''{{Anker2|Sabinianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 005"|[[RE:Sabinianus 5|'''{{Anker2|Sabinianus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinianus 006"|[[RE:Sabinianus 6|'''{{Anker2|Sabinianus 6}}''']]
||Praeses Aegypti 323 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 007"|[[RE:Sabinianus 7|'''{{Anker2|Sabinianus 7}}''']]
||359 zum mag. mil. per Orientem ernannt
|data-sort-value="w:de:sabinianus heermeister"|[[w:de:Sabinianus (Heermeister)|Sabinianus (Heermeister)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2210015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 008"|[[RE:Sabinianus 8|'''{{Anker2|Sabinianus 8}}''']]
||Röm. Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1585]-1586
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 009"|[[RE:Sabinianus 9|'''{{Anker2|Sabinianus 9}}''']]
||Senator in Konstantinopel um 390 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 010"|[[RE:Sabinianus 10|'''{{Anker2|Sabinianus 10}}''']]
||S. Magnus, mag. mil. für Illyrien um 479 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 011"|[[RE:Sabinianus 11|'''{{Anker2|Sabinianus 11}}''']]
||Sohn von S. Nr. 10, mag. mil. für Illyrien
|data-sort-value="w:de:sabinianus ostromischer feldherr"|[[w:de:Sabinianus (oströmischer Feldherr)|Sabinianus (oströmischer Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q977653|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1585.png 1586]-1587
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 012"|[[RE:Sabinianus 12|'''{{Anker2|Sabinianus 12}}''']]
||V(ir) spectabilis Anfang des 6. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1587]-1588
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 013"|[[RE:Sabinianus 13|'''{{Anker2|Sabinianus 13}}''']]
||Gehörte zur Leibwache Belisars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 014"|[[RE:Sabinianus 14|'''{{Anker2|Sabinianus 14}}''']]
||Fl. Anastasius Paulus Probus S. Pompeius Anastasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 015"|[[RE:Sabinianus 15|'''{{Anker2|Sabinianus 15}}''']]
||Gallischer Sigillatatöpfer, 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinianus 016"|[[RE:Sabinianus 16|''{{Anker2|Sabinianus 16}}'']] → '''[[RE:Asinius 35|Asinius 35]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinilla"|[[RE:Sabinilla|'''{{Anker2|Sabinilla}}''']]
||Vettenia Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinillus"|[[RE:Sabinillus|'''{{Anker2|Sabinillus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabiniribes"|[[RE:Σαβινίριβες|'''{{Anker2|Σαβινίριβες}}''']]
||Kastell in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 001"|[[RE:Sabinius 1|''{{Anker2|Sabinius 1}}'']] → '''[[RE:Furius 89|Furius 89]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 002"|[[RE:Sabinius 2|'''{{Anker2|Sabinius 2}}''']]
||Barbarus, T. Leg. Aug. pr. pr. des exercitus Africanus in Numidien
|data-sort-value="w:de:titus sabinius barbarus"|[[w:de:Titus Sabinius Barbarus|Titus Sabinius Barbarus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2437184|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1588]-1589
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinius 003"|[[RE:Sabinius 3|'''{{Anker2|Sabinius 3}}''']]
||Veranus, Q. Zollpächter in Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinius 004"|[[RE:Sabinius 4|'''{{Anker2|Sabinius 4}}''']]
||Sabinia Celsina Gattin des Praetoriers Geminius Modestus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 005"|[[RE:Sabinius 5|'''{{Anker2|Sabinius 5}}''']]
||Sabinia Felicitas Gattin des L. Percennius Lascivus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1589]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinius 006"|[[RE:Sabinius 6|''{{Anker2|Sabinius 6}}'']] → '''[[RE:Furius 98|Furius 98]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinum"|[[RE:Sabinum|'''{{Anker2|Sabinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1589.png 1590]-1592
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabinus 001"|[[RE:Sabinus 1|'''{{Anker2|Sabinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1592]-1593
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 002"|[[RE:Sabinus 2|'''{{Anker2|Sabinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1593.png 1593]-1595
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 003"|[[RE:Sabinus 3|'''{{Anker2|Sabinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 004"|[[RE:Sabinus 4|'''{{Anker2|Sabinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1595]-1596
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 005"|[[RE:Sabinus 5|'''{{Anker2|Sabinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 006"|[[RE:Sabinus 6|'''{{Anker2|Sabinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 007"|[[RE:Sabinus 7|'''{{Anker2|Sabinus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 008"|[[RE:Sabinus 8|'''{{Anker2|Sabinus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 009"|[[RE:Sabinus 9|'''{{Anker2|Sabinus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1596]-1597
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 010"|[[RE:Sabinus 10|'''{{Anker2|Sabinus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 011"|[[RE:Sabinus 11|'''{{Anker2|Sabinus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 012"|[[RE:Sabinus 12|'''{{Anker2|Sabinus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 013"|[[RE:Sabinus 13|'''{{Anker2|Sabinus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 014"|[[RE:Sabinus 14|'''{{Anker2|Sabinus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 015"|[[RE:Sabinus 15|'''{{Anker2|Sabinus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1597]-1598
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 016"|[[RE:Sabinus 16|'''{{Anker2|Sabinus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 017"|[[RE:Sabinus 17|'''{{Anker2|Sabinus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 018"|[[RE:Sabinus 18|'''{{Anker2|Sabinus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 019"|[[RE:Sabinus 19|'''{{Anker2|Sabinus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 020"|[[RE:Sabinus 20|'''{{Anker2|Sabinus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 021"|[[RE:Sabinus 21|'''{{Anker2|Sabinus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1597.png 1598]-1599
|Friedrich Vollmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 022"|[[RE:Sabinus 22|'''{{Anker2|Sabinus 22}}''']]
||Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]
|Georg Thiele
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabinus 023"|[[RE:Sabinus 23|'''{{Anker2|Sabinus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sabinus 024"|[[RE:Sabinus 24|'''{{Anker2|Sabinus 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1599]-1600
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 025"|[[RE:Sabinus 25|'''{{Anker2|Sabinus 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 026"|[[RE:Sabinus 26|'''{{Anker2|Sabinus 26}}''']]
||Helvetischer Töpfer, 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 026ff"|[[RE:Sabinus 26ff.|'''{{Anker2|Sabinus 26ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 027"|[[RE:Sabinus 27|''{{Anker2|Sabinus 27}}'']] → '''[[RE:Caelius 36|Caelius 36]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 028"|[[RE:Sabinus 28|'''{{Anker2|Sabinus 28}}''']]
||M. Sab(inus ?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 029"|[[RE:Sabinus 29|'''{{Anker2|Sabinus 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1600]-1601
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="sabinus 030"|[[RE:Sabinus 30|'''{{Anker2|Sabinus 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 031"|[[RE:Sabinus 31|'''{{Anker2|Sabinus 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 032"|[[RE:Sabinus 32|'''{{Anker2|Sabinus 32}}''']]
||S. Iulianus, Usurpator unter Carinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 033"|[[RE:Sabinus 33|'''{{Anker2|Sabinus 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1601]-1602
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sabinus 034"|[[RE:Sabinus 34|'''{{Anker2|Sabinus 34}}''']]
||Sabina, Frau aus Ateste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 035"|[[RE:Sabinus 35|'''{{Anker2|Sabinus 35}}''']]
||Sabina, von Plinius d. Jüng. beerbt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 036"|[[RE:Sabinus 36|'''{{Anker2|Sabinus 36}}''']]
||Sabina, ...ia.., CIL III 14 158
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabinus 037"|[[RE:Sabinus 37|'''{{Anker2|Sabinus 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabinus 038"|[[RE:Sabinus 38|'''{{Anker2|Sabinus 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabio"|[[RE:Sabio|'''{{Anker2|Sabio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sabiona"|[[RE:Sabiona|'''{{Anker2|Sabiona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1601.png 1602]-1603
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabirius paulus"|[[RE:Sabirius Paulus|''{{Anker2|Sabirius Paulus}}'']] → '''[[RE:Sabidienus Paulus|Sabidienus Paulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabiroi"|[[RE:Sabiroi|'''{{Anker2|Sabiroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1603]-1604
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 001"|[[RE:Sabis 1|'''{{Anker2|Sabis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 002"|[[RE:Sabis 2|'''{{Anker2|Sabis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 003"|[[RE:Sabis 3|'''{{Anker2|Sabis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1604]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabis 004"|[[RE:Sabis 4|''{{Anker2|Sabis 4}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabis 005"|[[RE:Sabis 5|'''{{Anker2|Sabis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sablones"|[[RE:Sablones|'''{{Anker2|Sablones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1605]-1606
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabo"|[[RE:Sabo|'''{{Anker2|Sabo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saboides"|[[RE:Saboides|'''{{Anker2|Saboides}}''']]
||Afrikanischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabokoi"|[[RE:Sabokoi|'''{{Anker2|Sabokoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saboloium"|[[RE:Saboloium|'''{{Anker2|Saboloium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabonariense"|[[RE:Sabonariense|'''{{Anker2|Sabonariense}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1605.png 1606]-1607
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabora"|[[RE:Sabora|'''{{Anker2|Sabora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sabordae"|[[RE:Sabordae|''{{Anker2|Sabordae}}'']] → '''[[RE:Sebridai|Sebridai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabores"|[[RE:Sabores|''{{Anker2|Sabores}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabos 001"|[[RE:Sabos 1|'''{{Anker2|Sabos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sabos 002"|[[RE:Sabos 2|'''{{Anker2|Sabos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabostius"|[[RE:Sabostius|'''{{Anker2|Sabostius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1607]-1608
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabota"|[[RE:Sabota|''{{Anker2|Sabota}}'']] → '''[[RE:Sabbatha|Sabbatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabracae"|[[RE:Sabracae|''{{Anker2|Sabracae}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabrata"|[[RE:Sabrata|'''{{Anker2|Sabrata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabrina 001"|[[RE:Sabrina 1|'''{{Anker2|Sabrina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1608]-1609
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabrina 002"|[[RE:Sabrina 2|'''{{Anker2|Sabrina 2}}''']]
||Rechter Nebenfluß des Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabucius 001"|[[RE:Sabucius 1|'''{{Anker2|Sabucius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1609]-1610
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabucius 002"|[[RE:Sabucius 2|'''{{Anker2|Sabucius 2}}''']]
||Perpetuus, C. Name auf einer Bleiröhre aus Lanuvium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabucius 003"|[[RE:Sabucius 3|'''{{Anker2|Sabucius 3}}''']]
||Maior Plotinus Faustinus, C. CIL VI 1510
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabucius 004"|[[RE:Sabucius 4|'''{{Anker2|Sabucius 4}}''']]
||Sabinus, S. CIL XI 6712
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saburas"|[[RE:Saburas|'''{{Anker2|Saburas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saburbures"|[[RE:Saburbures|'''{{Anker2|Saburbures}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saburius"|[[RE:Saburius|'''{{Anker2|Saburius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saburra"|[[RE:Saburra|'''{{Anker2|Saburra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabus 001"|[[RE:Sabus 1|'''{{Anker2|Sabus 1}}''']]
||Befestigter Ort Klein-Armeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1609.png 1610]-1611
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sabus 002"|[[RE:Sabus 2|'''{{Anker2|Sabus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sabutus"|[[RE:Sabutus|'''{{Anker2|Sabutus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacaraucae"|[[RE:Sacaraucae|'''{{Anker2|Sacaraucae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1613.png 1611]-1620
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccarius 001"|[[RE:Saccarius 1|'''{{Anker2|Saccarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccarius 002"|[[RE:Saccarius 2|'''{{Anker2|Saccarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccasena"|[[RE:Saccasena|'''{{Anker2|Saccasena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacciperium"|[[RE:Sacciperium|'''{{Anker2|Sacciperium}}''']]
||Sackartige Umhängetasche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1620]-1621
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacco"|[[RE:Sacco|'''{{Anker2|Sacco}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]
|August Oxé
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacconiacus"|[[RE:Sacconiacus|'''{{Anker2|Sacconiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccuasicus"|[[RE:Saccuasicus|'''{{Anker2|Saccuasicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccularii"|[[RE:Saccularii|'''{{Anker2|Saccularii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1621]-1622
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccus 001"|[[RE:Saccus 1|'''{{Anker2|Saccus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1621.png 1622]-1623
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccus 002"|[[RE:Saccus 2|'''{{Anker2|Saccus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1623]-1624
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saccus 003"|[[RE:Saccus 3|'''{{Anker2|Saccus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sace oppidum"|[[RE:Sace oppidum|'''{{Anker2|Sace oppidum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1624]-1625
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacellum"|[[RE:Sacellum|'''{{Anker2|Sacellum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1625]-1626
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacena"|[[RE:Sacena|'''{{Anker2|Sacena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacer 001"|[[RE:Sacer 1|'''{{Anker2|Sacer 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1625.png 1626]-1628
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sacer 002"|[[RE:Sacer 2|'''{{Anker2|Sacer 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1628]-1629
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacer 003"|[[RE:Sacer 3|'''{{Anker2|Sacer 3}}''']]
||Keltischer Name eines Töpfers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|August Oxé
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacer 004"|[[RE:Sacer 4|'''{{Anker2|Sacer 4}}''']]
||Stadt in Spanoguasconia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacerdos"|[[RE:Sacerdos|'''{{Anker2|Sacerdos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacerdos 001"|[[RE:Sacerdos 1|''{{Anker2|Sacerdos 1}}'']] → '''[[RE:Carsidius|Carsidius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sacerdos 002"|[[RE:Sacerdos 2|'''{{Anker2|Sacerdos 2}}''']]
||Legatus Carthaginis 394 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sacerdos 003"|[[RE:Sacerdos 3|'''{{Anker2|Sacerdos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1629.png 1629]-1631
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacerdotes"|[[RE:Sacerdotes|'''{{Anker2|Sacerdotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1633.png 1631]-1653
|Paul Riewald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacer fluuius 001"|[[RE:Sacer fluvius 1|'''{{Anker2|Sacer fluvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacer fluuius 002"|[[RE:Sacer fluvius 2|'''{{Anker2|Sacer fluvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacer mons 001"|[[RE:Sacer mons 1|'''{{Anker2|Sacer mons 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1653]-1654
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacer mons 002"|[[RE:Sacer mons 2|'''{{Anker2|Sacer mons 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacermons 003"|[[RE:Sacer mons 3|'''{{Anker2|Sacer mons 3}}''']]
||Berg in Gallicien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sachalites"|[[RE:Sachalites|'''{{Anker2|Sachalites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1653.png 1654]-1655
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sachalitis"|[[RE:Sachalitis|'''{{Anker2|Sachalitis}}''']]
||Küstengebiet am sachalitischen Meerbusen s. Sachalites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sachle"|[[RE:Sachle|'''{{Anker2|Sachle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saci"|[[RE:Saci|'''{{Anker2|Saci}}''']]
||Stamm in Dakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saciacus"|[[RE:Saciacus|'''{{Anker2|Saciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1655]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacidaua 001"|[[RE:Sacidava 1|'''{{Anker2|Sacidava 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacidaua 002"|[[RE:Sacidava 2|'''{{Anker2|Sacidava 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacilis"|[[RE:Sacilis|'''{{Anker2|Sacilis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sacis"|[[RE:Sacis|''{{Anker2|Sacis}}'']] → '''[[RE:Sagis|Sagis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacoena"|[[RE:Sacoena|'''{{Anker2|Sacoena}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacra 001"|[[RE:Sacra 1|'''{{Anker2|Sacra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1657.png 1656]-1664
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacra 002"|[[RE:Sacra 2|'''{{Anker2|Sacra 2}}''']]
||Insel an der dalmatinischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacramentarium"|[[RE:Sacramentarium|'''{{Anker2|Sacramentarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1665.png 1664]-1667
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacramentum"|[[RE:Sacramentum|'''{{Anker2|Sacramentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1669.png 1667]-1674
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrani"|[[RE:Sacrani|''{{Anker2|Sacrani}}'']] → '''[[RE:Sabini|Sabini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacraria"|[[RE:Sacraria|'''{{Anker2|Sacraria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacrata 001"|[[RE:Sacrata 1|''{{Anker2|Sacrata 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 439|Claudius 439]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrata 002"|[[RE:Sacrata 2|'''{{Anker2|Sacrata 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacratio"|[[RE:Sacratio|''{{Anker2|Sacratio}}'']] → '''[[RE:Consecratio|Consecratio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacratiuir"|[[RE:Sacrativir|'''{{Anker2|Sacrativir}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacra uia"|[[RE:Sacra via|'''{{Anker2|Sacra via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1673.png 1674]-1677
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrauiensis"|[[RE:Sacraviensis|'''{{Anker2|Sacraviensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1677]-1678
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacriaiucunda"|[[RE:Sacria Iucunda|'''{{Anker2|Sacria Iucunda}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrificia"|[[RE:Sacrificia|''{{Anker2|Sacrificia}}'']] → '''[[RE:Opfer 1|Opfer 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrilegium"|[[RE:Sacrilegium|'''{{Anker2|Sacrilegium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1677.png 1678]-1681
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacriportus"|[[RE:Sacriportus|'''{{Anker2|Sacriportus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1681]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacris"|[[RE:a sacris|'''{{Anker2|a sacris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrorum detestatio"|[[RE:Sacrorum detestatio|'''{{Anker2|Sacrorum detestatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1681.png 1682]-1684
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrosanctum"|[[RE:Sacrosanctum|'''{{Anker2|Sacrosanctum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1685.png 1684]-1688
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrouir"|[[RE:Sacrovir|''{{Anker2|Sacrovir}}'']] → '''[[RE:Iulius 452|Iulius 452]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrumflumen 001"|[[RE:Sacrum flumen 1|'''{{Anker2|Sacrum flumen 1}}''']]
||Fluß an der O-Küste Korsikas bei Aleria s. Sacer fluvius Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrumflumen 002"|[[RE:Sacrum flumen 2|'''{{Anker2|Sacrum flumen 2}}''']]
||Fluß an der W-Küste Sardiniens s. Sacer fluvius Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrum promuntorium 001"|[[RE:Sacrum promuntorium 1|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sacrumpromuntorium 003"|[[RE:Sacrum promuntorium 3|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 3}}''']]
||SO-Spitze Irlands
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacrum promuntorium 004"|[[RE:Sacrum promuntorium 4|'''{{Anker2|Sacrum promuntorium 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sacrum promunturium 002"|[[RE:Sacrum promunturium 2|'''{{Anker2|Sacrum promunturium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sactnos"|[[RE:Sactnos|'''{{Anker2|Sactnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1688]-1689
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saculio"|[[RE:Saculio|'''{{Anker2|Saculio}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sacus"|[[RE:Sacus|''{{Anker2|Sacus}}'']] → '''[[RE:Sakkun|Sakkun]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sada"|[[RE:Sada|'''{{Anker2|Sada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1689]-1690
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadagena"|[[RE:Σαδάγηνα|'''{{Anker2|Σαδάγηνα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadagolthina"|[[RE:Sadagolthina|'''{{Anker2|Sadagolthina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadakora"|[[RE:Sadakora|'''{{Anker2|Sadakora}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadambal"|[[RE:Sadambal|''{{Anker2|Sadambal}}'']] → '''[[RE:Salambo|Salambo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadame"|[[RE:Sadame|'''{{Anker2|Sadame}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1689.png 1690]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadasara"|[[RE:Sadasara|'''{{Anker2|Sadasara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saddar"|[[RE:Saddar|'''{{Anker2|Saddar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadducaei"|[[RE:Sadducaei|'''{{Anker2|Sadducaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1691]-1692
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sadidos"|[[RE:Sadidos|'''{{Anker2|Sadidos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]
|René Dussaud
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sadinoi"|[[RE:Sadinoi|''{{Anker2|Sadinoi}}'']] → '''[[RE:Ariake|Ariake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sadokos"|[[RE:Sadokos|'''{{Anker2|Sadokos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1692]-1693
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sados"|[[RE:Sados|'''{{Anker2|Sados}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadrakai"|[[RE:Sadrakai|'''{{Anker2|Sadrakai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 001"|[[RE:Sadyattes 1|'''{{Anker2|Sadyattes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1693]-1694
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 002"|[[RE:Sadyattes 2|'''{{Anker2|Sadyattes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 003"|[[RE:Sadyattes 3|'''{{Anker2|Sadyattes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 004"|[[RE:Sadyattes 4|'''{{Anker2|Sadyattes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1693.png 1694]-1695
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sadyattes 005"|[[RE:Sadyattes 5|'''{{Anker2|Sadyattes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1695]-1696
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saea"|[[RE:Saea|'''{{Anker2|Saea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeculanus"|[[RE:Saeculanus|'''{{Anker2|Saeculanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saeculares ludi, sakularfeier, sakulum"|[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum|'''{{Anker2|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1697.png 1696]-1720
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="saecularis"|[[RE:Saecularis|'''{{Anker2|Saecularis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeculum"|[[RE:Saeculum|''{{Anker2|Saeculum}}'']] → '''[[RE:Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi|Saeculares ludi, Säkularfeier, Säkulumludi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saegon"|[[RE:Saegon|'''{{Anker2|Saegon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeleni"|[[RE:Saeleni|'''{{Anker2|Saeleni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saena"|[[RE:Saena|''{{Anker2|Saena}}'']] → '''[[RE:Sena 1|Sena 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saenia"|[[RE:Saenia|'''{{Anker2|Saenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenianus"|[[RE:Saenianus|'''{{Anker2|Saenianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1720]-1722
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="saenius 001"|[[RE:Saenius 1|'''{{Anker2|Saenius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenius 002"|[[RE:Saenius 2|'''{{Anker2|Saenius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenius 003"|[[RE:Saenius 3|'''{{Anker2|Saenius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1721.png 1722]-1723
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenius 004"|[[RE:Saenius 4|'''{{Anker2|Saenius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saepinum"|[[RE:Saepinum|'''{{Anker2|Saepinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1723]-1724
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saepo"|[[RE:Saepo|'''{{Anker2|Saepo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saeprus fluuius"|[[RE:Saeprus fluvius|'''{{Anker2|Saeprus fluvius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saepta"|[[RE:Saepta|'''{{Anker2|Saepta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1725.png 1724]-1727
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saesara"|[[RE:Saesara|'''{{Anker2|Saesara}}''']]
||Tochter des Keleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Josef Heckenbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetabicula"|[[RE:Saetabicula|'''{{Anker2|Saetabicula}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:alzira stadt"|[[w:de:Alzira (Stadt)|Alzira (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q931780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetabis 001"|[[RE:Saetabis 1|'''{{Anker2|Saetabis 1}}''']]
||Fluß an der S-Küste von Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetabis 002"|[[RE:Saetabis 2|'''{{Anker2|Saetabis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saeterrae"|[[RE:Saeterrae|'''{{Anker2|Saeterrae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saetis"|[[RE:Saetis|''{{Anker2|Saetis}}'']] → '''[[RE:Sabis 2|Sabis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuates"|[[RE:Saevates|'''{{Anker2|Saevates}}''']]
||Volksgemeinde in Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuinius 001"|[[RE:Saevinius 1|'''{{Anker2|Saevinius 1}}''']]
||Proculus s. Paquius Scaevinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1727]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuinius 002"|[[RE:Saevinius 2|'''{{Anker2|Saevinius 2}}''']]
||S. Proculus, curator civitatis von Thamugadi im J. 199
|data-sort-value="w:de:saeuinius proculus"|[[w:de:Saevinius Proculus|Saevinius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q102416063|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saeuius"|[[RE:Saevius|'''{{Anker2|Saevius}}''']]
||Plautus Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safar"|[[RE:Safar|'''{{Anker2|Safar}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safinius"|[[RE:Safinius|'''{{Anker2|Safinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="safrac"|[[RE:Safrac|''{{Anker2|Safrac}}'']] → '''[[RE:Saphrax|Saphrax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safran"|[[RE:Safran|'''{{Anker2|Safran}}''']]
||Gewürz
|data-sort-value="w:de:safran"|[[w:de:Safran|Safran<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Safran|Safran<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q15041677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1729.png 1728]-1731
|Ferdinand Orth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="safronius"|[[RE:Safronius|'''{{Anker2|Safronius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saga"|[[RE:Saga|'''{{Anker2|Saga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagadaua"|[[RE:Sagadava|'''{{Anker2|Sagadava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagala 001"|[[RE:Sagala 1|'''{{Anker2|Sagala 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1731]-1732
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagala 002"|[[RE:Sagala 2|'''{{Anker2|Sagala 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagalassos"|[[RE:Sagalassos|'''{{Anker2|Sagalassos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1732]-1733
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagana"|[[RE:Sagana|'''{{Anker2|Sagana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saganos"|[[RE:Saganos|'''{{Anker2|Saganos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagapa"|[[RE:Sagapa|'''{{Anker2|Sagapa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagapenoi"|[[RE:Sagapenoi|'''{{Anker2|Sagapenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagapola horos"|[[RE:Sagapola horos|'''{{Anker2|Sagapola horos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagara"|[[RE:Sagara|'''{{Anker2|Sagara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaraukai"|[[RE:Σαγαραῦκαι|''{{Anker2|Σαγαραῦκαι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagaricus sinus, sagaris"|[[RE:Sagaricus sinus, Sagaris|''{{Anker2|Sagaricus sinus, Sagaris}}'']] → '''[[RE:Saggarus sinus|Saggarus sinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagaris 001"|[[RE:Sagaris 1|'''{{Anker2|Sagaris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1733]
|Josef Heckenbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaris 002"|[[RE:Sagaris 2|'''{{Anker2|Sagaris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]
|Josef Heckenbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaris 003"|[[RE:Sagaris 3|'''{{Anker2|Sagaris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagaritis"|[[RE:Sagaritis|'''{{Anker2|Sagaritis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1733.png 1734]-1736
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="sagartia"|[[RE:Sagartia|'''{{Anker2|Sagartia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1736]-1737
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagartioi"|[[RE:Sagartioi|'''{{Anker2|Sagartioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1737.png 1737]-1739
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagatae"|[[RE:Sagatae|'''{{Anker2|Sagatae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagdana"|[[RE:Sagdana|'''{{Anker2|Sagdana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagdodonacus"|[[RE:Sagdodonacus|'''{{Anker2|Sagdodonacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagena"|[[RE:Sagena|'''{{Anker2|Sagena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1739]-1740
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagensis, sagiensis"|[[RE:Sagensis, Sagiensis|''{{Anker2|Sagensis, Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saggala"|[[RE:Saggala|'''{{Anker2|Saggala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saggamarta"|[[RE:Saggamarta|'''{{Anker2|Saggamarta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saggarus sinus"|[[RE:Saggarus sinus|'''{{Anker2|Saggarus sinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saggouta"|[[RE:Σαγγοῦτα|''{{Anker2|Σαγγοῦτα}}'']] → '''[[RE:Santouta|Santouta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagida"|[[RE:Sagida|'''{{Anker2|Sagida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1740]-1741
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagiensis"|[[RE:Sagiensis|''{{Anker2|Sagiensis}}'']] → '''[[RE:Sagensis, Sagiensis|Sagensis, Sagiensis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagigi sinus"|[[RE:Sagigi sinus|''{{Anker2|Sagigi sinus}}'']] → '''[[RE:Emporikos kolpos|Emporikos kolpos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagii"|[[RE:Sagii|''{{Anker2|Sagii}}'']] → '''[[RE:Saii 1|Saii 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saginiensis"|[[RE:Saginie(n)sis|'''{{Anker2|Saginie(n)sis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagis"|[[RE:Sagis|'''{{Anker2|Sagis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sagitta 001"|[[RE:Sagitta 1|'''{{Anker2|Sagitta 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1741.png 1741]-1743
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagitta 002"|[[RE:Sagitta 2|'''{{Anker2|Sagitta 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagittarius 001"|[[RE:Sagittarius 1|'''{{Anker2|Sagittarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1743]-1746
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagittarius 002"|[[RE:Sagittarius 2|'''{{Anker2|Sagittarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1745.png 1746]-1751
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagma"|[[RE:Sagma|'''{{Anker2|Sagma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagmen"|[[RE:Sagmen|'''{{Anker2|Sagmen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1752]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagochlamys"|[[RE:Sagochlamys|'''{{Anker2|Sagochlamys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagoda"|[[RE:Sagoda|'''{{Anker2|Sagoda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagonna, sagona, sagonum"|[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|'''{{Anker2|Sagonna, Sagona, Sagonum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagonum"|[[RE:Sagonum|''{{Anker2|Sagonum}}'']] → '''[[RE:Sagonna, Sagona, Sagonum|Sagonna, Sagona, Sagonum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagraciacus"|[[RE:Sagraciacus|'''{{Anker2|Sagraciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagras"|[[RE:Sagras|'''{{Anker2|Sagras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sagros"|[[RE:Sagros|'''{{Anker2|Sagros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sague"|[[RE:Sague|'''{{Anker2|Sague}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1753]-1754
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagum"|[[RE:Sagum|'''{{Anker2|Sagum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1753.png 1754]-1755
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saguntia 001"|[[RE:Saguntia 1|'''{{Anker2|Saguntia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saguntia 002"|[[RE:Saguntia 2|''{{Anker2|Saguntia 2}}'']] → '''[[RE:Segontia 1|Segontia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saguntum"|[[RE:Saguntum|'''{{Anker2|Saguntum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1755]-1756
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saguti sinus 001"|[[RE:Saguti sinus 1|''{{Anker2|Saguti sinus 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saguti sinus 002"|[[RE:Saguti sinus 2|''{{Anker2|Saguti sinus 2}}'']] → '''[[RE:Sagigi sinus|Sagigi sinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sagylion"|[[RE:Sagylion|'''{{Anker2|Sagylion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sagylos"|[[RE:Sagylos|'''{{Anker2|Sagylos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1756]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sai"|[[RE:Sai|'''{{Anker2|Sai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saidene"|[[RE:Saidene|'''{{Anker2|Saidene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="saii 001"|[[RE:Saii 1|'''{{Anker2|Saii 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saii 002"|[[RE:Saii 2|'''{{Anker2|Saii 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1757]-1758
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sainos"|[[RE:Sainos|'''{{Anker2|Sainos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sais"|[[RE:Sais|'''{{Anker2|Sais}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1757.png 1758]-1759
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="saitae"|[[RE:Saitae|'''{{Anker2|Saitae}}''']]
||Volksstamm oberhalb von Elymais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saitchamiae, saithamiae"|[[RE:Saitchamiae, Saithamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae, Saithamiae}}''']]
||oder Saithamiae, germanisch-ubischer Beiname der niederrheinischen Matronen auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saitianoi"|[[RE:Σαιτιανοί|''{{Anker2|Σαιτιανοί}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saitchamiae"|[[RE:Saitchamiae|'''{{Anker2|Saitchamiae}}''']]
||oder Saithamiae, germanisch-ubischer Beiname der niederrheinischen Matronen auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1759]-1760
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saiteninstrumente"|[[RE:Saiteninstrumente|'''{{Anker2|Saiteninstrumente}}''']]
||Sehr im Gegensatz zur heutigen Zeit kennt das Altertum keine
|data-sort-value="w:de:saiteninstrument"|[[w:de:Saiteninstrument|Saiteninstrument<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1798603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1761.png 1760]-1767
|Hermann Abert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saites nomos"|[[RE:Saites Nomos|'''{{Anker2|Saites Nomos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="saitikon stoma"|[[RE:Saitikon Stoma|'''{{Anker2|Saitikon Stoma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="saitis"|[[RE:Saïtis|'''{{Anker2|Saïtis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saittai"|[[RE:Saittai|'''{{Anker2|Saittai}}''']]
||Stadt in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1767]-1768
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sakada"|[[RE:Sakada|'''{{Anker2|Sakada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakadas"|[[RE:Sakadas|'''{{Anker2|Sakadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1768]-1770
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakai"|[[RE:Sakai|'''{{Anker2|Sakai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1769.png 1770]-1806
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakala"|[[RE:Sakala|'''{{Anker2|Sakala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakalbina"|[[RE:Sakalbina|'''{{Anker2|Sakalbina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakane"|[[RE:Sakane|'''{{Anker2|Sakane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakanoi"|[[RE:Sakanoi|'''{{Anker2|Sakanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakapene"|[[RE:Sakapene|'''{{Anker2|Sakapene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakarauloi, sakaurakoi"|[[RE:Σακάραυλοι, Σακαύρακοι|''{{Anker2|Σακάραυλοι, Σακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sakasene"|[[RE:Sakasene|'''{{Anker2|Sakasene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakastane"|[[RE:Sakastane|'''{{Anker2|Sakastane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1809.png 1807]-1812
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakatia"|[[RE:Sakatia|'''{{Anker2|Sakatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakazama"|[[RE:Sakazama|'''{{Anker2|Sakazama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakcharon"|[[RE:Sakcharon|'''{{Anker2|Sakcharon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1813.png 1812]-1815
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakespalos"|[[RE:Sakespalos|'''{{Anker2|Sakespalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakissos"|[[RE:Sakissos|'''{{Anker2|Sakissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakkaia"|[[RE:Sakkaia|'''{{Anker2|Sakkaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakkun"|[[RE:Sakkun|'''{{Anker2|Sakkun}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1815]-1816
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakolche"|[[RE:Sakolche|'''{{Anker2|Sakolche}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakole"|[[RE:Sakole|'''{{Anker2|Sakole}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1816]-1817
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakonoi"|[[RE:Σάκωνοι|''{{Anker2|Σάκωνοι}}'']] → '''[[RE:Sakanoi|Sakanoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sakophoros"|[[RE:Sakophoros|'''{{Anker2|Sakophoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakopodes"|[[RE:Sakopodes|'''{{Anker2|Sakopodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakora"|[[RE:Sakora|'''{{Anker2|Sakora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakorsa"|[[RE:Sakorsa|'''{{Anker2|Sakorsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sakrone"|[[RE:Sakrone|'''{{Anker2|Sakrone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sal saluianus"|[[RE:Sal... Salvianus|'''{{Anker2|Sal... Salvianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala"|[[RE:Sala|'''{{Anker2|Sala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 001"|[[RE:Sala 1|''{{Anker2|Sala 1}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sala 002"|[[RE:Sala 2|''{{Anker2|Sala 2}}'']] → '''[[RE:Salas|Salas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sala 003"|[[RE:Sala 3|''{{Anker2|Sala 3}}'']] → '''[[RE:Salla 1|Salla 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sala 004"|[[RE:Sala 4|'''{{Anker2|Sala 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1817]-1818
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 005"|[[RE:Sala 5|'''{{Anker2|Sala 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 006"|[[RE:Sala 6|'''{{Anker2|Sala 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sala 007"|[[RE:Sala 7|'''{{Anker2|Sala 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sala 008"|[[RE:Sala 8|''{{Anker2|Sala 8}}'']] → '''[[RE:Salaria 1|Salaria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salabastrae"|[[RE:Salabastrae|''{{Anker2|Salabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaberina"|[[RE:Salaberina|''{{Anker2|Salaberina}}'']] → '''[[RE:Salambriai|Salambriai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salabus"|[[RE:Salabus|'''{{Anker2|Salabus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salacia 001"|[[RE:Salacia 1|'''{{Anker2|Salacia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1817.png 1818]-1819
|Kurt Witte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salacia 002"|[[RE:Salacia 2|'''{{Anker2|Salacia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salacia 003"|[[RE:Salacia 3|'''{{Anker2|Salacia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salae 001"|[[RE:Salae 1|''{{Anker2|Salae 1}}'']] → '''[[RE:Phtheirophagoi|Phtheirophagoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salae 002"|[[RE:Salae 2|''{{Anker2|Salae 2}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaeca"|[[RE:Salaeca|'''{{Anker2|Salaeca}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salagos"|[[RE:Salagos|'''{{Anker2|Salagos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]-1820
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="salaggoi, salangos"|[[RE:Σάλαγγοι, Σάλαγγος|''{{Anker2|Σάλαγγοι, Σάλαγγος}}'']] → '''[[RE:Zarangai|Zarangai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaggon"|[[RE:Σαλάγγων|'''{{Anker2|Σαλάγγων}}''']]
||Fluß in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1819]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salai"|[[RE:Σάλαι|''{{Anker2|Σάλαι}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaimenes"|[[RE:Salaimenes|'''{{Anker2|Salaimenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salakenoi"|[[RE:Salakenoi|'''{{Anker2|Salakenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salakia"|[[RE:Salakia|'''{{Anker2|Salakia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1820]-1821
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="salamander"|[[RE:Salamander|'''{{Anker2|Salamander}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1821]-1822
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamaria"|[[RE:Salamaria|'''{{Anker2|Salamaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1821.png 1822]-1823
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salambo"|[[RE:Salambo|'''{{Anker2|Salambo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1823]-1824
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salambria, salamembria"|[[RE:Salambria, Salamembria|'''{{Anker2|Salambria, Salamembria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salambriai"|[[RE:Salambriai|'''{{Anker2|Salambriai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamii"|[[RE:Salamii|'''{{Anker2|Salamii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1824]-1825
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminia"|[[RE:Salaminia|'''{{Anker2|Salaminia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminiae insulae"|[[RE:Salaminiae insulae|'''{{Anker2|Salaminiae insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminias"|[[RE:Salaminias|'''{{Anker2|Salaminias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminie"|[[RE:Salaminie|'''{{Anker2|Salaminie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminios"|[[RE:Salaminios|'''{{Anker2|Salaminios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]-1826
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salminiakos kolpos"|[[RE:Salminiakos Kolpos|'''{{Anker2|Salminiakos Kolpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1825]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaminos"|[[RE:Salaminos|'''{{Anker2|Salaminos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="salamis 001"|[[RE:Salamis 1|'''{{Anker2|Salamis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1825.png 1826]-1831
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamis 002"|[[RE:Salamis 2|'''{{Anker2|Salamis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1831]-1832
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salamis 003"|[[RE:Salamis 3|'''{{Anker2|Salamis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1833.png 1832]-1844
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salampsio"|[[RE:Salampsio|'''{{Anker2|Salampsio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salampsioi"|[[RE:Σαλάμψιοι|''{{Anker2|Σαλάμψιοι}}'']] → '''[[RE:Salassioi|Salassioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salangi"|[[RE:Salangi|'''{{Anker2|Salangi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salanus 001"|[[RE:Salanus 1|'''{{Anker2|Salanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1844]-1845
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salanus 002"|[[RE:Salanus 2|''{{Anker2|Salanus 2}}'']] → '''[[RE:Cassius 86|Cassius 86]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salaphitanum"|[[RE:Salaphitanum|'''{{Anker2|Salaphitanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salapia"|[[RE:Salapia|''{{Anker2|Salapia}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salapina lacus"|[[RE:Salapina lacus|''{{Anker2|Salapina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salapola"|[[RE:Salapola|''{{Anker2|Salapola}}'']] → '''[[RE:Sagapola horos|Sagapola horos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salara"|[[RE:Salara|'''{{Anker2|Salara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salarama"|[[RE:Salarama|'''{{Anker2|Salarama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarameus"|[[RE:Salarameus|'''{{Anker2|Salarameus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaria 001"|[[RE:Salaria 1|'''{{Anker2|Salaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salaria 002"|[[RE:Salaria 2|'''{{Anker2|Salaria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salaria 003"|[[RE:Salaria 3|'''{{Anker2|Salaria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salaria uia"|[[RE:Salaria via|'''{{Anker2|Salaria via}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1845]-1846
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salariarii"|[[RE:Salariarii|'''{{Anker2|Salariarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarium"|[[RE:Salarium|'''{{Anker2|Salarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1845.png 1846]-1847
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarius 001"|[[RE:Salarius 1|'''{{Anker2|Salarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salarius 002"|[[RE:Salarius 2|'''{{Anker2|Salarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaros"|[[RE:Salaros|'''{{Anker2|Salaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salars"|[[RE:Salars|'''{{Anker2|Salars}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salas"|[[RE:Salas|'''{{Anker2|Salas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salassi"|[[RE:Salassi|'''{{Anker2|Salassi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1848]-1849
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salassioi"|[[RE:Salassioi|'''{{Anker2|Salassioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salatas potamos"|[[RE:Salatas potamos|'''{{Anker2|Salatas potamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1849]-1850
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salaterai"|[[RE:Salaterai|'''{{Anker2|Salaterai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salatha"|[[RE:Salatha|'''{{Anker2|Salatha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salathos"|[[RE:Σάλαθος|''{{Anker2|Σάλαθος}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salauris"|[[RE:Salauris|'''{{Anker2|Salauris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salautensis stirps"|[[RE:Salautensis stirps|'''{{Anker2|Salautensis stirps}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salauus"|[[RE:Salavus|'''{{Anker2|Salavus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salbake, salbakon"|[[RE:Salbake, Salbakon|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salbake, salbakon 001"|[[RE:Salbake, Salbakon 1|'''{{Anker2|Salbake, Salbakon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1849.png 1850]-1851
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salben"|[[RE:Salben|'''{{Anker2|Salben}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1853.png 1851]-1866
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saldae 001"|[[RE:Saldae 1|'''{{Anker2|Saldae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1865.png 1866]-1867
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saldae 002"|[[RE:Saldae 2|''{{Anker2|Saldae 2}}'']] → '''[[RE:Saldis|Saldis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saldensioi"|[[RE:Saldensioi|'''{{Anker2|Saldensioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saldis"|[[RE:Saldis|'''{{Anker2|Saldis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salduba 001"|[[RE:Salduba 1|'''{{Anker2|Salduba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salduba 002"|[[RE:Salduba 2|''{{Anker2|Salduba 2}}'']] → '''[[RE:Caesaraugusta|Caesaraugusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salduuia"|[[RE:Salduvia|'''{{Anker2|Salduvia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sale 001"|[[RE:Sale 1|'''{{Anker2|Sale 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sale 002"|[[RE:Sale 2|'''{{Anker2|Sale 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salebris"|[[RE:Salebris|'''{{Anker2|Salebris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salebro"|[[RE:Salebro|'''{{Anker2|Salebro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1867]-1868
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salebrona"|[[RE:Salebrona|''{{Anker2|Salebrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salecon"|[[RE:Salecon|'''{{Anker2|Salecon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saleianus"|[[RE:Saleianus|'''{{Anker2|Saleianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saleius bassus"|[[RE:Saleius Bassus|'''{{Anker2|Saleius Bassus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salembrona"|[[RE:Salembrona|''{{Anker2|Salembrona}}'']] → '''[[RE:Salebro|Salebro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saleni"|[[RE:Saleni|''{{Anker2|Saleni}}'']] → '''[[RE:Saeleni|Saeleni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salensis fluuius"|[[RE:Salensis fluvius|''{{Anker2|Salensis fluvius}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salentini"|[[RE:Salentini|''{{Anker2|Salentini}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salera"|[[RE:Salera|''{{Anker2|Salera}}'']] → '''[[RE:Salaeca|Salaeca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salernum"|[[RE:Salernum|'''{{Anker2|Salernum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salesii"|[[RE:Salesii|'''{{Anker2|Salesii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saletio"|[[RE:Saletio|'''{{Anker2|Saletio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1869]-1870
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salex"|[[RE:Σάληξ|''{{Anker2|Σάληξ}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salga, salgas"|[[RE:Salga, Salgas|'''{{Anker2|Salga, Salgas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salgama"|[[RE:Salgama|'''{{Anker2|Salgama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1869.png 1870]-1871
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salganeites"|[[RE:Salganeites|'''{{Anker2|Salganeites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salganeus 001"|[[RE:Salganeus 1|'''{{Anker2|Salganeus 1}}''']]
||Felsennest in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1871]-1872
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salganeus 002"|[[RE:Salganeus 2|'''{{Anker2|Salganeus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salgaspotamos"|[[RE:Σάλγας ποταμός|''{{Anker2|Σάλγας ποταμός}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salia 001"|[[RE:Salia 1|'''{{Anker2|Salia 1}}''']]
||Flavius cos. ord. 348 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:flauius salia"|[[w:en:Flavius Salia|Flavius Salia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q636759|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 002"|[[RE:Salia 2|'''{{Anker2|Salia 2}}''']]
||Comes thesaurorum per Thracias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 003"|[[RE:Salia 3|'''{{Anker2|Salia 3}}''']]
||Gesandter des Westgotenkönigs Theoderich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 004"|[[RE:Salia 4|'''{{Anker2|Salia 4}}''']]
||Rechter Nebenfluß der Mosel
|data-sort-value="w:de:seille mosel"|[[w:de:Seille (Mosel)|Seille (Mosel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q599492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1872]-1873
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salia 005"|[[RE:Salia 5|'''{{Anker2|Salia 5}}''']]
||Fluß an der N-Küste von Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:sella fluss"|[[w:de:Sella (Fluss)|Sella (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saliacus"|[[RE:Saliacus|'''{{Anker2|Saliacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salianus 001"|[[RE:Salianus 1|'''{{Anker2|Salianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salianus 002"|[[RE:Salianus 2|''{{Anker2|Salianus 2}}'']] → '''[[RE:Salia 1|Salia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saliares insulae"|[[RE:Saliares insulae|'''{{Anker2|Saliares insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salica 001"|[[RE:Salica 1|'''{{Anker2|Salica 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salica 002"|[[RE:Salica 2|'''{{Anker2|Salica 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1873]-1874
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salice"|[[RE:Salice|'''{{Anker2|Salice}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salices, ad"|[[RE:Salices, ad|'''{{Anker2|Salices, ad}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salienus clemens"|[[RE:Salienus Clemens|'''{{Anker2|Salienus Clemens}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salii 001"|[[RE:Salii 1|'''{{Anker2|Salii 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1873.png 1874]-1894
|Friedrich Geiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salii 002"|[[RE:Salii 2|'''{{Anker2|Salii 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1893.png 1894]-1899
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salika"|[[RE:Salika|'''{{Anker2|Salika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salike"|[[RE:Salike|''{{Anker2|Salike}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salimonnum"|[[RE:Salimonnum|'''{{Anker2|Salimonnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 001"|[[RE:Salinae 1|''{{Anker2|Salinae 1}}'']] → '''[[RE:Salz|Salz]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salinae 002"|[[RE:Salinae 2|'''{{Anker2|Salinae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinae 003"|[[RE:Salinae 3|'''{{Anker2|Salinae 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinae 004"|[[RE:Salinae 4|''{{Anker2|Salinae 4}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salinae 005"|[[RE:Salinae 5|'''{{Anker2|Salinae 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinae 006"|[[RE:Salinae 6|'''{{Anker2|Salinae 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1900]-1902
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 007"|[[RE:Salinae 7|'''{{Anker2|Salinae 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 008"|[[RE:Salinae 8|'''{{Anker2|Salinae 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae 009"|[[RE:Salinae 9|'''{{Anker2|Salinae 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinae herculeae"|[[RE:Salinae Herculeae|'''{{Anker2|Salinae Herculeae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salinator"|[[RE:Salinator|'''{{Anker2|Salinator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1901.png 1902]-1903
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinator 001"|[[RE:Salinator 1|'''{{Anker2|Salinator 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinatoria augustina"|[[RE:Salinatoria Augustina|'''{{Anker2|Salinatoria Augustina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salindenon katoikia"|[[RE:Sa(l)indenon katoikia|'''{{Anker2|Sa(l)indenon katoikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saline"|[[RE:Saline|'''{{Anker2|Saline}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saliniacus"|[[RE:Saliniacus|'''{{Anker2|Saliniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinon"|[[RE:Salinon|'''{{Anker2|Salinon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1903]-1904
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salinsa"|[[RE:Salinsa|''{{Anker2|Salinsa}}'']] → '''[[RE:Salatas potamos|Salatas potamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salinum"|[[RE:Salinum|'''{{Anker2|Salinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1904]-1905
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salioclita"|[[RE:Salioclita|'''{{Anker2|Salioclita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saliogka"|[[RE:Saliogka|'''{{Anker2|Saliogka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saliokanos limen"|[[RE:Saliokanos limen|'''{{Anker2|Saliokanos limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1905]-1906
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salionnum"|[[RE:Salionnum|'''{{Anker2|Salionnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salionum"|[[RE:Salionum|''{{Anker2|Salionum}}'']] → '''[[RE:Salimonnum|Salimonnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salisio"|[[RE:Salisio|'''{{Anker2|Salisio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saliso"|[[RE:Saliso|'''{{Anker2|Saliso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salisso"|[[RE:Salisso|''{{Anker2|Salisso}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salla 001"|[[RE:Salla 1|''{{Anker2|Salla 1}}'']] → '''[[RE:Salia 4|Salia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salla 002"|[[RE:Salla 2|'''{{Anker2|Salla 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallaikos"|[[RE:Sallaikos|'''{{Anker2|Sallaikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salle"|[[RE:Salle|'''{{Anker2|Salle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallentia"|[[RE:Sallentia|'''{{Anker2|Sallentia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1905.png 1906]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sallentini 001"|[[RE:Sallentini 1|'''{{Anker2|Sallentini 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1907]-1908
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sallentini 002"|[[RE:Sallentini 2|''{{Anker2|Sallentini 2}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallentinum promuntorium"|[[RE:Sallentinum promuntorium|''{{Anker2|Sallentinum promuntorium}}'']] → '''[[RE:Sallentini 1|Sallentini 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallienus"|[[RE:Sallienus|'''{{Anker2|Sallienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallius 001"|[[RE:Sallius 1|'''{{Anker2|Sallius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallius 002"|[[RE:Sallius 2|'''{{Anker2|Sallius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1908]-1910
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallues"|[[RE:Sallues|''{{Anker2|Sallues}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallui"|[[RE:Sallui|''{{Anker2|Sallui}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salluntum"|[[RE:Salluntum|'''{{Anker2|Salluntum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallus"|[[RE:Sallus|'''{{Anker2|Sallus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustaris"|[[RE:Sallustaris|'''{{Anker2|Sallustaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustianus 001"|[[RE:Sallustianus 1|'''{{Anker2|Sallustianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustianus 002"|[[RE:Sallustianus 2|'''{{Anker2|Sallustianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 001"|[[RE:Sallustius 1|'''{{Anker2|Sallustius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 002"|[[RE:Sallustius 2|'''{{Anker2|Sallustius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 003"|[[RE:Sallustius 3|'''{{Anker2|Sallustius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 004"|[[RE:Sallustius 4|'''{{Anker2|Sallustius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1909.png 1910]-1912
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 005"|[[RE:Sallustius 5|'''{{Anker2|Sallustius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 006"|[[RE:Sallustius 6|'''{{Anker2|Sallustius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1912]-1913
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 007"|[[RE:Sallustius 7|'''{{Anker2|Sallustius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 008"|[[RE:Sallustius 8|'''{{Anker2|Sallustius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 009"|[[RE:Sallustius 9|'''{{Anker2|Sallustius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 010"|[[RE:Sallustius 10|'''{{Anker2|Sallustius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1913.png 1913]-1955
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sallustius 011"|[[RE:Sallustius 11|'''{{Anker2|Sallustius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1955]-1956
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 012"|[[RE:Sallustius 12|''{{Anker2|Sallustius 12}}'']] → '''[[RE:Passienus 2|Passienus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 013"|[[RE:Sallustius 13|''{{Anker2|Sallustius 13}}'']] → '''[[RE:Fulvianus 1|Fulvianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 014"|[[RE:Sallustius 14|'''{{Anker2|Sallustius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1956]-1957
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 015"|[[RE:Sallustius 15|'''{{Anker2|Sallustius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 016"|[[RE:Sallustius 16|'''{{Anker2|Sallustius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 017"|[[RE:Sallustius 17|'''{{Anker2|Sallustius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 018"|[[RE:Sallustius 18|''{{Anker2|Sallustius 18}}'']] → '''[[RE:Sallustius 4|Sallustius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 019"|[[RE:Sallustius 19|'''{{Anker2|Sallustius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 020"|[[RE:Sallustius 20|'''{{Anker2|Sallustius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1957]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 021"|[[RE:Sallustius 21|'''{{Anker2|Sallustius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 022"|[[RE:Sallustius 22|''{{Anker2|Sallustius 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 023"|[[RE:Sallustius 23|'''{{Anker2|Sallustius 23}}''']]
||Praefectus Aegypti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 024"|[[RE:Sallustius 24|'''{{Anker2|Sallustius 24}}''']]
||Consul d. J. 344 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sallustius bonosus"|[[w:de:Sallustius Bonosus|Sallustius Bonosus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1957.png 1958]-1959
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 025"|[[RE:Sallustius 25|'''{{Anker2|Sallustius 25}}''']]
||cos. ord. im J. 363 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:flauius sallustius"|[[w:en:Flavius Sallustius|Flavius Sallustius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1084333|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 026"|[[RE:Sallustius 26|'''{{Anker2|Sallustius 26}}''']]
||Person, s. Salutius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 027"|[[RE:Sallustius 27|'''{{Anker2|Sallustius 27}}''']]
||Iovanorum Tribunus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 028"|[[RE:Sallustius 28|'''{{Anker2|Sallustius 28}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 029"|[[RE:Sallustius 29|'''{{Anker2|Sallustius 29}}''']]
||Praefectus urbis Romae
|data-sort-value="w:it:sallustio praefectus urbi"|[[w:it:Sallustio (praefectus urbi)|Sallustio (praefectus urbi)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3945632|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 030"|[[RE:Sallustius 30|'''{{Anker2|Sallustius 30}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 031"|[[RE:Sallustius 31|'''{{Anker2|Sallustius 31}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 032"|[[RE:Sallustius 32|'''{{Anker2|Sallustius 32}}''']]
||Sophist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 033"|[[RE:Sallustius 33|'''{{Anker2|Sallustius 33}}''']]
||Quaestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 034"|[[RE:Sallustius 34|'''{{Anker2|Sallustius 34}}''']]
||Praeses der Euphratensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 035"|[[RE:Sallustius 35|'''{{Anker2|Sallustius 35}}''']]
||Andere Homonymen Joh. Chrys. epist. 219 = Migne G. 52, 732. IG XIV 2330.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 036"|[[RE:Sallustius 36|'''{{Anker2|Sallustius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sallustius 037"|[[RE:Sallustius 37|'''{{Anker2|Sallustius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1961.png 1960]-1967
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 039"|[[RE:Sallustius 39|'''{{Anker2|Sallustius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967]-1970
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallustius 038"|[[RE:Sallustius 38|'''{{Anker2|Sallustius 38}}''']]
||Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1967]
|Karl Praechter
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sallustius 040"|[[RE:Sallustius 40|'''{{Anker2|Sallustius 40}}''']]
||Sallustia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 041"|[[RE:Sallustius 41|'''{{Anker2|Sallustius 41}}''']]
||Sallustia Gnaea Seia Herennia Sallustia Orba Barbia Orbiana Augusta
|data-sort-value="w:de:orbiana"|[[w:de:Orbiana|Orbiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 042"|[[RE:Sallustius 42|'''{{Anker2|Sallustius 42}}''']]
||(Sallustia) Calvina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 043"|[[RE:Sallustius 43|'''{{Anker2|Sallustius 43}}''']]
||Salustia Frontina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sallustius 044"|[[RE:Sallustius 44|'''{{Anker2|Sallustius 44}}''']]
||Salustia Plotina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salluui, salyes"|[[RE:Salluvi, Salyes|'''{{Anker2|Salluvi, Salyes}}''']]
||Ligurisch-keltische Völkerschaft
|data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1969.png 1970]-1975
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salluuius 001"|[[RE:Salluvius 1|'''{{Anker2|Salluvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1975]-1976
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salluuius 002"|[[RE:Salluvius 2|'''{{Anker2|Salluvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sallyes"|[[RE:Sallyes|''{{Anker2|Sallyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salma 001"|[[RE:Salma 1|'''{{Anker2|Salma 1}}''']]
||Ort im peträischen Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salma 002"|[[RE:Salma 2|'''{{Anker2|Salma 2}}''']]
||Zweiter Ort im peträischen Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salma 003"|[[RE:Salma 3|'''{{Anker2|Salma 3}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmaces"|[[RE:Salmaces|'''{{Anker2|Salmaces}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:fr:zammac"|[[w:fr:Zammac|Zammac<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25431567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salmakis 001"|[[RE:Salmakis 1|'''{{Anker2|Salmakis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1976]-1977
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmakis 002"|[[RE:Salmakis 2|'''{{Anker2|Salmakis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="salmakis 003"|[[RE:Salmakis 3|'''{{Anker2|Salmakis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 001"|[[RE:Salmanassar 1|'''{{Anker2|Salmanassar 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1977.png 1977]-1979
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 002"|[[RE:Salmanassar 2|'''{{Anker2|Salmanassar 2}}''']]
||II. Sohn des Asur-nasir-apli_II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmanassar 003"|[[RE:Salmanassar 3|'''{{Anker2|Salmanassar 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1981.png 1979]-1983
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 004"|[[RE:Salmanassar 4|'''{{Anker2|Salmanassar 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmanassar 005"|[[RE:Salmanassar 5|'''{{Anker2|Salmanassar 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1983]-1985
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmani 001"|[[RE:Salmani 1|''{{Anker2|Salmani 1}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmani 002"|[[RE:Salmani 2|'''{{Anker2|Salmani 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmania"|[[RE:Salmania|'''{{Anker2|Salmania}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmantica"|[[RE:Salmantica|'''{{Anker2|Salmantica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1985]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salmeni"|[[RE:Salmeni|''{{Anker2|Salmeni}}'']] → '''[[RE:Salamii|Salamii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmon 001"|[[RE:Salmon 1|'''{{Anker2|Salmon 1}}''']]
||Stadt Thessaliens s. Halmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmon 002"|[[RE:Salmon 2|'''{{Anker2|Salmon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmona"|[[RE:Salmona|'''{{Anker2|Salmona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmone 001"|[[RE:Salmone 1|'''{{Anker2|Salmone 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmone 002"|[[RE:Salmone 2|'''{{Anker2|Salmone 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmone 003"|[[RE:Salmone 3|'''{{Anker2|Salmone 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1985.png 1986]-1989
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmoneus"|[[RE:Salmoneus|'''{{Anker2|Salmoneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1989]-1990
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="salmonia"|[[RE:Salmonia|'''{{Anker2|Salmonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmonis"|[[RE:Salmonis|'''{{Anker2|Salmonis}}''']]
||Bezeichnug der Salmoneustochter Tyro bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]
|Alfred Nawrath
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salmorudis"|[[RE:Salmorudis|'''{{Anker2|Salmorudis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1989.png 1990]-1991
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmos"|[[RE:Salmos|'''{{Anker2|Salmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmous"|[[RE:Salmous|'''{{Anker2|Salmous}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmydessos 001"|[[RE:Salmydessos 1|'''{{Anker2|Salmydessos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1991]-1992
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmydessos 002"|[[RE:Salmydessos 2|'''{{Anker2|Salmydessos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmydessos 003"|[[RE:Salmydessos 3|'''{{Anker2|Salmydessos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmyka"|[[RE:Salmyka|'''{{Anker2|Salmyka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salo 002"|[[RE:Salo... 2|'''{{Anker2|Salo... 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salo 001"|[[RE:Salo 1|'''{{Anker2|Salo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saloato"|[[RE:Saloato|'''{{Anker2|Saloato}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1992]-1993
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salobriasae"|[[RE:Salobriasae|'''{{Anker2|Salobriasae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salodurum"|[[RE:Salodurum|'''{{Anker2|Salodurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1993]-1994
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloe"|[[RE:Saloe|'''{{Anker2|Saloe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloi"|[[RE:Σάλοι|''{{Anker2|Σάλοι}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salomacus"|[[RE:Salomacus|''{{Anker2|Salomacus}}'']] → '''[[RE:Salomagus|Salomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salomagus"|[[RE:Salomagus|'''{{Anker2|Salomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1993.png 1994]-1995
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salome 001"|[[RE:Salome 1|'''{{Anker2|Salome 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1995]-1997
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 002"|[[RE:Salome 2|'''{{Anker2|Salome 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 003"|[[RE:Salome 3|'''{{Anker2|Salome 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1997]-1998
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 004"|[[RE:Salome 4|'''{{Anker2|Salome 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 005"|[[RE:Salome 5|'''{{Anker2|Salome 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salome 006"|[[RE:Salome 6|'''{{Anker2|Salome 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="salomo 001"|[[RE:Salomo 1|'''{{Anker2|Salomo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_1997.png 1998]-1999
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salomo 002"|[[RE:Salomo 2|''{{Anker2|Salomo 2}}'']] → '''[[RE:Solomon 1|Solomon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salomooden"|[[RE:Salomo-Oden|'''{{Anker2|Salomo-Oden}}''']]
||Vgl. Beer Realencycl. f. prot. Theol. XXIV 1913, 375. Kittel Die Oden Salomos
|data-sort-value="w:de:oden salomos"|[[w:de:Oden Salomos|Oden Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 1999]-2001
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salomopsalmen"|[[RE:Salomo-Psalmen|'''{{Anker2|Salomo-Psalmen}}''']]
||(Psalter). Vgl. Beer in Realencycl. f. prot. Theol. u. Kirche XVI³ 235. De la
|data-sort-value="w:de:psalmen salomos"|[[w:de:Psalmen Salomos|Psalmen Salomos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Psalmen Salomos|Apokryphen/Psalmen Salomos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1418058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2001.png 2001]-2003
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salon"|[[RE:Salon|'''{{Anker2|Salon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 001"|[[RE:Salona 1|'''{{Anker2|Salona 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2003]-2006
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 002"|[[RE:Salona 2|'''{{Anker2|Salona 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloniana"|[[RE:Saloniana|'''{{Anker2|Saloniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 001"|[[RE:Saloninus 1|'''{{Anker2|Saloninus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 002"|[[RE:Saloninus 2|'''{{Anker2|Saloninus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 003"|[[RE:Saloninus 3|'''{{Anker2|Saloninus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saloninus 004"|[[RE:Saloninus 4|''{{Anker2|Saloninus 4}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:salonina"|[[w:de:Salonina|Salonina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salonius"|[[RE:Salonius|'''{{Anker2|Salonius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salpe 001"|[[RE:Salpe 1|'''{{Anker2|Salpe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2005.png 2006]-2007
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salpe 002"|[[RE:Salpe 2|'''{{Anker2|Salpe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salpensa"|[[RE:Salpensa|'''{{Anker2|Salpensa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="salpia"|[[RE:Salpia|'''{{Anker2|Salpia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2007]-2009
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salpina lacus"|[[RE:Salpina lacus|''{{Anker2|Salpina lacus}}'']] → '''[[RE:Salpia|Salpia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salpinates"|[[RE:Salpinates|'''{{Anker2|Salpinates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salpinx 001"|[[RE:Salpinx 1|'''{{Anker2|Salpinx 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2009]-2010
|Richard Maux
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="salpinx 002"|[[RE:Salpinx 2|'''{{Anker2|Salpinx 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salpinx 003"|[[RE:Salpinx 3|'''{{Anker2|Salpinx 3}}''']]
||Athenisches Schiff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2009.png 2010]-2011
|Richard Maux
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salpion"|[[RE:Salpion|'''{{Anker2|Salpion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="salsaluda"|[[RE:Salsaluda|''{{Anker2|Salsaluda}}'']] → '''[[RE:Saluda|Saluda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salsaludene"|[[RE:Salsaludene|'''{{Anker2|Salsaludene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsamenta"|[[RE:Salsamenta|'''{{Anker2|Salsamenta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2011]-2012
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsouia"|[[RE:Salsovia|'''{{Anker2|Salsovia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsulae"|[[RE:Salsulae|'''{{Anker2|Salsulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsumflumen 001"|[[RE:Salsum flumen 1|'''{{Anker2|Salsum flumen 1}}''']]
||Linker Nebenfluß des Baetis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salsum flumen 002"|[[RE:Salsum flumen 2|'''{{Anker2|Salsum flumen 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsum flumen 003"|[[RE:Salsum flumen 3|'''{{Anker2|Salsum flumen 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2012]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsum flumen 004"|[[RE:Salsum flumen 4|'''{{Anker2|Salsum flumen 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salsus"|[[RE:Salsus|'''{{Anker2|Salsus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2013]-2014
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltares insulae"|[[RE:Saltares insulae|''{{Anker2|Saltares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salthua"|[[RE:Salthua|'''{{Anker2|Salthua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salticae fabulae"|[[RE:Salticae fabulae|'''{{Anker2|Salticae fabulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltietai"|[[RE:Σαλτιῆται|''{{Anker2|Σαλτιῆται}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltiga"|[[RE:Σάλτιγα|''{{Anker2|Σάλτιγα}}'']] → '''[[RE:Saltigi|Saltigi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltigi"|[[RE:Saltigi|'''{{Anker2|Saltigi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saltius"|[[RE:Saltius|'''{{Anker2|Saltius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltoupyrgos"|[[RE:Saltoupyrgos|'''{{Anker2|Saltoupyrgos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saltuares insulae"|[[RE:Saltuares insulae|''{{Anker2|Saltuares insulae}}'']] → '''[[RE:Saliares insulae|Saliares insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltus 001"|[[RE:Saltus 1|''{{Anker2|Saltus 1}}'']] → '''[[RE:Orchesis|Orchesis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltus 002"|[[RE:Saltus 2|''{{Anker2|Saltus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saltus galliani"|[[RE:Saltus Galliani|'''{{Anker2|Saltus Galliani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2013.png 2014]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salua"|[[RE:Salva|'''{{Anker2|Salva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluda"|[[RE:Saluda|'''{{Anker2|Saluda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluena"|[[RE:Salvena|'''{{Anker2|Salvena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluenius"|[[RE:Salvenius|''{{Anker2|Salvenius}}'']] → '''[[RE:Salvienus|Salvienus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluennae"|[[RE:Salvennae|'''{{Anker2|Salvennae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluentia akra"|[[RE:Saluentia akra|''{{Anker2|Saluentia akra}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluentius 001"|[[RE:Salventius 1|'''{{Anker2|Salventius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2015]-2016
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluentius 002"|[[RE:Salventius 2|'''{{Anker2|Salventius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salues, salui, saluuii"|[[RE:Salues, Salui, Saluvii|''{{Anker2|Salues, Salui, Saluvii}}'']] → '''[[RE:Salluvi, Salyes|Salluvi, Salyes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluia 001"|[[RE:Salvia 1|'''{{Anker2|Salvia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluia 002"|[[RE:Salvia 2|'''{{Anker2|Salvia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2016]-2017
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluia 003"|[[RE:Salvia 3|'''{{Anker2|Salvia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluiacus"|[[RE:Salviacus|'''{{Anker2|Salviacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 001"|[[RE:Salvianus 1|'''{{Anker2|Salvianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 002"|[[RE:Salvianus 2|'''{{Anker2|Salvianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 003"|[[RE:Salvianus 3|'''{{Anker2|Salvianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2017]-2018
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluianus 004"|[[RE:Salvianus 4|'''{{Anker2|Salvianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2017.png 2018]-2019
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 001"|[[RE:Salvidienus 1|'''{{Anker2|Salvidienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 002"|[[RE:Salvidienus 2|'''{{Anker2|Salvidienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 003"|[[RE:Salvidienus 3|'''{{Anker2|Salvidienus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 004"|[[RE:Salvidienus 4|'''{{Anker2|Salvidienus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2019]-2021
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluidienus 005"|[[RE:Salvidienus 5|'''{{Anker2|Salvidienus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluienus"|[[RE:Salvienus|'''{{Anker2|Salvienus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluina"|[[RE:Salvina|'''{{Anker2|Salvina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluiniacus"|[[RE:Salviniacus|'''{{Anker2|Salviniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluinianus"|[[RE:Salvinianus|'''{{Anker2|Salvinianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2021]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluinus"|[[RE:Salvinus|''{{Anker2|Salvinus}}'']] → '''[[RE:Silvanus 1|Silvanus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluistius"|[[RE:Salvistius|'''{{Anker2|Salvistius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius"|[[RE:Salvius|'''{{Anker2|Salvius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 001"|[[RE:Salvius 1|'''{{Anker2|Salvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 002"|[[RE:Salvius 2|'''{{Anker2|Salvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 003"|[[RE:Salvius 3|'''{{Anker2|Salvius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 004"|[[RE:Salvius 4|'''{{Anker2|Salvius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 005"|[[RE:Salvius 5|'''{{Anker2|Salvius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 006"|[[RE:Salvius 6|'''{{Anker2|Salvius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2021.png 2022]-2023
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 007"|[[RE:Salvius 7|'''{{Anker2|Salvius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 008"|[[RE:Salvius 8|'''{{Anker2|Salvius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 009"|[[RE:Salvius 9|'''{{Anker2|Salvius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 010"|[[RE:Salvius 10|'''{{Anker2|Salvius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 011"|[[RE:Salvius 11|'''{{Anker2|Salvius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 012"|[[RE:Salvius 12|'''{{Anker2|Salvius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 013"|[[RE:Salvius 13|''{{Anker2|Salvius 13}}'']] → '''[[RE:Ventidius 8|Ventidius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saluius 014"|[[RE:Salvius 14|'''{{Anker2|Salvius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2025.png 2023]-2026
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 015"|[[RE:Salvius 15|'''{{Anker2|Salvius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 016"|[[RE:Salvius 16|'''{{Anker2|Salvius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 017"|[[RE:Salvius 17|'''{{Anker2|Salvius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2029.png 2029]-2031
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 012c"|[[RE:Salvius 12c|'''{{Anker2|Salvius 12c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 018"|[[RE:Salvius 18|'''{{Anker2|Salvius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 019"|[[RE:Salvius 19|'''{{Anker2|Salvius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2031]-2034
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 020"|[[RE:Salvius 20|'''{{Anker2|Salvius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2033.png 2034]-2035
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 021"|[[RE:Salvius 21|'''{{Anker2|Salvius 21}}''']]
||M. Salvius Otho, röm. Kaiser im J. 69 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:otho"|[[w:de:Otho|Otho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1416|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2037.png 2035]-2055
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluius 022"|[[RE:Salvius 22|'''{{Anker2|Salvius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2055]-2056
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 023"|[[RE:Salvius 23|'''{{Anker2|Salvius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 024"|[[RE:Salvius 24|'''{{Anker2|Salvius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 025"|[[RE:Salvius 25|'''{{Anker2|Salvius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 026"|[[RE:Salvius 26|'''{{Anker2|Salvius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluke"|[[RE:Saluke|'''{{Anker2|Saluke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salur"|[[RE:Salur|'''{{Anker2|Salur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salurnae"|[[RE:Salurnae|'''{{Anker2|Salurnae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2056]-2057
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salurnis"|[[RE:Salurnis|''{{Anker2|Salurnis}}'']] → '''[[RE:Salurnae|Salurnae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salus 001"|[[RE:Salus 1|'''{{Anker2|Salus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2057.png 2057]-2059
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salus 002"|[[RE:Salus 2|''{{Anker2|Salus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salutaris 001"|[[RE:Salutaris 1|'''{{Anker2|Salutaris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2059]-2060
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutaris 002"|[[RE:Salutaris 2|'''{{Anker2|Salutaris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutaris 003"|[[RE:Salutaris 3|'''{{Anker2|Salutaris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutaris 004"|[[RE:Salutaris 4|'''{{Anker2|Salutaris 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="salutatio"|[[RE:Salutatio|'''{{Anker2|Salutatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2061.png 2060]-2072
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutifer"|[[RE:Salutifer|'''{{Anker2|Salutifer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salutius"|[[RE:Salutius|'''{{Anker2|Salutius}}''']]
||Freund des Kaisers Iulian
|data-sort-value="w:de:saturninius secundus salutius"|[[w:de:Saturninius Secundus Salutius|Saturninius Secundus Salutius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723167|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2073.png 2072]-2075
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="salyes"|[[RE:Salyes|''{{Anker2|Salyes}}'']] → '''[[RE:Salluvi|Salluvi]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salluuier"|[[w:de:Salluvier|Salluvier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748095|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salynthios"|[[RE:Salynthios|'''{{Anker2|Salynthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salz"|[[RE:Salz|'''{{Anker2|Salz}}''']]
||Mit ἅλς (oder dem sehr gebräuchlichen Plural ἅλες; seltener und spät das
|data-sort-value="w:de:salz"|[[w:de:Salz|Salz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q364509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2077.png 2075]-2099
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salzach"|[[RE:Salzach|''{{Anker2|Salzach}}'']] → '''[[RE:Ivaro, Ivarus|Ivaro, Ivarus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salzach"|[[w:de:Salzach|Salzach<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q152661|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salzburg"|[[RE:Salzburg|''{{Anker2|Salzburg}}'']] → '''[[RE:Iuvavum|Iuvavum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salzburg"|[[w:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Salzburg|Salzburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q34713|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="salzig"|[[RE:Salzig|''{{Anker2|Salzig}}'']] → '''[[RE:Salisio|Salisio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sam"|[[RE:Sam...|'''{{Anker2|Sam...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2099]-2100
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sama"|[[RE:Sama|'''{{Anker2|Sama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samachonitis"|[[RE:Samachonitis|'''{{Anker2|Samachonitis}}''']]
||Nördlichster Jordansee
|data-sort-value="w:de:chulaebene"|[[w:de:Chulaebene|Chulaebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q955139|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samachos"|[[RE:Samachos|'''{{Anker2|Samachos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samaika"|[[RE:Samaika|'''{{Anker2|Samaika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2100]-2101
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samamykioi"|[[RE:Samamykioi|'''{{Anker2|Samamykioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samara 001"|[[RE:Samara 1|'''{{Anker2|Samara 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samara 002"|[[RE:Samara 2|'''{{Anker2|Samara 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samarabiae"|[[RE:Samarabiae|'''{{Anker2|Samarabiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2101]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samarabriua"|[[RE:Samarabriva|''{{Anker2|Samarabriva}}'']] → '''[[RE:Samarobriva|Samarobriva]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samarade"|[[RE:Samarade|'''{{Anker2|Samarade}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samaria"|[[RE:Samaria|'''{{Anker2|Samaria}}''']]
||Israelitischer Berg und Stadt Israelitisches N-Reich
|data-sort-value="w:de:samaria antike stadt"|[[w:de:Samaria (antike Stadt)|Samaria (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1757438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2101.png 2102]-2105
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samariter, samaritaner"|[[RE:Samariter, Samaritaner|'''{{Anker2|Samariter, Samaritaner}}''']]
||Bewohner des Reiches Samaria
|data-sort-value="w:de:samaritaner"|[[w:de:Samaritaner|Samaritaner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182651|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2105.png 2105]-2110
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samarobriua"|[[RE:Samarobriva|'''{{Anker2|Samarobriva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2109.png 2110]-2117
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samas"|[[RE:Samas|'''{{Anker2|Samas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2117.png 2117]-2119
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samba"|[[RE:Samba|''{{Anker2|Samba}}'']] → '''[[RE:Sambia, Samba|Sambia, Samba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambalaka 001"|[[RE:Sambalaka 1|'''{{Anker2|Sambalaka 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambalaka 002"|[[RE:Sambalaka 2|'''{{Anker2|Sambalaka 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambana"|[[RE:Sambana|'''{{Anker2|Sambana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambastai"|[[RE:Σαμβασταί|''{{Anker2|Σαμβασταί}}'']] → '''[[RE:Sabarcae|Sabarcae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambatai"|[[RE:Sambatai|'''{{Anker2|Sambatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambatistai"|[[RE:Sambatistai|''{{Anker2|Sambatistai}}'']] → '''[[RE:Sabbatistai|Sabbatistai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambethe"|[[RE:Sambethe|'''{{Anker2|Sambethe}}''']]
||Sog. hebräische Sibylle
|data-sort-value="w:de:sibylle prophetin"|[[w:de:Sibylle (Prophetin)|Sibylle (Prophetin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Apokryphen/Sibyllinische Orakel|Apokryphen/Sibyllinische Orakel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q273320|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2119]-2121
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sambida"|[[RE:Sambida|'''{{Anker2|Sambida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambiregnum"|[[RE:Sambi regnum|'''{{Anker2|Sambi regnum}}''']]
||Kleines Reich am unteren Indus
|data-sort-value="w:de:ca:sambus"|[[w:de:ca:Sambus|Sambus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11946836|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambia, samba"|[[RE:Sambia, Samba|'''{{Anker2|Sambia, Samba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambis"|[[RE:Sambis|'''{{Anker2|Sambis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambos 001"|[[RE:Sambos 1|'''{{Anker2|Sambos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2121.png 2122]-2123
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambos 002"|[[RE:Sambos 2|'''{{Anker2|Sambos 2}}''']]
||Stadt der Araber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambos 003"|[[RE:Sambos 3|'''{{Anker2|Sambos 3}}''']]
||Indischer König
|data-sort-value="w:de:sambos"|[[w:de:Sambos|Sambos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110899884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambra 001"|[[RE:Sambra 1|'''{{Anker2|Sambra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambra 002"|[[RE:Sambra 2|'''{{Anker2|Sambra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambracate"|[[RE:Sambracate|'''{{Anker2|Sambracate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2123]-2124
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambraceni"|[[RE:Sambraceni|'''{{Anker2|Sambraceni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambracitanus sinus"|[[RE:Sambracitanus sinus|'''{{Anker2|Sambracitanus sinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambri"|[[RE:Sambri|''{{Anker2|Sambri}}'']] → '''[[RE:Sesambri|Sesambri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sambroka"|[[RE:Sambroka|'''{{Anker2|Sambroka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sambrucola"|[[RE:Sambrucola|'''{{Anker2|Sambrucola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambuca 001"|[[RE:Sambuca 1|'''{{Anker2|Sambuca 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2124]-2125
|Richard Maux
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="sambuca 002"|[[RE:Sambuca 2|'''{{Anker2|Sambuca 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambutinum"|[[RE:Sambutinum|'''{{Anker2|Sambutinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="same 001"|[[RE:Same 1|'''{{Anker2|Same 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2125]-2126
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="same 002"|[[RE:Same 2|'''{{Anker2|Same 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samemrumos"|[[RE:Samemrumos|'''{{Anker2|Samemrumos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samenoi"|[[RE:Samenoi|'''{{Anker2|Samenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2125.png 2126]-2127
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samia 001"|[[RE:Samia 1|'''{{Anker2|Samia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samia 002"|[[RE:Samia 2|'''{{Anker2|Samia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samia 003"|[[RE:Samia 3|''{{Anker2|Samia 3}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samia 004"|[[RE:Samia 4|'''{{Anker2|Samia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2127]-2128
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samiakos"|[[RE:Σαμιακός|''{{Anker2|Σαμιακός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiarii"|[[RE:Samiarii|''{{Anker2|Samiarii}}'']] → '''[[RE:Samiatores|Samiatores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiarius"|[[RE:Samiarius|'''{{Anker2|Samiarius}}''']]
||Römischer Geschlechtsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiatores"|[[RE:Samiatores|'''{{Anker2|Samiatores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]-2129
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samikeus"|[[RE:Σαμικεύς|''{{Anker2|Σαμικεύς}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samikos"|[[RE:Σαμικός|''{{Anker2|Σαμικός}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2128]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samikon"|[[RE:Σαμικόν|''{{Anker2|Σαμικόν}}'']] → '''[[RE:Samos 5|Samos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saminthos"|[[RE:Saminthos|'''{{Anker2|Saminthos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="samios 001"|[[RE:Samios 1|'''{{Anker2|Samios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samios 002"|[[RE:Samios 2|'''{{Anker2|Samios 2}}''']]
||Tac. ann. 11,5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samiramis"|[[RE:Samiramis|''{{Anker2|Samiramis}}'']] → '''[[RE:Semiramis 1|Semiramis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammachi"|[[RE:Sammachi|''{{Anker2|Sammachi}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammitai"|[[RE:Σαμμῖται|''{{Anker2|Σαμμῖται}}'']] → '''[[RE:Samnitai 1|Samnitai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammonicus"|[[RE:Sammonicus|'''{{Anker2|Sammonicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]-2131
|Gino Funaioli
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="samnei"|[[RE:Samnei|''{{Anker2|Samnei}}'']] → '''[[RE:Samenoi|Samenoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2129.png 2129]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sammuges"|[[RE:Sammuges|''{{Anker2|Sammuges}}'']] → '''[[RE:Saosdouchinos|Saosdouchinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samnagenses"|[[RE:Samnagenses|'''{{Anker2|Samnagenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnagetes"|[[RE:Samnagetes|''{{Anker2|Samnagetes}}'']] → '''[[RE:Samnagenses|Samnagenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samnes"|[[RE:Samnes|'''{{Anker2|Samnes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2131]-2132
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnitai 001"|[[RE:Samnitai 1|'''{{Anker2|Samnitai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2132]-2134
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnitai 002"|[[RE:Samnitai 2|'''{{Anker2|Samnitai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2133.png 2134]-2138
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samnites"|[[RE:Samnites|'''{{Anker2|Samnites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2137.png 2138]-2158
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="samnium 001"|[[RE:Samnium 1|''{{Anker2|Samnium 1}}'']] → '''[[RE:Samnites|Samnites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samnium 002"|[[RE:Samnium 2|'''{{Anker2|Samnium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2157.png 2158]-2159
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="samnius"|[[RE:Samnius|'''{{Anker2|Samnius}}''']]
||Samnius Priscus, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samnum"|[[RE:Samnum|''{{Anker2|Samnum}}'']] → '''[[RE:Samnium 2|Samnium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="samo"|[[RE:Samo|'''{{Anker2|Samo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samolas 001"|[[RE:Samolas 1|'''{{Anker2|Samolas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samolas 002"|[[RE:Samolas 2|'''{{Anker2|Samolas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2159]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="samon 001"|[[RE:Samon 1|'''{{Anker2|Samon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="samon 002"|[[RE:Samon 2|'''{{Anker2|Samon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="samon 003"|[[RE:Samon 3|'''{{Anker2|Samon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samonia"|[[RE:Samonia|'''{{Anker2|Samonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samonion"|[[RE:Samonion|'''{{Anker2|Samonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samorna"|[[RE:Samorna|''{{Anker2|Samorna}}'']] → '''[[RE:Stephanos 12|Stephanos 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="samornia"|[[RE:Samornia|'''{{Anker2|Samornia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 001"|[[RE:Samos 1|'''{{Anker2|Samos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2160]-2161
|Carl F. Lehmann-Haupt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 002"|[[RE:Samos 2|'''{{Anker2|Samos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2161]-2162
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 003"|[[RE:Samos 3|'''{{Anker2|Samos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 004"|[[RE:Samos 4|'''{{Anker2|Samos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2161.png 2162]-2218
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samos 005"|[[RE:Samos 5|'''{{Anker2|Samos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2217.png 2218]-2220
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="samosata"|[[RE:Samosata|'''{{Anker2|Samosata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2221.png 2220]-2224
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samothrake"|[[RE:Samothrake|'''{{Anker2|Samothrake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2224]-2226
|Carl Fredrich
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sampha"|[[RE:Sampha|'''{{Anker2|Sampha}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sampsa"|[[RE:Sampsa|'''{{Anker2|Sampsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 001"|[[RE:Sampsigeramos 1|'''{{Anker2|Sampsigeramos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2225.png 2226]-2227
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 002"|[[RE:Sampsigeramos 2|'''{{Anker2|Sampsigeramos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 003"|[[RE:Sampsigeramos 3|'''{{Anker2|Sampsigeramos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 004"|[[RE:Sampsigeramos 4|'''{{Anker2|Sampsigeramos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sampsigeramos 005"|[[RE:Sampsigeramos 5|'''{{Anker2|Sampsigeramos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2227]-2228
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="samso"|[[RE:Samso|'''{{Anker2|Samso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samulocenae"|[[RE:Samulocenae|'''{{Anker2|Samulocenae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samum 001"|[[RE:Samum 1|'''{{Anker2|Samum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samum 002"|[[RE:Samum 2|'''{{Anker2|Samum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samunis"|[[RE:Samunis|'''{{Anker2|Samunis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samus 001"|[[RE:Samus 1|'''{{Anker2|Samus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="samus 002"|[[RE:Samus 2|'''{{Anker2|Samus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="samydake"|[[RE:Samydake|'''{{Anker2|Samydake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samydakos"|[[RE:Samydakos|'''{{Anker2|Samydakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="samylia"|[[RE:Samylia|'''{{Anker2|Samylia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 001"|[[RE:Sana 1|'''{{Anker2|Sana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 002"|[[RE:Sana 2|'''{{Anker2|Sana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 003"|[[RE:Sana 3|'''{{Anker2|Sana 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sana 004"|[[RE:Sana 4|'''{{Anker2|Sana 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanadapa"|[[RE:Sanadapa|''{{Anker2|Sanadapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanagenses"|[[RE:Sanagenses|'''{{Anker2|Sanagenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanais"|[[RE:Sanais|'''{{Anker2|Sanais}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanake"|[[RE:Σανάκη|''{{Anker2|Σανάκη}}'']] → '''[[RE:Sakane|Sakane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanaos"|[[RE:Sanaos|'''{{Anker2|Sanaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanape"|[[RE:Sanape|'''{{Anker2|Sanape}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sanaraioi"|[[RE:Sanaraioi|'''{{Anker2|Sanaraioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2229]-2230
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanates"|[[RE:Sanates|'''{{Anker2|Sanates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2229.png 2230]-2231
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanatrukes 001"|[[RE:Sanatrukes 1|''{{Anker2|Sanatrukes 1}}'']] → '''[[RE:Sinatrukes|Sinatrukes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanatrukes 002"|[[RE:Sanatrukes 2|'''{{Anker2|Sanatrukes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2231]-2232
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sanatrukes 003"|[[RE:Sanatrukes 3|'''{{Anker2|Sanatrukes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="sanbulos"|[[RE:Sanbulos|'''{{Anker2|Sanbulos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanchuniathon"|[[RE:Sanchuniathon|'''{{Anker2|Sanchuniathon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2233.png 2232]-2244
|Hubert Grimme
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sancia castrum"|[[RE:Sancia castrum|'''{{Anker2|Sancia castrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanciacus"|[[RE:Sanciacus|'''{{Anker2|Sanciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2244]-2245
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sancidapa"|[[RE:Sancidapa|''{{Anker2|Sancidapa}}'']] → '''[[RE:Sagadava|Sagadava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sancta"|[[RE:Sancta|''{{Anker2|Sancta}}'']] → '''[[RE:Considius 17|Considius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctiacus"|[[RE:Sanctiacus|''{{Anker2|Sanctiacus}}'']] → '''[[RE:Sansiacus|Sansiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctio 001"|[[RE:Sanctio 1|'''{{Anker2|Sanctio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2245]-2246
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctio 002"|[[RE:Sanctio 2|''{{Anker2|Sanctio 2}}'']] → '''[[RE:pragmatica sanctio|pragmatica sanctio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctio 003"|[[RE:Sanctio 3|'''{{Anker2|Sanctio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2245.png 2246]-2247
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctitas"|[[RE:Sanctitas|'''{{Anker2|Sanctitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2247]-2248
|Wilhelm Link
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sanctoni"|[[RE:Sanctoni|''{{Anker2|Sanctoni}}'']] → '''[[RE:Santoni, Santones|Santoni, Santones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanctus 001"|[[RE:Sanctus 1|'''{{Anker2|Sanctus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2249.png 2248]-2251
|Wilhelm Link
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sanctus 002"|[[RE:Sanctus 2|'''{{Anker2|Sanctus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2251]-2252
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctus 003"|[[RE:Sanctus 3|'''{{Anker2|Sanctus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctus 004"|[[RE:Sanctus 4|'''{{Anker2|Sanctus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanctus 005"|[[RE:Sanctus 5|'''{{Anker2|Sanctus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sancus, semo"|[[RE:Sancus, Semo|'''{{Anker2|Sancus, Semo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2253.png 2252]-2256
|Wilhelm Link
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sandabal"|[[RE:Σανδαβάλ|''{{Anker2|Σανδαβάλ}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandaina"|[[RE:Sandaina|'''{{Anker2|Sandaina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandake"|[[RE:Sandake|'''{{Anker2|Sandake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandakos"|[[RE:Sandakos|''{{Anker2|Sandakos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2256]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandalia"|[[RE:Sandalia|'''{{Anker2|Sandalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2257.png 2257]-2261
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandaliarius"|[[RE:Sandaliarius|'''{{Anker2|Sandaliarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion"|[[RE:Sandalion|'''{{Anker2|Sandalion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2261]-2262
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion 001"|[[RE:Sandalion 1|'''{{Anker2|Sandalion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion 002"|[[RE:Sandalion 2|'''{{Anker2|Sandalion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandalion 003"|[[RE:Sandalion 3|'''{{Anker2|Sandalion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandana"|[[RE:Σάνδανα|''{{Anker2|Σάνδανα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandapila"|[[RE:Sandapila|'''{{Anker2|Sandapila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandarake"|[[RE:Σανδαράκη|'''{{Anker2|Σανδαράκη}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandarakourgion"|[[RE:Sandarakourgion|'''{{Anker2|Sandarakourgion}}''']]
||Gebirge im Gebiet von Pompeiopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandario"|[[RE:Sandario|'''{{Anker2|Sandario}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2261.png 2262]-2263
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandaua"|[[RE:Σανδάουα|''{{Anker2|Σανδάουα}}'']] → '''[[RE:Sangidava|Sangidava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandas"|[[RE:Sandas|''{{Anker2|Sandas}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sande"|[[RE:Sande|'''{{Anker2|Sande}}''']]
||Mutter des Epikureers Metrodoros von Lampsakos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanderua"|[[RE:Sanderva|''{{Anker2|Sanderva}}'']] → '''[[RE:Anderba|Anderba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandes"|[[RE:Sandes|''{{Anker2|Sandes}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandil"|[[RE:Sandil|'''{{Anker2|Sandil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandion"|[[RE:Sandion|'''{{Anker2|Sandion}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Alfred Nawrath
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandios lophos"|[[RE:Sandios lophos|'''{{Anker2|Sandios lophos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandobanes"|[[RE:Sandobanes|'''{{Anker2|Sandobanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandokandai"|[[RE:Sandokandai|''{{Anker2|Sandokandai}}'']] → '''[[RE:Sindokanda|Sindokanda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandokes"|[[RE:Sandokes|'''{{Anker2|Sandokes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2263]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandokos"|[[RE:Sandokos|''{{Anker2|Sandokos}}'']] → '''[[RE:Sandon 1|Sandon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandon 001"|[[RE:Sandon 1|'''{{Anker2|Sandon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2265.png 2264]-2268
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sandon 002"|[[RE:Sandon 2|'''{{Anker2|Sandon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sandon 003"|[[RE:Sandon 3|'''{{Anker2|Sandon 3}}''']]
||Stadt in Italien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sandraudiga"|[[RE:Sandraudiga|'''{{Anker2|Sandraudiga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2268]-2269
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandou"|[[RE:Sandou|'''{{Anker2|Sandou}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandreis"|[[RE:Sandreis|'''{{Anker2|Sandreis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandrokottos"|[[RE:Sandrokottos|'''{{Anker2|Sandrokottos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sandura"|[[RE:Sandura|''{{Anker2|Sandura}}'']] → '''[[RE:Andura 1|Andura 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saneia"|[[RE:Saneia|'''{{Anker2|Saneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanerges"|[[RE:Sanerges|'''{{Anker2|Sanerges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sangarios 001"|[[RE:Sangarios 1|'''{{Anker2|Sangarios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2269]-2270
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sangarios 002"|[[RE:Sangarios 2|'''{{Anker2|Sangarios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2269.png 2270]-2271
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sangaros"|[[RE:Sangaros|'''{{Anker2|Sangaros}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sangas"|[[RE:Sangas|'''{{Anker2|Sangas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Alfred Nawrath
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="sangia"|[[RE:Sangia|'''{{Anker2|Sangia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sangibanus"|[[RE:Sangibanus|'''{{Anker2|Sangibanus}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:sangiban"|[[w:en:Sangiban|Sangiban<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2855269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sangidaua"|[[RE:Sangidava|'''{{Anker2|Sangidava}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanherib"|[[RE:Sanherib|'''{{Anker2|Sanherib}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2273.png 2271]-2282
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sani"|[[RE:Sani|'''{{Anker2|Sani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saniana"|[[RE:Saniana|'''{{Anker2|Saniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanideia"|[[RE:Sanideia|'''{{Anker2|Sanideia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanigai"|[[RE:Sanigai|'''{{Anker2|Sanigai}}''']]
||Stamm der Heniocher an der kaukasischen Küste des Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2281.png 2282]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saniglon"|[[RE:Saniglon|'''{{Anker2|Saniglon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanina 001"|[[RE:Sanina 1|'''{{Anker2|Sanina 1}}''']]
||Stadt an der SW-Küste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanina 002"|[[RE:Sanina 2|'''{{Anker2|Sanina 2}}''']]
||Stadt in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanis"|[[RE:Sanis|''{{Anker2|Sanis}}'']] → '''[[RE:Sanaos|Sanaos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanisene"|[[RE:Sanisene|'''{{Anker2|Sanisene}}''']]
||Gegend in Paphlagonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanisera"|[[RE:Sanisera|'''{{Anker2|Sanisera}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanisium"|[[RE:Sanisium|''{{Anker2|Sanisium}}'']] → '''[[RE:Sanitium|Sanitium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanitium"|[[RE:Sanitium|'''{{Anker2|Sanitium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2283]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanmarciacus"|[[RE:Sanmarciacus|'''{{Anker2|Sanmarciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannaba"|[[RE:Sannaba|'''{{Anker2|Sannaba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannat"|[[RE:Sannat|'''{{Anker2|Sannat}}''']]
||Merowingische Münzstätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanni"|[[RE:Sanni|''{{Anker2|Sanni}}'']] → '''[[RE:Makrones|Makrones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sannina"|[[RE:Sannina|'''{{Anker2|Sannina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannius"|[[RE:Sannius|'''{{Anker2|Sannius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]
|Alfred Kappelmacher
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannona"|[[RE:Sannona|'''{{Anker2|Sannona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2284]-2285
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sannus"|[[RE:Sannus|''{{Anker2|Sannus}}'']] → '''[[RE:Salinae 2|Salinae 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sannyrion"|[[RE:Sannyrion|'''{{Anker2|Sannyrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanomus"|[[RE:Sanomus|'''{{Anker2|Sanomus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2285]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanona"|[[RE:Sanona|''{{Anker2|Sanona}}'']] → '''[[RE:Sannona|Sannona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanos"|[[RE:Sanos|'''{{Anker2|Sanos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sanquinius 001"|[[RE:Sanquinius 1|'''{{Anker2|Sanquinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanquinius 002"|[[RE:Sanquinius 2|'''{{Anker2|Sanquinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanquinius 003"|[[RE:Sanquinius 3|'''{{Anker2|Sanquinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanquinius 004"|[[RE:Sanquinius 4|'''{{Anker2|Sanquinius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2285.png 2286]-2287
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sansat"|[[RE:Sansat|'''{{Anker2|Sansat}}''']]
||Merowingische Münzstätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sansiacus"|[[RE:Sansiacus|''{{Anker2|Sansiacus}}'']] → '''[[RE:Santiacus|Santiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="santelec"|[[RE:Santelec|'''{{Anker2|Santelec}}''']]
||Merowingische Münzstätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="santen"|[[RE:Santen|'''{{Anker2|Santen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santerus"|[[RE:Santerus|'''{{Anker2|Santerus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2287]-2288
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santiacus"|[[RE:Santiacus|'''{{Anker2|Santiacus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="santicum, sianticum"|[[RE:Santicum, Sianticum|'''{{Anker2|Santicum, Sianticum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santis"|[[RE:Santis|'''{{Anker2|Santis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santius"|[[RE:Santius|'''{{Anker2|Santius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2288]-2289
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2289.png 2289]-2301
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santra"|[[RE:Santra|'''{{Anker2|Santra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2301]-2302
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sanoua"|[[RE:Sanoua|'''{{Anker2|Sanoua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santouta"|[[RE:Santouta|'''{{Anker2|Santouta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santugianae"|[[RE:Santug(ianae)|'''{{Anker2|Santug(ianae)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sao"|[[RE:Sao|'''{{Anker2|Sao}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2301.png 2302]-2303
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saocithum"|[[RE:Saocithum|'''{{Anker2|Saocithum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saoconna"|[[RE:Saoconna|''{{Anker2|Saoconna}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saoke, saokes, saokis"|[[RE:Saoke, Saokes, Saokis|''{{Anker2|Saoke, Saokes, Saokis}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saokoras"|[[RE:Saokoras|'''{{Anker2|Saokoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saon 001"|[[RE:Saon 1|''{{Anker2|Saon 1}}'']] → '''[[RE:Samothrake|Samothrake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saon 002"|[[RE:Saon 2|'''{{Anker2|Saon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saon 003"|[[RE:Saon 3|'''{{Anker2|Saon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saone"|[[RE:Saône|''{{Anker2|Saône}}'']] → '''[[RE:Sauconna|Sauconna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saonos"|[[RE:Saon(os?)|'''{{Anker2|Saon(os?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saoros"|[[RE:Saoros|'''{{Anker2|Saoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2303]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saos"|[[RE:Saos|''{{Anker2|Saos}}'']] → '''[[RE:Samas|Samas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saosdouchinos"|[[RE:Saosdouchinos|'''{{Anker2|Saosdouchinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2304]-2306
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saosis"|[[RE:Saosis|'''{{Anker2|Saosis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2305.png 2306]-2307
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saoteros"|[[RE:Saoteros|'''{{Anker2|Saoteros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2307]-2308
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saotes"|[[RE:Saotes|'''{{Anker2|Saotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapadenses"|[[RE:Sapadenses|'''{{Anker2|Sapadenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapara"|[[RE:Sapara|'''{{Anker2|Sapara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2308]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saparnos"|[[RE:Saparnos|'''{{Anker2|Saparnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudia"|[[RE:Sapaudia|'''{{Anker2|Sapaudia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2309.png 2309]-2319
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus"|[[RE:Sapaudus|'''{{Anker2|Sapaudus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2319]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 001"|[[RE:Sapaudus 1|'''{{Anker2|Sapaudus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 002"|[[RE:Sapaudus 2|'''{{Anker2|Sapaudus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 003"|[[RE:Sapaudus 3|'''{{Anker2|Sapaudus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 004"|[[RE:Sapaudus 4|'''{{Anker2|Sapaudus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 005"|[[RE:Sapaudus 5|'''{{Anker2|Sapaudus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 006"|[[RE:Sapaudus 6|'''{{Anker2|Sapaudus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2320]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 007"|[[RE:Sapaudus 7|'''{{Anker2|Sapaudus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapaudus 008"|[[RE:Sapaudus 8|'''{{Anker2|Sapaudus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sape"|[[RE:Sape|'''{{Anker2|Sape}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapeirene"|[[RE:Sapeirene|'''{{Anker2|Sapeirene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapethos"|[[RE:Sapethos|'''{{Anker2|Sapethos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapha"|[[RE:Sapha|'''{{Anker2|Sapha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphael"|[[RE:Saphael|'''{{Anker2|Saphael}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2321]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saphar 001"|[[RE:Saphar 1|'''{{Anker2|Saphar 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphar 002"|[[RE:Saphar 2|'''{{Anker2|Saphar 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphathenos"|[[RE:Saphathenos|'''{{Anker2|Saphathenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Hugo Greßmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphrax"|[[RE:Saphrax|'''{{Anker2|Saphrax}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:saphrax"|[[w:en:Saphrax|Saphrax<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q746220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saphri"|[[RE:Saphri|'''{{Anker2|Saphri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2321.png 2322]-2323
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saphta"|[[RE:Saphta|'''{{Anker2|Saphta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|Bernhard Moritz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapidianus"|[[RE:Sapidianus|'''{{Anker2|Sapidianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapinates"|[[RE:Sapinates|''{{Anker2|Sapinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapinia tribus"|[[RE:Sapinia tribus|''{{Anker2|Sapinia tribus}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapinitai"|[[RE:Σαπινιταί|''{{Anker2|Σαπινιταί}}'']] → '''[[RE:Σαμνῖται|Σαμνῖται]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapires, sapiri"|[[RE:Sapires, Sapiri|''{{Anker2|Sapires, Sapiri}}'']] → '''[[RE:Saspeires|Saspeires]]'''
||
|data-sort-value="w:de:en:saspeires"|[[w:de:en:Saspeires|Saspeires<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2329911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapis"|[[RE:Sapis|'''{{Anker2|Sapis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sapo"|[[RE:Sapo|'''{{Anker2|Sapo}}''']]
||Gallisches Haarfärbemittel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2323]-2324
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sapolos"|[[RE:Σάπολος|'''{{Anker2|Σάπολος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saponaria"|[[RE:Saponaria|'''{{Anker2|Saponaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2324]-2325
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapor 001"|[[RE:Sapor 1|'''{{Anker2|Sapor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2325.png 2325]-2333
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapor 002"|[[RE:Sapor 2|'''{{Anker2|Sapor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2333.png 2334]-2354
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="sapor 003"|[[RE:Sapor 3|'''{{Anker2|Sapor 3}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356
|Max Fluß
|rowspan=2 style="background:#AA0000"|UNK
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2353.png 2354]-2356
|Otto Seeck
|-
|data-sort-value="sapor 004"|[[RE:Sapor 4|'''{{Anker2|Sapor 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saporda"|[[RE:Saporda|'''{{Anker2|Saporda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapores"|[[RE:Sapores|'''{{Anker2|Sapores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapothrenai"|[[RE:Sapothrenai|'''{{Anker2|Sapothrenai}}''']]
||Volk in Sarmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sappharitai"|[[RE:Σαπφαρῖται|'''{{Anker2|Σαπφαρῖται}}''']]
||Bewohner von Saphar Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sapphinios"|[[RE:Sapphinios|'''{{Anker2|Sapphinios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapphir"|[[RE:Sapphir|'''{{Anker2|Sapphir}}''']]
||Halbedelstein, Lapislazuli
|data-sort-value="w:de:lapislazuli"|[[w:de:Lapislazuli|Lapislazuli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216798|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2356]-2357
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sappho"|[[RE:Sappho|'''{{Anker2|Sappho}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2357.png 2357]-2385
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="sappi"|[[RE:Sappi|'''{{Anker2|Sappi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sappinates"|[[RE:Sappinates|''{{Anker2|Sappinates}}'']] → '''[[RE:Sapis|Sapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sappo"|[[RE:Sappo|'''{{Anker2|Sappo}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapra limen 001"|[[RE:Sapra limen 1|'''{{Anker2|Sapra limen 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapralimen 002"|[[RE:Σαπρὰ λίμνη 2|''{{Anker2|Σαπρὰ λίμνη 2}}'']] → '''[[RE:Byke|Byke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sapricius 001"|[[RE:Sapricius 1|'''{{Anker2|Sapricius 1}}''']]
||Magister militum im O-Reich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapricius 002"|[[RE:Sapricius 2|'''{{Anker2|Sapricius 2}}''']]
||Andere Homonymen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sapua"|[[RE:Sapua|'''{{Anker2|Sapua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sapyle"|[[RE:Sapyle|'''{{Anker2|Sapyle}}''']]
||Kykladeninsel bei Amorgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sara 001"|[[RE:Sara 1|''{{Anker2|Sara 1}}'']] → '''[[RE:Sarepta|Sarepta]]'''
||
|data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sara 002"|[[RE:Sara 2|'''{{Anker2|Sara 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2385]-2386
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sara 003"|[[RE:Sara 3|'''{{Anker2|Sara 3}}''']]
||Heute Serre nördl. von Laon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sara 004"|[[RE:Sara 4|''{{Anker2|Sara 4}}'']] → '''[[RE:Sarapion 3|Sarapion 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraballa"|[[RE:Saraballa|'''{{Anker2|Saraballa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarabastrae"|[[RE:Sarabastrae|''{{Anker2|Sarabastrae}}'']] → '''[[RE:Arabastrae|Arabastrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarabis"|[[RE:Σαραβίς|'''{{Anker2|Σαραβίς}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2385.png 2386]-2387
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarabos"|[[RE:Sarabos|'''{{Anker2|Sarabos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarabraka"|[[RE:Sarabraka|'''{{Anker2|Sarabraka}}''']]
||Name für Salambriai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraburgum"|[[RE:Saraburgum|'''{{Anker2|Saraburgum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarachero"|[[RE:Sarachero|'''{{Anker2|Sarachero}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saraciacus"|[[RE:Saraciacus|'''{{Anker2|Saraciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saragina"|[[RE:Σαραγίνα|'''{{Anker2|Σαραγίνα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraka 001"|[[RE:Saraka 1|'''{{Anker2|Saraka 1}}''']]
||Stadt in S-Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]-2388
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarangai"|[[RE:Sarangai|'''{{Anker2|Sarangai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2387]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saraka 002"|[[RE:Saraka 2|'''{{Anker2|Saraka 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2388]-2390
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saraka 003"|[[RE:Saraka 3|'''{{Anker2|Saraka 3}}''']]
||Stadt im inneren Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarakaurakoi"|[[RE:Σαρακαύρακοι|''{{Anker2|Σαρακαύρακοι}}'']] → '''[[RE:Sakarauloi, Sakaurakoi|Sakarauloi, Sakaurakoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarake"|[[RE:Sarake|'''{{Anker2|Sarake}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarakon"|[[RE:Sarakon|'''{{Anker2|Sarakon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sarakos"|[[RE:Sarakos|'''{{Anker2|Sarakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2389.png 2390]-2391
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saralapis"|[[RE:Saralapis|'''{{Anker2|Saralapis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saralium"|[[RE:Saralium|'''{{Anker2|Saralium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saralos 001"|[[RE:Σάραλος 1|''{{Anker2|Σάραλος 1}}'']] → '''[[RE:Saralium|Saralium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saralos 002"|[[RE:Σάραλος 2|''{{Anker2|Σάραλος 2}}'']] → '''[[RE:Salaros|Salaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saramanne"|[[RE:Saramanne|'''{{Anker2|Saramanne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2391]-2392
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saramene"|[[RE:Σαραμηνή|'''{{Anker2|Σαραμηνή}}''']]
||Distrikt in Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saranga"|[[RE:Saranga|'''{{Anker2|Saranga}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saranges"|[[RE:Saranges|'''{{Anker2|Saranges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saranicus"|[[RE:Saranicus|'''{{Anker2|Saranicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saransos"|[[RE:Saransos|'''{{Anker2|Saransos}}''']]
||Name auf einer Inschr. aus Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarapana"|[[RE:Sarapana|'''{{Anker2|Sarapana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saraparae"|[[RE:Saraparae|'''{{Anker2|Saraparae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2392]-2393
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapieia"|[[RE:Sarapieia|'''{{Anker2|Sarapieia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393]
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sarapion"|[[RE:Sarapion|'''{{Anker2|Sarapion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2393]-2394
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapion 001"|[[RE:Sarapion 1|'''{{Anker2|Sarapion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapion 002"|[[RE:Sarapion 2|'''{{Anker2|Sarapion 2}}''']]
||Syrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarapion 003"|[[RE:Sarapion 3|'''{{Anker2|Sarapion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarapionos hormos"|[[RE:Σαραπίωνος ὅρμος|'''{{Anker2|Σαραπίωνος ὅρμος}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarapis 001"|[[RE:Sarapis 1|'''{{Anker2|Sarapis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2393.png 2394]-2426
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sarapis 002"|[[RE:Sarapis 2|'''{{Anker2|Sarapis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sararra"|[[RE:Σαράρρα|'''{{Anker2|Σαράρρα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraucae"|[[RE:Saraucae|''{{Anker2|Saraucae}}'']] → '''[[RE:Sacaraucae|Sacaraucae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saraucusuicus"|[[RE:Saraucus vicus|'''{{Anker2|Saraucus vicus}}''']]
||Merowingische Prägestätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2425.png 2426]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarauene"|[[RE:Saravene|'''{{Anker2|Saravene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarauus"|[[RE:Saravus|'''{{Anker2|Saravus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2429.png 2427]-2433
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarbakon"|[[RE:Sarbakon|'''{{Anker2|Sarbakon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbana"|[[RE:Σάρβανα|'''{{Anker2|Σάρβανα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbane"|[[RE:Sarbane|'''{{Anker2|Sarbane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarbanissa"|[[RE:Sarbanissa|''{{Anker2|Sarbanissa}}'']] → '''[[RE:Barbanissa|Barbanissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbina"|[[RE:Σάρβινα|'''{{Anker2|Σάρβινα}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2433]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarbiniacum"|[[RE:Sarbiniacum|'''{{Anker2|Sarbiniacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sarbis"|[[RE:Sarbis|'''{{Anker2|Sarbis}}''']]
||Variante zum Namen der phrygischen Sibylle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcapos"|[[RE:Sarcapos|''{{Anker2|Sarcapos}}'']] → '''[[RE:Saeprus fluvius|Saeprus fluvius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcauis"|[[RE:Sarcavis|'''{{Anker2|Sarcavis}}''']]
||Merowingische Prägestätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarciacus"|[[RE:Sarciacus|'''{{Anker2|Sarciacus}}''']]
||Zwei Villen in Maine und Tardenois
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcina"|[[RE:Sarcina|'''{{Anker2|Sarcina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2433.png 2434]-2435
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarcinium,sarcingus"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus}}''']]
||Sarchinnium und Sarcingus (oder -um), Ortsnamen, nach Holder Altcelt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarcinium, sarcingus 001"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 1|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarcinium, sarcingus 002"|[[RE:Sarcinium, Sarcingus 2|'''{{Anker2|Sarcinium, Sarcingus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2435]-2436
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarclitas"|[[RE:Sarclitas|'''{{Anker2|Sarclitas}}''']]
||Erstarrter Akkusativ Plural s. Salioclita
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarculum"|[[RE:Sarculum|'''{{Anker2|Sarculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardabale"|[[RE:Sardabale|'''{{Anker2|Sardabale}}''']]
||Fluß in Mauretanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardanapal"|[[RE:Sardanapal|'''{{Anker2|Sardanapal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2437.png 2436]-2475
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardeis"|[[RE:Sardeis|'''{{Anker2|Sardeis}}''']]
||Hauptstadt Lydiens
|data-sort-value="w:de:sardes"|[[w:de:Sardes|Sardes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q232615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2477.png 2475]-2478
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sardemisus"|[[RE:Sardemisus|'''{{Anker2|Sardemisus}}''']]
||Gebirge an der Grenze Pamphylien - Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardendenos"|[[RE:Sardendenos|'''{{Anker2|Sardendenos}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ada Adler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardene"|[[RE:Sardene|'''{{Anker2|Sardene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardenus"|[[RE:Sardenus|'''{{Anker2|Sardenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardessios"|[[RE:Sardessios|'''{{Anker2|Sardessios}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ada Adler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardessos"|[[RE:Sardessos|'''{{Anker2|Sardessos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardiane"|[[RE:Sardiane|'''{{Anker2|Sardiane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardiane 001"|[[RE:Sardiane 1|'''{{Anker2|Sardiane 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2479]-2480
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardiane 002"|[[RE:Sardiane 2|'''{{Anker2|Sardiane 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardiates"|[[RE:Sardiates|'''{{Anker2|Sardiates}}''']]
||Volk in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardica"|[[RE:Sardica|''{{Anker2|Sardica}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardike"|[[RE:Σαρδική|''{{Anker2|Σαρδική}}'']] → '''[[RE:Serdica 2|Serdica 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardinia"|[[RE:Sardinia|'''{{Anker2|Sardinia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2481.png 2480]-2495
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sardius 001"|[[RE:Sardius 1|'''{{Anker2|Sardius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardius 002"|[[RE:Sardius 2|'''{{Anker2|Sardius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardona"|[[RE:Sardona|''{{Anker2|Sardona}}'']] → '''[[RE:Scardona|Scardona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sardones"|[[RE:Sardones|'''{{Anker2|Sardones}}''']]
||Lesung statt Sordones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sardonyx horos"|[[RE:Sardonyx horos|'''{{Anker2|Sardonyx horos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardopatoris fanum"|[[RE:Sardopatoris fanum|'''{{Anker2|Sardopatoris fanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2496]-2497
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sardus 001"|[[RE:Sardus 1|'''{{Anker2|Sardus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sardus 002"|[[RE:Sardus 2|'''{{Anker2|Sardus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sare"|[[RE:Sare|'''{{Anker2|Sare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sareburgus, sareburgum"|[[RE:Sareburgus, Sareburgum|'''{{Anker2|Sareburgus, Sareburgum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarein"|[[RE:Sarein|'''{{Anker2|Sarein}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sareisa"|[[RE:Sareisa|'''{{Anker2|Sareisa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarensis"|[[RE:Sarensis|'''{{Anker2|Sarensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarepta"|[[RE:Sarepta|'''{{Anker2|Sarepta}}''']]
||Phönizischer Ort bei Sidon
|data-sort-value="w:en:sarepta"|[[w:en:Sarepta|Sarepta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q616837|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2497]-2498
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sareptenos"|[[RE:Σαρεπτηνός|'''{{Anker2|Σαρεπτηνός}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sargantha"|[[RE:Sargantha|''{{Anker2|Sargantha}}'']] → '''[[RE:Serguntia|Serguntia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sargarausene"|[[RE:Sargarausene|'''{{Anker2|Sargarausene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sargathon"|[[RE:Sargathon|'''{{Anker2|Sargathon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sargatioi"|[[RE:Sargatioi|''{{Anker2|Sargatioi}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sargetae"|[[RE:Sargetae|''{{Anker2|Sargetae}}'']] → '''[[RE:Satarchae|Satarchae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sargetia"|[[RE:Sargetia|'''{{Anker2|Sargetia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sargon 001"|[[RE:Sargon 1|'''{{Anker2|Sargon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2497.png 2498]-2500
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sargon 002"|[[RE:Sargon 2|'''{{Anker2|Sargon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sargon 003"|[[RE:Sargon 3|'''{{Anker2|Sargon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2501.png 2500]-2514
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saria"|[[RE:Saria|'''{{Anker2|Saria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sariapis"|[[RE:Sariapis|''{{Anker2|Sariapis}}'']] → '''[[RE:Saralapis|Saralapis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sariceuus"|[[RE:Saricevus|'''{{Anker2|Saricevus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saricha"|[[RE:Saricha|'''{{Anker2|Saricha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sariga"|[[RE:Sariga|'''{{Anker2|Sariga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saripha ore"|[[RE:Saripha ore|'''{{Anker2|Saripha ore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2513.png 2514]-2515
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarisse"|[[RE:Sarisse|'''{{Anker2|Sarisse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2517.png 2515]-2530
|Edmund Lammert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saritai"|[[RE:Saritai|'''{{Anker2|Saritai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saritte"|[[RE:Saritte|'''{{Anker2|Saritte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarius 001"|[[RE:Sarius 1|'''{{Anker2|Sarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarius 002"|[[RE:Sarius 2|'''{{Anker2|Sarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarkoe"|[[RE:Sarkoe|'''{{Anker2|Sarkoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarkophage"|[[RE:Sarkophage|'''{{Anker2|Sarkophage}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2529.png 2530]-2542
|Lisa Hamburg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarlatum"|[[RE:Sarlatum|'''{{Anker2|Sarlatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmagana"|[[RE:Sarmagana|''{{Anker2|Sarmagana}}'']] → '''[[RE:Saramanne|Saramanne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmalia"|[[RE:Σαρμαλία|'''{{Anker2|Σαρμαλία}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmatae 001"|[[RE:Sarmatae 1|'''{{Anker2|Sarmatae 1}}''']]
||Skythisches Volk
|data-sort-value="w:de:sarmaten"|[[w:de:Sarmaten|Sarmaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162858|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2541.png 2542]-2550
|Konrad Kretschmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarmatae 002"|[[RE:Sarmatae 2|'''{{Anker2|Sarmatae 2}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmategte"|[[RE:Sarmategte|''{{Anker2|Sarmategte}}'']] → '''[[RE:Sarmizegethusa|Sarmizegethusa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmathon"|[[RE:Sarmathon|'''{{Anker2|Sarmathon}}''']]
||Ein Kastell Haemimontus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2549.png 2550]
|Nikola Vulić
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sabidius 004a"|[[RE:Sabidius 4a|'''{{Anker2|Sabidius 4a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2553.png 2551]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sabinus 022a"|[[RE:Sabinus 22a|'''{{Anker2|Sabinus 22a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2555]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sacciacus"|[[RE:Sacciacus|'''{{Anker2|Sacciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saenianae"|[[RE:Saenianae|'''{{Anker2|Saenianae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saeuo"|[[RE:Saevo|'''{{Anker2|Saevo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2556]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salices 002"|[[RE:ad Salices 2|'''{{Anker2|ad Salices 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salmurium, salmurus"|[[RE:Salmurium, Salmurus|'''{{Anker2|Salmurium, Salmurus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 001a"|[[RE:Salona 1a|'''{{Anker2|Salona 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2557]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="salona 001b"|[[RE:Salona 1b|'''{{Anker2|Salona 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saluius 013a"|[[RE:Salvius 13a|'''{{Anker2|Salvius 13a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sambaktys"|[[RE:Sambaktys|'''{{Anker2|Sambaktys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="santoni, santones"|[[RE:Santoni, Santones|'''{{Anker2|Santoni, Santones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IA,2_2557.png 2558]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
j0k5zov7q3i31nv1w5ecim6qr8p2h7i
Amely Bölte
0
310759
4082848
3770755
2022-08-17T17:10:10Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Bölte
|VORNAMEN=Amely
|ALTERNATIVNAMEN=Amalie Charlotte Elise Marianne Bölte
|SORTIERUNG=Bolte, Amely
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftstellerin
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=6. Oktober 1811
|GEBURTSORT=Rehna
|STERBEDATUM=15. November 1891
|STERBEORT=Wiesbaden
|BILD=AmelyBölte.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Amely Bölte
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116223715
}}
== Werke ==
* ''Visitenbuch eines deutschen Arztes in London'' herausgegeben von Amely Bölte. Duncker und Humblot, Berlin 1852
** 1. Teil {{IA|bub_gb_zYA7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10124385|7}} ≈ {{GBS|zYA7AAAAcAAJ|PP7}}, {{GBS|1AA-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524273}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_3YA7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10124386|7}} ≈ {{GBS|3YA7AAAAcAAJ|PR4}}
* ''Männer und Frauen''. Novellen. Gebrüder Katz, Dessau 1854
** 1. Band: ''Der Herr Professor. – Der Vicar. – Die Ahnfrau. – Das verlorene Taschenbuch.'' {{IA|bub_gb_Fps7AAAAcAAJ}} = {{GBS|Fps7AAAAcAAJ|PP7}}, {{HT|chi.76524266}}
** 2. Band: ''Das Kind des Proletariers. – Rose Horrack. – Die tugendhafte Gattin.'' {{IA|bub_gb_LZs7AAAAcAAJ}} = {{GBS|LZs7AAAAcAAJ|PP7}}, {{HT|chi.76524033}}
* ''Das Forsthaus'' (= ''Album''. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller, 10,4). Kath. Gerzabek, Prag / Heinrich Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_QMdMAAAAcAAJ}} = {{GBS|QMdMAAAAcAAJ|PP9}}
** Hübner, Leipzig 1855 {{GBS|gwI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524437}}
* ''Eine gute Versorgung''. Roman. Verlags-Comptoir, Hamburg 1856
** 1. Teil {{IA|bub_gb_6pg7AAAAcAAJ}} = {{GBS|6pg7AAAAcAAJ|PP1}}, {{HT|chi.76524088}}
** 2. Teil {{GBS|9Jg7AAAAcAAJ|PP1}}, {{HT|chi.76524386}}
* ''Liebe und Ehe''. Erzählungen. Verlags-Comptoir, Hamburg 1857
** 1. Theil {{GBS|uP49AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524324}}
** 2. Theil {{GBS|1P49AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523665}}
** 3. Theil {{GBS|BP89AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523963}}
* ''Frau von Staël''. Biographischer Roman. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{IA|bub_gb_oqY7AAAAcAAJ_3}} ≈ {{MDZA|10126301|1}} ≈ {{GBS|oqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_r2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106002|3}} ≈ {{GBS|r2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|oAI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523843}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_rqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126302|1}} ≈ {{GBS|rqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_u2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106003|1}} ≈ {{GBS|u2k6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|twI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524146}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_xqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126300|1}} ≈ {{GBS|xqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_yWk6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106001|1}} ≈ {{GBS|yWk6AAAAcAAJ|PA4}}
* ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren''. Zeitbild. Kober & Markgraf, Prag 1860 {{GBS|08hMAAAAcAAJ|PA3}}
** 1. Band {{IA|bub_gb_aoQ7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126230|3}} ≈ {{GBS|aoQ7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|mariaantoniaode00blgoog}} = {{GBS|ZB5CD2rVx-wC}} = {{HT|hvd.32044011802402}}, {{MDZA|10106004|1}} ≈ {{GBS|1mk6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|KgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524095}}
** 2. Band (= ''Album''. Bibliothek deutscher Originalromane, 15,10) {{IA|mariaantoniaode02blgoog}} = {{GBS|41b-ADhTD0cC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802410}}, {{MDZA|10106005|3}} ≈ {{GBS|7Wk6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZA|10126231|1}} ≈ {{GBS|gYQ7AAAAcAAJ}}, {{GBS|UAM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523792}}
** 3. Band (= ''Album''. Bibliothek deutscher Originalromane, 15,11) {{IA|mariaantoniaode01blgoog}} = {{IA|bub_gb_LtG41dIXincC}} = {{GBS|LtG41dIXincC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802394}}, {{MDZA|10126232|1}}, {{MDZA|10106006|3}} ≈ {{GBS|-2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{HT|chi.76523545}}
* ''Juliane von Krüdener und Kaiser Alexander''. Ein Zeitbild. Otto Janke, Berlin 1861
** 1. Abteilung: ''Frau von Krüdener als Weltdame''.
*** 1. Theil {{IA|bub_gb_duA6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10311389|2}} ≈ {{GBS|duA6AAAAcAAJ|PP2}}, {{HT|chi.76524026}}
*** 2. Theil {{GBS|jOA6AAAAcAAJ|PP2}}
*** 3. Theil {{IA|bub_gb_peA6AAAAcAAJ_2}} ≈ {{MDZA|10311391|2}} ≈ {{GBS|peA6AAAAcAAJ|PP2}}
** 2. Abteilung: ''Frau von Krüdener als Heilige''.
*** 1. Theil {{IA|bub_gb_weA6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10311403|4}} ≈ {{GBS|weA6AAAAcAAJ|PP4}}
*** 2. Theil {{IA|bub_gb_0eA6AAAAcAAJ}} = {{GBS|0eA6AAAAcAAJ|PP2}}
*** 3. Theil {{IA|bub_gb_5-A6AAAAcAAJ}} = {{GBS|5-A6AAAAcAAJ|PP2}}
* ''Harriet Wilson''. Original-Roman. Louis Gerschel, Berlin 1862 {{IA|bub_gb_0oA7AAAAcAAJ}} = {{GBS|0oA7AAAAcAAJ|PP7}}, {{HT|chi.76523723}} = {{GBS|fP49AQAAMAAJ|PP7}}
* ''Winkelmann oder Von Stendal nach Rom''. Culturhistorischer Roman. Louis Gerschel, Berlin 1862
** 1. Band {{GBS|Z6M7AAAAcAAJ|PP7}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_faM7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126616|5}} ≈ {{GBS|faM7AAAAcAAJ|PP5}}
** 3. Band {{GBS|k6M7AAAAcAAJ|PP7}}
* ''Vittorio Alfieri und seine vierte Liebe, oder Turin und Florenz''. Historisches Zeitbild. Otto Janke, Berlin 1862
** 1. Band {{IA|bub_gb_BZ47AAAAcAAJ}} = {{GBS|BZ47AAAAcAAJ|PP7}}
** 2. Band {{GBS|Gp47AAAAcAAJ|PP5}}
* ''Moderne Charakterköpfe''. Louis Gerschel, Berlin 1863
** 1. Band {{IA|bub_gb_6qA7AAAAcAAJ}} = {{GBS|6qA7AAAAcAAJ|PP5}}, {{GBS|c_89AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524153}}
** 2. Band {{IA|bub_gb__6A7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126936|5}} ≈ {{GBS|_6A7AAAAcAAJ|PP5}}, {{GBS|u_89AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523850}}
** 3. Band {{MDZA|10126937|5}} ≈ {{GBS|ywzhyAEACAAJ}}, {{GBS|HaE7AAAAcAAJ|PP5}}, {{GBS|zf89AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523552}}
* ''Franziska von Hohenheim''. Eine morganatische Ehe. Zeitbild. Carl Rümpler, Hannover 1863
** 1. Band {{GBS|kp07AAAAcAAJ|PP7}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_sp07AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10127091|7}} ≈ {{GBS|sp07AAAAcAAJ|PP7}}
* ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld'' (= ''Album''. Bibliothek deutscher Originalromane, 19,2–3). Roman. Herm. Markgraf, Wien 1864 {{ÖNB|%2BZ160457307}} = {{GBS|AMJMAAAAcAAJ}}
** 1. Teil {{IA|bub_gb_dXc6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106009|1}} ≈ {{GBS|dXc6AAAAcAAJ|PP2}}, {{GBS|0AI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523730}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_h3c6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106010|1}} ≈ {{GBS|h3c6AAAAcAAJ|PP1}}, {{GBS|DgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523603}}
* ''Fanny Tarnow''. Ein Lebensbild. R. Wegener, Berlin 1865 {{IA|bub_gb_b0A6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10067303|7}} ≈ {{GBS|b0A6AAAAcAAJ|PP7}}, {{IA|bub_gb_hbYxAQAAMAAJ}} = {{GBS|hbYxAQAAMAAJ|PP7}} = {{HT|coo.31924026225999}}
* ''Die Welfenbraut''. Roman. Hermsdorf, Jena 1867 {{GBS|qINRH3jMEUcC}}
* ''Streben ist Leben''. Hermsdorf, Jena 1868
** 1. Band {{GBS|HwA-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524211}}
** 2. Band {{GBS|RwA-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523918}}
** 3. Band {{GBS|uAA-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523610}}
* ''Die Töchter des Obersten''. Ein Familien-Roman. Hartleben, Wien, Pest u. Leipzig 1872
** 1. Band {{MDZA|11015928|7}} ≈ {{GBS|l6ZTAAAAcAAJ}} = {{GBS|U93uvQEACAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|11015929|7}} ≈ {{GBS|oqZTAAAAcAAJ}}
* ''Elisabeth oder Eine deutsche Jane Eyre''. Roman. Hartleben, Wien, Pest u. Leipzig 1873
** 1. Band {{MDZA|11163100|5}} ≈ {{GBS|hNVbAAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|11163101|5}} ≈ {{GBS|AOpcAAAAcAAJ}}
* ''Wohin führt es?'' Roman. Hartleben, Wien, Pest u. Leipzig 1874
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ224408209}} = {{GBS|tow7Zv9gNY8C}}
** 2. Band {{ÖNB|%2BZ224408301}} = {{GBS|VkZjHOuyveYC}}
* ''Die Gefallene''. Eine Geschichte. A. Bergmann, Leipzig 1882 {{IA|bub_gb_yUZGAAAAYAAJ}} = {{GBS|yUZGAAAAYAAJ|US|PA1}} = {{HT|nnc1.cu50301853}}
=== Briefe ===
* [[Karl August Varnhagen von Ense]]: ''Briefe an eine Freundin. Aus den Jahren 1844 bis 1853.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 1860 {{HT|mdp.39015050631426|US}}
=== Veröffentlichungen in Zeitschriften ===
* In: [[Die Gartenlaube]]
** '''[[Das Begegnen in der Oper]]'''. Heft 35–36, 1853, [[Seite:Die Gartenlaube (1853) 373.jpg|S. 373]]
** '''[[Ein Kapitel für die Frauen]]'''. Heft 9, 1854, [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 100.jpg|S. 100]]
** '''[[Die Wahrheit in aller Erziehung]]'''. Heft 12, 1854, [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 137.jpg|S. 137]]
** '''[[Für junge Frauen!]]''' Heft 13, 1854, [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 152.jpg|S. 152]]
** '''[[Die Candidaten-Braut]]'''. Heft 14–18, 1854, ab [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 155.jpg|S. 155]]
** '''[[Unsere Mädcheninstitute]]'''. Heft 16, 1854, [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 190.jpg|S. 190]]
** ''Für Mädchen und Frauen. Die weibliche Schönheit''. Heft 21, 1854, [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 247.jpg|S. 247]]
** ''Für Mädchen und Frauen. Nr. 2. Der Frauenschutz in Dresden''. Heft 37, 1854, [[Seite:Die Gartenlaube (1854) 428.jpg|S. 428]]
** ''Die Krankenpflegerin''. Heft 28, 1877, [[Seite:Die Gartenlaube (1877) 480.jpg|S. 480]]
* In: [[Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft]]
** ''Palliative des Glückes.'' 1. Band (1886), S. 601–606 {{HT|mdp.39015063554748|US|669}} = {{IA|bub_gb_ZxA1AAAAMAAJ}} = {{GBS|ZxA1AAAAMAAJ|US|PA601}}
=== Übersetzungen ===
* Catherine Gore: ''Cecil oder Abenteuer eines Hasenfußes''. Nach dem Englischen. Aue, Dessau 1846
** 1. Band {{HT|chi.81373468}}
** 2. Band {{HT|chi.81374127}}
== Sekundärliteratur ==
* {{ADB|47|92|95|Bölte, Amalie|Ludwig Julius Fränkel|ADB:Bölte, Amalie}}
2gqb4exc4qi5hhlgye0fles7rf91y5m
Friedrich Wilhelm Wallroth
0
317851
4082906
4080229
2022-08-17T20:58:13Z
Thorstn11
58783
Link ausgetauscht
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Wallroth
|VORNAMEN=Friedrich Wilhelm
|ALTERNATIVNAMEN=Karl Friedrich Wilhelm Wallroth
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Arzt, Botaniker und Mykologe
|SONSTIGES={{Botaniker|Wallr.}}
|GEBURTSDATUM=13. März 1792
|GEBURTSORT=Breitenstein (Harz)
|STERBEDATUM=22. März 1857
|STERBEORT=[[Nordhausen]]
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Friedrich Wilhelm Wallroth
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=100689957
}}
== Werke ==
* ''Geschichte des Obstes der Alten''. Hendels Verlag, Halle 1812 {{GBS|Of80AQAAIAAJ|PR1}}
* ''Annus botanicus, sive supplementum tertium ad Curtii Sprengelii floram Halensem.'' Halle 1815. {{MDZ|10303814-6|3}}.
* ''Syntagma de ophthalmologia veterum. Specimen medico-philologicum.'' Halle 1818. {{GBS|k5pNAAAAcAAJ|PR1}}.
* ''Schedulae criticae de plantis Florae Halensis selectis''. Halle, 1822 {{GBS|I28-AAAAcAAJ}}
* ''Orobanches generis Διασκευη''. Frankfurt a.M.: Wilmans, 1825 {{GBS|Og9QAAAAcAAJ}}
* ''Naturgeschichte der Flechten''. 2 Bände, 1825–1827
** ''Erster Theil. Von dem Flechtenlager im Allgemeinen.'' Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main 1825 {{GBS|i_AVAAAAYAAJ|PR1}}
** ''Zweyter Theil. Physiologie und Pathologie des Flechtenlagers.'' Friedrich Wilmans, Frankfurt am Main 1827 {{GBS|RfIVAAAAYAAJ}}
* ''Rosae plantarum generis historia succincta''. Nordhausen, 1828 {{GBS|Yg8AAAAAQAAJ}}
* ''Naturgeschichte der Säulchen-Flechten; oder monographischer Abschluss über die Flechten-Gattung Cenomyce Acharii''. Naumburg 1829 {{GBS|khAAAAAAQAAJ|PR1}}
* ''Flora cryptogamica Germaniae.'' Band 1, Nürnberg 1831 {{MDZ|10301073-1|6}}; Band 2, Nürnberg 1833 {{MDZ|10301074-7|4}}.
* ''Σχολιον zu Hampe's Prodromus Florae Hercyniae.'' In ''Linnaea.'' Band 14, 1840, S. 1–158 {{Bio|35418368|P}} und S. 529–704 {{Bio|35418896|P}}.
* ''Zur Naturgeschichte des Rhinanthus Alectorolophus der deutschen Floristen.'' In ''Flora.'' Band 25, 1842, [http://botanicus.org/page/38619 S. 497–506].
* ''Beiträge zur Botanik. Eine Sammlung monographischer Abhandlungen über besonders schwierige Gewächs-Gattungen der Flora Teutschlands''. Erster Band. Heft 1, 1842, und Heft 2, 1844. (neu gebunden) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/Vta2/bsb10303815/bsb:BV007329126?page=5 Mchn].
== Sekundärliteratur ==
* {{ADB|40|766|768|Wallroth, Karl Friedrich Wilhelm|Ernst Wunschmann|ADB:Wallroth, Karl Friedrich Wilhelm}}
ccty3u0hmu0rwb83m7xrtzwahxo33y9
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVIII,2
0
320181
4082953
4075631
2022-08-18T06:07:18Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XVIII,2
|VG=XVIII,1
|NF=XVIII,3
|SUM=769
|UNK=516
|KOR=217
|FER=36
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="orphische dichtung"|[[RE:Orphische Dichtung|'''{{Anker2|Orphische Dichtung}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1321.png 1321]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="orphitos"|[[RE:Orphitos|'''{{Anker2|Orphitos}}''']]
||(Ὄρφιτος). Bach in der Nähe von Mytilene auf Lesbos, IG XII 2, 129. Vgl. o. Bd.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orphne"|[[RE:Orphne|'''{{Anker2|Orphne}}''']]
||Mutter des Askalaphos (s. o. Bd. II S. 1608) nach Ovid. met. V 539.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orra"|[[RE:Orra|''{{Anker2|Orra}}'']] → '''[[RE:Hyria 2|Hyria 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orrea 001"|[[RE:Ὄρρεα 1|'''{{Anker2|Ὄρρεα 1}}''']]
||Stadt der Venicones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orrea 002"|[[RE:Ὄρρεα 2|''{{Anker2|Ὄρρεα 2}}'']] → '''[[RE:Horreum 3|Horreum 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orretum"|[[RE:Orretum|'''{{Anker2|Orretum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="orrhoei"|[[RE:Orrhoei|''{{Anker2|Orrhoei}}'']] → '''[[RE:Osroëne|Osroëne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsa 001"|[[RE:Orsa 1|'''{{Anker2|Orsa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="orsa 002"|[[RE:Orsa 2|'''{{Anker2|Orsa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orsaei"|[[RE:Orsaei|'''{{Anker2|Orsaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1417]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orsara"|[[RE:Orsara|''{{Anker2|Orsara}}'']] → '''[[RE:Orsa 1|Orsa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1418]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsatus"|[[RE:Orsatus|'''{{Anker2|Orsatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1418]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="orsedike"|[[RE:Orsedike|'''{{Anker2|Orsedike}}''']]
||Tochter des Kinyras (s. o. Bd. XI S. 483ff.) und der Metharme, Schwester der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1418]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orseis"|[[RE:Orseis|'''{{Anker2|Orseis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1418]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="orsene"|[[RE:Orsene|''{{Anker2|Orsene}}'']] → '''[[RE:Orsa 1|Orsa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1418]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsi"|[[RE:Orsi|''{{Anker2|Orsi}}'']] → '''[[RE:Orsii|Orsii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1418]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsiesius"|[[RE:Orsiesius|'''{{Anker2|Orsiesius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1417.png 1418]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="orsii"|[[RE:Orsii|'''{{Anker2|Orsii}}''']]
||(var. Orsi, Osii), Plin. n. h. VI 78, sonst unbekanntes Volk vom Indus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1419]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsillus"|[[RE:Orsillus|'''{{Anker2|Orsillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1419]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="orsiloche"|[[RE:Orsiloche|'''{{Anker2|Orsiloche}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1419]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="orsilocheia"|[[RE:Orsilocheia|''{{Anker2|Orsilocheia}}'']] → '''[[RE:Orsiloche|Orsiloche]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1419]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsilochos 001"|[[RE:Orsilochos 1|'''{{Anker2|Orsilochos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1419]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="orsilochos 002"|[[RE:Orsilochos 2|'''{{Anker2|Orsilochos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="orsilochos 003"|[[RE:Orsilochos 3|'''{{Anker2|Orsilochos 3}}''']]
||Kreter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsilochos 004"|[[RE:Orsilochos 4|'''{{Anker2|Orsilochos 4}}''']]
||von Teukros getöteter Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsilochos 005"|[[RE:Orsilochos 5|'''{{Anker2|Orsilochos 5}}''']]
||Troianer im Gefolge d. Aineias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsilochos 006"|[[RE:Orsilochos 6|'''{{Anker2|Orsilochos 6}}''']]
||Argiver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsilochos 007"|[[RE:Orsilochos 7|'''{{Anker2|Orsilochos 7}}''']]
||Athener, Person bei Aristophanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsilochos 008"|[[RE:Orsilochos 8|'''{{Anker2|Orsilochos 8}}''']]
||Megarer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsima"|[[RE:Orsima|''{{Anker2|Orsima}}'']] → '''[[RE:Orsum|Orsum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsines"|[[RE:Orsines|''{{Anker2|Orsines}}'']] → '''[[RE:Orsillus|Orsillus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsinoe"|[[RE:Orsinoe|'''{{Anker2|Orsinoe}}''']]
||(Ὀρσινόη), Nymphe, die dem Hermes den Pan gebar, Schol. Eurip. Rhes. 36 = FHG
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsinome"|[[RE:Orsinome|'''{{Anker2|Orsinome}}''']]
||(Ὀρσινόμη), Tochter des Eurynomos, Gemahlin des Königs Lapithes am Peneios;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsinus"|[[RE:Orsinus|'''{{Anker2|Orsinus}}''']]
||s. o. Bd. XVI S. 319, 16f., wo noch ein Hinweis auf Imhoof-Blumer Rev. Suisse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsippos"|[[RE:Orsippos|'''{{Anker2|Orsippos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1420]
|Walter Woodburn Hyde
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="orsisius"|[[RE:Orsisius|''{{Anker2|Orsisius}}'']] → '''[[RE:Orsiesius|Orsiesius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1422]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsoaltios"|[[RE:Orsoaltios|'''{{Anker2|Orsoaltios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1422]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orsobia"|[[RE:Orsobia|'''{{Anker2|Orsobia}}''']]
||(Ὀρσοβία), Tochter des Deïphontes, eines Heraklesabkömmlings, und der Hyrnetho,
|data-sort-value="d:Q17454800"|[[d:Q17454800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1422]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsodates"|[[RE:Orsodates|'''{{Anker2|Orsodates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1421.png 1422]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="orsolla"|[[RE:Orsolla|'''{{Anker2|Orsolla}}''']]
||Ort im östlichen Karien, in der Ebene von Tabai (Davas), nur bekannt durch das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1423]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsologiacum"|[[RE:Orsologiacum|''{{Anker2|Orsologiacum}}'']] → '''[[RE:Orosologia|Orosologia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1423]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsomon"|[[RE:Orsomon|''{{Anker2|Orsomon}}'']] → '''[[RE:Hormision|Hormision]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1423]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orsua"|[[RE:Orsua|'''{{Anker2|Orsua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1423]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orsum"|[[RE:Orsum|'''{{Anker2|Orsum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1423]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="orsuon"|[[RE:Orsuon|'''{{Anker2|Orsuon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1423]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ortacia"|[[RE:Ortacia|'''{{Anker2|Ortacia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1423]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ortaias"|[[RE:Ortaias|'''{{Anker2|Ortaias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1424]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ortes"|[[RE:Ortes|'''{{Anker2|Ortes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1424]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="orthaga"|[[RE:Orthaga|'''{{Anker2|Orthaga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1424]
|Oluf Krückmann
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="orthagoras 001"|[[RE:Orthagoras 1|''{{Anker2|Orthagoras 1}}'']] → '''[[RE:Orthagoriden|Orthagoriden]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1424]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthagoras 002"|[[RE:Orthagoras 2|'''{{Anker2|Orthagoras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1425.png 1424]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="orthagoras 003"|[[RE:Orthagoras 3|'''{{Anker2|Orthagoras 3}}''']]
||Flötenlehrer des Epameinondas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1429.png 1429]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthagoria"|[[RE:Orthagoria|'''{{Anker2|Orthagoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1429.png 1429]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orthagoriden"|[[RE:Orthagoriden|'''{{Anker2|Orthagoriden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1429.png 1430]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="orthagurea"|[[RE:Orthagurea|''{{Anker2|Orthagurea}}'']] → '''[[RE:Orthagoria|Orthagoria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1433.png 1432]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthaia"|[[RE:Orthaia|'''{{Anker2|Orthaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1433.png 1432]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="orthanes"|[[RE:Orthanes|'''{{Anker2|Orthanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1433.png 1433]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="orthasius"|[[RE:Orthasius|'''{{Anker2|Orthasius}}''']]
||vir spectabilis zur Zeit des Papstes Gelasius (Mansi VIII 132 E, wofür Thiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1433.png 1434]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthe"|[[RE:Orthe|'''{{Anker2|Orthe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1433.png 1434]
|Brunhilde Lenk
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="orthia 001"|[[RE:Orthia 1|'''{{Anker2|Orthia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1437.png 1435]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="orthia 002"|[[RE:Orthia 2|''{{Anker2|Orthia 2}}'']] → '''[[RE:Orthion|Orthion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1437.png 1435]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthiana"|[[RE:Ὀρθίανα|'''{{Anker2|Ὀρθίανα}}''']]
||Orthiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1437.png 1435]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthion"|[[RE:Orthion|'''{{Anker2|Orthion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1437.png 1435]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="orthios 001"|[[RE:Orthios 1|'''{{Anker2|Orthios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1437.png 1436]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="orthios 002"|[[RE:Orthios 2|''{{Anker2|Orthios 2}}'']] → '''[[RE:Nomos 2|Nomos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1437.png 1436]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthobule"|[[RE:Orthobule|'''{{Anker2|Orthobule}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1437.png 1436]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orthobulos"|[[RE:Orthobulos|'''{{Anker2|Orthobulos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1437.png 1436]
|Anthony Eric Raubitschek
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="orthographie"|[[RE:Orthographie|'''{{Anker2|Orthographie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1437.png 1437]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orthokorybantioi"|[[RE:Orthokorybantioi|'''{{Anker2|Orthokorybantioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1485.png 1484]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orthomenidas"|[[RE:Orthomenidas|'''{{Anker2|Orthomenidas}}''']]
||(Ὀρθομενίδας), Archon zu Opus im 2. vorchr. Jhdt. IG IX 1, 278.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1489.png 1490]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthon"|[[RE:Orthon|'''{{Anker2|Orthon}}''']]
||Gesandter des Agathokles, schließt 308 v. Chr. das Bündnis mit Ophelas von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1489.png 1490]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthonduokois"|[[RE:Ὀρθονδουώκοις, ἐν|'''{{Anker2|Ὀρθονδουώκοις, ἐν}}''']]
||Örtlichkeit im Gebiet v. Mylasa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1489.png 1490]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthopagos"|[[RE:Orthopagos|'''{{Anker2|Orthopagos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1489.png 1490]
|Georgios Mylonas
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="orthopolis 001"|[[RE:Orthopolis 1|'''{{Anker2|Orthopolis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1489.png 1490]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="orthopolis 002"|[[RE:Orthopolis 2|'''{{Anker2|Orthopolis 2}}''']]
||Stadt im östl. Binnenland von Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1493.png 1491]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthos 001"|[[RE:Orthos 1|'''{{Anker2|Orthos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1493.png 1491]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="orthos 002"|[[RE:Orthos 2|'''{{Anker2|Orthos 2}}''']]
||Bischof von Aggel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1493.png 1491]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthos 003"|[[RE:Orthos 3|''{{Anker2|Orthos 3}}'']] → '''[[RE:Orthros 1|Orthros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1493.png 1491]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthosia 001"|[[RE:Orthosia 1|'''{{Anker2|Orthosia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1493.png 1491]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="orthosia 002"|[[RE:Orthosia 2|'''{{Anker2|Orthosia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1493.png 1491]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orthosia 003"|[[RE:Orthosia 3|'''{{Anker2|Orthosia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1493.png 1494]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="orthosion"|[[RE:Orthosion|''{{Anker2|Orthosion}}'']] → '''[[RE:Orthion|Orthion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1497.png 1495]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthosios"|[[RE:Orthosios|'''{{Anker2|Orthosios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1497.png 1495]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="orthronienses"|[[RE:Orthronienses|''{{Anker2|Orthronienses}}'']] → '''[[RE:Orthosia 2|Orthosia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1497.png 1495]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthros 001"|[[RE:Orthros 1|'''{{Anker2|Orthros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1497.png 1495]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="orthros 002"|[[RE:Orthros 2|'''{{Anker2|Orthros 2}}''']]
||Personifikation der Morgenfrühe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1505.png 1503]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orthura"|[[RE:Orthura|'''{{Anker2|Orthura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1505.png 1503]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ortiagon"|[[RE:Ortiagon|'''{{Anker2|Ortiagon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1505.png 1505]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ortikane"|[[RE:Ortikane|''{{Anker2|Ortikane}}'']] → '''[[RE:Orbitana|Orbitana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1505.png 1506]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ortilochos"|[[RE:Ortilochos|'''{{Anker2|Ortilochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1505.png 1506]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ortius"|[[RE:Ortius|''{{Anker2|Ortius}}'']] → '''[[RE:Otreios 2|Otreios 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1505.png 1506]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ortobriga"|[[RE:Ortobriga|'''{{Anker2|Ortobriga}}''']]
||bei Suid. s. Ὀρτόβριγα und ἐμβριθεστάτη (hier mit Zitat aus Polyb. XXXV 2) ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1505.png 1506]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ortona 001"|[[RE:Ortona 1|'''{{Anker2|Ortona 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1505.png 1506]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ortona 002"|[[RE:Ortona 2|'''{{Anker2|Ortona 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1505.png 1506]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ortona 003"|[[RE:Ortona 3|'''{{Anker2|Ortona 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1509.png 1507]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ortopla"|[[RE:Ortopla|'''{{Anker2|Ortopla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1509.png 1507]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ortoplini"|[[RE:Ortoplini|''{{Anker2|Ortoplini}}'']] → '''[[RE:Ortopla|Ortopla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1509.png 1507]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ortoplinia"|[[RE:Ortoplinia|''{{Anker2|Ortoplinia}}'']] → '''[[RE:Ortopla|Ortopla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1509.png 1507]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ortospana"|[[RE:Ortospana|'''{{Anker2|Ortospana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1509.png 1507]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ortsgottheiten"|[[RE:Ortsgottheiten|'''{{Anker2|Ortsgottheiten}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1509.png 1508]
|Gerda Bruns
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="ortygia 001"|[[RE:Ortygia 1|'''{{Anker2|Ortygia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1521.png 1519]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ortygia 002"|[[RE:Ortygia 2|'''{{Anker2|Ortygia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1521.png 1519]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ortygia 003"|[[RE:Ortygia 3|'''{{Anker2|Ortygia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1521.png 1519]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ortygia 004"|[[RE:Ortygia 4|'''{{Anker2|Ortygia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1521.png 1520]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ortygius"|[[RE:Ortygius|'''{{Anker2|Ortygius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1525.png 1526]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="oruba"|[[RE:Oruba|''{{Anker2|Oruba}}'']] → '''[[RE:Oriza|Oriza]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1525.png 1526]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orudia"|[[RE:Orudia|'''{{Anker2|Orudia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1525.png 1526]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oruinium"|[[RE:Orvinium|'''{{Anker2|Orvinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1527]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="oruium"|[[RE:Oruium|''{{Anker2|Oruium}}'']] → '''[[RE:Oruion akron|Oruion akron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1527]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oruma"|[[RE:Oruma|''{{Anker2|Oruma}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1527]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orumbouii"|[[RE:Orumbovii|''{{Anker2|Orumbovii}}'']] → '''[[RE:Orobii|Orobii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1527]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orumcolae"|[[RE:Orumcolae|'''{{Anker2|Orumcolae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1527]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="orus"|[[RE:Orus|'''{{Anker2|Orus}}''']]
||Fälschlich als Name eines Steinschneiders angeführt. Brunn Künstlergesch. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1528]
|Johannes Sieveking
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orusos"|[[RE:Orusos|'''{{Anker2|Orusos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1528]
|Oluf Krückmann
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="orxines"|[[RE:Orxines|'''{{Anker2|Orxines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1528]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="orxulae"|[[RE:Orxulae|''{{Anker2|Orxulae}}'']] → '''[[RE:Orumcolae|Orumcolae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1529]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orygma"|[[RE:Orygma|'''{{Anker2|Orygma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1529]
|Joseph Wiesner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="orykie"|[[RE:Ὠρυκίη|'''{{Anker2|Ὠρυκίη}}''']]
||Orykie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1529]
|Otto Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orymagdos"|[[RE:Orymagdos|'''{{Anker2|Orymagdos}}''']]
||Fluß, der an der kilikischen Küste zwischen Anemurion und Arsinoë mündet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1529]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orymna"|[[RE:Orymna|'''{{Anker2|Orymna}}''']]
||s. Erymna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1529]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oryx 001"|[[RE:Oryx 1|'''{{Anker2|Oryx 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1529]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="oryx 002"|[[RE:Oryx 2|'''{{Anker2|Oryx 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1529.png 1529]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oryxis"|[[RE:Oryxis|'''{{Anker2|Oryxis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1533.png 1533]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="oryza"|[[RE:Oryza|''{{Anker2|Oryza}}'']] → '''[[RE:Reis|Reis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1533.png 1534]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="orza"|[[RE:Orza|'''{{Anker2|Orza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1533.png 1534]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="os resectum"|[[RE:Os resectum|'''{{Anker2|Os resectum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1533.png 1534]
|Georg Rohde
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="osa"|[[RE:Osa|'''{{Anker2|Osa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1537.png 1536]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="osaea"|[[RE:Osaea|''{{Anker2|Osaea}}'']] → '''[[RE:Othaea|Othaea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1537.png 1536]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osca 001"|[[RE:Osca 1|'''{{Anker2|Osca 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1537.png 1536]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="osca 002"|[[RE:Osca 2|'''{{Anker2|Osca 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1537.png 1536]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="oscella"|[[RE:Oscella|'''{{Anker2|Oscella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1537.png 1537]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="oscophoria"|[[RE:Oscophoria|'''{{Anker2|Oscophoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1537.png 1537]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osci"|[[RE:Osci|'''{{Anker2|Osci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1545.png 1543]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="oscidates"|[[RE:Oscidates|'''{{Anker2|Oscidates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1569.png 1567]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="oscilla"|[[RE:Oscilla|'''{{Anker2|Oscilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1569.png 1567]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="oscines"|[[RE:Oscines|''{{Anker2|Oscines}}'']] → '''[[RE:Augures|Augures]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1577.png 1578]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oscius 001"|[[RE:Oscius 1|'''{{Anker2|Oscius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1577.png 1578]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oscius 002"|[[RE:Oscius 2|'''{{Anker2|Oscius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1577.png 1578]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oscua"|[[RE:Oscua|'''{{Anker2|Oscua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1581.png 1579]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="osculum"|[[RE:Osculum|''{{Anker2|Osculum}}'']] → '''[[RE:Kuß|Kuß]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1581.png 1579]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osdara"|[[RE:Osdara|'''{{Anker2|Osdara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1581.png 1579]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osdiaui, ae"|[[RE:Osdiavi, -ae|'''{{Anker2|Osdiavi, -ae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1581.png 1579]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="osdroene"|[[RE:Osdroëne|''{{Anker2|Osdroëne}}'']] → '''[[RE:Osroëne|Osroëne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1581.png 1579]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osductia"|[[RE:Osductia|'''{{Anker2|Osductia}}''']]
||s. Petrus der Iberer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1581.png 1579]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oseriates"|[[RE:Oseriates|'''{{Anker2|Oseriates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1581.png 1579]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="osericta"|[[RE:Osericta|'''{{Anker2|Osericta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1581.png 1580]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osi"|[[RE:Osi|'''{{Anker2|Osi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1581.png 1581]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="osia"|[[RE:Osia|'''{{Anker2|Osia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1584]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osicerda"|[[RE:Osicerda|'''{{Anker2|Osicerda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="osienoi"|[[RE:Osienoi|''{{Anker2|Osienoi}}'']] → '''[[RE:Osia|Osia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osii"|[[RE:Osii|''{{Anker2|Osii}}'']] → '''[[RE:Orsii|Orsii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osika"|[[RE:Ὄσικα|'''{{Anker2|Ὄσικα}}''']]
||Osika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osincum"|[[RE:Osincum|'''{{Anker2|Osincum}}''']]
||(Ὄσιγκον). Stadt im Innern von Korsika, Ptolem. III 2, 7. Die richtigere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osintigi"|[[RE:Osintigi(?)|''{{Anker2|Osintigi(?)}}'']] → '''[[RE:Sosintigis|Sosintigis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osismii"|[[RE:Osismii|''{{Anker2|Osismii}}'']] → '''[[RE:Os(s)ismi(i)|Os(s)ismi(i)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osius"|[[RE:Osius|'''{{Anker2|Osius}}''']]
||s. Hosius o. Bd. VIII S. 2943; vgl. dazu Diehl Inscr. Lat. Chr. Vet. 83 und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oskana"|[[RE:Oskana|'''{{Anker2|Oskana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osmot"|[[RE:Osmot|'''{{Anker2|Osmot}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="osogoa"|[[RE:Osogoa|'''{{Anker2|Osogoa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1585.png 1585]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="osones"|[[RE:Osones|''{{Anker2|Osones}}'']] → '''[[RE:Osi|Osi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1587]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="osopus"|[[RE:Osopus|'''{{Anker2|Osopus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1587]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="osorkon"|[[RE:Osorkon|'''{{Anker2|Osorkon}}''']]
||Name ägypt. Pharaonen der Spätzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1587]-1588
|Max Pieper
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osphagos"|[[RE:Osphagos|'''{{Anker2|Osphagos}}''']]
||Nebenfluß des Erigon in Makedonien, wo sich Philipp III. und Konsul Sulpicius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1588]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ospinio"|[[RE:Ospinio|'''{{Anker2|Ospinio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1588]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ospinon"|[[RE:Ὄσπινον|'''{{Anker2|Ὄσπινον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1589]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ospraonno"|[[RE:ἐν Ωσπραοννωι|'''{{Anker2|ἐν Ωσπραοννωι}}''']]
||en Ospraonnoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1589]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="osquidates"|[[RE:Osquidates|''{{Anker2|Osquidates}}'']] → '''[[RE:Oscidates|Oscidates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1589]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="osra"|[[RE:Osra|''{{Anker2|Osra}}'']] → '''[[RE:Orsa 1|Orsa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1589]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osroene"|[[RE:Osroëne|'''{{Anker2|Osroëne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1589]
|Oluf Krückmann
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="osroes 001"|[[RE:Osroës 1|'''{{Anker2|Osroës 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1590]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osroes 002"|[[RE:Osroës 2|'''{{Anker2|Osroës 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1590]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osroes 003"|[[RE:Osroës 3|'''{{Anker2|Osroës 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1589.png 1590]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osroes 004"|[[RE:Osroës 4|'''{{Anker2|Osroës 4}}''']]
||König Chosrow_I. von Armenien, ca. 222-238 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1593.png 1591]
|Peter Julius Junge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osroes 005"|[[RE:Osroës 5|'''{{Anker2|Osroës 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1593.png 1591]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osroes 006"|[[RE:Osroës 6|'''{{Anker2|Osroës 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1593.png 1591]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osroes 007"|[[RE:Osroës 7|'''{{Anker2|Osroës 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1593.png 1591]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ossa 001"|[[RE:Ossa 1|'''{{Anker2|Ossa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1593.png 1591]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ossa 002"|[[RE:Ossa 2|'''{{Anker2|Ossa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1595]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ossa 003"|[[RE:Ossa 3|'''{{Anker2|Ossa 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1596]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ossa 004"|[[RE:Ossa 4|'''{{Anker2|Ossa 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1597]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ossa 005"|[[RE:Ossa 5|'''{{Anker2|Ossa 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1597]
|J. E. Holmberg
|style="background:#FFCBCB"|2068
|-
|data-sort-value="ossa 006"|[[RE:Ossa 6|'''{{Anker2|Ossa 6}}''']]
||S. o. Bd. VI S. 1977. Hom. Il. II 93f.; Od. I 282f. II 216f. XXIV 413. Usener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1597]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ossadioi"|[[RE:Ossadioi|'''{{Anker2|Ossadioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1597]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osiarthe"|[[RE:Osiarthe|'''{{Anker2|Osiarthe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ossaios"|[[RE:Ossaios|'''{{Anker2|Ossaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1598]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ossarene"|[[RE:Ossarene|''{{Anker2|Ossarene}}'']] → '''[[RE:Tosarene|Tosarene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1598]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osset"|[[RE:Osset|'''{{Anker2|Osset}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1598]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ossigi"|[[RE:Ossigi|'''{{Anker2|Ossigi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1598]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ossilago"|[[RE:Ossilago|'''{{Anker2|Ossilago}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1597.png 1598]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="ossilegium"|[[RE:Ossilegium|'''{{Anker2|Ossilegium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1601.png 1599]
|Georg Rohde
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ossioi"|[[RE:Ossioi|''{{Anker2|Ossioi}}'']] → '''[[RE:Hosioi 4|Hosioi 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1601.png 1602]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ossismii"|[[RE:Os(s)ismi(i)|'''{{Anker2|Os(s)ismi(i)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1601.png 1602]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ossona"|[[RE:Ossona|''{{Anker2|Ossona}}'']] → '''[[RE:Urso|Urso]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1608]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ossonoba"|[[RE:Ossonoba|'''{{Anker2|Ossonoba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1608]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ostakos"|[[RE:Ostakos|'''{{Anker2|Ostakos}}''']]
||nach Charon v. Lamps. bei Phot. = FHG IV 627 eine andere Namensform für Astakos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1609]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostama"|[[RE:Ostama|'''{{Anker2|Ostama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1609]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="ostana"|[[RE:Ostana|'''{{Anker2|Ostana}}''']]
||Insel im Persischen Golf, Geogr. Rav. p. 390, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1609]
|Johanna Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostanes"|[[RE:Ostanes|'''{{Anker2|Ostanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1609]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ostanes 001"|[[RE:Ostanes 1|'''{{Anker2|Ostanes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1609]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ostanes 002"|[[RE:Ostanes 2|'''{{Anker2|Ostanes 2}}''']]
||(S)osthanes, Person bei Aisch.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1610]
|Peter Julius Junge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostanes 003"|[[RE:Ostanes 3|'''{{Anker2|Ostanes 3}}''']]
||Ostanes, Sohn d. Dareios_II. Nothos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1610]
|Peter Julius Junge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostanes 004"|[[RE:Ostanes 4|'''{{Anker2|Ostanes 4}}''']]
||Bisthanes, Sohn d. Artaxerxes_III. Ochos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1610]
|Peter Julius Junge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostanes 005"|[[RE:Ostanes 5|'''{{Anker2|Ostanes 5}}''']]
||Austanes, kleiner Fürst in d. sogdian. Paraitakene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1610]
|Peter Julius Junge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostanes 006"|[[RE:Ostanes 6|'''{{Anker2|Ostanes 6}}''']]
||Itanes, Bruder d. Roxane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1610]
|Peter Julius Junge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostanes 007"|[[RE:Ostanes 7|'''{{Anker2|Ostanes 7}}''']]
||Oustanos, Sohn d. Zenon, Inschr. v. Tanais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1610]
|Peter Julius Junge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostanes 008"|[[RE:Ostanes 8|'''{{Anker2|Ostanes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1609.png 1610]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ostaphos"|[[RE:Ostaphos|'''{{Anker2|Ostaphos}}''']]
||(Ὄσταφος, v. l. Ἄσταφος), Binnenstadt in Thrakien Ptolem. III 11, 7 (11). Nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1641.png 1642]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostentum"|[[RE:Ostentum|'''{{Anker2|Ostentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1641.png 1642]
|Ernst Riess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osteodes"|[[RE:Osteodes|'''{{Anker2|Osteodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1645.png 1646]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ostern"|[[RE:Ostern|'''{{Anker2|Ostern}}''']]
||vom jüd. Paschafest ausgehendes christl. Fest
|data-sort-value="w:de:ostern"|[[w:de:Ostern|Ostern<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Ostern|Ostern<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q21196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1649.png 1647]-1653
|Günter Gentz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostha"|[[RE:Ὄσθα|'''{{Anker2|Ὄσθα}}''']]
||Stadt der indischen Volksstammes der Siramnai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1653.png 1653]-1654
|Otto Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostia"|[[RE:Ostia|'''{{Anker2|Ostia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1653.png 1654]
|Guido Calza
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ostia aterni"|[[RE:Ostia Aterni|'''{{Anker2|Ostia Aterni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1665.png 1664]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ostiaioi"|[[RE:Ὠστιαῖοι|'''{{Anker2|Ὠστιαῖοι}}''']]
||Volk am westl. Ozean
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1665.png 1665]
|Alfred Franke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostiarius"|[[RE:Ostiarius|'''{{Anker2|Ostiarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1665.png 1665]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ostippo"|[[RE:Ostippo|'''{{Anker2|Ostippo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1665.png 1665]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ostium 001"|[[RE:Ostium 1|'''{{Anker2|Ostium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1665.png 1665]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ostium 002"|[[RE:Ostium 2|'''{{Anker2|Ostium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1669]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ostiumcaprasiae"|[[RE:Ostium Caprasiae|'''{{Anker2|Ostium Caprasiae}}''']]
||heute Porto di Belocchio (Tab. Peut.) an der Pomündung; s. d. Art. Padus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1669]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostiumcarbonariae"|[[RE:Ostium Carbonariae|'''{{Anker2|Ostium Carbonariae}}''']]
||heute der Ρο-Arm di Ariano oder di Goro, dessen verstopfte Mündung Carbonaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1669]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostium eridanum"|[[RE:Ostium Eridanum|'''{{Anker2|Ostium Eridanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1669]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ostium sagis"|[[RE:Ostium Sagis|'''{{Anker2|Ostium Sagis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1669]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ostiumsp"|[[RE:Ostium Spineticum|''{{Anker2|Ostium Spineticum}}'']] → '''[[RE:Ostium Eridanum|Ostium Eridanum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1670]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostobalasara"|[[RE:Ὀστοβαλασάρα|'''{{Anker2|Ὀστοβαλασάρα}}''']]
||Ostobalasara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1670]
|Otto Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostobara"|[[RE:Ostobara|''{{Anker2|Ostobara}}'']] → '''[[RE:Estobara|Estobara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1670]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostorius 001"|[[RE:Ostorius 1|'''{{Anker2|Ostorius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1670]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ostorius 002"|[[RE:Ostorius 2|'''{{Anker2|Ostorius 2}}''']]
||Sabinus Ankläger d. Barea Soranus 66 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1670]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostorius 003"|[[RE:Ostorius 3|'''{{Anker2|Ostorius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1669.png 1670]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ostorius 004"|[[RE:Ostorius 4|'''{{Anker2|Ostorius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1673.png 1671]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ostorius 005"|[[RE:Ostorius 5|'''{{Anker2|Ostorius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1673.png 1671]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ostra"|[[RE:Ostra|'''{{Anker2|Ostra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1673.png 1672]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ostrakina"|[[RE:Ostrakina|'''{{Anker2|Ostrakina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1673.png 1672]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ostrakinda"|[[RE:Ostrakinda|'''{{Anker2|Ostrakinda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1673.png 1673]
|Clarence Allen Forbes
|style="background:#FFCBCB"|2072
|-
|data-sort-value="ostrakine 001"|[[RE:Ostrakine 1|'''{{Anker2|Ostrakine 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1673.png 1673]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="ostrakine 002"|[[RE:Ostrakine 2|'''{{Anker2|Ostrakine 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1673.png 1674]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ostrakismos"|[[RE:Ostrakismos|'''{{Anker2|Ostrakismos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1673.png 1674]
|Oscar William Reinmuth
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="ostrakon"|[[RE:Ostrakon|'''{{Anker2|Ostrakon}}''']]
||Tonscherbe
|data-sort-value="w:de:ostrakon"|[[w:de:Ostrakon|Ostrakon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q834459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1685.png 1685]-1687
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostrogotha"|[[RE:Ostrogotha|'''{{Anker2|Ostrogotha}}''']]
||gepidischer Prinz
|data-sort-value="w:de:ostrogotha"|[[w:de:Ostrogotha|Ostrogotha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3659686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1689.png 1687]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostrogothae"|[[RE:Ostrogothae|'''{{Anker2|Ostrogothae}}''']]
||die Ostgoten
|data-sort-value="w:de:ostgoten"|[[w:de:Ostgoten|Ostgoten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1689.png 1687]
|Alfred Franke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostrogotho"|[[RE:Ostrogotho|'''{{Anker2|Ostrogotho}}''']]
||Tochter Theoderichs d. Gr.
|data-sort-value="w:de:ostrogotho"|[[w:de:Ostrogotho|Ostrogotho<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12289430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1689.png 1687]-1688
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostrus"|[[RE:Ostrus|''{{Anker2|Ostrus}}'']] → '''[[RE:Otrus|Otrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1689.png 1688]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ostrys"|[[RE:Ostrys|'''{{Anker2|Ostrys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1689.png 1687]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ostsee"|[[RE:Ostsee|'''{{Anker2|Ostsee}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1689.png 1688]
|Otto Kunkel
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="ostudizum"|[[RE:Ostudizum|'''{{Anker2|Ostudizum}}''']]
||Stadt in Thrakien 18 mp von Hadrianopolis an der Straße nach Konstantinopel,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1853.png 1854]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ostur"|[[RE:Ostur|'''{{Anker2|Ostur}}''']]
||Nur aus den Münzen mit Ostur (Mon. Ling. Iber. 133) bekannte Stadt in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1853.png 1854]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="osuin"|[[RE:Osuin|'''{{Anker2|Osuin}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1853.png 1854]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="osymandyas"|[[RE:Osymandyas|'''{{Anker2|Osymandyas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1853.png 1854]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="osyro"|[[RE:Osyro|'''{{Anker2|Osyro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1856]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="otaonu"|[[RE:Ὦτα ὄνου|'''{{Anker2|Ὦτα ὄνου}}''']]
||Otaonu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1856]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otacilius"|[[RE:Otacilius|'''{{Anker2|Otacilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1856]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ota onu"|[[RE:Ota onu|'''{{Anker2|Ota onu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1856]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 001"|[[RE:Otacilius 1|'''{{Anker2|Otacilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1857]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 002"|[[RE:Otacilius 2|'''{{Anker2|Otacilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1857]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 003"|[[RE:Otacilius 3|'''{{Anker2|Otacilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1857]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 004"|[[RE:Otacilius 4|'''{{Anker2|Otacilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1858]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 005"|[[RE:Otacilius 5|'''{{Anker2|Otacilius 5}}''']]
||M. Mitglied d. Koolegiums d. XVviri s.f. 76 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1858]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otacilius 006"|[[RE:Otacilius 6|'''{{Anker2|Otacilius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1858]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 007"|[[RE:Otacilius 7|'''{{Anker2|Otacilius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1857.png 1858]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 008"|[[RE:Otacilius 8|'''{{Anker2|Otacilius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1861.png 1859]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 009"|[[RE:Otacilius 9|'''{{Anker2|Otacilius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1861.png 1859]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 010"|[[RE:Otacilius 10|'''{{Anker2|Otacilius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1861.png 1859]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 011"|[[RE:Otacilius 11|'''{{Anker2|Otacilius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1861.png 1861]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 012"|[[RE:Otacilius 12|'''{{Anker2|Otacilius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1861.png 1862]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 013"|[[RE:Otacilius 13|'''{{Anker2|Otacilius 13}}''']]
||Fabricius, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1865]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otacilius 014"|[[RE:Otacilius 14|'''{{Anker2|Otacilius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1865]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 015"|[[RE:Otacilius 15|'''{{Anker2|Otacilius 15}}''']]
||Or... CIL VI 10229
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1866]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otacilius 016"|[[RE:Otacilius 16|''{{Anker2|Otacilius 16}}'']] → '''[[RE:Peitholaos 2|Peitholaos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1866]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otacilius 017"|[[RE:Otacilius 17|'''{{Anker2|Otacilius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1866]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otacilius 018"|[[RE:Otacilius 18|'''{{Anker2|Otacilius 18}}''']]
||Otacilia Aus Maluentum, Tochter v. Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1866]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otacilius 019"|[[RE:Otacilius 19|'''{{Anker2|Otacilius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1866]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otadini"|[[RE:Otadini|''{{Anker2|Otadini}}'']] → '''[[RE:Otalini|Otalini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1866]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otalini"|[[RE:Otalini|'''{{Anker2|Otalini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1866]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otanada"|[[RE:Otanada|'''{{Anker2|Otanada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1866]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otanes 001"|[[RE:Otanes 1|'''{{Anker2|Otanes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1865.png 1866]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otanes 002"|[[RE:Otanes 2|'''{{Anker2|Otanes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1868]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otanes 003"|[[RE:Otanes 3|'''{{Anker2|Otanes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1869]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otanes 004"|[[RE:Otanes 4|'''{{Anker2|Otanes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1869]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otanes 005"|[[RE:Otanes 5|'''{{Anker2|Otanes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1869]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otauiolca"|[[RE:Otaviolca|''{{Anker2|Otaviolca}}'']] → '''[[RE:Octaviolca|Octaviolca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Motene|Motene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="oterius"|[[RE:Oterius|'''{{Anker2|Oterius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1869]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="otesia"|[[RE:Otesia|'''{{Anker2|Otesia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1869]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="otesini"|[[RE:Otesini|''{{Anker2|Otesini}}'']] → '''[[RE:Otesia|Otesia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oteudanos"|[[RE:Oteudanos|'''{{Anker2|Oteudanos}}''']]
||Beiname d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="othaea"|[[RE:Othaea|'''{{Anker2|Othaea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="othia"|[[RE:Othia|'''{{Anker2|Othia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="othingi"|[[RE:Othingi|''{{Anker2|Othingi}}'']] → '''[[RE:Otingis|Otingis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otho 001"|[[RE:Otho 1|''{{Anker2|Otho 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 112|Iunius 112]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otho 002"|[[RE:Otho 2|'''{{Anker2|Otho 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="othoca"|[[RE:Othoca|'''{{Anker2|Othoca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="othona"|[[RE:Othona|'''{{Anker2|Othona}}''']]
||Kastell des britannischen Saxonicum Litus (s. u. Bd. II A S. 329) und zwar Sitz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="othone"|[[RE:Othone|''{{Anker2|Othone}}'']] → '''[[RE:Flachs|Flachs]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="othonoi"|[[RE:Othonoi|''{{Anker2|Othonoi}}'']] → '''[[RE:Othronos|Othronos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="othreis"|[[RE:Othreis|''{{Anker2|Othreis}}'']] → '''[[RE:Orseis|Orseis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="othris"|[[RE:Othris|''{{Anker2|Othris}}'']] → '''[[RE:Otris|Otris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="othronos"|[[RE:Othronos|'''{{Anker2|Othronos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1869.png 1870]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="othryadas"|[[RE:Othryadas|'''{{Anker2|Othryadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1873.png 1871]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="othryonei"|[[RE:Othryonei|'''{{Anker2|Othryonei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1873.png 1873]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="othryoneus"|[[RE:Othryoneus|'''{{Anker2|Othryoneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1873.png 1873]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="othrys"|[[RE:Othrys|'''{{Anker2|Othrys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1873.png 1873]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="otilius"|[[RE:Otilius|'''{{Anker2|Otilius}}''']]
||s. P. Villius Tappulus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1876]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otingis"|[[RE:Otingis|'''{{Anker2|Otingis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1876]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otienoi"|[[RE:Otienoi|'''{{Anker2|Otienoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1877]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otobesa 001"|[[RE:Otobesa 1|'''{{Anker2|Otobesa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1877]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="otobesa 002"|[[RE:Otobesa 2|'''{{Anker2|Otobesa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1877]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="otogesa"|[[RE:Otogesa|'''{{Anker2|Otogesa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1877]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|rowspan=2 data-sort-value="otolobos"|[[RE:Otolobos|'''{{Anker2|Otolobos}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1877]
|Brunhilde Lenk
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1877]
|Eugen Oberhummer
|-
|data-sort-value="otolobos 002"|[[RE:Otolobos 2|'''{{Anker2|Otolobos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1878]
|Brunhilde Lenk
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="otorkondeis"|[[RE:Otorkondeis|'''{{Anker2|Otorkondeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1878]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otorkondeon"|[[RE:Otorkondeon|'''{{Anker2|Otorkondeon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1877.png 1878]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="otos"|[[RE:Otos|'''{{Anker2|Otos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1881.png 1879]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="otos 001"|[[RE:Otos 1|'''{{Anker2|Otos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1881.png 1879]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="otreios 001"|[[RE:Otreios 1|'''{{Anker2|Otreios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1881.png 1881]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="otreios 002"|[[RE:Otreios 2|'''{{Anker2|Otreios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1881.png 1881]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="otreios 003"|[[RE:Otreios 3|'''{{Anker2|Otreios 3}}''']]
||Presbyter aus Arke in der Armenia Secunda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1881.png 1882]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otreios 004"|[[RE:Otreios 4|'''{{Anker2|Otreios 4}}''']]
||Bischof von Cinnabora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1881.png 1882]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otrere"|[[RE:Otrere|'''{{Anker2|Otrere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1881.png 1882]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="otresa"|[[RE:Otresa|'''{{Anker2|Otresa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1881.png 1882]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otreus"|[[RE:Otreus|'''{{Anker2|Otreus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1885.png 1883]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="otreus 001"|[[RE:Otreus 1|'''{{Anker2|Otreus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1885.png 1883]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="otreus 002"|[[RE:Otreus 2|'''{{Anker2|Otreus 2}}''']]
||Mariandyner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1885.png 1883]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otris"|[[RE:Otris|'''{{Anker2|Otris}}''']]
||oder Motris (?). Nach Plinius (n. h. V 90) eine Stadt südlich von Babylon,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1885.png 1883]
|Oluf Krückmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otroia"|[[RE:Otroia|'''{{Anker2|Otroia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1885.png 1883]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otrus"|[[RE:Otrus|'''{{Anker2|Otrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1885.png 1884]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otryai"|[[RE:Otryai|''{{Anker2|Otryai}}'']] → '''[[RE:Otroia|Otroia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1888]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otrynteus"|[[RE:Otrynteus|'''{{Anker2|Otrynteus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1888]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ottauiolca"|[[RE:Ottaviolca|''{{Anker2|Ottaviolca}}'']] → '''[[RE:Octaviolca|Octaviolca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1888]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="otthara"|[[RE:Otthara|'''{{Anker2|Otthara}}''']]
||Kastell am Limes des Dux Foenicis (Not. dign. or. XXXII 3. 18), Standort der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1888]
|Ernst Honigmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ottolobum"|[[RE:Ottolobum|''{{Anker2|Ottolobum}}'']] → '''[[RE:Otolobos|Otolobos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1888]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ottorokorrai"|[[RE:Ottorokorrai|'''{{Anker2|Ottorokorrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1888]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="otys"|[[RE:Otys|'''{{Anker2|Otys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1889]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oua"|[[RE:Ova|'''{{Anker2|Ova}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1889]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouaties"|[[RE:Owaties|'''{{Anker2|Owaties}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1890]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="ouatio"|[[RE:Ovatio|'''{{Anker2|Ovatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1889.png 1890]
|Georg Rohde
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="oueiniates"|[[RE:Oou(e)iniates|'''{{Anker2|Oou(e)iniates}}''']]
||Ὀου(ε)ινιάτης, s. ο. Bd. XVII S. 1997, 52f., wo noch Sterret nr. 373, 40 (aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1905.png 1903]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouetum"|[[RE:Ovetum(?)|'''{{Anker2|Ovetum(?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1905.png 1903]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="oufentina tribus"|[[RE:Oufentina tribus|'''{{Anker2|Oufentina tribus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1905.png 1903]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouianus"|[[RE:Ovianus|'''{{Anker2|Ovianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1909.png 1907]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ouida"|[[RE:Ovida|'''{{Anker2|Ovida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1909.png 1907]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouidius 001"|[[RE:Ovidius 1|'''{{Anker2|Ovidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1909.png 1907]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouidius 002"|[[RE:Ovidius 2|'''{{Anker2|Ovidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1909.png 1907]
|Friedrich Walter Lenz
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ouidius 003"|[[RE:Ovidius 3|'''{{Anker2|Ovidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1909.png 1910]
|Walther Kraus
|style="background:#FFCBCB"|2068
|-
|data-sort-value="ouilauis"|[[RE:Ovilavis|'''{{Anker2|Ovilavis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1985.png 1986]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ouile"|[[RE:Ovile|''{{Anker2|Ovile}}'']] → '''[[RE:Saepta|Saepta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouinius"|[[RE:Ovinius|'''{{Anker2|Ovinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouinius 001"|[[RE:Ovinius 1|'''{{Anker2|Ovinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouinius 002"|[[RE:Ovinius 2|'''{{Anker2|Ovinius 2}}''']]
||Q. Parteigänger des Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouinius 003"|[[RE:Ovinius 3|''{{Anker2|Ovinius 3}}'']] → '''[[RE:Ovinius 5|Ovinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouinius 004"|[[RE:Ovinius 4|'''{{Anker2|Ovinius 4}}''']]
||Camillus Person in der Hist. Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouinius 005"|[[RE:Ovinius 5|'''{{Anker2|Ovinius 5}}''']]
||Curius Proculus Modianus Africanus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouinius 006"|[[RE:Ovinius 6|'''{{Anker2|Ovinius 6}}''']]
||Gallicanus s. Gallicanus Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouinius 007"|[[RE:Ovinius 7|'''{{Anker2|Ovinius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouinius 008"|[[RE:Ovinius 8|'''{{Anker2|Ovinius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1993.png 1994]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouinius 009"|[[RE:Ovinius 9|'''{{Anker2|Ovinius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1995]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouinius 010"|[[RE:Ovinius 10|'''{{Anker2|Ovinius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1995]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ouinius 011"|[[RE:Ovinius 11|'''{{Anker2|Ovinius 11}}''']]
||Ovinia Corneliana, Rufria s. Nr. 9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouius"|[[RE:Ovius|'''{{Anker2|Ovius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1996]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ouius 001"|[[RE:Ovius 1|'''{{Anker2|Ovius 1}}''']]
||Person bei Cicero Att.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1997]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouius 002"|[[RE:Ovius 2|'''{{Anker2|Ovius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1997]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ouius 003"|[[RE:Ovius 3|'''{{Anker2|Ovius 3}}''']]
||Ovia Person bei Cicero Att.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1997]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oulamos"|[[RE:Oulamos|'''{{Anker2|Oulamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1997]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="oulazenos"|[[RE:O...ulaz(enos)|'''{{Anker2|O...ulaz(enos)}}''']]
||Ο...υλαζ(ηνός) ein Ethnikon (?) auf einer Inschrift aus Kadyn Khan, ungefähr 50
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1998]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ouliades"|[[RE:Ouliades|'''{{Anker2|Ouliades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1998]
|Walter Haedicke
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="ouliades 001"|[[RE:Ouliades 1|'''{{Anker2|Ouliades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1998]
|Walter Haedicke
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="ouliades 002"|[[RE:Ouliades 2|'''{{Anker2|Ouliades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_1997.png 1998]
|Walter Haedicke
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="oulios 001"|[[RE:Oulios 1|'''{{Anker2|Oulios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 1999]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="oulios 002"|[[RE:Oulios 2|'''{{Anker2|Oulios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 1999]
|Anthony Eric Raubitschek
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ouniorix"|[[RE:Ouniorix|'''{{Anker2|Ouniorix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2000]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ourias"|[[RE:Ourias|'''{{Anker2|Ourias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2000]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="usias dike"|[[RE:Usias dike|'''{{Anker2|Usias dike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2000]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="ouum"|[[RE:Ovum|''{{Anker2|Ovum}}'']] → '''[[RE:Ova|Ova]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2001]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oxathres 001"|[[RE:Oxathres 1|'''{{Anker2|Oxathres 1}}''']]
||Sohn des Dareios_II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2001]
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oxathres 002"|[[RE:Oxathres 2|'''{{Anker2|Oxathres 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2001]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="oxathres 003"|[[RE:Oxathres 3|''{{Anker2|Oxathres 3}}'']] → '''[[RE:Oxyathres 2|Oxyathres 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2001]
|Helmut Berve
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="oxeia 001"|[[RE:Oxeia 1|'''{{Anker2|Oxeia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2001]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="oxeia 002"|[[RE:Oxeia 2|'''{{Anker2|Oxeia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2002]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxeia akra"|[[RE:Oxeia akra|'''{{Anker2|Oxeia akra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2002]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxeia kampe"|[[RE:Oxeia Kampe|'''{{Anker2|Oxeia Kampe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2001.png 2002]
|Georgios Mylonas
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="oxeiai"|[[RE:Oxeiai|'''{{Anker2|Oxeiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2003]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="oxeia ore"|[[RE:Oxeia ore|'''{{Anker2|Oxeia ore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2003]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxeiana"|[[RE:Oxeiana|'''{{Anker2|Oxeiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2004]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxeiane limne"|[[RE:Oxeiane limne|'''{{Anker2|Oxeiane limne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2004]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxia palus"|[[RE:Oxia palus|'''{{Anker2|Oxia palus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2004]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxii"|[[RE:Oxii|'''{{Anker2|Oxii}}''']]
||Plin. n. h. VI 133, räuberisches westiranisches Volk neben den Mizaei, s. o.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2005]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oxilla"|[[RE:Oxilla|''{{Anker2|Oxilla}}'']] → '''[[RE:Osopus|Osopus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2005]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oxinas"|[[RE:Oxinas|'''{{Anker2|Oxinas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2005]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxionae, oxiones"|[[RE:Oxionae, Oxiones|'''{{Anker2|Oxionae, Oxiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2006]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxira"|[[RE:Oxira|''{{Anker2|Oxira}}'']] → '''[[RE:Olibera|Olibera]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2006]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oxos"|[[RE:Oxos|'''{{Anker2|Oxos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2005.png 2006]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxu petra, he"|[[RE:Oxu petra, he|'''{{Anker2|Oxu petra, he}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2017.png 2017]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxyalkos"|[[RE:Oxyalkos|'''{{Anker2|Oxyalkos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2021.png 2019]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxyartes"|[[RE:Oxyartes|'''{{Anker2|Oxyartes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2021.png 2019]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="oxyathres 001"|[[RE:Oxyathres 1|'''{{Anker2|Oxyathres 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2021.png 2020]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="oxyathres 002"|[[RE:Oxyathres 2|'''{{Anker2|Oxyathres 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2021.png 2021]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="oxybaphon"|[[RE:Oxybaphon|'''{{Anker2|Oxybaphon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2021.png 2021]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="oxybii"|[[RE:Oxybii|'''{{Anker2|Oxybii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2021.png 2022]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="oxycanus"|[[RE:Oxycanus|'''{{Anker2|Oxycanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2021.png 2022]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="oxydates"|[[RE:Oxydates|'''{{Anker2|Oxydates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2025.png 2023]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="oxyderkes"|[[RE:Oxyderkes|'''{{Anker2|Oxyderkes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2025.png 2023]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="oxyderko"|[[RE:Oxyderko|'''{{Anker2|Oxyderko}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2025.png 2023]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="oxydragkai"|[[RE:Ὀξυδρᾶγκαι|'''{{Anker2|Ὀξυδρᾶγκαι}}''']]
||Oxydragkai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2025.png 2024]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oxydrakai"|[[RE:Oxydrakai|'''{{Anker2|Oxydrakai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2025.png 2024]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxygala"|[[RE:Oxygala|'''{{Anker2|Oxygala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2033.png 2032]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="oxylos 001"|[[RE:Oxylos 1|'''{{Anker2|Oxylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2033.png 2034]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="oxylos 002"|[[RE:Oxylos 2|'''{{Anker2|Oxylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2033.png 2034]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="oxylos 003"|[[RE:Oxylos 3|'''{{Anker2|Oxylos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2040]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="oxymagis"|[[RE:Oxymagis|'''{{Anker2|Oxymagis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2040]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxyneia"|[[RE:Oxyneia|'''{{Anker2|Oxyneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2041]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="oxynios"|[[RE:Oxynios|'''{{Anker2|Oxynios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2042]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="oxynon"|[[RE:Oxynon|''{{Anker2|Oxynon}}'']] → '''[[RE:Oxinas|Oxinas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2042]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oxyntas"|[[RE:Oxyntas|'''{{Anker2|Oxyntas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2042]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxyntes"|[[RE:Oxyntes|'''{{Anker2|Oxyntes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2042]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="oxyopum"|[[RE:Oxyopum|'''{{Anker2|Oxyopum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2042]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxyporos"|[[RE:Oxyporos|'''{{Anker2|Oxyporos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2042]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="oxyroes"|[[RE:Oxyroes|''{{Anker2|Oxyroes}}'']] → '''[[RE:Osroëne|Osroëne]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2042]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oxyrrhus"|[[RE:Oxyrrhus|'''{{Anker2|Oxyrrhus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2041.png 2042]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxyryncha"|[[RE:Oxyryncha|'''{{Anker2|Oxyryncha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2045.png 2043]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="oxyrynchos"|[[RE:Oxyrynchos|'''{{Anker2|Oxyrynchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2045.png 2043]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="oxyrynchos, hellenika uon"|[[RE:Oxyrynchos, Hellenika von|''{{Anker2|Oxyrynchos, Hellenika von}}'']] → '''[[RE:Theopompos 9|Theopompos 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2045.png 2046]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="oxythemis"|[[RE:Oxythemis|'''{{Anker2|Oxythemis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2045.png 2046]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="oxythymia"|[[RE:Oxythymia|'''{{Anker2|Oxythymia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2049.png 2047]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="oza diakope"|[[RE:Oza diakope|'''{{Anker2|Oza diakope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2049.png 2047]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="ozara"|[[RE:Ozara|''{{Anker2|Ozara}}'']] → '''[[RE:Azara 1|Azara 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2049.png 2048]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ozene"|[[RE:Ozene|'''{{Anker2|Ozene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2049.png 2048]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ozizalaos"|[[RE:Ozizala(-os?)|'''{{Anker2|Ozizala(-os?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2049.png 2049]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ozoa"|[[RE:Ozoa|'''{{Anker2|Ozoa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2051]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ozoamis"|[[RE:Ozoamis|'''{{Anker2|Ozoamis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2051]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ozoana"|[[RE:Ozoana|'''{{Anker2|Ozoana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2051]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ozogardana"|[[RE:Ozogardana|'''{{Anker2|Ozogardana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2051]
|Oluf Krückmann
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="ozola"|[[RE:Ozola|'''{{Anker2|Ozola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2051]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ozolai"|[[RE:Ozolai|'''{{Anker2|Ozolai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2051]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ozomene"|[[RE:Ozomene|'''{{Anker2|Ozomene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2051]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ozon"|[[RE:Ozon|'''{{Anker2|Ozon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2052]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ozoutai"|[[RE:Ozoutai|'''{{Anker2|Ozoutai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2052]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ozuaei"|[[RE:Ozuaei|'''{{Anker2|Ozuaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2052]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ozzala"|[[RE:Ozzala|''{{Anker2|Ozzala}}'']] → '''[[RE:Ozizala(-os?)|Ozizala(-os?)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2052]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="p"|[[RE:P...|''{{Anker2|P...}}'']] → '''[[RE:Phrygia 1|Phrygia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2053]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paamyles"|[[RE:Paamyles|'''{{Anker2|Paamyles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2053]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pabak 001"|[[RE:Pabak 1|'''{{Anker2|Pabak 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2053]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pabak 002"|[[RE:Pabak 2|'''{{Anker2|Pabak 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2054]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pabak 003"|[[RE:Pabak 3|'''{{Anker2|Pabak 3}}''']]
||Phapak Palūni, armenischer Feldherr 482 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2054]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pabak 004"|[[RE:Pabak 4|'''{{Anker2|Pabak 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2054]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pabak 005"|[[RE:Pabak 5|'''{{Anker2|Pabak 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2054]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pabekos"|[[RE:Pabekos|''{{Anker2|Pabekos}}'']] → '''[[RE:Pabak 1|Pabak 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2054]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pabiskos"|[[RE:Pabiskos|'''{{Anker2|Pabiskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2054]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pabulatores"|[[RE:pabulatores|'''{{Anker2|pabulatores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2053.png 2054]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pacarius"|[[RE:Pacarius|'''{{Anker2|Pacarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2057.png 2056]
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="pacatiana"|[[RE:Pacatiana|''{{Anker2|Pacatiana}}'']] → '''[[RE:Phrygia 1|Phrygia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2057.png 2057]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pacatianus 001"|[[RE:Pacatianus 1|'''{{Anker2|Pacatianus 1}}''']]
||Ovinius, Praefectus urbi 276/7 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2057.png 2057]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pacatianus 002"|[[RE:Pacatianus 2|'''{{Anker2|Pacatianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2057.png 2057]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pacatianus 003"|[[RE:Pacatianus 3|'''{{Anker2|Pacatianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2057.png 2057]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pacatula"|[[RE:Pacatula|'''{{Anker2|Pacatula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2057.png 2057]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pacatus 001"|[[RE:Pacatus 1|'''{{Anker2|Pacatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2057.png 2058]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pacatus 002"|[[RE:Pacatus 2|'''{{Anker2|Pacatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2057.png 2058]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pacatus 003"|[[RE:Pacatus 3|'''{{Anker2|Pacatus 3}}''']]
||Claudius Iulius, v(ir) c(larissimus) consularis Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pacatus 004"|[[RE:Pacatus 4|'''{{Anker2|Pacatus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pacatus 005"|[[RE:Pacatus 5|'''{{Anker2|Pacatus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pacatus 006"|[[RE:Pacatus 6|'''{{Anker2|Pacatus 6}}''']]
||episcopus Vicoateirensis, das ist Vicus Ateri in der Byzacene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2060]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pacatus 007"|[[RE:Pacatus 7|''{{Anker2|Pacatus 7}}'']] → '''[[RE:Terra sigillata|Terra sigillata]]'''
||
|data-sort-value="d:Q1227659"|[[d:Q1227659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2060]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pacceius"|[[RE:Pacceius|'''{{Anker2|Pacceius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2060]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pacciaecus"|[[RE:Pac(c)iaecus|'''{{Anker2|Pac(c)iaecus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2061]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paccianus"|[[RE:Paccianus|'''{{Anker2|Paccianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2062]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paccianus 001"|[[RE:Paccianus 1|'''{{Anker2|Paccianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2062]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paccianus 002"|[[RE:Paccianus 2|'''{{Anker2|Paccianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2062]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paccius"|[[RE:Paccius|'''{{Anker2|Paccius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2061.png 2062]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paccius 001"|[[RE:Paccius 1|'''{{Anker2|Paccius 1}}''']]
||angesehener Mann in Bruttium, Gesandter seines Volkes 209 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2063]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paccius 002"|[[RE:Paccius 2|'''{{Anker2|Paccius 2}}''']]
||Sklave des cos. M. Porcius Cato in Spanien 195 v. Chr., oskischer Herkunft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2063]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paccius 003"|[[RE:Paccius 3|'''{{Anker2|Paccius 3}}''']]
||Verfasser einer Tragödie Alcithoe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paccius 004"|[[RE:Paccius 4|'''{{Anker2|Paccius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2063]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="paccius 005"|[[RE:Paccius 5|'''{{Anker2|Paccius 5}}''']]
||Acacius, ein palatinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2063]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paccius 006"|[[RE:Paccius 6|'''{{Anker2|Paccius 6}}''']]
||A. Duumvir von Arretium, Sohn eines A., in republikanischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2063]
|Max Hofmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paccius 007"|[[RE:Paccius 7|'''{{Anker2|Paccius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2063]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="paccius 008"|[[RE:Paccius 8|'''{{Anker2|Paccius 8}}''']]
||M., brachte 54 v. Chr. dem Cicero einen Brief des Atticus aus Epirus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2064]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paccius 009"|[[RE:Paccius 9|'''{{Anker2|Paccius 9}}''']]
||Ovius, greiser samnitischer Oberpriester 293 v. Chr., weiht die Kämpfer dem Tod
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2064]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paccius 010"|[[RE:Paccius 10|'''{{Anker2|Paccius 10}}''']]
||Q., Sohn des M., Aedil von Formiae, bei den höchsten Beamten der Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2064]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paccius 011"|[[RE:Paccius 11|'''{{Anker2|Paccius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2064]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="paccius 012"|[[RE:Paccius 12|'''{{Anker2|Paccius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2065]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="paccius 013"|[[RE:Paccius 13|'''{{Anker2|Paccius 13}}''']]
||Capito, L., aus der Tribus Collina, im Consilium in Ephesos 49 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2065]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paccius 014"|[[RE:Paccius 14|'''{{Anker2|Paccius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2065]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paccius 015"|[[RE:Paccius 15|'''{{Anker2|Paccius 15}}''']]
||Philemo, M. Freigelassener eines M., Magister in Capua 94 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2065]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paccius 016"|[[RE:Paccius 16|'''{{Anker2|Paccius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2065]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pacenius"|[[RE:Pacenius|'''{{Anker2|Pacenius}}''']]
||römischer Gentilname?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2066]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pacheia 001"|[[RE:Παχεῖα 1|'''{{Anker2|Παχεῖα 1}}''']]
||P. akra, Vorgebirge der Insel Sardinien, nahe der Südwestspitze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2066]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pacheia 002"|[[RE:Παχεῖα 2|'''{{Anker2|Παχεῖα 2}}''']]
||Ort in einem Gesetz von Thasos 5. Jh. v. Chr. betr. ‚fremden Wein einführen‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2066]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paches"|[[RE:Paches|'''{{Anker2|Paches}}''']]
||Sohn des Epikures, athenischer Feldherr 428/7 v. Chr. gegen lesbischen Aufstand
|data-sort-value="d:Q106299847"|[[d:Q106299847|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2065.png 2066]-2068
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pachidas"|[[RE:Pachidas|'''{{Anker2|Pachidas}}''']]
||Bischof von Edessa, am 23. November 398 n. Chr. geweiht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2069.png 2068]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pachies"|[[RE:Pachies|'''{{Anker2|Pachies}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2069.png 2068]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pachnamunis, pachnemunis"|[[RE:Pachnamunis, Pachnemunis|'''{{Anker2|Pachnamunis, Pachnemunis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2069.png 2069]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pachomios 001"|[[RE:Pachomios 1|'''{{Anker2|Pachomios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2069.png 2070]
|Karl Heussi
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pachomios 002"|[[RE:Pachomios 2|'''{{Anker2|Pachomios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2073.png 2071]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pachomios 003"|[[RE:Pachomios 3|'''{{Anker2|Pachomios 3}}''']]
||Mönch mit Beziehungen zum Hof, Adressat des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2073.png 2071]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pachon 001"|[[RE:Pachon 1|'''{{Anker2|Pachon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2073.png 2071]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pachon 002"|[[RE:Pachon 2|'''{{Anker2|Pachon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2073.png 2071]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pachrates"|[[RE:Pachrates|'''{{Anker2|Pachrates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2073.png 2071]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pachymes"|[[RE:Pachymes|''{{Anker2|Pachymes}}'']] → '''[[RE:Pachomios 2|Pachomios 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2073.png 2074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pachymios"|[[RE:Pachymios|'''{{Anker2|Pachymios}}''']]
||ägyptischer Bischof, erlitt unter Galerius den Märtyrertod
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2073.png 2074]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pachynos"|[[RE:Pachynos|'''{{Anker2|Pachynos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2073.png 2074]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pacianus"|[[RE:Pacianus|'''{{Anker2|Pacianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2077.png 2077]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="pacideianus"|[[RE:Pacideianus|'''{{Anker2|Pacideianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2079]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacideius 001"|[[RE:Pacideius 1|'''{{Anker2|Pacideius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2080]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacideius 002"|[[RE:Pacideius 2|'''{{Anker2|Pacideius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2080]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pacideius 003"|[[RE:Pacideius 3|'''{{Anker2|Pacideius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2080]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pacideius 004"|[[RE:Pacideius 4|'''{{Anker2|Pacideius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2081]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pacilius"|[[RE:Pacilius|'''{{Anker2|Pacilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2081]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacilius 001"|[[RE:Pacilius 1|'''{{Anker2|Pacilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2081]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacilius 002"|[[RE:Pacilius 2|'''{{Anker2|Pacilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2081]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacilius 003"|[[RE:Pacilius 3|'''{{Anker2|Pacilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2081]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacilus"|[[RE:Pacilus|''{{Anker2|Pacilus}}'']] → '''[[RE:Furius 74|Furius 74]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2082]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pacinates"|[[RE:Pacinates|''{{Anker2|Pacinates}}'']] → '''[[RE:Pacinus|Pacinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2082]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pacinus"|[[RE:Pacinus|'''{{Anker2|Pacinus}}''']]
||Eponym der freilich kaum bekannten illyrischen Pacinates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2082]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pacis ara augustae"|[[RE:Pacis Ara Augustae|'''{{Anker2|Pacis Ara Augustae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2081.png 2082]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pacis forum"|[[RE:Pacis Forum|'''{{Anker2|Pacis Forum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2109.png 2107]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pacius, paquius 001"|[[RE:Pacius, Paquius 1|'''{{Anker2|Pacius, Paquius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2121.png 2122]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacius, paquius 002"|[[RE:Pacius, Paquius 2|'''{{Anker2|Pacius, Paquius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2121.png 2122]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paconia"|[[RE:Paconia|''{{Anker2|Paconia}}'']] → '''[[RE:Pakonia|Pakonia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2123]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paconianus"|[[RE:Pacon(ianus?)|'''{{Anker2|Pacon(ianus?)}}''']]
||Comes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2123]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paconius"|[[RE:Paconius|'''{{Anker2|Paconius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2123]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paconius 001"|[[RE:Paconius 1|'''{{Anker2|Paconius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2124]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paconius 002"|[[RE:Paconius 2|'''{{Anker2|Paconius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2124]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="paconius 003"|[[RE:Paconius 3|'''{{Anker2|Paconius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2125]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paconius 004"|[[RE:Paconius 4|'''{{Anker2|Paconius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2125]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="paconius 005"|[[RE:Paconius 5|'''{{Anker2|Paconius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2126]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="paconius 006"|[[RE:Paconius 6|'''{{Anker2|Paconius 6}}''']]
||Felix, Epistratege 133 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2126]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paconius 007"|[[RE:Paconius 7|'''{{Anker2|Paconius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2126]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="paconius 008"|[[RE:Paconius 8|'''{{Anker2|Paconius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2126]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pacorus"|[[RE:Pacorus|''{{Anker2|Pacorus}}'']] → '''[[RE:Pakoros 1|Pakoros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2126]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pactius"|[[RE:Pactius|'''{{Anker2|Pactius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2125.png 2126]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pactum"|[[RE:Pactum|'''{{Anker2|Pactum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2129.png 2127]
|Slavomir Condanari-Michler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pactumeius"|[[RE:Pactumeius|'''{{Anker2|Pactumeius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2153.png 2153]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pactumeius 001"|[[RE:Pactumeius 1|'''{{Anker2|Pactumeius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2153.png 2154]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pactumeius 002"|[[RE:Pactumeius 2|'''{{Anker2|Pactumeius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2153.png 2154]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pactumeius 003"|[[RE:Pactumeius 3|'''{{Anker2|Pactumeius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2153.png 2154]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pactumeius 004"|[[RE:Pactumeius 4|'''{{Anker2|Pactumeius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2155]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pactumeius 005"|[[RE:Pactumeius 5|'''{{Anker2|Pactumeius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2155]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pactumeius 006"|[[RE:Pactumeius 6|'''{{Anker2|Pactumeius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2156]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pactumeius 007"|[[RE:Pactumeius 7|'''{{Anker2|Pactumeius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2156]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pactyae"|[[RE:Pactyae|'''{{Anker2|Pactyae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2156]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacula"|[[RE:Pacula|'''{{Anker2|Pacula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2156]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pacunius"|[[RE:Pacunius|''{{Anker2|Pacunius}}'']] → '''[[RE:Paconius 2|Paconius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2156]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pacurius"|[[RE:Pacurius|'''{{Anker2|Pacurius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2156]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacuuius"|[[RE:Pacuvius|'''{{Anker2|Pacuvius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2157]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pacuuius 001"|[[RE:Pacuvius 1|'''{{Anker2|Pacuvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2158]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacuuius 002"|[[RE:Pacuvius 2|'''{{Anker2|Pacuvius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2158]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacuuius 003"|[[RE:Pacuvius 3|'''{{Anker2|Pacuvius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2157.png 2158]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pacuuius 004 005"|[[RE:Pacuvius 4. 5|'''{{Anker2|Pacuvius 4. 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2161.png 2159]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacuuius 006"|[[RE:Pacuvius 6|'''{{Anker2|Pacuvius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2161.png 2159]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="pacuuius 007"|[[RE:Pacuvius 7|'''{{Anker2|Pacuvius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2173.png 2174]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pacuuius 008"|[[RE:Pacuvius 8|'''{{Anker2|Pacuvius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2176]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacuuius 009"|[[RE:Pacuvius 9|'''{{Anker2|Pacuvius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2176]
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="pacuuius 010"|[[RE:Pacuvius 10|'''{{Anker2|Pacuvius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2176]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacuuius 011"|[[RE:Pacuvius 11|'''{{Anker2|Pacuvius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2176]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pacuuius 012"|[[RE:Pacuvius 12|'''{{Anker2|Pacuvius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2177]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pacyris"|[[RE:Pacyris|''{{Anker2|Pacyris}}'']] → '''[[RE:Hypakyris|Hypakyris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2177]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="padargos"|[[RE:Padargos|'''{{Anker2|Padargos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2177]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="padianos"|[[RE:Padianos|'''{{Anker2|Padianos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2177]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="padikios"|[[RE:Padikios|'''{{Anker2|Padikios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2177]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="padinates"|[[RE:Padinates|'''{{Anker2|Padinates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2177]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="padinum"|[[RE:Padinum|''{{Anker2|Padinum}}'']] → '''[[RE:Padinates|Padinates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2178]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="padua"|[[RE:Padua|''{{Anker2|Padua}}'']] → '''[[RE:Padusa|Padusa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2178]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paduando"|[[RE:Paduando|''{{Anker2|Paduando}}'']] → '''[[RE:Podandos|Podandos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2178]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="padus"|[[RE:Padus|'''{{Anker2|Padus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2177.png 2178]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="padusa"|[[RE:Padusa|'''{{Anker2|Padusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2201.png 2202]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="padusia"|[[RE:Padusia|'''{{Anker2|Padusia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2205.png 2203]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paean"|[[RE:Paean|'''{{Anker2|Paean}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2205.png 2204]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paeanius"|[[RE:Paeanius|''{{Anker2|Paeanius}}'']] → '''[[RE:Paianios 1|Paianios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2205.png 2204]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paedagogiani"|[[RE:Paedagogiani|'''{{Anker2|Paedagogiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2205.png 2204]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paedagogium palatini"|[[RE:Paedagogium Palatini|'''{{Anker2|Paedagogium Palatini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2205.png 2205]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="paedagogus"|[[RE:Paedagogus|''{{Anker2|Paedagogus}}'']] → '''[[RE:Paidagogos 1|Paidagogos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paederastie"|[[RE:Paederastie|''{{Anker2|Paederastie}}'']] → '''[[RE:Knabenliebe|Knabenliebe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paedopides"|[[RE:Paedopides|'''{{Anker2|Paedopides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2225.png 2224]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="paelex"|[[RE:Paelex|'''{{Anker2|Paelex}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2225.png 2225]
|Walter Erdmann
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="paeligni"|[[RE:Paeligni|'''{{Anker2|Paeligni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2229.png 2227]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="paelignisprache"|[[RE:Paeligni-Sprache|'''{{Anker2|Paeligni-Sprache}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2273.png 2271]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="paelontium"|[[RE:Paelontium|'''{{Anker2|Paelontium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2277.png 2275]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paemani"|[[RE:Paemani|'''{{Anker2|Paemani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2277.png 2275]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="paenula"|[[RE:Paenula|'''{{Anker2|Paenula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2281.png 2279]
|Renate Kreis-von Schaewen
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="paeonius"|[[RE:Paeonius|''{{Anker2|Paeonius}}'']] → '''[[RE:Paionios 1|Paionios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2281.png 2282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paesicae"|[[RE:Paesicae|''{{Anker2|Paesicae}}'']] → '''[[RE:Pestici|Pestici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2281.png 2282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paesici"|[[RE:Paesici|'''{{Anker2|Paesici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2281.png 2282]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paestum"|[[RE:Paestum|''{{Anker2|Paestum}}'']] → '''[[RE:Poseidonia 3|Poseidonia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2281.png 2282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paesula"|[[RE:Paes-ula|'''{{Anker2|Paes-ula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2281.png 2282]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paesuri"|[[RE:Paes-uri|'''{{Anker2|Paes-uri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2285.png 2283]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paetinus"|[[RE:P(a)etinus|'''{{Anker2|P(a)etinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2285.png 2283]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paetus"|[[RE:Paetus|'''{{Anker2|Paetus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2285.png 2283]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paetus 001"|[[RE:Paetus 1|'''{{Anker2|Paetus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2285.png 2283]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paetus 002"|[[RE:Paetus 2|'''{{Anker2|Paetus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2285.png 2283]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pagadenos"|[[RE:Παγαδηνός|''{{Anker2|Παγαδηνός}}'']] → '''[[RE:Phrygia 1|Phrygia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2285.png 2283]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pagai"|[[RE:Pagai|'''{{Anker2|Pagai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2285.png 2283]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pagala"|[[RE:Pagala|'''{{Anker2|Pagala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2293.png 2293]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paganalia"|[[RE:Paganalia|'''{{Anker2|Paganalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2293.png 2293]
|Georg Rohde
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paganica, ae"|[[RE:Paganica, -ae|'''{{Anker2|Paganica, -ae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2297.png 2295]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="paganus 001"|[[RE:paganus 1|'''{{Anker2|paganus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2297.png 2295]
|Ernst Kornemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paganus 002"|[[RE:paganus 2|'''{{Anker2|paganus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2297.png 2296]
|Ernst Kornemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paganus 003"|[[RE:paganus 3|'''{{Anker2|paganus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2297.png 2297]
|Ernst Kornemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pagarches"|[[RE:Pagarches|''{{Anker2|Pagarches}}'']] → '''[[RE:Pagus|Pagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2297.png 2297]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pagas"|[[RE:Pagas|'''{{Anker2|Pagas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2297.png 2297]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pagasai 001"|[[RE:Pagasai 1|'''{{Anker2|Pagasai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2297.png 2297]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pagasai 002"|[[RE:Pagasai 2|'''{{Anker2|Pagasai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2309.png 2309]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pagasaios"|[[RE:Pagasaios|'''{{Anker2|Pagasaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2309.png 2309]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pagasina"|[[RE:Pagasina|'''{{Anker2|Pagasina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2309.png 2309]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pagasites"|[[RE:Pagasites|''{{Anker2|Pagasites}}'']] → '''[[RE:Pagasaios|Pagasaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2309.png 2309]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pagasitis"|[[RE:Pagasitis|''{{Anker2|Pagasitis}}'']] → '''[[RE:Pagasaios|Pagasaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2309.png 2309]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pagi"|[[RE:Pagi|'''{{Anker2|Pagi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2309.png 2310]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pagida"|[[RE:Pagida|'''{{Anker2|Pagida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2309.png 2310]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pagina"|[[RE:pagina|'''{{Anker2|pagina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2309.png 2310]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="pagioi"|[[RE:Pagioi|'''{{Anker2|Pagioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2313.png 2312]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pagius, pagurius"|[[RE:Pagius, Pagurius|'''{{Anker2|Pagius, Pagurius}}''']]
||alte römische Gentilnamen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2313.png 2312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pagoargas"|[[RE:Pagoargas|'''{{Anker2|Pagoargas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2313.png 2312]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pagondas 001"|[[RE:Pagondas 1|'''{{Anker2|Pagondas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2313.png 2313]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pagondas 002"|[[RE:Pagondas 2|'''{{Anker2|Pagondas 2}}''']]
||Olympionike, errang den ersten Wagensieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2315]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pagondas 003"|[[RE:Pagondas 3|'''{{Anker2|Pagondas 3}}''']]
||angeblicher Vater Pindars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2315]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pagos"|[[RE:Pagos|''{{Anker2|Pagos}}'']] → '''[[RE:Smyrna 3|Smyrna 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2315]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pagrai 001"|[[RE:Pagrai 1|'''{{Anker2|Pagrai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2315]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pagrai 002"|[[RE:Pagrai 2|'''{{Anker2|Pagrai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2315]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pagras"|[[RE:Pagras|'''{{Anker2|Pagras}}''']]
||angeblich Eponym von Pagrai Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2316]-2317
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pagrasa"|[[RE:Πάγρασα|'''{{Anker2|Πάγρασα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2317]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pagrika"|[[RE:Pagrika|'''{{Anker2|Pagrika}}''']]
||Gebirge in Kilikien, nordöstlich von Mallos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2317]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pagrum"|[[RE:Pagrum|'''{{Anker2|Pagrum}}''']]
||Stadt an der Straße Komana Kapp. – Melitene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2317]-2318
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pagurius"|[[RE:Pagurius|''{{Anker2|Pagurius}}'']] → '''[[RE:Pagius, Pagurius|Pagius, Pagurius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2318]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pagus"|[[RE:Pagus|'''{{Anker2|Pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2317.png 2318]
|Ernst Kornemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pagus bottia"|[[RE:Pagus Bottia|'''{{Anker2|Pagus Bottia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2341.png 2339]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pagyritai"|[[RE:Pagyritai|'''{{Anker2|Pagyritai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2341.png 2339]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pahlau"|[[RE:Pahlav|'''{{Anker2|Pahlav}}''']]
||,Parther‘, Beiname der Familien Kārēn, Sūrēn und Aspāhbadh im Partherreich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2341.png 2340]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pahlezagh"|[[RE:Pahlezagh|'''{{Anker2|Pahlezagh}}''']]
||,turanischer‘ Fürst, den Schapur I. (Sapor) in Korassan besiegte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2341.png 2340]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pahr"|[[RE:Pahr|'''{{Anker2|Pahr}}''']]
||der Großmobedh Ardaschirs (Artaxerxes) I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2341.png 2340]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paian"|[[RE:Paian|'''{{Anker2|Paian}}''']]
||Gott, Anruf und Lied im Krieg, bei Symposien, bei der Hochzeit, Sühnelied
|data-sort-value="w:de:paian gott"|[[w:de:Paian (Gott)|Paian (Gott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1862189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2341.png 2340]-2362
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paiania"|[[RE:Paiania|'''{{Anker2|Paiania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2361.png 2362]
|Joseph Wiesner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="paianion"|[[RE:Paianion|'''{{Anker2|Paianion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2365.png 2363]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="paianios 001"|[[RE:Paianios 1|'''{{Anker2|Paianios 1}}''']]
||Schwiegervater des Kalliopios, Consularis Bithyniae 356 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2373.png 2374]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paianios 002"|[[RE:Paianios 2|'''{{Anker2|Paianios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2373.png 2374]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paianios 003"|[[RE:Paianios 3|'''{{Anker2|Paianios 3}}''']]
||Freund des Johannes Chrysostomos, Stadtpräfekt in Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2377.png 2375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paidagogos 001"|[[RE:Paidagogos 1|'''{{Anker2|Paidagogos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2377.png 2375]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="paidagogos 002"|[[RE:Paidagogos 2|'''{{Anker2|Paidagogos 2}}''']]
||Örtlichkeit im Gebiet von Korydalla in Lykien, auch Charadrai genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2385.png 2385]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paideia"|[[RE:Paideia|'''{{Anker2|Paideia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2385.png 2385]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="paideios"|[[RE:Paideios|'''{{Anker2|Paideios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2385.png 2385]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="paiderastia"|[[RE:Paiderastia|''{{Anker2|Paiderastia}}'']] → '''[[RE:Knabenliebe|Knabenliebe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2385.png 2385]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paideros 001"|[[RE:Paideros 1|'''{{Anker2|Paideros 1}}''']]
||Beiname des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2385.png 2385]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paideros 002"|[[RE:Paideros 2|'''{{Anker2|Paideros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2385.png 2385]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paides basilikoi"|[[RE:Paides basilikoi|'''{{Anker2|Paides basilikoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2385.png 2385]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paidia"|[[RE:Paidia|'''{{Anker2|Paidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2385.png 2386]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="paidinas"|[[RE:Paidinas|'''{{Anker2|Paidinas}}''']]
||einer der Pentamerioi zu Halai im Ostlokris um 260–250 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2389.png 2387]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paidokomos"|[[RE:Paidokomos|'''{{Anker2|Paidokomos}}''']]
||Beiname der Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2389.png 2387]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paidokores"|[[RE:Paidokores|'''{{Anker2|Paidokores}}''']]
||Epiklesis des Herakles in Metapont
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2389.png 2387]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paidonomoi"|[[RE:Paidonomoi|'''{{Anker2|Paidonomoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2389.png 2387]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paidopides"|[[RE:Paidopides|''{{Anker2|Paidopides}}'']] → '''[[RE:Paedopides|Paedopides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2389.png 2389]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paidopolites"|[[RE:Paidopolites|'''{{Anker2|Paidopolites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2389.png 2389]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paidotribes"|[[RE:Paidotribes|'''{{Anker2|Paidotribes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2389.png 2389]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paidotrophos"|[[RE:Paidotrophos|'''{{Anker2|Paidotrophos}}''']]
||Epiklesis der Artemis in Korone in Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2397.png 2396]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paignion"|[[RE:παίγνιον|'''{{Anker2|παίγνιον}}''']]
||Spielzeug, Spiel, Tanz, Kunststück, als literarische Bezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2397.png 2396]-2398
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paina nesos"|[[RE:Παῖνα νῆσος|'''{{Anker2|Παῖνα νῆσος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2397.png 2398]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="paion 001"|[[RE:Paion 1|'''{{Anker2|Paion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2397.png 2398]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="paion 002"|[[RE:Paion 2|'''{{Anker2|Paion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2401.png 2401]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="paion 003"|[[RE:Paion 3|'''{{Anker2|Paion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2401.png 2401]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="paion 004"|[[RE:Paion 4|'''{{Anker2|Paion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2401.png 2401]
|Otto Seel
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="paionaios"|[[RE:Paionaios|'''{{Anker2|Paionaios}}''']]
||einer der ‚idäischen Daktylen‘, heilbringender Heros mit Altar in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2405.png 2403]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paiones"|[[RE:Paiones|'''{{Anker2|Paiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2405.png 2403]
|Brunhilde Lenk
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="paionia 001"|[[RE:Paionia 1|'''{{Anker2|Paionia 1}}''']]
||attisches Fest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2409.png 2408]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paionia 002"|[[RE:Paionia 2|'''{{Anker2|Paionia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2409.png 2408]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="paionia 003"|[[RE:Paionia 3|'''{{Anker2|Paionia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2409.png 2409]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paionidai"|[[RE:Paionidai|'''{{Anker2|Paionidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2409.png 2410]
|Joseph Wiesner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="paionios 001"|[[RE:Paionios 1|'''{{Anker2|Paionios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2409.png 2410]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="paionios 002"|[[RE:Paionios 2|'''{{Anker2|Paionios 2}}''']]
||Rhetor, 54 v. Chr. Hauslehrer des damals zwölfjährigen Q. Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2411]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paionios 003"|[[RE:Paionios 3|'''{{Anker2|Paionios 3}}''']]
||Paeonius, Freund des Symmachus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2411]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paionios 004"|[[RE:Paionios 4|'''{{Anker2|Paionios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2411]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paionios 005"|[[RE:Paionios 5|'''{{Anker2|Paionios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2411]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paionios 006"|[[RE:Paionios 6|'''{{Anker2|Paionios 6}}''']]
||Adressat des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2411]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paionios 007"|[[RE:Paionios 7|'''{{Anker2|Paionios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2411]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paionios 008"|[[RE:Paionios 8|'''{{Anker2|Paionios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2412]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="paionios 009"|[[RE:Paionios 9|'''{{Anker2|Paionios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2413]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paioplai"|[[RE:Paioplai|'''{{Anker2|Paioplai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2414]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paipia"|[[RE:Paipia|'''{{Anker2|Paipia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2413.png 2414]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pairisades"|[[RE:Pairisades|'''{{Anker2|Pairisades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2417.png 2415]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pairisades 001"|[[RE:Pairisades 1|'''{{Anker2|Pairisades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2417.png 2417]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pairisades 002"|[[RE:Pairisades 2|'''{{Anker2|Pairisades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2425.png 2424]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pairisades 003"|[[RE:Pairisades 3|'''{{Anker2|Pairisades 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2429.png 2427]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pairisades 004"|[[RE:Pairisades 4|'''{{Anker2|Pairisades 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2429.png 2428]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pairisades 005"|[[RE:Pairisades 5|'''{{Anker2|Pairisades 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2429.png 2428]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pairisades 006"|[[RE:Pairisades 6|'''{{Anker2|Pairisades 6}}''']]
||Sohn des bosporan, Königs Satyros, flieht zum Skythenkönig Agaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2429.png 2428]
|Erich Diehl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pais"|[[RE:Pais|'''{{Anker2|Pais}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2429.png 2428]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paisos"|[[RE:Paisos|'''{{Anker2|Paisos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2435]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paitike"|[[RE:Paitike|'''{{Anker2|Paitike}}''']]
||s. Paitoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2437]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paitoi"|[[RE:Paitoi|'''{{Anker2|Paitoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2437]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paizon"|[[RE:Paizon|'''{{Anker2|Paizon}}''']]
||Eunuch und Sklave des Seian, kam zu hohem Preis zu Sutorius Priscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2437]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pakonia"|[[RE:Pakonia|'''{{Anker2|Pakonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2437]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pakoria"|[[RE:Pakoria|'''{{Anker2|Pakoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2437]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pakoros 001"|[[RE:Pakoros 1|'''{{Anker2|Pakoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2437]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pakoros 002"|[[RE:Pakoros 2|'''{{Anker2|Pakoros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2438]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pakoros 003"|[[RE:Pakoros 3|'''{{Anker2|Pakoros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2438]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pakoros 004"|[[RE:Pakoros 4|'''{{Anker2|Pakoros 4}}''']]
||Partherkönig zur Zeit des Septimius Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2438]
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pakoros 005"|[[RE:Pakoros 5|'''{{Anker2|Pakoros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2437.png 2438]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paktolos"|[[RE:Paktolos|'''{{Anker2|Paktolos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2441.png 2439]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pactye"|[[RE:Pactye|'''{{Anker2|Pactye}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2441.png 2440]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pactyes 001"|[[RE:Pactyes 1|'''{{Anker2|Pactyes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2441.png 2440]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pactyes 002"|[[RE:Pactyes 2|'''{{Anker2|Pactyes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2441.png 2440]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paktyai"|[[RE:Paktyai|''{{Anker2|Paktyai}}'']] → '''[[RE:Pactyae|Pactyae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2441.png 2440]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pala, ae"|[[RE:Pala, -ae|'''{{Anker2|Pala, -ae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2441.png 2441]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="palaehorium"|[[RE:Palaehorium|'''{{Anker2|Palaehorium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2443]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaemon"|[[RE:Palaemon|''{{Anker2|Palaemon}}'']] → '''[[RE:Remmius 4|Remmius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2443]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palaeogoni"|[[RE:Palaeogoni|'''{{Anker2|Palaeogoni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2443]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaescamander"|[[RE:Palaescamander|'''{{Anker2|Palaescamander}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2444]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaesimundus"|[[RE:Palaesimundus|''{{Anker2|Palaesimundus}}'']] → '''[[RE:Taprobane|Taprobane]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2444]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palaeste"|[[RE:Palaeste|'''{{Anker2|Palaeste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2444]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="palaia 001"|[[RE:Palaia 1|'''{{Anker2|Palaia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2444]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="palaia 002"|[[RE:Palaia 2|'''{{Anker2|Palaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2444]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaia 003"|[[RE:Palaia 3|'''{{Anker2|Palaia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2444]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaia kome"|[[RE:Palaia kome|'''{{Anker2|Palaia kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2444]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaiamyndos"|[[RE:Palaiamyndos|''{{Anker2|Palaiamyndos}}'']] → '''[[RE:Myndos 1|Myndos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2445]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palaiapolis 001"|[[RE:Palaiapolis 1|''{{Anker2|Palaiapolis 1}}'']] → '''[[RE:Palaiopolis|Palaiopolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2445]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palaiapolis 002"|[[RE:Palaiapolis 2|'''{{Anker2|Palaiapolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2445]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="palaia polis"|[[RE:Palaia polis|'''{{Anker2|Palaia polis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2446]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="palaibiska"|[[RE:Palaibiska|'''{{Anker2|Palaibiska}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2446]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="palaibyblos"|[[RE:Palaibyblos|'''{{Anker2|Palaibyblos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2446]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="palaichthon"|[[RE:Palaichthon|'''{{Anker2|Palaichthon}}''']]
||Beiwort des Ares oder erdgeborener Vater des Königs Pelasgos von Argos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2446]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palaigambrion"|[[RE:Palaigambrion|'''{{Anker2|Palaigambrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2446]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaigargaros"|[[RE:Palaigargaros|'''{{Anker2|Palaigargaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2445.png 2446]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaimagnesia"|[[RE:Palaimagnesia|'''{{Anker2|Palaimagnesia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2447]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="palaimon 001"|[[RE:Palaimon 1|'''{{Anker2|Palaimon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2447]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="palaimon 002"|[[RE:Palaimon 2|'''{{Anker2|Palaimon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2447]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="palaimon 003"|[[RE:Palaimon 3|'''{{Anker2|Palaimon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2447]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="palaimon 004"|[[RE:Palaimon 4|'''{{Anker2|Palaimon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2447]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="palaimon 005"|[[RE:Palaimon 5|''{{Anker2|Palaimon 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palaimon 006"|[[RE:Palaimon 6|'''{{Anker2|Palaimon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2447]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palaino"|[[RE:Palaino|'''{{Anker2|Palaino}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2448]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="palaiobeudos"|[[RE:Palaiobeudos|'''{{Anker2|Palaiobeudos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2448]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaion"|[[RE:Palaion|'''{{Anker2|Palaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2448]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="palaion teichos"|[[RE:Palaion teichos|'''{{Anker2|Palaion teichos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2448]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaiopolis"|[[RE:Palaiopolis|'''{{Anker2|Palaiopolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2448]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaiopolitai"|[[RE:Palaiopolitai|'''{{Anker2|Palaiopolitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2449]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="palaiosebaste"|[[RE:Palaiosebaste|'''{{Anker2|Palaiosebaste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2449]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaipercote"|[[RE:Palaipercote|''{{Anker2|Palaipercote}}'']] → '''[[RE:Perkote|Perkote]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2449]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palaipharos"|[[RE:Palaipharos|'''{{Anker2|Palaipharos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2449]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="palaiphatos 001"|[[RE:Palaiphatos 1|'''{{Anker2|Palaiphatos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2449.png 2449]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="palaiphatos 002"|[[RE:Palaiphatos 2|'''{{Anker2|Palaiphatos 2}}''']]
||aus Parion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2453.png 2451]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palaiphatos 003"|[[RE:Palaiphatos 3|'''{{Anker2|Palaiphatos 3}}''']]
||Abydenos
|data-sort-value="w:ca:palefat dabidos"|[[w:ca:Palèfat d'Abidos|Palèfat d'Abidos<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1228055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2453.png 2451]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palaiphatos 004"|[[RE:Palaiphatos 4|'''{{Anker2|Palaiphatos 4}}''']]
||Ägyptios
|data-sort-value="w:de:palaiphatos"|[[w:de:Palaiphatos|Palaiphatos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Paléphate|Paléphate<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q580565|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2453.png 2451]-2455
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palairos"|[[RE:Palairos|'''{{Anker2|Palairos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2457.png 2455]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="palaiskepsis"|[[RE:Palaiskepsis|'''{{Anker2|Palaiskepsis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2469.png 2467]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaiste 001"|[[RE:Palaiste 1|'''{{Anker2|Palaiste 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2473.png 2471]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="palaiste 002"|[[RE:Palaiste 2|'''{{Anker2|Palaiste 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2473.png 2471]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="palaistes"|[[RE:Palaistes|'''{{Anker2|Palaistes}}''']]
||Beiname des Zeus in Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2473.png 2471]-2472
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palaistine"|[[RE:Palaistine|''{{Anker2|Palaistine}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2473.png 2472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palaistra 001"|[[RE:Palaistra 1|'''{{Anker2|Palaistra 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2473.png 2472]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="palaistra 002"|[[RE:Palaistra 2|'''{{Anker2|Palaistra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2497.png 2497]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="palaistrophylax"|[[RE:palaistrophylax|'''{{Anker2|palaistrophylax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2497.png 2497]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palaiupolis"|[[RE:Palaiupolis|'''{{Anker2|Palaiupolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2497.png 2497]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palakenti"|[[RE:Palakenti|'''{{Anker2|Palakenti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2497.png 2498]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palakion"|[[RE:Palakion|'''{{Anker2|Palakion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2497.png 2498]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="palakos"|[[RE:Palakos|'''{{Anker2|Palakos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2497.png 2498]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="palalce"|[[RE:Palalce|'''{{Anker2|Palalce}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2501.png 2499]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palamaon"|[[RE:Palamaon|'''{{Anker2|Palamaon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2501.png 2499]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="palamedes 001"|[[RE:Palamedes 1|'''{{Anker2|Palamedes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2501.png 2500]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="palamedes 002"|[[RE:Palamedes 2|'''{{Anker2|Palamedes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2513.png 2512]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palamedes 003"|[[RE:Palamedes 3|'''{{Anker2|Palamedes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2513.png 2512]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palamedium"|[[RE:Palamedium|''{{Anker2|Palamedium}}'']] → '''[[RE:Troas 1|Troas 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2513.png 2513]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palamnaioi"|[[RE:Palamnaioi|'''{{Anker2|Palamnaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2513.png 2513]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="palamneus"|[[RE:Palamneus|'''{{Anker2|Palamneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2513.png 2514]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="palanda"|[[RE:Palanda|'''{{Anker2|Palanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2513.png 2514]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palania"|[[RE:Palania|'''{{Anker2|Palania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2513.png 2514]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="palanta"|[[RE:Palanta|''{{Anker2|Palanta}}'']] → '''[[RE:Palania|Palania]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2513.png 2514]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palantia"|[[RE:Palantia|'''{{Anker2|Palantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2513.png 2514]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="palanto"|[[RE:Palanto|'''{{Anker2|Palanto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2517.png 2515]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="palantucia"|[[RE:Palantucia|'''{{Anker2|Palantucia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2517.png 2515]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="palaria"|[[RE:palaria|'''{{Anker2|palaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2517.png 2515]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="palas"|[[RE:Palas|'''{{Anker2|Palas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2517.png 2516]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="palatina 001"|[[RE:Palatina 1|'''{{Anker2|Palatina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2529.png 2528]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="palatina 002"|[[RE:Palatina 2|'''{{Anker2|Palatina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2529.png 2529]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palatini"|[[RE:Palatini|'''{{Anker2|Palatini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2529.png 2529]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palatinisches spottkruzifix"|[[RE:Palatinisches Spottkruzifix|''{{Anker2|Palatinisches Spottkruzifix}}'']] → '''[[RE:Paedagogium Palatini|Paedagogium Palatini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,2_2561.png 2560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
hbxs75qkkhglcz91jlw4kjwk3um4vjv
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVIII,4
0
320183
4082954
4049621
2022-08-18T06:07:28Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XVIII,4
|VG=XVIII,3
|NF=XIX,1
|SUM=578
|UNK=421
|KOR=126
|FER=31
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="paranomon graphe"|[[RE:Paranomon graphe|'''{{Anker2|Paranomon graphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1281.png 1281]
|Erich Gerner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="paranymphios"|[[RE:Paranymphios|'''{{Anker2|Paranymphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1293.png 1293]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="parapaizon"|[[RE:Parapaizon|'''{{Anker2|Parapaizon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1293.png 1294]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="parapamenoi"|[[RE:Parapamenoi|'''{{Anker2|Parapamenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1297.png 1295]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="parapanaios"|[[RE:Parapanaios|'''{{Anker2|Parapanaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1297.png 1295]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="parapanisus 001"|[[RE:Parapanisus 1|'''{{Anker2|Parapanisus 1}}''']]
||Fluß Skythiens, mündend in den nördlichen Ozean, Petschora oder Ob
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1297.png 1295]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parapanisus 002"|[[RE:Parapanisus 2|''{{Anker2|Parapanisus 2}}'']] → '''[[RE:Paropamisus|Paropamisus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1297.png 1295]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parapegma"|[[RE:Parapegma|'''{{Anker2|Parapegma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1297.png 1295]
|Albert Rehm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paraphylakes"|[[RE:Παραφύλακες|'''{{Anker2|Παραφύλακες}}''']]
||Gemeindepolizisten
|data-sort-value="w:en:paraphylax"|[[w:en:Paraphylax|Paraphylax<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3363619|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1369.png 1367]-1369
|Otto Schulthess
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parapinae"|[[RE:Parapinae|'''{{Anker2|Parapinae}}''']]
||Volk in der Nähe des Parapamisus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1369.png 1369]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parapotamioi"|[[RE:Parapotamioi|'''{{Anker2|Parapotamioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1369.png 1369]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="parapresbeias graphe"|[[RE:Parapresbeias graphe|'''{{Anker2|Parapresbeias graphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1373.png 1374]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="parasanges"|[[RE:Parasanges|'''{{Anker2|Parasanges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1377.png 1375]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="parasema"|[[RE:Parasema|'''{{Anker2|Parasema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1377.png 1375]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="parasinon"|[[RE:Parasinon|'''{{Anker2|Parasinon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1377.png 1376]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="parasiti apollinis"|[[RE:Parasiti Apollinis|'''{{Anker2|Parasiti Apollinis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1377.png 1376]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parasitoi 001"|[[RE:Parasitoi 1|'''{{Anker2|Parasitoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1377.png 1377]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="parasitoi 002"|[[RE:Parasitoi 2|'''{{Anker2|Parasitoi 2}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1381.png 1381]
|Ernst Wüst
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1397.png 1397]
|August Hug
|-
|data-sort-value="parasopiai"|[[RE:Parasopiai|'''{{Anker2|Parasopiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1405.png 1405]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="parasopias"|[[RE:Parasopias|'''{{Anker2|Parasopias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1405.png 1405]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="parastades"|[[RE:Παραστάδες|'''{{Anker2|Παραστάδες}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1405.png 1406]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="parastasis"|[[RE:παράστασις|'''{{Anker2|παράστασις}}''']]
||Gerichtsgebühr in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1405.png 1406]
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parastatai"|[[RE:παραστάται|'''{{Anker2|παραστάται}}''']]
||in Athen die Gehilfen der Elfmänner, als Folterknechte und Gefängniswärter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1405.png 1406]
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parastates"|[[RE:Parastates|'''{{Anker2|Parastates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1405.png 1406]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parathesis"|[[RE:Παράθεσις|'''{{Anker2|Παράθεσις}}''']]
||Vorrat, auch Lieferung, Speicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1409.png 1407]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paratianis"|[[RE:Paratianis|'''{{Anker2|Paratianis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1409.png 1407]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="paratilmos"|[[RE:Paratilmos|'''{{Anker2|Paratilmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1409.png 1407]
|Erich Gerner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="paratragodie"|[[RE:Paratragodie|'''{{Anker2|Paratragodie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1409.png 1410]
|Walther Kranz
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="parauaioi"|[[RE:Parauaioi|'''{{Anker2|Parauaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1413.png 1412]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="paraueredus"|[[RE:Paraveredus|''{{Anker2|Paraveredus}}'']] → '''[[RE:Cursus publicus|Cursus publicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1417.png 1415]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paraxiaei"|[[RE:Paraxiaei|'''{{Anker2|Paraxiaei}}''']]
||s. Paroreia 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1417.png 1416]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parazonium"|[[RE:Parazonium|'''{{Anker2|Parazonium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1417.png 1416]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="parcae 001"|[[RE:Parcae 1|''{{Anker2|Parcae 1}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:parzen"|[[w:de:Parzen|Parzen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1417.png 1417]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parcae 002"|[[RE:Parcae 2|'''{{Anker2|Parcae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1417.png 1417]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="parcham"|[[RE:Parcham|'''{{Anker2|Parcham}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1421.png 1419]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pardalas"|[[RE:Pardalas|''{{Anker2|Pardalas}}'']] → '''[[RE:Claudius 259a|Claudius 259a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1421.png 1419]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pardales"|[[RE:Pardales|''{{Anker2|Pardales}}'']] → '''[[RE:Iulius 377|Iulius 377]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1421.png 1419]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pardene"|[[RE:Pardene|''{{Anker2|Pardene}}'']] → '''[[RE:Paradene|Paradene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1421.png 1419]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pardua"|[[RE:Pardua|'''{{Anker2|Pardua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1421.png 1419]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="paredroi"|[[RE:Paredroi|'''{{Anker2|Paredroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1421.png 1420]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="paredron"|[[RE:Paredron|'''{{Anker2|Paredron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1429.png 1428]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="paredros 001"|[[RE:Πάρεδρος 1|'''{{Anker2|Πάρεδρος 1}}''']]
||Beiname von Gottheiten oder Heroen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1429.png 1428]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paredros 002"|[[RE:Πάρεδρος 2|'''{{Anker2|Πάρεδρος 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1429.png 1428]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="paredros 003"|[[RE:Paredros 3|''{{Anker2|Paredros 3}}'']] → '''[[RE:Parhedros|Parhedros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1453.png 1453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paregoros"|[[RE:Paregoros|'''{{Anker2|Paregoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1453.png 1453]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="pareia"|[[RE:Pareia|'''{{Anker2|Pareia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1457.png 1455]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pareias"|[[RE:Παρείας|''{{Anker2|Παρείας}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1457.png 1455]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parekkyklema"|[[RE:Παρεκκύκλημα|'''{{Anker2|Παρεκκύκλημα}}''']]
||Parekkyklema
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1457.png 1455]
|Curt Fensterbusch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parembolai 001"|[[RE:Parembolai 1|'''{{Anker2|Parembolai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1457.png 1455]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="parembolai 002"|[[RE:Parembolai 2|'''{{Anker2|Parembolai 2}}''']]
||Bischofssitz nahe Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1457.png 1455]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parembole"|[[RE:Parembole|'''{{Anker2|Parembole}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1457.png 1455]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parenkyklema"|[[RE:Parenkyklema|'''{{Anker2|Parenkyklema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1457.png 1456]
|Curt Fensterbusch
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="parens manumissor"|[[RE:Parens manumissor|'''{{Anker2|Parens manumissor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1457.png 1456]
|Hans Kreller
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="parenta"|[[RE:Parenta|'''{{Anker2|Parenta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1461.png 1461]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="parentes"|[[RE:Parentes|''{{Anker2|Parentes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1461.png 1461]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parentium"|[[RE:Parentium|'''{{Anker2|Parentium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1461.png 1461]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pareoros"|[[RE:Pareoros|'''{{Anker2|Pareoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1469.png 1468]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pareutaktos"|[[RE:Pareutaktos|'''{{Anker2|Pareutaktos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1469.png 1470]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pargyetai"|[[RE:Pargyetai|''{{Anker2|Pargyetai}}'']] → '''[[RE:Parsietai|Parsietai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1473.png 1472]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parhedros"|[[RE:Parhedros|'''{{Anker2|Parhedros}}''']]
||Bezeichnung eines Nachbars, etwa eines Gemüsegärtners
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1473.png 1472]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paria"|[[RE:Paria|'''{{Anker2|Paria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1473.png 1472]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="parianenses"|[[RE:Parianenses|'''{{Anker2|Parianenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1473.png 1472]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="paricidas parricida"|[[RE:Paricidas (parricida)|'''{{Anker2|Paricidas (parricida)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1473.png 1472]
|Franz Leifer
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="paricida"|[[RE:Paricida|''{{Anker2|Paricida}}'']] → '''[[RE:Paricidas (parricida)|Paricidas (parricida)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1481.png 1479]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parienna"|[[RE:Parienna|'''{{Anker2|Parienna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1481.png 1479]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="paries"|[[RE:Paries|'''{{Anker2|Paries}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1481.png 1481]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="parietina"|[[RE:Parietina|'''{{Anker2|Parietina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1481.png 1481]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="parietinae"|[[RE:Parietinae|'''{{Anker2|Parietinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1481.png 1482]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="parikane"|[[RE:Parikane|''{{Anker2|Parikane}}'']] → '''[[RE:Parikanioi 1|Parikanioi 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1481.png 1482]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parikanioi 001"|[[RE:Parikanioi 1|'''{{Anker2|Parikanioi 1}}''']]
||Stamm im südlichen Iran
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1481.png 1482]
|Peter Julius Junge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parikanioi 002"|[[RE:Parikanioi 2|'''{{Anker2|Parikanioi 2}}''']]
||Nachbarvolk der Orthokorybantier im medischen Nomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1481.png 1482]-1483
|Peter Julius Junge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parilia"|[[RE:Parilia|''{{Anker2|Parilia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1485.png 1483]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parimai"|[[RE:Parimai|'''{{Anker2|Parimai}}''']]
||Volk, von Alexander auf seinem Zug zum Iaxartes unterworfen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1485.png 1483]
|Erich Diehl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="par impar"|[[RE:Par impar|'''{{Anker2|Par impar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1485.png 1483]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="parioi"|[[RE:Parioi|'''{{Anker2|Parioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1485.png 1483]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="paris 001"|[[RE:Paris 1|'''{{Anker2|Paris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1485.png 1484]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paris 002"|[[RE:Paris 2|'''{{Anker2|Paris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1536]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paris 026"|[[RE:Paris 2-6|'''{{Anker2|Paris 2-6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1536]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paris 003"|[[RE:Paris 3|'''{{Anker2|Paris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1537]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paris 008"|[[RE:Paris|''{{Anker2|Paris}}'']] → '''[[RE:Domitius 69|Domitius 69]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1538]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paris 004"|[[RE:Paris 4|'''{{Anker2|Paris 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1538]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paris 005"|[[RE:Paris 5|'''{{Anker2|Paris 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1538]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paris 006"|[[RE:Paris 6|'''{{Anker2|Paris 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1538]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paris 007"|[[RE:Paris 7|'''{{Anker2|Paris 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1538]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="parisiene"|[[RE:Παρισιηνή|'''{{Anker2|Παρισιηνή}}''']]
||Landschaft im Innern von Gedrosien, südlich von Paradene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1538]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parisii"|[[RE:Parisii|'''{{Anker2|Parisii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1537.png 1538]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parma 001"|[[RE:Parma 1|'''{{Anker2|Parma 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1541.png 1539]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="parma 002"|[[RE:Parma 2|'''{{Anker2|Parma 2}}''']]
||Nebenfluß des Po, an dem die gleichnamige Stadt Nr. 3 liegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1545.png 1545]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parma 003"|[[RE:Parma 3|'''{{Anker2|Parma 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1545.png 1545]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="parmae campi"|[[RE:Parmae Campi|'''{{Anker2|Parmae Campi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1549.png 1547]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="parme"|[[RE:Parme...|'''{{Anker2|Parme...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1549.png 1549]
|Charles Theodore Seltman
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="parmenianus"|[[RE:Parmenianus|'''{{Anker2|Parmenianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1549.png 1549]
|Erich Dinkler
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="parmenides"|[[RE:Parmenides|'''{{Anker2|Parmenides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1553.png 1553]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="parmenion 001"|[[RE:Parmenion 1|'''{{Anker2|Parmenion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1561.png 1559]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="parmenion 002"|[[RE:Parmenion 2|'''{{Anker2|Parmenion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1565.png 1566]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parmenion 003"|[[RE:Parmenion 3|'''{{Anker2|Parmenion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1565.png 1566]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="parmenion 004"|[[RE:Parmenion 4|'''{{Anker2|Parmenion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1565.png 1566]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parmenion 005"|[[RE:Parmenion 5|'''{{Anker2|Parmenion 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1569.png 1567]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="parmeniskos 001"|[[RE:Parmeniskos 1|'''{{Anker2|Parmeniskos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1569.png 1569]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="parmeniskos 002"|[[RE:Parmeniskos 2|'''{{Anker2|Parmeniskos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1569.png 1569]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="parmeniskos 003"|[[RE:Parmeniskos 3|'''{{Anker2|Parmeniskos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1569.png 1570]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parmeno"|[[RE:Parmeno|'''{{Anker2|Parmeno}}''']]
||Admiral von Massilia, während der Belagerung durch Caesar 49 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1573.png 1572]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parmenon 001"|[[RE:Parmenon 1|'''{{Anker2|Parmenon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1573.png 1572]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parmenon 002"|[[RE:Parmenon 2|'''{{Anker2|Parmenon 2}}''']]
||aus Rhodos, Verfasser eines Kochbuches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1573.png 1572]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parmenon 003"|[[RE:Parmenon 3|'''{{Anker2|Parmenon 3}}''']]
||angeblich Verfasser einer Schrift über Dialekte s. Parmenion Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1573.png 1572]
|Carl Wendel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parmensis"|[[RE:Parmensis|''{{Anker2|Parmensis}}'']] → '''[[RE:Cassius 80|Cassius 80]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1573.png 1572]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parnasse"|[[RE:Parnasse|'''{{Anker2|Parnasse}}''']]
||von Ares Mutter der Sinope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1573.png 1572]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parnassios"|[[RE:Parnassios|'''{{Anker2|Parnassios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1573.png 1572]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parnassos 001"|[[RE:Parnassos 1|'''{{Anker2|Parnassos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1573.png 1573]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="parnassos 002"|[[RE:Parnassos 2|'''{{Anker2|Parnassos 2}}''']]
||Sohn von Poseidon und Nymphe Kleodora, erfindet Weissagung aus Vogelflug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1665.png 1663]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parnes"|[[RE:Parnes|'''{{Anker2|Parnes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1665.png 1663]
|Joseph Wiesner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="parnessios"|[[RE:Parnessios|''{{Anker2|Parnessios}}'']] → '''[[RE:Parnassios|Parnassios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1665.png 1665]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parnethios"|[[RE:Parnethios|'''{{Anker2|Parnethios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1665.png 1665]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parnoi"|[[RE:Parnoi|'''{{Anker2|Parnoi}}''']]
||Stamm der Daai, nomadisierend am Flusse Ochos, dem heutigen Tedschen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1665.png 1665]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parnon"|[[RE:Parnon|'''{{Anker2|Parnon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1665.png 1665]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parnopios"|[[RE:Parnopios|'''{{Anker2|Parnopios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1669.png 1669]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="paro"|[[RE:Paro|'''{{Anker2|Paro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1669.png 1669]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="parochos parochus"|[[RE:Parochos (parochus)|'''{{Anker2|Parochos (parochus)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1669.png 1670]
|Friedrich Zucker
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="parochtheos"|[[RE:Parochtheos|''{{Anker2|Parochtheos}}'']] → '''[[RE:Perochtheos|Perochtheos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1685.png 1684]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parochthiai"|[[RE:Parochthiai|'''{{Anker2|Parochthiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1685.png 1684]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="parodos"|[[RE:Parodos|'''{{Anker2|Parodos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1685.png 1684]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parodos 002"|[[RE:Parodos 2|'''{{Anker2|Parodos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1685.png 1686]
|Walther Kranz
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paroikoi"|[[RE:Paroikoi|'''{{Anker2|Paroikoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1697.png 1695]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="paroimia"|[[RE:Paroimia|'''{{Anker2|Paroimia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1709.png 1707]
|Karl Rupprecht
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="paroimiographoi"|[[RE:Paroimiographoi|'''{{Anker2|Paroimiographoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1737.png 1735]
|Karl Rupprecht
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="parolissos"|[[RE:Parolissos|''{{Anker2|Parolissos}}'']] → '''[[RE:Porolissum|Porolissum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1777.png 1778]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paron 001"|[[RE:Paron 1|''{{Anker2|Paron 1}}'']] → '''[[RE:Paro|Paro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1777.png 1778]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paron 002"|[[RE:Paron 2|'''{{Anker2|Paron 2}}''']]
||317/6 v. Chr. von den Krotoniaten zum Feldherrn ernannt gegen die Aristokraten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1777.png 1778]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paron 003"|[[RE:Paron 3|'''{{Anker2|Paron 3}}''']]
||s. Patron Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1777.png 1778]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paronna"|[[RE:Paronna|'''{{Anker2|Paronna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1777.png 1778]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="paropamisadai"|[[RE:Paropamisadai|'''{{Anker2|Paropamisadai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1777.png 1778]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paropamisus"|[[RE:Paropamisus|'''{{Anker2|Paropamisus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1777.png 1778]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paropos"|[[RE:Paropos|'''{{Anker2|Paropos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1781.png 1779]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="paropsis"|[[RE:Paropsis|'''{{Anker2|Paropsis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1781.png 1780]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="paroreatai"|[[RE:Paroreatai|'''{{Anker2|Paroreatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1781.png 1780]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paroreia 001"|[[RE:Paroreia 1|'''{{Anker2|Paroreia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1781.png 1780]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="paros"|[[RE:Paros|'''{{Anker2|Paros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1781.png 1781]
|Otto Rubensohn
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="paroreia 002"|[[RE:Paroreia 2|''{{Anker2|Paroreia 2}}'']] → '''[[RE:Paroreatai|Paroreatai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1781.png 1782]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paroreia 003"|[[RE:Paroreia 3|'''{{Anker2|Paroreia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1781.png 1782]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paroreia 004"|[[RE:Paroreia 4|'''{{Anker2|Paroreia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1781.png 1782]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parospus"|[[RE:Parospus|'''{{Anker2|Parospus}}''']]
||Nebenfluß des Cophes (Kabulfluß)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1872]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parosta"|[[RE:Parosta|'''{{Anker2|Parosta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1872]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="parparos"|[[RE:Parparos|'''{{Anker2|Parparos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1872]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parpylaios"|[[RE:Parpylaios|'''{{Anker2|Parpylaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1873]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="parraces"|[[RE:Parraces|'''{{Anker2|Parraces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1873]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parrasios 001"|[[RE:Parrasios 1|'''{{Anker2|Parrasios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1873]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parraria"|[[RE:Parrharia|''{{Anker2|Parrharia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1873]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parrasini"|[[RE:Parrhasini|''{{Anker2|Parrhasini}}'']] → '''[[RE:Paropamisadai|Paropamisadai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1873]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parrasios 002"|[[RE:Parrasios 2|'''{{Anker2|Parrasios 2}}''']]
||aus Tralles, Zeuge in einem Prozesse in Rom 59 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1874]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parrasios 003"|[[RE:Parrasios 3|'''{{Anker2|Parrasios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1873.png 1874]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="parricida"|[[RE:Parricida|''{{Anker2|Parricida}}'']] → '''[[RE:Paricidas (parricida)|Paricidas (parricida)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parsiana"|[[RE:Parsiana|'''{{Anker2|Parsiana}}''']]
||Ort der Paropamisadai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parsidai"|[[RE:Parsidai|'''{{Anker2|Parsidai}}''']]
||Volk im Westen Gedrosiens, in der Landschaft Narmeschir?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parsietai"|[[RE:Parsietai|'''{{Anker2|Parsietai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parsikaore"|[[RE:Παρσικὰ ὄρη|'''{{Anker2|Παρσικὰ ὄρη}}''']]
||Gebirge an der Grenze Gedrosiens gegen Karmanien, der Dschebel Baris?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parsioi 001"|[[RE:Parsioi 1|''{{Anker2|Parsioi 1}}'']] → '''[[RE:Paropamisadai|Paropamisadai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parsioi 002"|[[RE:Parsioi 2|'''{{Anker2|Parsioi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="parsondas"|[[RE:Parsondas|'''{{Anker2|Parsondas}}''']]
||s. Nanaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parsyetai"|[[RE:Parsyetai|''{{Anker2|Parsyetai}}'']] → '''[[RE:Parsietai|Parsietai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthamasiris"|[[RE:Parthamasiris|'''{{Anker2|Parthamasiris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1880]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthamaspates"|[[RE:Parthamaspates|'''{{Anker2|Parthamaspates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1881]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthanus"|[[RE:Parthanus|'''{{Anker2|Parthanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1882]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="parthaon"|[[RE:Parthaon|''{{Anker2|Parthaon}}'']] → '''[[RE:Porthaon 1|Porthaon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1882]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthax"|[[RE:Parthax|'''{{Anker2|Parthax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1881.png 1882]
|Otto Seel
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="parthenes"|[[RE:Parthenes|'''{{Anker2|Parthenes}}''']]
||Namensform des Bartinsu neben der Form Parthenios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1885.png 1884]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthenia"|[[RE:Parthenia|''{{Anker2|Parthenia}}'']] → '''[[RE:Parthenos 1|Parthenos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1885.png 1884]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="partheniai"|[[RE:Partheniai|'''{{Anker2|Partheniai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1885.png 1884]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="parthenia kome"|[[RE:Parthenia kome|'''{{Anker2|Parthenia kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1885.png 1884]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="parthenianus"|[[RE:Parthenianus|''{{Anker2|Parthenianus}}'']] → '''[[RE:Aemilius 113|Aemilius 113]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1885.png 1886]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthenias"|[[RE:Parthenias|'''{{Anker2|Parthenias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1885.png 1886]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="parthenicum"|[[RE:Parthenicum|'''{{Anker2|Parthenicum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1885.png 1886]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="parthenie"|[[RE:Parthenie|'''{{Anker2|Parthenie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1889.png 1887]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="parthenion 001"|[[RE:Parthenion 1|'''{{Anker2|Parthenion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1889.png 1887]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="parthenion 002"|[[RE:Parthenion 2|'''{{Anker2|Parthenion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1889.png 1890]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="parthenion 003"|[[RE:Parthenion 3|''{{Anker2|Parthenion 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1889.png 1890]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthenion 004"|[[RE:Parthenion 4|'''{{Anker2|Parthenion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1889.png 1890]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="parthenion 005"|[[RE:Parthenion 5|'''{{Anker2|Parthenion 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1889.png 1890]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="parthenion 006"|[[RE:Parthenion 6|'''{{Anker2|Parthenion 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1891]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="parthenion 007"|[[RE:Parthenion 7|'''{{Anker2|Parthenion 7}}''']]
||Ausläufer des Tmolosgebirges gegen den Fluß Kilbos und Kaystrosquellen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1891]
|Josef Keil
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthenios"|[[RE:Parthenios|'''{{Anker2|Parthenios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1891]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 001"|[[RE:Parthenios 1|'''{{Anker2|Parthenios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1891]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 002"|[[RE:Parthenios 2|'''{{Anker2|Parthenios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1891]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 003"|[[RE:Parthenios 3|'''{{Anker2|Parthenios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1891]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 004"|[[RE:Parthenios 4|'''{{Anker2|Parthenios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1891]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 005"|[[RE:Parthenios 5|'''{{Anker2|Parthenios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1891]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 006"|[[RE:Parthenios 6|'''{{Anker2|Parthenios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1891]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 007"|[[RE:Parthenios 7|'''{{Anker2|Parthenios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1892]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 008"|[[RE:Parthenios 8|'''{{Anker2|Parthenios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1892]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 009"|[[RE:Parthenios 9|'''{{Anker2|Parthenios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1892]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 010"|[[RE:Parthenios 10|'''{{Anker2|Parthenios 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1892]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenios 011"|[[RE:Parthenios 11|'''{{Anker2|Parthenios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1892]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="parthenios 012"|[[RE:Parthenios 12|'''{{Anker2|Parthenios 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1893]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="parthenios 013"|[[RE:Parthenios 13|''{{Anker2|Parthenios 13}}'']] → '''[[RE:Imbrasos 1|Imbrasos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1894]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthenios 014"|[[RE:Parthenios 14|'''{{Anker2|Parthenios 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1893.png 1894]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="parthenios 015"|[[RE:Parthenios 15|'''{{Anker2|Parthenios 15}}''']]
||griechischer Dichter 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:parthenios uon nicaea"|[[w:de:Parthenios von Nicaea|Parthenios von Nicaea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Parthenios|Parthenios<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q729109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1897.png 1895]-1899
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthenios 016"|[[RE:Parthenios 16|'''{{Anker2|Parthenios 16}}''']]
||Schüler des Alexandriners Dionysios, Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:parteni gramatic"|[[w:ca:Parteni (gramàtic)|Parteni (gramàtic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1230313|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1901.png 1899]-1900
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthenios 017"|[[RE:Parthenios 17|'''{{Anker2|Parthenios 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1901.png 1900]
|Otto Seel
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="parthenios 018"|[[RE:Parthenios 18|'''{{Anker2|Parthenios 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1901.png 1901]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 019"|[[RE:Parthenios 19|'''{{Anker2|Parthenios 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1901.png 1901]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="parthenios 020"|[[RE:Parthenios 20|'''{{Anker2|Parthenios 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1901.png 1902]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenios 021"|[[RE:Parthenios 21|'''{{Anker2|Parthenios 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1905.png 1903]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenios 022"|[[RE:Parthenios 22|'''{{Anker2|Parthenios 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1905.png 1904]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="parthenios 023"|[[RE:Parthenios 23|''{{Anker2|Parthenios 23}}'']] → '''[[RE:Claudius 260|Claudius 260]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1905.png 1904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthenis 001"|[[RE:Parthenis 1|'''{{Anker2|Parthenis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1905.png 1904]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="parthenis 002"|[[RE:Parthenis 2|''{{Anker2|Parthenis 2}}'']] → '''[[RE:Beifuss|Beifuss]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1905.png 1904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthenium mare"|[[RE:Parthenium Mare|'''{{Anker2|Parthenium Mare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1905.png 1904]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parthenoi"|[[RE:Parthenoi|'''{{Anker2|Parthenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1905.png 1904]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="parthenokles"|[[RE:Parthenokles|'''{{Anker2|Parthenokles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1913.png 1912]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="parthenon 001"|[[RE:Parthenon 1|'''{{Anker2|Parthenon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1913.png 1913]
|Joseph Wiesner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="parthenon 002"|[[RE:Parthenon 2|'''{{Anker2|Parthenon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1933.png 1932]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenopaios"|[[RE:Parthenopaios|'''{{Anker2|Parthenopaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1933.png 1932]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenope 001"|[[RE:Parthenope 1|'''{{Anker2|Parthenope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1933.png 1934]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="parthenope 002"|[[RE:Parthenope 2|'''{{Anker2|Parthenope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1933.png 1934]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenope 003"|[[RE:Parthenope 3|'''{{Anker2|Parthenope 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1933.png 1934]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenope 004"|[[RE:Parthenope 4|'''{{Anker2|Parthenope 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1933.png 1934]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenope 005"|[[RE:Parthenope 5|'''{{Anker2|Parthenope 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1937.png 1935]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenope 006"|[[RE:Parthenope 6|'''{{Anker2|Parthenope 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1937.png 1935]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="parthenopolis 001"|[[RE:Parthenopolis 1|''{{Anker2|Parthenopolis 1}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:parthenopolis niedermosien"|[[w:de:Parthenopolis (Niedermösien)|Parthenopolis (Niedermösien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1534208|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1937.png 1936]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parthenopolis 002"|[[RE:Parthenopolis 2|'''{{Anker2|Parthenopolis 2}}''']]
||bithynischer Ort
|data-sort-value="w:de:parthenopolis bithynien"|[[w:de:Parthenopolis (Bithynien)|Parthenopolis (Bithynien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q111221803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1937.png 1936]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="parthenos 001"|[[RE:Parthenos 1|'''{{Anker2|Parthenos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1937.png 1936]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthenos 002"|[[RE:Parthenos 2|'''{{Anker2|Parthenos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1957.png 1957]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="parthenos 003"|[[RE:Parthenos 3|'''{{Anker2|Parthenos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1969.png 1967]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="parthenos 004"|[[RE:Parthenos 4|'''{{Anker2|Parthenos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1969.png 1968]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parther"|[[RE:Parther|''{{Anker2|Parther}}'']] → '''[[RE:Parthia II A|Parthia II A]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1969.png 1968]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthia ii a"|[[RE:Parthia II A|'''{{Anker2|Parthia II A}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1969.png 1968]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthia ii b"|[[RE:Parthia II B|'''{{Anker2|Parthia II B}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_1989.png 1987]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parthini"|[[RE:Parthini|'''{{Anker2|Parthini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2029.png 2029]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="parthiscus"|[[RE:Parthiscus|''{{Anker2|Parthiscus}}'']] → '''[[RE:Pathissus|Pathissus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2045.png 2045]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthoi"|[[RE:Parthoi|''{{Anker2|Parthoi}}'']] → '''[[RE:Parthia II A|Parthia II A]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2045.png 2045]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthon"|[[RE:Parthon|'''{{Anker2|Parthon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2045.png 2045]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="parthos"|[[RE:Parthos|''{{Anker2|Parthos}}'']] → '''[[RE:Parthini|Parthini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2045.png 2045]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parthyaioi"|[[RE:Parthyaioi|''{{Anker2|Parthyaioi}}'']] → '''[[RE:Parthia II A|Parthia II A]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2045.png 2045]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="particulo"|[[RE:Particulo|'''{{Anker2|Particulo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2045.png 2045]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="partinus"|[[RE:Partinus|'''{{Anker2|Partinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2045.png 2045]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="partiskon"|[[RE:Partiskon|'''{{Anker2|Partiskon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2045.png 2045]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="partus abactio"|[[RE:Partus abactio|'''{{Anker2|Partus abactio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2045.png 2046]
|Christoph Heinrich Brecht
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="partus suppositus"|[[RE:Partus suppositus|'''{{Anker2|Partus suppositus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2049.png 2048]
|Christoph Heinrich Brecht
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="parysatis 001"|[[RE:Parysatis 1|'''{{Anker2|Parysatis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2053.png 2051]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parysatis 002"|[[RE:Parysatis 2|'''{{Anker2|Parysatis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2053.png 2052]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pasandra"|[[RE:Pasandra|'''{{Anker2|Pasandra}}''']]
||Kasandra, Tochter des lykischen Königs Iobates, Frau des Bellerophontes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2053.png 2052]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pascha"|[[RE:Pascha|''{{Anker2|Pascha}}'']] → '''[[RE:Ostern|Ostern]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2053.png 2052]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paschasius 001"|[[RE:Paschasius 1|'''{{Anker2|Paschasius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2053.png 2052]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paschasius 002"|[[RE:Paschasius 2|'''{{Anker2|Paschasius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2053.png 2052]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pascua"|[[RE:Pascua|'''{{Anker2|Pascua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2053.png 2052]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paseas 001"|[[RE:Paseas 1|'''{{Anker2|Paseas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2056]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paseas 002"|[[RE:Paseas 2|'''{{Anker2|Paseas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2057]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pases"|[[RE:Pases|'''{{Anker2|Pases}}''']]
||Person, wegen seines Hanges zum Wohlleben und seiner Zauberkunst berühmt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2057]
|Karl Fiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasiades 001"|[[RE:Pasiades 1|'''{{Anker2|Pasiades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2057]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pasiades 002"|[[RE:Pasiades 2|'''{{Anker2|Pasiades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2057]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="pasianax"|[[RE:Pasianax|'''{{Anker2|Pasianax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2058]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pasias 001"|[[RE:Pasias 1|'''{{Anker2|Pasias 1}}''']]
||aus Thonion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2058]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasias 002"|[[RE:Pasias 2|'''{{Anker2|Pasias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2058]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pasicles"|[[RE:Pasicles|''{{Anker2|Pasicles}}'']] → '''[[RE:Crassicius 2|Crassicius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2058]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasidienus firmus"|[[RE:P. Pasidienus Firmus|'''{{Anker2|P. Pasidienus Firmus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2057.png 2058]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pasikles 001"|[[RE:Pasikles 1|'''{{Anker2|Pasikles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2059]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pasikles 002"|[[RE:Pasikles 2|'''{{Anker2|Pasikles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2059]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="pasikles 004"|[[RE:Pasikles 4|'''{{Anker2|Pasikles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2060]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pasikles 005"|[[RE:Pasikles 5|'''{{Anker2|Pasikles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2061]
|Karl Oskar Brink
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="pasikles 006"|[[RE:Pasikles 6|'''{{Anker2|Pasikles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2061]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="pasikles 007"|[[RE:Pasikles 7|'''{{Anker2|Pasikles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2061]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="pasikles 008"|[[RE:Pasikles 8|''{{Anker2|Pasikles 8}}'']] → '''[[RE:Tsikles|Tsikles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2061]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasikles 009"|[[RE:Pasikles 9|'''{{Anker2|Pasikles 9}}''']]
||Lieblingsname auf der attischen sf. Halsamphora, Würzburg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2061]
|Reinhard Lullies
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasikrate"|[[RE:Pasikrate|'''{{Anker2|Pasikrate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2061]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pasikrateia"|[[RE:Pasikrateia|'''{{Anker2|Pasikrateia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2062]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pasikrates 001"|[[RE:Pasikrates 1|'''{{Anker2|Pasikrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2062]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="pasikrates 002"|[[RE:Pasikrates 2|'''{{Anker2|Pasikrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2061.png 2062]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="pasikrates 003"|[[RE:Pasikrates 3|''{{Anker2|Pasikrates 3}}'']] → '''[[RE:Pasikles 5|Pasikles 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2065.png 2063]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasikrates 004"|[[RE:Pasikrates 4|'''{{Anker2|Pasikrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2065.png 2063]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pasikrates 005"|[[RE:Pasikrates 5|'''{{Anker2|Pasikrates 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2065.png 2063]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="pasimachos"|[[RE:Pasimachos|'''{{Anker2|Pasimachos}}''']]
||Archon zu Amphissa 68/67 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2065.png 2063]-2064
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasines"|[[RE:Pasines|''{{Anker2|Pasines}}'']] → '''[[RE:Charax 10|Charax 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2065.png 2064]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasion 001"|[[RE:Pasion 1|'''{{Anker2|Pasion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2065.png 2064]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pasion 002"|[[RE:Pasion 2|'''{{Anker2|Pasion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2065.png 2064]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pasios"|[[RE:Pasios|'''{{Anker2|Pasios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2069.png 2068]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pasiphae"|[[RE:Pasiphae|'''{{Anker2|Pasiphae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2069.png 2069]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pasiphaes"|[[RE:Pasiphaes|'''{{Anker2|Pasiphaes}}''']]
||Beiname von Aphrodite, Helios, Artemis und Selene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2081.png 2082]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasiphaessa"|[[RE:Pasiphaessa|''{{Anker2|Pasiphaessa}}'']] → '''[[RE:Pasiphaes|Pasiphaes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2081.png 2082]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasiphanes"|[[RE:Pasiphanes|'''{{Anker2|Pasiphanes}}''']]
||Athener, auf einer Bleitafel aus dem Piraeus (3. Jhdt. v. Chr,) verflucht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2081.png 2082]
|Karl Preisendanz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasiphile 001"|[[RE:Pasiphile 1|'''{{Anker2|Pasiphile 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2081.png 2082]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pasiphile 002"|[[RE:Pasiphile 2|'''{{Anker2|Pasiphile 2}}''']]
||Hetärenspitzname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2081.png 2082]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasiphile 003"|[[RE:Pasiphile 3|'''{{Anker2|Pasiphile 3}}''']]
||adjektivisch auf einem Grabstein aus Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2081.png 2082]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasiphilos 001"|[[RE:Pasiphilos 1|'''{{Anker2|Pasiphilos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2085.png 2083]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pasiphilos 002"|[[RE:Pasiphilos 2|'''{{Anker2|Pasiphilos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2085.png 2083]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pasiphon 001"|[[RE:Pasiphon 1|'''{{Anker2|Pasiphon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2085.png 2083]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pasiphon 002"|[[RE:Pasiphon 2|'''{{Anker2|Pasiphon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2085.png 2084]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="pasiphon 003"|[[RE:Pasiphon 3|'''{{Anker2|Pasiphon 3}}''']]
||attischer Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2085.png 2084]
|Hans Diller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasippidas"|[[RE:Pasippidas|'''{{Anker2|Pasippidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2085.png 2084]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pasiteleides"|[[RE:Pasiteleides|'''{{Anker2|Pasiteleides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2085.png 2086]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pasiteles 001"|[[RE:Pasiteles 1|'''{{Anker2|Pasiteles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2089.png 2087]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pasiteles 002"|[[RE:Pasiteles 2|'''{{Anker2|Pasiteles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2089.png 2087]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pasithea 001"|[[RE:Pasithea 1|'''{{Anker2|Pasithea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2089.png 2089]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pasithea 002"|[[RE:Pasithea 2|'''{{Anker2|Pasithea 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2089.png 2089]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pasithea 003"|[[RE:Pasithea 3|'''{{Anker2|Pasithea 3}}''']]
||die Bakchantin Chalkomede, die Geliebte des Morreus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2089.png 2090]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasithea 004"|[[RE:Pasithea 4|'''{{Anker2|Pasithea 4}}''']]
||Najade, Weib des Erichthonios, Mutter des Pandion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2089.png 2090]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasithemis"|[[RE:Pasithemis|'''{{Anker2|Pasithemis}}''']]
||Arzt, im Testament des Peripatetikers Lykon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2089.png 2090]
|Hans Diller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasithoe"|[[RE:Pasithoe|'''{{Anker2|Pasithoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2089.png 2090]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pason"|[[RE:Pason|''{{Anker2|Pason}}'']] → '''[[RE:Pauson|Pauson]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2091]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasparios"|[[RE:Pasparios|'''{{Anker2|Pasparios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2091]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="passalo"|[[RE:Passalo|'''{{Anker2|Passalo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2091]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="passalos"|[[RE:Passalos|'''{{Anker2|Passalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2092]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="passara"|[[RE:Passara|'''{{Anker2|Passara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2092]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="passaron"|[[RE:Passaron|'''{{Anker2|Passaron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2092]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="passeiros"|[[RE:Passeiros|'''{{Anker2|Passeiros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2093]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="passenia petronia"|[[RE:Passenia Petronia|'''{{Anker2|Passenia Petronia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2093]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="passennus c f serg paullus propertius blaesus"|[[RE:Passennus C. f. Serg. Paullus Propertius Blaesus|'''{{Anker2|Passennus C. f. Serg. Paullus Propertius Blaesus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2094]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="passer"|[[RE:Passer|''{{Anker2|Passer}}'']] → '''[[RE:Petronius 94|Petronius 94]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2094]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="passerius"|[[RE:Passerius|'''{{Anker2|Passerius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2094]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="passienius cossonius scipio orfitus"|[[RE:Passienius Cossonius Scipio Orfitus|'''{{Anker2|Passienius Cossonius Scipio Orfitus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2093.png 2094]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="passienus 001"|[[RE:Passienus 1|'''{{Anker2|Passienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2097.png 2096]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="passienus 002"|[[RE:Passienus 2|'''{{Anker2|Passienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2097.png 2097]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="passienus 003"|[[RE:Passienus 3|'''{{Anker2|Passienus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2097.png 2098]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="passienus 004"|[[RE:Passienus 4|''{{Anker2|Passienus 4}}'']] → '''[[RE:Passennus C. f. Serg. Paullus Propertius Blaesus|Passennus C. f. Serg. Paullus Propertius Blaesus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2097.png 2098]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="passienus 005"|[[RE:Passienus 5|'''{{Anker2|Passienus 5}}''']]
||Rufus, dem Fronto seine Freundschaft anbietet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2097.png 2098]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="passienus 006"|[[RE:Passienus 6|'''{{Anker2|Passienus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2097.png 2098]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="passienus 007"|[[RE:Passienus 7|'''{{Anker2|Passienus 7}}''']]
||Rufus, L. Sohn v. Nr. 6, Militärtribun der XII. Legion in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2097.png 2098]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="passienus 008"|[[RE:Passienus 8|''{{Anker2|Passienus 8}}'']] → '''[[RE:Vibius 44|Vibius 44]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2101.png 2099]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="passus"|[[RE:Passus|'''{{Anker2|Passus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2101.png 2099]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pastas"|[[RE:Pastas|'''{{Anker2|Pastas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2101.png 2099]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pasteris"|[[RE:Pasteris|'''{{Anker2|Pasteris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2101.png 2100]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pastillus"|[[RE:Pastillus|'''{{Anker2|Pastillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2101.png 2100]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="pastinaca"|[[RE:Pastinaca|'''{{Anker2|Pastinaca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2105.png 2103]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pastinatio"|[[RE:Pastinatio|'''{{Anker2|Pastinatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2105.png 2106]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pastophoroi"|[[RE:Pastophoroi|'''{{Anker2|Pastophoroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2109.png 2107]
|Theodor Hopfner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pastophorion"|[[RE:Pastophorion|'''{{Anker2|Pastophorion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2109.png 2109]
|Theodor Hopfner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pastophoros"|[[RE:Pastophoros|'''{{Anker2|Pastophoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2109.png 2110]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pastor"|[[RE:Pastor|'''{{Anker2|Pastor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2109.png 2110]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pastor 001"|[[RE:Pastor 1|'''{{Anker2|Pastor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2109.png 2110]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pastor 002"|[[RE:Pastor 2|'''{{Anker2|Pastor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2109.png 2110]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pastor 003"|[[RE:Pastor 3|'''{{Anker2|Pastor 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2109.png 2110]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pastor hermae"|[[RE:Pastor Hermae|''{{Anker2|Pastor Hermae}}'']] → '''[[RE:Hermes 4|Hermes 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2111]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pasyris"|[[RE:Pasyris|''{{Anker2|Pasyris}}'']] → '''[[RE:Hypakyris|Hypakyris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2111]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patabus"|[[RE:Patabus|''{{Anker2|Patabus}}'']] → '''[[RE:Vacalus, Va(c)halis|Vacalus, Va(c)halis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2111]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patage, platage"|[[RE:Patage, Platage|'''{{Anker2|Patage, Platage}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2111]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="patagiarii"|[[RE:Patagiarii|''{{Anker2|Patagiarii}}'']] → '''[[RE:Plumarii|Plumarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2111]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patagium"|[[RE:Patagium|'''{{Anker2|Patagium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2111]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pataita"|[[RE:Pataita|'''{{Anker2|Pataita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2112]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="patana"|[[RE:Patana|'''{{Anker2|Patana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2113]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="patanes"|[[RE:Patanes|'''{{Anker2|Patanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2114]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pataouion"|[[RE:Pataouion|'''{{Anker2|Pataouion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2114]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="patarbemis"|[[RE:Patarbemis|'''{{Anker2|Patarbemis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2114]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patauinia"|[[RE:Patavinia|''{{Anker2|Patavinia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2114]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patauinus"|[[RE:Patavinus|''{{Anker2|Patavinus}}'']] → '''[[RE:Cassius 81|Cassius 81]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2114]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patauissa"|[[RE:Patavissa|''{{Anker2|Patavissa}}'']] → '''[[RE:Potaissa|Potaissa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2114]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patauium"|[[RE:Patavium|'''{{Anker2|Patavium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2113.png 2114]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="patella, patellana"|[[RE:Patella, Patellana|'''{{Anker2|Patella, Patellana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2121.png 2119]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="patellarii di"|[[RE:Patellarii di|'''{{Anker2|Patellarii di}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2121.png 2120]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="patena"|[[RE:Patena|''{{Anker2|Patena}}'']] → '''[[RE:Patina|Patina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2121.png 2120]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patens"|[[RE:Patens|''{{Anker2|Patens}}'']] → '''[[RE:Iunius 119|Iunius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2121.png 2120]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pater 001"|[[RE:Pater 1|'''{{Anker2|Pater 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2121.png 2120]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pater 002"|[[RE:Pater 2|'''{{Anker2|Pater 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2121.png 2121]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pater 003"|[[RE:Pater 3|'''{{Anker2|Pater 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2121.png 2121]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pater 004"|[[RE:Pater 4|'''{{Anker2|Pater 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2121.png 2121]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pater familias"|[[RE:Pater familias|'''{{Anker2|Pater familias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2121.png 2121]
|Erich Sachers
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pater patratus"|[[RE:Pater patratus|'''{{Anker2|Pater patratus}}''']]
||Etymologie, Wortdeutung zu Funktionen im Kultus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2157.png 2157]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pater patriae"|[[RE:Pater patriae|''{{Anker2|Pater patriae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2157.png 2157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pater sacrorum"|[[RE:Pater sacrorum|'''{{Anker2|Pater sacrorum}}''']]
||Titel im Mithraskult(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2157.png 2157]-2158
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pater senatus"|[[RE:Pater senatus|''{{Anker2|Pater senatus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2157.png 2158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="patera 001"|[[RE:Patera 1|''{{Anker2|Patera 1}}'']] → '''[[RE:Phiale 1|Phiale 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2157.png 2158]
|Reinhard Lullies
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="patera 002"|[[RE:Patera 2|'''{{Anker2|Patera 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2157.png 2158]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="paterculianus"|[[RE:Paterculianus|''{{Anker2|Paterculianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 70|Claudius 70]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2159]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paterculus"|[[RE:Paterculus|''{{Anker2|Paterculus}}'']] → '''[[RE:Sulpicius 81|Sulpicius 81]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2159]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paterios 001"|[[RE:Paterios 1|''{{Anker2|Paterios 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2159]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paterios 002"|[[RE:Paterios 2|'''{{Anker2|Paterios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2159]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paterna"|[[RE:Paterna|''{{Anker2|Paterna}}'']] → '''[[RE:Statilius 46|Statilius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2160]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paterniana"|[[RE:Paterniana|'''{{Anker2|Paterniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2160]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paternianus"|[[RE:Paternianus|''{{Anker2|Paternianus}}'']] → '''[[RE:Aelius 107|Aelius 107]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2160]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paternum"|[[RE:Paternum|'''{{Anker2|Paternum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2160]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="paternus 000"|[[RE:Paternus 0|''{{Anker2|Paternus 0}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2160]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paternus 001"|[[RE:Paternus 1|'''{{Anker2|Paternus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2160]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pathissus"|[[RE:Pathissus|'''{{Anker2|Pathissus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2161.png 2161]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pathures"|[[RE:Pathures|'''{{Anker2|Pathures}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2165.png 2163]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pathyris, pathyrites phaturites"|[[RE:Pathyris, Pathyrites (Phaturites)|'''{{Anker2|Pathyris, Pathyrites (Phaturites)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2165.png 2164]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="patibulum"|[[RE:Patibulum|'''{{Anker2|Patibulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2169.png 2167]
|Christoph Heinrich Brecht
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="patina"|[[RE:Patina|'''{{Anker2|Patina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2169.png 2169]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="patinga"|[[RE:Patinga|'''{{Anker2|Patinga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2169.png 2169]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="patina"|[[RE:T. Patina|'''{{Anker2|T. Patina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2169.png 2169]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patiores"|[[RE:Patiores|''{{Anker2|Patiores}}'']] → '''[[RE:Paropos|Paropos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2169.png 2170]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patiscus"|[[RE:Patiscus|'''{{Anker2|Patiscus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2169.png 2170]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patisius"|[[RE:Patisius|'''{{Anker2|Patisius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2169.png 2170]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pathizeithes"|[[RE:Pathizeithes|'''{{Anker2|Pathizeithes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2173.png 2171]
|Peter Julius Junge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patlacius"|[[RE:Patlacius|'''{{Anker2|Patlacius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2173.png 2173]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patmia"|[[RE:Patmia|'''{{Anker2|Patmia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2173.png 2173]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="patmos"|[[RE:Patmos|'''{{Anker2|Patmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2173.png 2174]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="patr :"|[[RE:Patr.:|'''{{Anker2|Patr.:}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2193.png 2191]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="patrai"|[[RE:Patrai|'''{{Anker2|Patrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2193.png 2191]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="patrenses"|[[RE:Patrenses|''{{Anker2|Patrenses}}'']] → '''[[RE:Pontes Isarenses|Pontes Isarenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2221.png 2222]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patres, patricii"|[[RE:Patres, patricii|'''{{Anker2|Patres, patricii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2221.png 2222]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patreus"|[[RE:Patreus|'''{{Anker2|Patreus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2233.png 2232]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="patria potestas"|[[RE:Patria potestas|''{{Anker2|Patria potestas}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2233.png 2233]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patricius 001"|[[RE:Patricius 1|'''{{Anker2|Patricius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2233.png 2233]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="patricius 002"|[[RE:Patricius 2|'''{{Anker2|Patricius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2233.png 2233]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="patricius 003"|[[RE:Patricius 3|'''{{Anker2|Patricius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2241.png 2241]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patricius 004"|[[RE:Patricius 4|'''{{Anker2|Patricius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2241.png 2241]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patricius 005"|[[RE:Patricius 5|'''{{Anker2|Patricius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2241.png 2241]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patricius 006"|[[RE:Patricius 6|'''{{Anker2|Patricius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2241.png 2241]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patricius 007"|[[RE:Patricius 7|'''{{Anker2|Patricius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2241.png 2242]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patricius uicus"|[[RE:Patricius vicus|'''{{Anker2|Patricius vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2241.png 2242]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="patrii di"|[[RE:Patrii di|'''{{Anker2|Patrii di}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2241.png 2242]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="patrikios 001"|[[RE:Patrikios 1|'''{{Anker2|Patrikios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2245.png 2244]
|Rudolf Beutler
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="patrikios 002"|[[RE:Patrikios 2|'''{{Anker2|Patrikios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2245.png 2244]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patrikios 003"|[[RE:Patrikios 3|'''{{Anker2|Patrikios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2249.png 2249]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patrikios 004"|[[RE:Patrikios 4|'''{{Anker2|Patrikios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2249.png 2250]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patrimi et matrimi"|[[RE:Patrimi et matrimi|'''{{Anker2|Patrimi et matrimi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2249.png 2250]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="patriotis"|[[RE:Patriotis|''{{Anker2|Patriotis}}'']] → '''[[RE:Patroa|Patroa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2253.png 2252]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patro"|[[RE:Patro|'''{{Anker2|Patro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2253.png 2252]
|Willi Göber
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="patroa"|[[RE:Patroa|'''{{Anker2|Patroa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2253.png 2253]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="patrobius"|[[RE:Patrobius|'''{{Anker2|Patrobius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2253.png 2253]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patroclus"|[[RE:Patroclus|''{{Anker2|Patroclus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 186|Aurelius 186]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2253.png 2253]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patrogenides"|[[RE:Patrogenides|'''{{Anker2|Patrogenides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2253.png 2253]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="patroinos"|[[RE:Patroïnos|'''{{Anker2|Patroïnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2253.png 2253]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patroioi theoi"|[[RE:Patroioi theoi|'''{{Anker2|Patroioi theoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2253.png 2254]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="patrokles 001"|[[RE:Patrokles 1|'''{{Anker2|Patrokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2261.png 2262]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="patrokles 002"|[[RE:Patrokles 2|'''{{Anker2|Patrokles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2261.png 2262]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="patrokles 003"|[[RE:Patrokles 3|'''{{Anker2|Patrokles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2261.png 2262]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="patrokles 004"|[[RE:Patrokles 4|'''{{Anker2|Patrokles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2265.png 2263]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="patrokles 005"|[[RE:Patrokles 5|'''{{Anker2|Patrokles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2265.png 2263]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="patrokles 006"|[[RE:Patrokles 6|''{{Anker2|Patrokles 6}}'']] → '''[[RE:Iatrokles 2a|Iatrokles 2a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2273.png 2273]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patrokles 007"|[[RE:Patrokles 7|'''{{Anker2|Patrokles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2273.png 2273]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="patrokles 008"|[[RE:Patrokles 8|'''{{Anker2|Patrokles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2273.png 2273]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="patroklos 001"|[[RE:Patroklos 1|'''{{Anker2|Patroklos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2273.png 2274]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="patroklos 002"|[[RE:Patroklos 2|'''{{Anker2|Patroklos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2273.png 2274]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="patroklos 003"|[[RE:Patroklos 3|'''{{Anker2|Patroklos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2289.png 2288]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patroklos 004"|[[RE:Patroklos 4|'''{{Anker2|Patroklos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2289.png 2288]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patroklu nesos"|[[RE:Patroklu Nesos|'''{{Anker2|Patroklu Nesos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2289.png 2289]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="patron 001"|[[RE:Patron 1|'''{{Anker2|Patron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2289.png 2290]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="patron 002"|[[RE:Patron 2|'''{{Anker2|Patron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2289.png 2290]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="patron 003"|[[RE:Patron 3|'''{{Anker2|Patron 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2289.png 2290]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="patron 004"|[[RE:Patron 4|'''{{Anker2|Patron 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2293.png 2291]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patron 005"|[[RE:Patron 5|'''{{Anker2|Patron 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2293.png 2291]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patron 006"|[[RE:Patron 6|'''{{Anker2|Patron 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2293.png 2291]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patron 007"|[[RE:Patron 7|'''{{Anker2|Patron 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2293.png 2291]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="patron 008"|[[RE:Patron 8|'''{{Anker2|Patron 8}}''']]
||70 v. Chr. Nachfolger des Phaidros in Leitung der epikureischen Schule Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2293.png 2291]-2292
|Robert Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patronis"|[[RE:Patronis|'''{{Anker2|Patronis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2293.png 2292]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="patronomos"|[[RE:Patronomos|'''{{Anker2|Patronomos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2297.png 2295]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="patronus"|[[RE:Patronus|''{{Anker2|Patronus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2305.png 2306]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patrophilus"|[[RE:Patrophilus|''{{Anker2|Patrophilus}}'']] → '''[[RE:Calvisius 6|Calvisius 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2305.png 2306]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patroxenides"|[[RE:Patroxenides|''{{Anker2|Patroxenides}}'']] → '''[[RE:Patrogenides|Patrogenides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2305.png 2306]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patruchos"|[[RE:Patruchos|'''{{Anker2|Patruchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2305.png 2306]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="patruina"|[[RE:Patruina|''{{Anker2|Patruina}}'']] → '''[[RE:Oscius 2|Oscius 2]]'''
||
|data-sort-value="d:Q108916259"|[[d:Q108916259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2309.png 2307]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="patruinus"|[[RE:Patruinus|''{{Anker2|Patruinus}}'']] → '''[[RE:Domitius 70|Domitius 70]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2309.png 2307]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="patruinus 002"|[[RE:(Domitius) Patruinus|'''{{Anker2|(Domitius) Patruinus}}''']]
||Vater der Domitia Vettilla, Gattin des L. Roscius Paculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2309.png 2307]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="patulcius 001"|[[RE:Patulcius 1|'''{{Anker2|Patulcius 1}}''']]
||Beiname des Ianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2309.png 2307]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="patulcius 002"|[[RE:Patulcius 2|'''{{Anker2|Patulcius 2}}''']]
||Q. Patuleius, Ankläger des Milo 52 v. Chr., Person in Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2309.png 2307]-2308
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="patza"|[[RE:Patza|'''{{Anker2|Patza}}''']]
||Teilnahmer an der Expedition Theoderichs d. Gr. nach Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2309.png 2308]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paucaris"|[[RE:Paucaris|'''{{Anker2|Paucaris}}''']]
||in der isaurischen Leibwache des Feldherrn Belisar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2309.png 2308]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pauentia, pauentina"|[[RE:Paventia, (Pave)ntina|'''{{Anker2|Paventia, (Pave)ntina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2309.png 2308]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pauimentum"|[[RE:Pavimentum|'''{{Anker2|Pavimentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2309.png 2309]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pauka"|[[RE:Pauka|'''{{Anker2|Pauka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2325.png 2324]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="paulianus"|[[RE:Paulianus|''{{Anker2|Paulianus}}'']] → '''[[RE:Anicius 12|Anicius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2325.png 2325]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paulla"|[[RE:Paul(l)a|'''{{Anker2|Paul(l)a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2325.png 2325]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulla"|[[RE:Paulla|'''{{Anker2|Paulla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2325.png 2325]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="paulla, polla"|[[RE:Paul(l)a, Polla|'''{{Anker2|Paul(l)a, Polla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2325.png 2325]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paullina"|[[RE:Paul(l)ina|'''{{Anker2|Paul(l)ina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2325.png 2325]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulina 001"|[[RE:Paulina 1|'''{{Anker2|Paulina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2325.png 2326]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulina 002"|[[RE:Paulina 2|'''{{Anker2|Paulina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2325.png 2326]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="paulinianus"|[[RE:Paulinianus|'''{{Anker2|Paulinianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2325.png 2326]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulinus 001"|[[RE:Paulinus 1|'''{{Anker2|Paulinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2329.png 2327]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="paulinus 002"|[[RE:Paulinus 2|'''{{Anker2|Paulinus 2}}''']]
||Schnelläufer bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2329.png 2327]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paulinus 003"|[[RE:Paulinus 3|'''{{Anker2|Paulinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2329.png 2327]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paullinus"|[[RE:Paul(l)inus|'''{{Anker2|Paul(l)inus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2329.png 2327]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulinus 004"|[[RE:Paulinus 4|'''{{Anker2|Paulinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2329.png 2328]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="paulinus 005"|[[RE:Paulinus 5|'''{{Anker2|Paulinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2329.png 2328]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="paulinus 006"|[[RE:Paulinus 6|'''{{Anker2|Paulinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2329.png 2328]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="paulinus 007"|[[RE:Paulinus 7|'''{{Anker2|Paulinus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2329.png 2328]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paulinus 008"|[[RE:Paulinus 8|'''{{Anker2|Paulinus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2329.png 2330]
|Hans von Campenhausen
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="paulinus 009"|[[RE:Paulinus 9|'''{{Anker2|Paulinus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2333.png 2331]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="paulinus 010"|[[RE:Paulinus 10|'''{{Anker2|Paulinus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2353.png 2351]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="paulinus 011"|[[RE:Paulinus 11|'''{{Anker2|Paulinus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2357.png 2355]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="paulinus 012"|[[RE:Paulinus 12|'''{{Anker2|Paulinus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2361.png 2359]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="paulinus 013"|[[RE:Paulinus 13|'''{{Anker2|Paulinus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2361.png 2359]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="paulinus 014"|[[RE:Paulinus 14|'''{{Anker2|Paulinus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2361.png 2360]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulinus 015"|[[RE:Paulinus 15|'''{{Anker2|Paulinus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2361.png 2361]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulinus 016"|[[RE:Paulinus 16|'''{{Anker2|Paulinus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2361.png 2362]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paullulus"|[[RE:Paullulus|''{{Anker2|Paullulus}}'']] → '''[[RE:Postumius 49|Postumius 49]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2361.png 2362]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paullus"|[[RE:Paullus|'''{{Anker2|Paullus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2361.png 2362]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paullus"|[[RE:Paul(l)us|'''{{Anker2|Paul(l)us}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2363]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="paulus 001"|[[RE:Paulus 1|'''{{Anker2|Paulus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2363]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="paulus 002"|[[RE:Paulus 2|'''{{Anker2|Paulus 2}}''']]
||Venetus, centurio der Praetorianer, 65 n. Chr. an pisonischer Verschwörung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2364]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paulus 003"|[[RE:Paulus 3|'''{{Anker2|Paulus 3}}''']]
||Advokat zur Zeit Domitians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2364]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paulus 004"|[[RE:Paulus 4|'''{{Anker2|Paulus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2364]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 005"|[[RE:Paulus 5|'''{{Anker2|Paulus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2364]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 006"|[[RE:Paulus 6|'''{{Anker2|Paulus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2365]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 007"|[[RE:Paulus 7|'''{{Anker2|Paulus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2365]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 008"|[[RE:Paulus 8|'''{{Anker2|Paulus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2365]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 009"|[[RE:Paulus 9|'''{{Anker2|Paulus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2366]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 010"|[[RE:Paulus 10|'''{{Anker2|Paulus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2365.png 2366]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="paulus 011"|[[RE:Paulus 11|''{{Anker2|Paulus 11}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2372]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paulus 012"|[[RE:Paulus 12|''{{Anker2|Paulus 12}}'']] → '''[[RE:Praylos 1|Praylos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2372]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paulus 013"|[[RE:Paulus 13|'''{{Anker2|Paulus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2372]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 014"|[[RE:Paulus 14|'''{{Anker2|Paulus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2372]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="paulus 015"|[[RE:Paulus 15|'''{{Anker2|Paulus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2372]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 016"|[[RE:Paulus 16|'''{{Anker2|Paulus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2373]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 017"|[[RE:Paulus 17|'''{{Anker2|Paulus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2373]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 018"|[[RE:Paulus 18|'''{{Anker2|Paulus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2373]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 019"|[[RE:Paulus 19|'''{{Anker2|Paulus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2373]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 020"|[[RE:Paulus 20|'''{{Anker2|Paulus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2373.png 2374]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 021"|[[RE:Paulus 21|'''{{Anker2|Paulus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2377.png 2376]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 022"|[[RE:Paulus 22|'''{{Anker2|Paulus 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2385.png 2386]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 023"|[[RE:Paulus 23|'''{{Anker2|Paulus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2385.png 2386]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paulus 024"|[[RE:Paulus 24|'''{{Anker2|Paulus 24}}''']]
||Italus, neben Hippokrates, Galen, Athenaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|Hans Diller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paulus 025"|[[RE:Paulus 25|'''{{Anker2|Paulus 25}}''']]
||aus Nikaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|Hans Diller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paulus 026"|[[RE:Paulus 26|''{{Anker2|Paulus 26}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:paulus uon tarsus"|[[w:de:Paulus von Tarsus|Paulus von Tarsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Paul of Tarsus|Paul of Tarsus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q9200|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paulus 027"|[[RE:Paulus 27|''{{Anker2|Paulus 27}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:paul uon samosata"|[[w:de:Paul von Samosata|Paul von Samosata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Paulus Samosatenus|Paulus Samosatenus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q357771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paulus 028"|[[RE:Paulus 28|'''{{Anker2|Paulus 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|Karl Heussi
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pauor"|[[RE:Pavor|''{{Anker2|Pavor}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pauperies"|[[RE:Pauperies|''{{Anker2|Pauperies}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pausanias"|[[RE:Pausanias|''{{Anker2|Pausanias}}'']] → '''[[RE:Cornelius 280|Cornelius 280]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pausanias 003"|[[RE:Pausanias 3|'''{{Anker2|Pausanias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausanias 004"|[[RE:Pausanias 4|'''{{Anker2|Pausanias 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2397]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausanias 005"|[[RE:Pausanias 5|'''{{Anker2|Pausanias 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2398]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausanias 006"|[[RE:Pausanias 6|'''{{Anker2|Pausanias 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2397.png 2398]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausanias 007"|[[RE:Pausanias 7|'''{{Anker2|Pausanias 7}}''']]
||Makedone, ein hetairoi Alexanders, Epimelet 334 v. Chr. der Burg Sardeis
|data-sort-value="d:Q109487198"|[[d:Q109487198|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2401.png 2401]
|Karl Fiehn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pausanias 008"|[[RE:Pausanias 8|'''{{Anker2|Pausanias 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2401.png 2401]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausanias 009"|[[RE:Pausanias 9|'''{{Anker2|Pausanias 9}}''']]
||Offizier Seleukos'I., abgesandt, damit Demetrios interniert wurde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2401.png 2401]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pausanias 010"|[[RE:Pausanias 10|'''{{Anker2|Pausanias 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2401.png 2401]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausanias 011"|[[RE:Pausanias 11|'''{{Anker2|Pausanias 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2401.png 2401]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausanias 012"|[[RE:Pausanias 12|'''{{Anker2|Pausanias 12}}''']]
||s. (P. Cornelius) Pausanias, Nr. 280, auch auf Grabschrift der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2401.png 2402]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pausanias 013"|[[RE:Pausanias 13|'''{{Anker2|Pausanias 13}}''']]
||Vertreter Asia's im Repetundenprozeß gegen C. Claudius Pulcher 53 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2401.png 2402]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pausanias 014"|[[RE:Pausanias 14|'''{{Anker2|Pausanias 14}}''']]
||aus Alabanda in Karien, von Cicero 51/50 erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2401.png 2402]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pausanias 015"|[[RE:Pausanias 15|'''{{Anker2|Pausanias 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2401.png 2402]
|Otto Seel
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pausanias 016"|[[RE:Pausanias 16|'''{{Anker2|Pausanias 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2405.png 2404]
|Otto Seel
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pausanias 018"|[[RE:Pausanias 18|'''{{Anker2|Pausanias 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2405.png 2405]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pausanias 019"|[[RE:Pausanias 19|'''{{Anker2|Pausanias 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2405.png 2405]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pausanias 020"|[[RE:Pausanias 20|'''{{Anker2|Pausanias 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2405.png 2405]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pausanias 021"|[[RE:Pausanias 21|'''{{Anker2|Pausanias 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2405.png 2405]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausanias 022"|[[RE:Pausanias 22|'''{{Anker2|Pausanias 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2405.png 2406]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausanias 023"|[[RE:Pausanias 23|'''{{Anker2|Pausanias 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2417.png 2417]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pausanias 024"|[[RE:Pausanias 24|''{{Anker2|Pausanias 24}}'']] → '''[[RE:Pausias|Pausias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2417.png 2417]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pausarius"|[[RE:Pausarius|'''{{Anker2|Pausarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2417.png 2417]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pausias"|[[RE:Pausias|'''{{Anker2|Pausias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2417.png 2417]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pausilypos"|[[RE:Pausilypos|'''{{Anker2|Pausilypos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2419]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pausilypum 001"|[[RE:Pausilypum 1|'''{{Anker2|Pausilypum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2419]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pausilypum 002"|[[RE:Pausilypum 2|'''{{Anker2|Pausilypum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2421]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pausimachos 001"|[[RE:Pausimachos 1|'''{{Anker2|Pausimachos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2422]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausimachos 002"|[[RE:Pausimachos 2|'''{{Anker2|Pausimachos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2422]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausimachos 003"|[[RE:Pausimachos 3|'''{{Anker2|Pausimachos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2422]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausimachos 004"|[[RE:Pausimachos 4|'''{{Anker2|Pausimachos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2422]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausimachos 005"|[[RE:Pausimachos 5|'''{{Anker2|Pausimachos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2422]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausimachos 006"|[[RE:Pausimachos 6|'''{{Anker2|Pausimachos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2422]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausimachos 007"|[[RE:Pausimachos 7|'''{{Anker2|Pausimachos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2422]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausimachos 008"|[[RE:Pausimachos 8|'''{{Anker2|Pausimachos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2421.png 2422]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="pausimachos 009"|[[RE:Pausimachos 9|'''{{Anker2|Pausimachos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2425.png 2423]
|Friedrich Gisinger
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pausiras"|[[RE:Pausiras|'''{{Anker2|Pausiras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2425.png 2423]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausiris"|[[RE:Pausiris|'''{{Anker2|Pausiris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2425.png 2423]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pausistratos"|[[RE:Pausistratos|'''{{Anker2|Pausistratos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2425.png 2423]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pauson"|[[RE:Pauson|'''{{Anker2|Pauson}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2425.png 2425]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pausteria"|[[RE:Pausteria|'''{{Anker2|Pausteria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2425.png 2426]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pausulae"|[[RE:Pausulae|'''{{Anker2|Pausulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2425.png 2426]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="pausus"|[[RE:Pausus|'''{{Anker2|Pausus}}''']]
||Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2429.png 2429]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pautalia"|[[RE:Pautalia|''{{Anker2|Pautalia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2429.png 2429]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pautaliotes"|[[RE:Pautaliotes|'''{{Anker2|Pautaliotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2429.png 2429]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pauus"|[[RE:Pavus|'''{{Anker2|Pavus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2429.png 2429]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pax"|[[RE:Pax|'''{{Anker2|Pax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2429.png 2430]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="paxaea"|[[RE:Paxaea|'''{{Anker2|Paxaea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2437.png 2436]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="paxamos"|[[RE:Paxamos|'''{{Anker2|Paxamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2437.png 2436]
|Willy Morel
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="pax iulia"|[[RE:Pax Iulia|'''{{Anker2|Pax Iulia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2437.png 2436]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paxoi"|[[RE:Paxoi|'''{{Anker2|Paxoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2437.png 2437]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="paytnouphis"|[[RE:Paytnouphis|'''{{Anker2|Paytnouphis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2437.png 2438]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pacht"|[[RE:Pacht|'''{{Anker2|Pacht}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2441.png 2439]
|Sibylle von Bolla-Kotek
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="paedagogium puerorum a capite africae"|[[RE:Paedagogium puerorum a capite Africae|'''{{Anker2|Paedagogium puerorum a capite Africae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2485.png 2483]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="paideia"|[[RE:Paidëia|'''{{Anker2|Paidëia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2485.png 2483]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palairos"|[[RE:Palairos|'''{{Anker2|Palairos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2485.png 2484]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="paphlagonia"|[[RE:Paphlagonia|'''{{Anker2|Paphlagonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2485.png 2486]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pataikoi"|[[RE:Pataikoi|'''{{Anker2|Pataikoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2549.png 2550]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="patara"|[[RE:Patara|'''{{Anker2|Patara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2557.png 2555]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="patareus 001"|[[RE:Patareus 1|'''{{Anker2|Patareus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2561.png 2561]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="patareus 002"|[[RE:Patareus 2|'''{{Anker2|Patareus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2561.png 2561]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pataros 001"|[[RE:Pataros 1|'''{{Anker2|Pataros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2561.png 2561]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pataros 002"|[[RE:Pataros 2|'''{{Anker2|Pataros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2561.png 2562]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pataros 003"|[[RE:Pataros 3|'''{{Anker2|Pataros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2561.png 2562]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pataros 004"|[[RE:Pataros 4|'''{{Anker2|Pataros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2561.png 2562]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="paterios 001"|[[RE:Paterios 1|'''{{Anker2|Paterios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2561.png 2562]
|Rudolf Beutler
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pausanias 001"|[[RE:Pausanias 1|'''{{Anker2|Pausanias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2565.png 2563]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pausanias 002"|[[RE:Pausanias 2|'''{{Anker2|Pausanias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2577.png 2578]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pausippos"|[[RE:Pausippos|'''{{Anker2|Pausippos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2585.png 2584]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="papirius 060"|[[RE:Papirius 60|'''{{Anker2|Papirius 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2585.png 2585]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="parapotamioi 002"|[[RE:Parapotamioi 2|'''{{Anker2|Parapotamioi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2585.png 2586]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="parmenon 004"|[[RE:Parmenon 4|'''{{Anker2|Parmenon 4}}''']]
||Baumeister(?) in Thasos 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,4_2589.png 2587]
|Ernst Fabricius
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
5nrtvc213ofdrpnubhu96fvyyalk6cz
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XXII,2
0
320191
4082955
4071803
2022-08-18T06:07:37Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XXII,2
|VG=XXII,1
|NF=XXIII,1
|SUM=371
|UNK=260
|KOR=95
|FER=16
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="praefectura"|[[RE:Praefectura|''{{Anker2|Praefectura}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:prafektur"|[[w:de:Präfektur|Präfektur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q515716|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1257.png 1257]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praefectus"|[[RE:praefectus|'''{{Anker2|praefectus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1257.png 1257]-1347
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praefericulum"|[[RE:praefericulum|'''{{Anker2|praefericulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1349.png 1347]-1348
|Walter Hatto Gross
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="praefica"|[[RE:praefica|'''{{Anker2|praefica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1349.png 1348]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praefurnium"|[[RE:praefurnium|'''{{Anker2|praefurnium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1349.png 1348]-1350
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="praegustator"|[[RE:Praegustator|'''{{Anker2|Praegustator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1349.png 1350]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praeguttii"|[[RE:Praeguttii|''{{Anker2|Praeguttii}}'']] → '''[[RE:Praetuttiana Regio|Praetuttiana Regio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1349.png 1350]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="prahistorische kulturen griechenlands"|[[RE:Prähistorische Kulturen Griechenlands|'''{{Anker2|Prähistorische Kulturen Griechenlands}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1349.png 1350]-1548
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="praeia"|[[RE:Praeia|'''{{Anker2|Praeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1549.png 1548]-1549
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="praeiai"|[[RE:Praeiai|'''{{Anker2|Praeiai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1549.png 1549]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="praeiecta"|[[RE:Praeiecta|'''{{Anker2|Praeiecta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1549.png 1549]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praeiudicium"|[[RE:Praeiudicium|''{{Anker2|Praeiudicium}}'']] → '''[[RE:Zivilprozess|Zivilprozess]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1549.png 1549]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praelius"|[[RE:Praelius|''{{Anker2|Praelius}}'']] → '''[[RE:Praylios 1|Praylios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1549.png 1549]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praemia"|[[RE:Praemia|''{{Anker2|Praemia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1549.png 1549]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praeneste"|[[RE:Praeneste|'''{{Anker2|Praeneste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1549.png 1549]-1555
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="praenestes"|[[RE:Praenestes|'''{{Anker2|Praenestes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1557.png 1555]-1556
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="praenestius"|[[RE:Praenestius|'''{{Anker2|Praenestius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1557.png 1556]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praenetus"|[[RE:Praenetus|''{{Anker2|Praenetus}}'']] → '''[[RE:Preietos 1|Preietos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1557.png 1556]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praepes"|[[RE:Praepes|'''{{Anker2|Praepes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1557.png 1556]-1561
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praepositus"|[[RE:Praepositus|''{{Anker2|Praepositus}}'']] → '''[[RE:Praepositus 1|Praepositus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praerogatiua centuria"|[[RE:Praerogativa centuria|''{{Anker2|Praerogativa centuria}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praes"|[[RE:Praes|''{{Anker2|Praes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesaepe"|[[RE:Praes(a)epe|'''{{Anker2|Praes(a)epe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1561.png 1561]-1563
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="praescriptio"|[[RE:Praescriptio|''{{Anker2|Praescriptio}}'']] → '''[[RE:Exceptio 1|Exceptio 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:exceptio"|[[w:de:Exceptio|Exceptio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1383489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesens 014"|[[RE:Praesens 1–4|''{{Anker2|Praesens 1–4}}'']] → '''[[RE:Bruttius 5|Bruttius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesens 005"|[[RE:Praesens 5|''{{Anker2|Praesens 5}}'']] → '''[[RE:Brittius 1|Brittius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1561.png 1561]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesens 006"|[[RE:Praesens 6|''{{Anker2|Praesens 6}}'']] → '''[[RE:Pupius 15|Pupius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesenteius"|[[RE:Praesenteius|''{{Anker2|Praesenteius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1561.png 1561]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesidia"|[[RE:Praesidia|'''{{Anker2|Praesidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1563]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praesidium 001"|[[RE:Praesidium 1|'''{{Anker2|Praesidium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1563]-1564
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="praesidium 002"|[[RE:Praesidium 2|'''{{Anker2|Praesidium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1564]-1565
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praesidium 003"|[[RE:Praesidium 3|'''{{Anker2|Praesidium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="praesidium 004"|[[RE:Praesidium 4–5|''{{Anker2|Praesidium 4–5}}'']] → '''[[RE:Ballene|Ballene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesidium 006"|[[RE:Praesidium 6|''{{Anker2|Praesidium 6}}'']] → '''[[RE:Pompei Praesidium|Pompei Praesidium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesidium 007"|[[RE:Praesidium 7|'''{{Anker2|Praesidium 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praesidium 008"|[[RE:Praesidium 8|'''{{Anker2|Praesidium 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesidius 001"|[[RE:Praesidius 1|'''{{Anker2|Praesidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praesidius 002"|[[RE:Praesidius 2|'''{{Anker2|Praesidius 2}}''']]
||einflußreicher Mann, Briefadressat des Ruricius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesidius 003"|[[RE:Praesidius 3|'''{{Anker2|Praesidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praesidius 004"|[[RE:Praesidius 4|''{{Anker2|Praesidius 4}}'']] → '''[[RE:Persidius|Persidius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesidius 005"|[[RE:Praesidius 5|'''{{Anker2|Praesidius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1565]-1566
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praesidius 006"|[[RE:Praesidius 6|'''{{Anker2|Praesidius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1566]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praesidius 007"|[[RE:Praesidius 7|'''{{Anker2|Praesidius 7}}''']]
||Mönch, Widmungsträger des Venantius Fortunatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1566]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesii"|[[RE:Praesii|''{{Anker2|Praesii}}'']] → '''[[RE:Prasii|Prasii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praestabilis"|[[RE:Praestabilis|''{{Anker2|Praestabilis}}'']] → '''[[RE:Iuppiter|Iuppiter]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praestana"|[[RE:Praestana|'''{{Anker2|Praestana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1566]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="praestes"|[[RE:Praestes|''{{Anker2|Praestes}}'']] → '''[[RE:Iuppiter|Iuppiter]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesthi"|[[RE:Praesthi|''{{Anker2|Praesthi}}'']] → '''[[RE:Praesti|Praesti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1566]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praesti"|[[RE:Praesti|'''{{Anker2|Praesti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1565.png 1566]-1567
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="praestigiator"|[[RE:Praestigiator|'''{{Anker2|Praestigiator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1569.png 1567]-1568
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="praestita"|[[RE:Praestita|'''{{Anker2|Praestita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1569.png 1568]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="praestitus"|[[RE:Praestitus|''{{Anker2|Praestitus}}'']] → '''[[RE:Iuppiter|Iuppiter]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1569.png 1568]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesul"|[[RE:Praesul|'''{{Anker2|Praesul}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1569.png 1568]-1569
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="praetamarici"|[[RE:Praetamarici|'''{{Anker2|Praetamarici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1569.png 1569]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="praetexta"|[[RE:Praetexta|'''{{Anker2|Praetexta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1569.png 1569]-1575
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="praetextatus 001"|[[RE:Praetextatus 1|'''{{Anker2|Praetextatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1577.png 1575]-1579
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praetextatus 007"|[[RE:Praetextatus 7|'''{{Anker2|Praetextatus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1579]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praetextatus 010"|[[RE:Praetextatus 10|'''{{Anker2|Praetextatus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1579]-1581
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praetextatus 002"|[[RE:Praetextatus 2|'''{{Anker2|Praetextatus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praetextatus 003"|[[RE:Praetextatus 3|''{{Anker2|Praetextatus 3}}'']] → '''[[RE:Postumianus 5|Postumianus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1580]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praetextatus 004"|[[RE:Praetextatus 4|'''{{Anker2|Praetextatus 4}}''']]
||v(ir) c(larissimus), starb in Rom im Alter von 70 Jahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praetextatus 005"|[[RE:Praetextatus 5|'''{{Anker2|Praetextatus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praetextatus 006"|[[RE:Praetextatus 6|'''{{Anker2|Praetextatus 6}}''']]
||erwähnt auf einer Inschrift des Amphitheatrum Flavium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praetextatus 007a"|[[RE:Praetextatus 7a|'''{{Anker2|Praetextatus 7a}}''']]
||Salventius Verecundus Traianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praetextatus 008"|[[RE:Praetextatus 8|'''{{Anker2|Praetextatus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praetextatus 009"|[[RE:Praetextatus 9|'''{{Anker2|Praetextatus 9}}''']]
||Bischof von Barcinona, Teilnehmer an Synode von Serdica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1580]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praetor"|[[RE:Praetor|'''{{Anker2|Praetor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1580]-1605
|Gerhard Wesenberg
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="praetextatus 011"|[[RE:Praetextatus 11|'''{{Anker2|Praetextatus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1581]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praetextatus 012"|[[RE:Praetextatus 12|'''{{Anker2|Praetextatus 12}}''']]
||Bischof von Interamna, an einer Synode in Rom 465 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1581]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praetextatus 013"|[[RE:Praetextatus 13|''{{Anker2|Praetextatus 13}}'']] → '''[[RE:Asinius 28|Asinius 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1581]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praetextatus 014"|[[RE:Praetextatus 14|'''{{Anker2|Praetextatus 14}}''']]
||Tochter des Quaestor sacri palatii Praetextatus Nr. 5,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1581]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praetextatus 015"|[[RE:Praetextatus 15|''{{Anker2|Praetextatus 15}}'']] → '''[[RE:Cornelius 449|Cornelius 449]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1581.png 1581]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praetor etruriae"|[[RE:Praetor Etruriae|'''{{Anker2|Praetor Etruriae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1605.png 1606]-1607
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praetoria augusta"|[[RE:Praetoria Augusta|'''{{Anker2|Praetoria Augusta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1609.png 1607]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praetoriae cohortes"|[[RE:Praetoriae cohortes|'''{{Anker2|Praetoriae cohortes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1609.png 1607]-1634
|Marcel Durry
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="praetorium 001"|[[RE:Praetorium 1|''{{Anker2|Praetorium 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1633.png 1634]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praetorium 002"|[[RE:Praetorium 2|'''{{Anker2|Praetorium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1633.png 1634]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praetorium 003"|[[RE:Praetorium 3|'''{{Anker2|Praetorium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1633.png 1634]-1635
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praetorium 004"|[[RE:Praetorium 4|'''{{Anker2|Praetorium 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1637.png 1635]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praetorium 005"|[[RE:Praetorium 5|'''{{Anker2|Praetorium 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1637.png 1635]-1636
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="praetorium 006"|[[RE:Praetorium 6|'''{{Anker2|Praetorium 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1637.png 1636]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praetorium agrippinae"|[[RE:Praetorium Agrippinae|'''{{Anker2|Praetorium Agrippinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1637.png 1636]-1638
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praetorium latobicorum"|[[RE:Praetorium Latobicorum|'''{{Anker2|Praetorium Latobicorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1637.png 1638]-1639
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praetuttiana regio"|[[RE:Praetuttiana Regio|'''{{Anker2|Praetuttiana Regio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1641.png 1639]-1673
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="praeualitana"|[[RE:Praevalitana|'''{{Anker2|Praevalitana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1673.png 1673]-1680
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praeuaricatio"|[[RE:Praevaricatio|'''{{Anker2|Praevaricatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1681.png 1680]-1685
|Gerhard Wesenberg
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="pragmatius 001"|[[RE:Pragmatius 1|'''{{Anker2|Pragmatius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1685.png 1685]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pragmatius 002"|[[RE:Pragmatius 2|'''{{Anker2|Pragmatius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1685.png 1685]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="prainetos"|[[RE:Prainetos|''{{Anker2|Prainetos}}'']] → '''[[RE:Preietos 1|Preietos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1685.png 1685]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praioi"|[[RE:Praioi|'''{{Anker2|Praioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1685.png 1685]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="praisidion"|[[RE:Praisidion|'''{{Anker2|Praisidion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1685.png 1685]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praknos"|[[RE:Praknos|'''{{Anker2|Praknos}}''']]
||Stadt in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1685.png 1685]-1686
|Balduin Saria
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prakterios"|[[RE:Prakterios|'''{{Anker2|Prakterios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1685.png 1686]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="praktis"|[[RE:Praktis|'''{{Anker2|Praktis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1685.png 1686]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pramnai"|[[RE:Pramnai|'''{{Anker2|Pramnai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1685.png 1686]-1687
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pramnios daimon"|[[RE:Pramnios Daimon|'''{{Anker2|Pramnios Daimon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1687]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pramnios oinos"|[[RE:Pramnios oinos|''{{Anker2|Pramnios oinos}}'']] → '''[[RE:Pramnos|Pramnos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1687]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pramnos"|[[RE:Pramnos|''{{Anker2|Pramnos}}'']] → '''[[RE:Pramnios, Pramnos|Pramnios, Pramnos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1687]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="prandium"|[[RE:Prandium|'''{{Anker2|Prandium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1687]-1689
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pranichos"|[[RE:Pranichos|'''{{Anker2|Pranichos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1689]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praotes"|[[RE:Praotes|'''{{Anker2|Praotes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1689]-1690
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="prapiotai"|[[RE:Prapiotai|'''{{Anker2|Prapiotai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1690]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="praratios"|[[RE:Πραράτιος|'''{{Anker2|Πραράτιος}}''']]
||griech. Monatsname des dorischen Kalenders in Epidauros, September
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1690]
|Walther Sontheimer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pras"|[[RE:Pras|''{{Anker2|Pras}}'']] → '''[[RE:Pras 1|Pras 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1690]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="prasi"|[[RE:Prasi|''{{Anker2|Prasi}}'']] → '''[[RE:Prasii|Prasii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1690]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="prasiai 001"|[[RE:Prasiai 1|'''{{Anker2|Prasiai 1}}''']]
|rowspan=2|Seestadt an der Ostküste von Lakonien
|rowspan=2data-sort-value="w:en:prasiae"|[[w:en:Prasiae|Prasiae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4957784|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1689.png 1690]-1695
|Felix Bölte
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1697.png 1695]
|Ernst Meyer
|-
|data-sort-value="prasiai 002"|[[RE:Prasiai 2|'''{{Anker2|Prasiai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1697.png 1695]-1696
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="prasiake"|[[RE:Πρασιακή|''{{Anker2|Πρασιακή}}'']] → '''[[RE:Prasii|Prasii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1697.png 1696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="prasiana gens"|[[RE:Prasiana gens|'''{{Anker2|Prasiana gens}}''']]
||Volksstamm der Insel Taprobane (Ceylon)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1697.png 1696]-1697
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="prasiane"|[[RE:Prasiane|'''{{Anker2|Prasiane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1697.png 1697]-1698
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="prasias limne"|[[RE:Prasias limne|'''{{Anker2|Prasias limne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1697.png 1698]-1699
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="prasidion"|[[RE:Prasidion|''{{Anker2|Prasidion}}'']] → '''[[RE:Praisidion|Praisidion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1701.png 1699]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prasion"|[[RE:Prasion|'''{{Anker2|Prasion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1701.png 1699]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="prasodes thalassa"|[[RE:Prasodes thalassa|'''{{Anker2|Prasodes thalassa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1701.png 1699]-1703
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="prasodes kolpos"|[[RE:Prasodes kolpos|'''{{Anker2|Prasodes kolpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1705.png 1703]-1705
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="prason 001"|[[RE:Prason 1|'''{{Anker2|Prason 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1705.png 1705]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="prason 002"|[[RE:Prason 2|'''{{Anker2|Prason 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1705.png 1705]-1719
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="prassaiboi"|[[RE:Prassaiboi|'''{{Anker2|Prassaiboi}}''']]
||thesprotischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1721.png 1719]
|Balduin Saria
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prastillos"|[[RE:Prastillos|'''{{Anker2|Prastillos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1721.png 1719]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="prastina"|[[RE:Prast(ina)|'''{{Anker2|Prast(ina)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1721.png 1719]-1720
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prastina 002"|[[RE:Prastina 2|'''{{Anker2|Prastina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1721.png 1720]-1721
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prastinapacata"|[[RE:Prastina Pacata|'''{{Anker2|Prastina Pacata}}''']]
||C. filia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1721.png 1721]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prasutagus"|[[RE:Prasutagus|'''{{Anker2|Prasutagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1721.png 1721]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pratinas"|[[RE:Pratinas|'''{{Anker2|Pratinas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1721.png 1721]-1730
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pration"|[[RE:Pration|'''{{Anker2|Pration}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1729.png 1730]-1731
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pratitae 001"|[[RE:Pratitae 1|'''{{Anker2|Pratitae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1733.png 1731]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pratitae 002"|[[RE:Pratitae 2|'''{{Anker2|Pratitae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1733.png 1731]-1732
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pratolaos"|[[RE:Pratolaos|'''{{Anker2|Pratolaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1733.png 1732]-1733
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="pratomysios"|[[RE:Pratomysios|'''{{Anker2|Pratomysios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1733.png 1733]
|Christian Habicht
|style="background:#FFCBCB"|2089
|-
|data-sort-value="pratys"|[[RE:Pratys|'''{{Anker2|Pratys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1733.png 1733]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="prauchos"|[[RE:Prauchos|'''{{Anker2|Prauchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1733.png 1733]-1734
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="prausoi"|[[RE:Prausoi|'''{{Anker2|Prausoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1733.png 1734]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="prax"|[[RE:Prax|'''{{Anker2|Prax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1733.png 1734]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="praxagora"|[[RE:Praxagora|'''{{Anker2|Praxagora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1733.png 1734]-1735
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="praxagoras 001"|[[RE:Praxagoras 1|'''{{Anker2|Praxagoras 1}}''']]
||von Kos, berühmter Arzt der dogmatischen Schule
|data-sort-value="w:de:praxagoras uon kos"|[[w:de:Praxagoras von Kos|Praxagoras von Kos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q935664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1737.png 1735]-1743
|Kurt Bardong
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxagoras 002"|[[RE:Praxagoras 2|'''{{Anker2|Praxagoras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1745.png 1743]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="praxagoras 003"|[[RE:Praxagoras 3|'''{{Anker2|Praxagoras 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1745.png 1743]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praxagoras 004"|[[RE:Praxagoras 4|'''{{Anker2|Praxagoras 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1745.png 1743]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="praxandros"|[[RE:Praxandros|'''{{Anker2|Praxandros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1745.png 1743]-1744
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="praxeas"|[[RE:Praxeas|'''{{Anker2|Praxeas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1745.png 1744]-1747
|Peter Meinhold
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="praxedis 001"|[[RE:Praxedis 1|'''{{Anker2|Praxedis 1}}''']]
||römische Märtyrerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1749.png 1747]
|Peter Meinhold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxedis 002"|[[RE:Praxedis 2|'''{{Anker2|Praxedis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1749.png 1747]-1748
|Peter Meinhold
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="praxiades"|[[RE:Praxiades|'''{{Anker2|Praxiades}}''']]
||Vater des Anaximandros von Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1749.png 1748]
|Wolfgang Aly
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxias 001"|[[RE:Praxias 1|'''{{Anker2|Praxias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1749.png 1748]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="praxias 002"|[[RE:Praxias 2|'''{{Anker2|Praxias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1749.png 1748]-1749
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="praxias 003"|[[RE:Praxias 3|'''{{Anker2|Praxias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1749.png 1749]-1750
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="praxibulos 001"|[[RE:Praxibulos 1|'''{{Anker2|Praxibulos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1749.png 1750]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="praxibulos 002"|[[RE:Praxibulos 2|'''{{Anker2|Praxibulos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1749.png 1750]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="praxidamas"|[[RE:Praxidamas|'''{{Anker2|Praxidamas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1749.png 1750]-1751
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="praxidamas 001"|[[RE:Praxidamas 1|'''{{Anker2|Praxidamas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1753.png 1751]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="praxidamas 002"|[[RE:Praxidamas 2|'''{{Anker2|Praxidamas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1753.png 1751]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="praxidike 001"|[[RE:Praxidike 1|'''{{Anker2|Praxidike 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1753.png 1751]-1760
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praxidike 002"|[[RE:Praxidike 2|'''{{Anker2|Praxidike 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1761.png 1760]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praxidike 003"|[[RE:Praxidike 3|'''{{Anker2|Praxidike 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1761.png 1760]-1761
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praxiergidai"|[[RE:Praxiergidai|'''{{Anker2|Praxiergidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1761.png 1761]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="praxiergos 001"|[[RE:Praxiergos 1|'''{{Anker2|Praxiergos 1}}''']]
||Ahnherr des att. Geschlechts der Praxiergidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1761.png 1761]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxiergos 002"|[[RE:Praxiergos 2|'''{{Anker2|Praxiergos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1761.png 1761]-1762
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="praxikles 001"|[[RE:Praxikles 1|'''{{Anker2|Praxikles 1}}''']]
||athen. Trierarch, genannt bei Demosthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1761.png 1762]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxikles 002"|[[RE:Praxikles 2|'''{{Anker2|Praxikles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1761.png 1762]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="praxilla"|[[RE:Praxilla|'''{{Anker2|Praxilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1761.png 1762]-1768
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="praxilleion"|[[RE:Praxilleion|'''{{Anker2|Praxilleion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1769.png 1768]-1769
|Wolfdietrich Fischer
|style="background:#FFCBCB"|2084
|-
|data-sort-value="praxilos"|[[RE:Praxilos|'''{{Anker2|Praxilos}}''']]
||Stadt in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1769.png 1769]
|Balduin Saria
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxion"|[[RE:Praxion|'''{{Anker2|Praxion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1769.png 1769]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praxiphanes"|[[RE:Praxiphanes|'''{{Anker2|Praxiphanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1769.png 1769]-1784
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="praxiphanes 002"|[[RE:Praxiphanes 2|'''{{Anker2|Praxiphanes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1785.png 1784]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="praxippos"|[[RE:Praxippos|'''{{Anker2|Praxippos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1785.png 1784]-1785
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="praxis"|[[RE:Praxis|'''{{Anker2|Praxis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1785.png 1785]-1786
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="praxitas"|[[RE:Praxitas|'''{{Anker2|Praxitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1785.png 1786]-1787
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="praxiteles 001"|[[RE:Praxiteles 1|'''{{Anker2|Praxiteles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1789.png 1787]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="praxiteles 002"|[[RE:Praxiteles 2|'''{{Anker2|Praxiteles 2}}''']]
||att. Archon 444/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1789.png 1787]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxiteles 003"|[[RE:Praxiteles 3|'''{{Anker2|Praxiteles 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1789.png 1787]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praxiteles 048"|[[RE:Praxiteles 4-8|'''{{Anker2|Praxiteles 4-8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1789.png 1787]-1788
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="praxiteles 004"|[[RE:Praxiteles 4|'''{{Anker2|Praxiteles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1789.png 1788]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="praxiteles 005"|[[RE:Praxiteles 5|'''{{Anker2|Praxiteles 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1789.png 1788]-1808
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="praxiteles 006"|[[RE:Praxiteles 6|'''{{Anker2|Praxiteles 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1809.png 1808]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="praxiteles 007"|[[RE:Praxiteles 7|'''{{Anker2|Praxiteles 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1809.png 1808]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="praxiteles 008"|[[RE:Praxiteles 8|'''{{Anker2|Praxiteles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1809.png 1808]-1809
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="praxiteles 009"|[[RE:Praxiteles 9|'''{{Anker2|Praxiteles 9}}''']]
||Person auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1809.png 1809]
|Reinhard Lullies
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxithea 001"|[[RE:Praxithea 1|'''{{Anker2|Praxithea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1809.png 1809]-1810
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praxithea 002"|[[RE:Praxithea 2|'''{{Anker2|Praxithea 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1809.png 1810]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praxithea 003"|[[RE:Praxithea 3|'''{{Anker2|Praxithea 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1809.png 1810]-1811
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praxithea 004"|[[RE:Praxithea 4|'''{{Anker2|Praxithea 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1811]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praxithea 005"|[[RE:Praxithea 5|'''{{Anker2|Praxithea 5}}''']]
||Tochter des Thespios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1811]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxithea 006"|[[RE:Praxithea 6|'''{{Anker2|Praxithea 6}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1811]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxo 001"|[[RE:Praxo 1|'''{{Anker2|Praxo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1811]-1812
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="praxo 002"|[[RE:Praxo 2|'''{{Anker2|Praxo 2}}''']]
||Tochter des Kalliteles, aus Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1812]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxon"|[[RE:Praxon|''{{Anker2|Praxon}}'']] → '''[[RE:Pration|Pration]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1812]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praxonides"|[[RE:Praxonides|'''{{Anker2|Praxonides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1812]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="praylios 001"|[[RE:Praylios 1|'''{{Anker2|Praylios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1812]-1813
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praylios 002"|[[RE:Praylios 2|'''{{Anker2|Praylios 2}}''']]
||auf einer Mosikinschrift in Emmaus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1813]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praylios 003"|[[RE:Praylios 3|'''{{Anker2|Praylios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1813]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praylos 001"|[[RE:Praylos 1|'''{{Anker2|Praylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1813]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="praylos 002"|[[RE:Praylos 2|'''{{Anker2|Praylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1813]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="praylos 003"|[[RE:Praylos 3|''{{Anker2|Praylos 3}}'']] → '''[[RE:Praylios 1|Praylios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1813]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praysion"|[[RE:Praysion|'''{{Anker2|Praysion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1813]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="preale"|[[RE:Preale|'''{{Anker2|Preale}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1813]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="precarium"|[[RE:Precarium|'''{{Anker2|Precarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1813.png 1814]-1827
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="preciani"|[[RE:Preciani|''{{Anker2|Preciani}}'']] → '''[[RE:Ptiani(i)|Ptiani(i)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1829.png 1827]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="precona"|[[RE:Precona|'''{{Anker2|Precona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1829.png 1827]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="predauenses"|[[RE:Predavenses|'''{{Anker2|Predavenses}}''']]
||dakische Völkerschaft im Norden von Dakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1829.png 1827]
|Balduin Saria
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prediger"|[[RE:Prediger|'''{{Anker2|Prediger}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1829.png 1827]-1831
|Kurt Galling
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="prehensio"|[[RE:Prehensio|''{{Anker2|Prehensio}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1833.png 1831]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="preieteios"|[[RE:Preieteios|'''{{Anker2|Preieteios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1833.png 1831]-1832
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="preietos 001"|[[RE:Preietos 1|'''{{Anker2|Preietos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1833.png 1832]-1834
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="preietos 002"|[[RE:Preietos 2|'''{{Anker2|Preietos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1833.png 1834]-1835
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="preiia"|[[RE:Preiia|'''{{Anker2|Preiia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1835]-1836
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="prekalis"|[[RE:Prekalis|'''{{Anker2|Prekalis}}''']]
||Gegend zwischen Epidamnos und Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1836]
|Balduin Saria
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prelius lacus"|[[RE:Prelius lacus|''{{Anker2|Prelius lacus}}'']] → '''[[RE:Prilius lacus|Prilius lacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1836]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prema mater"|[[RE:Prema mater|'''{{Anker2|Prema mater}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1836]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="premnosia, premnusia"|[[RE:Premnosia, Premnusia|'''{{Anker2|Premnosia, Premnusia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1836]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="prenetos"|[[RE:Prenetos|''{{Anker2|Prenetos}}'']] → '''[[RE:Preietos 1|Preietos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1836]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prepelaos"|[[RE:Prepelaos|'''{{Anker2|Prepelaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1836]-1838
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="prepenissos"|[[RE:Prepenissos|''{{Anker2|Prepenissos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1838]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prepesinthos"|[[RE:Prepesinthos|''{{Anker2|Prepesinthos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1838]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prepis"|[[RE:Prepis|'''{{Anker2|Prepis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1838]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="prepon"|[[RE:Prepon|'''{{Anker2|Prepon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1838]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="preponianus"|[[RE:Preponianus|'''{{Anker2|Preponianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1838]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="presba, presbeira, presbiste"|[[RE:Presba, Presbeira, Presbiste|'''{{Anker2|Presba, Presbeira, Presbiste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1838]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="presbeira, presbiste"|[[RE:Presbeira, Presbiste|''{{Anker2|Presbeira, Presbiste}}'']] → '''[[RE:Presba, Presbeira, Presbiste|Presba, Presbeira, Presbiste]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1838]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="presbon 001"|[[RE:Presbon 1|'''{{Anker2|Presbon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1837.png 1838]-1839
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="presbon 002"|[[RE:Presbon 2|'''{{Anker2|Presbon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1839]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="presbon 003"|[[RE:Presbon 3|'''{{Anker2|Presbon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1839]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="presbon 004"|[[RE:Presbon 4|'''{{Anker2|Presbon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1839]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="presbyteroi"|[[RE:Presbyteroi|''{{Anker2|Presbyteroi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1839]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="preston"|[[RE:Preston|''{{Anker2|Preston}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1839]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pretania"|[[RE:Pretania|'''{{Anker2|Pretania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1839]
|Ian Archibald Richmond
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pretanos"|[[RE:Pretanos|'''{{Anker2|Pretanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1839]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="preti"|[[RE:Preti|''{{Anker2|Preti}}'']] → '''[[RE:Praeti|Praeti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1839]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pretiosus"|[[RE:Pretiosus|'''{{Anker2|Pretiosus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1839]-1840
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="preugenes"|[[RE:Preugenes|'''{{Anker2|Preugenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1840]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="prexaspes 001"|[[RE:Prexaspes 1|'''{{Anker2|Prexaspes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1840]
|Paul Kübler
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="prexaspes 002"|[[RE:Prexaspes 2|'''{{Anker2|Prexaspes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1840]-1841
|Paul Kübler
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="prexileos"|[[RE:Prexileos|'''{{Anker2|Prexileos}}''']]
||aus Halikarnaß, Vater des Xeinagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1841]
|Paul Kübler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prexinos"|[[RE:Prexinos|'''{{Anker2|Prexinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1841]
|Paul Kübler
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="priamos 001"|[[RE:Priamos 1|'''{{Anker2|Priamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1841.png 1841]-1906
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="priamos 002"|[[RE:Priamos 2|'''{{Anker2|Priamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1905.png 1906]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="priamos 003"|[[RE:Priamos 3|'''{{Anker2|Priamos 3}}''']]
||Lykier, Sohn eines Zermoundis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1905.png 1906]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priamos 004"|[[RE:Priamos 4|'''{{Anker2|Priamos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1905.png 1906]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="priamos 005"|[[RE:Priamos 5|'''{{Anker2|Priamos 5}}''']]
||fragliche Person auf einer Inschrift aus Syrakus (jetzt Palermo)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1909.png 1907]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priantae"|[[RE:Priantae|'''{{Anker2|Priantae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1909.png 1907]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="priapaios"|[[RE:Priapaios|''{{Anker2|Priapaios}}'']] → '''[[RE:Priepenaios|Priepenaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1909.png 1907]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priapea"|[[RE:Priapea|'''{{Anker2|Priapea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1909.png 1908]-1913
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="priapidos limen"|[[RE:Priapidos limen|'''{{Anker2|Priapidos limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1913.png 1913]-1914
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="priapine"|[[RE:Priapine|'''{{Anker2|Priapine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1913.png 1914]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="priapios"|[[RE:Πριάπιος|''{{Anker2|Πριάπιος}}'']] → '''[[RE:Priapidos limen|Priapidos limen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1913.png 1914]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priapis"|[[RE:Priapis|''{{Anker2|Priapis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1913.png 1914]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priapiskos"|[[RE:Priapiskos|''{{Anker2|Priapiskos}}'']] → '''[[RE:Priapos 1|Priapos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1913.png 1914]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priaponnesos"|[[RE:Priaponnesos|''{{Anker2|Priaponnesos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1913.png 1914]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priapos 001"|[[RE:Priapos 1|'''{{Anker2|Priapos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1913.png 1914]-1942
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="priapos 002"|[[RE:Priapos 2|'''{{Anker2|Priapos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1941.png 1942]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="priarius"|[[RE:Priarius|'''{{Anker2|Priarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1941.png 1942]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="prias"|[[RE:Prias|'''{{Anker2|Prias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1941.png 1942]-1943
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="priasos"|[[RE:Priasos|'''{{Anker2|Priasos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1945.png 1943]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="priasos 001"|[[RE:Priasos 1|'''{{Anker2|Priasos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1945.png 1943]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="priasos 002"|[[RE:Priasos 2|'''{{Anker2|Priasos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1945.png 1943]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="prieleus"|[[RE:Prieleus|''{{Anker2|Prieleus}}'']] → '''[[RE:Prieneus|Prieneus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1945.png 1943]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prieneus"|[[RE:Prieneus|'''{{Anker2|Prieneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1945.png 1943]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="priepenaios"|[[RE:Priepenaios|'''{{Anker2|Priepenaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1945.png 1943]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="priepios"|[[RE:Priepios|''{{Anker2|Priepios}}'']] → '''[[RE:Preieteios|Preieteios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1945.png 1943]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priesterkodex"|[[RE:Priesterkodex|'''{{Anker2|Priesterkodex}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1945.png 1943]-1967
|Johannes Hempel
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="prietos"|[[RE:Prietos|''{{Anker2|Prietos}}'']] → '''[[RE:Preietos 1|Preietos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1969.png 1967]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prifernius 001"|[[RE:Prifernius 1|'''{{Anker2|Prifernius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1969.png 1967]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prifernius 003"|[[RE:Prifernius 3|'''{{Anker2|Prifernius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1969.png 1967]-1968
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prifernius 004"|[[RE:Prifernius 4|'''{{Anker2|Prifernius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1969.png 1967]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prifernius paetus sex f rosianus geminus, t"|[[RE:Prifernius Paetus Sex. f. Rosianus Geminus, T.|'''{{Anker2|Prifernius Paetus Sex. f. Rosianus Geminus, T.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1969.png 1968]-1969
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prifernius 005"|[[RE:Prifernius 5|'''{{Anker2|Prifernius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1969.png 1969]-1970
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prilius lacus"|[[RE:Prilius lacus|'''{{Anker2|Prilius lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1969.png 1970]-1971
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="prima 001"|[[RE:Prima 1|'''{{Anker2|Prima 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1971]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="prima 002"|[[RE:Prima 2|'''{{Anker2|Prima 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1971]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prima 003"|[[RE:Prima 3|'''{{Anker2|Prima 3}}''']]
||Rutilia, Adressatin eines Reskripts von Constantin I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1971]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primasius"|[[RE:Primasius|'''{{Anker2|Primasius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1971]-1972
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primaula"|[[RE:Primaula|'''{{Anker2|Primaula}}''']]
||(Hierocl. synecd. 391, 14 ed. Bonn.), Stadt in Macedonia prima. Lage unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1972]
|Balduin Saria
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primianus"|[[RE:Primianus|'''{{Anker2|Primianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1972]-1973
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primianus 002"|[[RE:Primianus 2|''{{Anker2|Primianus 2}}'']] → '''[[RE:Primilianus|Primilianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1973]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primianus 003"|[[RE:Primianus 3|'''{{Anker2|Primianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1973]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primianus 004"|[[RE:Primianus 4|'''{{Anker2|Primianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1973]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primigenia 001"|[[RE:Primigenia 1|'''{{Anker2|Primigenia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="primigenia 002"|[[RE:Primigenia 2|'''{{Anker2|Primigenia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primigenius 001"|[[RE:Primigenius 1|'''{{Anker2|Primigenius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="primigenius 002"|[[RE:Primigenius 2|'''{{Anker2|Primigenius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="primigenius 003"|[[RE:Primigenius 3|'''{{Anker2|Primigenius 3}}''']]
||Diakon aus Remi (Reims)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primigenius 004"|[[RE:Primigenius 4|'''{{Anker2|Primigenius 4}}''']]
||Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primigenius 005"|[[RE:Primigenius 5|'''{{Anker2|Primigenius 5}}''']]
||Maler des Hybridas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primilianus"|[[RE:Primilianus|'''{{Anker2|Primilianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primion"|[[RE:Primion|'''{{Anker2|Primion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="primipilus"|[[RE:Primipilus|'''{{Anker2|Primipilus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1973.png 1974]-1976
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="primis ac"|[[RE:Primis A-C|'''{{Anker2|Primis A-C}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1977.png 1976]-1993
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="primis c"|[[RE:Primis C|'''{{Anker2|Primis C}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1993.png 1993]-1994
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="primitiuus 001"|[[RE:Primitivus 1|'''{{Anker2|Primitivus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1993.png 1994]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primitiuus 002"|[[RE:Primitivus 2|'''{{Anker2|Primitivus 2}}''']]
||italischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1993.png 1994]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primores"|[[RE:Primores|''{{Anker2|Primores}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primosus 001"|[[RE:Primosus 1|'''{{Anker2|Primosus 1}}''']]
||Praeses Syriae 293 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1993.png 1994]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primosus 002"|[[RE:Primosus 2|'''{{Anker2|Primosus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1995]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primosus 003"|[[RE:Primosus 3|'''{{Anker2|Primosus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1995]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primulianus"|[[RE:Primulianus|'''{{Anker2|Primulianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1995]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primulus"|[[RE:Primulus|'''{{Anker2|Primulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1995]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primulus"|[[RE:Primu(lus)|'''{{Anker2|Primu(lus)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1995]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="primupolis"|[[RE:Primupolis|''{{Anker2|Primupolis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1995]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primus 001"|[[RE:Primus 1|'''{{Anker2|Primus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1995]-1996
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="primus, m 003"|[[RE:Primus, M. 3|'''{{Anker2|Primus, M. 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1996]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="primus 002"|[[RE:Primus 2|'''{{Anker2|Primus 2}}''']]
||Frater Arvalis im J. 155
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1996]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primus 004"|[[RE:Primus 4|'''{{Anker2|Primus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1996]-1997
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="primus 005"|[[RE:Primus 5|'''{{Anker2|Primus 5}}''']]
||proc. Africae wohl Ende 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primus 006"|[[RE:Primus 6|'''{{Anker2|Primus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primus 007"|[[RE:Primus 7|'''{{Anker2|Primus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primus 008"|[[RE:Primus 8|'''{{Anker2|Primus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primus 009"|[[RE:Primus 9|'''{{Anker2|Primus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primus 010"|[[RE:Primus 10|'''{{Anker2|Primus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="primus 011"|[[RE:Primus 11|'''{{Anker2|Primus 11}}''']]
||Bischof von Atella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="primus 012"|[[RE:Primus 12|'''{{Anker2|Primus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1997]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="prinas"|[[RE:Prinas|'''{{Anker2|Prinas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1997]-1998
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="princeps ciuitatis"|[[RE:Princeps (civitatis)|'''{{Anker2|Princeps (civitatis)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_1997.png 1998]-2296
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="princeps iuuentutis"|[[RE:Princeps iuventutis|'''{{Anker2|Princeps iuventutis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2297.png 2296]-2311
|Walter Beringer
|style="background:#FFCBCB"|2087
|-
|data-sort-value="principalis"|[[RE:Principalis|''{{Anker2|Principalis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2311]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="principes"|[[RE:Principes|''{{Anker2|Principes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2311]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="principia 001"|[[RE:Principia 1|''{{Anker2|Principia 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2311]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="principia 002"|[[RE:Principia 2|'''{{Anker2|Principia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2311]-2312
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="principia 003"|[[RE:Principia 3|'''{{Anker2|Principia 3}}''']]
||CIL V 5421
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="principius 001"|[[RE:Principius 1|'''{{Anker2|Principius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="principius 002"|[[RE:Principius 2|'''{{Anker2|Principius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="principius 003"|[[RE:Principius 3|'''{{Anker2|Principius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="principius 004"|[[RE:Principius 4|'''{{Anker2|Principius 4}}''']]
||Procurator, Person in einem Brief des Symmachus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2312]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="principius 005"|[[RE:Principius 5|'''{{Anker2|Principius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2312]-2313
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="principius 006"|[[RE:Principius 6|'''{{Anker2|Principius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2313]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="principius 007"|[[RE:Principius 7|'''{{Anker2|Principius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2313]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="principius 008"|[[RE:Principius 8|'''{{Anker2|Principius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2313]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="prinetades"|[[RE:Prinetades|'''{{Anker2|Prinetades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2313]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="prinetos"|[[RE:Prinetos|''{{Anker2|Prinetos}}'']] → '''[[RE:Preietos 1|Preietos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2313]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prinkipo"|[[RE:Prinkipo|'''{{Anker2|Prinkipo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2313]-2314
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="prinos"|[[RE:Prinos|'''{{Anker2|Prinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2313.png 2314]-2315
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="priolas"|[[RE:Priolas|'''{{Anker2|Priolas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2317.png 2315]-2318
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="prion 001"|[[RE:Prion 1|'''{{Anker2|Prion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2317.png 2318]-2319
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="prion 002"|[[RE:Prion 2|'''{{Anker2|Prion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2321.png 2319]-2320
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="prionoton oros 001"|[[RE:Prionoton oros 1|'''{{Anker2|Prionoton oros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2321.png 2320]-2321
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="prionoton oros 002"|[[RE:Prionoton oros 2|'''{{Anker2|Prionoton oros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2321.png 2321]-2325
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="p ris"|[[RE:(P.?)RIS...|'''{{Anker2|(P.?)RIS...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2325.png 2325]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prisca 001"|[[RE:Prisca 1|'''{{Anker2|Prisca 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2325.png 2325]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="prisca 002"|[[RE:Prisca 2|'''{{Anker2|Prisca 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2325.png 2325]-2327
|Peter Meinhold
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="prisca 003z"|[[RE:Prisca 3ff.|''{{Anker2|Prisca 3ff.}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2329.png 2328]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priscianus 001"|[[RE:Priscianus 1|'''{{Anker2|Priscianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2329.png 2328]-2346
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="priscianus 002"|[[RE:Priscianus 2|'''{{Anker2|Priscianus 2}}''']]
||Person in der Hist. Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2345.png 2346]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priscianus 003"|[[RE:Priscianus 3|'''{{Anker2|Priscianus 3}}''']]
||Aurelius, Praeses der Provinz Pontus zw. 293 und 305 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2345.png 2346]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priscianus 004"|[[RE:Priscianus 4|'''{{Anker2|Priscianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2345.png 2346]-2347
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="priscianus 005"|[[RE:Priscianus 5|'''{{Anker2|Priscianus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2349.png 2347]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="priscianus 006"|[[RE:Priscianus 6|'''{{Anker2|Priscianus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2349.png 2347]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="priscianus 007"|[[RE:Priscianus 7|'''{{Anker2|Priscianus 7}}''']]
||Person bei Symmachus an einem Erbschaftsprozeß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2349.png 2347]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="priscianus 008"|[[RE:Priscianus 8|'''{{Anker2|Priscianus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2349.png 2347]-2348
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="priscianus 009"|[[RE:Priscianus 9|'''{{Anker2|Priscianus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2349.png 2348]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="priscianus 010"|[[RE:Priscianus 10|'''{{Anker2|Priscianus 10}}''']]
||Bischof, aus Nikopolis in Palaestina?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2349.png 2348]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="poseidonia"|[[RE:Poseidonia|''{{Anker2|Poseidonia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2349.png 2348]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praefectura"|[[RE:Praefectura|'''{{Anker2|Praefectura}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:prafektur"|[[w:de:Präfektur|Präfektur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q515716|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2349.png 2347]-2353
|Erich Sachers
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praefectus aegypti"|[[RE:Praefectus Aegypti|'''{{Anker2|Praefectus Aegypti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2353.png 2353]-2377
|Oscar William Reinmuth
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="praefectus iure dicundo"|[[RE:Praefectus iure dicundo|'''{{Anker2|Praefectus iure dicundo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2377.png 2378]-2391
|Erich Sachers
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praefectus praetorio"|[[RE:Praefectus praetorio|'''{{Anker2|Praefectus praetorio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2393.png 2391]-2502
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="praefectus urbi"|[[RE:Praefectus urbi|'''{{Anker2|Praefectus urbi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2501.png 2502]-2534
|Erich Sachers
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praemia"|[[RE:praemia|'''{{Anker2|praemia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2533.png 2534]-2535
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praesidium 008a"|[[RE:Praesidium 8a|'''{{Anker2|Praesidium 8a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2537.png 2535]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="praeti"|[[RE:Praeti|'''{{Anker2|Praeti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2537.png 2535]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="praetorium 001"|[[RE:Praetorium 1|'''{{Anker2|Praetorium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2537.png 2535]-2537
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="praetorium 007"|[[RE:Praetorium 7|'''{{Anker2|Praetorium 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2537.png 2537]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="praetoriummobenum"|[[RE:Praetorium Mobenum|'''{{Anker2|Praetorium Mobenum}}''']]
||römisches Lager in Moab
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2537.png 2537]
|Gustav Hölscher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prakes"|[[RE:Prakes|'''{{Anker2|Prakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2537.png 2537]-2538
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="prakiai"|[[RE:Πρακίαι|''{{Anker2|Πρακίαι}}'']] → '''[[RE:Prakes|Prakes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2537.png 2538]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="praktor"|[[RE:Praktor|'''{{Anker2|Praktor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2537.png 2538]-2548
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="prasii"|[[RE:Prasii|'''{{Anker2|Prasii}}''']]
||vorderindisches Volk
|data-sort-value="w:la:prasii"|[[w:la:Prasii|Prasii<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q19739832|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2549.png 2548]-2559
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="praylos"|[[RE:Praylos|'''{{Anker2|Praylos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2561.png 2559]-2560
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="prisca 003"|[[RE:Prisca 3-5|''{{Anker2|Prisca 3-5}}'']] → '''[[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2561.png 2560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prisca 004"|[[RE:Prisca 4|'''{{Anker2|Prisca 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2561.png 2560]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="prisca 005"|[[RE:Prisca 5|'''{{Anker2|Prisca 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2561.png 2560]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="prisca 006"|[[RE:Prisca 6|'''{{Anker2|Prisca 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXII,2_2561.png 2560]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
pu4zbbj29lyp7brcvuitlqgfm1aa3nw
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XXIII,2
0
320193
4082956
4082392
2022-08-18T06:07:48Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XXIII,2
|VG=XXIII,1
|NF=XXIV
|SUM=672
|UNK=496
|KOR=161
|FER=15
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="psamathe"|[[RE:Psamathe|'''{{Anker2|Psamathe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1297.png 1297]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psamathe 001"|[[RE:Psamathe 1|'''{{Anker2|Psamathe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1297.png 1297]-1298
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psamathe 002"|[[RE:Psamathe 2|'''{{Anker2|Psamathe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1297.png 1298]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psamathe 003"|[[RE:Psamathe 3|'''{{Anker2|Psamathe 3}}''']]
||argivische Quelle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1297.png 1298]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psamathe 004"|[[RE:Psamathe 4|'''{{Anker2|Psamathe 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1297.png 1298]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psamathe 005"|[[RE:Psamathe 5|'''{{Anker2|Psamathe 5}}''']]
||Person aus Hermione
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1297.png 1298]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psamathe 006"|[[RE:Psamathe 6|'''{{Anker2|Psamathe 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1297.png 1298]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psamathe 007"|[[RE:Psamathe 7|'''{{Anker2|Psamathe 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1297.png 1298]-1303
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psamathia"|[[RE:Psamathia|''{{Anker2|Psamathia}}'']] → '''[[RE:Nikomedeia|Nikomedeia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1305.png 1303]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psamathos"|[[RE:Psamathos|'''{{Anker2|Psamathos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1305.png 1303]-1304
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psamathus"|[[RE:Psamathus|'''{{Anker2|Psamathus}}''']]
||Örtlichkeit der Tainaron-Halbinsel Lakoniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1305.png 1304]
|Ernst Kirsten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psamite"|[[RE:Psamite|'''{{Anker2|Psamite}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1305.png 1304]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="psammecherites"|[[RE:Psammecherites|'''{{Anker2|Psammecherites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1305.png 1305]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psammenitos"|[[RE:Psammenitos|''{{Anker2|Psammenitos}}'']] → '''[[RE:Psammetichos 1|Psammetichos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1305.png 1305]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psammetiche"|[[RE:Psammetiche|''{{Anker2|Psammetiche}}'']] → '''[[RE:Psamite|Psamite]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1305.png 1305]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psammetichos 001"|[[RE:Psammetichos 1|'''{{Anker2|Psammetichos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1305.png 1305]-1308
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psammetichos 002"|[[RE:Psammetichos 2|'''{{Anker2|Psammetichos 2}}''']]
||libyscher Herrscher, Mitte 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1308]
|Wolfgang Helck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psammetichos 003"|[[RE:Psammetichos 3|'''{{Anker2|Psammetichos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1308]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psammis"|[[RE:Psammis|''{{Anker2|Psammis}}'']] → '''[[RE:Psammuthis 1|Psammuthis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1308]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psammon"|[[RE:Psammon|'''{{Anker2|Psammon}}''']]
||ägyptischer Gelehrter zur Zeit Alexanders?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1308]
|Hermann Kees
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psammus"|[[RE:Psammus|'''{{Anker2|Psammus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1308]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psammuthis 001"|[[RE:Psammuthis 1|'''{{Anker2|Psammuthis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1308]-1309
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psammuthis 002"|[[RE:Psammuthis 2|'''{{Anker2|Psammuthis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1309]-1310
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psammyntos"|[[RE:Psammyntos|'''{{Anker2|Psammyntos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1310]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psanis"|[[RE:Psanis|'''{{Anker2|Psanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1310]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="psaon"|[[RE:Psaon|'''{{Anker2|Psaon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1309.png 1310]-1311
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="psaphis"|[[RE:Psaphis|'''{{Anker2|Psaphis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1313.png 1311]-1312
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="psaros"|[[RE:Psaros|'''{{Anker2|Psaros}}''']]
||Fluß in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1313.png 1312]
|Ernst Kirsten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psathis"|[[RE:Psathis|'''{{Anker2|Psathis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1313.png 1312]-1316
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psaumis"|[[RE:Psaumis|'''{{Anker2|Psaumis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1317.png 1316]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pschai, pschoi"|[[RE:Pschai, Pschoi|'''{{Anker2|Pschai, Pschoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1317.png 1316]-1317
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="psebaia ore"|[[RE:Psebaia ore|'''{{Anker2|Psebaia ore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1317.png 1317]-1322
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psebo chora"|[[RE:Ψεβώ χώρα|''{{Anker2|Ψεβώ χώρα}}'']] → '''[[RE:Psebaia ore|Psebaia ore]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1321.png 1322]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psebo limne"|[[RE:Ψεβώ λίμνη|''{{Anker2|Ψεβώ λίμνη}}'']] → '''[[RE:Psebaia ore|Psebaia ore]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1321.png 1322]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psegas"|[[RE:Psegas|'''{{Anker2|Psegas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1321.png 1322]-1341
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pseggipta"|[[RE:Pseggipta|'''{{Anker2|Pseggipta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1341.png 1341]-1354
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psekas"|[[RE:Psekas|'''{{Anker2|Psekas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1353.png 1354]-1355
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pselkis"|[[RE:Pselkis|'''{{Anker2|Pselkis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1355]-1356
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="psellos"|[[RE:Psellos|''{{Anker2|Psellos}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:michael psellos"|[[w:de:Michael Psellos|Michael Psellos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Michael Psellos|Michael Psellos<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q294109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1356]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="psenako"|[[RE:Psenako|'''{{Anker2|Psenako}}''']]
||Flecken im Gau von Athribis in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1356]
|Wolfgang Helck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pseneros"|[[RE:Pseneros|'''{{Anker2|Pseneros}}''']]
||Ort in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1356]
|Wolfgang Helck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="psenophis"|[[RE:Psenophis|'''{{Anker2|Psenophis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1356]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="psenosiris"|[[RE:Psenosiris|'''{{Anker2|Psenosiris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1356]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="psentios"|[[RE:Psentios|'''{{Anker2|Psentios}}''']]
||ägyptischer Bischof aus Keft, mit koptischer Biographie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1357]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psenyris"|[[RE:Psenyris|'''{{Anker2|Psenyris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1357]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="psephopaiktes"|[[RE:Ψηφοπαίκτης|'''{{Anker2|Ψηφοπαίκτης}}''']]
||Taschenspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1357]
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pseras"|[[RE:Pseras|'''{{Anker2|Pseras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1357]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psessioi"|[[RE:Psessioi|'''{{Anker2|Psessioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1357.png 1357]-1359
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pseudanor"|[[RE:Pseudanor|'''{{Anker2|Pseudanor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1361.png 1359]-1360
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pseudartabas"|[[RE:Pseudartabas|'''{{Anker2|Pseudartabas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1361.png 1360]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pseudartake"|[[RE:Pseudartake|'''{{Anker2|Pseudartake}}''']]
||Ψευδαρτάκη, λόφος ἐν Σκυθίᾳ μετὰ τὸ λεγόμενον Ἅγιον ὄρος. τὸ τοπικὸν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1361.png 1360]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pseudengraphes graphe"|[[RE:pseudengraphes graphe|'''{{Anker2|pseudengraphes graphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1361.png 1360]-1361
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="pseudokelis"|[[RE:Pseudokelis|'''{{Anker2|Pseudokelis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1361.png 1361]-1362
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pseudokleteias graphe"|[[RE:pseudokleteias graphe|'''{{Anker2|pseudokleteias graphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1361.png 1362]-1363
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="pseudokorasion"|[[RE:Pseudokorasion|'''{{Anker2|Pseudokorasion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1365.png 1364]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pseudomartyrion dike"|[[RE:pseudomartyrion dike|'''{{Anker2|pseudomartyrion dike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1365.png 1364]-1385
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="pseudopaideia"|[[RE:Pseudopaideia|'''{{Anker2|Pseudopaideia}}''']]
||Personifikation der falschen Gelehrsamkeit, der ‚Afterbildung‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1385.png 1385]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pseudopenias"|[[RE:Pseudopenias|'''{{Anker2|Pseudopenias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1385.png 1385]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pseudopylae"|[[RE:Pseudopylae|'''{{Anker2|Pseudopylae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1385.png 1385]-1386
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pseudostomon 001"|[[RE:Pseudostomon 1|'''{{Anker2|Pseudostomon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1385.png 1386]-1390
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pseudostomon 002"|[[RE:Pseudostomon 2|'''{{Anker2|Pseudostomon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1389.png 1390]-1392
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pseudostomon 003"|[[RE:Pseudostomon 3|'''{{Anker2|Pseudostomon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1393.png 1392]-1394
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pseudostomos potamos"|[[RE:Pseudostomos potamos|'''{{Anker2|Pseudostomos potamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1393.png 1394]-1398
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psilax"|[[RE:Psilax|'''{{Anker2|Psilax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1397.png 1398]-1400
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psile"|[[RE:Psile|'''{{Anker2|Psile}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1401.png 1400]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="psillis, psillion chorion"|[[RE:Psillis, Psillion chorion|''{{Anker2|Psillis, Psillion chorion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1401.png 1400]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psilon stoma"|[[RE:Psilon stoma|'''{{Anker2|Psilon stoma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1401.png 1400]-1404
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psilos"|[[RE:Psilos|'''{{Anker2|Psilos}}''']]
||Insel im Persischen Golf an der Ostküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1405.png 1404]
|Oluf Krückmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psiltukis"|[[RE:Psiltukis|'''{{Anker2|Psiltukis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1405.png 1404]-1406
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psimada"|[[RE:Psimada|'''{{Anker2|Psimada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1405.png 1406]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="psinaches"|[[RE:Psinaches|'''{{Anker2|Psinaches}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1405.png 1406]-1407
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psinaphthos"|[[RE:Psinaphthos|'''{{Anker2|Psinaphthos}}''']]
||(Ψίναφθος, St.B.) sonst unbekannter Ort in Ägypten, zitiert nach dem 2. Buch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1409.png 1407]
|Wolfgang Helck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psinaula"|[[RE:Psinaula|'''{{Anker2|Psinaula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1409.png 1407]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="psinektabis"|[[RE:Psinektabis|'''{{Anker2|Psinektabis}}''']]
||Flecken in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1409.png 1407]
|Wolfgang Helck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psipha"|[[RE:Psipha|'''{{Anker2|Psipha}}''']]
||Örtlichkeit an der westlichen Hafenbucht von Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1409.png 1407]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psitharas"|[[RE:Psitharas|'''{{Anker2|Psitharas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1409.png 1407]-1414
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psithios oinos"|[[RE:Psithios oinos|'''{{Anker2|Psithios oinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1413.png 1414]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="psithyra"|[[RE:Psithyra|'''{{Anker2|Psithyra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1413.png 1414]
|Frank Brommer
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psithyristes"|[[RE:Psithyristes|'''{{Anker2|Psithyristes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1413.png 1414]-1415
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psithyros"|[[RE:Psithyros|'''{{Anker2|Psithyros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1417.png 1415]-1417
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psittachemmis"|[[RE:Psittachemmis|'''{{Anker2|Psittachemmis}}''']]
||Flecken in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1417.png 1417]
|Wolfgang Helck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psittake"|[[RE:Psittake|''{{Anker2|Psittake}}'']] → '''[[RE:Sittake|Sittake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1417.png 1417]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psittakene"|[[RE:Psittakene|''{{Anker2|Psittakene}}'']] → '''[[RE:Sittakene|Sittakene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1417.png 1417]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psoa"|[[RE:Psoa|'''{{Anker2|Psoa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1417.png 1417]-1420
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psochemmis"|[[RE:Psochemmis|'''{{Anker2|Psochemmis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1421.png 1420]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="psoes, psois"|[[RE:Psoes, Psois|'''{{Anker2|Psoes, Psois}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1421.png 1420]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="psoloeis"|[[RE:Psoloeis|'''{{Anker2|Psoloeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1421.png 1420]-1421
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psonis"|[[RE:Psonis|'''{{Anker2|Psonis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1421.png 1421]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="psophis 001"|[[RE:Psophis 1|'''{{Anker2|Psophis 1}}''']]
||Sohn des Lykaon, Eponym der gleichnamigen arkad. Stadt Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1421.png 1421]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psophis 002"|[[RE:Psophis 2|'''{{Anker2|Psophis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1421.png 1421]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="psophis 003"|[[RE:Psophis 3|'''{{Anker2|Psophis 3}}''']]
||Tochter des Xanthos, Eponymin der gleichnamigen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1421.png 1421]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psophis 004"|[[RE:Psophis 4|'''{{Anker2|Psophis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1421.png 1421]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="psophis 005"|[[RE:Psophis 5|'''{{Anker2|Psophis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1421.png 1421]-1428
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="psophis 006"|[[RE:Psophis 6|'''{{Anker2|Psophis 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1429.png 1428]-1429
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="psophis 007"|[[RE:Psophis 7|'''{{Anker2|Psophis 7}}''']]
||sonst unbekannte Stadt in Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1429.png 1429]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psophis 008"|[[RE:Psophis 8|'''{{Anker2|Psophis 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1429.png 1429]-1430
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psoron limen"|[[RE:Psoron limen|'''{{Anker2|Psoron limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1429.png 1430]-1433
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psusennes 001"|[[RE:Psusennes 1|'''{{Anker2|Psusennes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1433.png 1433]-1434
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psusennes 002"|[[RE:Psusennes 2|'''{{Anker2|Psusennes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1433.png 1434]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="psyche 001"|[[RE:Psyche 1|'''{{Anker2|Psyche 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1433.png 1434]-1438
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="psyche 002"|[[RE:Psyche 2|'''{{Anker2|Psyche 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1437.png 1438]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="psyche 003"|[[RE:Psyche 3|'''{{Anker2|Psyche 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1437.png 1438]-1439
|Walter Hatto Gross
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="psycheion"|[[RE:Psycheion|'''{{Anker2|Psycheion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1441.png 1439]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="psycheus"|[[RE:Psycheus|''{{Anker2|Psycheus}}'']] → '''[[RE:Psycheion|Psycheion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1441.png 1439]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="psychia"|[[RE:Psychia|'''{{Anker2|Psychia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1441.png 1439]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="psychion"|[[RE:Psychion|''{{Anker2|Psychion}}'']] → '''[[RE:Psycheion|Psycheion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1441.png 1439]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="psychostasie"|[[RE:Psychostasie|'''{{Anker2|Psychostasie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1441.png 1439]-1458
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="psychros potamos"|[[RE:Psychros potamos|'''{{Anker2|Psychros potamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1457.png 1458]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psychros potamos 001"|[[RE:Psychros potamos 1|'''{{Anker2|Psychros potamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1457.png 1458]-1459
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psychros potamos 002"|[[RE:Psychros potamos 2|'''{{Anker2|Psychros potamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1461.png 1459]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psychros potamos 003"|[[RE:Psychros potamos 3|'''{{Anker2|Psychros potamos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1461.png 1459]-1461
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psydreus"|[[RE:Psydreus|'''{{Anker2|Psydreus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1461.png 1461]-1462
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psygmou limen"|[[RE:Psygmou limen|'''{{Anker2|Psygmou limen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1461.png 1462]-1463
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psykterios"|[[RE:Psykterios|'''{{Anker2|Psykterios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1465.png 1463]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="psylla"|[[RE:Psylla|'''{{Anker2|Psylla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1465.png 1463]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psyllikoi"|[[RE:Psyllikoi|'''{{Anker2|Psyllikoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1465.png 1463]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="psyllikos kolpos"|[[RE:Psyllikos kolpos|'''{{Anker2|Psyllikos kolpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1465.png 1463]-1464
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psyllis"|[[RE:Psyllis|''{{Anker2|Psyllis}}'']] → '''[[RE:Psilis|Psilis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1465.png 1464]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="psylloi"|[[RE:Psylloi|'''{{Anker2|Psylloi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1465.png 1464]-1476
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="psyllos 001"|[[RE:Psyllos 1|'''{{Anker2|Psyllos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1477.png 1476]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psyllos 002"|[[RE:Psyllos 2|'''{{Anker2|Psyllos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1477.png 1476]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="psyllos 003"|[[RE:Psyllos 3|'''{{Anker2|Psyllos 3}}''']]
||Person in der ‚Messenia‘ des Menandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1477.png 1476]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptandaris"|[[RE:Ptandaris|''{{Anker2|Ptandaris}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1477.png 1476]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptanias"|[[RE:Ptanias|'''{{Anker2|Ptanias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1477.png 1476]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="ptarenos"|[[RE:Ptarenos|''{{Anker2|Ptarenos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1477.png 1476]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptechai"|[[RE:Ptechai|'''{{Anker2|Ptechai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1477.png 1476]-1478
|Siegfried Lauffer
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="ptelea 001"|[[RE:Ptelea 1|'''{{Anker2|Ptelea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1477.png 1478]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptelea 002"|[[RE:Ptelea 2|'''{{Anker2|Ptelea 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1477.png 1478]-1479
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptelea 003"|[[RE:Ptelea 3|'''{{Anker2|Ptelea 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1481.png 1480]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ptelea 004"|[[RE:Ptelea 4|''{{Anker2|Ptelea 4}}'']] → '''[[RE:Pteleon 1|Pteleon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1481.png 1480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptelea 005"|[[RE:Ptelea 5|'''{{Anker2|Ptelea 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1481.png 1480]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="pteleades"|[[RE:Pteleades|'''{{Anker2|Pteleades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1481.png 1480]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pteleasimon"|[[RE:Pteleasimon|''{{Anker2|Pteleasimon}}'']] → '''[[RE:Pteleon 1|Pteleon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1481.png 1480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pteleon"|[[RE:Pteleon|'''{{Anker2|Pteleon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1481.png 1480]-1481
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pteleon 001"|[[RE:Pteleon 1|'''{{Anker2|Pteleon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1481.png 1481]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pteleon 002"|[[RE:Pteleon 2|'''{{Anker2|Pteleon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1481.png 1481]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="pteleon 003"|[[RE:Pteleon 3|'''{{Anker2|Pteleon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1481.png 1481]-1483
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="pteleon 004"|[[RE:Pteleon 4|'''{{Anker2|Pteleon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1483]-1484
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="pteleon 005"|[[RE:Pteleon 5|'''{{Anker2|Pteleon 5}}''']]
||Ort in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1484]
|Ernst Kirsten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pteleon 006"|[[RE:Pteleon 6|'''{{Anker2|Pteleon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1484]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="pteleos"|[[RE:Pteleos|''{{Anker2|Pteleos}}'']] → '''[[RE:Ophryneion|Ophryneion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1484]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pteleus"|[[RE:Pteleus|'''{{Anker2|Pteleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1484]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="ptemari"|[[RE:Ptemari|''{{Anker2|Ptemari}}'']] → '''[[RE:Pleuramis|Pleuramis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1484]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptemithis"|[[RE:Ptemithis|'''{{Anker2|Ptemithis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1484]-1485
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="phthemphuti"|[[RE:P(h)themphuti|'''{{Anker2|P(h)themphuti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1485]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="phthenetos"|[[RE:P(h)thenetos|'''{{Anker2|P(h)thenetos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1485]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ptemythis"|[[RE:Ptemythis|''{{Anker2|Ptemythis}}'']] → '''[[RE:Ptemithis|Ptemithis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1485]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptera"|[[RE:Ptera|'''{{Anker2|Ptera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1485]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pteras"|[[RE:Pteras|'''{{Anker2|Pteras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1485.png 1485]-1488
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pterelaos"|[[RE:Pterelaos|'''{{Anker2|Pterelaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1489.png 1488]-1496
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pteria 001"|[[RE:Pteria 1|'''{{Anker2|Pteria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1497.png 1496]-1497
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pteria 002"|[[RE:Pteria 2|'''{{Anker2|Pteria 2}}''']]
||Stadt in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1497.png 1497]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pterides"|[[RE:Pterides|'''{{Anker2|Pterides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1497.png 1497]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pterion"|[[RE:Pterion|'''{{Anker2|Pterion}}''']]
||medische Stadt, auch Ptera oder Pteria genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1497.png 1497]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pterne"|[[RE:Pterne|'''{{Anker2|Pterne}}''']]
||Vorgebirge von Aigina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1497.png 1497]
|Ernst Kirsten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pteron akron"|[[RE:Pteron akron|'''{{Anker2|Pteron akron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1497.png 1497]-1499
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pterophoroi"|[[RE:Pterophoroi|'''{{Anker2|Pterophoroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1501.png 1499]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="pterophoros"|[[RE:Pterophoros|'''{{Anker2|Pterophoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1501.png 1499]-1501
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pteros"|[[RE:Pteros|'''{{Anker2|Pteros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1501.png 1501]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pterote"|[[RE:Pterote|'''{{Anker2|Pterote}}''']]
||Beiname der Nike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1501.png 1501]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pterotos"|[[RE:Pterotos|'''{{Anker2|Pterotos}}''']]
||Beiname des Eros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1501.png 1501]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pteroton stratopedon"|[[RE:Pteroton stratopedon|''{{Anker2|Pteroton stratopedon}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 38|Castra, Castrum 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1501.png 1502]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pteryx"|[[RE:Pteryx|'''{{Anker2|Pteryx}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1501.png 1502]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ptimyris"|[[RE:Ptimyris|'''{{Anker2|Ptimyris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1501.png 1502]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ptiskiana"|[[RE:Ptiskiana|'''{{Anker2|Ptiskiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1501.png 1502]-1503
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ptoa"|[[RE:Ptoa|'''{{Anker2|Ptoa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1505.png 1503]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ptoemphani"|[[RE:Ptoemphani|'''{{Anker2|Ptoemphani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1505.png 1503]-1505
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ptoides"|[[RE:Ptoides|'''{{Anker2|Ptoides}}''']]
||(Πτωΐδες), Nymphen (Hesych. s. v.), nach der naheliegenden Vermutung Hoefers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1505.png 1505]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptoiodoros"|[[RE:Ptoiodoros|'''{{Anker2|Ptoiodoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1505.png 1505]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptoiodoros 001"|[[RE:Ptoiodoros 1|'''{{Anker2|Ptoiodoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1505.png 1505]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptoiodoros 002"|[[RE:Ptoiodoros 2|'''{{Anker2|Ptoiodoros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1505.png 1505]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptoiodoros 003"|[[RE:Ptoiodoros 3|'''{{Anker2|Ptoiodoros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1505.png 1506]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptoion"|[[RE:Ptoion|'''{{Anker2|Ptoion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1505.png 1506]-1578
|Siegfried Lauffer
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="ptolederma"|[[RE:Πτολέδερμα|'''{{Anker2|Πτολέδερμα}}''']]
||Stadt der Eutresier im nördlichen Teil der Ebene von Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1577.png 1578]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaia"|[[RE:Ptolemaia|'''{{Anker2|Ptolemaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1577.png 1578]-1590
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaion 001"|[[RE:Ptolemaion 1|'''{{Anker2|Ptolemaion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1589.png 1590]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ptolemaion 002"|[[RE:Ptolemaion 2|'''{{Anker2|Ptolemaion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1589.png 1590]-1592
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios"|[[RE:Ptolemaios|'''{{Anker2|Ptolemaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1593.png 1592]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 001"|[[RE:Ptolemaios 1|'''{{Anker2|Ptolemaios 1}}''']]
||Vater des Eurymedon
|data-sort-value="w:el:ptolemaios mythologia"|[[w:el:Πτολεμαίος (μυθολογία)|Πτολεμαίος (μυθολογία)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12883986|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1593.png 1592]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 002"|[[RE:Ptolemaios 2|'''{{Anker2|Ptolemaios 2}}''']]
||König von Theben
|data-sort-value="w:de:ptolemaios konig uon theben"|[[w:de:Ptolemaios (König von Theben)|Ptolemaios (König von Theben)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1475386|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1593.png 1592]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 003"|[[RE:Ptolemaios 3|'''{{Anker2|Ptolemaios 3}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1593.png 1592]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 004"|[[RE:Ptolemaios 4|'''{{Anker2|Ptolemaios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1593.png 1592]-1594
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 005"|[[RE:Ptolemaios 5|'''{{Anker2|Ptolemaios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1593.png 1594]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 006"|[[RE:Ptolemaios 6|'''{{Anker2|Ptolemaios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1593.png 1594]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 007"|[[RE:Ptolemaios 7|'''{{Anker2|Ptolemaios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1593.png 1594]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 008"|[[RE:Ptolemaios 8|'''{{Anker2|Ptolemaios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1593.png 1594]-1595
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 009"|[[RE:Ptolemaios 9|'''{{Anker2|Ptolemaios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1597.png 1595]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 010"|[[RE:Ptolemaios 10|'''{{Anker2|Ptolemaios 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1597.png 1595]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ptolemaios 011"|[[RE:Ptolemaios 11|'''{{Anker2|Ptolemaios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1597.png 1595]-1596
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 012"|[[RE:Ptolemaios 12|'''{{Anker2|Ptolemaios 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1597.png 1596]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 013"|[[RE:Ptolemaios 13|'''{{Anker2|Ptolemaios 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1597.png 1596]-1597
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 014"|[[RE:Ptolemaios 14|'''{{Anker2|Ptolemaios 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1597.png 1597]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 015"|[[RE:Ptolemaios 15|'''{{Anker2|Ptolemaios 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1597.png 1597]-1599
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 016"|[[RE:Ptolemaios 16|'''{{Anker2|Ptolemaios 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1601.png 1599]-1600
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 017"|[[RE:Ptolemaios 17|'''{{Anker2|Ptolemaios 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1601.png 1600]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 1839"|[[RE:Ptolemaios 18-39|'''{{Anker2|Ptolemaios 18-39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1601.png 1600]-1603
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 018"|[[RE:Ptolemaios 18|'''{{Anker2|Ptolemaios 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1605.png 1603]-1645
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 019"|[[RE:Ptolemaios 19|'''{{Anker2|Ptolemaios 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1645.png 1645]-1666
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 020"|[[RE:Ptolemaios 20|'''{{Anker2|Ptolemaios 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1665.png 1666]-1667
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 021"|[[RE:Ptolemaios 21|'''{{Anker2|Ptolemaios 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1669.png 1667]-1678
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 022"|[[RE:Ptolemaios 22|'''{{Anker2|Ptolemaios 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1677.png 1678]-1691
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 023"|[[RE:Ptolemaios 23|'''{{Anker2|Ptolemaios 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1693.png 1691]-1702
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 024"|[[RE:Ptolemaios 24|'''{{Anker2|Ptolemaios 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1701.png 1702]-1719
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 025"|[[RE:Ptolemaios 25|'''{{Anker2|Ptolemaios 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1721.png 1719]-1720
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 026"|[[RE:Ptolemaios 26|'''{{Anker2|Ptolemaios 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1721.png 1720]-1721
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 027"|[[RE:Ptolemaios 27|'''{{Anker2|Ptolemaios 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1721.png 1721]-1736
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 028"|[[RE:Ptolemaios 28|'''{{Anker2|Ptolemaios 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1737.png 1736]-1737
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 029"|[[RE:Ptolemaios 29|'''{{Anker2|Ptolemaios 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1737.png 1737]-1738
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 030"|[[RE:Ptolemaios 30|'''{{Anker2|Ptolemaios 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1737.png 1738]-1743
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 031"|[[RE:Ptolemaios 31|'''{{Anker2|Ptolemaios 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1745.png 1743]-1747
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 032"|[[RE:Ptolemaios 32|'''{{Anker2|Ptolemaios 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1749.png 1747]-1748
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 033"|[[RE:Ptolemaios 33|'''{{Anker2|Ptolemaios 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1749.png 1748]-1755
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 034"|[[RE:Ptolemaios 34|'''{{Anker2|Ptolemaios 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1757.png 1755]-1756
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 035"|[[RE:Ptolemaios 35|'''{{Anker2|Ptolemaios 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1757.png 1756]-1759
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 036"|[[RE:Ptolemaios 36|'''{{Anker2|Ptolemaios 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1761.png 1759]-1760
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 037"|[[RE:Ptolemaios 37|'''{{Anker2|Ptolemaios 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1761.png 1760]-1761
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 038"|[[RE:Ptolemaios 38|'''{{Anker2|Ptolemaios 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1761.png 1761]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 039"|[[RE:Ptolemaios 39|'''{{Anker2|Ptolemaios 39}}''']]
||Andromachos, P. Haun
|data-sort-value="w:de:ptolemaios andromachou"|[[w:de:Ptolemaios Andromachou|Ptolemaios Andromachou<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2116229|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1761.png 1761]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 040"|[[RE:Ptolemaios 40|'''{{Anker2|Ptolemaios 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1761.png 1761]-1762
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 041"|[[RE:Ptolemaios 41|'''{{Anker2|Ptolemaios 41}}''']]
||Sohn des Ptolemaios Nr. 40
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1761.png 1762]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 042"|[[RE:Ptolemaios 42|'''{{Anker2|Ptolemaios 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1761.png 1762]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 043"|[[RE:Ptolemaios 43|'''{{Anker2|Ptolemaios 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1761.png 1762]-1763
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 044"|[[RE:Ptolemaios 44|'''{{Anker2|Ptolemaios 44}}''']]
||Archisomatophylax und Archikynegos unter Ptolemaios V. Epiphanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1763]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 045"|[[RE:Ptolemaios 45|'''{{Anker2|Ptolemaios 45}}''']]
||Vater von Ptolemaios Nr. 44
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1763]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 046"|[[RE:Ptolemaios 46|'''{{Anker2|Ptolemaios 46}}''']]
||Sohn des Aeropos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1763]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 047"|[[RE:Ptolemaios 47|'''{{Anker2|Ptolemaios 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1763]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 048"|[[RE:Ptolemaios 48|'''{{Anker2|Ptolemaios 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1763]-1764
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 049"|[[RE:Ptolemaios 49|'''{{Anker2|Ptolemaios 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1764]-1765
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 050"|[[RE:Ptolemaios 50|'''{{Anker2|Ptolemaios 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1765]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 051"|[[RE:Ptolemaios 51|'''{{Anker2|Ptolemaios 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1765]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 052"|[[RE:Ptolemaios 52|'''{{Anker2|Ptolemaios 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1765]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 053"|[[RE:Ptolemaios 53|'''{{Anker2|Ptolemaios 53}}''']]
||Stadtkommandant von Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1765]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 054"|[[RE:Ptolemaios 54|'''{{Anker2|Ptolemaios 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1765]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 055"|[[RE:Ptolemaios 55|'''{{Anker2|Ptolemaios 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1765]-1766
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 056"|[[RE:Ptolemaios 56|'''{{Anker2|Ptolemaios 56}}''']]
||Truppenführer des Herodes I., von Aufständischen getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1766]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 057"|[[RE:Ptolemaios 57|'''{{Anker2|Ptolemaios 57}}''']]
||Epitropos des jüdischen Königs Agrippa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1766]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 058"|[[RE:Ptolemaios 58|'''{{Anker2|Ptolemaios 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1766]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 059"|[[RE:Ptolemaios 59|'''{{Anker2|Ptolemaios 59}}''']]
||Eunuch des Königs Mithradates Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1766]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 060"|[[RE:Ptolemaios 60|'''{{Anker2|Ptolemaios 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1765.png 1766]-1767
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemaios 061"|[[RE:Ptolemaios 61|'''{{Anker2|Ptolemaios 61}}''']]
||Tyrann am Libanon 47 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1769.png 1767]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 062"|[[RE:Ptolemaios 62|'''{{Anker2|Ptolemaios 62}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1769.png 1768]-1787
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="ptolemaios 063"|[[RE:Ptolemaios 63|'''{{Anker2|Ptolemaios 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1789.png 1787]-1788
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptolemaios 064"|[[RE:Ptolemaios 64|'''{{Anker2|Ptolemaios 64}}''']]
||Bischof von Thmuis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1789.png 1788]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 065"|[[RE:Ptolemaios 65|'''{{Anker2|Ptolemaios 65}}''']]
||Bischof von Rhinocolura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1789.png 1788]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 066"|[[RE:Ptolemaios 66|'''{{Anker2|Ptolemaios 66}}''']]
||Klaudios, Astronom und Geograph
|data-sort-value="w:de:claudius ptolemaus"|[[w:de:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Ptolemy|Ptolemy<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q34943|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1789.png 1788]-1859
|Bartel Leendert van der Waerden
|style="background:#FFCBCB"|2067
|-
|data-sort-value="ptolemaios 067"|[[RE:Ptolemaios 67|'''{{Anker2|Ptolemaios 67}}''']]
||Epigrammdichter
|data-sort-value="w:el:ptolemaios epigrammatopoios"|[[w:el:Πτολεμαίος (επιγραμματοποιός)|Πτολεμαίος (επιγραμματοποιός)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Πτολεμαίος επιγραμματοποιός|Πτολεμαίος επιγραμματοποιός<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q12883993|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1859]
|Albrecht Dihle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 068"|[[RE:Ptolemaios 68|'''{{Anker2|Ptolemaios 68}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1859]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 069"|[[RE:Ptolemaios 69|'''{{Anker2|Ptolemaios 69}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1859]-1860
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 070"|[[RE:Ptolemaios 70|'''{{Anker2|Ptolemaios 70}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1860]-1861
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 071"|[[RE:Ptolemaios 71|'''{{Anker2|Ptolemaios 71}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1861]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 072"|[[RE:Ptolemaios 72|'''{{Anker2|Ptolemaios 72}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1861]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 073"|[[RE:Ptolemaios 73|'''{{Anker2|Ptolemaios 73}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1861]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 074"|[[RE:Ptolemaios 74|'''{{Anker2|Ptolemaios 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1861]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 075"|[[RE:Ptolemaios 75|'''{{Anker2|Ptolemaios 75}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1861]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 076"|[[RE:Ptolemaios 76|'''{{Anker2|Ptolemaios 76}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1861]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 077"|[[RE:Ptolemaios 77|'''{{Anker2|Ptolemaios 77}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1862]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078"|[[RE:Ptolemaios 78|'''{{Anker2|Ptolemaios 78}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1861.png 1862]-1863
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 079"|[[RE:Ptolemaios 79|'''{{Anker2|Ptolemaios 79}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1865.png 1863]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="ptolemaios 080"|[[RE:Ptolemaios 80|'''{{Anker2|Ptolemaios 80}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1865.png 1863]
|Hans Diller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 081"|[[RE:Ptolemaios 81|'''{{Anker2|Ptolemaios 81}}''']]
||Chirurg
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu el metge"|[[w:ca:Ptolemeu el metge|Ptolemeu el metge<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1865.png 1863]
|Hans Diller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemaios 082"|[[RE:Ptolemaios 82|'''{{Anker2|Ptolemaios 82}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1865.png 1863]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="ptolemaios 083"|[[RE:Ptolemaios 83|'''{{Anker2|Ptolemaios 83}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1865.png 1863]-1867
|Karl Lochmann
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ptolemais 001"|[[RE:Ptolemais 1|'''{{Anker2|Ptolemais 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1869.png 1867]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptolemais 002"|[[RE:Ptolemais 2|'''{{Anker2|Ptolemais 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1869.png 1867]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemais 003"|[[RE:Ptolemais 3|'''{{Anker2|Ptolemais 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1869.png 1867]-1868
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptolemais 004"|[[RE:Ptolemais 4|'''{{Anker2|Ptolemais 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1869.png 1868]-1869
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ptolemais 005"|[[RE:Ptolemais 5|'''{{Anker2|Ptolemais 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1869.png 1869]-1870
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ptolemais 006"|[[RE:Ptolemais 6|''{{Anker2|Ptolemais 6}}'']] → '''[[RE:Krokodeilopolites|Krokodeilopolites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1869.png 1870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptolemais 007"|[[RE:Ptolemais 7|'''{{Anker2|Ptolemais 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1869.png 1870]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ptolemais 008"|[[RE:Ptolemais 8|'''{{Anker2|Ptolemais 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1869.png 1870]-1883
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ptolemais 009"|[[RE:Ptolemais 9|'''{{Anker2|Ptolemais 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1885.png 1883]-1886
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="ptolemais 010"|[[RE:Ptolemais 10|'''{{Anker2|Ptolemais 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1887]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="ptolemais 011"|[[RE:Ptolemais 11|'''{{Anker2|Ptolemais 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1887]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ptolemokrateia"|[[RE:Ptolemokrateia|'''{{Anker2|Ptolemokrateia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1887]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptolichos 001"|[[RE:Ptolichos 1|'''{{Anker2|Ptolichos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1887]-1888
|Andreas Rumpf
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ptolichos 002"|[[RE:Ptolichos 2|'''{{Anker2|Ptolichos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1888]
|Andreas Rumpf
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ptoliporthes"|[[RE:Ptoliporthes|'''{{Anker2|Ptoliporthes}}''']]
||s. Poliporthes, Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1888]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptoliporthos 001"|[[RE:Ptoliporthos 1|'''{{Anker2|Ptoliporthos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1888]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptoliporthos 002"|[[RE:Ptoliporthos 2|'''{{Anker2|Ptoliporthos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1888]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptoliporthos 003"|[[RE:Ptoliporthos 3|'''{{Anker2|Ptoliporthos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1888]-1889
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptolis"|[[RE:Ptolis|'''{{Anker2|Ptolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1889]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptonebari"|[[RE:Ptonebari|'''{{Anker2|Ptonebari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1889]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ptoos 001"|[[RE:Ptoos 1|'''{{Anker2|Ptoos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1889.png 1889]-1892
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ptoos 002"|[[RE:Ptoos 2|'''{{Anker2|Ptoos 2}}''']]
||Beiname Apollons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1892]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptorthios"|[[RE:Ptorthios|'''{{Anker2|Ptorthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1892]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ptukki"|[[RE:Πτοῦκκι|''{{Anker2|Πτοῦκκι}}'']] → '''[[RE:Tucci 1|Tucci 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1892]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ptusa"|[[RE:Ptusa|'''{{Anker2|Ptusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1892]-1893
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ptychia"|[[RE:Ptychia|'''{{Anker2|Ptychia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1893]-1894
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="puanea"|[[RE:Puanea|'''{{Anker2|Puanea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1894]
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="puanupolis"|[[RE:Puanupolis|''{{Anker2|Puanupolis}}'']] → '''[[RE:Pudnu polis|Pudnu polis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1894]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publia"|[[RE:Publia|'''{{Anker2|Publia}}''']]
||Prisca, Gattin des C. Geminius Rufus, beging 30 n. Chr. Selbstmord
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1894]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publiana"|[[RE:Publiana|''{{Anker2|Publiana}}'']] → '''[[RE:Oscius 2|Oscius 2]]'''
||
|data-sort-value="d:Q108916259"|[[d:Q108916259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1894]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publianus 001"|[[RE:Publianus 1|''{{Anker2|Publianus 1}}'']] → '''[[RE:Pomponius 96|Pomponius 96]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1893.png 1894]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publianus 002"|[[RE:Publianus 2|'''{{Anker2|Publianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1895]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="publianus 003"|[[RE:Publianus 3|'''{{Anker2|Publianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1895]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="publicanos"|[[RE:Publicanos|'''{{Anker2|Publicanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1895]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="publicatio"|[[RE:Publicatio|''{{Anker2|Publicatio}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1895]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius"|[[RE:Publicius|'''{{Anker2|Publicius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1895]-1896
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publicius 001"|[[RE:Publicius 1|''{{Anker2|Publicius 1}}'']] → '''[[RE:Bibulus|Bibulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1896]
|F. Münzer – H. Gundel.
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="publicius 002"|[[RE:Publicius 2|'''{{Anker2|Publicius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1896]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="publicius 003"|[[RE:Publicius 3|'''{{Anker2|Publicius 3}}''']]
||Weissager in gebundener Rede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1896]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 004"|[[RE:Publicius 4|'''{{Anker2|Publicius 4}}''']]
||berüchtigter Divisor 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1896]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 005"|[[RE:Publicius 5|'''{{Anker2|Publicius 5}}''']]
||anhänger Catilinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1896]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 006"|[[RE:Publicius 6|'''{{Anker2|Publicius 6}}''']]
||Doppelgänger des Cn. Pompeius Magnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1896]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 007"|[[RE:Publicius 7|'''{{Anker2|Publicius 7}}''']]
||A., auf einer alten Weihinschrift an eine Lokalgottheit in Istrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1896]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 008"|[[RE:Publicius 8|'''{{Anker2|Publicius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1896]-1897
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="publicius 009"|[[RE:Publicius 9|'''{{Anker2|Publicius 9}}''']]
|rowspan=2|C., Münzmeister 81 v. Chr.
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1897]
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1897]
|Hans Georg Gundel
|-
|data-sort-value="publicius 009a"|[[RE:Publicius 9a|''{{Anker2|Publicius 9a}}'']] → '''[[RE:Publicius 2|Publicius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1897]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="publicius 010"|[[RE:Publicius 10|'''{{Anker2|Publicius 10}}''']]
||L., Freund des Sex. Naevius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1897]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="publicius 011"|[[RE:Publicius 11|'''{{Anker2|Publicius 11}}''']]
||M., Sohn eines M. auf einer sehr alten Weihinschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1897]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="publicius 012"|[[RE:Publicius 12|'''{{Anker2|Publicius 12}}''']]
||M., Leg. pr. pr. des Cn. Pompeius 46/45 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1897]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="publicius 013"|[[RE:Publicius 13|'''{{Anker2|Publicius 13}}''']]
||Q., Praetor 68 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1897]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="publicius 014"|[[RE:Publicius 14|'''{{Anker2|Publicius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1898]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="publicius 015"|[[RE:Publicius 15|'''{{Anker2|Publicius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1897.png 1898]-1899
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publicius 016"|[[RE:Publicius 16|'''{{Anker2|Publicius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1899]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="publicius 016a"|[[RE:Publicius 16a|''{{Anker2|Publicius 16a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 017"|[[RE:Publicius 17|'''{{Anker2|Publicius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1899]-1900
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publicius 018"|[[RE:Publicius 18|'''{{Anker2|Publicius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1900]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="publicius 019"|[[RE:Publicius 19|'''{{Anker2|Publicius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publicius 020"|[[RE:Publicius 20|'''{{Anker2|Publicius 20}}''']]
||Malleolus, L. Aedil 240 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 021"|[[RE:Publicius 21|'''{{Anker2|Publicius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publicius 022"|[[RE:Publicius 22|'''{{Anker2|Publicius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1901]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publicius 023"|[[RE:Publicius 23|'''{{Anker2|Publicius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1901]-1902
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="publicia 026"|[[RE:Publicia 26|'''{{Anker2|Publicia 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1902]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publicius 024"|[[RE:Publicius 24|'''{{Anker2|Publicius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1902]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publicius 025"|[[RE:Publicius 25|'''{{Anker2|Publicius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1902]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="publicius 026"|[[RE:Publicius 26|'''{{Anker2|Publicius 26}}''']]
|rowspan=2|Gattin des Flamen Martialis und Lucius Postumius Albinus Nr. 42
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1902]
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1902]
|Hans Georg Gundel
|-
|data-sort-value="publicius 027"|[[RE:Publicius 27|'''{{Anker2|Publicius 27}}''']]
||Publicia, Gattin des Flamen Martialis L. Cornelius Niger
|data-sort-value="d:Q4383240"|[[d:Q4383240|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1901.png 1902]-1903
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="publicius 028"|[[RE:Publicius 28|'''{{Anker2|Publicius 28}}''']]
||Freigelassener des Cn. Pompeius Magnus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1903]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="publicius 029"|[[RE:Publicius 29|'''{{Anker2|Publicius 29}}''']]
||Gatte der Witwe Septicia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1903]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 030"|[[RE:Publicius 30|'''{{Anker2|Publicius 30}}''']]
||Antonius Probus, C. Proc. von Dacia Porolissensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1903]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 031"|[[RE:Publicius 31|'''{{Anker2|Publicius 31}}''']]
||Ceionius Caecina Albinus, Statthalter von Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1903]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 032"|[[RE:Publicius 32|'''{{Anker2|Publicius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1903]-1904
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="publicius 033"|[[RE:Publicius 33|'''{{Anker2|Publicius 33}}''']]
||Florianus, Tribun der Praetorianer 193 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1904]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 034"|[[RE:Publicius 34|''{{Anker2|Publicius 34}}'']] → '''[[RE:Annius 74|Annius 74]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 035"|[[RE:Publicius 35|''{{Anker2|Publicius 35}}'']] → '''[[RE:Haterius 9|Haterius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 036"|[[RE:Publicius 36|'''{{Anker2|Publicius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1904]-1905
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publicius 037"|[[RE:Publicius 37|'''{{Anker2|Publicius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1905]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publicius 038"|[[RE:Publicius 38|'''{{Anker2|Publicius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1905]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publicius 039"|[[RE:Publicius 39|'''{{Anker2|Publicius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1905]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publicius 040"|[[RE:Publicius 40|''{{Anker2|Publicius 40}}'']] → '''[[RE:Marcius 107|Marcius 107]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1905]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 041"|[[RE:Publicius 41|''{{Anker2|Publicius 41}}'']] → '''[[RE:Flavius 243|Flavius 243]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1905]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 041a"|[[RE:Publicius 41a|'''{{Anker2|Publicius 41a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1905]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publicius 041b"|[[RE:Publicius 41b|'''{{Anker2|Publicius 41b}}''']]
||Quart-, vornehme Frau um 230 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1905]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicius 042"|[[RE:Publicius 42|'''{{Anker2|Publicius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1905]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="publicius 043"|[[RE:Publicius 43|'''{{Anker2|Publicius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1905]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publicola, poplicola"|[[RE:Publicola, Poplicola|'''{{Anker2|Publicola, Poplicola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1906]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publicola,poplicola 001"|[[RE:Publicola, Poplicola 1|'''{{Anker2|Publicola, Poplicola 1}}''']]
||consularis Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1906]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicola, poplicola 002"|[[RE:Publicola, Poplicola 2|'''{{Anker2|Publicola, Poplicola 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1906]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="publicola, poplicola 003"|[[RE:Publicola, Poplicola 3|'''{{Anker2|Publicola, Poplicola 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1906]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="publicus ager"|[[RE:Publicus ager|''{{Anker2|Publicus ager}}'']] → '''[[RE:Leges agrariae|Leges agrariae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publicus cursus"|[[RE:Publicus cursus|''{{Anker2|Publicus cursus}}'']] → '''[[RE:Cursus publicus|Cursus publicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publilius"|[[RE:Publilius|'''{{Anker2|Publilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1905.png 1906]-1909
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 001"|[[RE:Publilius 1|'''{{Anker2|Publilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1909.png 1909]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 002"|[[RE:Publilius 2|'''{{Anker2|Publilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1909.png 1909]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 003"|[[RE:Publilius 3|'''{{Anker2|Publilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1909.png 1909]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 004"|[[RE:Publilius 4|'''{{Anker2|Publilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1909.png 1909]-1910
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 005"|[[RE:Publilius 5|'''{{Anker2|Publilius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1909.png 1910]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 006"|[[RE:Publilius 6|'''{{Anker2|Publilius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1909.png 1910]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 007"|[[RE:Publilius 7|'''{{Anker2|Publilius 7}}''']]
||P., Aedil von Venusia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1909.png 1910]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publilius 008"|[[RE:Publilius 8|'''{{Anker2|Publilius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1913.png 1911]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 009"|[[RE:Publilius 9|'''{{Anker2|Publilius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1913.png 1911]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 010"|[[RE:Publilius 10|'''{{Anker2|Publilius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1913.png 1911]-1912
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 011"|[[RE:Publilius 11|'''{{Anker2|Publilius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1913.png 1912]-1916
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 012"|[[RE:Publilius 12|'''{{Anker2|Publilius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1917.png 1916]-1917
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 013"|[[RE:Publilius 13|'''{{Anker2|Publilius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1917.png 1917]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 014"|[[RE:Publilius 14|'''{{Anker2|Publilius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1917.png 1917]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 015"|[[RE:Publilius 15|'''{{Anker2|Publilius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1917.png 1917]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 016"|[[RE:Publilius 16|'''{{Anker2|Publilius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1917.png 1917]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 017"|[[RE:Publilius 17|'''{{Anker2|Publilius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1917.png 1917]-1918
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="publilius 018"|[[RE:Publilius 18|'''{{Anker2|Publilius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1917.png 1918]-1919
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publilius 019"|[[RE:Publilius 19|'''{{Anker2|Publilius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1919]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publilius 020"|[[RE:Publilius 20|'''{{Anker2|Publilius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1919]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publilius 021"|[[RE:Publilius 21|'''{{Anker2|Publilius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1919]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publilius 022"|[[RE:Publilius 22|'''{{Anker2|Publilius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1919]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="publilius 023"|[[RE:Publilius 23|'''{{Anker2|Publilius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1919]-1920
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publilius 024"|[[RE:Publilius 24|'''{{Anker2|Publilius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1920]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publilius 025"|[[RE:Publilius 25|''{{Anker2|Publilius 25}}'']] → '''[[RE:Ceionius 30|Ceionius 30]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1920]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publilius 026"|[[RE:Publilius 26|''{{Anker2|Publilius 26}}'']] → '''[[RE:Iulianos 34|Iulianos 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1920]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publilius 027"|[[RE:Publilius 27|'''{{Anker2|Publilius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1920]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publilius 028"|[[RE:Publilius 28|'''{{Anker2|Publilius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1921.png 1920]-1928
|Otto Skutsch
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="publilius 029"|[[RE:Publilius 29|'''{{Anker2|Publilius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1929.png 1928]-1936
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="publisca"|[[RE:Publisca|'''{{Anker2|Publisca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1936]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="publius 001"|[[RE:Publius 1|'''{{Anker2|Publius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1936]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publius 002"|[[RE:Publius 2|''{{Anker2|Publius 2}}'']] → '''[[RE:Iulius 423|Iulius 423]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1936]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publius 003"|[[RE:Publius 3|'''{{Anker2|Publius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1936]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="publius 004"|[[RE:Publius 4|'''{{Anker2|Publius 4}}''']]
||Petronius Volusianus, L. s. Nr. 81
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1936]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publius 005"|[[RE:Publius 5|'''{{Anker2|Publius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1936]-1937
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="publius 006"|[[RE:Publius 6|'''{{Anker2|Publius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="publius 007"|[[RE:Publius 7|'''{{Anker2|Publius 7}}''']]
||Bischof von Athen, starb unter Marc Aurel als Märtyrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="publius 008"|[[RE:Publius 8|'''{{Anker2|Publius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="publius 009"|[[RE:Publius 9|'''{{Anker2|Publius 9}}''']]
||Einsiedler bei Zeugma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="puce"|[[RE:Puce|'''{{Anker2|Puce}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1937]-1938
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pucinum"|[[RE:Pucinum|'''{{Anker2|Pucinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1938]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="puciolis"|[[RE:Puciolis|'''{{Anker2|Puciolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1937.png 1938]-1939
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pucloi"|[[RE:Pucloi|''{{Anker2|Pucloi}}'']] → '''[[RE:Puklus|Puklus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1939]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pudens"|[[RE:Pudens|'''{{Anker2|Pudens}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1939]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pudens 001"|[[RE:Pudens 1|'''{{Anker2|Pudens 1}}''']]
||[Pu]dens mehrfach inschriftlich genannt = Sex. Baius Pudens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1939]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pudens 002"|[[RE:Pudens 2|'''{{Anker2|Pudens 2}}''']]
||fiel 70 n. Chr. vor Jerusalem, Ios. bell. Iud.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1939]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pudens 003"|[[RE:Pudens 3|'''{{Anker2|Pudens 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1939]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pudens 004"|[[RE:Pudens 4|'''{{Anker2|Pudens 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1939]-1940
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pudens 005"|[[RE:Pudens 5|'''{{Anker2|Pudens 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1940]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pudens 006"|[[RE:Pudens 6|'''{{Anker2|Pudens 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1940]-1941
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pudens 007"|[[RE:Pudens 7|'''{{Anker2|Pudens 7}}''']]
||Nero, Empfänger eines Reskripts Gordians 239 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pudentianus 001"|[[RE:Pudentianus 1|'''{{Anker2|Pudentianus 1}}''']]
||Epikureer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pudentianus 002"|[[RE:Pudentianus 2|'''{{Anker2|Pudentianus 2}}''']]
||T. Antonius Martinalis, M. Pompeius Pudenti[a]nus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pudentianus 003"|[[RE:Pudentianus 3|'''{{Anker2|Pudentianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]
|Peter Meinhold
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="pudentianus 004"|[[RE:Pudentianus 4|'''{{Anker2|Pudentianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]
|Peter Meinhold
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="pudentianus 005"|[[RE:Pudentianus 5|'''{{Anker2|Pudentianus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]
|Peter Meinhold
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="pudentilla 001"|[[RE:Pudentilla 1|'''{{Anker2|Pudentilla 1}}''']]
||Aemilia s. Nr. 175
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pudentilla 002"|[[RE:Pudentilla 2|'''{{Anker2|Pudentilla 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pudentilla 003"|[[RE:Pudentilla 3|'''{{Anker2|Pudentilla 3}}''']]
||Aemilia, Gattin des Neratius Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pudentius 001"|[[RE:Pudentius 1|'''{{Anker2|Pudentius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1941]-1942
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pudentius 002"|[[RE:Pudentius 2|'''{{Anker2|Pudentius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1942]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pudicitia"|[[RE:Pudicitia|'''{{Anker2|Pudicitia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1941.png 1942]-1945
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pudnu polis"|[[RE:Pudnu polis|'''{{Anker2|Pudnu polis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1945.png 1945]-1947
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pudor"|[[RE:Pudor|'''{{Anker2|Pudor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1949.png 1947]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pudput"|[[RE:Pudput|'''{{Anker2|Pudput}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1949.png 1947]-1948
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="puemunus"|[[RE:Puemunus|'''{{Anker2|Puemunus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1949.png 1948]-1949
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pugilatus"|[[RE:Pugilatus|''{{Anker2|Pugilatus}}'']] → '''[[RE:Pygme|Pygme]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1949.png 1949]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pugio"|[[RE:Pugio|'''{{Anker2|Pugio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1949.png 1949]-1952
|Alfred Richard Neumann
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pugna"|[[RE:Pugna|'''{{Anker2|Pugna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1952]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pukialia"|[[RE:Pukialia|'''{{Anker2|Pukialia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1952]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="puklus"|[[RE:Puklus|'''{{Anker2|Puklus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1952]-1954
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pulcher"|[[RE:Pulcher|'''{{Anker2|Pulcher}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1954]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pulcher 001"|[[RE:Pulcher 1|'''{{Anker2|Pulcher 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1954]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pulcher 002"|[[RE:Pulcher 2|'''{{Anker2|Pulcher 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1954]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pulcher 003"|[[RE:Pulcher 3|''{{Anker2|Pulcher 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1954]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pulcher 004"|[[RE:Pulcher 4|'''{{Anker2|Pulcher 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1954]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pulcher 005"|[[RE:Pulcher 5|'''{{Anker2|Pulcher 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1954]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pulcheria 001"|[[RE:Pulcheria 1|'''{{Anker2|Pulcheria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1954]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pulcheria 002"|[[RE:Pulcheria 2|'''{{Anker2|Pulcheria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1953.png 1954]-1963
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pulex 001"|[[RE:Pulex 1|''{{Anker2|Pulex 1}}'']] → '''[[RE:Servilius 78|Servilius 78]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1963]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pulex 002"|[[RE:Pulex 2|''{{Anker2|Pulex 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1963]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pulfennius"|[[RE:Pulfennius|'''{{Anker2|Pulfennius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1963]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pulfio"|[[RE:Pulfio|''{{Anker2|Pulfio}}'']] → '''[[RE:Pullo, T.|Pullo, T.]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1963]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pulindai agriophagoi"|[[RE:Pulindai Agriophagoi|'''{{Anker2|Pulindai Agriophagoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1963]-1964
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pulio, t"|[[RE:Pulio, T.|'''{{Anker2|Pulio, T.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1964]-1965
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pulipula"|[[RE:Pulipula|'''{{Anker2|Pulipula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1965]-1966
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pullaienus 001"|[[RE:Pullaienus 1|'''{{Anker2|Pullaienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1966]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pullaienus 002"|[[RE:Pullaienus 2|'''{{Anker2|Pullaienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1966]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pullaienus 003"|[[RE:Pullaienus 3|'''{{Anker2|Pullaienus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1966]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pullaienus 004"|[[RE:Pullaienus 4|'''{{Anker2|Pullaienus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1966]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pullaienus 005"|[[RE:Pullaienus 5|'''{{Anker2|Pullaienus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1966]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pullaienus 006"|[[RE:Pullaienus 6|'''{{Anker2|Pullaienus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1966]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pullaienus 007"|[[RE:Pullaienus 7|'''{{Anker2|Pullaienus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1966]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pullaienus 008"|[[RE:Pullaienus 8|'''{{Anker2|Pullaienus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1965.png 1966]-1967
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pullaria"|[[RE:Pullaria|'''{{Anker2|Pullaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1967]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pullentius"|[[RE:Pullentius|'''{{Anker2|Pullentius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1967]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pullio"|[[RE:Pullio|'''{{Anker2|Pullio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1967]-1968
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pullius"|[[RE:Pullius|'''{{Anker2|Pullius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1968]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pullius 001"|[[RE:Pullius 1|'''{{Anker2|Pullius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1968]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pullius 002"|[[RE:Pullius 2|'''{{Anker2|Pullius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1968]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pullius 003"|[[RE:Pullius 3|'''{{Anker2|Pullius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1968]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pullius 004"|[[RE:Pullius 4|'''{{Anker2|Pullius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1968]-1970
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pullo, t"|[[RE:Pullo, T.|'''{{Anker2|Pullo, T.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1970]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pullopice"|[[RE:Pullopice|'''{{Anker2|Pullopice}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1969.png 1970]-1971
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pullus"|[[RE:Pullus|''{{Anker2|Pullus}}'']] → '''[[RE:Iunius 133|Iunius 133]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1973.png 1971]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="puls"|[[RE:Puls|'''{{Anker2|Puls}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1973.png 1971]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pultisf"|[[RE:Pultisf|'''{{Anker2|Pultisf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1973.png 1972]
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pultouia"|[[RE:Pultovia|'''{{Anker2|Pultovia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1973.png 1972]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pultuce"|[[RE:Pultuce|'''{{Anker2|Pultuce}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1973.png 1972]-1975
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pultuke"|[[RE:Pultuke|''{{Anker2|Pultuke}}'']] → '''[[RE:Pultuce|Pultuce]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1977.png 1975]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="puluctre"|[[RE:Puluctre|'''{{Anker2|Puluctre}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1977.png 1975]-1976
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pulunice"|[[RE:Pulunice|'''{{Anker2|Pulunice}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1977.png 1976]-1977
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="puluillus"|[[RE:Pulvillus|''{{Anker2|Pulvillus}}'']] → '''[[RE:Horatius 13|Horatius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1977.png 1977]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="puluinar"|[[RE:Pulvinar|'''{{Anker2|Pulvinar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1977.png 1977]-1978
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pulutuke"|[[RE:Pulutuke|''{{Anker2|Pulutuke}}'']] → '''[[RE:Pultuce|Pultuce]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1977.png 1977]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="puluinensis"|[[RE:Pulvinensis|'''{{Anker2|Pulvinensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1977.png 1978]-1979
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="puluinus"|[[RE:Pulvinus|'''{{Anker2|Pulvinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1981.png 1979]-1980
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pumiathon"|[[RE:Pumiathon|''{{Anker2|Pumiathon}}'']] → '''[[RE:Pygmalion 3|Pygmalion 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1981.png 1980]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pumidia"|[[RE:Pumidia|'''{{Anker2|Pumidia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1981.png 1980]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="punda"|[[RE:Punda|'''{{Anker2|Punda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1981.png 1980]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="punicum"|[[RE:Punicum|''{{Anker2|Punicum}}'']] → '''[[RE:Pincus 2|Pincus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1981.png 1980]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="punicus 001"|[[RE:Punicus 1|'''{{Anker2|Punicus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1981.png 1980]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="punicus 002"|[[RE:Punicus 2|'''{{Anker2|Punicus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1981.png 1980]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="punnata"|[[RE:Punnata|'''{{Anker2|Punnata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1981.png 1980]-1981
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="punse"|[[RE:Punse|'''{{Anker2|Punse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1981.png 1981]-1983
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="puntasbas"|[[RE:Puntasbas|'''{{Anker2|Puntasbas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1983]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupenius"|[[RE:Pupenius|'''{{Anker2|Pupenius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1983]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pupes"|[[RE:Pupes|''{{Anker2|Pupes}}'']] → '''[[RE:Ulpius 1|Ulpius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1983]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pupianus"|[[RE:Pupianus|''{{Anker2|Pupianus}}'']] → '''[[RE:Pullaienus 1|Pullaienus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1983]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pupienius 001"|[[RE:Pupienius 1|'''{{Anker2|Pupienius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1983]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pupienius 002"|[[RE:Pupienius 2|'''{{Anker2|Pupienius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1983]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pupienius 003"|[[RE:Pupienius 3|'''{{Anker2|Pupienius 3}}''']]
||Beiname des Senatskaisers M. Clodius Pupien(i)us Maximus 238 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1983]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pupienius 004"|[[RE:Pupienius 4|'''{{Anker2|Pupienius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1983]-1984
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pupienius 005"|[[RE:Pupienius 5|'''{{Anker2|Pupienius 5}}''']]
||Africanus, M. cos. ord. 236 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1984]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pupillus"|[[RE:Pupillus|''{{Anker2|Pupillus}}'']] → '''[[RE:Tutela 1|Tutela 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1984]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pupinius"|[[RE:Pupinius|'''{{Anker2|Pupinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1984]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pupius"|[[RE:Pupius|'''{{Anker2|Pupius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1984]-1985
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 001"|[[RE:Pupius 1|'''{{Anker2|Pupius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1985]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 002"|[[RE:Pupius 2|'''{{Anker2|Pupius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1985]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 003"|[[RE:Pupius 3|'''{{Anker2|Pupius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1985]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 004"|[[RE:Pupius 4|'''{{Anker2|Pupius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1985]-1986
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 005"|[[RE:Pupius 5|'''{{Anker2|Pupius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1986]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 006"|[[RE:Pupius 6|'''{{Anker2|Pupius 6}}''']]
||L., 49 v. Chr. primipili centurio im Heer des Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1986]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pupius 007"|[[RE:Pupius 7|'''{{Anker2|Pupius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1986]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 008"|[[RE:Pupius 8|'''{{Anker2|Pupius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1986]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 009"|[[RE:Pupius 9|'''{{Anker2|Pupius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1985.png 1986]-1987
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 010"|[[RE:Pupius 10|'''{{Anker2|Pupius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1989.png 1987]-1993
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 011"|[[RE:Pupius 11|'''{{Anker2|Pupius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1993.png 1993]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 012"|[[RE:Pupius 12|'''{{Anker2|Pupius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1993.png 1993]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 013"|[[RE:Pupius 13|'''{{Anker2|Pupius 13}}''']]
||Callicles, P. auf einer Inschr. des Apollontempel von Klaros, 132 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1993.png 1993]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pupius 014"|[[RE:Pupius 14|'''{{Anker2|Pupius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1993.png 1993]-1994
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pupius 015"|[[RE:Pupius 15|'''{{Anker2|Pupius 15}}''']]
||Praesens, L. Proc. von Galatien 54 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1993.png 1994]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="puplitus"|[[RE:Puplitus|'''{{Anker2|Puplitus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1993.png 1994]-1995
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="puppis"|[[RE:Puppis|'''{{Anker2|Puppis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1997.png 1995]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pupput"|[[RE:Pupput|''{{Anker2|Pupput}}'']] → '''[[RE:Pudput|Pudput]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1997.png 1995]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pupullon"|[[RE:Pupullon|'''{{Anker2|Pupullon}}''']]
||Stadt an der Südküste Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1997.png 1995]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pura"|[[RE:Pura|'''{{Anker2|Pura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_1997.png 1995]-1999
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="purata"|[[RE:Purata|''{{Anker2|Purata}}'']] → '''[[RE:Punnata|Punnata]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2001.png 1999]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="purcius"|[[RE:Purcius|'''{{Anker2|Purcius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2001.png 1999]-2000
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="purenniustutus"|[[RE:Purennius Tutus|'''{{Anker2|Purennius Tutus}}''']]
||T., war beim Census der Kaiser Vespasian und Titus 73/74 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2001.png 2000]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="purich"|[[RE:Purich|'''{{Anker2|Purich}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2001.png 2000]
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="puris"|[[RE:Puris|'''{{Anker2|Puris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2001.png 2000]
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="purpura"|[[RE:purpura|'''{{Anker2|purpura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2001.png 2000]-2020
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="purpurariae insulae"|[[RE:Purpurariae insulae|'''{{Anker2|Purpurariae insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2021.png 2020]-2028
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="purpureo"|[[RE:Purpureo|''{{Anker2|Purpureo}}'']] → '''[[RE:Furius 86|Furius 86]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2028]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="purpureus"|[[RE:purpureus|'''{{Anker2|purpureus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2028]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="purpurissum"|[[RE:Purpurissum|'''{{Anker2|Purpurissum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2028]-2029
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="purpurius"|[[RE:Purpurius|'''{{Anker2|Purpurius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2029]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pursepmunis"|[[RE:Pursepmunis|'''{{Anker2|Pursepmunis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2029]-2030
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="pus"|[[RE:pus|'''{{Anker2|pus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2030]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pusai, pusaik"|[[RE:Pusai, Pusaik|'''{{Anker2|Pusai, Pusaik}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2030]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pusaios 001"|[[RE:Pusaios 1|'''{{Anker2|Pusaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2030]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pusaios 002"|[[RE:Pusaios 2|'''{{Anker2|Pusaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2030]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pusgusa"|[[RE:Pusgusa|''{{Anker2|Pusgusa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2030]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pusillienus"|[[RE:Pusillienus|''{{Anker2|Pusillienus}}'']] → '''[[RE:Plinius 3|Plinius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2030]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pusillus"|[[RE:Pusillus|'''{{Anker2|Pusillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2030]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pusintulus"|[[RE:Pusintulus|'''{{Anker2|Pusintulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2029.png 2030]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pusio 001"|[[RE:Pusio 1|'''{{Anker2|Pusio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2033.png 2031]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pusio 002"|[[RE:Pusio 2|'''{{Anker2|Pusio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2033.png 2031]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pusio 003"|[[RE:Pusio 3|'''{{Anker2|Pusio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2033.png 2031]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pusio 004"|[[RE:Pusio 4|''{{Anker2|Pusio 4}}'']] → '''[[RE:Flavius 158|Flavius 158]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2033.png 2031]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pusiris"|[[RE:Pusiris|'''{{Anker2|Pusiris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2033.png 2031]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="puta"|[[RE:Puta|'''{{Anker2|Puta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2033.png 2031]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="putea 001"|[[RE:Putea 1|'''{{Anker2|Putea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2033.png 2031]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="putea 002"|[[RE:Putea 2|'''{{Anker2|Putea 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2033.png 2031]-2034
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="puteal 001"|[[RE:Puteal 1|'''{{Anker2|Puteal 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2033.png 2034]-2035
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="puteal 002"|[[RE:Puteal 2|'''{{Anker2|Puteal 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2037.png 2035]-2036
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="puteolanus"|[[RE:Puteolanus|'''{{Anker2|Puteolanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2037.png 2036]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="puteoli"|[[RE:Puteoli|'''{{Anker2|Puteoli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2037.png 2036]-2060
|Martin W. Frederiksen
|style="background:#FFCBCB"|2051
|-
|data-sort-value="puteus eo"|[[RE:Puteus (eo)|'''{{Anker2|Puteus (eo)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2061.png 2060]-2062
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="puticuli"|[[RE:Puticuli|'''{{Anker2|Puticuli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2061.png 2062]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="putput"|[[RE:Putput|''{{Anker2|Putput}}'']] → '''[[RE:Pudput|Pudput]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2061.png 2062]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="putunia, amaputunia"|[[RE:Putunia, Amaputunia|'''{{Anker2|Putunia, Amaputunia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2061.png 2062]-2063
|Ragna Enking
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pyanopsion"|[[RE:Pyanopsion|'''{{Anker2|Pyanopsion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2065.png 2063]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="pydaras"|[[RE:Pydaras|'''{{Anker2|Pydaras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2065.png 2063]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pydes"|[[RE:Pydes|''{{Anker2|Pydes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2065.png 2063]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pydios"|[[RE:Pydios|''{{Anker2|Pydios}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2065.png 2063]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pyenis"|[[RE:Pyenis|'''{{Anker2|Pyenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2065.png 2063]-2064
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pygela"|[[RE:Pygela|''{{Anker2|Pygela}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2065.png 2064]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pygmaioi"|[[RE:Pygmaioi|'''{{Anker2|Pygmaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2065.png 2064]-2074
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pygmaion"|[[RE:Pygmaion|'''{{Anker2|Pygmaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2073.png 2074]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pygmaios 001"|[[RE:Pygmaios 1|'''{{Anker2|Pygmaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2073.png 2074]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pygmaios 002"|[[RE:Pygmaios 2|'''{{Anker2|Pygmaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2073.png 2074]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pygmalion"|[[RE:Pygmalion|'''{{Anker2|Pygmalion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2073.png 2074]-2075
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pygmalion 001"|[[RE:Pygmalion 1|'''{{Anker2|Pygmalion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2075]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pygmalion 002"|[[RE:Pygmalion 2|'''{{Anker2|Pygmalion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2075]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pygmalion 003"|[[RE:Pygmalion 3|'''{{Anker2|Pygmalion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2075]-2076
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pygmalion 004"|[[RE:Pygmalion 4|'''{{Anker2|Pygmalion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2076]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pygme"|[[RE:Pygme|'''{{Anker2|Pygme}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2076]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pygon"|[[RE:Pygon|'''{{Anker2|Pygon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2076]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pykate"|[[RE:Pykate|''{{Anker2|Pykate}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2076]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pykimede"|[[RE:Pykimede|'''{{Anker2|Pykimede}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2076]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyknos"|[[RE:Pyknos|''{{Anker2|Pyknos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2076]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pyktaboi"|[[RE:Pyktaboi|'''{{Anker2|Pyktaboi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2076]-2077
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pyktes 001"|[[RE:Pyktes 1|'''{{Anker2|Pyktes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2077]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyktes 002"|[[RE:Pyktes 2|'''{{Anker2|Pyktes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2077]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyktes 003"|[[RE:Pyktes 3|'''{{Anker2|Pyktes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2077]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyktos"|[[RE:Pyktos|''{{Anker2|Pyktos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2077]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylades 001"|[[RE:Pylades 1|'''{{Anker2|Pylades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2077.png 2077]-2081
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pylades 002"|[[RE:Pylades 2|'''{{Anker2|Pylades 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2081.png 2082]-2083
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|'''{{Anker2|Pylades 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2085.png 2083]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pylades 004"|[[RE:Pylades 4|'''{{Anker2|Pylades 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2085.png 2083]-2084
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pylades 005"|[[RE:Pylades 5|'''{{Anker2|Pylades 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2085.png 2084]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pylagoros"|[[RE:Pylagoros|'''{{Anker2|Pylagoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2085.png 2084]-2091
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pylai 001"|[[RE:Pylai 1|'''{{Anker2|Pylai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2091]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pylai 002"|[[RE:Pylai 2|''{{Anker2|Pylai 2}}'']] → '''[[RE:Thermopylen|Thermopylen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2091]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylai 003"|[[RE:Pylai 3|'''{{Anker2|Pylai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2091]-2092
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="pylai 004"|[[RE:Pylai 4|'''{{Anker2|Pylai 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2092]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pylai 005"|[[RE:Pylai 5|'''{{Anker2|Pylai 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2092]
|Robert Grosse
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pylai 006"|[[RE:Pylai 6|'''{{Anker2|Pylai 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2092]-2094
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pylai 007"|[[RE:Pylai 7|'''{{Anker2|Pylai 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2094]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pylai 007a"|[[RE:Pylai 7a|'''{{Anker2|Pylai 7a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2094]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pylai 008"|[[RE:Pylai 8|''{{Anker2|Pylai 8}}'']] → '''[[RE:Portae Caspiae|Portae Caspiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2094]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylai 010"|[[RE:Pylai 10|'''{{Anker2|Pylai 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2093.png 2094]-2097
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pylai 011"|[[RE:Pylai 11|''{{Anker2|Pylai 11}}'']] → '''[[RE:Pylai 10|Pylai 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2097.png 2097]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylai 012"|[[RE:Pylai 12|''{{Anker2|Pylai 12}}'']] → '''[[RE:Syriai pylai|Syriai pylai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2097.png 2097]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylaia 001"|[[RE:Pylaia 1|'''{{Anker2|Pylaia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2097.png 2097]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pylaia 002"|[[RE:Pylaia 2|'''{{Anker2|Pylaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2097.png 2097]-2098
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pylaia 003"|[[RE:Pylaia 3|'''{{Anker2|Pylaia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2097.png 2098]-2099
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="pylaia 004"|[[RE:Pylaia 4|''{{Anker2|Pylaia 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2101.png 2100]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylaia 005"|[[RE:Pylaia 5|'''{{Anker2|Pylaia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2101.png 2100]-2102
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pylaiastes"|[[RE:Pylaiastes|'''{{Anker2|Pylaiastes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2101.png 2102]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pylaieus"|[[RE:Pylaieus|'''{{Anker2|Pylaieus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2101.png 2102]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylaiidees"|[[RE:Pylaiidees|'''{{Anker2|Pylaiidees}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2101.png 2102]-2104
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pylaikos kolpos"|[[RE:Pylaikos kolpos|''{{Anker2|Pylaikos kolpos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2105.png 2104]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylaimachos"|[[RE:Pyla(i)machos|'''{{Anker2|Pyla(i)machos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2105.png 2104]-2105
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pylaimenes"|[[RE:Pylaimenes|'''{{Anker2|Pylaimenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2105.png 2105]-2106
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pylaimenes 001"|[[RE:Pylaimenes 1|'''{{Anker2|Pylaimenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2105.png 2106]-2107
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pylaimenes 002"|[[RE:Pylaimenes 2|'''{{Anker2|Pylaimenes 2}}''']]
||Sohn des Neleus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2107]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylaimenes 003"|[[RE:Pylaimenes 3|'''{{Anker2|Pylaimenes 3}}''']]
||Freier der Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2107]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylaimenes 004"|[[RE:Pylaimenes 4|'''{{Anker2|Pylaimenes 4}}''']]
||aus Lakedaimon, Gründer einer kretischen Dekapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2107]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylaimenes 005"|[[RE:Pylaimenes 5|'''{{Anker2|Pylaimenes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2107]-2108
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pylaimenes 006"|[[RE:Pylaimenes 6|'''{{Anker2|Pylaimenes 6}}''']]
||von Herakleia Pontike, Advokat in Konstantinopel im 3./4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2108]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylaion"|[[RE:Pylaion|'''{{Anker2|Pylaion}}''']]
||Berg auf Lesbo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2108]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylaios 001"|[[RE:Pylaios 1|'''{{Anker2|Pylaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2108]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylaios 002"|[[RE:Pylaios 2|'''{{Anker2|Pylaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2109]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylaios 003"|[[RE:Pylaios 3|'''{{Anker2|Pylaios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2109]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylaitis"|[[RE:Pylaitis|'''{{Anker2|Pylaitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2109]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pylamachos"|[[RE:Pylamachos|''{{Anker2|Pylamachos}}'']] → '''[[RE:Pyla(i)machos|Pyla(i)machos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2109]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylaochos"|[[RE:Pylaochos|'''{{Anker2|Pylaochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2109]-2110
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylaon 001"|[[RE:Pylaon 1|'''{{Anker2|Pylaon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2110]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylaon 002"|[[RE:Pylaon 2|'''{{Anker2|Pylaon 2}}''']]
||Streiter im Heer des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2110]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylarge"|[[RE:Pylarge|'''{{Anker2|Pylarge}}''']]
||Tochter des Danaos und der Pieria, durch Los zum Aigyptossohn Idmon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2110]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylartes 001"|[[RE:Pylartes 1|'''{{Anker2|Pylartes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2110]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylartes 023"|[[RE:Pylartes 2-3|'''{{Anker2|Pylartes 2-3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2110]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylartes 004"|[[RE:Pylartes 4|'''{{Anker2|Pylartes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2110]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylas"|[[RE:Pylas|'''{{Anker2|Pylas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2109.png 2110]-2111
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyle"|[[RE:Pyle|'''{{Anker2|Pyle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2111]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyledokos"|[[RE:Pyledokos|'''{{Anker2|Pyledokos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2111]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylenor"|[[RE:Pylenor|'''{{Anker2|Pylenor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2111]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pyleos"|[[RE:Pyleos|'''{{Anker2|Pyleos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2111]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyles 001"|[[RE:Pyles 1|'''{{Anker2|Pyles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2111]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyles 002"|[[RE:Pyles 2|'''{{Anker2|Pyles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylia"|[[RE:Pylia|'''{{Anker2|Pylia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylios 001"|[[RE:Pylios 1|'''{{Anker2|Pylios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylios 002"|[[RE:Pylios 2|'''{{Anker2|Pylios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylios 003"|[[RE:Pylios 3|'''{{Anker2|Pylios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyloites 001"|[[RE:Pyloites 1|'''{{Anker2|Pyloites 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyloites 002"|[[RE:Pyloites 2|'''{{Anker2|Pyloites 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylon 001"|[[RE:Pylon 1|''{{Anker2|Pylon 1}}'']] → '''[[RE:Pausanias 16|Pausanias 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylon 002"|[[RE:Pylon 2|'''{{Anker2|Pylon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylon 003"|[[RE:Pylon 3|'''{{Anker2|Pylon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylon 004"|[[RE:Pylon 4|'''{{Anker2|Pylon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylora"|[[RE:Pylora|'''{{Anker2|Pylora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2112]-2113
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pyloros 001"|[[RE:Pyloros 1|'''{{Anker2|Pyloros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2113]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyloros 002"|[[RE:Pyloros 2|'''{{Anker2|Pyloros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2113]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyloros 003"|[[RE:Pyloros 3|''{{Anker2|Pyloros 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2113]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylos"|[[RE:Pylos|'''{{Anker2|Pylos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2113]-2114
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pylos 001"|[[RE:Pylos 1|'''{{Anker2|Pylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2113.png 2114]-2128
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pylos 002"|[[RE:Pylos 2|'''{{Anker2|Pylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2129.png 2128]-2131
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pylos 003"|[[RE:Pylos 3|'''{{Anker2|Pylos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2133.png 2131]-2133
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pylos 004"|[[RE:Pylos 4|'''{{Anker2|Pylos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2133.png 2133]-2134
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pylos 005"|[[RE:Pylos 5|'''{{Anker2|Pylos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2137.png 2135]-2161
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pylos 006"|[[RE:Pylos 6|''{{Anker2|Pylos 6}}'']] → '''[[RE:Pausanias 16|Pausanias 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2161.png 2161]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pylos 007"|[[RE:Pylos 7|'''{{Anker2|Pylos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2161.png 2161]-2162
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylos 008"|[[RE:Pylos 8|'''{{Anker2|Pylos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2161.png 2162]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pylos 009"|[[RE:Pylos 9|'''{{Anker2|Pylos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2161.png 2162]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pymaton"|[[RE:Pymaton|''{{Anker2|Pymaton}}'']] → '''[[RE:Pygmalion 4|Pygmalion 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2161.png 2162]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pyndis"|[[RE:Pyndis|'''{{Anker2|Pyndis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2161.png 2162]-2163
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pynna"|[[RE:Pynna|'''{{Anker2|Pynna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2163]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyra"|[[RE:Pyra|''{{Anker2|Pyra}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2163]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pyraei"|[[RE:Pyraei|'''{{Anker2|Pyraei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2163]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyraia 001"|[[RE:Pyraia 1|'''{{Anker2|Pyraia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2163]-2164
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pyraia 002"|[[RE:Pyraia 2|''{{Anker2|Pyraia 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2164]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pyraichmes 001"|[[RE:Pyraichmes 1|'''{{Anker2|Pyraichmes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2164]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyraichmes 002"|[[RE:Pyraichmes 2|'''{{Anker2|Pyraichmes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2164]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyraichmes 003"|[[RE:Pyraichmes 3|'''{{Anker2|Pyraichmes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2164]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyraithoi"|[[RE:Pyraithoi|''{{Anker2|Pyraithoi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2164]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pyrakon limne"|[[RE:Pyrakon limne|'''{{Anker2|Pyrakon limne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2164]-2165
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pyrakmon"|[[RE:Pyrakmon|'''{{Anker2|Pyrakmon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2165]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyrakmos"|[[RE:Pyrakmos|'''{{Anker2|Pyrakmos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2165]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pyralaoi nesoi"|[[RE:Pyralaoi nesoi|'''{{Anker2|Pyralaoi nesoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2165.png 2166]-2167
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pyrallianus"|[[RE:Pyrallianus|'''{{Anker2|Pyrallianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2169.png 2167]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pyrallis"|[[RE:Pyrallis|'''{{Anker2|Pyrallis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2169.png 2167]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pyrallus"|[[RE:Pyrallus|'''{{Anker2|Pyrallus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2169.png 2167]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pyramia"|[[RE:Pyramia|''{{Anker2|Pyramia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2169.png 2167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pyramiden"|[[RE:Pyramiden|'''{{Anker2|Pyramiden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2169.png 2167]-2282
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ptolemaios 018"|[[RE:Ptolemaios 18|'''{{Anker2|Ptolemaios 18}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ptolemaios 066"|[[RE:Ptolemaios 66|'''{{Anker2|Ptolemaios 66}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:claudius ptolemaus"|[[w:de:Claudius Ptolemäus|Claudius Ptolemäus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Ptolemy|Ptolemy<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q34943|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XXIII,2_2485.png 2484]
|Bartel Leendert van der Waerden
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
pdp66t2vxkj25yhpwv28oufb67lty8b
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VII A,2
0
320200
4082959
4076332
2022-08-18T06:08:20Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=VII A,2
|VG=VII A,1
|NF=VIII A,1
|SUM=1007
|UNK=681
|KOR=194
|FER=132
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="tullius 030"|[[RE:Tullius 30|'''{{Anker2|Tullius 30}}''']]
||Cicero, M. Sohn des Redners Nr. 29
|data-sort-value="w:de:marcus tullius cicero der iungere"|[[w:de:Marcus Tullius Cicero der Jüngere|Marcus Tullius Cicero der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q724735|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1281.png 1281]-1286
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="tullius 031"|[[RE:Tullius 31|'''{{Anker2|Tullius 31}}''']]
||Cicero, Q. Bruder des Redners Nr. 29
|data-sort-value="w:de:quintus tullius cicero"|[[w:de:Quintus Tullius Cicero|Quintus Tullius Cicero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Quintus Tullius Cicero|Quintus Tullius Cicero<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q316054|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1285.png 1286]-1306
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tullius 032"|[[RE:Tullius 32|'''{{Anker2|Tullius 32}}''']]
||Cicero, Q. Sohn von Nr. 31
|data-sort-value="w:fr:quintus tullius cicero minor"|[[w:fr:Quintus Tullius Cicero Minor|Quintus Tullius Cicero Minor<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q20102096|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1305.png 1306]-1312
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tullius 033"|[[RE:Tullius 33|'''{{Anker2|Tullius 33}}''']]
||Crispinus Praef. praet. unter Kaiser Didius Iulianus
|data-sort-value="w:en:tullius crispinus"|[[w:en:Tullius Crispinus|Tullius Crispinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q24969593|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1313.png 1312]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 034"|[[RE:Tullius 34|'''{{Anker2|Tullius 34}}''']]
||Decula, M. Münzmeister(?), cos. 81 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus tullius decula"|[[w:de:Marcus Tullius Decula|Marcus Tullius Decula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q953130|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 035"|[[RE:Tullius 35|'''{{Anker2|Tullius 35}}''']]
||Geminus, C. Terentius cos. suff. 46 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius terentius tullius geminus"|[[w:en:Gaius Terentius Tullius Geminus|Gaius Terentius Tullius Geminus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q659464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1313.png 1312]-1313
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tullius 036"|[[RE:Tullius 36|'''{{Anker2|Tullius 36}}''']]
||Geminus Epigrammdichter
|data-sort-value="w:ca:tul·li gemin"|[[w:ca:Tul·li Gemin|Tul·li Gemin<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11953382|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1313.png 1313]-1314
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="tullius 037"|[[RE:Tullius 37|''{{Anker2|Tullius 37}}'']] → '''[[RE:Tullius 17|Tullius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1313.png 1314]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 038"|[[RE:Tullius 38|'''{{Anker2|Tullius 38}}''']]
||Iustus Adressat einer epistula des Kaisers Nerva
|data-sort-value="w:de:tullius iustus"|[[w:de:Tullius Iustus|Tullius Iustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104089844|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1313.png 1314]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 039"|[[RE:Tullius 39|'''{{Anker2|Tullius 39}}''']]
||Kanus, T. Mitglied eines Kollegiums von Quattuorviri in Volsinii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1313.png 1314]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 040"|[[RE:Tullius 40|'''{{Anker2|Tullius 40}}''']]
||Laurea Freigelassener Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1313.png 1314]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tullius 041"|[[RE:Tullius 41|'''{{Anker2|Tullius 41}}''']]
||Longus, M'. cos. 500 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1313.png 1314]-1315
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tullius 042"|[[RE:Tullius 42|'''{{Anker2|Tullius 42}}''']]
||Marcellinus Freund des Lucilius Iunior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1317.png 1315]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 043"|[[RE:Tullius 43|'''{{Anker2|Tullius 43}}''']]
||Marcianus Begleiter des jungen Cicero nach Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1317.png 1315]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 044"|[[RE:Tullius 44|'''{{Anker2|Tullius 44}}''']]
||Maximus, Q. Leg. Aug. legionis VII Geminae Felicis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1317.png 1315]-1316
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tullius 045"|[[RE:Tullius 45|'''{{Anker2|Tullius 45}}''']]
||Menophilus Römischer Statthalter in Mösien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1317.png 1316]-1317
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tullius 046"|[[RE:Tullius 46|'''{{Anker2|Tullius 46}}''']]
||Montanus, L. Verwandter oder Client der Cicerones
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1317.png 1318]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tullius 047"|[[RE:Tullius 47|''{{Anker2|Tullius 47}}'']] → '''[[RE:Tullius 17|Tullius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1317.png 1318]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 048"|[[RE:Tullius 48|'''{{Anker2|Tullius 48}}''']]
||Philologus, Q. Freigelassener des Q. Tullius, s. Philologus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1317.png 1318]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 049"|[[RE:Tullius 49|'''{{Anker2|Tullius 49}}''']]
||Rufus Offizier Caesars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1317.png 1318]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 050"|[[RE:Tullius 50|'''{{Anker2|Tullius 50}}''']]
||Sabinus Dichter des Philipposkranzes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1317.png 1318]-1319
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="tullius 051"|[[RE:Tullius 51|'''{{Anker2|Tullius 51}}''']]
||Statius, Q. Freigelassener des Q. Cicero Nr. 31
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1321.png 1319]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 052"|[[RE:Tullius 52|'''{{Anker2|Tullius 52}}''']]
||Tiro, M. Freigelassener und Freund des M. Tullius Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1321.png 1319]-1325
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="tullius 053"|[[RE:Tullius 53|''{{Anker2|Tullius 53}}'']] → '''[[RE:Tullius 41|Tullius 41]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1325.png 1325]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 054"|[[RE:Tullius 54|''{{Anker2|Tullius 54}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius dasumius tullius tuscus"|[[w:de:Lucius Dasumius Tullius Tuscus|Lucius Dasumius Tullius Tuscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1325.png 1325]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 055"|[[RE:Tullius 55|''{{Anker2|Tullius 55}}'']] → '''[[RE:Dasumius 2|Dasumius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1325.png 1325]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 056"|[[RE:Tullius 56|'''{{Anker2|Tullius 56}}''']]
||Varro, P. Procos. provinciae Mauretaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1325.png 1325]-1326
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tullius 057"|[[RE:Tullius 57|'''{{Anker2|Tullius 57}}''']]
||P. T. Varro von Tarquinii, cos. suff. im J. 127 n. Chr., Sohn des P. T. Nr. 56
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1325.png 1326]-1329
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tullius 058"|[[RE:Tullius 58|'''{{Anker2|Tullius 58}}''']]
||Tullia Jüngere Tochter des Königs Servius Tullius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1329.png 1329]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tullius 059"|[[RE:Tullius 59|'''{{Anker2|Tullius 59}}''']]
||Tullia Ältere Tochter des Königs Servius Tullius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1329.png 1329]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 060"|[[RE:Tullius 60|'''{{Anker2|Tullius 60}}''']]
||Tullia Tochter des Redners M. Tullius Cicero Nr. 29
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1329.png 1329]-1336
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="tullius 061"|[[RE:Tullius 61|'''{{Anker2|Tullius 61}}''']]
||Tullia Schwester des L. Tullius Montanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1337.png 1336]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 062"|[[RE:Tullius 62|'''{{Anker2|Tullius 62}}''']]
||Tullia Tochter eines Ser. Tullius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1337.png 1336]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullius 063"|[[RE:Tullius 63|'''{{Anker2|Tullius 63}}''']]
||Tullia P. f. Marsilla Quentinia Rossia Rufina Rufia Procula 63)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1337.png 1336]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullon"|[[RE:Τοῦλλον|'''{{Anker2|Τοῦλλον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1337.png 1336]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tullonium"|[[RE:Tullonium|'''{{Anker2|Tullonium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1337.png 1336]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="tullonius"|[[RE:Tullonius|'''{{Anker2|Tullonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1337.png 1336]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tullum"|[[RE:Tullum (Tullium) Leucorum|'''{{Anker2|Tullum (Tullium) Leucorum}}''']]
||Hauptstadt der Leuci in Gallia Belgica
|data-sort-value="w:de:toul"|[[w:de:Toul|Toul<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q154728|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1337.png 1336]-1340
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="tullum 002"|[[RE:Tullum 2|''{{Anker2|Tullum 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1341.png 1340]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullus"|[[RE:Tullus|'''{{Anker2|Tullus}}''']]
||Praescr. Vorname seit König Tullus Hostilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1341.png 1340]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tullus hostilius"|[[RE:Tullus Hostilius|'''{{Anker2|Tullus Hostilius}}''']]
||Dritter König Roms
|data-sort-value="w:de:tullus hostilius"|[[w:de:Tullus Hostilius|Tullus Hostilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q200859|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1341.png 1340]-1343
|Konrad Glaser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tuluraseus"|[[RE:Τουλουρασευς|'''{{Anker2|Τουλουρασευς}}''']]
||Ethnikon?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1345.png 1343]-1344
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tumael"|[[RE:Tumaêl|'''{{Anker2|Tumaêl}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1345.png 1344]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tumarra"|[[RE:Τουμάρρα|'''{{Anker2|Τουμάρρα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1345.png 1344]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tummaestiae"|[[RE:Tummaestiae|''{{Anker2|Tummaestiae}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1345.png 1344]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tummara"|[[RE:Tummara|'''{{Anker2|Tummara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1345.png 1344]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="tumuada"|[[RE:Tumuada|'''{{Anker2|Tumuada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1345.png 1344]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="tumultus"|[[RE:Tumultus|'''{{Anker2|Tumultus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1345.png 1344]
|Erich Sachers
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tuncarsi"|[[RE:Tuncarsi|'''{{Anker2|Tuncarsi}}''']]
||Hunnisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1345.png 1345]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tungri"|[[RE:Tungri|'''{{Anker2|Tungri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1345.png 1345]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="tunica"|[[RE:Tunica|''{{Anker2|Tunica}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:tunika"|[[w:de:Tunika|Tunika<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q201714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1359]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tunis"|[[RE:Tunis|'''{{Anker2|Tunis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1359]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tunnius"|[[RE:Tunnius|'''{{Anker2|Tunnius}}''']]
||L. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1360]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tunnocelum"|[[RE:Tunnocelum|'''{{Anker2|Tunnocelum}}''']]
||Römisches Kastell in NW-England
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1360]
|George MacDonald
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tuntle"|[[RE:Tuntle|'''{{Anker2|Tuntle}}''']]
||Etruskische Umschrift des Namens Tyndareos
|data-sort-value="w:de:tyndareos"|[[w:de:Tyndareos|Tyndareos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1360]-1361
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="tuntobriga"|[[RE:Τουντό-βριγα|'''{{Anker2|Τουντό-βριγα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1361]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tuola"|[[RE:Tuola|'''{{Anker2|Tuola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1361]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="tupa"|[[RE:tupa|''{{Anker2|tupa}}'']] → '''[[RE:turan|turan]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tuphium"|[[RE:Tuphium|'''{{Anker2|Tuphium}}''']]
||Ort in Oberägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1361]-1362
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="tupi"|[[RE:Tupi|'''{{Anker2|Tupi}}''']]
||Etruskische Beischrift bei einer Unterweltsszene in der Tomba dell'Orco in Tarquinii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1362]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="tuppelius saltus"|[[RE:Tuppelius saltus|'''{{Anker2|Tuppelius saltus}}''']]
||genannt CIL XI 1147 auf der Inschrift von Veleia.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1362]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tupusuctu"|[[RE:Tupusuctu|''{{Anker2|Tupusuctu}}'']] → '''[[RE:Tubusuctu|Tubusuctu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tur"|[[RE:Tur|'''{{Anker2|Tur}}''']]
||Römischer Gentilname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1362]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tura"|[[RE:tura|''{{Anker2|tura}}'']] → '''[[RE:turan|turan]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turaesamiciom"|[[RE:Turaesamicio(m)|'''{{Anker2|Turaesamicio(m)}}''']]
||Sippenname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1361.png 1362]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turan"|[[RE:turan|'''{{Anker2|turan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1365.png 1363]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="turaniana"|[[RE:Turaniana|'''{{Anker2|Turaniana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1371]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turanius"|[[RE:Turanius|'''{{Anker2|Turanius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1371]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turaphilon"|[[RE:Turaphilon|'''{{Anker2|Turaphilon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1372]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="turarius"|[[RE:Turarius|'''{{Anker2|Turarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1372]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="turarius uicus"|[[RE:Turarius Vicus|'''{{Anker2|Turarius Vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1372]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="turasius 001"|[[RE:Turasius 1|'''{{Anker2|Turasius 1}}''']]
||Freund des Symmachus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1372]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turasius 002"|[[RE:Turasius 2|'''{{Anker2|Turasius 2}}''']]
||Turasi thermae in Spoletium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1372]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turba 001"|[[RE:Turba 1|'''{{Anker2|Turba 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1372]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turba 002"|[[RE:Turba 2|'''{{Anker2|Turba 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1373]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="turba 003"|[[RE:Turba 3|'''{{Anker2|Turba 3}}''']]
||Tuba, Adressat eines Briefes des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1374]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turbantius"|[[RE:Turbantius|'''{{Anker2|Turbantius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1374]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turbo 001"|[[RE:Turbo 1|'''{{Anker2|Turbo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1373.png 1374]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turbo 002"|[[RE:Turbo 2|'''{{Anker2|Turbo 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1376]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turbo 003"|[[RE:Turbo 3|'''{{Anker2|Turbo 3}}''']]
||Schüler des Mani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1377]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turbo 004"|[[RE:Turbo 4|'''{{Anker2|Turbo 4}}''']]
||Virius, Consularis Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1377]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turbo 005"|[[RE:Turbo 5|'''{{Anker2|Turbo 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1377]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turcae"|[[RE:Turcae|'''{{Anker2|Turcae}}''']]
||Verschreibung für Iyrkai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1377]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turcianus"|[[RE:Turcianus|''{{Anker2|Turcianus}}'']] → '''[[RE:Aquilius 22|Aquilius 22]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1377]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turcilianus"|[[RE:Turcilianus|'''{{Anker2|Turcilianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1377]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turcilingi"|[[RE:Turcilingi|'''{{Anker2|Turcilingi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1377]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="turcius 001"|[[RE:Turcius 1|'''{{Anker2|Turcius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1378]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turcius 002"|[[RE:Turcius 2|'''{{Anker2|Turcius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1378]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turcius 003"|[[RE:Turcius 3|'''{{Anker2|Turcius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1378]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turcius 004"|[[RE:Turcius 4|''{{Anker2|Turcius 4}}'']] → '''[[RE:Secundus 9|Secundus 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1378]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turcius 005"|[[RE:Turcius 5|'''{{Anker2|Turcius 5}}''']]
||Rufius Apronianus Asterius s. Asterius Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1378]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turcius 006"|[[RE:Turcius 6|'''{{Anker2|Turcius 6}}''']]
||T. s. o. Bd. II S. 273 Nr. 8, dessen Bekehrung auch Paulinus von Nola erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1378]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turcius 007"|[[RE:Turcius 7|'''{{Anker2|Turcius 7}}''']]
||Turcia Marcella, Gattin des Cassius De...
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1378]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turdetaner"|[[RE:Turdetaner|'''{{Anker2|Turdetaner}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1377.png 1378]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turduler"|[[RE:Turduler|'''{{Anker2|Turduler}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1381.png 1380]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turdus 001"|[[RE:Turdus 1|''{{Anker2|Turdus 1}}'']] → '''[[RE:Drossel|Drossel]]'''
||
|data-sort-value="w:de:echte drosseln"|[[w:de:Echte Drosseln|Echte Drosseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q115661|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1381.png 1380]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turdus 002"|[[RE:Turdus 2|'''{{Anker2|Turdus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1381.png 1380]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turdus 003"|[[RE:Turdus 3|'''{{Anker2|Turdus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1381.png 1381]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turedonnum"|[[RE:Turedon(n)um|'''{{Anker2|Turedon(n)um}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1381.png 1381]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="turenum"|[[RE:Turenum|'''{{Anker2|Turenum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1381.png 1382]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turesis"|[[RE:Turesis|'''{{Anker2|Turesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1381.png 1382]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turgalensis"|[[RE:Turgalensis|'''{{Anker2|Turgalensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1381.png 1382]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turgalium"|[[RE:Turgalium|'''{{Anker2|Turgalium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1383]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turgun"|[[RE:Turgun|'''{{Anker2|Turgun}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1383]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turia 001"|[[RE:Turia 1|''{{Anker2|Turia 1}}'']] → '''[[RE:Tutia|Tutia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1383]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turia 002"|[[RE:Turia 2|'''{{Anker2|Turia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1383]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turia 003"|[[RE:Turia 3|'''{{Anker2|Turia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1383]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="turia 004"|[[RE:Turia 4|'''{{Anker2|Turia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1384]
|Wilhelm Hoffmann
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="turiacus"|[[RE:Turiacus|'''{{Anker2|Turiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1384]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turianus"|[[RE:Turianus|'''{{Anker2|Turianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1384]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="turiasso"|[[RE:Turiasso|'''{{Anker2|Turiasso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1384]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turibius"|[[RE:Turibius|''{{Anker2|Turibius}}'']] → '''[[RE:Turribius|Turribius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1385]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turibrigenses"|[[RE:Turibrigenses|'''{{Anker2|Turibrigenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1384]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turicum"|[[RE:Turicum|'''{{Anker2|Turicum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1385.png 1384]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="turiel"|[[RE:Turiel|'''{{Anker2|Turiel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1387]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turinus"|[[RE:Turinus|'''{{Anker2|Turinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1387]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turisind"|[[RE:Turisind|''{{Anker2|Turisind}}'']] → '''[[RE:Thurisind|Thurisind]]'''
||
|data-sort-value="w:de:turisind"|[[w:de:Turisind|Turisind<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q878984|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1387]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turismod, turismund"|[[RE:Turismod, Turismund|''{{Anker2|Turismod, Turismund}}'']] → '''[[RE:Thorismud|Thorismud]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1387]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turissa"|[[RE:Turissa|'''{{Anker2|Turissa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1387]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turiuas"|[[RE:Turiuas|'''{{Anker2|Turiuas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1387]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turius 001"|[[RE:Turius 1|'''{{Anker2|Turius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1387]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turius 002"|[[RE:Turius 2|'''{{Anker2|Turius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1388]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turius 003"|[[RE:Turius 3|'''{{Anker2|Turius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1389]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turma"|[[RE:Turma|'''{{Anker2|Turma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1389.png 1390]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="turmaca"|[[RE:Turmaca|''{{Anker2|Turmaca}}'']] → '''[[RE:Turmuca|Turmuca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1393.png 1392]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turmasgad"|[[RE:Turmasgad|'''{{Anker2|Turmasgad}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1393.png 1392]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turmeda"|[[RE:Τούρμεδα|''{{Anker2|Τούρμεδα}}'']] → '''[[RE:Amphipolis 2|Amphipolis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1393.png 1393]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turmogi, turmogidi"|[[RE:Turmogi, Turmogidi|'''{{Anker2|Turmogi, Turmogidi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1393.png 1393]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turmogon"|[[RE:Turmogon|'''{{Anker2|Turmogon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1393.png 1393]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turms"|[[RE:Turms|'''{{Anker2|Turms}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1393.png 1393]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="turmuca"|[[RE:Turmuca|'''{{Anker2|Turmuca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1397.png 1397]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="turnacum 001"|[[RE:Turnacum 1|'''{{Anker2|Turnacum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1397.png 1397]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="turnacum 002"|[[RE:Turnacum 2|'''{{Anker2|Turnacum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1409.png 1408]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="turnantini"|[[RE:Turnantini|'''{{Anker2|Turnantini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1409.png 1408]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turni lacus"|[[RE:Turni lacus|'''{{Anker2|Turni lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1409.png 1408]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turnos"|[[RE:Turnos|'''{{Anker2|Turnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1409.png 1409]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="turnus"|[[RE:Turnus|'''{{Anker2|Turnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1409.png 1409]
|Wilhelm Brandenstein
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="turnus 001"|[[RE:Turnus 1|'''{{Anker2|Turnus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1409.png 1409]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="turnus 002"|[[RE:Turnus 2|''{{Anker2|Turnus 2}}'']] → '''[[RE:Herdonius 2|Herdonius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1413.png 1413]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turnus 003"|[[RE:Turnus 3|'''{{Anker2|Turnus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1413.png 1413]
|Eva Frank
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="turnus 004"|[[RE:Turnus 4|'''{{Anker2|Turnus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1413.png 1414]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turobriga"|[[RE:Turo-briga|'''{{Anker2|Turo-briga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1413.png 1414]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turobrigensis"|[[RE:Turobrigensis|'''{{Anker2|Turobrigensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1413.png 1414]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turocaelum"|[[RE:Turocaelum|'''{{Anker2|Turocaelum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1417.png 1415]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turodi"|[[RE:Turodi|'''{{Anker2|Turodi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1417.png 1415]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turoli"|[[RE:Turoli|'''{{Anker2|Turoli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1417.png 1415]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turolici"|[[RE:Turolici|'''{{Anker2|Turolici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1417.png 1415]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turon"|[[RE:Turon|'''{{Anker2|Turon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1417.png 1415]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="turoni turones 001"|[[RE:Turoni (Turones) 1|'''{{Anker2|Turoni (Turones) 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1417.png 1416]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="turoni turones 002"|[[RE:Turoni (Turones) 2|'''{{Anker2|Turoni (Turones) 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1425.png 1426]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="turoqua"|[[RE:Turoqua|'''{{Anker2|Turoqua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1427]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turpenus pater"|[[RE:Turpenus pater|'''{{Anker2|Turpenus pater}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1427]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="turpidius"|[[RE:Turpidius|'''{{Anker2|Turpidius}}''']]
||Römischer Gentilname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1428]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpilio"|[[RE:Turpilio|'''{{Anker2|Turpilio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1428]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turpilius 001"|[[RE:Turpilius 1|'''{{Anker2|Turpilius 1}}''']]
||C. Aedil in Venusia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1428]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpilius 002"|[[RE:Turpilius 2|'''{{Anker2|Turpilius 2}}''']]
||Cn. Name des Gatten und Sohnes einer Pupilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1428]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpilius 003"|[[RE:Turpilius 3|'''{{Anker2|Turpilius 3}}''']]
||L. Quaestor von Firmum Picenum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1428]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpilius 004"|[[RE:Turpilius 4|'''{{Anker2|Turpilius 4}}''']]
||L. Mitbesitzer eines Sklaven, der zu den Magister der Compitaliasten gehörte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1428]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpilius 005"|[[RE:Turpilius 5|'''{{Anker2|Turpilius 5}}''']]
||L. Duumvir von Cora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1428]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpilius 006"|[[RE:Turpilius 6|'''{{Anker2|Turpilius 6}}''']]
||M. Quaestor von Tibur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1428]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpilius 007"|[[RE:Turpilius 7|'''{{Anker2|Turpilius 7}}''']]
||Sextus Dichter der römischen Palliatkomödie
|data-sort-value="w:de:turpilius dichter"|[[w:de:Turpilius (Dichter)|Turpilius (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Sesto Turpilio|Sesto Turpilio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q182243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1428]-1430
|Edmund Bigott
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turpilius 008"|[[RE:Turpilius 8|'''{{Anker2|Turpilius 8}}''']]
||T. Verschiedene Sklaven und Freigelassene eines Turpilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1430]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpilius 009"|[[RE:Turpilius 9|'''{{Anker2|Turpilius 9}}''']]
||Dexter, L. Procos. von Creta und Cyrenae cos.
|data-sort-value="w:es:lucio turpilio dextro"|[[w:es:Lucio Turpilio Dextro|Lucio Turpilio Dextro<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q12296411|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1430]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpilius 010"|[[RE:Turpilius 10|'''{{Anker2|Turpilius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1429.png 1430]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turpilius 011"|[[RE:Turpilius 11|'''{{Anker2|Turpilius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1433.png 1431]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turpilius 012"|[[RE:Turpilius 12|'''{{Anker2|Turpilius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1433.png 1431]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="turpilius 013"|[[RE:Turpilius 13|'''{{Anker2|Turpilius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1433.png 1431]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turpio 001"|[[RE:Turpio 1|''{{Anker2|Turpio 1}}'']] → '''[[RE:Ambivius 4|Ambivius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1433.png 1431]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turpio 002"|[[RE:Turpio 2|'''{{Anker2|Turpio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1433.png 1431]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turpio 003"|[[RE:Turpio 3|'''{{Anker2|Turpio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1433.png 1432]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turpitudo"|[[RE:Turpitudo|'''{{Anker2|Turpitudo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1433.png 1432]
|Erich Sachers
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="turpleius"|[[RE:Turpleius|'''{{Anker2|Turpleius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1441.png 1439]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turranius 001"|[[RE:Turranius 1|'''{{Anker2|Turranius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1441.png 1439]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turranius 002"|[[RE:Turranius 2|'''{{Anker2|Turranius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1441.png 1440]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turranius 003"|[[RE:Turranius 3|'''{{Anker2|Turranius 3}}''']]
||Tragischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1441.png 1440]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turranius 004"|[[RE:Turranius 4|'''{{Anker2|Turranius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1441.png 1440]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turranius 005"|[[RE:Turranius 5|'''{{Anker2|Turranius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1441.png 1441]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turranius 006"|[[RE:Turranius 6|'''{{Anker2|Turranius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1441.png 1442]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turranius 007"|[[RE:Turranius 7|'''{{Anker2|Turranius 7}}''']]
||Gracilis Quellenschriftsteller des Plinius, Praef. annonae (?)
|data-sort-value="d:Q1325527"|[[d:Q1325527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1441.png 1442]-1443
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turranius 008"|[[RE:Turranius 8|''{{Anker2|Turranius 8}}'']] → '''[[RE:Gratianus 1|Gratianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1443]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turranius 009"|[[RE:Turranius 9|'''{{Anker2|Turranius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1443]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turranius 010"|[[RE:Turranius 10|'''{{Anker2|Turranius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1443]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turranius 011"|[[RE:Turranius 11|'''{{Anker2|Turranius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1443]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turranius 012"|[[RE:Turranius 12|'''{{Anker2|Turranius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1443]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turranius 013"|[[RE:Turranius 13|''{{Anker2|Turranius 13}}'']] → '''[[RE:Rufinus 24|Rufinus 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1444]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turranius 014"|[[RE:Turranius 14|'''{{Anker2|Turranius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1444]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turrasius"|[[RE:Turrasius|'''{{Anker2|Turrasius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1444]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turrem, ad"|[[RE:Ad Turrem|'''{{Anker2|Ad Turrem}}''']]
||Ort in Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1444]-1445
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="turrenia"|[[RE:Turrenia|''{{Anker2|Turrenia}}'']] → '''[[RE:Tyrrhenia|Tyrrhenia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1445]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turres 001"|[[RE:Turres 1|''{{Anker2|Turres 1}}'']] → '''[[RE:Saetabis 2|Saetabis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1445]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turres 002"|[[RE:Turres 2|'''{{Anker2|Turres 2}}''']]
||ad -, Station der Straße Mariana - Oretum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1445]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="turres 003"|[[RE:Turres 3|'''{{Anker2|Turres 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1445]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="turres 004"|[[RE:Turres 4|'''{{Anker2|Turres 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1446]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turres 005"|[[RE:Turres 5|'''{{Anker2|Turres 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1446]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="turres 006"|[[RE:Turres 6|'''{{Anker2|Turres 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1446]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="turres 007"|[[RE:Turres 7|'''{{Anker2|Turres 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1445.png 1446]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="turres 008"|[[RE:Turres 8|'''{{Anker2|Turres 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1447]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turres 009"|[[RE:Turres 9|'''{{Anker2|Turres 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1447]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turres 010"|[[RE:Turres 10|'''{{Anker2|Turres 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1447]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turribius"|[[RE:Turribius|'''{{Anker2|Turribius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1447]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turriga"|[[RE:Turriga|'''{{Anker2|Turriga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1447]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turrigera, turrita"|[[RE:Turrigera, Turrita|'''{{Anker2|Turrigera, Turrita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1447]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="turris 001"|[[RE:Turris 1|''{{Anker2|Turris 1}}'']] → '''[[RE:Befestigung|Befestigung]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turris 002"|[[RE:Turris 2|'''{{Anker2|Turris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1447]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turris 003"|[[RE:Turris 3|''{{Anker2|Turris 3}}'']] → '''[[RE:Caepionis monumentum|Caepionis monumentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1447]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turris 004"|[[RE:Turris 4|'''{{Anker2|Turris 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1448]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="turris 005"|[[RE:Turris 5|'''{{Anker2|Turris 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1448]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="turris 006"|[[RE:Turris 6|'''{{Anker2|Turris 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1448]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="turris 007"|[[RE:Turris 7|''{{Anker2|Turris 7}}'']] → '''[[RE:Tibula|Tibula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1448]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turris 008"|[[RE:Turris 8|'''{{Anker2|Turris 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1448]
|Sanfrid Welin
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="turris 009"|[[RE:Turris 9|'''{{Anker2|Turris 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1449]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turris 010"|[[RE:Turris 10|''{{Anker2|Turris 10}}'']] → '''[[RE:Caesarea 10|Caesarea 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1449]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turris 011"|[[RE:Turris 11|'''{{Anker2|Turris 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1449]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="turrita 001"|[[RE:Turrita 1|''{{Anker2|Turrita 1}}'']] → '''[[RE:Turrigera, Turrita|Turrigera, Turrita]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1450]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turrita 002"|[[RE:Turrita 2|''{{Anker2|Turrita 2}}'']] → '''[[RE:Triturrita|Triturrita]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1450]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turrotesgis"|[[RE:Turrotesgis|''{{Anker2|Turrotesgis}}'']] → '''[[RE:Turiacus|Turiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1450]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turrus"|[[RE:Turrus|'''{{Anker2|Turrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1450]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tursa"|[[RE:Tursa|'''{{Anker2|Tursa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1449.png 1450]
|Wilhelm Brandenstein
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="turselius"|[[RE:Turselius|'''{{Anker2|Turselius}}''']]
||L. Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1451]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tursena"|[[RE:Tursena|'''{{Anker2|Tursena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1451]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="turta"|[[RE:Turta|''{{Anker2|Turta}}'']] → '''[[RE:Turdetaner|Turdetaner]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1451]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turtura"|[[RE:Turtura|'''{{Anker2|Turtura}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1451]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turturanus"|[[RE:Turturanus|'''{{Anker2|Turturanus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1451]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turublumminus"|[[RE:Turublum Minus|'''{{Anker2|Turublum Minus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1451]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="turuhius"|[[RE:Turuhius|'''{{Anker2|Turuhius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1451]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="turullius 001"|[[RE:Turullius 1|'''{{Anker2|Turullius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1451]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turullius 002"|[[RE:Turullius 2|'''{{Anker2|Turullius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1452]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turum"|[[RE:Turum|'''{{Anker2|Turum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1453]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="turuntos"|[[RE:Turuntos|'''{{Anker2|Turuntos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1453]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turuptiana"|[[RE:Turuptiana|'''{{Anker2|Turuptiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1453]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="turza"|[[RE:Turza|'''{{Anker2|Turza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1453]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tus"|[[RE:Tus|''{{Anker2|Tus}}'']] → '''[[RE:Weihrauch|Weihrauch]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1454]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tusca"|[[RE:Tusca|'''{{Anker2|Tusca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1454]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tuscana"|[[RE:Tuscana|'''{{Anker2|Tuscana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1453.png 1454]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="tuscanicus"|[[RE:Tuscanicus|'''{{Anker2|Tuscanicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1461.png 1459]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="tuscenius 001"|[[RE:Tuscenius 1|'''{{Anker2|Tuscenius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1461.png 1459]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tuscenius 002"|[[RE:Tuscenius 2|'''{{Anker2|Tuscenius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1461.png 1459]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tusci"|[[RE:Tusci|'''{{Anker2|Tusci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1461.png 1459]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="tuscianus 001"|[[RE:Tuscianus 1|'''{{Anker2|Tuscianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1461.png 1460]
|Rudolf Güngerich
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="tuscianus 002"|[[RE:Tuscianus 2|'''{{Anker2|Tuscianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1461.png 1462]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tuscianus 003"|[[RE:Tuscianus 3|'''{{Anker2|Tuscianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1461.png 1462]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tuscilius 001"|[[RE:Tuscilius 1|'''{{Anker2|Tuscilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1461.png 1462]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tuscilius 002"|[[RE:Tuscilius 2|'''{{Anker2|Tuscilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1461.png 1462]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tusculum"|[[RE:Tusculum|'''{{Anker2|Tusculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1465.png 1463]
|George Englert McCracken
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="tuscum mare"|[[RE:Tuscum mare|''{{Anker2|Tuscum mare}}'']] → '''[[RE:Tyrrhenum mare|Tyrrhenum mare]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1493.png 1491]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tuscus"|[[RE:Tuscus|'''{{Anker2|Tuscus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1493.png 1491]
|Wilhelm Brandenstein
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="tuscus 001"|[[RE:Tuscus 1|'''{{Anker2|Tuscus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1493.png 1491]
|Rudolf Güngerich
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="tuscus 002"|[[RE:Tuscus 2|'''{{Anker2|Tuscus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1493.png 1492]
|Rudolf Güngerich
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="tuscus 003"|[[RE:Tuscus 3|'''{{Anker2|Tuscus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1493.png 1493]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tuscus 004"|[[RE:Tuscus 4|'''{{Anker2|Tuscus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1493.png 1493]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tuscus uicus 001"|[[RE:Tuscus Vicus 1|'''{{Anker2|Tuscus Vicus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1493.png 1493]
|Sanfrid Welin
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="tuscus uicus 002"|[[RE:Tuscus Vicus 2|'''{{Anker2|Tuscus Vicus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1493.png 1494]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tusiagath"|[[RE:Tusiagath|'''{{Anker2|Tusiagath}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1493.png 1494]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tuskoi"|[[RE:Tuskoi|'''{{Anker2|Tuskoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1495]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tuskubis"|[[RE:Tuskubis|'''{{Anker2|Tuskubis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1495]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tusna"|[[RE:Tusna|'''{{Anker2|Tusna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1495]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="tuso"|[[RE:Tuso|'''{{Anker2|Tuso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1495]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tussanius aristo"|[[RE:Tussanius Aristo|'''{{Anker2|Tussanius Aristo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1495]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tutaium"|[[RE:Tutaium|''{{Anker2|Tutaium}}'']] → '''[[RE:Tataion|Tataion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1495]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tutanus"|[[RE:Tutanus|''{{Anker2|Tutanus}}'']] → '''[[RE:Rediculus|Rediculus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1495]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tutapos"|[[RE:Tutapos|'''{{Anker2|Tutapos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1496]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tutas"|[[RE:Tutas|'''{{Anker2|Tutas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1496]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tutates"|[[RE:Tutates|''{{Anker2|Tutates}}'']] → '''[[RE:Teutates|Teutates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1496]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tutatione"|[[RE:Tutatione|'''{{Anker2|Tutatione}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1496]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tutator"|[[RE:Tutator|'''{{Anker2|Tutator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1496]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="tute"|[[RE:Tute|'''{{Anker2|Tute}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1497]
|Emil Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="tutela 001"|[[RE:Tutela 1|'''{{Anker2|Tutela 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1497.png 1497]
|Erich Sachers
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tutela 002"|[[RE:Tutela 2|'''{{Anker2|Tutela 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1505.png 1503]
|Erich Sachers
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tutela 003"|[[RE:Tutela 3|'''{{Anker2|Tutela 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1589.png 1588]
|Erich Sachers
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tutela 004"|[[RE:Tutela 4|'''{{Anker2|Tutela 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1601.png 1599]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="tutela 005"|[[RE:Tutela 5|'''{{Anker2|Tutela 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1601.png 1600]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tutela 006"|[[RE:Tutela 6|'''{{Anker2|Tutela 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1605.png 1603]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tutela 007"|[[RE:Tutela 7|'''{{Anker2|Tutela 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1609.png 1608]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="tutela 008"|[[RE:Tutela 8|'''{{Anker2|Tutela 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1609.png 1608]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="tutela 009"|[[RE:Tutela 9|''{{Anker2|Tutela 9}}'']] → '''[[RE:Philotis|Philotis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1609.png 1608]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tutelae arae"|[[RE:Tutelae arae|'''{{Anker2|Tutelae arae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1609.png 1608]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tutelares"|[[RE:Tutelares|'''{{Anker2|Tutelares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1609.png 1608]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="tutelarius"|[[RE:Tutelarius|'''{{Anker2|Tutelarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1609.png 1608]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="tuthel"|[[RE:Tuthel|'''{{Anker2|Tuthel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1609.png 1610]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tuthoa"|[[RE:Tuthoa|'''{{Anker2|Tuthoa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1609.png 1610]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="tutia"|[[RE:Tutia|'''{{Anker2|Tutia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1609.png 1610]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tuticanius 001"|[[RE:Tuticanius 1|'''{{Anker2|Tuticanius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1611]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tuticanius 002"|[[RE:Tuticanius 2|'''{{Anker2|Tuticanius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1611]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tuticanus 001"|[[RE:Tuticanus 1|'''{{Anker2|Tuticanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1611]
|Friedrich Walter Lenz
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tuticanus 002"|[[RE:Tuticanus 2|'''{{Anker2|Tuticanus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1611]
|Friedrich Walter Lenz
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tuticanus 003"|[[RE:Tuticanus 3|'''{{Anker2|Tuticanus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1612]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tuticius"|[[RE:Tuticius|'''{{Anker2|Tuticius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1612]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tuticum"|[[RE:Tuticum|''{{Anker2|Tuticum}}'']] → '''[[RE:Aequum|Aequum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tuticus"|[[RE:Tuticus|''{{Anker2|Tuticus}}'']] → '''[[RE:Meddix|Meddix]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tutienses"|[[RE:Tutienses|''{{Anker2|Tutienses}}'']] → '''[[RE:Tutia|Tutia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tutilina"|[[RE:Tutilina|'''{{Anker2|Tutilina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1612]
|Wilhelm Ehlers
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="tutilius 001"|[[RE:Tutilius 1|'''{{Anker2|Tutilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1613]
|Rudolf Güngerich
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="tutilius 002"|[[RE:Tutilius 2|'''{{Anker2|Tutilius 2}}''']]
||Lupercus Pontianus, L. cos. 135 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1613.png 1614]-1615
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tutilius 003"|[[RE:Tutilius 3|'''{{Anker2|Tutilius 3}}''']]
||Lupercus Sulpicius Avitus, L. Auf einer Basis aus Civita Castellana genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1615]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutilius 004"|[[RE:Tutilius 4|'''{{Anker2|Tutilius 4}}''']]
||Pontianus Genannt auf einem Bronzespiegel aus der Lagune Valle di Comachio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1615]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutilius 005"|[[RE:Tutilius 5|'''{{Anker2|Tutilius 5}}''']]
||Pontianus Gentianus, L. cos. suff. 183 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1615]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutilius 006"|[[RE:Tutilius 6|'''{{Anker2|Tutilius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1615]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tutini"|[[RE:Tutini|'''{{Anker2|Tutini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1616]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tutinius 001"|[[RE:Tutinius 1|'''{{Anker2|Tutinius 1}}''']]
||Sentinus Satrinus, Ti., Mitbesitzer der figlinae Caepionianae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1616]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutinius 002"|[[RE:Tutinius 2|'''{{Anker2|Tutinius 2}}''']]
||Severus, Ti., Magister der Arvalbrüder unter Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1616]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutius"|[[RE:Tutius|'''{{Anker2|Tutius}}''']]
||Römischer Gentilname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1616]-1617
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutizar"|[[RE:Tutizar|'''{{Anker2|Tutizar}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1617]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutmosis, thutmosis"|[[RE:Tutmosis, Thutmosis|'''{{Anker2|Tutmosis, Thutmosis}}''']]
||Aegyptischer Eigenname und Name mehrerer Könige des neuen Reiches
|data-sort-value="w:de:thutmosis"|[[w:de:Thutmosis|Thutmosis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1320491|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1617.png 1617]-1626
|Max Pieper
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tutonia"|[[RE:Tutonia|''{{Anker2|Tutonia}}'']] → '''[[RE:Totonia|Totonia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1625.png 1626]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutor"|[[RE:Tutor|'''{{Anker2|Tutor}}''']]
||Beiname als Schützer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1625.png 1626]
|Ernst Marbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutorius"|[[RE:Tutorius|'''{{Anker2|Tutorius}}''']]
||Unteritalische Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1625.png 1626]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tutugi"|[[RE:Tutugi|'''{{Anker2|Tutugi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1625.png 1626]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="tutula"|[[RE:Tutula|''{{Anker2|Tutula}}'']] → '''[[RE:Philotis|Philotis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1629.png 1627]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutulus"|[[RE:Tutulus|'''{{Anker2|Tutulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1629.png 1627]
|Renate Kreis-von Schaewen
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="tutunus"|[[RE:Tutunus|''{{Anker2|Tutunus}}'']] → '''[[RE:Mutunus Tutunus|Mutunus Tutunus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1629.png 1629]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutus 001"|[[RE:Tutus 1|'''{{Anker2|Tutus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1629.png 1629]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tutus 002"|[[RE:Tutus 2|'''{{Anker2|Tutus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1629.png 1629]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tutus 003"|[[RE:Tutus 3|'''{{Anker2|Tutus 3}}''']]
||Kleriker der römischen Kirche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1629.png 1629]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tutzis"|[[RE:Tutzis|'''{{Anker2|Tutzis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1629.png 1629]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="tyana"|[[RE:Tyana|'''{{Anker2|Tyana}}''']]
||Kappadok. Stadt
|data-sort-value="w:de:tyana"|[[w:de:Tyana|Tyana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1423615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1629.png 1630]-1642
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyba"|[[RE:Tyba|'''{{Anker2|Tyba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1641.png 1642]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="tyberisos"|[[RE:Tyberisos|''{{Anker2|Tyberisos}}'']] → '''[[RE:Τυβερισ(σ)εῖς|Τυβερισ(σ)εῖς]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1645.png 1643]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tybiakai"|[[RE:Τυβιάκαι|'''{{Anker2|Τυβιάκαι}}''']]
||Volksstamm im asiatischen Skythien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1645.png 1643]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tycae"|[[RE:Tycae|''{{Anker2|Tycae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1645.png 1643]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tychaion"|[[RE:Tychaion|'''{{Anker2|Tychaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1645.png 1643]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="tychandros"|[[RE:Tychandros|'''{{Anker2|Tychandros}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1645.png 1643]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyche 001"|[[RE:Tyche 1|'''{{Anker2|Tyche 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1645.png 1643]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="tyche 002"|[[RE:Tyche 2|'''{{Anker2|Tyche 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1689.png 1689]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tycheia"|[[RE:Tycheia|'''{{Anker2|Tycheia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1696]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tychene"|[[RE:Tychene|'''{{Anker2|Tychene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1697]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tychicus 001"|[[RE:Tychicus 1|'''{{Anker2|Tychicus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1697]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="tychicus 002"|[[RE:Tychicus 2|'''{{Anker2|Tychicus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1697]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="tychikos 001"|[[RE:Tychikos 1|'''{{Anker2|Tychikos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1697]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tychikos 002"|[[RE:Tychikos 2|'''{{Anker2|Tychikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1697]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tychios 001"|[[RE:Tychios 1|'''{{Anker2|Tychios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1697]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="tychios 002"|[[RE:Tychios 2|'''{{Anker2|Tychios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1698]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="tychios 003"|[[RE:Tychios 3|'''{{Anker2|Tychios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1698]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="tychios 004"|[[RE:Tychios 4|'''{{Anker2|Tychios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1698]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tychios 005"|[[RE:Tychios 5|'''{{Anker2|Tychios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1698]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="tychon 001"|[[RE:Tychon 1|'''{{Anker2|Tychon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1697.png 1698]
|Hans Herter
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="tychon 002"|[[RE:Tychon 2|'''{{Anker2|Tychon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1701.png 1701]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tychon 003"|[[RE:Tychon 3|'''{{Anker2|Tychon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1701.png 1702]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tychopolis"|[[RE:Tychopolis|'''{{Anker2|Tychopolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1701.png 1702]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="tyde"|[[RE:Tyde|''{{Anker2|Tyde}}'']] → '''[[RE:Tude|Tude]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1701.png 1702]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tydeia"|[[RE:Tydeia|'''{{Anker2|Tydeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1701.png 1702]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tydeus 001"|[[RE:Tydeus 1|'''{{Anker2|Tydeus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1701.png 1702]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="tydeus 002"|[[RE:Tydeus 2|'''{{Anker2|Tydeus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1709.png 1708]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="tylangii"|[[RE:Tylangii|'''{{Anker2|Tylangii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1709.png 1708]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="tydii"|[[RE:Tydii|'''{{Anker2|Tydii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1709.png 1709]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyenis"|[[RE:Tyenis|'''{{Anker2|Tyenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1709.png 1709]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyle"|[[RE:Tyle|'''{{Anker2|Tyle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1713.png 1712]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tylessus"|[[RE:Tylessus|'''{{Anker2|Tylessus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1713.png 1712]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tylissos"|[[RE:Tylissos|'''{{Anker2|Tylissos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1713.png 1713]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="tylos 001"|[[RE:Tylos 1|'''{{Anker2|Tylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1729.png 1730]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="tylos 002"|[[RE:Tylos 2|'''{{Anker2|Tylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1733.png 1732]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tymandos"|[[RE:Tymandos|'''{{Anker2|Tymandos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1733.png 1733]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tymborychia"|[[RE:Tymborychia|'''{{Anker2|Tymborychia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1737.png 1735]
|Erich Gerner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="tymborychos"|[[RE:Tymborychos|'''{{Anker2|Tymborychos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1745.png 1745]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="tymbriadeis"|[[RE:Τυμβριαδεῖς|''{{Anker2|Τυμβριαδεῖς}}'']] → '''[[RE:Timika|Timika]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1745.png 1746]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tymbrianassos"|[[RE:Tymbrianassos|'''{{Anker2|Tymbrianassos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1745.png 1746]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tymena"|[[RE:Tymena|'''{{Anker2|Tymena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1747]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tymenaion"|[[RE:Tymenaion|''{{Anker2|Tymenaion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1747]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tymes"|[[RE:Τύμης|'''{{Anker2|Τύμης}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1747]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tymion"|[[RE:Tymion|'''{{Anker2|Tymion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1747]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tymnes 001"|[[RE:Tymnes 1|'''{{Anker2|Tymnes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1747]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="tymnes 002"|[[RE:Tymnes 2|'''{{Anker2|Tymnes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1748]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tymnessos"|[[RE:Tymnessos|'''{{Anker2|Tymnessos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1748]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tymnos"|[[RE:Tymnos|'''{{Anker2|Tymnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1748]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tymolos"|[[RE:Tymolos|''{{Anker2|Tymolos}}'']] → '''[[RE:Tmolos|Tmolos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1749]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tympaneai"|[[RE:Tympaneai|''{{Anker2|Tympaneai}}'']] → '''[[RE:Typaneai|Typaneai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1749]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tympanis"|[[RE:Tympanis|'''{{Anker2|Tympanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1749]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="tympanum"|[[RE:Tympanum|'''{{Anker2|Tympanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1749.png 1749]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="tymphaia"|[[RE:Tymphaia|'''{{Anker2|Tymphaia}}''']]
||Landschaft in Epeiros, s. Tymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1753.png 1754]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tymphaioi"|[[RE:Tymphaioi|'''{{Anker2|Tymphaioi}}''']]
||Epeirotischer Volksstamm, s. Tymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1753.png 1754]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tymphe"|[[RE:Tymphe|'''{{Anker2|Tymphe}}''']]
||Gebirge an der Grenze Makedonien - Epeiros - Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1753.png 1754]-1756
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tymphrestos"|[[RE:Tymphrestos|''{{Anker2|Tymphrestos}}'']] → '''[[RE:Typhrestos 2|Typhrestos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tynadeis"|[[RE:Τυναδεῖς|'''{{Anker2|Τυναδεῖς}}''']]
||Richtige Lesung für Gynadeis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1757.png 1756]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tynchanios"|[[RE:Tynchanios|'''{{Anker2|Tynchanios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1757.png 1756]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tynchanius"|[[RE:Tynchanius|''{{Anker2|Tynchanius}}'']] → '''[[RE:Tuticanius 1|Tuticanius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="tyndareos"|[[RE:Tyndareos|'''{{Anker2|Tyndareos}}''']]
|rowspan=2|Vater der Dioskuren
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1773.png 1772]-1773
|Marie Christina van der Kolf
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1777.png 1775]
|Wilhelm Brandenstein
|-
|data-sort-value="tyndarichos"|[[RE:Tyndarichos|'''{{Anker2|Tyndarichos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1777.png 1775]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="tyndaridai 001"|[[RE:Tyndaridai 1|'''{{Anker2|Tyndaridai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1777.png 1775]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyndaridai 002"|[[RE:Tyndaridai 2|''{{Anker2|Tyndaridai 2}}'']] → '''[[RE:Tyndareos|Tyndareos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1777.png 1775]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyndarioi skopeloi"|[[RE:Τυνδάριοι σκόπελοι|'''{{Anker2|Τυνδάριοι σκόπελοι}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1777.png 1775]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="tyndarion"|[[RE:Tyndarion|'''{{Anker2|Tyndarion}}''']]
||Tyrann von Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1777.png 1775]-1776
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyndaris 001"|[[RE:Tyndaris 1|'''{{Anker2|Tyndaris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1777.png 1776]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tyndaris 002"|[[RE:Tyndaris 2|'''{{Anker2|Tyndaris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1789.png 1790]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyndenses"|[[RE:Tyndenses|'''{{Anker2|Tyndenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1789.png 1790]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tyndis 001"|[[RE:Τύνδις 1|'''{{Anker2|Τύνδις 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1789.png 1790]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyndis 002"|[[RE:Τύνδις 2|'''{{Anker2|Τύνδις 2}}''']]
||Stadt in Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1793.png 1791]-1793
|Otto Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tynes 001"|[[RE:Tynes 1|'''{{Anker2|Tynes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1793.png 1793]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tynes 002"|[[RE:Tynes 2|''{{Anker2|Tynes 2}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:tunis"|[[w:de:Tunis|Tunis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3572|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1793.png 1793]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tynes 003"|[[RE:Tynes 3|'''{{Anker2|Tynes 3}}''']]
||Erfundener Herrscher von Chalkis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1793.png 1793]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="tynna"|[[RE:Tynna|'''{{Anker2|Tynna}}''']]
|rowspan=2|Stadt in der kappadokischen Strategie Kataonien
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1793.png 1793]
|Walther Ruge
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1793.png 1793]-1794
|Johannes Friedrich
|-
|data-sort-value="tyennesso"|[[RE:Τυεννεσσῷ|'''{{Anker2|Τυεννεσσῷ}}''']]
||en -, Lage der Besitztümer zweier Männer von Iasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1793.png 1794]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tynnas"|[[RE:Τύν(ν)ας|'''{{Anker2|Τύν(ν)ας}}''']]
||Fluß Indiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1793.png 1794]-1795
|Otto Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tynnichos 001"|[[RE:Tynnichos 1|'''{{Anker2|Tynnichos 1}}''']]
||Dichter aus Chalkis, s. Paian D7a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1795]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tynnichos 002"|[[RE:Tynnichos 2|'''{{Anker2|Tynnichos 2}}''']]
||Mit Nr. 1 identisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1795]-1796
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tynnondas"|[[RE:Tynnondas|'''{{Anker2|Tynnondas}}''']]
||Tyrann auf Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1796]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="typai"|[[RE:Τύπαι|'''{{Anker2|Τύπαι}}''']]
||Fest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1796]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="typaion"|[[RE:Τυπαῖον|'''{{Anker2|Τυπαῖον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1796]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="typaneai"|[[RE:Typaneai|'''{{Anker2|Typaneai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1796]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="typasius"|[[RE:Typasius|'''{{Anker2|Typasius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1797]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="typhaonion"|[[RE:Typhaonion|'''{{Anker2|Typhaonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1798]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="typhion"|[[RE:Typhion|'''{{Anker2|Typhion}}''']]
||Berg Boiotiens, s. Typhaonion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1798]
|Ernst Kirsten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="typhon 001"|[[RE:Τύφων 1|''{{Anker2|Τύφων 1}}'']] → '''[[RE:Orontes 2|Orontes 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="typhon 002"|[[RE:Τύφων 2|''{{Anker2|Τύφων 2}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:typhon mythologie"|[[w:de:Typhon (Mythologie)|Typhon (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180237|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="typhoneus"|[[RE:Typhoneus|'''{{Anker2|Typhoneus}}''']]
||Örtlichkeit bei der korykischen Höhle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1798]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="typhrestos"|[[RE:Typhrestos|'''{{Anker2|Typhrestos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1798]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="typhrestos 001"|[[RE:Typhrestos 1|'''{{Anker2|Typhrestos 1}}''']]
||Sohn des Spercheios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1798]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="typhrestos 002"|[[RE:Typhrestos 2|'''{{Anker2|Typhrestos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1797.png 1798]
|Brunhilde Lenk
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="typos"|[[RE:Τύπος|'''{{Anker2|Τύπος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1801.png 1799]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="tyracinus"|[[RE:Tyracinus|'''{{Anker2|Tyracinus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1801.png 1800]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyragetai"|[[RE:Tyragetai|'''{{Anker2|Tyragetai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1801.png 1800]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyraion 001"|[[RE:Tyraion 1|'''{{Anker2|Tyraion 1}}''']]
||Stadt in Zentralkleinasien
|data-sort-value="w:de:tyraion"|[[w:de:Tyraion|Tyraion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1653220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1801.png 1800]-1802
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyraion 002"|[[RE:Tyraion 2|'''{{Anker2|Tyraion 2}}''']]
||In der Not. episc. de Boor Ztschr. f. Kirchengesch. XII 529 nr. 492 wird in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1801.png 1802]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrakinai"|[[RE:Tyrakinai|'''{{Anker2|Tyrakinai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1801.png 1802]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="tyrambai"|[[RE:Tyrambai|'''{{Anker2|Tyrambai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1805.png 1803]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyrambe"|[[RE:Tyrambe|'''{{Anker2|Tyrambe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1805.png 1804]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyrangeitai"|[[RE:Tyrangeitai|''{{Anker2|Tyrangeitai}}'']] → '''[[RE:Tyragetai|Tyragetai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1805.png 1804]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyrannidos graphe"|[[RE:Tyrannidos graphe|'''{{Anker2|Tyrannidos graphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1805.png 1804]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyrannion 001"|[[RE:Tyrannion 1|'''{{Anker2|Tyrannion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1813.png 1811]
|Hans Joachim Mette
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="tyrannion 002"|[[RE:Tyrannion 2|'''{{Anker2|Tyrannion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1813.png 1811]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyrannion 003"|[[RE:Tyrannion 3|'''{{Anker2|Tyrannion 3}}''']]
||Grammatiker augusteischer Zeit, der jüngere, auch Diokles genannt
|data-sort-value="w:de:tyrannion grammatiker"|[[w:de:Tyrannion (Grammatiker)|Tyrannion (Grammatiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Tyrannion of Amisus|Tyrannion of Amisus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q695534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1821.png 1819]-1820
|Carl Wendel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyrannion 004"|[[RE:Tyrannion 4|'''{{Anker2|Tyrannion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1821.png 1820]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="tyrannion 005"|[[RE:Tyrannion 5|'''{{Anker2|Tyrannion 5}}''']]
||Bischof von Tyrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1821.png 1820]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyrannis"|[[RE:Tyrannis|'''{{Anker2|Tyrannis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1821.png 1821]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyrannius rufinus"|[[RE:Tyrannius Rufinus|''{{Anker2|Tyrannius Rufinus}}'']] → '''[[RE:Rufinus 24|Rufinus 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1841.png 1842]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyrannos 001"|[[RE:Tyrannos 1|'''{{Anker2|Tyrannos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1845.png 1843]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="tyrannos 002"|[[RE:Tyrannos 2|'''{{Anker2|Tyrannos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1845.png 1843]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyrannos 003"|[[RE:Tyrannos 3|'''{{Anker2|Tyrannos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1847]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrannos 004"|[[RE:Tyrannos 4|'''{{Anker2|Tyrannos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1847]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrannos 005"|[[RE:Tyrannos 5|'''{{Anker2|Tyrannos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1847]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrannos 006"|[[RE:Tyrannos 6|'''{{Anker2|Tyrannos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1847]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrannos 007"|[[RE:Tyrannos 7|'''{{Anker2|Tyrannos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1847]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrannos 008"|[[RE:Tyrannos 8|'''{{Anker2|Tyrannos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1847]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrannos 009"|[[RE:Tyrannos 9|'''{{Anker2|Tyrannos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1847]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrannos 010"|[[RE:Tyrannos 10|'''{{Anker2|Tyrannos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1848]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrannosboas"|[[RE:Tyrannosboas|'''{{Anker2|Tyrannosboas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1848]
|Otto Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyranx"|[[RE:Tyranx|'''{{Anker2|Tyranx}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1849]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyras 001"|[[RE:Tyras 1|'''{{Anker2|Tyras 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1849]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyras 002"|[[RE:Tyras 2|'''{{Anker2|Tyras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1849.png 1850]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyrasius"|[[RE:Tyrasius|'''{{Anker2|Tyrasius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1863]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyraxene"|[[RE:Τυραξηνή|''{{Anker2|Τυραξηνή}}'']] → '''[[RE:Phrygia 1|Phrygia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1863]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyrbas 001"|[[RE:Tyrbas 1|'''{{Anker2|Tyrbas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1863]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="tyrbas 002"|[[RE:Tyrbas 2|'''{{Anker2|Tyrbas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="tyrbe"|[[RE:Tyrbe|'''{{Anker2|Tyrbe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyrbenos"|[[RE:Tyrbenos|'''{{Anker2|Tyrbenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="tyrbon"|[[RE:Tyrbon|''{{Anker2|Tyrbon}}'']] → '''[[RE:Turbo 1|Turbo 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyrcae"|[[RE:Tyrcae|''{{Anker2|Tyrcae}}'']] → '''[[RE:Iyrkai|Iyrkai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyrennia 001"|[[RE:Tyrennia 1|'''{{Anker2|Tyrennia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrennia 002"|[[RE:Tyrennia 2|'''{{Anker2|Tyrennia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyrennia 003"|[[RE:Tyrennia 3|'''{{Anker2|Tyrennia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tyreon demos"|[[RE:Τυρέων δῆμος|''{{Anker2|Τυρέων δῆμος}}'']] → '''[[RE:Tyraion 1|Tyraion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyresius"|[[RE:Tyresius|'''{{Anker2|Tyresius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1864]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyria 001"|[[RE:Tyria 1|'''{{Anker2|Tyria 1}}''']]
||Gattin des Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1865]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyria 002"|[[RE:Tyria 2|'''{{Anker2|Tyria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1865]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="tyriaion"|[[RE:Tyriaion|''{{Anker2|Tyriaion}}'']] → '''[[RE:Tyraion 1|Tyraion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1865]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyriaspes"|[[RE:Tyriaspes|'''{{Anker2|Tyriaspes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1865]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="tyrichae"|[[RE:Tyrichae|'''{{Anker2|Tyrichae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1865]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="tyrienses"|[[RE:Tyrienses|''{{Anker2|Tyrienses}}'']] → '''[[RE:Tyraion 1|Tyraion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1865]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyriktake"|[[RE:Tyriktake|'''{{Anker2|Tyriktake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1865.png 1865]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyrimneia"|[[RE:Tyrimneia|'''{{Anker2|Tyrimneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1867]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="tyrimnos"|[[RE:Tyrimnos|'''{{Anker2|Tyrimnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1867]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="tyrine"|[[RE:Τυρίνη|'''{{Anker2|Τυρίνη}}''']]
||Falsche Lesart für Ogyris, s.d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|Otto Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyris 001"|[[RE:Tyris 1|'''{{Anker2|Tyris 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyris 002"|[[RE:Tyris 2|'''{{Anker2|Tyris 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tyris 003"|[[RE:Tyris 3|'''{{Anker2|Tyris 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="tyris 004"|[[RE:Tyris 4|'''{{Anker2|Tyris 4}}''']]
||Dritter König der III. ägyptischen Dynastie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|Max Pieper
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrissa"|[[RE:Tyrissa|'''{{Anker2|Tyrissa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyristake"|[[RE:Tyristake|''{{Anker2|Tyristake}}'']] → '''[[RE:Tyriktake|Tyriktake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyritai"|[[RE:Tyritai|'''{{Anker2|Tyritai}}''']]
||Griechische Einwohner von Tyras, s. Tyras Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|Erich Diehl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyritake"|[[RE:Tyritake|''{{Anker2|Tyritake}}'']] → '''[[RE:Tyriktake|Tyriktake]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyritas"|[[RE:Tyritas|'''{{Anker2|Tyritas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1868]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="tyrittos"|[[RE:Tyrittos|'''{{Anker2|Tyrittos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1869]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrium"|[[RE:Tyrium|'''{{Anker2|Tyrium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1869]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tyrius"|[[RE:Tyrius|''{{Anker2|Tyrius}}'']] → '''[[RE:Turia 2|Turia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrius septimius azizus"|[[RE:Tyrius Septimius Azizus|'''{{Anker2|Tyrius Septimius Azizus}}''']]
||curator operum et rei publicae von Falerii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1869]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrmeides"|[[RE:Tyrmeides|'''{{Anker2|Tyrmeides}}''']]
||Athenischer Schuhfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1869]
|Walther Schwahn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrmenioi"|[[RE:Tyrmenioi|'''{{Anker2|Tyrmenioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1869]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tyrmidai"|[[RE:Tyrmidai|'''{{Anker2|Tyrmidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1869]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="tyrmisseis"|[[RE:Τυρμισσεῖς|''{{Anker2|Τυρμισσεῖς}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyro"|[[RE:Tyro|'''{{Anker2|Tyro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1869.png 1869]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="tyrodiza"|[[RE:Tyrodiza|'''{{Anker2|Tyrodiza}}''']]
||Stadt im Gebiet von Perinthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1877.png 1875]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyronidas"|[[RE:Tyronidas|'''{{Anker2|Tyronidas}}''']]
||Gesetzgeber von Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1877.png 1875]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyropoion pharanx"|[[RE:Tyropoion pharanx|'''{{Anker2|Tyropoion pharanx}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1877.png 1875]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="tyros 001"|[[RE:Tyros 1|'''{{Anker2|Tyros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1877.png 1875]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="tyros 002"|[[RE:Tyros 2|'''{{Anker2|Tyros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1877.png 1875]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="tyros 003"|[[RE:Τύρος 3|'''{{Anker2|Τύρος 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1877.png 1876]
|Otto Eissfeldt
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="tyros 004"|[[RE:Τύρος 4|'''{{Anker2|Τύρος 4}}''']]
||Stadt in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1909.png 1908]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyros 005"|[[RE:Τύρος 5|'''{{Anker2|Τύρος 5}}''']]
||Stadt in Pisidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1909.png 1908]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyros 006"|[[RE:Τύρος 6|'''{{Anker2|Τύρος 6}}''']]
||Lakedaimonische Kome in der Kynuria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1909.png 1908]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyrra"|[[RE:Tyrra|'''{{Anker2|Tyrra}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1909.png 1908]-1909
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrrhener"|[[RE:Tyrrhener|'''{{Anker2|Tyrrhener}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1909.png 1909]
|Wilhelm Brandenstein
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="tyrrhenos 001"|[[RE:Tyrrhenos 1|'''{{Anker2|Tyrrhenos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1937.png 1938]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="tyrrhenos 002"|[[RE:Tyrrhenos 2|'''{{Anker2|Tyrrhenos 2}}''']]
||Gott des tyrrhenischen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1939]
|Gerhard Radke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrrhenos 003"|[[RE:Tyrrhenos 3|'''{{Anker2|Tyrrhenos 3}}''']]
||Mitkämpfer des Aeneias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1939]
|Gerhard Radke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrrhenos 004"|[[RE:Tyrrhenos 4|'''{{Anker2|Tyrrhenos 4}}''']]
||Älterer Bruder des Pythagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1939]
|Gerhard Radke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrrhenum mare"|[[RE:Tyrrhenum mare|'''{{Anker2|Tyrrhenum mare}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1939]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="tyrrhus"|[[RE:Tyrrhus|'''{{Anker2|Tyrrhus}}''']]
||Oberhirt des Königs Latinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1940]-1941
|Ernst Marbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrrias"|[[RE:Tyrria(s)|'''{{Anker2|Tyrria(s)}}''']]
||Berg- oder Flußname auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1941]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrritor"|[[RE:Tyrritor|'''{{Anker2|Tyrritor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1941]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tyrsenos"|[[RE:Tyrsenos|''{{Anker2|Tyrsenos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1941]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyrseta"|[[RE:Tyrseta|'''{{Anker2|Tyrseta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1941]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="tyrtaios 001"|[[RE:Tyrtaios 1|'''{{Anker2|Tyrtaios 1}}''']]
||Elegiendichter
|data-sort-value="w:de:tyrtaios"|[[w:de:Tyrtaios|Tyrtaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Tyrtäus|Tyrtäus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q316094|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1941.png 1941]-1956
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="tyrtaios 002"|[[RE:Tyrtaios 2|'''{{Anker2|Tyrtaios 2}}''']]
||Musiker und Dichter aus Mantineia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1957.png 1956]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyska chora"|[[RE:Τύσκα χώρα|'''{{Anker2|Τύσκα χώρα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1957.png 1956]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tyttigias"|[[RE:Tyttigias|'''{{Anker2|Tyttigias}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1957.png 1957]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyxis"|[[RE:Tyxis|'''{{Anker2|Tyxis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1957.png 1957]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="tzanoi"|[[RE:Tzanoi|''{{Anker2|Tzanoi}}'']] → '''[[RE:Makrones|Makrones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1957.png 1957]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tzath 001"|[[RE:Tzath 1|'''{{Anker2|Tzath 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1957.png 1957]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tzath 002"|[[RE:Tzath 2|'''{{Anker2|Tzath 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1957.png 1957]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tzath 003"|[[RE:Tzath 3|'''{{Anker2|Tzath 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1957.png 1958]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tzazo"|[[RE:Tzazo|'''{{Anker2|Tzazo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1957.png 1958]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="tzetzes 001"|[[RE:Tzetzes 1|'''{{Anker2|Tzetzes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_1961.png 1959]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tzetzes 002"|[[RE:Tzetzes 2|'''{{Anker2|Tzetzes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2009.png 2010]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tzilgbi"|[[RE:Tzilgbi|''{{Anker2|Tzilgbi}}'']] → '''[[RE:Zilgbi|Zilgbi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2012]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tziros"|[[RE:Tziros|''{{Anker2|Tziros}}'']] → '''[[RE:Theodoros 52|Theodoros 52]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2012]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tzittanus, tzitta"|[[RE:Tzittanus, Tzitta|'''{{Anker2|Tzittanus, Tzitta}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2012]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tzittas"|[[RE:Tzittas|''{{Anker2|Tzittas}}'']] → '''[[RE:Sittas|Sittas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2012]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tzitzi"|[[RE:Tzitzi|'''{{Anker2|Tzitzi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2012]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="tzotzos, tzutzos"|[[RE:Tzotzos, Tzutzos|''{{Anker2|Tzotzos, Tzutzos}}'']] → '''[[RE:Stotzas|Stotzas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2012]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tzur"|[[RE:Tzur|'''{{Anker2|Tzur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2012]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="tzurulon"|[[RE:Tzurulon|'''{{Anker2|Tzurulon}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2012]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ua , c"|[[RE:Va..., C.|'''{{Anker2|Va..., C.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2013]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uaballathus 001"|[[RE:Vaballathus 1|'''{{Anker2|Vaballathus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2013]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaballathus 002"|[[RE:Vaballathus 2|'''{{Anker2|Vaballathus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2013.png 2013]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uabar"|[[RE:Uabar|'''{{Anker2|Uabar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2017.png 2018]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="uabusoa"|[[RE:Vabusoa|'''{{Anker2|Vabusoa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2017.png 2018]
|Hermann Schmitz
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="uacallinehae"|[[RE:Vacallinehae|'''{{Anker2|Vacallinehae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2017.png 2018]
|Hermann Schmitz
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="uacalus, uachalis"|[[RE:Vacalus, Va(c)halis|'''{{Anker2|Vacalus, Va(c)halis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2017.png 2018]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uacantes"|[[RE:Vacantes|'''{{Anker2|Vacantes}}''']]
||Titularbeamte seit dem 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:uakanz"|[[w:de:Vakanz|Vakanz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2507570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2025.png 2024]-2026
|Bernhard Kübler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uacantia"|[[RE:vacantia|'''{{Anker2|vacantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2025.png 2026]
|Walter Erdmann
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="uacatio 001"|[[RE:Vacatio 1|'''{{Anker2|Vacatio 1}}''']]
||Befreiung von der Verpflichtung der Munera, s. Excusatio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2029.png 2028]
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uacatio 002"|[[RE:Vacatio 2|'''{{Anker2|Vacatio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2029.png 2028]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uacca 001"|[[RE:Vacca 1|'''{{Anker2|Vacca 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2033.png 2032]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="uacca 002"|[[RE:Vacca 2|'''{{Anker2|Vacca 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2033.png 2033]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uaccaburius"|[[RE:Vaccaburius|'''{{Anker2|Vaccaburius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2033.png 2034]
|Hermann Schmitz
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="uaccaei"|[[RE:Vaccaei|'''{{Anker2|Vaccaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2033.png 2034]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uaccatum"|[[RE:Vaccatum|'''{{Anker2|Vaccatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2037.png 2038]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uaccho"|[[RE:Waccho|'''{{Anker2|Waccho}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2039]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uacci prata"|[[RE:Vacci prata|'''{{Anker2|Vacci prata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2039]
|Hans Riemann
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="uaccinium"|[[RE:Vaccinium|'''{{Anker2|Vaccinium}}''']]
||Verderbtes Wort aus hyakinthos s. Hyakinthos Nr.1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2040]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaccius"|[[RE:Vaccius|'''{{Anker2|Vaccius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2040]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uaccius 001"|[[RE:Vaccius 1|'''{{Anker2|Vaccius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2040]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uaccius 002"|[[RE:Vaccius 2|'''{{Anker2|Vaccius 2}}''']]
||Theophilus, M., Freigelassener eines M. Vaccius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2040]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uace"|[[RE:Wace|'''{{Anker2|Wace}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2040]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uacerra"|[[RE:Vacerra|'''{{Anker2|Vacerra}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2041]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uachalis"|[[RE:Vachalis|''{{Anker2|Vachalis}}'']] → '''[[RE:Vacalus, Va(c)halis|Vacalus, Va(c)halis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2041]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uachis"|[[RE:Wachis|'''{{Anker2|Wachis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2041]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uacianis"|[[RE:Vacianis|''{{Anker2|Vacianis}}'']] → '''[[RE:Batiana|Batiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2041]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uacomagi"|[[RE:Vaco-magi|'''{{Anker2|Vaco-magi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2041]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uacontium"|[[RE:Vacontium|'''{{Anker2|Vacontium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2041]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uacorium"|[[RE:Vacorium|''{{Anker2|Vacorium}}'']] → '''[[RE:Vocario|Vocario]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2041]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uacua"|[[RE:Vacua|'''{{Anker2|Vacua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2041]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uacuna"|[[RE:Vacuna|'''{{Anker2|Vacuna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2041.png 2041]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uada"|[[RE:Vada|'''{{Anker2|Vada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2045.png 2043]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uada sabatia"|[[RE:Vada Sabatia|'''{{Anker2|Vada Sabatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2045.png 2046]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="uada uolaterrana"|[[RE:Vada Volaterrana|'''{{Anker2|Vada Volaterrana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2049.png 2050]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="uadaei"|[[RE:Vadaei|'''{{Anker2|Vadaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2053.png 2051]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uadamerca"|[[RE:Vadamerca|'''{{Anker2|Vadamerca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2053.png 2051]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uadassoi"|[[RE:Οὐάδασσοι|'''{{Anker2|Οὐάδασσοι}}''']]
||Stamm in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2053.png 2052]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uadata"|[[RE:Οὐαδατα|'''{{Anker2|Οὐαδατα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2053.png 2052]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uadauero"|[[RE:Vadavero|'''{{Anker2|Vadavero}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2053.png 2052]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uadicassii"|[[RE:Vadicassii|'''{{Anker2|Vadicassii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2053.png 2052]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uadila"|[[RE:Wadila|'''{{Anker2|Wadila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2053.png 2053]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uadimonis lacus"|[[RE:Vadimonis lacus|'''{{Anker2|Vadimonis lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2053.png 2053]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="uadimonium"|[[RE:Vadimonium|'''{{Anker2|Vadimonium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2053.png 2054]
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uadinia"|[[RE:Vadinia|'''{{Anker2|Vadinia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2065.png 2064]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uadiocasses"|[[RE:Vadiocasses|'''{{Anker2|Vadiocasses}}''']]
||s. Bodiocasses Vadicassii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2065.png 2064]
|Peter Goessler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uadius"|[[RE:Vadius|'''{{Anker2|Vadius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2065.png 2064]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uadomarius 001"|[[RE:Vadomarius 1|'''{{Anker2|Vadomarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2065.png 2064]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uadomarius 002"|[[RE:Vadomarius 2|'''{{Anker2|Vadomarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2065.png 2065]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uadua"|[[RE:Vadua|''{{Anker2|Vadua}}'']] → '''[[RE:Totila|Totila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaeau"|[[RE:Vaeav...|'''{{Anker2|Vaeav...}}''']]
||Beiname von Matronen?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2072]
|Hermann Schmitz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaendos"|[[RE:Uaendos|'''{{Anker2|Uaendos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2072]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uaeosus"|[[RE:Vaeosus|'''{{Anker2|Vaeosus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2072]
|Hermann Schmitz
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="uaga"|[[RE:Vaga|''{{Anker2|Vaga}}'']] → '''[[RE:Vacca 1|Vacca 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uagabanta"|[[RE:Vagabanta|'''{{Anker2|Vagabanta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2072]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uagai"|[[RE:Οὐάγαι|''{{Anker2|Οὐάγαι}}'']] → '''[[RE:Vagal|Vagal]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uagal"|[[RE:Vagal|'''{{Anker2|Vagal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2072]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="uagdauercustis"|[[RE:Vagdavercustis|'''{{Anker2|Vagdavercustis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2072]
|Hermann Schmitz
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="uagellius 001"|[[RE:Vagellius 1|'''{{Anker2|Vagellius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2073]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uagellius 002"|[[RE:Vagellius 2|'''{{Anker2|Vagellius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2073]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uagellius 003"|[[RE:Vagellius 3|'''{{Anker2|Vagellius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2074]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uagense oppidum"|[[RE:Vagense oppidum|''{{Anker2|Vagense oppidum}}'']] → '''[[RE:Vacca 1|Vacca 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uagharsakes"|[[RE:Vagharsakes|''{{Anker2|Vagharsakes}}'']] → '''[[RE:Walarschak|Walarschak]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uagia"|[[RE:Vagia|''{{Anker2|Vagia}}'']] → '''[[RE:Vacua|Vacua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uagienni"|[[RE:Vagienni|''{{Anker2|Vagienni}}'']] → '''[[RE:Bagienni|Bagienni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uagitanus"|[[RE:Vagitanus|''{{Anker2|Vagitanus}}'']] → '''[[RE:Vaticanus 1|Vaticanus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uagniaca"|[[RE:Vagni-aca|'''{{Anker2|Vagni-aca}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2074]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uagodonnaegus"|[[RE:Vagodonnaegus|'''{{Anker2|Vagodonnaegus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2074]
|Hermann Schmitz
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="uagoriton"|[[RE:Vagoriton|'''{{Anker2|Vagoriton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2073.png 2074]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uagoth"|[[RE:Vagoth|'''{{Anker2|Vagoth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2075]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uagum promonturium"|[[RE:Vagum Promonturium|'''{{Anker2|Vagum Promonturium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2076]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uagus"|[[RE:Vagus|'''{{Anker2|Vagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2076]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uahalis"|[[RE:Vahalis|''{{Anker2|Vahalis}}'']] → '''[[RE:Vacalus, Va(c)halis|Vacalus, Va(c)halis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2077]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uahalus"|[[RE:Vahalus|'''{{Anker2|Vahalus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2077]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahan 001"|[[RE:Wahan 1|'''{{Anker2|Wahan 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2077]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahan 002"|[[RE:Wahan 2|'''{{Anker2|Wahan 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2077]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahan 003"|[[RE:Wahan 3|'''{{Anker2|Wahan 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2078]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahan 004"|[[RE:Wahan 4|'''{{Anker2|Wahan 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2078]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 001"|[[RE:Wahram 1|'''{{Anker2|Wahram 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2077.png 2078]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 002"|[[RE:Wahram 2|'''{{Anker2|Wahram 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2081.png 2079]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 003"|[[RE:Wahram 3|'''{{Anker2|Wahram 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2081.png 2081]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 004"|[[RE:Wahram 4|'''{{Anker2|Wahram 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2081.png 2081]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 005"|[[RE:Wahram 5|'''{{Anker2|Wahram 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2085.png 2083]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 006"|[[RE:Wahram 6|'''{{Anker2|Wahram 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2085.png 2086]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 007"|[[RE:Wahram 7|'''{{Anker2|Wahram 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2087]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 008"|[[RE:Wahram 8|'''{{Anker2|Wahram 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2087]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 009"|[[RE:Wahram 9|'''{{Anker2|Wahram 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2088]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 010"|[[RE:Wahram 10|'''{{Anker2|Wahram 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2088]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahram 011"|[[RE:Wahram 11|'''{{Anker2|Wahram 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2088]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahriz 001"|[[RE:Wahriz 1|''{{Anker2|Wahriz 1}}'']] → '''[[RE:Phabrizos|Phabrizos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2088]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uahriz 002"|[[RE:Wahriz 2|'''{{Anker2|Wahriz 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2088]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahriz 003"|[[RE:Wahriz 3|'''{{Anker2|Wahriz 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2088]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahriz 004"|[[RE:Wahriz 4|''{{Anker2|Wahriz 4}}'']] → '''[[RE:Waraz 1|Waraz 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2088]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uahriz 005"|[[RE:Wahriz 5|'''{{Anker2|Wahriz 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2088]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahriz 006"|[[RE:Wahriz 6|'''{{Anker2|Wahriz 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2088]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uahunam"|[[RE:Vahunam|'''{{Anker2|Vahunam}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2089]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uakkar"|[[RE:Wakkar|'''{{Anker2|Wakkar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2089]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uakorion"|[[RE:Οὐακόριον|''{{Anker2|Οὐακόριον}}'']] → '''[[RE:Vocario|Vocario]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2089]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uakuatai"|[[RE:Uakuatai|'''{{Anker2|Uakuatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2089]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ual , p"|[[RE:Val., P.|'''{{Anker2|Val., P.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2089]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uala"|[[RE:Uala|'''{{Anker2|Uala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2089]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="uala 002"|[[RE:Οὔαλα 2|''{{Anker2|Οὔαλα 2}}'']] → '''[[RE:Valla|Valla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2090]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualabriga"|[[RE:Valabriga|'''{{Anker2|Valabriga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2090]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ualach"|[[RE:Valach|'''{{Anker2|Valach}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2090]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ualagasch 001"|[[RE:Walagasch 1|'''{{Anker2|Walagasch 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2089.png 2090]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualagasch 002"|[[RE:Walagasch 2|'''{{Anker2|Walagasch 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2093.png 2091]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualagasch 003"|[[RE:Walagasch 3|'''{{Anker2|Walagasch 3}}''']]
||Persischer Statthalter unter Schapur_II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2093.png 2091]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualagasch 004"|[[RE:Walagasch 4|'''{{Anker2|Walagasch 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2093.png 2091]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualagasch 005"|[[RE:Walagasch 5|'''{{Anker2|Walagasch 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2093.png 2091]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualagasch 006"|[[RE:Walagasch 6|'''{{Anker2|Walagasch 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2093.png 2092]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualakasch"|[[RE:Walakasch|''{{Anker2|Walakasch}}'']] → '''[[RE:Walagasch 1|Walagasch 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2093.png 2092]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualamer 001"|[[RE:Walamer 1|'''{{Anker2|Walamer 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2093.png 2092]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualamer 002"|[[RE:Walamer 2|'''{{Anker2|Walamer 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2093.png 2094]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualaras"|[[RE:Valaras|''{{Anker2|Valaras}}'']] → '''[[RE:Walagasch 1|Walagasch 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualarasch"|[[RE:Walarasch|''{{Anker2|Walarasch}}'']] → '''[[RE:Walagasch 1|Walagasch 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualarauans"|[[RE:Walarawans|'''{{Anker2|Walarawans}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualaris"|[[RE:Walaris|'''{{Anker2|Walaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualarschak"|[[RE:Walarschak|'''{{Anker2|Walarschak}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualasch"|[[RE:Walasch|''{{Anker2|Walasch}}'']] → '''[[RE:Walagasch 1|Walagasch 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualatha"|[[RE:Οὐαλαθά|'''{{Anker2|Οὐαλαθά}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualburg"|[[RE:Walburg|''{{Anker2|Walburg}}'']] → '''[[RE:Waluburg|Waluburg]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualcaton"|[[RE:Valcaton|'''{{Anker2|Valcaton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualco"|[[RE:Valco|'''{{Anker2|Valco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2095]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualdarus"|[[RE:Valdarus|''{{Anker2|Valdarus}}'']] → '''[[RE:Waltari|Waltari]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2096]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualdasus"|[[RE:Valdasus|'''{{Anker2|Valdasus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2096]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualderada"|[[RE:Walderada|'''{{Anker2|Walderada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2096]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualebonga"|[[RE:Valebonga|'''{{Anker2|Valebonga}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2096]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualens 001"|[[RE:Valens 1|'''{{Anker2|Valens 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2096]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualens 002"|[[RE:Valens 2|'''{{Anker2|Valens 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2096]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualens 003"|[[RE:Valens 3|'''{{Anker2|Valens 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2097.png 2097]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualens 004"|[[RE:Valens 4|'''{{Anker2|Valens 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2137.png 2137]
|Dorothea s. Lunzer Sträussler
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ualens 005"|[[RE:Valens 5|'''{{Anker2|Valens 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2137.png 2138]
|Dorothea s. Lunzer Sträussler
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ualens 006"|[[RE:Valens 6|'''{{Anker2|Valens 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2137.png 2138]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualens 007"|[[RE:Valens 7|'''{{Anker2|Valens 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2137.png 2138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 008"|[[RE:Valens 8|''{{Anker2|Valens 8}}'']] → '''[[RE:Flavius 200|Flavius 200]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2137.png 2138]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualens 009"|[[RE:Valens 9|'''{{Anker2|Valens 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2137.png 2138]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 010"|[[RE:Valens 10|'''{{Anker2|Valens 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 011"|[[RE:Valens 11|'''{{Anker2|Valens 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 012"|[[RE:Valens 12|'''{{Anker2|Valens 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 013"|[[RE:Valens 13|'''{{Anker2|Valens 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 014"|[[RE:Valens 14|'''{{Anker2|Valens 14}}''']]
||Comitiacus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualens 015"|[[RE:Valens 15|'''{{Anker2|Valens 15}}''']]
||Flavius, Vater der Severa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualens 016"|[[RE:Valens 16|'''{{Anker2|Valens 16}}''']]
||Flavius, Protector civis Concordiensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualens 017"|[[RE:Valens 17|'''{{Anker2|Valens 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 018"|[[RE:Valens 18|'''{{Anker2|Valens 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 019"|[[RE:Valens 19|'''{{Anker2|Valens 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2139]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 020"|[[RE:Valens 20|'''{{Anker2|Valens 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2140]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 021"|[[RE:Valens 21|'''{{Anker2|Valens 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2141.png 2140]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 022"|[[RE:Valens 22|'''{{Anker2|Valens 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2145.png 2146]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 023"|[[RE:Valens 23|'''{{Anker2|Valens 23}}''']]
||Mönch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2147]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualens 024"|[[RE:Valens 24|'''{{Anker2|Valens 24}}''']]
||Adressat des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2147]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualens 025"|[[RE:Valens 25|'''{{Anker2|Valens 25}}''']]
||Mönch in Lauriacum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2147]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualens 026"|[[RE:Valens 26|'''{{Anker2|Valens 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2147]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 027"|[[RE:Valens 27|'''{{Anker2|Valens 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2148]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 028"|[[RE:Valens 28|'''{{Anker2|Valens 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2148]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 029"|[[RE:Valens 29|'''{{Anker2|Valens 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2148]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualens 030"|[[RE:Valens 30|'''{{Anker2|Valens 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2148]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualentia 001"|[[RE:Valentia 1|'''{{Anker2|Valentia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2148]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualentia 002"|[[RE:Valentia 2|'''{{Anker2|Valentia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2148]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualentia 003"|[[RE:Valentia 3|''{{Anker2|Valentia 3}}'']] → '''[[RE:Valentiniana|Valentiniana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2148]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentia 004"|[[RE:Valentia 4|'''{{Anker2|Valentia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2148]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ualentia 005"|[[RE:Valentia 5|'''{{Anker2|Valentia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2149.png 2150]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualentia 006"|[[RE:Valentia 6|'''{{Anker2|Valentia 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2156]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="ualentia 007"|[[RE:Valentia 7|'''{{Anker2|Valentia 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2156]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualentia 008"|[[RE:Valentia 8|'''{{Anker2|Valentia 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2156]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualentia 009"|[[RE:Valentia 9|''{{Anker2|Valentia 9}}'']] → '''[[RE:Banasa 2|Banasa 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2157]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentia 010"|[[RE:Valentia 10|''{{Anker2|Valentia 10}}'']] → '''[[RE:Hipponium|Hipponium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2157]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentia 011"|[[RE:Valentia 11|''{{Anker2|Valentia 11}}'']] → '''[[RE:Valetium|Valetium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2157]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentianae"|[[RE:Valentianae|'''{{Anker2|Valentianae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2157]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualentianus 001"|[[RE:Valentianus 1|'''{{Anker2|Valentianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentianus 002"|[[RE:Valentianus 2|'''{{Anker2|Valentianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentianus 003"|[[RE:Valentianus 3|'''{{Anker2|Valentianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentianus 004"|[[RE:Valentianus 4|'''{{Anker2|Valentianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentilla"|[[RE:Valentilla|'''{{Anker2|Valentilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualentina, cauaria"|[[RE:Valentina, Cavaria|'''{{Anker2|Valentina, Cavaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentini"|[[RE:Valentini|''{{Anker2|Valentini}}'']] → '''[[RE:Valentia 5|Valentia 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentiniana"|[[RE:Valentiniana|'''{{Anker2|Valentiniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ualentinianer"|[[RE:Valentinianer|''{{Anker2|Valentinianer}}'']] → '''[[RE:Valentinus 1|Valentinus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentiniani pons"|[[RE:Valentiniani pons|''{{Anker2|Valentiniani pons}}'']] → '''[[RE:Pons 29|Pons 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinianus 001"|[[RE:Valentinianus 1|'''{{Anker2|Valentinianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2157.png 2158]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualentinianus 002"|[[RE:Valentinianus 2|'''{{Anker2|Valentinianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2205.png 2204]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 003"|[[RE:Valentinianus 3|'''{{Anker2|Valentinianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2205.png 2205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 004"|[[RE:Valentinianus 4|'''{{Anker2|Valentinianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2233.png 2232]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 005"|[[RE:Valentinianus 5|''{{Anker2|Valentinianus 5}}'']] → '''[[RE:Aurelius 232|Aurelius 232]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2259]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinianus 006"|[[RE:Valentinianus 6|'''{{Anker2|Valentinianus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2259]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 007"|[[RE:Valentinianus 7|'''{{Anker2|Valentinianus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2259]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 008"|[[RE:Valentinianus 8|''{{Anker2|Valentinianus 8}}'']] → '''[[RE:Valentinus 7|Valentinus 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2259]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinianus 009"|[[RE:Valentinianus 9|'''{{Anker2|Valentinianus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2259]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 010"|[[RE:Valentinianus 10|'''{{Anker2|Valentinianus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2260]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 011"|[[RE:Valentinianus 11|'''{{Anker2|Valentinianus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2260]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 012"|[[RE:Valentinianus 12|'''{{Anker2|Valentinianus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2260]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 013"|[[RE:Valentinianus 13|'''{{Anker2|Valentinianus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2260]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 014"|[[RE:Valentinianus 14|'''{{Anker2|Valentinianus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2260]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 015"|[[RE:Valentinianus 15|'''{{Anker2|Valentinianus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2260]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 016"|[[RE:Valentinianus 16|'''{{Anker2|Valentinianus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2260]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 017"|[[RE:Valentinianus 17|'''{{Anker2|Valentinianus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2260]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 018"|[[RE:Valentinianus 18|'''{{Anker2|Valentinianus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2261]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 019"|[[RE:Valentinianus 19|'''{{Anker2|Valentinianus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2261]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinianus 020"|[[RE:Valentinianus 20|'''{{Anker2|Valentinianus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2261]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinum"|[[RE:Valentinum|''{{Anker2|Valentinum}}'']] → '''[[RE:Forum Fulvi|Forum Fulvi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2261]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 001"|[[RE:Valentinus 1|'''{{Anker2|Valentinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2261.png 2261]
|Hans Leisegang
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualentinus 002"|[[RE:Valentinus 2|'''{{Anker2|Valentinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2273.png 2273]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualentinus 003"|[[RE:Valentinus 3|'''{{Anker2|Valentinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2273.png 2273]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 004"|[[RE:Valentinus 4|'''{{Anker2|Valentinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2273.png 2274]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 005"|[[RE:Valentinus 5|'''{{Anker2|Valentinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2273.png 2274]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 006"|[[RE:Valentinus 6|'''{{Anker2|Valentinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2273.png 2274]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 007"|[[RE:Valentinus 7|'''{{Anker2|Valentinus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2273.png 2274]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 008"|[[RE:Valentinus 8|''{{Anker2|Valentinus 8}}'']] → '''[[RE:Valentinianus 7|Valentinianus 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2275]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 009"|[[RE:Valentinus 9|'''{{Anker2|Valentinus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2275]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 011"|[[RE:Valentinus 11|'''{{Anker2|Valentinus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2275]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 012"|[[RE:Valentinus 12|'''{{Anker2|Valentinus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2275]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 013"|[[RE:Valentinus 13|'''{{Anker2|Valentinus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2275]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 014"|[[RE:Valentinus 14|'''{{Anker2|Valentinus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2275]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 015"|[[RE:Valentinus 15|'''{{Anker2|Valentinus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2275]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 016"|[[RE:Valentinus 16|'''{{Anker2|Valentinus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2276]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 017"|[[RE:Valentinus 17|'''{{Anker2|Valentinus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2276]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 018"|[[RE:Valentinus 18|'''{{Anker2|Valentinus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2276]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 019"|[[RE:Valentinus 19|'''{{Anker2|Valentinus 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2276]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 020"|[[RE:Valentinus 20|'''{{Anker2|Valentinus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2276]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 021"|[[RE:Valentinus 21|'''{{Anker2|Valentinus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 022"|[[RE:Valentinus 22|'''{{Anker2|Valentinus 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 023"|[[RE:Valentinus 23|''{{Anker2|Valentinus 23}}'']] → '''[[RE:Iustinus 7|Iustinus 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2277]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 024"|[[RE:Valentinus 24|'''{{Anker2|Valentinus 24}}''']]
||Rätseldichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 025"|[[RE:Valentinus 25|'''{{Anker2|Valentinus 25}}''']]
||Bischof an der Synode von Neocaesarea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 026"|[[RE:Valentinus 26|'''{{Anker2|Valentinus 26}}''']]
||Gallischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 027"|[[RE:Valentinus 27|'''{{Anker2|Valentinus 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 028"|[[RE:Valentinus 28|'''{{Anker2|Valentinus 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 029"|[[RE:Valentinus 29|'''{{Anker2|Valentinus 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2278]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 030"|[[RE:Valentinus 30|'''{{Anker2|Valentinus 30}}''']]
||Episcopus Argentiensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2278]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 031"|[[RE:Valentinus 31|'''{{Anker2|Valentinus 31}}''']]
||Zwei Mönche in Coelesyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2278]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 032"|[[RE:Valentinus 32|'''{{Anker2|Valentinus 32}}''']]
||Presbyter in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2278]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 033"|[[RE:Valentinus 33|'''{{Anker2|Valentinus 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2278]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 034"|[[RE:Valentinus 34|'''{{Anker2|Valentinus 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2277.png 2278]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 035"|[[RE:Valentinus 35|'''{{Anker2|Valentinus 35}}''']]
||Adressat des Isidoros von Pelusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2279]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 036"|[[RE:Valentinus 36|'''{{Anker2|Valentinus 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2279]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 037"|[[RE:Valentinus 37|'''{{Anker2|Valentinus 37}}''']]
||Bischof von Philippopolis s. Valentio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2279]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 038"|[[RE:Valentinus 38|'''{{Anker2|Valentinus 38}}''']]
||Orientalischer Bischof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2279]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 039"|[[RE:Valentinus 39|'''{{Anker2|Valentinus 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2279]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 040"|[[RE:Valentinus 40|'''{{Anker2|Valentinus 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2279]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 041"|[[RE:Valentinus 41|'''{{Anker2|Valentinus 41}}''']]
||Archidiakon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 042"|[[RE:Valentinus 42|'''{{Anker2|Valentinus 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 043"|[[RE:Valentinus 43|'''{{Anker2|Valentinus 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 044"|[[RE:Valentinus 44|'''{{Anker2|Valentinus 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 045"|[[RE:Valentinus 45|'''{{Anker2|Valentinus 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 046"|[[RE:Valentinus 46|'''{{Anker2|Valentinus 46}}''']]
||Römischer Presbyter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 047"|[[RE:Valentinus 47|'''{{Anker2|Valentinus 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 048"|[[RE:Valentinus 48|'''{{Anker2|Valentinus 48}}''']]
||Notar des Papstes Pelagius I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentinus 049"|[[RE:Valentinus 49|'''{{Anker2|Valentinus 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2280]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentinus 050"|[[RE:Valentinus 50|'''{{Anker2|Valentinus 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualentinus pagus"|[[RE:Valentinus pagus|'''{{Anker2|Valentinus pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ualentio 001"|[[RE:Valentio 1|'''{{Anker2|Valentio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentio 002"|[[RE:Valentio 2|'''{{Anker2|Valentio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentio 003"|[[RE:Valentio 3|''{{Anker2|Valentio 3}}'']] → '''[[RE:Septimius 57|Septimius 57]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualentius 001"|[[RE:Valentius 1|'''{{Anker2|Valentius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualentius 002"|[[RE:Valentius 2|'''{{Anker2|Valentius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualentius 003"|[[RE:Valentius 3|'''{{Anker2|Valentius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualeria 001"|[[RE:Valeria 1|'''{{Anker2|Valeria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ualeria 002"|[[RE:Valeria 2|''{{Anker2|Valeria 2}}'']] → '''[[RE:Varia 1|Varia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeria 003"|[[RE:Valeria 3|''{{Anker2|Valeria 3}}'']] → '''[[RE:Maximianus 2|Maximianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeria 004"|[[RE:Valeria 4|'''{{Anker2|Valeria 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2281]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ualeria 005"|[[RE:Valeria 5|''{{Anker2|Valeria 5}}'']] → '''[[RE:Byzacium|Byzacium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeria 006"|[[RE:Valeria 6|''{{Anker2|Valeria 6}}'']] → '''[[RE:Via 1|Via 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2282]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeria 007"|[[RE:Valeria 7|'''{{Anker2|Valeria 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2281.png 2282]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualeria 009"|[[RE:Valeria 9|'''{{Anker2|Valeria 9}}''']]
||Alethius, Gattin des Valerius Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2283]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeria 010"|[[RE:Valeria 10|'''{{Anker2|Valeria 10}}''']]
||Aurelia, Gattin des Flavius Rufinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2283]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeria 011"|[[RE:Valeria 11|'''{{Anker2|Valeria 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2283]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualeria 012"|[[RE:Valeria 12|'''{{Anker2|Valeria 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2284]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualeria 013"|[[RE:Valeria 13|''{{Anker2|Valeria 13}}'']] → '''[[RE:Valerius 383|Valerius 383]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2284]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeriana 001"|[[RE:Valeriana 1|'''{{Anker2|Valeriana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2284]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualeriana 002"|[[RE:Valeriana 2|'''{{Anker2|Valeriana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2284]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualeriana 003"|[[RE:Valeriana 3|'''{{Anker2|Valeriana 3}}''']]
||Cassia Raconia, Clarissima puella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2284]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus"|[[RE:Valerianus|''{{Anker2|Valerianus}}'']] → '''[[RE:Curtius 34|Curtius 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2284]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 001"|[[RE:Valerianus 1|'''{{Anker2|Valerianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2284]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerianus 002"|[[RE:Valerianus 2|'''{{Anker2|Valerianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2284]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerianus 003"|[[RE:Valerianus 3|'''{{Anker2|Valerianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2284]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerianus 004"|[[RE:Valerianus 4|'''{{Anker2|Valerianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2285]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerianus 005"|[[RE:Valerianus 5|''{{Anker2|Valerianus 5}}'']] → '''[[RE:Flavius 201|Flavius 201]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2285]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 006"|[[RE:Valerianus 6|'''{{Anker2|Valerianus 6}}''']]
||Aurelius, Eques Romanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2285]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 007"|[[RE:Valerianus 7|'''{{Anker2|Valerianus 7}}''']]
||Centullius, Curator aquarum et Miniciae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2285]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 008"|[[RE:Valerianus 8|'''{{Anker2|Valerianus 8}}''']]
||Paternus, Adressat eines Erlasses des Kaisers Constantin I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2285]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 009"|[[RE:Valerianus 9|'''{{Anker2|Valerianus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2286]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 010"|[[RE:Valerianus 10|'''{{Anker2|Valerianus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2286]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 011"|[[RE:Valerianus 11|'''{{Anker2|Valerianus 11}}''']]
||Domesticorum omnium primus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2286]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 012"|[[RE:Valerianus 12|'''{{Anker2|Valerianus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2286]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 013"|[[RE:Valerianus 13|'''{{Anker2|Valerianus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2286]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 014"|[[RE:Valerianus 14|'''{{Anker2|Valerianus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2286]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 015"|[[RE:Valerianus 15|'''{{Anker2|Valerianus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2285.png 2286]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 016"|[[RE:Valerianus 16|'''{{Anker2|Valerianus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 017"|[[RE:Valerianus 17|''{{Anker2|Valerianus 17}}'']] → '''[[RE:Valerius 373|Valerius 373]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2287]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 018"|[[RE:Valerianus 18|'''{{Anker2|Valerianus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 019"|[[RE:Valerianus 19|'''{{Anker2|Valerianus 19}}''']]
||Cassius, Principalis civitatis in Albingaunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 020"|[[RE:Valerianus 20|'''{{Anker2|Valerianus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 021"|[[RE:Valerianus 21|'''{{Anker2|Valerianus 21}}''']]
||Gatte der Solida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 022"|[[RE:Valerianus 22|'''{{Anker2|Valerianus 22}}''']]
||Vir spectabilis aus Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 023"|[[RE:Valerianus 23|'''{{Anker2|Valerianus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 024"|[[RE:Valerianus 24|'''{{Anker2|Valerianus 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2288]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 025"|[[RE:Valerianus 25|'''{{Anker2|Valerianus 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2288]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 026"|[[RE:Valerianus 26|''{{Anker2|Valerianus 26}}'']] → '''[[RE:Curtius 34|Curtius 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2288]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 027"|[[RE:Valerianus 27|'''{{Anker2|Valerianus 27}}''']]
||Westlicher Bischof auf der Synode des Sylvester in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2288]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 028"|[[RE:Valerianus 28|'''{{Anker2|Valerianus 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2288]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 029"|[[RE:Valerianus 29|'''{{Anker2|Valerianus 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2288]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 030"|[[RE:Valerianus 30|'''{{Anker2|Valerianus 30}}''']]
||Mönch in Bethlehem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2289]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 031"|[[RE:Valerianus 31|'''{{Anker2|Valerianus 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2289]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 032"|[[RE:Valerianus 32|'''{{Anker2|Valerianus 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2289]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 033"|[[RE:Valerianus 33|'''{{Anker2|Valerianus 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2289]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 034"|[[RE:Valerianus 34|'''{{Anker2|Valerianus 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2290]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 035"|[[RE:Valerianus 35|'''{{Anker2|Valerianus 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2290]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 036"|[[RE:Valerianus 36|'''{{Anker2|Valerianus 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2290]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 037"|[[RE:Valerianus 37|''{{Anker2|Valerianus 37}}'']] → '''[[RE:Valerius 42|Valerius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2289.png 2290]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerianus 038"|[[RE:Valerianus 38|'''{{Anker2|Valerianus 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2291]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 039"|[[RE:Valerianus 39|'''{{Anker2|Valerianus 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2291]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 040"|[[RE:Valerianus 40|'''{{Anker2|Valerianus 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2291]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 041"|[[RE:Valerianus 41|'''{{Anker2|Valerianus 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2291]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 042"|[[RE:Valerianus 42|'''{{Anker2|Valerianus 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2291]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 043"|[[RE:Valerianus 43|'''{{Anker2|Valerianus 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2291]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerianus 044"|[[RE:Valerianus 44|'''{{Anker2|Valerianus 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2291]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerinus"|[[RE:Valerinus|''{{Anker2|Valerinus}}'']] → '''[[RE:Valerianus 28|Valerianus 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2292]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeriolus"|[[RE:Valeriolus|'''{{Anker2|Valeriolus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2292]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius"|[[RE:Valerius|'''{{Anker2|Valerius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2293.png 2292]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 001"|[[RE:Valerius 1|'''{{Anker2|Valerius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2296]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 002"|[[RE:Valerius 2|'''{{Anker2|Valerius 2}}''']]
||Mosaikarbeiter aus Igabrum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2296]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 003"|[[RE:Valerius 3|'''{{Anker2|Valerius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2296]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 004"|[[RE:Valerius 4|'''{{Anker2|Valerius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2296]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 005"|[[RE:Valerius 5|'''{{Anker2|Valerius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2296]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 006"|[[RE:Valerius 6|'''{{Anker2|Valerius 6}}''']]
||Bühnensänger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2296]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 007"|[[RE:Valerius 7|'''{{Anker2|Valerius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2296]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 008"|[[RE:Valerius 8|'''{{Anker2|Valerius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2296]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 009"|[[RE:Valerius 9|'''{{Anker2|Valerius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2297]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 010"|[[RE:Valerius 10|'''{{Anker2|Valerius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2297]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 011"|[[RE:Valerius 11|'''{{Anker2|Valerius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2297]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 012"|[[RE:Valerius 12|'''{{Anker2|Valerius 12}}''']]
||Bekannter des Cicero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2297]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 013"|[[RE:Valerius 13|'''{{Anker2|Valerius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2297]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 014"|[[RE:Valerius 14|'''{{Anker2|Valerius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2297]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 015"|[[RE:Valerius 15|'''{{Anker2|Valerius 15}}''']]
||Praef. von Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2297]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 016"|[[RE:Valerius 16|'''{{Anker2|Valerius 16}}''']]
||Praef. equitum Stablesianorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2297]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 016a"|[[RE:Valerius 16a|'''{{Anker2|Valerius 16a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 017"|[[RE:Valerius 17|'''{{Anker2|Valerius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 018"|[[RE:Valerius 18|'''{{Anker2|Valerius 18}}''']]
||Bruder des Florentius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 019"|[[RE:Valerius 19|'''{{Anker2|Valerius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 020"|[[RE:Valerius 20|'''{{Anker2|Valerius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2297.png 2298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 021"|[[RE:Valerius 21|'''{{Anker2|Valerius 21}}''']]
||Cubicularius des Kaisers Theodosius II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2299]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 022"|[[RE:Valerius 22|'''{{Anker2|Valerius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2299]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 023"|[[RE:Valerius 23|'''{{Anker2|Valerius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2299]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 024"|[[RE:Valerius 24|'''{{Anker2|Valerius 24}}''']]
||Vater des Papstes Gelasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2299]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 025"|[[RE:Valerius 25|'''{{Anker2|Valerius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2299]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 026"|[[RE:Valerius 26|'''{{Anker2|Valerius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 027"|[[RE:Valerius 27|'''{{Anker2|Valerius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 028"|[[RE:Valerius 28|'''{{Anker2|Valerius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 029"|[[RE:Valerius 29|'''{{Anker2|Valerius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 030"|[[RE:Valerius 30|'''{{Anker2|Valerius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 031"|[[RE:Valerius 31|'''{{Anker2|Valerius 31}}''']]
||Bischof zusammen mit Olympius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 032"|[[RE:Valerius 32|'''{{Anker2|Valerius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2300]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 033"|[[RE:Valerius 33|'''{{Anker2|Valerius 33}}''']]
||Adressat eines Briefes des Basileios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 034"|[[RE:Valerius 34|'''{{Anker2|Valerius 34}}''']]
||Presbyter in Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 035"|[[RE:Valerius 35|'''{{Anker2|Valerius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 036"|[[RE:Valerius 36|'''{{Anker2|Valerius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 037"|[[RE:Valerius 37|'''{{Anker2|Valerius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 038"|[[RE:Valerius 38|'''{{Anker2|Valerius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 039"|[[RE:Valerius 39|'''{{Anker2|Valerius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 040"|[[RE:Valerius 40|'''{{Anker2|Valerius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 041"|[[RE:Valerius 41|'''{{Anker2|Valerius 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 042"|[[RE:Valerius 42|'''{{Anker2|Valerius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2301]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 043"|[[RE:Valerius 43|'''{{Anker2|Valerius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 044"|[[RE:Valerius 44|'''{{Anker2|Valerius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 045"|[[RE:Valerius 45|'''{{Anker2|Valerius 45}}''']]
||Bischof von Vivarium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 046"|[[RE:Valerius 46|'''{{Anker2|Valerius 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 047"|[[RE:Valerius 47|'''{{Anker2|Valerius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 048"|[[RE:Valerius 48|''{{Anker2|Valerius 48}}'']] → '''[[RE:Phalerios 2|Phalerios 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 049"|[[RE:Valerius 49|'''{{Anker2|Valerius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 050"|[[RE:Valerius 50|'''{{Anker2|Valerius 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 051"|[[RE:Valerius 51|'''{{Anker2|Valerius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 052"|[[RE:Valerius 52|'''{{Anker2|Valerius 52}}''']]
||C. klagte M. Saufeius an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2301.png 2302]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 053"|[[RE:Valerius 53|'''{{Anker2|Valerius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2303]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 054"|[[RE:Valerius 54|'''{{Anker2|Valerius 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2303]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius 055"|[[RE:Valerius 55|'''{{Anker2|Valerius 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2303]
|Rudolf Weynand
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ualerius 056"|[[RE:Valerius 56|'''{{Anker2|Valerius 56}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2303]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 057"|[[RE:Valerius 57|'''{{Anker2|Valerius 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2303]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 058"|[[RE:Valerius 58|'''{{Anker2|Valerius 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2303]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 059"|[[RE:Valerius 59|'''{{Anker2|Valerius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2303]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 060"|[[RE:Valerius 60|'''{{Anker2|Valerius 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2304]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 061"|[[RE:Valerius 61|'''{{Anker2|Valerius 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2305]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 062"|[[RE:Valerius 62|'''{{Anker2|Valerius 62}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2305]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 063"|[[RE:Valerius 63|'''{{Anker2|Valerius 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2306]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 064"|[[RE:Valerius 64|'''{{Anker2|Valerius 64}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2306]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 065"|[[RE:Valerius 65|'''{{Anker2|Valerius 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2305.png 2306]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 066"|[[RE:Valerius 66|'''{{Anker2|Valerius 66}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2307]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 067"|[[RE:Valerius 67|'''{{Anker2|Valerius 67}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2307]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 068"|[[RE:Valerius 68|'''{{Anker2|Valerius 68}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2307]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 069"|[[RE:Valerius 69|'''{{Anker2|Valerius 69}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2307]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 070"|[[RE:Valerius 70|'''{{Anker2|Valerius 70}}''']]
||M. Magister von Capua 108 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2307]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 071"|[[RE:Valerius 71|'''{{Anker2|Valerius 71}}''']]
||M. Vater von Nr. 137
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2307]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 072"|[[RE:Valerius 72|'''{{Anker2|Valerius 72}}''']]
||M. Magister von Capua 106 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2307]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 073"|[[RE:Valerius 73|'''{{Anker2|Valerius 73}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2307]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 074"|[[RE:Valerius 74|'''{{Anker2|Valerius 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2308]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 075"|[[RE:Valerius 75|'''{{Anker2|Valerius 75}}''']]
||M. Römischer Bürger in Calatia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2309]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 076"|[[RE:Valerius 76|'''{{Anker2|Valerius 76}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2309]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 077"|[[RE:Valerius 77|'''{{Anker2|Valerius 77}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2309]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 078"|[[RE:Valerius 78|'''{{Anker2|Valerius 78}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 079"|[[RE:Valerius 79|'''{{Anker2|Valerius 79}}''']]
||P. Homo officiosus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 080"|[[RE:Valerius 80|'''{{Anker2|Valerius 80}}''']]
||P. Schuldner des Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 081"|[[RE:Valerius 81|'''{{Anker2|Valerius 81}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 082"|[[RE:Valerius 82|'''{{Anker2|Valerius 82}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2310]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 083"|[[RE:Valerius 83|'''{{Anker2|Valerius 83}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2309.png 2310]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 084"|[[RE:Valerius 84|'''{{Anker2|Valerius 84}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2311]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 085"|[[RE:Valerius 85|''{{Anker2|Valerius 85}}'']] → '''[[RE:Valerius 54|Valerius 54]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2311]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 086"|[[RE:Valerius 86|'''{{Anker2|Valerius 86}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2311]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 087"|[[RE:Valerius 87|'''{{Anker2|Valerius 87}}''']]
||Sex. Landsmann des Valerius Catullus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2311]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 088"|[[RE:Valerius 88|'''{{Anker2|Valerius 88}}''']]
||Ulpius Primiscrinius praef. urbis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2311]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 089"|[[RE:Valerius 89|'''{{Anker2|Valerius 89}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2311]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uolusus ualerius 090"|[[RE:Volusus Valerius 90|'''{{Anker2|Volusus Valerius 90}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2311]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius acisculus, l 094"|[[RE:Valerius Acisculus, L. 94|'''{{Anker2|Valerius Acisculus, L. 94}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2312]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualeriusacisculus 091"|[[RE:Valerius Acisculus 91|'''{{Anker2|Valerius Acisculus 91}}''']]
||Acisculus Erwähnt bei Quint. inst. VI 3,53
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2312]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeriusacisculus 092"|[[RE:Valerius Acisculus 92|'''{{Anker2|Valerius Acisculus 92}}''']]
||Acisculus Volkstribun
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2312]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius acisculus 093"|[[RE:Valerius Acisculus 93|'''{{Anker2|Valerius Acisculus 93}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2312]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius aedituus 095"|[[RE:Valerius Aedituus 95|'''{{Anker2|Valerius Aedituus 95}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2312]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius 097"|[[RE:Valerius 97|'''{{Anker2|Valerius 97}}''']]
||Alexander V., v. e., subpraefectus vigilum unter Gordian III. 241 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2313]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 098"|[[RE:Valerius 98|'''{{Anker2|Valerius 98}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2313]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualeriusagricola 096"|[[RE:Valerius Agricola 96|'''{{Anker2|Valerius Agricola 96}}''']]
||Agricola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2313.png 2313]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 099"|[[RE:Valerius 99|'''{{Anker2|Valerius 99}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2341.png 2340]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 100"|[[RE:Valerius 100|'''{{Anker2|Valerius 100}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2341.png 2340]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 101"|[[RE:Valerius 101|'''{{Anker2|Valerius 101}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2341.png 2341]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 102"|[[RE:Valerius 102|'''{{Anker2|Valerius 102}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2341.png 2341]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 103"|[[RE:Valerius 103|'''{{Anker2|Valerius 103}}''']]
||Valerius Antoninus, Schriftsteller zur Zeit Mark Aurels (Fronto ep. ad Ver. I 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2341.png 2341]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 106"|[[RE:Valerius 106|'''{{Anker2|Valerius 106}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2341.png 2341]
|Rudolf Weynand
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ualerius antoninus 103"|[[RE:Valerius Antoninus 103|'''{{Anker2|Valerius Antoninus 103}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2341.png 2341]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius aper 104"|[[RE:Valerius Aper 104|'''{{Anker2|Valerius Aper 104}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2341.png 2341]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius apollinaris, c 105"|[[RE:Valerius Apollinaris, C. 105|'''{{Anker2|Valerius Apollinaris, C. 105}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2341.png 2341]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 107"|[[RE:Valerius 107|'''{{Anker2|Valerius 107}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2345.png 2345]
|Rudolf Weynand
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ualerius 108"|[[RE:Valerius 108|'''{{Anker2|Valerius 108}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2345.png 2346]
|Rudolf Weynand
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ualerius 109"|[[RE:Valerius 109|'''{{Anker2|Valerius 109}}''']]
||Asiaticus, Q. Sein Sklave errichtete ein Heiligtum in Govone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2345.png 2346]
|Rudolf Weynand
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 110"|[[RE:Valerius 110|''{{Anker2|Valerius 110}}'']] → '''[[RE:Astraios 9|Astraios 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2345.png 2346]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 111"|[[RE:Valerius 111|'''{{Anker2|Valerius 111}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2345.png 2346]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 111a"|[[RE:Valerius 111a|'''{{Anker2|Valerius 111a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2349.png 2347]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 112"|[[RE:Valerius 112|'''{{Anker2|Valerius 112}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2349.png 2347]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 113"|[[RE:Valerius 113|'''{{Anker2|Valerius 113}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2349.png 2347]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 114"|[[RE:Valerius 114|'''{{Anker2|Valerius 114}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2349.png 2348]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 115"|[[RE:Valerius 115|'''{{Anker2|Valerius 115}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2349.png 2348]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 116"|[[RE:Valerius 116|'''{{Anker2|Valerius 116}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2349.png 2348]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 117"|[[RE:Valerius 117|'''{{Anker2|Valerius 117}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2349.png 2348]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius 118"|[[RE:Valerius 118|'''{{Anker2|Valerius 118}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2353.png 2352]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 119"|[[RE:Valerius 119|'''{{Anker2|Valerius 119}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2353.png 2352]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 120"|[[RE:Valerius 120|'''{{Anker2|Valerius 120}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2353.png 2352]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 121"|[[RE:Valerius 121|'''{{Anker2|Valerius 121}}''']]
||Catullus, identisch mit Valerius Catullus Nr. 120?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2353.png 2353]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 122"|[[RE:Valerius 122|'''{{Anker2|Valerius 122}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2353.png 2353]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 123"|[[RE:Valerius 123|'''{{Anker2|Valerius 123}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2353.png 2353]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ualerius 124"|[[RE:Valerius 124|'''{{Anker2|Valerius 124}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2409.png 2410]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 125"|[[RE:Valerius 125|'''{{Anker2|Valerius 125}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2409.png 2410]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 126"|[[RE:Valerius 126|'''{{Anker2|Valerius 126}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2411]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 127"|[[RE:Valerius 127|'''{{Anker2|Valerius 127}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2411]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 128"|[[RE:Valerius 128|'''{{Anker2|Valerius 128}}''']]
||Celsus, C. Praef. der ala I Pannoniorum Tampiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2411]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 129"|[[RE:Valerius 129|''{{Anker2|Valerius 129}}'']] → '''[[RE:Valerius 378|Valerius 378]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2411]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 130"|[[RE:Valerius 130|'''{{Anker2|Valerius 130}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2411]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 131"|[[RE:Valerius 131|'''{{Anker2|Valerius 131}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2411]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 132"|[[RE:Valerius 132|'''{{Anker2|Valerius 132}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2411]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 133"|[[RE:Valerius 133|'''{{Anker2|Valerius 133}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2412]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 134"|[[RE:Valerius 134|'''{{Anker2|Valerius 134}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2412]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 135"|[[RE:Valerius 135|''{{Anker2|Valerius 135}}'']] → '''[[RE:Valerius 360|Valerius 360]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2413]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 136"|[[RE:Valerius 136|'''{{Anker2|Valerius 136}}''']]
||Cordus, Lehrer des Alexander Severus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2413]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 137"|[[RE:Valerius 137|'''{{Anker2|Valerius 137}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2413.png 2413]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 138"|[[RE:Valerius 138|'''{{Anker2|Valerius 138}}''']]
||Crescens Fulvianus, Leg. pr. pr. Britanniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2417.png 2418]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 139"|[[RE:Valerius 139|'''{{Anker2|Valerius 139}}''']]
||Crescentianus, Eques Romanus equo publico
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2417.png 2418]-2419
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 140"|[[RE:Valerius 140|'''{{Anker2|Valerius 140}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2421.png 2419]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 141"|[[RE:Valerius 141|'''{{Anker2|Valerius 141}}''']]
||Datus L. V., Präfekt von Aegypten in den J. 215-217 n. Chr = Datus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2421.png 2419]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 142"|[[RE:Valerius 142|'''{{Anker2|Valerius 142}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2421.png 2419]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 143"|[[RE:Valerius 143|'''{{Anker2|Valerius 143}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2495]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 144"|[[RE:Valerius 144|'''{{Anker2|Valerius 144}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2495]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 145"|[[RE:Valerius 145|'''{{Anker2|Valerius 145}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2495]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 146"|[[RE:Valerius 146|'''{{Anker2|Valerius 146}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2495]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 147"|[[RE:Valerius 147|'''{{Anker2|Valerius 147}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2495]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 148"|[[RE:Valerius 148|'''{{Anker2|Valerius 148}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2495]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 149"|[[RE:Valerius 149|'''{{Anker2|Valerius 149}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2496]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 150"|[[RE:Valerius 150|'''{{Anker2|Valerius 150}}''']]
||Euneios, Rationalis in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 151"|[[RE:Valerius 151|'''{{Anker2|Valerius 151}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="trogodytai"|[[RE:Trogodytai|'''{{Anker2|Trogodytai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2497.png 2497]
|Karl Jahn
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="troia 001"|[[RE:Troia 1|'''{{Anker2|Troia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2501.png 2500]
|Wilhelm Brandenstein
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="troodos"|[[RE:Troodos|'''{{Anker2|Troodos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2509.png 2507]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="turibulum 001"|[[RE:Turibulum 1|'''{{Anker2|Turibulum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2509.png 2508]
|Renate Kreis-von Schaewen
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="turibulum 002"|[[RE:Turibulum 2|'''{{Anker2|Turibulum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2513.png 2512]
|Renate Kreis-von Schaewen
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="turnkunst"|[[RE:Turnkunst|'''{{Anker2|Turnkunst}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2513.png 2513]
|Erwin Mehl
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="tutela 010"|[[RE:Tutela 10|'''{{Anker2|Tutela 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2557.png 2556]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="tyberisseis"|[[RE:Tyberis(s)eis|'''{{Anker2|Tyberis(s)eis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2557.png 2557]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tycae"|[[RE:Tycae|'''{{Anker2|Tycae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2557.png 2557]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tyindeis"|[[RE:Tyindeis|'''{{Anker2|Tyindeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2557.png 2557]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyitenos"|[[RE:Tyitenos|'''{{Anker2|Tyitenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2557.png 2557]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyrotarichos"|[[RE:Tyrotarichos|'''{{Anker2|Tyrotarichos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2557.png 2558]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="tyrsenos 002"|[[RE:Tyrsenos 2|'''{{Anker2|Tyrsenos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2561.png 2559]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tyscos on"|[[RE:Tyscos (-on?)|'''{{Anker2|Tyscos (-on?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2561.png 2559]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="tzidrama"|[[RE:Tzidrama|'''{{Anker2|Tzidrama}}''']]
||Örtlichkeit in der Nähe von Anastasiupolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIA,2_2561.png 2559]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
m6j62rxnm3fwszzkapgjpv8hn1mu0gg
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/S I
0
320206
4082960
4077572
2022-08-18T06:08:31Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=S I
|VG=X A
|NF=S II
|SUM=2246
|UNK=11
|KOR=4
|FER=2231
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="!s001 001"|[[RE:Vorwort (Supplementband I)|'''{{Anker2|Vorwort (Supplementband I)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 0]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="!s001 002 abkurzungen supplement 001"|[[RE:Abkürzungen (Supplementband I)|''{{Anker2|Abkürzungen (Supplementband I)}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 0]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aba 001a"|[[RE:Aba 1a|'''{{Anker2|Aba 1a}}''']]
||wahrscheinlicher Name einer lyd. Niederlassung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaiokritos"|[[RE:Abaiokritos|''{{Anker2|Abaiokritos}}'']] → '''[[RE:Amaiokritos|Amaiokritos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abakagna"|[[RE:Abakagna|''{{Anker2|Abakagna}}'']] → '''[[RE:Abakaina|Abakaina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abakaina"|[[RE:Abakaina|'''{{Anker2|Abakaina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abarne"|[[RE:Abarne|'''{{Anker2|Abarne}}''']]
||Dorf in der Landschaft Gumathene
|data-sort-value="w:en:abarna"|[[w:en:Abarna|Abarna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4663519|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 003"|[[RE:Abas 3|'''{{Anker2|Abas 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abas argos"|[[w:de:Abas (Argos)|Abas (Argos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305607|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 011"|[[RE:Abas 11|'''{{Anker2|Abas 11}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abas schriftsteller"|[[w:de:Abas (Schriftsteller)|Abas (Schriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q305608|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 012"|[[RE:Abas 12|'''{{Anker2|Abas 12}}''']]
||Arzt der knid. Schule zu Ende des 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:el:abas giatros"|[[w:el:Άβας (γιατρός)|Άβας (γιατρός)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q29788528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 1]-2
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abaton 001"|[[RE:Abaton 1|'''{{Anker2|Abaton 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abaton"|[[w:de:Abaton|Abaton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752364|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abbades"|[[RE:Abbades|'''{{Anker2|Abbades}}''']]
||Ort bei Smyrna im Gebiet des Klosters Lembos, Grundstück der Familie Abbas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abbo"|[[RE:Abbo|'''{{Anker2|Abbo}}''']]
||Germanischer Vasenfabrikant in Rheinzabern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdhadad"|[[RE:Abd Hadad|'''{{Anker2|Abd Hadad}}''']]
||Hoherpriester von Hierapolis-Bambyke zur Zeit Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdymon"|[[RE:Abdymon|''{{Anker2|Abdymon}}'']] → '''[[RE:Abdemon|Abdemon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abeikta"|[[RE:Abeikta|'''{{Anker2|Abeikta}}''']]
||Dorf der lyd. Trikomia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abellinum"|[[RE:Abellinum|'''{{Anker2|Abellinum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abellinum"|[[w:de:Abellinum|Abellinum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_1.png 2]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abellio"|[[RE:Abellio|'''{{Anker2|Abellio}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abellio gottheit"|[[w:de:Abellio (Gottheit)|Abellio (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 3]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abercius"|[[RE:Abercius|'''{{Anker2|Abercius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 3]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|'''{{Anker2|Aberglaube}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 3]-4
|Theodor Weidlich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abersis"|[[RE:Abersis|'''{{Anker2|Abersis}}''']]
||karische Gottheit, in einer Inschrift von Lagina genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abia 002"|[[RE:Abia 2|'''{{Anker2|Abia 2}}''']]
||Ort auf der Insel Nisyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abianius"|[[RE:Abianius|'''{{Anker2|Abianius}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abianus"|[[w:de:Abianus|Abianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q320841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abibenoi"|[[RE:Abibenoi|'''{{Anker2|Abibenoi}}''']]
||Einwohner eines Ortes Abiba in der Landschaft Trachonitis, s. Arisenoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abnoba"|[[RE:Abnoba|'''{{Anker2|Abnoba}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:schuarzuald"|[[w:de:Schwarzwald|Schwarzwald<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Schwarzwald|Schwarzwald<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abolani"|[[RE:Abolani|'''{{Anker2|Abolani}}''']]
||Ort in Latium, der spurlos untergegangen ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abolos"|[[RE:Abolos|'''{{Anker2|Abolos}}''']]
||Fluss in Sizilien s. Alabon Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abonius"|[[RE:Abonius|'''{{Anker2|Abonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 4]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aborras"|[[RE:Aborras|'''{{Anker2|Aborras}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:chabur"|[[w:de:Chabur|Chabur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q685344|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abozenos"|[[RE:Abozenos|'''{{Anker2|Abozenos}}''']]
||Epiklese des Zeus auf einer Inschrift aus Nakoleia in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abradatas"|[[RE:Abradatas|'''{{Anker2|Abradatas}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:abradatas"|[[w:en:Abradatas|Abradatas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2562036|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abraham 002"|[[RE:Abraham 2|'''{{Anker2|Abraham 2}}''']]
||Erzvater A., in jüdischer und christlicher Tradition der Erfinder der Astronomie
|data-sort-value="w:de:abraham"|[[w:de:Abraham|Abraham<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Abraham|Abraham<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q9181|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrettenos"|[[RE:Abrettenos|'''{{Anker2|Abrettenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abricus"|[[RE:Abricus|'''{{Anker2|Abricus}}''']]
||Iber. Gottheit (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrincatui"|[[RE:Abrincatui|'''{{Anker2|Abrincatui}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:auranches"|[[w:de:Avranches|Avranches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abucini portus"|[[RE:Abucini portus|'''{{Anker2|Abucini portus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abyatha"|[[RE:Abyatha|'''{{Anker2|Abyatha}}''']]
||arabischer König im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abylloi"|[[RE:Abylloi|'''{{Anker2|Abylloi}}''']]
||Aithiop. Volk.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accienses"|[[RE:Accienses|'''{{Anker2|Accienses}}''']]
||Ort in Latium, spurlos untergegangen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 5]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accion"|[[RE:Accion|'''{{Anker2|Accion}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:genfersee"|[[w:de:Genfersee|Genfersee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accius 001a"|[[RE:Accius 1a|'''{{Anker2|Accius 1a}}''']]
||T. A., Ankläger des A. Cluentius Habitus 66 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accius 001b"|[[RE:Accius 1b|'''{{Anker2|Accius 1b}}''']]
||P. A. Aquila, centurio cohortis sextae equestris.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acerronius 003"|[[RE:Acerronius 3|'''{{Anker2|Acerronius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aceruntia"|[[RE:Aceruntia|'''{{Anker2|Aceruntia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:acerenza"|[[w:de:Acerenza|Acerenza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52511|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|'''{{Anker2|Achaikaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaimenes 004"|[[RE:Achaimenes 4|'''{{Anker2|Achaimenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achamas"|[[RE:Achamas|'''{{Anker2|Achamas}}''']]
||kretischer Fluß an der Grenze der Latier und Olontier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_5.png 6]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acharaka"|[[RE:Acharaka|'''{{Anker2|Acharaka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achelites"|[[RE:Achelites|'''{{Anker2|Achelites}}''']]
||Nebenform für den Flußnamen Acheles oder Akeles bei Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheon"|[[RE:Acheon|'''{{Anker2|Acheon}}''']]
||Armenischer Gau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleion 002"|[[RE:Achilleion 2|'''{{Anker2|Achilleion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus 001"|[[RE:Achilleus 1|'''{{Anker2|Achilleus 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:achilleus"|[[w:de:Achilleus|Achilleus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41746|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achilleus tatios 002"|[[RE:Achilleus Tatios 2|'''{{Anker2|Achilleus Tatios 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:achilleus tatios astronom"|[[w:de:Achilleus Tatios (Astronom)|Achilleus Tatios (Astronom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340320|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achillikos"|[[RE:Achillikos|'''{{Anker2|Achillikos}}''']]
||Dorf auf der Insel Astypalaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achlada"|[[RE:Achlada|'''{{Anker2|Achlada}}''']]
||Weidebezirk (‚Birnbäume‘) im Gebiet von Alopekai bei Miletos in Ionien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 7]-8
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achmet 002"|[[RE:Achmet 2|'''{{Anker2|Achmet 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achmet 003"|[[RE:Achmet 3|'''{{Anker2|Achmet 3}}''']]
||Sohn Jusuffs, Ägypter, ‚Grammatiker‘, d. h. Secretär des Statthalters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achoreus"|[[RE:Achoreus|'''{{Anker2|Achoreus}}''']]
||greiser Priester aus Memphis, enthüllt Caesar die Geheimnisse des Nil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achrane"|[[RE:Achrane|'''{{Anker2|Achrane}}''']]
||etruskischer Vasenfabricant, mit Gefässen in Vulci, Clusium, Volaterra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 002a"|[[RE:Acilius 2a|'''{{Anker2|Acilius 2a}}''']]
||Proskriptionsopfer 43 v. Chr. = M'. Aquilius Nr. 16 Crassus (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 004a"|[[RE:Acilius 4a|'''{{Anker2|Acilius 4a}}''']]
||L. A., Proxenos von Delphi 189 v. Chr., Sohn des Kaeso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|'''{{Anker2|Acilius 40}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 8]-9
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']]
||L. A. Strabo Clodius, Legat der Provinz Numidia 102-114 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acionna"|[[RE:Acionna|'''{{Anker2|Acionna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acoka"|[[RE:Açoka|'''{{Anker2|Açoka}}''']]
||Ind. König in den Jahren 263-226 v. Chr., Sohn des Amitrochates
|data-sort-value="w:de:ashoka"|[[w:de:Ashoka|Ashoka<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8589|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aconius 001"|[[RE:Aconius 1|'''{{Anker2|Aconius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aconius 002"|[[RE:Aconius 2|'''{{Anker2|Aconius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acoreus"|[[RE:Acoreus|''{{Anker2|Acoreus}}'']] → '''[[RE:Achoreus|Achoreus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acronoma"|[[RE:Acronoma|'''{{Anker2|Acronoma}}''']]
||A. (acrimonia, acrunoma) saxa, von Cicero erwähnte Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acutius 000a"|[[RE:Acutius a|'''{{Anker2|Acutius a}}''']]
||Fabricant von Gefässen aus Terra nigra, wahrscheinlich in Trier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acutius 001a"|[[RE:Acutius 1a|'''{{Anker2|Acutius 1a}}''']]
||Senator 25 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adaba"|[[RE:Adaba|'''{{Anker2|Adaba}}''']]
||Großmedischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adad"|[[RE:Adad|'''{{Anker2|Adad}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:adad"|[[w:de:Adad|Adad<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q346547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adagyus"|[[RE:Adagyus|'''{{Anker2|Adagyus}}''']]
||Phryg. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 9]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamas 003"|[[RE:Adamas 3|'''{{Anker2|Adamas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adenystrai"|[[RE:Adenystrai|'''{{Anker2|Adenystrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adgandestrius"|[[RE:Adgandestrius|'''{{Anker2|Adgandestrius}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:adgandestrius"|[[w:de:Adgandestrius|Adgandestrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q356520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiazane"|[[RE:Adiazane|'''{{Anker2|Adiazane}}''']]
||F. l. statt Alalis (?), syr. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adigermarai"|[[RE:Adigermarai|'''{{Anker2|Adigermarai}}''']]
||Galat. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adipte"|[[RE:Adipte|'''{{Anker2|Adipte}}''']]
||Parth. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adlefas"|[[RE:Adlefas|'''{{Anker2|Adlefas}}''']]
||Samn. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="admagetobriga"|[[RE:Admagetobriga|'''{{Anker2|Admagetobriga}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:magetobria"|[[w:en:Magetobria|Magetobria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16010634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adobogiona"|[[RE:Adobogiona|'''{{Anker2|Adobogiona}}''']]
||Galaterin, Tochter des Deiotaros, Gattin des Königs Mithradates VI. Eupator
|data-sort-value="w:en:adobogiona"|[[w:en:Adobogiona|Adobogiona<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4684015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="adonaea"|[[RE:Adonaea|'''{{Anker2|Adonaea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_9.png 10]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adonia"|[[RE:Adonia|'''{{Anker2|Adonia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:adonis"|[[w:de:Adonis|Adonis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q163920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoniastai"|[[RE:Adoniastai|'''{{Anker2|Adoniastai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoption 001"|[[RE:Adoption 1|'''{{Anker2|Adoption 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:adoption"|[[w:de:Adoption|Adoption<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adoxia"|[[RE:Adoxia|'''{{Anker2|Adoxia}}''']]
||Personifikation der Ruhmlosigkeit und Infamie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adramelek"|[[RE:Adramelek|'''{{Anker2|Adramelek}}''']]
||Stadtkönig von Byblos in der Diadochenzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adraneia"|[[RE:Adraneia|'''{{Anker2|Adraneia}}''']]
||Bischofssitz in der Eparchie Hellespontos, Kyzikos unterstellt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adranutzion"|[[RE:Adranutzion|'''{{Anker2|Adranutzion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrastos 009"|[[RE:Adrastos 9|'''{{Anker2|Adrastos 9}}''']]
||von Kyzikos, Mathematiker in der Chronik des Kastor
|data-sort-value="w:de:adrastos"|[[w:de:Adrastos|Adrastos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366757|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 11]-12
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adromios"|[[RE:Adromios|'''{{Anker2|Adromios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adsalluta"|[[RE:Adsalluta|'''{{Anker2|Adsalluta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduolans"|[[RE:Advolans|'''{{Anker2|Advolans}}''']]
||ein Gladiator bei Martial.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeclanum"|[[RE:Aeclanum|'''{{Anker2|Aeclanum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aeclanum"|[[w:de:Aeclanum|Aeclanum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380497|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedilicius uicus"|[[RE:Aedilicius vicus|'''{{Anker2|Aedilicius vicus}}''']]
||Vicus von Antiocheia Pisidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedinius"|[[RE:Aedinius|'''{{Anker2|Aedinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedui"|[[RE:Aedui|'''{{Anker2|Aedui}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:haeduer"|[[w:de:Haeduer|Haeduer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q677863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aefulae"|[[RE:Aefulae|'''{{Anker2|Aefulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aefulanus 002"|[[RE:Aefulanus 2|'''{{Anker2|Aefulanus 2}}''']]
||A. Marcellinus, Briefadressat des Plinius' d. J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 12]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegetini"|[[RE:Aegetini|''{{Anker2|Aegetini}}'']] → '''[[RE:Azetium|Azetium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeimnestos"|[[RE:Aeimnestos|'''{{Anker2|Aeimnestos}}''']]
||Tyrann von Henna auf Sicilien 403/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeipolis"|[[RE:Aeipolis|'''{{Anker2|Aeipolis}}''']]
||Babylon. Stadt = Is = Sitha
|data-sort-value="w:de:hit"|[[w:de:Hīt|Hīt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2422345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelia 002"|[[RE:Aelia 2|''{{Anker2|Aelia 2}}'']] → '''[[RE:Aelia|Aelia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|''{{Anker2|Aelius 24a}}'']] → '''[[RE:Aelius 24|Aelius 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 024b"|[[RE:Aelius 24b|'''{{Anker2|Aelius 24b}}''']]
||A. Apollonius, proc. Augg. der Provinz Creta 169 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 025"|[[RE:Aelius 25|'''{{Anker2|Aelius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 026a"|[[RE:Aelius 26a|'''{{Anker2|Aelius 26a}}''']]
||A. Attidius Cornelianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']]
||T. A. Aurelius, Sohn Marc Aurels
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027a"|[[RE:Aelius 27a|'''{{Anker2|Aelius 27a}}''']]
||M. A. Aurelius Caesar, s. M. Annius Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 028a"|[[RE:Aelius 28a|'''{{Anker2|Aelius 28a}}''']]
||L. A. Aurelius Commodus, röm. Kaiser 180-192 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 029"|[[RE:Aelius 29|'''{{Anker2|Aelius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 032a"|[[RE:Aelius 32a|'''{{Anker2|Aelius 32a}}''']]
||A. Bassus, f. l., cos. suff., leg. Aug. Pannonia unter Marc Aurel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 034a"|[[RE:Aelius 34a|'''{{Anker2|Aelius 34a}}''']]
||L. A. Catus, prätor. Prokonsul Macedonia, Großvater des Sex. A. Catus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 035"|[[RE:Aelius 35|'''{{Anker2|Aelius 35}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:sextus aelius catus"|[[w:de:Sextus Aelius Catus|Sextus Aelius Catus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q778051|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 039"|[[RE:Aelius 39|'''{{Anker2|Aelius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 13]-14
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']]
||A. Decius Triccianus, Statthalter Pannonia inf. 217 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 060"|[[RE:Aelius 60|'''{{Anker2|Aelius 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 065"|[[RE:Aelius 65|'''{{Anker2|Aelius 65}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:publius aelius hadrianus afer"|[[w:en:Publius Aelius Hadrianus Afer|Publius Aelius Hadrianus Afer<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2280800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']]
||T. A. Largus, römischer Ritter, kaiserl. Prokurator der Bibliotheken
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 087"|[[RE:Aelius 87|'''{{Anker2|Aelius 87}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 095"|[[RE:Aelius 95|'''{{Anker2|Aelius 95}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 095a"|[[RE:Aelius 95a|'''{{Anker2|Aelius 95a}}''']]
||L. A. Oculatus, cos. suff. (74 n. Chr.?), Vater der Oculatae sorores
|data-sort-value="w:de:lucius aelius oculatus"|[[w:de:Lucius Aelius Oculatus|Lucius Aelius Oculatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q543296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 110"|[[RE:Aelius 110|'''{{Anker2|Aelius 110}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 116a"|[[RE:Aelius 116a|'''{{Anker2|Aelius 116a}}''']]
||A. Proculus, Legat (Provinz Cappadocia oder Lycia?) in antonin. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 131a"|[[RE:Aelius 131a|'''{{Anker2|Aelius 131a}}''']]
||C. A. Se[---], cos. suff. 157 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 132"|[[RE:Aelius 132|'''{{Anker2|Aelius 132}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 134"|[[RE:Aelius 134|'''{{Anker2|Aelius 134}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius apronius caesianus"|[[w:de:Lucius Apronius Caesianus|Lucius Apronius Caesianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 134a"|[[RE:Aelius 134a|'''{{Anker2|Aelius 134a}}''']]
||P. A. Sempronius Metrophanes, Senator
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 138"|[[RE:Aelius 138|'''{{Anker2|Aelius 138}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q12291688"|[[d:Q12291688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_13.png 14]-15
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 144"|[[RE:Aelius 144|'''{{Anker2|Aelius 144}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius aelius stilo praeconinus"|[[w:de:Lucius Aelius Stilo Praeconinus|Lucius Aelius Stilo Praeconinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Lucius Aelius Stilo Praeconinus|Lucius Aelius Stilo Praeconinus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q561367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 146a"|[[RE:Aelius 146a|''{{Anker2|Aelius 146a}}'']] → '''[[RE:Decius 21|Decius 21]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 155"|[[RE:Aelius 155|'''{{Anker2|Aelius 155}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus aelius tubero triumuir capitalis"|[[w:de:Quintus Aelius Tubero (Triumvir Capitalis)|Quintus Aelius Tubero (Triumvir Capitalis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11035375|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15]
|Otto Plasberg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 169"|[[RE:Aelius 169|'''{{Anker2|Aelius 169}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q12279759"|[[d:Q12279759|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 172a"|[[RE:Aelius 172a|'''{{Anker2|Aelius 172a}}''']]
||Aelia Flavina, Gattin des P. A. Nr. 38a Classicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 177a"|[[RE:Aelius 177a|'''{{Anker2|Aelius 177a}}''']]
||Aelia Oculata, Name der Oculatae sorores(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 180a"|[[RE:Aelius 180a|'''{{Anker2|Aelius 180a}}''']]
||Aelia Platonis, Gattin des Ti. Claudius Agrippinus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 182a"|[[RE:Aelius 182a|'''{{Anker2|Aelius 182a}}''']]
||Aelia Romana, Tochter A. Nr. 123 Romanus, Gattin Q. Axius Aelianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius pons"|[[RE:Aelius pons|'''{{Anker2|Aelius pons}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:engelsbrucke"|[[w:de:Engelsbrücke|Engelsbrücke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q870476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 15]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilia"|[[RE:Aemilia|'''{{Anker2|Aemilia}}''']]
||
|data-sort-value="w:fr:regio uiii aemilia"|[[w:fr:Regio VIII Aemilia|Regio VIII Aemilia<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1237690|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 16]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilia basilica"|[[RE:Aemilia basilica|'''{{Anker2|Aemilia basilica}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:basilica aemilia"|[[w:de:Basilica Aemilia|Basilica Aemilia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q522924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 16]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemiliana 001"|[[RE:Aemiliana 1|'''{{Anker2|Aemiliana 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aemiliana rom"|[[w:de:Aemiliana (Rom)|Aemiliana (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22691000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 16]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemiliauia 001"|[[RE:Aemilia via 1|'''{{Anker2|Aemilia via 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:uia emilia"|[[w:de:Via Emilia|Via Emilia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemiliauia 002"|[[RE:Aemilia via 2|'''{{Anker2|Aemilia via 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:uia aemilia scauri"|[[w:de:Via Aemilia Scauri|Via Aemilia Scauri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1240126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 004"|[[RE:Aemilius 4|'''{{Anker2|Aemilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 011"|[[RE:Aemilius 11|'''{{Anker2|Aemilius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 014a"|[[RE:Aemilius 14a|'''{{Anker2|Aemilius 14a}}''']]
||L. A. auf Inschriften aus Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']]
||L. Aemilius, arretinischer Sigillatatöpfer in august. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 015b"|[[RE:Aemilius 15b|'''{{Anker2|Aemilius 15b}}''']]
||L. A. [---], cos. suff.(?), Carus (?)
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius carus konsul 144"|[[w:de:Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)|Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24266227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 022a"|[[RE:Aemilius 22a|'''{{Anker2|Aemilius 22a}}''']]
||M. A. [---], Pontifex 101 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 026a"|[[RE:Aemilius 26a|'''{{Anker2|Aemilius 26a}}''']]
||M. A. Alcimus, Freund des L. Aurelius Gallus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 026b"|[[RE:Aemilius 26b|'''{{Anker2|Aemilius 26b}}''']]
||A. Alexander, Praeses(?) der Provinz Thracia im 3./4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 038"|[[RE:Aemilius 38|'''{{Anker2|Aemilius 38}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius carus konsul 144"|[[w:de:Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)|Lucius Aemilius Carus (Konsul 144)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24266227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 048a"|[[RE:Aemilius 48a|'''{{Anker2|Aemilius 48a}}''']]
||L. Aem[ilius] Fron[tinus], leg. Aug. pr. pr. Gallia Lugdunensis, cos. suff. nach 146 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 049"|[[RE:Aemilius 49|'''{{Anker2|Aemilius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 17]-18
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 062a"|[[RE:Aemilius 62a|'''{{Anker2|Aemilius 62a}}''']]
||M'. A. Lepidus, Proquästor von Achaia zwischen 48 und 42 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 068"|[[RE:Aemilius 68|'''{{Anker2|Aemilius 68}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus konsul 187 u chr"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 187 v. Chr.)|Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 187 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319561|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 075"|[[RE:Aemilius 75|'''{{Anker2|Aemilius 75}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus aemilius lepidus konsul 006"|[[w:de:Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 6)|Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 6)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q461688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 082"|[[RE:Aemilius 82|'''{{Anker2|Aemilius 82}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:paullus aemilius lepidus"|[[w:de:Paullus Aemilius Lepidus|Paullus Aemilius Lepidus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q375849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 086"|[[RE:Aemilius 86|'''{{Anker2|Aemilius 86}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aemilius macer"|[[w:de:Aemilius Macer|Aemilius Macer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Emilio Macro|Emilio Macro<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q8797|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 090"|[[RE:Aemilius 90|'''{{Anker2|Aemilius 90}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 115"|[[RE:Aemilius 115|'''{{Anker2|Aemilius 115}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius paullus konsul 001"|[[w:de:Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1)|Lucius Aemilius Paullus (Konsul 1)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q703580|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 124"|[[RE:Aemilius 124|'''{{Anker2|Aemilius 124}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 125"|[[RE:Aemilius 125|'''{{Anker2|Aemilius 125}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 127"|[[RE:Aemilius 127|'''{{Anker2|Aemilius 127}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius aemilius regillus"|[[w:de:Lucius Aemilius Regillus|Lucius Aemilius Regillus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q763405|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 163a"|[[RE:Aemilius 163a|'''{{Anker2|Aemilius 163a}}''']]
||Ae(milia?) Gaviana, c.f., verwandt mit L. Fulvius Gavius Numisius Petronius Aemilianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenaria"|[[RE:Aenaria|'''{{Anker2|Aenaria}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:pithekoussai"|[[w:de:Pithekoussai|Pithekoussai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q650428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequana"|[[RE:Aequana|'''{{Anker2|Aequana}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:uico equense"|[[w:de:Vico Equense|Vico Equense<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q72732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_17.png 18]-19
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequi, aequiculi"|[[RE:Aequi, Aequiculi|'''{{Anker2|Aequi, Aequiculi}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aequer"|[[w:de:Aequer|Aequer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequum tuticum"|[[RE:Aequum Tuticum|'''{{Anker2|Aequum Tuticum}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:aequum tuticum"|[[w:en:Aequum Tuticum|Aequum Tuticum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3605952|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aer"|[[RE:Aër|'''{{Anker2|Aër}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q12720057"|[[d:Q12720057|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aere"|[[RE:Aere|'''{{Anker2|Aere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aereda"|[[RE:Aereda|'''{{Anker2|Aereda}}''']]
||pyrenaeischer Gott, auf kleinem aus Siradan stammenden Altärchen genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aerita"|[[RE:Aërita|'''{{Anker2|Aërita}}''']]
||(?) Syrischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aero 002"|[[RE:Aero 2|'''{{Anker2|Aero 2}}''']]
||hypokoristische Form für Aerope = Merope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeropos 007"|[[RE:Aëropos 7|'''{{Anker2|Aëropos 7}}''']]
||Vater des Ptolemaios, eines Reiterführers des Skopas in der Schlacht bei Panion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesis 003"|[[RE:Aesis 3|'''{{Anker2|Aesis 3}}''']]
||Mutatio ad Aesim, Station an der via Flaminia, vgl. Aesis Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aeternitas"|[[RE:Aeternitas|'''{{Anker2|Aeternitas}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aeternitas"|[[w:de:Aeternitas|Aeternitas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q381914|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetios 008"|[[RE:Aetios 8|'''{{Anker2|Aetios 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aetios uon amida"|[[w:de:Aëtios von Amida|Aëtios von Amida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aezio di Amida|Aezio di Amida<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q381956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 19]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetos 003"|[[RE:Aetos 3|'''{{Anker2|Aetos 3}}''']]
||Ort in Lydien, Name von der hohen Lage der Festung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afiniana"|[[RE:Afiniana|'''{{Anker2|Afiniana}}''']]
||sicilischer Latifundienname(?), auf einer in Catania gefundenen Grabschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afranius 006a"|[[RE:Afranius 6a|'''{{Anker2|Afranius 6a}}''']]
||L. A. aus Magnesia a. M., 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afrius"|[[RE:Afrius|'''{{Anker2|Afrius}}''']]
||Sex. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agabana"|[[RE:Agabana|'''{{Anker2|Agabana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamemnon 002"|[[RE:Agamemnon 2|'''{{Anker2|Agamemnon 2}}''']]
||König von Kyme um 700 v. Chr., Schwiegervater des Midas (II.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamemnonos lutra"|[[RE:Ἀγαμέμνονος λουτρά|'''{{Anker2|Ἀγαμέμνονος λουτρά}}''']]
||Thermen bei Smyrna, Heilwasser gegen Rheumatismus, Hydrops, Albuminurie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 20]-21
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamestor a"|[[RE:Agamestor a|'''{{Anker2|Agamestor a}}''']]
||als Heros verehrt im pontischen Herakleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamini pagani"|[[RE:Agamini pagani|'''{{Anker2|Agamini pagani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agamna"|[[RE:Agamna|'''{{Anker2|Agamna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agana"|[[RE:Agana|'''{{Anker2|Agana}}''']]
||Ort in Karien, aus einer Pachturkunde von Olymos zu erschliessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agar"|[[RE:Agar|'''{{Anker2|Agar}}''']]
||Ort in Arabia felix (Hauptort der Agraioi?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasias 002"|[[RE:Agasias 2|'''{{Anker2|Agasias 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agasias sohn des menophilos"|[[w:de:Agasias (Sohn des Menophilos)|Agasias (Sohn des Menophilos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390740|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasias 003"|[[RE:Agasias 3|'''{{Anker2|Agasias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 21]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasikrates"|[[RE:Agasikrates|'''{{Anker2|Agasikrates}}''']]
||Tempelbaumeister in Delphi 3. Jh. v. Chr., Sohn des Agathon
|data-sort-value="w:de:agasikrates"|[[w:de:Agasikrates|Agasikrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390743|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasisthenes"|[[RE:Agasisthenes|'''{{Anker2|Agasisthenes}}''']]
||angesehener Spartaner, einer der Geronten? 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agassamenos"|[[RE:Agassamenos|'''{{Anker2|Agassamenos}}''']]
||A. von Naxos, sagenhafter Räuber, Sohn des Heketor, Bruder des Skellis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchides 003"|[[RE:Agatharchides 3|'''{{Anker2|Agatharchides 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agatharchides"|[[w:de:Agatharchides|Agatharchides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Agatharchides|Agatharchides<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q391216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 011a"|[[RE:Agatharchos 11a|'''{{Anker2|Agatharchos 11a}}''']]
||Schauspieler um 250 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathenor"|[[RE:Agathenor|'''{{Anker2|Agathenor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathias 001a"|[[RE:Agathias 1a|'''{{Anker2|Agathias 1a}}''']]
||Sohn des Harmodios, Opuntier, siegt an Museien in Thespiai 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']]
||aus Epidauros, Bildhauer beim Schmuck des Asklepiostempels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_21.png 22]-23
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathobulidai"|[[RE:Agathobulidai|'''{{Anker2|Agathobulidai}}''']]
||Familienverband von Kamiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathodaimon 003"|[[RE:Agathodaimon 3|'''{{Anker2|Agathodaimon 3}}''']]
||Rhetor in Aegypten unter Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathodoros 001"|[[RE:Agathodoros 1|'''{{Anker2|Agathodoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokleia 004"|[[RE:Agathokleia 4|'''{{Anker2|Agathokleia 4}}''']]
||Tochter des Akarnanen Aristomenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 002a"|[[RE:Agathokles 2a|'''{{Anker2|Agathokles 2a}}''']]
||athenischer Archon 106/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 014a"|[[RE:Agathokles 14a|'''{{Anker2|Agathokles 14a}}''']]
||Siegt als Schauspieler bei den Romaia zu Magnesia 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 014b"|[[RE:Agathokles 14b|'''{{Anker2|Agathokles 14b}}''']]
||von Syrakus, Architekt und Dieb am Bau des Athenatempels 8./7. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 014c"|[[RE:Agathokles 14c|'''{{Anker2|Agathokles 14c}}''']]
||Tempelbaumeister in Delphi 3. Jh. v. Chr., Sohn des Agasikrates
|data-sort-value="w:de:agathokles architekt"|[[w:de:Agathokles (Architekt)|Agathokles (Architekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 015"|[[RE:Agathokles 15|'''{{Anker2|Agathokles 15}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agathokles uon syrakus"|[[w:de:Agathokles von Syrakus|Agathokles von Syrakus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312326|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 014"|[[RE:Agathon 14|'''{{Anker2|Agathon 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 23]-24
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 016"|[[RE:Agathon 16|'''{{Anker2|Agathon 16}}''']]
||Tempelbaumeister in Delphi 4. Jh. v. Chr., Sohn des Neoteles
|data-sort-value="w:de:agathon architekt"|[[w:de:Agathon (Architekt)|Agathon (Architekt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q391489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathonymos"|[[RE:Agathonymos|'''{{Anker2|Agathonymos}}''']]
||angeblicher Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agaue 003"|[[RE:Agaue 3|'''{{Anker2|Agaue 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agedius"|[[RE:Agedius|'''{{Anker2|Agedius}}''']]
||Agedia Quintina, Gattin des C. Calpurnius Crassus Frugi.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ageio"|[[RE:Ageio|'''{{Anker2|Ageio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 24]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelastos petra"|[[RE:Ἀγέλαστος πέτρα|'''{{Anker2|Ἀγέλαστος πέτρα}}''']]
||Kultplatz in Eleusis mit einer Sage von Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 25]-26
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 001a"|[[RE:Agenor 1a|'''{{Anker2|Agenor 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 26]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesandros 004"|[[RE:Agesandros 4|'''{{Anker2|Agesandros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 26]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesarchos 002"|[[RE:Agesarchos 2|'''{{Anker2|Agesarchos 2}}''']]
||A. von Megalopolis, Vater des Historikers Ptolemaios von Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 26]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesias 002a"|[[RE:Agesias 2a|'''{{Anker2|Agesias 2a}}''']]
||römerfreundlicher Achaier, Gesandter zu den Zehnmännern in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_25.png 26]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesidamos 001"|[[RE:Agesidamos 1|'''{{Anker2|Agesidamos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesikles"|[[RE:Agesikles|''{{Anker2|Agesikles}}'']] → '''[[RE:Agasikles 1|Agasikles 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 003"|[[RE:Agesilaos 3|''{{Anker2|Agesilaos 3}}'']] → '''[[RE:Agis 1a|Agis 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 007a"|[[RE:Agesilaos 7a|'''{{Anker2|Agesilaos 7a}}''']]
||Archon in Delphoi um 138/7 v. Chr. = A., Sohn des Tarantinos, ebd.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 007b"|[[RE:Agesilaos 7b|'''{{Anker2|Agesilaos 7b}}''']]
||A. Corycenus, Vater des Oppianos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Joseph Bidez
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 008"|[[RE:Agesilaos 8|'''{{Anker2|Agesilaos 8}}''']]
||angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch, s. [7b]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesipolis 005"|[[RE:Agesipolis 5|'''{{Anker2|Agesipolis 5}}''']]
||von Dyme, Achaier, von den Eleern gefangen im Bundesgenossenkriege
|data-sort-value="d:Q106416197"|[[d:Q106416197|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesistratos 004"|[[RE:Agesistratos 4|'''{{Anker2|Agesistratos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agetas 002"|[[RE:Agetas 2|'''{{Anker2|Agetas 2}}''']]
||Archon in Kallipolis 165/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agetor 004"|[[RE:Agetor 4|'''{{Anker2|Agetor 4}}''']]
||siegreicher Schauspieler bei den Lenaia 294 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agiadas 002"|[[RE:Agiadas 2|'''{{Anker2|Agiadas 2}}''']]
||Hellanodike zwischen 365–363 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agias 008"|[[RE:Agias 8|'''{{Anker2|Agias 8}}''']]
||Olympionike um 450 v. Chr., Sohn des Aknonios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agilochos"|[[RE:Agilochos|'''{{Anker2|Agilochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agimenes"|[[RE:Agimenes|'''{{Anker2|Agimenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agiptria"|[[RE:Agiptria|'''{{Anker2|Agiptria}}''']]
||Dorf auf der Insel Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agis 001a"|[[RE:Agis 1a|'''{{Anker2|Agis 1a}}''']]
||Eurypontide, Vater des Menares, Großvater des Leotychidas II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglibolos"|[[RE:Aglibolos|'''{{Anker2|Aglibolos}}''']]
||Semit. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 27]-28
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aglochartos"|[[RE:Aglochartos|'''{{Anker2|Aglochartos}}''']]
||Priester der Athena Lindia, auf Rhodos, pflanzte auf der felsigen Burg Ölbäume
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agne"|[[RE:Agne|'''{{Anker2|Agne}}''']]
||Ort zwischen Physkos und Knidos in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agneion"|[[RE:Agneion|'''{{Anker2|Agneion}}''']]
||Hafen an der NW-Spitze der Insel Kreta, mit einem Tempel des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnoia"|[[RE:Agnoia|'''{{Anker2|Agnoia}}''']]
||Personifikation der Unwissenheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="agnostoi theoi"|[[RE:Ἄγνωστοι θεοί|'''{{Anker2|Ἄγνωστοι θεοί}}''']]
||Sammelbegriff im griech. Götterkult, Verehrung von ‚unbekannten Göttern‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 28]-30
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agnotes"|[[RE:Agnotes|''{{Anker2|Agnotes}}'']] → '''[[RE:Anagnutes|Anagnutes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 30]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agon 002"|[[RE:Agon 2|'''{{Anker2|Agon 2}}''']]
||Archon in Delphoi um 110/9 v. Chr., Sohn des Aristion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 30]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agonaces"|[[RE:Agonaces|'''{{Anker2|Agonaces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 30]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agorakritos"|[[RE:Agorakritos|'''{{Anker2|Agorakritos}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agorakritos"|[[w:de:Agorakritos|Agorakritos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q395404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_29.png 30]-31
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agoranomoi"|[[RE:Agoranomoi|'''{{Anker2|Agoranomoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrai 002"|[[RE:Agrai 2|'''{{Anker2|Agrai 2}}''']]
||Pisid. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraioi 003"|[[RE:Agraioi 3|'''{{Anker2|Agraioi 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agranis"|[[RE:Agranis|'''{{Anker2|Agranis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agraulia"|[[RE:Agraulia|'''{{Anker2|Agraulia}}''']]
||Landgut im Gebiet des Landbezirks Melanion, vgl. Alopekai
|data-sort-value="w:es:agraulias"|[[w:es:Agraulias|Agraulias<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5659967|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agreus, agreutes 002"|[[RE:Agreus, Agreutes 2|'''{{Anker2|Agreus, Agreutes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agridecumates"|[[RE:Agri decumates|''{{Anker2|Agri decumates}}'']] → '''[[RE:Decumates agri|Decumates agri]]'''
||
|data-sort-value="w:de:agri decumates"|[[w:de:Agri decumates|Agri decumates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q396547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrielaia"|[[RE:Agrielaia|'''{{Anker2|Agrielaia}}''']]
||Ort im Landbezirk Baris am Maiandros mit Ölbäumen, vgl. Alopekai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrienon"|[[RE:Agrienon|'''{{Anker2|Agrienon}}''']]
||Pers. Gebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrion"|[[RE:Agrion|'''{{Anker2|Agrion}}''']]
||= Agros, Kret. Bischofssitz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 31]-32
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippa 003a"|[[RE:Agrippa 3a|''{{Anker2|Agrippa 3a}}'']] → '''[[RE:Agrippa 3|Agrippa 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippa 006"|[[RE:Agrippa 6|'''{{Anker2|Agrippa 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agrippa"|[[w:de:Agrippa|Agrippa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3221235|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippae campus"|[[RE:Agrippae campus|'''{{Anker2|Agrippae campus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippaios"|[[RE:Agrippaios|'''{{Anker2|Agrippaios}}''']]
||Röm.-oriental. (syr.-maked.) Monatsname, vgl. Druseios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippianae thermae"|[[RE:Agrippianae thermae|'''{{Anker2|Agrippianae thermae}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:baths of agrippa"|[[w:en:Baths of Agrippa|Baths of Agrippa<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q518832|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippinae lauacrum"|[[RE:Agrippinae lavacrum|'''{{Anker2|Agrippinae lavacrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrippinenses"|[[RE:Agrippinenses|'''{{Anker2|Agrippinenses}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:colonia claudia ara agrippinensium"|[[w:de:Colonia Claudia Ara Agrippinensium|Colonia Claudia Ara Agrippinensium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrius 005"|[[RE:Agrius 5|'''{{Anker2|Agrius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrokome"|[[RE:Agrokome|'''{{Anker2|Agrokome}}''']]
||ein ländlicher Demos von Nikomedeia (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 32]-33
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agros 001"|[[RE:Agros 1|'''{{Anker2|Agros 1}}''']]
||Dorf auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agros 002"|[[RE:Agros 2|'''{{Anker2|Agros 2}}''']]
||Ort auf Nisyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agros 003"|[[RE:Agros 3|'''{{Anker2|Agros 3}}''']]
||Flurname in der Landschaft Sigriane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrosthermon"|[[RE:Ἀγρὸς θερμῶν|'''{{Anker2|Ἀγρὸς θερμῶν}}''']]
||Phryg. Gegend bei Hieropolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aguontum"|[[RE:Aguontum|'''{{Anker2|Aguontum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aguntum"|[[w:de:Aguntum|Aguntum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q398648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agylla"|[[RE:Agylla|'''{{Anker2|Agylla}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:cerueteri"|[[w:de:Cerveteri|Cerveteri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242505|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyrion"|[[RE:Agyrion|'''{{Anker2|Agyrion}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agira"|[[w:de:Agira|Agira<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56195|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ahenobarbi forum"|[[RE:Ahenobarbi forum|'''{{Anker2|Ahenobarbi forum}}''']]
||Forum in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ahueccanae"|[[RE:Ahveccanae|''{{Anker2|Ahveccanae}}'']] → '''[[RE:Aveha|Aveha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiacius 002"|[[RE:Aiacius 2|'''{{Anker2|Aiacius 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus aiacius modestus crescentianus"|[[w:de:Quintus Aiacius Modestus Crescentianus|Quintus Aiacius Modestus Crescentianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668767|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakidas 001"|[[RE:Aiakidas 1|'''{{Anker2|Aiakidas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakidas 002"|[[RE:Aiakidas 2|'''{{Anker2|Aiakidas 2}}''']]
||Delph. Archon um 85/4 v. Chr., Sohn des Babylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiakidas 003"|[[RE:Aiakidas 3|'''{{Anker2|Aiakidas 3}}''']]
||Delph. Archon um 9/8 v. Chr., Sohn des Eukleidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 33]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiamene"|[[RE:Aiamene|'''{{Anker2|Aiamene}}''']]
||Arabische Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aianta"|[[RE:Aianta|'''{{Anker2|Aianta}}''']]
||Ort in Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|''{{Anker2|Aianteion 2}}'']] → '''[[RE:Aianteion|Aianteion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aias 004"|[[RE:Aias 4|'''{{Anker2|Aias 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aias der lokrer"|[[w:de:Aias der Lokrer|Aias der Lokrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q242319|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aias 005"|[[RE:Aias 5|'''{{Anker2|Aias 5}}''']]
||Archiereus von Olba und Toparch von Kennatis und Lalassis 10-14 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|George Francis Hill
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aieb"|[[RE:Aieb|'''{{Anker2|Aieb}}''']]
||König der Axomiten im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiga 002"|[[RE:Aiga 2|'''{{Anker2|Aiga 2}}''']]
||Landbezirk an der kleinasiatischen Küste (bei Assessos?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeidas"|[[RE:Aigeidas|'''{{Anker2|Aigeidas}}''']]
||Sieger im Dolichos zu Olympia 448 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeira"|[[RE:Aigeira|'''{{Anker2|Aigeira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|Wilhelm Crönert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeira 002"|[[RE:Aigeira 2|'''{{Anker2|Aigeira 2}}''']]
||poetischer Name der Insel Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigeirusa 002"|[[RE:Aigeirusa 2|'''{{Anker2|Aigeirusa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_33.png 34]-35
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigelos"|[[RE:Aigelos|'''{{Anker2|Aigelos}}''']]
||Demos auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigiale 002"|[[RE:Aigiale 2|'''{{Anker2|Aigiale 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aigiale"|[[w:de:Aigiale|Aigiale<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41311|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigiale 003"|[[RE:Aigiale 3|'''{{Anker2|Aigiale 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 005"|[[RE:Aigialos 5|'''{{Anker2|Aigialos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 006"|[[RE:Aigialos 6|'''{{Anker2|Aigialos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigikoros"|[[RE:Aigikoros|'''{{Anker2|Aigikoros}}''']]
||oder Aigikeros, einer der Pane bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigilia 001"|[[RE:Aigilia 1|''{{Anker2|Aigilia 1}}'']] → '''[[RE:Aigelos|Aigelos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 35]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigimios 003"|[[RE:Aigimios 3|'''{{Anker2|Aigimios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigina 001"|[[RE:Aigina 1|'''{{Anker2|Aigina 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agina"|[[w:de:Ägina|Ägina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigiros 001"|[[RE:Aigiros 1|'''{{Anker2|Aigiros 1}}''']]
||aiolische Stadt = Aigiroessa (s. Aigeirusa Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigiros 002"|[[RE:Aigiros 2|'''{{Anker2|Aigiros 2}}''']]
||kretischer Flurname im Gebiet von Latos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigirus"|[[RE:Aigirus|'''{{Anker2|Aigirus}}''']]
||Dorf auf Astypalaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigis"|[[RE:Aigis|'''{{Anker2|Aigis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aigis"|[[w:de:Aigis|Aigis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigitna"|[[RE:Aigitna|'''{{Anker2|Aigitna}}''']]
||Stadt der Oxybii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 000a"|[[RE:Aigle a|'''{{Anker2|Aigle a}}''']]
||alter Name der an der karischen Küste gelegenen Insel Syme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 001"|[[RE:Aigle 1|'''{{Anker2|Aigle 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:fr:egle hesperide"|[[w:fr:Églé (Hespéride)|Églé (Hespéride)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q21272183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 002"|[[RE:Aigle 2|'''{{Anker2|Aigle 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aigle nymphe"|[[w:de:Aigle (Nymphe)|Aigle (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26276980|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 003"|[[RE:Aigle 3|'''{{Anker2|Aigle 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aigle tochter des helios"|[[w:de:Aigle (Tochter des Helios)|Aigle (Tochter des Helios)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q404396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 004"|[[RE:Aigle 4|'''{{Anker2|Aigle 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 005"|[[RE:Aigle 5|'''{{Anker2|Aigle 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 36]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigon 002"|[[RE:Aigon 2|'''{{Anker2|Aigon 2}}''']]
||König von Argos im 7. oder 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigoteoi"|[[RE:Aigoteoi|'''{{Anker2|Aigoteoi}}''']]
||Chiliastys der Phyle Bembines in Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigyptos 001"|[[RE:Aigyptos 1|'''{{Anker2|Aigyptos 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:altes agypten"|[[w:de:Altes Ägypten|Altes Ägypten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11768|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37]
|Richard Pietschmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ailiotai"|[[RE:Ailiotai|'''{{Anker2|Ailiotai}}''']]
||Kilikisches Kloster (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aimilion und anelion"|[[RE:Aimilion und Anelion|'''{{Anker2|Aimilion und Anelion}}''']]
||Bergzug und Ort bei Magnesia am Sipylos (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aimyndos"|[[RE:Aimyndos|'''{{Anker2|Aimyndos}}''']]
||Insel im keramischen Golf, vgl. Lepsimandos, Priaponesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineias 002"|[[RE:Aineias 2|'''{{Anker2|Aineias 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aeneas"|[[w:de:Aeneas|Aeneas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 37]-38
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineias 003a"|[[RE:Aineias 3a|'''{{Anker2|Aineias 3a}}''']]
||angeblicher Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainel"|[[RE:Ainel|'''{{Anker2|Ainel}}''']]
||= Enylos, Stadtkönig in Byblos z. Zeit Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidas"|[[RE:Ainesidas|'''{{Anker2|Ainesidas}}''']]
||delphischer Archon um 247 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesidemos 005"|[[RE:Ainesidemos 5|'''{{Anker2|Ainesidemos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainos 007a"|[[RE:Ainos 7a|'''{{Anker2|Ainos 7a}}''']]
||Ort in Mesopotamien
|data-sort-value="w:de:mesopotamien"|[[w:de:Mesopotamien|Mesopotamien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11767|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aioiorix"|[[RE:Aioiorix|'''{{Anker2|Aioiorix}}''']]
||Bruder des Attis von Pessinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|''{{Anker2|Aioleion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolides 000a"|[[RE:Aiolides a|'''{{Anker2|Aiolides a}}''']]
||von Aiolern besiedelten Inseln vor der kleinasiat. NW-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolion"|[[RE:Αἰόλιον|'''{{Anker2|Αἰόλιον}}''']]
||Vorgebirge an der thrak. Chersonesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiolis 003a"|[[RE:Aiolis 3a|'''{{Anker2|Aiolis 3a}}''']]
||Phyle von Methymna auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aion 001"|[[RE:Aion 1|'''{{Anker2|Aion 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aon philosophie"|[[w:de:Äon (Philosophie)|Äon (Philosophie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_37.png 38]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="airai 001"|[[RE:Airai 1|'''{{Anker2|Airai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="airepo"|[[RE:Airepo|'''{{Anker2|Airepo}}''']]
||Kretischer Flurname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 005a"|[[RE:Aischrion 5a|'''{{Anker2|Aischrion 5a}}''']]
||Römerfreundlicher Akarnane 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:el:aischrion o akarnanas"|[[w:el:Αισχρίων ο Ακαρνάνας|Αισχρίων ο Ακαρνάνας<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12873226|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischrion 005b"|[[RE:Aischrion 5b|'''{{Anker2|Aischrion 5b}}''']]
||Freund des Hipparchos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischronidas"|[[RE:Aischronidas|'''{{Anker2|Aischronidas}}''']]
||Delphischer Archon um 253/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 39]-40
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischyliskos"|[[RE:Aischyliskos|'''{{Anker2|Aischyliskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 002"|[[RE:Aischylos 2|'''{{Anker2|Aischylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 006a"|[[RE:Aischylos 6a|'''{{Anker2|Aischylos 6a}}''']]
||siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um 285 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 008a"|[[RE:Aischylos 8a|'''{{Anker2|Aischylos 8a}}''']]
||Delphischer Archon um 361/60 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aischylos 016"|[[RE:Aischylos 16|'''{{Anker2|Aischylos 16}}''']]
||Astronom zu Ende des 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:fr:eschyle astronome"|[[w:fr:Eschyle (astronome)|Eschyle (astronome)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q33118490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisileus"|[[RE:Aisileus|'''{{Anker2|Aisileus}}''']]
||Weiler auf Tenos Aisimos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aison 002a"|[[RE:Aison 2a|'''{{Anker2|Aison 2a}}''']]
||Makedonische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisymnos"|[[RE:Aisymnos|'''{{Anker2|Aisymnos}}''']]
||Von Hektor getöteter Achaier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithale"|[[RE:Aithale|'''{{Anker2|Aithale}}''']]
||Poetischer Beiname der Insel Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithaleis 001"|[[RE:Aithaleis 1|'''{{Anker2|Aithaleis 1}}''']]
||kretischer Volksverband von Dreros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithaleis 002"|[[RE:Aithaleis 2|'''{{Anker2|Aithaleis 2}}''']]
||kretischer Volksverband von Gortyn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithaleis 003"|[[RE:Aithaleis 3|'''{{Anker2|Aithaleis 3}}''']]
||kretischer Volksverband von Anaphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 40]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithaleon"|[[RE:Aithaleon|'''{{Anker2|Aithaleon}}''']]
||kretischer Beamter 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalia 003"|[[RE:Aithalia 3|'''{{Anker2|Aithalia 3}}''']]
||poetischer Beiname der Insel Lemnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithalia 004"|[[RE:Aithalia 4|''{{Anker2|Aithalia 4}}'']] → '''[[RE:Aithale|Aithale]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitherios 003"|[[RE:Aitherios 3|'''{{Anker2|Aitherios 3}}''']]
||Dichter 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitherios 004"|[[RE:Aitherios 4|'''{{Anker2|Aitherios 4}}''']]
||Grammatiker 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithidas"|[[RE:Aithidas|'''{{Anker2|Aithidas}}''']]
||delphischer Archon um 311/10 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithiope"|[[RE:Aithiope|'''{{Anker2|Aithiope}}''']]
||poetischer Beiname der Insel Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithle"|[[RE:Aithle|''{{Anker2|Aithle}}'']] → '''[[RE:Aithale|Aithale]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithopia 000a"|[[RE:Aithopia a|'''{{Anker2|Aithopia a}}''']]
||Athamanischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithrion"|[[RE:Aithrion|'''{{Anker2|Aithrion}}''']]
||Örtlichkeit von Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aithusa 001a"|[[RE:Aithusa 1a|'''{{Anker2|Aithusa 1a}}''']]
||Insel beim karischen Myndos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 41]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitne 001a"|[[RE:Aitne 1a|'''{{Anker2|Aitne 1a}}''']]
||späterer Name der sizilischen Stadt Katane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aix 000a"|[[RE:Aix a|'''{{Anker2|Aix a}}''']]
||Klippe zwischen Tenos und Chios.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aix 000b"|[[RE:Aix b|'''{{Anker2|Aix b}}''']]
||Klippe gegenüber dem aiol. Kanai.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiza"|[[RE:Aiza|'''{{Anker2|Aiza}}''']]
||Pisid. Örtlichkeit.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aizeios"|[[RE:Aizeios|'''{{Anker2|Aizeios}}''']]
||Sohn des Lykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akachia"|[[RE:Akachia|'''{{Anker2|Akachia}}''']]
||Großmedischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akadamis"|[[RE:Akadamis|'''{{Anker2|Akadamis}}''']]
||Ort im kleinasiatischen Ionien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamantis 003"|[[RE:Akamantis 3|'''{{Anker2|Akamantis 3}}''']]
||Phyle des ionischen Miletos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akamas 006"|[[RE:Akamas 6|'''{{Anker2|Akamas 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthon"|[[RE:Akanthon|'''{{Anker2|Akanthon}}''']]
||Ägyptische Flurbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_41.png 42]-43
|Hermann Degering
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akaraka"|[[RE:Akaraka|'''{{Anker2|Akaraka}}''']]
||Lydischer Ort = Acharaka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akenas"|[[RE:Akenas (?)|'''{{Anker2|Akenas (?)}}''']]
||Phrygische Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akesaios"|[[RE:Akesaios|'''{{Anker2|Akesaios}}''']]
||angeblicher Steuermann des Neleus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestor 005"|[[RE:Akestor 5|'''{{Anker2|Akestor 5}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:akestor bildhauer"|[[w:de:Akestor (Bildhauer)|Akestor (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q417502|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestorides 004"|[[RE:Akestorides 4|'''{{Anker2|Akestorides 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:akestorides olympionike"|[[w:de:Akestorides (Olympionike)|Akestorides (Olympionike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23891996|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akikaros"|[[RE:Akikaros|'''{{Anker2|Akikaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 43]-44
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akimis"|[[RE:Akimis|'''{{Anker2|Akimis}}''']]
||kretischer Fluß- oder Flurname im Gebiet von Latos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akmetos"|[[RE:Akmetos|'''{{Anker2|Akmetos}}''']]
||Vater des Alexandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoition"|[[RE:Akoition|'''{{Anker2|Akoition}}''']]
||Insel vor der kretischen Nordküste = Akytos = Koite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akonesiai"|[[RE:Akonesiai|'''{{Anker2|Akonesiai}}''']]
||Inseln vor der kilikischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akonitis"|[[RE:Akonitis|'''{{Anker2|Akonitis}}''']]
||Insel gegenüber von Kalchedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akoron"|[[RE:Ἄκορον|''{{Anker2|Ἄκορον}}'']] → '''[[RE:Kalamos 4|Kalamos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akragas 001"|[[RE:Akragas 1|'''{{Anker2|Akragas 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:archaologische statten uon agrigent"|[[w:de:Archäologische Stätten von Agrigent|Archäologische Stätten von Agrigent<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636774|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 44]-45
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrai 002"|[[RE:Akrai 2|'''{{Anker2|Akrai 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:palazzolo acreide"|[[w:de:Palazzolo Acreide|Palazzolo Acreide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q489260|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrasia"|[[RE:Akrasia|'''{{Anker2|Akrasia}}''']]
||Personifikation der Unmäßigkeit
|data-sort-value="w:de:akrasia"|[[w:de:Akrasia|Akrasia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q420749|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akreina"|[[RE:Akreina|'''{{Anker2|Akreina}}''']]
||galatischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akroa"|[[RE:Akroa|'''{{Anker2|Akroa}}''']]
||Pisidischer Ort (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akroenos"|[[RE:Akroënos|'''{{Anker2|Akroënos}}''']]
||Bischofsstadt in Phrygia salutaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrokos"|[[RE:Akrokos|'''{{Anker2|Akrokos}}''']]
||Lydischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 45]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akron"|[[RE:Ἄκρον|'''{{Anker2|Ἄκρον}}''']]
||Hochplateau der Mykale
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akron 003"|[[RE:Akron 3|'''{{Anker2|Akron 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akropolis 003"|[[RE:Akropolis 3|'''{{Anker2|Akropolis 3}}''']]
||Lukanische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrosandros"|[[RE:Akrosandros|'''{{Anker2|Akrosandros}}''']]
||König (der Geten?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrostichis"|[[RE:Akrostichis|'''{{Anker2|Akrostichis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:akrostichon"|[[w:de:Akrostichon|Akrostichon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173287|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akroterion a"|[[RE:Akroterion a|'''{{Anker2|Akroterion a}}''']]
||Vorgebirge an der lykischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_45.png 46]-47
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akrothinion"|[[RE:Akrothinion|'''{{Anker2|Akrothinion}}''']]
||Tochter des Adeimantos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akte 007a"|[[RE:Akte 7a|'''{{Anker2|Akte 7a}}''']]
||Steilküstengebiet auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 022"|[[RE:Aktor 22|'''{{Anker2|Aktor 22}}''']]
||Lemnier, nahm sich des Philoktetes an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktylos"|[[RE:Aktylos|'''{{Anker2|Aktylos}}''']]
||Sohn des Zetes und der Aëdon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akusilaos 001"|[[RE:Akusilaos 1|'''{{Anker2|Akusilaos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akytos 001"|[[RE:Akytos 1|'''{{Anker2|Akytos 1}}''']]
||Appellativ, (poetischer?) Beiname der Insel Melos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akytos 002"|[[RE:Akytos 2|'''{{Anker2|Akytos 2}}''']]
||Insel vor der kretischen Nordküste = Akoition = Koite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ala 001"|[[RE:Ala 1|'''{{Anker2|Ala 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ala architektur"|[[w:de:Ala (Architektur)|Ala (Architektur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4579514|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 47]-48
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alabon 001"|[[RE:Alabon 1|'''{{Anker2|Alabon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alai"|[[RE:Alai|'''{{Anker2|Alai}}''']]
||Kilikisches Dorf (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alaisiagae"|[[RE:Alaisiagae|'''{{Anker2|Alaisiagae}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alaisiagae"|[[w:de:Alaisiagae|Alaisiagae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4705725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamanni"|[[RE:Alamanni|'''{{Anker2|Alamanni}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alamannen"|[[w:de:Alamannen|Alamannen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132990|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamundarus"|[[RE:Alamundarus|'''{{Anker2|Alamundarus}}''']]
||arabische Fürsten der Häuser Laḫmiden und Ghassāniden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamundarus 001"|[[RE:Alamundarus 1|'''{{Anker2|Alamundarus 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:almundhir i ibn alnuman"|[[w:en:Al-Mundhir I ibn al-Nu'man|Al-Mundhir I ibn al-Nu'man<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q34270|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 48]-49
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamundarus 002"|[[RE:Alamundarus 2|'''{{Anker2|Alamundarus 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:mundir iii"|[[w:de:Mundir III.|Mundir III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 49]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alamundarus 003"|[[RE:Alamundarus 3|'''{{Anker2|Alamundarus 3}}''']]
||Al-Mundhir ibn al-Harith, Fürst 570-582 n. Chr., Sohn des Nr. 2
|data-sort-value="w:en:almundhir iii ibn alharith"|[[w:en:Al-Mundhir III ibn al-Harith|Al-Mundhir III ibn al-Harith<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2829247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 49]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alanouiiamuthis"|[[RE:Alanoviiamuthis|'''{{Anker2|Alanoviiamuthis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 49]-50
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alardostus"|[[RE:Alardostus|'''{{Anker2|Alardostus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alassenses"|[[RE:Alassenses|''{{Anker2|Alassenses}}'']] → '''[[RE:Alastos 1a|Alastos 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alastos 001a"|[[RE:Alastos 1a|'''{{Anker2|Alastos 1a}}''']]
||Phrygischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alator"|[[RE:Alator|'''{{Anker2|Alator}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alator"|[[w:de:Alator|Alator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1652226|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alazeir"|[[RE:Alazeir|'''{{Anker2|Alazeir}}''']]
||König von Barka 6. Jh. v. Chr., Schwiegervater des Arkesilaos III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alazoneia"|[[RE:Alazoneia|'''{{Anker2|Alazoneia}}''']]
||Die Personifikation der Prahlerei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albado"|[[RE:Alba Docilia|'''{{Anker2|Alba Docilia}}''']]
||
|data-sort-value="w:it:alba docilia"|[[w:it:Alba Docilia|Alba Docilia<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3607827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albafucens"|[[RE:Alba Fucens|'''{{Anker2|Alba Fucens}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alba fucens"|[[w:de:Alba Fucens|Alba Fucens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albalon"|[[RE:Alba Longa|'''{{Anker2|Alba Longa}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alba longa"|[[w:de:Alba Longa|Alba Longa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335070|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_49.png 50]-51
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albania 001"|[[RE:Albania 1|'''{{Anker2|Albania 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:albania"|[[w:de:Albania|Albania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177076|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanoi 001"|[[RE:Albanoi 1|'''{{Anker2|Albanoi 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanus ager"|[[RE:Albanus ager|'''{{Anker2|Albanus ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albiusdeus"|[[RE:Albius deus|'''{{Anker2|Albius deus}}''']]
||Keltische Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 006a"|[[RE:Albius 6a|'''{{Anker2|Albius 6a}}''']]
||L. A., arretinischer Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 007a"|[[RE:Albius 7a|'''{{Anker2|Albius 7a}}''']]
||A. Crispus, curator aquarum 68-71 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albius 011"|[[RE:Albius 11|'''{{Anker2|Albius 11}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius albius pullaienus pollio"|[[w:de:Lucius Albius Pullaienus Pollio|Lucius Albius Pullaienus Pollio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albocelus"|[[RE:Albocelus|'''{{Anker2|Albocelus}}''']]
||Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albumintimilium"|[[RE:Album Intimilium|'''{{Anker2|Album Intimilium}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:uentimiglia"|[[w:de:Ventimiglia|Ventimiglia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191759|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alebion"|[[RE:Alebion|'''{{Anker2|Alebion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 51]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektoria"|[[RE:Alektoria|'''{{Anker2|Alektoria}}''']]
||Ort in Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alektryon 001"|[[RE:Alektryon 1|'''{{Anker2|Alektryon 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alektryon uachter des ares"|[[w:de:Alektryon (Wächter des Ares)|Alektryon (Wächter des Ares)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1469412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleon"|[[RE:Aleon|'''{{Anker2|Aleon}}''']]
||kleiner Fluß durch das ionische Erythrai = Aleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleos 001a"|[[RE:Aleos 1a|'''{{Anker2|Aleos 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alepikre"|[[RE:Alepikre|'''{{Anker2|Alepikre}}''']]
||persischer oder assyrischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleria"|[[RE:Aleria|'''{{Anker2|Aleria}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aleria"|[[w:de:Aléria|Aléria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212399|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alesion 001"|[[RE:Alesion 1|'''{{Anker2|Alesion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alethius"|[[RE:Alethius|''{{Anker2|Alethius}}'']] → '''[[RE:Alkimos 19|Alkimos 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletium"|[[RE:Aletium|'''{{Anker2|Aletium}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alezio"|[[w:de:Alezio|Alezio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aletrium"|[[RE:Aletrium|'''{{Anker2|Aletrium}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alatri"|[[w:de:Alatri|Alatri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']]
||Großarmenischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']]
||Landgut in der Provinz Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreis"|[[RE:Ἀλεξανδρεῖς|'''{{Anker2|Ἀλεξανδρεῖς}}''']]
||Name einer Landsmannschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrina aqua"|[[RE:Alexandrina aqua|'''{{Anker2|Alexandrina aqua}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aqua alexandrina"|[[w:de:Aqua Alexandrina|Aqua Alexandrina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622909|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandrinische litteratur"|[[RE:Alexandrinische Litteratur|'''{{Anker2|Alexandrinische Litteratur}}''']]
||
|data-sort-value="w:es:literatura helenistica"|[[w:es:Literatura helenística|Literatura helenística<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2580417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 53]-54
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 018"|[[RE:Alexandros 18|'''{{Anker2|Alexandros 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 022"|[[RE:Alexandros 22|'''{{Anker2|Alexandros 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alexander i balas"|[[w:de:Alexander I. Balas|Alexander I. Balas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297657|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 034a"|[[RE:Alexandros 34a|'''{{Anker2|Alexandros 34a}}''']]
||Anführer des Antigonos Doson in der Schlacht bei Sellasia 222 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 034b"|[[RE:Alexandros 34b|'''{{Anker2|Alexandros 34b}}''']]
||Sohn des A. Nr. 34a (?), Vater des Antigonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 035"|[[RE:Alexandros 35|'''{{Anker2|Alexandros 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 065"|[[RE:Alexandros 65|'''{{Anker2|Alexandros 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 065a"|[[RE:Alexandros 65a|'''{{Anker2|Alexandros 65a}}''']]
||M. Aurelius A., Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 065b"|[[RE:Alexandros 65b|'''{{Anker2|Alexandros 65b}}''']]
||Ti. Claudius A. von Laodikeia, Schauspieler und Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 086a"|[[RE:Alexandros 86a|'''{{Anker2|Alexandros 86a}}''']]
||von Paphos, angeblicher Schriftsteller bei Ptolemaios Chennos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_53.png 54]-55
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 099"|[[RE:Alexandros 99|'''{{Anker2|Alexandros 99}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:alexander philalethes"|[[w:en:Alexander Philalethes|Alexander Philalethes<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3610007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 55]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 105"|[[RE:Alexandros 105|'''{{Anker2|Alexandros 105}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:alexandros of antioch"|[[w:en:Alexandros of Antioch|Alexandros of Antioch<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2415821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 55]-56
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexarchos 002"|[[RE:Alexarchos 2|'''{{Anker2|Alexarchos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexarchos 004"|[[RE:Alexarchos 4|'''{{Anker2|Alexarchos 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:alexarchus historian"|[[w:en:Alexarchus (historian)|Alexarchus (historian)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4721241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexas 001a"|[[RE:Alexas 1a|'''{{Anker2|Alexas 1a}}''']]
||Freund des Triumvirn M. Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexas 001b"|[[RE:Alexas 1b|'''{{Anker2|Alexas 1b}}''']]
||Gatte der Salome
|data-sort-value="w:fr:alexas"|[[w:fr:Alexas|Alexas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q11685220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexias 003"|[[RE:Alexias 3|'''{{Anker2|Alexias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexibia"|[[RE:Alexibia|'''{{Anker2|Alexibia}}''']]
||Tochter des Adeimantos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexikles 002"|[[RE:Alexikles 2|'''{{Anker2|Alexikles 2}}''']]
||Eponymer Prytane in Korkyra um 200 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleximachos 000a"|[[RE:Aleximachos a|'''{{Anker2|Aleximachos a}}''']]
||Heros aus Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexinos 000a"|[[RE:Alexinos a|'''{{Anker2|Alexinos a}}''']]
||Archon im westlokrischen Chaleion nach 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexis 009"|[[RE:Alexis 9|'''{{Anker2|Alexis 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 56]-57
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfenus 004"|[[RE:Alfenus 4|'''{{Anker2|Alfenus 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:fr:lucius alfenius auitianus consul"|[[w:fr:Lucius Alfenius Avitianus (consul)|Lucius Alfenius Avitianus (consul)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q25396689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfidius 003"|[[RE:Alfidius 3|'''{{Anker2|Alfidius 3}}''']]
||Alfidia, Mutter der Livia Drusilla
|data-sort-value="w:en:alfidia"|[[w:en:Alfidia|Alfidia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2268436|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 008a"|[[RE:Alfius 8a|'''{{Anker2|Alfius 8a}}''']]
||P. A. Maximus, Statthalter der Provinzen Galatia und Pannonia sup.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 009a"|[[RE:Alfius 9a|'''{{Anker2|Alfius 9a}}''']]
||P. Alfius Primus, leg. pr. pr. der Provinz Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="algassis"|[[RE:Algassis|'''{{Anker2|Algassis}}''']]
||richtig für Argassis, pyren. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="algidus mons"|[[RE:Algidus mons|'''{{Anker2|Algidus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="algizea"|[[RE:Algizea|'''{{Anker2|Algizea}}''']]
||pisidischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="algonia"|[[RE:Algonia|'''{{Anker2|Algonia}}''']]
||Ort im phrygisch-pisidischen Grenzgebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliane"|[[RE:Aliane|'''{{Anker2|Aliane}}''']]
||lydische Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aligete"|[[RE:Aligete|'''{{Anker2|Aligete}}''']]
||Galatisches Kloster
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alikadra"|[[RE:Alikadra|'''{{Anker2|Alikadra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alilat"|[[RE:Alilat|'''{{Anker2|Alilat}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:allat"|[[w:de:Al-Lāt|Al-Lāt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6183204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_57.png 57]-60
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alimne"|[[RE:Alimne|'''{{Anker2|Alimne}}''']]
||Phrygischer Ort, Ruinen am Gölhissarsee, östlich von Kibyra?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliphenoi"|[[RE:Aliphenoi|'''{{Anker2|Aliphenoi}}''']]
||syrisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisanus"|[[RE:Alisanus|'''{{Anker2|Alisanus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alisanus"|[[w:de:Alisanus|Alisanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311685|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkainetos"|[[RE:Alkainetos|'''{{Anker2|Alkainetos}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alkainetos"|[[w:de:Alkainetos|Alkainetos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkainetos 002"|[[RE:Alkainetos 2|'''{{Anker2|Alkainetos 2}}''']]
||Verteidiger der Akropolis des lokr. Opus 3. Jh. v. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaios011"|[[RE:Alkaios 11|'''{{Anker2|Alkaios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkamenes 004a"|[[RE:Alkamenes 4a|'''{{Anker2|Alkamenes 4a}}''']]
||Lakedaimonier, von der aitol. Partei im Bundesgenossenkrieg getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkamenes 004b"|[[RE:Alkamenes 4b|'''{{Anker2|Alkamenes 4b}}''']]
||Arzt der knidischen Schule 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 60]-61
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkamenes 005"|[[RE:Alkamenes 5|'''{{Anker2|Alkamenes 5}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alkamenes bildhauer"|[[w:de:Alkamenes (Bildhauer)|Alkamenes (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q505640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkandra 002"|[[RE:Alkandra 2|'''{{Anker2|Alkandra 2}}''']]
||var. lect. für Alkestis, Tochter des Pelias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkea 002"|[[RE:Alkea|'''{{Anker2|Alkea}}''']]
||Niederlassung in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkenor"|[[RE:Alkenor|'''{{Anker2|Alkenor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkia"|[[RE:Alkia|'''{{Anker2|Alkia}}''']]
||Gattin des Agathokles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkibiades 001"|[[RE:Alkibiades 1|'''{{Anker2|Alkibiades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkidamas 003a"|[[RE:Alkidamas 3a|'''{{Anker2|Alkidamas 3a}}''']]
||Dichter = A. Nr. 4
|data-sort-value="w:de:alkidamas"|[[w:de:Alkidamas|Alkidamas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcidamante|Alcidamante<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q444459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimachos 005a"|[[RE:Alkimachos 5a|'''{{Anker2|Alkimachos 5a}}''']]
||Schauspieler 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 61]-62
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimachos 005b"|[[RE:Alkimachos 5b|'''{{Anker2|Alkimachos 5b}}''']]
||Naturwissenschaftlicher Schriftsteller 3. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:alkimachos"|[[w:de:Alkimachos|Alkimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2647437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimenes 003a"|[[RE:Alkimenes 3a|'''{{Anker2|Alkimenes 3a}}''']]
||begleitet Dion auf dem Zuge gegen Dionysios II. 357 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 017a"|[[RE:Alkimos 17a|'''{{Anker2|Alkimos 17a}}''']]
||Hausverwalter des P. Aelius Aristides, Gatte der Philumena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkinoe 004"|[[RE:Alkinoe 4|'''{{Anker2|Alkinoe 4}}''']]
||Name einer Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkippos"|[[RE:Alkippos|'''{{Anker2|Alkippos}}''']]
||von Paros, Bildhauer um 400 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkithos"|[[RE:Alkithos|'''{{Anker2|Alkithos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmaion 001"|[[RE:Alkmaion 1|'''{{Anker2|Alkmaion 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alkmaion sohn des amphiaraos"|[[w:de:Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)|Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q591089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmaion 006"|[[RE:Alkmaion 6|'''{{Anker2|Alkmaion 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alkmaion philosoph"|[[w:de:Alkmaion (Philosoph)|Alkmaion (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Alcmeone di Crotone|Alcmeone di Crotone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q188332|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_61.png 62]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkon 008"|[[RE:Alkon 8|'''{{Anker2|Alkon 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alkon toreut"|[[w:de:Alkon (Toreut)|Alkon (Toreut)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109806560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkyoneus 001"|[[RE:Alkyoneus 1|'''{{Anker2|Alkyoneus 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alkyoneus"|[[w:de:Alkyoneus|Alkyoneus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q653681|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allage"|[[RE:Allage|'''{{Anker2|Allage}}''']]
||galatischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']] → '''[[RE:Alilat|Alilat]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allienus 002"|[[RE:Allienus 2|'''{{Anker2|Allienus 2}}''']]
||A. Sicinius Quintianus, Volkstribun 98 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allifae"|[[RE:Allifae|'''{{Anker2|Allifae}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alife"|[[w:de:Alife|Alife<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 002a"|[[RE:Allius 2a|'''{{Anker2|Allius 2a}}''']]
||Q. A. Bassus, cos. suff. 158 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 004"|[[RE:Allius 4|'''{{Anker2|Allius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alloeira"|[[RE:Alloeira|'''{{Anker2|Alloeira}}''']]
||früherer Name des lydischen Attaleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allyngos"|[[RE:Allyngos|'''{{Anker2|Allyngos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almanticum"|[[RE:Almanticum|'''{{Anker2|Almanticum}}''']]
||Armen. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almo"|[[RE:Almo|'''{{Anker2|Almo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="almura"|[[RE:Almura|'''{{Anker2|Almura}}''']]
||lydischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aloanda"|[[RE:Aloanda|'''{{Anker2|Aloanda}}''']]
||lykischer Ort (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alontion"|[[RE:Alontion|'''{{Anker2|Alontion}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:san marco d’alunzio"|[[w:de:San Marco d’Alunzio|San Marco d’Alunzio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q498180|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 63]-64
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopekai"|[[RE:Alopekai|'''{{Anker2|Alopekai}}''']]
||Censusbezirk südlich von Priene, im Alluvium des Maiandros?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopekion"|[[RE:Alopekion|'''{{Anker2|Alopekion}}''']]
||Dorf auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alopekos"|[[RE:Alopekos|'''{{Anker2|Alopekos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alossos"|[[RE:Alossos|'''{{Anker2|Alossos}}''']]
||Karischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpes 002"|[[RE:Alpes 2|'''{{Anker2|Alpes 2}}''']]
||oberitalienischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphaios"|[[RE:Alphaios|'''{{Anker2|Alphaios}}''']]
||angeblicher Lehrer der Athena im Flötenspiel, Sohn des Sangarios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 64]-65
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpheios 002a"|[[RE:Alpheios 2a|'''{{Anker2|Alpheios 2a}}''']]
||bithynischer Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpis"|[[RE:Alpis|'''{{Anker2|Alpis}}''']]
||angeblicher Eponymos der Alpen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alsos"|[[RE:Alsos|'''{{Anker2|Alsos}}''']]
||Gegend auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althaimeneis"|[[RE:Althaimeneis|'''{{Anker2|Althaimeneis}}''']]
||Chiliastys der Phyle Karenaioi von Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="althaimenis"|[[RE:Althaimenis|'''{{Anker2|Althaimenis}}''']]
||Phyle des rhodischen Kamiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altheis"|[[RE:Altheis|'''{{Anker2|Altheis}}''']]
||Phyle von Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altinum 002"|[[RE:Altinum 2|'''{{Anker2|Altinum 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:altinum stadt"|[[w:de:Altinum (Stadt)|Altinum (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altis 002"|[[RE:Altis 2|'''{{Anker2|Altis 2}}''']]
||Name einer Nereide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aluaka"|[[RE:Aluaka|'''{{Anker2|Aluaka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alybas 002a"|[[RE:Alybas 2a|'''{{Anker2|Alybas 2a}}''']]
||Italisches Sumpfgebiet (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypios 002"|[[RE:Alypios 2|'''{{Anker2|Alypios 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:faltonius probus alypius"|[[w:en:Faltonius Probus Alypius|Faltonius Probus Alypius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 65]-66
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypios 004a"|[[RE:Alypios 4a|'''{{Anker2|Alypios 4a}}''']]
||Philosph im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypos 002a"|[[RE:Alypos 2a|'''{{Anker2|Alypos 2a}}''']]
||aitoliscsher Gesandter nach Rom 190/89 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alypos 002b"|[[RE:Alypos 2b|'''{{Anker2|Alypos 2b}}''']]
||Rhetor in Antiocheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alysis"|[[RE:Alysis|'''{{Anker2|Alysis}}''']]
||Höhe im kret. Diktegebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaios"|[[RE:Amaios|'''{{Anker2|Amaios}}''']]
||siegreicher Dichter der Museia zu Thespiai 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amara 001"|[[RE:Amara 1|'''{{Anker2|Amara 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:sada"|[[w:de:Saʿda|Saʿda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q991395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarcolitan"|[[RE:Amarcolitan|'''{{Anker2|Amarcolitan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amarium"|[[RE:Amarium|'''{{Anker2|Amarium}}''']]
||Ort in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasis 004a"|[[RE:Amasis 4a|'''{{Anker2|Amasis 4a}}''']]
||Pferdezüchter oder Hippiater in nachchristlicher Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amasis 005"|[[RE:Amasis 5|'''{{Anker2|Amasis 5}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amasis topfer"|[[w:de:Amasis (Töpfer)|Amasis (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q455429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaude"|[[RE:Amaude|'''{{Anker2|Amaude}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazon"|[[RE:Amazon|'''{{Anker2|Amazon}}''']]
||F. l. statt Amyzon, karische Stadt = Amazonokorakia (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amazonokorakia"|[[RE:Amazonokorakia|'''{{Anker2|Amazonokorakia}}''']]
||Kleinasiatische Stadt, beim Latmosgebirge? = Amyzon(?), s. Amazon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_65.png 66]-67
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambarri"|[[RE:Ambarri|'''{{Anker2|Ambarri}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ambarrer"|[[w:de:Ambarrer|Ambarrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q688703|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambitaruius"|[[RE:Ambitarvius|'''{{Anker2|Ambitarvius}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:ambitarinis"|[[w:ca:Ambitarinis|Ambitarinis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q17586994|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambitouti"|[[RE:Ambitouti|'''{{Anker2|Ambitouti}}''']]
||Gau der kleinasiatischen Galater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amblada"|[[RE:Amblada|'''{{Anker2|Amblada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrani"|[[RE:Ambrani|'''{{Anker2|Ambrani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambriula"|[[RE:Ambriula|'''{{Anker2|Ambriula}}''']]
||Ort in der Provinz Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambron 002"|[[RE:Ambron 2|'''{{Anker2|Ambron 2}}''']]
||F. l. statt Habron, Grammatiker in Rom aus augusteischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambrosios 003a"|[[RE:Ambrosios 3a|'''{{Anker2|Ambrosios 3a}}''']]
||Tierarzt (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 011"|[[RE:Ameinias 11|'''{{Anker2|Ameinias 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 011a"|[[RE:Ameinias 11a|'''{{Anker2|Ameinias 11a}}''']]
||delphischer Archon um 263/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 017"|[[RE:Ameinias 17|'''{{Anker2|Ameinias 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinias 017a"|[[RE:Ameinias 17a|'''{{Anker2|Ameinias 17a}}''']]
||Freund des Uliades Parmenides
|data-sort-value="w:pt:ameinias"|[[w:pt:Ameinias|Ameinias<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q3094544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amelas"|[[RE:Amelas|'''{{Anker2|Amelas}}''']]
||F. l. statt Lisa und Melanoscopium bei Plin. n. h.
|data-sort-value="w:en:amelas"|[[w:en:Amelas|Amelas<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q18639430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|George Francis Hill
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameria 002"|[[RE:Ameria 2|'''{{Anker2|Ameria 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amelia umbrien"|[[w:de:Amelia (Umbrien)|Amelia (Umbrien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6238|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amerias"|[[RE:Amerias|'''{{Anker2|Amerias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amida"|[[RE:Amida|'''{{Anker2|Amida}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:diyarbakır"|[[w:de:Diyarbakır|Diyarbakır<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amilo"|[[RE:Amilo|'''{{Anker2|Amilo}}''']]
||Tochter des Gongylos, Mutter des Erasos von Arkas, Eponyme von Amilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aminea"|[[RE:Aminea|'''{{Anker2|Aminea}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amiternum"|[[RE:Amiternum|'''{{Anker2|Amiternum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amiternum"|[[w:de:Amiternum|Amiternum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177061|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amitrochates"|[[RE:Amitrochates|'''{{Anker2|Amitrochates}}''']]
||Indischer König 291 v. Chr., Sohn des Sandrokottos, Vater des Açoka
|data-sort-value="w:de:bindusara"|[[w:de:Bindusara|Bindusara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q315526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammatiacus fundus"|[[RE:Ammatiacus fundus|'''{{Anker2|Ammatiacus fundus}}''']]
||Ort im Gebiet der gallischen Ambarrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammentum"|[[RE:Ammentum|'''{{Anker2|Ammentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 68]-69
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 009a"|[[RE:Ammonios 9a|'''{{Anker2|Ammonios 9a}}''']]
||Athenischer Stratege zur Zeit Plutarchs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 69]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 015a"|[[RE:Ammonios 15a|'''{{Anker2|Ammonios 15a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 69]-70
|Robert Münzel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 022a"|[[RE:Ammonios 22a|'''{{Anker2|Ammonios 22a}}''']]
||Architekt in Olympia 36-24 v. Chr., Sohn des A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 025"|[[RE:Ammonios 25|'''{{Anker2|Ammonios 25}}''']]
||Bildhauer in severianischer Zeit, Sohn des Apollophanes
|data-sort-value="w:it:ammonio scultore"|[[w:it:Ammonio (scultore)|Ammonio (scultore)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q2696158|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonis"|[[RE:Ammonis|'''{{Anker2|Ammonis}}''']]
||Phyle von Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammudates"|[[RE:Ammudates|'''{{Anker2|Ammudates}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:elagabal gottheit"|[[w:de:Elagabal (Gottheit)|Elagabal (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1195817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amnistioi"|[[RE:Amnistioi|'''{{Anker2|Amnistioi}}''']]
||Bewohner eines Demos auf Rhodos, des Gesamtstaates (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amoequum"|[[RE:Amoequum|'''{{Anker2|Amoequum}}''']]
||großmedischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amometos a"|[[RE:Amometos a|'''{{Anker2|Amometos a}}''']]
||Eponymer Prytane in Korkyra aus dem 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorgeia 002"|[[RE:Amorgeia 2|'''{{Anker2|Amorgeia 2}}''']]
||Epiklese der Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amorgina"|[[RE:Ἀμόργινα|'''{{Anker2|Ἀμόργινα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_69.png 70]
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amos 002"|[[RE:Amos 2|'''{{Anker2|Amos 2}}''']]
||Demos auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amosta"|[[RE:Amosta|'''{{Anker2|Amosta}}''']]
||mesopotamischer Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampechonion"|[[RE:Ἀμπεχόνιον|'''{{Anker2|Ἀμπεχόνιον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampelos 006"|[[RE:Ampelos 6|'''{{Anker2|Ampelos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampharetes"|[[RE:Ampharetes|'''{{Anker2|Ampharetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiaraos"|[[RE:Amphiaraos|'''{{Anker2|Amphiaraos}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amphiaraos"|[[w:de:Amphiaraos|Amphiaraos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q330584|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphidromia"|[[RE:Amphidromia|'''{{Anker2|Amphidromia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amphidromia"|[[w:de:Amphidromia|Amphidromia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474831|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiklos 002"|[[RE:Amphiklos 2|'''{{Anker2|Amphiklos 2}}''']]
||mythischer König von Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikrates 003a"|[[RE:Amphikrates 3a|'''{{Anker2|Amphikrates 3a}}''']]
||siegreicher Trompeter bei den Museia zu Thespiai 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphilochos 001"|[[RE:Amphilochos 1|'''{{Anker2|Amphilochos 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amphilochos sohn des amphiaraos"|[[w:de:Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)|Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q474888|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphimysione"|[[RE:Amphimysione|'''{{Anker2|Amphimysione}}''']]
||Epiklese der Demeter (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 71]-72
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphineis 001"|[[RE:Amphineis 1|'''{{Anker2|Amphineis 1}}''']]
||Abteilung der Althaimenis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphineis 002"|[[RE:Amphineis 2|'''{{Anker2|Amphineis 2}}''']]
||Patra von A. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphipolis 001"|[[RE:Amphipolis 1|'''{{Anker2|Amphipolis 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amphipolis"|[[w:de:Amphipolis|Amphipolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphistratos 002"|[[RE:Amphistratos 2|'''{{Anker2|Amphistratos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitryon"|[[RE:Amphitryon|'''{{Anker2|Amphitryon}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amphitryon"|[[w:de:Amphitryon|Amphitryon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q206214|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampliatus 002"|[[RE:Ampliatus 2|'''{{Anker2|Ampliatus 2}}''']]
||syrischer Bildhauer der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amulett"|[[RE:Amulett|'''{{Anker2|Amulett}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amulett"|[[w:de:Amulett|Amulett<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131557|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amurius"|[[RE:Amurius|'''{{Anker2|Amurius}}''']]
||C. A., arretinischer Sigillatatöpfer in spät- und nachaugusteischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amygdala"|[[RE:Amygdala|'''{{Anker2|Amygdala}}''']]
||Flurbezeichnung bei Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amykes pedion"|[[RE:Ἀμύκης πεδίον|'''{{Anker2|Ἀμύκης πεδίον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklaion"|[[RE:Amyklaion|'''{{Anker2|Amyklaion}}''']]
||Ort in Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyklas 001a"|[[RE:Amyklas 1a|'''{{Anker2|Amyklas 1a}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi um 226 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 72]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amynandes"|[[RE:Amynandes|'''{{Anker2|Amynandes}}''']]
||karische Gemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 73]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amynos 001"|[[RE:Amynos 1|'''{{Anker2|Amynos 1}}''']]
||attischer Heilgott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 73]-74
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amynos 002"|[[RE:Amynos 2|'''{{Anker2|Amynos 2}}''']]
||phoinikischer Heros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 002"|[[RE:Amyntas 2|'''{{Anker2|Amyntas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 002a"|[[RE:Amyntas 2a|'''{{Anker2|Amyntas 2a}}''']]
||delphischer Archon um 118/7 v. Chr., Sohn des Eudoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 002b"|[[RE:Amyntas 2b|'''{{Anker2|Amyntas 2b}}''']]
||delphischer Priester 180-154 v. Chr., Sohn des Eudoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 002c"|[[RE:Amyntas 2c|'''{{Anker2|Amyntas 2c}}''']]
||delphischer Archon um 48/7 v. Chr., Sohn des Euangelos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyntas 021a"|[[RE:Amyntas 21a|'''{{Anker2|Amyntas 21a}}''']]
||König von Baktrien und Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amyrgioi sakai"|[[RE:Amyrgioi Sakai|'''{{Anker2|Amyrgioi Sakai}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:skythen"|[[w:de:Skythen|Skythen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anabaseidion"|[[RE:Anabaseidion|'''{{Anker2|Anabaseidion}}''']]
||Landbezirk oder Vorwerk auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anadates"|[[RE:Anadates|'''{{Anker2|Anadates}}''']]
||Pers. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagnia"|[[RE:Anagnia|'''{{Anker2|Anagnia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anagni"|[[w:de:Anagni|Anagni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagora"|[[RE:Anagora|'''{{Anker2|Anagora}}''']]
||Schülerin der Sappho vgl. Anaktoria
|data-sort-value="w:en:anactoria"|[[w:en:Anactoria|Anactoria<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4750729|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_73.png 74]-75
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagrapheus 001"|[[RE:Ἀναγραφεύς 1|'''{{Anker2|Ἀναγραφεύς 1}}''']]
||Mitglied einer att. gesetzgebenden Kommission
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 75]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagrapheus 002"|[[RE:Ἀναγραφεύς 2|'''{{Anker2|Ἀναγραφεύς 2}}''']]
||Att. Protokollbeamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 75]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anagrapheus 003"|[[RE:Ἀναγραφεύς 3|'''{{Anker2|Ἀναγραφεύς 3}}''']]
||Sekretär des Architekten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 75]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaitis"|[[RE:Anaitis|'''{{Anker2|Anaitis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anahita"|[[w:de:Anahita|Anahita<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakreon 001"|[[RE:Anakreon 1|'''{{Anker2|Anakreon 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anakreon"|[[w:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Anakreon|Anakreon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q213484|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakreon 001a"|[[RE:Anakreon 1a|'''{{Anker2|Anakreon 1a}}''']]
||Verfasser von eleg. Katasterismen (in alexandrin. Zeit?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaktoria 002"|[[RE:Anaktoria 2|'''{{Anker2|Anaktoria 2}}''']]
||Schülerin der Sappho vgl. Anagora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaktorion 002"|[[RE:Anaktorion 2|'''{{Anker2|Anaktorion 2}}''']]
||Poet. Name für das kleinasiat. Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|'''{{Anker2|Analemma}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']]
||Großarmen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ananios 002"|[[RE:Ananios 2|'''{{Anker2|Ananios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasiupolis 001"|[[RE:Anastasiupolis 1|'''{{Anker2|Anastasiupolis 1}}''']]
||Kar. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 76]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasiupolis 002"|[[RE:Anastasiupolis 2|'''{{Anker2|Anastasiupolis 2}}''']]
||Galat. Bischofssitz des Theodoros Sykeotes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anastasios 003a"|[[RE:Anastasios 3a|'''{{Anker2|Anastasios 3a}}''']]
||Demostheneskritiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="anat"|[[RE:Anat|'''{{Anker2|Anat}}''']]
||Semit. Gottheit
|data-sort-value="w:de:anat gottin"|[[w:de:Anat (Göttin)|Anat (Göttin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q487290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatetarte"|[[RE:Anatetarte|'''{{Anker2|Anatetarte}}''']]
||Kar. Bischofssitz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatha 001"|[[RE:Anatha 1|'''{{Anker2|Anatha 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolius 014"|[[RE:Anatolius 14|'''{{Anker2|Anatolius 14}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:uindonius anatolius"|[[w:en:Vindonius Anatolius|Vindonius Anatolius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1236649|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 77]-78
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anax"|[[RE:Anax|'''{{Anker2|Anax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxagoras 004"|[[RE:Anaxagoras 4|'''{{Anker2|Anaxagoras 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anaxagoras"|[[w:de:Anaxagoras|Anaxagoras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaxagoras|Anaxagoras<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q83041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxagoras 007"|[[RE:Anaxagoras 7|'''{{Anker2|Anaxagoras 7}}''']]
||Architekt (z. Zeit Antiochos' III. Megas?), Sohn des Apellikon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandridas 003"|[[RE:Anaxandridas 3|'''{{Anker2|Anaxandridas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandrides 001"|[[RE:Anaxandrides 1|'''{{Anker2|Anaxandrides 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anaxandrides"|[[w:de:Anaxandrides|Anaxandrides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Anassandride|Anassandride<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q488577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxandros 005"|[[RE:Anaxandros 5|'''{{Anker2|Anaxandros 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximandros 001"|[[RE:Anaximandros 1|'''{{Anker2|Anaximandros 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anaximander"|[[w:de:Anaximander|Anaximander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaximander|Anaximander<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q42458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximandros 003"|[[RE:Anaximandros 3|'''{{Anker2|Anaximandros 3}}''']]
||Flavius A. von Aphrodisias, kaiserzeitl. Bildhauer vgl. Chryseros Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaximenes 002"|[[RE:Anaximenes 2|'''{{Anker2|Anaximenes 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anaximenes"|[[w:de:Anaximenes|Anaximenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Anaximenes of Miletus|Anaximenes of Miletus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q80612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_77.png 78]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anazarba"|[[RE:Anazarba|'''{{Anker2|Anazarba}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anazarbos"|[[w:de:Anazarbos|Anazarbos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q219525|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Joseph Bidez
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchiroe 006"|[[RE:Anchiroë 6|'''{{Anker2|Anchiroë 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchisaios"|[[RE:Anchisaios|'''{{Anker2|Anchisaios}}''']]
||Röm.-oriental. (syr.-maked.) Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancona"|[[RE:Ancona|'''{{Anker2|Ancona}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ancona"|[[w:de:Ancona|Ancona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andacas"|[[RE:Andacas|'''{{Anker2|Andacas}}''']]
||Großarmen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']] → '''[[RE:Andacas|Andacas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andenus"|[[RE:Andenus|'''{{Anker2|Andenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andinus"|[[RE:Andinus|'''{{Anker2|Andinus}}''']]
||Richtig für Andenus, Gottheit in Moesia sup.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andiritum"|[[RE:Andiritum|'''{{Anker2|Andiritum}}''']]
||Großmed. Ort = Anzaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andlis"|[[RE:Andlis|'''{{Anker2|Andlis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andokides 002"|[[RE:Andokides 2|'''{{Anker2|Andokides 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:andokidesmaler"|[[w:de:Andokides-Maler|Andokides-Maler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andranosa"|[[RE:Andranosa|'''{{Anker2|Andranosa}}''']]
||Palaestin. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrapa 001"|[[RE:Andrapa 1|'''{{Anker2|Andrapa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 79]-80
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andratana"|[[RE:Andratana|'''{{Anker2|Andratana}}''']]
||Kleinmed. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 003"|[[RE:Andreas 3|'''{{Anker2|Andreas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 005"|[[RE:Andreas 5|'''{{Anker2|Andreas 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreas 006a"|[[RE:Andreas 6a|'''{{Anker2|Andreas 6a}}''']]
||Führer des Judenaufstandes in Kyrene 116 oder 117 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andreia 002"|[[RE:Andreia 2|'''{{Anker2|Andreia 2}}''']]
||Personifikation, Tapferkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrekas"|[[RE:Andrekas|'''{{Anker2|Andrekas}}''']]
||Hügel in der sam. Peraia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andrinea"|[[RE:Andrinea|'''{{Anker2|Andrinea}}''']]
||Festfeier privater Stiftung in Phigaleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androlochos"|[[RE:Androlochos|'''{{Anker2|Androlochos}}''']]
||A. von Elis, im Bundesgenossenkrieg von Lykos gefangen genommen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromachos 022"|[[RE:Andromachos 22|'''{{Anker2|Andromachos 22}}''']]
||Vasenfabrikant in Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromeda 002"|[[RE:Andromeda 2|'''{{Anker2|Andromeda 2}}''']]
||Namensbeischrift einer Amazone auf einem korinth. Alabastron
|data-sort-value="w:de:amazonen"|[[w:de:Amazonen|Amazonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134154|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromenides"|[[RE:Andromenides|'''{{Anker2|Andromenides}}''']]
||Verfasser eines Jagdbuches(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromnestoridai"|[[RE:Andromnestoridai|'''{{Anker2|Andromnestoridai}}''']]
||Demos oder Familie auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 80]-81
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andron 009a"|[[RE:Andron 9a|'''{{Anker2|Andron 9a}}''']]
||Seeräuberhauptmann 287 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="androna 002"|[[RE:Androna 2|'''{{Anker2|Androna 2}}''']]
||Galat. Ort = Anaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androneioi"|[[RE:Ἀνδρώνειοι|'''{{Anker2|Ἀνδρώνειοι}}''']]
||Patra von Kamiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronides"|[[RE:Andronides|'''{{Anker2|Andronides}}''']]
||Athen. Archon im 2. oder 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:archon amt"|[[w:de:Archon (Amt)|Archon (Amt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikopolis"|[[RE:Andronikopolis|'''{{Anker2|Andronikopolis}}''']]
||Name des wiederaufgebauten Tralleis = Kaisareia = Antiocheia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 002"|[[RE:Andronikos 2|'''{{Anker2|Andronikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 003"|[[RE:Andronikos 3|'''{{Anker2|Andronikos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 026a"|[[RE:Andronikos 26a|'''{{Anker2|Andronikos 26a}}''']]
||Chronograph z. Zeit Iustinians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 026b"|[[RE:Andronikos 26b|'''{{Anker2|Andronikos 26b}}''']]
||Angeblicher Verfasser eines Dichterkatalogs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 81]-82
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 029"|[[RE:Andronikos 29|'''{{Anker2|Andronikos 29}}''']]
||s. [10a])
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronoe"|[[RE:Andronoe|'''{{Anker2|Andronoe}}''']]
||Seltener Name für Iphinoe, Gattin des Antaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 004a"|[[RE:Androsthenes 4a|'''{{Anker2|Androsthenes 4a}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um 360 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androtimos"|[[RE:Androtimos|'''{{Anker2|Androtimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androtion 002"|[[RE:Androtion 2|'''{{Anker2|Androtion 2}}''']]
||Landwirtschaftsschriftsteller im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']] → '''[[RE:Aimilion und Anelion|Aimilion und Anelion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="anemoi"|[[RE:Anemoi|'''{{Anker2|Anemoi}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:anemoi"|[[w:de:Anemoi|Anemoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q476682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]
|Karl Tümpel
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]
|Franz Cumont
|-
|data-sort-value="anemokyzikos"|[[RE:Anemokyzikos|'''{{Anker2|Anemokyzikos}}''']]
||Örtlichkeit an der rhod. Westküste(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_81.png 82]-83
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemopsalin"|[[RE:Anemopsalin|'''{{Anker2|Anemopsalin}}''']]
||Dorf auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemosynelaia"|[[RE:Anemosynelaia|'''{{Anker2|Anemosynelaia}}''']]
||Kret. Örtlichkeit im Bezirk von Anopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anemusa"|[[RE:Anemusa|'''{{Anker2|Anemusa}}''']]
||Insel östl. von Byzacium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angaisoi"|[[RE:Angaisoi|'''{{Anker2|Angaisoi}}''']]
||Volk der Daunier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angaros"|[[RE:Angaros|'''{{Anker2|Angaros}}''']]
||Bithyn. Hafenstadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angeficus"|[[RE:Angeficus (?)|'''{{Anker2|Angeficus (?)}}''']]
||Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelokome"|[[RE:Angelokome|'''{{Anker2|Angelokome}}''']]
||Mys. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelokometes"|[[RE:Angelokometes|'''{{Anker2|Angelokometes}}''']]
||Kleiner Fluß in Mysien = Aisepos = Rhodios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelos 002"|[[RE:Angelos 2|'''{{Anker2|Angelos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angotheke"|[[RE:Ἀγγοθήκη|'''{{Anker2|Ἀγγοθήκη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angulus"|[[RE:Angulus|'''{{Anker2|Angulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 83]-84
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angyleia"|[[RE:Angyleia|'''{{Anker2|Angyleia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anice"|[[RE:Anice|'''{{Anker2|Anice}}''']]
||Großarmen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 006a"|[[RE:Anicius 6a|'''{{Anker2|Anicius 6a}}''']]
||A. Asper, Prokonsul der Provinz Asia(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']] → '''[[RE:Crispinus 7a|Crispinus 7a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 010"|[[RE:Anicius 10|'''{{Anker2|Anicius 10}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus anicius faustus"|[[w:de:Quintus Anicius Faustus|Quintus Anicius Faustus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260999|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 016a"|[[RE:Anicius 16a|'''{{Anker2|Anicius 16a}}''']]
||P. A. Maximus, Lagerpräfekt in Aegypten 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius anicius maximus"|[[w:de:Publius Anicius Maximus|Publius Anicius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109177342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anionouus"|[[RE:Anio novus|'''{{Anker2|Anio novus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anisa"|[[RE:Anisa|'''{{Anker2|Anisa}}''']]
||Kappadok. Stadt
|data-sort-value="w:de:kultepe"|[[w:de:Kültepe|Kültepe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q538605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ankaias"|[[RE:Ankaias|'''{{Anker2|Ankaias}}''']]
||Kret. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annaeus 016"|[[RE:Annaeus 16|'''{{Anker2|Annaeus 16}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:seneca der altere"|[[w:de:Seneca der Ältere|Seneca der Ältere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Seneca der Ältere|Seneca der Ältere<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q273671|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 84]-85
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 004a"|[[RE:Annianus 4a|'''{{Anker2|Annianus 4a}}''']]
||Iuridicus per Calabriam Lucaniam et Bruttios unter Gordian III = A. Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 85]-86
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009a"|[[RE:Annius 9a|'''{{Anker2|Annius 9a}}''']]
||C. A., arretin. Sigillatatöpfer 1. Jh. v. Chr. vgl. Annii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 028"|[[RE:Annius 28|'''{{Anker2|Annius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 038a"|[[RE:Annius 38a|'''{{Anker2|Annius 38a}}''']]
||A. Diogenes, Prokurator im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 045"|[[RE:Annius 45|'''{{Anker2|Annius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 049"|[[RE:Annius 49|'''{{Anker2|Annius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 052"|[[RE:Annius 52|'''{{Anker2|Annius 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 056"|[[RE:Annius 56|'''{{Anker2|Annius 56}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius annius largus konsul 109"|[[w:de:Lucius Annius Largus (Konsul 109)|Lucius Annius Largus (Konsul 109)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 073a"|[[RE:Annius 73a|'''{{Anker2|Annius 73a}}''']]
||Postumius, procurator Augusti der Provinz Pannonia inferioris unter Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 086a"|[[RE:Annius 86a|'''{{Anker2|Annius 86a}}''']]
||M. A. Suriacus, Präfekt von Aegypten 162/3 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 088"|[[RE:Annius 88|'''{{Anker2|Annius 88}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 093"|[[RE:Annius 93|'''{{Anker2|Annius 93}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus annius uerus"|[[w:de:Marcus Annius Verus|Marcus Annius Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_85.png 86]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 125"|[[RE:Annius 125|'''{{Anker2|Annius 125}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:annia regilla"|[[w:de:Annia Regilla|Annia Regilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441955|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 87]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annubion"|[[RE:Annubion|'''{{Anker2|Annubion}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anubion"|[[w:de:Anubion|Anubion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q612245|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 87]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annukas"|[[RE:Annukas|'''{{Anker2|Annukas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 87]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymus einsidlensis"|[[RE:Anonymus Einsidlensis|'''{{Anker2|Anonymus Einsidlensis}}''']]
||Kompilator im 9. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 87]-88
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anopolis"|[[RE:Anopolis|'''{{Anker2|Anopolis}}''']]
||Kret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ansipedon"|[[RE:Ansipedon|'''{{Anker2|Ansipedon}}''']]
||Armen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antalkas"|[[RE:Antalkas|'''{{Anker2|Antalkas}}''']]
||Vater des Kydas von Gortyn um 200 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteius 004"|[[RE:Anteius 4|'''{{Anker2|Anteius 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius anteius rufus"|[[w:de:Publius Anteius Rufus|Publius Anteius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1360322|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anteius 005a"|[[RE:Anteius 5a|'''{{Anker2|Anteius 5a}}''']]
||Anteia Procula, Gattin des T. Volusenus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antemnae"|[[RE:Antemnae|'''{{Anker2|Antemnae}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antemnae"|[[w:de:Antemnae|Antemnae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 002a"|[[RE:Antenor 2a|'''{{Anker2|Antenor 2a}}''']]
||Entzündet mit Amphitryon den Scheiterhaufen der Alkmene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antenor 004"|[[RE:Antenor 4|'''{{Anker2|Antenor 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:el:antenor o milesios"|[[w:el:Αντήνωρ ο Μιλήσιος|Αντήνωρ ο Μιλήσιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q22916736|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthas"|[[RE:Anthas|'''{{Anker2|Anthas}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anthas"|[[w:de:Anthas|Anthas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 005a"|[[RE:Antheia 5a|'''{{Anker2|Antheia 5a}}''']]
||Beiname von Tralleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antheia 011a"|[[RE:Antheia 11a|'''{{Anker2|Antheia 11a}}''']]
||Richtig für Anthe, Name einer Maenade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 88]-89
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemusia"|[[RE:Anthemusia|'''{{Anker2|Anthemusia}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:anthemusias"|[[w:en:Anthemusias|Anthemusias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthemystion"|[[RE:Anthemystion|'''{{Anker2|Anthemystion}}''']]
||Arzt(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthesterios 001"|[[RE:Anthesterios 1|'''{{Anker2|Anthesterios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antichares"|[[RE:Antichares|'''{{Anker2|Antichares}}''']]
||Delph. Archon um 307/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidosis"|[[RE:Ἀντίδοσις|'''{{Anker2|Ἀντίδοσις}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antidosis"|[[w:de:Antidosis|Antidosis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575073|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 002"|[[RE:Antigenes 2|'''{{Anker2|Antigenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 005a"|[[RE:Antigenes 5a|'''{{Anker2|Antigenes 5a}}''']]
||Delph. Archon I (im J. 30/29 oder 26/5?), Archon II um 7/6 v. Chr., Sohn des Archias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 005b"|[[RE:Antigenes 5b|'''{{Anker2|Antigenes 5b}}''']]
||Delph. Archon um 61/2 n. Chr., Sohn des Archias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 89]-90
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigenes 006"|[[RE:Antigenes 6|'''{{Anker2|Antigenes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigoneia 009"|[[RE:Antigoneia 9|'''{{Anker2|Antigoneia 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 005"|[[RE:Antigonos 5|'''{{Anker2|Antigonos 5}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antigonos iii doson"|[[w:de:Antigonos III. Doson|Antigonos III. Doson<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q108816|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonos 024"|[[RE:Antigonos 24|'''{{Anker2|Antigonos 24}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:antigon de nicea"|[[w:ca:Antígon de Nicea|Antígon de Nicea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q38257148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigrapheus"|[[RE:Ἀντιγραφεύς|'''{{Anker2|Ἀντιγραφεύς}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_89.png 90]-91
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 008"|[[RE:Antikles 8|'''{{Anker2|Antikles 8}}''']]
||Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antileon 002a"|[[RE:Antileon 2a|'''{{Anker2|Antileon 2a}}''']]
||Mörder des Tyrannen von Metapontion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antilochos 003a"|[[RE:Antilochos 3a|'''{{Anker2|Antilochos 3a}}''']]
||Schauspieler 172 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 010a"|[[RE:Antimachos 10a|'''{{Anker2|Antimachos 10a}}''']]
||Athen. Stratege in Sizilien 416/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|George Francis Hill
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 017"|[[RE:Antimachos 17|'''{{Anker2|Antimachos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 022a"|[[RE:Antimachos 22a|'''{{Anker2|Antimachos 22a}}''']]
||Vertrauter des Königs Perseus
|data-sort-value="w:de:antimachos"|[[w:de:Antimachos|Antimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antimachos 026a"|[[RE:Antimachos 26a|'''{{Anker2|Antimachos 26a}}''']]
||Frühkaiserzeitl. Arzt
|data-sort-value="w:de:antimachos"|[[w:de:Antimachos|Antimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q577733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 019a"|[[RE:Antiocheia 19a|'''{{Anker2|Antiocheia 19a}}''']]
||Kilik. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 020"|[[RE:Antiocheia 20|'''{{Anker2|Antiocheia 20}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:tralleis"|[[w:de:Tralleis|Tralleis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462630|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 021a"|[[RE:Antiocheia 21a|'''{{Anker2|Antiocheia 21a}}''']]
||A. Chrysaoridos, Name von Mylasa 201-190 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:milas"|[[w:de:Milas|Milas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q924252|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiocheia 022a"|[[RE:Antiocheia 22a|'''{{Anker2|Antiocheia 22a}}''']]
||Beiname von Kebren
|data-sort-value="w:de:kebrene"|[[w:de:Kebrene|Kebrene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3566306|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 91]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochis 007"|[[RE:Antiochis 7|'''{{Anker2|Antiochis 7}}''']]
||Schwester des Mithridates I. Nr. 29) Kallinikos von Kommagene
|data-sort-value="w:de:antiochis"|[[w:de:Antiochis|Antiochis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 005"|[[RE:Antiochos 5|'''{{Anker2|Antiochos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 017"|[[RE:Antiochos 17|'''{{Anker2|Antiochos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 019a"|[[RE:Antiochos 19a|'''{{Anker2|Antiochos 19a}}''']]
||Thessal. König im 6./5. Jh. v. Chr., Sohn des Echekratidas I.
|data-sort-value="w:de:antiochos sohn des echekratides"|[[w:de:Antiochos (Sohn des Echekratides)|Antiochos (Sohn des Echekratides)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579545|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 021"|[[RE:Antiochos 21|'''{{Anker2|Antiochos 21}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antiochos i"|[[w:de:Antiochos I.|Antiochos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211488|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 022"|[[RE:Antiochos 22|'''{{Anker2|Antiochos 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antiochos ii"|[[w:de:Antiochos II.|Antiochos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Antiochus II Theos|Antiochus II Theos<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q222930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 025"|[[RE:Antiochos 25|'''{{Anker2|Antiochos 25}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antiochos iii"|[[w:de:Antiochos III.|Antiochos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Antiochus III the Great|Antiochus III the Great<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q3365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 027"|[[RE:Antiochos 27|'''{{Anker2|Antiochos 27}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antiochos iu"|[[w:de:Antiochos IV.|Antiochos IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3356|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 044"|[[RE:Antiochos 44|''{{Anker2|Antiochos 44}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:septimius antiochus"|[[w:de:Septimius Antiochus|Septimius Antiochus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q889264|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 068"|[[RE:Antiochos 68|'''{{Anker2|Antiochos 68}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:antiochus of athens"|[[w:en:Antiochus of Athens|Antiochus of Athens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q220753|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 074"|[[RE:Antiochos 74|'''{{Anker2|Antiochos 74}}''']]
||Antioc(h)us, Sigillatatöpfer des P. Cornelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 002"|[[RE:Antipatros 2|'''{{Anker2|Antipatros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 006"|[[RE:Antipatros 6|'''{{Anker2|Antipatros 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 011a"|[[RE:Antipatros 11a|'''{{Anker2|Antipatros 11a}}''']]
||Schauspieler (Rhomaistes) oder Kitharode auf Delos 17 v. Chr.(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipatros 024a"|[[RE:Antipatros 24a|'''{{Anker2|Antipatros 24a}}''']]
||A. von Akanthos, angeblicher Schriftsteller bei Ptolemaios Chennos
|data-sort-value="w:en:antipater of acanthus"|[[w:en:Antipater of Acanthus|Antipater of Acanthus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16167594|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 012"|[[RE:Antiphanes 12|'''{{Anker2|Antiphanes 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 92]-93
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 015"|[[RE:Antiphanes 15|'''{{Anker2|Antiphanes 15}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antiphanes"|[[w:de:Antiphanes|Antiphanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Antifane|Antifane<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q269301|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 022"|[[RE:Antiphanes 22|'''{{Anker2|Antiphanes 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphanes 023"|[[RE:Antiphanes 23|'''{{Anker2|Antiphanes 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphata"|[[RE:Antiphata|'''{{Anker2|Antiphata}}''']]
||Anderer Name der Eurykleia Nr. 1, Amme des Odysseus
|data-sort-value="w:de:antiphata"|[[w:de:Antiphata|Antiphata<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 001"|[[RE:Antiphilos 1|'''{{Anker2|Antiphilos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 003a"|[[RE:Antiphilos 3a|'''{{Anker2|Antiphilos 3a}}''']]
||nicht= s. [3d])
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphilos 003b"|[[RE:Antiphilos 3b|'''{{Anker2|Antiphilos 3b}}''']]
||Gesandter Prusias' II. in Rom (157/6 oder 155/4 v. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 014"|[[RE:Antiphon 14|'''{{Anker2|Antiphon 14}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antiphon uon rhamnus"|[[w:de:Antiphon von Rhamnus|Antiphon von Rhamnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Antiphon|Antiphon<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q335560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 93]-94
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 009a"|[[RE:Antisthenes 9a|'''{{Anker2|Antisthenes 9a}}''']]
||Angeblicher Epiker bei Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antisthenes 009b"|[[RE:Antisthenes 9b|'''{{Anker2|Antisthenes 9b}}''']]
||Dichter oder Bildhauer z. Zeit Ptolemaios' IX. Soter II.(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|'''{{Anker2|Antistius 27}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_93.png 94]-95
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 048"|[[RE:Antistius 48|'''{{Anker2|Antistius 48}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius antistius uetus konsul 006 u chr"|[[w:de:Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.)|Gaius Antistius Vetus (Konsul 6 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548832|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antitheos 001"|[[RE:Antitheos 1|'''{{Anker2|Antitheos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antium 001"|[[RE:Antium 1|'''{{Anker2|Antium 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anzio"|[[w:de:Anzio|Anzio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 008"|[[RE:Antius 8|'''{{Anker2|Antius 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:marcus antius crescens calpurnianus"|[[w:en:Marcus Antius Crescens Calpurnianus|Marcus Antius Crescens Calpurnianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q979296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 010"|[[RE:Antius 10|'''{{Anker2|Antius 10}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aulus iulius quadratus"|[[w:de:Aulus Iulius Quadratus|Aulus Iulius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772809|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 014"|[[RE:Antius 14|'''{{Anker2|Antius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninianae thermae"|[[RE:Antoninianae thermae|'''{{Anker2|Antoninianae thermae}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:caracallathermen"|[[w:de:Caracalla-Thermen|Caracalla-Thermen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q502098|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 95]-96
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antoninus 002"|[[RE:Antoninus 2|'''{{Anker2|Antoninus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 014a"|[[RE:Antonius 14a|'''{{Anker2|Antonius 14a}}''']]
||A. (rhizotomos), Arzt = A. (pharmakopoles), Arzt
|data-sort-value="w:en:antonius herbalist"|[[w:en:Antonius (herbalist)|Antonius (herbalist)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906024|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 028"|[[RE:Antonius 28|'''{{Anker2|Antonius 28}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus antonius orator"|[[w:de:Marcus Antonius Orator|Marcus Antonius Orator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 030"|[[RE:Antonius 30|'''{{Anker2|Antonius 30}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus antonius"|[[w:de:Marcus Antonius|Marcus Antonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Antonius|Marcus Antonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q51673|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]
|Paul Groebe
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="antonius 034a"|[[RE:Antonius 34a|'''{{Anker2|Antonius 34a}}''']]
||A. Agrippa, gestorben 79 n. Chr., Sohn des (M.) A. Nr. 54 Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 040"|[[RE:Antonius 40|'''{{Anker2|Antonius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 063"|[[RE:Antonius 63|'''{{Anker2|Antonius 63}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus antonius hiberus"|[[w:de:Marcus Antonius Hiberus|Marcus Antonius Hiberus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 066a"|[[RE:Antonius 66a|'''{{Anker2|Antonius 66a}}''']]
||[A]nt(onius) Iuli[an]us, Senator, Sohn des Aurelius Polemo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 079"|[[RE:Antonius 79|'''{{Anker2|Antonius 79}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antonius musa"|[[w:de:Antonius Musa|Antonius Musa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Antonius Musa|Antonius Musa<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q772773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 96]-97
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 080"|[[RE:Antonius 80|'''{{Anker2|Antonius 80}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius antonius naso"|[[w:de:Lucius Antonius Naso|Lucius Antonius Naso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19997880|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 088"|[[RE:Antonius 88|'''{{Anker2|Antonius 88}}''']]
||
|data-sort-value="w:fr:marcus antonius polemo ii"|[[w:fr:Marcus Antonius Polemo II|Marcus Antonius Polemo II<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3290241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97]
|George Francis Hill
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 095"|[[RE:Antonius 95|'''{{Anker2|Antonius 95}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 096"|[[RE:Antonius 96|'''{{Anker2|Antonius 96}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius antonius saturninus"|[[w:de:Lucius Antonius Saturninus|Lucius Antonius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q312396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 101a"|[[RE:Antonius 101a|'''{{Anker2|Antonius 101a}}''']]
||A. Taurus, ducenarius (Prokurator der Provinz Dalmatia?), Gatte der Aelia Saturnina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 107"|[[RE:Antonius 107|'''{{Anker2|Antonius 107}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus antonius zeno statthalter"|[[w:de:Marcus Antonius Zeno (Statthalter)|Marcus Antonius Zeno (Statthalter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286051|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 114"|[[RE:Antonius 114|'''{{Anker2|Antonius 114}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antonia die iungere"|[[w:de:Antonia die Jüngere|Antonia die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229836|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 116a"|[[RE:Antonius 116a|'''{{Anker2|Antonius 116a}}''']]
||Antonia [---]ia = Antonia Nr. 126a Postuma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 117"|[[RE:Antonius 117|'''{{Anker2|Antonius 117}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antonia caenis"|[[w:de:Antonia Caenis|Antonia Caenis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q291216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 97]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 130"|[[RE:Antonius 130|'''{{Anker2|Antonius 130}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antonia tryphaina"|[[w:de:Antonia Tryphaina|Antonia Tryphaina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q452712|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anuallus"|[[RE:Anvallus|'''{{Anker2|Anvallus}}''']]
||Kelt. Gottheit vgl. Anvalonnacos
|data-sort-value="w:en:anuallus"|[[w:en:Anvallus|Anvallus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4777967|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anualonnacos"|[[RE:Anvalonnacos|'''{{Anker2|Anvalonnacos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anubiastai"|[[RE:Ἀνουβιασταί|'''{{Anker2|Ἀνουβιασταί}}''']]
||Die Kultgemeinschaft für Anubis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxia"|[[RE:Anxia|'''{{Anker2|Anxia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anzi basilikata"|[[w:de:Anzi (Basilikata)|Anzi (Basilikata)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anxis"|[[RE:Anxis|'''{{Anker2|Anxis}}''']]
||großarmen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anysius 005"|[[RE:Anysius 5|'''{{Anker2|Anysius 5}}''']]
||A. Marcellus Maximus, nach 445 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anzabas"|[[RE:Anzabas|'''{{Anker2|Anzabas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anzeta"|[[RE:Anzeta|'''{{Anker2|Anzeta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ao"|[[RE:Ao|'''{{Anker2|Ao}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aobolda"|[[RE:Aobolda|'''{{Anker2|Aobolda}}''']]
||Demos bei Stratonikeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apadna"|[[RE:Apadna|'''{{Anker2|Apadna}}''']]
||Ort im Tauros Apadnas Armen. Kastell = Aphphadana = Apphadana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apadnas"|[[RE:Apadnas|'''{{Anker2|Apadnas}}''']]
||Armen. Kastell = Aphphadana = Apphadana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_97.png 98]-99
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 004"|[[RE:Apameia 4|'''{{Anker2|Apameia 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apameia am euphrat"|[[w:de:Apameia am Euphrat|Apameia am Euphrat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 008"|[[RE:Apameia 8|'''{{Anker2|Apameia 8}}''']]
||Kappadok. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aparytai"|[[RE:Aparytai|'''{{Anker2|Aparytai}}''']]
||Iran. Volk
|data-sort-value="w:de:afridi"|[[w:de:Afridi|Afridi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q384643|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apata"|[[RE:Apata|'''{{Anker2|Apata}}''']]
||lyd. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apatura"|[[RE:Apatura|'''{{Anker2|Apatura}}''']]
||Armen. Gau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturia 002"|[[RE:Apaturia 2|'''{{Anker2|Apaturia 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:apaturia"|[[w:en:Apaturia|Apaturia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2734385|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 99]-100
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 008a"|[[RE:Apellas 8a|'''{{Anker2|Apellas 8a}}''']]
||Hippiater z. Zeit Constantins d.Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellas 009"|[[RE:Apellas 9|'''{{Anker2|Apellas 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apelleas"|[[w:de:Apelleas|Apelleas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3620578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apellis"|[[RE:Apellis|'''{{Anker2|Apellis}}''']]
||Sohn des Melanopos, Vater des Dio und Maion, Großvater Hesiods und Homers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apemantos"|[[RE:Apemantos|'''{{Anker2|Apemantos}}''']]
||Athen. Misanthrop vgl. Timon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 002"|[[RE:Aper 2|'''{{Anker2|Aper 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aphaia"|[[RE:Aphaia|'''{{Anker2|Aphaia}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:aphaia"|[[w:de:Aphaia|Aphaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618401|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 100]-101
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 101]
|Carl Robert
|-
|data-sort-value="aphareus 004"|[[RE:Aphareus 4|'''{{Anker2|Aphareus 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aphareus tragiker"|[[w:de:Aphareus (Tragiker)|Aphareus (Tragiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2410410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 101]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphesis 002"|[[RE:Aphesis|'''{{Anker2|Aphesis}}''']]
||Ort, Koma des Viertels Limen der Stadt Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 101]-102
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphetatha"|[[RE:Aphetatha|'''{{Anker2|Aphetatha}}''']]
||Syr. Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphidrysis"|[[RE:Ἀφίδρυσις|'''{{Anker2|Ἀφίδρυσις}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphieiara"|[[RE:Aphieiara|'''{{Anker2|Aphieiara}}''']]
||Ort im Antilibanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphlaron"|[[RE:Aphlaron|'''{{Anker2|Aphlaron}}''']]
||Ort in Arabia maior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphphadana"|[[RE:Aphphadana|'''{{Anker2|Aphphadana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphriso"|[[RE:Aphriso|'''{{Anker2|Aphriso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisia 004"|[[RE:Aphrodisia 4|'''{{Anker2|Aphrodisia 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aphrodisia"|[[w:de:Aphrodisia|Aphrodisia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618488|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisiastai"|[[RE:Ἀφροδισιασταί|'''{{Anker2|Ἀφροδισιασταί}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 011a"|[[RE:Aphrodisios 11a|'''{{Anker2|Aphrodisios 11a}}''']]
||M. Aurelios A. von Antiocheia a.M., Architekt, Sohn des Onesimos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=4 data-sort-value="aphrodite"|[[RE:Aphrodite|'''{{Anker2|Aphrodite}}''']]
|rowspan=4|
|rowspan=4data-sort-value="w:de:aphrodite"|[[w:de:Aphrodite|Aphrodite<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]
|Georg Knaack
|rowspan=4 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_101.png 102]-103
|Karl Tümpel
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 103]
|George Francis Hill
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 103]-106
|Karl Tümpel
|-
|data-sort-value="aphroditis"|[[RE:Aphroditis|'''{{Anker2|Aphroditis}}''']]
||Nordarab. Ort = Aphrodites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apicius 001a"|[[RE:Apicius 1a|'''{{Anker2|Apicius 1a}}''']]
||Caelius A., angeblicher Verfasser eines Kochbuches frühestens im 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:de re coquinaria"|[[w:de:De re coquinaria|De re coquinaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Delle vivande e condimenti ovvero dell'arte della cucina|Delle vivande e condimenti ovvero dell'arte della cucina<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q974141|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aplestia"|[[RE:Aplestia|'''{{Anker2|Aplestia}}''']]
||Die Personifikation der Unersättlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobaterios, apobateria"|[[RE:Ἀποβατήριος, Ἀποβατηρία|'''{{Anker2|Ἀποβατήριος, Ἀποβατηρία}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apobomia hiera"|[[RE:Ἀποβώμια ἱερά|'''{{Anker2|Ἀποβώμια ἱερά}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apogonikos"|[[RE:Apogonikos|'''{{Anker2|Apogonikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apoikia"|[[RE:Ἀποικία|'''{{Anker2|Ἀποικία}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apoikia"|[[w:de:Apoikia|Apoikia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q618846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_105.png 106]-107
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolexis 001"|[[RE:Apolexis 1|'''{{Anker2|Apolexis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 107]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolexis 002"|[[RE:Apolexis 2|'''{{Anker2|Apolexis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 107]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolexis 003"|[[RE:Apolexis 3|'''{{Anker2|Apolexis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 107]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 004a"|[[RE:Apollodoros 4a|'''{{Anker2|Apollodoros 4a}}''']]
||Sieger im Faustkampf der Knaben zu Olympia 452 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 023"|[[RE:Apollodoros 23|'''{{Anker2|Apollodoros 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 041a"|[[RE:Apollodoros 41a|'''{{Anker2|Apollodoros 41a}}''']]
||s. [41d/e])
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 041b"|[[RE:Apollodoros 41b|'''{{Anker2|Apollodoros 41b}}''']]
||Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 041c"|[[RE:Apollodoros 41c|'''{{Anker2|Apollodoros 41c}}''']]
||Schauspieler, Sohn des Herakleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 057"|[[RE:Apollodoros 57|'''{{Anker2|Apollodoros 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 073"|[[RE:Apollodoros 73|'''{{Anker2|Apollodoros 73}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apollodor uon damaskus"|[[w:de:Apollodor von Damaskus|Apollodor von Damaskus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Apollodore de Damas|Apollodore de Damas<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q189375|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 076a"|[[RE:Apollodoros 76a|'''{{Anker2|Apollodoros 76a}}''']]
||[---]DOROS, Maler(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 108]-110
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodotos 007a"|[[RE:Apollodotos 7a|'''{{Anker2|Apollodotos 7a}}''']]
||A. von Kyzikos, demokrit. Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollogenes"|[[RE:Apollogenes|'''{{Anker2|Apollogenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="apollon"|[[RE:Apollon|'''{{Anker2|Apollon}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]
|Gabriel Kazarow
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]
|George Francis Hill
|-
|data-sort-value="apollonia 002"|[[RE:Apollonia 2|'''{{Anker2|Apollonia 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apollonia pontica"|[[w:de:Apollonia Pontica|Apollonia Pontica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132106|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]
|George Francis Hill
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 007"|[[RE:Apollonia 7|'''{{Anker2|Apollonia 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 016a"|[[RE:Apollonia 16a|'''{{Anker2|Apollonia 16a}}''']]
||Vorübergehender Name des lyd. Tripolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 020"|[[RE:Apollonia 20|'''{{Anker2|Apollonia 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 033"|[[RE:Apollonia 33|'''{{Anker2|Apollonia 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolloniastai"|[[RE:Ἀπολλωνιασταί|'''{{Anker2|Ἀπολλωνιασταί}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]-110
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonides 033a"|[[RE:Apollonides 33a|'''{{Anker2|Apollonides 33a}}''']]
||Hippiater z. Zeit Constantins d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 032a"|[[RE:Apollonios 32a|'''{{Anker2|Apollonios 32a}}''']]
||Kitharode im 2. Jh. v. Chr., Sohn des Theogenes
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 057a"|[[RE:Apollonios 57a|'''{{Anker2|Apollonios 57a}}''']]
||Finanzbeamter unter Ptolemaios V. Epiphanes, Sohn des Theon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 065"|[[RE:Apollonios 65|''{{Anker2|Apollonios 65}}'']] → '''[[RE:Aelius 24b|Aelius 24b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 098"|[[RE:Apollonios 98|'''{{Anker2|Apollonios 98}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apollonios uon tyana"|[[w:de:Apollonios von Tyana|Apollonios von Tyana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Apollonius of Tyana|Apollonius of Tyana<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q297040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_109.png 110]-111
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 113"|[[RE:Apollonios 113|'''{{Anker2|Apollonios 113}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 114"|[[RE:Apollonios 114|'''{{Anker2|Apollonios 114}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:apollonius of myndus"|[[w:en:Apollonius of Myndus|Apollonius of Myndus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3620720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 118a"|[[RE:Apollonios 118a|'''{{Anker2|Apollonios 118a}}''']]
||Architekt des Heiligtums in Delos um 180 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:apollonios"|[[w:de:Apollonios|Apollonios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Apollonius|Apollonius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q619387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 127"|[[RE:Apollonios 127|'''{{Anker2|Apollonios 127}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonis 001a"|[[RE:Apollonis 1a|'''{{Anker2|Apollonis 1a}}''']]
||Phyle des bithyn. Hadrianupolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 010a"|[[RE:Apollophanes 10a|'''{{Anker2|Apollophanes 10a}}''']]
||Sophist, Lehrer des Antonius Polemon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollophanes 016"|[[RE:Apollophanes 16|'''{{Anker2|Apollophanes 16}}''']]
||Adressat eines Schreibens des Hippiaters Apsyrtos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apologu emporion"|[[RE:Ἀπολόγου ἐμπόριον|'''{{Anker2|Ἀπολόγου ἐμπόριον}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apologos"|[[w:de:Apologos|Apologos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619594|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apolum"|[[RE:Apolum|'''{{Anker2|Apolum}}''']]
||Großarmen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apophoreta"|[[RE:Apophoreta|'''{{Anker2|Apophoreta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 111]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apopsidin"|[[RE:Apopsidin|'''{{Anker2|Apopsidin}}''']]
||Dorf auf Thera vgl. Apopsis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apopsis"|[[RE:Apopsis|'''{{Anker2|Apopsis}}''']]
||Dorf auf Thera vgl. Apopsidin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apparatorium"|[[RE:Apparatorium|'''{{Anker2|Apparatorium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apphadana 001"|[[RE:Apphadana 1|'''{{Anker2|Apphadana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius011"|[[RE:Appius 11|'''{{Anker2|Appius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius013"|[[RE:Appius 13|'''{{Anker2|Appius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appuleius013"|[[RE:Appuleius 13|'''{{Anker2|Appuleius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apradis"|[[RE:Apradis|'''{{Anker2|Apradis}}''']]
||Großarmen. Ort, in R Appradis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apria"|[[RE:Apria|'''{{Anker2|Apria}}''']]
||Südgall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 112]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronianus 003a"|[[RE:Apronianus 3a|'''{{Anker2|Apronianus 3a}}''']]
||Sophist im 4. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:apronianus"|[[w:de:Apronianus|Apronianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q622131|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 004"|[[RE:Apronius 4|'''{{Anker2|Apronius 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius apronius"|[[w:de:Lucius Apronius|Lucius Apronius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245038|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 011"|[[RE:Apronius 11|'''{{Anker2|Apronius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprosius"|[[RE:Aprosius|'''{{Anker2|Aprosius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsinthos"|[[RE:Apsinthos|''{{Anker2|Apsinthos}}'']] → '''[[RE:Bistones|Bistones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsoda"|[[RE:Apsoda|'''{{Anker2|Apsoda}}''']]
||Galat. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsoros"|[[RE:Apsoros|'''{{Anker2|Apsoros}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:losini"|[[w:de:Lošinj|Lošinj<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q461426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apsyrtos 002"|[[RE:Apsyrtos 2|'''{{Anker2|Apsyrtos 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apsyrtos mediziner"|[[w:de:Apsyrtos (Mediziner)|Apsyrtos (Mediziner)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q456578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aptyratheitai"|[[RE:Aptyratheitai|'''{{Anker2|Aptyratheitai}}''']]
||Niederlassung beim kar. Tralleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apukumis"|[[RE:Apukumis|'''{{Anker2|Apukumis}}''']]
||Galat. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 006a"|[[RE:Aqua, Aquae 6a|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 6a}}''']]
||Ad Aquas, sizil. Ort = Aquae Nr. 52
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 006b"|[[RE:Aqua, Aquae 6b|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 6b}}''']]
||Ad Aquas, Station an der Via Salaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 063"|[[RE:Aqua, Aquae 63|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 63}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lugdunum conuenarum"|[[w:de:Lugdunum Convenarum|Lugdunum Convenarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1876013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 094"|[[RE:Aqua, Aquae 94|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 94}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquadosa"|[[RE:Aquadosa|'''{{Anker2|Aquadosa}}''']]
||Arab. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquatores"|[[RE:Aquatores|'''{{Anker2|Aquatores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquileia 001"|[[RE:Aquileia 1|'''{{Anker2|Aquileia 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aquileia"|[[w:de:Aquileia|Aquileia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q53216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 113]-114
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 016"|[[RE:Aquilius 16|'''{{Anker2|Aquilius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 018"|[[RE:Aquilius 18|'''{{Anker2|Aquilius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 021"|[[RE:Aquilius 21|'''{{Anker2|Aquilius 21}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q16672542"|[[d:Q16672542|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 024a"|[[RE:Aquilius 24a|'''{{Anker2|Aquilius 24a}}''']]
||L. A. Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 029a"|[[RE:Aquilius 29a|'''{{Anker2|Aquilius 29a}}''']]
||s. 30)
|data-sort-value="w:es:cayo aquilio proculo"|[[w:es:Cayo Aquilio Próculo|Cayo Aquilio Próculo<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q1241889|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilleam"|[[RE:Aquilleam|'''{{Anker2|Aquilleam}}''']]
||Hvrkan. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilonis mutatio"|[[RE:Aquilonis mutatio|'''{{Anker2|Aquilonis mutatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquinum"|[[RE:Aquinum|'''{{Anker2|Aquinum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aquino latium"|[[w:de:Aquino (Latium)|Aquino (Latium)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 003a"|[[RE:Ara, Arae 3a|'''{{Anker2|Ara, Arae 3a}}''']]
||Ara (Arae), rhod. Örtlichkeit(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 003b"|[[RE:Ara, Arae 3b|'''{{Anker2|Ara, Arae 3b}}''']]
||Ara, assyr. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arab"|[[RE:Aʿra|'''{{Anker2|Aʿra}}''']]
||(A'da?) Nabatai. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_113.png 114]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabana"|[[RE:Arabana|'''{{Anker2|Arabana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabia 001"|[[RE:Arabia 1|'''{{Anker2|Arabia 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arabische halbinsel"|[[w:de:Arabische Halbinsel|Arabische Halbinsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabis 001"|[[RE:Arabis 1|'''{{Anker2|Arabis 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arabis"|[[w:de:Arabis|Arabis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabissos"|[[RE:Arabissos|'''{{Anker2|Arabissos}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:afsin"|[[w:de:Afşin|Afşin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q389650|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachne 001"|[[RE:Arachne 1|'''{{Anker2|Arachne 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arachnos"|[[RE:Arachnos|'''{{Anker2|Arachnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arada"|[[RE:Arada|'''{{Anker2|Arada}}''']]
||Kret. Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradita"|[[RE:Aradita|'''{{Anker2|Aradita}}''']]
||Großmed. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 008"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']]
||P. Aradi[us...] Patern[us...] Rufini[anus]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradum"|[[RE:Aradum|'''{{Anker2|Aradum}}''']]
||Parth. Ort vgl. Arabum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 115]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araguenoi"|[[RE:Araguenoi|'''{{Anker2|Araguenoi}}''']]
||Phryg. Ort(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakka"|[[RE:Arakka|'''{{Anker2|Arakka}}''']]
||Ort in der Landschaft Susiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arakotus"|[[RE:Arakotus|'''{{Anker2|Arakotus}}''']]
||Kleinmed. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araske"|[[RE:Araske|'''{{Anker2|Araske}}''']]
||Tempel in Ninive
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aratos 006"|[[RE:Aratos 6|'''{{Anker2|Aratos 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aratos uon soloi"|[[w:de:Aratos von Soloi|Aratos von Soloi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aratos von Soloi|Aratos von Soloi<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q180671|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauigulo"|[[RE:Aravigulo|'''{{Anker2|Aravigulo}}''']]
||Kleinmed. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arax"|[[RE:Arax|'''{{Anker2|Arax}}''']]
||Kret. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbazacius"|[[RE:Arbazacius|'''{{Anker2|Arbazacius}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:arbazacius"|[[w:en:Arbazacius|Arbazacius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4784626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbeia"|[[RE:Arbeia|'''{{Anker2|Arbeia}}''']]
||Britann. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbeila"|[[RE:Arbeila|'''{{Anker2|Arbeila}}''']]
||Ort bei Nikomedeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 116]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbela 001"|[[RE:Arbela 1|'''{{Anker2|Arbela 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:erbil"|[[w:de:Erbil|Erbil<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132754|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbelitis"|[[RE:Arbelitis|'''{{Anker2|Arbelitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbianes"|[[RE:Arbianes|'''{{Anker2|Arbianes}}''']]
||Med. König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbilesenon"|[[RE:Arbilesenon|'''{{Anker2|Arbilesenon}}''']]
||Großarmen. Gau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbion"|[[RE:Arbion|'''{{Anker2|Arbion}}''']]
||Kret. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbor 002"|[[RE:Arbor 2|'''{{Anker2|Arbor 2}}''']]
||Armen. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcecius"|[[RE:Arcecius|'''{{Anker2|Arcecius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archangelos 001"|[[RE:Archangelos 1|'''{{Anker2|Archangelos 1}}''']]
||Stadt in der Provinz Hellespontus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archangelos 002"|[[RE:Archangelos 2|'''{{Anker2|Archangelos 2}}''']]
||Bischofssitz und Festung in der Provinz Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 117]-118
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archanthropos"|[[RE:Archanthropos|'''{{Anker2|Archanthropos}}''']]
||Gestalt des Kabirenkults in Samothrake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedamos 002"|[[RE:Archedamos 2|'''{{Anker2|Archedamos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 006a"|[[RE:Archedemos 6a|'''{{Anker2|Archedemos 6a}}''']]
||A. (Archidemos), Pferdezüchter in nachchristl. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archedemos 008"|[[RE:Archedemos 8|'''{{Anker2|Archedemos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelais 003"|[[RE:Archelais 3|'''{{Anker2|Archelais 3}}''']]
||Frauenname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelakka"|[[RE:Archelakka|'''{{Anker2|Archelakka}}''']]
||Senke auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 006"|[[RE:Archelaos 6|'''{{Anker2|Archelaos 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:archelaos"|[[w:de:Archelaos|Archelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 006a"|[[RE:Archelaos 6a|'''{{Anker2|Archelaos 6a}}''']]
||Tyrann von Heraclea (VIII 404 Nr. 1)
|data-sort-value="w:de:archelaos"|[[w:de:Archelaos|Archelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 033a"|[[RE:Archelaos 33a|'''{{Anker2|Archelaos 33a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 034a"|[[RE:Archelaos 34a|'''{{Anker2|Archelaos 34a}}''']]
||Angeblicher Schriftsteller bei Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 038a"|[[RE:Archelaos 38a|'''{{Anker2|Archelaos 38a}}''']]
||Archilaos, Hippiater in nachchristl. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelas 002"|[[RE:Archelas 2|'''{{Anker2|Archelas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_117.png 118]-119
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelas 003"|[[RE:Archelas 3|'''{{Anker2|Archelas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelas 003a"|[[RE:Archelas 3a|'''{{Anker2|Archelas 3a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 221/20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archene"|[[RE:Archene|'''{{Anker2|Archene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archenomos"|[[RE:Archenomos|'''{{Anker2|Archenomos}}''']]
||Siegreicher Dichter bei den Heraia zu Samos 2. Jh. v. Chr., Sohn des Hermias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestrate"|[[RE:Archestrate|'''{{Anker2|Archestrate}}''']]
||Gattin des Philochoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 012"|[[RE:Archestratos 12|'''{{Anker2|Archestratos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archetimos 001"|[[RE:Archetimos 1|'''{{Anker2|Archetimos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archia"|[[RE:Archia|'''{{Anker2|Archia}}''']]
||Demos auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiadas 001"|[[RE:Archiadas 1|'''{{Anker2|Archiadas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiadas 002"|[[RE:Archiadas 2|'''{{Anker2|Archiadas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 003a"|[[RE:Archias 3a|'''{{Anker2|Archias 3a}}''']]
||Gesetzgeber von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 011"|[[RE:Archias 11|'''{{Anker2|Archias 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 014"|[[RE:Archias 14|'''{{Anker2|Archias 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 015a"|[[RE:Archias 15a|'''{{Anker2|Archias 15a}}''']]
||Eponymer Prytane in Korkyra im 2. oder 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 017a"|[[RE:Archias 17a|'''{{Anker2|Archias 17a}}''']]
||Hellanodike in Olympia aus der Mitte des 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 017b"|[[RE:Archias 17b|'''{{Anker2|Archias 17b}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia im J. 329 v. Chr., im Dienste des Antipatros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiatros"|[[RE:Ἀρχιατρός|'''{{Anker2|Ἀρχιατρός}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:archiater"|[[w:de:Archiater|Archiater<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q567971|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 119]-120
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archibucolus"|[[RE:Archibucolus|'''{{Anker2|Archibucolus}}''']]
||Der Vorsteher der Bukoloi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 007a"|[[RE:Archidamos 7a|'''{{Anker2|Archidamos 7a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 251/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidamos 011"|[[RE:Archidamos 11|'''{{Anker2|Archidamos 11}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:archidamus physician"|[[w:en:Archidamus (physician)|Archidamus (physician)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906641|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidendrophorus"|[[RE:Archidendrophorus|'''{{Anker2|Archidendrophorus}}''']]
||Der Vorsteher der Dendrophori
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archidikastes"|[[RE:Archidikastes|'''{{Anker2|Archidikastes}}''']]
||Aegypt. Beamtentitel seit dem 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archigallus"|[[RE:Archigallus|'''{{Anker2|Archigallus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archikles 003a"|[[RE:Archikles 3a|'''{{Anker2|Archikles 3a}}''']]
||Archon in Amphissa (im 1. Jh. v. Chr.?), Sohn des Damophilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archilaos"|[[RE:Archilaos|''{{Anker2|Archilaos}}'']] → '''[[RE:Archelaos 38a|Archelaos 38a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiloche"|[[RE:Archiloche|'''{{Anker2|Archiloche}}''']]
||Gattin des Parthion, Mutter des Keteus (XI 361 Nr.1) und Paros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archilochos 003"|[[RE:Archilochos 3|'''{{Anker2|Archilochos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 120]-121
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimystes"|[[RE:Ἀρχιμύστης|'''{{Anker2|Ἀρχιμύστης}}''']]
||Das Haupt eines Mystenvereins
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 001a"|[[RE:Archippos 1a|'''{{Anker2|Archippos 1a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:archippos archon"|[[w:de:Archippos (Archon)|Archippos (Archon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634860|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 008"|[[RE:Archippos 8|'''{{Anker2|Archippos 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:el:archippos o lesbios"|[[w:el:Άρχιππος ο Λέσβιος|Άρχιππος ο Λέσβιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20198547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archippos 015"|[[RE:Archippos 15|'''{{Anker2|Archippos 15}}''']]
||Arzt, Sohn des Polychares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archipresbeutes"|[[RE:Ἀρχιπρεσβευτής|'''{{Anker2|Ἀρχιπρεσβευτής}}''']]
||Der Führer einer Gesandtschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiprytanis"|[[RE:Ἀρχιπρύτανις|'''{{Anker2|Ἀρχιπρύτανις}}''']]
||Der Vorsteher der Prytanen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_121.png 121]-123
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archisynagogos"|[[RE:Ἀρχισυναγωγός|'''{{Anker2|Ἀρχισυναγωγός}}''']]
||Der Vorsteher eines Vereines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archithiasites"|[[RE:Ἀρχιθιασίτης|'''{{Anker2|Ἀρχιθιασίτης}}''']]
||Der Vorsteher eines Thiasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="architimos 001"|[[RE:Architimos 1|'''{{Anker2|Architimos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 002"|[[RE:Archon 2|'''{{Anker2|Archon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 003"|[[RE:Archon 3|'''{{Anker2|Archon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 004"|[[RE:Archon 4|'''{{Anker2|Archon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archon 004a"|[[RE:Archon 4a|'''{{Anker2|Archon 4a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 100/99 v. Chr., Sohn des Euagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archytas 003"|[[RE:Archytas 3|'''{{Anker2|Archytas 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:archytas uon tarent"|[[w:de:Archytas von Tarent|Archytas von Tarent<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Archytas|Archytas<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q202001|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardabau"|[[RE:Ardabau|'''{{Anker2|Ardabau}}''']]
||F. l. statt Kardaba(?), Stadt im phryg. Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardacus"|[[RE:Ardacus|'''{{Anker2|Ardacus}}''']]
||Gall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardea 002"|[[RE:Ardea 2|'''{{Anker2|Ardea 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ardea"|[[w:de:Ardea|Ardea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 123]-124
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardyes"|[[RE:Ardyes|''{{Anker2|Ardyes}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardys 001"|[[RE:Ardys 1|'''{{Anker2|Ardys 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areion"|[[RE:Areion|'''{{Anker2|Areion}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:areion"|[[w:de:Areion|Areion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q842435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areios 001"|[[RE:Areios 1|'''{{Anker2|Areios 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:harirud"|[[w:de:Harirud|Harirud<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8505|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aremtheinos"|[[RE:Aremtheïnos|'''{{Anker2|Aremtheïnos}}''']]
||Semit. Gottheit, Ethnikon(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arenoi"|[[RE:Arenoi|'''{{Anker2|Arenoi}}''']]
||Kome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 124]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arepa"|[[RE:Arepa|'''{{Anker2|Arepa}}''']]
||Großarmen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areptenos"|[[RE:Areptenos|'''{{Anker2|Areptenos}}''']]
||Tyr. Gottheit, (f. l.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ares 002"|[[RE:Ares 2|'''{{Anker2|Ares 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ares"|[[w:de:Ares|Ares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aresaces"|[[RE:Aresaces|'''{{Anker2|Aresaces}}''']]
||Germ. Volk
|data-sort-value="w:de:aresaken"|[[w:de:Aresaken|Aresaken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretades 002"|[[RE:Aretades 2|'''{{Anker2|Aretades 2}}''']]
||A. von Knidos, angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch
|data-sort-value="w:en:aretades of cnidus"|[[w:en:Aretades of Cnidus|Aretades of Cnidus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretaios"|[[RE:Aretaios|'''{{Anker2|Aretaios}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aretaios"|[[w:de:Aretaios|Aretaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Areteo di Cappadocia|Areteo di Cappadocia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q505931|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]
|Julius Hirschberg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas a"|[[RE:Aretas a|'''{{Anker2|Aretas a}}''']]
||Bithyn. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 002"|[[RE:Aretas 2|'''{{Anker2|Aretas 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:aretas ii"|[[w:en:Aretas II|Aretas II<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2483822|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 006"|[[RE:Aretas 6|'''{{Anker2|Aretas 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:pt:aretas quindida"|[[w:pt:Aretas (quindida)|Aretas (quindida)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q11904627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 125]-126
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 007"|[[RE:Aretas 7|'''{{Anker2|Aretas 7}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:arethas martyr"|[[w:en:Arethas (martyr)|Arethas (martyr)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1565813|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretas 008"|[[RE:Aretas 8|'''{{Anker2|Aretas 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arethas der lahme"|[[w:de:Arethas der Lahme|Arethas der Lahme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643275|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aretazes"|[[RE:Aretazes|'''{{Anker2|Aretazes}}''']]
||F. l. statt Aretades (?), angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arete 002a"|[[RE:Arete 2a|'''{{Anker2|Arete 2a}}''']]
||Frauengestalt bei Hipponax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arete 004"|[[RE:Arete 4|'''{{Anker2|Arete 4}}''']]
||Gattin des Parthenios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_125.png 126]-127
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arete 005"|[[RE:Ἀρετή|'''{{Anker2|Ἀρετή}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arete"|[[w:de:Arete|Arete<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q265823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="areus 005"|[[RE:Areus 5|'''{{Anker2|Areus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arexidamos"|[[RE:Arexidamos|'''{{Anker2|Arexidamos}}''']]
||Begleiter des Machanidas in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaios 007a"|[[RE:Argaios 7a|'''{{Anker2|Argaios 7a}}''']]
||Vater des Herakleides = A. Nr. 7b
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argaios 007b"|[[RE:Argaios 7b|'''{{Anker2|Argaios 7b}}''']]
||A. (von Oropos?), Satrap von Susiana im J. 323 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arganthone"|[[RE:Arganthone|'''{{Anker2|Arganthone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argassis"|[[RE:Argassis|'''{{Anker2|Argassis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 002"|[[RE:Argeia 2|'''{{Anker2|Argeia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeia 009"|[[RE:Argeia 9|'''{{Anker2|Argeia 9}}''']]
||Gattin des Dorieus Nr. 1, Mutter des Parthion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argeias"|[[RE:Argeias|'''{{Anker2|Argeias}}''']]
||Phyle des phryg. Eumeneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 127]-128
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argennos 003"|[[RE:Argennos 3|'''{{Anker2|Argennos 3}}''']]
||Einer der Pane bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argento"|[[RE:ab Argento|'''{{Anker2|ab Argento}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argetini"|[[RE:Argetini|'''{{Anker2|Argetini}}''']]
||Kalabr. Binnengemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argilios"|[[RE:Argilios|'''{{Anker2|Argilios}}''']]
||Delph. Archon im J. 358/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argines"|[[RE:Argines|'''{{Anker2|Argines}}''']]
||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 011a"|[[RE:Argos 11a|'''{{Anker2|Argos 11a}}''']]
||(Küsten-?) Ebene auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 011b"|[[RE:Argos 11b|'''{{Anker2|Argos 11b}}''']]
||Ebene im Gebiet von Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 012"|[[RE:Argos 12|'''{{Anker2|Argos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyru"|[[RE:Argyru|'''{{Anker2|Argyru}}''']]
||Kleinasiat. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariane"|[[RE:Ariane|'''{{Anker2|Ariane}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ariana region"|[[w:de:Ariana (Region)|Ariana (Region)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3296890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arianos 001"|[[RE:Arianos 1|'''{{Anker2|Arianos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arianthe"|[[RE:Arianthe|'''{{Anker2|Arianthe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaos"|[[RE:Ariaos|'''{{Anker2|Ariaos}}''']]
||Armen. Fürst im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 128]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aribazos 003"|[[RE:Aribazos 3|'''{{Anker2|Aribazos 3}}''']]
||Satrap von Kilikien unter Antiochos II. Theos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aricia"|[[RE:Aricia|'''{{Anker2|Aricia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ariccia"|[[w:de:Ariccia|Ariccia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arima 002"|[[RE:Arima 2|'''{{Anker2|Arima 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariminum"|[[RE:Ariminum|'''{{Anker2|Ariminum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:rimini"|[[w:de:Rimini|Rimini<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13369|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnestos 006a"|[[RE:Arimnestos 6a|'''{{Anker2|Arimnestos 6a}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 284 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimnestos 008"|[[RE:Arimnestos 8|'''{{Anker2|Arimnestos 8}}''']]
||Schriftsteller bei Ioannes Nr.18) Stobaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arinates"|[[RE:Arinates|'''{{Anker2|Arinates}}''']]
||Einwohner eines untergegangenen umbr. Ortes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arines"|[[RE:Arines|'''{{Anker2|Arines}}''']]
||Befehlshaber der Besatzung von Carthago Nova im J. 209 v. Chr. vgl. Mago Nr.10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arinthe"|[[RE:Arinthe|'''{{Anker2|Arinthe}}''']]
||Stadt der Oenotri
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 004a"|[[RE:Ariobarzanes 4a|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ariobarzanes pontos"|[[w:de:Ariobarzanes (Pontos)|Ariobarzanes (Pontos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353675|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 129]-130
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 004b"|[[RE:Ariobarzanes 4b|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariobarzanes 004c"|[[RE:Ariobarzanes 4c|'''{{Anker2|Ariobarzanes 4c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariokome"|[[RE:Ariokome|'''{{Anker2|Ariokome}}''']]
||Lyd. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arion"|[[RE:Ἄριον|''{{Anker2|Ἄριον}}'']] → '''[[RE:Agrion|Agrion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arionos oros"|[[RE:Ἀρίονος ὄρος|'''{{Anker2|Ἀρίονος ὄρος}}''']]
||Berg in N-Apulien vgl. Garganus mons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_129.png 130]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariouindus 002a"|[[RE:Ariovindus 2a|'''{{Anker2|Ariovindus 2a}}''']]
||Gatte der Iuliana Nr. 53)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariphron 001a"|[[RE:Ariphron 1a|'''{{Anker2|Ariphron 1a}}''']]
||Bruder des Perikles Nr.1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arisenoi"|[[RE:Arisenoi|'''{{Anker2|Arisenoi}}''']]
||Arab. Volk oder Einwohner eines Ortes Arisa in der Landschaft Trachonitis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 008"|[[RE:Aristagoras 8|'''{{Anker2|Aristagoras 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 008a"|[[RE:Aristagoras 8a|'''{{Anker2|Aristagoras 8a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 222/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 009a"|[[RE:Aristagoras 9a|'''{{Anker2|Aristagoras 9a}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Lenaia um das J. 315 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 013"|[[RE:Aristagoras 13|'''{{Anker2|Aristagoras 13}}''']]
||Physiker(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaichmos 002"|[[RE:Aristaichmos 2|'''{{Anker2|Aristaichmos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristainetos 001a"|[[RE:Aristainetos 1a|'''{{Anker2|Aristainetos 1a}}''']]
||Tib. Iulios A., delph. Archon im J. 163/4 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 002"|[[RE:Aristaios 2|'''{{Anker2|Aristaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 005a"|[[RE:Aristandros 5a|'''{{Anker2|Aristandros 5a}}''']]
||Hellanodike in Olympia aus der Mitte des 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristandros 006a"|[[RE:Aristandros 6a|'''{{Anker2|Aristandros 6a}}''']]
||Landwirtschaftsschriftsteller in hellenist. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 001"|[[RE:Aristarchos 1|'''{{Anker2|Aristarchos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 001a"|[[RE:Aristarchos 1a|'''{{Anker2|Aristarchos 1a}}''']]
||Angeblicher athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 131]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 007"|[[RE:Aristarchos 7|'''{{Anker2|Aristarchos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 018a"|[[RE:Aristarchos 18a|'''{{Anker2|Aristarchos 18a}}''']]
||Angesehener Tarentiner, Gesandter des Pyrrhos nach Epeiros im J. 281 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 022"|[[RE:Aristarchos 22|'''{{Anker2|Aristarchos 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aristarchos uon samothrake"|[[w:de:Aristarchos von Samothrake|Aristarchos von Samothrake<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristarco di Samotracia|Aristarco di Samotracia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q312114|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']] → '''[[RE:Ἀρίστιον|Ἀρίστιον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 023"|[[RE:Aristeides 23|'''{{Anker2|Aristeides 23}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aristeides uon milet"|[[w:de:Aristeides von Milet|Aristeides von Milet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6511457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeus 002"|[[RE:Aristeus 2|'''{{Anker2|Aristeus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristias 002"|[[RE:Aristias 2|'''{{Anker2|Aristias 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:aristias"|[[w:en:Aristias|Aristias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3622659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion"|[[RE:Ἀρίστιον|'''{{Anker2|Ἀρίστιον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 007"|[[RE:Aristion 7|'''{{Anker2|Aristion 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 007a"|[[RE:Aristion 7a|'''{{Anker2|Aristion 7a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 212/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 007b"|[[RE:Aristion 7b|'''{{Anker2|Aristion 7b}}''']]
||Delph. Archon im J. 130/29 v. Chr., Sohn des Anaxandridas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 009"|[[RE:Aristion 9|'''{{Anker2|Aristion 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 014a"|[[RE:Aristion 14a|'''{{Anker2|Aristion 14a}}''']]
||Archon in Tithora zu Anfang des 2. Jh. n. Chr., Sohn des Soklaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 014b"|[[RE:Aristion 14b|'''{{Anker2|Aristion 14b}}''']]
||Gaukler auf Delos im J. 261 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 014c"|[[RE:Aristion 14c|'''{{Anker2|Aristion 14c}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Dionysia zu Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 003"|[[RE:Aristippos 3|'''{{Anker2|Aristippos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristippos 003a"|[[RE:Aristippos 3a|'''{{Anker2|Aristippos 3a}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 132]-133
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobuliastai"|[[RE:Ἀριστοβουλιασταί|'''{{Anker2|Ἀριστοβουλιασταί}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 003"|[[RE:Aristobulos 3|'''{{Anker2|Aristobulos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 004a"|[[RE:Aristobulos 4a|'''{{Anker2|Aristobulos 4a}}''']]
||Apotheker im 4. Jh. v. Chr., Vater des Aristion (II 900 Nr.12)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 014a"|[[RE:Aristobulos 14a|'''{{Anker2|Aristobulos 14a}}''']]
||Verfassser von Italika, > 4c. Getreideeinkäufer Demetrios' II., Sohn des Athenaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 014a"|[[RE:Aristodemos 14a|'''{{Anker2|Aristodemos 14a}}''']]
||Olympionike im 2. oder 1. Jh. v. Chr., Sohn des Aleximachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 016"|[[RE:Aristodemos 16|'''{{Anker2|Aristodemos 16}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aristodemos uon milet"|[[w:de:Aristodemos von Milet|Aristodemos von Milet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229944|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 020"|[[RE:Aristodemos 20|'''{{Anker2|Aristodemos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 021"|[[RE:Aristodemos 21|'''{{Anker2|Aristodemos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 022a"|[[RE:Aristodemos 22a|'''{{Anker2|Aristodemos 22a}}''']]
||Archon in Phalika um das J. 143/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 030"|[[RE:Aristodemos 30|'''{{Anker2|Aristodemos 30}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aristodemos uon nysa der iungere"|[[w:de:Aristodemos von Nysa der Jüngere|Aristodemos von Nysa der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aristodemo di Nysa|Aristodemo di Nysa<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2861395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogeiton 001"|[[RE:Aristogeiton 1|'''{{Anker2|Aristogeiton 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aristogeiton"|[[w:de:Aristogeiton|Aristogeiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21552855|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogeiton 003a"|[[RE:Aristogeiton 3a|'''{{Anker2|Aristogeiton 3a}}''']]
||Angesehener Eleier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristogenes 004a"|[[RE:Aristogenes 4a|'''{{Anker2|Aristogenes 4a}}''']]
||A. von Alabanda, Gesandter zu Ptolemaios VIII. Euergetes II. 145 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokleas"|[[RE:Aristokleas|'''{{Anker2|Aristokleas}}''']]
||Delph. Archon um das J. 19/20 n. Chr., Sohn des Philonikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokleidas 004a"|[[RE:Aristokleidas 4a|'''{{Anker2|Aristokleidas 4a}}''']]
||Tyrann vom arkad. Orchomenos (in den J. 272-240 v. Chr.?) = Aristomelidas (II 947)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 133]-134
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 008"|[[RE:Aristokles 8|'''{{Anker2|Aristokles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokles 009a"|[[RE:Aristokles 9a|'''{{Anker2|Aristokles 9a}}''']]
||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q91121929"|[[d:Q91121929|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007"|[[RE:Aristokrates 7|'''{{Anker2|Aristokrates 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 020a"|[[RE:Aristokrates 20a|'''{{Anker2|Aristokrates 20a}}''']]
||Siegreicher Schauspieler bei den Leneia
|data-sort-value="w:de:aristokrates"|[[w:de:Aristokrates|Aristokrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokritos 006"|[[RE:Aristokritos 6|'''{{Anker2|Aristokritos 6}}''']]
||Verfasser einer Theosophie im 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristolas 001"|[[RE:Aristolas 1|'''{{Anker2|Aristolas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 004"|[[RE:Aristomachos 4|'''{{Anker2|Aristomachos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 005"|[[RE:Aristomachos 5|'''{{Anker2|Aristomachos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomachos 013a"|[[RE:Aristomachos 13a|'''{{Anker2|Aristomachos 13a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 252/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristombrotos"|[[RE:Aristombrotos|'''{{Anker2|Aristombrotos}}''']]
||Schriftsteller bei Ioannes Nr.18) Stobaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 006"|[[RE:Aristomenes 6|'''{{Anker2|Aristomenes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 008"|[[RE:Aristomenes 8|'''{{Anker2|Aristomenes 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 012"|[[RE:Aristomenes 12|'''{{Anker2|Aristomenes 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 005a"|[[RE:Ariston 5a|'''{{Anker2|Ariston 5a}}''']]
||Sieger im Faustkamp der Knaben zu Olympia im J. 448 v. Chr.
|data-sort-value="d:Q22121619"|[[d:Q22121619|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 007a"|[[RE:Ariston 7a|'''{{Anker2|Ariston 7a}}''']]
||Archon in Ambrosos um das J. 140/39 v. Chr., Sohn des Orestadas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_133.png 134]-135
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 021a"|[[RE:Ariston 21a|'''{{Anker2|Ariston 21a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 210/9 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 021b"|[[RE:Ariston 21b|'''{{Anker2|Ariston 21b}}''']]
||Archon in Elateia aus der Mitte des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 038a"|[[RE:Ariston 38a|'''{{Anker2|Ariston 38a}}''']]
||Archon in Tithorea zu Anfang des 2. Jh. n. Chr., Sohn des A
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 039a"|[[RE:Ariston 39a|'''{{Anker2|Ariston 39a}}''']]
||Schauspieler(?) in der 2. H. des 2. Jh. v. Chr., Sohn des Zenon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 039b"|[[RE:Ariston 39b|'''{{Anker2|Ariston 39b}}''']]
||A. von Syrakus, Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 039c"|[[RE:Ariston 39c|'''{{Anker2|Ariston 39c}}''']]
||Siegreicher Komödiendichter bei den Heraia zu Samos im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 058"|[[RE:Ariston 58|'''{{Anker2|Ariston 58}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:aristo metge"|[[w:ca:Aristó (metge)|Aristó (metge)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16170085|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonophos"|[[RE:Aristonophos|'''{{Anker2|Aristonophos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos a"|[[RE:Aristonymos a|'''{{Anker2|Aristonymos a}}''']]
||Held einer Lügengeschichte bei Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 006"|[[RE:Aristonymos 6|'''{{Anker2|Aristonymos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 007"|[[RE:Aristonymos 7|'''{{Anker2|Aristonymos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 008a"|[[RE:Aristonymos 8a|'''{{Anker2|Aristonymos 8a}}''']]
||Angeblicher Schriftsteller bei Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonymos 009"|[[RE:Aristonymos 9|'''{{Anker2|Aristonymos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophantos 000"|[[RE:Aristophantos a|'''{{Anker2|Aristophantos a}}''']]
||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 135]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophantos 002"|[[RE:Aristophantos 2|'''{{Anker2|Aristophantos 2}}''']]
||König von Paphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 001a"|[[RE:Aristophon 1a|'''{{Anker2|Aristophon 1a}}''']]
||Athen. Archon aus der Mitte des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophon 006"|[[RE:Aristophon 6|'''{{Anker2|Aristophon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 005"|[[RE:Aristos 5|'''{{Anker2|Aristos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 010"|[[RE:Aristos 10|'''{{Anker2|Aristos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 008"|[[RE:Aristoteles 8|'''{{Anker2|Aristoteles 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 009"|[[RE:Aristoteles 9|'''{{Anker2|Aristoteles 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 012a"|[[RE:Aristoteles 12a|'''{{Anker2|Aristoteles 12a}}''']]
||Archon in Phokaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoteles 013"|[[RE:Aristoteles 13|'''{{Anker2|Aristoteles 13}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aristoteles der dialektiker"|[[w:de:Aristoteles der Dialektiker|Aristoteles der Dialektiker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristotheos 002"|[[RE:Aristotheos 2|'''{{Anker2|Aristotheos 2}}''']]
||Archon in Thespiai au.s der Mitte des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristotheros"|[[RE:Aristotheros|'''{{Anker2|Aristotheros}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aristotheros"|[[w:de:Aristotheros|Aristotheros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 002a"|[[RE:Aristoxenos 2a|'''{{Anker2|Aristoxenos 2a}}''']]
||Delph. Archon im J. 356/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 002b"|[[RE:Aristoxenos 2b|'''{{Anker2|Aristoxenos 2b}}''']]
||Delph. Archon um das J. 289/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arixo"|[[RE:Arixo|'''{{Anker2|Arixo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arka 005"|[[RE:Arka 5|'''{{Anker2|Arka 5}}''']]
||Phryg. Ort(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 136]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadianai 002"|[[RE:Arkadianai 2|'''{{Anker2|Arkadianai 2}}''']]
||Galat. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadion"|[[RE:Arkadion|'''{{Anker2|Arkadion}}''']]
||A. von Achaia, Gegner des Philippos von Makedonien, berühmter Trinker?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkas 004"|[[RE:Arkas 4|'''{{Anker2|Arkas 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkea"|[[RE:Arkea|'''{{Anker2|Arkea}}''']]
||Galat. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesikerta"|[[RE:Arkesikerta|'''{{Anker2|Arkesikerta}}''']]
||Stadt am Tigris = Epiphaneia Nr. 6)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesine 001"|[[RE:Arkesine 1|'''{{Anker2|Arkesine 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:arcesine"|[[w:en:Arcesine|Arcesine<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q63994763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|George Francis Hill
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkesos a"|[[RE:Arkesos a|''{{Anker2|Arkesos a}}'']] → '''[[RE:Arkissos|Arkissos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkeuthoeis"|[[RE:Arkeuthoeis|'''{{Anker2|Arkeuthoeis}}''']]
||Kret. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkison"|[[RE:Arkison|'''{{Anker2|Arkison}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkissos"|[[RE:Arkissos|'''{{Anker2|Arkissos}}''']]
||Schlechter bezeugte Namensform für Arkesos, spart. Harmost im J. 379 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkobarzanes"|[[RE:Arkobarzanes|'''{{Anker2|Arkobarzanes}}''']]
||Enkel des Königs Syphax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkos"|[[RE:Arkos|'''{{Anker2|Arkos}}''']]
||Byzant. Flurname bei Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arlaia"|[[RE:Arlaia|'''{{Anker2|Arlaia}}''']]
||Kar. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arlissos"|[[RE:Arlissos|'''{{Anker2|Arlissos}}''']]
||Kar. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 137]-138
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armasto"|[[RE:Armasto|'''{{Anker2|Armasto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armatus a"|[[RE:Armatus a|'''{{Anker2|Armatus a}}''']]
||Dalmat. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armene 002"|[[RE:Armene 2|'''{{Anker2|Armene 2}}''']]
||Ort an der S-Küste des Pontos Euxeinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138]
|Karl Daniel Doyé
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenianensis fundus"|[[RE:Armenianensis fundus|'''{{Anker2|Armenianensis fundus}}''']]
||Numid. Gebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armeniarches"|[[RE:Armeniarches|'''{{Anker2|Armeniarches}}''']]
||Polit. Amt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_137.png 138]-139
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenius 003"|[[RE:Armenius 3|'''{{Anker2|Armenius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armenon"|[[RE:Armenon|'''{{Anker2|Armenon}}''']]
||Grundstück bei Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armilustrium 002"|[[RE:Armilustrium 2|'''{{Anker2|Armilustrium 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:armilustrium"|[[w:de:Armilustrium|Armilustrium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1807918|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arminius 001"|[[RE:Arminius 1|'''{{Anker2|Arminius 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arminius"|[[w:de:Arminius|Arminius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68880|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arna 002"|[[RE:Arna 2|'''{{Anker2|Arna 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:ciuitella darna"|[[w:en:Civitella d'Arna|Civitella d'Arna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1236794|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arne 003"|[[RE:Arne 3|'''{{Anker2|Arne 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnefa"|[[RE:Arnefa|'''{{Anker2|Arnefa}}''']]
||Fluß im Gebiet der Franken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arpinum"|[[RE:Arpinum|'''{{Anker2|Arpinum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arpino"|[[w:de:Arpino|Arpino<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arra 001a"|[[RE:Arra 1a|'''{{Anker2|Arra 1a}}''']]
||Syr. Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrapa"|[[RE:Arrapa|'''{{Anker2|Arrapa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 139]-140
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrapachitis"|[[RE:Arrapachitis|'''{{Anker2|Arrapachitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arreneides 001"|[[RE:Arreneides 1|'''{{Anker2|Arreneides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="arretium"|[[RE:Arretium|'''{{Anker2|Arretium}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:arezzo"|[[w:de:Arezzo|Arezzo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13378|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]
|Christian Hülsen
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]
|Maximilian Ihm
|-
|data-sort-value="arrianus 002a"|[[RE:Arrianus 2a|'''{{Anker2|Arrianus 2a}}''']]
||[curator operum publicorum et aedium sa]crarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrianus 012"|[[RE:Arrianus 12|'''{{Anker2|Arrianus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 012"|[[RE:Arrius 12|'''{{Anker2|Arrius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 014a"|[[RE:Arrius 14a|'''{{Anker2|Arrius 14a}}''']]
||Cn. A. Augur, cos. ord. im J. 121 n. Chr. = Cn. A. Augur
|data-sort-value="w:de:gnaeus arrius augur"|[[w:de:Gnaeus Arrius Augur|Gnaeus Arrius Augur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12277036|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 017a"|[[RE:Arrius 17a|'''{{Anker2|Arrius 17a}}''']]
||M. A. Celsus, verschrieben aus Ti. Iulius Candidus Marius Celsus (corr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 140]-141
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 018"|[[RE:Arrius 18|'''{{Anker2|Arrius 18}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus arrius cornelius proculus"|[[w:de:Gnaeus Arrius Cornelius Proculus|Gnaeus Arrius Cornelius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533087|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 028a"|[[RE:Arrius 28a|'''{{Anker2|Arrius 28a}}''']]
||L. A. Primus, Bruder des L. A. Nr. 33 Secundus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 030"|[[RE:Arrius 30|'''{{Anker2|Arrius 30}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius arrius pudens"|[[w:de:Lucius Arrius Pudens|Lucius Arrius Pudens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2830143|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 046"|[[RE:Arrius 46|'''{{Anker2|Arrius 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 004a"|[[RE:Arruntius 4a|'''{{Anker2|Arruntius 4a}}''']]
||Briefadressat des Hippiaters Apsyrtos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 025"|[[RE:Arruntius 25|'''{{Anker2|Arruntius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 003"|[[RE:Arsames 3|'''{{Anker2|Arsames 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 004"|[[RE:Arsames 4|'''{{Anker2|Arsames 4}}''']]
||Richtig: Amasis, pers. Feldherr in Aegypten um das J. 517 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsamosata"|[[RE:Arsamosata|'''{{Anker2|Arsamosata}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:arsamosata"|[[w:en:Arsamosata|Arsamosata<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q646120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 141]-142
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsanias 001"|[[RE:Arsanias 1|'''{{Anker2|Arsanias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsita"|[[RE:Arsita|'''{{Anker2|Arsita}}''']]
||Großarmen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsitis"|[[RE:Arsitis|'''{{Anker2|Arsitis}}''']]
||Hyrkan. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsou"|[[RE:Arsou|'''{{Anker2|Arsou}}''']]
||Palmyren. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artabe"|[[RE:Artabe|'''{{Anker2|Artabe}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:artabe"|[[w:de:Artabe|Artabe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_141.png 142]-144
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artagigarta"|[[RE:Artagigarta|'''{{Anker2|Artagigarta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artagnes"|[[RE:Artagnes|'''{{Anker2|Artagnes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artahe"|[[RE:Artahe|'''{{Anker2|Artahe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artamis 001"|[[RE:Artamis 1|'''{{Anker2|Artamis 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:cholm amudaria"|[[w:de:Cholm (Amudarja)|Cholm (Amudarja)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6402917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artapanos a"|[[RE:Artapanos a|'''{{Anker2|Artapanos a}}''']]
||S. 1306, 9 zum Art. Artapanos: a) Artapanos, König von Charakene, 62 v. Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artatio"|[[RE:Artatio|'''{{Anker2|Artatio}}''']]
||Großmed. Gebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artauasdes 002"|[[RE:Artavasdes 2|'''{{Anker2|Artavasdes 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:artauasdes ii atropatene"|[[w:de:Artavasdes II. (Atropatene)|Artavasdes II. (Atropatene)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q706206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artaxata 002"|[[RE:Artaxata 2|'''{{Anker2|Artaxata 2}}''']]
||Parth. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artazates"|[[RE:Artazates|'''{{Anker2|Artazates}}''']]
||Mezop. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemas 002"|[[RE:Artemas 2|'''{{Anker2|Artemas 2}}''']]
||Briefadressat des Hippiaters Apsyrtos Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemea"|[[RE:Artemea|'''{{Anker2|Artemea}}''']]
||Ort in der Eparchie Hellespontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 144]-145
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidos naos"|[[RE:Ἀρτέμιδος ναός|'''{{Anker2|Ἀρτέμιδος ναός}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemis 002"|[[RE:Artemis 2|'''{{Anker2|Artemis 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:artemis"|[[w:de:Artemis|Artemis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemisia 004"|[[RE:Artemisia 4|'''{{Anker2|Artemisia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemisias"|[[RE:Artemisias|'''{{Anker2|Artemisias}}''']]
||Phyle von Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemita 001"|[[RE:Artemita 1|'''{{Anker2|Artemita 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemon 026a"|[[RE:Artemon 26a|'''{{Anker2|Artemon 26a}}''']]
||Vasenfabrikant in Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arthetauros"|[[RE:Arthetauros|'''{{Anker2|Arthetauros}}''']]
||Illyr. Fürst in der 1. H. des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="articuleius 003"|[[RE:Articuleius 3|'''{{Anker2|Articuleius 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus articuleius paetus konsul 101"|[[w:de:Quintus Articuleius Paetus (Konsul 101)|Quintus Articuleius Paetus (Konsul 101)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82238997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artio dea"|[[RE:Artio dea|'''{{Anker2|Artio dea}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:artio"|[[w:de:Artio|Artio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q713105|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artister"|[[RE:Ἀρτιστήρ|'''{{Anker2|Ἀρτιστήρ}}''']]
||Beamter des phok. Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 145]-146
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artokes"|[[RE:Artokes|'''{{Anker2|Artokes}}''']]
||Iber. König in der 1. H. des 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:artoces of iberia"|[[w:en:Artoces of Iberia|Artoces of Iberia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3216009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artorius 002a"|[[RE:Artorius 2a|'''{{Anker2|Artorius 2a}}''']]
||Soldat im Heer des Titus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artorius 005"|[[RE:Artorius 5|'''{{Anker2|Artorius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artorius 007"|[[RE:Artorius 7|'''{{Anker2|Artorius 7}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius artorius castus"|[[w:de:Lucius Artorius Castus|Lucius Artorius Castus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529871|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artorius 009"|[[RE:Artorius 9|'''{{Anker2|Artorius 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus artorius priscillus uicasius sabidianus"|[[w:de:Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus|Marcus Artorius Priscillus Vicasius Sabidianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80164865|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artykas"|[[RE:Artykas|'''{{Anker2|Artykas}}''']]
||Med. König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artynes"|[[RE:Artynes|'''{{Anker2|Artynes}}''']]
||Med. König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aruerni"|[[RE:Arverni|'''{{Anker2|Arverni}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aruerner"|[[w:de:Arverner|Arverner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382553|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aruernicus 001"|[[RE:Arvernicus|'''{{Anker2|Arvernicus}}''']]
||Gall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aruius 001"|[[RE:Arvius 1|'''{{Anker2|Arvius 1}}''']]
||C. A., arretin. Sigillatatöpfer (in august. Zt.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arx 003"|[[RE:Arx 3|'''{{Anker2|Arx 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kapitol rom"|[[w:de:Kapitol (Rom)|Kapitol (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34925|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arxama"|[[RE:Arxama|'''{{Anker2|Arxama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arxata"|[[RE:Arxata|'''{{Anker2|Arxata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_145.png 146]-147
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aryenis"|[[RE:Aryenis|'''{{Anker2|Aryenis}}''']]
||Tochter des lyd. Königs Alyattes, Gattin des Königs Astyages Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arymaxa"|[[RE:Arymaxa|'''{{Anker2|Arymaxa}}''']]
||Demos des kar. Lydai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arzamon"|[[RE:Arzamon|'''{{Anker2|Arzamon}}''']]
||Mesopot. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arzanene"|[[RE:Arzanene|'''{{Anker2|Arzanene}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arzanene"|[[w:de:Arzanene|Arzanene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arzygius"|[[RE:Arzygius|'''{{Anker2|Arzygius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 147]-148
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="as"|[[RE:As|'''{{Anker2|As}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_149.png 148]-151
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asaak"|[[RE:Asaak|'''{{Anker2|Asaak}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asarakon"|[[RE:Asarakon|'''{{Anker2|Asarakon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asarubas"|[[RE:Asarubas|'''{{Anker2|Asarubas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ascarii"|[[RE:Ascarii|'''{{Anker2|Ascarii}}''']]
||Hilfstruppe der nachdiokletian. Heeresordnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ascia"|[[RE:Ascia|'''{{Anker2|Ascia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:axt"|[[w:de:Axt|Axt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39397|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asciburgium"|[[RE:Asciburgium|'''{{Anker2|Asciburgium}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:asciburgium"|[[w:de:Asciburgium|Asciburgium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723019|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 151]-152
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ascliae"|[[RE:Ascliae|'''{{Anker2|Ascliae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ascogefrus"|[[RE:Ascogefrus|'''{{Anker2|Ascogefrus}}''']]
||Die Behelfsbrücke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asconius"|[[RE:Asconius 3a|'''{{Anker2|Asconius 3a}}''']]
||[C. A.?] Sa[rdus? ---] Ducenius, Senator in traian. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asculum 001"|[[RE:Asculum 1|'''{{Anker2|Asculum 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ascoli piceno"|[[w:de:Ascoli Piceno|Ascoli Piceno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asgilia"|[[RE:Asgilia|'''{{Anker2|Asgilia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asia 007a"|[[RE:Asia 7a|'''{{Anker2|Asia 7a}}''']]
||Aithiop. Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asia 007b"|[[RE:Asia 7b|'''{{Anker2|Asia 7b}}''']]
||Babylon. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 010"|[[RE:Asinius 10|'''{{Anker2|Asinius 10}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:seruius asinius celer"|[[w:en:Servius Asinius Celer|Servius Asinius Celer<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1219206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 017a"|[[RE:Asinius 17a|''{{Anker2|Asinius 17a}}'']] → '''[[RE:Asinius 28|Asinius 28]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius asinius lepidus praetextatus"|[[w:de:Gaius Asinius Lepidus Praetextatus|Gaius Asinius Lepidus Praetextatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722606|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 018"|[[RE:Asinius 18|'''{{Anker2|Asinius 18}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus asinius marcellus konsul 054"|[[w:de:Marcus Asinius Marcellus (Konsul 54)|Marcus Asinius Marcellus (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13634217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 019"|[[RE:Asinius 19|'''{{Anker2|Asinius 19}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus asinius marcellus konsul 104"|[[w:de:Marcus Asinius Marcellus (Konsul 104)|Marcus Asinius Marcellus (Konsul 104)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1219183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 027"|[[RE:Asinius 27|'''{{Anker2|Asinius 27}}''']]
||
|data-sort-value="w:fr:marcus asinius pollio uerrucosus"|[[w:fr:Marcus Asinius Pollio Verrucosus|Marcus Asinius Pollio Verrucosus<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1219066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 152]-153
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 028"|[[RE:Asinius 28|'''{{Anker2|Asinius 28}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius asinius lepidus praetextatus"|[[w:de:Gaius Asinius Lepidus Praetextatus|Gaius Asinius Lepidus Praetextatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722606|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asioi"|[[RE:Asioi|'''{{Anker2|Asioi}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:asii"|[[w:en:Asii|Asii<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4806949|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asisium"|[[RE:Asisium|'''{{Anker2|Asisium}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:assisi"|[[w:de:Assisi|Assisi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="askalis"|[[RE:Askalis|'''{{Anker2|Askalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="askalos"|[[RE:Askalos|'''{{Anker2|Askalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="askania 003"|[[RE:Askania 3|'''{{Anker2|Askania 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="askanialimne 001"|[[RE:Ἀσκανία λίμνη 1|'''{{Anker2|Ἀσκανία λίμνη 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:iznik golu"|[[w:de:İznik Gölü|İznik Gölü<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q192369|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="askion"|[[RE:Askion|'''{{Anker2|Askion}}''']]
||Pers. Gebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklation 002"|[[RE:Asklation 2|'''{{Anker2|Asklation 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiades 014a"|[[RE:Asklepiades 14a|'''{{Anker2|Asklepiades 14a}}''']]
||Schauspieler, Sohn des Herakleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiades 046a"|[[RE:Asklepiades 46a|'''{{Anker2|Asklepiades 46a}}''']]
||Hippiater im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiades 046b"|[[RE:Asklepiades 46b|'''{{Anker2|Asklepiades 46b}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepias 002"|[[RE:Asklepias 2|'''{{Anker2|Asklepias 2}}''']]
||Phyle in Akmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiodoros 011a"|[[RE:Asklepiodoros 11a|'''{{Anker2|Asklepiodoros 11a}}''']]
||Schauspieler, siegte an den Dionysia im J. 311 v. Chr. mit einer Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepios 001a"|[[RE:Asklepios 1a|'''{{Anker2|Asklepios 1a}}''']]
||Dorf auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepios 002"|[[RE:Asklepios 2|'''{{Anker2|Asklepios 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:asklepios"|[[w:de:Asklepios|Asklepios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 153]
|George Francis Hill
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="askondas 002"|[[RE:Askondas 2|'''{{Anker2|Askondas 2}}''']]
||Großvater des Boioters Brachylles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asopichos 004"|[[RE:Asopichos 4|'''{{Anker2|Asopichos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asopodorea"|[[RE:Asopodorea|'''{{Anker2|Asopodorea}}''']]
||Phyle in Kalchedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asotia"|[[RE:Asotia|'''{{Anker2|Asotia}}''']]
||Die Personifikation der Schwelgerei
|data-sort-value="w:de:uollerei"|[[w:de:Völlerei|Völlerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aspandas"|[[RE:Aspandas|'''{{Anker2|Aspandas}}''']]
||Med. König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aspasianos"|[[RE:Aspasianos|'''{{Anker2|Aspasianos}}''']]
||Med. Offizier im Dienste des Antiochos III. Megas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aspasios 001a"|[[RE:Aspasios 1a|'''{{Anker2|Aspasios 1a}}''']]
||Angesehener Eleier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asper 001"|[[RE:Asper 1|'''{{Anker2|Asper 1}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q101419912"|[[d:Q101419912|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aspera"|[[RE:Aspera|'''{{Anker2|Aspera}}''']]
||Großarmen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aspergillum"|[[RE:Aspergillum|'''{{Anker2|Aspergillum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asphaleios"|[[RE:Asphaleios|'''{{Anker2|Asphaleios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asphendion"|[[RE:Asphendion|'''{{Anker2|Asphendion}}''']]
||Weinbaugebiet auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asprudis"|[[RE:Asprudis|'''{{Anker2|Asprudis}}''']]
||Med. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asserina"|[[RE:Asserina|'''{{Anker2|Asserina}}''']]
||Ort auf Tenedos = Asterion Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asta 001"|[[RE:Asta 1|'''{{Anker2|Asta 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_153.png 154]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astakides 001"|[[RE:Astakides 1|'''{{Anker2|Astakides 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astakides 002"|[[RE:Astakides 2|'''{{Anker2|Astakides 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astauene"|[[RE:Astauene|'''{{Anker2|Astauene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astenuta"|[[RE:Astenuta|'''{{Anker2|Astenuta}}''']]
||Assyr. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asteria 005a"|[[RE:Asteria 5a|'''{{Anker2|Asteria 5a}}''']]
||Poet. Nebenname für das ion. Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astias"|[[RE:Astias a|'''{{Anker2|Astias a}}''']]
||Armen. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astibaras"|[[RE:Astibaras|'''{{Anker2|Astibaras}}''']]
||Med. König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astoxenos 001"|[[RE:Astoxenos 1|'''{{Anker2|Astoxenos 1}}''']]
||Delph. Archon um das J. 31/30 v. Chr., Sohn des Dionysios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astoxenos 002"|[[RE:Astoxenos 2|'''{{Anker2|Astoxenos 2}}''']]
||Delph. Archon um das J. 52/3 n. Chr., Sohn des Dionysios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astoxenos 003"|[[RE:Astoxenos 3|'''{{Anker2|Astoxenos 3}}''']]
||Delph. Archon um das J. 72/3 n. Chr., Sohn des Eukleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astrampsychos"|[[RE:Astrampsychos|'''{{Anker2|Astrampsychos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astrolabium"|[[RE:Astrolabium|'''{{Anker2|Astrolabium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 155]-156
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astrologie"|[[RE:Astrologie|'''{{Anker2|Astrologie}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:astrologie"|[[w:de:Astrologie|Astrologie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Astrologie|Astrologie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q34362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astronomie"|[[RE:Astronomie|'''{{Anker2|Astronomie}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:astronomie"|[[w:de:Astronomie|Astronomie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q333|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astura 002"|[[RE:Astura 2|'''{{Anker2|Astura 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astyagupagos"|[[RE:Ἀστυάγου πάγος|'''{{Anker2|Ἀστυάγου πάγος}}''']]
||Hügel in Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astyanax 003"|[[RE:Astyanax 3|'''{{Anker2|Astyanax 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astydamas 001"|[[RE:Astydamas 1|'''{{Anker2|Astydamas 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:astidamant el uell"|[[w:ca:Astidamant el Vell|Astidamant el Vell<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q10973743|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astydamas 002"|[[RE:Astydamas 2|'''{{Anker2|Astydamas 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:it:astidamante il giouane"|[[w:it:Astidamante il Giovane|Astidamante il Giovane<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q11907040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astykrates 001"|[[RE:Astykrates 1|'''{{Anker2|Astykrates 1}}''']]
||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 156]-157
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astylos 003"|[[RE:Astylos 3|'''{{Anker2|Astylos 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:astylos uon kroton"|[[w:de:Astylos von Kroton|Astylos von Kroton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q705166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astyrius 003"|[[RE:Astyrius 3|'''{{Anker2|Astyrius 3}}''']]
||Briefadressat bei Pelagonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asuellius"|[[RE:Asuellius|'''{{Anker2|Asuellius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asylon"|[[RE:Asylon|'''{{Anker2|Asylon}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:asylie"|[[w:de:Asylie|Asylie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q752583|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asylum"|[[RE:Asylum|'''{{Anker2|Asylum}}''']]
||Pers. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atargatis"|[[RE:Atargatis|'''{{Anker2|Atargatis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ateisidas 001"|[[RE:Ateisidas 1|'''{{Anker2|Ateisidas 1}}''']]
||Delph. Archon um das J. 264/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ateisidas 002"|[[RE:Ateisidas 2|'''{{Anker2|Ateisidas 2}}''']]
||Delph. Archon nach dem J. 130 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ateius 003a"|[[RE:Ateius 3a|'''{{Anker2|Ateius 3a}}''']]
||Cn. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. und nachaugust. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ateles"|[[RE:Ἀτελής|'''{{Anker2|Ἀτελής}}''']]
||Epiklese des Apollon in Phanagoreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atella"|[[RE:Atella|'''{{Anker2|Atella}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:atella"|[[w:de:Atella|Atella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atepomarus 001"|[[RE:Atepomarus 1|'''{{Anker2|Atepomarus 1}}''']]
||Epiklese des kelt. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 157]-158
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ateporix"|[[RE:Ateporix|'''{{Anker2|Ateporix}}''']]
||Inhaber einer kleinen Herrschaft im östl. Pontos 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="d:Q110720122"|[[d:Q110720122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aternus"|[[RE:Aternus|'''{{Anker2|Aternus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:pescara fluss"|[[w:de:Pescara (Fluss)|Pescara (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q71530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ateslophos"|[[RE:Ἄτης λόφος|'''{{Anker2|Ἄτης λόφος}}''']]
||Hügel, auf dem Ilos die Stadt Ilion gründete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ateste"|[[RE:Ateste|'''{{Anker2|Ateste}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:este uenetien"|[[w:de:Este (Venetien)|Este (Venetien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34607|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athamas 002"|[[RE:Athamas 2|'''{{Anker2|Athamas 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:athamas"|[[w:de:Athamas|Athamas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q143880|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athambos 001"|[[RE:Athambos 1|'''{{Anker2|Athambos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athambos 002"|[[RE:Athambos 2|'''{{Anker2|Athambos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athambos 003"|[[RE:Athambos 3|'''{{Anker2|Athambos 3}}''']]
||Delph. Priester in den J. 198-181 und 180-171 v. Chr., Sohn des Agathon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanion 001"|[[RE:Athanion 1|'''{{Anker2|Athanion 1}}''']]
||Delph. Archon um das J. 248/7 v. Chr., Sohn des Patronos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanion 002"|[[RE:Athanion 2|'''{{Anker2|Athanion 2}}''']]
||Delph. Archon um das J. 86/5 v. Chr., Sohn des Kleoxenidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas"|[[RE:Athenadas|'''{{Anker2|Athenadas}}''']]
||aus Sikyon, Lochage, wird bei der Belagerung von Kebren verwundet im J. 399,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_157.png 158]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenai 001a"|[[RE:Athenai 1a|'''{{Anker2|Athenai 1a}}''']]
||Topographie
|data-sort-value="w:de:athen"|[[w:de:Athen|Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Athen|Athen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_161.png 159]-219
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenaia"|[[RE:Athenaia|'''{{Anker2|Athenaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 219]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenaios 007"|[[RE:Athenaios 7|'''{{Anker2|Athenaios 7}}''']]
||
|data-sort-value="w:el:athenaios o ephesios"|[[w:el:Αθήναιος ο Εφέσιος|Αθήναιος ο Εφέσιος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12359885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 219]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenaios 009a"|[[RE:Athenaios 9a|'''{{Anker2|Athenaios 9a}}''']]
||Sieger im Wagenrennen bei den Erotideia zu Thespiai im 2./1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 219]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenaios 022"|[[RE:Athenaios 22|'''{{Anker2|Athenaios 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:athenaios"|[[w:de:Athenaios|Athenaios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Athenaios|Athenaios<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q294923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 219]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenaios 023"|[[RE:Athenaios 23|'''{{Anker2|Athenaios 23}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:athenaios militarschriftsteller"|[[w:de:Athenaios (Militärschriftsteller)|Athenaios (Militärschriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q755297|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 220]-221
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenais 001a"|[[RE:Athenais 1a|'''{{Anker2|Athenais 1a}}''']]
||Phyle des phryg. Eumeneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenikon 002"|[[RE:Athenikon 2|'''{{Anker2|Athenikon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenion 001a"|[[RE:Athenion 1a|'''{{Anker2|Athenion 1a}}''']]
||Siegreicher Hymnendichter bei den Museia zu Thespiai aus der Mitte des 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenodoros 007a"|[[RE:Athenodoros 7a|'''{{Anker2|Athenodoros 7a}}''']]
||Schauspieler in Iasos im 2. Jh. v. Chr., Sohn des Herakleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenodoros 014a"|[[RE:Athenodoros 14a|''{{Anker2|Athenodoros 14a}}'']] → '''[[RE:Vaballathus 2|Vaballathus 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uaballathus"|[[w:de:Vaballathus|Vaballathus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenodoros 015"|[[RE:Athenodoros 15|'''{{Anker2|Athenodoros 15}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q780243"|[[d:Q780243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenokles 003a"|[[RE:Athenokles 3a|'''{{Anker2|Athenokles 3a}}''']]
||Siegreicher Dichter bei den Lenaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athima"|[[RE:Athima|'''{{Anker2|Athima}}''']]
||Ort in Arabia felix = Atima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athymia"|[[RE:Athymia|'''{{Anker2|Athymia}}''']]
||Die Personifikation der Mutlosigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atidius 003"|[[RE:Atidius 3|'''{{Anker2|Atidius 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius attidius cornelianus"|[[w:de:Lucius Attidius Cornelianus|Lucius Attidius Cornelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285158|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 221]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atilius 011a"|[[RE:Atilius 11a|'''{{Anker2|Atilius 11a}}''']]
||K. A., Vasenfabrikant in Cales
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atilius 029"|[[RE:Atilius 29|'''{{Anker2|Atilius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atilius 043"|[[RE:Atilius 43|'''{{Anker2|Atilius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atilius 074"|[[RE:Atilius 74|'''{{Anker2|Atilius 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atima"|[[RE:Atima|'''{{Anker2|Atima}}''']]
||Ort in Arabia felix = Athima (S I 221)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atina 002"|[[RE:Atina 2|'''{{Anker2|Atina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atina 003"|[[RE:Atina 3|'''{{Anker2|Atina 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:atena lucana"|[[w:de:Atena Lucana|Atena Lucana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atis"|[[RE:Atis|'''{{Anker2|Atis}}''']]
||König der Boier im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atlantis 002"|[[RE:Atlantis 2|'''{{Anker2|Atlantis 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:atlantis"|[[w:de:Atlantis|Atlantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Atlantis|Atlantis<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q25373|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atlas 003"|[[RE:Atlas 3|'''{{Anker2|Atlas 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:atlas mythologie"|[[w:de:Atlas (Mythologie)|Atlas (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130818|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_221.png 222]-223
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atrapitoi"|[[RE:Atrapitoi|'''{{Anker2|Atrapitoi}}''']]
||Örtlichkeit auf Samothrake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atria"|[[RE:Atria|'''{{Anker2|Atria}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:adria uenetien"|[[w:de:Adria (Venetien)|Adria (Venetien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atrius 005"|[[RE:Atrius 5|'''{{Anker2|Atrius 5}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus atrius clonius"|[[w:de:Quintus Atrius Clonius|Quintus Atrius Clonius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282795|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atronianus"|[[RE:Atronianus|'''{{Anker2|Atronianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atropatene"|[[RE:Atropatene|'''{{Anker2|Atropatene}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:atropatene"|[[w:de:Atropatene|Atropatene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q260437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 223]-224
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atropates"|[[RE:Atropates|'''{{Anker2|Atropates}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:atropates"|[[w:de:Atropates|Atropates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q29455|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atta 003"|[[RE:Atta 3|'''{{Anker2|Atta 3}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?) in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attachas"|[[RE:Attachas|'''{{Anker2|Attachas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attaleia 004"|[[RE:Attaleia 4|'''{{Anker2|Attaleia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attalos 023"|[[RE:Attalos 23|'''{{Anker2|Attalos 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attalos 025a"|[[RE:Attalos 25a|'''{{Anker2|Attalos 25a}}''']]
||A. von Rhodos, Mathematiker und Astronom im 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:attalos uon rhodos"|[[w:de:Attalos von Rhodos|Attalos von Rhodos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q757894|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 224]-225
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attalos 027"|[[RE:Attalos 27|'''{{Anker2|Attalos 27}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|'''{{Anker2|Attambelos}}''']]
||Name von fünf Königen von Charakene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atthis a"|[[RE:Atthis a|'''{{Anker2|Atthis a}}''']]
||Phyle von Kalchedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attis 001"|[[RE:Attis 1|'''{{Anker2|Attis 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:attis"|[[w:de:Attis|Attis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262016|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attis 002"|[[RE:Attis 2|'''{{Anker2|Attis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 006a"|[[RE:Attius 6a|'''{{Anker2|Attius 6a}}''']]
||P. A., ital. Sigillatatöpfer in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 007"|[[RE:Attius 7|'''{{Anker2|Attius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 008"|[[RE:Attius 8|'''{{Anker2|Attius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 012a"|[[RE:Attius 12a|'''{{Anker2|Attius 12a}}''']]
||A. Celer, f. l. statt L. Catius Celer, cos. suff. um das J. 240/1 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 022a"|[[RE:Attius 22a|'''{{Anker2|Attius 22a}}''']]
||A. Laco, Prokonsul der Provinz Bithynia um das J. 55 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:attius laco"|[[w:de:Attius Laco|Attius Laco<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103989156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 027"|[[RE:Attius 27|'''{{Anker2|Attius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 028"|[[RE:Attius 28|'''{{Anker2|Attius 28}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:sextus attius suburanus aemilianus"|[[w:de:Sextus Attius Suburanus Aemilianus|Sextus Attius Suburanus Aemilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q725714|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 225]-226
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aturus"|[[RE:Aturus|'''{{Anker2|Aturus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:adour"|[[w:de:Adour|Adour<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207366|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atussa"|[[RE:Atussa|'''{{Anker2|Atussa}}''']]
||Bithyn. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auarigni"|[[RE:Avarigni|''{{Anker2|Avarigni}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aucissa"|[[RE:Aucissa|'''{{Anker2|Aucissa}}''']]
||Etrusk. Broncearbeiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auctus 002"|[[RE:Auctus 2|'''{{Anker2|Auctus 2}}''']]
||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des C. Annius Nr. 9a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auctus 003"|[[RE:Auctus 3|'''{{Anker2|Auctus 3}}''']]
||Germ. Vasenfabrikant in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="audenoi"|[[RE:Audenoi|'''{{Anker2|Audenoi}}''']]
||Arab. Volk = Avidenoi (s. Avida)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="audrenoi"|[[RE:Audrenoi|'''{{Anker2|Audrenoi}}''']]
||(?) Arab. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aueia"|[[RE:Aveia|'''{{Anker2|Aveia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:fossa abruzzen"|[[w:de:Fossa (Abruzzen)|Fossa (Abruzzen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q50093|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aueranus"|[[RE:Averanus|'''{{Anker2|Averanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufidena 001"|[[RE:Aufidena 1|'''{{Anker2|Aufidena 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alfedena"|[[w:de:Alfedena|Alfedena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47077|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_225.png 226]-227
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufidius 018"|[[RE:Aufidius 18|'''{{Anker2|Aufidius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufidius 023"|[[RE:Aufidius 23|'''{{Anker2|Aufidius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufidius 046a"|[[RE:Aufidius 46a|''{{Anker2|Aufidius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augenarzte"|[[RE:Augenärzte|'''{{Anker2|Augenärzte}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:augenheilkunde"|[[w:de:Augenheilkunde|Augenheilkunde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augurinus 005"|[[RE:Augurinus 5|'''{{Anker2|Augurinus 5}}''']]
||Prokonsul der Provinz Creta unter Caligula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augusta 010"|[[RE:Augusta 10|'''{{Anker2|Augusta 10}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:augusta bagiennorum"|[[w:de:Augusta Bagiennorum|Augusta Bagiennorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3629554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augusta 011a"|[[RE:Augusta 11a|''{{Anker2|Augusta 11a}}'']] → '''[[RE:Emerita|Emerita]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augusta 017"|[[RE:Augusta 17|'''{{Anker2|Augusta 17}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aosta"|[[w:de:Aosta|Aosta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augusta 020"|[[RE:Augusta 20|'''{{Anker2|Augusta 20}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:turin"|[[w:de:Turin|Turin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 227]-228
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augusta 020a"|[[RE:Augusta 20a|''{{Anker2|Augusta 20a}}'']] → '''[[RE:Beroia 3|Beroia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustonemetum"|[[RE:Augustonemetum|'''{{Anker2|Augustonemetum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:clermontferrand"|[[w:de:Clermont-Ferrand|Clermont-Ferrand<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42168|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auida"|[[RE:Avida|'''{{Anker2|Avida}}''']]
||Ort in der Landschaft Batanaia(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auidius 001"|[[RE:Avidius 1|'''{{Anker2|Avidius 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:auidius cassius"|[[w:de:Avidius Cassius|Avidius Cassius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q299291|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auidius 003"|[[RE:Avidius 3|'''{{Anker2|Avidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auidius 004"|[[RE:Avidius 4|'''{{Anker2|Avidius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auidius 008"|[[RE:Avidius 8|'''{{Anker2|Avidius 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:titus auidius quietus konsul 093"|[[w:de:Titus Avidius Quietus (Konsul 93)|Titus Avidius Quietus (Konsul 93)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1271002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auidius 009a"|[[RE:Avidius 9a|'''{{Anker2|Avidius 9a}}''']]
||(Avidia Cassia) Alexandria Nr. 23), Tochter des A. Nr. 1 Cassius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002a"|[[RE:Avillius 2a|'''{{Anker2|Avillius 2a}}''']]
||erg. zu 1, C. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002b"|[[RE:Avillius 2b|''{{Anker2|Avillius 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002c"|[[RE:Avillius 2c|'''{{Anker2|Avillius 2c}}''']]
||P. Avi[l]ius Firmus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Lycia unter Vespasian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 003"|[[RE:Avillius 3|'''{{Anker2|Avillius 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aulus auillius flaccus"|[[w:de:Aulus Avillius Flaccus|Aulus Avillius Flaccus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q576917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 228]-229
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aule 002a"|[[RE:Aule 2a|''{{Anker2|Aule 2a}}'']] → '''[[RE:Aulopotamos|Aulopotamos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auliatai"|[[RE:Auliatai|'''{{Anker2|Auliatai}}''']]
||Bewohner einer Gegend Kariens(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aulis 001"|[[RE:Aulis 1|'''{{Anker2|Aulis 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aulis"|[[w:de:Aulis|Aulis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4821780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aulon 006"|[[RE:Aulon 6|'''{{Anker2|Aulon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aulon 010a"|[[RE:Aulon 10a|'''{{Anker2|Aulon 10a}}''']]
||Tal am oberen Ende des Goldenen Horns = Auleon (II 2402)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aulon 010b"|[[RE:Aulon 10b|'''{{Anker2|Aulon 10b}}''']]
||Phryg. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aulopotamos"|[[RE:Aulopotamos|'''{{Anker2|Aulopotamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelianoi"|[[RE:Aurelianoi|'''{{Anker2|Aurelianoi}}''']]
||Phyle im galat. Antinoupolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelia uia"|[[RE:Aurelia via|'''{{Anker2|Aurelia via}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:uia aurelia"|[[w:de:Via Aurelia|Via Aurelia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756816|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 024"|[[RE:Aurelius 24|'''{{Anker2|Aurelius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 027a"|[[RE:Aurelius 27a|'''{{Anker2|Aurelius 27a}}''']]
||A. [---]ebas[---](?), Legat der Provinz Moesia inf. unter Aurelian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 035a"|[[RE:Aurelius 35a|''{{Anker2|Aurelius 35a}}'']] → '''[[RE:Alexandros 65a|Alexandros 65a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 056a"|[[RE:Aurelius 56a|'''{{Anker2|Aurelius 56a}}''']]
||T. Ailios Aurelios Apollonios, siegreicher Schauspieler im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 056b"|[[RE:Aurelius 56b|'''{{Anker2|Aurelius 56b}}''']]
||A. Appius Sabinus, Präfekt von Aegypten um 250 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 060a"|[[RE:Aurelius 60a|'''{{Anker2|Aurelius 60a}}''']]
||M. A. Artemo, advocatus fisci für Alexandreia, Aegypten und Libya
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 229]-230
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 067"|[[RE:Aurelius 67|'''{{Anker2|Aurelius 67}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 078a"|[[RE:Aurelius 78a|'''{{Anker2|Aurelius 78a}}''']]
||= 78b A. Castor Serenus, Epistratege(?) in Aegypten im J. 200 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|'''{{Anker2|Aurelius 78b}}''']]
||= 77a M. A. Cassianus, Praeses der Provinz Dacia Maluensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 079"|[[RE:Aurelius 79|'''{{Anker2|Aurelius 79}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 107"|[[RE:Aurelius 107|'''{{Anker2|Aurelius 107}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus aurelius cotta"|[[w:de:Marcus Aurelius Cotta|Marcus Aurelius Cotta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q720859|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 110"|[[RE:Aurelius 110|'''{{Anker2|Aurelius 110}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 111"|[[RE:Aurelius 111|'''{{Anker2|Aurelius 111}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 141"|[[RE:Aurelius 141|'''{{Anker2|Aurelius 141}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius aurelius gallus konsul 174"|[[w:de:Lucius Aurelius Gallus (Konsul 174)|Lucius Aurelius Gallus (Konsul 174)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 220a|Aurelius 220a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 152a"|[[RE:Aurelius 152a|'''{{Anker2|Aurelius 152a}}''']]
||A. Iason, Epistratege (der Heptanomis?) im J. 181 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 152b"|[[RE:Aurelius 152b|'''{{Anker2|Aurelius 152b}}''']]
||A. Italicus, Prokurator, Oberpriester von Alexandreia in Arsinoë 215 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 160a"|[[RE:Aurelius 160a|'''{{Anker2|Aurelius 160a}}''']]
||M. A. Lydius, proc. Augg. der Provinz Phrygia und der anstoßenden Provinzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 167a"|[[RE:Aurelius 167a|'''{{Anker2|Aurelius 167a}}''']]
||M.A. Mindi[us] Matidianus, promagister quadragesimae portuum Asiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 167b"|[[RE:Aurelius 167b|'''{{Anker2|Aurelius 167b}}''']]
||A. Mon[t]a[nus], agens vices legati der leg. I Italica 269 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 184"|[[RE:Aurelius 184|'''{{Anker2|Aurelius 184}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus aurelius papirius dionysius"|[[w:de:Marcus Aurelius Papirius Dionysius|Marcus Aurelius Papirius Dionysius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11940081|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 192a"|[[RE:Aurelius 192a|'''{{Anker2|Aurelius 192a}}''']]
||Aurelius Plutogenes, Prokurator in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 192b"|[[RE:Aurelius 192b|'''{{Anker2|Aurelius 192b}}''']]
||A. Polemo, Senator, Gatte der Claudia Nr. 447 Tlepolemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_229.png 230]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 201"|[[RE:Aurelius 201|'''{{Anker2|Aurelius 201}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:titus aurelius quietus"|[[w:de:Titus Aurelius Quietus|Titus Aurelius Quietus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q766478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 208"|[[RE:Aurelius 208|'''{{Anker2|Aurelius 208}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 212"|[[RE:Aurelius 212|'''{{Anker2|Aurelius 212}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 220a"|[[RE:Aurelius 220a|'''{{Anker2|Aurelius 220a}}''']]
||A. Serapio, Epistratege (der Thebais?) im J. 212 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 223a"|[[RE:Aurelius 223a|'''{{Anker2|Aurelius 223a}}''']]
||M. A. Stertinius Carpus, Prokurator unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 229a"|[[RE:Aurelius 229a|'''{{Anker2|Aurelius 229a}}''']]
||A. Tiro, Epistratege der Heptanomis unter Gallienus 266 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 233"|[[RE:Aurelius 233|'''{{Anker2|Aurelius 233}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 251a"|[[RE:Aurelius 251a|'''{{Anker2|Aurelius 251a}}''']]
||Aurelia Antonina, f. l. statt Aelia Antomna, Gattin des A. Nr. 56
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 252a"|[[RE:Aurelius 252a|'''{{Anker2|Aurelius 252a}}''']]
||Aurelia Crescentia, Gattin des A. Nr. 128 Felicissimus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 257a"|[[RE:Aurelius 257a|'''{{Anker2|Aurelius 257a}}''']]
||Aurelia Iulia Heraclia, Gattin des [A.] Nr. 150 Honoratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 257b"|[[RE:Aurelius 257b|'''{{Anker2|Aurelius 257b}}''']]
||Aurelia Lucilla, c.f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 261a"|[[RE:Aurelius 261a|'''{{Anker2|Aurelius 261a}}''']]
||Aurelia Paulina, Gattin des M. A. Nr. 205 Regulus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 262"|[[RE:Aurelius 262|'''{{Anker2|Aurelius 262}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ausorianoi"|[[RE:Ausorianoi|'''{{Anker2|Ausorianoi}}''']]
||Libysches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="austia"|[[RE:Austia|'''{{Anker2|Austia}}''']]
||Hyrkan. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 231]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="austronia"|[[RE:Austronia|''{{Anker2|Austronia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autheites"|[[RE:Autheites|'''{{Anker2|Autheites}}''']]
||Epiklese des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autias"|[[RE:Autias|'''{{Anker2|Autias}}''']]
||Delph. Archon im J. 353/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autlebis"|[[RE:Autlebis|'''{{Anker2|Autlebis}}''']]
||Atlebis (?), thrak. Dynast im 2. Jh. v. Chr., Verbündeter des Eumenes II. von Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autokles 001"|[[RE:Autokles 1|'''{{Anker2|Autokles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|George Francis Hill
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autoleon 001"|[[RE:Autoleon 1|'''{{Anker2|Autoleon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autolykos 001"|[[RE:Autolykos 1|'''{{Anker2|Autolykos 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:autolykos mythologie"|[[w:de:Autolykos (Mythologie)|Autolykos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q463107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autolykos 006"|[[RE:Autolykos 6|'''{{Anker2|Autolykos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="automedes"|[[RE:Automedes|'''{{Anker2|Automedes}}''']]
||A. von Mykene, angeblicher Epiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autonomos 000"|[[RE:Autonomos a|'''{{Anker2|Autonomos a}}''']]
||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr., Sohn des Samios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autonomos"|[[RE:Autonomos|'''{{Anker2|Autonomos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autophradates a"|[[RE:Autophradates a|'''{{Anker2|Autophradates a}}''']]
||Satrap von Lydien im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]
|George Francis Hill
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autrigones"|[[RE:Autrigones|'''{{Anker2|Autrigones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 232]-233
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auximum"|[[RE:Auximum|'''{{Anker2|Auximum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:osimo"|[[w:de:Osimo|Osimo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q124554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxonius 003"|[[RE:Auxonius 3|'''{{Anker2|Auxonius 3}}''']]
||A.(?), Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axara"|[[RE:Axara|'''{{Anker2|Axara}}''']]
||Hyrkan. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axinikos"|[[RE:Axinikos|'''{{Anker2|Axinikos}}''']]
||F. l. statt Axionikos Nr.1, Dichter der Mittleren Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axionikos a"|[[RE:Axionikos a|'''{{Anker2|Axionikos a}}''']]
||Offizier des Lysandros bei Aigospotamoi im J. 405 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axios 003a"|[[RE:Axios 3a|'''{{Anker2|Axios 3a}}''']]
||Mittelalterlicher Name für das kret. Oaxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axius 004a"|[[RE:Axius 4a|'''{{Anker2|Axius 4a}}''']]
||T. A., Gatte der (Statilia Nr. 41]) Cornelia = A. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axius 005"|[[RE:Axius 5|'''{{Anker2|Axius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]-234
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axius 008a"|[[RE:Axius 8a|'''{{Anker2|Axius 8a}}''']]
||M. Ax[ius?] Paulinus, curator aedium sacrarum im J. 214 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="azara 001"|[[RE:Azara 1|'''{{Anker2|Azara 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="azara 003"|[[RE:Azara 3|'''{{Anker2|Azara 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="azaritia"|[[RE:Azaritia|'''{{Anker2|Azaritia}}''']]
||Quelle bei Kalchedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="azbaal 001"|[[RE:Azbaal 1|'''{{Anker2|Azbaal 1}}''']]
||König von Kition Nr. 1 etwa in den J. 449- 425 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="azbaal 002"|[[RE:Azbaal 2|'''{{Anker2|Azbaal 2}}''']]
||Fürst von Byblos zu Ende des 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="azeia"|[[RE:Azeia|'''{{Anker2|Azeia}}''']]
||Ort in der Troas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="azizos 001"|[[RE:Azizos 1|'''{{Anker2|Azizos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="azochis"|[[RE:Azochis|'''{{Anker2|Azochis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baalharran"|[[RE:Baal-Harrân|'''{{Anker2|Baal-Harrân}}''']]
||Gott der Stadt Harran
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baalmelek"|[[RE:Baalmelek|'''{{Anker2|Baalmelek}}''']]
||König von Kition
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 233]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baalram"|[[RE:Baalram|'''{{Anker2|Baalram}}''']]
||König von Kition
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babai 001a"|[[RE:Babai 1a|'''{{Anker2|Babai 1a}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_233.png 234]-235
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babsa"|[[RE:Babsa|'''{{Anker2|Babsa}}''']]
||Pers. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babylos 001"|[[RE:Babylos 1|'''{{Anker2|Babylos 1}}''']]
||B.(?), delph. Archon um das J. 332/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babylos 002"|[[RE:Babylos 2|'''{{Anker2|Babylos 2}}''']]
||Delph. Archon im J. 208/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babylos 003"|[[RE:Babylos 3|'''{{Anker2|Babylos 3}}''']]
||Delph. Archon um das J. 146/5 v. Chr., Sohn des Aiakidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babylos 004"|[[RE:Babylos 4|'''{{Anker2|Babylos 4}}''']]
||Delph. Archon um das J. 122/1 v. Chr., Sohn des Andromenes. S I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babylos 005"|[[RE:Babylos 5|'''{{Anker2|Babylos 5}}''']]
||Delph. Archon um das J. 90/89 v. Chr., Sohn des Laiadas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babylos 006"|[[RE:Babylos 6|'''{{Anker2|Babylos 6}}''']]
||Delph. Archon um das J. 46/5 v. Chr., Sohn des Aiakidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babyrtas"|[[RE:Babyrtas|'''{{Anker2|Babyrtas}}''']]
||moralisch verkommener Messenier, glich dem Aitolier Dorimachos 221/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bachasa"|[[RE:Bachasa|'''{{Anker2|Bachasa}}''']]
||Christl. König der Axomiten (vgl. Axomis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bachiera"|[[RE:Bachiera|'''{{Anker2|Bachiera}}''']]
||Großarmen. Ort = Bakchia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bacon"|[[RE:Bacon|'''{{Anker2|Bacon}}''']]
||keltische Lokalgottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="badake"|[[RE:Badake|'''{{Anker2|Badake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="badanatha"|[[RE:Badanatha|'''{{Anker2|Badanatha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 235]-236
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="badius 001a"|[[RE:Badius 1a|'''{{Anker2|Badius 1a}}''']]
||s. Comnianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="badones"|[[RE:Badones|'''{{Anker2|Badones}}''']]
||Gottheiten, auf einem in Karlsburg (Apulum) gefundenen Altar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baduhennae lucus"|[[RE:Baduhennae lucus|'''{{Anker2|Baduhennae lucus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bady"|[[RE:Bady|'''{{Anker2|Bady}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 015a"|[[RE:Baebius 15a|'''{{Anker2|Baebius 15a}}''']]
||L. B. [---], Pontifex im J. 101/2 n. Chr. = L. B. Nr. 47 Tullus(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 020a"|[[RE:Baebius 20a|'''{{Anker2|Baebius 20a}}''']]
||Q. B., Patron von Tegea vor dem J. 146 v. Chr.(corr.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 028"|[[RE:Baebius 28|'''{{Anker2|Baebius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 028a"|[[RE:Baebius 28a|'''{{Anker2|Baebius 28a}}''']]
||P. B. Italicus, cos. suff. im J. 90 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius baebius italicus"|[[w:de:Publius Baebius Italicus|Publius Baebius Italicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 047"|[[RE:Baebius 47|'''{{Anker2|Baebius 47}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius baebius tullus"|[[w:de:Lucius Baebius Tullus|Lucius Baebius Tullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1242047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 236]-237
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 047a"|[[RE:Baebius 47a|'''{{Anker2|Baebius 47a}}''']]
||B. Valerius Firmus, c.v., verwandt mit C. Valerius Firmus Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 047b"|[[RE:Baebius 47b|'''{{Anker2|Baebius 47b}}''']]
||Baebia, Tochter des Q. B., Gattin des L. Valerius Nr. 178?) Flaccus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baeserte deo"|[[RE:Baeserte deo|'''{{Anker2|Baeserte deo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baganda"|[[RE:Baganda|'''{{Anker2|Baganda}}''']]
||Phryg. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bagienni"|[[RE:Bagienni|'''{{Anker2|Bagienni}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bagienner"|[[w:de:Bagienner|Bagienner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2879045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baginas uicus"|[[RE:Baginas vicus|'''{{Anker2|Baginas vicus}}''']]
||Ort im Gebiet der oberital. Bagienner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bagistana"|[[RE:Bagistana|'''{{Anker2|Bagistana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baiagis"|[[RE:Baiagis|'''{{Anker2|Baiagis}}''']]
||Assyr. Fest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baicorix"|[[RE:Baicorix|'''{{Anker2|Baicorix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baiennenses"|[[RE:Baiennenses|'''{{Anker2|Baiennenses}}''']]
||(?) Bewohner eines vicus im Gebiet der gallischen Ambarrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 237]-238
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baisampsa"|[[RE:Baisampsa|'''{{Anker2|Baisampsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baitokaike"|[[RE:Baitokaike|'''{{Anker2|Baitokaike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakcheastai"|[[RE:Βακχεασταί|'''{{Anker2|Βακχεασταί}}''']]
||Kultverein zu Ehren des Dionysos in Dionysopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakcheion 002a"|[[RE:Bakcheion 2a|'''{{Anker2|Bakcheion 2a}}''']]
||Kultstätte auf Aigina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakcheion 002b"|[[RE:Bakcheion 2b|'''{{Anker2|Bakcheion 2b}}''']]
||Kultstätte auf Thasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakcheion 003"|[[RE:Bakcheion 3|'''{{Anker2|Bakcheion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchia"|[[RE:Bakchia|'''{{Anker2|Bakchia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchion"|[[RE:Bakchion|'''{{Anker2|Bakchion}}''']]
||Monat des Kalenders von Mykonos = Elaphebolion oder Anthesterion
|data-sort-value="w:de:bakchion"|[[w:de:Bakchion|Bakchion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19274578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchios 011"|[[RE:Bakchios 11|'''{{Anker2|Bakchios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balaam"|[[RE:Balaam|'''{{Anker2|Balaam}}''']]
||Stadt in der Landschaft Sogdiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baladdiris"|[[RE:Baladdiris|'''{{Anker2|Baladdiris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balakros 005"|[[RE:Balakros 5|'''{{Anker2|Balakros 5}}''']]
||Vater des Pantauchos Nr. 3, eines Freundes und Gesandten des Perseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balakros 006"|[[RE:Balakros 6|'''{{Anker2|Balakros 6}}''']]
||Sohn des Pantauchos Nr. 3, von Perseus dem König Genthios als Geisel gestellt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balandos"|[[RE:Balandos|'''{{Anker2|Balandos}}''']]
||lydischer Bischofssitz = Blaundos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_237.png 238]-239
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balbus 002a"|[[RE:Balbus 2a|'''{{Anker2|Balbus 2a}}''']]
||Sophist im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balcaranensis"|[[RE:Balcaranensis|'''{{Anker2|Balcaranensis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:diebel boukornine"|[[w:de:Djebel Boukornine|Djebel Boukornine<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3032830|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baleos"|[[RE:Baleos|'''{{Anker2|Baleos}}''']]
||Kleinasiat. Lokalgottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balgatia"|[[RE:Balgatia|'''{{Anker2|Balgatia}}''']]
||Galat. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balicha"|[[RE:Balicha|'''{{Anker2|Balicha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balictanor"|[[RE:Balictanor|'''{{Anker2|Balictanor}}''']]
||Assyr. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balios 001"|[[RE:Balios 1|'''{{Anker2|Balios 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:xanthos und balios"|[[w:de:Xanthos und Balios|Xanthos und Balios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1062608|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ballaios"|[[RE:Ballaios|'''{{Anker2|Ballaios}}''']]
||Illyr. König um 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ballspiel"|[[RE:Ballspiel|'''{{Anker2|Ballspiel}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ballspiel"|[[w:de:Ballspiel|Ballspiel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10549934|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balmarcodes"|[[RE:Balmarcodes|'''{{Anker2|Balmarcodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balneum regis"|[[RE:Balneum regis|'''{{Anker2|Balneum regis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bagnoregio"|[[w:de:Bagnoregio|Bagnoregio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159498|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baltis"|[[RE:Baltis|'''{{Anker2|Baltis}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:baltis"|[[w:en:Baltis|Baltis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4852993|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bambyke"|[[RE:Bambyke|'''{{Anker2|Bambyke}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:manbidsch"|[[w:de:Manbidsch|Manbidsch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1146939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bandua"|[[RE:Bandua|'''{{Anker2|Bandua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bandusiae fons"|[[RE:Bandusiae fons|'''{{Anker2|Bandusiae fons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bantem"|[[RE:Bantem|'''{{Anker2|Bantem}}''']]
||Assyr. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbatius 002"|[[RE:Barbatius 2|'''{{Anker2|Barbatius 2}}''']]
||M. B. Pollio, curul. Ädil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 239]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbillus"|[[RE:Barbillus|'''{{Anker2|Barbillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barca"|[[RE:Barca|'''{{Anker2|Barca}}''']]
||Großmed. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 240]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barcae"|[[RE:Barcae|'''{{Anker2|Barcae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barduli 002"|[[RE:Barduli 2|'''{{Anker2|Barduli 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:barletta"|[[w:de:Barletta|Barletta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barene"|[[RE:Barene|'''{{Anker2|Barene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargates"|[[RE:Bargates|'''{{Anker2|Bargates}}''']]
||oder Bargathes, Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bariani"|[[RE:Bariani|'''{{Anker2|Bariani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 005a"|[[RE:Baris 5a|'''{{Anker2|Baris 5a}}''']]
||Dorf auf der Insel Astypalaia s. Barros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 005b"|[[RE:Baris 5b|'''{{Anker2|Baris 5b}}''']]
||Ort bei Alopekai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 009"|[[RE:Baris 9|'''{{Anker2|Baris 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:baris schiffstyp"|[[w:de:Baris (Schiffstyp)|Baris (Schiffstyp)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q62091210|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 241]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barium"|[[RE:Barium|'''{{Anker2|Barium}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bari"|[[w:de:Bari|Bari<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3519|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barkanioi"|[[RE:Barkanioi|'''{{Anker2|Barkanioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barpsis"|[[RE:Barpsis|'''{{Anker2|Barpsis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barros"|[[RE:Barros|'''{{Anker2|Barros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsampse"|[[RE:Barsampse|'''{{Anker2|Barsampse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsaphthas"|[[RE:Barsaphthas|'''{{Anker2|Barsaphthas}}''']]
||Babylon. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_241.png 242]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsemius"|[[RE:Barsemius|'''{{Anker2|Barsemius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basaboiates"|[[RE:Basaboiates|'''{{Anker2|Basaboiates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basentus 002"|[[RE:Basentus 2|'''{{Anker2|Basentus 2}}''']]
||kleiner Fluß in Bruttium, heute Fiume Caronte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileioi"|[[RE:Basileioi|'''{{Anker2|Basileioi}}''']]
||Phyle von Arkesine auf Amorgos, vgl. Basileitai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileitai"|[[RE:Βασιλεῖται|'''{{Anker2|Βασιλεῖται}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]
|Wilhelm Crönert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileon oikoi"|[[RE:Βασιλέων οἶκοι|'''{{Anker2|Βασιλέων οἶκοι}}''']]
||Örtlichkeit(?) auf der Insel Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileus 001"|[[RE:Basileus 1|'''{{Anker2|Basileus 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:basileus"|[[w:de:Basileus|Basileus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754188|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileus 002"|[[RE:Basileus 2|'''{{Anker2|Basileus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilica"|[[RE:Basilica|'''{{Anker2|Basilica}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:basilika"|[[w:de:Basilika|Basilika<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 243]-244
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilios"|[[RE:Basilios|'''{{Anker2|Basilios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilistai"|[[RE:Βασιλισταί|'''{{Anker2|Βασιλισταί}}''']]
||Der Kultverein zu Ehren eines (ptolem.) Basileus auf Thera und Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baslia"|[[RE:Bas....lia|'''{{Anker2|Bas....lia}}''']]
||Bas[---]lia(?) Lyk. Ortsname(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassaeus 002"|[[RE:Bassaeus 2|'''{{Anker2|Bassaeus 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus bassaeus rufus"|[[w:de:Marcus Bassaeus Rufus|Marcus Bassaeus Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11908680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 037"|[[RE:Bassus 37|'''{{Anker2|Bassus 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastagas"|[[RE:Bastagas|'''{{Anker2|Bastagas}}''']]
||Hügel im Gebiet des Maiandros südlich von Priene in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastareus"|[[RE:Bastareus|'''{{Anker2|Bastareus}}''']]
||Fürst der Bisalten um 350 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bataua"|[[RE:Batava|'''{{Anker2|Batava}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:passau"|[[w:de:Passau|Passau<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Passau|Passau<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathnai 002a"|[[RE:Bathnai 2a|'''{{Anker2|Bathnai 2a}}''']]
||Bathnas mari(?), Ort in der Landschaft Osrhoene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathon"|[[RE:Bathon|'''{{Anker2|Bathon}}''']]
||f. l. statt Baton, Komödiendichter 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 244]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyllos 004a"|[[RE:Bathyllos 4a|'''{{Anker2|Bathyllos 4a}}''']]
||Hellanodike zu Olympia in den J. 365-363 v. Chr., Sohn des Kleomachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batis 002"|[[RE:Batis 2|'''{{Anker2|Batis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Wilhelm Crönert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batnai 001"|[[RE:Batnai 1|'''{{Anker2|Batnai 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:anthemusias"|[[w:en:Anthemusias|Anthemusias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batnai 002"|[[RE:Batnai 2|'''{{Anker2|Batnai 2}}''']]
||Syr. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batromios"|[[RE:Batromios|'''{{Anker2|Batromios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battakes 001"|[[RE:Battakes 1|'''{{Anker2|Battakes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 011"|[[RE:Battos 11|'''{{Anker2|Battos 11}}''']]
||Delph. Archon um das J. 275/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauli"|[[RE:Bauli|'''{{Anker2|Bauli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baxeae"|[[RE:Baxeae|'''{{Anker2|Baxeae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bechuni"|[[RE:Bechuni|'''{{Anker2|Bechuni}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bechuni"|[[w:de:Bechuni|Bechuni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q813650|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beeia"|[[RE:Beeïa|'''{{Anker2|Beeïa}}''']]
||Frauenkloster in der Nähe des galat. Ankyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beellefarus"|[[RE:Beellefarus|'''{{Anker2|Beellefarus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 245]-246
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beisirisse"|[[RE:Beisirisse|'''{{Anker2|Beisirisse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belatullenses"|[[RE:Belatu(llenses?)|'''{{Anker2|Belatu(llenses?)}}''']]
||Bewohner eines vicus im Gebiet der gall. Ambarrer(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belatullus"|[[RE:Belatullus|'''{{Anker2|Belatullus}}''']]
||Gall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belenus"|[[RE:Belenus|'''{{Anker2|Belenus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:belenus"|[[w:de:Belenus|Belenus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q463956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belisaria porta"|[[RE:Belisaria porta|'''{{Anker2|Belisaria porta}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:porta pinciana"|[[w:de:Porta Pinciana|Porta Pinciana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256546|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belistiche"|[[RE:Belistiche|'''{{Anker2|Belistiche}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bilistiche"|[[w:de:Bilistiche|Bilistiche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q468821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bella"|[[RE:Bella|'''{{Anker2|Bella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellerophonteios"|[[RE:Βελλεροφόντειος δῆμος|'''{{Anker2|Βελλεροφόντειος δῆμος}}''']]
||Demos in Tlos(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicenses"|[[RE:Bellicenses|'''{{Anker2|Bellicenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicius 009"|[[RE:Bellicius 9|'''{{Anker2|Bellicius 9}}''']]
||Bellicia Modesta, Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belligenes"|[[RE:Belligenes|'''{{Anker2|Belligenes}}''']]
||Span. Söldner im röm. Heer in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bello"|[[RE:Bello|'''{{Anker2|Bello}}''']]
||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellona"|[[RE:Bellona|'''{{Anker2|Bellona}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bellona"|[[w:de:Bellona|Bellona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_245.png 246]-247
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellum a"|[[RE:Bellum a|'''{{Anker2|Bellum a}}''']]
||Assyr. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellunum"|[[RE:Bellunum|'''{{Anker2|Bellunum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:belluno"|[[w:de:Belluno|Belluno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bemilucioui"|[[RE:Bemiluciovi|'''{{Anker2|Bemiluciovi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bendideios"|[[RE:Bendideios|'''{{Anker2|Bendideios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bendis"|[[RE:Bendis|'''{{Anker2|Bendis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bendis"|[[w:de:Bendis|Bendis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q792732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benefal"|[[RE:Benefal|'''{{Anker2|Benefal}}''']]
||Palmyren. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benetoi"|[[RE:Benetoi|'''{{Anker2|Benetoi}}''']]
||Phyle von Apollonia Pisidiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 247]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beneuentum 002"|[[RE:Beneventum 2|'''{{Anker2|Beneventum 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:beneuento"|[[w:de:Benevento|Benevento<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benkasos"|[[RE:Benkasos|'''{{Anker2|Benkasos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berbilos"|[[RE:Berbilos|'''{{Anker2|Berbilos}}''']]
||Dorf im Gebiet von Alopekai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berbinos"|[[RE:Berbinos|'''{{Anker2|Berbinos}}''']]
||Mys. Bischofssitz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berbulidion"|[[RE:Berbulidion|'''{{Anker2|Berbulidion}}''']]
||Landbezirk von Alopekai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beregrani"|[[RE:Beregrani|'''{{Anker2|Beregrani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bereiaros"|[[RE:Bereiaros|'''{{Anker2|Bereiaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berekyntia"|[[RE:Berekyntia|'''{{Anker2|Berekyntia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 019"|[[RE:Berenike 19|'''{{Anker2|Berenike 19}}''']]
||Gattin des Mithridates VI. Eupator Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenikes plokamoi"|[[RE:Βερενίκης πλόκαμοι|'''{{Anker2|Βερενίκης πλόκαμοι}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:haar der berenike"|[[w:de:Haar der Berenike|Haar der Berenike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergae"|[[RE:Bergae|'''{{Anker2|Bergae}}''']]
||Brutt. Gemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergaios"|[[RE:Bergaios|'''{{Anker2|Bergaios}}''']]
||Thrak. Fürst etwa in den J. 400-350 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="beroia 005"|[[RE:Beroia 5|'''{{Anker2|Beroia 5}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:aleppo"|[[w:de:Aleppo|Aleppo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 248]-249
|Maximilian Streck
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|Franz Cumont
|-
|data-sort-value="berossos 004"|[[RE:Berossos 4|'''{{Anker2|Berossos 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:berossos"|[[w:de:Berossos|Berossos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Berossus|Berossus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q312425|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersima"|[[RE:Bersima|'''{{Anker2|Bersima}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beryllos 001"|[[RE:Beryllos 1|'''{{Anker2|Beryllos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berysioi"|[[RE:Berysioi|'''{{Anker2|Berysioi}}''']]
||Die Einwohner von Birytos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besantinos"|[[RE:Besantinos|'''{{Anker2|Besantinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besuchis"|[[RE:Besuchis|'''{{Anker2|Besuchis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betanabaris"|[[RE:Betanabaris|''{{Anker2|Betanabaris}}'']] → '''[[RE:Bethnemra|Bethnemra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethammaria"|[[RE:Bethammaria|'''{{Anker2|Bethammaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethnemra"|[[RE:Bethnemra|'''{{Anker2|Bethnemra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethsimuth"|[[RE:Bethsimuth|'''{{Anker2|Bethsimuth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 249]-250
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beualus"|[[RE:Bevalus|'''{{Anker2|Bevalus}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bezabde"|[[RE:Bezabde|'''{{Anker2|Bezabde}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biannos"|[[RE:Biannos|''{{Anker2|Biannos}}'']] → '''[[RE:Biennos 1|Biennos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibractis"|[[RE:Bibractis|'''{{Anker2|Bibractis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bicus"|[[RE:Bicus|'''{{Anker2|Bicus}}''']]
||Pers. Ort = Bigis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bida 002"|[[RE:Bida 2|'''{{Anker2|Bida 2}}''']]
||Urspr. einheimischer Name des kret. Idagebirges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_249.png 250]-251
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="biennos 001"|[[RE:Biennos 1|'''{{Anker2|Biennos 1}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251]
|Ludwig Bürchner
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251]
|Georg Knaack
|-
|data-sort-value="bienus 001"|[[RE:Bienus|'''{{Anker2|Bienus}}''']]
||C. B. Longus, Prokurator der Provinz Lycia-Pamphylia im J. 80/1 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bile"|[[RE:Bile|''{{Anker2|Bile}}'']] → '''[[RE:Bylae|Bylae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bimatra"|[[RE:Bimatra|'''{{Anker2|Bimatra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bindus"|[[RE:Bindus|'''{{Anker2|Bindus}}''']]
||Gottheit der Iapoden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 251]-252
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 006"|[[RE:Bion 6|'''{{Anker2|Bion 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bion uon smyrna"|[[w:de:Bion von Smyrna|Bion von Smyrna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bion von Smyrna|Bion von Smyrna<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q463364|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 015"|[[RE:Bion 15|'''{{Anker2|Bion 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bionidas"|[[RE:Bionidas|'''{{Anker2|Bionidas}}''']]
||Lakedaimonier der achai. Partei im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bios"|[[RE:Bios|'''{{Anker2|Bios}}''']]
||Die Personifikation des Lebens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biraparach"|[[RE:Biraparach|'''{{Anker2|Biraparach}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birytos"|[[RE:Birytos|'''{{Anker2|Birytos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitaienoi"|[[RE:Bitaienoi|'''{{Anker2|Bitaienoi}}''']]
||Arab. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithynia"|[[RE:Bithynia|'''{{Anker2|Bithynia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bithynien"|[[w:de:Bithynien|Bithynien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q373189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bituriges"|[[RE:Bituriges|'''{{Anker2|Bituriges}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:biturigen"|[[w:de:Biturigen|Biturigen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745145|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']]
||Gall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|'''{{Anker2|ad Bivium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 252]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blanda 002"|[[RE:Blanda 2|'''{{Anker2|Blanda 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:tortora"|[[w:de:Tortora|Tortora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54028|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blanda 003"|[[RE:Blanda 3|'''{{Anker2|Blanda 3}}''']]
||Gottheit aus dem Gebiet der gall. Ambarrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blepon"|[[RE:Blepon|'''{{Anker2|Blepon}}''']]
||Landbezirk im Gebiet von Tralleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bloson 002"|[[RE:Bloson 2|'''{{Anker2|Bloson 2}}''']]
||B. (Blyson), Vater des Philosphen Herakleitos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boarium forum"|[[RE:Boarium forum|'''{{Anker2|Boarium forum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:forum boarium"|[[w:de:Forum Boarium|Forum Boarium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q283650|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boarius campus"|[[RE:Boarius campus|'''{{Anker2|Boarius campus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boedromia"|[[RE:Boëdromia|'''{{Anker2|Boëdromia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boerebista"|[[RE:Boerebista|''{{Anker2|Boerebista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 007"|[[RE:Boëthos 7|'''{{Anker2|Boëthos 7}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:boet filosof platonic"|[[w:ca:Boet (filòsof platònic)|Boet (filòsof platònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16178498|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 253]-254
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boii 001"|[[RE:Boii 1|'''{{Anker2|Boii 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:boier"|[[w:de:Boier|Boier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157676|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boinops"|[[RE:Boinops|'''{{Anker2|Boinops}}''']]
||Kret. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiodurum"|[[RE:Boiodurum|'''{{Anker2|Boiodurum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:innstadt"|[[w:de:Innstadt|Innstadt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1664248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']]
||Lakedaimon. Gesandter bei Kyros d.J. im J. 408 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 003a"|[[RE:Boiskos 3a|'''{{Anker2|Boiskos 3a}}''']]
||Choreut bei den Soteria zu Delphi um das J. 270 v. Chr., Sohn des Menalkos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_253.png 254]-255
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bollus 001"|[[RE:Bollus 1|'''{{Anker2|Bollus 1}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bollus 002"|[[RE:Bollus 2|'''{{Anker2|Bollus 2}}''']]
||Südgall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bologesiphora"|[[RE:Bologesiphora|'''{{Anker2|Bologesiphora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolos 003"|[[RE:Bolos 3|'''{{Anker2|Bolos 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bolos uon mendes"|[[w:de:Bolos von Mendes|Bolos von Mendes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q645774|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boluinnus"|[[RE:Bolvinnus|'''{{Anker2|Bolvinnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolus"|[[RE:Bolus|'''{{Anker2|Bolus}}''']]
||Dorf auf Astypalaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomos 002"|[[RE:Bomos 2|'''{{Anker2|Bomos 2}}''']]
||Epiklese des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bononia 001"|[[RE:Bononia 1|'''{{Anker2|Bononia 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bologna"|[[w:de:Bologna|Bologna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1891|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonoxus"|[[RE:Bonoxus|'''{{Anker2|Bonoxus}}''']]
||Gall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borbythes"|[[RE:Borbythes|'''{{Anker2|Borbythes}}''']]
||Lyd. Bach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borcoe"|[[RE:Borcoe|'''{{Anker2|Borcoe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 255]-256
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreion 004a"|[[RE:Boreion 4a|'''{{Anker2|Boreion 4a}}''']]
||Kleinasiat. Ort(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreios"|[[RE:Boreios|'''{{Anker2|Boreios}}''']]
||Epiklese des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boriennus"|[[RE:Boriennus|'''{{Anker2|Boriennus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borillus"|[[RE:Borillus|'''{{Anker2|Borillus}}''']]
||Gall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borion"|[[RE:Borion|'''{{Anker2|Borion}}''']]
||Dorf auf Astypalaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borissos"|[[RE:Borissos|'''{{Anker2|Borissos}}''']]
||Borisson?, Dorf in der Provinz Cappadocia Il
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borius"|[[RE:Borius|''{{Anker2|Borius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borsippa"|[[RE:Borsippa|'''{{Anker2|Borsippa}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:borsippa"|[[w:de:Borsippa|Borsippa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q625134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borza"|[[RE:Borza|'''{{Anker2|Borza}}''']]
||Phryg. Ort (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 256]-257
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosa"|[[RE:Bosa|'''{{Anker2|Bosa}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bosa"|[[w:de:Bosa|Bosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385538|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosporos 001"|[[RE:Bosporos 1|'''{{Anker2|Bosporos 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bosporus"|[[w:de:Bosporus|Bosporus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botrum magnum"|[[RE:Botrum magnum|'''{{Anker2|Botrum magnum}}''']]
||Apul. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botrys 005"|[[RE:Botrys 5|'''{{Anker2|Botrys 5}}''']]
||Lukan. Erzgießer im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouianum 001"|[[RE:Bovianum 1|'''{{Anker2|Bovianum 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:pietrabbondante"|[[w:de:Pietrabbondante|Pietrabbondante<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279358|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouianum 002"|[[RE:Bovianum 2|'''{{Anker2|Bovianum 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:boiano"|[[w:de:Bojano|Bojano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q277374|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouillae"|[[RE:Bovillae|'''{{Anker2|Bovillae}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bouillae"|[[w:de:Bovillae|Bovillae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q743694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouius 001a"|[[RE:Bovius 1a|'''{{Anker2|Bovius 1a}}''']]
||C. Bov(ius?) Gent(ianus?), arretin. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branchos 001"|[[RE:Branchos 1|'''{{Anker2|Branchos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasidas 001a"|[[RE:Brasidas 1a|'''{{Anker2|Brasidas 1a}}''']]
||Lakedaimon. Ephore im J. 430/29 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briana"|[[RE:Briana|'''{{Anker2|Briana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brianeia"|[[RE:Brianeia|'''{{Anker2|Brianeia}}''']]
||Galat. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brioratenses"|[[RE:Brioratenses|'''{{Anker2|Brioratenses}}''']]
||(?) Gall. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 257]-258
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britomartis"|[[RE:Britomartis|'''{{Anker2|Britomartis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:britomartis"|[[w:de:Britomartis|Britomartis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q831577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixantus"|[[RE:Brixantus|'''{{Anker2|Brixantus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="brixia 001"|[[RE:Brixia 1|'''{{Anker2|Brixia 1}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:brescia"|[[w:de:Brescia|Brescia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6221|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]
|Maximilian Ihm
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]
|Christian Hülsen
|-
|data-sort-value="bronton"|[[RE:Bronton|'''{{Anker2|Bronton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brontotas"|[[RE:Brontotas|'''{{Anker2|Brontotas}}''']]
||Ort bei Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brundisium"|[[RE:Brundisium|'''{{Anker2|Brundisium}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:brindisi"|[[w:de:Brindisi|Brindisi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13496|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttianus campus"|[[RE:Bruttianus campus|'''{{Anker2|Bruttianus campus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttii"|[[RE:Bruttii|'''{{Anker2|Bruttii}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bruttium"|[[w:de:Bruttium|Bruttium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10436544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_257.png 258]-259
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 004"|[[RE:Bruttius 4|'''{{Anker2|Bruttius 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius bruttius crispinus"|[[w:de:Gaius Bruttius Crispinus|Gaius Bruttius Crispinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11934047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 005"|[[RE:Bruttius 5|'''{{Anker2|Bruttius 5}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 139"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 139)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 139)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229431|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 006"|[[RE:Bruttius 6|'''{{Anker2|Bruttius 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 153"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 153)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 153)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 007"|[[RE:Bruttius 7|'''{{Anker2|Bruttius 7}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 217"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 217)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 217)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728993|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 011"|[[RE:Bruttius 11|'''{{Anker2|Bruttius 11}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bruttia crispina"|[[w:de:Bruttia Crispina|Bruttia Crispina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q233578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruu"|[[RE:Bruv....|'''{{Anker2|Bruv....}}''']]
||Gottheit(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryalion"|[[RE:Bryalion|''{{Anker2|Bryalion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brysopegadion"|[[RE:Brysopegadion|'''{{Anker2|Brysopegadion}}''']]
||Dorf östl. von Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryte"|[[RE:Bryte|'''{{Anker2|Bryte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buana"|[[RE:Buana|'''{{Anker2|Buana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubalos"|[[RE:Bubalos|'''{{Anker2|Bubalos}}''']]
||Eponymer Prytane in Korkyra im 2. oder 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubia"|[[RE:Bubia|'''{{Anker2|Bubia}}''']]
||Babylon. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 259]-260
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucion"|[[RE:Bucion|''{{Anker2|Bucion}}'']] → '''[[RE:Bukinna|Bukinna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budorai"|[[RE:Budorai|''{{Anker2|Budorai}}'']] → '''[[RE:Budroe|Budroe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolik"|[[RE:Bukolik|'''{{Anker2|Bukolik}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bukolische dichtung"|[[w:de:Bukolische Dichtung|Bukolische Dichtung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1003292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 260]-261
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="bulaios, bulaia"|[[RE:Bulaios, Bulaia|'''{{Anker2|Bulaios, Bulaia}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261]
|Otto Jessen
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261]
|Franz Boll
|-
|data-sort-value="bulis 002"|[[RE:Bulis 2|'''{{Anker2|Bulis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bullensis campus"|[[RE:Bullensis campus|''{{Anker2|Bullensis campus}}'']] → '''[[RE:Armenianensis fundus|Armenianensis fundus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunos a"|[[RE:Bunos a|'''{{Anker2|Bunos a}}''']]
||Lyd. Dorf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bura 002"|[[RE:Bura 2|''{{Anker2|Bura 2}}'']] → '''[[RE:Dura 2|Dura 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burburus"|[[RE:Burburus|'''{{Anker2|Burburus}}''']]
||Vexillarius, Freund des Usurpators C. Claudius Firmus Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burebista"|[[RE:Burebista|'''{{Anker2|Burebista}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:burebista"|[[w:de:Burebista|Burebista<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q309869|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_261.png 261]-264
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buri"|[[RE:Buri|'''{{Anker2|Buri}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:buri tribe"|[[w:en:Buri tribe|Buri tribe<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2530400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busentus"|[[RE:Busentus|''{{Anker2|Busentus}}'']] → '''[[RE:Basentus 2|Basentus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="businca"|[[RE:Businca|'''{{Anker2|Businca}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:plattling"|[[w:de:Plattling|Plattling<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q509566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bussumarus"|[[RE:Bussumarus (?)|'''{{Anker2|Bussumarus (?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butunti"|[[RE:Butunti|'''{{Anker2|Butunti}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bitonto"|[[w:de:Bitonto|Bitonto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buxentum"|[[RE:Buxentum|'''{{Anker2|Buxentum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:buxentum"|[[w:de:Buxentum|Buxentum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018282|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzaion"|[[RE:Buzaion|'''{{Anker2|Buzaion}}''']]
||Galat. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzyga"|[[RE:Buzyga|'''{{Anker2|Buzyga}}''']]
||Tochter des phokischen Heros Phanotos oder Lykos, Gattin des Klymenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byriadas"|[[RE:Byriadas|'''{{Anker2|Byriadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byst"|[[RE:Byst|''{{Anker2|Byst}}'']] → '''[[RE:Biyt|Biyt]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzantion 001"|[[RE:Byzantion 1|'''{{Anker2|Byzantion 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:byzantion"|[[w:de:Byzantion|Byzantion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 264]-266
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzantion 004"|[[RE:Byzantion 4|'''{{Anker2|Byzantion 4}}''']]
||Korruptele eines armen. Ortsnamens(?). vgl. Bizana. Gauzanitis. Byzes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzes 001a"|[[RE:Byzes 1a|'''{{Anker2|Byzes 1a}}''']]
||Thrak. Dynast im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabalsi"|[[RE:Cabalsi|'''{{Anker2|Cabalsi}}''']]
||Aegypt. Ort.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabeon"|[[RE:Cabeon|'''{{Anker2|Cabeon}}''']]
||Pers. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabillonum"|[[RE:Cabillonum|'''{{Anker2|Cabillonum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:chalonsursaone"|[[w:de:Chalon-sur-Saône|Chalon-sur-Saône<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabuniaeginus"|[[RE:Cabuniaeginus|'''{{Anker2|Cabuniaeginus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caca 002"|[[RE:Caca 2|'''{{Anker2|Caca 2}}''']]
||Sklave in der arretin. Vasenfabrik des C. Titius Nepos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cacus"|[[RE:Cacus|'''{{Anker2|Cacus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:cacus"|[[w:de:Cacus|Cacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 265]-266
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadra"|[[RE:Cadra|'''{{Anker2|Cadra}}''']]
||Kilik. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeciliana 002"|[[RE:Caeciliana 2|'''{{Anker2|Caeciliana 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 010a"|[[RE:Caecilius 10a|'''{{Anker2|Caecilius 10a}}''']]
||C. C., Militärtribun im J. 260 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 028"|[[RE:Caecilius 28|'''{{Anker2|Caecilius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_265.png 266]-267
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 042"|[[RE:Caecilius 42|'''{{Anker2|Caecilius 42}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q85510415"|[[d:Q85510415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 044"|[[RE:Caecilius 44|'''{{Anker2|Caecilius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 054a"|[[RE:Caecilius 54a|'''{{Anker2|Caecilius 54a}}''']]
||C. Felix, Legat der Provinz Arabia unter Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 057"|[[RE:Caecilius 57|'''{{Anker2|Caecilius 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 058a"|[[RE:Caecilius 58a|'''{{Anker2|Caecilius 58a}}''']]
||L. C. Iucundus, Bankier in Pompeii im 1. Jh. n. Chr., Sohn des L. C. Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 065"|[[RE:Caecilius 65|'''{{Anker2|Caecilius 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 069ff"|[[RE:Caecilius 69ff.|'''{{Anker2|Caecilius 69ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 086"|[[RE:Caecilius 86|'''{{Anker2|Caecilius 86}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus celer"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Celer|Quintus Caecilius Metellus Celer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q505341|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 094"|[[RE:Caecilius 94|'''{{Anker2|Caecilius 94}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus macedonicus"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Macedonicus|Quintus Caecilius Metellus Macedonicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355768|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 267]-268
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 099"|[[RE:Caecilius 99|'''{{Anker2|Caecilius 99}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus pius scipio"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio|Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 104"|[[RE:Caecilius 104|'''{{Anker2|Caecilius 104}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius redditus"|[[w:de:Quintus Caecilius Redditus|Quintus Caecilius Redditus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79052979|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 112"|[[RE:Caecilius 112|'''{{Anker2|Caecilius 112}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 117"|[[RE:Caecilius 117|'''{{Anker2|Caecilius 117}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 128a"|[[RE:Caecilius 128a|'''{{Anker2|Caecilius 128a}}''']]
||Caecilia, Tochter des T. Pomponius (S VIII 503 Nr. 102) Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 020"|[[RE:Caecina 20|'''{{Anker2|Caecina 20}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q12276069"|[[d:Q12276069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 023"|[[RE:Caecina 23|'''{{Anker2|Caecina 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 268]-269
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelestis"|[[RE:Caelestis|'''{{Anker2|Caelestis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 004a"|[[RE:Caelius 4a|'''{{Anker2|Caelius 4a}}''']]
||Caeli[us], curator [aquarum et] Min[iciae])
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 013"|[[RE:Caelius 13|'''{{Anker2|Caelius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 035"|[[RE:Caelius 35|'''{{Anker2|Caelius 35}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus caelius rufus"|[[w:de:Marcus Caelius Rufus|Marcus Caelius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q779217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caementarius"|[[RE:Caementarius|'''{{Anker2|Caementarius}}''']]
||Der Maurer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepias"|[[RE:Caepias|'''{{Anker2|Caepias}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:cepies"|[[w:ca:Cèpies|Cèpies<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 001"|[[RE:Caesarea 1|'''{{Anker2|Caesarea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 004"|[[RE:Caesennius 4|'''{{Anker2|Caesennius 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aulus caesennius gallus"|[[w:de:Aulus Caesennius Gallus|Aulus Caesennius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100590490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 010"|[[RE:Caesennius 10|'''{{Anker2|Caesennius 10}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius iunius caesennius paetus konsul 079"|[[w:de:Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 79)|Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 79)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|'''{{Anker2|Caesennius 14a}}''']]
||Caesennia, f. l. statt Caesia oder Caesiana(?), Gattin des Cn. Cornelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 269]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 003a"|[[RE:Caesius 3a|'''{{Anker2|Caesius 3a}}''']]
||C. C. (Caecius), Bote des P. Cornelius Nr. 238 an Cicero 49 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|'''{{Anker2|Caesius 30a}}''']]
||Apronia (Caesia) oder (Caesiana), Gattin des Cn. Cornelius Nr. 220
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cagiri"|[[RE:Cagiri|'''{{Anker2|Cagiri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caiua dea"|[[RE:Caiva dea|'''{{Anker2|Caiva dea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caldis"|[[RE:Caldis|'''{{Anker2|Caldis}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caleti"|[[RE:Caleti|'''{{Anker2|Caleti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callicome"|[[RE:Callicome|'''{{Anker2|Callicome}}''']]
||Ort in der Landschaft Kyrrhestike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calones 002"|[[RE:Calones 2|'''{{Anker2|Calones 2}}''']]
||Die Holzschuhe
|data-sort-value="w:de:holzschuh"|[[w:de:Holzschuh|Holzschuh<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnianus 002"|[[RE:Calpurnianus 2|'''{{Anker2|Calpurnianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 020"|[[RE:Calpurnius 20|'''{{Anker2|Calpurnius 20}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius calpurnius atilianus"|[[w:de:Publius Calpurnius Atilianus|Publius Calpurnius Atilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 021"|[[RE:Calpurnius 21|'''{{Anker2|Calpurnius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 025"|[[RE:Calpurnius 25|'''{{Anker2|Calpurnius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 028"|[[RE:Calpurnius 28|'''{{Anker2|Calpurnius 28}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus calpurnius bibulus"|[[w:de:Marcus Calpurnius Bibulus|Marcus Calpurnius Bibulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316775|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 029"|[[RE:Calpurnius 29|'''{{Anker2|Calpurnius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_269.png 270]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 050a"|[[RE:Calpurnius 50a|''{{Anker2|Calpurnius 50a}}'']] → '''[[RE:Arrius 17a|Arrius 17a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 053a"|[[RE:Calpurnius 53a|'''{{Anker2|Calpurnius 53a}}''']]
||C. Marcellus, v. e
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 069"|[[RE:Calpurnius 69|'''{{Anker2|Calpurnius 69}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:gneu calpurni piso gouernador"|[[w:ca:Gneu Calpurni Pisó (governador)|Gneu Calpurni Pisó (governador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11924394|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 070"|[[RE:Calpurnius 70|'''{{Anker2|Calpurnius 70}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus calpurnius piso konsul 007 u chr"|[[w:de:Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)|Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 073"|[[RE:Calpurnius 73|'''{{Anker2|Calpurnius 73}}''']]
||
|data-sort-value="w:it:gneo calpurnio pisone console 139 a c"|[[w:it:Gneo Calpurnio Pisone (console 139 a.C.)|Gneo Calpurnio Pisone (console 139 a.C.)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3656193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 074"|[[RE:Calpurnius 74|'''{{Anker2|Calpurnius 74}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso konsul 001 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662614|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 082"|[[RE:Calpurnius 82|'''{{Anker2|Calpurnius 82}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso konsul 175"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175)|Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1873551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 088"|[[RE:Calpurnius 88|'''{{Anker2|Calpurnius 88}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso caesoninus konsul 112 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334907|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 271]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 090"|[[RE:Calpurnius 90|'''{{Anker2|Calpurnius 90}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso caesoninus konsul 058 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q365840|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 093"|[[RE:Calpurnius 93|'''{{Anker2|Calpurnius 93}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 099"|[[RE:Calpurnius 99|'''{{Anker2|Calpurnius 99}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso pontifex"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Pontifex|Lucius Calpurnius Piso Pontifex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709811|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 131a"|[[RE:Calpurnius 131a|'''{{Anker2|Calpurnius 131a}}''']]
||(Cornelia?) Calpurnia Frontina, Schwester des Cn. Cornelius Nr. 295
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluentius 001"|[[RE:L. Calventius|'''{{Anker2|L. Calventius}}''']]
||L. C. [---], Pontifex im J. 101/2 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 272]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 003a"|[[RE:Calvisius 3a|'''{{Anker2|Calvisius 3a}}''']]
||P. C. [---], Pontifex im J. 101/2 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 009"|[[RE:Calvisius 9|'''{{Anker2|Calvisius 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius caluisius ruso konsul 079"|[[w:de:Publius Calvisius Ruso (Konsul 79)|Publius Calvisius Ruso (Konsul 79)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camarum"|[[RE:Camarum|'''{{Anker2|Camarum}}''']]
||Ort in Arabia felix = Camari (III 1424 Nr. 1)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambissis"|[[RE:Cambissis|'''{{Anker2|Cambissis}}''']]
||Armen. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camia"|[[RE:Camia|'''{{Anker2|Camia}}''']]
||Hyrkan. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camilla 001"|[[RE:Camilla 1|'''{{Anker2|Camilla 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:camilla tochter des metabus"|[[w:de:Camilla (Tochter des Metabus)|Camilla (Tochter des Metabus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q535107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camogenis"|[[RE:Camogenis|'''{{Anker2|Camogenis}}''']]
||Armen. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanius 001"|[[RE:Campanius 1|'''{{Anker2|Campanius 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus campanius marcellus"|[[w:de:Marcus Campanius Marcellus|Marcus Campanius Marcellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83394662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campicauchi"|[[RE:Campi Cauchi|'''{{Anker2|Campi Cauchi}}''']]
||Babylon. Landstrich., vgl. VI A 1017,46ff.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camulatus 001"|[[RE:Camulatus 1|'''{{Anker2|Camulatus 1}}''']]
||Kelt.(?) Soldat im Heer des M. Iunius Brutus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canas"|[[RE:Canas|'''{{Anker2|Canas}}''']]
||Lyk. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="candidus 001"|[[RE:Candidus 1|'''{{Anker2|Candidus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 003"|[[RE:Caninius 3|'''{{Anker2|Caninius 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus uolkstribun 056 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Volkstribun 56 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Volkstribun 56 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1338903|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 004"|[[RE:Caninius 4|'''{{Anker2|Caninius 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus konsul 037 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1385959|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 005"|[[RE:Caninius 5|'''{{Anker2|Caninius 5}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus suffektkonsul 002 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728335|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 009"|[[RE:Caninius 9|'''{{Anker2|Caninius 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius caninius rebilus"|[[w:de:Gaius Caninius Rebilus|Gaius Caninius Rebilus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1345437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 273]-274
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canius a"|[[RE:Canius a|'''{{Anker2|Canius a}}''']]
||C. C., röm. Ritter im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannaba"|[[RE:Cannaba|'''{{Anker2|Cannaba}}''']]
||Mesopot. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canuleius 001a"|[[RE:Canuleius 1a|'''{{Anker2|Canuleius 1a}}''']]
||Röm. Gesandter an den Königshöfen des Ostens im J. 162 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canus 003"|[[RE:Canus 3|'''{{Anker2|Canus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canus 005"|[[RE:Canus 5|'''{{Anker2|Canus 5}}''']]
||Gall. Vasenfabrikant in der frühen Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caparenses"|[[RE:Caparenses|'''{{Anker2|Caparenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capersane"|[[RE:Capersane|'''{{Anker2|Capersane}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caphrena"|[[RE:Caphrena|'''{{Anker2|Caphrena}}''']]
||Stadt am Euphrat gegenüber Zeugma Nr. 1 , vgl. Apameia Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_273.png 274]-275
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capito 005a"|[[RE:Capito 5a|'''{{Anker2|Capito 5a}}''']]
||C. [---] anus, Logistes von Thyateira
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus 002"|[[RE:Capitolinus 2|'''{{Anker2|Capitolinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capreolus 004"|[[RE:Capreolus 4|'''{{Anker2|Capreolus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]
|Hermann Stadler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capussa"|[[RE:Capussa|'''{{Anker2|Capussa}}''']]
||König der Massylier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbantorate"|[[RE:Carbantorate|'''{{Anker2|Carbantorate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbestrio"|[[RE:Carbestrio|'''{{Anker2|Carbestrio}}''']]
||Kleinmed. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carbinisacron"|[[RE:Carbinisacron|'''{{Anker2|Carbinisacron}}''']]
||Pers. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcerarius"|[[RE:Carcerarius|'''{{Anker2|Carcerarius}}''']]
||Der Gefängniswärter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carcha"|[[RE:Carcha|'''{{Anker2|Carcha}}''']]
||Ort in Arabia felix, vgl. Charax (S I 283). Charcha Nr. 1 (S I 283).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 275]-276
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carema"|[[RE:Carema|'''{{Anker2|Carema}}''']]
||Pers. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carinus 001"|[[RE:Carinus 1|'''{{Anker2|Carinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caristanius 001"|[[RE:Caristanius 1|'''{{Anker2|Caristanius 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius caristanius fronto"|[[w:de:Gaius Caristanius Fronto|Gaius Caristanius Fronto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 005"|[[RE:Carminius 5|'''{{Anker2|Carminius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 005a"|[[RE:Carminius 5a|'''{{Anker2|Carminius 5a}}''']]
||(Sex.) [C]. Vetus, cos. suff. (unter Domitian?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carnon"|[[RE:Carnon|'''{{Anker2|Carnon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrinas 007"|[[RE:Carrinas 7|'''{{Anker2|Carrinas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carsagis"|[[RE:Carsagis|'''{{Anker2|Carsagis}}''']]
||Kleinarmen. Ort = Chorsabia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruentanus"|[[RE:Carventanus|'''{{Anker2|Carventanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruilius 009"|[[RE:Carvilius 9|'''{{Anker2|Carvilius 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:spurius caruilius maximus"|[[w:de:Spurius Carvilius Maximus|Spurius Carvilius Maximus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casilo"|[[RE:Casilo|''{{Anker2|Casilo}}'']] → '''[[RE:Claudius 100a|Claudius 100a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassianum"|[[RE:Cassianum|'''{{Anker2|Cassianum}}''']]
||Grundstück oder Ort am Niederrhein(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 276]-277
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 021a"|[[RE:Cassius 21a|'''{{Anker2|Cassius 21a}}''']]
||Q. C. Agrianus Aelianus, cos. suff. (zu Beginn des 3. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 024a"|[[RE:Cassius 24a|''{{Anker2|Cassius 24a}}'']] → '''[[RE:Claudius 93|Claudius 93]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 025"|[[RE:Cassius 25|'''{{Anker2|Cassius 25}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus cassius apollinaris"|[[w:de:Marcus Cassius Apollinaris|Marcus Cassius Apollinaris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 027"|[[RE:Cassius 27|'''{{Anker2|Cassius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 028"|[[RE:Cassius 28|'''{{Anker2|Cassius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 029a"|[[RE:Cassius 29a|'''{{Anker2|Cassius 29a}}''']]
||C. Barba, Anhänger Caesars, dann des Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 049"|[[RE:Cassius 49|'''{{Anker2|Cassius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 052a"|[[RE:Cassius 52a|'''{{Anker2|Cassius 52a}}''']]
||C. Longinus, Vater des Caesarmörders C. C. Nr. 59 Longinus(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 059"|[[RE:Cassius 59|'''{{Anker2|Cassius 59}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius cassius longinus uerschuorer"|[[w:de:Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)|Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cassius 072"|[[RE:Cassius 72|'''{{Anker2|Cassius 72}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius cassius longinus rauilla"|[[w:de:Lucius Cassius Longinus Ravilla|Lucius Cassius Longinus Ravilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q289392|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 277]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 082a"|[[RE:Cassius 82a|'''{{Anker2|Cassius 82a}}''']]
||C. C. Philiscus, Sohn des C. C. Nr. 28 (III 1682. S I 277) Asclepiodotus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 084a"|[[RE:Cassius 84a|'''{{Anker2|Cassius 84a}}''']]
||L. C. Princeps, Aulet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 087"|[[RE:Cassius 87|'''{{Anker2|Cassius 87}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 092a"|[[RE:Cassius 92a|''{{Anker2|Cassius 92a}}'']] → '''[[RE:Avidius 9a|Avidius 9a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 093b"|[[RE:Cassius 93b|'''{{Anker2|Cassius 93b}}''']]
||s. 95).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castabola"|[[RE:Castabola|''{{Anker2|Castabola}}'']] → '''[[RE:Kastabala|Kastabala]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castillum"|[[RE:Castillum|'''{{Anker2|Castillum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 032a"|[[RE:Castra, Castrum 32a|'''{{Anker2|Castra, Castrum 32a}}''']]
||Castra Maurorum, Grenzfestung im nordöstl. Mesopotamien. S I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 043a"|[[RE:Castra, Castrum 43a|''{{Anker2|Castra, Castrum 43a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 009"|[[RE:Castricius 9|'''{{Anker2|Castricius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrillum"|[[RE:Castrillum|'''{{Anker2|Castrillum}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castrinius"|[[RE:Castrinius|'''{{Anker2|Castrinius}}''']]
||L. C. Paetus, Zeitgenosse Ciceros = L. (K) Castronius (S X 124) Paetus(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_277.png 278]-279
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 003a"|[[RE:Castus 3a|'''{{Anker2|Castus 3a}}''']]
||s. [2 a]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 004"|[[RE:Castus 4|'''{{Anker2|Castus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casus a"|[[RE:Casus a|''{{Anker2|Casus a}}'']] → '''[[RE:Kazanes|Kazanes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catabana"|[[RE:Catabana|'''{{Anker2|Catabana}}''']]
||Ort in der Landschaft Kommagene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catellius 001a"|[[RE:Catellius 1a|'''{{Anker2|Catellius 1a}}''']]
||s. [a]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catilius 003"|[[RE:Catilius 3|'''{{Anker2|Catilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catilius 004"|[[RE:Catilius 4|'''{{Anker2|Catilius 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius catilius seuerus"|[[w:de:Lucius Catilius Severus|Lucius Catilius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1215819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 006"|[[RE:Catius 6|'''{{Anker2|Catius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 010a"|[[RE:Catius 10a|'''{{Anker2|Catius 10a}}''']]
||C. Secundus, v. p., Statthalter der Provinz Pannonia inf. 3./4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cato 002"|[[RE:Cato 2|'''{{Anker2|Cato 2}}''']]
||M. A[l]dus(?) Cato, c.v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caularis"|[[RE:Caularis|'''{{Anker2|Caularis}}''']]
||Phryg. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cazaci"|[[RE:Cazaci|'''{{Anker2|Cazaci}}''']]
||Med. Ort = Gazaka (VII 887)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 006"|[[RE:Ceionius 6|'''{{Anker2|Ceionius 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius ceionius commodus konsul 106"|[[w:de:Lucius Ceionius Commodus (Konsul 106)|Lucius Ceionius Commodus (Konsul 106)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q545266|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celeia"|[[RE:Celeia|'''{{Anker2|Celeia}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:celie"|[[w:en:Celje|Celje<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 279]-280
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 001a"|[[RE:Celer 1a|'''{{Anker2|Celer 1a}}''']]
||Gefährte des Romulus, angeblicher Mörder des Remus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 009"|[[RE:Celer 9|'''{{Anker2|Celer 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celeros"|[[RE:Celeros|'''{{Anker2|Celeros}}''']]
||Südgall. Töpfer = Celer (S I 239 Nr.15 [vgl.d.])(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenomydroma"|[[RE:Cenomydroma|'''{{Anker2|Cenomydroma}}''']]
||Aegypt. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerdo"|[[RE:Cerdo|'''{{Anker2|Cerdo}}''']]
||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius (in den J. 50-20 v. Chr.?)., vgl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerium"|[[RE:Cerium|'''{{Anker2|Cerium}}''']]
||Großmed. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruonius 001a"|[[RE:Cervonius 1a|'''{{Anker2|Cervonius 1a}}''']]
||[---] s Cervoni[us], 182 n. Chr. in Priesterkollegium (Salier?) kooptiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestilius 002"|[[RE:Cestilius 2|'''{{Anker2|Cestilius 2}}''']]
||Cestilia, f. l. eines röm. Frauennamens bei Ailian. var. hist. 14,45
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 008"|[[RE:Cestius 8|'''{{Anker2|Cestius 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius cestius gallus konsul 035"|[[w:de:Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)|Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 014"|[[RE:Cestius 14|''{{Anker2|Cestius 14}}'']] → '''[[RE:Ducenius 3|Ducenius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 018"|[[RE:Cestius 18|'''{{Anker2|Cestius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chabora"|[[RE:Chabora|'''{{Anker2|Chabora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 280]-281
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairekla"|[[RE:Chairekla|'''{{Anker2|Chairekla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairephon 001"|[[RE:Chairephon 1|'''{{Anker2|Chairephon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairestratos 004"|[[RE:Chairestratos 4|'''{{Anker2|Chairestratos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chairolas"|[[RE:Chairolas|'''{{Anker2|Chairolas}}''']]
||Delph. Archon im J. 342/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaiton"|[[RE:Chaiton|'''{{Anker2|Chaiton}}''']]
||Sieger im Pentathlon zu Olympia im J. 448 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaitos 002"|[[RE:Chaitos 2|'''{{Anker2|Chaitos 2}}''']]
||Tiername für Pferd und Hahn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chala"|[[RE:Chala|'''{{Anker2|Chala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalasar"|[[RE:Chalasar|'''{{Anker2|Chalasar}}''']]
||Einheimischer Name von Artemita (II 1444.145 Nr. 1)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkis 013"|[[RE:Chalkis 13|'''{{Anker2|Chalkis 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkitis 004"|[[RE:Chalkitis 4|'''{{Anker2|Chalkitis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalkostamnon"|[[RE:Chalkostamnon|'''{{Anker2|Chalkostamnon}}''']]
||Kleinasiat. Stadt in der Nähe des Latmosgebirges. vgl. Amazonokorakia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalonitis"|[[RE:Chalonitis|'''{{Anker2|Chalonitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 281]-282
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalybon"|[[RE:Chalybon|'''{{Anker2|Chalybon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalybonitis"|[[RE:Chalybonitis|'''{{Anker2|Chalybonitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chambritrasos"|[[RE:Chambritrasos|'''{{Anker2|Chambritrasos}}''']]
||Kret. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamanene"|[[RE:Cham(m)anene|'''{{Anker2|Cham(m)anene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamogamision"|[[RE:Chamogamision|'''{{Anker2|Chamogamision}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chamyne"|[[RE:Chamyne|'''{{Anker2|Chamyne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chanaranges"|[[RE:Chanaranges|'''{{Anker2|Chanaranges}}''']]
||Pers. Statthaltertitel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_281.png 282]-283
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax"|[[RE:Charax|'''{{Anker2|Charax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charax 016a"|[[RE:Charax 16a|'''{{Anker2|Charax 16a}}''']]
||Ch. Sidu, mesopot. Stadt, früherer Name von Anthemusia
|data-sort-value="w:en:anthemusias"|[[w:en:Anthemusias|Anthemusias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charcha"|[[RE:Charcha|'''{{Anker2|Charcha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charcha 002"|[[RE:Charcha 2|'''{{Anker2|Charcha 2}}''']]
||Babylon. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charimortos"|[[RE:Charimortos|'''{{Anker2|Charimortos}}''']]
||Aitoler in aegypt. Diensten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 283]-284
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 001"|[[RE:Charinos 1|'''{{Anker2|Charinos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenos 004"|[[RE:Charixenos 4|'''{{Anker2|Charixenos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenos 005"|[[RE:Charixenos 5|'''{{Anker2|Charixenos 5}}''']]
||Delph. Archon um das J. 254/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenos 006"|[[RE:Charixenos 6|'''{{Anker2|Charixenos 6}}''']]
||Delph. Archon um das J. 78/7 v. Chr., Sohn des Sotylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmande"|[[RE:Charmande|'''{{Anker2|Charmande}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmandros 002"|[[RE:Charmandros 2|'''{{Anker2|Charmandros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmidas 002"|[[RE:Charmidas 2|'''{{Anker2|Charmidas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmylos 002"|[[RE:Charmylos 2|''{{Anker2|Charmylos 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charon 001"|[[RE:Charon 1|'''{{Anker2|Charon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 011"|[[RE:Charops 11|'''{{Anker2|Charops 11}}''']]
||Römerfreundlicher Epeirote im Krieg gegen Philippos V., Sohn des Machatas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 284]-285
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charops 012"|[[RE:Charops 12|'''{{Anker2|Charops 12}}''']]
||Römerfreund im Krieg gegen König Perseus, Sohn des Machatas (XIV 153 Nr.3), Enkeldes Ch. Nr.11 (S I 284)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 285]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charra"|[[RE:Charra|'''{{Anker2|Charra}}''']]
||Babylon. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 285]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charta"|[[RE:Charta|'''{{Anker2|Charta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 285]-286
|Richard Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaskauge"|[[RE:Chaskauge|'''{{Anker2|Chaskauge}}''']]
||Gießbach bei Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chazoi"|[[RE:Chazoi|'''{{Anker2|Chazoi}}''']]
||Örtlichkeit auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chedrolioi"|[[RE:Chedrolioi|''{{Anker2|Chedrolioi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheimon"|[[RE:Cheimon|'''{{Anker2|Cheimon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheiridotos chiton"|[[RE:Χειριδωτὸς χιτών|'''{{Anker2|Χειριδωτὸς χιτών}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:armelchiton"|[[w:de:Ärmelchiton|Ärmelchiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17327147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286]
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheiris"|[[RE:Χειρίς|'''{{Anker2|Χειρίς}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_285.png 286]-287
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirogastores"|[[RE:Cheirogastores|'''{{Anker2|Cheirogastores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 287]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chellon"|[[RE:Chellon|'''{{Anker2|Chellon}}''']]
||Von Kallimachos (S_V 386. S_XIII 184 Nr.[5a]) verspotteter Mann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 287]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelone 002"|[[RE:Chelone 2|'''{{Anker2|Chelone 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:chelone mythologie"|[[w:de:Chelone (Mythologie)|Chelone (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1069104|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 287]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cherreos phrurion, to"|[[RE:Χέρρεως φρούριον, τὸ|'''{{Anker2|Χέρρεως φρούριον, τὸ}}''']]
||Kastell bei Antiocheia (I 2445 Nr. 14) am Kragos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 287]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chimaira 003"|[[RE:Chimaira 3|'''{{Anker2|Chimaira 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chindaioi"|[[RE:Chindaioi|'''{{Anker2|Chindaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiomara"|[[RE:Chiomara|'''{{Anker2|Chiomara}}''']]
||Gattin des Tolistoagierkönigs Ortiagon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiriphe"|[[RE:Chiriphe|'''{{Anker2|Chiriphe}}''']]
||Babylon. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiron 001a"|[[RE:Chiron 1a|'''{{Anker2|Chiron 1a}}''']]
||Ch. von Amphipolis, angeblicher Schriftsteller bei Ptolemaios (XXIII 1862 Nr.77) Chennos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiton 001"|[[RE:Chiton 1|'''{{Anker2|Chiton 1}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="chiton"|[[RE:Χιτών|'''{{Anker2|Χιτών}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:chiton"|[[w:de:Chiton|Chiton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q944031|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_289.png 288]-294
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlaina"|[[RE:Χλαῖνα|'''{{Anker2|Χλαῖνα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_293.png 294]
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlamys"|[[RE:Χλαμύς|'''{{Anker2|Χλαμύς}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:chlamys mantel"|[[w:de:Chlamys (Mantel)|Chlamys (Mantel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1075155|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_293.png 294]-295
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlanis"|[[RE:Χλανίς|'''{{Anker2|Χλανίς}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295]
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chloros"|[[RE:Chloros|'''{{Anker2|Chloros}}''']]
||Mitglied des Kronrates unter Attalos II. Philadelphos von Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Lydai|Lydai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choara"|[[RE:Choara|'''{{Anker2|Choara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choliatai"|[[RE:Choliatai|'''{{Anker2|Choliatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholimma"|[[RE:Cholimma|'''{{Anker2|Cholimma}}''']]
||Großarmen. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 295]-296
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cholmadara"|[[RE:Cholmadara|'''{{Anker2|Cholmadara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chondria"|[[RE:Chondria|'''{{Anker2|Chondria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chondrochyte"|[[RE:Chondrochyte|'''{{Anker2|Chondrochyte}}''']]
||Winterbach im Gebiet von Alopekai (S I 64)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="choregos 002"|[[RE:Choregos 2|'''{{Anker2|Choregos 2}}''']]
||Schauspieler auf Delos im J. 270 v. Chr., Enkel des Ch. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chorochoad"|[[RE:Chorochoad|'''{{Anker2|Chorochoad}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chremas"|[[RE:Chremas|'''{{Anker2|Chremas}}''']]
||Römerfreundlicher akarnan. Politiker in der 1. H. des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="chrestos 007"|[[RE:Chrestos 7|'''{{Anker2|Chrestos 7}}''']]
||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des C. Annius (S I 86. S III 115 Nr.9a)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="christophoros 001"|[[RE:Christophoros 1|'''{{Anker2|Christophoros 1}}''']]
||Galat. Frauenkloster
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chronica italica"|[[RE:Chronica Italica|'''{{Anker2|Chronica Italica}}''']]
||= III 2905-8. (P).
|data-sort-value="w:en:consularia italica"|[[w:en:Consularia Italica|Consularia Italica<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5164543|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 296]-298
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chronos 002"|[[RE:Chronos 2|'''{{Anker2|Chronos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseis 005"|[[RE:Chryseïs 5|'''{{Anker2|Chryseïs 5}}''']]
||Gattin des maked. Königs Antigonos III. (I 2418. S I 90 Nr.5) Doson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysermos 004"|[[RE:Chrysermos 4|'''{{Anker2|Chrysermos 4}}''']]
||Ch. von Korinth, angeblicher Schriftsteller bei Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysias"|[[RE:Chrysias|'''{{Anker2|Chrysias}}''']]
||Gattin des Ischomachos, dann des Kallias (X 1618 Nr. 3 )
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 008a"|[[RE:Chrysippos 8a|'''{{Anker2|Chrysippos 8a}}''']]
||Komödiendichter auf Delos im J. 261 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 010"|[[RE:Chrysippos 10|'''{{Anker2|Chrysippos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 014a"|[[RE:Chrysippos 14a|'''{{Anker2|Chrysippos 14a}}''']]
||Pindarkommentator = Ch. Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_297.png 298]-299
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 014b"|[[RE:Chrysippos 14b|'''{{Anker2|Chrysippos 14b}}''']]
||Angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch
|data-sort-value="d:Q104712670"|[[d:Q104712670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 015"|[[RE:Chrysippos 15|'''{{Anker2|Chrysippos 15}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:chrysippus of cnidos"|[[w:en:Chrysippus of Cnidos|Chrysippus of Cnidos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5114613|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysippos 016"|[[RE:Chrysippos 16|'''{{Anker2|Chrysippos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chudukka"|[[RE:Chudukka|'''{{Anker2|Chudukka}}''']]
||Babylon. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chumana"|[[RE:Chumana|'''{{Anker2|Chumana}}''']]
||Babylon. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chumbane"|[[RE:Chumbane|'''{{Anker2|Chumbane}}''']]
||Ort am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chumdan"|[[RE:Chumdan|'''{{Anker2|Chumdan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytrieioi"|[[RE:Chytrieioi|'''{{Anker2|Chytrieioi}}''']]
||Phratrie der Phyle Althaimenis (S I 65) des rhod. Kamiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cilnius 004"|[[RE:Cilnius 4|'''{{Anker2|Cilnius 4}}''']]
||Arretin. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinna 008"|[[RE:Cinna 8|'''{{Anker2|Cinna 8}}''']]
||Arbeiter in der arretin. Töpferei der Titii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cisippades"|[[RE:Cisippades|'''{{Anker2|Cisippades}}''']]
||Afrikan. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 299]-300
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cisson"|[[RE:Cisson|'''{{Anker2|Cisson}}''']]
||Armen. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 300]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cissus"|[[RE:Cissus|'''{{Anker2|Cissus}}''']]
||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des C. Annius (S I 86. S III 115 Nr.9a)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 300]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciuitas 002"|[[RE:Civitas 2|'''{{Anker2|Civitas 2}}''']]
||I. Das Staatswesen. II. C. (Romana), das (röm.) Bürgerrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_301.png 300]-317
|Ernst Kornemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarius"|[[RE:Clarius|'''{{Anker2|Clarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clartius"|[[RE:Clartius|''{{Anker2|Clartius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="classicus 001a"|[[RE:Classicus 1a|'''{{Anker2|Classicus 1a}}''']]
||P. Aelius C., Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Caes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clauariatis"|[[RE:Clavariatis|'''{{Anker2|Clavariatis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 031a"|[[RE:Claudius 31a|'''{{Anker2|Claudius 31a}}''']]
||Ti. Cl. [---], Name zweier Pontifices im J. 101/2 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 038"|[[RE:Claudius 38|'''{{Anker2|Claudius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']] → '''[[RE:Alexandros 65b|Alexandros 65b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 071"|[[RE:Claudius 71|'''{{Anker2|Claudius 71}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius atticus herodes"|[[w:de:Tiberius Claudius Atticus Herodes|Tiberius Claudius Atticus Herodes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q606409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 072"|[[RE:Claudius 72|'''{{Anker2|Claudius 72}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 317]-318
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 087"|[[RE:Claudius 87|'''{{Anker2|Claudius 87}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 093"|[[RE:Claudius 93|'''{{Anker2|Claudius 93}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 100a"|[[RE:Claudius 100a|'''{{Anker2|Claudius 100a}}''']]
||Cl. Casilo, Grammatiker in der 2. H. des 4. Jh. n. Chr. S I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 102a"|[[RE:Claudius 102a|'''{{Anker2|Claudius 102a}}''']]
||Cl. [C]ensorinus, Prokurator der Provinz Thracia 184 oder 185 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 105"|[[RE:Claudius 105|'''{{Anker2|Claudius 105}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 137"|[[RE:Claudius 137|'''{{Anker2|Claudius 137}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 139"|[[RE:Claudius 139|'''{{Anker2|Claudius 139}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:drusus"|[[w:de:Drusus|Drusus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_317.png 318]-319
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 141"|[[RE:Claudius 141|'''{{Anker2|Claudius 141}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 149"|[[RE:Claudius 149|''{{Anker2|Claudius 149}}'']] → '''[[RE:Claudius 375a|Claudius 375a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 150a"|[[RE:Claudius 150a|'''{{Anker2|Claudius 150a}}''']]
||C. Cl. Firmus, praef. vehiculorum per Gallias Lugdunensem Aquitanicam
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 154"|[[RE:Claudius 154|'''{{Anker2|Claudius 154}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 164"|[[RE:Claudius 164|'''{{Anker2|Claudius 164}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 179"|[[RE:Claudius 179|'''{{Anker2|Claudius 179}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 213"|[[RE:Claudius 213|'''{{Anker2|Claudius 213}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 218"|[[RE:Claudius 218|'''{{Anker2|Claudius 218}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 243"|[[RE:Claudius 243|'''{{Anker2|Claudius 243}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 319]-320
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 246"|[[RE:Claudius 246|'''{{Anker2|Claudius 246}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius claudius nero"|[[w:de:Gaius Claudius Nero|Gaius Claudius Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 265"|[[RE:Claudius 265|'''{{Anker2|Claudius 265}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 272"|[[RE:Claudius 272|'''{{Anker2|Claudius 272}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 272a"|[[RE:Claudius 272a|'''{{Anker2|Claudius 272a}}''']]
||[T] i. Cl. Piso, Geschworener (aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 296"|[[RE:Claudius 296|'''{{Anker2|Claudius 296}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 079 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 79 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 79 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q531923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 297"|[[RE:Claudius 297|'''{{Anker2|Claudius 297}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 054 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 54 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445758|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 299"|[[RE:Claudius 299|'''{{Anker2|Claudius 299}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 310"|[[RE:Claudius 310|'''{{Anker2|Claudius 310}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius quintianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Quintianus|Tiberius Claudius Quintianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 317"|[[RE:Claudius 317|'''{{Anker2|Claudius 317}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 324"|[[RE:Claudius 324|'''{{Anker2|Claudius 324}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius sacerdos iulianus"|[[w:de:Tiberius Claudius Sacerdos Iulianus|Tiberius Claudius Sacerdos Iulianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3019368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 347"|[[RE:Claudius 347|'''{{Anker2|Claudius 347}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius claudius seuerus"|[[w:de:Gaius Claudius Severus|Gaius Claudius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5517429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 320]-321
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 348"|[[RE:Claudius 348|'''{{Anker2|Claudius 348}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus konsul 173"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus (Konsul 173)|Gnaeus Claudius Severus (Konsul 173)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 350"|[[RE:Claudius 350|'''{{Anker2|Claudius 350}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus claudius seuerus arabianus"|[[w:de:Gnaeus Claudius Severus Arabianus|Gnaeus Claudius Severus Arabianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q717647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 375a"|[[RE:Claudius 375a|'''{{Anker2|Claudius 375a}}''']]
||Felix Cl. Vindex, Epistratege (der Heptanomis?) 114-117 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 376"|[[RE:Claudius 376|'''{{Anker2|Claudius 376}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 393"|[[RE:Claudius 393|'''{{Anker2|Claudius 393}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:claudia augusta"|[[w:en:Claudia Augusta|Claudia Augusta<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1275952|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321]-322
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 399a"|[[RE:Claudius 399a|'''{{Anker2|Claudius 399a}}''']]
||Claudia Alcia, Tochter des Ti. Cl. Nr. 179
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 400"|[[RE:Claudius 400|'''{{Anker2|Claudius 400}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 410"|[[RE:Claudius 410|'''{{Anker2|Claudius 410}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 421a"|[[RE:Claudius 421a|'''{{Anker2|Claudius 421a}}''']]
||(Claudia) Maeciana Alexandr(i)a, Tochter des Ti. Cl. Nr. 141
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 429"|[[RE:Claudius 429|'''{{Anker2|Claudius 429}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 451"|[[RE:Claudius 451|'''{{Anker2|Claudius 451}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="claudius 452"|[[RE:Claudius 452|'''{{Anker2|Claudius 452}}''']]
||Claudia Zenonis, Tochter des Zenon, Mutter des Sophisten und Rhetors
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 322]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clauicularius"|[[RE:Clavicularius|'''{{Anker2|Clavicularius}}''']]
||Der (Militär-) Gefängnisschließer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_321.png 321]-322
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cletabion"|[[RE:Cletabion|'''{{Anker2|Cletabion}}''']]
||Pers. Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cletabis"|[[RE:Cletabis|'''{{Anker2|Cletabis}}''']]
||Ort in Arabia maior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clipeocentrus"|[[RE:Clipeocentrus|'''{{Anker2|Clipeocentrus}}''']]
||Eine Schildart
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 010a"|[[RE:Clodius 10a|'''{{Anker2|Clodius 10a}}''']]
||Quintipor C., Palliatendichter z.Zt. Varros
|data-sort-value="d:Q111192913"|[[d:Q111192913|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 012"|[[RE:Clodius 12|'''{{Anker2|Clodius 12}}''']]
||
|data-sort-value="w:it:sesto clelio"|[[w:it:Sesto Clelio|Sesto Clelio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3958207|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 017a"|[[RE:Clodius 17a|'''{{Anker2|Clodius 17a}}''']]
||M. C. Archagathus, im J. 46 v. Chr. von Cicero dem M'. Acilius (
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 020"|[[RE:Clodius 20|'''{{Anker2|Clodius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 036"|[[RE:Clodius 36|'''{{Anker2|Clodius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 042a"|[[RE:Clodius 42a|'''{{Anker2|Clodius 42a}}''']]
||C. Philetaerus, Begleiter Ciceros bis Brundisium im J. 58 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cobledulitauus"|[[RE:Cobledulitavus|'''{{Anker2|Cobledulitavus}}''']]
||Beiname des kelt. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 001a"|[[RE:Cocceius 1a|'''{{Anker2|Cocceius 1a}}''']]
||Stand in den J. 45 und 44 v. Chr. mit Cicero in geschäftlicher Verbindung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 003"|[[RE:Cocceius 3|'''{{Anker2|Cocceius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 323]-324
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 006a"|[[RE:Cocceius 6a|'''{{Anker2|Cocceius 6a}}''']]
||C. Honorinus, leg. pr. pr. der Provinz Africa im J. 162/3 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 324]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 012"|[[RE:Cocceius 12|'''{{Anker2|Cocceius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 324]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 019a"|[[RE:Cocceius 19a|'''{{Anker2|Cocceius 19a}}''']]
||Sex. C. Severianus Honorinus, cos. suff. im J. 147 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 324]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codrus 000a"|[[RE:Codrus a|'''{{Anker2|Codrus a}}''']]
||Pseudonym eines neoter. Dichters(?)
|data-sort-value="w:ca:codre"|[[w:ca:Codre|Codre<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11914416|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 324]-325
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 008"|[[RE:Coelius 8|'''{{Anker2|Coelius 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius coelius apollinaris konsul 169"|[[w:de:Publius Coelius Apollinaris (Konsul 169)|Publius Coelius Apollinaris (Konsul 169)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 009"|[[RE:Coelius 9|'''{{Anker2|Coelius 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius coelius balbinus"|[[w:de:Publius Coelius Balbinus|Publius Coelius Balbinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716736|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 012"|[[RE:Coelius 12|'''{{Anker2|Coelius 12}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius coelius caldus konsul 094 u chr"|[[w:de:Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)|Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1274785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 031a"|[[RE:Coelius 31a|'''{{Anker2|Coelius 31a}}''']]
||s. 32).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognitio 002"|[[RE:Cognitio 2|'''{{Anker2|Cognitio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325]
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognitor 002"|[[RE:Cognitor 2|'''{{Anker2|Cognitor 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325]
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognomen"|[[RE:Cognomen|'''{{Anker2|Cognomen}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:cognomen"|[[w:de:Cognomen|Cognomen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q777342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 325]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colchion"|[[RE:Colchion|'''{{Anker2|Colchion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colchis 001"|[[RE:Colchis 1|'''{{Anker2|Colchis 1}}''']]
||Mesopot. Ort vgl. Chalkitis Nr.4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colchis 002"|[[RE:Colchis 2|''{{Anker2|Colchis 2}}'']] → '''[[RE:Colchion|Colchion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comboiomarus"|[[RE:Comboiomarus|'''{{Anker2|Comboiomarus}}''']]
||König eines galatischen Volkes 189 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comenses"|[[RE:Comenses|''{{Anker2|Comenses}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comum"|[[RE:Comum|'''{{Anker2|Comum}}''']]
||Stadt in Gallia Cisalpina
|data-sort-value="w:de:como"|[[w:de:Como|Como<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_325.png 326]-327
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conpasin"|[[RE:Conpasin|'''{{Anker2|Conpasin}}''']]
||Aegypt. Ort an der Straße Koptos-Berenike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuiuium"|[[RE:Convivium|'''{{Anker2|Convivium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="copo"|[[RE:Copo|'''{{Anker2|Copo}}''']]
||Sklave in der arretin. Vasenfabrik des L. Titius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coria 002"|[[RE:Coria 2|'''{{Anker2|Coria 2}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corma"|[[RE:Corma|''{{Anker2|Corma}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']] → '''[[RE:Carnon|Carnon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corne"|[[RE:Corne|'''{{Anker2|Corne}}''']]
||Hügel bei Tusculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelianus 007"|[[RE:Cornelianus 7|'''{{Anker2|Cornelianus 7}}''']]
||Quellenautor des Ioannes (IX 2549 Nr.18) Stobaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 327]-328
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 000a"|[[RE:Cornelius a|'''{{Anker2|Cornelius a}}''']]
||Sanctus C., Bischofssitz in der Eparchie Hellespontos, Name von Skapsis ab dem 5. Jh. n. Chr. vgl. C. Nr.8a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 010a"|[[RE:Cornelius 10a|'''{{Anker2|Cornelius 10a}}''']]
||Name von fünf kalatores pontificum et flaminum in den J. 101 und 102 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 010b"|[[RE:Cornelius 10b|'''{{Anker2|Cornelius 10b}}''']]
||s. [10f.]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 040"|[[RE:Cornelius 40|'''{{Anker2|Cornelius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 069"|[[RE:Cornelius 69|'''{{Anker2|Cornelius 69}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 082"|[[RE:Cornelius 82|'''{{Anker2|Cornelius 82}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aulus cornelius celsus"|[[w:de:Aulus Cornelius Celsus|Aulus Cornelius Celsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aulo Cornelio Celso|Aulo Cornelio Celso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q312420|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 099"|[[RE:Cornelius 99|'''{{Anker2|Cornelius 99}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:seruius cornelius cethegus"|[[w:de:Servius Cornelius Cethegus|Servius Cornelius Cethegus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 103"|[[RE:Cornelius 103|'''{{Anker2|Cornelius 103}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q4269998"|[[d:Q4269998|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 108"|[[RE:Cornelius 108|'''{{Anker2|Cornelius 108}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius cinna magnus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Cinna Magnus|Gnaeus Cornelius Cinna Magnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q966342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 110a"|[[RE:Cornelius 110a|'''{{Anker2|Cornelius 110a}}''']]
||(C.) Cossi, genannt bei Cic. de orat. 2,98
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 328]-329
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 135"|[[RE:Cornelius 135|'''{{Anker2|Cornelius 135}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella prator 081 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 136"|[[RE:Cornelius 136|'''{{Anker2|Cornelius 136}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella ueruandter galbas"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1500810|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 141"|[[RE:Cornelius 141|'''{{Anker2|Cornelius 141}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 044 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q451597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 143"|[[RE:Cornelius 143|'''{{Anker2|Cornelius 143}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 010"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 146"|[[RE:Cornelius 146|'''{{Anker2|Cornelius 146}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:seruius cornelius dolabella metilianus pompeius marcellus"|[[w:de:Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus|Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 198"|[[RE:Cornelius 198|'''{{Anker2|Cornelius 198}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 210"|[[RE:Cornelius 210|'''{{Anker2|Cornelius 210}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus caudinus konsul 275 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 275 v. Chr.)|Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 275 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1371755|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 218"|[[RE:Cornelius 218|'''{{Anker2|Cornelius 218}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus crus"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Crus|Lucius Cornelius Lentulus Crus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 329]-330
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 238"|[[RE:Cornelius 238|'''{{Anker2|Cornelius 238}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus spinther konsul 057 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)|Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 279"|[[RE:Cornelius 279|'''{{Anker2|Cornelius 279}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aulus cornelius palma frontonianus"|[[w:de:Aulus Cornelius Palma Frontonianus|Aulus Cornelius Palma Frontonianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772652|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 290"|[[RE:Cornelius 290|'''{{Anker2|Cornelius 290}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 295"|[[RE:Cornelius 295|'''{{Anker2|Cornelius 295}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 296"|[[RE:Cornelius 296|'''{{Anker2|Cornelius 296}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius pusio"|[[w:de:Lucius Cornelius Pusio|Lucius Cornelius Pusio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1525772|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 322"|[[RE:Cornelius 322|'''{{Anker2|Cornelius 322}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 334"|[[RE:Cornelius 334|'''{{Anker2|Cornelius 334}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 335"|[[RE:Cornelius 335|'''{{Anker2|Cornelius 335}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio aemilianus africanus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus|Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_329.png 330]-331
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 337"|[[RE:Cornelius 337|'''{{Anker2|Cornelius 337}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius scipio asiaticus konsul 190 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)|Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q361377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 350"|[[RE:Cornelius 350|'''{{Anker2|Cornelius 350}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 351"|[[RE:Cornelius 351|'''{{Anker2|Cornelius 351}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 376ff"|[[RE:Cornelius 376ff.|'''{{Anker2|Cornelius 376ff.}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q21661111"|[[d:Q21661111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 007"|[[RE:Cornificius 7|'''{{Anker2|Cornificius 7}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:quint cornifici"|[[w:ca:Quint Cornifici|Quint Cornifici<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11944248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosaba"|[[RE:Cosaba|'''{{Anker2|Cosaba}}''']]
||Ort in Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cossinius 005"|[[RE:Cossinius 5|'''{{Anker2|Cossinius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cossion"|[[RE:Cossion|'''{{Anker2|Cossion}}''']]
||Pers. Landschaft, das Gebiet der Kossaioi (XI 1499)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cossutianus 001"|[[RE:Cossutianus 1|'''{{Anker2|Cossutianus 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:cossutianus capito"|[[w:de:Cossutianus Capito|Cossutianus Capito<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1136280|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crescens 008"|[[RE:Crescens 8|'''{{Anker2|Crescens 8}}''']]
||Sklave in der arretin. Sigillatatöpferei des M. Perennius in der 1.H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 331]-332
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 007a"|[[RE:Crispinus 7a|'''{{Anker2|Crispinus 7a}}''']]
||A. A[ni?]cius C., promagister quadragesimae portuum Asiae et vicesimae libertatum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|'''{{Anker2|Crispinus 15a}}''']]
||[---]nius Gallus Vecilius C. Mansuanius Marcellinus, leg. Aug. pr. pr. der Provinzen Galatia, Pisidia und Paphlagonia in traian. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispus 007a"|[[RE:Crispus 7a|'''{{Anker2|Crispus 7a}}''']]
||C. (oder Priscus?), Präfekt der alexandrin. Flotte im J. 159 n. Chr. s. Flavius Nr.147a (S XV 100).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispus 007b"|[[RE:Crispus 7b|'''{{Anker2|Crispus 7b}}''']]
||L. C. (oder Crispinus?), arretin. Vasenfabrikant. vgl. Crispinus Nr.[4a]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cuauus"|[[RE:Cuavus|'''{{Anker2|Cuavus}}''']]
||Südgall. Töpfer von sog. belgischer Ware (in Trier?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cubi"|[[RE:Cubi|'''{{Anker2|Cubi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="culleolus a"|[[RE:Culleolus a|'''{{Anker2|Culleolus a}}''']]
||Genannt bei Cicero ad. Att. 6,3,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cura 004"|[[RE:Cura 4|'''{{Anker2|Cura 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:cura mythology"|[[w:en:Cura (mythology)|Cura (mythology)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q404133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="currodrepanus"|[[RE:Currodrepanus|'''{{Anker2|Currodrepanus}}''']]
||Eine Art Sichelwagen für Kriegszwecke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 332]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cuseni"|[[RE:Cuseni|'''{{Anker2|Cuseni}}''']]
||Volk in Baktrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]-334
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="custidius"|[[RE:Custidius|'''{{Anker2|Custidius}}''']]
||L. C., von Cicero im J. 50 v. Chr. empfohlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cyrituca"|[[RE:Cyrituca|'''{{Anker2|Cyrituca}}''']]
||Ort in Arabia Felix (Cymrituca, Cyrmica)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dabana 001"|[[RE:Dabana 1|'''{{Anker2|Dabana 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dabausa"|[[RE:Dabausa|'''{{Anker2|Dabausa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dabithac"|[[RE:Dabithac|'''{{Anker2|Dabithac}}''']]
||Ortschaft der mittelbabylonischen Landschaft Mesene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dachareni"|[[RE:Dachareni|'''{{Anker2|Dachareni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dacicus"|[[RE:Dacicus|'''{{Anker2|Dacicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dagala"|[[RE:Dagala|'''{{Anker2|Dagala}}''']]
||Mesopot. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dahel"|[[RE:Dahel|'''{{Anker2|Dahel}}''']]
||Priesterfürst von Emesa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daiara"|[[RE:Daiara|'''{{Anker2|Daiara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 333]-334
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daidalos 006"|[[RE:Daidalos 6|'''{{Anker2|Daidalos 6}}''']]
||Gemmenschneider im 3. Jh. v. Chr.(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daitis"|[[RE:Daitis|''{{Anker2|Daitis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dalana"|[[RE:Dalana(?)|'''{{Anker2|Dalana(?)}}''']]
||Kleinarmen. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damagetos 003"|[[RE:Damagetos 3|'''{{Anker2|Damagetos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damaios 000a"|[[RE:Damaios a|'''{{Anker2|Damaios a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 241/40 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damasias 001"|[[RE:Damasias 1|'''{{Anker2|Damasias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damasias 003"|[[RE:Damasias 3|'''{{Anker2|Damasias 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damasippos 003a"|[[RE:Damasippos 3a|'''{{Anker2|Damasippos 3a}}''']]
||Makedone im Dienste Ptolemaios' VIII. Euergetes II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_333.png 334]-335
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damaskos 003"|[[RE:Damaskos 3|'''{{Anker2|Damaskos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damatrios 002a"|[[RE:Damatrios 2a|'''{{Anker2|Damatrios 2a}}''']]
||Archon (in Phokis?) im J. 327/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damea"|[[RE:Damea|'''{{Anker2|Damea}}''']]
||Früherer Name von Apameia (S I 99 Nr. 8 ), kappadok. Stadt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damis 002a"|[[RE:Damis 2a|'''{{Anker2|Damis 2a}}''']]
||Griech. Gesandter in Rom im J. 189 v. Chr. = Damon (S I 336 Nr.15a)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damochares 002"|[[RE:Damochares 2|'''{{Anker2|Damochares 2}}''']]
||Delph. Archon im J. 338/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damokles 006a"|[[RE:Damokles 6a|'''{{Anker2|Damokles 6a}}''']]
||Spion bei den Römern im J. 205/4 v. Chr. s. [6b]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damokrates 002"|[[RE:Damokrates 2|'''{{Anker2|Damokrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damokrates 002a"|[[RE:Damokrates 2a|'''{{Anker2|Damokrates 2a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 218/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damokrates 002b"|[[RE:Damokrates 2b|'''{{Anker2|Damokrates 2b}}''']]
||Archon in Delphi 1.Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damokritos 001a"|[[RE:Damokritos 1a|'''{{Anker2|Damokritos 1a}}''']]
||Stratege des achai. Koinon im J. 149/8 v. Chr., später Gefolgsmann des Diaios (S XI 521 )
|data-sort-value="w:el:damokritos"|[[w:el:Δαμόκριτος|Δαμόκριτος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q4154428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 008"|[[RE:Damon 8|'''{{Anker2|Damon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 008a"|[[RE:Damon 8a|'''{{Anker2|Damon 8a}}''']]
||Delph. Archon um das Jahr 89/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 335]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 008b"|[[RE:Damon 8b|'''{{Anker2|Damon 8b}}''']]
||Delph. Archon etwa in den J. 8/7 v. Chr., 3/4 und 23/4 n. Chr., Sohn des Polemarchos = D. Nr.8 (IV 2071)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 336]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 009"|[[RE:Damon 9|'''{{Anker2|Damon 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 336]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 015a"|[[RE:Damon 15a|'''{{Anker2|Damon 15a}}''']]
||Rhod. Gesandter bei L. Aemilius Paullus und König Perseus im J. 168 v. Chr. = Damis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 336]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damoteles 005"|[[RE:Damoteles 5|'''{{Anker2|Damoteles 5}}''']]
||Aitol. Gesandter in Rom in den J. 190 und 189 v. Chr. s. 6).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 336]-337
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damotimos 002"|[[RE:Damotimos 2|'''{{Anker2|Damotimos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damoxenos 001"|[[RE:Damoxenos 1|'''{{Anker2|Damoxenos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damoxenos 001a"|[[RE:Damoxenos 1a|'''{{Anker2|Damoxenos 1a}}''']]
||Delph. Archon um das J. 1/2 n. Chr., Sohn des Diodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damoxenos 001b"|[[RE:Damoxenos 1b|'''{{Anker2|Damoxenos 1b}}''']]
||Delph. Archon um das J. 100/1 n. Chr., Sohn des Diodoros. S I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damoxenos 002a"|[[RE:Damoxenos 2a|'''{{Anker2|Damoxenos 2a}}''']]
||Achai. Gesandter in Rom im J. 196 v. Chr. s. [1c]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="danae 005"|[[RE:Danaë 5|'''{{Anker2|Danaë 5}}''']]
||Schwiegermutter des Tlepolemos (VI A 1618 Nr.6)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="danais a"|[[RE:Danais a|'''{{Anker2|Danais a}}''']]
||(Poet.?) Nebenname von Elaia (V 2222 Nr.1)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="danas"|[[RE:Danas|'''{{Anker2|Danas}}''']]
||Babylon. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 337]
|Maximilian Streck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dandes"|[[RE:Dandes|''{{Anker2|Dandes}}'']] → '''[[RE:Oxyrhynchos|Oxyrhynchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="danipasos"|[[RE:Danipasos|'''{{Anker2|Danipasos}}''']]
||Kret. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dankasmene"|[[RE:Dankasmene|'''{{Anker2|Dankasmene}}''']]
||Grundstück südl. von Priene. vgl. Alopekai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daochos"|[[RE:Daochos|'''{{Anker2|Daochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daorsoi"|[[RE:Daorsoi|''{{Anker2|Daorsoi}}'']] → '''[[RE:Daversi|Daversi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daphne 005a"|[[RE:Daphne 5a|'''{{Anker2|Daphne 5a}}''']]
||Lyd. Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daphne 005b"|[[RE:Daphne 5b|'''{{Anker2|Daphne 5b}}''']]
||Dorf auf Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daphnephoria"|[[RE:Daphnephoria|'''{{Anker2|Daphnephoria}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:daphnephoria"|[[w:de:Daphnephoria|Daphnephoria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1813885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daphnion"|[[RE:Daphnion|'''{{Anker2|Daphnion}}''']]
||Dorf auf Astypalaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daphnoeides"|[[RE:Δαφνοειδές|'''{{Anker2|Δαφνοειδές}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Hermann Stadler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dareios a"|[[RE:Dareios a|''{{Anker2|Dareios a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="decanus 003"|[[RE:Decanus 3|'''{{Anker2|Decanus 3}}''']]
||Astrolog. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_337.png 338]-339
|Franz Boll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deidameia 006"|[[RE:Deïdameia 6|'''{{Anker2|Deïdameia 6}}''']]
||Königin von Epeiros 3. Jh. v. Chr., Tochter des Königs Pyrrhos II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deimos"|[[RE:Deimos|'''{{Anker2|Deimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="deinicha"|[[RE:Deinicha|'''{{Anker2|Deinicha}}''']]
||Gattin des Spartanerkönigs Archidamos III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deinon 007a"|[[RE:Deinon 7a|'''{{Anker2|Deinon 7a}}''']]
||Vater des D. Nr.7b (S I 339)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deinon 007b"|[[RE:Deinon 7b|'''{{Anker2|Deinon 7b}}''']]
||Mitschuldiger an der Ermordung der aegypt. Königin Arsinoë III., Sohn des D. Nr.7a (S I 339)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 339]-340
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deiokes"|[[RE:Deïokes|'''{{Anker2|Deïokes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dektadas"|[[RE:Dektadas|'''{{Anker2|Dektadas}}''']]
||Schriftsteller, im Scholion zu Parthenios 13 genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deliades 001"|[[RE:Deliades 1|'''{{Anker2|Deliades 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deloptes"|[[RE:Deloptes|'''{{Anker2|Deloptes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demaratos 003a"|[[RE:Demaratos 3a|'''{{Anker2|Demaratos 3a}}''']]
||Vater des Lucumo (XIII 1708 Nr.2), des nachmaligen Königs L. Tarquinius (IV A 2369 Nr.6) Priscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demeas 001"|[[RE:Demeas 1|'''{{Anker2|Demeas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demeas 003"|[[RE:Demeas 3|'''{{Anker2|Demeas 3}}''']]
||Verfasser einer Geschichte von Paros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 340]-341
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demetria 001"|[[RE:Demetria 1|'''{{Anker2|Demetria 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:demetria"|[[w:ca:Demètria|Demètria<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107925|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 341]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|'''{{Anker2|Demetrias 1a}}''']]
||Stadt in der Landschaft Magnesia.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 032a"|[[RE:Demetrios 32a|'''{{Anker2|Demetrios 32a}}''']]
||Bruder des Königs Antigonos I. Monophthalmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 032b"|[[RE:Demetrios 32b|'''{{Anker2|Demetrios 32b}}''']]
||Siegreicher Schauspieler auf Samos aus der Mitte des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 032c"|[[RE:Demetrios 32c|'''{{Anker2|Demetrios 32c}}''']]
||Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 032d"|[[RE:Demetrios 32d|'''{{Anker2|Demetrios 32d}}''']]
||P. Sextilius D., Schauspieler = P. Sextilius (S X 879 Nr. 20a) D.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]
|Edward Capps
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 033"|[[RE:Demetrios 33|'''{{Anker2|Demetrios 33}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:demetrios i poliorketes"|[[w:de:Demetrios I. Poliorketes|Demetrios I. Poliorketes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q59734|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 038"|[[RE:Demetrios 38|'''{{Anker2|Demetrios 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 039"|[[RE:Demetrios 39|'''{{Anker2|Demetrios 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 040"|[[RE:Demetrios 40|'''{{Anker2|Demetrios 40}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:demetrios i soter"|[[w:de:Demetrios I. (Soter)|Demetrios I. (Soter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q296304|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 044a"|[[RE:Demetrios 44a|'''{{Anker2|Demetrios 44a}}''']]
||D. von Pharos, Herrscher in Illyrien, später Freund und Ratgeber König Philippos' V. .
|data-sort-value="w:de:demetrios uon pharos"|[[w:de:Demetrios von Pharos|Demetrios von Pharos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q738503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_341.png 342]-345
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 084a"|[[RE:Demetrios 84a|'''{{Anker2|Demetrios 84a}}''']]
||D. von Ilion, angeblicher Schriftsteller bei Ptolemaios Nr. 77 Chennos
|data-sort-value="w:ca:demetri dilium"|[[w:ca:Demetri d'Ilium|Demetri d'Ilium<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16190645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 345]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 130"|[[RE:Demetrios 130|'''{{Anker2|Demetrios 130}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:demetrios silberschmied"|[[w:de:Demetrios (Silberschmied)|Demetrios (Silberschmied)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110845567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 345]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demo 006"|[[RE:Demo 6|'''{{Anker2|Demo 6}}''']]
||s. 2 a).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 345]-346
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demochares 001"|[[RE:Demochares 1|'''{{Anker2|Demochares 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demochares 002"|[[RE:Demochares 2|'''{{Anker2|Demochares 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demodike 006"|[[RE:Demodike 6|'''{{Anker2|Demodike 6}}''']]
||Gattin des Phrygerkönigs Midas II. (Nr. 3), Tochter des Königs Agamemnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demodokos 006a"|[[RE:Demodokos 6a|'''{{Anker2|Demodokos 6a}}''']]
||Befehlshaber der achai. Reiterei im J. 217 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346]
|Theodor Büttner-Wobst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokratia"|[[RE:Demokratia|'''{{Anker2|Demokratia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:demokratie"|[[w:de:Demokratie|Demokratie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Demokratie|Demokratie<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q7174|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SI_345.png 346]-374
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
bbq09aa1yf9ei5bfiik4l7coctngt0a
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/S III
0
320208
4082961
4082627
2022-08-18T06:08:40Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=S III
|VG=S II
|NF=S IV
|SUM=1941
|UNK=417
|KOR=135
|FER=1389
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="aachen"|[[RE:Aachen|'''{{Anker2|Aachen}}''']]
||deutsche Stadt = Aquae
|data-sort-value="w:de:aachen"|[[w:de:Aachen|Aachen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aachen|Aachen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1017|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1.png 1]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aalen"|[[RE:Aalen|'''{{Anker2|Aalen}}''']]
||deutsche Stadt in Württemberg an der Stelle eines raet. Limeskastells
|data-sort-value="w:de:aalen"|[[w:de:Aalen|Aalen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aalen|Aalen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q3951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1.png 1]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aare"|[[RE:Aare|'''{{Anker2|Aare}}''']]
||Fluß der Schweiz zum Rhein, im Altertum Arura genannt
|data-sort-value="w:de:aare"|[[w:de:Aare|Aare<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1675|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1.png 1]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus"|[[RE:Abacus|'''{{Anker2|Abacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1.png 1]-4
|Ernst Robert Fiechter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 009"|[[RE:Abacus 9|'''{{Anker2|Abacus 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abakus rechenhilfsmittel"|[[w:de:Abakus (Rechenhilfsmittel)|Abakus (Rechenhilfsmittel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_5.png 4]-13
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abano"|[[RE:Abano|'''{{Anker2|Abano}}''']]
||Italien. Heilbäder südwestl. von Padua
|data-sort-value="w:de:abano terme"|[[w:de:Abano Terme|Abano Terme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_13.png 13]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abas 012"|[[RE:Abas 12|'''{{Anker2|Abas 12}}''']]
||
|data-sort-value="w:el:abas giatros"|[[w:el:Άβας (γιατρός)|Άβας (γιατρός)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q29788528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_13.png 13]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abbo 002"|[[RE:Abbo 2|'''{{Anker2|Abbo 2}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_13.png 13]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abecedarius, a, um"|[[RE:abecedarius, -a, -um|''{{Anker2|abecedarius, -a, -um}}'']] → '''[[RE:Alphabet|Alphabet]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abella"|[[RE:Abella|''{{Anker2|Abella}}'']] → '''[[RE:Avella|Avella]]'''
||
|data-sort-value="w:de:abella"|[[w:de:Abella|Abella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdera"|[[RE:Abdera|'''{{Anker2|Abdera}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="abdera 001"|[[RE:Abdera 1|'''{{Anker2|Abdera 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abdera"|[[w:de:Abdera|Abdera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_13.png 13]-14
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abdere"|[[RE:Abdere|'''{{Anker2|Abdere}}''']]
||Eponyme des thrak. Abdera, Schwester des Diomedes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_13.png 14]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abderos"|[[RE:Abderos|'''{{Anker2|Abderos}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abderos"|[[w:de:Abderos|Abderos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q308055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_13.png 14]-15
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abrincatui"|[[RE:Abrincatui|''{{Anker2|Abrincatui}}'']] → '''[[RE:Avranches|Avranches]]'''
||
|data-sort-value="w:de:auranches"|[[w:de:Avranches|Avranches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abronius"|[[RE:Abronius|'''{{Anker2|Abronius}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abronius silo"|[[w:de:Abronius Silo|Abronius Silo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Abronio Silo|Abronio Silo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q2758562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 15]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="absalom 001"|[[RE:Absalom 1|'''{{Anker2|Absalom 1}}''']]
||Schwiegervater des Aristobulos II., Sohn des Johannes Hyrkanos I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 15]
|Alfred Wolff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="absalom 002"|[[RE:Absalom 2|'''{{Anker2|Absalom 2}}''']]
||Gesandter des Judas Makkabaios bei Lysias 164 v. Chr. (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 16]
|Alfred Wolff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abus 002"|[[RE:Abus 2|'''{{Anker2|Abus 2}}''']]
||gallischer Töpfer, durch Hersteller-Marken auf Gefäßen bezeugt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 16]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abusina"|[[RE:Abusina|'''{{Anker2|Abusina}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kastell eining"|[[w:de:Kastell Eining|Kastell Eining<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1735352|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 16]
|Theodor von Grienberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acastus"|[[RE:Acastus|'''{{Anker2|Acastus}}''']]
||gallischer Sigillatatöpfer, arbeitete in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 16]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acaunus"|[[RE:Acaunus|'''{{Anker2|Acaunus}}''']]
||gallischer Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr., seine Ware bis Vindelicien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 16]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="accaus 003"|[[RE:Accaus Postumius|'''{{Anker2|Accaus Postumius}}''']]
||A. Postumius, Deklamator in august. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 16]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="accius 004"|[[RE:Accius Postumius|''{{Anker2|Accius Postumius}}'']] → '''[[RE:Accaus 3|Accaus 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 16]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acheruntini"|[[RE:Acheruntini|'''{{Anker2|Acheruntini}}''']]
||Einwohner eines sonst unbekannten Ortes am brutt. Acheron.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 16]-17
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achoristus"|[[RE:Achoristus|'''{{Anker2|Achoristus}}''']]
||Sigillatatöpfer in der Po-Ebene 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 17]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acicillus"|[[RE:Acicillus|'''{{Anker2|Acicillus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in Avocourt en Argonne im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 17]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']]
||P. A. Attianus, richtig für Caelius Attianus, unter Traian und Hadrian
|data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 17]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 047a"|[[RE:Acilius 47a|'''{{Anker2|Acilius 47a}}''']]
||Hyginus, A., röm. Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 17]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acisius"|[[RE:Acisius|'''{{Anker2|Acisius}}''']]
||Helvet. Töpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 17]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aco 002"|[[RE:Aco 2|'''{{Anker2|Aco 2}}''']]
||Töpfereibesitzer in Oberitalien in august. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 17]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acqualagna"|[[RE:Acqualagna|'''{{Anker2|Acqualagna}}''']]
||Italien, Ort an der Straße zwischen Cagli und Fossombrone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 17]-18
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acronus"|[[RE:Acronus|'''{{Anker2|Acronus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bodensee"|[[w:de:Bodensee|Bodensee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bodensee|Bodensee<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 18]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acusiacus"|[[RE:-acus, -iacus|'''{{Anker2|-acus, -iacus}}''']]
||keltische Endung zur Bezeichnung von Grundstücken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 18]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acutus 001"|[[RE:Acutus 1|'''{{Anker2|Acutus 1}}''']]
||südgallischer Sigillatatöpfer in Montans am Tarn im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_17.png 18]-19
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acutus 002"|[[RE:Acutus 2|'''{{Anker2|Acutus 2}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 19]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ad"|[[RE:Ad-|'''{{Anker2|Ad-}}''']]
||Ortsbezeichnungen in den Kursbüchern (Itinerarien)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 19]-20
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adad 002"|[[RE:Adad 2|'''{{Anker2|Adad 2}}''']]
||König der Axumiter im 6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 20]
|Samuel Krauss
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adamclissi"|[[RE:Adamclissi|'''{{Anker2|Adamclissi}}''']]
||Rumän. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 20]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adanos"|[[RE:Adanos|'''{{Anker2|Adanos}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:adanos"|[[w:de:Adanos|Adanos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q352278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 20]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="addanon kome"|[[RE:Ἀδδάνων, κώμη–|'''{{Anker2|Ἀδδάνων, κώμη–}}''']]
||Asiat. Dorf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 20]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adgandestrius"|[[RE:Adgandestrius|'''{{Anker2|Adgandestrius}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:adgandestrius"|[[w:de:Adgandestrius|Adgandestrius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q356520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 21]
|Theodor von Grienberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiutex"|[[RE:Adiutex|'''{{Anker2|Adiutex}}''']]
||Ziegelfabrikant im Moselgebiet im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 21]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adiuuense"|[[RE:Adiuvense|'''{{Anker2|Adiuvense}}''']]
||Truppenstandort in der Provinz Noricum ripense, Iuensianae figulinae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 21]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adlector 001"|[[RE:Adlector 1|'''{{Anker2|Adlector 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 21]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adour"|[[RE:Adour|'''{{Anker2|Adour}}''']]
||Frz. Fluß = Aturus
|data-sort-value="w:de:adour"|[[w:de:Adour|Adour<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207366|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 21]-22
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adrabaecampi"|[[RE:Adrabaecampi|'''{{Anker2|Adrabaecampi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 22]
|Theodor von Grienberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="adria 002"|[[RE:Adria 2|'''{{Anker2|Adria 2}}''']]
||oberitalienische Stadt = Atria, heute Adria
|data-sort-value="w:de:adria uenetien"|[[w:de:Adria (Venetien)|Adria (Venetien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34615|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 22]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aduentus a"|[[RE:Adventus a|'''{{Anker2|Adventus a}}''']]
||Röm. Gottheit (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 22]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="aduocisus"|[[RE:Advocisus|'''{{Anker2|Advocisus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 22]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aedui"|[[RE:Aedui|'''{{Anker2|Aedui}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:haeduer"|[[w:de:Haeduer|Haeduer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q677863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 22]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aegyptiaci"|[[RE:Aegyptiaci|'''{{Anker2|Aegyptiaci}}''']]
||dies -, s. Kalender
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_21.png 22]-23
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilianus 001"|[[RE:Aemilianus 1|'''{{Anker2|Aemilianus 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:emilia de nicea"|[[w:ca:Emilià de Nicea|Emilià de Nicea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19999161|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_25.png 23]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="aemilius 063a"|[[RE:Aemilius 63a|'''{{Anker2|Aemilius 63a}}''']]
||M. A., arretin. Sigillatatöpfer in august. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_25.png 24]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 063b"|[[RE:Aemilius 63b|'''{{Anker2|Aemilius 63b}}''']]
||L. A. Fortis, Lampen- und Vasentöpfer in Modena.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_25.png 24]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 063c"|[[RE:Aemilius 63c|'''{{Anker2|Aemilius 63c}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_25.png 24]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenus"|[[RE:Aenus|'''{{Anker2|Aenus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:inn"|[[w:de:Inn|Inn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14369|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_25.png 24]
|Theodor von Grienberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenus 002"|[[RE:Aenus 2|'''{{Anker2|Aenus 2}}''']]
||Ethnikon(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_25.png 24]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aequipondium"|[[RE:Aequipondium|'''{{Anker2|Aequipondium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_25.png 24]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aera"|[[RE:Aera|'''{{Anker2|Aera}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:zeitrechnung"|[[w:de:Zeitrechnung|Zeitrechnung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_25.png 24]-30
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aes excurrens"|[[RE:Aes excurrens|'''{{Anker2|Aes excurrens}}''']]
||das kupferne Kleingeld
|data-sort-value="w:de:romische uahrung"|[[w:de:Römische Währung|Römische Währung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q952064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_29.png 30]-35
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aesis 002"|[[RE:Aesis 2|'''{{Anker2|Aesis 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:iesi"|[[w:de:Jesi|Jesi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 35]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetoma"|[[RE:Aetoma|'''{{Anker2|Aetoma}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:giebel"|[[w:de:Giebel|Giebel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1161370|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 35]-36
|Ernst Robert Fiechter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afer 003"|[[RE:Afer 3|'''{{Anker2|Afer 3}}''']]
||Sigillatatöpfer in Trier im 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 36]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="africanus 009"|[[RE:Africanus 9|'''{{Anker2|Africanus 9}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Saint-Bonnet 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 36]-37
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="afrius"|[[RE:Afrius|'''{{Anker2|Afrius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agasias 002"|[[RE:Agasias 2|'''{{Anker2|Agasias 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agasias sohn des menophilos"|[[w:de:Agasias (Sohn des Menophilos)|Agasias (Sohn des Menophilos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q390740|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="agasilaos"|[[RE:Agasilaos|'''{{Anker2|Agasilaos}}''']]
||Tempelbaumeister in Delphi 338 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatha agathe, agathon"|[[RE:Agatha (Agathe), Agathon|''{{Anker2|Agatha (Agathe), Agathon}}'']] → '''[[RE:Agde|Agde]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 014a"|[[RE:Agatharchos 14a|'''{{Anker2|Agatharchos 14a}}''']]
||Bildhauer 4. Jh. v. Chr., auf Signatur (Weihung an Pan, Aphrodite) von Thasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agatharchos 014b"|[[RE:Agatharchos 14b|'''{{Anker2|Agatharchos 14b}}''']]
||Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="agathias 003"|[[RE:Agathias 3|'''{{Anker2|Agathias 3}}''']]
||A., aulodos aus Opus, siegt in Spielen zu Thespiai 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 010"|[[RE:Agathinos 10|'''{{Anker2|Agathinos 10}}''']]
||s. 5)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathodaimon 001"|[[RE:Agathodaimon 1|'''{{Anker2|Agathodaimon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_37.png 37]-59
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="agathodaimon 002"|[[RE:Agathodaimon 2|'''{{Anker2|Agathodaimon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 59]
|Joseph Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathodaimoniastai"|[[RE:Ἀγαθοδαιμονιασταί|'''{{Anker2|Ἀγαθοδαιμονιασταί}}''']]
||Kultverein (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 59]-60
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="agathodaimonitai"|[[RE:Ἀγαθοδαιμονῖται|'''{{Anker2|Ἀγαθοδαιμονῖται}}''']]
||eine alchymistische Schule
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 60]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathokles 034"|[[RE:Agathokles 34|'''{{Anker2|Agathokles 34}}''']]
||von Antiocheia, Bildhauer, auf Inschrift von der Akropolis von Lindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 60]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathon 014a"|[[RE:Agathon 14a|'''{{Anker2|Agathon 14a}}''']]
||von Ephesos, Erzgießer, Inschrift von der Akropolis von Lindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 60]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agay"|[[RE:Agay|'''{{Anker2|Agay}}''']]
||Schloß am südfrz. Mittelmeer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 60]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agde"|[[RE:Agde|'''{{Anker2|Agde}}''']]
||am Fluß Hérault (Arauris), nahe seiner Mündung, frz. Stadt = Agatha
|data-sort-value="w:de:agde"|[[w:de:Agde|Agde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 60]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agedillus"|[[RE:Agedillus|'''{{Anker2|Agedillus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in Luxeuil 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 60]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agedincum"|[[RE:Agedincum|'''{{Anker2|Agedincum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:sens"|[[w:de:Sens|Sens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212420|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 60]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agelaos 009"|[[RE:Agelaos 9|'''{{Anker2|Agelaos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 60]-61
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemon 001"|[[RE:Agemon 1|'''{{Anker2|Agemon 1}}''']]
||Archon im westlokr. Buttos um 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemos"|[[RE:Agemos|'''{{Anker2|Agemos}}''']]
||Thearodokos für die Asklepier aus Epidauros um 353 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agen"|[[RE:Agen|'''{{Anker2|Agen}}''']]
||frz. Stadt = Agennum = Aginnum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agesilaos 005a"|[[RE:Agesilaos 5a|'''{{Anker2|Agesilaos 5a}}''']]
||Tempelbaumeister in Delphi 338 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agias 009"|[[RE:Agias 9|'''{{Anker2|Agias 9}}''']]
||A. von Messene, Bildhauer im 1. Jh. v. Chr., Sohn des Aristomenes
|data-sort-value="w:de:agias bildhauer"|[[w:de:Agias (Bildhauer)|Agias (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q393642|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agilis"|[[RE:Agilis|'''{{Anker2|Agilis}}''']]
||Sigillatatöpfer in der Po-Ebene 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aginnum"|[[RE:Aginnum|'''{{Anker2|Aginnum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agen"|[[w:de:Agen|Agen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6625|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agorallos"|[[RE:Agorallos|'''{{Anker2|Agorallos}}''']]
||Bildhauer im 3./2. Jh. v. Chr., Sohn des Sarpedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agreus, agreutes 001"|[[RE:Agreus, Agreutes 1|'''{{Anker2|Agreus, Agreutes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agriadas"|[[RE:Agriadas|'''{{Anker2|Agriadas}}''']]
||Archon im westlokrischen Buttos um 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 61]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agrianome 002"|[[RE:Agrianome 2|'''{{Anker2|Agrianome 2}}''']]
||Tochter des Perseon, Gattin des Laodokos, Mutter des Oileus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 62]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agroitas 002"|[[RE:Agroitas 2|'''{{Anker2|Agroitas 2}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q112185045"|[[d:Q112185045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 62]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="aguontum"|[[RE:Aguontum|'''{{Anker2|Aguontum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aguntum"|[[w:de:Aguntum|Aguntum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q398648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 62]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agyeios 001"|[[RE:Agyeios 1|'''{{Anker2|Agyeios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 62]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aiaciana"|[[RE:Aiaciana|'''{{Anker2|Aiaciana}}''']]
||A. pr(aedia), Grundstück und Ziegelei bei Rom 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_61.png 62]-63
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aianes"|[[RE:Aianes|'''{{Anker2|Aianes}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aianes"|[[w:de:Aianes|Aianes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15781889|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_65.png 63]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aietius"|[[RE:Aietius|'''{{Anker2|Aietius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_65.png 63]-64
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="aigai 007"|[[RE:Aigai 7|'''{{Anker2|Aigai 7}}''']]
||Ostlokr. Ort (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_65.png 64]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigle 007"|[[RE:Aigle 7|'''{{Anker2|Aigle 7}}''']]
||s. Syme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_65.png 64]
|Hermann Joseph Ostern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aime"|[[RE:Aime|'''{{Anker2|Aime}}''']]
||Aime-en-Tarentaise, frz. Ort = Axima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_65.png 64]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aineios 002"|[[RE:Aineios 2|'''{{Anker2|Aineios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_65.png 64]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainesias 002"|[[RE:Ainesias 2|'''{{Anker2|Ainesias 2}}''']]
||Peripatetiker, Schüler des Theophrastos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_65.png 64]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ainicisus"|[[RE:Ainicisus|'''{{Anker2|Ainicisus}}''']]
||Südgallischer Sigillatatöpfer in Montans am Tarn 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_65.png 64]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aion 001"|[[RE:Aion 1|'''{{Anker2|Aion 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aon philosophie"|[[w:de:Äon (Philosophie)|Äon (Philosophie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_65.png 64]-68
|Conrad David Eberhard Lackeit
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="aire"|[[RE:Aire|'''{{Anker2|Aire}}''']]
||Aire-sur-Adour, frz. Ort = Atura (s. Aturenses, vgl. Adour = Aturus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 68]-69
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisne"|[[RE:Aisne|'''{{Anker2|Aisne}}''']]
||frz. Fluß = Axona
|data-sort-value="w:de:aisne"|[[w:de:Aisne|Aisne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41962|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 69]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aitolos"|[[RE:Aitolos|'''{{Anker2|Aitolos}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aitolos sohn des oxylos"|[[w:de:Aitolos (Sohn des Oxylos)|Aitolos (Sohn des Oxylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14702443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 69]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aix 003"|[[RE:Aix 3|'''{{Anker2|Aix 3}}''']]
||frz. Ort.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 69]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 001"|[[RE:Akanthos 1|'''{{Anker2|Akanthos 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:akanthos chalkidike"|[[w:de:Akanthos (Chalkidike)|Akanthos (Chalkidike)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181109|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 70]
|Ada Adler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akatos 002"|[[RE:Akatos 2|'''{{Anker2|Akatos 2}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 70]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akazie"|[[RE:Akazie|'''{{Anker2|Akazie}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:akazien"|[[w:de:Akazien|Akazien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5861969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 70]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akestor 006"|[[RE:Akestor 6|'''{{Anker2|Akestor 6}}''']]
||argivischer Bildhauer im 3. Jh. v. Chr., Sohn des Aischron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 70]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aktor 001"|[[RE:Aktor 1|'''{{Anker2|Aktor 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aktor sohn des deion"|[[w:de:Aktor (Sohn des Deion)|Aktor (Sohn des Deion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2473937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 70]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alanouiiamuthis"|[[RE:Alanoviiamuthis|'''{{Anker2|Alanoviiamuthis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 70]
|Theodor von Grienberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albacina"|[[RE:Albacina|'''{{Anker2|Albacina}}''']]
||mittelitalische Stadt, vgl. Tuficum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 70]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanus 001a"|[[RE:Albanus 1a|'''{{Anker2|Albanus 1a}}''']]
||Sigillatatöpfer in der Po-Ebene 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_69.png 70]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albanus 003"|[[RE:Albanus 3|'''{{Anker2|Albanus 3}}''']]
||C. Valerius A., südgall. Sigillatatöpfer 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_73.png 71]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albillus"|[[RE:Albillus|'''{{Anker2|Albillus}}''']]
||ostgallischer Sigillatatöpfer 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_73.png 71]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 007a"|[[RE:Albinus 7a|'''{{Anker2|Albinus 7a}}''']]
||südgallischer Sigillatatöpfer (in La Graufesenque?) 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:albinus"|[[w:de:Albinus|Albinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_73.png 71]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 007b"|[[RE:Albinus 7b|'''{{Anker2|Albinus 7b}}''']]
||germanischer Sigillatatöpfer in Rheinzabern 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:albinus"|[[w:de:Albinus|Albinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_73.png 71]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albinus 007c"|[[RE:Albinus 7c|'''{{Anker2|Albinus 7c}}''']]
||Reibschalentöpfer (in Lugdunum?)
|data-sort-value="w:de:albinus"|[[w:de:Albinus|Albinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q243621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_73.png 71]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albucius 003"|[[RE:Albucius 3|'''{{Anker2|Albucius 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius albucius silus"|[[w:de:Gaius Albucius Silus|Gaius Albucius Silus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3757285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_73.png 71]-77
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="albucius 003a"|[[RE:Albucius 3a|'''{{Anker2|Albucius 3a}}''']]
||mittelgallischer Sigillatatöpfer in Lezoux im 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_77.png 77]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albus 002"|[[RE:Albus 2|'''{{Anker2|Albus 2}}''']]
||Südgallischer Sigillatatöpfer in La Graufesenque 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_77.png 78]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alencon, notre dame d,,"|[[RE:Alençon, Notre Dame d’-|'''{{Anker2|Alençon, Notre Dame d’-}}''']]
||frz. Ort bei Angers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_77.png 78]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alesia 001"|[[RE:Alesia 1|''{{Anker2|Alesia 1}}'']] → '''[[RE:Alise-Sainte-Reine|Alise-Sainte-Reine]]'''
||
|data-sort-value="w:de:alesia"|[[w:de:Alesia|Alesia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q835966|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_77.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleuas 005"|[[RE:Aleuas 5|'''{{Anker2|Aleuas 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_77.png 78]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aleuromanteia"|[[RE:Ἀλευρομαντεία|'''{{Anker2|Ἀλευρομαντεία}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_77.png 78]-79
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="alexandra 004"|[[RE:Alexandra 4|'''{{Anker2|Alexandra 4}}''']]
||Tochter des Johannes Hyrkanos II., Gattin des Alexandros
|data-sort-value="w:de:alexandra hasmonaerin"|[[w:de:Alexandra (Hasmonäerin)|Alexandra (Hasmonäerin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q446110|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 79]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="alexandra 005"|[[RE:Alexandra 5|'''{{Anker2|Alexandra 5}}''']]
||Tochter des Aristobulos II., Gattin des Philippion, dann des Ptolemaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 79]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandra 006"|[[RE:Alexandra 6|'''{{Anker2|Alexandra 6}}''']]
||Tochter des Phasael, Gattin des Mentimios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 79]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 032a"|[[RE:Alexandros 32a|'''{{Anker2|Alexandros 32a}}''']]
||aitolischer Stratege 154/3 v. Chr., Sohn des Nikias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 79]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandros 107"|[[RE:Alexandros 107|'''{{Anker2|Alexandros 107}}''']]
||
|data-sort-value="w:fr:alexandre lathenien"|[[w:fr:Alexandre l'Athénien|Alexandre l'Athénien<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3610404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 79]-80
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexiadas 002"|[[RE:Alexiadas 2|'''{{Anker2|Alexiadas 2}}''']]
||Archon im westlokrischen Buttos um 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 80]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexiarus"|[[RE:Alexiarus|'''{{Anker2|Alexiarus}}''']]
||Örtlichkeit bei Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 80]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexidamos"|[[RE:Alexidamos|'''{{Anker2|Alexidamos}}''']]
||Archon im westlokrischen Buttos um 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 80]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexinos 002"|[[RE:Alexinos 2|'''{{Anker2|Alexinos 2}}''']]
||s. a)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 80]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexios"|[[RE:Alexios|'''{{Anker2|Alexios}}''']]
||richtig für Alexias, Archon in Thronion im 3./2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 80]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alfius 006"|[[RE:Alfius 6|'''{{Anker2|Alfius 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:alfi flauus"|[[w:ca:Alfi Flavus|Alfi Flavus<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11904937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 80]-81
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="algalsos"|[[RE:Algalsos|'''{{Anker2|Algalsos}}''']]
||Führer der parth. Hilfsreiterei unter Cn. Anicius 168 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 81]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alichamps"|[[RE:Alichamps|'''{{Anker2|Alichamps}}''']]
||frz. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 81]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisesaintereine"|[[RE:Alise-Sainte-Reine|'''{{Anker2|Alise-Sainte-Reine}}''']]
||frz. Ort = Alesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 81]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alisinum"|[[RE:Alisinum|'''{{Anker2|Alisinum}}''']]
||Civitas = Bonfeld, vgl. Alisinenses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 81]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aliso 001"|[[RE:Aliso 1|'''{{Anker2|Aliso 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aliso"|[[w:de:Aliso|Aliso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1540308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 81]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkaie"|[[RE:Alkaie|'''{{Anker2|Alkaie}}''']]
||Name einer Amazone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 82]
|Ada Adler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkamenes 006"|[[RE:Alkamenes 6|'''{{Anker2|Alkamenes 6}}''']]
||s. 4b)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 82]
|Hans Gossen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkiadas"|[[RE:Alkiadas|'''{{Anker2|Alkiadas}}''']]
||Archon im westlokr. Buttos um 150 v. Chr., Sohn des Neos (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 82]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimache 002"|[[RE:Alkimache 2|'''{{Anker2|Alkimache 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 82]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkimos 021"|[[RE:Alkimos 21|'''{{Anker2|Alkimos 21}}''']]
||Vornehmer Milesier (Neleide?) 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 82]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="alkinoe 002a"|[[RE:Alkinoe 2a|'''{{Anker2|Alkinoe 2a}}''']]
||von Thronion, Dichterin 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 82]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkiphron 004"|[[RE:Alkiphron 4|'''{{Anker2|Alkiphron 4}}''']]
||Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_81.png 82]-83
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allean"|[[RE:Alléan|'''{{Anker2|Alléan}}''']]
||frz. Gehöft bei Baugy
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 83]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allier"|[[RE:Allier|''{{Anker2|Allier}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]'''
||
|data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 83]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allieux"|[[RE:Allieux|''{{Anker2|Allieux}}'']] → '''[[RE:Avocourt|Avocourt]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 83]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allius 009"|[[RE:Allius 9|'''{{Anker2|Allius 9}}''']]
||Leukios Allios Tauros, Gymnasiarch im ostlokr. Opus 30-50 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 83]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="allmendingen"|[[RE:Allmendingen|'''{{Anker2|Allmendingen}}''']]
||Schweiz. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 83]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alocos"|[[RE:Alocos|'''{{Anker2|Alocos}}''']]
||Töpfer in augusteischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 83]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alogune"|[[RE:Alogune|'''{{Anker2|Alogune}}''']]
||babylonische Nebenfrau des Artaxerxes I. Makrocheir, Mutter des Sogdianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 83]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alope 001"|[[RE:Alope 1|'''{{Anker2|Alope 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:alope thessaly"|[[w:en:Alope (Thessaly)|Alope (Thessaly)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16482795|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 83]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alope 002"|[[RE:Alope 2|'''{{Anker2|Alope 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:alope opuntian locris"|[[w:en:Alope (Opuntian Locris)|Alope (Opuntian Locris)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16482781|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 83]-84
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alope 003"|[[RE:Alope 3|'''{{Anker2|Alope 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:alope ozolian locris"|[[w:en:Alope (Ozolian Locris)|Alope (Ozolian Locris)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16482788|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 84]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alorcus"|[[RE:Alorcus|'''{{Anker2|Alorcus}}''']]
||Iberer im Heer Hannibals
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 84]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpenos"|[[RE:Alpenos|'''{{Anker2|Alpenos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 84]-85
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphabet"|[[RE:Alphabet|'''{{Anker2|Alphabet}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alphabet"|[[w:de:Alphabet|Alphabet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 85]-86
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alphitomanteia"|[[RE:Ἀλφιτομαντεία|'''{{Anker2|Ἀλφιτομαντεία}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 86]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="alpinius 004"|[[RE:Alpinius 4|'''{{Anker2|Alpinius 4}}''']]
||s. [1a]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 86]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 001"|[[RE:Alponos 1|'''{{Anker2|Alponos 1}}''']]
||ostlokrische Stadt = Alpenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 86]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 002"|[[RE:Alponos 2|'''{{Anker2|Alponos 2}}''']]
||makedonischer Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_85.png 86]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 003"|[[RE:Alponos 3|'''{{Anker2|Alponos 3}}''']]
||thessalischer Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 87]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alteburg 001"|[[RE:Alteburg 1|'''{{Anker2|Alteburg 1}}''']]
||Kastell bei Köln
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 87]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alteburg 002"|[[RE:Alteburg 2|'''{{Anker2|Alteburg 2}}''']]
||Flurbezeichnung im S von Heftrich im Taunus, Geländebezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 87]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altenstadt 001"|[[RE:Altenstadt 1|'''{{Anker2|Altenstadt 1}}''']]
||Dorf bei Weißenburg (= Concordia?) im Unterelsaß
|data-sort-value="w:de:uissembourg"|[[w:de:Wissembourg|Wissembourg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Wissembourg|Wissembourg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q22636|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 87]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altenstadt 002"|[[RE:Altenstadt 2|'''{{Anker2|Altenstadt 2}}''']]
||deutscher Ort an der Stelle eines obergermischen Limeskastells
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 87]-88
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altiaienses"|[[RE:Altiaienses|''{{Anker2|Altiaienses}}'']] → '''[[RE:Alzei|Alzei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altlinster"|[[RE:Altlinster|'''{{Anker2|Altlinster}}''']]
||Ort in Luxemburg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 88]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altmuhl"|[[RE:Altmühl|'''{{Anker2|Altmühl}}''']]
||linker Nebenfluß der Donau
|data-sort-value="w:de:altmuhl"|[[w:de:Altmühl|Altmühl<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q317060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 88]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altrip"|[[RE:Altrip|'''{{Anker2|Altrip}}''']]
||Ort nördlich von Speyer = Alta ripa
|data-sort-value="w:de:altrip"|[[w:de:Altrip|Altrip<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22461|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 88]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="altstadt"|[[RE:Altstadt|'''{{Anker2|Altstadt}}''']]
||deutscher Ort an Stelle eines obergermanischen Limeskastells, s. Santius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 88]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alttrier"|[[RE:Alttrier|'''{{Anker2|Alttrier}}''']]
||Ort in Luxemburg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 88]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alzei"|[[RE:Alzei|'''{{Anker2|Alzei}}''']]
||deutscher Ort = vicus Altiaiensium (s. Altiaienses vicani)
|data-sort-value="w:de:alzey"|[[w:de:Alzey|Alzey<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Alzey|Alzey<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q450726|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 88]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amabilis 002"|[[RE:Amabilis 2|'''{{Anker2|Amabilis 2}}''']]
||ostgallischer Sigillatatöpfer in La Madeleine bei Nancy 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 88]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amandus 005"|[[RE:Amandus 5|'''{{Anker2|Amandus 5}}''']]
||südgallischer Sigillatatöpfer in La Graufesenque 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 88]-89
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amandus 006"|[[RE:Amandus 6|'''{{Anker2|Amandus 6}}''']]
||germanischer Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 89]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaranthus 002"|[[RE:Amaranthus 2|'''{{Anker2|Amaranthus 2}}''']]
||Sklave (villicus quadragesimae Galliarum), Gatte der Chelidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 89]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amaryllis"|[[RE:Amaryllis|'''{{Anker2|Amaryllis}}''']]
||Bukolischer Name bei Vergil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 89]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amato"|[[RE:Amato|'''{{Anker2|Amato}}''']]
||mittelgallischer Sigillatatöpfer in Lezoux 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 89]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amator"|[[RE:Amator|'''{{Anker2|Amator}}''']]
||mehrere Sigillatatöpfer in Südgallien, Trier und Rheinzabern 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 89]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambarri"|[[RE:Ambarri|'''{{Anker2|Ambarri}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ambarrer"|[[w:de:Ambarrer|Ambarrer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q688703|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 89]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amberloup"|[[RE:Amberloup|'''{{Anker2|Amberloup}}''']]
||belgischer Ort
|data-sort-value="w:de:fr:amberloup"|[[w:de:fr:Amberloup|Amberloup<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2628902|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 89]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiani"|[[RE:Ambiani|'''{{Anker2|Ambiani}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ambianer"|[[w:de:Ambianer|Ambianer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambiomarcis"|[[RE:Ambiomarcis|'''{{Anker2|Ambiomarcis}}''']]
||Dativ Plural, Matronenname (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 89]
|Theodor von Grienberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambirenus"|[[RE:Ambirenus|'''{{Anker2|Ambirenus}}''']]
||A. Rauricus, römischer Soldat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 90]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambitaruius"|[[RE:Ambitarvius|'''{{Anker2|Ambitarvius}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:ambitarinis"|[[w:ca:Ambitarinis|Ambitarinis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q17586994|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 90]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambitrebius pagus"|[[RE:Ambitrebius pagus|'''{{Anker2|Ambitrebius pagus}}''']]
||Flurbezeichnung bei Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 90]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambix"|[[RE:Ambix|'''{{Anker2|Ambix}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 90]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambra"|[[RE:Ambra|'''{{Anker2|Ambra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 90]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ameinokrates"|[[RE:Ameinokrates|'''{{Anker2|Ameinokrates}}''']]
||Archon im westlokrischen Buttos um 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 90]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amelia"|[[RE:Amelia|'''{{Anker2|Amelia}}''']]
||umbrische Stadt = Ameria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 90]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amenus"|[[RE:Amenus|'''{{Anker2|Amenus}}''']]
||Ostgallischser Sigillatatöpfer in Lavoye 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 90]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amiens"|[[RE:Amiens|'''{{Anker2|Amiens}}''']]
||frz. Stadt = Samarobriva
|data-sort-value="w:de:amiens"|[[w:de:Amiens|Amiens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_89.png 90]-91
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 012a"|[[RE:Ammonios 12a|'''{{Anker2|Ammonios 12a}}''']]
||Dialogpartner bei Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 91]
|Karl Gerth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammonios 015"|[[RE:Ammonios 15|'''{{Anker2|Ammonios 15}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ammonios hermeiou"|[[w:de:Ammonios Hermeiou|Ammonios Hermeiou<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Ammonio di Ermia|Ammonio di Ermia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q123147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 91]
|Josef Keil
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammos"|[[RE:Ammos|'''{{Anker2|Ammos}}''']]
||kleine Festung bei Physkos, in der rhodischen Peraia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 91]
|Josef Keil
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ammudates"|[[RE:Ammudates|'''{{Anker2|Ammudates}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:elagabal gottheit"|[[w:de:Elagabal (Gottheit)|Elagabal (Gottheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1195817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 91]
|Josef Martin
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="amon"|[[RE:Amon|'''{{Anker2|Amon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 91]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphikles 006"|[[RE:Amphikles 6|'''{{Anker2|Amphikles 6}}''']]
||Rhabdophore an Spielen zu Lebadeia 1. Jh. v. Chr., Sohn des Empedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 91]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphiphanes"|[[RE:Amphiphanes|'''{{Anker2|Amphiphanes}}''']]
||Mörder des Dichters Hesiod, Sohn des Phegeus, vgl. Antiphos Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 91]-92
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphipolos dios"|[[RE:Ἀμφίπολος Διός|'''{{Anker2|Ἀμφίπολος Διός}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 92]
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphissa 001"|[[RE:Amphissa 1|'''{{Anker2|Amphissa 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:amfissa"|[[w:de:Amfissa|Amfissa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q470481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 92]-94
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphithaleis"|[[RE:Ἀμφιθαλεῖς|'''{{Anker2|Ἀμφιθαλεῖς}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 94]
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitimos"|[[RE:Amphitimos|'''{{Anker2|Amphitimos}}''']]
||Athenischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 94]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphitres"|[[RE:Amphitres|'''{{Anker2|Amphitres}}''']]
||Mörder des Königs Leodamas, Tyrann von Milet = Phitres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_93.png 94]-95
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amphoteros 004a"|[[RE:Amphoteros 4a|'''{{Anker2|Amphoteros 4a}}''']]
||antiquarischer Autor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 95]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amsoldingen"|[[RE:Amsoldingen|'''{{Anker2|Amsoldingen}}''']]
||Ort in der Schweiz
|data-sort-value="w:de:amsoldingen"|[[w:de:Amsoldingen|Amsoldingen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q64776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 95]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ampsiani"|[[RE:Ampsiani|'''{{Anker2|Ampsiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 95]
|Theodor von Grienberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amurius"|[[RE:Amurius|'''{{Anker2|Amurius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 95]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaitoi"|[[RE:Anaitoi|'''{{Anker2|Anaitoi}}''']]
||Bürger einer Gemeinde in Elis(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 95]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anakrisis"|[[RE:Ἀνάκρισις|'''{{Anker2|Ἀνάκρισις}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 95]-96
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anar"|[[RE:Anar|'''{{Anker2|Anar}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 96]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anares"|[[RE:Anares|'''{{Anker2|Anares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 96]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anathyrosis"|[[RE:Anathyrosis|'''{{Anker2|Anathyrosis}}''']]
||Die Bearbeitung von Fugenflächen mit Saumstreifen (Saumschlag)
|data-sort-value="w:de:anathyrosis"|[[w:de:Anathyrosis|Anathyrosis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q487395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 96]-98
|Ernst Robert Fiechter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anatolikos"|[[RE:Ἀνατολικός|'''{{Anker2|Ἀνατολικός}}''']]
||Der Morgenländer, später der Kleinasiate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 98]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anaxippe"|[[RE:Anaxippe|'''{{Anker2|Anaxippe}}''']]
||Fingierte Vorfahrin der Pergamenerin Boa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 98]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancamna"|[[RE:Ancamna|'''{{Anker2|Ancamna}}''']]
||Lokal- oder Regionalgottheit im Gebiet der Treverer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_97.png 98]-99
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 006a"|[[RE:Ancharius 6a|'''{{Anker2|Ancharius 6a}}''']]
||s. [1a])
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchasios"|[[RE:Anchasios|'''{{Anker2|Anchasios}}''']]
||Beiname des Trophonios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchialos 007"|[[RE:Anchialos 7|'''{{Anker2|Anchialos 7}}''']]
||Astronom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anchoe"|[[RE:Anchoë|'''{{Anker2|Anchoë}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anconne"|[[RE:Anconne|'''{{Anker2|Anconne}}''']]
||Frz. Ort = Acunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andarta dea"|[[RE:Andarta dea|'''{{Anker2|Andarta dea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andecaui"|[[RE:Andecavi|'''{{Anker2|Andecavi}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:andecauer"|[[w:de:Andecaver|Andecaver<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q749303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andematunnum"|[[RE:Andematunnum|'''{{Anker2|Andematunnum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:langres"|[[w:de:Langres|Langres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203293|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anderitum"|[[RE:Anderitum|'''{{Anker2|Anderitum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:iauols"|[[w:de:Javols|Javols<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q478932|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andernach"|[[RE:Andernach|'''{{Anker2|Andernach}}''']]
||dt. Stadt = Antunnacum
|data-sort-value="w:de:andernach"|[[w:de:Andernach|Andernach<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Andernach|Andernach<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q490058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 99]-100
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andethanna"|[[RE:Andethanna|'''{{Anker2|Andethanna}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:niederanuen"|[[w:de:Niederanven|Niederanven<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q985402|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andraimon 001"|[[RE:Andraimon 1|'''{{Anker2|Andraimon 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:andraimon uater des thoas"|[[w:de:Andraimon (Vater des Thoas)|Andraimon (Vater des Thoas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16335866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 100]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andromenes 001a"|[[RE:Andromenes 1a|'''{{Anker2|Andromenes 1a}}''']]
||Epikureer und kunsttheoret. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 100]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 029"|[[RE:Andronikos 29|'''{{Anker2|Andronikos 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 100]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andronikos 010a"|[[RE:Andronikos 10a|'''{{Anker2|Andronikos 10a}}''']]
||Thessal. Hieromnemon in Delphi 363 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 101]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="androsthenes 011"|[[RE:Androsthenes 11|'''{{Anker2|Androsthenes 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 101]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anesus"|[[RE:Anesus|'''{{Anker2|Anesus}}''']]
||Anasis, Anisa, Nor. Fluß = Anisus
|data-sort-value="w:de:enns fluss"|[[w:de:Enns (Fluss)|Enns (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217524|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 101]
|Theodor von Grienberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angelos"|[[RE:Angelos|'''{{Anker2|Angelos}}''']]
||Engel, profane und religiöse Bedeutung
|data-sort-value="w:de:engel"|[[w:de:Engel|Engel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_101.png 101]-114
|Friedrich Andres
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angers"|[[RE:Angers|'''{{Anker2|Angers}}''']]
||Frz. Stadt = Iuliomagus
|data-sort-value="w:de:angers"|[[w:de:Angers|Angers<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q38380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_117.png 115]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="angouleme"|[[RE:Angoulême|'''{{Anker2|Angoulême}}''']]
||Frz. Stadt = Iculisma
|data-sort-value="w:de:angouleme"|[[w:de:Angoulême|Angoulême<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q134346|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_117.png 115]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anhausen"|[[RE:Anhausen|'''{{Anker2|Anhausen}}''']]
||dt. Ort in der Nähe eines obergerm. Limeskastells
|data-sort-value="w:de:anhausen"|[[w:de:Anhausen|Anhausen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q545296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_117.png 115]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicium"|[[RE:Anicium|'''{{Anker2|Anicium}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:le puyenuelay"|[[w:de:Le Puy-en-Velay|Le Puy-en-Velay<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184359|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_117.png 115]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aniou"|[[RE:Anjou|'''{{Anker2|Anjou}}''']]
||Frz. Landschaft
|data-sort-value="w:de:aniou"|[[w:de:Anjou|Anjou<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q107426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_117.png 115]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anisatus, aenisatus"|[[RE:Anisatus, Aenisatus|'''{{Anker2|Anisatus, Aenisatus}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_117.png 115]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annii"|[[RE:Annii|'''{{Anker2|Annii}}''']]
||C. L. und Sex. A., arretin. Sigillatatöpfer 1. Jh. v. Chr. = Annius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_117.png 115]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009a"|[[RE:Annius 9a|'''{{Anker2|Annius 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_117.png 115]-116
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anonymus iamblichi"|[[RE:Anonymus Iamblichi|'''{{Anker2|Anonymus Iamblichi}}''']]
||Sophist. Autor im 5. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:it:anonimo di giamblico"|[[w:it:Anonimo di Giamblico|Anonimo di Giamblico<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3618227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_117.png 116]-118
|Karl Bitterauf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antes"|[[RE:Antes|'''{{Anker2|Antes}}''']]
||Skyth. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 119]
|Theodor von Grienberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthe 003"|[[RE:Anthe 3|'''{{Anker2|Anthe 3}}''']]
||Stadt in der Nähe von Oite = Anthele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 119]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthele"|[[RE:Anthele|'''{{Anker2|Anthele}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anthele"|[[w:de:Anthele|Anthele<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3618403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 119]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anthus"|[[RE:Anthus|'''{{Anker2|Anthus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Puteoli aus august. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 119]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antibes"|[[RE:Antibes|'''{{Anker2|Antibes}}''']]
||Stadt an der frz. Mittelmeerküste = Antipolis
|data-sort-value="w:de:antibes"|[[w:de:Antibes|Antibes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 119]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 005"|[[RE:Antidoros 5|'''{{Anker2|Antidoros 5}}''']]
||Töpfer 6. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:antidoros topfer"|[[w:de:Antidoros (Töpfer)|Antidoros (Töpfer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575070|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 119]-120
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 006"|[[RE:Antidoros 6|'''{{Anker2|Antidoros 6}}''']]
||Lemn. Überläufer im 2. Perserkrieg 480/79 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:antidorus of lemnos"|[[w:en:Antidorus of Lemnos|Antidorus of Lemnos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906110|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 120]
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 007"|[[RE:Antidoros 7|'''{{Anker2|Antidoros 7}}''']]
||(Athen.?) Philosoph im 4./3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 120]-121
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 008"|[[RE:Antidoros 8|'''{{Anker2|Antidoros 8}}''']]
||A. aus Tralleis' Vater des Ischyrion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 121]
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 009"|[[RE:Antidoros 9|'''{{Anker2|Antidoros 9}}''']]
||Myth. Faustkämpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 121]
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antidoros 010"|[[RE:Antidoros 10|'''{{Anker2|Antidoros 10}}''']]
||A. von Kyme, Grammatiker um 300 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:antidorus of cyme"|[[w:en:Antidorus of Cyme|Antidorus of Cyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4774687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_121.png 121]-123
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigny"|[[RE:Antigny|'''{{Anker2|Antigny}}''']]
||Frz. Stadt Antigoneia
|data-sort-value="w:de:antigny uienne"|[[w:de:Antigny (Vienne)|Antigny (Vienne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 123]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antigonis 004"|[[RE:Antigonis 4|'''{{Anker2|Antigonis 4}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 123]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikyra 002"|[[RE:Antikyra 2|'''{{Anker2|Antikyra 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 124]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']] → '''[[RE:Antinoitae|Antinoitae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 124]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoos 004a"|[[RE:Antinoos 4a|'''{{Anker2|Antinoos 4a}}''']]
||Archon in Hypata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 124]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 042a"|[[RE:Antiochos 42a|'''{{Anker2|Antiochos 42a}}''']]
||A. und Charikles von Opus, Brüderpaar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 124]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiochos 013a"|[[RE:Antiochos 13a|'''{{Anker2|Antiochos 13a}}''']]
||Vater des Seleukos I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 124]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="antiochos 074"|[[RE:Antiochos 74|'''{{Anker2|Antiochos 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 124]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiope 001"|[[RE:Antiope 1|'''{{Anker2|Antiope 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antiope tochter des nykteus"|[[w:de:Antiope (Tochter des Nykteus)|Antiope (Tochter des Nykteus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q461439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 124]
|Rothansel ?
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antipatros 020a"|[[RE:Antipatros 20a|'''{{Anker2|Antipatros 20a}}''']]
||Präfekt der hellespont. Küste 278/7 v. Chr. = A. Nr. 14 (I 2509) Etesias(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 124]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="antipatros 020b"|[[RE:Antipatros 20b|'''{{Anker2|Antipatros 20b}}''']]
||Sohn der Salome (und des Kostobaros?), Gatte der Kypros
|data-sort-value="w:fr:antipater herodien"|[[w:fr:Antipater (hérodien)|Antipater (hérodien)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q11686528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 124]-125
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="antiphatas 002"|[[RE:Antiphatas 2|'''{{Anker2|Antiphatas 2}}''']]
||Führer der Challier 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 125]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphidas"|[[RE:Antiphidas|'''{{Anker2|Antiphidas}}''']]
||von Nisyros, Erzgießer 3. Jh. v. Chr., Sohn des Diognetos, Signatur von Lindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 125]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphon 014"|[[RE:Antiphon 14|'''{{Anker2|Antiphon 14}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:antiphon uon rhamnus"|[[w:de:Antiphon von Rhamnus|Antiphon von Rhamnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Antiphon|Antiphon<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q335560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 125]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antiphos 010"|[[RE:Antiphos 10|'''{{Anker2|Antiphos 10}}''']]
||Mit seinem Bruder Klimenos Mörder des Dichters Hesiod, Sohn des Ganyktor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 125]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antipolis 001"|[[RE:Antipolis 1|''{{Anker2|Antipolis 1}}'']] → '''[[RE:Antibes|Antibes]]'''
||
|data-sort-value="w:de:antibes"|[[w:de:Antibes|Antibes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126898|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 125]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antirrion"|[[RE:Antirrion|'''{{Anker2|Antirrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 125]-126
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer (in Lezoux?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 126]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antochos"|[[RE:Antochos|'''{{Anker2|Antochos}}''']]
||Tempelbaumeister in Delphi 346 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 126]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonianos 001"|[[RE:Antonianos 1|'''{{Anker2|Antonianos 1}}''']]
||A. von Aphrodisias, Bildhauer 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 126]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="antonianos 002"|[[RE:Antonianos 2|'''{{Anker2|Antonianos 2}}''']]
||Epheser 2. Jh. n. Chr. s. Antonianos Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 126]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 039"|[[RE:Antonius 39|'''{{Anker2|Antonius 39}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:antonius atticus"|[[w:en:Antonius Atticus|Antonius Atticus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11906021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_125.png 126]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="antunnacum"|[[RE:Antunnacum|''{{Anker2|Antunnacum}}'']] → '''[[RE:Andernach|Andernach]]'''
||
|data-sort-value="w:de:antunnacum"|[[w:de:Antunnacum|Antunnacum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q610107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anunus"|[[RE:Anunus|'''{{Anker2|Anunus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 127]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anuen"|[[RE:Anwen|'''{{Anker2|Anwen}}''']]
||Nieder-Anwen, Anweiler Luxemburg. Ort = Andethanna
|data-sort-value="w:de:niederanuen"|[[w:de:Niederanven|Niederanven<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q985402|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 127]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anytos 001"|[[RE:Anytos 1|'''{{Anker2|Anytos 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:anytos erzieher der despoina"|[[w:de:Anytos (Erzieher der Despoina)|Anytos (Erzieher der Despoina)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q614030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 127]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoidos"|[[RE:Ἀοιδός|'''{{Anker2|Ἀοιδός}}''']]
||der erzählende Sänger, rhetorische Geschichtschreibung vgl. Rhapsodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 127]
|Wolfgang Aly
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aosta"|[[RE:Aosta|'''{{Anker2|Aosta}}''']]
||Ital. Ort = Augusta Nr. 17 Praetoria
|data-sort-value="w:de:aosta"|[[w:de:Aosta|Aosta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 127]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aoste"|[[RE:Aoste|'''{{Anker2|Aoste}}''']]
||Frz. Ort = Augustum Nr. 1
|data-sort-value="w:de:aostatal"|[[w:de:Aostatal|Aostatal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1222|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 127]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aousteendiois"|[[RE:Aouste-en-Diois|'''{{Anker2|Aouste-en-Diois}}''']]
||Frz. Ort = Augustum Nr. 2
|data-sort-value="w:de:aoustesursye"|[[w:de:Aouste-sur-Sye|Aouste-sur-Sye<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q863614|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 127]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apagoreuein"|[[RE:Ἀπαγορεύειν|'''{{Anker2|Ἀπαγορεύειν}}''']]
||Die freiwillige Aufgabe eines Boxkampfes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 127]-128
|Julius Jüthner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apameia 001"|[[RE:Apameia 1|'''{{Anker2|Apameia 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apameia am orontes"|[[w:de:Apameia am Orontes|Apameia am Orontes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617550|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 128]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apaturios 005"|[[RE:Apaturios 5|'''{{Anker2|Apaturios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 128]-129
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="apaturius"|[[RE:Apaturius|''{{Anker2|Apaturius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 129]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apenninon oros"|[[RE:Apenninon (oros)|'''{{Anker2|Apenninon (oros)}}''']]
||Paß im nor.-raet. Grenzgebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 129]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 007"|[[RE:Aper 7|'''{{Anker2|Aper 7}}''']]
||M. A., Redner unter Vespasian
|data-sort-value="w:de:marcus aper"|[[w:de:Marcus Aper|Marcus Aper<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1595134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_129.png 129]-132
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="aper 008"|[[RE:Aper 8|'''{{Anker2|Aper 8}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque im 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aper"|[[w:de:Aper|Aper<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241709|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 132]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aper 009"|[[RE:Aper 9|'''{{Anker2|Aper 9}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aper"|[[w:de:Aper|Aper<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241709|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 132]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aperienses"|[[RE:Aperienses|'''{{Anker2|Aperienses}}''']]
||coloni, Bewohner einer gall. Kolonie
|data-sort-value="w:de:kalhausen"|[[w:de:Kalhausen|Kalhausen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 132]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphneis"|[[RE:Aphneïs|'''{{Anker2|Aphneïs}}''']]
||Gattin des Pixodaros (Nr. 3) von Halikarnassos, Mutter der Ada Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 132]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodisios 000a"|[[RE:Aphrodisios a|'''{{Anker2|Aphrodisios a}}''']]
||A. oder Aphrodision, Fluß auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 132]
|Josef Keil
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodite"|[[RE:Aphrodite|'''{{Anker2|Aphrodite}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aphrodite"|[[w:de:Aphrodite|Aphrodite<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 132]-133
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollinaris 013"|[[RE:Apollinaris 13|'''{{Anker2|Apollinaris 13}}''']]
||Töpfer im Rhônetal (in Vienne?) im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 133]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 026a"|[[RE:Apollodoros 26a|'''{{Anker2|Apollodoros 26a}}''']]
||Philos der Kleopatra VII. Philopator
|data-sort-value="w:de:apollodoros diener kleopatras"|[[w:de:Apollodoros (Diener Kleopatras)|Apollodoros (Diener Kleopatras)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q619187|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 134]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollodoros 076b"|[[RE:Apollodoros 76b|'''{{Anker2|Apollodoros 76b}}''']]
||A. aus Milet, Bildhauer in hellenist. Zeit , Sohn des Menestratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 134]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollon"|[[RE:Apollon|'''{{Anker2|Apollon}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apollon"|[[w:de:Apollon|Apollon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37340|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 133]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonia 010"|[[RE:Apollonia 10|'''{{Anker2|Apollonia 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 133]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 082"|[[RE:Apollonios 82|'''{{Anker2|Apollonios 82}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 133]-134
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apollonios 126a"|[[RE:Apollonios 126a|'''{{Anker2|Apollonios 126a}}''']]
||A. von Alexandreia, Bildhauer 1. Jh. n. Chr., Sohn des Hermod[oros]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 134]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apostolion"|[[RE:Ἀποστόλιον|'''{{Anker2|Ἀποστόλιον}}''']]
||Abgabe für die Benützung der Wüstenstraße Koptos-Berenike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_133.png 134]-135
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apothereutes"|[[RE:Ἀποθηρευτής|'''{{Anker2|Ἀποθηρευτής}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 135]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appenninus 001"|[[RE:Appenninus 1|'''{{Anker2|Appenninus 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:apennin"|[[w:de:Apennin|Apennin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 135]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius003a"|[[RE:Appius 3a|'''{{Anker2|Appius 3a}}''']]
||C. A. Apinossus, Glasfabrikant in Luxeuil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 135]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprilis 002"|[[RE:Aprilis 2|'''{{Anker2|Aprilis 2}}''']]
||Sex. Iulius A., arretin. Sigillatatöpfer (in august. Zeit ?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 135]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprilis 003"|[[RE:Aprilis 3|'''{{Anker2|Aprilis 3}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 135]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio"|[[RE:Aprio|'''{{Anker2|Aprio}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr. und Lampentöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 135]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 009a"|[[RE:Apronius 9a|'''{{Anker2|Apronius 9a}}''']]
||L. A., südgall. Sigillatatöpfer in Montans am Tarn im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 135]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aps"|[[RE:Aps|'''{{Anker2|Aps}}''']]
||Frz. Ort = Alba Helvorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 135]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apt"|[[RE:Apt|'''{{Anker2|Apt}}''']]
||Frz. Stadt = Apta Iulia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 135]-136
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apulum"|[[RE:Apulum|'''{{Anker2|Apulum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alba iulia"|[[w:de:Alba Iulia|Alba Iulia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174665|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 136]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae"|[[RE:Aquae|'''{{Anker2|Aquae}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:heilquelle"|[[w:de:Heilquelle|Heilquelle<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1595439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 136]-137
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 010a"|[[RE:Aqua, Aquae 10a|''{{Anker2|Aqua, Aquae 10a}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 6a|Aqua, Aquae 6a]]'''
||
|data-sort-value="w:de:aqua"|[[w:de:Aqua|Aqua<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q224132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 017"|[[RE:Aqua, Aquae 17|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 17}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:badenbaden"|[[w:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 020"|[[RE:Aqua, Aquae 20|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 20}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bourbonl’archambault"|[[w:de:Bourbon-l’Archambault|Bourbon-l’Archambault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q245080|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 036"|[[RE:Aqua, Aquae 36|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 36}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bagneresdebigorre"|[[w:de:Bagnères-de-Bigorre|Bagnères-de-Bigorre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208264|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 046"|[[RE:Aqua, Aquae 46|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 46}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:baden ag"|[[w:de:Baden AG|Baden AG<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Baden (Aargau)|Baden (Aargau)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q63939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 055"|[[RE:Aqua, Aquae 55|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 55}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:uiesbaden"|[[w:de:Wiesbaden|Wiesbaden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Wiesbaden|Wiesbaden<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1721|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 059"|[[RE:Aqua, Aquae 59|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 59}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:nerislesbains"|[[w:de:Néris-les-Bains|Néris-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q467294|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 061"|[[RE:Aqua, Aquae 61|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 61}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bourbonlancy"|[[w:de:Bourbon-Lancy|Bourbon-Lancy<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 063"|[[RE:Aqua, Aquae 63|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 63}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lugdunum conuenarum"|[[w:de:Lugdunum Convenarum|Lugdunum Convenarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1876013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 085"|[[RE:Aqua, Aquae 85|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 85}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aixenprouence"|[[w:de:Aix-en-Provence|Aix-en-Provence<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47465|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquae 093"|[[RE:Aqua, Aquae 93|'''{{Anker2|Aqua, Aquae 93}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:dax landes"|[[w:de:Dax (Landes)|Dax (Landes)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188878|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquileia 001"|[[RE:Aquileia 1|'''{{Anker2|Aquileia 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aquileia"|[[w:de:Aquileia|Aquileia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q53216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 137]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilius 034a"|[[RE:Aquilius 34a|'''{{Anker2|Aquilius 34a}}''']]
||Ital. Sigillatatöpfer in august. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 138]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="aquitania"|[[RE:Aquitania|'''{{Anker2|Aquitania}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:gallia aquitania"|[[w:de:Gallia Aquitania|Gallia Aquitania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 138]
|Johann Baptist Keune
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 138]
|Isidor Hopfner
|-
|data-sort-value="aquitanus"|[[RE:Aquitanus|'''{{Anker2|Aquitanus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 138]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="araarae 010"|[[RE:Ara, Arae 10|'''{{Anker2|Ara, Arae 10}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arae flauiae"|[[w:de:Arae Flaviae|Arae Flaviae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 138]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arabos"|[[RE:Arabos|'''{{Anker2|Arabos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 138]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramo"|[[RE:Aramo|'''{{Anker2|Aramo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_137.png 138]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aramus"|[[RE:Aramus|'''{{Anker2|Aramus}}''']]
||(?), Schweiz. Fluß oder See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aranda"|[[RE:Aranda|'''{{Anker2|Aranda}}''']]
||Kappadok. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|rowspan=2 data-sort-value="arar"|[[RE:Arar|'''{{Anker2|Arar}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:saone"|[[w:de:Saône|Saône<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187834|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|Johann Baptist Keune
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|Isidor Hopfner
|-
|data-sort-value="arausio 001"|[[RE:Arausio 1|'''{{Anker2|Arausio 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:orange uaucluse"|[[w:de:Orange (Vaucluse)|Orange (Vaucluse)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187796|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arbor felix"|[[RE:Arbor Felix|'''{{Anker2|Arbor Felix}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arbon"|[[w:de:Arbon|Arbon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q64156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arcanus 002"|[[RE:Arcanus 2|'''{{Anker2|Arcanus 2}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archelaos 027a"|[[RE:Archelaos 27a|'''{{Anker2|Archelaos 27a}}''']]
||Agonothet im westl. Lokris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archepolis 001"|[[RE:Archepolis 1|'''{{Anker2|Archepolis 1}}''']]
||Tamias zu Physkos in den J. 140-100 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archestratos 017"|[[RE:Archestratos 17|'''{{Anker2|Archestratos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 011a"|[[RE:Archias 11a|'''{{Anker2|Archias 11a}}''']]
||Priester des Asklepios zu Amphissa (im 1. Jh. v. Chr.?), Sohn des Theodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 139]-140
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 024"|[[RE:Archias 24|'''{{Anker2|Archias 24}}''']]
||Athen. Beamter um das J. 146 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 025"|[[RE:Archias 25|'''{{Anker2|Archias 25}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Anakaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 026"|[[RE:Archias 26|'''{{Anker2|Archias 26}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Bate, Vater des Archippos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 027"|[[RE:Archias 27|'''{{Anker2|Archias 27}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Besa, Vater des Prytanen Kephisostratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 028"|[[RE:Archias 28|'''{{Anker2|Archias 28}}''']]
||Athen. Ratsherr im J. 356/5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 029"|[[RE:Archias 29|'''{{Anker2|Archias 29}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Halai, Vater des Apollodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 030"|[[RE:Archias 30|'''{{Anker2|Archias 30}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Halai, Vater des Theodoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 031"|[[RE:Archias 31|'''{{Anker2|Archias 31}}''']]
||Athen. Prytane um das J. 278/7 v. Chr., Sohn des Kriton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 032"|[[RE:Archias 32|'''{{Anker2|Archias 32}}''']]
||Eleusin. Beamter im J. 329/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 033"|[[RE:Archias 33|'''{{Anker2|Archias 33}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Kerameis, Sohn des A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 034"|[[RE:Archias 34|'''{{Anker2|Archias 34}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Kikynna, Sohn des Charileos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 035"|[[RE:Archias 35|'''{{Anker2|Archias 35}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Kydathenaieis, Vater des Antiphon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 036"|[[RE:Archias 36|'''{{Anker2|Archias 36}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Paiania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 037"|[[RE:Archias 37|'''{{Anker2|Archias 37}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Paionidai, Vater des Archedemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 038"|[[RE:Archias 38|'''{{Anker2|Archias 38}}''']]
||Beantragte im J. 175/4 v. Chr. in Athen die Ehrung des Philetairos, Sohn des Androkleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 039"|[[RE:Archias 39|'''{{Anker2|Archias 39}}''']]
||Ephebe im J. 107/6 v. Chr., Sohn des Dionysios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 040"|[[RE:Archias 40|'''{{Anker2|Archias 40}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Phrearrioi, Vater des Demostratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 041"|[[RE:Archias 41|'''{{Anker2|Archias 41}}''']]
||A. von Peiraieus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 042"|[[RE:Archias 42|'''{{Anker2|Archias 42}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Plotheia, Vater des Archinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 043"|[[RE:Archias 43|'''{{Anker2|Archias 43}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Plotheia, Vater des Timagenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 140]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 044"|[[RE:Archias 44|'''{{Anker2|Archias 44}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Potamos, Sohn des Eubios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 045"|[[RE:Archias 45|'''{{Anker2|Archias 45}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Potamos, Vater des Archikles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 046"|[[RE:Archias 46|'''{{Anker2|Archias 46}}''']]
||Ephebe in den J. 190-200 n. Chr., Sohn des Demetrios.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 047"|[[RE:Archias 47|'''{{Anker2|Archias 47}}''']]
||Angehöriger der att. Phyle Antiochis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 048"|[[RE:Archias 48|'''{{Anker2|Archias 48}}''']]
||Angehöriger der att. Phyle Akamantis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 049"|[[RE:Archias 49|'''{{Anker2|Archias 49}}''']]
||Angehöriger der att. Phyle Kekropis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 050"|[[RE:Archias 50|'''{{Anker2|Archias 50}}''']]
||Athener, im J. 425 v. Chr. bei Poteidaia gefallen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 051"|[[RE:Archias 51|'''{{Anker2|Archias 51}}''']]
||Athener, Stifter von Weihegeschenken für den Tempel des Asklepios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 052"|[[RE:Archias 52|'''{{Anker2|Archias 52}}''']]
||Athener, errichtete einen Pyrgos z.Zt. des chremonideischen Krieges 267-261 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 053"|[[RE:Archias 53|'''{{Anker2|Archias 53}}''']]
||Athen. Stratege im J. 97/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 054"|[[RE:Archias 54|'''{{Anker2|Archias 54}}''']]
||Athener unter dem Archon Eubulos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 055"|[[RE:Archias 55|'''{{Anker2|Archias 55}}''']]
||Vater der Philinno
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 056"|[[RE:Archias 56|'''{{Anker2|Archias 56}}''']]
||A. kalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 057"|[[RE:Archias 57|'''{{Anker2|Archias 57}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 058"|[[RE:Archias 58|'''{{Anker2|Archias 58}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 059"|[[RE:Archias 59|'''{{Anker2|Archias 59}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 060"|[[RE:Archias 60|'''{{Anker2|Archias 60}}''']]
||Kleruch der att. Phyle Aigeïs in Myrina auf Lemnos zu Beginn des Peloponnes. Krieges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 061"|[[RE:Archias 61|'''{{Anker2|Archias 61}}''']]
||Kleruch in Hephaistia auf Lemnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 062"|[[RE:Archias 62|'''{{Anker2|Archias 62}}''']]
||Epidaurier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 063"|[[RE:Archias 63|'''{{Anker2|Archias 63}}''']]
||A. aus Mantineia, Sohn des Herodes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 064"|[[RE:Archias 64|'''{{Anker2|Archias 64}}''']]
||A. aus Geronthrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 065"|[[RE:Archias 65|'''{{Anker2|Archias 65}}''']]
||Argiver, Vater des Archedamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 141]-142
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 066"|[[RE:Archias 66|'''{{Anker2|Archias 66}}''']]
||Argiver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 067"|[[RE:Archias 67|'''{{Anker2|Archias 67}}''']]
||A. von Patrai, Sohn des Pausimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 068"|[[RE:Archias 68|'''{{Anker2|Archias 68}}''']]
||Proxenos von Kleitor, Sohn des Philaidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 069"|[[RE:Archias 69|'''{{Anker2|Archias 69}}''']]
||Proxenos von Kleitor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 070"|[[RE:Archias 70|'''{{Anker2|Archias 70}}''']]
||A. aus Kleitor, Sohn des Philippos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 071"|[[RE:Archias 71|'''{{Anker2|Archias 71}}''']]
||Arkader, von Arkesilaos dem Eumenes I. empfohlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 072"|[[RE:Archias 72|'''{{Anker2|Archias 72}}''']]
||A. von Akraiphia, Ephebe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 073"|[[RE:Archias 73|'''{{Anker2|Archias 73}}''']]
||A. aus Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 074"|[[RE:Archias 74|'''{{Anker2|Archias 74}}''']]
||A. von Hyettos, Vater des Peltophoren Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 075"|[[RE:Archias 75|'''{{Anker2|Archias 75}}''']]
||A. aus Koroneia, Sohn des Sosinikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 076"|[[RE:Archias 76|'''{{Anker2|Archias 76}}''']]
||Hoplite in Kopai, Sohn des Nikomachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 077"|[[RE:Archias 77|'''{{Anker2|Archias 77}}''']]
||A. aus Lebadeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 078"|[[RE:Archias 78|'''{{Anker2|Archias 78}}''']]
||A. aus Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 079"|[[RE:Archias 79|'''{{Anker2|Archias 79}}''']]
||A. von Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 080"|[[RE:Archias 80|'''{{Anker2|Archias 80}}''']]
||A. von Thespiai, Vater des Physkon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 081"|[[RE:Archias 81|'''{{Anker2|Archias 81}}''']]
||A. aus Thespiai, Sohn des Thrasymachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 082"|[[RE:Archias 82|'''{{Anker2|Archias 82}}''']]
||Oligarch in Theben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 083"|[[RE:Archias 83|'''{{Anker2|Archias 83}}''']]
||Aitoler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 084"|[[RE:Archias 84|'''{{Anker2|Archias 84}}''']]
||Akarnane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 085"|[[RE:Archias 85|'''{{Anker2|Archias 85}}''']]
||A. aus Hypata, Herr des Dionysios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 086"|[[RE:Archias 86|'''{{Anker2|Archias 86}}''']]
||A. aus dem thessal. Phalanna, Herr der Sostrate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 087"|[[RE:Archias 87|'''{{Anker2|Archias 87}}''']]
||A. von Mopsion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 088"|[[RE:Archias 88|'''{{Anker2|Archias 88}}''']]
||A. von Karystos auf Euboia, Vater des Athenaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 089"|[[RE:Archias 89|'''{{Anker2|Archias 89}}''']]
||A. von Naxos, tötete nach Oinomaos den Dichter Archilochos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 090"|[[RE:Archias 90|'''{{Anker2|Archias 90}}''']]
||A. von Andros, Sohn des Nebros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_141.png 142]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 091"|[[RE:Archias 91|'''{{Anker2|Archias 91}}''']]
||Söldner der ptolem. Besatzung in Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 092"|[[RE:Archias 92|'''{{Anker2|Archias 92}}''']]
||A. von Thasos, Vater des Richters Demetrios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 093"|[[RE:Archias 93|'''{{Anker2|Archias 93}}''']]
||A. von Thasos, Gründer des thrak. Ainos(?), Sohn des Aristonymos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 094"|[[RE:Archias 94|'''{{Anker2|Archias 94}}''']]
||A. aus Skiathos, Vater des Xenochares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 095"|[[RE:Archias 95|'''{{Anker2|Archias 95}}''']]
||A. aus Samothrake, Vater des Euaratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 096"|[[RE:Archias 96|'''{{Anker2|Archias 96}}''']]
||Archon in Hephaistia auf Lemnos (in den J. 314-307 v. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 097"|[[RE:Archias 97|'''{{Anker2|Archias 97}}''']]
||A. von Chios, Euergetes auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 098"|[[RE:Archias 98|'''{{Anker2|Archias 98}}''']]
||A. von Samos, eleusin. Beamterim J. 329/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 099"|[[RE:Archias 99|'''{{Anker2|Archias 99}}''']]
||Beamter auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 100"|[[RE:Archias 100|'''{{Anker2|Archias 100}}''']]
||Priester des Apollon Erithimios in Kamiros im J. 100/99 v. Chr., Sohn des A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 101"|[[RE:Archias 101|'''{{Anker2|Archias 101}}''']]
||Beamter auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 102"|[[RE:Archias 102|'''{{Anker2|Archias 102}}''']]
||Stiftete 4. Jh. v. Chr. den Kult des epidaur. Asklepios in Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="archias 103"|[[RE:Archias 103|'''{{Anker2|Archias 103}}''']]
||Priester des Asklepios zu Pergamon zu Beginn des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 143]-144
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 104"|[[RE:Archias 104|'''{{Anker2|Archias 104}}''']]
||A. von Lysimacheia, Sohn des Menophilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 105"|[[RE:Archias 105|'''{{Anker2|Archias 105}}''']]
||Vater des Perikles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 106"|[[RE:Archias 106|'''{{Anker2|Archias 106}}''']]
||A. von Laodikeia, Vater des Artemidoros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 107"|[[RE:Archias 107|'''{{Anker2|Archias 107}}''']]
||Beamter in Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 108"|[[RE:Archias 108|'''{{Anker2|Archias 108}}''']]
||Beamter in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 109"|[[RE:Archias 109|'''{{Anker2|Archias 109}}''']]
||A. von Kamarina, Verräter seiner Heimatstadt im J. 425 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 110"|[[RE:Archias 110|'''{{Anker2|Archias 110}}''']]
||A. aus Neapel, Vater des Demetrios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 111"|[[RE:Archias 111|'''{{Anker2|Archias 111}}''']]
||Herr der Hetäre Naïs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archias 112"|[[RE:Archias 112|'''{{Anker2|Archias 112}}''']]
||A. (aus der taur. Chersonesos?), Christ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archikrates 003a"|[[RE:Archikrates 3a|'''{{Anker2|Archikrates 3a}}''']]
||S. 487, 9 zum Art. Archikrates: 3a) Archon zu Amphissa, aus dem 1. Jhdt. v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimachimos"|[[RE:Ἀρχιμάχιμος|'''{{Anker2|Ἀρχιμάχιμος}}''']]
||Das Haupt der aegypt. Machimoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archimedes 003"|[[RE:Archimedes 3|'''{{Anker2|Archimedes 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:archimedes"|[[w:de:Archimedes|Archimedes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Archimedes|Archimedes<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8739|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_145.png 144]-152
|Fritz Arendt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archinyktophylakes"|[[RE:Ἀρχινυκτοφύλακες|'''{{Anker2|Ἀρχινυκτοφύλακες}}''']]
||Aegypt. Polizeioffiziere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 152]
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiparaphylax"|[[RE:Ἀρχιπαραφύλαξ|'''{{Anker2|Ἀρχιπαραφύλαξ}}''']]
||Kleinasiat. Polizeibeamter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 152]
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiphylakites a"|[[RE:Ἀρχιφυλακίτης a|'''{{Anker2|Ἀρχιφυλακίτης a}}''']]
||Archiphylakites a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 152]-153
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archiphylax"|[[RE:Ἀρχιφύλαξ|''{{Anker2|Ἀρχιφύλαξ}}'']] → '''[[RE:Ἀρχιφυλακίτης a|Ἀρχιφυλακίτης a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 153]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="archytas 006"|[[RE:Archytas 6|'''{{Anker2|Archytas 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 153]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardacus 002"|[[RE:Ardacus 2|'''{{Anker2|Ardacus 2}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 153]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardanion"|[[RE:Ardanion|'''{{Anker2|Ardanion}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 153]-154
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ardoates"|[[RE:Ardoates|'''{{Anker2|Ardoates}}''']]
||Armen. König in der 1. H. des 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 154]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arecomici"|[[RE:Arecomici|'''{{Anker2|Arecomici}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 154]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aregenua"|[[RE:Aregenua|''{{Anker2|Aregenua}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 154]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']] → '''[[RE:Arlon|Arlon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arelate 001"|[[RE:Arelate 1|'''{{Anker2|Arelate 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arles"|[[w:de:Arles|Arles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 154]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aremorica"|[[RE:Aremorica|'''{{Anker2|Aremorica}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aremorica"|[[w:de:Aremorica|Aremorica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q641203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 154]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arenacum"|[[RE:Arenacum|'''{{Anker2|Arenacum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:harenatium"|[[w:de:Harenatium|Harenatium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1585258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 154]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arentsburg"|[[RE:Arentsburg|'''{{Anker2|Arentsburg}}''']]
||Niederld. Ort = Forum Hadriani(?). Areopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_153.png 154]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="areopolis 002"|[[RE:Areopolis 2|'''{{Anker2|Areopolis 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:rabbatmoab"|[[w:de:Rabbat-Moab|Rabbat-Moab<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q847351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="ares 002"|[[RE:Ares 2|'''{{Anker2|Ares 2}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:ares"|[[w:de:Ares|Ares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|Anton Baumstark
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|Otto Kern
|-
|data-sort-value="arestianae"|[[RE:Arestianae|'''{{Anker2|Arestianae}}''']]
||oder Aristianae figlinae, Ziegelei der Flavia Seia (Servilia?) Isaurica in oder bei Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arezzo"|[[RE:Arezzo|'''{{Anker2|Arezzo}}''']]
||Italien. Stadt = Arretium
|data-sort-value="w:de:arezzo"|[[w:de:Arezzo|Arezzo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13378|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argenidas"|[[RE:Argenidas|'''{{Anker2|Argenidas}}''']]
||Dedikant, Sohn des Aristogenidas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|?
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="argenteuil"|[[RE:Argenteuil|'''{{Anker2|Argenteuil}}''']]
||Frz. Stadt
|data-sort-value="w:de:argenteuil"|[[w:de:Argenteuil|Argenteuil<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argenteus"|[[RE:Argenteus|'''{{Anker2|Argenteus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:argens"|[[w:de:Argens|Argens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q644839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentiolum"|[[RE:Argentiolum|'''{{Anker2|Argentiolum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentius"|[[RE:Argentius|'''{{Anker2|Argentius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']] → '''[[RE:Argenteuil|Argenteuil]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentorate"|[[RE:Argentorate|'''{{Anker2|Argentorate}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:strassburg"|[[w:de:Straßburg|Straßburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Straßburg|Straßburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q6602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 155]-156
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentouaria"|[[RE:Argentovaria|'''{{Anker2|Argentovaria}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:horbourguihr"|[[w:de:Horbourg-Wihr|Horbourg-Wihr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 156]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argines"|[[RE:Argines|'''{{Anker2|Argines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 156]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argos 019"|[[RE:Argos 19|'''{{Anker2|Argos 19}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:argos riese"|[[w:de:Argos (Riese)|Argos (Riese)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 156]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argynna"|[[RE:Argynna|'''{{Anker2|Argynna}}''']]
||Westlokr. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 156]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argyris"|[[RE:Argyris|'''{{Anker2|Argyris}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 156]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariaramneia"|[[RE:Ariaramneia|'''{{Anker2|Ariaramneia}}''']]
||Kappadok. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 156]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariccus"|[[RE:Ariccus|'''{{Anker2|Ariccus}}''']]
||oder Aricius, Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 156]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristagoras 014"|[[RE:Aristagoras 14|'''{{Anker2|Aristagoras 14}}''']]
||A. von Melos, vermeintlicher Dithyrambendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 156]-157
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaioi"|[[RE:Aristaioi|'''{{Anker2|Aristaioi}}''']]
||Mitglieder einer neapolitan. Phratrie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 157]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristaios 007"|[[RE:Aristaios 7|'''{{Anker2|Aristaios 7}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aristaios uon samos"|[[w:de:Aristaios von Samos|Aristaios von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Aristaeus the Elder|Aristaeus the Elder<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2705291|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 157]-158
|Fritz Arendt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristarchos 006a"|[[RE:Aristarchos 6a|'''{{Anker2|Aristarchos 6a}}''']]
||Hieromnemon in Amphissa zu Ende des 2. Jh. v. Chr., Großvater des A. Nr.7 (II 861. S I 132)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 158]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeides 021"|[[RE:Aristeides 21|'''{{Anker2|Aristeides 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 158]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristianae"|[[RE:Aristianae|''{{Anker2|Aristianae}}'']] → '''[[RE:Arestianae|Arestianae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristobulos 003a"|[[RE:Aristobulos 3a|'''{{Anker2|Aristobulos 3a}}''']]
||Thearodokos der Delphier in Skarpheia um das J. 175 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 158]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodama 003"|[[RE:Aristodama 3|'''{{Anker2|Aristodama 3}}''']]
||A. von Smyrna, Epikerin in der 2. H. des 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 158]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 021"|[[RE:Aristodemos 21|'''{{Anker2|Aristodemos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_157.png 158]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristodemos 035"|[[RE:Aristodemos 35|'''{{Anker2|Aristodemos 35}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:aristodem escultor"|[[w:ca:Aristodem (escultor)|Aristodem (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q15619675|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 021a"|[[RE:Aristokrates 21a|'''{{Anker2|Aristokrates 21a}}''']]
||Theorenschreiber zu Naupaktos um das J. 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristomenes 011a"|[[RE:Aristomenes 11a|'''{{Anker2|Aristomenes 11a}}''']]
||Tamias zu Thronion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 029a"|[[RE:Ariston 29a|'''{{Anker2|Ariston 29a}}''']]
||Theorenschreiber zu Naupaktos aus der Mitte des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariston 063a"|[[RE:Ariston 63a|'''{{Anker2|Ariston 63a}}''']]
||A. von Chios, Bildhauer
|data-sort-value="d:Q50076397"|[[d:Q50076397|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonidas"|[[RE:Aristonidas|'''{{Anker2|Aristonidas}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:aristonides escultor"|[[w:ca:Aristònides (escultor)|Aristònides (escultor)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11906537|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristonus 005a"|[[RE:Aristonus 5a|'''{{Anker2|Aristonus 5a}}''']]
||Theorenschreiber zu Naupaktos im J. 154/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristophilos 002"|[[RE:Aristophilos 2|'''{{Anker2|Aristophilos 2}}''']]
||A. von Korinth, Bildhauer zu Ende des 3. Jh. v. Chr., Sohn des Eusthenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristos 010"|[[RE:Aristos 10|'''{{Anker2|Aristos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristoxenos 009"|[[RE:Aristoxenos 9|'''{{Anker2|Aristoxenos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ariukes"|[[RE:Ariukes|'''{{Anker2|Ariukes}}''']]
||Sohn des Oromanes, gründet Aranda im 3. Jh. v. Chr., Felsinschrift von Siwas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arius"|[[RE:Arius|'''{{Anker2|Arius}}''']]
||C. A., mittelgall. Töpfer in Lezoux im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 159]-160
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkades, arkadia"|[[RE:Arkades, Arkadia|'''{{Anker2|Arkades, Arkadia}}''']]
||(οἱ Ἀρκάδες ἡ Ἀρκαδία), Xenion und Demetrios bei Steph. Byz. auf Krete,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 160]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkadia 004a"|[[RE:Arkadia 4a|'''{{Anker2|Arkadia 4a}}''']]
||Kastell auf Zakynthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 160]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arkison 002"|[[RE:Arkison 2|'''{{Anker2|Arkison 2}}''']]
||Aitol. Stratege im J. 148/7 v. Chr., Enkel des A. Nr. 1)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 160]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arles"|[[RE:Arles|'''{{Anker2|Arles}}''']]
||Frz. Stadt = Arelate Nr. 1
|data-sort-value="w:de:arles"|[[w:de:Arles|Arles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 160]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arlon"|[[RE:Arlon|'''{{Anker2|Arlon}}''']]
||Belg. Ort = Orolaunum
|data-sort-value="w:de:arlon"|[[w:de:Arlon|Arlon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 160]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']] → '''[[RE:Aremorica|Aremorica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoti"|[[RE:Armoti|'''{{Anker2|Armoti}}''']]
||Ziegelstempel in Trier im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 160]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnaise"|[[RE:Arnaise|'''{{Anker2|Arnaise}}''']]
||Arnaize, frz. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 161]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arneiter hof"|[[RE:Arneiter Hof|'''{{Anker2|Arneiter Hof}}''']]
||dt. Ort an der Stelle eines obergerm. Limeskastells
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 161]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']]
||Italien. Fluß. = Arnus Nr.1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 161]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arnsburg"|[[RE:Arnsburg|'''{{Anker2|Arnsburg}}''']]
||dt. Ort an der Stelle eines obergerm. Limeskastells
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 161]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arras"|[[RE:Arras|'''{{Anker2|Arras}}''']]
||Frz. Stadt
|data-sort-value="w:de:arras"|[[w:de:Arras|Arras<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131329|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 161]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arriphon"|[[RE:Arriphon|'''{{Anker2|Arriphon}}''']]
||A. von Trikonion, Zeitgenosse des Pausanias Nr. 17)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 161]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ars"|[[RE:Ars|'''{{Anker2|Ars}}''']]
||Frz. Stadt vgl. Jouy-aux-Arches
|data-sort-value="w:de:arssurmoselle"|[[w:de:Ars-sur-Moselle|Ars-sur-Moselle<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21833|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 161]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 003"|[[RE:Arsames 3|'''{{Anker2|Arsames 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 161]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 004"|[[RE:Arsames 4|'''{{Anker2|Arsames 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 161]-162
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="arselis"|[[RE:Arselis|'''{{Anker2|Arselis}}''']]
||Stifter der Statue des karischen Zeus Labrandeus, der eine Doppelaxt trägt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 162]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsenios 002a"|[[RE:Arsenios 2a|'''{{Anker2|Arsenios 2a}}''']]
||Arzt (im 4. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 162]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsinoe 026"|[[RE:Arsinoë 26|'''{{Anker2|Arsinoë 26}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:arsinoe ii"|[[w:de:Arsinoë II.|Arsinoë II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 162]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artamnes"|[[RE:Artamnes|'''{{Anker2|Artamnes}}''']]
||Fingierter Ahne des kappadok. Königshauses, Sohn des Smerdis (III A 711 Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 162]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artapates"|[[RE:Artapates|'''{{Anker2|Artapates}}''']]
||treuer Eunuch des Kyros d. J., bei ihm wurde Attentäter Orontas hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 162]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemidoros 037"|[[RE:Artemidoros 37|'''{{Anker2|Artemidoros 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 162]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="artemis 002"|[[RE:Artemis 2|'''{{Anker2|Artemis 2}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2data-sort-value="w:de:artemis"|[[w:de:Artemis|Artemis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 162]
|Anton Baumstark
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_161.png 162]-163
|William Abbott Oldfather
|-
|data-sort-value="artemisioi"|[[RE:Artemisioi|'''{{Anker2|Artemisioi}}''']]
||Die Mitglieder einer neapolitan. Phratrie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artemius 002"|[[RE:Artemius 2|'''{{Anker2|Artemius 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:artemius"|[[w:en:Artemius|Artemius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q956592|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|Alfred Schiff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="articianus"|[[RE:Articianus|'''{{Anker2|Articianus}}''']]
||Lothring. Ziegelfabrikant (im 4. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artio dea"|[[RE:Artio dea|'''{{Anker2|Artio dea}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:artio"|[[w:de:Artio|Artio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q713105|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']] → '''[[RE:Arras|Arras]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aruerni"|[[RE:Arverni|'''{{Anker2|Arverni}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aruerner"|[[w:de:Arverner|Arverner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q382553|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aruernicus 002"|[[RE:Arvernicus 2|'''{{Anker2|Arvernicus 2}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aruius 002"|[[RE:Arvius 2|'''{{Anker2|Arvius 2}}''']]
||Sigillatatöpfer in Arezzo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aryses"|[[RE:Aryses|'''{{Anker2|Aryses}}''']]
||Sohn des kappadok. Königs Ariarathes I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aryster"|[[RE:Aryster|'''{{Anker2|Aryster}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 163]-164
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arzbach"|[[RE:Arzbach|'''{{Anker2|Arzbach}}''']]
||dt. Ort an der Stelle eines obergerm. Limeskastells
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 164]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asberg"|[[RE:Asberg|'''{{Anker2|Asberg}}''']]
||dt. Ort am Rhein = Asciburgium
|data-sort-value="w:de:asberg moers"|[[w:de:Asberg (Moers)|Asberg (Moers)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15106862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 164]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aschaffenburg"|[[RE:Aschaffenburg|'''{{Anker2|Aschaffenburg}}''']]
||dt. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 164]-165
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aschenurnen"|[[RE:Aschenurnen|'''{{Anker2|Aschenurnen}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bestattungsurne"|[[w:de:Bestattungsurne|Bestattungsurne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q960844|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 165]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ascia"|[[RE:Ascia|'''{{Anker2|Ascia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:axt"|[[w:de:Axt|Axt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39397|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_165.png 166]-169
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asciacus"|[[RE:Asciacus|'''{{Anker2|Asciacus}}''']]
||Gall. Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_169.png 169]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asciburgium"|[[RE:Asciburgium|'''{{Anker2|Asciburgium}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:asciburgium"|[[w:de:Asciburgium|Asciburgium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723019|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ascoli"|[[RE:Ascoli|'''{{Anker2|Ascoli}}''']]
||Moderner Name von Asculum Nr. 1 und Ausculum, pisen. Städte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_169.png 169]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ascus, a, um"|[[RE:-ascus, -a, -um|'''{{Anker2|-ascus, -a, -um}}''']]
||Das Suffix -asca, -asco-, ebenso wie -usc-, -osc-, in den Endungen von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_169.png 169]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asdynis"|[[RE:Ἄσδυνις|'''{{Anker2|Ἄσδυνις}}''']]
||Insel in der Maiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_169.png 169]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asiaticus 006a"|[[RE:Asiaticus 6a|'''{{Anker2|Asiaticus 6a}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_169.png 169]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asilius 002"|[[RE:Asilius 2|'''{{Anker2|Asilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_169.png 169]-171
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="asklepios 002"|[[RE:Asklepios 2|'''{{Anker2|Asklepios 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:asklepios"|[[w:de:Asklepios|Asklepios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 171]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="askos a"|[[RE:Askos a|'''{{Anker2|Askos a}}''']]
||Der Lederschlauch und seine Nachbildungen in Ton und Metall
|data-sort-value="w:de:askos"|[[w:de:Askos|Askos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q732286|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 171]-173
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asmosata"|[[RE:Asmosata|'''{{Anker2|Asmosata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 173]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asseriates"|[[RE:Asseriates|'''{{Anker2|Asseriates}}''']]
||Ital. Volk zu Asseria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 173]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="assisi"|[[RE:Assisi|'''{{Anker2|Assisi}}''']]
||Umbr. Stadt = Asisium
|data-sort-value="w:de:assisi"|[[w:de:Assisi|Assisi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 173]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asti"|[[RE:Asti|'''{{Anker2|Asti}}''']]
||Ligur. Stadt = Hasta
|data-sort-value="w:de:asti"|[[w:de:Asti|Asti<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 173]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astiuiana"|[[RE:Astiviana|'''{{Anker2|Astiviana}}''']]
||A. praedia und Astivianae figlinae, stadtröm. Ziegelei um 123 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 173]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Ἀστραγαλόμαντις|''{{Anker2|Ἀστραγαλόμαντις}}'']] → '''[[RE:Würfelorakel|Würfelorakel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astykles"|[[RE:Astykles|'''{{Anker2|Astykles}}''']]
||Vater des Euthymos (VI 1514.457 [corr.]. Nr. 1)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 173]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astykrates 002"|[[RE:Astykrates 2|'''{{Anker2|Astykrates 2}}''']]
||Vornehmer Delpher, Haupt der phokerfreundlichen Partei im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 173]-174
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="astyoche 009"|[[RE:Astyoche 9|'''{{Anker2|Astyoche 9}}''']]
||Mutter des Aias Nr. 4 Oiliades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 174]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atalante 001"|[[RE:Atalante 1|'''{{Anker2|Atalante 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 174]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ateius 003a"|[[RE:Ateius 3a|'''{{Anker2|Ateius 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_173.png 174]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atenicus"|[[RE:Atenicus|'''{{Anker2|Atenicus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 175]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atepomarus 002"|[[RE:Atepomarus 2|'''{{Anker2|Atepomarus 2}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 175]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanadas"|[[RE:Athanadas|'''{{Anker2|Athanadas}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:atanades"|[[w:ca:Atanades|Atanades<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16172174|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 175]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanadas 001"|[[RE:Athanadas 1|'''{{Anker2|Athanadas 1}}''']]
||Archon in Hypata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 175]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanadas 002"|[[RE:Athanadas 2|'''{{Anker2|Athanadas 2}}''']]
||A. aus Lamia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 175]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanadas 003"|[[RE:Athanadas 3|'''{{Anker2|Athanadas 3}}''']]
||A. aus dem boiot. Orchomenos, Sohn des Androteles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 175]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanadas 004"|[[RE:Athanadas 4|'''{{Anker2|Athanadas 4}}''']]
||Ephebe in Megara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 175]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanadas 005"|[[RE:Athanadas 5|'''{{Anker2|Athanadas 5}}''']]
||A. von Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 175]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanadas 006"|[[RE:Athanadas 6|'''{{Anker2|Athanadas 6}}''']]
||A. von Epidauros, Bauunternehmer(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 175]-176
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanadas 007"|[[RE:Athanadas 7|'''{{Anker2|Athanadas 7}}''']]
||A. von Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athanaios"|[[RE:Athanaios|'''{{Anker2|Athanaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas"|[[RE:Athenadas|'''{{Anker2|Athenadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades"|[[RE:Athenades|'''{{Anker2|Athenades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 001"|[[RE:Athenades 1|'''{{Anker2|Athenades 1}}''']]
||Attiker, von Deinarchos (IV 2386 Nr. 1) verteidigt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 002"|[[RE:Athenades 2|'''{{Anker2|Athenades 2}}''']]
||Attiker im J. 186/5 v. Chr., Großvater des A. Nr. 4) (S III 176)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 003"|[[RE:Athenades 3|'''{{Anker2|Athenades 3}}''']]
||Attiker zu Ende des 2. Jh. v. Chr., Vater eines Epheben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 004"|[[RE:Athenades 4|'''{{Anker2|Athenades 4}}''']]
||Ephebe im J. 123/2 v. Chr. = A., Priester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 005"|[[RE:Athenades 5|'''{{Anker2|Athenades 5}}''']]
||Ephebe in den J. 39-32 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 006"|[[RE:Athenades 6|'''{{Anker2|Athenades 6}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Phlya
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 007"|[[RE:Athenades 7|'''{{Anker2|Athenades 7}}''']]
||Angehöriger des att. Demos Thorai, Sohn des Moschylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 008"|[[RE:Athenades 8|'''{{Anker2|Athenades 8}}''']]
||Messenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 009"|[[RE:Athenades 9|'''{{Anker2|Athenades 9}}''']]
||Attiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 010"|[[RE:Athenades 10|'''{{Anker2|Athenades 10}}''']]
||A. von Herakleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 176]-177
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 011"|[[RE:Athenades 11|'''{{Anker2|Athenades 11}}''']]
||Mörder des Verräters Ephialtes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 177]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 012"|[[RE:Athenades 12|'''{{Anker2|Athenades 12}}''']]
||Herr der Aphrodisia aus Gomphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 177]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 013"|[[RE:Athenades 13|'''{{Anker2|Athenades 13}}''']]
||A. von Tenos, Sohn des Amphitheos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 177]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 014"|[[RE:Athenades 14|'''{{Anker2|Athenades 14}}''']]
||Vater des Kyrios von A. Nr. 14)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 177]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 015"|[[RE:Athenades 15|'''{{Anker2|Athenades 15}}''']]
||Elementarlehrer, Sohn des Dioskurides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 177]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 016"|[[RE:Athenades 16|'''{{Anker2|Athenades 16}}''']]
||Gravur auf einem Goldring
|data-sort-value="w:de:athenades"|[[w:de:Athenades|Athenades<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q112118269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 177]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenais 010"|[[RE:Athenais 10|'''{{Anker2|Athenais 10}}''']]
||A. von Myndos, Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 177]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athena"|[[RE:Athena|'''{{Anker2|Athena}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:athene"|[[w:de:Athene|Athene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 177]-178
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atilianus 002"|[[RE:Atilianus 2|'''{{Anker2|Atilianus 2}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 178]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atilius 040"|[[RE:Atilius 40|'''{{Anker2|Atilius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 178]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atimetos"|[[RE:Atimetos|'''{{Anker2|Atimetos}}''']]
||Gewährsmann des Scribonius Nr. 15 Largus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 178]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atimos"|[[RE:Ἄτιμος|'''{{Anker2|Ἄτιμος}}''']]
||Griech. Rechtsbegriff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_177.png 178]-180
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius"|[[RE:Atisius|'''{{Anker2|Atisius}}''']]
||Allg. Vorb.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 180]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 032a"|[[RE:Attius 32a|'''{{Anker2|Attius 32a}}''']]
||s. 6a)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 180]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atri"|[[RE:Atri|'''{{Anker2|Atri}}''']]
||Stadt in Picenum = Hadria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 180]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="atta 003"|[[RE:Atta 3|'''{{Anker2|Atta 3}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 180]
|Karl Hähnle
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 180]
|Johann Baptist Keune
|-
|data-sort-value="attales"|[[RE:Attales|'''{{Anker2|Attales}}''']]
||Sohn des lyd. Königs Sadyattes Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 180]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attalos 027"|[[RE:Attalos 27|'''{{Anker2|Attalos 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 180]-181
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attianus 002"|[[RE:Attianus 2|'''{{Anker2|Attianus 2}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 181]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attianus 003"|[[RE:Attianus 3|'''{{Anker2|Attianus 3}}''']]
||Glasfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 181]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attiggio"|[[RE:Attiggio|'''{{Anker2|Attiggio}}''']]
||Italien. Stadt = Attidium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 181]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attikos 021"|[[RE:Attikos 21|'''{{Anker2|Attikos 21}}''']]
||Sklave in der Sigillatatöpferei des N. Naevius Hilarius in Puteoli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 181]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attikos 022"|[[RE:Attikos 22|'''{{Anker2|Attikos 22}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 181]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attikos 023"|[[RE:Attikos 23|'''{{Anker2|Attikos 23}}''']]
||Sigillatatöpfer (in Germanien?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 181]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attillius"|[[RE:Attillius|'''{{Anker2|Attillius}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in Montans am Tarn im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 181]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attillus"|[[RE:Attillus|'''{{Anker2|Attillus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 181]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attissus"|[[RE:Attissus|'''{{Anker2|Attissus}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 181]-182
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atto"|[[RE:Atto|'''{{Anker2|Atto}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 182]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atuatuca tungrorum"|[[RE:Atuatuca Tungrorum|'''{{Anker2|Atuatuca Tungrorum}}''']]
||Stadt in Germania inf. = Aduatuca
|data-sort-value="w:de:tongern"|[[w:de:Tongern|Tongern<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 182]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atura"|[[RE:Atura|'''{{Anker2|Atura}}''']]
||Aquitan. Ort = Aire-sur-Adour vgl. Adour
|data-sort-value="w:de:airesurl’adour"|[[w:de:Aire-sur-l’Adour|Aire-sur-l’Adour<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q408608|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 182]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aturre"|[[RE:Aturre|'''{{Anker2|Aturre}}''']]
||Merowing. Prägestätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 182]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aturus"|[[RE:Aturus|'''{{Anker2|Aturus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:adour"|[[w:de:Adour|Adour<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207366|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 182]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auallon"|[[RE:Avallon|'''{{Anker2|Avallon}}''']]
||Frz. Ort
|data-sort-value="w:de:auallon"|[[w:de:Avallon|Avallon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207572|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 182]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auanacus uicus"|[[RE:Avanacus vicus|'''{{Anker2|Avanacus vicus}}''']]
||Merowing. Prägestätte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_181.png 182]-183
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auaricum"|[[RE:Avaricum|''{{Anker2|Avaricum}}'']] → '''[[RE:Bourges|Bourges]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bourges"|[[w:de:Bourges|Bourges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aucella"|[[RE:Aucella|'''{{Anker2|Aucella}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer oder -töpferin im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 183]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auch"|[[RE:Auch|'''{{Anker2|Auch}}''']]
||Frz. Stadt = Elimberrum = Iliberri Nr. 4 = Augusta Nr. 3 (?)
|data-sort-value="w:de:auch"|[[w:de:Auch|Auch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 183]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aucissa"|[[RE:Aucissa|'''{{Anker2|Aucissa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 183]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auctus 002"|[[RE:Auctus 2|'''{{Anker2|Auctus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 183]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aude"|[[RE:Aude|'''{{Anker2|Aude}}''']]
||Frz. Fluß = Atax
|data-sort-value="w:de:aude"|[[w:de:Aude|Aude<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214240|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 183]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auella"|[[RE:Avella|'''{{Anker2|Avella}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abella"|[[w:de:Abella|Abella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 183]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auenches"|[[RE:Avenches|'''{{Anker2|Avenches}}''']]
||Schweiz. Stadt = Aventicum
|data-sort-value="w:de:auenches"|[[w:de:Avenches|Avenches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43236|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 183]-184
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auenticum"|[[RE:Aventicum|'''{{Anker2|Aventicum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:auenches"|[[w:de:Avenches|Avenches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43236|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 184]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auentinus 004"|[[RE:Aventinus 4|'''{{Anker2|Aventinus 4}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 184]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auerochs"|[[RE:Auerochs|'''{{Anker2|Auerochs}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:auerochse"|[[w:de:Auerochse|Auerochse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168903|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 184]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auertentes dii"|[[RE:Avertentes dii|'''{{Anker2|Avertentes dii}}''']]
||Etrusk. Götterkategorie(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 184]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="auetedo"|[[RE:Avetedo|'''{{Anker2|Avetedo}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 184]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufaniae"|[[RE:Aufaniae|'''{{Anker2|Aufaniae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 184]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augeiai 001"|[[RE:Augeiai 1|'''{{Anker2|Augeiai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 184]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augenarzte"|[[RE:Augenärzte|'''{{Anker2|Augenärzte}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:augenheilkunde"|[[w:de:Augenheilkunde|Augenheilkunde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q161437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 184]-185
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augsburg"|[[RE:Augsburg|'''{{Anker2|Augsburg}}''']]
||dt. Stadt = Augusta Nr.23 Vindelicum
|data-sort-value="w:de:augsburg"|[[w:de:Augsburg|Augsburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Augsburg|Augsburg<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2749|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 185]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augst"|[[RE:Augst|'''{{Anker2|Augst}}''']]
||Schweiz. Ort = Augusta Nr. 18 Rauricorum
|data-sort-value="w:de:augst"|[[w:de:Augst|Augst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q66515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 185]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augusta 019"|[[RE:Augusta 19|'''{{Anker2|Augusta 19}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:soissons"|[[w:de:Soissons|Soissons<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 185]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augusta 021"|[[RE:Augusta 21|'''{{Anker2|Augusta 21}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:augusta treuerorum"|[[w:de:Augusta Treverorum|Augusta Treverorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 185]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augusta 023"|[[RE:Augusta 23|'''{{Anker2|Augusta 23}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:augusta uindelicum"|[[w:de:Augusta Vindelicum|Augusta Vindelicum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q765823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 185]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augusta 024"|[[RE:Augusta 24|'''{{Anker2|Augusta 24}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:saintquentin"|[[w:de:Saint-Quentin|Saint-Quentin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 185]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustalis"|[[RE:Augustalis|'''{{Anker2|Augustalis}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern und im elsäss. Ittenweiler 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 185]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustinus 003"|[[RE:Augustinus 3|'''{{Anker2|Augustinus 3}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 185]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustobona"|[[RE:Augustobona|'''{{Anker2|Augustobona}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:troyes"|[[w:de:Troyes|Troyes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 185]-186
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustobriga 001"|[[RE:Augustobriga 1|'''{{Anker2|Augustobriga 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ciudad rodrigo"|[[w:de:Ciudad Rodrigo|Ciudad Rodrigo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q820476|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 186]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustobriga 002"|[[RE:Augustobriga 2|'''{{Anker2|Augustobriga 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agreda"|[[w:de:Ágreda|Ágreda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustodunum"|[[RE:Augustodunum|'''{{Anker2|Augustodunum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:autun"|[[w:de:Autun|Autun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 186]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustodurum"|[[RE:Augustodurum|'''{{Anker2|Augustodurum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bayeux"|[[w:de:Bayeux|Bayeux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q183910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 186]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustomagus"|[[RE:Augustomagus|'''{{Anker2|Augustomagus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:senlis oise"|[[w:de:Senlis (Oise)|Senlis (Oise)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126668|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_185.png 186]-187
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustonemetum"|[[RE:Augustonemetum|'''{{Anker2|Augustonemetum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:clermontferrand"|[[w:de:Clermont-Ferrand|Clermont-Ferrand<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42168|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 187]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustoritum"|[[RE:Augustoritum|'''{{Anker2|Augustoritum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:limoges"|[[w:de:Limoges|Limoges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45656|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 187]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustum 001"|[[RE:Augustum 1|''{{Anker2|Augustum 1}}'']] → '''[[RE:Aoste|Aoste]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 187]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="augustum 002"|[[RE:Augustum 2|''{{Anker2|Augustum 2}}'']] → '''[[RE:Aoste|Aoste]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 187]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auignon"|[[RE:Avignon|'''{{Anker2|Avignon}}''']]
||Frz. Stadt = Avennio
|data-sort-value="w:de:auignon"|[[w:de:Avignon|Avignon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6397|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 187]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002a"|[[RE:Avillius 2a|'''{{Anker2|Avillius 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 187]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auitianae figlinae"|[[RE:Avitianae figlinae|'''{{Anker2|Avitianae figlinae}}''']]
||Stadtröm. Ziegelei in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 187]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auitus 008"|[[RE:Avitus 8|'''{{Anker2|Avitus 8}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 187]-188
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auitus 009"|[[RE:Avitus 9|'''{{Anker2|Avitus 9}}''']]
||Töpfer in St. Remy en Rollat in der 1. H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 188]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auitus 010"|[[RE:Avitus 10|'''{{Anker2|Avitus 10}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 188]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aulnay"|[[RE:Aulnay|'''{{Anker2|Aulnay}}''']]
||Frz. Ort = Aunedonnacum vgl. Santoni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 188]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aulon 015a"|[[RE:Aulon 15a|'''{{Anker2|Aulon 15a}}''']]
||Kalabr. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 188]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aunus 001"|[[RE:Aunus 1|'''{{Anker2|Aunus 1}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 188]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aunus 002"|[[RE:Aunus 2|'''{{Anker2|Aunus 2}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 188]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auocourt"|[[RE:Avocourt|'''{{Anker2|Avocourt}}''']]
||Frz. Ort
|data-sort-value="w:de:auocourt"|[[w:de:Avocourt|Avocourt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q473127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 188]-189
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auonus"|[[RE:Avonus|'''{{Anker2|Avonus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in Avocourt en Argonne im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 189]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auotis"|[[RE:avotis|'''{{Anker2|avotis}}''']]
||Gall. Fabrikationsbezeichnung(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 189]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auranches"|[[RE:Avranches|'''{{Anker2|Avranches}}''']]
||Frz. Stadt vgl. Abrincatui
|data-sort-value="w:de:auranches"|[[w:de:Avranches|Avranches<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 189]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelia aquensis"|[[RE:Aurelia Aquensis|'''{{Anker2|Aurelia Aquensis}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:badenbaden"|[[w:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 189]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelianorum aurelianensis ciuitas, aureliani"|[[RE:Aurelianorum (Aurelianensis) civitas, Aureliani|'''{{Anker2|Aurelianorum (Aurelianensis) civitas, Aureliani}}''']]
||Hauptstadt der gall. Carnuten
|data-sort-value="w:de:orleans"|[[w:de:Orléans|Orléans<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 189]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 092"|[[RE:Aurelius 92|'''{{Anker2|Aurelius 92}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 189]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 107"|[[RE:Aurelius 107|'''{{Anker2|Aurelius 107}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus aurelius cotta"|[[w:de:Marcus Aurelius Cotta|Marcus Aurelius Cotta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q720859|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 189]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius uicus"|[[RE:Aurelius vicus|'''{{Anker2|Aurelius vicus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ohringen"|[[w:de:Öhringen|Öhringen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q294783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 190]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aureusmons 004"|[[RE:Aureus mons 4|'''{{Anker2|Aureus mons 4}}''']]
||Berg in Picenum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 190]
|Hans Achelis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ausci 002"|[[RE:Ausci 2|''{{Anker2|Ausci 2}}'']] → '''[[RE:Auch|Auch]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aushangeschilder"|[[RE:Aushängeschilder|''{{Anker2|Aushängeschilder}}'']] → '''[[RE:Ad-|Ad-]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 189]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="austrus"|[[RE:Austrus|'''{{Anker2|Austrus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 190]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autessiodurum"|[[RE:Autessiodurum|''{{Anker2|Autessiodurum}}'']] → '''[[RE:Auxerre|Auxerre]]'''
||
|data-sort-value="w:de:auxerre"|[[w:de:Auxerre|Auxerre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autodoros"|[[RE:Autodoros|'''{{Anker2|Autodoros}}''']]
||Richtig: Antidoros Nr.10) von Kyme, Grammatiker um 300 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 190]
|Bruno Albin Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autophradates"|[[RE:Autophradates|'''{{Anker2|Autophradates}}''']]
||(Αὐτοφραδάτης), Satrap von Lydien, kämpfte 390 mit dem Kyprier Euagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_189.png 190]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="autricum"|[[RE:Autricum|'''{{Anker2|Autricum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:chartres"|[[w:de:Chartres|Chartres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130272|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="autun"|[[RE:Autun|'''{{Anker2|Autun}}''']]
||Frz. Stadt = Augustodunum
|data-sort-value="w:de:autun"|[[w:de:Autun|Autun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auuergne"|[[RE:Auvergne|''{{Anker2|Auvergne}}'']] → '''[[RE:Arverni|Arverni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxerre"|[[RE:Auxerre|'''{{Anker2|Auxerre}}''']]
||Frz. Stadt = Autessiodurum
|data-sort-value="w:de:auxerre"|[[w:de:Auxerre|Auxerre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois"|[[RE:Auxois|'''{{Anker2|Auxois}}''']]
||Frz. Landschaft u. Berg
|data-sort-value="w:de:auxois"|[[w:de:Auxois|Auxois<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q789717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axia 001"|[[RE:Axia 1|'''{{Anker2|Axia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axima 002"|[[RE:Axima 2|'''{{Anker2|Axima 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aime"|[[w:de:Aime|Aime<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 192]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="axius 008b"|[[RE:Axius 8b|'''{{Anker2|Axius 8b}}''']]
||A. Paulus, Rhetor in Burdigala, Dichter, Freund des Ausonius Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 192]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="azizos 001"|[[RE:Azizos 1|'''{{Anker2|Azizos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 192]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="babullius"|[[RE:Babullius|'''{{Anker2|Babullius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baden"|[[RE:Baden|'''{{Anker2|Baden}}''']]
||Schweiz. Ort = Aqua Nr. 46) Helvetiorum.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="badenbaden"|[[RE:Baden-Baden|'''{{Anker2|Baden-Baden}}''']]
||dt. Stadt. = Aurelia Aquensis.
|data-sort-value="w:de:badenbaden"|[[w:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Baden-Baden|Baden-Baden<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4100|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="badenueiler"|[[RE:Badenweiler|'''{{Anker2|Badenweiler}}''']]
||dt. Badeort
|data-sort-value="w:de:badenueiler"|[[w:de:Badenweiler|Badenweiler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Badenweiler|Badenweiler<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q25430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 051"|[[RE:Baebius 51|'''{{Anker2|Baebius 51}}''']]
||s. [5a])
|data-sort-value="w:de:publius baebius italicus"|[[w:de:Publius Baebius Italicus|Publius Baebius Italicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 192]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 052"|[[RE:Baebius 52|'''{{Anker2|Baebius 52}}''']]
||Briefadressat des Hippiaters Apsyrtos Nr. 2 (= 7a)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 192]
|?
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="baebius 053"|[[RE:Baebius 53|'''{{Anker2|Baebius 53}}''']]
||s. 20a).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 192]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bagacum"|[[RE:Bagacum|''{{Anker2|Bagacum}}'']] → '''[[RE:Bavai, Bavay|Bavai, Bavay]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bauay"|[[w:de:Bavay|Bavay<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q477176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bagneres de bigorre"|[[RE:Bagnères de Bigorre|'''{{Anker2|Bagnères de Bigorre}}''']]
||Frz. Stadt = Aquae Nr. 36) Convenarum.
|data-sort-value="w:de:bagneresdebigorre"|[[w:de:Bagnères-de-Bigorre|Bagnères-de-Bigorre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208264|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bagneres de luchon"|[[RE:Bagnères de Luchon|'''{{Anker2|Bagnères de Luchon}}''']]
||Ort, Frz. Stadt. S III. = Aquae Nr. 63) Onesiorum(?).
|data-sort-value="w:de:bagneresdeluchon"|[[w:de:Bagnères-de-Luchon|Bagnères-de-Luchon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q238393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bagnorea"|[[RE:Bagnorea|'''{{Anker2|Bagnorea}}''']]
||Ital. Stadt = Balneum regis
|data-sort-value="w:de:bagnoregio"|[[w:de:Bagnoregio|Bagnoregio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159498|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 000"|[[RE:Bakchon|'''{{Anker2|Bakchon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 001"|[[RE:Bakchon 1|'''{{Anker2|Bakchon 1}}''']]
||B. aus Thespiai, Ephebe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 002"|[[RE:Bakchon 2|'''{{Anker2|Bakchon 2}}''']]
||B. von Thespiai, Ephebe, Gatte der Witwe Ismenodora.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 003"|[[RE:Bakchon 3|'''{{Anker2|Bakchon 3}}''']]
||B. aus Thespiai, Sohn des Dion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 004"|[[RE:Bakchon 4|'''{{Anker2|Bakchon 4}}''']]
||B. aus Theben, Ephebe(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 005"|[[RE:Bakchon 5|'''{{Anker2|Bakchon 5}}''']]
||B. von Theben, Vater des Epheben Sphodris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 006"|[[RE:Bakchon 6|'''{{Anker2|Bakchon 6}}''']]
||Ephebe in Athen um das J. 90 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 007"|[[RE:Bakchon 7|'''{{Anker2|Bakchon 7}}''']]
||Ptolem. Besatzungssoldat in Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 008"|[[RE:Bakchon 8|'''{{Anker2|Bakchon 8}}''']]
||B. aus Thera, Grammateus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bakchon 009"|[[RE:Bakchon 9|'''{{Anker2|Bakchon 9}}''']]
||B. aus Astypalaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="bakchon 010"|[[RE:Bakchon 10|'''{{Anker2|Bakchon 10}}''']]
|rowspan=2|Nesiarch unter (Ptolemaios I. Soter und?) Ptolemaios II. Philadelphos
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 193]-194
|Felix Stähelin
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 194]
|Otto Barkowski
|-
|data-sort-value="bakchylides 002"|[[RE:Bakchylides 2|'''{{Anker2|Bakchylides 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bakchylides"|[[w:de:Bakchylides|Bakchylides<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Bacchylide de Céos|Bacchylide de Céos<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q310681|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_193.png 194]-195
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balbinus 005"|[[RE:Balbinus 5|'''{{Anker2|Balbinus 5}}''']]
||Q. I. B., mittelgall. Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 195]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="balbus 005"|[[RE:Balbus 5|'''{{Anker2|Balbus 5}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 195]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="banassac"|[[RE:Banassac|'''{{Anker2|Banassac}}''']]
||Frz. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 195]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="banaurides"|[[RE:Banaurides|'''{{Anker2|Banaurides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 196]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="banuus"|[[RE:Banuus|'''{{Anker2|Banuus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 196]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barba 002a"|[[RE:Barba 2a|'''{{Anker2|Barba 2a}}''']]
||Kaiserzeitl. Amphoren- und Ziegeltöpferei in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 196]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbarus 000a"|[[RE:Barbarus a|'''{{Anker2|Barbarus a}}''']]
||Beiname des Silvanus in Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 195]
|Raimund Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbarus 002"|[[RE:Barbarus 2|'''{{Anker2|Barbarus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 195]-196
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="barga"|[[RE:Barga|'''{{Anker2|Barga}}''']]
||Flurbezeichnung bei Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 196]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargathes"|[[RE:Bargathes|'''{{Anker2|Bargathes}}''']]
||Sklave des M. Perennius in Arezzo. Er tritt wohl kurz vor Christi Geburt unter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 196]-197
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baros 001"|[[RE:Baros 1|''{{Anker2|Baros 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 197]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baros 002"|[[RE:Baros 2|'''{{Anker2|Baros 2}}''']]
||Hsl. Variante statt Barrus, Possenreißer in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 197]
|Karl Gerth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barrus"|[[RE:Barrus|'''{{Anker2|Barrus}}''']]
||Possenreißer in august. Zt. = Baros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 197]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="basel"|[[RE:Basel|'''{{Anker2|Basel}}''']]
||Schweiz. Stadt = Basileia Nr. 3
|data-sort-value="w:de:basel"|[[w:de:Basel|Basel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Basel|Basel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q78|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 197]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileia 002"|[[RE:Basileia 2|'''{{Anker2|Basileia 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:baltia"|[[w:de:Baltia|Baltia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 197]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileia 003"|[[RE:Basileia 3|'''{{Anker2|Basileia 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:basel"|[[w:de:Basel|Basel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Basel|Basel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q78|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 197]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileia 004"|[[RE:Basileia 4|'''{{Anker2|Basileia 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:sainthilaireautemple"|[[w:de:Saint-Hilaire-au-Temple|Saint-Hilaire-au-Temple<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1219997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 197]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia"|[[RE:Basilia|''{{Anker2|Basilia}}'']] → '''[[RE:Basel|Basel]]'''
||
|data-sort-value="w:de:basel"|[[w:de:Basel|Basel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Basel|Basel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q78|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 197]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilikon"|[[RE:Βασιλικόν (τὸ)|'''{{Anker2|Βασιλικόν (τὸ)}}''']]
||Der Fiskus der Ptolemaierkönige Basilios Kret. Monatsname. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_197.png 197]-200
|Alfons Steiner
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="bassus 036a"|[[RE:Bassus 36a|'''{{Anker2|Bassus 36a}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque um die Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 200]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 036b"|[[RE:Bassus 36b|'''{{Anker2|Bassus 36b}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 200]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bath"|[[RE:Bath|'''{{Anker2|Bath}}''']]
||Engl. Badeort = Aquae Sulis.
|data-sort-value="w:de:bath"|[[w:de:Bath|Bath<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22889|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 200]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batiake"|[[RE:Βατιάκη|'''{{Anker2|Βατιάκη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 199]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauai, bauay"|[[RE:Bavai, Bavay|'''{{Anker2|Bavai, Bavay}}''']]
||Frz. Stadt = Bagacum
|data-sort-value="w:de:bauay"|[[w:de:Bavay|Bavay<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q477176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 200]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baukalis"|[[RE:Βαύκαλις|'''{{Anker2|Βαύκαλις}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 200]-201
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bayeux"|[[RE:Bayeux|'''{{Anker2|Bayeux}}''']]
||Frz. Stadt = Augustodurum (186). Bazopara Thrak. Dorf
|data-sort-value="w:de:bayeux"|[[w:de:Bayeux|Bayeux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q183910|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 201]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazopara"|[[RE:Bazopara|'''{{Anker2|Bazopara}}''']]
||(κώμη Βαζοπάρων), thrakisches Dorf, das sich an der Besiedelung des Emporium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 201]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bdekyra"|[[RE:Bdekyra|'''{{Anker2|Bdekyra}}''']]
||Thrak. Dorf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 201]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beaucaire"|[[RE:Beaucaire|'''{{Anker2|Beaucaire}}''']]
||Frz. Stadt = Ugernum (VIII A 1908).
|data-sort-value="w:de:beaucaire gard"|[[w:de:Beaucaire (Gard)|Beaucaire (Gard)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211647|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 201]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beaune"|[[RE:Beaune|'''{{Anker2|Beaune}}''']]
||Frz. Stadt
|data-sort-value="w:de:beaune"|[[w:de:Beaune|Beaune<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 201]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beauuais"|[[RE:Beauvais|'''{{Anker2|Beauvais}}''']]
||Frz. Stadt = Caesaromagus vgl. Bellovaci
|data-sort-value="w:de:beauuais"|[[w:de:Beauvais|Beauvais<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174257|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 201]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beda"|[[RE:Beda|''{{Anker2|Beda}}'']] → '''[[RE:Bitburg|Bitburg]]'''
||
|data-sort-value="w:de:beda uicus"|[[w:de:Beda vicus|Beda vicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q813798|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 201]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedaium"|[[RE:Bedaium|'''{{Anker2|Bedaium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 201]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedesis"|[[RE:Bedesis|'''{{Anker2|Bedesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 201]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedy"|[[RE:Bedy|'''{{Anker2|Bedy}}''']]
||Maked. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="belanius"|[[RE:Belanius|'''{{Anker2|Belanius}}''']]
||Belg. Töpfer in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belatullus 002"|[[RE:Belatullus 2|'''{{Anker2|Belatullus 2}}''']]
||Germ. Töpfer in Rheinzabern und im bayer. Westerndorf im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beliniccus"|[[RE:Beliniccus|'''{{Anker2|Beliniccus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer im 1./2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belisamarus"|[[RE:Belisamarus|'''{{Anker2|Belisamarus}}''']]
||Kelt. Gottheit. vgl. Belisama Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus 003"|[[RE:Bellienus 3|'''{{Anker2|Bellienus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus 004"|[[RE:Bellienus 4|'''{{Anker2|Bellienus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellos"|[[RE:Bellos|'''{{Anker2|Bellos}}''']]
||Illyrer im Dienste des Königs Genthios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellouaci"|[[RE:Bellovaci|''{{Anker2|Bellovaci}}'']] → '''[[RE:Beauvais|Beauvais]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bellouaker"|[[w:de:Bellovaker|Bellovaker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benndorf"|[[RE:Benndorf|'''{{Anker2|Benndorf}}''']]
||dt. Ort am Rhein in der Nähe eines obergerm. Limeskastells
|data-sort-value="w:de:bendorf"|[[w:de:Bendorf|Bendorf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bendorf|Bendorf<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q708708|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benningen"|[[RE:Benningen|'''{{Anker2|Benningen}}''']]
||dt. Ort am Neckar an der Stelle des vicus Murrensium und eines Limeskastells
|data-sort-value="w:de:benningen am neckar"|[[w:de:Benningen am Neckar|Benningen am Neckar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q61653|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bepolitanos"|[[RE:Bepolitanos|'''{{Anker2|Bepolitanos}}''']]
||Galat. Adliger unter Mithridates VI. Eupator Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_201.png 202]-203
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berekia"|[[RE:Berekia|'''{{Anker2|Berekia}}''']]
||Lakon. Fest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 203]
|Friedrich Geiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 020"|[[RE:Berenike 20|'''{{Anker2|Berenike 20}}''']]
||Tochter des Kostobaros und der Salome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 203]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="bergzabern"|[[RE:Bergzabern|'''{{Anker2|Bergzabern}}''']]
||dt. Stadt in der Pfalz
|data-sort-value="w:de:bad bergzabern"|[[w:de:Bad Bergzabern|Bad Bergzabern<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bad Bergzabern|Bad Bergzabern<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q426807|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 203]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berkum"|[[RE:Berkum|'''{{Anker2|Berkum}}''']]
||dt. Ort bei Bonn
|data-sort-value="w:de:berkum uachtberg"|[[w:de:Berkum (Wachtberg)|Berkum (Wachtberg)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18668419|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 203]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berna"|[[RE:Berna|'''{{Anker2|Berna}}''']]
||Kelt. Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 203]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berry"|[[RE:Berry|'''{{Anker2|Berry}}''']]
||Frz. Landschaft
|data-sort-value="w:de:berry prouinz"|[[w:de:Berry (Provinz)|Berry (Provinz)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q827169|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 203]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berthouuille"|[[RE:Berthouville|'''{{Anker2|Berthouville}}''']]
||Frz. Stadt
|data-sort-value="w:de:berthouuille"|[[w:de:Berthouville|Berthouville<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q472019|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 204]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bertrich"|[[RE:Bertrich|'''{{Anker2|Bertrich}}''']]
||dt. Badeort
|data-sort-value="w:de:bad bertrich"|[[w:de:Bad Bertrich|Bad Bertrich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q565257|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 204]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berusetis"|[[RE:Berusetis|'''{{Anker2|Berusetis}}''']]
||Gen., Flurbezeichnung bei Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 204]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bes"|[[RE:Bes|'''{{Anker2|Bes}}''']]
||Röm. Gewichts- und Münzeinheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 204]-205
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besa 002"|[[RE:Besa 2|'''{{Anker2|Besa 2}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 205]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besancon"|[[RE:Besançon|'''{{Anker2|Besançon}}''']]
||Frz. Stadt = Vesontio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 205]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessa 001"|[[RE:Bessa 1|'''{{Anker2|Bessa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 205]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessin"|[[RE:Bessin|'''{{Anker2|Bessin}}''']]
||Le -, Frz. Landschaft. vgl. Bayeux
|data-sort-value="w:de:bessin frankreich"|[[w:de:Bessin (Frankreich)|Bessin (Frankreich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q830209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 205]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 205]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beuagna"|[[RE:Bevagna|'''{{Anker2|Bevagna}}''']]
||Italien. Stadt = Mevania Nr. 1
|data-sort-value="w:de:beuagna"|[[w:de:Bevagna|Bevagna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 205]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beuuray"|[[RE:Beuvray|'''{{Anker2|Beuvray}}''']]
||Mont -, frz. Berg. vgl. Bibracte
|data-sort-value="w:fr:mont beuuray"|[[w:fr:Mont Beuvray|Mont Beuvray<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q924562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 205]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beziers"|[[RE:Béziers|'''{{Anker2|Béziers}}''']]
||Frz. Stadt = Baeterrae
|data-sort-value="w:de:beziers"|[[w:de:Béziers|Béziers<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174019|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 205]-206
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibracte"|[[RE:Bibracte|''{{Anker2|Bibracte}}'']] → '''[[RE:Beuvray|Beuvray]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bibracte"|[[w:de:Bibracte|Bibracte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q650053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 206]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bieda"|[[RE:Bieda|'''{{Anker2|Bieda}}''']]
||Italien. Ort = Blera Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 206]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biga"|[[RE:Biga|'''{{Anker2|Biga}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer zu Ende des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 206]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigentius"|[[RE:Bigentius|'''{{Anker2|Bigentius}}''']]
||Kelt. Beiname eines Mercurius Nr. 154.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 206]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigorre"|[[RE:Bigorre|'''{{Anker2|Bigorre}}''']]
||Le -, das Gebiet der aquitan. Bigerriones
|data-sort-value="w:de:bigorre"|[[w:de:Bigorre|Bigorre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 206]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bikos"|[[RE:Bikos|'''{{Anker2|Bikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 206]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilicatus"|[[RE:Bilicatus|'''{{Anker2|Bilicatus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer (in La Graufesenque?) im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 206]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="billig"|[[RE:Billig|'''{{Anker2|Billig}}''']]
||dt. Ort im Rheinland = Belgica
|data-sort-value="w:de:billig"|[[w:de:Billig|Billig<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q862854|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_205.png 206]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bio"|[[RE:Bio|'''{{Anker2|Bio}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 207]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biragillus"|[[RE:Biragillus|'''{{Anker2|Biragillus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in Banassac zu Ende des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 207]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birius, birrus"|[[RE:Birius, Birrus|'''{{Anker2|Birius, Birrus}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 207]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birrantus"|[[RE:Birrantus|'''{{Anker2|Birrantus}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 207]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birresborn"|[[RE:Birresborn|'''{{Anker2|Birresborn}}''']]
||dt. Ort in der Eifel
|data-sort-value="w:de:birresborn"|[[w:de:Birresborn|Birresborn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q560493|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 207]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birrus 002"|[[RE:Birrus 2|''{{Anker2|Birrus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birten"|[[RE:Birten|'''{{Anker2|Birten}}''']]
||dt. Ort am Niederrhein. vgl. Vetera
|data-sort-value="w:de:birten"|[[w:de:Birten|Birten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q865894|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 207]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bissunus"|[[RE:Bissunus|'''{{Anker2|Bissunus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in flav. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 207]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitburg"|[[RE:Bitburg|'''{{Anker2|Bitburg}}''']]
||dt. Ort in der Eifel = Beda Nr. 2
|data-sort-value="w:de:bitburg"|[[w:de:Bitburg|Bitburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 207]-208
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitunus"|[[RE:Bitunus|'''{{Anker2|Bitunus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 208]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blemyer"|[[RE:Blemyer|'''{{Anker2|Blemyer}}''']]
||Aithiop. Nomadenvolk
|data-sort-value="w:de:blemmyer"|[[w:de:Blemmyer|Blemmyer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q934374|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 208]
|Friedrich Wilhelm von Bissing
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="blondelia"|[[RE:Blondelia|'''{{Anker2|Blondelia}}''']]
||Unterabteilung (vicus) des Albensis pagus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 208]-209
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boa 002"|[[RE:Boa 2|'''{{Anker2|Boa 2}}''']]
||Mutter des Philetairos Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 209]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="boagrios"|[[RE:Boagrios|'''{{Anker2|Boagrios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 209]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boconiana"|[[RE:Boconiana|''{{Anker2|Boconiana}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 209]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodatius"|[[RE:Bodatius|'''{{Anker2|Bodatius}}''']]
||vicus, Gall. Dorf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 209]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodensee"|[[RE:Bodensee|'''{{Anker2|Bodensee}}''']]
||See im dt.-österr.-schweiz. Grenzgebiet = Brigautinus lacus.
|data-sort-value="w:de:bodensee"|[[w:de:Bodensee|Bodensee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bodensee|Bodensee<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 209]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodus, boudus"|[[RE:Bodus, Boudus|'''{{Anker2|Bodus, Boudus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 209]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bockingen"|[[RE:Böckingen|'''{{Anker2|Böckingen}}''']]
||dt. Ort am Neckar an der Stelle eines obergerm. Limeskastells
|data-sort-value="w:de:kastell heilbronnbockingen"|[[w:de:Kastell Heilbronn-Böckingen|Kastell Heilbronn-Böckingen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1735374|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 209]-210
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bohming"|[[RE:Böhming|'''{{Anker2|Böhming}}''']]
||dt. Ort im Altmühltal an der Stelle eines raet. Limeskastells
|data-sort-value="w:de:bohming"|[[w:de:Böhming|Böhming<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1019728|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 210]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 012"|[[RE:Boëthos 12|'''{{Anker2|Boëthos 12}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:boethos uon kalchedon"|[[w:de:Boethos von Kalchedon|Boethos von Kalchedon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q890332|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 210]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="boiates"|[[RE:Boiates|'''{{Anker2|Boiates}}''']]
||
|data-sort-value="w:fr:boiates"|[[w:fr:Boïates|Boïates<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2923131|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_209.png 210]-211
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boidas"|[[RE:Boidas|''{{Anker2|Boidas}}'']] → '''[[RE:Diphilos 10|Diphilos 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 211]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boielis"|[[RE:Boielis|'''{{Anker2|Boielis}}''']]
||im Gen., Flurbezeichnung bei Veleia Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 211]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 005"|[[RE:Boiskos 5|'''{{Anker2|Boiskos 5}}''']]
||s. [1a]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 211]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bollendorf"|[[RE:Bollendorf|'''{{Anker2|Bollendorf}}''']]
||dt. Ort in der Eifel
|data-sort-value="w:de:bollendorf"|[[w:de:Bollendorf|Bollendorf<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 211]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bologna"|[[RE:Bologna|'''{{Anker2|Bologna}}''']]
||Italien. Stadt = Bononia = Felsina
|data-sort-value="w:de:bologna"|[[w:de:Bologna|Bologna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1891|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 211]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolsena"|[[RE:Bolsena|'''{{Anker2|Bolsena}}''']]
||Italien. Stadt = Volsinii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 211]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomarzo"|[[RE:Bomarzo|'''{{Anker2|Bomarzo}}''']]
||Italien. Stadt = Polimartium
|data-sort-value="w:de:bomarzo"|[[w:de:Bomarzo|Bomarzo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 211]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bombyle"|[[RE:Bombyle|'''{{Anker2|Bombyle}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 211]-212
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bona a"|[[RE:bona a|'''{{Anker2|bona a}}''']]
||Kelt. Bau , Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 212]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonfeld"|[[RE:Bonfeld|'''{{Anker2|Bonfeld}}''']]
||dt. Ort in Württemberg = Alisinum (?) vgl. Alisinenses
|data-sort-value="w:de:bonfeld"|[[w:de:Bonfeld|Bonfeld<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q892355|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 212]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonn"|[[RE:Bonn|'''{{Anker2|Bonn}}''']]
||am Rhein, mit altem Namen keltischen Ursprungs Bonna (Holder Altcelt.
|data-sort-value="w:de:bonn"|[[w:de:Bonn|Bonn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bonn|Bonn<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 212]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boppard"|[[RE:Boppard|'''{{Anker2|Boppard}}''']]
||dt. Stadt am Rhein = Baudobriga
|data-sort-value="w:de:boppard"|[[w:de:Boppard|Boppard<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Boppard|Boppard<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q521148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 212]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boraden"|[[RE:Boraden|'''{{Anker2|Boraden}}''']]
||Germ. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 212]
|Hans Achelis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boratiola"|[[RE:Boratiola|'''{{Anker2|Boratiola}}''']]
||Flurbezeichnung bei Veleia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 212]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bordeaux"|[[RE:Bordeaux|'''{{Anker2|Bordeaux}}''']]
||Frz. Stadt = Burdigala
|data-sort-value="w:de:bordeaux"|[[w:de:Bordeaux|Bordeaux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1479|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 212]-213
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borgo san donnino"|[[RE:Borgo San Donnino|''{{Anker2|Borgo San Donnino}}'']] → '''[[RE:Fidentia 1|Fidentia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 213]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borillus 002"|[[RE:Borillus 2|'''{{Anker2|Borillus 2}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer in Lezoux in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 213]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosporos 001"|[[RE:Bosporos 1|'''{{Anker2|Bosporos 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:bosporus"|[[w:de:Bosporus|Bosporus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 213]
|Theodor Wiegand
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzantion 001"|[[RE:Byzantion 1|'''{{Anker2|Byzantion 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:byzantion"|[[w:de:Byzantion|Byzantion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 213]
|Theodor Wiegand
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botrys 005"|[[RE:Botrys 5|'''{{Anker2|Botrys 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 213]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boudillus"|[[RE:Boudillus|'''{{Anker2|Boudillus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in Avocourt en Argonne zu Ende des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 213]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boudus"|[[RE:Boudus|'''{{Anker2|Boudus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 213]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boulognesurmer"|[[RE:Boulogne-sur-Mer|'''{{Anker2|Boulogne-sur-Mer}}''']]
||Frz. Stadt = Bononia (Nr. 5). = Gesoriacum
|data-sort-value="w:de:boulognesurmer"|[[w:de:Boulogne-sur-Mer|Boulogne-sur-Mer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 213]-214
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bourbon"|[[RE:Bourbon|'''{{Anker2|Bourbon}}''']]
||Frz. Herrschergeschlecht
|data-sort-value="w:de:bourbon"|[[w:de:Bourbon|Bourbon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223791|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 214]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bourbonlancy"|[[RE:Bourbon-Lancy|'''{{Anker2|Bourbon-Lancy}}''']]
||Frz. Badeort = Aquae (Nr. 20) Bormonis(?).
|data-sort-value="w:de:bourbonlancy"|[[w:de:Bourbon-Lancy|Bourbon-Lancy<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 214]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bourbonnelesbains"|[[RE:Bourbonne-les-Bains|'''{{Anker2|Bourbonne-les-Bains}}''']]
||Frz. Badeort
|data-sort-value="w:de:bourbonnelesbains"|[[w:de:Bourbonne-les-Bains|Bourbonne-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q627061|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_213.png 214]-215
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bourges"|[[RE:Bourges|'''{{Anker2|Bourges}}''']]
||Frz. Stadt = Avaricum
|data-sort-value="w:de:bourges"|[[w:de:Bourges|Bourges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 215]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bracciano"|[[RE:Bracciano|'''{{Anker2|Bracciano}}''']]
||Italien. Ort
|data-sort-value="w:de:bracciano"|[[w:de:Bracciano|Bracciano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q241791|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 215]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="braga"|[[RE:Braga|'''{{Anker2|Braga}}''']]
||Portug. Stadt = Bracara (III 802) Augusta.
|data-sort-value="w:de:braga"|[[w:de:Braga|Braga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 215]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branodunum"|[[RE:Branodunum|'''{{Anker2|Branodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 215]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bregenz"|[[RE:Bregenz|'''{{Anker2|Bregenz}}''']]
||Österr. Stadt = Brigantium Nr. 1
|data-sort-value="w:de:bregenz"|[[w:de:Bregenz|Bregenz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bregenz|Bregenz<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 215]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breisach"|[[RE:Breisach|'''{{Anker2|Breisach}}''']]
||(Alt-Breisach) dt. Ort am Rhein = Brisiacus mons.
|data-sort-value="w:de:breisach am rhein"|[[w:de:Breisach am Rhein|Breisach am Rhein<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Breisach|Breisach<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q489911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 215]-216
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brentopara"|[[RE:Brentopara|'''{{Anker2|Brentopara}}''']]
||Thrak. Dorf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 216]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brescello"|[[RE:Brescello|'''{{Anker2|Brescello}}''']]
||Italien. Stadt = Brixellum
|data-sort-value="w:de:brescello"|[[w:de:Brescello|Brescello<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q111113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 216]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brescia"|[[RE:Brescia|'''{{Anker2|Brescia}}''']]
||Italien. Stadt = Brixia Nr. 1
|data-sort-value="w:de:brescia"|[[w:de:Brescia|Brescia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6221|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 216]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bretzenheim"|[[RE:Bretzenheim|'''{{Anker2|Bretzenheim}}''']]
||dt. Ort an der Nahe, Mainz-Bretzenheim
|data-sort-value="w:de:mainzbretzenheim"|[[w:de:Mainz-Bretzenheim|Mainz-Bretzenheim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1885689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 216]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briancon"|[[RE:Briançon|'''{{Anker2|Briançon}}''']]
||Frz. Stadt = Brigantio (Brigantium)
|data-sort-value="w:de:briancon"|[[w:de:Briançon|Briançon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 216]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brianconnet"|[[RE:Briançonnet|'''{{Anker2|Briançonnet}}''']]
||Frz. Ort = Brig[---] vgl. Brigomagenses (?). Rigomagus Nr.3
|data-sort-value="w:de:brianconnet"|[[w:de:Briançonnet|Briançonnet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728101|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 216]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brica, briga"|[[RE:brica, briga|'''{{Anker2|brica, briga}}''']]
||Kelt. oder iber. Hügel, Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 216]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briccius"|[[RE:Briccius|'''{{Anker2|Briccius}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 216]-217
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantio, brigantium"|[[RE:Brigantio, Brigantium|''{{Anker2|Brigantio, Brigantium}}'']] → '''[[RE:Bregenz|Bregenz]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brindisi"|[[RE:Brindisi|''{{Anker2|Brindisi}}'']] → '''[[RE:Brundisium|Brundisium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brisiacus, um"|[[RE:Brisiacus, -um|''{{Anker2|Brisiacus, -um}}'']] → '''[[RE:Breisach|Breisach]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brit"|[[RE:Brit...|'''{{Anker2|Brit...}}''']]
||[---] officina, stadtröm. Ziegelei seit etwa 300 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brithagoras"|[[RE:Brithagoras|'''{{Anker2|Brithagoras}}''']]
||B. von Herakleia am Pontos, Interessensvertreter seiner Vaterstadt bei Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|Ernst Krämer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 000a"|[[RE:briva|'''{{Anker2|briva}}''']]
||Kelt. Brücke, Furt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briuodurum"|[[RE:Brivodurum|'''{{Anker2|Brivodurum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:briare"|[[w:de:Briare|Briare<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q818443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brocomagus"|[[RE:Brocomagus|''{{Anker2|Brocomagus}}'']] → '''[[RE:Brumath|Brumath]]'''
||
|data-sort-value="w:de:brumath"|[[w:de:Brumath|Brumath<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22637|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brohltal"|[[RE:Brohltal|'''{{Anker2|Brohltal}}''']]
||Seitental des Rheins
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromias a"|[[RE:Bromias a|'''{{Anker2|Bromias a}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brumath"|[[RE:Brumath|'''{{Anker2|Brumath}}''']]
||Elsäss. Ort = Brocomagus
|data-sort-value="w:de:brumath"|[[w:de:Brumath|Brumath<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22637|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brutianae"|[[RE:Brutianae|'''{{Anker2|Brutianae}}''']]
||tegulae, Stempel einer stadtröm. Ziegelei aus dem 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 217]-218
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 010"|[[RE:Bruttius 10|'''{{Anker2|Bruttius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 218]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucconianae"|[[RE:Bucconianae|'''{{Anker2|Bucconianae}}''']]
||figlinae,stadtröm. Ziegelei im 2./3. Jh. n. Chr. = Buconiana officina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 218]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buccos"|[[RE:Buccos|'''{{Anker2|Buccos}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware (im Gebiet der Treverer?) im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 218]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buch 002"|[[RE:Buch 2|'''{{Anker2|Buch 2}}''']]
||dt. Ort an der Jagst an der Stelle eines raet. Limeskastells
|data-sort-value="w:de:kastell buch"|[[w:de:Kastell Buch|Kastell Buch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1698469|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 218]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buconiana"|[[RE:Buconiana|'''{{Anker2|Buconiana}}''']]
||officina, stadtröm. Ziegelei der Spätzeit = Bucconianae (S III 218) figlinae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 218]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buconica"|[[RE:Buconica|'''{{Anker2|Buconica}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="buconice"|[[RE:Buconice|'''{{Anker2|Buconice}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:buconica"|[[w:de:Buconica|Buconica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1000377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_217.png 218]-219
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buda"|[[RE:Buda|'''{{Anker2|Buda}}''']]
||Stadtteil von Budapest. vgl. Aquincum
|data-sort-value="w:de:buda"|[[w:de:Buda|Buda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 219]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgel"|[[RE:Bürgel|'''{{Anker2|Bürgel}}''']]
||dt. Gutshof im Rheinland. vgl. Burungum
|data-sort-value="w:de:haus burgel"|[[w:de:Haus Bürgel|Haus Bürgel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1360812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 219]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukatios"|[[RE:Bukatios|'''{{Anker2|Bukatios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 219]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulographos"|[[RE:Βουλογράφος|'''{{Anker2|Βουλογράφος}}''']]
||Beamtentitel im galat. Ankyra aus dem 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 219]
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bumelitaia"|[[RE:Bumelitaia|'''{{Anker2|Bumelitaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 219]-220
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busipara"|[[RE:Busipara|'''{{Anker2|Busipara}}''']]
||Thrak. Dorf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 220]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bussenius"|[[RE:Bussenius|'''{{Anker2|Bussenius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 220]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butrio"|[[RE:Butrio|'''{{Anker2|Butrio}}''']]
||Sigillatatöpfer in Lezoux zu Ende des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 220]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buttos"|[[RE:Buttos|'''{{Anker2|Buttos}}''']]
||Westlokr. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 220]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butzbach"|[[RE:Butzbach|'''{{Anker2|Butzbach}}''']]
||dt. Stadt in der Nähe eines obergerm. Limeskastells
|data-sort-value="w:de:butzbach"|[[w:de:Butzbach|Butzbach<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q569680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 220]-221
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byriadas"|[[RE:Byriadas|'''{{Anker2|Byriadas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 221]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bytaeus"|[[RE:Βυταεύς|'''{{Anker2|Βυταεύς}}''']]
||Ethnikon (zu Buttos [S III 220]?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 222]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bytios"|[[RE:Bytios|'''{{Anker2|Bytios}}''']]
||Thearodokos der epidaur. Asklepier zu Lokroi in der 1. H. des 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 222]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabuca"|[[RE:Cabuca|'''{{Anker2|Cabuca}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 221]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cacunius"|[[RE:Cacunius|'''{{Anker2|Cacunius}}''']]
||Sigillatatöpfer (in Remagen?) in der 2.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 221]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadurci"|[[RE:Cadurci|'''{{Anker2|Cadurci}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:cahors"|[[w:de:Cahors|Cahors<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 221]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 001a"|[[RE:Caecilius 1a|'''{{Anker2|Caecilius 1a}}''']]
||Dichter, Freund des C. Valerius (VII A 2353 Nr. 123) Catullus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 221]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 045"|[[RE:Caecilius 45|'''{{Anker2|Caecilius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 221]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 072"|[[RE:Caecilius 72|'''{{Anker2|Caecilius 72}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius caecilius metellus konsul 251 u chr"|[[w:de:Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.)|Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359810|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 221]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 073"|[[RE:Caecilius 73|'''{{Anker2|Caecilius 73}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 221]-222
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 076"|[[RE:Caecilius 76|'''{{Anker2|Caecilius 76}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 221]-222
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 082"|[[RE:Caecilius 82|'''{{Anker2|Caecilius 82}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 083"|[[RE:Caecilius 83|'''{{Anker2|Caecilius 83}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius caecilius metellus caluus"|[[w:de:Lucius Caecilius Metellus Calvus|Lucius Caecilius Metellus Calvus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q703354|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 084"|[[RE:Caecilius 84|'''{{Anker2|Caecilius 84}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius caecilius metellus caprarius"|[[w:de:Gaius Caecilius Metellus Caprarius|Gaius Caecilius Metellus Caprarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q459853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 085"|[[RE:Caecilius 85|'''{{Anker2|Caecilius 85}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 222]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 091"|[[RE:Caecilius 91|'''{{Anker2|Caecilius 91}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius caecilius metellus delmaticus"|[[w:de:Lucius Caecilius Metellus Delmaticus|Lucius Caecilius Metellus Delmaticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q703362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_221.png 222]-223
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 094"|[[RE:Caecilius 94|'''{{Anker2|Caecilius 94}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus macedonicus"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Macedonicus|Quintus Caecilius Metellus Macedonicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355768|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 223]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 096"|[[RE:Caecilius 96|'''{{Anker2|Caecilius 96}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus nepos konsul 057 u chr"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Nepos (Konsul 57 v. Chr.)|Quintus Caecilius Metellus Nepos (Konsul 57 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q704362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 223]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 099"|[[RE:Caecilius 99|'''{{Anker2|Caecilius 99}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus pius scipio"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio|Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 223]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 101"|[[RE:Caecilius 101|'''{{Anker2|Caecilius 101}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 223]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 124a"|[[RE:Caecilius 124a|'''{{Anker2|Caecilius 124a}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="caecilius 124c"|[[RE:Caecilius 124c|'''{{Anker2|Caecilius 124c}}''']]
||(K) Caecilia, Mutter des T. Pomponius (S VIII 503 Nr. 102) Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 223]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 136"|[[RE:Caecilius 136|'''{{Anker2|Caecilius 136}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 223]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 137"|[[RE:Caecilius 137|'''{{Anker2|Caecilius 137}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 223]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 001z"|[[RE:Caecina 2ff.|'''{{Anker2|Caecina 2ff.}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:caecina"|[[w:de:Caecina|Caecina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229814|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 223]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelianae figlinae"|[[RE:Caelianae figlinae|'''{{Anker2|Caelianae figlinae}}''']]
||Stadtröm. Ziegelei des Caelius, später der Flavia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 223]-224
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 006"|[[RE:Caelius 6|'''{{Anker2|Caelius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 224]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 017"|[[RE:Caelius 17|'''{{Anker2|Caelius 17}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 224]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 035"|[[RE:Caelius 35|'''{{Anker2|Caelius 35}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus caelius rufus"|[[w:de:Marcus Caelius Rufus|Marcus Caelius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q779217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 224]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepioniana praedia"|[[RE:Caepioniana praedia|'''{{Anker2|Caepioniana praedia}}''']]
||Stadtröm. Grundstück mit Ziegeleien im 1./2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 224]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caiua dea"|[[RE:Caiva dea|'''{{Anker2|Caiva dea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 224]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Galaegia|Galaegia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calbium"|[[RE:Calbium|''{{Anker2|Calbium}}'']] → '''[[RE:Gabaeum|Gabaeum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calenius"|[[RE:Calenius|'''{{Anker2|Calenius}}''']]
||M. C., Bote des L. Domitius (V 1334 Nr. 27) Ahenobarbus an Cn. Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 224]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caletius"|[[RE:Caletius|'''{{Anker2|Caletius}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 224]-225
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caliacus"|[[RE:Caliacus|'''{{Anker2|Caliacus}}''']]
||Richtige Namensform für Calagum, Ort in Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 225]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caliadis"|[[RE:Caliadis|'''{{Anker2|Caliadis}}''']]
||Q. M. C., röm. Amphorentöpfer im 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 225]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidius 004"|[[RE:Calidius 4|'''{{Anker2|Calidius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 225]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidius 006a"|[[RE:Calidius 6a|'''{{Anker2|Calidius 6a}}''']]
||(K) C. Strigo, ital. Sigillatatöpfer in der 2. H. des 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 225]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callistratus"|[[RE:Callistratus|'''{{Anker2|Callistratus}}''']]
||Jurist in sever. Zt.
|data-sort-value="w:en:callistratus iurist"|[[w:en:Callistratus (jurist)|Callistratus (jurist)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5022820|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_225.png 225]-229
|Wolfgang von Kotz-Dobrž
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="calpurnius 017a"|[[RE:Calpurnius 17a|'''{{Anker2|Calpurnius 17a}}''']]
||Q. C., Eparch (Flottenpräfekt?) zu Ende des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 229]-230
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 025"|[[RE:Calpurnius 25|'''{{Anker2|Calpurnius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 042"|[[RE:Calpurnius 42|'''{{Anker2|Calpurnius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 046a"|[[RE:Calpurnius 46a|'''{{Anker2|Calpurnius 46a}}''']]
||Cn. C. Helix, Archon in Opus (in der 1.H. des 1. Jh. v. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 056z"|[[RE:Calpurnius 57ff.|'''{{Anker2|Calpurnius 57ff.}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:calpurnius piso"|[[w:de:Calpurnius Piso|Calpurnius Piso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5401888|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 073"|[[RE:Calpurnius 73|'''{{Anker2|Calpurnius 73}}''']]
||
|data-sort-value="w:it:gneo calpurnio pisone console 139 a c"|[[w:it:Gneo Calpurnio Pisone (console 139 a.C.)|Gneo Calpurnio Pisone (console 139 a.C.)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3656193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 073a"|[[RE:Calpurnius 73a|'''{{Anker2|Calpurnius 73a}}''']]
||L. (C.) Piso, Legat des C. Antonius Nr. 20 in der Provinz Macedonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 087"|[[RE:Calpurnius 87|'''{{Anker2|Calpurnius 87}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 090"|[[RE:Calpurnius 90|'''{{Anker2|Calpurnius 90}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso caesoninus konsul 058 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q365840|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 093"|[[RE:Calpurnius 93|'''{{Anker2|Calpurnius 93}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 096"|[[RE:Calpurnius 96|'''{{Anker2|Calpurnius 96}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso frugi"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Frugi|Lucius Calpurnius Piso Frugi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Lucio Calpurnio Pisone Frugi|Lucio Calpurnio Pisone Frugi<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q550603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_229.png 230]-231
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 098"|[[RE:Calpurnius 98|'''{{Anker2|Calpurnius 98}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 231]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 013"|[[RE:Calvisius 13|'''{{Anker2|Calvisius 13}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius caluisius sabinus konsul 039 u chr"|[[w:de:Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.)|Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q538539|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 231]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calus"|[[RE:Calus|'''{{Anker2|Calus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 231]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluus 004"|[[RE:Calvus 4|'''{{Anker2|Calvus 4}}''']]
||s. [4-5]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 231]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluus 005"|[[RE:Calvus 5|'''{{Anker2|Calvus 5}}''']]
||s. [4-5]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 231]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambo 002"|[[RE:Cambo 2|'''{{Anker2|Cambo 2}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer im Eschweiler Hof bei St. Ingbert 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 231]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camillianae figlinae"|[[RE:Camillianae figlinae|'''{{Anker2|Camillianae figlinae}}''']]
||Stadtröm. Ziegelei der Arruntia Nr. 28 Camilla, später Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 231]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caminus"|[[RE:Caminus|'''{{Anker2|Caminus}}''']]
||Sigillatatöpfer in La Madeleine bei Nancy 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 231]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camloriga"|[[RE:Camloriga|'''{{Anker2|Camloriga}}''']]
||Kelt. Gottheit., vgl. Camuloriga
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 231]-232
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanus 004"|[[RE:Campanus 4|'''{{Anker2|Campanus 4}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 232]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camulatus 002"|[[RE:Camulatus 2|'''{{Anker2|Camulatus 2}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer im Kräherwald bei Stuttgart 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 232]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camulodunum"|[[RE:Camulodunum|'''{{Anker2|Camulodunum}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:camulodunum"|[[w:de:Camulodunum|Camulodunum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q630604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 232]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camulus"|[[RE:Camulus|'''{{Anker2|Camulus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:camulos gott"|[[w:de:Camulos (Gott)|Camulos (Gott)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1031786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 232]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninianae figlinae"|[[RE:Caninianae figlinae|'''{{Anker2|Caninianae figlinae}}''']]
||Stadtröm. Ziegelei im l./2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 232]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius a"|[[RE:Caninius a|'''{{Anker2|Caninius a}}''']]
||(K) C. C., praetor urbanus (zu Ende des 2. Jh. v. Chr.?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 232]-233
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caninius 004"|[[RE:Caninius 4|'''{{Anker2|Caninius 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius caninius gallus konsul 037 u chr"|[[w:de:Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)|Lucius Caninius Gallus (Konsul 37 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1385959|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 233]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cannicus"|[[RE:Cannicus|'''{{Anker2|Cannicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 233]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canobus"|[[RE:Canobus|''{{Anker2|Canobus}}'']] → '''[[RE:Kanopos, Kanobos|Kanopos, Kanobos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="canrucatus"|[[RE:Canrucatus|'''{{Anker2|Canrucatus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer (in La Graufesenque?) im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 233]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantaber"|[[RE:Cantaber|'''{{Anker2|Cantaber}}''']]
||Oberital. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 233]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantunas nouas, ad"|[[RE:ad Cantunas novas|'''{{Anker2|ad Cantunas novas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 233]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cantus"|[[RE:Cantus|'''{{Anker2|Cantus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 233]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capienacus oder capionacus"|[[RE:Capienacus oder Capionacus|'''{{Anker2|Capienacus oder Capionacus}}''']]
||Ziegelfabrikant im Moselgebiet im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 233]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolium uetus"|[[RE:Capitolium vetus|'''{{Anker2|Capitolium vetus}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:capitolium uetus"|[[w:en:Capitolium Vetus|Capitolium Vetus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2937495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 234]
|Hans Achelis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="capitolinus 008"|[[RE:Capitolinus 8|'''{{Anker2|Capitolinus 8}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 234]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprasius"|[[RE:Caprasius|'''{{Anker2|Caprasius}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 234]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caprius a"|[[RE:Caprius a|'''{{Anker2|Caprius a}}''']]
||Vater des Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 234]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carantinus"|[[RE:Carantinus|'''{{Anker2|Carantinus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 234]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carantius"|[[RE:Carantius|'''{{Anker2|Carantius}}''']]
||C. Carantodius, gall. Glasfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 234]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caranto"|[[RE:Caranto|'''{{Anker2|Caranto}}''']]
||Ostgall. oder obergerm. Glasfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_233.png 234]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caranus, carantus"|[[RE:Caranus, Carantus|'''{{Anker2|Caranus, Carantus}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 235]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caranusca"|[[RE:Caranusca|'''{{Anker2|Caranusca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 235]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caratacus 002"|[[RE:Caratacus 2|'''{{Anker2|Caratacus 2}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer im Kräherwald bei Stuttgart in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 235]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carisius a"|[[RE:Carisius a|'''{{Anker2|Carisius a}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg und bayer. Westerndorf 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 235]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carisso"|[[RE:Carisso|'''{{Anker2|Carisso}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 235]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carminius 009"|[[RE:Carminius 9|'''{{Anker2|Carminius 9}}''']]
||Grammatiker (im 2. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 235]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caromarus"|[[RE:Caromarus|'''{{Anker2|Caromarus}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 235]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="carrodunum 002"|[[RE:Carrodunum 2|'''{{Anker2|Carrodunum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 235]-236
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cartoriana"|[[RE:Cartoriana|'''{{Anker2|Cartoriana}}''']]
||tegula, röm. Ziegelstempel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 236]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caruces"|[[RE:Caruces|'''{{Anker2|Caruces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 236]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cascellius 001"|[[RE:Cascellius 1|'''{{Anker2|Cascellius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 236]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casillus"|[[RE:Casillus|'''{{Anker2|Casillus}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer (in Lubié [Allier]?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 236]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="casius 002"|[[RE:Casius 2|'''{{Anker2|Casius 2}}''']]
||Q. C. Nocturnus, Glasfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 236]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassiolus"|[[RE:Cassiolus|'''{{Anker2|Cassiolus}}''']]
||Gall. Töpfer im Gebiet der Allobroger im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 236]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 020"|[[RE:Cassius 20|'''{{Anker2|Cassius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 236]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 065"|[[RE:Cassius 65|'''{{Anker2|Cassius 65}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:lucius cassius longinus proconsul 048 bc"|[[w:en:Lucius Cassius Longinus (proconsul 48 BC)|Lucius Cassius Longinus (proconsul 48 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q976168|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 236]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 070"|[[RE:Cassius 70|'''{{Anker2|Cassius 70}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus cassius longinus uolkstribun"|[[w:de:Quintus Cassius Longinus (Volkstribun)|Quintus Cassius Longinus (Volkstribun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385238|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 236]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 085"|[[RE:Cassius 85|'''{{Anker2|Cassius 85}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 087"|[[RE:Cassius 87|'''{{Anker2|Cassius 87}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 091a"|[[RE:Cassius 91a|'''{{Anker2|Cassius 91a}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in der 1.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in Les Allieux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castra, castrum 033"|[[RE:Castra, Castrum 33|'''{{Anker2|Castra, Castrum 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricianae figlinae"|[[RE:Castricianae figlinae|'''{{Anker2|Castricianae figlinae}}''']]
||Stadtröm. Ziegelei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castricius 006"|[[RE:Castricius 6|'''{{Anker2|Castricius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 005"|[[RE:Castus 5|'''{{Anker2|Castus 5}}''']]
||(K) Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 006"|[[RE:Castus 6|'''{{Anker2|Castus 6}}''']]
||(K) Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cataracta"|[[RE:Cataracta|''{{Anker2|Cataracta}}'']] → '''[[RE:Fallgatter|Fallgatter]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 008"|[[RE:Catius 8|'''{{Anker2|Catius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 237]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']]
||s. Bd III 238, L. C. Fidelis, Ziegeleibesitzer beim umbr. Ameria.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 238]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']]
||1) Mittelgallischer Sigillatatöpfer vom Anfang des 2. Jhdts. n. Chr. CIL XII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 238]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']]
||2) Germanischer Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jhdts. n. Chr. Er
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_237.png 238]-239
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caturniacus 001"|[[RE:Caturniacus 1|'''{{Anker2|Caturniacus 1}}''']]
||C. vicus, Ort bei Veleia (VIII A 622 Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catus a"|[[RE:Catus a|'''{{Anker2|Catus a}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer (in La Graufesenque?) im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 239]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catussa"|[[RE:Catussa|'''{{Anker2|Catussa}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 239]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catussus"|[[RE:Catussus|'''{{Anker2|Catussus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in La Madeleine bei Nancy (und Trier?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 239]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cebeius"|[[RE:Cebeius|'''{{Anker2|Cebeius}}''']]
||C. Yllicus, ostgall. Glasfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cefalio"|[[RE:Cefalio|'''{{Anker2|Cefalio}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 239]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celadus 004"|[[RE:Celadus 4|'''{{Anker2|Celadus 4}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 239]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celer 015"|[[RE:Celer 15|'''{{Anker2|Celer 15}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in Montans am Tarn aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr. = Celeros (S I 280)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 239]-240
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsinus 009"|[[RE:Celsinus 9|'''{{Anker2|Celsinus 9}}''']]
||s. [7 a]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 240]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 025"|[[RE:Celsus 25|'''{{Anker2|Celsus 25}}''']]
||= 23a (K) Südgall. Sigillatatöpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 240]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 026"|[[RE:Celsus 26|'''{{Anker2|Celsus 26}}''']]
||(K) Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 240]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celtillus"|[[RE:Celtillus|'''{{Anker2|Celtillus}}''']]
||Vater des Vercingetorix (VIII A 981)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 240]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cenno"|[[RE:Cenno|'''{{Anker2|Cenno}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 240]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 009"|[[RE:Censorinus 9|'''{{Anker2|Censorinus 9}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 240]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="censorinus 010"|[[RE:Censorinus 10|'''{{Anker2|Censorinus 10}}''']]
||Sigillatatöpfer in Lezoux z.Zt. des Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 240]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centurionica praedia"|[[RE:Centurion(ica) praedia|'''{{Anker2|Centurion(ica) praedia}}''']]
||Stadtröm. Gutsbezirk mit einer Ziegelei (zu Ende des 2. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 241]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cepariae figlinae"|[[RE:Cepariae figlinae|'''{{Anker2|Cepariae figlinae}}''']]
||Amphorentöpfereien im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 241]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceraria caeraria, geraria figlina"|[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|'''{{Anker2|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina}}''']]
||Hispan. Amphorentöpferei im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 241]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cercina"|[[RE:Cercina|'''{{Anker2|Cercina}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kerkennainseln"|[[w:de:Kerkenna-Inseln|Kerkenna-Inseln<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q761460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 241]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerdo"|[[RE:Cerdo|'''{{Anker2|Cerdo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 241]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 000"|[[RE:Cerialis a|'''{{Anker2|Cerialis a}}''']]
||C. pagus, Flurbezeichnung bei Placentia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 241]-242
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 012"|[[RE:Cerialis 12|'''{{Anker2|Cerialis 12}}''']]
||T. C., helvet. Töpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 242]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerialis 013"|[[RE:Cerialis 13|'''{{Anker2|Cerialis 13}}''']]
||Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 242]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cerm figlinae"|[[RE:Cerm. figlinae|''{{Anker2|Cerm. figlinae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 242]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceruesarius"|[[RE:Cervesarius|'''{{Anker2|Cervesarius}}''']]
||Der Bierbrauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 242]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cestius 002"|[[RE:Cestius 2|'''{{Anker2|Cestius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 242]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cettus"|[[RE:Cettus|'''{{Anker2|Cettus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 242]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chaladrioi"|[[RE:Chaladrioi|'''{{Anker2|Chaladrioi}}''']]
||Bürger einer el. Gemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 242]
|Otto Barkowski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chalaion"|[[RE:Chalaion|'''{{Anker2|Chalaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_241.png 242]-243
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charadros 003"|[[RE:Charadros 3|'''{{Anker2|Charadros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 243]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="charaxos 002"|[[RE:Charaxos 2|'''{{Anker2|Charaxos 2}}''']]
|rowspan=2|Bruder der Sappho, Weinhändler, kauft in Naukratis die Hetäre Doricha
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 243]
|Alfred Körte
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 243]
|Felix Stähelin
|-
|data-sort-value="charenika"|[[RE:Charenika|'''{{Anker2|Charenika}}''']]
||In kult. Funktion(?) im ostlokr. Halai um 260-250 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 243]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charikles 004a"|[[RE:Charikles 4a|''{{Anker2|Charikles 4a}}'']] → '''[[RE:Charikles 4|Charikles 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinos 006a"|[[RE:Charinos 6a|'''{{Anker2|Charinos 6a}}''']]
||Hieromnemon der Lokrer im J. 344 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 243]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charinostos"|[[RE:Charinostos|'''{{Anker2|Charinostos}}''']]
||Kultaufseher im ostlokr. Halai um 260-250 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 243]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenos 002"|[[RE:Charixenos 2|'''{{Anker2|Charixenos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 243]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charixenos 003"|[[RE:Charixenos 3|'''{{Anker2|Charixenos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 244]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmion 002"|[[RE:Charmion 2|'''{{Anker2|Charmion 2}}''']]
||Ch. (Charmonion), Dienerin der aegypt. Königin Kleopatra VII. Philopator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 244]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charmolas"|[[RE:Charmolas|'''{{Anker2|Charmolas}}''']]
||Bildhauer in Lindos auf Rhodos, Sohn des Artemidoros, Vater des Menodotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 244]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="charopinos 002"|[[RE:Charopinos 2|'''{{Anker2|Charopinos 2}}''']]
||Bruder des Tyrannen Aristagoras (II 848 Nr. 4) von Milet. S III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 244]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chartodras"|[[RE:Chartodras|'''{{Anker2|Chartodras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 244]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chatelet, le"|[[RE:Châtelet, Le|'''{{Anker2|Châtelet, Le}}''']]
||Berghöhe über der Marne bei Fontaines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 244]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidon 002"|[[RE:Chelidon 2|'''{{Anker2|Chelidon 2}}''']]
||Angeblicher griech. Seher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 244]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidon 003"|[[RE:Chelidon 3|'''{{Anker2|Chelidon 3}}''']]
||Lustknabe der aegypt. Königin Kleopatra VII. Philopator.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 245]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidon 004"|[[RE:Chelidon 4|'''{{Anker2|Chelidon 4}}''']]
||Gattin des Amaranthus (S III 89 Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 245]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelidoneios"|[[RE:Χελιδόνειος|'''{{Anker2|Χελιδόνειος}}''']]
||(sc. kylix, phiale) Gefäßbezeichnung(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 245]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chelkias"|[[RE:Chelkias|'''{{Anker2|Chelkias}}''']]
||Heerführer der Kleopatra III., Sohn des Onias, Bruder Ananias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 245]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersaias"|[[RE:Chersaias|'''{{Anker2|Chersaias}}''']]
||Kleinasiatischer Potentat 3. Jh. v. Chr., auf Felsinschrift von Siwas am Halys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 245]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chersis 004"|[[RE:Chersis 4|'''{{Anker2|Chersis 4}}''']]
||König vom kypr. Salamis vor dem J. 500 v. Chr., Sohn des Siromos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 245]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chilon 005a"|[[RE:Chilon 5a|'''{{Anker2|Chilon 5a}}''']]
||Sklave des älteren Cato, Lehrer in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 245]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chiurges"|[[RE:Χιουργές|'''{{Anker2|Χιουργές}}''']]
||sc. skaphion, poterion, Gefäßbezeichnung auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 245]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="christophoros 002"|[[RE:Christophoros 2|'''{{Anker2|Christophoros 2}}''']]
||Byzantin. Staatsmann und Dichter in der 1.H. des 11. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_245.png 245]-248
|Georg Thiele
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chryseros 003a"|[[RE:Chryseros 3a|'''{{Anker2|Chryseros 3a}}''']]
||Freigelassener Marc Aurels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 248]-249
|Heinrich Schenkl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chrysis 005"|[[RE:Chrysis 5|'''{{Anker2|Chrysis 5}}''']]
||Hetäre z.Zt. des maked. Königs Demetrios I. Poliorketes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 249]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chthonopatra"|[[RE:Chthonopatra|'''{{Anker2|Chthonopatra}}''']]
||Gattin des Amphiktyon , Mutter des Physkos (XX 1166 Nr. 1)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 249]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytra"|[[RE:Chytra|'''{{Anker2|Chytra}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 249]-250
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chytrogaulos"|[[RE:Chytrogaulos|'''{{Anker2|Chytrogaulos}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 250]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciamilus"|[[RE:Ciamilus|'''{{Anker2|Ciamilus}}''']]
||Belg. Töpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 250]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cibisus"|[[RE:Cibisus|'''{{Anker2|Cibisus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Luxeuil, im elsäss. Ittenweiler und Rheinzabern 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 250]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicarus"|[[RE:Cicarus|'''{{Anker2|Cicarus}}''']]
||Belg. Töpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 250]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cincius"|[[RE:Cincius|'''{{Anker2|Cincius}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:cincia gens"|[[w:en:Cincia gens|Cincia gens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655870|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinges"|[[RE:Cinges|'''{{Anker2|Cinges}}''']]
||Sigillatatöpfer im bayer. Westerndorf in der 2.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 250]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinna 005a"|[[RE:Cinna 5a|'''{{Anker2|Cinna 5a}}''']]
||Röm. Jurist in der 2.H. des 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_249.png 250]-251
|Adolf Berger
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="cinnamus"|[[RE:Cinnamus|'''{{Anker2|Cinnamus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 251]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cinniana 002"|[[RE:Cinniana 2|'''{{Anker2|Cinniana 2}}''']]
||C. (tegula), röm. Ziegelstempel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 251]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cintugnatus"|[[RE:Cintugnatus|'''{{Anker2|Cintugnatus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Lavoye, elsäss. Heiligenberg und Rheinzabern 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 251]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cintusmus"|[[RE:Cintusmus|'''{{Anker2|Cintusmus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Lavoye, elsäss. Ittenweiler und Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 251]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciriuna"|[[RE:Ciriuna|'''{{Anker2|Ciriuna}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg und in Rheinzabern 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 251]-252
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ciruca"|[[RE:Ciruca|'''{{Anker2|Ciruca}}''']]
||Belg. Töpfer in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 252]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cispius 002a"|[[RE:Cispius 2a|'''{{Anker2|Cispius 2a}}''']]
||C. C., Besitzer einer Sigillatatöpferei in Cincelli bei Arezzo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 252]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 252]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudiana tegula"|[[RE:Claudiana tegula|'''{{Anker2|Claudiana tegula}}''']]
||Stadtröm. Ziegelstempel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 252]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 000"|[[RE:Claudius|'''{{Anker2|Claudius}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:claudier"|[[w:de:Claudier|Claudier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385338|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 020a"|[[RE:Claudius 20a|'''{{Anker2|Claudius 20a}}''']]
||C. Cl., Senator um das J. 71 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 030"|[[RE:Claudius 30|'''{{Anker2|Claudius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 063"|[[RE:Claudius 63|'''{{Anker2|Claudius 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 098"|[[RE:Claudius 98|'''{{Anker2|Claudius 98}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius claudius canina"|[[w:de:Gaius Claudius Canina|Gaius Claudius Canina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 252]-253
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 122"|[[RE:Claudius 122|'''{{Anker2|Claudius 122}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:appius claudius crassus konsul 349 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Crassus (Konsul 349 v. Chr.)|Appius Claudius Crassus (Konsul 349 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q657609|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 225"|[[RE:Claudius 225|'''{{Anker2|Claudius 225}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 251"|[[RE:Claudius 251|'''{{Anker2|Claudius 251}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 252"|[[RE:Claudius 252|'''{{Anker2|Claudius 252}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 295"|[[RE:Claudius 295|'''{{Anker2|Claudius 295}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:appius claudius pulcher konsul 143 u chr"|[[w:de:Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.)|Appius Claudius Pulcher (Konsul 143 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]-254
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 298"|[[RE:Claudius 298|'''{{Anker2|Claudius 298}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 254]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 381"|[[RE:Claudius 381|'''{{Anker2|Claudius 381}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 254]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|'''{{Anker2|Clemens 11}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cleppius"|[[RE:Cleppius|'''{{Anker2|Cleppius}}''']]
||Ti. C., neben M. Lamponius Führer der Lukaner im Bundesgenossenkrieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 003a"|[[RE:Clodius 3a|'''{{Anker2|Clodius 3a}}''']]
||Bedrohte in Mantua im J. 40 v. Chr. das Leben Vergils
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 005"|[[RE:Clodius 5a|'''{{Anker2|Clodius 5a}}''']]
||A. Clodii, auf Delos im letzten Jh. der Republik.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 047"|[[RE:Clodius 47|'''{{Anker2|Clodius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 253]-254
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 055a"|[[RE:Clodius 55a|'''{{Anker2|Clodius 55a}}''']]
||C. C. Sabinus, Besitzer einer Sigillatatöpferei in Arretium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 254]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clonius a"|[[RE:Clonius a|'''{{Anker2|Clonius a}}''']]
||P. C., röm. Ritter im J. 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 254]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluentius 001"|[[RE:Cluentius 1|'''{{Anker2|Cluentius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 254]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clunia 001"|[[RE:Clunia 1|'''{{Anker2|Clunia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 254]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 003"|[[RE:Cluvius 3|'''{{Anker2|Cluvius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_253.png 254]-255
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 010a"|[[RE:Cluvius 10a|'''{{Anker2|Cluvius 10a}}''']]
||Q. C. Macer, IIvir der Colonia Helvetiorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 255]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 014"|[[RE:Cluvius 14|'''{{Anker2|Cluvius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cobnertus 001"|[[RE:Cobnertus 1|'''{{Anker2|Cobnertus 1}}''']]
||Sigillatatöpfer in Lezoux in der 2. H. des 1. Jh. n. Chr. S III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 255]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cobnertus 002"|[[RE:Cobnertus 2|'''{{Anker2|Cobnertus 2}}''']]
||Sigillatatöpfer in (Mittelgallien? und) Rheinzabern 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 255]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocillus"|[[RE:Cocillus|'''{{Anker2|Cocillus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in Banassac in der 2. H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 255]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocisius"|[[RE:Cocisius|'''{{Anker2|Cocisius}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 255]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocus"|[[RE:Cocus|'''{{Anker2|Cocus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque (und Banassac?) im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 255]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 006"|[[RE:Coelius 6|'''{{Anker2|Coelius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 012"|[[RE:Coelius 12|'''{{Anker2|Coelius 12}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius coelius caldus konsul 094 u chr"|[[w:de:Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)|Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1274785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coius"|[[RE:Coius|'''{{Anker2|Coius}}''']]
||Helvet. Töpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 256]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coloniae"|[[RE:Coloniae|'''{{Anker2|Coloniae}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:colonia rom"|[[w:de:Colonia (Rom)|Colonia (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 256]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colubrarius mons"|[[RE:Colubrarius mons|'''{{Anker2|Colubrarius mons}}''']]
||Gall. Berg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 256]
|Friedrich Vollmer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comicato"|[[RE:Comicato|'''{{Anker2|Comicato}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in Banassac aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 256]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 002a"|[[RE:Cominius 2a|'''{{Anker2|Cominius 2a}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in Avocourt en Argonne im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 256]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comisillus"|[[RE:Comisillus|'''{{Anker2|Comisillus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Trier in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 256]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitialis"|[[RE:Comitialis|'''{{Anker2|Comitialis}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern und im bayer. Westerndorf in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 256]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conatius"|[[RE:Conatius|'''{{Anker2|Conatius}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 257]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concordius 003"|[[RE:Concordius 3|'''{{Anker2|Concordius 3}}''']]
||Spätröm. Ziegelfabrikant im Moselgebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 257]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constans 008"|[[RE:Constans 8|'''{{Anker2|Constans 8}}''']]
||C. oder Constantius, Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 257]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contouca"|[[RE:Contouca|'''{{Anker2|Contouca}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in Montans am Tarn in der 1. H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 257]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contrebia 001"|[[RE:Contrebia 1|'''{{Anker2|Contrebia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 257]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contrebia 002"|[[RE:Contrebia 2|'''{{Anker2|Contrebia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 257]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coocus"|[[RE:Coocus|'''{{Anker2|Coocus}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 257]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corcoras"|[[RE:Corcoras|'''{{Anker2|Corcoras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 257]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 008"|[[RE:Cornelius 8|'''{{Anker2|Cornelius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 258]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 008a"|[[RE:Cornelius 8a|'''{{Anker2|Cornelius 8a}}''']]
||Centurio im palaestin. Caesarea, Bischof von Skapsis bzw. von Sanctus
|data-sort-value="w:de:hauptmann kornelius"|[[w:de:Hauptmann Kornelius|Hauptmann Kornelius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 258]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 016"|[[RE:Cornelius 16|'''{{Anker2|Cornelius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 258]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 022a"|[[RE:Cornelius 22a|'''{{Anker2|Cornelius 22a}}''']]
||Cn. C., im consilium des Cn. Pompeius Nr. 45 Strabo vor Asculum 90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 258]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 033"|[[RE:Cornelius 33|'''{{Anker2|Cornelius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_257.png 258]-259
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 042a"|[[RE:Cornelius 42a|'''{{Anker2|Cornelius 42a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 105"|[[RE:Cornelius 105|'''{{Anker2|Cornelius 105}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius cinna"|[[w:de:Lucius Cornelius Cinna|Lucius Cornelius Cinna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171083|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 141"|[[RE:Cornelius 141|'''{{Anker2|Cornelius 141}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 044 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q451597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 177"|[[RE:Cornelius 177|'''{{Anker2|Cornelius 177}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 186"|[[RE:Cornelius 186|'''{{Anker2|Cornelius 186}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 193"|[[RE:Cornelius 193|'''{{Anker2|Cornelius 193}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 202"|[[RE:Cornelius 202|'''{{Anker2|Cornelius 202}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus suffektkonsul 162 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus (Suffektkonsul 162 v. Chr.)|Publius Cornelius Lentulus (Suffektkonsul 162 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q568003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 202a"|[[RE:Cornelius 202a|'''{{Anker2|Cornelius 202a}}''']]
||P. C. Lentulus aus Delphi, Wohltäter der dionys. Künstler, Sohn des P. C. Nr.202 (IV 1374. S III 259) Lentulus(?) = P. C. Nr.42a (IV 1257)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 259]-260
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 203"|[[RE:Cornelius 203|'''{{Anker2|Cornelius 203}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 260]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 208a b"|[[RE:Cornelius 208a. b|'''{{Anker2|Cornelius 208a. b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 260]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 209"|[[RE:Cornelius 209|'''{{Anker2|Cornelius 209}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus batiatus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus|Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q378683|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 260]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 219"|[[RE:Cornelius 219|'''{{Anker2|Cornelius 219}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 260]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 316z"|[[RE:Cornelius 317ff.|'''{{Anker2|Cornelius 317ff.}}''']]
||
|data-sort-value="w:fr:cornelii scipiones"|[[w:fr:Cornelii Scipiones|Cornelii Scipiones<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q16209250|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 260]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 335"|[[RE:Cornelius 335|'''{{Anker2|Cornelius 335}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio aemilianus africanus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus|Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 260]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 336"|[[RE:Cornelius 336|'''{{Anker2|Cornelius 336}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio africanus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Africanus|Publius Cornelius Scipio Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Scipio Africanus|Scipio Africanus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 260]-261
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 337"|[[RE:Cornelius 337|'''{{Anker2|Cornelius 337}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius scipio asiaticus konsul 190 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)|Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q361377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 338"|[[RE:Cornelius 338|'''{{Anker2|Cornelius 338}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 347"|[[RE:Cornelius 347|'''{{Anker2|Cornelius 347}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 351"|[[RE:Cornelius 351|'''{{Anker2|Cornelius 351}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 354"|[[RE:Cornelius 354|'''{{Anker2|Cornelius 354}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio nasica serapio"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio|Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285755|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 373"|[[RE:Cornelius 373|'''{{Anker2|Cornelius 373}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 385"|[[RE:Cornelius 385|'''{{Anker2|Cornelius 385}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 407"|[[RE:Cornelius 407|'''{{Anker2|Cornelius 407}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 005"|[[RE:Cornificius 5|'''{{Anker2|Cornificius 5}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornificius konsul 035 u chr"|[[w:de:Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.)|Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q773808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornutus 006"|[[RE:Cornutus 6|'''{{Anker2|Cornutus 6}}''']]
||S. 1635 zum Art. Cornutus: 6) Südgallischer Sigillatatöpfer des 1. Jhdts. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 261]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosconius 003"|[[RE:Cosconius 3|'''{{Anker2|Cosconius 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:es:cayo cosconio pretor 089 a c"|[[w:es:Cayo Cosconio (pretor 89 a. C.)|Cayo Cosconio (pretor 89 a. C.)<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q11923538|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosconius 009"|[[RE:Cosconius 9|'''{{Anker2|Cosconius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosius 001"|[[RE:Cosius 1|'''{{Anker2|Cosius 1}}''']]
||L. C. Virilis, südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque um die Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosius 002"|[[RE:Cosius 2|'''{{Anker2|Cosius 2}}''']]
||C. Rufinus, mittelgall. Sigillatatöpfer (zu Ende des 1. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosius 003"|[[RE:Cosius 3|'''{{Anker2|Cosius 3}}''']]
||C. Rufus, ostgall. Sigillatatöpfer in Mandeure (im 2. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cossutius 003a"|[[RE:Cossutius 3a|'''{{Anker2|Cossutius 3a}}''']]
||M. C. von Aphrodisias, kaiserzeitl. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="costillus"|[[RE:Costillus|'''{{Anker2|Costillus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="costio"|[[RE:Costio|'''{{Anker2|Costio}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern in traian. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cottalus"|[[RE:Cottalus|'''{{Anker2|Cottalus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 2.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cotto"|[[RE:Cotto|'''{{Anker2|Cotto}}''']]
||Führer der germ. Bastarner im J. 179 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cotulo"|[[RE:Cotulo|'''{{Anker2|Cotulo}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cotus 001"|[[RE:Cotus 1|'''{{Anker2|Cotus 1}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_261.png 262]-263
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cr"|[[RE:Cr....|'''{{Anker2|Cr....}}''']]
||Stadtröm. Ziegelei um 300 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cracuna"|[[RE:Cracuna|'''{{Anker2|Cracuna}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer im Moselgebiet im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crassicius 001a"|[[RE:Crassicius 1a|'''{{Anker2|Crassicius 1a}}''']]
||C. C., Magister der Hermaïstai auf Delos im J. 113 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crassicius 003"|[[RE:Crassicius 3|'''{{Anker2|Crassicius 3}}''']]
||T. C. Avitus aus Salodurum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crassicius 004"|[[RE:Crassicius 4|'''{{Anker2|Crassicius 4}}''']]
||L. C. Corbulo aus Salodurum, sevir Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crassicius 005"|[[RE:Crassicius 5|'''{{Anker2|Crassicius 5}}''']]
||C. Magius, mit T. C. Nr.6 Pa(e)ttusius Stifter des Sulevienaltares in Salodurum etwa in der 1.H. des 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crassicius 006"|[[RE:Crassicius 6|'''{{Anker2|Crassicius 6}}''']]
||T. C. Pa(e)ttusius,.mit C. Nr.5 Stifter des Sulevienaltares in Salodurum etwa in der 1.H. des 3. Jh. n. Chr. S III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="cremera"|[[RE:Cremera|'''{{Anker2|Cremera}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:cremera"|[[w:de:Cremera|Cremera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cremona"|[[RE:Cremona|'''{{Anker2|Cremona}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:cremona"|[[w:de:Cremona|Cremona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crescens 008a"|[[RE:Crescens 8a|'''{{Anker2|Crescens 8a}}''']]
||s. [8-9]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crescens 008b"|[[RE:Crescens 8b|'''{{Anker2|Crescens 8b}}''']]
||s. [8-9]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 263]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cresconius 004"|[[RE:Cresconius 4|'''{{Anker2|Cresconius 4}}''']]
||Christl. Dichter = Dracontius (V 1635 Nr.4)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 264]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crestio"|[[RE:Crestio|'''{{Anker2|Crestio}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr. = Crestus (IV 1708)(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 264]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="creta a"|[[RE:a creta|'''{{Anker2|a creta}}''']]
||Stadtröm. Ziegelei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 264]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="criciro 001"|[[RE:Criciro 1|'''{{Anker2|Criciro 1}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in Banassac in der 2.H. des 1. Jh. n. Chr. = Crucuro, südgall. Sigillatatöpfer in Banassac
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 264]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="criciro 002"|[[RE:Criciro 2|'''{{Anker2|Criciro 2}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in Trier in der 2.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 264]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispus 010"|[[RE:Crispus 10|'''{{Anker2|Crispus 10}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque und Montans am Tarn aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 264]-265
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crissio"|[[RE:Crissio|'''{{Anker2|Crissio}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg und Ittenweiler und in Rheinzabern in der 1.H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cristinus"|[[RE:Cristinus|'''{{Anker2|Cristinus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux in der 1.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="critonius a"|[[RE:Critonius a|'''{{Anker2|Critonius a}}''']]
||Stifter eines Weihegeschenks auf Delos im J. 152 v. Chr., Sohn des Q. C
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crummus"|[[RE:Crummus|'''{{Anker2|Crummus}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 2.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crutisiones"|[[RE:Crutisiones|'''{{Anker2|Crutisiones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cunissa"|[[RE:Cunissa|'''{{Anker2|Cunissa}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 2.H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cupa, cuparius"|[[RE:Cupa, Cuparius|''{{Anker2|Cupa, Cuparius}}'']] → '''[[RE:Dolium|Dolium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cupitus"|[[RE:Cupitus|'''{{Anker2|Cupitus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="curiunnus"|[[RE:Curiunnus|'''{{Anker2|Curiunnus}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="curius 003"|[[RE:Curius 3|'''{{Anker2|Curius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="curius 008"|[[RE:Curius 8|'''{{Anker2|Curius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 265]-266
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="curmillus"|[[RE:Curmillus|'''{{Anker2|Curmillus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 266]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="curtianae figlinae"|[[RE:Curtianae figlinae|'''{{Anker2|Curtianae figlinae}}''']]
||Ziegelei in Tusculum oder zwischen Rom und den Albanerbergen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 266]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="curtius 007"|[[RE:Curtius 7|'''{{Anker2|Curtius 7}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:marcus curtius"|[[w:de:Marcus Curtius|Marcus Curtius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624745|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 266]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="curtius 022"|[[RE:Curtius 22|'''{{Anker2|Curtius 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:nicies de cos gramatic"|[[w:ca:Nícies de Cos (gramàtic)|Nícies de Cos (gramàtic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q9197197|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 266]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="curtius 026"|[[RE:Curtius 26|'''{{Anker2|Curtius 26}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:marc curci postum"|[[w:ca:Marc Curci Pòstum|Marc Curci Pòstum<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 266]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="curubis"|[[RE:Curubis|'''{{Anker2|Curubis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 266]
|Hans Achelis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cusiacus, cussiacus"|[[RE:Cusiacus, Cussiacus|'''{{Anker2|Cusiacus, Cussiacus}}''']]
||Kelt. Ortsnamen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 266]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cusius"|[[RE:Cusius|'''{{Anker2|Cusius}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_265.png 266]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dabatopeios"|[[RE:Dabatopeios|'''{{Anker2|Dabatopeios}}''']]
||Thrak. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daccius"|[[RE:Daccius|'''{{Anker2|Daccius}}''']]
||ostgall. Sigillatatöpfer in Lavoye 2. Jh. n. Chr., lieferte nach Gallien, Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daccus, daccius 001"|[[RE:Daccus, Daccius 1|'''{{Anker2|Daccus, Daccius 1}}''']]
||keltischer Name von ostgallischen Sigillatatöpfern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daccus, daccius 002"|[[RE:Daccus, Daccius 2|'''{{Anker2|Daccus, Daccius 2}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daccus, daccius 003"|[[RE:Daccus, Daccius 3|'''{{Anker2|Daccus, Daccius 3}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daccus, daccius 004"|[[RE:Daccus, Daccius 4|'''{{Anker2|Daccus, Daccius 4}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daccus, daccius 005"|[[RE:Daccus, Daccius 5|'''{{Anker2|Daccus, Daccius 5}}''']]
||Glasfabrikant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dagodubnus"|[[RE:Dagodubnus|'''{{Anker2|Dagodubnus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dagomarus"|[[RE:Dagomarus|'''{{Anker2|Dagomarus}}''']]
||Sigillatatöpfer (in Montans am Tarn?) in der 2. H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daimon"|[[RE:Daimon|'''{{Anker2|Daimon}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:damon"|[[w:de:Dämon|Dämon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_269.png 267]-322
|Friedrich Andres
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="daipylos"|[[RE:Daïpylos|'''{{Anker2|Daïpylos}}''']]
||Vater des Kureten Klymenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_321.png 322]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dalatarba 001"|[[RE:Dalatarba 1|'''{{Anker2|Dalatarba 1}}''']]
||Kastell in Rhodope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_321.png 322]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="dalatarba 002"|[[RE:Dalatarba 2|'''{{Anker2|Dalatarba 2}}''']]
||Kastell in Haemimontus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_321.png 322]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="dalheim"|[[RE:Dalheim|'''{{Anker2|Dalheim}}''']]
||Luxemburg. Ort
|data-sort-value="w:de:ricciacum"|[[w:de:Ricciacum|Ricciacum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5210859|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_321.png 322]-323
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damagetos 003"|[[RE:Damagetos 3|'''{{Anker2|Damagetos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 323]
|Josef Keil
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damalis 001a"|[[RE:Damalis 1a|'''{{Anker2|Damalis 1a}}''']]
||Kilik. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 323]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="damasalkida"|[[RE:Damasalkida(?)|'''{{Anker2|Damasalkida(?)}}''']]
||Angebliche Tochter des ind. Königs Oxyalkos (XVIII 1. H. 2019 ) bei Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 323]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damasippe 002"|[[RE:Damasippe 2|'''{{Anker2|Damasippe 2}}''']]
||S. 2038, 26 zum Art. Damasippe: 2) Angebliche Tochter des Atrax, Gemahlin des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 323]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dameas 003a"|[[RE:Dameas 3a|'''{{Anker2|Dameas 3a}}''']]
||Archon in Buttos um die Mitte des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 323]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daminus"|[[RE:Daminus|'''{{Anker2|Daminus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer (im 2. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 323]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damnippos"|[[RE:Damnippos|'''{{Anker2|Damnippos}}''']]
||Freund des Redners Lysias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 323]-324
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damokleidas 002a"|[[RE:Damokleidas 2a|'''{{Anker2|Damokleidas 2a}}''']]
||Archon im westlokr. Physkos zu Ende des 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 324]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damokles 006b"|[[RE:Damokles 6b|'''{{Anker2|Damokles 6b}}''']]
||Theorenschreiber in Naupaktos um das J. 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 324]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 001a"|[[RE:Damon 1a|'''{{Anker2|Damon 1a}}''']]
||D. von Chaironeia, im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 324]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="damon 002c"|[[RE:Damon 2c|'''{{Anker2|Damon 2c}}''']]
||Priester des Asklepios zu Amphissa im J. 143/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 324]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 017"|[[RE:Damon 17|'''{{Anker2|Damon 17}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:damon uon athen"|[[w:de:Damon von Athen|Damon von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2346819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 324]-325
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="damonax"|[[RE:Damonax|'''{{Anker2|Damonax}}''']]
||D. von Mantineia, Reformer von Kyrene um die Mitte des 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 325]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="damonikos 001"|[[RE:Damonikos 1|'''{{Anker2|Damonikos 1}}''']]
||Theorenschreiber in Naupaktos im J. 193/2 v. Chr., Großvater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 325]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damonikos 002"|[[RE:Damonikos 2|'''{{Anker2|Damonikos 2}}''']]
||Theorenschreiber in Naupaktos um das J. 150 v. Chr., Enkel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 325]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damonus"|[[RE:Damonus|'''{{Anker2|Damonus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 325]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damosthenes 005"|[[RE:Damosthenes 5|'''{{Anker2|Damosthenes 5}}''']]
||Tempelbaumeister in Delphi im J. 346 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 325]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damoteles 006"|[[RE:Damoteles 6|'''{{Anker2|Damoteles 6}}''']]
||Bularch im lokr. Physkos im J. 189/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 325]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damotimos 003"|[[RE:Damotimos 3|'''{{Anker2|Damotimos 3}}''']]
||Aitol. Stratege um die Mitte des 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 325]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damoxenos 001c"|[[RE:Damoxenos 1c|'''{{Anker2|Damoxenos 1c}}''']]
||Archon in Buttos um die Mitte des 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 325]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="danomarus"|[[RE:Danomarus|'''{{Anker2|Danomarus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Lezoux um die Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 326]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daphnus 004"|[[RE:Daphnus 4|'''{{Anker2|Daphnus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_325.png 326]-327
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dario"|[[RE:Dario|'''{{Anker2|Dario}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 327]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="darra"|[[RE:Darra|'''{{Anker2|Darra}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 327]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dassenus"|[[RE:Dassenus|'''{{Anker2|Dassenus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 327]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daunion 001"|[[RE:Daunion 1|'''{{Anker2|Daunion 1}}''']]
||s. [a]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 327]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="daurises"|[[RE:Daurises|'''{{Anker2|Daurises}}''']]
||Pers. Feldherr, Schwiegersohn Dareios' I um 500 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 327]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="debre"|[[RE:Debre|'''{{Anker2|Debre}}''']]
||Kastell in Haemimontus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 327]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="decempagi"|[[RE:Decempagi|'''{{Anker2|Decempagi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 327]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="decius 007"|[[RE:Decius 7|'''{{Anker2|Decius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 327]-328
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="decmanus 001"|[[RE:Decmanus 1|'''{{Anker2|Decmanus 1}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer (im Gebiet des Allier?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="decminus"|[[RE:Decminus|'''{{Anker2|Decminus}}''']]
||Sigillatatöpfer (in Rheinzabern?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="decmus"|[[RE:Decmus|'''{{Anker2|Decmus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="decuminus"|[[RE:Decuminus|'''{{Anker2|Decuminus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dedicatio"|[[RE:Dedicatio|'''{{Anker2|Dedicatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deiotarus 001"|[[RE:Deiotarus 1|'''{{Anker2|Deiotarus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deiotarus 002"|[[RE:Deiotarus 2|'''{{Anker2|Deiotarus 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:deiotaros"|[[w:de:Deiotaros|Deiotaros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1183348|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deiotarus 004"|[[RE:Deiotarus 4|'''{{Anker2|Deiotarus 4}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:deiotaros philadelphos"|[[w:de:Deiotaros Philadelphos|Deiotaros Philadelphos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9203376|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deiotaros 005"|[[RE:Deiotaros 5|'''{{Anker2|Deiotaros 5}}''']]
||D. Philopator, (Sohn und?) Mitregent des D. Nr. 4 Philadelphos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dekaineos"|[[RE:Dekaineos|'''{{Anker2|Dekaineos}}''']]
||Dak. Priester, Berater des Königs Bur(e)bista
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="delme"|[[RE:Delme|'''{{Anker2|Delme}}''']]
||Ort an der vormals röm. Heerstraße Metz-Straßburg = ad Duodecimum Nr. 6).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 328]-329
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="delos 001a"|[[RE:Delos 1a|'''{{Anker2|Delos 1a}}''']]
||Berg nördl. vom Kopaissee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 329]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demarchos 005a"|[[RE:Demarchos 5a|'''{{Anker2|Demarchos 5a}}''']]
||Proxenos der Delphier in Hipponion 3. Jh. v. Chr., Sohn des Philotas Nr. 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 329]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demeter"|[[RE:Demeter|'''{{Anker2|Demeter}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:demeter"|[[w:de:Demeter|Demeter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40730|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 329]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrianus 001a"|[[RE:Demetrianus 1a|'''{{Anker2|Demetrianus 1a}}''']]
||Freund des Kirchenschriftstellers Lactantius
|data-sort-value="w:en:demetrianus"|[[w:en:Demetrianus|Demetrianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5255223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 329]
|Samuel Brandt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrias 001"|[[RE:Demetrias 1|'''{{Anker2|Demetrias 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:demetrias"|[[w:de:Demetrias|Demetrias<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1150349|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 329]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="demetrios 022a"|[[RE:Demetrios 22a|'''{{Anker2|Demetrios 22a}}''']]
||Bularch in Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 329]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 089"|[[RE:Demetrios 89|'''{{Anker2|Demetrios 89}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:demetrios lakon"|[[w:de:Demetrios Lakon|Demetrios Lakon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Demetrio di Laconia|Demetrio di Laconia<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1185502|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 329]-330
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 124"|[[RE:Demetrios 124|'''{{Anker2|Demetrios 124}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q19803788"|[[d:Q19803788|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_329.png 330]-331
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="demetrios 125a"|[[RE:Demetrios 125a|'''{{Anker2|Demetrios 125a}}''']]
||Rhod. Bildhauer um die Mitte des 2. Jh. v. Chr., Sohn des Diomedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 331]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 126a"|[[RE:Demetrios 126a|'''{{Anker2|Demetrios 126a}}''']]
||D. von Alexandreia, Bildhauer etwa im 1. Jh. n. Chr., Sohn des Apollonios
|data-sort-value="w:de:demetrios uon alexandria bildhauer"|[[w:de:Demetrios von Alexandria (Bildhauer)|Demetrios von Alexandria (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q112081884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 331]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrios 127a"|[[RE:Demetrios 127a|'''{{Anker2|Demetrios 127a}}''']]
||Bildhauer, 2. Jh. n. Chr. aus Emerita, Statue geringer Arbeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 331]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demo 002a"|[[RE:Demo 2a|'''{{Anker2|Demo 2a}}''']]
||Verfasserin eines allegor. Kommentars zu Homer 5. Jh. n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 331]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="demochares 008"|[[RE:Demochares 8|'''{{Anker2|Demochares 8}}''']]
||D. von Soloi, Komödiendichter(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]-334
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demodes"|[[RE:Demodes|'''{{Anker2|Demodes}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 334]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demodokos 008"|[[RE:Demodokos 8|'''{{Anker2|Demodokos 8}}''']]
||Angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 334]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokrates 014"|[[RE:Demokrates 14|'''{{Anker2|Demokrates 14}}''']]
||D. aus Erythrai, Bildhauer, Sohn des Leontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demokritos 003a"|[[RE:Demokritos 3a|'''{{Anker2|Demokritos 3a}}''']]
||Von Cicero im J. 46 v. Chr. an A. Allienus empfohlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demoleon 007"|[[RE:Demoleon 7|'''{{Anker2|Demoleon 7}}''']]
||Metriker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Eduardo Luigi De Stefani
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']] → '''[[RE:Damonax|Damonax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosiates"|[[RE:Demosiates|'''{{Anker2|Demosiates}}''']]
||Bach bei Smyrna = Meles Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosion"|[[RE:Demosion|'''{{Anker2|Demosion}}''']]
||Staatsgrundstück bei Smyrna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 001a"|[[RE:Demosthenes 1a|'''{{Anker2|Demosthenes 1a}}''']]
||Priester des Asklepios zu Amphissa im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demosthenes 003a"|[[RE:Demosthenes 3a|'''{{Anker2|Demosthenes 3a}}''']]
||Lokrer aus Amphissa, Priester des Asklepios im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 015"|[[RE:Demostratos 15|'''{{Anker2|Demostratos 15}}''']]
||D. von Apameia, angeblicher Historiker bei Ps.-Plutarch.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denizos"|[[RE:Denizos|'''{{Anker2|Denizos}}''']]
||Thrak. Kastell
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dento 001"|[[RE:Dento 1|'''{{Anker2|Dento 1}}''']]
||s. 2).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deras"|[[RE:Deras|'''{{Anker2|Deras}}''']]
||Kret. Flurname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derbera"|[[RE:Derbera|'''{{Anker2|Derbera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="derdenis"|[[RE:Derdenis|'''{{Anker2|Derdenis}}''']]
||D. von Lesbos, Vater des Terpandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dertallos"|[[RE:Dertallos|'''{{Anker2|Dertallos}}''']]
||Thrak. Kastell
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="despotes"|[[RE:Δεσπότης|'''{{Anker2|Δεσπότης}}''']]
||Chthon. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 333]-334
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="detalla"|[[RE:Detalla|'''{{Anker2|Detalla}}''']]
||Kret. Flurname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 334]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="deuterius 002"|[[RE:Deuterius 2|'''{{Anker2|Deuterius 2}}''']]
||Grammatik- und Rhetoriklehrer in Mailand, Schüler des Securus Memor Felix 498 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 334]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexitheos 002"|[[RE:Dexitheos 2|'''{{Anker2|Dexitheos 2}}''']]
||Kitharode
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 334]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexius 003"|[[RE:Dexius 3|'''{{Anker2|Dexius 3}}''']]
||C. D. Staberianus, Ziegeleibesitzer im östl. Mittelitalien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 334]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dexter 011a"|[[RE:Dexter 11a|'''{{Anker2|Dexter 11a}}''']]
||Sigillatatöpfer in Trier (und Heddernheim?) in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 334]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diacos"|[[RE:Diacos|'''{{Anker2|Diacos}}''']]
||Töpfer von sog. belgischer Ware im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_333.png 334]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diadrome"|[[RE:Διαδρομή|'''{{Anker2|Διαδρομή}}''']]
||Sammelbegriff für die Laufwettbewerbe und das gesamte agonist. Programm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 335]
|Otto Schulthess
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diakonia"|[[RE:Diakonia|'''{{Anker2|Diakonia}}''']]
||(ἡ Διακονία; d. h. einem Diakon gehöriges) Grundstück bei Prinóbaris (jetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 335]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diakosiaprotoi"|[[RE:Διακοσιάπρωτοι|'''{{Anker2|Διακοσιάπρωτοι}}''']]
||Die 200 höchstbesteuerten Einwohner des kar. Aphrodisias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 335]
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diakrier 001"|[[RE:Diakrier 1|'''{{Anker2|Diakrier 1}}''']]
||Rhod. Abgabenbezirk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 335]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dianius pagus"|[[RE:Dianius pagus|'''{{Anker2|Dianius pagus}}''']]
||Flurbezirk bei Veleia (VIII A 622 Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 335]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dicator"|[[RE:Dicator|'''{{Anker2|Dicator}}''']]
||Beamtentitel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 335]-336
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didius 005"|[[RE:Didius 5|'''{{Anker2|Didius 5}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:titus didius"|[[w:de:Titus Didius|Titus Didius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="didymmon"|[[RE:Didymmon|'''{{Anker2|Didymmon}}''']]
||Epistates der Oropier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diedenhofen"|[[RE:Diedenhofen|'''{{Anker2|Diedenhofen}}''']]
||Lothring. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diiesure"|[[RE:Diiesure|'''{{Anker2|Diiesure}}''']]
||Dorf im Gebiet des thrak. Philippopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiarchos 001a"|[[RE:Dikaiarchos 1a|'''{{Anker2|Dikaiarchos 1a}}''']]
||Aitol. Stratege im J. 195/4 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaios 003"|[[RE:Dikaios 3|'''{{Anker2|Dikaios 3}}''']]
||D. von Athen, Verbannter in Xerxes' Gefolge bei Herod. 8,65
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dikaiosyne 004"|[[RE:Dikaiosyne 4|'''{{Anker2|Dikaiosyne 4}}''']]
||Tochter des Dionysios I. von Syrakus, Gattin des Leptines Nr. 2)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimeranos"|[[RE:Dimeranos|'''{{Anker2|Dimeranos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|Hans Lamer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dimissos"|[[RE:Dimissos|'''{{Anker2|Dimissos}}''']]
||Thrak. Ort in Moesien(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dingion"|[[RE:Dingion|'''{{Anker2|Dingion}}''']]
||Thrak. Kastell
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diocletianopolis 004"|[[RE:Diocletianopolis 4|'''{{Anker2|Diocletianopolis 4}}''']]
||Ort in der Eparchie Thracia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 040a"|[[RE:Diodoros 40a|'''{{Anker2|Diodoros 40a}}''']]
||s. 38).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 336]-337
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diogenes 022a"|[[RE:Diogenes 22a|'''{{Anker2|Diogenes 22a}}''']]
||Polizeikommandant in Philetaira im 2. Jh. v. Chr., Sohn des Epikles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 337]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="diomedes 017"|[[RE:Diomedes 17|'''{{Anker2|Diomedes 17}}''']]
||Helvet. Töpfer im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 337]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysikles 002"|[[RE:Dionysikles 2|'''{{Anker2|Dionysikles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 337]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="dionysios 149"|[[RE:Dionysios 149|'''{{Anker2|Dionysios 149}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 337]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 161a"|[[RE:Dionysios 161a|'''{{Anker2|Dionysios 161a}}''']]
||D. von Alexandreia, Erzgießer (in hellenist. Zt.?), Sohn des Herakleides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 337]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysios 167"|[[RE:Dionysios 167|'''{{Anker2|Dionysios 167}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 337]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dionysodoros 024"|[[RE:Dionysodoros 24|'''{{Anker2|Dionysodoros 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 337]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 010a"|[[RE:Diopeithes 10a|'''{{Anker2|Diopeithes 10a}}''']]
||Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 337]-338
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 011"|[[RE:Diopeithes 11|'''{{Anker2|Diopeithes 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 338]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 012"|[[RE:Diopeithes 12|'''{{Anker2|Diopeithes 12}}''']]
||Athen. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 338]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 013"|[[RE:Diopeithes 13|'''{{Anker2|Diopeithes 13}}''']]
||D. von Argos, Bildhauer in hellenist. Zt. vgl. Iatrokles Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 338]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioploi"|[[RE:Dioploi|'''{{Anker2|Dioploi}}''']]
||Thrak. Ort(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 338]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dios 013"|[[RE:Dios 13|'''{{Anker2|Dios 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 338]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioskuren"|[[RE:Dioskuren|'''{{Anker2|Dioskuren}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:dioskuren"|[[w:de:Dioskuren|Dioskuren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q190103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 338]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="diospolis 011"|[[RE:Diospolis 11|'''{{Anker2|Diospolis 11}}''']]
||Stadt in der Eparchie Thracia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 338]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="diotimos 024"|[[RE:Diotimos 24|'''{{Anker2|Diotimos 24}}''']]
||Kaiserzeitl. Buntschriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_337.png 338]-339
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diphilos 007a"|[[RE:Diphilos 7a|'''{{Anker2|Diphilos 7a}}''']]
||Athen. hiereus Soteron = des Antigonos I. Monophthalmos und Demetrios I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 339]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipolieia|'''{{Anker2|Dipolieia}}''']]
||Athen. Fest zu Ehren des Zeus Polieus1896.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 339]-340
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="disetus"|[[RE:Disetus|'''{{Anker2|Disetus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 340]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ditalco"|[[RE:Ditalco|'''{{Anker2|Ditalco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 340]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dithyrambios"|[[RE:Διθυράμβιος|'''{{Anker2|Διθυράμβιος}}''']]
||Monatsname in Gonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 340]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuerus"|[[RE:Diverus|'''{{Anker2|Diverus}}''']]
||Töpfer in Gallia Belgica in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 340]-341
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuicatus 001"|[[RE:Divicatus 1|'''{{Anker2|Divicatus 1}}''']]
||S. 1234 zum Art. Divicatus: 1) Mittelgallischer Sigillatatöpfer, der wohl im 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 341]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuicus"|[[RE:Divicus|'''{{Anker2|Divicus}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 341]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diuixtus"|[[RE:Divixtus|'''{{Anker2|Divixtus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 341]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dixtus"|[[RE:Dixtus|'''{{Anker2|Dixtus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in Lavoye im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 341]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doccius"|[[RE:Doccius|'''{{Anker2|Doccius}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer (in Vichy?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 341]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="docilis 002"|[[RE:Docilis 2|'''{{Anker2|Docilis 2}}''']]
||Sigillatatöpfer in (Gallien und?) Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 341]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dodoparos"|[[RE:Dodoparos|'''{{Anker2|Dodoparos}}''']]
||Thrak. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 341]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doeccus"|[[RE:Doeccus|'''{{Anker2|Doeccus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 341]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dogmatographoi"|[[RE:Δογματογράφοι|'''{{Anker2|Δογματογράφοι}}''']]
||Die Zeugen für die Beurkundung von Volksbeschlüssen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 342]
|Otto Schulthess
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dolium"|[[RE:Dolium|'''{{Anker2|Dolium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_341.png 342]-346
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domis"|[[RE:Domis|'''{{Anker2|Domis}}''']]
||D. aus Delphi, Bildhauer in der 2. H. des 6. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_345.png 346]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="domitianae figlinae"|[[RE:Domitianae figlinae|'''{{Anker2|Domitianae figlinae}}''']]
||Stadtröm. Großziegeleien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_345.png 346]-348
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitianus 011"|[[RE:Domitianus 11|'''{{Anker2|Domitianus 11}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg und Rheinzabern 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_349.png 348]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius pagus"|[[RE:Domitius pagus|'''{{Anker2|Domitius pagus}}''']]
||Flurbezeichnung bei Veleia (VIII A 622 Nr. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_349.png 348]-349
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius"|[[RE:Domitius|'''{{Anker2|Domitius}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:domitier"|[[w:de:Domitier|Domitier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q908366|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_349.png 349]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 005a"|[[RE:Domitius 5a|'''{{Anker2|Domitius 5a}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_349.png 349]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 011"|[[RE:Domitius 11|'''{{Anker2|Domitius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_349.png 349]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 020"|[[RE:Domitius 20|'''{{Anker2|Domitius 20}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius ahenobarbus konsul 122 u chr"|[[w:de:Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.)|Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 122 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445777|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_349.png 349]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 029"|[[RE:Domitius 29|'''{{Anker2|Domitius 29}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:nero"|[[w:de:Nero|Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_349.png 349]-394
|Ernst Hohl
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="domitius 043"|[[RE:Domitius 43|'''{{Anker2|Domitius 43}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius caluinus"|[[w:de:Gnaeus Domitius Calvinus|Gnaeus Domitius Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_393.png 394]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 050"|[[RE:Domitius 50|'''{{Anker2|Domitius 50}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gnaeus domitius corbulo"|[[w:de:Gnaeus Domitius Corbulo|Gnaeus Domitius Corbulo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313066|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_393.png 394]-410
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitius 089a"|[[RE:Domitius 89a|'''{{Anker2|Domitius 89a}}''']]
||Domitia, legendäre Frau bei Belagerung des Capitols durch Gallier 390 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_409.png 410]-411
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="domitus"|[[RE:Domitus|'''{{Anker2|Domitus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 411]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnos"|[[RE:Domnos|'''{{Anker2|Domnos}}''']]
||Vater des Sophisten Iulianos (X 10 Nr. 3)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 411]
|Karl Gerth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 011"|[[RE:Donatus 11|'''{{Anker2|Donatus 11}}''']]
||= 10? s. [10-11]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 411]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 012"|[[RE:Donatus 12|'''{{Anker2|Donatus 12}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 411]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donax 001a"|[[RE:Donax 1a|'''{{Anker2|Donax 1a}}''']]
||Sklave in der Sigillatatöpferei des Maecius in Puteoli.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 411]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donicatus"|[[RE:Donicatus|'''{{Anker2|Donicatus}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer (in Montans am Tarn?) im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 411]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donnaucus"|[[RE:Donnaucus|'''{{Anker2|Donnaucus}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer (zu Anfang des 2. Jh. n. Chr.?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 411]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donon"|[[RE:Donon|'''{{Anker2|Donon}}''']]
||Berg in den Vogesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 411]-412
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dordas"|[[RE:Dordas|'''{{Anker2|Dordas}}''']]
||Kastell in Haemimontus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 412]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']] → '''[[RE:Rodopis|Rodopis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 412]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doris 004a"|[[RE:Doris 4a|'''{{Anker2|Doris 4a}}''']]
||Tochter des Xenetos, neben Aristomache (Nr. 3) zweite Gattin Dionysios' I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 412]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 015a"|[[RE:Dorotheos 15a|'''{{Anker2|Dorotheos 15a}}''']]
||Angeblicher Schriftsteller bei Ps.-Plutarch
|data-sort-value="w:ca:doroteu de caldea"|[[w:ca:Doroteu de Caldea|Doroteu de Caldea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 412]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 412]-414
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drabos"|[[RE:Drabos|'''{{Anker2|Drabos}}''']]
||Thrak. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 414]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 018"|[[RE:Drakon 18|'''{{Anker2|Drakon 18}}''']]
||Athen. (Pythagoreer und?) Musiker, Schüler Damons und Lehrer Platons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 414]
|Richard Maux
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="draponus"|[[RE:Draponus|'''{{Anker2|Draponus}}''']]
||Belg. Töpfer in der 1.H. des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 414]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drappus 001"|[[RE:Drappus 1|'''{{Anker2|Drappus 1}}''']]
||S. 1668 zum Art. Drappus: 1) Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jhdts. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 414]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drasdea"|[[RE:Drasdea|'''{{Anker2|Drasdea}}''']]
||Thrak. Kastell
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_413.png 414]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dreiheiligen"|[[RE:Dreiheiligen|'''{{Anker2|Dreiheiligen}}''']]
||Ehemalige Höhensiedlung in den Vogesen
|data-sort-value="w:fr:cimetiere galloromain des troissaints dreiheiligen"|[[w:fr:Cimetière gallo-romain des Trois-Saints (Dreiheiligen)|Cimetière gallo-romain des Trois-Saints (Dreiheiligen)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[s:de:Dreiheiligen (Walscheid)|Dreiheiligen (Walscheid)<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2972613|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 415]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drombus"|[[RE:Drombus|'''{{Anker2|Drombus}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 415]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drongilon"|[[RE:Drongilon|'''{{Anker2|Drongilon}}''']]
||Thrak. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 415]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 005"|[[RE:Drusus 5|'''{{Anker2|Drusus 5}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 415]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drypetis"|[[RE:Drypetis|'''{{Anker2|Drypetis}}''']]
||Tochter Dareios' III., Gattin des Hephaistion Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 415]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dubitatus"|[[RE:Dubitatus|'''{{Anker2|Dubitatus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Rheinzabern (und Heddernheim?) 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 415]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunius a"|[[RE:Dunius a|'''{{Anker2|Dunius a}}''']]
||D. Paternus, IIvir in Aventicum = D. Paternus, Ziegeleibesitzer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 415]-416
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunon"|[[RE:Dunon|'''{{Anker2|Dunon}}''']]
||lat.(-)dunum, Kelt. »Berg«, »Burg«, »Festung«
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 416]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnium"|[[RE:Durnium|'''{{Anker2|Durnium}}''']]
||Stadt der illyr. Cavier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 416]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duros, duron"|[[RE:Duros, duron|'''{{Anker2|Duros, duron}}''']]
||Kelt. Festung, Schloß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 416]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="durotelis"|[[RE:Durotelis|'''{{Anker2|Durotelis}}''']]
||F. l. statt Discoduraterae, befestigtes Emporion der Stadt Augusta Traiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 416]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durucus"|[[RE:Durucu(s)|'''{{Anker2|Durucu(s)}}''']]
||Belg. Töpfer (bei Trier?) im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 416]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyseris"|[[RE:Dyseris|'''{{Anker2|Dyseris}}''']]
||Gattin des thessal. Fürsten Echekratidas I. (S III 418 Nr. 1)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 416]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 417]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebreis"|[[RE:Ebreis|'''{{Anker2|Ebreis}}''']]
||Thrak. Phyle.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 417]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburus"|[[RE:Eburus|'''{{Anker2|Eburus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 417]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echanoreis"|[[RE:Echanoreis|'''{{Anker2|Echanoreis}}''']]
||Kret. Phyle(?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 417]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrateia"|[[RE:Echekrateia|'''{{Anker2|Echekrateia}}''']]
||Gattin des Skopaden Kreon, Mutter des Skopas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 417]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 417]-418
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekratidas 001"|[[RE:Echekratidas 1|'''{{Anker2|Echekratidas 1}}''']]
||E. I., thessal. Herrscher (tagos) um 540 v. Chr., Gatte der Dyseris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 418]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echekratidas 002"|[[RE:Echekratidas 2|'''{{Anker2|Echekratidas 2}}''']]
||E. II., thessal. Herrscher (tagos) um 460 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 418]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echemmas"|[[RE:Echemmas|'''{{Anker2|Echemmas}}''']]
||Lokr. Hieromnemon im J. 273 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 418]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 418]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos"|[[RE:Ἐχῖνος|'''{{Anker2|Ἐχῖνος}}''']]
||Echinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 418]
|Lili Frankenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']] → '''[[RE:Equa....|Equa....]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 418]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edeatros"|[[RE:Edeatros|'''{{Anker2|Edeatros}}''']]
||Hofmarschall, Vorsteher der Dienerschaft am Hof Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 418]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egirca"|[[RE:Egirca|'''{{Anker2|Egirca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 418]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="egnatius 007a"|[[RE:Egnatius 7a|'''{{Anker2|Egnatius 7a}}''']]
||C. E., in amtlicher Funktion(?) in Kleinasien um das J. 74 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_417.png 418]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenarchai"|[[RE:Eirenarchai|'''{{Anker2|Eirenarchai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_421.png 419]-423
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eirenis"|[[RE:Eirenis|'''{{Anker2|Eirenis}}''']]
||Hetäre im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_425.png 423]
|Karl Gerth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenophylakes"|[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|'''{{Anker2|Ἐἰρηνοφύλακες}}''']]
||Die Polizeibeamten im röm. Aegypten.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_425.png 423]-425
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eisagogion"|[[RE:Eisagogion|'''{{Anker2|Eisagogion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 428]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eisdikaia"|[[RE:Eisdikaia|'''{{Anker2|Eisdikaia}}''']]
||Thrak. Kastell.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 428]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eitrizene"|[[RE:Eitrizene|'''{{Anker2|Eitrizene}}''']]
||Thrak. Ort.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 428]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleasibos"|[[RE:Eleasibos|'''{{Anker2|Eleasibos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 428]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elenius, helenius"|[[RE:Elenius, Helenius|'''{{Anker2|Elenius, Helenius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 428]-429
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="helenius"|[[RE:Helenius|''{{Anker2|Helenius}}'']] → '''[[RE:Elenius, Helenius|Elenius, Helenius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 428]-429
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleniusoder helenius"|[[RE:Elenius oder Helenius|''{{Anker2|Elenius oder Helenius}}'']] → '''[[RE:Elenius, Helenius|Elenius, Helenius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 429]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elis 004a"|[[RE:Elis 4a|'''{{Anker2|Elis 4a}}''']]
||Get. Stadt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 429]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eliusoder helius"|[[RE:Elius oder Helius|'''{{Anker2|Elius oder Helius}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer in Lezoux (und Luxeuil?) 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 429]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eluissa"|[[RE:Eluissa|'''{{Anker2|Eluissa}}''']]
||Ostgall. Töpferin im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 429]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpinike 001a"|[[RE:Elpinike 1a|'''{{Anker2|Elpinike 1a}}''']]
||Ostlokr. Priesterin der Demeter und Kore.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 429]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emeia"|[[RE:Emeia|'''{{Anker2|Emeia}}''']]
||Örtlichkeit bei Mykenai.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 429]
|Eduardo Luigi De Stefani
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 429]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empusa 002"|[[RE:Empusa 2|'''{{Anker2|Empusa 2}}''']]
||Spitzname von Aischines' Mutter Glaukothea Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 429]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennius 003a"|[[RE:Ennius 3a|'''{{Anker2|Ennius 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 429]-430
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="entribae"|[[RE:Entribae|'''{{Anker2|Entribae}}''']]
||Thrak. Volk.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 430]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagathiane"|[[RE:Epagathiane|'''{{Anker2|Epagathiane}}''']]
||Kanal beim aegypt. Soknopaiu (III A 802) Nesos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 430]
|Theodor Wiegand
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epaphroditos 006a"|[[RE:Epaphroditos 6a|'''{{Anker2|Epaphroditos 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 430]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="eparmostos"|[[RE:Eparmostos|'''{{Anker2|Eparmostos}}''']]
||Hieros im ostlokr. Halai um die J. 260-250 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 430]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephedros 002"|[[RE:Ephedros 2|'''{{Anker2|Ephedros 2}}''']]
||Athen. Bildhauer.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 430]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epidamiorgos"|[[RE:Epidamiorgos|'''{{Anker2|Epidamiorgos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_429.png 430]-431
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epidiana"|[[RE:Epidiana|'''{{Anker2|Epidiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_433.png 431]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epi tes dioikeseos tetagmenos ho"|[[RE:Epi tes dioikeseos tetagmenos (ho)|'''{{Anker2|Epi tes dioikeseos tetagmenos (ho)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_433.png 431]-432
|Alfons Steiner
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="epi tes eirenes, hoi"|[[RE:Ἐπὶ τῆς εἰρήνης, οἱ|''{{Anker2|Ἐπὶ τῆς εἰρήνης, οἱ}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_433.png 432]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epi ton prosodon ho"|[[RE:Epi ton prosodon (ho)|'''{{Anker2|Epi ton prosodon (ho)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_433.png 432]-434
|Alfons Steiner
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="epigonos 009"|[[RE:Epigonos 9|'''{{Anker2|Epigonos 9}}''']]
||Lakedaimon. Philosoph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_433.png 434]
|Karl Gerth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epigonos 010"|[[RE:Epigonos 10|'''{{Anker2|Epigonos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_433.png 434]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="epikados 001"|[[RE:Epikados 1|'''{{Anker2|Epikados 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_433.png 434]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epikados 002"|[[RE:Epikados 2|'''{{Anker2|Epikados 2}}''']]
||Partherführer im J. 168 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_433.png 434]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epikles 004a"|[[RE:Epikles 4a|'''{{Anker2|Epikles 4a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_433.png 434]-435
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epiklesis"|[[RE:Ἐπίκλησις|'''{{Anker2|Ἐπίκλησις}}''']]
||Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_437.png 435]
|Otto Schulthess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epikrates 001a"|[[RE:Epikrates 1a|'''{{Anker2|Epikrates 1a}}''']]
||Prytane im ostlokr. Halai um die J. 260-250 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_437.png 435]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epikrates 003"|[[RE:Epikrates 3|'''{{Anker2|Epikrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_437.png 435]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epimenes 001a"|[[RE:Epimenes 1a|'''{{Anker2|Epimenes 1a}}''']]
||Aisymnet von Milet vgl. Amphitres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_437.png 435]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epistates eirenes"|[[RE:Ἐπιστάτης εἰρήνης|''{{Anker2|Ἐπιστάτης εἰρήνης}}'']] → '''[[RE:Εἰρηνοφύλακες|Εἰρηνοφύλακες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_437.png 435]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epistula 001"|[[RE:Epistula 1|'''{{Anker2|Epistula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_437.png 435]-436
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epistula"|[[RE:Epistula|''{{Anker2|Epistula}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_437.png 435]-436
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epona"|[[RE:Epona|'''{{Anker2|Epona}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:epona mythologie"|[[w:de:Epona (Mythologie)|Epona (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q835976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_437.png 436]-439
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eporedorix"|[[RE:Eporedorix|'''{{Anker2|Eporedorix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 439]
|Isidor Hopfner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eppillius"|[[RE:Eppillius|'''{{Anker2|Eppillius}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 439]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eppius 002"|[[RE:Eppius 2|''{{Anker2|Eppius 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 439]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eppius 003a"|[[RE:Eppius 3a|'''{{Anker2|Eppius 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 439]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="equa"|[[RE:Equa....|'''{{Anker2|Equa....}}''']]
||Ecua[---], röm. Glasfabrikant (in Köln?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 439]-440
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="erasippos 002"|[[RE:Erasippos 2|'''{{Anker2|Erasippos 2}}''']]
||Dichter von Paianen und Dithyramben, im 7. Jh. v. Chr.? aus Lokroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 440]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="erasistratos 001"|[[RE:Erasistratos 1|'''{{Anker2|Erasistratos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 440]
|Samuel Brandt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eremophylakes"|[[RE:Ἐρημοφύλακες|'''{{Anker2|Ἐρημοφύλακες}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 440]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ergissenoi"|[[RE:Ergissenoi|'''{{Anker2|Ergissenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 441]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="ergophilos 003"|[[RE:Ergophilos 3|'''{{Anker2|Ergophilos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 441]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="erigus"|[[RE:Erigus|'''{{Anker2|Erigus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 441]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eros 013"|[[RE:Eros 13|'''{{Anker2|Eros 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 441]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="errimus"|[[RE:Errimus|'''{{Anker2|Errimus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 441]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="escusius"|[[RE:Escusius|'''{{Anker2|Escusius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 441]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esopis"|[[RE:Esopis|'''{{Anker2|Esopis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 441]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esquiliana"|[[RE:Esquiliana|'''{{Anker2|Esquiliana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 441]-442
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="esuaterius"|[[RE:Esuaterius|'''{{Anker2|Esuaterius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 442]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eteokles 004"|[[RE:Eteokles 4|'''{{Anker2|Eteokles 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 442]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="eteuandros"|[[RE:Etevandros|'''{{Anker2|Etevandros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 442]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ethologos"|[[RE:Ethologos|'''{{Anker2|Ethologos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_441.png 442]-443
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ettritos"|[[RE:Ettritos|'''{{Anker2|Ettritos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 444]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="etuta"|[[RE:Etuta|'''{{Anker2|Etuta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 444]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euantheia"|[[RE:Euantheia|'''{{Anker2|Euantheia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 444]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euanthes 001d"|[[RE:Euanthes 1d|'''{{Anker2|Euanthes 1d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 444]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubios 004a"|[[RE:Eubios 4a|'''{{Anker2|Eubios 4a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 444]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eubulides 010"|[[RE:Eubulides 10|'''{{Anker2|Eubulides 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 444]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="eubulos 013a"|[[RE:Eubulos 13a|'''{{Anker2|Eubulos 13a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 444]-445
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euchandridas"|[[RE:Euchandridas|'''{{Anker2|Euchandridas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 445]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eucharides"|[[RE:Eucharides|'''{{Anker2|Eucharides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 445]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudamidas 007"|[[RE:Eudamidas 7|'''{{Anker2|Eudamidas 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 445]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eudikos 001a"|[[RE:Eudikos 1a|'''{{Anker2|Eudikos 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 446]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euelthon 001"|[[RE:Euelthon 1|'''{{Anker2|Euelthon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 446]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euenion"|[[RE:Euenion|'''{{Anker2|Euenion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 446]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euentus, bonus"|[[RE:Eventus, Bonus|'''{{Anker2|Eventus, Bonus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_445.png 446]-447
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euetes 003"|[[RE:Euetes 3|'''{{Anker2|Euetes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 447]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euhodia"|[[RE:Euhodia|'''{{Anker2|Euhodia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 447]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euippos 005a"|[[RE:Euippos 5a|'''{{Anker2|Euippos 5a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 447]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="euktemon 011"|[[RE:Euktemon 11|'''{{Anker2|Euktemon 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 447]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="eulamios"|[[RE:Eulamios|'''{{Anker2|Eulamios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 447]-448
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="etleua"|[[RE:Etleva|'''{{Anker2|Etleva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 448]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eumaios 003"|[[RE:Eumaios 3|'''{{Anker2|Eumaios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 448]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eumelides"|[[RE:Eumelides|'''{{Anker2|Eumelides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 448]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eunikos a"|[[RE:Eunikos a|'''{{Anker2|Eunikos a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 448]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunikos 002a"|[[RE:Eunikos 2a|'''{{Anker2|Eunikos 2a}}''']]
||Archon in Physkos um das J. 133/2 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 448]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eunudas"|[[RE:Eunudas|'''{{Anker2|Eunudas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 448]-449
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunomos 005a"|[[RE:Eunomos 5a|'''{{Anker2|Eunomos 5a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 449]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eunuchen"|[[RE:Eunuchen|'''{{Anker2|Eunuchen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_449.png 449]-455
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euormos"|[[RE:Euormos|'''{{Anker2|Euormos}}''']]
||Lokr. Tempelbaumeister im J. 348 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 455]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphantos 002"|[[RE:Euphantos 2|'''{{Anker2|Euphantos 2}}''']]
||Theorenschreiber in Naupaktos im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 455]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphranor 002a"|[[RE:Euphranor 2a|'''{{Anker2|Euphranor 2a}}''']]
||Grammateus in Thronion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 455]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euphrosynos 002"|[[RE:Euphrosynos 2|'''{{Anker2|Euphrosynos 2}}''']]
||Archon (in Opus?) in röm. Zt., Sohn des E.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 455]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eupolemos 005a"|[[RE:Eupolemos 5a|'''{{Anker2|Eupolemos 5a}}''']]
||Beamter (apologos) im ostlokr. Halai um die J. 260-250 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 455]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euritus"|[[RE:Euritus|'''{{Anker2|Euritus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 456]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="europe 003"|[[RE:Europe 3|'''{{Anker2|Europe 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 456]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eurydike 020"|[[RE:Eurydike 20|'''{{Anker2|Eurydike 20}}''']]
||Gattin des illyr. Königs Pleuratos II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 456]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eurykles 001a"|[[RE:Eurykles 1a|'''{{Anker2|Eurykles 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 456]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eustadio"|[[RE:Eustadio|'''{{Anker2|Eustadio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 456]-457
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthykles 003a"|[[RE:Euthykles 3a|'''{{Anker2|Euthykles 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 457]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="euthynus 001"|[[RE:Euthynus 1|'''{{Anker2|Euthynus 1}}''']]
||s. 2)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 458]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="euthynus 002"|[[RE:Euthynus 2|'''{{Anker2|Euthynus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 458]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="exoria"|[[RE:Exoria|'''{{Anker2|Exoria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_457.png 458]-459
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="exscingius"|[[RE:Exscingius|'''{{Anker2|Exscingius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_461.png 459]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fabia 002"|[[RE:Fabia 2|'''{{Anker2|Fabia 2}}''']]
||Röm. Landtribus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_461.png 459]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fabianaefiglinae"|[[RE:Fabianae figlinae|'''{{Anker2|Fabianae figlinae}}''']]
||Stadtröm. Ziegelei der Flavia (VI 2737 Nr.245) Seia (Servilia?) Isaurica.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_461.png 459]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="exsobnos"|[[RE:Exsobnos|'''{{Anker2|Exsobnos}}''']]
||Ostgall. Töpfer von sog. belgischer Ware im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_461.png 460]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="extuomne"|[[RE:Extuomne|'''{{Anker2|Extuomne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_461.png 459]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="fabius 027a"|[[RE:Fabius 27a|'''{{Anker2|Fabius 27a}}''']]
||P. F. Reiter der span. Turma Salluitana im Bundesgenossenkrieg 90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_461.png 460]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="farbung"|[[RE:Färbung|'''{{Anker2|Färbung}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_461.png 461]-470
|Ingeborg Hammer-Jensen
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="faesonia, faesonius"|[[RE:Faesonia, Faesonius|'''{{Anker2|Faesonia, Faesonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_469.png 470]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falerna"|[[RE:Falerna|'''{{Anker2|Falerna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_469.png 470]-471
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="falinates"|[[RE:Falinates|'''{{Anker2|Falinates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_473.png 471]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="falkenuogel"|[[RE:Falkenvögel|'''{{Anker2|Falkenvögel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_473.png 471]-479
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 001"|[[RE:Fannius 1|'''{{Anker2|Fannius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 007"|[[RE:Fannius 7|''{{Anker2|Fannius 7}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fannius 009"|[[RE:Fannius 9|'''{{Anker2|Fannius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fannius 016"|[[RE:Fannius 16|'''{{Anker2|Fannius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faorianae figlinae"|[[RE:Faorianae figlinae|''{{Anker2|Faorianae figlinae}}'']] → '''[[RE:Favorianae figlinae|Favorianae figlinae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fato"|[[RE:Fato|'''{{Anker2|Fato}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fauentinus 003"|[[RE:Faventinus 3|'''{{Anker2|Faventinus 3}}''']]
||Sigillatatöpfer in (Gallien und?) Rheinzabern im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faueria"|[[RE:Faveria|'''{{Anker2|Faveria}}''']]
||Istr. Stadt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fauiana officina"|[[RE:Faviana officina|''{{Anker2|Faviana officina}}'']] → '''[[RE:Fabianae figlinae|Fabianae figlinae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faunianae figlinae"|[[RE:Faunianae figlinae|'''{{Anker2|Faunianae figlinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 480]-481
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fauorianae figlinae"|[[RE:Favorianae figlinae|'''{{Anker2|Favorianae figlinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 481]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faurianaefiglinae"|[[RE:Faurianae figlinae|''{{Anker2|Faurianae figlinae}}'']] → '''[[RE:Favorianae figlinae|Favorianae figlinae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 481]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faustinianusager"|[[RE:Faustinianus ager|'''{{Anker2|Faustinianus ager}}''']]
||Kampan. Gebiet.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 481]
|Hans von Geisau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="faustus 024"|[[RE:Faustus 24|'''{{Anker2|Faustus 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 481]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustus 024a"|[[RE:Faustus 24a|'''{{Anker2|Faustus 24a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 481]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustus 024b"|[[RE:Faustus 24b|'''{{Anker2|Faustus 24b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 481]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="faustus 024c"|[[RE:Faustus 24c|'''{{Anker2|Faustus 24c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 481]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fauuo"|[[RE:Favvo|'''{{Anker2|Favvo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 481]-482
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felicio 005"|[[RE:Felicio 5|'''{{Anker2|Felicio 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 482]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felicio 006"|[[RE:Felicio 6|'''{{Anker2|Felicio 6}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 482]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="felix 026"|[[RE:Felix 26|'''{{Anker2|Felix 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 482]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix 027"|[[RE:Felix 27|'''{{Anker2|Felix 27}}''']]
||Töpfer (in Vienne?) im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 482]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="felix 028"|[[RE:Felix 28|'''{{Anker2|Felix 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 482]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix 029"|[[RE:Felix 29|'''{{Anker2|Felix 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 482]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix 030"|[[RE:Felix 30|'''{{Anker2|Felix 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 482]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felix 031"|[[RE:Felix 31|'''{{Anker2|Felix 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 482]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="felsendenkmaler"|[[RE:Felsendenkmäler|'''{{Anker2|Felsendenkmäler}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_481.png 482]-491
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="festus 020"|[[RE:Festus 20|'''{{Anker2|Festus 20}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_493.png 491]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fibel"|[[RE:Fibel|'''{{Anker2|Fibel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_493.png 491]-522
|Adelheid von Netoliczka-Baldershofen
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="fictiliarius = figulus"|[[RE:Fictiliarius = figulus|'''{{Anker2|Fictiliarius {{=}} figulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_521.png 522]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fidelis 005"|[[RE:Fidelis 5|'''{{Anker2|Fidelis 5}}''']]
||Sigillatatöpfer (in Rheinzabern?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_521.png 522]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines, ad fines 003a"|[[RE:Fines, ad Fines 3a|'''{{Anker2|Fines, ad Fines 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 523]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fines, ad fines 003b"|[[RE:Fines, ad Fines 3b|'''{{Anker2|Fines, ad Fines 3b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 523]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fines, ad fines 005"|[[RE:Fines, ad Fines 5|'''{{Anker2|Fines, ad Fines 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 523]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 012a"|[[RE:Fines, ad Fines 12a|'''{{Anker2|Fines, ad Fines 12a}}''']]
||F. Aeduorum.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 523]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fines, ad fines 014a"|[[RE:Fines, ad Fines 14a|'''{{Anker2|Fines, ad Fines 14a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 523]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fines, ad fines 028"|[[RE:Fines, ad Fines 28|'''{{Anker2|Fines, ad Fines 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 524]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fines, ad fines 029"|[[RE:Fines, ad Fines 29|'''{{Anker2|Fines, ad Fines 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 524]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fines,ad fines 030"|[[RE:Fines, ad Fines 30|'''{{Anker2|Fines, ad Fines 30}}''']]
||Verweisungen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 524]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="finitus"|[[RE:Finitus|'''{{Anker2|Finitus}}''']]
||Sigillatatöpfer (in Rheinzabern?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 524]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmanus 001"|[[RE:Firmanus 1|'''{{Anker2|Firmanus 1}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in Montans am Tarn im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 524]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmanus 002"|[[RE:Firmanus 2|'''{{Anker2|Firmanus 2}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 524]-525
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmii"|[[RE:Firmii|'''{{Anker2|Firmii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 525]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="firminus 007"|[[RE:Firminus 7|'''{{Anker2|Firminus 7}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 525]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmo"|[[RE:Firmo|'''{{Anker2|Firmo}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 525]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="firmus 012"|[[RE:Firmus 12|'''{{Anker2|Firmus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 525]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauianus 021"|[[RE:Flavianus 21|'''{{Anker2|Flavianus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 525]-526
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauius 095a"|[[RE:Flavius 95a|'''{{Anker2|Flavius 95a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 526]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="flauius 216a"|[[RE:Flavius 216a|'''{{Anker2|Flavius 216a}}''']]
||s. [95a]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 526]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="flexum 003"|[[RE:ad Flexum 3|'''{{Anker2|ad Flexum 3}}''']]
||Kampan. Station an der via Latina.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 526]
|Hans von Geisau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="floreius pagus"|[[RE:Floreius pagus|'''{{Anker2|Floreius pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 526]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="florentinus 016"|[[RE:Florentinus 16|'''{{Anker2|Florentinus 16}}''']]
||Germ. Sigillatatöpfer in Rheinzabern aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 526]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="floriacus, um"|[[RE:Floriacus, -um|'''{{Anker2|Floriacus, -um}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_525.png 526]-527
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="florianus 009"|[[RE:Florianus 9|'''{{Anker2|Florianus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 527]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="florus 011"|[[RE:Florus 11|'''{{Anker2|Florus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 527]-528
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="florus 012"|[[RE:Florus 12|'''{{Anker2|Florus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 527]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fornasidius"|[[RE:Fornasidius|'''{{Anker2|Fornasidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 527]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fortunatus 011"|[[RE:Fortunatus 11|'''{{Anker2|Fortunatus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 527]-528
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fonteius 007a"|[[RE:Fonteius 7a|'''{{Anker2|Fonteius 7a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 528]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fonteius 030a"|[[RE:Fonteius 30a|'''{{Anker2|Fonteius 30a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 528]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="forensis"|[[RE:For(ensis)|'''{{Anker2|For(ensis)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 528]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="foretii"|[[RE:Foreti(i|'''{{Anker2|Foreti(i}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 528]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="formosus"|[[RE:Formosus|'''{{Anker2|Formosus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 528]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="forum claudii 002"|[[RE:Forum Claudii 2|'''{{Anker2|Forum Claudii 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 528]-529
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="frentrum"|[[RE:Frentrum|'''{{Anker2|Frentrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 529]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="frontiniana officina"|[[RE:Frontiniana officina|'''{{Anker2|Frontiniana officina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 529]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="frontinus 007"|[[RE:Frontinus 7|'''{{Anker2|Frontinus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 529]-530
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fronto 015"|[[RE:Fronto 15|'''{{Anker2|Fronto 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 530]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fstaniensis"|[[RE:Fstaniensis(?)|'''{{Anker2|Fstaniensis(?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 530]
|Hans von Geisau
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="fuluianae figlinae"|[[RE:Fulvianae figlinae|'''{{Anker2|Fulvianae figlinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 530]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="funus publicum"|[[RE:Funus publicum|'''{{Anker2|Funus publicum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_529.png 530]-532
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="furianae figlinae"|[[RE:Furianae figlinae|'''{{Anker2|Furianae figlinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 532]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fuscus 007a"|[[RE:Fuscus 7a|'''{{Anker2|Fuscus 7a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 532]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="futratus"|[[RE:Futratus|'''{{Anker2|Futratus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 533]-534
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gabala 005"|[[RE:Gabala 5|'''{{Anker2|Gabala 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 533]
|Friedrich Imhoof-Blumer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabbara"|[[RE:Gabbara|'''{{Anker2|Gabbara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 533]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gabiatus"|[[RE:Gabiatus|'''{{Anker2|Gabiatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 533]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gabinius 014a"|[[RE:Gabinius 14a|'''{{Anker2|Gabinius 14a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 533]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gabinius 021"|[[RE:Gabinius 21|'''{{Anker2|Gabinius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 533]-534
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gabinius 021a"|[[RE:Gabinius 21a|'''{{Anker2|Gabinius 21a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 533]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gabinius 021b"|[[RE:Gabinius 21b|'''{{Anker2|Gabinius 21b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 533]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gabinius 022"|[[RE:Gabinius 22|'''{{Anker2|Gabinius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 534]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gabinius 023"|[[RE:Gabinius 23|'''{{Anker2|Gabinius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 534]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gablea"|[[RE:Gablea|'''{{Anker2|Gablea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 534]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gabrus 001"|[[RE:Gabrus 1|'''{{Anker2|Gabrus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 534]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gaia 004"|[[RE:Gaia 4|'''{{Anker2|Gaia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 534]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="gala 002"|[[RE:Gala 2|'''{{Anker2|Gala 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_533.png 534]-535
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="gaios 003a"|[[RE:Gaios 3a|'''{{Anker2|Gaios 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 535]-537
|Karl Praechter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gaius 008a"|[[RE:Gaius 8a|'''{{Anker2|Gaius 8a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 537]
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="gaius 008b"|[[RE:Gaius 8b|''{{Anker2|Gaius 8b}}'']] → '''[[RE:Terra sigillata|Terra sigillata]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gala"|[[RE:Gala|''{{Anker2|Gala}}'']] → '''[[RE:Gaia 1|Gaia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 537]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="galba a"|[[RE:Galba a|'''{{Anker2|Galba a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 537]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="galeria 003"|[[RE:Galeria 3|'''{{Anker2|Galeria 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 537]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="galliana praedia"|[[RE:Galliana praedia|'''{{Anker2|Galliana praedia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 537]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gallicanus 008"|[[RE:Gallicanus 8|'''{{Anker2|Gallicanus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 538]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gallicus 004"|[[RE:Gallicus 4|'''{{Anker2|Gallicus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 538]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gallos 003bis"|[[RE:Gallos 3bis|'''{{Anker2|Gallos 3bis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 538]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="gallus 010a"|[[RE:Gallus 10a|'''{{Anker2|Gallus 10a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 538]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gallus 015"|[[RE:Gallus 15|'''{{Anker2|Gallus 15}}''']]
||s. 14).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 538]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gamus 001"|[[RE:Gamus 1|'''{{Anker2|Gamus 1}}''']]
||S. 694 zum Art. Gamus: 1) Italischer Sigillatatöpfer augusteischer Zeit, der in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 538]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gangra 001"|[[RE:Gangra 1|'''{{Anker2|Gangra 1}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ganiccius"|[[RE:Ganiccius|'''{{Anker2|Ganiccius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 538]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ganicos"|[[RE:Ganicos|'''{{Anker2|Ganicos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 538]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gaodikai"|[[RE:Gaodikai|'''{{Anker2|Gaodikai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_537.png 538]-539
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gargoris"|[[RE:Gargoris|'''{{Anker2|Gargoris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 539]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="garizin"|[[RE:Garizin|'''{{Anker2|Garizin}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:garizim"|[[w:de:Garizim|Garizim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1288751|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 539]
|Friedrich Imhoof-Blumer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gastroptes"|[[RE:Γαστρόπτης|'''{{Anker2|Γαστρόπτης}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 539]
|Lili Frankenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gaudiacus uicus"|[[RE:Gaudiacus vicus|'''{{Anker2|Gaudiacus vicus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:iouelestours"|[[w:de:Joué-lès-Tours|Joué-lès-Tours<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q269364|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 539]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gaudiosus"|[[RE:Gaudiosus|'''{{Anker2|Gaudiosus}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gaudiacus"|[[RE:Gaudiacus|'''{{Anker2|Gaudiacus}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gaudiosus 003"|[[RE:Gaudiosus 3|'''{{Anker2|Gaudiosus 3}}''']]
||spätantiker medizin. Autor in den Zusätzen des Cod. Barberin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 540]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gaudotos"|[[RE:Gaudotos|'''{{Anker2|Gaudotos}}''']]
||pergamenischer Maler, kopiert um 140 v. Chr. Gemälde in Delphi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 540]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gauius 002"|[[RE:Gavius 2|'''{{Anker2|Gavius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 540]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gauius 008a"|[[RE:Gavius 8a|'''{{Anker2|Gavius 8a}}''']]
||P. G. Balbus, nachhadrian. proc. Aug. der Provinz Chersonesus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 540]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gauius 013a"|[[RE:Gavius 13a|'''{{Anker2|Gavius 13a}}''']]
||M. G. Firmus, primipilus 191 n. Chr., verwandt mit M. G. Nr. 18 Maximus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 540]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gaulos a"|[[RE:Gaulos a|'''{{Anker2|Gaulos a}}''']]
||rundes Gefäß aus Holz, Melkeimer, Prunkgefäß aus Gold, Weinbehälter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 540]-541
|Lili Frankenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gauros 002"|[[RE:Gauros 2|'''{{Anker2|Gauros 2}}''']]
||Adressat einer Schrift des Neuplatonikers Porphyrios.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 541]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gaza 004"|[[RE:Gaza 4|'''{{Anker2|Gaza 4}}''']]
||Thrak. Festung.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 541]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gebal 002"|[[RE:Gebal 2|'''{{Anker2|Gebal 2}}''']]
||Palaestin. Berg
|data-sort-value="w:de:ebal"|[[w:de:Ebal|Ebal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1975866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 541]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gebalene"|[[RE:Gebalene|'''{{Anker2|Gebalene}}''']]
||Gebiet um Petra, späterer Name für Idumaia (IX 913)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 541]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geizagera"|[[RE:Geizagera|'''{{Anker2|Geizagera}}''']]
||Thrak. Dorf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 541]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gellius 006"|[[RE:Gellius 6|'''{{Anker2|Gellius 6}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gellius 016a"|[[RE:Gellius 16a|'''{{Anker2|Gellius 16a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 542]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gellius 017"|[[RE:Gellius 17|'''{{Anker2|Gellius 17}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gelupara"|[[RE:Gelupara|'''{{Anker2|Gelupara}}''']]
||thrakisches Dorf, woraus 12 Kolonisten 202 n. Chr. nach Pizos übersiedelten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 542]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gemella a"|[[RE:Gemella a|'''{{Anker2|Gemella a}}''']]
||G. officina, ,Zwillingsbetrieb‘ römische Ziegelei bei Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 542]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gemellus 010"|[[RE:Gemellus 10|'''{{Anker2|Gemellus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 542]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gemenus"|[[RE:Gemenus|'''{{Anker2|Gemenus}}''']]
||mittelgallischer Sigillatatöpfer 2. Jh. n. Chr. in Lezoux mit Reliefgefäßen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 542]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geminius 003"|[[RE:Geminius 3|'''{{Anker2|Geminius 3}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:geminius anhanger des antonius"|[[w:de:Geminius (Anhänger des Antonius)|Geminius (Anhänger des Antonius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1501111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_541.png 542]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geminius 020a"|[[RE:Geminius 20a|'''{{Anker2|Geminius 20a}}''']]
||Sigillatatöpfer im elsäss. Heiligenberg im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 543]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geminus 002"|[[RE:Geminus 2|'''{{Anker2|Geminus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 543]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geminus 002a"|[[RE:Geminus 2a|'''{{Anker2|Geminus 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 543]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="geminus 003"|[[RE:Geminus 3|'''{{Anker2|Geminus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 543]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="genialis 003"|[[RE:Genialis 3|'''{{Anker2|Genialis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 543]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="genianae figlinae"|[[RE:Genianae figlinae|'''{{Anker2|Genianae figlinae}}''']]
||Stadtröm. Ziegeleien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 543]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="genitor 003"|[[RE:Genitor 3|'''{{Anker2|Genitor 3}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in Lezoux im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 543]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gentinos"|[[RE:Gentinos|'''{{Anker2|Gentinos}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="geophanion"|[[RE:Geophanion|'''{{Anker2|Geophanion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 544]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="geranthrai, geronthrai, gerenthrai"|[[RE:Geranthrai, Geronthrai, Gerenthrai|'''{{Anker2|Geranthrai, Geronthrai, Gerenthrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 544]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="germani 001"|[[RE:Germani 1|'''{{Anker2|Germani 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 545]
|Rudolf Much
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="germani 002bis"|[[RE:Germani 2bis|'''{{Anker2|Germani 2bis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 545]-546
|Rudolf Much
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="germani 003"|[[RE:Germani 3|'''{{Anker2|Germani 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_545.png 546]-585
|Rudolf Much
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="germania"|[[RE:Germania|'''{{Anker2|Germania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_585.png 585]-586
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="germanicae figlinae"|[[RE:Germ(anicae?) figlinae|'''{{Anker2|Germ(anicae?) figlinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_585.png 586]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="germanicum"|[[RE:Germanicum|'''{{Anker2|Germanicum}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="germanus 007"|[[RE:Germanus 7|'''{{Anker2|Germanus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_585.png 586]-587
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germanus 007a"|[[RE:Germanus 7a|'''{{Anker2|Germanus 7a}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in Lavoye aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 587]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germanus 007b"|[[RE:Germanus 7b|'''{{Anker2|Germanus 7b}}''']]
||Sigillatatöpfer im bayer. Westerndorf in der 2. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 587]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germatza"|[[RE:Germatza|'''{{Anker2|Germatza}}''']]
||Illyr. Kastell
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 587]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germenne"|[[RE:Germenne|'''{{Anker2|Germenne}}''']]
||Thrak. Stadt = Germania (S III 585)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 587]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germetitha"|[[RE:Germetitha|'''{{Anker2|Germetitha}}''']]
||Beiname der Diana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 587]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geronteion"|[[RE:Geronteion|'''{{Anker2|Geronteion}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gesatus"|[[RE:Gesatus|'''{{Anker2|Gesatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 587]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gestistyrum"|[[RE:Gestistyrum|'''{{Anker2|Gestistyrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 587]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="getas"|[[RE:Getas|'''{{Anker2|Getas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 587]-588
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="getrinas"|[[RE:Getrinas|'''{{Anker2|Getrinas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 588]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="getristaus"|[[RE:Getristaus|'''{{Anker2|Getristaus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 588]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="geuichte"|[[RE:Gewichte|'''{{Anker2|Gewichte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_589.png 588]-654
|Carl F. Lehmann-Haupt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="giamillus 001"|[[RE:Giamillus 1|'''{{Anker2|Giamillus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_653.png 654]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="giamillus 002"|[[RE:Giamillus 2|'''{{Anker2|Giamillus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_653.png 654]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="giamilus 001"|[[RE:Giamilus 1|'''{{Anker2|Giamilus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_653.png 654]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="giamilus 002"|[[RE:Giamilus 2|'''{{Anker2|Giamilus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_653.png 654]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="giamos"|[[RE:Giamos|'''{{Anker2|Giamos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_653.png 654]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="giganten"|[[RE:Giganten|'''{{Anker2|Giganten}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_657.png 655]-759
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="gilaios"|[[RE:Gilaios|'''{{Anker2|Gilaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_761.png 759]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gildoba"|[[RE:Gildoba|'''{{Anker2|Gildoba}}''']]
||Thrak. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_761.png 760]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gimandrosflumen"|[[RE:Gimandros flumen|'''{{Anker2|Gimandros flumen}}''']]
||F. l. statt Etymandros (VI 806 ), ostiran. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_761.png 760]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ginula"|[[RE:Ginula|'''{{Anker2|Ginula}}''']]
||Thrak. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_761.png 760]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gitanae, ai"|[[RE:Gitanae, -ai|'''{{Anker2|Gitanae, -ai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_761.png 760]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gladiatores"|[[RE:Gladiatores|'''{{Anker2|Gladiatores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_761.png 760]-784
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="gladilla"|[[RE:Gladilla|'''{{Anker2|Gladilla}}''']]
||(?) Frauenname bei Martial 7,87,7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 784]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="glaphyrus"|[[RE:Glaphyrus|'''{{Anker2|Glaphyrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 784]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glauganikai glausai"|[[RE:Glauganikai (Glausai|'''{{Anker2|Glauganikai (Glausai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 784]-785
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glaukias 012"|[[RE:Glaukias 12|'''{{Anker2|Glaukias 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 785]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glaukippos 006"|[[RE:Glaukippos 6|'''{{Anker2|Glaukippos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 785]-786
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="glaukos 001a"|[[RE:Glaukos 1a|'''{{Anker2|Glaukos 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 786]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glaukos 034a"|[[RE:Glaukos 34a|'''{{Anker2|Glaukos 34a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 786]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="glaukothea 002"|[[RE:Glaukothea 2|'''{{Anker2|Glaukothea 2}}''']]
||Mutter des Redners Aischines (I 1050. S X 7 Nr. 15)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 786]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="glisma"|[[RE:Glisma|'''{{Anker2|Glisma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 786]
|Max Kiessling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glitius 001"|[[RE:Glitius 1|'''{{Anker2|Glitius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_785.png 786]-789
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glitius 002"|[[RE:Glitius 2|'''{{Anker2|Glitius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_789.png 789]-790
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glitius 003"|[[RE:Glitius 3|'''{{Anker2|Glitius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_789.png 790]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glitius 004"|[[RE:Glitius 4|'''{{Anker2|Glitius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_789.png 790]-791
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glitius 005"|[[RE:Glitius 5|'''{{Anker2|Glitius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 791]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glykera 002"|[[RE:Glykera 2|'''{{Anker2|Glykera 2}}''']]
||Frauenname bei Martial 6,40. 11,40
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 791]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="glykera 003"|[[RE:Glykera 3|'''{{Anker2|Glykera 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 791]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="glykera 004"|[[RE:Glykera 4|'''{{Anker2|Glykera 4}}''']]
||Geliebte des Komödiendichters Menandros(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 791]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="glykerion"|[[RE:Glykerion|'''{{Anker2|Glykerion}}''']]
||Griech. Hetäre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 791]
|Felix Stähelin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="glykon 001a"|[[RE:Glykon 1a|'''{{Anker2|Glykon 1a}}''']]
||Schauspieler in neron. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 791]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="glykon 002a"|[[RE:Glykon 2a|'''{{Anker2|Glykon 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 791]-792
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glykon 002b"|[[RE:Glykon 2b|'''{{Anker2|Glykon 2b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 791]-792
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="glyptus"|[[RE:Glyptus|'''{{Anker2|Glyptus}}''']]
||Name bei Martial 2,45
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 792]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gnatus"|[[RE:Gnatus|'''{{Anker2|Gnatus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in La Madeleine bei Nancy 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 792]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gnomanadochos"|[[RE:Gnomanadochos|'''{{Anker2|Gnomanadochos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 792]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gnome 001"|[[RE:Gnome 1|'''{{Anker2|Gnome 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 792]-793
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gnome 003"|[[RE:Gnome 3|'''{{Anker2|Gnome 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 793]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gnomon 006"|[[RE:Gnomon 6|'''{{Anker2|Gnomon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 794]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gnomon 007"|[[RE:Gnomon 7|'''{{Anker2|Gnomon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_793.png 794]-795
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gnosidikos"|[[RE:Gnosidikos|'''{{Anker2|Gnosidikos}}''']]
||Urgroßvater des Arztes Hippokrates
|data-sort-value="w:ca:gnosidic"|[[w:ca:Gnosídic|Gnosídic<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11924426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 795]
|Hans Gossen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gnoster"|[[RE:Gnoster|'''{{Anker2|Gnoster}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 795]-796
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gnoster amphodon"|[[RE:Gnoster amphodon|'''{{Anker2|Gnoster amphodon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 795]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="goloe"|[[RE:Goloë|'''{{Anker2|Goloë}}''']]
||Galat. Örtlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 796]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gondrae"|[[RE:Gondrae|'''{{Anker2|Gondrae}}''']]
||Thrak. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 796]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="goneis"|[[RE:Goneis|'''{{Anker2|Goneis}}''']]
||Thrak. Stadt = Hadrianopolis (VII 2174 Nr. 9)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 796]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gongius"|[[RE:Gongius|'''{{Anker2|Gongius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 796]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gongylion"|[[RE:Gongylion|'''{{Anker2|Gongylion}}''']]
||Mädchenname bei Martial 3,84
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 796]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gorgion 001"|[[RE:Gorgion 1|'''{{Anker2|Gorgion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 796]-797
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gorgion 002"|[[RE:Gorgion 2|'''{{Anker2|Gorgion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 797]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gorgion 003"|[[RE:Gorgion 3|'''{{Anker2|Gorgion 3}}''']]
||Spartan. Ephore aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 797]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gorgos 002a"|[[RE:Gorgos 2a|'''{{Anker2|Gorgos 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 797]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="goti"|[[RE:Goti|'''{{Anker2|Goti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_797.png 797]-845
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="grabos"|[[RE:Grabos|'''{{Anker2|Grabos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_845.png 845]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="graia 001"|[[RE:Graia 1|'''{{Anker2|Graia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_845.png 845]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="graia 002"|[[RE:Graia 2|'''{{Anker2|Graia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_845.png 845]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="grand oder gran"|[[RE:Grand oder Gran|'''{{Anker2|Grand oder Gran}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_845.png 846]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="granianus 002"|[[RE:Granianus 2|'''{{Anker2|Granianus 2}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer (in Vichy?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_845.png 846]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="granius 019a"|[[RE:Granius 19a|'''{{Anker2|Granius 19a}}''']]
||Q. G. Priscus, Ziegeleibesitzer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_845.png 846]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="granius 019b"|[[RE:Granius 19b|'''{{Anker2|Granius 19b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_845.png 846]-847
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="granius auf delos"|[[RE:Granius (auf Delos|'''{{Anker2|Granius (auf Delos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_845.png 846]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="graphikos"|[[RE:Graphikos|'''{{Anker2|Graphikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_849.png 847]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="gras 002"|[[RE:Gras 2|'''{{Anker2|Gras 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_849.png 847]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="gratus 009"|[[RE:Gratus 9|'''{{Anker2|Gratus 9}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer (in Vichy?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_849.png 847]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="greseitai"|[[RE:Greseitai|'''{{Anker2|Greseitai}}''']]
||Andere Namensform für die thrak. Scaptoparener (s. Skaptopara [S VI 892])
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_849.png 847]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="grophon"|[[RE:Grophon|'''{{Anker2|Grophon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_849.png 847]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="grotteder sibylla"|[[RE:Grotte der Sibylla|'''{{Anker2|Grotte der Sibylla}}''']]
||Grotte in Erythrai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_849.png 847]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="grumenses figlinae"|[[RE:Grumenses figlinae|'''{{Anker2|Grumenses figlinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_849.png 847]-848
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="grundbucher"|[[RE:Grundbücher|'''{{Anker2|Grundbücher}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_849.png 848]-864
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="gryneia, gryneion, gryneon, grynoi"|[[RE:Gryneia, Gryneion, Gryneon, Grynoi|'''{{Anker2|Gryneia, Gryneion, Gryneon, Grynoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_865.png 864]-866
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="habilis 002"|[[RE:Habilis 2|'''{{Anker2|Habilis 2}}''']]
||Mittelgall. Sigillatatöpfer in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_865.png 865]
|Karl Hähnle
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="habis"|[[RE:Habis|'''{{Anker2|Habis}}''']]
||Myth. König der südspan. Tartessier, Enkel des Gargoris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_865.png 865]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="habron 001a"|[[RE:Habron 1a|'''{{Anker2|Habron 1a}}''']]
||Athener im 4. Jh. v. Chr., Schwiegervater des att. Redners Lykurgos Nr. 10)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_865.png 865]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="habron 001b"|[[RE:Habron 1b|'''{{Anker2|Habron 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_865.png 865]-866
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="gyromanteis"|[[RE:Gyromanteis|'''{{Anker2|Gyromanteis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_865.png 866]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="gyttios"|[[RE:Gyttios(?)|'''{{Anker2|Gyttios(?)}}''']]
||Pythagoreer zu Lokroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_865.png 866]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="habron 005"|[[RE:Habron 5|'''{{Anker2|Habron 5}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hades"|[[RE:Hades|'''{{Anker2|Hades}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:hades"|[[w:de:Hades|Hades<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_869.png 867]-878
|Bruno Prehn
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="hadrianeia 002"|[[RE:Hadrianeia 2|'''{{Anker2|Hadrianeia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_877.png 878]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hadrianis 002"|[[RE:Hadrianis 2|'''{{Anker2|Hadrianis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_877.png 878]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="hagias 002a"|[[RE:Hagias 2a|'''{{Anker2|Hagias 2a}}''']]
||H. von Messene, Bildhauer im 1. Jh. v. Chr. = Agias (Nr. 9)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_877.png 878]
|Georg Lippold
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hagnon 002a"|[[RE:Hagnon 2a|'''{{Anker2|Hagnon 2a}}''']]
||Boiot. Züchter von Jagdhunden(?), Sohn des Astylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_877.png 878]
|Friedrich Vollmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="haimon a"|[[RE:Haimon a|'''{{Anker2|Haimon a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_881.png 879]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="haistooder aisto"|[[RE:Haisto oder Aisto|'''{{Anker2|Haisto oder Aisto}}''']]
||Sigillatatöpfer (in Rheinzabern?) im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_881.png 879]
|Karl Hähnle
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="halius"|[[RE:Halius|'''{{Anker2|Halius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_881.png 879]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="halos 002a"|[[RE:Halos 2a|'''{{Anker2|Halos 2a}}''']]
||Ostlokr. Stadt vgl. Halius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_885.png 883]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="haltern"|[[RE:Haltern|'''{{Anker2|Haltern}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_885.png 884]-885
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hamster"|[[RE:Hamster|'''{{Anker2|Hamster}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_885.png 885]-886
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="harioli"|[[RE:Harioli|'''{{Anker2|Harioli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_885.png 886]-888
|Georg Thiele
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hariulfus"|[[RE:Hariulfus|'''{{Anker2|Hariulfus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_889.png 888]-889
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="harmata"|[[RE:Harmata|'''{{Anker2|Harmata}}''']]
||Platz in Korkyra (XI 1409 Nr. 2)(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_889.png 889]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="harmodamos"|[[RE:Harmodamos|'''{{Anker2|Harmodamos}}''']]
||Archon im westlokr. Oianthea im J. 154/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_889.png 889]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="harpessos"|[[RE:Harpessos|'''{{Anker2|Harpessos}}''']]
||Thrak. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_889.png 889]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="haterius 003a"|[[RE:Haterius 3a|'''{{Anker2|Haterius 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_889.png 889]-890
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="hebasisthenes"|[[RE:Hebasisthenes|'''{{Anker2|Hebasisthenes}}''']]
||Rhabdophore im boiot. Bumelitaia im 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_889.png 890]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hebryzelmis"|[[RE:Hebryzelmis|'''{{Anker2|Hebryzelmis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_889.png 890]-891
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="hedypotis"|[[RE:Hedypotis|'''{{Anker2|Hedypotis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 891]
|Lili Frankenstein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hegemon a"|[[RE:Hegemon a|'''{{Anker2|Hegemon a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 891]
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="heiligenbronn"|[[RE:Heiligenbronn|'''{{Anker2|Heiligenbronn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 891]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hekataios 001a"|[[RE:Hekataios 1a|'''{{Anker2|Hekataios 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 891]-892
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="hekate"|[[RE:Hekate|'''{{Anker2|Hekate}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="helena 001"|[[RE:Helena 1|'''{{Anker2|Helena 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:elne"|[[w:de:Elne|Elne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23073|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 892]-893
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helena 001a"|[[RE:Helena 1a|'''{{Anker2|Helena 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 893]-894
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="helioseiros"|[[RE:Helioseiros|'''{{Anker2|Helioseiros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 893]
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="helenos 005a"|[[RE:Helenos 5a|'''{{Anker2|Helenos 5a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 894]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="helix"|[[RE:Helix|'''{{Anker2|Helix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 894]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hellanikos 005a"|[[RE:Hellanikos 5a|'''{{Anker2|Hellanikos 5a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 894]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hellusii"|[[RE:Hellusii|'''{{Anker2|Hellusii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_893.png 894]-895
|Martin Bang
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="heluius 015a"|[[RE:Helvius 15a|'''{{Anker2|Helvius 15a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_897.png 895]-904
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="heluius 015b"|[[RE:Helvius 15b|'''{{Anker2|Helvius 15b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_905.png 904]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hemichorion"|[[RE:Ἡμιχόριον|'''{{Anker2|Ἡμιχόριον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_905.png 904]-905
|Karl Conradt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hemiolia"|[[RE:Ἡμιολία|'''{{Anker2|Ἡμιολία}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_905.png 905]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hemiolion"|[[RE:Hemiolion|'''{{Anker2|Hemiolion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_905.png 905]-906
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="heraios 001"|[[RE:Heraios 1|'''{{Anker2|Heraios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 909]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="heraios 001a"|[[RE:Heraios 1a|'''{{Anker2|Heraios 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 909]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="heraios 001b"|[[RE:Heraios 1b|'''{{Anker2|Heraios 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 909]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="heraios 002"|[[RE:Heraios 2|'''{{Anker2|Heraios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 909]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="herakleides 036a"|[[RE:Herakleides 36a|'''{{Anker2|Herakleides 36a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 909]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="herakleides 061a"|[[RE:Herakleides 61a|'''{{Anker2|Herakleides 61a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 909]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="herakleitos 018"|[[RE:Herakleitos 18|'''{{Anker2|Herakleitos 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 909]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="herakleodoros 004"|[[RE:Herakleodoros 4|'''{{Anker2|Herakleodoros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 909]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="herakleon 007"|[[RE:Herakleon 7|'''{{Anker2|Herakleon 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 909]-910
|Karl Gerth
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="herakles"|[[RE:Herakles|'''{{Anker2|Herakles}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:herakles"|[[w:de:Herakles|Herakles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Herakles|Herakles<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q122248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_909.png 910]-1121
|Otto Gruppe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="herapel"|[[RE:Herapel|'''{{Anker2|Herapel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1121.png 1121]-1122
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="herculaneus pagus"|[[RE:Herculaneus pagus|'''{{Anker2|Herculaneus pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1121.png 1122]-1123
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="herennius 026a"|[[RE:Herennius 26a|'''{{Anker2|Herennius 26a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1125.png 1123]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hermapion"|[[RE:Hermapion|'''{{Anker2|Hermapion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1125.png 1124]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hermochares 005"|[[RE:Hermochares 5|'''{{Anker2|Hermochares 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1129.png 1130]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="hermogenes 023a"|[[RE:Hermogenes 23a|'''{{Anker2|Hermogenes 23a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1129.png 1130]
|Ulrich Kahrstedt
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="hermolaos 005"|[[RE:Hermolaos 5|'''{{Anker2|Hermolaos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1129.png 1130]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="herodia"|[[RE:Herodia|'''{{Anker2|Herodia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1129.png 1130]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="heros 001"|[[RE:Heros 1|'''{{Anker2|Heros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1129.png 1130]-1132
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="heros 002"|[[RE:Heros 2|'''{{Anker2|Heros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1133.png 1132]-1148
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="heros auloneites"|[[RE:Heros Auloneites|'''{{Anker2|Heros Auloneites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1149.png 1148]-1149
|Otto Kern
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="herpa"|[[RE:Herpa...|'''{{Anker2|Herpa...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1149.png 1149]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hibernalis"|[[RE:Hibernalis|'''{{Anker2|Hibernalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1149.png 1149]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hierarchos"|[[RE:Hierarchos|'''{{Anker2|Hierarchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1149.png 1150]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="hierasimos, semos"|[[RE:Hierasimos, -semos|'''{{Anker2|Hierasimos, -semos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1149.png 1150]
|Hans Lamer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hierokles 015a"|[[RE:Hierokles 15a|'''{{Anker2|Hierokles 15a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1149.png 1150]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hieromykes"|[[RE:Hieromykes|'''{{Anker2|Hieromykes}}''']]
||Galil. Fluß
|data-sort-value="w:de:iarmuk"|[[w:de:Jarmuk|Jarmuk<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1149.png 1150]-1151
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronas"|[[RE:Ἱερώνας|'''{{Anker2|Ἱερώνας}}''']]
||Namensbeischrift eines bewaffneten Jünglings auf einem röm. Mosaik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1153.png 1151]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieros kolpos"|[[RE:Hieros Kolpos|'''{{Anker2|Hieros Kolpos}}''']]
||Bucht in der Nähe von Kuwejt, in der das Inselchen Korejn liegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1153.png 1151]
|Adolf Grohmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hilariacus, um"|[[RE:Hilariacus, -um|'''{{Anker2|Hilariacus, -um}}''']]
||römisch-gallische Bezeichnung eines Grundstückes, übertragen auf den Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1153.png 1151]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="himerios 001"|[[RE:Himerios 1|'''{{Anker2|Himerios 1}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="himerios 004"|[[RE:Himerios 4|'''{{Anker2|Himerios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1153.png 1153]
|Heinrich Schenkl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="himerios 005"|[[RE:Himerios 5|'''{{Anker2|Himerios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1153.png 1153]
|Heinrich Schenkl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="himerios 006"|[[RE:Himerios 6|'''{{Anker2|Himerios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1153.png 1153]
|Heinrich Schenkl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="himerios 007"|[[RE:Himerios 7|'''{{Anker2|Himerios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1153.png 1153]
|Heinrich Schenkl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hippalus"|[[RE:Hippalus|'''{{Anker2|Hippalus}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hippemolgoi"|[[RE:Hippemolgoi|'''{{Anker2|Hippemolgoi}}''']]
||Skyth.(?) Volk bei Homer
|data-sort-value="w:fr:hippemolges"|[[w:fr:Hippémolges|Hippémolges<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1036682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1153.png 1153]-1154
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippodromios"|[[RE:Hippodromios|'''{{Anker2|Hippodromios}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hipponikos 008"|[[RE:Hipponikos 8|'''{{Anker2|Hipponikos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1155]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="hipponion"|[[RE:Hipponion|'''{{Anker2|Hipponion}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hippos 002"|[[RE:Hippos 2|'''{{Anker2|Hippos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1155]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hippos 003a"|[[RE:Hippos 3a|'''{{Anker2|Hippos 3a}}''']]
||Örtlichkeit im kleinasiat. Thorax-Gebirge(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1155]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippos 003b"|[[RE:Hippos 3b|'''{{Anker2|Hippos 3b}}''']]
||s. [3a]).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1155]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippos 005"|[[RE:Hippos 5|'''{{Anker2|Hippos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1155]-1156
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="hippos 005a"|[[RE:Hippos 5a|'''{{Anker2|Hippos 5a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1155]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="hippostratos 008"|[[RE:Hippostratos 8|'''{{Anker2|Hippostratos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1156]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="hippostratos 009"|[[RE:Hippostratos 9|'''{{Anker2|Hippostratos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1156]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="hippostratos 010"|[[RE:Hippostratos 10|'''{{Anker2|Hippostratos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1156]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="hippoteia"|[[RE:Hippoteia|'''{{Anker2|Hippoteia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1156]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hodoidokos"|[[RE:Hodoidokos|'''{{Anker2|Hodoidokos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1156]-1158
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="holkias"|[[RE:Holkias|'''{{Anker2|Holkias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1158]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="homeristai"|[[RE:Homeristai|'''{{Anker2|Homeristai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1158]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="honoratus 014"|[[RE:Honoratus 14|'''{{Anker2|Honoratus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1157.png 1158]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="honorius 006"|[[RE:Honorius 6|'''{{Anker2|Honorius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1159]-1160
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hydrea"|[[RE:Hydrea|'''{{Anker2|Hydrea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1159]-1161
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="honorius 007"|[[RE:Honorius 7|'''{{Anker2|Honorius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1160]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="horatia"|[[RE:Horatia|'''{{Anker2|Horatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1160]
|Arthur Rosenberg
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyaila"|[[RE:Hyaila|'''{{Anker2|Hyaila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1160]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="hylas"|[[RE:Hylas|'''{{Anker2|Hylas}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="hyllis 001"|[[RE:Hyllis 1|'''{{Anker2|Hyllis 1}}''']]
||Messen. Phyle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1161]-1162
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypometheus"|[[RE:Hypometheus|'''{{Anker2|Hypometheus}}''']]
||Namensverschreibung statt Epimetheus (VI 181)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1162]
|Hans Lamer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hypsistaipylai"|[[RE:Ὕψισται πύλαι|'''{{Anker2|Ὕψισται πύλαι}}''']]
||Hypsistaipylai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1162]
|Felix Bölte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iabadiu"|[[RE:Iabadiu|'''{{Anker2|Iabadiu}}''']]
||Insel im ind. Archipel/(1161,44 lies: #.:S. 1175 zum Art.#.,).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1161]
|Otto Wecker
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="iaca"|[[RE:Iaca|'''{{Anker2|Iaca}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:iaca"|[[w:ca:Iaca|Iaca<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11926303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1161]
|Isidor Hopfner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iagsthausen"|[[RE:Jagsthausen|'''{{Anker2|Jagsthausen}}''']]
||dt. Ort an der Stelle eines obergerm. Limeskastells
|data-sort-value="w:de:iagsthausen"|[[w:de:Jagsthausen|Jagsthausen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1161.png 1161]-1164
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iahreszeiten"|[[RE:Jahreszeiten|'''{{Anker2|Jahreszeiten}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:iahreszeit"|[[w:de:Jahreszeit|Jahreszeit<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Jahreszeiten|Jahreszeiten<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q24384|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1165.png 1164]-1175
|Jan Gunning
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ianus"|[[RE:Ianus|'''{{Anker2|Ianus}}''']]
||Röm. Gottheit
|data-sort-value="w:de:ianus mythologie"|[[w:de:Janus (Mythologie)|Janus (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q167685|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1177.png 1175]-1191
|Walter Friedrich Otto
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="iao"|[[RE:Iao|'''{{Anker2|Iao}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ihuh"|[[w:de:JHWH|JHWH<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1191]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iapodes"|[[RE:Iapodes|'''{{Anker2|Iapodes}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:iapoden"|[[w:de:Japoden|Japoden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1191]-1192
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iaso 004"|[[RE:Iaso 4|'''{{Anker2|Iaso 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1192]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iason 014"|[[RE:Iason 14|'''{{Anker2|Iason 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1192]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iasos 020"|[[RE:Iasos 20|'''{{Anker2|Iasos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1192]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iaso 001"|[[RE:Iaso 1|'''{{Anker2|Iaso 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1192]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iasos 003"|[[RE:Iasos 3|'''{{Anker2|Iasos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1192]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iatinon"|[[RE:Iatinon|'''{{Anker2|Iatinon}}''']]
||Hauptstadt der gall. Meldi = Fixtinnum (VI 2431)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1192]-1194
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iboita"|[[RE:Iboita|'''{{Anker2|Iboita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1194]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icaeditanus"|[[RE:Icaedit(anus)|''{{Anker2|Icaedit(anus)}}'']] → '''[[RE:Igaeditani|Igaeditani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1194]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icauna"|[[RE:Icauna|'''{{Anker2|Icauna}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:icauna"|[[w:de:Icauna|Icauna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15819846|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1193.png 1194]-1195
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icilius"|[[RE:Icilius|'''{{Anker2|Icilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1195]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="icositani"|[[RE:Icositani|'''{{Anker2|Icositani}}''']]
||R: Icositoni. Volk in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1195]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idbansa"|[[RE:Idbansa|'''{{Anker2|Idbansa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1195]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idera"|[[RE:Idera|'''{{Anker2|Idera}}''']]
||Iber. Stadt(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1195]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="idia"|[[RE:Idia|'''{{Anker2|Idia}}''']]
||Gemeinde in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1196]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iemsal"|[[RE:Iemsal|'''{{Anker2|Iemsal}}''']]
||Name numid. Könige = Hiempsal (VIII 1393. S III 1149 ).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1196]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ierabriga"|[[RE:Ierabriga|'''{{Anker2|Ierabriga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1196]-1197
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iersey"|[[RE:Jersey|'''{{Anker2|Jersey}}''']]
||Insel vor der nordwestfrz. Küste = Caesarea (III 1295 Nr.17).
|data-sort-value="w:de:iersey"|[[w:de:Jersey|Jersey<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1197]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iesdan"|[[RE:Iesdan|'''{{Anker2|Iesdan}}''']]
||Eine der fünf Gottheiten von Magifa (XIV 398 Nr.1.2 [K])
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1197]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iesi"|[[RE:Jesi|'''{{Anker2|Jesi}}''']]
||Mittelitalien. Stadt = Aesis (I 685.35 Nr.2).
|data-sort-value="w:de:iesi"|[[w:de:Jesi|Jesi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1197]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iesso"|[[RE:Iesso|'''{{Anker2|Iesso}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1197]-1198
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ieuru"|[[RE:IEVRV|'''{{Anker2|IEVRV}}''']]
||Kelt. Weihewort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1197.png 1198]-1201
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1201.png 1201]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="igabrum"|[[RE:Igabrum|'''{{Anker2|Igabrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1201.png 1201]-1202
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="igaeditani"|[[RE:Igaeditani|'''{{Anker2|Igaeditani}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:idanhaauelha"|[[w:de:Idanha-a-Velha|Idanha-a-Velha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026697|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1201.png 1202]-1205
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="igel"|[[RE:Igel|'''{{Anker2|Igel}}''']]
||dt. Ort bei Trier
|data-sort-value="w:de:igel mosel"|[[w:de:Igel (Mosel)|Igel (Mosel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q543497|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1205.png 1205]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ignatius 003"|[[RE:Ignatius 3|'''{{Anker2|Ignatius 3}}''']]
||I. Magister, byzant. Gelehrter um 900 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q97642596"|[[d:Q97642596|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1205.png 1205]-1206
|Alfred Franke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="igonta"|[[RE:Igonta|''{{Anker2|Igonta}}'']] → '''[[RE:Ivaro, Ivarus|Ivaro, Ivarus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1205.png 1206]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ikos"|[[RE:Ikos|'''{{Anker2|Ikos}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alonnisos"|[[w:de:Alonnisos|Alonnisos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q647941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1205.png 1206]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilarcuris"|[[RE:Ilarcuris|'''{{Anker2|Ilarcuris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1205.png 1206]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilasarus"|[[RE:Ilasarus|'''{{Anker2|Ilasarus}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:ilasaros"|[[w:en:Ilasaros|Ilasaros<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16126069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1205.png 1206]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="ildum"|[[RE:Ildum|'''{{Anker2|Ildum}}''']]
||
|data-sort-value="w:ca:ildum"|[[w:ca:Ildum|Ildum<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q107533457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1205.png 1206]-1207
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilercauonia"|[[RE:Ilercavonia|'''{{Anker2|Ilercavonia}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:tortosa"|[[w:de:Tortosa|Tortosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1209.png 1207]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilerda"|[[RE:Ilerda|'''{{Anker2|Ilerda}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lleida"|[[w:de:Lleida|Lleida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1209.png 1207]-1210
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iliberri"|[[RE:Iliberri|'''{{Anker2|Iliberri}}''']]
||Allg. Vorb.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1209.png 1210]-1211
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iliberri 001"|[[RE:Iliberri 1|'''{{Anker2|Iliberri 1}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica = Iliberris (IX 1060)
|data-sort-value="w:de:granada"|[[w:de:Granada|Granada<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8810|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1213.png 1211]-1215
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iresia"|[[RE:Iresia|'''{{Anker2|Iresia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1213.png 1213]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iliberri 002"|[[RE:Iliberri 2|'''{{Anker2|Iliberri 2}}''']]
||Stadt in Hispania cit. = Iluberris (IX 1091)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1217.png 1215]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iliberri 003"|[[RE:Iliberri 3|'''{{Anker2|Iliberri 3}}''']]
||Gall. Stadt nordöstl. der Pyrenäen = Illiberris (IX 1069 Nr. 2).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1217.png 1215]-1216
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iliberri 004"|[[RE:Iliberri 4|'''{{Anker2|Iliberri 4}}''']]
||Hauptstadt der aquitan. Ausci (II 2557 ) = Elimberrum (V 2367).
|data-sort-value="w:de:auch"|[[w:de:Auch|Auch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1217.png 1216]-1217
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilici"|[[RE:Ilici|'''{{Anker2|Ilici}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:elche"|[[w:de:Elche|Elche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1217.png 1217]-1220
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilienses 002"|[[RE:Ilienses 2|'''{{Anker2|Ilienses 2}}''']]
||I.(?), hispan. Volk.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1221.png 1220]-1221
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']] → '''[[RE:Polybios 1|Polybios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1221.png 1221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipa, ilipula"|[[RE:Ilipa, Ilipula|'''{{Anker2|Ilipa, Ilipula}}''']]
||Allg. Vorb.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1221.png 1221]-1225
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilipa, ilipula 002"|[[RE:Ilipa, Ilipula 2|'''{{Anker2|Ilipa, Ilipula 2}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
|data-sort-value="w:de:niebla"|[[w:de:Niebla|Niebla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q828723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1225.png 1225]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilipa, ilipula 003"|[[RE:Ilipa, Ilipula 3|'''{{Anker2|Ilipa, Ilipula 3}}''']]
||Ilipula im Gerichtssprengel von Corduba wird aufgeführt von Plin. n. h. III 10:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1225.png 1225]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilipa, ilipula 004"|[[RE:Ilipa, Ilipula 4|'''{{Anker2|Ilipa, Ilipula 4}}''']]
||= Ilipula 2, I. Minor, Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1225.png 1225]-1226
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilipa, ilipula 005"|[[RE:Ilipa, Ilipula 5|'''{{Anker2|Ilipa, Ilipula 5}}''']]
||Hispan. Gebirge südl. des Baetis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1225.png 1226]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iliturgi"|[[RE:Iliturgi|'''{{Anker2|Iliturgi}}''']]
||Stadt im südl. Hispanien = Iliturgis (IX 1068)
|data-sort-value="w:en:illiturgis"|[[w:en:Illiturgis|Illiturgis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3068185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1225.png 1226]-1228
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iliturgicola"|[[RE:Iliturgicola|'''{{Anker2|Iliturgicola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1228]-1229
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="illiberis, illiberris"|[[RE:Illiberis, Illiberris|''{{Anker2|Illiberis, Illiberris}}'']] → '''[[RE:Iliberri 1|Iliberri 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Agathemeros 4|Agathemeros 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipa, illipula"|[[RE:Illipa, Illipula|''{{Anker2|Illipa, Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula|Ilipa, Ilipula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgi|Iliturgi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']] → '''[[RE:Ilurco|Ilurco]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilorci"|[[RE:Ilorci|'''{{Anker2|Ilorci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1229]-1230
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1230]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']] → '''[[RE:Iliberri 2|Iliberri 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1230]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilucia"|[[RE:Ilucia|'''{{Anker2|Ilucia}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ilucronensis"|[[RE:Ilucro(nensis?)|'''{{Anker2|Ilucro(nensis?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1229.png 1230]-1231
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ilurci"|[[RE:Ilurci|'''{{Anker2|Ilurci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1233.png 1233]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iluro"|[[RE:Iluro|'''{{Anker2|Iluro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1237.png 1235]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ilursenses"|[[RE:Ilursenses|'''{{Anker2|Ilursenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1237.png 1237]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="imola"|[[RE:Imola|'''{{Anker2|Imola}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1237.png 1237]-1238
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="impflingen"|[[RE:Impflingen|'''{{Anker2|Impflingen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1237.png 1238]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="inapha"|[[RE:Inapha|'''{{Anker2|Inapha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1237.png 1238]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="indus 001"|[[RE:Indus 1|'''{{Anker2|Indus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1237.png 1238]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="indus 003"|[[RE:Indus 3|'''{{Anker2|Indus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1237.png 1238]-1239
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="indus 002"|[[RE:Indus 2|'''{{Anker2|Indus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="inatos"|[[RE:Inatos|'''{{Anker2|Inatos}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="indus"|[[RE:Indus|'''{{Anker2|Indus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1237.png 1238]-1239
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ingelheim"|[[RE:Ingelheim|'''{{Anker2|Ingelheim}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ingenuus 004"|[[RE:Ingenuus 4|'''{{Anker2|Ingenuus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ingirozoglezim dii"|[[RE:Ingirozoglezim dii|'''{{Anker2|Ingirozoglezim dii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ingueiler"|[[RE:Ingweiler|'''{{Anker2|Ingweiler}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1239]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="inheiden"|[[RE:Inheiden|'''{{Anker2|Inheiden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1240]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="insulae odoriferae"|[[RE:Insulae odoriferae|'''{{Anker2|Insulae odoriferae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1240]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="intaranum"|[[RE:Intaranum|'''{{Anker2|Intaranum}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ioglandem"|[[RE:Ad Ioglandem|'''{{Anker2|Ad Ioglandem}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1241]-1242
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iolaos 006"|[[RE:Iolaos 6|'''{{Anker2|Iolaos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1242]
|Alfred Körte
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ionquieres"|[[RE:Jonquières|'''{{Anker2|Jonquières}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1242]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iouey"|[[RE:Jouey|'''{{Anker2|Jouey}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1242]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iouia, iobia"|[[RE:Iovia, Iobia|'''{{Anker2|Iovia, Iobia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1242]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iouy, ioue"|[[RE:Jouy, Joué|'''{{Anker2|Jouy, Joué}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1241.png 1242]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iouyauxarches"|[[RE:Jouy-aux-Arches|'''{{Anker2|Jouy-aux-Arches}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1243]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ioyeuse"|[[RE:Joyeuse|'''{{Anker2|Joyeuse}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1243]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ise 001"|[[RE:Ise 1|'''{{Anker2|Ise 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1244]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ise 002"|[[RE:Ise 2|'''{{Anker2|Ise 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1244]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="isidoros 006a"|[[RE:Isidoros 6a|'''{{Anker2|Isidoros 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1244]-1245
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="isidoros 020a"|[[RE:Isidoros 20a|'''{{Anker2|Isidoros 20a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1245]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="isines"|[[RE:Isines|'''{{Anker2|Isines}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1245]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="isola farnese"|[[RE:Isola Farnese|'''{{Anker2|Isola Farnese}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1246]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="isonta"|[[RE:Isonta|'''{{Anker2|Isonta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1246]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="isurgutana"|[[RE:Isurgut(ana?)|'''{{Anker2|Isurgut(ana?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1246]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="italia"|[[RE:Italia|'''{{Anker2|Italia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1245.png 1246]-1302
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="itone"|[[RE:Itone|'''{{Anker2|Itone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1301.png 1302]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iuba 001 002"|[[RE:Iuba 1.2|'''{{Anker2|Iuba 1.2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1301.png 1302]-1303
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iuba 004"|[[RE:Iuba 4|'''{{Anker2|Iuba 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1301.png 1302]-1303
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="iudenburg"|[[RE:Judenburg|'''{{Anker2|Judenburg}}''']]
||Österr. Ort im Murtal
|data-sort-value="w:de:iudenburg"|[[w:de:Judenburg|Judenburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q263107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1305.png 1303]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulich"|[[RE:Jülich|''{{Anker2|Jülich}}'']] → '''[[RE:Iuliacus|Iuliacus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iulich"|[[w:de:Jülich|Jülich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1305.png 1303]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuensianae figulinae"|[[RE:Iuensianae figulinae|'''{{Anker2|Iuensianae figulinae}}''']]
||Ziegeleien in den Provinzen Noricum und Pannonia im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1305.png 1303]-1304
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="iunkerath"|[[RE:Jünkerath|''{{Anker2|Jünkerath}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]'''
||
|data-sort-value="w:de:iunkerath"|[[w:de:Jünkerath|Jünkerath<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q553521|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1305.png 1304]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuglandem ad"|[[RE:Ad Iuglandem|''{{Anker2|Ad Iuglandem}}'']] → '''[[RE:Iuglans|Iuglans]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1305.png 1304]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abacus 009"|[[RE:Abacus 9|'''{{Anker2|Abacus 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:abakus rechenhilfsmittel"|[[w:de:Abakus (Rechenhilfsmittel)|Abakus (Rechenhilfsmittel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1305.png 1305]
|Alfred Nagl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epona"|[[RE:Epona|'''{{Anker2|Epona}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:epona mythologie"|[[w:de:Epona (Mythologie)|Epona (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q835976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SIII_1305.png 1305]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
1nt1jmst2j57xh30e7x30t92fis6bbo
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R
0
320221
4082962
4082630
2022-08-18T06:08:50Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=R
|VG=S XV
|NF=
|SUM=486
|UNK=20
|KOR=0
|FER=466
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5-8|''{{Anker2|Apolaustus 5-8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3-4|''{{Anker2|Arsames 3-4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]'''
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1-3|''{{Anker2|Cosius 1-3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]'''
||
|data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Kilikiai pylai 1|''{{Anker2|Kilikiai pylai 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Kilikiai pylai 2|''{{Anker2|Kilikiai pylai 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9-11|''{{Anker2|Koiranos 9-11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']]
||Station an der Straße nach China
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']]
||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']]
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]'''
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']]
||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']]
||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14-16|''{{Anker2|Volusianus 14-16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
6asc66enqjbasn7kul1lve92bpnmepi
Ida Pfeiffer
0
343093
4082929
3866499
2022-08-17T23:38:50Z
Uzume
8005
/* Werke */ jahre
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Pfeiffer
|VORNAMEN=Ida Laura
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Reiseschriftstellerin
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=14. Oktober 1797
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=27. Oktober 1858
|STERBEORT=Wien
|BILD=Ida Pfeiffer.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Ida Pfeiffer
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Ida Laura Pfeiffer
|GND=118740792
}}
== Werke ==
* ''Reise einer Wienerin in das Heilige Land'': von Wien nach Konstantinopel ... Unternommen im März bis December 1842. 3. verbesserte Auflage, Jakob Dirnböck, Wien 1846
** 1. Teil {{IA|bub_gb_xH4vAAAAYAAJ}} = {{GBS|xH4vAAAAYAAJ|PT4}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_eVhCAAAAcAAJ}} = {{GBS|eVhCAAAAcAAJ|PA1}}
* ''Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island im Jahre 1845''. Gustav Heckenast, Pesth / Wigand, Leipzig 1846
** 1–2. Band {{GBS|01hQAAAAcAAJ|PP9}}, {{IA|reisenachdemska00pfeigoog}} = {{IA|bub_gb_aTEEAAAAQAAJ}} = {{GBS|aTEEAAAAQAAJ|PP9}}
*** 1. Band {{IA|Reisenachdemskan000311077v1PfeiReyk}}
*** 2. Band {{IA|Reisenachdemskan000311077v2PfeiReyk}}
** 2. Auflage 1855
*** 1. Band {{IA|bub_gb_u4FCAAAAcAAJ}} = {{GBS|u4FCAAAAcAAJ|PP4}}
*** 2. Band {{IA|bub_gb_xoFCAAAAcAAJ}} = {{GBS|xoFCAAAAcAAJ|PP6}}
* ''Eine Frauenfahrt um die Welt''. Reise von Wien nach Brasilien, Chili, Otahaiti, China, Ost-Indien, Persien und Kleinasien. Carl Gerold, Wien 1850, 1–3. Band {{IA|bub_gb_b2ADAAAAQAAJ}} = {{GBS|b2ADAAAAQAAJ|PP7}}
** 1. Band {{DTA|pfeiffer_frauenfahrt01_1850}}, {{IA|einefrauenfahrt00pfeigoog}}, {{IA|bub_gb_R1hCAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10467719-7}} = {{GBS|R1hCAAAAcAAJ|PP2}}
** 2. Band {{DTA|pfeiffer_frauenfahrt02_1850}}, {{IA|bub_gb_WFhCAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10467720-9}} = {{GBS|WFhCAAAAcAAJ|PP2}}, {{MDZ|10468730-9}} = {{GBS|iWhCAAAAcAAJ|PP5}}
** 3. Band {{DTA|pfeiffer_frauenfahrt03_1850}}, {{IA|bub_gb_aVhCAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10467721-4}} = {{GBS|aVhCAAAAcAAJ|PP5}}, {{IA|bub_gb_cesxAQAAMAAJ}} = {{GBS|cesxAQAAMAAJ|PP5}}
* '''[[Ein Brief von Ida Pfeiffer aus Californien]]'''. In: Die Gartenlaube, Heft 1, 1854
* ''Meine Zweite Weltreise''. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1856
** 1.–2. Teil {{IA|meinezweiteweltr121pfei}}
*** 1. Teil. ''London. Das Cap der guten Hoffnung. Singapore. Borneo. Java.'' {{IA|bub_gb_31NCAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10467722-0}} = {{GBS|31NCAAAAcAAJ|PR1}}, {{IA|bub_gb_ujsBAAAAQAAJ}} = {{GBS|ujsBAAAAQAAJ|PR4}}
*** 2. Teil. ''Sumatra. Java. Celebes. Die Molukken.'' {{IA|bub_gb_6FNCAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10467723-5}} = {{GBS|6FNCAAAAcAAJ|PP7}}
** 3.–4. Teil {{IA|meinezweiteweltr341pfei}}
*** 3. Teil. ''Kalifornien. Peru. Ecuador.'' {{IA|bub_gb_7lNCAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10467724-0}} = {{GBS|7lNCAAAAcAAJ|PP7}}
*** 4. Teil. ''Vereinigte Staaten von Nordamerika.'' {{IA|bub_gb_-FNCAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10467725-6}} = {{GBS|-FNCAAAAcAAJ|PP9}}
* ''Reise nach Madagaskar''. Nebst einer Biographie der Verfasserin, nach ihren eigenen Aufzeichnungen. Carl Gerold’s Sohn, Wien 1861
** 1. Band {{IA|bub_gb_h1hCAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10467728-2}} = {{GBS|h1hCAAAAcAAJ|PR1}}
** 2. Band {{MDZ|10467729-2}} = {{GBS|kFhCAAAAcAAJ|PP2}}
== Sekundärliteratur ==
* '''[[Ida Pfeiffer unter den Kannibalen]]'''. In: Die Gartenlaube, Heft 4, 1856
* [[Constantin von Wurzbach]]: '''[[BLKÖ:Pfeiffer, Ida|Pfeiffer, Ida]]'''. In: ''[[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]]''. Band 22, (1870), S. 175–184.
* {{ADB|25|791|792|Pfeiffer, Ida|E. Richter.|ADB:Pfeiffer, Ida}}
* {{NDB|20|320|321|Pfeiffer, Ida Laura, geborene Reyer|Viola Imhof}}
1ah5a87q1b87jwpj9qcr258uym29i5x
Seite:Die Gartenlaube (1865) 518.jpg
102
344761
4082933
3123112
2022-08-18T03:11:09Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>{{center|<big>'''Das Jubelfest des schwarz-roth-goldenen Banners.'''</big><br />Rückerinnerungen von Robert Keil.}}
<section begin=1 />{{center|<tt>II.</tt>}}
Zu den freiheitsfeindlichen Schriftstellern jener Tage gehörte, wie wir sahen, auch von ''Kotzebue''. Weit entfernt, sein dramatisches Talent zu unterschätzen, stimmen wir im Gegentheil der spätern Aeußerung seines genialen Gegners [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] bei, daß man lange warten könne, ehe ein so fruchtbares und populäres Talent wieder komme. Aber die bei allem Witz und aller Gewandtheit nur gar zu üppig hervortretende Leichtfertigkeit und der Mangel an ernster, sittlicher Gebens- und Weltanschauung, die er in seinen dramatischen Werken, ganz besonders aber in seiner Geschichte des deutschen Reichs und seinem literarischen Wochenblatt zur Schau trug, ließ in ihm den Feind alles Idealen, den hämischen Spötter über jede höhere geistige Regung, den Gegner von Verfassung und Preßfreiheit, den Verächter und Schmäher des patriotischen Geistes der deutschen Jugend erkennen. Er war überdies, obgleich Deutscher von Geburt, der von Rußland besoldete Spion und Denunciant. Während er für alles Russische die schamlosesten Lobpreisungen verschwendete, ergoß er über alles Deutsche den giftigsten Tadel, riß die edelsten Namen frech herunter und suchte jedes freie Aufstreben als thöricht zu verspotten, als staatsgefährlich zu verdächtigen. Auf den deutschen, vom Auslande besoldeten Spürer und Verhetzer seiner Landsleute zog sich ein fast allgemeiner Haß zusammen. E. M. Arndt nennt ihn einen „Späher“, einen „Lauscher“, eine „Schmeißfliege“.
Fand sein Wesen, Thun und Treiben bei allen hervorragenden Geistern jener Zeit das lebhafteste Mißfallen, um wie viel mehr bei der feurigen, in Verehrung wie in Haß gleich maßlosen und überdies hier selbst angegriffnen und geschmähten akademischen Jugend! Schon ehe sein Denunciationsgeschäft an den Tag kam, hatte er bei Jung und Alt die Achtung eingebüßt, und als seine verrätherischen Bulletins entdeckt und veröffentlicht wurden, als er sich sogar zum Vertheidiger der nichtswürdigen Stourdza’schen Schandschrift aufwarf, faßte ein sonst braver, edler, harmloser, aber schwärmerischer und unter dem Einfluß des fanatischen ''Follen'' stehender Student, der Burscherschafter Carl Ludwig ''Sand'' aus Wunsiedel, den Entschluß, „dem Dichter, der die Sache seines Volkes hasse, dem Schandbuben und Erzknecht, der den Zustand der Schläfrigkeit und Feigheit zu befördern suche, dem Verführer der deutschen Jugend, dem Schänder der deutschen Volksgeschichte, dem russischen Spion des deutschen Vaterlandes das Schwert in’s Gekröse zu stoßen.“ Seinen Freunden fiel Sand’s geändertes Wesen und Benehmen auf. „Was hat Spukmeier? was ist mit ihm?“ frug man sich, aber Niemand wußte eine Antwort. Inzwischen ließ er sich den Dolch nach eigner Zeichnung anfertigen und besuchte chirurgische Collegien, um sich über die Lage und Verletzbarkeit des Herzens genau zu unterrichten. Am 23. März 1819 fiel v. Kotzebue zu Mannheim unter dem Dolche Sand’s.
Es war die Blutthat eines Einzelnen, die Burschenschaft hatte nichts mit ihr gemein. Aber wie einestheils in Mannheim und vielen andern Orten fast die ganze Bevölkerung für Sand gestimmt war und den begangenen Mord als die Heldenthat eines edeln vaterländischen Jünglings ansah, wie man ihm in Mannheim Erfrischungen sandte, vor dem Hospital ihm als dem Märtyrer der Sache des Vaterlandes Lebehoch und Beifall rief, wie sich eben diese Sympathieen auch bei seiner Hinrichtung zeigten, indem die Menge laut weinte und schluchzte, und der Stuhl, auf dem Sand gesessen, Haare von ihm, blutige Splitter des Gerüstes unter großem Andrang gekauft und durch ganz Deutschland hin als theure Andenken an einen lieben Todten verbreitet wurden: ebenso groß war anderntheils bei den hohen und höchsten Herren die durch Sand’s That hervorgerufene Furcht und Sorge. Es herrschte dumpfe Betroffenheit und angstvolle Spannung. Man hatte ein böses Gewissen, und dieses böse Gewissen fing plötzlich zu schlagen an. Die Großen, die Hofleute, die Diplomaten sahen sich aus ihrem weltlichen Behagen gräßlich aufgeschreckt, eine neue heilige Vehme schien erstanden, jeder Student konnte der Vollstrecker ihrer Urtheile sein, sie glaubten sich ihres Lebens nicht mehr sicher, die Einen jammerten und seufzten, Andere schalten und tobten, Alle begehrten Schutz und Abwehr gegen solche Gefahr.
So schildern Zeitgenossen die Furcht jener Herren, und es wurde diese Furcht zur Angst, als, von Sand’s That angereizt, der Apothekerlehrling Löhning in Wiesbaden zum Dolche griff und gegen den nassauischen Präsidenten Ibell seinen Mordversnch ausführte. Auch den Großherzog von Baden erfüllte jene Angst. Schon auf die erste Nachricht aus Mannheim hatte er durch seinen Eifer und seine Unruhe verrathen, wie sehr er erschüttert und verwirrt war, und später bekannte er gegen [[Karl August Varnhagen von Ense|Varnhagen]], daß er sich sehr unglücklich fühle. „Hätte der Kotzebue,“ sagte er im kläglichsten Tone, „doch wo anders gewohnt, als im Badischen! Der Mörder wird durch unsere Gerichte zum Tode verurtheilt, darüber ist gar kein Zweifel, und ich, ich soll dann das Urtheil bestätigen, oder den Thäter begnadigen, beides ist mir entsetzlich. Begnadigen, das geht nicht, und hinrichten lassen, – nicht wahr, lieber Varnhagen, wenn ich das thue, so muß ich mich darauf gefaßt machen, daß auch mir so ein Studentle nächstens Blut läßt?“
Der österreichische Gesandte in Karlsruhe, Graf Trautmannsdorf, faßte zwar das Ereigniß naiver auf, indem er auf die Frage, ob er seine Depesche nach Wien gesandt habe, zur Antwort gab: „Warum nit gar! I hab’s nit bericht’. Was soll i denn davon berichte? Es ist a Mord; bin i dazu Diplomat, daß i jede Mord berichte soll?“
In Wien selbst aber und vollends am Berliner Hofe nahm man die Sache weit ernster, man glaubte sich von einer weitverbreiteten geheimen furchtbaren Vehme umgarnt, man hielt die ganze Jugend für fanatisirt und zu den schrecklichsten Thaten entschlossen. Es sollten, es mußten Mitschuldige gefunden werden. Man schämte sich von ministerieller Seite in Karlsruhe nicht, Beweisstücke zu erfinden und sogar an Anwendung der Tortur gegen Sand zu denken, da ja die Sicherheit aller Fürsten und Staatsmänner solche Abweichung vom gewöhnlichen Rechtsgang wohl rechtfertige! Aber die Mannheimer Untersuchung ergab nichts. Man richtete die Untersuchung gegen die Burschenschaft, ließ überall Verhaftungen vornehmen, strenge Verhöre halten, die Papiere durchsuchen etc., aber es ergab sich doch keine Mitschuld der Burschenschaft, sondern im Gegentheil die Gewißheit, daß die Burschenschaft mit Kotzebue’s Ermordung nichts zu thun hatte. Gleichwohl und trotz der ehrenhaften, eifrigen Vertheidigung, welche Karl August durch seinen Bundestagsgesandten für Jena und die Jenaische Burschenschaft führen ließ, rief die preußische Regierung alle Preußen von Jena ab und der Karlsbader Congreß trat zusammen, um dem vaterländischen und Freiheitssinn der deutschen akademischen Jugend zu möglichster Sicherung fürstlicher Despotie den Todesstoß zu geben.
Die Karlsbader Beschlüsse waren an erster Stelle gegen Karl August, die Weimarische Verfassung und Jena gerichtet. Ihre heimliche Geburt konnte der Großherzog nicht hintertreiben, man hatte seinen uneingeladenen Minister von Fritsch aus Courtoisie zu einer nichtssagenden Extravorstellung der Conferenz zugelassen, im Uebrigen aber hinter die Thür gestellt.
Den Karlsbader Beschlüssen gemäß wurden durch Bundestagsbeschluß vom 20. September 1819 für die Universitäten Regierungsbevollmächtigte als Vormünder angestellt und die Burschenschaft verboten, da „diesem Vereine die schlechterdings unzulässige Voraussetzung einer fortdauernden Gemeinschaft und Correspondenz zwischen den verschiedenen Universitäten zu Grunde liege“. Es ist kaum zu glauben, aber so, wörtlich so lautete das lächerliche Motiv, das man für die Unterdrückung der Burschenschaft angab, das eine Schein-Repräsentation der deutschen Einheit einem patriotischen Verein gegenüber angab, welcher die deutsche Einheit zu seinem Grundprincip genommen hatte! Zugleich wurde die berüchtigte Central-Untersuchungs-Commission in Mainz niedergesetzt, um ihr sauberes Werk zu beginnen.
Da lösten sich überall die Burschenschaften auf, auch in Jena. Am 26. November 1819 erklang dort im Rosensaale gar kräftig und begeistert zum letzten Male das Bundeslied mit seinen Schlußworten:
<poem>„Das Wort, das unsern Bund geschüzet,
Das Heil, das uns sein Teufel raubt
Und kein Tyrannentrug uns kürzet,
Das sei gehalten und geglaubt!“</poem><section end=1 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=518}}</noinclude>
1r86f5e21vkb6xz0tkxcf7j981noqql
4082997
4082933
2022-08-18T10:09:08Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>{{center|<big>'''Das Jubelfest des schwarz-roth-goldenen Banners.'''</big><br />Rückerinnerungen von Robert Keil.}}
<section begin=1 />{{center|<tt>II.</tt>}}
Zu den freiheitsfeindlichen Schriftstellern jener Tage gehörte, wie wir sahen, auch von ''Kotzebue''. Weit entfernt, sein dramatisches Talent zu unterschätzen, stimmen wir im Gegentheil der spätern Aeußerung seines genialen Gegners [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] bei, daß man lange warten könne, ehe ein so fruchtbares und populäres Talent wieder komme. Aber die bei allem Witz und aller Gewandtheit nur gar zu üppig hervortretende Leichtfertigkeit und der Mangel an ernster, sittlicher Gebens- und Weltanschauung, die er in seinen dramatischen Werken, ganz besonders aber in seiner Geschichte des deutschen Reichs und seinem literarischen Wochenblatt zur Schau trug, ließ in ihm den Feind alles Idealen, den hämischen Spötter über jede höhere geistige Regung, den Gegner von Verfassung und Preßfreiheit, den Verächter und Schmäher des patriotischen Geistes der deutschen Jugend erkennen. Er war überdies, obgleich Deutscher von Geburt, der von Rußland besoldete Spion und Denunciant. Während er für alles Russische die schamlosesten Lobpreisungen verschwendete, ergoß er über alles Deutsche den giftigsten Tadel, riß die edelsten Namen frech herunter und suchte jedes freie Aufstreben als thöricht zu verspotten, als staatsgefährlich zu verdächtigen. Auf den deutschen, vom Auslande besoldeten Spürer und Verhetzer seiner Landsleute zog sich ein fast allgemeiner Haß zusammen. E. M. Arndt nennt ihn einen „Späher“, einen „Lauscher“, eine „Schmeißfliege“.
Fand sein Wesen, Thun und Treiben bei allen hervorragenden Geistern jener Zeit das lebhafteste Mißfallen, um wie viel mehr bei der feurigen, in Verehrung wie in Haß gleich maßlosen und überdies hier selbst angegriffnen und geschmähten akademischen Jugend! Schon ehe sein Denunciationsgeschäft an den Tag kam, hatte er bei Jung und Alt die Achtung eingebüßt, und als seine verrätherischen Bulletins entdeckt und veröffentlicht wurden, als er sich sogar zum Vertheidiger der nichtswürdigen Stourdza’schen Schandschrift aufwarf, faßte ein sonst braver, edler, harmloser, aber schwärmerischer und unter dem Einfluß des fanatischen ''[[ADB:Follen, Karl|Follen]]'' stehender Student, der Burscherschafter [[Karl Ludwig Sand|Carl Ludwig ''Sand'']] aus Wunsiedel, den Entschluß, „dem Dichter, der die Sache seines Volkes hasse, dem Schandbuben und Erzknecht, der den Zustand der Schläfrigkeit und Feigheit zu befördern suche, dem Verführer der deutschen Jugend, dem Schänder der deutschen Volksgeschichte, dem russischen Spion des deutschen Vaterlandes das Schwert in’s Gekröse zu stoßen.“ Seinen Freunden fiel Sand’s geändertes Wesen und Benehmen auf. „Was hat Spukmeier? was ist mit ihm?“ frug man sich, aber Niemand wußte eine Antwort. Inzwischen ließ er sich den Dolch nach eigner Zeichnung anfertigen und besuchte chirurgische Collegien, um sich über die Lage und Verletzbarkeit des Herzens genau zu unterrichten. Am 23. März 1819 fiel v. Kotzebue zu Mannheim unter dem Dolche Sand’s.
Es war die Blutthat eines Einzelnen, die Burschenschaft hatte nichts mit ihr gemein. Aber wie einestheils in Mannheim und vielen andern Orten fast die ganze Bevölkerung für Sand gestimmt war und den begangenen Mord als die Heldenthat eines edeln vaterländischen Jünglings ansah, wie man ihm in Mannheim Erfrischungen sandte, vor dem Hospital ihm als dem Märtyrer der Sache des Vaterlandes Lebehoch und Beifall rief, wie sich eben diese Sympathieen auch bei seiner Hinrichtung zeigten, indem die Menge laut weinte und schluchzte, und der Stuhl, auf dem Sand gesessen, Haare von ihm, blutige Splitter des Gerüstes unter großem Andrang gekauft und durch ganz Deutschland hin als theure Andenken an einen lieben Todten verbreitet wurden: ebenso groß war anderntheils bei den hohen und höchsten Herren die durch Sand’s That hervorgerufene Furcht und Sorge. Es herrschte dumpfe Betroffenheit und angstvolle Spannung. Man hatte ein böses Gewissen, und dieses böse Gewissen fing plötzlich zu schlagen an. Die Großen, die Hofleute, die Diplomaten sahen sich aus ihrem weltlichen Behagen gräßlich aufgeschreckt, eine neue heilige Vehme schien erstanden, jeder Student konnte der Vollstrecker ihrer Urtheile sein, sie glaubten sich ihres Lebens nicht mehr sicher, die Einen jammerten und seufzten, Andere schalten und tobten, Alle begehrten Schutz und Abwehr gegen solche Gefahr.
So schildern Zeitgenossen die Furcht jener Herren, und es wurde diese Furcht zur Angst, als, von Sand’s That angereizt, der Apothekerlehrling Löhning in Wiesbaden zum Dolche griff und gegen den nassauischen Präsidenten Ibell seinen Mordversnch ausführte. Auch den Großherzog von Baden erfüllte jene Angst. Schon auf die erste Nachricht aus Mannheim hatte er durch seinen Eifer und seine Unruhe verrathen, wie sehr er erschüttert und verwirrt war, und später bekannte er gegen [[Karl August Varnhagen von Ense|Varnhagen]], daß er sich sehr unglücklich fühle. „Hätte der Kotzebue,“ sagte er im kläglichsten Tone, „doch wo anders gewohnt, als im Badischen! Der Mörder wird durch unsere Gerichte zum Tode verurtheilt, darüber ist gar kein Zweifel, und ich, ich soll dann das Urtheil bestätigen, oder den Thäter begnadigen, beides ist mir entsetzlich. Begnadigen, das geht nicht, und hinrichten lassen, – nicht wahr, lieber Varnhagen, wenn ich das thue, so muß ich mich darauf gefaßt machen, daß auch mir so ein Studentle nächstens Blut läßt?“
Der österreichische Gesandte in Karlsruhe, Graf Trautmannsdorf, faßte zwar das Ereigniß naiver auf, indem er auf die Frage, ob er seine Depesche nach Wien gesandt habe, zur Antwort gab: „Warum nit gar! I hab’s nit bericht’. Was soll i denn davon berichte? Es ist a Mord; bin i dazu Diplomat, daß i jede Mord berichte soll?“
In Wien selbst aber und vollends am Berliner Hofe nahm man die Sache weit ernster, man glaubte sich von einer weitverbreiteten geheimen furchtbaren Vehme umgarnt, man hielt die ganze Jugend für fanatisirt und zu den schrecklichsten Thaten entschlossen. Es sollten, es mußten Mitschuldige gefunden werden. Man schämte sich von ministerieller Seite in Karlsruhe nicht, Beweisstücke zu erfinden und sogar an Anwendung der Tortur gegen Sand zu denken, da ja die Sicherheit aller Fürsten und Staatsmänner solche Abweichung vom gewöhnlichen Rechtsgang wohl rechtfertige! Aber die Mannheimer Untersuchung ergab nichts. Man richtete die Untersuchung gegen die Burschenschaft, ließ überall Verhaftungen vornehmen, strenge Verhöre halten, die Papiere durchsuchen etc., aber es ergab sich doch keine Mitschuld der Burschenschaft, sondern im Gegentheil die Gewißheit, daß die Burschenschaft mit Kotzebue’s Ermordung nichts zu thun hatte. Gleichwohl und trotz der ehrenhaften, eifrigen Vertheidigung, welche Karl August durch seinen Bundestagsgesandten für Jena und die Jenaische Burschenschaft führen ließ, rief die preußische Regierung alle Preußen von Jena ab und der Karlsbader Congreß trat zusammen, um dem vaterländischen und Freiheitssinn der deutschen akademischen Jugend zu möglichster Sicherung fürstlicher Despotie den Todesstoß zu geben.
Die Karlsbader Beschlüsse waren an erster Stelle gegen Karl August, die Weimarische Verfassung und Jena gerichtet. Ihre heimliche Geburt konnte der Großherzog nicht hintertreiben, man hatte seinen uneingeladenen Minister von Fritsch aus Courtoisie zu einer nichtssagenden Extravorstellung der Conferenz zugelassen, im Uebrigen aber hinter die Thür gestellt.
Den Karlsbader Beschlüssen gemäß wurden durch Bundestagsbeschluß vom 20. September 1819 für die Universitäten Regierungsbevollmächtigte als Vormünder angestellt und die Burschenschaft verboten, da „diesem Vereine die schlechterdings unzulässige Voraussetzung einer fortdauernden Gemeinschaft und Correspondenz zwischen den verschiedenen Universitäten zu Grunde liege“. Es ist kaum zu glauben, aber so, wörtlich so lautete das lächerliche Motiv, das man für die Unterdrückung der Burschenschaft angab, das eine Schein-Repräsentation der deutschen Einheit einem patriotischen Verein gegenüber angab, welcher die deutsche Einheit zu seinem Grundprincip genommen hatte! Zugleich wurde die berüchtigte Central-Untersuchungs-Commission in Mainz niedergesetzt, um ihr sauberes Werk zu beginnen.
Da lösten sich überall die Burschenschaften auf, auch in Jena. Am 26. November 1819 erklang dort im Rosensaale gar kräftig und begeistert zum letzten Male das Bundeslied mit seinen Schlußworten:
<poem>„Das Wort, das unsern Bund geschüzet,
Das Heil, das uns sein Teufel raubt
Und kein Tyrannentrug uns kürzet,
Das sei gehalten und geglaubt!“</poem><section end=1 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=518}}</noinclude>
og5zma62s4mcn523aba9s3juxhci9x9
Seite:Die Gartenlaube (1865) 519.jpg
102
344762
4082934
3277937
2022-08-18T03:11:13Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>und nachher in engerem Kreise das wehmüthig-schöne Binzel’sche Lied: „Wir hatten gebauet ein stattliches Haus etc.“. Und wie das ganze schöne Lied, so war und wurde seine Schlußstrophe:
<poem>„Das Haus mag zerfallen –
Was hat’s denn für Noth?
Der Geist lebt in uns Allen
Und unsre Burg ist Gott!“</poem>
ganze volle Wahrheit.
Der Geist, der patriotische, burschenschaftliche Geist lebte fort und er erwärmt heute noch die Greise, wie er in den Jünglingen geglüht hatte. Es war <tt>Stud. theol.</tt> Karl ''Horn'' aus Neustrelitz, der, aus dem Freiheitskampf zurückgekehrt, 1815 die Burschenschaft mit in das Leben gerufen, der die Stiftungsrede gehalten hatte, einer ihrer ersten Vorsteher geworden war und als Sprecher derselben am 19. Januar 1816 beim Pflanzen der Eiche auf dem Eichplatze gerufen hatte: „Wir setzen ihn ein, den Baum der Hoffnung, den Baum der Stärke, den Baum der Freiheit: wir schwören warme Liebe dem Vaterlande, Ergebenheit unsern Fürsten, die für des Vaterlandes Wohl Gut und Blut zu opfern bereit sind, wir schwören standhafte Treue allen deutschen Brüdern, die mit uns einen Sinn, ein heiliges Streben theilen, und rufen in froher Begeisterung ein Hoch der deutschen Freiheit!“ Derselbe Karl Horn, nun Pastor zu Badresch in Mecklenburg-Strelitz, war im August 1858 zum dreihundertjährigen Jubiläum der Universität wieder in Jena, und mit demselben warmen, vaterländischen Gefühl, wie damals in seinen Studentenjahren, 1812 bis 1816, sprach er, der große, kräftige, breitschulterige Mann mit dem offenen, biedern Gesicht und den hellen, freien, hübschen Augen, in der denkwürdigen Burschenschafts-Versammlung, welche damals im deutschen Hause zu Jena stattfand, die schlichten, kernigen Worte: „Der Ruf für das Vaterland hatte uns Alle ohne Unterschied gleich getroffen; Vandalen und Sachsen und wie sie sich nannten, sind zusammen ausgezogen und schlossen sich dem Lützow’schen Corps an. Dort gab uns der König von Preußen selbst die Uniform, in welcher sich zufällig die drei Farben schwarz, roth, gold befanden (schwarze Röcke mit rothen Aufschlägen und gelben Knöpfen), die fortan auch Bundeszeichen wurden, und zwar schwarz wie die Nacht der Knechtschaft, die wir abschütteln wollten, roth wie das Blut, das der Kampf kosten werde, golden wie die Freiheitssonne, die dem Vaterlande aus dem Kampfe gegen die Knechtschaft aufgehen sollte. Was man sonst in diese Farben hineingedeutelt, ist fremder Zusatz, oft kleinliche Spielerei. Nach dem Kampfe kehrten die Jenaer, die ihn überlebt, wieder zu ihren Studien, auch zu ihren Landsmannschaften zurück. Aber Alle brachten das Gefühl mit, daß diese Landsmannschaften ihrer unwürdig, daß in der landsmannschaftlichen Zerrissenheit Deutschlands die eigentliche Ursache gelegen, warum das große, mächtige deutsche Volk so tief habe sinken, so leicht habe in fremde Knechtschaft verfallen können. Dies Bewußtsein brachten wir aus dem Kampfe mit, und in ihm wurzelt die Burschenschaft, die bald nach der Rückkehr der Kämpfer nach Jena entstand. Sie hatte keine politischen Sonderzwecke, sie wollte einfach, klar, offen das Bewußtsein der volksthümlichen Einheit des deutschen Volkes feststellen und der Zerrissenheit unter den Studirenden und, soweit ihr Einfluß, ihr Beispiel gehe, im ganzen Volke ein Ende machen helfen. Das und nichts Anderes war der Zweck der Burschenschaft; so und nicht anders ist sie entstanden. Und wenn Herr Leo sagt, daß meine Vandalenmütze das Roth zum schwarz-roth-goldenen Bande geliefert, so lügt er schnöde, und wenn er sagt, daß ich wahrscheinlich jetzt Bürgermeister oder Landpfarrer sei und den ‚dicken Wanst’ vor Aachen schütteln werde, so oft ich an die Possen der Burschenschaft denke, so ist er im Irrthum. Was wir gewollt, war heilig und ist uns heute noch heilig!“
So dachten die Jünglinge, welche kaum ein Jahr nach der Auflösung der Burschenschaft zu deren Wiederbelebung schritten. Schon im Sommer 1820 trat auf der sogenannten Wölmse bei Ziegenhain der Rest der alten Burschenschaft als Germania wieder zusammen, ebenso bildeten sich in Berlin, Erlangen, Heidelberg, Leipzig etc. wieder Burschenschaften, und Burschentage zu Dresden, zu Streitberg und im Odenwalde brachten sie wieder näher. Aber es bildeten sich auch neue Landsmannschaften, oder vielmehr Corps, nur dem heitern Lebensgenuß und der Freundschaft hingegeben. Conflicte zwischen beiden Parteien konnten nicht ausbleiben, und überall fanden Untersuchungen gegen die Burschenschafter und Maßregelungen derselben mit Relegation und andern Strafen statt. Trotz aller Demagogenriecherei erhielten sich aber überall die geheimen Burschenschaften fort und zeichneten sich durch den guten, wackeren Geist, der sich am deutlichsten aus den freundschaftlichen Herzensergießungen ausspricht, welche damals der Freund dem Freunde in das Stammbuch zu schreiben pflegte.
In Jena traten sie auch offen an den Tag und zeichneten sich nicht selten durch ihren mitunter fast überkräftigen Humor aus. Bei den Aufführungen der Räuber, des Götz, des Tell etc. im Weimarischen Theater fehlten die Jenenser Burschen niemals, stets sangen sie in den Räubern nach altem Studentenrecht ihr <tt>Gaudeamus</tt>, übten ungenirt eine derbe Kritik des Beifalls oder Mißfalls, und als von Weimar aus dies einmal gerügt wurde, sangen sie auf ihrem Burschenhause mit vielem Jubel:
<poem>„Unser Herzog Karl Augustus
Hat allein den wahren Gustus;
Er ruft seinem Parterre zu:
Wenn ich klatsche, klasch auch Du!
{{idt}}Auf die neue Mode!“</poem>
Als gegen Ende des Jahres 1822 ein Anschlag am schwarzen Bret plötzlich das Singen der Studenten auf den Straßen verbot, durchbrauste zur Antwort im massenhaften Aufstand der häusererschütternde Gesang: „Das Volk steht auf, der Sturm bricht los“, die alte Musenstadt, und als zur Dämpfung der Unruhen Militär von Weimar heranrückte, zogen die Burschen, Mann für Mann, mehr als vierhundert, die blitzenden Schläger frei in der Faust, mit Sang und Klang und wehender Fahne auf mehrere Tage nach dem Städtchen Kahla fort.
Ernster war die politische Richtung, welcher die hervorragendsten Kräfte der Burschenschaft sich zuwandten. Ueberall in Deutschland (mit einziger Ausnahme des liberalen Thüringens) erhob die Reaction kühn und immer kühner, immer übermüthiger das Haupt und mußte in den deutschen Jünglingen mit dem Gefühl der Enttäuschung die tiefste Erbitterung wecken. Das Studium der Geschichte hatte in ihnen die innigste und feurigste Liebe zu Volk und Vaterland wachgerufen. Sie sahen mit blutendem Herzen, wie in langwierigen Kriegen, aus dem Boden des eigenen gemeinsamen Vaterlandes Deutsche gegen Deutsche für fremdes Interesse, bethört durch fremde Arglist, sich selbst angefeindet und aufgerieben, sahen auch jetzt ein Geschlecht wiedererstanden, das der verwunderten Welt Ansprüche und Vorurtheile zeigte, welche man lange in den Familiengrüften verwest geglaubt hatte, sahen alte, verrostete Formen, so unpassend sie auch immer waren, wieder hervorgezogen, sahen den Werth der letztvergangenen Zeit so tief als möglich herabgesetzt, ja den heldenmüthigen Aufschwung des deutschen Volkes wie eine Sache hündischen Gehorsams behandelt, sie sahen das Ende solch mannigfachen Elends und eine auf festem Grunde ruhende Sicherheit mit in einer festen Einheit des ganzen Volks, und hielten sich als den Kern der Nation, die Hoffnung der künftigen Generationen ebenso berechtigt, als verpflichtet, für solche Einheit zu wirken.
Auf Anregung der nach der Schweiz geflüchteten Professoren Karl Follen, Snell und Völker stiftete daher der Jenenser Burschenschafter Adolph von ''Sprewitz'' aus Rostock im Frühjahre 1821 einen geheimen, durch ganz Deutschland sich verzweigenden „Jünglingsbund“, mit der Tendenz, für politische Freiheit und Einheit des gemeinsamen Vaterlandes zu wirken und namentlich die kommende Generation für entschlossenen Sinn heranzubilden. Dafür mit allen Kräften einzustehen wurden die Neuaufgenommenen verpflichtet und ein Erkennungszeichen verabredet. Eine Zeit lang galt als solches folgende Frage und Antwort:
„Führte Dich Deine Reise auch wohl einmal auf den Johannisberg?“
„Ja, in den ersten Tagen des Mais. Warst Du auch dort?“
„Ja, am 18. October.“
Einen Zustand herbeizuführen, in welchem das gesammte deutsche Volk durch selbstgewählte Vertreter sich eine Verfassung geben könne, war das Endziel ihrer Bestrebungen; über hundert begabte deutsche Jünglinge, darunter die tüchtigsten Köpfe der Burschenschaft, schlossen sich dieser Richtung, diesem Geheimbunde an. Das Resultat ihrer mehrfachen Zusammenkünfte und Berathungen war, daß der Bundeszweck auf dem Wege der Ueberzeugung erreicht werden solle, durch Rede und Schrift sollten die erkannten Wahrheiten<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=519}}</noinclude>
c4p71hs0l7797umu85shlxtmxkgtjc8
4082999
4082934
2022-08-18T10:12:18Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>und nachher in engerem Kreise das wehmüthig-schöne Binzel’sche Lied: „Wir hatten gebauet ein stattliches Haus etc.“. Und wie das ganze schöne Lied, so war und wurde seine Schlußstrophe:
<poem>„Das Haus mag zerfallen –
Was hat’s denn für Noth?
Der Geist lebt in uns Allen
Und unsre Burg ist Gott!“</poem>
ganze volle Wahrheit.
Der Geist, der patriotische, burschenschaftliche Geist lebte fort und er erwärmt heute noch die Greise, wie er in den Jünglingen geglüht hatte. Es war <tt>Stud. theol.</tt> Karl ''Horn'' aus Neustrelitz, der, aus dem Freiheitskampf zurückgekehrt, 1815 die Burschenschaft mit in das Leben gerufen, der die Stiftungsrede gehalten hatte, einer ihrer ersten Vorsteher geworden war und als Sprecher derselben am 19. Januar 1816 beim Pflanzen der Eiche auf dem Eichplatze gerufen hatte: „Wir setzen ihn ein, den Baum der Hoffnung, den Baum der Stärke, den Baum der Freiheit: wir schwören warme Liebe dem Vaterlande, Ergebenheit unsern Fürsten, die für des Vaterlandes Wohl Gut und Blut zu opfern bereit sind, wir schwören standhafte Treue allen deutschen Brüdern, die mit uns einen Sinn, ein heiliges Streben theilen, und rufen in froher Begeisterung ein Hoch der deutschen Freiheit!“ Derselbe Karl Horn, nun Pastor zu Badresch in Mecklenburg-Strelitz, war im August 1858 zum dreihundertjährigen Jubiläum der Universität wieder in Jena, und mit demselben warmen, vaterländischen Gefühl, wie damals in seinen Studentenjahren, 1812 bis 1816, sprach er, der große, kräftige, breitschulterige Mann mit dem offenen, biedern Gesicht und den hellen, freien, hübschen Augen, in der denkwürdigen Burschenschafts-Versammlung, welche damals im deutschen Hause zu Jena stattfand, die schlichten, kernigen Worte: „Der Ruf für das Vaterland hatte uns Alle ohne Unterschied gleich getroffen; Vandalen und Sachsen und wie sie sich nannten, sind zusammen ausgezogen und schlossen sich dem Lützow’schen Corps an. Dort gab uns der König von Preußen selbst die Uniform, in welcher sich zufällig die drei Farben schwarz, roth, gold befanden (schwarze Röcke mit rothen Aufschlägen und gelben Knöpfen), die fortan auch Bundeszeichen wurden, und zwar schwarz wie die Nacht der Knechtschaft, die wir abschütteln wollten, roth wie das Blut, das der Kampf kosten werde, golden wie die Freiheitssonne, die dem Vaterlande aus dem Kampfe gegen die Knechtschaft aufgehen sollte. Was man sonst in diese Farben hineingedeutelt, ist fremder Zusatz, oft kleinliche Spielerei. Nach dem Kampfe kehrten die Jenaer, die ihn überlebt, wieder zu ihren Studien, auch zu ihren Landsmannschaften zurück. Aber Alle brachten das Gefühl mit, daß diese Landsmannschaften ihrer unwürdig, daß in der landsmannschaftlichen Zerrissenheit Deutschlands die eigentliche Ursache gelegen, warum das große, mächtige deutsche Volk so tief habe sinken, so leicht habe in fremde Knechtschaft verfallen können. Dies Bewußtsein brachten wir aus dem Kampfe mit, und in ihm wurzelt die Burschenschaft, die bald nach der Rückkehr der Kämpfer nach Jena entstand. Sie hatte keine politischen Sonderzwecke, sie wollte einfach, klar, offen das Bewußtsein der volksthümlichen Einheit des deutschen Volkes feststellen und der Zerrissenheit unter den Studirenden und, soweit ihr Einfluß, ihr Beispiel gehe, im ganzen Volke ein Ende machen helfen. Das und nichts Anderes war der Zweck der Burschenschaft; so und nicht anders ist sie entstanden. Und wenn Herr Leo sagt, daß meine Vandalenmütze das Roth zum schwarz-roth-goldenen Bande geliefert, so lügt er schnöde, und wenn er sagt, daß ich wahrscheinlich jetzt Bürgermeister oder Landpfarrer sei und den ‚dicken Wanst’ vor Aachen schütteln werde, so oft ich an die Possen der Burschenschaft denke, so ist er im Irrthum. Was wir gewollt, war heilig und ist uns heute noch heilig!“
So dachten die Jünglinge, welche kaum ein Jahr nach der Auflösung der Burschenschaft zu deren Wiederbelebung schritten. Schon im Sommer 1820 trat auf der sogenannten Wölmse bei Ziegenhain der Rest der alten Burschenschaft als Germania wieder zusammen, ebenso bildeten sich in Berlin, Erlangen, Heidelberg, Leipzig etc. wieder Burschenschaften, und Burschentage zu Dresden, zu Streitberg und im Odenwalde brachten sie wieder näher. Aber es bildeten sich auch neue Landsmannschaften, oder vielmehr Corps, nur dem heitern Lebensgenuß und der Freundschaft hingegeben. Conflicte zwischen beiden Parteien konnten nicht ausbleiben, und überall fanden Untersuchungen gegen die Burschenschafter und Maßregelungen derselben mit Relegation und andern Strafen statt. Trotz aller Demagogenriecherei erhielten sich aber überall die geheimen Burschenschaften fort und zeichneten sich durch den guten, wackeren Geist, der sich am deutlichsten aus den freundschaftlichen Herzensergießungen ausspricht, welche damals der Freund dem Freunde in das Stammbuch zu schreiben pflegte.
In Jena traten sie auch offen an den Tag und zeichneten sich nicht selten durch ihren mitunter fast überkräftigen Humor aus. Bei den Aufführungen der Räuber, des Götz, des Tell etc. im Weimarischen Theater fehlten die Jenenser Burschen niemals, stets sangen sie in den Räubern nach altem Studentenrecht ihr <tt>Gaudeamus</tt>, übten ungenirt eine derbe Kritik des Beifalls oder Mißfalls, und als von Weimar aus dies einmal gerügt wurde, sangen sie auf ihrem Burschenhause mit vielem Jubel:
<poem>„Unser Herzog Karl Augustus
Hat allein den wahren Gustus;
Er ruft seinem Parterre zu:
Wenn ich klatsche, klasch auch Du!
{{idt}}Auf die neue Mode!“</poem>
Als gegen Ende des Jahres 1822 ein Anschlag am schwarzen Bret plötzlich das Singen der Studenten auf den Straßen verbot, durchbrauste zur Antwort im massenhaften Aufstand der häusererschütternde Gesang: „Das Volk steht auf, der Sturm bricht los“, die alte Musenstadt, und als zur Dämpfung der Unruhen Militär von Weimar heranrückte, zogen die Burschen, Mann für Mann, mehr als vierhundert, die blitzenden Schläger frei in der Faust, mit Sang und Klang und wehender Fahne auf mehrere Tage nach dem Städtchen Kahla fort.
Ernster war die politische Richtung, welcher die hervorragendsten Kräfte der Burschenschaft sich zuwandten. Ueberall in Deutschland (mit einziger Ausnahme des liberalen Thüringens) erhob die Reaction kühn und immer kühner, immer übermüthiger das Haupt und mußte in den deutschen Jünglingen mit dem Gefühl der Enttäuschung die tiefste Erbitterung wecken. Das Studium der Geschichte hatte in ihnen die innigste und feurigste Liebe zu Volk und Vaterland wachgerufen. Sie sahen mit blutendem Herzen, wie in langwierigen Kriegen, aus dem Boden des eigenen gemeinsamen Vaterlandes Deutsche gegen Deutsche für fremdes Interesse, bethört durch fremde Arglist, sich selbst angefeindet und aufgerieben, sahen auch jetzt ein Geschlecht wiedererstanden, das der verwunderten Welt Ansprüche und Vorurtheile zeigte, welche man lange in den Familiengrüften verwest geglaubt hatte, sahen alte, verrostete Formen, so unpassend sie auch immer waren, wieder hervorgezogen, sahen den Werth der letztvergangenen Zeit so tief als möglich herabgesetzt, ja den heldenmüthigen Aufschwung des deutschen Volkes wie eine Sache hündischen Gehorsams behandelt, sie sahen das Ende solch mannigfachen Elends und eine auf festem Grunde ruhende Sicherheit mit in einer festen Einheit des ganzen Volks, und hielten sich als den Kern der Nation, die Hoffnung der künftigen Generationen ebenso berechtigt, als verpflichtet, für solche Einheit zu wirken.
Auf Anregung der nach der Schweiz geflüchteten Professoren Karl Follen, [[ADB:Snell, Wilhelm|Snell]] und Völker stiftete daher der Jenenser Burschenschafter Adolph von ''Sprewitz'' aus Rostock im Frühjahre 1821 einen geheimen, durch ganz Deutschland sich verzweigenden „Jünglingsbund“, mit der Tendenz, für politische Freiheit und Einheit des gemeinsamen Vaterlandes zu wirken und namentlich die kommende Generation für entschlossenen Sinn heranzubilden. Dafür mit allen Kräften einzustehen wurden die Neuaufgenommenen verpflichtet und ein Erkennungszeichen verabredet. Eine Zeit lang galt als solches folgende Frage und Antwort:
„Führte Dich Deine Reise auch wohl einmal auf den Johannisberg?“
„Ja, in den ersten Tagen des Mais. Warst Du auch dort?“
„Ja, am 18. October.“
Einen Zustand herbeizuführen, in welchem das gesammte deutsche Volk durch selbstgewählte Vertreter sich eine Verfassung geben könne, war das Endziel ihrer Bestrebungen; über hundert begabte deutsche Jünglinge, darunter die tüchtigsten Köpfe der Burschenschaft, schlossen sich dieser Richtung, diesem Geheimbunde an. Das Resultat ihrer mehrfachen Zusammenkünfte und Berathungen war, daß der Bundeszweck auf dem Wege der Ueberzeugung erreicht werden solle, durch Rede und Schrift sollten die erkannten Wahrheiten<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=519}}</noinclude>
jsmghen7f6fe4ri1p3hwhwvw5m7uwjc
Seite:Die Gartenlaube (1865) 520.jpg
102
344763
4082935
3034088
2022-08-18T03:11:21Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>dem Volke mitgetheilt werden, damit es einsehen lerne, daß die Einheit Deutschlands nothwendig und gesetzmäßige Freiheit, durch Constitutionen begründet, durchaus wünschenswerth sei. Die praktische Wirksamkeit des Bundes beschränkte sich daher auf seine Verbreitung und auf Versammlungen zu Besprechung des Bundes. Es fehlte ihnen jedoch an Einsicht, Klarheit, Erfahrung, an Einheit und Kräften. Sie blieben ohne Hülfe von außen, der vermeintliche „Männerbund“ existirte nicht, die Umwälzungen in Italien, Spanien, Portugal fanden ihren Damm. So zerfiel allmählich der Jünglingsbund und würde sich auch formell aufgelöst haben, wenn die weite Entfernung der Theilhaber es ermöglicht hätte. Immerhin hat er in der Geschichte des deutschen Volkes seine Bedeutung. Was jetzt die ganze deutsche Nation als nationales Bedürfniß erkannt hat, was wir zum Theil bereits erlangt haben, zum Theil noch zu erlangen streben, was selbst von den deutschen Fürsten vor zwei Jahren im Römer zu Frankfurt als Nothwendigkeit anerkannt worden ist, die freiheitliche Einigung des ganzen großen Vaterlandes, dies und nichts anderes wollten schon damals jene Jünglinge, und ihre Bestrebungen sind ein Factor gewesen in der Fortentwickelung dieses nationalen Processes.
{{BRU|Die Gartenlaube (1865) b 520.jpg|center|500|'''''Der Burgkeller in Jena''.'''<br />die alte Kneipe der Burschenschaft.||center}}
Aber wie wurde von den damaligen Regierungen dies Beginnen der deutschen Jugend angesehen, wie mußten die jungen „Demagogen“ für ihren „Hochverrat“ büßen! [[Arnold Ruge|A. Ruge]], ein Mitglied des Jünglingsbundes, erzählt z. B. in seinen Denkwürdigkeiten: Kurz vor Weihnachten 1823 kamen schlimme Nachrichten von den Verhaftungen mehrerer vertrauter Freunde aus dem Burschenkreise von Halle nach Heidelberg, und Ruge fühlte wohl, daß „der fünfte Act des Dramas gekommen“ und die Gefahr, seine Freiheit zu verlieren, nahe gerückt sei. Obwohl gewarnt, entschloß er sich doch, ruhig auszuharren und Simon’s aufopferndes Anerbieten, mit ihm zu flüchten, abzulehnen. An einem der ersten Tage des Jahres 1824 versammelten sich die Freunde zu einem großen Gelage. Als hätte er eine Ahnung gehabt, daß es sein letzter freier Abend sein solle, geizte Ruge förmlich mit den Minuten und wollte am liebsten gar nicht nach Hause gehen. Endlich gegen Mitternacht brachen sie auf. Ruge öffnete die Thür seines Hauses, suchte Stubenschlüssel und Licht, – da tauchten aus allen Ecken Gestalten auf und ein quiekender Regierungsrath aus Karlsruhe verhaftete den allzu Vertrauensseligen „wegen Hochverraths“. Der Kerker wartete seiner und erst sechs Jahre später sollten die Thüren, die jetzt hinter ihm zuschlugen, sich ihm wieder öffnen!
Der Jünglingsbund war durch Verletzung des Briefgeheimnisses entdeckt worden und die große Mehrzahl seiner Mitglieder, soweit sie sich nicht durch eiligste Flucht in die Schweiz oder über das Meer retteten, wurden als Demagogen verhaftet und auf das Allerhärteste gestraft. Wie sich die Mainzer Commission freute, in Demagogenriecherei wieder machen zu können! wie sich überall die Gerichte beeilten, die edelsten Söhne des Vaterlandes in den Kerker zu werfen! Ein einziges Erkenntniß des Breslauer Oberlandesgerichts allein verurtheilte
1) den Lieutenant (früher Student) Karl Friedrich ''von der Lanken'' „wegen Theilnahme an einer verbotenen, das Verbrechen des Hochverraths vorbereitenden geheimen Verbindung und deren Verbreitung“ zu zwölf Jahren Festung,
2) den Hülfslehrer am Bielefelder Gymnasium, H. Chr. Alb. ''Clemen'', zu fünfzehn Jahren Festung,
3) Joh. Heinr. Karl ''Brandes'' zu sechs Jahren Festung,
4) Carl Joh. Otto Sigismund ''von Witter'' zu fünfzehn Jahren Festung, ebenso
5) den Auscultator ''von Bonge'' zu Breslau zu fünfzehn Jahren,
6) den Auscultator A. E. ''Lange'' zu Landsberg zu fünfzehn Jahren,
7) den Auscultator ''Kaspari'' zu Groß-Salza zu dreizehn Jahren,
8) August Friedr. Gottlieb ''Pötsch'' zu acht Jahren,
9) Ernst Ferdinand ''Hagemeister'' zu acht Jahren,
10) den Rector ''Schütte'' zu Herdecke zu fünfzehn Jahren,
11) Georg Arnold ''Rump'' zu fünfzehn Jahren, ebenso
12) Arnold ''Ruge'' zu fünfzehn Jahren Festung,
13) F. W. L. D. ''Landfehrmann'' zu dreizehn Jahren,
14) H. Th. R. E. ''Ledebur'' zu fünfzehn Jahren,
15) F. W. ''Lehmann'' zu zehn Jahren,
16) Wilh. ''Ernenputsch'' zu elf Jahren,
17) Hermann Ascan ''Demme'' zu neun Jahren Festung,
18) ''von Viebahn'' „wegen dringenden Verdachts, die
Existenz dieser Verbindung wohl gekannt, ohne aber hiervon der Behörde Anzeige gemacht zu haben“ (!!), zu „außerordentlichem“ zweijährigen Festungsarrest,
19) A. L. Chr. ''Gabert'' zu fünfzehn Jahren Festung, ebenso
20) Moritz ''Großler'' zu fünfzehn Jahren,
21) C. Aug. ''Springer'' zu fünfzehn Jahren,
22) G. A. ''Wislicenus'' zu zwölf Jahren,
23) F. W. H. ''Pirschner'' zu vierzehn Jahren,
24) C. F. ''Bercht' zu vierzehn Jahren,
25) E. P. ''Schliemann'' zu dreizehn Jahren,
26) R. W. Th. ''Quinke'' zu acht Jahren und
27) A. F. ''Huhold'' zu neun Jahren Festung,
überdies auch zu Dienstentsetzung, Unfähigkeit zu allen öffentlichen Aemtern, Verlust des Rechts zur Tragung der preußischen Nationalcocarde und der Denkmünze für Nichtcombattanten aus dem Jahre 1815. So brachen ehemalige Landsmannschafter als nunmehrige preußische Richter, gehorsam den Befehlen ihrer Regierung, den Stab über edle deutsche Jünglinge, ohne das patriotische Streben derselben zu verstehen, ohne zu begreifen, wie schwer sie selbst sich gegen das Recht und die Geschichte des deutschen Volkes vergingen. Natürlich richteten sich die hochnothpeinlichen Untersuchungen auch gegen die Mitgliedschaft bei der geheimen Burschenschaft, der bloße Verdacht burschenschaftlicher Gesinnung genügte, um zum Gefängniß, zur Festung geführt zu werden. Wahrlich, die Schamröthe steigt Einem in das Gesicht, wenn man die Blätter der Geschichte deutscher Demagogenriecherei liest!
Von Neuem beschloß im Jahre 1824 die deutsche Bundesversammlung Auflösung der Burschenschaft, von Neuem aber schuf der unverwüstliche burschenschaftliche Sinn der akademischen Jugend sowohl in Jena (wo von 1823 an der altehrwürdige Burgkeller zum Burschenhause diente), als auch in Leipzig, Halle, Erlangen, Würzburg, Heidelberg, Göttingen, Marburg, Gießen etc. geheime burschenschaftliche Verbindungen und vereinigte sie sogar im Jahre 1828 zu einer neuen allgemeinen deutschen Burschenschaft, welche als Endziel die Einheit Deutschlands bezeichnete und als ihre Tendenz aussprach, daß sie „die Vorbereitung zur Herbeiführung eines<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=520}}</noinclude>
n450uchcwvk4kut9hivp3yhoikx2nvh
4083000
4082935
2022-08-18T10:13:39Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude>dem Volke mitgetheilt werden, damit es einsehen lerne, daß die Einheit Deutschlands nothwendig und gesetzmäßige Freiheit, durch Constitutionen begründet, durchaus wünschenswerth sei. Die praktische Wirksamkeit des Bundes beschränkte sich daher auf seine Verbreitung und auf Versammlungen zu Besprechung des Bundes. Es fehlte ihnen jedoch an Einsicht, Klarheit, Erfahrung, an Einheit und Kräften. Sie blieben ohne Hülfe von außen, der vermeintliche „Männerbund“ existirte nicht, die Umwälzungen in Italien, Spanien, Portugal fanden ihren Damm. So zerfiel allmählich der Jünglingsbund und würde sich auch formell aufgelöst haben, wenn die weite Entfernung der Theilhaber es ermöglicht hätte. Immerhin hat er in der Geschichte des deutschen Volkes seine Bedeutung. Was jetzt die ganze deutsche Nation als nationales Bedürfniß erkannt hat, was wir zum Theil bereits erlangt haben, zum Theil noch zu erlangen streben, was selbst von den deutschen Fürsten vor zwei Jahren im Römer zu Frankfurt als Nothwendigkeit anerkannt worden ist, die freiheitliche Einigung des ganzen großen Vaterlandes, dies und nichts anderes wollten schon damals jene Jünglinge, und ihre Bestrebungen sind ein Factor gewesen in der Fortentwickelung dieses nationalen Processes.
{{BRU|Die Gartenlaube (1865) b 520.jpg|center|500|'''''Der Burgkeller in Jena''.'''<br />die alte Kneipe der Burschenschaft.||center}}
Aber wie wurde von den damaligen Regierungen dies Beginnen der deutschen Jugend angesehen, wie mußten die jungen „Demagogen“ für ihren „Hochverrat“ büßen! [[Arnold Ruge|A. Ruge]], ein Mitglied des Jünglingsbundes, erzählt z. B. in seinen Denkwürdigkeiten: Kurz vor Weihnachten 1823 kamen schlimme Nachrichten von den Verhaftungen mehrerer vertrauter Freunde aus dem Burschenkreise von Halle nach Heidelberg, und Ruge fühlte wohl, daß „der fünfte Act des Dramas gekommen“ und die Gefahr, seine Freiheit zu verlieren, nahe gerückt sei. Obwohl gewarnt, entschloß er sich doch, ruhig auszuharren und Simon’s aufopferndes Anerbieten, mit ihm zu flüchten, abzulehnen. An einem der ersten Tage des Jahres 1824 versammelten sich die Freunde zu einem großen Gelage. Als hätte er eine Ahnung gehabt, daß es sein letzter freier Abend sein solle, geizte Ruge förmlich mit den Minuten und wollte am liebsten gar nicht nach Hause gehen. Endlich gegen Mitternacht brachen sie auf. Ruge öffnete die Thür seines Hauses, suchte Stubenschlüssel und Licht, – da tauchten aus allen Ecken Gestalten auf und ein quiekender Regierungsrath aus Karlsruhe verhaftete den allzu Vertrauensseligen „wegen Hochverraths“. Der Kerker wartete seiner und erst sechs Jahre später sollten die Thüren, die jetzt hinter ihm zuschlugen, sich ihm wieder öffnen!
Der Jünglingsbund war durch Verletzung des Briefgeheimnisses entdeckt worden und die große Mehrzahl seiner Mitglieder, soweit sie sich nicht durch eiligste Flucht in die Schweiz oder über das Meer retteten, wurden als Demagogen verhaftet und auf das Allerhärteste gestraft. Wie sich die Mainzer Commission freute, in Demagogenriecherei wieder machen zu können! wie sich überall die Gerichte beeilten, die edelsten Söhne des Vaterlandes in den Kerker zu werfen! Ein einziges Erkenntniß des Breslauer Oberlandesgerichts allein verurtheilte
1) den Lieutenant (früher Student) Karl Friedrich ''von der Lanken'' „wegen Theilnahme an einer verbotenen, das Verbrechen des Hochverraths vorbereitenden geheimen Verbindung und deren Verbreitung“ zu zwölf Jahren Festung,
2) den Hülfslehrer am Bielefelder Gymnasium, H. Chr. Alb. ''Clemen'', zu fünfzehn Jahren Festung,
3) Joh. Heinr. Karl ''Brandes'' zu sechs Jahren Festung,
4) Carl Joh. Otto Sigismund ''von Witter'' zu fünfzehn Jahren Festung, ebenso
5) den Auscultator ''von Bonge'' zu Breslau zu fünfzehn Jahren,
6) den Auscultator A. E. ''Lange'' zu Landsberg zu fünfzehn Jahren,
7) den Auscultator ''Kaspari'' zu Groß-Salza zu dreizehn Jahren,
8) August Friedr. Gottlieb ''Pötsch'' zu acht Jahren,
9) Ernst Ferdinand ''Hagemeister'' zu acht Jahren,
10) den Rector ''Schütte'' zu Herdecke zu fünfzehn Jahren,
11) Georg Arnold ''Rump'' zu fünfzehn Jahren, ebenso
12) Arnold ''Ruge'' zu fünfzehn Jahren Festung,
13) F. W. L. D. ''Landfehrmann'' zu dreizehn Jahren,
14) H. Th. R. E. ''Ledebur'' zu fünfzehn Jahren,
15) F. W. ''Lehmann'' zu zehn Jahren,
16) Wilh. ''Ernenputsch'' zu elf Jahren,
17) Hermann Ascan ''Demme'' zu neun Jahren Festung,
18) ''von Viebahn'' „wegen dringenden Verdachts, die
Existenz dieser Verbindung wohl gekannt, ohne aber hiervon der Behörde Anzeige gemacht zu haben“ (!!), zu „außerordentlichem“ zweijährigen Festungsarrest,
19) A. L. Chr. ''Gabert'' zu fünfzehn Jahren Festung, ebenso
20) Moritz ''Großler'' zu fünfzehn Jahren,
21) C. Aug. ''Springer'' zu fünfzehn Jahren,
22) [[Gustav Adolf Wislicenus|G. A. ''Wislicenus'']] zu zwölf Jahren,
23) F. W. H. ''Pirschner'' zu vierzehn Jahren,
24) C. F. ''Bercht'' zu vierzehn Jahren,
25) E. P. ''Schliemann'' zu dreizehn Jahren,
26) R. W. Th. ''Quinke'' zu acht Jahren und
27) A. F. ''Huhold'' zu neun Jahren Festung,
überdies auch zu Dienstentsetzung, Unfähigkeit zu allen öffentlichen Aemtern, Verlust des Rechts zur Tragung der preußischen Nationalcocarde und der Denkmünze für Nichtcombattanten aus dem Jahre 1815. So brachen ehemalige Landsmannschafter als nunmehrige preußische Richter, gehorsam den Befehlen ihrer Regierung, den Stab über edle deutsche Jünglinge, ohne das patriotische Streben derselben zu verstehen, ohne zu begreifen, wie schwer sie selbst sich gegen das Recht und die Geschichte des deutschen Volkes vergingen. Natürlich richteten sich die hochnothpeinlichen Untersuchungen auch gegen die Mitgliedschaft bei der geheimen Burschenschaft, der bloße Verdacht burschenschaftlicher Gesinnung genügte, um zum Gefängniß, zur Festung geführt zu werden. Wahrlich, die Schamröthe steigt Einem in das Gesicht, wenn man die Blätter der Geschichte deutscher Demagogenriecherei liest!
Von Neuem beschloß im Jahre 1824 die deutsche Bundesversammlung Auflösung der Burschenschaft, von Neuem aber schuf der unverwüstliche burschenschaftliche Sinn der akademischen Jugend sowohl in Jena (wo von 1823 an der altehrwürdige Burgkeller zum Burschenhause diente), als auch in Leipzig, Halle, Erlangen, Würzburg, Heidelberg, Göttingen, Marburg, Gießen etc. geheime burschenschaftliche Verbindungen und vereinigte sie sogar im Jahre 1828 zu einer neuen allgemeinen deutschen Burschenschaft, welche als Endziel die Einheit Deutschlands bezeichnete und als ihre Tendenz aussprach, daß sie „die Vorbereitung zur Herbeiführung eines<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=520}}</noinclude>
ap3iqb7q6goadal6ourgajgq8k0pndm
Seite:Die Gartenlaube (1865) 521.jpg
102
344764
4082936
3704611
2022-08-18T03:12:20Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude><section begin=1 />frei und gerecht geordneten und in Volkseinheit bestehenden Staatslebens in dem Volk, mittels sittlicher, wissenschaftlicher und körperlicher Ausbildung auf der Hochschule“ bezwecke. Es war in diesen Kreisen, wie ein Glied derselben später (in der A. Z.) treffend bemerkte, ein heiteres, ein prächtiges Leben. „Wie platzten in den Fuchskränzchen, in den Verbindungskränzchen, in den allgemeinen Versammlungen, die Geister aufeinander, welche Gegensätze kamen zu Tage, wie offen und muthig sprach diese Jugend aus, was sie auf dem Herzen und auf der Zunge hatte! Es ist wahr, in unsern Staaten, die wir bildeten und die in innigstem Trutz- und Schutzbündniß standen, im Kaiserthum Zwätzen, in der Republik Ziegenhain, in den Herzogthümern Ammerbach und Wöllnitz, thaten wir nach altgermanischer Art den Lanzen, Aebten, Birkenmeiern und Stübchen die gebührende Ehre an, aber wir lagen auch den Studien ob und waren fleißig. Und so ist es gekommen, daß aus dieser Jenaischen Burschenschaft eine verhältnißmäßig große Anzahl von tüchtigen Männern hervorging, welche einflußreiche Aemter bekleiden, sich im deutschen Parlamente, in Landesvertretungen, in Cabineten, auf dem Richterstuhl, auf der Kanzel und als Gelehrte ausgezeichnet haben. Namentlich im Jahre 1830 war eine Fülle von bedeutenden Köpfen und charakteristischen Leuten auf dem Burgkeller, wie sie in solcher Weise sich wohl nicht leicht wieder zusammenfinden.“
{{line}}
(Den Schluß, Nr. <tt>III</tt>, dieses Artikels lassen wir nach dem Burschenschafts-Jubiläumsfeste folgen, um dem Ganzen einen abgerundeten Abschluß zu geben.)
{{line}}<section end=1 />
<section begin=2 />{{GLÜberschrift|||„Der heilige Herr.“}}
{{center|Ein geheimnißvoller Glaubensfürst.}}
Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts, unter der Regierung des Fürsten Wolfgang Ernst des Zweiten von Isenburg-Birstein, begann sich die jetzt zum Großherzogthum Hessen gehörige Stadt Offenbach zu einer Fabrikstadt aufzuschwingen, deren gewerbliche Production, durch die Nähe von Frankfurt begünstigt, eine immer größere Bedeutung erlangte und deren Erzeugnisse nach allen Richtungen hin Absatzwege fanden. Durch den reichen Fabrikenbesitzer Nicolaus Conrad, einen eifrigen Beschützer der Wissenschaften und Künste, namentlich der Musik – er unterhielt z. E. eine Kapelle, die jährlich vierzigtausend Gulden kostete – kam Leben und Genuß in das unbedeutende Städtchen, die Hauptstadt des Fürstenthums, und viele bedeutende Fremde ließen sich dort nieder.
Unter ihnen war die Geliebte Goethe’s, die reiche Banquierstochter Lili Schönemann aus Frankfurt, die sich nachmals an den Banquier Baron Türkheim in Straßburg verheirathete. Ebenso hatten Frau Sophie la Roche und ihre Enkelin Bettina Brentano, nachherige Frau von Arnim, damals ihren Wohnsitz in Offenbach. Man siebt also, wie Kunst und Poesie damals in Offenbach zur Verschönerung des Lebens in geschwisterlichem Vereine gestanden haben und wie dem Fürsten Wolfgang Ernst dem Zweiten, der sich nachmals dem aufsteigenden Gestirne Napoleon’s des Ersten mit Begeisterung zuwendete, das Verdienst gebührt, Gewerbfleiß und Kunst in Offenbach beschützt zu haben.
Unter den Fremden jener Zeit ist wohl Niemand merkwürdiger geworden, als ein geheimnißvoller hebräischer Heiliger, das Haupt einer jüdisch-christlichen Secte, den sein Anhang für den verkörperten Gott und für unsterblich hielt und dem die Secte mit der größten Ehrfurcht ergeben war. Man nannte ihn gewöhnlich den ''Polakenfürst Frank'', weil man aus seinem kolossalen Aufwand auf eine fürstliche Herkunft schloß. Allein weder der Name „Frank“, noch die Vorstellung von seiner fürstlichen Würde sind richtig. Es verhält sich damit ganz anders. Der Polakenfürst, ursprünglich ein polnischer Jude Namens ''Dobrusky'', wurde in, Jahre 1712 unter der Regierung August des Starken geboren. In seiner Jugend betrieb er die Branntweinbrennerei, welche in Polen ein Haupterwerbszweig ist und dort Arrenda genannt wird, daher diejenigen, welche von polnischen Starosten den Pacht von Branntweinbrennereien nebst dem Ausschankrecht dieses Getränks erstanden, den Namen Arrendatoren erhielten.
Früh regte sich in Dobrusky ein unwiderstehlicher Hang zur religiösen Speculation und Mystik, wozu ihm die Sagen und Legenden aus der grauen jüdischen Vorzeit, welche als Ueberlieferung sich erhalten haben, ein reichliches Material darboten. Er brütete über den Urkunden des Judenthums, den fünf Büchern Mose, welche die Thora (das Gesetz) genannt werden, und vertiefte sich in den Geist der Propheten. Auch beschäftigte er sich mit dem Talmud, welcher die Auslegung des Gesetzes durch die jüdischen Theologen enthält, und glaubte gefunden zu haben, daß diese Auslegung zu starr an dem Buchstaben klebe und den höheren Geist verloren habe. So kam er auf die Geheimlehre der Kabbala, welche neben der Thora als eine uralte Tradition fortbesteht und außer den überlieferten Sagen und Legenden auch uralte, von Gott seinen Auserwählten unmittelbar eingegebene Deutungen des Gesetzes enthalten soll. Das geschriebene Gesetz (die Thora), lehrt die Kabbala, sei nur die äußere Hülle, gleichsam der Schleier, unter welchem höhere Offenbarungen Gottes verborgen lägen. Nur der könne den Schlüssel dazu finden, welcher unmittelbar von Gott erleuchtet sei. Diese höheren Offenbarungen seien schon früher dagewesen, als die Gesetzgebung auf dem Berge Sinai. Sie seien schon dem ersten Menschen Adam, dann dem Patriarchen Abraham als Stammvater der Juden, auch Mose selbst und dem Wiederhersteller des Gesetzes, Esra, welcher um 480 vor Christi lebte, zu Theil geworden und wären auf den auserwählten Kreis der Erleuchteten vererbt worden.
Alt ist die Kabbala allerdings, aber sie enthält keine unverfälschte und lautere Ueberlieferung und hat vielmehr in Folge des Aufenthalts der Juden in Aegypten und im babylonischen Exil vielerlei fremde Zuthaten aufgenommen. Daher finden sich in ihr viele Anklänge der ägyptischen Mysterien und Hieroglyphen, babylonische Sprachfiguren und griechische Philosopheme deutlich abgespiegelt, und gerade dies giebt ihr etwas Geheimnißvolles, welches phantasiereiche Menschen anzieht.
Unter den jüdischen Gelehrten und Schriftstellern, die als Kabbalisten bekannt geworden sind, nimmt Einer den ersten Rang ein. Dieser Mann ist der Rabbi R. ''Simon Ben Jochai'', der im dreizehnten Jahrhundert gelebt hat. Er hat ein Buch unter dem Titel „Sohar“ (Glanz) geschrieben, in dem alle überlieferten kabbalistischen Lehren zusammengetragen sind. Dieser Sohar ist die eigentliche Bibel der Kabbalisten geworden und handelt von dem göttlichen Wesen, seinen verborgenen Eigenschaften, seinen verschiedenen Namen und seinen Einwirkungen auf die Welt. Namentlich wird im Sohar betont, daß Gott schon mehrmals auf Erden in Menschengestalt erschienen sei, gegessen, getrunken habe etc. Um aber dem Einwand zu begegnen, daß Gott bei seinem Eingeschlossensein in einem menschlichen Körper außerhalb desselben nicht existiren könne, stellt der Sohar die Lehre von den drei Parzusim (Gestaltungen) auf, nach welcher Gottes Wesen aus drei Persönlichkeiten bestehe, von denen zwei in der Welt verkörpert leben könnten, ohne die Einheit Gottes aufzuheben.
Die Kabbalisten erkannten in dem Buche Sohar ihre eigentliche Glaubensquelle und es bildete sich unter den Juden in Polen, Mähren, Böhmen, Ungarn bis in die Türkei hinein eine Secte, die sich den Namen ''Sohariten'' beilegte und von den übrigen Juden, da sie den Talmud als die buchstäbliche Erklärung verwarf und im Worte einen tieferen Sinn suchte, angefeindet wurde. Auch hatte diese Secte das Eigenthümliche, daß sie an zwei Messias glaubte, einen aus dem Stamme Joseph’s, der aber getödtet worden und unter dem sie vermuthlich Jesum Christum verstand, und einen aus dem Stamme David’s (?), der die durch Jerobeam getrennten Stämme von Juda und Israel wieder vereinigen würde.
Für diesen zweiten Messias galt bei der weitverbreiteten Secte ein Mann, der ''Sabbathai Zewy'' hieß und im Jahre 1625 in Smyrna, also im türkischen Reich, geboren wurde. Dieser phantasiereiche und unternehmende Kopf, der schon in seiner Jugend hervorragende Talente verrathen und sich in den Sobar eingelebt hatte, stand bei der Secte im ganzen türkischen Reiche im höchsten Ansehen und bezeichnete sich in seinen Ausschreiben förmlich als den Gesalbten des Gottes Jakob’s, als den erwarteten Messias, indem er zugleich verhieß, „daß sein Reich bald offenbar werden, die Krone vom Haupte des Sultans fallen und ihm aufgesetzt werden würde.“ Jedoch konnte er wegen heftiger Verfolgungen, die sich<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=521}}</noinclude>
fbjmm5ctle4lo2lqsd640bs0b05fgoh
4083001
4082936
2022-08-18T10:15:32Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1865)]]|Die_Gartenlaube_(1865)|}}</noinclude><section begin=1 />frei und gerecht geordneten und in Volkseinheit bestehenden Staatslebens in dem Volk, mittels sittlicher, wissenschaftlicher und körperlicher Ausbildung auf der Hochschule“ bezwecke. Es war in diesen Kreisen, wie ein Glied derselben später (in der A. Z.) treffend bemerkte, ein heiteres, ein prächtiges Leben. „Wie platzten in den Fuchskränzchen, in den Verbindungskränzchen, in den allgemeinen Versammlungen, die Geister aufeinander, welche Gegensätze kamen zu Tage, wie offen und muthig sprach diese Jugend aus, was sie auf dem Herzen und auf der Zunge hatte! Es ist wahr, in unsern Staaten, die wir bildeten und die in innigstem Trutz- und Schutzbündniß standen, im Kaiserthum Zwätzen, in der Republik Ziegenhain, in den Herzogthümern Ammerbach und Wöllnitz, thaten wir nach altgermanischer Art den Lanzen, Aebten, Birkenmeiern und Stübchen die gebührende Ehre an, aber wir lagen auch den Studien ob und waren fleißig. Und so ist es gekommen, daß aus dieser Jenaischen Burschenschaft eine verhältnißmäßig große Anzahl von tüchtigen Männern hervorging, welche einflußreiche Aemter bekleiden, sich im deutschen Parlamente, in Landesvertretungen, in Cabineten, auf dem Richterstuhl, auf der Kanzel und als Gelehrte ausgezeichnet haben. Namentlich im Jahre 1830 war eine Fülle von bedeutenden Köpfen und charakteristischen Leuten auf dem Burgkeller, wie sie in solcher Weise sich wohl nicht leicht wieder zusammenfinden.“
{{line}}
(Den Schluß, Nr. <tt>III</tt>, dieses Artikels lassen wir nach dem Burschenschafts-Jubiläumsfeste folgen, um dem Ganzen einen abgerundeten Abschluß zu geben.)
{{line}}<section end=1 />
<section begin=2 />{{GLÜberschrift|||„Der heilige Herr.“}}
{{center|Ein geheimnißvoller Glaubensfürst.}}
Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts, unter der Regierung des Fürsten Wolfgang Ernst des Zweiten von Isenburg-Birstein, begann sich die jetzt zum Großherzogthum Hessen gehörige Stadt Offenbach zu einer Fabrikstadt aufzuschwingen, deren gewerbliche Production, durch die Nähe von Frankfurt begünstigt, eine immer größere Bedeutung erlangte und deren Erzeugnisse nach allen Richtungen hin Absatzwege fanden. Durch den reichen Fabrikenbesitzer Nicolaus Conrad, einen eifrigen Beschützer der Wissenschaften und Künste, namentlich der Musik – er unterhielt z. E. eine Kapelle, die jährlich vierzigtausend Gulden kostete – kam Leben und Genuß in das unbedeutende Städtchen, die Hauptstadt des Fürstenthums, und viele bedeutende Fremde ließen sich dort nieder.
Unter ihnen war die Geliebte Goethe’s, die reiche Banquierstochter Lili Schönemann aus Frankfurt, die sich nachmals an den Banquier Baron Türkheim in Straßburg verheirathete. Ebenso hatten Frau Sophie la Roche und ihre Enkelin Bettina Brentano, nachherige Frau von Arnim, damals ihren Wohnsitz in Offenbach. Man siebt also, wie Kunst und Poesie damals in Offenbach zur Verschönerung des Lebens in geschwisterlichem Vereine gestanden haben und wie dem Fürsten Wolfgang Ernst dem Zweiten, der sich nachmals dem aufsteigenden Gestirne Napoleon’s des Ersten mit Begeisterung zuwendete, das Verdienst gebührt, Gewerbfleiß und Kunst in Offenbach beschützt zu haben.
Unter den Fremden jener Zeit ist wohl Niemand merkwürdiger geworden, als ein geheimnißvoller hebräischer Heiliger, das Haupt einer jüdisch-christlichen Secte, den sein Anhang für den verkörperten Gott und für unsterblich hielt und dem die Secte mit der größten Ehrfurcht ergeben war. Man nannte ihn gewöhnlich den ''Polakenfürst Frank'', weil man aus seinem kolossalen Aufwand auf eine fürstliche Herkunft schloß. Allein weder der Name „Frank“, noch die Vorstellung von seiner fürstlichen Würde sind richtig. Es verhält sich damit ganz anders. Der Polakenfürst, ursprünglich ein polnischer Jude Namens ''Dobrusky'', wurde in, Jahre 1712 unter der Regierung August des Starken geboren. In seiner Jugend betrieb er die Branntweinbrennerei, welche in Polen ein Haupterwerbszweig ist und dort Arrenda genannt wird, daher diejenigen, welche von polnischen Starosten den Pacht von Branntweinbrennereien nebst dem Ausschankrecht dieses Getränks erstanden, den Namen Arrendatoren erhielten.
Früh regte sich in Dobrusky ein unwiderstehlicher Hang zur religiösen Speculation und Mystik, wozu ihm die Sagen und Legenden aus der grauen jüdischen Vorzeit, welche als Ueberlieferung sich erhalten haben, ein reichliches Material darboten. Er brütete über den Urkunden des Judenthums, den fünf Büchern Mose, welche die Thora (das Gesetz) genannt werden, und vertiefte sich in den Geist der Propheten. Auch beschäftigte er sich mit dem Talmud, welcher die Auslegung des Gesetzes durch die jüdischen Theologen enthält, und glaubte gefunden zu haben, daß diese Auslegung zu starr an dem Buchstaben klebe und den höheren Geist verloren habe. So kam er auf die Geheimlehre der Kabbala, welche neben der Thora als eine uralte Tradition fortbesteht und außer den überlieferten Sagen und Legenden auch uralte, von Gott seinen Auserwählten unmittelbar eingegebene Deutungen des Gesetzes enthalten soll. Das geschriebene Gesetz (die Thora), lehrt die Kabbala, sei nur die äußere Hülle, gleichsam der Schleier, unter welchem höhere Offenbarungen Gottes verborgen lägen. Nur der könne den Schlüssel dazu finden, welcher unmittelbar von Gott erleuchtet sei. Diese höheren Offenbarungen seien schon früher dagewesen, als die Gesetzgebung auf dem Berge Sinai. Sie seien schon dem ersten Menschen Adam, dann dem Patriarchen Abraham als Stammvater der Juden, auch Mose selbst und dem Wiederhersteller des Gesetzes, Esra, welcher um 480 vor Christi lebte, zu Theil geworden und wären auf den auserwählten Kreis der Erleuchteten vererbt worden.
Alt ist die Kabbala allerdings, aber sie enthält keine unverfälschte und lautere Ueberlieferung und hat vielmehr in Folge des Aufenthalts der Juden in Aegypten und im babylonischen Exil vielerlei fremde Zuthaten aufgenommen. Daher finden sich in ihr viele Anklänge der ägyptischen Mysterien und Hieroglyphen, babylonische Sprachfiguren und griechische Philosopheme deutlich abgespiegelt, und gerade dies giebt ihr etwas Geheimnißvolles, welches phantasiereiche Menschen anzieht.
Unter den jüdischen Gelehrten und Schriftstellern, die als Kabbalisten bekannt geworden sind, nimmt Einer den ersten Rang ein. Dieser Mann ist der Rabbi R. ''Simon Ben Jochai'', der im dreizehnten Jahrhundert gelebt hat. Er hat ein Buch unter dem Titel „Sohar“ (Glanz) geschrieben, in dem alle überlieferten kabbalistischen Lehren zusammengetragen sind. Dieser Sohar ist die eigentliche Bibel der Kabbalisten geworden und handelt von dem göttlichen Wesen, seinen verborgenen Eigenschaften, seinen verschiedenen Namen und seinen Einwirkungen auf die Welt. Namentlich wird im Sohar betont, daß Gott schon mehrmals auf Erden in Menschengestalt erschienen sei, gegessen, getrunken habe etc. Um aber dem Einwand zu begegnen, daß Gott bei seinem Eingeschlossensein in einem menschlichen Körper außerhalb desselben nicht existiren könne, stellt der Sohar die Lehre von den drei Parzusim (Gestaltungen) auf, nach welcher Gottes Wesen aus drei Persönlichkeiten bestehe, von denen zwei in der Welt verkörpert leben könnten, ohne die Einheit Gottes aufzuheben.
Die Kabbalisten erkannten in dem Buche Sohar ihre eigentliche Glaubensquelle und es bildete sich unter den Juden in Polen, Mähren, Böhmen, Ungarn bis in die Türkei hinein eine Secte, die sich den Namen ''Sohariten'' beilegte und von den übrigen Juden, da sie den Talmud als die buchstäbliche Erklärung verwarf und im Worte einen tieferen Sinn suchte, angefeindet wurde. Auch hatte diese Secte das Eigenthümliche, daß sie an zwei Messias glaubte, einen aus dem Stamme Joseph’s, der aber getödtet worden und unter dem sie vermuthlich Jesum Christum verstand, und einen aus dem Stamme David’s (?), der die durch Jerobeam getrennten Stämme von Juda und Israel wieder vereinigen würde.
Für diesen zweiten Messias galt bei der weitverbreiteten Secte ein Mann, der ''Sabbathai Zewy'' hieß und im Jahre 1625 in Smyrna, also im türkischen Reich, geboren wurde. Dieser phantasiereiche und unternehmende Kopf, der schon in seiner Jugend hervorragende Talente verrathen und sich in den Sobar eingelebt hatte, stand bei der Secte im ganzen türkischen Reiche im höchsten Ansehen und bezeichnete sich in seinen Ausschreiben förmlich als den Gesalbten des Gottes Jakob’s, als den erwarteten Messias, indem er zugleich verhieß, „daß sein Reich bald offenbar werden, die Krone vom Haupte des Sultans fallen und ihm aufgesetzt werden würde.“ Jedoch konnte er wegen heftiger Verfolgungen, die sich<section end=2 /><noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1865)]]''. Ernst Keil, Leipzig 1865|Seite=521}}</noinclude>
e0colr18b7rjurj75i2xxnazra8l7jq
Zeitschriften (Technik)
0
346870
4083009
4080292
2022-08-18T11:31:46Z
Haendelfan
16916
/* I */
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Technik
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern:
* Fabrikation, Manufaktur
* Geodäsie und Vermessungswesen
* Ingenieurswesen
* Maschinenbau
* Mechanik
* Optik
* Werkstoffe
* Werkzeuge
|SONSTIGES=
|BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}}
Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich.
Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken!
Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt.
Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter
* '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]'''
* '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]'''
* '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]'''
* '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]'''
* '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]'''
* '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]'''
* '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]'''
* Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]'''
* Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]'''
{{TOC}}
== A ==
* {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}}
** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB]
** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München]
* {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}}
** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar
** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB]
* {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}}
** 1834 {{MDZ|10230679-4}}
** 1835 {{MDZ|10230681-1}}
** 1836 {{MDZ|10230681-1}}
** 1837 {{MDZ|10230683-2}}
* {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}}
** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München]
* {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt
** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}}
** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943
== B ==
*{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}}
** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}}
**Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}}
*** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}}
*{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}}
** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}}
*{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}}
** 1922 - 1942 {{BLB|166164}}
*{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}}
** 1931 - 1935 {{BLB|166184}}
*{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}}
** 1931 - 1936 {{BLB|166342}}
*{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}}
** 1930 - 1932 {{BLB|166355}}
*{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}}
** 1934 {{BLB|240632}}
* {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 }
** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}}
** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}}
** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}}
** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}}
** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}}
** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}}
** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}}
** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}}
** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}}
** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}}
** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}}
** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}}
** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}}
== C ==
* {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}}
** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}}
** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}}
** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}}
** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}}
** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}}
** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}}
** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}}
* {{ZsTitl|2752065-1|Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen}}, Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen''
** 7.1861 – 14.1868 {{PolBib|elb|52907|PUB}}
** 1. Band (1854) {{MDZ|10048711-5}} = {{GBS|7eI_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709348-5}} = {{GBS|X_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|VXd6M2RazioC}}, {{HT|chi.098879223}}, {{HT|mdp.39015080050928}}
** 2. Band (1856) {{MDZ|10048712-1}} = {{GBS|9-I_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709349-5}} = {{GBS|a_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|fruWBzba2ZQC}}
** 3. Band (1857) {{MDZ|10048701-0}} = {{GBS|b-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709350-7}} = {{GBS|C_pQAAAAcAAJ}}, {{GBS|AA0aGVXxW14C}}
** 4. Band (1858) {{MDZ|10048702-5}} = {{GBS|h-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709351-2}}, {{GBS|A4LZCvjBQb0C}}, {{HT|chi.098879281}}
** 5. Band (1859) {{MDZ|10048703-1}}, {{MDZ|10709352-8}} = {{GBS|NvpQAAAAcAAJ}}, {{GBS|drcVV67R6TcC}}, {{HT|chi.098879346}}, {{HT|mdp.39015080051066}}
** 6. Band (1860) {{MDZ|10048713-6}}, {{MDZ|10709353-3}}, {{GBS|Ap6KrO3CeAMC}}, {{HT|mdp.39015080050761}}
** 7. Band (1861) {{MDZ|10048704-6}} = {{GBS|3-M_AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.098879401}}
** 8. Band (1862) {{MDZ|10479947-8}} = {{GBS|CuQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|eknbfXgaMs4C}}, {{HT|chi.098879469}}, {{HT|mdp.39015080050753}}
** 9. Band (1863) {{MDZ|10048705-1}} = {{GBS|JeQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|o1uPwHicK2MC}}, {{HT|chi.098879053}}, {{HT|mdp.39015080050902}}
** 10. Band (1864) {{MDZ|10048706-7}} = {{GBS|W94_AAAAcAAJ}}
** 11. Band (1865) {{MDZ|10048707-2}} = {{GBS|at4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|WM7BFWyCcFYC}}, {{HT|chi.098879176}}
** 12. Band (1866) {{MDZ|10048708-7}}, {{HT|mdp.39015080051496}}
** 13. Band (1867) {{MDZ|10048709-8}} = {{GBS|nN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|BaaLGvhao64C}}
** 14. Band (1868) {{MDZ|10048710-0}} = {{GBS|uN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|XkdL-2wYIqgC}}, {{HT|chi.098879231}}
** 15. Band (1869) {{MDZ|10479629-0}} = {{GBS|0t4_AAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015080051488}}
** 16. Band (1870) {{MDZ|10479630-2}} = {{GBS|vIdAAAAAcAAJ}}, {{GBS|BnuUXXRAtpYC}}, {{HT|chi.098879299}}
** 17. Band (1871) {{MDZ|11030233-1}} = {{GBS|KAhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|iFjh1qOL4JsC}}
** 18. Band (1872) {{MDZ|11030234-6}} = {{GBS|PQhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|8gJTw8jl_EkC}}
** 19. Band (1873) {{MDZ|11030235-1}}, {{GBS|iwwcjYrAJxsC}}
** 20. Band (1874) {{MDZ|11176200-3}}, {{GBS|szYr-juVTIkC}}
** 21. Band (1875) {{MDZ|11307738-8}}, {{MDZ|11313284-2}}, {{GBS|w6GTp8ZQuY8C}}
** 22. Band (1876) {{MDZ|11326284-2}} = {{GBS|c4NpAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11331376-2}} = {{GBS|SJVpAAAAcAAJ}}
** 23. Band (1877) {{MDZ|11350602-4}}, {{MDZ|11355050-4}} = {{GBS|AUMXmE5YSR4C}}, {{GBS|f1Z8QcObSxcC}}
** 24. Band (1878) {{MDZ|11363780-0}}
** 25. Band (1879) {{MDZ|11381408-6|5}}
** 26. Band (1880)
** 27. Band (1881)
** 28. Band (1882)
** 29. Band (1883)
** 30. Band (1884)
** 31. Band (1885)
** 32. Band (1886)
** 33. Band (1887)
** 34. Band (1888)
** 35. Band (1889)
** 36. Band (1890)
** 37. Band (1891)
** 38. Band (1892)
** 39. Band (1893)
** 40. Band (1894)
** 41. Band (1895)
** 42. Band (1896)
** Generalregister zu Band 1–20. 1875 {{MDZ|11307737-2}}, {{MDZ|11313283-6}}
** Generalregister zu Band 21–30. 1885
== D ==
* {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845
** 1. Band (1844) …
** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}}
* {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}}
** keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}}
** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}'''
** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}'''
** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}'''
** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}'''
** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}'''
** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}'''
* {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}}
** noch keine Digitalisate auffindbar
* {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919
** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** '''14.1897 - 18.1901 fehlen'''
** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}'''
** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}'''
** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}'''
** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}'''
** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}'''
** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}'''
** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung:
* Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten,
** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}'''
** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}'''
** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}'''
** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}'''
** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}'''
** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}'''
** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band
* {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}}
** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann
** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte
** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford)
** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford)
** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford)
** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford)
** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}'''
** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar
* {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}}
** keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}'''
** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}'''
== E ==
* {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882
** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}}
* {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}}
** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden
** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}}
** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden]
** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden]
** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}}
** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden]
** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden
* {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}}
** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}}
** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}}
* 27.1909 – 62.1944 {{PolBib|pom|36512|PUB}}
* 30.1912 – 45.1927 [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno]
** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library]
** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library]
* {{ZsTitL|201133-5|Elektrotechnische Zeitschrift : ETZ ; Organ des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE)}}, Wuppertal ; Berlin : VDE-Verl. 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}};
** Generalregister 1890-1902 {{IA|bub_gb_y9w-AQAAMAAJ}}
** 1.1880 {{IA|elektrotechnisc05elekgoog}}, Dopplung: {{IA|elektrotechnisch1188unse}}
** 2.1881 {{IA|elektrotechnisc2188unse_0}}
** 3.1882 {{GBS|0CrOAAAAMAAJ|US}}
** 4.1883 {{IA|bub_gb_UxsLAAAAYAAJ}} = {{GBS|UxsLAAAAYAAJ|US}}; Dopplungen: {{IA|elektrotechnisc03elekgoog}}, {{IA|elektrotechnisc02elekgoog}}
** 5.1884 {{GBS|LyvOAAAAMAAJ|US}}
** 6.1885 {{GBS|XivOAAAAMAAJ|US}}
** 7.1886 {{IA|elektrotechnisc04elekgoog}}
** 8.1887 {{GBS|qCvOAAAAMAAJ|US}}
** 9.1888 {{IA|elektrotechnisc00elekgoog}}
** 10.1889 {{IA|elektrotechnisc01elekgoog}} = {{GBS|yizOAAAAMAAJ|US}}
** 11.1890 {{GBS|e0IjAQAAMAAJ|US}}
** 12.1891 {{GBS|iugxAQAAMAAJ|US}}
** 13.1892 {{GBS|vYYxAQAAMAAJ|US}}
** 14.1893 {{GBS|LYcxAQAAMAAJ|US}}
** 15.1893 {{GBS|oocxAQAAMAAJ|US}}
** 16.1895 {{IA|bub_gb_F4gxAQAAMAAJ}} = {{GBS|F4gxAQAAMAAJ|US}}
** 17.1896 {{IA|bub_gb_e4NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|e4NNAAAAYAAJ|US}}
** 18.1997 {{IA|bub_gb_KusxAQAAMAAJ}} = {{GBS|KusxAQAAMAAJ|US}}
** 19.1898 {{IA|bub_gb_L-wxAQAAMAAJ}} = {{GBS|L-wxAQAAMAAJ|US}}
** 20.1899 {{IA|bub_gb_gYtNAAAAYAAJ}} = {{GBS|gYtNAAAAYAAJ|US}}
** 21.1900 {{IA|bub_gb_34xNAAAAYAAJ}} = {{GBS|34xNAAAAYAAJ|US}}
** 22.1901 {{IA|bub_gb_jWBNAAAAYAAJ}} = {{GBS|jWBNAAAAYAAJ|US}}
** 24.1903 {{IA|bub_gb_lIlNAAAAYAAJ}} = {{GBS|lIlNAAAAYAAJ|US}}
** 25.1904 {{IA|bub_gb_XopNAAAAYAAJ}} = {{GBS|XopNAAAAYAAJ|US}}
** 26.1905 {{IA|bub_gb__IhNAAAAYAAJ}} = {{GBS|_IhNAAAAYAAJ|US}}
** 27.1906 {{IA|bub_gb_P4hNAAAAYAAJ}} = {{GBS|P4hNAAAAYAAJ|US}}
** 42.1921 {{IA|elektrotechnisch4219unse}}
** 43.1922 {{IA|elektrotechnisch4319unse}}
** 45.1924
*** Heft 16 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23576 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23575 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 46.1925
*** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23574 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23573 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23585 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 27 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23586 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 48.1927
*** Heft 13 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23594 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 15 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23595 Digital Library of the Silesian University of Technology], Doppelung: {{IA|manualzz-id-738932}}
*** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23596 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 49.1928
*** Heft 1 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23597 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 9 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23598 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23599 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 42 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23600 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 53.1932
*** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23627 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 25 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23628 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 29 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23629 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 41 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23630 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23631 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 48 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23632 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 54.1933
*** Heft 18 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23633 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 21 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23634 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 55.1934
*** Heft 8 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23649 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23650 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 28 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23651 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23652 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 56.1935
*** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23653 Digital Library of the Silesian University of Technology]
* {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848
** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind:
*** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez)
**** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}}
*** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844
**** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}}
** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens''
*** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO],
**** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München)
**** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München)
*** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO]
*** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München)
*** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München)
== F ==
* {{ZsTitL|719546-1|Färber-Zeitung. Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch}}, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920
** Bd.1 1889/90 {{IA|bub_gb_ouHUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ouHUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.2 1890/91 {{IA|bub_gb_A-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|A-LUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.3 1891/92 {{IA|bub_gb_R-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|R-LUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.4 1892/93 {{IA|bub_gb_iuLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|iuLUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.5 1893/94 {{IA|bub_gb_1-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|1-LUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.6 1894/95 {{IA|bub_gb_-uLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|-uLUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.7 1895/96 {{IA|bub_gb_POPUAAAAMAAJ}} = {{GBS|POPUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.8 1897 {{IA|bub_gb_B-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|B-fUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|fXtDAQAAMAAJ|US}}
** Bd.9 1898 {{IA|bub_gb_MefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|MefUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ontDAQAAMAAJ|US}}
** Bd.10 1899 {{IA|bub_gb_YOfUAAAAMAAJ}} = {{GBS|YOfUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|S3tDAQAAMAAJ|US}}
** Bd.11 1900 {{IA|bub_gb_lefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|lefUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.12 1901 {{IA|bub_gb_t-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|t-fUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.13 1902 {{IA|bub_gb_CujUAAAAMAAJ}} = {{GBS|CujUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|e4JDAQAAMAAJ|US}}
** Bd.14 1903 {{IA|bub_gb_ROjUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ROjUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|yo5DAQAAMAAJ|US}}
** Bd.15 1904 {{IA|bub_gb_gejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|gejUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.16 1905 {{IA|bub_gb_u-jUAAAAMAAJ}} = {{GBS|u-jUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.17 1906 {{IA|bub_gb_7ejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|7ejUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.18 1907 {{IA|bub_gb_KenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|KenUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.19 1908 {{IA|bub_gb_WenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|WenUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.20 1909 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_20_1909}} = {{HT|pst.000059872252|US}}
** Bd.21 1910 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_21_1910}} = {{HT|pst.000059872344|US}}
** Bd.22 1911 & Beilage {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_22_1911_amp_beilage}} = {{HT|pst.000059872641|US}}
** Bd.23 1912 fehlt
** Bd.24 1913 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_24_1913}} = {{HT|pst.000059872542|US}}
** Bd.25 1914 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_25_1914}} = {{HT|pst.000059872450|US}}
** Bd.26 1915 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_26_1915}} = {{HT|pst.000059872443|US}}
** Bd.27 1916 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_27_1916}} = {{HT|pst.000059872535|US}}
** Bd.28 1917 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_28_1917}} = {{HT|pst.000059872627|US}}
** Bd.29 1918 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_29_1918}} = {{HT|pst.000059872610|US}}
** Bd.30 1919 {{IA|vereinderchemiker-koloristen_farber-zeitung_1919}} = {{HT|umn.31951000637774x|US}}
== G ==
* {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945
* 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de]
** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?)
** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de]
** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen
** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf)
* {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}}
** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}'''
** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}'''
** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}'''
** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie''
** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
* {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}}
** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363)
** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425)
== I ==
* {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}}
** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'')
** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen
** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}}
** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}}
** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}}
** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}}
** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}}
** 6.1902 fehlt
** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}}
** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}}
** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}}
** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}}
** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}}
** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}}
** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}'''
* {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?]
** 1.1920 {{fehlt noch}}
** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}'''
** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}'''
** 4.1923 {{fehlt noch}}
* {{ZsTitL|162775-2|Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen}}, J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZsLFrSp||217589-7}}
** Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen''
** 1851-1853 nicht erschienen
** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}}
** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}} = {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}}
== J ==
*{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}}
** 1879 {{BLB|166317}}
*{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}}
** 1888 - 1910 {{BLB|166321}}
*{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}}
** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}}
* {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}}
** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}'''
** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}'''
** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}'''
** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2)
** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}'''
** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}'''
** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}'''
** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}'''
* {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924)
* {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}}
** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''
** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie''
** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}'''
** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst
** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}'''
** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}}
** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}'''
** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}'''
** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}'''
** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' = '''{{IA|gunther_jahrbuchdertechnik_v_12_1925_1926}}'''
** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034)
<!--
(Öffnung 2022)
** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024)
** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025)
** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust]
-->
* {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}}
** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
* {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}}
** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914)
** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}'''
** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}'''
** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}'''
** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}'''
** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}'''
** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}'''
** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}'''
** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}'''
** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}'''
** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026
<!--
** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
-->
* {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}}
** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}'''
** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}'''
** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}'''
* {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}}
** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar
** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
* {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}}
** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar
* {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?]
** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
* {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs]
** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien]
** 1840 nicht erschienen
** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'')
** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO]
** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO]
** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO]
** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO]
** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO]
** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO]
** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO]
** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO]
* {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}}
** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München]
* {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}}
** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München]
** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust]
* {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}}
** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878)
** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923
** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen
* {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}}
** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr)
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
* {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}}
** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr)
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
* {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}}
** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München]
** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808)
== K ==
* {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}}
** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB
** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar'''
** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen]
** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum)
** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
*** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB
** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB
* {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945
** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}}
** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}}
** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}}
** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}}
** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}}
** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}}
** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}}
** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}}
** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}}
** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}}
** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}}
** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}}
** mehr nicht digitalisiert nachweisbar
== L ==
*{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}}
** 1942 {{BLB|166152}}
* {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}}
** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}'''
** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}'''
** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}'''
** 27.1923 fehlt
** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}'''
** nur noch 33.1929 vorhanden
* {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}}
* 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de]
== M ==
* ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}}
** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg]
** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg]
** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg]
** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg]
** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg]
** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg]
** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg]
** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg]
** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}}
* ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}}
** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg]
** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg]
* {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}}
* ''Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete.'' Beiblatt zu: ''Zeitschrift für Instrumentenkunde''. (Hg. Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik) F. & M. Harrwitz, Berlin 1893–1920 Ab 1917 ''Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik''.
** 1. Band (1893) fehlt
** 2. Band (1894) fehlt
** 3. Band (1895) fehlt
** 4. Band (1896) {{IA|bub_gb_kV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|kV1MAAAAMAAJ|US}}
** 5. Band (1897) {{IA|bub_gb_UpgAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UpgAAAAAMAAJ|US}}
** 6. Band (1898) {{IA|bub_gb_g5gAAAAAMAAJ}} = {{GBS|g5gAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_K9MLAAAAYAAJ}} = {{GBS|K9MLAAAAYAAJ|US}}
** 7. Band (1899) {{IA|bub_gb_zJUAAAAAMAAJ}} = {{GBS|zJUAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_stoLAAAAYAAJ}} = {{GBS|stoLAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ans-AQAAIAAJ}} = {{GBS|ans-AQAAIAAJ|US}}
** 8. Band (1900) {{IA|bub_gb_uV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|uV1MAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_m283AQAAMAAJ}} = {{GBS|m283AQAAMAAJ|US}}
** 9. Band (1901) {{IA|bub_gb_NHs-AQAAIAAJ}} = {{GBS|NHs-AQAAIAAJ|US}}
** 10. Band (1902) {{IA|bub_gb_JZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pHw-AQAAIAAJ}} = {{GBS|pHw-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|tV1MAAAAMAAJ|US}}
** 11. Band (1903) {{IA|bub_gb_UZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Lv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Lv8-AQAAIAAJ|US}}
** 12. Band (1904) {{IA|bub_gb_cZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|cZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|kv8-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bF9MAAAAMAAJ}} = {{GBS|bF9MAAAAMAAJ|US}}
** 13. Band (1905) {{IA|bub_gb_j5YAAAAAMAAJ}} = {{GBS|j5YAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_rW83AQAAMAAJ}} = {{GBS|rW83AQAAMAAJ|US}}
** 14. Band (1906) {{IA|bub_gb_3JYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|3JYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_u283AQAAMAAJ}} = {{GBS|u283AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SGBMAAAAMAAJ}} = {{GBS|SGBMAAAAMAAJ|US}}
** 15. Band (1907) {{IA|bub_gb_A5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|A5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uvc-AQAAIAAJ}} = {{GBS|uvc-AQAAIAAJ|US}}
** 16. Band (1908) {{IA|bub_gb_O5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|O5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Wjo-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_BGFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|BGFMAAAAMAAJ|US}}
** 17. Band (1909) fehlt
** 18. Band (1910) {{IA|bub_gb_0GFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|0GFMAAAAMAAJ|US}}
** 19. Band (1911) fehlt
** 20. Band (1912) {{IA|bub_gb_b2JMAAAAMAAJ}} = {{GBS|b2JMAAAAMAAJ|US}}
** 21. Band (1913) fehlt
** 22. Band (1914) fehlt
** 23. Band (1915) fehlt
** 24. Band (1916) fehlt
** 25. Band (1917) {{IA|bub_gb_LWRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|LWRMAAAAMAAJ|US}}
** 26. Band (1918) fehlt
** 27. Band (1919) fehlt
** 28. Band (1920) {{IA|bub_gb_wGRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|wGRMAAAAMAAJ|US}}
* {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876
** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München]
* {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO]
** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO]
** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO]
** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO]
* {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}}
** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum)
** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum)
** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum)
** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum)
** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum)
*{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}}
** 1935 - 1940 {{BLB|166306}}
* ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]
== N ==
* '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903
* ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}}
** 1. Band (1798) …
** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}}
== O ==
* {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}}
** 1943 - 1944 {{BLB|166174}}
* ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}}
** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG]
** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO]
== P ==
* ''Polytechnisches Central-Blatt für …'', Leopold Voss, Leipzig 1.1835–41.1875 {{ZDB|200977-8}}
** … 1835. (1. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230930-2}}
*** 2. Band {{MDZ|10230931-7}}
** 1836 (2. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230932-3}}
*** 2. Band {{MDZ|10230933-8}}
** 1837 (3. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230934-4}}
*** 2. Band {{MDZ|10230935-9}}
** 1838 (4. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230936-4}}
*** 2. Band {{MDZ|10230937-0}}
** 1839 (5. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230938-5}}
*** 2. Band {{MDZ|10230939-5}}
** 1840 (6. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230940-7}}
*** 2. Band {{MDZ|10230941-3}}
** 1841 (7. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230942-8}}
*** 2. Band {{MDZ|10230943-3}}
** 1842 (8. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230944-9}}
*** 2. Band {{MDZ|10230945-4}}
** 1843 (9. Jg.)
*** N. F. 1. Band {{MDZ|10230946-0}}
*** N. F. 2. Band …
** 1844 (10. Jg.)
*** N. F. 3. Band {{MDZ|10230947-5}}
*** N. F. 4. Band {{MDZ|10230948-1}}
** 1845 (11. Jg.)
*** N. F. 5. Band {{MDZ|10230949-0}}
*** N. F. 6. Band {{MDZ|10230950-2}}
** 1846 (12. Jg.)
*** N. F. 7. Band {{MDZ|10230951-8}}
*** N. F. 8. Band {{MDZ|10230952-3}}
** 1847 (13. Jg. = N. F. 1. Jg.) {{MDZ|10230953-9}}
** 1848 (14. Jg. = N. F. 2. Jg.) {{MDZ|10230954-4}}
** 1849 (15. Jg. = N. F. 3. Jg.) {{MDZ|10230955-0}}
** 1850 (16. Jg. = N. F. 4. Jg.) {{MDZ|10709103-6}}, {{MDZ|10230956-5}}
** 1851 (17. Jg. = N. F. 5. Jg.) {{MDZ|10709104-2}}, {{MDZ|10230957-1}}
** 1852 (18. Jg. = N. F. 6. Jg.) {{MDZ|10230958-6}}
** 1853 (19. Jg. = N. F. 7. Jg.) {{MDZ|10230959-6}}
** 1854 (20. Jg. = N. F. 8. Jg.) {{MDZ|10230960-8}}
** 1855 (21. Jg. = N. F. 9. Jg.) {{MDZ|10709105-7}}, {{MDZ|10230961-3}}
** 1856 (22. Jg. = N. F. 10. Jg.) {{MDZ|10709106-3}}, {{MDZ|10230962-9}}
** 1857 (23. Jg. = N. F. 11. Jg.) {{MDZ|10709107-8}}, {{MDZ|10230963-4}}
** 1858 (24. Jg. = N. F. 12. Jg.) {{MDZ|10709108-3}}, {{MDZ|10230964-0}}
** 1859 (25. Jg. = N. F. 13. Jg.) {{MDZ|10230965-5}}
** 1860 (26. Jg. = N. F. 14. Jg.) {{MDZ|10709109-3}}, {{MDZ|10230966-0}}
** 1861 (27. Jg. = N. F. 15. Jg.) {{MDZ|10709110-5}}, {{MDZ|10230967-6}}
** 1862 (28. Jg. = N. F. 16. Jg.) {{MDZ|10709111-1}}, {{MDZ|10230968-1}}
** 1863 (29. Jg. = N. F. 17. Jg.) {{MDZ|10709112-6}}, {{MDZ|10230969-1}}
** 1864 (30. Jg. = N. F. 18. Jg.) {{MDZ|10230970-3}}
** 1865 (31. Jg. = N. F. 19. Jg.) {{MDZ|10230971-9}}
** 1866 (32. Jg. = N. F. 20. Jg.) {{MDZ|10709114-7}}, {{MDZ|10230972-4}}
** 1867 (33. Jg. = N. F. 21. Jg.) {{MDZ|10709115-2}}, {{MDZ|10230973-9}}
** 1868 (34. Jg. = N. F. 22. Jg.) {{MDZ|10709116-8}}, {{MDZ|10230974-5}}
** 1869 (35. Jg. = N. F. 23. Jg.) {{MDZ|10709117-3}}, {{MDZ|10230975-0}}
** 1870 (36. Jg. = N. F. 24. Jg.) {{MDZ|10709118-9}}, {{MDZ|10482588-8}}
** 1871 (37. Jg. = N. F. 25. Jg.) {{MDZ|10709119-8}}, {{MDZ|11035461-1}}
** 1872 (38. Jg. = N. F. 26. Jg.) {{MDZ|11020581-7}}, {{MDZ|11035462-6}}
** 1873 (39. Jg. = N. F. 27. Jg.) {{MDZ|11035463-2}}
** 1874 (40. Jg. = N. F. 28. Jg.) …
** 1875 (41. Jg. = N. F. 29. Jg.) …
* ''[[Polytechnisches Journal]]''. 1.1820–211.1874 {{ZDB|219142-8}}
* {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6}
** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]'''
== R ==
* {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1
** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de]
* {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh.
** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}}
** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}}
** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}}
** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}}
** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}}
** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}}
** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}}
** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}}
** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}}
** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}}
** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}}
** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}}
** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}}
** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}}
** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}}
** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}}
** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}}
** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}}
** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}}
** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}}
** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}}
** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}}
** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}}
** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}}
** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}}
** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}}
** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}}
** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}}
** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}}
** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}}
* {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}}
** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}}
** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
* {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}}
** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen
** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020)
** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa]
** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard]
** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa]
** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883)
* {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}}
** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich)
* {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard]
== S ==
* ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}}
** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}}
* ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''.
* ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''.
* ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}}
== T ==
* {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}}
** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}'''
** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}'''
** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}'''
** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}'''
** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}'''
* {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}}
** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna]
* {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}}
** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna]
** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich
* {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}}
** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}'''
** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}'''
* {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}}, New York 1.1896 - 36.1930(?)
** 1.
** 2.
** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}}
** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}}
** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}}
** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}}
** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}}
** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9)
** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9)
** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}}
** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}}
** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}}
** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}}
** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}}
** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}}
** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}}
** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}}
** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}}
** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}}
** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}}
** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}}
** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
== U ==
* {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}}
** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}}
** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}}
** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}}
** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}}
** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}}
** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}}
** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}}
** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}}
** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}}
** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}}
** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}}
** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek]
** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}}
** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}}
** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}}
** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}}
** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}}
** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}}
** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}}
** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}}
** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}}
** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}}
** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa]
** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft]
== V ==
* {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}}
** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}}
== W ==
* {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest.
** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}}
** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}}
** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}}
** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}}
** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}}
** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}}
** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}}
** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}}
** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}}
** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}}
*{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}}
** 1937 {{BLB|166373}}
* {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}}
** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner
** [1.]1877-[2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum)
** 2.1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum)
** 3.1879
** 4.1880
** 5.1881 - 6.1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|xxx}}
** 6.1882 {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}}
** 7.1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|xxx}}
== Z ==
* {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}}
** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}'''
*** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}'''
** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}'''
** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5)
** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5)
** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7)
* {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}}
** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München]
** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München]
** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}}
** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}}
** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}}
** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}}
** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München]
** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}}
** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}}
** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}}
** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München]
** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München]
** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München]
** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}}
** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}}
** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}}
** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}}
** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}}
** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München]
** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München]
** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}}
** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München]
** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München]
** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}}
** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}}
** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}}
** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}}
** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}}
** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}}
** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}}
* ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''.
* {{ZsTitL|200611-X|Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}}
** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}}
** 1.1857 - 65.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan], [https://catalog.hathitrust.org/Record/011714502 Hathitrust Minnesota]
** 66.1923 + 67.1923, Teil 2 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust]
** 67.1923, Teil 1 sowie 68.1924 - 71.1927 {{fehlt noch}}
** 72.1928 - 89.1945 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan] mit fehlenden Teilbänden 75.1931:Teil 1, 79.1935:Teil 1, 81.1937:Teil 1, 86.1942:Teil 2, 87.1943:Teil 2
** 12.1868 - 14.1870; 16.1872 - 24.1880; 29.1885; 37.1893 - 96.1954 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200611-X BSB München]
** 5.1861 – 11.1867 {{PolBib|elb|64604|PUB}}
* {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}}
** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}}
** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}}
** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}}
** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}}
* {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7
**1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}}
**2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}}
**3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}}
**4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}}
**5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}}
**6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}}
**7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}}
**8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}}
**9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}}
**10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}}
** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}}
**11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}}
**12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}}
**13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}}
**14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}}
**15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}}
**16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}}
**17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}}
**18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}}
**19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}}
**20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}}
**21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}}
**22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}}
*** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}}
**23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}}
**24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}}
**25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}}
*** A. Verwaltung
*** B. Abhandlungen
*** C. Literatur
*** Statistischer Teil
**26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}}
*** A. Verwaltung
*** B. Abhandlungen
*** C. Literatur
*** Statistischer Teil
* {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?]
** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt]
** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt]
** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}}
** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}}
** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}}
** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}}
** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}}
* {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869
** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München]
* {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944
* {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}}
** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7)
** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}}
** 10.1891 {{fehlt noch}}
* {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}}
** 11.1892 {{fehlt noch}}
** 12.1893 {{fehlt noch}}
** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}'''
** 14.1895 {{fehlt noch}}
** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}'''
** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}'''
** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}'''
* {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.)
** 5.1889
** 6.1893
** 7.1890
** 8.1891
** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}}
** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}}
** mehr nicht digitalisiert 21.09.2019
*''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001
**Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}}
**Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}}
**Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}}
**Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}}
**Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}}
**Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}}
**Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}}
**Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}}
**Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}}
**Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}}
**Band 13, 1884 {{IA|kwittwer_zeitschriftfurvermessungswesen_13_jahr_1884}} = {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}}
**Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}}
**Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}}
**Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}}
**Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}}
**Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}}
**Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}}
**Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}}
**Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}}
**Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 24, 1895 {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_24_1895}} = {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}}
**Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}}
**Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}}
**Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}}
**Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}}
**Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}}
**Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}}
**Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}}
**Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}}
**Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}}
**Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}}
**Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}}
**Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}}
**Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_38_1909}}
**Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_39_1910}}
**Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_40_1911}}
**Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_41_1912}}
**Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_42_1913}}
**Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_43_1914}}
**Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}}
**Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}}
**Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_47_1918}}
**Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_48_1919}}
**Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}}
**Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_50_1921}}
**Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_51_1922}}
**Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_52_1923}}
{{Zeitschriften}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}}
otlv2711isfabdoylpsh2cpeax3m5cb
4083011
4083009
2022-08-18T11:45:55Z
Haendelfan
16916
/* C */
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Technik
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern:
* Fabrikation, Manufaktur
* Geodäsie und Vermessungswesen
* Ingenieurswesen
* Maschinenbau
* Mechanik
* Optik
* Werkstoffe
* Werkzeuge
|SONSTIGES=
|BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}}
Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich.
Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken!
Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt.
Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter
* '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]'''
* '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]'''
* '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]'''
* '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]'''
* '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]'''
* '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]'''
* '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]'''
* Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]'''
* Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]'''
{{TOC}}
== A ==
* {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}}
** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB]
** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München]
* {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}}
** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar
** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB]
* {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}}
** 1834 {{MDZ|10230679-4}}
** 1835 {{MDZ|10230681-1}}
** 1836 {{MDZ|10230681-1}}
** 1837 {{MDZ|10230683-2}}
* {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}}
** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München]
* {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt
** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}}
** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943
== B ==
*{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}}
** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}}
**Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}}
*** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}}
*{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}}
** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}}
*{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}}
** 1922 - 1942 {{BLB|166164}}
*{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}}
** 1931 - 1935 {{BLB|166184}}
*{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}}
** 1931 - 1936 {{BLB|166342}}
*{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}}
** 1930 - 1932 {{BLB|166355}}
*{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}}
** 1934 {{BLB|240632}}
* {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 }
** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}}
** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}}
** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}}
** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}}
** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}}
** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}}
** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}}
** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}}
** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}}
** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}}
** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}}
** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}}
** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}}
== C ==
* {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}}
** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}}
** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}}
** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}}
** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}}
** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}}
** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}}
** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}}
* {{ZsTitl|217589-7|Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen}}, Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. {{ZsLFrSp|162775-2|}}
** Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen''
** 7.1861 – 14.1868 {{PolBib|elb|52907|PUB}}
** 1. Band (1854) {{MDZ|10048711-5}} = {{GBS|7eI_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709348-5}} = {{GBS|X_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|VXd6M2RazioC}}, {{HT|chi.098879223}}, {{HT|mdp.39015080050928}}
** 2. Band (1856) {{MDZ|10048712-1}} = {{GBS|9-I_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709349-5}} = {{GBS|a_hQAAAAcAAJ}}, {{GBS|fruWBzba2ZQC}}
** 3. Band (1857) {{MDZ|10048701-0}} = {{GBS|b-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709350-7}} = {{GBS|C_pQAAAAcAAJ}}, {{GBS|AA0aGVXxW14C}}
** 4. Band (1858) {{MDZ|10048702-5}} = {{GBS|h-M_AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10709351-2}}, {{GBS|A4LZCvjBQb0C}}, {{HT|chi.098879281}}
** 5. Band (1859) {{MDZ|10048703-1}}, {{MDZ|10709352-8}} = {{GBS|NvpQAAAAcAAJ}}, {{GBS|drcVV67R6TcC}}, {{HT|chi.098879346}}, {{HT|mdp.39015080051066}}
** 6. Band (1860) {{MDZ|10048713-6}}, {{MDZ|10709353-3}}, {{GBS|Ap6KrO3CeAMC}}, {{HT|mdp.39015080050761}}
** 7. Band (1861) {{MDZ|10048704-6}} = {{GBS|3-M_AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.098879401}}
** 8. Band (1862) {{MDZ|10479947-8}} = {{GBS|CuQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|eknbfXgaMs4C}}, {{HT|chi.098879469}}, {{HT|mdp.39015080050753}}
** 9. Band (1863) {{MDZ|10048705-1}} = {{GBS|JeQ_AAAAcAAJ}}, {{GBS|o1uPwHicK2MC}}, {{HT|chi.098879053}}, {{HT|mdp.39015080050902}}
** 10. Band (1864) {{MDZ|10048706-7}} = {{GBS|W94_AAAAcAAJ}}
** 11. Band (1865) {{MDZ|10048707-2}} = {{GBS|at4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|WM7BFWyCcFYC}}, {{HT|chi.098879176}}
** 12. Band (1866) {{MDZ|10048708-7}}, {{HT|mdp.39015080051496}}
** 13. Band (1867) {{MDZ|10048709-8}} = {{GBS|nN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|BaaLGvhao64C}}
** 14. Band (1868) {{MDZ|10048710-0}} = {{GBS|uN4_AAAAcAAJ}}, {{GBS|XkdL-2wYIqgC}}, {{HT|chi.098879231}}
** 15. Band (1869) {{MDZ|10479629-0}} = {{GBS|0t4_AAAAcAAJ}}, {{HT|mdp.39015080051488}}
** 16. Band (1870) {{MDZ|10479630-2}} = {{GBS|vIdAAAAAcAAJ}}, {{GBS|BnuUXXRAtpYC}}, {{HT|chi.098879299}}
** 17. Band (1871) {{MDZ|11030233-1}} = {{GBS|KAhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|iFjh1qOL4JsC}}
** 18. Band (1872) {{MDZ|11030234-6}} = {{GBS|PQhTAAAAcAAJ}}, {{GBS|8gJTw8jl_EkC}}
** 19. Band (1873) {{MDZ|11030235-1}}, {{GBS|iwwcjYrAJxsC}}
** 20. Band (1874) {{MDZ|11176200-3}}, {{GBS|szYr-juVTIkC}}
** 21. Band (1875) {{MDZ|11307738-8}}, {{MDZ|11313284-2}}, {{GBS|w6GTp8ZQuY8C}}
** 22. Band (1876) {{MDZ|11326284-2}} = {{GBS|c4NpAAAAcAAJ}}, {{MDZ|11331376-2}} = {{GBS|SJVpAAAAcAAJ}}
** 23. Band (1877) {{MDZ|11350602-4}}, {{MDZ|11355050-4}} = {{GBS|AUMXmE5YSR4C}}, {{GBS|f1Z8QcObSxcC}}
** 24. Band (1878) {{MDZ|11363780-0}}
** 25. Band (1879) {{MDZ|11381408-6|5}}
** 26. Band (1880) {{MDZ|11466880}}, {{MDZ|11558678}}
** 27. Band (1881) {{MDZ|11466881}}, {{MDZ|11558679}}
** 28. Band (1882) {{MDZ|11466882}}, {{MDZ|11558680}}
** 29. Band (1883) {{MDZ|11466883}}, {{MDZ|11558681}}
** 30. Band (1884) {{MDZ|11466884}}, {{MDZ|11558682}}
** 31. Band (1885) {{MDZ|11466885}}, {{MDZ|11558684}}
** 32. Band (1886) {{MDZ|11466886}}, {{MDZ|11558685}}
** 33. Band (1887) {{MDZ|11466887}}, {{MDZ|11558686}}
** 34. Band (1888) {{MDZ|11466888}}, {{MDZ|11558687}}
** 35. Band (1889) {{MDZ|11466889}}, {{MDZ|11558688}}
** 36. Band (1890) {{MDZ|11466890}}, {{MDZ|11558689}}
** 37. Band (1891) {{MDZ|11466890}}, {{MDZ|11558690}}
** 38. Band (1892) {{MDZ|11466890}}, {{MDZ|11558691}}
** 39. Band (1893) {{MDZ|11466890}}, {{MDZ|11558692}}
** 40. Band (1894) {{MDZ|11466890}}, {{MDZ|11558693}}
** 41. Band (1895) {{MDZ|11466890}}, {{MDZ|11558694}}
** 42. Band (1896) {{MDZ|11734198}}
** Generalregister zu Band 1–20. 1875 {{MDZ|11307737-2}}, {{MDZ|11313283-6}}
** Generalregister zu Band 21–30. 1885 {{MDZ|11558683-1}}
== D ==
* {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845
** 1. Band (1844) …
** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}}
* {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}}
** keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}}
** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}'''
** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}'''
** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}'''
** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}'''
** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}'''
** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}'''
* {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}}
** noch keine Digitalisate auffindbar
* {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919
** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** '''14.1897 - 18.1901 fehlen'''
** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}'''
** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}'''
** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}'''
** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}'''
** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}'''
** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}'''
** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung:
* Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten,
** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}'''
** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}'''
** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}'''
** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}'''
** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}'''
** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}'''
** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band
* {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}}
** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann
** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte
** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford)
** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford)
** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford)
** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford)
** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}'''
** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar
* {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}}
** keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}'''
** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}'''
== E ==
* {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882
** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}}
* {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}}
** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden
** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}}
** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden]
** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden]
** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}}
** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf[id]=24531&tx_dlf[page]=1 SLUB Dresden]
** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden
* {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}}
** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}}
** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}}
* 27.1909 – 62.1944 {{PolBib|pom|36512|PUB}}
* 30.1912 – 45.1927 [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno]
** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library]
** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library]
* {{ZsTitL|201133-5|Elektrotechnische Zeitschrift : ETZ ; Organ des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE)}}, Wuppertal ; Berlin : VDE-Verl. 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}};
** Generalregister 1890-1902 {{IA|bub_gb_y9w-AQAAMAAJ}}
** 1.1880 {{IA|elektrotechnisc05elekgoog}}, Dopplung: {{IA|elektrotechnisch1188unse}}
** 2.1881 {{IA|elektrotechnisc2188unse_0}}
** 3.1882 {{GBS|0CrOAAAAMAAJ|US}}
** 4.1883 {{IA|bub_gb_UxsLAAAAYAAJ}} = {{GBS|UxsLAAAAYAAJ|US}}; Dopplungen: {{IA|elektrotechnisc03elekgoog}}, {{IA|elektrotechnisc02elekgoog}}
** 5.1884 {{GBS|LyvOAAAAMAAJ|US}}
** 6.1885 {{GBS|XivOAAAAMAAJ|US}}
** 7.1886 {{IA|elektrotechnisc04elekgoog}}
** 8.1887 {{GBS|qCvOAAAAMAAJ|US}}
** 9.1888 {{IA|elektrotechnisc00elekgoog}}
** 10.1889 {{IA|elektrotechnisc01elekgoog}} = {{GBS|yizOAAAAMAAJ|US}}
** 11.1890 {{GBS|e0IjAQAAMAAJ|US}}
** 12.1891 {{GBS|iugxAQAAMAAJ|US}}
** 13.1892 {{GBS|vYYxAQAAMAAJ|US}}
** 14.1893 {{GBS|LYcxAQAAMAAJ|US}}
** 15.1893 {{GBS|oocxAQAAMAAJ|US}}
** 16.1895 {{IA|bub_gb_F4gxAQAAMAAJ}} = {{GBS|F4gxAQAAMAAJ|US}}
** 17.1896 {{IA|bub_gb_e4NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|e4NNAAAAYAAJ|US}}
** 18.1997 {{IA|bub_gb_KusxAQAAMAAJ}} = {{GBS|KusxAQAAMAAJ|US}}
** 19.1898 {{IA|bub_gb_L-wxAQAAMAAJ}} = {{GBS|L-wxAQAAMAAJ|US}}
** 20.1899 {{IA|bub_gb_gYtNAAAAYAAJ}} = {{GBS|gYtNAAAAYAAJ|US}}
** 21.1900 {{IA|bub_gb_34xNAAAAYAAJ}} = {{GBS|34xNAAAAYAAJ|US}}
** 22.1901 {{IA|bub_gb_jWBNAAAAYAAJ}} = {{GBS|jWBNAAAAYAAJ|US}}
** 24.1903 {{IA|bub_gb_lIlNAAAAYAAJ}} = {{GBS|lIlNAAAAYAAJ|US}}
** 25.1904 {{IA|bub_gb_XopNAAAAYAAJ}} = {{GBS|XopNAAAAYAAJ|US}}
** 26.1905 {{IA|bub_gb__IhNAAAAYAAJ}} = {{GBS|_IhNAAAAYAAJ|US}}
** 27.1906 {{IA|bub_gb_P4hNAAAAYAAJ}} = {{GBS|P4hNAAAAYAAJ|US}}
** 42.1921 {{IA|elektrotechnisch4219unse}}
** 43.1922 {{IA|elektrotechnisch4319unse}}
** 45.1924
*** Heft 16 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23576 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23575 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 46.1925
*** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23574 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23573 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23585 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 27 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23586 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 48.1927
*** Heft 13 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23594 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 15 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23595 Digital Library of the Silesian University of Technology], Doppelung: {{IA|manualzz-id-738932}}
*** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23596 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 49.1928
*** Heft 1 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23597 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 9 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23598 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 22 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23599 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 42 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23600 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 53.1932
*** Heft 10 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23627 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 25 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23628 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 29 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23629 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 41 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23630 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23631 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 48 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23632 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 54.1933
*** Heft 18 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23633 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 21 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23634 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 55.1934
*** Heft 8 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23649 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 24 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23650 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 28 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23651 Digital Library of the Silesian University of Technology]
*** Heft 44 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23652 Digital Library of the Silesian University of Technology]
** 56.1935
*** Heft 12 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/doccontent?id=23653 Digital Library of the Silesian University of Technology]
* {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848
** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind:
*** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez)
**** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}}
*** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844
**** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}}
** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens''
*** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO],
**** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München)
**** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München)
*** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO]
*** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München)
*** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München)
== F ==
* {{ZsTitL|719546-1|Färber-Zeitung. Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch}}, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920
** Bd.1 1889/90 {{IA|bub_gb_ouHUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ouHUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.2 1890/91 {{IA|bub_gb_A-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|A-LUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.3 1891/92 {{IA|bub_gb_R-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|R-LUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.4 1892/93 {{IA|bub_gb_iuLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|iuLUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.5 1893/94 {{IA|bub_gb_1-LUAAAAMAAJ}} = {{GBS|1-LUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.6 1894/95 {{IA|bub_gb_-uLUAAAAMAAJ}} = {{GBS|-uLUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.7 1895/96 {{IA|bub_gb_POPUAAAAMAAJ}} = {{GBS|POPUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.8 1897 {{IA|bub_gb_B-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|B-fUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|fXtDAQAAMAAJ|US}}
** Bd.9 1898 {{IA|bub_gb_MefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|MefUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|ontDAQAAMAAJ|US}}
** Bd.10 1899 {{IA|bub_gb_YOfUAAAAMAAJ}} = {{GBS|YOfUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|S3tDAQAAMAAJ|US}}
** Bd.11 1900 {{IA|bub_gb_lefUAAAAMAAJ}} = {{GBS|lefUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.12 1901 {{IA|bub_gb_t-fUAAAAMAAJ}} = {{GBS|t-fUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.13 1902 {{IA|bub_gb_CujUAAAAMAAJ}} = {{GBS|CujUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|e4JDAQAAMAAJ|US}}
** Bd.14 1903 {{IA|bub_gb_ROjUAAAAMAAJ}} = {{GBS|ROjUAAAAMAAJ|US}}, {{GBS|yo5DAQAAMAAJ|US}}
** Bd.15 1904 {{IA|bub_gb_gejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|gejUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.16 1905 {{IA|bub_gb_u-jUAAAAMAAJ}} = {{GBS|u-jUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.17 1906 {{IA|bub_gb_7ejUAAAAMAAJ}} = {{GBS|7ejUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.18 1907 {{IA|bub_gb_KenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|KenUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.19 1908 {{IA|bub_gb_WenUAAAAMAAJ}} = {{GBS|WenUAAAAMAAJ|US}}
** Bd.20 1909 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_20_1909}} = {{HT|pst.000059872252|US}}
** Bd.21 1910 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_21_1910}} = {{HT|pst.000059872344|US}}
** Bd.22 1911 & Beilage {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_22_1911_amp_beilage}} = {{HT|pst.000059872641|US}}
** Bd.23 1912 fehlt
** Bd.24 1913 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_24_1913}} = {{HT|pst.000059872542|US}}
** Bd.25 1914 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_25_1914}} = {{HT|pst.000059872450|US}}
** Bd.26 1915 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_26_1915}} = {{HT|pst.000059872443|US}}
** Bd.27 1916 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_27_1916}} = {{HT|pst.000059872535|US}}
** Bd.28 1917 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_28_1917}} = {{HT|pst.000059872627|US}}
** Bd.29 1918 {{IA|jspringer_farber-zeitung_bd_29_1918}} = {{HT|pst.000059872610|US}}
** Bd.30 1919 {{IA|vereinderchemiker-koloristen_farber-zeitung_1919}} = {{HT|umn.31951000637774x|US}}
== G ==
* {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945
* 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de]
** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?)
** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de]
** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen
** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf)
* {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}}
** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}'''
** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}'''
** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}'''
** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie''
** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
* {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}}
** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363)
** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425)
== I ==
* {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}}
** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'')
** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen
** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}}
** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}}
** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}}
** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}}
** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}}
** 6.1902 fehlt
** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}}
** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}}
** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}}
** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}}
** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}}
** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}}
** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}'''
* {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?]
** 1.1920 {{fehlt noch}}
** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}'''
** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}'''
** 4.1923 {{fehlt noch}}
* {{ZsTitL|162775-2|Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen}}, J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZsLFrSp||217589-7}}
** Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen''
** 1851-1853 nicht erschienen
** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}}
** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}} = {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}}
== J ==
*{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}}
** 1879 {{BLB|166317}}
*{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}}
** 1888 - 1910 {{BLB|166321}}
*{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}}
** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}}
* {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}}
** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}'''
** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}'''
** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}'''
** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2)
** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}'''
** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}'''
** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}'''
** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}'''
* {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924)
* {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}}
** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''
** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie''
** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}'''
** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst
** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}'''
** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}}
** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}'''
** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}'''
** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}'''
** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' = '''{{IA|gunther_jahrbuchdertechnik_v_12_1925_1926}}'''
** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034)
<!--
(Öffnung 2022)
** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024)
** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025)
** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust]
-->
* {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}}
** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
* {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}}
** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914)
** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}'''
** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}'''
** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}'''
** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}'''
** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}'''
** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}'''
** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}'''
** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}'''
** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}'''
** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026
<!--
** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
-->
* {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}}
** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}'''
** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}'''
** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}'''
* {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}}
** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar
** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
* {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}}
** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar
* {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?]
** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
* {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs]
** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien]
** 1840 nicht erschienen
** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'')
** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO]
** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO]
** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO]
** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO]
** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO]
** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO]
** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO]
** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO]
* {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}}
** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München]
* {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}}
** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München]
** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust]
* {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}}
** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878)
** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923
** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen
* {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}}
** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr)
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
* {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}}
** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr)
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
* {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}}
** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München]
** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808)
== K ==
* {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}}
** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB
** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar'''
** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen]
** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum)
** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
*** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB
** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB
* {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945
** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}}
** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}}
** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}}
** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}}
** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}}
** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}}
** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}}
** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}}
** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}}
** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}}
** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}}
** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}}
** mehr nicht digitalisiert nachweisbar
== L ==
*{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}}
** 1942 {{BLB|166152}}
* {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}}
** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}'''
** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}'''
** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}'''
** 27.1923 fehlt
** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}'''
** nur noch 33.1929 vorhanden
* {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}}
* 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de]
== M ==
* ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}}
** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg]
** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg]
** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg]
** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg]
** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg]
** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg]
** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg]
** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg]
** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}}
* ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}}
** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg]
** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg]
* {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}}
* ''Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete.'' Beiblatt zu: ''Zeitschrift für Instrumentenkunde''. (Hg. Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik) F. & M. Harrwitz, Berlin 1893–1920 Ab 1917 ''Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik''.
** 1. Band (1893) fehlt
** 2. Band (1894) fehlt
** 3. Band (1895) fehlt
** 4. Band (1896) {{IA|bub_gb_kV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|kV1MAAAAMAAJ|US}}
** 5. Band (1897) {{IA|bub_gb_UpgAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UpgAAAAAMAAJ|US}}
** 6. Band (1898) {{IA|bub_gb_g5gAAAAAMAAJ}} = {{GBS|g5gAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_K9MLAAAAYAAJ}} = {{GBS|K9MLAAAAYAAJ|US}}
** 7. Band (1899) {{IA|bub_gb_zJUAAAAAMAAJ}} = {{GBS|zJUAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_stoLAAAAYAAJ}} = {{GBS|stoLAAAAYAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ans-AQAAIAAJ}} = {{GBS|ans-AQAAIAAJ|US}}
** 8. Band (1900) {{IA|bub_gb_uV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|uV1MAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_m283AQAAMAAJ}} = {{GBS|m283AQAAMAAJ|US}}
** 9. Band (1901) {{IA|bub_gb_NHs-AQAAIAAJ}} = {{GBS|NHs-AQAAIAAJ|US}}
** 10. Band (1902) {{IA|bub_gb_JZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_pHw-AQAAIAAJ}} = {{GBS|pHw-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tV1MAAAAMAAJ}} = {{GBS|tV1MAAAAMAAJ|US}}
** 11. Band (1903) {{IA|bub_gb_UZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|UZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Lv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Lv8-AQAAIAAJ|US}}
** 12. Band (1904) {{IA|bub_gb_cZYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|cZYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_kv8-AQAAIAAJ}} = {{GBS|kv8-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_bF9MAAAAMAAJ}} = {{GBS|bF9MAAAAMAAJ|US}}
** 13. Band (1905) {{IA|bub_gb_j5YAAAAAMAAJ}} = {{GBS|j5YAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_rW83AQAAMAAJ}} = {{GBS|rW83AQAAMAAJ|US}}
** 14. Band (1906) {{IA|bub_gb_3JYAAAAAMAAJ}} = {{GBS|3JYAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_u283AQAAMAAJ}} = {{GBS|u283AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_SGBMAAAAMAAJ}} = {{GBS|SGBMAAAAMAAJ|US}}
** 15. Band (1907) {{IA|bub_gb_A5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|A5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_uvc-AQAAIAAJ}} = {{GBS|uvc-AQAAIAAJ|US}}
** 16. Band (1908) {{IA|bub_gb_O5cAAAAAMAAJ}} = {{GBS|O5cAAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Wjo-AQAAIAAJ}} = {{GBS|Wjo-AQAAIAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_BGFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|BGFMAAAAMAAJ|US}}
** 17. Band (1909) fehlt
** 18. Band (1910) {{IA|bub_gb_0GFMAAAAMAAJ}} = {{GBS|0GFMAAAAMAAJ|US}}
** 19. Band (1911) fehlt
** 20. Band (1912) {{IA|bub_gb_b2JMAAAAMAAJ}} = {{GBS|b2JMAAAAMAAJ|US}}
** 21. Band (1913) fehlt
** 22. Band (1914) fehlt
** 23. Band (1915) fehlt
** 24. Band (1916) fehlt
** 25. Band (1917) {{IA|bub_gb_LWRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|LWRMAAAAMAAJ|US}}
** 26. Band (1918) fehlt
** 27. Band (1919) fehlt
** 28. Band (1920) {{IA|bub_gb_wGRMAAAAMAAJ}} = {{GBS|wGRMAAAAMAAJ|US}}
* {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876
** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München]
* {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO]
** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO]
** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO]
** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO]
* {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}}
** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum)
** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum)
** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum)
** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum)
** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum)
*{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}}
** 1935 - 1940 {{BLB|166306}}
* ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]
== N ==
* '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903
* ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}}
** 1. Band (1798) …
** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}}
== O ==
* {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}}
** 1943 - 1944 {{BLB|166174}}
* ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}}
** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG]
** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO]
== P ==
* ''Polytechnisches Central-Blatt für …'', Leopold Voss, Leipzig 1.1835–41.1875 {{ZDB|200977-8}}
** … 1835. (1. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230930-2}}
*** 2. Band {{MDZ|10230931-7}}
** 1836 (2. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230932-3}}
*** 2. Band {{MDZ|10230933-8}}
** 1837 (3. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230934-4}}
*** 2. Band {{MDZ|10230935-9}}
** 1838 (4. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230936-4}}
*** 2. Band {{MDZ|10230937-0}}
** 1839 (5. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230938-5}}
*** 2. Band {{MDZ|10230939-5}}
** 1840 (6. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230940-7}}
*** 2. Band {{MDZ|10230941-3}}
** 1841 (7. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230942-8}}
*** 2. Band {{MDZ|10230943-3}}
** 1842 (8. Jg.)
*** 1. Band {{MDZ|10230944-9}}
*** 2. Band {{MDZ|10230945-4}}
** 1843 (9. Jg.)
*** N. F. 1. Band {{MDZ|10230946-0}}
*** N. F. 2. Band …
** 1844 (10. Jg.)
*** N. F. 3. Band {{MDZ|10230947-5}}
*** N. F. 4. Band {{MDZ|10230948-1}}
** 1845 (11. Jg.)
*** N. F. 5. Band {{MDZ|10230949-0}}
*** N. F. 6. Band {{MDZ|10230950-2}}
** 1846 (12. Jg.)
*** N. F. 7. Band {{MDZ|10230951-8}}
*** N. F. 8. Band {{MDZ|10230952-3}}
** 1847 (13. Jg. = N. F. 1. Jg.) {{MDZ|10230953-9}}
** 1848 (14. Jg. = N. F. 2. Jg.) {{MDZ|10230954-4}}
** 1849 (15. Jg. = N. F. 3. Jg.) {{MDZ|10230955-0}}
** 1850 (16. Jg. = N. F. 4. Jg.) {{MDZ|10709103-6}}, {{MDZ|10230956-5}}
** 1851 (17. Jg. = N. F. 5. Jg.) {{MDZ|10709104-2}}, {{MDZ|10230957-1}}
** 1852 (18. Jg. = N. F. 6. Jg.) {{MDZ|10230958-6}}
** 1853 (19. Jg. = N. F. 7. Jg.) {{MDZ|10230959-6}}
** 1854 (20. Jg. = N. F. 8. Jg.) {{MDZ|10230960-8}}
** 1855 (21. Jg. = N. F. 9. Jg.) {{MDZ|10709105-7}}, {{MDZ|10230961-3}}
** 1856 (22. Jg. = N. F. 10. Jg.) {{MDZ|10709106-3}}, {{MDZ|10230962-9}}
** 1857 (23. Jg. = N. F. 11. Jg.) {{MDZ|10709107-8}}, {{MDZ|10230963-4}}
** 1858 (24. Jg. = N. F. 12. Jg.) {{MDZ|10709108-3}}, {{MDZ|10230964-0}}
** 1859 (25. Jg. = N. F. 13. Jg.) {{MDZ|10230965-5}}
** 1860 (26. Jg. = N. F. 14. Jg.) {{MDZ|10709109-3}}, {{MDZ|10230966-0}}
** 1861 (27. Jg. = N. F. 15. Jg.) {{MDZ|10709110-5}}, {{MDZ|10230967-6}}
** 1862 (28. Jg. = N. F. 16. Jg.) {{MDZ|10709111-1}}, {{MDZ|10230968-1}}
** 1863 (29. Jg. = N. F. 17. Jg.) {{MDZ|10709112-6}}, {{MDZ|10230969-1}}
** 1864 (30. Jg. = N. F. 18. Jg.) {{MDZ|10230970-3}}
** 1865 (31. Jg. = N. F. 19. Jg.) {{MDZ|10230971-9}}
** 1866 (32. Jg. = N. F. 20. Jg.) {{MDZ|10709114-7}}, {{MDZ|10230972-4}}
** 1867 (33. Jg. = N. F. 21. Jg.) {{MDZ|10709115-2}}, {{MDZ|10230973-9}}
** 1868 (34. Jg. = N. F. 22. Jg.) {{MDZ|10709116-8}}, {{MDZ|10230974-5}}
** 1869 (35. Jg. = N. F. 23. Jg.) {{MDZ|10709117-3}}, {{MDZ|10230975-0}}
** 1870 (36. Jg. = N. F. 24. Jg.) {{MDZ|10709118-9}}, {{MDZ|10482588-8}}
** 1871 (37. Jg. = N. F. 25. Jg.) {{MDZ|10709119-8}}, {{MDZ|11035461-1}}
** 1872 (38. Jg. = N. F. 26. Jg.) {{MDZ|11020581-7}}, {{MDZ|11035462-6}}
** 1873 (39. Jg. = N. F. 27. Jg.) {{MDZ|11035463-2}}
** 1874 (40. Jg. = N. F. 28. Jg.) …
** 1875 (41. Jg. = N. F. 29. Jg.) …
* ''[[Polytechnisches Journal]]''. 1.1820–211.1874 {{ZDB|219142-8}}
* {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6}
** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]'''
== R ==
* {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1
** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de]
* {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh.
** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}}
** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}}
** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}}
** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}}
** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}}
** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}}
** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}}
** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}}
** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}}
** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}}
** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}}
** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}}
** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}}
** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}}
** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}}
** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}}
** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}}
** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}}
** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}}
** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}}
** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}}
** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}}
** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}}
** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}}
** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}}
** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}}
** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}}
** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}}
** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}}
** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}}
* {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}}
** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}}
** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
* {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}}
** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen
** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020)
** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa]
** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard]
** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa]
** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883)
* {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}}
** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich)
* {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard]
== S ==
* ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}}
** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}}
* ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''.
* ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''.
* ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}}
== T ==
* {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}}
** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}'''
** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}'''
** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}'''
** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}'''
** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}'''
* {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}}
** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna]
* {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}}
** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna]
** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich
* {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}}
** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}'''
** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}'''
* {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}}, New York 1.1896 - 36.1930(?)
** 1.
** 2.
** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}}
** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}}
** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}}
** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}}
** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}}
** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9)
** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9)
** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}}
** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}}
** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}}
** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}}
** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}}
** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}}
** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}}
** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}}
** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}}
** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}}
** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}}
** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}}
** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
== U ==
* {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}}
** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}}
** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}}
** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}}
** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}}
** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}}
** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}}
** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}}
** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}}
** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}}
** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}}
** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}}
** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek]
** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}}
** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}}
** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}}
** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}}
** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}}
** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}}
** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}}
** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}}
** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}}
** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}}
** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa]
** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft]
== V ==
* {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}}
** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}}
== W ==
* {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest.
** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}}
** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}}
** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}}
** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}}
** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}}
** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}}
** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}}
** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}}
** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}}
** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}}
*{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}}
** 1937 {{BLB|166373}}
* {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}}
** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner
** [1.]1877-[2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum)
** 2.1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|xxx}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum)
** 3.1879
** 4.1880
** 5.1881 - 6.1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|xxx}}
** 6.1882 {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}}
** 7.1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|xxx}}
== Z ==
* {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}}
** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}'''
*** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}'''
** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}'''
** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5)
** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5)
** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7)
* {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}}
** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München]
** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München]
** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}}
** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}}
** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}}
** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}}
** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München]
** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}}
** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}}
** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}}
** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München]
** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München]
** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München]
** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}}
** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}}
** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}}
** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}}
** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}}
** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München]
** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München]
** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}}
** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München]
** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München]
** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}}
** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}}
** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}}
** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}}
** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}}
** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}}
** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}}
* ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''.
* {{ZsTitL|200611-X|Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}}
** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}}
** 1.1857 - 65.1922 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan], [https://catalog.hathitrust.org/Record/011714502 Hathitrust Minnesota]
** 66.1923 + 67.1923, Teil 2 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust]
** 67.1923, Teil 1 sowie 68.1924 - 71.1927 {{fehlt noch}}
** 72.1928 - 89.1945 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637388 Hathitrust Michigan] mit fehlenden Teilbänden 75.1931:Teil 1, 79.1935:Teil 1, 81.1937:Teil 1, 86.1942:Teil 2, 87.1943:Teil 2
** 12.1868 - 14.1870; 16.1872 - 24.1880; 29.1885; 37.1893 - 96.1954 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200611-X BSB München]
** 5.1861 – 11.1867 {{PolBib|elb|64604|PUB}}
* {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}}
** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}}
** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}}
** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}}
** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}}
* {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7
**1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}}
**2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}}
**3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}}
**4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}}
**5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}}
**6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}}
**7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}}
**8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}}
**9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}}
**10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}}
** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}}
**11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}}
**12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}}
**13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}}
**14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}}
**15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}}
**16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}}
**17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}}
**18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}}
**19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}}
**20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}}
**21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}}
**22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}}
*** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}}
**23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}}
**24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}}
**25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}}
*** A. Verwaltung
*** B. Abhandlungen
*** C. Literatur
*** Statistischer Teil
**26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}}
*** A. Verwaltung
*** B. Abhandlungen
*** C. Literatur
*** Statistischer Teil
* {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?]
** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt]
** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt]
** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}}
** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}}
** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}}
** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}}
** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}}
* {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869
** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München]
* {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944
* {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}}
** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7)
** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}}
** 10.1891 {{fehlt noch}}
* {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}}
** 11.1892 {{fehlt noch}}
** 12.1893 {{fehlt noch}}
** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}'''
** 14.1895 {{fehlt noch}}
** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}'''
** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}'''
** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}'''
* {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.)
** 5.1889
** 6.1893
** 7.1890
** 8.1891
** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}}
** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}}
** mehr nicht digitalisiert 21.09.2019
*''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001
**Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}}
**Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}}
**Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}}
**Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}}
**Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}}
**Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}}
**Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}}
**Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}}
**Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}}
**Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}}
**Band 13, 1884 {{IA|kwittwer_zeitschriftfurvermessungswesen_13_jahr_1884}} = {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}}
**Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}}
**Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}}
**Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}}
**Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}}
**Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}}
**Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}}
**Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}}
**Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}}
**Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 24, 1895 {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_24_1895}} = {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}}
**Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}}
**Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}}
**Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}}
**Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}}
**Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}}
**Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}}
**Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}}
**Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}}
**Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}}
**Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}}
**Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}}
**Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}}
**Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_38_1909}}
**Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_39_1910}}
**Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_40_1911}}
**Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_41_1912}}
**Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_42_1913}}
**Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_43_1914}}
**Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}}
**Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}}
**Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_47_1918}}
**Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_48_1919}}
**Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}}
**Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_50_1921}}
**Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_51_1922}}
**Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_52_1923}}
{{Zeitschriften}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}}
668ly0amvyrklzgkaeyo15p40u3rihg
Seite:Die Gartenlaube (1857) 455.jpg
102
350952
4082888
3556166
2022-08-17T20:00:40Z
Maasikaru
25290
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 />Es erhält z. B. ein Oberst von der Reiterei 1 Pf. St. 12 Sh. 8 D.; bei dem Fußvolk 1 Pf. St. 5 Sh.; ein Hauptmann bei der Reiterei 14 Sh. 7 D.; bei dem Fußvolk 10 Sh. täglich. Nur wenn in 20 Dienstjahren mehr als 2 Jahre, in 25 Dienstjahren mehr als 3 Jahre, in 30 Dienstjahren mehr als 4 Jahre Urlaub genommen worden sind, wird der Ueberschuß an der Pensionszeit abgerechnet. Was endlich die Pension betrifft, so werden nicht nur solche Officiere, welche ihre Gesundheit in Indien verloren haben, je nach der Dienstzeit und Rang, mit Ruhegehalten bedacht, sondern es hat überhaupt ein Jeder das Recht, sich nach 22 Dienstjahren in Indien, unter welchen 3 Urlaubsjahre sein dürfen, mit dem vollen lebenslänglichen Gehalt seiner Stelle zurückziehen, wobei aber natürlich nur der Sold, nicht auch die Zulagen der verschiedenen Art berechnet werden.
Der Eintritt in den Dienst der Compagnie ist jetzt nicht mehr eine bloße Sache der Begünstigung, sondern muß durch Nachweis der Befähigung erreicht werden. Es sind aber zwei Wege dazu offen: entweder Eintritt in die Cadettenschule zu Addiscombe. in welcher der junge Mensch gegen eine Vergütung von 100 Pfund jährlich zwei Jahre lang bleiben kann, und dann, je nach dem Erfolg der Prüfung, in die begünstigteren Waffen oder in den gewöhnlichen Dienst eintritt, oder aber die Erstehung einer, freilich nicht sehr schwierigen, Prüfung ohne vorherigen Aufenthalt in der Anstalt. Nach ''L. v. Orlich'' bestand im Jahre 1843 die ganze reguläre indobritische Armee aus 264,100 Mann, unter 820 britischen Stabs- und 5500 Subalternofficieren, ungerechnet ungefähr 300,000 Mann, welche mit Luntenflinten, Schwertern und Schilden bewaffnet sind, und der Finanz-, Polizei- und Justizverwaltung dienen. Seit jener Zeit sind aber nach Einverleibung des Pendschab mehrere ''Sikh-Regimenter'' hinzugekommen, desgleichen einige Regimenter von dem Gebirgsstamme der ''Gurkas''.
{{line|5}}<section end=1 />
{{Headline|130||Ein hochherziger Mann aus dem Volke.}}
{{center|Von ''Ludwig Storch''.<br />(''Fortsetzung.'')}}<section begin=2 />
{{center|<small>Brief an Mozart’s Wittwe. – Stumpff besucht Beethoven. – Sein königliches Geschenk an Beethoven. – Karl Maria von Weber. – Beethoven’s Antwort. – Der letzte Brief an Beethoven. – Stumpff unterstützt Mozart’s Schwester. – Stumpff besucht noch einmal Goethe.</small>}}
{{center|Stumpff’s Antwort auf den Brief von Mozart’s Wittwe:}}
{{right|''Wien'', 4. October 1824.{{idt2|40}}}}
::An Frau von Nissen in Salzburg.
::::Madame!
Vor allem andern muß ich erst um Verzeihung bitten, daß ich Ihren Brief nicht eher beantwortet habe, und besonders, weil Sie mich ersuchten, solches mit umgehender Post zu thun, ist es um so weniger zu entschuldigen.
Ich könnte wohl manches angeben, das mich weniger schuldig erscheinen ließe, doch die Hauptsache war ein sehr empfindlicher Verlust, den ich durch den Bankerott der Bänker Marsh Fauntleroy{{CRef|WS|''Vorlage'': Founthlezroz}} u. Comp. {{References}} in London erlitten, bei welcher Firma ich vor meiner Abreise die Summe von 500 Pfund Sterling zur Bestreitung aller nöthigen Ausgaben, die mein Haus während meiner Abwesenheit erforderte, deponirt hatte. Dieser Unglücksfall ist für mich ein harter Schlag, den ich nicht leicht wieder zu verwinden vermögend sein werde.
Und nun danke ich Ihnen für Ihren vertrauensvollen Brief, worin Sie mich sowohl Ihrer Freundschaft als auch der Ihrer Frau Schwägerin, Mozart’s geliebter Schwester, und der des Herrn von Nissen versichern und solches sogar eigenhändig bekräftigen.
Sie können kaum glauben, wie sehr mich das erlebte Unglück verstimmt hat; es hat meinen Reiseplan geändert und nöthigt mich, ohne Verzug nach London zurückzukehren, ohne, wie ich hoffte, meine Freunde in Gotha wieder zu begrüßen. Nie werde ich vergessen können, was mir in dem so lieben Salzburg zu Theil geworden. Ich habe den Boden betreten, auf welchem der große Tondichter gewandelt; ich habe das Haus und die Kammer besucht, in welcher der Liebling der Musen zuerst das Licht der Welt erblickte. Nochmals danke ich Ihnen für alle Freundschaft, die Sie mir bei meiner Anwesenheit erwiesen, und nehme mir noch die Freiheit, eine schon damals geäußerte Bitte zu wiederholen, nämlich die kurze mit unsterblichen Werken bezeichnete Bahn Mozart’s mit Liebe zu beleuchten, wozu Sie einen Schatz von Briefen und andern Materialien in Händen haben. Ich und viele Tausende sehnen sich mit Ungeduld nach einer Biographie des Meteors Mozart. <ref>Stumpff’s dringende Bitte hatte die Folge, daß der königl. dänische Etatsrath G. N. v. Nissen eine Biographie Mozart’s erscheinen ließ (Leipzig 1828), die aber fast nur aus Material besteht.
Daß St.’s Begeisterung für Mozart eine echte und wahre und kein Strohfeuer war, beweist, daß er schon dreizehn Jahre früher eine bedeutende Anzahl Mozart’scher Compositionen im Manuscript des Meisters mit großer Mühe und größeren Kosten zusammenkaufte. Er machte mir darüber folgende Mittheilung:
„Im Jahre 1756 am 27. Januar erblickte ''Wolfgang Amadeus Mozart'' im romantischen, gebirgigen Salzburg das Licht der Welt. Dreizehn Jahre später, wiederum am 27. Januar, schwebte auch mein Lichtfunke in einem dichten Schneegestöber in das ebenfalls romantische Bergthal Ruhla m Thüringen herab. Das Auffallende dieses Zufalls ist, daß mich seit meiner frühesten Erinnerung die Schöpfungen des großen Gefühlsmalers Mozart mit den seligsten Empfindungen erfüllten und meinen Geist in Regionen erhoben, welche nur im Gehirn der begeistertsten Poeten ihren Wohnsitz haben.
Bei dieser Gelegenheit erlaube ich mir, Ihnen noch zu bemerken, daß ich seit 1811 folgende von Mozart’s Compositionen, und zwar alle von seiner eigenen Hand geschrieben, käuflich an mich gebracht habe. Sie haben mich 150 Pfund Sterling gekostet.
6 Quartetten, Joseph Haydn gewidmet. – 4 Quartetten, dem König von Preußen gewidmet. – Quartetten in <tt>D minor</tt>. – Quintetten in <tt>Es minor</tt>. – Quartetten in <tt>D minor</tt>. – Quintett in <tt>C minor</tt>. – <tt>Fantasia & Sonata in C minor</tt>. – <tt>Favorit Sonata in As.</tt> – <tt>Fuga in C minor</tt>. – 5 verschiedene Compositionen in einem Hefte.
Nach dieser so einzigen Sammlung, worin Mozart so viele Stellen ausgestrichen und geändert hat, wodurch uns ein Blick in seine Seele vergönnt ist, können alle vorhandenen Editionen (und die meisten sind voller Fehler) verbessert werden.
Ich wünschte sehr, daß diese Heiligthümer in einem würdigern Locale, als das meinige ist, nämlich in einer kaiserlichen, königlichen oder fürstlichen Bibliothek oder Kunstkammer deponirt würden, oder sonst ein angemessenes Unterkommen bei einem von den Musen begeisterten Liebling derselben, den auch die Göttin Fortuna mit ihrem goldenen Flügel gefächelt, finden möchte.“
Ich weiß nicht, was aus dieser merkwürdigen Sammlung Mozart’scher Compositionen nach Stumpff’s Tode geworden ist.</ref>
Mögen folgende Verse, die ich, von Mozart’s unsterblichem Genius begeistert, gedichtet und unter einen Kupferstich des großen Meisters geschrieben (er hängt in goldenem Rahmen in meinem Zimmer und ist mir ein Heiligthum), mögen diese Verse Sie, verehrte Frau, und Herrn von Nissen mahnen, bald mit Liebe an das Werk zu gehen; und wenn Sie meiner gereimten Herzensergießung die Ehre eines Plätzchens vergönnen wollten, so würde dies mir als Beweis dienen, daß mein Ersuchen nicht fruchtlos geblieben. Dem Unternehmen Heil und Segen wünschend, habe ich die Ehre etc.
{{right|''J. A. Stumpff''.{{idt2|40}}}}
Diese Reise führte unsern deutschen Gefühlsschwärmer auch in die bescheidene Wohnung ''Ludwig van Beethovens'' in Mödling bei Wien, und hier beugte er sich abermals, seine heiligen Empfindungen in Huldigungen ausströmend, vor der Größe des deutschen Genius. Wie theuer ihm der einsame große Tonschöpfer wurde, dessen Ohr sich dem Reiche der Töne verschlossen hatte, beweist, wie angelegentlich er sich bei der nächsten Umgebung des Meisters erkundigte, womit diesem wohl eine rechte Herzensfreude zu machen sei. Da erfuhr er denn: Beethoven habe längst den Wunsch gehegt, dessen Erfüllung aber bei der Seltenheit und Kostspieligkeit des Gegenstandes kaum je zu erwarten sein dürfte, Händels sämmtliche Werke zu besitzen. Kaum war Stumpff in seine Werkstatt zurückgekehrt, als er keine Mühe und keine Kosten scheuete, die berühmte Arnold’sche Prachtausgabe von Händel’s vollständigen Werken, deren Platten längst vernichtet waren, aufzutreiben. Es dauerte lange, eh’ es ihm gelang. Aber im Jahre 1826 sandte er diese Prachtausgabe in vierzig Foliobänden in kostbarem Einband an seinen Freund, den Pianofortefabrikanten H. Streicher Sohn in Wien mit der Bitte, „sie dem größten lebenden Tondichter, Herrn<section end=2 /><noinclude>{{References}}{{References|TIT|WS}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=455}}</noinclude>
kq9tth43taljsn9kyaaoh9mvmjs7wvl
Seite:Die Gartenlaube (1857) 460.jpg
102
350955
4082896
2985798
2022-08-17T20:27:49Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 />in einem Stuben- oder Alkoven-Fenster, auf einem Corridor oder Dachstübchen, reicht hin, um hier einen zierlichen Glasstock <tt>à la</tt> Dzierzon aufzustellen. Wie es jetzt Mode geworden ist, Aquarien in den Zimmern aufzustellen und sie mit allerlei Fischen und Amphibien zu bevölkern, so wäre auch die Möglichkeit geboten, dem städtischen Miethsbewohner durch solche Bienenstöcke Gelegenheit zu geben, die Natur in ihrer geheimsten Werkstatt zu belauschen und sich an dem wunderbaren Treiben der Bienen zu erfreuen. Das <tt>Dulce</tt> ließe sich hier mit dem <tt>Utile</tt> viel schöner verbinden, als bei den Aquarien. „Aber die Bienen stechen ja!“ wird man ängstlich diesem Vorschlage einwenden und sich solche gefährliche Nachbarschaft verbitten. Allein bei richtiger Behandlung ist die Biene ein so wohlgesittetes und artiges Thierchen, daß man sie sich nicht als stechende Barbaren vorzustellen braucht.
Wenn ein solcher Glasstock mit seiner Flugseite an einem sonst nicht im Gebrauche befindlichen Fenster eingesetzt wird, so kann man ihm bequem zuschauen. Die fleißigen auf ihre Arbeit bedachten Thierchen incommodiren Niemanden, wenn man sie nicht reizt und beunruhigt, oder in ihre Flugbahn kommt. Unmittelbar bei den Städten gibt es viel Nahrung für die Bienen, namentlich aus den Pflanzen und Sträuchern der Ziergärten und Parkanlagen. Alle die verborgenen Schätze an Wachs und Honig kann der Städter haben, wenn er sich solche emsige Trabanten anschafft, deren Cultur ein so schönes und nützliches Vergnügen gewährt.
{{Linie}}<section end=1 />
{{Headline|140||''Blätter und Blüthen''.}}
<section begin=2 />'''Ein Cypressenkranz.''' Vor einigen Tagen haben sie in Leipzig einen Mann hinausgetragen, dem viel Liebe in das offene Grab folgte. Der Mann war kein Held, kein Redner, keine politische Capacität und hatte weder Amt noch Würden, aber im ganzen deutschen Land und auch drüben in der Schweiz, in Frankreich und England und Amerika war er gekannt und genannt und Mancher, der noch jetzt da draußen der fernen Heimath denkt, wird das Andenken dieses Wackern segnen. Wo es galt eine Thränn zu trocknen, ein unverschuldetes Unglück zu mildern mit Gaben der Liebe, wo der Armuth beizuspringen war mit Herz und Handeln, da war „Vater ''Werner''“ da, wie sie ihn überall nannten, der Wirth zum „Goldnen Hahn“ in Leipzig, der einfache Mann mit dem weichen Herzen, der so Vielen – Vielen ein Retter in der Noth ward. Zu keiner Zeit aber hat er mehr geholfen, als in den Jahren 1849 bis 1850, wo aus allen Herren Ländern die Flüchtlinge durch Leipzig zogen, fort nach der Fremde, nach Frankreich, England oder der Schweiz – da draußen, wo sie keinen „Vater Werner“ mehr fanden.
Ach, Vater Werner! Von ihm wissen, außer den Vielen in Leipzig, denen er geholfen, von ihm wissen alle die zu erzählen, die damals der Sturm durch Leipzig fort aus dem Vaterlande nach der Fremde jagte, zu ihm kamen sie alle, aus Preußen, Oesterreich, Sachsen und Schleswig-Holstein die ihrer Noth kein Ende, in ihren Börsen keinen Groschen fanden, und er hat sie sämmtlich aufgenommen, sämmtlich beherbergt und gepflegt ohne Unterschied des Standes und der Person. Für ihn war das Unglück der Freipaß, die beste Empfehlung, auf die er mehr gab, als auf gespickte Börsen. Und wie oft er auch in Anspruch genommen, wie viele auch kamen – er ist nie ermüdet, nie unwillig geworden und hat keinen abgewiesen.
Wenn dann der Abend kam und der Flüchtling müde und matt sein Lager gesucht, wenn draußen bei den Pferden und Knechten Alles besorgt war, dann und wann mit einigen kleinen Donnerwettern, dann setzte sich Vater Werner wohl auch an den Tisch zu seinen Stammgästen und erzählte von der Noth seines Schützlings und wie wieder einer arm und dürftig die Heimath verlassen müsse. Dabei schob er mit sehr verständlicher Miene den Teller hin und – sammelte. Was dann noch fehlte, legte er später heimlich aus seiner Tasche hinzu und am andern Morgen, wenn der Heimathlose mit dankenden Worten Abschied nehmen wollte, da rief ihn Vater Werner zu sich in seinen Comptoirverschlag, der in der Wirthsstube stand, und füllte ihm das Beutelchen erst mit dem „Gelde von gestern Abend“ und dann die Reisetasche mit einem „Fläschchen Guten“ und dem Besten, was seine Hausfrau in der Küche hatte. Wie dann der Glückliche auch seinen Gefühlen Worte verleihen wollte, er brach immer kurz ab mit den Worten: „Schon gut, schon gut – geleit’ Euch Gott und grüßt mir die Andern da draußen.“ –
Ja, es wäre eben nicht so viel Jammer und Elend in der Welt, wenn Jeder seinen Kräften gemäß so unermüdlich und reichlich, so uneigennützig und rasch gäbe, wir es Vater Werner gethan sein ganzes Leben hindurch, der doch kein reicher Mann war. So oft auch ein Hülferuf erscholl, so oft Einer kam, den das Elend zu Boden drückte, er gab immer, ganz im Stillen und ohne daß er davon sprach, aber immer reichlich und nicht selten mit Aufopferung.
„Sehen Sie,“ rief er voller Grimm, als ich eines Tages zu ihm kam und wieder für Einen bettelte, „sehen Sie, da war ich vor einigen Tagen in einer Gesellschaft, da wurden von Verschiedenen schöne Reden gehalten, wie wir für die Unglücklichen Alles opfern müßten, Geld und Gut und Alles, was wir haben. Und dabei soffen diese Leute Champagner, Champagner sage ich Ihnen, zehn, zwölf Flaschen, während unsere Brüder draußen kaum das liebe Brod haben. Und solche Kerls nennen sich Liberale!“
Vater Werner hatte Recht! Die Zeiten des Sturmes sind nun längst vorüber, schon seit Jahren traten keine Flüchtlinge mehr an das Comptoirgitter des Wirthszimmers, und Viele von denen da draußen, die damals flüchtig durch Leipzig zogen, sind wieder in die geliebte Heimath zurückgekehrt, aber Vater Werner ist sich immer gleich geblieben und wo es zu helfen gab in den nächsten Kreisen, da gab er mit vollen Händen oft reichlicher, als es seine Verhältnisse gestatteten, obwohl es ihm zu verschiedenen Malen auf die nichtswürdigste Weise gedankt wurde. Er gab, weil ihm das Geben Bedürfniß, weil ihm Wohlthun Herzenssache war.
Deshalb den Hut ab vor dem einfachen braven Manne und einen Kranz auf sein frisches Grab. Keiner von jenen Helden, die mit hohlen Phrasen und schönen Reden bei Versammlungen und hinter Flaschenbergen brilliren, war er einer jener Männer im einfachen Bürgerkleide, die so wenig sprechen und doch so kräftig handeln, ein Mensch im schönsten Sinne des Wortes, der sich mitten im Trubel eines thätigen Geschäftslebens ein fühlend Herz für das Elend und den Jammer des Lebens erhalten und dessen schönste Freude es war, ganz im Stillen Thränen zu trocknen, wo er sie fand. Solcher schlichter wackern Bürgersleute laufen heutzutage nicht viele auf der Straßn herum, und deshalb nochmals den Hut ab vor dem einfachen Wirth im Goldnen Hahn zu Leipzig, – einen frischen Kranz für Vater Werner! {{AlR|E. K.}}
{{Linie}}<section end=2 />
<section begin=3 />'''Silber aus Seewasser.''' Eine der letzten Nummern der <tt>„Household Words“</tt> enthält einen interessanten Aufsatz über eine Reihe von Experimenten, welche französische Chemiker mit dem ''Seewasser'' angestellt haben und aus denen sich ergeben hat, daß dieses Wasser ''Silber'' enthält, welches sich durch ein geeignetes Verfahren daraus absondern läßt.
Die Experimente wurden viele Male wiederholt und gaben stets dasselbe Resultat; – aber freilich waren die gewonnenen Silberkörner sehr winzig, und bezahlten die auf ihre Ausscheidung verwandten Kosten nicht. Eine auf Grund der erlangten Resultate angestellte Berechnung ergab, daß eine englische Kubikmeile Seewasser enthält 2{{Bruch|3|4}} Pfd., eine deutsche oder geographische Kubikmeile also 263{{Bruch|2|3}} Pfd. und der ganze Ocean ungefähr 40 Millionen Centner Silber – bei welcher Berechnung es übrigens auf ein oder mehrere Dutzend Millionen nicht ankommen mag. Nach diesen Experimenten stellten die erwähnten Chemiker (mit üblichem angelsächsischem Dünkel verschweigen die Household Words die Namen derselben) einige weitere an, nämlich mit Seepflanzen und zwar mit den in der Botanik unter dem Namen „Fuci“ bekannten, die keine Wurzeln in das Erdreich schlagen und somit alle Nahrung aus dem Seewasser erhalten. Diese wurden sorgfältig analysirt und man fand, daß sie 26 mal so viel Silbergehalt hatten, als das Wasser selbst. – Diese Ermittelungen zogen die Aufmerksamkeit eines in der Münze zu Valparaiso (Chili) beschäftigten englischen Chemikers, Namens Field, auf sich, und dieser stellte jetzt eine Reihe von Experimenten mit den Kupferplatten von alten Schiffen an. Er verschaffte sich von einem Schiffe, das 7 Jahre in See gewesen war, einige Stücke der Verkupferung und fand unter 5000 Gran dieses Kupfers 2 Gran Silber. Das wäre auf 20 Centner Kupfer so viel wie ein Pfund und etwas über eine Unze Silber. Bei einem anderen Schiffe ergab sich, daß das Kupfer, welches beständig im Seewasser gewesen war, achtmal so viel Silber enthielt, als solches, das in der Cajüte war. Um nun diese Unternehmungen zu einem ganz genauen wissenschaftlichen Resultate zu führen, hat Herr Field eine Quantität ganz reinen Kupfers granulirt, eine Hälfte davon in einer luftdicht verschlossenen Flasche verwahrt und die andere Hälfte in einen durchlöcherten Kasten gethan, den er von einem Schiffe einige Fuß unter der Meeresfläche fortschleppen läßt – also so zu sagen eine Angel, womit er das Silber aus dem Meere wegfangen will. Nach einiger Zeit wird dann die Vergleichung dieses Kupferköders mit dem zurückbehaltenen reinen Kupfer das gewünschte Resultat ergehen. Die Zeitschrift, aus welcher wir diese Angaben nehmen, bemerkt dazu: „Die Erklärung dieser Naturerscheinung ist nicht schwer. Das schwefelsaure Silber kommt sehr häufig in der Natur vor; durch Salzwasser wird es in Chlorsilber verwandelt, das durch gewöhnliches Salz aufgelöst wird. Das im Fluß- und Quellwasser enthaltene Salz wirkt ''in Pflanzen'' auf die gleiche Weise und löst kleine Atome Metalle auf, die sodann in Pflanzen und von diesen mittelst der Nahrung in den menschlichen Körper übergehen. Ob und welchen Werth die Entdeckung hat, bleibt zu erwarten. Wird kein Versuch gemacht, Nutzen daraus zu ziehen, so wäre daraus entweder zu folgern, daß Silber nicht so selten ist, als Manche glauben machen möchten, oder daß wir es recht gut entbehren können.“ Uns scheint, daß es weder das eine noch das andere, sondern nur dies beweisen würde, daß die Kosten der Gewinnung des Silbers aus Seepflanzen größer sein würden, als der Werth des gewonnenen Silbers.
{{Linie}}<section end=3 />
----
{{center|Verlag von <big>Ernst Keil</big> in Leipzig. – Druck von <big>Alexander Wiede</big> in Leipzig.}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=460}}</noinclude>
d8k3f1vfdu9x58or3uf8vmowt9p3tdf
Seite:Die Gartenlaube (1857) 458.jpg
102
351026
4082892
3008024
2022-08-17T20:06:56Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>{{Headline|130||''Aus meinem Bienengarten''.}}
{{center|''Von Moritz Kloß''.}}
<section begin=1 />{{center|Nr. 2.}}
Im Bienenstocke ist die Königin stets von einem Gefolge umgeben, das sich ihren Winken und Befehlen hold und gewärtig beweiset. Sie ist so fruchtbar, daß sie in einem Jahre wohl an 40,000 Eier legt. Bei der fortwährenden Regeneration des Bienenvolkes hängt davon viel ab. Die Königin braucht ebenso ein starkes und gesundes Volk, wie dieses eine gesunde Königin. Die Verbindung beider ist so innig, daß sich ihr Leben gegenseitig bedingt.
Stirbt die Königin, so bemächtigt sich des ganzen Volkes Angst und Schrecken; allgemeine Muthlosigkeit stellt sich ein und die Arbeit stockt. Ja sogar in eigenen Trauer- und Leichengesängen drücken die ihrer Führerin beraubten Thierchen ihre Stimmung aus; beim Anklopfen läßt der weiserlose Stock einen langen forthallenden ungewöhnlichen Klageton hören, während der gesunde Stock dabei ein sogleich wieder aufhörendes Aufbrausen von sich gibt. Sind noch frisch gelegte Eier von höchstens drei Tagen her vorhanden, so umbauen die klugen Bienen sofort einige derselben mit Königszellen und es wird der Stock wohl noch erhalten. Geschickte Bienenwirthe setzen auch wohl bereit gehaltene Königinnen künstlich ein. Sonst aber geht das verwaiste Volk rettungslos seinem Untergange entgegen, es arbeitet nicht mehr, stirbt ab und verfliegt sich nach und nach, wenn nicht schon früher die Raubbienen ihm den Garaus machten.
Die natürliche Vermehrung der Bienencolonieen geschieht durch einen interessanten Act, das sogenannte Schwärmen, welches dem Bienenvater die meiste Freude macht.
Die warme Witterung und die reiche Honigtracht haben auf das Ausbrüten junger Bienen günstig gewirkt, so daß die Colonie stark bevölkert wird. Etwa sechs Wochen nach Beginn der Honigtracht kommen auch die Drohnen zum Vorschein, denen beim Ausbrüten junger Bienen, wie junger Königinnen, wichtige Functionen zuzukommen scheinen. Sie übernehmen wahrscheinlich für die zur Arbeit nöthigen Arbeitsbienen das langweilige Geschäft des Erwärmens der Bienenbrut, denn außerdem werden sie als Schmarotzer angesehen, die sich an den wärmsten Stellen im Stocke zusammenhocken, den besten Honig verzehren und den Stock nur selten und auf kurze Zeit verlassen, jedoch nur zur wärmsten Tageszeit und nicht der Arbeit, sondern des Vergnügens wegen. Deshalb singt auch Hesiod von ihnen:
<poem>„Der ist Göttern verhaßt und Sterblichen, welcher ohn’ Arbeit
Fortlebt, gleich an Muthe den unbewaffneten Drohnen,
Die der emsigen Bienen Gewürk aufzehren in Trägheit,
Nur Mitesser.“
</poem>
Wenn die Drohnen in volkreichen Stöcken sich zeigen, ist auch bald ein junger Schwarm zu erwarten. Bei der Masse der eingesammelten Vorräthe und der Bevölkerung, wird es den Bienen zu warm und zu eng im Haus; sie lagern oder hängen in großen Trauben stark brausend vor dem Flugloche, was der Bienenwirth „Vorliegen“ nennt.
{{center|„Es wachsen die Räume, es dehnt sich das Haus.“}}
Der schwarmlustige Stock hat schon 16–17 Tage vorher Königszellen angesetzt, und wenn die jungen Königinnen ausgeschlüpft sind, so kann der in gespannter Erwartung harrende Bienenvater am nächsten sonnenklaren warmen Tage um die Mittagszeit sicher auf Abzug eines Schwarmes rechnen. Je näher dieser Augenblick kommt, desto ruhiger werden die vorliegenden Bienen, die mit Höschen vom Felde Kommenden gehen nicht wie gewöhnlich eiligst in die Wohnung, sondern gesellen sich zu den vorliegenden. Auf einmal erheben sich einige und immer mehr und mehr, die in engen Kreisen hastig um das Flugloch schwärmen, bis der ganze Haufe sich erhebt und die übrigen gleich einem Wasserstrahle eiligst aus dem Flugloche herausstürzen, eine über die andere hinpurzelnd. Die abfliegenden Bienen erheben sich wie eine Wolke in die Luft, fast die Sonne verdunkelnd, und geben bei ihrem Hin- und Herschwärmen einen eigenthümlichen weithin hörbaren freudigen Ton, den Schwarmton oder Schwarmgesang von sich. Wohl acht Minuten lang dauert dieser fröhliche Aufzug von 10–15,000 Bienen; dann zeigt sich ein neues Schauspiel. Am Aste eines nahen Baumes oder Strauches bildet sich ein dichter faustgroßer Haufen von Bienen, denen sich immer mehr zugesellen, bis sich alle schwärmenden Bienen hier dicht in eine große schwarze sackartig herabhängende Traube zusammengezogen haben, still und ruhig ihr weiteres Geschick erwartend, ihre Königin mitten unter ihnen. Der Bienenvater ist bald, mit Bienenhaube und Handschuhen gewappnet, bei der Hand und besprengt den Schwarm mit einem Wasserwedel, damit er sich noch fester zusammenzieht. Dann holt er einen leeren Bienenkorb herbei, stellt ihn unter den Schwarm und kehrt mit geschickter Hand den Bienenknäuel schnell hinein; wenn dieser an einem freien Aste hängt, braucht er nur kräftig darauf zu schlagen und der ganze Schwall von Bienen fällt laut aufbrausend in sein neues Asyl, das auf eine Bank gestellt wird. Hier zeigt es sich bald, ob bei diesem Einschlagen die Königin mit gefaßt wurde, denn dann ziehen sich die aufgeregten Bienen bald zusammen und am Flugloche zeigen sich die bekannten Trommler. War die Königin nicht mit eingeschlagen, so zieht das ganze Volk bald wieder aus und setzt sich von Neuem an. Nach glücklich vollbrachtem Einfassen kann der neue Stock sogleich auf seinen neuen Standort gebracht werden, wo er ohne Weiteres seine gewohnte Arbeit aufnimmt. Wohlweislich nehmen die klugen Thierchen beim Schwärmen aus dem Mutterstocke auf drei Tage Proviant und soviel Material mit, daß sie davon den Grund zu ihrem neuen Hause legen können; nach drei Tagen schon sieht man vier bis sechs nagelneue hellblitzende Wachsscheiben.
Ohne menschliche Hülfe und Pflege würde der junge Schwarm nach einiger Zeit von seinem Sammelorte wieder aufbrechen, um selber in einer Baumhöhle der Wiesen oder Wälder sich ein neues Quartier einzurichten. Zu diesem Zwecke sind sogar vorher einige sogenannte Spurbienen als Fourier-Schützen ausgesandt worden, um eine passende Stelle auszumitteln. Dort geht er freilich oft schon im ersten Herbste oder Winter zu Grunde, oder wird aufgefunden und mit vieler Mühe aus dem occupirten Baumloche in einen Korb getrieben. Daß die Honigbienen bei uns wild in den Wäldern leben und sich vermehren, ist selten bemerkt worden.
Der erste Schwarm oder Vorschwarm ist der beste und stärkste; drei, sieben oder neun Tage später folgen auch wohl noch kleinere Nachschwärme, die beim Ausziehen viel unruhiger sind und beim Einschlagen oft drei oder vier Mal wieder ausziehen. Die Bienen ziehen nämlich für alle Fälle mehrere Königinnen auf, die dann mit dem Nachschwarme ausziehen. Ehe sich aber das Volk für eine derselben entscheidet, entsteht eben jene schwankende Unruhe und das unstäte Wesen der Nachschwärme. Die nun überflüssigen Königinnen werden nun unbarmherzig verstoßen oder getödtet. Jungfernschwärme, d. h. solche, welche wieder von einem Schwarme in demselben Sommer ausgestoßen werden, sind sehr selten. Um Johanni ist bei uns die gewöhnliche Schwarmzeit. Die Bienenväter sehen ein zeitiges Schwärmen sehr gern, denn dann kann sich das junge Volk noch mit den nöthigen Wintervorräthen versehen, und man ist nicht genöthigt, mit künstlichem und kostspieligem Futter nachzuhelfen.
Daher sagt auch ein alter Knittelvers:
<poem>
Ein Schwarm im Mai,
Gilt ein Fuder Heu;
Ein Schwarm im Jun’,
Ein fettes Huhn;
Ein Schwarm im Jul’,
Kein’ Federspul’.
</poem>
Je nach der reichen Flora einer Gegend gewährt auch die Bienenzucht reichere Vortheile. Wo im Frühjahr Raps- und Esparsett-Felder blühen, im Sommer viel Linden und im Spätsommer Haidekorn und Haide (<tt>Erica</tt>), da haben die Bienen ihr gutes Auskommen. Wo das aber nicht zutrifft, da suchen sich die Bienenwirthe durch die ganz zweckmäßige Methode einer wandernden Bienenzucht zu helfen. Die Thalbewohner bringen z. B. ihre Bienen nach der Heuernte in die Waldgegend, wo die Haide noch lange in Blüthe steht. So kann die Honigtracht um einen bis zwei Monate verlängert werden. Im Herbste holt man die honigschweren Stöcke, die oft 60 und 70 Pfund wiegen, wieder zurück. In gleicher Weise läßt der Berg- und Waldbewohner seine Bienen im zeitigen Frühjahre die Rapsblüthe in der Thalgegend genießen.
Nach der Schwarmzeit wird es stiller im Bienengarten. Die <section end=1 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=458}}</noinclude>
fwkbbcjqbv4dlgc87q0d9o5de3wtgij
Seite:Die Gartenlaube (1857) 459.jpg
102
351283
4082893
3121095
2022-08-17T20:13:29Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>wohlgeordneten Colonieen gehen ruhig ihrer Arbeit nach, und nur dann und wann geben sie auch der Freude Raum, indem sie förmliche Rund- und Freudentänze anstellen. Bei ruhiger warmer Witterung bemerkt man nämlich öfter, meist in den Nachmittagsstunden, vor dem Flugloche eine freudige Bewegung unter dem Bienenvolke. Viele tummeln sich unter munterem Gesumme, in größeren oder kleineren Kreisen schwärmend, wacker umher, während sich auch die Zahl der Freudentrommler am Flugloche selbst bedeutend vermehrt hat und lustig ihren Wirbel schlägt. Etwa zehn Minuten lang dauert diese Erscheinung, von den Bienenwirthen „Vorspielen“ genannt; dann wird es wieder still. Interessant ist es, wenn auf einem starken Bienenstande ein Stock nach dem andern dieses lustige Spiel beginnt, oder alle zugleich vorspielen. Diese auffällige Erscheinung mag [[Plinius der Ältere|Plinius]] gemeint haben, wenn er seinen Römern von den gymnastischen Uebungen der Bienen erzählte. Einige Neuere haben gemeint, daß während des Vorspielens die Königin ihren Ausflug halte; es scheint aber das Vorspielen keinem anderen Zwecke zu dienen, sondern als ein wirkliches Spiel um sein selbst willen zu bestehen, wie es bei den meisten gesellig lebenden Insecten vorkommt.
Am Schlüsse der Herbsttracht zeigt unser Bienenstand noch eine merkwürdige Erscheinung, die der Drohnenschlacht. Die Drohnen werden entbehrlich, da das Brutgeschäft nicht mehr so umfänglich betrieben wird, die Arbeitsbienen auch nun selbst mehr Zeit haben, die junge Brut zu erwärmen. Deshalb treibt man die schmarotzenden Müßiggänger förmlich aus.
<poem>{{idt2|30}}„In Heerschaar
wehren sie ab die Drohnen, das träge Vieh, von den Krippen,“</poem>
heißt es ganz richtig bei [[Vergil|Virgil]], denn die Bienen verdrängen die Drohnen zunächst von den Honigwaben und suchen sie durch Hunger zu ermatten, bis ein allgemeines Schlachten und Würgen eintritt. Zwei oder drei Bienen fallen über eine Drohne her, beißen sie, häufig auf ihr reitend, zum Stocke hinaus oder tödten sie durch Stiche. Die armen gedrängten lautsummenden Drohnen, denen jedes Mittel der Vertheidigung fehlt, müssen so Alles über sich ergehen lassen; dicht geschaart liegen sie als Leichen auf dem Schlachtfelde vor dem Bienenhause.
Die Biene hat ihre argen Feinde, gegen die sie sich wacker mit Beißen und Stechen zu wehren weiß. In ihren eigenen vier Pfählen wird sie am gefährlichsten bedroht durch einen recht heimlichen und tückischen Feind, die Wachsmotte, einen kleinen Dämmerungsfalter mit graubrauner Färbung. Derselbe weiß unbemerkt in die Bienenwohnungen einzuschlüpfen und seine Eier in die Wachszellen zu legen, wo sie von der dort herrschenden Wärme ausgebrütet werden. Die ausgekrochene Larve oder Ringmade legt sich ihre Gänge auf dem Grunde der Wachszellen an, indem sie die untern Wände durchbeißt und ihre Minen in Kreuz und Quer über die ganzen Wachstafeln ausbreitet. Das Schlimmste dabei ist, daß sie ihre Gänge sofort mit ihrem Gespinnst ausfüttert, so daß ihr die Bienen nicht beikommen können. Denn so wie sie sich außerhalb ihres Versteckes sehen läßt, wird sie von den Kneipzangen der Bienen sogleich so zugedeckt, daß sie halbtodt liegen bleibt, und dann in’s Freie geschafft wird. Mit ihren Kneipzangen zerren die erbitterten Thierchen das Gespinnst wohl heraus; wenn sie es aber nicht bewältigen können, und die listigen Schmarotzer das Wachsgebäude förmlich verschroten und überspinnen, so ziehen sie lieber aus.
Viele Insecten fressende Vögel stellen den Bienen gleichfalls nach; z. B. der Rothschwanz, die Schwalbe, die graue Grasmücke, Meisen und Spechte etc.; wenn diese aber so keck sind, sich etwa vor das Flugloch der Bienen zu setzen, um diese hier wegzuschnappen, so fallen die Bienen massenhaft Über den Räuber her, der dann elend umkommen muß. Freilich büßt die Biene ihre Wuth mit dem Leben, denn der Stachel bleibt in der Haut stecken.
Uebrigens ergreifen die Bienen die Offensive nur im engeren Bereiche ihrer Wohnung, wo sie sich für berechtigt halten, Hausrecht zu üben. Wer dort in ihrer Flugbahn hastige Bewegungen machen wollte, würde bald von ihnen verfolgt werden, während sie den ruhig Vorübergehenden, wenn er sonst nicht etwa auffällige Parfümerien an sich hat, oder schnell athmet, ganz unangefochten passiren lassen. Zur Schwarmzeit nur stechen die Bienen auch außerhalb ihres Domicils, wenn ihnen störende Elemente in den Weg kommen.
Ihr Stich ist wegen des aufgeregten Zustandes um so gefährlicher, und die Beispiele sind gar nicht selten, daß die erbitterten Thierchen Menschen und Thiere, z. B. einmal ein Pferdegespann, das nicht schnell genug befreit werden konnte, zu Tode stachen. Außer der Arbeitsbiene ist nur noch die Königin bewaffnet, die jedoch nur selten von ihrem Stachel Gebrauch macht.
Für einen rationellen Betrieb der Bienenzucht sind im Laufe der Zeit mancherlei Methoden aufgetaucht, von denen diejenige immer den Vorzug verdiente, welche auf eine richtige, naturgemäße Behandlung der Bienen, auf genaue Kenntniß ihrer Natur, ihrer Vermehrung, ihrer Triebe, Fähigkeiten und Bedürfnisse basirt war. Je einfacher, natürlicher und wohlfeiler die Methode war, desto besser.
Noch vor etwa acht Jahren machte die Lüftungsmethode des Engländers ''Nutt'' viel Aufsehen; sie fand aber keine weitere Verbreitung, weil sie viel zu künstlich und kostspielig war, ein leerer Kasten dazu kostete allein 10 Thaler.
Dagegen ist die Bienenbehandlung <tt>à la</tt> ''Dzierzon'' gegenwärtig überall gang und gäbe geworden, weil sie einfach und wohlfeil ist. Bemerken wir noch Einiges darüber. Es beruht diese bekannte Methode des Pfarrers Dzierzon im Grunde darauf, daß der Bienenzüchter mit sorgfältiger Berücksichtigung der Bienennatur eine vollständige Herrschaft über seine Bienenvölker ausübt, und durch verschiedene künstliche Operationen ihren Instinct so benutzt, daß er sie vollständig in seine Gewalt bekommt.
Schon die Construction der Dzierzon’schen Bienenwohnungen ist darauf berechnet. Weil die Bienen ihren Bau von oben anfangen, und weil der Querbau der zweckmäßigste ist, hat Dzierzon die Decke seiner Bienenwohnungen mit regelmäßigen, wegnehmbaren zahlreichen Querhölzern versehen, die in der Breite einer Wachstafel von einander liegen. Dadurch schreibt er schon den Bienen ihre Bauart vor, und er hat das Bequeme, wenn er den obern Deckel öffnet, beliebig einzelne Honig- oder Bruttafeln wegnehmen zu können, um sie z. B. einem andern Stocke, der gerade Honig oder Brut braucht, einzusetzen. Zu diesem Zwecke müssen die Dzierzonstöcke nach gleichem Maße gearbeitet sein.
Mit Hülfe dieser wohlfeilen und einfach aus Holzbohlen zusammengesetzten Bienenwohnungen kann die Bienenzucht sehr vervollkommnet werden. So braucht man z. B. nicht zu warten, bis es den Bienen gefällig ist, zu schwärmen, was oft zu spät nach Ausgang der Tracht erfolgt, sondern es wird eine einfache Theilung des volkreichen Stockes zeitig vorgenommen, indem durch Trommeln der größte Theil des Volkes mit der Königin in eine neue mit Honig und Wachstafeln besetzte Wohnung getrieben wird, wo sie sofort ihren Neubau beginnen, während das zurückgebliebene Volk sich aus den vorhandenen Eiern eine neue Königin erzeugt. Wer die Fatalitäten kennt, welche beim Schwärmen durch Fortfliegen oder Zusammenfliegen der Bienenvölker eintreten können, der wird den Werth dieser künstlichen Vermehrung wohl zu schätzen wissen. Im Einzelnen kann man nun noch verschieden nachhelfen, um die Bienenökonomie zu fördern. Ist im Herbste ein Stock nicht mit hinreichendem Wintervorrath versehen, so setzt man einige Honigtafeln ein, welche der stärkere entbehren kann; zeigt es sich, daß ein Stock die Königin verloren hat, so erhält er eine Tafel mit frischgelegten Eiern, und er wird sich bald eine neue Königin herstellen. Weil die Bienen ihr Honigmagazin gern nach oben anlegen, so ist die Dzierzon’sche Bienenwohnung mit einem besondern Aufsatze versehen, in welchem die Bienen den reinen Honig ablegen. Dieser Honigaufsatz ist so appetitlich, daß er ohne Weiteres abgenommen und als Dessertschüssel auf die Tafel gesetzt werden kann.
Da bei dieser Behandlungsweise stets Bienenköniginnen als Reserve in einem eigenen Kästchen bereit gehalten werden, so kann man fast allen Eventualitäten begegnen, die in der Bienenwirthschaft vorkommen. Liegen z. B. Arbeitsbienen an den Stöcken zur Trachtzeit nutzlos vor, so werden sie nach Dzierzon ohne Weiteres in einen neuen Bienenkorb gekehrt, der vorher mit einer Königin und einigen Wachs- und Honigtafeln versehen war. Das zusammengepreßte Volk mit der octroyirten Königin stutzt zwar anfänglich; nachdem man es aber 24 Stunden lang an einem dunklen kühlen Orte stehen ließ, beginnt es schon seine neue Thätigkeit. Der aufmerksame Bienenvater erkennt sogleich, was in der Oekonomie seiner Bienenvölker künstlich zu ändern wäre; mit seinen Dzierzonstöcken kann er ihnen von allen Seiten beikommen und so seine Operationen auf das Vortheilhafteste auf Vermehrung der Bienenvölker wie des Honig- und Wachsvorrathes richten.
Diese Bienenbehandlung ist auch dem Städter zugänglich, selbst dem, der keinen Garten besitzt, wenn seine Wohnung nur nicht ganz inmitten großer Häusermassen liegt, sondern wenigstens einen freien Ausflug nach Gärten und Feldern gewährt. Ein trocknes Plätzchen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=459}}</noinclude>
aj5q50jqrtq8wmutxme3hp35vup6w68
Seite:Die Gartenlaube (1857) 457.jpg
102
351544
4082890
3274675
2022-08-17T20:00:50Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude><section begin=1 />zu erfreuen haben, und heißer Dank würde von so vielen Zungen für die Genesung ihres so hochverehrten Tondichters gen Himmel steigen zu dem, der allein helfen kann und der seine Geschöpfe väterlich durch unerforschte Wege dem von ihm gesteckten Ziele entgegenführt.
Daß Ihnen die zugesandten Werke von Händel große Freude gemacht haben, ist Lohn genug für mich, weil es ja meine einzige Absicht war, eine solche zu bewirken.
Ihren Wünschen zufolge habe ich ohne den geringsten Zeitverlust die Herren Smart und Moscheles für die gute Sache gewonnen, als auch die Directoren der philharmonischen Gesellschaft davon benachrichtigt. Auf meine dringende Vorstellung wurde ohne Verzug darüber berathschlagt, und die Folge war (weil die Veranstaltung eines Concertes zu viel Zeit erfordere), daß für’s Erste eine Summe von hundert Pfund Sterling an Sie remittirt werden solle, und Moscheles erbot sich, solches durch das Rothschild’sche Haus hier an das Haus des Barons Ekeles in Wien zu spediren, durch welches Sie nach Bedürfniß Gebrauch machen können. Das ganze Geschäft ward von mir und Moscheles mit aller Emsigkeit besorgt.
Endlich danke ich Ihnen recht herzlich für ihr gütiges Anerbieten, mir in Wien nützlich sein zu wollen, und indem ich Sie an Ihr mündliches Versprechen, mich mit einigen von ihrer lieben Hand geschriebenen Noten zu beglücken, erinnere, habe ich die Ehre zu verharren mit dem herzlichsten Wunsche für ihre baldige Genesung
{{right|Ew. Wohlgeboren<br />treu ergebenster Freund und Diener<br />''J. A. Stumpff''.}}
Frau Wilhelmine Schröder-Devrient (jetzt Frau von Bock), die große Schülerin des großen Meisters, die als Fidelio seinen herrlichsten Gedanken mit einer der seinigen gleich kühnen Genialität und ergreifender Begeisterung verkörpert und der ich nach einer solchen Vorstellung Beethoven’s rührenden Brief und Stumpff’s herrliche Antwort darauf vorlas, versicherte mich, die Hülfe sei zu spät gekommen; Beethoven habe bereits mit dem Tode gerungen, als ihm der Baron Ekeles das Geld habe einhändigen wollen. Er starb am 26. März.
Stumpff fuhr auch nach dem Tode des hochverehrten Freundes fort, das Andenken desselben zu verherrlichen. Als er 1824 von ihm schied, schenkte Beethoven ihm sein lithographirtes Portrait. „Ah!“ rief Stumpff, „dieses Bild ist Ihrer unwürdig. Ich werde in London ein besseres machen lassen.“ Er hielt Wort, er ließ von einem der berühmtesten Lithographen Londons auf seine Kosten ein großes ausgezeichnet schönes Portrait des „Meisters der Töne“ anfertigen, welches 1835 erschien.
Das Jahr 1829 ist in Stumpff’s Leben bezüglich seiner Pietät für deutsche Größe wieder merkwürdig. In den ersten Monaten desselben erhielt er einen sehr freundschaftlichen Brief von der Frau Etatsräthin von Nissen in Salzburg, worin sie ihm eröffnete, daß Mozart’s geliebte achtundsiebenzigjährige Schwester Maria Anna, Frau von Sonnenburg, in gedrückten Verhältnissen lebe und ihn bat, etwas für die arme Greisin zu thun. Den Brief der Frau v. Nissen hat mir Stumpff nicht mitgetheilt. „Er ist zu schmerzlich für mich gewesen,“ schreibt er mir, „und darf auf keinen Fall veröffentlicht werden.“ Wie zart ist die Discretion des edlen Mannes! Dagegen erhielt ich eine Abschrift des Briefes, welchen er mit einem Wechsel von 63 Pfund Sterling an Frau von Sonnenburg schickte, nebst dem Antwort- und Dankschreiben der Frau von Nissen.
''An Frau von Sonnenburg, Mozart’s einzige Schwester''.
{{right|''London'', 24. Juni 1829.}}
Theuere Freundin!
Gott gebe, daß dieser Brief nebst Inlage Sie gesund antreffe und Ihnen erfreulich sein möge! Der Ueberbringer desselben ist Herr N., ein Tonkünstler, besonders stark auf der Orgel, und ein großer Verehrer der unsterblichen Schöpfungen des Lieblings der Musen, Wolfgang Amadeus Mozart’s. Er ist auf einer Kunstreise begriffen und wünscht die persönliche Bekanntschaft der lebenden Musikkünstler zu machen. Wenn Sie, Madame, ihn einer geneigten Aufnahme würdigen wollten, so würden Sie mich sehr verbinden.
Der kurze Aufenthalt in dem mir so lieben Salzburg wird mir stets im Gedächtniß bleiben. Oft rufe ich mir die so flüchtig enteilten Stunden in die Seele zurück, wo ich durch Ihre Güte das Haus und die Kammer betrat, wo der große Tonpoet geboren ward, und mir dadurch ein von Jugend an gehegter Wunsch verwirklicht wurde. Nicht ohne Rührung denke ich an den Empfang, mit dem Sie mich beehrten. Wie oft stelle ich mir Sie, Madame, im Geiste in der Gestalt eines durch Leiden geprüften Wesens vor, das nun bereit ist, vor seinem Schöpfer und liebenden Vater zu erscheinen und den schönen Lohn der Treue aus seiner Hand zu empfangen. Doch wohin gerathe ich? Der Zweck dieses Briefes ist ja nur, Sie zu ersuchen, den Betrag des eingeschlossenen Wechsels von 63 Pfund Sterling von mir und einigen meiner Freunde anzunehmen als ein Zeichen der besonderen Hochachtung, die wir für Sie und den unsterblichen Mozart hegen. Sollte diese kleine Gabe vermögend sein, Ihnen einige Stunden zu versüßen, so würde es für mich besonders erfreulich und ein hoher Genuß für mein Herz sein.
Würden Sie mich mit einer geneigten Antwort beehren, so würde es mich und meine Freunde sehr erfreuen. Indessen habe ich die Ehre etc.
{{right|''J. A. Stumpff.''}}
{{center|''Frau von Nissen an Stumpff.''}}
{{right|''Salzburg'', 31. Octbr. 1829.}}
Mein hochgeschätzter Freund!
Heute, am 31. October, am Namenstage meines unvergeßlichen Mozart, wurde meine geliebte Schwägerin begraben. Es war mir äußerst rührend, von ihr noch zwei Tage vor ihrem Tode den Auftrag zu bekommen, welchen sie mir mit so vielem Dankgefühle gab und der darin bestand, mich zu beeilen, Ihnen, mein theurer Freund, ihr Dahinscheiden alsbald zu melden, und Ihnen vielmals für die großmüthige Gabe, welche Ihr Freund, Herr N., überbrachte, ihren innigsten Dank abzustatten. Ach, sagte sie, wenn ich’s nur selbst thun könnte! Sag’ auch unserm edlen Freunde Stumpff, daß seine Großmuth mir die Demüthigung erspart hat, Schulden zu machen, und daß ich nun, ohne Schulden zu hinterlassen, ruhig sterben kann. Auch lasse ich meinen edlen Stumpff bitten, allen denjenigen, die er dazu bewegt hat, beizutragen, in meinem Namen aufs herzlichste zu danken.
Dies waren ihre Worte, die ich mit gerührtem Herzen und Thränen im Auge niederschreibe. Und ich bitte, diese Trauernachricht Ihrem Freunde N. mitzutheilen. Ich werde Ihnen bald von meinen eigenen Angelegenheiten schreiben etc.
{{right|''Constanze von Nissen.''}}
Diese Angelegenheiten der Frau Etatsräthin mögen eben auch nicht die erfreulichsten gewesen sein. Ihre ferneren Briefe hat mir deshalb Stumpff’s Zartsinn als nicht für die Veröffentlichung geeignet vorenthalten und wahrscheinlich ganz vernichtet. Genug, einer Andeutung zufolge waren sie neue indirekte Anweisungen an seine nie ermüdende Großmuth. Wie er, dessen Casse wohl, dessen Liebe aber nie versiechen konnte, sie honorirt hat, weiß ich freilich auch nicht anzugeben.
Während Stumpff’s Liebesgabe die letzten Freudenstrahlen auf das erbleichende Gesicht der würdigen Matrone zauberte, die einst als Kind an des berühmten Bruders, des Wunderknaben Wolfgang Amadeus, Seite am Clavier in Wien, Paris und London bewundert worden war, stand er selbst, der anspruchslose gottfreudige Geber, mit andern Huldigungsgeschenken, wie er sie darzubringen pflegte, wieder an der Schwelle des ihm so theuren Goethehauses in Weimar. Jetzt wird er endlich vom alten Dichterfürsten als Freund empfangen und behandelt. Jetzt steht [[Johann Wolfgang von Goethe|Goethe]] nicht mehr mit jener Steifheit, die den Ritter Lang so aufbrachte, vor „seinem werthen Landsmann“; jetzt sitzen die beiden Herren auf dem Sopha, und Goethe nennt den glücklichen Stumpff mit Nachdruck „Freund“; jetzt bittet der alte Dichter den lieben Gemüthsmenschen, ihn, so lange er in Weimar verweilen werde, jeden Abend zu besuchen, mit der Versicherung, daß dies ihm sehr angenehm sein werde.
Unserm Stumpff konnte nichts erwünschter sein; er war eine Woche lang alle Abende bei Goethe.
{{PRZU}}<section end=1 />
<section begin=2 />{{center|(''Schluß folgt.'')}}<section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=457}}</noinclude>
mhpfjn789zskeabgk99i0gbbbae5upe
Seite:Die Gartenlaube (1899) 0324 a.jpg
102
358208
4082940
3697092
2022-08-18T05:58:07Z
Jeb
36600
sectionen
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1899)]]|Die_Gartenlaube_(1899)|}}</noinclude>----
{{GLÜberschrift|1|140|Allerlei Winke für jung und alt.}}
----
<section begin=1 />
'''Zwei Sommerhüte für kleine Mädchen.'''
Hübscher, einfarbiger Batist oder Mull, nicht zu weich, dient als Material; zu Nr. 1 gebraucht man 120 cm und zu Nr. 2, der einfachen holländischen oder Helgoländer Haube, 80 cm im Quadrat.
{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 1.jpg|left|250|'''Sommerhut für kleine Mädchen. Nr. 1.'''||center}}{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 3.jpg|right|250|'''Sommerhut für kleine Mädchen. Nr. 2.'''<br />(Helgoländer Haube.)||center}}
Beide Hüte sind waschbar. Für den ersteren, eleganteren geben wir zunächst folgende Anleitung zur Herstellung: 15 cm vom Rande des Stoffes beginnt man eine Litze einzukräuseln und in Abständen von 3 bis 4 cm noch drei weitere Litzen, die man sämtlich ziehen kann, um den Stoff nach der Kopfgröße des Kindes zusammenzuschieben. Die zuerst übrig gelassenen 15 cm bilden vorn die große Rüsche, die man doppelt legt, wie einen Saum, auch kann man noch eine zweite Rüsche oder Spitze hineinsetzen, damit es besser steht. Den übrigen Stoff faltet man hinten wie einen Fächer, auf der punktierten Linie etwa, und schiebt den Stoff am Hinterköpf auf, so daß der Fächer hochsteht. Beim Waschen kann man die Rüschen vorn als Volants glätten, die Kräuseln lassen, wie sie sind, und nur die Fächerfalten im Nacken lösen zum leichteren Plätten. Diese Kapotte wird innen nicht gefüttert, damit sie kühler ist. – Der große Helgoländer ist nur ein Viereck von Stoff und ein Stück Steiftüll oder Gaze, über welches man den Mull hängt und innen bis zur Hälfte hinein heftet. Der Steiftüll wird noch rings am Rande mit einem feinen Hutdraht versehen.
Hinten hält eine Schleife den Stoff zusammen.
Diese große Haube schützt die kleinen Mädchen, welche ausgeschnittene Kleider tragen, zugleich vor Sonne und Insektenstichen, da der Steiftüll nur bis über die Ohren, der Mull oder Batist aber bis auf die Schultern reicht.
{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 2.jpg|center|250|'''Muster zum Sommerhut Nr. 1.'''||center}}<section end=1 />
<section begin=2 />'''Ein neues Verfahren zum Uebertragen von Zeichnungen.''' Nicht nur zu Nadelarbeiten aller Art, sondern auch bei den meisten kunstgewerblichen Techniken wird eine Zeichnung erfordert, auf welcher oder nach welcher gearbeitet werden muß. Wenige sind im stande, sich die benötigten Entwürfe selbst herzustellen, die meisten kaufen die Gegenstände entweder vorgezeichnet, oder sie übertragen die Muster aus einem der zahlreichen Vorlagewerke oder aus einer Fachzeitschrift auf den betreffenden Stoff. Es giebt für diese Manipulation, die an sich schon eine sehr interessante Beschäftigung darstellt und als Erwerbsquelle namentlich für Damen in kleineren Städten beinahe noch ganz unverwertet ist, eine Menge Verfahren, denen allerdings noch mancherlei Mängel anhaften. Entweder sind sie nur für glatte Stoffe verwendbar, oder nur für helle Stoffe, oder sie sind zu zeitraubend und umständlich, teilweise auch unsauber, so daß es eigentlich nicht wundernehmen kann, wenn das Selbstübertragen von Zeichnungen auf dem Gebiete des Hausfleißes noch wenig Beachtung gefunden hat. Es mag daher für viele fleißige Hände, besonders auch den zahlreichen Liebhaberkünstlern, Lehrerinnen, Tapisseriegeschäften etc. ein neues, in großen Betrieben bereits erfolgreich eingeführtes und dort gewissermaßen als Geheimnis betrachtetes Verfahren von Interesse sein, welches in der That sämtliche nur irgend wünschenswerten Vorteile in sich birgt. Es besteht zunächst in der Herstellung einer Schablone auf besonders zubereitetem Papier. Dieses Papier ist durchsichtig, jedoch sehr dauerhaft und fest. Es wird auf die Vorlage gelegt oder die Zeichnung selbst darauf entworfen und nun alle Linien mittels einer Stecknadel durchlöchert. Eine solche Papierschablone ist mehr denn hundertmal anwendbar und bietet noch den großen Vorteil, daß man bei allen Zeichnungen, bei denen sich gewisse Teile wiederholen, wie Eckmuster und Kanten, Füllmnster, die auf mehrere Seiten eines Gegenstandes zu übertragen sind, Monogramme etc., nur ''eine'' Schablone anzufertigen und dann einfach zusammenzusetzen oder mehreremal aufzutragen braucht. Des ferneren wird die Schablone auf den Stoff, gleichviel ob Papier, Leinen, Tuch, Fries, Sammet, Plüsch, Atlas, Holz, Leder, Stein etc., gelegt, mit einigen Heftzwecken befestigt und schließlich das Muster mit einem ebenfalls besonders zubereiteten Pausepulver, dessen Farbe der des Stoffes entgegen zu wählen ist, mittels Filzreiber durchstäubt, so daß die Zeichnung in lauter kleinen Pünktchen auf dem Stoff erscheint. Diese werden dann mit Alkohol bespritzt, wozu ein Zerstäuber dient, und haften nunmehr fast augenblicklich und dauernd ganz fest. Ein Nachmalen oder Korrigieren ist also ganz ausgeschlossen. Die Materialien für dieses Momentpanseverfahren werden von der „Geschäftsstelle des Hausfleiß“ in Leipzig-Gohlis in den Handel gebracht.<section end=2 />
<section begin=3 />'''Wichsetui für die Reise.''' Wer weise ist, wird auf Reisen seine feinen Lederschuhe niemals den rauhen Händen des Hotelhausknechtes anvertrauen, der alle Stiefel nach derselben Art behandelt und zarte und weiche Lederschuhe rettungslos verderben wird. Man thut weit vernünftiger, sich ein praktisches kleines Wichsetui anzufertigen und in diesem die zum Reinigen feinen Schuhwerks nötigen Sachen mitzunehmen und damit die Stiefel selbst zu säubern. Man stellt das Etui aus schwarzem Wachstuch in 38 cm Länge und 22 cm Breite her und füttert es mit schwarzem Satin. Auf der einen Breitseite des Etuis setzt man eine 26 cm lange, 12 cm breite Tasche für die Bürste auf, während man für eine zweite Tasche beim Zuschneiden des Etuis 12 cm zugiebt und umlegt. Auf der Langseite des Etuis werden einige kleine Taschen aufgesetzt. Der ganze Behälter, wie auch die Taschen werden mit dunkelroter Wolllitze eingefaßt, der Mittelteil des Etuis erhält ein Monogramm in leichter Seidenstickerei.
Man legt in die große Tasche die grobe Wichsbürste, in die kleinere Tasche eine Bürste zum Nachbürsten; die kleinen Taschen bergen die Ledercreme, den kleinen Pinsel znm Auftragen der Wichse und kleine dunkelfarbige, ausgezackte Flanellläppchen zum Einreiben. {{zr|L.{{idt}}}}<section end=3 />
{{line|10}}<section end=1 />
{{GLÜberschrift||130|''Hauswirtschaftliches''.}}
<section begin=4 />
'''Serviertücher.'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 4.jpg|left|200|'''Serviertuch.'''||center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 5.jpg|right|200|'''Anwendung des Serviertuches.'''||center}}
Um jede Schüssel hübsch, heiße aber gefahrlos servieren zu können, bedient man sich eines im Quadrat 48 cm großen Leinentuches, dem auf der Rückseite über Eck eine 22 om lange, 18 cm breite Tasche flach aufgesteppt wurde; die Entfernung von der Tuchecke bis zur Mitte des vorderen Taschenrandes beträgt in der Diagonale gemessen 19 cm. In die Tasche schiebt man, bevor die Hand eingeführt wird, ein genau passendes Stück Molton oder Barchent, oder auch Pappe, die feste Einlage läßt die Schüssel aber leichter abgleiten, eine Gefahr, die bei der Stoffeinlage vermieden wird, welche die Hand auch schon recht gut vor dem Verbrennen schützt. Unsere flach ausgebreitet abgebildete Vorlage zeigt als Verzierung die Mode des Tages – vom 2 cm breiten Hohlsaum aufwachsende Mohnblüten, die mit waschechter Seide in leichtem Plattstich getreu nach der Natur gestickt wurden. Sehr hübsch sieht auch Durchbruch oder Kreuzstichstickerei aus.<section end=4 />
<section begin=5 />'''Treffliche Frühlingssuppe aus Spargeln und Morcheln.''' Man braucht zu dieser Suppe 300 g geschälte, in kleine Stücke geschnittene Spargel und zwei Handvoll frische, sorgsam gereinigte Morcheln. Die Spargelstückchen werden in Salzwasser gar gekocht, die Morcheln in etwas Butter mit Petersilie weich gedünstet. Zu den Pilzen giebt man noch 20 g Butter und rührt dann mit ihnen 50 g Mehl gar, hiebt dann das Spargelwasser daran, so daß man eine dünnsämige Suppe erhält, und kocht zuletzt 10 g Liebigs Fleischextrakt und zwei Löffel süße Sahne mit der Suppe durch. Man thut die Spargelstückchen hinein, würzt die Suppe mit etwas Pfeffer und giebt geröstete Semmelbröckchen dazu. {{zr|L. H.{{idt}}}}<section end=5 />
<section begin=5 />'''Pfingstkörbchen.''' Ein ganz wunderhübsches Körbchen für die Pfingsttafel vermag man aus einem nicht zu hohen, einfachen Spankorb mit Henkel herzustellen. Man bestreicht dieses innen und außen mit einer schwachen Gelatinelösung, läßt diese trocknen und wiederholt das Ueberziehen mit der Gelatine so oft, bis das Holz nichts mehr aufsaugt, worauf man das Körbchen zwei Tage an einen warmen Ort stellt.
Man überzieht alsdann den Korb mit gutem Kopallack und läßt diesen soweit trocknen, daß er nur noch eben klebt, stäubt nun Silberbronze ganz gleichmäßig und dicht darüber.
Das Körbchen sieht jetzt echten Silberkörbchen sehr ähnlich.
Man füllt es am Rande innen mit den zartgrünen Birkenzweigen, windet darauf von blauem Flieder eine schmale Guirlande und schlingt sie um den Außenrand des Korbes, sie hie und da mit einigen gleichfarbigen Seidenfäden befestigend. Der leere Raum des Korbes wird unten mit Moos bedeckt und darüber ein creme Kreppapier gedeckt, auf dem man allerhand Südfrüchte, Obst u. dgl. zierlich ordnet.
Der Henkel des Korbes wird mit lichtgrünem Seidenband umwunden und an einer Seite ein Rosenstrauß, den man mit einzelnen Maiglöckchen durchstellt, befestigt. Sehr hübsch sieht auch eine weiße ausgestopfte Taube aus, die man auf die Mitte des Henkels setzt. {{zr|He.{{idt}}}}<section end=5 />
{{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1899)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899|Seite=324_a}}</noinclude>
fwra3fo8dc8kkz7w7drjmn2gu9hqo1j
4082942
4082940
2022-08-18T06:03:35Z
Jeb
36600
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1899)]]|Die_Gartenlaube_(1899)|}}</noinclude>----
{{GLÜberschrift|1|140|Allerlei Winke für jung und alt.}}
----
<section begin=1 />
'''Zwei Sommerhüte für kleine Mädchen.'''
Hübscher, einfarbiger Batist oder Mull, nicht zu weich, dient als Material; zu Nr. 1 gebraucht man 120 cm und zu Nr. 2, der einfachen holländischen oder Helgoländer Haube, 80 cm im Quadrat.
{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 1.jpg|left|250|'''Sommerhut für kleine Mädchen. Nr. 1.'''||center}}{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 3.jpg|right|250|'''Sommerhut für kleine Mädchen. Nr. 2.'''<br />(Helgoländer Haube.)||center}}
Beide Hüte sind waschbar. Für den ersteren, eleganteren geben wir zunächst folgende Anleitung zur Herstellung: 15 cm vom Rande des Stoffes beginnt man eine Litze einzukräuseln und in Abständen von 3 bis 4 cm noch drei weitere Litzen, die man sämtlich ziehen kann, um den Stoff nach der Kopfgröße des Kindes zusammenzuschieben. Die zuerst übrig gelassenen 15 cm bilden vorn die große Rüsche, die man doppelt legt, wie einen Saum, auch kann man noch eine zweite Rüsche oder Spitze hineinsetzen, damit es besser steht. Den übrigen Stoff faltet man hinten wie einen Fächer, auf der punktierten Linie etwa, und schiebt den Stoff am Hinterköpf auf, so daß der Fächer hochsteht. Beim Waschen kann man die Rüschen vorn als Volants glätten, die Kräuseln lassen, wie sie sind, und nur die Fächerfalten im Nacken lösen zum leichteren Plätten. Diese Kapotte wird innen nicht gefüttert, damit sie kühler ist. – Der große Helgoländer ist nur ein Viereck von Stoff und ein Stück Steiftüll oder Gaze, über welches man den Mull hängt und innen bis zur Hälfte hinein heftet. Der Steiftüll wird noch rings am Rande mit einem feinen Hutdraht versehen.
Hinten hält eine Schleife den Stoff zusammen.
Diese große Haube schützt die kleinen Mädchen, welche ausgeschnittene Kleider tragen, zugleich vor Sonne und Insektenstichen, da der Steiftüll nur bis über die Ohren, der Mull oder Batist aber bis auf die Schultern reicht.
{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 2.jpg|center|250|'''Muster zum Sommerhut Nr. 1.'''||center}}<section end=1 />
<section begin=2 />'''Ein neues Verfahren zum Uebertragen von Zeichnungen.''' Nicht nur zu Nadelarbeiten aller Art, sondern auch bei den meisten kunstgewerblichen Techniken wird eine Zeichnung erfordert, auf welcher oder nach welcher gearbeitet werden muß. Wenige sind im stande, sich die benötigten Entwürfe selbst herzustellen, die meisten kaufen die Gegenstände entweder vorgezeichnet, oder sie übertragen die Muster aus einem der zahlreichen Vorlagewerke oder aus einer Fachzeitschrift auf den betreffenden Stoff. Es giebt für diese Manipulation, die an sich schon eine sehr interessante Beschäftigung darstellt und als Erwerbsquelle namentlich für Damen in kleineren Städten beinahe noch ganz unverwertet ist, eine Menge Verfahren, denen allerdings noch mancherlei Mängel anhaften. Entweder sind sie nur für glatte Stoffe verwendbar, oder nur für helle Stoffe, oder sie sind zu zeitraubend und umständlich, teilweise auch unsauber, so daß es eigentlich nicht wundernehmen kann, wenn das Selbstübertragen von Zeichnungen auf dem Gebiete des Hausfleißes noch wenig Beachtung gefunden hat. Es mag daher für viele fleißige Hände, besonders auch den zahlreichen Liebhaberkünstlern, Lehrerinnen, Tapisseriegeschäften etc. ein neues, in großen Betrieben bereits erfolgreich eingeführtes und dort gewissermaßen als Geheimnis betrachtetes Verfahren von Interesse sein, welches in der That sämtliche nur irgend wünschenswerten Vorteile in sich birgt. Es besteht zunächst in der Herstellung einer Schablone auf besonders zubereitetem Papier. Dieses Papier ist durchsichtig, jedoch sehr dauerhaft und fest. Es wird auf die Vorlage gelegt oder die Zeichnung selbst darauf entworfen und nun alle Linien mittels einer Stecknadel durchlöchert. Eine solche Papierschablone ist mehr denn hundertmal anwendbar und bietet noch den großen Vorteil, daß man bei allen Zeichnungen, bei denen sich gewisse Teile wiederholen, wie Eckmuster und Kanten, Füllmnster, die auf mehrere Seiten eines Gegenstandes zu übertragen sind, Monogramme etc., nur ''eine'' Schablone anzufertigen und dann einfach zusammenzusetzen oder mehreremal aufzutragen braucht. Des ferneren wird die Schablone auf den Stoff, gleichviel ob Papier, Leinen, Tuch, Fries, Sammet, Plüsch, Atlas, Holz, Leder, Stein etc., gelegt, mit einigen Heftzwecken befestigt und schließlich das Muster mit einem ebenfalls besonders zubereiteten Pausepulver, dessen Farbe der des Stoffes entgegen zu wählen ist, mittels Filzreiber durchstäubt, so daß die Zeichnung in lauter kleinen Pünktchen auf dem Stoff erscheint. Diese werden dann mit Alkohol bespritzt, wozu ein Zerstäuber dient, und haften nunmehr fast augenblicklich und dauernd ganz fest. Ein Nachmalen oder Korrigieren ist also ganz ausgeschlossen. Die Materialien für dieses Momentpanseverfahren werden von der „Geschäftsstelle des Hausfleiß“ in Leipzig-Gohlis in den Handel gebracht.<section end=2 />
<section begin=3 />'''Wichsetui für die Reise.''' Wer weise ist, wird auf Reisen seine feinen Lederschuhe niemals den rauhen Händen des Hotelhausknechtes anvertrauen, der alle Stiefel nach derselben Art behandelt und zarte und weiche Lederschuhe rettungslos verderben wird. Man thut weit vernünftiger, sich ein praktisches kleines Wichsetui anzufertigen und in diesem die zum Reinigen feinen Schuhwerks nötigen Sachen mitzunehmen und damit die Stiefel selbst zu säubern. Man stellt das Etui aus schwarzem Wachstuch in 38 cm Länge und 22 cm Breite her und füttert es mit schwarzem Satin. Auf der einen Breitseite des Etuis setzt man eine 26 cm lange, 12 cm breite Tasche für die Bürste auf, während man für eine zweite Tasche beim Zuschneiden des Etuis 12 cm zugiebt und umlegt. Auf der Langseite des Etuis werden einige kleine Taschen aufgesetzt. Der ganze Behälter, wie auch die Taschen werden mit dunkelroter Wolllitze eingefaßt, der Mittelteil des Etuis erhält ein Monogramm in leichter Seidenstickerei.
Man legt in die große Tasche die grobe Wichsbürste, in die kleinere Tasche eine Bürste zum Nachbürsten; die kleinen Taschen bergen die Ledercreme, den kleinen Pinsel znm Auftragen der Wichse und kleine dunkelfarbige, ausgezackte Flanellläppchen zum Einreiben. {{zr|L.{{idt}}}}<section end=3 />
{{line|10}}<section end=1 />
{{GLÜberschrift||130|''Hauswirtschaftliches''.}}
<section begin=4 />
'''Serviertücher.'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 4.jpg|left|200|'''Serviertuch.'''||center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1899) b 0324 a 5.jpg|right|200|'''Anwendung des Serviertuches.'''||center}}
Um jede Schüssel hübsch, heiße aber gefahrlos servieren zu können, bedient man sich eines im Quadrat 48 cm großen Leinentuches, dem auf der Rückseite über Eck eine 22 om lange, 18 cm breite Tasche flach aufgesteppt wurde; die Entfernung von der Tuchecke bis zur Mitte des vorderen Taschenrandes beträgt in der Diagonale gemessen 19 cm. In die Tasche schiebt man, bevor die Hand eingeführt wird, ein genau passendes Stück Molton oder Barchent, oder auch Pappe, die feste Einlage läßt die Schüssel aber leichter abgleiten, eine Gefahr, die bei der Stoffeinlage vermieden wird, welche die Hand auch schon recht gut vor dem Verbrennen schützt. Unsere flach ausgebreitet abgebildete Vorlage zeigt als Verzierung die Mode des Tages – vom 2 cm breiten Hohlsaum aufwachsende Mohnblüten, die mit waschechter Seide in leichtem Plattstich getreu nach der Natur gestickt wurden. Sehr hübsch sieht auch Durchbruch oder Kreuzstichstickerei aus.<section end=4 />
<section begin=5 />'''Treffliche Frühlingssuppe aus Spargeln und Morcheln.''' Man braucht zu dieser Suppe 300 g geschälte, in kleine Stücke geschnittene Spargel und zwei Handvoll frische, sorgsam gereinigte Morcheln. Die Spargelstückchen werden in Salzwasser gar gekocht, die Morcheln in etwas Butter mit Petersilie weich gedünstet. Zu den Pilzen giebt man noch 20 g Butter und rührt dann mit ihnen 50 g Mehl gar, hiebt dann das Spargelwasser daran, so daß man eine dünnsämige Suppe erhält, und kocht zuletzt 10 g Liebigs Fleischextrakt und zwei Löffel süße Sahne mit der Suppe durch. Man thut die Spargelstückchen hinein, würzt die Suppe mit etwas Pfeffer und giebt geröstete Semmelbröckchen dazu. {{zr|L. H.{{idt}}}}<section end=5 />
<section begin=6 />'''Pfingstkörbchen.''' Ein ganz wunderhübsches Körbchen für die Pfingsttafel vermag man aus einem nicht zu hohen, einfachen Spankorb mit Henkel herzustellen. Man bestreicht dieses innen und außen mit einer schwachen Gelatinelösung, läßt diese trocknen und wiederholt das Ueberziehen mit der Gelatine so oft, bis das Holz nichts mehr aufsaugt, worauf man das Körbchen zwei Tage an einen warmen Ort stellt.
Man überzieht alsdann den Korb mit gutem Kopallack und läßt diesen soweit trocknen, daß er nur noch eben klebt, stäubt nun Silberbronze ganz gleichmäßig und dicht darüber.
Das Körbchen sieht jetzt echten Silberkörbchen sehr ähnlich.
Man füllt es am Rande innen mit den zartgrünen Birkenzweigen, windet darauf von blauem Flieder eine schmale Guirlande und schlingt sie um den Außenrand des Korbes, sie hie und da mit einigen gleichfarbigen Seidenfäden befestigend. Der leere Raum des Korbes wird unten mit Moos bedeckt und darüber ein creme Kreppapier gedeckt, auf dem man allerhand Südfrüchte, Obst u. dgl. zierlich ordnet.
Der Henkel des Korbes wird mit lichtgrünem Seidenband umwunden und an einer Seite ein Rosenstrauß, den man mit einzelnen Maiglöckchen durchstellt, befestigt. Sehr hübsch sieht auch eine weiße ausgestopfte Taube aus, die man auf die Mitte des Henkels setzt. {{zr|He.{{idt}}}}<section end=6 />
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1899)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1899|Seite=324_a}}</noinclude>
62elmixcu092h3d5k9sxu7p85h89ncm
Seite:Die Gartenlaube (1857) 456.jpg
102
358980
4082889
4053445
2022-08-17T20:00:46Z
Maasikaru
25290
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Maasikaru" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1857)]]|Die_Gartenlaube_(1857)|}}</noinclude>Ludwig van Beethoven, als ein Zeichen tiefster Hochachtung und innigster Verehrung zu überreichen. Die Uebergabe geschah mit Feierlichkeit und warf auf die trüben Tage des gewaltigen Tondichters – er lag schon krank auf dem Schmerzenslager – den verklärenden Lichtstrahl der Freude. Dieses wahrhaft „königliche Geschenk“, wie Beethoven in seinem Dankbriefe es nennt, machte in Wien Aufsehen, so daß die Zeitungen davon sprachen. Einer Notiz in Stumpff’s Papieren, die mir bei der Ausarbeitung dieser Skizze zur Hand waren, zu Folge hat ihm dieses seltene Notenwerk mit Einband und Transport bis Wien, 62 Pfund Sterling gekostet. In Betracht, daß Stumpff nicht reich war, daß er erst kurze Zeit vorher durch den Fall seines Banquiers 500 Pfund verloren hatte, für ihn ein harter Schlag, wie er offen bekennt, daß seine unbegrenzte Wohlthätigkeit immer offene Hand hielt: setzt dieses dem deutschen Genius dargebrachte Huldigungsgeschenk in das größte Erstaunen. ''Welcher Fürst, welcher reiche Privatmann in Deutschland würde wohl dem armen kranken Beethoven ein Geschenk für vierhundert Thaler gemacht haben?'' Stumpff arbeitete und entbehrte, um dem Koryphäen der deutschen Kunst frohe Stunden zu bereiten. Mit seiner fleißigen Hand hat er erworben, was er mit der zartesten Aufmerksamkeit und der rührendsten Bescheidenheit auf den Altar des Vaterlandes als Opferspende niederlegte. Es war eine reine Gabe. Aber Stumpff ließ es dabei nicht bewenden; er that noch mehr für Beethoven, wie wir bald hören werden.
Wir dürfen nicht vom Jahre 1826 scheiden, ohne der trostreichen Liebesthat zu gedenken, womit Stumpff einem andern bedeutenden deutschen Tondichter die letzten Lebenslage schmückte. Eine mir darüber gemachte Mittheilung lautet:
„Ich hatte des genialen ''Karl Maria von Weber'' Bekanntschaft in Dresden gemacht, wo ich ihn 1824 aufgesucht, um ihm meine Ehrfurcht zu bezeigen. Als nun um diese Zeit der Schöpfer des „Freischütz“ von den Direktoren des Coventgardentheaters in London den Auftrag erhalten hatte, eine Oper zu componiren, wozu ihm das englische Textbuch eingesandt wurde, kam er im Februar 1826 mit seiner fast fertigen Oper „Oberon“ nach London, und suchte mich auf. Ja, er nahm seine Wohnung in Great Portlandstreet, dem Hause, welches ich bewohnte, gerade gegenüber, um, wie er sich gütig ausdrückte, mich desto öfter zu sehen und sich mit mir zu unterhalten. Er zeigte mir eine Freundschaft, die mich tief rührte, und mich nur noch mehr anspornte, ihm in aller Weise zu dienen und zu helfen, und in der That sind wir in diesen vier Monaten bis zu seinem Tode viel zusammen gewesen, und ich lernte Webern als Menschen eben so hoch verehren, wie ich ihn bereits als Künstler schätzte. Auf seine Anfrage, wie mir sein Freischütz gefallen, versprach ich schriftliche Antwort.
Wie nun meine tiefsten und schönsten Gefühle, wenn ich sie in Gedankenform von mir geben will, fast immer zu Gedichten werden, mögen diese nun so unbeholfen sein, wie sie wollen, so strömte ich auch jetzt die von Weber’s herrlicher romantischer Tondichtung empfangene Inspiration in gebundener Rede aus.“
Wiederum mit der zartesten Aufmerksamkeit legt Stumpff dem Gedichte und dem freundlichen aufmunternden Briefe ein werthvolles Geschenk bei, was sehr zur rechten Zeit kam, da sich Weber damals in Geldverlegenheit befand. Er verstand es, gebend zu erheben, wie wenig Menschen. Unter Stumpff’s Papieren fand ich Weber’s Antwort.
„Welch großes Vergnügen haben Sie mir gemacht, mein werther Herr und Freund, durch Ihre geist- und gemüthvollen Verse und Ihr freundliches Geschenk! Empfangen Sie meinen besten und herzlichsten Dank dafür!
Gewiß ist es der schönste Lohn des Künstlers, sich von rein empfindenden Menschen erkannt und verstanden zu wissen. Mögen Ihre guten Wünsche in Erfüllung gehen, und ich bald wieder die Meinigen umarmen! Gedenken Sie auch in der Ferne freundlichst Ihres herzlichst dankbaren und Ihnen ergebenen Freundes
{{right|''Carl Maria von Weber.''}}
''London'', 11. Mai 1826.
„Ach, nur vierundzwanzig Tage später,“ fährt Stumpff fort, „wurde Weber früh todt in seinem Bette gefunden. Die Trauerbotschaft wurde mir schnell hinterbracht, und ich eilte sogleich über die Straße in den Raum, wo ein deutscher Genius erloschen war. Mit Wehmuth betrachtete ich lange die edlen, gelassenen Züge, die immer noch die Spuren des Geistes trugen, der doch nicht mehr in ihnen wohnte. Im Namen Deutschlands sagte ich dem Geschiedenen ein „Fahrwohl!““
Stumpff’s Pietät gegen die schöpferischen Genien seines deutschen Vaterlandes sollte im folgenden Jahre einen noch weit schmerzlichern Verlust erleiden. Zu Anfang desselben erhielt er von Beethoven folgenden Brief:
„Sehr werther Freund!
Welches große Vergnügen mir die Uebersendung der Werke von Händel, die Sie mir zum Geschenk machten – für mich ein königliches Geschenk! – verursacht hat, dieses vermag meine Feder nicht zu beschreiben. Man hat es sogar in die Zeitungen gebracht, welches ich Ihnen hier mittheile. Leider liege ich schon seit dem 3. December an der Wassersucht darnieder. Sie können denken, in welche Lage mich dieses bringt. Ich lebe gewöhnlich nur von dem Ertrage meiner Geisteswerke, und muß für mich und meinen Karl<ref>Der Sohn seines Bruders, den Beethoven sehr liebte und erzog.</ref> Alles davon beschaffen.
Leider seit drittehalb Monaten war ich nicht im Stande, eine Note zu schreiben. Mein Gehalt beträgt nur so viel, daß ich davon den halbjährigen Zins bestreiten kann. Dann bleiben einige hundert Gulden Wiener Währung übrig.<ref>100 Gulden Wiener Währung sind nicht volle 27 Thaler!!</ref> Bedenken Sie noch, daß sich das Ende meiner Krankheit noch gar nicht bestimmen läßt, und wann es endlich möglich sein wird, gleich wieder mit vollen Segeln auf dem Pegasus durch die Lüfte zu segeln! Arzt und Chirurgus, Alles muß bezahlt werden!!
Ich erinnere mich recht wohl, daß die philharmonische Gesellschaft in London vor mehreren Jahren ein Concert zu meinem Besten geben wollte. Es wäre für mich ein Glück, wenn sie diesen Vorsatz von Neuem fassen wollte; ich würde vielleicht aus aller meiner bevorstehenden Noth doch noch gerettet werden können. Ich schreibe daher an Herrn ''Smart''<ref> Englischer Komponist.</ref>, und können Sie, werther Freund, etwas zu diesem Zwecke beitragen, so bitte ich Sie nur, sich mit Herrn Smart zu vereinigen. Auch an ''Moscheles''<ref>Dieser Komponist und Pianofortespieler hielt sich damals auf einer großen Kunstreise in London auf.</ref> wird deshalb geschrieben, und in Vereinigung aller meiner Freunde glaube ich doch, daß sich in dieser Sache etwas für mich wird thun lassen.
Rücksichtlich der Händel’schen Werke für Se. kaiserl. Hoheit Erzherzog Rudolf kann ich bis jetzt noch nichts Bestimmtes sagen, ich werde aber in wenig Tagen an ihn schreiben, und ihn darauf aufmerksam machen.
Indem ich Ihnen nochmals danke für das herrliche Geschenk, bitte ich zugleich mir zu befehlen; wo ich Ihnen hier in etwas dienen kann, thue ich’s von Herzen gern. Meine Ihnen hier geschilderte Lage lege ich Ihnen nochmals an ihr menschenfreundliches Herz, und indem ich alles Schöne und Gute wünsche, empfehle ich mich Ihnen bestens.
{{center|Hochachtungsvoll}}
{{right|Ihr ''Beethoven''.}}
Wien. den 8. Februar 1827.
{{center|Stumpff an Beethoven.}}
{{right|''London'', 1. März 1827}}
Sehr verehrter Herr und Freund!
Wie sehr mich die Nachricht durchbebt und mit Schmerz durchdrungen, daß Sie an einer langwierigen Krankheit leiden, die Sie mir nun selbst mittheilen, kann ich mit Worten nicht ausdrücken. Schon seit der ersten Nachricht davon, die ich durch meinen Freund Streicher erhielt, vergingen wenige Tage, wo ich nicht mit dem größten Antheil an meinen kranken Freund in Wien gedacht. Oft stehe ich im Geiste in der Stube an des leidenden Freundes Krankenbette und frage ängstlich den Arzt, wie es mit dessen Besserung stehe, und möchte ihm so gern die Versicherung abnöthigen, daß die Krankheit nicht gefährlich sei und daß der Kranke bald wieder hergestellt sein werde.
Ja, mein innigst verehrter Freund, könnten herzliche und heiße Wünsche eines Freundes Ihre Genesung bewirken, es würden die Herzen ihrer Freunde und Verehrer bald einer neuen Symphonie sich<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1857)]]''. Ernst Keil’s Nachfolger, Leipzig 1857|Seite=456}}</noinclude>
qzcpz78czksmbn9er8g50xkvot9a7wm
Ein hochherziger Mann aus dem Volke
0
369451
4082901
3010942
2022-08-17T20:31:06Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=In guter und böser Zeit
|NÄCHSTER=Aus meinem Bienengarten
|AUTOR=[[Ludwig Storch]]
|TITEL=Ein hochherziger Mann aus dem Volke
|JAHR=1857
|Heft=32–34
|Seite=437–440, 455–457, 468–470
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Johann Andreas Stumpff
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|437|Die Gartenlaube (1857) 437.jpg}}
{{SeitePR|438|Die Gartenlaube (1857) 438.jpg}}
{{SeitePR|439|Die Gartenlaube (1857) 439.jpg}}
{{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1857) 440.jpg|1}}
{{SeitePR|455|Die Gartenlaube (1857) 455.jpg|2}}
{{SeitePR|456|Die Gartenlaube (1857) 456.jpg}}
{{SeitePR|457|Die Gartenlaube (1857) 457.jpg|1}}
{{SeitePR|468|Die Gartenlaube (1857) 468.jpg|1}}
{{SeitePR|469|Die Gartenlaube (1857) 469.jpg}}
{{SeitePR|470|Die Gartenlaube (1857) 470.jpg|1}}
{{references}}
{{References|TIT|WS}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:hochherziger Mann aus dem Volke #Ein}}
kdun3f5bxo4xnub7cokvfbpidnjkfry
Das Schmerzensasyl eines Dichters
0
369737
4082903
2246268
2022-08-17T20:33:49Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ein Deutscher#Seite 513
|NÄCHSTER=Die Hollandsgänger in Nordwest-Deutschland
|AUTOR=[[Friedrich Helbig|F. Hbg.]]
|TITEL=Das Schmerzensasyl eines Dichters
|JAHR=1861
|Heft=33
|Seite=517–519
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|517|Die Gartenlaube (1861) 517.jpg}}
{{SeitePR|518|Die Gartenlaube (1861) 518.jpg}}
{{SeitePR|519|Die Gartenlaube (1861) 519.jpg|1}}
{{references}}
{{references|LIN|WS}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:Schmerzensasyl eines Dichters #Das}}
b1gcja52ljtmdr9u2a39zqtqcqhzstj
Ein offenes Fürstenwort
0
369750
4082905
3699035
2022-08-17T20:34:03Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Das erste deutsche Schützenfest
|NÄCHSTER=
|AUTOR=H.
|TITEL=Ein offenes Fürstenwort
|JAHR=1861
|Heft=33
|Seite=528
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|528|Die Gartenlaube (1861) 528.jpg|2}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:offenes Furstenwort #Ein}}
p5dtcgon6d7uitfb4c2ypt2dozpyymf
Benutzer Diskussion:THE IT
3
370013
4082912
4080164
2022-08-17T21:27:51Z
Pfaerrich
613
Neuer Abschnitt /* Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]]
|Zeigen=ja
|Ebene=2
}}
{{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}}
__TOC__
== Regulärer RE-Bot ==
Folgende Aufgaben sollte er erledigen:
* Verlinkungen abscannen:
** Ist ein Korrekter Link hinterlegt?
** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00.
** für alle RE siehe Links
* Verweise auf vorhandene Links prüfen
* CIL Links
==Sonderlauten ausfiltern==
[[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]]
== Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel ==
Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST)
:dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
== Gedichtbot ==
* regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line)
* oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile
== [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] ==
....
== [[RE:Delphoi]] ==
hallo THE IT,
Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST)
:von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST)
::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
:::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST)
== [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] ==
rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können.
Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel.
Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET)
::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen.
::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen.
::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET)
:Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET)
::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET)
:Die genannte "w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel" ist kopiert und im Einsatz, vgl. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:46, 7. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von deiner Ruine ==
Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Sigma,
:ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst.
:Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]].
:--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET)
:: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen.
:: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET)
Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET)
== [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet ==
::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi.
[[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe?
Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET)
:Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET)
Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET)
::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET)
== 2 Erweiterungen für Infobox ==
Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel:
* a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?)
* b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann.
Ginge das?
Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST)
:Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST)
: Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST)
::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
== [[Meyers Blitz-Lexikon]] ==
Hallo THE IT,
möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST)
:Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST)
::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST)
:::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST)
Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST)
:das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST)
{{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST)
PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen?
Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST)
:{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
{{ping|THE IT}} Hallo THE IT,
möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST)
:Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST)
::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}}
Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST)
:Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST)
::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST)
Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST)
:Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST)
Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST)
:einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST)
::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST)
:lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST)
:::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten.
::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
:Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST)
::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST)
:::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST)
== RE:Iulius 138 ==
Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
:Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
:::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST)
::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST)
:das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST)
== Ungereimtheit in Register ==
Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich
:RE:Caelus
:RE:Burebista
die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET)
:::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET)
::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET)
:Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET)
::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET)
Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET)
== Gartenlaubenstatistik ==
Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET)
: das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET)
== Kolf ==
Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST)
:das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST)
::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST)
::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST)
== Wünsche für Bot auf Wikidata ==
Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle:
* a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392]
* b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen).
* c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]).
Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET)
:Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET)
:: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET)
== Bischoff ==
Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET)
== Stiglitzens ==
Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET)
: Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::: Ping hierzu. {{RE siehe|Veturius 25|Veturii 25ff.}} (und weitere?) sind immer noch nicht in Roman Stiglitz' Registerliste eingetragen... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:20, 7. Aug. 2022 (CEST)
Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST)
== Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? ==
Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen.
: Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET)
:: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET)
::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET)
== Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register ==
zwischen Enoikiu dike und Enope ist rubrizierter Artikel vorhanden, nicht aber im Register aufgeführt. Bitte nacherfassen. Danke. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:27, 17. Aug. 2022 (CEST)
sfobyqkv7j642igagyrk0d84cd3tfrj
4082973
4082912
2022-08-18T07:27:42Z
THE IT
25825
/* Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]]
|Zeigen=ja
|Ebene=2
}}
{{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}}
__TOC__
== Regulärer RE-Bot ==
Folgende Aufgaben sollte er erledigen:
* Verlinkungen abscannen:
** Ist ein Korrekter Link hinterlegt?
** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00.
** für alle RE siehe Links
* Verweise auf vorhandene Links prüfen
* CIL Links
==Sonderlauten ausfiltern==
[[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]]
== Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel ==
Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST)
:dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
== Gedichtbot ==
* regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line)
* oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile
== [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] ==
....
== [[RE:Delphoi]] ==
hallo THE IT,
Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST)
:von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST)
::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
:::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST)
== [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] ==
rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können.
Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel.
Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET)
::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen.
::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen.
::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET)
:Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET)
::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET)
:Die genannte "w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel" ist kopiert und im Einsatz, vgl. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:46, 7. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von deiner Ruine ==
Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Sigma,
:ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst.
:Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]].
:--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET)
:: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen.
:: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET)
Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET)
== [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet ==
::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi.
[[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe?
Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET)
:Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET)
Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET)
::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET)
== 2 Erweiterungen für Infobox ==
Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel:
* a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?)
* b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann.
Ginge das?
Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST)
:Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST)
: Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST)
::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
== [[Meyers Blitz-Lexikon]] ==
Hallo THE IT,
möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST)
:Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST)
::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST)
:::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST)
Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST)
:das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST)
{{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST)
PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen?
Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST)
:{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
{{ping|THE IT}} Hallo THE IT,
möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST)
:Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST)
::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}}
Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST)
:Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST)
::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST)
Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST)
:Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST)
Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST)
:einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST)
::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST)
:lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST)
:::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten.
::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
:Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST)
::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST)
:::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST)
== RE:Iulius 138 ==
Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
:Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
:::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST)
::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST)
:das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST)
== Ungereimtheit in Register ==
Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich
:RE:Caelus
:RE:Burebista
die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET)
:::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET)
::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET)
:Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET)
::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET)
Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET)
== Gartenlaubenstatistik ==
Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET)
: das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET)
== Kolf ==
Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST)
:das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST)
::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST)
::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST)
== Wünsche für Bot auf Wikidata ==
Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle:
* a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392]
* b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen).
* c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]).
Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET)
:Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET)
:: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET)
== Bischoff ==
Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET)
== Stiglitzens ==
Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET)
: Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::: Ping hierzu. {{RE siehe|Veturius 25|Veturii 25ff.}} (und weitere?) sind immer noch nicht in Roman Stiglitz' Registerliste eingetragen... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:20, 7. Aug. 2022 (CEST)
Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST)
== Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? ==
Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen.
: Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET)
:: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET)
::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET)
== Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register ==
zwischen Enoikiu dike und Enope ist rubrizierter Artikel vorhanden, nicht aber im Register aufgeführt. Bitte nacherfassen. Danke. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:27, 17. Aug. 2022 (CEST)
:dafür müsste der Artikel einfach nur erstellt werden, dann wandert er automatisch ins Register rein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:27, 18. Aug. 2022 (CEST)
l3yu7om0z0bqw6z4fvgz1i3vxeghnfr
4082979
4082973
2022-08-18T07:55:13Z
THE IT
25825
/* Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]]
|Zeigen=ja
|Ebene=2
}}
{{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}}
__TOC__
== Regulärer RE-Bot ==
Folgende Aufgaben sollte er erledigen:
* Verlinkungen abscannen:
** Ist ein Korrekter Link hinterlegt?
** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00.
** für alle RE siehe Links
* Verweise auf vorhandene Links prüfen
* CIL Links
==Sonderlauten ausfiltern==
[[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]]
== Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel ==
Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST)
:dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
== Gedichtbot ==
* regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line)
* oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile
== [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] ==
....
== [[RE:Delphoi]] ==
hallo THE IT,
Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST)
:von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST)
::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
:::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST)
== [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] ==
rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können.
Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel.
Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET)
::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen.
::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen.
::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET)
:Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET)
::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET)
:Die genannte "w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel" ist kopiert und im Einsatz, vgl. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:46, 7. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von deiner Ruine ==
Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Sigma,
:ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst.
:Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]].
:--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET)
:: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen.
:: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET)
Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET)
== [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet ==
::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi.
[[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe?
Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET)
:Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET)
Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET)
::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET)
== 2 Erweiterungen für Infobox ==
Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel:
* a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?)
* b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann.
Ginge das?
Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST)
:Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST)
: Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST)
::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
== [[Meyers Blitz-Lexikon]] ==
Hallo THE IT,
möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST)
:Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST)
::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST)
:::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST)
Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST)
:das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST)
{{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST)
PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen?
Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST)
:{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
{{ping|THE IT}} Hallo THE IT,
möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST)
:Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST)
::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}}
Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST)
:Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST)
::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST)
Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST)
:Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST)
Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST)
:einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST)
::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST)
:lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST)
:::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten.
::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
:Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST)
::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST)
:::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST)
== RE:Iulius 138 ==
Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
:Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
:::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST)
::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST)
:das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST)
== Ungereimtheit in Register ==
Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich
:RE:Caelus
:RE:Burebista
die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET)
:::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET)
::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET)
:Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET)
::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET)
Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET)
== Gartenlaubenstatistik ==
Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET)
: das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET)
== Kolf ==
Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST)
:das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST)
::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST)
::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST)
== Wünsche für Bot auf Wikidata ==
Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle:
* a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392]
* b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen).
* c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]).
Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET)
:Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET)
:: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET)
== Bischoff ==
Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET)
== Stiglitzens ==
Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET)
: Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::: Ping hierzu. {{RE siehe|Veturius 25|Veturii 25ff.}} (und weitere?) sind immer noch nicht in Roman Stiglitz' Registerliste eingetragen... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:20, 7. Aug. 2022 (CEST)
Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST)
== Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? ==
Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen.
: Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET)
:: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET)
::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET)
== Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register ==
zwischen Enoikiu dike und Enope ist rubrizierter Artikel vorhanden, nicht aber im Register aufgeführt. Bitte nacherfassen. Danke. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:27, 17. Aug. 2022 (CEST)
:dafür müsste der Artikel einfach nur erstellt werden, dann wandert er automatisch ins Register rein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:27, 18. Aug. 2022 (CEST)
::Ich habe den [[RE:Ἐνωμοτία|Stub]] mal erstellt. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:55, 18. Aug. 2022 (CEST)
124yiluyjke138cpllq5giey8g1i5oy
Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/16
102
373730
4082983
3311223
2022-08-18T08:24:05Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>französische General '''Turenne,''' worauf es von den Schweden und Franzosen noch mehr bevestiget wurde, so daß es 1647, als der Schwedische General '''Königsmark''' seine in Schwaben geraubte und auf etliche Millionen geschätzte Beute daselbst in Sicherheit brachte, von dem kaiserlichen General '''Johann von Werth''' vergeblich belagert worden. Als endlich dem langwierigen Kriege durch den Münster- und Osnabrückischen Frieden ein Ende gemacht wurde, behielten die Schweden dieses Schloß samt der Reichsstadt Schweinfurt als einen Pfandschilling so lang inne, bis die denselben im Friedensschlusse von dem Fränkischen Kreise versprochenen Satisfactionsgelder bezahlt waren, welches gegen das Ende des Jahrs 1650 geschah. Auch '''Marschall Turenne''' hatte 1673 bey dem Einfalle der Franzosen in Franken dieses Schloß besetzet, und auf demselben sein Hauptquartier aufgeschlagen. (S. <tt>Khevenhüller annales. Theatr. Europ.</tt> Pufendorf schwed. Kriegsgeschichte.){{LineCenterSize|1|7|.}}Nach der Verlegung des Teutschmeisterischen Sitzes auf Mergentheim, ward es zum Staatsgefängnisse der Ordensritter bestimmt, und zugleich dem Amtmann seine Wohnung in demselben angewiesen, bis 1788<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=314}}</noinclude>
kp8jgyiinp87yf5salkjg7j5rxpzjeo
Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/17
102
373731
4082984
3311224
2022-08-18T08:27:45Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>die fürstliche Kammer unten in dem Dorfe Igersheim ein schönes Privathaus erkaufte, und zum Amthause einrichten ließ. Das Schloß wird nun abgetragen, oder dem Ruin überlassen, und gegenwärtig wohnen auf demselben zwey Pächter und ein Thorwart, ausserhalb aber in einiger Entfernung ein Schäfer, der gleichfalls ein Beständner ist, und das Recht hat, die Markungen von Igersheim, Markelsheim, Neußes und einen Theil der Mergentheimer zu betreiben. Wegen Abgang des Wassers war die Bewohnung des Schlosses sehr beschwerlich; die Unterthanen im ganzen Amte mußten daher von unfürdenklichen Zeiten der Reihe nach das Wasser frohnweise von Igersheim dahin führen, welches Beschwerniß jedoch 1788 nachgelassen worden ist.
An der östlichen Seite des Berges ist ein Gipsbruch, wovon die Steine nach Mergentheim geführet, daselbst gemahlen, und hernach als Dünger häufig auf das Land verkauft werden.
Man will behaupten, es sey in Igersheim vor Zeiten ein Nonnenkloster gewesen: allein diese Meinung hat eben so viele Gründe gegen, als für sich. Ich will die beyderseitigen<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=315}}</noinclude>
ihxbpfwg1ucvsf7fgbr5jkh2bms6zbq
Eduard Breier
0
386763
4082862
3786829
2022-08-17T18:05:55Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Breier
|VORNAMEN=Eduard
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=3. November 1811
|GEBURTSORT=Ludbreg bei Warasdin/Ungarn
|STERBEDATUM=3. Juni 1876
|STERBEORT=Gaiwitz/Südmähren
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Eduard Breier
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=101139454
}}
== Werke ==
* ''Der Königsenkel. Die Schlacht bei Mohács''. Zwei historisch-romantische Erzählungen. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien 1841 {{MDZ|10703212-4}}
* ''Wien vor vierhundert Jahren''. Historischer Roman in zwei Bänden. Stöckholzer von Hirschfeld, 1842 {{GBS|4LcIAQAAIAAJ}}
** 1. Band. ''Der Strolch''.
** 2. Band. ''Die Ungarn vor Wien''.
* ''Die Hußiten in Luditz''. Roman. Josef Stöckholzer, Wien und Leipzig 1843 {{GBS|YXM6AAAAcAAJ|PA1}}, {{GBS|mBhVAAAAcAAJ|PA1}}
* ''Der Gezeichnete''. Historischer Roman. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien und Leipzig 1845
** 1. Band {{GBS|y_JXAAAAcAAJ|PP7}}
** 2. Band {{GBS|5_JXAAAAcAAJ|PP7}}
** 3. Band {{GBS|UpE-AQAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|8fJXAAAAcAAJ|PP7}}
* ''Die Sendung des Rabbi''. Zeit und Sagenbild aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien und Leipzig 1845, 1–2. Band {{GBS|FfNXAAAAcAAJ|PP7}}
* ''Das Buch von den Wienern''. Historischer Roman. E. F. Steinacker, Leipzig 1846
** 1. Band {{GBS|kHM6AAAAcAAJ|PP7}}, {{GBS|__gOAAAAIAAJ|PP7}}
** 2. Band {{GBS|kHI6AAAAcAAJ|PR5}}, {{GBS|KPkOAAAAIAAJ|PP9}}
** 3. Band {{GBS|X_kOAAAAIAAJ|PP7}}, {{GBS|p3I6AAAAcAAJ|PP7}}
* ''1809''. Historischer Roman. Christian Ernst Kollmann, Wien 1847
** 1. Band. ''Der Landwehrmann''. {{GBS|sZA-AQAAMAAJ|PA1}}
** 2. Band. ''Wien und Aspern''. {{GBS|xJA-AQAAMAAJ|PA3}}
** 3. Band. ''Wagram und das Attentat''. {{GBS|JIxUAAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|2ZA-AQAAMAAJ|PA3}}
* ''Alt und Jung Israel''. Sittenbilder. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien 1848 {{GBS|wBdVAAAAcAAJ|PA1}}
* ''Eine Maria Magdalena in Wien''. Sittenroman aus unserer Zeit. J. P. Sollinger’s Witwe, Wien [1849]
** 1. Band {{GBS|8H46AAAAcAAJ|PA1}}; J. L. Kober, Tabor 1852 {{GBS|CcFMAAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Band {{GBS|An86AAAAcAAJ|PA1}}
** 3. Band {{GBS|fHM6AAAAcAAJ|PA1}}
* ''Die Revolution der Wiener im fünfzehnten Jahrhundert''. Historischer Roman. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien 1850
** 1. Band {{MDZ|10106254-2}}, {{GBS|oXg6AAAAcAAJ|PP5}}
** 2. Band {{MDZ|10106255-7}}, {{GBS|ung6AAAAcAAJ|PP5}}
** 3. Band {{MDZ|10106256-3}}, {{GBS|y3g6AAAAcAAJ|PP5}}
* ''Görgey vor Ofen''. Historisch-Romantische Erzählung. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien 1851, 2. Auflage {{MDZ|10310254-6}}
* ''Wien und Rom''. Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef des Zweiten. Theodor Thomas, Leipzig 1851
** 1. Band {{MDZ|10125318-2}}
** 2. Band {{MDZ|10125319-2}}
** 3. Band {{MDZ|10125320-5}}
** 4. Band {{MDZ|10125321-0}}
* ''Die Rosenkreuzer in Wien''. Sittengemälde aus der Zeit Joseph’s II. Jasper & Hügel, Wien 1852
** 1. Teil {{GBS|W3I6AAAAcAAJ|PP1}}
** 2. Teil {{GBS|eXI6AAAAcAAJ|PA3}}
** 3-4. Teil {{MDZ|10106263-2}}, {{GBS|DW8TAAAAYAAJ|PA3}}, {{GBS|hXI6AAAAcAAJ|RA1-PA3}}
** 4. Teil {{GBS|mnI6AAAAcAAJ|PA3}}
* ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde (''Album : Bibliothek deutscher Originalromane'' Jg. 7.1852, Band 10-14) Kober, Tabor 1852
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
** Auflage Sollingers Witwe, Wien 1849 in 3 Bänden {{MDZ|10106248}} + {{MDZ|10106249}} + {{MDZ|10106250}}
<!--** 1. Band {{ÖNB|xxx}} = {{GBS|xxx}}-->
* ''Ein Roman in Wien''. Sittengemälde aus unserer Zeit. Josef Stockhölzer von Hirschfeld, Wien 1852
** 1. Teil {{GBS|iQFPAAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Teil {{GBS|kQFPAAAAcAAJ|PA3}}
** 3. Teil {{GBS|nQFPAAAAcAAJ|PA3}}
** 4. Teil {{GBS|oQFPAAAAcAAJ|PA3}}
* '' Die Geheimnisse von Wien''. Sittengemälde aus der Gegenwart. Jasper u. Hügel, Wien 1852
** I. Abtheilung: ''Die Ritter vom Griff''. 2. Auflage
*** 1. Band {{MDZ|10106257-8}}, {{GBS|c3Q6AAAAcAAJ|PP1}}
*** 2. Band {{MDZ|10106258-3}}, {{GBS|g3Q6AAAAcAAJ|PP1}}
*** 3. Band {{MDZ|10106259-3}}, {{GBS|j3Q6AAAAcAAJ|PA1}}
*** 4. Band {{MDZ|10106260-6}}, {{GBS|l3Q6AAAAcAAJ|PA1}}
* ''Trenk der Parteigänger''. Historischer Roman. [Wien und Berlin. Roman-Cyclus aus der Zeit Maria Theresias.] J. P. Sollinger’s Witwe, Wien 1853
** 1. Band {{GBS|PnM6AAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Band {{GBS|SHM6AAAAcAAJ|PA3}}
** 3. Band {{GBS|W3M6AAAAcAAJ|PA3}}
** 4. Band {{GBS|SHM6AAAAcAAJ|PA3}}
* ''Wien in der Nacht''. Sittenroman aus der Gegenwart. Sollinger, Wien 1853
** 1. Band {{MDZ|10125446-2}}, {{GBS|lnM6AAAAcAAJ|PP1}}
** 2. Band {{GBS|mHM6AAAAcAAJ|PP1}}
** 3. Band {{MDZ|10125447-8}}, {{GBS|nHM6AAAAcAAJ|PP1}}
** 4. Band {{GBS|O4s7AAAAcAAJ}} = {{MDZ|10125448-3}}, {{GBS|rXM6AAAAcAAJ|PP1}}
* ''Der Congreß zu Wien''. Historischer Roman. Jaspers & Hügel, Wien 1854
** 1. Band {{GBS|UfYOAAAAIAAJ|PA1}}, {{GBS|vnM6AAAAcAAJ|PA1}}
** 2. Band {{GBS|zXM6AAAAcAAJ|PP1}}
** 3. Band {{GBS|UvYOAAAAIAAJ|PA1}}, {{GBS|43M6AAAAcAAJ|PA1}}
** 4. Band{{GBS|hqE7AAAAcAAJ}}, {{GBS|8XM6AAAAcAAJ|PA1}}
* ''Die Beiden Grasel'' Jaspers & Hügel, Wien 1854
** 1. Band {{GBS|gqY7AAAAcAAJ|PA1}}
** 2. Band {{GBS|k6Y7AAAAcAAJ}}
* ''Die Sumpfvögel''. Roman aus den Nachtseiten der Wiener Gesellschaft. Jasper & Hügel, Wien 1854
** 1. Band {{GBS|BnQ6AAAAcAAJ|PA1}}
** 2. Band {{GBS|EHQ6AAAAcAAJ|PA1}}
** 3. Band {{GBS|I3Q6AAAAcAAJ|PA1}}
* ''Pandur und Freimaurer''. Historischer Roman. Hartleben, Pest, Wien und Leipzig 1855
** 1. Teil {{GBS|Ppg7AAAAcAAJ|PP1}}
** 2. Teil {{GBS|XZg7AAAAcAAJ|PP1}}
** 3. Teil {{GBS|fZg7AAAAcAAJ|PP1}}
** 4. Teil {{GBS|mpg7AAAAcAAJ|PP1}}
* ''Die Herzogin vom Thury''. Historischer Roman. Wallinghauser, Wien 1856
** 1. Band {{GBS|R5Y7AAAAcAA|PP1}}
** 2. Band {{MDZ|10126060-5}}
** 3. Band {{GBS|-pY7AAAAcAA|PA1}}
** 4. Band {{GBS|E5c7AAAAcAAJ}}
* ''Die Sabbathianer''. Historischer Roman aus der Zeit der ersten Theilung Polens. Hartleben, Pest, Wien und Leipzig 1858
** 1. Teil {{MDZ|10126026-6}}, {{GBS|95Q7AAAAcAA|PP1}}
** 2. Teil {{MDZ|10126027-2}}, {{GBS|GZU7AAAAcAA|PP1}}
** 3. Teil {{MDZ|10126028-7}}
* ''Die Zauberflöte''. Komischer Roman. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{GBS|THQ6AAAAcAA|PA3}}, {{GBS|_Yw7AAAAcAA|PA3}}, {{GBS|do07AAAAcAA|PA3}}
** 2. Band {{GBS|Fo07AAAAcAA|PA3}}, {{GBS|YHQ6AAAAcAA|PA3}}, {{GBS|eY07AAAAcAA|PA3}}
* ''Josef Kaiser'' Historischer Roman aus den Zeiten Kaiser Josef’s. Otto Janke, Berlin 1861
** 1. Theil. {{MDZ|10106280-6}}
** 2. Theil. {{MDZ|10106281-2}}
** Zwei Theile in einem Bande {{MDZ|10126082-6}}
* ''Der Litaneisänger'' Historischer Roman aus dem Anfange des achtzehnten Jahrhundertes. Lutschansky & Spitzer, Wien 1862 {{an|Gesammelte Romane und Erzählungen 10. u. 11. Band}}
** 1-2. Theil {{GBS|vd09AQAAMAAJ|PA3}}
** 2. Theil {{MDZ|10106287-4}}, {{GBS|Rl06AAAAcAAJ|PA163}}
** 3 und 4 Theil. {{MDZ|10106288-9}}, {{GBS|VF06AAAAcAAJ|PA2}}
** 4. Theil {{MDZ|10106289-9}}, {{GBS|cF06AAAAcAAJ|PA161}}
* ''Die Söhne des Grafen von Bonneval''. Historischer Roman. Otto Janke, Berlin 1861
** 1. Teil {{MDZ|10106293-3}}, {{GBS|2Xg6AAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10126833-7}}
** 2. Teil {{MDZ|10126834-2}}, {{GBS|7Xg6AAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10106294-9}}
** 3. Teil {{MDZ|10126835-7}}, {{GBS|-ng6AAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10106295-4}}
** 4. Teil {{MDZ|10126836-3}}, {{GBS|Bnk6AAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10106296-0}}, {{GBS|9KQ7AAAAcAAJ|PP3}}
* ''General Rosswurm''. Historischer Roman. Otto Janke, Berlin 1861
** 1. Band {{GBS|hm87AAAAcAAJ|PP1}}
** 2. Band {{GBS|lm87AAAAcAAJ|PP1}}
** 3. Band {{GBS|p287AAAAcAAJ|PP1}}
** 1–3. Band {{GBS|mo4tAQAAIAAJ|PP7}}
* ''Eduard Breier’s gesammelte Romane und Erzählungen''. F. Fridrich /Plachy & Spitzer, Wien
** 1. Band. ''Die Beiden Grasel''. Historischer Roman. 1-2. Teil. F. Fridrich, Wien 1861 {{GBS|CvYOAAAAIAAJ|PA2}}; 1. Teil {{MDZ|10310442-1}}, 2. Teil {{MDZ|10310443-6}}
** 2. Band. ''Die Beiden Grasel''. 3-4. Teil. {{GBS|CvYOAAAAIAAJ|PA294}}; 3. Teil {{MDZ|10310444-1}}, 4. Teil {{MDZ|10310445-7}}
** 5. Band. ''Wien und Rom''. Sitten-Roman aus der Zeit Kaiser Josef des Zweiten. 1-2. Teil. F. Fridrich, Wien 1862, 1. Teil {{GBS|9Fw6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZ|10106286-8}}; 2. Teil {{MDZ|10106283-2}}
** 6. Band. ''Wien und Rom''. 3-4. Teil. F. Fridrich, Wien 1862 {{GBS|E106AAAAcAAJ|PA3}}; 3. Teil {{MDZ|10106284-8}}, 4. Teil {{MDZ|10106285-3}}
** 8. Band. ''Die Sumpfvögel''. 1-3. Teil. Spitzer, Wien 1864 {{GBS|2_kOAAAAIAAJ|PA2}}
** 22. Band. 1809. 2. Teil. ''Wien und Aspern''. 1862 {{GBS|WPUOAAAAIAAJ|PA2}}
** 23. Band. 1809. 3. Teil. ''Wagram und das Attentat''. 1862 {{GBS|gfUOAAAAIAAJ|PA2}}
** 1. Band. (Neue Folge.) ''Schiffzieher und Gassenkehrer''. Historischer Roman. 1. Teil. Markgraf 1863 {{MDZ|10106292-8}}, {{GBS|ml06AAAAcAAJ|PA2}}
** 2. Band. (Neue Folge.) ''Schiffzieher und Gassenkehrer''. 2. Teil. {{GBS|qV06AAAAcAAJ|PA3}}
** 3. Band. (Neue Folge.) ''Die Rosenkreuzer in Wien''. 1. Teil. Markgraf 1863 {{MDZ|10310379-3}}, {{GBS|w106AAAAcAAJ|PA2}}
** 4. Band. (Neue Folge.) ''Die Rosenkreuzer in Wien''. 2. Teil. Markgraf 1863 {{MDZ|10310380-6}}, {{GBS|4F06AAAAcAAJ|PA3}}
* ''Wien in der Nacht'' Sittenroman aus der Gegenwart. Markgraf , Wien 1863
** 1. Band. {{MDZ|10310381-1}}
** 2. Band. {{MDZ|10310382-6}}
** 3. Band. {{MDZ|10310383-2}}
** 4. Band. {{MDZ|10310384-7}}
* ''Wiener Hexen'' Sittengemälde aus unserer Zeit. Heinrich Spitzer, Wien 1864
** 1. Teil {{GBS|hYk7AAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Teil {{GBS|qIk7AAAAcAAJ|PA191}}
** 3. Teil {{GBS|8ok7AAAAcAAJ|PA3}}
** 4. Teil {{GBS|Eoo7AAAAcAAJ}}
* ''Der Nachgeborene''. Wiener Sittenroman. Herm. Markgraf, Wien 1864
** 1. Teil {{GBS|5Hg6AAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Teil {{GBS|9Xg6AAAAcAAJ|PA157}}
** 3. Teil {{GBS|_3g6AAAAcAAJ|PA3}}
** 4. Teil {{GBS|Dnk6AAAAcAAJ|PA153}}
* ''Der Fluch des Rabbi'' Romantisches Sittengemälde aus dem ersten Viertel des sechszehnten Jahrhundert. Heinrich Spitzer, Wien 1865 {{MDZ|10127359-3}}, {{GBS|HqQ7AAAAcAAJ|PA3}}
* ''Ducker, Mucker und Schlucker''. Roman aus der Gegenwart. Heinrich Spitzer, Wien 1865, 1. Band {{GBS|qaM7AAAAcAAJ|PA3}}; 2. Band {{GBS|v6M7AAAAcAAJ}}
* ''Mit und ohne Maske.'' Roman aus der Gegenwart. Heinrich Spitzer, Wien 1865 {{GBS|YKA7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10127329-8}}
* ''Moderne Grasel''. Sittenroman aus der Gegenwart. Heinrich Spitzer, Wien 1865, 1. Band {{GBS|6yJOAAAAcAAJ|PR4}}; 2. Band {{GBS|MaQ7AAAAcAAJ|PA7}}
* ''Die Lampelbrüder, oder: Prinz und Kapuziner''. Historischer Original-Roman aus der Zeit der Mitregentschaft Josef II. Nach gleichzeitigen handschriftlichen Aufzeichnungen und bisher noch nicht benützten Original-Quellen. Im Selbstverlage der Herausgeber, Wien 1870 {{GBS|ZDoPAQAAIAAJ|PA1}}
== Sekundärliteratur ==
* mmr.: Breier, E., „Der Congreß zu Wien“. In: [[Deutsches Museum (Prutz)|Deutsches Museum]]. 1854 Juli–December S. 226-227 {{MDZ|10614709|238}}
* Jahrbuch für Israeliten 5616 (1855/1856), herausgegeben von Joseph Wertheimer. Neue Folge. II. Jahrg. (Wien 1855) S. 191 {{GBS|JFUpAAAAYAAJ|PA191}}
* [[Constantin von Wurzbach]]: '''[[BLKÖ:Breier, Eduard|Eduard Breier]].''' In: [[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]]. Band 2. Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski, Wien 1857, 128 f.
9js1ke3g3wbu9r3ef2css8ybt4a7ouc
4082865
4082862
2022-08-17T18:12:39Z
Haendelfan
16916
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Breier
|VORNAMEN=Eduard
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Schriftsteller
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=3. November 1811
|GEBURTSORT=Ludbreg bei Warasdin/Ungarn
|STERBEDATUM=3. Juni 1876
|STERBEORT=Gaiwitz/Südmähren
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Eduard Breier
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=101139454
}}
== Werke ==
* ''Der Königsenkel. Die Schlacht bei Mohács''. Zwei historisch-romantische Erzählungen. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien 1841 {{MDZ|10703212-4}}
* ''Wien vor vierhundert Jahren''. Historischer Roman in zwei Bänden. Stöckholzer von Hirschfeld, 1842 {{GBS|4LcIAQAAIAAJ}}
** 1. Band. ''Der Strolch''.
** 2. Band. ''Die Ungarn vor Wien''.
* ''Die Hußiten in Luditz''. Roman. Josef Stöckholzer, Wien und Leipzig 1843 {{GBS|YXM6AAAAcAAJ|PA1}}, {{GBS|mBhVAAAAcAAJ|PA1}}
* ''Der Gezeichnete''. Historischer Roman. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien und Leipzig 1845
** 1. Band {{GBS|y_JXAAAAcAAJ|PP7}}
** 2. Band {{GBS|5_JXAAAAcAAJ|PP7}}
** 3. Band {{GBS|UpE-AQAAMAAJ|PP7}}, {{GBS|8fJXAAAAcAAJ|PP7}}
* ''Die Sendung des Rabbi''. Zeit und Sagenbild aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien und Leipzig 1845, 1–2. Band {{GBS|FfNXAAAAcAAJ|PP7}}
* ''Das Buch von den Wienern''. Historischer Roman. E. F. Steinacker, Leipzig 1846
** 1. Band {{GBS|kHM6AAAAcAAJ|PP7}}, {{GBS|__gOAAAAIAAJ|PP7}}
** 2. Band {{GBS|kHI6AAAAcAAJ|PR5}}, {{GBS|KPkOAAAAIAAJ|PP9}}
** 3. Band {{GBS|X_kOAAAAIAAJ|PP7}}, {{GBS|p3I6AAAAcAAJ|PP7}}
* ''1809''. Historischer Roman. Christian Ernst Kollmann, Wien 1847
** 1. Band. ''Der Landwehrmann''. {{GBS|sZA-AQAAMAAJ|PA1}}
** 2. Band. ''Wien und Aspern''. {{GBS|xJA-AQAAMAAJ|PA3}}
** 3. Band. ''Wagram und das Attentat''. {{GBS|JIxUAAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|2ZA-AQAAMAAJ|PA3}}
* ''Alt und Jung Israel''. Sittenbilder. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien 1848 {{GBS|wBdVAAAAcAAJ|PA1}}
* ''Eine Maria Magdalena in Wien''. Sittenroman aus unserer Zeit. J. P. Sollinger’s Witwe, Wien [1849]
** 1. Band {{GBS|8H46AAAAcAAJ|PA1}}; J. L. Kober, Tabor 1852 {{GBS|CcFMAAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Band {{GBS|An86AAAAcAAJ|PA1}}
** 3. Band {{GBS|fHM6AAAAcAAJ|PA1}}
* ''Die Revolution der Wiener im fünfzehnten Jahrhundert''. Historischer Roman. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien 1850
** 1. Band {{MDZ|10106254-2}}, {{GBS|oXg6AAAAcAAJ|PP5}}
** 2. Band {{MDZ|10106255-7}}, {{GBS|ung6AAAAcAAJ|PP5}}
** 3. Band {{MDZ|10106256-3}}, {{GBS|y3g6AAAAcAAJ|PP5}}
* ''Görgey vor Ofen''. Historisch-Romantische Erzählung. Josef Stöckholzer von Hirschfeld, Wien 1851, 2. Auflage {{MDZ|10310254-6}}
* ''Wien und Rom''. Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef des Zweiten. Theodor Thomas, Leipzig 1851
** 1. Band {{MDZ|10125318-2}}
** 2. Band {{MDZ|10125319-2}}
** 3. Band {{MDZ|10125320-5}}
** 4. Band {{MDZ|10125321-0}}
* ''Die Rosenkreuzer in Wien''. Sittengemälde aus der Zeit Joseph’s II. Jasper & Hügel, Wien 1852
** 1. Teil {{GBS|W3I6AAAAcAAJ|PP1}}
** 2. Teil {{GBS|eXI6AAAAcAAJ|PA3}}
** 3-4. Teil {{MDZ|10106263-2}}, {{GBS|DW8TAAAAYAAJ|PA3}}, {{GBS|hXI6AAAAcAAJ|RA1-PA3}}
** 4. Teil {{GBS|mnI6AAAAcAAJ|PA3}}
''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde. ([[Album : Bibliothek deutscher Originalromane]] 7.1852,18-21). Kober, Tabor 1852
** 1+2. Band {{ÖNB|%2BZ160454409}} = {{GBS|--BMAAAAcAAJ}}
** 3+4. Band {{ÖNB|%2BZ160454501}} = {{GBS|9eFMAAAAcAAJ}}
* ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde (''Album : Bibliothek deutscher Originalromane'' Jg. 7.1852, Band 10-14) Kober, Tabor 1852
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
** Auflage Sollingers Witwe, Wien 1849 in 3 Bänden {{MDZ|10106248}} + {{MDZ|10106249}} + {{MDZ|10106250}}
<!--** 1. Band {{ÖNB|xxx}} = {{GBS|xxx}}-->
* ''Ein Roman in Wien''. Sittengemälde aus unserer Zeit. Josef Stockhölzer von Hirschfeld, Wien 1852
** 1. Teil {{GBS|iQFPAAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Teil {{GBS|kQFPAAAAcAAJ|PA3}}
** 3. Teil {{GBS|nQFPAAAAcAAJ|PA3}}
** 4. Teil {{GBS|oQFPAAAAcAAJ|PA3}}
* '' Die Geheimnisse von Wien''. Sittengemälde aus der Gegenwart. Jasper u. Hügel, Wien 1852
** I. Abtheilung: ''Die Ritter vom Griff''. 2. Auflage
*** 1. Band {{MDZ|10106257-8}}, {{GBS|c3Q6AAAAcAAJ|PP1}}
*** 2. Band {{MDZ|10106258-3}}, {{GBS|g3Q6AAAAcAAJ|PP1}}
*** 3. Band {{MDZ|10106259-3}}, {{GBS|j3Q6AAAAcAAJ|PA1}}
*** 4. Band {{MDZ|10106260-6}}, {{GBS|l3Q6AAAAcAAJ|PA1}}
* ''Trenk der Parteigänger''. Historischer Roman. [Wien und Berlin. Roman-Cyclus aus der Zeit Maria Theresias.] J. P. Sollinger’s Witwe, Wien 1853
** 1. Band {{GBS|PnM6AAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Band {{GBS|SHM6AAAAcAAJ|PA3}}
** 3. Band {{GBS|W3M6AAAAcAAJ|PA3}}
** 4. Band {{GBS|SHM6AAAAcAAJ|PA3}}
* ''Wien in der Nacht''. Sittenroman aus der Gegenwart. Sollinger, Wien 1853
** 1. Band {{MDZ|10125446-2}}, {{GBS|lnM6AAAAcAAJ|PP1}}
** 2. Band {{GBS|mHM6AAAAcAAJ|PP1}}
** 3. Band {{MDZ|10125447-8}}, {{GBS|nHM6AAAAcAAJ|PP1}}
** 4. Band {{GBS|O4s7AAAAcAAJ}} = {{MDZ|10125448-3}}, {{GBS|rXM6AAAAcAAJ|PP1}}
* ''Der Congreß zu Wien''. Historischer Roman. Jaspers & Hügel, Wien 1854
** 1. Band {{GBS|UfYOAAAAIAAJ|PA1}}, {{GBS|vnM6AAAAcAAJ|PA1}}
** 2. Band {{GBS|zXM6AAAAcAAJ|PP1}}
** 3. Band {{GBS|UvYOAAAAIAAJ|PA1}}, {{GBS|43M6AAAAcAAJ|PA1}}
** 4. Band{{GBS|hqE7AAAAcAAJ}}, {{GBS|8XM6AAAAcAAJ|PA1}}
* ''Die Beiden Grasel'' Jaspers & Hügel, Wien 1854
** 1. Band {{GBS|gqY7AAAAcAAJ|PA1}}
** 2. Band {{GBS|k6Y7AAAAcAAJ}}
* ''Die Sumpfvögel''. Roman aus den Nachtseiten der Wiener Gesellschaft. Jasper & Hügel, Wien 1854
** 1. Band {{GBS|BnQ6AAAAcAAJ|PA1}}
** 2. Band {{GBS|EHQ6AAAAcAAJ|PA1}}
** 3. Band {{GBS|I3Q6AAAAcAAJ|PA1}}
* ''Pandur und Freimaurer''. Historischer Roman. Hartleben, Pest, Wien und Leipzig 1855
** 1. Teil {{GBS|Ppg7AAAAcAAJ|PP1}}
** 2. Teil {{GBS|XZg7AAAAcAAJ|PP1}}
** 3. Teil {{GBS|fZg7AAAAcAAJ|PP1}}
** 4. Teil {{GBS|mpg7AAAAcAAJ|PP1}}
* ''Die Herzogin vom Thury''. Historischer Roman. Wallinghauser, Wien 1856
** 1. Band {{GBS|R5Y7AAAAcAA|PP1}}
** 2. Band {{MDZ|10126060-5}}
** 3. Band {{GBS|-pY7AAAAcAA|PA1}}
** 4. Band {{GBS|E5c7AAAAcAAJ}}
* ''Die Sabbathianer''. Historischer Roman aus der Zeit der ersten Theilung Polens. Hartleben, Pest, Wien und Leipzig 1858
** 1. Teil {{MDZ|10126026-6}}, {{GBS|95Q7AAAAcAA|PP1}}
** 2. Teil {{MDZ|10126027-2}}, {{GBS|GZU7AAAAcAA|PP1}}
** 3. Teil {{MDZ|10126028-7}}
* ''Die Zauberflöte''. Komischer Roman. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{GBS|THQ6AAAAcAA|PA3}}, {{GBS|_Yw7AAAAcAA|PA3}}, {{GBS|do07AAAAcAA|PA3}}
** 2. Band {{GBS|Fo07AAAAcAA|PA3}}, {{GBS|YHQ6AAAAcAA|PA3}}, {{GBS|eY07AAAAcAA|PA3}}
* ''Josef Kaiser'' Historischer Roman aus den Zeiten Kaiser Josef’s. Otto Janke, Berlin 1861
** 1. Theil. {{MDZ|10106280-6}}
** 2. Theil. {{MDZ|10106281-2}}
** Zwei Theile in einem Bande {{MDZ|10126082-6}}
* ''Der Litaneisänger'' Historischer Roman aus dem Anfange des achtzehnten Jahrhundertes. Lutschansky & Spitzer, Wien 1862 {{an|Gesammelte Romane und Erzählungen 10. u. 11. Band}}
** 1-2. Theil {{GBS|vd09AQAAMAAJ|PA3}}
** 2. Theil {{MDZ|10106287-4}}, {{GBS|Rl06AAAAcAAJ|PA163}}
** 3 und 4 Theil. {{MDZ|10106288-9}}, {{GBS|VF06AAAAcAAJ|PA2}}
** 4. Theil {{MDZ|10106289-9}}, {{GBS|cF06AAAAcAAJ|PA161}}
* ''Die Söhne des Grafen von Bonneval''. Historischer Roman. Otto Janke, Berlin 1861
** 1. Teil {{MDZ|10106293-3}}, {{GBS|2Xg6AAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10126833-7}}
** 2. Teil {{MDZ|10126834-2}}, {{GBS|7Xg6AAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10106294-9}}
** 3. Teil {{MDZ|10126835-7}}, {{GBS|-ng6AAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10106295-4}}
** 4. Teil {{MDZ|10126836-3}}, {{GBS|Bnk6AAAAcAAJ|PP7}}, {{MDZ|10106296-0}}, {{GBS|9KQ7AAAAcAAJ|PP3}}
* ''General Rosswurm''. Historischer Roman. Otto Janke, Berlin 1861
** 1. Band {{GBS|hm87AAAAcAAJ|PP1}}
** 2. Band {{GBS|lm87AAAAcAAJ|PP1}}
** 3. Band {{GBS|p287AAAAcAAJ|PP1}}
** 1–3. Band {{GBS|mo4tAQAAIAAJ|PP7}}
* ''Eduard Breier’s gesammelte Romane und Erzählungen''. F. Fridrich /Plachy & Spitzer, Wien
** 1. Band. ''Die Beiden Grasel''. Historischer Roman. 1-2. Teil. F. Fridrich, Wien 1861 {{GBS|CvYOAAAAIAAJ|PA2}}; 1. Teil {{MDZ|10310442-1}}, 2. Teil {{MDZ|10310443-6}}
** 2. Band. ''Die Beiden Grasel''. 3-4. Teil. {{GBS|CvYOAAAAIAAJ|PA294}}; 3. Teil {{MDZ|10310444-1}}, 4. Teil {{MDZ|10310445-7}}
** 5. Band. ''Wien und Rom''. Sitten-Roman aus der Zeit Kaiser Josef des Zweiten. 1-2. Teil. F. Fridrich, Wien 1862, 1. Teil {{GBS|9Fw6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZ|10106286-8}}; 2. Teil {{MDZ|10106283-2}}
** 6. Band. ''Wien und Rom''. 3-4. Teil. F. Fridrich, Wien 1862 {{GBS|E106AAAAcAAJ|PA3}}; 3. Teil {{MDZ|10106284-8}}, 4. Teil {{MDZ|10106285-3}}
** 8. Band. ''Die Sumpfvögel''. 1-3. Teil. Spitzer, Wien 1864 {{GBS|2_kOAAAAIAAJ|PA2}}
** 22. Band. 1809. 2. Teil. ''Wien und Aspern''. 1862 {{GBS|WPUOAAAAIAAJ|PA2}}
** 23. Band. 1809. 3. Teil. ''Wagram und das Attentat''. 1862 {{GBS|gfUOAAAAIAAJ|PA2}}
** 1. Band. (Neue Folge.) ''Schiffzieher und Gassenkehrer''. Historischer Roman. 1. Teil. Markgraf 1863 {{MDZ|10106292-8}}, {{GBS|ml06AAAAcAAJ|PA2}}
** 2. Band. (Neue Folge.) ''Schiffzieher und Gassenkehrer''. 2. Teil. {{GBS|qV06AAAAcAAJ|PA3}}
** 3. Band. (Neue Folge.) ''Die Rosenkreuzer in Wien''. 1. Teil. Markgraf 1863 {{MDZ|10310379-3}}, {{GBS|w106AAAAcAAJ|PA2}}
** 4. Band. (Neue Folge.) ''Die Rosenkreuzer in Wien''. 2. Teil. Markgraf 1863 {{MDZ|10310380-6}}, {{GBS|4F06AAAAcAAJ|PA3}}
* ''Wien in der Nacht'' Sittenroman aus der Gegenwart. Markgraf , Wien 1863
** 1. Band. {{MDZ|10310381-1}}
** 2. Band. {{MDZ|10310382-6}}
** 3. Band. {{MDZ|10310383-2}}
** 4. Band. {{MDZ|10310384-7}}
* ''Wiener Hexen'' Sittengemälde aus unserer Zeit. Heinrich Spitzer, Wien 1864
** 1. Teil {{GBS|hYk7AAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Teil {{GBS|qIk7AAAAcAAJ|PA191}}
** 3. Teil {{GBS|8ok7AAAAcAAJ|PA3}}
** 4. Teil {{GBS|Eoo7AAAAcAAJ}}
* ''Der Nachgeborene''. Wiener Sittenroman. Herm. Markgraf, Wien 1864
** 1. Teil {{GBS|5Hg6AAAAcAAJ|PA3}}
** 2. Teil {{GBS|9Xg6AAAAcAAJ|PA157}}
** 3. Teil {{GBS|_3g6AAAAcAAJ|PA3}}
** 4. Teil {{GBS|Dnk6AAAAcAAJ|PA153}}
* ''Der Fluch des Rabbi'' Romantisches Sittengemälde aus dem ersten Viertel des sechszehnten Jahrhundert. Heinrich Spitzer, Wien 1865 {{MDZ|10127359-3}}, {{GBS|HqQ7AAAAcAAJ|PA3}}
* ''Ducker, Mucker und Schlucker''. Roman aus der Gegenwart. Heinrich Spitzer, Wien 1865, 1. Band {{GBS|qaM7AAAAcAAJ|PA3}}; 2. Band {{GBS|v6M7AAAAcAAJ}}
* ''Mit und ohne Maske.'' Roman aus der Gegenwart. Heinrich Spitzer, Wien 1865 {{GBS|YKA7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10127329-8}}
* ''Moderne Grasel''. Sittenroman aus der Gegenwart. Heinrich Spitzer, Wien 1865, 1. Band {{GBS|6yJOAAAAcAAJ|PR4}}; 2. Band {{GBS|MaQ7AAAAcAAJ|PA7}}
* ''Die Lampelbrüder, oder: Prinz und Kapuziner''. Historischer Original-Roman aus der Zeit der Mitregentschaft Josef II. Nach gleichzeitigen handschriftlichen Aufzeichnungen und bisher noch nicht benützten Original-Quellen. Im Selbstverlage der Herausgeber, Wien 1870 {{GBS|ZDoPAQAAIAAJ|PA1}}
== Sekundärliteratur ==
* mmr.: Breier, E., „Der Congreß zu Wien“. In: [[Deutsches Museum (Prutz)|Deutsches Museum]]. 1854 Juli–December S. 226-227 {{MDZ|10614709|238}}
* Jahrbuch für Israeliten 5616 (1855/1856), herausgegeben von Joseph Wertheimer. Neue Folge. II. Jahrg. (Wien 1855) S. 191 {{GBS|JFUpAAAAYAAJ|PA191}}
* [[Constantin von Wurzbach]]: '''[[BLKÖ:Breier, Eduard|Eduard Breier]].''' In: [[Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich]]. Band 2. Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski, Wien 1857, 128 f.
eeqjvbev9bd8ihfeqtzkqdjrbxejqo7
Benutzer:Haendelfan
2
394237
4082800
4082584
2022-08-17T14:49:23Z
Haendelfan
16916
/* andere Zeitschriften */
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
Interessengebiete:
==Illustrierte Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Illustrierte)]]
*[[Das Buch für Alle]]
*[[Buch der Welt]]
*[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]]
**[[/Für alle Welt]] : illustrierte Familien-Zeitschrift / Richard Bong (1853-1935). 1.1895 - 25.1919
*[[Illustrirte Welt]]
*[[Illustrirte Zeitung]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]]
*[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]]
*[[Namenlose Blätter]]
*[[Das Neue Blatt]]
*[[Ueber Land und Meer]]
*[[Die Woche]]
*[[Zeitschriften_(Architektur)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]]
*[[Zeitschrift für Hypnotismus]]
*[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]]
*[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]
== zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB ==
*[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]]
*Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen
*[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]]
==Medizinische Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften
** [[/Zeitschriften (Balneologie)]]
** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]]
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]'''
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]'''
** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]]
** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]]
*[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften
** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen]
*[[Die Alkoholfrage]]
*[[Der Alkoholismus]]
*[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]
*[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]]
*[[Archiv für Anthropologie]] xxx
*[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]
*[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]]
*[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]
*[[Archiv für Hygiene]]
*[[Archiv für klinische Chirurgie]]
*[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx
*[[Archiv für Kriminologie]] xxx
*[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]]
*[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte]
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen
*[[Berliner Klinische Wochenschrift]]
*[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]]
*[[/British journal of homoeopathy]]
**[[/Biochemische Zeitschrift]]
*[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt
*[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett
*[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]
*[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]
*''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]]
*[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift]
*[[Excerpta Medica]]
*[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]
*[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931
*[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]]
*[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931
*[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie]
*[[Journal of mental pathology]]
*[[Journal of mental science]]
*[[/The journal of tropical medicine and hygiene]]
*[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]]
*[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]]
*[[Lehrbücher der Psychiatrie]]
*[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]]
*[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine
*[[Medicinische Blätter]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie]
**[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]]
*[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]
*[[Neurologisches Centralblatt]] komplett
* [[/Nordiskt medicinskt arkiv]]
*[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]
*[[Pacific medical journal]] komplett
*[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]
*[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
*[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett
*[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett
*[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett
*[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877,
*[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912)
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte]
*[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]]
*[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]
*[[Voenno-medicinskij žurnal]]
*[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen
*[[Wiener medizinische Blätter]]
*[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen
*[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934
*[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen
*[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett
*[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965
*[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944
*[[Zeitschrift für Kinderforschung]]
*[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]
*[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]]
*[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]]
*[[Zentralblatt für Bakteriologie]]
*[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]]
=== Sammelsurium-Seite ===
*[[/Zeitschrift für Heilkunde]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]]
== Homöopathie ==
** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]]
** [[/French homoeopathic journals]]
** [[/Italian homoeopathic journals]]
** [[/International Homeopathic Congress]]
* [[/Richard Haehl]]
* [[/Constantin Hering]]
* [[/Clotar Müller]]
== andere Zeitschriften ==
* [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt
** [[/Album : Bibliothek deutscher Originalromane]]
* [[Allgemeines Literaturblatt]]
* [[The American Garden]]
* [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]
* [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg.
* [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]]
* [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]]
* [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich)
* [[Baltische Monatsschrift]]
* [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]]
** [[/Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]]
* [[/Collection Spemann]]
* [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]]
* [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]]
* [[Filologičeskoe obozrenie]]
* '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]]
**[[/Geisteshelden]]
* [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]]
** [[/Geschichte der neuen Baukunst]]
* [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021
* [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.!
* [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]]
* [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]]
* [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]]
** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]]
* [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg.
* [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]
* [[/Kulturgeschichtliche Monographien]]
* [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]]
* [[/Künstler-Monographien]]
* [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]]
* [[Magazin für die Literatur des Auslandes]]
* [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]]
** [[/Mannus : Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte]]
* [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]]
* {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936
* [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]]
* [[Musenalmanache]]
* [[Der Ost-Europa-Markt]]
** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]]
* [[/Russkaja mysl']]
* [[Russkij Vestnik]]
* [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz
* [[Spemanns goldenes Buch]]
* [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen
* [[Thalia : Taschenbuch]]
** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]]
* [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]]
* [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]]
* [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett
* [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]]
** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]]
== indizierte Zeitschriften ==
*[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944
*[[/Volk und Rasse]]
== Personen und ihre Werke ==
* [[Rudolf Adamy]]
* [[Julius Raecke]]
* [[Hermann Bahr]]
** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]]
* [[Nataly von Eschstruth]]
* [[Walter Guttmann]]
** [[/Friedrich Jacobsen]]
* [[Max Joseph]]
* [[Moriz Kaposi]]
** [[/Max Kretzer]]
* [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]]
** [[/Wilhelm Adolf Lindau]]
* [[Edmund Lesser]]
* [[Xavier de Montépin]]
** [[/Albert Neisser]]
* [[Gottfried Peter Rauschnick]]
** [[/Marie von Roskowska]]
** [[/Russische Novellen]]
** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]]
* [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]]
* [[Hermann Stehr]]
** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis
* [[Alfred Wechsler]]
* [[Albert Zacher]]
== Themen ==
* [[/Graphologie]]
== Musik ==
* [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]]
== Desiderata (gegenwärtige Projekte ==
* [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]]
* insource:"IA|xxx"
== Publication Date Review project (Hathi) ==
* die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden:
* Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401)
to the Publication Date copyright review project
Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927
== Verschieben und Löschen ==
* versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen.
* eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten
* weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]]
* [[Deutscher Litteratur-Kalender]]
== in use ==
* Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}}
== Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden ==
* Anfang setzen mit < !--
* Ende setzen mit -->
== standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken ==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken]
== Zeitschriften-Eintrag ==
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]'''
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=512677-0
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
mehrere Vorgänger/Nachfolger
|NACHFOLGER=<br />
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]
== Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage ==
{{Personendaten
|NACHNAME=Kurz
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}}
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]]
|GEBURTSDATUM=30. November 1813
|GEBURTSORT=[[Reutlingen]]
|GEBURTSPRÄPO=in
|STERBEDATUM=10. Oktober 1873
|STERBEORT=[[Tübingen]]
|STERBEPRÄPO=in
|BILD=Hermann Kurz.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hermann Kurz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Hermann Kurz
|GND=118778277
}}
[[ru:Участник:Haendelfan]]
qxekhce184ruf5qpbtkhjp1engqgoxi
Wikisource:RE-Werkstatt
4
404243
4082937
4082724
2022-08-18T05:24:38Z
ELexikon
55260
besser
wikitext
text/x-wiki
__NOTOC__
{{Listendaten
|THEMA=Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Werkstatt zeigt Arbeitsmittel und Konzepte
|SONSTIGES=
|BILD=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
}}
Über das Projekt [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft]] (RE:) in Wikisource.
# [[/Konzept|Konzept]]: Wie geht das? Wohin soll die Reise gehen?
# [[/Anleitung|Editionsrichtlinien]] für neue Artikel
# [[/Mitarbeiter|Mitarbeiter]] hinter dem Projekt
# [[/Statistik|Statistik]] und Geschichte
# [[/Download|Download und '''Ergebnisse''']].
=== Arbeitstechnik ===
Nicht jeder muss das Rad neu erfinden. Die Erfahrung zeigt:
* [[Wikisource:Tipps und Tricks für Korrektoren|Tipps und Tricks für Korrektoren]] (Wikisource)
* [[Benutzer:Pfaerrich/Baustelle RE|Baustelle RE:]] (Pfaerrich)
* [[/Wartung|Wartung]], um mögliche Fehler zu korrigieren (THE IT)
* [[/Pipeline|Pipeline]], OCR-Output = laufende Digitaliserung (eLexikon).
=== Forschung und Entwicklung ===
Die [[/Test|{{SperrSchrift|Testseite}}]] beschreibt die laufende Arbeiten, inklusive [[/Experiment|Experimente]] und Dokumentation der Bildergalerie.
Die Zusammenfassung [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Alle Abkürzungen|Alle Abkürzungen]] der RE zeigt die Summe der Kürzel in den Artikeln, die einen erklärenden Link haben können. Dazu gehören
* die kurze Liste aus dem [[RE:Abkürzungen (Supplementband I)|Supplementband I]] mit manuellen Ergänzungen
* Epigraphische Abkürzungen auf Inschriften und Kürzel lateinischer Vornamen
* die Liste [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Abkürzungen#Antike Autoren|Antike Autoren]]
* drei Listen aus den Vorarbeiten im RE-Team: römische Kaiser, antike Gottheiten sowie [[/Philologen|Altphilologen der Neuzeit]]. Einige Altphilologen haben eigene Artikel in Wikisource oder Wikipedia.
* Die [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] ist Textdatei kopiert unter [[/Autoren WP]].
==== Fehlerhafte Abkürzungen und Links, die automatisch gesetzt wurden ====
# Epiklesis auf [[RE:Euchloe, Euchloos]]
# [[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] z.B. in RE:Elymais. Der Linktext sollte nur "[[RE:Plinius 5|Plin.]]" sein und nicht "Plin. n. h.". Denn "n. h." ist ja nur ein Werk von Plinius. [[Benutzer:Batchheizer|Batchheizer]] ([[Benutzer Diskussion:Batchheizer|Diskussion]]) 18:30, 15. Aug. 2022 (CEST)
Danke – beide Punkte sind verbessert. --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 13:00, 17. Aug. 2022 (CEST)
=== Kurzbeschreibung je Artikel ===
1. Die folgenden Listen waren Input für die Kurzbeschreibung je Artikel. Die gültigen Anforderungen an die Kurzbeschreibung innerhalb der RE sind in den [[/Anleitung#Kurzbeschreibung|Editionsrichtlinien]] vermerkt. Es gilt der Text im betreffenden Artikel.
[[/Kurzbeschreibung/a|A]] | [[/Kurzbeschreibung/ak|Ak]] | [[/Kurzbeschreibung/an|An]] | [[/Kurzbeschreibung/ar|Ar]] | [[/Kurzbeschreibung/as|As]] | [[/Kurzbeschreibung/b|B]] | [[/Kurzbeschreibung/c|C]] | [[/Kurzbeschreibung/ch|Ch]] | [[/Kurzbeschreibung/d|D]] | [[/Kurzbeschreibung/di|Di]] | [[/Kurzbeschreibung/e|E]] | [[/Kurzbeschreibung/er|Er]] | [[/Kurzbeschreibung/f|F]] | [[/Kurzbeschreibung/g|G]] | [[/Kurzbeschreibung/h|H]] | [[/Kurzbeschreibung/hi|Hi]] | [[/Kurzbeschreibung/i|I]] | [[/Kurzbeschreibung/k|K]] | [[/Kurzbeschreibung/kl|Kl]] | [[/Kurzbeschreibung/l|L]] | [[/Kurzbeschreibung/lf|Lf]] | [[/Kurzbeschreibung/m|M]] | [[/Kurzbeschreibung/mb|Mb]] | [[/Kurzbeschreibung/mi|Mi]] | [[/Kurzbeschreibung/n|N]] | [[/Kurzbeschreibung/o|O]] | [[/Kurzbeschreibung/p|P]] | [[/Kurzbeschreibung/pe|Pe]] | [[/Kurzbeschreibung/pi|Pi]] | [[/Kurzbeschreibung/po|Po]] | [[/Kurzbeschreibung/pr|Pr]] | [[/Kurzbeschreibung/q|Q]] | [[/Kurzbeschreibung/r|R]] | [[/Kurzbeschreibung/s|S]] | [[/Kurzbeschreibung/se|Se]] | [[/Kurzbeschreibung/so|So]] | [[/Kurzbeschreibung/t|T]] | [[/Kurzbeschreibung/th|Th]] | [[/Kurzbeschreibung/ti|Ti]] | [[/Kurzbeschreibung/u|U]] | [[/Kurzbeschreibung/uf|Uf]] | [[/Kurzbeschreibung/x|X]] | [[/Kurzbeschreibung/y|Y]] | [[/Kurzbeschreibung/z|Z]]
2. Die werbenden Deckblätter des Verlags je Band, meistens aus grauem Halbkarton gefertigt, sind unter [[/Grosse Artikel|Grosse Artikel]] erfasst. Auf dieser Datenbasis erstellt ein Programm von eLexikon die Tabelle [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Größere Artikel|{{SperrSchrift|»Größere Artikel«}}]] im Register.
=== Personen und Verzeichnisse ===
... über das klassische Altertum:
* [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] (Wikipedia)
* [[w:Liste der römischen Konsuln]] (Wikipedia)
* [[/Philologen|Philologen]], auch Kaiser, Gottheiten und Schriftsteller (RE:Werkstatt)
* [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)]] zur inhaltichen Ergänzung (Wikisource).
=== Alte Geographie und Zeitrechnung ===
* [[RE:%E1%BC%88%CF%80%CE%BF%CE%B9%CE%BA%CE%AF%CE%B1#Alphabetisches_Verzeichnis|Alphabetisches Verzeichnis der griechischen Colonien]]
* [[RE:Conventus#Seite_1183|Conventus]]
* [[RE:Archontes#Archonten-Tafeln|Archonten-Tafeln]]
* [[RE:Chronicon Paschale|Chronicon Paschale]].
== RE: Archiv ==
a) Aus dem [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register| Register]] abgeleitet sind alle jährlich gemeinfreie werdenden Artikel. Diese Listen haben historischen Charakter, sie dienen der Orientierung und Vertiefung.
: [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2012|PD 2012]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2013|PD 2013]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2014|PD 2014]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2015|PD 2015]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2016|PD 2016]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2017|PD 2017]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2018|PD 2018]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2019|PD 2019]], [[Paulys_Realencyclopädie_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/PD_2020|PD 2020]].
b) Regelmässig wird das Register modernisiert. Für den Rückblick und zur Dokumentation sind frühere Ausgaben aufgeführt, die nicht mehr aktuell sind, aber in verschiedener Hinsicht wertvoll bleiben für das Verständnis zum Projekt RE:
: Phase 0: [[/Phase 0|Artikel mit Ta ff.]] ab 2012
: Phase 1: [[/Phase 1a|1a (= Li)]], [[/Phase 1b|1b (= Me)]], [[/Phase 1c|1c (= Ta)]] bis Februar 2019
: Phase 2: [[/Phase 2a|2a (bis Dez. 2021)]], [[/Phase 2b|2b (+Link zu Scan)]], [[/Phase 2c|2c (+Kurztext)]], [[/Phase 2d|2d (ab April 2022)]] jeweils Band S III
c) Um alle Seiten in einem Band direkt zu sehen und aufzurufen könnte man sich vorstellen:
[[/Seitenlisten/I | I]] | [[/Seitenlisten/II | II]] |
[[/Seitenlisten/III | III]] | [[/Seitenlisten/IV | IV]] |
[[/Seitenlisten/V | V]] | [[/Seitenlisten/VI | VI]] |
[[/Seitenlisten/VII | VII]] | [[/Seitenlisten/VII | VII]] |
[[/Seitenlisten/IX | IX]] | [[/Seitenlisten/X | X]] |
[[/Seitenlisten/XI | XI]] | [[/Seitenlisten/XII | XII]] |
[[/Seitenlisten/XIII | XIII]] | [[/Seitenlisten/XIV | XIV]] |
[[/Seitenlisten/XV | XV]] | [[/Seitenlisten/XVI | XVI]] |
[[/Seitenlisten/XVII | XVII]] | [[/Seitenlisten/XVIII|XVIII]] |
[[/Seitenlisten/XIX | XIX]] | [[/Seitenlisten/XX | XX]] |
[[/Seitenlisten/XXI | XXI]] | [[/Seitenlisten/XXII | XXII]] |
[[/Seitenlisten/XXIII | XXIII]] | [[/Seitenlisten/XXIV | XXIV]] |
[[/Seitenlisten/I A | I A]] | [[/Seitenlisten/II A | II A]] |
[[/Seitenlisten/III A | III A]] | [[/Seitenlisten/IV A | IV A]] |
[[/Seitenlisten/V A | V A]] | [[/Seitenlisten/VI A | VI A]] |
[[/Seitenlisten/VII A | VII A]] | [[/Seitenlisten/VII A|VII A]] |
[[/Seitenlisten/IX A | IX A]] | [[/Seitenlisten/X A | X A]] |
[[/Seitenlisten/S I | S I]] | [[/Seitenlisten/S II | S II]] |
[[/Seitenlisten/S III | S III]] | [[/Seitenlisten/S IV | S IV]] |
[[/Seitenlisten/S V | S V]] | [[/Seitenlisten/S VI | S VI]] |
[[/Seitenlisten/S VII | S VII]] | [[/Seitenlisten/S VII|S VII]] |
[[/Seitenlisten/S IX | S IX]] | [[/Seitenlisten/S X | S X]] |
[[/Seitenlisten/S XI | S XI]] | [[/Seitenlisten/S XII|S XII]] |
[[/Seitenlisten/S XIII|S XIII]] | [[/Seitenlisten/S XIV| S IV]] |
[[/Seitenlisten/S XV | S XV]] | [[/Seitenlisten/R | R]]
und solche Seitenlisten erstellen. Aber dieses Konstrukt ist
* statisch im Inhalt + mühsam zum Aktualisieren + proprietär +
* nicht wirklich intuitiv + unfreundlich für Benutzer.
Es war ein netter Versuch – abgebrochen! Alternativ wurde eine [https://elexikon.ch/RE/II,1_246?Galery Bildergalerie] erstellt.
[[Kategorie:RE:Wartung]]
al27bnr1pcvsoa2yc1ujghlq6z1uk84
BLKÖ:Cziráki von Czirák und Denesfalva, Anton Graf
0
420314
4082886
2869323
2022-08-17T19:55:49Z
M2k~dewiki
33583
https://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Moses_von_Cziraky
wikitext
text/x-wiki
{{BLKÖ|3|111|Czinke, Franz|Czirbesz, Jonas Andreas|Cziráki von Czirák und Denesfalva, Anton Graf|Cziraki von Czirák und Denesfalva, Anton Graf|korrigiert|Anton Moses von Cziraky||GND=143930672}}
'''Cziráki''' von '''Czirák''' u. '''Denesfalva,''' Anton Graf (''Staatsmann'', Ritter des goldenen Vließes, geb. zu ''Oedenburg'' 8. Sept. 1772, gest. zu ''Preßburg'' 22. Febr. 1852). Entstammt einer alten in den Annalen Ungarns oft rühmlich erwähnten Familie. Genoß eine ausgezeichnete Erziehung und trieb bis in sein hohes Alter classische und staatswissenschaftliche Studien. Dem Staatsdienste sich widmend, bekleidete er die höchsten Aemter desselben. Seine strenge Rechtlichkeit und Unparteilichkeit sicherten ihm als Richter die allgemeine Achtung, wie er auch als Schriftsteller des Faches, als Gewährsmann zu gelten pflegte. Beweise für seine gründlichen, wissenschaftlichen, staatsrechtlichen Studien geben seine Abhandlung über eine der wichtigsten Fragen des frühern ungarischen Staatsrechtes, nämlich jene über die Art der Erlangung der höchsten Gewalt in Ungarn: <tt>''„De modo acquirendi summum imperium in Hungaria“''</tt>. – Vorher noch erschien sein Werk: <tt>''„Ordo hist. jur. civil. Hung.“'' (Pesth 1794, Eggenberger, 8°.)</tt>. Als nach den Wirren der letzten Jahre alle Verhältnisse in Ungarn schwankend geworden, ließ der Greis sein Handbuch des ungar. Staatsrechtes als historische Schilderung <tt>''„Conspectus juris publici regni Hungariae ad a. 1848. Historicis animadversionibus illustratus. II tomi“'' (Wien [Leipzig, G. E. Schultze] 1851)</tt>, das Resultat vieljähriger Studien, erscheinen, mit derselben Alle, die seine Stimme nicht hören wollten, als es noch Zeit war, über seine politische Stellung als Staatsmann aufklärend. Als solcher betrachtete er streng monarchisch gesinnt, im Einklang mit seinem Nationalitätsbewußtsein, die politische Einheit Ungarns nicht im Sinne leidenschaftlicher Bevorzugung, sondern als entschiedener Anhänger der grundgesetzlichen Verbindung mit den übrigen östr. Erblanden, als der staatsrechtlichen Stellung seines Vaterlandes, und gab diese politische Richtung in den öffentlichen Verhandlungen, in den Berathungen der Behörden, in den hohen Würden, welche er bekleidete, kund. Mit dem besonderen Vertrauen des Kaiser ''[[BLKÖ:Habsburg, Franz I.|Franz]]'' beehrt, wurde der Graf von diesem im J. 1817 in die sogenannte Hungersnoth-Commission gewählt und rettete mit edler Aufopferung {{Seite|112}} Tausenden das Leben. 1819 und 1820 wurde er mit der Einführung des neuen Urbariums in Siebenbürgen betraut und löste die ihm gewordene Aufgabe selbst zur Zufriedenheit seiner politischen Gegner. Im J. 1827 ernannte ihn der Kaiser zum Reichsoberrichter. Zu gleicher Zeit erhielt er die Leitung des Weißenburger Comitates und die Präsidentschaft der Pesther Universität, in welcher Stellung er als Gelehrter segensvoll wirkte und als lateinischer Redner wirklich glänzte. Nach Auflösung seines Ministeriums im J. 1848 zog sich der Graf nach Preßburg zurück, wo sein ohne vorangegangene Krankheit rasch erfolgter Tod allgemeine Theilnahme erregte. Einer seiner Biographen schildert den Grafen: „Die schwere Kunst zu scherzen, war ihm ganz eigen, jeden verletzenden Stachel entfernte er mit feinem Gefühl. In ihm ist einer der letzten Repräsentanten echt ungarischer Gastlichkeit untergegangen. Im Hause war er die Seele der Unterhaltung und erschloß den reichen Anecdotenschatz, der ihm durch seine classische Bildung, sein seltenes Gedächtniß und die vollkommene Kenntniß der vaterländischen Geschichte und ihrer edelsten Geschlechter zu Gebote stand, wozu sich noch ein langes in allen Dienstzweigen vollbrachtes Leben gesellte, wo er mit allen Notabilitäten des Landes in unmittelbare Berührung gekommen war, so daß man wohl sagen kann, er sei eine lebende Chronik Ungarns in den letzten 70–80 Jahren gewesen. Von ''[[BLKÖ:Habsburg, Maria Theresia (deutsche Kaiserin)|Maria Theresia]]'', Kaiser ''[[BLKÖ:Habsburg, Joseph II.|Joseph]]'', Fürst ''[[BLKÖ:Kaunitz-Rietberg, Wenzel Anton Fürst|Kaunitz]]'' u. andern Staatsmännern wußte er viel eigenthümliches und interessantes mitzutheilen“. Auf seiner Besitzung Lovasberény hat sich der Graf ein bleibendes Andenken errichtet, nämlich die mit großem Kostenaufwande im edelsten Geschmack, im italienischen Style erbaute Pfarrkirche.
:Wiener Zeitung 1852, Nr. 68. – Augsburger Allgemeine Zeitung 1852, Beilage S. 1227. – <tt>''[[BLKÖ:Tóth, Lorenz|Tóth (Lörincz)]]'', Jogtudományi s törvénykezési tár</tt>, d. i. Magazin für Rechts- und Gerichtspflege (Pesth 1855, Heckenast, 8°.) III. Heft. – <tt>''Deri (Ferencz)'', Halotti Predikatzio elezett Gróf Czirák József (Soprob. s. d., 4°.)</tt>. – [[Johann Samuel Ersch|''Ersch'' (J. S.)]] und [[Johann Gottfried Gruber|''Gruber'' (J. G.)]], [[Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste|Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste]] (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 20. Thl. S. 455. – ([[Ernst Heinrich Kneschke|''Kneschke'', Ernst Heinrich]] Prof.) Deutsche Grafenhäuser der Gegenwart (Leipzig 1852, Weigel, 8°.) III. Bd. S. 74. – ''Genealogie''. Die Familie der ''Cziráky'' blühte bereits im 12. Jahrhunderte unter König ''Bela'' dem Blinden (1141). ''Szegedi'' leitet das Geschlecht von der siebenbürgischen Familie ''Czirják'' her; nach ''[[BLKÖ:Lehoczky, Daniel#Lehoczky, Andreas|Lehotzky]]'' entsprang der Name der Familie von dem Namen des Ahnherrn ''Cyriacus''. Das Prädikat ''Denesfalva'' bezieht sich auf eine Besitzung in der Szalader Gespannschaft. Den Grafentitel erhielt ''Ladislaus'' (I.) ''Cziráky'', k. k. Oberst von Kaiser [[BLKÖ:Habsburg, Karl VI.|''Karl'' VI.]] Aus dem Werke „Ahnentafeln“ I. Heft (Frankfurt a. M. 1846, J. D. Sauerländer) entnimmt man den 10 Ahnentafeln folgende Reihe: ''Moises'', kön. Gränzcommissär bei der Regulirung der ungarischen Gränzen gegen Oesterreich und Steiermark unter [[BLKÖ:Habsburg, Rudolph II.|''Rudolph'' II.]] und <tt>Director causarum Regalium</tt>, als welcher er die <tt>Pacificatio Viennensis</tt> (1806) unterschrieb; – ''Adam'', <tt>Judiciorum Octavalium Assessor 1647,1655</tt>; – ''Moises'' Freiherr ''Cziráky'', Gemalin: Helene Keri de Ipoliker; – ''Ladislaus'' I., Gemalin: Elisabeth Gräfin Uifalusy de Divest-Uifalu; – ''Joseph'', Gemalin: Barbara Gräfin Barkoczy de Szala; – ''Ladislaus'' II. (gest. 18. März 1776), zweite Gemalin: Juliana Gräfin Zichy de Vasonykeö; – ''Anton'', Herr der Herrschaften Lovasberény, Dénesfa und Kenyéri, dreimal vermält; in erster Ehe (16. Oct. 1794) mit Julie Gräfin Illésházy (gest. 24. April 1814) ; in zweiter (14. Jänner 1816) mit Maria Gräfin Batthyányi (geb. 10. April 1783, gest. 31. März 1840); in dritter (18. Oct. 1843) mit Karoline verw. Freiin von Walterskirchen (geb. 4. Juni 1794). Aus der zweiten Ehe stammt: ''Johann'' (geb. 29. Dec. 1818), k. k. Kämmerer, geh. Rath, <tt>Dr.</tt> der Rechte, Präsident des Districtual-Obergerichts in Pesth, vermält (1. Febr. 1845) mit Louise Elisabeth Katharina Gräfin Dezasse (geb. 27. Nov. 1821). Aus dieser Ehe stammen zwei Söhne: Graf ''Anton'' (geb. 12. Juli 1850) und Graf ''Adalbert'' (geb. 23. Mai 1852) und zwei Töchter: Gräfin ''Constantia'' (geb. 30. Mai 1847) und {{Seite|113}} Gräfin ''Louise'' (geb. 23. April 1848). – ''Wappen'': Im blauen Schilde auf grünem Hügel ein, im oberen linken Winkel von einem sechseckigen Sterne beseiteter, aufrechtstehender, rechtsgekehrter silberner Wolf, welcher in den Vorderpranken eine rothe linkswehende, mit einem silbernen, die Hörner linkskehrenden Halbmonde belegte Fahne an einer silbernen Standarte hält. Den Schild bedeckt die Grafenkrone. – Die Wappenbeschreibung im „Genealogischen Taschenbuch der gräflichen Häuser“ 1854, S. 173 weicht von obiger ab; die von ''Lehotzky'' (II. Bd. S. 90): „Das Wappenbild der Familie ist ein Löwe, der eine Fahne trägt“ ist unrichtig.
0iebk1904z120fliym820u80factkwb
Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910
0
434360
4082869
4080669
2022-08-17T18:37:06Z
HCPollmer
69523
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR= Verschiedene
|TITEL= Zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann.
|AUFLAGE=
|VERLAG=off
|ENTSTEHUNGSJAHR=1910
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]]
|SONSTIGES=Auch das „Goldene Buch der Sozialdemokratie“ genannt
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig
}}
{| {{Prettytable}}
|
<big>''' Editionsrichtlinien'''</big>
* Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]].
* Unterschriften von nachgewiesenen Personen werden mit Vor- und Zunamen transkribiert
* Punkte hinter den Unterschriften werden ignoriert
* Die Unterschriften werden im Regelfall fortlaufend wiedergegeben, mit <nowiki>{{idt}}</nowiki> getrennt und ''Kursiv'' gesetzt
* v mit Punkten -> ü, 2 Punkte über y werden ignoriert
* Der Nachweis der Personen erfolgt in gesonderter Tabelle [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister|(Register)]]. Eine Verlinkung der Unterschriften in den Glückwunschschreiben mit dieser Tabelle erfolgt nur bei nachgewiesenen Personen.
|}
Anlässlich des 70. Geburtstages von [[August Bebel]] wurden vom Parteivorstand der [[w:de:SPD|SPD]] die Glückwunschschreiben aus aller Welt in einem Buch zusammengefasst und dem Jubilar im Rahmen seiner Geburtstagsfeier übergeben. Diese fand am 22. Februar 1910 in seiner Wohnung, Hauptmannstraße 97 in Schöneberg bei Berlin statt. Neben der Familie Bebels drängten sich weitere Besucher in dieser Wohnung, um dem Jubilar Glück zu wünschen und Geschenke zu überreichen.
Dieses in Leder gebundene Buch enthält 159 Widmungen auf einheitlichem Büttenpapier, dass der SPD-Vorstand wahrscheinlich ohne Wissen Bebels im Vorfeld des Jubiläums für diese Grußschreiben versandt hatte. Der Begriff „Goldenes Buch“ wurde wahrscheinlich durch die Familie Bebels geprägt.
Quelle: ''August Bebel: zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910'' / mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2.
Personenregister siehe hier: [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister]]
__TOC__
{{LineCenterSize|140|23|Verzeichnis}}
{| class="wikitable"
|- valign="top"
| <big>'''lfd. Nr.'''</big>
| <big>'''Absender'''</big>
| <big>'''Text'''</big>
| <big>'''Bild'''</big>
|-
| colspan=4 |
==Parteiorganisationen der SPD==
|-valign="top"
| align=right | 1.
| Parteileitung {{Überschrift|Parteileitung|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_001.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 2.
| Reichstagsfraktion {{Überschrift|Reichstagsfraktion|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_002.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 3.
| Frauen {{Überschrift|Frauen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_003.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 4.
| Landeskommission Preußen {{Überschrift|Landeskommission Preußen |3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_004.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 5.
| Ostpreussen {{Überschrift|Ostpreussen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_005.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 6.
| Westpreussen {{Überschrift|Westpreussen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_006.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 7.
| Gross-Berlin {{Überschrift|Gross-Berlin|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_007.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 8.
| Brandenburg {{Überschrift|Brandenburg|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_008.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 9.
| Pommern {{Überschrift|Pommern|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_009.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 10.
| Posen {{Überschrift|Posen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_010.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 11.
| Breslau {{Überschrift|Breslau|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_011.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 12.
| Görlitz {{Überschrift|Görlitz|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_012.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 13.
| Oberlangenbielau {{Überschrift|Oberlangenbielau|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_013.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 14.
| Kattowitz {{Überschrift|Kattowitz|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_014.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 15.
| Magdeburg {{Überschrift|Magdeburg|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_015.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 16.
| Halle {{Überschrift|Halle|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_016.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 17.
| Erfurt {{Überschrift|Erfurt|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_017.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 18.
| Schleswig-Holstein {{Überschrift|Schleswig-Holstein|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_018.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 19.
| Hannover {{Überschrift|Hannover|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_019.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 20.
| Östliches Westfalen {{Überschrift|Östliches Westfalen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_020.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 21.
| Westliches Westfalen {{Überschrift|Westliches Westfalen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_021.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 22.
| Hessen-Nassau {{Überschrift|Hessen-Nassau|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_022.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 23.
| Hessen-Kassel {{Überschrift|Hessen-Kassel|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_023.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 24.
| Oberrhein {{Überschrift|Oberrhein|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_024.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 25.
| Niederrhein {{Überschrift|Niederrhein|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_025.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 26.
| Saargebiet {{Überschrift|Saargebiet|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_026.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 27.
| Landesvorstand Bayern {{Überschrift|Landesvorstand Bayern|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_027.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 28.
| Nordbayern {{Überschrift|Nordbayern|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_028.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 29.
| München {{Überschrift|München|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_029.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 30.
| Südbayern {{Überschrift|Südbayern|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_030.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 31.
| Pfalz {{Überschrift|Pfalz|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_031.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 32.
| Zentralkomitee Sachsen {{Überschrift|Zentralkomitee Sachsen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_032.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 33.
| Dresden {{Überschrift|Dresden|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_033.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 34.
| Chemnitz {{Überschrift|Chemnitz|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_034.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 35.
| Leipzig {{Überschrift|Leipzig|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_035.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 36.
| Zwickau {{Überschrift|Zwickau|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_036.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 37.
| Württemberg {{Überschrift|Württemberg|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_037.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 38.
| Baden {{Überschrift|Baden|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_038.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 39.
| Hessen {{Überschrift|Hessen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_039.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 40.
| Mecklenburg {{Überschrift|Mecklenburg|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_040.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 41.
| Weimar {{Überschrift|Weimar|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_041.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 42.
| Jena {{Überschrift|Jena|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_042.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 43.
| Sachsen-Altenburg {{Überschrift|Sachsen-Altenburg|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_043.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 44.
| Gotha {{Überschrift|Gotha|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_044.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 45.
| Oldenburg-Ostfriesland {{Überschrift| Oldenburg-Ostfriesland|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_045.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 46.
| Braunschweig {{Überschrift|Braunschweig|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_046.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 47.
| Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_047.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 48.
| Anhalt {{Überschrift|Anhalt|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_048.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 49.
| Hamburg {{Überschrift|Hamburg|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_049.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 50.
| Bremen {{Überschrift|Bremen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_050.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 51.
| Lübeck {{Überschrift|Lübeck|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_051.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 52.
| Elsass-Lothringen {{Überschrift|Elsass-Lothringen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_052.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 53.
| Polnisch-Sozialistische Partei {{Überschrift|Polnisch-Sozialistische Partei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_053.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Gewerkschaftsorganisationen==
|-valign="top"
| align=right | 54.
| Generalkommission {{Überschrift|Generalkommission|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 55.
| Arbeiterinnenkomitee {{Überschrift|Arbeiterinnenkomitee|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_055.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 56.
| Asphalteure {{Überschrift|Asphalteure |4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_056.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 57.
| Bäcker und Konditoren {{Überschrift|Bäcker und Konditoren|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 57]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 58.
| Bauhilfsarbeiter {{Überschrift|Bauhilfsarbeiter|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_058.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 59.
| Bergarbeiter {{Überschrift|Bergarbeiter |4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 59]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 60.
| Bildhauer {{Überschrift|Bildhauer|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 60]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_060.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 61.
| Blumenarbeiter {{Überschrift|Blumenarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_061.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 62.
| Böttcher {{Überschrift|Böttcher|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_062.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 63.
| Brauereiarbeiter {{Überschrift|Brauereiarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_063.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 64.
| Buchbinder {{Überschrift|Buchbinder|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 65.
| Buchdrucker {{Überschrift|Buchdrucker|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_065.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 66.
| Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter {{Überschrift|Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_066.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 67.
| Bureauangestellte {{Überschrift|Bureauangestellte|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_067.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 68.
| Dachdecker {{Überschrift|Dachdecker|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_068.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 69.
| Fabrikarbeiter {{Überschrift|Fabrikarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_069.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 70.
| Fleischer {{Überschrift|Fleischer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_070.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 71.
| Friseurgehilfen {{Überschrift|Friseurgehilfen|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_071.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 72.
| Gärtner {{Überschrift|Gärtner|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_072.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 73.
| Gastwirtsgehilfen {{Überschrift|Gastwirtsgehilfen|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_073.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 74.
| Gemeinde- und Staatsarbeiter {{Überschrift|Gemeinde- und Staatsarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_074.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 75.
| Glasarbeiter {{Überschrift|Glasarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_075.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 76.
| Glaser {{Überschrift|Glaser|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_076.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 77.
| Hafenarbeiter {{Überschrift|Hafenarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_077.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 78.
| Handlungsgehilfen {{Überschrift|Handlungsgehilfen|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_078.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 79.
| Hausangestellte {{Überschrift|Hausangestellte|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_079.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 80.
| Holzarbeiter {{Überschrift|Holzarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_080.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 81.
| Hutmacher {{Überschrift|Hutmacher|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_081.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 82.
| Isolierer und Steinholzleger {{Überschrift| Isolierer und Steinholzleger |4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_082.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 83.
| Kupferschmiede {{Überschrift|Kupferschmiede|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_083.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 84.
| Kürschner {{Überschrift|Kürschner|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_084.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 85.
| Landarbeiter {{Überschrift|Landarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_085.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 86.
| Lederarbeiter {{Überschrift|Lederarbeiter |4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_086.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 87.
| Lithografen und Steindrucker {{Überschrift|Lithografen und Steindrucker|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_087.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 88.
| Lagerhalter {{Überschrift|Lagerhalter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_088.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 89.
| Maschinisten und Heizer {{Überschrift|Maschinisten und Heizer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_089.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 90.
| Maler {{Überschrift|Maler|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_090.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 91.
| Maurer {{Überschrift|Maurer |4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_091.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 92.
| Metallarbeiter {{Überschrift|Metallarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_092.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 93.
| Mühlenarbeiter {{Überschrift|Mühlenarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 93a.
| Notenstecher {{Überschrift|Notenstecher|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093a.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 94.
| Porzellanarbeiter {{Überschrift|Porzellanarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 95.
| Sattler und Portefeuiller {{Überschrift|Sattler und Portefeuiller|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_095.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 96.
| Schiffszimmerer {{Überschrift|Schiffszimmerer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_096.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 97.
| Schmiede {{Überschrift|Schmiede|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_097.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 98.
| Schneider {{Überschrift|Schneider|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_098.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 99.
| Schuhmacher {{Überschrift|Schuhmacher|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_099.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 100.
| Seeleute {{Überschrift|Seeleute|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_100.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 101.
| Steinarbeiter {{Überschrift|Steinarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_101.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 102.
| Steinsetzer {{Überschrift|Steinsetzer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_102.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 103.
| Stukkateure {{Überschrift|Stukkateure|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_103.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 104.
| Tabakarbeiter {{Überschrift|Tabakarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_104.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 105.
| Tapezierer {{Überschrift|Tapezierer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_105.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 106.
| Textilarbeiter {{Überschrift|Textilarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_106.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 107.
| Töpfer {{Überschrift|Töpfer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_107.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 108.
| Transportarbeiter {{Überschrift|Transportarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_108.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 109.
| Xylographen {{Überschrift|Xylographen|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_109.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 110.
| Zigarrensortierer {{Überschrift|Zigarrensortierer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_110.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 111.
| Zimmerer {{Überschrift|Zimmerer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_111.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 112.
| Zivilmusiker {{Überschrift|Zivilmusiker|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_112.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Ausland==
|-valign="top"
| align=right | 113.
| Internationales Sozialistisches Büro {{Überschrift|Internationales Sozialistisches Büro|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_113.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 114.
| Belgische Arbeiterpartei {{Überschrift|Belgische Arbeiterpartei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_114.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 115.
| Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_115.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 116.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_116.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 117.
| Sozialdemokratische Partei Dänemark {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Dänemark|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_117.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 118.
| The Labour Party (England) {{Überschrift|The Labour Party (England)|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_118.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 119.
| Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 119a.
| Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119a.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 120.
| Fabian Society (England) {{Überschrift|Fabian Society (England)|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_120.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 121.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland {{Überschrift| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_121.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 122.
| Sozialdemokratische Partei Frankreich {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Frankreich|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_122.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 123.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_123.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 124.
| Arbeiterpartei Norwegen {{Überschrift| Arbeiterpartei Norwegen|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_124.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 125.
| Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich {{Überschrift|Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_125.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 126.
| Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats {{Überschrift|Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_126.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 127.
| Proletarierinnen Österreichs {{Überschrift|Proletarierinnen Österreichs|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_127.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 128.
| Gewerkschaftskommission Österreichs {{Überschrift|Gewerkschaftskommission Österreichs|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_128.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 129.
| Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien {{Überschrift|Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_129.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 130.
| Verband der Drechsler Österreichs {{Überschrift|Verband der Drechsler Österreichs|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_130.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 131.
| Sozialdemokratische Partei Polen {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polen|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_131.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 132.
| Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_132.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 133.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_133.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 134.
| Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland {{Überschrift|Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_134.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 135.
| Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands {{Überschrift|Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_135.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 136.
| Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_136.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 137.
| Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_137.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 138.
| Serbische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Serbische Sozialdemokratische Partei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_138.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 139.
| Sozialdemokratische Partei Ungarn {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Ungarn|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_139.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 140.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_140.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 141.
| Japanische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Japanische Sozialdemokratische Partei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_141.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 142.
| Sozialistische Partei der USA {{Überschrift|Sozialistische Partei der USA|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_142.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 143/144.
| Sozialdemokratische Partei Englands {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Englands|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_143.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 145.
| Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich {{Überschrift| Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_145.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 146.
| Sozialistische Arbeiterpartei Spanien {{Überschrift|Sozialistische Arbeiterpartei Spanien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_146.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 147.
| Sozialistische Partei Italien {{Überschrift|Sozialistische Partei Italien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_147.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 148.
| Italienische Sozialistische Parlamentarier {{Überschrift|Italienische Sozialistische Parlamentarier|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_148.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 149/150.
| Sozialistische Föderation Australasien {{Überschrift|Sozialistische Föderation Australasien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_149.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Landtagsfraktionen==
|- valign="top"
| align=right | 151.
| Sachsen {{Überschrift|Sachsen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_151.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 152.
| Baden {{Überschrift|Baden|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_152.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 153.
| Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_153.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Verschiedene==
|- valign="top"
| align=right | 154.
| 20. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|20. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_154.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 155.
| 21. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|21. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_155.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 156.
| Bezirksleitung Salzungen {{Überschrift|Bezirksleitung Salzungen |3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_156.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 157.
| Bezirksleitung Sonneberg {{Überschrift|Bezirksleitung Sonneberg |3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_157.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 158.
| Redaktion des Textilarbeiters, Berlin {{Überschrift|Redaktion des Textilarbeiters, Berlin|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_158.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 159.
| Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen {{Überschrift|Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_159.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 160.
| Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin {{Überschrift|Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_160.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Inhaltsverzeichnis==
|- valign="top"
| align=right | 161.
| Seite 1 {{Überschrift|Seite 1|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_161.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 162.
| Seite 2 {{Überschrift|Seite 2|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_162.jpg|200px]]
|}
[[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
qqlhmg0x5894azv6unzkxhap6g21c3x
4083007
4082869
2022-08-18T11:10:36Z
HCPollmer
69523
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR= Verschiedene
|TITEL= Zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2. Mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann.
|AUFLAGE=
|VERLAG=off
|ENTSTEHUNGSJAHR=1910
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]]
|SONSTIGES=Auch das „Goldene Buch der Sozialdemokratie“ genannt
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig
}}
{| {{Prettytable}}
|
<big>''' Editionsrichtlinien'''</big>
* Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]].
* Unterschriften von nachgewiesenen Personen werden mit Vor- und Zunamen transkribiert
* Punkte hinter den Unterschriften werden ignoriert
* Die Unterschriften werden im Regelfall fortlaufend wiedergegeben, mit <nowiki>{{idt}}</nowiki> getrennt und ''Kursiv'' gesetzt
* v mit Punkten -> ü, 2 Punkte über y werden ignoriert
* Der Nachweis der Personen erfolgt in gesonderter Tabelle [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister|(Register)]]. Eine Verlinkung der Unterschriften in den Glückwunschschreiben mit dieser Tabelle erfolgt nur bei nachgewiesenen Personen.
|}
Anlässlich des 70. Geburtstages von [[August Bebel]] wurden vom Parteivorstand der [[w:de:SPD|SPD]] die Glückwunschschreiben aus aller Welt in einem Buch zusammengefasst und dem Jubilar im Rahmen seiner Geburtstagsfeier übergeben. Diese fand am 22. Februar 1910 in seiner Wohnung, Hauptmannstraße 97 in Schöneberg bei Berlin statt. Neben der Familie Bebels drängten sich weitere Besucher in dieser Wohnung, um dem Jubilar Glück zu wünschen und Geschenke zu überreichen.
Dieses in Leder gebundene Buch enthält 159 Widmungen auf einheitlichem Büttenpapier, dass der SPD-Vorstand wahrscheinlich ohne Wissen Bebels im Vorfeld des Jubiläums für diese Grußschreiben versandt hatte. Der Begriff „Goldenes Buch“ wurde wahrscheinlich durch die Familie Bebels geprägt.
Quelle: ''August Bebel: zum siebzigsten Geburtstag, 22. Februar 1910'' / mit einer Nachbemerkung von Ursula Herrmann. Reprint des Unikats aus dem Zentralen Parteiarchiv der SED, Dietz Verlag Berlin 1989, Lizenzausgabe Saur 1989, ISBN 3-598-07256-2.
Personenregister siehe hier: [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910/Personenregister]]
__TOC__
{{LineCenterSize|140|23|Verzeichnis}}
{| class="wikitable"
|- valign="top"
| <big>'''lfd. Nr.'''</big>
| <big>'''Absender'''</big>
| <big>'''Text'''</big>
| <big>'''Bild'''</big>
|-
| colspan=4 |
==Parteiorganisationen der SPD==
|-valign="top"
| align=right | 1.
| Parteileitung {{Überschrift|Parteileitung|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 1]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_001.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 2.
| Reichstagsfraktion {{Überschrift|Reichstagsfraktion|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 2]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_002.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 3.
| Frauen {{Überschrift|Frauen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 3]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_003.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 4.
| Landeskommission Preußen {{Überschrift|Landeskommission Preußen |3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 4]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_004.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 5.
| Ostpreussen {{Überschrift|Ostpreussen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 5]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_005.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 6.
| Westpreussen {{Überschrift|Westpreussen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 6]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_006.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 7.
| Gross-Berlin {{Überschrift|Gross-Berlin|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 7]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_007.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 8.
| Brandenburg {{Überschrift|Brandenburg|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 8]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_008.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 9.
| Pommern {{Überschrift|Pommern|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 9]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_009.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 10.
| Posen {{Überschrift|Posen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 10]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_010.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 11.
| Breslau {{Überschrift|Breslau|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 11]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_011.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 12.
| Görlitz {{Überschrift|Görlitz|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 12]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_012.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 13.
| Oberlangenbielau {{Überschrift|Oberlangenbielau|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 13]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_013.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 14.
| Kattowitz {{Überschrift|Kattowitz|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 14]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_014.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 15.
| Magdeburg {{Überschrift|Magdeburg|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 15]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_015.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 16.
| Halle {{Überschrift|Halle|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 16]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_016.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 17.
| Erfurt {{Überschrift|Erfurt|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 17]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_017.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 18.
| Schleswig-Holstein {{Überschrift|Schleswig-Holstein|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 18]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_018.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 19.
| Hannover {{Überschrift|Hannover|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 19]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_019.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 20.
| Östliches Westfalen {{Überschrift|Östliches Westfalen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 20]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_020.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 21.
| Westliches Westfalen {{Überschrift|Westliches Westfalen|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 21]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_021.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 22.
| Hessen-Nassau {{Überschrift|Hessen-Nassau|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 22]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_022.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 23.
| Hessen-Kassel {{Überschrift|Hessen-Kassel|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 23]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_023.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 24.
| Oberrhein {{Überschrift|Oberrhein|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 24]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_024.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 25.
| Niederrhein {{Überschrift|Niederrhein|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 25]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_025.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 26.
| Saargebiet {{Überschrift|Saargebiet|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 26]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_026.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 27.
| Landesvorstand Bayern {{Überschrift|Landesvorstand Bayern|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 27]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_027.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 28.
| Nordbayern {{Überschrift|Nordbayern|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 28]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_028.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 29.
| München {{Überschrift|München|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 29]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_029.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 30.
| Südbayern {{Überschrift|Südbayern|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 30]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_030.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 31.
| Pfalz {{Überschrift|Pfalz|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 31]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_031.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 32.
| Zentralkomitee Sachsen {{Überschrift|Zentralkomitee Sachsen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 32]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_032.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 33.
| Dresden {{Überschrift|Dresden|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 33]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_033.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 34.
| Chemnitz {{Überschrift|Chemnitz|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 34]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_034.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 35.
| Leipzig {{Überschrift|Leipzig|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 35]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_035.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 36.
| Zwickau {{Überschrift|Zwickau|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 36]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_036.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 37.
| Württemberg {{Überschrift|Württemberg|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 37]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_037.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 38.
| Baden {{Überschrift|Baden|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 38]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_038.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 39.
| Hessen {{Überschrift|Hessen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 39]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_039.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 40.
| Mecklenburg {{Überschrift|Mecklenburg|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 40]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_040.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 41.
| Weimar {{Überschrift|Weimar|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 41]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_041.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 42.
| Jena {{Überschrift|Jena|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 42]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_042.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 43.
| Sachsen-Altenburg {{Überschrift|Sachsen-Altenburg|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 43]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_043.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 44.
| Gotha {{Überschrift|Gotha|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 44]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_044.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 45.
| Oldenburg-Ostfriesland {{Überschrift| Oldenburg-Ostfriesland|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 45]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_045.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 46.
| Braunschweig {{Überschrift|Braunschweig|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 46]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_046.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 47.
| Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 47]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_047.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 48.
| Anhalt {{Überschrift|Anhalt|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 48]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_048.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 49.
| Hamburg {{Überschrift|Hamburg|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 49]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_049.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 50.
| Bremen {{Überschrift|Bremen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 50]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_050.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 51.
| Lübeck {{Überschrift|Lübeck|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 51]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_051.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 52.
| Elsass-Lothringen {{Überschrift|Elsass-Lothringen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 52]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_052.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 53.
| Polnisch-Sozialistische Partei {{Überschrift|Polnisch-Sozialistische Partei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_053.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Gewerkschaftsorganisationen==
|-valign="top"
| align=right | 54.
| Generalkommission {{Überschrift|Generalkommission|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 54]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_054.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 55.
| Arbeiterinnenkomitee {{Überschrift|Arbeiterinnenkomitee|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 55]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_055.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 56.
| Asphalteure {{Überschrift|Asphalteure |4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 56]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_056.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 57.
| Bäcker und Konditoren {{Überschrift|Bäcker und Konditoren|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 57]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_057.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 58.
| Bauhilfsarbeiter {{Überschrift|Bauhilfsarbeiter|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_058.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 59.
| Bergarbeiter {{Überschrift|Bergarbeiter |4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 59]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 60.
| Bildhauer {{Überschrift|Bildhauer|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 60]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_060.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 61.
| Blumenarbeiter {{Überschrift|Blumenarbeiter|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 61]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_061.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 62.
| Böttcher {{Überschrift|Böttcher|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 62]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_062.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 63.
| Brauereiarbeiter {{Überschrift|Brauereiarbeiter|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 63]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_063.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 64.
| Buchbinder {{Überschrift|Buchbinder|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 64]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 65.
| Buchdrucker {{Überschrift|Buchdrucker|4}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 65]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_065.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 66.
| Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter {{Überschrift|Buch- und Steindruckerei-Hilfsarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_066.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 67.
| Bureauangestellte {{Überschrift|Bureauangestellte|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_067.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 68.
| Dachdecker {{Überschrift|Dachdecker|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_068.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 69.
| Fabrikarbeiter {{Überschrift|Fabrikarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_069.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 70.
| Fleischer {{Überschrift|Fleischer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_070.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 71.
| Friseurgehilfen {{Überschrift|Friseurgehilfen|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_071.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 72.
| Gärtner {{Überschrift|Gärtner|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_072.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 73.
| Gastwirtsgehilfen {{Überschrift|Gastwirtsgehilfen|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_073.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 74.
| Gemeinde- und Staatsarbeiter {{Überschrift|Gemeinde- und Staatsarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_074.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 75.
| Glasarbeiter {{Überschrift|Glasarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_075.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 76.
| Glaser {{Überschrift|Glaser|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_076.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 77.
| Hafenarbeiter {{Überschrift|Hafenarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_077.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 78.
| Handlungsgehilfen {{Überschrift|Handlungsgehilfen|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_078.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 79.
| Hausangestellte {{Überschrift|Hausangestellte|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_079.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 80.
| Holzarbeiter {{Überschrift|Holzarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_080.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 81.
| Hutmacher {{Überschrift|Hutmacher|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_081.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 82.
| Isolierer und Steinholzleger {{Überschrift| Isolierer und Steinholzleger |4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_082.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 83.
| Kupferschmiede {{Überschrift|Kupferschmiede|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_083.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 84.
| Kürschner {{Überschrift|Kürschner|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_084.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 85.
| Landarbeiter {{Überschrift|Landarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_085.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 86.
| Lederarbeiter {{Überschrift|Lederarbeiter |4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_086.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 87.
| Lithografen und Steindrucker {{Überschrift|Lithografen und Steindrucker|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_087.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 88.
| Lagerhalter {{Überschrift|Lagerhalter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_088.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 89.
| Maschinisten und Heizer {{Überschrift|Maschinisten und Heizer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_089.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 90.
| Maler {{Überschrift|Maler|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_090.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 91.
| Maurer {{Überschrift|Maurer |4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_091.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 92.
| Metallarbeiter {{Überschrift|Metallarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_092.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 93.
| Mühlenarbeiter {{Überschrift|Mühlenarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 93a.
| Notenstecher {{Überschrift|Notenstecher|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_093a.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 94.
| Porzellanarbeiter {{Überschrift|Porzellanarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_064.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 95.
| Sattler und Portefeuiller {{Überschrift|Sattler und Portefeuiller|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_095.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 96.
| Schiffszimmerer {{Überschrift|Schiffszimmerer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_096.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 97.
| Schmiede {{Überschrift|Schmiede|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_097.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 98.
| Schneider {{Überschrift|Schneider|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_098.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 99.
| Schuhmacher {{Überschrift|Schuhmacher|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_099.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 100.
| Seeleute {{Überschrift|Seeleute|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_100.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 101.
| Steinarbeiter {{Überschrift|Steinarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_101.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 102.
| Steinsetzer {{Überschrift|Steinsetzer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_102.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 103.
| Stukkateure {{Überschrift|Stukkateure|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_103.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 104.
| Tabakarbeiter {{Überschrift|Tabakarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_104.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 105.
| Tapezierer {{Überschrift|Tapezierer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_105.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 106.
| Textilarbeiter {{Überschrift|Textilarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_106.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 107.
| Töpfer {{Überschrift|Töpfer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_107.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 108.
| Transportarbeiter {{Überschrift|Transportarbeiter|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_108.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 109.
| Xylographen {{Überschrift|Xylographen|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_109.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 110.
| Zigarrensortierer {{Überschrift|Zigarrensortierer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_110.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 111.
| Zimmerer {{Überschrift|Zimmerer|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_111.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 112.
| Zivilmusiker {{Überschrift|Zivilmusiker|4}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_112.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Ausland==
|-valign="top"
| align=right | 113.
| Internationales Sozialistisches Büro {{Überschrift|Internationales Sozialistisches Büro|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_113.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 114.
| Belgische Arbeiterpartei {{Überschrift|Belgische Arbeiterpartei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_114.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 115.
| Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_115.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 116.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Bulgarien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_116.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 117.
| Sozialdemokratische Partei Dänemark {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Dänemark|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_117.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 118.
| The Labour Party (England) {{Überschrift|The Labour Party (England)|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_118.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 119.
| Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 119a.
| Independent Labour Party (England) {{Überschrift|Independent Labour Party (England)|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_119a.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 120.
| Fabian Society (England) {{Überschrift|Fabian Society (England)|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_120.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 121.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland {{Überschrift| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Finnland|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_121.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 122.
| Sozialdemokratische Partei Frankreich {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Frankreich|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_122.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 123.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Holland|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_123.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 124.
| Arbeiterpartei Norwegen {{Überschrift| Arbeiterpartei Norwegen|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_124.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 125.
| Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich {{Überschrift|Deutsche Sozialdemokratische Partei Österreich|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_125.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 126.
| Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats {{Überschrift|Sozialdemokratische Fraktion des österreichischen Reichsrats|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_126.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 127.
| Proletarierinnen Österreichs {{Überschrift|Proletarierinnen Österreichs|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_127.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 128.
| Gewerkschaftskommission Österreichs {{Überschrift|Gewerkschaftskommission Österreichs|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_128.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 129.
| Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien {{Überschrift|Redakteure der Arbeiter-Zeitung Wien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_129.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 130.
| Verband der Drechsler Österreichs {{Überschrift|Verband der Drechsler Österreichs|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_130.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 131.
| Sozialdemokratische Partei Polen {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polen|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_131.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 132.
| Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Polens und Litauens|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_132.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 133.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_133.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 134.
| Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland {{Überschrift|Allgemeiner Jüdischer Arbeiterbund in Litauen, Polen und Russland|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_134.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 135.
| Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands {{Überschrift|Sozialistisch Revolutionäre Partei Russlands|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_135.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 136.
| Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei {{Überschrift|Schwedische Sozialdemokratische Arbeiterpartei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_136.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 137.
| Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei der Schweiz und Grütliverein|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_137.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 138.
| Serbische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Serbische Sozialdemokratische Partei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_138.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 139.
| Sozialdemokratische Partei Ungarn {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Ungarn|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_139.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 140.
| Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA {{Überschrift|Sozialdemokratische Arbeiterpartei der USA|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_140.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 141.
| Japanische Sozialdemokratische Partei {{Überschrift|Japanische Sozialdemokratische Partei|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_141.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 142.
| Sozialistische Partei der USA {{Überschrift|Sozialistische Partei der USA|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_142.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 143/144.
| Sozialdemokratische Partei Englands {{Überschrift|Sozialdemokratische Partei Englands|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_143.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 145.
| Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich {{Überschrift| Italienische Sozialistische Arbeiterpartei in Österreich|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_145.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 146.
| Sozialistische Arbeiterpartei Spanien {{Überschrift|Sozialistische Arbeiterpartei Spanien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_146.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 147.
| Sozialistische Partei Italien {{Überschrift|Sozialistische Partei Italien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_147.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 148.
| Italienische Sozialistische Parlamentarier {{Überschrift|Italienische Sozialistische Parlamentarier|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_148.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 149/150.
| Sozialistische Föderation Australasien {{Überschrift|Sozialistische Föderation Australasien|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_149.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Landtagsfraktionen==
|- valign="top"
| align=right | 151.
| Sachsen {{Überschrift|Sachsen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 151]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_151.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 152.
| Baden {{Überschrift|Baden|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 152]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_152.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 153.
| Sachsen-Meiningen {{Überschrift|Sachsen-Meiningen|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 153]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_153.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Verschiedene==
|- valign="top"
| align=right | 154.
| 20. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|20. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 154]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_154.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 155.
| 21. Sächs. Reichstagswahlkreis {{Überschrift|21. Sächs. Reichstagswahlkreis|3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 155]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_155.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 156.
| Bezirksleitung Salzungen {{Überschrift|Bezirksleitung Salzungen |3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 156]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_156.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 157.
| Bezirksleitung Sonneberg {{Überschrift|Bezirksleitung Sonneberg |3}}
| [[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 157]]
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_157.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 158.
| Redaktion des Textilarbeiters, Berlin {{Überschrift|Redaktion des Textilarbeiters, Berlin|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_158.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 159.
| Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen {{Überschrift|Agitationskommission der Gewerkschaften für die Provinz Posen und das südl. Westpreußen|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_159.jpg|200px]]
|-valign="top"
| align=right | 160.
| Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin {{Überschrift|Verband deutscher Textilarbeiter, Filiale Berlin|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_160.jpg|200px]]
|-valign="top"
| colspan=4 |
==Inhaltsverzeichnis==
|- valign="top"
| align=right | 161.
| Seite 1 {{Überschrift|Seite 1|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_161.jpg|200px]]
|- valign="top"
| align=right | 162.
| Seite 2 {{Überschrift|Seite 2|3}}
|
| [[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_162.jpg|200px]]
|}
[[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
ro7basxqmokawfuhbxg3lc6xvi0nig3
Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList
2
450215
4082919
4082574
2022-08-17T22:05:02Z
THEbotIT
28050
Update of Bot AuthorList
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-15_15:00:40==
[15:00:40] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[15:00:40] [INFO ] [The date 05.08.2022 is set to the argument "after".]
[15:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]]]
[15:00:50] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[15:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xavier_de_Montépin]]]
[15:00:51] [WARNING ] [The autor [[Xavier_de_Montépin]] has no wikidata_item]
[15:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hergenhahn]]]
[15:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Kölliker]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Rößler]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Lucas]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bardt]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Barazetti]]]
[15:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Benedikt]]]
[15:00:54] [INFO ] [Start compiling.]
[15:01:00] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[15:01:06] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[15:01:09] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[15:01:14] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[15:02:17] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[15:02:17] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[15:02:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[15:05:47] [INFO ] [Start sorting.]
[15:05:47] [INFO ] [Start printing.]
[15:06:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:20.436192.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:06, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 14.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:03] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:03] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:03] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:03] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:55.001945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 15.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Anschütz]]]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:10] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:10] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:20] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:13.106010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 16.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.954927.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 18. Aug. 2022 (CEST)
86xukgrb5bg1pn4uad11lcwifao1qz7
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner
2
459419
4082945
4082602
2022-08-18T06:05:31Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReScanner
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-15_15:06:01==
[15:06:01] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[15:06:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[15:06:01] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[15:06:01] [INFO ] [opening task KURZ]
[15:06:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[15:06:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[15:06:43] [INFO ] [opening task REAU]
[15:06:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[15:06:43] [INFO ] [opening task DATA]
[15:06:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[15:07:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[15:07:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[15:07:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[15:07:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[15:07:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[15:07:11] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[15:07:11] [INFO ] [Add the two lists]
[15:07:11] [INFO ] [raw: 56449, new: 120, old: 56336]
[15:07:11] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[15:07:20] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wp_link': 'w:de:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[15:14:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 8|Eudaimon 8]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 8', 'next': 'Eudaimon Arabia 1', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Cohn.'}], 'previous': 'Eudaimon 7', 'proof_read': 2, 'short_description': 'aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des Libanios, schrieb Orthographia', 'sort_key': 'Eudaimon 8', 'wp_link': 'w:de:ca:Eudemó de Pelúsion'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[15:15:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Weltalter|Weltalter]]. Reason is: The update of the register VIII A,2 with the dict {'lemma': 'Weltalter', 'next': 'Weltbild', 'chapters': [{'start': 2412, 'end': 2412}], 'previous': 'Vellocasses', 'proof_read': 2, 'redirect': True, 'sort_key': 'Veltalter', 'wp_link': 'w:de:Weltalter der Antike'} is not possible. No strategy available]
[15:19:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 138" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[15:28:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|Εἰσελαστικὸς ἀγών]]. Reason is: Current Lemma next: "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη" != next lemma name "Ἐἰσελαστικὸς ἀγών" != new lemma value next "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη"]
[15:35:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[15:35:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:29:39.321086.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:35, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:05:04==
[00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:04] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:37] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56467, new: 138, old: 56336]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:09:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|Εἰσελαστικὸς ἀγών]]. Reason is: Current Lemma next: "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη" != next lemma name "Ἐἰσελαστικὸς ἀγών" != new lemma value next "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη"]
[00:10:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 138" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[00:11:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Weltalter|Weltalter]]. Reason is: The update of the register VIII A,2 with the dict {'lemma': 'Weltalter', 'next': 'Weltbild', 'chapters': [{'start': 2412, 'end': 2412}], 'previous': 'Vellocasses', 'proof_read': 2, 'redirect': True, 'sort_key': 'Veltalter', 'wd_link': 'd:Q1525748', 'wp_link': 'w:de:Weltalter der Antike'} is not possible. No strategy available]
[00:11:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:14:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:01:38] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἒμφρουροι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:06] [INFO ] [11929 Lemmas processed, 9 changed.]
[08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 3:28:33.197624]
[08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:06] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 9]
[08:05:06] [INFO ] [['Ogulnius 6/XVII,2', 'Ogulnius 5/XVII,2', 'Ogulnius 4/XVII,2', 'Ogulnius 3/XVII,2', 'Weltalter/S XV', 'Eudaimon 8/VI,1', 'Weltschöpfung/VIII A,2', 'Weltbild/VIII A,2', 'Vellocasses/S XV']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12004]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 9]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐμπορία/V,2', 'Ἔνδειξις/V,2', 'Ἐνδρομώ/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Pyrrhos 19–21/XXIV', 'Ἐπαγγελία/V,2', 'Ἔμφρουροι/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 4]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐμπορικαὶ δίκαι/V,2', 'Ἐμπορικὸς κόλπος/V,2', 'Veneliocassi/VIII A,1', 'Flavius/VI,2']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Vellocasses/VIII A,2']]
[08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:25] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:26] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.175037.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:05:22==
[00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:22] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:54] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:54] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:54] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:54] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:54] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:54] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:12] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:12] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:12] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:12] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:20] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:20] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:20] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:20] [INFO ] [raw: 56473, new: 6, old: 56473]
[00:06:20] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:34:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[00:34:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[00:34:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[00:34:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[04:04:23] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[05:11:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[06:11:39] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[07:42:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[08:05:25] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:25] [INFO ] [13349 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:25] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:08:16.185248]
[08:05:25] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:25] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:25] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:25] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:25] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:25] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:25] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:25] [INFO ] [['Ἐνκοιωτά/V,2', 'Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13725]
[08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:25] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:26] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:26] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:39] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:45] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:45] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:23.505934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:54] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:54] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:54] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:54] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:01] [INFO ] [raw: 56481, new: 9, old: 56478]
[00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[00:07:16] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[08:05:04] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:04] [INFO ] [11702 Lemmas processed, 4 changed.]
[08:05:04] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:19:35.449220]
[08:05:04] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:04] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:04] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:04] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:04] [INFO ] [['Ἐνοικίου δίκη/V,2']]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12945]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:04] [INFO ] [['Ἐγκόμβωμα/V,2', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:04] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:05] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:05] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:16] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:21] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:21] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.969625.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Aug. 2022 (CEST)
m5owh8sp19k6c7ekeiw38sswhipx7ii
Ein Cypressenkranz
0
468609
4082899
3010943
2022-08-17T20:29:49Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Aus meinem Bienengarten
|NÄCHSTER=Silber aus Seewasser
|AUTOR=[[Ernst Keil|E. K.]]
|TITEL=Ein Cypressenkranz
|JAHR=1857
|Heft=33
|Seite=460
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1857) 460.jpg|2}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:Cypressenkranz #Ein}}
lmetwhr00f32w9h2j1ivkvjay3rcw2v
Silber aus Seewasser
0
468610
4082900
3157403
2022-08-17T20:30:04Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ein Cypressenkranz
|NÄCHSTER=Zu rechter Zeit
|AUTOR=
|TITEL=Silber aus Seewasser
|JAHR=1857
|Heft=33
|Seite=460
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1857) 460.jpg|3}}
{{BlockSatzEnd}}
a714uzbug56heisq1ir0as477hg5701
Aus meinem Bienengarten
0
471455
4082897
3008025
2022-08-17T20:29:10Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ein hochherziger Mann aus dem Volke
|TITEL=Aus meinem Bienengarten
|NÄCHSTER=Zwickau und seine Kohlen
|AUTOR=Moritz Kloß
|JAHR=1857
|Heft=32–33
|Seite=440–442, 458–460
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|440|Die Gartenlaube (1857) 440.jpg|2}}
{{SeitePR|441|Die Gartenlaube (1857) 441.jpg}}
{{SeitePR|442|Die Gartenlaube (1857) 442.jpg|1}}
{{SeitePR|458|Die Gartenlaube (1857) 458.jpg|1}}
{{SeitePR|459|Die Gartenlaube (1857) 459.jpg}}
{{SeitePR|460|Die Gartenlaube (1857) 460.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
ko7e69oq0jk7v3ghe36aduvkxogpa5m
RE:Wartung:Strukturfehler
0
497481
4082943
4082601
2022-08-18T06:05:20Z
THEbotIT
28050
Neue Fehlermeldungen
wikitext
text/x-wiki
Lemmas die vom nächtlichen Lauf des RE-Scanners nicht verarbeitet werden können.
[[Kategorie:RE:Wartung]]
==2022-07-28==
* [[:RE:Terebius]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}
==2022-07-29==
* [[:RE:Terebius]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}
==2022-07-30==
* [[:RE:Terebius]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}
* [[:RE:Hagias_2bis]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-16==
* [[:RE:Ἒμφρουροι]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-17==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-18==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
orvjp3c2ujr8ty6v2zeoqy37luzzq5u
Benutzer:Koffeeinist/Baustelle IV
2
497955
4082872
4082560
2022-08-17T19:18:23Z
Koffeeinist
20615
/* Als Herausgeber */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Bredig
|VORNAMEN=Georg
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physikochemiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Oktober 1868
|GEBURTSORT=Glogau
|STERBEDATUM= 24. April 1944
|STERBEORT=New York
|BILD=Georg Bredig.jpeg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Georg Bredig
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Georg Bredig
|GND= 116469307
}}
== Werke ==
* ''Arbeiten aus dem Chemischen Institut der Universität Heidelberg'', 1907
* ''Denkmethoden der Chemie. Rede, bei Übernahme d. Rektorates d. bad. Techn. Hochschule am 9. Dez. 1922 geh.]'', Leipzig 1923
* ''Seinen Freunden zu Erinnerung'', 1938
=== Als Herausgeber ===
* ''Handbuch der Angewandten Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen'', Leipzig 1907
* J. H. Van't Hoff: ''Die Gesetze des chemischen Gleichgewichtes für den verdünnten gasförmigen oder gelösten Zustand'' ([[Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften]], 110), Leipzig 1900
** Leipzig ²1915 {{urmel|6f917fac-821b-4f8e-a2dd-55f17d7562a68}}
* Wilhelm Ostwald: ''Über Katalyse'' (Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, 200), Leipzig 1923
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* [[:Kategorie:ADB:Autor:Georg Bredig|Alle ADB-Artikel von Georg Bredig]]
== Sekundärliteratur ==
* {{NDB|1|308|308|Anschütz, Richard|Friedrich Klemm|116312408}}
oxc8zzz1hvymlpt2b0wd3t40vhezde1
4082873
4082872
2022-08-17T19:19:06Z
Koffeeinist
20615
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Ficino
|VORNAMEN=Marsilio
|ALTERNATIVNAMEN=Marsilius Ficinus
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Philosoph
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=19. Oktober 1433
|GEBURTSORT=Figline Valdarno
|STERBEDATUM=1. Oktober 1499
|STERBEORT=Careggi
|BILD=Marsilio Ficino - Angel Appearing to Zacharias (detail).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Fresco von Domenico Ghirlandaio: Zachariah in the Temple (1486–1490). Detail.
|WIKIPEDIA=Marsilio Ficino
|WIKIQUOTE=Marsilio Ficino
|COMMONS=Marsilio Ficino
|GND=118532855
}}
== Werke ==
* Furstlichs Furpildt : Componitur orbis Regis ad exemplum {{MDZ|10166494-8}}, {{MDZ|11084824-6}}
* Coelum philosophorum : von Heimlichkeit der Natur, das ist, wie man nicht allein auß Wein, sonder auch auß allen Metallen, Früchten, Fleisch, Eyern, Wurtzlen, Kreutern, unnd auß viel anderen Dingen mehr, sol distilliern Aquam vite {{MDZ|11200107-6}}
* Medicinarius : Das buch der Gesuntheit Liber de arte distillandi Simplicia et Composita {{MDZ|00005214-7}}, Straßburg 1505 [http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=73926]
* [[Hieronymus Brunschwig]]: Das Distilierbuch {{MDZ|11199983-7}}, Straßburg 1537 [http://www.dbc.wroc.pl/dlibra/doccontent?id=18673]
* ''Über die Liebe oder Platons Gastmahl'', Leipzig 1914
* ''Briefe des Mediceerkreises aus Marsilio Ficino’s Epistolarium'', Berlin [1925]
== Sekundärliteratur ==
* ''MArsilius ficinus von Florentz'', [[Die Schedelsche Weltchronik (deutsch):257]]
* Celenza, Christopher S., "Marsilio Ficino", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Fall 2017 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = <https://plato.stanford.edu/archives/fall2017/entries/ficino/>.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Machiavelli
|VORNAMEN=Niccolò
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=Machiavelli, Niccolo
|KURZBESCHREIBUNG=Italienischer Politiker, Philosoph, Geschichtsschreiber und Dichter
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM= 3. Mai 1469
|GEBURTSORT=Florenz
|STERBEDATUM= 22. Juni 1527
|STERBEORT=Florenz
|BILD=Statue of Niccolò Machiavelli.jpg
|WIKIPEDIA=Niccolò Machiavelli
|WIKIQUOTE=Niccolò Machiavelli
|COMMONS=Niccolò Machiavelli
|GND=118575775
}}
== Werke ==
* ''Discorsi'' (Gedanken über Politik und Staatsführung), 1512–1517
* ''Il Principe'', 1513
=== Übersetzungen ===
* Der Fürst, übers., Frankfurt 1580
* Der Fürst, übers. , Mömpelgard 1623
* Kriegs Kunst Nicolai Machiavelli : darinnen die heutigs Tags ubliche Kriegsmanier, mit der alten röm. griech. und lacedemonischen verglichen, und von beyderley Ordnungen sehr lustige Gespräch gehalten : insonderheit aber mit Erzehlung vieler fürtrefflicher Exempeln und kunstlichen Figuren, gründt. und augenscheinlich fürgestelt, und angedeutet wird, wie die heutige Kriegsdisciplin, mit wider Annehmungen etlicher alter Vortheiln und Gebreuchen, Nutz, und Vorständiglichen zu reformieren und verbessern / Niccolò Machiavelli ; in Teutsch versetzt durch H. C. W. V. B., Mümpelgardt 1623 {{E-rara|30948}}
* Der Fürst, übers. , Göttingen 1741–1742
* Nic. Machiavells Regierungskunst eines Fürsten : Mit Hrn. Amelots de la Houssaye historischen und politischen Anmerkungen, und dem Leben des Machiavells, übers. , Hannover 1756 {{Halle|1-757866}}
* Discorsi, übers., Danzig 1776
* Discorsi, I-III, übers. von J. G. Scheffner, Berlin 1797
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von K. W. Otto, Leipzig 1788
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von von Neumann, Berlin 1819
* Historische Fragmente, hrsg. von H. Leo, Hannover 1828 (enthält das unvollendete 9. Buch der Geschichte von Florenz)
* Geschichte von Florenz, I-II, übers. von A. Reumont, Leipzig 1855
* niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte [https://polona.pl/item/niklas-machiavells-unterhaltungen-uber-die-erste-dekade-der-romischen-geschichte-des-t,NzUzMDA0MTU/3/#info:metadata]
* ''Der Fürst'', übers. von F. M. Baur, Arnstadt 1805
* Der Fürst, übers. von Rehberg, Hannover 1810
* ''Des Nikolaus Machiavelli’s Florentinische Geschichten. Erster Theil'' (Bibliothek historischer Classiker aller Nationen, 10), übers. von Wilhelm Neumann, Berlin 1809 {{IA|florentinischege00mach}}, Wien 1817 [https://digi.law.muni.cz/handle/digilaw/284 Masaryk-Universität Brünn]
* ''Des Nikolaus Machiavelli's Florentinische Geschichten. Zweyter Theil'', übers. von Wilhelm Neumann, Wien 1817 {{MDZ|10078627-2}}
* ''Das Buch vom Fürsten'', hg. und übers. von A. W. Rehberg, Hannover <sup>2</sup>1824 {{IA|MachiavelliNiccoloDasBuchVomFuersten1824277S.ScanFraktur}}
* Heinrich Leo (Hrsg.): ''Historische Fragmente von Niccolo di Bernardo dei Machiavelli'', Hannover 1828 {{GBS|rG05AAAAcAAJ}} {{MDZ|10078632-1}}
* Der Fürst, übers. Graf von Hohental-Städeln, Leipzig 1838
* Der Fürst, übers. von Riedel, Darmstadt 1841
* '''[[Der Fürst]]''', übersetzt von [[Gottlob Regis]], Stuttgart und Tübingen 1842
* ''Niccolò Machiavelli's Florentinische Geschichten'', übers. von [[Alfred von Reumont]]
** Erster Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080218-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177203}}
** Zweiter Theil: Leipzig 1846 {{MDZ|10080219-7}}, {{ÖNB|%2BZ206177306}}
* ''Belfagor''. In: ''Italiänischer Novellenschatz.'' Ausgewählt und übersetzt von [[Adelbert Keller]]. 1. Theil, Brockhaus, Leipzig 1851, S. 240–252 {{GBS|EylLAAAAcAAJ|PA240}}
* Der Fürst, übers. von Alfr. Eberhard, Berlin 1868
* ''Der Fürst'' ([[Historisch-politische Bibliothek]], 9), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|0GM0AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015063055910}} = {{IA|derfrst00hallgoog}}
* ''Erörterungen über die erste Dekade des Titus Livius'' (Historisch-politische Bibliothek, 12), übers. von W. Grüzmacher, Berlin 1870 {{GBS|uesZAAAAYAAJ}}, {{GBS|ufM0iMuI-aoC}} = {{IA|errterungenberd00machgoog}}
* ''Mandragola. Komödie in fünf Akten''. In: ''Drei italienische Lustspiele aus der Zeit der Renaissance von Ariosto, Lorenzo de’ Medici, Machiavelli.'' Uebersetzt von [[Paul Heyse]] (= ''Das Zeitalter der Renaissance'' hrsg. von Marie Herzfeld, Bd. 9). Diederichs, Jena 1914, S. 169–228 {{IA|dreiitalienische00hyseuoft|n185}}
* ''Discorsi. Politische Betrachtungen über die alte und die italienische Geschichte'' ([[Klassiker der Politik]], 2), übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Berlin 1922 {{HT|umn.31951t00033415d|US}}, {{HT|njp.32101068113990|US}}
* ''Der Fürst und kleinere Schriften'' (Klassiker der Politik, 8), übers. von Ernst Merian-Genast, hg. von Friedrich Meinecke, Berlin 1923 {{IA|derfrstundkleine00mach}}
=== Werkausgabe ===
* ''Sämmtliche Werke.'' Aus dem Italienischen übersetzt von Joh. Ziegler. Christian Theodor Groos, 7 Bde., Karlsruhe 1832–1841
** 1. Band: ''Vom Staate oder Betrachtungen über die ersten zehn Bücher des Tit. Livius.'' {{GBS|LrYtAAAAMAAJ}}
** 2. Band: ''Der Fürst, die kleinern politischen Schriften und Gesandtschaft bei dem Herzog von Valentinois.'' {{MDZ|10602819-7}}
** 3. Band: ''Die Kriegskunst in sieben Büchern nebst den kleinen militairischen Schriften.'' – Anhang: ''Auszüge aus Quellenschriftstellern zur Darstellung des Standes der Kriegskunst im Anfang des sechzehnten Jahrhunderts.'' {{MDZ|10602820-9}}
** 4. Band: ''Die Florentinische Geschichte in acht Büchern.'' {{MDZ|10602821-5}}
** 5. Band: ''Historische Fragmente und Gesandtschaften und Sendungen'' 1. Band. {{MDZ|10602822-0}}, {{GBS|0bctAAAAMAAJ}}
** 6. Band: ''Sendungen und Gesandtschaften'' 2. Band. {{MDZ|10602823-5}}
** 7. Band: ''Lustspiele und andre Poetische Schriften.'' {{MDZ|10602824-1}}
** 8. Band: ''Freundschaftliche Briefe.'' – Carl Ziegler: ''Florentinische Geschichte vom Jahr 1492–1512.'' {{MDZ|10602825-6}}, {{ÖNB|%2BZ177741003}}
* Gesammelte Schriften in fünf Bänden
Machiavelli, Niccolò. Ziegler, Johann • Baur, Franz Nicolaus [Bearb.]. Floerke, Hanns [Hrsg.]. - München (1925)
=== Briefe ===
* ''Die Briefe des Florentinischen Kanzlers und Geschichtsschreibers Niccolo di Bernardo die Machiavelli an seine Freunde'', übers. von [[Heinrich Leo]], Berlin 1826 {{MDZ|10403375-2}} {{GBS|On5CAAAAcAAJ}}
== Rezeption ==
== Sekundärliteratur ==
* ''Anti-Machiavel'', übers von Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr, Göttingen 1741 {{Halle|1-454294}} ({{VD18|10734422}}), Göttingen <sup>2</sup>1742
** ''Anti-Machiavell'', 1745 [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/friedric/anti-mac/ ], {{GBS|tc8AAAAAcAAJ}} = {{IA|bub_gb_tc8AAAAAcAAJ}}
* ''Historie des Anti-Machiavell'', Frankfurt am Main 1745
* C. Sallier: ''Kritische Untersuchung des Lebens des Castruccio, von Machiavel beschrieben'', übers. von J. H. Pfingsten, in: Magazin für die Philosophie und ihre Geschichte 7 (1789), S. 214–222 [http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/1933696_007/217/LOG_0024/ UB Bielefeld]
* P. F. F. Buchholz: ''Über Niccolo Machiavelli’s Fürstenspiegel'', in: Geschichte und Politik 2 (1803), S. 69-100
* Wolff, Friedrich II: ''Betrachtungen über den Fürsten des Machiavelli'', Berlin 1828 {{ÖNB|%2BZ180741800}}
* Numan: ''Diatribe acad. in Niccolo Machiavelli opusc. dell principe'', 2 Teile, übers. , Karlsruhe 1840 {{GBS|YslLAAAAcAAJ}}
* Ebeling: ''Machiavellis politisches System'', Berlin 1850
* [[Friedrich Adolf Trendelenburg]]: ''Machiavelli und Anti-Machiavell. Vortrag zum Gedenken Friedrichs des Großen'', Berlin 1855
* August Zimmermann: ''Macchiavel in seiner historischen Bedeutung für Italien'', in: Programm, womit zu der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Friedrichs-Werderschen Gymnasiums […], Berlin 1856 {{MDZ|10052636-2}}
* [[Robert von Mohl]]: ''XVII. Die Machiavelli-Literatur'', in: ''Dritter Band'' (Geschichte und Litteratur der Staatswissenschaften, 3), Erlangen 1858, S. 520-591 {{GBS|PmlRAAAAMAAJ|519}}
* Bollmann: ''Verteidigung des Machiavellismus'', Quedlinburg <sup>2</sup>1859
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: Art. ''Machiavelli'', in: ders.: Staatswörterbuch, Bd. 6, S. 511 ff.
* Franz Vorländer: ''Ueber die Bedeutung der Lehren Machiavelli’s für die wissenschaftliche Staatskunst'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1861) [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0017&DMDID=dmdlog16]
* [[Eduard Cauer]]: ''Friedrichs des Großen Gedanken über die fürstliche Gewalt'', Berlin 1863 [[Eduard Cauer|siehe Autorenseite]]
* Theodor Bernhardt: ''Machiavellis Buch vom Fürsten und Friedrichs des Großen Anti-Machiavelli'', Braunschweig 1864 {{ÖNB|%2BZ218276300}}
* [[Johann Caspar Bluntschli]]: ''Geschichte des Allgemeinen Staatsrechts'', München 1864, S. 6 ff.
* ''Napoleon III. und Machiavelli Eine Beleuchtung der napoleonischen Politik'', 1864 {{MDZ|10423205-0}} (eher Machiavellismus? Napoleon III.?)
* Von einem Zeitgenossen [i.e. Maurice Joly]: ''Gespräche aus der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu oder die Politik Machiavelli’s im XIX. Jahrhundert'', Leipzig 1865 {{GBS|lc1BAAAAcAAJ}}
* [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich II.]]: Examen de Prince, übers. von L. L. Förster, Berlin 1870
* Knies: ''Der Patriotismus Machiavellis'', in: Preußische Jahrbücher 27 (1871), S. 665 ff.
* Gaspary: ''Die neuesten Kritiker des Machiavelli'', Leipzig 1874
* Pasquale Villari: ''Niccolò Machiavelli und seine Zeit'', übers. von Heusler und Mangold, 3 Bde., Rudolstadt 1877–1883
** Bd. 1 : In 2 Bd. {{RSL|01004483874}} {{GBS|_PkNAQAAIAAJ}}
** Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Bd. 2 {{RSL|01004483875}}
** Ders. Noccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 u. letzter Band {{RSL|01004483876}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit : Band 1 : in 2 Banden {{RSL|01004493520}}
** Ders. Villari, Pasquale. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. Band 2 {{RSL|01004493740}}
** Ders. Niccolo Machiavelli und seine Zeit. 3 und letzter Band {{RSL|01004493521}}
* Heinrich Heidenheimer: ''Machiavelli’s erste römische Legation'', Darmstadt 1878
* Carl Schirren: ''Über Macchiavelli. Rede beim Antritt des Rectorats an der Königlichen Universität zu Kiel'', Kiel 1878
* [[Franz von Holtzendorff]]: ''Principien der Politik'', Berlin <sup>2</sup>1879, S. 359
* [[Otto Hartwig]]: ''Nicolo Machiavelli'', in: [[Deutsche Rundschau]] 35 (April–Juni 1883), S. 203–228 {{IA|DeutscheRundschau0351883|n207}}
* [[Georg Ellinger]]: ''Thomas Morus und Machiavelli'', in: [[Zeitschrift für vergleichende Litteraturgeschichte|Vierteljahrsschrift für Kultur und Litteratur der Renaissance]] 2 (1887), S. 17–26 {{IA|vierteljahrssch00geiggoog|n576}}
* [[Heinrich von Treitschke]]: Das politische Königtum des Anti-Macchiavell, Berlin 1887
* Georg Ellinger: ''Die antiken Quellen der Staatslehre Machiavelli’s'', in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (1888), S. [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN345616871_0044&DMDID=dmdlog9]
* Hermann Rösemeier: ''Niccolò Machiavellis erste Legation zum Kaiser Maximilian und seine drei Schriften über Deutschland''. Grimme, Bückeburg 1894 {{Kiel|2-2754761}}
* [[Robert Beltz]]: ''Machiavelli'' ([[Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge]], NF 317), Hamburg 1899
* [[Woldemar Lippert]]: Art. ''Machiavelli, Niccolò di Bernardo del'', in: Johannes Conrad / Ludwig Elster / Wilhelm Lexis / Edgar Loening (Hrsg.): Kaffeeschenken – Owen ([[Enzyklopädien und Lexika#Handwörterbuch der Staatswissenschaften|Handwörterbuch der Staatswissenschaften]], 5), Jena <sup>2</sup>1900, S. 671–673 {{IA|handwrterbuchde00loengoog|n689}}
* [[Moritz Brosch]]: Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87–110 {{IA|mitteilungendesi24univuoft|86}}
* Leo Jordan: ''Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici'', in: [[Zeitschriften (Geschichtswissenschaft)#200387-9|Historische Vierteljahresschrift]] 6 (1903), S. 339–356 {{IA|historischevier12unkngoog|n351}} {{an|Der Scan ist stellenweise verwaschen.}}
* R. Holtzmann: [Katharina von Medici und Machiavelli], in: HZ 92 (1904), S. 170 f. {{IA|historischezeit93sybegoog|n185}}
* Leo Jordan: ''Zu „Niccolò Machiavelli und Katharina von Medici“'', in: Historische Vierteljahresschrift 8 (1905), S. 215–218 {{IA|historischevier06unkngoog|n227}}
* C. Hilty: ''Niccolo Machiavelli und G. Vico'', in: Politisches Jahrbuch der Schweizerischen Eidgenossenschaft 20 (1907), S. 1–74
* Alfred Schmidt: ''Niccolò Machiavelli und die allgemeine Staatslehre der Gegenwart'', Karlsruhe 1907
* Martin Hobohm: ''Machiavellis florentinische Miliz'', Göttingen 1912
* Eduard W. Mayer: ''Machiavellis Geschichtsauffassung und sein Begriff virtù. Studien zu seiner Historik'' ([[Historische Bibliothek]], 31), München und Berlin 1912 [[Historische Bibliothek|siehe Liste]]
* Adolf Gerber: ''Niccolò Machiavelli. Die Handschriften, Ausgaben und Übersetzungen seiner Werke im 16. und 17. Jahrhundert'', 1913
* Martin Hobohm: ''Machiavellis Renaissance der Kriegskunst'', Berlin 1913
* Paul van DYKE, Machiavelli und Katharina von Medici, in: HV 18 (1916/18), S. 33
* Karl Heyer: ''Der Machiavellismus'', Berlin 1918
* Emil Dürr: Machiavellis Urteil über die Schweizer, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 17 (1918), S. 162-194 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1918:17::173&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Albert Elkan: ''Die Entdeckung Machiavellis in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts'', in: [[Historische Zeitschrift]] 119 (1919), S. 429–458
* Viktor HEYDEMANN, Friedrichs des Großen Antimachiavell, in: HV 21, 1922/23, S. 60
* [[Friedrich Ueberweg]]: ''Grundriss der Geschichte der Philosophie.'' 3. Teil. 12. Auflage, Mittler, Berlin 1924, S. 13–14, 628 {{IA|grundrissdergesc03uebeuoft|13}}
* Max Kemmerich: Machiavelli, Wien [u. a.] 1925
* Walter Küchler: Zur Beurteilung von Macchiavellis Komödie "La Mandragola", in: FS Walter Goetz (1927) S. 171-182 [http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/b068398.pdf mgh-bibliothek.de]
* Hans Keppler: ''Politik und Moral. Das Macchiavelli-Problem'', München <sup>2</sup>1928 [https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/21610 FU Berlin]
* Hans Freyer:Machiavelli und die Lehre vom Handeln, in: Zeitschrift für deutsche Kulturphilosophie Bd. 4 (1937/38) S. 109-138
* Werner Kaegi: Machiavelli in Basel, in: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde Bd. 39 (1940) S. 5-51 [http://retro.seals.ch/digbib/view?rid=bzg-002:1940:39::8&id=browse&id2=browse5&id3=3]
* Menzel, Machiavelli Studien in Grünhuts Zeitschrift für Privat- und öffentl. Recht 29, 565.
Machiavellistische Literatur:
* [https://polona.pl/item/alamodischer-politicus-welcher-heutiger-statisten-machiavelische-griff-vnd-arcana-status,NzQwNTEzODA/0/#info:metadata ]
* [[Giovanni Botero]]
* ''Machiavellus Gallicus, Das ist : Verwandelung und Versetzung der Seele des Machiavelli in Ludovicum XIV, dem König von Franckreich, vorgestellet durch hundert Politische Frantzösische Axiomata'', [s.l.] 1675 {{GBS|I3BLAAAAcAAJ}}
* R. und M.: Frantzösischer Staats-Catechismus : nach Machiavellischen Maximen eingerichtet, Oder Vollständige Anweisung, wie man recht politisch leben könne, Leipzig 1738 {{Halle|1-201967}} ({{VD18|10413332}})
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=London
|VORNAMEN=Jack
|ALTERNATIVNAMEN=John Griffith Chaney
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=amerikanischer Schriftsteller und Journalist
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=12. Januar 1876
|GEBURTSORT=San Francisco
|STERBEDATUM=22. November 1916
|STERBEORT=Glen Ellen (Kalifornien)
|STERBEPRÄPO=
|BILD=JackLondon-office-1916.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Jack London
|WIKIQUOTE=Jack London
|COMMONS=Category:Jack London
|GND=118574183
}}
== Werke ==
*** DDB, DNB
* ''Abenteurer des Schienenstranges'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1924
* ''In den Wäldern des Nordens'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''König Alkohol'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1925
* ''Die Insel Berande'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1926
* ''Lockruf des Goldes'', übers. von Erwin Magnus, Leipzig 1926
* ''Die eiserne Ferse'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Die eiserne Ferse, in: DIE ROTE FAHNE (Ausg. 18 vom 23.01.1923 in 68 Folgen bis 25.04.1923)
* ''Jerry, der Insulaner'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
** Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032335165 Deutsche Nationalbibliothek]
** Baden-Baden, Berlin und Hamburg 1949 [http://d-nb.info/1049170768 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Martin Eden'', 2 Bd.e, übers. von Erwin Magnus, Berlin 1927
* ''Menschen der Tiefe'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1928
* ''Die Herrin des großen Hauses'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1929
* ''Die Fahrt der Snark'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Die glücklichen Inseln'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Joe unter Piraten'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1930
* ''Alaska-Kid'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''Kid & Co.'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1931
* ''An der weißen Grenze'', übers. von Erwin Magnus, Berlin 1933
* Der Seewolf, Zürich 1947 [http://d-nb.info/1032530677 Deutsche Nationalbibliothek]
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Wie ich Sozialist wurde'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), S. 23–25 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0016]
* ''Mauki. Eine Südseegeschichte'', in: Arbeiter-Jugend 17 (1925), 2 Teile
** Teil 1, S. 56–59 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0032]
** Teil 2, S. 91–93 [https://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=027052486_0017%7CLOG_0049]
=== Werkausgabe ===
* Zwölfbändige Gesamtausgabe 1926–1932: Erwin Magnus
== Rezeption ==
* Wilhelm Stolzenburg: ''Westwärts. Jack London – San Francisco zum Gedenken'', in: [[Die Aktion]] Nr. 20/21, 19. Mai 1917, Sp. 273 f. {{IA|DieAktion07jg1917|n167}}
<!-- == Sekundärliteratur == -->
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Maeterlinck
|VORNAMEN=Maurice
|ALTERNATIVNAMEN=Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=belgischer Schriftsteller und Dramatiker des Impressionismus
|SONSTIGES=[[Nobelpreis für Literatur]] 1911
|GEBURTSDATUM=29. August 1862
|GEBURTSORT=Gent
|STERBEDATUM=6. Mai 1949
|STERBEORT=Nizza
|BILD=Maurice Maeterlinck 2.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Maurice Maeterlinck
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Maurice Maeterlinck
|GND=118576089
}}
Der Merker;
SLUB
== Werke ==
* ''Der Schatz der Armen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Florenz und Leipzig 1898 {{Heidi|maeterlinck1898}}, {{IA|derschatzderarme01maet}}, [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#4b27c5be-e448-42b9-8ea8-b5ff6bcadfbf UB Leipzig]
* ''Der Tod des Tintagils. Daheim. Zwei kleine Dramen für Puppenspiel'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1899 {{IA|dertoddestintag00stocgoog}}
* ''Weisheit und Schicksal'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1899 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#f4ff2878-71e3-4e85-a2b6-88d6cb4cbec6 UB Leipzig]
** Leipzig ²1902 {{HT|osu.32435010174910|US}}
** Jena ³1904 {{HT|hvd.hn3qlw|US}}
** Jena 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#3d367917-7fe4-49b7-ac04-360529ae9fba UB Leipzig]
* ''Aglavaine und Selysette. Drama in fünf Akten'', übers. von Claudine Funck-Brentano, hrsg. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1900 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#6c5c8037-7188-4e8a-ab64-95ce2b4be45d UB Leipzig], {{GBS|fN09AAAAIAAJ|US}} = {{IA|aglavaineundsel00unkngoog}}
** Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034872|US}}
** Jena 1911 {{HT|uc1.$b189521|US}}
** Jena 1912 {{HT|uc1.31175034920846|US}}
** Jena 1920 [http://d-nb.info/1144280133 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Blaubart und Ariane oder die vergebliche Befreiung''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Das Leben der Bienen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901
** Jena ⁴1906 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#ec0c67f7-5ecb-4d05-9e87-5e17d6e1b211 UB Leipzig]
** Jena 1919 {{HT|msu.31293017662077|US}}
* ''Drei Alltagsdramen. Der Eindringling. Der Blinde. Zu Hause'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1901 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#02946c80-ba5a-4993-acd3-42bcc053dc0e UB Leipzig], {{HT|osu.32435004222824|US}}
** Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#796145a6-2b53-4e6e-be09-602206915535 UB Leipzig], {{HT|wu.89104419817|US}}
* ''Schwester Beatrix, nach einer alten Klosterlegende''. In: Zwei Singspiele, Leipzig 1901
* ''Der begrabene Tempel'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1902
* ''Pelleas und Melisande'', übers. von George Stockhausen, Berlin 1897 {{HT|uc1.$b393111|US}}
** Leipzig 1902
** Jena 1908 {{HT|hvd.hn1vn3|US}}
* ''Prinzessin Maleine'', Leipzig 1902 {{HT|wu.89104420146|US}}
* ''Joyzelle. Schauspiel in fünf Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 {{HT|hvd.hwd635|US}}
* ''Monna Vanna. Schauspiel in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1903 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#873a6d92-3387-45c8-a732-c9322141efc3 UB Leipzig]
** Jena 1911 {{HT|wu.89104420047|US}}
** Leipzig 1920 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#87c34077-abb8-47cc-98d2-473dee046040 UB Leipzig], [http://d-nb.info/1014788692 Deutsche Nationalbibliothek]
* ''Drei mystische Spiele. Die sieben Prinzessinnes. Alladine und Palomides. Der Tod des Tintagiles'', übers. von von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1904 {{HT|pst.000004034773|US}}
** Leipzig ²1904 {{HT|hvd.32044087048476|US}}
* ''Der doppelte Garten'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#44812159-ed1b-46e5-95ba-215abf7a9b82 UB Leipzig]
* ''Das Wunder des heiligen Antonius. Satirische Legende in zwei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig 1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#0855f5f7-457d-4c68-b493-b118502e84bd UB Leipzig], {{HT|hvd.hwd677|US}}
* ''Zwei Singspiele. Blaubart und Ariane. Schwester Beatrix'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena und Leipzig ²1904 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#8add8f4c-c0c0-48bb-a2f4-35273d458fd6 UB Leipzig]
* ''Die Intelligenz der Blumen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1907 {{GBS|LGQRAAAAYAAJ|US}} = {{IA|dieintelligenzd00maetgoog}}
* ''Gedanken über Sport und Krieg'', Leipzig [1907]
* ''Maria Magdalena. Drama in drei Aufzügen'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Leipzig 1909 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#66dc9c6f-8f49-41ff-86a4-4d131226eafa UB Leipzig], {{HT|njp.32101068575081|US}}
* ''Der blaue Vogel'', Berlin 1910
* ''Von der inneren Schönheit'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Düsseldorf [1912] {{HT|mdp.39015065779871|US}}
* ''Vom Tode'', übers. von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, Jena 1914 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#5f46ab4d-5825-4f2b-93d3-80e9d26f52bb UB Leipzig]
* ''Von der inneren Schönheit'', Königstein im Taunus [1915]
* ''Vom tiefen Leben'', Jena 1917
* ''Der fremde Gast'', Jena 1919 [https://digital.ub.uni-leipzig.de/mirador/index.php#26f971bf-3633-46a3-a2fe-dc26ebf22f0b UB Leipzig]
* ''Das Schweigen'', Basel 1919
* ''Der Bürgermeister von Stilmonde'', übers. von Paul und Marta Amann, Leipzig 1921 {{HT|njp.32101068575040|US}}
* ''Pfade im Gebirge'', Zürich 1922
* ''Das grosse Rätsel'', Jena 1924
* ''Das Leben der Termiten'', Stuttgart 1927
* ''Alladine und Palomides. Ein kleines Drama für Marionetten. Übersetzung von Marie Lang. I. Act'', in: [[Wiener Rundschau]], No. 1, 15. November 1896, S. 1–5
* ''Alladine und Palomides. II. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 2, 1. December 1896, S. 41–49
* ''Alladine und Palomides. III. Act'', in: Wiener Rundschau,No. 3, 15. December 1896, S. 88–95
* ''Alladine und Palomides. IV. Act'', in: Wiener Rundschau, No. 5, 15. Januar 1897, S. 174–183
* ''Alladine und Palomides. V. Actin'', in: Wiener Rundschau, No. 6, 1. Februar 1897, S. 213–219
* ''Über die Frauen''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 10, 1. April 1897, S. 377–382
* ''Das Erwachen der Seele''. Aus dem Französischen von [[Richard Schaukal]]. (Le trésor des humbles), in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1897, S. 573–578
* ''Emerson''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 801–807 [[Ralph Waldo Emerson]]
* ''Die innere Schönheit''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 3, 15. December 1897, S. 108–115
* ''Die Ideale und das Leben'', in: [[Nord und Süd]] 87 (1898), S. 324–
* ''Gedichte'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 328
* ''Der blaue Vogel, Märchendrama'', in: Nord und Süd 133 (1910) 426
* ''Das allgemeine Stimmrecht'', in: Ethische Kultur 12 (1904), 18, S. 138–140 [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0534290&field=ALLEGROID SPO]
* ''Der Stern''. Übersetzung von Clara Theumann, in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1898, S. 685–691
* ''Emily Bronté'', in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1898, S. 875–883
* ''Weltordnung und Sittlichkeit''. Übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski, in: Wiener Rundschau, No. 15, 15. Juni 1899, S. 345–348
* ''Blaubart und Ariane oder Die vergebliche Befreiung. Drama in drei Acten. Aus dem Manuscript übersetzt von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 17, 15. Juli 1899, S. 393–415
* ''Gedichte in Prosa. Treibhaus. Taucherglocke. Hospital''. Verdeutscht von Karl Lothar Ammer, in: Wiener Rundschau, No. 23, 15. October 1899, S. 537–540
* ''Schwester Beatrix, Drama in drei Akten, aus der in Frankreich noch nicht veröffentlichen Handschrift übersetzt von F. von Oppeln-Bronikowski. Mit Titelblatt von Heinrich Vogeler-Worpswede und 7 Zeichnungen von Georges Minne'', in: [[Die Insel]] 1 (1900), Nr. 4–6, S. 253—313
* ''Amen. Erwachender Wille'', in: Die Insel 1 (1900), Nr. 7–9, übersetzt von Karl Klammer, S. 161 f. {{IA|DieInsel1jg1899-1900|n937}}
* ''Die Entwicklung des Mysteriums, beginnend in einem von E. M. Geyger geschnittenen Rahmen'', in: Die Insel 2 (1900), Nr. 1–3, S. 90, 111
* ''Das Mysterium der Gerechtigkeit'', in: Wiener Rundschau, 2 Teile
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [1], in: , No. 14, 15. Juli 1900, S. 241–245
** Das Mysterium der Gerechtigkeit [2], in: , No. 15, 1. August 1900, S. 257–261
* ''Der Geist der Bienen. Aus dem französischen Manuscript übertragen von Friedrich von Oppeln-Bronikowski'', in: Wiener Rundschau, No. 8, 15. April 1901, S, 159–166
* ''Vier Gedichte'', in: Die Insel 3 (1902), Nr. 7–9, übers. von Karl Klammer, S. 251
* ''Aus Pelleas und Melisande. Viert. Aufzug, zweit. Auftritt. Arkel und Melisande. (Textprobe.)'', in: [[Westermanns Monatshefte]] 94 (Halbjahr 1903), S. 448
* ''Lied'', [[Die Schaubühne – Die Weltbühne|Die Schaubühne]] 04/II, Nr. 35, 27.08.1908, S. 168 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n189}}
* ''Der Ungetreue'', Die Schaubühne 04/II, Nr. 36, 03.09.1908, S. 179 {{IA|DieSchaubuehne4-1908-2|n199}}
* ''Der blaue Vogel'', Die Schaubühne 06/II, Nr. 45, 10.11.1910, S. 1143–1153 {{IA|DieSchaubuehne6-1910-2|n455}}
* ''Die soziale Revolution'', in: [[Die Aktion]], Nr. 20, 3. Juli 1911, Sp. 611–616 {{IA|DieAktion01jg1911|n235}}
* ''Chanson''. Nachdichtung von Hermann Hendrich, in: Die Aktion, Nr. 21, 21. Mai 1913, Sp. 535
* ''Turmszene aus Princesse Malaine''. Von Hermann Hendrich übers. 1890, in: Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 57–60 {{IA|DieAktion06jg1916|n35}}
* ''Alte Lieder''. Uebers. von Ferdinand Hardekopf. Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 72–73 {{IA|DieAktion06jg1916|n43}}
* ''Eine Szene aus Prinzess Maleine''. Uebers. von Hermann Hendrich. Nr. 41/42, 14. Oktober 1916, Sp. 573–575 {{IA|DieAktion06jg1916|n333}}
* Ferdinand Hardekopf: ''Alte Ballade. Nach Maeterlinck'', Nr. 45/46, 11. November 1916, Sp. 614 {{IA|DieAktion06jg1916|n359}}
* Max Lehrs (Hrsg.): ''Gedichte von Musset, Sully Prudhomme, Verlaine und Maeterlinck'', Berlin 1912 {{HT|mdp.39015030108537|US}}
=== Briefe ===
* Notizen: Die Redaktion: ''Brief von Maeterlinck'', in: Wiener Rundschau, No. 18, 1. August 1899, S. 440
== Rezeption ==
* [[Rainer Maria Rilke]]: '''[[Maurice Maeterlinck (Rilke)|Maurice Maeterlinck]]''', in: [[Advent (Sammelband)|Advent]], Leipzig 1898, S. 24
* Theobald Tiger (i.e. [[Kurt Tucholsky])]: '''[[Zieh Dich aus, Petronella]]''', in: Ulk 49, Nr. 1 vom 1. Januar 1920
* [[Alexander von Zemlinsky]]: Vier Gesänge für mittlere Stimmer und Orchester. Op. 13. Nach Texten von Maurice Maeterlinck. Wien: Universal Edition, [s.a.] [[Alexander von Zemlinsky|siehe Autorenseite]]
== Sekundärliteratur ==
* Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [1]'', in: Wiener Rundschau, No. 19, 15. August 1897, S. 722–727
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [2]'', in: Wiener Rundschau, No. 20, 1. September 1897, S. 784–790
** Paul Bornstein: ''Maurice Maeterlinck. [3]'', in: Wiener Rundschau, No. 21, 15. September 1897, S. 808–812
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Maurice Maeterlinck und der Mysticismus'', in: Nord und Süd 87 (1898), S. 317–
* Max Lorenz: ''Maeterlinck'', in: Die Litteratur am Jahrhundert-Ende, Stuttgart 1900, S. 44–65 {{IA|dielitteraturamj00loreuoft|44}}
* Ludwig Sehring: ''Maeterlinck als Philosoph und Dichter'', Berlin und Leipzig ²1900 {{IA|maeterlinckalsph00sehr}}
* Felix Vallotton: ''Maurice Maeterlinck. [Bild]'', in: Wiener Rundschau, No. 15, 1. August 1900, S. 257
* Monty Jacobs: ''Maeterlinck. Eine kritische Studie zur Einführung in seine Werke'', Leipzig 1901
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Maeterlinck'', in: ''Moderne Religion • Schleiermacher • Maeterlinck'', Leipzig 1902, S. 112–193 {{IA|modernereligion00meyegoog|n119}}
* Gustav Zieler: ''Maurice Maeterlinck. Eine Studie'', in: Westermanns Monatshefte 92 (Halbjahr 1902), S. 630
* [[Johannes Schlaf]]: ''Maurice Maeterlinck'' ([[Die Literatur]], 22), Berlin 1906 {{IA|mauricemaeterlin0000schl}}
* Otto Tugendhat: ''Maeterlinck'', Die Schaubühne 02/I, Nr. 14, 05.04.1906, S. 417 f. {{IA|DieSchaubuehne2-1906-1|n435}}
* Gustaf Collijn: ''Macbeth bei Maeterlinck'', Die Schaubühne 05/II, Nr. 40, 30.09.1909, S. 357 f. {{IA|DieSchaubuehne5-1909-1|n379}}
* [[Alma von Hartmann]]: ''Emerson, Ruskin, Maeterlinck, Novalis, Tolstoi'' (Zwischen Dichtung und Philosophie, 2), Berlin [1912?] [[Alma von Hartmann|siehe Autorenseite]]
* Friedrich von Oppeln-Bronikowski: ''Zu Maeterlincks 50. Geburtstag'', in: Nord und Süd 143 (1912), S. 70
* Ferdinand Hardekopf: ''Anmerkung zur ‚Princesse Maleine‘'', in: Die Aktion, Nr. 5/6, 5. Februar 1916, Sp. 77 f. {{IA|DieAktion06jg1916|n45}}
* Marie Anne Kuntze: ''Das künstlerische Gestalten von Maurits Maeterlinck dargestellt an seinen Gedichten und Dramen'', Marburg 1916
* Heinrich Meyer-Benfey: ''Das Maeterlinck-Buch'', Dresden 1923 {{IA|in.ernet.dli.2015.292031}}, {{SLUB|490451209}}
* Henriette Roland Holst-van der Schalk:
** Maurice Maeterlinck, In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 20=46, S. 631 - 640 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04524&dok=1901-02b&f=190102b_0631&l=190102b_0640&c=190102b_0631 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 21=47, S. 663 - 672 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04528&dok=1901-02b&f=190102b_0663&l=190102b_0672 FES]
** In: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. - 20.1901-1902, 2. Bd.(1902), H. 22=48, S. 696 - 704 [http://library.fes.de/cgi-bin/neuzeit.pl?id=07.04533&dok=1901-02b&f=190102b_0696&l=190102b_0704 FES]
* Etienne Buisson: ''Bemerkungen über Maeterlinck'', In: Sozialistische Monatshefte. - 12 = 14(1908), H. 26190826, S. 1677 - 1681 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=03389&dok=1908/1908_26&f=1908_1677&l=1908_1681 FES]
* [[Wilhelm Bölsche]]: ''Maeterlincks Blaubart'', in: Sozialistische Monatshefte. - 3 = 5(1899), H. 10189910, S. 518 - 521 [http://library.fes.de/cgi-bin/digisomo.pl?id=04293&dok=1899/1899_10&f=1899_0518&l=1899_0521 FES]
* Tina Pfeiffer: ''Maurice Maeterlinck '', in: Ethische Kultur 7 (1899), 49, Seite 388 f. [https://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?identifier=BBF0530780&field=ALLEGROID SPO]
* Verlinkung der UB Leipzig: [https://katalog.ub.uni-leipzig.de/Record/0-1657859460/Description ]
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Michels
|VORNAMEN=Robert
|ALTERNATIVNAMEN=Willhelm Robert Eduard Michels, auch Roberto
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsch-italienischer Soziologe und Politikwissenschaftler
|SONSTIGES=Mitglied der Partito Nazionale Fascista
|GEBURTSDATUM=9. Januar 1876
|GEBURTSORT=Köln
|STERBEDATUM=2. Mai 1936
|STERBEORT=Rom
|BILD=Robert-michels.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Robert Michels
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Robert Michels
|GND=118733737
}}
== Werke ==
* ''Zur Vorgeschichte von Ludwigs XIV. Einfall in Holland'', Diss., Halle-Wittenberg 1900
* ''Der italienische Sozialismus auf dem Lande'' (Das freie Wort, 2), Frankfurt am Main 1902
* ''Il proletariato e la borghesia nel movimento socialista italiano. Saggio di scienza sociogr.-polit.'' (Biblioteca, Piccola, di Scienze Moderne, 145), Turin 1908
* ''La Solidarité sociale en Allemagne'', Paris 1910
* ''Die Grenzen der Geschlechtsmoral. Prolegomena. Gedanken und Untersuchungen'', München und Leipzig 1911
* ''Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 21), Leipzig 1911 {{IA|zursoziologiede00michgoog}}, [https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1538377246013/1/ UB Stuttgart], {{Köln|4889372}}, {{MDZ|11172076-2}}
** Stuttgart ²1925
** Stuttgart ²1925, ND Stuttgart 1957 {{MDZ|00139812-4}}
* ''Probleme der Sozialphilosophie'' (Wissenschaft und Hypothese, 18), Berlin und Leipzig 1914 {{IA|problemedersozia00mich}}
* ''Sozialismus und Fascismus als politische Strömungen in Italien. Historische Studien'', 2 Bde., München 1925
** Band 1: ''Sozialismus in Italien. Intellektuelle Strömungen'', München 1925 {{OX|11960100}}
** Band 2: ''Sozialismus und Fascismus in Italien'', München 1925
* ''Soziologie als Gesellschaftswissenschaft'' (Lebendige Wissenschaft, 4), Berlin 1926 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1689575220/10/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Bedeutende Männer. Charakterologische Studien'', Leipzig 1927
* ''Corso di sociologia politica'', 1927
* ''Sittlichkeit in Ziffern? Kritik der Moralstatistik'', München und Leipzig 1928 [http://digi.econbiz.de/viewer/!metadata/1779816413/8/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Wirtschaftliche und politische Betrachtungen zur alten und neuen Welt'' (Kölner Vorträge, 3,2), Leipzig 1928 {{MDZ|11128454-7}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1780164181/4/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Die Verelendungstheorie. Studien und Untersuchungen zur internationalen Dogmengeschichte der Volkswirtschaft'' (Philosophisch-soziologische Bücherei, 37), Leipzig 1928 {{MDZ|11172081-0}}, [http://digi.econbiz.de/viewer/image/177820757X/7/LOG_0000/ econbiz.de]
* ''Der Einfluß der faschistischen Arbeitsverfasssung auf die Weltwirtschaft'' (Weltwirtschaftliche Vorträge und Abhandlungen, 6), Leipzig 1929 {{MDZ|11023055-2}}
* ''Der Patriotismus. Prolegomena zu seiner soziologischen Analyse'', München und Leipzig 1929 {{MDZ|11128453-1}}
* ''Italien von heute. Politische und wirtschaftliche Kulturgeschichte von 1860 bis 1930'' (Der Aufbau moderner Staaten, 5), Zürich und Leipzig [ca. 1930] {{OX|011960106}}
* ''Das psychologische Moment im Welthandel'' (Schriften des Weltwirtschafts-Instituts der Handels-Hochschule Leipzig, 7), Leipzig 1931
* ''Studi sulla democrazia e sull’autorità'', 1933
* ''Umschichtungen in den herrschenden Klassen nach dem Kriege'', Stuttgart und Berlin 1934 {{Köln|4882351}}, {{MDZ|11128545-2}}, {{GND|1035331861}}
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* ''Beitrag zum Problem der Moral'', in: [[Zeitschriften_(Politik)#514370-6|Die neue Zeit. Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie]] 21.1902-1903, 1. Bd. (1903), H. 15, S. 470–475 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190203a&f=470&l=475 FES]
* ''Zu einer internationalen Wahlstatistik der sozialistischen Parteien'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 22.1903-1904, 2. Bd. (1904), H. 42, S. 496–503 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190304b&f=496&l=503 FES]
* ''Der erste internationale Kongreß zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit'', in: Die neue Zeit : Wochenschrift der deutschen Sozialdemokratie. 25.1906-1907, 1. Bd. (1907), H. 14, S. 473–478 [https://library.fes.de/cgi-bin/nzpdf.pl?dok=190607a&f=473&l=478 FES]
* ''Die Zwischenstufen der Ehrbarkeit'', in: [[Zeitschriften_(Gesellschaft)#534922-9|Die neue Generation. Publikationsorgan des Deutschen Bundes für Mutterschutz und der Internationalen Vereinigung für Mutterschutz und Sexualreform]] 5.1909, S.
* ''Der ethische Faktor in der Parteipolitik Italiens'', in: [[Zeitschrift für Politik]] 3 (1910), S. 56–91 {{IA|zeitschrift-fur-politik-3|n79}} {{an|Scan stellenweise unleserlich}}
* ''Rußland als Vormacht des Slawentums und das moderne Italien'', in: Zeitschrift für Politik 4 (1911), S. 554–568 {{IA|zeitschrift-fur-politik-4|554}}
* ''Gustav Schmoller in seinen Charakterbildern'', Berlin 1914 [http://digi.econbiz.de/viewer/image/1011638983/3/LOG_0000/ econbiz.de] {{an|Separatdruck aus »[[Zeitschriften_(Varia)#200452-5|Internationale Monatsschrift für Wissenschaft Kunst und Technik]]«}}
* ''Wirtschaft und Rasse'', in: Grundriß der Sozialökonomik. II. Abteilung, Tübingen 1914, S. 97–102 {{IA|dienatrlichenu00gottuoft}}
* ''Materialien zu einer Soziologie des Fremden'', in: [[Zeitschriften_(Varia)#217963-5|Jahrbuch für Soziologie]] 1 (1925), S. 296–371 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Die Psychologie der antikapitalistischen Massenbewegungen'', in: Grundriß der Sozialökonomik IX. Abteilung, 1. Teil, Tübingen 1926, S. 241–359
* ''Prolegomena zur Analyse des nationalen Elitegedankens'', in: Jahrbuch für Soziologie 3 (1927), S. 184–199 {{PolBib|elb|57000}}
* ''Eine syndikalistisch gerichtete Unterströmung im deutschen Sozialismus (1903–1907)'', in: ''Festschrift für Carl Grünberg zum 70. Geburtstag'', Leipzig 1932, S. 343–364
* ''Zur Soziologie der Bohème und ihrer Zusammenhänge mit dem geistigen Proletariat'', in: [[Zeitschriften_(Statistik)#215643-x|Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik]] 136 (1932), I, S. 801–816 {{DZb|||}}
* ''Historisch-Kritische Untersuchungen zum politischen Verhalten der Intellektuellen'', in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche 57 (1933), I, S. 807–836
== Herausgeberschaft ==
* Karl Rodbertus: ''Neue Briefe über Grundrente, Rentenprinzip und soziale Frage an Schumacher'' (Bibliothek der Soziologie und Politik, 1), Karlsruhe 1926
== Übersetzungen ==
* Enrico Ferri: ''Die revolutionäre Methode'' ([[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik]], N.F. 9), hrsg. von Georg Adler, Leipzig 1908 [[Hauptwerke des Sozialismus und der Sozialpolitik|siehe Liste]]
** Mit einer einleitenden Abhandlung: Robert Michels: ''Die Entwicklung der Theorien im modernen Sozialismus''
* Alfredo Niceforo: ''Anthropologie der nichtbesitzenden Klassen. Studien und Untersuchungen'', übers. mit Adolph Köster, Leipzig und Amsterdam 1910 [http://www.tpsalomonreinach.mom.fr/view.php?id=5722 tpsalomonreinach.mom.fr] {{an|pdf}}
== Sekundärliteratur ==
* ''Opere di Roberto Michels.'' In: ''Studi in memoriam di Roberto Michels.'' CEDAM [R.Università degli studi di Perugia. Annali della facoltà di guirisprudenzan, ser. V, vol. XV], Padova 1937, S. 39–76
* {{NDB|17|451|452|Michels, Robert|Dirk Kaesler|118733737}}
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Ortsdaten
|ORTSNAME=Cheb
|ALTERNATIVNAMEN=Eger
|KURZBESCHREIBUNG=tschechische Stadt, ehemalige Reichsstadt
|SONSTIGES=
|BILD=Eger (Merian).jpg
|BILDBESCHREIBUNG=Stadtplan von Cheb (1650)
|WIKIPEDIA=Cheb
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Cheb
|GND=4013597-4
}}
== Beschreibungen und Geschichte ==
* J. H. F.: '''[[Mordthat des Commendanten in Eger so er an dem Hertzogen von Friedland und andern Obristen Barbarischer weise verübet]]''', Bayreuth am 18. Februar 1634 ({{VD17|75:705460E}})
* [[Matthäus Merian]] und [[Martin Zeiller]]: '''[[Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Eger]]''', in: Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae, Frankfurt am Main 1650, S. 23–26
== Rezeption ==
* [[Theodor Fontane]]: '''[[Schloß Eger (Fontane)|Schloß Eger]]''', in: [[Gedichte (Theodor Fontane)|Gedichte]], Berlin 1851, S. 203–208
* Theodor Fontane: '''[[Schloß Eger (Fontane, 1905)|Schloß Eger (1905)]]''', in: [[Gedichte Fontane (Ausgabe 1905)|Gedichte]], Stuttgart <small><sup>10</sup></small>1905, S. 232–234
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
{{Personendaten
|NACHNAME=Bredig
|VORNAMEN=Georg
|ALTERNATIVNAMEN=
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Physikochemiker
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=1. Oktober 1868
|GEBURTSORT=Glogau
|STERBEDATUM= 24. April 1944
|STERBEORT=New York
|BILD=Georg Bredig.jpeg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Georg Bredig
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Georg Bredig
|GND= 116469307
}}
== Werke ==
* ''Anorganische Fermente. Darstellung kollodialer Metalle auf elektrischen Wege und Untersuchung ihrer katalytischen Eigenschaften. Kontaktchemische Studie'', Habil., Leipzig 1901
* ''Arbeiten aus dem Chemischen Institut der Universität Heidelberg'', 1907
* ''Denkmethoden der Chemie. Rede, bei Übernahme d. Rektorates d. bad. Techn. Hochschule am 9. Dez. 1922 geh.]'', Leipzig 1923
* ''Seinen Freunden zu Erinnerung'', 1938
=== Als Herausgeber ===
* ''Handbuch der Angewandten Physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen'', Leipzig 1907
* J. H. Van't Hoff: ''Die Gesetze des chemischen Gleichgewichtes für den verdünnten gasförmigen oder gelösten Zustand'' ([[Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften]], 110), Leipzig 1900
** Leipzig ²1915 {{urmel|6f917fac-821b-4f8e-a2dd-55f17d7562a68}}
* Wilhelm Ostwald: ''Über Katalyse'' (Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften, 200), Leipzig 1923
=== Unselbstständige Veröffentlichungen ===
* [[:Kategorie:ADB:Autor:Georg Bredig|Alle ADB-Artikel von Georg Bredig]]
== Sekundärliteratur ==
* {{NDB|1|308|308|Anschütz, Richard|Friedrich Klemm|116312408}}
8l4p51yaj6p28akm2oodsxi3xs5lvpg
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter
2
507116
4082963
4082631
2022-08-18T06:09:01Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReRegisterPrinter
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==19-01-21_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET)
==19-01-22_01:22:01==
[01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET)
==19-01-23_01:17:00==
[01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET)
==19-01-24_01:16:31==
[01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET)
==19-01-25_01:17:04==
[01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET)
==19-01-26_01:19:18==
[01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET)
==19-01-27_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET)
==19-01-28_01:15:45==
[01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:32] [INFO ] [Print Register a.]
[01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:33:54] [INFO ] [Print Register an.]
[01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:36:57] [INFO ] [Print Register as.]
[01:38:17] [INFO ] [Print Register b.]
[01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET)
==19-01-29_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:33:12] [INFO ] [Print Register a.]
[01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:36:35] [INFO ] [Print Register an.]
[01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:39:45] [INFO ] [Print Register as.]
[01:41:08] [INFO ] [Print Register b.]
[01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET)
==19-01-30_01:19:51==
[01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:34:49] [INFO ] [Print Register a.]
[01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:38:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:41:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:42:38] [INFO ] [Print Register b.]
[01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET)
==19-01-31_01:22:33==
[01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:18] [INFO ] [Print Register a.]
[01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:29:30] [INFO ] [Print Register an.]
[01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:32:34] [INFO ] [Print Register as.]
[01:33:55] [INFO ] [Print Register b.]
[01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET)
==19-02-01_02:33:43==
[02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.]
[02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.]
[02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.]
[02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.]
[02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.]
[02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.]
[02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[02:38:12] [INFO ] [Print Register a.]
[02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.]
[02:41:22] [INFO ] [Print Register an.]
[02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.]
[02:44:31] [INFO ] [Print Register as.]
[02:45:51] [INFO ] [Print Register b.]
[02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.]
[02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.]
[02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET)
==19-02-02_01:16:55==
[01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:37] [INFO ] [Print Register a.]
[01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register an.]
[01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:28:48] [INFO ] [Print Register as.]
[01:30:19] [INFO ] [Print Register b.]
[01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET)
==19-02-03_01:15:55==
[01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:25] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET)
==19-02-04_01:15:53==
[01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET)
==19-02-05_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:22:14] [INFO ] [Print Register a.]
[01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:22:25] [INFO ] [Print Register an.]
[01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:22:38] [INFO ] [Print Register as.]
[01:22:44] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET)
==19-02-06_01:21:47==
[01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:25:56] [INFO ] [Print Register a.]
[01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:26:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:26:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:26:25] [INFO ] [Print Register b.]
[01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET)
==19-02-07_01:17:03==
[01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:26] [INFO ] [Print Register a.]
[01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:21:36] [INFO ] [Print Register an.]
[01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:21:49] [INFO ] [Print Register as.]
[01:21:54] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET)
==19-02-08_01:18:01==
[01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET)
==19-02-09_01:17:14==
[01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET)
==19-02-10_01:15:16==
[01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET)
==19-02-11_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:18] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET)
==19-02-12_01:18:39==
[01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET)
==19-02-13_01:16:03==
[01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET)
==19-02-14_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET)
==19-02-15_01:16:21==
[01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET)
==19-02-16_01:17:20==
[01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET)
==19-02-17_01:14:32==
[01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET)
==19-02-18_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET)
==19-02-19_01:14:52==
[01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET)
==19-02-20_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET)
==19-02-21_01:16:17==
[01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET)
==19-02-22_01:16:12==
[01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET)
==19-02-23_01:16:06==
[01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET)
==19-02-24_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET)
==19-02-25_01:15:04==
[01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET)
==19-02-26_01:16:53==
[01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)
==19-02-27_01:17:39==
[01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET)
==19-02-28_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET)
==19-03-01_02:33:01==
[02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET)
==19-03-02_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET)
==19-03-03_01:17:33==
[01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET)
==19-03-04_01:16:59==
[01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET)
==19-03-05_01:19:37==
[01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET)
==19-03-06_00:17:03==
[00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET)
==19-03-07_01:17:40==
[01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET)
==19-03-08_01:18:00==
[01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET)
==19-03-09_01:18:27==
[01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:52] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET)
==19-03-10_01:43:29==
[01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:48:02] [INFO ] [Print volume register.]
[01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET)
==19-03-11_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET)
==19-03-12_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET)
==19-03-13_01:15:52==
[01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET)
==19-03-14_01:17:49==
[01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET)
==19-03-15_01:17:43==
[01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET)
==19-03-16_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:43] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET)
==19-03-17_01:16:42==
[01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET)
==19-03-18_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:06] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET)
==19-03-19_01:16:54==
[01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET)
==19-03-20_01:15:44==
[01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET)
==19-03-21_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET)
==19-03-22_01:15:19==
[01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET)
==19-03-23_01:16:48==
[01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:26] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET)
==19-03-24_00:26:21==
[00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:00] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET)
==19-03-25_00:27:51==
[00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET)
==19-03-26_00:27:30==
[00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET)
==19-03-27_00:29:33==
[00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:34:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET)
==19-03-28_00:27:35==
[00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET)
==19-03-29_00:30:35==
[00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:35:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET)
==19-03-30_09:18:45==
[09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:23:07] [INFO ] [Print volume register.]
[09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET)
==19-03-31_10:47:10==
[10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:51:19] [INFO ] [Print volume register.]
[10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST)
==19-04-01_01:30:39==
[01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:34:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-02_00:42:37==
[00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-03_00:28:48==
[00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-04_00:29:10==
[00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-05_00:26:55==
[00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-06_00:28:06==
[00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-07_00:29:03==
[00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-08_00:27:05==
[00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-09_00:43:45==
[00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:47:43] [INFO ] [Print volume register.]
[00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-10_00:29:14==
[00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:58] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-11_00:29:08==
[00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:09] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-12_00:27:27==
[00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-13_00:29:17==
[00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-14_00:28:20==
[00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-15_00:27:31==
[00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-16_01:18:13==
[01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-17_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_01:18:14==
[01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_21:02:06==
[21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[21:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-19_01:18:09==
[01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-20_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-21_01:17:32==
[01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-22_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-23_01:27:09==
[01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:31:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-24_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-25_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-26_01:17:48==
[01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-27_01:19:13==
[01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-28_01:19:40==
[01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-29_01:19:11==
[01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-30_01:20:57==
[01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST)
==19-05-01_02:27:56==
[02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:32:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST)
==19-05-02_01:20:43==
[01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST)
==19-05-03_01:18:55==
[01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:51] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST)
==19-05-04_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:17] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST)
==19-05-05_01:20:00==
[01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST)
==19-05-06_01:20:26==
[01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST)
==19-05-07_01:21:55==
[01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:38] [INFO ] [Print volume register.]
[01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST)
==19-05-08_01:20:10==
[01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST)
==19-05-09_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST)
==19-05-10_01:19:53==
[01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST)
==19-05-11_01:19:26==
[01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:08] [INFO ] [Print volume register.]
[01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_00:44:35==
[00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_16:02:59==
[16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[16:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-13_01:18:12==
[01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST)
==19-05-14_01:20:30==
[01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST)
==19-05-15_01:20:38==
[01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST)
==19-05-16_01:21:30==
[01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST)
==19-05-17_01:19:17==
[01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST)
==19-05-18_01:18:36==
[01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST)
==19-05-19_01:19:57==
[01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:47] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST)
==19-05-20_01:21:39==
[01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST)
==19-05-21_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST)
==19-05-22_01:13:50==
[01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST)
==19-05-23_01:20:40==
[01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST)
==19-05-24_01:20:33==
[01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST)
==19-05-25_01:17:52==
[01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:48] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST)
==19-05-26_01:17:23==
[01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST)
==19-05-27_01:18:59==
[01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST)
==19-05-28_01:18:23==
[01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST)
==19-05-29_01:18:08==
[01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST)
==19-05-30_00:20:21==
[00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST)
==19-05-31_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST)
==19-06-01_01:12:19==
[01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_00:14:43==
[00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_13:48:50==
[13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:54:13] [INFO ] [Print volume register.]
[14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_15:58:43==
[15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[16:04:38] [INFO ] [Print volume register.]
[16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-03_00:42:40==
[00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-04_00:42:36==
[00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-05_00:42:41==
[00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-06_00:42:59==
[00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-07_00:59:06==
[00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:04:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-08_00:44:16==
[00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:55] [INFO ] [Print volume register.]
[01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-09_00:52:17==
[00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:57:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-10_00:38:31==
[00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:44:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-11_00:11:17==
[00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-12_01:06:56==
[01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:12:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-13_01:06:18==
[01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:11:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_01:12:41==
[01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_10:44:06==
[10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:49:47] [INFO ] [Print volume register.]
[11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-15_01:18:06==
[01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-16_01:12:31==
[01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-17_01:18:39==
[01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-18_01:18:14==
[01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_01:19:32==
[01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:01] [INFO ] [Print volume register.]
[01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_09:53:58==
[09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:00:43] [INFO ] [Print volume register.]
[10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_12:11:02==
[12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[12:17:53] [INFO ] [Print volume register.]
[12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-20_01:17:08==
[01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-21_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-22_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-23_00:23:33==
[00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_00:20:50==
[00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:27:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_11:18:14==
[11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[11:24:50] [INFO ] [Print volume register.]
[11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_13:52:52==
[13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:59:35] [INFO ] [Print volume register.]
[14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_18:16:24==
[18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:23:12] [INFO ] [Print volume register.]
[18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-25_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-26_03:13:37==
[03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:20:26] [INFO ] [Print volume register.]
[03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-27_04:05:14==
[04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:12:08] [INFO ] [Print volume register.]
[05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-28_01:17:35==
[01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-29_02:12:53==
[02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-30_02:19:22==
[02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST)
==19-07-01_02:12:03==
[02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-02_02:11:35==
[02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:25] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-03_02:12:24==
[02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-04_02:06:09==
[02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:01] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-05_03:20:56==
[03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:27:33] [INFO ] [Print volume register.]
[03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-06_02:17:48==
[02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-07_00:22:11==
[00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:29:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-08_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-09_02:19:14==
[02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-10_02:18:41==
[02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:36] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-11_02:18:27==
[02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-12_03:22:09==
[03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:28:52] [INFO ] [Print volume register.]
[03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_14:07:56==
[14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:14:41] [INFO ] [Print volume register.]
[14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_17:44:03==
[17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[17:50:51] [INFO ] [Print volume register.]
[17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_20:40:10==
[20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[20:46:52] [INFO ] [Print volume register.]
[20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-15_02:12:26==
[02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-16_02:19:26==
[02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:21] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-17_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-18_02:19:16==
[02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-19_02:13:46==
[02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-20_02:17:33==
[02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-21_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-22_02:17:06==
[02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:00] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-23_02:17:53==
[02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-24_02:18:14==
[02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:14] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-25_02:15:53==
[02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:22:50] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-26_02:14:18==
[02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:19] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-27_02:19:52==
[02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-28_02:20:48==
[02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-29_02:21:07==
[02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-30_02:14:33==
[02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-31_02:22:02==
[02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:28:59] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
==19-08-01_03:29:37==
[03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:36:32] [INFO ] [Print volume register.]
[03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-02_02:20:53==
[02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-03_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_02:20:16==
[02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_14:51:13==
[14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:57:54] [INFO ] [Print volume register.]
[15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-05_02:19:17==
[02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-06_02:06:53==
[02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:30] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-07_02:06:32==
[02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-08_15:39:51==
[15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:46:34] [INFO ] [Print volume register.]
[16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-09_02:14:03==
[02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-10_18:14:07==
[18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:20:41] [INFO ] [Print volume register.]
[18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-11_02:15:13==
[02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-12_02:20:58==
[02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:38] [INFO ] [Print volume register.]
[02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-13_02:13:52==
[02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-14_02:19:45==
[02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-15_02:19:55==
[02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:39] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-16_02:23:07==
[02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:29:48] [INFO ] [Print volume register.]
[02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-17_02:14:07==
[02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-18_02:20:25==
[02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-19_02:20:42==
[02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-20_02:20:56==
[02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-21_02:20:40==
[02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:44] [INFO ] [Print volume register.]
[02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-22_02:06:48==
[02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-23_02:06:12==
[02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-24_02:06:20==
[02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-25_02:06:13==
[02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:05] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-26_02:06:18==
[02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:13] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-27_02:06:08==
[02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-28_02:07:40==
[02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:14:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-29_02:06:04==
[02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:12:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-30_02:06:29==
[02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-31_02:06:03==
[02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:03] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST)
==19-09-02_02:38:54==
[02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:39:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-03_02:38:11==
[02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:38:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-04_08:47:56==
[08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[08:48:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-05_02:05:16==
[02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-06_02:04:59==
[02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-07_04:16:37==
[04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:17:01] [INFO ] [Print volume register.]
[04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-08_02:03:42==
[02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-09_02:04:01==
[02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-10_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-11_02:03:47==
[02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-12_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:11] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-13_02:03:57==
[02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-14_00:33:24==
[00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-15_02:04:18==
[02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-16_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-17_02:04:08==
[02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-18_02:04:01==
[02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_00:19:02==
[00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_10:44:50==
[10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:45:15] [INFO ] [Print volume register.]
[10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-20_00:19:06==
[00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-21_02:04:16==
[02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:41] [INFO ] [Print volume register.]
[02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-23_02:04:21==
[02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-24_02:03:41==
[02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-25_02:03:30==
[02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:56] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-26_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-27_02:04:10==
[02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-28_02:03:52==
[02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-29_02:03:28==
[02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-30_02:03:44==
[02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST)
==19-10-01_02:37:16==
[02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-02_02:12:37==
[02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-06_05:09:02==
[05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:29] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-13_05:08:47==
[05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:14] [INFO ] [Print volume register.]
[05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-20_05:06:53==
[05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST)
==19-11-03_00:14:55==
[00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET)
==19-11-10_00:10:28==
[00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET)
==19-11-17_00:15:23==
[00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET)
==19-11-24_00:14:20==
[00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:44] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET)
==19-12-01_01:09:58==
[01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:10:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET)
==19-12-07_00:13:57==
[00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:45:39] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET)
==19-12-08_00:06:44==
[00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:42] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET)
==19-12-09_00:04:05==
[00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:07] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET)
==19-12-10_00:16:29==
[00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:16:46] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:22:25] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET)
==19-12-11_00:12:49==
[00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:13:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET)
==19-12-12_00:15:14==
[00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET)
==19-12-13_00:03:59==
[00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET)
==19-12-14_00:05:10==
[00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>]
[00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>]
[00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET)
==19-12-15_00:04:05==
[00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET)
==19-12-16_00:04:09==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET)
==19-12-17_00:04:29==
[00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET)
==19-12-18_00:04:11==
[00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:08] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET)
==19-12-19_00:07:32==
[00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET)
==19-12-20_00:03:35==
[00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:52] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET)
==19-12-21_00:03:51==
[00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET)
==19-12-22_00:03:48==
[00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET)
==19-12-23_00:03:31==
[00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:04] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET)
==19-12-24_00:03:57==
[00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:19] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET)
==19-12-25_00:03:45==
[00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET)
==19-12-26_00:04:15==
[00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET)
==19-12-27_00:08:43==
[00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:59] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:20] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET)
==19-12-28_00:03:50==
[00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:26:16] [INFO ] [Print author register.]
[00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET)
==19-12-29_00:08:31==
[00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:05] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET)
==19-12-30_00:07:54==
[00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET)
==19-12-31_00:04:24==
[00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:21] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET)
==20-01-01_00:38:35==
[00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:38:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[01:06:25] [INFO ] [Print author register.]
[01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET)
==20-01-02_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:58] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET)
==20-01-03_00:04:01==
[00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:29] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET)
==20-01-04_00:03:49==
[00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:19] [INFO ] [Print author register.]
[01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET)
==20-01-05_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:11] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET)
==20-01-06_00:04:16==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET)
==20-01-07_00:04:20==
[00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:50] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET)
==20-01-08_00:04:18==
[00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:18] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET)
==20-01-09_00:04:10==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:00] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET)
==20-01-10_00:04:02==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:45] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET)
==20-01-11_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET)
==20-01-12_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET)
==20-01-13_00:05:06==
[00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET)
==20-01-14_00:04:57==
[00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET)
==20-01-15_00:04:17==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET)
==20-01-16_00:05:56==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET)
==20-01-17_00:10:50==
[00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:11:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET)
==20-01-18_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET)
==20-01-19_00:04:37==
[00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET)
==20-01-20_00:00:30==
[00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:13] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET)
==20-01-21_00:01:00==
[00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:17] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET)
==20-01-22_00:52:57==
[00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:53:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:57:35] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET)
==20-01-23_00:17:48==
[00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET)
==20-01-24_00:17:13==
[00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET)
==20-01-25_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET)
==20-01-26_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET)
==20-01-27_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:10] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET)
==20-01-28_00:06:19==
[00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:28] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET)
==20-01-29_00:00:46==
[00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:03:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET)
==20-01-30_00:45:50==
[00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:49:22] [INFO ] [Print author register.]
[01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET)
==20-01-31_00:03:59==
[00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:16] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET)
==20-02-01_00:43:01==
[00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:43:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:47:06] [INFO ] [Print author register.]
[01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET)
==20-02-02_00:31:13==
[00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:35:11] [INFO ] [Print author register.]
[00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET)
==20-02-03_00:00:51==
[00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:24] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET)
==20-02-04_00:54:02==
[00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:54:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:58:26] [INFO ] [Print author register.]
[01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET)
==20-02-05_00:04:21==
[00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET)
==20-02-06_00:21:24==
[00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET)
==20-02-07_00:05:15==
[00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET)
==20-02-08_00:10:29==
[00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET)
==20-02-09_00:12:12==
[00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:12:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET)
==20-02-10_00:15:24==
[00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:54] [INFO ] [Print author register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET)
==20-02-11_00:05:34==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:11:09] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET)
==20-02-12_00:04:54==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET)
==20-02-13_00:04:52==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:08] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET)
==20-02-14_00:00:25==
[00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET)
==20-02-15_00:41:55==
[00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:42:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:54:12] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET)
==20-02-16_00:04:46==
[00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:06] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET)
==20-02-17_00:05:22==
[00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:51] [INFO ] [Print author register.]
[00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET)
==20-02-18_00:10:18==
[00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET)
==20-02-19_00:05:08==
[00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET)
==20-02-20_00:00:54==
[00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:10] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:37] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET)
==20-02-21_06:45:15==
[06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:45:31] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:53:57] [INFO ] [Print author register.]
[07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET)
==20-02-22_06:05:22==
[06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET)
==20-02-23_06:01:27==
[06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:43] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET)
==20-02-24_06:42:09==
[06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:51] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET)
==20-02-25_06:04:36==
[06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:04:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET)
==20-02-26_06:04:53==
[06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET)
==20-02-27_06:04:57==
[06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:18] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET)
==20-02-28_06:18:53==
[06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET)
==20-02-29_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:27] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET)
==20-03-01_06:41:17==
[06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:12] [INFO ] [Print author register.]
[07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET)
==20-03-02_06:08:52==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:03] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET)
==20-03-03_06:11:06==
[06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET)
==20-03-04_06:05:11==
[06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET)
==20-03-05_06:25:48==
[06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:26:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:29:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET)
==20-03-06_06:18:22==
[06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET)
==20-03-07_06:05:40==
[06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET)
==20-03-08_06:06:17==
[06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:33] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:45] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET)
==20-03-09_06:05:13==
[06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET)
==20-03-10_06:19:44==
[06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:01] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:52] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET)
==20-03-11_06:06:24==
[06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET)
==20-03-12_06:17:49==
[06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET)
==20-03-13_06:01:10==
[06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:08] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET)
==20-03-14_06:42:00==
[06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:46:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET)
==20-03-15_06:08:37==
[06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET)
==20-03-16_06:18:46==
[06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:02] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET)
==20-03-17_06:05:29==
[06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET)
==20-03-18_06:09:37==
[06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:54] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET)
==20-03-19_06:11:02==
[06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET)
==20-03-20_06:05:04==
[06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:20] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET)
==20-03-21_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET)
==20-03-22_06:44:06==
[06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:44:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:59] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET)
==20-03-23_06:19:13==
[06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET)
==20-03-24_06:11:11==
[06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET)
==20-03-25_06:14:09==
[06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET)
==20-03-26_06:06:55==
[06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:07:11] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET)
==20-03-27_06:05:02==
[06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:15] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET)
==20-03-28_06:05:07==
[06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:23] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET)
==20-03-29_06:05:09==
[06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-30_06:23:02==
[06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:18] [INFO ] [Print volume register.]
[06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:27:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-31_06:14:05==
[06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST)
==20-04-01_06:39:40==
[06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:19] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-02_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-03_06:08:31==
[06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-04_06:03:22==
[06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-05_06:39:39==
[06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:55] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-06_06:10:08==
[06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:10:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-07_06:08:39==
[06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:33:36] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-08_06:01:20==
[06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:36] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-09_06:43:40==
[06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:44] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-10_06:05:53==
[06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:31:52] [INFO ] [Print author register.]
[07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-11_06:32:22==
[06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:32:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:38:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-12_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-13_06:01:09==
[06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-14_06:43:41==
[06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:35] [INFO ] [Print author register.]
[07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-15_06:15:53==
[06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:41] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-16_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:47] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-17_06:01:05==
[06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:56] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-18_06:47:10==
[06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:47:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:54] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-19_06:19:31==
[06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:24] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-20_06:18:35==
[06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:51] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:04] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-27_10:45:50==
[10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[10:46:06] [INFO ] [Print volume register.]
[10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:47:55] [INFO ] [Print author register.]
[11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-28_00:02:23==
[00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:39] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-29_00:02:15==
[00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-30_00:02:21==
[00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:26] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST)
==20-05-01_00:03:14==
[00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:30] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST)
==20-05-02_00:03:20==
[00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST)
==20-05-03_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST)
==20-05-04_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST)
==20-05-06_06:48:14==
[06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:52:00] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST)
==20-05-07_06:01:12==
[06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:35] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST)
==20-05-08_06:08:12==
[06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:00] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST)
==20-05-09_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST)
==20-05-10_06:01:00==
[06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST)
==20-05-11_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST)
==20-05-13_06:16:01==
[06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:17] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST)
==20-05-15_06:40:56==
[06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:50:26] [INFO ] [Print author register.]
[07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST)
==20-05-16_06:27:59==
[06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:28:15] [INFO ] [Print volume register.]
[06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST)
==20-05-17_06:08:29==
[06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:46] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST)
==20-05-18_06:23:43==
[06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:39] [INFO ] [Print author register.]
[06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST)
==20-05-19_06:08:53==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:15:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST)
==20-05-20_06:01:14==
[06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST)
==20-05-21_06:40:07==
[06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:48] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST)
==20-05-22_06:14:11==
[06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST)
==20-05-23_06:20:54==
[06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:21:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:19] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST)
==20-05-24_06:30:43==
[06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:30:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:39:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST)
==20-05-25_06:02:53==
[06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST)
==20-05-26_06:40:49==
[06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:55] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST)
==20-05-27_06:13:49==
[06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:06] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST)
==20-05-28_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST)
==20-05-29_06:40:25==
[06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:42] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:47:56] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST)
==20-05-30_06:15:53==
[06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:26:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST)
==20-05-31_06:20:24==
[06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:40] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:25:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST)
==20-06-01_06:48:36==
[06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:58:47] [INFO ] [Print author register.]
[07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-02_06:16:18==
[06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:34] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-03_06:13:36==
[06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:13:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-04_18:25:08==
[18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:30:31] [INFO ] [Print author register.]
[18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-05_18:49:13==
[18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:49:30] [INFO ] [Print volume register.]
[18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:52:42] [INFO ] [Print author register.]
[19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-08_18:36:21==
[18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:36:37] [INFO ] [Print volume register.]
[18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:49:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-15_18:14:27==
[18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:14:43] [INFO ] [Print volume register.]
[18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:34:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-22_18:05:37==
[18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:19:28] [INFO ] [Print author register.]
[18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-29_08:12:52==
[08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST)
==20-07-06_08:12:04==
[08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:12:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:30:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-13_08:18:45==
[08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:19:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-20_08:06:06==
[08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:23] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-27_09:38:59==
[09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[09:39:15] [INFO ] [Print volume register.]
[09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:03:22] [INFO ] [Print author register.]
[10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
==20-08-03_08:07:01==
[08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-10_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-17_08:13:13==
[08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:29] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:53] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-24_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-31_08:05:30==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:19] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST)
==20-09-07_08:20:19==
[08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:34:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-14_08:06:33==
[08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:27:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-21_08:07:05==
[08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-28_08:07:15==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:10] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST)
==20-10-05_08:08:34==
[08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-12_08:07:17==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:14] [INFO ] [Print author register.]
[08:59:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-19_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-26_08:07:14==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:53] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET)
==20-11-02_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:04] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET)
==20-11-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:13] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET)
==20-11-16_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET)
==20-11-23_08:07:51==
[08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:22] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET)
==20-11-30_08:06:13==
[08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:26] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:16] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET)
==20-12-07_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET)
==20-12-14_08:06:29==
[08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET)
==20-12-21_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:36] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:39] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET)
==20-12-28_08:06:00==
[08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:57:14] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET)
==21-01-04_08:05:55==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:00:57] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET)
==21-01-11_08:08:03==
[08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:29:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:59] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET)
==21-01-18_08:06:06==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET)
==21-01-25_08:22:48==
[08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:10] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET)
==21-02-01_08:40:02==
[08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:40:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:42:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:30] [INFO ] [Print short register.]
[09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET)
==21-02-08_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:28:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET)
==21-02-15_08:06:22==
[08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:38] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET)
==21-02-22_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET)
==21-03-01_08:49:21==
[08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:49:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[09:04:54] [INFO ] [Print author register.]
[09:28:09] [INFO ] [Print short register.]
[09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET)
==21-03-08_08:14:55==
[08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:15:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:03] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET)
==21-03-15_08:13:31==
[08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:47] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET)
==21-03-22_08:07:18==
[08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET)
==21-03-29_08:07:13==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST)
==21-04-05_08:08:37==
[08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-12_08:06:56==
[08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-19_08:06:32==
[08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-26_08:06:44==
[08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST)
==21-05-03_08:06:31==
[08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:12] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST)
==21-05-10_08:06:42==
[08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:21] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST)
==21-05-17_08:06:26==
[08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST)
==21-05-24_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:27] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST)
==21-05-31_08:07:20==
[08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST)
==21-06-07_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:00] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-14_08:06:40==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-21_08:07:05==
[08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-28_08:06:41==
[08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST)
==21-07-05_08:07:27==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-12_08:07:33==
[08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:47] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-19_08:07:32==
[08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-26_08:07:02==
[08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:52] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST)
==21-08-02_08:07:28==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-09_08:07:26==
[08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-16_08:07:15==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:22:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-23_08:06:39==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-30_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST)
==21-09-06_08:09:30==
[08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-13_08:06:52==
[08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-20_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:18] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-27_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:36] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST)
==21-10-04_08:37:34==
[08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:49:56] [INFO ] [Print author register.]
[09:11:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-11_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-18_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:26] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-25_08:05:12==
[08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:06] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
==21-11-01_08:38:04==
[08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:52:58] [INFO ] [Print author register.]
[09:21:21] [INFO ] [Print short register.]
[09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET)
==21-11-08_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET)
==21-11-15_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET)
==21-11-22_08:05:35==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:30] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET)
==21-11-29_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:50] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET)
==21-12-04_08:05:23==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET)
==21-12-05_08:05:28==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET)
==21-12-06_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET)
==21-12-07_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET)
==21-12-08_08:05:35==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET)
==21-12-09_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET)
==21-12-10_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET)
==21-12-11_08:05:15==
[08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET)
==21-12-12_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET)
==21-12-13_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET)
==21-12-14_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET)
==21-12-15_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET)
==21-12-16_08:05:49==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET)
==21-12-17_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET)
==21-12-18_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET)
==21-12-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET)
==21-12-20_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:49] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET)
==21-12-21_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET)
==21-12-22_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET)
==21-12-23_08:08:26==
[08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET)
==21-12-24_08:05:19==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET)
==21-12-25_08:05:32==
[08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET)
==21-12-26_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET)
==21-12-27_08:05:26==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:25] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:21] [INFO ] [Print short register.]
[11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET)
==21-12-28_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET)
==21-12-29_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET)
==21-12-30_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET)
==21-12-31_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET)
==22-01-01_08:37:10==
[08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET)
==22-01-02_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET)
==22-01-03_08:06:05==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:08] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:51] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET)
==22-01-04_08:05:47==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET)
==22-01-05_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET)
==22-01-06_08:06:09==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET)
==22-01-07_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET)
==22-01-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET)
==22-01-09_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET)
==22-01-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:21] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:48] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET)
==22-01-11_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
==22-01-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET)
==22-01-13_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET)
==22-01-14_08:05:34==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET)
==22-01-15_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET)
==22-01-16_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET)
==22-01-17_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET)
==22-01-18_08:05:22==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET)
==22-01-19_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET)
==22-01-20_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET)
==22-01-21_08:05:38==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET)
==22-01-22_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET)
==22-01-23_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET)
==22-01-24_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)
==22-01-25_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET)
==22-01-26_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET)
==22-01-27_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET)
==22-01-28_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET)
==22-01-29_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET)
==22-01-30_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET)
==22-01-31_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET)
==22-02-06_08:06:10==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET)
==22-02-07_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:09:38] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET)
==22-02-08_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET)
==22-02-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET)
==22-02-10_08:05:45==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET)
==22-02-11_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET)
==22-02-12_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET)
==22-02-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET)
==22-02-14_08:05:51==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:26] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET)
==22-02-15_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET)
==22-02-16_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET)
==22-02-17_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET)
==22-02-18_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET)
==22-02-19_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET)
==22-02-20_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET)
==22-02-21_08:05:50==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:21] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET)
==22-02-22_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET)
==22-02-23_08:05:59==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET)
==22-02-24_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET)
==22-02-25_08:06:04==
[08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:24] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET)
==22-02-26_08:01:17==
[08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:33] [INFO ] [Print volume register.]
[08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET)
==22-02-27_08:37:19==
[08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET)
==22-02-28_08:21:40==
[08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:21:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:31:35] [INFO ] [Print author register.]
[10:43:40] [INFO ] [Print short register.]
[10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET)
==22-03-01_08:37:20==
[08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:37] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET)
==22-03-02_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET)
==22-03-03_08:06:03==
[08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET)
==22-03-04_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET)
==22-03-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET)
==22-03-06_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET)
==22-03-07_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET)
==22-03-08_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET)
==22-03-09_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET)
==22-03-10_08:06:11==
[08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET)
==22-03-11_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET)
==22-03-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET)
==22-03-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET)
==22-03-14_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:46] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET)
==22-03-15_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET)
==22-03-16_08:05:59==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET)
==22-03-17_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET)
==22-03-18_08:09:18==
[08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET)
==22-03-19_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET)
==22-03-20_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET)
==22-03-21_08:07:35==
[08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET)
==22-03-22_08:07:13==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET)
==22-03-23_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET)
==22-03-24_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET)
==22-03-28_08:08:15==
[08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:20] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-29_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-30_08:05:24==
[08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-31_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
==22-04-01_08:42:42==
[08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:42:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-02_08:06:24==
[08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-03_08:05:43==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-04_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:04] [INFO ] [Print author register.]
[11:19:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-05_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-06_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-07_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-08_08:05:54==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-09_08:08:03==
[08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-10_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-11_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:10] [INFO ] [Print author register.]
[09:44:32] [INFO ] [Print short register.]
[09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-12_08:06:04==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-13_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-14_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-15_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-16_08:01:14==
[08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-17_08:37:58==
[08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-18_08:08:23==
[08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:39] [INFO ] [Print author register.]
[09:34:29] [INFO ] [Print short register.]
[09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-20_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-21_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-22_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-23_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-24_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-25_08:08:23==
[08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:51] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-26_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-27_00:05:57==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-28_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-29_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-30_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
==22-05-01_08:37:51==
[08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST)
==22-05-02_08:06:04==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST)
==22-05-03_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST)
==22-05-04_08:06:05==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST)
==22-05-05_08:05:41==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST)
==22-05-06_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST)
==22-05-07_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST)
==22-05-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST)
==22-05-09_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST)
==22-05-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST)
==22-05-11_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST)
==22-05-12_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST)
==22-05-13_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST)
==22-05-14_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST)
==22-05-15_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST)
==22-05-16_08:05:33==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:52] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST)
==22-05-17_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST)
==22-05-18_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST)
==22-05-19_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST)
==22-05-20_08:06:04==
[08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST)
==22-05-21_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST)
==22-05-22_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST)
==22-05-23_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST)
==22-05-24_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST)
==22-05-25_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST)
==22-05-26_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST)
==22-05-27_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST)
==22-05-28_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST)
==22-05-29_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST)
==22-05-30_08:05:44==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:32:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST)
==22-05-31_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST)
==22-06-01_08:39:14==
[08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:39:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-02_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-03_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-04_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-06_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-07_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-08_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-09_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-10_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-11_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-12_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-13_08:05:36==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:28] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:05:33==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:05:45==
[00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_08:05:29==
[08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_08:05:19==
[08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_08:05:30==
[08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_08:05:16==
[08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:33] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_08:05:29==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:44] [INFO ] [Print author register.]
[08:59:49] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_08:05:24==
[08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:41] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_08:05:21==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_08:06:08==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.242231.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.225785.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_08:05:36==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.197504.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_08:05:33==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.330870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_08:38:42==
[08:38:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:44:39] [INFO ] [Print author register.]
[09:06:54] [INFO ] [Print short register.]
[09:07:34] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:56.325119.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:08, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_08:05:59==
[08:06:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:17] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.552393.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_08:05:33==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:19.931769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-04_08:05:49==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.902883.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-05_08:05:28==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.338228.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-06_00:05:53==
[00:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.520251.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_08:05:35==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.398863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_08:05:55==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:31.823227.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.238809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST)
fp02g2btj93urdfub763n0p5c4p3kzy
ADB:Mollenbeck, Johannes
0
512754
4082931
3522755
2022-08-18T00:01:29Z
Gmünder
23740
wiki
wikitext
text/x-wiki
{{ADBDaten
|TITEL=Mollenbeck, Johannes
|VERWEIS=Mollenbeck, Bernhard Ludwig
|BAND=22
|ANFANGSSEITE=118
|ENDSEITE=118
|ART=ADB-BKL
|DEFAULTSORT=Mollenbeck, Johannes
|ALTERNATIVNAMEN=
|WIKIPEDIA=Johannes Mollenbeck
|WIKISOURCE=
|GND=130005754
}}
'''Johannes Mollenbeck''' (* 1592; † 1624) wird im Artikel seines Enkels [[ADB:Mollenbeck, Bernhard Ludwig#Mollenbeck, Johannes|Bernhard Ludwig Mollenbeck]] (* 1658; † 1720) behandelt.
cud5xebhe4ygo02jqysqkmwk9ui4cez
Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler
2
519394
4082964
4082709
2022-08-18T06:09:10Z
THEbotIT
28050
Update of Bot BotScheduler
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-04_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-04_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.209172.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-05_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-05_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:28] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-05_08:05:28 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:11.579910.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-06_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:53] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:07:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-06_00:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:06.519478.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-15_15:00:40==
[15:00:40] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[15:00:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[15:00:40] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[15:00:40] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[15:06:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-15_15:00:40 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[15:06:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[15:35:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[15:35:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:35:01.562123.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:35, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-16_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-16_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:38.279136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-17_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-17_08:05:55 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:31.026609.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-18_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-18_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.052060.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST)
pu3ek9b2ms0pulgnr6xmnrbnhvmrd1r
4082995
4082964
2022-08-18T10:07:16Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-05_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-05_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:28] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-05_08:05:28 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:11.579910.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-06_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:53] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:07:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-06_00:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:06.519478.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-15_15:00:40==
[15:00:40] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[15:00:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[15:00:40] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[15:00:40] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[15:06:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-15_15:00:40 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[15:06:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[15:35:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[15:35:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:35:01.562123.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:35, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-16_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-16_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:38.279136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-17_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-17_08:05:55 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:31.026609.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-18_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-18_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.052060.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST)
2m6y5qu3yivcdlswyo7fb85o5jklz0f
Die Hollandsgänger in Nordwest-Deutschland
0
540309
4082904
3695513
2022-08-17T20:33:54Z
Maasikaru
25290
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Das Schmerzensasyl eines Dichters
|NÄCHSTER=Ein Ritt von Lima aus ins Innere
|AUTOR=
|TITEL=Die Hollandsgänger in Nordwest-Deutschland
|JAHR=1861
|Heft=33
|Seite=517–519
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Wanderarbeiter
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|519|Die Gartenlaube (1861) 519.jpg|2}}
{{SeitePR|520|Die Gartenlaube (1861) 520.jpg}}
{{SeitePR|521|Die Gartenlaube (1861) 521.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:Hollandsgänger in Nordwest-Deutschland #Die}}
snrqlyr8qpe96rti2z8b0pn85maboet
Wikisource:RE-Werkstatt/Download
4
542309
4082994
4048374
2022-08-18T10:03:51Z
ELexikon
55260
/* Aktuell */ ergänzt
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft
|KURZBESCHREIBUNG=Ergebnisse, Output und Hinweise zur Nutzung
|SONSTIGES=
|BILD=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
}}
Über 10 Dateien stehen auf dieser Projektseite aus der RE-Werkstatt zum allgemeinen Download bereit. Im Textformat und kompatibel zu EXCEL (.xlsb, auch .txt, .csv, .doc, .pdf, .zip) finden sie direkte Einblicke in das Projekt [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft|RE]]. Inhaltlich dokumentieren sie einen bestimmten Stand, sie sollen regelmässige oder sporadische Arbeiten vereinfachen, als Grundlage für weiterführende Arbeiten im Bereich der klassischen Altertumswissenschaften.
Die Reihenfolge der Einträge pro Datei ist „kanonisch“, also gemäss den Abfragen aus der Quelle zusammen mit der internen Logik der Programme. Periodisch sollen aktualisierte und erweiterte Versionen verfügbar sein, z. B. jährlich. Auf Nachfrage auch „sofort“<ref name="elexikon">Beratung sowie neuste Versionen sind bei [[Benutzer Diskussion:ELexikon]] verfügbar.</ref>.
In jeder Werkstatt wird gearbeitet und diskutiert, sei es über mögliche Verbesserungen oder unmögliche Erwartungen der Kunden. Dabei entstehen bessere Produkte, Änderungen sind deshalb auch hier zu erwarten. Von Zeit werden Form und Inhalt optimiert, die Kompatibilität zu früheren Versionen hat zweite Priorität.
== Aktuell ==
{|class="wikitable"
! Datei !! Beschreibung !! Quelle
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-0_P_13.pdf RE-0_P_13] .pdf / 240 MB
| Bilddateien mit OCR für Pauly 13.
| Fornax ff., PDF X V_1.3
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-6_Werkstatt_V2.xlsb RE-6_Werkstatt] .xlsb / 15 MB
| universelle Werkstatt <ref name="elexikon" /> als Arbeitsmittel.
| {{Polytonisch|Σ}} = summa summarum
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-7_Neuland_V2.zip RE-7_Neuland] .zip / 3 MB
| Metadaten für alle Artikel
| Register der RE
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-8_Alle-Links_V2.zip RE-8_Alle-Links] .zip / 30 MB
| Links zur Textauszeichnung
| Register der RE
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-9b_Volltext_V2.zip RE-9b_VollText] .zip / 30 MB
| Ergebnis der Projektarbeiten als Nur-Text Datei.
| '''Der Inhalt''' der RE
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-all-Scan.zip RE-all-Scan] .zip / 9 GB
| Sammlung der 27'600 Scan im .png Format
| Digitalisate aus aller Welt
|}
Hinweise zum Stand Mai 2022:
* Lokale Kopien aller Scan bieten flexible Vorteile
* Bereitstellung über Programme und Files bei eLexikon.
== Archiv 2020 ==
Diese Liste dokumentiert Hintergründe zur Werkstatt.
{|class="wikitable sortable"
! Datei !! Beschreibung !! Quelle
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-1_Lemmata_V1.txt RE-1_Lemmata] .txt / 550 KB
| Liste im Browser mit 40'000 erfassten Artikeln, der aktuelle Stand der RE:
| [[:Kategorie:Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft|Liste der vorhandenen Artikel]]
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-2_Register_V1.xlsb RE-2_Register] .xlsb / 2 MB
| Zusammenfassung des Registers mit 100'000 Artikeln, siehe auch [https://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-2_Lücken.xlsb Lücken]
| RE: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register|Register]]
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-3_Display_V1.xlsb RE-3_Display] .xlsb / 8 MB
| Lemma aus der Sicht der Nutzer mit Anfangstext, Datum der letzten Änderung und Grösse (KB)
| RE-1 + [[RE:Aal|Quellentext]]-Anzeige
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-4_Edit-Info_V1.xlsb RE-4_Edit-Info] .xlsb / 6 MB
| <nowiki>{{REDaten|...}}</nowiki> Metadaten als Input für das Register inkl. Angaben aus RE-3
| RE-1 + RE-3 + [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Aal&action=edit Bearbeiten]-Anzeige
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-5_Herkules_V1.xlsb RE-5_Herkules] .xlsb / 4 MB
| Hilfsmittel in der Bearbeitung, um korrekte Links zu identifizieren (= Überblick)
| S8w4 via Pfaerrich
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-6_Synthese_V1.xlsb RE-6_Synthese] .xlsb / 12 MB
| Zusammenfassung von RE-1 bis RE-5 zu einem universellen Werkzeug<ref name="elexikon" />.
| {{Polytonisch|Σ}} = summa summarum
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=P_060368.tif RE-7_P_060368] .tif / 200 KB
| Scan-Muster für 27'500 Blätter, im EXCEL via =hyperlink("../") für RE:Lemma / Register / Scan
| THE IT, Dateinamen standardisiert
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-8_Version_V1c.xlsb RE-8_Version] .xlsb / 16 MB
| Versionsgeschichte über alle Artikel und jede Bearbeitung im Projekt RE:
| RE Zusammenfassung
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-9a_Nur-Text_V1.zip RE-9a_Nur-Text] .zip / [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-9b_Volltext_V1.zip RE-9b_Volltext] 31 MB
| Ergebnis der Projektarbeiten als Nur-Text / Volltext = Wikisource Code
| RE-3 / RE-4 mit dem Inhalt der RE
|-
| [http://eLexikon.ch/?Typ=RE&Text=RE-A_2020-12-31.pdf RE-A_2020-12-31] .pdf / 800 KB
| Statistik je Band zu geplanten und realisierten Artikeln per 31.12.2020
| RE-2 mit gegliedertem Register
|}
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:RE:Wartung]]
jfcq94yxcngezpu2fczh9aro3s0gqb0
RE:Klytomedes
0
572038
4082926
4036190
2022-08-17T22:26:22Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=XI,1
|SPALTE_START=896
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Klytomachos
|NACHFOLGER=Klytometis
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Sohn des Enops
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Klytomedes''' ({{Polytonisch|Κλυτομήδης}}), Sohn des [[RE:Enos 2|Enops]], von dem jungen {{RE siehe|Nestor 1|Nestor}} bei den Leichenspielen des {{RE siehe|Amarynkeus}} im Faustkampf besiegt. {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} Il. XXIII 634.
{{REAutor|v. Geisau.}}
ngvkpjzgq2p6sdg3ncr1mx59eebt5vy
4082927
4082926
2022-08-17T22:27:15Z
Pfaerrich
613
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=XI,1
|SPALTE_START=896
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Klytomachos
|NACHFOLGER=Klytometis
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Sohn des Enops
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Klytomedes''' ({{Polytonisch|Κλυτομήδης}}), Sohn des [[RE:Enops 2|Enops]], von dem jungen {{RE siehe|Nestor 1|Nestor}} bei den Leichenspielen des {{RE siehe|Amarynkeus}} im Faustkampf besiegt. {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} Il. XXIII 634.
{{REAutor|v. Geisau.}}
m1e8455syu36as5ruheefysd5e7hd7y
RE:Ennulus
0
575322
4082828
4075564
2022-08-17T16:50:23Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2634
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ennosigaios
|NACHFOLGER=Enodia
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Fluß in Sicilien, Name wohl verderbt.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ennulus,''' Fluß in Sicilien, Geogr. Rav. V 23 p. 405 P.; Name wohl verderbt.
{{REAutor|Hülsen.}}
5tis9ihb41fk6rfxxxttr3q18h461f7
RE:Enope
0
575323
4082913
4075565
2022-08-17T21:43:46Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2636
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ἐνοικίου δίκη
|NACHFOLGER=Enoplios
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=(Ἠνόπη), bei Homer Stadt in Messenien, später Gerenia
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enope''' ({{Polytonisch|Ἠνόπη}}), bei {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später {{RE siehe|Gerenia}} (s. d.) genannt ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} III 26, 8. [[RE:Strabon 3|Strab.]] VIII 360. {{RE siehe|Stephanos 12|Steph. Byz.}} s. {{RE siehe|Gerenia|{{Polytonisch|Γερηνία}})}}.
{{REAutor|Philippson.}}
31lm4u91oo9y8yo6bgxc4ci2ss9gxsp
4082974
4082913
2022-08-18T07:28:56Z
THE IT
25825
Vorgänger korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2636
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ἐνωμοτία
|NACHFOLGER=Enoplios
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=(Ἠνόπη), bei Homer Stadt in Messenien, später Gerenia
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enope''' ({{Polytonisch|Ἠνόπη}}), bei {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} (Il. IX 150. 292) Stadt in Messenien, später {{RE siehe|Gerenia}} (s. d.) genannt ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} III 26, 8. [[RE:Strabon 3|Strab.]] VIII 360. {{RE siehe|Stephanos 12|Steph. Byz.}} s. {{RE siehe|Gerenia|{{Polytonisch|Γερηνία}})}}.
{{REAutor|Philippson.}}
22cva0avq1ljgck63vzysu7zxegwfxm
RE:Enops 1
0
575324
4082924
4037781
2022-08-17T22:18:15Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2637
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enoplios
|NACHFOLGER=Enops 2
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Person in der Ilias
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enops''' ({{Polytonisch|Ἦνοψ}}). '''1)''' Ein Rinderhirt, dem eine {{RE siehe|Nymphai 1|Naiade}} den {{RE siehe|Satnios}} gebar, Il. XIV 445.
{{REAutor|Hoefer.}}
q6mhv1x0ahpe2q5ma60gpmbq7lzilwu
RE:Enops 2
0
575325
4082925
4037780
2022-08-17T22:20:42Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2637
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enops 1
|NACHFOLGER=Enorches
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Person in der Ilias
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''2)''' Vater des {{RE siehe|Klytomedes}}, Il. ΧΧΙII 634.
{{REAutor|Hoefer.}}
ihln8vmqiy2opntlej91fhvwiflspiz
RE:Menandros 15
0
584168
4082744
4027787
2022-08-17T13:06:49Z
Pfaerrich
613
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=XV,1
|SPALTE_START=762
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Menandros 14
|NACHFOLGER=Menandros 16
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Sohn des Daidalos aus Akarnanien, ein Wanderlehrer
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=ON
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''15)''' Sohn des Daidalos aus Akarnanien, ein Wanderlehrer, hält um 84 v. Chr. zu Delphi im Gymnasion freiwillig Kurse unter großem Zulauf ab, Bull. Hell. XXIII 572, vgl. {{SperrSchrift|Ziebarth}} Gr. Schulw.² 122.
{{REAutor|Schoch.}}
evvmkdmng8scrn0d11q9gmnsjwcq2ja
Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/2022
2
587063
4082996
4082710
2022-08-18T10:07:28Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler]]
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler}}
==22-01-01_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:36:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:36:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-01_00:36:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:37:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:48:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-01_08:37:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:48:05] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:38:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-01-01_08:48:05 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:38:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:38:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:38:21.991806.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:38, 1. Jan. 2022 (CET)
==22-01-02_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-02_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-02_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:10:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-02_08:09:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:10:21] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:15:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-02_08:10:21 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:15:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:15:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:15:32.580580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 2. Jan. 2022 (CET)
==22-01-03_00:00:10==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-03_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-03_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:57:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-03_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:57:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:57:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.755845.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET)
==22-01-04_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-04_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:31.830981.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET)
==22-01-05_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-05_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-05_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.224421.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET)
==22-01-06_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-06_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-06_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:28.077299.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET)
==22-01-07_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-07_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:04.587654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET)
==22-01-08_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-08_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:41.199402.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET)
==22-01-09_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-09_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-09_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:10] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-09_08:09:10 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:15:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-09_08:09:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:56.095137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 9. Jan. 2022 (CET)
==22-01-10_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-10_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:50:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:50:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:50:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:50:22.675666.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET)
==22-01-11_00:00:09==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-11_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-11_00:04:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-11_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.019491.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
==22-01-12_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-12_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.155242.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET)
==22-01-13_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-13_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-13_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:19.319727.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET)
==22-01-14_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-14_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-14_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:01.233522.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET)
==22-01-15_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-15_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:34] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-15_00:05:34 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-15_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:50.792691.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Jan. 2022 (CET)
==22-01-16_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-16_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-16_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-16_08:07:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:07:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-16_08:07:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:20.676259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 16. Jan. 2022 (CET)
==22-01-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:32:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-17_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:32:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:32:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:51.474668.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 17. Jan. 2022 (CET)
==22-01-18_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-18_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-18_08:05:22 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:37.228262.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET)
==22-01-19_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-19_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:20.126872.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET)
==22-01-20_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-20_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-20_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:43.394928.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET)
==22-01-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-21_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-21_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:51.264733.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 21. Jan. 2022 (CET)
==22-01-22_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-22_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-22_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-22_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:36.932454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET)
==22-01-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-23_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-23_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:58] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-23_08:07:58 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:30] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-23_08:08:30 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.155526.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jan. 2022 (CET)
==22-01-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:53] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-24_00:04:53 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:40:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:22.028007.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)
==22-01-25_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-25_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-25_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:36.863008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET)
==22-01-26_00:00:13==
[00:00:14] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:14] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:14] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:14] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-26_00:00:14 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-26_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-26_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:00.887560.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET)
==22-01-27_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-27_00:04:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-27_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.708812.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET)
==22-01-28_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-28_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-28_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:30.643563.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET)
==22-01-29_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-29_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-29_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-29_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:39.464574.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET)
==22-01-30_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-30_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-30_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-01-30_08:08:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-01-30_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:38.690748.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Jan. 2022 (CET)
==22-01-31_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-01-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-01-31_00:04:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:37:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-01-31_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:37:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:37:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:37:10.541502.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET)
==22-02-06_00:00:11==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-06_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-06_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:26] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-06_08:06:10 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:01] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-06_08:09:01 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:33] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:14:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-06_08:09:33 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:14:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:14:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:43.906258.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 6. Feb. 2022 (CET)
==22-02-07_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-07_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-07_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:31:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:31:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:31:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:31:05.529926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET)
==22-02-08_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-08_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:54] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-08_00:04:54 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-08_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:08.527410.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET)
==22-02-09_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-09_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-09_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-09_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:04.204324.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET)
==22-02-10_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-10_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-10_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-10_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:00.139078.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET)
==22-02-11_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-11_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.560008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET)
==22-02-12_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-12_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-12_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.100945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET)
==22-02-13_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-13_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-13_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:14:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-13_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:14:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:14:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:53.794788.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 13. Feb. 2022 (CET)
==22-02-14_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-14_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-14_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:40:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:40:36.901485.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET)
==22-02-15_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-15_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.780525.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET)
==22-02-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-16_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-16_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:31.351880.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET)
==22-02-17_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-17_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-17_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.383510.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET)
==22-02-18_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-18_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-18_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-18_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:19.394904.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET)
==22-02-19_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-19_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:20:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-19_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:20:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:20:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:07.709187.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET)
==22-02-20_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-20_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-20_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:14] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-20_08:08:14 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:46] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:45.414710.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 20. Feb. 2022 (CET)
==22-02-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-21_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[11:14:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-21_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[11:14:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[11:14:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:14:16.060209.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET)
==22-02-22_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-22_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-22_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:14:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-22_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:14:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:14:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:38.272626.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET)
==22-02-23_00:00:07==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-23_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:29] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:29] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:21.418998.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET)
==22-02-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-24_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-24_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:50.752939.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Feb. 2022 (CET)
==22-02-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-25_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-25_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:20.408747.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET)
==22-02-26_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:00:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:00:40] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>]
[00:00:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:01:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-26_00:00:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:01:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:04:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-26_08:01:17 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:04:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:04:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:04:22.829739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET)
==22-02-27_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:36:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:36:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-27_00:36:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:37:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-27_08:37:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:50] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:41:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-02-27_08:40:50 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:41:22] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:47:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-02-27_08:41:22 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:47:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:47:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:47:02.909414.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 27. Feb. 2022 (CET)
==22-02-28_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:20:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-02-28_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:20:55] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:21:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-02-28_00:20:55 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:21:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[10:46:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-02-28_08:21:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[10:46:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[10:46:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 10:46:36.912649.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET)
==22-03-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:36:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:36:40] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-01_00:36:40 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:37:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-01_08:37:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:37] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:31:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-03-01_08:40:37 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:31:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:31:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:31:25.309793.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:31, 1. Mär. 2022 (CET)
==22-03-02_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-02_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-02_08:05:38 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:30.047843.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET)
==22-03-03_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-03_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-03_08:06:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.986026.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET)
==22-03-04_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-04_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-04_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:17.326777.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET)
==22-03-05_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-05_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:27.056690.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET)
==22-03-06_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-06_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-06_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-06_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:29] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-06_08:08:29 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:00] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-06_08:09:00 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:34.573177.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 6. Mär. 2022 (CET)
==22-03-07_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-07_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:38:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-07_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:38:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:38:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:45.006610.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET)
==22-03-08_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-08_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-08_08:05:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:57.796178.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET)
==22-03-09_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-09_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-09_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.838552.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET)
==22-03-10_00:00:11==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-10_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-10_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:28] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-10_08:06:11 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.510692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET)
==22-03-11_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-11_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-11_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.712299.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mär. 2022 (CET)
==22-03-12_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-12_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-12_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-12_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.054325.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Mär. 2022 (CET)
==22-03-13_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-13_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-13_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:45] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-13_08:07:45 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-13_08:08:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:10.899749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 13. Mär. 2022 (CET)
==22-03-14_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-14_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:35:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-14_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:35:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:35:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:19.929011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET)
==22-03-15_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-15_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-15_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.637210.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Mär. 2022 (CET)
==22-03-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-16_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:15] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-16_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:27] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:19.446486.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET)
==22-03-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-17_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-17_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:58.335766.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET)
==22-03-18_00:03:45==
[00:03:45] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:03:45] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:03:45] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:03:45] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-18_00:03:45 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:08:39] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-18_00:08:39 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:09:34] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:11:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-18_08:09:18 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:11:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:13] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:28.864359.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET)
==22-03-19_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-19_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-19_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:54.929379.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET)
==22-03-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-20_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-20_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:46] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-03-20_08:08:46 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:17] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-03-20_08:09:17 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.859947.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 20. Mär. 2022 (CET)
==22-03-21_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:06:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:06:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:07:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-21_00:06:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:07:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:38:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-21_08:07:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:38:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:38:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:09.767829.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET)
==22-03-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:06:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:06:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:07:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-22_00:06:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:07:30] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-22_08:07:13 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:44] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.180814.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Mär. 2022 (CET)
==22-03-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-23_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.271313.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET)
==22-03-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-24_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-24_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:50.346174.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Mär. 2022 (CET)
==22-03-28_00:02:25==
[00:02:25] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:02:25] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:25] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:02:26] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:07:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-28_00:02:25 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:07:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:08:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-28_00:07:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:08:32] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:40:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-28_08:08:15 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:40:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:40:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:38:32.196540.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 28. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-29_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:20:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-29_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:20:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:20:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:08.991841.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-30_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:13:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-30_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:33.821306.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-31_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-03-31_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-03-31_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:18:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-03-31_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:18:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:01.848384.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
==22-04-01_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:41:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-01_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:41:57] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:42:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-01_00:41:57 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:42:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:55:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-01_08:42:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:55:02] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:45:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-04-01_08:55:02 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:45:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:45:32] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:45:23.566747.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:45, 1. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-02_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:46] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-02_00:05:46 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:16:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-02_08:06:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:16:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:16:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:35.452005.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-03_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:16:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-03_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:16:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:16:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-03_08:16:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:16:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:23:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-03_08:16:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:23:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:23:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:23:47.251419.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:24, 3. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-04_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-04_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[11:22:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-04_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[11:22:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[11:22:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 11:21:56.305195.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-05_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-05_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-05_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:07] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:19:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-05_08:05:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:19:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:19:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:58.374008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-06_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-06_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-06_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:19:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-06_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:19:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:19:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:48.421064.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 6. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-07_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-07_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-07_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:16:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-07_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:16:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:16:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:16:29.135188.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-08_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-08_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:17:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-08_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:17:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:17:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:17:25.363266.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-09_00:02:35==
[00:02:35] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:02:35] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:35] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:02:35] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-09_00:02:35 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:07:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-09_00:07:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:08:19] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:22:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-09_08:08:03 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:22:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:22:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:19:26.409761.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-10_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-10_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:19:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-10_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:19:18] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:19:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-10_08:19:18 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:19:50] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:25:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-10_08:19:50 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:25:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:25:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:25:06.642824.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 10. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-11_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-11_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-11_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:43] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:46:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-11_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:46:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:46:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:46:40.210980.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-12_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-12_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:20:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-12_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:20:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:20:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:20:11.496323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-13_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-13_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-13_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:18:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-13_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:18:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:57] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:50.337996.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-14_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-14_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-14_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:18:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-14_08:06:09 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:18:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:47.144260.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 14. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-15_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-15_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:18:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-15_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:18:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:44.015189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:00:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:00:41] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot AuthorList wasn't successful.</span>]
[00:00:41] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:01:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-16_00:00:41 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:01:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:06:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-16_08:01:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:06:35] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:06:35] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:27.767018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:37:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:37:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-17_00:37:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:38:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:39:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-17_08:37:58 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:39:36] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:40:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-17_08:39:36 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:40:09] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:44:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-17_08:40:09 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:44:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:44:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:44:16.483472.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 17. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-18_00:03:01==
[00:03:01] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:03:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:03:01] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:03:02] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:07:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-18_00:03:01 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:07:52] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-18_00:07:52 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:08:39] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:37:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-18_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:37:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:37:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:34:01.764837.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-19_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-19_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-19_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:55] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-19_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:24.013209.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-20_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:20] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-20_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-20_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-20_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.333733.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-21_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-21_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-21_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-21_08:05:53 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:58] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:58] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:49.088167.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-22_00:05:01 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:00] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-22_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:05] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.533080.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-23_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-23_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-23_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:11:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-23_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:11:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:20.987634.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-24_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-24_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:07] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-04-24_08:09:07 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:39] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-04-24_08:09:39 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:01] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:53.691154.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 24. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-25_00:02:55==
[00:02:55] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:02:55] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:55] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:02:55] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-25_00:02:55 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:08:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:08:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-25_00:08:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:08:23] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:08:40] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:39:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-25_08:08:23 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:39:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:39:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:36:13.244507.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-26_00:05:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:49] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-26_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.246715.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-27_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-27_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-27_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:57] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:06:13] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:07:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-27_00:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:07:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:07:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:07:14.981671.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:28] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-28_00:05:28 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:16] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-28_08:06:00 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:57.205938.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-29_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:37] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-29_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.422786.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-30_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-04-30_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-04-30_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:27] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-04-30_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:16] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:16] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.667911.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
==22-05-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:37:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:37:25] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:37:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-01_00:37:25 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:37:51] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[08:38:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:39:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-01_08:37:51 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:39:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:39:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-01_08:39:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:39:58] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:45:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-01_08:39:58 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:45:30] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:35:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-05-01_08:45:30 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:35:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:35:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:35:43.426905.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:36, 1. Mai 2022 (CEST)
==22-05-02_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-02_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:21] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-02_00:05:21 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:35:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-02_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:35:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:35:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:06.378047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST)
==22-05-03_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-03_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-03_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-03_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:39] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:39] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:32.092160.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST)
==22-05-04_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:21] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-04_08:06:05 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:34] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:34] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:26.539189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST)
==22-05-05_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-05_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-05_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:48] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:48] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:41.057887.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST)
==22-05-06_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-06_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:10] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-06_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.501929.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST)
==22-05-07_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-07_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-07_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:09] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-07_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.851469.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST)
==22-05-08_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:19] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:52] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-08_00:05:19 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:08] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-08_08:05:52 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:56] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-08_08:07:56 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:29] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-08_08:08:29 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:43.189193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 8. Mai 2022 (CEST)
==22-05-09_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-09_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-09_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:34:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-09_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:34:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:34:40] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:32.729933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST)
==22-05-10_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:57] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-10_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:14] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-10_08:05:57 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:17] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:17] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:09.838939.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST)
==22-05-11_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-11_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-11_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-11_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:45.468553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Mai 2022 (CEST)
==22-05-12_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-12_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-12_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-12_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:08.090268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST)
==22-05-13_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-13_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-13_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-13_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:04.305014.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST)
==22-05-14_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-14_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-14_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-14_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:34.037968.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST)
==22-05-15_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-15_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-15_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-15_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:21] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-15_08:07:21 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:07:54] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:11:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-15_08:07:54 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:11:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:47.435982.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 15. Mai 2022 (CEST)
==22-05-16_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-16_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:32:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-16_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:32:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:32:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:23.110330.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST)
==22-05-17_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-17_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-17_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-17_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:02.647896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST)
==22-05-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-18_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-18_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:22] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:22] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:14.464713.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST)
==22-05-19_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-19_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.438037.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST)
==22-05-20_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:17] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:17] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-20_00:05:17 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:20] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-20_08:06:04 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.905465.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mai 2022 (CEST)
==22-05-21_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-21_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-21_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-21_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:33.989476.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST)
==22-05-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:10] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:39] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-22_00:05:10 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:56] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-22_08:05:39 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:33] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-22_08:07:33 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:06] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:11:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-22_08:08:06 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:11:47] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:47] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:39.782383.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 22. Mai 2022 (CEST)
==22-05-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-23_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:32:53] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-23_08:05:37 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:32:53] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:32:53] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:45.606961.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:33, 23. Mai 2022 (CEST)
==22-05-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-24_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-24_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:30] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:22.895282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST)
==22-05-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-25_08:05:43 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:03] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:03] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.875787.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST)
==22-05-26_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:03] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-26_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:03] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-26_00:05:03 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-26_08:05:32 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:24] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:24] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.310797.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST)
==22-05-27_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-27_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-27_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-27_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:17.067332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST)
==22-05-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:20] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:50] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-28_00:05:20 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-28_08:05:50 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:07.175337.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST)
==22-05-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:14] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-29_00:05:14 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-29_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:42] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-05-29_08:07:42 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:14] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:11:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-05-29_08:08:14 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:11:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:11:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:11:37.568807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 29. Mai 2022 (CEST)
==22-05-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-30_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:01] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:34:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-30_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:34:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:34:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:34:43.503309.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST)
==22-05-31_00:00:11==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:11] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:13] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-05-31_00:00:11 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:13] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-05-31_00:05:13 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-05-31_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:59.909813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST)
==22-06-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:38:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:38:37] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:39:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-01_00:38:37 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:39:31] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:41:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-01_08:39:14 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:41:56] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:32:14] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-06-01_08:41:56 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:32:14] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:32:14] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:32:06.917825.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:32, 1. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-02_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-02_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-02_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-02_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.599594.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:40] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-03_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:57] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-03_08:05:40 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:18.961855.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-04_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-04_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-04_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:51] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-04_08:05:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:51] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:51] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:42.889469.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-05_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-05_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-05_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:03] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-05_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:28] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:09:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-05_08:08:28 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:09:01] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:13:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-05_08:09:01 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:13:42] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:42] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:35.090998.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 5. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-06_00:00:12==
[00:00:12] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:12] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:12] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:12] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-06_00:00:12 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:24] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-06_00:05:24 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:35:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-06_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:35:36] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:35:36] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:35:24.916589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-07_00:00:16==
[00:00:16] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:16] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:16] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:17] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-07_00:00:16 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:49] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-07_00:05:49 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:36] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-07_08:06:20 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:16.627246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-08_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-08_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-08_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:43] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-08_08:05:56 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:35.316143.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-09_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-09_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-09_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:11] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-09_08:05:54 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:31] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:31] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:23.490949.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-10_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-10_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-10_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-10_08:05:48 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:47.062135.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-11_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-11_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-11_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:45] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:06:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-11_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:06:59] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:06:59] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:06:52.637686.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-12_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-12_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-12_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-12_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:24] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:07:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-06-12_08:07:24 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:07:56] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:12:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-06-12_08:07:56 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:12:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:01.198654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 12. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-13_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.8.4 (default, Jul 26 2020, 21:57:41)
[GCC 8.3.0]]
[00:00:06] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-06-13_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:06] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-06-13_00:05:06 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:32:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-06-13_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:32:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:32:15] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:32:09.181049.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-16_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:33] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:06:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-16_00:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:06:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:06:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:06:46.982282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:00:06==
[00:00:06] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:06] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-17_00:00:06 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[00:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-17_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[00:05:45] [ERROR ] [<span style="background:#FF0000">The bot ReScanner wasn't successful.</span>]
[00:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[00:07:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-17_00:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[00:07:06] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[00:07:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-17_00:07:06 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[00:07:38] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[05:58:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-17_00:07:38 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[05:58:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[05:58:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 5:57:56.145141.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:58, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:00:09==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:09] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:09] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:10] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-18_00:00:09 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:59] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-18_00:04:59 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:57:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-18_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:57:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:57:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:57:15.514922.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-19_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:41] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-19_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:58] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:13:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-19_08:05:41 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:13:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:13:41.613444.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:15] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-20_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:15] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-20_00:05:15 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:12:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-20_08:05:45 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:12:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:43] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:35.484010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-21_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-21_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-21_08:05:46 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:18] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:10.477084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:58] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:58] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:19] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-22_00:04:58 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:37] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:13:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-22_08:05:19 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:13:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:13:07] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:59.637050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:11] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-23_00:05:11 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:47] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:12:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-23_08:05:30 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:12:56] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:12:56] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:12:47.970182.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-24_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:33] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:11:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-24_08:05:16 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:11:37] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:12:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-24_08:11:37 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:12:12] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:18:11] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-24_08:12:12 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:18:11] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:18:11] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:18:04.178839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-25_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:09] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-25_00:05:09 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:02:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-25_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:02:50] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:02:50] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:02:43.021550.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-26_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:24] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-26_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:41] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:48] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-26_08:05:24 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.571941.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-27_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:21] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-27_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:38] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:10] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-27_08:05:21 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:10] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:10] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:02.092092.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:30] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-28_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:30] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:06:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-28_00:05:30 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:25] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-28_08:06:08 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:09] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:01.901039.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:00] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-29_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:00] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:27] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-29_00:05:00 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:44] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:25] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-29_08:05:27 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:25] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:25] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:16.878543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:08] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-30_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:08] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:36] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-30_00:05:08 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:54] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-30_08:05:36 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:49] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:49] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:40.761708.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:05] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-07-31_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:05] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-07-31_00:05:05 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:51] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:09] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-07-31_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:09] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-07-31_08:08:09 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:42] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:15:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-07-31_08:08:42 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:15:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:15:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:14:57.044648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:15, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:38:23] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-01_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:38:23] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:38:42] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-01_00:38:23 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:38:59] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[09:08:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-01_08:38:42 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[09:08:46] [INFO ] [The bot GlStatus is scheduled for start.]
[09:12:06] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlStatus#22-08-01_09:08:46 THEbotIT/Logs/GlStatus]]
[09:12:06] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[09:12:06] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 9:11:58.942316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:12, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:00:34==
[00:00:34] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:34] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:34] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:34] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-02_00:00:34 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:38] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-02_00:05:38 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:17] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:37] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-02_08:05:59 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:37] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:37] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:03.176851.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-03_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:33] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-03_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:50] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-03_08:05:33 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:04] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:55.748291.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-04_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-04_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:29] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:49] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-04_00:05:29 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:06] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:32] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-04_08:05:49 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:33] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:25.209172.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST)
gijjjf7fmm14tav8cwmvvej98rkum58
Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens
0
597745
4082992
4080587
2022-08-18T09:22:45Z
HCPollmer
69523
wikitext
text/x-wiki
{{Zeitschrift
|TITEL=Mitteilungen des Vereins für Dresdner Geschichte
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=i. A. des [[Dresdner Geschichtsverein|Verein für die Geschichte Dresdens]]
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=[[Dresden]]
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=1872
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=1937
|VERLAUF=unregelmäßig
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=Kulturgeschichte
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=500403-2
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=vollständig
}}
{| class="wikitable" width="100%"
|-
! rowspan=2 | Heft
! rowspan=2 | Jahr
! colspan=3 align=center | Seite
! rowspan=2 align=center | Inhalt / Wikidata-Eintrag
! colspan=4 align=center | Autor
! rowspan=2 align=center | Links zum Digitalisat
|-
! align=center | von
! align=center | bis
! align=center | Anzahl <br />angef.
! align=center | Name
! align=center | Lebensdaten
! align=center | WD/GND<br />Bemerkung.
! align=center | 2022 <br />Gemeinfrei
|-
| rowspan=5 align=center | 1
| rowspan=5 align=center | 1872
| align=center | 1
| align=center | 52
| align=center | 52
| Dresdener Chronik vom 1. Juli bis 31. December 1869
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053443-18720100}}
|-
| align=center | 53
| align=center | 54
| align=center | 2
| Register
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | I
| align=center | VI
| align=center | 6
| Vereinsnachrichten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | VII
| align=center | VII
| align=center | 1
| Mitgliederverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Inhaltsverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=4 align=center | 2
| rowspan=4 align=center | 1875
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Inhaltsverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053443-18750100}}<br />{{GBS|JhlmAAAAcAAJ|PP1}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 73
| align=center | 73
| Geschichte der Neustädter Realschule in Dresden
| [[Adolf Hantzsch]]
| align=center | 1841–1920
| [[d:Q362012]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 74
| align=center | 76
| align=center | 3
| Vereinsnachrichten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 77
| align=center | 78
| align=center | 2
| Mitgliederverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=4 align=center | 3
| rowspan=4 align=center | 1880
| align=center | I
| align=center | I
| align=center | 1
| [[Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden|Titelblatt: '''Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden''']]
| [[Adolf Hantzsch]]
| align=center | 1841–1920
| [[d:Q362012]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053443-18800100}}
|-
| align=center | III
| align=center | IV
| align=center | 2
| Vorwort
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | V
| align=center | VIII
| align=center | 4
| Register
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 166
| align=center | 166
| Geschichte des Dorfes Plauen bei Dresden
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=13 align=center | 4
| rowspan=13 align=center | 1883
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Inhaltsverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=13 align=center | {{SLUB|402053443-18830100}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 5
| align=center | 5
| Der Bußprediger Johannes von Capistrano in Dresden und den Nachbarstädten 1452
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center | 1852–1922
| [[d:Q2040296]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 6
| align=center | 7
| align=center | 2
| Ein Brief Melanchthons
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center | 1852–1922
| [[d:Q2040296]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 8
| align=center | 13
| align=center | 6
| Dresdner Straßenscenen vom J. 1552
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center | 1852–1922
| [[d:Q2040296]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 14
| align=center | 31
| align=center | 18
| Alt Dresden und dessen Brand im J. 1685
| Emil Widemann
| align=center | 1841–1910
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 32
| align=center | 36
| align=center | 5
| Eine Quelle zur Baugeschichte Dresdens
| [[Cornelius Gurlitt]]
| align=center | 1850–1938
| [[d:Q78279]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 37
| align=center | 58
| align=center | 22
| Die Spiegelschleife bei Dresden {{SLUB|314595929}}
| [[Adolf Hantzsch]]
| align=center | 1841–1920
| [[d:Q362012]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 59
| align=center | 67
| align=center | 9
| Eine Ordnung für das Alumnat der Kreuzschule aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh.
| [[Otto Meltzer]]
| align=center | 1846–1909
| [[d:Q18190916]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 68
| align=center | 72
| align=center | 5
| Über dramatische Aufführungen an der Kreuzschule
| [[Otto Meltzer]]
| align=center | 1846–1909
| [[d:Q18190916]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 73
| align=center | 75
| align=center | 5
| Kleine Mitteilungen (1. Über den Brand von Dresden 1491. 2. Über eine Fehde der Schneidergesellen mit der Kreuzschule 1535.)
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center | 1852–1922
| [[d:Q2040296]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 76
| align=center | 78
| align=center | 3
| Vereinsnachrichten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 79
| align=center | 80
| align=center | 2
| Mitgliederverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 2
| An alle Freunde unserer Bestrebungen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=5 align=center | 5/6
| rowspan=5 align=center | 1885
| align=center | I
| align=center | I
| align=center | 1
| Titelblatt: Dresden im siebenjährigen Kriege.
| Alfred Heinze
| align=center | 1823–1893
| 1025334213
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053443-18850100 }}
|-
| align=center | II
| align=center | II
| align=center | 1
| Vorwort
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | III
| align=center | VIII
| align=center | 6
| Register
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 190
| align=center | 190
| Dresden im siebenjährigen Kriege.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 191
| align=center | 192
| align=center | 2
| Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Geschichte u. Topographie Dresdens und seiner Umgebung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=5 align=center | 7
| rowspan=5 align=center | 1886
| align=center | I
| align=center | I
| align=center | 1
| Titelblatt: Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539)
| [[Otto Meltzer]]
| align=center | 1846–1909
| [[d:Q18190916]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053443-18860100 }}
|-
| align=center | III
| align=center | IV
| align=center | 2
| Vorwort
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 54
| align=center | 54
| Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539)
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 54
| align=center | 60
| align=center | 7
| Anhang
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 61
| align=center | 62
| align=center | 2
| Mitgliederverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=8 align=center | 8
| rowspan=8 align=center | 1888
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Inhalt
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-18880100}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 26
| align=center | 26
| Der Nachlaß des kursächsischen Premier-Ministers Reichsgrafen Heinrich von Brühl
| A. Neidhardt
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 27
| align=center | 63
| align=center | 37
| '''[[Geschichte des Dresdner Christmarkts]]'''
| [[Adolf Hantzsch]]
| align=center | 1841–1920
| [[d:Q362012]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 64
| align=center | 92
| align=center | 29
| '''[[Der Reisewitzische Garten in Plauen bei Dresden]]'''
| [[Adolf Hantzsch]]
| align=center | 1841–1920
| [[d:Q362012]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 93
| align=center | 97
| align=center | 5
| "Verehrungen" des Rates zu Dresden an hohe Beamte 1680 bis 1718
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 98
| align=center | 105
| align=center | 8
| Die Geistlichkeit der Superintendentur Dresden im Jahre 1578
| [[Georg Müller]]
| align=center | 1850–1938
| 117590703
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 106
| align=center | 110
| align=center | 5
| Vereinsnachrichten 1883-1887
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | o. Nr.
| align=center |
| align=center | 2
| Mitgliederverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=7 align=center | 9
| rowspan=7 align=center | 1889
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Inhalt.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-18890100}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 26
| align=center | 26
| Zur Entstehung der Dresdner Vorstädte
| Heinrich Moritz Neubert
| align=center | 1809–1881
| 1195557809
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 27
| align=center | 67
| align=center | 41
| Beiträge zur Dresdner Häusergeschichte: A. Das Burglehn. B. Der Taschenberg.
| K. H. Pietzsch
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 68
| align=center | 81
| align=center | 14
| Das Augustinerkloster zu Altdresden und seine Besitzungen in der Oberlausitz.
| [[Hermann Knothe]]
| align=center | 1821–1903
| 116261587
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 82
| align=center | 101
| align=center | 20
| Eine Dresdner Familienchronik 1542-1597.
| [[Reinhard Kade]]
| align=center | 1859–1936
| 116012226
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 102
| align=center | 107
| align=center | 6
| Eine Instruktion für die Verwaltung des „Gemeinen Kastens“ in Altdresden.
| [[Georg Müller]]
| align=center | 1850–1938
| [[d:Q19278602]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 108
| align=center | 109
| align=center | 2
| Mitgliederverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=6 align=center | 10
| rowspan=6 align=center | 1892
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Titelblatt: I. Dresdner Briefe 1625-1670. Ein Bild aus dem Dresdner Leben im 17. Jahrhundert.
| Georg Buchwald
| align=center | 1859–1947
| 116827092
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=6 align=center | {{SLUB|402053923-18920100}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 101
| align=center | 101
| I. Dresdner Briefe 1625–1670.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 102
| align=center | 106
| align=center | 5
| Anhang
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 107
| align=center | 107
| align=center | 1
| Titelblatt: II. Aus den Reisetagebüchern almosensammelnder Dresdner Bürger nach dem Brande von Alten-Dresden im Jahre 1685.
| [[Georg Beutel]]
| align=center | 1863-1942
| [[d:Q19199003]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 109
| align=center | 133
| align=center | 25
| II. Aus den Reisetagebüchern almosensammelnder Dresdner Bürger nach dem Brande von Alten-Dresden im Jahre 1685.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Inhalt.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=3 align=center | 11
| rowspan=3 align=center | 1893
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Titelblatt: Dresden im Kriegsjahre 1809
| Ernst Freiherr von Friesen
| align=center | 1836–1913
| 101513372 [[d:Q55850082]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=3 align=center | {{SLUB|402053923-18930100}}
|-
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Quellen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 76
| align=center | 76
| Dresden im Kriegsjahre 1809
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=7 align=center | 12/14
| rowspan=7 align=center | 1896
| align=center | I
| align=center |
| align=center | 1
| Titelblatt: Die Dresdner Innungen von ihrer Entstehung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts.
| Max Flemming
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-18960100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|PP5}}
|-
| align=center | III
| align=center | V
| align=center | 3
| Vorwort
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | VII
| align=center | VII
| align=center | 1
| Abkürzungen der Quellenangaben.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | IX
| align=center | XI
| align=center | 3
| Inhaltsverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 9
| align=center | 3
| Einleitung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 10
| align=center | 270
| align=center | 261
| Allgemeiner Teil
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 271
| align=center | 308
| align=center | 38
| Anhang
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=4 align=center | 15
| rowspan=4 align=center | 1901
| align=center | I
| align=center |
| align=center | 1
| Titelblatt: Die Lage in Sachsen während der Schwedischen Invasion 1706 und 1707 und der Friede von Altranstädt
| Ernst Freiherr von Friesen
| align=center | 1836–1913
| 101513372 [[d:Q55850082]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053923-19010100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|RA1-PP5}}
|-
| align=center | III
| align=center |
| align=center | 1
| Inhaltsverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | V
| align=center | VII
| align=center | 3
| Quellen.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 125
| align=center | 125
| Die Lage in Sachsen während der Schwedischen Invasion 1706 und 1707 und der Friede von Altranstädt
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=4 align=center | 16
| rowspan=4 align=center | 1902
| align=center | I
| align=center |
| align=center | 1
| Titelblatt: Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert
| Heinrich Hang
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=4 align=center | {{SLUB|402053923-19020100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|RA2-PP3}}
|-
| align=center | III
| align=center | IV
| align=center | 2
| Inhaltsverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 73
| align=center | 73
| Das kurfürstliche Amt Dresden vom 14. bis zum 19. Jahrhundert
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 74
| align=center | 80
| align=center | 7
| Anhang
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=5 align=center | 17/18
| rowspan=5 align=center | 1905
| align=center | I
| align=center |
| align=center | 1
| Titelblatt: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens.
| [[Adolf Hantzsch]]
| align=center | 1841–1920
| [[d:Q362012]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=5 align=center | {{SLUB|402053923-19050100}} {{GBS|oBUPAAAAYAAJ|RA2-PR1}}
|-
| align=center | III
| align=center | IV
| align=center | 2
| Einführung
| [[Otto Richter (Archivar)|Otto Richter]]
| align=center | 1852–1922
| [[d:Q2040296]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | V
| align=center | IX
| align=center | 5
| Vorwort
| [[Adolf Hantzsch]]
| align=center | 1841–1920
| [[d:Q362012]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | X
| align=center | XI
| align=center | 2
| Verzeichnis der benutzten Quellen.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 164
| align=center | 164
| Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=8 align=center | 19
| rowspan=8 align=center | 1906
| align=center | I
| align=center |
| align=center | 1
| Titelblatt: Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert.
| [[Viktor Hantzsch]]
| align=center | 1868–1910
| [[d:Q1657838]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-19060100}}
|-
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center |
| Inhaltsübersicht.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 8
| align=center | 8
| I. Einleitung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 9
| align=center | 1
| II. Verzeichnis einiger häufig vorkommenden Abkürzungen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 10
| align=center | 96
| align=center | 87
| III. Verzeichnis der Studierenden
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 97
| align=center | 112
| align=center | 16
| IV. Register
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 10
| align=center | 10
| Nachtrag zum 19. Hefte. Dresdner auf Universitäten vom 14. bis zum 17. Jahrhundert.
| [[Viktor Hantzsch]]
| align=center | 1868–1910
| [[d:Q1657838]]
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Register
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=1 align=center | 20
| rowspan=1 align=center | 1907
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Ferdinand von Rayski
| Ernst Sigismund
| align=center | 1873–1953
| [[d:Q60457396]]
| align=center | {{Nein}}
| rowspan=1 align=center | Büro des Geschichtsvereins, Zusendung Digitalisat auf Anfrage möglich
|-
| rowspan=8 align=center | 21
| rowspan=8 align=center | 1909
| align=center | I
| align=center | I
| align=center | 1
| Titelblatt: Kaditz bei Dresden. Verfassung, Wirtschaft und Schicksale des Dorfes und seiner Kirchfahrt.
| Otto Trautmann
| align=center | 1860–1930
| [[d:Q111532727]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=8 align=center | [[C:File:Heft21VereinGeschichteDresden1909.djvu|Commons]]
|-
| align=center | III
| align=center | IV
| align=center | 2
| Inhalt.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | V
| align=center | VI
| align=center | 2
| Verzeichnis der Abkürzungen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 42
| align=center | 42
| A. Die Anfänge des Dorfes
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 43
| align=center | 67
| align=center | 25
| B. Die Wirtschaftsverfassung des Dorfs bis zum 19. Jahrhundert
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 68
| align=center | 118
| align=center | 51
| C. Die Gemeinde und ihre Schicksale bis zum 19. Jahrhundert
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 119
| align=center | 127
| align=center | 9
| Anhang
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 128
| align=center | 131
| align=center | 4
| Register
|
| align=center |
|-
| rowspan=7 align=center | 22
| rowspan=7 align=center | 1912
| align=center | I
| align=center | I
| align=center | 1
| Titelblatt: Zur Geschichte der Besiedelung der Dresdner Gegend.
| Otto Trautmann
| align=center | 1860–1930
| [[d:Q111532727]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-19120000}}
|-
| align=center | III
| align=center | III
| align=center | 1
| Inhalt.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | V
| align=center | VI
| align=center | 2
| Verzeichnis der Abkürzungen.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 45
| align=center | 45
| Die Orte des Burgwards Buistrizi.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 46
| align=center | 70
| align=center | 25
| Die Spuren der Burgwardzeit in der Güterverfassung der Dresdner Pflege.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 71
| align=center | 96
| align=center | 26
| Anhang
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 97
| align=center | 99
| align=center | 3
| Ortsverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=8 align=center | 23
| rowspan=8 align=center | 1912
| align=center | I
| align=center | I
| align=center | 1
| Titelblatt: Die Anfänge des Dresdner Zeitungswesens im 18. Jahrhundert.
| Walter Schöne
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-19120100}}
|-
| align=center | III
| align=center | III
| align=center | 1
| Inhalt.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | V
| align=center | IX
| align=center | 5
| Vorwort
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 17
| align=center | 17
| I. Allgemeines.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 18
| align=center | 66
| align=center | 49
| II. Die Dresdner Zeitungen und Journale.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 67
| align=center | 105
| align=center | 39
| III. Das Dresdner Intelligenzwesen.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 106
| align=center | 122
| align=center | 17
| Anhang
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 123
| align=center | 126
| align=center | 4
| Quellen und Literatur.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=13 align=center | 24
| rowspan=13 align=center | 1914
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 1
| Titelblatt: Dresden während des 30jährigen Krieges
| Ernst Sparmann
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=13 align=center | {{SLUB|402053923-19140000}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 4
| align=center | 2
| Inhaltsübersicht.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 6
| align=center | 2
| Einleitung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 9
| align=center | 3
| 1. Kapitel: Kriegsereignisse, soweit sie Dresden betrafen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 10
| align=center | 27
| align=center | 18
| 2. Kapitel: Größe - Einwohnerzahl - Bevölkerungsbewegung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 28
| align=center | 53
| align=center | 26
| 3. Kapitel: Pest - Teuerung - Münzwirren
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 54
| align=center | 59
| align=center | 6
| 4. Kapitel: Arme und Bettler
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 60
| align=center | 80
| align=center | 21
| 5. Kapitel: Kriegslasten und Kriegsschäden
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 81
| align=center | 96
| align=center | 16
| 6. Kapitel: Handwerker - Arbeiter - Märkte - Elbhandel
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 97
| align=center | 132
| align=center | 36
| 7. Kapitel: Der Stadthaushalt
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 133
| align=center | 133
| align=center | 1
| Schlußbemerkung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 134
| align=center | 140
| align=center | 7
| Verzeichnis der in den Fußnoten angeführten Literatur, Akten und Quellenpublikationen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 140
| align=center | 140
| align=center | 1
| Abkürzungen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=8 align=center | 25
| rowspan=8 align=center | 1918
| align=center | III
| align=center | III
| align=center | 1
| Titelblatt: Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen
| [[Adolf Hantzsch]]
| align=center | 1841–1920
| [[d:Q362012]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=8 align=center | {{SLUB|402053923-1918100}}
|-
| align=center | V
| align=center | VIII
| align=center | 4
| Vorwort.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | IX
| align=center | XIII
| align=center | 5
| Inhalts-Übersicht.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | XIIII
| align=center | XVI
| align=center | 3
| Verzeichnis der benutzten Werke.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 177
| align=center | 177
| Hervorragende Persönlichkeiten in Dresden und ihre Wohnungen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 178
| align=center | 178
| align=center | 1
| Ergänzung und Berichtigung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 179
| align=center | 192
| align=center | 14
| Inhalts-Verzeichnis
| Carl Hollstein (Bearbeiter)
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4.US
| align=center |
| align=center | 1
| Inhalt der früheren Hefte:
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=12 align=center | 26
| rowspan=12 align=center | 1918
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Titelblatt: Carl Gottlieb Reissiger. Sein Leben nebst einigen Beiträgen zur Geschichte des Konzertwesens in Dresden
| Kurt Kreiser
| align=center | 1891–1945
| [[d:Q93099281]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=12 align=center | {{SLUB|402053923-19180300}}
|-
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 2
| Inhalt.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 2
| align=center | 2
| Einleitung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 4
| align=center | 2
| Kapitel 1. Kinderzeit in Belzig
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 10
| align=center | 7
| Kapitel 2. Aufenthalt in Leipzig
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 11
| align=center | 25
| align=center | 15
| Kapitel 3. 1. Studienreise Wien - München - Berlin
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 25
| align=center | 52
| align=center | 28
| Kapitel 4. Zweite Studienreise. Belgien, Frankreich, Italien.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 52
| align=center | 94
| align=center | 43
| Kapitel 5. Reissiger in Dresden. 1826-1859.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 94
| align=center | 105
| align=center | 12
| Kapitel 6. Allgemeines über Reissiger als Komponist.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 105
| align=center | 107
| align=center | 3
| Kapitel 7. Reissiger als Lehrer und Schriftsteller.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 107
| align=center | 110
| align=center | 4
| Kapitel 8. Einige Urteile Reissigers über berühmte Zeitgenossen und Werke.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 111
| align=center | 118
| align=center | 8
| Anhang. Verzeichnis der Werke Reissigers
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=6 align=center | 27
| rowspan=6 align=center | 1918
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Titelblatt: '''[[Fünfzig Jahre Verein für Geschichte Dresdens 1869–1919|50 Jahre Verein für Geschichte Dresdens, 1869–1919]]'''
| ''Im Auftrag des Vorstandes verfaßt von'' [[Georg Hermann Müller]]
| align=center | 1878–1945
| 117590800
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=6 align=center | {{SLUB|402053923-19180400}}
|-
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Inhaltsverzeichnis.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| ((Drei Zitate zum Geleit))
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 1
| align=center | 41
| align=center | 41
| Geschichte des Vereins.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 43
| align=center | 58
| align=center | 16
| Anhänge: 1. Vorstand / 2. Mitgliederbewegung / 3. Veröffentlichungen / 4. Vortragsfolge / 5. Besichtigungen und Ausflüge / 6. Haushalts-Jahresrechnungen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 59
| align=center | 79
| align=center | 21
| Verzeichnis der Mitglieder
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=5 align=center | 28
| rowspan=5 align=center | 1920
| align=center | o.Nr.
| align=center |
| align=center | 1
| Inhalt.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=5 align=center | [[C:File:Heft28VereinGeschichteDresden1920.djvu|Commons]]
|-
| align=center | 1
| align=center | 19
| align=center | 19
| Die Kontinentalsperre in Dresden.
| [[Wilhelm Stieda]]
| align=center |
| 117244821
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 20
| align=center | 39
| align=center | 20
| Beilagen.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 41
| align=center | 74
| align=center | 34
| Dresden und die Hussitenkriege.
| [[Hubert Ermisch]]
| align=center |
| 11655651X
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 75
| align=center | 90
| align=center | 16
| Anmerkungen.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=5 align=center | 29
| rowspan=5 align=center | 1921
| colspan=3 |
| Musik im alten Dresden: 3 Abhandlungen
| colspan=4 |
| rowspan=4 align=center | [https://katalog.slub-dresden.de/id/0-1088358187 SLUB Katalog]
|-
|
|
|
| <div style="padding-left:20px;"> Die Kirchenmusik in der katholischen (Hof-)Kirche zu Dresden </div>
| Otto Schmid
| align=center | 1858–1931
| [[d:Q94836004]]
| align=center | {{Ok}}
|-
|
|
|
| <div style="padding-left:20px;"> Die Dresdner Hoftrompeter </div>
| Otto Mörtzsch
| align=center | 1868–1934
| [[d:Q21415984]]
| align=center | {{Ok}}
|-
|
|
|
| <div style="padding-left:20px;"> Carl Maria von Webers romantische Sendung zu Dresden </div>
| Carl Johann Perl
| align=center | 1891–1979
| [[d:Q1039058]]
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center |
| align=center |
| align=center |
| Sonderabdruck: Die Kirchenmusik in der katholischen (Hof-)Kirche zu Dresden: ihre Geschichte und ihre kunst- und kulturgeschichtliche Bedeutung.
| Otto Schmid
|
|
| align=center | {{Ok}}
| align=center | {{SLUB|1668909251}}
|-
| rowspan=9 align=center | 30
| rowspan=9 align=center | 1926
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 1
| [[Dresdner Bürgersoldaten|Titelblatt: '''Dresdner Bürgersoldaten des 19. Jahrhunderts''']]
| [[Georg Beutel]]
| align=center | 1863–1942
| [[d:Q19199003]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=9 align=center | [[C:File:Heft30VereinGeschichteDresden1926.djvu|Commons]]
|-
| align=center | 3
| align=center | 3
| align=center | 1
| Inhalt
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 4
| align=center | 4
| align=center | 1
| Bilderverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 8
| align=center | 4
| 1. Wehrhaftes Bürgertum
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 9
| align=center | 29
| align=center | 21
| 2. Die Nationalgarde
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 30
| align=center | 65
| align=center | 36
| 3. Die Kommunalgarde
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 66
| align=center | 84
| align=center | 23
| 4. Stürmische Zeiten
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 85
| align=center | 85
| align=center | 1
| Nachtrag und Quellennachweis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 86
| align=center | 88
| align=center | 3
| Register
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| rowspan=7 align=center | 31
| rowspan=7 align=center | 1933
| align=center | 3
| align=center | 3
| align=center | 1
| Titelblatt: Kriegstage in Dresden 1866 und 1870. Tagebuchaufzeichnungen von Stadtrat Edmund Peschel.
| Erwin Heyne (Hrsg.)
| align=center | 1891–
| 172769035
| align=center | {{Nein}}
| rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-19330000}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 5
| align=center | 1
| Inhaltsverzeichnis.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 11
| align=center | 5
| Einleitung: Karl Heinrich Edmund Peschel
|
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 13
| align=center | 71
| align=center | 59
| Peschels Tagebuchaufzeichnungen vom 16. Juni 1866 bis 3. November 1866
|
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 72
| align=center | 87
| align=center | 16
| Seine Tagebuchblätter vom 17. Juli 1870 bis 2. Oktober 1870
|
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 88
| align=center | 92
| align=center | 5
| Personenverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| align=center | 93
| align=center | 95
| align=center | 3
| Sachverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Nein}}
|-
| rowspan=7 align=center | 32
| rowspan=7 align=center | 1937
| align=center | 1
| align=center | 1
| align=center | 1
| Titelblatt: Ludwig Tieck und Ida von Lüttichau in ihren Briefen
| [[Otto Fiebiger]] (Hrsg.)
| align=center | 1869–1946
| [[d:Q18759237]]
| align=center | {{Ok}}
| rowspan=7 align=center | {{SLUB|402053923-19370000}}
|-
| align=center | 3
| align=center | 3
| align=center | 1
| Inhaltsverzeichnis.
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 5
| align=center | 5
| align=center | 1
| Vorwort
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 7
| align=center | 12
| align=center | 6
| Einführung
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 12
| align=center | 45
| align=center | 34
| Brieffolge
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 46
| align=center | 59
| align=center | 14
| Anmerkungen
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|-
| align=center | 60
| align=center | 62
| align=center | 3
| Namenverzeichnis
|
| align=center |
|
| align=center | {{Ok}}
|}
mlvf5uu265xjkrkk2kt0376pdw4vuk1
Lili Grün
0
598161
4082911
4082737
2022-08-17T21:19:16Z
Psittacuso
67621
WS-Link +1
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Grün
|VORNAMEN=Lili
|ALTERNATIVNAMEN=Grün, Elisabeth
|SORTIERUNG=Grun, Lili
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Schriftstellerin und Schauspielerin zur Zeit der Weimarer Republik
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=3. Februar 1904
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=1. Juni 1942
|STERBEORT=Vernichtungslager Maly Trostinez
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=Lili Grün Der Tag 06 12 1936.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Lili Grün
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=category:Lili Grün
|GND=126449090
}}
== Werke ==
=== Romane ===
* ''Herz über Bord''. Roman. Paul Zsolnay Verlag, Berlin/Wien/Leipzig 1933.
** Übersetzung ins Ungarische: ''Egy szív gazdát keres.'' Übersetzt von Margit Dávid Gáspárné. Dante Könyvkiadó, Budapest 1933.
** Übersetzung ins Italienische: ''Povero amore!'' Übersetzt von Lila Jahn. S.A. Editrice Genio, Mailand 1934.
* ''Loni in der Kleinstadt''. Roman. Bibliothek zeitgenössischer Werke, Zürich 1935.
* ''Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit…'' Roman. Wien, Zeitungsabdruck im ''Wiener Tag'' 1936/37.
=== Gedichte ===
* ''Adieu!'' In: ''B. Z. am Mittag.'' 12. September 1929, [S. 3].
* ''Monolog.'' In: ''B. Z. am Mittag.'' 25. September 1929, [S. 4].
* ''Geliebter Freund.'' In: ''Tempo.'' 1. November 1929, S. 6.
* '''''[[Jung enttäuscht]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 45. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/55 arthistoricum.net]
* '''''[[Die Verkäuferin]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 46. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/56 arthistoricum.net]
* '''''[[Mädchenhimmel!]]''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 47. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/57 arthistoricum.net]
* '''''[[Einzelhaftpsychose]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 48. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/58 arthistoricum.net]
* '''''[[Der Schuft]].''''' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 35, 1930, H. 25, S. 394. {{Heidi|jugend1930|395}}
* '''''[[Elegie bei einer Tasse Mocca]].''''' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 35, 1930, H. 30, S. 475. {{Heidi|jugend1930|476}}
* ''Rezepte fürs Herz.'' In: ''Prager Tagblatt'', Unterhaltungs-Beilage. 15. Juni 1930, S. IV. {{ANNO|ptb|19300615|12}}
* ''Wiegenlied für einen kranken Dichter.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag''. 10. August 1930, S. II.
* ''Langweiliger Tag.'' In: ''Uhu. Das neue Ullstein-Magazin'' 7. 1930/31, H. 8, S. 85. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/84562/82 arthistoricum.net]
* '''''[[Kurzer Zwischenfall]].''''' In: ''Die Frechheit: Ein Magazin des Humors.'' 1931, H. 1, S. 7.
* ''Ein Fräulein erwacht in einer fremden Wohnung.'' In: ''Berliner Tageblatt'', Morgen-Ausgabe. 6. Juni 1931, [S. 2].
* ''Lied der Stenotypistin.'' In: ''Das Leben.'' 1932, H. 9, S. 64f. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/83153/68 arthistoricum.net]
* ''Eine Frau überlegt.'' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 37, 1932, H. 9, S. 139. {{Heidi|jugend1932|143}}
* ''Reisebekanntschaft.'' In: ''Prager Tagblatt'', Beilage ''Der Sonntag''. 26. Juli 1931, S. I. {{ANNO|ptb|19310726|15}}
* ''Das erfahrene Mädchen.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 26. März 1934, S. 7.
* ''Weißt du, was mich schrecklich kränkt.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 9. April 1934, S. 5.
* ''Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 13. August 1934, S. 3.
* ''Abschied von der letzten Saison.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 27. August 1934, S. 3.
* ''Uralte Liebesmelodie.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 3. September 1934, S. 5.
* ''Im Zimmer wird es langsam dunkel.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 10. September 1934, S. 7.
* ''Ich möchte wieder achtzehn Jahre sein…'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 24. September 1934, S. 5.
* ''Frauen haben keine Vergangenheit.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 8. Oktober 1934, S. 6.
* ''Weihnachtsvorbereitung einer Junggesellin.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 10. Dezember 1934, S. 10.
* '''''[[Notschrei einer allzu Braven]].''''' In: ''Prager Montagsblatt.'' 24. Juni 1935, S. 8. [[c:File:Prager Montagsblatt 19350624 Grün Notschrei einer allzu Braven.jpg|Commons]]
* ''Man kann so tun…'' In: ''Der Wiener Tag.'' 16. Juni 1937, S. 6. {{ANNO|tag|19370616|6}}
* ''Lied einer Ehefrau.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 5. August 1937, S. 6. {{ANNO|tag|19370805|6}}
* ''Gespräch vor meinem Spiegelbild.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 19. September 1937, S. 15. {{ANNO|tag|19370919|15}}
=== Kurzprosa ===
* ''Glückliche Ehe.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 13. Juli 1930, S. II {{ANNO|ptb|19300713|8}}, sowie in: ''Die Stunde.'' 23. August 1936, S. 7, {{ANNO|std|19360823|7}}
* ''Talentlose Männer.'' In: ''Prager Tagblatt.'' 16. August 1930, S. 3, {{ANNO|ptb|19300816|3}}, sowie u. d. T.: '''''[[Männer haben kein Talent zur Liebe]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1937, H. 18, S. 25. [[c:File:Wiener Mode 1937 H18 S25 Grün Männer haben kein Talent zur Liebe.jpg|Commons]]
* ''Wir sind eifersüchtig.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 7. September 1930, S. III. (Ohne ANNO-Digitalisat)
* ''Tagebuch.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 1. Feber 1931, S. 18, {{ANNO|ptb|19310201|18}}
* ''Sein schlechter Ruf.'' In: ''Das Leben.'' 1931, H. 3, S. 46–47, [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/83120/55 arthistoricum.net]
* ''Es ist immer dasselbe.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 19. November 1931, S. 6, {{ANNO|tag|19311119|6}}, sowie u. d. T.: ''Es ist immer dasselbe… Ein Dialog mit Reflexionen'' in: ''Moderne Welt.'' 1933, H. 7, S. 27–29, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dmw&datum=1933&page=205&size=45 ÖNB-ANNO]
* ''Lendemain.'' In: ''Die Muskete.'' 31. Dezember 1931, H. 30, S. 757, {{ANNO|mus|19311231|11}}, sowie in: dies., 12. März 1936, H. 11, S. 214, {{ANNO|mus|19360312|14}}
* '''''[[Liebe (1932)|Liebe]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1932, H. 1, S. 4. [[c:File:Wiener Mode 1932 H1 S4 Grün Liebe.jpg|Commons]]
* '''''[[Sieben Jahre Fegefeuer]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1932, H. 4, S. 4. [[c:File:Wiener Mode 1932 H4 S4 Grün Sieben Jahre Fegefeuer.jpg|Commons]]
* ''Fata Morgana.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 24. Februar 1932, S. 6, {{ANNO|tag|19320224|6}}
* ''Engagementlos.'' In: ''Simplicissimus.'' 36. Jg., Nr. 50, 13. März 1932, S. 596, [http://www.simplicissimus.info/index.php?id=6 simplicissimus.info], sowie in: ''Der Wiener Tag.'' 21. Juli 1932, S. 6, {{ANNO|tag|19320721|6}}
* '''''[[Selbstmord ganz vergeblich]].''''' In: ''Der Wiener Tag.'' 11. März 1933, S. 6, {{ANNO|tag|19330311|6}}
* ''Robert ist nicht zu Hause.'' In: ''Prager Tagblatt.'' 25. März 1933, S. 3, {{ANNO|ptb|19330325|3}}
* ''Die Tränen der Kollegin.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 27. September 1933, S. 6, {{ANNO|tag|19330927|6}}
* ''Mitzi und Marianne.'' In: ''Das Interessante Blatt.'' 27. September 1934, S. 11, {{ANNO|dib|19340927|11}}
* ''Bernhard setzt sich durch.'' In: ''Pariser Tageblatt, Sonntags-Beilage.'' 27. Januar 1935, S. 4. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/L242PIJSGXETSH4JAQ4YP2DWKLD7LV7M?issuepage=4 Deutsches Zeitungsportal]
* ''Der Weg zum Bahnhof.'' In: ''Neues Wiener Tagblatt,'' 24. März 1935, {{ANNO|nwg|19350324|28}}, sowie leicht verändert u. d. T.: ''Endlich allein!'' In: ''Der Wiener Tag.'' 15. Oktober 1937, S. 6, {{ANNO|tag|19371015|6}}
* ''Lola.'' In: ''Pariser Tageblatt, Sonntags-Beilage.'' 14. April 1935, S. 3. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/N3E2A3DDLG4L7L3D6EENDIOBHX56U4SL?issuepage=3 Deutsches Zeitungsportal]
* ''Fegefeuer.'' In: ''Die Muskete.'' 18. Juli 1935, H. 29, S. 574, {{ANNO|mus|19350718|12}}
* ''Man hat gelacht.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 25. Juli 1935, S. 6, {{ANNO|tag|19350725|6}}, sowie in: ''Wiener Magazin.'' 11. Jg., H. 9, 1937, S. 65f., [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmg&datum=1937&page=849&size=55 ÖNB-ANNO]
* ''Das Ärgste.'' In: ''Die Stunde.'' 19. Juni 1936, S. 8, {{ANNO|std|19360619|8}}
* ''Allein.'' In: ''Die Stunde.'' 26. August 1936, S. 7, {{ANNO|std|19360826|7}}
== Sekundärliteratur ==
<!--in chronologischer Folge-->
* Hans Giebisch, Gustav Gugitz: ''Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' Hollinek, Wien 1964, S. 125.
* Hilde Spiel (Hrsg.): ''Die zeitgenössische Literatur Österreichs'' (= ''Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945.''). Kindler, Zürich u. a. 1976, ISBN 3-463-22003-2, S. 43.
* Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: ''Lexikon der österreichischen Exilliteratur.'' Deuticke, Wien 2000, ISBN 3-216-30548-1, S. 262f.
* Eckart Früh (Hrsg.): ''Lili (Elisabeth) Grün'' (= ''Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter.'' Band 61). Selbstverlag, Wien 2005.
* Corinna Prey: Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün. Diplomarbeit. Wien 2011. {{URN|nbn|at:at-ubw:1-29378.70658.561563-7}}
* Katharina Achtsnith: ''Von Indianermädchen und Schafen. Die „Neue Frau“ zwischen Realität und Fiktion in Lili Grüns Romanen „Herz über Bord“, „Loni in der Kleinstadt“ und „Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit“.'' Diplomarbeit. Wien 2014. [http://othes.univie.ac.at/31384/1/2014-01-08_0700629.pdf Uni Wien]
* [[Helga Schreckenberger]]: ''Jazz and the “New Woman”: Lili Grün’s Novel'' Alles ist Jazz ''(1933).'' In: [[Kirsten Krick-Aigner]], [[Marc-Oliver Schuster (Germanist)|Marc-Oliver Schuster]] (Hrsg.): ''Jazz in word. European (non-)fiction.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 2018, ISBN 978-3-8260-6341-1, S. 235–246.
* Dieter Wrobel: ''Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Lili Grün: Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit.'' In: ''Literatur im Unterricht: Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule.'' 20. Jg, H. 3, 2019, {{ISSN|1615-6447}}, S. 267–284.
gsd03ziua65s2fe9dkdcoge4esy6gtz
4082915
4082911
2022-08-17T21:45:52Z
Psittacuso
67621
WS-Link +1
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Grün
|VORNAMEN=Lili
|ALTERNATIVNAMEN=Grün, Elisabeth
|SORTIERUNG=Grun, Lili
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Schriftstellerin und Schauspielerin zur Zeit der Weimarer Republik
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=3. Februar 1904
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=1. Juni 1942
|STERBEORT=Vernichtungslager Maly Trostinez
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=Lili Grün Der Tag 06 12 1936.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Lili Grün
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=category:Lili Grün
|GND=126449090
}}
== Werke ==
=== Romane ===
* ''Herz über Bord''. Roman. Paul Zsolnay Verlag, Berlin/Wien/Leipzig 1933.
** Übersetzung ins Ungarische: ''Egy szív gazdát keres.'' Übersetzt von Margit Dávid Gáspárné. Dante Könyvkiadó, Budapest 1933.
** Übersetzung ins Italienische: ''Povero amore!'' Übersetzt von Lila Jahn. S.A. Editrice Genio, Mailand 1934.
* ''Loni in der Kleinstadt''. Roman. Bibliothek zeitgenössischer Werke, Zürich 1935.
* ''Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit…'' Roman. Wien, Zeitungsabdruck im ''Wiener Tag'' 1936/37.
=== Gedichte ===
* ''Adieu!'' In: ''B. Z. am Mittag.'' 12. September 1929, [S. 3].
* ''Monolog.'' In: ''B. Z. am Mittag.'' 25. September 1929, [S. 4].
* ''Geliebter Freund.'' In: ''Tempo.'' 1. November 1929, S. 6.
* '''''[[Jung enttäuscht]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 45. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/55 arthistoricum.net]
* '''''[[Die Verkäuferin]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 46. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/56 arthistoricum.net]
* '''''[[Mädchenhimmel!]]''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 47. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/57 arthistoricum.net]
* '''''[[Einzelhaftpsychose]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 48. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/58 arthistoricum.net]
* '''''[[Der Schuft]].''''' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 35, 1930, H. 25, S. 394. {{Heidi|jugend1930|395}}
* '''''[[Elegie bei einer Tasse Mocca]].''''' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 35, 1930, H. 30, S. 475. {{Heidi|jugend1930|476}}
* ''Rezepte fürs Herz.'' In: ''Prager Tagblatt'', Unterhaltungs-Beilage. 15. Juni 1930, S. IV. {{ANNO|ptb|19300615|12}}
* ''Wiegenlied für einen kranken Dichter.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag''. 10. August 1930, S. II.
* '''''[[Langweiliger Tag]].''''' In: ''Uhu. Das neue Ullstein-Magazin'' 7. 1930/31, H. 8, S. 85. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/84562/82 arthistoricum.net]
* '''''[[Kurzer Zwischenfall]].''''' In: ''Die Frechheit: Ein Magazin des Humors.'' 1931, H. 1, S. 7.
* ''Ein Fräulein erwacht in einer fremden Wohnung.'' In: ''Berliner Tageblatt'', Morgen-Ausgabe. 6. Juni 1931, [S. 2].
* ''Lied der Stenotypistin.'' In: ''Das Leben.'' 1932, H. 9, S. 64f. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/83153/68 arthistoricum.net]
* ''Eine Frau überlegt.'' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 37, 1932, H. 9, S. 139. {{Heidi|jugend1932|143}}
* ''Reisebekanntschaft.'' In: ''Prager Tagblatt'', Beilage ''Der Sonntag''. 26. Juli 1931, S. I. {{ANNO|ptb|19310726|15}}
* ''Das erfahrene Mädchen.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 26. März 1934, S. 7.
* ''Weißt du, was mich schrecklich kränkt.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 9. April 1934, S. 5.
* ''Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 13. August 1934, S. 3.
* ''Abschied von der letzten Saison.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 27. August 1934, S. 3.
* ''Uralte Liebesmelodie.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 3. September 1934, S. 5.
* ''Im Zimmer wird es langsam dunkel.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 10. September 1934, S. 7.
* ''Ich möchte wieder achtzehn Jahre sein…'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 24. September 1934, S. 5.
* ''Frauen haben keine Vergangenheit.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 8. Oktober 1934, S. 6.
* ''Weihnachtsvorbereitung einer Junggesellin.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 10. Dezember 1934, S. 10.
* '''''[[Notschrei einer allzu Braven]].''''' In: ''Prager Montagsblatt.'' 24. Juni 1935, S. 8. [[c:File:Prager Montagsblatt 19350624 Grün Notschrei einer allzu Braven.jpg|Commons]]
* ''Man kann so tun…'' In: ''Der Wiener Tag.'' 16. Juni 1937, S. 6. {{ANNO|tag|19370616|6}}
* ''Lied einer Ehefrau.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 5. August 1937, S. 6. {{ANNO|tag|19370805|6}}
* ''Gespräch vor meinem Spiegelbild.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 19. September 1937, S. 15. {{ANNO|tag|19370919|15}}
=== Kurzprosa ===
* ''Glückliche Ehe.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 13. Juli 1930, S. II {{ANNO|ptb|19300713|8}}, sowie in: ''Die Stunde.'' 23. August 1936, S. 7, {{ANNO|std|19360823|7}}
* ''Talentlose Männer.'' In: ''Prager Tagblatt.'' 16. August 1930, S. 3, {{ANNO|ptb|19300816|3}}, sowie u. d. T.: '''''[[Männer haben kein Talent zur Liebe]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1937, H. 18, S. 25. [[c:File:Wiener Mode 1937 H18 S25 Grün Männer haben kein Talent zur Liebe.jpg|Commons]]
* ''Wir sind eifersüchtig.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 7. September 1930, S. III. (Ohne ANNO-Digitalisat)
* ''Tagebuch.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 1. Feber 1931, S. 18, {{ANNO|ptb|19310201|18}}
* ''Sein schlechter Ruf.'' In: ''Das Leben.'' 1931, H. 3, S. 46–47, [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/83120/55 arthistoricum.net]
* ''Es ist immer dasselbe.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 19. November 1931, S. 6, {{ANNO|tag|19311119|6}}, sowie u. d. T.: ''Es ist immer dasselbe… Ein Dialog mit Reflexionen'' in: ''Moderne Welt.'' 1933, H. 7, S. 27–29, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dmw&datum=1933&page=205&size=45 ÖNB-ANNO]
* ''Lendemain.'' In: ''Die Muskete.'' 31. Dezember 1931, H. 30, S. 757, {{ANNO|mus|19311231|11}}, sowie in: dies., 12. März 1936, H. 11, S. 214, {{ANNO|mus|19360312|14}}
* '''''[[Liebe (1932)|Liebe]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1932, H. 1, S. 4. [[c:File:Wiener Mode 1932 H1 S4 Grün Liebe.jpg|Commons]]
* '''''[[Sieben Jahre Fegefeuer]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1932, H. 4, S. 4. [[c:File:Wiener Mode 1932 H4 S4 Grün Sieben Jahre Fegefeuer.jpg|Commons]]
* ''Fata Morgana.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 24. Februar 1932, S. 6, {{ANNO|tag|19320224|6}}
* ''Engagementlos.'' In: ''Simplicissimus.'' 36. Jg., Nr. 50, 13. März 1932, S. 596, [http://www.simplicissimus.info/index.php?id=6 simplicissimus.info], sowie in: ''Der Wiener Tag.'' 21. Juli 1932, S. 6, {{ANNO|tag|19320721|6}}
* '''''[[Selbstmord ganz vergeblich]].''''' In: ''Der Wiener Tag.'' 11. März 1933, S. 6, {{ANNO|tag|19330311|6}}
* ''Robert ist nicht zu Hause.'' In: ''Prager Tagblatt.'' 25. März 1933, S. 3, {{ANNO|ptb|19330325|3}}
* ''Die Tränen der Kollegin.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 27. September 1933, S. 6, {{ANNO|tag|19330927|6}}
* ''Mitzi und Marianne.'' In: ''Das Interessante Blatt.'' 27. September 1934, S. 11, {{ANNO|dib|19340927|11}}
* ''Bernhard setzt sich durch.'' In: ''Pariser Tageblatt, Sonntags-Beilage.'' 27. Januar 1935, S. 4. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/L242PIJSGXETSH4JAQ4YP2DWKLD7LV7M?issuepage=4 Deutsches Zeitungsportal]
* ''Der Weg zum Bahnhof.'' In: ''Neues Wiener Tagblatt,'' 24. März 1935, {{ANNO|nwg|19350324|28}}, sowie leicht verändert u. d. T.: ''Endlich allein!'' In: ''Der Wiener Tag.'' 15. Oktober 1937, S. 6, {{ANNO|tag|19371015|6}}
* ''Lola.'' In: ''Pariser Tageblatt, Sonntags-Beilage.'' 14. April 1935, S. 3. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/N3E2A3DDLG4L7L3D6EENDIOBHX56U4SL?issuepage=3 Deutsches Zeitungsportal]
* ''Fegefeuer.'' In: ''Die Muskete.'' 18. Juli 1935, H. 29, S. 574, {{ANNO|mus|19350718|12}}
* ''Man hat gelacht.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 25. Juli 1935, S. 6, {{ANNO|tag|19350725|6}}, sowie in: ''Wiener Magazin.'' 11. Jg., H. 9, 1937, S. 65f., [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmg&datum=1937&page=849&size=55 ÖNB-ANNO]
* ''Das Ärgste.'' In: ''Die Stunde.'' 19. Juni 1936, S. 8, {{ANNO|std|19360619|8}}
* ''Allein.'' In: ''Die Stunde.'' 26. August 1936, S. 7, {{ANNO|std|19360826|7}}
== Sekundärliteratur ==
<!--in chronologischer Folge-->
* Hans Giebisch, Gustav Gugitz: ''Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' Hollinek, Wien 1964, S. 125.
* Hilde Spiel (Hrsg.): ''Die zeitgenössische Literatur Österreichs'' (= ''Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945.''). Kindler, Zürich u. a. 1976, ISBN 3-463-22003-2, S. 43.
* Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: ''Lexikon der österreichischen Exilliteratur.'' Deuticke, Wien 2000, ISBN 3-216-30548-1, S. 262f.
* Eckart Früh (Hrsg.): ''Lili (Elisabeth) Grün'' (= ''Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter.'' Band 61). Selbstverlag, Wien 2005.
* Corinna Prey: Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün. Diplomarbeit. Wien 2011. {{URN|nbn|at:at-ubw:1-29378.70658.561563-7}}
* Katharina Achtsnith: ''Von Indianermädchen und Schafen. Die „Neue Frau“ zwischen Realität und Fiktion in Lili Grüns Romanen „Herz über Bord“, „Loni in der Kleinstadt“ und „Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit“.'' Diplomarbeit. Wien 2014. [http://othes.univie.ac.at/31384/1/2014-01-08_0700629.pdf Uni Wien]
* [[Helga Schreckenberger]]: ''Jazz and the “New Woman”: Lili Grün’s Novel'' Alles ist Jazz ''(1933).'' In: [[Kirsten Krick-Aigner]], [[Marc-Oliver Schuster (Germanist)|Marc-Oliver Schuster]] (Hrsg.): ''Jazz in word. European (non-)fiction.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 2018, ISBN 978-3-8260-6341-1, S. 235–246.
* Dieter Wrobel: ''Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Lili Grün: Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit.'' In: ''Literatur im Unterricht: Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule.'' 20. Jg, H. 3, 2019, {{ISSN|1615-6447}}, S. 267–284.
mvdfoyulof9ks34uypa9e4hdrnhp83w
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/10
102
601244
4082875
4081650
2022-08-17T19:25:20Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>{{center|'''Vorrede.'''}}
Dieses Büchlein enthält ''Schimpfwörter'', oder
Wörter, durch deren Gebrauch gegen einen Andern
man der Ehre desselben zu nahe tritt, so
daß sich derselbe nicht blos beleidigt, sondern auch,
da man seine Fehler, Gebrechen und Schande damit
bezeichnet und er dadurch der Verachtung
Preis gegeben wird, schwer gekränkt fühlen muß.
Die Stichelwörter, Spitzwörter, Spottnamen,
Scheltwörter, Schmähwörter gehören insgesammt
hieher und können als Schimpfwörter
betrachtet werden, wenn man die Umstände berücksichtigt,
unter welchen und gegen wen man sie
gebraucht. Es kömmt ja dabei nur auf die Verbindung,
Verhältnisse, Ton und Miene an. –
Manche Schriftsteller unterscheiden sie auch gar
nicht von einander. So ist z. B. nach Bechstein
(S. dessen Sagenschatz. 2r Thl. p. 11.)
das Wort ''Heringsnase'' in der Ueberschrift
seines Aufsatzes ein ''Spitzname'', im Texte aber
ein ''Spottname'' und ''Schimpfname'' genannt.
Die Schimpfwörter sind insgesammt entweder
Substantiva oder Adjectiva, letztere werden<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=V}}</noinclude>
ppsgson6bgb1y8wjrfcnb1jg80l0wlv
Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf
104
602186
4082902
4081990
2022-08-17T20:31:06Z
Irmgardmeissner
74906
proofread-index
text/x-wiki
{{:MediaWiki:Proofreadpage_index_template
|BILD=[[File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|page=8|thumb]]
|AUTOR=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]
|TITEL=[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]
|VERLAG=Otto Janke
|JAHR=1861
|ORT=Berlin
|QUELLE=[[C:File:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf|Commons]]
|SEITEN=<pagelist from=8 to=370 8to13="highroman" 8=1 14=1 />
|ER=* Als Grundlage dienen die [[Wikisource:Editionsrichtlinien]].
|PROJEKTFORTSCHRITT=Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
}}
dlthbvn46zo1wtyv9q3vuxxg8i8qekp
Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin/OCR
0
602208
4082799
4082698
2022-08-17T14:36:05Z
Irmgardmeissner
74906
wikitext
text/x-wiki
{{inuse|Roh-OCR für [[Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf]]--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:51, 10. Aug. 209
201
getrennt und von Hufeisenbogen überspannt sind. Die zugemauerten Arcaden der Fayade des Tempels besaßen zur Zeit der Kalifen bronzene Thorflügel mit vergoldeten Sculpturen bedeckt, deren es im Ganzen 24 gab.
Der Chor verdient eine nähere Beschreibung. Er befindet sich in der Mitte der östlichen Seite und ist groß genug, um eine ansehnliche Kirche an sich selbst vorzustellen. Ihm zu Liebe riß man 140 Säulen heraus und brächte durch diese heterogene Zusammenstellung eine peinliche Dissonanz hervor. Dieser Chor ist im florentinischen Style gehalten, besteht aus drei Schiffen, überragt die Moschee um Vieles und endigt über dem Hochaltare, welcher die Form eines Tempels hat, in einer schöngeformten, reich verzierten Kuppel. Der Fußboden ist prächtig mit verschiedenen Marmorarten getäfelt. Die weiße Marmorkuppel über dem Hochaltar wird von Iaspissäulen mit vergoldeten Kapitälen getragen. Alle drei Schiffe sind mit sehr guten Gemälden und Marmor-
Reliefs verziert.
Es giebt hier auch zwei sehr schöne, aus Caobaholz
geschnitzte Kanzeln, ferner Betstühle, welche ganz mit Basreliefs bedeckt sind, Meisterstücke ihrer Art und Scenen des alten und neuen Testamentes darstellend. Es giebt noch einige Kunstwerke hier, welche man vor der Habsucht fremder Krieger rettete, indem man sie in die unter dein Vorhofe gelegene Krypta barg; zu ihnen gehört vor allen eine 350 Pfund schwere silberne Cnstodia. Viele Kostbarkeiten sind aber verloren gegangen.
Wie man bei allem Gehaltreichen immer mehr und mehr von seinem Werth durchdrungen wird, so ging es auch mir, als ich die Moschee zum zweiten Male betrachtete. Der hohe Glockenthurm ist bis zur Hälfte sehr schön, hat eine viereckige Form und ist ganz mit Arabesken bedeckt. So weit ist er maurisch. Die andere Hälfte ist achteckig, zerfällt in mehrere Absätze und enthält sechszehn Glocken. Diesen Theil
haben die«Christen aufgesetzt. Wir erstiegen ihn auf einer sehr bequemen
und Hellen Steintreppe, und wurden reichlich durch das schöne Bild belohnt, welches die halbkreisförmige Sierra um das einstige Mekka des
Abendlandes schlingt.
Wie reich ist Cordova an geschichtlichen Erinne
rungen, denn schon Strabv und Plinius sprechen von seinem Reichthum und Handel; auch ist es die Wiege der beiden Seneca und des Dichters Lucanus.
Als Abdoraman III. von der Dynastie der Omeyaden im Jahre
202
912 den Thron bestieg, erreichte Cordova den Gipfel seiner Größe, ward das Athen des Abendlandes und erhob sich in jeder Beziehung weit über die Cultur der gleichzeitigen Christenheit. Mit dem Fall der Omeyaden sank auch Cordova, und viele seiner Bewohner siedelten nach Sevilla über, wo die Almoraviden-Dynastie ihren Thron errichtet hatte. Noch jetzt giebt es außer der Peripherie der jetzigen Stadt Ruinen von arabischer Bauart.
Kein Theil der Moschee von Cordova giebt aber einen vollkomm-neren Begriff von der früheren Pracht derselben und liefert einen so
glänzenden Beweis von dem hohen Grade der Cultur, welchen die spanischen Araber erreicht hatten, als die Kapelle des Korans. Alle drei Abtheilungen derselben sind mit Marmorplatten getäfelt, auch die Zocken damit bekleidet. Die mittlere Abtheilung ist die größte und wird von sechszehn Säulen aus verschiedenem Marmor mit vergoldeten Capitalen
getragen, die Hintere Wand und die Eingangspforten sind mit einer
prachtvollen Mosaik incrustirt, und von den Simsen sieht man Sprüche
des Koran herableuchten. Die Kuppeln sind aus weißem Marmor. Hinter der mittleren Halle liegt das Allerheiligste, welches eine achteckige Kapelle und mit der Muschel bedeckt ist. Da hier kein Licht eindringt,
zündete der Küster ein paar Wachskerzen an, bei deren Schimmer wir die herrlichen Mosaik-Inschriften und Marmor-Ciseluren sehr gut sahen. Sie ist die prachtvollste der drei Abtheilungen. Wie muß die Wirkung gewesen sein, wenn dieser ganze riesige Bau von 4700 Lampen aus geschliffenem Kristall erleuchtet war. Wir verließen ihn mit einem unsäglichen Gefühle der Befriedigung.
Dreiundzwanzigstes Kapitel.
Am folgenden Morgen erstiegen wir in aller Frühe die von Madrid kommende Post und fuhren lustig durch die anmuthigen Hügel hin, welche die beiden Seiten des GuadalquivirthaleS begleiten. Im Nord-Osten thürmten sich die zackigen Gebirge der Sierra Morena auf, dunkler und dunkler werdend, bis sie in einem schwarzen Reifen endigten.
203
Herrliche Orangenhaiue und breitkronige Pinien unterbrachen die Per-spective hier und da und braßten ein Gefühl von Heimlichkeit hervor.
Bald erreichten wir das Castillo de Bacao, eine einsam gelegene maurische Burg, wo sich eine starke Guardia civil zum Schutze der Reisenden aufhält. Ein Detachement derselben begleitete uns, wodurch unser Zug, der aus mehreren Wagen und Reitern bestand, ein ganz militärisches Ansehen erhielt.
In Billaharta fanden wir mehrere Reisende und Arrieros, welche auf die DiligencL warteten, und ein nicht schlechtes Mahl, trotz der einsamen Gegend, des kleinen Ortes und der schlechten Posada. Dicht hinter Billaharta verließen wir die dichten Gebölze alter Korkeichen und hoher Pinien dieses Theiles der Sierra de Cordoba und reisten dem
malerischen Thale des Guadalquivir wieder zu. Die Höhen sind hier
überall mit Oliven-, Granat- und Orangenhainen bedeckt.
ir halten
hier die Kette der Sierra Morena zu unserer Linken und einen sehr malerischen Anblick ihrer phantastischen Krümmungen und Formen.
Bei Aldra del Rio, dem letzten Orte des Königreichs Cordova, wird das Thal weiter und offener; die vielen großen, wappengeschmückten Gebäude auf den Anhöhen und im Thale bekunden das Dasein eines zahlreichen Adels. Aldra del Nio ist ein gut gebautes Städtchen. In Andnjar, einer ziemlich modernen und großen Stadt, beschlossen wir, uns einen Tag aufzuhalten, und trafen hier eine sehr gute Fonda. Am nächsten Morgen nahmen wir die Stadt in Augenschein und fanden einige sehr altertümliche Klöster und Kirchen mit hübschen Gemälden und buntangestrichenen Statuen von Heiligen, die uns jedoch sehr unbefriedigt ließen. Bei der Hdle ci'üoto hörten wir von unserem Wirth, daß eine Schwester seiner Fran Nonne in einem hiesigen Kloster sei, die uns auf unseren Wunsch dort Zutritt verschaffen werde. Niemand war froher als wir, die Gelegenheit zu haben, ein spanisches Kloster zu besuchen, und nahmen daher dieses frenudliche Anerbieten sogleich an. Als wir uns nach Tische in den Patio begaben, stellte uns unser freundlicher Wirth seiner viel jüngeren und sehr schönen Gattin vor, sie mit zärtlicher Galanterie bittend, uns in das Kloster einzuführen, wozu sie sich sogleich bereit erklärte. Nachdem wir gemeinschaftlich Kaffee getrun
ken hatten, verließ uns die schöne Donna, um ihre Mautitte überzn-werfen, während wir uns mit den uuserigen, wiewohl nach unserer Landessttte, so wie mit unseren Hüten bekleideten.
204
Vor dem Kloster angelangt, zogen wir die Klingel, worauf eine Laienschwester durch ein kleines eisernes Gitter in der Mauer guckte und unser Gesnch sogleich der Aebtissin zu überbringen versprach. Bald darauf kehrte sie zurück, öffnete die Thür und führte uns in ein Zimmer, das mit Heiligenbildern ausgeschmückt und gut möblirt war. – Bald darauf erschien eine Nonne in den vierziger Jahren, mit sehr edeln Zügen und würdevoller Haltung, welche unsere Wirthin sehr freundlich grüßte. Nachdem die Letztere uns ihr vorgestellt hatte, bat sie uns, auf einem Sopha Platz zu nehmen, setzte sich uns gegenüber und begann ein förmliches Polizei-Examen über Vaterland, Religion
und Stand.
Als Herr D. uns über Pansch und Bogen für katholisch
»»
ausgab, klärte sich ihr Gesicht wie der Himmel nach einem Gewitter aus und sie entfernte sich eilig, um der Aebtissin Bericht über unsere Rechtgläubigkeit und Zulässigkeit abzustatten. Unsere Begleiterin erzählte uns während dieser Pause, daß sie die sogenannte Gouvernante des Klosters und rechte Hand der Aebtissin sei. – Bald daraus trat die Schwester unserer Wirthin in das Zimmer, eine schöne Blondine mit
dem Gesicht der schmerzenreichen Mutter, aber mit einem schwärmerischen
Blicke, der mich wunderbar an das schöne Lied erinnerte: Hie sat !ike
Patience on a monument –
„sie saß wie die Geduld aus einem Mo
nument."
Die Art und Weise, wie sie ihre Schwester begrüßte, war
die Resignation selbst, so ruhig, so affectlos umarmte sie dieselbe, während diese in Thränen ausbrach. Gleich daraus erschien die Gouvernante wieder mit einem Bunde Schlüssel und brächte uns die Erlaubniß der Aebtissin, die Kirche zu besehen. Wir folgten ihr also auf dem Fuße, während die beiden Schwestern Arm in Arm hinter uns Hergingen. Die Kirche hing unmittelbar mit dem Klostergebäude zusammen, und wir hatten verschiedene Corridvrs zu durchschreiten, ehe wir in dieselbe gelangten. Als wir hineintraten, fielen unse Blicke zuerst auf das Altargemälde, welches eine Himmelfahrt der Madonna darstellte und von Herrera sein sollte, uns aber sehr kalt ließ. Auf dem Altare stand ein schöner Christus und schön ciselirte Leuchter, auf einem anderen Altare eine reichgekleidete Madonna von Wachs mit dem Kinde. Die Gouvernante machte uns die Ueberraschung, daß sie eine schöne Fuge auf der Orgel spielte, und wir waren erstaunt über die Musterhaftigkeit ihres Vortrages. Die Betstühle waren mit sehr alten schlechten Malereien bedeckt, die Kirche nnd Kapelle mit einer Menge Reliquien und
205
trivialer Gegenstände überladen. Die Zelle der Schwester zu sehen, war uns gestattet, es war ein sehr kleines Stübchen mit einem harten Bett, einem Tisch mit Crucifix, einem Stuhl und einigen Wafserfarben-Bildern. Der Garten hingegen war sehr schön und groß, hatte herr
liche Gänge von 5
einstöcken, Granaten, Orangen, Feigen und andern
köstlichen Fruchtbäumen, dabei bot er alle Bequemlichkeiten und Reize, welche man in den Gärten der Reichen findet. Während wir uns hier umsahen, kamen ein Paar Laienschwestern mit Theebrettern und setzten sie in einer schönen Laube ab, woraus uns die Gouvernante bat, die Gastfreundschaft des Klosters zu genießen. Zugleich machte sie die
Honneurs mit einer bezaubernden Liebenswürdigkeit und Anmuth. Die
Erfrischungen bestanden aus einem Krug Mandelmilch, einem wohlschmeckenden Gemisch von Fruchtsaft und Rahm, Butterbrod und Früchten. Die Nonnen sprachen jedoch sehr wenig und mit einer Gemessenheit, welche eine Annäherung unmöglich machte. Als wir das Kloster verließen, machte Herr D. der Armenkasse ein bedeutendes Geschenk, was die Gouvernante nickt ungern zu sehen schien.
Gegen Abend besuckten wir die schöne Alameda, die längs des
Guadalquivir hinläuft, und hatten das Vergnügen, sehr viele schöne Andalusierinnen zu sehen. Sie beschäftigten sich sehr graziös mit ihren
Fächern und entfalteten eine meisterhafte Gewandtheit in der Koketterie, die an ihnen aber den harmlosesten und naivsten Charakter bat. Da
die Frauen hier meistens groß und durchaus graziös sind, so glänzen sie hauptsächlich wenn sie sich bewegen, und keine Frau versteht sich so majestätisch zu halten, ohne steif zu sein, und so schwebend zu gehen wie sie. Das Schwänzeln ist überhaupt bei den Spanierinnen nicht Mode. Die Männer find so sckön wie die Frauen, und ihre Formen durchaus galant und rücksichtsvoll. Ich habe sie ferner nie anders als gutmüthig und edeldenkend gefunden, so daß ich den gefährlichen Ruf der Spanier eigentlich nicht begreife.
Abends besuchten wir das Theater, welches weder groß noch schön War, fanden aber nichtsdestoweniger eine sehr gute Schauspielertruppe, die uns durch ihre Talente entzückte. Das Stück gab uns einen tieferen Blick in das Familien- und Gesellschaftsleben und zeigte, mit welcher List die Spanierinnen zu ihrem Ziele zu gelangen verstehen und die Männer sich an ihren Nebenbuhlern rächen. Ein Lustspiel, ebenfalls sehr gut gespielt, folgte, und zuletzt wurden verschiedene charakteristische
A
206
Tänze aufgesührt, wobei wir sehr schöne Trachten zu sehen bekamen. Am folgenden Tage verfolgten wir unseren Weg nach Granada bei einer wahren Backofenhitze. Bei Albeda sahen wir ein sehr alterthüm-liches, aus Spitzbogen zusammen gesetztes gothisches Thor, und über der Stadt ein maurisches Castell, welches zwanzig Thürme gen Himmel streckt und der Gegend ein höchst pittoreskes und romantisches Ansehen giebt. Die hiesigen Männer fielen durch Schönheit und eine eigenthümliche Kopfbedeckung auf, die aus Thiersell bestand und am Rande mit Troddeln besetzt war. Die Stutereien der Umgegend sind berühmt, und die Lage der Stadt am steilen Abhänge der Tbalwand des Gnadal-quivir sehr eigenthümlich. Wir blieben hier in einem großen Gasthofe, der früher ein Kloster gewesen war, und erhielten sehr schöne Zimmer. Das Hospital von Santiago ist ein sehr großes und stattliches Gebäude mit einer Kirche, deren Hauptaltar mit 20 Bildsäulen aus weißem Marmor und schönen Reliefs aus demselben Material geziert ist. Auch sieht man einige Gemälde alter spanischer Meister, welche nicht wenig zum Schmucke der Kirche beitragen. San Salvator ist im gothischen Styl erbaut und besitzt eine köstliche Marmorstatue Johannis des Täufers, welche den Erbauer der Kirche, Don Francisco de los Kobos,
Staatssecretair Karls V., von der Republik Benedig als Geschenk erhielt.
Am folgenden Tage reisten wir durch eine sehr schattige
Gegend, zunächst
deren liebliche Kühle uns überaus wohlthat.
ir erreichten
Barga, eine Stadt von eigenthümlichem Ansehen, indem die Häuser
K
rings um den großen Constitutionsplatz offene
alerieen
Präsentiren,
die aus Holzpfeiler gestützt sind. In der Mitte des Platzes liegt eine
sehr freundliche Alameda, welche mit zwei Springbrunnen geschmückt ist. Einige Häuser von Barga sind außerordentlich schön und zeichnen sich durch eine eben so geschmackvolle wie großartige Architectur aus. Zu diesen zählt vor allen das Iesuiten-Collegium und die Kirche San Francisco; unter den Sehenswürdigkeiten steht obenan das Grabmal des Dom Pedro Fernande; de Cordoba, eines spanischen Helden, welches von Juan de Vera, einem Bildhauer des 16. Jahrhunderts, aus
weißem Marmor ausgeführt wurde und in der Kapelle der ehemaligen Universität gezeigt wird. Barga ist mit vielen Ruinen umgeben, welche aus dem tiefen Mittelalter, nämlich aus dem Jahre 1212, stammen und eines der zahllosen Denkmäler menschlicher Grausamkeit sind. Die
207
Spanier zerstörten nämlich nach der Schlacht bei las Navas de Tolosa die Stadt Barga und erwürgten alle maurischen Einwohner. Sowohl an sie wie an Ubeda knüpfen sich viele geschichtliche Erinnerungen, welche jedoch außer dem Plane dieses Werkes liegen.
Schon von weitem erblickten wir Iaen, unser nächstes Ziel, das mit seinen alten, von zahllosen viereckigen Thürmen bekrönten Manern und finsteren mittelalterlichen Thoren uns gewaltig imponirte. Obgleich Iaen eines der vier andalusischen Königreiche bildete, hat es doch weit weniger orientalisches Anseben als Sevilla und Cordoba, hingegen hat es eine ziemlich malerische Lage am Abhänge des Marmorberges, auf dessen Scheitel die Ruinen des Castells liegen, welches die Franzosen zerstörten, als sie Andalusien räumen mußten. Das Gebirge ist in tiefe Schluchten zerrissen, wovon eine das malerische Thal des Rio Torrero bildet, und überall sieht man schöne Landhäuser und Mühlen, Indessen fehlt es an guten Anlagen, denn die Alameda vor dem Thore ist schlecht und verödet, der Paseo del Mercado innerhalb der Stadt ist klein und unbedeutend. Iaen ist viel älter als Granada und wird schon von Livius wegen ihres Reichthumes gerühmt. Die Römer nannten sie Oriagis, aber die Araber zerstörten sie und baueten eine neue Stadt aus ihren Trümmern, der sie den Namen Iaen gaben.
Wir besuchten die Kathedrale, die im höchsten Theile der Stadt am Constitutionsplatze liegt. Die Kirche ist im römischen Style gebaut und hat zum Grundriß ein lateinisches Kreuz. An der Fayade erheben sich zwei schöne, gleichförmige Thürme, welche wie die Kirche selbst ganz aus Sandstein aufgeführt sind. Das Innere zerfällt durch zwei Reihen mit korinthischen Sänlen verzierter Pfeiler in drei Schiffe, deren Boden mit glänzendem weiß und schwarzem Marmor getäfelt ist. Der Hochaltar besitzt ein prächtiges Tabernakel, getragen von Sänlen aus grünem Jaspis, diese wieder geschmückt mit broncenen reich vergoldeten Capitälen. Die aus Caobaholz geschnitzten Armstühle des Chores sind mit Baresliefs von hoher Schönheit geziert, die dreizehn Seitenkapellen enthalten viele Gemälde, worunter die vorzüglichsten eine Empfängniß von Sebastian Martinez, eine Beschneidung Christi und eine Ankunft der Jungfrau im Hause der Elisabeth sind. Letztere werden der Schule des Murillo zugeschrieben, wozu die Trefflichkeit der Farben wie der Zeichnung berechtigen. Ueber den drei Eingängen der Kirche prangen
208
in halbmondförmigen Feldern herrliche Basreliefs, Scenen aus dem Leben Christi darstellend.
Die Frauen der niederen Klassen tragen hier einen rothen Tuch-Manto mit schwarzem Sammetband besetzt über den Kopf, der in weilen Falten über die Schultern herabfällt. Die Männer haben den hohen andalnsischen Spitzhut, kurze Beinkleider und Jacken; der Ausdruck ihres Gesichtes ist ernster als bei anderen Andalusiern. Frauen von Stande tragen hier wie in ganz Spanien die Mantille, und erscheinen überhaupt nie anders als in schwarzer Kleidung auf der Straße. Wo wir hinkamen, erregte Misere Tracht Aufsehen, aber nirgends ward sie bewundert, und man kann annehmen, daß die Spanierinnen einen viel zu intuitiven, klassischen Geschmack haben, als daß sie unsere Moden in dieser Beziehung nachahmen sollten.
Wir schieden von dieser alten Stadt mit weniger Bedauern als von den andern Städten, denn der Eindruck, den sie auf uns gemacht hatte, war weniger wohlthnend, als derjenige, welchen diese auf unser Gemüth hervorgebracht hatten. Unsere Straße ging jetzt bergab nnd brächte uns wieder in ein reizendes Thal, besten Wände hier und da
eine maurische Ruine, ein schönes Castell oder eine Windmühle bekränzte.
Ueberall sah man die herrlichste Vegetation, mit der die Natur diese
einzige Gegend abgöttisch überschüttet hat. Hier giebt es ganze Wälder
von Maulbeerbäumen und in der Umgegend bedeutende Seidenspinnereien. Bei Campillo do Arenas trafen wir aus eine Zigeunerbande, welche im Schatten schöner Pistazien und Pinien lagerte, während ihre Manlthiere umher graseten. Einige derselben waren beschäftigt, an einem großen Feuer das Mahl zu kochen, andere spielten Karte, und die Weiber warteten Kinder oder lagerten müßig umher. Einige nähe
ten sich unserem Wagen und erboten sich, uns wahrzusagen. Wir mach-
ren indeß keinen Gebrauch von diesem Anerbieten; bald darauf erreichten wir den von malerischen Bergen eingeschlossenen Ort Campillo do Arenas, wo wir ein aus köstlichen Fischen bereitetes Mahl einnahmen. Als wir dieses Thal hinter uns hatten, erhielten wir eine reizende Aussicht, wohin wir blickten, malerische Bergkämme am Horizonte, von denen die Sierra Nevada mit ihren schneegekrönten Knppen, um deren Stirn die Sonne Rosenkränze schlang, die malerischeste Wirkung her-vorbrachte. Es ist unmöglich, sich einen Begriff von der Schönheit dieser Landschaft zu machen oder die vielen Gestalten, Farben und
209
i
e
k
S I
I
ü
c
''
-
r
l
Schatten zu beschreiben, welche diese verschiedenen Alpen hervorbringen und annahmen, aber der Eindruck ist unvergeßlich schön.
Unser Wagen flog die vielfach gewundene Straße in das Thal hinab, aus welchem man wieder aus die waldige Höhe der Sierra Elvira und der Montas do Granada hinaufsteigt, von denen wir die paradiesischen Gefilde der Vega mit ihren zahlreichen Ortschaften und Fruchtpflanzungen vor uns ausgebreitet sahen. An ihrem südlichen Ende, dicht an den hoch gen Himmel ragenden Eiszinnen der Sierra Nevada, streckten sich die braunrothen Thürme der Athambra, und zu ihren Füßen prangte die maurische KLnigsstadt Granada. Die Sonne stand schon tief am westlichen Himmel und goß ein purpurnes Licht über die ganze Landschaft, während die Sierra de Elvira lange dunkle Schatten auf die smaragdene Ebene von Santa Fe Hinwarf. Die Luft war so dünn und durchsichtig, daß wir die verschiedenen Kegel der entferntesten Gebirgsketten unterscheiden konnten, und diese Perspective verlieh der Gegend etwas höchst magisches.
Granada ist von unzähligen Landhäusern umgeben, durch welche fahrend wir in die Vorstadt von Elvira gelangten, und bald darauf über die Ptaza del Triumfo fuhren. Von diesem erzählt die Geschichte, daß die KömKin Jsabella am 6. Januar 1492 ihr siegreiches Heer hier
musterte, ehe sie ihren triumphirenden Einzug in die Stadt hielt.
Wir stiegen in der Fonda do Minerva ab, wo wir sehr schöne
Zimmer nebst vortrefflicher Bewirthung fanden, und da es schon spät am Tage war, benutzten wir die Zeit, um Notizen niederzuschreiben.
lücklicher Weise hatte ich mich in London auf eine Reise in Portugal
und Spanien vorbereitet, mich auch mit einigen vorzüglichen Werken versehen, welchem Umstände ich allein es zu danken hatte, daß ich mit einem wahren Erfolge reisen konnte. Die meisten Menschen glauben,
daß das Reisen ein bloßes Vergnügen sei, aber solche werden auch keinen höheren Gewinn davon nach Hause bringen. Um aus diesen rechnen zu können, muß man sehr umfängliche historische, politische, ethnologische, knnstgeschichtliche und geographische Studien machen, man muß ferner während der Reise sehr aufmerksam betrachten, fleißig aufzeichnen, unaufhörlich forsche» uud seine Sammlungen täglich durchsehen. Das wird denn oftmals äußerst mühsam, ja beschwerlich, bei Fußreisen geradezu ausreibend.
Zu meiner großen Freude brächte uns Herr D. am nächsten Tage
Denkwürdigkeiten. ' " 14
210
die Nachricht, daß er eine Wohnung auf der Alhambra gemiethet habe, denn wir versprachen uns davon die wichtigsten Vortheile. Schon um fünf Uhr Morgens war das Hotel in Bewegung, denn es wimmelte von Fremden, namentlich von Engländern, und eine Stunde später waren wir bereit, die Fonda zu verlasseu. Wir bestiegen einen Mieth-
wagen, der unser
epäck aufnahm, und fuhren durch die belebten
Straßen dem Parke von majestätischen Ulmen zu, welcher die Höbe, auf welcher die Alhambra liegt, au zwei Seiten bedeckt. Hier gelangten wir an einen riesigen Thurm, welcher der Haupteingang dieser maurischen Zwingburg ist. Er hat eiue Vorhalle, dereu hochgeschwungener, hufeisenförmiger Bogen bis zur Hälfte des Thurmes hinaufreicht, und Arcada Justicia heißt, weil die Könige hier selbst Gericht zu halten pflegten. Dröhnend rollte unser Wagen durch die Krümmungen dieses Thores und, nachdem wir dieses Passirt hatten, zwischen hohen Festuugs-mauern dahin, bis wir auf einem großen ebenen Platze ankamen, la Plaza de los Algibes genannt, wo wir hielten und unser Gepäck vollends an unseren Bestimmungsort bringen ließen. Die Benennung Algibes verdankt dieser Platz zwei großen, unterirdischen, in den Felsen gehauenen Wasserbehältern – arabisch Algibes – vermittelst welcher die Festung auf ein Jahr mit Wasser versorgt ist. Auch sahen wir hier den sehr liefen Brunnen, dessen Wasser das schönste in Granada ist und überall vertäust wird.
Es dauerte gar nicht lange, so waren wir von einem Schwärme dienstfertiger Cicerone umringt, allein Herr D. war entschlossen, um jeden Preis den berühmten Mateo Jmenez zu engagiren, der sein Glück und seine Celebrität dem Washington Jrving verdankt. Wir suchten daher unsere neue Wohnung auf dem entlegenen Theile der Festung, wo sich O die Privathänser befinden. Wir bezogen ein fast ländliches Haus, wo wir zwei gute Schlafzimmer und eine Art von Salon nebst höchst gemüthlichen Wirthsleuten fanden. Der Mann versicherte, daß es unge-mein schwer halte, den sogenannten üe 1a ^Ikamdra, wie sich der berühmte Führer nennt, zu bekommen, wenn man sich nicht einer ganzen Gesellschaft Reisender anschließen wolle. Zugleich zeigte er uus denselben aus dem Fenster, von einer solchen umgeben, obgleich es noch nicht sieben Uhr war. Wir schlössen uns daher diesem Zuge an und fanden an Mateo die an ihm gelobte Verbindlichkeit.
Die Alhambra, welches die ehemalige Citadelle ist, und von Nazar,
211
dem vierten Könige von Granada, im dreizehnten Jahrhundert gegründet ward, führt noch den Titel real Fortaleza – königliche Festung. Der Hügel, aus dem sie erbaut ist, senkt sich im Süden sanft in das Thal der Jenel hinab, die Nordseite desselben fällt steil und felsig zu den UfD^n des Darro hinab. Eine weite Schlucht svaltet ihn der Länge nach in zwei Hälften, deren größere und höhere die Alhambra aus ihrem Scheitel trägt, und die niedere die Torres bermejas – die rothen Tbürme –, welche eine besondere Burg bilden, deren Erbauung den Phöniziern zugeschrieben wird. Diese Schlucht füllt der Park aus,
welcher von Gärten und niedlichen Villen, beliebten Vergnügungsörtern der Granadiner, umgeben ist. Ein weiter Platz scheidet den Hügel der Torres bermejas von dem schönen Kloster de los Martyres, welches
jedoch niedergerissen wird. Eine zweite und engere Schlucht scheidet nach Osten zu den Hügel der Alhambra von dem bedeutend höheren der Silla del Moro – Sitz des Mauren –, an dessen nach dem Darrothale gerichteten Abhang der Ginaraligh, die Villa der.granadi-schen Königinnen liegt. Dem Alhambra-Hügel gegenüber, der seinen
Rand dem Thäte des Darro zukehrt, steht der Alcazar real, an den sich eine hohe, dicke Mauer mit dreizehn viereckigen Thürmen schließt und
die Umgürtnng der gesammten Festung bildet. Die zweite Ringmauer
N
und ein Theil des 2
alles wurden von den Franzosen zerstört und liegt
mit Ausnahme des wieder hergestellten 2
alles in Ruinen.
Der maurische Palast ist von außen wie alle arabische Bauwerke ganz unscheinbar, weil die Araber alle Schönheiten der Architektur aus das Innere ihrer Wohnungen verwandten. Die hohen Mauern haben nur wenige Fenster, und die viereckigen, zinnengekrönten Thürme zeichnen sich durch keine Schönheit aus. Zwei achteckige Pavillons daraus sind bemerkenswerth. Ein sehr bescheidenes Pförtchen führte uns in einen länglich viereckigen Hof, welcher mit weißen, glatt polirten Mar-mortaseln belegt und von einem Porticus umgeben ist, der von weißen Marmorsäulen getragen wird. Diese letzteren sind paarweise gestellt, haben arabeskengeschmückte Capitäle und ruhen auf kreisrunden Sockeln; dabei sind sie, diese schlanken Säulenpaare, durch charakteristische Hufeisenbogen verbunden, welche die durchbrochenen Wände des Porticus tragen. Die Wände sind mit einer Stuccatur bekleidet, die aus schön gearbeiteten, phantastischen Blumen und Arabesken besteht. Um die Simse laufen arabische Buchstaben, Koransprüche ausdrückend, mit zar-
14*
212
ten Blumenketten durchschlungen. Dieser Hos heißt ei katio äs In Alberen oder äsl xran Vivero; in seiner Mitte befindet sich ein großes Wasserbecken, 130 Fuß lang, welches von zwei Fontainen gefüllt wird und von Rosen-, Oleander- und Myrthenhecken umgeben ist. Dem Eingänge dieses Hofes gegenüber führt eine schönere Pforte als die erstgenannte nach dem ?ntio äs Io8 I^sons8, dem Haupthofe des Palastes. Dieser ist ein regelmäßiges Viereck, das ein von 168 Marmorsäulen getragener Porticus umschließt, mit zwei vorspringenden Hallen, deren Säulen durch ausgezackte, halbmondförmige Bogen verbunden sind. Auch hier sind die Simse mit arabischen Inschriften versehen, die Worte des Korans enthaltend: Es giebt keinen Gott außer Gott. Iu der Mitte dieses prachtvollen Hofes steht die Fuente de los Leonos, von der er seinen Namen hat. Es ist dies eine colossale alabasterne Schale, die von zwölf Marmorlöwen getragen wird und aus deren Mitte sich eine zweite kleinere Schale – beide mit Arabesken in Basrelief verziert – aus einem runden Piedestal erhebt. In ihrem Centrnm trägt sie eine Pyramide, aus deren Spitze ein mächtiger Wasserstrahl empor-springt, der von einer Schale in die andere fallend, endlich wieder aus den Rachen der Löwen hervorströmt. Diese Löwen sind indeß sehr plump gearbeitet und beweisen, daß die Araber es nicht weit in der plastischen Kunst gebracht hatten. In der östlichen Galerie des Porticus sieht man den romantischen Kampf der vier Zogries mit den vier ca
stilianischen Rittern, durch welchen die Schuld oder Unschuld der zürn Flammentode verurtheilten Gemahlin Boabdils offenbar werden sollte,
auf Goldgrund an die i
and
gemahlt.
Es sind dies eben auch keine
Meisterstücke der Malerei und werden von Vielen den Mauren zuge-schrieben; wer jedoch mit den Grundsätzen der mahomedanischen Religion bekannt ist, wird nicht in diesen Irrthum verfallen, denn er weiß,
daß der Islam verbietet, Menschen zu malen, indem er sagt: die Gemälde werden einst von ihren Schöpfern Seelen fordern. – Dieser Hof ist der Schauplatz vieler romantischen Scenen gewesen, die uns in Chroniken und Balladen aufbewahrt worden sind. Hier war es, wo
der Gesandte Jsabellens, Don Juan de Vera, sich mit einigen Abence-ragen in ein Gespräch über die Lehren der römischen Kirche einließ; ein Maure machte dabei eine spöttische Bemerkung über die Jungfrau Maria, worüber der spanische Ritter so erboste, daß er ihn mit seinem Schwerte zu Boden schlug. Im nächsten Augenblicke waren alle mau
213
rischen Säbel gezogen, und der Champion der heiligen Maria wäre massakrirt worden, wäre nicht der König Muley-Hafsan durch den Lärm derbeigernfen worden und als Vertheidiger der Unverletzlichkeit des Gesandten aufgetreten. Als der fromme Vertheidiger der Keuschheit Maria's für die von ihm bewiesene Unerschrockenst von Muley-Hafsan einen
Ehrensabel erhielt, sagte der Zögling des Katholicismus mit der Dank-
barkeit jener Schlange, die ihren 5
ohlthäter vergiftete, zu dem Türken-
Fttrsten: „Ihr macht mir ein schneidendes Geschenk, ich hoffe Euch
nächstens damit zu danken!" – An der Fontaine dieses Hofes ließ der
selbe Muley-Hafsan seine eigenen Söhne auf Antrieb der Sultanin Fa-time enthaupten, weil er von ihnen gestürzt zu werden fürchtete.
Die achteckigen Pavillons, welche man von außen erblickt, liegen einander gegenüber, und ihre Eingänge sind in diesem Hofe. Die schönsten dieser beiden Hallen ist der Saal der zwei Schwestern, so genannt nach zwei weißen Marmorplatten von ungeheurer Dimension,
welche zu beiden Seiten des in der Mitte befindlichen Springbrunnens in das Getäfel des Fußbodens eingefügt sind. Der untere Theil dieses
Gemaches ist viereckig, die Wände sind mit den
appen sämmtlicher
Könige von Granada in Mosaik verziert; der obere Theil ist achteckig
und wird von einer wundervollen Kuppel aus phantastisch zusammen
gesetzter Stuccatur überspannt, die wie Bienenzellen aussieht. Alle hervorspringenden Leisten sind stark vergoldet, die concaven Stellen dagegen sind roth, blau und weiß gemalt. Wahrhaft bewundernswerth ist die
Frische dieser Farben, und der Effect dieser zauberischen Halle wird noch durch das Licht erhöht, welches durch acht iu der Kuppel angebrachte Fenster herein fällt. In diesem Saale pflegten die Mauren ihre Spiele zu halten, denen die Frauen unbeobachtet beiwohnen konnten, und zwar auf einer in der halben Höhe angebrachten Galerie, die aus dem um
die §
ände laufenden Porticus ruht und mit dem Harem in Verbindung
stand, der den östlichen Theil des Palastes einnahm. Noch jetzt sieht man die aus Blumenwerk bestehenden Jalousieen, die sie vor den Blicken
der Männer schützten. In der hintersten Wand dieser Halle befindet sich ein kleines, reizendes nischenartiges Gemach, dessen zierliches gestäb. tes Fenster nach dem Garten der Lindaraxa geht, einem viereckigen mit Orangenlauben, Blumenbosquets und Fontaine» geschmückten Hofe, der mit Arkaden umgeben ist und zum Harem gehörte. Der gegenüber liegende achteckige Pavillon ist der Saal der Abenceragen, hat eine ähn
214
liche Kuppel wie die der „zwei Schwestern", ist aber weniger reich ver
ziert. Florian macht ihn in seinem Roman „Gonsalvo" zum Schau
platze der Ermordung der Abenceragen. Im Marmorboden bemerkt man Flecken, welche noch von jener Mordnacht herrühren sollen, und in
das Bassin der Fontaine sollen die Köpfe der Enthaupteten geworfen worden sein. Boabdil wird von einigen Romantikern von dieser Unthat frei gesprochen, weil er ein schwacher Charakter war, aber Menschenkenner wie Florian und Chateaubriand lassen ihn in seinem wahren Lichte erscheinen, wohl wissend, daß Schwäche und Grausamkeit nur zu oft gepaart sind. Charakterschwäche faßt alles Perfide, Niedrige, Ver-achtenswerte in sich, nur die starke Seele vermag sich rein und über äußere Einflüsse erhaben zu halten.
Am äußersten Ende des Serails steht ein Thurm, in welchem ein offener Pavillon steht, Tocador de la Reyna oder das Boudoir der Königin genannt. Seine Fenster sind so angebracht, daß man nach allen Seiten eine andere überaus schöne Anssicht genießt. Gegen Osten blickt man in das üppige Thal des Darro; rechts davon, der Alhambra gegenüber, liegt der Gineraligh mit seinen immergrünen Gärten, von deren 400jährigen Cypressen die Chronisten und Dichter wundervolle Sagen erzählen. Sie behaupten, daß ihre Schatten von den Sultanin-nen wegen ihrer Schweigsamkeit zu Scenen ihrer Liebesabenteuer gewählt worden seien. Darüber erhebt sich der schroffe, trümmerbedeckte
Hügel der Silla del Moro, uud weiter reckts blickt die weiße Schnee-Pyramide des Picacho do Voleta über die Gärten der Alhambra hervor. Der Pavillon ist mit einem niederen, aber geschmackvollen Por-
ticus umgeben. Die unterirdischen Bäder dieses Palastes sind sehr schön
und sogar die 2
asserbehälter einiger aus Marmor; diese Verschwendung
des kostbaren Materials ist hier weniger zu verwundern, da die Riesen
kegel der Sierra Elvira einen unerschöpflichen Schatz davon enthalten. In einem Saale des Palastes sahen wir die lebensgroßen Portraits der Hauptpersonen des Krieges von Granada, worunter das der Königin Jsabella am hervorragendsten ist. Sie hat ein höchst geistreiches, aber wohlwollendes Gesicht, und in ihren großen blauen Augen spricht sich die Begeisterung für alles Große und Schöne aus. Hellbraune Locken umwallen ihr edles Gesicht, welches der Typus königlicher Würde, gepaart mit Sanftmuth und Herzensgüte ist. Es ist Schade, daß diese hochherzige Königin in einer Zeit lebte, wo unbedingter Gehorsam gegen
tz
215
die Geistlichen als höchstes Verdienst des Menschen und einziges Mittel galt, das ewige Leben zu erlangen, denn diese Menschenklasse hat ihren Einfluß auf die Mächtigen nur zum Unheil für die Menschheit benutzt. So bewogen die Pfaffen auch die sanfte Jsabella zur Einführung der scheußlichen Inquisition und grausamen Vertreibung und Ausrottung der Juden.
Der westliche Theil der Plaza de los Algibes ist mit einer sehr hohen Mauer begrenzt, welche die äußerste Ecke der Citadelle, die das
„Presidio" von Granada bildet und deren Thürme jetzt als Staatsge-H M - b »
fängniß dienen, von dem bewohnten Theile der Alhambra scheidet. An der entgegengesetzten Seite erhebt sich der großartige Palast Karls V., der jedoch unvollendet ist und zur Aufbewahrung der Kanonen dient. Jener große Monarch ließ mit einer wahrhaft vandalischen Barbarei den schönsten Theil dieses maurischen Baues, den Winterpalast, nieder
reißen, und diesen dafür erbauen, den er zum Eommerpalast der Köni
gin von Spanien bestimmte. Er bildet ein großes Viereck von edler
Architectnr, dessen Wände und Portal schöne Friese und Reliefs von
weißem Marmor schmücken. An der Stelle der ehemaligen Moschee steht die Kirche der Alhambra, welche jedoch diesem königlichen Baue gar wenig entspricht. Zwischen dieser und dem Palast der maurischen Könige ist eine schöne Promenade von Akazien und Trompetenbäumen mit weißen Marmorbänken, welche nicht wenig zum Schmucke und zur Annehmlichkeit der Festung beitragen.
Vom Thurme der Puerta Principal, durch welche wir unseren Ein-
zug gehalten hatten, behauptet man, daß ein arabischer Astrolog ihn erbaut und die Steine dazu den Pyramiden Egyptens entnommen habe. Am Schlußsteine des hufeisenförmigen Bogens, der das Thor überspannt, sieht man das Bild einer kolossalen Hand, und über der innern Pforte der reick mit Arabesken geschmückten Halle macht sich die Figur eines Schlüssels bemerkbar. Die Volkssage behauptet, daß dieses magische Zeichen seien, in deren Macht das Schicksal der Alhambra ruhe. Nach einigen Orientalisten soll jedoch der Schlüssel das Symbol des Glauben, und die Hand das der Ausübung der Gerechtigkeit vorstellen. Die Sage ist indeß sehr poetisch, denn ihr zufolge soll jener Astrolog und Magier die Alhambra unter einen Zauberspruch gestellt haben, nach welchem dieselbe so lange stehen bleiben soll, bis die Hand herab langt nnd den Schlüssel ergreift; dann wird sich der Hügel der Alhambra
216
spalten, die Festung verschlingen und die von Ungeheuern bewachten Schätze der maurischen Könige an das Tageslicht kommen. – Außer dem maurischen Palast giebt es noch mehrere Gebäude, die von den Mauren herrühren. Die schönsten davon find die Casa del Arco an der
Plaza de los Algibes, und die Torro do los Infantas, deren Gemächer alle Schönheiten der arabischen Architectur besitzen.
Durch die Puerta de Hierro, die sich in einem der nach Osten gerichteten Mauerthürme unweit des Palacio real befindet, gelangt man in die Schlucht, welche den Hügel der Alhambra von der Silla del Moro trennt und zum Thale des Darro hinabsührt, von wo man herrliche * - * '
Blicke auf den Albaycin und die Alhambra thut. Zwischen Hecken hin
durch gelangt man von hier zu der maurischen Villa ol Gineraligh – Haus der Liebe, – welche jetzt einem Hidalgo gehört und deren alte Hallen theilweise neuen haben Platz machen müssen. Es giebt indessen noch einige echt maurische, welche alle die märchenhafte orientalische
Pracht entfalten und dem Verfasser von Tausend und eine Nacht zum
Urbilde gedient zu haben scheinen. Besonders erwähnt zu werden ver-
dient die Escalera de las Aguas – Treppe der 5
asser, – eine sanft
aufsteigende, von Granatbäumen beschattete breite Marmortreppe, deren jede Stufe an beiden Seiten mit einer Fontäne versehen ist. Man stelle sich vor, welchen märchenhaften Effect dieses Kunstwerk hervorbringen mußte, wenn bei den maurischen Festen alle diese Fontänen Strahlen flüssigen Silbers einporschleuderten, welche von den Fackeln der zwischen ihnen ausgestellten Candelaber beleuchtet wurden.
Die maurische Architectur, welche eigentlich das Gepräge der Großartigkeit entbehrt, bezaubert hauptsächlich durch die Eleganz der Formen, die Zartheit und den Reichthum der'Verzierungen und die effektvolle Vertheilung des Lichtes, welche allen ihren Gemächern das Ansehen geben, als wären sie von Feenhänden erbaut. Die zahlreichen Springbrunnen, das mysteriöse Halbdunkel und die reiche Vertheilung duftender Blumen, mit denen sie sich zu umgeben pflegten, sind ein Beweis ihrer glänzenden Phantasie nnd Liebe zu sinnlichen Emotionen. Welchen Werth aber gedämpftes Licht, kühle Luft und frisches Wasser haben, wird man in Granada erst recht gewahr. Die Gärten des Gineralighs, welche zur Zeit der Omeyadcn so berühmt waren, wie die schwebenden Gärten der Semiramis, sind leider jetzt sehr verwildert, man zeigte uns aber die Cypresse, unter welcher die Gemahlin Boabdils mit dem Abeu-
217
ceragen Aben-Hamet von den Zogries im Liebesgespräche soll getroffen worden sein. In einem der Säle dieser Villa sahen wir das Portrair dieses unglücklichen Königs, welcher als schöner blonder Jüngling in goldgelben Gewändern und schwarzem Barett mit der Krone darauf abgebildet ist. Die Kleider sind mit schwarzein Sammet besetzt.
So sind die phantastischen Schönheiten arabischer Kunst beschaffen.
Vierundzwanzigstes Kapitel.
Wir hatten uns in kurzer Zeit auf der Alhambra vortrefflich eingerichtet und uns mit allen heimischen Annehmlichkeiten umgeben. Ein herrlicher Flügel schmückte unsern Salon, und Madame D. hatte mir
eine prachtvolle spanische Guitarre geschenkt. – Wenn wir Beide
vierhändig spielten und sangen, dann versammelten sich sämmtliche
nun
Be-
wohner auf dem Paseo vor unserem Hause und gaben uns ihren Bei
fall jeder nach seiner Art zu erkenueu. Bald waren wir der Gegenstand allgemeinen Interesses unter ihnen, ja sogar die Fonda erhielt täglich lebhafteren Zuspruch von solchen, die das eonoiorto cke Ia8 68trmiFora8 hören wollten, und wenn ich Abends in unserem Patio Guitarre spielte, wohl auch Lieder aus der Heimath sang, dann kamen die musik- und tanzliebenden Spanier und Spanierinnen herzu lind bildeten malerische Gruppen um uns. Ost ergriffen sie auf meine Bitte auch selbst die Guitarre und spielten uns nationale Lieder und Tänze vor, wobei wir nicht selten das charakteristische Schauspiel eines improvisirten Balles
genossen. . "
Um uns mit den Schönheiten dieser unvergleichlichen Gegend bekannt zu machen, fuhren wir gewöhnlich ganz früh Morgens aus und durchkreuzten die elpsischen Fluren in allen Richtungen, oder vertieften uns in das blühende Thal des Ienels und die Felsenschluchteu des Darro-thales. Bei diesen Gelegenheiten betraten wir manche elegante Casa de Recreo und ländliche Posada, theils um uns zu erfrischen, theils um in eine vorübergebende Beziehung zu ihren Bewohnern zu treten, wodurch
218
wir manchen schönen Zug des spanischen Charakters, wie so manches
Familien- und Sittengemälde zu beobachten Gelegenheit bekamen.
bestiegen auch eines Nachmittages den Gipfel der Silla del Moro, wo wir auf eine Menge Höhlen stießen, von denen die Granadiner behaupten,
daß sie als Gräber für ihre Könige gedient hätten. Einige behaupten wieder, es seien Behälter zur Aufnahme des Regens gewesen. Ferner
sieht man hier die Trümmer der Verschanzungen, welcke die Franzosen
1808 anlegten. Dieser Punkt bietet eine der großartigsten Fernsichten der Welt dar, wie die Reisenden behaupten, und wenigstens ich kann
mir nicht verstellen, daß sie übertrofsen werden könne. Auf einer Seite entrollte sich daß majestätische Panorama der Sierra Nevada, deren
blendende Schneekuppen in der glühenden Abendsonne alle Farben des Regenbogens spielten und deren Prismen gleich Diamantenkronen auf ihren Häuptern strahlten. Gerade zu unseren Füßen . lag im rothen
Abendscheine der Gineraligh mit seinen dunkeln Cypressen- und Granat
hainen, deren glänzende Blätter von flüssigem Golde überstossen schienen. Tiefer tauchten die im Schatten ruhenden Thürme der Alhambra aus, wie Riesen hervorragend aus dem verschwimmenden Häusermeere von Granada, um dessen Kuppeln, Thürme und Dächer sich ein weicher, durchsichtig-violetter Schleier wob, der in großer Ferne allmälig in Helles Nosenroth überging. Dann folgten die ebenen Fluren der Vega, aus deren smaragdenen Olivenwäldern und Gärten zahllose Gehöfte, Villen, Schlösser und Kirchen glühend roth wie brennende Fackeln her-vorleuchteten; am äußersten Horizonte, der in Abendroth flammte, waren diese Gefilde von den himmelblauen goldumsäumten Felsenriffen von Illora und Maclin umschlossen. Zur Rechten öffnete sich die ganz in Schatten versenkte Schlucht des Darrothales, dessen gegenüberliegende Hügel alle Nuancen von Violett spielten, bis sie am Fuße in Schwarz
endeten. Links liegt das lachende Thal des Ienil mit seinen grünen Weinreben und schattigen Wäldern. Als die Sonne schon hinter den
schwarzblauen Kegeln der Sierra Elvira versunken war, der Gineraligh,
Grauada und die Vega schon in die Schatten der Dämmerung gehüllt lagen, erschien der höhere Theil des Schneegebirges noch in hell violetten
Tinten, die je höher desto purpurner und glänzender wurden, bis die
Spitzen in das glühendste Dunkelroth übergingen. Allmälig verwandelte
sich auch dieses iu
Nosenroth, dann in Violett, und Plötzlich lag die
ganze Sierra in Nacht verhüllt, und die ernsten Berghäupter traten nur
219
noch durch ihre Schneefeloer aus dem azurnen Hintergründe des stern
besäeten Himmels hervor.
Da diese wie alle südlichen Gegenden wegen ihrer verdünnten Atmosphäre und der senkrechteren Sonnenstrahlen eine sehr kurze Dämmerung haben, so kehrten wir beim Licht einer Fackel, womit wir unseren Führer versehen hatten, in die Alhambra znrück, kleideten uns um uud begaben uns in das Theater.
Nach einem Aufenthalte von vier 4
ochen verließen wir Granada,
und der Abschied von dieser herrlichen Stadt und ihren interessanten Bewohnern war einer der schmerzlichsten, deren ich mich erinnere. Eine wahre Beruhigung war es mir, daß ich die Alhambra, ganz speziell aber unsere Wohnung daselbst, wie auch die schönsten Ansichten von den Umgebungen gezeichnet hatte, an denen ich mich im grauen Norden zu laben hoffte.
Mitte Oktober traten wir bei einer angenehmen Temperatur und
freundlichem Himmel unsere Reise nach Malaga an, wohin uns Weg zunächst über die Vega führte. In dem weiten Flußthale
Jenils, strahlend von Fruchtbarkeit wie die Ebene von Granada,
im Gebirge, an einer romantischen Stelle, wo der Fluß die Berge
der des tief von
Anteguera und Montefrio durchbricht, liegt das jetzt unbedeutende Städtchen Loja an einem sich steil erhebenden Hügel, auf dessen höchsten Felsenkuppen ein stattliches Castell thronet. Ringsum thürmen sich zackige Felsen empor, daher das Wappen der Stadt: eine von Dornen um-
ringte Rose mit der Devise „uua üor eutre las espinas Blume unter Dornen.
eine
Der Gasthof war ziemlich schlecht, aber wir mußten hier übernachten und hatten daher Gelegenheit, einem interessanten Schauspiele bei« znwohnen. Eine Truppe Zigeuner führte nämlich den Fandango, die Cachucha, den Bolero und einige ihrer eigenen Tänze mit jener Meister-haftigkeit auf, die wir schon in Granada wahrgenommen hatten. Diese Tänze, welche eine Menge Formen pantomimischer Liebeserklärungen vorstellen, waren mitunter etwas obscön; allein man konnte ihnen wegen der seltenen Grazie der schönen Tänzer und Tänzerinnen und ihrer melodischen Stimmen, mit denen sie die Musik teilweise begleiteten, die Bewunderung nicht versagen. Ihre gerundeten Gestalten waren in die schönsten andalusischen Costüms gekleidet, und ihren Castagnetten wußten sie bald den lockenden Ausdruck der Liebe, bald das ängstliche Schwirren
220
der Sehnsucht, bald den Charakter des Spottes und Zornes zu geben Und wenn die Mädchen dann, das Tamburin mit beiden HändeU spielend, ihre runden Arme erhoben, während sie auf der Spitze eines Fußes schwebten, so glaubte man wirklich Huldgöttinnen zu erblichem Sobald der Morgen graute, brachen wir auf uud setzten unsere Reise durch die unwirthbaren Berge der Sierra, deren Felsen uns durch die Dunkelheit wie drohende Riesen anstarrten, rüstig fort. Als wir gegen Mittag aus dem Geklüft heraustraten, öffnete sich unseren Blicken eine wonnige Aussicht auf ein buschiges Hügelland, hinter dessen Kuppen der Meeresspiegel hervorblickte, während es im Westen von den Bergketten der Sierra Ronda begrenzt ward.
Zu unseren Füßen lag ein weites Thal, und in Mitte von Reben-
gelände das Städtchen Colmonar.
Ueberall sah man Weinberge, die
den berühmten Malaga hervorbringeu, und unzählige schneeweiße Win
zerhäuser schimmerten freundlich aus den üppig belaubten Weingärten hervor. Um ein Uhr erreichten wir die Fuente de la Neyna, einen
Hellen Brunnen, von wo aus wir die reiche Ebene von Malaga erblickten, durch welche der Rio da Guädalhorco sich windet. Ueber ihr
glänzten die Kuppen der Sierra de Mijas, die ganz dunkelblau an: westlichen Ende der Vega lag, und gerade unter uns schienen die weißen Häuserreihen von Malaga aus den blauen Meeresfluthen aufzutauchen,
überragt von dem hohen Kuppelthurme der majestätischen Cathedrale.
Unser
agen verfolgte die vielen Krümmungen, in welchen die Straße
sich durch die Rebenhügel windet, und als wir den letzten Abhang hin-
abflogen, glänzten die dreieckigen Fischersegel wie zuckende Flammen auf dem Meeresspiegel hin und her und die Abendsonne vergoldete schon die westlichen Zinnen und Thürme von Malaga.
Es war ein herrlicher Abend, und nachdem wir im englischen Hotel abgestiegen waren und an der labte lbote gespeist hatten, machten wir einen Spaziergang, um beim Lichte des Leuchtthurmes den Hafen
zu besehen. Ein magischer Anblick! Auf der Cortina del Muollo, oder dem Hafen-Quai, welcher vou einer Reihe hoher, balcongezierter Paläste geschmückt ist, wimmelte es von Menschen, welche theils promenirten, theils vor den Kaffeehäusern saßen und dem Spiele wandernder Mu
sikanten zuhörten. Wir richteten unsern §
» -eg nach dem herrlichen, 3916
Fuß langen Molo, an dessen Ende der riesige Leuchtthurm steht, und betrachteten von hier aus das nächtliche Panorama. Biele hundert
Schiffe lagen im Hafen, und von einigen tönte der Gesang der Lootsen dumpf herüber. Jetzt steuerte der Mond am sternbesäten Nachthimmel hinter der Kuppel der Domkirche herauf und stellte ihre Verzierungen in tiefen Schatten, während durch ihre Bogen sein magisches Licht strömte, so daß es bisweilen aussah, als stürze eine Fluth durchsichtiges Silber hindurch. Von hier wandten wir uns nach der Alameda, die sich vom Hafen bis an den Guadalmedina erstreckt und ganz von Palast
artigen Gebäuden eingefaßt ist. In der Mitte derselben liegt die öffent
liche Promenade, ganz aus exotischen Bäumen gebildet und mit antiken Marmorbüsten und Fontänen geziert. – Wir betrachteten lange das
Treiben der eleganten l
elt, welche hier versammelt war, nnd ich hörte
mehrmals die deutsche Sprache von Vorübergehenden.
ir verweilten einige Tage in Malaga nnd besuchten die Merk-
würdigkeiten, zu denen namentlich die Alcazaba, das Castillv Gibralfaro
und die Kathedrale gehören. Erstere ist ein kleines, von alten FestungS-
mauern umgürtetes Viertel am östlichen Ende der Stadt, zwischen dem Hasen und dem Hügel, auf dessen Gipfel sich die Wälle des Gibralfaro erheben, und deren alterthümliche Mauerthürme mit Hufeisenbogen, so wie die ganz schmalen orientalischen Gassen noch an die Araberherrschast erinnern. Dies Viertel war einst ein stark befestigtes Schloß der Könige von Granada, und ein schönes maurisches Thor führt noch nach dem
Inneren seiner stolzen Zinnen, es ist jedoch dermalen mit armseligen Hütten angefüllt. Die vormalige Hauptveste des maurischen Reiches, cl Gibralfaro, dient noch als Fort und kann ohne die Erlaubniß des
Commandanten nicht erstiegen werden. Von seinen Wällen hat man einen herrlichen Blick auf den Hasen und seine hervorspringenden Mauern,
welche nichts anderes sind als die Felsen der Sierra de Mijaß. Bei
klarem 2
etter kann man die röthlichen Felsen des hohen Gibt al-Kibir
unweit Ceuta in Afrika erkennen, obgleich die Entfernung 18 deutsche Meilen beträgt.
Am südlichen Fuße des Castellberges liegt der prachtvoll ausgestat-tete englische Friedhof mit seiner geschmackvollen Capelle, das Ganze von stattlichen Parkanlagen umgeben. Die der Maria de la Encarnacion geweihte Kathedrale ist das interessanteste Gebäude von Malaga, im edelsten florentinischen Style ganz aus weißem Sandstein erbaut. Der 267 Fuß hohe Glockenthurm endigt in einer schönen Kuppel, die über alle anderen Thürme der Stadt hoch empor ragt. Das Innere zerfällt
in drei Schiffe,-deren Boden aus einem Getäfel großer polirter Platten weißen und rothen Marmors besteht. Die Kapelle und der Altar de la Encaruacion sind mit den prächtigsten Marmor Verzierungen und einer Geburt Christi von Murillo geschmückt. Das Chor ist ein Meisterwerk von Schnitzerei und mit trefflichen Basreliefs des berühmten Dom Pedro de Mena geschmückt. Die Frauen von Malaga MalagueuaS genannt, gelten nach denen von Cadix als die schönsten, geistreichsten und gebildetsten in Andalusien, und zeichnen sich durch ihren feinen Ton aus. Eine gebildete Malagueua, selbst wenn sie nicht schön ist, wird doch stets durch den Klang ihrer Stimme, Blick, Mienenspiel, Bewegung, Haltung und den Geist der Rede fesseln. Diese Eigenschaften im Bunde mit einen: Hellen Verstände bezeichnen die Spanier treffend als Sal de la Mnger, das Salz des Weibes, und geben ihm den Vorzug vor der plastischen Schönheit. Aber auch die Männer sind sehr interessant, obgleich der National-Charakter hier weniger als im Inneren Spaniens hervortritt, weil er durch den ununterbrochenen Umgang mit Fremden sehr abgeschlifsen wird.
An einem sonnenlichten Nachmittage nahmen wir auch von diesem irdischen Paradiese Abschied und begaben uns an Bord des Dampfers Peninsula, um nach Lissabon zurückzukehren. Alles war Leben auf dem Schiffe wie am Lande, was reichen Stoff zu Betrachtungen bot. Schiffsleute, Passagiere, Lastträger, Beamte, Jung und Alt, Männer und Weiber, Alles rannte durcheinander, schrie, tobte, fragte, fluchte, stieß sich, drängte sich – das Ganze ein ungeheuerer Ameisenhaufen, das Deck ein Nudeltopf, halb zum Lachen, halb zum Todtärgern. – Der Himmel
war zwar heiter, jedoch lagerten einige weiße Wolken wie Schneegebirge
am südlichen Himmel, die sich nach und nach gen Norden zogen. Mit Sehnsucht seufzten wir dem Augenblicke entgegen, da man die Anker lichten sollte, denn wir hofften noch die schönen Küsten Spaniens heute vom Meer aus zu sehen. Um sechs Uhr gab endlich der Kapitain den Befehl, die Anker zu lichten, die Schiffsglocke schallte laut, die Maschine ächzte und pustete, und nach wenigen Minuten hüpfte das schöne Boot leicht nnd graziös auf der Spiegelfläche des Hafens dahin. Am tiefblauen, unergründlich durchsichtigen Westhimmel flammte die Abendsonne mit der Kraft einer bengalischen Riesenflamme nnd übergoß die Sierra Mejiga wie das Meer mit einem blendenden Feuer, vor dem man die Augen mit der Hand schützen mußte. Malaga stand wie ein großes
223
bellöeleuchtetes Amphitheater vor uns, die Fenster der Häuser uud Kirchen blickten uns wie Augen ängstlich flimmernd nach, und außerhalb des Hafens ging die See schon so hoch, daß daß Spazieren auf dein
8
Decke unmöglich war.
egen acht Uhr erhob sich ein starker Südwest
wind und auf dem Schiffe entstaub plötzlich eine lebhafte Bewegung, denn der Capitaiu donnerte einen Befehl nach dem anderen durch das Sprachrohr, die Segel wurden gerefft und das Steuer gewendet. Das Boot arbeitete sich wüthend durch die brüllenden Wellen gegen Süden, jetzt auf die Spitze eines solchen Wasserberges, der sich wie ein rasend gewordener Leviathan bäumte, hinaufschießeud, als wolle es das Unge-keuer am Kopfe niederreißen, jetzt in den Abgrund wie ein Geier aus der Luft hinabstürzend, so daß der Schlot aus einer horizontalen Lage in die andere fiel und mau die Macht des Gleichgewichtes bewundern mußte, die das Schiff vor dem Umschlägen bewahrte. Wir krochen ganz durchnäßt von Seewasser in unsere Cajüte, und Madame D. gelangte mit größter Mühe in ihre Coje. Das Wimmern und der Geruch wareu hier aber so furchtbar, daß ich eben wieder hinauf krabbeln wollte, als ich zu Boden geschleudert ward und ein dumpfes Brausen und entsetzliches Durcheinander schreiender Stimmen entstand. In der Kajüte schrieen Alle: „Wir sind gestrandet, wir sind verloren!" und einige Passagiere wälzten sich aus ihren Cojen, andere schrieen und rangen die Hände. Sobald ich mich anfgerafft hatte, kroch ich die Treppe hinan, eine Sturzsee rollte über das Deck und überschüttete auch mich, während ein Matrose herabeilte und bei einem Haare.mich die Treppe hinunter geschlendert hätte. Das Schiff schwankte entsetzlich hin uud her, ohne sich jedoch vorwärts zu bewegen, uud auf dem Verdeck war ein fürchterliches Hin- und Herlaufen, lebensgefährliches Umherrollen schwerer Lasten und Schreien zahlloser Stimmen. Ich hielt mich am Treppengeländer an, von wo ans ich ein schreckliches Schauspiel beobachten konnte. Ein kleiner Kutter war gegen unser Schiff geworfen worden, hatte das Steuer verloren und war jedenfalls rettungslos, denn die Peuinsula hatte beigelegt und man war soeben bemüht, die Schiffbrüchigen an Kabeln ans unser Deck zu ziehen. Der Capitaiu deö Kutters beschwor den unsrigeu, wenigstens einen Theil seiner Ladung mit an Bord zu nehmen, aber schon lösten sich die Planken seines Fahrzeuges, das Wrack entglitt den Grappeleisen, der Capitaiu sprang mit einem Tau um den Leib in See, Ward aber sogleich durch die donnernden Wogen zurückgerissen, woraus
224
der Rumpf des Kutters von ihnen augenblicklich verschluugeu ward. – Die erste Empfindung der Netter wie der Geretteten, der Passagiere wie der Mannschaft beider Fahrzeuge, war Freude, denn alles, was der Mensch hat, giebt er für sein Leben hin; aber nie werde ich den traurigen Anblick der braven Seeleute vergessen, die jetzt als nackte Bettler vor uns standen und händeringend ihre Habe in die Tiefe sinken sahen. Der Sturm ward iumittelst immer heftiger und ich dermaßen seekrank, daß ich endlich ganz gleichgiltig gegen alles war, was um mich her verging. Plötzlich legte sich das Schiff so auf die Seite, daß ich mit mehreren Reisenden aus der Coje kollerte, worauf ich mich mühsam die Treppe hinauf schleppte. Oben angekommen, sah ich, daß das eine Rad des Dampfers ganz in freier Luft wirbelte, und eine gegen uns heranrollende haushohe Welle sich über uns zu stürzen drohete. Wäre dies geschehen, so hätte sie uns jedenfalls in den Abgrund versenkt; aber indem ich die Katastrophe erwartend einen gellenden Schrei ausstieß, brach der Wasserberg auf einmal donnernd zusammen und spritzte ungeheuere Massen zischenden Schaumes über uns hin. Daß Meer war in unbeschreiblicher Aufregung, es schien von tanzenden und jauchzenden Dämonen zu wimmeln, es war ein Donnern, Zischen, Brausen, Pfeifen und Heulen in Luft und Wasser, das nur von Millionen höllischer Stimmen herrühren zu können schien. Die ganze Nacht tobte und raste es so fort, bis endlich gegen Morgen die Wuth der Elemente gestillt schien, gleich als hätten sie sich nun überzeugt, daß es ihueu nicht gelingen werde, uns auf die Küste zu schleudern; denn dieses Unglück hatte der Capitain befürchtet. Aber die Gefahr war noch nicht überstanden, denn wir näherten uns jetzt den Felsenriffen der Punta de Europa, an der schon so manches Fahrzeug zertrümmert ist. Die Brandung ging so hoch, daß der Leuchtthurm bisweilen von Wogen fast bedeckt war, indem diese bis an die Laternen hinauf peitschten; erst nach längerem Kampfe gelang es der Peniusula, den gefährlichen Punkt zu umsteuern, worauf die von hohen Thürmen und Wällen gekrönte Festung Gibraltar vor uns empor leuchtete, indem die Morgensonne anf einmal mit Macht und Pracht alle Geister der Finsterniß und des Abgrundes nach allen Weltgegenden hin verjagte. Dieser Wandel ist unbeschreiblich großartig, sogar nirgends und niemals auf dem Festlande zu erleben, denn plötzlich leuchtete der strahlende Dom des Himmels, wo kurz vorher noch Nacht und Grauen herrschten, über einer zwar noch hoch gehenden und rollenden
225
See, die aber mit dem sckreckenvollen Meere von vorbin kaum eine
Aehnlichkeit mehr hatte. Es war, als ob sich ein grimmiger Löwe
plötzlich aus einem blutschnaubenden Ungeheuer in ein weidendes Lämm -chen verwandelt hätte.
Im Hafen von Gibraltar angelangt, setzten wir die Mannschaft des verunglückten Kutters, lauter Engländer, an's Land, und da die Penin-sula sich einige Stunden hier aufhielt, so erstiegen wir die steilen Gassen,
den Fuß des schwarzen Felsens und endlich die Wälle der Festung, von
welchen aus wir die Küste des andern Welttheils erblickten.
Die Herr-
lichen Anlagen der öffentlichen Gärten prangten von tropischer Vegetation, baumhohe Schäfte der Aloe wuchsen aus Felsenritzen, wie bei uns die Kiefern, und zeichneten sich äußerst prachtvoll vor den übrigen Ge
wächsen aus.
Obwohl unsere Augenblicke hier gezählt waren, konnte ich mir doch nicht versagen, die Tochter von Mistreß St. aufzusuchen, um ihr mein Beileid am Tode ihrer guten Mutter zu bezeigen, und ungeachtet sie noch in tiefer Trauer war, nahm sie mich dennoch sehr freundschaftlich auf. Nachmittag 3 Uhr bestiegen wir wieder das Dampfschiff und schwebten
bald darauf zum Golf hinaus. Um 6 Uhr erreichten wir die Höhe der
Stadt Tarif« (südlichster Punkt von Europa), deren hohe 2
aldberge sie
zärtlich zu umarmen schienen, und der Leuchtthurm ragte kühn aus dem Eilande bervor, das hoch inmitten der See lag. Die Sonne stand bereits am westlichen Rande des Horizontes, als wir die blendenden Mi
narets und das hochgethttrmte Castell von Tanger aus den dm kein Bergen, welche die Stadt umschlingen, hervortreten sahen und hinter diesen die Schneekuppen des Atlas erblickten. Ich weidete mich lange an diesem reizenden Bilde, bis die letzten Schatten desselben am Horizonte verschwanden und die Nacht ihre Schleier über das Meer breitete. Da wir in der vorigen Nacht keinen Schlaf, sondern nur Angst und Schrecken genossen hatten, begaben wir uns beute zeitig zu Bette und erwachten erst, als die Sonne schon aufgegangen war und wir uns in der Bay von Cadix befanden. Wir benutzten die kurze Zeit, während
welcher das Schiff hier lag, um unsere frühere Fonda hier aufzusuchen, und wurden sowohl von den Wirthsleuten wie von Antonia und ihrer Familie auf das herzlichste bewillkommnet. Nach dem Genusse eines
schmackhaften Frühstücks besahen wir nochmals die herrliche Stadt mit ihren pompösen Ansichten nach allen Richtungen hin. Meine Erzählung
Denkwürdigkeiten.
15
226
von der schönen Dolores in Sevilla machte große Freude und erhöhete das Interesse dieser gutmüthigen Menschen für mich noch um eiu bedeutendes. Sie begleiteten uns bis an den Hafen und winkten uns noch lange mit ihren weißen Tüchern zu, als wir schon lustig hinaus
dampften. Ich konnte mich der Thränen nicht enthalten, als ich dieses
Land verließ, an dessen Volke ich so unzählige schöne und edle Züge gesehen hatte, ohne je eine Spur von Niederträchtigkeiten zu entdecken, und indem ich mir die schönen Eindrücke zurückrufe, welche es zu jeder Zeit aus mich gemacht hat, kann ich nicht umhin, dem spanischen Na-tional-Charakter vor jedem andern den Borzug zu geben. Gewiß tragen
zu der Uneigennützigst und Großmuth desselben das glückliche Klima und der verschwenderische Boden seines Landes das meiste bei; vielleicht hat sogar die Großartigkeit und der Zauber der Natur durch die Schönheit und Erhabenheit ihrer Eindrücke einen noch mächtigeren Antheil daran, vielleicht wäre der Spanier unter ungünstigeren Verhältnissen auch ein anderer. Und doch, wenn ich an die Griechen und Italiener
denke, deren Vaterland auch zu den bevorzugtesten Ländern des
elttheils
gehört, und deren Geschichte auch mit der spanischen so viele Berührungspunkte hat, so muß man doch sagen, daß der Volkscharakter im
Blute und in der Ra<?e liegt.
Fünfundzwanzigstes Kapitel.
Am 25. Oktober kamen wir wieder in Lissabon an. Die Insurgenten hatten sich in Oporto befestigt, von wo aus eine Junta mit der Königin unterhandelte. Die Hauptstadt selbst jedoch war ruhig, der
Hof, die Gesandtschaften und der Adel dahin zurückgekehrt. Ich machte
zuerst der Lady H. de 2
. meine Aufwartung.
Diese edle Dame hatte
nicht aufgehört, für mich zu sorgen und ihren Einfluß für mich zu ver
wenden, ging auch jetzt mit der herzlichsten Theilnahme auf meine Verhältnisse ein. Sie versicherte mich, daß ich in Kurzem eine sehr einträgliche und angenehme Stellung einnehmen werde, rieth mir, ein Quartier
2'27
zu miethen, mir ein Maulthier und Dienstleute anzuschafsen, und erbot G
sich, mir jede Hülfe zu leisten, deren ich bedürfe. Mit einer besonderen Empfehlung von ihr ausgerüstet, begab ich mich zu Frau vou K., der Gemahlin des schwedischen Gesandten, die mich sehr wohlwollend auf-nahm, sogleich für den gesammten Unterricht ihrer vierzehnjährigen Tochter engagirte und mir eine alte englische Dame, Namens Frau S-, empfahl, welche Möbelzimmer vermiethete. Mein nächster Gang war zu dieser, wo ich sogleich eine reizende Wohnung mit einem Balcon er-miethete, von welchem aus ich die herrlichen Gärten von Buenos Ayres, den Palast Necessidades, die Mündung des Tajo und das Meer überblickte. Da mein Engagement bei Madame D. geendet war, so bezog ich auch mein neues Engagement sogleich und fuhr fort, mich den Familien, denen mich meine Beschützerin empfohlen hatte, zu Präsentiren. Ueberall wurde ich mit Auszeichnung ausgenommen und als Lehrerin
engagirt; aber da die 2
obnungen allzu weit aus einander lagen, der
Weg auch durch bergige und schmutzige Straßen führte, so mußte ich mir ein Maulthier miethen. Gern hätte ich es gleich gekauft, allem es fehlte in meiner Nähe an Stallnng; nnd so ging ich denn mit Freudigkeit und Energie in meinen neuen Wirkungskreis.
Die Reise durch Spaniens schönste Gegenden hatte mein Gemütb und meine Gesundheit merkwürdig restaurirt, meinem Geist eine Elastizität und Klarheit verliehen, welche jeden Gegenstand und jede Empfindung meisterhaft auffassen und beherrschen ließ. War meine Seele schon früher durch Religion, Philosophie und Leben geläutert worden, so erhob sie sich jetzt zu einer begeisterten Anschauung abstracter Dinge, die Mich über das Irdische erhöbete und alle früheren Leiden als einen Berklä-rungs-Prozeß für höhere Contemplation erscheinen ließ. Daß mir dabei der Sinn für materielle Intentionen, Schmeichelei und Huldigung der
Männer, schaale Genüsse und hohles Wesen mehr und mehr entschwand,
mußte in der Ordnung erscheinen. Dabei war ich unendlich heiter und froh, ich ergoß oft den Jubel meines Herzens in schwellenden Tönen und rollenden Cadenzen, gleich der Lerche, die sich fröhlich jauchzend in den Aether schwingt. - /
Maria, die vortreffliche alte Frau, die mich nach Olumiares begleitet und in meiner Krankheit gepflegt, ward mein Factotum und versah ihren kleinen Dienst bei mir mit musterhafter Umsicht und Treue. Frau S., deren Zimmer getrennt von den memigen waren, besuchte
15*
228
mich oft und bemiihete sich, durch listige Ausforschungen meine Verhältnisse, Gesinnungen und Gefühle zu ergründen, wobei sie zu meinem Verdrusse verrieth, daß sie bereits mehr von dem Zwecke meiner Reise
wußte, als ich eben für nöthig hielt.
Glücklicher 5
eise besitze ich die
Fähigkeit, Unverschämtheiten ausznweichen und zu imponnen, woran auch ihre Neugierde scheiterte. Sie ging dann auf ein anderes Thema über, indem sie mir ihren Sohn vorstellte und denselben als den Inbegriff aller Qualitäten eines vollkommenen Gentleman pries. Leider ging mir das Verständniß derselben gänzlich ab, so daß ich in dieser Krone der Ritterschaft nichts als einen simpeln Lasten erblickte, der das
sehr begreifliche Glück genoß, von seiner Frau Mama vergöttert zu werden. Es wurde mir sonach keineswegs schwer, mich von diesen zwei
Pracht-Exemplaren der englischen Population Lissabons in geziemender Entfernung zu halten. Mein Wirkungskreis erweiterte sich mittlerweile immer mehr, und bald war ich nicht allein in den bereits erwähnten Familien, sondern auch in portngiosischen Häusern heimisch, von welchen ich nur das des Marquis von V., eines der reichsten Hidalgos, an
führen will. Ich fühlte mich unaussprechlich glücklich, namentlich im
Umgange mit meiner großmüthigen Wohlthäterin, deren bloßer Anblick mir schon innerliches Wohlbehagen bereitete. Es war mir Bedürfniß,
diese himmlisch gute Frau zu sehen und mich ihrer Theilnahme an meinem Schicksale sowie ihres herzerhebenden Umganges zu erfreuen. Mi-
lady H. de §
war mein Schutzengel und meine Liebe zu ihr unbegrenzt,
ich trug diese auch offen zur Schau, so daß mich meine portugiesischen Freunde manchmal fragten: „Verstehen alle deutsche Frauen so zu lieben
und dankbar zu sein wie Sie?"
Eines Tages theilte sie mir mit, daß sie und ihre Familie nach England zurückkehren würden. „Kommen Sie mit uns, sagte sie mit dem Ausdrucke himmlischer Güte, ich werde für Sie sorgen; Portugal ist ein zu bewegtes Land, jeden Tag kann eine Revolution ausbrechen und Sie in sehr precäre Verhältnisse bringen. Die Gesandschaft wird in einem besonderen Schiffe reisen, und ich biete Ihnen hiermit ganz freie Rückfahrt an. Uebrigens wissen Sie ja, daß Sie unter allen Um ständen auf mich rechnen können."
Obwohl mir nun der bloße Rath dieser seltenen Frau schon Gesetz war, so wirkte doch die Vorstellung von dem Aufsehen, das mein Bruch mit v. T. machen werde, von der Schadenfreude über die Ursache des<
229
selben, die Erinnerung an die außerordentlichen und harten Schicksale, welche ich in England erlebte, die Furcht vor den Verfolgungen jener scheußlichen Menschen, mit denen ich dort unglücklicher Weise in Berührung gekommen war, so stark auf meine Phantasie, daß diese über meinen Verstand siegte. Ich ergriff ihre Hand, und indem ich sie mit Inbrunst an meine Lippen drückte, erwiederte ich: „Halten Sie mich nicht für undankbar, Milady, wenn ich dieses großmüthige Anerbieten
nicht mit Freudigkeit ergreife; ich fühle mich so glücklich in dem Wir
kungskreise, den ich Ihnen verdanke, daß es mir nicht möglich ist, denselben aufzugeben. *
Lady H. drang nun nicht weiter in mich, aber sie heftete ihre schönen milden Augen einige Augenblicke fragend auf mich; vielleicht erwartete sie eine Erklärung, denn wahrscheinlich schrieb sie meiner Anhänglichkeit andere Motive zu, allein ich war mir keiner anderen bewußt. Demungeachtet schlug ick die Augen nieder, denn mein eigenes Herz zieh mich des Undankes, indem ich meiner Wohlthäterin nicht nach
England folgte.
Wer aber jenes paradiesische Land kennt und sich
einen Begriff von meiner angenehmen Stellung darin zu machen versteht, dabei einen Vergleich mit dem Gouvernamenleben in England an-
stellen kann, den wird mein Verhalten weniger befremden.
Wohin ich
nur kam, war ich die Gefeierte, mußte an allen Festlichkeiten und Ge
sellschaften Theil nehmen, ja die Gastlichkeit der portugiesischen Damen ging so weit, daß ich, wenn ich um die Mahlzeit ankam, auch daran Theil nehmen mußte. Eine solche Herzlichkeit bewirkte natürlich eine große Anhänglichkeit auf meiner Seite. Als Lady H. meinen Entschluß sah, wünschte sie mir noch viel Glück und Wohlergehen, worauf ich unter Thränen mich verabschiedete. Ich habe oft für das Wohl dieser unvergleichlichen Frau gebetet, ihr Andenken wird mir unvergeßlich bleiben. Das war ein herber Verlust, der mich lange schmerzlich der-
stimmte; mir war, als hätte ich meinen Schutzengel verloren.
are
die Lady nicht so plötzlich abgereist, so hätte ich sie gewiß noch begleitet. Indeß bemüheten sich meine Freunde, mir mein Leben und
Wirken so angenehm wie möglich unter ihnen zu machen, und durch
diese unverstellte Zuneigung fühlte ich mich bald heimisch in Lissabon. Der Aufwand für Mundprovision kostete mich fast nichts, denn bei einer Familie mußte ich frühstücken, bei der andern zu Mittag speisen, bei einer dritten zu.Abend, und so rücksichtsvoll waren sie, daß sie an Fast»
230
tagen Fleischspeisen für mich bereit hielten. Die Küche der Portugiesen, obwohl etwas fett und schwer, hatte nichtsdestoweniger meinen Beifall, worüber sich diese guten Nöenschen herzlich freuten. Wäbrend mir so unzählige Beweise von Achtung Seiten der böchstgestellten und achtbar sten Personen zu Theil wurden, legten mir einige" englische Abenteurer
und
ttstlinge Fallstricke, griffen zu den schmählichsten Mitteln, mich
unglücklich zu machen, indem sie, aus Rache für die ihnen gezeigte Ver
achtung, mit einigen Bublerinnen beleidigende Gerüchte über mich aus' sprengten, um mir den Aufenthalt in Lissabon zu verleiden.
Mistreß S. sprach bisweilen von Herrn v. T., obgleich ich seiner
niemals gegen sie erwähnt batte. Sie behauptete ihn genau zu kennen
und erzählte mir allerlei Geschichten, um ihn in meinen Augen herab zusetzen, was mich immerhin schmerzlich berührte. Oft begegnete ick auch v. T-, der mich jedesmal traurig und sehnsüchtig anblickte, was mich trotz meiner Bemühungen stets träumerisch in meinem Berufe machte. Meine englischen Freundinnen redeten ibm viel Schlechtes nach und warnten mich vor einer Aussöhnung mit ihm; die portugiesischen gaben vor, ihn nicht zu kennen. Eines Tages brächte mir Mistreß S. die Nachricht, daß Herr v. T. mit einer Baronesse verlobt sei, und erzählte mir zugleich allerlei kränkende Aeußerungen, die er in Beziehung auf mich gethan haben sollte. Tausend Gefühle bemächtigten sich meiner in diesem Augenblick und folterten mich Tag und Nacht mit entsetzlichen Bildern. Von jetzt an betrachtete ick v. T.'s Annäherungsversuche als Tücke und Hohn, und erwiederte sie mit Spott und Verachtung. Während es also innerlich in mir stürmte, trugen auch die klimatischen Ver hältnisse dazu bei, meine Lage zu verschlimmern. Der Winter hatte sich eingestellt und ein kalter, schwerer Regen strömte Tag und Nackt ununterbrochen vom Himmel, gegen welchen kein Schirm mich zu schützen vermochte. Das Fahren ist aber in Lissabon äußerst kostspielig, wodurch mein Einkommen sehr geschmälert ward. Dazu kam, daß in meinen Zimmern nach Landessitte kein Ofen war, nicht einmal ein Ka min, so daß ick des Abends nach des Tages Mühseligkeiten heftig fror. Frau S. schürte indeß das Feuer des Hasses auf das emsigste, indem sie mir fortwährend die empörendsten Nachrichten nnd sogar Aufträge von Herrn v. T. hinterbrachte, welche mich zu Repressalien reizten. Eines Tages theilte sie mir sogar mit, und zwar unter dem Siegel des tiefsten Geheimnisses, daß v. T. mir nach dem Leben trachte. Wenn
231
ich ihn daher an einsamen Oertern meiner harren, mir entgegen kommen oder mir folgen sah, glaubte ich fest, daß er mich mit dein Stilett
verfolge. Er hatte mir mehrmals geschrieben, allein ich hatte seine Briefe stets unerbrochen zurückgeschickt, und so war denn die Kluft zwischen uns unübersteigbar geworden. Als Mistreß S. dies bemerkte,
rückte sie ganz sacht und pfiffig mit einem Plane hervor, den sie schon längst auf dem Herzen hatte. Sie gab sich nämlich alle erdenkliche Mübe, zwischen mir und ihrem Sohn eine Heirath zu Stande zu brim
gen!
Dieser Mensch brächte auf mich die !:
irkung der Ipecacuanha
hervor, so daß mich bei einem solchen Gedanken die Gänsehaut überlies, dazu war er kränklich, ohne Bildung und Vermögen, ja ohne Profession,
lebte einzig von dem ungewissen Erwerbe seiner eben nicht scrupulösen
Mutter, und es kann daher nur gebilligt werden, wenn ich dem erwähnten Heirathsgesuche mit der schneidendsten Kälte begegnete. Es würde einen zu großen Raum einuehmen, wenn ich alle die Kabalen und schlechten Streiche erzählen wollte, deren sich diese beiden Personen bedienten, um ihren Zweck zu erreichen; genug, es erforderte alle meine Energie und Besonnenheit, um nicht das Opfer ihrer Speculation zu werden. > , . . . . ..
F
Endlich verging auch dieser traurige Winter, der März brächte
schon den bezaubernden Frühling, welcher dieses gesegnete Land zu einem
Eden macht. – Ich hatte nie aufgehört, mich meiner Kindespflichten zu
entledigen, aber aus Schonung meinen Eltern immer nur möglichst günstige Nachrichten gegeben, indessen konnte ich ihnen die Auflösung meines Verhältnisses zu v. T. unmöglich verschweigen. Mein Vater bing mit der zärtlichsten Liebe an mir, Alter und eine langjährige Bla senkrankbeit hatten ihn sehr geschwächt, aus seinen Briefen sprach eine düstere Todesahnung in Form ängstlichster Sehnsucht nach mir und theilte sich unmerklich meinem Herzen mit. Bald ging mein Streben nur dahin, in seine Arme zu eilen, um ihm allen Trost und alle Unterstützung zu gewähren, die in meiner Macht standen. Eines Nachts, als ich mich in Sorgen und Aengsten schlaflos auf meinem Bette wälzte,
ward es Plötzlich ganz hell vor meinen geschlossenen Augen, und als ich sie aufschlug, sah ich meinen Vater von einem Lichtstrom umflossen vor mir, seine Arme segnend über mich ausbreitend. Ich schrie laut auf und streckte ihm meine Hände entgegen, aber er war in demselben Augenblick verschwunden und ich wußte, daß er mir in die Ewigkeit
232
voran gegangen war. Einige Zeit darauf erhielt ich die Nachricht, daß er in jener Nacht des April 18.. verschieden war. Die Zeit hat meinen Schmerz um ihn zwar gemildert, aber das Heimweh nach dem Himmel und die Sehnsucht nach ihm werden mein Herz erfüllen, bis es aushört zu schlagen.
Ich erzählte Frau von K. von dem Verfahren der Mistreß S. gegen mich, und diese Dame war gütig genug, mir bis zur Auffindung eines anderen annehmbaren Quartiers ihr Haus zum Asyl anzubieten. Ich machte davon Gebrauch auf einige Wochen, während welcher ich mit Freundlichkeit und Wohlwollen behandelt ward. Es gelang mir inmittelst, von einer verarmten Kaufmannsfamilie ein sehr schönes Logis
auch in Buenos Ayres gegen einen billigen Miethzins zu erhalten. Die Töchter dieser Familie, zwei einfache gute Mädchen, besuchten mich oft und weiheten mich einigermaßen in das Innere des bürgerlichen Lebens
in Portugal ein. Ich mußte die überaus zarten und sittlich richtigen Gefühle, die Häuslichkeit und Znrückgezogenheit der Frauen und Mädchen in jenem Lande verehren. Indessen steht der portugiesische Typus dem spanischen an Schönheit und Seelengröße nach, hingegen sind die Söhne Lusitaniens weichmüthiger und bei weitem nicht so rasch zum Blutvergießen wie die Spanier. In Portugal wie in Spanien werden die Mädchen sehr eingezogen gehalten, die Etiquette fordert, daß kein Bewerber vor dem Hochzeittage Eintritt in ihr Haus erhalte, weshalb
alle derartige Aspiranten unter den Fenstern ihrer Holden seufzen müssen, bis ihnen Hymens Fackel in's Brautgemach leuchtet. Wenn die Scköne
in den höheren Regionen wohnt, muß dies für das Genick des Lieb
habers seine Schattenseiten haben.
Im Vorübergehen habe
un-
zählige solche Unterhaltungen mit angesehen, wo ich nickt begreifen konnte, wie bei der Gefahr des Halsbrechens noch LiebeSgedanken auskommen konnten. – An meinen Zöglingen nahm ich im Allgemeinen große Bildungsfähigkeit wahr, und unter ihnen zeichneten sich die Söhne des Marquis von N-, eines Nachkommens des Vasco de Gama, durch seltene Fassungskraft aus. Denn obgleich erst acht und neun Jahre alt, waren sie doch schon in sieben Sprachen weit vorgerückt und trieben
dabei noch Mathematik und Musik mit Erfolg.
Ueberaus liebenswürdig fand ich die portugiesischen Frauen, sie
sind die sympathischesten Wesen von der Welt, es genügt, daß ein
Mensch unglücklich sei, um ihr Mitgefühl zu erregen. Ich sah oft eine
233
Menge Armer in den Höfen der Reichen Speisen und Almosen erhalten, ohne daß Jemandem einfiel, nach Namen und Würdigkeit sie auszu-
forschen. Das hochfahrende, hartherzige Wesen, das man bei so vielen
Frauen der Nordländer findet, ist ihnen ganz fremd.
Die Familie, welche sich am meisten für mich interessirle, war die des Grafen P. Diese guten und edeln Menschen wollten mich gern glücklich machen und erboten sich, mir ihre sämmtlichen Kinder in Erziehung und zu Errichtung eines Pensionates ein Haus zinsfrei zu geben. Ja sogar die Zöglinge wollten sie mir zuführen, und zwar so viele, wie ich nur haben mochte. Freilich war aber die Bedingung, daß ich zur katholischen Kirche übergehen sollte. Sie gaben sich deshalb alle erdenkliche Mühe, mich von der Untrüglichkeit der alleinseligmachenden Kirche zu überzeugen, sowie von der Gefahr, wenn ich im Ketzerthume verbliebe. Oft luden sie ihren Beichtvater, einen irländischen Jesuiten, der Pater I. genannt wurde und auch Beichtvater der Königin war,
zu Gaste, um das Werk meiner Bekehrung zu betreiben. Er gab sich
damit alle Mühe, groß und mannigfaltig waren die Vortheile, die er mir in der gegenwärtigen wie zukünftigen Welt versprach. Glücklicher
Weise kannte ich die Geschichte, die Lehr- und Grundsätze der Schüler
Loyola's genug, um mich durch ihre Beredsamkeit nicht blenden zu lassen. Selbst Protestanten riefen mir die gebotenen Vortheile in's Gedächtniß, ich selbst war keinesweges blind dafür, aber ich konnte nicht zu der Ueberzeugung gelangen, daß mich die römische Kirche befriedigen werde und ich meinen Uebertritt zu ihr vor mir selbst würde rechtfertigen können. Und doch bin und war ich zwar stets streng religiös, aber nichts weniger als bigott, Protestant wie Katholik war meinem Herzen gleich theuer, mein Gemüth befand sich aber in der Stimmung, wo man das Märtyrerthum der Feigheit vorzieht.
Es kam der Sommer heran und mit ihm neue Prüfungen für mich. Die Hitze nahm von Tag zu Tag zu, aber während sich alle Menschen in dunkeln Gemächern hinter undurchdringlichen Jalousieen verbargen, ritt ich von früh sechs Uhr an unter den fast senkrechten Sonnenstrahlen auf unwegsamen Straßen umher, wo mein Thier bald auf dem greulichsten Pflaster stolperte, bald in die Kloake sank, deren
Ausdünstung mir den Athem versetzte.
War ich am Abend auf dem
Heimwege begriffen, so durchschauerte ein kalter, schneidender Westwind
meinen erhitzten Körper, der sich dort stets erhebt, sobald die Sonne
234
im Atlantis versunken ist. Das wirkte so nachteilig auf meine Gesundheit, daß ich fast niemals frei von Fieber war. Nicht nnr meine Freunde bedauerten mich, sondern viele mir Begegnende sagten gutmüthig: ,.Huouta ckinkn!^ oder: „HulN3 tarn boa rapariAÄ UNO preeisa ^astnr tas8 P6U38!" – Ich hatte mich aufrichtig an meine Freunde angeschlossen und nahm den wärmsten Antheil an den Schicksalen dieses schönen Landes und seines Volkes, dessen Geschichte zn den innigsten Sympathieen berechtigt, dessen Helden die Banner Portugals in den entferntesten Theilen der Erde aufpflanzten und während zweier Jahrhunderte den Ruhm ihres Vaterlandes in der ganzen Welt erglänzen ließen.
Unter anderen lernte ich auch den sehr populären Edelmann Dom Carlos de M. kennen, dessen Ahnherr mit Silveira de Manoses im 16. Jahrhundert die Herrschaft Portugals in Ostindien behauptete. Dom Carlos war der Typus männlicher Schönheit und ritterlichen Sinnes, er hatte sich schon damals, obwohl noch jung, viel Verdienst um sein Vaterland erworben. Das Schutz- und Trntzbündniß, das Portugal bei der Vermählung Catharina's von Braganza mit Karl II. mit Eng-land schloß, wird wegen der darin bedingten Zinsbarkeit als die Ur sache seines Verfalles mit Recht bezeichnet. Man beschuldigt nicht nur das englische Cabinet des unheilvollsten Einflusses auf die portugiesische Regierung, sondern man behauptet sogar, daß englische Emissäre alle nationalen Mannfacturen niederbrennen, um die Einfuhr englischer Fabrikate unentbehrlich zu machen. Gewiß ist, daß, so oft ein industrielles Etablissement sich erhebt, es sogleich ein Raub der Flammen wird. Die Portugiesen hassen daher die Engländer und seufzen nach der Befreiung vom englischen Joche.
Anfangs Juli umwölkte sich der politische Horizont, überall ertönten Klagen und Verwünschungen wegen der unerschwinglichen Abgaben und despotischen Maßregeln der Regierung. Die Aristokratie zog sich wieder auf ihre Landgüter zurück und alles trug den Schein innerer Gährung.. Graf und Gräfin P. warnten mich vor den schwankendeil Zufällen, welchen mein Beruf ausgesetzt war, sie drangen in mich, mir T
durch den Uebertritt zur Landes-Neligion eine unabhängige Stellung zn sichern, indem sie mich zur Directrice des ersten Töchter-Seminars in Lissabon zu machen versprachen. Allein ich war unerschütterlich und lebnte diese wohl gemeinten und wabrbaft großmüthigen Offerten mit
235
dem Ausdrucke der innigsten Dankbarkeit ab, nahm von allen meinen
Freunden Abschied und schiffte mich mit dem festen Borsatze ein, sobald
als möglich in mein geliebtes Vaterland zurückzukebren.
So hatte ich denn abermals meinem Schicksale rasch und knrzweg eine neue Wendung gegeben, wie es in kritischen Lagen meine Art war.
Mein körperlicher Zustand war durch die erwähnten Einflüsse des Kli ma's und die immerwährende Furcht vor den Nachstellungen v. T.'s
ein derartiger geworden, daß er eine Fortführung meiner bisherigen Beschäftigung unmöglich machte; ganz bedenklich aber schien es mir, als
Protestantin eine Gouvernantenstelle einzunebmen, hier hätte mich der Zelotismus der Beichtväter, die in den großen Familien eine entscheid dende Stimme haben, sicher gestürzt. Vielleicht hätte ich direct nach.
4
Deutschland gehen sollen, allein ich hoffte in England meine pecuniären Mittel noch zu verstärken, um desto wirksamer iu meinem Vaterlande
auftreten zu können. – Während der Vorbereitungen zu meiner Abreise erfuhr ick, daß Mistreß S. in Folge eines Schenkelbruches gestorben war und mir noch unter Schmerzen die Bitte um Vergebung ihrer Handlungsweise zugerufen hatte. Ich bedauerte unendlich, sie nicht noch gesprochen zu haben, denn wer weiß, was sie mir noch entdeckt hätte! allein der Tod hatte sie als Folge einer Amputation des Beines allzu plötzlich überrascht.
Sechsundzwanzigstes Kapitel.
Als ich in London ankam, war die günstigste Zeit der Season schon vorüber und der größere Theil der vornehmen Welt bereits zer streut; ich fand jedoch die Marquise von S. noch, welche mir ihre fer nere Empfehlung zusagte. Aber bald sollte ich es bereuen, das sonnige Lusitanien mit dem nebeligen Britannien vertauscht zu haben, dem: kaum hatte ich diesen Boden wieder betreten, als ich auch die Inflnvieu der englischen National-Eigenschaften des Hochmuthes, Eigennutzes und der Herzlosigkeit sofort wieder empfand. Ich nahm zunächst eine Stelle bei einer Familie R. an, die mich unter einigen dreißig Bewerberinnen
erkohr, weil mir die Protection der Marquise von S. zur Seite stand, und ich folgte ihnen bald nach N. . . wo sie seßhaft waren. Die
R.'s verdankten ihr Vermögen dem Fabrikbetriebe ihrer Eltern, worin gewiß nichts Erniedrigendes liegt, aber leider machten sie die lächerlich
sten Prätensionen, die nur jemals Emporkömmlinge zur Schau trugen.
Da ihnen die Verbindung mit den höheren Ständen abging, welche
ihr Dünkel ihnen unentbehrlich erscheinen ließ, so boten sie alles auf, um dieses Ziel ihrer Wünsche zu erreichen, zunächst häufige und kostspielige Gastmäler, welche ihnen natürlich eine Menge sogenannter Freunde zuführten. Leider wurde die Erziehung der Kinder ganz im Geiste der Eltern betrieben, und es war mir unmöglich, die moralischen
Auswüchse, welche in dieser Familie als so viele Zierden galten, an meinen Zöglingen zu vertilgen, wenn ich mich nicht den gröbsten Demüthigungen aussetzen wollte. Diese erfolgten nämlich sofort vor den Kindern und Gästen, wenn ich es nur wagte, die Unarten jener zu rügen; allein ich kehrte mich so wenig als möglich an diese Chicanen, sondern betrieb mein Amt mit Gewissenhaftigkeit und als vor Gott verantwortlich. Ich ermähnte, untersuchte und strafte, und ging trotz
alles Widerstandes in allem auf den Grund; den Mechanismus des englischen Lehrsystems, nach welchem die Kinder einige Sätze Sprachlehre, Geographie, Geschichte u. s. w. memoriren müssen, ohne zusammenhängende und klare Begriffe dadurch zu erlangen, diesen legte ich gänzlich bei Seite. Statt dessen hielt ich Vorlesungen und Erklärungen, wobei sie mir den Kern derselben nicht nur wiederholen, sondern auch niederschreiben mußten. Um ihrem frivolen Gedankenlauf Einhalt zu thun, machte ich auf unseren Spaziergängen unsere Studien oder die Wunder der Natur zum Gegenstand unserer Unterhaltungen. Obgleich meine Schülerinnen Sophie, Mathilde und Auguste schon sechszehn, fünfzehn und vierzehn Jahre alt waren, so hatten sie doch gar keinen Neligions-Unterricht genossen, ihre religiösen Begriffe beschränkten sich auf die kalten und schwülstigen Predigten, welche sie des Sonntags von dem dortigen Rector, einem aufgeblasenen Narren der Hochkirche, abhaspeln hörten. Johann, ein Knabe von 12 Jahren, machte mir den meisten Kummer, denn er war das gelungenste Conterfei seines Vaters, dessen Eigenschaften mehr dem Thierreiche als dem Menschenthume angehörten. Ich sah nur zu bald, daß ich einen Mißgriff gethan hatte, aber ich mußte das vor der Hand Unabänderliche mit Geduld tragen.
237
Schon in den ersten Wochen meiner Anwesenheit in dieser Familie kamen Mistreß R-'s Brüder, Cor und Julius, zu uns auf Besuch, und ich hatte bald das Leidwesen, zu bemerken, daß beide in Aufmerksamkeiten gegen mich wetteiferten. Neigt nnn mein Temperament von Natur zur Kälte bin, so hatte das Leben die Zerstörung aller jugendlichen Empfänglichkeit vollendet, so daß nichts meinem Herzen entfernter lag, als der Gedanke an Liebe. Allerdings trug ich den Zustand meines Innern nicht zur Schau, und die Elasticität meines Geistes wie meine Energie ließen mich wahrscheinlich als das glücklichste Geschöpf erscheinen, aber in meinem Herzen war es öde und leer wie in einer Gruft.
War ich mit meinen Zöglingen im Garten, so gesellten sich Cor und Julius zu uns, und so weit ivar dies ganz natürlich; aber während sie mit ihren Nichten spielten, suchte jeder meine Aufmerksamkeit zu erregen und mir zu beweisen, daß ich der Gegenstand seiner Gedanken war. Jeder meiner Bewegungen folgten sie mit ihren Blicken und beobachteten mich mit einer Intensität, die mir fast schmerzlich war. Noch auffallender war ihr Betragen bei Tische, hier beobachteten sie sowohl sich gegenseitig wie mich mit einer wahrhaft komischen Wachsamkeit und Spannung, der ich mich auf keine Weise entziehen konnte. Ich erwiederte ihre Artigkeiten mit Höflichkeit und Ernst, indessen war es schwer, die Mittelstraße zwischen Gleichgiltigkeit und Unhöflichkeit zu beobachten, da man so leicht mißfällt und sich Feindschaft zuzieht, was einer Gouvernante sehr nachtheilig ist. Höchst störend waren sowohl für mich wie für meine Zöglinge die häufigen Besuche beider Brüder im Schulzimmer, bei welchen Gelegenheiten die Kinder sich immer etwas emancipirten. Cor, der ältere, war von mittler Statur und in jeder Beziehung der minder Begabte, auch hatte sein Betragen etwas schüchternes und unbeholfenes, was an einem Manne stets mißfällt. Julius hingegen war hoch und schön gewachsen, sein Gesicht von seltener Regelmäßigkeit, seine Formen waren die eines fein gebildeten Weltmannes. War er im Zimmer, so nahm er gewöhnlich den kleinen Jnseparable der Mädchen aus seinem Gebauer, küßte ihn lange und zärtlich, indem er seine Augen mit leidenschaftlichem Ausdrucke auf mich heftete und setzte mich durch diese und tausend andere verliebte Tändeleien meinen Zöglingen gegenüber in peinliche Verlegenheit. Ich ließ mich jedoch nicht zerstreuen, sondern entledigte mich meiner Pflichten mit aufrichtigem Eifer trotz aller mich umgebenden Schwierigkeiten.
238
Zwar gelang es mir nach und nach, meinen drei weiblichen Zöglingen richtigere Begriffe und Kenntnisse beiznbringcn, sie auch in Musik und Gesang zu vervollkommnen, allein alle Versuche, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu geben, scheiterten an der schlecht übertünchten Rohheit der Eltern. Herr und Madame R-, diese zwei
vollkommensten Nullitäten in der Geisterwelt, welche keine anderen <
e-
nüsse kannten als thierische, deren einzige Unterhaltung in Klatscherei bestand, sahen in allen meinen Bestrebungen unberufenen Tadel nnd Kriticismus, ja sie waren empört, an einer Untergebenen statt knechtischer
Unterwürfigkeit und Schmeichelei ein selbstständigeS Urtheil, und wo es galt, Widerspruch zu finden. Als niedrige Menschen ergriffen sie daher jede Gelegenheit, mein Ansehen in der Gesellschaft wie in der Familie zu beeinträchtigen. Zu ihrem großen Leidwesen gelang es ihnen jedoch nicht so leicht, wie sie wünschten, weil der unpartheiische und selbststän-dige Theil der Gesellschaft mir nur mit Hochachtung und Auszeichnung begegnete, sogar mit Bewunderung von meinen Talenten sprach. Inzwischen fuhren Cor und Julius fort, mir ihre unheilvollen Huldigungen darzubringen, ja, sie feindeten sich bald gegenseitig als Rivalen an, wodurch ick in die schmerzlichste Verlegenheit gerieth. Julius hatte Theologie studirt, den Grad eines ^la§i8t6r artium erlangt und war wobl im Stande, eine tiefere Neigung einznflößen; allein einerseits war ich
älter als er, von armer Herkunft, von Leiden und Studien, Leben und Contemplation überdies hoch gehoben über den beschränkten Gesichtskreis eines Jünglings, andererseits war dieser viel zu stürmisch in der Em
pfindung, um mir Vertrauen einflößen zu können, zu wenig gereifter Mann, dazu sehr reich, von einer Familie, der das verfluchte Geld das Herz ansgebrannt hatte – so daß eine Verbindung mit ihm mehr als Thorheit gewesen wäre. Meine Lage war also eine höchst beunruhigte, als ein neuer Umstand eintrat, welcher einen bedeutenden Einfluß dar-
auf ausübte. Ich hatte seit meinem Eintritt in die Familie viel von einem Herrn G. und seinen zwei Schwestern in London, wie von ihrem großen Reichthum gekört. Diese kamen einst auf Besuch, bei welcher
elegenheit ich ihnen vorgestellt wurde.
Ich fand in den beiden Schwe-
stern zwei höchst gutmüthige und liebenswürdige ältliche Damen, die mich durch ihr einfaches und wohlwollendes Entgegenkommen ungemein anzogen. Der Bruder, ein Herr von höchstens vierzig Jahren, besaß G
eine sehr gefällige Persönlichkeit, die Formen eines Gentlemans und den
239
Ruf eines trefflichen Charakters. Es bedurfte keines großen Scharfsinns, um zu bemerken, daß Mistreß R- diesen Mann mit der Hand ihrer ältesten Tochter zu beglücken wünschte. So klug diese letztere nun auch manövrirte, so entging mir hinter den Coulissen doch nicht, wie eifrig sie den Wunsch ihrer Mutter secundirte. Es läßt sich daher leicht den ken, wie groß der Verdruß Beider war, als Herr (S. sich beinahe aus-schließlich mit mir unterhielt und mir in Gegenwart so vieler heiraths-fähiger junger Damen eine vorwiegende Aufmerksamkeit schenkte. Diese Annäherung ausgezeichneter Männer hatte mir immer den Haß der hohlköpfigen Schönen zugezogen, und ihr Neid wuchs, je mehr sie sich überzeugen mußten, daß jene Huldigungen mir ohne alles mein Hinzu» thun gespendet wurden, während sie alle ihre Kunststückchen vergebens losschossen, um das Interesse auf sich zu lenken. Mir entging auch jetzt nicht, wie gehässig nicht nur Mistreß R-, sondern alle Dainen mich beobachteten, seitdem die zwei Brüder mich nmschwärmten, sonderlich aber heute. Endlich kam die Dame mit schlecht verhehlter Heftigkeit auf mich zu und sagte mit verbissenem Aerger: Ich glaube, Ihr Platz ist bei Ihren Zöglingen! und kehrte mir den Rücken. Ihre Töchter saßen in dem andern Salon und unterhielten sich mit mehreren Damen, und ick begab mich schweigend dahin. Kaum hatte ich mich ihnen angeschlossen, als Herr G., secundirt von mehreren Herren, mich zum Singen auffor-derte, ihren vereinten Bitten nachgebend, sang ich ein deutsches Lied, die Fahnenwacht von Lindpaintner, was von nnn au in ganz England Furore machte. Ich erhielt allgemeinen Beifall und mußte noch ein Duett mit Julius singen, der nun den ganzen Abend nicht wieder von meiner Seite wich. Ich weiß nicht, was ich noch hätte mnsiciren müssen,
wenn nickt meine Zöglinge mich darin abgelöst hätten. Die Leidenschaft jenes jungen Mannes beunruhigte mich immer mehr, während die Zuneigung des Herrn G. mir wohl that, denn er war ein Mann, der
vermöge seiner Jahre die Welt und sich kannte, dabei eine durchaus
unabhängige Stellung einnabm, vor allem aber von Liebe gänzlich
schwieg. Aber nicht lange sollte ich von dieser Seite Ruhe haben, sondern bald meine unglückliche Anziehungskraft verwünschen, die mich fast so unglücklich machte, wie den Herrn von Mißmnth in dem „Berggeist"
die seinige.
Wahrlich, ich begriff sie selber nicht, wenigstens gab mir
mein Spiegel keinen Aufschluß, vielmehr sagte er mir ganz offen, daß ich an körperlicher Schönheit hinter vielen Damen meiner Umgebung
240
weit zurückstebe und demungeachtet die Sonne war, welche bei ihren? Erscheinen sogleich umkreist ward von einer Schaar großer und kleiner Planeten.
Die Schwestern des Herrn G. erzählten mir kurz vor ihrer Abreise, daß ihr Bruder nur in früher Jugend einmal geliebt, jetzt aber, in seinen späteren Jabren, zu ihrer großen Freude wieder von einer tiefen Leidenschaft ergriffen sei. Sie sahen mich bei diesen Worten so bedeu tungsvoll an, daß ick über den Gegenstand der Neigung des Herrn G. kaum noch in Zweifel sein konnte, aber doch aus weiblicher Neugierde
und Eitelkeit die Frage nicht unterdrücken konnte: Wen liebt Ihr Herr
Bruder, wenn man- fragen darf? In diesem Momente erschienen in einiger Entfernung meine Eleven und die älteste Miß G. sagte nur noch: Versprechen Sie, uns in den nächsten Ferien zu besuchen, bis
dahin wissen Sie genug!
Weiter konnten wir nichts sprechen, die Ge
schwister G. nahmen einen herzlichen Abschied von mir, welcher der Fa milie R. wieder nicht zu behagen schien, und gleich nachher reisten auch Cor und Julius ab. Ich athmete tief auf, aber gleich nachher theilte mir Mistreß mit, daß ihr Bruder Julius die ganze Familie aus seinen
Landsitz am Windermoore-See in Westmoreland eingeladen habe und
ich von der Parthie sein solle, weshalb ich meine Vorkehrungen schleunig treffen möge, denn die Reise solle demnächst angetreten werden.
Mir klopfte das Herz heftig, denn ich erwartete nichts gutes von diesem Ereigniß, ich verwünschte das Schicksal, das mich aus einem Strudel in den anderen warf, und meine Individualität, welche gegen meinen Willen die mächtigsten Elemente in Bewegung setzte. Zwei Tage später traten wir unsere Reise auf der Eisenbahn über London an und trafen Abends spät auf W........-H..., dem prächtigen, schloßähulichen Gebäude, ein, von welchem Julius als Besitzer nebst seiner Mutter die Honneurs machten und wo jener mich mit so auffallender Zärtlichkeit empfing, daß der Verdacht der Familie sogleich wieder mächtig angeregt ward. Meine Schülerinnen sagten mir noch denselben Abend, Julius habe sich erboten, die sämmtlichen Reisekosten zu tragen, man wisse aber schon, wem dies alles gelte. Mir schlug das Herz vor Sorge und Erwartung, die Leidenschaft dieses Jünglings konnte mich unter diesen Menschen höchst unglücklich machen. Nachdem ich meine Neisekleider abgelegt hatte, führten mich meine Schülerinnen in den glänzend erleuchteten Speisesaal, in dessen Mitte die Tafel stand, welche unter
241
Speisen und Silber und Wein hätte brechen mögen.
Bald darauf er
schienen die zahlreichen Familienglieder, darunter noch ein verheirateter Bruder der Mistreß R- mit seiner Frau. Alle Anwesenden waren fröhlich, keine Fessel drückte, das Ganze hatte den lieblichen Charakter eines Familienfestes. Ich hatte die besondere Ehre, neben dem Herrn des
Hauses zu sitzen, welcher sich bemühte, mich meine Fremdheit und Stellung in der Familie vergessen zu machen. Da am anderen Morgen
meine Eleven noch schliefen, als ich längst angekleidet war, so ging ich in's Freie, um die berühmte Gegend zu sehen. Aus der Halle trat ick auf einen Perron, von welchem aus das Auge unmittelbar auf schöne Laubgänge, Baumgruppen und Blumenparthieen fiel. Rechts erhoben
sich waldige Berge, und links schlängelte sich der Park hinab, bis er sich außerhalb des Thores mit der Straße vereinigte. Links um die Ecke
biegend, befand ich mich aus der Terrasse, welche das Haus von zwei
Seiten umgiebt. Hier bot sich mir eine höchst angenehme Ueberraschung
dar. Tief unter meinen Füßen lag der große Landsee Windermoore,
von hohen Bergen umschlossen, auf deren Gipfeln man hin und wieder ein schönes Schloß, und an deren Abhängen man hier und da eine malerische Villa erblickt. An dem östlichen niederen Ufer ragten die zierlichen weißen Häuser des Dorfes A................. aus dem lachenden
Thale zwischen schönen Gärten und Bäumen hervor, hier und da lief eine mit üppigem Baumwuchs bedeckte Schlucht landeinwärts. Die dunkeln Berge, deren Schatten im Spiegel des krystallenen Sees zitterte, bildeten einen schönen Contrast zu den von der Morgensonne erleuchteten, und erfreueten das Auge durch ihre bunten Lichter. Auf der Terrasse standen schöne Pflanzen und Blumen, die mit ihrem Dufte die reine Luft erfüllten. Das Haus, der Park, die Anlagen, alles war malerisch und sinnreich, aber traurige Erinnerungen zogen durch meine Brust und erfüllten mich mit tiefer Wehmuth.
Sobald ich in das Schulzimmer trat, fand ich gewöhnlich Julius auf mich wartend, seine Besuche daselbst wurden immer häufiger, und so ehrbar auch sein Betragen stets gegen mich war, so verrieth es dennoch sein Motiv unverkennbar. Daneben beging er die Unvorsichtigkeit, daß er mir durch seine Richten bisweilen Aufträge schickte, die allzusehr nach Zärtlichkeit schmeckten, als daß sie nicht hätten Aufmerksamkeit erregen sollen. Die Folge davon war, daß die Ueberbringerinnen die zielendsten Glossen darüber machten. Die Schwierigkeiten meiner Lage
Denkwürdigkeiten. 16
242
1
und meine Sorgen, wie der Haß der Familie wuchs nun täglich, obwohl dieser sich noch vor Julius verbarg. Julius hatte durch Vermögen, Bildung und Schönheit die glänzendsten Ansprüche, die vornehmsten und schönsten Mädchen der Umgegend suchten ihm zu gefallen und ich
Arme war der Gegenstand ihrer Eifersucht, durch welche sich die jüngste
Tochter des Rectors zu N . . . . und ihre verheirathete Schwester, Frau M., besonders hervorthaten.
Die Gegend von Windermoore war von jeher der Lieblingsaufenthalt der englischen Dichter, Romantiker, Maler und der ausgewählten Gesellschaft überhaupt, und zwar wegen ihrer pittoresken Schönheiten und milden Klimas. Ein wunderniedliches, glänzend weißes Häuschen, welches wie ein Vogelnest zwischen hohen Felsenklippen hängt und D . . . genannt wird, war die Wohnung der frommen Dichterin Hemanns, und beinahe jedes Haus erinnert sich, eine Berühmtheit beherbergt zu haben. Eines Tages wurde ich dem gekrönten Hofdichler (kost laurent) Wordsworth vorgestellt, welcher ein poetisches Häuschen auf Bergeshöhen bewohnte. Es war ein hoher Greis mit einem durchgeisteten Angesicht, in welchem sich eine tiefe Schwermuth aussprach. Er hatte vor Kurzem seine Tochter verloren und lebte seitdem ganz zurückgezogen. Bei den häufigen und glänzenden Diners, welche auf W.-H. stattfanden, war stets der Rahm der dortigen Gesellschaft versammelt, und wahrhaft magnificent zeigte sich hier die Gastfreundschaft des Hausherrn, die mit den Delicatessen aller Länder besetzte Tafel hätte einen Monarchen befriedigen müssen. Ihren gründlichsten Kenner fand sie denn auch in Herrn R., dessen ausgebildetstes Organ der Magen war. Da Frau B., die Mutter des Eigenthümers, als Hausfrau galt, so fehlte es auch an Damen nicht, besonders aber lud sie die ausgesuchtesten Mädchen ein. Doch auch in ihrer Gegenwart brächte mir Jmius Huldigungen dar, die mich in die äußerste Verlegenheit versetzten und auf die arme Erzieherin den Haß der aristokratischen Frauenwelt lenkten. – Alle meine Bemühungen, den jungen Thoren zur Besinnung zu bringen, blieben fruchtlos. Nach Tische, wenn sich die Damen in den Salon begaben, während die Herren nach englischer Sitte beim Glase weilten, mußte ich die Unterhaltung leiten, weil Mistreß R. nicht das geringste Talent dazu besaß. Mit den Herren kam neues Leben in die Gesell-
schast, aber danu nahm der Hausherr wieder mein musikalisches Talent
in Anspruch, was Beides wieder die Scheelsucht seiner Mutter und
243
Schwester erregte, denn meine Stimme erregte stets glänzenden Beifall und Julius' Triumph darüber war leider zu sichtbar. Oft sangen wir auch Duette, in welcher seine wirklich schöne Stimme unter der Fülle mächtiger Gefühle leise zitterte, während sein Blick mit beängstigender Consequenz den meinigen suchte. Als bald nach unserer Ankunft in
W.-H. auch Cor und die Familie G
zum Besuche erschienen,
wußte Mistreß R. die Einrichtung immer so zu treffen, daß ich mit ihren Brüdern wie mit G. nur bei Tische zusammen traf. So waren ein paar Monate verflossen, als eines Tages nach der Mahlzeit Madame mich einlud, eine Spazierfahrt mit ihr zu machen. Ich stutzte über diese ungewohnte Verbindlichkeit, aber sie empfahl mir Eile, weil der
Wagen gleich vorfahren werde. – Nach einigen Minuten saß ich neben
Herrn und Frau R. im
agen, jener fuhr, und außer uns war Nie
mand gegenwärtig; meine Bemerkungen über die Gegend beantwortete sie einsilbig, kurz ich ersah aus allem, daß sie ein Colloquium Vorhalte, weshalb ich schwieg.
Nach einer Weile fing Frau R. folgendermaßen das Gespräch an:
„Wie lange sind Sie denn schon in England, Fräulein?"
Diese Frage verursachte mir eine unangenehme Ueberraschung, weil ich auf Rath der Mistreß E. wie aller meiner Freunde meinen fünfjährigen Aufenthalt im Hause der verrufenen Familie N. nie erwähnt hatte. Ich antwortete daher, daß ich anfangs ein paar ungünstige Engagements gehabt habe, weshalb ich mit Genauigkeit die Zeit nicht an-
geben könne.
Wäre meine jetzige Gebieterin eine edeldenkende und ge
bildete Frau gewesen, so hätte ich offen und vertrauensvoll mit ihr über meine bisherigen Verhältnisse sprechen können; aber welche Auffassung durfte ich von dieser gemeinen Seele erwarten?
Wer waren Ihre Eltern und in welchen Verhältnissen lebten sie?
war die zweite Frage.
„Mein Vater war Großhändler, verarmte später und wandte sein
Weniges auf die Erziehung seiner Kinder.
Waren Sie in Portugal?
Ja, und auch in Spanien."
Sie werden wissen, aus welchem Grunde ich Ihnen diese Fragen
vorlege und deshalb entschuldigen, wenn ich Sie um die Adresse Ihrer Familie ersuche."
16*
244
„Ich stehe ganz zu Ihren Diensten, Madame, aber darf ich Sie fragen, wozu?"
„Sie wissen, daß mein Bruder Julius eruste Absichten auf Sie hat, und so hat er mich beauftragt, mit Ihnen deswegen zu sprechen und Sie offen zu fragen, ob er Ihnen seine Hand anbieten darf?"
„Aber warum fragte er mich nicht selbst? das wäre ja das Einfachste und Kürzeste?"
Wenn wir befriedigende Auskunft über Sie und Ihre ganzen
Verhältnisse haben werden, dann erst wird er mit Ihnen allein darüber sprechen."
„So werde auch ich jene Frage dann erst beantworten. Vor Allem muß ich aber darauf aufmerksam machen, daß ich älter bin als er und schon einmal verlobt war. Auch weiß ich recht gut, daß Ihr Bruder eine ganz andere Verbindung schließen kann als mit einer armen Erzieherin, und glauben Sie mir, sein Glück liegt mir mehr am Herzen als das meinige. Uebrigens bin ich zu sehr an das Unglück gewöhnt, um noch auf Glück zu hoffen."
Als wir nach Hause kamen, war es schon spät, man brächte mir mein Abendessen wie gewöhnlich auf mein Zimmer und ich sah die Familie an jenem Abende nicht mehr. Am anderen Morgen trat Julius wie gewöhnlich in das Schulzimmer, aber aus seinem Erröthen errieth ich, daß er den Inhalt jenes Gespräches bereits kannte. Ich leugne
nicht, daß die Zartheit und Innigkeit seiner Neigung ihre Wirkung auf
mich nicht verfehlte, und kein weibliches Wesen hätte unter ähnlichen Umständen sich ihr entziehen können. Es würde mir jedoch nicht anstehen, die zahllosen Demonstrationen eines Liebenden zu schildern, da dies ohnehin Dinge sind, deren Ausdruck wohl dem Dichter, weniger demjenigen zusagt, welchem sie galten. Dagegen vermag ich ein Anzeichen nicht mit Stille zu übergehen, was mir die bevorstehende tragische Katastrophe unverkennbar ankttndigte. Eines Nachmittages, als ich mich in meinem Zimmer ankleidete, um mit meinen Eleven auszugehen, hörte ich hinter mir in nächster Nähe einen so gellenden Glockenschlag, daß ich heftig zusammen fuhr und unwillkürlich einen Schrei ausstieß. Bei
näherer Untersuchung sah ich, daß ein starkes und leeres Wasserglas auf
meinem 2
aschtische wie mit einem Messer von seinem Boden abgeschnit
ten war. Obgleich mir die physikalische Ursache, warum Glas von selbst zerspringt, nicht unbekannt war, so fand ich doch die Art und Weise,
245
wie es hier geschehen, so unnatürlich, daß ich den Vorsall augenblicklich
für eine wohlgemeinte 2
arnung meines Schutzgeistes hielt, die mich auf
neues Unglück vorbereiten sollte.
„Glück und Glas
Wie bald bricht das!"
sagte ich seufzend und verließ das Zimmer.
Siebenundzwanzigstes Kapitel.
Als ich am anderen Morgen in den Speisesaal ging, wo sich die ganze Familie und sämmtliche Dienerschaft zum Gebete versammelte, fand ich dasselbe noch ganz leer, die Leute in der Halle wartend. Es dauerte sehr lange, ehe die Familie aus dem Saale der Bibliothek kam, wo sie sich versammelte, und als sie endlich erschien, sprach sich so viel Aufregung in Aller Mienen ans, dabei aber auch so viel Verachtung gegen mich, daß ich einige Augenblicke wie vom Blitze getroffen stand. Julius erschien gar nicht. Herr R. las dann ein Kapitel aus den Sprüchen Salomons, worin die Narrheit der Thoren, die Ruchlosigkeit der Gottlosen, und die Vereitelung ihrer Hoffnungen und Plane, wie ihr endlicher Sturz und ihre Vernichtung geschildert werden. Bei jedem solchen Bilde und jeder Drohung heftete sowohl er als alle Familienglieder ihre Blicke auf mich, so daß kein Zweifel blieb, ich und Niemand anderes war unter den Thoren und Gottlosen gemeint. Glücklicher Weise sprach mich mein Gewissen rein, aber ich sah, daß sich eine Verfolgung gegen mich erhob, die nieinen guten Namen zu beschimpfen, meinen Charakter zu brandmarken und mir alle Existenzmittel abzu-schneideu drohte. Mein Ehre und Menschen liebendes Herz war am wenigsten geeignet, eine Beschimpfung zu ertragen, es entflammte in Zorn über diese Heuchler, die daheim nie daran dachten, die Bibel in die Hand zu nehmen, jetzt aber sich derselben bedienten, selbst das heilige Buch als Instrument ihrer Rache gebrauchten. Ich fühlte Flammen aus meinen Augen sprühen, indem ich sie von Kopf bis zu den Füßen
-
mit Verachtung musterte. Langsam und stolz schritt ich durch sie den Saal entlang.
Bei Tische war Julius abermals abwesend, seine Verwandten beobachteten aber dasselbe Benehmen gegen mich wie am Morgen, und Herr R. eröffnete den würdigen Angriff auf ein schwaches Mädchen, die Erzieherin seiner Kinder, mit Anspielungen auf die niedrigsten Vergehen, Frau B. sprach von der Strafe, welche allen Mördern gebühre, und Frau R. rieth zur Vorsicht gegen Diebe. Und während dieser schändlichen Reden sah mich die ganze Familie höhnend an. Empört fragte ich endlich: Herr R., auf wen beziehen sich denn eigentlich diese Anspielungen? erhielt aber nichts als hämische Gesichter zur Antwort. Beim Abendgebet war Julius wieder nicht zugegen, und Mister R. las wieder ein ähnliches Kapitel unter ähnlichen Manövern der Familie. – Am andern Morgen endlich erschien Julius beim Gebet, wiewohl ganz verändert, denn sein schönes Gesicht bedeckte Todtenbläffe, seine Züge waren eingefallen und in seinen Augen glänzte ein fieberhaftes Feuer. Er heftete einen langen Blick auf mich, während ich ihn kalt fragend ansah. Auch er las ein Kapitel aus den Sprüchwörtern, welches zur
Weisheit und Gottesfurcht vermahnt. Als wir niedergeknieet waren
und er das Gebet las, zitterte seine Stimme und versagte dann gänzlich. Dies mehrte meinen inneren Jammer in dem Maße, daß ein Strom
von Thränen über meine Wangen floß. An eine Fortsetzung des Ge
betes war nicht zu denken, alle erhoben sich und ich suchte weinend mein Zimmer. Bei Tische erschien Julius zwar, aber aß nicht, sondern trank blos Wein. Seine Verwandten begannen jetzt wieder ihr voriges Manöver, und als sie jetzt ein frömmelndes Gespräch von sittlichen Fehlern anhoben, rollten Thränen aus seinen Augen; er stand aus, ging an's Büffet und beschäftigte sich mit Nichts. Nach Tische suchte ich seine Schwester auf, um mir eine Erklärung über die schmachvolle, unerhörte Behandlung auszubitten, von deren Ursache ich keinen Begriff hatte. – Mistreß antwortete sehr geistreich und ganz in ihrer Manier: „Sie haben keine Freunde!"
„Also bin ich schutzlos, erwiederte ich; ist das aber recht und löblich gethan, den Schwachen zu mißhandeln? Gebietet nicht die Religion, dem Schwachen zu helfen und des Wehrlosen sich anzunehmen?"
„Ich meine, Sie haben keine Empfehlungen/' verbesserte sie sich.
247
„Aber wer sagt mir denn etwas Schlechtes nach? und was sagt man denn von mir?"
„Das bin ich Ihnen nicht schuldig, zu sagen, aber Sie sind zu unserm Unglück in's Haus gekommen."
Ich kehrte ihr den Rücken und ließ sie stehen. Gern hätte ich diese Familie sogleich gemieden, aber das hätte mir viel Schwierigkeiten und Kosten verursacht, denn ich hatte einen Theil meines Gepäckes in R.,
hätte die Reisespesen tragen und einen Monatsgehalt im Stiche lassen
müssen.
as aber das Schlimmste war, ich hätte kein Zeugniß
bekommen. So elend und fast rechtlos ist die Stellung einer Erzieherin
in England! Als ich Abends meine Stunden beendet hatte, ging ick
im Halbdunkel die Treppe hinauf, um mich in meinem Zimmer satt zu weinen. Nach einer Stunde, als ich zurückkehrte, stürzte ich über einen
großen Kasten, der in der Mitte der Treppe stand, fiel mit dem Kopfe vorwärts, der Kasten rollte über mich weg und zerschlug mir Haupt und Glieder dergestalt, daß ich blutend am Fuße der Treppe liegen blieb. Die Familie kam herbei auf das Gepolter, die Damen aber drängten, als sie mich erblickten, wie ich mich aufzuraffen bemühte, die Herren in den Salon zurück und sagten höhnisch: „Legen Sie sich in's Bett!"
Ich kann mit Recht behaupten, daß Mistreß B. jenen Kasten zu meinem Verderben mir in den Weg hatte stellen lassen, denn es war die centnerschwere Truhe, aus welcher sie allabendlich den Bedarf an Talglichtern vertheilte; diese stand innerhalb des Schulzimmers und konnte nicht ohne bedeutende Mühe vom Platze bewegt werden. Weit entfernt, mir die geringste Theilnahme oder gar Mitleid zu erweisen über meine Schmerzen, begegneten mir Mutter und Töchter vielmehr mit dem grimmigsten Höhne und rohester Schadenfreude, worin die Kinder sie natürlich nachahmten. Einstmals sagten sie ganz deutlich, es sei Schade, daß ich nicht den Hals gebrochen hätte. In welchem andern Lande findet man wohl dergleichen, wie mir in England widerfuhr?
elche Frauen der Welt besitzen eine so wahrhaft kanibalische Grausam
keit wie die Engländerinnen?
o ist die Heuchelei und Lüge in dem
Grade Lebenselement der höheren Gesellschaft, wie in England? Ist
der Haß der 5
elt gegen Britannien nicht schon dadurch begründet, ab
gesehen von allen seinen Verbrechen gegen die Menschheit?– Und was hatte ich begangen? Die emphatischen Huldigungen eines Jünglings,
248
der den wahnsinnig Verliebten spielte, mit halber Gleichgiltigkeit, fast mit Schonung hingenommen, was diesen geldlungernden Elenden schon die Besorgniß einflößte, ein armes Mädchen möchte in ihren reichen Cetus eindringen. Und waren diese Menschen etwa Mitglieder der hohen Aristokratie? Nein, R- war ein Fabrikant, B. eine Fabrikanten-Familie, Cor B. ein Bierbrauer, Julius B. ein Candidat. Aber goldklimpernde Gentlemans.
Am Morgen nach jenem Unfälle war Julius verreist, woraus die
Verfolgung erst recht begann; die beiden Megären übertrafen sich in der Kunst, mich zu demüthigen und herabzusetzen. So ungünstig der Zeitpunkt auch war, ein Unterkommen oder Lectionen zu erhalten, faßte ich Dennoch den Entschluß, die Familie zu verlassen, sobald wir in R . . . .
angekommen sein würden. Ich öffnete mein portatives Schreibpult, um an die Connexionen zu schreiben, denen ich noch vertraute, und sie von meinem Vorhaben in Kenntniß zu setzen, sah aber mit Schrecken, daß
das Schloß herausgerissen und in seine Höhlung nur wieder eingedrückt war, alle meine sorgfältig geordneten Briefe wild durcheinander gewor
fen, während die Kostbarkeiten und das Geld unversehrt an ihrem Platze
lagen. Aber auch diese Gewaltthat mußte ich schweigend über mich
ergehen lassen,
denn was konnte ich Schutz-
ehrlose gegen die
und 5
überwiegende Macht dieser gewissenlosen Familie ausrichten?– Abends
ließ mich Frau B. in den Salon rufen und sagte mir in schnödester
eise, mir meinen rückständigen Sold aufzählend,
daß ich meiner Dienste
entlassen sei.
„Jeden Augenblick werde ich Ihre Dienste mit Freuden verlassen, entgegnete ich, indeß da Sie mich zu Ihrer eigene» Accomodation nach W.-H. gebracht haben, so sind Sie schuldig, meine Reisekosten über R - - - - bis London nebst einem Monat Gehalt und Alimente zu bezahlen. Uebrigens haben Sie mich mit den Gründen dieser plötzlichen Entlassung, die meinem ferneren Fortkommen schadet, bekannt zu machen, da ich mich tadellos in Ihrem Hause betragen und meine Pflichten treulich erfüllt habe."
„Sie wissen sehr wohl, daß nach dem Vorgefalleuen an ein längeres Beisammenleben nicht zu denken ist, und je eher Sie das Haus verlassen, desto besser!" sagte Mister R.
Hier brach meine Langmuth zusammen, ich trat einen Schritt aus deu Schamlose» zu und sprach mit gehobener Stimme: „Von meiner
O
Seite ist durchaus nichts vorgefallen, dessen ich mich zu schämen brauchte,
aber Ihnen ist wahrscheinlich mein Anblick unerträglich, weil Sie wissen, wie niederträchtig Sie an mir gehandelt haben."
Cvr, der mit seiner würdigen Schwester ebenfalls gegenwärtig war, wollte die Rache seiner Eifersucht kühlen, ich kehrte ihm den Rücken, zu stolz, die Gemeinheiten eines Bierbrauers aufzuheben, während Herr R. laut schrie: „Sie erhalten weiter gar nichts und verlassen das Haus morgen!"
War es mir nun wohl zu verargen oder gar sträflich, wenn ich nach solchen Mißhandlungen die Mäßigung verlor? Nein, es war vielmehr das einzige Mittel, mindestens einen Theil meines Rechtes zu erlangen. Ich versicherte also Mister R-, daß ich zwar sein Haus augenblicklich verlassen, aber auch wegen meiner gerechten Forderungen, erlittenen Mißhandlungen und insonderheit in Betreff der gewaltsamen Erbrechung meines Pultes die öffentliche Gerechtigkeit um Hülfe anrufen würde. Dies wirkte wie ein elektrischer Schlag aus den ganzen Pöbel, sie wurden alle mäuschenstill und sahen sich betroffen an. Am Morgen darauf kam Frau R- in aller Frühe zu mir und sagte ganz höflich, ich solle noch bis zu Ende des Monates bleiben, weil sie mich an meinem Fortkommen nicht hindern wollten. Das war mir sehr fatal, denn da sie mich bleiben hieß, konnte ich keine Entschädigung verlangen, wenn ich ging, und mußte die Kosten bezahlen, wenn ich klagte. Ich hatte also noch ein mehrwöchentliches Märtyrerthum vor mir. Jetzt verging selten ein Tag, wo es nicht Gesellschaft im Hause gab, in deren Angesicht man mich Unglückliche mit den grausamsten indirecten Beschuldigungen, den Waffen aller Verleumder und Intrignanten, unaufhörlich angriff, während sie ihre Basiliskenblicke auf mich fixirten. – Das Schlimmste bei diesen durchaus meuchelmörderischen Anfällen ist, daß man sich auf keine Weise vertheidigen kann, sich nicht rechtfertigen, den Messerstichen nicht ausweichen kann. Denn alle Anwesenden sind so gut wie bestochene Zeugen, und so bald man von den Schmähungen Notiz nimmt, schreien sie, man fühle sich getroffen. Dann beißt es: Hui 8'ex6U8tz, 8'a66U86, und der Schuldlose gilt für überwiesen.
Unter den zahlreichen Tafelfreunden zeichneten sich aber der Pfarrer
von A
und der eines Nachbardorfes durch ihren Eifer aus, sich
ihren Gastfreunden durch ihre Dienste dankbar zu zeigen. Der erste
entwarf in milden, einschmeichelnden Worten ein Leben voll jener Ver
250
brechen, deren ich indirect geziehen ward, und wie es endlich enthüllt vor den Augen der Menschen daliegt und den verdienten Lohn empfängt.
Der andere donnerte in emphatischen Worten gegen den Sittenverfall
des Auslandes und bewies, daß England das Eldorado der Tugend sei, welcher der Umgang mit den Fremden gefährlich werde. – Dann schleuderte er den Bannstrahl gegen die Delila, die das Herz des ge-weiheten Simson gefesselt und verführt habe. „Stoßet die Sünderin hinaus," rief er seinen wohlunterrichteten Zuhörern zu, welche gar nichts besseres verlangten, als die bevorzugte und gehaßte Fremde zu stürzen, und ihre Blicke triumphirend auf das Schlachtopfer hefteten. – Dann wurde der Verlust des guten Namens bei jeder Gelegenheit als das größte Unglück geschildert, man hob den Selbstmord als das einzige Mittel, demselben zu entgehen, und das Verdienst, ihn unter solchen Umständen zu vollziehen, lobend hervor. Mistreß B. rühmte besonders den Wassertod und den Heldenmuth eines Unglücklichen, der sein Leben und seinen Schmerz in der kühlen Fluth endet. – Herr R. insinuirte, daß es das heroischste und poetischste sei, weit in den See zu schiffen und sich dort hinabznstürzen. Es scheint vielleicht unglaublich, aber es ist nichtsdestoweniger wahr, daß diese Menschen, die mich seither noch
nie eingeladen hatten, auf dem Wasser zu fahren, mich jetzt mehrere
Male aufforderten, mit ihnen zu schiffen, wofür ich jedoch dankte. Auf
diese Weise suchten mich die Familien B. und R. zur Verzweiflung zu
bringen. Aber wen Gott rechtfertigt, wer will den verdammen?
Nach drei Wochen kehrte Julius zurück, dessen Charakter und Verhalten in dieser Sache jeder selbst beurtheilen mag. Ich bin dazu weder fähig noch berufen. Jetzt war er nur noch der Schatten seines früheren Ich, seine hochgewölbte Brust, sein üppiger Wuchs war verschwunden, die Kleider schlotterten um seine Glieder, seine abgemagerten Züge trugen den Ausdruck schweren inneren Kampfes. Aber auch ich war un-kennbar geworden, der Gram hatte alle Frische und Rundung von meinem Gesicht gezehrt, meine Augen waren erloschen und tiefliegend. Julius war krankhaft veränderlich, bisweilen hingehend und weich, dann wild und roh, bald klagte, bald scherzte er, die Nächte trieb er sich auf dem jetzt stürmischen See umher. Wir begegneten uns ernst und fremd, es kam nie zu einer Erklärung zwischen uns, wie es in schöneren Tagen nicht dazu gekommen war.
So kam der Tag der Abreise heran. Es war ein kalter Novem-
251
bermorgen und die Sonne blickte wie ein Fenerball durch den dicken
Nebel hindurch
als wir von §
.-H. abreisten. – Julius beglei-
tete uns, und in Kendal reiste er mit der Familie weiter in einer anderen Linie, während ich gerade nach London fuhr. – Unser Abschied
war stoisch.
In London fand ich
ein ruhiges Quartier bei der Familie eines
City-Missionary, eines Stadt-Missionars, welches ich mir für die Zeit meiner Ankunft in London sicherte. Dann reiste ich nach R. . . wo auch die Familie R. bald ankam. Tages darauf erhielt ich meinen Gehalt nebst Reisegeld und trat sofort meine Rückkehr nach der Hauptstadt an. Ich übergehe die Empfindungen und Betrachtungen, welchen ich mich überließ, und gehe zu den Thatsachen über.
Schon nach einigen Tagen erhielt ich eine Stelle in der Familie eines Herrn G., welche der Typus des Engländers war, wie ihn der Deutsche sich denkt – personifizirter Stolz, kalt, schroff, voll Vorurtheile gegen Ausländer, so daß es bei dem aufrichtigsten Bestreben unmöglich war, eine Art von Annäherung oder Interesse zu erzielen. Eines Tages begegnete ich Herrn G. in Oxford-Street, aber ich wagte nicht, ihn an-zublicken, denn ich war krank an Körper und Geist; doch habe ich es oft bereut, denn er blieb stehen und sah mir nach. Er schien ein edler Mann und hätte vielleicht meine Rechtfertigung gegenüber einer Meute von Verfolgern übernommen. – Welcher Mensch begeht aber nicht ähnliche Fehler, die uns beim Rückblick auf unser Leben mehr schmerzen als unser Unglück? – Ich sollte bald erfahren, wie unvergleichlich wahr die Verleumdung in der Arie des Basilio im Barbier von Sevilla geschildert ist – „und der Arme muß verzagen, den Verleumdung hat geschlagen, hülflos geht er und verachtet als ein Ehrenmann zu Grund." Bald merkte ich auch in meinem neuen Kreise die Wirkungen der R.'schen Künste, aber wenigstens hatte ich auch sogleich ein Palliativmittel. Ick lernte nämlich hier unter andern auch eine ältliche Dame, Miß D., kennen, deren ganzer Name nichts zur Sache thut, welche mir rieth, mich mit Stnndengeben zu beschäftigen und versprach, mir eine hinreichende Connexion und darunter auch die Familie ihrer Schwester, Frau Henry B., zu verschaffen. Ich verlies daher nach einigen Monaten die Familie G. und trat zu Anfang der London-Season meine neue Laufbahn an. Durch Frau B. und Miß D. erhielt ich bald eine bedeutende Anzahl sehr einträglicher Lectionen, so daß ich mich besser stand
252
als in der besten Gouvernantenstelle. Miß D. besuchte mich täglich, vertiefte sich mit mir in Gespräche über Religion und entdeckte bald, daß ich am Lebens-Ueberdrusse laborirte. Sie versicherte mich, daß sie sich in demselben Zustande befunden und endlich Ruhe, Frieden und Glückseligkeit in der wahren und ursprünglichen Kirche Christi, unter dem Schirme seiner heiligen zwölf Apostel gefunden habe, daß diese das eigentliche Reich Gottes sei, um welches die ganze kämpfende Christenheit bete, daß ich ein Glied derselben werden müsse, wenn ich Frieden erlangen wolle.
„Wie nennt sich denn die Kirche, zu der Sie sich bekennen?" fragte ich gespannt.
„Die apostolische."
„Seit wann besteht sie denn?" '
„Sie besteht, seitdem Christus sie selbst grüudete, jedoch gerieth sie in Folge großer Verfolgungen in Verfall, bis Gott in unsern Tagen einen Mann sandte, der sie wieder aufrichtete."
„Und wer war denn der Mann?"
„Es war der hochwürdige Herr Irving, weshalb wir uns Ir-viniten nennen."
„Und was sind die Dogmen desselben?"
„Es sind dieselben, die Christus und seine Apostel lehrten, nur richtete Herr Irving die eingegangenen Stützen, die Christus seiner Kirche gab, wieder auf – Zwölf Apostel, vier Evangelisten, Priester und Diakonen –, er stellte die geistlichen Gaben, als: die Gabe der
Weissagung, Wunderkraft, das Sprechen in unbekannten Sprachen und
das Auslegen derselben wieder her, denn Christus hat diese Gaben nie zurückgenommen, nur die Meuschen ließen sie fallen, Herr Irving stellte sie alle wieder her."
Die Sache ließ sich hören und reizte mein Interesse im höchsten
rade. Miß D. fuhr fort; „
Ferner ist unsere Kirche auch insofern nach
dem göttlichen Gesetz organisirt, daß sie nichts als den zehnten Theil der Habe ihrer Kinder fordert."
„Wie bescheiden!" entfuhr mir mit einem fast unmerkbaren Lächeln; aber Fräulein D. verstand keinen Spaß und sagte mit feierlichem Ernst: „Ich bin eine Diakonisse und bin gekommen, Ihnen zeitliches und ewi-
k
ges Glück anzubieten.
Ich habe bereits gesagt, daß die Kirche alles zu
253
geben vermag, und wenn sie den Zehnten fordert, so geschieht es nach dem Ausspruche der Schrift. Wollen Sie sich dieser Ordnung fügen?"
„Ja, wenn ich Irvingianerin oder Jrvinitin werde."
„Sie verstehen mich, liebes Fräulein, die Chargen, die ich Ihnen verschafft habe, sind in meiner Hand, und ich werde sie zurücknehmen, wenn Sie sich nicht von mir leiten lassen."
„Aber Sie werden doch nicht verlangen, daß ich zu einer Religion übertrete, die ich nicht kenne?" erwiederte ich entsetzt.
„Nein, lautete die kalte Antwort, Sie sollen unterrichtet werden, aber Sie geben Zehnten von dem Tage, wo Sie die einträglichen Unterrichtsstunden erhielten."
Ich war höchst begierig, in die Lehren dieser Kirche eingeweiht zu werden, und versprach, den verlangten Zehnten zu geben. Fräulein D. befahl mir schließlich, denselben Nachmittag den Gottesdienst in der Hauptkirche iu Newman-Street zu besuchen und versprach für das Uebrige zu sorgen.
Diese Kirche glich äußerlich ganz den Häusern in der Straße;
durch die Thüre tritt man in eine geräumige Vorhalle, welche nach
dem Innern der Kirche führt. Dieses ist ganz einfach, der ebenfalls ganz einfache Altar ist mit einem Gewände umgeben und hinter demselben befindet sich eine gewölbte Vertiefung, zu deren beiden Seiten Kapellen, die als Beichtstühle dienen. Ueber der Thüre dem Altar gegenüber ist in halber Höhe der Chor, und zu beiden Seiten desselben befinden sich Galerien. Ein alter Mann mit einem ehrwürdigen Gesicht kam, als der Gottesdienst beginnen sollte, aus der Sakristei hinter dem Altar und setzte sich neben diesem auf einen Armstuhl. Die Orgel spielte hierauf ein Präludium, worauf der alte Manu die Nummer des zu singenden Liedes nannte und dann selbst saug, wozu die Orgel und die Gemeinde begleitete. Hieraus erschienen sechs Geistliche in weißen Priesterhemden mit der Stola darüber, und stellten sich rechts vom Altar in einer Reibe abwärts. Der erste begann seine Rede mit dem
Bibelvers: „
Wie die Blume verblühet uud das Gras verdorrt, so ver
gehet die Herrlichkeit des Menschen," worüber er eine Betrachtung machte, während er vor sich niederblickte. Der zweite setzte diese Betrachtung fort, und desgleichen thaten alle übrigen. Der Gottesdienst ward mit Gesang beschlossen. Sämmtliche Betrachtungen waren rein
biblisch, durchdacht
die Sprache poetisch, die Gesänge gut, und das
254
Ganze hatte einen nicht ungünstigen Eindruck aus mich gemacht, weshalb ich versprach, auch dem Abendgottesdienste beizuwohnen, der in der Sprache der Jrviniten der evangelische genannt wird und um 7 Uhr ebenfalls mit Gesang beginnt. Dann erschien „der Evangelist" auf der Kanzel und sprach über 1. Mos., V. ^0., Hauptgedanke war: das Paradies ist das Vorbild der Kirche Christi, der Strom, welcher den Garten durchwässert, ist Christus, die vier Arme desselben sind die Symbole der vier Evangelisten, die er seiner Kirche gab, sür alle Ewigkeit gab, wie die zwöls Apostel, die Priester und die Diakonen, welche vier Orden ebenfalls in den vier Ausflüssen dargestellt sind, denn Gott ist kein solcher, der da giebt und wieder zurücknimmt. Hieraus erklärte er die symbolische Bedeutung der Zahl sieben, welche sich häufig im alten und ueuen Testamente, hauptsächlich aber in der Offenbarung vorfindet. Unter anderem erklärte er auch, wie das Urbild der christlichen Kirche sowohl im alten Testamente durch die zwöls Stämme Israels, wie in der Apokalypse durch die- zwölf Throne ausgedrückt sei, daß die zwölf Stämme und die zwölf Apostel die Säulen des Baues seien, ohne welche er nicht stehen könne, daß die Throne zugleich die Macht und Herrlichkeit der Kirche bedeuten. Dann wandte er sich gegen das Papstthum, indem er zu beweisen suchte, daß Petrus nicht der Felsen sei, anf dem die Kirche ruhe, sondern Christus, ja daß der ganze Zerfall der christlichen Kirche daher rühre, daß sie die zwölf Pfeiler nicht aufrecht erhalten, sondern dem Petrus und seinen Nachfolgern als Statthaltern Christi eine allzu große Bedeutung beigemeffen habe, daß daher die Jrvinitische Kirche das einzige Urbild der wirklichen Kirche Christi in sich trage.
Die Predigt war außerordentlich gelehrt und machte einen tiefen
Eindruck auf mich. Fräulein D. stellte mich eines Tages einem Priester Namens B. vor, und zwar im Beichtstühle; dieser Geistliche betrieb von diesem Augenblick meine Bekehrung mit dem größten Eiser, besuchte mich häufig nnd betete mit mir und sür mich, jeden seiner Lehr
sätze mit einer Bibelstelle belegend.
Bilder verehren die Jrviniten nicht, aber sie verbeugen sich vor dem Altar, glauben an die Fürsprache der Heiligen, Reinigung der Seelen nach dem Tode, an die Wirksamkeit des Gebetes für dieselben, und schreiben dem Gebet der Geistlichen unfehlbare Kraft zu. Auf den
255
Zehnten und Almosen halten sie streng und machen häufig Collecten für den Bedarf der Kirche.
Bald bestürmten mich Miß D. und Herr B, den Morgengebet-Stunden, worin die Uebung der „geistlichen Gaben" betrieben wird, beizuwohnen und das Abendmahl zu empfangen, vor allem aber meine Beichte abzulegen. Beide bewiesen durch Bibelverse, daß die Ohrenbei chte von Gott verordnet sei und von den Kindern der Kirche unbedingt gefordert werde. Ich hatte dagegen nichts einzuwenden und begab mich in die Kirche, fest entschlossen, eine aufrichtige und reine Beichte abzulegen. Herr B. entwickelte dabei eine bewundernswürdige Bereitwilligkeit, mir auf die Sprünge zu helfen, indem er Fragen an mich richtete, die mich tief erröthen machten, obwohl ich sie allesammt mit gutem Gewissen verneinen konnte. Herr B. schüttelte verschmitzt lächelnd den Kopf und versicherte mich, daß die Geheimnisse der Beichte im Busen des Priesters vergraben blieben und daß unter seinen Beichtkindern sich Verbrecher aller Art befänden, welche, von der Kirche gereinigt und geheiligt, ihrer innigsten Liebe und Achtung sich erfreueten.
„Das glaube ich recht gern, sagte ich, aber ich kann doch nicht bekennen, was ich nicht begangen habe."
Herr B. gab mir nach diesen Worten ein Buch, welches eine Form der Beichte enthielt, empfahl mir, dasselbe gründlich zu studiren und die von mir begangenen Sünden mit Bleistift anzustreichen, erlaubte mir aber noch nicht, am Abendmahle Theil zu nehmen. Dagegen forderte er mich auf, den geistlichen Uebungen beizuwohnen und mich den Einwirkungen des Geistes zu überlassen. Diese Exercitien fanden von früh 6 Uhr an statt, und ich verfügte mich daher zu dieser Stunde in
die von einem feierlichen Halbdunkel erfüllte Kirche, in welcher hier und da Gruppen andächtiger Beter saßen. Um 6 Uhr ward die Thüre geschlossen. Rückwärts vom Altare saßen die Priester, neben dem Altare saß der „Engel der Kirche", wie die Irviniten Herrn E . . . . nannten, und ringsherum herrschte ein tiefes Schweigen.
„Uäck uaaa bschumkrrring wapp" kreischte Plötzlich eine zitternde Alteweiberstimme im höchsten Discant, worauf alle sich nach der Gegend binwandten, aus welcher der Schall kam. Miß D., die glücklicher
Weise neben mir saß, flüsterte mir zu: „Die Gabe der fremden Sprachen.'
– Nach einer Pause rief eine geisterhafte Baßstimme, wie aus einem Grabe kommend: „O wehe, wehe, wehe denen, die ihre Sünden nicht
256
bekennen, ihr Licht soll erlöschen uud ihre Leuchte umgestoßen werden!" – „Beichtet, beichtet, bekennet eure Sünden, so sollt ihr glänzen wie die Silberfittige einer Taube!" rief eine zweite Frauenstimme. – „Fliehe, fliehe, fliehe in das Heiligthum der apostolischen Kirche, daß
dich die Würger nicht ereilen, oh die Würger, die Würger, die Wür
s-
ger! schon folgen sie dir auf dem Fuße! – Aber seine heiligen Apostel
werden eine Wagenburg um dich schlagen, daß sie dich nicht erreichen,
ja mit Blindheit werden sie sie schlagen, daß sie dich nicht sehen werden," rief eine hohle Stimme hinter dem Altare.
„Die Gabe der Prophezeiung," bemerkte Miß D.
„Haaaoowoowonuuack, brummte eine Stimme, o, die Throne, oh die Throne, oh die Throne seiner heiligen Apostel, wie sie glänzen, wie sie schimmern! fallet nieder, betet an!" meckerte eine qlte Frau in einem
singenden Tone, wozu die ganze Versammlung die Hände andächtig
faltete und ihre Mienen in anbetende Verzückung verzog. Ich sah, daß ich es mit einer geldgierigen, listigen Pfaffengesellschaft zu thun hatte, und beschloß, List mit List zu begegnen, um in die Geheimnisse derselben eingeweiht zu werden.
Auf Miß D.'s Frage, wie mir der Gottesdienst gefallen habe, er-
wiederte ich, daß ich so von der Erhabenheit und Würde desselben er-
schlittert sei, daß ich mich in die Zeit der Apostel zurückversetzt gefühlt habe und vor Begierde brenne, ein Glied der Kirche zu werden.
„Das sollen Sie auch, sprach Miß D. überaus liebevoll, wenn Sie sich ganz meiner Leitung überlassen und Ihrem Beichtvater Gehorsam leisten. Aber fühlen Sie nicht auch eine Regung des Geistes? oder sollten Sie seinem Einfluß unzugänglich sein?"
„Nein, nein, ich hätte weinen mögen vor Rührung."
„Aber fühlten Sie nicht einen innerlichen Drang, Ihren Glauben, Ihre Begeisterung auszusprechen?"
„Oh, einen mächtigen Drang!"
„Nun, ein anderes Mal sprechen Sie nur Ihre Gefühle aus; vielleicht besitzen Sie die Gabe der Prophezeiung, oder die der fremden Sprachen oder der Auslegung derselben, oder die, Kranke zu heilen, die Todten zu erwecken oder die Teufel auszutreiben."
„Wie glücklich wollte ich mich schätzen!"
Fast in demselben Augenblicke sollte ich die Erfahrung machen, daß man den abgefeimtesten Schurken überlisten kann, sobald man ihn
257
durchschaut bat, das; es aber fast unmöglich ist, sein eigenes mitleidiges Herz zu versteinern, wie die folgende kleine Episode beweisen könnte. Als ich nach Hause ging, begegnete ich auf der Treppe meines Hauses einer colossalen Brünette mit einem Banditengesicht, aus dem sie verstohlen mich seitwärts anschielte. Ich drückte mich dicht an das Geländer, uni sie vorbei zu lassen, und sah der widerlichen Erscheinung mit Befremden nach. Denselben Abend, als ich ganz allein meine Mahlzeit hielt, klopfte es an meine Thür, und auf mein „Herein" erschien dieselbe Person vor mir, sich wiederholt tief verbeugend, mit einem Bündel unterm Arm. War mir schon vorder ibre Erscheinung unangenehm gewesen, so war sie es jetzt durch die kriechende Freundlichkeit und das grinsende Gesicht noch mehr. Auf meine Frage, zu wem sie wolle, erwiederte sie, daß sie von der Hauswirthin gehört habe, ich sei Lehrerin, und da sie derselben Klasse angehöre, in bedrängten Umständen sich befinde, so sei sie gekommen, mich um eine Gefälligkeit zu bitten. Dies sprach sie in provinzialischem Französisch. Auf meine Frage, womit ich ihr dienen könne, öffnete sie ihr Päckchen und zog eine Rotte Flanell heraus, den sie mir zum Verkauf anbot. Ich lehnte diesen ab und
fragte nack ihrem Namen. Sie nannte sich Madame I . . . und versicherte, diesen Flanell von ihrer Tochter zu einem Schlafrock erhalten zu haben, nannte mir auch eine englische Familie, in welcher sie Bonne gewesen sei, jedoch habe dieselbe England mit Indien verrauscht, und gleichzeitig wies sie ein gutes Zeugniß vor. Jetzt bereuete ick mein Vorurtheil gegen die Arme und machte ihr ein Geldgeschenk, welches
sie dankend annahm. Auf ihre Versicherung, daß sie halb verhungert sei, fühlte ich das innigste Mitleid und lud sie sogleich ein, mein Mahl
mit mir zu theilen, was sie sich nicht zum zweiten Male heißen ließ.
Sie erzählte mir hierbei eine sehr rührende Geschichte,
wie sie sich seit
lange um eine Stelle bemüht habe, ohne eine zu finden, weshalb sie in der traurigen Lage sei, einige Wochen Miethzins schulde und von der Wirthin mit Hinanswerfen bedroht worden sei. Ich ließ mich dermaßen von ihren! Unglück rühren, daß ich ihr versprach, sie zu unterstützen und ihr eine Stelle zu verschaffen, bezahlte auch sofort den Hauszins und bot ihr mein Zimmer während der Tagesstunden, weil es noch rauh war, zum Aufenthalte an. Da sie weder Kleider noch Wäsche hatte, um sich anständig zu präsentireu, schenkte ich ihr von dem Mei-nigen, was sie bedurfte und bemühete mich, mit Hülfe ihres Zeugnisses
Denkwürdigkeiten. 17
258
ihr ein Unterkommen zn verschaffen. Mehrere Damen wünschten sie zu sehen, aber immer kam sie mit absckläglicher Antwort zurück. Nachdem ich sie vierzehn Tage lang erhalten und einst wieder nach einer Stelle ausgeschickt hatte, kehrte sie nicht zurück, und schon war ich in Sorgen, daß der Unglücklichen ein Unfall zngestoßeu sei, da bemerkte ich zu meiner Beruhigung, daß sie mein Bureau erbrochen und mehrere Goldstücke gestohlen hatte. Glücklicher Weise hatte ich mein Geld in der Bank, sonst wäre es vollends in Madame I. . . . Tasche spaziert. Ich habe von dieser dankbaren Seele nie wieder etwas gehört noch ge-
s eh en.
Meine Connexion hatte sich inmittelst sehr vermehrt, jedoch nicht durch Miß D. und ihre Vermittelung, sondern durch meine eigenen Bekanntschaften; nichtsdestoweniger verlangte jene nebst Master B. den Zehnten von allen meinen Einkünften. Ick verweigerte diesen entschieden, erklärte mich jedoch bereit, den Zehnten von dem durch Miß D.
erlangten Erwerb zu steuern, welchen ich auch richtig in den Tithe-box steckte. Dieser Zehntenkasten wurde sorgfältig controlirt. – Vor und nach dem Gottesdienste stand immer eine Menge Herren, meistens Geist
liche, in der Vorhalle und erzählten einander die seltenen Wunder,
welche bald dieser, bald jener von ihnen sollte gewirkt haben; bald sollte einer einen Sterbenden durch das bloße Anflegeu der Haube augenblicklich gesund gemacht haben, bald sollte ein anderer durch einen Machtspruch einen vom Teufel Besessenen befreit, bald einer einen Blinden sehend und einen Tauben hörend und wieder ein anderer einen Todten lebendig gemacht haben, welches die Gläubigen mit großer Andacht an-hörten. Bei keinem Volke habe ich überhaupt soviel Frechheit auf der einen Seite und soviel Heuchelei aus der andern gefunden, wie bei den
Engländern. Aber nicht blos Männer, auch Frauen befleißigten sich
der 2
underkraft, und je größer der Betrüger, je höher steigt er in der
Gunst der Geistlichkeit, die schon jetzt eine bedeutende Hierarchie bildet,
und mit Aemtern, Würden und einflußreichen Stellungen den Eifer
ihrer Anhänger zu beleben vermag. In London allein giebt es sieben irvinitische Kirchen, deren jede ihren Engel oder Bischof hat. Zu einem solchen Engel gehört hauptsächlich ein recht durchtriebener Schalk, der recht psalmodiren kanu. Von Zeit zu Zeit bekam ich gedruckte Berichte über die Verbindung und Organisation der irvinitischen Kirche auf dem Festlande zu lesen, und sah zu meinem Erstaunen, daß Deutsch
25V
land, Frankreich, die Schweiz, selbst Rußland und Italien ihre Apostel, Geistlichen und zahlreiche Anhänger haben. Der Apostel von London ist ein Advokat, und viele der höchsten Geistlichen sind Handwerker und Gewerbsleute; aber es giebt eine Anzahl Geistlicher aller Grade der Kirche von England dabei, welche ganz in Geheim für die Verbreitung der irvinitischen Lehre arbeiten. An dem einen Sonntag Nachmittag-predigte ein deutscher Missionar, an einem andern ein Franzose, bald ein Italiener, bald ein Schweizer u s. w., so daß ganz Europa von diesem Naupengespinnst überzogen ist, dessen letzter und höchster Zweck Gelderpressung ist. Schottland nnd Irland haben jedes ihren eigenen Apostel, und häufig geschah es, wenn ich in eine nicht irvinitische Kirche ging, daß ein Geistlicher, den ich in den irvinitischen Versammlungen gesehen, hier die Lehre jener Sekte in verblümten Worten vor-trug, während seine Gemeinde einen Priester der Landesreligion zu besitzen glaubte. So wird selbst das Heiligste unter einem entarteten Ge-
i /-v –
Ich verschaffte mir natürlich alle mögliche Aufklärung über den Ursprung und die Geschichte der Irviniten, aber sie sind in fast undurchdringliches Dunkel gehüllt, bilden durch ihreu gemeinsamen Zweck eine Kette, die man nicht zergliedern kann, ohne selbst ein Glied zu werden, und nur durch dieses letztere Mittel bin ich befähigt worden, diese Aufschlüsse zu geben. Das kann ich aber nur, nachdem ich den Continent wieder unter meinen Füßen habe, in England wäre meine völlige Vernichtung, wahrscheinlich mein Tod die Folge davon gewesen. Die anä sagte ungefähr Folgendes:
„Irving war ein Priester der Kirche von England, da er jedoch Neuerungen und Paradoxe lehrte, das Volk mit Aberglauben und Irrlehren verführte, wurde er aus der Kirche gestoßen, worauf er einige Zeit seine Versammlungen im Freien hielt, bis seine Anhänger mächtig genug waren, eine Kirche zu gründen. Er erlebte jedoch die jetzige Organisation derselben nicht, sondern endete sein Leben im kräftigsten Mannesalter in einem Irrenhause."
Vermittelst der Ohrenbeichte und durch ihren ununterbrochenen Umgang mit ihren Beichtkindern erlangen die Geistlichen eine genaue Kenntniß der wichtigsten wie der unbedeutendsten Angelegenheiten, nicht minder auch eine unumschränkte Herrschaft über die Gewissen ihrer Anhänger, und ich habe vornehme Damen gekannt, die das Loos des
17*
260
Ananias und der Saphira erwartet hätten, wenn sie einen Theil ihres Vermögens verschwiegen hätten.
Eines Tages, als ich auch in die Kirche ging, fand ich eine große Anzahl Menschen um einen Mann mit einem verdunsenen Gesicht und blauen Lippen versammelt. Neben ihm stand Herr B , nnd fragte ihn, wie lauge er vom Teufel besessen gewesen sei?
„Von meiner Kindheit an, Ibro Ehren," erwiederte er mit einem starken irländischen Accent.
„Und wie war Euch, als ich dem Teufel gebot, aus Euch zu fahren?"
„Mir war, als ob man mir das Herz Herausriß, und seitdem bin ich wie neu geboren, Ihro Ehren."
Herr B. erzählte dann den Umstehenden, wie er diesem Menschen vom Teufel, der sich durch furchtbare epileptische Anfälle kundgegeben, befreit habe, worüber seine Zuhörer vor Verwunderung die Hände zu-sammenschlugen und in die fanatischesten Extasen ausbrachen. Patty wurde von jetzt an ein fleißiger Besucher der Kirche, und ich nahn: mir vor, ihn näher zu erforschen. Ich ging ihm daher eines Tages nach und redete ihn an, gerade als er in einen Branntweinladen treten wollte, denn ich dachte: In vino verita8!
„Möchten Sie mir wohl ein kleines Päckchen ihn, wenn ich Ihnen ein gutes Trinkgeld gebe?"
Patty warf einen sehnsüchtigen Blick auf den dann: „Wo ist denn das Päckchen?"
„Ich will mir dort beim Bäcker Brod kaufen gern selbst tragen," antwortete ich.
tragen, fragte ich
Laden und fragte
und mag es nicht
„Schon gut, ich will derweil nur einmal trinken," sagte Patty.
Ich ging also zum Bäcker und kaufte ein Brod, welches ich ein-' packen ließ, und beim Kaufmann daneben kaufte ich eine Flasche Whisky, das Lieblingsgetränk der Jrländer, und ging damit Patty entgegen, welcher sich noch die Lippen leckte. Ich gab ihm das Päckchen, sagte ihm meine Wohnung und er ging langsam vor mir her. Zu Hause angekommen, gab ich ihm seinen Lohn und sagte, indem ich ihm ein
Glas Whisky einschenkte:
„Hier, mein Freund, trinken Sie erst einmal
auf das Wohl Irlands."
krin Zo Krad" – Irland für immer, in der irischen Sprache –
261
sagte Patty, indem er das Glas schmunzelnd zum Munde führte und auf einen Zug leerte.
„Es ist ein schönes Land und verdient wohl, daß man auf sein Wohl trinkt," sagte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty traute kaum seinen Augen, doch ließ er sich nicht zweimal nöthigen, es auszu-trinken.
„Sie scheinen eine gute Gesundheit zu haben," sagte ich.
„Stark wie ein Pferd," erwiederte Patty.
„Waren Sie noch niemals krank?"
„In meinem Leben nicht."
„Was haben Sie denn da für eine Beule am Kopfe?" fragte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty ergriff das Glas hastig und sagte, nachdem er abermals auSgetrunken hatte: „Ich bin ein armer Teufel und kriege nur selten etwas gutes, aber dann genieße ich es umsomehr. Ich hatte letzthin meinem Schutzpatron zugetrunken und war beim Heimgehen gefallen, worauf mich ein Herr aufhob und mich in sein Haus führte, wo er mir eine Flasche Sodawasser zu trinken gab, was mich um die glückliche Gemüthsstimmung brächte, die mich mein Geld kostete; indessen kann es mir etwas einbringen."
„Das war gewiß ein guter Mann, der Sie aufhob?"
„Es war ein Geistlicher, der sich einbildete, ich sei vom Teufel besessen und den Leuten erzählt, er habe ihn aus mir heransgetrieben."
Patty lallte schon mit schwerer Zunge und verzerrte sein gedunsenes Gesicht zu einem breiten Grinsen, als er dieses erzählte.
„Und thut der Herr nichts weiter für Sie?" frug ich ihn.
„Er hat mir Arbeit in einem Garten verschafft und mir versprochen, für mich zu sorgen, wenn ich mich bekehren will."
Ich wußte für den Augenblick genug und entließ Patty.
Miß T. und Master B. betrieben indeß das Wert meiner Bekehrung auf das Eifrigste, ich meinerseits durchschaute ihre eigennützigen *
Motive und tief angelegte Betrügereien ihrrs Systems täglich mehr. War ich einmal einen Tag nicht in der Kirche gewesen, so erhielt ich strenge Borwürfe deshalb, aber hauptsächlich nur aus dein Grunde, daß ich nicht versäumen möchte, zu den häufigen Collecten beizutragen, welche für allerlei Zwecke gemacht wurden, bei welchen Gelegenheiten die Becken stets von einer Menge Diakonen und Kircbväter umringt waren, welche beobachteten, was jeder hineinlegte. Zugleich peinigten
sie mich auf das entsetzlichste, meine Beichte zu machen und mich in den geistlichen Gaben zu üben. Auf meine Frage, warum die Frauen in ihrer Kirche sprechen, da doch der Apostel Paulus es ihnen verboten hat? erwiederten sie, daß Gott in diesen letzten Tagen durch seine Propheten offenbart habe, daß das Weib, durch welches die Sünde in die
Welt gekommen, berufen sei, das Reich Gottes zu befördern.
Die Form
der Beichte war ein Register aller möglichen Sünden, von dein kleinsten
Fehler bis zu den schändlichsten Verbrechen, Abscheu erfüllt.
„Aber giebt es denn wirklich Menschen, diese Verbrechen zu begehen?" fragte ich B., zur Beichte zu kommen.
deren bloßer Name mit
die ruchlos genug sind, als er mich anfsorderte,
„Es giebt sogar unter unserer Gemeinde solche ehemalige Böse-wichter, die sich jetzt durch Eifer und gute Werke auszeichuen," ent-gegnete er.
„Und also entgehen solche Menschen den Händen der Gerechtigkeit?"
fragte ich mit Verwunderung.
„Die Kirche hat Macht, alle Sünden zu vergeben," mit Bestimmtheit.
Ich ging also zur Beichte und bekannte alle Fehler, bewußt war; Herr B. aber schüttelte wieder den Kopf,
antwortete er
deren ich mir sagte, es sei
eine kindische Beichte und legte mir wiederum allerhand Fragen vor,
die ich in Wahrheit nicht bejahen konnte.
Hierauf erklärte er, mich
noch nicht in die Gemeinde aufnehmen zu können. Wer war frober als ich! Miß D. hingegen war wüthend und sagte, ich sei nicht die gute lenksame Person, für die sie mich gehalten, ich sei nachlässig ini Besuchen der Kirche, nachlässig im Entrichten des Zehnten und der Beiträge, nachlässig im Neben der geistlichen Gaben, und wenn ich mich nicht bessere, werde sie mir meine Chargen entziehen. Ich verachtete und verabscheute die Irvimten - Gesellschaft, war fest entschlossen, mich ihr niemals anznschließen und bemühete mich, von Miß D. unabhängig zu werden. Da meine Einkünfte sehr bedeutend waren, so ersparte ich eine große Summe, mit welcher ich zu Ende der Season nach Amerika zu gehen und dort ein Institut zu gründen gedachte.
Auf wiederholtes Antreiben ging ich einst wieder zur Beichte, verblieb aber bei meiner Beichtform, d. h. bei der Wahrheit. B. sagte hierauf, daß die heiligen Propheten durch Weissagung offenbaren würden,
263
ob ich rein gebeichtet habe, verlas die Absolution und hieß mir beim Abendmahl zu erscheinen. Hier halte ich die Beschämung, daß er mich überging, und auf mein Anfragen, warum er mir Brod und Wein nicht gereicht, erwiederte er, er sei selbst Prophet. Ich war empört über diesen Hokuspokus und nahm mir vor, diesen Betrügern einen Streich zu spielen. Am nächsten Morgen, als ich mich wieder in die Kirche begeben wollte, nahm ich einen großen schwarzen Kater unter meinen Shawl und ging damit auch richtig in die Kirche. Kaum habe ich
mich niedergelassen, so ruft eine Stimme mit geisterartigem Tone:
„Eine Mörderin ist unter uns!" und im Nu waren alle Augen auf
mich gerichtet.
Dieser elende Versuch, mich zu terrorisiren, kam mir so
komisch vor, daß ich nur mit Mühe ein lautes Lachen zuruckhielt, denn da ich zur Uebersiedlung nach Amerika entschlossen war, war mein na
türlicher Muth zurückgekehrt. Als alles wieder ruhig war, strich ich den Schwanz des Murners rückwärts, worauf er wie eine Baßgeige brummte. Alle lauschten der neuen geistlichen Gabe mit Verwunderung, ich streiche noch ein wenig derber, und jetzt schreit der Kater Helle weg, was aber durch den dicken Shawl so gedämpft wurde, daß man den Klang nicht deutlich unterscheiden konnte. Die Propheten und Dolmetscher wollten
sich nicht nachsagen lassen, daß sie eine fremde Sprache nicht ausdenten könnten, und so rief einer: „Die Stimme sagt: Gebet der Kirche euern Mammon, damit sie euch schütze mit ihrer Macht!" – Hierauf strich ich die Katze noch recht tüchtig und ließ sie laufen: sie sprang in blin der Wuth wie ein Teufel mitten unter die Geistlichen hinein, ohne daß jemand wußte, woher sie kam, und war nur mit Mühe zu entfernen.
Patty hatte sich längst durch seine geistlichen Gaben hervorgethan, er stand bei der Geistlichkeit wie bei der Gemeinde sehr wohl, denn er hatte sich sehr gelehrig gezeigt und Niemand ahnete, mit welchem abscheulichen Exceß der Schelm scheiden sollte, ein Mensch, an dem ein solches Wunder verübt worden war. Er hatte sich meine Adresse ganz wohl gemerkt, kam oft, um Handdienste zu verrichten und sich Whisky einschenken zu lassen, und wenn es Morgens war, trug er mir Gebetbuch, Trumeaux und Sbawl in die Uebungstunden voraus. An einem solchen Tage, wo er schon ein halb sechs Ubr in großer Geschäftigkeit war, weil er wahrscheinlich kein Geld hatte, rief ich ihn in's Zimmer, um ihm seinen Lohn zu geben, und sagte, ihm wie gewöhnlich einen
264
hisky einschenkend:
„Patty, Sie sollen mich die fremden Sprachen
lehren, ich kann nicht dahinter kommen."
Er liebäugelte sofort nur dem Glase und trank begierig davon, dann sagte er: „Es ist eine schöne Gabe, Miß, nicht wahr?"
„Sehr schön, aber wie machen Sie es, wie lernen Sie die
Sprachen?"
„Nun, Miß, Sie wissen doch ohne Zweifel die Bedeutung von „unbekannt"?"
Ich schenkte Patty wieder ein. „Unbekannt, sagte er dann, ist dasjenige, was noch gar nicht dagewcsen ist, also muß mau es selbst erfinden."
Ich schenkte wieder ein, gab ihm einen Schilling für den Unterricht, und Patty ging festen Trittes voran, verfügte sich in der Kirche auf seine Galerie, und ich ging in das Schiff. Ich hoffte, daß Patty mit Hülfe meiner Geister sich heute der Gemeinde als Besessener zeigen werde, damit die Wahrheit an den Tag komme, und somit die Schurkerei des Herrn B-, allein Patty überschritt alle Grenzen und verfehlte dadurch deu Hauptzweck. Es entstand nämlich plötzlich ein unerhörter Rumor auf der Galerie, Schreien, Kreischen, Verwünschungen und Flüche schwirrten durcheinander, alles blickte nach oben, und waS sehen aller Augen! Es ist kaum zu sageu und nur in England möglich. Patty saß auf der Brustwehr der Galerie und zeigte der Gemeinde denjenigen Theil seines Körpers im ademitischen Zustande, den man übereilt gekommen ist zu bedecken. Einige Herren bemächtigten sich sogleich seiner und schafften ihn aus der Kirche. Ich weiß nicht, ob mau mich mit dieser schmählichen Scene in Connexilat brächte, aber so viel ist gewiß, daß B. und Miß D. noch an demselben Tage in großer Aufregung zu mir kamen und ihren Besuch mit deu heftigsten Borwürfeu eröffneten, indem sie mich eine Verächterin des göttlichen Wortes, Lügnerin im Beichtstühle und Verratherin an der Kirche nannten.
Anch mein Zorn überstieg alle Grenzen, so daß ich alle Mäßigung bei Seite setzte, indem ich ihnen mit schneidender Ironie entgegnete: „Ihr seid wohl die Kirche? ihr heuchlerischen Betrüger! Ich habe eure Mummereien von Anfang an durchschaut, ich habe eure Alfanzerei nickt
für Wort Gottes gehalten, sondern ich habe euch nur wie Sixtus -
als Krücke gebraucht, und jetzt werfe ich euch weg!"
Ein Blitzstrahl hätte nicht elektrischer wirken'können als meine
Worte auf die Irviniten, denn nichts macht den Betrüger so zornig,
als wenn er sich von seinem vermeintlichen Opfer überlistet siebt. Unter
Drohungen und Ausbrüchen der Wuth verließen sie mich und betraten von da an meine Schwelle nicht wieder. Zn der Thüre drebte sich Herr B. noch einmal um und sagte mit scharfem Accent: „Unsere
Wege werden sich hoffentlich nicht mehr kreuzen, sollten Sie sich aber beikommen lassen, gegen uns öffentlich anfzutreten, so zählen Sie auf
unsere Rache, die Sie lehren wird, wie thöricht es von einer schwachen Fremden gehandelt ist, wenn sie den Kampf gegen Millionen beginnt." Es war jetzt die Zeit, wo alles was da kann, London verläßt, auch meine Eonnexionen hatten sich meistentheils zerstreut. Unter diesen
befand sich eine reiche und distinguirte Familie aus der Umgegend von
........., Namens B., deren drei Töchter ich in der Musik und den
Sprachen unterrichtete und die sich immer höchst zufrieden mit mir zeigte. Da sie jetzt auf ihr Gut gehen wollte, fragte mich Frau B., ob ich nicht eine gute Stellung als Lehrerin auf dem Lande annehmen wolle? in W........gebe es nicht eine einzige Sprachlehrers, ungeachtet des herrschenden Bedürfnisses, welches mehr als eine beschäftigen
werde. Zugleich versprach sie mir, unter den bisherigen Bedingungen mich beschäftigen und mir eine glänzende Verbindung unter ihren dortigen Bekannten sichern zu wollen. Dieses Anerbieten war zu gut, um abgewieseu zu werden, ich nahm es daher an und legte mein kleines Kapital in Eisenbahn-Actien an. Leider jedoch sollte ich den grenzenlosen Eigennutz der Briten auch diesmal wieder fühlen, denn alle Familien, au welche mich Mistreß B. adressirte, hatten Gouvernanten, die Bevölkerung im Allgemeinen zeigte gar kein Verlangen nach Sprachunterricht und zuletzt rückte jene mit der Erklärung heraus, daß sie die Leetionen und das Honorar auf zwei Drittel reduciren wolle, weil mau auf dem Lande weniger zahle und die Kinder ohnehin das ganze Winterhalbjahr zum Lernen vor sich hätten. Dies war für mich ein harter Schlag, ich sab, daß es blos aus Ausbeutung meiner Fähigkeiten abgesehen war, allein Mistreß B. war jetzt, da die Marqnise v. S. lau gegen mich that und die Lady de W. mit ibrem Gemahl auf dein Gesandtschaftsposten in Brüssel abwesend war, meine mächtigste Beschicheriu, au deren Gunst mir alles liegen '.mißte. Sie wußte und benutzte dies schonungslos, indem sie mir von dein kargen Lohne auch noch den Theil abzog, der auf versäumte Unterrichtsstunden fiel und mir erklärte, eine ge
266
nügende Empfehlung nur erst nach Verlauf eines Jahres geben zu können. So beschloß ich denn nach sechs Monaten voll trauriger Erfahrungen, auf welche die Irviniten gewiß den meisten Einfluß übten, in das von der Königin gegründete Gouvernanten-Institut mich zu be-geben, worin gut empfohlene Erzieherinnen gegen mäßige Bezahlung ausgenommen und mit Engagements versehen werden; zugleich aber be schloß ich auch, in dem damit verbundenen Collegium mein Examen abzulegen, weil man sogar meine wissenschaftliche Befähigung zu ver dächtigen anfing.
Das Institut auf der Herlep Street in London war bei meiner
Ankunft überfüllt mit Kostgängerinnen, so daß ich nur durch treffliche Empfehlungen Aufnahme fand und mit einer Engländerin einen Ber schlag unter dem Dache als Schlafkabinet benutzen mußte. Sämmtliche
Gouvernanten, sechsunddreißig an der Zahl, hatten einen einzigen Saal als Aufenthaltszimmer, die Directrice H. und ihre Nichte N. hatte:
jedoch besondere l
ohnzimmer.
Das ist das berühmte, unter dem Pro
tcctorate der Königin Victoria stehende Institut, das einzige seiner Art
in der Welt.
In diesen! Saale lasen, schrieben, mnsicirten, zeichneten, malten, näheten, stickten, stndirten und conversirten 36 Damen! Der Lärm war bisweilen sinnverwirrend. Ueberhanpt dient der Aufenthalt hier nicht dazu, einen günstigen Begriff von dem Wesen der Frauen zu geben, deren Händen die Bildung der Heranwachsenden Jugend der höchsten Stände anvertraut ist. Wenn eine spielte oder sang, so wollten zehn an's Piano, während die übrigen schalten, daß sie nicht arbeiten könn ten, und die andern sich einer niedrigen Medisance Hingaben oder die Musizirende hämisch persiflirten. Streifte die eine an die andere um an, so wurde sie gleich allerlei böser Absichten beschuldigt. Der Wort Wechsel, das Beneiden, Hassen, Verkleinern, Verklatschen, Verleumder, und Ränkeschmieden hörte den ganzen Tag nicht auf, und mehrmals geriethen sie in so heftigen Streit, daß Frau H. den Anstalts Geistlicher mußte holen lassen, um dem Handgemenge ein Ende zu machen. An unglücklichsten waren die Fremden, auf diese gingen alle Engländerinnen hinein, sie wurden von den Vorsteherinnen am meisten unterdrückt und bei jeder Gelegenheit zurückgesetzt. Beide waren höchst eigennützig, hab süchtig und ungerecht, gaben fortwährend zu verstehen, daß man ihre Gunst erkaufen müsse, indem sie eine Masse Kostbarkeiten unaufhörlich
267
als Geschenke ihrer Günstlinge berumzeigten. Mehrere Umstände wirkten zusammen, mich zum Gegenstand des Neides und Hasses sämmtlicher Damen des Institutes zu machen, hauptsächlich der, daß ich sehr glänzende Sprackzeugnisse erhielt, ja im Englischen sogar mehrere Engländerinnen übertras, und im Gesänge keine einzige sich nur entfernt mit mir messen konnte. Wenn ich mit meiner Theaterstimme sang und die Vorübergehenden lauschend sieben blieben, dann schössen sie Blitze und Dolche aus ihren Augen nach mir.
Da es zu Erlangung guter Engagements und Lehrftnnden eben ungünstige Zeit war, so nahm ich ein Anerbieten aus drei Monate bei einem Landpfarrer, Herrn B. in B............., Grafschaft Kam, gegen ein sehr mäßiges Honorar an, besonders aber deßhalb, um möglichst schnell aus der Hölle des Institutes zu kommen. Aber niemals war das Ineiüit in gui vutt vitar« (Nlurvhüiiu treffender anzuwenden,
als diesmal auf mich. Die Familie bestand aus deut hochwürdigen Herrn B., seiner Gemahlin und einer achtzehnjährigen Tochter, meiner Elevin. In diesen hoffte ich religiöse, gebildete Menschen zu finden, unter denen ich kurze Zeit ruhig und zufrieden leben könnte; wie groß war daher mein Verdruß, als der alte Herr von sechszig Jahren mir auf die markirteste und beleidigendste Weise den Hof machte! Frau B., die ihren Schatz kennen mochte und ihm auf allen Schritten nacbging, war eifersüchtig und ließ ihren Aerger an uns Beiden gleichmäßig aus, wofür er sie wieder in meiner und der Tochter Gegenwart auf das Kränkendste behandelte. Ich bemühete mich, Herrn B. durch ein ernstes und vernünftiges Betragen zu seiner Pflicht zurückzusühren, allein vergebens, Herr B. war nicht abzuweisen und genirte sich auch vor Niemanden. Sonntags Nachmittags las er uns regelmäßig schlüpfrige Bücher und häßliche Zweideutigkeiten vor, was ich nicht hindern konnte, da seine Familie es mit Lachen hinnahm. Fürwahr ein geistliches Haus! Meinem beharrlichen Widerstände setzte er endlich Rache entgegen, die ich in allen ihren Ergüssen viel leichter ertrug als seine Zärtlichkeit. Aber seine Glnth loderte immer von neuem auf und sollte bald zu einem entscheidenden Ausbruche gelangen. Ich war ungefähr zwei Monate in seinem Hause, als Herr B., da eben seine Gemahlin und Tochter ansgegangen waren, plötzlich in mein Zimmer trat. So erschrocken ich auch war, da' ich über seine Absicht natürlich nicht in Zweifel sein konnte, schlüpfte ich doch schnell hinaus und lief die Treppe
268
hinauf nach meinem Schlafkabine!, B. hinterdrein, ich vor Schreck zitternd springe durch die nächste Thüre und riegle diese von innen zu. B. suchte vergebens diese zu sprengen und sein Lärmen rief endlich die Köchin herbei und befreite mich aus meiner fatalen Lage.
Kurz nachher, als Frau B. nach Hause kam, sagte er mir in ihrer Gegenwart, daß ich dem vorliegenden Bedürfnisse nicht genüge, und hieß mich in den beleidigendsten Ausdrücken das Hans augenblicklich verlassen.
„Herr B-, sagte ich so ruhig als möglich, zwingen Sie mich nickt durck Ungerechtigkeit, Maßregeln zu ergreifen, die Ihnen schaden müßten, bedeuten Sie Ihren Stand und daß eine plötzliche Entlassung aus Ihrem Hanse meine ganze Laufbahn gefährden müßte, da die Directricen H. und N. unsern Contract gesehen haben.
„Das will ich eben, das ist Ihnen ganz recht," lachte er boshaft.
„Herr B., die Köchin ist Zeuge Ihres heutigen Betragens," rief ich erbittert über diese Nichtswürdigkeit eines Geistlichen.
Er stutzte, faßte sich aber sogleich wieder und versetzte: „Sie ver-lasseu mein Haus sofort, und damit Punktum!"
„Ja, fiel Mistreß B. ein, die froh war, den Gegenstand ihrer glühenden Eifersucht möglichst schnell los zu werden, das ist das Allerbeste, wir behalten Sie keine Stunde mehr."
„Gut, ich dringe mich Ihnen nicht auf, aber schreiben Sie mir ein O Zeugniß und bezahlen Sie mich," entgegnete ich.
„Nimmermehr bekommen Sie ein Zeugniß von mir, und da Sie auck den Anforderungen nicht entsprechen, können Sie auch kein Geld bekommen," versetzte B. mit schadenfrohen! Lachen.
„Haben Sie die Folgen dieses gotrloseu Verfahrens auch wohl überlegt?" fragte ich bebend.
„Machen Sie, was Sie wollen, vor Ihnen fürchte ich mich nicht," antwortete der würdige Seelsorger.
„Gut, erwiederte ich, )etzt werde ich bleiben, denn ich kenne die Gesetze und werde meinen Contract erfüllen.
Ich begab mich auf mein Zimmer und schrieb sofort an den Erz bischof von Canterbnry, I)r. S., dessen Werke und vortrefflicher Charakter mir bekannt waren, und schilderte ihm haarklein Herrn B.'s Betragen gegen mich, wie auch sein Privat- und Familien - Leben, bericf mich auf das Zeugniß der Köchin, schilderte ihm sogleich die Schande
269
und den Schaden, der mich, ein schuld- und hülfloses Mädchen, durch eine so schimpfliche Entlassung treffen mußte, und bat ihn um Schutz und Gerechtigkeit. Diesen Brief trug ich selber auf die Post und erwar tete nun mir der äußersten Spannung das Resultat.
Am zweiten Morgen darauf, als Herr B. beim Frühstück die eben erhaltenen Briefe las, beobachtete ich ihn erwartungsvoll und bemerkte, daß er plötzlich bei Durchlesung eines derselben wie vom Blitze getroffen anssah, mich erschrocken anstarrte, sprachlos dasaß und ebenso das Zimmer verließ. Roch an demselben Morgen verreiste er und ich sah ihn an diesem Tage nicht wieder. Am nächsten herrschte eine unverkennbare Bestürzung in der Familie, und Frau B. that mir sehr höflich zu wissen, daß ick mick wegen meiner Abreise nicht zu beeilen brauche, ibr Gemahl habe sick verfehlt. Einige Tage später erhielt ich einen sehr gütigen Brief vom Erzbischof, worin er nur zu wissen that, daß Herr B. seinen Contract pünktlich halten werde, auch habe er selbst an das Somit« des Gouvernanten-Instituts geschrieben und meine Aufnahme in dasselbe ausgewirkt, so daß ick von jetzt an jeden Augenblick dort eintreten könne, auch ohne ein Zeugniß des Herrn B. Dieser Brief des Erzbisckoss von Canterburv ist noch in meinem Besitz, als ein Beweis der vollkommenen Wahrheit dieser Erzählung.
Ick habe nie erfahren, was zwischen dem Erzbischof und Herrn B. verhandelt worden ist, aber ich hatte von diesem Tage an Rübe bis zu meinem Abgänge, nur bei der Auszahlung ließen Herr und Frau B. noch möglichst ihre Rache an mir aus, und kaum war ich im Institute erwärmt, als auck die grausamen Verfolgungen dieser Prediger-Familie begannen. Es war unmöglich, von hier aus eine Versorgung zu erhalten, ich bezog daher eine Privalwolmung und fand auch sogleich eine Stelle in der Familie B. anf St. bei Douglas.
270
> .'Ks 7 » . ' '' 7' ' '. I
Achlundzwanzigstes Kapitel.
Dies waren eigentlich gutmüthige, wenn auch nicht gebildete Menschen, und ich würde mich, trotzdem das; die Erziehung sehr schlecht wer, bei ihnen eingerichtet haben, wenn nicht einerseits neue Verfolgungen gegen mich auSgebrochen wären, andererseits Herr B. mich nicht auch mit Liebeleien verfolgt hätte; denn man behandelte mich anfänglich mit vieler Anerkennung und Freundlichkeit, so daß ich hier viele gesellige Freuden genoß. Frau B. halte einen hübschen Mezzo-Sopran und ziemlich gute Schule, meine älteste Zöglingin, Jane, ein hübsches Mädchen von sechszehn Jahren, einen vollen Contra-Alto, und da die Familie die Musik leidenschaftlich liebte, so verging kein Tag, wo wir nicht DilettantemConcerte aufführten. Natürlich spielten diese bei den häufi-
gen Zusammenkünften, die hier stattfandeu, eine große Rolle. Die Nachbarn von St....-Hall waren überhaupt sämmtlich liebenswürdige
und gebildete Menschen, die mir viele Artigkeiten gewährten und ihre Einladungen in der Regel auch auf mich erstreckten. Eines Tages ward ich mit der Familie zu einem sogenannte'.! Dejeuner bei der Familie des
Herrn F., eines reichen Juristen in Douglas, eingeladen.
ir fuhren
an einem reizenden Vormittage des Septembers durch eine meist
malerische Gegend und erreichten gegen ein Uhr die hübsche Stadt Douglas. Frau F. und ihre reizende Tochter empfingen uns mit vieler
Grazie, worauf sich bald eine zahlreiche und glänzende Gesellschaft von Herren und Damen einstellte. Um ein Uhr begab sich dieselbe in den ziemlich großen, festlich geschmückten Saal, wo eine reich mit Silber und Blumen decorirte Tafel stand. Die Gäste wurden in bunter Reihe rings um dieselbe geordnet, wobei mir das Schicksal zwei sehr unterhaltende Herren zu Nachbarn gab. Das Dejeuner glich übrigens ganz einem Diner und ward nur darum „Frühstück" genannt, weil in England ein eigentliches Diner Abends gegeben werden muß. Nach Tische - führten uns unsere freundlichen Gastgeber uach dem Schlosse von
Douglas, dem Familiensitze des reichen Barons
., Lord und Besitzer
der an Bergwerken gesegneten Gegend.
Das Schloß liegt auf flachem
Terrain und ist mit einem prachtvollen Park umgeben, es besteht aus vier Flügeln, an deren Ecken sich runde Thürme mit Fenstern im ver-
271
schobenen Viereck erheben. Höchst interessant waren die vielen Hallen, Säle, Galerieen und Gemächer mit alten Familienbildern, Wappen und Möbeln; doch sind einige Theile sehr baufällig, da der Eigenthümer ein schönes Schloß neueren Geschmackes in der Nähe bewohnt. Von hier begaben wir uns in die berühmten Höhlen von Douglas, welche Herr F. höchst brillant und sinnreich hatte illuminiren lassen. Sie befinden
sich in bedeutender Tiefe unter der Erde und sind eigentlich alte Berg
Der 2
werke.
eg war an einigen Stellen sehr schmal und führte längs
dem Abgrunde hin, in welchen! sich ein stilles, tiefes Wasser Hinwand.
Diese Höhlen, welche eine bedeutende Ausdehnung besitzen, machten einen fast märchenhaften Eindruck bei der schönen Beleuchtung.
In der Umgegend von Douglas giebt es sehr viele Kohlenbergwerke, welche an einer Stelle schon stit vielen Jahren brennen und den Men-
schen über ihnen Verderben drohen. Das unterirdische Feuer wüthet
unauslöschlich fort, die Häuser haben sich hier und da gesenkt und der
Boden ist so warm,
daß er selbst im 5
inter die schönsten Südfrüchte
treibt und die Atmosphäre den Schnee zerschmilzt, ehe er den Boden erreicht.
Nach einigen Stunden genußreicher Umschau kehrten wir in den Salon der schönen Frau F. zurück, wo wir mit Kaffee, Thee und anderen Erfrischungen bewirthet wurden. Dann spielte und sang sie mit ihrer Tochter recht gut, forderte aber dann auch die musikalischen Talente ihrer sämmtlichen Gäste heraus, was eine recht angenehme Unterhaltung gewährte, da die meisten derselben entweder Clavier spielten oder sangen. Obgleich hier wie immer mein Betragen in jeder Hinsicht tadellos war, so erwachte dennoch in Mistreß B. die klägliche Eifersucht der Weiber bald in einem solchen Grade, daß sie mir bei jeder Gelegenheit auf das Feindseligste entgegen trat, wozu sie freilich durch die Verleumdungen meiner Feinde immer mehr angetrieben ward. Da die lächerliche Leidenschaft der alten Schönen mir lästig wurde, so verließ ich nach einem sechsmonatlichen Aufenthalte nicht ohne Bedauern ihr Haus. – Vermittelst eines Gesuches in der Zeitung trat ich in Briefwechsel mit einer Frau M. auf P...............bei S. . . . in Schottland, welche mir ihr Haus, ihre Familie und die Stellung der Erzieherin in derselben mit den anziehendsten Farben schilderte; nachdem sie sich lange nach mir erkundigt hatte, engagirte sie mich endlich unter sehr annehmbaren Bedingungen. Herr B. und sein Bruder, welche gewiß in ihrem
272
Herzen am besten von meiner Rechtlichkeit überzeugt waren, machten mir das Anerbieten, mir ein sehr schönes Hans in der Nähe von St . . . . -Hall zu kaufen und mir ein Töchter-Seminar gründen zu belfen; allein
ich zog es vor, mich wie zeither mühselig und selbstständig durch die
elt zu schlagen, weil ich voraussah, daß
tens früher oder später doch der Friede
den würde.
Einer Einladung der Fräulein S-,
durch Annahme jenes Erbie-der Familie B. gestört wer-
meiner ehemaligen Zöglinge,
zufolge, begab ich mich von St . . . .-Hall auf meinem Wege nach Schottland zunächst nach Oundel, wo ich wie immer eine sehr liebevolle Aufnahme fand. Emma war witzig und hübsch wie immer, Pantine und Heuriette hatten sich zu höchst anmuthigen und ausgezeichneten Wesen entwickelt, und Ellen war seit lange glücklich nach Ceylon ver Heirather. Wir hatten einander unendlich viel zu erzählen, denn wir
waren uns eines gegenseitigen Interesses bewußt und verlebten einige Tage im freundschaftlichsten Umgänge. In der Nachbarschaft hatte sich vieles verändert, die meisten Familien, darunter W. und H., hatten die Gegend verlassen, auch Herr B. mit seiner schönen Frau war nicht mehr dort. Neu gestärkt und ermuthigt durch den beseligenden Eindruck der Freundschaft verließ ich nach einem herzlichen Absünede von meinen Freunden Oundel und reifte auf der Eisenbahn dem Orte meiner Bestimmung zu. In Neweastle blieb ich über Nacht, und da der Zug nicht vor 9 Uhr Morgens abging, hatte ich Zeit, den dortigen Thurm zu besehen, der von Wilhelm dem Eroberer erbaut ward. Iu seinem Innern gab es eine Menge alter Rüstungen, Waffen und gestickte Tapeten, welche letztere noch von uormännischeu Prinzessinnen herrithreu und ihrer Geschicklichkeit alle Ehre machen. Bon hier aus wird die Gegend immer romantischer, und so bald man die Grenze Schottlands erreicht, nimmt sie plötzlich einen imposanten Charakter an. Ein herr
licher Biadnct führt über die Iward, welche sich in einem lachenden Thale fortwindet, und die malerischen Grampionhügel mit ihren vielen Schluchten bieten überall Abwechslung nnd Ueberraschung dar.
Einige Meilen von Ph............... verließ ich die Eisenbahn und reiste mit Extrapost weiter. Gegen Abend erreichte ich S. . ., von wo aus der Weg wahrhaft bezaubernd ward. Rechts und links thürmten sich waldige Berge auf, und in dem lieblichen Thale rieselte ein klarer breiter Bach seine Silberfluth dahin. Plötzlich lag das schöne neuerdaute
273
Schloß Ph. mit seinen drei Thürmen vor mir, von deren einem eine wappengeschmückte Flagge wehte. – Zwei Bediente empfingen mich an der Thür, halfen mir aussteigen und übernahmen mein Gepäck, während ein Page mich aufforderte, ihm zu seiner Herrschaft zu folgen. Durch eine mit Marmor getäfelte und mit Hirschgeweihen verzierte hohe Halle gelangte ich in den Büchersaal, in welchem sich ein schöner hochgewachsener Blondin bei meinem Eintritt aus einem der Armsessel neben dem Kamin erhob, indem er mir seine Kinder, zwei Knaben und ein Mädchen, im Alter von 7 bis 10 Jahren, als meine Zöglinge darstellte. Herr M. – er war es selbst – bat mich um Entschuldigung wegen Abwesenheit seiner Frau, und aus meine Frage nach ihrem Befinden erwiederte er, daß sie meist leidend sei und sich deshalb auch meist in ihrem Zimmer aushalte. Dann bat er mich, meine Reisekleider abzu-legen, ließ mich dazu aus mein Zimmer führen und forderte mich auf, alsdann wiederzukehren. ,
Ich würde mich in den vielen Corridors und Sälen dieses großen Schlosses verirrt haben, wenn nicht ein Diener an meine Thür geklopft und mir gesagt hätte, daß aufgetragen sei, woraus er mich zur Bibliothek geleitete. Hier hatte Herr M. alles, was Küche und Keller boten, auf-tragen lassen, und auch der erfrischende Thee fehlte nicht. Unbeschreiblich malerisch und interessant war die Gruppe, welche dieser jugendliche distinguirte Vater, umringt von seinen ebenfalls schönen und graziösen Kindern, darstellte; aber ich vermißte doch das interessanteste und rührendste Element – die Mutter. Die Mittheilung, daß dieselbe sich meist kränklich in ihren Gemächern aushalte, war mir überhaupt aus mehr als einem Grunde eine unerfreuliche, und ich bedauerte die Familie, welcher dadurch
. ihre Fürsorge und Gesellschaft entzogen ward.
Als die Kinder zu Bette geholt worden waren, zog auch ich mich in mein Zimmer zurück, welches mit allen Bequemlichkeiten und vieler Eleganz ausgestattet war, und richtete mich in demselben sogleich ein.
Am folgenden Morgen um acht Uhr ward zum Frühstück geläutet, und meine neunjährige Schülerin Jessu, ein schönes Mädchen mit röth-lichem Haar und schwarzen Augen, kam, um mich nach dem Speisesaale zu führen. Hier fand ich schon Herrn M., der bei näherer Betrachtung sechsunddreißig Jahre alt schien, mit seinen beiden Knaben John und James meiner wartend. Auf der prachtvoll servirten Tafel standen silberne Kannen mit Thee und Kaffee, vor meinem Platze brodelte die
Denfwilrdigleilen. 18
274
zierliche Theemaschine. Der beliebte Toast, geröstetes Brod, duftete in
seinem Silbergestell und in einer mit Wasser gefüllten Kryftallschaale
schwammen appetitliche Butterwecken; gesottene Eier und ein paar gelb
lich gebratene Flandern bildeten das Vorspiel, und auf dem Büffet stand
ein gebratenes Huhn und ein mächtiger Schinken. Ich hatte kaum ein luxuriöseres Frühstück in England gesehen. Der Hausherr sagte verbindlich zu mir: „Ich muß Sie bemühen, hinfort das Amt der Hausfrau zu übernehme«, denn Frau M. kommt nie zu Tische, lebt überhaupt nur für sich, und es soll mich freuen, wenn Sie ihre Stelle ausfüllen,
sich überhaupt in meinem Hause so glücklich fühleu wollen, daß Sie nie
daran denken, es wieder zu verlassen."
Bei diesen 2
orten ließ Herr M. die blendend weißen Zähne sehen
und seine wächserne Hand von griechischer Form selbstgefällig spielen, indem ein bedeutsames Lächeln über sein Gesicht leucktete, ohne daß die vornehme Unbefangenheit und Nachlässigkeit einen Augenblick aus seinen Mienen schwand.
„Ich werde mich bemühen, meine Pflichten zu erfüllen," entgegnete ich nicht ohne einige Verlegenheit.
„Werden Sie glauben, fuhr er fort, daß ich iu meiner zehnjährigen Ehe bis heute noch nicht ein einziges Mal mit meiner Frau gefrühstückt habe?"
„Es scheint mir allerdings unbegreiflich," entgegnete ich.
„Stellen Sie sich vor, wie traurig für einen Ehemann!"
„Unbedingt! Aber ist Frau M. so krank?" fragte ich, nach den
Kindern blickend. ' 7 - - '
„Keinesweges, es ist nichts als Excentricität, denn theils bildet sie sich ein, leidend zu sein, theils ist es Abneigung gegen die Prosa des Lebens, theils ist es eine enthusiastische Liebe zur Malerei, wodurch meiue Frau so isolirt wird," sagte Herr M. mit einem Lächeln, das nicht auf große Betrübniß schließen ließ.
Eine unglückliche Ehe, dachte ich und erwiederte: „Eine Künstlerin muß man aus einem ganz andern Gesichtspunkte beurtheilen als eine andere Frau."
Zugleich fielen meine Blicke auf zwei große Gemälde, welche im Saale hingen, die aber ihrer Lascivität wegen in Gegenwart eines Mannes keine nähere Beschallung zulieben, weshalb ich schnell wegsah. Eines stellte eine reizende Blondine dar, welche, im Begriffe, sich in
275
einem klaren Bache zu baden, sich auf das erhöhete Ufer setzt und ihre üppigen Glieder in der Fluth spielen läßt. Das zweite Bild zeigte eine prachtvolle Brünette, welche im Zustande der Natur sanft dahin-gestreckt lag.
„Diese Gemälde sind nicht Frau M.'s Erzeugnisse," sagte der sonderbare Ehemann, indem er sich bemühete, meine Blicke darauf hin
zu lenken.
Von wem sind sie denn?" fragte ich, ohne von meiner Tasse Thee, in der ich emsig rührte, aufzublicken. Herr M. nannte hierauf einen Londoner Künstler, dessen Name nur entfallen ist.
„Die meisten Bilder hier im Schlosse, setzte er hinzu, sind Schöpfungen seines Pinsels; ich lasse ihn oft nach Ph. kommen."
Ich fragte natürlich nicht, ob die Bilder nach der Natur gemalt worden seien.
„Lieben Sie die Gesellschaft?" fragte Herr M.
„Ich liebe sie und liebe sie nicht, versetzte ich. Ich liebe sie, in-
sofern ich gerne mit gebildeten guten Menschen verkehre, wohl auch mit
Vergnügen bisweilen einem Gesellschaftskreise beiwohne; hingegen kann
ich mir nichts Schrecklicheres vorstellen, als Tag für Tag in einem
Wirbel von Zerstreuungen zu leben und aus einer Gesellschaft in die
andere zu gehen."
„Das ist Schade, ich liebe die Gesellschaft und umgebe mich gern mit lebensfrohen lustigen Menschen."
„Geniren Sie sich nicht, es ist an mir, mich Ihrem Geschmacke zu
accommodiren."
„Glücklicher schwärmerischste, können. – Die
Weise bietet Ph. Reize, welche das romantischste,
wie das vergnügungssüchtigste Gemüth befriedigen schönen waldbedeckten Berge, die hohen Felsen mit
ihren tiefen Schluchten, die Thäler mit ihren Wassern, die herrlichen
Parks mit ihren phantastischen Parthieen werden Ihnen gewiß zusagen, und ein schönes Damen-Sattelpserd steht Ihnen auch zu Diensten."
Ich dankte Herrn M. für seine Güte, und da das Frühstück beendet
war, standen wir alle auf.
„Wie gefällt Jhuen diese Aussicht?" fragte M., indem er eine Tbür öffnete und mich aufsorderte, ihm in den Salon zu folgen. Dieser, ein großes prachtvolles Zimmer, bot nach der einen Seite die Aussicht auf einen weiten Plan, wo hier und da geschmackvolle Blumenbeete und
- 18*
Zwergbaum-Gruppen angebracht waren. Rechts von demselben erhob sich ein sanfter Berg, den ein herrlicher Baumwuchs und Schattengänge zierten und der sich am fernen Horizonte an verschiedenfarbig schattirte Berggipfel anschloß. Von der andern Seite blickte man über die Rasen-Abstufungen der Terrasse vor dem Schlosse in das schöne Thal hinab,
wo ein hastiger Felsbach munter dahin rauschte, sein Wasser an mächti-
gen Steinblöcken hier und da melodisch brechend. Einige Schritte davon erhob sich eine malerische Bergwand mit Bäumen bedeckt, und unter der Terrasse führte ein schöner Fahrweg links nach S . . ., rechts nach dem
Schloß und Park des Herzogs von B
Die Gegend war wun
derschön, trotzdem daß ein grauer Nebel die Sonne umflorte; was mußte
sie erst sein, wenn die Luft rein und durchsichtig war. Nachdem ich
mich nach allen Seiten umgesehen, führte mich M. vor ein großes Landschaftsgemälde, aber ehe ich ihm folgte, fielen meine Blicke auf ein herrliches Franenbild in Lebensgröße; die Umrisse der reizenden Gestalt wurden durch den reichen Faltenwurf eines schwarzen Atlaskleides trefflich hervorgehoben, der edelgebogene Hals, der kühn gewölbte schneeige Busen und die schönen Arme waren mit Edelsteinen geschmückt. Um das blühende, durchaus edle Gesicht flössen reiche schwarze Locken bis auf die Schultern herab, und vom Scheitel bis zu den Knieen wallte ein schwarzer Schleier, der der süßen Erscheinung etwas Fremdartiges, Geheimnißvolles verlieh. Ich blieb entzückt davor stehen und rief: „Ach, wie schön, wie lieblich!"
,,Es ist Mama!" riefen alle Kinder zugleich mit sichtbarem Stolze. Herr M. stand vor einem andern Bilde und sagte, indem er auf einen Ritter zeigte, der mit grimmiger Miene auf einen andern Reiter mit wallendem Federbusche den Karabiner anschlägt: „Sehen Sie, dieses ist mein Ahnherr, derjenige M., welcher seine Rechte mit dem Schwerte gegen den König Jacob II. von Schottland behauptete; dieses Bild stellt den Moment dar, wo er, von jenem verunglimpft, aus ihn schießt." Das Bild war ebenfalls neu und besaß das Verdienst guter Färbung und Zeichnung. Die übrigen Gemälde, deren es hier sehr viele gab, waren von keiner Bedeutung. – Mehrere kolossale, echt venetianische Spiegel, reizend geschnitzte Schränke und Etageren mit den kostbarsten Porzellanen, allerlei Seltenheiten, Schmucksachen, Teppiche und prachtvolle Möbel nebst einem Erard'schen Flügel in Jaccaranden - Gehäuse zeugten von dem Reichthume des Schloßherrn.
277
Ein dritter Saal war zum Billardzimmer eingerichtet, und hier gab es wieder viele obscöne Bilder. In der Bibliothek, wo es nur wenige Bücher gab, hing erst Herrn M.'s Portrait, so wie einige miß
gestaltete Engel und grimmassirte Bilder in Pastell, welche ich nicht be-
wundern konnte, obwohl sie Herr M. als Lady's Werke bezeichnete. – Hingegen war sein Brustbild ein vorzügliches Oelgemälde. Ueberall herrschte Pracht, und die vielen eleganten Gemächer hätten einen fürstlichen Hofstaat fassen können. Nachdem Herr M. mir die Herrlichkeiten seines Schlosses gezeigt hatte, sagte er: „Nun überlasse ich Ihnen, den Erziehungsplan nach ihrem Gutachten einzurichten, nur strengen Sie die Kinder nicht sehr an, sie sind noch so jung, und machen Sie sich selbst
nicht zu viel Mühe.
Wenn es das Wetter erlaubt, so gehen Sie vor
und nach Tische mit ihnen spazieren, denn die Gesundheit geht doch Allem vor."
Und somit verließ er uns. Ich begab mich hierauf mit meinen
Zöglingen in das Schulzimmer, ließ mir ihre Bücher und Hefte zeigen
und examinirte sie in den Gegenständen, worin sie von ihren Lehrerinnen waren unterrichtet worden. Ihre Studien setzten wegen ihrer Mannichfaltigkeit in Staunen, denn sie hatten Französisch, Deutsch und Lateinisch, englische Sprachlehre, Geographie, Geschichte, Schönschreiben, Rechnen und Tanzen gelernt, sprachen auch erstere Sprachen schon recht
hübsch.
Nachdem wir ein Paar Stunden miteinander gearbeitet hatten,
machten wir einen Spaziergang; der Himmel war wohl immer noch grau und die Luft nebelig, aber überall zeigte sich die verjüngte Natur im zarten Frühlingsgewande, denn es war die schöne Zeit des Lenzes.
Um ein Uhr läutete man zu Tische; hier nahm Herr M. das untere Ende desselben ein, während ich mich an das obere setzen mußte. DaS Mahl war ein dem Frühstück entsprechendes, und der servirende Bediente präsentirte Portwein und Sherry in schön geschliffenen Caraffen, die auf der Mitte der Tafel standen.
Herr M. war ein launiger, lebhafter Mann, er erzählte eine Menge sashionabler Anekdoten und Späße in dem Dialekte der vornehmen Welt, der sich so wesentlich von dem der zweiten Klasse der Gesellschaft unterscheidet; er war unbedingt liebenswürdig.
Nach Tische gab ich den Kindern ein paar Stunden Unterricht, und nachdem dieser beendet war, gingen wir spazieren. Die Kinder erzählten mir bei dieser Gelegenheit viel von ihren Gouvernanten, deren
278
sie eine bedeutende Anzahl nannten, namentlich aber von ihrem kürzlich
abgezogenen Hofmeister, einem Polen, und seiner Frau, einer Engländerin, welche zu gleicher Zeit ihre Gouvernante gewesen war, einer
früheren, Miß L., und einer noch früheren, Mademoiselle Victorine d'H-
Der polnische Hofmeister hatte sie im Lateinischen, Französischen, Deutschen und in der Musik unterrichtet, ihnen schöne Tänze, namentlich phantastische, wie die Menuett de la Cour, Cachoucha und Vestri's Galopp, Theaterspiel und Declamation eingeübt, seine Gattin hauptsächlich Englisch und Elementarkenntnisse gelehrt. „Bei Miß L. hatten wir es gut, da brauchten wir nicht viel zu machen, denn Papa und sie küßten sich nur immer," sagte James.
„Und bei Miß Victorine lernten wir nichts als Französisch und Vögel schinden," sagte Jessy.
„Was? Vögel schinden?" fragte ich verwundert.
„Ja, Victorine suchte immer Vogelnester, rupfte den Jungen die Federn aus, nachher riß sie ihnen auch die Flügel und die Beine aus, und wenn sie recht schrieen, lachte sie."
„Und erfuhr denn Papa und Mama nichts davon?"
„O ja, die Mama war böse darüber, aber der Papa sagte nichts," antwortete John. , -
Wie lange war sie bei Euch?
//
„Drei Jahre, aber sie ging zweimal während der Zeit nach Frank reich," bemerkte jener.
Was ich aber noch von Papa und unsern Gouvernanten gelernt
habe, das verrathe ich nicht," sagte der kleine James schalkhaft.
„Werden Sie sich auch nackt malen lassen?" fragte Jessy.
„Pfui, Jessy, wie kommst Du auf diese Frage? weißt Du nicht, daß sie unanständig ist?" entgegnete ich verlegen.
„Aber unsere Gouvernanten haben es doch alle gethan, ihre Porträts hängen alle in Papa's Zimmer, außer Miß L. und Victorine, die hängen im Speisezimmer," sagte Jessy.
„Ja, die Badende ist Miß L., und die andere ist Victorine," bestätigte John.
Ich war vernichtet durch dieses neue Unglück, denn was konnte ich in diesem Hause und von solchen Menschen erwarten?
„Ihr habt wohl gar keine Mama mehr?" fragte ich endlich.
„O ja, Sie haben's ja gehört, daß wir eine haben."
279
Jetzt begriff ich, warum sie sich in ihrem Zimmer hielt. Ich bedauerte diese unglückliche Frau unendlich und dachte: Ueber mich sollst Du nicht Ach und Weh schreien.
Ich beobachtete von jetzt an ein höchst ernstes nnd kaltes Betragen gegen Herrn M., worüber er sich etwas verletzt zeigte und über lange Weile klagte. Eines Tages sagte er: „Ich muß nur meinen Freund D. einladen, vielleicht gefällt der Ihnen!"
Denselben Tag reiste er nach Edinburg und Tags darauf kam er wieder mit dem genannten Herrn und stellte mir ihn vor. Das Aeußere desselben contrastirte seltsam mit dem M.'s; klein, schlecht gebaut, mit einer gemeinen Physiognomie, der ein Paar kleine verschmitzte Augen etwas Pfiffiges, aufgeworfene Lihpen etwas Dummes verliehen, war er
gewiß nicht geeignet, mit seinem Freunde zu rivalisiren, zumal er zwanzig Jahre älter war, als jener. D. war einer von jenen alten Wüstlingen, welche sich aller Schonung und Rücksicht gegen Frauen über-hoben glauben, die ihnen nicht durch ihre Stellung imponiren. So
gleich bei Tische fing er an, von seinen Eroberungen berühmter käuf
licher Schönheiten, ihren Allüren und Bonmots zu erzählen, worauf
Herr M. mit dem lebhaftesten Interesse und §
ohlgefallen einging, so
daß die Unterhaltung trotz der Anwesenheit der Kinder bald den em
pörendsten Grad von Obscönität erreichte. Da ich hierbei eine stumme Rolle spielte, so warf endlich D. mit beleidigenden Sticheleien auf Damen um sich, „welche sich unschuldig stellten, um den Appetit der Männer zu reizen," und M. sprach seine Abneigung gegen die „Prüden" und seine Borliebe für Frauen, mit denen er seine Gefühle austauschen könne, sehr entschieden ans. Ich war froh, als das Mahl vorüber war, und ging mit den Kindern in den Salon, um Frau M.'s Bild zu betrachten, dessen Schönheit nnd Grazie mich wunderbar gerührt hatten. „Gewiß ist Deine Seele so schön wie Dein Körper, armes Weib, dachte ich, indem sich meiner Brust ein tiefer Seuszer entwand, gewiß verzehrst Du Dich in Gram über die Lasterhaftigkeit Deines Gatten, aber fürchte nichts von mir, ich bin unfähig, das Vertrauen, das Du mir schenktest, zu mißbrauchen."
Ein Bedienter störte mich in meinen traurigen Betrachtungen mit der Einladung, zu Frau M. in die Bibliotbek zu kommen, und öffnerr die Thüre, um mich eintrctcn zu lassen. Ich traute meinen Augen nicht und hielt mich sür mystifizirt, denn eine alte Dame mit einem runzeligen
280
dick bemalten Gesicht, über welches ein schwarzer Schleier herabhing, der ihm das Ansehen einer verhangenen Maske gab, saß in einem theatralischen Costttm auf dem Sopha und empfing mich mit grimassiren-der Freundlichkeit. Betroffeu blickte ich Herrn M. an, der sich an meiner Bestürzung zu weiden schien, indem er mit einem muthwilligen Lächeln nach der Dame blickend sagte: „Frau M.!"
Anstatt der edeln Haltung und Formen, statt des schönen Gesichtes erblickte ich eine kleine zusammengehockte, eng- und flachbrüstige Person
mit einer Physiognomie, welche durch ein Paar kleine schwarze, beweg
liche Augen, die fortwährend blinzelten, und Züge, die unaufhörlich
manövrirten, einen widrigen Ausdruck von List und Ränkesucht erhielt. Mistreß M. redete mich spanisch an, verrieth aber sofort ihre Unkennt-niß dieser Sprache und ging zur italienischen über, in welcher sie einige Phrasen sprach. Sodann sprach sie französisch, und endlich legte sie mir eine Menge Fragen auf englisch vor, ohne mir Zeit zu geben, ihr eine einzige zu beantworten. Das sollte „Prüfen" heißen! Frau M. machte mir hierauf einige Complimente, welche ebenso gut für Spott als Ernst hätten gelten können, und schlug dann einen Spaziergang vor. Sobald sie sich erhoben hatte, firlte sie pfeilschnell bis an die Thüre und bemühete sich dann, den Eindruck zu bemessen, den dieser Aufwand jugendlicher Behendigkeit auf mich und die beiden Herren hervorgebracht hätte. So lächerlich sie mir indessen vorkam, so blieb ich dennoch vermöge meiner natürlichen Abneigung gegen den Spott ernsthaft, nur Herr M. lächelte ironisch.
Als wir in's Freie traten, gingen die beiden Herren mit den Kindern voran, und Frau M. wankte jetzt unsicheren Schrittes neben mir her. '
Was haben mich doch meine vielen Wochen ruinirt, fing sie an,
ich tauge nur noch zu geistigen Genüssen, und bedauere meinen vortrefflichen Gatten, dem ich leider nichts mehr als Freundin sein kann." Ich horchte mit Spannung.
„Ich hoffe, Sie werden recht zuvorkommend und gefällig gegen ihn sein und ganz meine Stelle bei ihm vertreten," sagte Mistreß mit einem Blicke, welcher rührend sein sollte.
„In gewissen Beziehungen wäre mir dies unmöglich, Madame," versetzte ich.
Aber warum denn? ist er nicht ein schöner, bezaubernder Mann-
281
„Ich sage nicht das Gegentheil, aber ick bin fest entschlossen, streng sittlich zu bleiben wie bis jetzt."
„Aber die bösen Zungen behaupten das Gegentheil von Ihnen!"
„Wer kann für böse Zungen!"
„Glauben Sie nickt, die Welt zu versöhnen, und wenn Sie wie einige Heilige lebten, sondern genießen Sie ihr Leben, Sie haben es für denselben Preis."
Wenn es mir um die Meinung der Welt zu thun wäre, so hätte
ich mir ihre Gunst längst durch Niederträchtigkeit erwerben können, denn sie urtheilt nur nach dem Aeußeren; mein Maßstab von Integrität ist ein anderer als der ihre."
„Aber bedenken Sie, wie glücklich Sie werden können! Hier vermögen Sie wie eine Fürstin zu leben, je verbindlicher Sie gegen Herrn M. sind, desto mehr wird man Sie honoriren, denn in dieser Nachbarschaft ist die Galanterie der Damen ein Verdienst. Die honorable Frau R- und die vornehme Frau B. in der Nähe, wie eine Menge andere Damen haben ihre erklärten und geheimen Liebhaber, und wer sich hier appart stellt, der kommt nicht fort."
Ich fühlte mich durch diese schamlose Zumuthung im höchsten Grade widrig berührt, diese freche Verletzung jedes sittlichen Gefühles
war mir neu und ich war außer mir, daß mich das Schicksal in diesen
beispiellosen Kloak von Unsittlichkeit geschleudert hatte. Ich kannte Nie
manden, den ich achtete, als mich selbst, und verachtete diejenigen, die mich zur Sclavin ihrer Sinnlichkeit machen wollten. Gleichwohl wußte
ich aus mehrfacher Erfahrung, daß nichts schrecklicher ist als ein ent
larvter Mensch, auch wenn er sich selbst entlarvte; was mußte ich von dieser Familie erwarten, wenn ich standhaft blieb! Ich beschloß deshalb, mit der größten Vorsicht und Schonung zu verfahren, und schwieg vor der Hand.
Die Herren waren indessen stehen geblieben und warteten auf uns.
Wir befanden uns vor einem uralten viereckigen Thurme, und Herr M.
bezeichnete denselben als die Stammburg seiner Familie, in welcher der
geächtete M. seinem Könige Trotz geboten hatte. Herr M. besaß einen großen Ahnenstolz, aber nie sab ich Jemanden, der ihn mit mehr Liebenswürdigkeit und Grazie behauptet hätte als er. Er machte häufige Bemerkungen über seinen prachtvollen Körperbau und schrieb diesen seiner edeln Abkunft zu; da sich aber in der Art dies zu thun, der
282
Wunsch zu gefallen, nicht der zu imponiren aussprach, so gab er dadurch Veranlassung zu heiteren Scherzen, nicht aber zu Demüthiguugen. Diese Folgerungen konnten weder für Frau M. noch für D. schmeichelhaft sein, allein Beide ertrugen sie mit einer diplomatischen Unverletz-lichkeit. Mir fiel bei dieser Gelegenheit Frau M.'s Bild eiu, uud ich fragte deshalb, wenn und von wem dasselbe gemalt sei? Frau M. nannte den oben erwähnten Londoner Künstler und sagte, es sei vor zwei Jahren gemalt worden. Dann fragte sie mich, ob ich sie getroffen finde? Ich hielt dieses Porträt mehr für eine Satyre als für eine Schmeichelei und antwortete kurz: „Schrecklich getroffen!"
Herr M. gab sich viel Mühe, um sich fesselnd, ja bezaubernd zu machen, und ich bestrebte mich vergebens, seinen verführerischen Blicken auszuweichen. Von jetzt an erbat sich Frau M. meine Gesellschaft regelmäßig für den Abend, welcher mit Sonpiren, Trinken und Obscöui-täten ausgefüllt ward. Je tiefer ich erröthete und je verlegener ich ward, desto derber wurden die Späße, und selbst Frau M. gab sich alle ersinnliche Mühe, meine Schamhaftigkeit zu ertödten. Unter anderem erzählte sie, daß ihre Mutter, Mistreß N., während des Lebens ihres seefahrenden Gatten einen galanten Wandel geführt habe, ja daß sie selbst, obgleich auf den Namen N. getauft, die Tochter eines Spaniers sei, weshalb sie stets die Mantille und einen hohen Schildkröt-Kamm ü trage. Auch von ihrer Schwägerin erzählte sie
mir eine solche Geschichte.
Wenn ich nun spät Abends mit glühendem Gesicht und klopfendem
Herzen in das Schulzimmer kam, fand ich Miß H., die schottische Bonne
der Kinder, meiner dort wartend, um mich auszukleideu.
ie ver-
schieden sind Sie von den andern Gouvernanten, die vor Ihnen hier waren! Sie scheinen sich nicht glücklich hier zu fühlen," sagte sie eines Abends, als sie mich so aufgeregt und betäubt sah.
,,Warum?" fragte ich.
,,Sie sind so zuruckziehend und werden so leicht verlegen, während jene sich nackt malen ließen, Sie seufzen, wahrend jene im größten Uebermuthe lebten."
„Aber wie konnte Frau M. das dulden?"
„Sie hat ihrem Gatten nichts vorzuwersen."
Eines Tages, als Herr M. nach S . . . ., wo er Magistrat war, reiste ging D. mit den Kindern und mir spazieren. Unterwegs, während
283
die Kinder vor mir Hergingen, erzählte er mir, daß Herr M. sein ganzes Glück ihm verdanke, daß er ihm die reiche Miß N., nachdem er selbst ihr Liebhaber gewesen, zur Frau verschafft und dabei die Bedingung eingegangen sei, sein großes Vermögen dem kleinen John, der sein Sohn sei, zu hinterlassen, selbst aber niemals zu heirathen. Jetzt begriff ich die große Aehnlichkeit zwischen D. und dem Knaben, die besonders im Munde und den großen Vorderzähnen lag. D. ließ sich auch verlauten, daß Frau M.'s Vater sei« unermeßliches Vermögen durch Freibeuterei und Sklavenhandel gewonnen habe. Diese Mittheilungen bewiesen einen eben so hohen Grad von Falschheit wie Dummheit von Seiten des Erzählers, und können als ein Beispiel von der Freundschaft der Lasterhaften dienen.
Je länger ich die Kinder beobachtete, je mehr überzeugte ich mich, daß auch sie im hohen Grade überspannt und ausgeartet waren; meine Verwunderung sollte aber, noch steigen, als ich entdeckte, daß John und Jessy in demselben Bette schliefen. Meine Bemerkungen darüber wurden von der Mutter sehr ungnädig ausgenommen.
Eines Tages kam Lord N. mit seinem fünfjährigen Sohne zum Besuche, Frau M. unternahm es sogleich, den Knaben zu malen und das Bildniß dem Vater, der als Gesandter nach Neapel ging, als Andenken zu überreichen. Dieses Kunstwerk war in Pastell gemalt, aber in dem Grade verunglückt, daß Lord 9t. es nicht einmal abholen ließ. Der Knabe zeichnete sich durch Naivetät aus; als er eines Tages mit den Kindern Thee trank, sagte er, ihre Allüren beobachtend, plötzlich ganz laut: .,>vüat a eraoüecl set von are all o5 ^ou" – was für eine verrückte Gesellschaft Ihr alle miteinander seid! – Den kleinen M.'s imponirte das aus dem Stegreif gegriffene Urtheil dieses winzigen Censors so sehr, daß sie ganz schweigsam wurden.
Lord N. war ein schöner junger Mann, dem die kalte Ruhe und der sarkastische Ausdruck seines Mundes vortrefflich stand. Eine Freude war es, ihn der gefallsüchtigen Matrone gegenüber zu beobachten, denn die erotischen Schwänke der Dame waren allzu derb. Nachdem sie die Hoffnung aufgegeben, bei dem schönen Aristokraten als Spanierin zu reüssiren, erschien sie eines Tages in schwefelgelbem Damastkleide, dessen tiefer Ausschnitt einen bezaubernden Fernblick aus einen kostbaren Busen und Rücken eröffnete, während ein großer Küpenhut von Spitzen das Lockenköpfchen der neuen Aphrodite neidisch bedeckte. Als man zu
284
Tische ging, hätte Lord N. der Frau vom Hause nach englischer Sitte den Arm bieten müssen, da er aber eine unerschütterliche Ruhe behauptete, chassirte Frau M. wie eine Ballettänzerin, welche dem Publikum ihre Verbeugung zu machen geht, durch die offene Thür in den Saal. Ein muthwilliges Lächeln spielte um den Mund N.'s, als er mich an-
blickte.
Bei Tische verdrehte Mistreß die Augen wie ein sterbender
Karpfen, um ihnen einen schmachtenden Ausdruck zu geben, bald schraubte sie die Lippen zu der Form einer Kirsche zusammen, bald zeigte sie
durch schalkhaftes Lächeln ihre köstlichen Pariser Zähne. Dabei machte
sie verzweifelte Versuche, geniale Einfälle, schwärmerische Gefühle und fashionable Jdeen-Affociation zu entfalten, worauf der gewandte Diplomat mit der feinsten Ironie antwortete.
Bisweilen erzählte mir Mistreß, daß ihr Gemahl sein ganzes Glück ihr allein verdanke, indem seine Güter ganz verschuldet, er selbst aber ganz herabgekommen gewesen sei. Andererseits ging Herrn M.'s Eitelkeit soweit, daß er oftmals erzählte, die Londoner Schneider hätten ihm seine Garderobe umsonst gefertigt, damit er ihre Arbeit durch seine Gestalt verherrliche und ihnen reiche Kundschaft zuführe. Er wurde dabei immer zudringlicher, sowohl er wie seine Frau bemüheten sich, durch allerlei Mittheilungen und Vorspiegelungen meine Gewissens-Scrupel zu überwinden, aber mein innerstes Gefühl sträubt sich, dieselben hier mitzutheilen.
Eines Nachmittags schickte Frau M. die Bonne mit den Kindern . .
spazieren und gab vor, ich solle einige Gesänge und Duette für eine große Soiree mit ihr einstudiren. Als ich mich nun allein im Schul-zimmer befand, kamen Herr und Frau M. herein, und letztere sagte frech zu mir: „Hier bringe ich Ihnen meinen schönen Mann, dort haben Sie ein Sopha, geniren Sie sich nicht und seien Sie nicht spröde."
Ich richtete mich in meiner ganzen Höhe auf und maß beide mit
Ernst und Verwunderung, was die Schamlose mit einem Lügengewebe
über meinen bisherigen Lebenswandel, wie ich es bei den Engländern gewöhnt war, beantwortete. Ich parirte diese Angriffe mit der Ruhe, welche das moralische Uebergewicht verleiht, und hielt Herrn M. damit in der Ferne. Als ich mich mit der an Leib und Seele verkommenen Messaline allein befand, erklärte sie mir sehr entschieden, daß ich nur
unter der Bedingung in ihrem Hause bleibe» könne, daß ich mich ver
285
bindlich gegen ihren Mann erweise. Ich versicherte sie, daß ich durch
aus nicht geschaffen sei, ihrem Wunsche Genüge zu leisten, und hoffte
»»
sie dadurch zu versöhnen. Weit gefehlt! Im Gegentheile ließ sie mich
die Folgen ihres Zornes ahnen und führte ihren polnischen Hofmeister und seine Frau als Beispiele ihrer Rache an, ohne jedoch genau zu sagen, wodurck sie diese geweckt hätten. Hingegen beschuldigte sie die Leute der schändlichsten Handlungen und Vorhaben, zeigte mir eine Menge anonymer Briefe voll schauderhafter Brandmarkung, und versicherte triumphirend, daß sie bereits Maßregeln zur völligen Vernichtung ihrer Stellung in der menschlichen Gesellschaft getroffen habe. Mir graute vor dieser teuflischen Verworfenheit, und ich beschloß trotzdem, daß dieses in materieller Beziehung die Vortheilhafteste Stelle war, die ich noch eingenommen, und trotz der zu erwartenden Verfolgungen, das Haus zu verlassen. Zu diesem Ende schrieb ich einen sehr höflichen Brief an Frau M., worin ich versicherte, daß meine Gesundheit das Klima Schottlands nicht vertrage, sondern von Tag zu Tag bedenklicher werde, und bat sie, mich ehebaldigst zu entlassen. Hierauf zeigte sich eine große Bestürzung in der Familie, die beiden Gatten waren sichtlich beängstigt, Mistreß M. versuchte wiederholt, mich in meinem Entschlüsse wankend zu machen, Herr M. suchte vergebens seinen Kummer zu verbergen. Als ich aber unerschütterlich blieb, nahmen Beide plötzlich eine feindselige Stellung gegen mich ein und griffen mich mit allen Waffen gemeiner Seelen an. Hohn, Verleumdung, Lüge, das ganze Zeughaus der Hölle wurde gegen mich in Bewegung gesetzt und bald war ich das Stichblatt der Bosheit aller Besucher von Ph . . . . Um mich ganz einzuschüchtern, machte mich Frau M. auf den Busenfreund ihres Gatten, Herrn C., aufmerksam, bezeichnete ihn kühn als das Hauptwerkzeug ihrer Rache, ja geradezu als den Verfasser jener vernichtenden Briefe. Er hatte in österreichischen Diensten gestanden. Unter der zahlreichen Elite, welche das Schloß srequentirte, lernte ich Herrn W., Verfasser der bekannten Novelle tüs anck tüs
Oro88 – „Der Halbmond und das Kreuz" – kennen, wie auch seine Gemahlin, eine sehr hübsche und junge Jrländerin; er entfaltete viel
Geist und Weltkenntniß in seinem Umgänge.
Da ich seit meiner Kündigung bei jeder Gelegenheit schnöde und verletzend behandelt ward, so blieb ich möglichst viel für mich, indessen kam Frau M. bisweilen auf mein Zimmer, um vor mir „ihr Herz
286
auszuschtttten". Eines Tages erzählte sie mir nicht ohne sichtliche Zufriedenheit, sie habe einen Spanier als Hauslehrer für ihre Kinder en-
gagirt, zeigte mir auch seine Diplome als Professor der Philologie und Philosophie an der Universität Madrid, welches er in Folge der politi
schen Wirren hatte verlassen müssen.
Er sollte noch an demselben Abend
ankommen, Frau M. hatte sich auf's schönste geschmückt, ein kostbares
Spanier-Costüm sollte ihre Magerkeit verdecken, und schauspielernd wallte
sie mit sichtlicher Ungeduld in den schönen Gemächern aus und ab.
Es war ein reizender Nachmittag im Inni, vor dem Schlosse hielt dasselbe Cabriolet, welches mich von der letzten Eisenbabn-Station nach Ph..........gebracht hatte, der Lärm des Vorfahrens hatte mich an's
Fenster gelockt, und so sah ich einen der schönsten Männer aussteigen, der, nachdem er dem Bedienten sein Porte Manteau übergeben, in das
Schloß ging. Ich erkannte sofort den Spanier in ihm und hätte mich, um seine Bekanntschaft zn machen, gern dein Familienkreise angeschlossen, allein ich hatte das längst eingestellt und konnte es heute ohne spezielle Einladung nickt wagen. Gegen 11 Uhr kam H. zn mir und erzählte, daß Herr M. das Engagement des Professors gänzlich ignorire, ja die
sem sofort die Thüre gewiesen habe. Hierauf hätte der Spanier Frau M.'s Briese als Legitimation vorgezeigt nnd mit der schmerzlichsten Bestürzung gestanden, daß er für die weite Reise von London nach Ph . . . . sein letztes Geld ausgegeben, dringend um die Erfüllung des Contractes gebeten; allein alles, was Herr M. bewilligt, war ein Nachtquartier, eine Mahlzeit und freie Rückreise bis zur Eisenbahn-Station am nächsten Morgen gewesen, weil diesen Abend kein Zng mehr ging. Miß H. versicherte, daß der Spanier wie ein Wahnsinniger in seinem Zimmer auf- und abgehe, wovon ich mich anch alsbald überzeugte, in-dem ich mich auf den Borsaal verfügte. Mir blutete das Herz bei der Vorstellung von der Lage dieses Fremden, ich nahm mir vor, ihm das Reisegeld bis London vorzustrecken und dachte schon auf ein Palliativ für ein so demüthigendes Anerbieten. Dies, wie die Schritte des Unglücklichen, die in der Stille der Nacht herüberschallten, Sckmerz über meine eigene Lage und Mitleid mit der fremden ließen mich erst gegen Morgen einschlafen. Der Lärm eines fortrollenden Wagens weckte mick bald, ich eilte an's Fenster und sah ihn in der Richtung nach S.... dahineilen, obgleich es erst fünf Uhr war.
Trotz der fabelhaften Ruchlosigkeit, die in diesem Hause herrschte,
287
bemühte mau sich doch sorgfältig, den Schein der Religiosität aufrecht zu erhalten, es gab sogar in jedem Gastzimmer eine Bibel, und aus derjenigen, welche in des Professors Zimmer geprangt hatte, hatten die Dienstleute einen beschriebenen Zettel gucken sehen, den sie Morgens der Dame des Hauses brachten. Aber ungeachtet ihres spanischen Blutes und ihrer angeblichen Kenntniß der spanischen Sprache konnte diese ihn doch nicht lesen, sondern brächte ihn mir zum Uebersetzen, bei welcher Gelegenheit ich ihn abschrieb. Ich füge hier eine buchstäbliche Ueber-setzuug dieses Zettels bei, der in spanischer Spracke geschrieben war.
Mein Lebewohl.
Verflucht sei das Haus, welches dem Bedrängten seine Gastfreundschaft verkauft und sein edles Herz zwingt, durch Schaam und Erniedrigung sie zu erkaufen, wo das Unglück nicht geachtet, der Fremdling mit Spott und Sarkasmus empfangen wird; verflucht sei das Haus, wo es kein Gefühl des Mitleides giebt, wo die Thränen des Unglücklichen mit kaltem Blicke betrachtet werden und wo das Elend dasselbe Echo weckt, wie eine Goldkugel, die vom Himmel auf eine Sandwttste fällt. Verflucht sei die Seele, welche sich eine Religion von Selbstsucht gemacht hat uud, den Lohn ihrer Ruchlosigkeit nicht fürchtend, die Schuld der eigenen Thaten auf andere wirft. Gott wird aber den Schimpf, der seinem Ebenbilde zugesügt ward, einst rächen, er wird den Gerechten nicht dem Pharisäer gleichstelleu, denn das Herz des Guten wie des Bösen sind offen vor ihm, und der Verschwender, welcher dem Bettler die Brosamen seines Tisches versagt oder für den Preis der Schande verkauft, ist ein Ungeheuer vor dem Richter des
Weltalls.
Den 1. Juni.
Dieser mvsteriöse Ausbruch der Verzweiflung fand einige Aufklärung durch allmahlig kund werdende Notizen. Frau M. hatte ihreu Gatteu von der Unterhandlung mit dem Spanier allerdings in Kenntniß gesetzt, freilich aber nickt von seiner Schönheit, die sie vielleicht selbst nicht gekannt haben mochte. M., der eitelste Wollüstling, hatte sich augenblicklich von dem Spanier verdunkelt gefühlt und blos deshalb ihn zurückgeschickt; hätte dieser übrigens die Landesgesetze gekannt, so hätte ihm fein Recht werden müssen, denn er hatte schriftlichen Contract gehabt,
288
leider aber freilich keine Mittel, um in Schottland bleiben und klagen
zu können, und dann hätte er auch nach Edinburg reisen müssen, denn in S .... war M. selbst Magistrat. Gewiß ahnete der edle Unterdrückte
nicht, daß die Ergießungen seines gerechten Zornes einst der Oeffentlich-kcit würden übergeben werden.
Neunundzwanzigstes Kapitel.
Frau M. hatte seit meiner Kündigung fortwährend mit allerlei Gouvernanten correspondirt. Einst kam sie zu mir und sagte: „Heute erhielt ich den distinguirtesten Brief von allen, die ich seither empfing! Sehen Sie einmal, ob er nicht eine Pracht-Composition ist und ob nicht die Verfasserin desselben eine höchst ausgezeichnete Person sein muß?"
Ich las den Brief, der in französischer Sprache abgefaßt und E. V. unterzeichnet war; ich bedauere, keine Abschrift davon zu haben, er war an Großsprecherei ein Thurm zu Babel. Als Qualification nannte die Dame meisterhaftes Clavierspiel, Zeichnen, deutsche Spracke, Französisch, Italienisch, Polnisch und Russisch nebst den gewöhnlichen Wissenschaften. Von sich selbst sagte sie, daß sie eine ausgewanderte Polin und ihr Gemahl beim letzten Bauernaufstände in Galizien, wohin er seiner Güter wegen zurückgekehrt gewesen, ermordet worden sei, daß der Verlust derselben sie genöthigt habe, sich eine Subsistenz zu gründen, daß der Name V. ein angenommener sei, weil sie den hohen Familiennamen ihres Gatten nicht herabwürdigen wolle. Schließlich sprach sie von allen europäischen Höfen als von ihrem eigentlichen Elemente, speziell nannte sie aber alle Mitglieder der königlichen Familie von...........als ihre besonderen Gönner und Freunde, bedauernd, durch ehrenvolle Motive verhindert zu sein, ihren wahren Namen zu
nennen.
Ich konnte nicht umhin, das Geheimnißvolle und Prahlerische die-
ser Epistel zu belächeln.
Frau M. bat mich
sogleich in ihrem Namen
an Madame V. in deutscher Sprache zu schreiben, sie um die genaue
289
Angabe ihres Alters zu bitten und sie bezüglich ihrer Bedingungen zu fragen. Schließlich sollte ich auch ihr meine näheren Verhältnisse mittheilen, d. h. eine unmittelbare Correspondenz mit ihr eröffnen. Hier durchschaute ich aber augenblicklich Frau M.'s Jntriguenspiel, und folgte fortan meinen eignen Eingebungen.
Madame V. antwortete, wie zu erwarten stand, ausweichend in Bezug aus ihr Alter, während sie den Gehalt offenbar zu hoch angab, sprach jedoch ihre Freude darüber aus, eine D............in persönlich ken
nen zu lernen. Frau M., die sich auf Angabe des Alters durchaus
capricirte, ließ durch mich eine abermalige Anfrage an Madame V.
richten, deren Beantwortung nichtsdestoweniger dasselbe Resultat hatte als die zuerst an sie gerichtete. Dadurch gewann die ganze Sache in Frau M.'s Augen aber nur noch mehr an mysteriösem Reiz, und, da sie sah, daß hier anf geradem Wege Nichts auszurichten sei, so suchte sie allerhand Schleichwege auf, um zu ihrem Ziele zu gelangen.
Sie sendete zunächst Madame V.'S Handschrift zu einem berühmten Schriftdeuter nach London, dessen ungenügende Aufklärung sie indeß bestimmte, jene Verbindungen und Connexionen zu benutzen, welche ihr und ihrer Familie massenweise zu Gebote standen. Und wirklich gelang es ihr durch einen Agenten in London, der zahlreiche Annoncen unter der Bedingung persönlicher Vorstellung erlassen mußte, die erwünschten Aufschlüsse zu erhalten. Madame V. hatte anf eines dieser Gesuche reflectirt, was ihr das Signalement seitens des Agenten eintrug, sie sei eine Frau in den fünfziger Jahren von kokettem Betragen und eman-cipirten Ansichten. Frau M. schien durch diesen Bescheid zufriedengestellt", denn sie ließ die ganze Sache fallen.
Endlich rückte unter unzähligen Widerwärtigkeiten der Kündigungstermin heran, meine Habseligkeiten waren gepackt und ich erwartete mit Freuden und Ungeduld die Stunde meiner Abreise. So glatt sollte es aber doch nicht ausgehen, wie ich es mir einbildete, denn Herr und Frau M. weigerten sich schließlich, ihre eingegangenen Verbindlichkeiten
zu erfüllen. Auch würde ich in der That eine für meine Verhältnisse beträchtliche Summe eingebüßt haben, hätte mich davor nicht ein schriftlicher Coutract geschützt, den ich nun zu meiuem Verdrusse wieder aus dem Chaos der Effecten und Reiseutensilien herauswühlen mußte. Trotz dieses Rechtsmittels verweigerte mir Herr M. dennoch die Hälfte des Reisegeldes, aber ich zog es vor, diesen ungentilen Leuten damit Denkwürdigkeiten. 19
290
für immer den Rücken zu kehren, ehe ich bei einem englischen Gerichtshöfe die Sache anhängig machte.
Mein nächstes Reiseziel war die Metropole London, woselbst ich so lange mich aufzuhalten gedachte, bis meine Werthpapiere einen günstigeren CourS erreicht haben würden, und ich schmeichelte mir zugleich mit der Hoffnung, vielleicht bis dahin eine Stelle begleiten zu können; vor allen Dingen aber beeilte ich mich, die persönliche Bekanntschaft jener geheimnißvollen Madame V. zu machen, deren Einladung wohl kaum in einen passenderen Zeitmoment fallen konnte.
Madame D. bewohnte ein elegantes Logis in der Nähe der gigan-
tischen Regent-Street,
und ich fand in ihr eine große, starke Matrone,
auf deren Gesichtszügen noch deutlich die Spuren einer orientalischen,
wenn auch schon längst verblichenen Schönheit verzeichnet waren. Sie
sprach viel über D.....und den.......scheu Hof, sie sprach viel von dem Reichthum ihrer Eltern, mit welchen sie daselbst gelebt, und er
wähnte schließlich, daß sie sich auch dort mit eiuem polnischen Grafen
vermählt habe.
Während ich ihr nun aufmerksam zuhörte und das Spiel ihrer
Mienen verfolgte, dämmerten aus längst vergangenen Zeiten unwillkür
lich Erinnerungen in meiner Seele empor, welche gleichsam dem Tone ihrer Stimme, sowie ihrem etwas charakteristischen Sprachorgan ihren
Ursprung verdankten. – Ich habe nur meine Kinderjahre in D................... zugebracht, und keinen andern Gesellschaftskreis von Bedeutung als den des Fürsten G. kennen gelernt, nichtsdestoweniger ward es mir immer klarer, daß ich diese Dame als eine Persönlichkeit, deren damalige Stellung mir im Augenblicke nicht einfiel, in jenen Zirkeln gehört und gesehen hatte. – Da mich mein seltenes Gedächtniß, Personen besonders aus ihrem Sprachorgan wiederzuerkennen, säst noch nie getäuscht hatte, *
so erfaßte mich ein doppeltes Interesse für meine neue Bekanntschaft, und ich beschloß, durch fortgesetzte Besuche ihr Vertrauen zu gewinnen, und ihre Identität zu ermitteln.
Madame V. besaß die Gabe einer eleganten Conversation im hohen Grade, und sie verstand es meisterhaft, ihren Zuhörer durch pikante Erzählungen ihrer Reisen durch Europa, ihrer Bekanntschaften mit verschiedenen Höfen und Celebritäten gegenwärtiger wie vergangener Zeiten, denen sie ein geheimnißvolles Decorum zu geben wußte, zu fesseln. Besonders rührend und anziehend waren ihre Episoden aus der pol-
291
Nischen Emigration, zu welcher sie sich nebst ihrem Gemahl zu rechnen pflegte.
Bei all ihren glänzenden socialen Eigenschaften und ihrer wirklich vorzüglichen Fertigkeit aus dem Pianoforte im Vereine mit tüchtigen Sachkenntnissen fand sich dennoch kein Engagement für sie, weil es ihr an Empfehlungen gänzlich mangelte, und sie andererseits durch ihr mysteriöses Auftreten das Vertrauen schwächte, was man zu einer Erzieherin durchaus von vorn herein muß fassen können. Dabei besaß sie
eine fast an'S Lächerliche grenzende Sucht zu imponiren durch unermüd
liche Darstellung ihrer hohen Bekanntschaften und Connexionen, sowie durch das Zurschaustellen ihrer Diamanten und ihrer äußerst kostbaren Garderobe.
Eines Tages empfing sie in meiner Gegenwart einen Brief aus PariS: Madame W.... adressirt. Aergerlich über die vorlaute Zunge
des Briefträgers, welchem ich diesen Namen fast mechanisch nachsprach,
äußerte sie schnell, daß diese Adresse falsch sei, indem sie nicht W..
sondern §
ka heiße. Ihr ganzes Benehmen bei dieser Seene
veranlaßte mich, diese unbegreifliche Namensverwechselung meinem Gedächtnisse einzuprägen.
Ich kann nicht umhin, noch nachträglich zu erwähnen, daß Madame V. nicht minder eine besondere Kenntniß des deutschen Drama's besaß, und oft recitirte sie ganze Rollen mit beinahe künstlerischer Vollendung.
Sie bekannte sich zur römisch katholischen Kirche, gleichwohl legte sie bei jeder verkommenden Gelegenheit eine totale Verachtung des Christenthums an den Tag; ja sie bemühte sich sogar, dasselbe lächerlich darzustellen. Empört über eine hieraus bezügliche Aeußerung ihrerseits
sagte ich ihr einst, daß es mich keineswegs wundere, wenn christliche
Eltern ihre Kinder einer Erzieherin von solchen Grundsätzen unmöglich aus die Länge der Zeit anvertrauen könnten. Sie war etwas bestürzt über dieses ziemlich kategorisch hingeworfene Unheil, und wollte mir dann einredeu, ich habe ihre Polemik über den christlichen Glauben theilweise mißverstanden, fügte auch zur Bekräftigung dessen die Erklärung bei, sie werde nächstdem den Versuch machen, unter der englischen Geistlichkeit als Erzieherin Posto zu fassen, und – zu diesem Zwecke nöthigenfalls auch ihre Confession wechseln.
Alle bisherigen Manöver der Madame V. im Vereine mit ihrem deutlich ausgeprägten orientalischen Typus und jenen kleinen Gewohn-
19*
292
heiten, welche fast unzertrennlich von den Kindern Israels scheinen, ließen
mir keinen Zweifel mehr übrig, daß sie selbst den letzteren angehöre, und ich glaubte jetzt einen paffenden Zeitpunkt gefunden zu haben, um ihr dieses Geheimniß wohl oder übel zu entlocken.
„Bravo! rief ich aus, „jetzt werden Sie protestantisch, in der Türkei werden Sie muhamedanisch, und in Indien werden Sie buddhistisch, wenn nur Ihr Herz jüdisch bleibt!" – Ich hatte gewonnen. Madame V. sah sich verrathen; sie antwortete mit Nichts, sondern sandte mir nur einen Blick voll giftigen Haffes zu. Auch verfuhr sie von diesem Augenblicke an bei Weitem mißtrauischer gegen mich als früher.
Eines Tages erzählte mir Madame V. mit freudiger Stimmung, sie habe gute Aussicht, die Erzieherin der Tochter einer ältlichen Dame zu werden, jedoch habe sie letztere auf die ihr bevorstehenden Schwierigkeiten aufmerksam gemacht, indem Miß Mary einen etwas unlenksamen
Charakter besitze. Ich wünschte Madame V. Glück zu dieser Aquisition,
nicht ahnend, daß sich unsere Interessen schon so schnell kreuzen würden;
denn nächsten Vormittag erhielt ich einen Brief von einer gewissen Frau Th......., Brook-Street, mit der Bitte, mich bei ihr einzufinden, sie
Und dies war derselbe Name,
sowie dieselbe Adresse, welche mir Tags vorher Madame V. als ihren
Hoffnungsstern angeführt hatte! Noch heute kann ich mich eines unangenehmen Gefühls nicht erwehren, wenn ich daran denke, daß ich jener Aufforderung Folge leistete, ohne Madame B. vorher davon in Kenntniß gesetzt zu haben, besonders da mir Frau Th........... die fragliche Stelle anvertraute.
Ich begab mich also nach Brook-Street und fand in Frau Th. eine bereits ergraute Dame mit eiserner Moral, wie ich es aus einer ziemlich langen Ansprache entnehmen durste, worin sie unter anderen auch die Eigenschaften einer Erzieherin mit aller nur denkbaren Schärfe und Strenge zu entwickeln sich bestrebte. Eine Anfängerin meines Standes hätte sich vor dieser Erscheinung wahrscheinlich entsetzt, mir war aber dies kein neues Vorkommniß, und ich wurde mit der Versicherung entlassen, daß, sobald die einzuziehenden Erkundigungen über mich befriedigend ausfielen, meinem Engagement Nichts im Wege stehen würde.
Letzteres erfolgte in wenig Tagen, und ich konnte die mir noch
293
eingeräumte kurze Frist bis zu meinem Eintritt in die Familie auf das Ordnen kleiner Angelegenheiten verwenden.
War die Entdeckung, daß Madame V. eigentlich nur eine abenteuernde Jüdin sei, hinreichend, um meine Bekanntschaft mit derselben aufzugeben, so mußte unser Zusammenstoß auf dem gemeinschaftlichen Geschäftswege besonders auch ihrerseits eine gewissermaßen willkommene
Ursache sein, sich von mir zu entfernen, was auch geschah, nachdem ich
ihr die Mittheilung meines Engagements gemacht hatte. Ich nahm die letzten Ausbrüche ihres Zornes und Aergers als ein Aequivalent für meine streng genommen etwas egoistische Handlungsweise bezüglich unserer Stellenconcurrenz ruhig hin.
Mein ganzes Interesse concentrirte- sich jetzt natürlich auf Miß Mary, meine neue Schutzbefohlene, welche mir demnächst vorgestellt werden sollte, denn ich hatte seither noch nicht das Vergnügen gehabt,
sie zu sehen. Frau Th. forderte mich aus, sie nach ihrer „Sommer
-
residenz" zu begleiten, welche unweit Brighton gelegen sei. Mein Muth sank allerdings bedeutend, als ich statt der angekündigten Sommerresi
denz einen Weiler erblickte, dessen ärmliches Aeußere dem Innern ganz
und gar entsprach, und mein Trost, vielleicht durch den Anblick der Insassin einigermaßen entschädigt zu werden, sollte auch bald eine schreckliche Enttäuschung erfahren.
Miß Mary war eine Zwergin von sehr zweifelhaftem Alter mit großem Kopfe, in welchem ein paar kleine graue Augen von boshaftem Aussehen herumrollten, während das übrige Antlitz durch dicke aufgeworfene Lippen, die noch zum Ueberflusse durch ein Schn^rrbärtchen geziert waren, und eine aufgestülpte Nase entstellt wurde. Trotzdem sie die Kinderjahre längst überschritten haben mußte, so trug sie doch ganz
den kurzen, flotten, in England für kleine Mädchen üblichen Kleiderschnitt, der ihre kurzen und dicken Beinchen zur Schau stellte. Ein noch ganz ungeschliffenes, ja beinahe pöbelhaftes Wesen ihrer Manieren, vollendeten die liebenswürdige Erscheinung, welcher ich Bildung und Politur beibringen sollte.
Leider barg dieser häßliche Körper auch eine häßliche Seele, denn Miß Mary verbitterte mir das Leben, und erschwerte mir das ohnehin schwere Geschäft der Erziehung auf alle nur mögliche Weise. Ihr Benehmen blieb trotz aller meiner Versuche, ihr in Güte oder Strenge beiznkommen, ein verstocktes und brutales gegen mich, ja, als sie be-
294
bemerkte, daß ich mich standhaft weigerte, ihr das bisher gewohnte wilde und zügellose Leben zu gestatten, suchte sie mich durch Intriguen bei ihrer Mutter zu verdächtigen.
Miß Mary war das einzige Kind ihrer Mutter, was Wunder also, daß dieselbe bei ihrer kurzsichtigen Güte und Verblendung jenen Reden ihr Ohr nicht lauge verschloß und den Ton ihrer Tochter auch gegen mich anschlug, was Wunder, wenn der Wunsch mehr denn je in mir rege wurde, diese Verhältnisse, dieses Land zu quittiren?
Nach einem mehrwöchentlichen Aufenthalte Übersiedelten wir wieder nach Brighton, wo Frau Th. einen ziemlich ausgebreiteten Kreis von Bekanntschaften aufzuweisen hatte. Sie war nicht wenig stolz auf ihre engen Beziehungen zu sämmtlichen M. .. ten, B . . ten, I . . ten, R .. . ten u. s. w., die sich ja alle zu den Honoratioren Brightons rechneten und sämmtlich meine Quälgeister gewesen waren.
Meine Erziehungsconsequen; gegen Miß Mary verschlimmerte leider das unangenehme Verhältniß, was dieselbe gegen mich provocirte, und was sich nun auch die Mutter weiter auszuspinnen bestrebte, wozu allerdings einige Stimmen des obenerwähnten Kreises von Bekanntschaften das ihrige mit beitrugen. Besonders zeichnete sich hierin eine Admiralstochter Namens D. aus, die allem Anscheine nach mit den M ... ten in näherer Verbindung stand.
Der Unmuth über solche unverdiente und schnöde BehandlungSweise,
welche mir besonders in letzter Zeit auf diesem Boden widerfahren war,
im Verein mit dem Umstände, daß meine 2
erthpapiere jetzt gerade
beinahe die doppelte Courshöhe erreicht hatten, bestimmte mich, die Stelle bei der Familie Th. anfzugeben, und ich verließ hiermit England gegen Ende September.
Das Bedürfniß, meinen Körper durch einige Zeit der Ruhe und
Abgeschiedenheit von der Welt wieder zu kräftigen, ward dringender als
je in mir laut, und der nächstliegende Gedanke, diese Zeit in meiner lieben Vaterstadt, welche zugleich die seligen Erinnerungen der Kinderjahre barg, zuzubringen, war zu verführerisch für mich, stand so frank und frei und ziellos da, um ihn nicht zur Ausführung zu bringen.
Und er belohnte sich herrlich durch den Erfolg dieser freiwilligen
Ferien, denn ich fühlte deutlich die Wiedergeburt des gleichsam erstarkten
Geistes, so wie die Wiederkehr der theilweise verlorenen Gesundheit
binnen wenig Monaten.
295
Ein gesunder und kräftiger Körper und Geist wird wohl selten seine gewohnte Beschäftignngsweise auf die Dauer entbehren können, ohne in Apathie zu verfallen (wenigstens bilde ich mir dies ein), weshalb ich auch den gestärkten Lebensimpuls mit Freuden als ein neues Pfund in dem Haushalte des Herrn zu verwerthen suchte.
Die Lust der Ortsveränderung, welche in mir begreiflicher Weise im Laufe der Jahre Wurzel geschlagen hatte, kämpste einen kurzen aber harten Kampf mit der Heimathsliebe, bis endlich die erstere durch ein lockendes Anerbieten, was mir gestellt wurde, die letztere betäubte, und ich das Engagement des Grafen * in Posen annahm.
Du Land der süßen 5
onne,
O Heimath lebe wohl!"
Ostern 1853 verließ ich D*** bei rauhem, stürmischem Wetter,
fuhr per Eisenbahn bis Glogau und mußte von da an die Post zur
Weiterreise nach Lissa benutzen.
Wie es bei Postreisen in der Regel zu gehen Pflegt, daß man entweder durch Kasten und Schachteln oder wenigstens .durch corpulente
Paffagiere incommodirt wird, so auch diesmal, nur mit dem Unterschiede,
daß beides zusammenwirken mußte, um mir diese lange Fahrt zur Hölle zu machen. Denn mein Gegenüber erschien in Gestalt einer dicken Frau, versehen mit einem ganzen Gefolge von Schachteln, die der Postcon-
ducteur rücksichtslos in den 2
agen hereinstopfte.
„Ich bitte mich auf
den Vordersitz zu lassen, sonst muß ich speien," lautete die holdselige Ansprache, deren Zauber ich keinen Augenblick Widerstand zu leisten ver-^ mochte, so daß ich meinen Vordersitz mit dem Rücksitze schleunigst eintauschte.
Daß ich in Lissa mehrere Stunden Nachts auf den Postwagen nach Posen frierend warten mußte und durch schlechtes Fuhrwerk und schlechte Straßen viel erduldete, sind Unannehmlichkeiten, die Jedermann kennt,
der per Post fuhr, und die nicht aufhören werden, so lange es Postpassagiere giebt.
Obschon Posen unzweifelhaft zu den respectableren Städten Polens gezählt werden muß, so bietet es doch für einen Deutschen sowohl innerlich als äußerlich nichts Erfreuliches, und das Oede seiner Lage wird durch die starren Festungswerke, welche es umgürten, beträchtlich erhöht.
Meine Adresse führte mich an ein Haus, dessen Fayade auf nichts weniger als herrschaftliche Bewohner deutete; auch war sein Eingang durch ekelhafte Schmutzhaufen versperrt. Nachdem ich eine schmale höl
296
zerne Stiege passirt hatte, öffnete auf wiederholtes Läuten ein Mann in
Kochkünstlertracht die Thür und führte mich aus mein Begehren augenblicklich in eigner Person zu meiner neuen Prinzipalin, der Gräfin *, nachdem wir erst Küche und Schlafzimmer zu durchlaufen hatten, um
das Wohnzimmer der gnädigen Frau zu erreichen.
Gräfin eine Dame von wahrhaft kolossalen Dimensionen, befand
sich in Gesellschaft ihrer circa vierzehnjährigen Tochter nebst meiner Vor
gängerin, einer hübschen, sehr jungen Person, die ich aufs erste Wort
als eine Engländerin erkannte.
, Die Gräfin empfing mich mit wahrhaft bezaubernder Freundlichkeit
und Herablassung, sie beseitigte sofort alle Formalität und forderte mich
auf, sie ganz einfach „Madame" zu tituliren. Auch machte sie komische Andeutungen über ihre ungastliche Interimswohnung, welche sie nur die Zeit über benutze, wo der Graf den B . .. . Landtag besuchen müsse, während sie die übrige Zeit in der Regel auf den Gütern zubringe.
Hierauf stellte sie mir ihre einzige Tochter H . . . und Miß M., ihre bisherige Gouvernante, vor, die ihr sonst hübsches Gesichtchen in verdrießliche Falten zu legen beliebte. Die Mittagsstunde war nahe,
weshalb ein polnischer Bedienter einen kleinen Tisch zwischen den Betten,
wo wir saßen und standen, servirte, und mit einem einfachen, aber schmackhaften Mahle besetzte, nach dessen Beendigung der junge Herr
Graf erschien – eine in der That interessante und ihrem Aeußereu nach
höchst Vortheilhafte Erscheinung, – der mit ziemlicher Virtuosität Piano
^orte im Nebenzimmer spielte. Die gnädige Frau lauschte den Tönen mit sichtbarem Interesse ; Miß M. stand dagegen während dieser Zeit am Fenster, ihre Blicke unverwandt auf einen Punkt der Straße gerichtet, welche Situation sie Plötzlich mit einem kaum merklichen Kopfnicken unterbrach und sich dann schnell vom Fenster wegwandte. So unbedeutend dieser Umstand für den Augenblick war, so gab er mir doch bezüglich späterer Erfahrungen, welche ich in dieser Familie machte, einige Aufschlüsse. Ihr Gruß galt einem schönen jungen Manne.
Nachdem wir den übrigen Theil des Tages mit Promeniren, Son-piren und Schwatzen zugebracht hatten, wurde mir mit Miß M. zusammen ein Schlafcabinet angewiesen, was mir um so angenehmer war, weil ich durch letztere vielleicht einiges Nähere über die neue Herrschaft hören würde.
Miß M. wich anfänglich meinen hierauf bezüglichen Fragen aus;
297
als ich jedoch mit ihr über englische Verhältnisse zu sprechen begann und sie bemerkte, daß ich darin völlig zu Hause sei, thaute sie nach und nach auf und lenkte nun das Gespräch von selbst auf ihre bisherigen Verhältnisse.
„Sie werden hier ein sehr luxuriöses Leben führen, Sie werden im Grunde genommen nur essen, trinken, schlafen, scherzen und spazieren gehen; denn Fräulein H... will keinen systematischen Unterricht genießen und nur sprechen und durch's Sprechen allein fremde Sprachen erlernen. Und die Frau Gräfin ist ganz derselben Ansicht."
„Wenn Sie aber keine andern Beweggründe haben als diese, um
eine Stellung aufzugeben, versetzte ich, so dürfte man diesen Schritt
wohl etwas unüberlegt nennen."
„Sie werden sehr bald selbst Gelegenheit haben, sich ein Urtheil über meine Handlungsweise zu bilden und dieselbe billigen."
Ich war weit davon entfernt, sie über diese Motive auszuforschen, und schwieg, um sie eventuell dadurch zur Fortsetzung dieses Themas zu nöthigen.
„Der Mensch, fuhr sie in der That nach einer Weile fort, der hier nicht erzogen ist, muß sich jeden Augenblick verletzt, empört fühlen über die große Unsittlichkeit, welche unter diesen Leuten herrschendes Princip ist, über den sybaritischen, in jeder Hinsicht ausschweifenden Lebenswandel, den man hier führt und in dessen Strudel ich um jeden Preis hineingezogen werden sollte. – Jetzt wissen Sie ungefähr, warum ich von hier fortgehe," fügte sie in verdrießlichem Tone hinzu.
Nach einer Pause fuhr sie folgendermaßen fort:
„Sie werden es doch nicht glauben, wenn ich Ihnen sage, daß die Mütter sogar etwas darin suchen, ihren Töchtern jene scheußliche Maxime der Wollust beizubringen und ihre Jugend aus eine fluchwür-
dige l
eise zu vergiften. Sie finden ein höllisches Vergnügen darin,
das Sittengesetz ihrer Kinder zn vernichten, ja, hören Sie, fuhr sie mit
erhöhter Stimme fort, indem das Blut ihr dabei in die Wangen trat und ihre Angen im Eifer ihres gerechten Zorns erglänzten, sie halten ihnen sogar Lehrer, die wegen ihres Lebenswandels berüchtigt sind, und ich war selbst Zeugin von abscheulichen Freiheiten und Unanständigkeiten zwischen Lehrern und Schülerinnen."
Das war allerdings mehr, als ich erwartet hatte, und ich mußte
298
meine innere Bewegung mit Mühe verbergen, welche der Gedanke her-vorbrachte, erst kürzlich einem Uebel entronnen zu sein, um dem andern, vielleicht noch schlimmern entgegen zu gehen.
In Miß M.'S Gesicht und Ausdrucksweise lag wohl viel, was
ihren 2
orten einen hohen Grad von Glaubwürdigkeit verlieh, aber doch
war das Mißtrauen, was mir der so vielseitige Umgang mit Menschen eingeflößt hatte, noch nicht vollkommen überstimmt. Ich versuchte daher,
sie in Widersprüche zu verwickeln, jedoch mit schlechtem Erfolge.
gegen gestand sie mir, daß der junge Graf, ein nicht minder raffinirter Bonvivant, sie unaufhörlich mit schamlosen Anträgen verfolgt habe, denen sie, um Skandal zu vermeiden, nur durch ihren Entschluß aus-zuweichen im Stande sei. Hier also lag der Hase im Pfeffer!
Das waren schöne Aussichten für mich, denn wenn auch meine Iugendreize großenteils verblichen waren, so hatte mich doch die Erfahrung gelehrt, daß ich selbst vor Zudringlichkeiten dieser Art eventuell nicht sicher sein würde.
„Billigt denn der Herr vom Hause eine solche Wirthschaft?" fragte
„Ach, mir scheint, er ist der Reformversuche überdrüssig, denn er flieht seine Familie leider, wo er nur kann," versetzte sie bereits etwas schlaftrunken.
Ich brach hiermit unser Gespräch ab, konnte aber trotz meiner großen Müdigkeit keinen Schlaf finden, denn außer den Zukunftsgedanken peinigten mich noch zum Ueberflusse die gewöhnlichen Bewohner eines echt polnischen Bettes.
Reinlichkeit war dieser Familie überhaupt, trotz ihrer vornehmen Abkunft, gänzlich fremd. Die Zimmer wurden wochenlang nickt von Schmutz und Staub gereinigt, während die Damen ihre Leibwäsche erst dann wechselten, wenn es Jedem ein Greuel sein mußte, dieselbe anzu-greifen. Denjenigen aber, der kurz vorher erst die Sauberkeit der vornehmeren englischen Zirkel gewöhnt war, mußte diese Kehrseite doppelt und dreifach mit Ekel und Abscheu erfüllen.
Was mir Miß M. bezüglich meiner Beschäftigungsweise gesagt
hatte, bestätigte sich vollkommen. Ich hatte nichts zu thun, als die Damen zu unterhalten, öffentliche Vergnügungen zu frequentiren und Besuche in ihrer Gesellschaft abzustatten, wurde jedoch stets und überall mit der größten Achtung und Zuvorkommenheit behandelt.
299
Ein hoher Grad von Großmuth und Gastfreundschaft ist überhaupt
der polnischen Nation nicht abzusprechen, und sie wissen damit eine
Grazie und Ritterlichkeit zu verbinden, welche selbst bei den unteren Sclnchten der Bevölkerung deutlich zu erkennen ist. So werden sie
z. B. selten einen alten, contrakten Diener verstoßen, sondern ihn bis an sein Ende hegen und Pflegen. Auch wird es sich der Pole stets zur Ehre und Pflicht machen, seinen Gast mit ganz besonderer Auszeichnung zu bewirthen.
Bierzehn Tage nach meinem Antritte reiste Miß M. von P . .. ab,
nachdem sie einige Anerbietungen, bier zu bleiben, ausgeschlagen hatte. Sie war ein unverdorbenes Wesen mit zarten Regungen, deren tiefe Verletzung besonders Seitens des jungen Grafen ihr den hiesigen Aufenthalt verleidete. Sie hatte in der kurzen Zeit unserer Bekanntschaft
meine Achtung in vollem Grade erworben und schied, begleitet von meinen Glück und Segenswünschen. – Wie bange war mir um's
Herz, als ich nach so langem Mangel an Umgang mit einer reinen, schönen Seele schon so schnell wieder entrückt von ihr, in das Chaos moralischer Verwilderung mich zurückgestoßen wußte. Ach, es gab Momente, wo ich mein bisheriges Loos ein beneidenswerthes nennen durste.
Leider fand ich Miß M.'s Worte, was das moralische Verhältniß
von Mutter und Tochter, so wie das Verhalten des jungen Grafen in und außer dem Hause anbetraf, nur zu wahr, und meine Versuche, dem Fräulein pflichtgemäß der Stellung, die ich begleitete, andere Tendenzen einznflößen, wurden mit Hohn und Spott zurückgewiesen, so daß ich fernerhin zum Schweigen genöthigt war, und von nun an auch darauf dachte, mich in dieser Hinsicht besser, wenn auch bescheidener, zu
placiren.
Mitte Mai reisten wir auf die Güter des Grafen nach K., welche in jeder Beziehung ein sonderbares mixtum eompositum von Geiz, Verschwendung, Prachtliebe und Schmutzerei, Ordnung und Liederlichkeit bildeten. In diesen Dissonanzen fühlte man die Thätigkeit zweier heterogener Naturen, von denen der Gras das bessere, die Gräfin das böse Prinzip vertrat, sehr deutlich heraus. – Die eine Hälfte der Besitzung war ziemlich verwahrlost, während sich die andere durch Neuheit und Eleganz auszeichnete, ähnlich der inneren Einrichtung des herrschaftlichen Sitzes, von welchem die Gesellschaftszimmer mit großer
300
Pracht und Geschmack eingerichtet waren, während die Gastzimmer ein höchst ärmliches und schmutziges Aussehen hatten.
Die Familie war sehr reich, scheute sich aber trotzdem, das ihr gehörige, unweit K. an einem See herrlich gelegene Schloß auszumöbliren und wohnte deshalb im Landhause des Gutes, von welchem aus ich oft jenes „wüste Schloß" im Abenddämmerschein glänzen und blitzen sah.
mit dem bescheidenen Wunsche, es mein Eigenthum nennen zu dürfen.
Ende Mai, nach beendeter Session kehrte der Herr von B * *
ZU
rück auf unsern Landsitz, und ich hatte das Vergnügen, in ihm einen in jeder Hinsicht vortrefflichen Mann kennen zu lernen. Er war ein an
gehender Fünfziger von hoher schlanker Gestalt, und seinem schönen Antlitz
war der Stempel des Wohlwollens und der Humanität aufgedrückt. Seine ganze Erscheinung mußte Jedem eine gewisse Ehrfurcht einflößen,
denn sowohl in seinem ganzen Wesen als auch in seiner Redeweise lag
die Würde des wahrhaft Gebildeten, mit welcher er den Takt und
die Höflichkeit des vollendeten Weltmannes zu verbinden wußte.
Noch heute denke ich mit Freuden der Art und Weise seiner An
spräche an mich und der wahrhaft herzgewinnenden Theilnahme, deren er mich während der ganzen Zeit seines Aufenthaltes würdigte. Aus seinem Munde floß nichts Unedles, keine der faulen Reden, worin seine Familie es zu einer traurigen Meisterschaft gebracht hatte, und hier fand ich, freilich zu seinen Ungunsten, das Sprüchwort bewährt, daß sich Extreme nicht selten berühren.
Wenn auch jeder schärfere Beobachter die geistige Kluft, die zwischen
Vater und Familie stattfand, in ihrem gegenseitigen Verkehr bemerkte, so mußte man sich dennoch über die Zärtlichkeit und Liebe der Sprache mit den Seinigen, so wie über die unerschütterliche Güte und Milde gegen seine Untergebenen innig freuen; und ein solcher Mensch mußte da Dornen ernten, wo er nur Rosen säete! – Dafür war allerdings ein Jeder, der ihn nur kannte, seines Lobes voll, und es gab auf seinen Besitzungen Keinen, der ohne Trost oder Hülfe von bannen gegangen wäre, sobald er solche bei ihm suchte.
Ich glaubte die Anwesenheit des Vaters benutzen zu müssen, um mit meiner Schülerin einen letzten Versuch zu machen und begann wieder mit Unterricht in einigen Realwissenschaften. Ich hatte mich jedoch stark verrechnet, indem ich mich auf die väterliche Autorität verließ, denn der Graf war viel zu sanft, um hierin der unsinnigen mütterlichen
301
Agitation Schranken zu setzen, in welcher sie bei ihrer Tochter die besten Erfolge erzielte.
„H . .. wird auch ohne diese einfältigen Pedanterien einen Mann fangen," meinte sie, und untersagte mir bei ihrer Ungnade, ferner etwas anderes mit ihr vorzunehmen, als deutsche, französische oder englische Conversation.
H . . . ward unter Beihülfe ihres würdigen Musiklehrers S. zu einer widerwärtigen frühreifen Kokette herangebildet, welche schon in dem zarten Alter von 14 Jahren von lauter Kabalen und anzüglichen Redensarten strotzte, so daß ich nicht selten in Gesellschaften über ihr Verhalten tief erröthen mußte.
Unterdeß fehlte es bei uns nicht an Festivitäten und Schmausereien,
u
wozu die §
älder und Haiden des Grafen das herrlichste Wild in allen
Gattungen, seine Teiche die besten Fische und seine Gärten und Treib
häuser die feinsten Gemüse und Obstarten in Ueberfluß lieferten. Selten
verging ein Tag, wo wir nicht des Nachmittags um 3 Uhr in Begleitung irgend einer Nachbarschaft von Distinction zu zwei bis drei Equipagen vierspännig (wie es bei den Polen Sitte ist) ausfuhren.
Um 5 Uhr kehrten wir in der Regel zurück, worauf man Früchte verspeiste und später musicirte und tanzte. Erst um 8 Uhr soupirte
man und zwar auf folgende eigenthümliche Weise: die Bedienten deckten -- _____________ '
in einem der Gesellschaftszimmer, nicht im Speisesaale, eine Tafel, um welche sich der Graf, die Gräfin und die Eltern der anwesenden jungen Personen setzten. Die Gräfin legte vor und die Bedienten präsentirten Jedem einen Teller, eine Serviette, in welcher ein Stück Brod eingeschlagen war, nebst Messer und Gabel, worauf man sich gruppen- oder paarweise nach Belieben in den Sälen und Zimmern vertheilte.
Diese Art zu soupiren gab besonders den jungen Leuten Gelegenheit, sich ungenirt zu unterhalten und mit einander zu scherzen.
Nicht selten versammelten sich hier die zahlreichen Verwandten und
Freunde auch zum Diner und noch häufiger zum Kaffee, welche Affem-
bleen dann stets mit Ball und Souper einen heitern Schluß fanden.
8
Bei derartigen
elegenheiten entfaltete die gräfliche Familie eine
pompöse Gastfreiheit. Die brillant erleuchteten Räume wurden mit
Allem, was Küche und Keller nur zu liefern vermochten, förmlich voll
gestopft, und wie so mancher Arme und Elende hätte sich an den Resten
302
der Mähler laben können, die selbst von dem überfütterten Gesinde ver
schmäht, dem Abranme überliefert wurden.
Nirgends habe ich eine solche Pietät beobachtet, welche die Eltern gegen die Lehrer und Erzieher ihrer Kinder der Welt gegenüber an den Tag legten, als gerade hier. Nur der Eingeweihte vermochte bei unsern ____________________________________________________ O
Zirkeln die Herrschaft von dem Erzieher oder der Erzieherin zu unterscheiden, weil kein Wort, kein Blick Seitens der Prinzipale dies verrieth, und erstere die unbedingte Erlaubniß hatten, sich jeder Formalität zu enthalten. Hier war bunte Reihe bei Spiel und Tanz, und mein anfängliches Sträuben, mit vornehmen Herren in die Reihe der Tänzer zu treten, gab Anlaß zu vielerlei Neckereien, bis ich es durch Privat-übungen so weit gebracht hatte, die Mazurka erträglich mitzumachen.
Diesen Tanz kann man in seiner Vollendung nur von Polen aus-führen sehen, welche demselben eine solche Eleganz und Grazie beizulegen
wissen, daß er das gewisse begeisternde Gefühl dem Zuschauer erweckt
wie die Tarantella dem Neapolitaner oder die Madrilena dem Spanier.
Am tollsten ging es bei uns während der Zeit zu, wo der junge Graf Ferien halber gegenwärtig war. Unaufhörlich ertönte der Hof von
Hörnerschall und Peitschenknall,
" und das Klingen der Gläser und
Iubiliren der übermüthigen jungen Schaar wollte kein Ende mehr nehmen. Bei dieser Gelegenheit ereignete es sich, daß einer der Gäste des jungen Grafen durch einen unglücklichen Schuß auf der Jagd beinahe sein Augenlicht eingebüßt hätte, wenn nicht zum Glück noch ein recht tüchtiger Arzt schnell bei der Hand gewesen wäre. Da ich selbst früher
einmal einen
lugenleidenden längere Zeit gepflegt halte, so fühlte ich
",
mich dazu berufen, dem Armen mit Rath und That beizustehen und erlebte die Genugthuung, daß er binnen einigen Wochen wieder gesund wurde und für diesmal mit dem Schreck und einem verbrannten Gesicht
davon kam. Als Lohn für meine Mühe dichtete er mir mehrere hübsche
französische und lateinische Verse, in welcher Kunst ihn die Muse etwas besser bedacht hatte als andere Menschen, wie es schien.
Die Frau Gräfin interessirte sich in letzterer Zeit mehr für mich
als früher; mir sollte das Warum sehr bald klar werden.
Der Musiklehrer H. . .s nämlich, Herr S., trieb die Liaison mit
seiner Schülerin auf einen Punkt, vor welchem die Mutter doch zurück
schreckte, und es war sogar zwischen ihr und ihm darüber zu einer Scene gekommen, deren Resultat sich dahin gestaltete, daß die Gräfin ihm die
303
Alternative stellte zwischen möglichst beschleunigter Berheirathung seinerseits oder gänzlicher Verbannung aus der Familie; Herr S. besann sich nicht lange, sondern bot mir 8 Tage später schriftlich Herz und Hand unter ganz besonderem Protectorat der Frau Gräfin, welche mir unter allen möglichen Prätexten den Wunsch durchblicken ließ, diese Verbindung einzugehen.
Sie agirte natürlich ganz vergeblich, denn auch abgesehen von meinem Abscheu, eine Verbindung einzugehen, welche sich besonders auf egoistische Zwecke basirte, so war mir Herr S. wegen seiner niedrigen Jmmoralität doch schon längst ein Gegenstand der Verachtung geworden.
Glücklicherweise erheischte eine wichtige Familienangelegenheit plötzlich einen längeren Aufenthalt in D * *. Dies entrückte mich unerwartet der drohenden Zukunft, welche mir aus meiner beständigen Weigerung, den Absichten der Gräfin zu huldigen, zu leuchten begann.
Beim Abschiede von der Familie des Grafen * wurde mir leicht
M . 7. _ -
und wohl, während ich eine gewisse Wehmuth nickt bemustern konnte,
als ich ihm Lebewohl sagte, indem ich wußte, daß ich Seinesgleichen vielleicht nie wiederfinden würde.
Eine Equipage meiner nunmehr gewesenen Herrschaft brächte mich
nach Glogau, von wo aus ich mit Windeseile wieder dem geliebten hei
mathlichen Boden entgegenflog.
Dreißigstes Kapitel.
In D * * wurde ich zufällig mit Madame D. bekannt, von wel-her mir Madame B. immer so viel erzählte und die ich außerdem so
wohl in England wie in Polen als eine ausgezeichnete Gesanglehrerin,
Schauspielerin Wie ich diesen jene Personen, auch Madame
und humoristische Gesellschafterin hatte rühmen hören. Namen höre, freue ich mich unendlich und nenne ihr die mich von ihr unterhalten hatten, und unter diesen
W., welchen Namen Madame V. wider Willen hatte
entschlüpsen lassen. –
„W., W., sagte Madame D. nachdenkend: ach, das
304
ist ja die Schauspielerin M-, die mit dem Polen-Flüchtling W. durch
-
ging, der weder Graf noch ihr Mann war, denn ihr Gatte lebte noch. – Hierauf erzählte sie mir, daß Madame M. lange in D * * als Hofschauspielerin engagirt gewesen und viel Glück gemacht hatte, daß
sie reinstes mosaisch-polnisches Vollblut und mit einem alttestamenta
-
rischen Sohne Poloniä verheirathet gewesen war. Madame D. war im
höchsten Grade erstaunt, zu hören, daß Madame M. die Rosenbahn des
Gouvernanten-Faches eingeschlagen hatte und meinte, es sei wahrscheinlich
geschehen, um den Himmel wegen ihrer Jugendsünden zu versöhnen. Und in der That, eine strengere Büßung und Selbstkasteiung konnte sie nicht erwählt haben.
Nachdem ich meine Geschäfte abgemacht hatte, wählte ich unter den angebotenen Stellen eine in Warschau, weil ich mich in vieler Beziehung in Polen recht wohl befunden und der dortige National-Charakter im Ganzen auf mein Gemüth einen günstigen Eindruck zurück gelassen hatte. Herr S. kam selbst nach D * *, hörte mich Piano spielen, prüfte mich und meine Papiere, forschte bei der Gräfin P. genau nach mir, engagirte mich als Erzieherin seiner beiden Kinder von zehn und sieben Jahren, mit Namen Franziska und Adam. Nach polnischer Sitte bändigte er
mir sogleich das Reisegeld ein. An einem klaren, milden December
s
-
Abend nach Weihnachten reiste ich abermals von D * * auf der Eisen
bahn ab, nachdem ich die Schwierigkeiten, die mir die russische Gesandtschaft gemacht, glücklich überwunden, und zwar durch Hülfe des Fürsten-Statthalters selbst. Alle Mittel, einen Paß nach Rußland zu erhalten, waren vergeblich geblieben, bis Herr S. durch seinen Scbwiegervater,
den Minister W., sich eine spezielle Erlaubniß von P. für mich
ausgewirkt und an die Gesandtschaft geschickt hatte. Ich ruhete jetzt eine kurze Zeit von meinen Beschwerden in den weichen Polstern des Coupes aus. Tiefes Schweigen ruhte auf den schneebedeckten Fluren, über mir breitete sich der blaue Himmel wie-ein diamantengestickter Königsmantel aus. Da tauchten unzählige Erinnerungen in meiner Seele auf, alle Erlebnisse, alle Menschen, mit denen ich verkehrt, zogen wie Geisterschatten an meinem inneren Auge vorüber. In meiner Brust herrschte ein himmlischer Friede und unwillkührlich stoß ein heißes Dankgebet über meine Lippen.
Die Reise war ziemlich langweilig, gegen Morgen kam der Zug in Breslau an, wo ich ein Billet bis an die polnische Grenze nahm,
305
gegen ein Uhr kamen wir nach Mislowitz, wo das Gepäck und die Pässe der vielen Reisenden untersucht wurden, was ein Paar Stunden dauerte.
- Um zebn Uhr Abends gelangten wir nach der alten Polenstadt, wo ich mich sogleich von Kofferträgern und Iudenjungen umringt sah, die mir sämmtlich in gutem Deutsch ihre Dienste anboten. Hier ging das Exa-minireu der Pässe und Koffer von neuem los, wobei man meine ganzen Bücher in Beschlag nahm. Nachdem ich so mein bischen Intelligenz los war, rief ich einen intelligent aussehenden Sohn Abrahams herbei,
der mich auch sogleich auf eine intelligente Weise prellte. Ich fragte
ihn nämlich, ob er das Ministerium wisse? –
„Ja, ganz gut," er-
wiederte er.
Ich drückte ihm hierauf einen polnischen Gulden in die
Hand und bat ihn, mir einen von den vor dem Bahnhöfe haltenden Schlitten zu miethen und mit dem Fuhrmann zu accordiren. Die Sache
war bald abgemacht, der Junge setzte sich aber aus die Pritsche und fuhr
mit. Pfeilschnell flog der Schlitten durch die breiten, schneebedeckten Straßen, deren Paläste, Kirchen nnd Monumente hehr und feierlich im magischen Lichte. des Mondes erglänzten. Die Spitzbuben fuhren mich
wahrscheinlich spazieren, um mir, der hier 5
ildfremden, eine doppelte
und dreifache Rechnung machen zu können, denn diese dampfschnelle Fahrt dauerte eine volle Stunde! Wir hätten London ebensogut durchschneiden können. – Endlich kamen wir vor einem großen Palast an, dessen Fronte die ganze Seite eines großen viereckigen Platzes einnabm und mit einem herrlichen Säulengang umgeben war. Donnernd fuhr der Schlitten durch das hohe offene Thor hinein, mein Cicerone sprang herunter und fragte den erscheinenden Schweizer nach dem Minister. Ich machte ihm begreiflich, daß ich zu dessen Tochter, Madame S., wollte. Der Portier, hier Schweizer genannt, obgleich echter Polake, ein großer Mann in einem scharlachrothen Rocke mit goldenen Treffen und dreieckigem Hute, ging hinan und ließ uns lange warten, endlich kam er wieder und sagte, ich solle hinauf kommen und meine Koffer eben dahin schaffen lassen, was sogleich geschah. Als ich den Fuhrmann bezahlen wollte, verlangte er das Dreifache der accordirten Summe und auch der unberufene Begleiter verlangte einen abermaligen enormen Lohn. Ich sah wohl, daß ich mit ihnen nicht fertig wurde und bestellte sie daher auf den folgenden Tag wieder in's Hotel. Der Portier führte mich eine breite, mit Teppichen belegte, schön erleuchtete Treppe hinauf in einen großen Saal, wo mich eine polnische, sehr
Denkwürdigkeiten. 20
306
schöne Magd in ihrem National-Negligee, bloßen, antik schönen Füßen, kurzen Röckchen, Hemdärmeln und buntem Kopftuche, empfing und mich zu ihrer schon schlafenden Gebieterin führte. Madame empfing mich sehr unfreundlich, und aus ihrem Betragen ging hervor, daß ich nicht dasjenige war, was sie erwartete, jedoch stand sie auf und gab sogleich einige Lebensmittel für mich heraus. Nachdem ich ihr die Ursache mei-
ner späten Ankunft erklärt und sie mich allseitig in Augenschein ge
nommen hatte, ging sie wieder zu Bette. Mir ward ein prachtvolles Zimmer angewiesen, ausgestattet mit allen Bequemlichkeiten und einem luxuriösen Bett, durchweht von einer wahrhaft italienischen Temperatur. Ich gab mich mit allem Behagen dem Eindrücke hin, den diese Annehmlichkeiten nach einer beschwerlichen Reffe auf mich machten, ohne mich wegen des kalten Empfanges zu beunruhigen.
Am andern Morgen um acht Uhr kam die polnische Dienerin, um mich in den Frühstück-Saal zu führen. Hier fand ich eine große Gesellschaft Herren und Damen von verschiedenen Altern, denen Madame S. mich vorstellte, und mir wieder jene, nämlich ihre Schwester, deren Töchter und Sohn, ihre Tante zwei Hauslehrer, und schließlich die Erzieherin ihrer Nichten, Fräulein G. aus L * *, dieselbe, welche ich in London hatte lennen lernen, als ich bei Lady Maria W. und sie bei Lord C. war. Ich hatte ihre Malicen von damals längst vergessen und freute mich nur, eine alte Bekannte und Landsmännin zu treffen; auch sie begrüßte mich außerordentlich freundschaftlich und erzählte mir tausend interessante Dinge von England und Personen, welche ich gekannt batte. Was meine Zöglinge betrifft, so machten sie augenblicklich den Eindruck boshafter Rangen aus mich, denn nie hatte ich verschmitztere und zugleich gehässigere Physiognomiken an Kindern gesehen. Sobald das Frühstück beendet war, beeilte sich Madame S., mich mit der Bir-tuosität ihrer Tochter bekannt zu machen, indem sie diese ihr zuletzt gelerntes Stück, lo ken sollet genannt, spielen ließ; und sie empfing mit sichtbarem Stolz das Lob, welches ich ihr gerechter Weise wieder-
fahren ließ.
Franziska war begabt und für ihr Alter ziemlich weit
vorgeschritten, aber ihr prätentiöses Wesen machte auch dem Kinder
freunde den Beifall schwer. Andererseits war ihr Bruder Adam in - O
allem gar arg zurück, und zwar, wie die Mutter sagte, in Folge mehrerer schnell auf einander gefolgten Krankheiten.
Um zwölf Uhr versammelte sich die ganze Familie, welche eigentlich
307
aus dreien bestand, nämlich aus dem Minister und seiner Schwester, seiner ältesten Tochter mit ihrem Manne und ihrer Familie, und seiner jüngeren Tochter mit der ihrigen, wieder im Frühstück-Saale, wo man jetzt ein Gab-el früh stück genoß. Dieses bestand aus mehreren Schüsseln Fleisch mit Gemüsen, und einer Menge Appetit erregender Delicatessen. Bei günstigem Wetter gingen wir spazieren, bei ungünstigem machten wir uns in den vielen prachtvollen Sälen und Zimmern des Palastes Bewegung, denn diese waren alle durch treffliche Luftheizung erwärmt. Das herrliche Lokal war so vertheilt: Im Erdgeschosse wohnte die älteste Tochter des Ministers, im ersten Stocke dieser mit seiner Schwester und wir. Der Palast ist kaiserlich, nnd die ganze Schaar der Diener- , schaft ward von der Regierung besoldet. In jedem Zimmer stand eine Büste des Kaisers Nicolaus, und in einem der Prnnksäle hing sein kolossales, unübertrefflich schönes Bild in Lebensgröße. Ein Zimmer hieß das türkische und war ganz mit seidenen Draperieen austapeziert, welche an der kuppelartigen Decke znsammenliefen. Einige Säle waren mit schönen Fresken, andere mit lieblichen Reliefs verziert; prachtvolle Krön- und Arm-Leuchter, Consolen, Spiegel, kostbare Möbel, Porzellane, Vermeil und künstliche Nippsachen, seidene Gardinen, welche überall im verschwenderischen Maaße prangten, bekundeten einen fürstlichen Reichthum, zugleich aber auch die Verdorbenheit des slavischen Geschmackes, welcher der Ueberladung mit Luxus entschieden huldigt. Denkt man nun zu dieser Herrlichkeit hinzu, daß in den fünfundzwanzig Gemächern jedes Stockwerkes eine immer gleiche Frühlings-Temperatur herrschte, so wird man die Versicherung gewiß glauben, daß ich mich in Italien zu befinden wähnte. – Unter dem Palast befindet sich die Münze nnd daneben die Bank, so daß ich oft Gelegenheit hatte, die großen Karren voll Gold aus der ersteren in die letztere schaffen zu sehen.
Einen höchst unangenehmen Eindruck machte die Erscheinung der beiden Schwestern, zweier zwergartigen, grundhäßlichen Personen von sehr gewöhnlichen! Aussehen, die trotz ihrer Ueberfülle von Putz den jüdischen Trödlerinnen glichen. Dasselbe gilt von ihrer Tante. Häßlich mag nnn meinetwegen der Mensch sein, so viel er will, wenn er die Häßlichkeit des Körpers nur durch Schönheit des Geistes aufwiegt, dann kann er sogar in hohem Grade liebenswürdig sein; aber Gemeinheit der Erscheinung stößt immer ab. Herr S. und sein Schwager hingegen waren stattliche Männer, welche seltsam mit ihren Ehehälften con-
20*
1
308
trastirten, und erwiesen mir sowohl bei Tische, wo sie mir gegenüber saßen, wie bei jeder Gelegenheit die auSzeichnendsten Artigkeiten und Galanterieen, was schon wieder zu meinem höchsten Verdrusse die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf mich lenkte und die Eifersucht der Damen zn wecken begann. Man stelle sich meine Pein vor! Aber wer kann die Menschen ändern?
Da ich einen Empfehlungsbrief an eine in Warschau verheiratete Deutsche Namens D. hatte, benutzte ich die erste Gelegenheit, dieselbe aufzusuchen. Sie empfing mich mit deutscher Herzlichkeit und erbot sich, mich mit Warschau und seinen Eigenthümlichkeiten bekannt zu machen. Ein paar Damen, die ick hier traf, kannten Madame S. persönlich und prophezeiten mir einen traurigen und kurzen Aufenthalt bei ihr, weil sie ihre
Erzieherinnen schlecht zu behandeln und häufig zu wechseln Pflegte. Auch
erzählten sie mir, daß Herr
getaufter Jude und von großem Ver
mögen, seine einstige Gemahlin aber von solchem Hochmuthe gewesen fei,
daß sie aus Verdruß über ihre Zurücksetzung unter dem Adel geisteskrank geworden und endlich vor Gram gestorben sei. Ich war an schlimme Berichte allzusehr gewöhnt, um nicht die Sache philosophisch zu nehmen und zu denken: es ist gut, daß wir uicht an einander ge
bunden sind.
Die freundliche Einladung meiner neuen Freunde benutzend, schloß ich mich ihnen eines Tages an, um einige Sehenswürdigkeiten Warsckau's zu betrachten.
Dem Finanz-Ministerium gegenüber liegt die schöne, obgleich etwas enge Senatoren-Straße mit ihren großartigen Gebäuden und Kaufläden. Unzählige Fuhrwerke, Reiter und Fußgänger wimmelten hier beständig durch einander, so daß man oft viele Minuten warten muß,
ehe man von einer Seite zur andern gelangen kann. Wir begegneten hier einer Compagnie Perser in bunten Kaftanen auf silberbedeckteu Rossen reitend, riesigen Tscherkessen mit breiten Pelzmützen, silberbesetzten blauen Röcken und einer Menge Feuergewehre auf der Brust, langbärtigen Kosacken auf kleinen Pferden, Uhlanen, Husaren, Infanterie, deutschen Kutschen, französischen Staatswagen, polnischen zwei- und dreispännigen Bryczken, englischen zweiräderigen Gigs, russischen zwei spännigen Czworken und Troyken mit drei Pferden in Frontgespann, jüdischen KibitkemKutschen, den elegantesten Spaziergängern, zerlumpten
309
Sk
*
«
-
Ü
I»
-
'
'
S!
s
Bettlern, jüdischen Hausirern und Trödlern in Unzahl. Ein buntscheckigeres Durcheinander hat glaube ich keine Stadt aufzuweisen.
Um mir den umfassendsten Ueberblick von Warschau zu verschaffen,
führten mich meine Freunde aus den Wartthurm des Rathhauses, welches
unweit dem Eingänge der Senatoren-Straße auf der linken Seite derselben steht und welchem sie ihren Namen verdankt. Ich erinnere mich nicht, eine Stadt gesehen zu haben, welche grellere Contraste präsentirte
als Warschau. In dieser ungeheueren Agglomeration von 8500 Ge
bäuden, in welchen 156,000 Menschen leben, sieht man häufig die prun-kendsten Paläste, deren Bewohner an gold- und silberstrahlenden Tafeln schwelgen, dicht bei den elendesten Lehmhütten, deren Insassen ein Gericht . Grütze oder Sauerkraut auf dem bloßen Fußboden in grausiger Un-sauberkeit verschlingen. In diesem Gewebe der 300 zum Theil stundenlangen Straßen, welche meist auf große Plätze auslausen, treten die Hauptstraßen, z. B. die neue Welt und die Krakauer-Vorstadt, durch die Regelmäßigkeit ihrer Gebäude, ihre Breite und Länge sehr glänzend
hervor. Hier und da erhebt eine der vierzig Kirchen ihr hohes Wölb
-
dach mit seiner umfangreichen Kuppel. In einem Kreise von ungefähr einer Stunde Durchmesser lag unter uns die eigentliche Residenz, die schöne Stadt; auch sie ist nicht frei von schlechten Gebäuden, aber reich an den prächtigsten Palästen. Hier präsentirt sich das königliche Schloß und die zahlreichen Regierungs-Hotels, ferner an 150 wahrhaft majestätische Paläste, welche theilweise dem reichsten polnischen Adel gehören. Eine drei Meilen lange, mit beiden Endpunkten an die Weichsel stoßende Linie umgiebt das eigentliche Warschau; sonderbar genug sind auch viele Gärten, Alleen, Felder und wüste Flächen mit eingeschlossen. Die äußersten östlichen und westlichen Theile der Stadt enthalten jedoch wenig gute Gebäude, aber elende Nester in Menge. Von den 8500 Häusern Warschaus sind 2000 theils schöne, theils prachtvolle, theils sogar majestätische Gebäude, meist mit Balkönen und Säulenhallen versehen, die übrigen sind sämmtlich elende, schmutzige Lehm- und Holz-Boutiken. Das Pflaster der Warschauer Straßen ist verschiedener Art. Das Pflaster des neuesten und schönsten Stadttheils, in dessen
Mitte sich das Rathhaus befindet, sind chaussirt, was bei nasser Witte
rung einen Morast zum Versinken, bei trocknem windigen Wetter einen erstickenden Staub verursacht. Einige Straßen sind mit Quarz gepflastert, aber dermaßen voll Löcher, Höcker und wahre Schluchten, daß
310
Menschen und Thiere in fortwährender Gefahr sind. Die besten Straßen haben breite Trottoirs an beiden Seiten, während die geringeren gar keine haben und darum bei Regen gar nicht zu begehen sind.
Am nördlichen Ende der Stadt fließt die Weichsel, über welche
der Senatorenstraße gegenüber eine Schiffbrücke führt, welche Warschau mit Praga verbindet. Dieser mächtige Strom ist anderthalb Mal so breit wie die Themse bei London, sein weiter Wasserspiegel bringt einen imposanten Eindruck hervor. Dicht an demselben und zwar auf dem
rechten User stehen die letzten Häusercheu von Praga, aus dem linken
liegt Warschau. Praga ist viel jünger als Warschau, hat aber weit
bedeutendere Schicksale gehabt als jenes, unter anderen mehrmals zur Schutzmauer gegen die hereinbrechenden Kriegsstürme dienen müssen. Der schrecklichste derselben traf sie zu Ende des vorigen Jahrhunderts, als Kosciusko am 10. Oktober 1794 schwer verwundet in Gefangenschaft gerathen war. Hier sammelten sich die zersprengten und führerlosen Polen, um iu dieser natürlichen Brustwehr Warschaus noch einen verzweifelten Versuch für Polens Freiheit zu wagen. Praga war wie alle Städte Polens unbefestigt, da warfen die Polen in Eile so viele Dämme und Schanzen auf, wie ihnen die Zeit erlaubte. Sie sahen
ihren Untergang vor Augen, aber sie wollten lieber sterben als sich den
Feinden ihres Vaterlandes ergeben.
Greise, Weiber und Kinder be-
waffneten sich, selbst die Juden bildeten ein Bataillon von 500 Mann,
und die gesammte polnische Armee belief sich auf 25,000 Mann. Der General Suwarow, der mit seinen Russen noch eine Stunde von der Stadt entfernt war und die gewaltigsten Vorkehrungen zum Kampfe machte, ließ die Polen von dem Umfange derselben in Kenntniß setzen,
um sie zu einer unverzüglichen Capitulation zu bewegen. Doch er hatte es mit einer Schaar zu thun, wie sie einst Leonidas anführte; die Polen antworteten mit einigen abgebrannten Raketen als Kampf-Signale. Suwarow griff die Stadt von sieben Seiten gleichzeitig an; die Russen erstürmten die Schanzen, wurden aber wieder hinaus getrieben, neue Truppen ersetzten die geschlagenen, Kanonen waren hinter ihnen aufgepflanzt, und so von immer neuen Streitern angegriffen, mußten die Polen endlich weichen. Sie warfen sich in die Hütten und Häuser, welche reihenweise in Flammen standen, vor sich das Element, hinter sich den wuthschnaubenden Feind; die Gebäude konnten zum Theil die Besatzung nicht tragen und stürzten krachend in sich selbst zusammen,
*
311
Vertheidiger wie Angreifer unter Trümmern und Flammen begrabend. Dazu lagerte sich über dem Schlachtfeld eine undurchdringliche Wolke von Nauch und Pulverdamps, in dickem Qualme stieg der Staub aus den einstürzeuden Häuserreihen und ließ kaum Freund und Feind unterscheiden. Jetzt wollten die Polen sich über die Weichsel zurückziehn, aber die Russen hatten die Schiffbrücke besetzt und nahmen sie nun zwischen zwei Feuer, denn von vorn und hinten wurden sie jetzt mit gleicher Heftigkeit angegriffen, sie wurden zerdrückt, es blieb ihnen weder Raum noch Kraft zum Kämpfen. Da faßten mehrere tausend den Entschluß, die Weichsel zu durchschwimmen, andere tausende wurden von den Russen mit Bajonetten und Kartätschen hinein getrieben, der Strom Lor das grauenhafte Bild eines blutigen Menschenbreies, kaum tausend Mann gewannen das rettende Ufer, alle übrigen ertranken mit den Waffen in der Hand; Vierzehntausend Polen kostete dieser Tag allein durch Kugel und Bajonett das Leben, darunter auch das jüdische Bataillon. Die Russen hatten noch größeren Verlust, die Leichen lagen berghoch aufgestapelt, man darf annehmen, daß am Abend jenes Tages dreißigtausend Männer aufgehört hatten zu athmen.
Als wir aus dem Rathhause heraustraten, fielen meine Blicke auf das gegenüber stehende Theater. Dieses gehört zu den vielen Verschönerungen, die Warschau der russischen Regierung verdankt. Seine Höhe überragt die höchsten Paläste, und seine Länge beträgt über dreihundert Fuß. Zwei auf einander ruhende Säulenhallen ziehen sich der Länge nach hin und geben dem kolossalen Steinhaufen ein großartiges Ansehen. Aus der Mitte des Daches steigt ein zweites Gebäude empor, das au sich selbst ein sehr ansehnliches Haus abgeben würde; in ihm befinden sich die Maschinen für die Bühne. In diesem mächtigen Kunst-tempel sind außer einer Menge zu öffentlichen Vergnügungen bestimmter Säle eine große Anzahl Schenk-, Kauf- und Geschästslokale, gegen anderthalb hundert Familien-Wohnungen, mehrere Durchfahrten und zwei Theater enthalten, das leater ^Vielki (das große Theater) und das 'Unter lioLruaitosa (Theater für Verschiedenheit). Diese beiden letzteren unterscheiden sich wesentlich von einander, sowohl durch ihre Größe als Ausstattung.
Das Unter >vie1ki, welches die rechte Seite des Hauses einnimmt, besteht aus vier Stockwerken und faßt gegen sechstausend Menschen. Der höchste und billigste Raum heißt das Paradies, und gewiß müssen
312
die daraus befindlichen Seligen übernatürliche Hör- und Sehorgane besitzen, wenn sie die auf der Bühne gegebenen Darstellungen zu begreifen wünschen. Die Bühne entspricht dem Raume der Zuschauer, denn sie bietet zweihundert agirenden Personen hinreichenden Platz. Das in der linken Hälfte des Gebäudes befindliche Deater Uo2maito8L ist beinahe nur halb so groß, die Bühne desselben ist mit schönen Decorationen ausgestattet und der Saal hinreichend ausgeschmückt, doch tadelt man die Einrichtung der Plätze. – Durch diese beiden Theater hat die russische Regierung die Stadt zehnfach für die Aushebung ihres alten häßlichen Schauspielhauses am krasinskischen Platze entschädigt; aber
was sie Warschau unablässig entzieht, das ist die Darstellung guter dra
-
matischer Werke.
Die russische Censur, welche so streng ist, daß keine
Zeitung, keine Kinderfibel ohne geschwärzte und ausgeschnittene Stellen in's Land und unter das Publikum gelassen wird, hat eine gänzliche Umgestaltung aller Dramen vor der Aufführung angeordnet, so daß selbst die harmlosesten Stücke ganz verstümmelt auf die Bühne kommen. Da das Theater Staatsanstalt ist, so sind auch die dabei angestellten Künst
ler und Künstlerinnen kaiserliche Beamte und Staatsdienerinneu.
Jedock
ist ihr Gehalt durchaus nicht glänzend, indem ein erstes Talent mit 15,000 Gulden polnisch oder 2500 Thalern bezahlt wird, worin 6000 Gulden Garderobegelder einbegriffen sind. Die ersten Schauspieler erhalten davon monatlich 50 bis 70, die ersten Sängerinnen und Tänzerinnen 30 bis 50 Thaler. Die Niedrigkeit der Gehalte verliert sich aber aus den Augen, wenn man bedenkt, daß die Bühnenkünstler wirkliche-Staatsdiener sind, die ihre Stellung nur durch Uebertretung der Gesetze verlieren können. Nach 25 Jahren Dienstleistung können sie das Theater verlassen, und beziehen solchen Falles ihren vollen Gehalt als Pension bis zum Tode. – Außer diesem Theater giebt es in Warschau noch ein offenes Amphitheater beim Lustschloß Lazienki, und ein kleines altkönigliches Privattheater in einem schönen Gebäude zwischen dem botanischen Garten und dem Park von Lazienki. Auf sämmtlichen vier Bühnen spielt dasselbe Personal. Außer diesem giebt es in Warschau selbst nicht Liebhaber-Theater, da die russische Behörde alle geselligen Zusammenkünfte streng überwacht und unter Umständen ganz verbietet.
Wir bestiegen jetzt einen Schlitten und fuhren die lange Senatoren-Straße entlang und über die Weichsel nach Praga. Diese Vorstadt
313
Warschau's hatte früher 12,000 Einwohner, seit der letzten Revolution liegt sie großenteils in Trümmern, denn nur wenig Eigenthümer haben es gewagt, bei ihrer so sehr gefährdeten Lage wieder aufzubauen. Rechts vor der Brücke liegt ein weiter Platz, der sich in's unendliche verläuft; hier steht ein schlechter Gasthof, der meistens nur von Bauern besucht wird. Diesem Gasthofe ebenfalls zur Rechten läuft eine Straße, theils aus alten, theils aus neuen, zumeist stattlichen Gebäuden bestehend, vor welchen man nette Gärtchen erblickt, was in Polen zu den Seltenheiten gehört. Große Flächen, wo sonst ganze Straßen standen, liegen öde, Ruinen ragen hier und da hervor, und das Vieh graset harmlos auf dem Schütte, der das Blut und die Gebeine so vieler Helden deckt. Hier und da sieht man einzelne Höfe von weiten Brandstätten umgeben, die bereits als Wüsteneien rechtlich anerkannt sind, aber noch 1830 blühende Wirthschaften bildeten. Stellenweise zeigt sich eine einzelne Reihe von Häusern und Hütten, vollständige Straßen giebt es nur noch sechs, und zwar an verschiedenen Enden der Stadt. Zu den schönsten Häusern von Praga gehört die Hauptwache am Ausgange der Brücke, ein langes Parterregebäude mit einer schönen Säulenhalle, sowie das neu erbaute Haus der Feuerwehr. Zwei Kirchen, deren eine sich auf einem wüsten Sandhügel erhebt, sind noch gut erhalten. Die zerstreuten Häusergruppen zwischen den vielen Wüstungen geben Praga ein trauriges Ansehen, es sieht nicht sowohl wie eine Stadt, als vielmehr wie eine Anzahl jüngst entstandener Ansiedelungen aus. Da Praga nach allen Seiten offen ist, so haben alle Waaren steuerfreien Einlaß; ganz anders ist
wenn man sich 5
arschau nähert, da fallen einem gleich die Zoll
-
Wächter in die Wagen- oder Schlittentaschen. Praga hat seine eigenen Gerechtsame und Munizipalität, es steht mit Warschau in keiner städtischen Verbindung, obwohl es in geographischer Hinsicht immer als eine Vorstadt davon bezeichnet wird. Da es in aller Art ein weit billigerer Wohnort ist als Warschau, so besteht seine Bewohnerschaft meist aus Pensionären, Beamten, die nach der Revolution abgesetzt wurden, und einigen Gelehrten, welche insgesammt mit den activen Beamten die vornehme Welt der verunglückten Stadt bilden. Außer diesen giebt es eine Menge Oekonomeu und Viehzüchter, die sich die
unumschränkte Weidefreiheit und den großen Milchbedars von Warschau
zu Nutzen machen.
Schon auf der Brücke hatten wir gegen eine fahrende und gehende
314
Menschenfluth zu kämpfen gehabt, aber in Praga war's fast nicht zum Fortkommen. Es war nämlich gerade Freitag, wo allwöchentlich hier ein großer Markt gehalten wird. Mit Mühe erreichten wir den Marktplatz, eine viertelstundenlange, fünfzig Schritt breite, mit beiden Enden auf das offene Land führende, in der größten Hänsergruppe liegende Straße, mit unzähligen Lücken und Brandstellen zerrissen. Hier waren zahllose Fässer mit Weichselfischen von der Größe eines erwachsenen Menschen bis zu den kleinsten Backfischen herab, Heringstonnen, mächtige Käse- und Butterfässer, große Gemüsekörbe, Schaaren lebendiger Gänse und Enten nebst lausend anderen Nahrungsmitteln ausgestellt. Wahrhaft possierlich war das Treiben und Gewühl der Verkäufer,
Käufer und Zuschauer.
Als wir zurück fuhren,
war die Brücke durch
Hunderte von Wagen verstopft. Wie nun in Rußland alles durch die
Knute erzwungen wird, so auch hier, die Polizeidiener sprangen wie toll, mit Knuten und Bakeln bewaffnet, zwischen den Geschirren herum und hieben auf's Unverschämteste auf die Rücken der kleinen Bauerpferde und ihrer Fahrer hinein, bis die Verstopfung weggeprügelt war, worauf s
wir uns wieder nach Warschau zu bewegten.
Der Einladung von Madame D. zufolge begab ich mich mit nach ihrer Wohnung zurück, wo wir echt deutsch dinirten und uns in das bester nielki begaben. Man führte die Oper „Lucia di Lammermoor" auf, und ließ der Gesang allerdings viel zu wünschen übrig; hingegen war der decorative Theil der Vorstellung und die Instrumentalmusik höchst vorzüglich, ja sie hielten recht gut einen Vergleich mit der italienischen Oper in Paris und London aus. Nach der Oper folgte ein Ballet, klarst ^lora. Eine riesige Wolke ließ sich mit fast hundert Amorineu herab, welche alles, was ich bis dahin gesehen, durch ihre Leistungen übertrafen. Eine Menge Nymphen, Hirten und andere idyllische Wesen gesellten sich zu ihnen, das Publikum entzückend durch die Schönheit ihrer Formen, die rückhaltlose Preisgebung derselben, ihre durchsichtigen glänzenden Costüme und üppigen Bewegungen. – Ueberhaupt bildet das Ballet das Haupt-Interesse des hiesigen Theaters, auch unterscheiden sich die Polen durch Talent und Vorliebe dafür von allen Nationen. Dies mag darin seinen Grund haben, daß die Polen unstreitig das sinnlich-üppigste Volk Europas sind, für geistige Genüsse fast durchweg gleichgiltig, alles in äußerem Schimmer suchend und findend, mag es innerlich auch noch so miserabel bestellt sein. Gegen Mitternacht war
315
das Schauspiel zu Ende, ich nahm daher von meinen Freundinnen Abschied, setzte mich in einen Schlitten und fuhr nach Hause.
Ich sollte hier eine ganz besondere Phase von Heuchelei kennen lernen. Nämlich ungeachtet Madame S. gewußt hatte, daß ich protestantischer Confession war und sie nicht mehr Religion im Herzen hatte als ein Perückenstock, so meinte sie doch, es sei von der größten Wichtigkeit, daß ihre Kinder nichts davon erführen, und forderte, daß ich mich bei jeder Gelegenheit bekreuzen sollte wie sie. Die getaufte Jüdin machte also der alten Christin religiöse Vorschriften. Auch nicht übel, dachte ich, und warum nicht? Laßt doch oft der große Sünder den kleinen hängen! Dennoch sprach ich der Dame unverholen meine Mißbilligung über solche Täuschung aus, bemerkte ihr auch, daß ihre eigene Schwester auch eine protestantische Gouvernante hätte, von der sie diese lügenhafte Afsectation keineswegs verlange. Darauf erwiederte „Schickselche": weder ihre Schwester noch deren Kinder seien so fromm wie sie und die ihrigen, und daß ohne Conformität der Neligon keine Möglichkeit zu unserem Zusammenleben vorhanden sei. Es hätte also Noth gethan, daß ich mich wegen dieses verwetterten „Schickselche" hätte Umläufen lassen; ich drehte ihr aber die stumme Seite meines Ich's zu und ließ die Närrin stehen, aber „Schickselche" blieb keineswegs bei seinem ersten Versuche stehen. Eines Tages stellte sie mich über meinen Besuch der protestantischen Kirche zur Rede und ging in der Arroganz so weit, mir directe Einwendungen »dagegen zu machen. Ich fragte diesen Menschen in Paviangestalt, ob sie sich vorgesetzt habe, den Religionszwang Ferdinands II. gegen mich zu üben? ich sagte ferner der hoffnungsreichen Nachfolgerin der Herren Loyola und Torquemada, daß man sich dergleichen Ketzergerichte selbst in Rußland nicht mehr gefallen lasse, und setzte den Besuch fort. – Die deutsch-lutherische Kirche Warschau's ist ein kreisförmiges Gebäude mit einer schön gewölbten Kuppel, sie steht auf einem regelmäßigen Platze dem sächsischen Garten gegenüber und besaß damals in ihrem Pfarrer, Namens Otto, einen der besten Kanzelredner, die ich jemals gehört. Mit der Kraft der Ueberzeugung verband er eine ganz eigenthümliche Beredsamkeit, einfach, herzergreifend, voll tiefer Bildung, durchsichtig. Seine Reden entbehrten phantasiereiche Bilder und blumenreiche Sprache, aber sie waren lauter Nerv und Kern, Niemand konnte ihnen widerstehen. Und diese sollte ich fortan nicht mehr hören! Madame S. begann jetzt,
316
förmliche Bekehruugsversuche mit mir anzustellen und versicherte mich
eines Tages, daß ich ohne des römischen Vice-Peters Erlaubniß nicht in den Himmel kommen könne; ich versicherte sie spöttisch, daß ich vor Antritt meiner Himmelsreise mir den römischen Paßport für einige Gulden verschaffen würde.
Die Hausordnung Lei Minister l
die für alle bindend war,
wurde streng inne gehalten und glich ganz der eines Hofes. Um 5 Uhr wurde dinirt, die Herren erschienen im Frack, die Damen in voller Toilette. In der Regel bestand die Gesellschaft aus vierzehn Personen, sechs Herren und acht Damen, häufig aber waren noch Freunde geladen, und oft gab es Diners von dreißig bis vierzig Personen. Die Tafel war stets kostbar servirt, drei und vier Bedienten präsentirten unauf
hörlich die kostbarsten Speisen in tranchirter Form, wie auch die feinsten
Weine; aber wahrhaft königlich ging es bei größeren Diners her. Leider bin ich nicht im Besitz eines derartigen Küchenzettels, ich kann aber versichern, daß es dabei wohl dreißig verschiedene Speisen und
ebenso viele Sorten Weine gab, nebst den köstlichsten Früchten aller
elttheile.
Um neun Uhr versammelten sich die Familienglieder beim
Thee, wobei Massen vom leckersten Zuckergebäck mit Arak herum gereicht wurden. So lebte ich in materieller Beziehung wie eine Fürstin
und in nie geahnter Weise, denn die englischen Häuser, selbst die der
Aristokratie, sind kalte nackte Baracken gegen diesen Palast in 5
ar-
schau, ihre Tische spartanische Hunger-Anstalten im Vergleiche mit dem mährchenhaften Luxus Sr. Excellenz des Herrn Minister W. An die-
sem wahren Grandseigneur des Volkes Israel habe ich kein Stäubchen jüdischen Schmutzes gesehen, ich hätte in seinem Hause glücklich sein
können,, wäre der Neid der 2
eiber nicht gewesen.
Die Herren erzeigten
mir zuviel Aufmerksamkeit, sprachen lieber mit mir als mit ihnen, denn
ich wußte mehr als sie. Ich hatte Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal gesehen, sie waren kaum aus dem „Ghetto" gekrochen, ich sprach mit gleicher Fertigkeit französisch, englisch, italienisch, spanisch, portugiesisch und deutsch, während sie sich mit einem geräderten französisch und polnisch-deutsch behelfen mußten, ich war in so vielen
Wissenschaften und Künsten zu Hause, und sie wußten nur unsaubere Liebeleien zu treiben, wenn ich sang, war alles Ohr, sie durften nicht
wagen, den Mund aufznthun, ohne ein schallendes Gelächter zu erregen. Da mußte wohl Neid und Mißgunst entstehen. Ich, die Untergebene,
317
so reich, und sie, die Oberen, so arm! Dazu kamen die Ranke der alten Gouvernante G. aus L....... Sie war seit den zehn Jahren, welche seit unserem Zusammentreffen in London verstrichen waren, zur Mumie zusammen getrocknet, aber ich babe nun erfahren, daß selbst Mumien noch lieben, und die Allmacht Amors ist mir damals erst klar geworden. Dieses prasselnde Gerippe intriguirte aus Eifersucht gegen mich mit der ganzen List einer ergrimmten Nebenbuhlerin. Sie hatte sich bedauerlicher Weise in den Musiklehrer ihrer Zöglinge, Herrn Z., einen Tzschechen, verliebt; ich sage bedauerlicher Weise, denn dieser erwiederte natürlich die zärtlichen Blicke ihrer rothen Augen nicht. Sie
schob jedoch diese Mißwirkung einer Neigung für mich zu, weil Herr Z.
sich eines Tages erbot, mir Warschau vollständig zu zeigen.
Von die-
sem Augenblicke fing sie an, mich bald direct bald indirect zu verfolgen und zu beleidigen; aber während sich diese alte Harpie in Neid und
Aerger über mich vollends ausrieb, wurde ich täglich blühender, so daß sie den Spruch Salomons an mir buchstäblich erklärt sah: Ein sröhlicheS Herz ist ein beständiges Fest.
Einunddreißigstes Kapitel.
Die Morgenstunden waren dem Unterrichte gewidmet, und in dieser Beziehung wie in so vielen anderen unterschieden sich die Ansichten der Madame S. von denen der Gräfin Diese betrachtete die Lernzeit einer Dame als völlig überflüssig und entband mich beinahe gänzlich vom Unterricht, während erstere nicht genug Weisheit aus mir heraus
pressen zu können meinte. Damit es ja kein Intermezzo zwischen den
Lectionen gebe, trug sie mir sehr ausdrücklich auf, des Abends alle Hefte noch zu liniiren, die Vorschriften zu schreiben, und wenn sie nicht an ihrem chronischen Uebel einer widrigen Halskrankheit zu Bette lag,
was sehr oft der Fall war, so wohnte sie den Stunden bei. Dies hielt jedoch die Kinder keineswegs ab, sich auf das widerspenstigste und
unbändigste zu betragen.
Was die Verwilderung, Kühnheit und Bos
heit der Damen und Kinder dieser Familie betrifft, so ist es nicht leicht,
? t( t( N N
318
einen Begriff davon zu geben, ohne Anstand und Würde zu verletzen-Die Damen, die mit den Aufmerksamkeiten ihrer Männer nicht zufrieden waren, entschädigten sich mit denen anderer Herren, ohne sich vor jenen, ihren Kindern und Dienern im geringsten zu geniren. Die Kinder ahmten natürlich das Beispiel der Mütter in allem nach, aber wenn ich ihnen ihre Unsitte verwies, fuhren mir die Damen wie Furien auf den Hals, schrieen, schimpften, tobten und droheten mit allerlei Strafen, wenn ich mich unterstehe, ihren Kindern den Respekt zu versagen. Ganz folgerecht fühlten sie sich in ihrer Würde beeinträchtigt, wenn ich ihre Laster an den hoffnungsvollen Sprößlingen rügte. Ich hatte bis dahin jederzeit eine gewisse politische Vorliebe für das israelitische Volk gehegt^ will auch keineswegs behaupten, daß es nicht sehr vortreffliche Menschen darunter gebe; allein diese Familie trug sowohl in psychischer wie in physischer Beziehung alle Symptome einer uralten, gänzlich degenerirten Ra<?e an sich. Aeußerlich und innerlich siech und mit ekeln Krankheiten behaftet, welche diesem Volke eigen sind, dabei im höchsten Grade wollüstig und in ihren Leidenschaften zügellos, konnte sie mir nur Verachtung einflößen, die ich kaum mit aller Selbstüberwindung modificiren
konnte. Kein echt polnische widmeten.
Wunder, daß die beiden Schwiegersöhne des Ministers,
Edelleute, ihren Ehehälften keine sonderliche Huldigung
Nachdem die Kinder von ein halb 9 bis 12 Uhr, wo wir frühstückten, ununterbrochen gearbeitet hatten, gingen wir bei schönem Werter spazieren, gewöhnlich rechts durch die etwas enge Straße in den sächsischen Garten, einen herrlichen Park, der seinen Ursprung dem Pracht-
liebenden Könige August dem Starken verdankt. Von dessen Eingänge
stthrt ein breiter schöner 2
eg nach dem gegenüber liegenden neu er
bauten sächsischen Palast, welchem nach der Revolution der alte hatte Platz machen müssen. Er besteht aus zwei Schlössern, welche durch
zwei lange Reihen herrlicher Säulen verbunden sind. Diese tragen auf ihren Häuptern eine mit Statuen geschmückte Galerie und bilden die Grenze des sächsischen Gartens, der in allen Richtungen von angenehmen Spaziergängen durchschnitten und mit zahlreichen Bildsäulen, Fontänen, Pavillons und Blnmen-Partbieen geziert ist. Die Bäume sind meist alte Riesen von verschiedenen Gattungen und müssen den Garten während des Sommers zu einem der schattigsten und kühlsten machen-Sobald man den Säulengang des sächsischen Palastes durchschritten hat^
319
befindet man sich auf dem sächsischen Platze, zu dessen beiden Seiten sich zwei schöne Parterre-Gebäude befinden, von denen das eine die colossale Hauptwache der Cavallerie, Infanterie und Artillerie bildet,
das andere die Waffenkammer der Cavallerie und der Perser.
Die
vierte Seite dieses magnificenten Platzes, nach der Krakauer Vorstadt zu, besteht aus lauter opulenten neuen Gebäuden, deren Inhaber meist russische Potenzen sind. Im sächsischen Palaste wohnt der Fürst Gort-schakoff mit seiner Familie, den ich mit seinen zwei Töchtern von 16 bis 18 Jahren sehr oft sah. Auf der anderen Seite wohnte der General U., und ich ahnete damals nicht, daß ich später seine Gemahlin würde in D.........kennen lernen.
Auf der Mitte des sächsischen Platzes steht eine aus gußeisernen H
Platten zusammengesetzte, gegen sechszig Fuß hohe Pyramide, mit welcher die russische Regierung die Stadt beschenkt hat. Dieser eiserne Koloß
mag großen industriösen Werth haben, künstlerischen gewiß nicht, auch
bringt er nur den Eindruck der Schwerfälligkeit und des daraus ent
springenden Mißbehagens hervor. Dieser eiserne Riese fordert den Ver
gleich mit den egyptischen Pyramiden heraus, und ist gegen sie doch nur ein Zwerg, der obendrein noch durch seinen Ursprung beleidigt und
durch seinen Zweck erbittert. An der Spitze dieses Obelisken prangt an jeder der vier Seiten der in Bronze gegossene russische Doppel-Adler, der Fuß desselben ist ein aus Ziegelsteinen zusammengefügtes Viereck von ungeheuerem Umfange, aus dessen Ecken ein mannshohes,
fünf Ellen vorspringendes Postament wächst. Auf diesen vier Piede-stalen thronen acht majestätische Löwen, je über zweien schwebt wieder ein russischer Adler. Dieses Monument, welches 1840 errichtet wurde,
ist dem Audenken der acbt Generale gewidmet, welche in der letzten Revolution von dem wüthenden Volke theils an Laternenpfähle geknüpft, theils in Stücken gehauen wurden, weil sie, geborene Polen, der russi
schen Regierung als Spionen-Chefs gedient hatten. Jedenfalls sollten
diese ehrenwerthen Männer keine Löwen, sondern Füchse zu Attributen
haben.
Auf dem zwischen der sogenannten neuen Welt und der Krakauer Vorstadt liegenden Platze steht die colossale Bronce-Statue des großen Kopernikus. Der unsterbliche Entdecker der Gesetze des Sternenhimmels fitzt auf einem fünf Ellen hohen Marmor-Postament, in der Hand hält er einen Globus, aus den er den forschenden Blick Heftel; der Ausdruck
320
des Gesichtes entspricht ganz dem starken Geiste, welcher den Erdball fortschleuderte und die Sonne fest hielt. Bewundernswürdig ist der Faltenwurf des Gewandes. Thorwaldsen und Tatakiowicz haben 1830,
also 300 Jahre später als Kopernikus sein L
elt-System verkündete, das
Denkmal geschaffen. Der Platz, auf dem es steht, war ihm ehedem sehr entsprechend, denn es steht vor dem Palaste Joseph Poniatowski,
welcher „die Gesellschaft der Wissenschaften" umfaßte; aber Rußland
vernichtete diese und ließ ihre Bibliothek nach St. Petersburg schaffen. – Die Krakauer Borstadt, eine halbstündige Straße, präsentirt an
jedem ihrer Enden ein Denkmal. Geht man von dem des Kopernikus hinab bis zum Ende, wo sie in die Podwalstraße übergeht, so begegnet man einer Menge colossaler alter Adels-Paläste, fünf prachtvollen Kirchen, dem Postgebäude, und trifft zuletzt auf die herrliche Gedenksäule Sigismund III., welcher Warschau zur polnischen Residenzstadt erhob. Es gilt für das werthvollste Denkmal Warschaus. Aus einem umfangreichen viereckigen Postamente von Granit steigt eine schlanke Marmor-Säule empor, auf deren nach allen Seiten sie weit überragenden viereckigen Mormorkrone die aus Bronce gegossene und vergoldete Statue Sigismuuds steht, in der rechten Hand das Schwert, in der linken das Kreuz haltend. Mit einem tiefen, stolzen Herrscherblicke schaut der alte königliche Stilit über die Stadt hin, als wolle er sie für alle Ewigkeit beherrschen, und scheint nicht zu wissen, daß sie schon längst eine russische Hauptstadt ist. Die Größe des Postamentes, die zarte Schlankheit der
Säule mit ihrer ungeheueren Krone und dem Broncekoloß machen eine so überwältigende Wirkung aus den Beschauer, daß man zunächst fragt, wie das schlanke, über 50 Fuß hohe Werk ans eigenen Kräften stehen kann? Man ist optisch getäuscht, die dünne Säule scheint zu wanken, die Bildsäule scheint sich zu bewegen, als wolle sie zürnend herabsteizen, um zu fragen, was die schmucken Moskoviter-Nasen in Warschau wollen? So lange diese beiden Monumente noch stehen, darf die Regierung keinen Augenblick sicher sein, denn sie sind eine ewige Quelle des Patriotismus. Kein Pole geht an ihnen vorüber, ohne einen düster-glühenden Blick daraus zu werfen, viele murmeln Flüche, manche knirschen mit den Zähnen oder beißen in den Schnurrbart.
Um zwei Uhr kehrten wir zu Miseren Studien zurück in das **-Ministerium, über dessen Bauart beiläufig bemerkt sei, daß dieser Palast an seinen beiden Enden einen hervorspringenden Flügel hat,
321
mehrere Höfe und nach hinten einen angenehmen Garten besitzt. – Von 2 bis 4 Uhr arbeiteten wir, von 4 bis 6 war Erholung, beziehend-lich Diner, von 6 bis 8 Uhr wieder Arbeitszeit.
Ich lernte in Warschau mehrere Gouvernanten und Hauslehrer keimen, welche sämmtlich in die Klage über die Kinderzucht und unwürdige Behandlung der Lehrenden einstimmten. Eines Tages wurde ich von einem beim Liceum angestellten deutschen Professor aufgefordert, zu einer Collecte beizutragen, welche er in Verbindung mit einem deutschen Arzte für eine deutsche Erzieherin machte. Er erzählte mir, daß er und sein Freund kürzlich durch einen Auflaus vieler Leute an eine Hausthüre gelockt worden sei, wo er eine ohnmächtig hingesunkene Frauensperson erblickt. Der Arzt habe sogleich aus der nächsten Apotheke ein belebendes Mittel herbeigeholt und die Bewußtlose zu sich gebracht. Ihre Geschichte war eine höchst traurige. Eine polnische Familie hatte sie aus Danzig mit sich auf das Land bei Warschau genommen, die Dame des Hauses war bald 'durch die Verliebtheit ihres Gatten gegen die Gouvernante zur unmäßigsten Eifersucht gereizt worden und hatte sie durch ihre Knechte körperlich mißhandeln lassen. Die Unglückliche hatte sich durch ihren tugendhaften Widerstand auch die Feindschaft ihres Herrn zugezogen, von allen Seiten gemißhandelt das Haus verlassen und war nach Warschüu gekommen, um beim Consul und der russischen Behörde ihr Recht zu suchen. Allein ihre Pflichtvergessene Herrschaft hatte sie solcher Vergehen beschuldigt, daß sie noch bestraft worden war. Ohne Geld, ohne Schutz und Empfehlung, war sie bald in nackte Armuth gerathen, und hatte bereits zwei Tage keine Nahrung gehabt, als sie in einem Zustande völliger Erschöpfung gefunden worden war. Die Collecte fiel glücklicher Weise so reichlich aus, daß sie nickt nur Reisegeld, sondern auch noch eine bedeutende Summe erhielt, so daß sie Warschau bald verließ. Solche und ähnliche Fälle kommen in Rußland täglich vor, und wenn ein Deutscher oder eine Deutsche Hiebe bekommt, so krähet kein Hahn darüber, während Engländer und Franzosen durchaus respectvoll behandelt werden, zwar nicht ihrer selbst, sondern ihrer respectiven Kriegsflotten wegen.
Da mein Aufenthalt in Warschau gerade in die Zeit fiel, wo die
Westmächte sich mit der Türkei verbanden (zu Anfang des Jahres 1854), so hatte ich trotz der großen Vorsicht, welche die Polen wegen des Spionier-Systems der russischen Regierung beobachten, dennoch oft Ge-
Denkwürdigkeiten.
21
322
legenheit, ihre Hoffnung aussprechen zu hören, daß das vielfräßige zweiköpfige Ungeheuer nun werde gedemüthigt werden. Damit Niemand jedoch den eigentlichen Kriegszustand erfahre, wurden alle Berichte darüber aus den Zeitungen geschnitten, ja selbst die Briefe, welche vom Auslande kamen, waren geöffnet worden, und diejenigen, welche eine politische Bemerkung oder Nachricht enthielten, erreichten nie den Ort ihrer Bestimmung.
An einem schönen Sonntage des Februar machte ich wieder einen Ausflug mit meinen neuen Freunden, wobei wir uns zunächst die Krakauer Straße entlang nach dem dreieckigen Sigismundplatze begaben, der nach dem alten Königsschlosse und dem Denkmale genannt ist. Das Schloß ist ein ganz schlichtes zweistöckiges Gebäude, welches durch nichts als durch einen ansehnlichen Thurm hervorsticht, aber demungeachtet nichts weniger als imposant aussieht. Zwei Haupteingänge sind in der Vorderseite, wo jeder von Wachtposten zurückgewiesen wird, der nicht Uniform eines russischen Ranges trägt oder nicht durch eine Karte beweist, daß er durch höheren Befehl berufen ist. Innerhalb des Schlosses sind mehrere geräumige, schlecht gepflasterte Höfe, die stets mit russischem Militair belebt sind und ganz das Ansehen von Kasernenhöfen haben. Es ist zu verwundern, daß Sigismund III., der Erbauer dieses Schlosses, welches die eine Seite des Platzes bildet, sich mit der Lage in Nähe einiger häßlichen Straßen begnügte, denn nach den Urkunden Warschaus war es das letzte Haus oder der Schlußstein bei der Erbauung der Stadt. Allerdings ist in späteren Jahrhunderten viel nachgebaut worden, aber es bildet doch immer mit der letzten Häuserreihe der alten Stadt einen spitzen Winkel, und mit ihm beginnt zugleich die schöne Krakauer Vorstadt. Demnach bildet es zugleich den Uebergang zu der neuen Stadt (nicht Neustadt). So häßlich die Lage des Schlosses von vorn ist, so reizend ist sie von der Rückseite, denn es steht auf dem
äußersten Rande des zur Weichsel hinabführenden, hier über dreihundert
Fuß hohen Abhanges, welcher sich in drei Terrassen abstnft. Den Vor
-
dergrund aus der rechten und linken Seite abgerechnet, welcher unten am Ufer mit häßlichen Hütten bedeckt ist, hat das Schloß eine reizende Aussicht über den mächtigen Strom, seine belebte Schiffbrücke, das weithin gedehnte Praga, den zur Festung gehörigen Brückenkopf, den Lust-ort 8a8ka kexa – sächsische Insel –, das in stündiger Entfernung gelegene deutsche Dorf Grochow, was durch die bei ihm in der letzten
323
Revolution gelieferte Schlacht bekannt ist, über Wiesen und Felder und Wald; das Schloß bietet sogar von Praga, der Weichsel und Schiffbrücke aus einen stattlichen Anblick. Auf der obersten Terrasse befindet sich der Länge des Schlosses nach eine schöne Linden-Allee von alten Bäumen, auf der zweiten ein Garten, die dritte zieht sich bis an den Strom hinab und ist mit einzelnen Garten-Anlagen, Gebüsch und Rasen bedeckt. In diesem alten Königsschlosse wohnt jetzt Fürst Pas-kewicz und die vielen Offiziere des Generalstabes. Auf dem Nordflügel des Schlosses befindet sich der Telegraph, * der Warschau in ununterbrochener Verbindung mit dem kaiserlichen Schlosse zu St. Petersburg
erhält und seine Nachrichten in drei Stunden dorthin befördert. Was
würde der alte Polenkönig sagen, wenn er diese Russificirung erblickte?
Eine erwahnenswerthe Eigenthümlichkeit Warschaus ist sein Be-wachungssystem. Es hat 20 Hauptwachen, auf jedem Platze und in jeder Straße sind wieder Wachtbudeu, welche von Veteranen besetzt sind, die in ihrer grünen Uniform und mit langen Hellebarden bewaffnet, das Treiben des Volkes beobachten. Bemerkt einer dieser Aufpasser etwas, das ihm verdächtig vorkommt, so giebt er seinem nächsten Nachbar mit dem Spieße ein Zeichen, was so lange weiter befördert wird, bis es in die Hauptwache kommt. Diese Wachtbuden fallen dem Fremden sehr auf, und es bedarf keines mehrtägigen Aufenthaltes, um den Ankömmling zu überzeugen, daß er sich in einer militairischen Stadt befindet. Hier ist alles Regierungs-Institut und militairisch: Lehranstalten wie Feuerlöschanstalten, Theater wie Spione, Versorganstalten für Dienstboten wie Essenkehrer, Lampenputzer wie Straßenkehrer, ja sogar die öffentlichen Mädchen, denn ich sah verschiedene Male ganze Trupps käuflicher Schönheiten in Reihe und Glied durch die Straßen nach den: für sie eigens bestimmten Spitale treiben.
Aber trotz des fabelhaften Ueberwachungssystems, das sich wie ein
großes Netz über Warschau ausbreitet, werden hier fortwährend bei ein
tretender Dunkelheit und selbst bei Tage Raub- und Mordansälle verübt,
so daß ein einzelner Mensch sich nicht ohne Gefahr in entlegene Straßen
begeben kann. Alle Tage werden Menschen auf der Straße beraubt, bisweilen ganz ausgezogen, viele ermordet gefunden. Diese Unsicherheit kommt aber daher, wie man mich bestimmt versicherte, daß alle Sicher-heitsbeamte, Budniks (Veteranen), Nachtwächter, Polizei und Militair sich auf Straßenraub «legen, und zahllose Menschen werden von diesen 21*
324
Organen der Regierung angesallen, geknebelt und beraubt. Je nöthiger daher dieses Wachsystem dem russischen Gouvernement zur Beaufsichtigung des Volkes und zur Unterdrückung jedes Aufstandes ist, desto unheilvoller ist es für die Bevölkerung der Stadt, und der Haß der letz
teren gegen das Russenthum wird dadurch noch gesteigert.
Unsere Wanderung richtete sich jetzt nach der Citadelle, dieser furcht-
baren Zwangsjacke von
arschau, welche der Kaiser Nicolans die Polen
„zur Strafe" selbst bauen ließ, die 1832 angesangen und schon 1835 vollendet ward, natürlich äkch auf polnische Kosten. Herr D. hatte sich
eine Eintrittskarte
verschafft, vermittelst deren wir in dieses kriegerische
Heiligthum gelangten.
An dem äußersten nördlichen Ende der Stadt, aber noch innerhalb
ihrer Grenzlinien, finden wir das gewaltige Bauwerk, welches trotz seines tyrannischen Zweckes sehr viel zur Schönheit des Bildes beiträgt,
das 2
2b
arschau von der
Oft- und Nordseite gewährt.
Es liegt aus dem
Plateau des Weichselufers und in gleicher Höbe mit der Stadt, von den letzten Häuserreihen nur einige hundert Schritte entfernt. Auf der Südseite hat die Festung vermöge des gemach anssteigenden Stromufers nur eine unbeträchtliche Höhe, ihre Hauptstärke besteht in den zahllosen, an allen Ecken und Enden hinabzielenden Feuerschlünden. Durch das der Stadt zugewendete Thor gelangt man in einen tiefen künstlichen Hohlweg, der an mehreren Punkten gesperrt werden kann. Hinter einer ungeheueren Zugbrücke gelangt man zu dem Nachthore und auf die feste Brücke des Wallgrabens, in dessen Tiefe man mehrere fensterlose Häuser bemerkt, die als Pulvermagazine dienen. Der innere Raum der Festung bildet ein Viereck von enormer Größe. Zwischen den thurmhohen Gebäuden, welche weit über die Schutzwälle hinausblickten, befinden sich eine Menge großer, freier Plätze, die Hauptgebäude sind zusammenhängend in geraden Linien aufgestellt, so daß sie drei parallel laufende, in einander stehende Quadrate bilden. Die Seite mach der Stadt enthält Niederlagen, Stallungen und Werkstätten, die nach der Weichsel liegende aber Vorrathsgebäude, welche die Garnison im Fall einer Belagerung
aus ein Jahr verproviantiren können.
In der Mitte des größten viereckigen Platzes steht ein fünfzig Fuß hoher, aus Gußeisen erbauter Obelisk, der dem Andenken des Kaisers Alexander geweiht ist, dessen Namen mit verschiedenen Angaben auf der einen Seite in großen goldenen Buchstaben glänzt. Auf der entgegen
325
gesetzten stehen Notizen aus der kurzen Geschichte der Citadelle, welche auch den Namen jenes Herrschers trägt. Die Kirche der Festung steht auf einem offenen Platze und ist mit allem Prunke des griechischen Cultus geschmückt. Die Festung selbst nimmt einen Flächenraum von dreiviertel Stunden Umfang ein, gehört zu den größten, die ich gesehen, ist aber weit davon entfernt, den Eindruck der Unbesiegbarkeit hervorzu-bringen. Doch genug der Beschreibung von Tod und Verderben bringenden Gegenständen, sie können mich höchstens genug interesfiren, um sie kennen zu lernen, aber die Erinnerung daran bleibt eine unheimliche.
Den Abend brächte ich mit meinen Freunden in einer aus Deutschen und Polen bestehenden Gesellschaft zu, was mir reichlichen Stoff zu Beobachtungen, Vergleichen und Folgerungen gewährte. – Ich be
schränke mich jedoch auf die Bemerkung, daß Polen sehr nachteilig auf die Entwickelung des deutschen Charakters wirkt und daß sich keine Nationalität so schnell verwischt als die deutsche. Das kommt vielleicht
gerade von der gerühmten deutschen Universalität her, welche sich viel damit weiß, daß sie die Vorzüge aller Nationen in sich vereinige, aber darum auch in nichts die erste Rolle spielt, denn wer alles sein will,
kann in Keinem außerordentlich sein. Wahr ist es, daß deutsche Treue
und Mannhaftigkeit in aller 2
elt bekannt waren, seitdem jene aleman
nischen Gesandten den römischen Cäsarenknechten sagten:
ords terrnrum ticke atgns virtnte «upra Oermunos! Allein die Tugend wird eben leicht durch böse Beispiele verdorben, Treue und Mann-
haftigkeit zumal. Jene Vergänglichkeit der deutschen Originalität mag dazu noch in dem schnellen Fassungsvermögen der deutschen Natur ihren Grund haben, wie auch in der gerade daraus entspringenden Vorliebe für alle Fremde. Daraus entwickelt sich eine Virtuosität, die sich darin gefällt, alles Treffliche möglichst vollkommen nachzuahmen, aber darüber
nur zu leicht das eigene Gute verlernt. – 2
u
as mich betrifft, so entsteht
den Polen mein Mitgefühl, oft meine Bewunderung nickt, allein mich ihren Sitten und ihrem Treiben zu accommodiren vermochte ich nicht. Ueberdies war mir der Anblick der russischen Wirthschaft fatal, auch
empfand ich kein Gelüst, mich der rohen 2
1t
illkür moskowitischer Sklaven
auszusetzen, deren Mißfallen man nur zu erregen braucht, um dem russi
schen Hauptprinzip, der Knute, zu verfallen. – Wahrlich, ich erröthete oft über den Eifer der deutschen Regierungsblätter, dem lieben deutschen Volke das Lob der Knechtschaft zu singen, den man selbst in meinen
326
Kreisen mit Verwunderung zu verspüren schien. Die Leipziger Zeüung erregte eines Tages mit den Worten große Heiterkeit: „Die Meisten hassen heut zu Tage Rußland nur darum, weil dort die Autorität herrscht," denn der Euphemismus „Autorität" für das simple „Knute" war doch noch Keinem vorgekommen.
Eines Tages faßte ich einen raschen Entschluß, die Warschauer Herrlichkeit zu verlassen und meine Stelle zu kündigen. Mau hatte natürlich eher des Himmels Einsturz als diese Kühnheit erwartet, da man wußte, daß meine Position in finanzieller und materieller Beziehung nicht leicht übertroffen werden konnte; es wirkte wie ein elektrischer Schlag, so daß selbst die drei eifersüchtigen alten Närrinnen ellenlange Gesichter zogen. Niedrigdenkende Menschen vermögen ja nie zu begreifen, wie man irdische Vortheile ausgeben kann, um ein Höheres zu gewinnen, weil ihnen eben jene das Höchste sind. Für gutes Essen und Trinken und leidliches Geld sollte ich nach ihrer ehrlosen Weltansicht die elende Russenwirthschaft, die Fußtritte eines erbosten Weibes, Schlechtigkeit der Erwachsenen, Bosheit der Kinder, schmutzige Kniffe einer alten Bübin und all das Elend eines entarteten Geschlechtes angenehm finden,
das dieser glänzende Mantel barg. – Herr S. gab sich Milbe, meinen Entschluß wankend zu machen und mich zu bewegen, meine erfolgreichen Bemühungen für die Weiterbildung seiner Kinder fortzusetzen, aber dadurch wurde das Mißtrauen seiner eifersüchtigen Ehehälfte, die doch ganz unverhohlen mit anderen Männern Einverständnisse unterhielt, noch un-
endlich gesteigert.
Kein Wunder, dachte ich;
aber da ich bei meinem
Entschlüsse stehen blieb, so hätte man meinen sollen, mir würde nun
Frieden werden. Fehl geschossen! Nun trat erst die gesammte Haus genossenschaft gegen mich in offene Fehde, jeder kleine Hund, der mich bisher innerlich beneidet hatte, kam jetzt aus seinem Winkel gekrochen und bellte mich an, jeder, den sein böses Gewissen zwickte, wollte den
Zorn seiner Herren in meinem Blute kühlen. Ich fühlte herzliches Erbarmen mit dem Seelenzustande dieser Menschen, die so elend waren
und es nicht wußten.
Es wäre wahrhaftig kein Wunder gewesen, wenn
ich mit dem Pharisäer gerusen hätte: Herr, ich danke dir, daß ich nicht
bin wie andere Leute oder auch wie diese Zöllner! –
Gegen Ende des Monates März, als schon der Schnee geschmolzen war und der Lenz seine unwiderstehliche Kraft zeigte, wünschte ich vor meiner Abreise von Warschau noch einen Begriff von seinen Gärten und *
327
Lustschlössern zu gewinnen, benutzte daher einen reizenden Sonntag, um mit meinen Freunden zunächst nach dem botanischen Garten zu fahren. Ueber die neue Welt, die Prachtstraße Warschaus, wo wir zu beiden Seiten neue opulente Gebäude erblicken und einem bunten Gewühle russischer, polnischer, deutscher, französischer und englischer Fuhrwerke begegnen, über den neuen Weg – die schöne, Warschau durchschneidende Chaussee, – an der kleinen, aber schönen, tempelförmigen Alexander-Kirche vorüber und durch die nach dem Lustschloß Belvedere führende Linden-Allee begeben wir uns zu diesem Ueberbleibsel der untergegangenen Universität. Der Garten hat einen Umfang von beinahe dreiviertel Stunden und liegt mit einem Dritttheil seiner Größe auf einer Hochebene, mit einem Dritttheil auf einem gegen Osten gewendeten sanften Abhänge, und mit dem übrigen im Thäte. Sein Grundriß ist ein sehr achtenswerthes Werk des Obersten Atphons, der nicht nur. als Gartenkünstler, sondern auch als Baumeister in einem hohen Rufe steht. Die Hälfte der Hochebene prangt im Sommer mit den seltensten Gewächsen und Blumen, welche in phantastischen, aber geschmackvollen Gruppirun-gcn arrangirt sind. Ein Theil des Gartens enthält die blüthen- und duftreichsten exotischen Gesträuche, durch die sich eine Menge zierlicher Wege schlangeln. Eines der zahlreichen umfänglichen Treibhäuser dieses Gartens ist einzig der Erzeugung edler Südweine gewidmet. Auf einem nach Süden schanenden Abhänge zieht man auch deutschen Wein, der jedoch wegen des Älima's nicht sonderlich gedeiht. Die Pflege des Gartens ist vortrefflich, weil ihn die russische Regierung als ein Zubehör des nebenanliegenden Lustschlosses Belvedere nach Aufhebung der Universität betrachtet und ihm ihre reichen Mittel in Verbindung mit sorglichster Aufmerksamkeit widmet.
In der Mitte des Gartens auf der Hochebene zeigt sich die Sternwarte, ein großes glänzendes Gebäude, das weniger einem Tempel der strengen Göttin Pallas Athene, als einem Feenschlosse gleicht. – Aus dem Dache dieses reichverzierten Bauwerkes erhebt sich ein gebrochener, mit einer Zinne gekrönter Thurm, von welchem aus man eine umfassende Aussiä)t auf die kaiserlichen Lustschlösser, das weite Weichselthal, Praga und Warschau genießt. Von diesem Gesichtspunkte aus verlieren sich alle die elenden Hütten aus dem Auge, wie die Mängel ausgezeichneter Menschen in der Entfernung, und nur ein harmonisch schönes Bild tritt ihm entgegen.
328
In der dritten Abstufung des Gartens, dem Thale, erhebt sich ein zirkelrundes fensterloses Gebäude im Umfange von fünfzig bis sechszig Schritten, an welchem man außer einer kleinen, stets verschlossenen Pforte keine Oefsnung bemerkt. Diese ist nach dem Lustschlosse Lazienki,
den Kavallerie-Casernen und dem nach der Weichsel führenden Ausgange
des Gartens gerichtet. Es wird behauptet, dieses Gebäude verberge den Ausgang eines unterirdischen, vom Schlosse führenden Ganges, den auch der Großfürst Constantin beim Ausbruche der Revolution zur Flucht benutzt habe. Allein Unbefangene meinen, es sei nichts weiter, als der höchst harmlose Aufbewahrungsort für Apparate und Garten-geräthschaften.
Dieser köstliche Spaziergang ist dem Publikum stets geöffnet, er wimmelte von Besuchern, aber leider bietet er weder dem Durstigen noch Hungrigen eine Restauration, worüber manche Klagen laut wurden.
Wir fühlten jedoch kein irdisches Bedürfniß, sondern verließen den Gar
ten völlig befriedigt, ja entzückt, und begaben uns sofort in das hinter demselben liegende Lustschloß Belvedere, welches der Großfürst Constantin
G O » 1
erbaute und zu seinem Lieblingsaufenthalte machte. Belvedere ist ein aus dem äußersten Abhänge gelegenes schönes Parterre-Gebäude, vor ihm breitet sich auf dem Platean ein umgitterter, mit Linden bepflanzter großer Plan aus, an dem sich eine schöne Allee hinzieht; dieser zur Seite, dem Schlosse gegenüber, liegen die gewaltigen Gebäude des großfürstlichen Marstalles und Marschallamtes. Das Schloß enthält außer mehreren schönen, mäßiggroßen Sälen, in welchen sich einige gute Ge
mälde befinden, mehrere weite Zimmer, von denen das Lieblingsgemach
Constantins das einfachste ist. Die Wand ist weiß tapezirt, und prunk-lose Mahagonimöbel nebst mehreren kleinen Marmor-Statuetten bilden den einzigen Inhalt. In der langen inneren Wand ist der einfache offene Kamin angebracht; gegenwärtig benutzt man es blos bei den Festgesellschaften des Fürsten P. und beim Empfange fürstlicher Personen. Die Anlagen, welche zum Schlosse gehören, breiten sich hinter demselben aus und bestehen aus einem großen Park mit zahlreichen Wegen, Ruheplätzen und einer reizenden Aussicht über die herrlichen Anlagen und das Weichselthal. Im Gebüsche des fernsten Hintergrundes, dicht an einem langen Teiche, über welchem sich dem Auge ein reizendes Gartenbild öffnet, liegt eine künstliche Grotte, von zwei wasserspeienden Löwen bewacht, in welcher Constantin halbe Tage mit seiner geliebten Gemahlin
329
zugebracht hat. Diese, eine reizende Landestochter, hatte aus dem Po-lenfeind einen Freund der Polen gemacht. In der Mitte des Teiches, aus einer kreisförmigen, mit Pappeln eingefaßten Insel, steht die Büste des Kaisers Alexander. Statuen besitzt der Garten nicht, sein Zauber liegt einzig in der Natur. Am Ausgange des Thales stößt man aus eine niedliche, im gothischen Style erbaute Kapelle; die Mauer derselben bildet am Fuße eine Grotte, aus der eine Quelle hervor rieselt. Diesen
Garten fanden wir fast ganz nnbesucht.
An die Lustanlagen von Belvedere stoßen die von Lazieuki, in welchem die Galatage mit einem alle Begriffe übersteigenden Glänze gefeiert werden. Dort residirt der Kaiser gewöhnlich. Lazienki ist ein niedliches
höchst brillant ausgestattetes, im herrlichsten Styl erbautes Landhaus.
Aus der Nordseite steigt es in einer mit Bogenfenstern geschmückten Mauer unmittelbar aus dem kleinen See empor, der die ungefähr 400 Schritte im Umfang haltende Insel umgiebt, aus der es steht. Auf der Südseite liegt vor ihm ein freier Platz, auf welchen: ein stolzer Spring-quell aus einem großen Sandsteinbecken in die Luft steigt. Viele zum Theil werthvolle, meist aber unanständige Satyr-Scenen in Sandstein und herrliche Orangenbäume zieren den Inselplatz, der durch zwei gegenüberliegende Brücken mit dein Lande verbunden ist. Auf ihm befindet sich der zum Palast führende Perron oder Stufeneingang. Ungemein hohe Fenster mit Riesenscheiben geben ihm ein großartiges Ansehen. – Im oberen Stockwerk, zu jeder Seite des Portales, befindet sich ein
Balcon, welcher im Sommer mit den prachtvollsten Blumen geschmückt ist. Die Zinne des flachen italienischen Daches ist mit zahlreichen mythologischen Figuren besetzt, die dem reizenden Bauwerke ein stolzes Ansehen
geben. Aus den beiden andern Seiten sind lange, überdachte, mit-hoben
Fenstern und Glasthüren versehene
alerieen angebaut, deren eine mit
Bildern und Orangerie geschmückt, die andere, nach den Officianten-
wohnungen führende aber leer ist. Ungefähr zweihundert Schritte vor
dem Schlosse, an dem linken User des Sees, liegt das Amphitheater. Dieses ist ein halbkreisförmiges Gebäude, in welchem sich schräglinig
fünf terrassenähnliche Abstufungen erheben, jede zwei Ellen höher. Vor diesem amphitheatralischen Halbkreise schneidet ein Arm des See's eine kleine Insel ab, welche als Biihne dient. Auf dem vordersten Theile
des Prosceniums erblickt man gebrochene Säulen und Ruinen, welche
den Eindruck eines römischen Tempels hervorbringen. Hinter diesem
330
i
Gemäuer beginnen die Coulissen, welche von dem Laubdache riesiger Bäume bedeckt sind; das Amphitheater selbst ist dachlos. Hinter dem Gebäude ist ein Gewölbe, worin die Theaterwache sich aushält. Der Boden ist hier sehr schlammig, weil man, um das Regenwasser aus dem Theater abzuleiteu, in der Spitze desselben Löcher angebracht hat, durch welche es sich in die Gewölbe ergießt. – Die Insel, aus der sich die Bühne befindet, hat ungefähr 200 Schritt im Umfange und ist durch eine scheinbar schwebende Brücke mit dem Lande verbunden. Ein großer prachtvoller Park umgiebt dieses Elfenschloß und macht Lazienki zu einem wahren Arkadien.
Wir kehrten hieraus nach Warschau zurück, wo ich mit meinen Freunden noch einen vergnügten Abend zubrachte.
Außer den bereits erwähnten Monumenten giebt es noch viele andere, wie auch Marien- und Heiligenbilder, von denen einige Abends sehr künstlich beleuchtet sind und eine schöne Wirkung hervorbringeu. – Brillant nimmt sich auch die Bank bei Abend aus. Sie stößt, wie ich schon srüher erwähnte, an das Palais des Finanzministers, und bittet ein von einer doppelten Säulenreihe umgebenes rundes Eckgebäude, in dessen oberem Stockwerk eine transparente Uhr wie ein riesiges Cyclo-penange funkelt. Bei Heller Mondbeleuchtung ist Warschau zum Entzücken schön.
Da ich mich nnn dem Ende meines Aufenthaltes in Polen nähere, kann ich nicht umhin, eine häßliche Eigenthümlichkeit dieses Landes zu erwähnen, ich meine die Weichsel-Zöpfe. Es giebt deren zweierlei, den männlichen und den weiblichen; bei ersterem entstehen zopsartige Filzkanäle, worein sich die Haare verfitzen und die von stinkendem Eiter triefen. Beim weiblichen bilden die Haare eine dicke Filzdecke, welche ganz dieselbe Ausdünstung und denselben Ausfluß erzeugt. Beide finden
sich häufig und zwar unter beiden Geschlechtern, in allen Altern und
Klassen ohne Unterschied, sogar Fremde bekommen ihn oftmals bei längeren! Aufenthalte in Polen. Ich sah deren sowohl in Posen wie im Königreiche. Die Menschen sind dabei sehr krank und behalten ihn während eines Jahres und einiger Wochen; indessen ist er nicht ansteckend. Ihn abznschneiden ist höchst gefährlich, weil dadurch der Eiter aus andere Theile fällt, wovon Verkrüppeluugen, Tollheit, sogar bisweilen der Tod herbeigeführt wird.
Im Allgemeinen sind die Polen ein sieches, kränkelndes Volk und
331
deren physische Organisation eine durchaus südliche. Schnell und frühzeitig wie Treibhauspflanze» entwickelt sich ihr Körper und mit ihm die Leidenschaften, aber eben so schnell verblühen und verwelken sie wieder, und dies ohne Unterschied ihrer Lebensweise, denn der bemittelte Pole ist im höchsten Grade Sybarit, während der gemeine, namentlich auf dem Lande, in einer beinahe thierischen Vernachlässigung lebt. Die Gemüthsart der Bewohner des Königsreiches unterscheidet sich wesentlich Don der der Posener Polen. Erstere sind weit lebhafter, leidenschaftlicher, erregbarer, prachtliebender und dabei schöner als diese, stehen ihnen aber an häuslichen Tugenden nach. Der vornehme Pole ist im Durchschnitt ein vollkommener Gentleman und weiß nichts von Niederträchtigkeit und Brutalität. Ich saud sie stets im höchsten Grade galant und ritterlich, sowohl in Gesellschaft wie bei anderen Gelegenheiten. War ick verirrt, so führte mich ein solcher stets mit außerordentlicher Artigkeit zurecht. Freilich ist auch hier die Regel uicht ohne Ausnahme.
Nach einen! dreimonatlichen Aufenthalte in Warschau verließ iä) Madame S., nicht jedoch ohne vorher noch vielfach von dem Höllenpack augefeindet worden zu sein, sonderlich von jener triefäugigen Hexe. – Der Minister und Madame, obwohl keinesweges geizig, wollten mir aus Zorn meinen Gehalt kürzen, als ich ihnen aber die Znsicherung ertheilte, daß ich solchen Falles mich augenblicklich au deu Fürsten P. wenden würde, bezahlten sie mir blitzschnell und ganz richtig mein Guthaben. – Ich rathe Jedem, sich seinen Sold schriftlich und in Golde znsichern zu lassen, weil man an Papiergeld bedeutend verliert; nicht minder, sich mit Empfehlungen an dortige Deutsche zu versehen, was gewissenlose Vorgesetzte immer einigermaßen in Schranken hält.
Meine Rückreise nach D * * * war eine sehr ergötzliche. Auf der zweiten Station nach Breslau kam ein junger, wohlgekleideter Herr, ein Violin-Futteral in den Händen, mit sichtlicher Aufregung in das Coupe, wo ich nebst einigen Herren und Damen Platz genommen hatte, und erzählte, daß er vor dem neugierigsten und lästigsten aller Spießbürger flüchte, mit dem ihn das Schicksal in Collision gebracht.
„Wenn mich der verdammte Kerl nur nicht etwa wieder hier aus-spürt, denn in diesem Falle klammert er sich wieder an mich wie ein Polyp, sagte er, sich in eine Ecke drückend. Von Breslau aus, wo er mich auf dem Bahnhöfe gleich in Beschlag nabm, hat er nicht aufgehört, mich und die übrigen Passagiere mit Fragen zu verfolgen, denn der
382
Unausstehliche will alles^wisseu.
as glauben Sie, plagte er mich doch,
ihm auf meiner Violine vorzuspielen!"
Alle Anwesenden brachen bei diesem Lamento in ein höchst unsym-
pathisches Lachen aus.
„Sie sollen nnr sein Krähwiukler-Costüm sehen! Von einer Reisetasche scheint er gar keinen Begriff zn haben; da hat er einen alten, schmierigen Schlafrock, den er mit sich auf dem Arme herumschleppt und zum Besten der Beschauer mit seinen zahllosen Löchern und Bett
federn über seine Kniee breitet."
Neues Gelächter.
„Dabei ist der Kerl so eselsdumm, daß er alle seine sogenannten Gedanken, Angelegenheiten und Pläne, für die sich kein Mensch inter-eisirt, in der einfältigsten Sprache vorträtscht. So erzählte er mir z. B. von einem gewissen Schuster, der ein leidenschaftlicher Jagdliebhaber gewesen sei, aber niemals auch uur ein Loth Wildpret nach Hause gebracht und deshalb mit seiner Ehehälfte viel Verdruß gehabt habe. Um nun einen Beweis seiner Schieß- und Jagdkunst abzulegen, habe er sich eines Tages einen lebendigen Hasen gekauft, in seine Tasche gesteckt und in's Freie getragen, um ihn dort zu erschießen und dann als Jagdbeute nach Hanse zu bringen. Dieses Opfer habe der Schnster nun mit der langen Schnüre seines Geldbeutels au eiueu Baum gebunden nnd mit freude-zitternden Händen danach geschossen; aber, o Himmel, statt todt zu den Füßen des Sonntagsjägers zusammenznstürzen, sei der Hase mitsammt dem Geldbeutel mit Windeseile über das blühende Gefilde gesaust! Da jedoch der unglückselige Schuß auf fürstlichem Reviere geschehen nnd der Forstbeamte dazugekommen sei, der Schuster auch seine Unschuld nicht habe erhärten können, weil kein Richter seiner Erzählung Glauben geschenkt, so hätte man ihn auch noch drei Monate in's Arbeitshaus gesperrt. – Ich frage Sie, kann man etwas Alberneres einem gebildeten Menschen erzählen?" schloß der Violinist, und ein schallendes Gelächter antwortete ihm.
Der Musiker ließ sich nicht stören, sondern fuhr fort: „Das ist aber noch gar nichts, meine Herrschaften, sondern der Strohpinsel hat mir eine noch viel abgeschmacktere Historie erzählt. Hören und staunen Sie, lernen Sie begreifen, wie weit die Beschränktheit eines menschlichen Gehirns gehen kann. Der Schildbürger erzählte: ein liebendes Paar anf dem Lande habe nach Ueberwindung zahlloser Schwierigkeiten endlich
333
die Einwilligung der Eltern und Verwandten erlangt. Denken Sie sich, Verehrteste, nichts stand deut beseligenden Glücke Hansens und Liesens
mehr im Wege, alle drei Aufgebote waren bereits erfolgt und die Hochzeit sollte bei den reichen Eltern der schönen Braut drei volle Tage dauern. Der Trauungstag ist erschienen, ein glänzender Kreis von Freunden und Vettern und Muhmen hat sich versammelt, Klicke und Keller entsenden ihre lieblichen Düfte, Schalmey und Fiedel ertönen gar fröhlich. Der Brautzug setzt sick endlick, nachdem manches Glas provisorisch geleert, manches Stück Kucken auf Abscklag verzehrt worden ist, iu Bewegung, die Musikanten voraus, nur schweigen noch zu männig-licher Verwunderung die hehren Kirchenglocken. Jetzt tritt der Schulmeister und Küster aus seiner Amtswohnung den Nahenden mit freund
licher Feierlichkeit entgegen und sübrt sie nach dem Gottesbause, wo der Pfarrer eben im Ornat erscheint und den geistlichen Gehülfen verwundet fragt, warum man nicht läute und die Tempelpforten noch geschlossen seien? Da kommt plötzlich ein tragikomisches Geheimniß an den Tag. Die Kuh des Schulmeisters hatte Tages vorher den Klöppel aus ibrer Glocke verloren, was mau heute früh hatte ausgleichen müssen; und so war denn der gute Lenker der populären Bildungs-Anstalt auf den Gedanken gerathen, einstweilen den Kirckenschlüfsel als Klöppel zu benutzen, und hatte leider die ganze Sache nebst dem Brautgeläute rein vergessen, als die unerwartete Katastrophe eintrat. Jetzt entsteht ein gräulicher Lärm und Gelächter, die Jungen wie die Alten verlangen die Trauung, aber da die Heerde, in welcher die Kuh des Schulmeisters mit auf die
eide ging, sogleich nicht zu finden war, so mußte die Einsegnung bis
zur Rückkehr derselben am Abend verschoben werden. Nun entscheiden
Sie, welche Geschichte ist abgeschmackter, die erste oder die zweite?"
Der junge Mann, einer der größten Komiker, die mir vorgekommen sind, brächte auch in der That den Spießbürger auf der nächsten Station in Folge allgemeinen Verlangens in's Coups, ganz in dem beschriebenen Costüm. Leider brachen wir bei seinem Anblick in ein allgemeines Lachen abermals aus, wodurch das Original gewarnt wurde. Es war jedoch gar nickt so dumm, wie es aussah, sondern brächte uns sämmtliche Damen zur Strafe für unseren Hohn nach kurzem Ueberlegen in die Lage, Gelächter zu erregen. Der anscheinende Dümmling fing nämlich alsbald zu erzählen an, daß er in Breslau zur Braulschau gewesen
334
sei, auch manches hübsche Mädchen gesehen, und dennoch keine Frau gefunden habe.
Gelächter sämmtlicher Damen unter Assistenz einiger Herren; der Spießbürger fuhr mit einem köstlichen Schaafsgesicht fort, während sein Kopf wie ein betrübtes Lämmerschwänzchen hin und her wackelte: „Verstehen Sie mich aber recht, meine werthesten Herrschaften, die Mädchen
wollten mich wohl, aber ich wollte die Mädchen nicht, weil sie mich
nur
den das
wegen meines Geldes haben wollten."
Bei diesen Worten fielen alle Blicke auf den eleganten Schlasrock, dieser schäbige Gentleman wieder über seine Kniee gebreitet hatte; Lachen war aber schon etwas gedämpfter, schon innerlicher, der Re
spect vor dem Gelde schloß schon ein wenig den Leuten beiderlei Geschlechts den Mund. An dem Pfiffigen Schmunzeln des Philisters merkte ich, daß auch er diese Wahrnehmung gemacht hatte und daß er ein listiger Schalk war. Er fuhr in echt sächsischem breiten Dialekte fort: „Ick bin ein Tuchmacher aus L., mein Onkel hat mir in D * * * ein schönes großes Haus hinterlassen, was ich vermicthet habe; außerdem hat er mir auch viel baares Geld hinterlassen; das macht mich aber alles nicht glücklich, wenn ich nickt weiß, daß mich eine Dame aus Liebe beirathen möchte."
Jetzt sahen ihn Alle mit staunenden Blicken an und in den Mienen der Damen erkannte man durchaus keinen Abscheu mehr, als er fort-fuhr: „Leider bin ich kein Modeherr, aber gewiß kein schleckter Geschäftsmann, denn ich habe soeben in Breslau für sechstausend Thaler
Wolle gekauft, ich habe auch noch, trotzdem ich sie baar bezahlt habe,
vier in meiner Brieftasche sechstausend Thaler Werthpapiere und auch in L. ein schuldenfreies Haus mit einem bedeutenden Geschäft."
Als er jetzt ganz dummdreist eine strotzende Brieftasche öffnete und hinzeigte, fielen die Damen wie hungrige Geier darauf, und eine alternde Schönheit sagte flötend: „Einem würdigen Manne wird es niemals an einer liebenden Gattin fehlen!"
Das war wieder für die Herren das Zeichen zum Lachen, in welches selbst die Damen lustig einstimmten, als sie die Verlegenheit der Heirathslustigen bemerkten, während der Sonderling mit großer Genugthuung sein Portefeuille wieder einsteckte. In Görlitz zerstreute sich die ganze heitere Gesellschaft, doch hatte ich genug an den belustigenden Erinnerungen für die noch übrigen Stunden meiner Reise.
335
In D * * * lernte ich die russische Gencralin U. kennen, welche in
Warschau eine große Rolle spielte, jetzt aber trotz ihres großen Der
mögens mit ihrer Tochter und polnischen Kammerfrau eine kleine Etage bewohnte. Um mich von ihrer eigenen strengen Sittlichkeit zu überzeugen, engagirte sie mich nur unter der Bedingung, daß ich ein obrigkeitliches Zeugniß meiner Unbescholtenheit beibringe. Natürlich hielt ich sie für einen Tugendspiegel, schaffte das Attestat herbei und trat meinen Dienst als Erzieherin ihrer Tochter an. Aber, o Himmel! in meinem Leben hatte ich nicht ein so entzündbares Fleisch nnd Blut, oder vielmehr Haut und Knochen gesehen, wie diese russische Hocharistokratin. Semi-ramis, Kleopatra und Melnsine war hier in einer Person vereinigt, ich sah eine Oberpriesterin der Göttin von Amathunt vor mir, eine Neprä-
« - W
sentantin der alleinseligmachenden Religion Aphroditens, welche die gesummte Männerwelt in ihren erbarmenden Busen nahm,
Nnd in der Lieb' ein Ungeheuer Auf einmal Millionen küßt.
Ich sollte ihren geflügelten Liebesboten spielen, und wirklich hatte ich schon mehrere ihrer zärtlichen Billete besorgt, als ich deren Inhalt erst ahnen lernte. Bei dem nächsten derartigen Aufträge, den sie mir ertheilen wollte, erklärte ich ihr jedoch offen, daß dergleichen Abenteuer in * * sen keineswegs angebracht seien nnd sie doch ihren Ruf schonen möge. Sie entgegnete mir kalt lächelnd: „Allerdings für Sie nicht, aber ich mit meinem Geld und Rang kann thun, was ich will, und Jedermann wird sich durch meinen Umgang noch geehrt fühlen, ja Ihnen den Krieg erklären, wenn Sie sich mir widersetzen sollten."
„Sie vergessen, erwiederte ich, daß wir nicht in Rußland sind und ich weder von Ihnen noch von Ihren Partisanen abhäuge. Um Ihre Unterhändlerin abzugeben, brauchte ich kein besonderes Sitten - Zeugniß, und ich erkläre Ihnen, daß ich meinen Namen nicht hergebe, um Ihre erotischen Schwänke zu bemänteln."
Das war das Finale meines Engagements bei der russischen Ge-neralin U. in D * * *.
336
Zweiunddreißigsteä Kapitel.
Eigentlich sollte ich jetzt den letzten Strich an diese Skizzen in Form eines Argumentes thun, allein dadurch würde ich meinen Zweck der fehlen, weil das Motiv zu diesen Enthüllungen eigentlich im letzten Jahre meines Wirkens als Erzieherin liegt. Eine Biographie aber ohne Motiv wäre ganz dasselbe, was ein Bauwerk ohne Schlußstein. Das letzte Jahr meiner pädagogischen Laufbahn war das glücklichste, denn ick widmete es Deutschland, vorurtheilsfreien, gereckten Landslemen, welche, nicht bestochen durch die verwickelten Beziehungen und geselligen Interessen der Engländer, mich beurtheilten und behandelten, wie sie mich fanden. Indessen ich habe Wahrheit und Gerechtigkeit mir zum strengen Gesetze gemacht und werde unter keiner Bedingung davon abweichen. Unter allen Nationen liebe ich die deutsche am meisten, wenn ich mich daher gezwungen fühle, einige sehr ungünstige Situationen, unter ihnen erlebt, zu schildern, so geschieht dies nicht, um mein VoU herabzusetzen, sondern um zn zeigen, daß auch in Deutschland die Stellung einer Erzieherin in manchen vornehmen Häusern eine sehr zweifelhafte, ja unglückliche ist.
Im Monat August des Jahres 1854 wurde mir durch Frau v. K.
in D * * * die Gouvernanten-Stelle bei ihrer Schwiegertochter auf auf deren Rittergute S. im Herzogthume B. angeboten. Frau v. K. rühmte die Gediegenheit des Charakters ihrer Schnur und deren Er-ziehungs-Systems unendlich, sie entwarf ein so entzückendes Gemälde
von ihrer Enkelin Mathilde, daß ich ausrief: O, dieses Kind muß ja ein Engel sein! In Erwägung des psychischen Glückes und der vielen materiellen Vortheile, welche Frau von K- nicht ermangelte in Evidenz zu stellen, wurde mir freilich ein sehr geringer Gehalt geboten, obwohl keine einzige der früheren Erzieherinnen dieser Familie, wie der jetzt sich meldenden sich nur entfernt mit mir messen konnten. Aber vor der Legion der ersteren, welche aus aller Herren Länder in diesem Hause
bereits gedient hatten, stiegen mir unheimliche Gedanken aus; jedock
ich schlug sie mir gewaltsam aus dem Sinne, und die Finanzsrage er
ledigte ich mit dem idyllisch bucolischen Gedanken: Was ist Geld und
Glanz gegen das Glück, mit edeldenkenden, gebildeten Menschen umzu
387
gehen! So hatte mich die Zunge jener alten Dame in Verbindung mit den Briefen ihrer Schwiegertochter eiugewiegt, daß ich ganz in Arkadien lebte, und jene meine Zusage mit auf das Gut nahm, nach-
dem sie über meinen sittlichen 2
erth die allerumfassendsten Erkundi
gungen eingezogen hatte. An einem freundlichen Oktober-Tage traf ich Nachmittags in der Residenz des Fürstenthümchens ein, wo die Polizei
fast so grob wie in l
arschau und das Volk beinahe so glücklich wie in
Groß-Polen war. Die halbe Armee hatte die Schloß- und Stadt-
Wachposten besetzt, ihre Schnurrbärte waren eben so groß wie die der
russischen Grenadiere, der Herr Bürgermeister und der Herr Nacht
wächter zogen aber eine noch viel wichtigere Amtsmiene als ihre Col-legen in London. In ihrem ziemlich ruinösen Landsitze empfing mich die Familie sehr voruehm-krautjuukermäßig, die Damen hielten mir ihre Hände zum Kusse hm, und als ich diese deutschen Kleinstädter etwas frappirt ansah und ihre Hände ungeküßt ließ, zogen sie Gesichter, als ob sie Latwerge genommen hätten. Ihre Weltbildung war mir nun sofort klar; dieser deutsche armselige Adel geht nur auf Demüthigung der übrigen Stände aus, wer seine gewöhnlich sehr hungerige Schwelle überschreitet, soll das Joch passirt haben und sich sofort als ein geringeres Wesen betrachten. Wie anders empfand der edle römische Kaiser Germaniens, welcher nicht gestattete, daß Seneca, der Lehrer des jungen Nero, in Gegenwart seines Zöglings stand oder unbedeckten Hauptes blieb, selbst nicht in Beisein des Kaisers, damit der Schüler seinen
Lehrer achten lerne.
Die Familie war eben im Begriff, zu diniren; sie bestand aus den beiden genannten Damen, dem Hausherren, zwei erwachsenen Söhnen, einer dergleichen Tochter von achtzehn, und meinen zwei jüngeren Schülerinnen, der viel bewunderten Mathilde von vierzehn und der kleinen Natalie von sechs Jahren. Das Mahl war sehr anständig und reichlich, wenn es sich auch nicht mit der Tafel des russischen Ministers messen konnte; jedoch hätte der vierte Theil davon meinen bescheidenen Gaumen befriedigt, der sich einzig gegen die Hunger-Kur empört, welche viele reiche Leute deu Erzieherinnen ihrer Kinder auflegen. – Die Herren beschäftigten meine Aufmerksamkeit weniger, und mein sehnlicher Wunsch war, so wenig als möglich mit ihnen in Berührung zu kommen, weil mir dieses Geschlecht bisher nur Unheil zugefügt hatte. Desto mehr beschäftigte mich der weibliche Theil der Gesellschaft. Zwei Eigen-
Denkwürdigkeiten. 22
338
schasten der Gebieterin des Hauses hatte ich weg, und ick bestrebte mich daher, Vergleiche zwischen ihrer Physiognomie und denen ihrer Töchter anzustellen, um daraus auf alle künftige« Charakter-Demonstrationen zu schließen.
Lavater war von jeher einer meiner Lieblings-Philosophen, und da
ich seine Behauptung stets praktisch bewährt gefunden hatte, so ließ ick
mich sofort an, seine Theorieen an dem gegenwärtigen Damen-Personal in Anwendung zu bringen. Das Auge, dieser Spiegel der Seele, war bei Frau von K. groß und regelmäßig gestaltet, es hätte sonach auf Großmuth schließen lassen, hätte nicht ein häufiges Zwinkern aus Be
rechnung und Falschheit hingedeutet, wogegen sein Glanz auf Geistreick
heil schließen ließ. Hierin, sowie im Betreff der Haare unterschieden sich ihre beiden ältesten Töchter wesentlich von ihr. Beide hatten kleine, flache, glanzlose und tiefliegende Augen, welche lauernde und drohende Blicke nach mir schössen und sogar mit dem bausbackigen Bedienten auf mich manövrirten. Ihr Haar war spröde und glanzlos, ließ also weder auf Weichheit noch Edelmuth des Herzens schließen. Der Mund hatte bei sämmtlichen drei Damen eine höchst sonderbare und charakteristische Form. Dieser Hauptzug des menschlichen Antlitzes schließt einen Gesammt-Ueberblick des ganzen Charakters in sich, so sehr er auch durch das prosaische Geschäft des Speisend hin und her gezerrt Wird. Welch ein vielseitiger Künstler ist doch der menschliche Mund! wie wenig sind seine wahrhaft wunderbaren Leistungen bisher gewürdigt worden! welch schnöder Undank macht sich gegen dieses erhabenste und
vollkommenste aller Werkzeuge geltend! In Thüringen muß es Kar
toffel-Klöße und Schweinefleisch, Speck und Eierkuchen kauen, in Polen Suppe von Rindskaldaunen, in England Rostbeas und Plump-Pudding verschlingen, dabei muß es alles fein züngeln und schmecken, nebenbei den ganzen Tag sprechen, nach Befinden auch küssen und fingen. Und bei allen diesen unermeßlichen Anstrengungen soll der Mund auch nock schön und die Zierde des menschlichen Antlitzes sein, er, welcher bei manchen Leuten auch eine Unmasse Wein, Bier, Kaffee, Liqueuer, Wasser und Thee mit prüfendem Genusse täglich trinken und vielseitigster Kenner sein muß, er soll auch das Lächeln der Charitinnen und der Venus darstellen. Und, o Himmel, wie viele Jahre hat er gleich zu Anfang seiner Praxis am Sprechen zu lernen! – Der Mund dieser drei Damen also hatte eine sonderbare und charakteristische Form, die mich mit einem
ahnungsvollen Grauen erfüllte. Ich gestehe, daß ich mich des unangenehmen Eindruckes der beiden jungen Mädchen kaum erwehren konnte, und es bemächtigte sich meiner eine gewisse Beklemmung, die ich als eine Ahnung böser Tage betrachtete. So sehr mich indessen meine beide ältesten Schülerinnen abschreckten, so sehr fühlte ich mich durch das unbefangene, unschuldige Gesichtchen Nataliens, wie auch durch ihr vertrauenvolles, kindliches Wesen angezogen. In ihr reines Herz hoffte ich den Saamen der Menschenliebe, Frömmigkeit und Biederkeit ungehindert zu streuen und in ihr einen Ersatz für die mir andererseits drohenden Schwierigkeiten zu finden.
Nach aufgehobener Tafel wurde mir mein Schlafgemach gezeigt, welches in einer schlechten Kammer mit zwei Betten, zwei Waschtischen, zwei Stühlen und einem wachsleinenbedeckten Tische bestand und in welcher außer mir noch Mathilde schlief. Da es in dieser Klosterzelle weder Spiegel noch Bettschirm gab, bat ich Frau von K. darum, mußte aber erfahren, daß diese darüber sehr ungehalten schien. Diese Edeldame meinte, ich könne mich ja im Schulzimmer kämmen und ankleiden, brauche mich auch vor Mathilden nicht zu geniren. Ich erwiederte, daß
ick
eine unüberwindliche Abneigung vor ausgekämmten Haaren in L
>u-
ohn-
zimmern und vor Körper-Ausstellungen habe, folglich auf meiner Bitte bestehen müsse. Endlich erhielt ich nach vieler Mühe einen Bettschirm und Rasir-Spiegel, obgleich die Natur mich mit keinem Barte beschenkt hat.
Am folgenden Tage trat ich mein Lehramt an. Ungeachtet Frau von K. ausgezeichnete Pianistin und selbst Componistin war, so wußte doch die älteste Tochter Ernestine wie auch Mathilde äußerst wenig Musik, indessen hatte ich die erstere nicht darin zu unterrichten. Doppelte Mühe hingegen hatte ich mit Mathilden, um ihr nur die Elemente der Tonleiter, des Anschlages, Taktes und Fingersatzes begreiflich zu machen. Weiter war Ernestine in den Sprachen, aber ibre Abneigung vor geistigen Beschäftigungen und ihre Vorliebe für gleichgestimmte Gesellschaft ließ sie in nichts zur Vortrefflichkeit vorschreiten, weßhalb sie auch nur eine höchst einseitige Gesellschafterin abgab. Mathilde glänzte in geistiger Beziehung eben so wenig, wie ihre Schwester, dazu kam aber noch eine unbegrenzte Abneigung gegen alles, was Bildung und Anstand bekundete und das sie als Ziererei bezeichnete. Sie hatte es sich zur
340
Ausgabe gemacht, in Gang, Haltung, Sprache und Bewegung so gemein wie irgend möglich zu erscheinen. Erzählte sie etwas, so schlug sie wie ein Bauer beim Spiele auf den Tisch, gab ich ihr einen Verweis, so
stampfte sie wüthend mit den Füßen, fluchte und schimpfte wie ein Landsknecht und rannte davon, um mich bei der Mutter zu verklagen. Dieses war der „Engel," der mir so bezaubernd war geschildert worden! Solche Affenliebe hatten die zwei alten Närrinnen von Großmutter und Mutter für dieses verwahrloste Mädchen, daß sie die häßlichen Fehler desselben für leuchtende Tugenden hielten. Welch ein Gemälde der vornehmen Welt, ihrer Verrücktheit, Schlechtigkeit und Gemeinheit müßte entstehen, wenn nur hundert Erzieher und Gouvernanten talent- und muthvoll genug wären, ihre Erlebnisse wahrheitsgetreu zu schildern und der Oeffentlichkeit zu übergeben! Durch die erste Rüge der Unarten Mathildens hatte ich mir den Unwillen der gnädigen Mama zugezogen, sie behandelte mich von nun an ganz eu duKateHe, und um mir zu beweisen, daß ich nicht über ihren Kindern, sondern unter ihnen stehe,
mußte ich vou nun an bei Tische zu unterst sitzen. Ich besaß jedoch zuviel Selbstbewußtsein, um von solchen Kniffen hirnverbrannten Iun-
kerthums nur im Mindesten verwundet zu werden.
Natalie hingegen rechtfertigte meine Hoffnungen im vollkommensten
Grade, sie interessirte sich für alles Gute, nahm allen Unterricht mit
freudiger Bereitwilligkeit auf, gehorchte auf den Wink, und machte es
sich zur Aufgabe, meinen Wünschen zuvor zu kommen. Unbeschreiblich lieb war es mir, daß sie noch ein vollkommenes Naturkind war und
bis dahin weder Unterricht noch Dressur bekommen hatte, was den Vortheil für sie hatte, daß ihr Gemüth, rein wie neues Pergament, alle
Züge des Unterrichtes rein aufnahm und klar zurück strahlte. Ehe sie noch lesen konnte, lehrte ich sie deutsche und französische Hymnen, Fabeln, Romanzen, von denen sie einige so schön declamiren konnte, daß alle Hörer entzückt waren. Mein Bestreben, ihr Begriffe von Gott und der menschlichen Bestimmung beizubringen, gelang so wohl, daß sie in kurzem alle Hauptlehren des Christenthums in ihren eigenen Worten darstellen und auf jede Frage des Katechismus richtig antworten konnte. Ich lehrte sie aber auch beten, wie mein Vater es mich gelehrt hatte: nämlich das Bedürfniß, Gott zu verehren, ihn zu lieben und von ihm geliebt zu werden, ihm zu danken, ihn zu empfinden und ihm seine
341
Bedürfnisse wie einen! liebenden Vater vorzutragen. Ost kam die Kleine, und bat mich, ihr etwas aus der Bibel vorzulesen oder ihr vom lieben Gott zu erzählen. Dann legte ich gern alles bei Seite, nahm sie auf meinen Schooß und erfüllte ihren Wunsch mit Freuden. Natalie war ein reichbegabtes Kind, bald dichtete, bald zeichnete sie niedlich, bald erfand sie etwas. Eines Tages schrieb sie ihr ganzes Glaubensbekenntniß nieder, welches wegen der Nichtigkeit der Begriffe, wenn auch nicht wegen der Schreibart ein ganz artiges Erzeugniß war. Daneben zeichnete sie eine Hand, die graziös aus einem Pnffärmel langte und ein Stück Geld hielt, worunter wieder die Worte standen:
Gottes Hand
Ist allen Menschen wohlbekannt.
Gewiß kein übler Versuch für ein noch nicht sechsjähriges Kind. Aber auch Natalie war anfangs plump, und marschirte gleich Mathilde über die große Zehe. Um dem abzuhelfen, gab ich ihr Unterricht im Gehen und Tanzen, ließ sie turnen, spielte mit ihr Komödie und Hofgala, was aus dem kleinen Fleischklumpen bald eine Grazie in Miniatur machte. Nach sechs Monaten las sie schon vollkommen gut französisch und deutsch, kannte die Rangordnung aller europäischen Staaten, ihre Hauptstädte, Flüsse und Gebirge, endlich besaß sie einen kleinen Schatz geschichtlicher Thatsachen, die ich ihr bei Erklärung der Landkarte erzählt hatte. Dieses trefsliche Kind unterstützte mich aber auch unbeschreiblich in meinen Bemühungen, kein Gegenstand präsentirte sich ibr, ohne ihre Aufmerksamkeit zu erregen, und über jeden holte sie sich Belehrung von mir ein. Einmal fragte sie mich, was man unter Natur verstehe, einmal wollte sie die Bestandtheile der Himmelskörper oder künstlicher Gegenstände wissen, und da sie mich nie auch uur eine Minute mit müßigen Händen sah, so sortierte sie mich selbst auf, sie häkeln und nähen zu lehren, saß dann stundenlang mit den Arbeiten beschäftigt neben mir, während ich sie belehren mußte. An dieses Kind schloß sich mein Herz mit Mutterliebe und ich beschloß in der Hoffnung, in ihm ein in allen Theilen vortreffliches Werk berznstellen, Alles zu ertragen.
Um eine geistige Verbindung zwischen meinen beiden andern Zöglingen und mir herznftellen, gleichsam einen Punkt, auf dem sich unsere Seelen begegnen und vereinigen könnten, machte ich der Frau von K. den Vorschlag, täglich mit ihnen etwas von religiöser Tendenz zu lesen;
^2
sie meinte, daß sie Ernestinen dies nicht zumuthen könne, weil ihr Geschmack schon zu entschieden sei; jedoch fand sie meinen Plan für Mathilden ganz zweckmäßig. Hierauf gab sie mir voäüericlx^ Riss anck Ro§rs88 ok reli^ion in tds 8vu1 – Dodderidges Entstehung und Fortschritt der Religion in der Seele – mit der Bemerkung, daß mit dem Lesen dieses Buches gleich das Studium der englischen Sprache verbunden werden könne. Ein Beweis, welches Gewicht diese Dame auf die Beförderung der Erbauung bei ihrer Tochter legte, die kaum den dritten Theil der Worte, geschweige Sinn und Zusammenhang des Gelesenen verstand! – Außer Mathilde hatte ich noch den sechzehnjährigen Gustav im englischen, französischen und italienischen zu unterrichten, außerdem kam mehrere Nachmittage in der Woche ein Pfarrer W. mit seiner Tochter auf das Gut, um diese mit Mathilden gemein
schaftlich zu unterrichten, weil diese einen Sporn haben mußte in der Person einer fremden Mitschülerin. Diese Pfarrerfamilie bildete den bürgerlichen Pendant zu den Narrheiten der adeligen, das Echo für die ritterlichen Devisen der lächerlichen Don Quixote unseres Edelsitzes.
Diese W.'S waren der Conductor aller Gnaden, nur über den Leib des
Herrn Pastors führte der 2
eg
zu Herrn v. K-, nur über den Pantoffel
der Frau Pastorin gelangte man zum Herzen der Frau v. K. Diese
ließ sich unmäßig gern die Hände küssen, folglich mußte jeder Petent
auch die Hände der Frau Pastorin küssen. Herr v. K. hatte tiefe Ver-neigungen sehr gern, daher mußte man sich auch vor dem Herrn Pfarrer tiefst verneigen, wer es nicht that, dem ging es wie dem Mordochai,
denn es giebt leider auch schwarzröckige Hamane.
Zum unendlichen Aerger sämmtlicher Damen des Ortes wie der Nachbarschaft und nicht minder zu meinem eigenen wetteiferte die ge-sammte Männerwelt, mich zu Protegiren, aber so sehr ich mich auch bemühete, diese Patrouate von mir abzuwehren, so erregte dies doch die wüthendste Eifersucht aller Frauen. Rechnet man nun hinzu, daß ich erstens die Hände nicht küßte, zweitens die Unarten der Kinder strafte, drittens nicht schmarozte, und nun viertens die Gunst der Männer
ganz ungesucht fand, so wird man die Ungnade der Schönen begreiflich finden. . H
Eines Tages, als ich mich gerade in der Familie befand, meldete der Diener einen Herrn v. C., und im nächsten Augenblicke sprang ein
kreuzfideles Kerlchen wie ein Laubfrosch herein, stolperte ungeschickt wie
1
ein Kalb, das alles großäugig austaunt, hin und her, während ein aus-gequolleneS, matrosenartiges Wesen hinter ihm her watschelte. Um an-zukündigen, daß er Witz machen wolle, schlug der geistvolle Herr v. C. eine laute Lache auf und sagte: „Das bin ich und das ist mein Bruder, der nur chinesisch spricht oder wie ein Hund bellt." – Ein lautes Ge-
. lächter belohnte den neuen Aristophanes und alle Hände streckten sich freudig den Ankömmlingen entgegen. Jetzt erhob auch der Chinese seine Stimme, und wirklich hatte sie außerordentliche Aehnlichkeit mit dem Bellen eines jungen Hundes, und wenn sie dann und wann über-schnappte, klang sie wie eine Pfennigpfeife, mit denen uns aus Jahrmärkten die Herren Gassenjungen ennuyiren. Ein Paar kugelrunde Glotzaugen gaben diesem wunderlichen Natur-Produkte ganz das Ansehen eines Nußknackers. Er ließ seine Setzmaschinen so prüfend auf dem weiblichen Theile der Gesellschaft herumhüpfen, daß ich alsbald einen Heiraths-Candidaten in ihm verspürte, und richtig bestand schon am andern Tage zwischen ihm und Ernestinen eine recht artige Vertraulichkeit. Diese hatte bis jetzt noch gar keine Sensation unter den Männern hervorgebracht, und es ließ sich daher ihre Dankbarkeit für die unerwarteten Schmeicheleien erklären. Auch er schien eine stammverwandte Dankbarkeit zu empfinden und seine schöne Seele eilte, sie ehebaldigst an den Tag zu legen. Es hatte keines allzu scharfen Auges bedurft, um den eifersüchtigen Haß Ernestinens gegen mich zu entdecken und den edeln Ritter zum Champion sämmtlicher beleidigten alten und jungen
Weiber gegen eine – Gouvernante zu machen. Dies war um so spaß-
hafter, als ich Ernestinens Mutter hätte sein
können und unter den mi
5
umschwärmenden Herren sehr viele den Jahren nach meine Söhne;
aber ich hatte mich seit zwanzig Jahren nicht verändert, mit der einzigen Ausnahme, daß ich voller und blühender geworden war. Jener Spröß-
ling eines altadligen und sehr morschen Stammbaumes übte nun im Auftrage seiner Dnlcinea die altadeligsten Flegeleien an mir Armen aus, gegen die ich keinen Schutz hatte als meine Satyre. Die hatte der neue Bayard allerdings nicht erwartet, und hatte er mich bis jetzt nur aus Rücksicht auf meine Feindinnen angegriffen, so wurde seine
Rache jetzt persönlich und um so glühender, als ich ihm ganz unumwunden meine Verachtung bot. Er beschleunigte sein Arrangement mi Ernestinen möglichst, denn die Finsternisse seines Geldbeutels bedurften die goldene Morgenröthe ihrer Dukaten in hohem Grade. Wie man
344
erzählte, hatte er erst ganz zuletzt seine Irrfahrt nach diesen Gestaden gelenkt, nachdem ihn alle Sterne getäuscht hatten.
Es konnte nicht fehlen, daß bei meiner Ueberlegenheit in Wissen-
schaften und Künsten wie in der höheren Unterhaltung das Patronat
der Männerwelt in einer mir höchst widrigen !
eise zunahm,
weil in
gleichem Grade der Haß der Damen gegen mich sich steigerte. Mir
war bei diesen albernen Huldigungen zu Muthe, als ob man mir ein Vomitiv in den Magen gösse, aber meine Stellung war eine so höchst schwierige! Benahm ich mich abstoßend, so reizte ich die Rache der Männer und führte sie in's feindliche Lager, war ich verbindlich gegen
sie, so verfolgten mich die Blicke der zürnenden Aspasien und sie schleu
derten gleich aufs neue ihre Anathemen auf mich.
Die für mich harmloseste Passion war die des Pastors – Eieikuchen! Dieser Eierkuchen-Passion fröhnte Herr v. K. rückhaltlos, denn
vier Mal in der Woche wurde als Abendessen Eierkuchen aufgetragen, bis das Antlitz des geistlichen Hirten selbst einem wohlgerathenen, glänzenden Eierkuchen ähnelte.
Mathilde machte mir fortwährend durch ihr rohes, ränkevolleS Betragen entsetzlichen Verdruß, dabei gab sie sich alle ersinnliche Mühe, die unschuldige Natalie in ihr Geleis zu ziehen, in Folge dessen die letztere auch dann und wann empörende Aeußerungen that. Eines Tages bekannte sie mir ausdrücklich, daß Mathilde ihr solche eingegeben hatte. Um so verwunderter war ich, als mich Frau v. K. einstmals bei Seite rief und mit den Worten präludirte: „Ich bedauere, daß Sie sich mit Mathildchen nicht vertragen können!"
Ich fand diese Anrede und hauptsächlich das 2
ort „vertragen" so
deplacirt, daß ich erwiederte: „Das Wort „vertragen" schließt einen sehr unrichtigen Begriff von dem Verhältnisse eines Zöglings zu seiner Erzieherin ein und deutet auf die Möglichkeit von Zänkereien, welche bei einem naturgemäßen Verhalten beider Theile niemals stattfinden können. Ueberhanpt sind Streitigkeiten hier nur dann denkbar, wenn die Mutter Parthei gegen die Erzieherin nimmt und insonderheit derselben Mißachtung beweist."
Frau v. K. zog ein wahres Eulengesicht bei diesen Worten, indem sie sagte: „Sie verstehen nicht Ihre Stellung in meinem Hause, und wenn Sie sich nicht geachtet glauben, so ist das Ihre eigene Schuld."
Ich war nicht gewohnt, mich durch solche Luftstreiche einschüchtern
- 345
zu lassen, sondern antwortete ganz ruhig: „Allerdings, wie Sie meine Stellung verstehen, so verstehe ich sie nicht, und mich durch Schmeicheleien beliebt zu machen, verschmähe ich."
Sie schluckte den Haken hinunter und sagte ausweichend: „Ma-thildchen ist ein höchst liebenswürdiges und begabtes Mädchen, dessen vortreffliche Eigenschaften Sie nicht verstehen, deshalb sind Sie ungerecht gegen sie und ich muß Sie bitten, ein anderes Verfahren gegen dieselbe einzuschlagen."
„Ich habe Mütter gekannt, sprach ich, die es sich zur Pflicht machten, mich um meine Meinung über ihre Kinder zu befragen und mit mir über die zu ihrer Vervollkommnung anzuwendenden Mittel über-einkamen, anstatt die Kinder gegen mich heranszustreichen oder mein Verfahren zu verwerfen. Mathilde hat durchaus keine glänzende Begabung, aber leider hat sie kein gutes Herz und keinen edlen Sinn, was jeder Unbefangene sofort aus dem gemeinen Wesen dieses Kindes erkennen mnß. Ich fühle mich verpflichtet, Ihnen das der Wahrheit gemäß zu sagen."
Statt mir nun für meinen Muth zu danken, überschüttete mich Frau v. K. mit Schmähungen und Invectiven, welche die Waffen aller gemeinen Seelen sind, ich aber antwortete sehr ruhig: „Ihre Beleidigungen treffen mich nicht, denn mein Bewußtsein dient mir als Schild dagegen." Sie fühlte sich doch etwas beschämt bei diesen Worten, denn sie stotterte mit niedergeschlagenen Augen: „Herr Pfarrer W. hat mir vorgeschlagen, mit Ihnen über Mathildchen zu sprechen, er wird Ihnen sagen, wie gut sie ist, denn er kennt sie von Kindheit auf und liebt sie wie seine eigene Tochter."
„Die Einmischung des Herrn Pastors wie die jeder andern freute den Person muß ich depreciren, ich bin selbst fähig, ein gesundes Urtheil zu fällen und lasse meine Ansicht nie bestechen," erwiederte ich. Wir schieden unbefriedigt auseinander.
Am folgenden Abend speiste die ganze Pastorfamilie Eierkuchen auf unserem Rittersitze, der Bediente, ein entschiedener Günstling der Frau
v. K, Präsentirte mir immer zuletzt, nachdem er mich unter allgemeinem
esellschaft vorher Übergängen hatte.
Diese Menschen waren
innerlich selbst in der Maße Lakaien, daß sie sich nicht genirten, mit einem so verachteten Subjecte grinsende Blicke zu wechseln. Ich nahm keine Notiz von diesen Pöbelstreichen und begab mich nach Tische ohne
346
große Ceremonien auf mein Zimmer. Am nächsten Tage suchte ich Frau v. K. in ihrem Zimmer auf und bat sie, mir die Ursache jener empörenden Behandlung mitzutheilen, und da sie nun das nicht konnte, mich diesen meinen Angriff nicht erwartet hatte, so versuchte sie das allgemeine Despotenmittel: „den unschuldig Entgegnendeu zu zerschmettern," indem sie sich in ihrer ganzen Höhe aufrichtete und mit aller Kraft ihrer Stimme schrie: „Wie können Sie sich unterstehen, mich wegen ihres beleidigten Stolzes zu incommodiren?"
„Meine Gründe, sagte ich ruhig und bestimmt, sind erstens, weil ich Ihre entwürdigende Behandlung ein für alle Male nicht dulde, und zweitens weil es das Interesse Ihrer eigenen Kinder erheischt, daß Sie Ihrer Erzieherin Achtung erweisen. Von Achtung kann aber nun und nimmermehr die Rede sein, wenn ein Mensch, dessen Gesinnung als Typus der Gemeinheit gilt, mit mir öffentlich ein unwürdiges Spiel treibt, bei solcher Behandlung kann ich unmöglich für das Wohl Ihrer Kinder wirken, Sie vereiteln selbst mein Bestreben, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu verleihen."
Frau v. K. schien durch diese Worte ganz besänftigt, versicherte, daß sie mit Nichten die Absicht habe, mich zu beleidigen, und hoffte, daß in Zukunft dergleichen Irrungen nicht wieder vorfallen würden. Aber ein gutes Einverständniß kam demungeachtet nicht zu Stande, auch diese Frau war zu undankbar, als daß sie die unermeßliche Mühe hätte würdigen können, die ich mir tagtäglich mit ihren Kindern gab, um sie zu bilden und zu veredeln. Auch diese Dame war der Ansicht, daß ich mit meinem kargen Gehalte ein für alle Mate bezahlt und abgefertigt sei. Hingegen hatte ich mir durch meine Witzeleien über die noble Passion des Eierkuchens den wildesten Zorn des geistlichen Herrn zugezogen und mir in ihm einen neuen und-gefährlichen Gegner erweckt, der es nicht verschmähte, in seinen gedankenleeren Predigten allsountäg-lich mich zu kneipen, sowie ganz unverholen meinen Feind zu spielen. Ich hatte den Humor davon, daß er in seinem blinden Zorne immer daneben hieb. Weil ich z. B. gute Toilette machte, viel gute Garderobe und trotz aller Verluste manchen Schmuck hatte, hielt er mich für eine heimliche Reiche, die aus Habsucht als Gouvernante diene, und rief mir zu: „Bereitet euch Schätze im Himmel, welche nicht Motten und Rost fressen und danach die Diebe nicht graben." Oder: „Die da reich werden wollen, fallen in Versuchung und Stricke und viele böse
347
und schädliche Lüste." Ein anderes Mal wüthete er unerklärlicher Weise gegen die Geschiedenen. Er predigte nämlich über den ersten Abschnitt des vierten Kapitels Johannis und suchte sehr geschickt zu beweisen, daß die Samariterin von fünf Männern wegen horrender Sünden geschieden worden sei, wobei er ausmalte, welch' eine greuliche Sünde die Ehescheidung sei. – Im Januar ward die Verlobung Ernestinens mit Herrn v. C. sehr opulent gefeiert und die Hochzeit aus den ersten April festgesetzt. Während man jetzt alle die mannigfachen Vorbereitungen traf, die einer glänzenden Hochzeit vorangehen, fuhr ich fort, mich meiner Pflichten unermüdet und unerschrocken zu entledigen, und in sechs Monaten hatten meine Zöglinge sammt und sonders mehr gewonnen als früher in vielen Jahren. Alle ihre Bekannten und zahlreichen Verwandten machten mir darüber große Lobeserhebungen. Natalie wurde wegen ihrer Talente und Kenntnisse wie wegen der raschen Entwickelung ihrer Verstandeskräfte und Herzensgüte allgemein bewundert; aber das alles rührte meine Umgebungen laicht, im Gegentheile kränkten und verfolgten mich diese Menschen um so grausamer, je mehr ich mir um die Kinder des Hauses Verdienste erwarb. Die Liebe jenes kleinen Engels mußte mich allem sür die zahllosen Unannehmlichkeiten und Mißhandlungen entschädigen, die ich zu dulden hatte. Ich wußte
nur zu gut, daß der electrische Draht, au dem alle diese Verfolgungen sich über mir entladeten, in England seinen Anfangspunkt hatte, wäre es auch uicht direct von dem sehr edeln Bräutigam ganz unverholen, wenn auch verblümt, angedeutet worden. Die Famlie R. und Con-sorten, mit denen Herr v. C. sehr liirt war, setzten ihr gutes Werk,
das sie in England angefangen, in Deutschland an mir fort. Aber auch hier hatte es die Natur fluchwürdiger Calumnie und schmählicher Tücke; nirgends eine offene Anklage, gegen die man sich offen vertheidigen kann, nichts als heimtückische, meuchelmörderische Angriffe in pöbelhaftester Form, des Ehrenabschneidens in Anspielungen, höhnischen
Blicken, dunkeln Bezugnahmen, hämischen Fragen, alles nach Art der Beutelschneider und Banditen zugerichtet. Aber alle diese Bubenstreiche
prallten ab an dem Hochgefühle meines inneren 2
erthes, ich fühlte
mich durch Tugend und Talente unendlich über diese Würmerwelt erhaben. – Einstmals, da auch die armeu-Teufel ihre uiedrigeu Künste
au mir nach Herzenslust erprobt hatten, verließ ich nach aufgehobener Tafel die Gesellschaft, ohne einen der Anwesenden einer Verbeugung zu
348
würdigen, und in meinem Zimmer sang ich die schönste Roulade, die mir noch unter diesen Aboeriten aus der Kehle gequollen war. Ich war diesen Abend bei göttlicher Laune und Stimme, denn keine Affenkomödie hätte mir mehr Spaß machen können, als die Einfuhr dieser alten Producte der englischen Klatsch-Industrie. Ich setzte mich an's Piano und musizirte und trillerte so recht aus der Fülle meiner heitern Seele. Es dauerte uicht lange, so kam Herr v. C. mit seiner Braut
und bat um Erlaubniß, mir zuzuhören. Leider konnte ich es mir nicht
versagen, den Urheber der gegen mich ausgebrochenen Verfolgung ein wenig zu züchtigen, und ich sagte daher lachend: „Kommen Sie nur, Herr v. C., zum Lohne für Ihre englischen Jmportationen und ritterlichen Dienste will ich Ihnen mein schönstes Lied Vorsingen," rief ich
muthwillig und sang sogleich die liebliche Canzone: „Ach, wenn Tu wärst mein eigen."
Dies brächte eine gewaltige 4
irknng hervor, diese Menschen, welche
alle Martern mir zufttgteu, um sich den edeln Genuß der Schadenfreude zu bereiten, wollten über jene kleine Vergeltnng wahn
sinnig werden. Aber ich hatte die Bosheit dieser Voltaireschen „Tiger-
Affen" verachten gelernt und befand mich außer ihrer Schußlinie. –
Ich gab mir alle ersinnliche Mühe, die Anstifter jener Emeuten, wie ich es schon jenseit des Kanals gethan, so zn entlarven, daß ich sie
öffentlich zur Verantwortung ziehen könne, allein immer und immer
vergeblich. Ja, wie selten ist es überhaupt den Opfern der Bosheit möglich, für ihre Leiden Genugthuung zu erlangen! Ist das nicht die Klage aller edeln Geister seit Jahrtausenden in Wort und Schrift? und ist nicht der Trost, den selbst die Religion den Duldern für die Leiden dieser Zeit spendet, einer ihrer wichtigsten und schönsten Bestandtheile?
Die Hochzeit wurde mit vielem Pompe gefeiert, und der gefühl-
volle Bräutigam nahm über Tafel Gelegenheit, mir eine seiner rohesten Bosheiten zuznfügen; jedoch halte mir mein Genius auch schon den Balsam sür diese Wunde bereitet, und zwar in der Auszeichnung, deren
ich bei dem glänzenden Balle Seiten der Landesherr-schaft und des höchsten Adels gewürdigt wurde. Die höchsten Personen unterhielten
sich längere Zeit auf das huldvollste mit mir, und dies war das Signal
sür die vornehme Welt, mich der eingehendsten Aufmerksamkeit werth
zu finden; man fand zur sichtlichen Befriedigung der Frau v. K., daß
349
ihre Kinder „eine seltene Erzieherin",
„eine
ouvernante von den um-
fassendsten Kenntnissen', an mir hätten, daß man sich nun nicht mehr über die glückliche Entfaltung ihrer Anlagen u. s. w. zu wundern brauche.
Einen imposanten Eindruck machte bei diesem Familienfeste der
Aufzug mehrerer hundert beritteuer Landleute, die auf ihren mit Blu
>u
men und Bändern geschmückten Pferden den Zug der 5
agen uoch aus
der Kirche begleiteten. Der Bräutigam spielte danu beim Volksfeste den Herzstürmer, suchte sich eine ländliche Zerline heraus und spielte einen ziemlich ergrauten Don Juan, der die seltsame Eigenschaft besaß, eine unglaubliche Menge Kuchen zu essen.
Da meine Stellung durch das unerhörte Benehmen der Dame des
Hauses eine immer bedrängtere wurde, so faßte ich endlich den Ent
schluß, derselben baldigst ein Ende zu machen, denn ich hatte nicht die entfernteste Hoffnung auf Besserung derselben. So viel Bosheit ich auch in England unter den Frauen gefunden hatte, so übertras die der Frau v. K. doch alles, und es ist ein schmerzlicher Gedanke, daß in Deutsch
land vielleicht mehr solche Megären sich finden. – Niemand, der so wie eine Erzieherin die innersten Seiten der Familien beobachten kann, ist
im Stande, das Demels der Sitten in den oberen Schichten so zu
beurtheilen, es ist so düster, daß gewisse Parthieen ewig unsichtbar blei
ben. Wer will z. B. es schildern, wenn Familieuhäupter, erwachsene
Söhne, ja sogar Hausfrauen den Gouvernanten ansinnen, nicht allein
Priesterinnen der Pallas Athene, sondern auch der Venus zu sein? wenn eine Mutter der Erzieherin ihrer jüngeren Kinder den schamlosen Antrag macht, einem älteren Sohne „aus Gesundsheits-Rücksichten" gefällig zu sein, und die das tugendhafte Weib, das sich mit Indignation abwendet, darum auf das grausamste verfolgt? Sie weiß ja doch, daß
solche Frevel unenthüllbar sind. –
Zu Johannis kam Frau v. K. meinen 2
ünschen durch die Frage
zuvor: „Sie scheinen sich in meinem Hause nicht glücklich zu fühlen?"
Es fehlte wenig, so hätte ich ihr die Gegenfrage gestellt, ob in der
Hölle auch noch von Glück die Rede sein könne?
Ich bekämpfte jedoch
L»
mein Gefühl und erwiederte: „Gnädige Frau, Sie werden nicht staunen,
wenn ich mit einem entschiedenen Nein antworte."
Nichtsdestoweniger sah mich die Dame mit sehr weit geöffneten Augen an und sagte gedehnt: „So? Nun, dann ist es wohl am besten, wir trennen uns?"
350.
Sie nahmen mir einen Stein vom Herzen durch ihren Borschlag, und ich bekenne Ihnen, daß ich einzig um Ihrer jüngsten Tochter willen so lange in Ihren Diensten, wie es der Fall ist, geblieben bin.
Was war natürlicher, als daß nach dieser Erkärung das Mißver-
hältniß noch unerträglicher wurde? Leider, ich bekenne es offen, mußte
mir den schmerzlichen Vorwurs machen,
daß ich mehrmals die
günstigsten Placements ohne eigentlich tieferes Motiv verlassen nnd mich freiwillig dem Unglück überliefert hatte, und mit ewiger Wehmuth werde
ich die Namen Eaton, Smith, Sligo, Howard und andere nennen.
Selbst an den Palast in
arschau mußte ich in diesem Hause einee
deutschen Edelmannes mit Sehnsucht zurück denken!
Dreinnddreißigstes Kapitel.
Gegen Mitte des Monat Juli begab sich die Familie von K. aus ihr zweites Gut, wohin ich sie begleitete, weil meine Zeit noch nicht
vorbei war.
ohnhaus war auch nicht schön, lag aber in einer
prächtigen Waldgegend und war von reizenden Anlagen umgeben. Hier hoffte ich schöne Stunden zu verleben, das köstliche Rauschen der Bäume
der poetische Wald- und Erd-Dust, die liebliche smaragdene Dunkelheit
der Gebüsche hatte mit einem Zauberschlage mein leicht bewegtes Her;
von seinen Schmerzen geheilt und alle Nachtigallen darinnen wach gerufen. Ich wußte noch nicht, auf welche geniale Weise meine edle deutsche Frau mir die gehoffte Freude hier versalzen würde, sollte es aber schon einige Stunden nach unserer Ankunft erfahren. Man wies mir nämlich eine Dachstube als Schulzimmer und ein enges Stübchen daneben für Mathilde und mich zum Schlafgemache an, welches zwei Betten neben einander, aber nur einen Waschtisch und keinen Bettschirm und Spiegel enthielt, obwohl in der ersten Etage mehrere gut möblirte Zimmer un benutzt waren. Hier verleitete mich meine Berufstreue und Schamhastig keit zu einer Uebereilung, indem ich der Frau von K. erklärte, daß iä' nicht gewohnt sei, mit meinen Schülerinnen auf einem so vertrauten
351
r *
Fuße zu leben, weil dadurch die zum erfolgreichen Unterrichte nothwendige Achtung sofort verloren gehe, und daher entschlossen sei, einer so anstandswidrigen Einrichtung mich nicht zu fügen. Ich sollte dafür empfindlichst gezüchtiget werden. Frau von K. bettete Mathilden sofort weg, allein schon in der nächsten Nacht sollte ich die Martern kennen lernen, welche Silvio Pellico unter den Bleidächern von Benedig aus-stand. Nämlich unter den Zimmern der Dach-Etage war meines das einzige, welches der Mittags- und Nachmittags-Sonne ausgesetzt war, und diese brannte mit solcher Gewalt aus das ganz unverhüllte Fenster und das niedrige, flacke Dach, daß mein Schlafgemach mehr einem Backofen glich. Hätte Mathilde es mit mir getheilt, so wäre uns unverzüglich Hülse aus dieser Noth geworden, so aber beantwortete Frau von K. alle meine Klagen mit Achselzucken und Lächeln, ungeachtet ihre Kinder durch meine täglich acht Stunden dauernden Anstrengungen allbewunderte Fortschritte machten. Das Felsenherz dieser deutschen Edel-frau übertraf an Härte die Herzen der englischen Parvenus bei weitem, jedoch besaß ihr Haus den Vorzug, daß wenigstens kein Mangel zu erdulden war. Vor allem machten Nataliens musikalische Progressen allgemeines Aufsehen, denn obwohl noch kein Jahr verstrichen war, seit sie meinen Unterricht genoß, spielte sie doch schon allerliebst vierhändige Sachen mit mir, und man wird begreifen, wie zärtlich ich dieses süße kleine Wesen liebte, das unter meiner Hand sich in jeder Beziehung so Vortheilhaft entfaltete. Als ich sie kennen lernte, war sie ein verzogenes, übelgelauntes Kind mit einem muffeligen Gesichtchen, jetzt das lenksamste, fröhlichste Geschöpf mit einem der freundlichsten Engelsköpfchen, die man sich denken kann, und in Ordnungsliebe, sonderlich in Reinlichkeit beschämte sie ihre Schwester Mathilde, wie in allen andern Tugenden.
Um einen Begriff von dem Bildungsgrade des dortigen Adels zu geben, muß ich noch eine Scene schildern. Wir waren eines Sonntags nach einem Städtchen gefahren, um dem Gottesdienste und der Kirchen-Musik beizuwohnen; außer den Töchtern des Hauses war noch ein armes, schmarotzendes Fräulein von der Parthie. Schon von weitem machte sich der viereckige, mit einem Sänlen-Aussatze gekrönte, von einem grünen, Pavillon-artigen Dach überragte Thurm sichtbar, glich aber mehr einem Kiosk als einem Kirchthurm. Die Kirche jedoch war ein respec-tables Steingebäude, aber kein Kreuz im Grundrisse, zufolge einer In
352
schrift i. I. 1516 gegründet, und zweimal erneuert. Ihr Aeußeres war ganz schmucklos und entbehrte gänzlich den Charakter der edeln Ban-style, das Innere bildete gleichsam zwei Theile, wovon der östliche den Altar, die Sakristei, mehrere Kapellen, Monumente und Votiv-Taseln enthielt. Die Decke dieses Theils ist gewölbt und besteht aus Stuck-Neliefs, welche sehr bunt bemalte Arabesken bilden. Auf dem Altare standen Figuren, welche wahre Mißgeburten der Sculptur und Poly-chromie zu nennen waren, das Chor, dem Altare gegenüber, entsprach der Plumpheit des ganzen Gebäudes. Der westliche Theil der Kirche zerfiel durch zwei Säulen-Reihen, auf denen die horizontale Decke ruht, in drei Schiffe, von denen das mittelste das größte ist. Diese Säulen sind ganz glatt, mit grünen Weinranken bemalt und passen dal,er eber in einen Tempel des Bachus als in eine Kirche. Die Kanzel, welche an einer der Säulen angebracht ist, erscheint wie der gegenüber stehende Taufstein mit einer Menge grimassirter Farben, Noccoco-Köpfen, Gold-klexen und sinnlosen Schnörkeln bedeckt, die Figuren lächerliche Monstra. Nach dem Concerte gesellte sich ein Herr v. Th. zu uns, Schmeichler in rohester Form, der, um eine Portion Essen von Frau v. K. zu erlangen, .den Spncknapf geküßt hätte. Um ihr seinen pflichtschuldigen Haß gegen mich knnd zu geben, spielte diese Blume des Adels den vollkommensten Lümmel gegen mich, weshalb ihm sämmtliche Damen, mein kleiner Engel ausgenommen, süßen Beifall zulächelten. Dieser Ritter von der traurigen Gestalt begann seine Großthaten damit, daß er vor mir ausspie! Dieser verkörperte Begriff des Knotenthnms belustigte mich ungemein, denn jedes Wort aus seinem Munde bewies, daß sein Studium noch nicht den Bereich seines Düngerhaufens über-schritten hatte. Schon die äußere Erscheinung des Herrn v. Th. war ein Heldengedicht auf den deutschen Adel: unter seinem breiten Kinn präsentirte sich über einer gelben Weste die Niesenschleife einer bunten Kravatte, an seinen Fäusten strahlten strohgelbe Handschuhe, und aus seiner Rocktasche baumelte eine halbe Elle lang ein geflammter Fonlard, mittelst dessen Herr v. Th. den Leuten begreiflich machte, daß er wohl einen Thaler an sich wenden könne. Seine geniale Unterhaltung begann der außerordentliche Mann damit, daß er sich als Kenner der Geschichte und Architektur ankündigte, indem er pathetisch rief: Ist dies nicht eine prachtvolle gothische Kirche, meine gnädige Frau?
353
Eine wahre Perle der gothischen Bauart! seufzte mit Ausblick zum Himmel die gelehrte Edelfrau.
„Haben Sie je etwas so Herrliches gesehen, wie diese Bildhauerei und Malerei, gnädige Frau?" rief der Kunstkenner emphatisch, indem er auf einige Thonfiguren mit lackirten Gesichtern zeigte, worunter ein negerartiger Krauskopf einen Christus vorstellen sollte, in der That aber ein Phantasiestück von Häßlichkeit war. Das lose Gewand dieser Figur ließ ein Bein sehen, das auf galoppirende Schwindsucht entschieden hiu-deutete, während die hochrothen Wangen mit den breiten Backenknochen und ein zum Lachen verzogener Mund eher einen zchechischen Bauer als einen Christus vermuthen ließen.
„Prachtvoll, prachtvoll, echt mittelalterlich!" flötete die gnädige Frau, indem sie mir einen Blick voll triumphirenden Selbstbewußtseins zuwarf, die ich doch über dieses Gespräch zwischen einem Narren und einer Närrin mir fast die Lippen abbeißen mußte, um nicht in ein olympisches Gelächter ansbrechen zu müssen.
„O, sehen Sie um Gottes willen diese imposanten Verzierungen," krächzte mir verdrehten Augen der Sohn des Feldes, aus die Roccoco-Grimassen mit seinen Cyclopen-Fäusten deutend, an denen der kleine Finger so groß wie eine mittelmäßige Gurke war. Er kam mir vor wie ein babylonischer Thurm der Narrheit, der mit seiner Schellenkappe in den blauen Aether hinein ragt.
„So etwas sieht man heut zu Tage gar nicht mehr, versicherte die Gnädige, indem sie das Haupt so hoch empor hob, als wolle sie mit der Nasenspitze an die Sterne tippen. So etwas konnten blos die Gothen hervorbringen! ach, die Gothen waren doch unnachahmliche Künstler, niemand hat die Gothen jemals wieder erreicht.
Jetzt entdeckte der neue Winkelmanu ein buntes, ans Holz geschnitztes Marienbild und andere Figuren, wahre Hermen-Säulen, die durch ihre wahrhaft furchtbare Häßlichkeit Grauen einflößen konnten; aber die Nerven dieses Naturmenschen waren wie Schiffstaue, unzerreißbar. – Statt Schrecken empfand er Behagen, ja Wonne, denn er schrie jubelnd: „Gnädige Frau, gnädige Frau, sehen Sie einmal diese einzigen Bild-nereien aus dem Mittelalter, wenigstens aus dem zwölften Jahrhundert!"
„O, sehen Sie, tieffühlender Mann, diesen echten Madonnenblick, wimmerte die Gnädige, spricht sich darin nicht die Hoheit der Himmels-Denkwürdigkeiten. HZ
354
önigin, die Seelenpein der schmerzenreichen Mutter, göttliche Liede zu den sündigen Menschen aus?"
Die Begeisterung' dieser tiefdenkenden Alterthumsforscher dauerte noch lange fort, aber natürlich ließen sich diese hochadeligen Archäologen nicht so tief herab, ein Wort an die subordinirte Person der Gouvernante zu richten. Erst auf dem Heimwege redete mich die große Gelehrte mit vornehmer Herablassung also an: „Nun, hätten Sie wohl erwartet, in der kleinen Stadt eine prächtige gothische Kirche zu finden?"
Nun war die Zeit des Vornehmthuns an mir, und ich sagte mit dem Tone unendlicher Ueberlegenheit: „Von welcher gothischen Kirche sprechen Sie?" "
Die Hochgelahrten sahen sich spöttisch lächelnd an und die Gnädige sagte mit Erbarmen: „Nun, hören Sie aufmerksam an, daß man die Bauart jener Kirche, in der wir heute waren, die gothische Bauart oder den gothischen Styl nennt."
, „Davon habe ich allerdings schon gehört, erwiederte ich, allein nach meinen Begriffen hat jene Kirche gar nichts von Gothik an sich, nicht einmal den Grundriß."
Frau v. K- lächelte mitleidsvoll, auch ein armes Fräulein suchte auf ihrem abgehungerten Gesicht etwas vou einem spöttischen Grinsen zu erzielen, allein, da sie das ganze Jahr hindurch nur daß Lächeln des Bettlers übte, so mißlang ihr der kühne Versuch jämmerlich. Herr v. Th., der sich der gnädigen Frau auf eine eclatante Weise gefällig zeigen wollte, stellte die alte Erzählung vom Eselsgeschrei sehr gelungen dar, deun sein Lachen glich Grauchens melodischen Tönen vollkommen.
Frau v. K. sagte mit etwas ungewisser Stimme: „Wahrscheinlich haben Sie noch keine gothische Kirche gesehen?" und sah verlegen lächelnd
nach dem hungrigen Echo hin, was sofort ebenfalls lächelte.
Mit erzwungenem Ernste stellte ich die Gegenfrage: „Wo sind denn die durchbrochenen, himmelanstrebenden Thürme? die dünnen hohen Strebepfeiler? die auf Pfeilern ruhenden Spitzbogen, das Wölbdach, die
hohen Spitzbogenfenster mit Glasmalerei, das römische Kreuz im Grund risse? Wer überhaupt nur einen Begriff von Architektur hat, weiß doch, daß dieses die Hauptmerkmale der Gothik sind, des Laub-, Pflan-
geschweigen."
Die gnädige Frau wurde sehr ungnädig und sagte zorn- oder
I
355
O
schamglühend: „Diese finden sich nur bei neueren Bauten, die alten Gothen wußten nichts davon."
Das hungernde Echo und die Feldgottheit sahen Frau v. K. verdutzt an, als ich bestimmt und fest sagte: „Diese Kirche ist vielmehr der Typus des verdorbenen Geschmackes, welcher sich gegen das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Deutschland bildete, und ist mehr komisch als schön zu nennen."
Die zwei gelehrten Damen lachten laut auf, der Landbauer guckte zweifelhaft bald hierhin, bald dorthin, denn er merkte jetzt, daß er eine verlorene Sache habe vertreten helfen. Ich gönnte den Armseligen die kleine Züchtigung und machte sie dadurch vollständig, daß ich zu Frau v. K. sagte: „Ich habe Sie auf die Gründungs-Jahreszahl 1516 aufmerksam gemacht, die Kirche kann also weder aus» den grauen Zeiten der Gothen, noch aus dem Mittelalter stammen, sondern sie stammt sonnenklar aus dem Anfänge des 16. Jahrhunderts."
Jetzt schwiegen sie alle, denn sie hatten die Zahl 15)16 offenbar nicht verstanden, weil, eine lateinische Inschrift das Weitere mittheilte, und merkten bei aller ihrer grenzenlosen Anmaßung und Dummheit doch, daß sie sich compromittirt hatten. Natürlich dachten sie auch gleich auf Rache, allein da ich baldige Erlösung zu hoffen hatte, so fürchtete ich diese nicht mehr.
Eines Tages sah mich Mathilde einige Briefe versiegeln und fragte sogleich mit der ihr eigenen Keckheit: „An wen schreiben Sie denn da?"
Als ich ihr diese zudringliche Neugierde verwies, sagte Mathilde trotzig: „Wenn Sie mir die Adresse nicht gutwillig nennen, so werden wir schon Mittel finden,, sie zu erfahren," und entfernte sich mit einem boshaften Lachen. Sollte man es wohl für möglich halten, daß adelige Leute, die in der Oeffentlichkeit die distinguirtesten und feinsten Formen entwickeln, in der Abgeschiedenheit den proletarischen sich mit Vorliebe . hingeben? – Ich trng Nachmittags die Briefe persönlich auf das Postamt und hoffte, dadurch die unziemliche Neugierde meiner Prinzipalität zu überflügeln; ich sah aber zu meiner Verwunderung auf dem Rückwege die Equipage der Gutsherrschaft in's Schloß fahren, und Mathilde sagte mir Abends mit Triumph, daß Mama sich beim Postmeister nach der Adresse meiner Briefe erkundigt und sie erfahren habe. Ich konnte nicht begreifen, weshalb man auf diese unbedeutenden Dinge so vielen Werth lege und sich darüber so große Blößen gebe, da man doch sonst 23*
356
nur für Hofgunst und eine billige Popularität Sinn zeigte. Namentlich dieser letzteren wurde eifrig nachgegangen, denn unter dieser Aegide läßt sich Vieles treiben, was ohne sie Ansehen und den guten Namen zer
stören könnte.
Endlich war die Zeit meiner Leiden vorbei, und mit Thränen begrüßte ich den Tag, der mich der Freiheit wiedergeben sollte. – Wir waren auf das Hauptgut gegen Ende des August zurückgekehrt, Michaelis war nach bangem Harren erschienen, ich traf entzückt meine Anstalten zur Abreise, nur der Gedanke an meine geliebte Natalie entlockte mir Thränen des Kummers. Ich forderte von dem Weibe, welches mir den Aufenthalt in ihrem Hause zur Hölle gemacht hatte, getrost ein Zeugniß, denn der Muth des guten Gewissens ist ein starker Held, auch hatte er mich nicht getäuscht* denn am Tage vor meiner Abreise überreichte mir
Frau v. K. nicht ohne eine gewisse Verlegenheit ein ehrenvolles Testimo-nium, welches ich meinen Lesern aus ganz naheliegenden Gründen nicht
wörtlich mittheile.
Am Tage vor meiner Abreise nahm die gefühlvolle sinnige Natalie aus eigenem Antriebe einen zärtlichen und rührenden Abschied von mir,
weil sie wußte, daß ich ganz früh am nächsten Morgen abreisen wollte.
Die Trennung von diesem theuren Kinde wurde mir sehr schwer, denn in ihm waren bisher alle meine Freuden und Hoffnungen concentrirt
gewesen.
Wohl dem, der mit Zufriedenheit aus sein Leben und Wirken zurück blicken kann und sich eines höheren Beifalls als des der Menschen be
wußt ist! sein Herz ist ruhig, sein Schlummer süß, mit Freuden blickt er der Zukunft entgegen, denn er weiß, daß, die mit Thränen säen, mit
Freuden ernten werden und ihre Garben mitbringen.
ohl dem, der
die Tugend um ihrer selbst willen übt, ihm wird sie die Schläfe mit
Lorbeeren bekränzen und ihn über Schicksal und Menschen erhöhen.
Die Rose in der Fremde.
Mit zücht'gem, keuschem Prangen Eine Rose gar einsam steht, Sie denkt an die ferne Heimath, Aus der sie der Wind fortgewebt.
Doch duftet sie nicht minder, Obgleich nicht gestützt, noch gepflegt, Im Sommer und selbst im Winter Sie liebliche Knospen trägt.
Sie blickt um sich gar wonnig, Nickt jedem gar freundlich zu, Sie lächelt so mild und so sonnig In Unschuld, Vertrauen und Ruh.
Und Mancher streckt verwegen Die Hände nach dem Gebild, Da streckt sie ihm Dornen entgegen, In die sie sich schützend gehüllt.
D'rob sie' in Zorn entflammen, Sie schwören ihr Räch' und Tod, Sie geben ihr höhnische Namen, Sie schmähen ihr liebliches Roth.
Die Blumen ringsum alle Sind übel von Neid gequält, Sie freuen sich ob ihrem Falle, Von Hasse und Mißgunst beseelt.
Manch Leid hat sie ertragen, Manch Wetter zog über ihr hin,
Jetzt sieht man sie 5
urzeln schlagen,
Um schöner als je zu erblüh'n.
s ! 5 L L
' 87'.».xrs-
Druck von Otto Jaule in Berlin.
cgbn3wrjs3zg01jzsrzr70zxrb79dtk
4082895
4082799
2022-08-17T20:27:40Z
Irmgardmeissner
74906
wikitext
text/x-wiki
{{inuse|Roh-OCR für [[Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf]]--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:51, 10. Aug. 209
212
Blumenketten durchschlungen. Dieser Hos heißt ei katio äs In Alberen oder äsl xran Vivero; in seiner Mitte befindet sich ein großes Wasserbecken, 130 Fuß lang, welches von zwei Fontainen gefüllt wird und von Rosen-, Oleander- und Myrthenhecken umgeben ist. Dem Eingänge dieses Hofes gegenüber führt eine schönere Pforte als die erstgenannte nach dem ?ntio äs Io8 I^sons8, dem Haupthofe des Palastes. Dieser ist ein regelmäßiges Viereck, das ein von 168 Marmorsäulen getragener Porticus umschließt, mit zwei vorspringenden Hallen, deren Säulen durch ausgezackte, halbmondförmige Bogen verbunden sind. Auch hier sind die Simse mit arabischen Inschriften versehen, die Worte des Korans enthaltend: Es giebt keinen Gott außer Gott. Iu der Mitte dieses prachtvollen Hofes steht die Fuente de los Leonos, von der er seinen Namen hat. Es ist dies eine colossale alabasterne Schale, die von zwölf Marmorlöwen getragen wird und aus deren Mitte sich eine zweite kleinere Schale – beide mit Arabesken in Basrelief verziert – aus einem runden Piedestal erhebt. In ihrem Centrnm trägt sie eine Pyramide, aus deren Spitze ein mächtiger Wasserstrahl empor-springt, der von einer Schale in die andere fallend, endlich wieder aus den Rachen der Löwen hervorströmt. Diese Löwen sind indeß sehr plump gearbeitet und beweisen, daß die Araber es nicht weit in der plastischen Kunst gebracht hatten. In der östlichen Galerie des Porticus sieht man den romantischen Kampf der vier Zogries mit den vier ca
stilianischen Rittern, durch welchen die Schuld oder Unschuld der zürn Flammentode verurtheilten Gemahlin Boabdils offenbar werden sollte,
auf Goldgrund an die i
and
gemahlt.
Es sind dies eben auch keine
Meisterstücke der Malerei und werden von Vielen den Mauren zuge-schrieben; wer jedoch mit den Grundsätzen der mahomedanischen Religion bekannt ist, wird nicht in diesen Irrthum verfallen, denn er weiß,
daß der Islam verbietet, Menschen zu malen, indem er sagt: die Gemälde werden einst von ihren Schöpfern Seelen fordern. – Dieser Hof ist der Schauplatz vieler romantischen Scenen gewesen, die uns in Chroniken und Balladen aufbewahrt worden sind. Hier war es, wo
der Gesandte Jsabellens, Don Juan de Vera, sich mit einigen Abence-ragen in ein Gespräch über die Lehren der römischen Kirche einließ; ein Maure machte dabei eine spöttische Bemerkung über die Jungfrau Maria, worüber der spanische Ritter so erboste, daß er ihn mit seinem Schwerte zu Boden schlug. Im nächsten Augenblicke waren alle mau
213
rischen Säbel gezogen, und der Champion der heiligen Maria wäre massakrirt worden, wäre nicht der König Muley-Hafsan durch den Lärm derbeigernfen worden und als Vertheidiger der Unverletzlichkeit des Gesandten aufgetreten. Als der fromme Vertheidiger der Keuschheit Maria's für die von ihm bewiesene Unerschrockenst von Muley-Hafsan einen
Ehrensabel erhielt, sagte der Zögling des Katholicismus mit der Dank-
barkeit jener Schlange, die ihren 5
ohlthäter vergiftete, zu dem Türken-
Fttrsten: „Ihr macht mir ein schneidendes Geschenk, ich hoffe Euch
nächstens damit zu danken!" – An der Fontaine dieses Hofes ließ der
selbe Muley-Hafsan seine eigenen Söhne auf Antrieb der Sultanin Fa-time enthaupten, weil er von ihnen gestürzt zu werden fürchtete.
Die achteckigen Pavillons, welche man von außen erblickt, liegen einander gegenüber, und ihre Eingänge sind in diesem Hofe. Die schönsten dieser beiden Hallen ist der Saal der zwei Schwestern, so genannt nach zwei weißen Marmorplatten von ungeheurer Dimension,
welche zu beiden Seiten des in der Mitte befindlichen Springbrunnens in das Getäfel des Fußbodens eingefügt sind. Der untere Theil dieses
Gemaches ist viereckig, die Wände sind mit den
appen sämmtlicher
Könige von Granada in Mosaik verziert; der obere Theil ist achteckig
und wird von einer wundervollen Kuppel aus phantastisch zusammen
gesetzter Stuccatur überspannt, die wie Bienenzellen aussieht. Alle hervorspringenden Leisten sind stark vergoldet, die concaven Stellen dagegen sind roth, blau und weiß gemalt. Wahrhaft bewundernswerth ist die
Frische dieser Farben, und der Effect dieser zauberischen Halle wird noch durch das Licht erhöht, welches durch acht iu der Kuppel angebrachte Fenster herein fällt. In diesem Saale pflegten die Mauren ihre Spiele zu halten, denen die Frauen unbeobachtet beiwohnen konnten, und zwar auf einer in der halben Höhe angebrachten Galerie, die aus dem um
die §
ände laufenden Porticus ruht und mit dem Harem in Verbindung
stand, der den östlichen Theil des Palastes einnahm. Noch jetzt sieht man die aus Blumenwerk bestehenden Jalousieen, die sie vor den Blicken
der Männer schützten. In der hintersten Wand dieser Halle befindet sich ein kleines, reizendes nischenartiges Gemach, dessen zierliches gestäb. tes Fenster nach dem Garten der Lindaraxa geht, einem viereckigen mit Orangenlauben, Blumenbosquets und Fontaine» geschmückten Hofe, der mit Arkaden umgeben ist und zum Harem gehörte. Der gegenüber liegende achteckige Pavillon ist der Saal der Abenceragen, hat eine ähn
214
liche Kuppel wie die der „zwei Schwestern", ist aber weniger reich ver
ziert. Florian macht ihn in seinem Roman „Gonsalvo" zum Schau
platze der Ermordung der Abenceragen. Im Marmorboden bemerkt man Flecken, welche noch von jener Mordnacht herrühren sollen, und in
das Bassin der Fontaine sollen die Köpfe der Enthaupteten geworfen worden sein. Boabdil wird von einigen Romantikern von dieser Unthat frei gesprochen, weil er ein schwacher Charakter war, aber Menschenkenner wie Florian und Chateaubriand lassen ihn in seinem wahren Lichte erscheinen, wohl wissend, daß Schwäche und Grausamkeit nur zu oft gepaart sind. Charakterschwäche faßt alles Perfide, Niedrige, Ver-achtenswerte in sich, nur die starke Seele vermag sich rein und über äußere Einflüsse erhaben zu halten.
Am äußersten Ende des Serails steht ein Thurm, in welchem ein offener Pavillon steht, Tocador de la Reyna oder das Boudoir der Königin genannt. Seine Fenster sind so angebracht, daß man nach allen Seiten eine andere überaus schöne Anssicht genießt. Gegen Osten blickt man in das üppige Thal des Darro; rechts davon, der Alhambra gegenüber, liegt der Gineraligh mit seinen immergrünen Gärten, von deren 400jährigen Cypressen die Chronisten und Dichter wundervolle Sagen erzählen. Sie behaupten, daß ihre Schatten von den Sultanin-nen wegen ihrer Schweigsamkeit zu Scenen ihrer Liebesabenteuer gewählt worden seien. Darüber erhebt sich der schroffe, trümmerbedeckte
Hügel der Silla del Moro, uud weiter reckts blickt die weiße Schnee-Pyramide des Picacho do Voleta über die Gärten der Alhambra hervor. Der Pavillon ist mit einem niederen, aber geschmackvollen Por-
ticus umgeben. Die unterirdischen Bäder dieses Palastes sind sehr schön
und sogar die 2
asserbehälter einiger aus Marmor; diese Verschwendung
des kostbaren Materials ist hier weniger zu verwundern, da die Riesen
kegel der Sierra Elvira einen unerschöpflichen Schatz davon enthalten. In einem Saale des Palastes sahen wir die lebensgroßen Portraits der Hauptpersonen des Krieges von Granada, worunter das der Königin Jsabella am hervorragendsten ist. Sie hat ein höchst geistreiches, aber wohlwollendes Gesicht, und in ihren großen blauen Augen spricht sich die Begeisterung für alles Große und Schöne aus. Hellbraune Locken umwallen ihr edles Gesicht, welches der Typus königlicher Würde, gepaart mit Sanftmuth und Herzensgüte ist. Es ist Schade, daß diese hochherzige Königin in einer Zeit lebte, wo unbedingter Gehorsam gegen
tz
215
die Geistlichen als höchstes Verdienst des Menschen und einziges Mittel galt, das ewige Leben zu erlangen, denn diese Menschenklasse hat ihren Einfluß auf die Mächtigen nur zum Unheil für die Menschheit benutzt. So bewogen die Pfaffen auch die sanfte Jsabella zur Einführung der scheußlichen Inquisition und grausamen Vertreibung und Ausrottung der Juden.
Der westliche Theil der Plaza de los Algibes ist mit einer sehr hohen Mauer begrenzt, welche die äußerste Ecke der Citadelle, die das
„Presidio" von Granada bildet und deren Thürme jetzt als Staatsge-H M - b »
fängniß dienen, von dem bewohnten Theile der Alhambra scheidet. An der entgegengesetzten Seite erhebt sich der großartige Palast Karls V., der jedoch unvollendet ist und zur Aufbewahrung der Kanonen dient. Jener große Monarch ließ mit einer wahrhaft vandalischen Barbarei den schönsten Theil dieses maurischen Baues, den Winterpalast, nieder
reißen, und diesen dafür erbauen, den er zum Eommerpalast der Köni
gin von Spanien bestimmte. Er bildet ein großes Viereck von edler
Architectnr, dessen Wände und Portal schöne Friese und Reliefs von
weißem Marmor schmücken. An der Stelle der ehemaligen Moschee steht die Kirche der Alhambra, welche jedoch diesem königlichen Baue gar wenig entspricht. Zwischen dieser und dem Palast der maurischen Könige ist eine schöne Promenade von Akazien und Trompetenbäumen mit weißen Marmorbänken, welche nicht wenig zum Schmucke und zur Annehmlichkeit der Festung beitragen.
Vom Thurme der Puerta Principal, durch welche wir unseren Ein-
zug gehalten hatten, behauptet man, daß ein arabischer Astrolog ihn erbaut und die Steine dazu den Pyramiden Egyptens entnommen habe. Am Schlußsteine des hufeisenförmigen Bogens, der das Thor überspannt, sieht man das Bild einer kolossalen Hand, und über der innern Pforte der reick mit Arabesken geschmückten Halle macht sich die Figur eines Schlüssels bemerkbar. Die Volkssage behauptet, daß dieses magische Zeichen seien, in deren Macht das Schicksal der Alhambra ruhe. Nach einigen Orientalisten soll jedoch der Schlüssel das Symbol des Glauben, und die Hand das der Ausübung der Gerechtigkeit vorstellen. Die Sage ist indeß sehr poetisch, denn ihr zufolge soll jener Astrolog und Magier die Alhambra unter einen Zauberspruch gestellt haben, nach welchem dieselbe so lange stehen bleiben soll, bis die Hand herab langt nnd den Schlüssel ergreift; dann wird sich der Hügel der Alhambra
216
spalten, die Festung verschlingen und die von Ungeheuern bewachten Schätze der maurischen Könige an das Tageslicht kommen. – Außer dem maurischen Palast giebt es noch mehrere Gebäude, die von den Mauren herrühren. Die schönsten davon find die Casa del Arco an der
Plaza de los Algibes, und die Torro do los Infantas, deren Gemächer alle Schönheiten der arabischen Architectur besitzen.
Durch die Puerta de Hierro, die sich in einem der nach Osten gerichteten Mauerthürme unweit des Palacio real befindet, gelangt man in die Schlucht, welche den Hügel der Alhambra von der Silla del Moro trennt und zum Thale des Darro hinabsührt, von wo man herrliche * - * '
Blicke auf den Albaycin und die Alhambra thut. Zwischen Hecken hin
durch gelangt man von hier zu der maurischen Villa ol Gineraligh – Haus der Liebe, – welche jetzt einem Hidalgo gehört und deren alte Hallen theilweise neuen haben Platz machen müssen. Es giebt indessen noch einige echt maurische, welche alle die märchenhafte orientalische
Pracht entfalten und dem Verfasser von Tausend und eine Nacht zum
Urbilde gedient zu haben scheinen. Besonders erwähnt zu werden ver-
dient die Escalera de las Aguas – Treppe der 5
asser, – eine sanft
aufsteigende, von Granatbäumen beschattete breite Marmortreppe, deren jede Stufe an beiden Seiten mit einer Fontäne versehen ist. Man stelle sich vor, welchen märchenhaften Effect dieses Kunstwerk hervorbringen mußte, wenn bei den maurischen Festen alle diese Fontänen Strahlen flüssigen Silbers einporschleuderten, welche von den Fackeln der zwischen ihnen ausgestellten Candelaber beleuchtet wurden.
Die maurische Architectur, welche eigentlich das Gepräge der Großartigkeit entbehrt, bezaubert hauptsächlich durch die Eleganz der Formen, die Zartheit und den Reichthum der'Verzierungen und die effektvolle Vertheilung des Lichtes, welche allen ihren Gemächern das Ansehen geben, als wären sie von Feenhänden erbaut. Die zahlreichen Springbrunnen, das mysteriöse Halbdunkel und die reiche Vertheilung duftender Blumen, mit denen sie sich zu umgeben pflegten, sind ein Beweis ihrer glänzenden Phantasie nnd Liebe zu sinnlichen Emotionen. Welchen Werth aber gedämpftes Licht, kühle Luft und frisches Wasser haben, wird man in Granada erst recht gewahr. Die Gärten des Gineralighs, welche zur Zeit der Omeyadcn so berühmt waren, wie die schwebenden Gärten der Semiramis, sind leider jetzt sehr verwildert, man zeigte uns aber die Cypresse, unter welcher die Gemahlin Boabdils mit dem Abeu-
217
ceragen Aben-Hamet von den Zogries im Liebesgespräche soll getroffen worden sein. In einem der Säle dieser Villa sahen wir das Portrair dieses unglücklichen Königs, welcher als schöner blonder Jüngling in goldgelben Gewändern und schwarzem Barett mit der Krone darauf abgebildet ist. Die Kleider sind mit schwarzein Sammet besetzt.
So sind die phantastischen Schönheiten arabischer Kunst beschaffen.
Vierundzwanzigstes Kapitel.
Wir hatten uns in kurzer Zeit auf der Alhambra vortrefflich eingerichtet und uns mit allen heimischen Annehmlichkeiten umgeben. Ein herrlicher Flügel schmückte unsern Salon, und Madame D. hatte mir
eine prachtvolle spanische Guitarre geschenkt. – Wenn wir Beide
vierhändig spielten und sangen, dann versammelten sich sämmtliche
nun
Be-
wohner auf dem Paseo vor unserem Hause und gaben uns ihren Bei
fall jeder nach seiner Art zu erkenueu. Bald waren wir der Gegenstand allgemeinen Interesses unter ihnen, ja sogar die Fonda erhielt täglich lebhafteren Zuspruch von solchen, die das eonoiorto cke Ia8 68trmiFora8 hören wollten, und wenn ich Abends in unserem Patio Guitarre spielte, wohl auch Lieder aus der Heimath sang, dann kamen die musik- und tanzliebenden Spanier und Spanierinnen herzu lind bildeten malerische Gruppen um uns. Ost ergriffen sie auf meine Bitte auch selbst die Guitarre und spielten uns nationale Lieder und Tänze vor, wobei wir nicht selten das charakteristische Schauspiel eines improvisirten Balles
genossen. . "
Um uns mit den Schönheiten dieser unvergleichlichen Gegend bekannt zu machen, fuhren wir gewöhnlich ganz früh Morgens aus und durchkreuzten die elpsischen Fluren in allen Richtungen, oder vertieften uns in das blühende Thal des Ienels und die Felsenschluchteu des Darro-thales. Bei diesen Gelegenheiten betraten wir manche elegante Casa de Recreo und ländliche Posada, theils um uns zu erfrischen, theils um in eine vorübergebende Beziehung zu ihren Bewohnern zu treten, wodurch
218
wir manchen schönen Zug des spanischen Charakters, wie so manches
Familien- und Sittengemälde zu beobachten Gelegenheit bekamen.
bestiegen auch eines Nachmittages den Gipfel der Silla del Moro, wo wir auf eine Menge Höhlen stießen, von denen die Granadiner behaupten,
daß sie als Gräber für ihre Könige gedient hätten. Einige behaupten wieder, es seien Behälter zur Aufnahme des Regens gewesen. Ferner
sieht man hier die Trümmer der Verschanzungen, welcke die Franzosen
1808 anlegten. Dieser Punkt bietet eine der großartigsten Fernsichten der Welt dar, wie die Reisenden behaupten, und wenigstens ich kann
mir nicht verstellen, daß sie übertrofsen werden könne. Auf einer Seite entrollte sich daß majestätische Panorama der Sierra Nevada, deren
blendende Schneekuppen in der glühenden Abendsonne alle Farben des Regenbogens spielten und deren Prismen gleich Diamantenkronen auf ihren Häuptern strahlten. Gerade zu unseren Füßen . lag im rothen
Abendscheine der Gineraligh mit seinen dunkeln Cypressen- und Granat
hainen, deren glänzende Blätter von flüssigem Golde überstossen schienen. Tiefer tauchten die im Schatten ruhenden Thürme der Alhambra aus, wie Riesen hervorragend aus dem verschwimmenden Häusermeere von Granada, um dessen Kuppeln, Thürme und Dächer sich ein weicher, durchsichtig-violetter Schleier wob, der in großer Ferne allmälig in Helles Nosenroth überging. Dann folgten die ebenen Fluren der Vega, aus deren smaragdenen Olivenwäldern und Gärten zahllose Gehöfte, Villen, Schlösser und Kirchen glühend roth wie brennende Fackeln her-vorleuchteten; am äußersten Horizonte, der in Abendroth flammte, waren diese Gefilde von den himmelblauen goldumsäumten Felsenriffen von Illora und Maclin umschlossen. Zur Rechten öffnete sich die ganz in Schatten versenkte Schlucht des Darrothales, dessen gegenüberliegende Hügel alle Nuancen von Violett spielten, bis sie am Fuße in Schwarz
endeten. Links liegt das lachende Thal des Ienil mit seinen grünen Weinreben und schattigen Wäldern. Als die Sonne schon hinter den
schwarzblauen Kegeln der Sierra Elvira versunken war, der Gineraligh,
Grauada und die Vega schon in die Schatten der Dämmerung gehüllt lagen, erschien der höhere Theil des Schneegebirges noch in hell violetten
Tinten, die je höher desto purpurner und glänzender wurden, bis die
Spitzen in das glühendste Dunkelroth übergingen. Allmälig verwandelte
sich auch dieses iu
Nosenroth, dann in Violett, und Plötzlich lag die
ganze Sierra in Nacht verhüllt, und die ernsten Berghäupter traten nur
219
noch durch ihre Schneefeloer aus dem azurnen Hintergründe des stern
besäeten Himmels hervor.
Da diese wie alle südlichen Gegenden wegen ihrer verdünnten Atmosphäre und der senkrechteren Sonnenstrahlen eine sehr kurze Dämmerung haben, so kehrten wir beim Licht einer Fackel, womit wir unseren Führer versehen hatten, in die Alhambra znrück, kleideten uns um uud begaben uns in das Theater.
Nach einem Aufenthalte von vier 4
ochen verließen wir Granada,
und der Abschied von dieser herrlichen Stadt und ihren interessanten Bewohnern war einer der schmerzlichsten, deren ich mich erinnere. Eine wahre Beruhigung war es mir, daß ich die Alhambra, ganz speziell aber unsere Wohnung daselbst, wie auch die schönsten Ansichten von den Umgebungen gezeichnet hatte, an denen ich mich im grauen Norden zu laben hoffte.
Mitte Oktober traten wir bei einer angenehmen Temperatur und
freundlichem Himmel unsere Reise nach Malaga an, wohin uns Weg zunächst über die Vega führte. In dem weiten Flußthale
Jenils, strahlend von Fruchtbarkeit wie die Ebene von Granada,
im Gebirge, an einer romantischen Stelle, wo der Fluß die Berge
der des tief von
Anteguera und Montefrio durchbricht, liegt das jetzt unbedeutende Städtchen Loja an einem sich steil erhebenden Hügel, auf dessen höchsten Felsenkuppen ein stattliches Castell thronet. Ringsum thürmen sich zackige Felsen empor, daher das Wappen der Stadt: eine von Dornen um-
ringte Rose mit der Devise „uua üor eutre las espinas Blume unter Dornen.
eine
Der Gasthof war ziemlich schlecht, aber wir mußten hier übernachten und hatten daher Gelegenheit, einem interessanten Schauspiele bei« znwohnen. Eine Truppe Zigeuner führte nämlich den Fandango, die Cachucha, den Bolero und einige ihrer eigenen Tänze mit jener Meister-haftigkeit auf, die wir schon in Granada wahrgenommen hatten. Diese Tänze, welche eine Menge Formen pantomimischer Liebeserklärungen vorstellen, waren mitunter etwas obscön; allein man konnte ihnen wegen der seltenen Grazie der schönen Tänzer und Tänzerinnen und ihrer melodischen Stimmen, mit denen sie die Musik teilweise begleiteten, die Bewunderung nicht versagen. Ihre gerundeten Gestalten waren in die schönsten andalusischen Costüms gekleidet, und ihren Castagnetten wußten sie bald den lockenden Ausdruck der Liebe, bald das ängstliche Schwirren
220
der Sehnsucht, bald den Charakter des Spottes und Zornes zu geben Und wenn die Mädchen dann, das Tamburin mit beiden HändeU spielend, ihre runden Arme erhoben, während sie auf der Spitze eines Fußes schwebten, so glaubte man wirklich Huldgöttinnen zu erblichem Sobald der Morgen graute, brachen wir auf uud setzten unsere Reise durch die unwirthbaren Berge der Sierra, deren Felsen uns durch die Dunkelheit wie drohende Riesen anstarrten, rüstig fort. Als wir gegen Mittag aus dem Geklüft heraustraten, öffnete sich unseren Blicken eine wonnige Aussicht auf ein buschiges Hügelland, hinter dessen Kuppen der Meeresspiegel hervorblickte, während es im Westen von den Bergketten der Sierra Ronda begrenzt ward.
Zu unseren Füßen lag ein weites Thal, und in Mitte von Reben-
gelände das Städtchen Colmonar.
Ueberall sah man Weinberge, die
den berühmten Malaga hervorbringeu, und unzählige schneeweiße Win
zerhäuser schimmerten freundlich aus den üppig belaubten Weingärten hervor. Um ein Uhr erreichten wir die Fuente de la Neyna, einen
Hellen Brunnen, von wo aus wir die reiche Ebene von Malaga erblickten, durch welche der Rio da Guädalhorco sich windet. Ueber ihr
glänzten die Kuppen der Sierra de Mijas, die ganz dunkelblau an: westlichen Ende der Vega lag, und gerade unter uns schienen die weißen Häuserreihen von Malaga aus den blauen Meeresfluthen aufzutauchen,
überragt von dem hohen Kuppelthurme der majestätischen Cathedrale.
Unser
agen verfolgte die vielen Krümmungen, in welchen die Straße
sich durch die Rebenhügel windet, und als wir den letzten Abhang hin-
abflogen, glänzten die dreieckigen Fischersegel wie zuckende Flammen auf dem Meeresspiegel hin und her und die Abendsonne vergoldete schon die westlichen Zinnen und Thürme von Malaga.
Es war ein herrlicher Abend, und nachdem wir im englischen Hotel abgestiegen waren und an der labte lbote gespeist hatten, machten wir einen Spaziergang, um beim Lichte des Leuchtthurmes den Hafen
zu besehen. Ein magischer Anblick! Auf der Cortina del Muollo, oder dem Hafen-Quai, welcher vou einer Reihe hoher, balcongezierter Paläste geschmückt ist, wimmelte es von Menschen, welche theils promenirten, theils vor den Kaffeehäusern saßen und dem Spiele wandernder Mu
sikanten zuhörten. Wir richteten unsern §
» -eg nach dem herrlichen, 3916
Fuß langen Molo, an dessen Ende der riesige Leuchtthurm steht, und betrachteten von hier aus das nächtliche Panorama. Biele hundert
Schiffe lagen im Hafen, und von einigen tönte der Gesang der Lootsen dumpf herüber. Jetzt steuerte der Mond am sternbesäten Nachthimmel hinter der Kuppel der Domkirche herauf und stellte ihre Verzierungen in tiefen Schatten, während durch ihre Bogen sein magisches Licht strömte, so daß es bisweilen aussah, als stürze eine Fluth durchsichtiges Silber hindurch. Von hier wandten wir uns nach der Alameda, die sich vom Hafen bis an den Guadalmedina erstreckt und ganz von Palast
artigen Gebäuden eingefaßt ist. In der Mitte derselben liegt die öffent
liche Promenade, ganz aus exotischen Bäumen gebildet und mit antiken Marmorbüsten und Fontänen geziert. – Wir betrachteten lange das
Treiben der eleganten l
elt, welche hier versammelt war, nnd ich hörte
mehrmals die deutsche Sprache von Vorübergehenden.
ir verweilten einige Tage in Malaga nnd besuchten die Merk-
würdigkeiten, zu denen namentlich die Alcazaba, das Castillv Gibralfaro
und die Kathedrale gehören. Erstere ist ein kleines, von alten FestungS-
mauern umgürtetes Viertel am östlichen Ende der Stadt, zwischen dem Hasen und dem Hügel, auf dessen Gipfel sich die Wälle des Gibralfaro erheben, und deren alterthümliche Mauerthürme mit Hufeisenbogen, so wie die ganz schmalen orientalischen Gassen noch an die Araberherrschast erinnern. Dies Viertel war einst ein stark befestigtes Schloß der Könige von Granada, und ein schönes maurisches Thor führt noch nach dem
Inneren seiner stolzen Zinnen, es ist jedoch dermalen mit armseligen Hütten angefüllt. Die vormalige Hauptveste des maurischen Reiches, cl Gibralfaro, dient noch als Fort und kann ohne die Erlaubniß des
Commandanten nicht erstiegen werden. Von seinen Wällen hat man einen herrlichen Blick auf den Hasen und seine hervorspringenden Mauern,
welche nichts anderes sind als die Felsen der Sierra de Mijaß. Bei
klarem 2
etter kann man die röthlichen Felsen des hohen Gibt al-Kibir
unweit Ceuta in Afrika erkennen, obgleich die Entfernung 18 deutsche Meilen beträgt.
Am südlichen Fuße des Castellberges liegt der prachtvoll ausgestat-tete englische Friedhof mit seiner geschmackvollen Capelle, das Ganze von stattlichen Parkanlagen umgeben. Die der Maria de la Encarnacion geweihte Kathedrale ist das interessanteste Gebäude von Malaga, im edelsten florentinischen Style ganz aus weißem Sandstein erbaut. Der 267 Fuß hohe Glockenthurm endigt in einer schönen Kuppel, die über alle anderen Thürme der Stadt hoch empor ragt. Das Innere zerfällt
in drei Schiffe,-deren Boden aus einem Getäfel großer polirter Platten weißen und rothen Marmors besteht. Die Kapelle und der Altar de la Encaruacion sind mit den prächtigsten Marmor Verzierungen und einer Geburt Christi von Murillo geschmückt. Das Chor ist ein Meisterwerk von Schnitzerei und mit trefflichen Basreliefs des berühmten Dom Pedro de Mena geschmückt. Die Frauen von Malaga MalagueuaS genannt, gelten nach denen von Cadix als die schönsten, geistreichsten und gebildetsten in Andalusien, und zeichnen sich durch ihren feinen Ton aus. Eine gebildete Malagueua, selbst wenn sie nicht schön ist, wird doch stets durch den Klang ihrer Stimme, Blick, Mienenspiel, Bewegung, Haltung und den Geist der Rede fesseln. Diese Eigenschaften im Bunde mit einen: Hellen Verstände bezeichnen die Spanier treffend als Sal de la Mnger, das Salz des Weibes, und geben ihm den Vorzug vor der plastischen Schönheit. Aber auch die Männer sind sehr interessant, obgleich der National-Charakter hier weniger als im Inneren Spaniens hervortritt, weil er durch den ununterbrochenen Umgang mit Fremden sehr abgeschlifsen wird.
An einem sonnenlichten Nachmittage nahmen wir auch von diesem irdischen Paradiese Abschied und begaben uns an Bord des Dampfers Peninsula, um nach Lissabon zurückzukehren. Alles war Leben auf dem Schiffe wie am Lande, was reichen Stoff zu Betrachtungen bot. Schiffsleute, Passagiere, Lastträger, Beamte, Jung und Alt, Männer und Weiber, Alles rannte durcheinander, schrie, tobte, fragte, fluchte, stieß sich, drängte sich – das Ganze ein ungeheuerer Ameisenhaufen, das Deck ein Nudeltopf, halb zum Lachen, halb zum Todtärgern. – Der Himmel
war zwar heiter, jedoch lagerten einige weiße Wolken wie Schneegebirge
am südlichen Himmel, die sich nach und nach gen Norden zogen. Mit Sehnsucht seufzten wir dem Augenblicke entgegen, da man die Anker lichten sollte, denn wir hofften noch die schönen Küsten Spaniens heute vom Meer aus zu sehen. Um sechs Uhr gab endlich der Kapitain den Befehl, die Anker zu lichten, die Schiffsglocke schallte laut, die Maschine ächzte und pustete, und nach wenigen Minuten hüpfte das schöne Boot leicht nnd graziös auf der Spiegelfläche des Hafens dahin. Am tiefblauen, unergründlich durchsichtigen Westhimmel flammte die Abendsonne mit der Kraft einer bengalischen Riesenflamme nnd übergoß die Sierra Mejiga wie das Meer mit einem blendenden Feuer, vor dem man die Augen mit der Hand schützen mußte. Malaga stand wie ein großes
223
bellöeleuchtetes Amphitheater vor uns, die Fenster der Häuser uud Kirchen blickten uns wie Augen ängstlich flimmernd nach, und außerhalb des Hafens ging die See schon so hoch, daß daß Spazieren auf dein
8
Decke unmöglich war.
egen acht Uhr erhob sich ein starker Südwest
wind und auf dem Schiffe entstaub plötzlich eine lebhafte Bewegung, denn der Capitaiu donnerte einen Befehl nach dem anderen durch das Sprachrohr, die Segel wurden gerefft und das Steuer gewendet. Das Boot arbeitete sich wüthend durch die brüllenden Wellen gegen Süden, jetzt auf die Spitze eines solchen Wasserberges, der sich wie ein rasend gewordener Leviathan bäumte, hinaufschießeud, als wolle es das Unge-keuer am Kopfe niederreißen, jetzt in den Abgrund wie ein Geier aus der Luft hinabstürzend, so daß der Schlot aus einer horizontalen Lage in die andere fiel und mau die Macht des Gleichgewichtes bewundern mußte, die das Schiff vor dem Umschlägen bewahrte. Wir krochen ganz durchnäßt von Seewasser in unsere Cajüte, und Madame D. gelangte mit größter Mühe in ihre Coje. Das Wimmern und der Geruch wareu hier aber so furchtbar, daß ich eben wieder hinauf krabbeln wollte, als ich zu Boden geschleudert ward und ein dumpfes Brausen und entsetzliches Durcheinander schreiender Stimmen entstand. In der Kajüte schrieen Alle: „Wir sind gestrandet, wir sind verloren!" und einige Passagiere wälzten sich aus ihren Cojen, andere schrieen und rangen die Hände. Sobald ich mich anfgerafft hatte, kroch ich die Treppe hinan, eine Sturzsee rollte über das Deck und überschüttete auch mich, während ein Matrose herabeilte und bei einem Haare.mich die Treppe hinunter geschlendert hätte. Das Schiff schwankte entsetzlich hin uud her, ohne sich jedoch vorwärts zu bewegen, uud auf dem Verdeck war ein fürchterliches Hin- und Herlaufen, lebensgefährliches Umherrollen schwerer Lasten und Schreien zahlloser Stimmen. Ich hielt mich am Treppengeländer an, von wo ans ich ein schreckliches Schauspiel beobachten konnte. Ein kleiner Kutter war gegen unser Schiff geworfen worden, hatte das Steuer verloren und war jedenfalls rettungslos, denn die Peuinsula hatte beigelegt und man war soeben bemüht, die Schiffbrüchigen an Kabeln ans unser Deck zu ziehen. Der Capitaiu deö Kutters beschwor den unsrigeu, wenigstens einen Theil seiner Ladung mit an Bord zu nehmen, aber schon lösten sich die Planken seines Fahrzeuges, das Wrack entglitt den Grappeleisen, der Capitaiu sprang mit einem Tau um den Leib in See, Ward aber sogleich durch die donnernden Wogen zurückgerissen, woraus
224
der Rumpf des Kutters von ihnen augenblicklich verschluugeu ward. – Die erste Empfindung der Netter wie der Geretteten, der Passagiere wie der Mannschaft beider Fahrzeuge, war Freude, denn alles, was der Mensch hat, giebt er für sein Leben hin; aber nie werde ich den traurigen Anblick der braven Seeleute vergessen, die jetzt als nackte Bettler vor uns standen und händeringend ihre Habe in die Tiefe sinken sahen. Der Sturm ward iumittelst immer heftiger und ich dermaßen seekrank, daß ich endlich ganz gleichgiltig gegen alles war, was um mich her verging. Plötzlich legte sich das Schiff so auf die Seite, daß ich mit mehreren Reisenden aus der Coje kollerte, worauf ich mich mühsam die Treppe hinauf schleppte. Oben angekommen, sah ich, daß das eine Rad des Dampfers ganz in freier Luft wirbelte, und eine gegen uns heranrollende haushohe Welle sich über uns zu stürzen drohete. Wäre dies geschehen, so hätte sie uns jedenfalls in den Abgrund versenkt; aber indem ich die Katastrophe erwartend einen gellenden Schrei ausstieß, brach der Wasserberg auf einmal donnernd zusammen und spritzte ungeheuere Massen zischenden Schaumes über uns hin. Daß Meer war in unbeschreiblicher Aufregung, es schien von tanzenden und jauchzenden Dämonen zu wimmeln, es war ein Donnern, Zischen, Brausen, Pfeifen und Heulen in Luft und Wasser, das nur von Millionen höllischer Stimmen herrühren zu können schien. Die ganze Nacht tobte und raste es so fort, bis endlich gegen Morgen die Wuth der Elemente gestillt schien, gleich als hätten sie sich nun überzeugt, daß es ihueu nicht gelingen werde, uns auf die Küste zu schleudern; denn dieses Unglück hatte der Capitain befürchtet. Aber die Gefahr war noch nicht überstanden, denn wir näherten uns jetzt den Felsenriffen der Punta de Europa, an der schon so manches Fahrzeug zertrümmert ist. Die Brandung ging so hoch, daß der Leuchtthurm bisweilen von Wogen fast bedeckt war, indem diese bis an die Laternen hinauf peitschten; erst nach längerem Kampfe gelang es der Peniusula, den gefährlichen Punkt zu umsteuern, worauf die von hohen Thürmen und Wällen gekrönte Festung Gibraltar vor uns empor leuchtete, indem die Morgensonne anf einmal mit Macht und Pracht alle Geister der Finsterniß und des Abgrundes nach allen Weltgegenden hin verjagte. Dieser Wandel ist unbeschreiblich großartig, sogar nirgends und niemals auf dem Festlande zu erleben, denn plötzlich leuchtete der strahlende Dom des Himmels, wo kurz vorher noch Nacht und Grauen herrschten, über einer zwar noch hoch gehenden und rollenden
225
See, die aber mit dem sckreckenvollen Meere von vorbin kaum eine
Aehnlichkeit mehr hatte. Es war, als ob sich ein grimmiger Löwe
plötzlich aus einem blutschnaubenden Ungeheuer in ein weidendes Lämm -chen verwandelt hätte.
Im Hafen von Gibraltar angelangt, setzten wir die Mannschaft des verunglückten Kutters, lauter Engländer, an's Land, und da die Penin-sula sich einige Stunden hier aufhielt, so erstiegen wir die steilen Gassen,
den Fuß des schwarzen Felsens und endlich die Wälle der Festung, von
welchen aus wir die Küste des andern Welttheils erblickten.
Die Herr-
lichen Anlagen der öffentlichen Gärten prangten von tropischer Vegetation, baumhohe Schäfte der Aloe wuchsen aus Felsenritzen, wie bei uns die Kiefern, und zeichneten sich äußerst prachtvoll vor den übrigen Ge
wächsen aus.
Obwohl unsere Augenblicke hier gezählt waren, konnte ich mir doch nicht versagen, die Tochter von Mistreß St. aufzusuchen, um ihr mein Beileid am Tode ihrer guten Mutter zu bezeigen, und ungeachtet sie noch in tiefer Trauer war, nahm sie mich dennoch sehr freundschaftlich auf. Nachmittag 3 Uhr bestiegen wir wieder das Dampfschiff und schwebten
bald darauf zum Golf hinaus. Um 6 Uhr erreichten wir die Höhe der
Stadt Tarif« (südlichster Punkt von Europa), deren hohe 2
aldberge sie
zärtlich zu umarmen schienen, und der Leuchtthurm ragte kühn aus dem Eilande bervor, das hoch inmitten der See lag. Die Sonne stand bereits am westlichen Rande des Horizontes, als wir die blendenden Mi
narets und das hochgethttrmte Castell von Tanger aus den dm kein Bergen, welche die Stadt umschlingen, hervortreten sahen und hinter diesen die Schneekuppen des Atlas erblickten. Ich weidete mich lange an diesem reizenden Bilde, bis die letzten Schatten desselben am Horizonte verschwanden und die Nacht ihre Schleier über das Meer breitete. Da wir in der vorigen Nacht keinen Schlaf, sondern nur Angst und Schrecken genossen hatten, begaben wir uns beute zeitig zu Bette und erwachten erst, als die Sonne schon aufgegangen war und wir uns in der Bay von Cadix befanden. Wir benutzten die kurze Zeit, während
welcher das Schiff hier lag, um unsere frühere Fonda hier aufzusuchen, und wurden sowohl von den Wirthsleuten wie von Antonia und ihrer Familie auf das herzlichste bewillkommnet. Nach dem Genusse eines
schmackhaften Frühstücks besahen wir nochmals die herrliche Stadt mit ihren pompösen Ansichten nach allen Richtungen hin. Meine Erzählung
Denkwürdigkeiten.
15
226
von der schönen Dolores in Sevilla machte große Freude und erhöhete das Interesse dieser gutmüthigen Menschen für mich noch um eiu bedeutendes. Sie begleiteten uns bis an den Hafen und winkten uns noch lange mit ihren weißen Tüchern zu, als wir schon lustig hinaus
dampften. Ich konnte mich der Thränen nicht enthalten, als ich dieses
Land verließ, an dessen Volke ich so unzählige schöne und edle Züge gesehen hatte, ohne je eine Spur von Niederträchtigkeiten zu entdecken, und indem ich mir die schönen Eindrücke zurückrufe, welche es zu jeder Zeit aus mich gemacht hat, kann ich nicht umhin, dem spanischen Na-tional-Charakter vor jedem andern den Borzug zu geben. Gewiß tragen
zu der Uneigennützigst und Großmuth desselben das glückliche Klima und der verschwenderische Boden seines Landes das meiste bei; vielleicht hat sogar die Großartigkeit und der Zauber der Natur durch die Schönheit und Erhabenheit ihrer Eindrücke einen noch mächtigeren Antheil daran, vielleicht wäre der Spanier unter ungünstigeren Verhältnissen auch ein anderer. Und doch, wenn ich an die Griechen und Italiener
denke, deren Vaterland auch zu den bevorzugtesten Ländern des
elttheils
gehört, und deren Geschichte auch mit der spanischen so viele Berührungspunkte hat, so muß man doch sagen, daß der Volkscharakter im
Blute und in der Ra<?e liegt.
Fünfundzwanzigstes Kapitel.
Am 25. Oktober kamen wir wieder in Lissabon an. Die Insurgenten hatten sich in Oporto befestigt, von wo aus eine Junta mit der Königin unterhandelte. Die Hauptstadt selbst jedoch war ruhig, der
Hof, die Gesandtschaften und der Adel dahin zurückgekehrt. Ich machte
zuerst der Lady H. de 2
. meine Aufwartung.
Diese edle Dame hatte
nicht aufgehört, für mich zu sorgen und ihren Einfluß für mich zu ver
wenden, ging auch jetzt mit der herzlichsten Theilnahme auf meine Verhältnisse ein. Sie versicherte mich, daß ich in Kurzem eine sehr einträgliche und angenehme Stellung einnehmen werde, rieth mir, ein Quartier
2'27
zu miethen, mir ein Maulthier und Dienstleute anzuschafsen, und erbot G
sich, mir jede Hülfe zu leisten, deren ich bedürfe. Mit einer besonderen Empfehlung von ihr ausgerüstet, begab ich mich zu Frau vou K., der Gemahlin des schwedischen Gesandten, die mich sehr wohlwollend auf-nahm, sogleich für den gesammten Unterricht ihrer vierzehnjährigen Tochter engagirte und mir eine alte englische Dame, Namens Frau S-, empfahl, welche Möbelzimmer vermiethete. Mein nächster Gang war zu dieser, wo ich sogleich eine reizende Wohnung mit einem Balcon er-miethete, von welchem aus ich die herrlichen Gärten von Buenos Ayres, den Palast Necessidades, die Mündung des Tajo und das Meer überblickte. Da mein Engagement bei Madame D. geendet war, so bezog ich auch mein neues Engagement sogleich und fuhr fort, mich den Familien, denen mich meine Beschützerin empfohlen hatte, zu Präsentiren. Ueberall wurde ich mit Auszeichnung ausgenommen und als Lehrerin
engagirt; aber da die 2
obnungen allzu weit aus einander lagen, der
Weg auch durch bergige und schmutzige Straßen führte, so mußte ich mir ein Maulthier miethen. Gern hätte ich es gleich gekauft, allem es fehlte in meiner Nähe an Stallnng; nnd so ging ich denn mit Freudigkeit und Energie in meinen neuen Wirkungskreis.
Die Reise durch Spaniens schönste Gegenden hatte mein Gemütb und meine Gesundheit merkwürdig restaurirt, meinem Geist eine Elastizität und Klarheit verliehen, welche jeden Gegenstand und jede Empfindung meisterhaft auffassen und beherrschen ließ. War meine Seele schon früher durch Religion, Philosophie und Leben geläutert worden, so erhob sie sich jetzt zu einer begeisterten Anschauung abstracter Dinge, die Mich über das Irdische erhöbete und alle früheren Leiden als einen Berklä-rungs-Prozeß für höhere Contemplation erscheinen ließ. Daß mir dabei der Sinn für materielle Intentionen, Schmeichelei und Huldigung der
Männer, schaale Genüsse und hohles Wesen mehr und mehr entschwand,
mußte in der Ordnung erscheinen. Dabei war ich unendlich heiter und froh, ich ergoß oft den Jubel meines Herzens in schwellenden Tönen und rollenden Cadenzen, gleich der Lerche, die sich fröhlich jauchzend in den Aether schwingt. - /
Maria, die vortreffliche alte Frau, die mich nach Olumiares begleitet und in meiner Krankheit gepflegt, ward mein Factotum und versah ihren kleinen Dienst bei mir mit musterhafter Umsicht und Treue. Frau S., deren Zimmer getrennt von den memigen waren, besuchte
15*
228
mich oft und bemiihete sich, durch listige Ausforschungen meine Verhältnisse, Gesinnungen und Gefühle zu ergründen, wobei sie zu meinem Verdrusse verrieth, daß sie bereits mehr von dem Zwecke meiner Reise
wußte, als ich eben für nöthig hielt.
Glücklicher 5
eise besitze ich die
Fähigkeit, Unverschämtheiten ausznweichen und zu imponnen, woran auch ihre Neugierde scheiterte. Sie ging dann auf ein anderes Thema über, indem sie mir ihren Sohn vorstellte und denselben als den Inbegriff aller Qualitäten eines vollkommenen Gentleman pries. Leider ging mir das Verständniß derselben gänzlich ab, so daß ich in dieser Krone der Ritterschaft nichts als einen simpeln Lasten erblickte, der das
sehr begreifliche Glück genoß, von seiner Frau Mama vergöttert zu werden. Es wurde mir sonach keineswegs schwer, mich von diesen zwei
Pracht-Exemplaren der englischen Population Lissabons in geziemender Entfernung zu halten. Mein Wirkungskreis erweiterte sich mittlerweile immer mehr, und bald war ich nicht allein in den bereits erwähnten Familien, sondern auch in portngiosischen Häusern heimisch, von welchen ich nur das des Marquis von V., eines der reichsten Hidalgos, an
führen will. Ich fühlte mich unaussprechlich glücklich, namentlich im
Umgange mit meiner großmüthigen Wohlthäterin, deren bloßer Anblick mir schon innerliches Wohlbehagen bereitete. Es war mir Bedürfniß,
diese himmlisch gute Frau zu sehen und mich ihrer Theilnahme an meinem Schicksale sowie ihres herzerhebenden Umganges zu erfreuen. Mi-
lady H. de §
war mein Schutzengel und meine Liebe zu ihr unbegrenzt,
ich trug diese auch offen zur Schau, so daß mich meine portugiesischen Freunde manchmal fragten: „Verstehen alle deutsche Frauen so zu lieben
und dankbar zu sein wie Sie?"
Eines Tages theilte sie mir mit, daß sie und ihre Familie nach England zurückkehren würden. „Kommen Sie mit uns, sagte sie mit dem Ausdrucke himmlischer Güte, ich werde für Sie sorgen; Portugal ist ein zu bewegtes Land, jeden Tag kann eine Revolution ausbrechen und Sie in sehr precäre Verhältnisse bringen. Die Gesandschaft wird in einem besonderen Schiffe reisen, und ich biete Ihnen hiermit ganz freie Rückfahrt an. Uebrigens wissen Sie ja, daß Sie unter allen Um ständen auf mich rechnen können."
Obwohl mir nun der bloße Rath dieser seltenen Frau schon Gesetz war, so wirkte doch die Vorstellung von dem Aufsehen, das mein Bruch mit v. T. machen werde, von der Schadenfreude über die Ursache des<
229
selben, die Erinnerung an die außerordentlichen und harten Schicksale, welche ich in England erlebte, die Furcht vor den Verfolgungen jener scheußlichen Menschen, mit denen ich dort unglücklicher Weise in Berührung gekommen war, so stark auf meine Phantasie, daß diese über meinen Verstand siegte. Ich ergriff ihre Hand, und indem ich sie mit Inbrunst an meine Lippen drückte, erwiederte ich: „Halten Sie mich nicht für undankbar, Milady, wenn ich dieses großmüthige Anerbieten
nicht mit Freudigkeit ergreife; ich fühle mich so glücklich in dem Wir
kungskreise, den ich Ihnen verdanke, daß es mir nicht möglich ist, denselben aufzugeben. *
Lady H. drang nun nicht weiter in mich, aber sie heftete ihre schönen milden Augen einige Augenblicke fragend auf mich; vielleicht erwartete sie eine Erklärung, denn wahrscheinlich schrieb sie meiner Anhänglichkeit andere Motive zu, allein ich war mir keiner anderen bewußt. Demungeachtet schlug ick die Augen nieder, denn mein eigenes Herz zieh mich des Undankes, indem ich meiner Wohlthäterin nicht nach
England folgte.
Wer aber jenes paradiesische Land kennt und sich
einen Begriff von meiner angenehmen Stellung darin zu machen versteht, dabei einen Vergleich mit dem Gouvernamenleben in England an-
stellen kann, den wird mein Verhalten weniger befremden.
Wohin ich
nur kam, war ich die Gefeierte, mußte an allen Festlichkeiten und Ge
sellschaften Theil nehmen, ja die Gastlichkeit der portugiesischen Damen ging so weit, daß ich, wenn ich um die Mahlzeit ankam, auch daran Theil nehmen mußte. Eine solche Herzlichkeit bewirkte natürlich eine große Anhänglichkeit auf meiner Seite. Als Lady H. meinen Entschluß sah, wünschte sie mir noch viel Glück und Wohlergehen, worauf ich unter Thränen mich verabschiedete. Ich habe oft für das Wohl dieser unvergleichlichen Frau gebetet, ihr Andenken wird mir unvergeßlich bleiben. Das war ein herber Verlust, der mich lange schmerzlich der-
stimmte; mir war, als hätte ich meinen Schutzengel verloren.
are
die Lady nicht so plötzlich abgereist, so hätte ich sie gewiß noch begleitet. Indeß bemüheten sich meine Freunde, mir mein Leben und
Wirken so angenehm wie möglich unter ihnen zu machen, und durch
diese unverstellte Zuneigung fühlte ich mich bald heimisch in Lissabon. Der Aufwand für Mundprovision kostete mich fast nichts, denn bei einer Familie mußte ich frühstücken, bei der andern zu Mittag speisen, bei einer dritten zu.Abend, und so rücksichtsvoll waren sie, daß sie an Fast»
230
tagen Fleischspeisen für mich bereit hielten. Die Küche der Portugiesen, obwohl etwas fett und schwer, hatte nichtsdestoweniger meinen Beifall, worüber sich diese guten Nöenschen herzlich freuten. Wäbrend mir so unzählige Beweise von Achtung Seiten der böchstgestellten und achtbar sten Personen zu Theil wurden, legten mir einige" englische Abenteurer
und
ttstlinge Fallstricke, griffen zu den schmählichsten Mitteln, mich
unglücklich zu machen, indem sie, aus Rache für die ihnen gezeigte Ver
achtung, mit einigen Bublerinnen beleidigende Gerüchte über mich aus' sprengten, um mir den Aufenthalt in Lissabon zu verleiden.
Mistreß S. sprach bisweilen von Herrn v. T., obgleich ich seiner
niemals gegen sie erwähnt batte. Sie behauptete ihn genau zu kennen
und erzählte mir allerlei Geschichten, um ihn in meinen Augen herab zusetzen, was mich immerhin schmerzlich berührte. Oft begegnete ick auch v. T-, der mich jedesmal traurig und sehnsüchtig anblickte, was mich trotz meiner Bemühungen stets träumerisch in meinem Berufe machte. Meine englischen Freundinnen redeten ibm viel Schlechtes nach und warnten mich vor einer Aussöhnung mit ihm; die portugiesischen gaben vor, ihn nicht zu kennen. Eines Tages brächte mir Mistreß S. die Nachricht, daß Herr v. T. mit einer Baronesse verlobt sei, und erzählte mir zugleich allerlei kränkende Aeußerungen, die er in Beziehung auf mich gethan haben sollte. Tausend Gefühle bemächtigten sich meiner in diesem Augenblick und folterten mich Tag und Nacht mit entsetzlichen Bildern. Von jetzt an betrachtete ick v. T.'s Annäherungsversuche als Tücke und Hohn, und erwiederte sie mit Spott und Verachtung. Während es also innerlich in mir stürmte, trugen auch die klimatischen Ver hältnisse dazu bei, meine Lage zu verschlimmern. Der Winter hatte sich eingestellt und ein kalter, schwerer Regen strömte Tag und Nackt ununterbrochen vom Himmel, gegen welchen kein Schirm mich zu schützen vermochte. Das Fahren ist aber in Lissabon äußerst kostspielig, wodurch mein Einkommen sehr geschmälert ward. Dazu kam, daß in meinen Zimmern nach Landessitte kein Ofen war, nicht einmal ein Ka min, so daß ick des Abends nach des Tages Mühseligkeiten heftig fror. Frau S. schürte indeß das Feuer des Hasses auf das emsigste, indem sie mir fortwährend die empörendsten Nachrichten nnd sogar Aufträge von Herrn v. T. hinterbrachte, welche mich zu Repressalien reizten. Eines Tages theilte sie mir sogar mit, und zwar unter dem Siegel des tiefsten Geheimnisses, daß v. T. mir nach dem Leben trachte. Wenn
231
ich ihn daher an einsamen Oertern meiner harren, mir entgegen kommen oder mir folgen sah, glaubte ich fest, daß er mich mit dein Stilett
verfolge. Er hatte mir mehrmals geschrieben, allein ich hatte seine Briefe stets unerbrochen zurückgeschickt, und so war denn die Kluft zwischen uns unübersteigbar geworden. Als Mistreß S. dies bemerkte,
rückte sie ganz sacht und pfiffig mit einem Plane hervor, den sie schon längst auf dem Herzen hatte. Sie gab sich nämlich alle erdenkliche Mübe, zwischen mir und ihrem Sohn eine Heirath zu Stande zu brim
gen!
Dieser Mensch brächte auf mich die !:
irkung der Ipecacuanha
hervor, so daß mich bei einem solchen Gedanken die Gänsehaut überlies, dazu war er kränklich, ohne Bildung und Vermögen, ja ohne Profession,
lebte einzig von dem ungewissen Erwerbe seiner eben nicht scrupulösen
Mutter, und es kann daher nur gebilligt werden, wenn ich dem erwähnten Heirathsgesuche mit der schneidendsten Kälte begegnete. Es würde einen zu großen Raum einuehmen, wenn ich alle die Kabalen und schlechten Streiche erzählen wollte, deren sich diese beiden Personen bedienten, um ihren Zweck zu erreichen; genug, es erforderte alle meine Energie und Besonnenheit, um nicht das Opfer ihrer Speculation zu werden. > , . . . . ..
F
Endlich verging auch dieser traurige Winter, der März brächte
schon den bezaubernden Frühling, welcher dieses gesegnete Land zu einem
Eden macht. – Ich hatte nie aufgehört, mich meiner Kindespflichten zu
entledigen, aber aus Schonung meinen Eltern immer nur möglichst günstige Nachrichten gegeben, indessen konnte ich ihnen die Auflösung meines Verhältnisses zu v. T. unmöglich verschweigen. Mein Vater bing mit der zärtlichsten Liebe an mir, Alter und eine langjährige Bla senkrankbeit hatten ihn sehr geschwächt, aus seinen Briefen sprach eine düstere Todesahnung in Form ängstlichster Sehnsucht nach mir und theilte sich unmerklich meinem Herzen mit. Bald ging mein Streben nur dahin, in seine Arme zu eilen, um ihm allen Trost und alle Unterstützung zu gewähren, die in meiner Macht standen. Eines Nachts, als ich mich in Sorgen und Aengsten schlaflos auf meinem Bette wälzte,
ward es Plötzlich ganz hell vor meinen geschlossenen Augen, und als ich sie aufschlug, sah ich meinen Vater von einem Lichtstrom umflossen vor mir, seine Arme segnend über mich ausbreitend. Ich schrie laut auf und streckte ihm meine Hände entgegen, aber er war in demselben Augenblick verschwunden und ich wußte, daß er mir in die Ewigkeit
232
voran gegangen war. Einige Zeit darauf erhielt ich die Nachricht, daß er in jener Nacht des April 18.. verschieden war. Die Zeit hat meinen Schmerz um ihn zwar gemildert, aber das Heimweh nach dem Himmel und die Sehnsucht nach ihm werden mein Herz erfüllen, bis es aushört zu schlagen.
Ich erzählte Frau von K. von dem Verfahren der Mistreß S. gegen mich, und diese Dame war gütig genug, mir bis zur Auffindung eines anderen annehmbaren Quartiers ihr Haus zum Asyl anzubieten. Ich machte davon Gebrauch auf einige Wochen, während welcher ich mit Freundlichkeit und Wohlwollen behandelt ward. Es gelang mir inmittelst, von einer verarmten Kaufmannsfamilie ein sehr schönes Logis
auch in Buenos Ayres gegen einen billigen Miethzins zu erhalten. Die Töchter dieser Familie, zwei einfache gute Mädchen, besuchten mich oft und weiheten mich einigermaßen in das Innere des bürgerlichen Lebens
in Portugal ein. Ich mußte die überaus zarten und sittlich richtigen Gefühle, die Häuslichkeit und Znrückgezogenheit der Frauen und Mädchen in jenem Lande verehren. Indessen steht der portugiesische Typus dem spanischen an Schönheit und Seelengröße nach, hingegen sind die Söhne Lusitaniens weichmüthiger und bei weitem nicht so rasch zum Blutvergießen wie die Spanier. In Portugal wie in Spanien werden die Mädchen sehr eingezogen gehalten, die Etiquette fordert, daß kein Bewerber vor dem Hochzeittage Eintritt in ihr Haus erhalte, weshalb
alle derartige Aspiranten unter den Fenstern ihrer Holden seufzen müssen, bis ihnen Hymens Fackel in's Brautgemach leuchtet. Wenn die Scköne
in den höheren Regionen wohnt, muß dies für das Genick des Lieb
habers seine Schattenseiten haben.
Im Vorübergehen habe
un-
zählige solche Unterhaltungen mit angesehen, wo ich nickt begreifen konnte, wie bei der Gefahr des Halsbrechens noch LiebeSgedanken auskommen konnten. – An meinen Zöglingen nahm ich im Allgemeinen große Bildungsfähigkeit wahr, und unter ihnen zeichneten sich die Söhne des Marquis von N-, eines Nachkommens des Vasco de Gama, durch seltene Fassungskraft aus. Denn obgleich erst acht und neun Jahre alt, waren sie doch schon in sieben Sprachen weit vorgerückt und trieben
dabei noch Mathematik und Musik mit Erfolg.
Ueberaus liebenswürdig fand ich die portugiesischen Frauen, sie
sind die sympathischesten Wesen von der Welt, es genügt, daß ein
Mensch unglücklich sei, um ihr Mitgefühl zu erregen. Ich sah oft eine
233
Menge Armer in den Höfen der Reichen Speisen und Almosen erhalten, ohne daß Jemandem einfiel, nach Namen und Würdigkeit sie auszu-
forschen. Das hochfahrende, hartherzige Wesen, das man bei so vielen
Frauen der Nordländer findet, ist ihnen ganz fremd.
Die Familie, welche sich am meisten für mich interessirle, war die des Grafen P. Diese guten und edeln Menschen wollten mich gern glücklich machen und erboten sich, mir ihre sämmtlichen Kinder in Erziehung und zu Errichtung eines Pensionates ein Haus zinsfrei zu geben. Ja sogar die Zöglinge wollten sie mir zuführen, und zwar so viele, wie ich nur haben mochte. Freilich war aber die Bedingung, daß ich zur katholischen Kirche übergehen sollte. Sie gaben sich deshalb alle erdenkliche Mühe, mich von der Untrüglichkeit der alleinseligmachenden Kirche zu überzeugen, sowie von der Gefahr, wenn ich im Ketzerthume verbliebe. Oft luden sie ihren Beichtvater, einen irländischen Jesuiten, der Pater I. genannt wurde und auch Beichtvater der Königin war,
zu Gaste, um das Werk meiner Bekehrung zu betreiben. Er gab sich
damit alle Mühe, groß und mannigfaltig waren die Vortheile, die er mir in der gegenwärtigen wie zukünftigen Welt versprach. Glücklicher
Weise kannte ich die Geschichte, die Lehr- und Grundsätze der Schüler
Loyola's genug, um mich durch ihre Beredsamkeit nicht blenden zu lassen. Selbst Protestanten riefen mir die gebotenen Vortheile in's Gedächtniß, ich selbst war keinesweges blind dafür, aber ich konnte nicht zu der Ueberzeugung gelangen, daß mich die römische Kirche befriedigen werde und ich meinen Uebertritt zu ihr vor mir selbst würde rechtfertigen können. Und doch bin und war ich zwar stets streng religiös, aber nichts weniger als bigott, Protestant wie Katholik war meinem Herzen gleich theuer, mein Gemüth befand sich aber in der Stimmung, wo man das Märtyrerthum der Feigheit vorzieht.
Es kam der Sommer heran und mit ihm neue Prüfungen für mich. Die Hitze nahm von Tag zu Tag zu, aber während sich alle Menschen in dunkeln Gemächern hinter undurchdringlichen Jalousieen verbargen, ritt ich von früh sechs Uhr an unter den fast senkrechten Sonnenstrahlen auf unwegsamen Straßen umher, wo mein Thier bald auf dem greulichsten Pflaster stolperte, bald in die Kloake sank, deren
Ausdünstung mir den Athem versetzte.
War ich am Abend auf dem
Heimwege begriffen, so durchschauerte ein kalter, schneidender Westwind
meinen erhitzten Körper, der sich dort stets erhebt, sobald die Sonne
234
im Atlantis versunken ist. Das wirkte so nachteilig auf meine Gesundheit, daß ich fast niemals frei von Fieber war. Nicht nnr meine Freunde bedauerten mich, sondern viele mir Begegnende sagten gutmüthig: ,.Huouta ckinkn!^ oder: „HulN3 tarn boa rapariAÄ UNO preeisa ^astnr tas8 P6U38!" – Ich hatte mich aufrichtig an meine Freunde angeschlossen und nahm den wärmsten Antheil an den Schicksalen dieses schönen Landes und seines Volkes, dessen Geschichte zn den innigsten Sympathieen berechtigt, dessen Helden die Banner Portugals in den entferntesten Theilen der Erde aufpflanzten und während zweier Jahrhunderte den Ruhm ihres Vaterlandes in der ganzen Welt erglänzen ließen.
Unter anderen lernte ich auch den sehr populären Edelmann Dom Carlos de M. kennen, dessen Ahnherr mit Silveira de Manoses im 16. Jahrhundert die Herrschaft Portugals in Ostindien behauptete. Dom Carlos war der Typus männlicher Schönheit und ritterlichen Sinnes, er hatte sich schon damals, obwohl noch jung, viel Verdienst um sein Vaterland erworben. Das Schutz- und Trntzbündniß, das Portugal bei der Vermählung Catharina's von Braganza mit Karl II. mit Eng-land schloß, wird wegen der darin bedingten Zinsbarkeit als die Ur sache seines Verfalles mit Recht bezeichnet. Man beschuldigt nicht nur das englische Cabinet des unheilvollsten Einflusses auf die portugiesische Regierung, sondern man behauptet sogar, daß englische Emissäre alle nationalen Mannfacturen niederbrennen, um die Einfuhr englischer Fabrikate unentbehrlich zu machen. Gewiß ist, daß, so oft ein industrielles Etablissement sich erhebt, es sogleich ein Raub der Flammen wird. Die Portugiesen hassen daher die Engländer und seufzen nach der Befreiung vom englischen Joche.
Anfangs Juli umwölkte sich der politische Horizont, überall ertönten Klagen und Verwünschungen wegen der unerschwinglichen Abgaben und despotischen Maßregeln der Regierung. Die Aristokratie zog sich wieder auf ihre Landgüter zurück und alles trug den Schein innerer Gährung.. Graf und Gräfin P. warnten mich vor den schwankendeil Zufällen, welchen mein Beruf ausgesetzt war, sie drangen in mich, mir T
durch den Uebertritt zur Landes-Neligion eine unabhängige Stellung zn sichern, indem sie mich zur Directrice des ersten Töchter-Seminars in Lissabon zu machen versprachen. Allein ich war unerschütterlich und lebnte diese wohl gemeinten und wabrbaft großmüthigen Offerten mit
235
dem Ausdrucke der innigsten Dankbarkeit ab, nahm von allen meinen
Freunden Abschied und schiffte mich mit dem festen Borsatze ein, sobald
als möglich in mein geliebtes Vaterland zurückzukebren.
So hatte ich denn abermals meinem Schicksale rasch und knrzweg eine neue Wendung gegeben, wie es in kritischen Lagen meine Art war.
Mein körperlicher Zustand war durch die erwähnten Einflüsse des Kli ma's und die immerwährende Furcht vor den Nachstellungen v. T.'s
ein derartiger geworden, daß er eine Fortführung meiner bisherigen Beschäftigung unmöglich machte; ganz bedenklich aber schien es mir, als
Protestantin eine Gouvernantenstelle einzunebmen, hier hätte mich der Zelotismus der Beichtväter, die in den großen Familien eine entscheid dende Stimme haben, sicher gestürzt. Vielleicht hätte ich direct nach.
4
Deutschland gehen sollen, allein ich hoffte in England meine pecuniären Mittel noch zu verstärken, um desto wirksamer iu meinem Vaterlande
auftreten zu können. – Während der Vorbereitungen zu meiner Abreise erfuhr ick, daß Mistreß S. in Folge eines Schenkelbruches gestorben war und mir noch unter Schmerzen die Bitte um Vergebung ihrer Handlungsweise zugerufen hatte. Ich bedauerte unendlich, sie nicht noch gesprochen zu haben, denn wer weiß, was sie mir noch entdeckt hätte! allein der Tod hatte sie als Folge einer Amputation des Beines allzu plötzlich überrascht.
Sechsundzwanzigstes Kapitel.
Als ich in London ankam, war die günstigste Zeit der Season schon vorüber und der größere Theil der vornehmen Welt bereits zer streut; ich fand jedoch die Marquise von S. noch, welche mir ihre fer nere Empfehlung zusagte. Aber bald sollte ich es bereuen, das sonnige Lusitanien mit dem nebeligen Britannien vertauscht zu haben, dem: kaum hatte ich diesen Boden wieder betreten, als ich auch die Inflnvieu der englischen National-Eigenschaften des Hochmuthes, Eigennutzes und der Herzlosigkeit sofort wieder empfand. Ich nahm zunächst eine Stelle bei einer Familie R. an, die mich unter einigen dreißig Bewerberinnen
erkohr, weil mir die Protection der Marquise von S. zur Seite stand, und ich folgte ihnen bald nach N. . . wo sie seßhaft waren. Die
R.'s verdankten ihr Vermögen dem Fabrikbetriebe ihrer Eltern, worin gewiß nichts Erniedrigendes liegt, aber leider machten sie die lächerlich
sten Prätensionen, die nur jemals Emporkömmlinge zur Schau trugen.
Da ihnen die Verbindung mit den höheren Ständen abging, welche
ihr Dünkel ihnen unentbehrlich erscheinen ließ, so boten sie alles auf, um dieses Ziel ihrer Wünsche zu erreichen, zunächst häufige und kostspielige Gastmäler, welche ihnen natürlich eine Menge sogenannter Freunde zuführten. Leider wurde die Erziehung der Kinder ganz im Geiste der Eltern betrieben, und es war mir unmöglich, die moralischen
Auswüchse, welche in dieser Familie als so viele Zierden galten, an meinen Zöglingen zu vertilgen, wenn ich mich nicht den gröbsten Demüthigungen aussetzen wollte. Diese erfolgten nämlich sofort vor den Kindern und Gästen, wenn ich es nur wagte, die Unarten jener zu rügen; allein ich kehrte mich so wenig als möglich an diese Chicanen, sondern betrieb mein Amt mit Gewissenhaftigkeit und als vor Gott verantwortlich. Ich ermähnte, untersuchte und strafte, und ging trotz
alles Widerstandes in allem auf den Grund; den Mechanismus des englischen Lehrsystems, nach welchem die Kinder einige Sätze Sprachlehre, Geographie, Geschichte u. s. w. memoriren müssen, ohne zusammenhängende und klare Begriffe dadurch zu erlangen, diesen legte ich gänzlich bei Seite. Statt dessen hielt ich Vorlesungen und Erklärungen, wobei sie mir den Kern derselben nicht nur wiederholen, sondern auch niederschreiben mußten. Um ihrem frivolen Gedankenlauf Einhalt zu thun, machte ich auf unseren Spaziergängen unsere Studien oder die Wunder der Natur zum Gegenstand unserer Unterhaltungen. Obgleich meine Schülerinnen Sophie, Mathilde und Auguste schon sechszehn, fünfzehn und vierzehn Jahre alt waren, so hatten sie doch gar keinen Neligions-Unterricht genossen, ihre religiösen Begriffe beschränkten sich auf die kalten und schwülstigen Predigten, welche sie des Sonntags von dem dortigen Rector, einem aufgeblasenen Narren der Hochkirche, abhaspeln hörten. Johann, ein Knabe von 12 Jahren, machte mir den meisten Kummer, denn er war das gelungenste Conterfei seines Vaters, dessen Eigenschaften mehr dem Thierreiche als dem Menschenthume angehörten. Ich sah nur zu bald, daß ich einen Mißgriff gethan hatte, aber ich mußte das vor der Hand Unabänderliche mit Geduld tragen.
237
Schon in den ersten Wochen meiner Anwesenheit in dieser Familie kamen Mistreß R-'s Brüder, Cor und Julius, zu uns auf Besuch, und ich hatte bald das Leidwesen, zu bemerken, daß beide in Aufmerksamkeiten gegen mich wetteiferten. Neigt nnn mein Temperament von Natur zur Kälte bin, so hatte das Leben die Zerstörung aller jugendlichen Empfänglichkeit vollendet, so daß nichts meinem Herzen entfernter lag, als der Gedanke an Liebe. Allerdings trug ich den Zustand meines Innern nicht zur Schau, und die Elasticität meines Geistes wie meine Energie ließen mich wahrscheinlich als das glücklichste Geschöpf erscheinen, aber in meinem Herzen war es öde und leer wie in einer Gruft.
War ich mit meinen Zöglingen im Garten, so gesellten sich Cor und Julius zu uns, und so weit ivar dies ganz natürlich; aber während sie mit ihren Nichten spielten, suchte jeder meine Aufmerksamkeit zu erregen und mir zu beweisen, daß ich der Gegenstand seiner Gedanken war. Jeder meiner Bewegungen folgten sie mit ihren Blicken und beobachteten mich mit einer Intensität, die mir fast schmerzlich war. Noch auffallender war ihr Betragen bei Tische, hier beobachteten sie sowohl sich gegenseitig wie mich mit einer wahrhaft komischen Wachsamkeit und Spannung, der ich mich auf keine Weise entziehen konnte. Ich erwiederte ihre Artigkeiten mit Höflichkeit und Ernst, indessen war es schwer, die Mittelstraße zwischen Gleichgiltigkeit und Unhöflichkeit zu beobachten, da man so leicht mißfällt und sich Feindschaft zuzieht, was einer Gouvernante sehr nachtheilig ist. Höchst störend waren sowohl für mich wie für meine Zöglinge die häufigen Besuche beider Brüder im Schulzimmer, bei welchen Gelegenheiten die Kinder sich immer etwas emancipirten. Cor, der ältere, war von mittler Statur und in jeder Beziehung der minder Begabte, auch hatte sein Betragen etwas schüchternes und unbeholfenes, was an einem Manne stets mißfällt. Julius hingegen war hoch und schön gewachsen, sein Gesicht von seltener Regelmäßigkeit, seine Formen waren die eines fein gebildeten Weltmannes. War er im Zimmer, so nahm er gewöhnlich den kleinen Jnseparable der Mädchen aus seinem Gebauer, küßte ihn lange und zärtlich, indem er seine Augen mit leidenschaftlichem Ausdrucke auf mich heftete und setzte mich durch diese und tausend andere verliebte Tändeleien meinen Zöglingen gegenüber in peinliche Verlegenheit. Ich ließ mich jedoch nicht zerstreuen, sondern entledigte mich meiner Pflichten mit aufrichtigem Eifer trotz aller mich umgebenden Schwierigkeiten.
238
Zwar gelang es mir nach und nach, meinen drei weiblichen Zöglingen richtigere Begriffe und Kenntnisse beiznbringcn, sie auch in Musik und Gesang zu vervollkommnen, allein alle Versuche, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu geben, scheiterten an der schlecht übertünchten Rohheit der Eltern. Herr und Madame R-, diese zwei
vollkommensten Nullitäten in der Geisterwelt, welche keine anderen <
e-
nüsse kannten als thierische, deren einzige Unterhaltung in Klatscherei bestand, sahen in allen meinen Bestrebungen unberufenen Tadel nnd Kriticismus, ja sie waren empört, an einer Untergebenen statt knechtischer
Unterwürfigkeit und Schmeichelei ein selbstständigeS Urtheil, und wo es galt, Widerspruch zu finden. Als niedrige Menschen ergriffen sie daher jede Gelegenheit, mein Ansehen in der Gesellschaft wie in der Familie zu beeinträchtigen. Zu ihrem großen Leidwesen gelang es ihnen jedoch nicht so leicht, wie sie wünschten, weil der unpartheiische und selbststän-dige Theil der Gesellschaft mir nur mit Hochachtung und Auszeichnung begegnete, sogar mit Bewunderung von meinen Talenten sprach. Inzwischen fuhren Cor und Julius fort, mir ihre unheilvollen Huldigungen darzubringen, ja, sie feindeten sich bald gegenseitig als Rivalen an, wodurch ick in die schmerzlichste Verlegenheit gerieth. Julius hatte Theologie studirt, den Grad eines ^la§i8t6r artium erlangt und war wobl im Stande, eine tiefere Neigung einznflößen; allein einerseits war ich
älter als er, von armer Herkunft, von Leiden und Studien, Leben und Contemplation überdies hoch gehoben über den beschränkten Gesichtskreis eines Jünglings, andererseits war dieser viel zu stürmisch in der Em
pfindung, um mir Vertrauen einflößen zu können, zu wenig gereifter Mann, dazu sehr reich, von einer Familie, der das verfluchte Geld das Herz ansgebrannt hatte – so daß eine Verbindung mit ihm mehr als Thorheit gewesen wäre. Meine Lage war also eine höchst beunruhigte, als ein neuer Umstand eintrat, welcher einen bedeutenden Einfluß dar-
auf ausübte. Ich hatte seit meinem Eintritt in die Familie viel von einem Herrn G. und seinen zwei Schwestern in London, wie von ihrem großen Reichthum gekört. Diese kamen einst auf Besuch, bei welcher
elegenheit ich ihnen vorgestellt wurde.
Ich fand in den beiden Schwe-
stern zwei höchst gutmüthige und liebenswürdige ältliche Damen, die mich durch ihr einfaches und wohlwollendes Entgegenkommen ungemein anzogen. Der Bruder, ein Herr von höchstens vierzig Jahren, besaß G
eine sehr gefällige Persönlichkeit, die Formen eines Gentlemans und den
239
Ruf eines trefflichen Charakters. Es bedurfte keines großen Scharfsinns, um zu bemerken, daß Mistreß R- diesen Mann mit der Hand ihrer ältesten Tochter zu beglücken wünschte. So klug diese letztere nun auch manövrirte, so entging mir hinter den Coulissen doch nicht, wie eifrig sie den Wunsch ihrer Mutter secundirte. Es läßt sich daher leicht den ken, wie groß der Verdruß Beider war, als Herr (S. sich beinahe aus-schließlich mit mir unterhielt und mir in Gegenwart so vieler heiraths-fähiger junger Damen eine vorwiegende Aufmerksamkeit schenkte. Diese Annäherung ausgezeichneter Männer hatte mir immer den Haß der hohlköpfigen Schönen zugezogen, und ihr Neid wuchs, je mehr sie sich überzeugen mußten, daß jene Huldigungen mir ohne alles mein Hinzu» thun gespendet wurden, während sie alle ihre Kunststückchen vergebens losschossen, um das Interesse auf sich zu lenken. Mir entging auch jetzt nicht, wie gehässig nicht nur Mistreß R-, sondern alle Dainen mich beobachteten, seitdem die zwei Brüder mich nmschwärmten, sonderlich aber heute. Endlich kam die Dame mit schlecht verhehlter Heftigkeit auf mich zu und sagte mit verbissenem Aerger: Ich glaube, Ihr Platz ist bei Ihren Zöglingen! und kehrte mir den Rücken. Ihre Töchter saßen in dem andern Salon und unterhielten sich mit mehreren Damen, und ick begab mich schweigend dahin. Kaum hatte ich mich ihnen angeschlossen, als Herr G., secundirt von mehreren Herren, mich zum Singen auffor-derte, ihren vereinten Bitten nachgebend, sang ich ein deutsches Lied, die Fahnenwacht von Lindpaintner, was von nnn au in ganz England Furore machte. Ich erhielt allgemeinen Beifall und mußte noch ein Duett mit Julius singen, der nun den ganzen Abend nicht wieder von meiner Seite wich. Ich weiß nicht, was ich noch hätte mnsiciren müssen,
wenn nickt meine Zöglinge mich darin abgelöst hätten. Die Leidenschaft jenes jungen Mannes beunruhigte mich immer mehr, während die Zuneigung des Herrn G. mir wohl that, denn er war ein Mann, der
vermöge seiner Jahre die Welt und sich kannte, dabei eine durchaus
unabhängige Stellung einnabm, vor allem aber von Liebe gänzlich
schwieg. Aber nicht lange sollte ich von dieser Seite Ruhe haben, sondern bald meine unglückliche Anziehungskraft verwünschen, die mich fast so unglücklich machte, wie den Herrn von Mißmnth in dem „Berggeist"
die seinige.
Wahrlich, ich begriff sie selber nicht, wenigstens gab mir
mein Spiegel keinen Aufschluß, vielmehr sagte er mir ganz offen, daß ich an körperlicher Schönheit hinter vielen Damen meiner Umgebung
240
weit zurückstebe und demungeachtet die Sonne war, welche bei ihren? Erscheinen sogleich umkreist ward von einer Schaar großer und kleiner Planeten.
Die Schwestern des Herrn G. erzählten mir kurz vor ihrer Abreise, daß ihr Bruder nur in früher Jugend einmal geliebt, jetzt aber, in seinen späteren Jabren, zu ihrer großen Freude wieder von einer tiefen Leidenschaft ergriffen sei. Sie sahen mich bei diesen Worten so bedeu tungsvoll an, daß ick über den Gegenstand der Neigung des Herrn G. kaum noch in Zweifel sein konnte, aber doch aus weiblicher Neugierde
und Eitelkeit die Frage nicht unterdrücken konnte: Wen liebt Ihr Herr
Bruder, wenn man- fragen darf? In diesem Momente erschienen in einiger Entfernung meine Eleven und die älteste Miß G. sagte nur noch: Versprechen Sie, uns in den nächsten Ferien zu besuchen, bis
dahin wissen Sie genug!
Weiter konnten wir nichts sprechen, die Ge
schwister G. nahmen einen herzlichen Abschied von mir, welcher der Fa milie R. wieder nicht zu behagen schien, und gleich nachher reisten auch Cor und Julius ab. Ich athmete tief auf, aber gleich nachher theilte mir Mistreß mit, daß ihr Bruder Julius die ganze Familie aus seinen
Landsitz am Windermoore-See in Westmoreland eingeladen habe und
ich von der Parthie sein solle, weshalb ich meine Vorkehrungen schleunig treffen möge, denn die Reise solle demnächst angetreten werden.
Mir klopfte das Herz heftig, denn ich erwartete nichts gutes von diesem Ereigniß, ich verwünschte das Schicksal, das mich aus einem Strudel in den anderen warf, und meine Individualität, welche gegen meinen Willen die mächtigsten Elemente in Bewegung setzte. Zwei Tage später traten wir unsere Reise auf der Eisenbahn über London an und trafen Abends spät auf W........-H..., dem prächtigen, schloßähulichen Gebäude, ein, von welchem Julius als Besitzer nebst seiner Mutter die Honneurs machten und wo jener mich mit so auffallender Zärtlichkeit empfing, daß der Verdacht der Familie sogleich wieder mächtig angeregt ward. Meine Schülerinnen sagten mir noch denselben Abend, Julius habe sich erboten, die sämmtlichen Reisekosten zu tragen, man wisse aber schon, wem dies alles gelte. Mir schlug das Herz vor Sorge und Erwartung, die Leidenschaft dieses Jünglings konnte mich unter diesen Menschen höchst unglücklich machen. Nachdem ich meine Neisekleider abgelegt hatte, führten mich meine Schülerinnen in den glänzend erleuchteten Speisesaal, in dessen Mitte die Tafel stand, welche unter
241
Speisen und Silber und Wein hätte brechen mögen.
Bald darauf er
schienen die zahlreichen Familienglieder, darunter noch ein verheirateter Bruder der Mistreß R- mit seiner Frau. Alle Anwesenden waren fröhlich, keine Fessel drückte, das Ganze hatte den lieblichen Charakter eines Familienfestes. Ich hatte die besondere Ehre, neben dem Herrn des
Hauses zu sitzen, welcher sich bemühte, mich meine Fremdheit und Stellung in der Familie vergessen zu machen. Da am anderen Morgen
meine Eleven noch schliefen, als ich längst angekleidet war, so ging ich in's Freie, um die berühmte Gegend zu sehen. Aus der Halle trat ick auf einen Perron, von welchem aus das Auge unmittelbar auf schöne Laubgänge, Baumgruppen und Blumenparthieen fiel. Rechts erhoben
sich waldige Berge, und links schlängelte sich der Park hinab, bis er sich außerhalb des Thores mit der Straße vereinigte. Links um die Ecke
biegend, befand ich mich aus der Terrasse, welche das Haus von zwei
Seiten umgiebt. Hier bot sich mir eine höchst angenehme Ueberraschung
dar. Tief unter meinen Füßen lag der große Landsee Windermoore,
von hohen Bergen umschlossen, auf deren Gipfeln man hin und wieder ein schönes Schloß, und an deren Abhängen man hier und da eine malerische Villa erblickt. An dem östlichen niederen Ufer ragten die zierlichen weißen Häuser des Dorfes A................. aus dem lachenden
Thale zwischen schönen Gärten und Bäumen hervor, hier und da lief eine mit üppigem Baumwuchs bedeckte Schlucht landeinwärts. Die dunkeln Berge, deren Schatten im Spiegel des krystallenen Sees zitterte, bildeten einen schönen Contrast zu den von der Morgensonne erleuchteten, und erfreueten das Auge durch ihre bunten Lichter. Auf der Terrasse standen schöne Pflanzen und Blumen, die mit ihrem Dufte die reine Luft erfüllten. Das Haus, der Park, die Anlagen, alles war malerisch und sinnreich, aber traurige Erinnerungen zogen durch meine Brust und erfüllten mich mit tiefer Wehmuth.
Sobald ich in das Schulzimmer trat, fand ich gewöhnlich Julius auf mich wartend, seine Besuche daselbst wurden immer häufiger, und so ehrbar auch sein Betragen stets gegen mich war, so verrieth es dennoch sein Motiv unverkennbar. Daneben beging er die Unvorsichtigkeit, daß er mir durch seine Richten bisweilen Aufträge schickte, die allzusehr nach Zärtlichkeit schmeckten, als daß sie nicht hätten Aufmerksamkeit erregen sollen. Die Folge davon war, daß die Ueberbringerinnen die zielendsten Glossen darüber machten. Die Schwierigkeiten meiner Lage
Denkwürdigkeiten. 16
242
1
und meine Sorgen, wie der Haß der Familie wuchs nun täglich, obwohl dieser sich noch vor Julius verbarg. Julius hatte durch Vermögen, Bildung und Schönheit die glänzendsten Ansprüche, die vornehmsten und schönsten Mädchen der Umgegend suchten ihm zu gefallen und ich
Arme war der Gegenstand ihrer Eifersucht, durch welche sich die jüngste
Tochter des Rectors zu N . . . . und ihre verheirathete Schwester, Frau M., besonders hervorthaten.
Die Gegend von Windermoore war von jeher der Lieblingsaufenthalt der englischen Dichter, Romantiker, Maler und der ausgewählten Gesellschaft überhaupt, und zwar wegen ihrer pittoresken Schönheiten und milden Klimas. Ein wunderniedliches, glänzend weißes Häuschen, welches wie ein Vogelnest zwischen hohen Felsenklippen hängt und D . . . genannt wird, war die Wohnung der frommen Dichterin Hemanns, und beinahe jedes Haus erinnert sich, eine Berühmtheit beherbergt zu haben. Eines Tages wurde ich dem gekrönten Hofdichler (kost laurent) Wordsworth vorgestellt, welcher ein poetisches Häuschen auf Bergeshöhen bewohnte. Es war ein hoher Greis mit einem durchgeisteten Angesicht, in welchem sich eine tiefe Schwermuth aussprach. Er hatte vor Kurzem seine Tochter verloren und lebte seitdem ganz zurückgezogen. Bei den häufigen und glänzenden Diners, welche auf W.-H. stattfanden, war stets der Rahm der dortigen Gesellschaft versammelt, und wahrhaft magnificent zeigte sich hier die Gastfreundschaft des Hausherrn, die mit den Delicatessen aller Länder besetzte Tafel hätte einen Monarchen befriedigen müssen. Ihren gründlichsten Kenner fand sie denn auch in Herrn R., dessen ausgebildetstes Organ der Magen war. Da Frau B., die Mutter des Eigenthümers, als Hausfrau galt, so fehlte es auch an Damen nicht, besonders aber lud sie die ausgesuchtesten Mädchen ein. Doch auch in ihrer Gegenwart brächte mir Jmius Huldigungen dar, die mich in die äußerste Verlegenheit versetzten und auf die arme Erzieherin den Haß der aristokratischen Frauenwelt lenkten. – Alle meine Bemühungen, den jungen Thoren zur Besinnung zu bringen, blieben fruchtlos. Nach Tische, wenn sich die Damen in den Salon begaben, während die Herren nach englischer Sitte beim Glase weilten, mußte ich die Unterhaltung leiten, weil Mistreß R. nicht das geringste Talent dazu besaß. Mit den Herren kam neues Leben in die Gesell-
schast, aber danu nahm der Hausherr wieder mein musikalisches Talent
in Anspruch, was Beides wieder die Scheelsucht seiner Mutter und
243
Schwester erregte, denn meine Stimme erregte stets glänzenden Beifall und Julius' Triumph darüber war leider zu sichtbar. Oft sangen wir auch Duette, in welcher seine wirklich schöne Stimme unter der Fülle mächtiger Gefühle leise zitterte, während sein Blick mit beängstigender Consequenz den meinigen suchte. Als bald nach unserer Ankunft in
W.-H. auch Cor und die Familie G
zum Besuche erschienen,
wußte Mistreß R. die Einrichtung immer so zu treffen, daß ich mit ihren Brüdern wie mit G. nur bei Tische zusammen traf. So waren ein paar Monate verflossen, als eines Tages nach der Mahlzeit Madame mich einlud, eine Spazierfahrt mit ihr zu machen. Ich stutzte über diese ungewohnte Verbindlichkeit, aber sie empfahl mir Eile, weil der
Wagen gleich vorfahren werde. – Nach einigen Minuten saß ich neben
Herrn und Frau R. im
agen, jener fuhr, und außer uns war Nie
mand gegenwärtig; meine Bemerkungen über die Gegend beantwortete sie einsilbig, kurz ich ersah aus allem, daß sie ein Colloquium Vorhalte, weshalb ich schwieg.
Nach einer Weile fing Frau R. folgendermaßen das Gespräch an:
„Wie lange sind Sie denn schon in England, Fräulein?"
Diese Frage verursachte mir eine unangenehme Ueberraschung, weil ich auf Rath der Mistreß E. wie aller meiner Freunde meinen fünfjährigen Aufenthalt im Hause der verrufenen Familie N. nie erwähnt hatte. Ich antwortete daher, daß ich anfangs ein paar ungünstige Engagements gehabt habe, weshalb ich mit Genauigkeit die Zeit nicht an-
geben könne.
Wäre meine jetzige Gebieterin eine edeldenkende und ge
bildete Frau gewesen, so hätte ich offen und vertrauensvoll mit ihr über meine bisherigen Verhältnisse sprechen können; aber welche Auffassung durfte ich von dieser gemeinen Seele erwarten?
Wer waren Ihre Eltern und in welchen Verhältnissen lebten sie?
war die zweite Frage.
„Mein Vater war Großhändler, verarmte später und wandte sein
Weniges auf die Erziehung seiner Kinder.
Waren Sie in Portugal?
Ja, und auch in Spanien."
Sie werden wissen, aus welchem Grunde ich Ihnen diese Fragen
vorlege und deshalb entschuldigen, wenn ich Sie um die Adresse Ihrer Familie ersuche."
16*
244
„Ich stehe ganz zu Ihren Diensten, Madame, aber darf ich Sie fragen, wozu?"
„Sie wissen, daß mein Bruder Julius eruste Absichten auf Sie hat, und so hat er mich beauftragt, mit Ihnen deswegen zu sprechen und Sie offen zu fragen, ob er Ihnen seine Hand anbieten darf?"
„Aber warum fragte er mich nicht selbst? das wäre ja das Einfachste und Kürzeste?"
Wenn wir befriedigende Auskunft über Sie und Ihre ganzen
Verhältnisse haben werden, dann erst wird er mit Ihnen allein darüber sprechen."
„So werde auch ich jene Frage dann erst beantworten. Vor Allem muß ich aber darauf aufmerksam machen, daß ich älter bin als er und schon einmal verlobt war. Auch weiß ich recht gut, daß Ihr Bruder eine ganz andere Verbindung schließen kann als mit einer armen Erzieherin, und glauben Sie mir, sein Glück liegt mir mehr am Herzen als das meinige. Uebrigens bin ich zu sehr an das Unglück gewöhnt, um noch auf Glück zu hoffen."
Als wir nach Hause kamen, war es schon spät, man brächte mir mein Abendessen wie gewöhnlich auf mein Zimmer und ich sah die Familie an jenem Abende nicht mehr. Am anderen Morgen trat Julius wie gewöhnlich in das Schulzimmer, aber aus seinem Erröthen errieth ich, daß er den Inhalt jenes Gespräches bereits kannte. Ich leugne
nicht, daß die Zartheit und Innigkeit seiner Neigung ihre Wirkung auf
mich nicht verfehlte, und kein weibliches Wesen hätte unter ähnlichen Umständen sich ihr entziehen können. Es würde mir jedoch nicht anstehen, die zahllosen Demonstrationen eines Liebenden zu schildern, da dies ohnehin Dinge sind, deren Ausdruck wohl dem Dichter, weniger demjenigen zusagt, welchem sie galten. Dagegen vermag ich ein Anzeichen nicht mit Stille zu übergehen, was mir die bevorstehende tragische Katastrophe unverkennbar ankttndigte. Eines Nachmittages, als ich mich in meinem Zimmer ankleidete, um mit meinen Eleven auszugehen, hörte ich hinter mir in nächster Nähe einen so gellenden Glockenschlag, daß ich heftig zusammen fuhr und unwillkürlich einen Schrei ausstieß. Bei
näherer Untersuchung sah ich, daß ein starkes und leeres Wasserglas auf
meinem 2
aschtische wie mit einem Messer von seinem Boden abgeschnit
ten war. Obgleich mir die physikalische Ursache, warum Glas von selbst zerspringt, nicht unbekannt war, so fand ich doch die Art und Weise,
245
wie es hier geschehen, so unnatürlich, daß ich den Vorsall augenblicklich
für eine wohlgemeinte 2
arnung meines Schutzgeistes hielt, die mich auf
neues Unglück vorbereiten sollte.
„Glück und Glas
Wie bald bricht das!"
sagte ich seufzend und verließ das Zimmer.
Siebenundzwanzigstes Kapitel.
Als ich am anderen Morgen in den Speisesaal ging, wo sich die ganze Familie und sämmtliche Dienerschaft zum Gebete versammelte, fand ich dasselbe noch ganz leer, die Leute in der Halle wartend. Es dauerte sehr lange, ehe die Familie aus dem Saale der Bibliothek kam, wo sie sich versammelte, und als sie endlich erschien, sprach sich so viel Aufregung in Aller Mienen ans, dabei aber auch so viel Verachtung gegen mich, daß ich einige Augenblicke wie vom Blitze getroffen stand. Julius erschien gar nicht. Herr R. las dann ein Kapitel aus den Sprüchen Salomons, worin die Narrheit der Thoren, die Ruchlosigkeit der Gottlosen, und die Vereitelung ihrer Hoffnungen und Plane, wie ihr endlicher Sturz und ihre Vernichtung geschildert werden. Bei jedem solchen Bilde und jeder Drohung heftete sowohl er als alle Familienglieder ihre Blicke auf mich, so daß kein Zweifel blieb, ich und Niemand anderes war unter den Thoren und Gottlosen gemeint. Glücklicher Weise sprach mich mein Gewissen rein, aber ich sah, daß sich eine Verfolgung gegen mich erhob, die nieinen guten Namen zu beschimpfen, meinen Charakter zu brandmarken und mir alle Existenzmittel abzu-schneideu drohte. Mein Ehre und Menschen liebendes Herz war am wenigsten geeignet, eine Beschimpfung zu ertragen, es entflammte in Zorn über diese Heuchler, die daheim nie daran dachten, die Bibel in die Hand zu nehmen, jetzt aber sich derselben bedienten, selbst das heilige Buch als Instrument ihrer Rache gebrauchten. Ich fühlte Flammen aus meinen Augen sprühen, indem ich sie von Kopf bis zu den Füßen
-
mit Verachtung musterte. Langsam und stolz schritt ich durch sie den Saal entlang.
Bei Tische war Julius abermals abwesend, seine Verwandten beobachteten aber dasselbe Benehmen gegen mich wie am Morgen, und Herr R. eröffnete den würdigen Angriff auf ein schwaches Mädchen, die Erzieherin seiner Kinder, mit Anspielungen auf die niedrigsten Vergehen, Frau B. sprach von der Strafe, welche allen Mördern gebühre, und Frau R. rieth zur Vorsicht gegen Diebe. Und während dieser schändlichen Reden sah mich die ganze Familie höhnend an. Empört fragte ich endlich: Herr R., auf wen beziehen sich denn eigentlich diese Anspielungen? erhielt aber nichts als hämische Gesichter zur Antwort. Beim Abendgebet war Julius wieder nicht zugegen, und Mister R. las wieder ein ähnliches Kapitel unter ähnlichen Manövern der Familie. – Am andern Morgen endlich erschien Julius beim Gebet, wiewohl ganz verändert, denn sein schönes Gesicht bedeckte Todtenbläffe, seine Züge waren eingefallen und in seinen Augen glänzte ein fieberhaftes Feuer. Er heftete einen langen Blick auf mich, während ich ihn kalt fragend ansah. Auch er las ein Kapitel aus den Sprüchwörtern, welches zur
Weisheit und Gottesfurcht vermahnt. Als wir niedergeknieet waren
und er das Gebet las, zitterte seine Stimme und versagte dann gänzlich. Dies mehrte meinen inneren Jammer in dem Maße, daß ein Strom
von Thränen über meine Wangen floß. An eine Fortsetzung des Ge
betes war nicht zu denken, alle erhoben sich und ich suchte weinend mein Zimmer. Bei Tische erschien Julius zwar, aber aß nicht, sondern trank blos Wein. Seine Verwandten begannen jetzt wieder ihr voriges Manöver, und als sie jetzt ein frömmelndes Gespräch von sittlichen Fehlern anhoben, rollten Thränen aus seinen Augen; er stand aus, ging an's Büffet und beschäftigte sich mit Nichts. Nach Tische suchte ich seine Schwester auf, um mir eine Erklärung über die schmachvolle, unerhörte Behandlung auszubitten, von deren Ursache ich keinen Begriff hatte. – Mistreß antwortete sehr geistreich und ganz in ihrer Manier: „Sie haben keine Freunde!"
„Also bin ich schutzlos, erwiederte ich; ist das aber recht und löblich gethan, den Schwachen zu mißhandeln? Gebietet nicht die Religion, dem Schwachen zu helfen und des Wehrlosen sich anzunehmen?"
„Ich meine, Sie haben keine Empfehlungen/' verbesserte sie sich.
247
„Aber wer sagt mir denn etwas Schlechtes nach? und was sagt man denn von mir?"
„Das bin ich Ihnen nicht schuldig, zu sagen, aber Sie sind zu unserm Unglück in's Haus gekommen."
Ich kehrte ihr den Rücken und ließ sie stehen. Gern hätte ich diese Familie sogleich gemieden, aber das hätte mir viel Schwierigkeiten und Kosten verursacht, denn ich hatte einen Theil meines Gepäckes in R.,
hätte die Reisespesen tragen und einen Monatsgehalt im Stiche lassen
müssen.
as aber das Schlimmste war, ich hätte kein Zeugniß
bekommen. So elend und fast rechtlos ist die Stellung einer Erzieherin
in England! Als ich Abends meine Stunden beendet hatte, ging ick
im Halbdunkel die Treppe hinauf, um mich in meinem Zimmer satt zu weinen. Nach einer Stunde, als ich zurückkehrte, stürzte ich über einen
großen Kasten, der in der Mitte der Treppe stand, fiel mit dem Kopfe vorwärts, der Kasten rollte über mich weg und zerschlug mir Haupt und Glieder dergestalt, daß ich blutend am Fuße der Treppe liegen blieb. Die Familie kam herbei auf das Gepolter, die Damen aber drängten, als sie mich erblickten, wie ich mich aufzuraffen bemühte, die Herren in den Salon zurück und sagten höhnisch: „Legen Sie sich in's Bett!"
Ich kann mit Recht behaupten, daß Mistreß B. jenen Kasten zu meinem Verderben mir in den Weg hatte stellen lassen, denn es war die centnerschwere Truhe, aus welcher sie allabendlich den Bedarf an Talglichtern vertheilte; diese stand innerhalb des Schulzimmers und konnte nicht ohne bedeutende Mühe vom Platze bewegt werden. Weit entfernt, mir die geringste Theilnahme oder gar Mitleid zu erweisen über meine Schmerzen, begegneten mir Mutter und Töchter vielmehr mit dem grimmigsten Höhne und rohester Schadenfreude, worin die Kinder sie natürlich nachahmten. Einstmals sagten sie ganz deutlich, es sei Schade, daß ich nicht den Hals gebrochen hätte. In welchem andern Lande findet man wohl dergleichen, wie mir in England widerfuhr?
elche Frauen der Welt besitzen eine so wahrhaft kanibalische Grausam
keit wie die Engländerinnen?
o ist die Heuchelei und Lüge in dem
Grade Lebenselement der höheren Gesellschaft, wie in England? Ist
der Haß der 5
elt gegen Britannien nicht schon dadurch begründet, ab
gesehen von allen seinen Verbrechen gegen die Menschheit?– Und was hatte ich begangen? Die emphatischen Huldigungen eines Jünglings,
248
der den wahnsinnig Verliebten spielte, mit halber Gleichgiltigkeit, fast mit Schonung hingenommen, was diesen geldlungernden Elenden schon die Besorgniß einflößte, ein armes Mädchen möchte in ihren reichen Cetus eindringen. Und waren diese Menschen etwa Mitglieder der hohen Aristokratie? Nein, R- war ein Fabrikant, B. eine Fabrikanten-Familie, Cor B. ein Bierbrauer, Julius B. ein Candidat. Aber goldklimpernde Gentlemans.
Am Morgen nach jenem Unfälle war Julius verreist, woraus die
Verfolgung erst recht begann; die beiden Megären übertrafen sich in der Kunst, mich zu demüthigen und herabzusetzen. So ungünstig der Zeitpunkt auch war, ein Unterkommen oder Lectionen zu erhalten, faßte ich Dennoch den Entschluß, die Familie zu verlassen, sobald wir in R . . . .
angekommen sein würden. Ich öffnete mein portatives Schreibpult, um an die Connexionen zu schreiben, denen ich noch vertraute, und sie von meinem Vorhaben in Kenntniß zu setzen, sah aber mit Schrecken, daß
das Schloß herausgerissen und in seine Höhlung nur wieder eingedrückt war, alle meine sorgfältig geordneten Briefe wild durcheinander gewor
fen, während die Kostbarkeiten und das Geld unversehrt an ihrem Platze
lagen. Aber auch diese Gewaltthat mußte ich schweigend über mich
ergehen lassen,
denn was konnte ich Schutz-
ehrlose gegen die
und 5
überwiegende Macht dieser gewissenlosen Familie ausrichten?– Abends
ließ mich Frau B. in den Salon rufen und sagte mir in schnödester
eise, mir meinen rückständigen Sold aufzählend,
daß ich meiner Dienste
entlassen sei.
„Jeden Augenblick werde ich Ihre Dienste mit Freuden verlassen, entgegnete ich, indeß da Sie mich zu Ihrer eigene» Accomodation nach W.-H. gebracht haben, so sind Sie schuldig, meine Reisekosten über R - - - - bis London nebst einem Monat Gehalt und Alimente zu bezahlen. Uebrigens haben Sie mich mit den Gründen dieser plötzlichen Entlassung, die meinem ferneren Fortkommen schadet, bekannt zu machen, da ich mich tadellos in Ihrem Hause betragen und meine Pflichten treulich erfüllt habe."
„Sie wissen sehr wohl, daß nach dem Vorgefalleuen an ein längeres Beisammenleben nicht zu denken ist, und je eher Sie das Haus verlassen, desto besser!" sagte Mister R.
Hier brach meine Langmuth zusammen, ich trat einen Schritt aus deu Schamlose» zu und sprach mit gehobener Stimme: „Von meiner
O
Seite ist durchaus nichts vorgefallen, dessen ich mich zu schämen brauchte,
aber Ihnen ist wahrscheinlich mein Anblick unerträglich, weil Sie wissen, wie niederträchtig Sie an mir gehandelt haben."
Cvr, der mit seiner würdigen Schwester ebenfalls gegenwärtig war, wollte die Rache seiner Eifersucht kühlen, ich kehrte ihm den Rücken, zu stolz, die Gemeinheiten eines Bierbrauers aufzuheben, während Herr R. laut schrie: „Sie erhalten weiter gar nichts und verlassen das Haus morgen!"
War es mir nun wohl zu verargen oder gar sträflich, wenn ich nach solchen Mißhandlungen die Mäßigung verlor? Nein, es war vielmehr das einzige Mittel, mindestens einen Theil meines Rechtes zu erlangen. Ich versicherte also Mister R-, daß ich zwar sein Haus augenblicklich verlassen, aber auch wegen meiner gerechten Forderungen, erlittenen Mißhandlungen und insonderheit in Betreff der gewaltsamen Erbrechung meines Pultes die öffentliche Gerechtigkeit um Hülfe anrufen würde. Dies wirkte wie ein elektrischer Schlag aus den ganzen Pöbel, sie wurden alle mäuschenstill und sahen sich betroffen an. Am Morgen darauf kam Frau R- in aller Frühe zu mir und sagte ganz höflich, ich solle noch bis zu Ende des Monates bleiben, weil sie mich an meinem Fortkommen nicht hindern wollten. Das war mir sehr fatal, denn da sie mich bleiben hieß, konnte ich keine Entschädigung verlangen, wenn ich ging, und mußte die Kosten bezahlen, wenn ich klagte. Ich hatte also noch ein mehrwöchentliches Märtyrerthum vor mir. Jetzt verging selten ein Tag, wo es nicht Gesellschaft im Hause gab, in deren Angesicht man mich Unglückliche mit den grausamsten indirecten Beschuldigungen, den Waffen aller Verleumder und Intrignanten, unaufhörlich angriff, während sie ihre Basiliskenblicke auf mich fixirten. – Das Schlimmste bei diesen durchaus meuchelmörderischen Anfällen ist, daß man sich auf keine Weise vertheidigen kann, sich nicht rechtfertigen, den Messerstichen nicht ausweichen kann. Denn alle Anwesenden sind so gut wie bestochene Zeugen, und so bald man von den Schmähungen Notiz nimmt, schreien sie, man fühle sich getroffen. Dann beißt es: Hui 8'ex6U8tz, 8'a66U86, und der Schuldlose gilt für überwiesen.
Unter den zahlreichen Tafelfreunden zeichneten sich aber der Pfarrer
von A
und der eines Nachbardorfes durch ihren Eifer aus, sich
ihren Gastfreunden durch ihre Dienste dankbar zu zeigen. Der erste
entwarf in milden, einschmeichelnden Worten ein Leben voll jener Ver
250
brechen, deren ich indirect geziehen ward, und wie es endlich enthüllt vor den Augen der Menschen daliegt und den verdienten Lohn empfängt.
Der andere donnerte in emphatischen Worten gegen den Sittenverfall
des Auslandes und bewies, daß England das Eldorado der Tugend sei, welcher der Umgang mit den Fremden gefährlich werde. – Dann schleuderte er den Bannstrahl gegen die Delila, die das Herz des ge-weiheten Simson gefesselt und verführt habe. „Stoßet die Sünderin hinaus," rief er seinen wohlunterrichteten Zuhörern zu, welche gar nichts besseres verlangten, als die bevorzugte und gehaßte Fremde zu stürzen, und ihre Blicke triumphirend auf das Schlachtopfer hefteten. – Dann wurde der Verlust des guten Namens bei jeder Gelegenheit als das größte Unglück geschildert, man hob den Selbstmord als das einzige Mittel, demselben zu entgehen, und das Verdienst, ihn unter solchen Umständen zu vollziehen, lobend hervor. Mistreß B. rühmte besonders den Wassertod und den Heldenmuth eines Unglücklichen, der sein Leben und seinen Schmerz in der kühlen Fluth endet. – Herr R. insinuirte, daß es das heroischste und poetischste sei, weit in den See zu schiffen und sich dort hinabznstürzen. Es scheint vielleicht unglaublich, aber es ist nichtsdestoweniger wahr, daß diese Menschen, die mich seither noch
nie eingeladen hatten, auf dem Wasser zu fahren, mich jetzt mehrere
Male aufforderten, mit ihnen zu schiffen, wofür ich jedoch dankte. Auf
diese Weise suchten mich die Familien B. und R. zur Verzweiflung zu
bringen. Aber wen Gott rechtfertigt, wer will den verdammen?
Nach drei Wochen kehrte Julius zurück, dessen Charakter und Verhalten in dieser Sache jeder selbst beurtheilen mag. Ich bin dazu weder fähig noch berufen. Jetzt war er nur noch der Schatten seines früheren Ich, seine hochgewölbte Brust, sein üppiger Wuchs war verschwunden, die Kleider schlotterten um seine Glieder, seine abgemagerten Züge trugen den Ausdruck schweren inneren Kampfes. Aber auch ich war un-kennbar geworden, der Gram hatte alle Frische und Rundung von meinem Gesicht gezehrt, meine Augen waren erloschen und tiefliegend. Julius war krankhaft veränderlich, bisweilen hingehend und weich, dann wild und roh, bald klagte, bald scherzte er, die Nächte trieb er sich auf dem jetzt stürmischen See umher. Wir begegneten uns ernst und fremd, es kam nie zu einer Erklärung zwischen uns, wie es in schöneren Tagen nicht dazu gekommen war.
So kam der Tag der Abreise heran. Es war ein kalter Novem-
251
bermorgen und die Sonne blickte wie ein Fenerball durch den dicken
Nebel hindurch
als wir von §
.-H. abreisten. – Julius beglei-
tete uns, und in Kendal reiste er mit der Familie weiter in einer anderen Linie, während ich gerade nach London fuhr. – Unser Abschied
war stoisch.
In London fand ich
ein ruhiges Quartier bei der Familie eines
City-Missionary, eines Stadt-Missionars, welches ich mir für die Zeit meiner Ankunft in London sicherte. Dann reiste ich nach R. . . wo auch die Familie R. bald ankam. Tages darauf erhielt ich meinen Gehalt nebst Reisegeld und trat sofort meine Rückkehr nach der Hauptstadt an. Ich übergehe die Empfindungen und Betrachtungen, welchen ich mich überließ, und gehe zu den Thatsachen über.
Schon nach einigen Tagen erhielt ich eine Stelle in der Familie eines Herrn G., welche der Typus des Engländers war, wie ihn der Deutsche sich denkt – personifizirter Stolz, kalt, schroff, voll Vorurtheile gegen Ausländer, so daß es bei dem aufrichtigsten Bestreben unmöglich war, eine Art von Annäherung oder Interesse zu erzielen. Eines Tages begegnete ich Herrn G. in Oxford-Street, aber ich wagte nicht, ihn an-zublicken, denn ich war krank an Körper und Geist; doch habe ich es oft bereut, denn er blieb stehen und sah mir nach. Er schien ein edler Mann und hätte vielleicht meine Rechtfertigung gegenüber einer Meute von Verfolgern übernommen. – Welcher Mensch begeht aber nicht ähnliche Fehler, die uns beim Rückblick auf unser Leben mehr schmerzen als unser Unglück? – Ich sollte bald erfahren, wie unvergleichlich wahr die Verleumdung in der Arie des Basilio im Barbier von Sevilla geschildert ist – „und der Arme muß verzagen, den Verleumdung hat geschlagen, hülflos geht er und verachtet als ein Ehrenmann zu Grund." Bald merkte ich auch in meinem neuen Kreise die Wirkungen der R.'schen Künste, aber wenigstens hatte ich auch sogleich ein Palliativmittel. Ick lernte nämlich hier unter andern auch eine ältliche Dame, Miß D., kennen, deren ganzer Name nichts zur Sache thut, welche mir rieth, mich mit Stnndengeben zu beschäftigen und versprach, mir eine hinreichende Connexion und darunter auch die Familie ihrer Schwester, Frau Henry B., zu verschaffen. Ich verlies daher nach einigen Monaten die Familie G. und trat zu Anfang der London-Season meine neue Laufbahn an. Durch Frau B. und Miß D. erhielt ich bald eine bedeutende Anzahl sehr einträglicher Lectionen, so daß ich mich besser stand
252
als in der besten Gouvernantenstelle. Miß D. besuchte mich täglich, vertiefte sich mit mir in Gespräche über Religion und entdeckte bald, daß ich am Lebens-Ueberdrusse laborirte. Sie versicherte mich, daß sie sich in demselben Zustande befunden und endlich Ruhe, Frieden und Glückseligkeit in der wahren und ursprünglichen Kirche Christi, unter dem Schirme seiner heiligen zwölf Apostel gefunden habe, daß diese das eigentliche Reich Gottes sei, um welches die ganze kämpfende Christenheit bete, daß ich ein Glied derselben werden müsse, wenn ich Frieden erlangen wolle.
„Wie nennt sich denn die Kirche, zu der Sie sich bekennen?" fragte ich gespannt.
„Die apostolische."
„Seit wann besteht sie denn?" '
„Sie besteht, seitdem Christus sie selbst grüudete, jedoch gerieth sie in Folge großer Verfolgungen in Verfall, bis Gott in unsern Tagen einen Mann sandte, der sie wieder aufrichtete."
„Und wer war denn der Mann?"
„Es war der hochwürdige Herr Irving, weshalb wir uns Ir-viniten nennen."
„Und was sind die Dogmen desselben?"
„Es sind dieselben, die Christus und seine Apostel lehrten, nur richtete Herr Irving die eingegangenen Stützen, die Christus seiner Kirche gab, wieder auf – Zwölf Apostel, vier Evangelisten, Priester und Diakonen –, er stellte die geistlichen Gaben, als: die Gabe der
Weissagung, Wunderkraft, das Sprechen in unbekannten Sprachen und
das Auslegen derselben wieder her, denn Christus hat diese Gaben nie zurückgenommen, nur die Meuschen ließen sie fallen, Herr Irving stellte sie alle wieder her."
Die Sache ließ sich hören und reizte mein Interesse im höchsten
rade. Miß D. fuhr fort; „
Ferner ist unsere Kirche auch insofern nach
dem göttlichen Gesetz organisirt, daß sie nichts als den zehnten Theil der Habe ihrer Kinder fordert."
„Wie bescheiden!" entfuhr mir mit einem fast unmerkbaren Lächeln; aber Fräulein D. verstand keinen Spaß und sagte mit feierlichem Ernst: „Ich bin eine Diakonisse und bin gekommen, Ihnen zeitliches und ewi-
k
ges Glück anzubieten.
Ich habe bereits gesagt, daß die Kirche alles zu
253
geben vermag, und wenn sie den Zehnten fordert, so geschieht es nach dem Ausspruche der Schrift. Wollen Sie sich dieser Ordnung fügen?"
„Ja, wenn ich Irvingianerin oder Jrvinitin werde."
„Sie verstehen mich, liebes Fräulein, die Chargen, die ich Ihnen verschafft habe, sind in meiner Hand, und ich werde sie zurücknehmen, wenn Sie sich nicht von mir leiten lassen."
„Aber Sie werden doch nicht verlangen, daß ich zu einer Religion übertrete, die ich nicht kenne?" erwiederte ich entsetzt.
„Nein, lautete die kalte Antwort, Sie sollen unterrichtet werden, aber Sie geben Zehnten von dem Tage, wo Sie die einträglichen Unterrichtsstunden erhielten."
Ich war höchst begierig, in die Lehren dieser Kirche eingeweiht zu werden, und versprach, den verlangten Zehnten zu geben. Fräulein D. befahl mir schließlich, denselben Nachmittag den Gottesdienst in der Hauptkirche iu Newman-Street zu besuchen und versprach für das Uebrige zu sorgen.
Diese Kirche glich äußerlich ganz den Häusern in der Straße;
durch die Thüre tritt man in eine geräumige Vorhalle, welche nach
dem Innern der Kirche führt. Dieses ist ganz einfach, der ebenfalls ganz einfache Altar ist mit einem Gewände umgeben und hinter demselben befindet sich eine gewölbte Vertiefung, zu deren beiden Seiten Kapellen, die als Beichtstühle dienen. Ueber der Thüre dem Altar gegenüber ist in halber Höhe der Chor, und zu beiden Seiten desselben befinden sich Galerien. Ein alter Mann mit einem ehrwürdigen Gesicht kam, als der Gottesdienst beginnen sollte, aus der Sakristei hinter dem Altar und setzte sich neben diesem auf einen Armstuhl. Die Orgel spielte hierauf ein Präludium, worauf der alte Manu die Nummer des zu singenden Liedes nannte und dann selbst saug, wozu die Orgel und die Gemeinde begleitete. Hieraus erschienen sechs Geistliche in weißen Priesterhemden mit der Stola darüber, und stellten sich rechts vom Altar in einer Reibe abwärts. Der erste begann seine Rede mit dem
Bibelvers: „
Wie die Blume verblühet uud das Gras verdorrt, so ver
gehet die Herrlichkeit des Menschen," worüber er eine Betrachtung machte, während er vor sich niederblickte. Der zweite setzte diese Betrachtung fort, und desgleichen thaten alle übrigen. Der Gottesdienst ward mit Gesang beschlossen. Sämmtliche Betrachtungen waren rein
biblisch, durchdacht
die Sprache poetisch, die Gesänge gut, und das
254
Ganze hatte einen nicht ungünstigen Eindruck aus mich gemacht, weshalb ich versprach, auch dem Abendgottesdienste beizuwohnen, der in der Sprache der Jrviniten der evangelische genannt wird und um 7 Uhr ebenfalls mit Gesang beginnt. Dann erschien „der Evangelist" auf der Kanzel und sprach über 1. Mos., V. ^0., Hauptgedanke war: das Paradies ist das Vorbild der Kirche Christi, der Strom, welcher den Garten durchwässert, ist Christus, die vier Arme desselben sind die Symbole der vier Evangelisten, die er seiner Kirche gab, sür alle Ewigkeit gab, wie die zwöls Apostel, die Priester und die Diakonen, welche vier Orden ebenfalls in den vier Ausflüssen dargestellt sind, denn Gott ist kein solcher, der da giebt und wieder zurücknimmt. Hieraus erklärte er die symbolische Bedeutung der Zahl sieben, welche sich häufig im alten und ueuen Testamente, hauptsächlich aber in der Offenbarung vorfindet. Unter anderem erklärte er auch, wie das Urbild der christlichen Kirche sowohl im alten Testamente durch die zwöls Stämme Israels, wie in der Apokalypse durch die- zwölf Throne ausgedrückt sei, daß die zwölf Stämme und die zwölf Apostel die Säulen des Baues seien, ohne welche er nicht stehen könne, daß die Throne zugleich die Macht und Herrlichkeit der Kirche bedeuten. Dann wandte er sich gegen das Papstthum, indem er zu beweisen suchte, daß Petrus nicht der Felsen sei, anf dem die Kirche ruhe, sondern Christus, ja daß der ganze Zerfall der christlichen Kirche daher rühre, daß sie die zwölf Pfeiler nicht aufrecht erhalten, sondern dem Petrus und seinen Nachfolgern als Statthaltern Christi eine allzu große Bedeutung beigemeffen habe, daß daher die Jrvinitische Kirche das einzige Urbild der wirklichen Kirche Christi in sich trage.
Die Predigt war außerordentlich gelehrt und machte einen tiefen
Eindruck auf mich. Fräulein D. stellte mich eines Tages einem Priester Namens B. vor, und zwar im Beichtstühle; dieser Geistliche betrieb von diesem Augenblick meine Bekehrung mit dem größten Eiser, besuchte mich häufig nnd betete mit mir und sür mich, jeden seiner Lehr
sätze mit einer Bibelstelle belegend.
Bilder verehren die Jrviniten nicht, aber sie verbeugen sich vor dem Altar, glauben an die Fürsprache der Heiligen, Reinigung der Seelen nach dem Tode, an die Wirksamkeit des Gebetes für dieselben, und schreiben dem Gebet der Geistlichen unfehlbare Kraft zu. Auf den
255
Zehnten und Almosen halten sie streng und machen häufig Collecten für den Bedarf der Kirche.
Bald bestürmten mich Miß D. und Herr B, den Morgengebet-Stunden, worin die Uebung der „geistlichen Gaben" betrieben wird, beizuwohnen und das Abendmahl zu empfangen, vor allem aber meine Beichte abzulegen. Beide bewiesen durch Bibelverse, daß die Ohrenbei chte von Gott verordnet sei und von den Kindern der Kirche unbedingt gefordert werde. Ich hatte dagegen nichts einzuwenden und begab mich in die Kirche, fest entschlossen, eine aufrichtige und reine Beichte abzulegen. Herr B. entwickelte dabei eine bewundernswürdige Bereitwilligkeit, mir auf die Sprünge zu helfen, indem er Fragen an mich richtete, die mich tief erröthen machten, obwohl ich sie allesammt mit gutem Gewissen verneinen konnte. Herr B. schüttelte verschmitzt lächelnd den Kopf und versicherte mich, daß die Geheimnisse der Beichte im Busen des Priesters vergraben blieben und daß unter seinen Beichtkindern sich Verbrecher aller Art befänden, welche, von der Kirche gereinigt und geheiligt, ihrer innigsten Liebe und Achtung sich erfreueten.
„Das glaube ich recht gern, sagte ich, aber ich kann doch nicht bekennen, was ich nicht begangen habe."
Herr B. gab mir nach diesen Worten ein Buch, welches eine Form der Beichte enthielt, empfahl mir, dasselbe gründlich zu studiren und die von mir begangenen Sünden mit Bleistift anzustreichen, erlaubte mir aber noch nicht, am Abendmahle Theil zu nehmen. Dagegen forderte er mich auf, den geistlichen Uebungen beizuwohnen und mich den Einwirkungen des Geistes zu überlassen. Diese Exercitien fanden von früh 6 Uhr an statt, und ich verfügte mich daher zu dieser Stunde in
die von einem feierlichen Halbdunkel erfüllte Kirche, in welcher hier und da Gruppen andächtiger Beter saßen. Um 6 Uhr ward die Thüre geschlossen. Rückwärts vom Altare saßen die Priester, neben dem Altare saß der „Engel der Kirche", wie die Irviniten Herrn E . . . . nannten, und ringsherum herrschte ein tiefes Schweigen.
„Uäck uaaa bschumkrrring wapp" kreischte Plötzlich eine zitternde Alteweiberstimme im höchsten Discant, worauf alle sich nach der Gegend binwandten, aus welcher der Schall kam. Miß D., die glücklicher
Weise neben mir saß, flüsterte mir zu: „Die Gabe der fremden Sprachen.'
– Nach einer Pause rief eine geisterhafte Baßstimme, wie aus einem Grabe kommend: „O wehe, wehe, wehe denen, die ihre Sünden nicht
256
bekennen, ihr Licht soll erlöschen uud ihre Leuchte umgestoßen werden!" – „Beichtet, beichtet, bekennet eure Sünden, so sollt ihr glänzen wie die Silberfittige einer Taube!" rief eine zweite Frauenstimme. – „Fliehe, fliehe, fliehe in das Heiligthum der apostolischen Kirche, daß
dich die Würger nicht ereilen, oh die Würger, die Würger, die Wür
s-
ger! schon folgen sie dir auf dem Fuße! – Aber seine heiligen Apostel
werden eine Wagenburg um dich schlagen, daß sie dich nicht erreichen,
ja mit Blindheit werden sie sie schlagen, daß sie dich nicht sehen werden," rief eine hohle Stimme hinter dem Altare.
„Die Gabe der Prophezeiung," bemerkte Miß D.
„Haaaoowoowonuuack, brummte eine Stimme, o, die Throne, oh die Throne, oh die Throne seiner heiligen Apostel, wie sie glänzen, wie sie schimmern! fallet nieder, betet an!" meckerte eine qlte Frau in einem
singenden Tone, wozu die ganze Versammlung die Hände andächtig
faltete und ihre Mienen in anbetende Verzückung verzog. Ich sah, daß ich es mit einer geldgierigen, listigen Pfaffengesellschaft zu thun hatte, und beschloß, List mit List zu begegnen, um in die Geheimnisse derselben eingeweiht zu werden.
Auf Miß D.'s Frage, wie mir der Gottesdienst gefallen habe, er-
wiederte ich, daß ich so von der Erhabenheit und Würde desselben er-
schlittert sei, daß ich mich in die Zeit der Apostel zurückversetzt gefühlt habe und vor Begierde brenne, ein Glied der Kirche zu werden.
„Das sollen Sie auch, sprach Miß D. überaus liebevoll, wenn Sie sich ganz meiner Leitung überlassen und Ihrem Beichtvater Gehorsam leisten. Aber fühlen Sie nicht auch eine Regung des Geistes? oder sollten Sie seinem Einfluß unzugänglich sein?"
„Nein, nein, ich hätte weinen mögen vor Rührung."
„Aber fühlten Sie nicht einen innerlichen Drang, Ihren Glauben, Ihre Begeisterung auszusprechen?"
„Oh, einen mächtigen Drang!"
„Nun, ein anderes Mal sprechen Sie nur Ihre Gefühle aus; vielleicht besitzen Sie die Gabe der Prophezeiung, oder die der fremden Sprachen oder der Auslegung derselben, oder die, Kranke zu heilen, die Todten zu erwecken oder die Teufel auszutreiben."
„Wie glücklich wollte ich mich schätzen!"
Fast in demselben Augenblicke sollte ich die Erfahrung machen, daß man den abgefeimtesten Schurken überlisten kann, sobald man ihn
257
durchschaut bat, das; es aber fast unmöglich ist, sein eigenes mitleidiges Herz zu versteinern, wie die folgende kleine Episode beweisen könnte. Als ich nach Hause ging, begegnete ich auf der Treppe meines Hauses einer colossalen Brünette mit einem Banditengesicht, aus dem sie verstohlen mich seitwärts anschielte. Ich drückte mich dicht an das Geländer, uni sie vorbei zu lassen, und sah der widerlichen Erscheinung mit Befremden nach. Denselben Abend, als ich ganz allein meine Mahlzeit hielt, klopfte es an meine Thür, und auf mein „Herein" erschien dieselbe Person vor mir, sich wiederholt tief verbeugend, mit einem Bündel unterm Arm. War mir schon vorder ibre Erscheinung unangenehm gewesen, so war sie es jetzt durch die kriechende Freundlichkeit und das grinsende Gesicht noch mehr. Auf meine Frage, zu wem sie wolle, erwiederte sie, daß sie von der Hauswirthin gehört habe, ich sei Lehrerin, und da sie derselben Klasse angehöre, in bedrängten Umständen sich befinde, so sei sie gekommen, mich um eine Gefälligkeit zu bitten. Dies sprach sie in provinzialischem Französisch. Auf meine Frage, womit ich ihr dienen könne, öffnete sie ihr Päckchen und zog eine Rotte Flanell heraus, den sie mir zum Verkauf anbot. Ich lehnte diesen ab und
fragte nack ihrem Namen. Sie nannte sich Madame I . . . und versicherte, diesen Flanell von ihrer Tochter zu einem Schlafrock erhalten zu haben, nannte mir auch eine englische Familie, in welcher sie Bonne gewesen sei, jedoch habe dieselbe England mit Indien verrauscht, und gleichzeitig wies sie ein gutes Zeugniß vor. Jetzt bereuete ick mein Vorurtheil gegen die Arme und machte ihr ein Geldgeschenk, welches
sie dankend annahm. Auf ihre Versicherung, daß sie halb verhungert sei, fühlte ich das innigste Mitleid und lud sie sogleich ein, mein Mahl
mit mir zu theilen, was sie sich nicht zum zweiten Male heißen ließ.
Sie erzählte mir hierbei eine sehr rührende Geschichte,
wie sie sich seit
lange um eine Stelle bemüht habe, ohne eine zu finden, weshalb sie in der traurigen Lage sei, einige Wochen Miethzins schulde und von der Wirthin mit Hinanswerfen bedroht worden sei. Ich ließ mich dermaßen von ihren! Unglück rühren, daß ich ihr versprach, sie zu unterstützen und ihr eine Stelle zu verschaffen, bezahlte auch sofort den Hauszins und bot ihr mein Zimmer während der Tagesstunden, weil es noch rauh war, zum Aufenthalte an. Da sie weder Kleider noch Wäsche hatte, um sich anständig zu präsentireu, schenkte ich ihr von dem Mei-nigen, was sie bedurfte und bemühete mich, mit Hülfe ihres Zeugnisses
Denkwürdigkeiten. 17
258
ihr ein Unterkommen zn verschaffen. Mehrere Damen wünschten sie zu sehen, aber immer kam sie mit absckläglicher Antwort zurück. Nachdem ich sie vierzehn Tage lang erhalten und einst wieder nach einer Stelle ausgeschickt hatte, kehrte sie nicht zurück, und schon war ich in Sorgen, daß der Unglücklichen ein Unfall zngestoßeu sei, da bemerkte ich zu meiner Beruhigung, daß sie mein Bureau erbrochen und mehrere Goldstücke gestohlen hatte. Glücklicher Weise hatte ich mein Geld in der Bank, sonst wäre es vollends in Madame I. . . . Tasche spaziert. Ich habe von dieser dankbaren Seele nie wieder etwas gehört noch ge-
s eh en.
Meine Connexion hatte sich inmittelst sehr vermehrt, jedoch nicht durch Miß D. und ihre Vermittelung, sondern durch meine eigenen Bekanntschaften; nichtsdestoweniger verlangte jene nebst Master B. den Zehnten von allen meinen Einkünften. Ick verweigerte diesen entschieden, erklärte mich jedoch bereit, den Zehnten von dem durch Miß D.
erlangten Erwerb zu steuern, welchen ich auch richtig in den Tithe-box steckte. Dieser Zehntenkasten wurde sorgfältig controlirt. – Vor und nach dem Gottesdienste stand immer eine Menge Herren, meistens Geist
liche, in der Vorhalle und erzählten einander die seltenen Wunder,
welche bald dieser, bald jener von ihnen sollte gewirkt haben; bald sollte einer einen Sterbenden durch das bloße Anflegeu der Haube augenblicklich gesund gemacht haben, bald sollte ein anderer durch einen Machtspruch einen vom Teufel Besessenen befreit, bald einer einen Blinden sehend und einen Tauben hörend und wieder ein anderer einen Todten lebendig gemacht haben, welches die Gläubigen mit großer Andacht an-hörten. Bei keinem Volke habe ich überhaupt soviel Frechheit auf der einen Seite und soviel Heuchelei aus der andern gefunden, wie bei den
Engländern. Aber nicht blos Männer, auch Frauen befleißigten sich
der 2
underkraft, und je größer der Betrüger, je höher steigt er in der
Gunst der Geistlichkeit, die schon jetzt eine bedeutende Hierarchie bildet,
und mit Aemtern, Würden und einflußreichen Stellungen den Eifer
ihrer Anhänger zu beleben vermag. In London allein giebt es sieben irvinitische Kirchen, deren jede ihren Engel oder Bischof hat. Zu einem solchen Engel gehört hauptsächlich ein recht durchtriebener Schalk, der recht psalmodiren kanu. Von Zeit zu Zeit bekam ich gedruckte Berichte über die Verbindung und Organisation der irvinitischen Kirche auf dem Festlande zu lesen, und sah zu meinem Erstaunen, daß Deutsch
25V
land, Frankreich, die Schweiz, selbst Rußland und Italien ihre Apostel, Geistlichen und zahlreiche Anhänger haben. Der Apostel von London ist ein Advokat, und viele der höchsten Geistlichen sind Handwerker und Gewerbsleute; aber es giebt eine Anzahl Geistlicher aller Grade der Kirche von England dabei, welche ganz in Geheim für die Verbreitung der irvinitischen Lehre arbeiten. An dem einen Sonntag Nachmittag-predigte ein deutscher Missionar, an einem andern ein Franzose, bald ein Italiener, bald ein Schweizer u s. w., so daß ganz Europa von diesem Naupengespinnst überzogen ist, dessen letzter und höchster Zweck Gelderpressung ist. Schottland nnd Irland haben jedes ihren eigenen Apostel, und häufig geschah es, wenn ich in eine nicht irvinitische Kirche ging, daß ein Geistlicher, den ich in den irvinitischen Versammlungen gesehen, hier die Lehre jener Sekte in verblümten Worten vor-trug, während seine Gemeinde einen Priester der Landesreligion zu besitzen glaubte. So wird selbst das Heiligste unter einem entarteten Ge-
i /-v –
Ich verschaffte mir natürlich alle mögliche Aufklärung über den Ursprung und die Geschichte der Irviniten, aber sie sind in fast undurchdringliches Dunkel gehüllt, bilden durch ihreu gemeinsamen Zweck eine Kette, die man nicht zergliedern kann, ohne selbst ein Glied zu werden, und nur durch dieses letztere Mittel bin ich befähigt worden, diese Aufschlüsse zu geben. Das kann ich aber nur, nachdem ich den Continent wieder unter meinen Füßen habe, in England wäre meine völlige Vernichtung, wahrscheinlich mein Tod die Folge davon gewesen. Die anä sagte ungefähr Folgendes:
„Irving war ein Priester der Kirche von England, da er jedoch Neuerungen und Paradoxe lehrte, das Volk mit Aberglauben und Irrlehren verführte, wurde er aus der Kirche gestoßen, worauf er einige Zeit seine Versammlungen im Freien hielt, bis seine Anhänger mächtig genug waren, eine Kirche zu gründen. Er erlebte jedoch die jetzige Organisation derselben nicht, sondern endete sein Leben im kräftigsten Mannesalter in einem Irrenhause."
Vermittelst der Ohrenbeichte und durch ihren ununterbrochenen Umgang mit ihren Beichtkindern erlangen die Geistlichen eine genaue Kenntniß der wichtigsten wie der unbedeutendsten Angelegenheiten, nicht minder auch eine unumschränkte Herrschaft über die Gewissen ihrer Anhänger, und ich habe vornehme Damen gekannt, die das Loos des
17*
260
Ananias und der Saphira erwartet hätten, wenn sie einen Theil ihres Vermögens verschwiegen hätten.
Eines Tages, als ich auch in die Kirche ging, fand ich eine große Anzahl Menschen um einen Mann mit einem verdunsenen Gesicht und blauen Lippen versammelt. Neben ihm stand Herr B , nnd fragte ihn, wie lauge er vom Teufel besessen gewesen sei?
„Von meiner Kindheit an, Ibro Ehren," erwiederte er mit einem starken irländischen Accent.
„Und wie war Euch, als ich dem Teufel gebot, aus Euch zu fahren?"
„Mir war, als ob man mir das Herz Herausriß, und seitdem bin ich wie neu geboren, Ihro Ehren."
Herr B. erzählte dann den Umstehenden, wie er diesem Menschen vom Teufel, der sich durch furchtbare epileptische Anfälle kundgegeben, befreit habe, worüber seine Zuhörer vor Verwunderung die Hände zu-sammenschlugen und in die fanatischesten Extasen ausbrachen. Patty wurde von jetzt an ein fleißiger Besucher der Kirche, und ich nahn: mir vor, ihn näher zu erforschen. Ich ging ihm daher eines Tages nach und redete ihn an, gerade als er in einen Branntweinladen treten wollte, denn ich dachte: In vino verita8!
„Möchten Sie mir wohl ein kleines Päckchen ihn, wenn ich Ihnen ein gutes Trinkgeld gebe?"
Patty warf einen sehnsüchtigen Blick auf den dann: „Wo ist denn das Päckchen?"
„Ich will mir dort beim Bäcker Brod kaufen gern selbst tragen," antwortete ich.
tragen, fragte ich
Laden und fragte
und mag es nicht
„Schon gut, ich will derweil nur einmal trinken," sagte Patty.
Ich ging also zum Bäcker und kaufte ein Brod, welches ich ein-' packen ließ, und beim Kaufmann daneben kaufte ich eine Flasche Whisky, das Lieblingsgetränk der Jrländer, und ging damit Patty entgegen, welcher sich noch die Lippen leckte. Ich gab ihm das Päckchen, sagte ihm meine Wohnung und er ging langsam vor mir her. Zu Hause angekommen, gab ich ihm seinen Lohn und sagte, indem ich ihm ein
Glas Whisky einschenkte:
„Hier, mein Freund, trinken Sie erst einmal
auf das Wohl Irlands."
krin Zo Krad" – Irland für immer, in der irischen Sprache –
261
sagte Patty, indem er das Glas schmunzelnd zum Munde führte und auf einen Zug leerte.
„Es ist ein schönes Land und verdient wohl, daß man auf sein Wohl trinkt," sagte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty traute kaum seinen Augen, doch ließ er sich nicht zweimal nöthigen, es auszu-trinken.
„Sie scheinen eine gute Gesundheit zu haben," sagte ich.
„Stark wie ein Pferd," erwiederte Patty.
„Waren Sie noch niemals krank?"
„In meinem Leben nicht."
„Was haben Sie denn da für eine Beule am Kopfe?" fragte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty ergriff das Glas hastig und sagte, nachdem er abermals auSgetrunken hatte: „Ich bin ein armer Teufel und kriege nur selten etwas gutes, aber dann genieße ich es umsomehr. Ich hatte letzthin meinem Schutzpatron zugetrunken und war beim Heimgehen gefallen, worauf mich ein Herr aufhob und mich in sein Haus führte, wo er mir eine Flasche Sodawasser zu trinken gab, was mich um die glückliche Gemüthsstimmung brächte, die mich mein Geld kostete; indessen kann es mir etwas einbringen."
„Das war gewiß ein guter Mann, der Sie aufhob?"
„Es war ein Geistlicher, der sich einbildete, ich sei vom Teufel besessen und den Leuten erzählt, er habe ihn aus mir heransgetrieben."
Patty lallte schon mit schwerer Zunge und verzerrte sein gedunsenes Gesicht zu einem breiten Grinsen, als er dieses erzählte.
„Und thut der Herr nichts weiter für Sie?" frug ich ihn.
„Er hat mir Arbeit in einem Garten verschafft und mir versprochen, für mich zu sorgen, wenn ich mich bekehren will."
Ich wußte für den Augenblick genug und entließ Patty.
Miß T. und Master B. betrieben indeß das Wert meiner Bekehrung auf das Eifrigste, ich meinerseits durchschaute ihre eigennützigen *
Motive und tief angelegte Betrügereien ihrrs Systems täglich mehr. War ich einmal einen Tag nicht in der Kirche gewesen, so erhielt ich strenge Borwürfe deshalb, aber hauptsächlich nur aus dein Grunde, daß ich nicht versäumen möchte, zu den häufigen Collecten beizutragen, welche für allerlei Zwecke gemacht wurden, bei welchen Gelegenheiten die Becken stets von einer Menge Diakonen und Kircbväter umringt waren, welche beobachteten, was jeder hineinlegte. Zugleich peinigten
sie mich auf das entsetzlichste, meine Beichte zu machen und mich in den geistlichen Gaben zu üben. Auf meine Frage, warum die Frauen in ihrer Kirche sprechen, da doch der Apostel Paulus es ihnen verboten hat? erwiederten sie, daß Gott in diesen letzten Tagen durch seine Propheten offenbart habe, daß das Weib, durch welches die Sünde in die
Welt gekommen, berufen sei, das Reich Gottes zu befördern.
Die Form
der Beichte war ein Register aller möglichen Sünden, von dein kleinsten
Fehler bis zu den schändlichsten Verbrechen, Abscheu erfüllt.
„Aber giebt es denn wirklich Menschen, diese Verbrechen zu begehen?" fragte ich B., zur Beichte zu kommen.
deren bloßer Name mit
die ruchlos genug sind, als er mich anfsorderte,
„Es giebt sogar unter unserer Gemeinde solche ehemalige Böse-wichter, die sich jetzt durch Eifer und gute Werke auszeichuen," ent-gegnete er.
„Und also entgehen solche Menschen den Händen der Gerechtigkeit?"
fragte ich mit Verwunderung.
„Die Kirche hat Macht, alle Sünden zu vergeben," mit Bestimmtheit.
Ich ging also zur Beichte und bekannte alle Fehler, bewußt war; Herr B. aber schüttelte wieder den Kopf,
antwortete er
deren ich mir sagte, es sei
eine kindische Beichte und legte mir wiederum allerhand Fragen vor,
die ich in Wahrheit nicht bejahen konnte.
Hierauf erklärte er, mich
noch nicht in die Gemeinde aufnehmen zu können. Wer war frober als ich! Miß D. hingegen war wüthend und sagte, ich sei nicht die gute lenksame Person, für die sie mich gehalten, ich sei nachlässig ini Besuchen der Kirche, nachlässig im Entrichten des Zehnten und der Beiträge, nachlässig im Neben der geistlichen Gaben, und wenn ich mich nicht bessere, werde sie mir meine Chargen entziehen. Ich verachtete und verabscheute die Irvimten - Gesellschaft, war fest entschlossen, mich ihr niemals anznschließen und bemühete mich, von Miß D. unabhängig zu werden. Da meine Einkünfte sehr bedeutend waren, so ersparte ich eine große Summe, mit welcher ich zu Ende der Season nach Amerika zu gehen und dort ein Institut zu gründen gedachte.
Auf wiederholtes Antreiben ging ich einst wieder zur Beichte, verblieb aber bei meiner Beichtform, d. h. bei der Wahrheit. B. sagte hierauf, daß die heiligen Propheten durch Weissagung offenbaren würden,
263
ob ich rein gebeichtet habe, verlas die Absolution und hieß mir beim Abendmahl zu erscheinen. Hier halte ich die Beschämung, daß er mich überging, und auf mein Anfragen, warum er mir Brod und Wein nicht gereicht, erwiederte er, er sei selbst Prophet. Ich war empört über diesen Hokuspokus und nahm mir vor, diesen Betrügern einen Streich zu spielen. Am nächsten Morgen, als ich mich wieder in die Kirche begeben wollte, nahm ich einen großen schwarzen Kater unter meinen Shawl und ging damit auch richtig in die Kirche. Kaum habe ich
mich niedergelassen, so ruft eine Stimme mit geisterartigem Tone:
„Eine Mörderin ist unter uns!" und im Nu waren alle Augen auf
mich gerichtet.
Dieser elende Versuch, mich zu terrorisiren, kam mir so
komisch vor, daß ich nur mit Mühe ein lautes Lachen zuruckhielt, denn da ich zur Uebersiedlung nach Amerika entschlossen war, war mein na
türlicher Muth zurückgekehrt. Als alles wieder ruhig war, strich ich den Schwanz des Murners rückwärts, worauf er wie eine Baßgeige brummte. Alle lauschten der neuen geistlichen Gabe mit Verwunderung, ich streiche noch ein wenig derber, und jetzt schreit der Kater Helle weg, was aber durch den dicken Shawl so gedämpft wurde, daß man den Klang nicht deutlich unterscheiden konnte. Die Propheten und Dolmetscher wollten
sich nicht nachsagen lassen, daß sie eine fremde Sprache nicht ausdenten könnten, und so rief einer: „Die Stimme sagt: Gebet der Kirche euern Mammon, damit sie euch schütze mit ihrer Macht!" – Hierauf strich ich die Katze noch recht tüchtig und ließ sie laufen: sie sprang in blin der Wuth wie ein Teufel mitten unter die Geistlichen hinein, ohne daß jemand wußte, woher sie kam, und war nur mit Mühe zu entfernen.
Patty hatte sich längst durch seine geistlichen Gaben hervorgethan, er stand bei der Geistlichkeit wie bei der Gemeinde sehr wohl, denn er hatte sich sehr gelehrig gezeigt und Niemand ahnete, mit welchem abscheulichen Exceß der Schelm scheiden sollte, ein Mensch, an dem ein solches Wunder verübt worden war. Er hatte sich meine Adresse ganz wohl gemerkt, kam oft, um Handdienste zu verrichten und sich Whisky einschenken zu lassen, und wenn es Morgens war, trug er mir Gebetbuch, Trumeaux und Sbawl in die Uebungstunden voraus. An einem solchen Tage, wo er schon ein halb sechs Ubr in großer Geschäftigkeit war, weil er wahrscheinlich kein Geld hatte, rief ich ihn in's Zimmer, um ihm seinen Lohn zu geben, und sagte, ihm wie gewöhnlich einen
264
hisky einschenkend:
„Patty, Sie sollen mich die fremden Sprachen
lehren, ich kann nicht dahinter kommen."
Er liebäugelte sofort nur dem Glase und trank begierig davon, dann sagte er: „Es ist eine schöne Gabe, Miß, nicht wahr?"
„Sehr schön, aber wie machen Sie es, wie lernen Sie die
Sprachen?"
„Nun, Miß, Sie wissen doch ohne Zweifel die Bedeutung von „unbekannt"?"
Ich schenkte Patty wieder ein. „Unbekannt, sagte er dann, ist dasjenige, was noch gar nicht dagewcsen ist, also muß mau es selbst erfinden."
Ich schenkte wieder ein, gab ihm einen Schilling für den Unterricht, und Patty ging festen Trittes voran, verfügte sich in der Kirche auf seine Galerie, und ich ging in das Schiff. Ich hoffte, daß Patty mit Hülfe meiner Geister sich heute der Gemeinde als Besessener zeigen werde, damit die Wahrheit an den Tag komme, und somit die Schurkerei des Herrn B-, allein Patty überschritt alle Grenzen und verfehlte dadurch deu Hauptzweck. Es entstand nämlich plötzlich ein unerhörter Rumor auf der Galerie, Schreien, Kreischen, Verwünschungen und Flüche schwirrten durcheinander, alles blickte nach oben, und waS sehen aller Augen! Es ist kaum zu sageu und nur in England möglich. Patty saß auf der Brustwehr der Galerie und zeigte der Gemeinde denjenigen Theil seines Körpers im ademitischen Zustande, den man übereilt gekommen ist zu bedecken. Einige Herren bemächtigten sich sogleich seiner und schafften ihn aus der Kirche. Ich weiß nicht, ob mau mich mit dieser schmählichen Scene in Connexilat brächte, aber so viel ist gewiß, daß B. und Miß D. noch an demselben Tage in großer Aufregung zu mir kamen und ihren Besuch mit deu heftigsten Borwürfeu eröffneten, indem sie mich eine Verächterin des göttlichen Wortes, Lügnerin im Beichtstühle und Verratherin an der Kirche nannten.
Anch mein Zorn überstieg alle Grenzen, so daß ich alle Mäßigung bei Seite setzte, indem ich ihnen mit schneidender Ironie entgegnete: „Ihr seid wohl die Kirche? ihr heuchlerischen Betrüger! Ich habe eure Mummereien von Anfang an durchschaut, ich habe eure Alfanzerei nickt
für Wort Gottes gehalten, sondern ich habe euch nur wie Sixtus -
als Krücke gebraucht, und jetzt werfe ich euch weg!"
Ein Blitzstrahl hätte nicht elektrischer wirken'können als meine
Worte auf die Irviniten, denn nichts macht den Betrüger so zornig,
als wenn er sich von seinem vermeintlichen Opfer überlistet siebt. Unter
Drohungen und Ausbrüchen der Wuth verließen sie mich und betraten von da an meine Schwelle nicht wieder. Zn der Thüre drebte sich Herr B. noch einmal um und sagte mit scharfem Accent: „Unsere
Wege werden sich hoffentlich nicht mehr kreuzen, sollten Sie sich aber beikommen lassen, gegen uns öffentlich anfzutreten, so zählen Sie auf
unsere Rache, die Sie lehren wird, wie thöricht es von einer schwachen Fremden gehandelt ist, wenn sie den Kampf gegen Millionen beginnt." Es war jetzt die Zeit, wo alles was da kann, London verläßt, auch meine Eonnexionen hatten sich meistentheils zerstreut. Unter diesen
befand sich eine reiche und distinguirte Familie aus der Umgegend von
........., Namens B., deren drei Töchter ich in der Musik und den
Sprachen unterrichtete und die sich immer höchst zufrieden mit mir zeigte. Da sie jetzt auf ihr Gut gehen wollte, fragte mich Frau B., ob ich nicht eine gute Stellung als Lehrerin auf dem Lande annehmen wolle? in W........gebe es nicht eine einzige Sprachlehrers, ungeachtet des herrschenden Bedürfnisses, welches mehr als eine beschäftigen
werde. Zugleich versprach sie mir, unter den bisherigen Bedingungen mich beschäftigen und mir eine glänzende Verbindung unter ihren dortigen Bekannten sichern zu wollen. Dieses Anerbieten war zu gut, um abgewieseu zu werden, ich nahm es daher an und legte mein kleines Kapital in Eisenbahn-Actien an. Leider jedoch sollte ich den grenzenlosen Eigennutz der Briten auch diesmal wieder fühlen, denn alle Familien, au welche mich Mistreß B. adressirte, hatten Gouvernanten, die Bevölkerung im Allgemeinen zeigte gar kein Verlangen nach Sprachunterricht und zuletzt rückte jene mit der Erklärung heraus, daß sie die Leetionen und das Honorar auf zwei Drittel reduciren wolle, weil mau auf dem Lande weniger zahle und die Kinder ohnehin das ganze Winterhalbjahr zum Lernen vor sich hätten. Dies war für mich ein harter Schlag, ich sab, daß es blos aus Ausbeutung meiner Fähigkeiten abgesehen war, allein Mistreß B. war jetzt, da die Marqnise v. S. lau gegen mich that und die Lady de W. mit ibrem Gemahl auf dein Gesandtschaftsposten in Brüssel abwesend war, meine mächtigste Beschicheriu, au deren Gunst mir alles liegen '.mißte. Sie wußte und benutzte dies schonungslos, indem sie mir von dein kargen Lohne auch noch den Theil abzog, der auf versäumte Unterrichtsstunden fiel und mir erklärte, eine ge
266
nügende Empfehlung nur erst nach Verlauf eines Jahres geben zu können. So beschloß ich denn nach sechs Monaten voll trauriger Erfahrungen, auf welche die Irviniten gewiß den meisten Einfluß übten, in das von der Königin gegründete Gouvernanten-Institut mich zu be-geben, worin gut empfohlene Erzieherinnen gegen mäßige Bezahlung ausgenommen und mit Engagements versehen werden; zugleich aber be schloß ich auch, in dem damit verbundenen Collegium mein Examen abzulegen, weil man sogar meine wissenschaftliche Befähigung zu ver dächtigen anfing.
Das Institut auf der Herlep Street in London war bei meiner
Ankunft überfüllt mit Kostgängerinnen, so daß ich nur durch treffliche Empfehlungen Aufnahme fand und mit einer Engländerin einen Ber schlag unter dem Dache als Schlafkabinet benutzen mußte. Sämmtliche
Gouvernanten, sechsunddreißig an der Zahl, hatten einen einzigen Saal als Aufenthaltszimmer, die Directrice H. und ihre Nichte N. hatte:
jedoch besondere l
ohnzimmer.
Das ist das berühmte, unter dem Pro
tcctorate der Königin Victoria stehende Institut, das einzige seiner Art
in der Welt.
In diesen! Saale lasen, schrieben, mnsicirten, zeichneten, malten, näheten, stickten, stndirten und conversirten 36 Damen! Der Lärm war bisweilen sinnverwirrend. Ueberhanpt dient der Aufenthalt hier nicht dazu, einen günstigen Begriff von dem Wesen der Frauen zu geben, deren Händen die Bildung der Heranwachsenden Jugend der höchsten Stände anvertraut ist. Wenn eine spielte oder sang, so wollten zehn an's Piano, während die übrigen schalten, daß sie nicht arbeiten könn ten, und die andern sich einer niedrigen Medisance Hingaben oder die Musizirende hämisch persiflirten. Streifte die eine an die andere um an, so wurde sie gleich allerlei böser Absichten beschuldigt. Der Wort Wechsel, das Beneiden, Hassen, Verkleinern, Verklatschen, Verleumder, und Ränkeschmieden hörte den ganzen Tag nicht auf, und mehrmals geriethen sie in so heftigen Streit, daß Frau H. den Anstalts Geistlicher mußte holen lassen, um dem Handgemenge ein Ende zu machen. An unglücklichsten waren die Fremden, auf diese gingen alle Engländerinnen hinein, sie wurden von den Vorsteherinnen am meisten unterdrückt und bei jeder Gelegenheit zurückgesetzt. Beide waren höchst eigennützig, hab süchtig und ungerecht, gaben fortwährend zu verstehen, daß man ihre Gunst erkaufen müsse, indem sie eine Masse Kostbarkeiten unaufhörlich
267
als Geschenke ihrer Günstlinge berumzeigten. Mehrere Umstände wirkten zusammen, mich zum Gegenstand des Neides und Hasses sämmtlicher Damen des Institutes zu machen, hauptsächlich der, daß ich sehr glänzende Sprackzeugnisse erhielt, ja im Englischen sogar mehrere Engländerinnen übertras, und im Gesänge keine einzige sich nur entfernt mit mir messen konnte. Wenn ich mit meiner Theaterstimme sang und die Vorübergehenden lauschend sieben blieben, dann schössen sie Blitze und Dolche aus ihren Augen nach mir.
Da es zu Erlangung guter Engagements und Lehrftnnden eben ungünstige Zeit war, so nahm ich ein Anerbieten aus drei Monate bei einem Landpfarrer, Herrn B. in B............., Grafschaft Kam, gegen ein sehr mäßiges Honorar an, besonders aber deßhalb, um möglichst schnell aus der Hölle des Institutes zu kommen. Aber niemals war das Ineiüit in gui vutt vitar« (Nlurvhüiiu treffender anzuwenden,
als diesmal auf mich. Die Familie bestand aus deut hochwürdigen Herrn B., seiner Gemahlin und einer achtzehnjährigen Tochter, meiner Elevin. In diesen hoffte ich religiöse, gebildete Menschen zu finden, unter denen ich kurze Zeit ruhig und zufrieden leben könnte; wie groß war daher mein Verdruß, als der alte Herr von sechszig Jahren mir auf die markirteste und beleidigendste Weise den Hof machte! Frau B., die ihren Schatz kennen mochte und ihm auf allen Schritten nacbging, war eifersüchtig und ließ ihren Aerger an uns Beiden gleichmäßig aus, wofür er sie wieder in meiner und der Tochter Gegenwart auf das Kränkendste behandelte. Ich bemühete mich, Herrn B. durch ein ernstes und vernünftiges Betragen zu seiner Pflicht zurückzusühren, allein vergebens, Herr B. war nicht abzuweisen und genirte sich auch vor Niemanden. Sonntags Nachmittags las er uns regelmäßig schlüpfrige Bücher und häßliche Zweideutigkeiten vor, was ich nicht hindern konnte, da seine Familie es mit Lachen hinnahm. Fürwahr ein geistliches Haus! Meinem beharrlichen Widerstände setzte er endlich Rache entgegen, die ich in allen ihren Ergüssen viel leichter ertrug als seine Zärtlichkeit. Aber seine Glnth loderte immer von neuem auf und sollte bald zu einem entscheidenden Ausbruche gelangen. Ich war ungefähr zwei Monate in seinem Hause, als Herr B., da eben seine Gemahlin und Tochter ansgegangen waren, plötzlich in mein Zimmer trat. So erschrocken ich auch war, da' ich über seine Absicht natürlich nicht in Zweifel sein konnte, schlüpfte ich doch schnell hinaus und lief die Treppe
268
hinauf nach meinem Schlafkabine!, B. hinterdrein, ich vor Schreck zitternd springe durch die nächste Thüre und riegle diese von innen zu. B. suchte vergebens diese zu sprengen und sein Lärmen rief endlich die Köchin herbei und befreite mich aus meiner fatalen Lage.
Kurz nachher, als Frau B. nach Hause kam, sagte er mir in ihrer Gegenwart, daß ich dem vorliegenden Bedürfnisse nicht genüge, und hieß mich in den beleidigendsten Ausdrücken das Hans augenblicklich verlassen.
„Herr B-, sagte ich so ruhig als möglich, zwingen Sie mich nickt durck Ungerechtigkeit, Maßregeln zu ergreifen, die Ihnen schaden müßten, bedeuten Sie Ihren Stand und daß eine plötzliche Entlassung aus Ihrem Hanse meine ganze Laufbahn gefährden müßte, da die Directricen H. und N. unsern Contract gesehen haben.
„Das will ich eben, das ist Ihnen ganz recht," lachte er boshaft.
„Herr B., die Köchin ist Zeuge Ihres heutigen Betragens," rief ich erbittert über diese Nichtswürdigkeit eines Geistlichen.
Er stutzte, faßte sich aber sogleich wieder und versetzte: „Sie ver-lasseu mein Haus sofort, und damit Punktum!"
„Ja, fiel Mistreß B. ein, die froh war, den Gegenstand ihrer glühenden Eifersucht möglichst schnell los zu werden, das ist das Allerbeste, wir behalten Sie keine Stunde mehr."
„Gut, ich dringe mich Ihnen nicht auf, aber schreiben Sie mir ein O Zeugniß und bezahlen Sie mich," entgegnete ich.
„Nimmermehr bekommen Sie ein Zeugniß von mir, und da Sie auck den Anforderungen nicht entsprechen, können Sie auch kein Geld bekommen," versetzte B. mit schadenfrohen! Lachen.
„Haben Sie die Folgen dieses gotrloseu Verfahrens auch wohl überlegt?" fragte ich bebend.
„Machen Sie, was Sie wollen, vor Ihnen fürchte ich mich nicht," antwortete der würdige Seelsorger.
„Gut, erwiederte ich, )etzt werde ich bleiben, denn ich kenne die Gesetze und werde meinen Contract erfüllen.
Ich begab mich auf mein Zimmer und schrieb sofort an den Erz bischof von Canterbnry, I)r. S., dessen Werke und vortrefflicher Charakter mir bekannt waren, und schilderte ihm haarklein Herrn B.'s Betragen gegen mich, wie auch sein Privat- und Familien - Leben, bericf mich auf das Zeugniß der Köchin, schilderte ihm sogleich die Schande
269
und den Schaden, der mich, ein schuld- und hülfloses Mädchen, durch eine so schimpfliche Entlassung treffen mußte, und bat ihn um Schutz und Gerechtigkeit. Diesen Brief trug ich selber auf die Post und erwar tete nun mir der äußersten Spannung das Resultat.
Am zweiten Morgen darauf, als Herr B. beim Frühstück die eben erhaltenen Briefe las, beobachtete ich ihn erwartungsvoll und bemerkte, daß er plötzlich bei Durchlesung eines derselben wie vom Blitze getroffen anssah, mich erschrocken anstarrte, sprachlos dasaß und ebenso das Zimmer verließ. Roch an demselben Morgen verreiste er und ich sah ihn an diesem Tage nicht wieder. Am nächsten herrschte eine unverkennbare Bestürzung in der Familie, und Frau B. that mir sehr höflich zu wissen, daß ick mick wegen meiner Abreise nicht zu beeilen brauche, ibr Gemahl habe sick verfehlt. Einige Tage später erhielt ich einen sehr gütigen Brief vom Erzbischof, worin er nur zu wissen that, daß Herr B. seinen Contract pünktlich halten werde, auch habe er selbst an das Somit« des Gouvernanten-Instituts geschrieben und meine Aufnahme in dasselbe ausgewirkt, so daß ick von jetzt an jeden Augenblick dort eintreten könne, auch ohne ein Zeugniß des Herrn B. Dieser Brief des Erzbisckoss von Canterburv ist noch in meinem Besitz, als ein Beweis der vollkommenen Wahrheit dieser Erzählung.
Ick habe nie erfahren, was zwischen dem Erzbischof und Herrn B. verhandelt worden ist, aber ich hatte von diesem Tage an Rübe bis zu meinem Abgänge, nur bei der Auszahlung ließen Herr und Frau B. noch möglichst ihre Rache an mir aus, und kaum war ich im Institute erwärmt, als auck die grausamen Verfolgungen dieser Prediger-Familie begannen. Es war unmöglich, von hier aus eine Versorgung zu erhalten, ich bezog daher eine Privalwolmung und fand auch sogleich eine Stelle in der Familie B. anf St. bei Douglas.
270
> .'Ks 7 » . ' '' 7' ' '. I
Achlundzwanzigstes Kapitel.
Dies waren eigentlich gutmüthige, wenn auch nicht gebildete Menschen, und ich würde mich, trotzdem das; die Erziehung sehr schlecht wer, bei ihnen eingerichtet haben, wenn nicht einerseits neue Verfolgungen gegen mich auSgebrochen wären, andererseits Herr B. mich nicht auch mit Liebeleien verfolgt hätte; denn man behandelte mich anfänglich mit vieler Anerkennung und Freundlichkeit, so daß ich hier viele gesellige Freuden genoß. Frau B. halte einen hübschen Mezzo-Sopran und ziemlich gute Schule, meine älteste Zöglingin, Jane, ein hübsches Mädchen von sechszehn Jahren, einen vollen Contra-Alto, und da die Familie die Musik leidenschaftlich liebte, so verging kein Tag, wo wir nicht DilettantemConcerte aufführten. Natürlich spielten diese bei den häufi-
gen Zusammenkünften, die hier stattfandeu, eine große Rolle. Die Nachbarn von St....-Hall waren überhaupt sämmtlich liebenswürdige
und gebildete Menschen, die mir viele Artigkeiten gewährten und ihre Einladungen in der Regel auch auf mich erstreckten. Eines Tages ward ich mit der Familie zu einem sogenannte'.! Dejeuner bei der Familie des
Herrn F., eines reichen Juristen in Douglas, eingeladen.
ir fuhren
an einem reizenden Vormittage des Septembers durch eine meist
malerische Gegend und erreichten gegen ein Uhr die hübsche Stadt Douglas. Frau F. und ihre reizende Tochter empfingen uns mit vieler
Grazie, worauf sich bald eine zahlreiche und glänzende Gesellschaft von Herren und Damen einstellte. Um ein Uhr begab sich dieselbe in den ziemlich großen, festlich geschmückten Saal, wo eine reich mit Silber und Blumen decorirte Tafel stand. Die Gäste wurden in bunter Reihe rings um dieselbe geordnet, wobei mir das Schicksal zwei sehr unterhaltende Herren zu Nachbarn gab. Das Dejeuner glich übrigens ganz einem Diner und ward nur darum „Frühstück" genannt, weil in England ein eigentliches Diner Abends gegeben werden muß. Nach Tische - führten uns unsere freundlichen Gastgeber uach dem Schlosse von
Douglas, dem Familiensitze des reichen Barons
., Lord und Besitzer
der an Bergwerken gesegneten Gegend.
Das Schloß liegt auf flachem
Terrain und ist mit einem prachtvollen Park umgeben, es besteht aus vier Flügeln, an deren Ecken sich runde Thürme mit Fenstern im ver-
271
schobenen Viereck erheben. Höchst interessant waren die vielen Hallen, Säle, Galerieen und Gemächer mit alten Familienbildern, Wappen und Möbeln; doch sind einige Theile sehr baufällig, da der Eigenthümer ein schönes Schloß neueren Geschmackes in der Nähe bewohnt. Von hier begaben wir uns in die berühmten Höhlen von Douglas, welche Herr F. höchst brillant und sinnreich hatte illuminiren lassen. Sie befinden
sich in bedeutender Tiefe unter der Erde und sind eigentlich alte Berg
Der 2
werke.
eg war an einigen Stellen sehr schmal und führte längs
dem Abgrunde hin, in welchen! sich ein stilles, tiefes Wasser Hinwand.
Diese Höhlen, welche eine bedeutende Ausdehnung besitzen, machten einen fast märchenhaften Eindruck bei der schönen Beleuchtung.
In der Umgegend von Douglas giebt es sehr viele Kohlenbergwerke, welche an einer Stelle schon stit vielen Jahren brennen und den Men-
schen über ihnen Verderben drohen. Das unterirdische Feuer wüthet
unauslöschlich fort, die Häuser haben sich hier und da gesenkt und der
Boden ist so warm,
daß er selbst im 5
inter die schönsten Südfrüchte
treibt und die Atmosphäre den Schnee zerschmilzt, ehe er den Boden erreicht.
Nach einigen Stunden genußreicher Umschau kehrten wir in den Salon der schönen Frau F. zurück, wo wir mit Kaffee, Thee und anderen Erfrischungen bewirthet wurden. Dann spielte und sang sie mit ihrer Tochter recht gut, forderte aber dann auch die musikalischen Talente ihrer sämmtlichen Gäste heraus, was eine recht angenehme Unterhaltung gewährte, da die meisten derselben entweder Clavier spielten oder sangen. Obgleich hier wie immer mein Betragen in jeder Hinsicht tadellos war, so erwachte dennoch in Mistreß B. die klägliche Eifersucht der Weiber bald in einem solchen Grade, daß sie mir bei jeder Gelegenheit auf das Feindseligste entgegen trat, wozu sie freilich durch die Verleumdungen meiner Feinde immer mehr angetrieben ward. Da die lächerliche Leidenschaft der alten Schönen mir lästig wurde, so verließ ich nach einem sechsmonatlichen Aufenthalte nicht ohne Bedauern ihr Haus. – Vermittelst eines Gesuches in der Zeitung trat ich in Briefwechsel mit einer Frau M. auf P...............bei S. . . . in Schottland, welche mir ihr Haus, ihre Familie und die Stellung der Erzieherin in derselben mit den anziehendsten Farben schilderte; nachdem sie sich lange nach mir erkundigt hatte, engagirte sie mich endlich unter sehr annehmbaren Bedingungen. Herr B. und sein Bruder, welche gewiß in ihrem
272
Herzen am besten von meiner Rechtlichkeit überzeugt waren, machten mir das Anerbieten, mir ein sehr schönes Hans in der Nähe von St . . . . -Hall zu kaufen und mir ein Töchter-Seminar gründen zu belfen; allein
ich zog es vor, mich wie zeither mühselig und selbstständig durch die
elt zu schlagen, weil ich voraussah, daß
tens früher oder später doch der Friede
den würde.
Einer Einladung der Fräulein S-,
durch Annahme jenes Erbie-der Familie B. gestört wer-
meiner ehemaligen Zöglinge,
zufolge, begab ich mich von St . . . .-Hall auf meinem Wege nach Schottland zunächst nach Oundel, wo ich wie immer eine sehr liebevolle Aufnahme fand. Emma war witzig und hübsch wie immer, Pantine und Heuriette hatten sich zu höchst anmuthigen und ausgezeichneten Wesen entwickelt, und Ellen war seit lange glücklich nach Ceylon ver Heirather. Wir hatten einander unendlich viel zu erzählen, denn wir
waren uns eines gegenseitigen Interesses bewußt und verlebten einige Tage im freundschaftlichsten Umgänge. In der Nachbarschaft hatte sich vieles verändert, die meisten Familien, darunter W. und H., hatten die Gegend verlassen, auch Herr B. mit seiner schönen Frau war nicht mehr dort. Neu gestärkt und ermuthigt durch den beseligenden Eindruck der Freundschaft verließ ich nach einem herzlichen Absünede von meinen Freunden Oundel und reifte auf der Eisenbahn dem Orte meiner Bestimmung zu. In Neweastle blieb ich über Nacht, und da der Zug nicht vor 9 Uhr Morgens abging, hatte ich Zeit, den dortigen Thurm zu besehen, der von Wilhelm dem Eroberer erbaut ward. Iu seinem Innern gab es eine Menge alter Rüstungen, Waffen und gestickte Tapeten, welche letztere noch von uormännischeu Prinzessinnen herrithreu und ihrer Geschicklichkeit alle Ehre machen. Bon hier aus wird die Gegend immer romantischer, und so bald man die Grenze Schottlands erreicht, nimmt sie plötzlich einen imposanten Charakter an. Ein herr
licher Biadnct führt über die Iward, welche sich in einem lachenden Thale fortwindet, und die malerischen Grampionhügel mit ihren vielen Schluchten bieten überall Abwechslung nnd Ueberraschung dar.
Einige Meilen von Ph............... verließ ich die Eisenbahn und reiste mit Extrapost weiter. Gegen Abend erreichte ich S. . ., von wo aus der Weg wahrhaft bezaubernd ward. Rechts und links thürmten sich waldige Berge auf, und in dem lieblichen Thale rieselte ein klarer breiter Bach seine Silberfluth dahin. Plötzlich lag das schöne neuerdaute
273
Schloß Ph. mit seinen drei Thürmen vor mir, von deren einem eine wappengeschmückte Flagge wehte. – Zwei Bediente empfingen mich an der Thür, halfen mir aussteigen und übernahmen mein Gepäck, während ein Page mich aufforderte, ihm zu seiner Herrschaft zu folgen. Durch eine mit Marmor getäfelte und mit Hirschgeweihen verzierte hohe Halle gelangte ich in den Büchersaal, in welchem sich ein schöner hochgewachsener Blondin bei meinem Eintritt aus einem der Armsessel neben dem Kamin erhob, indem er mir seine Kinder, zwei Knaben und ein Mädchen, im Alter von 7 bis 10 Jahren, als meine Zöglinge darstellte. Herr M. – er war es selbst – bat mich um Entschuldigung wegen Abwesenheit seiner Frau, und aus meine Frage nach ihrem Befinden erwiederte er, daß sie meist leidend sei und sich deshalb auch meist in ihrem Zimmer aushalte. Dann bat er mich, meine Reisekleider abzu-legen, ließ mich dazu aus mein Zimmer führen und forderte mich auf, alsdann wiederzukehren. ,
Ich würde mich in den vielen Corridors und Sälen dieses großen Schlosses verirrt haben, wenn nicht ein Diener an meine Thür geklopft und mir gesagt hätte, daß aufgetragen sei, woraus er mich zur Bibliothek geleitete. Hier hatte Herr M. alles, was Küche und Keller boten, auf-tragen lassen, und auch der erfrischende Thee fehlte nicht. Unbeschreiblich malerisch und interessant war die Gruppe, welche dieser jugendliche distinguirte Vater, umringt von seinen ebenfalls schönen und graziösen Kindern, darstellte; aber ich vermißte doch das interessanteste und rührendste Element – die Mutter. Die Mittheilung, daß dieselbe sich meist kränklich in ihren Gemächern aushalte, war mir überhaupt aus mehr als einem Grunde eine unerfreuliche, und ich bedauerte die Familie, welcher dadurch
. ihre Fürsorge und Gesellschaft entzogen ward.
Als die Kinder zu Bette geholt worden waren, zog auch ich mich in mein Zimmer zurück, welches mit allen Bequemlichkeiten und vieler Eleganz ausgestattet war, und richtete mich in demselben sogleich ein.
Am folgenden Morgen um acht Uhr ward zum Frühstück geläutet, und meine neunjährige Schülerin Jessu, ein schönes Mädchen mit röth-lichem Haar und schwarzen Augen, kam, um mich nach dem Speisesaale zu führen. Hier fand ich schon Herrn M., der bei näherer Betrachtung sechsunddreißig Jahre alt schien, mit seinen beiden Knaben John und James meiner wartend. Auf der prachtvoll servirten Tafel standen silberne Kannen mit Thee und Kaffee, vor meinem Platze brodelte die
Denfwilrdigleilen. 18
274
zierliche Theemaschine. Der beliebte Toast, geröstetes Brod, duftete in
seinem Silbergestell und in einer mit Wasser gefüllten Kryftallschaale
schwammen appetitliche Butterwecken; gesottene Eier und ein paar gelb
lich gebratene Flandern bildeten das Vorspiel, und auf dem Büffet stand
ein gebratenes Huhn und ein mächtiger Schinken. Ich hatte kaum ein luxuriöseres Frühstück in England gesehen. Der Hausherr sagte verbindlich zu mir: „Ich muß Sie bemühen, hinfort das Amt der Hausfrau zu übernehme«, denn Frau M. kommt nie zu Tische, lebt überhaupt nur für sich, und es soll mich freuen, wenn Sie ihre Stelle ausfüllen,
sich überhaupt in meinem Hause so glücklich fühleu wollen, daß Sie nie
daran denken, es wieder zu verlassen."
Bei diesen 2
orten ließ Herr M. die blendend weißen Zähne sehen
und seine wächserne Hand von griechischer Form selbstgefällig spielen, indem ein bedeutsames Lächeln über sein Gesicht leucktete, ohne daß die vornehme Unbefangenheit und Nachlässigkeit einen Augenblick aus seinen Mienen schwand.
„Ich werde mich bemühen, meine Pflichten zu erfüllen," entgegnete ich nicht ohne einige Verlegenheit.
„Werden Sie glauben, fuhr er fort, daß ich iu meiner zehnjährigen Ehe bis heute noch nicht ein einziges Mal mit meiner Frau gefrühstückt habe?"
„Es scheint mir allerdings unbegreiflich," entgegnete ich.
„Stellen Sie sich vor, wie traurig für einen Ehemann!"
„Unbedingt! Aber ist Frau M. so krank?" fragte ich, nach den
Kindern blickend. ' 7 - - '
„Keinesweges, es ist nichts als Excentricität, denn theils bildet sie sich ein, leidend zu sein, theils ist es Abneigung gegen die Prosa des Lebens, theils ist es eine enthusiastische Liebe zur Malerei, wodurch meiue Frau so isolirt wird," sagte Herr M. mit einem Lächeln, das nicht auf große Betrübniß schließen ließ.
Eine unglückliche Ehe, dachte ich und erwiederte: „Eine Künstlerin muß man aus einem ganz andern Gesichtspunkte beurtheilen als eine andere Frau."
Zugleich fielen meine Blicke auf zwei große Gemälde, welche im Saale hingen, die aber ihrer Lascivität wegen in Gegenwart eines Mannes keine nähere Beschallung zulieben, weshalb ich schnell wegsah. Eines stellte eine reizende Blondine dar, welche, im Begriffe, sich in
275
einem klaren Bache zu baden, sich auf das erhöhete Ufer setzt und ihre üppigen Glieder in der Fluth spielen läßt. Das zweite Bild zeigte eine prachtvolle Brünette, welche im Zustande der Natur sanft dahin-gestreckt lag.
„Diese Gemälde sind nicht Frau M.'s Erzeugnisse," sagte der sonderbare Ehemann, indem er sich bemühete, meine Blicke darauf hin
zu lenken.
Von wem sind sie denn?" fragte ich, ohne von meiner Tasse Thee, in der ich emsig rührte, aufzublicken. Herr M. nannte hierauf einen Londoner Künstler, dessen Name nur entfallen ist.
„Die meisten Bilder hier im Schlosse, setzte er hinzu, sind Schöpfungen seines Pinsels; ich lasse ihn oft nach Ph. kommen."
Ich fragte natürlich nicht, ob die Bilder nach der Natur gemalt worden seien.
„Lieben Sie die Gesellschaft?" fragte Herr M.
„Ich liebe sie und liebe sie nicht, versetzte ich. Ich liebe sie, in-
sofern ich gerne mit gebildeten guten Menschen verkehre, wohl auch mit
Vergnügen bisweilen einem Gesellschaftskreise beiwohne; hingegen kann
ich mir nichts Schrecklicheres vorstellen, als Tag für Tag in einem
Wirbel von Zerstreuungen zu leben und aus einer Gesellschaft in die
andere zu gehen."
„Das ist Schade, ich liebe die Gesellschaft und umgebe mich gern mit lebensfrohen lustigen Menschen."
„Geniren Sie sich nicht, es ist an mir, mich Ihrem Geschmacke zu
accommodiren."
„Glücklicher schwärmerischste, können. – Die
Weise bietet Ph. Reize, welche das romantischste,
wie das vergnügungssüchtigste Gemüth befriedigen schönen waldbedeckten Berge, die hohen Felsen mit
ihren tiefen Schluchten, die Thäler mit ihren Wassern, die herrlichen
Parks mit ihren phantastischen Parthieen werden Ihnen gewiß zusagen, und ein schönes Damen-Sattelpserd steht Ihnen auch zu Diensten."
Ich dankte Herrn M. für seine Güte, und da das Frühstück beendet
war, standen wir alle auf.
„Wie gefällt Jhuen diese Aussicht?" fragte M., indem er eine Tbür öffnete und mich aufsorderte, ihm in den Salon zu folgen. Dieser, ein großes prachtvolles Zimmer, bot nach der einen Seite die Aussicht auf einen weiten Plan, wo hier und da geschmackvolle Blumenbeete und
- 18*
Zwergbaum-Gruppen angebracht waren. Rechts von demselben erhob sich ein sanfter Berg, den ein herrlicher Baumwuchs und Schattengänge zierten und der sich am fernen Horizonte an verschiedenfarbig schattirte Berggipfel anschloß. Von der andern Seite blickte man über die Rasen-Abstufungen der Terrasse vor dem Schlosse in das schöne Thal hinab,
wo ein hastiger Felsbach munter dahin rauschte, sein Wasser an mächti-
gen Steinblöcken hier und da melodisch brechend. Einige Schritte davon erhob sich eine malerische Bergwand mit Bäumen bedeckt, und unter der Terrasse führte ein schöner Fahrweg links nach S . . ., rechts nach dem
Schloß und Park des Herzogs von B
Die Gegend war wun
derschön, trotzdem daß ein grauer Nebel die Sonne umflorte; was mußte
sie erst sein, wenn die Luft rein und durchsichtig war. Nachdem ich
mich nach allen Seiten umgesehen, führte mich M. vor ein großes Landschaftsgemälde, aber ehe ich ihm folgte, fielen meine Blicke auf ein herrliches Franenbild in Lebensgröße; die Umrisse der reizenden Gestalt wurden durch den reichen Faltenwurf eines schwarzen Atlaskleides trefflich hervorgehoben, der edelgebogene Hals, der kühn gewölbte schneeige Busen und die schönen Arme waren mit Edelsteinen geschmückt. Um das blühende, durchaus edle Gesicht flössen reiche schwarze Locken bis auf die Schultern herab, und vom Scheitel bis zu den Knieen wallte ein schwarzer Schleier, der der süßen Erscheinung etwas Fremdartiges, Geheimnißvolles verlieh. Ich blieb entzückt davor stehen und rief: „Ach, wie schön, wie lieblich!"
,,Es ist Mama!" riefen alle Kinder zugleich mit sichtbarem Stolze. Herr M. stand vor einem andern Bilde und sagte, indem er auf einen Ritter zeigte, der mit grimmiger Miene auf einen andern Reiter mit wallendem Federbusche den Karabiner anschlägt: „Sehen Sie, dieses ist mein Ahnherr, derjenige M., welcher seine Rechte mit dem Schwerte gegen den König Jacob II. von Schottland behauptete; dieses Bild stellt den Moment dar, wo er, von jenem verunglimpft, aus ihn schießt." Das Bild war ebenfalls neu und besaß das Verdienst guter Färbung und Zeichnung. Die übrigen Gemälde, deren es hier sehr viele gab, waren von keiner Bedeutung. – Mehrere kolossale, echt venetianische Spiegel, reizend geschnitzte Schränke und Etageren mit den kostbarsten Porzellanen, allerlei Seltenheiten, Schmucksachen, Teppiche und prachtvolle Möbel nebst einem Erard'schen Flügel in Jaccaranden - Gehäuse zeugten von dem Reichthume des Schloßherrn.
277
Ein dritter Saal war zum Billardzimmer eingerichtet, und hier gab es wieder viele obscöne Bilder. In der Bibliothek, wo es nur wenige Bücher gab, hing erst Herrn M.'s Portrait, so wie einige miß
gestaltete Engel und grimmassirte Bilder in Pastell, welche ich nicht be-
wundern konnte, obwohl sie Herr M. als Lady's Werke bezeichnete. – Hingegen war sein Brustbild ein vorzügliches Oelgemälde. Ueberall herrschte Pracht, und die vielen eleganten Gemächer hätten einen fürstlichen Hofstaat fassen können. Nachdem Herr M. mir die Herrlichkeiten seines Schlosses gezeigt hatte, sagte er: „Nun überlasse ich Ihnen, den Erziehungsplan nach ihrem Gutachten einzurichten, nur strengen Sie die Kinder nicht sehr an, sie sind noch so jung, und machen Sie sich selbst
nicht zu viel Mühe.
Wenn es das Wetter erlaubt, so gehen Sie vor
und nach Tische mit ihnen spazieren, denn die Gesundheit geht doch Allem vor."
Und somit verließ er uns. Ich begab mich hierauf mit meinen
Zöglingen in das Schulzimmer, ließ mir ihre Bücher und Hefte zeigen
und examinirte sie in den Gegenständen, worin sie von ihren Lehrerinnen waren unterrichtet worden. Ihre Studien setzten wegen ihrer Mannichfaltigkeit in Staunen, denn sie hatten Französisch, Deutsch und Lateinisch, englische Sprachlehre, Geographie, Geschichte, Schönschreiben, Rechnen und Tanzen gelernt, sprachen auch erstere Sprachen schon recht
hübsch.
Nachdem wir ein Paar Stunden miteinander gearbeitet hatten,
machten wir einen Spaziergang; der Himmel war wohl immer noch grau und die Luft nebelig, aber überall zeigte sich die verjüngte Natur im zarten Frühlingsgewande, denn es war die schöne Zeit des Lenzes.
Um ein Uhr läutete man zu Tische; hier nahm Herr M. das untere Ende desselben ein, während ich mich an das obere setzen mußte. DaS Mahl war ein dem Frühstück entsprechendes, und der servirende Bediente präsentirte Portwein und Sherry in schön geschliffenen Caraffen, die auf der Mitte der Tafel standen.
Herr M. war ein launiger, lebhafter Mann, er erzählte eine Menge sashionabler Anekdoten und Späße in dem Dialekte der vornehmen Welt, der sich so wesentlich von dem der zweiten Klasse der Gesellschaft unterscheidet; er war unbedingt liebenswürdig.
Nach Tische gab ich den Kindern ein paar Stunden Unterricht, und nachdem dieser beendet war, gingen wir spazieren. Die Kinder erzählten mir bei dieser Gelegenheit viel von ihren Gouvernanten, deren
278
sie eine bedeutende Anzahl nannten, namentlich aber von ihrem kürzlich
abgezogenen Hofmeister, einem Polen, und seiner Frau, einer Engländerin, welche zu gleicher Zeit ihre Gouvernante gewesen war, einer
früheren, Miß L., und einer noch früheren, Mademoiselle Victorine d'H-
Der polnische Hofmeister hatte sie im Lateinischen, Französischen, Deutschen und in der Musik unterrichtet, ihnen schöne Tänze, namentlich phantastische, wie die Menuett de la Cour, Cachoucha und Vestri's Galopp, Theaterspiel und Declamation eingeübt, seine Gattin hauptsächlich Englisch und Elementarkenntnisse gelehrt. „Bei Miß L. hatten wir es gut, da brauchten wir nicht viel zu machen, denn Papa und sie küßten sich nur immer," sagte James.
„Und bei Miß Victorine lernten wir nichts als Französisch und Vögel schinden," sagte Jessy.
„Was? Vögel schinden?" fragte ich verwundert.
„Ja, Victorine suchte immer Vogelnester, rupfte den Jungen die Federn aus, nachher riß sie ihnen auch die Flügel und die Beine aus, und wenn sie recht schrieen, lachte sie."
„Und erfuhr denn Papa und Mama nichts davon?"
„O ja, die Mama war böse darüber, aber der Papa sagte nichts," antwortete John. , -
Wie lange war sie bei Euch?
//
„Drei Jahre, aber sie ging zweimal während der Zeit nach Frank reich," bemerkte jener.
Was ich aber noch von Papa und unsern Gouvernanten gelernt
habe, das verrathe ich nicht," sagte der kleine James schalkhaft.
„Werden Sie sich auch nackt malen lassen?" fragte Jessy.
„Pfui, Jessy, wie kommst Du auf diese Frage? weißt Du nicht, daß sie unanständig ist?" entgegnete ich verlegen.
„Aber unsere Gouvernanten haben es doch alle gethan, ihre Porträts hängen alle in Papa's Zimmer, außer Miß L. und Victorine, die hängen im Speisezimmer," sagte Jessy.
„Ja, die Badende ist Miß L., und die andere ist Victorine," bestätigte John.
Ich war vernichtet durch dieses neue Unglück, denn was konnte ich in diesem Hause und von solchen Menschen erwarten?
„Ihr habt wohl gar keine Mama mehr?" fragte ich endlich.
„O ja, Sie haben's ja gehört, daß wir eine haben."
279
Jetzt begriff ich, warum sie sich in ihrem Zimmer hielt. Ich bedauerte diese unglückliche Frau unendlich und dachte: Ueber mich sollst Du nicht Ach und Weh schreien.
Ich beobachtete von jetzt an ein höchst ernstes nnd kaltes Betragen gegen Herrn M., worüber er sich etwas verletzt zeigte und über lange Weile klagte. Eines Tages sagte er: „Ich muß nur meinen Freund D. einladen, vielleicht gefällt der Ihnen!"
Denselben Tag reiste er nach Edinburg und Tags darauf kam er wieder mit dem genannten Herrn und stellte mir ihn vor. Das Aeußere desselben contrastirte seltsam mit dem M.'s; klein, schlecht gebaut, mit einer gemeinen Physiognomie, der ein Paar kleine verschmitzte Augen etwas Pfiffiges, aufgeworfene Lihpen etwas Dummes verliehen, war er
gewiß nicht geeignet, mit seinem Freunde zu rivalisiren, zumal er zwanzig Jahre älter war, als jener. D. war einer von jenen alten Wüstlingen, welche sich aller Schonung und Rücksicht gegen Frauen über-hoben glauben, die ihnen nicht durch ihre Stellung imponiren. So
gleich bei Tische fing er an, von seinen Eroberungen berühmter käuf
licher Schönheiten, ihren Allüren und Bonmots zu erzählen, worauf
Herr M. mit dem lebhaftesten Interesse und §
ohlgefallen einging, so
daß die Unterhaltung trotz der Anwesenheit der Kinder bald den em
pörendsten Grad von Obscönität erreichte. Da ich hierbei eine stumme Rolle spielte, so warf endlich D. mit beleidigenden Sticheleien auf Damen um sich, „welche sich unschuldig stellten, um den Appetit der Männer zu reizen," und M. sprach seine Abneigung gegen die „Prüden" und seine Borliebe für Frauen, mit denen er seine Gefühle austauschen könne, sehr entschieden ans. Ich war froh, als das Mahl vorüber war, und ging mit den Kindern in den Salon, um Frau M.'s Bild zu betrachten, dessen Schönheit nnd Grazie mich wunderbar gerührt hatten. „Gewiß ist Deine Seele so schön wie Dein Körper, armes Weib, dachte ich, indem sich meiner Brust ein tiefer Seuszer entwand, gewiß verzehrst Du Dich in Gram über die Lasterhaftigkeit Deines Gatten, aber fürchte nichts von mir, ich bin unfähig, das Vertrauen, das Du mir schenktest, zu mißbrauchen."
Ein Bedienter störte mich in meinen traurigen Betrachtungen mit der Einladung, zu Frau M. in die Bibliotbek zu kommen, und öffnerr die Thüre, um mich eintrctcn zu lassen. Ich traute meinen Augen nicht und hielt mich sür mystifizirt, denn eine alte Dame mit einem runzeligen
280
dick bemalten Gesicht, über welches ein schwarzer Schleier herabhing, der ihm das Ansehen einer verhangenen Maske gab, saß in einem theatralischen Costttm auf dem Sopha und empfing mich mit grimassiren-der Freundlichkeit. Betroffeu blickte ich Herrn M. an, der sich an meiner Bestürzung zu weiden schien, indem er mit einem muthwilligen Lächeln nach der Dame blickend sagte: „Frau M.!"
Anstatt der edeln Haltung und Formen, statt des schönen Gesichtes erblickte ich eine kleine zusammengehockte, eng- und flachbrüstige Person
mit einer Physiognomie, welche durch ein Paar kleine schwarze, beweg
liche Augen, die fortwährend blinzelten, und Züge, die unaufhörlich
manövrirten, einen widrigen Ausdruck von List und Ränkesucht erhielt. Mistreß M. redete mich spanisch an, verrieth aber sofort ihre Unkennt-niß dieser Sprache und ging zur italienischen über, in welcher sie einige Phrasen sprach. Sodann sprach sie französisch, und endlich legte sie mir eine Menge Fragen auf englisch vor, ohne mir Zeit zu geben, ihr eine einzige zu beantworten. Das sollte „Prüfen" heißen! Frau M. machte mir hierauf einige Complimente, welche ebenso gut für Spott als Ernst hätten gelten können, und schlug dann einen Spaziergang vor. Sobald sie sich erhoben hatte, firlte sie pfeilschnell bis an die Thüre und bemühete sich dann, den Eindruck zu bemessen, den dieser Aufwand jugendlicher Behendigkeit auf mich und die beiden Herren hervorgebracht hätte. So lächerlich sie mir indessen vorkam, so blieb ich dennoch vermöge meiner natürlichen Abneigung gegen den Spott ernsthaft, nur Herr M. lächelte ironisch.
Als wir in's Freie traten, gingen die beiden Herren mit den Kindern voran, und Frau M. wankte jetzt unsicheren Schrittes neben mir her. '
Was haben mich doch meine vielen Wochen ruinirt, fing sie an,
ich tauge nur noch zu geistigen Genüssen, und bedauere meinen vortrefflichen Gatten, dem ich leider nichts mehr als Freundin sein kann." Ich horchte mit Spannung.
„Ich hoffe, Sie werden recht zuvorkommend und gefällig gegen ihn sein und ganz meine Stelle bei ihm vertreten," sagte Mistreß mit einem Blicke, welcher rührend sein sollte.
„In gewissen Beziehungen wäre mir dies unmöglich, Madame," versetzte ich.
Aber warum denn? ist er nicht ein schöner, bezaubernder Mann-
281
„Ich sage nicht das Gegentheil, aber ick bin fest entschlossen, streng sittlich zu bleiben wie bis jetzt."
„Aber die bösen Zungen behaupten das Gegentheil von Ihnen!"
„Wer kann für böse Zungen!"
„Glauben Sie nickt, die Welt zu versöhnen, und wenn Sie wie einige Heilige lebten, sondern genießen Sie ihr Leben, Sie haben es für denselben Preis."
Wenn es mir um die Meinung der Welt zu thun wäre, so hätte
ich mir ihre Gunst längst durch Niederträchtigkeit erwerben können, denn sie urtheilt nur nach dem Aeußeren; mein Maßstab von Integrität ist ein anderer als der ihre."
„Aber bedenken Sie, wie glücklich Sie werden können! Hier vermögen Sie wie eine Fürstin zu leben, je verbindlicher Sie gegen Herrn M. sind, desto mehr wird man Sie honoriren, denn in dieser Nachbarschaft ist die Galanterie der Damen ein Verdienst. Die honorable Frau R- und die vornehme Frau B. in der Nähe, wie eine Menge andere Damen haben ihre erklärten und geheimen Liebhaber, und wer sich hier appart stellt, der kommt nicht fort."
Ich fühlte mich durch diese schamlose Zumuthung im höchsten Grade widrig berührt, diese freche Verletzung jedes sittlichen Gefühles
war mir neu und ich war außer mir, daß mich das Schicksal in diesen
beispiellosen Kloak von Unsittlichkeit geschleudert hatte. Ich kannte Nie
manden, den ich achtete, als mich selbst, und verachtete diejenigen, die mich zur Sclavin ihrer Sinnlichkeit machen wollten. Gleichwohl wußte
ich aus mehrfacher Erfahrung, daß nichts schrecklicher ist als ein ent
larvter Mensch, auch wenn er sich selbst entlarvte; was mußte ich von dieser Familie erwarten, wenn ich standhaft blieb! Ich beschloß deshalb, mit der größten Vorsicht und Schonung zu verfahren, und schwieg vor der Hand.
Die Herren waren indessen stehen geblieben und warteten auf uns.
Wir befanden uns vor einem uralten viereckigen Thurme, und Herr M.
bezeichnete denselben als die Stammburg seiner Familie, in welcher der
geächtete M. seinem Könige Trotz geboten hatte. Herr M. besaß einen großen Ahnenstolz, aber nie sab ich Jemanden, der ihn mit mehr Liebenswürdigkeit und Grazie behauptet hätte als er. Er machte häufige Bemerkungen über seinen prachtvollen Körperbau und schrieb diesen seiner edeln Abkunft zu; da sich aber in der Art dies zu thun, der
282
Wunsch zu gefallen, nicht der zu imponiren aussprach, so gab er dadurch Veranlassung zu heiteren Scherzen, nicht aber zu Demüthiguugen. Diese Folgerungen konnten weder für Frau M. noch für D. schmeichelhaft sein, allein Beide ertrugen sie mit einer diplomatischen Unverletz-lichkeit. Mir fiel bei dieser Gelegenheit Frau M.'s Bild eiu, uud ich fragte deshalb, wenn und von wem dasselbe gemalt sei? Frau M. nannte den oben erwähnten Londoner Künstler und sagte, es sei vor zwei Jahren gemalt worden. Dann fragte sie mich, ob ich sie getroffen finde? Ich hielt dieses Porträt mehr für eine Satyre als für eine Schmeichelei und antwortete kurz: „Schrecklich getroffen!"
Herr M. gab sich viel Mühe, um sich fesselnd, ja bezaubernd zu machen, und ich bestrebte mich vergebens, seinen verführerischen Blicken auszuweichen. Von jetzt an erbat sich Frau M. meine Gesellschaft regelmäßig für den Abend, welcher mit Sonpiren, Trinken und Obscöui-täten ausgefüllt ward. Je tiefer ich erröthete und je verlegener ich ward, desto derber wurden die Späße, und selbst Frau M. gab sich alle ersinnliche Mühe, meine Schamhaftigkeit zu ertödten. Unter anderem erzählte sie, daß ihre Mutter, Mistreß N., während des Lebens ihres seefahrenden Gatten einen galanten Wandel geführt habe, ja daß sie selbst, obgleich auf den Namen N. getauft, die Tochter eines Spaniers sei, weshalb sie stets die Mantille und einen hohen Schildkröt-Kamm ü trage. Auch von ihrer Schwägerin erzählte sie
mir eine solche Geschichte.
Wenn ich nun spät Abends mit glühendem Gesicht und klopfendem
Herzen in das Schulzimmer kam, fand ich Miß H., die schottische Bonne
der Kinder, meiner dort wartend, um mich auszukleideu.
ie ver-
schieden sind Sie von den andern Gouvernanten, die vor Ihnen hier waren! Sie scheinen sich nicht glücklich hier zu fühlen," sagte sie eines Abends, als sie mich so aufgeregt und betäubt sah.
,,Warum?" fragte ich.
,,Sie sind so zuruckziehend und werden so leicht verlegen, während jene sich nackt malen ließen, Sie seufzen, wahrend jene im größten Uebermuthe lebten."
„Aber wie konnte Frau M. das dulden?"
„Sie hat ihrem Gatten nichts vorzuwersen."
Eines Tages, als Herr M. nach S . . . ., wo er Magistrat war, reiste ging D. mit den Kindern und mir spazieren. Unterwegs, während
283
die Kinder vor mir Hergingen, erzählte er mir, daß Herr M. sein ganzes Glück ihm verdanke, daß er ihm die reiche Miß N., nachdem er selbst ihr Liebhaber gewesen, zur Frau verschafft und dabei die Bedingung eingegangen sei, sein großes Vermögen dem kleinen John, der sein Sohn sei, zu hinterlassen, selbst aber niemals zu heirathen. Jetzt begriff ich die große Aehnlichkeit zwischen D. und dem Knaben, die besonders im Munde und den großen Vorderzähnen lag. D. ließ sich auch verlauten, daß Frau M.'s Vater sei« unermeßliches Vermögen durch Freibeuterei und Sklavenhandel gewonnen habe. Diese Mittheilungen bewiesen einen eben so hohen Grad von Falschheit wie Dummheit von Seiten des Erzählers, und können als ein Beispiel von der Freundschaft der Lasterhaften dienen.
Je länger ich die Kinder beobachtete, je mehr überzeugte ich mich, daß auch sie im hohen Grade überspannt und ausgeartet waren; meine Verwunderung sollte aber, noch steigen, als ich entdeckte, daß John und Jessy in demselben Bette schliefen. Meine Bemerkungen darüber wurden von der Mutter sehr ungnädig ausgenommen.
Eines Tages kam Lord N. mit seinem fünfjährigen Sohne zum Besuche, Frau M. unternahm es sogleich, den Knaben zu malen und das Bildniß dem Vater, der als Gesandter nach Neapel ging, als Andenken zu überreichen. Dieses Kunstwerk war in Pastell gemalt, aber in dem Grade verunglückt, daß Lord 9t. es nicht einmal abholen ließ. Der Knabe zeichnete sich durch Naivetät aus; als er eines Tages mit den Kindern Thee trank, sagte er, ihre Allüren beobachtend, plötzlich ganz laut: .,>vüat a eraoüecl set von are all o5 ^ou" – was für eine verrückte Gesellschaft Ihr alle miteinander seid! – Den kleinen M.'s imponirte das aus dem Stegreif gegriffene Urtheil dieses winzigen Censors so sehr, daß sie ganz schweigsam wurden.
Lord N. war ein schöner junger Mann, dem die kalte Ruhe und der sarkastische Ausdruck seines Mundes vortrefflich stand. Eine Freude war es, ihn der gefallsüchtigen Matrone gegenüber zu beobachten, denn die erotischen Schwänke der Dame waren allzu derb. Nachdem sie die Hoffnung aufgegeben, bei dem schönen Aristokraten als Spanierin zu reüssiren, erschien sie eines Tages in schwefelgelbem Damastkleide, dessen tiefer Ausschnitt einen bezaubernden Fernblick aus einen kostbaren Busen und Rücken eröffnete, während ein großer Küpenhut von Spitzen das Lockenköpfchen der neuen Aphrodite neidisch bedeckte. Als man zu
284
Tische ging, hätte Lord N. der Frau vom Hause nach englischer Sitte den Arm bieten müssen, da er aber eine unerschütterliche Ruhe behauptete, chassirte Frau M. wie eine Ballettänzerin, welche dem Publikum ihre Verbeugung zu machen geht, durch die offene Thür in den Saal. Ein muthwilliges Lächeln spielte um den Mund N.'s, als er mich an-
blickte.
Bei Tische verdrehte Mistreß die Augen wie ein sterbender
Karpfen, um ihnen einen schmachtenden Ausdruck zu geben, bald schraubte sie die Lippen zu der Form einer Kirsche zusammen, bald zeigte sie
durch schalkhaftes Lächeln ihre köstlichen Pariser Zähne. Dabei machte
sie verzweifelte Versuche, geniale Einfälle, schwärmerische Gefühle und fashionable Jdeen-Affociation zu entfalten, worauf der gewandte Diplomat mit der feinsten Ironie antwortete.
Bisweilen erzählte mir Mistreß, daß ihr Gemahl sein ganzes Glück ihr allein verdanke, indem seine Güter ganz verschuldet, er selbst aber ganz herabgekommen gewesen sei. Andererseits ging Herrn M.'s Eitelkeit soweit, daß er oftmals erzählte, die Londoner Schneider hätten ihm seine Garderobe umsonst gefertigt, damit er ihre Arbeit durch seine Gestalt verherrliche und ihnen reiche Kundschaft zuführe. Er wurde dabei immer zudringlicher, sowohl er wie seine Frau bemüheten sich, durch allerlei Mittheilungen und Vorspiegelungen meine Gewissens-Scrupel zu überwinden, aber mein innerstes Gefühl sträubt sich, dieselben hier mitzutheilen.
Eines Nachmittags schickte Frau M. die Bonne mit den Kindern . .
spazieren und gab vor, ich solle einige Gesänge und Duette für eine große Soiree mit ihr einstudiren. Als ich mich nun allein im Schul-zimmer befand, kamen Herr und Frau M. herein, und letztere sagte frech zu mir: „Hier bringe ich Ihnen meinen schönen Mann, dort haben Sie ein Sopha, geniren Sie sich nicht und seien Sie nicht spröde."
Ich richtete mich in meiner ganzen Höhe auf und maß beide mit
Ernst und Verwunderung, was die Schamlose mit einem Lügengewebe
über meinen bisherigen Lebenswandel, wie ich es bei den Engländern gewöhnt war, beantwortete. Ich parirte diese Angriffe mit der Ruhe, welche das moralische Uebergewicht verleiht, und hielt Herrn M. damit in der Ferne. Als ich mich mit der an Leib und Seele verkommenen Messaline allein befand, erklärte sie mir sehr entschieden, daß ich nur
unter der Bedingung in ihrem Hause bleibe» könne, daß ich mich ver
285
bindlich gegen ihren Mann erweise. Ich versicherte sie, daß ich durch
aus nicht geschaffen sei, ihrem Wunsche Genüge zu leisten, und hoffte
»»
sie dadurch zu versöhnen. Weit gefehlt! Im Gegentheile ließ sie mich
die Folgen ihres Zornes ahnen und führte ihren polnischen Hofmeister und seine Frau als Beispiele ihrer Rache an, ohne jedoch genau zu sagen, wodurck sie diese geweckt hätten. Hingegen beschuldigte sie die Leute der schändlichsten Handlungen und Vorhaben, zeigte mir eine Menge anonymer Briefe voll schauderhafter Brandmarkung, und versicherte triumphirend, daß sie bereits Maßregeln zur völligen Vernichtung ihrer Stellung in der menschlichen Gesellschaft getroffen habe. Mir graute vor dieser teuflischen Verworfenheit, und ich beschloß trotzdem, daß dieses in materieller Beziehung die Vortheilhafteste Stelle war, die ich noch eingenommen, und trotz der zu erwartenden Verfolgungen, das Haus zu verlassen. Zu diesem Ende schrieb ich einen sehr höflichen Brief an Frau M., worin ich versicherte, daß meine Gesundheit das Klima Schottlands nicht vertrage, sondern von Tag zu Tag bedenklicher werde, und bat sie, mich ehebaldigst zu entlassen. Hierauf zeigte sich eine große Bestürzung in der Familie, die beiden Gatten waren sichtlich beängstigt, Mistreß M. versuchte wiederholt, mich in meinem Entschlüsse wankend zu machen, Herr M. suchte vergebens seinen Kummer zu verbergen. Als ich aber unerschütterlich blieb, nahmen Beide plötzlich eine feindselige Stellung gegen mich ein und griffen mich mit allen Waffen gemeiner Seelen an. Hohn, Verleumdung, Lüge, das ganze Zeughaus der Hölle wurde gegen mich in Bewegung gesetzt und bald war ich das Stichblatt der Bosheit aller Besucher von Ph . . . . Um mich ganz einzuschüchtern, machte mich Frau M. auf den Busenfreund ihres Gatten, Herrn C., aufmerksam, bezeichnete ihn kühn als das Hauptwerkzeug ihrer Rache, ja geradezu als den Verfasser jener vernichtenden Briefe. Er hatte in österreichischen Diensten gestanden. Unter der zahlreichen Elite, welche das Schloß srequentirte, lernte ich Herrn W., Verfasser der bekannten Novelle tüs anck tüs
Oro88 – „Der Halbmond und das Kreuz" – kennen, wie auch seine Gemahlin, eine sehr hübsche und junge Jrländerin; er entfaltete viel
Geist und Weltkenntniß in seinem Umgänge.
Da ich seit meiner Kündigung bei jeder Gelegenheit schnöde und verletzend behandelt ward, so blieb ich möglichst viel für mich, indessen kam Frau M. bisweilen auf mein Zimmer, um vor mir „ihr Herz
286
auszuschtttten". Eines Tages erzählte sie mir nicht ohne sichtliche Zufriedenheit, sie habe einen Spanier als Hauslehrer für ihre Kinder en-
gagirt, zeigte mir auch seine Diplome als Professor der Philologie und Philosophie an der Universität Madrid, welches er in Folge der politi
schen Wirren hatte verlassen müssen.
Er sollte noch an demselben Abend
ankommen, Frau M. hatte sich auf's schönste geschmückt, ein kostbares
Spanier-Costüm sollte ihre Magerkeit verdecken, und schauspielernd wallte
sie mit sichtlicher Ungeduld in den schönen Gemächern aus und ab.
Es war ein reizender Nachmittag im Inni, vor dem Schlosse hielt dasselbe Cabriolet, welches mich von der letzten Eisenbabn-Station nach Ph..........gebracht hatte, der Lärm des Vorfahrens hatte mich an's
Fenster gelockt, und so sah ich einen der schönsten Männer aussteigen, der, nachdem er dem Bedienten sein Porte Manteau übergeben, in das
Schloß ging. Ich erkannte sofort den Spanier in ihm und hätte mich, um seine Bekanntschaft zn machen, gern dein Familienkreise angeschlossen, allein ich hatte das längst eingestellt und konnte es heute ohne spezielle Einladung nickt wagen. Gegen 11 Uhr kam H. zn mir und erzählte, daß Herr M. das Engagement des Professors gänzlich ignorire, ja die
sem sofort die Thüre gewiesen habe. Hierauf hätte der Spanier Frau M.'s Briese als Legitimation vorgezeigt nnd mit der schmerzlichsten Bestürzung gestanden, daß er für die weite Reise von London nach Ph . . . . sein letztes Geld ausgegeben, dringend um die Erfüllung des Contractes gebeten; allein alles, was Herr M. bewilligt, war ein Nachtquartier, eine Mahlzeit und freie Rückreise bis zur Eisenbahn-Station am nächsten Morgen gewesen, weil diesen Abend kein Zng mehr ging. Miß H. versicherte, daß der Spanier wie ein Wahnsinniger in seinem Zimmer auf- und abgehe, wovon ich mich anch alsbald überzeugte, in-dem ich mich auf den Borsaal verfügte. Mir blutete das Herz bei der Vorstellung von der Lage dieses Fremden, ich nahm mir vor, ihm das Reisegeld bis London vorzustrecken und dachte schon auf ein Palliativ für ein so demüthigendes Anerbieten. Dies, wie die Schritte des Unglücklichen, die in der Stille der Nacht herüberschallten, Sckmerz über meine eigene Lage und Mitleid mit der fremden ließen mich erst gegen Morgen einschlafen. Der Lärm eines fortrollenden Wagens weckte mick bald, ich eilte an's Fenster und sah ihn in der Richtung nach S.... dahineilen, obgleich es erst fünf Uhr war.
Trotz der fabelhaften Ruchlosigkeit, die in diesem Hause herrschte,
287
bemühte mau sich doch sorgfältig, den Schein der Religiosität aufrecht zu erhalten, es gab sogar in jedem Gastzimmer eine Bibel, und aus derjenigen, welche in des Professors Zimmer geprangt hatte, hatten die Dienstleute einen beschriebenen Zettel gucken sehen, den sie Morgens der Dame des Hauses brachten. Aber ungeachtet ihres spanischen Blutes und ihrer angeblichen Kenntniß der spanischen Sprache konnte diese ihn doch nicht lesen, sondern brächte ihn mir zum Uebersetzen, bei welcher Gelegenheit ich ihn abschrieb. Ich füge hier eine buchstäbliche Ueber-setzuug dieses Zettels bei, der in spanischer Spracke geschrieben war.
Mein Lebewohl.
Verflucht sei das Haus, welches dem Bedrängten seine Gastfreundschaft verkauft und sein edles Herz zwingt, durch Schaam und Erniedrigung sie zu erkaufen, wo das Unglück nicht geachtet, der Fremdling mit Spott und Sarkasmus empfangen wird; verflucht sei das Haus, wo es kein Gefühl des Mitleides giebt, wo die Thränen des Unglücklichen mit kaltem Blicke betrachtet werden und wo das Elend dasselbe Echo weckt, wie eine Goldkugel, die vom Himmel auf eine Sandwttste fällt. Verflucht sei die Seele, welche sich eine Religion von Selbstsucht gemacht hat uud, den Lohn ihrer Ruchlosigkeit nicht fürchtend, die Schuld der eigenen Thaten auf andere wirft. Gott wird aber den Schimpf, der seinem Ebenbilde zugesügt ward, einst rächen, er wird den Gerechten nicht dem Pharisäer gleichstelleu, denn das Herz des Guten wie des Bösen sind offen vor ihm, und der Verschwender, welcher dem Bettler die Brosamen seines Tisches versagt oder für den Preis der Schande verkauft, ist ein Ungeheuer vor dem Richter des
Weltalls.
Den 1. Juni.
Dieser mvsteriöse Ausbruch der Verzweiflung fand einige Aufklärung durch allmahlig kund werdende Notizen. Frau M. hatte ihreu Gatteu von der Unterhandlung mit dem Spanier allerdings in Kenntniß gesetzt, freilich aber nickt von seiner Schönheit, die sie vielleicht selbst nicht gekannt haben mochte. M., der eitelste Wollüstling, hatte sich augenblicklich von dem Spanier verdunkelt gefühlt und blos deshalb ihn zurückgeschickt; hätte dieser übrigens die Landesgesetze gekannt, so hätte ihm fein Recht werden müssen, denn er hatte schriftlichen Contract gehabt,
288
leider aber freilich keine Mittel, um in Schottland bleiben und klagen
zu können, und dann hätte er auch nach Edinburg reisen müssen, denn in S .... war M. selbst Magistrat. Gewiß ahnete der edle Unterdrückte
nicht, daß die Ergießungen seines gerechten Zornes einst der Oeffentlich-kcit würden übergeben werden.
Neunundzwanzigstes Kapitel.
Frau M. hatte seit meiner Kündigung fortwährend mit allerlei Gouvernanten correspondirt. Einst kam sie zu mir und sagte: „Heute erhielt ich den distinguirtesten Brief von allen, die ich seither empfing! Sehen Sie einmal, ob er nicht eine Pracht-Composition ist und ob nicht die Verfasserin desselben eine höchst ausgezeichnete Person sein muß?"
Ich las den Brief, der in französischer Sprache abgefaßt und E. V. unterzeichnet war; ich bedauere, keine Abschrift davon zu haben, er war an Großsprecherei ein Thurm zu Babel. Als Qualification nannte die Dame meisterhaftes Clavierspiel, Zeichnen, deutsche Spracke, Französisch, Italienisch, Polnisch und Russisch nebst den gewöhnlichen Wissenschaften. Von sich selbst sagte sie, daß sie eine ausgewanderte Polin und ihr Gemahl beim letzten Bauernaufstände in Galizien, wohin er seiner Güter wegen zurückgekehrt gewesen, ermordet worden sei, daß der Verlust derselben sie genöthigt habe, sich eine Subsistenz zu gründen, daß der Name V. ein angenommener sei, weil sie den hohen Familiennamen ihres Gatten nicht herabwürdigen wolle. Schließlich sprach sie von allen europäischen Höfen als von ihrem eigentlichen Elemente, speziell nannte sie aber alle Mitglieder der königlichen Familie von...........als ihre besonderen Gönner und Freunde, bedauernd, durch ehrenvolle Motive verhindert zu sein, ihren wahren Namen zu
nennen.
Ich konnte nicht umhin, das Geheimnißvolle und Prahlerische die-
ser Epistel zu belächeln.
Frau M. bat mich
sogleich in ihrem Namen
an Madame V. in deutscher Sprache zu schreiben, sie um die genaue
289
Angabe ihres Alters zu bitten und sie bezüglich ihrer Bedingungen zu fragen. Schließlich sollte ich auch ihr meine näheren Verhältnisse mittheilen, d. h. eine unmittelbare Correspondenz mit ihr eröffnen. Hier durchschaute ich aber augenblicklich Frau M.'s Jntriguenspiel, und folgte fortan meinen eignen Eingebungen.
Madame V. antwortete, wie zu erwarten stand, ausweichend in Bezug aus ihr Alter, während sie den Gehalt offenbar zu hoch angab, sprach jedoch ihre Freude darüber aus, eine D............in persönlich ken
nen zu lernen. Frau M., die sich auf Angabe des Alters durchaus
capricirte, ließ durch mich eine abermalige Anfrage an Madame V.
richten, deren Beantwortung nichtsdestoweniger dasselbe Resultat hatte als die zuerst an sie gerichtete. Dadurch gewann die ganze Sache in Frau M.'s Augen aber nur noch mehr an mysteriösem Reiz, und, da sie sah, daß hier anf geradem Wege Nichts auszurichten sei, so suchte sie allerhand Schleichwege auf, um zu ihrem Ziele zu gelangen.
Sie sendete zunächst Madame V.'S Handschrift zu einem berühmten Schriftdeuter nach London, dessen ungenügende Aufklärung sie indeß bestimmte, jene Verbindungen und Connexionen zu benutzen, welche ihr und ihrer Familie massenweise zu Gebote standen. Und wirklich gelang es ihr durch einen Agenten in London, der zahlreiche Annoncen unter der Bedingung persönlicher Vorstellung erlassen mußte, die erwünschten Aufschlüsse zu erhalten. Madame V. hatte anf eines dieser Gesuche reflectirt, was ihr das Signalement seitens des Agenten eintrug, sie sei eine Frau in den fünfziger Jahren von kokettem Betragen und eman-cipirten Ansichten. Frau M. schien durch diesen Bescheid zufriedengestellt", denn sie ließ die ganze Sache fallen.
Endlich rückte unter unzähligen Widerwärtigkeiten der Kündigungstermin heran, meine Habseligkeiten waren gepackt und ich erwartete mit Freuden und Ungeduld die Stunde meiner Abreise. So glatt sollte es aber doch nicht ausgehen, wie ich es mir einbildete, denn Herr und Frau M. weigerten sich schließlich, ihre eingegangenen Verbindlichkeiten
zu erfüllen. Auch würde ich in der That eine für meine Verhältnisse beträchtliche Summe eingebüßt haben, hätte mich davor nicht ein schriftlicher Coutract geschützt, den ich nun zu meiuem Verdrusse wieder aus dem Chaos der Effecten und Reiseutensilien herauswühlen mußte. Trotz dieses Rechtsmittels verweigerte mir Herr M. dennoch die Hälfte des Reisegeldes, aber ich zog es vor, diesen ungentilen Leuten damit Denkwürdigkeiten. 19
290
für immer den Rücken zu kehren, ehe ich bei einem englischen Gerichtshöfe die Sache anhängig machte.
Mein nächstes Reiseziel war die Metropole London, woselbst ich so lange mich aufzuhalten gedachte, bis meine Werthpapiere einen günstigeren CourS erreicht haben würden, und ich schmeichelte mir zugleich mit der Hoffnung, vielleicht bis dahin eine Stelle begleiten zu können; vor allen Dingen aber beeilte ich mich, die persönliche Bekanntschaft jener geheimnißvollen Madame V. zu machen, deren Einladung wohl kaum in einen passenderen Zeitmoment fallen konnte.
Madame D. bewohnte ein elegantes Logis in der Nähe der gigan-
tischen Regent-Street,
und ich fand in ihr eine große, starke Matrone,
auf deren Gesichtszügen noch deutlich die Spuren einer orientalischen,
wenn auch schon längst verblichenen Schönheit verzeichnet waren. Sie
sprach viel über D.....und den.......scheu Hof, sie sprach viel von dem Reichthum ihrer Eltern, mit welchen sie daselbst gelebt, und er
wähnte schließlich, daß sie sich auch dort mit eiuem polnischen Grafen
vermählt habe.
Während ich ihr nun aufmerksam zuhörte und das Spiel ihrer
Mienen verfolgte, dämmerten aus längst vergangenen Zeiten unwillkür
lich Erinnerungen in meiner Seele empor, welche gleichsam dem Tone ihrer Stimme, sowie ihrem etwas charakteristischen Sprachorgan ihren
Ursprung verdankten. – Ich habe nur meine Kinderjahre in D................... zugebracht, und keinen andern Gesellschaftskreis von Bedeutung als den des Fürsten G. kennen gelernt, nichtsdestoweniger ward es mir immer klarer, daß ich diese Dame als eine Persönlichkeit, deren damalige Stellung mir im Augenblicke nicht einfiel, in jenen Zirkeln gehört und gesehen hatte. – Da mich mein seltenes Gedächtniß, Personen besonders aus ihrem Sprachorgan wiederzuerkennen, säst noch nie getäuscht hatte, *
so erfaßte mich ein doppeltes Interesse für meine neue Bekanntschaft, und ich beschloß, durch fortgesetzte Besuche ihr Vertrauen zu gewinnen, und ihre Identität zu ermitteln.
Madame V. besaß die Gabe einer eleganten Conversation im hohen Grade, und sie verstand es meisterhaft, ihren Zuhörer durch pikante Erzählungen ihrer Reisen durch Europa, ihrer Bekanntschaften mit verschiedenen Höfen und Celebritäten gegenwärtiger wie vergangener Zeiten, denen sie ein geheimnißvolles Decorum zu geben wußte, zu fesseln. Besonders rührend und anziehend waren ihre Episoden aus der pol-
291
Nischen Emigration, zu welcher sie sich nebst ihrem Gemahl zu rechnen pflegte.
Bei all ihren glänzenden socialen Eigenschaften und ihrer wirklich vorzüglichen Fertigkeit aus dem Pianoforte im Vereine mit tüchtigen Sachkenntnissen fand sich dennoch kein Engagement für sie, weil es ihr an Empfehlungen gänzlich mangelte, und sie andererseits durch ihr mysteriöses Auftreten das Vertrauen schwächte, was man zu einer Erzieherin durchaus von vorn herein muß fassen können. Dabei besaß sie
eine fast an'S Lächerliche grenzende Sucht zu imponiren durch unermüd
liche Darstellung ihrer hohen Bekanntschaften und Connexionen, sowie durch das Zurschaustellen ihrer Diamanten und ihrer äußerst kostbaren Garderobe.
Eines Tages empfing sie in meiner Gegenwart einen Brief aus PariS: Madame W.... adressirt. Aergerlich über die vorlaute Zunge
des Briefträgers, welchem ich diesen Namen fast mechanisch nachsprach,
äußerte sie schnell, daß diese Adresse falsch sei, indem sie nicht W..
sondern §
ka heiße. Ihr ganzes Benehmen bei dieser Seene
veranlaßte mich, diese unbegreifliche Namensverwechselung meinem Gedächtnisse einzuprägen.
Ich kann nicht umhin, noch nachträglich zu erwähnen, daß Madame V. nicht minder eine besondere Kenntniß des deutschen Drama's besaß, und oft recitirte sie ganze Rollen mit beinahe künstlerischer Vollendung.
Sie bekannte sich zur römisch katholischen Kirche, gleichwohl legte sie bei jeder verkommenden Gelegenheit eine totale Verachtung des Christenthums an den Tag; ja sie bemühte sich sogar, dasselbe lächerlich darzustellen. Empört über eine hieraus bezügliche Aeußerung ihrerseits
sagte ich ihr einst, daß es mich keineswegs wundere, wenn christliche
Eltern ihre Kinder einer Erzieherin von solchen Grundsätzen unmöglich aus die Länge der Zeit anvertrauen könnten. Sie war etwas bestürzt über dieses ziemlich kategorisch hingeworfene Unheil, und wollte mir dann einredeu, ich habe ihre Polemik über den christlichen Glauben theilweise mißverstanden, fügte auch zur Bekräftigung dessen die Erklärung bei, sie werde nächstdem den Versuch machen, unter der englischen Geistlichkeit als Erzieherin Posto zu fassen, und – zu diesem Zwecke nöthigenfalls auch ihre Confession wechseln.
Alle bisherigen Manöver der Madame V. im Vereine mit ihrem deutlich ausgeprägten orientalischen Typus und jenen kleinen Gewohn-
19*
292
heiten, welche fast unzertrennlich von den Kindern Israels scheinen, ließen
mir keinen Zweifel mehr übrig, daß sie selbst den letzteren angehöre, und ich glaubte jetzt einen paffenden Zeitpunkt gefunden zu haben, um ihr dieses Geheimniß wohl oder übel zu entlocken.
„Bravo! rief ich aus, „jetzt werden Sie protestantisch, in der Türkei werden Sie muhamedanisch, und in Indien werden Sie buddhistisch, wenn nur Ihr Herz jüdisch bleibt!" – Ich hatte gewonnen. Madame V. sah sich verrathen; sie antwortete mit Nichts, sondern sandte mir nur einen Blick voll giftigen Haffes zu. Auch verfuhr sie von diesem Augenblicke an bei Weitem mißtrauischer gegen mich als früher.
Eines Tages erzählte mir Madame V. mit freudiger Stimmung, sie habe gute Aussicht, die Erzieherin der Tochter einer ältlichen Dame zu werden, jedoch habe sie letztere auf die ihr bevorstehenden Schwierigkeiten aufmerksam gemacht, indem Miß Mary einen etwas unlenksamen
Charakter besitze. Ich wünschte Madame V. Glück zu dieser Aquisition,
nicht ahnend, daß sich unsere Interessen schon so schnell kreuzen würden;
denn nächsten Vormittag erhielt ich einen Brief von einer gewissen Frau Th......., Brook-Street, mit der Bitte, mich bei ihr einzufinden, sie
Und dies war derselbe Name,
sowie dieselbe Adresse, welche mir Tags vorher Madame V. als ihren
Hoffnungsstern angeführt hatte! Noch heute kann ich mich eines unangenehmen Gefühls nicht erwehren, wenn ich daran denke, daß ich jener Aufforderung Folge leistete, ohne Madame B. vorher davon in Kenntniß gesetzt zu haben, besonders da mir Frau Th........... die fragliche Stelle anvertraute.
Ich begab mich also nach Brook-Street und fand in Frau Th. eine bereits ergraute Dame mit eiserner Moral, wie ich es aus einer ziemlich langen Ansprache entnehmen durste, worin sie unter anderen auch die Eigenschaften einer Erzieherin mit aller nur denkbaren Schärfe und Strenge zu entwickeln sich bestrebte. Eine Anfängerin meines Standes hätte sich vor dieser Erscheinung wahrscheinlich entsetzt, mir war aber dies kein neues Vorkommniß, und ich wurde mit der Versicherung entlassen, daß, sobald die einzuziehenden Erkundigungen über mich befriedigend ausfielen, meinem Engagement Nichts im Wege stehen würde.
Letzteres erfolgte in wenig Tagen, und ich konnte die mir noch
293
eingeräumte kurze Frist bis zu meinem Eintritt in die Familie auf das Ordnen kleiner Angelegenheiten verwenden.
War die Entdeckung, daß Madame V. eigentlich nur eine abenteuernde Jüdin sei, hinreichend, um meine Bekanntschaft mit derselben aufzugeben, so mußte unser Zusammenstoß auf dem gemeinschaftlichen Geschäftswege besonders auch ihrerseits eine gewissermaßen willkommene
Ursache sein, sich von mir zu entfernen, was auch geschah, nachdem ich
ihr die Mittheilung meines Engagements gemacht hatte. Ich nahm die letzten Ausbrüche ihres Zornes und Aergers als ein Aequivalent für meine streng genommen etwas egoistische Handlungsweise bezüglich unserer Stellenconcurrenz ruhig hin.
Mein ganzes Interesse concentrirte- sich jetzt natürlich auf Miß Mary, meine neue Schutzbefohlene, welche mir demnächst vorgestellt werden sollte, denn ich hatte seither noch nicht das Vergnügen gehabt,
sie zu sehen. Frau Th. forderte mich aus, sie nach ihrer „Sommer
-
residenz" zu begleiten, welche unweit Brighton gelegen sei. Mein Muth sank allerdings bedeutend, als ich statt der angekündigten Sommerresi
denz einen Weiler erblickte, dessen ärmliches Aeußere dem Innern ganz
und gar entsprach, und mein Trost, vielleicht durch den Anblick der Insassin einigermaßen entschädigt zu werden, sollte auch bald eine schreckliche Enttäuschung erfahren.
Miß Mary war eine Zwergin von sehr zweifelhaftem Alter mit großem Kopfe, in welchem ein paar kleine graue Augen von boshaftem Aussehen herumrollten, während das übrige Antlitz durch dicke aufgeworfene Lippen, die noch zum Ueberflusse durch ein Schn^rrbärtchen geziert waren, und eine aufgestülpte Nase entstellt wurde. Trotzdem sie die Kinderjahre längst überschritten haben mußte, so trug sie doch ganz
den kurzen, flotten, in England für kleine Mädchen üblichen Kleiderschnitt, der ihre kurzen und dicken Beinchen zur Schau stellte. Ein noch ganz ungeschliffenes, ja beinahe pöbelhaftes Wesen ihrer Manieren, vollendeten die liebenswürdige Erscheinung, welcher ich Bildung und Politur beibringen sollte.
Leider barg dieser häßliche Körper auch eine häßliche Seele, denn Miß Mary verbitterte mir das Leben, und erschwerte mir das ohnehin schwere Geschäft der Erziehung auf alle nur mögliche Weise. Ihr Benehmen blieb trotz aller meiner Versuche, ihr in Güte oder Strenge beiznkommen, ein verstocktes und brutales gegen mich, ja, als sie be-
294
bemerkte, daß ich mich standhaft weigerte, ihr das bisher gewohnte wilde und zügellose Leben zu gestatten, suchte sie mich durch Intriguen bei ihrer Mutter zu verdächtigen.
Miß Mary war das einzige Kind ihrer Mutter, was Wunder also, daß dieselbe bei ihrer kurzsichtigen Güte und Verblendung jenen Reden ihr Ohr nicht lauge verschloß und den Ton ihrer Tochter auch gegen mich anschlug, was Wunder, wenn der Wunsch mehr denn je in mir rege wurde, diese Verhältnisse, dieses Land zu quittiren?
Nach einem mehrwöchentlichen Aufenthalte Übersiedelten wir wieder nach Brighton, wo Frau Th. einen ziemlich ausgebreiteten Kreis von Bekanntschaften aufzuweisen hatte. Sie war nicht wenig stolz auf ihre engen Beziehungen zu sämmtlichen M. .. ten, B . . ten, I . . ten, R .. . ten u. s. w., die sich ja alle zu den Honoratioren Brightons rechneten und sämmtlich meine Quälgeister gewesen waren.
Meine Erziehungsconsequen; gegen Miß Mary verschlimmerte leider das unangenehme Verhältniß, was dieselbe gegen mich provocirte, und was sich nun auch die Mutter weiter auszuspinnen bestrebte, wozu allerdings einige Stimmen des obenerwähnten Kreises von Bekanntschaften das ihrige mit beitrugen. Besonders zeichnete sich hierin eine Admiralstochter Namens D. aus, die allem Anscheine nach mit den M ... ten in näherer Verbindung stand.
Der Unmuth über solche unverdiente und schnöde BehandlungSweise,
welche mir besonders in letzter Zeit auf diesem Boden widerfahren war,
im Verein mit dem Umstände, daß meine 2
erthpapiere jetzt gerade
beinahe die doppelte Courshöhe erreicht hatten, bestimmte mich, die Stelle bei der Familie Th. anfzugeben, und ich verließ hiermit England gegen Ende September.
Das Bedürfniß, meinen Körper durch einige Zeit der Ruhe und
Abgeschiedenheit von der Welt wieder zu kräftigen, ward dringender als
je in mir laut, und der nächstliegende Gedanke, diese Zeit in meiner lieben Vaterstadt, welche zugleich die seligen Erinnerungen der Kinderjahre barg, zuzubringen, war zu verführerisch für mich, stand so frank und frei und ziellos da, um ihn nicht zur Ausführung zu bringen.
Und er belohnte sich herrlich durch den Erfolg dieser freiwilligen
Ferien, denn ich fühlte deutlich die Wiedergeburt des gleichsam erstarkten
Geistes, so wie die Wiederkehr der theilweise verlorenen Gesundheit
binnen wenig Monaten.
295
Ein gesunder und kräftiger Körper und Geist wird wohl selten seine gewohnte Beschäftignngsweise auf die Dauer entbehren können, ohne in Apathie zu verfallen (wenigstens bilde ich mir dies ein), weshalb ich auch den gestärkten Lebensimpuls mit Freuden als ein neues Pfund in dem Haushalte des Herrn zu verwerthen suchte.
Die Lust der Ortsveränderung, welche in mir begreiflicher Weise im Laufe der Jahre Wurzel geschlagen hatte, kämpste einen kurzen aber harten Kampf mit der Heimathsliebe, bis endlich die erstere durch ein lockendes Anerbieten, was mir gestellt wurde, die letztere betäubte, und ich das Engagement des Grafen * in Posen annahm.
Du Land der süßen 5
onne,
O Heimath lebe wohl!"
Ostern 1853 verließ ich D*** bei rauhem, stürmischem Wetter,
fuhr per Eisenbahn bis Glogau und mußte von da an die Post zur
Weiterreise nach Lissa benutzen.
Wie es bei Postreisen in der Regel zu gehen Pflegt, daß man entweder durch Kasten und Schachteln oder wenigstens .durch corpulente
Paffagiere incommodirt wird, so auch diesmal, nur mit dem Unterschiede,
daß beides zusammenwirken mußte, um mir diese lange Fahrt zur Hölle zu machen. Denn mein Gegenüber erschien in Gestalt einer dicken Frau, versehen mit einem ganzen Gefolge von Schachteln, die der Postcon-
ducteur rücksichtslos in den 2
agen hereinstopfte.
„Ich bitte mich auf
den Vordersitz zu lassen, sonst muß ich speien," lautete die holdselige Ansprache, deren Zauber ich keinen Augenblick Widerstand zu leisten ver-^ mochte, so daß ich meinen Vordersitz mit dem Rücksitze schleunigst eintauschte.
Daß ich in Lissa mehrere Stunden Nachts auf den Postwagen nach Posen frierend warten mußte und durch schlechtes Fuhrwerk und schlechte Straßen viel erduldete, sind Unannehmlichkeiten, die Jedermann kennt,
der per Post fuhr, und die nicht aufhören werden, so lange es Postpassagiere giebt.
Obschon Posen unzweifelhaft zu den respectableren Städten Polens gezählt werden muß, so bietet es doch für einen Deutschen sowohl innerlich als äußerlich nichts Erfreuliches, und das Oede seiner Lage wird durch die starren Festungswerke, welche es umgürten, beträchtlich erhöht.
Meine Adresse führte mich an ein Haus, dessen Fayade auf nichts weniger als herrschaftliche Bewohner deutete; auch war sein Eingang durch ekelhafte Schmutzhaufen versperrt. Nachdem ich eine schmale höl
296
zerne Stiege passirt hatte, öffnete auf wiederholtes Läuten ein Mann in
Kochkünstlertracht die Thür und führte mich aus mein Begehren augenblicklich in eigner Person zu meiner neuen Prinzipalin, der Gräfin *, nachdem wir erst Küche und Schlafzimmer zu durchlaufen hatten, um
das Wohnzimmer der gnädigen Frau zu erreichen.
Gräfin eine Dame von wahrhaft kolossalen Dimensionen, befand
sich in Gesellschaft ihrer circa vierzehnjährigen Tochter nebst meiner Vor
gängerin, einer hübschen, sehr jungen Person, die ich aufs erste Wort
als eine Engländerin erkannte.
, Die Gräfin empfing mich mit wahrhaft bezaubernder Freundlichkeit
und Herablassung, sie beseitigte sofort alle Formalität und forderte mich
auf, sie ganz einfach „Madame" zu tituliren. Auch machte sie komische Andeutungen über ihre ungastliche Interimswohnung, welche sie nur die Zeit über benutze, wo der Graf den B . .. . Landtag besuchen müsse, während sie die übrige Zeit in der Regel auf den Gütern zubringe.
Hierauf stellte sie mir ihre einzige Tochter H . . . und Miß M., ihre bisherige Gouvernante, vor, die ihr sonst hübsches Gesichtchen in verdrießliche Falten zu legen beliebte. Die Mittagsstunde war nahe,
weshalb ein polnischer Bedienter einen kleinen Tisch zwischen den Betten,
wo wir saßen und standen, servirte, und mit einem einfachen, aber schmackhaften Mahle besetzte, nach dessen Beendigung der junge Herr
Graf erschien – eine in der That interessante und ihrem Aeußereu nach
höchst Vortheilhafte Erscheinung, – der mit ziemlicher Virtuosität Piano
^orte im Nebenzimmer spielte. Die gnädige Frau lauschte den Tönen mit sichtbarem Interesse ; Miß M. stand dagegen während dieser Zeit am Fenster, ihre Blicke unverwandt auf einen Punkt der Straße gerichtet, welche Situation sie Plötzlich mit einem kaum merklichen Kopfnicken unterbrach und sich dann schnell vom Fenster wegwandte. So unbedeutend dieser Umstand für den Augenblick war, so gab er mir doch bezüglich späterer Erfahrungen, welche ich in dieser Familie machte, einige Aufschlüsse. Ihr Gruß galt einem schönen jungen Manne.
Nachdem wir den übrigen Theil des Tages mit Promeniren, Son-piren und Schwatzen zugebracht hatten, wurde mir mit Miß M. zusammen ein Schlafcabinet angewiesen, was mir um so angenehmer war, weil ich durch letztere vielleicht einiges Nähere über die neue Herrschaft hören würde.
Miß M. wich anfänglich meinen hierauf bezüglichen Fragen aus;
297
als ich jedoch mit ihr über englische Verhältnisse zu sprechen begann und sie bemerkte, daß ich darin völlig zu Hause sei, thaute sie nach und nach auf und lenkte nun das Gespräch von selbst auf ihre bisherigen Verhältnisse.
„Sie werden hier ein sehr luxuriöses Leben führen, Sie werden im Grunde genommen nur essen, trinken, schlafen, scherzen und spazieren gehen; denn Fräulein H... will keinen systematischen Unterricht genießen und nur sprechen und durch's Sprechen allein fremde Sprachen erlernen. Und die Frau Gräfin ist ganz derselben Ansicht."
„Wenn Sie aber keine andern Beweggründe haben als diese, um
eine Stellung aufzugeben, versetzte ich, so dürfte man diesen Schritt
wohl etwas unüberlegt nennen."
„Sie werden sehr bald selbst Gelegenheit haben, sich ein Urtheil über meine Handlungsweise zu bilden und dieselbe billigen."
Ich war weit davon entfernt, sie über diese Motive auszuforschen, und schwieg, um sie eventuell dadurch zur Fortsetzung dieses Themas zu nöthigen.
„Der Mensch, fuhr sie in der That nach einer Weile fort, der hier nicht erzogen ist, muß sich jeden Augenblick verletzt, empört fühlen über die große Unsittlichkeit, welche unter diesen Leuten herrschendes Princip ist, über den sybaritischen, in jeder Hinsicht ausschweifenden Lebenswandel, den man hier führt und in dessen Strudel ich um jeden Preis hineingezogen werden sollte. – Jetzt wissen Sie ungefähr, warum ich von hier fortgehe," fügte sie in verdrießlichem Tone hinzu.
Nach einer Pause fuhr sie folgendermaßen fort:
„Sie werden es doch nicht glauben, wenn ich Ihnen sage, daß die Mütter sogar etwas darin suchen, ihren Töchtern jene scheußliche Maxime der Wollust beizubringen und ihre Jugend aus eine fluchwür-
dige l
eise zu vergiften. Sie finden ein höllisches Vergnügen darin,
das Sittengesetz ihrer Kinder zn vernichten, ja, hören Sie, fuhr sie mit
erhöhter Stimme fort, indem das Blut ihr dabei in die Wangen trat und ihre Angen im Eifer ihres gerechten Zorns erglänzten, sie halten ihnen sogar Lehrer, die wegen ihres Lebenswandels berüchtigt sind, und ich war selbst Zeugin von abscheulichen Freiheiten und Unanständigkeiten zwischen Lehrern und Schülerinnen."
Das war allerdings mehr, als ich erwartet hatte, und ich mußte
298
meine innere Bewegung mit Mühe verbergen, welche der Gedanke her-vorbrachte, erst kürzlich einem Uebel entronnen zu sein, um dem andern, vielleicht noch schlimmern entgegen zu gehen.
In Miß M.'S Gesicht und Ausdrucksweise lag wohl viel, was
ihren 2
orten einen hohen Grad von Glaubwürdigkeit verlieh, aber doch
war das Mißtrauen, was mir der so vielseitige Umgang mit Menschen eingeflößt hatte, noch nicht vollkommen überstimmt. Ich versuchte daher,
sie in Widersprüche zu verwickeln, jedoch mit schlechtem Erfolge.
gegen gestand sie mir, daß der junge Graf, ein nicht minder raffinirter Bonvivant, sie unaufhörlich mit schamlosen Anträgen verfolgt habe, denen sie, um Skandal zu vermeiden, nur durch ihren Entschluß aus-zuweichen im Stande sei. Hier also lag der Hase im Pfeffer!
Das waren schöne Aussichten für mich, denn wenn auch meine Iugendreize großenteils verblichen waren, so hatte mich doch die Erfahrung gelehrt, daß ich selbst vor Zudringlichkeiten dieser Art eventuell nicht sicher sein würde.
„Billigt denn der Herr vom Hause eine solche Wirthschaft?" fragte
„Ach, mir scheint, er ist der Reformversuche überdrüssig, denn er flieht seine Familie leider, wo er nur kann," versetzte sie bereits etwas schlaftrunken.
Ich brach hiermit unser Gespräch ab, konnte aber trotz meiner großen Müdigkeit keinen Schlaf finden, denn außer den Zukunftsgedanken peinigten mich noch zum Ueberflusse die gewöhnlichen Bewohner eines echt polnischen Bettes.
Reinlichkeit war dieser Familie überhaupt, trotz ihrer vornehmen Abkunft, gänzlich fremd. Die Zimmer wurden wochenlang nickt von Schmutz und Staub gereinigt, während die Damen ihre Leibwäsche erst dann wechselten, wenn es Jedem ein Greuel sein mußte, dieselbe anzu-greifen. Denjenigen aber, der kurz vorher erst die Sauberkeit der vornehmeren englischen Zirkel gewöhnt war, mußte diese Kehrseite doppelt und dreifach mit Ekel und Abscheu erfüllen.
Was mir Miß M. bezüglich meiner Beschäftigungsweise gesagt
hatte, bestätigte sich vollkommen. Ich hatte nichts zu thun, als die Damen zu unterhalten, öffentliche Vergnügungen zu frequentiren und Besuche in ihrer Gesellschaft abzustatten, wurde jedoch stets und überall mit der größten Achtung und Zuvorkommenheit behandelt.
299
Ein hoher Grad von Großmuth und Gastfreundschaft ist überhaupt
der polnischen Nation nicht abzusprechen, und sie wissen damit eine
Grazie und Ritterlichkeit zu verbinden, welche selbst bei den unteren Sclnchten der Bevölkerung deutlich zu erkennen ist. So werden sie
z. B. selten einen alten, contrakten Diener verstoßen, sondern ihn bis an sein Ende hegen und Pflegen. Auch wird es sich der Pole stets zur Ehre und Pflicht machen, seinen Gast mit ganz besonderer Auszeichnung zu bewirthen.
Bierzehn Tage nach meinem Antritte reiste Miß M. von P . .. ab,
nachdem sie einige Anerbietungen, bier zu bleiben, ausgeschlagen hatte. Sie war ein unverdorbenes Wesen mit zarten Regungen, deren tiefe Verletzung besonders Seitens des jungen Grafen ihr den hiesigen Aufenthalt verleidete. Sie hatte in der kurzen Zeit unserer Bekanntschaft
meine Achtung in vollem Grade erworben und schied, begleitet von meinen Glück und Segenswünschen. – Wie bange war mir um's
Herz, als ich nach so langem Mangel an Umgang mit einer reinen, schönen Seele schon so schnell wieder entrückt von ihr, in das Chaos moralischer Verwilderung mich zurückgestoßen wußte. Ach, es gab Momente, wo ich mein bisheriges Loos ein beneidenswerthes nennen durste.
Leider fand ich Miß M.'s Worte, was das moralische Verhältniß
von Mutter und Tochter, so wie das Verhalten des jungen Grafen in und außer dem Hause anbetraf, nur zu wahr, und meine Versuche, dem Fräulein pflichtgemäß der Stellung, die ich begleitete, andere Tendenzen einznflößen, wurden mit Hohn und Spott zurückgewiesen, so daß ich fernerhin zum Schweigen genöthigt war, und von nun an auch darauf dachte, mich in dieser Hinsicht besser, wenn auch bescheidener, zu
placiren.
Mitte Mai reisten wir auf die Güter des Grafen nach K., welche in jeder Beziehung ein sonderbares mixtum eompositum von Geiz, Verschwendung, Prachtliebe und Schmutzerei, Ordnung und Liederlichkeit bildeten. In diesen Dissonanzen fühlte man die Thätigkeit zweier heterogener Naturen, von denen der Gras das bessere, die Gräfin das böse Prinzip vertrat, sehr deutlich heraus. – Die eine Hälfte der Besitzung war ziemlich verwahrlost, während sich die andere durch Neuheit und Eleganz auszeichnete, ähnlich der inneren Einrichtung des herrschaftlichen Sitzes, von welchem die Gesellschaftszimmer mit großer
300
Pracht und Geschmack eingerichtet waren, während die Gastzimmer ein höchst ärmliches und schmutziges Aussehen hatten.
Die Familie war sehr reich, scheute sich aber trotzdem, das ihr gehörige, unweit K. an einem See herrlich gelegene Schloß auszumöbliren und wohnte deshalb im Landhause des Gutes, von welchem aus ich oft jenes „wüste Schloß" im Abenddämmerschein glänzen und blitzen sah.
mit dem bescheidenen Wunsche, es mein Eigenthum nennen zu dürfen.
Ende Mai, nach beendeter Session kehrte der Herr von B * *
ZU
rück auf unsern Landsitz, und ich hatte das Vergnügen, in ihm einen in jeder Hinsicht vortrefflichen Mann kennen zu lernen. Er war ein an
gehender Fünfziger von hoher schlanker Gestalt, und seinem schönen Antlitz
war der Stempel des Wohlwollens und der Humanität aufgedrückt. Seine ganze Erscheinung mußte Jedem eine gewisse Ehrfurcht einflößen,
denn sowohl in seinem ganzen Wesen als auch in seiner Redeweise lag
die Würde des wahrhaft Gebildeten, mit welcher er den Takt und
die Höflichkeit des vollendeten Weltmannes zu verbinden wußte.
Noch heute denke ich mit Freuden der Art und Weise seiner An
spräche an mich und der wahrhaft herzgewinnenden Theilnahme, deren er mich während der ganzen Zeit seines Aufenthaltes würdigte. Aus seinem Munde floß nichts Unedles, keine der faulen Reden, worin seine Familie es zu einer traurigen Meisterschaft gebracht hatte, und hier fand ich, freilich zu seinen Ungunsten, das Sprüchwort bewährt, daß sich Extreme nicht selten berühren.
Wenn auch jeder schärfere Beobachter die geistige Kluft, die zwischen
Vater und Familie stattfand, in ihrem gegenseitigen Verkehr bemerkte, so mußte man sich dennoch über die Zärtlichkeit und Liebe der Sprache mit den Seinigen, so wie über die unerschütterliche Güte und Milde gegen seine Untergebenen innig freuen; und ein solcher Mensch mußte da Dornen ernten, wo er nur Rosen säete! – Dafür war allerdings ein Jeder, der ihn nur kannte, seines Lobes voll, und es gab auf seinen Besitzungen Keinen, der ohne Trost oder Hülfe von bannen gegangen wäre, sobald er solche bei ihm suchte.
Ich glaubte die Anwesenheit des Vaters benutzen zu müssen, um mit meiner Schülerin einen letzten Versuch zu machen und begann wieder mit Unterricht in einigen Realwissenschaften. Ich hatte mich jedoch stark verrechnet, indem ich mich auf die väterliche Autorität verließ, denn der Graf war viel zu sanft, um hierin der unsinnigen mütterlichen
301
Agitation Schranken zu setzen, in welcher sie bei ihrer Tochter die besten Erfolge erzielte.
„H . .. wird auch ohne diese einfältigen Pedanterien einen Mann fangen," meinte sie, und untersagte mir bei ihrer Ungnade, ferner etwas anderes mit ihr vorzunehmen, als deutsche, französische oder englische Conversation.
H . . . ward unter Beihülfe ihres würdigen Musiklehrers S. zu einer widerwärtigen frühreifen Kokette herangebildet, welche schon in dem zarten Alter von 14 Jahren von lauter Kabalen und anzüglichen Redensarten strotzte, so daß ich nicht selten in Gesellschaften über ihr Verhalten tief erröthen mußte.
Unterdeß fehlte es bei uns nicht an Festivitäten und Schmausereien,
u
wozu die §
älder und Haiden des Grafen das herrlichste Wild in allen
Gattungen, seine Teiche die besten Fische und seine Gärten und Treib
häuser die feinsten Gemüse und Obstarten in Ueberfluß lieferten. Selten
verging ein Tag, wo wir nicht des Nachmittags um 3 Uhr in Begleitung irgend einer Nachbarschaft von Distinction zu zwei bis drei Equipagen vierspännig (wie es bei den Polen Sitte ist) ausfuhren.
Um 5 Uhr kehrten wir in der Regel zurück, worauf man Früchte verspeiste und später musicirte und tanzte. Erst um 8 Uhr soupirte
man und zwar auf folgende eigenthümliche Weise: die Bedienten deckten -- _____________ '
in einem der Gesellschaftszimmer, nicht im Speisesaale, eine Tafel, um welche sich der Graf, die Gräfin und die Eltern der anwesenden jungen Personen setzten. Die Gräfin legte vor und die Bedienten präsentirten Jedem einen Teller, eine Serviette, in welcher ein Stück Brod eingeschlagen war, nebst Messer und Gabel, worauf man sich gruppen- oder paarweise nach Belieben in den Sälen und Zimmern vertheilte.
Diese Art zu soupiren gab besonders den jungen Leuten Gelegenheit, sich ungenirt zu unterhalten und mit einander zu scherzen.
Nicht selten versammelten sich hier die zahlreichen Verwandten und
Freunde auch zum Diner und noch häufiger zum Kaffee, welche Affem-
bleen dann stets mit Ball und Souper einen heitern Schluß fanden.
8
Bei derartigen
elegenheiten entfaltete die gräfliche Familie eine
pompöse Gastfreiheit. Die brillant erleuchteten Räume wurden mit
Allem, was Küche und Keller nur zu liefern vermochten, förmlich voll
gestopft, und wie so mancher Arme und Elende hätte sich an den Resten
302
der Mähler laben können, die selbst von dem überfütterten Gesinde ver
schmäht, dem Abranme überliefert wurden.
Nirgends habe ich eine solche Pietät beobachtet, welche die Eltern gegen die Lehrer und Erzieher ihrer Kinder der Welt gegenüber an den Tag legten, als gerade hier. Nur der Eingeweihte vermochte bei unsern ____________________________________________________ O
Zirkeln die Herrschaft von dem Erzieher oder der Erzieherin zu unterscheiden, weil kein Wort, kein Blick Seitens der Prinzipale dies verrieth, und erstere die unbedingte Erlaubniß hatten, sich jeder Formalität zu enthalten. Hier war bunte Reihe bei Spiel und Tanz, und mein anfängliches Sträuben, mit vornehmen Herren in die Reihe der Tänzer zu treten, gab Anlaß zu vielerlei Neckereien, bis ich es durch Privat-übungen so weit gebracht hatte, die Mazurka erträglich mitzumachen.
Diesen Tanz kann man in seiner Vollendung nur von Polen aus-führen sehen, welche demselben eine solche Eleganz und Grazie beizulegen
wissen, daß er das gewisse begeisternde Gefühl dem Zuschauer erweckt
wie die Tarantella dem Neapolitaner oder die Madrilena dem Spanier.
Am tollsten ging es bei uns während der Zeit zu, wo der junge Graf Ferien halber gegenwärtig war. Unaufhörlich ertönte der Hof von
Hörnerschall und Peitschenknall,
" und das Klingen der Gläser und
Iubiliren der übermüthigen jungen Schaar wollte kein Ende mehr nehmen. Bei dieser Gelegenheit ereignete es sich, daß einer der Gäste des jungen Grafen durch einen unglücklichen Schuß auf der Jagd beinahe sein Augenlicht eingebüßt hätte, wenn nicht zum Glück noch ein recht tüchtiger Arzt schnell bei der Hand gewesen wäre. Da ich selbst früher
einmal einen
lugenleidenden längere Zeit gepflegt halte, so fühlte ich
",
mich dazu berufen, dem Armen mit Rath und That beizustehen und erlebte die Genugthuung, daß er binnen einigen Wochen wieder gesund wurde und für diesmal mit dem Schreck und einem verbrannten Gesicht
davon kam. Als Lohn für meine Mühe dichtete er mir mehrere hübsche
französische und lateinische Verse, in welcher Kunst ihn die Muse etwas besser bedacht hatte als andere Menschen, wie es schien.
Die Frau Gräfin interessirte sich in letzterer Zeit mehr für mich
als früher; mir sollte das Warum sehr bald klar werden.
Der Musiklehrer H. . .s nämlich, Herr S., trieb die Liaison mit
seiner Schülerin auf einen Punkt, vor welchem die Mutter doch zurück
schreckte, und es war sogar zwischen ihr und ihm darüber zu einer Scene gekommen, deren Resultat sich dahin gestaltete, daß die Gräfin ihm die
303
Alternative stellte zwischen möglichst beschleunigter Berheirathung seinerseits oder gänzlicher Verbannung aus der Familie; Herr S. besann sich nicht lange, sondern bot mir 8 Tage später schriftlich Herz und Hand unter ganz besonderem Protectorat der Frau Gräfin, welche mir unter allen möglichen Prätexten den Wunsch durchblicken ließ, diese Verbindung einzugehen.
Sie agirte natürlich ganz vergeblich, denn auch abgesehen von meinem Abscheu, eine Verbindung einzugehen, welche sich besonders auf egoistische Zwecke basirte, so war mir Herr S. wegen seiner niedrigen Jmmoralität doch schon längst ein Gegenstand der Verachtung geworden.
Glücklicherweise erheischte eine wichtige Familienangelegenheit plötzlich einen längeren Aufenthalt in D * *. Dies entrückte mich unerwartet der drohenden Zukunft, welche mir aus meiner beständigen Weigerung, den Absichten der Gräfin zu huldigen, zu leuchten begann.
Beim Abschiede von der Familie des Grafen * wurde mir leicht
M . 7. _ -
und wohl, während ich eine gewisse Wehmuth nickt bemustern konnte,
als ich ihm Lebewohl sagte, indem ich wußte, daß ich Seinesgleichen vielleicht nie wiederfinden würde.
Eine Equipage meiner nunmehr gewesenen Herrschaft brächte mich
nach Glogau, von wo aus ich mit Windeseile wieder dem geliebten hei
mathlichen Boden entgegenflog.
Dreißigstes Kapitel.
In D * * wurde ich zufällig mit Madame D. bekannt, von wel-her mir Madame B. immer so viel erzählte und die ich außerdem so
wohl in England wie in Polen als eine ausgezeichnete Gesanglehrerin,
Schauspielerin Wie ich diesen jene Personen, auch Madame
und humoristische Gesellschafterin hatte rühmen hören. Namen höre, freue ich mich unendlich und nenne ihr die mich von ihr unterhalten hatten, und unter diesen
W., welchen Namen Madame V. wider Willen hatte
entschlüpsen lassen. –
„W., W., sagte Madame D. nachdenkend: ach, das
304
ist ja die Schauspielerin M-, die mit dem Polen-Flüchtling W. durch
-
ging, der weder Graf noch ihr Mann war, denn ihr Gatte lebte noch. – Hierauf erzählte sie mir, daß Madame M. lange in D * * als Hofschauspielerin engagirt gewesen und viel Glück gemacht hatte, daß
sie reinstes mosaisch-polnisches Vollblut und mit einem alttestamenta
-
rischen Sohne Poloniä verheirathet gewesen war. Madame D. war im
höchsten Grade erstaunt, zu hören, daß Madame M. die Rosenbahn des
Gouvernanten-Faches eingeschlagen hatte und meinte, es sei wahrscheinlich
geschehen, um den Himmel wegen ihrer Jugendsünden zu versöhnen. Und in der That, eine strengere Büßung und Selbstkasteiung konnte sie nicht erwählt haben.
Nachdem ich meine Geschäfte abgemacht hatte, wählte ich unter den angebotenen Stellen eine in Warschau, weil ich mich in vieler Beziehung in Polen recht wohl befunden und der dortige National-Charakter im Ganzen auf mein Gemüth einen günstigen Eindruck zurück gelassen hatte. Herr S. kam selbst nach D * *, hörte mich Piano spielen, prüfte mich und meine Papiere, forschte bei der Gräfin P. genau nach mir, engagirte mich als Erzieherin seiner beiden Kinder von zehn und sieben Jahren, mit Namen Franziska und Adam. Nach polnischer Sitte bändigte er
mir sogleich das Reisegeld ein. An einem klaren, milden December
s
-
Abend nach Weihnachten reiste ich abermals von D * * auf der Eisen
bahn ab, nachdem ich die Schwierigkeiten, die mir die russische Gesandtschaft gemacht, glücklich überwunden, und zwar durch Hülfe des Fürsten-Statthalters selbst. Alle Mittel, einen Paß nach Rußland zu erhalten, waren vergeblich geblieben, bis Herr S. durch seinen Scbwiegervater,
den Minister W., sich eine spezielle Erlaubniß von P. für mich
ausgewirkt und an die Gesandtschaft geschickt hatte. Ich ruhete jetzt eine kurze Zeit von meinen Beschwerden in den weichen Polstern des Coupes aus. Tiefes Schweigen ruhte auf den schneebedeckten Fluren, über mir breitete sich der blaue Himmel wie-ein diamantengestickter Königsmantel aus. Da tauchten unzählige Erinnerungen in meiner Seele auf, alle Erlebnisse, alle Menschen, mit denen ich verkehrt, zogen wie Geisterschatten an meinem inneren Auge vorüber. In meiner Brust herrschte ein himmlischer Friede und unwillkührlich stoß ein heißes Dankgebet über meine Lippen.
Die Reise war ziemlich langweilig, gegen Morgen kam der Zug in Breslau an, wo ich ein Billet bis an die polnische Grenze nahm,
305
gegen ein Uhr kamen wir nach Mislowitz, wo das Gepäck und die Pässe der vielen Reisenden untersucht wurden, was ein Paar Stunden dauerte.
- Um zebn Uhr Abends gelangten wir nach der alten Polenstadt, wo ich mich sogleich von Kofferträgern und Iudenjungen umringt sah, die mir sämmtlich in gutem Deutsch ihre Dienste anboten. Hier ging das Exa-minireu der Pässe und Koffer von neuem los, wobei man meine ganzen Bücher in Beschlag nahm. Nachdem ich so mein bischen Intelligenz los war, rief ich einen intelligent aussehenden Sohn Abrahams herbei,
der mich auch sogleich auf eine intelligente Weise prellte. Ich fragte
ihn nämlich, ob er das Ministerium wisse? –
„Ja, ganz gut," er-
wiederte er.
Ich drückte ihm hierauf einen polnischen Gulden in die
Hand und bat ihn, mir einen von den vor dem Bahnhöfe haltenden Schlitten zu miethen und mit dem Fuhrmann zu accordiren. Die Sache
war bald abgemacht, der Junge setzte sich aber aus die Pritsche und fuhr
mit. Pfeilschnell flog der Schlitten durch die breiten, schneebedeckten Straßen, deren Paläste, Kirchen nnd Monumente hehr und feierlich im magischen Lichte. des Mondes erglänzten. Die Spitzbuben fuhren mich
wahrscheinlich spazieren, um mir, der hier 5
ildfremden, eine doppelte
und dreifache Rechnung machen zu können, denn diese dampfschnelle Fahrt dauerte eine volle Stunde! Wir hätten London ebensogut durchschneiden können. – Endlich kamen wir vor einem großen Palast an, dessen Fronte die ganze Seite eines großen viereckigen Platzes einnabm und mit einem herrlichen Säulengang umgeben war. Donnernd fuhr der Schlitten durch das hohe offene Thor hinein, mein Cicerone sprang herunter und fragte den erscheinenden Schweizer nach dem Minister. Ich machte ihm begreiflich, daß ich zu dessen Tochter, Madame S., wollte. Der Portier, hier Schweizer genannt, obgleich echter Polake, ein großer Mann in einem scharlachrothen Rocke mit goldenen Treffen und dreieckigem Hute, ging hinan und ließ uns lange warten, endlich kam er wieder und sagte, ich solle hinauf kommen und meine Koffer eben dahin schaffen lassen, was sogleich geschah. Als ich den Fuhrmann bezahlen wollte, verlangte er das Dreifache der accordirten Summe und auch der unberufene Begleiter verlangte einen abermaligen enormen Lohn. Ich sah wohl, daß ich mit ihnen nicht fertig wurde und bestellte sie daher auf den folgenden Tag wieder in's Hotel. Der Portier führte mich eine breite, mit Teppichen belegte, schön erleuchtete Treppe hinauf in einen großen Saal, wo mich eine polnische, sehr
Denkwürdigkeiten. 20
306
schöne Magd in ihrem National-Negligee, bloßen, antik schönen Füßen, kurzen Röckchen, Hemdärmeln und buntem Kopftuche, empfing und mich zu ihrer schon schlafenden Gebieterin führte. Madame empfing mich sehr unfreundlich, und aus ihrem Betragen ging hervor, daß ich nicht dasjenige war, was sie erwartete, jedoch stand sie auf und gab sogleich einige Lebensmittel für mich heraus. Nachdem ich ihr die Ursache mei-
ner späten Ankunft erklärt und sie mich allseitig in Augenschein ge
nommen hatte, ging sie wieder zu Bette. Mir ward ein prachtvolles Zimmer angewiesen, ausgestattet mit allen Bequemlichkeiten und einem luxuriösen Bett, durchweht von einer wahrhaft italienischen Temperatur. Ich gab mich mit allem Behagen dem Eindrücke hin, den diese Annehmlichkeiten nach einer beschwerlichen Reffe auf mich machten, ohne mich wegen des kalten Empfanges zu beunruhigen.
Am andern Morgen um acht Uhr kam die polnische Dienerin, um mich in den Frühstück-Saal zu führen. Hier fand ich eine große Gesellschaft Herren und Damen von verschiedenen Altern, denen Madame S. mich vorstellte, und mir wieder jene, nämlich ihre Schwester, deren Töchter und Sohn, ihre Tante zwei Hauslehrer, und schließlich die Erzieherin ihrer Nichten, Fräulein G. aus L * *, dieselbe, welche ich in London hatte lennen lernen, als ich bei Lady Maria W. und sie bei Lord C. war. Ich hatte ihre Malicen von damals längst vergessen und freute mich nur, eine alte Bekannte und Landsmännin zu treffen; auch sie begrüßte mich außerordentlich freundschaftlich und erzählte mir tausend interessante Dinge von England und Personen, welche ich gekannt batte. Was meine Zöglinge betrifft, so machten sie augenblicklich den Eindruck boshafter Rangen aus mich, denn nie hatte ich verschmitztere und zugleich gehässigere Physiognomiken an Kindern gesehen. Sobald das Frühstück beendet war, beeilte sich Madame S., mich mit der Bir-tuosität ihrer Tochter bekannt zu machen, indem sie diese ihr zuletzt gelerntes Stück, lo ken sollet genannt, spielen ließ; und sie empfing mit sichtbarem Stolz das Lob, welches ich ihr gerechter Weise wieder-
fahren ließ.
Franziska war begabt und für ihr Alter ziemlich weit
vorgeschritten, aber ihr prätentiöses Wesen machte auch dem Kinder
freunde den Beifall schwer. Andererseits war ihr Bruder Adam in - O
allem gar arg zurück, und zwar, wie die Mutter sagte, in Folge mehrerer schnell auf einander gefolgten Krankheiten.
Um zwölf Uhr versammelte sich die ganze Familie, welche eigentlich
307
aus dreien bestand, nämlich aus dem Minister und seiner Schwester, seiner ältesten Tochter mit ihrem Manne und ihrer Familie, und seiner jüngeren Tochter mit der ihrigen, wieder im Frühstück-Saale, wo man jetzt ein Gab-el früh stück genoß. Dieses bestand aus mehreren Schüsseln Fleisch mit Gemüsen, und einer Menge Appetit erregender Delicatessen. Bei günstigem Wetter gingen wir spazieren, bei ungünstigem machten wir uns in den vielen prachtvollen Sälen und Zimmern des Palastes Bewegung, denn diese waren alle durch treffliche Luftheizung erwärmt. Das herrliche Lokal war so vertheilt: Im Erdgeschosse wohnte die älteste Tochter des Ministers, im ersten Stocke dieser mit seiner Schwester und wir. Der Palast ist kaiserlich, nnd die ganze Schaar der Diener- , schaft ward von der Regierung besoldet. In jedem Zimmer stand eine Büste des Kaisers Nicolaus, und in einem der Prnnksäle hing sein kolossales, unübertrefflich schönes Bild in Lebensgröße. Ein Zimmer hieß das türkische und war ganz mit seidenen Draperieen austapeziert, welche an der kuppelartigen Decke znsammenliefen. Einige Säle waren mit schönen Fresken, andere mit lieblichen Reliefs verziert; prachtvolle Krön- und Arm-Leuchter, Consolen, Spiegel, kostbare Möbel, Porzellane, Vermeil und künstliche Nippsachen, seidene Gardinen, welche überall im verschwenderischen Maaße prangten, bekundeten einen fürstlichen Reichthum, zugleich aber auch die Verdorbenheit des slavischen Geschmackes, welcher der Ueberladung mit Luxus entschieden huldigt. Denkt man nun zu dieser Herrlichkeit hinzu, daß in den fünfundzwanzig Gemächern jedes Stockwerkes eine immer gleiche Frühlings-Temperatur herrschte, so wird man die Versicherung gewiß glauben, daß ich mich in Italien zu befinden wähnte. – Unter dem Palast befindet sich die Münze nnd daneben die Bank, so daß ich oft Gelegenheit hatte, die großen Karren voll Gold aus der ersteren in die letztere schaffen zu sehen.
Einen höchst unangenehmen Eindruck machte die Erscheinung der beiden Schwestern, zweier zwergartigen, grundhäßlichen Personen von sehr gewöhnlichen! Aussehen, die trotz ihrer Ueberfülle von Putz den jüdischen Trödlerinnen glichen. Dasselbe gilt von ihrer Tante. Häßlich mag nnn meinetwegen der Mensch sein, so viel er will, wenn er die Häßlichkeit des Körpers nur durch Schönheit des Geistes aufwiegt, dann kann er sogar in hohem Grade liebenswürdig sein; aber Gemeinheit der Erscheinung stößt immer ab. Herr S. und sein Schwager hingegen waren stattliche Männer, welche seltsam mit ihren Ehehälften con-
20*
1
308
trastirten, und erwiesen mir sowohl bei Tische, wo sie mir gegenüber saßen, wie bei jeder Gelegenheit die auSzeichnendsten Artigkeiten und Galanterieen, was schon wieder zu meinem höchsten Verdrusse die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf mich lenkte und die Eifersucht der Damen zn wecken begann. Man stelle sich meine Pein vor! Aber wer kann die Menschen ändern?
Da ich einen Empfehlungsbrief an eine in Warschau verheiratete Deutsche Namens D. hatte, benutzte ich die erste Gelegenheit, dieselbe aufzusuchen. Sie empfing mich mit deutscher Herzlichkeit und erbot sich, mich mit Warschau und seinen Eigenthümlichkeiten bekannt zu machen. Ein paar Damen, die ick hier traf, kannten Madame S. persönlich und prophezeiten mir einen traurigen und kurzen Aufenthalt bei ihr, weil sie ihre
Erzieherinnen schlecht zu behandeln und häufig zu wechseln Pflegte. Auch
erzählten sie mir, daß Herr
getaufter Jude und von großem Ver
mögen, seine einstige Gemahlin aber von solchem Hochmuthe gewesen fei,
daß sie aus Verdruß über ihre Zurücksetzung unter dem Adel geisteskrank geworden und endlich vor Gram gestorben sei. Ich war an schlimme Berichte allzusehr gewöhnt, um nicht die Sache philosophisch zu nehmen und zu denken: es ist gut, daß wir uicht an einander ge
bunden sind.
Die freundliche Einladung meiner neuen Freunde benutzend, schloß ich mich ihnen eines Tages an, um einige Sehenswürdigkeiten Warsckau's zu betrachten.
Dem Finanz-Ministerium gegenüber liegt die schöne, obgleich etwas enge Senatoren-Straße mit ihren großartigen Gebäuden und Kaufläden. Unzählige Fuhrwerke, Reiter und Fußgänger wimmelten hier beständig durch einander, so daß man oft viele Minuten warten muß,
ehe man von einer Seite zur andern gelangen kann. Wir begegneten hier einer Compagnie Perser in bunten Kaftanen auf silberbedeckteu Rossen reitend, riesigen Tscherkessen mit breiten Pelzmützen, silberbesetzten blauen Röcken und einer Menge Feuergewehre auf der Brust, langbärtigen Kosacken auf kleinen Pferden, Uhlanen, Husaren, Infanterie, deutschen Kutschen, französischen Staatswagen, polnischen zwei- und dreispännigen Bryczken, englischen zweiräderigen Gigs, russischen zwei spännigen Czworken und Troyken mit drei Pferden in Frontgespann, jüdischen KibitkemKutschen, den elegantesten Spaziergängern, zerlumpten
309
Sk
*
«
-
Ü
I»
-
'
'
S!
s
Bettlern, jüdischen Hausirern und Trödlern in Unzahl. Ein buntscheckigeres Durcheinander hat glaube ich keine Stadt aufzuweisen.
Um mir den umfassendsten Ueberblick von Warschau zu verschaffen,
führten mich meine Freunde aus den Wartthurm des Rathhauses, welches
unweit dem Eingänge der Senatoren-Straße auf der linken Seite derselben steht und welchem sie ihren Namen verdankt. Ich erinnere mich nicht, eine Stadt gesehen zu haben, welche grellere Contraste präsentirte
als Warschau. In dieser ungeheueren Agglomeration von 8500 Ge
bäuden, in welchen 156,000 Menschen leben, sieht man häufig die prun-kendsten Paläste, deren Bewohner an gold- und silberstrahlenden Tafeln schwelgen, dicht bei den elendesten Lehmhütten, deren Insassen ein Gericht . Grütze oder Sauerkraut auf dem bloßen Fußboden in grausiger Un-sauberkeit verschlingen. In diesem Gewebe der 300 zum Theil stundenlangen Straßen, welche meist auf große Plätze auslausen, treten die Hauptstraßen, z. B. die neue Welt und die Krakauer-Vorstadt, durch die Regelmäßigkeit ihrer Gebäude, ihre Breite und Länge sehr glänzend
hervor. Hier und da erhebt eine der vierzig Kirchen ihr hohes Wölb
-
dach mit seiner umfangreichen Kuppel. In einem Kreise von ungefähr einer Stunde Durchmesser lag unter uns die eigentliche Residenz, die schöne Stadt; auch sie ist nicht frei von schlechten Gebäuden, aber reich an den prächtigsten Palästen. Hier präsentirt sich das königliche Schloß und die zahlreichen Regierungs-Hotels, ferner an 150 wahrhaft majestätische Paläste, welche theilweise dem reichsten polnischen Adel gehören. Eine drei Meilen lange, mit beiden Endpunkten an die Weichsel stoßende Linie umgiebt das eigentliche Warschau; sonderbar genug sind auch viele Gärten, Alleen, Felder und wüste Flächen mit eingeschlossen. Die äußersten östlichen und westlichen Theile der Stadt enthalten jedoch wenig gute Gebäude, aber elende Nester in Menge. Von den 8500 Häusern Warschaus sind 2000 theils schöne, theils prachtvolle, theils sogar majestätische Gebäude, meist mit Balkönen und Säulenhallen versehen, die übrigen sind sämmtlich elende, schmutzige Lehm- und Holz-Boutiken. Das Pflaster der Warschauer Straßen ist verschiedener Art. Das Pflaster des neuesten und schönsten Stadttheils, in dessen
Mitte sich das Rathhaus befindet, sind chaussirt, was bei nasser Witte
rung einen Morast zum Versinken, bei trocknem windigen Wetter einen erstickenden Staub verursacht. Einige Straßen sind mit Quarz gepflastert, aber dermaßen voll Löcher, Höcker und wahre Schluchten, daß
310
Menschen und Thiere in fortwährender Gefahr sind. Die besten Straßen haben breite Trottoirs an beiden Seiten, während die geringeren gar keine haben und darum bei Regen gar nicht zu begehen sind.
Am nördlichen Ende der Stadt fließt die Weichsel, über welche
der Senatorenstraße gegenüber eine Schiffbrücke führt, welche Warschau mit Praga verbindet. Dieser mächtige Strom ist anderthalb Mal so breit wie die Themse bei London, sein weiter Wasserspiegel bringt einen imposanten Eindruck hervor. Dicht an demselben und zwar auf dem
rechten User stehen die letzten Häusercheu von Praga, aus dem linken
liegt Warschau. Praga ist viel jünger als Warschau, hat aber weit
bedeutendere Schicksale gehabt als jenes, unter anderen mehrmals zur Schutzmauer gegen die hereinbrechenden Kriegsstürme dienen müssen. Der schrecklichste derselben traf sie zu Ende des vorigen Jahrhunderts, als Kosciusko am 10. Oktober 1794 schwer verwundet in Gefangenschaft gerathen war. Hier sammelten sich die zersprengten und führerlosen Polen, um iu dieser natürlichen Brustwehr Warschaus noch einen verzweifelten Versuch für Polens Freiheit zu wagen. Praga war wie alle Städte Polens unbefestigt, da warfen die Polen in Eile so viele Dämme und Schanzen auf, wie ihnen die Zeit erlaubte. Sie sahen
ihren Untergang vor Augen, aber sie wollten lieber sterben als sich den
Feinden ihres Vaterlandes ergeben.
Greise, Weiber und Kinder be-
waffneten sich, selbst die Juden bildeten ein Bataillon von 500 Mann,
und die gesammte polnische Armee belief sich auf 25,000 Mann. Der General Suwarow, der mit seinen Russen noch eine Stunde von der Stadt entfernt war und die gewaltigsten Vorkehrungen zum Kampfe machte, ließ die Polen von dem Umfange derselben in Kenntniß setzen,
um sie zu einer unverzüglichen Capitulation zu bewegen. Doch er hatte es mit einer Schaar zu thun, wie sie einst Leonidas anführte; die Polen antworteten mit einigen abgebrannten Raketen als Kampf-Signale. Suwarow griff die Stadt von sieben Seiten gleichzeitig an; die Russen erstürmten die Schanzen, wurden aber wieder hinaus getrieben, neue Truppen ersetzten die geschlagenen, Kanonen waren hinter ihnen aufgepflanzt, und so von immer neuen Streitern angegriffen, mußten die Polen endlich weichen. Sie warfen sich in die Hütten und Häuser, welche reihenweise in Flammen standen, vor sich das Element, hinter sich den wuthschnaubenden Feind; die Gebäude konnten zum Theil die Besatzung nicht tragen und stürzten krachend in sich selbst zusammen,
*
311
Vertheidiger wie Angreifer unter Trümmern und Flammen begrabend. Dazu lagerte sich über dem Schlachtfeld eine undurchdringliche Wolke von Nauch und Pulverdamps, in dickem Qualme stieg der Staub aus den einstürzeuden Häuserreihen und ließ kaum Freund und Feind unterscheiden. Jetzt wollten die Polen sich über die Weichsel zurückziehn, aber die Russen hatten die Schiffbrücke besetzt und nahmen sie nun zwischen zwei Feuer, denn von vorn und hinten wurden sie jetzt mit gleicher Heftigkeit angegriffen, sie wurden zerdrückt, es blieb ihnen weder Raum noch Kraft zum Kämpfen. Da faßten mehrere tausend den Entschluß, die Weichsel zu durchschwimmen, andere tausende wurden von den Russen mit Bajonetten und Kartätschen hinein getrieben, der Strom Lor das grauenhafte Bild eines blutigen Menschenbreies, kaum tausend Mann gewannen das rettende Ufer, alle übrigen ertranken mit den Waffen in der Hand; Vierzehntausend Polen kostete dieser Tag allein durch Kugel und Bajonett das Leben, darunter auch das jüdische Bataillon. Die Russen hatten noch größeren Verlust, die Leichen lagen berghoch aufgestapelt, man darf annehmen, daß am Abend jenes Tages dreißigtausend Männer aufgehört hatten zu athmen.
Als wir aus dem Rathhause heraustraten, fielen meine Blicke auf das gegenüber stehende Theater. Dieses gehört zu den vielen Verschönerungen, die Warschau der russischen Regierung verdankt. Seine Höhe überragt die höchsten Paläste, und seine Länge beträgt über dreihundert Fuß. Zwei auf einander ruhende Säulenhallen ziehen sich der Länge nach hin und geben dem kolossalen Steinhaufen ein großartiges Ansehen. Aus der Mitte des Daches steigt ein zweites Gebäude empor, das au sich selbst ein sehr ansehnliches Haus abgeben würde; in ihm befinden sich die Maschinen für die Bühne. In diesem mächtigen Kunst-tempel sind außer einer Menge zu öffentlichen Vergnügungen bestimmter Säle eine große Anzahl Schenk-, Kauf- und Geschästslokale, gegen anderthalb hundert Familien-Wohnungen, mehrere Durchfahrten und zwei Theater enthalten, das leater ^Vielki (das große Theater) und das 'Unter lioLruaitosa (Theater für Verschiedenheit). Diese beiden letzteren unterscheiden sich wesentlich von einander, sowohl durch ihre Größe als Ausstattung.
Das Unter >vie1ki, welches die rechte Seite des Hauses einnimmt, besteht aus vier Stockwerken und faßt gegen sechstausend Menschen. Der höchste und billigste Raum heißt das Paradies, und gewiß müssen
312
die daraus befindlichen Seligen übernatürliche Hör- und Sehorgane besitzen, wenn sie die auf der Bühne gegebenen Darstellungen zu begreifen wünschen. Die Bühne entspricht dem Raume der Zuschauer, denn sie bietet zweihundert agirenden Personen hinreichenden Platz. Das in der linken Hälfte des Gebäudes befindliche Deater Uo2maito8L ist beinahe nur halb so groß, die Bühne desselben ist mit schönen Decorationen ausgestattet und der Saal hinreichend ausgeschmückt, doch tadelt man die Einrichtung der Plätze. – Durch diese beiden Theater hat die russische Regierung die Stadt zehnfach für die Aushebung ihres alten häßlichen Schauspielhauses am krasinskischen Platze entschädigt; aber
was sie Warschau unablässig entzieht, das ist die Darstellung guter dra
-
matischer Werke.
Die russische Censur, welche so streng ist, daß keine
Zeitung, keine Kinderfibel ohne geschwärzte und ausgeschnittene Stellen in's Land und unter das Publikum gelassen wird, hat eine gänzliche Umgestaltung aller Dramen vor der Aufführung angeordnet, so daß selbst die harmlosesten Stücke ganz verstümmelt auf die Bühne kommen. Da das Theater Staatsanstalt ist, so sind auch die dabei angestellten Künst
ler und Künstlerinnen kaiserliche Beamte und Staatsdienerinneu.
Jedock
ist ihr Gehalt durchaus nicht glänzend, indem ein erstes Talent mit 15,000 Gulden polnisch oder 2500 Thalern bezahlt wird, worin 6000 Gulden Garderobegelder einbegriffen sind. Die ersten Schauspieler erhalten davon monatlich 50 bis 70, die ersten Sängerinnen und Tänzerinnen 30 bis 50 Thaler. Die Niedrigkeit der Gehalte verliert sich aber aus den Augen, wenn man bedenkt, daß die Bühnenkünstler wirkliche-Staatsdiener sind, die ihre Stellung nur durch Uebertretung der Gesetze verlieren können. Nach 25 Jahren Dienstleistung können sie das Theater verlassen, und beziehen solchen Falles ihren vollen Gehalt als Pension bis zum Tode. – Außer diesem Theater giebt es in Warschau noch ein offenes Amphitheater beim Lustschloß Lazienki, und ein kleines altkönigliches Privattheater in einem schönen Gebäude zwischen dem botanischen Garten und dem Park von Lazienki. Auf sämmtlichen vier Bühnen spielt dasselbe Personal. Außer diesem giebt es in Warschau selbst nicht Liebhaber-Theater, da die russische Behörde alle geselligen Zusammenkünfte streng überwacht und unter Umständen ganz verbietet.
Wir bestiegen jetzt einen Schlitten und fuhren die lange Senatoren-Straße entlang und über die Weichsel nach Praga. Diese Vorstadt
313
Warschau's hatte früher 12,000 Einwohner, seit der letzten Revolution liegt sie großenteils in Trümmern, denn nur wenig Eigenthümer haben es gewagt, bei ihrer so sehr gefährdeten Lage wieder aufzubauen. Rechts vor der Brücke liegt ein weiter Platz, der sich in's unendliche verläuft; hier steht ein schlechter Gasthof, der meistens nur von Bauern besucht wird. Diesem Gasthofe ebenfalls zur Rechten läuft eine Straße, theils aus alten, theils aus neuen, zumeist stattlichen Gebäuden bestehend, vor welchen man nette Gärtchen erblickt, was in Polen zu den Seltenheiten gehört. Große Flächen, wo sonst ganze Straßen standen, liegen öde, Ruinen ragen hier und da hervor, und das Vieh graset harmlos auf dem Schütte, der das Blut und die Gebeine so vieler Helden deckt. Hier und da sieht man einzelne Höfe von weiten Brandstätten umgeben, die bereits als Wüsteneien rechtlich anerkannt sind, aber noch 1830 blühende Wirthschaften bildeten. Stellenweise zeigt sich eine einzelne Reihe von Häusern und Hütten, vollständige Straßen giebt es nur noch sechs, und zwar an verschiedenen Enden der Stadt. Zu den schönsten Häusern von Praga gehört die Hauptwache am Ausgange der Brücke, ein langes Parterregebäude mit einer schönen Säulenhalle, sowie das neu erbaute Haus der Feuerwehr. Zwei Kirchen, deren eine sich auf einem wüsten Sandhügel erhebt, sind noch gut erhalten. Die zerstreuten Häusergruppen zwischen den vielen Wüstungen geben Praga ein trauriges Ansehen, es sieht nicht sowohl wie eine Stadt, als vielmehr wie eine Anzahl jüngst entstandener Ansiedelungen aus. Da Praga nach allen Seiten offen ist, so haben alle Waaren steuerfreien Einlaß; ganz anders ist
wenn man sich 5
arschau nähert, da fallen einem gleich die Zoll
-
Wächter in die Wagen- oder Schlittentaschen. Praga hat seine eigenen Gerechtsame und Munizipalität, es steht mit Warschau in keiner städtischen Verbindung, obwohl es in geographischer Hinsicht immer als eine Vorstadt davon bezeichnet wird. Da es in aller Art ein weit billigerer Wohnort ist als Warschau, so besteht seine Bewohnerschaft meist aus Pensionären, Beamten, die nach der Revolution abgesetzt wurden, und einigen Gelehrten, welche insgesammt mit den activen Beamten die vornehme Welt der verunglückten Stadt bilden. Außer diesen giebt es eine Menge Oekonomeu und Viehzüchter, die sich die
unumschränkte Weidefreiheit und den großen Milchbedars von Warschau
zu Nutzen machen.
Schon auf der Brücke hatten wir gegen eine fahrende und gehende
314
Menschenfluth zu kämpfen gehabt, aber in Praga war's fast nicht zum Fortkommen. Es war nämlich gerade Freitag, wo allwöchentlich hier ein großer Markt gehalten wird. Mit Mühe erreichten wir den Marktplatz, eine viertelstundenlange, fünfzig Schritt breite, mit beiden Enden auf das offene Land führende, in der größten Hänsergruppe liegende Straße, mit unzähligen Lücken und Brandstellen zerrissen. Hier waren zahllose Fässer mit Weichselfischen von der Größe eines erwachsenen Menschen bis zu den kleinsten Backfischen herab, Heringstonnen, mächtige Käse- und Butterfässer, große Gemüsekörbe, Schaaren lebendiger Gänse und Enten nebst lausend anderen Nahrungsmitteln ausgestellt. Wahrhaft possierlich war das Treiben und Gewühl der Verkäufer,
Käufer und Zuschauer.
Als wir zurück fuhren,
war die Brücke durch
Hunderte von Wagen verstopft. Wie nun in Rußland alles durch die
Knute erzwungen wird, so auch hier, die Polizeidiener sprangen wie toll, mit Knuten und Bakeln bewaffnet, zwischen den Geschirren herum und hieben auf's Unverschämteste auf die Rücken der kleinen Bauerpferde und ihrer Fahrer hinein, bis die Verstopfung weggeprügelt war, worauf s
wir uns wieder nach Warschau zu bewegten.
Der Einladung von Madame D. zufolge begab ich mich mit nach ihrer Wohnung zurück, wo wir echt deutsch dinirten und uns in das bester nielki begaben. Man führte die Oper „Lucia di Lammermoor" auf, und ließ der Gesang allerdings viel zu wünschen übrig; hingegen war der decorative Theil der Vorstellung und die Instrumentalmusik höchst vorzüglich, ja sie hielten recht gut einen Vergleich mit der italienischen Oper in Paris und London aus. Nach der Oper folgte ein Ballet, klarst ^lora. Eine riesige Wolke ließ sich mit fast hundert Amorineu herab, welche alles, was ich bis dahin gesehen, durch ihre Leistungen übertrafen. Eine Menge Nymphen, Hirten und andere idyllische Wesen gesellten sich zu ihnen, das Publikum entzückend durch die Schönheit ihrer Formen, die rückhaltlose Preisgebung derselben, ihre durchsichtigen glänzenden Costüme und üppigen Bewegungen. – Ueberhaupt bildet das Ballet das Haupt-Interesse des hiesigen Theaters, auch unterscheiden sich die Polen durch Talent und Vorliebe dafür von allen Nationen. Dies mag darin seinen Grund haben, daß die Polen unstreitig das sinnlich-üppigste Volk Europas sind, für geistige Genüsse fast durchweg gleichgiltig, alles in äußerem Schimmer suchend und findend, mag es innerlich auch noch so miserabel bestellt sein. Gegen Mitternacht war
315
das Schauspiel zu Ende, ich nahm daher von meinen Freundinnen Abschied, setzte mich in einen Schlitten und fuhr nach Hause.
Ich sollte hier eine ganz besondere Phase von Heuchelei kennen lernen. Nämlich ungeachtet Madame S. gewußt hatte, daß ich protestantischer Confession war und sie nicht mehr Religion im Herzen hatte als ein Perückenstock, so meinte sie doch, es sei von der größten Wichtigkeit, daß ihre Kinder nichts davon erführen, und forderte, daß ich mich bei jeder Gelegenheit bekreuzen sollte wie sie. Die getaufte Jüdin machte also der alten Christin religiöse Vorschriften. Auch nicht übel, dachte ich, und warum nicht? Laßt doch oft der große Sünder den kleinen hängen! Dennoch sprach ich der Dame unverholen meine Mißbilligung über solche Täuschung aus, bemerkte ihr auch, daß ihre eigene Schwester auch eine protestantische Gouvernante hätte, von der sie diese lügenhafte Afsectation keineswegs verlange. Darauf erwiederte „Schickselche": weder ihre Schwester noch deren Kinder seien so fromm wie sie und die ihrigen, und daß ohne Conformität der Neligon keine Möglichkeit zu unserem Zusammenleben vorhanden sei. Es hätte also Noth gethan, daß ich mich wegen dieses verwetterten „Schickselche" hätte Umläufen lassen; ich drehte ihr aber die stumme Seite meines Ich's zu und ließ die Närrin stehen, aber „Schickselche" blieb keineswegs bei seinem ersten Versuche stehen. Eines Tages stellte sie mich über meinen Besuch der protestantischen Kirche zur Rede und ging in der Arroganz so weit, mir directe Einwendungen »dagegen zu machen. Ich fragte diesen Menschen in Paviangestalt, ob sie sich vorgesetzt habe, den Religionszwang Ferdinands II. gegen mich zu üben? ich sagte ferner der hoffnungsreichen Nachfolgerin der Herren Loyola und Torquemada, daß man sich dergleichen Ketzergerichte selbst in Rußland nicht mehr gefallen lasse, und setzte den Besuch fort. – Die deutsch-lutherische Kirche Warschau's ist ein kreisförmiges Gebäude mit einer schön gewölbten Kuppel, sie steht auf einem regelmäßigen Platze dem sächsischen Garten gegenüber und besaß damals in ihrem Pfarrer, Namens Otto, einen der besten Kanzelredner, die ich jemals gehört. Mit der Kraft der Ueberzeugung verband er eine ganz eigenthümliche Beredsamkeit, einfach, herzergreifend, voll tiefer Bildung, durchsichtig. Seine Reden entbehrten phantasiereiche Bilder und blumenreiche Sprache, aber sie waren lauter Nerv und Kern, Niemand konnte ihnen widerstehen. Und diese sollte ich fortan nicht mehr hören! Madame S. begann jetzt,
316
förmliche Bekehruugsversuche mit mir anzustellen und versicherte mich
eines Tages, daß ich ohne des römischen Vice-Peters Erlaubniß nicht in den Himmel kommen könne; ich versicherte sie spöttisch, daß ich vor Antritt meiner Himmelsreise mir den römischen Paßport für einige Gulden verschaffen würde.
Die Hausordnung Lei Minister l
die für alle bindend war,
wurde streng inne gehalten und glich ganz der eines Hofes. Um 5 Uhr wurde dinirt, die Herren erschienen im Frack, die Damen in voller Toilette. In der Regel bestand die Gesellschaft aus vierzehn Personen, sechs Herren und acht Damen, häufig aber waren noch Freunde geladen, und oft gab es Diners von dreißig bis vierzig Personen. Die Tafel war stets kostbar servirt, drei und vier Bedienten präsentirten unauf
hörlich die kostbarsten Speisen in tranchirter Form, wie auch die feinsten
Weine; aber wahrhaft königlich ging es bei größeren Diners her. Leider bin ich nicht im Besitz eines derartigen Küchenzettels, ich kann aber versichern, daß es dabei wohl dreißig verschiedene Speisen und
ebenso viele Sorten Weine gab, nebst den köstlichsten Früchten aller
elttheile.
Um neun Uhr versammelten sich die Familienglieder beim
Thee, wobei Massen vom leckersten Zuckergebäck mit Arak herum gereicht wurden. So lebte ich in materieller Beziehung wie eine Fürstin
und in nie geahnter Weise, denn die englischen Häuser, selbst die der
Aristokratie, sind kalte nackte Baracken gegen diesen Palast in 5
ar-
schau, ihre Tische spartanische Hunger-Anstalten im Vergleiche mit dem mährchenhaften Luxus Sr. Excellenz des Herrn Minister W. An die-
sem wahren Grandseigneur des Volkes Israel habe ich kein Stäubchen jüdischen Schmutzes gesehen, ich hätte in seinem Hause glücklich sein
können,, wäre der Neid der 2
eiber nicht gewesen.
Die Herren erzeigten
mir zuviel Aufmerksamkeit, sprachen lieber mit mir als mit ihnen, denn
ich wußte mehr als sie. Ich hatte Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal gesehen, sie waren kaum aus dem „Ghetto" gekrochen, ich sprach mit gleicher Fertigkeit französisch, englisch, italienisch, spanisch, portugiesisch und deutsch, während sie sich mit einem geräderten französisch und polnisch-deutsch behelfen mußten, ich war in so vielen
Wissenschaften und Künsten zu Hause, und sie wußten nur unsaubere Liebeleien zu treiben, wenn ich sang, war alles Ohr, sie durften nicht
wagen, den Mund aufznthun, ohne ein schallendes Gelächter zu erregen. Da mußte wohl Neid und Mißgunst entstehen. Ich, die Untergebene,
317
so reich, und sie, die Oberen, so arm! Dazu kamen die Ranke der alten Gouvernante G. aus L....... Sie war seit den zehn Jahren, welche seit unserem Zusammentreffen in London verstrichen waren, zur Mumie zusammen getrocknet, aber ich babe nun erfahren, daß selbst Mumien noch lieben, und die Allmacht Amors ist mir damals erst klar geworden. Dieses prasselnde Gerippe intriguirte aus Eifersucht gegen mich mit der ganzen List einer ergrimmten Nebenbuhlerin. Sie hatte sich bedauerlicher Weise in den Musiklehrer ihrer Zöglinge, Herrn Z., einen Tzschechen, verliebt; ich sage bedauerlicher Weise, denn dieser erwiederte natürlich die zärtlichen Blicke ihrer rothen Augen nicht. Sie
schob jedoch diese Mißwirkung einer Neigung für mich zu, weil Herr Z.
sich eines Tages erbot, mir Warschau vollständig zu zeigen.
Von die-
sem Augenblicke fing sie an, mich bald direct bald indirect zu verfolgen und zu beleidigen; aber während sich diese alte Harpie in Neid und
Aerger über mich vollends ausrieb, wurde ich täglich blühender, so daß sie den Spruch Salomons an mir buchstäblich erklärt sah: Ein sröhlicheS Herz ist ein beständiges Fest.
Einunddreißigstes Kapitel.
Die Morgenstunden waren dem Unterrichte gewidmet, und in dieser Beziehung wie in so vielen anderen unterschieden sich die Ansichten der Madame S. von denen der Gräfin Diese betrachtete die Lernzeit einer Dame als völlig überflüssig und entband mich beinahe gänzlich vom Unterricht, während erstere nicht genug Weisheit aus mir heraus
pressen zu können meinte. Damit es ja kein Intermezzo zwischen den
Lectionen gebe, trug sie mir sehr ausdrücklich auf, des Abends alle Hefte noch zu liniiren, die Vorschriften zu schreiben, und wenn sie nicht an ihrem chronischen Uebel einer widrigen Halskrankheit zu Bette lag,
was sehr oft der Fall war, so wohnte sie den Stunden bei. Dies hielt jedoch die Kinder keineswegs ab, sich auf das widerspenstigste und
unbändigste zu betragen.
Was die Verwilderung, Kühnheit und Bos
heit der Damen und Kinder dieser Familie betrifft, so ist es nicht leicht,
? t( t( N N
318
einen Begriff davon zu geben, ohne Anstand und Würde zu verletzen-Die Damen, die mit den Aufmerksamkeiten ihrer Männer nicht zufrieden waren, entschädigten sich mit denen anderer Herren, ohne sich vor jenen, ihren Kindern und Dienern im geringsten zu geniren. Die Kinder ahmten natürlich das Beispiel der Mütter in allem nach, aber wenn ich ihnen ihre Unsitte verwies, fuhren mir die Damen wie Furien auf den Hals, schrieen, schimpften, tobten und droheten mit allerlei Strafen, wenn ich mich unterstehe, ihren Kindern den Respekt zu versagen. Ganz folgerecht fühlten sie sich in ihrer Würde beeinträchtigt, wenn ich ihre Laster an den hoffnungsvollen Sprößlingen rügte. Ich hatte bis dahin jederzeit eine gewisse politische Vorliebe für das israelitische Volk gehegt^ will auch keineswegs behaupten, daß es nicht sehr vortreffliche Menschen darunter gebe; allein diese Familie trug sowohl in psychischer wie in physischer Beziehung alle Symptome einer uralten, gänzlich degenerirten Ra<?e an sich. Aeußerlich und innerlich siech und mit ekeln Krankheiten behaftet, welche diesem Volke eigen sind, dabei im höchsten Grade wollüstig und in ihren Leidenschaften zügellos, konnte sie mir nur Verachtung einflößen, die ich kaum mit aller Selbstüberwindung modificiren
konnte. Kein echt polnische widmeten.
Wunder, daß die beiden Schwiegersöhne des Ministers,
Edelleute, ihren Ehehälften keine sonderliche Huldigung
Nachdem die Kinder von ein halb 9 bis 12 Uhr, wo wir frühstückten, ununterbrochen gearbeitet hatten, gingen wir bei schönem Werter spazieren, gewöhnlich rechts durch die etwas enge Straße in den sächsischen Garten, einen herrlichen Park, der seinen Ursprung dem Pracht-
liebenden Könige August dem Starken verdankt. Von dessen Eingänge
stthrt ein breiter schöner 2
eg nach dem gegenüber liegenden neu er
bauten sächsischen Palast, welchem nach der Revolution der alte hatte Platz machen müssen. Er besteht aus zwei Schlössern, welche durch
zwei lange Reihen herrlicher Säulen verbunden sind. Diese tragen auf ihren Häuptern eine mit Statuen geschmückte Galerie und bilden die Grenze des sächsischen Gartens, der in allen Richtungen von angenehmen Spaziergängen durchschnitten und mit zahlreichen Bildsäulen, Fontänen, Pavillons und Blnmen-Partbieen geziert ist. Die Bäume sind meist alte Riesen von verschiedenen Gattungen und müssen den Garten während des Sommers zu einem der schattigsten und kühlsten machen-Sobald man den Säulengang des sächsischen Palastes durchschritten hat^
319
befindet man sich auf dem sächsischen Platze, zu dessen beiden Seiten sich zwei schöne Parterre-Gebäude befinden, von denen das eine die colossale Hauptwache der Cavallerie, Infanterie und Artillerie bildet,
das andere die Waffenkammer der Cavallerie und der Perser.
Die
vierte Seite dieses magnificenten Platzes, nach der Krakauer Vorstadt zu, besteht aus lauter opulenten neuen Gebäuden, deren Inhaber meist russische Potenzen sind. Im sächsischen Palaste wohnt der Fürst Gort-schakoff mit seiner Familie, den ich mit seinen zwei Töchtern von 16 bis 18 Jahren sehr oft sah. Auf der anderen Seite wohnte der General U., und ich ahnete damals nicht, daß ich später seine Gemahlin würde in D.........kennen lernen.
Auf der Mitte des sächsischen Platzes steht eine aus gußeisernen H
Platten zusammengesetzte, gegen sechszig Fuß hohe Pyramide, mit welcher die russische Regierung die Stadt beschenkt hat. Dieser eiserne Koloß
mag großen industriösen Werth haben, künstlerischen gewiß nicht, auch
bringt er nur den Eindruck der Schwerfälligkeit und des daraus ent
springenden Mißbehagens hervor. Dieser eiserne Riese fordert den Ver
gleich mit den egyptischen Pyramiden heraus, und ist gegen sie doch nur ein Zwerg, der obendrein noch durch seinen Ursprung beleidigt und
durch seinen Zweck erbittert. An der Spitze dieses Obelisken prangt an jeder der vier Seiten der in Bronze gegossene russische Doppel-Adler, der Fuß desselben ist ein aus Ziegelsteinen zusammengefügtes Viereck von ungeheuerem Umfange, aus dessen Ecken ein mannshohes,
fünf Ellen vorspringendes Postament wächst. Auf diesen vier Piede-stalen thronen acht majestätische Löwen, je über zweien schwebt wieder ein russischer Adler. Dieses Monument, welches 1840 errichtet wurde,
ist dem Audenken der acbt Generale gewidmet, welche in der letzten Revolution von dem wüthenden Volke theils an Laternenpfähle geknüpft, theils in Stücken gehauen wurden, weil sie, geborene Polen, der russi
schen Regierung als Spionen-Chefs gedient hatten. Jedenfalls sollten
diese ehrenwerthen Männer keine Löwen, sondern Füchse zu Attributen
haben.
Auf dem zwischen der sogenannten neuen Welt und der Krakauer Vorstadt liegenden Platze steht die colossale Bronce-Statue des großen Kopernikus. Der unsterbliche Entdecker der Gesetze des Sternenhimmels fitzt auf einem fünf Ellen hohen Marmor-Postament, in der Hand hält er einen Globus, aus den er den forschenden Blick Heftel; der Ausdruck
320
des Gesichtes entspricht ganz dem starken Geiste, welcher den Erdball fortschleuderte und die Sonne fest hielt. Bewundernswürdig ist der Faltenwurf des Gewandes. Thorwaldsen und Tatakiowicz haben 1830,
also 300 Jahre später als Kopernikus sein L
elt-System verkündete, das
Denkmal geschaffen. Der Platz, auf dem es steht, war ihm ehedem sehr entsprechend, denn es steht vor dem Palaste Joseph Poniatowski,
welcher „die Gesellschaft der Wissenschaften" umfaßte; aber Rußland
vernichtete diese und ließ ihre Bibliothek nach St. Petersburg schaffen. – Die Krakauer Borstadt, eine halbstündige Straße, präsentirt an
jedem ihrer Enden ein Denkmal. Geht man von dem des Kopernikus hinab bis zum Ende, wo sie in die Podwalstraße übergeht, so begegnet man einer Menge colossaler alter Adels-Paläste, fünf prachtvollen Kirchen, dem Postgebäude, und trifft zuletzt auf die herrliche Gedenksäule Sigismund III., welcher Warschau zur polnischen Residenzstadt erhob. Es gilt für das werthvollste Denkmal Warschaus. Aus einem umfangreichen viereckigen Postamente von Granit steigt eine schlanke Marmor-Säule empor, auf deren nach allen Seiten sie weit überragenden viereckigen Mormorkrone die aus Bronce gegossene und vergoldete Statue Sigismuuds steht, in der rechten Hand das Schwert, in der linken das Kreuz haltend. Mit einem tiefen, stolzen Herrscherblicke schaut der alte königliche Stilit über die Stadt hin, als wolle er sie für alle Ewigkeit beherrschen, und scheint nicht zu wissen, daß sie schon längst eine russische Hauptstadt ist. Die Größe des Postamentes, die zarte Schlankheit der
Säule mit ihrer ungeheueren Krone und dem Broncekoloß machen eine so überwältigende Wirkung aus den Beschauer, daß man zunächst fragt, wie das schlanke, über 50 Fuß hohe Werk ans eigenen Kräften stehen kann? Man ist optisch getäuscht, die dünne Säule scheint zu wanken, die Bildsäule scheint sich zu bewegen, als wolle sie zürnend herabsteizen, um zu fragen, was die schmucken Moskoviter-Nasen in Warschau wollen? So lange diese beiden Monumente noch stehen, darf die Regierung keinen Augenblick sicher sein, denn sie sind eine ewige Quelle des Patriotismus. Kein Pole geht an ihnen vorüber, ohne einen düster-glühenden Blick daraus zu werfen, viele murmeln Flüche, manche knirschen mit den Zähnen oder beißen in den Schnurrbart.
Um zwei Uhr kehrten wir zu Miseren Studien zurück in das **-Ministerium, über dessen Bauart beiläufig bemerkt sei, daß dieser Palast an seinen beiden Enden einen hervorspringenden Flügel hat,
321
mehrere Höfe und nach hinten einen angenehmen Garten besitzt. – Von 2 bis 4 Uhr arbeiteten wir, von 4 bis 6 war Erholung, beziehend-lich Diner, von 6 bis 8 Uhr wieder Arbeitszeit.
Ich lernte in Warschau mehrere Gouvernanten und Hauslehrer keimen, welche sämmtlich in die Klage über die Kinderzucht und unwürdige Behandlung der Lehrenden einstimmten. Eines Tages wurde ich von einem beim Liceum angestellten deutschen Professor aufgefordert, zu einer Collecte beizutragen, welche er in Verbindung mit einem deutschen Arzte für eine deutsche Erzieherin machte. Er erzählte mir, daß er und sein Freund kürzlich durch einen Auflaus vieler Leute an eine Hausthüre gelockt worden sei, wo er eine ohnmächtig hingesunkene Frauensperson erblickt. Der Arzt habe sogleich aus der nächsten Apotheke ein belebendes Mittel herbeigeholt und die Bewußtlose zu sich gebracht. Ihre Geschichte war eine höchst traurige. Eine polnische Familie hatte sie aus Danzig mit sich auf das Land bei Warschau genommen, die Dame des Hauses war bald 'durch die Verliebtheit ihres Gatten gegen die Gouvernante zur unmäßigsten Eifersucht gereizt worden und hatte sie durch ihre Knechte körperlich mißhandeln lassen. Die Unglückliche hatte sich durch ihren tugendhaften Widerstand auch die Feindschaft ihres Herrn zugezogen, von allen Seiten gemißhandelt das Haus verlassen und war nach Warschüu gekommen, um beim Consul und der russischen Behörde ihr Recht zu suchen. Allein ihre Pflichtvergessene Herrschaft hatte sie solcher Vergehen beschuldigt, daß sie noch bestraft worden war. Ohne Geld, ohne Schutz und Empfehlung, war sie bald in nackte Armuth gerathen, und hatte bereits zwei Tage keine Nahrung gehabt, als sie in einem Zustande völliger Erschöpfung gefunden worden war. Die Collecte fiel glücklicher Weise so reichlich aus, daß sie nickt nur Reisegeld, sondern auch noch eine bedeutende Summe erhielt, so daß sie Warschau bald verließ. Solche und ähnliche Fälle kommen in Rußland täglich vor, und wenn ein Deutscher oder eine Deutsche Hiebe bekommt, so krähet kein Hahn darüber, während Engländer und Franzosen durchaus respectvoll behandelt werden, zwar nicht ihrer selbst, sondern ihrer respectiven Kriegsflotten wegen.
Da mein Aufenthalt in Warschau gerade in die Zeit fiel, wo die
Westmächte sich mit der Türkei verbanden (zu Anfang des Jahres 1854), so hatte ich trotz der großen Vorsicht, welche die Polen wegen des Spionier-Systems der russischen Regierung beobachten, dennoch oft Ge-
Denkwürdigkeiten.
21
322
legenheit, ihre Hoffnung aussprechen zu hören, daß das vielfräßige zweiköpfige Ungeheuer nun werde gedemüthigt werden. Damit Niemand jedoch den eigentlichen Kriegszustand erfahre, wurden alle Berichte darüber aus den Zeitungen geschnitten, ja selbst die Briefe, welche vom Auslande kamen, waren geöffnet worden, und diejenigen, welche eine politische Bemerkung oder Nachricht enthielten, erreichten nie den Ort ihrer Bestimmung.
An einem schönen Sonntage des Februar machte ich wieder einen Ausflug mit meinen neuen Freunden, wobei wir uns zunächst die Krakauer Straße entlang nach dem dreieckigen Sigismundplatze begaben, der nach dem alten Königsschlosse und dem Denkmale genannt ist. Das Schloß ist ein ganz schlichtes zweistöckiges Gebäude, welches durch nichts als durch einen ansehnlichen Thurm hervorsticht, aber demungeachtet nichts weniger als imposant aussieht. Zwei Haupteingänge sind in der Vorderseite, wo jeder von Wachtposten zurückgewiesen wird, der nicht Uniform eines russischen Ranges trägt oder nicht durch eine Karte beweist, daß er durch höheren Befehl berufen ist. Innerhalb des Schlosses sind mehrere geräumige, schlecht gepflasterte Höfe, die stets mit russischem Militair belebt sind und ganz das Ansehen von Kasernenhöfen haben. Es ist zu verwundern, daß Sigismund III., der Erbauer dieses Schlosses, welches die eine Seite des Platzes bildet, sich mit der Lage in Nähe einiger häßlichen Straßen begnügte, denn nach den Urkunden Warschaus war es das letzte Haus oder der Schlußstein bei der Erbauung der Stadt. Allerdings ist in späteren Jahrhunderten viel nachgebaut worden, aber es bildet doch immer mit der letzten Häuserreihe der alten Stadt einen spitzen Winkel, und mit ihm beginnt zugleich die schöne Krakauer Vorstadt. Demnach bildet es zugleich den Uebergang zu der neuen Stadt (nicht Neustadt). So häßlich die Lage des Schlosses von vorn ist, so reizend ist sie von der Rückseite, denn es steht auf dem
äußersten Rande des zur Weichsel hinabführenden, hier über dreihundert
Fuß hohen Abhanges, welcher sich in drei Terrassen abstnft. Den Vor
-
dergrund aus der rechten und linken Seite abgerechnet, welcher unten am Ufer mit häßlichen Hütten bedeckt ist, hat das Schloß eine reizende Aussicht über den mächtigen Strom, seine belebte Schiffbrücke, das weithin gedehnte Praga, den zur Festung gehörigen Brückenkopf, den Lust-ort 8a8ka kexa – sächsische Insel –, das in stündiger Entfernung gelegene deutsche Dorf Grochow, was durch die bei ihm in der letzten
323
Revolution gelieferte Schlacht bekannt ist, über Wiesen und Felder und Wald; das Schloß bietet sogar von Praga, der Weichsel und Schiffbrücke aus einen stattlichen Anblick. Auf der obersten Terrasse befindet sich der Länge des Schlosses nach eine schöne Linden-Allee von alten Bäumen, auf der zweiten ein Garten, die dritte zieht sich bis an den Strom hinab und ist mit einzelnen Garten-Anlagen, Gebüsch und Rasen bedeckt. In diesem alten Königsschlosse wohnt jetzt Fürst Pas-kewicz und die vielen Offiziere des Generalstabes. Auf dem Nordflügel des Schlosses befindet sich der Telegraph, * der Warschau in ununterbrochener Verbindung mit dem kaiserlichen Schlosse zu St. Petersburg
erhält und seine Nachrichten in drei Stunden dorthin befördert. Was
würde der alte Polenkönig sagen, wenn er diese Russificirung erblickte?
Eine erwahnenswerthe Eigenthümlichkeit Warschaus ist sein Be-wachungssystem. Es hat 20 Hauptwachen, auf jedem Platze und in jeder Straße sind wieder Wachtbudeu, welche von Veteranen besetzt sind, die in ihrer grünen Uniform und mit langen Hellebarden bewaffnet, das Treiben des Volkes beobachten. Bemerkt einer dieser Aufpasser etwas, das ihm verdächtig vorkommt, so giebt er seinem nächsten Nachbar mit dem Spieße ein Zeichen, was so lange weiter befördert wird, bis es in die Hauptwache kommt. Diese Wachtbuden fallen dem Fremden sehr auf, und es bedarf keines mehrtägigen Aufenthaltes, um den Ankömmling zu überzeugen, daß er sich in einer militairischen Stadt befindet. Hier ist alles Regierungs-Institut und militairisch: Lehranstalten wie Feuerlöschanstalten, Theater wie Spione, Versorganstalten für Dienstboten wie Essenkehrer, Lampenputzer wie Straßenkehrer, ja sogar die öffentlichen Mädchen, denn ich sah verschiedene Male ganze Trupps käuflicher Schönheiten in Reihe und Glied durch die Straßen nach den: für sie eigens bestimmten Spitale treiben.
Aber trotz des fabelhaften Ueberwachungssystems, das sich wie ein
großes Netz über Warschau ausbreitet, werden hier fortwährend bei ein
tretender Dunkelheit und selbst bei Tage Raub- und Mordansälle verübt,
so daß ein einzelner Mensch sich nicht ohne Gefahr in entlegene Straßen
begeben kann. Alle Tage werden Menschen auf der Straße beraubt, bisweilen ganz ausgezogen, viele ermordet gefunden. Diese Unsicherheit kommt aber daher, wie man mich bestimmt versicherte, daß alle Sicher-heitsbeamte, Budniks (Veteranen), Nachtwächter, Polizei und Militair sich auf Straßenraub «legen, und zahllose Menschen werden von diesen 21*
324
Organen der Regierung angesallen, geknebelt und beraubt. Je nöthiger daher dieses Wachsystem dem russischen Gouvernement zur Beaufsichtigung des Volkes und zur Unterdrückung jedes Aufstandes ist, desto unheilvoller ist es für die Bevölkerung der Stadt, und der Haß der letz
teren gegen das Russenthum wird dadurch noch gesteigert.
Unsere Wanderung richtete sich jetzt nach der Citadelle, dieser furcht-
baren Zwangsjacke von
arschau, welche der Kaiser Nicolans die Polen
„zur Strafe" selbst bauen ließ, die 1832 angesangen und schon 1835 vollendet ward, natürlich äkch auf polnische Kosten. Herr D. hatte sich
eine Eintrittskarte
verschafft, vermittelst deren wir in dieses kriegerische
Heiligthum gelangten.
An dem äußersten nördlichen Ende der Stadt, aber noch innerhalb
ihrer Grenzlinien, finden wir das gewaltige Bauwerk, welches trotz seines tyrannischen Zweckes sehr viel zur Schönheit des Bildes beiträgt,
das 2
2b
arschau von der
Oft- und Nordseite gewährt.
Es liegt aus dem
Plateau des Weichselufers und in gleicher Höbe mit der Stadt, von den letzten Häuserreihen nur einige hundert Schritte entfernt. Auf der Südseite hat die Festung vermöge des gemach anssteigenden Stromufers nur eine unbeträchtliche Höhe, ihre Hauptstärke besteht in den zahllosen, an allen Ecken und Enden hinabzielenden Feuerschlünden. Durch das der Stadt zugewendete Thor gelangt man in einen tiefen künstlichen Hohlweg, der an mehreren Punkten gesperrt werden kann. Hinter einer ungeheueren Zugbrücke gelangt man zu dem Nachthore und auf die feste Brücke des Wallgrabens, in dessen Tiefe man mehrere fensterlose Häuser bemerkt, die als Pulvermagazine dienen. Der innere Raum der Festung bildet ein Viereck von enormer Größe. Zwischen den thurmhohen Gebäuden, welche weit über die Schutzwälle hinausblickten, befinden sich eine Menge großer, freier Plätze, die Hauptgebäude sind zusammenhängend in geraden Linien aufgestellt, so daß sie drei parallel laufende, in einander stehende Quadrate bilden. Die Seite mach der Stadt enthält Niederlagen, Stallungen und Werkstätten, die nach der Weichsel liegende aber Vorrathsgebäude, welche die Garnison im Fall einer Belagerung
aus ein Jahr verproviantiren können.
In der Mitte des größten viereckigen Platzes steht ein fünfzig Fuß hoher, aus Gußeisen erbauter Obelisk, der dem Andenken des Kaisers Alexander geweiht ist, dessen Namen mit verschiedenen Angaben auf der einen Seite in großen goldenen Buchstaben glänzt. Auf der entgegen
325
gesetzten stehen Notizen aus der kurzen Geschichte der Citadelle, welche auch den Namen jenes Herrschers trägt. Die Kirche der Festung steht auf einem offenen Platze und ist mit allem Prunke des griechischen Cultus geschmückt. Die Festung selbst nimmt einen Flächenraum von dreiviertel Stunden Umfang ein, gehört zu den größten, die ich gesehen, ist aber weit davon entfernt, den Eindruck der Unbesiegbarkeit hervorzu-bringen. Doch genug der Beschreibung von Tod und Verderben bringenden Gegenständen, sie können mich höchstens genug interesfiren, um sie kennen zu lernen, aber die Erinnerung daran bleibt eine unheimliche.
Den Abend brächte ich mit meinen Freunden in einer aus Deutschen und Polen bestehenden Gesellschaft zu, was mir reichlichen Stoff zu Beobachtungen, Vergleichen und Folgerungen gewährte. – Ich be
schränke mich jedoch auf die Bemerkung, daß Polen sehr nachteilig auf die Entwickelung des deutschen Charakters wirkt und daß sich keine Nationalität so schnell verwischt als die deutsche. Das kommt vielleicht
gerade von der gerühmten deutschen Universalität her, welche sich viel damit weiß, daß sie die Vorzüge aller Nationen in sich vereinige, aber darum auch in nichts die erste Rolle spielt, denn wer alles sein will,
kann in Keinem außerordentlich sein. Wahr ist es, daß deutsche Treue
und Mannhaftigkeit in aller 2
elt bekannt waren, seitdem jene aleman
nischen Gesandten den römischen Cäsarenknechten sagten:
ords terrnrum ticke atgns virtnte «upra Oermunos! Allein die Tugend wird eben leicht durch böse Beispiele verdorben, Treue und Mann-
haftigkeit zumal. Jene Vergänglichkeit der deutschen Originalität mag dazu noch in dem schnellen Fassungsvermögen der deutschen Natur ihren Grund haben, wie auch in der gerade daraus entspringenden Vorliebe für alle Fremde. Daraus entwickelt sich eine Virtuosität, die sich darin gefällt, alles Treffliche möglichst vollkommen nachzuahmen, aber darüber
nur zu leicht das eigene Gute verlernt. – 2
u
as mich betrifft, so entsteht
den Polen mein Mitgefühl, oft meine Bewunderung nickt, allein mich ihren Sitten und ihrem Treiben zu accommodiren vermochte ich nicht. Ueberdies war mir der Anblick der russischen Wirthschaft fatal, auch
empfand ich kein Gelüst, mich der rohen 2
1t
illkür moskowitischer Sklaven
auszusetzen, deren Mißfallen man nur zu erregen braucht, um dem russi
schen Hauptprinzip, der Knute, zu verfallen. – Wahrlich, ich erröthete oft über den Eifer der deutschen Regierungsblätter, dem lieben deutschen Volke das Lob der Knechtschaft zu singen, den man selbst in meinen
326
Kreisen mit Verwunderung zu verspüren schien. Die Leipziger Zeüung erregte eines Tages mit den Worten große Heiterkeit: „Die Meisten hassen heut zu Tage Rußland nur darum, weil dort die Autorität herrscht," denn der Euphemismus „Autorität" für das simple „Knute" war doch noch Keinem vorgekommen.
Eines Tages faßte ich einen raschen Entschluß, die Warschauer Herrlichkeit zu verlassen und meine Stelle zu kündigen. Mau hatte natürlich eher des Himmels Einsturz als diese Kühnheit erwartet, da man wußte, daß meine Position in finanzieller und materieller Beziehung nicht leicht übertroffen werden konnte; es wirkte wie ein elektrischer Schlag, so daß selbst die drei eifersüchtigen alten Närrinnen ellenlange Gesichter zogen. Niedrigdenkende Menschen vermögen ja nie zu begreifen, wie man irdische Vortheile ausgeben kann, um ein Höheres zu gewinnen, weil ihnen eben jene das Höchste sind. Für gutes Essen und Trinken und leidliches Geld sollte ich nach ihrer ehrlosen Weltansicht die elende Russenwirthschaft, die Fußtritte eines erbosten Weibes, Schlechtigkeit der Erwachsenen, Bosheit der Kinder, schmutzige Kniffe einer alten Bübin und all das Elend eines entarteten Geschlechtes angenehm finden,
das dieser glänzende Mantel barg. – Herr S. gab sich Milbe, meinen Entschluß wankend zu machen und mich zu bewegen, meine erfolgreichen Bemühungen für die Weiterbildung seiner Kinder fortzusetzen, aber dadurch wurde das Mißtrauen seiner eifersüchtigen Ehehälfte, die doch ganz unverhohlen mit anderen Männern Einverständnisse unterhielt, noch un-
endlich gesteigert.
Kein Wunder, dachte ich;
aber da ich bei meinem
Entschlüsse stehen blieb, so hätte man meinen sollen, mir würde nun
Frieden werden. Fehl geschossen! Nun trat erst die gesammte Haus genossenschaft gegen mich in offene Fehde, jeder kleine Hund, der mich bisher innerlich beneidet hatte, kam jetzt aus seinem Winkel gekrochen und bellte mich an, jeder, den sein böses Gewissen zwickte, wollte den
Zorn seiner Herren in meinem Blute kühlen. Ich fühlte herzliches Erbarmen mit dem Seelenzustande dieser Menschen, die so elend waren
und es nicht wußten.
Es wäre wahrhaftig kein Wunder gewesen, wenn
ich mit dem Pharisäer gerusen hätte: Herr, ich danke dir, daß ich nicht
bin wie andere Leute oder auch wie diese Zöllner! –
Gegen Ende des Monates März, als schon der Schnee geschmolzen war und der Lenz seine unwiderstehliche Kraft zeigte, wünschte ich vor meiner Abreise von Warschau noch einen Begriff von seinen Gärten und *
327
Lustschlössern zu gewinnen, benutzte daher einen reizenden Sonntag, um mit meinen Freunden zunächst nach dem botanischen Garten zu fahren. Ueber die neue Welt, die Prachtstraße Warschaus, wo wir zu beiden Seiten neue opulente Gebäude erblicken und einem bunten Gewühle russischer, polnischer, deutscher, französischer und englischer Fuhrwerke begegnen, über den neuen Weg – die schöne, Warschau durchschneidende Chaussee, – an der kleinen, aber schönen, tempelförmigen Alexander-Kirche vorüber und durch die nach dem Lustschloß Belvedere führende Linden-Allee begeben wir uns zu diesem Ueberbleibsel der untergegangenen Universität. Der Garten hat einen Umfang von beinahe dreiviertel Stunden und liegt mit einem Dritttheil seiner Größe auf einer Hochebene, mit einem Dritttheil auf einem gegen Osten gewendeten sanften Abhänge, und mit dem übrigen im Thäte. Sein Grundriß ist ein sehr achtenswerthes Werk des Obersten Atphons, der nicht nur. als Gartenkünstler, sondern auch als Baumeister in einem hohen Rufe steht. Die Hälfte der Hochebene prangt im Sommer mit den seltensten Gewächsen und Blumen, welche in phantastischen, aber geschmackvollen Gruppirun-gcn arrangirt sind. Ein Theil des Gartens enthält die blüthen- und duftreichsten exotischen Gesträuche, durch die sich eine Menge zierlicher Wege schlangeln. Eines der zahlreichen umfänglichen Treibhäuser dieses Gartens ist einzig der Erzeugung edler Südweine gewidmet. Auf einem nach Süden schanenden Abhänge zieht man auch deutschen Wein, der jedoch wegen des Älima's nicht sonderlich gedeiht. Die Pflege des Gartens ist vortrefflich, weil ihn die russische Regierung als ein Zubehör des nebenanliegenden Lustschlosses Belvedere nach Aufhebung der Universität betrachtet und ihm ihre reichen Mittel in Verbindung mit sorglichster Aufmerksamkeit widmet.
In der Mitte des Gartens auf der Hochebene zeigt sich die Sternwarte, ein großes glänzendes Gebäude, das weniger einem Tempel der strengen Göttin Pallas Athene, als einem Feenschlosse gleicht. – Aus dem Dache dieses reichverzierten Bauwerkes erhebt sich ein gebrochener, mit einer Zinne gekrönter Thurm, von welchem aus man eine umfassende Aussiä)t auf die kaiserlichen Lustschlösser, das weite Weichselthal, Praga und Warschau genießt. Von diesem Gesichtspunkte aus verlieren sich alle die elenden Hütten aus dem Auge, wie die Mängel ausgezeichneter Menschen in der Entfernung, und nur ein harmonisch schönes Bild tritt ihm entgegen.
328
In der dritten Abstufung des Gartens, dem Thale, erhebt sich ein zirkelrundes fensterloses Gebäude im Umfange von fünfzig bis sechszig Schritten, an welchem man außer einer kleinen, stets verschlossenen Pforte keine Oefsnung bemerkt. Diese ist nach dem Lustschlosse Lazienki,
den Kavallerie-Casernen und dem nach der Weichsel führenden Ausgange
des Gartens gerichtet. Es wird behauptet, dieses Gebäude verberge den Ausgang eines unterirdischen, vom Schlosse führenden Ganges, den auch der Großfürst Constantin beim Ausbruche der Revolution zur Flucht benutzt habe. Allein Unbefangene meinen, es sei nichts weiter, als der höchst harmlose Aufbewahrungsort für Apparate und Garten-geräthschaften.
Dieser köstliche Spaziergang ist dem Publikum stets geöffnet, er wimmelte von Besuchern, aber leider bietet er weder dem Durstigen noch Hungrigen eine Restauration, worüber manche Klagen laut wurden.
Wir fühlten jedoch kein irdisches Bedürfniß, sondern verließen den Gar
ten völlig befriedigt, ja entzückt, und begaben uns sofort in das hinter demselben liegende Lustschloß Belvedere, welches der Großfürst Constantin
G O » 1
erbaute und zu seinem Lieblingsaufenthalte machte. Belvedere ist ein aus dem äußersten Abhänge gelegenes schönes Parterre-Gebäude, vor ihm breitet sich auf dem Platean ein umgitterter, mit Linden bepflanzter großer Plan aus, an dem sich eine schöne Allee hinzieht; dieser zur Seite, dem Schlosse gegenüber, liegen die gewaltigen Gebäude des großfürstlichen Marstalles und Marschallamtes. Das Schloß enthält außer mehreren schönen, mäßiggroßen Sälen, in welchen sich einige gute Ge
mälde befinden, mehrere weite Zimmer, von denen das Lieblingsgemach
Constantins das einfachste ist. Die Wand ist weiß tapezirt, und prunk-lose Mahagonimöbel nebst mehreren kleinen Marmor-Statuetten bilden den einzigen Inhalt. In der langen inneren Wand ist der einfache offene Kamin angebracht; gegenwärtig benutzt man es blos bei den Festgesellschaften des Fürsten P. und beim Empfange fürstlicher Personen. Die Anlagen, welche zum Schlosse gehören, breiten sich hinter demselben aus und bestehen aus einem großen Park mit zahlreichen Wegen, Ruheplätzen und einer reizenden Aussicht über die herrlichen Anlagen und das Weichselthal. Im Gebüsche des fernsten Hintergrundes, dicht an einem langen Teiche, über welchem sich dem Auge ein reizendes Gartenbild öffnet, liegt eine künstliche Grotte, von zwei wasserspeienden Löwen bewacht, in welcher Constantin halbe Tage mit seiner geliebten Gemahlin
329
zugebracht hat. Diese, eine reizende Landestochter, hatte aus dem Po-lenfeind einen Freund der Polen gemacht. In der Mitte des Teiches, aus einer kreisförmigen, mit Pappeln eingefaßten Insel, steht die Büste des Kaisers Alexander. Statuen besitzt der Garten nicht, sein Zauber liegt einzig in der Natur. Am Ausgange des Thales stößt man aus eine niedliche, im gothischen Style erbaute Kapelle; die Mauer derselben bildet am Fuße eine Grotte, aus der eine Quelle hervor rieselt. Diesen
Garten fanden wir fast ganz nnbesucht.
An die Lustanlagen von Belvedere stoßen die von Lazieuki, in welchem die Galatage mit einem alle Begriffe übersteigenden Glänze gefeiert werden. Dort residirt der Kaiser gewöhnlich. Lazienki ist ein niedliches
höchst brillant ausgestattetes, im herrlichsten Styl erbautes Landhaus.
Aus der Nordseite steigt es in einer mit Bogenfenstern geschmückten Mauer unmittelbar aus dem kleinen See empor, der die ungefähr 400 Schritte im Umfang haltende Insel umgiebt, aus der es steht. Auf der Südseite liegt vor ihm ein freier Platz, auf welchen: ein stolzer Spring-quell aus einem großen Sandsteinbecken in die Luft steigt. Viele zum Theil werthvolle, meist aber unanständige Satyr-Scenen in Sandstein und herrliche Orangenbäume zieren den Inselplatz, der durch zwei gegenüberliegende Brücken mit dein Lande verbunden ist. Auf ihm befindet sich der zum Palast führende Perron oder Stufeneingang. Ungemein hohe Fenster mit Riesenscheiben geben ihm ein großartiges Ansehen. – Im oberen Stockwerk, zu jeder Seite des Portales, befindet sich ein
Balcon, welcher im Sommer mit den prachtvollsten Blumen geschmückt ist. Die Zinne des flachen italienischen Daches ist mit zahlreichen mythologischen Figuren besetzt, die dem reizenden Bauwerke ein stolzes Ansehen
geben. Aus den beiden andern Seiten sind lange, überdachte, mit-hoben
Fenstern und Glasthüren versehene
alerieen angebaut, deren eine mit
Bildern und Orangerie geschmückt, die andere, nach den Officianten-
wohnungen führende aber leer ist. Ungefähr zweihundert Schritte vor
dem Schlosse, an dem linken User des Sees, liegt das Amphitheater. Dieses ist ein halbkreisförmiges Gebäude, in welchem sich schräglinig
fünf terrassenähnliche Abstufungen erheben, jede zwei Ellen höher. Vor diesem amphitheatralischen Halbkreise schneidet ein Arm des See's eine kleine Insel ab, welche als Biihne dient. Auf dem vordersten Theile
des Prosceniums erblickt man gebrochene Säulen und Ruinen, welche
den Eindruck eines römischen Tempels hervorbringen. Hinter diesem
330
i
Gemäuer beginnen die Coulissen, welche von dem Laubdache riesiger Bäume bedeckt sind; das Amphitheater selbst ist dachlos. Hinter dem Gebäude ist ein Gewölbe, worin die Theaterwache sich aushält. Der Boden ist hier sehr schlammig, weil man, um das Regenwasser aus dem Theater abzuleiteu, in der Spitze desselben Löcher angebracht hat, durch welche es sich in die Gewölbe ergießt. – Die Insel, aus der sich die Bühne befindet, hat ungefähr 200 Schritt im Umfange und ist durch eine scheinbar schwebende Brücke mit dem Lande verbunden. Ein großer prachtvoller Park umgiebt dieses Elfenschloß und macht Lazienki zu einem wahren Arkadien.
Wir kehrten hieraus nach Warschau zurück, wo ich mit meinen Freunden noch einen vergnügten Abend zubrachte.
Außer den bereits erwähnten Monumenten giebt es noch viele andere, wie auch Marien- und Heiligenbilder, von denen einige Abends sehr künstlich beleuchtet sind und eine schöne Wirkung hervorbringeu. – Brillant nimmt sich auch die Bank bei Abend aus. Sie stößt, wie ich schon srüher erwähnte, an das Palais des Finanzministers, und bittet ein von einer doppelten Säulenreihe umgebenes rundes Eckgebäude, in dessen oberem Stockwerk eine transparente Uhr wie ein riesiges Cyclo-penange funkelt. Bei Heller Mondbeleuchtung ist Warschau zum Entzücken schön.
Da ich mich nnn dem Ende meines Aufenthaltes in Polen nähere, kann ich nicht umhin, eine häßliche Eigenthümlichkeit dieses Landes zu erwähnen, ich meine die Weichsel-Zöpfe. Es giebt deren zweierlei, den männlichen und den weiblichen; bei ersterem entstehen zopsartige Filzkanäle, worein sich die Haare verfitzen und die von stinkendem Eiter triefen. Beim weiblichen bilden die Haare eine dicke Filzdecke, welche ganz dieselbe Ausdünstung und denselben Ausfluß erzeugt. Beide finden
sich häufig und zwar unter beiden Geschlechtern, in allen Altern und
Klassen ohne Unterschied, sogar Fremde bekommen ihn oftmals bei längeren! Aufenthalte in Polen. Ich sah deren sowohl in Posen wie im Königreiche. Die Menschen sind dabei sehr krank und behalten ihn während eines Jahres und einiger Wochen; indessen ist er nicht ansteckend. Ihn abznschneiden ist höchst gefährlich, weil dadurch der Eiter aus andere Theile fällt, wovon Verkrüppeluugen, Tollheit, sogar bisweilen der Tod herbeigeführt wird.
Im Allgemeinen sind die Polen ein sieches, kränkelndes Volk und
331
deren physische Organisation eine durchaus südliche. Schnell und frühzeitig wie Treibhauspflanze» entwickelt sich ihr Körper und mit ihm die Leidenschaften, aber eben so schnell verblühen und verwelken sie wieder, und dies ohne Unterschied ihrer Lebensweise, denn der bemittelte Pole ist im höchsten Grade Sybarit, während der gemeine, namentlich auf dem Lande, in einer beinahe thierischen Vernachlässigung lebt. Die Gemüthsart der Bewohner des Königsreiches unterscheidet sich wesentlich Don der der Posener Polen. Erstere sind weit lebhafter, leidenschaftlicher, erregbarer, prachtliebender und dabei schöner als diese, stehen ihnen aber an häuslichen Tugenden nach. Der vornehme Pole ist im Durchschnitt ein vollkommener Gentleman und weiß nichts von Niederträchtigkeit und Brutalität. Ich saud sie stets im höchsten Grade galant und ritterlich, sowohl in Gesellschaft wie bei anderen Gelegenheiten. War ick verirrt, so führte mich ein solcher stets mit außerordentlicher Artigkeit zurecht. Freilich ist auch hier die Regel uicht ohne Ausnahme.
Nach einen! dreimonatlichen Aufenthalte in Warschau verließ iä) Madame S., nicht jedoch ohne vorher noch vielfach von dem Höllenpack augefeindet worden zu sein, sonderlich von jener triefäugigen Hexe. – Der Minister und Madame, obwohl keinesweges geizig, wollten mir aus Zorn meinen Gehalt kürzen, als ich ihnen aber die Znsicherung ertheilte, daß ich solchen Falles mich augenblicklich au deu Fürsten P. wenden würde, bezahlten sie mir blitzschnell und ganz richtig mein Guthaben. – Ich rathe Jedem, sich seinen Sold schriftlich und in Golde znsichern zu lassen, weil man an Papiergeld bedeutend verliert; nicht minder, sich mit Empfehlungen an dortige Deutsche zu versehen, was gewissenlose Vorgesetzte immer einigermaßen in Schranken hält.
Meine Rückreise nach D * * * war eine sehr ergötzliche. Auf der zweiten Station nach Breslau kam ein junger, wohlgekleideter Herr, ein Violin-Futteral in den Händen, mit sichtlicher Aufregung in das Coupe, wo ich nebst einigen Herren und Damen Platz genommen hatte, und erzählte, daß er vor dem neugierigsten und lästigsten aller Spießbürger flüchte, mit dem ihn das Schicksal in Collision gebracht.
„Wenn mich der verdammte Kerl nur nicht etwa wieder hier aus-spürt, denn in diesem Falle klammert er sich wieder an mich wie ein Polyp, sagte er, sich in eine Ecke drückend. Von Breslau aus, wo er mich auf dem Bahnhöfe gleich in Beschlag nabm, hat er nicht aufgehört, mich und die übrigen Passagiere mit Fragen zu verfolgen, denn der
382
Unausstehliche will alles^wisseu.
as glauben Sie, plagte er mich doch,
ihm auf meiner Violine vorzuspielen!"
Alle Anwesenden brachen bei diesem Lamento in ein höchst unsym-
pathisches Lachen aus.
„Sie sollen nnr sein Krähwiukler-Costüm sehen! Von einer Reisetasche scheint er gar keinen Begriff zn haben; da hat er einen alten, schmierigen Schlafrock, den er mit sich auf dem Arme herumschleppt und zum Besten der Beschauer mit seinen zahllosen Löchern und Bett
federn über seine Kniee breitet."
Neues Gelächter.
„Dabei ist der Kerl so eselsdumm, daß er alle seine sogenannten Gedanken, Angelegenheiten und Pläne, für die sich kein Mensch inter-eisirt, in der einfältigsten Sprache vorträtscht. So erzählte er mir z. B. von einem gewissen Schuster, der ein leidenschaftlicher Jagdliebhaber gewesen sei, aber niemals auch uur ein Loth Wildpret nach Hause gebracht und deshalb mit seiner Ehehälfte viel Verdruß gehabt habe. Um nun einen Beweis seiner Schieß- und Jagdkunst abzulegen, habe er sich eines Tages einen lebendigen Hasen gekauft, in seine Tasche gesteckt und in's Freie getragen, um ihn dort zu erschießen und dann als Jagdbeute nach Hanse zu bringen. Dieses Opfer habe der Schnster nun mit der langen Schnüre seines Geldbeutels au eiueu Baum gebunden nnd mit freude-zitternden Händen danach geschossen; aber, o Himmel, statt todt zu den Füßen des Sonntagsjägers zusammenznstürzen, sei der Hase mitsammt dem Geldbeutel mit Windeseile über das blühende Gefilde gesaust! Da jedoch der unglückselige Schuß auf fürstlichem Reviere geschehen nnd der Forstbeamte dazugekommen sei, der Schuster auch seine Unschuld nicht habe erhärten können, weil kein Richter seiner Erzählung Glauben geschenkt, so hätte man ihn auch noch drei Monate in's Arbeitshaus gesperrt. – Ich frage Sie, kann man etwas Alberneres einem gebildeten Menschen erzählen?" schloß der Violinist, und ein schallendes Gelächter antwortete ihm.
Der Musiker ließ sich nicht stören, sondern fuhr fort: „Das ist aber noch gar nichts, meine Herrschaften, sondern der Strohpinsel hat mir eine noch viel abgeschmacktere Historie erzählt. Hören und staunen Sie, lernen Sie begreifen, wie weit die Beschränktheit eines menschlichen Gehirns gehen kann. Der Schildbürger erzählte: ein liebendes Paar anf dem Lande habe nach Ueberwindung zahlloser Schwierigkeiten endlich
333
die Einwilligung der Eltern und Verwandten erlangt. Denken Sie sich, Verehrteste, nichts stand deut beseligenden Glücke Hansens und Liesens
mehr im Wege, alle drei Aufgebote waren bereits erfolgt und die Hochzeit sollte bei den reichen Eltern der schönen Braut drei volle Tage dauern. Der Trauungstag ist erschienen, ein glänzender Kreis von Freunden und Vettern und Muhmen hat sich versammelt, Klicke und Keller entsenden ihre lieblichen Düfte, Schalmey und Fiedel ertönen gar fröhlich. Der Brautzug setzt sick endlick, nachdem manches Glas provisorisch geleert, manches Stück Kucken auf Abscklag verzehrt worden ist, iu Bewegung, die Musikanten voraus, nur schweigen noch zu männig-licher Verwunderung die hehren Kirchenglocken. Jetzt tritt der Schulmeister und Küster aus seiner Amtswohnung den Nahenden mit freund
licher Feierlichkeit entgegen und sübrt sie nach dem Gottesbause, wo der Pfarrer eben im Ornat erscheint und den geistlichen Gehülfen verwundet fragt, warum man nicht läute und die Tempelpforten noch geschlossen seien? Da kommt plötzlich ein tragikomisches Geheimniß an den Tag. Die Kuh des Schulmeisters hatte Tages vorher den Klöppel aus ibrer Glocke verloren, was mau heute früh hatte ausgleichen müssen; und so war denn der gute Lenker der populären Bildungs-Anstalt auf den Gedanken gerathen, einstweilen den Kirckenschlüfsel als Klöppel zu benutzen, und hatte leider die ganze Sache nebst dem Brautgeläute rein vergessen, als die unerwartete Katastrophe eintrat. Jetzt entsteht ein gräulicher Lärm und Gelächter, die Jungen wie die Alten verlangen die Trauung, aber da die Heerde, in welcher die Kuh des Schulmeisters mit auf die
eide ging, sogleich nicht zu finden war, so mußte die Einsegnung bis
zur Rückkehr derselben am Abend verschoben werden. Nun entscheiden
Sie, welche Geschichte ist abgeschmackter, die erste oder die zweite?"
Der junge Mann, einer der größten Komiker, die mir vorgekommen sind, brächte auch in der That den Spießbürger auf der nächsten Station in Folge allgemeinen Verlangens in's Coups, ganz in dem beschriebenen Costüm. Leider brachen wir bei seinem Anblick in ein allgemeines Lachen abermals aus, wodurch das Original gewarnt wurde. Es war jedoch gar nickt so dumm, wie es aussah, sondern brächte uns sämmtliche Damen zur Strafe für unseren Hohn nach kurzem Ueberlegen in die Lage, Gelächter zu erregen. Der anscheinende Dümmling fing nämlich alsbald zu erzählen an, daß er in Breslau zur Braulschau gewesen
334
sei, auch manches hübsche Mädchen gesehen, und dennoch keine Frau gefunden habe.
Gelächter sämmtlicher Damen unter Assistenz einiger Herren; der Spießbürger fuhr mit einem köstlichen Schaafsgesicht fort, während sein Kopf wie ein betrübtes Lämmerschwänzchen hin und her wackelte: „Verstehen Sie mich aber recht, meine werthesten Herrschaften, die Mädchen
wollten mich wohl, aber ich wollte die Mädchen nicht, weil sie mich
nur
den das
wegen meines Geldes haben wollten."
Bei diesen Worten fielen alle Blicke auf den eleganten Schlasrock, dieser schäbige Gentleman wieder über seine Kniee gebreitet hatte; Lachen war aber schon etwas gedämpfter, schon innerlicher, der Re
spect vor dem Gelde schloß schon ein wenig den Leuten beiderlei Geschlechts den Mund. An dem Pfiffigen Schmunzeln des Philisters merkte ich, daß auch er diese Wahrnehmung gemacht hatte und daß er ein listiger Schalk war. Er fuhr in echt sächsischem breiten Dialekte fort: „Ick bin ein Tuchmacher aus L., mein Onkel hat mir in D * * * ein schönes großes Haus hinterlassen, was ich vermicthet habe; außerdem hat er mir auch viel baares Geld hinterlassen; das macht mich aber alles nicht glücklich, wenn ich nickt weiß, daß mich eine Dame aus Liebe beirathen möchte."
Jetzt sahen ihn Alle mit staunenden Blicken an und in den Mienen der Damen erkannte man durchaus keinen Abscheu mehr, als er fort-fuhr: „Leider bin ich kein Modeherr, aber gewiß kein schleckter Geschäftsmann, denn ich habe soeben in Breslau für sechstausend Thaler
Wolle gekauft, ich habe auch noch, trotzdem ich sie baar bezahlt habe,
vier in meiner Brieftasche sechstausend Thaler Werthpapiere und auch in L. ein schuldenfreies Haus mit einem bedeutenden Geschäft."
Als er jetzt ganz dummdreist eine strotzende Brieftasche öffnete und hinzeigte, fielen die Damen wie hungrige Geier darauf, und eine alternde Schönheit sagte flötend: „Einem würdigen Manne wird es niemals an einer liebenden Gattin fehlen!"
Das war wieder für die Herren das Zeichen zum Lachen, in welches selbst die Damen lustig einstimmten, als sie die Verlegenheit der Heirathslustigen bemerkten, während der Sonderling mit großer Genugthuung sein Portefeuille wieder einsteckte. In Görlitz zerstreute sich die ganze heitere Gesellschaft, doch hatte ich genug an den belustigenden Erinnerungen für die noch übrigen Stunden meiner Reise.
335
In D * * * lernte ich die russische Gencralin U. kennen, welche in
Warschau eine große Rolle spielte, jetzt aber trotz ihres großen Der
mögens mit ihrer Tochter und polnischen Kammerfrau eine kleine Etage bewohnte. Um mich von ihrer eigenen strengen Sittlichkeit zu überzeugen, engagirte sie mich nur unter der Bedingung, daß ich ein obrigkeitliches Zeugniß meiner Unbescholtenheit beibringe. Natürlich hielt ich sie für einen Tugendspiegel, schaffte das Attestat herbei und trat meinen Dienst als Erzieherin ihrer Tochter an. Aber, o Himmel! in meinem Leben hatte ich nicht ein so entzündbares Fleisch nnd Blut, oder vielmehr Haut und Knochen gesehen, wie diese russische Hocharistokratin. Semi-ramis, Kleopatra und Melnsine war hier in einer Person vereinigt, ich sah eine Oberpriesterin der Göttin von Amathunt vor mir, eine Neprä-
« - W
sentantin der alleinseligmachenden Religion Aphroditens, welche die gesummte Männerwelt in ihren erbarmenden Busen nahm,
Nnd in der Lieb' ein Ungeheuer Auf einmal Millionen küßt.
Ich sollte ihren geflügelten Liebesboten spielen, und wirklich hatte ich schon mehrere ihrer zärtlichen Billete besorgt, als ich deren Inhalt erst ahnen lernte. Bei dem nächsten derartigen Aufträge, den sie mir ertheilen wollte, erklärte ich ihr jedoch offen, daß dergleichen Abenteuer in * * sen keineswegs angebracht seien nnd sie doch ihren Ruf schonen möge. Sie entgegnete mir kalt lächelnd: „Allerdings für Sie nicht, aber ich mit meinem Geld und Rang kann thun, was ich will, und Jedermann wird sich durch meinen Umgang noch geehrt fühlen, ja Ihnen den Krieg erklären, wenn Sie sich mir widersetzen sollten."
„Sie vergessen, erwiederte ich, daß wir nicht in Rußland sind und ich weder von Ihnen noch von Ihren Partisanen abhäuge. Um Ihre Unterhändlerin abzugeben, brauchte ich kein besonderes Sitten - Zeugniß, und ich erkläre Ihnen, daß ich meinen Namen nicht hergebe, um Ihre erotischen Schwänke zu bemänteln."
Das war das Finale meines Engagements bei der russischen Ge-neralin U. in D * * *.
336
Zweiunddreißigsteä Kapitel.
Eigentlich sollte ich jetzt den letzten Strich an diese Skizzen in Form eines Argumentes thun, allein dadurch würde ich meinen Zweck der fehlen, weil das Motiv zu diesen Enthüllungen eigentlich im letzten Jahre meines Wirkens als Erzieherin liegt. Eine Biographie aber ohne Motiv wäre ganz dasselbe, was ein Bauwerk ohne Schlußstein. Das letzte Jahr meiner pädagogischen Laufbahn war das glücklichste, denn ick widmete es Deutschland, vorurtheilsfreien, gereckten Landslemen, welche, nicht bestochen durch die verwickelten Beziehungen und geselligen Interessen der Engländer, mich beurtheilten und behandelten, wie sie mich fanden. Indessen ich habe Wahrheit und Gerechtigkeit mir zum strengen Gesetze gemacht und werde unter keiner Bedingung davon abweichen. Unter allen Nationen liebe ich die deutsche am meisten, wenn ich mich daher gezwungen fühle, einige sehr ungünstige Situationen, unter ihnen erlebt, zu schildern, so geschieht dies nicht, um mein VoU herabzusetzen, sondern um zn zeigen, daß auch in Deutschland die Stellung einer Erzieherin in manchen vornehmen Häusern eine sehr zweifelhafte, ja unglückliche ist.
Im Monat August des Jahres 1854 wurde mir durch Frau v. K.
in D * * * die Gouvernanten-Stelle bei ihrer Schwiegertochter auf auf deren Rittergute S. im Herzogthume B. angeboten. Frau v. K. rühmte die Gediegenheit des Charakters ihrer Schnur und deren Er-ziehungs-Systems unendlich, sie entwarf ein so entzückendes Gemälde
von ihrer Enkelin Mathilde, daß ich ausrief: O, dieses Kind muß ja ein Engel sein! In Erwägung des psychischen Glückes und der vielen materiellen Vortheile, welche Frau von K- nicht ermangelte in Evidenz zu stellen, wurde mir freilich ein sehr geringer Gehalt geboten, obwohl keine einzige der früheren Erzieherinnen dieser Familie, wie der jetzt sich meldenden sich nur entfernt mit mir messen konnten. Aber vor der Legion der ersteren, welche aus aller Herren Länder in diesem Hause
bereits gedient hatten, stiegen mir unheimliche Gedanken aus; jedock
ich schlug sie mir gewaltsam aus dem Sinne, und die Finanzsrage er
ledigte ich mit dem idyllisch bucolischen Gedanken: Was ist Geld und
Glanz gegen das Glück, mit edeldenkenden, gebildeten Menschen umzu
387
gehen! So hatte mich die Zunge jener alten Dame in Verbindung mit den Briefen ihrer Schwiegertochter eiugewiegt, daß ich ganz in Arkadien lebte, und jene meine Zusage mit auf das Gut nahm, nach-
dem sie über meinen sittlichen 2
erth die allerumfassendsten Erkundi
gungen eingezogen hatte. An einem freundlichen Oktober-Tage traf ich Nachmittags in der Residenz des Fürstenthümchens ein, wo die Polizei
fast so grob wie in l
arschau und das Volk beinahe so glücklich wie in
Groß-Polen war. Die halbe Armee hatte die Schloß- und Stadt-
Wachposten besetzt, ihre Schnurrbärte waren eben so groß wie die der
russischen Grenadiere, der Herr Bürgermeister und der Herr Nacht
wächter zogen aber eine noch viel wichtigere Amtsmiene als ihre Col-legen in London. In ihrem ziemlich ruinösen Landsitze empfing mich die Familie sehr voruehm-krautjuukermäßig, die Damen hielten mir ihre Hände zum Kusse hm, und als ich diese deutschen Kleinstädter etwas frappirt ansah und ihre Hände ungeküßt ließ, zogen sie Gesichter, als ob sie Latwerge genommen hätten. Ihre Weltbildung war mir nun sofort klar; dieser deutsche armselige Adel geht nur auf Demüthigung der übrigen Stände aus, wer seine gewöhnlich sehr hungerige Schwelle überschreitet, soll das Joch passirt haben und sich sofort als ein geringeres Wesen betrachten. Wie anders empfand der edle römische Kaiser Germaniens, welcher nicht gestattete, daß Seneca, der Lehrer des jungen Nero, in Gegenwart seines Zöglings stand oder unbedeckten Hauptes blieb, selbst nicht in Beisein des Kaisers, damit der Schüler seinen
Lehrer achten lerne.
Die Familie war eben im Begriff, zu diniren; sie bestand aus den beiden genannten Damen, dem Hausherren, zwei erwachsenen Söhnen, einer dergleichen Tochter von achtzehn, und meinen zwei jüngeren Schülerinnen, der viel bewunderten Mathilde von vierzehn und der kleinen Natalie von sechs Jahren. Das Mahl war sehr anständig und reichlich, wenn es sich auch nicht mit der Tafel des russischen Ministers messen konnte; jedoch hätte der vierte Theil davon meinen bescheidenen Gaumen befriedigt, der sich einzig gegen die Hunger-Kur empört, welche viele reiche Leute deu Erzieherinnen ihrer Kinder auflegen. – Die Herren beschäftigten meine Aufmerksamkeit weniger, und mein sehnlicher Wunsch war, so wenig als möglich mit ihnen in Berührung zu kommen, weil mir dieses Geschlecht bisher nur Unheil zugefügt hatte. Desto mehr beschäftigte mich der weibliche Theil der Gesellschaft. Zwei Eigen-
Denkwürdigkeiten. 22
338
schasten der Gebieterin des Hauses hatte ich weg, und ick bestrebte mich daher, Vergleiche zwischen ihrer Physiognomie und denen ihrer Töchter anzustellen, um daraus auf alle künftige« Charakter-Demonstrationen zu schließen.
Lavater war von jeher einer meiner Lieblings-Philosophen, und da
ich seine Behauptung stets praktisch bewährt gefunden hatte, so ließ ick
mich sofort an, seine Theorieen an dem gegenwärtigen Damen-Personal in Anwendung zu bringen. Das Auge, dieser Spiegel der Seele, war bei Frau von K. groß und regelmäßig gestaltet, es hätte sonach auf Großmuth schließen lassen, hätte nicht ein häufiges Zwinkern aus Be
rechnung und Falschheit hingedeutet, wogegen sein Glanz auf Geistreick
heil schließen ließ. Hierin, sowie im Betreff der Haare unterschieden sich ihre beiden ältesten Töchter wesentlich von ihr. Beide hatten kleine, flache, glanzlose und tiefliegende Augen, welche lauernde und drohende Blicke nach mir schössen und sogar mit dem bausbackigen Bedienten auf mich manövrirten. Ihr Haar war spröde und glanzlos, ließ also weder auf Weichheit noch Edelmuth des Herzens schließen. Der Mund hatte bei sämmtlichen drei Damen eine höchst sonderbare und charakteristische Form. Dieser Hauptzug des menschlichen Antlitzes schließt einen Gesammt-Ueberblick des ganzen Charakters in sich, so sehr er auch durch das prosaische Geschäft des Speisend hin und her gezerrt Wird. Welch ein vielseitiger Künstler ist doch der menschliche Mund! wie wenig sind seine wahrhaft wunderbaren Leistungen bisher gewürdigt worden! welch schnöder Undank macht sich gegen dieses erhabenste und
vollkommenste aller Werkzeuge geltend! In Thüringen muß es Kar
toffel-Klöße und Schweinefleisch, Speck und Eierkuchen kauen, in Polen Suppe von Rindskaldaunen, in England Rostbeas und Plump-Pudding verschlingen, dabei muß es alles fein züngeln und schmecken, nebenbei den ganzen Tag sprechen, nach Befinden auch küssen und fingen. Und bei allen diesen unermeßlichen Anstrengungen soll der Mund auch nock schön und die Zierde des menschlichen Antlitzes sein, er, welcher bei manchen Leuten auch eine Unmasse Wein, Bier, Kaffee, Liqueuer, Wasser und Thee mit prüfendem Genusse täglich trinken und vielseitigster Kenner sein muß, er soll auch das Lächeln der Charitinnen und der Venus darstellen. Und, o Himmel, wie viele Jahre hat er gleich zu Anfang seiner Praxis am Sprechen zu lernen! – Der Mund dieser drei Damen also hatte eine sonderbare und charakteristische Form, die mich mit einem
ahnungsvollen Grauen erfüllte. Ich gestehe, daß ich mich des unangenehmen Eindruckes der beiden jungen Mädchen kaum erwehren konnte, und es bemächtigte sich meiner eine gewisse Beklemmung, die ich als eine Ahnung böser Tage betrachtete. So sehr mich indessen meine beide ältesten Schülerinnen abschreckten, so sehr fühlte ich mich durch das unbefangene, unschuldige Gesichtchen Nataliens, wie auch durch ihr vertrauenvolles, kindliches Wesen angezogen. In ihr reines Herz hoffte ich den Saamen der Menschenliebe, Frömmigkeit und Biederkeit ungehindert zu streuen und in ihr einen Ersatz für die mir andererseits drohenden Schwierigkeiten zu finden.
Nach aufgehobener Tafel wurde mir mein Schlafgemach gezeigt, welches in einer schlechten Kammer mit zwei Betten, zwei Waschtischen, zwei Stühlen und einem wachsleinenbedeckten Tische bestand und in welcher außer mir noch Mathilde schlief. Da es in dieser Klosterzelle weder Spiegel noch Bettschirm gab, bat ich Frau von K. darum, mußte aber erfahren, daß diese darüber sehr ungehalten schien. Diese Edeldame meinte, ich könne mich ja im Schulzimmer kämmen und ankleiden, brauche mich auch vor Mathilden nicht zu geniren. Ich erwiederte, daß
ick
eine unüberwindliche Abneigung vor ausgekämmten Haaren in L
>u-
ohn-
zimmern und vor Körper-Ausstellungen habe, folglich auf meiner Bitte bestehen müsse. Endlich erhielt ich nach vieler Mühe einen Bettschirm und Rasir-Spiegel, obgleich die Natur mich mit keinem Barte beschenkt hat.
Am folgenden Tage trat ich mein Lehramt an. Ungeachtet Frau von K. ausgezeichnete Pianistin und selbst Componistin war, so wußte doch die älteste Tochter Ernestine wie auch Mathilde äußerst wenig Musik, indessen hatte ich die erstere nicht darin zu unterrichten. Doppelte Mühe hingegen hatte ich mit Mathilden, um ihr nur die Elemente der Tonleiter, des Anschlages, Taktes und Fingersatzes begreiflich zu machen. Weiter war Ernestine in den Sprachen, aber ibre Abneigung vor geistigen Beschäftigungen und ihre Vorliebe für gleichgestimmte Gesellschaft ließ sie in nichts zur Vortrefflichkeit vorschreiten, weßhalb sie auch nur eine höchst einseitige Gesellschafterin abgab. Mathilde glänzte in geistiger Beziehung eben so wenig, wie ihre Schwester, dazu kam aber noch eine unbegrenzte Abneigung gegen alles, was Bildung und Anstand bekundete und das sie als Ziererei bezeichnete. Sie hatte es sich zur
340
Ausgabe gemacht, in Gang, Haltung, Sprache und Bewegung so gemein wie irgend möglich zu erscheinen. Erzählte sie etwas, so schlug sie wie ein Bauer beim Spiele auf den Tisch, gab ich ihr einen Verweis, so
stampfte sie wüthend mit den Füßen, fluchte und schimpfte wie ein Landsknecht und rannte davon, um mich bei der Mutter zu verklagen. Dieses war der „Engel," der mir so bezaubernd war geschildert worden! Solche Affenliebe hatten die zwei alten Närrinnen von Großmutter und Mutter für dieses verwahrloste Mädchen, daß sie die häßlichen Fehler desselben für leuchtende Tugenden hielten. Welch ein Gemälde der vornehmen Welt, ihrer Verrücktheit, Schlechtigkeit und Gemeinheit müßte entstehen, wenn nur hundert Erzieher und Gouvernanten talent- und muthvoll genug wären, ihre Erlebnisse wahrheitsgetreu zu schildern und der Oeffentlichkeit zu übergeben! Durch die erste Rüge der Unarten Mathildens hatte ich mir den Unwillen der gnädigen Mama zugezogen, sie behandelte mich von nun an ganz eu duKateHe, und um mir zu beweisen, daß ich nicht über ihren Kindern, sondern unter ihnen stehe,
mußte ich vou nun an bei Tische zu unterst sitzen. Ich besaß jedoch zuviel Selbstbewußtsein, um von solchen Kniffen hirnverbrannten Iun-
kerthums nur im Mindesten verwundet zu werden.
Natalie hingegen rechtfertigte meine Hoffnungen im vollkommensten
Grade, sie interessirte sich für alles Gute, nahm allen Unterricht mit
freudiger Bereitwilligkeit auf, gehorchte auf den Wink, und machte es
sich zur Aufgabe, meinen Wünschen zuvor zu kommen. Unbeschreiblich lieb war es mir, daß sie noch ein vollkommenes Naturkind war und
bis dahin weder Unterricht noch Dressur bekommen hatte, was den Vortheil für sie hatte, daß ihr Gemüth, rein wie neues Pergament, alle
Züge des Unterrichtes rein aufnahm und klar zurück strahlte. Ehe sie noch lesen konnte, lehrte ich sie deutsche und französische Hymnen, Fabeln, Romanzen, von denen sie einige so schön declamiren konnte, daß alle Hörer entzückt waren. Mein Bestreben, ihr Begriffe von Gott und der menschlichen Bestimmung beizubringen, gelang so wohl, daß sie in kurzem alle Hauptlehren des Christenthums in ihren eigenen Worten darstellen und auf jede Frage des Katechismus richtig antworten konnte. Ich lehrte sie aber auch beten, wie mein Vater es mich gelehrt hatte: nämlich das Bedürfniß, Gott zu verehren, ihn zu lieben und von ihm geliebt zu werden, ihm zu danken, ihn zu empfinden und ihm seine
341
Bedürfnisse wie einen! liebenden Vater vorzutragen. Ost kam die Kleine, und bat mich, ihr etwas aus der Bibel vorzulesen oder ihr vom lieben Gott zu erzählen. Dann legte ich gern alles bei Seite, nahm sie auf meinen Schooß und erfüllte ihren Wunsch mit Freuden. Natalie war ein reichbegabtes Kind, bald dichtete, bald zeichnete sie niedlich, bald erfand sie etwas. Eines Tages schrieb sie ihr ganzes Glaubensbekenntniß nieder, welches wegen der Nichtigkeit der Begriffe, wenn auch nicht wegen der Schreibart ein ganz artiges Erzeugniß war. Daneben zeichnete sie eine Hand, die graziös aus einem Pnffärmel langte und ein Stück Geld hielt, worunter wieder die Worte standen:
Gottes Hand
Ist allen Menschen wohlbekannt.
Gewiß kein übler Versuch für ein noch nicht sechsjähriges Kind. Aber auch Natalie war anfangs plump, und marschirte gleich Mathilde über die große Zehe. Um dem abzuhelfen, gab ich ihr Unterricht im Gehen und Tanzen, ließ sie turnen, spielte mit ihr Komödie und Hofgala, was aus dem kleinen Fleischklumpen bald eine Grazie in Miniatur machte. Nach sechs Monaten las sie schon vollkommen gut französisch und deutsch, kannte die Rangordnung aller europäischen Staaten, ihre Hauptstädte, Flüsse und Gebirge, endlich besaß sie einen kleinen Schatz geschichtlicher Thatsachen, die ich ihr bei Erklärung der Landkarte erzählt hatte. Dieses trefsliche Kind unterstützte mich aber auch unbeschreiblich in meinen Bemühungen, kein Gegenstand präsentirte sich ibr, ohne ihre Aufmerksamkeit zu erregen, und über jeden holte sie sich Belehrung von mir ein. Einmal fragte sie mich, was man unter Natur verstehe, einmal wollte sie die Bestandtheile der Himmelskörper oder künstlicher Gegenstände wissen, und da sie mich nie auch uur eine Minute mit müßigen Händen sah, so sortierte sie mich selbst auf, sie häkeln und nähen zu lehren, saß dann stundenlang mit den Arbeiten beschäftigt neben mir, während ich sie belehren mußte. An dieses Kind schloß sich mein Herz mit Mutterliebe und ich beschloß in der Hoffnung, in ihm ein in allen Theilen vortreffliches Werk berznstellen, Alles zu ertragen.
Um eine geistige Verbindung zwischen meinen beiden andern Zöglingen und mir herznftellen, gleichsam einen Punkt, auf dem sich unsere Seelen begegnen und vereinigen könnten, machte ich der Frau von K. den Vorschlag, täglich mit ihnen etwas von religiöser Tendenz zu lesen;
^2
sie meinte, daß sie Ernestinen dies nicht zumuthen könne, weil ihr Geschmack schon zu entschieden sei; jedoch fand sie meinen Plan für Mathilden ganz zweckmäßig. Hierauf gab sie mir voäüericlx^ Riss anck Ro§rs88 ok reli^ion in tds 8vu1 – Dodderidges Entstehung und Fortschritt der Religion in der Seele – mit der Bemerkung, daß mit dem Lesen dieses Buches gleich das Studium der englischen Sprache verbunden werden könne. Ein Beweis, welches Gewicht diese Dame auf die Beförderung der Erbauung bei ihrer Tochter legte, die kaum den dritten Theil der Worte, geschweige Sinn und Zusammenhang des Gelesenen verstand! – Außer Mathilde hatte ich noch den sechzehnjährigen Gustav im englischen, französischen und italienischen zu unterrichten, außerdem kam mehrere Nachmittage in der Woche ein Pfarrer W. mit seiner Tochter auf das Gut, um diese mit Mathilden gemein
schaftlich zu unterrichten, weil diese einen Sporn haben mußte in der Person einer fremden Mitschülerin. Diese Pfarrerfamilie bildete den bürgerlichen Pendant zu den Narrheiten der adeligen, das Echo für die ritterlichen Devisen der lächerlichen Don Quixote unseres Edelsitzes.
Diese W.'S waren der Conductor aller Gnaden, nur über den Leib des
Herrn Pastors führte der 2
eg
zu Herrn v. K-, nur über den Pantoffel
der Frau Pastorin gelangte man zum Herzen der Frau v. K. Diese
ließ sich unmäßig gern die Hände küssen, folglich mußte jeder Petent
auch die Hände der Frau Pastorin küssen. Herr v. K. hatte tiefe Ver-neigungen sehr gern, daher mußte man sich auch vor dem Herrn Pfarrer tiefst verneigen, wer es nicht that, dem ging es wie dem Mordochai,
denn es giebt leider auch schwarzröckige Hamane.
Zum unendlichen Aerger sämmtlicher Damen des Ortes wie der Nachbarschaft und nicht minder zu meinem eigenen wetteiferte die ge-sammte Männerwelt, mich zu Protegiren, aber so sehr ich mich auch bemühete, diese Patrouate von mir abzuwehren, so erregte dies doch die wüthendste Eifersucht aller Frauen. Rechnet man nun hinzu, daß ich erstens die Hände nicht küßte, zweitens die Unarten der Kinder strafte, drittens nicht schmarozte, und nun viertens die Gunst der Männer
ganz ungesucht fand, so wird man die Ungnade der Schönen begreiflich finden. . H
Eines Tages, als ich mich gerade in der Familie befand, meldete der Diener einen Herrn v. C., und im nächsten Augenblicke sprang ein
kreuzfideles Kerlchen wie ein Laubfrosch herein, stolperte ungeschickt wie
1
ein Kalb, das alles großäugig austaunt, hin und her, während ein aus-gequolleneS, matrosenartiges Wesen hinter ihm her watschelte. Um an-zukündigen, daß er Witz machen wolle, schlug der geistvolle Herr v. C. eine laute Lache auf und sagte: „Das bin ich und das ist mein Bruder, der nur chinesisch spricht oder wie ein Hund bellt." – Ein lautes Ge-
. lächter belohnte den neuen Aristophanes und alle Hände streckten sich freudig den Ankömmlingen entgegen. Jetzt erhob auch der Chinese seine Stimme, und wirklich hatte sie außerordentliche Aehnlichkeit mit dem Bellen eines jungen Hundes, und wenn sie dann und wann über-schnappte, klang sie wie eine Pfennigpfeife, mit denen uns aus Jahrmärkten die Herren Gassenjungen ennuyiren. Ein Paar kugelrunde Glotzaugen gaben diesem wunderlichen Natur-Produkte ganz das Ansehen eines Nußknackers. Er ließ seine Setzmaschinen so prüfend auf dem weiblichen Theile der Gesellschaft herumhüpfen, daß ich alsbald einen Heiraths-Candidaten in ihm verspürte, und richtig bestand schon am andern Tage zwischen ihm und Ernestinen eine recht artige Vertraulichkeit. Diese hatte bis jetzt noch gar keine Sensation unter den Männern hervorgebracht, und es ließ sich daher ihre Dankbarkeit für die unerwarteten Schmeicheleien erklären. Auch er schien eine stammverwandte Dankbarkeit zu empfinden und seine schöne Seele eilte, sie ehebaldigst an den Tag zu legen. Es hatte keines allzu scharfen Auges bedurft, um den eifersüchtigen Haß Ernestinens gegen mich zu entdecken und den edeln Ritter zum Champion sämmtlicher beleidigten alten und jungen
Weiber gegen eine – Gouvernante zu machen. Dies war um so spaß-
hafter, als ich Ernestinens Mutter hätte sein
können und unter den mi
5
umschwärmenden Herren sehr viele den Jahren nach meine Söhne;
aber ich hatte mich seit zwanzig Jahren nicht verändert, mit der einzigen Ausnahme, daß ich voller und blühender geworden war. Jener Spröß-
ling eines altadligen und sehr morschen Stammbaumes übte nun im Auftrage seiner Dnlcinea die altadeligsten Flegeleien an mir Armen aus, gegen die ich keinen Schutz hatte als meine Satyre. Die hatte der neue Bayard allerdings nicht erwartet, und hatte er mich bis jetzt nur aus Rücksicht auf meine Feindinnen angegriffen, so wurde seine
Rache jetzt persönlich und um so glühender, als ich ihm ganz unumwunden meine Verachtung bot. Er beschleunigte sein Arrangement mi Ernestinen möglichst, denn die Finsternisse seines Geldbeutels bedurften die goldene Morgenröthe ihrer Dukaten in hohem Grade. Wie man
344
erzählte, hatte er erst ganz zuletzt seine Irrfahrt nach diesen Gestaden gelenkt, nachdem ihn alle Sterne getäuscht hatten.
Es konnte nicht fehlen, daß bei meiner Ueberlegenheit in Wissen-
schaften und Künsten wie in der höheren Unterhaltung das Patronat
der Männerwelt in einer mir höchst widrigen !
eise zunahm,
weil in
gleichem Grade der Haß der Damen gegen mich sich steigerte. Mir
war bei diesen albernen Huldigungen zu Muthe, als ob man mir ein Vomitiv in den Magen gösse, aber meine Stellung war eine so höchst schwierige! Benahm ich mich abstoßend, so reizte ich die Rache der Männer und führte sie in's feindliche Lager, war ich verbindlich gegen
sie, so verfolgten mich die Blicke der zürnenden Aspasien und sie schleu
derten gleich aufs neue ihre Anathemen auf mich.
Die für mich harmloseste Passion war die des Pastors – Eieikuchen! Dieser Eierkuchen-Passion fröhnte Herr v. K. rückhaltlos, denn
vier Mal in der Woche wurde als Abendessen Eierkuchen aufgetragen, bis das Antlitz des geistlichen Hirten selbst einem wohlgerathenen, glänzenden Eierkuchen ähnelte.
Mathilde machte mir fortwährend durch ihr rohes, ränkevolleS Betragen entsetzlichen Verdruß, dabei gab sie sich alle ersinnliche Mühe, die unschuldige Natalie in ihr Geleis zu ziehen, in Folge dessen die letztere auch dann und wann empörende Aeußerungen that. Eines Tages bekannte sie mir ausdrücklich, daß Mathilde ihr solche eingegeben hatte. Um so verwunderter war ich, als mich Frau v. K. einstmals bei Seite rief und mit den Worten präludirte: „Ich bedauere, daß Sie sich mit Mathildchen nicht vertragen können!"
Ich fand diese Anrede und hauptsächlich das 2
ort „vertragen" so
deplacirt, daß ich erwiederte: „Das Wort „vertragen" schließt einen sehr unrichtigen Begriff von dem Verhältnisse eines Zöglings zu seiner Erzieherin ein und deutet auf die Möglichkeit von Zänkereien, welche bei einem naturgemäßen Verhalten beider Theile niemals stattfinden können. Ueberhanpt sind Streitigkeiten hier nur dann denkbar, wenn die Mutter Parthei gegen die Erzieherin nimmt und insonderheit derselben Mißachtung beweist."
Frau v. K. zog ein wahres Eulengesicht bei diesen Worten, indem sie sagte: „Sie verstehen nicht Ihre Stellung in meinem Hause, und wenn Sie sich nicht geachtet glauben, so ist das Ihre eigene Schuld."
Ich war nicht gewohnt, mich durch solche Luftstreiche einschüchtern
- 345
zu lassen, sondern antwortete ganz ruhig: „Allerdings, wie Sie meine Stellung verstehen, so verstehe ich sie nicht, und mich durch Schmeicheleien beliebt zu machen, verschmähe ich."
Sie schluckte den Haken hinunter und sagte ausweichend: „Ma-thildchen ist ein höchst liebenswürdiges und begabtes Mädchen, dessen vortreffliche Eigenschaften Sie nicht verstehen, deshalb sind Sie ungerecht gegen sie und ich muß Sie bitten, ein anderes Verfahren gegen dieselbe einzuschlagen."
„Ich habe Mütter gekannt, sprach ich, die es sich zur Pflicht machten, mich um meine Meinung über ihre Kinder zu befragen und mit mir über die zu ihrer Vervollkommnung anzuwendenden Mittel über-einkamen, anstatt die Kinder gegen mich heranszustreichen oder mein Verfahren zu verwerfen. Mathilde hat durchaus keine glänzende Begabung, aber leider hat sie kein gutes Herz und keinen edlen Sinn, was jeder Unbefangene sofort aus dem gemeinen Wesen dieses Kindes erkennen mnß. Ich fühle mich verpflichtet, Ihnen das der Wahrheit gemäß zu sagen."
Statt mir nun für meinen Muth zu danken, überschüttete mich Frau v. K. mit Schmähungen und Invectiven, welche die Waffen aller gemeinen Seelen sind, ich aber antwortete sehr ruhig: „Ihre Beleidigungen treffen mich nicht, denn mein Bewußtsein dient mir als Schild dagegen." Sie fühlte sich doch etwas beschämt bei diesen Worten, denn sie stotterte mit niedergeschlagenen Augen: „Herr Pfarrer W. hat mir vorgeschlagen, mit Ihnen über Mathildchen zu sprechen, er wird Ihnen sagen, wie gut sie ist, denn er kennt sie von Kindheit auf und liebt sie wie seine eigene Tochter."
„Die Einmischung des Herrn Pastors wie die jeder andern freute den Person muß ich depreciren, ich bin selbst fähig, ein gesundes Urtheil zu fällen und lasse meine Ansicht nie bestechen," erwiederte ich. Wir schieden unbefriedigt auseinander.
Am folgenden Abend speiste die ganze Pastorfamilie Eierkuchen auf unserem Rittersitze, der Bediente, ein entschiedener Günstling der Frau
v. K, Präsentirte mir immer zuletzt, nachdem er mich unter allgemeinem
esellschaft vorher Übergängen hatte.
Diese Menschen waren
innerlich selbst in der Maße Lakaien, daß sie sich nicht genirten, mit einem so verachteten Subjecte grinsende Blicke zu wechseln. Ich nahm keine Notiz von diesen Pöbelstreichen und begab mich nach Tische ohne
346
große Ceremonien auf mein Zimmer. Am nächsten Tage suchte ich Frau v. K. in ihrem Zimmer auf und bat sie, mir die Ursache jener empörenden Behandlung mitzutheilen, und da sie nun das nicht konnte, mich diesen meinen Angriff nicht erwartet hatte, so versuchte sie das allgemeine Despotenmittel: „den unschuldig Entgegnendeu zu zerschmettern," indem sie sich in ihrer ganzen Höhe aufrichtete und mit aller Kraft ihrer Stimme schrie: „Wie können Sie sich unterstehen, mich wegen ihres beleidigten Stolzes zu incommodiren?"
„Meine Gründe, sagte ich ruhig und bestimmt, sind erstens, weil ich Ihre entwürdigende Behandlung ein für alle Male nicht dulde, und zweitens weil es das Interesse Ihrer eigenen Kinder erheischt, daß Sie Ihrer Erzieherin Achtung erweisen. Von Achtung kann aber nun und nimmermehr die Rede sein, wenn ein Mensch, dessen Gesinnung als Typus der Gemeinheit gilt, mit mir öffentlich ein unwürdiges Spiel treibt, bei solcher Behandlung kann ich unmöglich für das Wohl Ihrer Kinder wirken, Sie vereiteln selbst mein Bestreben, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu verleihen."
Frau v. K. schien durch diese Worte ganz besänftigt, versicherte, daß sie mit Nichten die Absicht habe, mich zu beleidigen, und hoffte, daß in Zukunft dergleichen Irrungen nicht wieder vorfallen würden. Aber ein gutes Einverständniß kam demungeachtet nicht zu Stande, auch diese Frau war zu undankbar, als daß sie die unermeßliche Mühe hätte würdigen können, die ich mir tagtäglich mit ihren Kindern gab, um sie zu bilden und zu veredeln. Auch diese Dame war der Ansicht, daß ich mit meinem kargen Gehalte ein für alle Mate bezahlt und abgefertigt sei. Hingegen hatte ich mir durch meine Witzeleien über die noble Passion des Eierkuchens den wildesten Zorn des geistlichen Herrn zugezogen und mir in ihm einen neuen und-gefährlichen Gegner erweckt, der es nicht verschmähte, in seinen gedankenleeren Predigten allsountäg-lich mich zu kneipen, sowie ganz unverholen meinen Feind zu spielen. Ich hatte den Humor davon, daß er in seinem blinden Zorne immer daneben hieb. Weil ich z. B. gute Toilette machte, viel gute Garderobe und trotz aller Verluste manchen Schmuck hatte, hielt er mich für eine heimliche Reiche, die aus Habsucht als Gouvernante diene, und rief mir zu: „Bereitet euch Schätze im Himmel, welche nicht Motten und Rost fressen und danach die Diebe nicht graben." Oder: „Die da reich werden wollen, fallen in Versuchung und Stricke und viele böse
347
und schädliche Lüste." Ein anderes Mal wüthete er unerklärlicher Weise gegen die Geschiedenen. Er predigte nämlich über den ersten Abschnitt des vierten Kapitels Johannis und suchte sehr geschickt zu beweisen, daß die Samariterin von fünf Männern wegen horrender Sünden geschieden worden sei, wobei er ausmalte, welch' eine greuliche Sünde die Ehescheidung sei. – Im Januar ward die Verlobung Ernestinens mit Herrn v. C. sehr opulent gefeiert und die Hochzeit aus den ersten April festgesetzt. Während man jetzt alle die mannigfachen Vorbereitungen traf, die einer glänzenden Hochzeit vorangehen, fuhr ich fort, mich meiner Pflichten unermüdet und unerschrocken zu entledigen, und in sechs Monaten hatten meine Zöglinge sammt und sonders mehr gewonnen als früher in vielen Jahren. Alle ihre Bekannten und zahlreichen Verwandten machten mir darüber große Lobeserhebungen. Natalie wurde wegen ihrer Talente und Kenntnisse wie wegen der raschen Entwickelung ihrer Verstandeskräfte und Herzensgüte allgemein bewundert; aber das alles rührte meine Umgebungen laicht, im Gegentheile kränkten und verfolgten mich diese Menschen um so grausamer, je mehr ich mir um die Kinder des Hauses Verdienste erwarb. Die Liebe jenes kleinen Engels mußte mich allem sür die zahllosen Unannehmlichkeiten und Mißhandlungen entschädigen, die ich zu dulden hatte. Ich wußte
nur zu gut, daß der electrische Draht, au dem alle diese Verfolgungen sich über mir entladeten, in England seinen Anfangspunkt hatte, wäre es auch uicht direct von dem sehr edeln Bräutigam ganz unverholen, wenn auch verblümt, angedeutet worden. Die Famlie R. und Con-sorten, mit denen Herr v. C. sehr liirt war, setzten ihr gutes Werk,
das sie in England angefangen, in Deutschland an mir fort. Aber auch hier hatte es die Natur fluchwürdiger Calumnie und schmählicher Tücke; nirgends eine offene Anklage, gegen die man sich offen vertheidigen kann, nichts als heimtückische, meuchelmörderische Angriffe in pöbelhaftester Form, des Ehrenabschneidens in Anspielungen, höhnischen
Blicken, dunkeln Bezugnahmen, hämischen Fragen, alles nach Art der Beutelschneider und Banditen zugerichtet. Aber alle diese Bubenstreiche
prallten ab an dem Hochgefühle meines inneren 2
erthes, ich fühlte
mich durch Tugend und Talente unendlich über diese Würmerwelt erhaben. – Einstmals, da auch die armeu-Teufel ihre uiedrigeu Künste
au mir nach Herzenslust erprobt hatten, verließ ich nach aufgehobener Tafel die Gesellschaft, ohne einen der Anwesenden einer Verbeugung zu
348
würdigen, und in meinem Zimmer sang ich die schönste Roulade, die mir noch unter diesen Aboeriten aus der Kehle gequollen war. Ich war diesen Abend bei göttlicher Laune und Stimme, denn keine Affenkomödie hätte mir mehr Spaß machen können, als die Einfuhr dieser alten Producte der englischen Klatsch-Industrie. Ich setzte mich an's Piano und musizirte und trillerte so recht aus der Fülle meiner heitern Seele. Es dauerte uicht lange, so kam Herr v. C. mit seiner Braut
und bat um Erlaubniß, mir zuzuhören. Leider konnte ich es mir nicht
versagen, den Urheber der gegen mich ausgebrochenen Verfolgung ein wenig zu züchtigen, und ich sagte daher lachend: „Kommen Sie nur, Herr v. C., zum Lohne für Ihre englischen Jmportationen und ritterlichen Dienste will ich Ihnen mein schönstes Lied Vorsingen," rief ich
muthwillig und sang sogleich die liebliche Canzone: „Ach, wenn Tu wärst mein eigen."
Dies brächte eine gewaltige 4
irknng hervor, diese Menschen, welche
alle Martern mir zufttgteu, um sich den edeln Genuß der Schadenfreude zu bereiten, wollten über jene kleine Vergeltnng wahn
sinnig werden. Aber ich hatte die Bosheit dieser Voltaireschen „Tiger-
Affen" verachten gelernt und befand mich außer ihrer Schußlinie. –
Ich gab mir alle ersinnliche Mühe, die Anstifter jener Emeuten, wie ich es schon jenseit des Kanals gethan, so zn entlarven, daß ich sie
öffentlich zur Verantwortung ziehen könne, allein immer und immer
vergeblich. Ja, wie selten ist es überhaupt den Opfern der Bosheit möglich, für ihre Leiden Genugthuung zu erlangen! Ist das nicht die Klage aller edeln Geister seit Jahrtausenden in Wort und Schrift? und ist nicht der Trost, den selbst die Religion den Duldern für die Leiden dieser Zeit spendet, einer ihrer wichtigsten und schönsten Bestandtheile?
Die Hochzeit wurde mit vielem Pompe gefeiert, und der gefühl-
volle Bräutigam nahm über Tafel Gelegenheit, mir eine seiner rohesten Bosheiten zuznfügen; jedoch halte mir mein Genius auch schon den Balsam sür diese Wunde bereitet, und zwar in der Auszeichnung, deren
ich bei dem glänzenden Balle Seiten der Landesherr-schaft und des höchsten Adels gewürdigt wurde. Die höchsten Personen unterhielten
sich längere Zeit auf das huldvollste mit mir, und dies war das Signal
sür die vornehme Welt, mich der eingehendsten Aufmerksamkeit werth
zu finden; man fand zur sichtlichen Befriedigung der Frau v. K., daß
349
ihre Kinder „eine seltene Erzieherin",
„eine
ouvernante von den um-
fassendsten Kenntnissen', an mir hätten, daß man sich nun nicht mehr über die glückliche Entfaltung ihrer Anlagen u. s. w. zu wundern brauche.
Einen imposanten Eindruck machte bei diesem Familienfeste der
Aufzug mehrerer hundert beritteuer Landleute, die auf ihren mit Blu
>u
men und Bändern geschmückten Pferden den Zug der 5
agen uoch aus
der Kirche begleiteten. Der Bräutigam spielte danu beim Volksfeste den Herzstürmer, suchte sich eine ländliche Zerline heraus und spielte einen ziemlich ergrauten Don Juan, der die seltsame Eigenschaft besaß, eine unglaubliche Menge Kuchen zu essen.
Da meine Stellung durch das unerhörte Benehmen der Dame des
Hauses eine immer bedrängtere wurde, so faßte ich endlich den Ent
schluß, derselben baldigst ein Ende zu machen, denn ich hatte nicht die entfernteste Hoffnung auf Besserung derselben. So viel Bosheit ich auch in England unter den Frauen gefunden hatte, so übertras die der Frau v. K. doch alles, und es ist ein schmerzlicher Gedanke, daß in Deutsch
land vielleicht mehr solche Megären sich finden. – Niemand, der so wie eine Erzieherin die innersten Seiten der Familien beobachten kann, ist
im Stande, das Demels der Sitten in den oberen Schichten so zu
beurtheilen, es ist so düster, daß gewisse Parthieen ewig unsichtbar blei
ben. Wer will z. B. es schildern, wenn Familieuhäupter, erwachsene
Söhne, ja sogar Hausfrauen den Gouvernanten ansinnen, nicht allein
Priesterinnen der Pallas Athene, sondern auch der Venus zu sein? wenn eine Mutter der Erzieherin ihrer jüngeren Kinder den schamlosen Antrag macht, einem älteren Sohne „aus Gesundsheits-Rücksichten" gefällig zu sein, und die das tugendhafte Weib, das sich mit Indignation abwendet, darum auf das grausamste verfolgt? Sie weiß ja doch, daß
solche Frevel unenthüllbar sind. –
Zu Johannis kam Frau v. K. meinen 2
ünschen durch die Frage
zuvor: „Sie scheinen sich in meinem Hause nicht glücklich zu fühlen?"
Es fehlte wenig, so hätte ich ihr die Gegenfrage gestellt, ob in der
Hölle auch noch von Glück die Rede sein könne?
Ich bekämpfte jedoch
L»
mein Gefühl und erwiederte: „Gnädige Frau, Sie werden nicht staunen,
wenn ich mit einem entschiedenen Nein antworte."
Nichtsdestoweniger sah mich die Dame mit sehr weit geöffneten Augen an und sagte gedehnt: „So? Nun, dann ist es wohl am besten, wir trennen uns?"
350.
Sie nahmen mir einen Stein vom Herzen durch ihren Borschlag, und ich bekenne Ihnen, daß ich einzig um Ihrer jüngsten Tochter willen so lange in Ihren Diensten, wie es der Fall ist, geblieben bin.
Was war natürlicher, als daß nach dieser Erkärung das Mißver-
hältniß noch unerträglicher wurde? Leider, ich bekenne es offen, mußte
mir den schmerzlichen Vorwurs machen,
daß ich mehrmals die
günstigsten Placements ohne eigentlich tieferes Motiv verlassen nnd mich freiwillig dem Unglück überliefert hatte, und mit ewiger Wehmuth werde
ich die Namen Eaton, Smith, Sligo, Howard und andere nennen.
Selbst an den Palast in
arschau mußte ich in diesem Hause einee
deutschen Edelmannes mit Sehnsucht zurück denken!
Dreinnddreißigstes Kapitel.
Gegen Mitte des Monat Juli begab sich die Familie von K. aus ihr zweites Gut, wohin ich sie begleitete, weil meine Zeit noch nicht
vorbei war.
ohnhaus war auch nicht schön, lag aber in einer
prächtigen Waldgegend und war von reizenden Anlagen umgeben. Hier hoffte ich schöne Stunden zu verleben, das köstliche Rauschen der Bäume
der poetische Wald- und Erd-Dust, die liebliche smaragdene Dunkelheit
der Gebüsche hatte mit einem Zauberschlage mein leicht bewegtes Her;
von seinen Schmerzen geheilt und alle Nachtigallen darinnen wach gerufen. Ich wußte noch nicht, auf welche geniale Weise meine edle deutsche Frau mir die gehoffte Freude hier versalzen würde, sollte es aber schon einige Stunden nach unserer Ankunft erfahren. Man wies mir nämlich eine Dachstube als Schulzimmer und ein enges Stübchen daneben für Mathilde und mich zum Schlafgemache an, welches zwei Betten neben einander, aber nur einen Waschtisch und keinen Bettschirm und Spiegel enthielt, obwohl in der ersten Etage mehrere gut möblirte Zimmer un benutzt waren. Hier verleitete mich meine Berufstreue und Schamhastig keit zu einer Uebereilung, indem ich der Frau von K. erklärte, daß iä' nicht gewohnt sei, mit meinen Schülerinnen auf einem so vertrauten
351
r *
Fuße zu leben, weil dadurch die zum erfolgreichen Unterrichte nothwendige Achtung sofort verloren gehe, und daher entschlossen sei, einer so anstandswidrigen Einrichtung mich nicht zu fügen. Ich sollte dafür empfindlichst gezüchtiget werden. Frau von K. bettete Mathilden sofort weg, allein schon in der nächsten Nacht sollte ich die Martern kennen lernen, welche Silvio Pellico unter den Bleidächern von Benedig aus-stand. Nämlich unter den Zimmern der Dach-Etage war meines das einzige, welches der Mittags- und Nachmittags-Sonne ausgesetzt war, und diese brannte mit solcher Gewalt aus das ganz unverhüllte Fenster und das niedrige, flacke Dach, daß mein Schlafgemach mehr einem Backofen glich. Hätte Mathilde es mit mir getheilt, so wäre uns unverzüglich Hülse aus dieser Noth geworden, so aber beantwortete Frau von K. alle meine Klagen mit Achselzucken und Lächeln, ungeachtet ihre Kinder durch meine täglich acht Stunden dauernden Anstrengungen allbewunderte Fortschritte machten. Das Felsenherz dieser deutschen Edel-frau übertraf an Härte die Herzen der englischen Parvenus bei weitem, jedoch besaß ihr Haus den Vorzug, daß wenigstens kein Mangel zu erdulden war. Vor allem machten Nataliens musikalische Progressen allgemeines Aufsehen, denn obwohl noch kein Jahr verstrichen war, seit sie meinen Unterricht genoß, spielte sie doch schon allerliebst vierhändige Sachen mit mir, und man wird begreifen, wie zärtlich ich dieses süße kleine Wesen liebte, das unter meiner Hand sich in jeder Beziehung so Vortheilhaft entfaltete. Als ich sie kennen lernte, war sie ein verzogenes, übelgelauntes Kind mit einem muffeligen Gesichtchen, jetzt das lenksamste, fröhlichste Geschöpf mit einem der freundlichsten Engelsköpfchen, die man sich denken kann, und in Ordnungsliebe, sonderlich in Reinlichkeit beschämte sie ihre Schwester Mathilde, wie in allen andern Tugenden.
Um einen Begriff von dem Bildungsgrade des dortigen Adels zu geben, muß ich noch eine Scene schildern. Wir waren eines Sonntags nach einem Städtchen gefahren, um dem Gottesdienste und der Kirchen-Musik beizuwohnen; außer den Töchtern des Hauses war noch ein armes, schmarotzendes Fräulein von der Parthie. Schon von weitem machte sich der viereckige, mit einem Sänlen-Aussatze gekrönte, von einem grünen, Pavillon-artigen Dach überragte Thurm sichtbar, glich aber mehr einem Kiosk als einem Kirchthurm. Die Kirche jedoch war ein respec-tables Steingebäude, aber kein Kreuz im Grundrisse, zufolge einer In
352
schrift i. I. 1516 gegründet, und zweimal erneuert. Ihr Aeußeres war ganz schmucklos und entbehrte gänzlich den Charakter der edeln Ban-style, das Innere bildete gleichsam zwei Theile, wovon der östliche den Altar, die Sakristei, mehrere Kapellen, Monumente und Votiv-Taseln enthielt. Die Decke dieses Theils ist gewölbt und besteht aus Stuck-Neliefs, welche sehr bunt bemalte Arabesken bilden. Auf dem Altare standen Figuren, welche wahre Mißgeburten der Sculptur und Poly-chromie zu nennen waren, das Chor, dem Altare gegenüber, entsprach der Plumpheit des ganzen Gebäudes. Der westliche Theil der Kirche zerfiel durch zwei Säulen-Reihen, auf denen die horizontale Decke ruht, in drei Schiffe, von denen das mittelste das größte ist. Diese Säulen sind ganz glatt, mit grünen Weinranken bemalt und passen dal,er eber in einen Tempel des Bachus als in eine Kirche. Die Kanzel, welche an einer der Säulen angebracht ist, erscheint wie der gegenüber stehende Taufstein mit einer Menge grimassirter Farben, Noccoco-Köpfen, Gold-klexen und sinnlosen Schnörkeln bedeckt, die Figuren lächerliche Monstra. Nach dem Concerte gesellte sich ein Herr v. Th. zu uns, Schmeichler in rohester Form, der, um eine Portion Essen von Frau v. K. zu erlangen, .den Spncknapf geküßt hätte. Um ihr seinen pflichtschuldigen Haß gegen mich knnd zu geben, spielte diese Blume des Adels den vollkommensten Lümmel gegen mich, weshalb ihm sämmtliche Damen, mein kleiner Engel ausgenommen, süßen Beifall zulächelten. Dieser Ritter von der traurigen Gestalt begann seine Großthaten damit, daß er vor mir ausspie! Dieser verkörperte Begriff des Knotenthnms belustigte mich ungemein, denn jedes Wort aus seinem Munde bewies, daß sein Studium noch nicht den Bereich seines Düngerhaufens über-schritten hatte. Schon die äußere Erscheinung des Herrn v. Th. war ein Heldengedicht auf den deutschen Adel: unter seinem breiten Kinn präsentirte sich über einer gelben Weste die Niesenschleife einer bunten Kravatte, an seinen Fäusten strahlten strohgelbe Handschuhe, und aus seiner Rocktasche baumelte eine halbe Elle lang ein geflammter Fonlard, mittelst dessen Herr v. Th. den Leuten begreiflich machte, daß er wohl einen Thaler an sich wenden könne. Seine geniale Unterhaltung begann der außerordentliche Mann damit, daß er sich als Kenner der Geschichte und Architektur ankündigte, indem er pathetisch rief: Ist dies nicht eine prachtvolle gothische Kirche, meine gnädige Frau?
353
Eine wahre Perle der gothischen Bauart! seufzte mit Ausblick zum Himmel die gelehrte Edelfrau.
„Haben Sie je etwas so Herrliches gesehen, wie diese Bildhauerei und Malerei, gnädige Frau?" rief der Kunstkenner emphatisch, indem er auf einige Thonfiguren mit lackirten Gesichtern zeigte, worunter ein negerartiger Krauskopf einen Christus vorstellen sollte, in der That aber ein Phantasiestück von Häßlichkeit war. Das lose Gewand dieser Figur ließ ein Bein sehen, das auf galoppirende Schwindsucht entschieden hiu-deutete, während die hochrothen Wangen mit den breiten Backenknochen und ein zum Lachen verzogener Mund eher einen zchechischen Bauer als einen Christus vermuthen ließen.
„Prachtvoll, prachtvoll, echt mittelalterlich!" flötete die gnädige Frau, indem sie mir einen Blick voll triumphirenden Selbstbewußtseins zuwarf, die ich doch über dieses Gespräch zwischen einem Narren und einer Närrin mir fast die Lippen abbeißen mußte, um nicht in ein olympisches Gelächter ansbrechen zu müssen.
„O, sehen Sie um Gottes willen diese imposanten Verzierungen," krächzte mir verdrehten Augen der Sohn des Feldes, aus die Roccoco-Grimassen mit seinen Cyclopen-Fäusten deutend, an denen der kleine Finger so groß wie eine mittelmäßige Gurke war. Er kam mir vor wie ein babylonischer Thurm der Narrheit, der mit seiner Schellenkappe in den blauen Aether hinein ragt.
„So etwas sieht man heut zu Tage gar nicht mehr, versicherte die Gnädige, indem sie das Haupt so hoch empor hob, als wolle sie mit der Nasenspitze an die Sterne tippen. So etwas konnten blos die Gothen hervorbringen! ach, die Gothen waren doch unnachahmliche Künstler, niemand hat die Gothen jemals wieder erreicht.
Jetzt entdeckte der neue Winkelmanu ein buntes, ans Holz geschnitztes Marienbild und andere Figuren, wahre Hermen-Säulen, die durch ihre wahrhaft furchtbare Häßlichkeit Grauen einflößen konnten; aber die Nerven dieses Naturmenschen waren wie Schiffstaue, unzerreißbar. – Statt Schrecken empfand er Behagen, ja Wonne, denn er schrie jubelnd: „Gnädige Frau, gnädige Frau, sehen Sie einmal diese einzigen Bild-nereien aus dem Mittelalter, wenigstens aus dem zwölften Jahrhundert!"
„O, sehen Sie, tieffühlender Mann, diesen echten Madonnenblick, wimmerte die Gnädige, spricht sich darin nicht die Hoheit der Himmels-Denkwürdigkeiten. HZ
354
önigin, die Seelenpein der schmerzenreichen Mutter, göttliche Liede zu den sündigen Menschen aus?"
Die Begeisterung' dieser tiefdenkenden Alterthumsforscher dauerte noch lange fort, aber natürlich ließen sich diese hochadeligen Archäologen nicht so tief herab, ein Wort an die subordinirte Person der Gouvernante zu richten. Erst auf dem Heimwege redete mich die große Gelehrte mit vornehmer Herablassung also an: „Nun, hätten Sie wohl erwartet, in der kleinen Stadt eine prächtige gothische Kirche zu finden?"
Nun war die Zeit des Vornehmthuns an mir, und ich sagte mit dem Tone unendlicher Ueberlegenheit: „Von welcher gothischen Kirche sprechen Sie?" "
Die Hochgelahrten sahen sich spöttisch lächelnd an und die Gnädige sagte mit Erbarmen: „Nun, hören Sie aufmerksam an, daß man die Bauart jener Kirche, in der wir heute waren, die gothische Bauart oder den gothischen Styl nennt."
, „Davon habe ich allerdings schon gehört, erwiederte ich, allein nach meinen Begriffen hat jene Kirche gar nichts von Gothik an sich, nicht einmal den Grundriß."
Frau v. K- lächelte mitleidsvoll, auch ein armes Fräulein suchte auf ihrem abgehungerten Gesicht etwas vou einem spöttischen Grinsen zu erzielen, allein, da sie das ganze Jahr hindurch nur daß Lächeln des Bettlers übte, so mißlang ihr der kühne Versuch jämmerlich. Herr v. Th., der sich der gnädigen Frau auf eine eclatante Weise gefällig zeigen wollte, stellte die alte Erzählung vom Eselsgeschrei sehr gelungen dar, deun sein Lachen glich Grauchens melodischen Tönen vollkommen.
Frau v. K. sagte mit etwas ungewisser Stimme: „Wahrscheinlich haben Sie noch keine gothische Kirche gesehen?" und sah verlegen lächelnd
nach dem hungrigen Echo hin, was sofort ebenfalls lächelte.
Mit erzwungenem Ernste stellte ich die Gegenfrage: „Wo sind denn die durchbrochenen, himmelanstrebenden Thürme? die dünnen hohen Strebepfeiler? die auf Pfeilern ruhenden Spitzbogen, das Wölbdach, die
hohen Spitzbogenfenster mit Glasmalerei, das römische Kreuz im Grund risse? Wer überhaupt nur einen Begriff von Architektur hat, weiß doch, daß dieses die Hauptmerkmale der Gothik sind, des Laub-, Pflan-
geschweigen."
Die gnädige Frau wurde sehr ungnädig und sagte zorn- oder
I
355
O
schamglühend: „Diese finden sich nur bei neueren Bauten, die alten Gothen wußten nichts davon."
Das hungernde Echo und die Feldgottheit sahen Frau v. K. verdutzt an, als ich bestimmt und fest sagte: „Diese Kirche ist vielmehr der Typus des verdorbenen Geschmackes, welcher sich gegen das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Deutschland bildete, und ist mehr komisch als schön zu nennen."
Die zwei gelehrten Damen lachten laut auf, der Landbauer guckte zweifelhaft bald hierhin, bald dorthin, denn er merkte jetzt, daß er eine verlorene Sache habe vertreten helfen. Ich gönnte den Armseligen die kleine Züchtigung und machte sie dadurch vollständig, daß ich zu Frau v. K. sagte: „Ich habe Sie auf die Gründungs-Jahreszahl 1516 aufmerksam gemacht, die Kirche kann also weder aus» den grauen Zeiten der Gothen, noch aus dem Mittelalter stammen, sondern sie stammt sonnenklar aus dem Anfänge des 16. Jahrhunderts."
Jetzt schwiegen sie alle, denn sie hatten die Zahl 15)16 offenbar nicht verstanden, weil, eine lateinische Inschrift das Weitere mittheilte, und merkten bei aller ihrer grenzenlosen Anmaßung und Dummheit doch, daß sie sich compromittirt hatten. Natürlich dachten sie auch gleich auf Rache, allein da ich baldige Erlösung zu hoffen hatte, so fürchtete ich diese nicht mehr.
Eines Tages sah mich Mathilde einige Briefe versiegeln und fragte sogleich mit der ihr eigenen Keckheit: „An wen schreiben Sie denn da?"
Als ich ihr diese zudringliche Neugierde verwies, sagte Mathilde trotzig: „Wenn Sie mir die Adresse nicht gutwillig nennen, so werden wir schon Mittel finden,, sie zu erfahren," und entfernte sich mit einem boshaften Lachen. Sollte man es wohl für möglich halten, daß adelige Leute, die in der Oeffentlichkeit die distinguirtesten und feinsten Formen entwickeln, in der Abgeschiedenheit den proletarischen sich mit Vorliebe . hingeben? – Ich trng Nachmittags die Briefe persönlich auf das Postamt und hoffte, dadurch die unziemliche Neugierde meiner Prinzipalität zu überflügeln; ich sah aber zu meiner Verwunderung auf dem Rückwege die Equipage der Gutsherrschaft in's Schloß fahren, und Mathilde sagte mir Abends mit Triumph, daß Mama sich beim Postmeister nach der Adresse meiner Briefe erkundigt und sie erfahren habe. Ich konnte nicht begreifen, weshalb man auf diese unbedeutenden Dinge so vielen Werth lege und sich darüber so große Blößen gebe, da man doch sonst 23*
356
nur für Hofgunst und eine billige Popularität Sinn zeigte. Namentlich dieser letzteren wurde eifrig nachgegangen, denn unter dieser Aegide läßt sich Vieles treiben, was ohne sie Ansehen und den guten Namen zer
stören könnte.
Endlich war die Zeit meiner Leiden vorbei, und mit Thränen begrüßte ich den Tag, der mich der Freiheit wiedergeben sollte. – Wir waren auf das Hauptgut gegen Ende des August zurückgekehrt, Michaelis war nach bangem Harren erschienen, ich traf entzückt meine Anstalten zur Abreise, nur der Gedanke an meine geliebte Natalie entlockte mir Thränen des Kummers. Ich forderte von dem Weibe, welches mir den Aufenthalt in ihrem Hause zur Hölle gemacht hatte, getrost ein Zeugniß, denn der Muth des guten Gewissens ist ein starker Held, auch hatte er mich nicht getäuscht* denn am Tage vor meiner Abreise überreichte mir
Frau v. K. nicht ohne eine gewisse Verlegenheit ein ehrenvolles Testimo-nium, welches ich meinen Lesern aus ganz naheliegenden Gründen nicht
wörtlich mittheile.
Am Tage vor meiner Abreise nahm die gefühlvolle sinnige Natalie aus eigenem Antriebe einen zärtlichen und rührenden Abschied von mir,
weil sie wußte, daß ich ganz früh am nächsten Morgen abreisen wollte.
Die Trennung von diesem theuren Kinde wurde mir sehr schwer, denn in ihm waren bisher alle meine Freuden und Hoffnungen concentrirt
gewesen.
Wohl dem, der mit Zufriedenheit aus sein Leben und Wirken zurück blicken kann und sich eines höheren Beifalls als des der Menschen be
wußt ist! sein Herz ist ruhig, sein Schlummer süß, mit Freuden blickt er der Zukunft entgegen, denn er weiß, daß, die mit Thränen säen, mit
Freuden ernten werden und ihre Garben mitbringen.
ohl dem, der
die Tugend um ihrer selbst willen übt, ihm wird sie die Schläfe mit
Lorbeeren bekränzen und ihn über Schicksal und Menschen erhöhen.
Die Rose in der Fremde.
Mit zücht'gem, keuschem Prangen Eine Rose gar einsam steht, Sie denkt an die ferne Heimath, Aus der sie der Wind fortgewebt.
Doch duftet sie nicht minder, Obgleich nicht gestützt, noch gepflegt, Im Sommer und selbst im Winter Sie liebliche Knospen trägt.
Sie blickt um sich gar wonnig, Nickt jedem gar freundlich zu, Sie lächelt so mild und so sonnig In Unschuld, Vertrauen und Ruh.
Und Mancher streckt verwegen Die Hände nach dem Gebild, Da streckt sie ihm Dornen entgegen, In die sie sich schützend gehüllt.
D'rob sie' in Zorn entflammen, Sie schwören ihr Räch' und Tod, Sie geben ihr höhnische Namen, Sie schmähen ihr liebliches Roth.
Die Blumen ringsum alle Sind übel von Neid gequält, Sie freuen sich ob ihrem Falle, Von Hasse und Mißgunst beseelt.
Manch Leid hat sie ertragen, Manch Wetter zog über ihr hin,
Jetzt sieht man sie 5
urzeln schlagen,
Um schöner als je zu erblüh'n.
s ! 5 L L
' 87'.».xrs-
Druck von Otto Jaule in Berlin.
bo59wi4sdgm14i3fmd3z6c28punqxm2
4082976
4082895
2022-08-18T07:29:39Z
Irmgardmeissner
74906
wikitext
text/x-wiki
{{inuse|Roh-OCR für [[Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf]]--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:51, 10. Aug. 209
Schiffe lagen im Hafen, und von einigen tönte der Gesang der Lootsen dumpf herüber. Jetzt steuerte der Mond am sternbesäten Nachthimmel hinter der Kuppel der Domkirche herauf und stellte ihre Verzierungen in tiefen Schatten, während durch ihre Bogen sein magisches Licht strömte, so daß es bisweilen aussah, als stürze eine Fluth durchsichtiges Silber hindurch. Von hier wandten wir uns nach der Alameda, die sich vom Hafen bis an den Guadalmedina erstreckt und ganz von Palast
artigen Gebäuden eingefaßt ist. In der Mitte derselben liegt die öffent
liche Promenade, ganz aus exotischen Bäumen gebildet und mit antiken Marmorbüsten und Fontänen geziert. – Wir betrachteten lange das
Treiben der eleganten l
elt, welche hier versammelt war, nnd ich hörte
mehrmals die deutsche Sprache von Vorübergehenden.
ir verweilten einige Tage in Malaga nnd besuchten die Merk-
würdigkeiten, zu denen namentlich die Alcazaba, das Castillv Gibralfaro
und die Kathedrale gehören. Erstere ist ein kleines, von alten FestungS-
mauern umgürtetes Viertel am östlichen Ende der Stadt, zwischen dem Hasen und dem Hügel, auf dessen Gipfel sich die Wälle des Gibralfaro erheben, und deren alterthümliche Mauerthürme mit Hufeisenbogen, so wie die ganz schmalen orientalischen Gassen noch an die Araberherrschast erinnern. Dies Viertel war einst ein stark befestigtes Schloß der Könige von Granada, und ein schönes maurisches Thor führt noch nach dem
Inneren seiner stolzen Zinnen, es ist jedoch dermalen mit armseligen Hütten angefüllt. Die vormalige Hauptveste des maurischen Reiches, cl Gibralfaro, dient noch als Fort und kann ohne die Erlaubniß des
Commandanten nicht erstiegen werden. Von seinen Wällen hat man einen herrlichen Blick auf den Hasen und seine hervorspringenden Mauern,
welche nichts anderes sind als die Felsen der Sierra de Mijaß. Bei
klarem 2
etter kann man die röthlichen Felsen des hohen Gibt al-Kibir
unweit Ceuta in Afrika erkennen, obgleich die Entfernung 18 deutsche Meilen beträgt.
Am südlichen Fuße des Castellberges liegt der prachtvoll ausgestat-tete englische Friedhof mit seiner geschmackvollen Capelle, das Ganze von stattlichen Parkanlagen umgeben. Die der Maria de la Encarnacion geweihte Kathedrale ist das interessanteste Gebäude von Malaga, im edelsten florentinischen Style ganz aus weißem Sandstein erbaut. Der 267 Fuß hohe Glockenthurm endigt in einer schönen Kuppel, die über alle anderen Thürme der Stadt hoch empor ragt. Das Innere zerfällt
in drei Schiffe,-deren Boden aus einem Getäfel großer polirter Platten weißen und rothen Marmors besteht. Die Kapelle und der Altar de la Encaruacion sind mit den prächtigsten Marmor Verzierungen und einer Geburt Christi von Murillo geschmückt. Das Chor ist ein Meisterwerk von Schnitzerei und mit trefflichen Basreliefs des berühmten Dom Pedro de Mena geschmückt. Die Frauen von Malaga MalagueuaS genannt, gelten nach denen von Cadix als die schönsten, geistreichsten und gebildetsten in Andalusien, und zeichnen sich durch ihren feinen Ton aus. Eine gebildete Malagueua, selbst wenn sie nicht schön ist, wird doch stets durch den Klang ihrer Stimme, Blick, Mienenspiel, Bewegung, Haltung und den Geist der Rede fesseln. Diese Eigenschaften im Bunde mit einen: Hellen Verstände bezeichnen die Spanier treffend als Sal de la Mnger, das Salz des Weibes, und geben ihm den Vorzug vor der plastischen Schönheit. Aber auch die Männer sind sehr interessant, obgleich der National-Charakter hier weniger als im Inneren Spaniens hervortritt, weil er durch den ununterbrochenen Umgang mit Fremden sehr abgeschlifsen wird.
An einem sonnenlichten Nachmittage nahmen wir auch von diesem irdischen Paradiese Abschied und begaben uns an Bord des Dampfers Peninsula, um nach Lissabon zurückzukehren. Alles war Leben auf dem Schiffe wie am Lande, was reichen Stoff zu Betrachtungen bot. Schiffsleute, Passagiere, Lastträger, Beamte, Jung und Alt, Männer und Weiber, Alles rannte durcheinander, schrie, tobte, fragte, fluchte, stieß sich, drängte sich – das Ganze ein ungeheuerer Ameisenhaufen, das Deck ein Nudeltopf, halb zum Lachen, halb zum Todtärgern. – Der Himmel
war zwar heiter, jedoch lagerten einige weiße Wolken wie Schneegebirge
am südlichen Himmel, die sich nach und nach gen Norden zogen. Mit Sehnsucht seufzten wir dem Augenblicke entgegen, da man die Anker lichten sollte, denn wir hofften noch die schönen Küsten Spaniens heute vom Meer aus zu sehen. Um sechs Uhr gab endlich der Kapitain den Befehl, die Anker zu lichten, die Schiffsglocke schallte laut, die Maschine ächzte und pustete, und nach wenigen Minuten hüpfte das schöne Boot leicht nnd graziös auf der Spiegelfläche des Hafens dahin. Am tiefblauen, unergründlich durchsichtigen Westhimmel flammte die Abendsonne mit der Kraft einer bengalischen Riesenflamme nnd übergoß die Sierra Mejiga wie das Meer mit einem blendenden Feuer, vor dem man die Augen mit der Hand schützen mußte. Malaga stand wie ein großes
223
bellöeleuchtetes Amphitheater vor uns, die Fenster der Häuser uud Kirchen blickten uns wie Augen ängstlich flimmernd nach, und außerhalb des Hafens ging die See schon so hoch, daß daß Spazieren auf dein
8
Decke unmöglich war.
egen acht Uhr erhob sich ein starker Südwest
wind und auf dem Schiffe entstaub plötzlich eine lebhafte Bewegung, denn der Capitaiu donnerte einen Befehl nach dem anderen durch das Sprachrohr, die Segel wurden gerefft und das Steuer gewendet. Das Boot arbeitete sich wüthend durch die brüllenden Wellen gegen Süden, jetzt auf die Spitze eines solchen Wasserberges, der sich wie ein rasend gewordener Leviathan bäumte, hinaufschießeud, als wolle es das Unge-keuer am Kopfe niederreißen, jetzt in den Abgrund wie ein Geier aus der Luft hinabstürzend, so daß der Schlot aus einer horizontalen Lage in die andere fiel und mau die Macht des Gleichgewichtes bewundern mußte, die das Schiff vor dem Umschlägen bewahrte. Wir krochen ganz durchnäßt von Seewasser in unsere Cajüte, und Madame D. gelangte mit größter Mühe in ihre Coje. Das Wimmern und der Geruch wareu hier aber so furchtbar, daß ich eben wieder hinauf krabbeln wollte, als ich zu Boden geschleudert ward und ein dumpfes Brausen und entsetzliches Durcheinander schreiender Stimmen entstand. In der Kajüte schrieen Alle: „Wir sind gestrandet, wir sind verloren!" und einige Passagiere wälzten sich aus ihren Cojen, andere schrieen und rangen die Hände. Sobald ich mich anfgerafft hatte, kroch ich die Treppe hinan, eine Sturzsee rollte über das Deck und überschüttete auch mich, während ein Matrose herabeilte und bei einem Haare.mich die Treppe hinunter geschlendert hätte. Das Schiff schwankte entsetzlich hin uud her, ohne sich jedoch vorwärts zu bewegen, uud auf dem Verdeck war ein fürchterliches Hin- und Herlaufen, lebensgefährliches Umherrollen schwerer Lasten und Schreien zahlloser Stimmen. Ich hielt mich am Treppengeländer an, von wo ans ich ein schreckliches Schauspiel beobachten konnte. Ein kleiner Kutter war gegen unser Schiff geworfen worden, hatte das Steuer verloren und war jedenfalls rettungslos, denn die Peuinsula hatte beigelegt und man war soeben bemüht, die Schiffbrüchigen an Kabeln ans unser Deck zu ziehen. Der Capitaiu deö Kutters beschwor den unsrigeu, wenigstens einen Theil seiner Ladung mit an Bord zu nehmen, aber schon lösten sich die Planken seines Fahrzeuges, das Wrack entglitt den Grappeleisen, der Capitaiu sprang mit einem Tau um den Leib in See, Ward aber sogleich durch die donnernden Wogen zurückgerissen, woraus
224
der Rumpf des Kutters von ihnen augenblicklich verschluugeu ward. – Die erste Empfindung der Netter wie der Geretteten, der Passagiere wie der Mannschaft beider Fahrzeuge, war Freude, denn alles, was der Mensch hat, giebt er für sein Leben hin; aber nie werde ich den traurigen Anblick der braven Seeleute vergessen, die jetzt als nackte Bettler vor uns standen und händeringend ihre Habe in die Tiefe sinken sahen. Der Sturm ward iumittelst immer heftiger und ich dermaßen seekrank, daß ich endlich ganz gleichgiltig gegen alles war, was um mich her verging. Plötzlich legte sich das Schiff so auf die Seite, daß ich mit mehreren Reisenden aus der Coje kollerte, worauf ich mich mühsam die Treppe hinauf schleppte. Oben angekommen, sah ich, daß das eine Rad des Dampfers ganz in freier Luft wirbelte, und eine gegen uns heranrollende haushohe Welle sich über uns zu stürzen drohete. Wäre dies geschehen, so hätte sie uns jedenfalls in den Abgrund versenkt; aber indem ich die Katastrophe erwartend einen gellenden Schrei ausstieß, brach der Wasserberg auf einmal donnernd zusammen und spritzte ungeheuere Massen zischenden Schaumes über uns hin. Daß Meer war in unbeschreiblicher Aufregung, es schien von tanzenden und jauchzenden Dämonen zu wimmeln, es war ein Donnern, Zischen, Brausen, Pfeifen und Heulen in Luft und Wasser, das nur von Millionen höllischer Stimmen herrühren zu können schien. Die ganze Nacht tobte und raste es so fort, bis endlich gegen Morgen die Wuth der Elemente gestillt schien, gleich als hätten sie sich nun überzeugt, daß es ihueu nicht gelingen werde, uns auf die Küste zu schleudern; denn dieses Unglück hatte der Capitain befürchtet. Aber die Gefahr war noch nicht überstanden, denn wir näherten uns jetzt den Felsenriffen der Punta de Europa, an der schon so manches Fahrzeug zertrümmert ist. Die Brandung ging so hoch, daß der Leuchtthurm bisweilen von Wogen fast bedeckt war, indem diese bis an die Laternen hinauf peitschten; erst nach längerem Kampfe gelang es der Peniusula, den gefährlichen Punkt zu umsteuern, worauf die von hohen Thürmen und Wällen gekrönte Festung Gibraltar vor uns empor leuchtete, indem die Morgensonne anf einmal mit Macht und Pracht alle Geister der Finsterniß und des Abgrundes nach allen Weltgegenden hin verjagte. Dieser Wandel ist unbeschreiblich großartig, sogar nirgends und niemals auf dem Festlande zu erleben, denn plötzlich leuchtete der strahlende Dom des Himmels, wo kurz vorher noch Nacht und Grauen herrschten, über einer zwar noch hoch gehenden und rollenden
225
See, die aber mit dem sckreckenvollen Meere von vorbin kaum eine
Aehnlichkeit mehr hatte. Es war, als ob sich ein grimmiger Löwe
plötzlich aus einem blutschnaubenden Ungeheuer in ein weidendes Lämm -chen verwandelt hätte.
Im Hafen von Gibraltar angelangt, setzten wir die Mannschaft des verunglückten Kutters, lauter Engländer, an's Land, und da die Penin-sula sich einige Stunden hier aufhielt, so erstiegen wir die steilen Gassen,
den Fuß des schwarzen Felsens und endlich die Wälle der Festung, von
welchen aus wir die Küste des andern Welttheils erblickten.
Die Herr-
lichen Anlagen der öffentlichen Gärten prangten von tropischer Vegetation, baumhohe Schäfte der Aloe wuchsen aus Felsenritzen, wie bei uns die Kiefern, und zeichneten sich äußerst prachtvoll vor den übrigen Ge
wächsen aus.
Obwohl unsere Augenblicke hier gezählt waren, konnte ich mir doch nicht versagen, die Tochter von Mistreß St. aufzusuchen, um ihr mein Beileid am Tode ihrer guten Mutter zu bezeigen, und ungeachtet sie noch in tiefer Trauer war, nahm sie mich dennoch sehr freundschaftlich auf. Nachmittag 3 Uhr bestiegen wir wieder das Dampfschiff und schwebten
bald darauf zum Golf hinaus. Um 6 Uhr erreichten wir die Höhe der
Stadt Tarif« (südlichster Punkt von Europa), deren hohe 2
aldberge sie
zärtlich zu umarmen schienen, und der Leuchtthurm ragte kühn aus dem Eilande bervor, das hoch inmitten der See lag. Die Sonne stand bereits am westlichen Rande des Horizontes, als wir die blendenden Mi
narets und das hochgethttrmte Castell von Tanger aus den dm kein Bergen, welche die Stadt umschlingen, hervortreten sahen und hinter diesen die Schneekuppen des Atlas erblickten. Ich weidete mich lange an diesem reizenden Bilde, bis die letzten Schatten desselben am Horizonte verschwanden und die Nacht ihre Schleier über das Meer breitete. Da wir in der vorigen Nacht keinen Schlaf, sondern nur Angst und Schrecken genossen hatten, begaben wir uns beute zeitig zu Bette und erwachten erst, als die Sonne schon aufgegangen war und wir uns in der Bay von Cadix befanden. Wir benutzten die kurze Zeit, während
welcher das Schiff hier lag, um unsere frühere Fonda hier aufzusuchen, und wurden sowohl von den Wirthsleuten wie von Antonia und ihrer Familie auf das herzlichste bewillkommnet. Nach dem Genusse eines
schmackhaften Frühstücks besahen wir nochmals die herrliche Stadt mit ihren pompösen Ansichten nach allen Richtungen hin. Meine Erzählung
Denkwürdigkeiten.
15
226
von der schönen Dolores in Sevilla machte große Freude und erhöhete das Interesse dieser gutmüthigen Menschen für mich noch um eiu bedeutendes. Sie begleiteten uns bis an den Hafen und winkten uns noch lange mit ihren weißen Tüchern zu, als wir schon lustig hinaus
dampften. Ich konnte mich der Thränen nicht enthalten, als ich dieses
Land verließ, an dessen Volke ich so unzählige schöne und edle Züge gesehen hatte, ohne je eine Spur von Niederträchtigkeiten zu entdecken, und indem ich mir die schönen Eindrücke zurückrufe, welche es zu jeder Zeit aus mich gemacht hat, kann ich nicht umhin, dem spanischen Na-tional-Charakter vor jedem andern den Borzug zu geben. Gewiß tragen
zu der Uneigennützigst und Großmuth desselben das glückliche Klima und der verschwenderische Boden seines Landes das meiste bei; vielleicht hat sogar die Großartigkeit und der Zauber der Natur durch die Schönheit und Erhabenheit ihrer Eindrücke einen noch mächtigeren Antheil daran, vielleicht wäre der Spanier unter ungünstigeren Verhältnissen auch ein anderer. Und doch, wenn ich an die Griechen und Italiener
denke, deren Vaterland auch zu den bevorzugtesten Ländern des
elttheils
gehört, und deren Geschichte auch mit der spanischen so viele Berührungspunkte hat, so muß man doch sagen, daß der Volkscharakter im
Blute und in der Ra<?e liegt.
Fünfundzwanzigstes Kapitel.
Am 25. Oktober kamen wir wieder in Lissabon an. Die Insurgenten hatten sich in Oporto befestigt, von wo aus eine Junta mit der Königin unterhandelte. Die Hauptstadt selbst jedoch war ruhig, der
Hof, die Gesandtschaften und der Adel dahin zurückgekehrt. Ich machte
zuerst der Lady H. de 2
. meine Aufwartung.
Diese edle Dame hatte
nicht aufgehört, für mich zu sorgen und ihren Einfluß für mich zu ver
wenden, ging auch jetzt mit der herzlichsten Theilnahme auf meine Verhältnisse ein. Sie versicherte mich, daß ich in Kurzem eine sehr einträgliche und angenehme Stellung einnehmen werde, rieth mir, ein Quartier
2'27
zu miethen, mir ein Maulthier und Dienstleute anzuschafsen, und erbot G
sich, mir jede Hülfe zu leisten, deren ich bedürfe. Mit einer besonderen Empfehlung von ihr ausgerüstet, begab ich mich zu Frau vou K., der Gemahlin des schwedischen Gesandten, die mich sehr wohlwollend auf-nahm, sogleich für den gesammten Unterricht ihrer vierzehnjährigen Tochter engagirte und mir eine alte englische Dame, Namens Frau S-, empfahl, welche Möbelzimmer vermiethete. Mein nächster Gang war zu dieser, wo ich sogleich eine reizende Wohnung mit einem Balcon er-miethete, von welchem aus ich die herrlichen Gärten von Buenos Ayres, den Palast Necessidades, die Mündung des Tajo und das Meer überblickte. Da mein Engagement bei Madame D. geendet war, so bezog ich auch mein neues Engagement sogleich und fuhr fort, mich den Familien, denen mich meine Beschützerin empfohlen hatte, zu Präsentiren. Ueberall wurde ich mit Auszeichnung ausgenommen und als Lehrerin
engagirt; aber da die 2
obnungen allzu weit aus einander lagen, der
Weg auch durch bergige und schmutzige Straßen führte, so mußte ich mir ein Maulthier miethen. Gern hätte ich es gleich gekauft, allem es fehlte in meiner Nähe an Stallnng; nnd so ging ich denn mit Freudigkeit und Energie in meinen neuen Wirkungskreis.
Die Reise durch Spaniens schönste Gegenden hatte mein Gemütb und meine Gesundheit merkwürdig restaurirt, meinem Geist eine Elastizität und Klarheit verliehen, welche jeden Gegenstand und jede Empfindung meisterhaft auffassen und beherrschen ließ. War meine Seele schon früher durch Religion, Philosophie und Leben geläutert worden, so erhob sie sich jetzt zu einer begeisterten Anschauung abstracter Dinge, die Mich über das Irdische erhöbete und alle früheren Leiden als einen Berklä-rungs-Prozeß für höhere Contemplation erscheinen ließ. Daß mir dabei der Sinn für materielle Intentionen, Schmeichelei und Huldigung der
Männer, schaale Genüsse und hohles Wesen mehr und mehr entschwand,
mußte in der Ordnung erscheinen. Dabei war ich unendlich heiter und froh, ich ergoß oft den Jubel meines Herzens in schwellenden Tönen und rollenden Cadenzen, gleich der Lerche, die sich fröhlich jauchzend in den Aether schwingt. - /
Maria, die vortreffliche alte Frau, die mich nach Olumiares begleitet und in meiner Krankheit gepflegt, ward mein Factotum und versah ihren kleinen Dienst bei mir mit musterhafter Umsicht und Treue. Frau S., deren Zimmer getrennt von den memigen waren, besuchte
15*
228
mich oft und bemiihete sich, durch listige Ausforschungen meine Verhältnisse, Gesinnungen und Gefühle zu ergründen, wobei sie zu meinem Verdrusse verrieth, daß sie bereits mehr von dem Zwecke meiner Reise
wußte, als ich eben für nöthig hielt.
Glücklicher 5
eise besitze ich die
Fähigkeit, Unverschämtheiten ausznweichen und zu imponnen, woran auch ihre Neugierde scheiterte. Sie ging dann auf ein anderes Thema über, indem sie mir ihren Sohn vorstellte und denselben als den Inbegriff aller Qualitäten eines vollkommenen Gentleman pries. Leider ging mir das Verständniß derselben gänzlich ab, so daß ich in dieser Krone der Ritterschaft nichts als einen simpeln Lasten erblickte, der das
sehr begreifliche Glück genoß, von seiner Frau Mama vergöttert zu werden. Es wurde mir sonach keineswegs schwer, mich von diesen zwei
Pracht-Exemplaren der englischen Population Lissabons in geziemender Entfernung zu halten. Mein Wirkungskreis erweiterte sich mittlerweile immer mehr, und bald war ich nicht allein in den bereits erwähnten Familien, sondern auch in portngiosischen Häusern heimisch, von welchen ich nur das des Marquis von V., eines der reichsten Hidalgos, an
führen will. Ich fühlte mich unaussprechlich glücklich, namentlich im
Umgange mit meiner großmüthigen Wohlthäterin, deren bloßer Anblick mir schon innerliches Wohlbehagen bereitete. Es war mir Bedürfniß,
diese himmlisch gute Frau zu sehen und mich ihrer Theilnahme an meinem Schicksale sowie ihres herzerhebenden Umganges zu erfreuen. Mi-
lady H. de §
war mein Schutzengel und meine Liebe zu ihr unbegrenzt,
ich trug diese auch offen zur Schau, so daß mich meine portugiesischen Freunde manchmal fragten: „Verstehen alle deutsche Frauen so zu lieben
und dankbar zu sein wie Sie?"
Eines Tages theilte sie mir mit, daß sie und ihre Familie nach England zurückkehren würden. „Kommen Sie mit uns, sagte sie mit dem Ausdrucke himmlischer Güte, ich werde für Sie sorgen; Portugal ist ein zu bewegtes Land, jeden Tag kann eine Revolution ausbrechen und Sie in sehr precäre Verhältnisse bringen. Die Gesandschaft wird in einem besonderen Schiffe reisen, und ich biete Ihnen hiermit ganz freie Rückfahrt an. Uebrigens wissen Sie ja, daß Sie unter allen Um ständen auf mich rechnen können."
Obwohl mir nun der bloße Rath dieser seltenen Frau schon Gesetz war, so wirkte doch die Vorstellung von dem Aufsehen, das mein Bruch mit v. T. machen werde, von der Schadenfreude über die Ursache des<
229
selben, die Erinnerung an die außerordentlichen und harten Schicksale, welche ich in England erlebte, die Furcht vor den Verfolgungen jener scheußlichen Menschen, mit denen ich dort unglücklicher Weise in Berührung gekommen war, so stark auf meine Phantasie, daß diese über meinen Verstand siegte. Ich ergriff ihre Hand, und indem ich sie mit Inbrunst an meine Lippen drückte, erwiederte ich: „Halten Sie mich nicht für undankbar, Milady, wenn ich dieses großmüthige Anerbieten
nicht mit Freudigkeit ergreife; ich fühle mich so glücklich in dem Wir
kungskreise, den ich Ihnen verdanke, daß es mir nicht möglich ist, denselben aufzugeben. *
Lady H. drang nun nicht weiter in mich, aber sie heftete ihre schönen milden Augen einige Augenblicke fragend auf mich; vielleicht erwartete sie eine Erklärung, denn wahrscheinlich schrieb sie meiner Anhänglichkeit andere Motive zu, allein ich war mir keiner anderen bewußt. Demungeachtet schlug ick die Augen nieder, denn mein eigenes Herz zieh mich des Undankes, indem ich meiner Wohlthäterin nicht nach
England folgte.
Wer aber jenes paradiesische Land kennt und sich
einen Begriff von meiner angenehmen Stellung darin zu machen versteht, dabei einen Vergleich mit dem Gouvernamenleben in England an-
stellen kann, den wird mein Verhalten weniger befremden.
Wohin ich
nur kam, war ich die Gefeierte, mußte an allen Festlichkeiten und Ge
sellschaften Theil nehmen, ja die Gastlichkeit der portugiesischen Damen ging so weit, daß ich, wenn ich um die Mahlzeit ankam, auch daran Theil nehmen mußte. Eine solche Herzlichkeit bewirkte natürlich eine große Anhänglichkeit auf meiner Seite. Als Lady H. meinen Entschluß sah, wünschte sie mir noch viel Glück und Wohlergehen, worauf ich unter Thränen mich verabschiedete. Ich habe oft für das Wohl dieser unvergleichlichen Frau gebetet, ihr Andenken wird mir unvergeßlich bleiben. Das war ein herber Verlust, der mich lange schmerzlich der-
stimmte; mir war, als hätte ich meinen Schutzengel verloren.
are
die Lady nicht so plötzlich abgereist, so hätte ich sie gewiß noch begleitet. Indeß bemüheten sich meine Freunde, mir mein Leben und
Wirken so angenehm wie möglich unter ihnen zu machen, und durch
diese unverstellte Zuneigung fühlte ich mich bald heimisch in Lissabon. Der Aufwand für Mundprovision kostete mich fast nichts, denn bei einer Familie mußte ich frühstücken, bei der andern zu Mittag speisen, bei einer dritten zu.Abend, und so rücksichtsvoll waren sie, daß sie an Fast»
230
tagen Fleischspeisen für mich bereit hielten. Die Küche der Portugiesen, obwohl etwas fett und schwer, hatte nichtsdestoweniger meinen Beifall, worüber sich diese guten Nöenschen herzlich freuten. Wäbrend mir so unzählige Beweise von Achtung Seiten der böchstgestellten und achtbar sten Personen zu Theil wurden, legten mir einige" englische Abenteurer
und
ttstlinge Fallstricke, griffen zu den schmählichsten Mitteln, mich
unglücklich zu machen, indem sie, aus Rache für die ihnen gezeigte Ver
achtung, mit einigen Bublerinnen beleidigende Gerüchte über mich aus' sprengten, um mir den Aufenthalt in Lissabon zu verleiden.
Mistreß S. sprach bisweilen von Herrn v. T., obgleich ich seiner
niemals gegen sie erwähnt batte. Sie behauptete ihn genau zu kennen
und erzählte mir allerlei Geschichten, um ihn in meinen Augen herab zusetzen, was mich immerhin schmerzlich berührte. Oft begegnete ick auch v. T-, der mich jedesmal traurig und sehnsüchtig anblickte, was mich trotz meiner Bemühungen stets träumerisch in meinem Berufe machte. Meine englischen Freundinnen redeten ibm viel Schlechtes nach und warnten mich vor einer Aussöhnung mit ihm; die portugiesischen gaben vor, ihn nicht zu kennen. Eines Tages brächte mir Mistreß S. die Nachricht, daß Herr v. T. mit einer Baronesse verlobt sei, und erzählte mir zugleich allerlei kränkende Aeußerungen, die er in Beziehung auf mich gethan haben sollte. Tausend Gefühle bemächtigten sich meiner in diesem Augenblick und folterten mich Tag und Nacht mit entsetzlichen Bildern. Von jetzt an betrachtete ick v. T.'s Annäherungsversuche als Tücke und Hohn, und erwiederte sie mit Spott und Verachtung. Während es also innerlich in mir stürmte, trugen auch die klimatischen Ver hältnisse dazu bei, meine Lage zu verschlimmern. Der Winter hatte sich eingestellt und ein kalter, schwerer Regen strömte Tag und Nackt ununterbrochen vom Himmel, gegen welchen kein Schirm mich zu schützen vermochte. Das Fahren ist aber in Lissabon äußerst kostspielig, wodurch mein Einkommen sehr geschmälert ward. Dazu kam, daß in meinen Zimmern nach Landessitte kein Ofen war, nicht einmal ein Ka min, so daß ick des Abends nach des Tages Mühseligkeiten heftig fror. Frau S. schürte indeß das Feuer des Hasses auf das emsigste, indem sie mir fortwährend die empörendsten Nachrichten nnd sogar Aufträge von Herrn v. T. hinterbrachte, welche mich zu Repressalien reizten. Eines Tages theilte sie mir sogar mit, und zwar unter dem Siegel des tiefsten Geheimnisses, daß v. T. mir nach dem Leben trachte. Wenn
231
ich ihn daher an einsamen Oertern meiner harren, mir entgegen kommen oder mir folgen sah, glaubte ich fest, daß er mich mit dein Stilett
verfolge. Er hatte mir mehrmals geschrieben, allein ich hatte seine Briefe stets unerbrochen zurückgeschickt, und so war denn die Kluft zwischen uns unübersteigbar geworden. Als Mistreß S. dies bemerkte,
rückte sie ganz sacht und pfiffig mit einem Plane hervor, den sie schon längst auf dem Herzen hatte. Sie gab sich nämlich alle erdenkliche Mübe, zwischen mir und ihrem Sohn eine Heirath zu Stande zu brim
gen!
Dieser Mensch brächte auf mich die !:
irkung der Ipecacuanha
hervor, so daß mich bei einem solchen Gedanken die Gänsehaut überlies, dazu war er kränklich, ohne Bildung und Vermögen, ja ohne Profession,
lebte einzig von dem ungewissen Erwerbe seiner eben nicht scrupulösen
Mutter, und es kann daher nur gebilligt werden, wenn ich dem erwähnten Heirathsgesuche mit der schneidendsten Kälte begegnete. Es würde einen zu großen Raum einuehmen, wenn ich alle die Kabalen und schlechten Streiche erzählen wollte, deren sich diese beiden Personen bedienten, um ihren Zweck zu erreichen; genug, es erforderte alle meine Energie und Besonnenheit, um nicht das Opfer ihrer Speculation zu werden. > , . . . . ..
F
Endlich verging auch dieser traurige Winter, der März brächte
schon den bezaubernden Frühling, welcher dieses gesegnete Land zu einem
Eden macht. – Ich hatte nie aufgehört, mich meiner Kindespflichten zu
entledigen, aber aus Schonung meinen Eltern immer nur möglichst günstige Nachrichten gegeben, indessen konnte ich ihnen die Auflösung meines Verhältnisses zu v. T. unmöglich verschweigen. Mein Vater bing mit der zärtlichsten Liebe an mir, Alter und eine langjährige Bla senkrankbeit hatten ihn sehr geschwächt, aus seinen Briefen sprach eine düstere Todesahnung in Form ängstlichster Sehnsucht nach mir und theilte sich unmerklich meinem Herzen mit. Bald ging mein Streben nur dahin, in seine Arme zu eilen, um ihm allen Trost und alle Unterstützung zu gewähren, die in meiner Macht standen. Eines Nachts, als ich mich in Sorgen und Aengsten schlaflos auf meinem Bette wälzte,
ward es Plötzlich ganz hell vor meinen geschlossenen Augen, und als ich sie aufschlug, sah ich meinen Vater von einem Lichtstrom umflossen vor mir, seine Arme segnend über mich ausbreitend. Ich schrie laut auf und streckte ihm meine Hände entgegen, aber er war in demselben Augenblick verschwunden und ich wußte, daß er mir in die Ewigkeit
232
voran gegangen war. Einige Zeit darauf erhielt ich die Nachricht, daß er in jener Nacht des April 18.. verschieden war. Die Zeit hat meinen Schmerz um ihn zwar gemildert, aber das Heimweh nach dem Himmel und die Sehnsucht nach ihm werden mein Herz erfüllen, bis es aushört zu schlagen.
Ich erzählte Frau von K. von dem Verfahren der Mistreß S. gegen mich, und diese Dame war gütig genug, mir bis zur Auffindung eines anderen annehmbaren Quartiers ihr Haus zum Asyl anzubieten. Ich machte davon Gebrauch auf einige Wochen, während welcher ich mit Freundlichkeit und Wohlwollen behandelt ward. Es gelang mir inmittelst, von einer verarmten Kaufmannsfamilie ein sehr schönes Logis
auch in Buenos Ayres gegen einen billigen Miethzins zu erhalten. Die Töchter dieser Familie, zwei einfache gute Mädchen, besuchten mich oft und weiheten mich einigermaßen in das Innere des bürgerlichen Lebens
in Portugal ein. Ich mußte die überaus zarten und sittlich richtigen Gefühle, die Häuslichkeit und Znrückgezogenheit der Frauen und Mädchen in jenem Lande verehren. Indessen steht der portugiesische Typus dem spanischen an Schönheit und Seelengröße nach, hingegen sind die Söhne Lusitaniens weichmüthiger und bei weitem nicht so rasch zum Blutvergießen wie die Spanier. In Portugal wie in Spanien werden die Mädchen sehr eingezogen gehalten, die Etiquette fordert, daß kein Bewerber vor dem Hochzeittage Eintritt in ihr Haus erhalte, weshalb
alle derartige Aspiranten unter den Fenstern ihrer Holden seufzen müssen, bis ihnen Hymens Fackel in's Brautgemach leuchtet. Wenn die Scköne
in den höheren Regionen wohnt, muß dies für das Genick des Lieb
habers seine Schattenseiten haben.
Im Vorübergehen habe
un-
zählige solche Unterhaltungen mit angesehen, wo ich nickt begreifen konnte, wie bei der Gefahr des Halsbrechens noch LiebeSgedanken auskommen konnten. – An meinen Zöglingen nahm ich im Allgemeinen große Bildungsfähigkeit wahr, und unter ihnen zeichneten sich die Söhne des Marquis von N-, eines Nachkommens des Vasco de Gama, durch seltene Fassungskraft aus. Denn obgleich erst acht und neun Jahre alt, waren sie doch schon in sieben Sprachen weit vorgerückt und trieben
dabei noch Mathematik und Musik mit Erfolg.
Ueberaus liebenswürdig fand ich die portugiesischen Frauen, sie
sind die sympathischesten Wesen von der Welt, es genügt, daß ein
Mensch unglücklich sei, um ihr Mitgefühl zu erregen. Ich sah oft eine
233
Menge Armer in den Höfen der Reichen Speisen und Almosen erhalten, ohne daß Jemandem einfiel, nach Namen und Würdigkeit sie auszu-
forschen. Das hochfahrende, hartherzige Wesen, das man bei so vielen
Frauen der Nordländer findet, ist ihnen ganz fremd.
Die Familie, welche sich am meisten für mich interessirle, war die des Grafen P. Diese guten und edeln Menschen wollten mich gern glücklich machen und erboten sich, mir ihre sämmtlichen Kinder in Erziehung und zu Errichtung eines Pensionates ein Haus zinsfrei zu geben. Ja sogar die Zöglinge wollten sie mir zuführen, und zwar so viele, wie ich nur haben mochte. Freilich war aber die Bedingung, daß ich zur katholischen Kirche übergehen sollte. Sie gaben sich deshalb alle erdenkliche Mühe, mich von der Untrüglichkeit der alleinseligmachenden Kirche zu überzeugen, sowie von der Gefahr, wenn ich im Ketzerthume verbliebe. Oft luden sie ihren Beichtvater, einen irländischen Jesuiten, der Pater I. genannt wurde und auch Beichtvater der Königin war,
zu Gaste, um das Werk meiner Bekehrung zu betreiben. Er gab sich
damit alle Mühe, groß und mannigfaltig waren die Vortheile, die er mir in der gegenwärtigen wie zukünftigen Welt versprach. Glücklicher
Weise kannte ich die Geschichte, die Lehr- und Grundsätze der Schüler
Loyola's genug, um mich durch ihre Beredsamkeit nicht blenden zu lassen. Selbst Protestanten riefen mir die gebotenen Vortheile in's Gedächtniß, ich selbst war keinesweges blind dafür, aber ich konnte nicht zu der Ueberzeugung gelangen, daß mich die römische Kirche befriedigen werde und ich meinen Uebertritt zu ihr vor mir selbst würde rechtfertigen können. Und doch bin und war ich zwar stets streng religiös, aber nichts weniger als bigott, Protestant wie Katholik war meinem Herzen gleich theuer, mein Gemüth befand sich aber in der Stimmung, wo man das Märtyrerthum der Feigheit vorzieht.
Es kam der Sommer heran und mit ihm neue Prüfungen für mich. Die Hitze nahm von Tag zu Tag zu, aber während sich alle Menschen in dunkeln Gemächern hinter undurchdringlichen Jalousieen verbargen, ritt ich von früh sechs Uhr an unter den fast senkrechten Sonnenstrahlen auf unwegsamen Straßen umher, wo mein Thier bald auf dem greulichsten Pflaster stolperte, bald in die Kloake sank, deren
Ausdünstung mir den Athem versetzte.
War ich am Abend auf dem
Heimwege begriffen, so durchschauerte ein kalter, schneidender Westwind
meinen erhitzten Körper, der sich dort stets erhebt, sobald die Sonne
234
im Atlantis versunken ist. Das wirkte so nachteilig auf meine Gesundheit, daß ich fast niemals frei von Fieber war. Nicht nnr meine Freunde bedauerten mich, sondern viele mir Begegnende sagten gutmüthig: ,.Huouta ckinkn!^ oder: „HulN3 tarn boa rapariAÄ UNO preeisa ^astnr tas8 P6U38!" – Ich hatte mich aufrichtig an meine Freunde angeschlossen und nahm den wärmsten Antheil an den Schicksalen dieses schönen Landes und seines Volkes, dessen Geschichte zn den innigsten Sympathieen berechtigt, dessen Helden die Banner Portugals in den entferntesten Theilen der Erde aufpflanzten und während zweier Jahrhunderte den Ruhm ihres Vaterlandes in der ganzen Welt erglänzen ließen.
Unter anderen lernte ich auch den sehr populären Edelmann Dom Carlos de M. kennen, dessen Ahnherr mit Silveira de Manoses im 16. Jahrhundert die Herrschaft Portugals in Ostindien behauptete. Dom Carlos war der Typus männlicher Schönheit und ritterlichen Sinnes, er hatte sich schon damals, obwohl noch jung, viel Verdienst um sein Vaterland erworben. Das Schutz- und Trntzbündniß, das Portugal bei der Vermählung Catharina's von Braganza mit Karl II. mit Eng-land schloß, wird wegen der darin bedingten Zinsbarkeit als die Ur sache seines Verfalles mit Recht bezeichnet. Man beschuldigt nicht nur das englische Cabinet des unheilvollsten Einflusses auf die portugiesische Regierung, sondern man behauptet sogar, daß englische Emissäre alle nationalen Mannfacturen niederbrennen, um die Einfuhr englischer Fabrikate unentbehrlich zu machen. Gewiß ist, daß, so oft ein industrielles Etablissement sich erhebt, es sogleich ein Raub der Flammen wird. Die Portugiesen hassen daher die Engländer und seufzen nach der Befreiung vom englischen Joche.
Anfangs Juli umwölkte sich der politische Horizont, überall ertönten Klagen und Verwünschungen wegen der unerschwinglichen Abgaben und despotischen Maßregeln der Regierung. Die Aristokratie zog sich wieder auf ihre Landgüter zurück und alles trug den Schein innerer Gährung.. Graf und Gräfin P. warnten mich vor den schwankendeil Zufällen, welchen mein Beruf ausgesetzt war, sie drangen in mich, mir T
durch den Uebertritt zur Landes-Neligion eine unabhängige Stellung zn sichern, indem sie mich zur Directrice des ersten Töchter-Seminars in Lissabon zu machen versprachen. Allein ich war unerschütterlich und lebnte diese wohl gemeinten und wabrbaft großmüthigen Offerten mit
235
dem Ausdrucke der innigsten Dankbarkeit ab, nahm von allen meinen
Freunden Abschied und schiffte mich mit dem festen Borsatze ein, sobald
als möglich in mein geliebtes Vaterland zurückzukebren.
So hatte ich denn abermals meinem Schicksale rasch und knrzweg eine neue Wendung gegeben, wie es in kritischen Lagen meine Art war.
Mein körperlicher Zustand war durch die erwähnten Einflüsse des Kli ma's und die immerwährende Furcht vor den Nachstellungen v. T.'s
ein derartiger geworden, daß er eine Fortführung meiner bisherigen Beschäftigung unmöglich machte; ganz bedenklich aber schien es mir, als
Protestantin eine Gouvernantenstelle einzunebmen, hier hätte mich der Zelotismus der Beichtväter, die in den großen Familien eine entscheid dende Stimme haben, sicher gestürzt. Vielleicht hätte ich direct nach.
4
Deutschland gehen sollen, allein ich hoffte in England meine pecuniären Mittel noch zu verstärken, um desto wirksamer iu meinem Vaterlande
auftreten zu können. – Während der Vorbereitungen zu meiner Abreise erfuhr ick, daß Mistreß S. in Folge eines Schenkelbruches gestorben war und mir noch unter Schmerzen die Bitte um Vergebung ihrer Handlungsweise zugerufen hatte. Ich bedauerte unendlich, sie nicht noch gesprochen zu haben, denn wer weiß, was sie mir noch entdeckt hätte! allein der Tod hatte sie als Folge einer Amputation des Beines allzu plötzlich überrascht.
Sechsundzwanzigstes Kapitel.
Als ich in London ankam, war die günstigste Zeit der Season schon vorüber und der größere Theil der vornehmen Welt bereits zer streut; ich fand jedoch die Marquise von S. noch, welche mir ihre fer nere Empfehlung zusagte. Aber bald sollte ich es bereuen, das sonnige Lusitanien mit dem nebeligen Britannien vertauscht zu haben, dem: kaum hatte ich diesen Boden wieder betreten, als ich auch die Inflnvieu der englischen National-Eigenschaften des Hochmuthes, Eigennutzes und der Herzlosigkeit sofort wieder empfand. Ich nahm zunächst eine Stelle bei einer Familie R. an, die mich unter einigen dreißig Bewerberinnen
erkohr, weil mir die Protection der Marquise von S. zur Seite stand, und ich folgte ihnen bald nach N. . . wo sie seßhaft waren. Die
R.'s verdankten ihr Vermögen dem Fabrikbetriebe ihrer Eltern, worin gewiß nichts Erniedrigendes liegt, aber leider machten sie die lächerlich
sten Prätensionen, die nur jemals Emporkömmlinge zur Schau trugen.
Da ihnen die Verbindung mit den höheren Ständen abging, welche
ihr Dünkel ihnen unentbehrlich erscheinen ließ, so boten sie alles auf, um dieses Ziel ihrer Wünsche zu erreichen, zunächst häufige und kostspielige Gastmäler, welche ihnen natürlich eine Menge sogenannter Freunde zuführten. Leider wurde die Erziehung der Kinder ganz im Geiste der Eltern betrieben, und es war mir unmöglich, die moralischen
Auswüchse, welche in dieser Familie als so viele Zierden galten, an meinen Zöglingen zu vertilgen, wenn ich mich nicht den gröbsten Demüthigungen aussetzen wollte. Diese erfolgten nämlich sofort vor den Kindern und Gästen, wenn ich es nur wagte, die Unarten jener zu rügen; allein ich kehrte mich so wenig als möglich an diese Chicanen, sondern betrieb mein Amt mit Gewissenhaftigkeit und als vor Gott verantwortlich. Ich ermähnte, untersuchte und strafte, und ging trotz
alles Widerstandes in allem auf den Grund; den Mechanismus des englischen Lehrsystems, nach welchem die Kinder einige Sätze Sprachlehre, Geographie, Geschichte u. s. w. memoriren müssen, ohne zusammenhängende und klare Begriffe dadurch zu erlangen, diesen legte ich gänzlich bei Seite. Statt dessen hielt ich Vorlesungen und Erklärungen, wobei sie mir den Kern derselben nicht nur wiederholen, sondern auch niederschreiben mußten. Um ihrem frivolen Gedankenlauf Einhalt zu thun, machte ich auf unseren Spaziergängen unsere Studien oder die Wunder der Natur zum Gegenstand unserer Unterhaltungen. Obgleich meine Schülerinnen Sophie, Mathilde und Auguste schon sechszehn, fünfzehn und vierzehn Jahre alt waren, so hatten sie doch gar keinen Neligions-Unterricht genossen, ihre religiösen Begriffe beschränkten sich auf die kalten und schwülstigen Predigten, welche sie des Sonntags von dem dortigen Rector, einem aufgeblasenen Narren der Hochkirche, abhaspeln hörten. Johann, ein Knabe von 12 Jahren, machte mir den meisten Kummer, denn er war das gelungenste Conterfei seines Vaters, dessen Eigenschaften mehr dem Thierreiche als dem Menschenthume angehörten. Ich sah nur zu bald, daß ich einen Mißgriff gethan hatte, aber ich mußte das vor der Hand Unabänderliche mit Geduld tragen.
237
Schon in den ersten Wochen meiner Anwesenheit in dieser Familie kamen Mistreß R-'s Brüder, Cor und Julius, zu uns auf Besuch, und ich hatte bald das Leidwesen, zu bemerken, daß beide in Aufmerksamkeiten gegen mich wetteiferten. Neigt nnn mein Temperament von Natur zur Kälte bin, so hatte das Leben die Zerstörung aller jugendlichen Empfänglichkeit vollendet, so daß nichts meinem Herzen entfernter lag, als der Gedanke an Liebe. Allerdings trug ich den Zustand meines Innern nicht zur Schau, und die Elasticität meines Geistes wie meine Energie ließen mich wahrscheinlich als das glücklichste Geschöpf erscheinen, aber in meinem Herzen war es öde und leer wie in einer Gruft.
War ich mit meinen Zöglingen im Garten, so gesellten sich Cor und Julius zu uns, und so weit ivar dies ganz natürlich; aber während sie mit ihren Nichten spielten, suchte jeder meine Aufmerksamkeit zu erregen und mir zu beweisen, daß ich der Gegenstand seiner Gedanken war. Jeder meiner Bewegungen folgten sie mit ihren Blicken und beobachteten mich mit einer Intensität, die mir fast schmerzlich war. Noch auffallender war ihr Betragen bei Tische, hier beobachteten sie sowohl sich gegenseitig wie mich mit einer wahrhaft komischen Wachsamkeit und Spannung, der ich mich auf keine Weise entziehen konnte. Ich erwiederte ihre Artigkeiten mit Höflichkeit und Ernst, indessen war es schwer, die Mittelstraße zwischen Gleichgiltigkeit und Unhöflichkeit zu beobachten, da man so leicht mißfällt und sich Feindschaft zuzieht, was einer Gouvernante sehr nachtheilig ist. Höchst störend waren sowohl für mich wie für meine Zöglinge die häufigen Besuche beider Brüder im Schulzimmer, bei welchen Gelegenheiten die Kinder sich immer etwas emancipirten. Cor, der ältere, war von mittler Statur und in jeder Beziehung der minder Begabte, auch hatte sein Betragen etwas schüchternes und unbeholfenes, was an einem Manne stets mißfällt. Julius hingegen war hoch und schön gewachsen, sein Gesicht von seltener Regelmäßigkeit, seine Formen waren die eines fein gebildeten Weltmannes. War er im Zimmer, so nahm er gewöhnlich den kleinen Jnseparable der Mädchen aus seinem Gebauer, küßte ihn lange und zärtlich, indem er seine Augen mit leidenschaftlichem Ausdrucke auf mich heftete und setzte mich durch diese und tausend andere verliebte Tändeleien meinen Zöglingen gegenüber in peinliche Verlegenheit. Ich ließ mich jedoch nicht zerstreuen, sondern entledigte mich meiner Pflichten mit aufrichtigem Eifer trotz aller mich umgebenden Schwierigkeiten.
238
Zwar gelang es mir nach und nach, meinen drei weiblichen Zöglingen richtigere Begriffe und Kenntnisse beiznbringcn, sie auch in Musik und Gesang zu vervollkommnen, allein alle Versuche, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu geben, scheiterten an der schlecht übertünchten Rohheit der Eltern. Herr und Madame R-, diese zwei
vollkommensten Nullitäten in der Geisterwelt, welche keine anderen <
e-
nüsse kannten als thierische, deren einzige Unterhaltung in Klatscherei bestand, sahen in allen meinen Bestrebungen unberufenen Tadel nnd Kriticismus, ja sie waren empört, an einer Untergebenen statt knechtischer
Unterwürfigkeit und Schmeichelei ein selbstständigeS Urtheil, und wo es galt, Widerspruch zu finden. Als niedrige Menschen ergriffen sie daher jede Gelegenheit, mein Ansehen in der Gesellschaft wie in der Familie zu beeinträchtigen. Zu ihrem großen Leidwesen gelang es ihnen jedoch nicht so leicht, wie sie wünschten, weil der unpartheiische und selbststän-dige Theil der Gesellschaft mir nur mit Hochachtung und Auszeichnung begegnete, sogar mit Bewunderung von meinen Talenten sprach. Inzwischen fuhren Cor und Julius fort, mir ihre unheilvollen Huldigungen darzubringen, ja, sie feindeten sich bald gegenseitig als Rivalen an, wodurch ick in die schmerzlichste Verlegenheit gerieth. Julius hatte Theologie studirt, den Grad eines ^la§i8t6r artium erlangt und war wobl im Stande, eine tiefere Neigung einznflößen; allein einerseits war ich
älter als er, von armer Herkunft, von Leiden und Studien, Leben und Contemplation überdies hoch gehoben über den beschränkten Gesichtskreis eines Jünglings, andererseits war dieser viel zu stürmisch in der Em
pfindung, um mir Vertrauen einflößen zu können, zu wenig gereifter Mann, dazu sehr reich, von einer Familie, der das verfluchte Geld das Herz ansgebrannt hatte – so daß eine Verbindung mit ihm mehr als Thorheit gewesen wäre. Meine Lage war also eine höchst beunruhigte, als ein neuer Umstand eintrat, welcher einen bedeutenden Einfluß dar-
auf ausübte. Ich hatte seit meinem Eintritt in die Familie viel von einem Herrn G. und seinen zwei Schwestern in London, wie von ihrem großen Reichthum gekört. Diese kamen einst auf Besuch, bei welcher
elegenheit ich ihnen vorgestellt wurde.
Ich fand in den beiden Schwe-
stern zwei höchst gutmüthige und liebenswürdige ältliche Damen, die mich durch ihr einfaches und wohlwollendes Entgegenkommen ungemein anzogen. Der Bruder, ein Herr von höchstens vierzig Jahren, besaß G
eine sehr gefällige Persönlichkeit, die Formen eines Gentlemans und den
239
Ruf eines trefflichen Charakters. Es bedurfte keines großen Scharfsinns, um zu bemerken, daß Mistreß R- diesen Mann mit der Hand ihrer ältesten Tochter zu beglücken wünschte. So klug diese letztere nun auch manövrirte, so entging mir hinter den Coulissen doch nicht, wie eifrig sie den Wunsch ihrer Mutter secundirte. Es läßt sich daher leicht den ken, wie groß der Verdruß Beider war, als Herr (S. sich beinahe aus-schließlich mit mir unterhielt und mir in Gegenwart so vieler heiraths-fähiger junger Damen eine vorwiegende Aufmerksamkeit schenkte. Diese Annäherung ausgezeichneter Männer hatte mir immer den Haß der hohlköpfigen Schönen zugezogen, und ihr Neid wuchs, je mehr sie sich überzeugen mußten, daß jene Huldigungen mir ohne alles mein Hinzu» thun gespendet wurden, während sie alle ihre Kunststückchen vergebens losschossen, um das Interesse auf sich zu lenken. Mir entging auch jetzt nicht, wie gehässig nicht nur Mistreß R-, sondern alle Dainen mich beobachteten, seitdem die zwei Brüder mich nmschwärmten, sonderlich aber heute. Endlich kam die Dame mit schlecht verhehlter Heftigkeit auf mich zu und sagte mit verbissenem Aerger: Ich glaube, Ihr Platz ist bei Ihren Zöglingen! und kehrte mir den Rücken. Ihre Töchter saßen in dem andern Salon und unterhielten sich mit mehreren Damen, und ick begab mich schweigend dahin. Kaum hatte ich mich ihnen angeschlossen, als Herr G., secundirt von mehreren Herren, mich zum Singen auffor-derte, ihren vereinten Bitten nachgebend, sang ich ein deutsches Lied, die Fahnenwacht von Lindpaintner, was von nnn au in ganz England Furore machte. Ich erhielt allgemeinen Beifall und mußte noch ein Duett mit Julius singen, der nun den ganzen Abend nicht wieder von meiner Seite wich. Ich weiß nicht, was ich noch hätte mnsiciren müssen,
wenn nickt meine Zöglinge mich darin abgelöst hätten. Die Leidenschaft jenes jungen Mannes beunruhigte mich immer mehr, während die Zuneigung des Herrn G. mir wohl that, denn er war ein Mann, der
vermöge seiner Jahre die Welt und sich kannte, dabei eine durchaus
unabhängige Stellung einnabm, vor allem aber von Liebe gänzlich
schwieg. Aber nicht lange sollte ich von dieser Seite Ruhe haben, sondern bald meine unglückliche Anziehungskraft verwünschen, die mich fast so unglücklich machte, wie den Herrn von Mißmnth in dem „Berggeist"
die seinige.
Wahrlich, ich begriff sie selber nicht, wenigstens gab mir
mein Spiegel keinen Aufschluß, vielmehr sagte er mir ganz offen, daß ich an körperlicher Schönheit hinter vielen Damen meiner Umgebung
240
weit zurückstebe und demungeachtet die Sonne war, welche bei ihren? Erscheinen sogleich umkreist ward von einer Schaar großer und kleiner Planeten.
Die Schwestern des Herrn G. erzählten mir kurz vor ihrer Abreise, daß ihr Bruder nur in früher Jugend einmal geliebt, jetzt aber, in seinen späteren Jabren, zu ihrer großen Freude wieder von einer tiefen Leidenschaft ergriffen sei. Sie sahen mich bei diesen Worten so bedeu tungsvoll an, daß ick über den Gegenstand der Neigung des Herrn G. kaum noch in Zweifel sein konnte, aber doch aus weiblicher Neugierde
und Eitelkeit die Frage nicht unterdrücken konnte: Wen liebt Ihr Herr
Bruder, wenn man- fragen darf? In diesem Momente erschienen in einiger Entfernung meine Eleven und die älteste Miß G. sagte nur noch: Versprechen Sie, uns in den nächsten Ferien zu besuchen, bis
dahin wissen Sie genug!
Weiter konnten wir nichts sprechen, die Ge
schwister G. nahmen einen herzlichen Abschied von mir, welcher der Fa milie R. wieder nicht zu behagen schien, und gleich nachher reisten auch Cor und Julius ab. Ich athmete tief auf, aber gleich nachher theilte mir Mistreß mit, daß ihr Bruder Julius die ganze Familie aus seinen
Landsitz am Windermoore-See in Westmoreland eingeladen habe und
ich von der Parthie sein solle, weshalb ich meine Vorkehrungen schleunig treffen möge, denn die Reise solle demnächst angetreten werden.
Mir klopfte das Herz heftig, denn ich erwartete nichts gutes von diesem Ereigniß, ich verwünschte das Schicksal, das mich aus einem Strudel in den anderen warf, und meine Individualität, welche gegen meinen Willen die mächtigsten Elemente in Bewegung setzte. Zwei Tage später traten wir unsere Reise auf der Eisenbahn über London an und trafen Abends spät auf W........-H..., dem prächtigen, schloßähulichen Gebäude, ein, von welchem Julius als Besitzer nebst seiner Mutter die Honneurs machten und wo jener mich mit so auffallender Zärtlichkeit empfing, daß der Verdacht der Familie sogleich wieder mächtig angeregt ward. Meine Schülerinnen sagten mir noch denselben Abend, Julius habe sich erboten, die sämmtlichen Reisekosten zu tragen, man wisse aber schon, wem dies alles gelte. Mir schlug das Herz vor Sorge und Erwartung, die Leidenschaft dieses Jünglings konnte mich unter diesen Menschen höchst unglücklich machen. Nachdem ich meine Neisekleider abgelegt hatte, führten mich meine Schülerinnen in den glänzend erleuchteten Speisesaal, in dessen Mitte die Tafel stand, welche unter
241
Speisen und Silber und Wein hätte brechen mögen.
Bald darauf er
schienen die zahlreichen Familienglieder, darunter noch ein verheirateter Bruder der Mistreß R- mit seiner Frau. Alle Anwesenden waren fröhlich, keine Fessel drückte, das Ganze hatte den lieblichen Charakter eines Familienfestes. Ich hatte die besondere Ehre, neben dem Herrn des
Hauses zu sitzen, welcher sich bemühte, mich meine Fremdheit und Stellung in der Familie vergessen zu machen. Da am anderen Morgen
meine Eleven noch schliefen, als ich längst angekleidet war, so ging ich in's Freie, um die berühmte Gegend zu sehen. Aus der Halle trat ick auf einen Perron, von welchem aus das Auge unmittelbar auf schöne Laubgänge, Baumgruppen und Blumenparthieen fiel. Rechts erhoben
sich waldige Berge, und links schlängelte sich der Park hinab, bis er sich außerhalb des Thores mit der Straße vereinigte. Links um die Ecke
biegend, befand ich mich aus der Terrasse, welche das Haus von zwei
Seiten umgiebt. Hier bot sich mir eine höchst angenehme Ueberraschung
dar. Tief unter meinen Füßen lag der große Landsee Windermoore,
von hohen Bergen umschlossen, auf deren Gipfeln man hin und wieder ein schönes Schloß, und an deren Abhängen man hier und da eine malerische Villa erblickt. An dem östlichen niederen Ufer ragten die zierlichen weißen Häuser des Dorfes A................. aus dem lachenden
Thale zwischen schönen Gärten und Bäumen hervor, hier und da lief eine mit üppigem Baumwuchs bedeckte Schlucht landeinwärts. Die dunkeln Berge, deren Schatten im Spiegel des krystallenen Sees zitterte, bildeten einen schönen Contrast zu den von der Morgensonne erleuchteten, und erfreueten das Auge durch ihre bunten Lichter. Auf der Terrasse standen schöne Pflanzen und Blumen, die mit ihrem Dufte die reine Luft erfüllten. Das Haus, der Park, die Anlagen, alles war malerisch und sinnreich, aber traurige Erinnerungen zogen durch meine Brust und erfüllten mich mit tiefer Wehmuth.
Sobald ich in das Schulzimmer trat, fand ich gewöhnlich Julius auf mich wartend, seine Besuche daselbst wurden immer häufiger, und so ehrbar auch sein Betragen stets gegen mich war, so verrieth es dennoch sein Motiv unverkennbar. Daneben beging er die Unvorsichtigkeit, daß er mir durch seine Richten bisweilen Aufträge schickte, die allzusehr nach Zärtlichkeit schmeckten, als daß sie nicht hätten Aufmerksamkeit erregen sollen. Die Folge davon war, daß die Ueberbringerinnen die zielendsten Glossen darüber machten. Die Schwierigkeiten meiner Lage
Denkwürdigkeiten. 16
242
1
und meine Sorgen, wie der Haß der Familie wuchs nun täglich, obwohl dieser sich noch vor Julius verbarg. Julius hatte durch Vermögen, Bildung und Schönheit die glänzendsten Ansprüche, die vornehmsten und schönsten Mädchen der Umgegend suchten ihm zu gefallen und ich
Arme war der Gegenstand ihrer Eifersucht, durch welche sich die jüngste
Tochter des Rectors zu N . . . . und ihre verheirathete Schwester, Frau M., besonders hervorthaten.
Die Gegend von Windermoore war von jeher der Lieblingsaufenthalt der englischen Dichter, Romantiker, Maler und der ausgewählten Gesellschaft überhaupt, und zwar wegen ihrer pittoresken Schönheiten und milden Klimas. Ein wunderniedliches, glänzend weißes Häuschen, welches wie ein Vogelnest zwischen hohen Felsenklippen hängt und D . . . genannt wird, war die Wohnung der frommen Dichterin Hemanns, und beinahe jedes Haus erinnert sich, eine Berühmtheit beherbergt zu haben. Eines Tages wurde ich dem gekrönten Hofdichler (kost laurent) Wordsworth vorgestellt, welcher ein poetisches Häuschen auf Bergeshöhen bewohnte. Es war ein hoher Greis mit einem durchgeisteten Angesicht, in welchem sich eine tiefe Schwermuth aussprach. Er hatte vor Kurzem seine Tochter verloren und lebte seitdem ganz zurückgezogen. Bei den häufigen und glänzenden Diners, welche auf W.-H. stattfanden, war stets der Rahm der dortigen Gesellschaft versammelt, und wahrhaft magnificent zeigte sich hier die Gastfreundschaft des Hausherrn, die mit den Delicatessen aller Länder besetzte Tafel hätte einen Monarchen befriedigen müssen. Ihren gründlichsten Kenner fand sie denn auch in Herrn R., dessen ausgebildetstes Organ der Magen war. Da Frau B., die Mutter des Eigenthümers, als Hausfrau galt, so fehlte es auch an Damen nicht, besonders aber lud sie die ausgesuchtesten Mädchen ein. Doch auch in ihrer Gegenwart brächte mir Jmius Huldigungen dar, die mich in die äußerste Verlegenheit versetzten und auf die arme Erzieherin den Haß der aristokratischen Frauenwelt lenkten. – Alle meine Bemühungen, den jungen Thoren zur Besinnung zu bringen, blieben fruchtlos. Nach Tische, wenn sich die Damen in den Salon begaben, während die Herren nach englischer Sitte beim Glase weilten, mußte ich die Unterhaltung leiten, weil Mistreß R. nicht das geringste Talent dazu besaß. Mit den Herren kam neues Leben in die Gesell-
schast, aber danu nahm der Hausherr wieder mein musikalisches Talent
in Anspruch, was Beides wieder die Scheelsucht seiner Mutter und
243
Schwester erregte, denn meine Stimme erregte stets glänzenden Beifall und Julius' Triumph darüber war leider zu sichtbar. Oft sangen wir auch Duette, in welcher seine wirklich schöne Stimme unter der Fülle mächtiger Gefühle leise zitterte, während sein Blick mit beängstigender Consequenz den meinigen suchte. Als bald nach unserer Ankunft in
W.-H. auch Cor und die Familie G
zum Besuche erschienen,
wußte Mistreß R. die Einrichtung immer so zu treffen, daß ich mit ihren Brüdern wie mit G. nur bei Tische zusammen traf. So waren ein paar Monate verflossen, als eines Tages nach der Mahlzeit Madame mich einlud, eine Spazierfahrt mit ihr zu machen. Ich stutzte über diese ungewohnte Verbindlichkeit, aber sie empfahl mir Eile, weil der
Wagen gleich vorfahren werde. – Nach einigen Minuten saß ich neben
Herrn und Frau R. im
agen, jener fuhr, und außer uns war Nie
mand gegenwärtig; meine Bemerkungen über die Gegend beantwortete sie einsilbig, kurz ich ersah aus allem, daß sie ein Colloquium Vorhalte, weshalb ich schwieg.
Nach einer Weile fing Frau R. folgendermaßen das Gespräch an:
„Wie lange sind Sie denn schon in England, Fräulein?"
Diese Frage verursachte mir eine unangenehme Ueberraschung, weil ich auf Rath der Mistreß E. wie aller meiner Freunde meinen fünfjährigen Aufenthalt im Hause der verrufenen Familie N. nie erwähnt hatte. Ich antwortete daher, daß ich anfangs ein paar ungünstige Engagements gehabt habe, weshalb ich mit Genauigkeit die Zeit nicht an-
geben könne.
Wäre meine jetzige Gebieterin eine edeldenkende und ge
bildete Frau gewesen, so hätte ich offen und vertrauensvoll mit ihr über meine bisherigen Verhältnisse sprechen können; aber welche Auffassung durfte ich von dieser gemeinen Seele erwarten?
Wer waren Ihre Eltern und in welchen Verhältnissen lebten sie?
war die zweite Frage.
„Mein Vater war Großhändler, verarmte später und wandte sein
Weniges auf die Erziehung seiner Kinder.
Waren Sie in Portugal?
Ja, und auch in Spanien."
Sie werden wissen, aus welchem Grunde ich Ihnen diese Fragen
vorlege und deshalb entschuldigen, wenn ich Sie um die Adresse Ihrer Familie ersuche."
16*
244
„Ich stehe ganz zu Ihren Diensten, Madame, aber darf ich Sie fragen, wozu?"
„Sie wissen, daß mein Bruder Julius eruste Absichten auf Sie hat, und so hat er mich beauftragt, mit Ihnen deswegen zu sprechen und Sie offen zu fragen, ob er Ihnen seine Hand anbieten darf?"
„Aber warum fragte er mich nicht selbst? das wäre ja das Einfachste und Kürzeste?"
Wenn wir befriedigende Auskunft über Sie und Ihre ganzen
Verhältnisse haben werden, dann erst wird er mit Ihnen allein darüber sprechen."
„So werde auch ich jene Frage dann erst beantworten. Vor Allem muß ich aber darauf aufmerksam machen, daß ich älter bin als er und schon einmal verlobt war. Auch weiß ich recht gut, daß Ihr Bruder eine ganz andere Verbindung schließen kann als mit einer armen Erzieherin, und glauben Sie mir, sein Glück liegt mir mehr am Herzen als das meinige. Uebrigens bin ich zu sehr an das Unglück gewöhnt, um noch auf Glück zu hoffen."
Als wir nach Hause kamen, war es schon spät, man brächte mir mein Abendessen wie gewöhnlich auf mein Zimmer und ich sah die Familie an jenem Abende nicht mehr. Am anderen Morgen trat Julius wie gewöhnlich in das Schulzimmer, aber aus seinem Erröthen errieth ich, daß er den Inhalt jenes Gespräches bereits kannte. Ich leugne
nicht, daß die Zartheit und Innigkeit seiner Neigung ihre Wirkung auf
mich nicht verfehlte, und kein weibliches Wesen hätte unter ähnlichen Umständen sich ihr entziehen können. Es würde mir jedoch nicht anstehen, die zahllosen Demonstrationen eines Liebenden zu schildern, da dies ohnehin Dinge sind, deren Ausdruck wohl dem Dichter, weniger demjenigen zusagt, welchem sie galten. Dagegen vermag ich ein Anzeichen nicht mit Stille zu übergehen, was mir die bevorstehende tragische Katastrophe unverkennbar ankttndigte. Eines Nachmittages, als ich mich in meinem Zimmer ankleidete, um mit meinen Eleven auszugehen, hörte ich hinter mir in nächster Nähe einen so gellenden Glockenschlag, daß ich heftig zusammen fuhr und unwillkürlich einen Schrei ausstieß. Bei
näherer Untersuchung sah ich, daß ein starkes und leeres Wasserglas auf
meinem 2
aschtische wie mit einem Messer von seinem Boden abgeschnit
ten war. Obgleich mir die physikalische Ursache, warum Glas von selbst zerspringt, nicht unbekannt war, so fand ich doch die Art und Weise,
245
wie es hier geschehen, so unnatürlich, daß ich den Vorsall augenblicklich
für eine wohlgemeinte 2
arnung meines Schutzgeistes hielt, die mich auf
neues Unglück vorbereiten sollte.
„Glück und Glas
Wie bald bricht das!"
sagte ich seufzend und verließ das Zimmer.
Siebenundzwanzigstes Kapitel.
Als ich am anderen Morgen in den Speisesaal ging, wo sich die ganze Familie und sämmtliche Dienerschaft zum Gebete versammelte, fand ich dasselbe noch ganz leer, die Leute in der Halle wartend. Es dauerte sehr lange, ehe die Familie aus dem Saale der Bibliothek kam, wo sie sich versammelte, und als sie endlich erschien, sprach sich so viel Aufregung in Aller Mienen ans, dabei aber auch so viel Verachtung gegen mich, daß ich einige Augenblicke wie vom Blitze getroffen stand. Julius erschien gar nicht. Herr R. las dann ein Kapitel aus den Sprüchen Salomons, worin die Narrheit der Thoren, die Ruchlosigkeit der Gottlosen, und die Vereitelung ihrer Hoffnungen und Plane, wie ihr endlicher Sturz und ihre Vernichtung geschildert werden. Bei jedem solchen Bilde und jeder Drohung heftete sowohl er als alle Familienglieder ihre Blicke auf mich, so daß kein Zweifel blieb, ich und Niemand anderes war unter den Thoren und Gottlosen gemeint. Glücklicher Weise sprach mich mein Gewissen rein, aber ich sah, daß sich eine Verfolgung gegen mich erhob, die nieinen guten Namen zu beschimpfen, meinen Charakter zu brandmarken und mir alle Existenzmittel abzu-schneideu drohte. Mein Ehre und Menschen liebendes Herz war am wenigsten geeignet, eine Beschimpfung zu ertragen, es entflammte in Zorn über diese Heuchler, die daheim nie daran dachten, die Bibel in die Hand zu nehmen, jetzt aber sich derselben bedienten, selbst das heilige Buch als Instrument ihrer Rache gebrauchten. Ich fühlte Flammen aus meinen Augen sprühen, indem ich sie von Kopf bis zu den Füßen
-
mit Verachtung musterte. Langsam und stolz schritt ich durch sie den Saal entlang.
Bei Tische war Julius abermals abwesend, seine Verwandten beobachteten aber dasselbe Benehmen gegen mich wie am Morgen, und Herr R. eröffnete den würdigen Angriff auf ein schwaches Mädchen, die Erzieherin seiner Kinder, mit Anspielungen auf die niedrigsten Vergehen, Frau B. sprach von der Strafe, welche allen Mördern gebühre, und Frau R. rieth zur Vorsicht gegen Diebe. Und während dieser schändlichen Reden sah mich die ganze Familie höhnend an. Empört fragte ich endlich: Herr R., auf wen beziehen sich denn eigentlich diese Anspielungen? erhielt aber nichts als hämische Gesichter zur Antwort. Beim Abendgebet war Julius wieder nicht zugegen, und Mister R. las wieder ein ähnliches Kapitel unter ähnlichen Manövern der Familie. – Am andern Morgen endlich erschien Julius beim Gebet, wiewohl ganz verändert, denn sein schönes Gesicht bedeckte Todtenbläffe, seine Züge waren eingefallen und in seinen Augen glänzte ein fieberhaftes Feuer. Er heftete einen langen Blick auf mich, während ich ihn kalt fragend ansah. Auch er las ein Kapitel aus den Sprüchwörtern, welches zur
Weisheit und Gottesfurcht vermahnt. Als wir niedergeknieet waren
und er das Gebet las, zitterte seine Stimme und versagte dann gänzlich. Dies mehrte meinen inneren Jammer in dem Maße, daß ein Strom
von Thränen über meine Wangen floß. An eine Fortsetzung des Ge
betes war nicht zu denken, alle erhoben sich und ich suchte weinend mein Zimmer. Bei Tische erschien Julius zwar, aber aß nicht, sondern trank blos Wein. Seine Verwandten begannen jetzt wieder ihr voriges Manöver, und als sie jetzt ein frömmelndes Gespräch von sittlichen Fehlern anhoben, rollten Thränen aus seinen Augen; er stand aus, ging an's Büffet und beschäftigte sich mit Nichts. Nach Tische suchte ich seine Schwester auf, um mir eine Erklärung über die schmachvolle, unerhörte Behandlung auszubitten, von deren Ursache ich keinen Begriff hatte. – Mistreß antwortete sehr geistreich und ganz in ihrer Manier: „Sie haben keine Freunde!"
„Also bin ich schutzlos, erwiederte ich; ist das aber recht und löblich gethan, den Schwachen zu mißhandeln? Gebietet nicht die Religion, dem Schwachen zu helfen und des Wehrlosen sich anzunehmen?"
„Ich meine, Sie haben keine Empfehlungen/' verbesserte sie sich.
247
„Aber wer sagt mir denn etwas Schlechtes nach? und was sagt man denn von mir?"
„Das bin ich Ihnen nicht schuldig, zu sagen, aber Sie sind zu unserm Unglück in's Haus gekommen."
Ich kehrte ihr den Rücken und ließ sie stehen. Gern hätte ich diese Familie sogleich gemieden, aber das hätte mir viel Schwierigkeiten und Kosten verursacht, denn ich hatte einen Theil meines Gepäckes in R.,
hätte die Reisespesen tragen und einen Monatsgehalt im Stiche lassen
müssen.
as aber das Schlimmste war, ich hätte kein Zeugniß
bekommen. So elend und fast rechtlos ist die Stellung einer Erzieherin
in England! Als ich Abends meine Stunden beendet hatte, ging ick
im Halbdunkel die Treppe hinauf, um mich in meinem Zimmer satt zu weinen. Nach einer Stunde, als ich zurückkehrte, stürzte ich über einen
großen Kasten, der in der Mitte der Treppe stand, fiel mit dem Kopfe vorwärts, der Kasten rollte über mich weg und zerschlug mir Haupt und Glieder dergestalt, daß ich blutend am Fuße der Treppe liegen blieb. Die Familie kam herbei auf das Gepolter, die Damen aber drängten, als sie mich erblickten, wie ich mich aufzuraffen bemühte, die Herren in den Salon zurück und sagten höhnisch: „Legen Sie sich in's Bett!"
Ich kann mit Recht behaupten, daß Mistreß B. jenen Kasten zu meinem Verderben mir in den Weg hatte stellen lassen, denn es war die centnerschwere Truhe, aus welcher sie allabendlich den Bedarf an Talglichtern vertheilte; diese stand innerhalb des Schulzimmers und konnte nicht ohne bedeutende Mühe vom Platze bewegt werden. Weit entfernt, mir die geringste Theilnahme oder gar Mitleid zu erweisen über meine Schmerzen, begegneten mir Mutter und Töchter vielmehr mit dem grimmigsten Höhne und rohester Schadenfreude, worin die Kinder sie natürlich nachahmten. Einstmals sagten sie ganz deutlich, es sei Schade, daß ich nicht den Hals gebrochen hätte. In welchem andern Lande findet man wohl dergleichen, wie mir in England widerfuhr?
elche Frauen der Welt besitzen eine so wahrhaft kanibalische Grausam
keit wie die Engländerinnen?
o ist die Heuchelei und Lüge in dem
Grade Lebenselement der höheren Gesellschaft, wie in England? Ist
der Haß der 5
elt gegen Britannien nicht schon dadurch begründet, ab
gesehen von allen seinen Verbrechen gegen die Menschheit?– Und was hatte ich begangen? Die emphatischen Huldigungen eines Jünglings,
248
der den wahnsinnig Verliebten spielte, mit halber Gleichgiltigkeit, fast mit Schonung hingenommen, was diesen geldlungernden Elenden schon die Besorgniß einflößte, ein armes Mädchen möchte in ihren reichen Cetus eindringen. Und waren diese Menschen etwa Mitglieder der hohen Aristokratie? Nein, R- war ein Fabrikant, B. eine Fabrikanten-Familie, Cor B. ein Bierbrauer, Julius B. ein Candidat. Aber goldklimpernde Gentlemans.
Am Morgen nach jenem Unfälle war Julius verreist, woraus die
Verfolgung erst recht begann; die beiden Megären übertrafen sich in der Kunst, mich zu demüthigen und herabzusetzen. So ungünstig der Zeitpunkt auch war, ein Unterkommen oder Lectionen zu erhalten, faßte ich Dennoch den Entschluß, die Familie zu verlassen, sobald wir in R . . . .
angekommen sein würden. Ich öffnete mein portatives Schreibpult, um an die Connexionen zu schreiben, denen ich noch vertraute, und sie von meinem Vorhaben in Kenntniß zu setzen, sah aber mit Schrecken, daß
das Schloß herausgerissen und in seine Höhlung nur wieder eingedrückt war, alle meine sorgfältig geordneten Briefe wild durcheinander gewor
fen, während die Kostbarkeiten und das Geld unversehrt an ihrem Platze
lagen. Aber auch diese Gewaltthat mußte ich schweigend über mich
ergehen lassen,
denn was konnte ich Schutz-
ehrlose gegen die
und 5
überwiegende Macht dieser gewissenlosen Familie ausrichten?– Abends
ließ mich Frau B. in den Salon rufen und sagte mir in schnödester
eise, mir meinen rückständigen Sold aufzählend,
daß ich meiner Dienste
entlassen sei.
„Jeden Augenblick werde ich Ihre Dienste mit Freuden verlassen, entgegnete ich, indeß da Sie mich zu Ihrer eigene» Accomodation nach W.-H. gebracht haben, so sind Sie schuldig, meine Reisekosten über R - - - - bis London nebst einem Monat Gehalt und Alimente zu bezahlen. Uebrigens haben Sie mich mit den Gründen dieser plötzlichen Entlassung, die meinem ferneren Fortkommen schadet, bekannt zu machen, da ich mich tadellos in Ihrem Hause betragen und meine Pflichten treulich erfüllt habe."
„Sie wissen sehr wohl, daß nach dem Vorgefalleuen an ein längeres Beisammenleben nicht zu denken ist, und je eher Sie das Haus verlassen, desto besser!" sagte Mister R.
Hier brach meine Langmuth zusammen, ich trat einen Schritt aus deu Schamlose» zu und sprach mit gehobener Stimme: „Von meiner
O
Seite ist durchaus nichts vorgefallen, dessen ich mich zu schämen brauchte,
aber Ihnen ist wahrscheinlich mein Anblick unerträglich, weil Sie wissen, wie niederträchtig Sie an mir gehandelt haben."
Cvr, der mit seiner würdigen Schwester ebenfalls gegenwärtig war, wollte die Rache seiner Eifersucht kühlen, ich kehrte ihm den Rücken, zu stolz, die Gemeinheiten eines Bierbrauers aufzuheben, während Herr R. laut schrie: „Sie erhalten weiter gar nichts und verlassen das Haus morgen!"
War es mir nun wohl zu verargen oder gar sträflich, wenn ich nach solchen Mißhandlungen die Mäßigung verlor? Nein, es war vielmehr das einzige Mittel, mindestens einen Theil meines Rechtes zu erlangen. Ich versicherte also Mister R-, daß ich zwar sein Haus augenblicklich verlassen, aber auch wegen meiner gerechten Forderungen, erlittenen Mißhandlungen und insonderheit in Betreff der gewaltsamen Erbrechung meines Pultes die öffentliche Gerechtigkeit um Hülfe anrufen würde. Dies wirkte wie ein elektrischer Schlag aus den ganzen Pöbel, sie wurden alle mäuschenstill und sahen sich betroffen an. Am Morgen darauf kam Frau R- in aller Frühe zu mir und sagte ganz höflich, ich solle noch bis zu Ende des Monates bleiben, weil sie mich an meinem Fortkommen nicht hindern wollten. Das war mir sehr fatal, denn da sie mich bleiben hieß, konnte ich keine Entschädigung verlangen, wenn ich ging, und mußte die Kosten bezahlen, wenn ich klagte. Ich hatte also noch ein mehrwöchentliches Märtyrerthum vor mir. Jetzt verging selten ein Tag, wo es nicht Gesellschaft im Hause gab, in deren Angesicht man mich Unglückliche mit den grausamsten indirecten Beschuldigungen, den Waffen aller Verleumder und Intrignanten, unaufhörlich angriff, während sie ihre Basiliskenblicke auf mich fixirten. – Das Schlimmste bei diesen durchaus meuchelmörderischen Anfällen ist, daß man sich auf keine Weise vertheidigen kann, sich nicht rechtfertigen, den Messerstichen nicht ausweichen kann. Denn alle Anwesenden sind so gut wie bestochene Zeugen, und so bald man von den Schmähungen Notiz nimmt, schreien sie, man fühle sich getroffen. Dann beißt es: Hui 8'ex6U8tz, 8'a66U86, und der Schuldlose gilt für überwiesen.
Unter den zahlreichen Tafelfreunden zeichneten sich aber der Pfarrer
von A
und der eines Nachbardorfes durch ihren Eifer aus, sich
ihren Gastfreunden durch ihre Dienste dankbar zu zeigen. Der erste
entwarf in milden, einschmeichelnden Worten ein Leben voll jener Ver
250
brechen, deren ich indirect geziehen ward, und wie es endlich enthüllt vor den Augen der Menschen daliegt und den verdienten Lohn empfängt.
Der andere donnerte in emphatischen Worten gegen den Sittenverfall
des Auslandes und bewies, daß England das Eldorado der Tugend sei, welcher der Umgang mit den Fremden gefährlich werde. – Dann schleuderte er den Bannstrahl gegen die Delila, die das Herz des ge-weiheten Simson gefesselt und verführt habe. „Stoßet die Sünderin hinaus," rief er seinen wohlunterrichteten Zuhörern zu, welche gar nichts besseres verlangten, als die bevorzugte und gehaßte Fremde zu stürzen, und ihre Blicke triumphirend auf das Schlachtopfer hefteten. – Dann wurde der Verlust des guten Namens bei jeder Gelegenheit als das größte Unglück geschildert, man hob den Selbstmord als das einzige Mittel, demselben zu entgehen, und das Verdienst, ihn unter solchen Umständen zu vollziehen, lobend hervor. Mistreß B. rühmte besonders den Wassertod und den Heldenmuth eines Unglücklichen, der sein Leben und seinen Schmerz in der kühlen Fluth endet. – Herr R. insinuirte, daß es das heroischste und poetischste sei, weit in den See zu schiffen und sich dort hinabznstürzen. Es scheint vielleicht unglaublich, aber es ist nichtsdestoweniger wahr, daß diese Menschen, die mich seither noch
nie eingeladen hatten, auf dem Wasser zu fahren, mich jetzt mehrere
Male aufforderten, mit ihnen zu schiffen, wofür ich jedoch dankte. Auf
diese Weise suchten mich die Familien B. und R. zur Verzweiflung zu
bringen. Aber wen Gott rechtfertigt, wer will den verdammen?
Nach drei Wochen kehrte Julius zurück, dessen Charakter und Verhalten in dieser Sache jeder selbst beurtheilen mag. Ich bin dazu weder fähig noch berufen. Jetzt war er nur noch der Schatten seines früheren Ich, seine hochgewölbte Brust, sein üppiger Wuchs war verschwunden, die Kleider schlotterten um seine Glieder, seine abgemagerten Züge trugen den Ausdruck schweren inneren Kampfes. Aber auch ich war un-kennbar geworden, der Gram hatte alle Frische und Rundung von meinem Gesicht gezehrt, meine Augen waren erloschen und tiefliegend. Julius war krankhaft veränderlich, bisweilen hingehend und weich, dann wild und roh, bald klagte, bald scherzte er, die Nächte trieb er sich auf dem jetzt stürmischen See umher. Wir begegneten uns ernst und fremd, es kam nie zu einer Erklärung zwischen uns, wie es in schöneren Tagen nicht dazu gekommen war.
So kam der Tag der Abreise heran. Es war ein kalter Novem-
251
bermorgen und die Sonne blickte wie ein Fenerball durch den dicken
Nebel hindurch
als wir von §
.-H. abreisten. – Julius beglei-
tete uns, und in Kendal reiste er mit der Familie weiter in einer anderen Linie, während ich gerade nach London fuhr. – Unser Abschied
war stoisch.
In London fand ich
ein ruhiges Quartier bei der Familie eines
City-Missionary, eines Stadt-Missionars, welches ich mir für die Zeit meiner Ankunft in London sicherte. Dann reiste ich nach R. . . wo auch die Familie R. bald ankam. Tages darauf erhielt ich meinen Gehalt nebst Reisegeld und trat sofort meine Rückkehr nach der Hauptstadt an. Ich übergehe die Empfindungen und Betrachtungen, welchen ich mich überließ, und gehe zu den Thatsachen über.
Schon nach einigen Tagen erhielt ich eine Stelle in der Familie eines Herrn G., welche der Typus des Engländers war, wie ihn der Deutsche sich denkt – personifizirter Stolz, kalt, schroff, voll Vorurtheile gegen Ausländer, so daß es bei dem aufrichtigsten Bestreben unmöglich war, eine Art von Annäherung oder Interesse zu erzielen. Eines Tages begegnete ich Herrn G. in Oxford-Street, aber ich wagte nicht, ihn an-zublicken, denn ich war krank an Körper und Geist; doch habe ich es oft bereut, denn er blieb stehen und sah mir nach. Er schien ein edler Mann und hätte vielleicht meine Rechtfertigung gegenüber einer Meute von Verfolgern übernommen. – Welcher Mensch begeht aber nicht ähnliche Fehler, die uns beim Rückblick auf unser Leben mehr schmerzen als unser Unglück? – Ich sollte bald erfahren, wie unvergleichlich wahr die Verleumdung in der Arie des Basilio im Barbier von Sevilla geschildert ist – „und der Arme muß verzagen, den Verleumdung hat geschlagen, hülflos geht er und verachtet als ein Ehrenmann zu Grund." Bald merkte ich auch in meinem neuen Kreise die Wirkungen der R.'schen Künste, aber wenigstens hatte ich auch sogleich ein Palliativmittel. Ick lernte nämlich hier unter andern auch eine ältliche Dame, Miß D., kennen, deren ganzer Name nichts zur Sache thut, welche mir rieth, mich mit Stnndengeben zu beschäftigen und versprach, mir eine hinreichende Connexion und darunter auch die Familie ihrer Schwester, Frau Henry B., zu verschaffen. Ich verlies daher nach einigen Monaten die Familie G. und trat zu Anfang der London-Season meine neue Laufbahn an. Durch Frau B. und Miß D. erhielt ich bald eine bedeutende Anzahl sehr einträglicher Lectionen, so daß ich mich besser stand
252
als in der besten Gouvernantenstelle. Miß D. besuchte mich täglich, vertiefte sich mit mir in Gespräche über Religion und entdeckte bald, daß ich am Lebens-Ueberdrusse laborirte. Sie versicherte mich, daß sie sich in demselben Zustande befunden und endlich Ruhe, Frieden und Glückseligkeit in der wahren und ursprünglichen Kirche Christi, unter dem Schirme seiner heiligen zwölf Apostel gefunden habe, daß diese das eigentliche Reich Gottes sei, um welches die ganze kämpfende Christenheit bete, daß ich ein Glied derselben werden müsse, wenn ich Frieden erlangen wolle.
„Wie nennt sich denn die Kirche, zu der Sie sich bekennen?" fragte ich gespannt.
„Die apostolische."
„Seit wann besteht sie denn?" '
„Sie besteht, seitdem Christus sie selbst grüudete, jedoch gerieth sie in Folge großer Verfolgungen in Verfall, bis Gott in unsern Tagen einen Mann sandte, der sie wieder aufrichtete."
„Und wer war denn der Mann?"
„Es war der hochwürdige Herr Irving, weshalb wir uns Ir-viniten nennen."
„Und was sind die Dogmen desselben?"
„Es sind dieselben, die Christus und seine Apostel lehrten, nur richtete Herr Irving die eingegangenen Stützen, die Christus seiner Kirche gab, wieder auf – Zwölf Apostel, vier Evangelisten, Priester und Diakonen –, er stellte die geistlichen Gaben, als: die Gabe der
Weissagung, Wunderkraft, das Sprechen in unbekannten Sprachen und
das Auslegen derselben wieder her, denn Christus hat diese Gaben nie zurückgenommen, nur die Meuschen ließen sie fallen, Herr Irving stellte sie alle wieder her."
Die Sache ließ sich hören und reizte mein Interesse im höchsten
rade. Miß D. fuhr fort; „
Ferner ist unsere Kirche auch insofern nach
dem göttlichen Gesetz organisirt, daß sie nichts als den zehnten Theil der Habe ihrer Kinder fordert."
„Wie bescheiden!" entfuhr mir mit einem fast unmerkbaren Lächeln; aber Fräulein D. verstand keinen Spaß und sagte mit feierlichem Ernst: „Ich bin eine Diakonisse und bin gekommen, Ihnen zeitliches und ewi-
k
ges Glück anzubieten.
Ich habe bereits gesagt, daß die Kirche alles zu
253
geben vermag, und wenn sie den Zehnten fordert, so geschieht es nach dem Ausspruche der Schrift. Wollen Sie sich dieser Ordnung fügen?"
„Ja, wenn ich Irvingianerin oder Jrvinitin werde."
„Sie verstehen mich, liebes Fräulein, die Chargen, die ich Ihnen verschafft habe, sind in meiner Hand, und ich werde sie zurücknehmen, wenn Sie sich nicht von mir leiten lassen."
„Aber Sie werden doch nicht verlangen, daß ich zu einer Religion übertrete, die ich nicht kenne?" erwiederte ich entsetzt.
„Nein, lautete die kalte Antwort, Sie sollen unterrichtet werden, aber Sie geben Zehnten von dem Tage, wo Sie die einträglichen Unterrichtsstunden erhielten."
Ich war höchst begierig, in die Lehren dieser Kirche eingeweiht zu werden, und versprach, den verlangten Zehnten zu geben. Fräulein D. befahl mir schließlich, denselben Nachmittag den Gottesdienst in der Hauptkirche iu Newman-Street zu besuchen und versprach für das Uebrige zu sorgen.
Diese Kirche glich äußerlich ganz den Häusern in der Straße;
durch die Thüre tritt man in eine geräumige Vorhalle, welche nach
dem Innern der Kirche führt. Dieses ist ganz einfach, der ebenfalls ganz einfache Altar ist mit einem Gewände umgeben und hinter demselben befindet sich eine gewölbte Vertiefung, zu deren beiden Seiten Kapellen, die als Beichtstühle dienen. Ueber der Thüre dem Altar gegenüber ist in halber Höhe der Chor, und zu beiden Seiten desselben befinden sich Galerien. Ein alter Mann mit einem ehrwürdigen Gesicht kam, als der Gottesdienst beginnen sollte, aus der Sakristei hinter dem Altar und setzte sich neben diesem auf einen Armstuhl. Die Orgel spielte hierauf ein Präludium, worauf der alte Manu die Nummer des zu singenden Liedes nannte und dann selbst saug, wozu die Orgel und die Gemeinde begleitete. Hieraus erschienen sechs Geistliche in weißen Priesterhemden mit der Stola darüber, und stellten sich rechts vom Altar in einer Reibe abwärts. Der erste begann seine Rede mit dem
Bibelvers: „
Wie die Blume verblühet uud das Gras verdorrt, so ver
gehet die Herrlichkeit des Menschen," worüber er eine Betrachtung machte, während er vor sich niederblickte. Der zweite setzte diese Betrachtung fort, und desgleichen thaten alle übrigen. Der Gottesdienst ward mit Gesang beschlossen. Sämmtliche Betrachtungen waren rein
biblisch, durchdacht
die Sprache poetisch, die Gesänge gut, und das
254
Ganze hatte einen nicht ungünstigen Eindruck aus mich gemacht, weshalb ich versprach, auch dem Abendgottesdienste beizuwohnen, der in der Sprache der Jrviniten der evangelische genannt wird und um 7 Uhr ebenfalls mit Gesang beginnt. Dann erschien „der Evangelist" auf der Kanzel und sprach über 1. Mos., V. ^0., Hauptgedanke war: das Paradies ist das Vorbild der Kirche Christi, der Strom, welcher den Garten durchwässert, ist Christus, die vier Arme desselben sind die Symbole der vier Evangelisten, die er seiner Kirche gab, sür alle Ewigkeit gab, wie die zwöls Apostel, die Priester und die Diakonen, welche vier Orden ebenfalls in den vier Ausflüssen dargestellt sind, denn Gott ist kein solcher, der da giebt und wieder zurücknimmt. Hieraus erklärte er die symbolische Bedeutung der Zahl sieben, welche sich häufig im alten und ueuen Testamente, hauptsächlich aber in der Offenbarung vorfindet. Unter anderem erklärte er auch, wie das Urbild der christlichen Kirche sowohl im alten Testamente durch die zwöls Stämme Israels, wie in der Apokalypse durch die- zwölf Throne ausgedrückt sei, daß die zwölf Stämme und die zwölf Apostel die Säulen des Baues seien, ohne welche er nicht stehen könne, daß die Throne zugleich die Macht und Herrlichkeit der Kirche bedeuten. Dann wandte er sich gegen das Papstthum, indem er zu beweisen suchte, daß Petrus nicht der Felsen sei, anf dem die Kirche ruhe, sondern Christus, ja daß der ganze Zerfall der christlichen Kirche daher rühre, daß sie die zwölf Pfeiler nicht aufrecht erhalten, sondern dem Petrus und seinen Nachfolgern als Statthaltern Christi eine allzu große Bedeutung beigemeffen habe, daß daher die Jrvinitische Kirche das einzige Urbild der wirklichen Kirche Christi in sich trage.
Die Predigt war außerordentlich gelehrt und machte einen tiefen
Eindruck auf mich. Fräulein D. stellte mich eines Tages einem Priester Namens B. vor, und zwar im Beichtstühle; dieser Geistliche betrieb von diesem Augenblick meine Bekehrung mit dem größten Eiser, besuchte mich häufig nnd betete mit mir und sür mich, jeden seiner Lehr
sätze mit einer Bibelstelle belegend.
Bilder verehren die Jrviniten nicht, aber sie verbeugen sich vor dem Altar, glauben an die Fürsprache der Heiligen, Reinigung der Seelen nach dem Tode, an die Wirksamkeit des Gebetes für dieselben, und schreiben dem Gebet der Geistlichen unfehlbare Kraft zu. Auf den
255
Zehnten und Almosen halten sie streng und machen häufig Collecten für den Bedarf der Kirche.
Bald bestürmten mich Miß D. und Herr B, den Morgengebet-Stunden, worin die Uebung der „geistlichen Gaben" betrieben wird, beizuwohnen und das Abendmahl zu empfangen, vor allem aber meine Beichte abzulegen. Beide bewiesen durch Bibelverse, daß die Ohrenbei chte von Gott verordnet sei und von den Kindern der Kirche unbedingt gefordert werde. Ich hatte dagegen nichts einzuwenden und begab mich in die Kirche, fest entschlossen, eine aufrichtige und reine Beichte abzulegen. Herr B. entwickelte dabei eine bewundernswürdige Bereitwilligkeit, mir auf die Sprünge zu helfen, indem er Fragen an mich richtete, die mich tief erröthen machten, obwohl ich sie allesammt mit gutem Gewissen verneinen konnte. Herr B. schüttelte verschmitzt lächelnd den Kopf und versicherte mich, daß die Geheimnisse der Beichte im Busen des Priesters vergraben blieben und daß unter seinen Beichtkindern sich Verbrecher aller Art befänden, welche, von der Kirche gereinigt und geheiligt, ihrer innigsten Liebe und Achtung sich erfreueten.
„Das glaube ich recht gern, sagte ich, aber ich kann doch nicht bekennen, was ich nicht begangen habe."
Herr B. gab mir nach diesen Worten ein Buch, welches eine Form der Beichte enthielt, empfahl mir, dasselbe gründlich zu studiren und die von mir begangenen Sünden mit Bleistift anzustreichen, erlaubte mir aber noch nicht, am Abendmahle Theil zu nehmen. Dagegen forderte er mich auf, den geistlichen Uebungen beizuwohnen und mich den Einwirkungen des Geistes zu überlassen. Diese Exercitien fanden von früh 6 Uhr an statt, und ich verfügte mich daher zu dieser Stunde in
die von einem feierlichen Halbdunkel erfüllte Kirche, in welcher hier und da Gruppen andächtiger Beter saßen. Um 6 Uhr ward die Thüre geschlossen. Rückwärts vom Altare saßen die Priester, neben dem Altare saß der „Engel der Kirche", wie die Irviniten Herrn E . . . . nannten, und ringsherum herrschte ein tiefes Schweigen.
„Uäck uaaa bschumkrrring wapp" kreischte Plötzlich eine zitternde Alteweiberstimme im höchsten Discant, worauf alle sich nach der Gegend binwandten, aus welcher der Schall kam. Miß D., die glücklicher
Weise neben mir saß, flüsterte mir zu: „Die Gabe der fremden Sprachen.'
– Nach einer Pause rief eine geisterhafte Baßstimme, wie aus einem Grabe kommend: „O wehe, wehe, wehe denen, die ihre Sünden nicht
256
bekennen, ihr Licht soll erlöschen uud ihre Leuchte umgestoßen werden!" – „Beichtet, beichtet, bekennet eure Sünden, so sollt ihr glänzen wie die Silberfittige einer Taube!" rief eine zweite Frauenstimme. – „Fliehe, fliehe, fliehe in das Heiligthum der apostolischen Kirche, daß
dich die Würger nicht ereilen, oh die Würger, die Würger, die Wür
s-
ger! schon folgen sie dir auf dem Fuße! – Aber seine heiligen Apostel
werden eine Wagenburg um dich schlagen, daß sie dich nicht erreichen,
ja mit Blindheit werden sie sie schlagen, daß sie dich nicht sehen werden," rief eine hohle Stimme hinter dem Altare.
„Die Gabe der Prophezeiung," bemerkte Miß D.
„Haaaoowoowonuuack, brummte eine Stimme, o, die Throne, oh die Throne, oh die Throne seiner heiligen Apostel, wie sie glänzen, wie sie schimmern! fallet nieder, betet an!" meckerte eine qlte Frau in einem
singenden Tone, wozu die ganze Versammlung die Hände andächtig
faltete und ihre Mienen in anbetende Verzückung verzog. Ich sah, daß ich es mit einer geldgierigen, listigen Pfaffengesellschaft zu thun hatte, und beschloß, List mit List zu begegnen, um in die Geheimnisse derselben eingeweiht zu werden.
Auf Miß D.'s Frage, wie mir der Gottesdienst gefallen habe, er-
wiederte ich, daß ich so von der Erhabenheit und Würde desselben er-
schlittert sei, daß ich mich in die Zeit der Apostel zurückversetzt gefühlt habe und vor Begierde brenne, ein Glied der Kirche zu werden.
„Das sollen Sie auch, sprach Miß D. überaus liebevoll, wenn Sie sich ganz meiner Leitung überlassen und Ihrem Beichtvater Gehorsam leisten. Aber fühlen Sie nicht auch eine Regung des Geistes? oder sollten Sie seinem Einfluß unzugänglich sein?"
„Nein, nein, ich hätte weinen mögen vor Rührung."
„Aber fühlten Sie nicht einen innerlichen Drang, Ihren Glauben, Ihre Begeisterung auszusprechen?"
„Oh, einen mächtigen Drang!"
„Nun, ein anderes Mal sprechen Sie nur Ihre Gefühle aus; vielleicht besitzen Sie die Gabe der Prophezeiung, oder die der fremden Sprachen oder der Auslegung derselben, oder die, Kranke zu heilen, die Todten zu erwecken oder die Teufel auszutreiben."
„Wie glücklich wollte ich mich schätzen!"
Fast in demselben Augenblicke sollte ich die Erfahrung machen, daß man den abgefeimtesten Schurken überlisten kann, sobald man ihn
257
durchschaut bat, das; es aber fast unmöglich ist, sein eigenes mitleidiges Herz zu versteinern, wie die folgende kleine Episode beweisen könnte. Als ich nach Hause ging, begegnete ich auf der Treppe meines Hauses einer colossalen Brünette mit einem Banditengesicht, aus dem sie verstohlen mich seitwärts anschielte. Ich drückte mich dicht an das Geländer, uni sie vorbei zu lassen, und sah der widerlichen Erscheinung mit Befremden nach. Denselben Abend, als ich ganz allein meine Mahlzeit hielt, klopfte es an meine Thür, und auf mein „Herein" erschien dieselbe Person vor mir, sich wiederholt tief verbeugend, mit einem Bündel unterm Arm. War mir schon vorder ibre Erscheinung unangenehm gewesen, so war sie es jetzt durch die kriechende Freundlichkeit und das grinsende Gesicht noch mehr. Auf meine Frage, zu wem sie wolle, erwiederte sie, daß sie von der Hauswirthin gehört habe, ich sei Lehrerin, und da sie derselben Klasse angehöre, in bedrängten Umständen sich befinde, so sei sie gekommen, mich um eine Gefälligkeit zu bitten. Dies sprach sie in provinzialischem Französisch. Auf meine Frage, womit ich ihr dienen könne, öffnete sie ihr Päckchen und zog eine Rotte Flanell heraus, den sie mir zum Verkauf anbot. Ich lehnte diesen ab und
fragte nack ihrem Namen. Sie nannte sich Madame I . . . und versicherte, diesen Flanell von ihrer Tochter zu einem Schlafrock erhalten zu haben, nannte mir auch eine englische Familie, in welcher sie Bonne gewesen sei, jedoch habe dieselbe England mit Indien verrauscht, und gleichzeitig wies sie ein gutes Zeugniß vor. Jetzt bereuete ick mein Vorurtheil gegen die Arme und machte ihr ein Geldgeschenk, welches
sie dankend annahm. Auf ihre Versicherung, daß sie halb verhungert sei, fühlte ich das innigste Mitleid und lud sie sogleich ein, mein Mahl
mit mir zu theilen, was sie sich nicht zum zweiten Male heißen ließ.
Sie erzählte mir hierbei eine sehr rührende Geschichte,
wie sie sich seit
lange um eine Stelle bemüht habe, ohne eine zu finden, weshalb sie in der traurigen Lage sei, einige Wochen Miethzins schulde und von der Wirthin mit Hinanswerfen bedroht worden sei. Ich ließ mich dermaßen von ihren! Unglück rühren, daß ich ihr versprach, sie zu unterstützen und ihr eine Stelle zu verschaffen, bezahlte auch sofort den Hauszins und bot ihr mein Zimmer während der Tagesstunden, weil es noch rauh war, zum Aufenthalte an. Da sie weder Kleider noch Wäsche hatte, um sich anständig zu präsentireu, schenkte ich ihr von dem Mei-nigen, was sie bedurfte und bemühete mich, mit Hülfe ihres Zeugnisses
Denkwürdigkeiten. 17
258
ihr ein Unterkommen zn verschaffen. Mehrere Damen wünschten sie zu sehen, aber immer kam sie mit absckläglicher Antwort zurück. Nachdem ich sie vierzehn Tage lang erhalten und einst wieder nach einer Stelle ausgeschickt hatte, kehrte sie nicht zurück, und schon war ich in Sorgen, daß der Unglücklichen ein Unfall zngestoßeu sei, da bemerkte ich zu meiner Beruhigung, daß sie mein Bureau erbrochen und mehrere Goldstücke gestohlen hatte. Glücklicher Weise hatte ich mein Geld in der Bank, sonst wäre es vollends in Madame I. . . . Tasche spaziert. Ich habe von dieser dankbaren Seele nie wieder etwas gehört noch ge-
s eh en.
Meine Connexion hatte sich inmittelst sehr vermehrt, jedoch nicht durch Miß D. und ihre Vermittelung, sondern durch meine eigenen Bekanntschaften; nichtsdestoweniger verlangte jene nebst Master B. den Zehnten von allen meinen Einkünften. Ick verweigerte diesen entschieden, erklärte mich jedoch bereit, den Zehnten von dem durch Miß D.
erlangten Erwerb zu steuern, welchen ich auch richtig in den Tithe-box steckte. Dieser Zehntenkasten wurde sorgfältig controlirt. – Vor und nach dem Gottesdienste stand immer eine Menge Herren, meistens Geist
liche, in der Vorhalle und erzählten einander die seltenen Wunder,
welche bald dieser, bald jener von ihnen sollte gewirkt haben; bald sollte einer einen Sterbenden durch das bloße Anflegeu der Haube augenblicklich gesund gemacht haben, bald sollte ein anderer durch einen Machtspruch einen vom Teufel Besessenen befreit, bald einer einen Blinden sehend und einen Tauben hörend und wieder ein anderer einen Todten lebendig gemacht haben, welches die Gläubigen mit großer Andacht an-hörten. Bei keinem Volke habe ich überhaupt soviel Frechheit auf der einen Seite und soviel Heuchelei aus der andern gefunden, wie bei den
Engländern. Aber nicht blos Männer, auch Frauen befleißigten sich
der 2
underkraft, und je größer der Betrüger, je höher steigt er in der
Gunst der Geistlichkeit, die schon jetzt eine bedeutende Hierarchie bildet,
und mit Aemtern, Würden und einflußreichen Stellungen den Eifer
ihrer Anhänger zu beleben vermag. In London allein giebt es sieben irvinitische Kirchen, deren jede ihren Engel oder Bischof hat. Zu einem solchen Engel gehört hauptsächlich ein recht durchtriebener Schalk, der recht psalmodiren kanu. Von Zeit zu Zeit bekam ich gedruckte Berichte über die Verbindung und Organisation der irvinitischen Kirche auf dem Festlande zu lesen, und sah zu meinem Erstaunen, daß Deutsch
25V
land, Frankreich, die Schweiz, selbst Rußland und Italien ihre Apostel, Geistlichen und zahlreiche Anhänger haben. Der Apostel von London ist ein Advokat, und viele der höchsten Geistlichen sind Handwerker und Gewerbsleute; aber es giebt eine Anzahl Geistlicher aller Grade der Kirche von England dabei, welche ganz in Geheim für die Verbreitung der irvinitischen Lehre arbeiten. An dem einen Sonntag Nachmittag-predigte ein deutscher Missionar, an einem andern ein Franzose, bald ein Italiener, bald ein Schweizer u s. w., so daß ganz Europa von diesem Naupengespinnst überzogen ist, dessen letzter und höchster Zweck Gelderpressung ist. Schottland nnd Irland haben jedes ihren eigenen Apostel, und häufig geschah es, wenn ich in eine nicht irvinitische Kirche ging, daß ein Geistlicher, den ich in den irvinitischen Versammlungen gesehen, hier die Lehre jener Sekte in verblümten Worten vor-trug, während seine Gemeinde einen Priester der Landesreligion zu besitzen glaubte. So wird selbst das Heiligste unter einem entarteten Ge-
i /-v –
Ich verschaffte mir natürlich alle mögliche Aufklärung über den Ursprung und die Geschichte der Irviniten, aber sie sind in fast undurchdringliches Dunkel gehüllt, bilden durch ihreu gemeinsamen Zweck eine Kette, die man nicht zergliedern kann, ohne selbst ein Glied zu werden, und nur durch dieses letztere Mittel bin ich befähigt worden, diese Aufschlüsse zu geben. Das kann ich aber nur, nachdem ich den Continent wieder unter meinen Füßen habe, in England wäre meine völlige Vernichtung, wahrscheinlich mein Tod die Folge davon gewesen. Die anä sagte ungefähr Folgendes:
„Irving war ein Priester der Kirche von England, da er jedoch Neuerungen und Paradoxe lehrte, das Volk mit Aberglauben und Irrlehren verführte, wurde er aus der Kirche gestoßen, worauf er einige Zeit seine Versammlungen im Freien hielt, bis seine Anhänger mächtig genug waren, eine Kirche zu gründen. Er erlebte jedoch die jetzige Organisation derselben nicht, sondern endete sein Leben im kräftigsten Mannesalter in einem Irrenhause."
Vermittelst der Ohrenbeichte und durch ihren ununterbrochenen Umgang mit ihren Beichtkindern erlangen die Geistlichen eine genaue Kenntniß der wichtigsten wie der unbedeutendsten Angelegenheiten, nicht minder auch eine unumschränkte Herrschaft über die Gewissen ihrer Anhänger, und ich habe vornehme Damen gekannt, die das Loos des
17*
260
Ananias und der Saphira erwartet hätten, wenn sie einen Theil ihres Vermögens verschwiegen hätten.
Eines Tages, als ich auch in die Kirche ging, fand ich eine große Anzahl Menschen um einen Mann mit einem verdunsenen Gesicht und blauen Lippen versammelt. Neben ihm stand Herr B , nnd fragte ihn, wie lauge er vom Teufel besessen gewesen sei?
„Von meiner Kindheit an, Ibro Ehren," erwiederte er mit einem starken irländischen Accent.
„Und wie war Euch, als ich dem Teufel gebot, aus Euch zu fahren?"
„Mir war, als ob man mir das Herz Herausriß, und seitdem bin ich wie neu geboren, Ihro Ehren."
Herr B. erzählte dann den Umstehenden, wie er diesem Menschen vom Teufel, der sich durch furchtbare epileptische Anfälle kundgegeben, befreit habe, worüber seine Zuhörer vor Verwunderung die Hände zu-sammenschlugen und in die fanatischesten Extasen ausbrachen. Patty wurde von jetzt an ein fleißiger Besucher der Kirche, und ich nahn: mir vor, ihn näher zu erforschen. Ich ging ihm daher eines Tages nach und redete ihn an, gerade als er in einen Branntweinladen treten wollte, denn ich dachte: In vino verita8!
„Möchten Sie mir wohl ein kleines Päckchen ihn, wenn ich Ihnen ein gutes Trinkgeld gebe?"
Patty warf einen sehnsüchtigen Blick auf den dann: „Wo ist denn das Päckchen?"
„Ich will mir dort beim Bäcker Brod kaufen gern selbst tragen," antwortete ich.
tragen, fragte ich
Laden und fragte
und mag es nicht
„Schon gut, ich will derweil nur einmal trinken," sagte Patty.
Ich ging also zum Bäcker und kaufte ein Brod, welches ich ein-' packen ließ, und beim Kaufmann daneben kaufte ich eine Flasche Whisky, das Lieblingsgetränk der Jrländer, und ging damit Patty entgegen, welcher sich noch die Lippen leckte. Ich gab ihm das Päckchen, sagte ihm meine Wohnung und er ging langsam vor mir her. Zu Hause angekommen, gab ich ihm seinen Lohn und sagte, indem ich ihm ein
Glas Whisky einschenkte:
„Hier, mein Freund, trinken Sie erst einmal
auf das Wohl Irlands."
krin Zo Krad" – Irland für immer, in der irischen Sprache –
261
sagte Patty, indem er das Glas schmunzelnd zum Munde führte und auf einen Zug leerte.
„Es ist ein schönes Land und verdient wohl, daß man auf sein Wohl trinkt," sagte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty traute kaum seinen Augen, doch ließ er sich nicht zweimal nöthigen, es auszu-trinken.
„Sie scheinen eine gute Gesundheit zu haben," sagte ich.
„Stark wie ein Pferd," erwiederte Patty.
„Waren Sie noch niemals krank?"
„In meinem Leben nicht."
„Was haben Sie denn da für eine Beule am Kopfe?" fragte ich, indem ich wieder einschenkte. Patty ergriff das Glas hastig und sagte, nachdem er abermals auSgetrunken hatte: „Ich bin ein armer Teufel und kriege nur selten etwas gutes, aber dann genieße ich es umsomehr. Ich hatte letzthin meinem Schutzpatron zugetrunken und war beim Heimgehen gefallen, worauf mich ein Herr aufhob und mich in sein Haus führte, wo er mir eine Flasche Sodawasser zu trinken gab, was mich um die glückliche Gemüthsstimmung brächte, die mich mein Geld kostete; indessen kann es mir etwas einbringen."
„Das war gewiß ein guter Mann, der Sie aufhob?"
„Es war ein Geistlicher, der sich einbildete, ich sei vom Teufel besessen und den Leuten erzählt, er habe ihn aus mir heransgetrieben."
Patty lallte schon mit schwerer Zunge und verzerrte sein gedunsenes Gesicht zu einem breiten Grinsen, als er dieses erzählte.
„Und thut der Herr nichts weiter für Sie?" frug ich ihn.
„Er hat mir Arbeit in einem Garten verschafft und mir versprochen, für mich zu sorgen, wenn ich mich bekehren will."
Ich wußte für den Augenblick genug und entließ Patty.
Miß T. und Master B. betrieben indeß das Wert meiner Bekehrung auf das Eifrigste, ich meinerseits durchschaute ihre eigennützigen *
Motive und tief angelegte Betrügereien ihrrs Systems täglich mehr. War ich einmal einen Tag nicht in der Kirche gewesen, so erhielt ich strenge Borwürfe deshalb, aber hauptsächlich nur aus dein Grunde, daß ich nicht versäumen möchte, zu den häufigen Collecten beizutragen, welche für allerlei Zwecke gemacht wurden, bei welchen Gelegenheiten die Becken stets von einer Menge Diakonen und Kircbväter umringt waren, welche beobachteten, was jeder hineinlegte. Zugleich peinigten
sie mich auf das entsetzlichste, meine Beichte zu machen und mich in den geistlichen Gaben zu üben. Auf meine Frage, warum die Frauen in ihrer Kirche sprechen, da doch der Apostel Paulus es ihnen verboten hat? erwiederten sie, daß Gott in diesen letzten Tagen durch seine Propheten offenbart habe, daß das Weib, durch welches die Sünde in die
Welt gekommen, berufen sei, das Reich Gottes zu befördern.
Die Form
der Beichte war ein Register aller möglichen Sünden, von dein kleinsten
Fehler bis zu den schändlichsten Verbrechen, Abscheu erfüllt.
„Aber giebt es denn wirklich Menschen, diese Verbrechen zu begehen?" fragte ich B., zur Beichte zu kommen.
deren bloßer Name mit
die ruchlos genug sind, als er mich anfsorderte,
„Es giebt sogar unter unserer Gemeinde solche ehemalige Böse-wichter, die sich jetzt durch Eifer und gute Werke auszeichuen," ent-gegnete er.
„Und also entgehen solche Menschen den Händen der Gerechtigkeit?"
fragte ich mit Verwunderung.
„Die Kirche hat Macht, alle Sünden zu vergeben," mit Bestimmtheit.
Ich ging also zur Beichte und bekannte alle Fehler, bewußt war; Herr B. aber schüttelte wieder den Kopf,
antwortete er
deren ich mir sagte, es sei
eine kindische Beichte und legte mir wiederum allerhand Fragen vor,
die ich in Wahrheit nicht bejahen konnte.
Hierauf erklärte er, mich
noch nicht in die Gemeinde aufnehmen zu können. Wer war frober als ich! Miß D. hingegen war wüthend und sagte, ich sei nicht die gute lenksame Person, für die sie mich gehalten, ich sei nachlässig ini Besuchen der Kirche, nachlässig im Entrichten des Zehnten und der Beiträge, nachlässig im Neben der geistlichen Gaben, und wenn ich mich nicht bessere, werde sie mir meine Chargen entziehen. Ich verachtete und verabscheute die Irvimten - Gesellschaft, war fest entschlossen, mich ihr niemals anznschließen und bemühete mich, von Miß D. unabhängig zu werden. Da meine Einkünfte sehr bedeutend waren, so ersparte ich eine große Summe, mit welcher ich zu Ende der Season nach Amerika zu gehen und dort ein Institut zu gründen gedachte.
Auf wiederholtes Antreiben ging ich einst wieder zur Beichte, verblieb aber bei meiner Beichtform, d. h. bei der Wahrheit. B. sagte hierauf, daß die heiligen Propheten durch Weissagung offenbaren würden,
263
ob ich rein gebeichtet habe, verlas die Absolution und hieß mir beim Abendmahl zu erscheinen. Hier halte ich die Beschämung, daß er mich überging, und auf mein Anfragen, warum er mir Brod und Wein nicht gereicht, erwiederte er, er sei selbst Prophet. Ich war empört über diesen Hokuspokus und nahm mir vor, diesen Betrügern einen Streich zu spielen. Am nächsten Morgen, als ich mich wieder in die Kirche begeben wollte, nahm ich einen großen schwarzen Kater unter meinen Shawl und ging damit auch richtig in die Kirche. Kaum habe ich
mich niedergelassen, so ruft eine Stimme mit geisterartigem Tone:
„Eine Mörderin ist unter uns!" und im Nu waren alle Augen auf
mich gerichtet.
Dieser elende Versuch, mich zu terrorisiren, kam mir so
komisch vor, daß ich nur mit Mühe ein lautes Lachen zuruckhielt, denn da ich zur Uebersiedlung nach Amerika entschlossen war, war mein na
türlicher Muth zurückgekehrt. Als alles wieder ruhig war, strich ich den Schwanz des Murners rückwärts, worauf er wie eine Baßgeige brummte. Alle lauschten der neuen geistlichen Gabe mit Verwunderung, ich streiche noch ein wenig derber, und jetzt schreit der Kater Helle weg, was aber durch den dicken Shawl so gedämpft wurde, daß man den Klang nicht deutlich unterscheiden konnte. Die Propheten und Dolmetscher wollten
sich nicht nachsagen lassen, daß sie eine fremde Sprache nicht ausdenten könnten, und so rief einer: „Die Stimme sagt: Gebet der Kirche euern Mammon, damit sie euch schütze mit ihrer Macht!" – Hierauf strich ich die Katze noch recht tüchtig und ließ sie laufen: sie sprang in blin der Wuth wie ein Teufel mitten unter die Geistlichen hinein, ohne daß jemand wußte, woher sie kam, und war nur mit Mühe zu entfernen.
Patty hatte sich längst durch seine geistlichen Gaben hervorgethan, er stand bei der Geistlichkeit wie bei der Gemeinde sehr wohl, denn er hatte sich sehr gelehrig gezeigt und Niemand ahnete, mit welchem abscheulichen Exceß der Schelm scheiden sollte, ein Mensch, an dem ein solches Wunder verübt worden war. Er hatte sich meine Adresse ganz wohl gemerkt, kam oft, um Handdienste zu verrichten und sich Whisky einschenken zu lassen, und wenn es Morgens war, trug er mir Gebetbuch, Trumeaux und Sbawl in die Uebungstunden voraus. An einem solchen Tage, wo er schon ein halb sechs Ubr in großer Geschäftigkeit war, weil er wahrscheinlich kein Geld hatte, rief ich ihn in's Zimmer, um ihm seinen Lohn zu geben, und sagte, ihm wie gewöhnlich einen
264
hisky einschenkend:
„Patty, Sie sollen mich die fremden Sprachen
lehren, ich kann nicht dahinter kommen."
Er liebäugelte sofort nur dem Glase und trank begierig davon, dann sagte er: „Es ist eine schöne Gabe, Miß, nicht wahr?"
„Sehr schön, aber wie machen Sie es, wie lernen Sie die
Sprachen?"
„Nun, Miß, Sie wissen doch ohne Zweifel die Bedeutung von „unbekannt"?"
Ich schenkte Patty wieder ein. „Unbekannt, sagte er dann, ist dasjenige, was noch gar nicht dagewcsen ist, also muß mau es selbst erfinden."
Ich schenkte wieder ein, gab ihm einen Schilling für den Unterricht, und Patty ging festen Trittes voran, verfügte sich in der Kirche auf seine Galerie, und ich ging in das Schiff. Ich hoffte, daß Patty mit Hülfe meiner Geister sich heute der Gemeinde als Besessener zeigen werde, damit die Wahrheit an den Tag komme, und somit die Schurkerei des Herrn B-, allein Patty überschritt alle Grenzen und verfehlte dadurch deu Hauptzweck. Es entstand nämlich plötzlich ein unerhörter Rumor auf der Galerie, Schreien, Kreischen, Verwünschungen und Flüche schwirrten durcheinander, alles blickte nach oben, und waS sehen aller Augen! Es ist kaum zu sageu und nur in England möglich. Patty saß auf der Brustwehr der Galerie und zeigte der Gemeinde denjenigen Theil seines Körpers im ademitischen Zustande, den man übereilt gekommen ist zu bedecken. Einige Herren bemächtigten sich sogleich seiner und schafften ihn aus der Kirche. Ich weiß nicht, ob mau mich mit dieser schmählichen Scene in Connexilat brächte, aber so viel ist gewiß, daß B. und Miß D. noch an demselben Tage in großer Aufregung zu mir kamen und ihren Besuch mit deu heftigsten Borwürfeu eröffneten, indem sie mich eine Verächterin des göttlichen Wortes, Lügnerin im Beichtstühle und Verratherin an der Kirche nannten.
Anch mein Zorn überstieg alle Grenzen, so daß ich alle Mäßigung bei Seite setzte, indem ich ihnen mit schneidender Ironie entgegnete: „Ihr seid wohl die Kirche? ihr heuchlerischen Betrüger! Ich habe eure Mummereien von Anfang an durchschaut, ich habe eure Alfanzerei nickt
für Wort Gottes gehalten, sondern ich habe euch nur wie Sixtus -
als Krücke gebraucht, und jetzt werfe ich euch weg!"
Ein Blitzstrahl hätte nicht elektrischer wirken'können als meine
Worte auf die Irviniten, denn nichts macht den Betrüger so zornig,
als wenn er sich von seinem vermeintlichen Opfer überlistet siebt. Unter
Drohungen und Ausbrüchen der Wuth verließen sie mich und betraten von da an meine Schwelle nicht wieder. Zn der Thüre drebte sich Herr B. noch einmal um und sagte mit scharfem Accent: „Unsere
Wege werden sich hoffentlich nicht mehr kreuzen, sollten Sie sich aber beikommen lassen, gegen uns öffentlich anfzutreten, so zählen Sie auf
unsere Rache, die Sie lehren wird, wie thöricht es von einer schwachen Fremden gehandelt ist, wenn sie den Kampf gegen Millionen beginnt." Es war jetzt die Zeit, wo alles was da kann, London verläßt, auch meine Eonnexionen hatten sich meistentheils zerstreut. Unter diesen
befand sich eine reiche und distinguirte Familie aus der Umgegend von
........., Namens B., deren drei Töchter ich in der Musik und den
Sprachen unterrichtete und die sich immer höchst zufrieden mit mir zeigte. Da sie jetzt auf ihr Gut gehen wollte, fragte mich Frau B., ob ich nicht eine gute Stellung als Lehrerin auf dem Lande annehmen wolle? in W........gebe es nicht eine einzige Sprachlehrers, ungeachtet des herrschenden Bedürfnisses, welches mehr als eine beschäftigen
werde. Zugleich versprach sie mir, unter den bisherigen Bedingungen mich beschäftigen und mir eine glänzende Verbindung unter ihren dortigen Bekannten sichern zu wollen. Dieses Anerbieten war zu gut, um abgewieseu zu werden, ich nahm es daher an und legte mein kleines Kapital in Eisenbahn-Actien an. Leider jedoch sollte ich den grenzenlosen Eigennutz der Briten auch diesmal wieder fühlen, denn alle Familien, au welche mich Mistreß B. adressirte, hatten Gouvernanten, die Bevölkerung im Allgemeinen zeigte gar kein Verlangen nach Sprachunterricht und zuletzt rückte jene mit der Erklärung heraus, daß sie die Leetionen und das Honorar auf zwei Drittel reduciren wolle, weil mau auf dem Lande weniger zahle und die Kinder ohnehin das ganze Winterhalbjahr zum Lernen vor sich hätten. Dies war für mich ein harter Schlag, ich sab, daß es blos aus Ausbeutung meiner Fähigkeiten abgesehen war, allein Mistreß B. war jetzt, da die Marqnise v. S. lau gegen mich that und die Lady de W. mit ibrem Gemahl auf dein Gesandtschaftsposten in Brüssel abwesend war, meine mächtigste Beschicheriu, au deren Gunst mir alles liegen '.mißte. Sie wußte und benutzte dies schonungslos, indem sie mir von dein kargen Lohne auch noch den Theil abzog, der auf versäumte Unterrichtsstunden fiel und mir erklärte, eine ge
266
nügende Empfehlung nur erst nach Verlauf eines Jahres geben zu können. So beschloß ich denn nach sechs Monaten voll trauriger Erfahrungen, auf welche die Irviniten gewiß den meisten Einfluß übten, in das von der Königin gegründete Gouvernanten-Institut mich zu be-geben, worin gut empfohlene Erzieherinnen gegen mäßige Bezahlung ausgenommen und mit Engagements versehen werden; zugleich aber be schloß ich auch, in dem damit verbundenen Collegium mein Examen abzulegen, weil man sogar meine wissenschaftliche Befähigung zu ver dächtigen anfing.
Das Institut auf der Herlep Street in London war bei meiner
Ankunft überfüllt mit Kostgängerinnen, so daß ich nur durch treffliche Empfehlungen Aufnahme fand und mit einer Engländerin einen Ber schlag unter dem Dache als Schlafkabinet benutzen mußte. Sämmtliche
Gouvernanten, sechsunddreißig an der Zahl, hatten einen einzigen Saal als Aufenthaltszimmer, die Directrice H. und ihre Nichte N. hatte:
jedoch besondere l
ohnzimmer.
Das ist das berühmte, unter dem Pro
tcctorate der Königin Victoria stehende Institut, das einzige seiner Art
in der Welt.
In diesen! Saale lasen, schrieben, mnsicirten, zeichneten, malten, näheten, stickten, stndirten und conversirten 36 Damen! Der Lärm war bisweilen sinnverwirrend. Ueberhanpt dient der Aufenthalt hier nicht dazu, einen günstigen Begriff von dem Wesen der Frauen zu geben, deren Händen die Bildung der Heranwachsenden Jugend der höchsten Stände anvertraut ist. Wenn eine spielte oder sang, so wollten zehn an's Piano, während die übrigen schalten, daß sie nicht arbeiten könn ten, und die andern sich einer niedrigen Medisance Hingaben oder die Musizirende hämisch persiflirten. Streifte die eine an die andere um an, so wurde sie gleich allerlei böser Absichten beschuldigt. Der Wort Wechsel, das Beneiden, Hassen, Verkleinern, Verklatschen, Verleumder, und Ränkeschmieden hörte den ganzen Tag nicht auf, und mehrmals geriethen sie in so heftigen Streit, daß Frau H. den Anstalts Geistlicher mußte holen lassen, um dem Handgemenge ein Ende zu machen. An unglücklichsten waren die Fremden, auf diese gingen alle Engländerinnen hinein, sie wurden von den Vorsteherinnen am meisten unterdrückt und bei jeder Gelegenheit zurückgesetzt. Beide waren höchst eigennützig, hab süchtig und ungerecht, gaben fortwährend zu verstehen, daß man ihre Gunst erkaufen müsse, indem sie eine Masse Kostbarkeiten unaufhörlich
267
als Geschenke ihrer Günstlinge berumzeigten. Mehrere Umstände wirkten zusammen, mich zum Gegenstand des Neides und Hasses sämmtlicher Damen des Institutes zu machen, hauptsächlich der, daß ich sehr glänzende Sprackzeugnisse erhielt, ja im Englischen sogar mehrere Engländerinnen übertras, und im Gesänge keine einzige sich nur entfernt mit mir messen konnte. Wenn ich mit meiner Theaterstimme sang und die Vorübergehenden lauschend sieben blieben, dann schössen sie Blitze und Dolche aus ihren Augen nach mir.
Da es zu Erlangung guter Engagements und Lehrftnnden eben ungünstige Zeit war, so nahm ich ein Anerbieten aus drei Monate bei einem Landpfarrer, Herrn B. in B............., Grafschaft Kam, gegen ein sehr mäßiges Honorar an, besonders aber deßhalb, um möglichst schnell aus der Hölle des Institutes zu kommen. Aber niemals war das Ineiüit in gui vutt vitar« (Nlurvhüiiu treffender anzuwenden,
als diesmal auf mich. Die Familie bestand aus deut hochwürdigen Herrn B., seiner Gemahlin und einer achtzehnjährigen Tochter, meiner Elevin. In diesen hoffte ich religiöse, gebildete Menschen zu finden, unter denen ich kurze Zeit ruhig und zufrieden leben könnte; wie groß war daher mein Verdruß, als der alte Herr von sechszig Jahren mir auf die markirteste und beleidigendste Weise den Hof machte! Frau B., die ihren Schatz kennen mochte und ihm auf allen Schritten nacbging, war eifersüchtig und ließ ihren Aerger an uns Beiden gleichmäßig aus, wofür er sie wieder in meiner und der Tochter Gegenwart auf das Kränkendste behandelte. Ich bemühete mich, Herrn B. durch ein ernstes und vernünftiges Betragen zu seiner Pflicht zurückzusühren, allein vergebens, Herr B. war nicht abzuweisen und genirte sich auch vor Niemanden. Sonntags Nachmittags las er uns regelmäßig schlüpfrige Bücher und häßliche Zweideutigkeiten vor, was ich nicht hindern konnte, da seine Familie es mit Lachen hinnahm. Fürwahr ein geistliches Haus! Meinem beharrlichen Widerstände setzte er endlich Rache entgegen, die ich in allen ihren Ergüssen viel leichter ertrug als seine Zärtlichkeit. Aber seine Glnth loderte immer von neuem auf und sollte bald zu einem entscheidenden Ausbruche gelangen. Ich war ungefähr zwei Monate in seinem Hause, als Herr B., da eben seine Gemahlin und Tochter ansgegangen waren, plötzlich in mein Zimmer trat. So erschrocken ich auch war, da' ich über seine Absicht natürlich nicht in Zweifel sein konnte, schlüpfte ich doch schnell hinaus und lief die Treppe
268
hinauf nach meinem Schlafkabine!, B. hinterdrein, ich vor Schreck zitternd springe durch die nächste Thüre und riegle diese von innen zu. B. suchte vergebens diese zu sprengen und sein Lärmen rief endlich die Köchin herbei und befreite mich aus meiner fatalen Lage.
Kurz nachher, als Frau B. nach Hause kam, sagte er mir in ihrer Gegenwart, daß ich dem vorliegenden Bedürfnisse nicht genüge, und hieß mich in den beleidigendsten Ausdrücken das Hans augenblicklich verlassen.
„Herr B-, sagte ich so ruhig als möglich, zwingen Sie mich nickt durck Ungerechtigkeit, Maßregeln zu ergreifen, die Ihnen schaden müßten, bedeuten Sie Ihren Stand und daß eine plötzliche Entlassung aus Ihrem Hanse meine ganze Laufbahn gefährden müßte, da die Directricen H. und N. unsern Contract gesehen haben.
„Das will ich eben, das ist Ihnen ganz recht," lachte er boshaft.
„Herr B., die Köchin ist Zeuge Ihres heutigen Betragens," rief ich erbittert über diese Nichtswürdigkeit eines Geistlichen.
Er stutzte, faßte sich aber sogleich wieder und versetzte: „Sie ver-lasseu mein Haus sofort, und damit Punktum!"
„Ja, fiel Mistreß B. ein, die froh war, den Gegenstand ihrer glühenden Eifersucht möglichst schnell los zu werden, das ist das Allerbeste, wir behalten Sie keine Stunde mehr."
„Gut, ich dringe mich Ihnen nicht auf, aber schreiben Sie mir ein O Zeugniß und bezahlen Sie mich," entgegnete ich.
„Nimmermehr bekommen Sie ein Zeugniß von mir, und da Sie auck den Anforderungen nicht entsprechen, können Sie auch kein Geld bekommen," versetzte B. mit schadenfrohen! Lachen.
„Haben Sie die Folgen dieses gotrloseu Verfahrens auch wohl überlegt?" fragte ich bebend.
„Machen Sie, was Sie wollen, vor Ihnen fürchte ich mich nicht," antwortete der würdige Seelsorger.
„Gut, erwiederte ich, )etzt werde ich bleiben, denn ich kenne die Gesetze und werde meinen Contract erfüllen.
Ich begab mich auf mein Zimmer und schrieb sofort an den Erz bischof von Canterbnry, I)r. S., dessen Werke und vortrefflicher Charakter mir bekannt waren, und schilderte ihm haarklein Herrn B.'s Betragen gegen mich, wie auch sein Privat- und Familien - Leben, bericf mich auf das Zeugniß der Köchin, schilderte ihm sogleich die Schande
269
und den Schaden, der mich, ein schuld- und hülfloses Mädchen, durch eine so schimpfliche Entlassung treffen mußte, und bat ihn um Schutz und Gerechtigkeit. Diesen Brief trug ich selber auf die Post und erwar tete nun mir der äußersten Spannung das Resultat.
Am zweiten Morgen darauf, als Herr B. beim Frühstück die eben erhaltenen Briefe las, beobachtete ich ihn erwartungsvoll und bemerkte, daß er plötzlich bei Durchlesung eines derselben wie vom Blitze getroffen anssah, mich erschrocken anstarrte, sprachlos dasaß und ebenso das Zimmer verließ. Roch an demselben Morgen verreiste er und ich sah ihn an diesem Tage nicht wieder. Am nächsten herrschte eine unverkennbare Bestürzung in der Familie, und Frau B. that mir sehr höflich zu wissen, daß ick mick wegen meiner Abreise nicht zu beeilen brauche, ibr Gemahl habe sick verfehlt. Einige Tage später erhielt ich einen sehr gütigen Brief vom Erzbischof, worin er nur zu wissen that, daß Herr B. seinen Contract pünktlich halten werde, auch habe er selbst an das Somit« des Gouvernanten-Instituts geschrieben und meine Aufnahme in dasselbe ausgewirkt, so daß ick von jetzt an jeden Augenblick dort eintreten könne, auch ohne ein Zeugniß des Herrn B. Dieser Brief des Erzbisckoss von Canterburv ist noch in meinem Besitz, als ein Beweis der vollkommenen Wahrheit dieser Erzählung.
Ick habe nie erfahren, was zwischen dem Erzbischof und Herrn B. verhandelt worden ist, aber ich hatte von diesem Tage an Rübe bis zu meinem Abgänge, nur bei der Auszahlung ließen Herr und Frau B. noch möglichst ihre Rache an mir aus, und kaum war ich im Institute erwärmt, als auck die grausamen Verfolgungen dieser Prediger-Familie begannen. Es war unmöglich, von hier aus eine Versorgung zu erhalten, ich bezog daher eine Privalwolmung und fand auch sogleich eine Stelle in der Familie B. anf St. bei Douglas.
270
> .'Ks 7 » . ' '' 7' ' '. I
Achlundzwanzigstes Kapitel.
Dies waren eigentlich gutmüthige, wenn auch nicht gebildete Menschen, und ich würde mich, trotzdem das; die Erziehung sehr schlecht wer, bei ihnen eingerichtet haben, wenn nicht einerseits neue Verfolgungen gegen mich auSgebrochen wären, andererseits Herr B. mich nicht auch mit Liebeleien verfolgt hätte; denn man behandelte mich anfänglich mit vieler Anerkennung und Freundlichkeit, so daß ich hier viele gesellige Freuden genoß. Frau B. halte einen hübschen Mezzo-Sopran und ziemlich gute Schule, meine älteste Zöglingin, Jane, ein hübsches Mädchen von sechszehn Jahren, einen vollen Contra-Alto, und da die Familie die Musik leidenschaftlich liebte, so verging kein Tag, wo wir nicht DilettantemConcerte aufführten. Natürlich spielten diese bei den häufi-
gen Zusammenkünften, die hier stattfandeu, eine große Rolle. Die Nachbarn von St....-Hall waren überhaupt sämmtlich liebenswürdige
und gebildete Menschen, die mir viele Artigkeiten gewährten und ihre Einladungen in der Regel auch auf mich erstreckten. Eines Tages ward ich mit der Familie zu einem sogenannte'.! Dejeuner bei der Familie des
Herrn F., eines reichen Juristen in Douglas, eingeladen.
ir fuhren
an einem reizenden Vormittage des Septembers durch eine meist
malerische Gegend und erreichten gegen ein Uhr die hübsche Stadt Douglas. Frau F. und ihre reizende Tochter empfingen uns mit vieler
Grazie, worauf sich bald eine zahlreiche und glänzende Gesellschaft von Herren und Damen einstellte. Um ein Uhr begab sich dieselbe in den ziemlich großen, festlich geschmückten Saal, wo eine reich mit Silber und Blumen decorirte Tafel stand. Die Gäste wurden in bunter Reihe rings um dieselbe geordnet, wobei mir das Schicksal zwei sehr unterhaltende Herren zu Nachbarn gab. Das Dejeuner glich übrigens ganz einem Diner und ward nur darum „Frühstück" genannt, weil in England ein eigentliches Diner Abends gegeben werden muß. Nach Tische - führten uns unsere freundlichen Gastgeber uach dem Schlosse von
Douglas, dem Familiensitze des reichen Barons
., Lord und Besitzer
der an Bergwerken gesegneten Gegend.
Das Schloß liegt auf flachem
Terrain und ist mit einem prachtvollen Park umgeben, es besteht aus vier Flügeln, an deren Ecken sich runde Thürme mit Fenstern im ver-
271
schobenen Viereck erheben. Höchst interessant waren die vielen Hallen, Säle, Galerieen und Gemächer mit alten Familienbildern, Wappen und Möbeln; doch sind einige Theile sehr baufällig, da der Eigenthümer ein schönes Schloß neueren Geschmackes in der Nähe bewohnt. Von hier begaben wir uns in die berühmten Höhlen von Douglas, welche Herr F. höchst brillant und sinnreich hatte illuminiren lassen. Sie befinden
sich in bedeutender Tiefe unter der Erde und sind eigentlich alte Berg
Der 2
werke.
eg war an einigen Stellen sehr schmal und führte längs
dem Abgrunde hin, in welchen! sich ein stilles, tiefes Wasser Hinwand.
Diese Höhlen, welche eine bedeutende Ausdehnung besitzen, machten einen fast märchenhaften Eindruck bei der schönen Beleuchtung.
In der Umgegend von Douglas giebt es sehr viele Kohlenbergwerke, welche an einer Stelle schon stit vielen Jahren brennen und den Men-
schen über ihnen Verderben drohen. Das unterirdische Feuer wüthet
unauslöschlich fort, die Häuser haben sich hier und da gesenkt und der
Boden ist so warm,
daß er selbst im 5
inter die schönsten Südfrüchte
treibt und die Atmosphäre den Schnee zerschmilzt, ehe er den Boden erreicht.
Nach einigen Stunden genußreicher Umschau kehrten wir in den Salon der schönen Frau F. zurück, wo wir mit Kaffee, Thee und anderen Erfrischungen bewirthet wurden. Dann spielte und sang sie mit ihrer Tochter recht gut, forderte aber dann auch die musikalischen Talente ihrer sämmtlichen Gäste heraus, was eine recht angenehme Unterhaltung gewährte, da die meisten derselben entweder Clavier spielten oder sangen. Obgleich hier wie immer mein Betragen in jeder Hinsicht tadellos war, so erwachte dennoch in Mistreß B. die klägliche Eifersucht der Weiber bald in einem solchen Grade, daß sie mir bei jeder Gelegenheit auf das Feindseligste entgegen trat, wozu sie freilich durch die Verleumdungen meiner Feinde immer mehr angetrieben ward. Da die lächerliche Leidenschaft der alten Schönen mir lästig wurde, so verließ ich nach einem sechsmonatlichen Aufenthalte nicht ohne Bedauern ihr Haus. – Vermittelst eines Gesuches in der Zeitung trat ich in Briefwechsel mit einer Frau M. auf P...............bei S. . . . in Schottland, welche mir ihr Haus, ihre Familie und die Stellung der Erzieherin in derselben mit den anziehendsten Farben schilderte; nachdem sie sich lange nach mir erkundigt hatte, engagirte sie mich endlich unter sehr annehmbaren Bedingungen. Herr B. und sein Bruder, welche gewiß in ihrem
272
Herzen am besten von meiner Rechtlichkeit überzeugt waren, machten mir das Anerbieten, mir ein sehr schönes Hans in der Nähe von St . . . . -Hall zu kaufen und mir ein Töchter-Seminar gründen zu belfen; allein
ich zog es vor, mich wie zeither mühselig und selbstständig durch die
elt zu schlagen, weil ich voraussah, daß
tens früher oder später doch der Friede
den würde.
Einer Einladung der Fräulein S-,
durch Annahme jenes Erbie-der Familie B. gestört wer-
meiner ehemaligen Zöglinge,
zufolge, begab ich mich von St . . . .-Hall auf meinem Wege nach Schottland zunächst nach Oundel, wo ich wie immer eine sehr liebevolle Aufnahme fand. Emma war witzig und hübsch wie immer, Pantine und Heuriette hatten sich zu höchst anmuthigen und ausgezeichneten Wesen entwickelt, und Ellen war seit lange glücklich nach Ceylon ver Heirather. Wir hatten einander unendlich viel zu erzählen, denn wir
waren uns eines gegenseitigen Interesses bewußt und verlebten einige Tage im freundschaftlichsten Umgänge. In der Nachbarschaft hatte sich vieles verändert, die meisten Familien, darunter W. und H., hatten die Gegend verlassen, auch Herr B. mit seiner schönen Frau war nicht mehr dort. Neu gestärkt und ermuthigt durch den beseligenden Eindruck der Freundschaft verließ ich nach einem herzlichen Absünede von meinen Freunden Oundel und reifte auf der Eisenbahn dem Orte meiner Bestimmung zu. In Neweastle blieb ich über Nacht, und da der Zug nicht vor 9 Uhr Morgens abging, hatte ich Zeit, den dortigen Thurm zu besehen, der von Wilhelm dem Eroberer erbaut ward. Iu seinem Innern gab es eine Menge alter Rüstungen, Waffen und gestickte Tapeten, welche letztere noch von uormännischeu Prinzessinnen herrithreu und ihrer Geschicklichkeit alle Ehre machen. Bon hier aus wird die Gegend immer romantischer, und so bald man die Grenze Schottlands erreicht, nimmt sie plötzlich einen imposanten Charakter an. Ein herr
licher Biadnct führt über die Iward, welche sich in einem lachenden Thale fortwindet, und die malerischen Grampionhügel mit ihren vielen Schluchten bieten überall Abwechslung nnd Ueberraschung dar.
Einige Meilen von Ph............... verließ ich die Eisenbahn und reiste mit Extrapost weiter. Gegen Abend erreichte ich S. . ., von wo aus der Weg wahrhaft bezaubernd ward. Rechts und links thürmten sich waldige Berge auf, und in dem lieblichen Thale rieselte ein klarer breiter Bach seine Silberfluth dahin. Plötzlich lag das schöne neuerdaute
273
Schloß Ph. mit seinen drei Thürmen vor mir, von deren einem eine wappengeschmückte Flagge wehte. – Zwei Bediente empfingen mich an der Thür, halfen mir aussteigen und übernahmen mein Gepäck, während ein Page mich aufforderte, ihm zu seiner Herrschaft zu folgen. Durch eine mit Marmor getäfelte und mit Hirschgeweihen verzierte hohe Halle gelangte ich in den Büchersaal, in welchem sich ein schöner hochgewachsener Blondin bei meinem Eintritt aus einem der Armsessel neben dem Kamin erhob, indem er mir seine Kinder, zwei Knaben und ein Mädchen, im Alter von 7 bis 10 Jahren, als meine Zöglinge darstellte. Herr M. – er war es selbst – bat mich um Entschuldigung wegen Abwesenheit seiner Frau, und aus meine Frage nach ihrem Befinden erwiederte er, daß sie meist leidend sei und sich deshalb auch meist in ihrem Zimmer aushalte. Dann bat er mich, meine Reisekleider abzu-legen, ließ mich dazu aus mein Zimmer führen und forderte mich auf, alsdann wiederzukehren. ,
Ich würde mich in den vielen Corridors und Sälen dieses großen Schlosses verirrt haben, wenn nicht ein Diener an meine Thür geklopft und mir gesagt hätte, daß aufgetragen sei, woraus er mich zur Bibliothek geleitete. Hier hatte Herr M. alles, was Küche und Keller boten, auf-tragen lassen, und auch der erfrischende Thee fehlte nicht. Unbeschreiblich malerisch und interessant war die Gruppe, welche dieser jugendliche distinguirte Vater, umringt von seinen ebenfalls schönen und graziösen Kindern, darstellte; aber ich vermißte doch das interessanteste und rührendste Element – die Mutter. Die Mittheilung, daß dieselbe sich meist kränklich in ihren Gemächern aushalte, war mir überhaupt aus mehr als einem Grunde eine unerfreuliche, und ich bedauerte die Familie, welcher dadurch
. ihre Fürsorge und Gesellschaft entzogen ward.
Als die Kinder zu Bette geholt worden waren, zog auch ich mich in mein Zimmer zurück, welches mit allen Bequemlichkeiten und vieler Eleganz ausgestattet war, und richtete mich in demselben sogleich ein.
Am folgenden Morgen um acht Uhr ward zum Frühstück geläutet, und meine neunjährige Schülerin Jessu, ein schönes Mädchen mit röth-lichem Haar und schwarzen Augen, kam, um mich nach dem Speisesaale zu führen. Hier fand ich schon Herrn M., der bei näherer Betrachtung sechsunddreißig Jahre alt schien, mit seinen beiden Knaben John und James meiner wartend. Auf der prachtvoll servirten Tafel standen silberne Kannen mit Thee und Kaffee, vor meinem Platze brodelte die
Denfwilrdigleilen. 18
274
zierliche Theemaschine. Der beliebte Toast, geröstetes Brod, duftete in
seinem Silbergestell und in einer mit Wasser gefüllten Kryftallschaale
schwammen appetitliche Butterwecken; gesottene Eier und ein paar gelb
lich gebratene Flandern bildeten das Vorspiel, und auf dem Büffet stand
ein gebratenes Huhn und ein mächtiger Schinken. Ich hatte kaum ein luxuriöseres Frühstück in England gesehen. Der Hausherr sagte verbindlich zu mir: „Ich muß Sie bemühen, hinfort das Amt der Hausfrau zu übernehme«, denn Frau M. kommt nie zu Tische, lebt überhaupt nur für sich, und es soll mich freuen, wenn Sie ihre Stelle ausfüllen,
sich überhaupt in meinem Hause so glücklich fühleu wollen, daß Sie nie
daran denken, es wieder zu verlassen."
Bei diesen 2
orten ließ Herr M. die blendend weißen Zähne sehen
und seine wächserne Hand von griechischer Form selbstgefällig spielen, indem ein bedeutsames Lächeln über sein Gesicht leucktete, ohne daß die vornehme Unbefangenheit und Nachlässigkeit einen Augenblick aus seinen Mienen schwand.
„Ich werde mich bemühen, meine Pflichten zu erfüllen," entgegnete ich nicht ohne einige Verlegenheit.
„Werden Sie glauben, fuhr er fort, daß ich iu meiner zehnjährigen Ehe bis heute noch nicht ein einziges Mal mit meiner Frau gefrühstückt habe?"
„Es scheint mir allerdings unbegreiflich," entgegnete ich.
„Stellen Sie sich vor, wie traurig für einen Ehemann!"
„Unbedingt! Aber ist Frau M. so krank?" fragte ich, nach den
Kindern blickend. ' 7 - - '
„Keinesweges, es ist nichts als Excentricität, denn theils bildet sie sich ein, leidend zu sein, theils ist es Abneigung gegen die Prosa des Lebens, theils ist es eine enthusiastische Liebe zur Malerei, wodurch meiue Frau so isolirt wird," sagte Herr M. mit einem Lächeln, das nicht auf große Betrübniß schließen ließ.
Eine unglückliche Ehe, dachte ich und erwiederte: „Eine Künstlerin muß man aus einem ganz andern Gesichtspunkte beurtheilen als eine andere Frau."
Zugleich fielen meine Blicke auf zwei große Gemälde, welche im Saale hingen, die aber ihrer Lascivität wegen in Gegenwart eines Mannes keine nähere Beschallung zulieben, weshalb ich schnell wegsah. Eines stellte eine reizende Blondine dar, welche, im Begriffe, sich in
275
einem klaren Bache zu baden, sich auf das erhöhete Ufer setzt und ihre üppigen Glieder in der Fluth spielen läßt. Das zweite Bild zeigte eine prachtvolle Brünette, welche im Zustande der Natur sanft dahin-gestreckt lag.
„Diese Gemälde sind nicht Frau M.'s Erzeugnisse," sagte der sonderbare Ehemann, indem er sich bemühete, meine Blicke darauf hin
zu lenken.
Von wem sind sie denn?" fragte ich, ohne von meiner Tasse Thee, in der ich emsig rührte, aufzublicken. Herr M. nannte hierauf einen Londoner Künstler, dessen Name nur entfallen ist.
„Die meisten Bilder hier im Schlosse, setzte er hinzu, sind Schöpfungen seines Pinsels; ich lasse ihn oft nach Ph. kommen."
Ich fragte natürlich nicht, ob die Bilder nach der Natur gemalt worden seien.
„Lieben Sie die Gesellschaft?" fragte Herr M.
„Ich liebe sie und liebe sie nicht, versetzte ich. Ich liebe sie, in-
sofern ich gerne mit gebildeten guten Menschen verkehre, wohl auch mit
Vergnügen bisweilen einem Gesellschaftskreise beiwohne; hingegen kann
ich mir nichts Schrecklicheres vorstellen, als Tag für Tag in einem
Wirbel von Zerstreuungen zu leben und aus einer Gesellschaft in die
andere zu gehen."
„Das ist Schade, ich liebe die Gesellschaft und umgebe mich gern mit lebensfrohen lustigen Menschen."
„Geniren Sie sich nicht, es ist an mir, mich Ihrem Geschmacke zu
accommodiren."
„Glücklicher schwärmerischste, können. – Die
Weise bietet Ph. Reize, welche das romantischste,
wie das vergnügungssüchtigste Gemüth befriedigen schönen waldbedeckten Berge, die hohen Felsen mit
ihren tiefen Schluchten, die Thäler mit ihren Wassern, die herrlichen
Parks mit ihren phantastischen Parthieen werden Ihnen gewiß zusagen, und ein schönes Damen-Sattelpserd steht Ihnen auch zu Diensten."
Ich dankte Herrn M. für seine Güte, und da das Frühstück beendet
war, standen wir alle auf.
„Wie gefällt Jhuen diese Aussicht?" fragte M., indem er eine Tbür öffnete und mich aufsorderte, ihm in den Salon zu folgen. Dieser, ein großes prachtvolles Zimmer, bot nach der einen Seite die Aussicht auf einen weiten Plan, wo hier und da geschmackvolle Blumenbeete und
- 18*
Zwergbaum-Gruppen angebracht waren. Rechts von demselben erhob sich ein sanfter Berg, den ein herrlicher Baumwuchs und Schattengänge zierten und der sich am fernen Horizonte an verschiedenfarbig schattirte Berggipfel anschloß. Von der andern Seite blickte man über die Rasen-Abstufungen der Terrasse vor dem Schlosse in das schöne Thal hinab,
wo ein hastiger Felsbach munter dahin rauschte, sein Wasser an mächti-
gen Steinblöcken hier und da melodisch brechend. Einige Schritte davon erhob sich eine malerische Bergwand mit Bäumen bedeckt, und unter der Terrasse führte ein schöner Fahrweg links nach S . . ., rechts nach dem
Schloß und Park des Herzogs von B
Die Gegend war wun
derschön, trotzdem daß ein grauer Nebel die Sonne umflorte; was mußte
sie erst sein, wenn die Luft rein und durchsichtig war. Nachdem ich
mich nach allen Seiten umgesehen, führte mich M. vor ein großes Landschaftsgemälde, aber ehe ich ihm folgte, fielen meine Blicke auf ein herrliches Franenbild in Lebensgröße; die Umrisse der reizenden Gestalt wurden durch den reichen Faltenwurf eines schwarzen Atlaskleides trefflich hervorgehoben, der edelgebogene Hals, der kühn gewölbte schneeige Busen und die schönen Arme waren mit Edelsteinen geschmückt. Um das blühende, durchaus edle Gesicht flössen reiche schwarze Locken bis auf die Schultern herab, und vom Scheitel bis zu den Knieen wallte ein schwarzer Schleier, der der süßen Erscheinung etwas Fremdartiges, Geheimnißvolles verlieh. Ich blieb entzückt davor stehen und rief: „Ach, wie schön, wie lieblich!"
,,Es ist Mama!" riefen alle Kinder zugleich mit sichtbarem Stolze. Herr M. stand vor einem andern Bilde und sagte, indem er auf einen Ritter zeigte, der mit grimmiger Miene auf einen andern Reiter mit wallendem Federbusche den Karabiner anschlägt: „Sehen Sie, dieses ist mein Ahnherr, derjenige M., welcher seine Rechte mit dem Schwerte gegen den König Jacob II. von Schottland behauptete; dieses Bild stellt den Moment dar, wo er, von jenem verunglimpft, aus ihn schießt." Das Bild war ebenfalls neu und besaß das Verdienst guter Färbung und Zeichnung. Die übrigen Gemälde, deren es hier sehr viele gab, waren von keiner Bedeutung. – Mehrere kolossale, echt venetianische Spiegel, reizend geschnitzte Schränke und Etageren mit den kostbarsten Porzellanen, allerlei Seltenheiten, Schmucksachen, Teppiche und prachtvolle Möbel nebst einem Erard'schen Flügel in Jaccaranden - Gehäuse zeugten von dem Reichthume des Schloßherrn.
277
Ein dritter Saal war zum Billardzimmer eingerichtet, und hier gab es wieder viele obscöne Bilder. In der Bibliothek, wo es nur wenige Bücher gab, hing erst Herrn M.'s Portrait, so wie einige miß
gestaltete Engel und grimmassirte Bilder in Pastell, welche ich nicht be-
wundern konnte, obwohl sie Herr M. als Lady's Werke bezeichnete. – Hingegen war sein Brustbild ein vorzügliches Oelgemälde. Ueberall herrschte Pracht, und die vielen eleganten Gemächer hätten einen fürstlichen Hofstaat fassen können. Nachdem Herr M. mir die Herrlichkeiten seines Schlosses gezeigt hatte, sagte er: „Nun überlasse ich Ihnen, den Erziehungsplan nach ihrem Gutachten einzurichten, nur strengen Sie die Kinder nicht sehr an, sie sind noch so jung, und machen Sie sich selbst
nicht zu viel Mühe.
Wenn es das Wetter erlaubt, so gehen Sie vor
und nach Tische mit ihnen spazieren, denn die Gesundheit geht doch Allem vor."
Und somit verließ er uns. Ich begab mich hierauf mit meinen
Zöglingen in das Schulzimmer, ließ mir ihre Bücher und Hefte zeigen
und examinirte sie in den Gegenständen, worin sie von ihren Lehrerinnen waren unterrichtet worden. Ihre Studien setzten wegen ihrer Mannichfaltigkeit in Staunen, denn sie hatten Französisch, Deutsch und Lateinisch, englische Sprachlehre, Geographie, Geschichte, Schönschreiben, Rechnen und Tanzen gelernt, sprachen auch erstere Sprachen schon recht
hübsch.
Nachdem wir ein Paar Stunden miteinander gearbeitet hatten,
machten wir einen Spaziergang; der Himmel war wohl immer noch grau und die Luft nebelig, aber überall zeigte sich die verjüngte Natur im zarten Frühlingsgewande, denn es war die schöne Zeit des Lenzes.
Um ein Uhr läutete man zu Tische; hier nahm Herr M. das untere Ende desselben ein, während ich mich an das obere setzen mußte. DaS Mahl war ein dem Frühstück entsprechendes, und der servirende Bediente präsentirte Portwein und Sherry in schön geschliffenen Caraffen, die auf der Mitte der Tafel standen.
Herr M. war ein launiger, lebhafter Mann, er erzählte eine Menge sashionabler Anekdoten und Späße in dem Dialekte der vornehmen Welt, der sich so wesentlich von dem der zweiten Klasse der Gesellschaft unterscheidet; er war unbedingt liebenswürdig.
Nach Tische gab ich den Kindern ein paar Stunden Unterricht, und nachdem dieser beendet war, gingen wir spazieren. Die Kinder erzählten mir bei dieser Gelegenheit viel von ihren Gouvernanten, deren
278
sie eine bedeutende Anzahl nannten, namentlich aber von ihrem kürzlich
abgezogenen Hofmeister, einem Polen, und seiner Frau, einer Engländerin, welche zu gleicher Zeit ihre Gouvernante gewesen war, einer
früheren, Miß L., und einer noch früheren, Mademoiselle Victorine d'H-
Der polnische Hofmeister hatte sie im Lateinischen, Französischen, Deutschen und in der Musik unterrichtet, ihnen schöne Tänze, namentlich phantastische, wie die Menuett de la Cour, Cachoucha und Vestri's Galopp, Theaterspiel und Declamation eingeübt, seine Gattin hauptsächlich Englisch und Elementarkenntnisse gelehrt. „Bei Miß L. hatten wir es gut, da brauchten wir nicht viel zu machen, denn Papa und sie küßten sich nur immer," sagte James.
„Und bei Miß Victorine lernten wir nichts als Französisch und Vögel schinden," sagte Jessy.
„Was? Vögel schinden?" fragte ich verwundert.
„Ja, Victorine suchte immer Vogelnester, rupfte den Jungen die Federn aus, nachher riß sie ihnen auch die Flügel und die Beine aus, und wenn sie recht schrieen, lachte sie."
„Und erfuhr denn Papa und Mama nichts davon?"
„O ja, die Mama war böse darüber, aber der Papa sagte nichts," antwortete John. , -
Wie lange war sie bei Euch?
//
„Drei Jahre, aber sie ging zweimal während der Zeit nach Frank reich," bemerkte jener.
Was ich aber noch von Papa und unsern Gouvernanten gelernt
habe, das verrathe ich nicht," sagte der kleine James schalkhaft.
„Werden Sie sich auch nackt malen lassen?" fragte Jessy.
„Pfui, Jessy, wie kommst Du auf diese Frage? weißt Du nicht, daß sie unanständig ist?" entgegnete ich verlegen.
„Aber unsere Gouvernanten haben es doch alle gethan, ihre Porträts hängen alle in Papa's Zimmer, außer Miß L. und Victorine, die hängen im Speisezimmer," sagte Jessy.
„Ja, die Badende ist Miß L., und die andere ist Victorine," bestätigte John.
Ich war vernichtet durch dieses neue Unglück, denn was konnte ich in diesem Hause und von solchen Menschen erwarten?
„Ihr habt wohl gar keine Mama mehr?" fragte ich endlich.
„O ja, Sie haben's ja gehört, daß wir eine haben."
279
Jetzt begriff ich, warum sie sich in ihrem Zimmer hielt. Ich bedauerte diese unglückliche Frau unendlich und dachte: Ueber mich sollst Du nicht Ach und Weh schreien.
Ich beobachtete von jetzt an ein höchst ernstes nnd kaltes Betragen gegen Herrn M., worüber er sich etwas verletzt zeigte und über lange Weile klagte. Eines Tages sagte er: „Ich muß nur meinen Freund D. einladen, vielleicht gefällt der Ihnen!"
Denselben Tag reiste er nach Edinburg und Tags darauf kam er wieder mit dem genannten Herrn und stellte mir ihn vor. Das Aeußere desselben contrastirte seltsam mit dem M.'s; klein, schlecht gebaut, mit einer gemeinen Physiognomie, der ein Paar kleine verschmitzte Augen etwas Pfiffiges, aufgeworfene Lihpen etwas Dummes verliehen, war er
gewiß nicht geeignet, mit seinem Freunde zu rivalisiren, zumal er zwanzig Jahre älter war, als jener. D. war einer von jenen alten Wüstlingen, welche sich aller Schonung und Rücksicht gegen Frauen über-hoben glauben, die ihnen nicht durch ihre Stellung imponiren. So
gleich bei Tische fing er an, von seinen Eroberungen berühmter käuf
licher Schönheiten, ihren Allüren und Bonmots zu erzählen, worauf
Herr M. mit dem lebhaftesten Interesse und §
ohlgefallen einging, so
daß die Unterhaltung trotz der Anwesenheit der Kinder bald den em
pörendsten Grad von Obscönität erreichte. Da ich hierbei eine stumme Rolle spielte, so warf endlich D. mit beleidigenden Sticheleien auf Damen um sich, „welche sich unschuldig stellten, um den Appetit der Männer zu reizen," und M. sprach seine Abneigung gegen die „Prüden" und seine Borliebe für Frauen, mit denen er seine Gefühle austauschen könne, sehr entschieden ans. Ich war froh, als das Mahl vorüber war, und ging mit den Kindern in den Salon, um Frau M.'s Bild zu betrachten, dessen Schönheit nnd Grazie mich wunderbar gerührt hatten. „Gewiß ist Deine Seele so schön wie Dein Körper, armes Weib, dachte ich, indem sich meiner Brust ein tiefer Seuszer entwand, gewiß verzehrst Du Dich in Gram über die Lasterhaftigkeit Deines Gatten, aber fürchte nichts von mir, ich bin unfähig, das Vertrauen, das Du mir schenktest, zu mißbrauchen."
Ein Bedienter störte mich in meinen traurigen Betrachtungen mit der Einladung, zu Frau M. in die Bibliotbek zu kommen, und öffnerr die Thüre, um mich eintrctcn zu lassen. Ich traute meinen Augen nicht und hielt mich sür mystifizirt, denn eine alte Dame mit einem runzeligen
280
dick bemalten Gesicht, über welches ein schwarzer Schleier herabhing, der ihm das Ansehen einer verhangenen Maske gab, saß in einem theatralischen Costttm auf dem Sopha und empfing mich mit grimassiren-der Freundlichkeit. Betroffeu blickte ich Herrn M. an, der sich an meiner Bestürzung zu weiden schien, indem er mit einem muthwilligen Lächeln nach der Dame blickend sagte: „Frau M.!"
Anstatt der edeln Haltung und Formen, statt des schönen Gesichtes erblickte ich eine kleine zusammengehockte, eng- und flachbrüstige Person
mit einer Physiognomie, welche durch ein Paar kleine schwarze, beweg
liche Augen, die fortwährend blinzelten, und Züge, die unaufhörlich
manövrirten, einen widrigen Ausdruck von List und Ränkesucht erhielt. Mistreß M. redete mich spanisch an, verrieth aber sofort ihre Unkennt-niß dieser Sprache und ging zur italienischen über, in welcher sie einige Phrasen sprach. Sodann sprach sie französisch, und endlich legte sie mir eine Menge Fragen auf englisch vor, ohne mir Zeit zu geben, ihr eine einzige zu beantworten. Das sollte „Prüfen" heißen! Frau M. machte mir hierauf einige Complimente, welche ebenso gut für Spott als Ernst hätten gelten können, und schlug dann einen Spaziergang vor. Sobald sie sich erhoben hatte, firlte sie pfeilschnell bis an die Thüre und bemühete sich dann, den Eindruck zu bemessen, den dieser Aufwand jugendlicher Behendigkeit auf mich und die beiden Herren hervorgebracht hätte. So lächerlich sie mir indessen vorkam, so blieb ich dennoch vermöge meiner natürlichen Abneigung gegen den Spott ernsthaft, nur Herr M. lächelte ironisch.
Als wir in's Freie traten, gingen die beiden Herren mit den Kindern voran, und Frau M. wankte jetzt unsicheren Schrittes neben mir her. '
Was haben mich doch meine vielen Wochen ruinirt, fing sie an,
ich tauge nur noch zu geistigen Genüssen, und bedauere meinen vortrefflichen Gatten, dem ich leider nichts mehr als Freundin sein kann." Ich horchte mit Spannung.
„Ich hoffe, Sie werden recht zuvorkommend und gefällig gegen ihn sein und ganz meine Stelle bei ihm vertreten," sagte Mistreß mit einem Blicke, welcher rührend sein sollte.
„In gewissen Beziehungen wäre mir dies unmöglich, Madame," versetzte ich.
Aber warum denn? ist er nicht ein schöner, bezaubernder Mann-
281
„Ich sage nicht das Gegentheil, aber ick bin fest entschlossen, streng sittlich zu bleiben wie bis jetzt."
„Aber die bösen Zungen behaupten das Gegentheil von Ihnen!"
„Wer kann für böse Zungen!"
„Glauben Sie nickt, die Welt zu versöhnen, und wenn Sie wie einige Heilige lebten, sondern genießen Sie ihr Leben, Sie haben es für denselben Preis."
Wenn es mir um die Meinung der Welt zu thun wäre, so hätte
ich mir ihre Gunst längst durch Niederträchtigkeit erwerben können, denn sie urtheilt nur nach dem Aeußeren; mein Maßstab von Integrität ist ein anderer als der ihre."
„Aber bedenken Sie, wie glücklich Sie werden können! Hier vermögen Sie wie eine Fürstin zu leben, je verbindlicher Sie gegen Herrn M. sind, desto mehr wird man Sie honoriren, denn in dieser Nachbarschaft ist die Galanterie der Damen ein Verdienst. Die honorable Frau R- und die vornehme Frau B. in der Nähe, wie eine Menge andere Damen haben ihre erklärten und geheimen Liebhaber, und wer sich hier appart stellt, der kommt nicht fort."
Ich fühlte mich durch diese schamlose Zumuthung im höchsten Grade widrig berührt, diese freche Verletzung jedes sittlichen Gefühles
war mir neu und ich war außer mir, daß mich das Schicksal in diesen
beispiellosen Kloak von Unsittlichkeit geschleudert hatte. Ich kannte Nie
manden, den ich achtete, als mich selbst, und verachtete diejenigen, die mich zur Sclavin ihrer Sinnlichkeit machen wollten. Gleichwohl wußte
ich aus mehrfacher Erfahrung, daß nichts schrecklicher ist als ein ent
larvter Mensch, auch wenn er sich selbst entlarvte; was mußte ich von dieser Familie erwarten, wenn ich standhaft blieb! Ich beschloß deshalb, mit der größten Vorsicht und Schonung zu verfahren, und schwieg vor der Hand.
Die Herren waren indessen stehen geblieben und warteten auf uns.
Wir befanden uns vor einem uralten viereckigen Thurme, und Herr M.
bezeichnete denselben als die Stammburg seiner Familie, in welcher der
geächtete M. seinem Könige Trotz geboten hatte. Herr M. besaß einen großen Ahnenstolz, aber nie sab ich Jemanden, der ihn mit mehr Liebenswürdigkeit und Grazie behauptet hätte als er. Er machte häufige Bemerkungen über seinen prachtvollen Körperbau und schrieb diesen seiner edeln Abkunft zu; da sich aber in der Art dies zu thun, der
282
Wunsch zu gefallen, nicht der zu imponiren aussprach, so gab er dadurch Veranlassung zu heiteren Scherzen, nicht aber zu Demüthiguugen. Diese Folgerungen konnten weder für Frau M. noch für D. schmeichelhaft sein, allein Beide ertrugen sie mit einer diplomatischen Unverletz-lichkeit. Mir fiel bei dieser Gelegenheit Frau M.'s Bild eiu, uud ich fragte deshalb, wenn und von wem dasselbe gemalt sei? Frau M. nannte den oben erwähnten Londoner Künstler und sagte, es sei vor zwei Jahren gemalt worden. Dann fragte sie mich, ob ich sie getroffen finde? Ich hielt dieses Porträt mehr für eine Satyre als für eine Schmeichelei und antwortete kurz: „Schrecklich getroffen!"
Herr M. gab sich viel Mühe, um sich fesselnd, ja bezaubernd zu machen, und ich bestrebte mich vergebens, seinen verführerischen Blicken auszuweichen. Von jetzt an erbat sich Frau M. meine Gesellschaft regelmäßig für den Abend, welcher mit Sonpiren, Trinken und Obscöui-täten ausgefüllt ward. Je tiefer ich erröthete und je verlegener ich ward, desto derber wurden die Späße, und selbst Frau M. gab sich alle ersinnliche Mühe, meine Schamhaftigkeit zu ertödten. Unter anderem erzählte sie, daß ihre Mutter, Mistreß N., während des Lebens ihres seefahrenden Gatten einen galanten Wandel geführt habe, ja daß sie selbst, obgleich auf den Namen N. getauft, die Tochter eines Spaniers sei, weshalb sie stets die Mantille und einen hohen Schildkröt-Kamm ü trage. Auch von ihrer Schwägerin erzählte sie
mir eine solche Geschichte.
Wenn ich nun spät Abends mit glühendem Gesicht und klopfendem
Herzen in das Schulzimmer kam, fand ich Miß H., die schottische Bonne
der Kinder, meiner dort wartend, um mich auszukleideu.
ie ver-
schieden sind Sie von den andern Gouvernanten, die vor Ihnen hier waren! Sie scheinen sich nicht glücklich hier zu fühlen," sagte sie eines Abends, als sie mich so aufgeregt und betäubt sah.
,,Warum?" fragte ich.
,,Sie sind so zuruckziehend und werden so leicht verlegen, während jene sich nackt malen ließen, Sie seufzen, wahrend jene im größten Uebermuthe lebten."
„Aber wie konnte Frau M. das dulden?"
„Sie hat ihrem Gatten nichts vorzuwersen."
Eines Tages, als Herr M. nach S . . . ., wo er Magistrat war, reiste ging D. mit den Kindern und mir spazieren. Unterwegs, während
283
die Kinder vor mir Hergingen, erzählte er mir, daß Herr M. sein ganzes Glück ihm verdanke, daß er ihm die reiche Miß N., nachdem er selbst ihr Liebhaber gewesen, zur Frau verschafft und dabei die Bedingung eingegangen sei, sein großes Vermögen dem kleinen John, der sein Sohn sei, zu hinterlassen, selbst aber niemals zu heirathen. Jetzt begriff ich die große Aehnlichkeit zwischen D. und dem Knaben, die besonders im Munde und den großen Vorderzähnen lag. D. ließ sich auch verlauten, daß Frau M.'s Vater sei« unermeßliches Vermögen durch Freibeuterei und Sklavenhandel gewonnen habe. Diese Mittheilungen bewiesen einen eben so hohen Grad von Falschheit wie Dummheit von Seiten des Erzählers, und können als ein Beispiel von der Freundschaft der Lasterhaften dienen.
Je länger ich die Kinder beobachtete, je mehr überzeugte ich mich, daß auch sie im hohen Grade überspannt und ausgeartet waren; meine Verwunderung sollte aber, noch steigen, als ich entdeckte, daß John und Jessy in demselben Bette schliefen. Meine Bemerkungen darüber wurden von der Mutter sehr ungnädig ausgenommen.
Eines Tages kam Lord N. mit seinem fünfjährigen Sohne zum Besuche, Frau M. unternahm es sogleich, den Knaben zu malen und das Bildniß dem Vater, der als Gesandter nach Neapel ging, als Andenken zu überreichen. Dieses Kunstwerk war in Pastell gemalt, aber in dem Grade verunglückt, daß Lord 9t. es nicht einmal abholen ließ. Der Knabe zeichnete sich durch Naivetät aus; als er eines Tages mit den Kindern Thee trank, sagte er, ihre Allüren beobachtend, plötzlich ganz laut: .,>vüat a eraoüecl set von are all o5 ^ou" – was für eine verrückte Gesellschaft Ihr alle miteinander seid! – Den kleinen M.'s imponirte das aus dem Stegreif gegriffene Urtheil dieses winzigen Censors so sehr, daß sie ganz schweigsam wurden.
Lord N. war ein schöner junger Mann, dem die kalte Ruhe und der sarkastische Ausdruck seines Mundes vortrefflich stand. Eine Freude war es, ihn der gefallsüchtigen Matrone gegenüber zu beobachten, denn die erotischen Schwänke der Dame waren allzu derb. Nachdem sie die Hoffnung aufgegeben, bei dem schönen Aristokraten als Spanierin zu reüssiren, erschien sie eines Tages in schwefelgelbem Damastkleide, dessen tiefer Ausschnitt einen bezaubernden Fernblick aus einen kostbaren Busen und Rücken eröffnete, während ein großer Küpenhut von Spitzen das Lockenköpfchen der neuen Aphrodite neidisch bedeckte. Als man zu
284
Tische ging, hätte Lord N. der Frau vom Hause nach englischer Sitte den Arm bieten müssen, da er aber eine unerschütterliche Ruhe behauptete, chassirte Frau M. wie eine Ballettänzerin, welche dem Publikum ihre Verbeugung zu machen geht, durch die offene Thür in den Saal. Ein muthwilliges Lächeln spielte um den Mund N.'s, als er mich an-
blickte.
Bei Tische verdrehte Mistreß die Augen wie ein sterbender
Karpfen, um ihnen einen schmachtenden Ausdruck zu geben, bald schraubte sie die Lippen zu der Form einer Kirsche zusammen, bald zeigte sie
durch schalkhaftes Lächeln ihre köstlichen Pariser Zähne. Dabei machte
sie verzweifelte Versuche, geniale Einfälle, schwärmerische Gefühle und fashionable Jdeen-Affociation zu entfalten, worauf der gewandte Diplomat mit der feinsten Ironie antwortete.
Bisweilen erzählte mir Mistreß, daß ihr Gemahl sein ganzes Glück ihr allein verdanke, indem seine Güter ganz verschuldet, er selbst aber ganz herabgekommen gewesen sei. Andererseits ging Herrn M.'s Eitelkeit soweit, daß er oftmals erzählte, die Londoner Schneider hätten ihm seine Garderobe umsonst gefertigt, damit er ihre Arbeit durch seine Gestalt verherrliche und ihnen reiche Kundschaft zuführe. Er wurde dabei immer zudringlicher, sowohl er wie seine Frau bemüheten sich, durch allerlei Mittheilungen und Vorspiegelungen meine Gewissens-Scrupel zu überwinden, aber mein innerstes Gefühl sträubt sich, dieselben hier mitzutheilen.
Eines Nachmittags schickte Frau M. die Bonne mit den Kindern . .
spazieren und gab vor, ich solle einige Gesänge und Duette für eine große Soiree mit ihr einstudiren. Als ich mich nun allein im Schul-zimmer befand, kamen Herr und Frau M. herein, und letztere sagte frech zu mir: „Hier bringe ich Ihnen meinen schönen Mann, dort haben Sie ein Sopha, geniren Sie sich nicht und seien Sie nicht spröde."
Ich richtete mich in meiner ganzen Höhe auf und maß beide mit
Ernst und Verwunderung, was die Schamlose mit einem Lügengewebe
über meinen bisherigen Lebenswandel, wie ich es bei den Engländern gewöhnt war, beantwortete. Ich parirte diese Angriffe mit der Ruhe, welche das moralische Uebergewicht verleiht, und hielt Herrn M. damit in der Ferne. Als ich mich mit der an Leib und Seele verkommenen Messaline allein befand, erklärte sie mir sehr entschieden, daß ich nur
unter der Bedingung in ihrem Hause bleibe» könne, daß ich mich ver
285
bindlich gegen ihren Mann erweise. Ich versicherte sie, daß ich durch
aus nicht geschaffen sei, ihrem Wunsche Genüge zu leisten, und hoffte
»»
sie dadurch zu versöhnen. Weit gefehlt! Im Gegentheile ließ sie mich
die Folgen ihres Zornes ahnen und führte ihren polnischen Hofmeister und seine Frau als Beispiele ihrer Rache an, ohne jedoch genau zu sagen, wodurck sie diese geweckt hätten. Hingegen beschuldigte sie die Leute der schändlichsten Handlungen und Vorhaben, zeigte mir eine Menge anonymer Briefe voll schauderhafter Brandmarkung, und versicherte triumphirend, daß sie bereits Maßregeln zur völligen Vernichtung ihrer Stellung in der menschlichen Gesellschaft getroffen habe. Mir graute vor dieser teuflischen Verworfenheit, und ich beschloß trotzdem, daß dieses in materieller Beziehung die Vortheilhafteste Stelle war, die ich noch eingenommen, und trotz der zu erwartenden Verfolgungen, das Haus zu verlassen. Zu diesem Ende schrieb ich einen sehr höflichen Brief an Frau M., worin ich versicherte, daß meine Gesundheit das Klima Schottlands nicht vertrage, sondern von Tag zu Tag bedenklicher werde, und bat sie, mich ehebaldigst zu entlassen. Hierauf zeigte sich eine große Bestürzung in der Familie, die beiden Gatten waren sichtlich beängstigt, Mistreß M. versuchte wiederholt, mich in meinem Entschlüsse wankend zu machen, Herr M. suchte vergebens seinen Kummer zu verbergen. Als ich aber unerschütterlich blieb, nahmen Beide plötzlich eine feindselige Stellung gegen mich ein und griffen mich mit allen Waffen gemeiner Seelen an. Hohn, Verleumdung, Lüge, das ganze Zeughaus der Hölle wurde gegen mich in Bewegung gesetzt und bald war ich das Stichblatt der Bosheit aller Besucher von Ph . . . . Um mich ganz einzuschüchtern, machte mich Frau M. auf den Busenfreund ihres Gatten, Herrn C., aufmerksam, bezeichnete ihn kühn als das Hauptwerkzeug ihrer Rache, ja geradezu als den Verfasser jener vernichtenden Briefe. Er hatte in österreichischen Diensten gestanden. Unter der zahlreichen Elite, welche das Schloß srequentirte, lernte ich Herrn W., Verfasser der bekannten Novelle tüs anck tüs
Oro88 – „Der Halbmond und das Kreuz" – kennen, wie auch seine Gemahlin, eine sehr hübsche und junge Jrländerin; er entfaltete viel
Geist und Weltkenntniß in seinem Umgänge.
Da ich seit meiner Kündigung bei jeder Gelegenheit schnöde und verletzend behandelt ward, so blieb ich möglichst viel für mich, indessen kam Frau M. bisweilen auf mein Zimmer, um vor mir „ihr Herz
286
auszuschtttten". Eines Tages erzählte sie mir nicht ohne sichtliche Zufriedenheit, sie habe einen Spanier als Hauslehrer für ihre Kinder en-
gagirt, zeigte mir auch seine Diplome als Professor der Philologie und Philosophie an der Universität Madrid, welches er in Folge der politi
schen Wirren hatte verlassen müssen.
Er sollte noch an demselben Abend
ankommen, Frau M. hatte sich auf's schönste geschmückt, ein kostbares
Spanier-Costüm sollte ihre Magerkeit verdecken, und schauspielernd wallte
sie mit sichtlicher Ungeduld in den schönen Gemächern aus und ab.
Es war ein reizender Nachmittag im Inni, vor dem Schlosse hielt dasselbe Cabriolet, welches mich von der letzten Eisenbabn-Station nach Ph..........gebracht hatte, der Lärm des Vorfahrens hatte mich an's
Fenster gelockt, und so sah ich einen der schönsten Männer aussteigen, der, nachdem er dem Bedienten sein Porte Manteau übergeben, in das
Schloß ging. Ich erkannte sofort den Spanier in ihm und hätte mich, um seine Bekanntschaft zn machen, gern dein Familienkreise angeschlossen, allein ich hatte das längst eingestellt und konnte es heute ohne spezielle Einladung nickt wagen. Gegen 11 Uhr kam H. zn mir und erzählte, daß Herr M. das Engagement des Professors gänzlich ignorire, ja die
sem sofort die Thüre gewiesen habe. Hierauf hätte der Spanier Frau M.'s Briese als Legitimation vorgezeigt nnd mit der schmerzlichsten Bestürzung gestanden, daß er für die weite Reise von London nach Ph . . . . sein letztes Geld ausgegeben, dringend um die Erfüllung des Contractes gebeten; allein alles, was Herr M. bewilligt, war ein Nachtquartier, eine Mahlzeit und freie Rückreise bis zur Eisenbahn-Station am nächsten Morgen gewesen, weil diesen Abend kein Zng mehr ging. Miß H. versicherte, daß der Spanier wie ein Wahnsinniger in seinem Zimmer auf- und abgehe, wovon ich mich anch alsbald überzeugte, in-dem ich mich auf den Borsaal verfügte. Mir blutete das Herz bei der Vorstellung von der Lage dieses Fremden, ich nahm mir vor, ihm das Reisegeld bis London vorzustrecken und dachte schon auf ein Palliativ für ein so demüthigendes Anerbieten. Dies, wie die Schritte des Unglücklichen, die in der Stille der Nacht herüberschallten, Sckmerz über meine eigene Lage und Mitleid mit der fremden ließen mich erst gegen Morgen einschlafen. Der Lärm eines fortrollenden Wagens weckte mick bald, ich eilte an's Fenster und sah ihn in der Richtung nach S.... dahineilen, obgleich es erst fünf Uhr war.
Trotz der fabelhaften Ruchlosigkeit, die in diesem Hause herrschte,
287
bemühte mau sich doch sorgfältig, den Schein der Religiosität aufrecht zu erhalten, es gab sogar in jedem Gastzimmer eine Bibel, und aus derjenigen, welche in des Professors Zimmer geprangt hatte, hatten die Dienstleute einen beschriebenen Zettel gucken sehen, den sie Morgens der Dame des Hauses brachten. Aber ungeachtet ihres spanischen Blutes und ihrer angeblichen Kenntniß der spanischen Sprache konnte diese ihn doch nicht lesen, sondern brächte ihn mir zum Uebersetzen, bei welcher Gelegenheit ich ihn abschrieb. Ich füge hier eine buchstäbliche Ueber-setzuug dieses Zettels bei, der in spanischer Spracke geschrieben war.
Mein Lebewohl.
Verflucht sei das Haus, welches dem Bedrängten seine Gastfreundschaft verkauft und sein edles Herz zwingt, durch Schaam und Erniedrigung sie zu erkaufen, wo das Unglück nicht geachtet, der Fremdling mit Spott und Sarkasmus empfangen wird; verflucht sei das Haus, wo es kein Gefühl des Mitleides giebt, wo die Thränen des Unglücklichen mit kaltem Blicke betrachtet werden und wo das Elend dasselbe Echo weckt, wie eine Goldkugel, die vom Himmel auf eine Sandwttste fällt. Verflucht sei die Seele, welche sich eine Religion von Selbstsucht gemacht hat uud, den Lohn ihrer Ruchlosigkeit nicht fürchtend, die Schuld der eigenen Thaten auf andere wirft. Gott wird aber den Schimpf, der seinem Ebenbilde zugesügt ward, einst rächen, er wird den Gerechten nicht dem Pharisäer gleichstelleu, denn das Herz des Guten wie des Bösen sind offen vor ihm, und der Verschwender, welcher dem Bettler die Brosamen seines Tisches versagt oder für den Preis der Schande verkauft, ist ein Ungeheuer vor dem Richter des
Weltalls.
Den 1. Juni.
Dieser mvsteriöse Ausbruch der Verzweiflung fand einige Aufklärung durch allmahlig kund werdende Notizen. Frau M. hatte ihreu Gatteu von der Unterhandlung mit dem Spanier allerdings in Kenntniß gesetzt, freilich aber nickt von seiner Schönheit, die sie vielleicht selbst nicht gekannt haben mochte. M., der eitelste Wollüstling, hatte sich augenblicklich von dem Spanier verdunkelt gefühlt und blos deshalb ihn zurückgeschickt; hätte dieser übrigens die Landesgesetze gekannt, so hätte ihm fein Recht werden müssen, denn er hatte schriftlichen Contract gehabt,
288
leider aber freilich keine Mittel, um in Schottland bleiben und klagen
zu können, und dann hätte er auch nach Edinburg reisen müssen, denn in S .... war M. selbst Magistrat. Gewiß ahnete der edle Unterdrückte
nicht, daß die Ergießungen seines gerechten Zornes einst der Oeffentlich-kcit würden übergeben werden.
Neunundzwanzigstes Kapitel.
Frau M. hatte seit meiner Kündigung fortwährend mit allerlei Gouvernanten correspondirt. Einst kam sie zu mir und sagte: „Heute erhielt ich den distinguirtesten Brief von allen, die ich seither empfing! Sehen Sie einmal, ob er nicht eine Pracht-Composition ist und ob nicht die Verfasserin desselben eine höchst ausgezeichnete Person sein muß?"
Ich las den Brief, der in französischer Sprache abgefaßt und E. V. unterzeichnet war; ich bedauere, keine Abschrift davon zu haben, er war an Großsprecherei ein Thurm zu Babel. Als Qualification nannte die Dame meisterhaftes Clavierspiel, Zeichnen, deutsche Spracke, Französisch, Italienisch, Polnisch und Russisch nebst den gewöhnlichen Wissenschaften. Von sich selbst sagte sie, daß sie eine ausgewanderte Polin und ihr Gemahl beim letzten Bauernaufstände in Galizien, wohin er seiner Güter wegen zurückgekehrt gewesen, ermordet worden sei, daß der Verlust derselben sie genöthigt habe, sich eine Subsistenz zu gründen, daß der Name V. ein angenommener sei, weil sie den hohen Familiennamen ihres Gatten nicht herabwürdigen wolle. Schließlich sprach sie von allen europäischen Höfen als von ihrem eigentlichen Elemente, speziell nannte sie aber alle Mitglieder der königlichen Familie von...........als ihre besonderen Gönner und Freunde, bedauernd, durch ehrenvolle Motive verhindert zu sein, ihren wahren Namen zu
nennen.
Ich konnte nicht umhin, das Geheimnißvolle und Prahlerische die-
ser Epistel zu belächeln.
Frau M. bat mich
sogleich in ihrem Namen
an Madame V. in deutscher Sprache zu schreiben, sie um die genaue
289
Angabe ihres Alters zu bitten und sie bezüglich ihrer Bedingungen zu fragen. Schließlich sollte ich auch ihr meine näheren Verhältnisse mittheilen, d. h. eine unmittelbare Correspondenz mit ihr eröffnen. Hier durchschaute ich aber augenblicklich Frau M.'s Jntriguenspiel, und folgte fortan meinen eignen Eingebungen.
Madame V. antwortete, wie zu erwarten stand, ausweichend in Bezug aus ihr Alter, während sie den Gehalt offenbar zu hoch angab, sprach jedoch ihre Freude darüber aus, eine D............in persönlich ken
nen zu lernen. Frau M., die sich auf Angabe des Alters durchaus
capricirte, ließ durch mich eine abermalige Anfrage an Madame V.
richten, deren Beantwortung nichtsdestoweniger dasselbe Resultat hatte als die zuerst an sie gerichtete. Dadurch gewann die ganze Sache in Frau M.'s Augen aber nur noch mehr an mysteriösem Reiz, und, da sie sah, daß hier anf geradem Wege Nichts auszurichten sei, so suchte sie allerhand Schleichwege auf, um zu ihrem Ziele zu gelangen.
Sie sendete zunächst Madame V.'S Handschrift zu einem berühmten Schriftdeuter nach London, dessen ungenügende Aufklärung sie indeß bestimmte, jene Verbindungen und Connexionen zu benutzen, welche ihr und ihrer Familie massenweise zu Gebote standen. Und wirklich gelang es ihr durch einen Agenten in London, der zahlreiche Annoncen unter der Bedingung persönlicher Vorstellung erlassen mußte, die erwünschten Aufschlüsse zu erhalten. Madame V. hatte anf eines dieser Gesuche reflectirt, was ihr das Signalement seitens des Agenten eintrug, sie sei eine Frau in den fünfziger Jahren von kokettem Betragen und eman-cipirten Ansichten. Frau M. schien durch diesen Bescheid zufriedengestellt", denn sie ließ die ganze Sache fallen.
Endlich rückte unter unzähligen Widerwärtigkeiten der Kündigungstermin heran, meine Habseligkeiten waren gepackt und ich erwartete mit Freuden und Ungeduld die Stunde meiner Abreise. So glatt sollte es aber doch nicht ausgehen, wie ich es mir einbildete, denn Herr und Frau M. weigerten sich schließlich, ihre eingegangenen Verbindlichkeiten
zu erfüllen. Auch würde ich in der That eine für meine Verhältnisse beträchtliche Summe eingebüßt haben, hätte mich davor nicht ein schriftlicher Coutract geschützt, den ich nun zu meiuem Verdrusse wieder aus dem Chaos der Effecten und Reiseutensilien herauswühlen mußte. Trotz dieses Rechtsmittels verweigerte mir Herr M. dennoch die Hälfte des Reisegeldes, aber ich zog es vor, diesen ungentilen Leuten damit Denkwürdigkeiten. 19
290
für immer den Rücken zu kehren, ehe ich bei einem englischen Gerichtshöfe die Sache anhängig machte.
Mein nächstes Reiseziel war die Metropole London, woselbst ich so lange mich aufzuhalten gedachte, bis meine Werthpapiere einen günstigeren CourS erreicht haben würden, und ich schmeichelte mir zugleich mit der Hoffnung, vielleicht bis dahin eine Stelle begleiten zu können; vor allen Dingen aber beeilte ich mich, die persönliche Bekanntschaft jener geheimnißvollen Madame V. zu machen, deren Einladung wohl kaum in einen passenderen Zeitmoment fallen konnte.
Madame D. bewohnte ein elegantes Logis in der Nähe der gigan-
tischen Regent-Street,
und ich fand in ihr eine große, starke Matrone,
auf deren Gesichtszügen noch deutlich die Spuren einer orientalischen,
wenn auch schon längst verblichenen Schönheit verzeichnet waren. Sie
sprach viel über D.....und den.......scheu Hof, sie sprach viel von dem Reichthum ihrer Eltern, mit welchen sie daselbst gelebt, und er
wähnte schließlich, daß sie sich auch dort mit eiuem polnischen Grafen
vermählt habe.
Während ich ihr nun aufmerksam zuhörte und das Spiel ihrer
Mienen verfolgte, dämmerten aus längst vergangenen Zeiten unwillkür
lich Erinnerungen in meiner Seele empor, welche gleichsam dem Tone ihrer Stimme, sowie ihrem etwas charakteristischen Sprachorgan ihren
Ursprung verdankten. – Ich habe nur meine Kinderjahre in D................... zugebracht, und keinen andern Gesellschaftskreis von Bedeutung als den des Fürsten G. kennen gelernt, nichtsdestoweniger ward es mir immer klarer, daß ich diese Dame als eine Persönlichkeit, deren damalige Stellung mir im Augenblicke nicht einfiel, in jenen Zirkeln gehört und gesehen hatte. – Da mich mein seltenes Gedächtniß, Personen besonders aus ihrem Sprachorgan wiederzuerkennen, säst noch nie getäuscht hatte, *
so erfaßte mich ein doppeltes Interesse für meine neue Bekanntschaft, und ich beschloß, durch fortgesetzte Besuche ihr Vertrauen zu gewinnen, und ihre Identität zu ermitteln.
Madame V. besaß die Gabe einer eleganten Conversation im hohen Grade, und sie verstand es meisterhaft, ihren Zuhörer durch pikante Erzählungen ihrer Reisen durch Europa, ihrer Bekanntschaften mit verschiedenen Höfen und Celebritäten gegenwärtiger wie vergangener Zeiten, denen sie ein geheimnißvolles Decorum zu geben wußte, zu fesseln. Besonders rührend und anziehend waren ihre Episoden aus der pol-
291
Nischen Emigration, zu welcher sie sich nebst ihrem Gemahl zu rechnen pflegte.
Bei all ihren glänzenden socialen Eigenschaften und ihrer wirklich vorzüglichen Fertigkeit aus dem Pianoforte im Vereine mit tüchtigen Sachkenntnissen fand sich dennoch kein Engagement für sie, weil es ihr an Empfehlungen gänzlich mangelte, und sie andererseits durch ihr mysteriöses Auftreten das Vertrauen schwächte, was man zu einer Erzieherin durchaus von vorn herein muß fassen können. Dabei besaß sie
eine fast an'S Lächerliche grenzende Sucht zu imponiren durch unermüd
liche Darstellung ihrer hohen Bekanntschaften und Connexionen, sowie durch das Zurschaustellen ihrer Diamanten und ihrer äußerst kostbaren Garderobe.
Eines Tages empfing sie in meiner Gegenwart einen Brief aus PariS: Madame W.... adressirt. Aergerlich über die vorlaute Zunge
des Briefträgers, welchem ich diesen Namen fast mechanisch nachsprach,
äußerte sie schnell, daß diese Adresse falsch sei, indem sie nicht W..
sondern §
ka heiße. Ihr ganzes Benehmen bei dieser Seene
veranlaßte mich, diese unbegreifliche Namensverwechselung meinem Gedächtnisse einzuprägen.
Ich kann nicht umhin, noch nachträglich zu erwähnen, daß Madame V. nicht minder eine besondere Kenntniß des deutschen Drama's besaß, und oft recitirte sie ganze Rollen mit beinahe künstlerischer Vollendung.
Sie bekannte sich zur römisch katholischen Kirche, gleichwohl legte sie bei jeder verkommenden Gelegenheit eine totale Verachtung des Christenthums an den Tag; ja sie bemühte sich sogar, dasselbe lächerlich darzustellen. Empört über eine hieraus bezügliche Aeußerung ihrerseits
sagte ich ihr einst, daß es mich keineswegs wundere, wenn christliche
Eltern ihre Kinder einer Erzieherin von solchen Grundsätzen unmöglich aus die Länge der Zeit anvertrauen könnten. Sie war etwas bestürzt über dieses ziemlich kategorisch hingeworfene Unheil, und wollte mir dann einredeu, ich habe ihre Polemik über den christlichen Glauben theilweise mißverstanden, fügte auch zur Bekräftigung dessen die Erklärung bei, sie werde nächstdem den Versuch machen, unter der englischen Geistlichkeit als Erzieherin Posto zu fassen, und – zu diesem Zwecke nöthigenfalls auch ihre Confession wechseln.
Alle bisherigen Manöver der Madame V. im Vereine mit ihrem deutlich ausgeprägten orientalischen Typus und jenen kleinen Gewohn-
19*
292
heiten, welche fast unzertrennlich von den Kindern Israels scheinen, ließen
mir keinen Zweifel mehr übrig, daß sie selbst den letzteren angehöre, und ich glaubte jetzt einen paffenden Zeitpunkt gefunden zu haben, um ihr dieses Geheimniß wohl oder übel zu entlocken.
„Bravo! rief ich aus, „jetzt werden Sie protestantisch, in der Türkei werden Sie muhamedanisch, und in Indien werden Sie buddhistisch, wenn nur Ihr Herz jüdisch bleibt!" – Ich hatte gewonnen. Madame V. sah sich verrathen; sie antwortete mit Nichts, sondern sandte mir nur einen Blick voll giftigen Haffes zu. Auch verfuhr sie von diesem Augenblicke an bei Weitem mißtrauischer gegen mich als früher.
Eines Tages erzählte mir Madame V. mit freudiger Stimmung, sie habe gute Aussicht, die Erzieherin der Tochter einer ältlichen Dame zu werden, jedoch habe sie letztere auf die ihr bevorstehenden Schwierigkeiten aufmerksam gemacht, indem Miß Mary einen etwas unlenksamen
Charakter besitze. Ich wünschte Madame V. Glück zu dieser Aquisition,
nicht ahnend, daß sich unsere Interessen schon so schnell kreuzen würden;
denn nächsten Vormittag erhielt ich einen Brief von einer gewissen Frau Th......., Brook-Street, mit der Bitte, mich bei ihr einzufinden, sie
Und dies war derselbe Name,
sowie dieselbe Adresse, welche mir Tags vorher Madame V. als ihren
Hoffnungsstern angeführt hatte! Noch heute kann ich mich eines unangenehmen Gefühls nicht erwehren, wenn ich daran denke, daß ich jener Aufforderung Folge leistete, ohne Madame B. vorher davon in Kenntniß gesetzt zu haben, besonders da mir Frau Th........... die fragliche Stelle anvertraute.
Ich begab mich also nach Brook-Street und fand in Frau Th. eine bereits ergraute Dame mit eiserner Moral, wie ich es aus einer ziemlich langen Ansprache entnehmen durste, worin sie unter anderen auch die Eigenschaften einer Erzieherin mit aller nur denkbaren Schärfe und Strenge zu entwickeln sich bestrebte. Eine Anfängerin meines Standes hätte sich vor dieser Erscheinung wahrscheinlich entsetzt, mir war aber dies kein neues Vorkommniß, und ich wurde mit der Versicherung entlassen, daß, sobald die einzuziehenden Erkundigungen über mich befriedigend ausfielen, meinem Engagement Nichts im Wege stehen würde.
Letzteres erfolgte in wenig Tagen, und ich konnte die mir noch
293
eingeräumte kurze Frist bis zu meinem Eintritt in die Familie auf das Ordnen kleiner Angelegenheiten verwenden.
War die Entdeckung, daß Madame V. eigentlich nur eine abenteuernde Jüdin sei, hinreichend, um meine Bekanntschaft mit derselben aufzugeben, so mußte unser Zusammenstoß auf dem gemeinschaftlichen Geschäftswege besonders auch ihrerseits eine gewissermaßen willkommene
Ursache sein, sich von mir zu entfernen, was auch geschah, nachdem ich
ihr die Mittheilung meines Engagements gemacht hatte. Ich nahm die letzten Ausbrüche ihres Zornes und Aergers als ein Aequivalent für meine streng genommen etwas egoistische Handlungsweise bezüglich unserer Stellenconcurrenz ruhig hin.
Mein ganzes Interesse concentrirte- sich jetzt natürlich auf Miß Mary, meine neue Schutzbefohlene, welche mir demnächst vorgestellt werden sollte, denn ich hatte seither noch nicht das Vergnügen gehabt,
sie zu sehen. Frau Th. forderte mich aus, sie nach ihrer „Sommer
-
residenz" zu begleiten, welche unweit Brighton gelegen sei. Mein Muth sank allerdings bedeutend, als ich statt der angekündigten Sommerresi
denz einen Weiler erblickte, dessen ärmliches Aeußere dem Innern ganz
und gar entsprach, und mein Trost, vielleicht durch den Anblick der Insassin einigermaßen entschädigt zu werden, sollte auch bald eine schreckliche Enttäuschung erfahren.
Miß Mary war eine Zwergin von sehr zweifelhaftem Alter mit großem Kopfe, in welchem ein paar kleine graue Augen von boshaftem Aussehen herumrollten, während das übrige Antlitz durch dicke aufgeworfene Lippen, die noch zum Ueberflusse durch ein Schn^rrbärtchen geziert waren, und eine aufgestülpte Nase entstellt wurde. Trotzdem sie die Kinderjahre längst überschritten haben mußte, so trug sie doch ganz
den kurzen, flotten, in England für kleine Mädchen üblichen Kleiderschnitt, der ihre kurzen und dicken Beinchen zur Schau stellte. Ein noch ganz ungeschliffenes, ja beinahe pöbelhaftes Wesen ihrer Manieren, vollendeten die liebenswürdige Erscheinung, welcher ich Bildung und Politur beibringen sollte.
Leider barg dieser häßliche Körper auch eine häßliche Seele, denn Miß Mary verbitterte mir das Leben, und erschwerte mir das ohnehin schwere Geschäft der Erziehung auf alle nur mögliche Weise. Ihr Benehmen blieb trotz aller meiner Versuche, ihr in Güte oder Strenge beiznkommen, ein verstocktes und brutales gegen mich, ja, als sie be-
294
bemerkte, daß ich mich standhaft weigerte, ihr das bisher gewohnte wilde und zügellose Leben zu gestatten, suchte sie mich durch Intriguen bei ihrer Mutter zu verdächtigen.
Miß Mary war das einzige Kind ihrer Mutter, was Wunder also, daß dieselbe bei ihrer kurzsichtigen Güte und Verblendung jenen Reden ihr Ohr nicht lauge verschloß und den Ton ihrer Tochter auch gegen mich anschlug, was Wunder, wenn der Wunsch mehr denn je in mir rege wurde, diese Verhältnisse, dieses Land zu quittiren?
Nach einem mehrwöchentlichen Aufenthalte Übersiedelten wir wieder nach Brighton, wo Frau Th. einen ziemlich ausgebreiteten Kreis von Bekanntschaften aufzuweisen hatte. Sie war nicht wenig stolz auf ihre engen Beziehungen zu sämmtlichen M. .. ten, B . . ten, I . . ten, R .. . ten u. s. w., die sich ja alle zu den Honoratioren Brightons rechneten und sämmtlich meine Quälgeister gewesen waren.
Meine Erziehungsconsequen; gegen Miß Mary verschlimmerte leider das unangenehme Verhältniß, was dieselbe gegen mich provocirte, und was sich nun auch die Mutter weiter auszuspinnen bestrebte, wozu allerdings einige Stimmen des obenerwähnten Kreises von Bekanntschaften das ihrige mit beitrugen. Besonders zeichnete sich hierin eine Admiralstochter Namens D. aus, die allem Anscheine nach mit den M ... ten in näherer Verbindung stand.
Der Unmuth über solche unverdiente und schnöde BehandlungSweise,
welche mir besonders in letzter Zeit auf diesem Boden widerfahren war,
im Verein mit dem Umstände, daß meine 2
erthpapiere jetzt gerade
beinahe die doppelte Courshöhe erreicht hatten, bestimmte mich, die Stelle bei der Familie Th. anfzugeben, und ich verließ hiermit England gegen Ende September.
Das Bedürfniß, meinen Körper durch einige Zeit der Ruhe und
Abgeschiedenheit von der Welt wieder zu kräftigen, ward dringender als
je in mir laut, und der nächstliegende Gedanke, diese Zeit in meiner lieben Vaterstadt, welche zugleich die seligen Erinnerungen der Kinderjahre barg, zuzubringen, war zu verführerisch für mich, stand so frank und frei und ziellos da, um ihn nicht zur Ausführung zu bringen.
Und er belohnte sich herrlich durch den Erfolg dieser freiwilligen
Ferien, denn ich fühlte deutlich die Wiedergeburt des gleichsam erstarkten
Geistes, so wie die Wiederkehr der theilweise verlorenen Gesundheit
binnen wenig Monaten.
295
Ein gesunder und kräftiger Körper und Geist wird wohl selten seine gewohnte Beschäftignngsweise auf die Dauer entbehren können, ohne in Apathie zu verfallen (wenigstens bilde ich mir dies ein), weshalb ich auch den gestärkten Lebensimpuls mit Freuden als ein neues Pfund in dem Haushalte des Herrn zu verwerthen suchte.
Die Lust der Ortsveränderung, welche in mir begreiflicher Weise im Laufe der Jahre Wurzel geschlagen hatte, kämpste einen kurzen aber harten Kampf mit der Heimathsliebe, bis endlich die erstere durch ein lockendes Anerbieten, was mir gestellt wurde, die letztere betäubte, und ich das Engagement des Grafen * in Posen annahm.
Du Land der süßen 5
onne,
O Heimath lebe wohl!"
Ostern 1853 verließ ich D*** bei rauhem, stürmischem Wetter,
fuhr per Eisenbahn bis Glogau und mußte von da an die Post zur
Weiterreise nach Lissa benutzen.
Wie es bei Postreisen in der Regel zu gehen Pflegt, daß man entweder durch Kasten und Schachteln oder wenigstens .durch corpulente
Paffagiere incommodirt wird, so auch diesmal, nur mit dem Unterschiede,
daß beides zusammenwirken mußte, um mir diese lange Fahrt zur Hölle zu machen. Denn mein Gegenüber erschien in Gestalt einer dicken Frau, versehen mit einem ganzen Gefolge von Schachteln, die der Postcon-
ducteur rücksichtslos in den 2
agen hereinstopfte.
„Ich bitte mich auf
den Vordersitz zu lassen, sonst muß ich speien," lautete die holdselige Ansprache, deren Zauber ich keinen Augenblick Widerstand zu leisten ver-^ mochte, so daß ich meinen Vordersitz mit dem Rücksitze schleunigst eintauschte.
Daß ich in Lissa mehrere Stunden Nachts auf den Postwagen nach Posen frierend warten mußte und durch schlechtes Fuhrwerk und schlechte Straßen viel erduldete, sind Unannehmlichkeiten, die Jedermann kennt,
der per Post fuhr, und die nicht aufhören werden, so lange es Postpassagiere giebt.
Obschon Posen unzweifelhaft zu den respectableren Städten Polens gezählt werden muß, so bietet es doch für einen Deutschen sowohl innerlich als äußerlich nichts Erfreuliches, und das Oede seiner Lage wird durch die starren Festungswerke, welche es umgürten, beträchtlich erhöht.
Meine Adresse führte mich an ein Haus, dessen Fayade auf nichts weniger als herrschaftliche Bewohner deutete; auch war sein Eingang durch ekelhafte Schmutzhaufen versperrt. Nachdem ich eine schmale höl
296
zerne Stiege passirt hatte, öffnete auf wiederholtes Läuten ein Mann in
Kochkünstlertracht die Thür und führte mich aus mein Begehren augenblicklich in eigner Person zu meiner neuen Prinzipalin, der Gräfin *, nachdem wir erst Küche und Schlafzimmer zu durchlaufen hatten, um
das Wohnzimmer der gnädigen Frau zu erreichen.
Gräfin eine Dame von wahrhaft kolossalen Dimensionen, befand
sich in Gesellschaft ihrer circa vierzehnjährigen Tochter nebst meiner Vor
gängerin, einer hübschen, sehr jungen Person, die ich aufs erste Wort
als eine Engländerin erkannte.
, Die Gräfin empfing mich mit wahrhaft bezaubernder Freundlichkeit
und Herablassung, sie beseitigte sofort alle Formalität und forderte mich
auf, sie ganz einfach „Madame" zu tituliren. Auch machte sie komische Andeutungen über ihre ungastliche Interimswohnung, welche sie nur die Zeit über benutze, wo der Graf den B . .. . Landtag besuchen müsse, während sie die übrige Zeit in der Regel auf den Gütern zubringe.
Hierauf stellte sie mir ihre einzige Tochter H . . . und Miß M., ihre bisherige Gouvernante, vor, die ihr sonst hübsches Gesichtchen in verdrießliche Falten zu legen beliebte. Die Mittagsstunde war nahe,
weshalb ein polnischer Bedienter einen kleinen Tisch zwischen den Betten,
wo wir saßen und standen, servirte, und mit einem einfachen, aber schmackhaften Mahle besetzte, nach dessen Beendigung der junge Herr
Graf erschien – eine in der That interessante und ihrem Aeußereu nach
höchst Vortheilhafte Erscheinung, – der mit ziemlicher Virtuosität Piano
^orte im Nebenzimmer spielte. Die gnädige Frau lauschte den Tönen mit sichtbarem Interesse ; Miß M. stand dagegen während dieser Zeit am Fenster, ihre Blicke unverwandt auf einen Punkt der Straße gerichtet, welche Situation sie Plötzlich mit einem kaum merklichen Kopfnicken unterbrach und sich dann schnell vom Fenster wegwandte. So unbedeutend dieser Umstand für den Augenblick war, so gab er mir doch bezüglich späterer Erfahrungen, welche ich in dieser Familie machte, einige Aufschlüsse. Ihr Gruß galt einem schönen jungen Manne.
Nachdem wir den übrigen Theil des Tages mit Promeniren, Son-piren und Schwatzen zugebracht hatten, wurde mir mit Miß M. zusammen ein Schlafcabinet angewiesen, was mir um so angenehmer war, weil ich durch letztere vielleicht einiges Nähere über die neue Herrschaft hören würde.
Miß M. wich anfänglich meinen hierauf bezüglichen Fragen aus;
297
als ich jedoch mit ihr über englische Verhältnisse zu sprechen begann und sie bemerkte, daß ich darin völlig zu Hause sei, thaute sie nach und nach auf und lenkte nun das Gespräch von selbst auf ihre bisherigen Verhältnisse.
„Sie werden hier ein sehr luxuriöses Leben führen, Sie werden im Grunde genommen nur essen, trinken, schlafen, scherzen und spazieren gehen; denn Fräulein H... will keinen systematischen Unterricht genießen und nur sprechen und durch's Sprechen allein fremde Sprachen erlernen. Und die Frau Gräfin ist ganz derselben Ansicht."
„Wenn Sie aber keine andern Beweggründe haben als diese, um
eine Stellung aufzugeben, versetzte ich, so dürfte man diesen Schritt
wohl etwas unüberlegt nennen."
„Sie werden sehr bald selbst Gelegenheit haben, sich ein Urtheil über meine Handlungsweise zu bilden und dieselbe billigen."
Ich war weit davon entfernt, sie über diese Motive auszuforschen, und schwieg, um sie eventuell dadurch zur Fortsetzung dieses Themas zu nöthigen.
„Der Mensch, fuhr sie in der That nach einer Weile fort, der hier nicht erzogen ist, muß sich jeden Augenblick verletzt, empört fühlen über die große Unsittlichkeit, welche unter diesen Leuten herrschendes Princip ist, über den sybaritischen, in jeder Hinsicht ausschweifenden Lebenswandel, den man hier führt und in dessen Strudel ich um jeden Preis hineingezogen werden sollte. – Jetzt wissen Sie ungefähr, warum ich von hier fortgehe," fügte sie in verdrießlichem Tone hinzu.
Nach einer Pause fuhr sie folgendermaßen fort:
„Sie werden es doch nicht glauben, wenn ich Ihnen sage, daß die Mütter sogar etwas darin suchen, ihren Töchtern jene scheußliche Maxime der Wollust beizubringen und ihre Jugend aus eine fluchwür-
dige l
eise zu vergiften. Sie finden ein höllisches Vergnügen darin,
das Sittengesetz ihrer Kinder zn vernichten, ja, hören Sie, fuhr sie mit
erhöhter Stimme fort, indem das Blut ihr dabei in die Wangen trat und ihre Angen im Eifer ihres gerechten Zorns erglänzten, sie halten ihnen sogar Lehrer, die wegen ihres Lebenswandels berüchtigt sind, und ich war selbst Zeugin von abscheulichen Freiheiten und Unanständigkeiten zwischen Lehrern und Schülerinnen."
Das war allerdings mehr, als ich erwartet hatte, und ich mußte
298
meine innere Bewegung mit Mühe verbergen, welche der Gedanke her-vorbrachte, erst kürzlich einem Uebel entronnen zu sein, um dem andern, vielleicht noch schlimmern entgegen zu gehen.
In Miß M.'S Gesicht und Ausdrucksweise lag wohl viel, was
ihren 2
orten einen hohen Grad von Glaubwürdigkeit verlieh, aber doch
war das Mißtrauen, was mir der so vielseitige Umgang mit Menschen eingeflößt hatte, noch nicht vollkommen überstimmt. Ich versuchte daher,
sie in Widersprüche zu verwickeln, jedoch mit schlechtem Erfolge.
gegen gestand sie mir, daß der junge Graf, ein nicht minder raffinirter Bonvivant, sie unaufhörlich mit schamlosen Anträgen verfolgt habe, denen sie, um Skandal zu vermeiden, nur durch ihren Entschluß aus-zuweichen im Stande sei. Hier also lag der Hase im Pfeffer!
Das waren schöne Aussichten für mich, denn wenn auch meine Iugendreize großenteils verblichen waren, so hatte mich doch die Erfahrung gelehrt, daß ich selbst vor Zudringlichkeiten dieser Art eventuell nicht sicher sein würde.
„Billigt denn der Herr vom Hause eine solche Wirthschaft?" fragte
„Ach, mir scheint, er ist der Reformversuche überdrüssig, denn er flieht seine Familie leider, wo er nur kann," versetzte sie bereits etwas schlaftrunken.
Ich brach hiermit unser Gespräch ab, konnte aber trotz meiner großen Müdigkeit keinen Schlaf finden, denn außer den Zukunftsgedanken peinigten mich noch zum Ueberflusse die gewöhnlichen Bewohner eines echt polnischen Bettes.
Reinlichkeit war dieser Familie überhaupt, trotz ihrer vornehmen Abkunft, gänzlich fremd. Die Zimmer wurden wochenlang nickt von Schmutz und Staub gereinigt, während die Damen ihre Leibwäsche erst dann wechselten, wenn es Jedem ein Greuel sein mußte, dieselbe anzu-greifen. Denjenigen aber, der kurz vorher erst die Sauberkeit der vornehmeren englischen Zirkel gewöhnt war, mußte diese Kehrseite doppelt und dreifach mit Ekel und Abscheu erfüllen.
Was mir Miß M. bezüglich meiner Beschäftigungsweise gesagt
hatte, bestätigte sich vollkommen. Ich hatte nichts zu thun, als die Damen zu unterhalten, öffentliche Vergnügungen zu frequentiren und Besuche in ihrer Gesellschaft abzustatten, wurde jedoch stets und überall mit der größten Achtung und Zuvorkommenheit behandelt.
299
Ein hoher Grad von Großmuth und Gastfreundschaft ist überhaupt
der polnischen Nation nicht abzusprechen, und sie wissen damit eine
Grazie und Ritterlichkeit zu verbinden, welche selbst bei den unteren Sclnchten der Bevölkerung deutlich zu erkennen ist. So werden sie
z. B. selten einen alten, contrakten Diener verstoßen, sondern ihn bis an sein Ende hegen und Pflegen. Auch wird es sich der Pole stets zur Ehre und Pflicht machen, seinen Gast mit ganz besonderer Auszeichnung zu bewirthen.
Bierzehn Tage nach meinem Antritte reiste Miß M. von P . .. ab,
nachdem sie einige Anerbietungen, bier zu bleiben, ausgeschlagen hatte. Sie war ein unverdorbenes Wesen mit zarten Regungen, deren tiefe Verletzung besonders Seitens des jungen Grafen ihr den hiesigen Aufenthalt verleidete. Sie hatte in der kurzen Zeit unserer Bekanntschaft
meine Achtung in vollem Grade erworben und schied, begleitet von meinen Glück und Segenswünschen. – Wie bange war mir um's
Herz, als ich nach so langem Mangel an Umgang mit einer reinen, schönen Seele schon so schnell wieder entrückt von ihr, in das Chaos moralischer Verwilderung mich zurückgestoßen wußte. Ach, es gab Momente, wo ich mein bisheriges Loos ein beneidenswerthes nennen durste.
Leider fand ich Miß M.'s Worte, was das moralische Verhältniß
von Mutter und Tochter, so wie das Verhalten des jungen Grafen in und außer dem Hause anbetraf, nur zu wahr, und meine Versuche, dem Fräulein pflichtgemäß der Stellung, die ich begleitete, andere Tendenzen einznflößen, wurden mit Hohn und Spott zurückgewiesen, so daß ich fernerhin zum Schweigen genöthigt war, und von nun an auch darauf dachte, mich in dieser Hinsicht besser, wenn auch bescheidener, zu
placiren.
Mitte Mai reisten wir auf die Güter des Grafen nach K., welche in jeder Beziehung ein sonderbares mixtum eompositum von Geiz, Verschwendung, Prachtliebe und Schmutzerei, Ordnung und Liederlichkeit bildeten. In diesen Dissonanzen fühlte man die Thätigkeit zweier heterogener Naturen, von denen der Gras das bessere, die Gräfin das böse Prinzip vertrat, sehr deutlich heraus. – Die eine Hälfte der Besitzung war ziemlich verwahrlost, während sich die andere durch Neuheit und Eleganz auszeichnete, ähnlich der inneren Einrichtung des herrschaftlichen Sitzes, von welchem die Gesellschaftszimmer mit großer
300
Pracht und Geschmack eingerichtet waren, während die Gastzimmer ein höchst ärmliches und schmutziges Aussehen hatten.
Die Familie war sehr reich, scheute sich aber trotzdem, das ihr gehörige, unweit K. an einem See herrlich gelegene Schloß auszumöbliren und wohnte deshalb im Landhause des Gutes, von welchem aus ich oft jenes „wüste Schloß" im Abenddämmerschein glänzen und blitzen sah.
mit dem bescheidenen Wunsche, es mein Eigenthum nennen zu dürfen.
Ende Mai, nach beendeter Session kehrte der Herr von B * *
ZU
rück auf unsern Landsitz, und ich hatte das Vergnügen, in ihm einen in jeder Hinsicht vortrefflichen Mann kennen zu lernen. Er war ein an
gehender Fünfziger von hoher schlanker Gestalt, und seinem schönen Antlitz
war der Stempel des Wohlwollens und der Humanität aufgedrückt. Seine ganze Erscheinung mußte Jedem eine gewisse Ehrfurcht einflößen,
denn sowohl in seinem ganzen Wesen als auch in seiner Redeweise lag
die Würde des wahrhaft Gebildeten, mit welcher er den Takt und
die Höflichkeit des vollendeten Weltmannes zu verbinden wußte.
Noch heute denke ich mit Freuden der Art und Weise seiner An
spräche an mich und der wahrhaft herzgewinnenden Theilnahme, deren er mich während der ganzen Zeit seines Aufenthaltes würdigte. Aus seinem Munde floß nichts Unedles, keine der faulen Reden, worin seine Familie es zu einer traurigen Meisterschaft gebracht hatte, und hier fand ich, freilich zu seinen Ungunsten, das Sprüchwort bewährt, daß sich Extreme nicht selten berühren.
Wenn auch jeder schärfere Beobachter die geistige Kluft, die zwischen
Vater und Familie stattfand, in ihrem gegenseitigen Verkehr bemerkte, so mußte man sich dennoch über die Zärtlichkeit und Liebe der Sprache mit den Seinigen, so wie über die unerschütterliche Güte und Milde gegen seine Untergebenen innig freuen; und ein solcher Mensch mußte da Dornen ernten, wo er nur Rosen säete! – Dafür war allerdings ein Jeder, der ihn nur kannte, seines Lobes voll, und es gab auf seinen Besitzungen Keinen, der ohne Trost oder Hülfe von bannen gegangen wäre, sobald er solche bei ihm suchte.
Ich glaubte die Anwesenheit des Vaters benutzen zu müssen, um mit meiner Schülerin einen letzten Versuch zu machen und begann wieder mit Unterricht in einigen Realwissenschaften. Ich hatte mich jedoch stark verrechnet, indem ich mich auf die väterliche Autorität verließ, denn der Graf war viel zu sanft, um hierin der unsinnigen mütterlichen
301
Agitation Schranken zu setzen, in welcher sie bei ihrer Tochter die besten Erfolge erzielte.
„H . .. wird auch ohne diese einfältigen Pedanterien einen Mann fangen," meinte sie, und untersagte mir bei ihrer Ungnade, ferner etwas anderes mit ihr vorzunehmen, als deutsche, französische oder englische Conversation.
H . . . ward unter Beihülfe ihres würdigen Musiklehrers S. zu einer widerwärtigen frühreifen Kokette herangebildet, welche schon in dem zarten Alter von 14 Jahren von lauter Kabalen und anzüglichen Redensarten strotzte, so daß ich nicht selten in Gesellschaften über ihr Verhalten tief erröthen mußte.
Unterdeß fehlte es bei uns nicht an Festivitäten und Schmausereien,
u
wozu die §
älder und Haiden des Grafen das herrlichste Wild in allen
Gattungen, seine Teiche die besten Fische und seine Gärten und Treib
häuser die feinsten Gemüse und Obstarten in Ueberfluß lieferten. Selten
verging ein Tag, wo wir nicht des Nachmittags um 3 Uhr in Begleitung irgend einer Nachbarschaft von Distinction zu zwei bis drei Equipagen vierspännig (wie es bei den Polen Sitte ist) ausfuhren.
Um 5 Uhr kehrten wir in der Regel zurück, worauf man Früchte verspeiste und später musicirte und tanzte. Erst um 8 Uhr soupirte
man und zwar auf folgende eigenthümliche Weise: die Bedienten deckten -- _____________ '
in einem der Gesellschaftszimmer, nicht im Speisesaale, eine Tafel, um welche sich der Graf, die Gräfin und die Eltern der anwesenden jungen Personen setzten. Die Gräfin legte vor und die Bedienten präsentirten Jedem einen Teller, eine Serviette, in welcher ein Stück Brod eingeschlagen war, nebst Messer und Gabel, worauf man sich gruppen- oder paarweise nach Belieben in den Sälen und Zimmern vertheilte.
Diese Art zu soupiren gab besonders den jungen Leuten Gelegenheit, sich ungenirt zu unterhalten und mit einander zu scherzen.
Nicht selten versammelten sich hier die zahlreichen Verwandten und
Freunde auch zum Diner und noch häufiger zum Kaffee, welche Affem-
bleen dann stets mit Ball und Souper einen heitern Schluß fanden.
8
Bei derartigen
elegenheiten entfaltete die gräfliche Familie eine
pompöse Gastfreiheit. Die brillant erleuchteten Räume wurden mit
Allem, was Küche und Keller nur zu liefern vermochten, förmlich voll
gestopft, und wie so mancher Arme und Elende hätte sich an den Resten
302
der Mähler laben können, die selbst von dem überfütterten Gesinde ver
schmäht, dem Abranme überliefert wurden.
Nirgends habe ich eine solche Pietät beobachtet, welche die Eltern gegen die Lehrer und Erzieher ihrer Kinder der Welt gegenüber an den Tag legten, als gerade hier. Nur der Eingeweihte vermochte bei unsern ____________________________________________________ O
Zirkeln die Herrschaft von dem Erzieher oder der Erzieherin zu unterscheiden, weil kein Wort, kein Blick Seitens der Prinzipale dies verrieth, und erstere die unbedingte Erlaubniß hatten, sich jeder Formalität zu enthalten. Hier war bunte Reihe bei Spiel und Tanz, und mein anfängliches Sträuben, mit vornehmen Herren in die Reihe der Tänzer zu treten, gab Anlaß zu vielerlei Neckereien, bis ich es durch Privat-übungen so weit gebracht hatte, die Mazurka erträglich mitzumachen.
Diesen Tanz kann man in seiner Vollendung nur von Polen aus-führen sehen, welche demselben eine solche Eleganz und Grazie beizulegen
wissen, daß er das gewisse begeisternde Gefühl dem Zuschauer erweckt
wie die Tarantella dem Neapolitaner oder die Madrilena dem Spanier.
Am tollsten ging es bei uns während der Zeit zu, wo der junge Graf Ferien halber gegenwärtig war. Unaufhörlich ertönte der Hof von
Hörnerschall und Peitschenknall,
" und das Klingen der Gläser und
Iubiliren der übermüthigen jungen Schaar wollte kein Ende mehr nehmen. Bei dieser Gelegenheit ereignete es sich, daß einer der Gäste des jungen Grafen durch einen unglücklichen Schuß auf der Jagd beinahe sein Augenlicht eingebüßt hätte, wenn nicht zum Glück noch ein recht tüchtiger Arzt schnell bei der Hand gewesen wäre. Da ich selbst früher
einmal einen
lugenleidenden längere Zeit gepflegt halte, so fühlte ich
",
mich dazu berufen, dem Armen mit Rath und That beizustehen und erlebte die Genugthuung, daß er binnen einigen Wochen wieder gesund wurde und für diesmal mit dem Schreck und einem verbrannten Gesicht
davon kam. Als Lohn für meine Mühe dichtete er mir mehrere hübsche
französische und lateinische Verse, in welcher Kunst ihn die Muse etwas besser bedacht hatte als andere Menschen, wie es schien.
Die Frau Gräfin interessirte sich in letzterer Zeit mehr für mich
als früher; mir sollte das Warum sehr bald klar werden.
Der Musiklehrer H. . .s nämlich, Herr S., trieb die Liaison mit
seiner Schülerin auf einen Punkt, vor welchem die Mutter doch zurück
schreckte, und es war sogar zwischen ihr und ihm darüber zu einer Scene gekommen, deren Resultat sich dahin gestaltete, daß die Gräfin ihm die
303
Alternative stellte zwischen möglichst beschleunigter Berheirathung seinerseits oder gänzlicher Verbannung aus der Familie; Herr S. besann sich nicht lange, sondern bot mir 8 Tage später schriftlich Herz und Hand unter ganz besonderem Protectorat der Frau Gräfin, welche mir unter allen möglichen Prätexten den Wunsch durchblicken ließ, diese Verbindung einzugehen.
Sie agirte natürlich ganz vergeblich, denn auch abgesehen von meinem Abscheu, eine Verbindung einzugehen, welche sich besonders auf egoistische Zwecke basirte, so war mir Herr S. wegen seiner niedrigen Jmmoralität doch schon längst ein Gegenstand der Verachtung geworden.
Glücklicherweise erheischte eine wichtige Familienangelegenheit plötzlich einen längeren Aufenthalt in D * *. Dies entrückte mich unerwartet der drohenden Zukunft, welche mir aus meiner beständigen Weigerung, den Absichten der Gräfin zu huldigen, zu leuchten begann.
Beim Abschiede von der Familie des Grafen * wurde mir leicht
M . 7. _ -
und wohl, während ich eine gewisse Wehmuth nickt bemustern konnte,
als ich ihm Lebewohl sagte, indem ich wußte, daß ich Seinesgleichen vielleicht nie wiederfinden würde.
Eine Equipage meiner nunmehr gewesenen Herrschaft brächte mich
nach Glogau, von wo aus ich mit Windeseile wieder dem geliebten hei
mathlichen Boden entgegenflog.
Dreißigstes Kapitel.
In D * * wurde ich zufällig mit Madame D. bekannt, von wel-her mir Madame B. immer so viel erzählte und die ich außerdem so
wohl in England wie in Polen als eine ausgezeichnete Gesanglehrerin,
Schauspielerin Wie ich diesen jene Personen, auch Madame
und humoristische Gesellschafterin hatte rühmen hören. Namen höre, freue ich mich unendlich und nenne ihr die mich von ihr unterhalten hatten, und unter diesen
W., welchen Namen Madame V. wider Willen hatte
entschlüpsen lassen. –
„W., W., sagte Madame D. nachdenkend: ach, das
304
ist ja die Schauspielerin M-, die mit dem Polen-Flüchtling W. durch
-
ging, der weder Graf noch ihr Mann war, denn ihr Gatte lebte noch. – Hierauf erzählte sie mir, daß Madame M. lange in D * * als Hofschauspielerin engagirt gewesen und viel Glück gemacht hatte, daß
sie reinstes mosaisch-polnisches Vollblut und mit einem alttestamenta
-
rischen Sohne Poloniä verheirathet gewesen war. Madame D. war im
höchsten Grade erstaunt, zu hören, daß Madame M. die Rosenbahn des
Gouvernanten-Faches eingeschlagen hatte und meinte, es sei wahrscheinlich
geschehen, um den Himmel wegen ihrer Jugendsünden zu versöhnen. Und in der That, eine strengere Büßung und Selbstkasteiung konnte sie nicht erwählt haben.
Nachdem ich meine Geschäfte abgemacht hatte, wählte ich unter den angebotenen Stellen eine in Warschau, weil ich mich in vieler Beziehung in Polen recht wohl befunden und der dortige National-Charakter im Ganzen auf mein Gemüth einen günstigen Eindruck zurück gelassen hatte. Herr S. kam selbst nach D * *, hörte mich Piano spielen, prüfte mich und meine Papiere, forschte bei der Gräfin P. genau nach mir, engagirte mich als Erzieherin seiner beiden Kinder von zehn und sieben Jahren, mit Namen Franziska und Adam. Nach polnischer Sitte bändigte er
mir sogleich das Reisegeld ein. An einem klaren, milden December
s
-
Abend nach Weihnachten reiste ich abermals von D * * auf der Eisen
bahn ab, nachdem ich die Schwierigkeiten, die mir die russische Gesandtschaft gemacht, glücklich überwunden, und zwar durch Hülfe des Fürsten-Statthalters selbst. Alle Mittel, einen Paß nach Rußland zu erhalten, waren vergeblich geblieben, bis Herr S. durch seinen Scbwiegervater,
den Minister W., sich eine spezielle Erlaubniß von P. für mich
ausgewirkt und an die Gesandtschaft geschickt hatte. Ich ruhete jetzt eine kurze Zeit von meinen Beschwerden in den weichen Polstern des Coupes aus. Tiefes Schweigen ruhte auf den schneebedeckten Fluren, über mir breitete sich der blaue Himmel wie-ein diamantengestickter Königsmantel aus. Da tauchten unzählige Erinnerungen in meiner Seele auf, alle Erlebnisse, alle Menschen, mit denen ich verkehrt, zogen wie Geisterschatten an meinem inneren Auge vorüber. In meiner Brust herrschte ein himmlischer Friede und unwillkührlich stoß ein heißes Dankgebet über meine Lippen.
Die Reise war ziemlich langweilig, gegen Morgen kam der Zug in Breslau an, wo ich ein Billet bis an die polnische Grenze nahm,
305
gegen ein Uhr kamen wir nach Mislowitz, wo das Gepäck und die Pässe der vielen Reisenden untersucht wurden, was ein Paar Stunden dauerte.
- Um zebn Uhr Abends gelangten wir nach der alten Polenstadt, wo ich mich sogleich von Kofferträgern und Iudenjungen umringt sah, die mir sämmtlich in gutem Deutsch ihre Dienste anboten. Hier ging das Exa-minireu der Pässe und Koffer von neuem los, wobei man meine ganzen Bücher in Beschlag nahm. Nachdem ich so mein bischen Intelligenz los war, rief ich einen intelligent aussehenden Sohn Abrahams herbei,
der mich auch sogleich auf eine intelligente Weise prellte. Ich fragte
ihn nämlich, ob er das Ministerium wisse? –
„Ja, ganz gut," er-
wiederte er.
Ich drückte ihm hierauf einen polnischen Gulden in die
Hand und bat ihn, mir einen von den vor dem Bahnhöfe haltenden Schlitten zu miethen und mit dem Fuhrmann zu accordiren. Die Sache
war bald abgemacht, der Junge setzte sich aber aus die Pritsche und fuhr
mit. Pfeilschnell flog der Schlitten durch die breiten, schneebedeckten Straßen, deren Paläste, Kirchen nnd Monumente hehr und feierlich im magischen Lichte. des Mondes erglänzten. Die Spitzbuben fuhren mich
wahrscheinlich spazieren, um mir, der hier 5
ildfremden, eine doppelte
und dreifache Rechnung machen zu können, denn diese dampfschnelle Fahrt dauerte eine volle Stunde! Wir hätten London ebensogut durchschneiden können. – Endlich kamen wir vor einem großen Palast an, dessen Fronte die ganze Seite eines großen viereckigen Platzes einnabm und mit einem herrlichen Säulengang umgeben war. Donnernd fuhr der Schlitten durch das hohe offene Thor hinein, mein Cicerone sprang herunter und fragte den erscheinenden Schweizer nach dem Minister. Ich machte ihm begreiflich, daß ich zu dessen Tochter, Madame S., wollte. Der Portier, hier Schweizer genannt, obgleich echter Polake, ein großer Mann in einem scharlachrothen Rocke mit goldenen Treffen und dreieckigem Hute, ging hinan und ließ uns lange warten, endlich kam er wieder und sagte, ich solle hinauf kommen und meine Koffer eben dahin schaffen lassen, was sogleich geschah. Als ich den Fuhrmann bezahlen wollte, verlangte er das Dreifache der accordirten Summe und auch der unberufene Begleiter verlangte einen abermaligen enormen Lohn. Ich sah wohl, daß ich mit ihnen nicht fertig wurde und bestellte sie daher auf den folgenden Tag wieder in's Hotel. Der Portier führte mich eine breite, mit Teppichen belegte, schön erleuchtete Treppe hinauf in einen großen Saal, wo mich eine polnische, sehr
Denkwürdigkeiten. 20
306
schöne Magd in ihrem National-Negligee, bloßen, antik schönen Füßen, kurzen Röckchen, Hemdärmeln und buntem Kopftuche, empfing und mich zu ihrer schon schlafenden Gebieterin führte. Madame empfing mich sehr unfreundlich, und aus ihrem Betragen ging hervor, daß ich nicht dasjenige war, was sie erwartete, jedoch stand sie auf und gab sogleich einige Lebensmittel für mich heraus. Nachdem ich ihr die Ursache mei-
ner späten Ankunft erklärt und sie mich allseitig in Augenschein ge
nommen hatte, ging sie wieder zu Bette. Mir ward ein prachtvolles Zimmer angewiesen, ausgestattet mit allen Bequemlichkeiten und einem luxuriösen Bett, durchweht von einer wahrhaft italienischen Temperatur. Ich gab mich mit allem Behagen dem Eindrücke hin, den diese Annehmlichkeiten nach einer beschwerlichen Reffe auf mich machten, ohne mich wegen des kalten Empfanges zu beunruhigen.
Am andern Morgen um acht Uhr kam die polnische Dienerin, um mich in den Frühstück-Saal zu führen. Hier fand ich eine große Gesellschaft Herren und Damen von verschiedenen Altern, denen Madame S. mich vorstellte, und mir wieder jene, nämlich ihre Schwester, deren Töchter und Sohn, ihre Tante zwei Hauslehrer, und schließlich die Erzieherin ihrer Nichten, Fräulein G. aus L * *, dieselbe, welche ich in London hatte lennen lernen, als ich bei Lady Maria W. und sie bei Lord C. war. Ich hatte ihre Malicen von damals längst vergessen und freute mich nur, eine alte Bekannte und Landsmännin zu treffen; auch sie begrüßte mich außerordentlich freundschaftlich und erzählte mir tausend interessante Dinge von England und Personen, welche ich gekannt batte. Was meine Zöglinge betrifft, so machten sie augenblicklich den Eindruck boshafter Rangen aus mich, denn nie hatte ich verschmitztere und zugleich gehässigere Physiognomiken an Kindern gesehen. Sobald das Frühstück beendet war, beeilte sich Madame S., mich mit der Bir-tuosität ihrer Tochter bekannt zu machen, indem sie diese ihr zuletzt gelerntes Stück, lo ken sollet genannt, spielen ließ; und sie empfing mit sichtbarem Stolz das Lob, welches ich ihr gerechter Weise wieder-
fahren ließ.
Franziska war begabt und für ihr Alter ziemlich weit
vorgeschritten, aber ihr prätentiöses Wesen machte auch dem Kinder
freunde den Beifall schwer. Andererseits war ihr Bruder Adam in - O
allem gar arg zurück, und zwar, wie die Mutter sagte, in Folge mehrerer schnell auf einander gefolgten Krankheiten.
Um zwölf Uhr versammelte sich die ganze Familie, welche eigentlich
307
aus dreien bestand, nämlich aus dem Minister und seiner Schwester, seiner ältesten Tochter mit ihrem Manne und ihrer Familie, und seiner jüngeren Tochter mit der ihrigen, wieder im Frühstück-Saale, wo man jetzt ein Gab-el früh stück genoß. Dieses bestand aus mehreren Schüsseln Fleisch mit Gemüsen, und einer Menge Appetit erregender Delicatessen. Bei günstigem Wetter gingen wir spazieren, bei ungünstigem machten wir uns in den vielen prachtvollen Sälen und Zimmern des Palastes Bewegung, denn diese waren alle durch treffliche Luftheizung erwärmt. Das herrliche Lokal war so vertheilt: Im Erdgeschosse wohnte die älteste Tochter des Ministers, im ersten Stocke dieser mit seiner Schwester und wir. Der Palast ist kaiserlich, nnd die ganze Schaar der Diener- , schaft ward von der Regierung besoldet. In jedem Zimmer stand eine Büste des Kaisers Nicolaus, und in einem der Prnnksäle hing sein kolossales, unübertrefflich schönes Bild in Lebensgröße. Ein Zimmer hieß das türkische und war ganz mit seidenen Draperieen austapeziert, welche an der kuppelartigen Decke znsammenliefen. Einige Säle waren mit schönen Fresken, andere mit lieblichen Reliefs verziert; prachtvolle Krön- und Arm-Leuchter, Consolen, Spiegel, kostbare Möbel, Porzellane, Vermeil und künstliche Nippsachen, seidene Gardinen, welche überall im verschwenderischen Maaße prangten, bekundeten einen fürstlichen Reichthum, zugleich aber auch die Verdorbenheit des slavischen Geschmackes, welcher der Ueberladung mit Luxus entschieden huldigt. Denkt man nun zu dieser Herrlichkeit hinzu, daß in den fünfundzwanzig Gemächern jedes Stockwerkes eine immer gleiche Frühlings-Temperatur herrschte, so wird man die Versicherung gewiß glauben, daß ich mich in Italien zu befinden wähnte. – Unter dem Palast befindet sich die Münze nnd daneben die Bank, so daß ich oft Gelegenheit hatte, die großen Karren voll Gold aus der ersteren in die letztere schaffen zu sehen.
Einen höchst unangenehmen Eindruck machte die Erscheinung der beiden Schwestern, zweier zwergartigen, grundhäßlichen Personen von sehr gewöhnlichen! Aussehen, die trotz ihrer Ueberfülle von Putz den jüdischen Trödlerinnen glichen. Dasselbe gilt von ihrer Tante. Häßlich mag nnn meinetwegen der Mensch sein, so viel er will, wenn er die Häßlichkeit des Körpers nur durch Schönheit des Geistes aufwiegt, dann kann er sogar in hohem Grade liebenswürdig sein; aber Gemeinheit der Erscheinung stößt immer ab. Herr S. und sein Schwager hingegen waren stattliche Männer, welche seltsam mit ihren Ehehälften con-
20*
1
308
trastirten, und erwiesen mir sowohl bei Tische, wo sie mir gegenüber saßen, wie bei jeder Gelegenheit die auSzeichnendsten Artigkeiten und Galanterieen, was schon wieder zu meinem höchsten Verdrusse die Aufmerksamkeit aller Anwesenden auf mich lenkte und die Eifersucht der Damen zn wecken begann. Man stelle sich meine Pein vor! Aber wer kann die Menschen ändern?
Da ich einen Empfehlungsbrief an eine in Warschau verheiratete Deutsche Namens D. hatte, benutzte ich die erste Gelegenheit, dieselbe aufzusuchen. Sie empfing mich mit deutscher Herzlichkeit und erbot sich, mich mit Warschau und seinen Eigenthümlichkeiten bekannt zu machen. Ein paar Damen, die ick hier traf, kannten Madame S. persönlich und prophezeiten mir einen traurigen und kurzen Aufenthalt bei ihr, weil sie ihre
Erzieherinnen schlecht zu behandeln und häufig zu wechseln Pflegte. Auch
erzählten sie mir, daß Herr
getaufter Jude und von großem Ver
mögen, seine einstige Gemahlin aber von solchem Hochmuthe gewesen fei,
daß sie aus Verdruß über ihre Zurücksetzung unter dem Adel geisteskrank geworden und endlich vor Gram gestorben sei. Ich war an schlimme Berichte allzusehr gewöhnt, um nicht die Sache philosophisch zu nehmen und zu denken: es ist gut, daß wir uicht an einander ge
bunden sind.
Die freundliche Einladung meiner neuen Freunde benutzend, schloß ich mich ihnen eines Tages an, um einige Sehenswürdigkeiten Warsckau's zu betrachten.
Dem Finanz-Ministerium gegenüber liegt die schöne, obgleich etwas enge Senatoren-Straße mit ihren großartigen Gebäuden und Kaufläden. Unzählige Fuhrwerke, Reiter und Fußgänger wimmelten hier beständig durch einander, so daß man oft viele Minuten warten muß,
ehe man von einer Seite zur andern gelangen kann. Wir begegneten hier einer Compagnie Perser in bunten Kaftanen auf silberbedeckteu Rossen reitend, riesigen Tscherkessen mit breiten Pelzmützen, silberbesetzten blauen Röcken und einer Menge Feuergewehre auf der Brust, langbärtigen Kosacken auf kleinen Pferden, Uhlanen, Husaren, Infanterie, deutschen Kutschen, französischen Staatswagen, polnischen zwei- und dreispännigen Bryczken, englischen zweiräderigen Gigs, russischen zwei spännigen Czworken und Troyken mit drei Pferden in Frontgespann, jüdischen KibitkemKutschen, den elegantesten Spaziergängern, zerlumpten
309
Sk
*
«
-
Ü
I»
-
'
'
S!
s
Bettlern, jüdischen Hausirern und Trödlern in Unzahl. Ein buntscheckigeres Durcheinander hat glaube ich keine Stadt aufzuweisen.
Um mir den umfassendsten Ueberblick von Warschau zu verschaffen,
führten mich meine Freunde aus den Wartthurm des Rathhauses, welches
unweit dem Eingänge der Senatoren-Straße auf der linken Seite derselben steht und welchem sie ihren Namen verdankt. Ich erinnere mich nicht, eine Stadt gesehen zu haben, welche grellere Contraste präsentirte
als Warschau. In dieser ungeheueren Agglomeration von 8500 Ge
bäuden, in welchen 156,000 Menschen leben, sieht man häufig die prun-kendsten Paläste, deren Bewohner an gold- und silberstrahlenden Tafeln schwelgen, dicht bei den elendesten Lehmhütten, deren Insassen ein Gericht . Grütze oder Sauerkraut auf dem bloßen Fußboden in grausiger Un-sauberkeit verschlingen. In diesem Gewebe der 300 zum Theil stundenlangen Straßen, welche meist auf große Plätze auslausen, treten die Hauptstraßen, z. B. die neue Welt und die Krakauer-Vorstadt, durch die Regelmäßigkeit ihrer Gebäude, ihre Breite und Länge sehr glänzend
hervor. Hier und da erhebt eine der vierzig Kirchen ihr hohes Wölb
-
dach mit seiner umfangreichen Kuppel. In einem Kreise von ungefähr einer Stunde Durchmesser lag unter uns die eigentliche Residenz, die schöne Stadt; auch sie ist nicht frei von schlechten Gebäuden, aber reich an den prächtigsten Palästen. Hier präsentirt sich das königliche Schloß und die zahlreichen Regierungs-Hotels, ferner an 150 wahrhaft majestätische Paläste, welche theilweise dem reichsten polnischen Adel gehören. Eine drei Meilen lange, mit beiden Endpunkten an die Weichsel stoßende Linie umgiebt das eigentliche Warschau; sonderbar genug sind auch viele Gärten, Alleen, Felder und wüste Flächen mit eingeschlossen. Die äußersten östlichen und westlichen Theile der Stadt enthalten jedoch wenig gute Gebäude, aber elende Nester in Menge. Von den 8500 Häusern Warschaus sind 2000 theils schöne, theils prachtvolle, theils sogar majestätische Gebäude, meist mit Balkönen und Säulenhallen versehen, die übrigen sind sämmtlich elende, schmutzige Lehm- und Holz-Boutiken. Das Pflaster der Warschauer Straßen ist verschiedener Art. Das Pflaster des neuesten und schönsten Stadttheils, in dessen
Mitte sich das Rathhaus befindet, sind chaussirt, was bei nasser Witte
rung einen Morast zum Versinken, bei trocknem windigen Wetter einen erstickenden Staub verursacht. Einige Straßen sind mit Quarz gepflastert, aber dermaßen voll Löcher, Höcker und wahre Schluchten, daß
310
Menschen und Thiere in fortwährender Gefahr sind. Die besten Straßen haben breite Trottoirs an beiden Seiten, während die geringeren gar keine haben und darum bei Regen gar nicht zu begehen sind.
Am nördlichen Ende der Stadt fließt die Weichsel, über welche
der Senatorenstraße gegenüber eine Schiffbrücke führt, welche Warschau mit Praga verbindet. Dieser mächtige Strom ist anderthalb Mal so breit wie die Themse bei London, sein weiter Wasserspiegel bringt einen imposanten Eindruck hervor. Dicht an demselben und zwar auf dem
rechten User stehen die letzten Häusercheu von Praga, aus dem linken
liegt Warschau. Praga ist viel jünger als Warschau, hat aber weit
bedeutendere Schicksale gehabt als jenes, unter anderen mehrmals zur Schutzmauer gegen die hereinbrechenden Kriegsstürme dienen müssen. Der schrecklichste derselben traf sie zu Ende des vorigen Jahrhunderts, als Kosciusko am 10. Oktober 1794 schwer verwundet in Gefangenschaft gerathen war. Hier sammelten sich die zersprengten und führerlosen Polen, um iu dieser natürlichen Brustwehr Warschaus noch einen verzweifelten Versuch für Polens Freiheit zu wagen. Praga war wie alle Städte Polens unbefestigt, da warfen die Polen in Eile so viele Dämme und Schanzen auf, wie ihnen die Zeit erlaubte. Sie sahen
ihren Untergang vor Augen, aber sie wollten lieber sterben als sich den
Feinden ihres Vaterlandes ergeben.
Greise, Weiber und Kinder be-
waffneten sich, selbst die Juden bildeten ein Bataillon von 500 Mann,
und die gesammte polnische Armee belief sich auf 25,000 Mann. Der General Suwarow, der mit seinen Russen noch eine Stunde von der Stadt entfernt war und die gewaltigsten Vorkehrungen zum Kampfe machte, ließ die Polen von dem Umfange derselben in Kenntniß setzen,
um sie zu einer unverzüglichen Capitulation zu bewegen. Doch er hatte es mit einer Schaar zu thun, wie sie einst Leonidas anführte; die Polen antworteten mit einigen abgebrannten Raketen als Kampf-Signale. Suwarow griff die Stadt von sieben Seiten gleichzeitig an; die Russen erstürmten die Schanzen, wurden aber wieder hinaus getrieben, neue Truppen ersetzten die geschlagenen, Kanonen waren hinter ihnen aufgepflanzt, und so von immer neuen Streitern angegriffen, mußten die Polen endlich weichen. Sie warfen sich in die Hütten und Häuser, welche reihenweise in Flammen standen, vor sich das Element, hinter sich den wuthschnaubenden Feind; die Gebäude konnten zum Theil die Besatzung nicht tragen und stürzten krachend in sich selbst zusammen,
*
311
Vertheidiger wie Angreifer unter Trümmern und Flammen begrabend. Dazu lagerte sich über dem Schlachtfeld eine undurchdringliche Wolke von Nauch und Pulverdamps, in dickem Qualme stieg der Staub aus den einstürzeuden Häuserreihen und ließ kaum Freund und Feind unterscheiden. Jetzt wollten die Polen sich über die Weichsel zurückziehn, aber die Russen hatten die Schiffbrücke besetzt und nahmen sie nun zwischen zwei Feuer, denn von vorn und hinten wurden sie jetzt mit gleicher Heftigkeit angegriffen, sie wurden zerdrückt, es blieb ihnen weder Raum noch Kraft zum Kämpfen. Da faßten mehrere tausend den Entschluß, die Weichsel zu durchschwimmen, andere tausende wurden von den Russen mit Bajonetten und Kartätschen hinein getrieben, der Strom Lor das grauenhafte Bild eines blutigen Menschenbreies, kaum tausend Mann gewannen das rettende Ufer, alle übrigen ertranken mit den Waffen in der Hand; Vierzehntausend Polen kostete dieser Tag allein durch Kugel und Bajonett das Leben, darunter auch das jüdische Bataillon. Die Russen hatten noch größeren Verlust, die Leichen lagen berghoch aufgestapelt, man darf annehmen, daß am Abend jenes Tages dreißigtausend Männer aufgehört hatten zu athmen.
Als wir aus dem Rathhause heraustraten, fielen meine Blicke auf das gegenüber stehende Theater. Dieses gehört zu den vielen Verschönerungen, die Warschau der russischen Regierung verdankt. Seine Höhe überragt die höchsten Paläste, und seine Länge beträgt über dreihundert Fuß. Zwei auf einander ruhende Säulenhallen ziehen sich der Länge nach hin und geben dem kolossalen Steinhaufen ein großartiges Ansehen. Aus der Mitte des Daches steigt ein zweites Gebäude empor, das au sich selbst ein sehr ansehnliches Haus abgeben würde; in ihm befinden sich die Maschinen für die Bühne. In diesem mächtigen Kunst-tempel sind außer einer Menge zu öffentlichen Vergnügungen bestimmter Säle eine große Anzahl Schenk-, Kauf- und Geschästslokale, gegen anderthalb hundert Familien-Wohnungen, mehrere Durchfahrten und zwei Theater enthalten, das leater ^Vielki (das große Theater) und das 'Unter lioLruaitosa (Theater für Verschiedenheit). Diese beiden letzteren unterscheiden sich wesentlich von einander, sowohl durch ihre Größe als Ausstattung.
Das Unter >vie1ki, welches die rechte Seite des Hauses einnimmt, besteht aus vier Stockwerken und faßt gegen sechstausend Menschen. Der höchste und billigste Raum heißt das Paradies, und gewiß müssen
312
die daraus befindlichen Seligen übernatürliche Hör- und Sehorgane besitzen, wenn sie die auf der Bühne gegebenen Darstellungen zu begreifen wünschen. Die Bühne entspricht dem Raume der Zuschauer, denn sie bietet zweihundert agirenden Personen hinreichenden Platz. Das in der linken Hälfte des Gebäudes befindliche Deater Uo2maito8L ist beinahe nur halb so groß, die Bühne desselben ist mit schönen Decorationen ausgestattet und der Saal hinreichend ausgeschmückt, doch tadelt man die Einrichtung der Plätze. – Durch diese beiden Theater hat die russische Regierung die Stadt zehnfach für die Aushebung ihres alten häßlichen Schauspielhauses am krasinskischen Platze entschädigt; aber
was sie Warschau unablässig entzieht, das ist die Darstellung guter dra
-
matischer Werke.
Die russische Censur, welche so streng ist, daß keine
Zeitung, keine Kinderfibel ohne geschwärzte und ausgeschnittene Stellen in's Land und unter das Publikum gelassen wird, hat eine gänzliche Umgestaltung aller Dramen vor der Aufführung angeordnet, so daß selbst die harmlosesten Stücke ganz verstümmelt auf die Bühne kommen. Da das Theater Staatsanstalt ist, so sind auch die dabei angestellten Künst
ler und Künstlerinnen kaiserliche Beamte und Staatsdienerinneu.
Jedock
ist ihr Gehalt durchaus nicht glänzend, indem ein erstes Talent mit 15,000 Gulden polnisch oder 2500 Thalern bezahlt wird, worin 6000 Gulden Garderobegelder einbegriffen sind. Die ersten Schauspieler erhalten davon monatlich 50 bis 70, die ersten Sängerinnen und Tänzerinnen 30 bis 50 Thaler. Die Niedrigkeit der Gehalte verliert sich aber aus den Augen, wenn man bedenkt, daß die Bühnenkünstler wirkliche-Staatsdiener sind, die ihre Stellung nur durch Uebertretung der Gesetze verlieren können. Nach 25 Jahren Dienstleistung können sie das Theater verlassen, und beziehen solchen Falles ihren vollen Gehalt als Pension bis zum Tode. – Außer diesem Theater giebt es in Warschau noch ein offenes Amphitheater beim Lustschloß Lazienki, und ein kleines altkönigliches Privattheater in einem schönen Gebäude zwischen dem botanischen Garten und dem Park von Lazienki. Auf sämmtlichen vier Bühnen spielt dasselbe Personal. Außer diesem giebt es in Warschau selbst nicht Liebhaber-Theater, da die russische Behörde alle geselligen Zusammenkünfte streng überwacht und unter Umständen ganz verbietet.
Wir bestiegen jetzt einen Schlitten und fuhren die lange Senatoren-Straße entlang und über die Weichsel nach Praga. Diese Vorstadt
313
Warschau's hatte früher 12,000 Einwohner, seit der letzten Revolution liegt sie großenteils in Trümmern, denn nur wenig Eigenthümer haben es gewagt, bei ihrer so sehr gefährdeten Lage wieder aufzubauen. Rechts vor der Brücke liegt ein weiter Platz, der sich in's unendliche verläuft; hier steht ein schlechter Gasthof, der meistens nur von Bauern besucht wird. Diesem Gasthofe ebenfalls zur Rechten läuft eine Straße, theils aus alten, theils aus neuen, zumeist stattlichen Gebäuden bestehend, vor welchen man nette Gärtchen erblickt, was in Polen zu den Seltenheiten gehört. Große Flächen, wo sonst ganze Straßen standen, liegen öde, Ruinen ragen hier und da hervor, und das Vieh graset harmlos auf dem Schütte, der das Blut und die Gebeine so vieler Helden deckt. Hier und da sieht man einzelne Höfe von weiten Brandstätten umgeben, die bereits als Wüsteneien rechtlich anerkannt sind, aber noch 1830 blühende Wirthschaften bildeten. Stellenweise zeigt sich eine einzelne Reihe von Häusern und Hütten, vollständige Straßen giebt es nur noch sechs, und zwar an verschiedenen Enden der Stadt. Zu den schönsten Häusern von Praga gehört die Hauptwache am Ausgange der Brücke, ein langes Parterregebäude mit einer schönen Säulenhalle, sowie das neu erbaute Haus der Feuerwehr. Zwei Kirchen, deren eine sich auf einem wüsten Sandhügel erhebt, sind noch gut erhalten. Die zerstreuten Häusergruppen zwischen den vielen Wüstungen geben Praga ein trauriges Ansehen, es sieht nicht sowohl wie eine Stadt, als vielmehr wie eine Anzahl jüngst entstandener Ansiedelungen aus. Da Praga nach allen Seiten offen ist, so haben alle Waaren steuerfreien Einlaß; ganz anders ist
wenn man sich 5
arschau nähert, da fallen einem gleich die Zoll
-
Wächter in die Wagen- oder Schlittentaschen. Praga hat seine eigenen Gerechtsame und Munizipalität, es steht mit Warschau in keiner städtischen Verbindung, obwohl es in geographischer Hinsicht immer als eine Vorstadt davon bezeichnet wird. Da es in aller Art ein weit billigerer Wohnort ist als Warschau, so besteht seine Bewohnerschaft meist aus Pensionären, Beamten, die nach der Revolution abgesetzt wurden, und einigen Gelehrten, welche insgesammt mit den activen Beamten die vornehme Welt der verunglückten Stadt bilden. Außer diesen giebt es eine Menge Oekonomeu und Viehzüchter, die sich die
unumschränkte Weidefreiheit und den großen Milchbedars von Warschau
zu Nutzen machen.
Schon auf der Brücke hatten wir gegen eine fahrende und gehende
314
Menschenfluth zu kämpfen gehabt, aber in Praga war's fast nicht zum Fortkommen. Es war nämlich gerade Freitag, wo allwöchentlich hier ein großer Markt gehalten wird. Mit Mühe erreichten wir den Marktplatz, eine viertelstundenlange, fünfzig Schritt breite, mit beiden Enden auf das offene Land führende, in der größten Hänsergruppe liegende Straße, mit unzähligen Lücken und Brandstellen zerrissen. Hier waren zahllose Fässer mit Weichselfischen von der Größe eines erwachsenen Menschen bis zu den kleinsten Backfischen herab, Heringstonnen, mächtige Käse- und Butterfässer, große Gemüsekörbe, Schaaren lebendiger Gänse und Enten nebst lausend anderen Nahrungsmitteln ausgestellt. Wahrhaft possierlich war das Treiben und Gewühl der Verkäufer,
Käufer und Zuschauer.
Als wir zurück fuhren,
war die Brücke durch
Hunderte von Wagen verstopft. Wie nun in Rußland alles durch die
Knute erzwungen wird, so auch hier, die Polizeidiener sprangen wie toll, mit Knuten und Bakeln bewaffnet, zwischen den Geschirren herum und hieben auf's Unverschämteste auf die Rücken der kleinen Bauerpferde und ihrer Fahrer hinein, bis die Verstopfung weggeprügelt war, worauf s
wir uns wieder nach Warschau zu bewegten.
Der Einladung von Madame D. zufolge begab ich mich mit nach ihrer Wohnung zurück, wo wir echt deutsch dinirten und uns in das bester nielki begaben. Man führte die Oper „Lucia di Lammermoor" auf, und ließ der Gesang allerdings viel zu wünschen übrig; hingegen war der decorative Theil der Vorstellung und die Instrumentalmusik höchst vorzüglich, ja sie hielten recht gut einen Vergleich mit der italienischen Oper in Paris und London aus. Nach der Oper folgte ein Ballet, klarst ^lora. Eine riesige Wolke ließ sich mit fast hundert Amorineu herab, welche alles, was ich bis dahin gesehen, durch ihre Leistungen übertrafen. Eine Menge Nymphen, Hirten und andere idyllische Wesen gesellten sich zu ihnen, das Publikum entzückend durch die Schönheit ihrer Formen, die rückhaltlose Preisgebung derselben, ihre durchsichtigen glänzenden Costüme und üppigen Bewegungen. – Ueberhaupt bildet das Ballet das Haupt-Interesse des hiesigen Theaters, auch unterscheiden sich die Polen durch Talent und Vorliebe dafür von allen Nationen. Dies mag darin seinen Grund haben, daß die Polen unstreitig das sinnlich-üppigste Volk Europas sind, für geistige Genüsse fast durchweg gleichgiltig, alles in äußerem Schimmer suchend und findend, mag es innerlich auch noch so miserabel bestellt sein. Gegen Mitternacht war
315
das Schauspiel zu Ende, ich nahm daher von meinen Freundinnen Abschied, setzte mich in einen Schlitten und fuhr nach Hause.
Ich sollte hier eine ganz besondere Phase von Heuchelei kennen lernen. Nämlich ungeachtet Madame S. gewußt hatte, daß ich protestantischer Confession war und sie nicht mehr Religion im Herzen hatte als ein Perückenstock, so meinte sie doch, es sei von der größten Wichtigkeit, daß ihre Kinder nichts davon erführen, und forderte, daß ich mich bei jeder Gelegenheit bekreuzen sollte wie sie. Die getaufte Jüdin machte also der alten Christin religiöse Vorschriften. Auch nicht übel, dachte ich, und warum nicht? Laßt doch oft der große Sünder den kleinen hängen! Dennoch sprach ich der Dame unverholen meine Mißbilligung über solche Täuschung aus, bemerkte ihr auch, daß ihre eigene Schwester auch eine protestantische Gouvernante hätte, von der sie diese lügenhafte Afsectation keineswegs verlange. Darauf erwiederte „Schickselche": weder ihre Schwester noch deren Kinder seien so fromm wie sie und die ihrigen, und daß ohne Conformität der Neligon keine Möglichkeit zu unserem Zusammenleben vorhanden sei. Es hätte also Noth gethan, daß ich mich wegen dieses verwetterten „Schickselche" hätte Umläufen lassen; ich drehte ihr aber die stumme Seite meines Ich's zu und ließ die Närrin stehen, aber „Schickselche" blieb keineswegs bei seinem ersten Versuche stehen. Eines Tages stellte sie mich über meinen Besuch der protestantischen Kirche zur Rede und ging in der Arroganz so weit, mir directe Einwendungen »dagegen zu machen. Ich fragte diesen Menschen in Paviangestalt, ob sie sich vorgesetzt habe, den Religionszwang Ferdinands II. gegen mich zu üben? ich sagte ferner der hoffnungsreichen Nachfolgerin der Herren Loyola und Torquemada, daß man sich dergleichen Ketzergerichte selbst in Rußland nicht mehr gefallen lasse, und setzte den Besuch fort. – Die deutsch-lutherische Kirche Warschau's ist ein kreisförmiges Gebäude mit einer schön gewölbten Kuppel, sie steht auf einem regelmäßigen Platze dem sächsischen Garten gegenüber und besaß damals in ihrem Pfarrer, Namens Otto, einen der besten Kanzelredner, die ich jemals gehört. Mit der Kraft der Ueberzeugung verband er eine ganz eigenthümliche Beredsamkeit, einfach, herzergreifend, voll tiefer Bildung, durchsichtig. Seine Reden entbehrten phantasiereiche Bilder und blumenreiche Sprache, aber sie waren lauter Nerv und Kern, Niemand konnte ihnen widerstehen. Und diese sollte ich fortan nicht mehr hören! Madame S. begann jetzt,
316
förmliche Bekehruugsversuche mit mir anzustellen und versicherte mich
eines Tages, daß ich ohne des römischen Vice-Peters Erlaubniß nicht in den Himmel kommen könne; ich versicherte sie spöttisch, daß ich vor Antritt meiner Himmelsreise mir den römischen Paßport für einige Gulden verschaffen würde.
Die Hausordnung Lei Minister l
die für alle bindend war,
wurde streng inne gehalten und glich ganz der eines Hofes. Um 5 Uhr wurde dinirt, die Herren erschienen im Frack, die Damen in voller Toilette. In der Regel bestand die Gesellschaft aus vierzehn Personen, sechs Herren und acht Damen, häufig aber waren noch Freunde geladen, und oft gab es Diners von dreißig bis vierzig Personen. Die Tafel war stets kostbar servirt, drei und vier Bedienten präsentirten unauf
hörlich die kostbarsten Speisen in tranchirter Form, wie auch die feinsten
Weine; aber wahrhaft königlich ging es bei größeren Diners her. Leider bin ich nicht im Besitz eines derartigen Küchenzettels, ich kann aber versichern, daß es dabei wohl dreißig verschiedene Speisen und
ebenso viele Sorten Weine gab, nebst den köstlichsten Früchten aller
elttheile.
Um neun Uhr versammelten sich die Familienglieder beim
Thee, wobei Massen vom leckersten Zuckergebäck mit Arak herum gereicht wurden. So lebte ich in materieller Beziehung wie eine Fürstin
und in nie geahnter Weise, denn die englischen Häuser, selbst die der
Aristokratie, sind kalte nackte Baracken gegen diesen Palast in 5
ar-
schau, ihre Tische spartanische Hunger-Anstalten im Vergleiche mit dem mährchenhaften Luxus Sr. Excellenz des Herrn Minister W. An die-
sem wahren Grandseigneur des Volkes Israel habe ich kein Stäubchen jüdischen Schmutzes gesehen, ich hätte in seinem Hause glücklich sein
können,, wäre der Neid der 2
eiber nicht gewesen.
Die Herren erzeigten
mir zuviel Aufmerksamkeit, sprachen lieber mit mir als mit ihnen, denn
ich wußte mehr als sie. Ich hatte Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal gesehen, sie waren kaum aus dem „Ghetto" gekrochen, ich sprach mit gleicher Fertigkeit französisch, englisch, italienisch, spanisch, portugiesisch und deutsch, während sie sich mit einem geräderten französisch und polnisch-deutsch behelfen mußten, ich war in so vielen
Wissenschaften und Künsten zu Hause, und sie wußten nur unsaubere Liebeleien zu treiben, wenn ich sang, war alles Ohr, sie durften nicht
wagen, den Mund aufznthun, ohne ein schallendes Gelächter zu erregen. Da mußte wohl Neid und Mißgunst entstehen. Ich, die Untergebene,
317
so reich, und sie, die Oberen, so arm! Dazu kamen die Ranke der alten Gouvernante G. aus L....... Sie war seit den zehn Jahren, welche seit unserem Zusammentreffen in London verstrichen waren, zur Mumie zusammen getrocknet, aber ich babe nun erfahren, daß selbst Mumien noch lieben, und die Allmacht Amors ist mir damals erst klar geworden. Dieses prasselnde Gerippe intriguirte aus Eifersucht gegen mich mit der ganzen List einer ergrimmten Nebenbuhlerin. Sie hatte sich bedauerlicher Weise in den Musiklehrer ihrer Zöglinge, Herrn Z., einen Tzschechen, verliebt; ich sage bedauerlicher Weise, denn dieser erwiederte natürlich die zärtlichen Blicke ihrer rothen Augen nicht. Sie
schob jedoch diese Mißwirkung einer Neigung für mich zu, weil Herr Z.
sich eines Tages erbot, mir Warschau vollständig zu zeigen.
Von die-
sem Augenblicke fing sie an, mich bald direct bald indirect zu verfolgen und zu beleidigen; aber während sich diese alte Harpie in Neid und
Aerger über mich vollends ausrieb, wurde ich täglich blühender, so daß sie den Spruch Salomons an mir buchstäblich erklärt sah: Ein sröhlicheS Herz ist ein beständiges Fest.
Einunddreißigstes Kapitel.
Die Morgenstunden waren dem Unterrichte gewidmet, und in dieser Beziehung wie in so vielen anderen unterschieden sich die Ansichten der Madame S. von denen der Gräfin Diese betrachtete die Lernzeit einer Dame als völlig überflüssig und entband mich beinahe gänzlich vom Unterricht, während erstere nicht genug Weisheit aus mir heraus
pressen zu können meinte. Damit es ja kein Intermezzo zwischen den
Lectionen gebe, trug sie mir sehr ausdrücklich auf, des Abends alle Hefte noch zu liniiren, die Vorschriften zu schreiben, und wenn sie nicht an ihrem chronischen Uebel einer widrigen Halskrankheit zu Bette lag,
was sehr oft der Fall war, so wohnte sie den Stunden bei. Dies hielt jedoch die Kinder keineswegs ab, sich auf das widerspenstigste und
unbändigste zu betragen.
Was die Verwilderung, Kühnheit und Bos
heit der Damen und Kinder dieser Familie betrifft, so ist es nicht leicht,
? t( t( N N
318
einen Begriff davon zu geben, ohne Anstand und Würde zu verletzen-Die Damen, die mit den Aufmerksamkeiten ihrer Männer nicht zufrieden waren, entschädigten sich mit denen anderer Herren, ohne sich vor jenen, ihren Kindern und Dienern im geringsten zu geniren. Die Kinder ahmten natürlich das Beispiel der Mütter in allem nach, aber wenn ich ihnen ihre Unsitte verwies, fuhren mir die Damen wie Furien auf den Hals, schrieen, schimpften, tobten und droheten mit allerlei Strafen, wenn ich mich unterstehe, ihren Kindern den Respekt zu versagen. Ganz folgerecht fühlten sie sich in ihrer Würde beeinträchtigt, wenn ich ihre Laster an den hoffnungsvollen Sprößlingen rügte. Ich hatte bis dahin jederzeit eine gewisse politische Vorliebe für das israelitische Volk gehegt^ will auch keineswegs behaupten, daß es nicht sehr vortreffliche Menschen darunter gebe; allein diese Familie trug sowohl in psychischer wie in physischer Beziehung alle Symptome einer uralten, gänzlich degenerirten Ra<?e an sich. Aeußerlich und innerlich siech und mit ekeln Krankheiten behaftet, welche diesem Volke eigen sind, dabei im höchsten Grade wollüstig und in ihren Leidenschaften zügellos, konnte sie mir nur Verachtung einflößen, die ich kaum mit aller Selbstüberwindung modificiren
konnte. Kein echt polnische widmeten.
Wunder, daß die beiden Schwiegersöhne des Ministers,
Edelleute, ihren Ehehälften keine sonderliche Huldigung
Nachdem die Kinder von ein halb 9 bis 12 Uhr, wo wir frühstückten, ununterbrochen gearbeitet hatten, gingen wir bei schönem Werter spazieren, gewöhnlich rechts durch die etwas enge Straße in den sächsischen Garten, einen herrlichen Park, der seinen Ursprung dem Pracht-
liebenden Könige August dem Starken verdankt. Von dessen Eingänge
stthrt ein breiter schöner 2
eg nach dem gegenüber liegenden neu er
bauten sächsischen Palast, welchem nach der Revolution der alte hatte Platz machen müssen. Er besteht aus zwei Schlössern, welche durch
zwei lange Reihen herrlicher Säulen verbunden sind. Diese tragen auf ihren Häuptern eine mit Statuen geschmückte Galerie und bilden die Grenze des sächsischen Gartens, der in allen Richtungen von angenehmen Spaziergängen durchschnitten und mit zahlreichen Bildsäulen, Fontänen, Pavillons und Blnmen-Partbieen geziert ist. Die Bäume sind meist alte Riesen von verschiedenen Gattungen und müssen den Garten während des Sommers zu einem der schattigsten und kühlsten machen-Sobald man den Säulengang des sächsischen Palastes durchschritten hat^
319
befindet man sich auf dem sächsischen Platze, zu dessen beiden Seiten sich zwei schöne Parterre-Gebäude befinden, von denen das eine die colossale Hauptwache der Cavallerie, Infanterie und Artillerie bildet,
das andere die Waffenkammer der Cavallerie und der Perser.
Die
vierte Seite dieses magnificenten Platzes, nach der Krakauer Vorstadt zu, besteht aus lauter opulenten neuen Gebäuden, deren Inhaber meist russische Potenzen sind. Im sächsischen Palaste wohnt der Fürst Gort-schakoff mit seiner Familie, den ich mit seinen zwei Töchtern von 16 bis 18 Jahren sehr oft sah. Auf der anderen Seite wohnte der General U., und ich ahnete damals nicht, daß ich später seine Gemahlin würde in D.........kennen lernen.
Auf der Mitte des sächsischen Platzes steht eine aus gußeisernen H
Platten zusammengesetzte, gegen sechszig Fuß hohe Pyramide, mit welcher die russische Regierung die Stadt beschenkt hat. Dieser eiserne Koloß
mag großen industriösen Werth haben, künstlerischen gewiß nicht, auch
bringt er nur den Eindruck der Schwerfälligkeit und des daraus ent
springenden Mißbehagens hervor. Dieser eiserne Riese fordert den Ver
gleich mit den egyptischen Pyramiden heraus, und ist gegen sie doch nur ein Zwerg, der obendrein noch durch seinen Ursprung beleidigt und
durch seinen Zweck erbittert. An der Spitze dieses Obelisken prangt an jeder der vier Seiten der in Bronze gegossene russische Doppel-Adler, der Fuß desselben ist ein aus Ziegelsteinen zusammengefügtes Viereck von ungeheuerem Umfange, aus dessen Ecken ein mannshohes,
fünf Ellen vorspringendes Postament wächst. Auf diesen vier Piede-stalen thronen acht majestätische Löwen, je über zweien schwebt wieder ein russischer Adler. Dieses Monument, welches 1840 errichtet wurde,
ist dem Audenken der acbt Generale gewidmet, welche in der letzten Revolution von dem wüthenden Volke theils an Laternenpfähle geknüpft, theils in Stücken gehauen wurden, weil sie, geborene Polen, der russi
schen Regierung als Spionen-Chefs gedient hatten. Jedenfalls sollten
diese ehrenwerthen Männer keine Löwen, sondern Füchse zu Attributen
haben.
Auf dem zwischen der sogenannten neuen Welt und der Krakauer Vorstadt liegenden Platze steht die colossale Bronce-Statue des großen Kopernikus. Der unsterbliche Entdecker der Gesetze des Sternenhimmels fitzt auf einem fünf Ellen hohen Marmor-Postament, in der Hand hält er einen Globus, aus den er den forschenden Blick Heftel; der Ausdruck
320
des Gesichtes entspricht ganz dem starken Geiste, welcher den Erdball fortschleuderte und die Sonne fest hielt. Bewundernswürdig ist der Faltenwurf des Gewandes. Thorwaldsen und Tatakiowicz haben 1830,
also 300 Jahre später als Kopernikus sein L
elt-System verkündete, das
Denkmal geschaffen. Der Platz, auf dem es steht, war ihm ehedem sehr entsprechend, denn es steht vor dem Palaste Joseph Poniatowski,
welcher „die Gesellschaft der Wissenschaften" umfaßte; aber Rußland
vernichtete diese und ließ ihre Bibliothek nach St. Petersburg schaffen. – Die Krakauer Borstadt, eine halbstündige Straße, präsentirt an
jedem ihrer Enden ein Denkmal. Geht man von dem des Kopernikus hinab bis zum Ende, wo sie in die Podwalstraße übergeht, so begegnet man einer Menge colossaler alter Adels-Paläste, fünf prachtvollen Kirchen, dem Postgebäude, und trifft zuletzt auf die herrliche Gedenksäule Sigismund III., welcher Warschau zur polnischen Residenzstadt erhob. Es gilt für das werthvollste Denkmal Warschaus. Aus einem umfangreichen viereckigen Postamente von Granit steigt eine schlanke Marmor-Säule empor, auf deren nach allen Seiten sie weit überragenden viereckigen Mormorkrone die aus Bronce gegossene und vergoldete Statue Sigismuuds steht, in der rechten Hand das Schwert, in der linken das Kreuz haltend. Mit einem tiefen, stolzen Herrscherblicke schaut der alte königliche Stilit über die Stadt hin, als wolle er sie für alle Ewigkeit beherrschen, und scheint nicht zu wissen, daß sie schon längst eine russische Hauptstadt ist. Die Größe des Postamentes, die zarte Schlankheit der
Säule mit ihrer ungeheueren Krone und dem Broncekoloß machen eine so überwältigende Wirkung aus den Beschauer, daß man zunächst fragt, wie das schlanke, über 50 Fuß hohe Werk ans eigenen Kräften stehen kann? Man ist optisch getäuscht, die dünne Säule scheint zu wanken, die Bildsäule scheint sich zu bewegen, als wolle sie zürnend herabsteizen, um zu fragen, was die schmucken Moskoviter-Nasen in Warschau wollen? So lange diese beiden Monumente noch stehen, darf die Regierung keinen Augenblick sicher sein, denn sie sind eine ewige Quelle des Patriotismus. Kein Pole geht an ihnen vorüber, ohne einen düster-glühenden Blick daraus zu werfen, viele murmeln Flüche, manche knirschen mit den Zähnen oder beißen in den Schnurrbart.
Um zwei Uhr kehrten wir zu Miseren Studien zurück in das **-Ministerium, über dessen Bauart beiläufig bemerkt sei, daß dieser Palast an seinen beiden Enden einen hervorspringenden Flügel hat,
321
mehrere Höfe und nach hinten einen angenehmen Garten besitzt. – Von 2 bis 4 Uhr arbeiteten wir, von 4 bis 6 war Erholung, beziehend-lich Diner, von 6 bis 8 Uhr wieder Arbeitszeit.
Ich lernte in Warschau mehrere Gouvernanten und Hauslehrer keimen, welche sämmtlich in die Klage über die Kinderzucht und unwürdige Behandlung der Lehrenden einstimmten. Eines Tages wurde ich von einem beim Liceum angestellten deutschen Professor aufgefordert, zu einer Collecte beizutragen, welche er in Verbindung mit einem deutschen Arzte für eine deutsche Erzieherin machte. Er erzählte mir, daß er und sein Freund kürzlich durch einen Auflaus vieler Leute an eine Hausthüre gelockt worden sei, wo er eine ohnmächtig hingesunkene Frauensperson erblickt. Der Arzt habe sogleich aus der nächsten Apotheke ein belebendes Mittel herbeigeholt und die Bewußtlose zu sich gebracht. Ihre Geschichte war eine höchst traurige. Eine polnische Familie hatte sie aus Danzig mit sich auf das Land bei Warschau genommen, die Dame des Hauses war bald 'durch die Verliebtheit ihres Gatten gegen die Gouvernante zur unmäßigsten Eifersucht gereizt worden und hatte sie durch ihre Knechte körperlich mißhandeln lassen. Die Unglückliche hatte sich durch ihren tugendhaften Widerstand auch die Feindschaft ihres Herrn zugezogen, von allen Seiten gemißhandelt das Haus verlassen und war nach Warschüu gekommen, um beim Consul und der russischen Behörde ihr Recht zu suchen. Allein ihre Pflichtvergessene Herrschaft hatte sie solcher Vergehen beschuldigt, daß sie noch bestraft worden war. Ohne Geld, ohne Schutz und Empfehlung, war sie bald in nackte Armuth gerathen, und hatte bereits zwei Tage keine Nahrung gehabt, als sie in einem Zustande völliger Erschöpfung gefunden worden war. Die Collecte fiel glücklicher Weise so reichlich aus, daß sie nickt nur Reisegeld, sondern auch noch eine bedeutende Summe erhielt, so daß sie Warschau bald verließ. Solche und ähnliche Fälle kommen in Rußland täglich vor, und wenn ein Deutscher oder eine Deutsche Hiebe bekommt, so krähet kein Hahn darüber, während Engländer und Franzosen durchaus respectvoll behandelt werden, zwar nicht ihrer selbst, sondern ihrer respectiven Kriegsflotten wegen.
Da mein Aufenthalt in Warschau gerade in die Zeit fiel, wo die
Westmächte sich mit der Türkei verbanden (zu Anfang des Jahres 1854), so hatte ich trotz der großen Vorsicht, welche die Polen wegen des Spionier-Systems der russischen Regierung beobachten, dennoch oft Ge-
Denkwürdigkeiten.
21
322
legenheit, ihre Hoffnung aussprechen zu hören, daß das vielfräßige zweiköpfige Ungeheuer nun werde gedemüthigt werden. Damit Niemand jedoch den eigentlichen Kriegszustand erfahre, wurden alle Berichte darüber aus den Zeitungen geschnitten, ja selbst die Briefe, welche vom Auslande kamen, waren geöffnet worden, und diejenigen, welche eine politische Bemerkung oder Nachricht enthielten, erreichten nie den Ort ihrer Bestimmung.
An einem schönen Sonntage des Februar machte ich wieder einen Ausflug mit meinen neuen Freunden, wobei wir uns zunächst die Krakauer Straße entlang nach dem dreieckigen Sigismundplatze begaben, der nach dem alten Königsschlosse und dem Denkmale genannt ist. Das Schloß ist ein ganz schlichtes zweistöckiges Gebäude, welches durch nichts als durch einen ansehnlichen Thurm hervorsticht, aber demungeachtet nichts weniger als imposant aussieht. Zwei Haupteingänge sind in der Vorderseite, wo jeder von Wachtposten zurückgewiesen wird, der nicht Uniform eines russischen Ranges trägt oder nicht durch eine Karte beweist, daß er durch höheren Befehl berufen ist. Innerhalb des Schlosses sind mehrere geräumige, schlecht gepflasterte Höfe, die stets mit russischem Militair belebt sind und ganz das Ansehen von Kasernenhöfen haben. Es ist zu verwundern, daß Sigismund III., der Erbauer dieses Schlosses, welches die eine Seite des Platzes bildet, sich mit der Lage in Nähe einiger häßlichen Straßen begnügte, denn nach den Urkunden Warschaus war es das letzte Haus oder der Schlußstein bei der Erbauung der Stadt. Allerdings ist in späteren Jahrhunderten viel nachgebaut worden, aber es bildet doch immer mit der letzten Häuserreihe der alten Stadt einen spitzen Winkel, und mit ihm beginnt zugleich die schöne Krakauer Vorstadt. Demnach bildet es zugleich den Uebergang zu der neuen Stadt (nicht Neustadt). So häßlich die Lage des Schlosses von vorn ist, so reizend ist sie von der Rückseite, denn es steht auf dem
äußersten Rande des zur Weichsel hinabführenden, hier über dreihundert
Fuß hohen Abhanges, welcher sich in drei Terrassen abstnft. Den Vor
-
dergrund aus der rechten und linken Seite abgerechnet, welcher unten am Ufer mit häßlichen Hütten bedeckt ist, hat das Schloß eine reizende Aussicht über den mächtigen Strom, seine belebte Schiffbrücke, das weithin gedehnte Praga, den zur Festung gehörigen Brückenkopf, den Lust-ort 8a8ka kexa – sächsische Insel –, das in stündiger Entfernung gelegene deutsche Dorf Grochow, was durch die bei ihm in der letzten
323
Revolution gelieferte Schlacht bekannt ist, über Wiesen und Felder und Wald; das Schloß bietet sogar von Praga, der Weichsel und Schiffbrücke aus einen stattlichen Anblick. Auf der obersten Terrasse befindet sich der Länge des Schlosses nach eine schöne Linden-Allee von alten Bäumen, auf der zweiten ein Garten, die dritte zieht sich bis an den Strom hinab und ist mit einzelnen Garten-Anlagen, Gebüsch und Rasen bedeckt. In diesem alten Königsschlosse wohnt jetzt Fürst Pas-kewicz und die vielen Offiziere des Generalstabes. Auf dem Nordflügel des Schlosses befindet sich der Telegraph, * der Warschau in ununterbrochener Verbindung mit dem kaiserlichen Schlosse zu St. Petersburg
erhält und seine Nachrichten in drei Stunden dorthin befördert. Was
würde der alte Polenkönig sagen, wenn er diese Russificirung erblickte?
Eine erwahnenswerthe Eigenthümlichkeit Warschaus ist sein Be-wachungssystem. Es hat 20 Hauptwachen, auf jedem Platze und in jeder Straße sind wieder Wachtbudeu, welche von Veteranen besetzt sind, die in ihrer grünen Uniform und mit langen Hellebarden bewaffnet, das Treiben des Volkes beobachten. Bemerkt einer dieser Aufpasser etwas, das ihm verdächtig vorkommt, so giebt er seinem nächsten Nachbar mit dem Spieße ein Zeichen, was so lange weiter befördert wird, bis es in die Hauptwache kommt. Diese Wachtbuden fallen dem Fremden sehr auf, und es bedarf keines mehrtägigen Aufenthaltes, um den Ankömmling zu überzeugen, daß er sich in einer militairischen Stadt befindet. Hier ist alles Regierungs-Institut und militairisch: Lehranstalten wie Feuerlöschanstalten, Theater wie Spione, Versorganstalten für Dienstboten wie Essenkehrer, Lampenputzer wie Straßenkehrer, ja sogar die öffentlichen Mädchen, denn ich sah verschiedene Male ganze Trupps käuflicher Schönheiten in Reihe und Glied durch die Straßen nach den: für sie eigens bestimmten Spitale treiben.
Aber trotz des fabelhaften Ueberwachungssystems, das sich wie ein
großes Netz über Warschau ausbreitet, werden hier fortwährend bei ein
tretender Dunkelheit und selbst bei Tage Raub- und Mordansälle verübt,
so daß ein einzelner Mensch sich nicht ohne Gefahr in entlegene Straßen
begeben kann. Alle Tage werden Menschen auf der Straße beraubt, bisweilen ganz ausgezogen, viele ermordet gefunden. Diese Unsicherheit kommt aber daher, wie man mich bestimmt versicherte, daß alle Sicher-heitsbeamte, Budniks (Veteranen), Nachtwächter, Polizei und Militair sich auf Straßenraub «legen, und zahllose Menschen werden von diesen 21*
324
Organen der Regierung angesallen, geknebelt und beraubt. Je nöthiger daher dieses Wachsystem dem russischen Gouvernement zur Beaufsichtigung des Volkes und zur Unterdrückung jedes Aufstandes ist, desto unheilvoller ist es für die Bevölkerung der Stadt, und der Haß der letz
teren gegen das Russenthum wird dadurch noch gesteigert.
Unsere Wanderung richtete sich jetzt nach der Citadelle, dieser furcht-
baren Zwangsjacke von
arschau, welche der Kaiser Nicolans die Polen
„zur Strafe" selbst bauen ließ, die 1832 angesangen und schon 1835 vollendet ward, natürlich äkch auf polnische Kosten. Herr D. hatte sich
eine Eintrittskarte
verschafft, vermittelst deren wir in dieses kriegerische
Heiligthum gelangten.
An dem äußersten nördlichen Ende der Stadt, aber noch innerhalb
ihrer Grenzlinien, finden wir das gewaltige Bauwerk, welches trotz seines tyrannischen Zweckes sehr viel zur Schönheit des Bildes beiträgt,
das 2
2b
arschau von der
Oft- und Nordseite gewährt.
Es liegt aus dem
Plateau des Weichselufers und in gleicher Höbe mit der Stadt, von den letzten Häuserreihen nur einige hundert Schritte entfernt. Auf der Südseite hat die Festung vermöge des gemach anssteigenden Stromufers nur eine unbeträchtliche Höhe, ihre Hauptstärke besteht in den zahllosen, an allen Ecken und Enden hinabzielenden Feuerschlünden. Durch das der Stadt zugewendete Thor gelangt man in einen tiefen künstlichen Hohlweg, der an mehreren Punkten gesperrt werden kann. Hinter einer ungeheueren Zugbrücke gelangt man zu dem Nachthore und auf die feste Brücke des Wallgrabens, in dessen Tiefe man mehrere fensterlose Häuser bemerkt, die als Pulvermagazine dienen. Der innere Raum der Festung bildet ein Viereck von enormer Größe. Zwischen den thurmhohen Gebäuden, welche weit über die Schutzwälle hinausblickten, befinden sich eine Menge großer, freier Plätze, die Hauptgebäude sind zusammenhängend in geraden Linien aufgestellt, so daß sie drei parallel laufende, in einander stehende Quadrate bilden. Die Seite mach der Stadt enthält Niederlagen, Stallungen und Werkstätten, die nach der Weichsel liegende aber Vorrathsgebäude, welche die Garnison im Fall einer Belagerung
aus ein Jahr verproviantiren können.
In der Mitte des größten viereckigen Platzes steht ein fünfzig Fuß hoher, aus Gußeisen erbauter Obelisk, der dem Andenken des Kaisers Alexander geweiht ist, dessen Namen mit verschiedenen Angaben auf der einen Seite in großen goldenen Buchstaben glänzt. Auf der entgegen
325
gesetzten stehen Notizen aus der kurzen Geschichte der Citadelle, welche auch den Namen jenes Herrschers trägt. Die Kirche der Festung steht auf einem offenen Platze und ist mit allem Prunke des griechischen Cultus geschmückt. Die Festung selbst nimmt einen Flächenraum von dreiviertel Stunden Umfang ein, gehört zu den größten, die ich gesehen, ist aber weit davon entfernt, den Eindruck der Unbesiegbarkeit hervorzu-bringen. Doch genug der Beschreibung von Tod und Verderben bringenden Gegenständen, sie können mich höchstens genug interesfiren, um sie kennen zu lernen, aber die Erinnerung daran bleibt eine unheimliche.
Den Abend brächte ich mit meinen Freunden in einer aus Deutschen und Polen bestehenden Gesellschaft zu, was mir reichlichen Stoff zu Beobachtungen, Vergleichen und Folgerungen gewährte. – Ich be
schränke mich jedoch auf die Bemerkung, daß Polen sehr nachteilig auf die Entwickelung des deutschen Charakters wirkt und daß sich keine Nationalität so schnell verwischt als die deutsche. Das kommt vielleicht
gerade von der gerühmten deutschen Universalität her, welche sich viel damit weiß, daß sie die Vorzüge aller Nationen in sich vereinige, aber darum auch in nichts die erste Rolle spielt, denn wer alles sein will,
kann in Keinem außerordentlich sein. Wahr ist es, daß deutsche Treue
und Mannhaftigkeit in aller 2
elt bekannt waren, seitdem jene aleman
nischen Gesandten den römischen Cäsarenknechten sagten:
ords terrnrum ticke atgns virtnte «upra Oermunos! Allein die Tugend wird eben leicht durch böse Beispiele verdorben, Treue und Mann-
haftigkeit zumal. Jene Vergänglichkeit der deutschen Originalität mag dazu noch in dem schnellen Fassungsvermögen der deutschen Natur ihren Grund haben, wie auch in der gerade daraus entspringenden Vorliebe für alle Fremde. Daraus entwickelt sich eine Virtuosität, die sich darin gefällt, alles Treffliche möglichst vollkommen nachzuahmen, aber darüber
nur zu leicht das eigene Gute verlernt. – 2
u
as mich betrifft, so entsteht
den Polen mein Mitgefühl, oft meine Bewunderung nickt, allein mich ihren Sitten und ihrem Treiben zu accommodiren vermochte ich nicht. Ueberdies war mir der Anblick der russischen Wirthschaft fatal, auch
empfand ich kein Gelüst, mich der rohen 2
1t
illkür moskowitischer Sklaven
auszusetzen, deren Mißfallen man nur zu erregen braucht, um dem russi
schen Hauptprinzip, der Knute, zu verfallen. – Wahrlich, ich erröthete oft über den Eifer der deutschen Regierungsblätter, dem lieben deutschen Volke das Lob der Knechtschaft zu singen, den man selbst in meinen
326
Kreisen mit Verwunderung zu verspüren schien. Die Leipziger Zeüung erregte eines Tages mit den Worten große Heiterkeit: „Die Meisten hassen heut zu Tage Rußland nur darum, weil dort die Autorität herrscht," denn der Euphemismus „Autorität" für das simple „Knute" war doch noch Keinem vorgekommen.
Eines Tages faßte ich einen raschen Entschluß, die Warschauer Herrlichkeit zu verlassen und meine Stelle zu kündigen. Mau hatte natürlich eher des Himmels Einsturz als diese Kühnheit erwartet, da man wußte, daß meine Position in finanzieller und materieller Beziehung nicht leicht übertroffen werden konnte; es wirkte wie ein elektrischer Schlag, so daß selbst die drei eifersüchtigen alten Närrinnen ellenlange Gesichter zogen. Niedrigdenkende Menschen vermögen ja nie zu begreifen, wie man irdische Vortheile ausgeben kann, um ein Höheres zu gewinnen, weil ihnen eben jene das Höchste sind. Für gutes Essen und Trinken und leidliches Geld sollte ich nach ihrer ehrlosen Weltansicht die elende Russenwirthschaft, die Fußtritte eines erbosten Weibes, Schlechtigkeit der Erwachsenen, Bosheit der Kinder, schmutzige Kniffe einer alten Bübin und all das Elend eines entarteten Geschlechtes angenehm finden,
das dieser glänzende Mantel barg. – Herr S. gab sich Milbe, meinen Entschluß wankend zu machen und mich zu bewegen, meine erfolgreichen Bemühungen für die Weiterbildung seiner Kinder fortzusetzen, aber dadurch wurde das Mißtrauen seiner eifersüchtigen Ehehälfte, die doch ganz unverhohlen mit anderen Männern Einverständnisse unterhielt, noch un-
endlich gesteigert.
Kein Wunder, dachte ich;
aber da ich bei meinem
Entschlüsse stehen blieb, so hätte man meinen sollen, mir würde nun
Frieden werden. Fehl geschossen! Nun trat erst die gesammte Haus genossenschaft gegen mich in offene Fehde, jeder kleine Hund, der mich bisher innerlich beneidet hatte, kam jetzt aus seinem Winkel gekrochen und bellte mich an, jeder, den sein böses Gewissen zwickte, wollte den
Zorn seiner Herren in meinem Blute kühlen. Ich fühlte herzliches Erbarmen mit dem Seelenzustande dieser Menschen, die so elend waren
und es nicht wußten.
Es wäre wahrhaftig kein Wunder gewesen, wenn
ich mit dem Pharisäer gerusen hätte: Herr, ich danke dir, daß ich nicht
bin wie andere Leute oder auch wie diese Zöllner! –
Gegen Ende des Monates März, als schon der Schnee geschmolzen war und der Lenz seine unwiderstehliche Kraft zeigte, wünschte ich vor meiner Abreise von Warschau noch einen Begriff von seinen Gärten und *
327
Lustschlössern zu gewinnen, benutzte daher einen reizenden Sonntag, um mit meinen Freunden zunächst nach dem botanischen Garten zu fahren. Ueber die neue Welt, die Prachtstraße Warschaus, wo wir zu beiden Seiten neue opulente Gebäude erblicken und einem bunten Gewühle russischer, polnischer, deutscher, französischer und englischer Fuhrwerke begegnen, über den neuen Weg – die schöne, Warschau durchschneidende Chaussee, – an der kleinen, aber schönen, tempelförmigen Alexander-Kirche vorüber und durch die nach dem Lustschloß Belvedere führende Linden-Allee begeben wir uns zu diesem Ueberbleibsel der untergegangenen Universität. Der Garten hat einen Umfang von beinahe dreiviertel Stunden und liegt mit einem Dritttheil seiner Größe auf einer Hochebene, mit einem Dritttheil auf einem gegen Osten gewendeten sanften Abhänge, und mit dem übrigen im Thäte. Sein Grundriß ist ein sehr achtenswerthes Werk des Obersten Atphons, der nicht nur. als Gartenkünstler, sondern auch als Baumeister in einem hohen Rufe steht. Die Hälfte der Hochebene prangt im Sommer mit den seltensten Gewächsen und Blumen, welche in phantastischen, aber geschmackvollen Gruppirun-gcn arrangirt sind. Ein Theil des Gartens enthält die blüthen- und duftreichsten exotischen Gesträuche, durch die sich eine Menge zierlicher Wege schlangeln. Eines der zahlreichen umfänglichen Treibhäuser dieses Gartens ist einzig der Erzeugung edler Südweine gewidmet. Auf einem nach Süden schanenden Abhänge zieht man auch deutschen Wein, der jedoch wegen des Älima's nicht sonderlich gedeiht. Die Pflege des Gartens ist vortrefflich, weil ihn die russische Regierung als ein Zubehör des nebenanliegenden Lustschlosses Belvedere nach Aufhebung der Universität betrachtet und ihm ihre reichen Mittel in Verbindung mit sorglichster Aufmerksamkeit widmet.
In der Mitte des Gartens auf der Hochebene zeigt sich die Sternwarte, ein großes glänzendes Gebäude, das weniger einem Tempel der strengen Göttin Pallas Athene, als einem Feenschlosse gleicht. – Aus dem Dache dieses reichverzierten Bauwerkes erhebt sich ein gebrochener, mit einer Zinne gekrönter Thurm, von welchem aus man eine umfassende Aussiä)t auf die kaiserlichen Lustschlösser, das weite Weichselthal, Praga und Warschau genießt. Von diesem Gesichtspunkte aus verlieren sich alle die elenden Hütten aus dem Auge, wie die Mängel ausgezeichneter Menschen in der Entfernung, und nur ein harmonisch schönes Bild tritt ihm entgegen.
328
In der dritten Abstufung des Gartens, dem Thale, erhebt sich ein zirkelrundes fensterloses Gebäude im Umfange von fünfzig bis sechszig Schritten, an welchem man außer einer kleinen, stets verschlossenen Pforte keine Oefsnung bemerkt. Diese ist nach dem Lustschlosse Lazienki,
den Kavallerie-Casernen und dem nach der Weichsel führenden Ausgange
des Gartens gerichtet. Es wird behauptet, dieses Gebäude verberge den Ausgang eines unterirdischen, vom Schlosse führenden Ganges, den auch der Großfürst Constantin beim Ausbruche der Revolution zur Flucht benutzt habe. Allein Unbefangene meinen, es sei nichts weiter, als der höchst harmlose Aufbewahrungsort für Apparate und Garten-geräthschaften.
Dieser köstliche Spaziergang ist dem Publikum stets geöffnet, er wimmelte von Besuchern, aber leider bietet er weder dem Durstigen noch Hungrigen eine Restauration, worüber manche Klagen laut wurden.
Wir fühlten jedoch kein irdisches Bedürfniß, sondern verließen den Gar
ten völlig befriedigt, ja entzückt, und begaben uns sofort in das hinter demselben liegende Lustschloß Belvedere, welches der Großfürst Constantin
G O » 1
erbaute und zu seinem Lieblingsaufenthalte machte. Belvedere ist ein aus dem äußersten Abhänge gelegenes schönes Parterre-Gebäude, vor ihm breitet sich auf dem Platean ein umgitterter, mit Linden bepflanzter großer Plan aus, an dem sich eine schöne Allee hinzieht; dieser zur Seite, dem Schlosse gegenüber, liegen die gewaltigen Gebäude des großfürstlichen Marstalles und Marschallamtes. Das Schloß enthält außer mehreren schönen, mäßiggroßen Sälen, in welchen sich einige gute Ge
mälde befinden, mehrere weite Zimmer, von denen das Lieblingsgemach
Constantins das einfachste ist. Die Wand ist weiß tapezirt, und prunk-lose Mahagonimöbel nebst mehreren kleinen Marmor-Statuetten bilden den einzigen Inhalt. In der langen inneren Wand ist der einfache offene Kamin angebracht; gegenwärtig benutzt man es blos bei den Festgesellschaften des Fürsten P. und beim Empfange fürstlicher Personen. Die Anlagen, welche zum Schlosse gehören, breiten sich hinter demselben aus und bestehen aus einem großen Park mit zahlreichen Wegen, Ruheplätzen und einer reizenden Aussicht über die herrlichen Anlagen und das Weichselthal. Im Gebüsche des fernsten Hintergrundes, dicht an einem langen Teiche, über welchem sich dem Auge ein reizendes Gartenbild öffnet, liegt eine künstliche Grotte, von zwei wasserspeienden Löwen bewacht, in welcher Constantin halbe Tage mit seiner geliebten Gemahlin
329
zugebracht hat. Diese, eine reizende Landestochter, hatte aus dem Po-lenfeind einen Freund der Polen gemacht. In der Mitte des Teiches, aus einer kreisförmigen, mit Pappeln eingefaßten Insel, steht die Büste des Kaisers Alexander. Statuen besitzt der Garten nicht, sein Zauber liegt einzig in der Natur. Am Ausgange des Thales stößt man aus eine niedliche, im gothischen Style erbaute Kapelle; die Mauer derselben bildet am Fuße eine Grotte, aus der eine Quelle hervor rieselt. Diesen
Garten fanden wir fast ganz nnbesucht.
An die Lustanlagen von Belvedere stoßen die von Lazieuki, in welchem die Galatage mit einem alle Begriffe übersteigenden Glänze gefeiert werden. Dort residirt der Kaiser gewöhnlich. Lazienki ist ein niedliches
höchst brillant ausgestattetes, im herrlichsten Styl erbautes Landhaus.
Aus der Nordseite steigt es in einer mit Bogenfenstern geschmückten Mauer unmittelbar aus dem kleinen See empor, der die ungefähr 400 Schritte im Umfang haltende Insel umgiebt, aus der es steht. Auf der Südseite liegt vor ihm ein freier Platz, auf welchen: ein stolzer Spring-quell aus einem großen Sandsteinbecken in die Luft steigt. Viele zum Theil werthvolle, meist aber unanständige Satyr-Scenen in Sandstein und herrliche Orangenbäume zieren den Inselplatz, der durch zwei gegenüberliegende Brücken mit dein Lande verbunden ist. Auf ihm befindet sich der zum Palast führende Perron oder Stufeneingang. Ungemein hohe Fenster mit Riesenscheiben geben ihm ein großartiges Ansehen. – Im oberen Stockwerk, zu jeder Seite des Portales, befindet sich ein
Balcon, welcher im Sommer mit den prachtvollsten Blumen geschmückt ist. Die Zinne des flachen italienischen Daches ist mit zahlreichen mythologischen Figuren besetzt, die dem reizenden Bauwerke ein stolzes Ansehen
geben. Aus den beiden andern Seiten sind lange, überdachte, mit-hoben
Fenstern und Glasthüren versehene
alerieen angebaut, deren eine mit
Bildern und Orangerie geschmückt, die andere, nach den Officianten-
wohnungen führende aber leer ist. Ungefähr zweihundert Schritte vor
dem Schlosse, an dem linken User des Sees, liegt das Amphitheater. Dieses ist ein halbkreisförmiges Gebäude, in welchem sich schräglinig
fünf terrassenähnliche Abstufungen erheben, jede zwei Ellen höher. Vor diesem amphitheatralischen Halbkreise schneidet ein Arm des See's eine kleine Insel ab, welche als Biihne dient. Auf dem vordersten Theile
des Prosceniums erblickt man gebrochene Säulen und Ruinen, welche
den Eindruck eines römischen Tempels hervorbringen. Hinter diesem
330
i
Gemäuer beginnen die Coulissen, welche von dem Laubdache riesiger Bäume bedeckt sind; das Amphitheater selbst ist dachlos. Hinter dem Gebäude ist ein Gewölbe, worin die Theaterwache sich aushält. Der Boden ist hier sehr schlammig, weil man, um das Regenwasser aus dem Theater abzuleiteu, in der Spitze desselben Löcher angebracht hat, durch welche es sich in die Gewölbe ergießt. – Die Insel, aus der sich die Bühne befindet, hat ungefähr 200 Schritt im Umfange und ist durch eine scheinbar schwebende Brücke mit dem Lande verbunden. Ein großer prachtvoller Park umgiebt dieses Elfenschloß und macht Lazienki zu einem wahren Arkadien.
Wir kehrten hieraus nach Warschau zurück, wo ich mit meinen Freunden noch einen vergnügten Abend zubrachte.
Außer den bereits erwähnten Monumenten giebt es noch viele andere, wie auch Marien- und Heiligenbilder, von denen einige Abends sehr künstlich beleuchtet sind und eine schöne Wirkung hervorbringeu. – Brillant nimmt sich auch die Bank bei Abend aus. Sie stößt, wie ich schon srüher erwähnte, an das Palais des Finanzministers, und bittet ein von einer doppelten Säulenreihe umgebenes rundes Eckgebäude, in dessen oberem Stockwerk eine transparente Uhr wie ein riesiges Cyclo-penange funkelt. Bei Heller Mondbeleuchtung ist Warschau zum Entzücken schön.
Da ich mich nnn dem Ende meines Aufenthaltes in Polen nähere, kann ich nicht umhin, eine häßliche Eigenthümlichkeit dieses Landes zu erwähnen, ich meine die Weichsel-Zöpfe. Es giebt deren zweierlei, den männlichen und den weiblichen; bei ersterem entstehen zopsartige Filzkanäle, worein sich die Haare verfitzen und die von stinkendem Eiter triefen. Beim weiblichen bilden die Haare eine dicke Filzdecke, welche ganz dieselbe Ausdünstung und denselben Ausfluß erzeugt. Beide finden
sich häufig und zwar unter beiden Geschlechtern, in allen Altern und
Klassen ohne Unterschied, sogar Fremde bekommen ihn oftmals bei längeren! Aufenthalte in Polen. Ich sah deren sowohl in Posen wie im Königreiche. Die Menschen sind dabei sehr krank und behalten ihn während eines Jahres und einiger Wochen; indessen ist er nicht ansteckend. Ihn abznschneiden ist höchst gefährlich, weil dadurch der Eiter aus andere Theile fällt, wovon Verkrüppeluugen, Tollheit, sogar bisweilen der Tod herbeigeführt wird.
Im Allgemeinen sind die Polen ein sieches, kränkelndes Volk und
331
deren physische Organisation eine durchaus südliche. Schnell und frühzeitig wie Treibhauspflanze» entwickelt sich ihr Körper und mit ihm die Leidenschaften, aber eben so schnell verblühen und verwelken sie wieder, und dies ohne Unterschied ihrer Lebensweise, denn der bemittelte Pole ist im höchsten Grade Sybarit, während der gemeine, namentlich auf dem Lande, in einer beinahe thierischen Vernachlässigung lebt. Die Gemüthsart der Bewohner des Königsreiches unterscheidet sich wesentlich Don der der Posener Polen. Erstere sind weit lebhafter, leidenschaftlicher, erregbarer, prachtliebender und dabei schöner als diese, stehen ihnen aber an häuslichen Tugenden nach. Der vornehme Pole ist im Durchschnitt ein vollkommener Gentleman und weiß nichts von Niederträchtigkeit und Brutalität. Ich saud sie stets im höchsten Grade galant und ritterlich, sowohl in Gesellschaft wie bei anderen Gelegenheiten. War ick verirrt, so führte mich ein solcher stets mit außerordentlicher Artigkeit zurecht. Freilich ist auch hier die Regel uicht ohne Ausnahme.
Nach einen! dreimonatlichen Aufenthalte in Warschau verließ iä) Madame S., nicht jedoch ohne vorher noch vielfach von dem Höllenpack augefeindet worden zu sein, sonderlich von jener triefäugigen Hexe. – Der Minister und Madame, obwohl keinesweges geizig, wollten mir aus Zorn meinen Gehalt kürzen, als ich ihnen aber die Znsicherung ertheilte, daß ich solchen Falles mich augenblicklich au deu Fürsten P. wenden würde, bezahlten sie mir blitzschnell und ganz richtig mein Guthaben. – Ich rathe Jedem, sich seinen Sold schriftlich und in Golde znsichern zu lassen, weil man an Papiergeld bedeutend verliert; nicht minder, sich mit Empfehlungen an dortige Deutsche zu versehen, was gewissenlose Vorgesetzte immer einigermaßen in Schranken hält.
Meine Rückreise nach D * * * war eine sehr ergötzliche. Auf der zweiten Station nach Breslau kam ein junger, wohlgekleideter Herr, ein Violin-Futteral in den Händen, mit sichtlicher Aufregung in das Coupe, wo ich nebst einigen Herren und Damen Platz genommen hatte, und erzählte, daß er vor dem neugierigsten und lästigsten aller Spießbürger flüchte, mit dem ihn das Schicksal in Collision gebracht.
„Wenn mich der verdammte Kerl nur nicht etwa wieder hier aus-spürt, denn in diesem Falle klammert er sich wieder an mich wie ein Polyp, sagte er, sich in eine Ecke drückend. Von Breslau aus, wo er mich auf dem Bahnhöfe gleich in Beschlag nabm, hat er nicht aufgehört, mich und die übrigen Passagiere mit Fragen zu verfolgen, denn der
382
Unausstehliche will alles^wisseu.
as glauben Sie, plagte er mich doch,
ihm auf meiner Violine vorzuspielen!"
Alle Anwesenden brachen bei diesem Lamento in ein höchst unsym-
pathisches Lachen aus.
„Sie sollen nnr sein Krähwiukler-Costüm sehen! Von einer Reisetasche scheint er gar keinen Begriff zn haben; da hat er einen alten, schmierigen Schlafrock, den er mit sich auf dem Arme herumschleppt und zum Besten der Beschauer mit seinen zahllosen Löchern und Bett
federn über seine Kniee breitet."
Neues Gelächter.
„Dabei ist der Kerl so eselsdumm, daß er alle seine sogenannten Gedanken, Angelegenheiten und Pläne, für die sich kein Mensch inter-eisirt, in der einfältigsten Sprache vorträtscht. So erzählte er mir z. B. von einem gewissen Schuster, der ein leidenschaftlicher Jagdliebhaber gewesen sei, aber niemals auch uur ein Loth Wildpret nach Hause gebracht und deshalb mit seiner Ehehälfte viel Verdruß gehabt habe. Um nun einen Beweis seiner Schieß- und Jagdkunst abzulegen, habe er sich eines Tages einen lebendigen Hasen gekauft, in seine Tasche gesteckt und in's Freie getragen, um ihn dort zu erschießen und dann als Jagdbeute nach Hanse zu bringen. Dieses Opfer habe der Schnster nun mit der langen Schnüre seines Geldbeutels au eiueu Baum gebunden nnd mit freude-zitternden Händen danach geschossen; aber, o Himmel, statt todt zu den Füßen des Sonntagsjägers zusammenznstürzen, sei der Hase mitsammt dem Geldbeutel mit Windeseile über das blühende Gefilde gesaust! Da jedoch der unglückselige Schuß auf fürstlichem Reviere geschehen nnd der Forstbeamte dazugekommen sei, der Schuster auch seine Unschuld nicht habe erhärten können, weil kein Richter seiner Erzählung Glauben geschenkt, so hätte man ihn auch noch drei Monate in's Arbeitshaus gesperrt. – Ich frage Sie, kann man etwas Alberneres einem gebildeten Menschen erzählen?" schloß der Violinist, und ein schallendes Gelächter antwortete ihm.
Der Musiker ließ sich nicht stören, sondern fuhr fort: „Das ist aber noch gar nichts, meine Herrschaften, sondern der Strohpinsel hat mir eine noch viel abgeschmacktere Historie erzählt. Hören und staunen Sie, lernen Sie begreifen, wie weit die Beschränktheit eines menschlichen Gehirns gehen kann. Der Schildbürger erzählte: ein liebendes Paar anf dem Lande habe nach Ueberwindung zahlloser Schwierigkeiten endlich
333
die Einwilligung der Eltern und Verwandten erlangt. Denken Sie sich, Verehrteste, nichts stand deut beseligenden Glücke Hansens und Liesens
mehr im Wege, alle drei Aufgebote waren bereits erfolgt und die Hochzeit sollte bei den reichen Eltern der schönen Braut drei volle Tage dauern. Der Trauungstag ist erschienen, ein glänzender Kreis von Freunden und Vettern und Muhmen hat sich versammelt, Klicke und Keller entsenden ihre lieblichen Düfte, Schalmey und Fiedel ertönen gar fröhlich. Der Brautzug setzt sick endlick, nachdem manches Glas provisorisch geleert, manches Stück Kucken auf Abscklag verzehrt worden ist, iu Bewegung, die Musikanten voraus, nur schweigen noch zu männig-licher Verwunderung die hehren Kirchenglocken. Jetzt tritt der Schulmeister und Küster aus seiner Amtswohnung den Nahenden mit freund
licher Feierlichkeit entgegen und sübrt sie nach dem Gottesbause, wo der Pfarrer eben im Ornat erscheint und den geistlichen Gehülfen verwundet fragt, warum man nicht läute und die Tempelpforten noch geschlossen seien? Da kommt plötzlich ein tragikomisches Geheimniß an den Tag. Die Kuh des Schulmeisters hatte Tages vorher den Klöppel aus ibrer Glocke verloren, was mau heute früh hatte ausgleichen müssen; und so war denn der gute Lenker der populären Bildungs-Anstalt auf den Gedanken gerathen, einstweilen den Kirckenschlüfsel als Klöppel zu benutzen, und hatte leider die ganze Sache nebst dem Brautgeläute rein vergessen, als die unerwartete Katastrophe eintrat. Jetzt entsteht ein gräulicher Lärm und Gelächter, die Jungen wie die Alten verlangen die Trauung, aber da die Heerde, in welcher die Kuh des Schulmeisters mit auf die
eide ging, sogleich nicht zu finden war, so mußte die Einsegnung bis
zur Rückkehr derselben am Abend verschoben werden. Nun entscheiden
Sie, welche Geschichte ist abgeschmackter, die erste oder die zweite?"
Der junge Mann, einer der größten Komiker, die mir vorgekommen sind, brächte auch in der That den Spießbürger auf der nächsten Station in Folge allgemeinen Verlangens in's Coups, ganz in dem beschriebenen Costüm. Leider brachen wir bei seinem Anblick in ein allgemeines Lachen abermals aus, wodurch das Original gewarnt wurde. Es war jedoch gar nickt so dumm, wie es aussah, sondern brächte uns sämmtliche Damen zur Strafe für unseren Hohn nach kurzem Ueberlegen in die Lage, Gelächter zu erregen. Der anscheinende Dümmling fing nämlich alsbald zu erzählen an, daß er in Breslau zur Braulschau gewesen
334
sei, auch manches hübsche Mädchen gesehen, und dennoch keine Frau gefunden habe.
Gelächter sämmtlicher Damen unter Assistenz einiger Herren; der Spießbürger fuhr mit einem köstlichen Schaafsgesicht fort, während sein Kopf wie ein betrübtes Lämmerschwänzchen hin und her wackelte: „Verstehen Sie mich aber recht, meine werthesten Herrschaften, die Mädchen
wollten mich wohl, aber ich wollte die Mädchen nicht, weil sie mich
nur
den das
wegen meines Geldes haben wollten."
Bei diesen Worten fielen alle Blicke auf den eleganten Schlasrock, dieser schäbige Gentleman wieder über seine Kniee gebreitet hatte; Lachen war aber schon etwas gedämpfter, schon innerlicher, der Re
spect vor dem Gelde schloß schon ein wenig den Leuten beiderlei Geschlechts den Mund. An dem Pfiffigen Schmunzeln des Philisters merkte ich, daß auch er diese Wahrnehmung gemacht hatte und daß er ein listiger Schalk war. Er fuhr in echt sächsischem breiten Dialekte fort: „Ick bin ein Tuchmacher aus L., mein Onkel hat mir in D * * * ein schönes großes Haus hinterlassen, was ich vermicthet habe; außerdem hat er mir auch viel baares Geld hinterlassen; das macht mich aber alles nicht glücklich, wenn ich nickt weiß, daß mich eine Dame aus Liebe beirathen möchte."
Jetzt sahen ihn Alle mit staunenden Blicken an und in den Mienen der Damen erkannte man durchaus keinen Abscheu mehr, als er fort-fuhr: „Leider bin ich kein Modeherr, aber gewiß kein schleckter Geschäftsmann, denn ich habe soeben in Breslau für sechstausend Thaler
Wolle gekauft, ich habe auch noch, trotzdem ich sie baar bezahlt habe,
vier in meiner Brieftasche sechstausend Thaler Werthpapiere und auch in L. ein schuldenfreies Haus mit einem bedeutenden Geschäft."
Als er jetzt ganz dummdreist eine strotzende Brieftasche öffnete und hinzeigte, fielen die Damen wie hungrige Geier darauf, und eine alternde Schönheit sagte flötend: „Einem würdigen Manne wird es niemals an einer liebenden Gattin fehlen!"
Das war wieder für die Herren das Zeichen zum Lachen, in welches selbst die Damen lustig einstimmten, als sie die Verlegenheit der Heirathslustigen bemerkten, während der Sonderling mit großer Genugthuung sein Portefeuille wieder einsteckte. In Görlitz zerstreute sich die ganze heitere Gesellschaft, doch hatte ich genug an den belustigenden Erinnerungen für die noch übrigen Stunden meiner Reise.
335
In D * * * lernte ich die russische Gencralin U. kennen, welche in
Warschau eine große Rolle spielte, jetzt aber trotz ihres großen Der
mögens mit ihrer Tochter und polnischen Kammerfrau eine kleine Etage bewohnte. Um mich von ihrer eigenen strengen Sittlichkeit zu überzeugen, engagirte sie mich nur unter der Bedingung, daß ich ein obrigkeitliches Zeugniß meiner Unbescholtenheit beibringe. Natürlich hielt ich sie für einen Tugendspiegel, schaffte das Attestat herbei und trat meinen Dienst als Erzieherin ihrer Tochter an. Aber, o Himmel! in meinem Leben hatte ich nicht ein so entzündbares Fleisch nnd Blut, oder vielmehr Haut und Knochen gesehen, wie diese russische Hocharistokratin. Semi-ramis, Kleopatra und Melnsine war hier in einer Person vereinigt, ich sah eine Oberpriesterin der Göttin von Amathunt vor mir, eine Neprä-
« - W
sentantin der alleinseligmachenden Religion Aphroditens, welche die gesummte Männerwelt in ihren erbarmenden Busen nahm,
Nnd in der Lieb' ein Ungeheuer Auf einmal Millionen küßt.
Ich sollte ihren geflügelten Liebesboten spielen, und wirklich hatte ich schon mehrere ihrer zärtlichen Billete besorgt, als ich deren Inhalt erst ahnen lernte. Bei dem nächsten derartigen Aufträge, den sie mir ertheilen wollte, erklärte ich ihr jedoch offen, daß dergleichen Abenteuer in * * sen keineswegs angebracht seien nnd sie doch ihren Ruf schonen möge. Sie entgegnete mir kalt lächelnd: „Allerdings für Sie nicht, aber ich mit meinem Geld und Rang kann thun, was ich will, und Jedermann wird sich durch meinen Umgang noch geehrt fühlen, ja Ihnen den Krieg erklären, wenn Sie sich mir widersetzen sollten."
„Sie vergessen, erwiederte ich, daß wir nicht in Rußland sind und ich weder von Ihnen noch von Ihren Partisanen abhäuge. Um Ihre Unterhändlerin abzugeben, brauchte ich kein besonderes Sitten - Zeugniß, und ich erkläre Ihnen, daß ich meinen Namen nicht hergebe, um Ihre erotischen Schwänke zu bemänteln."
Das war das Finale meines Engagements bei der russischen Ge-neralin U. in D * * *.
336
Zweiunddreißigsteä Kapitel.
Eigentlich sollte ich jetzt den letzten Strich an diese Skizzen in Form eines Argumentes thun, allein dadurch würde ich meinen Zweck der fehlen, weil das Motiv zu diesen Enthüllungen eigentlich im letzten Jahre meines Wirkens als Erzieherin liegt. Eine Biographie aber ohne Motiv wäre ganz dasselbe, was ein Bauwerk ohne Schlußstein. Das letzte Jahr meiner pädagogischen Laufbahn war das glücklichste, denn ick widmete es Deutschland, vorurtheilsfreien, gereckten Landslemen, welche, nicht bestochen durch die verwickelten Beziehungen und geselligen Interessen der Engländer, mich beurtheilten und behandelten, wie sie mich fanden. Indessen ich habe Wahrheit und Gerechtigkeit mir zum strengen Gesetze gemacht und werde unter keiner Bedingung davon abweichen. Unter allen Nationen liebe ich die deutsche am meisten, wenn ich mich daher gezwungen fühle, einige sehr ungünstige Situationen, unter ihnen erlebt, zu schildern, so geschieht dies nicht, um mein VoU herabzusetzen, sondern um zn zeigen, daß auch in Deutschland die Stellung einer Erzieherin in manchen vornehmen Häusern eine sehr zweifelhafte, ja unglückliche ist.
Im Monat August des Jahres 1854 wurde mir durch Frau v. K.
in D * * * die Gouvernanten-Stelle bei ihrer Schwiegertochter auf auf deren Rittergute S. im Herzogthume B. angeboten. Frau v. K. rühmte die Gediegenheit des Charakters ihrer Schnur und deren Er-ziehungs-Systems unendlich, sie entwarf ein so entzückendes Gemälde
von ihrer Enkelin Mathilde, daß ich ausrief: O, dieses Kind muß ja ein Engel sein! In Erwägung des psychischen Glückes und der vielen materiellen Vortheile, welche Frau von K- nicht ermangelte in Evidenz zu stellen, wurde mir freilich ein sehr geringer Gehalt geboten, obwohl keine einzige der früheren Erzieherinnen dieser Familie, wie der jetzt sich meldenden sich nur entfernt mit mir messen konnten. Aber vor der Legion der ersteren, welche aus aller Herren Länder in diesem Hause
bereits gedient hatten, stiegen mir unheimliche Gedanken aus; jedock
ich schlug sie mir gewaltsam aus dem Sinne, und die Finanzsrage er
ledigte ich mit dem idyllisch bucolischen Gedanken: Was ist Geld und
Glanz gegen das Glück, mit edeldenkenden, gebildeten Menschen umzu
387
gehen! So hatte mich die Zunge jener alten Dame in Verbindung mit den Briefen ihrer Schwiegertochter eiugewiegt, daß ich ganz in Arkadien lebte, und jene meine Zusage mit auf das Gut nahm, nach-
dem sie über meinen sittlichen 2
erth die allerumfassendsten Erkundi
gungen eingezogen hatte. An einem freundlichen Oktober-Tage traf ich Nachmittags in der Residenz des Fürstenthümchens ein, wo die Polizei
fast so grob wie in l
arschau und das Volk beinahe so glücklich wie in
Groß-Polen war. Die halbe Armee hatte die Schloß- und Stadt-
Wachposten besetzt, ihre Schnurrbärte waren eben so groß wie die der
russischen Grenadiere, der Herr Bürgermeister und der Herr Nacht
wächter zogen aber eine noch viel wichtigere Amtsmiene als ihre Col-legen in London. In ihrem ziemlich ruinösen Landsitze empfing mich die Familie sehr voruehm-krautjuukermäßig, die Damen hielten mir ihre Hände zum Kusse hm, und als ich diese deutschen Kleinstädter etwas frappirt ansah und ihre Hände ungeküßt ließ, zogen sie Gesichter, als ob sie Latwerge genommen hätten. Ihre Weltbildung war mir nun sofort klar; dieser deutsche armselige Adel geht nur auf Demüthigung der übrigen Stände aus, wer seine gewöhnlich sehr hungerige Schwelle überschreitet, soll das Joch passirt haben und sich sofort als ein geringeres Wesen betrachten. Wie anders empfand der edle römische Kaiser Germaniens, welcher nicht gestattete, daß Seneca, der Lehrer des jungen Nero, in Gegenwart seines Zöglings stand oder unbedeckten Hauptes blieb, selbst nicht in Beisein des Kaisers, damit der Schüler seinen
Lehrer achten lerne.
Die Familie war eben im Begriff, zu diniren; sie bestand aus den beiden genannten Damen, dem Hausherren, zwei erwachsenen Söhnen, einer dergleichen Tochter von achtzehn, und meinen zwei jüngeren Schülerinnen, der viel bewunderten Mathilde von vierzehn und der kleinen Natalie von sechs Jahren. Das Mahl war sehr anständig und reichlich, wenn es sich auch nicht mit der Tafel des russischen Ministers messen konnte; jedoch hätte der vierte Theil davon meinen bescheidenen Gaumen befriedigt, der sich einzig gegen die Hunger-Kur empört, welche viele reiche Leute deu Erzieherinnen ihrer Kinder auflegen. – Die Herren beschäftigten meine Aufmerksamkeit weniger, und mein sehnlicher Wunsch war, so wenig als möglich mit ihnen in Berührung zu kommen, weil mir dieses Geschlecht bisher nur Unheil zugefügt hatte. Desto mehr beschäftigte mich der weibliche Theil der Gesellschaft. Zwei Eigen-
Denkwürdigkeiten. 22
338
schasten der Gebieterin des Hauses hatte ich weg, und ick bestrebte mich daher, Vergleiche zwischen ihrer Physiognomie und denen ihrer Töchter anzustellen, um daraus auf alle künftige« Charakter-Demonstrationen zu schließen.
Lavater war von jeher einer meiner Lieblings-Philosophen, und da
ich seine Behauptung stets praktisch bewährt gefunden hatte, so ließ ick
mich sofort an, seine Theorieen an dem gegenwärtigen Damen-Personal in Anwendung zu bringen. Das Auge, dieser Spiegel der Seele, war bei Frau von K. groß und regelmäßig gestaltet, es hätte sonach auf Großmuth schließen lassen, hätte nicht ein häufiges Zwinkern aus Be
rechnung und Falschheit hingedeutet, wogegen sein Glanz auf Geistreick
heil schließen ließ. Hierin, sowie im Betreff der Haare unterschieden sich ihre beiden ältesten Töchter wesentlich von ihr. Beide hatten kleine, flache, glanzlose und tiefliegende Augen, welche lauernde und drohende Blicke nach mir schössen und sogar mit dem bausbackigen Bedienten auf mich manövrirten. Ihr Haar war spröde und glanzlos, ließ also weder auf Weichheit noch Edelmuth des Herzens schließen. Der Mund hatte bei sämmtlichen drei Damen eine höchst sonderbare und charakteristische Form. Dieser Hauptzug des menschlichen Antlitzes schließt einen Gesammt-Ueberblick des ganzen Charakters in sich, so sehr er auch durch das prosaische Geschäft des Speisend hin und her gezerrt Wird. Welch ein vielseitiger Künstler ist doch der menschliche Mund! wie wenig sind seine wahrhaft wunderbaren Leistungen bisher gewürdigt worden! welch schnöder Undank macht sich gegen dieses erhabenste und
vollkommenste aller Werkzeuge geltend! In Thüringen muß es Kar
toffel-Klöße und Schweinefleisch, Speck und Eierkuchen kauen, in Polen Suppe von Rindskaldaunen, in England Rostbeas und Plump-Pudding verschlingen, dabei muß es alles fein züngeln und schmecken, nebenbei den ganzen Tag sprechen, nach Befinden auch küssen und fingen. Und bei allen diesen unermeßlichen Anstrengungen soll der Mund auch nock schön und die Zierde des menschlichen Antlitzes sein, er, welcher bei manchen Leuten auch eine Unmasse Wein, Bier, Kaffee, Liqueuer, Wasser und Thee mit prüfendem Genusse täglich trinken und vielseitigster Kenner sein muß, er soll auch das Lächeln der Charitinnen und der Venus darstellen. Und, o Himmel, wie viele Jahre hat er gleich zu Anfang seiner Praxis am Sprechen zu lernen! – Der Mund dieser drei Damen also hatte eine sonderbare und charakteristische Form, die mich mit einem
ahnungsvollen Grauen erfüllte. Ich gestehe, daß ich mich des unangenehmen Eindruckes der beiden jungen Mädchen kaum erwehren konnte, und es bemächtigte sich meiner eine gewisse Beklemmung, die ich als eine Ahnung böser Tage betrachtete. So sehr mich indessen meine beide ältesten Schülerinnen abschreckten, so sehr fühlte ich mich durch das unbefangene, unschuldige Gesichtchen Nataliens, wie auch durch ihr vertrauenvolles, kindliches Wesen angezogen. In ihr reines Herz hoffte ich den Saamen der Menschenliebe, Frömmigkeit und Biederkeit ungehindert zu streuen und in ihr einen Ersatz für die mir andererseits drohenden Schwierigkeiten zu finden.
Nach aufgehobener Tafel wurde mir mein Schlafgemach gezeigt, welches in einer schlechten Kammer mit zwei Betten, zwei Waschtischen, zwei Stühlen und einem wachsleinenbedeckten Tische bestand und in welcher außer mir noch Mathilde schlief. Da es in dieser Klosterzelle weder Spiegel noch Bettschirm gab, bat ich Frau von K. darum, mußte aber erfahren, daß diese darüber sehr ungehalten schien. Diese Edeldame meinte, ich könne mich ja im Schulzimmer kämmen und ankleiden, brauche mich auch vor Mathilden nicht zu geniren. Ich erwiederte, daß
ick
eine unüberwindliche Abneigung vor ausgekämmten Haaren in L
>u-
ohn-
zimmern und vor Körper-Ausstellungen habe, folglich auf meiner Bitte bestehen müsse. Endlich erhielt ich nach vieler Mühe einen Bettschirm und Rasir-Spiegel, obgleich die Natur mich mit keinem Barte beschenkt hat.
Am folgenden Tage trat ich mein Lehramt an. Ungeachtet Frau von K. ausgezeichnete Pianistin und selbst Componistin war, so wußte doch die älteste Tochter Ernestine wie auch Mathilde äußerst wenig Musik, indessen hatte ich die erstere nicht darin zu unterrichten. Doppelte Mühe hingegen hatte ich mit Mathilden, um ihr nur die Elemente der Tonleiter, des Anschlages, Taktes und Fingersatzes begreiflich zu machen. Weiter war Ernestine in den Sprachen, aber ibre Abneigung vor geistigen Beschäftigungen und ihre Vorliebe für gleichgestimmte Gesellschaft ließ sie in nichts zur Vortrefflichkeit vorschreiten, weßhalb sie auch nur eine höchst einseitige Gesellschafterin abgab. Mathilde glänzte in geistiger Beziehung eben so wenig, wie ihre Schwester, dazu kam aber noch eine unbegrenzte Abneigung gegen alles, was Bildung und Anstand bekundete und das sie als Ziererei bezeichnete. Sie hatte es sich zur
340
Ausgabe gemacht, in Gang, Haltung, Sprache und Bewegung so gemein wie irgend möglich zu erscheinen. Erzählte sie etwas, so schlug sie wie ein Bauer beim Spiele auf den Tisch, gab ich ihr einen Verweis, so
stampfte sie wüthend mit den Füßen, fluchte und schimpfte wie ein Landsknecht und rannte davon, um mich bei der Mutter zu verklagen. Dieses war der „Engel," der mir so bezaubernd war geschildert worden! Solche Affenliebe hatten die zwei alten Närrinnen von Großmutter und Mutter für dieses verwahrloste Mädchen, daß sie die häßlichen Fehler desselben für leuchtende Tugenden hielten. Welch ein Gemälde der vornehmen Welt, ihrer Verrücktheit, Schlechtigkeit und Gemeinheit müßte entstehen, wenn nur hundert Erzieher und Gouvernanten talent- und muthvoll genug wären, ihre Erlebnisse wahrheitsgetreu zu schildern und der Oeffentlichkeit zu übergeben! Durch die erste Rüge der Unarten Mathildens hatte ich mir den Unwillen der gnädigen Mama zugezogen, sie behandelte mich von nun an ganz eu duKateHe, und um mir zu beweisen, daß ich nicht über ihren Kindern, sondern unter ihnen stehe,
mußte ich vou nun an bei Tische zu unterst sitzen. Ich besaß jedoch zuviel Selbstbewußtsein, um von solchen Kniffen hirnverbrannten Iun-
kerthums nur im Mindesten verwundet zu werden.
Natalie hingegen rechtfertigte meine Hoffnungen im vollkommensten
Grade, sie interessirte sich für alles Gute, nahm allen Unterricht mit
freudiger Bereitwilligkeit auf, gehorchte auf den Wink, und machte es
sich zur Aufgabe, meinen Wünschen zuvor zu kommen. Unbeschreiblich lieb war es mir, daß sie noch ein vollkommenes Naturkind war und
bis dahin weder Unterricht noch Dressur bekommen hatte, was den Vortheil für sie hatte, daß ihr Gemüth, rein wie neues Pergament, alle
Züge des Unterrichtes rein aufnahm und klar zurück strahlte. Ehe sie noch lesen konnte, lehrte ich sie deutsche und französische Hymnen, Fabeln, Romanzen, von denen sie einige so schön declamiren konnte, daß alle Hörer entzückt waren. Mein Bestreben, ihr Begriffe von Gott und der menschlichen Bestimmung beizubringen, gelang so wohl, daß sie in kurzem alle Hauptlehren des Christenthums in ihren eigenen Worten darstellen und auf jede Frage des Katechismus richtig antworten konnte. Ich lehrte sie aber auch beten, wie mein Vater es mich gelehrt hatte: nämlich das Bedürfniß, Gott zu verehren, ihn zu lieben und von ihm geliebt zu werden, ihm zu danken, ihn zu empfinden und ihm seine
341
Bedürfnisse wie einen! liebenden Vater vorzutragen. Ost kam die Kleine, und bat mich, ihr etwas aus der Bibel vorzulesen oder ihr vom lieben Gott zu erzählen. Dann legte ich gern alles bei Seite, nahm sie auf meinen Schooß und erfüllte ihren Wunsch mit Freuden. Natalie war ein reichbegabtes Kind, bald dichtete, bald zeichnete sie niedlich, bald erfand sie etwas. Eines Tages schrieb sie ihr ganzes Glaubensbekenntniß nieder, welches wegen der Nichtigkeit der Begriffe, wenn auch nicht wegen der Schreibart ein ganz artiges Erzeugniß war. Daneben zeichnete sie eine Hand, die graziös aus einem Pnffärmel langte und ein Stück Geld hielt, worunter wieder die Worte standen:
Gottes Hand
Ist allen Menschen wohlbekannt.
Gewiß kein übler Versuch für ein noch nicht sechsjähriges Kind. Aber auch Natalie war anfangs plump, und marschirte gleich Mathilde über die große Zehe. Um dem abzuhelfen, gab ich ihr Unterricht im Gehen und Tanzen, ließ sie turnen, spielte mit ihr Komödie und Hofgala, was aus dem kleinen Fleischklumpen bald eine Grazie in Miniatur machte. Nach sechs Monaten las sie schon vollkommen gut französisch und deutsch, kannte die Rangordnung aller europäischen Staaten, ihre Hauptstädte, Flüsse und Gebirge, endlich besaß sie einen kleinen Schatz geschichtlicher Thatsachen, die ich ihr bei Erklärung der Landkarte erzählt hatte. Dieses trefsliche Kind unterstützte mich aber auch unbeschreiblich in meinen Bemühungen, kein Gegenstand präsentirte sich ibr, ohne ihre Aufmerksamkeit zu erregen, und über jeden holte sie sich Belehrung von mir ein. Einmal fragte sie mich, was man unter Natur verstehe, einmal wollte sie die Bestandtheile der Himmelskörper oder künstlicher Gegenstände wissen, und da sie mich nie auch uur eine Minute mit müßigen Händen sah, so sortierte sie mich selbst auf, sie häkeln und nähen zu lehren, saß dann stundenlang mit den Arbeiten beschäftigt neben mir, während ich sie belehren mußte. An dieses Kind schloß sich mein Herz mit Mutterliebe und ich beschloß in der Hoffnung, in ihm ein in allen Theilen vortreffliches Werk berznstellen, Alles zu ertragen.
Um eine geistige Verbindung zwischen meinen beiden andern Zöglingen und mir herznftellen, gleichsam einen Punkt, auf dem sich unsere Seelen begegnen und vereinigen könnten, machte ich der Frau von K. den Vorschlag, täglich mit ihnen etwas von religiöser Tendenz zu lesen;
^2
sie meinte, daß sie Ernestinen dies nicht zumuthen könne, weil ihr Geschmack schon zu entschieden sei; jedoch fand sie meinen Plan für Mathilden ganz zweckmäßig. Hierauf gab sie mir voäüericlx^ Riss anck Ro§rs88 ok reli^ion in tds 8vu1 – Dodderidges Entstehung und Fortschritt der Religion in der Seele – mit der Bemerkung, daß mit dem Lesen dieses Buches gleich das Studium der englischen Sprache verbunden werden könne. Ein Beweis, welches Gewicht diese Dame auf die Beförderung der Erbauung bei ihrer Tochter legte, die kaum den dritten Theil der Worte, geschweige Sinn und Zusammenhang des Gelesenen verstand! – Außer Mathilde hatte ich noch den sechzehnjährigen Gustav im englischen, französischen und italienischen zu unterrichten, außerdem kam mehrere Nachmittage in der Woche ein Pfarrer W. mit seiner Tochter auf das Gut, um diese mit Mathilden gemein
schaftlich zu unterrichten, weil diese einen Sporn haben mußte in der Person einer fremden Mitschülerin. Diese Pfarrerfamilie bildete den bürgerlichen Pendant zu den Narrheiten der adeligen, das Echo für die ritterlichen Devisen der lächerlichen Don Quixote unseres Edelsitzes.
Diese W.'S waren der Conductor aller Gnaden, nur über den Leib des
Herrn Pastors führte der 2
eg
zu Herrn v. K-, nur über den Pantoffel
der Frau Pastorin gelangte man zum Herzen der Frau v. K. Diese
ließ sich unmäßig gern die Hände küssen, folglich mußte jeder Petent
auch die Hände der Frau Pastorin küssen. Herr v. K. hatte tiefe Ver-neigungen sehr gern, daher mußte man sich auch vor dem Herrn Pfarrer tiefst verneigen, wer es nicht that, dem ging es wie dem Mordochai,
denn es giebt leider auch schwarzröckige Hamane.
Zum unendlichen Aerger sämmtlicher Damen des Ortes wie der Nachbarschaft und nicht minder zu meinem eigenen wetteiferte die ge-sammte Männerwelt, mich zu Protegiren, aber so sehr ich mich auch bemühete, diese Patrouate von mir abzuwehren, so erregte dies doch die wüthendste Eifersucht aller Frauen. Rechnet man nun hinzu, daß ich erstens die Hände nicht küßte, zweitens die Unarten der Kinder strafte, drittens nicht schmarozte, und nun viertens die Gunst der Männer
ganz ungesucht fand, so wird man die Ungnade der Schönen begreiflich finden. . H
Eines Tages, als ich mich gerade in der Familie befand, meldete der Diener einen Herrn v. C., und im nächsten Augenblicke sprang ein
kreuzfideles Kerlchen wie ein Laubfrosch herein, stolperte ungeschickt wie
1
ein Kalb, das alles großäugig austaunt, hin und her, während ein aus-gequolleneS, matrosenartiges Wesen hinter ihm her watschelte. Um an-zukündigen, daß er Witz machen wolle, schlug der geistvolle Herr v. C. eine laute Lache auf und sagte: „Das bin ich und das ist mein Bruder, der nur chinesisch spricht oder wie ein Hund bellt." – Ein lautes Ge-
. lächter belohnte den neuen Aristophanes und alle Hände streckten sich freudig den Ankömmlingen entgegen. Jetzt erhob auch der Chinese seine Stimme, und wirklich hatte sie außerordentliche Aehnlichkeit mit dem Bellen eines jungen Hundes, und wenn sie dann und wann über-schnappte, klang sie wie eine Pfennigpfeife, mit denen uns aus Jahrmärkten die Herren Gassenjungen ennuyiren. Ein Paar kugelrunde Glotzaugen gaben diesem wunderlichen Natur-Produkte ganz das Ansehen eines Nußknackers. Er ließ seine Setzmaschinen so prüfend auf dem weiblichen Theile der Gesellschaft herumhüpfen, daß ich alsbald einen Heiraths-Candidaten in ihm verspürte, und richtig bestand schon am andern Tage zwischen ihm und Ernestinen eine recht artige Vertraulichkeit. Diese hatte bis jetzt noch gar keine Sensation unter den Männern hervorgebracht, und es ließ sich daher ihre Dankbarkeit für die unerwarteten Schmeicheleien erklären. Auch er schien eine stammverwandte Dankbarkeit zu empfinden und seine schöne Seele eilte, sie ehebaldigst an den Tag zu legen. Es hatte keines allzu scharfen Auges bedurft, um den eifersüchtigen Haß Ernestinens gegen mich zu entdecken und den edeln Ritter zum Champion sämmtlicher beleidigten alten und jungen
Weiber gegen eine – Gouvernante zu machen. Dies war um so spaß-
hafter, als ich Ernestinens Mutter hätte sein
können und unter den mi
5
umschwärmenden Herren sehr viele den Jahren nach meine Söhne;
aber ich hatte mich seit zwanzig Jahren nicht verändert, mit der einzigen Ausnahme, daß ich voller und blühender geworden war. Jener Spröß-
ling eines altadligen und sehr morschen Stammbaumes übte nun im Auftrage seiner Dnlcinea die altadeligsten Flegeleien an mir Armen aus, gegen die ich keinen Schutz hatte als meine Satyre. Die hatte der neue Bayard allerdings nicht erwartet, und hatte er mich bis jetzt nur aus Rücksicht auf meine Feindinnen angegriffen, so wurde seine
Rache jetzt persönlich und um so glühender, als ich ihm ganz unumwunden meine Verachtung bot. Er beschleunigte sein Arrangement mi Ernestinen möglichst, denn die Finsternisse seines Geldbeutels bedurften die goldene Morgenröthe ihrer Dukaten in hohem Grade. Wie man
344
erzählte, hatte er erst ganz zuletzt seine Irrfahrt nach diesen Gestaden gelenkt, nachdem ihn alle Sterne getäuscht hatten.
Es konnte nicht fehlen, daß bei meiner Ueberlegenheit in Wissen-
schaften und Künsten wie in der höheren Unterhaltung das Patronat
der Männerwelt in einer mir höchst widrigen !
eise zunahm,
weil in
gleichem Grade der Haß der Damen gegen mich sich steigerte. Mir
war bei diesen albernen Huldigungen zu Muthe, als ob man mir ein Vomitiv in den Magen gösse, aber meine Stellung war eine so höchst schwierige! Benahm ich mich abstoßend, so reizte ich die Rache der Männer und führte sie in's feindliche Lager, war ich verbindlich gegen
sie, so verfolgten mich die Blicke der zürnenden Aspasien und sie schleu
derten gleich aufs neue ihre Anathemen auf mich.
Die für mich harmloseste Passion war die des Pastors – Eieikuchen! Dieser Eierkuchen-Passion fröhnte Herr v. K. rückhaltlos, denn
vier Mal in der Woche wurde als Abendessen Eierkuchen aufgetragen, bis das Antlitz des geistlichen Hirten selbst einem wohlgerathenen, glänzenden Eierkuchen ähnelte.
Mathilde machte mir fortwährend durch ihr rohes, ränkevolleS Betragen entsetzlichen Verdruß, dabei gab sie sich alle ersinnliche Mühe, die unschuldige Natalie in ihr Geleis zu ziehen, in Folge dessen die letztere auch dann und wann empörende Aeußerungen that. Eines Tages bekannte sie mir ausdrücklich, daß Mathilde ihr solche eingegeben hatte. Um so verwunderter war ich, als mich Frau v. K. einstmals bei Seite rief und mit den Worten präludirte: „Ich bedauere, daß Sie sich mit Mathildchen nicht vertragen können!"
Ich fand diese Anrede und hauptsächlich das 2
ort „vertragen" so
deplacirt, daß ich erwiederte: „Das Wort „vertragen" schließt einen sehr unrichtigen Begriff von dem Verhältnisse eines Zöglings zu seiner Erzieherin ein und deutet auf die Möglichkeit von Zänkereien, welche bei einem naturgemäßen Verhalten beider Theile niemals stattfinden können. Ueberhanpt sind Streitigkeiten hier nur dann denkbar, wenn die Mutter Parthei gegen die Erzieherin nimmt und insonderheit derselben Mißachtung beweist."
Frau v. K. zog ein wahres Eulengesicht bei diesen Worten, indem sie sagte: „Sie verstehen nicht Ihre Stellung in meinem Hause, und wenn Sie sich nicht geachtet glauben, so ist das Ihre eigene Schuld."
Ich war nicht gewohnt, mich durch solche Luftstreiche einschüchtern
- 345
zu lassen, sondern antwortete ganz ruhig: „Allerdings, wie Sie meine Stellung verstehen, so verstehe ich sie nicht, und mich durch Schmeicheleien beliebt zu machen, verschmähe ich."
Sie schluckte den Haken hinunter und sagte ausweichend: „Ma-thildchen ist ein höchst liebenswürdiges und begabtes Mädchen, dessen vortreffliche Eigenschaften Sie nicht verstehen, deshalb sind Sie ungerecht gegen sie und ich muß Sie bitten, ein anderes Verfahren gegen dieselbe einzuschlagen."
„Ich habe Mütter gekannt, sprach ich, die es sich zur Pflicht machten, mich um meine Meinung über ihre Kinder zu befragen und mit mir über die zu ihrer Vervollkommnung anzuwendenden Mittel über-einkamen, anstatt die Kinder gegen mich heranszustreichen oder mein Verfahren zu verwerfen. Mathilde hat durchaus keine glänzende Begabung, aber leider hat sie kein gutes Herz und keinen edlen Sinn, was jeder Unbefangene sofort aus dem gemeinen Wesen dieses Kindes erkennen mnß. Ich fühle mich verpflichtet, Ihnen das der Wahrheit gemäß zu sagen."
Statt mir nun für meinen Muth zu danken, überschüttete mich Frau v. K. mit Schmähungen und Invectiven, welche die Waffen aller gemeinen Seelen sind, ich aber antwortete sehr ruhig: „Ihre Beleidigungen treffen mich nicht, denn mein Bewußtsein dient mir als Schild dagegen." Sie fühlte sich doch etwas beschämt bei diesen Worten, denn sie stotterte mit niedergeschlagenen Augen: „Herr Pfarrer W. hat mir vorgeschlagen, mit Ihnen über Mathildchen zu sprechen, er wird Ihnen sagen, wie gut sie ist, denn er kennt sie von Kindheit auf und liebt sie wie seine eigene Tochter."
„Die Einmischung des Herrn Pastors wie die jeder andern freute den Person muß ich depreciren, ich bin selbst fähig, ein gesundes Urtheil zu fällen und lasse meine Ansicht nie bestechen," erwiederte ich. Wir schieden unbefriedigt auseinander.
Am folgenden Abend speiste die ganze Pastorfamilie Eierkuchen auf unserem Rittersitze, der Bediente, ein entschiedener Günstling der Frau
v. K, Präsentirte mir immer zuletzt, nachdem er mich unter allgemeinem
esellschaft vorher Übergängen hatte.
Diese Menschen waren
innerlich selbst in der Maße Lakaien, daß sie sich nicht genirten, mit einem so verachteten Subjecte grinsende Blicke zu wechseln. Ich nahm keine Notiz von diesen Pöbelstreichen und begab mich nach Tische ohne
346
große Ceremonien auf mein Zimmer. Am nächsten Tage suchte ich Frau v. K. in ihrem Zimmer auf und bat sie, mir die Ursache jener empörenden Behandlung mitzutheilen, und da sie nun das nicht konnte, mich diesen meinen Angriff nicht erwartet hatte, so versuchte sie das allgemeine Despotenmittel: „den unschuldig Entgegnendeu zu zerschmettern," indem sie sich in ihrer ganzen Höhe aufrichtete und mit aller Kraft ihrer Stimme schrie: „Wie können Sie sich unterstehen, mich wegen ihres beleidigten Stolzes zu incommodiren?"
„Meine Gründe, sagte ich ruhig und bestimmt, sind erstens, weil ich Ihre entwürdigende Behandlung ein für alle Male nicht dulde, und zweitens weil es das Interesse Ihrer eigenen Kinder erheischt, daß Sie Ihrer Erzieherin Achtung erweisen. Von Achtung kann aber nun und nimmermehr die Rede sein, wenn ein Mensch, dessen Gesinnung als Typus der Gemeinheit gilt, mit mir öffentlich ein unwürdiges Spiel treibt, bei solcher Behandlung kann ich unmöglich für das Wohl Ihrer Kinder wirken, Sie vereiteln selbst mein Bestreben, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu verleihen."
Frau v. K. schien durch diese Worte ganz besänftigt, versicherte, daß sie mit Nichten die Absicht habe, mich zu beleidigen, und hoffte, daß in Zukunft dergleichen Irrungen nicht wieder vorfallen würden. Aber ein gutes Einverständniß kam demungeachtet nicht zu Stande, auch diese Frau war zu undankbar, als daß sie die unermeßliche Mühe hätte würdigen können, die ich mir tagtäglich mit ihren Kindern gab, um sie zu bilden und zu veredeln. Auch diese Dame war der Ansicht, daß ich mit meinem kargen Gehalte ein für alle Mate bezahlt und abgefertigt sei. Hingegen hatte ich mir durch meine Witzeleien über die noble Passion des Eierkuchens den wildesten Zorn des geistlichen Herrn zugezogen und mir in ihm einen neuen und-gefährlichen Gegner erweckt, der es nicht verschmähte, in seinen gedankenleeren Predigten allsountäg-lich mich zu kneipen, sowie ganz unverholen meinen Feind zu spielen. Ich hatte den Humor davon, daß er in seinem blinden Zorne immer daneben hieb. Weil ich z. B. gute Toilette machte, viel gute Garderobe und trotz aller Verluste manchen Schmuck hatte, hielt er mich für eine heimliche Reiche, die aus Habsucht als Gouvernante diene, und rief mir zu: „Bereitet euch Schätze im Himmel, welche nicht Motten und Rost fressen und danach die Diebe nicht graben." Oder: „Die da reich werden wollen, fallen in Versuchung und Stricke und viele böse
347
und schädliche Lüste." Ein anderes Mal wüthete er unerklärlicher Weise gegen die Geschiedenen. Er predigte nämlich über den ersten Abschnitt des vierten Kapitels Johannis und suchte sehr geschickt zu beweisen, daß die Samariterin von fünf Männern wegen horrender Sünden geschieden worden sei, wobei er ausmalte, welch' eine greuliche Sünde die Ehescheidung sei. – Im Januar ward die Verlobung Ernestinens mit Herrn v. C. sehr opulent gefeiert und die Hochzeit aus den ersten April festgesetzt. Während man jetzt alle die mannigfachen Vorbereitungen traf, die einer glänzenden Hochzeit vorangehen, fuhr ich fort, mich meiner Pflichten unermüdet und unerschrocken zu entledigen, und in sechs Monaten hatten meine Zöglinge sammt und sonders mehr gewonnen als früher in vielen Jahren. Alle ihre Bekannten und zahlreichen Verwandten machten mir darüber große Lobeserhebungen. Natalie wurde wegen ihrer Talente und Kenntnisse wie wegen der raschen Entwickelung ihrer Verstandeskräfte und Herzensgüte allgemein bewundert; aber das alles rührte meine Umgebungen laicht, im Gegentheile kränkten und verfolgten mich diese Menschen um so grausamer, je mehr ich mir um die Kinder des Hauses Verdienste erwarb. Die Liebe jenes kleinen Engels mußte mich allem sür die zahllosen Unannehmlichkeiten und Mißhandlungen entschädigen, die ich zu dulden hatte. Ich wußte
nur zu gut, daß der electrische Draht, au dem alle diese Verfolgungen sich über mir entladeten, in England seinen Anfangspunkt hatte, wäre es auch uicht direct von dem sehr edeln Bräutigam ganz unverholen, wenn auch verblümt, angedeutet worden. Die Famlie R. und Con-sorten, mit denen Herr v. C. sehr liirt war, setzten ihr gutes Werk,
das sie in England angefangen, in Deutschland an mir fort. Aber auch hier hatte es die Natur fluchwürdiger Calumnie und schmählicher Tücke; nirgends eine offene Anklage, gegen die man sich offen vertheidigen kann, nichts als heimtückische, meuchelmörderische Angriffe in pöbelhaftester Form, des Ehrenabschneidens in Anspielungen, höhnischen
Blicken, dunkeln Bezugnahmen, hämischen Fragen, alles nach Art der Beutelschneider und Banditen zugerichtet. Aber alle diese Bubenstreiche
prallten ab an dem Hochgefühle meines inneren 2
erthes, ich fühlte
mich durch Tugend und Talente unendlich über diese Würmerwelt erhaben. – Einstmals, da auch die armeu-Teufel ihre uiedrigeu Künste
au mir nach Herzenslust erprobt hatten, verließ ich nach aufgehobener Tafel die Gesellschaft, ohne einen der Anwesenden einer Verbeugung zu
348
würdigen, und in meinem Zimmer sang ich die schönste Roulade, die mir noch unter diesen Aboeriten aus der Kehle gequollen war. Ich war diesen Abend bei göttlicher Laune und Stimme, denn keine Affenkomödie hätte mir mehr Spaß machen können, als die Einfuhr dieser alten Producte der englischen Klatsch-Industrie. Ich setzte mich an's Piano und musizirte und trillerte so recht aus der Fülle meiner heitern Seele. Es dauerte uicht lange, so kam Herr v. C. mit seiner Braut
und bat um Erlaubniß, mir zuzuhören. Leider konnte ich es mir nicht
versagen, den Urheber der gegen mich ausgebrochenen Verfolgung ein wenig zu züchtigen, und ich sagte daher lachend: „Kommen Sie nur, Herr v. C., zum Lohne für Ihre englischen Jmportationen und ritterlichen Dienste will ich Ihnen mein schönstes Lied Vorsingen," rief ich
muthwillig und sang sogleich die liebliche Canzone: „Ach, wenn Tu wärst mein eigen."
Dies brächte eine gewaltige 4
irknng hervor, diese Menschen, welche
alle Martern mir zufttgteu, um sich den edeln Genuß der Schadenfreude zu bereiten, wollten über jene kleine Vergeltnng wahn
sinnig werden. Aber ich hatte die Bosheit dieser Voltaireschen „Tiger-
Affen" verachten gelernt und befand mich außer ihrer Schußlinie. –
Ich gab mir alle ersinnliche Mühe, die Anstifter jener Emeuten, wie ich es schon jenseit des Kanals gethan, so zn entlarven, daß ich sie
öffentlich zur Verantwortung ziehen könne, allein immer und immer
vergeblich. Ja, wie selten ist es überhaupt den Opfern der Bosheit möglich, für ihre Leiden Genugthuung zu erlangen! Ist das nicht die Klage aller edeln Geister seit Jahrtausenden in Wort und Schrift? und ist nicht der Trost, den selbst die Religion den Duldern für die Leiden dieser Zeit spendet, einer ihrer wichtigsten und schönsten Bestandtheile?
Die Hochzeit wurde mit vielem Pompe gefeiert, und der gefühl-
volle Bräutigam nahm über Tafel Gelegenheit, mir eine seiner rohesten Bosheiten zuznfügen; jedoch halte mir mein Genius auch schon den Balsam sür diese Wunde bereitet, und zwar in der Auszeichnung, deren
ich bei dem glänzenden Balle Seiten der Landesherr-schaft und des höchsten Adels gewürdigt wurde. Die höchsten Personen unterhielten
sich längere Zeit auf das huldvollste mit mir, und dies war das Signal
sür die vornehme Welt, mich der eingehendsten Aufmerksamkeit werth
zu finden; man fand zur sichtlichen Befriedigung der Frau v. K., daß
349
ihre Kinder „eine seltene Erzieherin",
„eine
ouvernante von den um-
fassendsten Kenntnissen', an mir hätten, daß man sich nun nicht mehr über die glückliche Entfaltung ihrer Anlagen u. s. w. zu wundern brauche.
Einen imposanten Eindruck machte bei diesem Familienfeste der
Aufzug mehrerer hundert beritteuer Landleute, die auf ihren mit Blu
>u
men und Bändern geschmückten Pferden den Zug der 5
agen uoch aus
der Kirche begleiteten. Der Bräutigam spielte danu beim Volksfeste den Herzstürmer, suchte sich eine ländliche Zerline heraus und spielte einen ziemlich ergrauten Don Juan, der die seltsame Eigenschaft besaß, eine unglaubliche Menge Kuchen zu essen.
Da meine Stellung durch das unerhörte Benehmen der Dame des
Hauses eine immer bedrängtere wurde, so faßte ich endlich den Ent
schluß, derselben baldigst ein Ende zu machen, denn ich hatte nicht die entfernteste Hoffnung auf Besserung derselben. So viel Bosheit ich auch in England unter den Frauen gefunden hatte, so übertras die der Frau v. K. doch alles, und es ist ein schmerzlicher Gedanke, daß in Deutsch
land vielleicht mehr solche Megären sich finden. – Niemand, der so wie eine Erzieherin die innersten Seiten der Familien beobachten kann, ist
im Stande, das Demels der Sitten in den oberen Schichten so zu
beurtheilen, es ist so düster, daß gewisse Parthieen ewig unsichtbar blei
ben. Wer will z. B. es schildern, wenn Familieuhäupter, erwachsene
Söhne, ja sogar Hausfrauen den Gouvernanten ansinnen, nicht allein
Priesterinnen der Pallas Athene, sondern auch der Venus zu sein? wenn eine Mutter der Erzieherin ihrer jüngeren Kinder den schamlosen Antrag macht, einem älteren Sohne „aus Gesundsheits-Rücksichten" gefällig zu sein, und die das tugendhafte Weib, das sich mit Indignation abwendet, darum auf das grausamste verfolgt? Sie weiß ja doch, daß
solche Frevel unenthüllbar sind. –
Zu Johannis kam Frau v. K. meinen 2
ünschen durch die Frage
zuvor: „Sie scheinen sich in meinem Hause nicht glücklich zu fühlen?"
Es fehlte wenig, so hätte ich ihr die Gegenfrage gestellt, ob in der
Hölle auch noch von Glück die Rede sein könne?
Ich bekämpfte jedoch
L»
mein Gefühl und erwiederte: „Gnädige Frau, Sie werden nicht staunen,
wenn ich mit einem entschiedenen Nein antworte."
Nichtsdestoweniger sah mich die Dame mit sehr weit geöffneten Augen an und sagte gedehnt: „So? Nun, dann ist es wohl am besten, wir trennen uns?"
350.
Sie nahmen mir einen Stein vom Herzen durch ihren Borschlag, und ich bekenne Ihnen, daß ich einzig um Ihrer jüngsten Tochter willen so lange in Ihren Diensten, wie es der Fall ist, geblieben bin.
Was war natürlicher, als daß nach dieser Erkärung das Mißver-
hältniß noch unerträglicher wurde? Leider, ich bekenne es offen, mußte
mir den schmerzlichen Vorwurs machen,
daß ich mehrmals die
günstigsten Placements ohne eigentlich tieferes Motiv verlassen nnd mich freiwillig dem Unglück überliefert hatte, und mit ewiger Wehmuth werde
ich die Namen Eaton, Smith, Sligo, Howard und andere nennen.
Selbst an den Palast in
arschau mußte ich in diesem Hause einee
deutschen Edelmannes mit Sehnsucht zurück denken!
Dreinnddreißigstes Kapitel.
Gegen Mitte des Monat Juli begab sich die Familie von K. aus ihr zweites Gut, wohin ich sie begleitete, weil meine Zeit noch nicht
vorbei war.
ohnhaus war auch nicht schön, lag aber in einer
prächtigen Waldgegend und war von reizenden Anlagen umgeben. Hier hoffte ich schöne Stunden zu verleben, das köstliche Rauschen der Bäume
der poetische Wald- und Erd-Dust, die liebliche smaragdene Dunkelheit
der Gebüsche hatte mit einem Zauberschlage mein leicht bewegtes Her;
von seinen Schmerzen geheilt und alle Nachtigallen darinnen wach gerufen. Ich wußte noch nicht, auf welche geniale Weise meine edle deutsche Frau mir die gehoffte Freude hier versalzen würde, sollte es aber schon einige Stunden nach unserer Ankunft erfahren. Man wies mir nämlich eine Dachstube als Schulzimmer und ein enges Stübchen daneben für Mathilde und mich zum Schlafgemache an, welches zwei Betten neben einander, aber nur einen Waschtisch und keinen Bettschirm und Spiegel enthielt, obwohl in der ersten Etage mehrere gut möblirte Zimmer un benutzt waren. Hier verleitete mich meine Berufstreue und Schamhastig keit zu einer Uebereilung, indem ich der Frau von K. erklärte, daß iä' nicht gewohnt sei, mit meinen Schülerinnen auf einem so vertrauten
351
r *
Fuße zu leben, weil dadurch die zum erfolgreichen Unterrichte nothwendige Achtung sofort verloren gehe, und daher entschlossen sei, einer so anstandswidrigen Einrichtung mich nicht zu fügen. Ich sollte dafür empfindlichst gezüchtiget werden. Frau von K. bettete Mathilden sofort weg, allein schon in der nächsten Nacht sollte ich die Martern kennen lernen, welche Silvio Pellico unter den Bleidächern von Benedig aus-stand. Nämlich unter den Zimmern der Dach-Etage war meines das einzige, welches der Mittags- und Nachmittags-Sonne ausgesetzt war, und diese brannte mit solcher Gewalt aus das ganz unverhüllte Fenster und das niedrige, flacke Dach, daß mein Schlafgemach mehr einem Backofen glich. Hätte Mathilde es mit mir getheilt, so wäre uns unverzüglich Hülse aus dieser Noth geworden, so aber beantwortete Frau von K. alle meine Klagen mit Achselzucken und Lächeln, ungeachtet ihre Kinder durch meine täglich acht Stunden dauernden Anstrengungen allbewunderte Fortschritte machten. Das Felsenherz dieser deutschen Edel-frau übertraf an Härte die Herzen der englischen Parvenus bei weitem, jedoch besaß ihr Haus den Vorzug, daß wenigstens kein Mangel zu erdulden war. Vor allem machten Nataliens musikalische Progressen allgemeines Aufsehen, denn obwohl noch kein Jahr verstrichen war, seit sie meinen Unterricht genoß, spielte sie doch schon allerliebst vierhändige Sachen mit mir, und man wird begreifen, wie zärtlich ich dieses süße kleine Wesen liebte, das unter meiner Hand sich in jeder Beziehung so Vortheilhaft entfaltete. Als ich sie kennen lernte, war sie ein verzogenes, übelgelauntes Kind mit einem muffeligen Gesichtchen, jetzt das lenksamste, fröhlichste Geschöpf mit einem der freundlichsten Engelsköpfchen, die man sich denken kann, und in Ordnungsliebe, sonderlich in Reinlichkeit beschämte sie ihre Schwester Mathilde, wie in allen andern Tugenden.
Um einen Begriff von dem Bildungsgrade des dortigen Adels zu geben, muß ich noch eine Scene schildern. Wir waren eines Sonntags nach einem Städtchen gefahren, um dem Gottesdienste und der Kirchen-Musik beizuwohnen; außer den Töchtern des Hauses war noch ein armes, schmarotzendes Fräulein von der Parthie. Schon von weitem machte sich der viereckige, mit einem Sänlen-Aussatze gekrönte, von einem grünen, Pavillon-artigen Dach überragte Thurm sichtbar, glich aber mehr einem Kiosk als einem Kirchthurm. Die Kirche jedoch war ein respec-tables Steingebäude, aber kein Kreuz im Grundrisse, zufolge einer In
352
schrift i. I. 1516 gegründet, und zweimal erneuert. Ihr Aeußeres war ganz schmucklos und entbehrte gänzlich den Charakter der edeln Ban-style, das Innere bildete gleichsam zwei Theile, wovon der östliche den Altar, die Sakristei, mehrere Kapellen, Monumente und Votiv-Taseln enthielt. Die Decke dieses Theils ist gewölbt und besteht aus Stuck-Neliefs, welche sehr bunt bemalte Arabesken bilden. Auf dem Altare standen Figuren, welche wahre Mißgeburten der Sculptur und Poly-chromie zu nennen waren, das Chor, dem Altare gegenüber, entsprach der Plumpheit des ganzen Gebäudes. Der westliche Theil der Kirche zerfiel durch zwei Säulen-Reihen, auf denen die horizontale Decke ruht, in drei Schiffe, von denen das mittelste das größte ist. Diese Säulen sind ganz glatt, mit grünen Weinranken bemalt und passen dal,er eber in einen Tempel des Bachus als in eine Kirche. Die Kanzel, welche an einer der Säulen angebracht ist, erscheint wie der gegenüber stehende Taufstein mit einer Menge grimassirter Farben, Noccoco-Köpfen, Gold-klexen und sinnlosen Schnörkeln bedeckt, die Figuren lächerliche Monstra. Nach dem Concerte gesellte sich ein Herr v. Th. zu uns, Schmeichler in rohester Form, der, um eine Portion Essen von Frau v. K. zu erlangen, .den Spncknapf geküßt hätte. Um ihr seinen pflichtschuldigen Haß gegen mich knnd zu geben, spielte diese Blume des Adels den vollkommensten Lümmel gegen mich, weshalb ihm sämmtliche Damen, mein kleiner Engel ausgenommen, süßen Beifall zulächelten. Dieser Ritter von der traurigen Gestalt begann seine Großthaten damit, daß er vor mir ausspie! Dieser verkörperte Begriff des Knotenthnms belustigte mich ungemein, denn jedes Wort aus seinem Munde bewies, daß sein Studium noch nicht den Bereich seines Düngerhaufens über-schritten hatte. Schon die äußere Erscheinung des Herrn v. Th. war ein Heldengedicht auf den deutschen Adel: unter seinem breiten Kinn präsentirte sich über einer gelben Weste die Niesenschleife einer bunten Kravatte, an seinen Fäusten strahlten strohgelbe Handschuhe, und aus seiner Rocktasche baumelte eine halbe Elle lang ein geflammter Fonlard, mittelst dessen Herr v. Th. den Leuten begreiflich machte, daß er wohl einen Thaler an sich wenden könne. Seine geniale Unterhaltung begann der außerordentliche Mann damit, daß er sich als Kenner der Geschichte und Architektur ankündigte, indem er pathetisch rief: Ist dies nicht eine prachtvolle gothische Kirche, meine gnädige Frau?
353
Eine wahre Perle der gothischen Bauart! seufzte mit Ausblick zum Himmel die gelehrte Edelfrau.
„Haben Sie je etwas so Herrliches gesehen, wie diese Bildhauerei und Malerei, gnädige Frau?" rief der Kunstkenner emphatisch, indem er auf einige Thonfiguren mit lackirten Gesichtern zeigte, worunter ein negerartiger Krauskopf einen Christus vorstellen sollte, in der That aber ein Phantasiestück von Häßlichkeit war. Das lose Gewand dieser Figur ließ ein Bein sehen, das auf galoppirende Schwindsucht entschieden hiu-deutete, während die hochrothen Wangen mit den breiten Backenknochen und ein zum Lachen verzogener Mund eher einen zchechischen Bauer als einen Christus vermuthen ließen.
„Prachtvoll, prachtvoll, echt mittelalterlich!" flötete die gnädige Frau, indem sie mir einen Blick voll triumphirenden Selbstbewußtseins zuwarf, die ich doch über dieses Gespräch zwischen einem Narren und einer Närrin mir fast die Lippen abbeißen mußte, um nicht in ein olympisches Gelächter ansbrechen zu müssen.
„O, sehen Sie um Gottes willen diese imposanten Verzierungen," krächzte mir verdrehten Augen der Sohn des Feldes, aus die Roccoco-Grimassen mit seinen Cyclopen-Fäusten deutend, an denen der kleine Finger so groß wie eine mittelmäßige Gurke war. Er kam mir vor wie ein babylonischer Thurm der Narrheit, der mit seiner Schellenkappe in den blauen Aether hinein ragt.
„So etwas sieht man heut zu Tage gar nicht mehr, versicherte die Gnädige, indem sie das Haupt so hoch empor hob, als wolle sie mit der Nasenspitze an die Sterne tippen. So etwas konnten blos die Gothen hervorbringen! ach, die Gothen waren doch unnachahmliche Künstler, niemand hat die Gothen jemals wieder erreicht.
Jetzt entdeckte der neue Winkelmanu ein buntes, ans Holz geschnitztes Marienbild und andere Figuren, wahre Hermen-Säulen, die durch ihre wahrhaft furchtbare Häßlichkeit Grauen einflößen konnten; aber die Nerven dieses Naturmenschen waren wie Schiffstaue, unzerreißbar. – Statt Schrecken empfand er Behagen, ja Wonne, denn er schrie jubelnd: „Gnädige Frau, gnädige Frau, sehen Sie einmal diese einzigen Bild-nereien aus dem Mittelalter, wenigstens aus dem zwölften Jahrhundert!"
„O, sehen Sie, tieffühlender Mann, diesen echten Madonnenblick, wimmerte die Gnädige, spricht sich darin nicht die Hoheit der Himmels-Denkwürdigkeiten. HZ
354
önigin, die Seelenpein der schmerzenreichen Mutter, göttliche Liede zu den sündigen Menschen aus?"
Die Begeisterung' dieser tiefdenkenden Alterthumsforscher dauerte noch lange fort, aber natürlich ließen sich diese hochadeligen Archäologen nicht so tief herab, ein Wort an die subordinirte Person der Gouvernante zu richten. Erst auf dem Heimwege redete mich die große Gelehrte mit vornehmer Herablassung also an: „Nun, hätten Sie wohl erwartet, in der kleinen Stadt eine prächtige gothische Kirche zu finden?"
Nun war die Zeit des Vornehmthuns an mir, und ich sagte mit dem Tone unendlicher Ueberlegenheit: „Von welcher gothischen Kirche sprechen Sie?" "
Die Hochgelahrten sahen sich spöttisch lächelnd an und die Gnädige sagte mit Erbarmen: „Nun, hören Sie aufmerksam an, daß man die Bauart jener Kirche, in der wir heute waren, die gothische Bauart oder den gothischen Styl nennt."
, „Davon habe ich allerdings schon gehört, erwiederte ich, allein nach meinen Begriffen hat jene Kirche gar nichts von Gothik an sich, nicht einmal den Grundriß."
Frau v. K- lächelte mitleidsvoll, auch ein armes Fräulein suchte auf ihrem abgehungerten Gesicht etwas vou einem spöttischen Grinsen zu erzielen, allein, da sie das ganze Jahr hindurch nur daß Lächeln des Bettlers übte, so mißlang ihr der kühne Versuch jämmerlich. Herr v. Th., der sich der gnädigen Frau auf eine eclatante Weise gefällig zeigen wollte, stellte die alte Erzählung vom Eselsgeschrei sehr gelungen dar, deun sein Lachen glich Grauchens melodischen Tönen vollkommen.
Frau v. K. sagte mit etwas ungewisser Stimme: „Wahrscheinlich haben Sie noch keine gothische Kirche gesehen?" und sah verlegen lächelnd
nach dem hungrigen Echo hin, was sofort ebenfalls lächelte.
Mit erzwungenem Ernste stellte ich die Gegenfrage: „Wo sind denn die durchbrochenen, himmelanstrebenden Thürme? die dünnen hohen Strebepfeiler? die auf Pfeilern ruhenden Spitzbogen, das Wölbdach, die
hohen Spitzbogenfenster mit Glasmalerei, das römische Kreuz im Grund risse? Wer überhaupt nur einen Begriff von Architektur hat, weiß doch, daß dieses die Hauptmerkmale der Gothik sind, des Laub-, Pflan-
geschweigen."
Die gnädige Frau wurde sehr ungnädig und sagte zorn- oder
I
355
O
schamglühend: „Diese finden sich nur bei neueren Bauten, die alten Gothen wußten nichts davon."
Das hungernde Echo und die Feldgottheit sahen Frau v. K. verdutzt an, als ich bestimmt und fest sagte: „Diese Kirche ist vielmehr der Typus des verdorbenen Geschmackes, welcher sich gegen das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Deutschland bildete, und ist mehr komisch als schön zu nennen."
Die zwei gelehrten Damen lachten laut auf, der Landbauer guckte zweifelhaft bald hierhin, bald dorthin, denn er merkte jetzt, daß er eine verlorene Sache habe vertreten helfen. Ich gönnte den Armseligen die kleine Züchtigung und machte sie dadurch vollständig, daß ich zu Frau v. K. sagte: „Ich habe Sie auf die Gründungs-Jahreszahl 1516 aufmerksam gemacht, die Kirche kann also weder aus» den grauen Zeiten der Gothen, noch aus dem Mittelalter stammen, sondern sie stammt sonnenklar aus dem Anfänge des 16. Jahrhunderts."
Jetzt schwiegen sie alle, denn sie hatten die Zahl 15)16 offenbar nicht verstanden, weil, eine lateinische Inschrift das Weitere mittheilte, und merkten bei aller ihrer grenzenlosen Anmaßung und Dummheit doch, daß sie sich compromittirt hatten. Natürlich dachten sie auch gleich auf Rache, allein da ich baldige Erlösung zu hoffen hatte, so fürchtete ich diese nicht mehr.
Eines Tages sah mich Mathilde einige Briefe versiegeln und fragte sogleich mit der ihr eigenen Keckheit: „An wen schreiben Sie denn da?"
Als ich ihr diese zudringliche Neugierde verwies, sagte Mathilde trotzig: „Wenn Sie mir die Adresse nicht gutwillig nennen, so werden wir schon Mittel finden,, sie zu erfahren," und entfernte sich mit einem boshaften Lachen. Sollte man es wohl für möglich halten, daß adelige Leute, die in der Oeffentlichkeit die distinguirtesten und feinsten Formen entwickeln, in der Abgeschiedenheit den proletarischen sich mit Vorliebe . hingeben? – Ich trng Nachmittags die Briefe persönlich auf das Postamt und hoffte, dadurch die unziemliche Neugierde meiner Prinzipalität zu überflügeln; ich sah aber zu meiner Verwunderung auf dem Rückwege die Equipage der Gutsherrschaft in's Schloß fahren, und Mathilde sagte mir Abends mit Triumph, daß Mama sich beim Postmeister nach der Adresse meiner Briefe erkundigt und sie erfahren habe. Ich konnte nicht begreifen, weshalb man auf diese unbedeutenden Dinge so vielen Werth lege und sich darüber so große Blößen gebe, da man doch sonst 23*
356
nur für Hofgunst und eine billige Popularität Sinn zeigte. Namentlich dieser letzteren wurde eifrig nachgegangen, denn unter dieser Aegide läßt sich Vieles treiben, was ohne sie Ansehen und den guten Namen zer
stören könnte.
Endlich war die Zeit meiner Leiden vorbei, und mit Thränen begrüßte ich den Tag, der mich der Freiheit wiedergeben sollte. – Wir waren auf das Hauptgut gegen Ende des August zurückgekehrt, Michaelis war nach bangem Harren erschienen, ich traf entzückt meine Anstalten zur Abreise, nur der Gedanke an meine geliebte Natalie entlockte mir Thränen des Kummers. Ich forderte von dem Weibe, welches mir den Aufenthalt in ihrem Hause zur Hölle gemacht hatte, getrost ein Zeugniß, denn der Muth des guten Gewissens ist ein starker Held, auch hatte er mich nicht getäuscht* denn am Tage vor meiner Abreise überreichte mir
Frau v. K. nicht ohne eine gewisse Verlegenheit ein ehrenvolles Testimo-nium, welches ich meinen Lesern aus ganz naheliegenden Gründen nicht
wörtlich mittheile.
Am Tage vor meiner Abreise nahm die gefühlvolle sinnige Natalie aus eigenem Antriebe einen zärtlichen und rührenden Abschied von mir,
weil sie wußte, daß ich ganz früh am nächsten Morgen abreisen wollte.
Die Trennung von diesem theuren Kinde wurde mir sehr schwer, denn in ihm waren bisher alle meine Freuden und Hoffnungen concentrirt
gewesen.
Wohl dem, der mit Zufriedenheit aus sein Leben und Wirken zurück blicken kann und sich eines höheren Beifalls als des der Menschen be
wußt ist! sein Herz ist ruhig, sein Schlummer süß, mit Freuden blickt er der Zukunft entgegen, denn er weiß, daß, die mit Thränen säen, mit
Freuden ernten werden und ihre Garben mitbringen.
ohl dem, der
die Tugend um ihrer selbst willen übt, ihm wird sie die Schläfe mit
Lorbeeren bekränzen und ihn über Schicksal und Menschen erhöhen.
Die Rose in der Fremde.
Mit zücht'gem, keuschem Prangen Eine Rose gar einsam steht, Sie denkt an die ferne Heimath, Aus der sie der Wind fortgewebt.
Doch duftet sie nicht minder, Obgleich nicht gestützt, noch gepflegt, Im Sommer und selbst im Winter Sie liebliche Knospen trägt.
Sie blickt um sich gar wonnig, Nickt jedem gar freundlich zu, Sie lächelt so mild und so sonnig In Unschuld, Vertrauen und Ruh.
Und Mancher streckt verwegen Die Hände nach dem Gebild, Da streckt sie ihm Dornen entgegen, In die sie sich schützend gehüllt.
D'rob sie' in Zorn entflammen, Sie schwören ihr Räch' und Tod, Sie geben ihr höhnische Namen, Sie schmähen ihr liebliches Roth.
Die Blumen ringsum alle Sind übel von Neid gequält, Sie freuen sich ob ihrem Falle, Von Hasse und Mißgunst beseelt.
Manch Leid hat sie ertragen, Manch Wetter zog über ihr hin,
Jetzt sieht man sie 5
urzeln schlagen,
Um schöner als je zu erblüh'n.
s ! 5 L L
' 87'.».xrs-
Druck von Otto Jaule in Berlin.
qt7w8fmrkv0uwjmruhluz1ao6yawjjg
RE:Flavius 1
0
602276
4082932
4081238
2022-08-18T01:14:33Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: KURZ
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=VI,2
|SPALTE_START=2525
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Flavius
|NACHFOLGER=Flavius 2
|SORTIERUNG=Flavius 001
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=ON
}}
'''1)''' Flavius bei Plut. Marcell. 26, 4 s. [[RE:Decimius 8|C. {{SperrSchrift|Decimius}} Flavus (o. Bd. IV S. 2274 Nr. 8)]] und bei [[RE:Appianus 2|Appian.]] Hann. 35 s. {{RE siehe|Flavus 1|Flavus Nr. 1}}.
{{REAutor|Münzer.}}
l0b7s700e0gbqm4bc27uykkqb37spfp
Wikisource:RE-Werkstatt/Pipeline
4
602392
4082874
4082371
2022-08-17T19:23:03Z
ELexikon
55260
aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
__NOTOC__
{| class="wikitable sortable"
|-
!Band S.!!#!!Artikel!!Bytes!!Kurztext
|-
|V,2_S._2634||style="text-align:right;"|1||[[RE:Enodia]]||style="text-align:right;"|+10.620||Gr. Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a.
|-
|V,2_S._2635||style="text-align:right;"|1||[[RE:Enodios]]||style="text-align:right;"|+4.430||Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden
|-
|V,2_S._2636|| ||[[RE:Enoikiu dike]]||style="text-align:right;"|+2.210||(-)
|-
|V,2_S._2636|| ||Ἐνωμοτία||style="text-align:right;"|+1.900||fehlt im Register
|-
|V,2_S._2636||style="text-align:right;"|1||[[RE:Enoplios]]||style="text-align:right;"|+4.120||Epiklesis d. Aphrodite in Sparta
|-
|V,2_S._2637|| ||[[RE:Enorches]]||style="text-align:right;"|+4.270||Epiklesis d. Dionysos auf Samos
|-
|V,2_S._2637||style="text-align:right;"|1||[[RE:Enosichthon]]||style="text-align:right;"|+2.620||Epiklesis d. Poseidon
|-
|V,2_S._2638|| ||[[RE:Ἐνπωσοδρόμος]]||style="text-align:right;"|+1.720||Enposodromos
|-
|V,2_S._2638||style="text-align:right;"|1||[[RE:Entarabus]]||style="text-align:right;"|+4.060||Keltischer Gott
|-
|V,2_S._2639||style="text-align:right;"|9||[[RE:Ente]]||style="text-align:right;"|+50.000||Vogelart
|-
|V,2_S._2648|| ||[[RE:Entella 1]]||style="text-align:right;"|+3.390||Stadt in Innersizilien
|-
|V,2_S._2648||style="text-align:right;"|1||[[RE:Entella 2]]||style="text-align:right;"|+1.630||Küstenfluß Liguriens
|-
|V,2_S._2649|| ||[[RE:Entellus 2]]||style="text-align:right;"|+2.370||Sizilischer Heros
|-
|V,2_S._2649|| ||[[RE:Entellus 3]]||style="text-align:right;"|+3.020||Freigelassener d. Kaisers Domitian
|-
|V,2_S._2649||style="text-align:right;"|1||[[RE:Enthryptos]]||style="text-align:right;"|+1.810||(-)
|-
|V,2_S._2650|| ||[[RE:Entiman]]||style="text-align:right;"|+2.160||(-)
|-
|V,2_S._2650|| ||[[RE:Entoria]]||style="text-align:right;"|+4.000||Wurde von Saturnus verführt
|}
21:06, 17. Aug. 2022 (CET)
<br />
== V,2_S._2634: RE:Enodia ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2634
|SPALTE_END=2635
|VORGÄNGER=Ennulus
|NACHFOLGER=Enodios
|SORTIERUNG=Enodia
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Gr. Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enodia''' ({{Polytonisch|Ἐνοδία}}, bei {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} III 14, 9 ἡ {{Polytonisch|Ἐνύδιος}}). Die Göttin, welche in ihrem Wesen dem {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} {{RE siehe|Enodios}} (s. d.) entspricht, wird bald als [[RE:Artemis 2|Artemis]] E. bezeichnet, bald mit der von Artemis nicht zu trennenden {{RE siehe|Hekate}} oder mit [[RE:Kora|Kora]] ''bezw.'' {{RE siehe|Selene 1|Selene}} gleichgesetzt, oder sie erscheint als eine selbständige Gottheit E. So heißt sie z. B. Artemis E. im Kult von {{RE siehe|Opus 7|Opus}} in {{RE siehe|Lokris 1|Lokris}}: IG IX 1, 281, in Epidauros: IG IV 1191. 1192. 1542 (vgl. 1190: {{Polytonisch|Ἀρτέμιδι Ἐκάτη ἐπηχόῳ}}), auf {{RE siehe|Thera 1|Thera}}: [[Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen|Athen. Mitt.]] XXV 1900, 462 und in {{RE siehe|Lartos}}: IG XII 1, 914 vgl. 915. Und auch sonst wird E. als [[RE:Ἐπίκλησις|Epiklesis]] der Artemis aufgeführt, vgl. [[RE:Anonymi 8|Anon.]] Laur. XII 8 ([[Rudolf Schöll|{{SperrSchrift|Schoell-Studemund}}]] Anecd. var. I 270); Comut. 34. {{RE siehe|Sextus 4|Sext. Empir.}} adv. mathem. IX 185. {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} (vgl. {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} 344, 42), wo auch auf die Jagdnetze {{Polytonisch|ἐνόδια}} ({{RE siehe|Xenophon 6|Xenoph.}} Kyneg. VI 9 u. a.) hingewiesen wird. Als {{RE siehe|Hekates|Hekate}} Beiwort findet sich E. beispielsweise bei [[RE:Sophokles 1|Soph.]] frg. 492 Nauck<sup>2</sup>. [[RE:Euripides 4|Eurip.]] Hel. 570. {{RE siehe|Orpheus 1|Orph.}} hymn. I 1 vgl. frg. 309 [[Otto Abel (Historiker)|{{SperrSchrift|Abel}}]]. Hymn. mag. III 8 bei {{SperrSchrift|Abel}} Orphica 289. Hymn. in {{RE siehe|Hekataios 3|Hekat.}} v. 2 bei [[Theodor Bergk|{{SperrSchrift|Bergk}}]] Poet. lyr. Gr. 4 III 682. Artemidor. oneirocr. II 37, und im Kult scheint Hekate die Epiklesis E. mehrfach geführt zu haben, so z. B. in dem aus Paus. II 30, 2 bekannten Kult von Aigina: {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} navig. 15; dann in Kolophon, wo man nach Paus. III 14, 9 {{Polytonisch|τῆ Ἐνοδίω}} schwarze Hunde opferte; und vor allem auch in dem aus Paus. II 22, 7 bekannten Kult von [[RE:Argos 19|Argo]]: denn hier erzählte man, Hekate sei deswegen E. genannt, weil Inachos sie {{Polytonisch|ἐν τί'λ ὄδ}} gefunden habe. [[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] s. {{Polytonisch|τρίοδος}}. Für eine Epiklesis der Selene (die aber hier nichts anderes ist als die als Mondgöttin aufgefaßte
{{Seite|2635||{{REIA|V,2|2635}}}}
Artemis-Hekate) gilt E. dem {{RE siehe|Scholien|Schol.}} {{RE siehe|Platon 1|Plat.}} Leg. XI 914 B. Mit Kora, Tochter der [[RE:Demeter|Demeter]] und Gemahlin des {{RE siehe|Pluton}}, fließt E. zusammen bei Soph. [[RE:Antigonos 20|Antig.]] 1199 und Eurip. Ion 1048, wie sonst so häufig Kora und Hekate identifiziert werden (vgl. Koscher Myth. Lex. I 1898) und wie auch Kora die Epiklesis [[RE:Hodia|Hodia]] (s. d.) führt. Als selbständiger Name erscheint E. in Inschriften aus {{RE siehe|Larisa 3|Larisa}} in Thessalien: Bull. hell. XIII 392, aus Pherai in Thessalien: Bull. hell. VII 60; vgl. {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen.}} VIII 43 (hier auch [[RE:Brimo|Brimo]] und Artemis Pheraia), und aus {{RE siehe|Oreos}} auf [[RE:Euboia 1|Euboia]]: Bull. hell. XV 412 (wo die Ergänzung {{Polytonisch|Ἀρτέμιδι}} nicht sicher ist); ebenso bei Euripid. frg. 308 Nauck<sup>2</sup>. Anth. Pal. VI 199. Anth. Plan. 6. Philostrat. vit. Apollon. IV 13 u. a. Die Bezeichnung {{Polytonisch|ἀαίμων}} ’Ê. findet sich in der Herodesinschrift von der [[RE:Appia via|Via Appia]]: IG XIV 1390 = [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG|CIG]] 26, und ebenfalls bei Plat. Leg. XI 914 B. Ihrem Wesen nach ist E. zunächst die Schutzgöttin der Wege und alles dessen, was auf der Straße geschieht, ebenso wie [[RE:Apollon|Apollon]] [[RE:Agyieus|Agyieus]] und {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} {{RE siehe|Enodios}}, mit denen sie deshalb auch bei [[RE:Annaeus 5|Cornut.]] 34 und Schol. Plat. Leg. XI 914 B verglichen wird. Insbesondere schützt sie Gebäude und Grabdenkmäler, die an einsamer Straße liegen, vor Frevlerhand (vgl. die Herodesinschrift von der Via [[RE:Appia|Appia]]). Sie wacht über das auf der Straße verlorene Gut (Plat. a. a. O.). Sie beschützt den Wanderer auf seiner Reise, und zum Dank für diesen Schutz weiht ihr z. B; Anth. Pal. VI 199 der glücklich Heimgekehrte als Symbol seiner Reise den Hut. Diesen Schutz gewährt sie dem Wanderer nicht nur bei Tage, sondern auch bei Nacht (vgl. [[RE:Euripides 4|Eurip.]] Ion 1048: {{Polytonisch|Εἰνοδία υἰγατερ Δήμητρας}}, ä {{Polytonisch|τῶν ννκτιπόλων ἐφόδων ἀνάοσεις καὶ μεδαμερίων}}), und gerade wegen des nächtlichen Schutzes wird E. zu einer Art Ergänzung neben Apollon Agyieus und Hermes Enodios (Schol. Plat. a. a. O. {{Polytonisch|καὶ γὰρ ἄμφω τὰς ὀδοῦς πληροναὶ φωτός}}, ὁ {{Polytonisch|μὲν}} – Apollon Agyieus – {{Polytonisch|ἠμέρας}}, ἡ {{Polytonisch|δὲ νυκτό;}}); so verstehen auch schon Sophokl. frg. 492 und Eurip. frg. 308 unter E. speziell die Mondgöttin. Über den ganzen Zauberspuk, der sich des weiteren an diese Mondgöttin anschließt, über die neben Hekate E. stehende Hekate {{RE siehe|Trioditis}}, sowie über die an Straßen und Kreuzwegen aufgestellten Bilder der Göttin vgl. das Nähere im Artikel {{SperrSchrift|Hekate}}. Die Tyche {{Polytonisch|ἐνοδῖτις}} bei {{RE siehe|Orpheus 1|Orph.}} hymn. 72, 2, welcher hier auch die Bezeichnung {{Polytonisch|[[RE:Artemis 2|Ἄρτεμις]] ἠγεμόνη}} beigefügt wird, entspricht der E. Eine Weihinschrift aus Makedonien gilt der Eutychia Enodios Kotis: Revue des sociétés savantes 1858, 787 nr. 27. Hesych s. {{Polytonisch|Κελενίλείας}} erklärt die Ke-lentheiai (s. d.) als {{Polytonisch|ἐνόδιοι δαίμονες}}.
{{REAutor|Jessen.}}
<!--Otto Jessen: „RE:Enodia“ bis Seite 2635. Mit 716 Wörtern über 2 Spalten (Ø 358) und 61 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; a. a. O. = am angeführten Ort
;3 Agyieus = Steph. Byz.
; Annaeus 5 = Cornut. = w:L. Annaeus Cornutus, 66 n. Chr., nat., Theol. Gr.
; Anonymi 8 = Anon. = w:Anonymus, Ravenn.
;2 Anth. Pal. = Anthologia Palatina
; Anth. Plan. = Anthologia Planudea
; Antigonos 20 = Antig. = w:Antigonos v. Karystos, 50 v. Chr., mirabilia
; Apollon. = Apollonios (Paradoxograph)
;3 Apollon = Griech. Gottheit
; Appia = Stadt in Phrygien, südsüdöstlich von Kotyaion, beim jetzigen Abia durch
; Appia via = Via Appia = Hauptstraße Rom - Campanien u. Unteritalien
; Argos 19 = Argo = Wächter der Io
;5 Artemis 2 = Artemis = Griech. Gottheit
; Artemis 2 = Ἄρτεμις = Griech. Gottheit
; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG= CIG= Corpus Inscriptionum Graecarum
; Brimo = In Pherai/Thessalien verehrte Göttin
;3 Bull. hell. = Bulletin de correspondance hellénique
; Demeter = Griech. Gottheit.
; Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen= Athen. Mitt.= Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts...
;4 Enodios = Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden
; Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
; Euboia 1 = Euboia = Griech. Insel. (Geschichte)
;4 Euripides 4 = Eurip. = w:Euripides, 480-406, Andr., Bakch., Cycl., El., Heracl.
;5 frg. = Fragment(e) (fragmentum)
; Hekataios 3 = Hekat. = w:Hekataios von Milet, 560-480, Geschichtsschreiber
;8 Hekate = Griech. Gottheit
; Hekate = Hekate
;3 Hermes 1 = Hermes = Griech. Gottheit
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Hodia = (Ὁδία), Epiklesis der Kora, Hesych. Vgl. Enodia o. Bd. V S. 2635.
;4 IG = Inscriptiones Graecae
;2 Ion = Ion von Chios
;4 Kora = s. Persephone
; Larisa 3 = Larisa = Pelasgis Stadt in Thessalien
; Lartos = Ort
; Lokris 1 = Lokris = Zwei Landschaften in Mittel-Griechenland
; Lukianos = Lukian. = w:Lukian von Samosata, 120-180, Alex., cat., dial. deor., Tox.
; Myth. Lex. = Ausführliches Lexikon der griech. und röm. Mythologie, hg. v. W. H. Roscher
; Opus 7 = Opus = Begriff der römischen Bautechnik
; Oreos = Kome von Histiaia auf Euboia, später Mittelpunkt einer attischen Kleruchie
;2 Orpheus 1 = Orph. = w:Orpheus, Argonautika, Lith., hymni
;2 Otto Abel (Historiker)= Abel
;4 Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις
;5 Platon 1 = Plat. = w:Platon, 428-348, zahlreiche
; Pluton = Hades, Gott der Unterwelt
; Polyainos 10 = Polyaen. = w:Polyainos, 100-161, Rhetor und Anwalt in Rom
; Rudolf Schöll = Schoell-Studemund = 2x, Rudolf
;3 Scholien = Schol. = griechische Autoren
;2 Selene 1 = Selene = Mondgöttin
; Sextus 4 = Sext. Empir.= w:Sextus Empiricus, 180 n. Chr., adv. math., phys., Pyrrh. hyp.
;2 Sophokles 1 = Soph. = w:Sophokles, 496-406, Ai., Ant., El., Oid. K., R., Trach.
; Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika
; Theodor Bergk = Bergk = Wilhelm Theodor, AltPhil. 1812-1881
; Thera 1 = Thera = Kykladeninsel
; Trioditis = Epiklesis von Hekate, Artemis, Artemis-Selene
; Tyche = Tyche. Beiträge zur Alten Geschichte, Papyrologie und Epigraphik, 1986
;2 u. a. = und andere
10 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; vit. = Lebensbeschreibung (Vita)
; Xenophon 6 = Xenoph. = w:Xenophon, 430-354, an., Ath. pol., cyr., hell., rep.
;4 Ἐπίκλησις = Epiklesis = Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2634: RE:Enodios ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2635
|SPALTE_END=2636
|VORGÄNGER=Enodia
|NACHFOLGER=Enoikiu dike
|SORTIERUNG=Enodios
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enodios''' ({{Polytonisch|Ἐνόδιος}}), eine [[RE:Ἐπίκλησις|Epiklesis]] wie {{RE siehe|Enodia}} (s. d.) für Gottheiten, deren Bild als Schützer des Straßenverkehrs an den Wegen aufgestellt war, die vor allem den Wanderer und Reisenden beschützen und führen, dann das auf der Straße Verlorene für den rechtmäßigen Besitzer hüten und überhaupt in aller Not helfen, die jemanden, zumal auf einsamer Straße betreffen kann. Ähnliche Epikleseis gibt es bekanntlich in größerer Zahl (vgl. Art. {{SperrSchrift|[[RE:Agyieus|Agyieus]], Ephodios, [[RE:Ephodia|Ephodia]], {{RE siehe|Hodios}}, [[RE:Hodia|Hodia]]}} u. a.), und jede Gottheit, unter deren Schutz jemand zu reisen glaubt, ist für den Betreffenden ein {{Polytonisch|ὐεός ἐνόδιος καὶ ἠγεμόνιος}}.
{{Seite|2636}}
Allgemeiner gebräuchlich ist aber die Epiklesis E. namentlich für {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} E. als Beschützer des Wanderers ({{RE siehe|Theokritos 1|Theokr.}} XXIV 4ff. Anth. Pal. X 12), zu dem auch der {{SperrSchrift|Jaeger}} betet, [[RE:Arrianus 9|Arrian]], de venat. 34 (hier und ebenso bei [[RE:Annaeus 5|Cornut.]] 16 und {{RE siehe|Scholien|Schol.}} {{RE siehe|Platon 1|Plat.}} Leg. XI 914 B sind {{Polytonisch|ἐνόδιος}} und {{Polytonisch|ἠγεμόνιος}} zusammengestellt); als Schützer des Fundes ({{Polytonisch|ἔρμαιον}}): Cornut. 16. Vgl. ferner Anth. Pal. VI 299. {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} s. {{Polytonisch|ἐρμαῖος λόφος}} und s. {{Polytonisch|ἐνόδιος Ἐρμῆς πάρω}} (Phavorin. {{Polytonisch|ἐν {{RE siehe|Paro|Πάρῳ}}}}; [[August Meineke|{{SperrSchrift|Meineke}}]]: {{Polytonisch|παρ'}} ὁ {{Polytonisch|ἐν ὀδοῖς ἴδρνθη}}). Diesem Hermes E. oder Hodios (s. d.) waren, ebenso wie dem [[RE:Apollon|Apollon]] Agyieus (s. oben [[RE:Agyieus 2#Seite_910|Bd. I S. 910]]), am Wege aufgeschichtete Steinhaufen ({{Polytonisch|ἔρμαια, ἐρμαῖοι λόφοι}}), dann einzelne Steinsymbole und Pfeiler, rohe und später kunstvolle Hermen geweiht; vgl. [[Ludwig Preller|{{SperrSchrift|Preller-Robert}}]] Griech. Myth. I 401ff. Mehlis Grundidee des Hermes 18ff. [[Wilhelm Heinrich Roscher|{{SperrSchrift|Roscher}}]] Myth. Lex. I 2382. 2390.
{{REAutor|Jessen.}}
<!--Otto Jessen: „RE:Enodios“ bis Seite 2636. Mit 232 Wörtern über 2 Spalten (Ø 116) und 24 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Agyieus 2 #910 = Bd. I S. 910= 910-913: Steinsymbole des Apollon sowie Bezeichnung eines Strassenaltars
;2 Agyieus = Steph. Byz.
;2 Annaeus 5 = Cornut. = w:L. Annaeus Cornutus, 66 n. Chr., nat., Theol. Gr.
;2 Anth. Pal. = Anthologia Palatina
; Apollon = Griech. Gottheit
; Arrianus 9 = Arrian = Flavius Alexanderhistoriker aus Nikomedia
; August Meineke = Meineke = August, AltPhil. 1790-1870
; Enodia = Gr. Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a.
; Ephodia = (Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus
;3 Hermes 1 = Hermes = Griech. Gottheit
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Hodia = (Ὁδία), Epiklesis der Kora, Hesych. Vgl. Enodia o. Bd. V S. 2635.
; Jaeger = Werner, kl. Phil. 1888-1961
; Ludwig Preller = Preller-Robert
; Myth. = Mythologie
; Myth. Lex. = Ausführliches Lexikon der griech. und röm. Mythologie, hg. v. W. H. Roscher
; Paro = Πάρῳ = Gr. Schiffstyp
; Platon 1 = Plat. = w:Platon, 428-348, zahlreiche
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Theokritos 1 = Theokr. = w:Theokritos, 270 v. Chr., Beren., eid., epigr.
; u. a. = und andere
;2 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Wilhelm Heinrich Roscher= Roscher= Wilhelm Heinrich, kl. Phil. 1845-1923
;2 Ἐπίκλησις = Epiklesis = Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2635: RE:Enoikiu dike ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2636
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enodios
|NACHFOLGER=Enope
|SORTIERUNG=Enoikiudike
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=(-)
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐνοικίου δίκη,'''}} Klage auf den Ertrag eines Hauses, entspricht bei einem Hausgrundstück der {{Polytonisch|δίκη καρπόν}} bei einem Ackergrundstück. Sie erscheint bei {{RE siehe|Lysias 13|Lys.}} bei {{RE siehe|Harpokration 5|Harp.}} s. {{Polytonisch|καρπου δίκη}} und [‌[[RE:Demosthenes 6|Demosth.]]] XLVIII 45 (vgl. [[Theodor Thalheim|{{SperrSchrift|Thalheim}}]] Rechtsalt.<sup>4</sup> 95) als Besitzklage, und in demselben Sinne äußert sich zweifellos Harp. s. {{Polytonisch|οὐσίας δίκη}} unter Berufung auf zwei Reden des Isaios und Theophrastos über die Gesetze, in dem Sinne, daß wer den Besitz eines Hauses oder Grundstücks erstreiten wollte, zunächst auf den Ertrag an {{RE siehe|Miete}} oder Früchten zu klagen hatte. Vgl. {{SperrSchrift|Heffter}} Ath. Gerichtsverf. 264. {{SperrSchrift|Thalheim}} Rechtsalt.<sup>4</sup> 130. {{SperrSchrift|Lipsius}} Att. Proz.<sup>2</sup> 969, während {{SperrSchrift|Hudtwalcker}} Diät. 141 diese Klagen ganz und {{SperrSchrift|Meier}}-{{SperrSchrift|Schömann}} Att. Proz. 532 u. 750 teilweise dem Vollstreckungsverfahren zugewiesen hatten.
{{REAutor|Thalheim.}}
<!--Theodor Franz Arthur Thalheim: „RE:Enoikiu dike“ bis Seite 2636. Mit 118 Wörtern und 9 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Ath. = Athenaios
; Demosthenes 6 = Demosth. = w:Demosthenes, 384-322, epistulae, orationes
;2 Harpokration 5 = Harp. = w:Valerius Harpokration, 150 n. Chr., Grammatiker
; Isaios = Isaios / orationes / Reden
; Lipsius = Justus Hermann, kl. Phil. 1834-1920
; Lysias 13 = Lys. = w:Lysias, 445-380, orationes
; Schömann = Georg Friedrich, AltPhil. 1793-1879
;2 Theodor Thalheim = Thalheim = Theodor, kl. Phil., Rechtshist. 1847-1921
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2636: RE:Aal ==
{{REDaten
|BAND=I,1
|SPALTE_START=1
|SPALTE_END=4
|VORGÄNGER=Abkürzungen
|NACHFOLGER=Aarassos
|SORTIERUNG=Aal
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Flussfisch, bekannt und beliebt
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐνωμοτία,'''}} ,Eidgenossenschaft‘, ist der Name der kleinsten Unterabteilungen im spartanischen Bürgerheere, deren Ursprung nach {{RE siehe|Herodotos 7|Herodot}}. I 65 auf Lykurg zurückgehen soll. Die durchschnittliche .Stärke der {{Polytonisch|ἐ}}. im 5. und 4. Jhdt. ist 32–36 Mann (Time. V 68. Xen. hell. VI 4, 12); ihr Anführer ist der Enomotarches. In dem spartanischen Heere der Schlacht bei Mantineia 418, wie es uns [[RE:Thukydides 1|Thukydides]] schildert, kommen auf jeden Lochos 16 {{Polytonisch|ἐ.}}; ebensoviele in dem spartanischen Heere des 4. Jhdts. auf die {{RE siehe|Mora 4|Mora}}. In dem Söldnerheere der Zehntausend werden {{Polytonisch|ἐ}}. von geringerer [[RE:Ἄμυλον|Stärke]] erwähnt, vier auf einen Lochos von 100 Mann ({{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} anab. III 4, 21); die Entlehnung des Namens aus {{RE siehe|Sparta}} ist zweifellos.
{{REAutor|Droysen.}}
<!--Eugen Oder: „RE:Aal“ bis Seite 2636. Mit 114 Wörtern und 7 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Herodotos 7 = Herodot = w:Herodot, 490-430, historiae
; Mora 4 = Mora = Verzögerung, Aufschub, Verzug, als jurist. t.t.
; Sparta = Stadt auf der Peloponnes
; Thukydides 1 = Thukydides = T. von Athen, der Historiker, Sohn des Oloros Nr. 2
; Xen. hell. = Xenophon hellenika
; Xenophon 6 = Xen. = w:Xenophon, 430-354, an., Ath. pol., cyr., hell., rep.
; Ἄμυλον = Stärke = Kraft- oder Stärkemehl, ohne Anwendung einer Mühle hergestellt-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2636: RE:Enoplios ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2636
|SPALTE_END=2637
|VORGÄNGER=Enope
|NACHFOLGER=Enops 1
|SORTIERUNG=Enoplios
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis d. Aphrodite in Sparta
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enoplios''' ({{Polytonisch|Ἐνόπλιος}}), [[RE:Ἐπίκλησις|Epiklesis]] der [[RE:Aphrodite|Aphrodite]] in {{RE siehe|Sparta}}, [[Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG|CIG]] 1444 Inschrift einer Priesterin. In dem zweistöckigen Aphroditetempel oberhalb des Theaters, in dessen Obergeschoß Aphrodite [[RE:Morpho|Morpho]] verehrt wurde, stand im Erdgeschoß das Bild der bewaffneten Aphrodite ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} III 15. 10 {{Polytonisch|[[RE:Aphrodite|Ἀφροδίτη]]; ξόανον ὀπλισμένης}}); ihr gelten eine Reihe von Epigrammen, z. B. [[RE:Anthologia 1|Anth.]] Planud. 171 ({{Polytonisch|εἰς Ἀφροδίτην ὠπλισμένην}}). 173–177 ({{Polytonisch|εἰς τὴν ἐν Ἐπάρτη ἔνοπλον Ἀφοοδίζην}}). Auson. epigr. 42 (= Anth. Planud. 174); vgl. auch Anth. Pal. IX 320. Die Schulfrage ''cur armata apud Lace-''
{{Seite|2637||{{REIA|V,2|2637}}}}
''daemonios {{RE siehe|Venus 1|Venus}}'' (Quintii, inst. orat. II 4, 26) fand verschiedene Beantwortung; {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} inst. Lacon. 28 p. 239 A sagt, die Spartaner hätten die Aphrodite E. verehrt, da sie alle Gottheiten bewaffnet darstellten; bei Plut. de fortuna [[RE:Rom|Rom]]. 4 p. 317 F heißt es, Aphrodite habe beim Durchschreiten des Eurotas alle weiblichen Attribute abgelegt und sich für {{RE siehe|Lykurgos 10|Lykurgos}} mit Speer und Schild geschmückt; Lactant. instit. div. 120, 29ff. bringt eine Erklärung von einer angeblich historischen Episode aus den Messenischen Kriegen, einem Beilager der bewaffnet ausgezogenen Spartanerinnen mit den bewaffneten Spartanern; vgl. S. Wide Lakon. Kulte 137ff. Über sonstiges Vorkommen der bewaffneten Aphrodite (ohne die Epiklesis E.), über Darstellungen der Göttin und über die verschiedenen Erklärungen dieses Typus vgl. [[Ludwig Preller|{{SperrSchrift|Preller-Robert}}]] Griech. Myth. I 356f. [[Hermann Hitzig|{{SperrSchrift|Hitzig-Blümner}}]] Paus. vol. I p. 511 (zu Paus. II 4, 7). wo auch ältere Literatur zusammengestellt ist, und [[Ferdinand Dümmler|{{SperrSchrift|Dümmler}}]] o. [[RE:Aphrodite#Seite_2778|Bd. I S. 2778]].
{{REAutor|Jessen.}}
<!--Otto Jessen: „RE:Enoplios“ bis Seite 2637. Mit 234 Wörtern über 2 Spalten (Ø 117) und 21 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Anth. Pal. = Anthologia Palatina
;2 Anthologia 1 = Anth. = w:Griechische Anthologie, Palatina, Graeca, Lyrica, Planudea
; Aphrodite #2778 = Bd. I S. 2778=2729-2787: Griech. Gottheit.
;6 Aphrodite = Griech. Gottheit.
; Aphrodite = Ἀφροδίτη = Griech. Gottheit.
; Auson. epigr. = Ausonius / epigrammata / Epigramme
; Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften#CIG= CIG= Corpus Inscriptionum Graecarum
; Ferdinand Dümmler= Dümmler = Ferdinand, Phil., Arch. 1859-1896
; Hermann Hitzig = Hitzig-Blümner
; Ludwig Preller = Preller-Robert
; Lykurgos 10 = Lykurgos = Berühmter att. Finanzverwalter, Staatsmann u. Redner d. 4. Jh. v. Chr.
; Morpho = Epiklesis der Aphrodite in Sparta, s. u. Bd. III A S. 1472f.; s. o. Bd. I S.
; Myth. = Mythologie
;3 p. = pagina
;3 Pausanias 16 = Paus. = w:Pausanias, 115-180, Ἑλλάδος Περιήγησις
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in
; Sparta = Stadt auf der Peloponnes
; Venus 1 = Venus = Italisch-römische Göttin
;3 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
;2 Ἐπίκλησις = Epiklesis = Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2636: RE:Enorches ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2637
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enops 2
|NACHFOLGER=Enosichthon
|SORTIERUNG=Enorches
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis d. Dionysos auf Samos
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enorches''' ({{Polytonisch|Ἐνόρχης}}), [[RE:Ἐπίκλησις|Epiklesis]] des [[RE:Dionysos 2|Dionysos]] auf {{RE siehe|Samos 4|Samo}}, {{RE siehe|Hesychios 10|Hesychios}} (über dessen Quelle vgl. [[Georg Wentzel|{{SperrSchrift|Wentzel}}]] {{Polytonisch|Ἐπικλήσεις}} VII 20), und auf {{RE siehe|Lesbos 1|Lesbos}}, {{RE siehe|Lykophron 8|Lykophr.}} 212 nebst {{RE siehe|Scholien|Schol.}} und {{RE siehe|Tzetzes 1|Tzetz.}} Der Kult soll gestiftet sein von einem {{RE siehe|Heros}} E., dem aus einem Ei entsprossenen Sohn des Geschwister-paares {{RE siehe|Thyestes}} und [[RE:Daito|Daito]] (Schol. und Tzetz. Lyk. 212), auf dessen Geburt einst [[Emil Braun|{{SperrSchrift|Braun}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#210985-2|Ann. d. Inst.]] 1850, 214ft. (vgl. [[Deutsches Archäologisches Institut#3761-8|Bull. d. Inst.]] 1851, 94) das Bild einer [[w:Rotfigurige Vasenmalerei|rf.]] Vase aus {{RE siehe|Nola}} (Berlin 2430) deuten wollte. Die Epiklesis kennzeichnet den Dionysos als ,Gartengott‘ oder speziell als ,Gott der Weingärten‘, wie schon bei Tzetz. a. a. O. steht, {{Polytonisch|ὅτι}} tr {{Polytonisch|δρχοις καὶ φηγοῖς}} (dies zur Erklärung der Epiklesis {{Polytonisch|Φηγαλεύς) διήγεν}}, vgl. [[Ernst Maass|{{SperrSchrift|Maass}}]] [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]] XXVI 187, 3. Sonstige wertlose Erklärungen teils von {{Polytonisch|ὔργησις (διότι μετ' ὀργήσεως αἰτόν ἐπιτελεῖται τὰ μυστήρια}}) teils von {{Polytonisch|ὄρχις}} im Zusammenhang mit dem {{RE siehe|Phallos}}-Symbol und der Legende des {{RE siehe|Prosymnos}} (s. d.) bei Schol. und Tzetz. a. a. O. {{SperrSchrift|Panofka}} {{RE siehe|Res|Re}} Samiorum 64. [[Friedrich Gottlieb Welcker|{{SperrSchrift|Welcker}}]] Gr. Götteri. II 622 u. a.
{{REAutor|Jessen.}}
<!--Otto Jessen: „RE:Enorches“ bis Seite 2637. Mit 165 Wörtern und 28 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;2 a. a. O. = am angeführten Ort
; Daito = (Δαιτώ), Schwester des Thyestes, mit welchem sie aus einem Ei einen Knaben
; Deutsches Archäologisches Institut#3761-8= Bull. d. Inst.= Bullettino dell’ Instituto di corrispondenza archeologica
; Deutsches Archäologisches Institut#210985-2= Ann. d. Inst.= Annali dell’ Instituto di corrispondenza archeologica
;2 Dionysos 2 = Dionysos = Griechischer Gott
; Emil Braun = Braun = Emil, kl. Arch. 1809-1856
; Ernst Maass = Maass = Ernst, kl. Phil. 1856-1929
; Friedrich Gottlieb Welcker= Welcker= Friedrich Gottlieb, kl. Phil., Arch. 1784-1868
; Georg Wentzel = Wentzel = Georg, kl. Phil. 1862-1919
; Hermes. Zeitschrift für classische Philologie= Herm.= Wiesbaden
; Heros = Halbgott
; Hesychios 10 = Hesychios = Von Milet, Verf. historischer u. literarhistorischer Werke, 6. Jh. n. Chr.
; Lesbos 1 = Lesbos = Gr. Insel
; Lyk. = Lykophron aus Chalkis
; Lykophron 8 = Lykophr. = w:Lykophron aus Chalkis, 320-280, Alex., trag.
; Nola = Stadt Campaniens
; Panofka = Theodor, Arch., Hist. 1800-1858
; Phallos = Das männliche Glied, bes. in nachgebildeter Gestalt, in sakraler o.
; Prosymnos = Führer des Dionysos s. Polymnos
; Re = Re = Gegensatz zu persona, des Rechtsträgers Erwerbsgegenstand
; Samos 4 = Samo = hydrele, Sporadeninsel
;3 Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Thyestes = Gestalt d. gr. Sage
;3 Tzetzes 1 = Tzetz. = w:Johannes Tzetzes, 1110-1180, ad Lycoph., anteh., chil., posth.
; u. a. = und andere
;3 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; w:Rotfigurige Vasenmalerei= rf.
;3 Ἐπίκλησις = Epiklesis = Die Zeit zwischen Designation und Amtsantritt.-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2637: RE:Enosichthon ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2637
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enorches
|NACHFOLGER=Enosigaios
|SORTIERUNG=Enosichthon
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis d. Poseidon
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enosichthon''' ({{Polytonisch|Ἐνοσίχθων}}). Von demselben Stamme abgeleitet, wie [[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]], nämlich von G-om; -xxx, kennzeichnet E. den {{RE siehe|Poseidon}} als
den ,Erderschütterer‘, der nicht nur mit der Meeresbrandung die Gestade umtost, sondern auch seinen Dreizack in die Erde stößt und Erdbeben verursacht (vgl. schon {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} II. XX 57ff.). Das Wort, welches bei Homer noch etwas häufiger vorkommt als das schon oft erscheinende Wort Ennosigaios, wird bald als [[RE:Agnomen|Beiname]] des Poseidon, bald als selbständiger Name für diesen Gott gebraucht. Aus der großen Zahl von Belegen, welche {{SperrSchrift|Bruchmann}} Epitheta deorum 196 zusammenstellt, geht hervor, daß zwischen diesen beiden Arten des Gebrauches kein Unterschied besteht. Über die Erklärung des Wortes bestand schon im Altertum kein Zweifel; ebensowenig fehlt E. in den antiken Epikleseissammlungen; vgl. [[RE:Anonymi 8|Anon.]] Laur. 7 ([[Rudolf Schöll|{{SperrSchrift|Schoell-Studemund}}]] Anecd. var. I 267). {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} [[RE:Suidas 1|Suid.]] {{RE siehe|Etymologika|Etym. M.}} [[RE:Annaeus 5|Cornut.]] 22. [‌[[Otto Jessen|{{SperrSchrift|Jessen}}]].]
{{REAutor|Jessen.}}
<!--Otto Jessen: „RE:Enosichthon“ bis Seite 2638. Mit 137 Wörtern über 2 Spalten (Ø 68) und 13 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Agnomen = Beiname = ererbter Beiname im Gegensatz zum Cognomen
; Annaeus 5 = Cornut. = w:L. Annaeus Cornutus, 66 n. Chr., nat., Theol. Gr.
; Anonymi 8 = Anon. = w:Anonymus, Ravenn.
; Bruchmann = Karl Friedrich Heinrich, AltPhil. 1863-1919
;2 Ennosigaios = Bezeichnung d. Poseidon
; Etymologika = Etym. M. = w:Etymologicum magnum, 1100 n. Chr., Sammelwerk von Wörtern
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Homeros 1 = Hom. = w:Homer, 800 v. Chr., Hymni, Ilias, Odyssee
; Otto Jessen = Jessen = Otto, kl. Phil. 1864-1936
;2 Poseidon = Gr. Gott
; Rudolf Schöll = Schoell-Studemund = 2x, Rudolf
; Suidas 1 = Suid. = w:Suidas, 970 n. Chr., byzantinisches Lexikon
;2 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2637: RE:Ἐνπωσοδρόμος ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2638
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enosis
|NACHFOLGER=Enrimmon
|SORTIERUNG=Enposodromos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Enposodromos
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐνπωσοδρόμος''' ({{RE siehe|Zeus|Ζευς}}}}). Nach {{SperrSchrift|Mordtmann}} (Rev. archéol. 1878 II 296) ein lokaler thrakischer Gott, der auf einem Denkstein von {{RE siehe|Philippopolis 1|Philippopolis}} genannt wird. Er ist mit dem Szepter in der linken Hand, die rechte auf einem Blumenkorb gestützt, dargestellt, neben ihm steht ein [[RE:Altar|Altar]] mit einem [[RE:Adler|Adler]]. Man hat allerdings auch statt eines Namens in der Inschrift {{Polytonisch|ἐν τῶ σφ δρόμοι}} verbessert; vgl. {{SperrSchrift|Dumont}}-{{SperrSchrift|Homolle}} Mélanges d’archéologie, 1892, 334 nr. 34.
{{REAutor|Cumont.}}
<!--Franz Cumont: „RE:Ἐνπωσοδρόμος“ bis Seite 2638. Mit 71 Wörtern und 8 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Adler = Vogelart, in waldigen Bergschluchten und an Seen nistend, göttlich
; Altar = erhöhte Opferstätte, nach Form und Material sehr verschieden
; Homolle = Théophile, Arch., Graecist 1848-1925
; Mordtmann = Johann Heinrich, Orient. 1852-1932
; Philippopolis 1 = Philippopolis=Wichtigste Stadt in N-Thrakien am rechten Ufer d. Hebros
; Rev. = Revue
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Zeus = Ζευς = Die griech. Gottheit. I. Epiklesen II. Hauptaspekte, Kultbelege u.a. III.-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2638: RE:Entarabus ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2638
|SPALTE_END=2639
|VORGÄNGER=ad Ensem
|NACHFOLGER=Ente
|SORTIERUNG=Entarabus
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Keltischer Gott
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Entarabus''' (''Intarabus''), keltischer Gott, nur inschriftlich bekannt. 1. Inschrift aus {{SperrSchrift|Foy}} bei Bastogne (belgisch Luxemburg): ''Deo En[t]arabo et Genio 1 (centuriae) Ollodag(i) porticum, quam Vellugnius Ingenuus promiserat, post obitum eius Sollavius [[RE:Victor 1|Victor]] fil(ius) adoptivos fecit.'' Waltzing Bullet. de l’Acad. royale de Bruxelles 1892, 377ff. 1896, 744; Korr.-BL d. Westdeutsch. Ztschr. XI 1892, 103. 234 (vgl. denselben Musée Belge III 1899). Schuermans Bull. des commiss. royales d'art et d’archéol. XXXI 291ff. Die Buchstabenformen weisen in das 1. Jhdt. 2. Inschrift aus Niersbach (Reg.-Bez. Trier): ''Deo Intarabo ex imperio Q. Solimarius Bitus aedem cum suis ornamentis consaeravit I. m.'' [[Wilhelm Brambach|{{SperrSchrift|Brambach}}]] [[Wilhelm Brambach#CIRh|CIRh.]] 855 (verschollen). 3. Inschrift aus Löwenbrücken bei Trier: ''In h(omrem) d(omus) d(ivinae). {{SperrSchrift|Marti}} Intarabo [[RE:Vitalius|Vitalius]] Victorinus et Norellinius [[RE:Mallus|Mallus]] fanum e[t] simulacrum a fundam[ent]is r[es]tituerunt'' (stammt frühestens aus der zweiten Hälfte des 2. Jhdts.). {{SperrSchrift|Lehner}} Korr.-Bl. d. Westd. Ztschr. XV 1896, 122. Der Gott, welcher nach den Dedikationen zu urteilen (''porticus, aedes, fanum, simulacrum'') in hohem Ansehen stand, ist also dem {{RE siehe|Mars 1|Mars}} geglichen und vielleicht ist auf ihn zu beziehen eine an dem Fundort der belgischen Inschrift gefundene 20 cm. hohe Bronzefigur, welche Schuermans ({{SperrSchrift|Lehner}} a. O. 124) folgendermaßen beschreibt: .Die Statuette zeigt, trotz eines unverkennbaren klassischen Vorbildes in Zügen und Ausführung provinzielle Arbeit. Die Darstellung entspricht keinem klassischen Göttertypus genau; ein Mann mit bloßem Kopf, langem Lockenhaar, in einer [[RE:Tunica|Tunica]], auf der Schulter das Fell eines wilden Tieres, dessen zurückfallende Pfoten zu schmal für die eines Löwen erscheinen. Hinten ist dieses Fell samt der Tunica zusammengehalten durch eine Umgürtung mit rautenförmiger Strichverzierung, welche auf [[RE:Leder|Leder]] gepreßte Muster nachahmt; eine runde Schnalle schliesst den Gürtel. Die rechte gehobene Hand muß, nach ihrer zylindrischen jetzt leeren Durchbohrung zu urteilen,
{{Seite|2639||{{REIA|V,2|2639}}}}
eine Lanze gehalten haben. Die andere Hand, vorwärts gestreckt und geneigt, muß eine Opferschale gehalten haben. Die Augen scheinen ursprünglich in {{RE siehe|Silber}} eingesetzt gewesen zu sein‘. Eine sichere Deutung des Namens steht noch aus. [[Alfred Holder|{{SperrSchrift|Holder}}]] Altkelt. Sprachsch. s. ''Entarahus'' und ''Intarabos.'' Vgl. den Mannsnamen ''Arabus'', Fluss ''Arabo'', Ort ''Intaranum'' ({{SperrSchrift|Holder}} s. v.).
{{REAutor|Ihm.}}
<!--Maximilian Ihm: „RE:Entarabus“ bis Seite 2639. Mit 334 Wörtern über 2 Spalten (Ø 167) und 16 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;2 Alfred Holder = Holder = Alfred, Handschriftenforscher 1840-1916
; Bl. = Blatt
; Bull. = Bulletin
; Foy = W.
; Leder = s.a. Coriarius Pellis
; Mallus = s. Mallo
; Mars 1 = Mars = Röm. Gottheit. I._Der Kriegsgott der Römer. II._Verehrung. XIV 2584. III. M.
; Reg. = Register
; Silber = Edelmetall
;2 Tunica = s. die Supplemente
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Victor 1 = Victor = Röm. Götter- und Herrscherbeiname
; Vitalius = s. am Ende des Halbbandes
; Wilhelm Brambach#CIRh= CIRh. = Corpus inscriptionum Rhenanarum
; Wilhelm Brambach = Brambach = Wilhelm, AltPhil., Mus-Hist. 1841-1932
;2 Ztschr. = Zeitschrift-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2638: RE:Ente ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2639
|SPALTE_END=2648
|VORGÄNGER=Entarabus
|NACHFOLGER=Enteleia
|SORTIERUNG=Ente
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Vogelart
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
__TOC
'''Ente.''' Als Stammform der {{RE siehe|Haus}}-E. wird allgemein die Stock-E., Anas boschas L., angesehen teils wegen der Übereinstimmung in der bei jener freilich mehr oder weniger geschwundenen {{RE siehe|Färbung}} und in der Kräuselung der Oberschwanzdeckfedem, teils weil die letztere in der Jugend leicht zähmbar ist und aus der Paarung fruchtbare Nachkommen hervorgehen, auch Wesen, [[RE:Drusomagus|Sitten]] und Gewohnheiten bei beiden vollkommen ähnlich sind. Daher kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die Alten mit {{Polytonisch|νήσσα}} und ''anas'' zuerst die Stock-E. und dann auch die Haus-E. gemeint haben. Für andere wilde Enten hatten sie eigene Benennungen.
{{Überschrift|I. Stock- und Haus-Ente}}
I. Stock- und Haus-E., Anas boschas L. Die erstere ist bei weitem die häufigste wilde E. Griechenlands; sie hält sich von Ende Oktober den ganzen Winter hindurch auf allen Gewässern des Landes und zeitweilig auch auf dem Meere auf, ist auch oft Standvogel (Lindermayer 161). Die vielfach gezüchtete Haus-E. heisst ἡ {{Polytonisch|πάππια}}, alle wilden Enten führen den Collektivnamen {{Polytonisch|ἀγριοπάπια}} (Th. de [[Theodor von Heldreich|{{SperrSchrift|Heldreich}}]] La faune de Grèce I 1878, 57). Die Italiener bezeichnen mit ''anatra (anitra'') alle Enten (Schwimm- und Tauch-E.); Spezialnamen für die Stock-E. sind z. B. ''anitra'' in [[RE:Beturbon|Viterbo]], ''anetra'' für das Weibchen bei Neapel, doch meist ''germano'' (Giglioli 467), für die Haus-E. ''anatra domestica.'' Fast nur die Stock-E. ist in [[RE:Italia|Italien]] auch Standvogel, so in Norditalien, Toscana, Calabrien und Sardinien; bei Savona hält sie sich auch auf dem Meere auf (Giglioli 468). Das Wort {{Polytonisch|νήσσα}} (boiot. {{Polytonisch|νύσσα}}, Aristoph. Ach. 875 und bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] IX 395 e), welches den vocalischen Anlaut verloren hat, ist mit altind. ''äti-s –'' Wasservogel, lat. ''anas'', lit. ''ántis'', angels. ''äned'', ahd. ''anut'', nhd. ''Ente'' verwandt ({{SperrSchrift|Prellwitz}}). Das Verbum {{Polytonisch|νέω}} = schwimme, von welchem [[RE:Eustathios 18|Eustathios]] (II. I 206 p. 87, 4) {{Polytonisch|νήσσα}} herleiten wollte, ist dagegen auf idg. ''ysneco ='' fliessen, lat. ''nare'' auf ''Vsnä'' = fliessen lassen, fliessen, zurückzuführen ({{SperrSchrift|Prellwitz}} 209. 212). Freilich wollen auf diese Wurzel D. Laurent und G. [[Ludo Moritz Hartmann|{{SperrSchrift|Hartmann}}]] (Vocabul. étymol. de la langue gr. et de la langue lat., 1900, 427) auch {{Polytonisch|νήσσα}} und ''anas'' zurückführen. Von att. {{Polytonisch|νήττα}} wurden die Diminutiva {{Polytonisch|νηττάριον}} (als Liebkosungswort, Aristoph. Plut. 1011. Menand. frg. 1041 K.; vgl. ''anaticula'', Plaut. Asin. 963) und {{Polytonisch|νηττίον}} (Nikostrat. bei Athen. II 65 d) gebildet. Spät findet sich neben ἡ {{Polytonisch|νήσσα}} die Form {{Polytonisch|τὸ νηκτόν}} ({{RE siehe|Geoponika|Geop.}} XIV 23, 1).
Beschreibung. Die {{Polytonisch|νήττα}} gehört zu den mit Schwimmhäuten versehenen, schwerfälligen Vögeln, welche um Flüsse und Seen leben ([[RE:Aristoteles 18|Arist.]] hist. an. VIII 48); ihre Speiseröhre ist weit und geräumig (ebd. II 88); der Darm hat unten gegen das Ende Anhängsel (ebd. 90, d. h. zwei lange Blinddärme). Der Schnabel ist buxbaumfarbig, d. h. grüngelb ([[RE:Terentius 84|Varro]] bei {{RE siehe|Nonius 38|Non.}} 460, 7). Das Männchen ist grösser
{{Seite|2640}}
und bunter als das Weibchen (Alex. Mynd. bei Athen. IX 395 c). Die Enten, welche [[RE:Ausonius 3|Ausonius]] (ep. 3, 11) seinem Sohne um 385 n. Chr. wohl aus [[RE:Bordeaux|Bordeaux]] übersandte und welche auf den benachbarten Sümpfen gefangen waren, bezeichnet er als mit den Füssen rudernde, die Gewässer mit dem breiten Schnabel plündernde, mit roten Füssen, einem in den Regenbogenfarben schillernden Gefieder und einem dem der {{RE siehe|Taube}} ähnlichen Halse. Sofern [[RE:Aristophanes 12|Aristophanes]] (av. 1148) die E. gegürtet Backsteine herbeischleppen läßt, möchte Thompson (118) darin eine Anspielung auf das teilweise gefärbte Gefieder des gemeinen Enterichs oder irgend einer andern wilden E. sehen. Sie gehört zu den Wasservögeln, welche bisweilen ans Land gehen (Varro de I. I. V 78; r. r. III 3, 3); auf dem Flusse schwimmende Enten, welche sich weit von ihren Teichen entfernt haben, werden vom [[RE:Habicht|Habicht]] überrascht (Ovid. met. XI 773); ein altes Weib hat den Bürzel einer magern E. ({{RE siehe|Valerius 233|Mart.}} III 93, 12). Die E. und alle verwandten Vögel erheben sich, wenn sie auffliegen, sofort in die Höhe, selbst aus dem Wasser (was sehr richtig ist), sie allein entkommen daher, wenn sie in die zum Fange des Wildes bestimmten Gruben geraten ([[RE:Plinius 5|Plin. n. h.]] n. h. X 112). Sie brütet auf dem Trockenen, doch in der Nähe eines Sees oder Sumpfes oder eines wasserreichen {{RE siehe|Ortes}}; das Junge ist gleich nach seiner Geburt zu schwimmen geschickt; es taucht mit großer Geschicklichkeit auf und unter; der [[RE:Adler|Adler]], den man {{Polytonisch|νηττοφόνος}} nennt (Schreiadler, Aquila naevia Briss.), stößt auf die schwimmende E. herab, und diese sucht ihm dadurch zu entgehen, daß sie unter dem Wasser fortschwimmt (Ael. h. a. V 33. Man. {{RE siehe|Philon 41|Phil.}} de an. propr. 14). Besonders gern frißt sie Weizen ([[RE:Aristophanes 12|Aristoph.]] av. 566).
Nutzen gewährt ihr Fleisch als Nahrungsmittel. Die Ägypter essen sie roh, aber eingesalzen (Herod. II 77). Wie heute um den 1. November in den Nächten auf dem Kopaissee viele hunderte Stockenten auf einmal gefangen und zum großen Teil nach [[RE:Athenai 1c|Athen]] gebracht werden (Lindermayer 161), so brachten auch im Alter-tum besonders Boioter solche auf den Markt von Athen (Aristoph. pac. 1004; Ach. 875). {{RE siehe|Porcius 9|Cato}} gab den Kranken seines Hauses ein wenig Fleisch von Enten zu essen ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Cat. mai. 23). Bei einem Festmahle der Pontifices in [[RE:Rom|Rom]] um 50 v. Chr. wurden im zweiten Gange ''anates'' aufgetragen ([[RE:Macrobius 7|Macrob.]] III 13, 12). Die E. wird ganz aufgetragen, doch schmeckt nur ihre Brust und ihr Nacken; den Rest sendet man dem {{SperrSchrift|Koch}} zurück (Mart. XIII 52; vgl. {{RE siehe|Petronius 29|Petron.}} sat. 93 und unten. Anthim. 32). Verschiedene Recepte giebt Apicius (213–219) für die Zubereitung mit allerhand Gewürzen, {{RE siehe|Essig}}, Honig, Öl u. s. w. an. Den indischen Königen werden (wohl auch für die Küche) Enten von ihren Untergebenen als Tribut gebracht (Ael. h. a. III 25). Den Kindern werden (gezähmte oder zum Teil flügellahm gemachte?) Enten, wie Dohlen und Wachteln zum Spielen gegeben ({{RE siehe|Maccius|Plaut.}} capt. 1003). Im Maximaltarif des {{RE siehe|Valerius 142|Diocletian}} (4, 31) ist der Preis für ein Paar Enten auf 40 Denare = 73 Pf. angesetzt.
Gefangen werden sie mit Schlingen oder Netzen, nachdem man {{RE siehe|Gerste}}, {{RE siehe|Spelt}} oder {{RE siehe|Hirse}} ausgestreut hat (Dionys. de av. III 23), ein Jagdver-
{{Seite|2641||{{REIA|V,2|2641}}}}
gnügen auf {{RE siehe|Lesbos 1|Lesbos}} gegen die Mitte des Herbstes (Long. II 12). Auch fängt man sie dadurch, daß man da, wo sie trinken, das Wasser abläßt und dunkeln Wein oder Weinhefe hineinschüttet, so daß sie, davon trinkend, betäubt werden und umsinken ({{RE siehe|Geoponika|Geop.}} XIV 23, 5). Wenn [[RE:Terentius 84|Varro]] (bei {{RE siehe|Nonius 38|Non.}} 460, 7) von einer Verfolgung der E. auf den Sümpfen zur Nachtzeit bei Fackelschein spricht, so treibt man auch heute nach Lindermayer (161) auf dem Kopaissee an Winterabenden durch das Licht einer Laterne und den Schall einer Glocke die Stockenten in die Fangnetze.
Gezähmte (Ps.-{{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} de sign. temp. 28) oder Hausenten ([[RE:Aratos 6|Arat.]] 918. 970) werden neben den wilden Enten erst in der ersten Hälfte des 3. Jhdts. v. Chr. erwähnt. Die Römer müssen die Zucht von den [[RE:Graikoi|Griechen]] kennen gelernt haben, da sie die Vorrichtung dazu ''nessotrophium'' nannten (Varro r. r. III 11, 1. Col. VIII 15, 1) oder die Enten im ''ornithon'' (Varro ebd. III 5) hielten. Wie auch heute manche die Enteneier durch Haushühner ausbrüten lassen, weil die Entenmütter beim Brüten oft sehr ungeduldig werden, so sagt [[RE:Cicero|Cicero]] (n. d. II 124; ausführlicher [[RE:Plinius 5|Plin.]] X 155): Oft legen wir sogar die Eier der E. den Haushennen unter; die hervorkommenden Jungen werden zuerst von ihnen wie Müttern ernährt; darauf verlassen jene diese, sobald sie erst ein Wasser, gleichsam ihre natürliche Behausung, sehen, und entwischen ihnen bei der Verfolgung. Dieses Verfahren empfahl auch [[RE:Columella|Columella]] (VIII 15, 7; vgl. {{RE siehe|Geoponika|Geop.}} XIV 23, 4) bei der Anlegung des ''nessotrophium''; man solle nämlich an den sumpfigen Stellen, wo die Enten meistens brüteten, die Eier sammeln und sie den Haushennen unterlegen, denn erwachsene Wildenten pflegten in der Gefangenschaft nicht gerne zu legen. Schon dies, besonders aber der Umstand, daß die Anlage, in welcher die Enten gehalten wurden, mit einem Netz oder Geflecht überspannt war, läßt darauf schließen, daß die Domestizierung der E. wenigstens im 1. Jhdt. v. Chr. noch nicht vollendet war. In der mit Netzen überspannten Abteilung seines Ornithon hatte Varro (r. r. III 5, 14ff.) ein kleineres Bassin angelegt, in welches Fische aus zwei andern größeren Bassins gelangen konnten und in dessen Einfassung Nester für die Enten angebracht waren, welche sich darin aufhielten. Die Einrichtung eines ''nessotrophium'' schildert er (ebd. III 11) folgendermaßen: Diejenigen, welche Enten halten wollen, müssen sich dazu eine sumpfige Stelle aussuchen, weil jene eine solche lieben, oder eine Stelle mit einem natürlichen See oder einem Teich oder künstlichen Fischteich, wohin die Enten bequem hinabsteigen können; das Ganze muß mit einer 15 Fuß hohen Wand umgeben sein, wie man es auf der Villa des {{RE siehe|Seius}} gesehen hat; inwendig hat die Wand am Boden einen Vorsprung, in welchem die Zellen angebracht sind; der Raum davor ist eben und mit Estrich belegt und hat einen Kanal mit beständig fliessendem Wasser, in welchen das Futter gestreut wird; alle Wände sind glatt geputzt, damit kein Raubtier, wie Iltis u. dgl. eindringen kann; von den Wänden aus ist das Ganze mit einem weitmaschigen Netze überspannt, damit kein [[RE:Adler|Adler]] hineinkommen und keine E. fortfliegen kann; gefüttert wird mit Weizen, {{RE siehe|Gerste}}, Weintrestern,
{{Seite|2642}}
Trauben, mitunter auch Krebsen und ähnlichen Wassertieren; stets muß man für frisches Wasser in den Fischteichen dieses umschlossenen Raumes sorgen; ebenso, ohne eigentliche Mästung, kann man mit den nicht unähnlichen ''querquedulae'', Wasser- (oder Bläß-) Hühnern und Rebhühnern (die aber hier offenbar nicht hingehören) verfahren. Ähnlich Columella (VIII 15), doch hält er im ''nessotrophium'' Enten, ''querquedulae, boseides'', Wasserhühner und ähnliche Vögel, welche die Teiche und Sümpfe durchstöbern; in der Mitte des ''nessotrophium'' solle eine trockene Stelle bleiben, wo man ägyptische Bohnen (Nelumbium speciosum W.), Tamarisken oder [[RE:Binsen|Binsen]] und ähnliche Pflanzen (Hundszahn, Geop. XIV 23, 2) säen müsse, welche den Enten einen schattigen Aufenthalt gewährten, das umgebende Wasser aber einen gepflasterten und zementierten Grund haben, damit es frei von Kraut bleibe 3f.); der Uferrand mit {{RE siehe|Gras}} bewachsen sein 5); als Futter diene Kolben- und Rispenhirse, auch wohl Gerste, Eicheln und Weintrester, Krebse, Fischreste u. dgl. 6; Heuschrecken und Garnelen nach Geop. ebd. 3); bevor die Enten im [[RE:Aprilis|April]] und Mai brüteten, müssten Halme und Reiser zum Nestbau ausgestreut werden 7).
Geweiht war die E. dem {{RE siehe|Poseidon}} ([[RE:Aristophanes 12|Aristoph.]] av. 566. Eust. II. I 206 p. 87, 4; vgl. auch u. VI). Eine der Töchter des [[RE:Pieros|Pieros]], die sich über die Musen erheben wollten, wurde von diesen in eine E. verwandelt ({{RE siehe|Nikandros 11|Nikandros}} bei [[RE:Antoninus 17|Anton. Lib.]] 9). Die Enten und andere Wasservögel heilen ihre jährlich sich einstellende Appetitlosigkeit durch das Kraut ''sideritis'' ([[RE:Plinius 5|Plin.]] VIII 101), vielleicht {{RE siehe|Verbena}} officinalis L. (vgl. Diosc. IV 61. Ps.-Apul. 4). Wenn die Enten mit den Flügeln schlagen (Ps.-{{RE siehe|Theophrastos 3|Theophr.}} de sign. temp. 28. [[RE:Aratos 6|Arat.]] progn. 918. Ael. h. a. VII 7) oder wenn sie die Federn mit dem Schnabel putzen (Plin. XVIII 362), ist Wind zu erwarten; wenn sie unter Wasser tauchen, Regen (Ps.-Theophr. ebd.; anders Arat. 970).
Von den Ärzten wird das Fleisch als wässerig (Ps.-Hipp. I 680 K.), angenehme Nahrung ({{RE siehe|Rufus 18|Ruf.}} Ephes. p. 322 Dar.), schädlich bei Epilepsie ([[RE:Aretaios|Aret.]] p. 314 K.), fast am schwersten von allem genießbaren Vogelfleisch verdaulich ({{RE siehe|Galenos 2|Gal.}} VI 700. {{RE siehe|Aetios 8|Aët.}} II 130. [[RE:Iulius 382|Paul.]] Aeg. I 82. E libro de medicina ad Constantin. Pog. 5 ed. Ermerins), sehr nahrhaft (Orib. coll. med. VI 38, 15), ziemlich weich, doch das der Brust als mitunter bevorzugt (Anthim. 32; vgl. oben {{RE siehe|Valerius 233|Mart.}} XIII 52) charakterisiert. Fast nur Simeon {{RE siehe|Seth}} ({{Polytonisch|περὶ νηοοων}}) spricht von therapeutischen Eigenschaften desselben, das er übrigens auch für schwer verdaulich hält, und besonders von den guten Eigenschaften des Fettes. Sonst spielte nur das Blut eine große Rolle als Bestandteil verschiedener ''antidota'' (Diosc. II 97, vgl. parab. II 139), und zwar der weiblichen E. ({{RE siehe|Marcianus 34|Marcianus}} bei {{RE siehe|Scribonius 15|Scrib. Larg.}} 177. Servil. Demokr. bei Gal. XIV 124) oder der politischen, das [[RE:Mithridates 12|Mithridates]] so gebraucht haben soll, weil diese Enten sich von giftigen Stoffen nährten ({{RE siehe|Lenaeus}} bei Plin. XXV 6. {{RE siehe|Gellius 2|Gell.}} XVII 16; vgl. Plin. XXIX 104). Das Blut des Enterichs stopft (Plin. XXX 60. Plin. lun. II 6). Auch andere Heilkräfte wurden dem Entenblute beigelegt (Plin. XXX 115. 125). Es ist wunderbar, daß, wenn man eine E. an den leidenden Bauch hält, die Krankheit
{{Seite|2643||{{REIA|V,2|2643}}}}
auf diese übergeht, so daß sie stirbt (ebd. 61. Plin. [[RE:Aenus|Inn]]. II 8 fin. Marc. Emp. 27, 33). Das {{RE siehe|Rind}} wird von Leibschmerzen befreit, wenn es eine E. sieht (Col. VI 7, 1), was noch mehr beim {{RE siehe|Maulesel}} und Pferde der Fall ist (ebd. Veget. mul. IV 4, 6).
{{Überschrift|II. Βοοκάς}}
II. {{Polytonisch|Βοοκάς (βασκάς}}, Aristoph. av. 885), {{Polytonisch|φασκάς}}, basais, querquedula. Das Wort {{Polytonisch|βοοκάς}} scheint im Grunde dasselbe wie {{Polytonisch|βοσκός}} zu sein, welches im Maximaltarif des {{RE siehe|Valerius 142|Diocletian}} 4, 18ff. dem lateinischen ''agrestis'' entspricht (H. [[Hugo Blümner|{{SperrSchrift|Blümner}}]] Philologus {{RE siehe|Lix|LIX}} 1900, 589). Die andern griechischen Namen sind offenbar diesem nahe verwandt. Doch ist es fraglich, ob Thompson (40. 177) sie mit Recht nur für verschiedene Lesarten desselben Wortes mit gleicher Bedeutung ansieht, nämlich sowohl von Kriech-E., Anas crecca L., als Knäck-E., Anas querquedula L. Das Wort ''querquedula'' führt {{SperrSchrift|Prellwitz}} (s. {{Polytonisch|κερκίς}}) mit {{Polytonisch|κέρκος}} Hahn (bei {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}}), altind. ''krka-vaku-s'' Hahn ''ikrka-'' rufend), ir. ''eere'' E., {{Polytonisch|κέρκαξ}} Habichtsart (bei Hesych.), {{Polytonisch|κερκιάαλίς}} Reiherart (ebd.), altind. ''karkara-s'' {{RE siehe|Rebhuhn}}, lit. ''kirkti'' kreischen u. s. w. auf idg. ''ykerko'' = schlagen, tönen zurück. Die ndd. Lautform Kriek-E. für Kriech-E. führt man mit ital. ''cereeta'' (?) auf lat. ''querquedula'' zurück (Fr. Kluge Etym. Wörterb. d. dtsch. Spr.<sup>5</sup> 1893). Heute sagt man in [[RE:Italia|Italien]] für Kriech-E. gewöhnlich ''alzavola'', doch ''crecolita'' in Feltre, ''cercègne'' in Friaul, ''terzetola vernile'' in [[RE:Barium|Bari]]; für die Knäck-E. gewöhnlich ''marzaiola'', in Vicenza ''creccola'', in Feltre ''crecoléta'', in Bari ''terzetola marzarola'' (Giglioli 477–480). In den mittelalterlichen Glossarien (Corp. gloss. lat. III) sind geglichen {{Polytonisch|ἀηδῶν}} = querquedula (17, 59), ''boscas = querpetola'' (89, 63), ἡ {{Polytonisch|φνληρὶ; (φαλαρίςΤ}}) = cercedula (258, 12), {{Polytonisch|κερκηθς}} = querquedula (319, 13; 526, 62; vgl. 497, 46), quercedulus = {{Polytonisch|βοοκάς}} (361, 21). Nach einer unsichern Lesart bei [[RE:Terentius 84|Varro]] (de 1. 1. V 79; vgl. r. r. III 3, 3) rechneten die [[RE:Graikoi|Griechen]] die querquedula – {{Polytonisch|κερκονρίςίβῖ}}) zu den Wassertieren, welche bisweilen ans Land gehen. So mögen denn [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] (hist. an. VIII 48) mit dem {{Polytonisch|βοοκάς}}, der einer E. ähnlich, aber kleiner sei, und {{RE siehe|Nikandros 11|Nikandros}} (alex. 293) mit dem {{RE siehe|Huhn}} {{Polytonisch|βοοκάς}}, der {{Polytonisch|βοοκάς ὀρταλίς}}, welche schmutzige Eier lege und kampflustige Junge gebäre und welche die Scholiasten für eine Haushenne erklären, beide Entenarten gemeint haben. Doch Alexandros Myndios (bei [[RE:Athenaios 22|Athen.]] IX 395 d) unterscheidet 3 Arten, indem er sagt: Von den sog. {{Polytonisch|βοοκάδες}} ist das Männchen bunt, kleiner als die {{Polytonisch|νήττα}}, und hat einen stumpfen (oder aufwärts gebogenen?) und im Verhältnis kleinen Schnabel; es gibt aber auch eine andere Art der {{Polytonisch|βοοκάδες}}, welche größer als die {{Polytonisch|νήττα}}, aber kleiner als die ägyptische {{RE siehe|Gans}} (Chenalopex aegyptiacus Briss.) ist; die sog. {{Polytonisch|φασκάδε}}; sind etwas grösser als die kleinen Steißtaucher (Podiceps minor Lath.), im übrigen den {{Polytonisch|νητταί}} ähnlich. Danach kann die erste Art {{Polytonisch|βοοκάς}} die Knäck-E., die {{Polytonisch|φαακάς}}, weil sie als die kleinste geschildert zu sein scheint, als die Kriech-E. angesehen werden, während die zweite Art {{Polytonisch|βοοκάς}} ganz unbestimmbar ist. Zu bemerken ist hier noch, daß auf dem Hügel von Hissarlik (von L. Moss bei H. [[Heinrich Schliemann|{{SperrSchrift|Schliemann}}]] [[RE:Ilion, Ilios|Ilios]] 1881 364) das Schienbein einer Kriech-E. gefunden ist. Auch die ''querquedulae'' der Römer mögen
{{Seite|2644}}
sowohl Kriech- als Knäckenten gewesen sein, so außer den schon erwähnten die in einer Brühe gesottenen, bei dem schon S. 2640 erwähnten Gastmahl der Pontifices ([[RE:Macrobius 7|Macrob.]] III 13, 12), die schwimmenden und den kalten Regen fürchtenden (Varro bei {{RE siehe|Nonius 38|Non.}} 91, 3) und die im ''nessotrophium'' des Varro (r. r. III 11, 4). Nur die von [[RE:Columella|Columella]] (VIII 15, 1) neben den ''anales, boscides'' u. s. w. in seinem ''nessotrophium'' gehaltenen ''querquedulae'' müssen von seinen ''boscides'' verschieden gewesen, d. h. wohl Kriechenten gewesen sein, während er mit ''boscides'' dann vielleicht die Knäck-E. bezeichnet.
{{Überschrift|III. Γλαύκιον}}
III. {{Polytonisch|{{RE siehe|Glaukion|Γλαύκιον}}}}, nach Thompson (44) irgend eine Art von Enten mit blaßgelben Augen, wie denen der {{Polytonisch|γλαύξ}}, d. h. des Steinkauzes ([[RE:Atrytone|Athene]] noctua auct.), vielleicht die Schellen-E., Anas (Fulix) clangula L., da (nach Alex. Mynd. bei Athen. IX 395 c) das {{Polytonisch|γλαύκιον}} wegen der {{RE siehe|Färbung}} seiner Augen so benannt und etwas kleiner als die {{Polytonisch|νηττά}} sei.
{{Überschrift|IV. Πηνέλοψ}}
IV. {{Polytonisch|Πηνέλοψ}}, dor. {{Polytonisch|πανείοψ}}, vielleicht die Moor-E., Fulix nyroca L., die einen braunroten Kopf und Hals, letzteren mit dunklerem Ringbande hat. Thompson (147f. 195) freilich hält es für möglich, daß {{Polytonisch|πηνέῖαψ}} und {{Polytonisch|χηναίάπηξ}}, da sich auch {{Polytonisch|χηνόλοψ}} ({{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}}) und in einigen Hss. des Plinius (X 56) ''penelopes'' statt ''chenalopeces'' finde (?), beide Namen identisch und aus einem fremden, vielleicht ägyptischen, korrumpiert seien, also {{Polytonisch|πηνέλοψ}} ebenfalls die ägyptische Gans, Chenalopex aegyptiaca Steph. (Chenalopex aegyptiacus Briss.), sei. {{SperrSchrift|Prellwitz}} dagegen erklärt offenbar richtiger {{Polytonisch|πηνέλοψ}} für zusammengesetzt aus {{Polytonisch|πηνός}} = Einschlagfaden und {{Polytonisch|λόψ}}, welches aus {{Polytonisch|λοπός}} = Schale (abgezogene Haut?) gebildet sei. Der Vogel kommt mit ausgebreiteten (oder langen?) Flügeln vom Ozean, von den Enden der Erde ([[RE:Alkaios 9|Alkaios]] beim {{RE siehe|Scholien|Schol.}} [[RE:Aristophanes 12|Aristoph.]] av. 1410), hat einen bunten (ebd. [[RE:Ibykos 1|Ibykos]] bei Athen. IX 388 e), purpurnen Hals mit einem Saum daneben (Ion bei Hesych. s. {{Polytonisch|φοινικόλεγνον}} = purpurrot gesäumt), lebt wie andere mit Schwimmhäuten versehene schwerfällige Vögel, z. B. wie der {{Polytonisch|χηναλώπηξ}}, um Flüsse und Seen ([[RE:Aristoteles 18|Arist.]] hist. an. VIII 49, wo nach [[Hermann Aubert|{{SperrSchrift|Aubert}}]] und [[Friedrich Wimmer|{{SperrSchrift|Wimmer}}]], auch nach Thompson 148 {{Polytonisch|καὶ ἄ'ιξ}} zu streichen). Eine zweifache, aber sich widersprechende Erklärung gibt der Scholiast zu Aristoph. av. 1302 (vgl. 298), indem er zuerst sagt, daß der {{Polytonisch|πηνέλοψ}} der {{Polytonisch|νηττά}} ähnlich, aber nur von der Größe einer {{RE siehe|Taube}} sei und von {{RE siehe|Stesichoros 1|Stesichoros}} und Ibykos erwähnt werde, dann aber, daß er größer als die {{Polytonisch|νηττά}}, ihr aber ähnlich sei. Nach einer Sage wurde die {{RE siehe|Penelope}}, nachdem sie ins Meer geworfen worden, von {{Polytonisch|πηνέλοαες}} gerettet und nach diesen benannt (s. {{SperrSchrift|[[RE:Arnakia|Arnakia]]}}).
{{Überschrift|V. Die diomedeischen Vögel}}
V. Die diomedeischen Vögel, d. h. die Vögel, in welche die Gefährten des [[RE:Diomedes 1|Diomedes]] verwandelt wurden ({{RE siehe|Vergilius Maro|Verg.}} Aem XI 271. [[RE:Antoninus 17|Anton. Lib.]] 37. Augustin, de civ. dei XVIII 18, 3) und welche für {{RE siehe|Reiher}} (Ael. h. a. I 1. Serv. Aen. XI 271) oder für sehr ähnlich den weißen Schwänen (Ovid. met. XIV 509) erklärt werden, hält O. [[Harald Othmar Lenz|{{SperrSchrift|Lenz}}]] (Zoologie der alt. Gr. u. R. 1856. 411f.) wohl mit Recht für Brandenten (Anas tadorna L., Tadorna vulpanser Leach.), weil sie (nach [[RE:Iuba|Iuba]] bei [[RE:Plinius 5|Plin.]] X 126) Zähne, d. h. Spitzen an den Zahn-
{{Seite|2645||{{REIA|V,2|2645}}}}
leisten des Schnabels haben und sich Höhlen zum Nisten mit dem Schnabel graben sollten. Die Brand-E. erscheint übrigens in Griechenland nur in den ersten Frühlingstagen (Lindermayer 159); auch in [[RE:Italia|Italien]] erscheint sie selten, außer in [[RE:Apuli, Apulia|Apulien]], wo sie in den Salinen von [[RE:Barduli 2|Barletta]] und Foggia im Winter häufig ist, und in Sardinien (Giglioli 467).
{{Überschrift|VI. Symbolik und Bildnerei}}
VI. Symbolik und Bildnerei. Ausführliche Untersuchungen, denen sich das Folgende anschließt, über Schwäne, Gänse und Enten in den Darstellungen der alten Kunstwerke finden sich bei L. [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephani}}]] (Compte rendu de la commission impériale archéologique pour 1863, 17ff). Derselbe spricht hier (17 u. C.B. 1877, 29) die auch im folgenden zu berücksichtigende Ansicht aus, daß die E., welche in untergeordneter Weise wesentlich dieselben Vorstellungen wie die {{RE siehe|Gans}} repräsentiere, nämlich (nach [[RE:Δῆμοι#Seite_23|S. 23]]) als Grundzug denselben aphrodisischen Charakter habe, häufig von dieser so wenig zu unterscheiden sei, wie diese vom {{RE siehe|Schwan}}. Zunächst begegnen uns plastische Darstellungen in der Form vollständiger Enten. In einem. Grabe der kyprischen Salamis fand M. Ohnefalsch-Richter ([[Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen|Athen. Mitt.]] VI 1881, 245) eine solche 10 cm. hohe Statuette aus Terracotta zusammen mit einer [[RE:Athena|Athena]]. Zu den lieblichsten Erzeugnissen des feineren Metallgusses gehört ein {{RE siehe|Guttus}} von {{RE siehe|Silber}}, welcher die Gestalt einer E. hat und aus Großgriechenland nach [[RE:Rom|Rom]] gebracht worden ist (Arch. Anz. VI 1848, 98‘). In einen Entenkopf läuft die Kopflehne eines in Bos-coreale bei {{RE siehe|Pompeii}} gefundenen bronzenen Bettes aus (E. {{SperrSchrift|Pernice}} Arch. Anz. 1900, 178 m. Fig. 1). Einige {{RE siehe|Vasen}}, welche die Form von Enten oder Gänsen haben, erwähnt {{SperrSchrift|Stephani}} (1863, 44). Eher eine E. als eine Gans, wofür er sie erklärt, stellt eine rotfigurige, aus Italien stammende Vase der Petersburger Ermitage, welche derselbe abgebildet hat (ebd. 152 m, T. II 36), dar. Dann erwähnt er (44 nach Pitt. d’Ercol. II p. 57) ein Wandgemälde mit zwei Enten, welche friedlich aus einem Gefässe fressen, und (nach Mus. Borb. IV 13) eine Beinschiene, auf welcher zwei Enten einem mit einer {{RE siehe|Schlange}} kämpfenden Storche zusehen. Bei diesen von ihm erwähnten und andern Darstellungen hält er es für schwer, eine besondere Absicht der Künstler nachzuweisen (44f.). Dasselbe dürfte von der auf einer Muschel dargestellten E. gelten, welche der Revers eines makedonischen Silberobolos zeigt (bei F. [[Friedrich Imhoof-Blumer|{{SperrSchrift|Imhoof-Blumer}}]] und O. [[Otto Keller (Philologe)|{{SperrSchrift|Keller}}]] Tier- und Pflanzenbilder auf ant. Münzen und {{RE siehe|Gemmen}} 1889, 39 ni. T. VI 20). Dagegen handelt es sich nach {{SperrSchrift|Stephani}} (44; vgl. W. [[Wolfgang Helbig|{{SperrSchrift|Helbig}}]] Wandgemälde nr. 1554) um den aphrodisischen Charakter auf einem pompeianischen Wandgemälde, welches einem ithyphallischen Hahn eine E., eine Gans und einen Schwan gegenüberstellt. Ein Gemälde mit einem Teiche, in dem u. a. auch Enten schwimmen, schildert schon Philostratos (im. I 9, 2). Für das älteste auf uns gekommene Beispiel eines solchen Motivs hält {{SperrSchrift|Stephani}} (45 und Ant. du Bosph. Cimm. pl. 35, 5f.) die Darstellung auf einem silbernen Gefässe aus dem 4. Jhdt. v. Chr., welches in einem Graben auf der [[RE:Chersonesos 19|Krim]] gefunden und nach der Ermitage gekommen ist; man sehe da acht Enten nebst zahlreichen Fischen, die zum Teil
{{Seite|2646}}
von jenen verzehrt würden. Außerdem seien noch zwei andere silberne Gefässe von ähnlicher Darstellung erhalten, und an einer Bronzeschale des Brit. Mus., welche 1872 im Hafen von Antium gefunden sei, scheine der obere Rand wohl auch mit Enten verziert zu sein (46). Im Wasser schwimmende Enten sind auf campanischen Wandgemälden abgebildet ({{SperrSchrift|Helbig}} a. a. O. 1555. 1633. 1634). Auf einem Wandgemälde eines [[RE:Columbarium|Columbarium]] der Villa Pamfili bei Rom schwimmen zwei Paare Enten in einem Sumpfe, ein drittes, graubläuliches Paar (Stockenten?) befindet sich auf dem Ufer desselben (E. [[Ernst Samter|{{SperrSchrift|Samter}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen|Röm. Mitt.]] VIII 1893, 118 m. Fig. 3). Namentlich nehmen sich solche Gemälde gern die Ufer des Nils zum Muster und mischen von dort entlehnte Elemente ein ({{SperrSchrift|Stephani}} 46. {{SperrSchrift|Helbig}} nr. 1566. 1567. 1570 nach Pitt. d'Erc. V 66 p. 295. I 50 p. 263. V p. 165). Besonders häufig sind Mosaike dieser Art ({{SperrSchrift|Stephani}} ebd.; vgl. auch das pompeianische {{RE siehe|Mosaik}} des Museums in Neapel mit der einen Vogel fressenden [[RE:Katze|Katze]], zwei Enten u. s. w., abgeb. Mus. Borb. XIV 14). Auch auf einer in mehreren Exemplaren erhaltenen Terracottaplatte ist eine von verschiedenen Tieren, darunter auch Enten, belebte Nilgegend dargestellt ({{SperrSchrift|Stephani}} ebd.). Zwei altägyptische Metallschalen, welche ein ähnliches Motiv bringen, bespricht v. Bissing ([[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#220526-9|Arch. Jahrb.]] XIII 1898, 30. 35 m. Fig. 1, 7. 7 a und Taf. 2). Die vermittels eingelegter Goldplättchen auf einer mykenischen Schwert- oder Dolchklinge von [[RE:Bronze|Bronze]] hergestellten figürlichen Darstellungen zeigen die [[RE:Jagd|Jagd]] pantherähnlicher Tiere auf Wasservögel, wohl Enten, an einem mit Papyrusstauden bewachsenen und von Fischen belebten Flusse (U. [[Ulrich Köhler|{{SperrSchrift|Köhler}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen|Athen. Mitt.]] VII 1882, 244 m. T. VIII. H. [[Hugo Blümner|{{SperrSchrift|Blümner}}]] D. ''Kunstgewerbe'' im Altert. 1885, I 202 m. Fig. 125. 126. {{SperrSchrift|Perrot}} et {{SperrSchrift|Chipiez}} Hist. de Part VI Taf. 7). Auf dem Gemälde einer Vase aus dem 3. oder 2. Jhdt. v. Chr. wird eine E. von drei Füchsen verfolgt ({{SperrSchrift|Stephani}} 43). Eine Marmorstatue des Museums in Neapel stellt einen {{SperrSchrift|Jaeger}} dar, an dessen Gürtel zwei Enten herabhängen ({{SperrSchrift|Stephani}} 59 nach Mus. Borb. VII 10); auf einem Carneol trägt ein {{SperrSchrift|Jäger}} eine E. in der Hand ({{SperrSchrift|Stephani}} ebd.); auf einem hellenistischen Mannorrelief des Vaticans hängen von dem Pedum, welches ein {{SperrSchrift|Bauer}} auf den Schultern trägt, zwei Enten herab, welche offenbar für den städtischen Markt bestimmt sind (ebd. und W. {{SperrSchrift|Helbig}} Führer durch die öffentl. Sammlungen Roms 1891 nr. 170), und ähnlich trägt auf einem pompeianischen Gemälde ein Jüngling zwei Enten an einem [[RE:Rohr|Rohr]] ({{SperrSchrift|Helbig}} Wandgem. nr. 1848). Wo sich {{RE siehe|Eros 1|Eros}} mit der E. und ähnlichen Vögeln zu schaffen macht, tut er es in älterer Zeit nur infolge seines aphrodisischen Charakters, in römischer Zeit meist auch als Repräsentant einer idealisierten Kinderwelt ({{SperrSchrift|Stephani}} 73ff.). Auf einem aus späterer Zeit stammenden Silbergefäss der Ermitage sind Eroten dargestellt, welche Enten im Wasser zu fangen suchen ({{SperrSchrift|Stephani}} 46. Ant. de Bosph. Cimm. pl. 35, 3f.); auch auf andern Bildwerken sucht er Enten oder Gänse zu fangen, ihnen von hinten nahend ({{SperrSchrift|Stephani}} 75). Durch die Anwesenheit der E. wird in vielen Bildern das Familienleben und das Erzeugen von Nachkommenschaft, aber nicht ein wollüstiger
{{Seite|2647||{{REIA|V,2|2647}}}}
Genuss betont ({{SperrSchrift|Stephani}} 24. 62). Dabei ist der Darstellung von bald mehr, bald weniger üppigen Gelagen zu gedenken, wo Männer und Frauen vereint und diesen auch Enten beigesellt sind, was besonders von etruskischen Künstlern geschehen ist (ebd. 61, 3); jedoch sucht auch auf einer Vase mit roten Figuren im Museum zu Neapel bei einem üppigen Gelage Eros eine E. zu erhaschen (ebd. 62). Zu den Küchenstücken gehört ein Gemälde aus {{RE siehe|Herculaneum 2|Herculaneum}} mit vier an den Beinen angebundenen und hängenden Enten ({{SperrSchrift|Helbig}} Wandgem. 1609). Als Symbol des häuslichen Frauenlebens und namentlich der Kinderzucht sind auf einem {{RE siehe|Mosaik}} der ephesischen [[RE:Artemis 2|Artemis]] drei Enten beigegeben ({{SperrSchrift|Stephani}} 94). Besonders zahlreich sind Marmorstatuen, welche Knaben darstellen, die in ruhiger, aufrechter Stellung eine {{RE siehe|Gans}} oder E. mit den Händen zärtlich an die Brust gedrückt halten; sie haben nach {{SperrSchrift|Stephani}} (53) vorzugsweise zum Schmuck von Brunnen und Grabdenkmälern gedient und sind sämtlich von sehr untergeordnetem Kunstwert (über einen solchen Brunnen s. auch [[Johannes Overbeck|{{SperrSchrift|Overbeck-Mau}}]] Pompeii<sup>4</sup> 294). In römischer Zeit war eine Composition beliebt, wonach der nackte Knabe sich mit der Linken auf eine E. stützt (A. [[Adolf Furtwängler|{{SperrSchrift|Furtwängler}}]] D. Sammlung Sabouroff 1883–87, zu Taf. XXXV, wo die [[RE:Ἀνδριάς|Statue]] eines Mädchens mit der E. abgebildet ist; vgl. {{SperrSchrift|Stephani}} 55. 105 mit Taf. I 5. Archäol. Anz. 1897, 67 über eine wohl aus der Zeit [[RE:Aelius 64|Hadrian]] stammende und im alten {{RE siehe|Ephesos}} gefundene Marmorstatue eines hockenden Knaben mit einer E.). In dem Frauenschmuck, welchen die Gräber der [[RE:Chersonesos 19|Krim]] in die Ermitage geliefert haben, kehrt nach {{SperrSchrift|Stephani}} (91, 4. Ant. du Bosph. Cimm. pl. 9, 3. II, 1. 12, 3. 24, 5) die E. öfters wieder; er meint, daß dabei der Glaube an eine geheime Kraft, wahrscheinlich aphrodisischer Art, zu Grunde liege. Einen goldenen etruskischen Brustschmuck des Berliner Antiquariums mit in Reihen schwimmenden Enten bespricht A. {{SperrSchrift|Furtwängler}} (Arch. Ztg. XLII 1884, 112 m. T. 10, 2); er sei verwandt und gleichzeitig mit der aus der sog. [[RE:Tomba|Tomba]] del guerriero zu Corneto stammenden, in Berlin befindlichen und Mon. d. Inst. X tav. X b 2 abgebildeten Goldplatte, welche die Brust des Bestatteten geziert habe. Von einem griechischen Relief des Museums zu [[RE:Avignon|Avignon]] mit einem stehendenMädchen, welchem die Dienerin eine E. entgegenhält, zweifelt Ad. [[Adolf Michaelis|{{SperrSchrift|Michaelis}}]] (Arch. Ztg. XXIX 1872, 141 mit Taf. 53, 3), ob es ein Grab- oder Votivrelief sei. Auf einem kleinen, in Herculaneum gefundenen Elfenbeinkoffer des British Museum (nach {{SperrSchrift|Helbig}} Wandgem. p. XXV) sind die Felder enkaustisch mit bunten Wachsfiguren geziert (E. {{SperrSchrift|Cartier}} Rev. arch. II 1845, 286 m. T. 32), nämlich der [[RE:Aphrodite|Aphrodite]], des Eros und einiger Vögel (vgl. [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephani}}]] 64), die zum Teil Enten zu sein scheinen, aber sehr willkürliche Farbenzeichnung erhalten haben. Für seine Behauptung, daß die E. der {{RE siehe|Venus 1|Venus}} (und {{RE siehe|Peitho 1|Peitho}}) geweiht sei, beruft sich O. [[Otto Keller (Philologe)|{{SperrSchrift|Keller}}]] (Berl. [[Philologus|Philol.]] Wochenschr. 1897, 308) auf das Vorhandensein zahlreicher {{RE siehe|Vasen}} in Entenform sowohl im Louvre als im British Museum, auf denen Aphrodite reite, und die Zuteilung der E. an {{RE siehe|Priapos 1|Priapos}} gehe aus einem Relief hervor. Ein Attribut des Winters, sowohl wenn man diesem die
{{Seite|2648}}
Gestalt einer Jungfrau als eines Knaben oder Eros gegeben hat, wurde die E. in römischer Zeit, weil die wilde E. in dieser [[RE:Jahreszeiten|Jahreszeit]] gejagt und gegessen wurde; dabei tragen diese Jungfrauen und Knaben oder Eroten die E. in der Weise einer Jagdbeute ({{SperrSchrift|Stephani}} 97ff.). Solche Mädchen sind auf mehreren pompeianischen Gemälden als {{RE siehe|Personifikationen}} des Winters dargestellt ({{SperrSchrift|Helbig}} Wandgem. nr. 998–1002), und nach {{SperrSchrift|Stephani}} besonders auch Knaben oder Eroten mit erbeuteten Enten auf zahlreichen römischen Münzen, auf denen freilich die Enten mitunter nicht mehr deutlich zu erkennen seien. Auf dem Rundbilde eines in Ostia gefundenen Sarkophags dagegen veranschaulichen die eine Frauengestalt, die Personification des Winters, umgebenden und im Wasser mit fünf Enten spielenden Eroten den Winterregen ({{SperrSchrift|Stephani}} 99. [[August Baumeister|{{SperrSchrift|Baumeister}}]] Denkm. 703 mit Fig. 761. {{SperrSchrift|Helbig}} Führer durch die öffentl. Sammlungen Roms 62). Die Bemerkungen [[Ludolf Stephani|{{SperrSchrift|Stephanis}}]] (99) zu den Bildern eines [[RE:Calendarium|Calendarium]] (des Chronographen vom J. 354 n. Chr.) sind nicht auf die E., sondern die {{RE siehe|Gans}} zu beziehen. Endlich befindet sich im Louvre ein unter-italischer {{RE siehe|Krater}}, auf dem ein Phlyax, d. h. ein [[RE:Artifices scaenici|Schauspieler]] der in Großgriechenland bei dionysischen Festen üblichen Komoedienart, nebst einer ihm folgenden E. gemalt ist, die einen Wurm oder [[Karl Felix Halm|{{SperrSchrift|Halm}}]] verschluckt (H. Dierks Arch. Ztg. XLIII 1885, 46 mit Taf. 5, 2. H. {{SperrSchrift|Heydemann}} [[Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#220526-9|Arch. Jahrb.]] I 1886, 298).
Literatur: A. Lindermayer Die Vögel Griechenlands, [[RE:Batava|Passau]] 1860. E. H. Giglioli Avifauna italica, Firenze 1889. W. {{SperrSchrift|Prellwitz}} Etymol. Wörterb. d. griech. Sprache, Gött. 1892.
{{REAutor|Olck.}}
<!--Franz Olck: „RE:Ente“ bis Seite 2648. Mit 4708 Wörtern über 10 Spalten (Ø 470) und 196 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; a. a. O. = am angeführten Ort
;2 Adler = Vogelart, in waldigen Bergschluchten und an Seen nistend, göttlich
;2 Adolf Furtwängler= Furtwängler = Adolf, kl. Arch. 1853-1907
; Adolf Michaelis = Michaelis = Adolf, kl. Arch. 1835-1910
;4 Ael. = Aelianus Tacticus
; Aelius 64 = Hadrian
; Aenus = Inn = Grenzfluss zwischen Rätien und Noricum, jetzt der Inn
; Aetios 8 = Aët. = Doxograph des 1. Jahrhunderts, w:Aëtios von Amida, 502-575, Arzt, Tetrabibloi
;2 Alex. = Alexis
; Alkaios 9 = Alkaios = der Lyriker von Mytilene, in Lesbos um 600 v. Chr.
;6 Anas = Anas. Museo Nacional de Arte Romano de Mérida
; ant. = antik
; Antium = L. Chioffi, Antium. Collezioni epigrafiche, Anzio 2017
;2 Antoninus 17 = Anton. Lib. = w:Antoninus Liberalis, 150 n. Chr., Metamorphosen
;3 Anz. = Anzeiger
;2 Aphrodite = Griech. Gottheit.
; Apicius = Apicius / de re coquinaria (de opsoniis et condimentis, de re culinaria) / Über die Kochkunst (Über...
; Aprilis = April = (griechische Nebenform Ἀπρίλιος), der Name des 29tägigen, seit Caesars
; Apuli, Apulia = Apulien = Region in Italien
;3 Aratos 6 = Arat. = w:Aratos von Soloi, 310-245, Phaenomena
;5 Arch. = Archäologie
; Aretaios = Aret. = w:Aretaios, 80-130, Medizin, CA, CD, SA, SD
; Aristoph. Ach. = Aristophanes Acharnenses
; Aristoph. Plut. = Aristophanes Plutus
;6 Aristophanes 12 = Aristoph. = w:Aristophanes, 450-380, Ach., Av., Lysistr., Nub., Pax, Plut.
; Aristophanes 12 = Aristophanes= Komödiendichter im 5./4. Jh. v. Chr.
;2 Aristoteles 18 = Arist. = w:Aristoteles, 384-322, rhet., ath. pol.
; Aristoteles 18 = Aristoteles = A. von Stageira, Philosoph im 4. Jh. v. Chr.
; Arnakia = (Ἀρνακία), früherer Name der Penelopeia, bevor sie von Nauplios zur Busse für
; Artemis 2 = Artemis = Griech. Gottheit
; Artifices scaenici= Schauspieler= Schauspieler als Darsteller und Träger der Handlung, absolut als Direktor
; Athena = Griech. Gottheit
;2 Athenai 1c = Athen = B. Topographie
;6 Athenaios 22 = Athen. = w:Athenaios, 200 n. Chr., Gastmahl, Deipnosophistae
; Atrytone = Athene = Epitheton der Athena
; att. = attisch
; August Baumeister= Baumeister = August, Hist. 1830-1922
; Ausonius 3 = Ausonius = Decimus Magnus, Dichter
; Avignon = Frz. Stadt = Avennio
; Barduli 2 = Barletta = Station an der apul. Küstenstraße
;2 Barium = Bari = Apul. Hafenstadt
; Batava = Passau = castra, Raet. Kohortenlager
; Bauer = Adolf, Alt-Hist. 1855-1919
; Beturbon = Viterbo = (Geogr. Rav. IV 36 p. 285 P.) oder Veturbo (Guido 51 p. 488 P.), Ort in
; Binsen = Pflanzengattung
; Bordeaux = Frz. Stadt = Burdigala
; Bronze = Mischung aus Kupfer u. Zinn
; Calendarium = s. Fasti, Kalendarium
; Cat. = Catullus
;2 Chersonesos 19 = Krim = Chersonesus Taurica, Halbinsel im Schwarzen Meer, heute Krim
; Chipiez = Charles, Architekt, Ägypt., Iranologe 1835-1901
; Cicero = s. Tullius
;2 Col. = Lucius Iunius Moderatus Columella / de re rustica / Über den Landbau
; coll. med. = Oreibasios / collatio medicinae
; Columbarium = Nische eines Taubenschlages
;3 Columella = s. Iunius 104
;7 d. h. = das heißt
; Demokr. = Demokritos
; Denkm = M.P. Speidel, Die Denkmäler der Kaiserreiter. Equites singulares Augusti, Köln 1994
;2 Deutsches Archäologisches Institut#Athenische Mitteilungen= Athen. Mitt.= Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts...
; Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen= Röm. Mitt.= Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts zu...
; Diomedes 1 = Diomedes = (Διομήδης). 1) Der Heros. Der Name ist ein normal gebildeter griechischer
; dor. = dorisch
; Drusomagus = Sitten = (= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu
16 ebd. = ebenda, nur unter dem Artikel
; ed. = edidit, edited by
; Ernst Samter = Samter
;4 Eros 1 = Eros = Liebe
; Essig = Meist durch Gärung aus Wein gewonnene Säure
; Eust. = Eustathios
; Eustathios 18 = Eustathios = Erzbischof v. Thessalonike, Verf. u.a. eines Homerkomm. + Lexik.
;5 Fig. = Figur
; frg. = Fragment(e) (fragmentum)
; Friedrich Imhoof-Blumer= Imhoof-Blumer= Friedrich, Numism. 1838-1920
; Friedrich Wimmer = Wimmer = Friedrich, Botaniker 1803-1868
;2 Galenos 2 = Gal. = w:Galenos von Pergamon, 128-199, Arzt, Anatom, de alim.
;7 Gans = Zool._ _I. Die wilden Arten II. Die zahme Gans
; Gellius 2 = Gell. = w:Aulus Gellius, 118-170, noctes Atticae
; Gemmen = Aus Edelsteinen gearbeitete Kunst- und Kultgegenstände
;5 Geoponika = Geop. = w:Geoponica, 950 n. Chr., Fachliteratur Landwirtschaft
; Glaukion = Γλαύκιον = Maler aus Korinth, 4. Jh. v. Chr.
;2 Graikoi = Griechen = (οἱ Γραικοί Steph. Byz. Arcad. 50, 6; nach Etym. M. = Ῥαικοί nach barbarischer
; Guttus = Gefäß zum Ausgießen d. Weines
;4 h. = heute
; Habicht = s. Hierax
; Harald Othmar Lenz= Lenz = Harald Othmar, Botaniker, Zool. 1798-1870
; Heinrich Schliemann= Schliemann= Heinrich, Arch. 1822-1890
;2 Herculaneum 2 = Herculaneum = Vesuvstadt in Kampanien
; Hermann Aubert = Aubert = Hermann, Physiol., Zool. 1826-1892
;4 Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Heydemann = Heinrich, kl. Arch. 1842-1889
; Hipp. = Hippolytos von Rom
; Hirse = Pflanzenart
; Hist. = Historia. Revue d’histoire ancienne. Wiesbaden
;3 hist. an. = Aristoteles / historia animalium
; Hss. = Handschriften
;2 Hugo Blümner = Blümner = Hugo, kl. Arch., Phil. 1844-1919
; Huhn = Tierart
;2 Ibykos 1 = Ibykos = 1) Lyriker des 6. Jhdts. v. Chr. Zeit. Euseb. ed. Schoene II p. 99 zu Ol. 61
; Ilion, Ilios = Ilios = Ilios, Ilium (in den Homerischen Gedichten als Neutrum nur nachweislich Il. XV
; Ion = Ion von Chios
;4 Italia = Italien = Pittioni, R. (I., Urgeschichte)
; Iuba = Name in d. numidischen Königsfamilie
; Iulius 382 = Paul. = w:Iulius Paulus, 250 n. Chr., Jurist, sententiae receptae
;2 Jaeger = Werner, kl. Phil. 1888-1961
; Jagd = Hom.: ἡ θήρη (Il. V 49), ἡ ἅγρα (Od. XXII 306), der Jäger ὁ θηρητήρ (Il. XI
; Jahreszeiten = Jahreszeit = Schon in sehr frühen Zeiten muß die Beobachtung der Witterungsabwechslung zum
; Johannes Overbeck= Overbeck-Mau
; Karl Felix Halm = Halm
; Katze = Namen: Griech. αἰέλουρος (Herod.), αἴλουρος (Aristot. Diod. Aelian. Babrios u.
; Krater = Sternbild d. südl. Hemisphäre
;5 lat. = lateinisch
; Lenaeus = Pompeius L., Freigelassener des Pompeius, Grammatiker und Pamphletist im 1. Jh.
; Lesbos 1 = Lesbos = Gr. Insel
; Lix = LIX = Alte phoinikische Stadt an d. W-Küste Mauretaniens
; Long. = Longinos
;2 Louvre = S. Ducroux, Catalogue analytique des inscriptions latines sur pierre conservées au Musée du Louvre, Paris...
23 Ludolf Stephani = Stephani = Ludolf, kl. Arch. 1816-1887
; Ludo Moritz Hartmann= Hartmann = 2x, Ludo Moritz, Hist. 1865-1924
; Maccius = Plaut. = w:Plautus, 254-184, röm. Komödien, Rud., Asin., Bacc.
;2 Macrobius 7 = Macrob. = w:Macrobius A. Theodosius, 385-430, exc. gramm., Sat., somn.
; Man. = Manetho / Aegyptiaca
; Marc. Emp. = Marcellus Empiricus
; Marcianus 34 = Marcianus = Römischer Kaiser 450-457 n. Chr.
; Maulesel = Tierart
; Mithridates 12 = Mithridates = VI. Eupator Dionysos der Große, König von Kappadokien 111-63 v. Chr.
;2 Mosaik = Ausschmückung architekton. Flächen
;4 Mus. = Museum
;2 Nikandros 11 = Nikandros = Vertreter des Lehrgedichts, Dichter und Schriftsteller aus Kolophon
;3 Nonius 38 = Non. = Marcellus, w:Nonius Marcellus, 300 n. Chr., de compediosa doctrina
; Ortes = Sohn d. Orpheus
; Ostia = L. Bouke van der Meer, Ostia speaks. Inscriptions, buildings and spaces in Rome`s main port, Paris 2012
;2 Otto Keller (Philologe)= Keller= Otto, Phil. 1838-1927
;2 Ovid. = P. Ovidius Naso
;9 p. = pagina
; Peitho 1 = Peitho = Gr. Sondergöttin, bes. d. Überredung
; Penelope = Gr. Sagenfigur, Gattin d. Odysseus
; Pernice = Erich, Arch. 1864-1945
; Perrot = George, kl. Arch., Epigr., Althistorike 1832-1914
; Personifikationen= In Religion, Philosophie u. Dichtung
; Petronius 29 = Petron. = w:Titus Petronius, 14-66, satyrica
; Philologus = Philol. = Zeitschrift für das klassische Altertum. Berlin und Wiesbaden
; Philon 41 = Phil. = w:Philon von Alexandria, † 40 n. Chr., agric., special, leg.
; Pieros = s. die Supplemente
; Plaut. Asin. = Plautus Asinaria
10 Plinius 5 = Plin. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Plinius 5 = Plin. n. h. n. h. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Plutarchos 2 = Plut. = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; Pompeii = Stadt in Campanien
; Porcius 9 = Cato = w:M. Porcius Cato d. Ältere, 234-149, agr., dict., dist., frg. or., orig.
; Poseidon = Gr. Gott
;5 Prellwitz = Walther, Lexigraph, IndoGerman. 1864-1923
; Priapos 1 = Priapos = Ithyphallischer Gott d. animalischen u. vegetabilischen Fruchtbarkeit
; Ps.-Apul. = Pseudo-Apuleius
; Rebhuhn = Vogelart
; Reiher = Vogelart
; Rev. = Revue
; Rohr = s. Kalamos Zuckerrohr
;3 Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in
; Rufus 18 = Ruf. = w:Rufus von Ephesos, 80-150, anat., onom., pod., quaest. med.
; Schlange = Tierart I. A, Zoologisch
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
;2 Schwan = Vogelart
; Scribonius 15 = Scrib. Larg.= w:Scribonius Largus, 50 n. Chr., Arzt, compositiones
; Seius = Praescriptio: auf älteren Inschr. auch Sehius begegnet häufig unter den
; Serv. Aen. = Servius commentarius in Vergilii Aeneida
; Seth = Ägypt. Gott
; Silber = Edelmetall
;3 sog. = sogenannt
; Spelt = Dinkel
; Sprache = Die Sprache. Zeitschrift für Sprachwissenschaft
; Steph. = Stephanos von Alexandria / commentaria in Aristotelem
; Stesichoros 1 = Stesichoros = Sizil. Lyriker im 7./6. Jh. v. Chr.
;2 Taube = Tierart
;9 Terentius 84 = Varro = w:Marcus Terentius Varro, 116-27, de lingua Latina, res rust., carm.
; Theodor von Heldreich= Heldreich
;3 Theophrastos 3 = Theophr. = w:Theophrastos v. Eresos, 371-287, hist. plant., ign. lap.
; Tomba = s. Tonea
; u. a. = und andere
;2 u. dgl. = und dergleichen
;4 u. s. = und sonst
; Ulrich Köhler = Köhler = 2x, Ulrich, Alt-Hist., Epigr. 1838-1903
;2 Valerius 142 = Diocletian = Diocletianus C. Aurelius V., röm. Kaiser in den J. 284-305 n. Chr
;3 Valerius 233 = Mart. = w:Martial, 40-104, apoph., spect., xenia
;2 Vasen = Begriff
; Venus 1 = Venus = Italisch-römische Göttin
; Verbena = Grünes Gezweig für religiöse Handlungen
; Vergilius Maro = Verg. = w:Vergil, 70-19, Aen., Cat., Cul., georg., ecl.
15 vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
;4 w. = westlich
;2 Weizen = F. Mitthof, Überteuerter Weizen und private Munifizenz. Bemerkungen zu zwei Weihungen aus Thuburnica und...
;9 Wolfgang Helbig = Helbig = Wolfgang, Arch. 1839-1915
;2 Zeitschriften (Altertumswissenschaft)#220526-9= Arch. Jahrb.= Jahrbuch des kaiserlich deutschen archäologischen Instituts
;3 Ztg. = Zeitung
; Δῆμοι #23 = Bd. V S. 23 = 1-131: unselbständige Dorfgemeinden, kleinste territoriale Gliederung des Staates
; Ἀνδριάς = Statue = Standbild-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2639: RE:Entella 1 ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2648
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enteleia
|NACHFOLGER=Entella 2
|SORTIERUNG=Entella 1
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Stadt in Innersizilien
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Entella. 1)''' {{Polytonisch|Εἰίελ.λ«}}, Einw. {{Polytonisch|Ἐντελλῖνος}} ([[RE:Stephanos 12|Steph. Byz.]] aus [[RE:Ephoros 1|Ephoros]]), Stadt im Innern Siciliens, im Gebiete der Elymer ({{RE siehe|Scholien|Schol.}} Thukyd. VI 2. Tzetzes in {{RE siehe|Lykophron 8|Lykophr.}} 964. Serv. Aen. V 73), angeblich nach der Gattin ihres Gründers [[RE:Akestes|Akestes]] genannt ({{RE siehe|Tzetzes 1|Tzetz.}} a. a. O. {{RE siehe|Silius 17|Sil. Ital.}} XIV 205). Historisch oft erwähnt in den Kriegen zwischen Dionvs von Svrakus und den Karthagern ([[RE:Diodoros 38|Diod.]] XIV 9. 48. 61. XV 73. XVI 67. 73), spielt es in den Punischen Kriegen keine bedeutende Rolle ([[RE:Diodoros 38|Diodor]]. XXIII 8). Zur Zeit Ciceros zu den [[RE:Δεκάτη|Zehnt]] entrichtenden Städten gehörig (Verr. III 103), wird es noch erwähnt von [[RE:Plinius 5|Plin.]] III 91 und [[RE:Ptolemaios 66|Ptol.]] III 4, 7. Die Stadt bestand bis ins 13. Jhdt., wo sie von {{SperrSchrift|Friedrich}} II. zerstört und die Einwohner nach Nocera in Campanien übergeführt wurden. Jetzt heftet sich der Name Rocca d’ Entella an einen Berg östlich vom östlichen Belice. Münzen der Stadt existieren von Mitte des 5. Jhdts. v. Chr. bis in die Römerzeit; vgl. [[Friedrich Imhoof-Blumer|{{SperrSchrift|Imhoof-Blumer}}]] bei [[Adolf Holm|{{SperrSchrift|Holm}}]] Gesch. Siciliens III 602. 667. 713. Catalogue of coins in the British Museum, Sicilv 60. {{SperrSchrift|Holm}} Gesch. Siciliens I 89. 262. 432. II 143. 195. III 81.
{{REAutor|Hülsen.}}
<!--Christian Hülsen: „RE:Entella 1“ bis Seite 2648. Mit 190 Wörtern und 19 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; a. a. O. = am angeführten Ort
;2 Adolf Holm = Holm = Adolf, Alt-Hist. 1830-1900
; Akestes = s. Aigestes
; Diodoros 38 = Diod. = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
; Diodoros 38 = Diodor = Siculus, w:Diodoros Siculus, 50 v. Chr., Βιβλιοθήκη ἱστορική
; Ephoros 1 = Ephoros = Aus Kyme, Geschichtsschreiber
; Friedrich = Wolf-Hartmut, kl. Phil. 1907-2000
; Friedrich Imhoof-Blumer= Imhoof-Blumer= Friedrich, Numism. 1838-1920
;2 Gesch. = Geschichte
; Lykophron 8 = Lykophr. = w:Lykophron aus Chalkis, 320-280, Alex., trag.
; Plinius 5 = Plin. = w:Plinius der Ältere, 23-79, naturalis historia
; Ptolemaios 66 = Ptol. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt.
; Scholien = Schol. = griechische Autoren
; Serv. Aen. = Servius commentarius in Vergilii Aeneida
; Silius 17 = Sil. Ital. = w:Silius Italicus, 25-100, Punica
; Stephanos 12 = Steph. Byz. = Byzantios, w:Stephanos von Byzanz, 550 n. Chr., Geograph, Ethnika
; Tzetzes 1 = Tzetz. = w:Johannes Tzetzes, 1110-1180, ad Lycoph., anteh., chil., posth.
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Δεκάτη = Zehnt = Der Zehnte als Abgabe-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2648: RE:Entella 2 ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2648
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Entella 1
|NACHFOLGER=Entella 3
|SORTIERUNG=Entella 2
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Küstenfluß Liguriens
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''2)''' {{Polytonisch|Ἐντίλλα}} (var. {{Polytonisch|Ἐντάλλα, Ἄντελλα}}) Küstenfluß in [[RE:Bodetia|Ligurien]], nur genannt bei [[RE:Ptolemaios 66|Ptol.]] III 1, 3. Den Namen E. führt noch jetzt ein in der Nähe von Lavagna und Sestri ({{RE siehe|Segesta 1|Segesta}}) mündender Bach. S. C. {{SperrSchrift|Müller}} z. d. St., der hervorhebt. daß die Namen E. und Segesta in Sicilien im Gebiet der Elymer (s. o. [[RE:Elymi#Seite_2467|S. 2467]]) wiederkehren. [‌[[Christian Hülsen|{{SperrSchrift|Hülsen}}]].]
{{REAutor|Hülsen.}}
<!--Christian Hülsen: „RE:Entella 2“ bis Seite 2649. Mit 60 Wörtern über 2 Spalten (Ø 30) und 6 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Bodetia = Ligurien = Ort in Ligurien, an der Strasse von Luna nach Genua (It. Ant. p. 294), 27 mp.
; Christian Hülsen = Hülsen = Christian, kl. Arch., Epigr. 1858-1935
; Elymi #2467 = Bd. V S. 2467=mehrdeutig! 2467-2468: Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx,...
; Müller = 7x, Albert, Carl, David, Iwan, Karl /Oftried, Lucian
; Ptolemaios 66 = Ptol. = w:Claudius Ptolemäus, 100-160, alm. geogr., hypoth., harm. synt.
;2 Segesta 1 = Segesta = Bedeutende Stadt d. Elymer in W-Sizilien-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2649: RE:Entellus 2 ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2649
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Entellus 1
|NACHFOLGER=Entellus 3
|SORTIERUNG=Entellus 2
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Sizilischer Heros
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''2)''' Nach Vergils Neuerung (Hygin) ein sicilischer {{RE siehe|Heros}}, Genosse des [[RE:Acestes|Acestes]], von dem er aufgefordert wird, dem Dares die für den [[RE:Caestus|Caestus]]-kampf von [[RE:Anchisiades 1|Aeneas]] ausgesetzten Preise streitig zu machen. Obwohl betagt, nimmt er nach bedauerndem Hinweis auf das Schwinden seiner Kräfte den Kampf auf, wirft die einst dem [[RE:Hercules 1|Hercules]] gehörende bleigefütterte Rindshaut ''caestus'' auf den Plan, und verzichtet, als Dares staunt, auf ihren Gebrauch. Er erinnert Aeneas daran, dass sein Bruder Eryx sie schon vor Hercules getragen und mit Blut und Hirnmasse erschlagener Feinde getränkt habe. Aeneas giebt zwei an Gewicht gleiche neue Caestuspaare heraus. Im Kampf ist E. der ruhigere, bis er einen Lufthieb thut, strauchelt, und nun, warm geworden, Dares schlimm zurichtet. Aeneas schlichtet den Kampf und giebt dem E. (offenbar [[RE:Ἐπώνυμος|Eponymos]] der sikelischen Stadt Entella) Kranz und Preisstier, worauf E. seine überschüssige Kraft und Wut an diesem auslässt und statt des Dares den [[RE:Stier|Stier]] mit einem Stirnhieb zu Boden streckt. Verg. Aen. V 387–484. Hygin. fab. 273 (Verzeichnis der 15 Unternehmer von Wettkämpfen bis auf Aeneas) nennt kurz auch diesen Wettkampf.
{{REAutor|Tümpel.}}
<!--Karl Tümpel: „RE:Entellus 2“ bis Seite 2649. Mit 177 Wörtern und 9 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Acestes = s. Aigestes
;5 Anchisiades 1 = Aeneas = Aineias, Il. XVII 754. XX 160. Verg. Aen. V 407. VIII 521. X 250. Sil. Ital.
; Caestus = Schlagvorrichtung d. Faustkämpfer
;2 Hercules 1 = Hercules = Italischer Heros
; Heros = Halbgott
; Kranz = P. Kranz, Jahreszeiten Sarkophage, Berlin 1984
; Stier = (einschließlich Gattung Rind). 1. ταῦρος (ταύρα unfruchtbare oder Zwitterkuh
; Verg. Aen. = Vergilius Aeneis
; Ἐπώνυμος = Eponymos = a) Namen gebend, besonders in Athen, b) nach etwas benannt-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2649: RE:Entellus 3 ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2649
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Entellus 2
|NACHFOLGER=Enthenis
|SORTIERUNG=Entellus 3
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Freigelassener d. Kaisers Domitian
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''3)''' Freigelassener ''a libellis'' (6 {{Polytonisch|τὰ τῆς ἀρχῆς βιβλία διέπων}}) des Kaisers {{RE siehe|Flavius 77|Domitian}}, nahm an der Verschwörung gegen diesen teil, im J. 96 n. Chr., [[RE:Cassius 40|Dio]] ep. LXVII 15, 1 = {{RE siehe|Zonaras, Ioannes|Zonar.}} XI 19 p. 59f. Dind. Er scheint große Reichtümer besessen zu haben, da Martial. VIII 68 seinen Wintergarten mit den prächtigen Glashäusern bewundert. Wahrscheinlich zuerst sein Sklave war der spätere [[RE:Freigelassene|Freigelassene]] des Kaisers {{RE siehe|Ulpius 1a|Traian}}, ''M. Ulpius Aug(usti) lib(ertus) Cladus Entellianus'', CIL VI 29154<ref>{{CIL|6|29154}}.</ref> (über die Namenbildung s. [[Christian Hülsen|{{SperrSchrift|Hülsen}}]] [[Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen|Röm. Mitt.]] 1888. 222ff. [[Otto Hirschfeld|{{SperrSchrift|Hirschfeld}}]] Beitr. z. alt. Gesch. II 46, 5. 52, 8). Vgl. über ihn [[w:Paul Friedländer (Philologe)|{{SperrSchrift|Friedländer}}]] Sittengeschichte I<sup>6</sup> 98. 178. Er dürfte, als {{RE siehe|Cocceius 16|Nerva}} von den Praetorianern genötigt wurde, die Mörder {{RE siehe|Flavius 77|Domitian}} töten zu lassen, gleichfalls umgekommen sein, Suet. Dom. 23. Dio ep. LXVIII 3, 3. Plin. paneg. 6. Epit. de [[RE:Iulius 131|Caes.]] 12, 7. 8.[Stein.]
{{REAutor|Stein.}}
<!--Arthur Stein: „RE:Entellus 3“ bis Seite 2649. Mit 139 Wörtern und 17 Links.-->
== Anmerkungen (Wikisource) ==
<references />
<!--
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Cassius 40 = Dio
; Christian Hülsen = Hülsen = Christian, kl. Arch., Epigr. 1858-1935
; Cocceius 16 = Nerva = [Nerva = Imperator Nerva Caesar Augustus, M. Röm. Kaiser 96 bis 98 n. Chr.
; Deutsches Archäologisches Institut#Römische Mitteilungen= Röm. Mitt.= Mitteilungen des deutschen archäologischen Instituts zu...
; Flavius 77 = Domitian
; Flavius 77 = Domitian = Domitianus, T. römischer Kaiser 81-96 n. Chr.
; Freigelassene = I Griechenland a. d. Sklaverei entlass. Personen
; Gesch. = Geschichte
; Iulius 131 = Caes. = w:Gaius Iulius Caesar, 100-44, de bello Gallico
; Martial. = Martialis
; Otto Hirschfeld = Hirschfeld = 2x, Otto
; p. = pagina
; Plin. paneg. = Plinius panegyricus
; Suet. Dom. = Sueton / Domitianus / Leben des Domitian
; Ulpius 1a = Traian = M. U. Traianus, röm. Kaiser in den J. 98-117 n. Chr., Sohn des M. U. Nr. 1
; w:Paul Friedländer (Philologe)= Friedländer= 3x, Julius, Numism. 1813-1884
; Zonaras, Ioannes = Zonar. = w:Johannes Zonaras, 12. Jhdt., Epitome historiarum-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2649: RE:Enthryptos ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2649
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enthenis
|NACHFOLGER=Entiamus
|SORTIERUNG=Enthryptos
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=(-)
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enthryptos''' ({{Polytonisch|’Ἐνῦρυπτος}}), Beiwort des [[RE:Apollon|Apollon]] in [[RE:Athenai 1c|Athen]], Harpokration und {{RE siehe|Hesychios 10|Hesychios}} bei der Erklärung von {{Polytonisch|ἔνβρνπτον}} als eines Gebäcks, das auch ira Kult Verwendung fand. Vielleicht bezeichnet {{Polytonisch|[[RE:Apollon|Ἀπόλλων]] ἐνῦρυπτος}} selbst nur eine bestimmte Gebäckform, wie man z. B. ein anderes Gebäck ({{Polytonisch|πέμματο; εἰδος κηρυκειοειδές}}) einfach {{Polytonisch|Ἐομ,ῆς}} nannte, {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} s. {{Polytonisch|Ἔρμη}};. Über diese Verwendung der Götternamen vgl. ferner [[RE:Iulius 398|Poll.]] VI 76. [‌[[Otto Jessen|{{SperrSchrift|Jessen}}]].]
{{REAutor|Jessen.}}
<!--Otto Jessen: „RE:Enthryptos“ bis Seite 2650. Mit 62 Wörtern über 2 Spalten (Ø 31) und 8 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Apollon = Griech. Gottheit
; Apollon = Ἀπόλλων = Griech. Gottheit
; Athenai 1c = Athen = B. Topographie
; Hesychios 10 = Hesych. = w:Hesychios von Milet, 550 n. Chr., historiae
; Hesychios 10 = Hesychios = Von Milet, Verf. historischer u. literarhistorischer Werke, 6. Jh. n. Chr.
; Iulius 398 = Poll. = Pollux, w:Iulius Pollux, um 190 n. Chr., Grammaticus
; Otto Jessen = Jessen = Otto, kl. Phil. 1864-1936
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2649: RE:Entiman ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2650
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Entiamus
|NACHFOLGER=Entimos 1
|SORTIERUNG=Entiman
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=(-)
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
{{Polytonisch|'''Ἐντιμάν,'''}} einschätzen, erhält eine technische Bedeutung bei der Mitgiftsbestellung gelegentlich der {{Polytonisch|ἐγγόησις}}. Hier heißt {{Polytonisch|τὰ ἐν προικὶ ἐντετιμημένα}} das, was von dem {{Polytonisch|κύριος}} der Braut vor Zeugen als zur [[RE:Mitgift|Mitgift]] gehörig bezeichnet wurde an {{RE siehe|Geld}}, Grundstücken oder Ausstattung [t {{Polytonisch|μάτια καὶ χρυσία}} Isai. VIII 8. [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] XLI 29. XLV 28). Was er sonst ({{Polytonisch|ἀτίμητον}} Isai. III 35) gab, genoß die Vorrechte der Mitgift nicht, sondern ging in das Eigentum des Mannes über, vgl. auch [Demosth.] XLVII 57. An manchen Orten gab es amtliche Verzeichnisse der Mitgiften, um jeden Streit über die Frage, was dazu gehörte, auszuschließen. Erhalten ist ein Bruchstück eines solchen aus {{RE siehe|Mykonos}} [[Wilhelm Dittenberger|{{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.<sup>2</sup>]] 817. Vgl. {{SperrSchrift|Meier-Lipsius}} Att. Proz. 516. [[Theodor Thalheim|{{SperrSchrift|Thalheim}}]] Rechtsaltert.<sup>4</sup> 76.
{{REAutor|Thalheim.}}
<!--Theodor Franz Arthur Thalheim: „RE:Entiman“ bis Seite 2650. Mit 118 Wörtern und 8 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
;2 Demosthenes 6 = Demosth. = w:Demosthenes, 384-322, epistulae, orationes
; Geld = Edelmetalle als Zahlungsmittel
; Meier-Lipsius = Moritz Hermann Eduard, kl. Phil. 1796-1855
;2 Mitgift = s. Dos Proix
; Mykonos = Kykladeninsel nordöstl. v. Delos u. gleichnamige Stadt, Sitz einer Demarchie
; Theodor Thalheim = Thalheim = Theodor, kl. Phil., Rechtshist. 1847-1921
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben
; Wilhelm Dittenberger= Dittenberger Syll.2= Sylloge inscriptionum Graecarum-->
<br />----------------------------------------------------------
<br />
== V,2_S._2650: RE:Entoria ==
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2650
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Entochus
|NACHFOLGER=Enudos
|SORTIERUNG=Entoria
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Wurde von Saturnus verführt
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Entoria''' {{Polytonisch|θΕντωρία}}), Tochter eines (nicht genannten) römischen Landmanns, wird von {{RE siehe|Saturnus}} verführt und gebiert vier Söhne: lanus, Hymnus, Faustus und Felix. Saturnus lehrt ihren Vater die Pflege und den Anbau des Weines mit der Weisung, die Nachbarn daran teilnehmen zu lassen. Diese verfallen, durch den ungewohnten Trank berauscht, in tiefen Schlaf, glauben beim Erwachen vergiftet zu sein und töten den Alten. Aus Trauer erhängen sich die Enkel. Als nun eine Pest in [[RE:Rom|Rom]] ausbricht, gebietet das delphische {{RE siehe|Orakel}} auf Befragen, den Zorn des Gottes und die Seelen ({{Polytonisch|δαίμονας}}) der Erhängten zu versöhnen. Deshalb stiftet {{RE siehe|Lutatius 8|Lutatius}} Catulus dem Saturn in der Nähe des tarpejischen Felsens ein Heiligtum, errichtet einen [[RE:Altar|Altar]] mit vier Gesichtern und gibt einem {{RE siehe|Monat}} den Namen Januar (nach lanus). Saturnus aber versetzt seine Kinder (als {{Polytonisch|προτρνγητήρες}} !) an den Sternhimmel. Diese apokryphe Sage bei Ps.-{{RE siehe|Plutarchos 2|Plutarch}}. par. min. 9, wofür der Fälscher den von ihm erfundenen Gewährsmann Kritolaos {{Polytonisch|ἐν}} ὁ {{Polytonisch|φαινομένων}} ([[Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)|FHG]] IV 372) anführt, ist nur die vergröberte Kopie der Erigonesage in der Eratosthenischen Bearbeitung, wie bereits der Epitomator der kleinen Parallelen ([[Rudolf Hercher|{{SperrSchrift|Hercher}}]] Plut. de fluv. praef. 10. 18) bemerkt hat. An einer Stelle ist sogar der Name des [[RE:Ikarios 1|Ikarios]] in den Text gedrungen. Die Verführung der E. ist vielleicht einer anderen Version der Erigonesage nachgebildet ({{RE siehe|Parthenios}}? vgl. Parthen. frg. 17 [[Edgar Martini|{{SperrSchrift|Martini}}]]. Ovid. met. VI 125. [[Ernst Maass|{{SperrSchrift|Maass}}]] [[Hermes. Zeitschrift für classische Philologie|Herm.]] XXIV 646, 4). [[Friedrich Hiller von Gaertringen|{{SperrSchrift|Hiller}}]] {{RE siehe|Eratosthenes 4|Eratosth.}} carm. reliq. 114. {{SperrSchrift|Maass}} Anal. Eratosth. 95. 110.
{{REAutor|Knaack.}}
<!--Georg Knaack: „RE:Entoria“ bis Seite 2650. Mit 233 Wörtern und 21 Links:
_n Link____________ = Stichwort__ = Ergänzung_______
; Altar = erhöhte Opferstätte, nach Form und Material sehr verschieden
; carm. = carmen
; Edgar Martini = Martini = Edgar, kl. Phil. 1871-1932
;2 Eratosthenes 4 = Eratosth. = w:Eratosthenes, 276-194, Katasterismoi
;2 Ernst Maass = Maass = Ernst, kl. Phil. 1856-1929
; frg. = Fragment(e) (fragmentum)
; Friedrich Hiller von Gaertringen= Hiller= Friedrich, Epigr. 1864-1947
; Hermes. Zeitschrift für classische Philologie= Herm.= Wiesbaden
; Ikarios 1 = Ikarios = Vater der Erigone
; Karl Müller (klassischer Philologe in Paris)= FHG= edited by, Fragmenta historicorum Graecorum
; Lutatius 8 = Lutatius = Lutatus Catulus, Q. Sohn v. Nr. 7, galt als Muster d. guten u. klugen Bürgers
; Monat = A. Bei d. Griechen, B. Bei d. Römern
; Ovid. = P. Ovidius Naso
; Parthenios = Allgem.
; Plut. de fluv. = Plutarch / de fluviorum et montium nominibus et de iis quae in illis inveniuntur
; Plutarchos 2 = Plutarch = w:Plutarch, 45-125, quaest. graec., rom., vit. X or., Lys.
; praef. = praefatio
; Rom = Geschichte. Wenn Livius für das römische Volk ganz besonders das Recht in
; Rudolf Hercher = Hercher = Rudolf, kl. Phil. 1821-1878
;3 Saturnus = Röm. Gott
; vgl. = vergleiche, Fundort mit ergänzenden Angaben-->
k6603qzpaeqhqmo4ucfz9p4wa4okisj
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/11
102
602463
4082876
4081747
2022-08-17T19:28:14Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>entweder andern Substantiven beigefügt, oder
auch selbst in Substantive verwandelt, so wie
man auch wieder aus vielen Substantiven Adjective
macht.
Der Titel Schimpfwörterbuch ist eigentlich
nicht ganz richtig. Man weiß ja nicht: ob
man ''Schimpf-Wörterbuch'' oder ''Schimpfwörter-Buch''
lesen soll. Es müßte heißen:
''Schimpfwörter-Wörterbuch''. Das klingt
aber nicht hübsch. Bediente man sich der musikalischen
Wiederholungszeichen und Bindungszeichen,
so könnte man schreiben: ''Schimpf||:Wörter:||Buch''.
Das sieht aber nicht gut aus und ist
auch nicht gewöhnlich. - Indeß auf die Genauigkeit
des Ausdrucks kann man verzichten und
der Kürze wegen den: ''Schimpfwörterbuch''
annehmen, wenn man nur weiß, was es enthält,
nämlich: ein Verzeichniß von Schimpfwörtern.
Ueberdem ist der Bestimmtheit wegen nach
dem „oder“ der Titel genauer angegeben.
Wer aus dem Titel: „''Deutsches'' Schimpfwörterbuch,“
schließen wollte, daß die angegebenen
Wörter alle ''rein deutsch'' wären, der wird
beim Nachschlagen sogleich sehen, daß dem nicht
so ist, und gar viele vorkommen, die aus neuen
oder alten Sprachen abstammen und nur germanisirt
sind, oder die man geradezu aus den fremden
Sprachen an- und aufgenommen hat. Diese<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=VI}}</noinclude>
1z3usmatfv87hzupu0hcb2q5delp7tt
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/12
102
602464
4082877
4081748
2022-08-17T19:30:39Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>fremden Wörter haben sich in unsere Sprache eingeschlichen
dadurch: 1) daß unsere Groß-, Urgroß-
und Ururgroßväter der Gewohnheit fröhnten,
nicht rein deutsch zu sprechen und zu schreiben,
und es für schön hielten, wenn sie recht viele
fremde, besonders französische Wörter gebrauchten,
mit den deutschen unter einander mischten
und ein dem Heringssalat ähnliches Sprachgemengsel
zurichteten. Die meisten dieser Fremdlinge
sind von unsern Sprachreinigern schon verdrängt,
viele sind aber doch noch zurückgeblieben.
2) Daß die Deutschen allenthalben zerstreut sind
und von fremden Nationen, mit welchen sie in
genauerm Verkehr stehen, nur zu leicht etwas
an- und aufnehmen. So gebrauchen z. B. die
Deutschen in den russisch-deutschen Ostseeprovinzen,
selbst wenn sie auch kein Wort russisch verstehen,
eine Menge russischer Ausdrücke, die bei
ihnen ganz das Bürgerrecht erlangt haben. Dasselbe findet man bei den Deutschen, welche unter
Franzosen oder in der Nähe derselben leben, so
wie auch bei den deutschen Auswanderern in
Amerika etc. Gelegentlich werde hier bemerkt, daß
überhaupt diejenigen, welche eine fremde Sprache
blos durch den Umgang, <tt>ex usu</tt>, erlernen, gewöhnlich
zuerst die Schimpfwörter und Flüche
aus dem fremden Idiom auffassen, sich aneignen
und solche beim Sprechen in ihre Muttersprache
einmengen. 3) Daß viele der Herren Gelehrten<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=VII}}</noinclude>
blxj6ml2wzdfpt4kteu9s6pamnwdkr5
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/13
102
602465
4082880
4081749
2022-08-17T19:36:41Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>von einer wahren Sucht besessen sind,
alles gräcisiren zu wollen. Dieses geschieht von
ihnen vielleicht, um ihre tiefe Gelehrsamkeit an
den Tag zu legen, vielleicht auch in der Meinung,
daß es weit schöner und besser klinge, wenn
sie einen Begriff, den sie doch rein deutsch ausdrücken
könnten, mit einem griechischen oder aus
dem Griechischen zusammengesetzten Worte bezeichnen. -
Alle diese Wörter, so weit sie mir
bekannt wurden, ob sie gleich ohne Erklärung
nicht jeder versteht, so wie auch die blos in einer
Provinz gebräuchlichen, mußte ich, da sie doch
einmal von den Deutschen mündlich und schriftlich
gebraucht werden, demnach hier mit aufnehmen, und daher kann ich auch wohl auf den
Titel mit Recht sagen: ''Schimpfwörter der Deutschen''.
Ob in den alten Zeiten schon ein Werk über
diese Materie erschienen sein mag, kann ich nicht
sagen. In einem alten Bücherkataloge fand ich
blos ein Buch unter dem Titel: <tt>'''Henr. Linkens''' de scommatibus</tt>,
von ''Stichelreden'',
angeführt, welches vor mehr als einem Jahrhunderte
zu Erfurt in <tt>4to</tt> gedruckt worden ist.
Vielleicht enthält es einiges hieher Gehörige. Das
Buch selbst ist mir noch nie und nirgends zu Gesicht
gekommen. Ich mußte daher, ohne Vorgänger
benutzen zu können, alles mühsam zusammentragen
und zwar zuerst aus Wörterbüchern, in<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=VIII}}</noinclude>
9xxwkt20l1krnb9h6oyzo82ctxoamsy
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/14
102
602484
4082881
4081866
2022-08-17T19:38:47Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>welchen viele, aber bei weitem nicht alle Schimpfwörter
vorkommen. Mehrere findet man in den
Schriften der Herrn Gelehrten, jedoch sehr zerstreut,
besonders in den Streitschriften, auch in
einigen Zeitschriften und in Werken der sogenannten
schönen Literatur. Die Meisten aber kommen
aus dem Munde des Volks, des gemeinen
und vornehmen Pöbels.
Um jedes Wort leicht aufzufinden, ist die
Anordnung derselben alphabetisch. Indessen ist
zu einem andern Zwecke auch eine andere Anordnung
möglich, wie ich weiterhin ganz kurz anzeigen
werde.
Ohne Zweck und Nutzen ist wohl nichts in
der Welt, nur springt letzterer nicht Jedermann
und immer sogleich in die Augen. Daher glaube
ich den Nutzen, welchen das Schimpfen und dieses
Werkchen, nicht blos jedem Einzelnen, sondern
auch der ganzen Menschheit gewähren kann
und wirklich gewährt, kürzlich darlegen zu müssen.
Das ''Vermögen, schimpfen zu können,''
ist ein wesentliches Unterscheidungszeichen zwischen
Menschen und Thier, und giebt dem erstern
vor letzterm einen außerordentlichen Vorzug. Ein
gewisser Gelehrter (<tt>'''Dr. Wiszniewski'''</tt>, jetzt Professor
in Charkow) behauptet zwar, daß die Thiere
wirklich Sprachen haben, hat auch ein Werk über
die Sprachen der Thiere herausgegeben, und in
einer Zeitschrift (wenn ich nicht irre, im Morgenblatte)<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=IX}}</noinclude>
824wrc1n7qu09r0thx6acjs1csy3yg7
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/15
102
602488
4082883
4081936
2022-08-17T19:42:13Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>sind daraus Pröbchen von der Hunde-,
Gänse- und Hühnersprache, nebst einer deutschen
Uebersetzung. Indessen scheint es, als wenn nur
der Herr Verf. die schöne Gabe besitze, die verschiedenen
Thiersprachen aufzufassen und zu verstehen.
Schwerlich wird er aber beweisen, daß
jedes Thier in seiner Sprache schimpfen kann,
und, sollte es möglich sein, daß auch dieses Schimpfen
der Thiere auf die Menschen einen Eindruck
mache. Es ist zwar wahr, daß der Hund mit
seinem ''Hau! hau!'' eben so wie der Franzos mit
seinem <tt>Monsieur</tt>, gar Vieles zu verstehen geben
kann, wenn man die lebhafte Mimik derselben
dabei beachtet, als bei den Hunde seine ganze
Stellung, seinen Kopf und die einzelnen Theile
desselben, besonders die Stirn, Augen und Schnauze
und seinen Schwanz, und auf die Modulationen
des Tons dieses Hau! hau! aufmerksam ist. Jedoch
wird dieses kein Mensch als ein Schimpfen
betrachten, nach dem oben angegebenen Begriffe
von diesem Worte. Ganz anders ist es aber mit
dem Menschen. Dieser schimpft nicht blos seines
Gleichen, sondern auch die Thiere, seine Pferde,
Hunde etc., und jeder nur einigermaßen aufmerksame
Beobachter kann tagtäglich durch eigene Erfahrung
wahrnehmen, wie mächtig dieses Schimpfen
auf die Thiere wirkt und wird dann gestehen
müssen, daß sich der Mensch besonders durch
die schöne Gabe zu schimpfen von den Thieren
wesentlich unterscheidet.
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=X}}</noinclude>
cw0qootfezvd39jbjc1fhk7mkwrb1bi
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/16
102
602490
4082884
4081938
2022-08-17T19:44:30Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>Schon in den frühesten Zeiten hat man das
Schimpfen als eine besondere Gabe betrachtet.
Vater Gleim singt:
<poem>„Ihr Faunen und Nymphen!
''Es gab euch ein Gott''
''Die Gabe zu schimpfen''
Und Mienen zum Spott.“</poem>
Daß diese schöne Gabe von manchen Menschen
zuweilen recht cultivirt, und solchen das
Schimpfen zur Gewohnheit worden ist, und zwar
unter allen Ständen, daß das Schimpfen jetzt
selbst <tt>fashionable</tt> ist, wie ''Ernst Ortlepp''
sagt<ref>S. Bilder der Nacht in lyrischen Rahmen, von
''Ernst Ortlepp''. Leipzig bei Wunder. 1837. 8.
wo folgende humoristische Reflexion als Nachwort der
Erzählung „das geisterhafte Mädchen“: „Geld ist
Dreck. Die Menschheit ist ein Cloak. Esel sind
Thiere, die sich alles gefallen lassen. Das Publikum
ist ein Ochse. Schimpfen ist <tt>fashionable</tt>. Genies
gibt es nicht mehr“ etc. etc. zu lesen ist.</ref>, darüber wundert sich wohl Niemand mehr,
der den großen Nutzen genau erwägt, welchen
das Schimpfen einem Jeden gewährt oder gewähren
kann. Denn
{{center|'''1. das Schimpfen erleichtert Jedem das Herz.'''}}
Wenn Einer von seinem Obern einen argen
Druck oder schlechte Behandlung erfährt und dieses
hart fühlt, so wird es ihm weit leichter ums<noinclude>{{References}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XI}}</noinclude>
ly37avrqcqdrxydimesrmifdq6dr5w3
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/17
102
602491
4082885
4081940
2022-08-17T19:46:19Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>Herz, wenn er, im Fall er ein Paar Flüche und
Schimpfwörter nicht laut ausstoßen kann, dieses
doch heimlich oder wenigstens in Gedanken thut.
{{center|'''2. Schimpfen befördert die Gesundheit.'''}}
Hat man sich über etwas stark geärgert –
und Aerger bleibt ja nicht aus, so lange wir
mit andern Menschen zu thun haben - und man
soll den Aerger verschlucken und bei sich behalten,
so schadet dieses der Gesundheit eben so sehr,
als jede andere Verhaltung. Um nun die traurigen
Folgen davon, ein Gallenfieber etc. abzuwenden,
so lasse man nur eine rechte Fluth kräftiger
Schimpfwörter ausströmen, und man wird
dieses Verfahren gewiß als ein recht probates
Präservativ-Mittel loben.
{{center|'''3. Schimpfen erleichtert und befördert jede Sache.'''}}
Das Schimpfen ist ein kräftig wirkendes Reizmittel,
gleichsam eine Peitsche, die Jeden vorwärts
treibt und anspornt, alle seine Kräfte anzustrengen
und das zu thun, was man haben will.
Wie oft errang nicht schon vormals ein General
über die Feinde den Sieg, wenn er seinen Husaren
beim Angriffe mit einer Stentorstimme zuschrie:
„''Ihr Schurken, vorwärts! Haut ein!''“
Als der Herr Amtmann (nach ''Gellert'') die
störrischen Bauern mit dem: „''Ihr Ochsen,''<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XII}}</noinclude>
11m3dsd5bup86tlxsex8c3lf67uwdse
Mamsell Unnütz
0
602550
4082772
4082149
2022-08-17T13:44:40Z
Hvs50
1616
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Am Abend
|TITEL=Mamsell Unnütz
|NÄCHSTER=Sprechendes Wachs und lebendes Papier
|AUTOR=[[Wilhelmine Heimburg|W. Heimburg]]
|JAHR=1892
|Heft=20–28
|Seite=613–623, 645–652, 677–687, 709–720, 741–748, 773–782, 827–834, 841–847, 873–876
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=Fortsetzungsroman als Vorabdruck
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|613|Die Gartenlaube (1892) 613.jpg|2}}<!-- Heft 20 -->
{{SeitePR|614|Die Gartenlaube (1892) 614.jpg|}}
{{SeitePR|615|Die Gartenlaube (1892) 615.jpg|}}
{{SeitePR|618|Die Gartenlaube (1892) 618.jpg|}}
{{SeitePR|619|Die Gartenlaube (1892) 619.jpg|}}
{{SeitePR|620|Die Gartenlaube (1892) 620.jpg|}}
{{SeitePR|622|Die Gartenlaube (1892) 622.jpg|}}
{{SeitePR|623|Die Gartenlaube (1892) 623.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=William Lee, der Erfinder des Wirkstuhles
|VorigesHeft=#1892 Heft 20
|NächstesHeft=#1892 Heft 22
|JAHR=1892
|Heft=21
|Seite=645–652
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|645|Die Gartenlaube (1892) 645.jpg|1}}<!-- Heft 21 -->
{{SeitePR|646|Die Gartenlaube (1892) 646.jpg|}}
{{SeitePR|647|Die Gartenlaube (1892) 647.jpg|}}
{{SeitePR|648|Die Gartenlaube (1892) 648.jpg|1}}
{{SeitePR|649|Die Gartenlaube (1892) 649.jpg|1}}
{{SeitePR|650|Die Gartenlaube (1892) 650.jpg|}}
{{SeitePR|651|Die Gartenlaube (1892) 651.jpg|}}
{{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1892) 652.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Ein Gruß an die Deutschen in Nordamerika
|VorigesHeft=#1892 Heft 21
|NächstesHeft=#1892 Heft 23
|JAHR=1892
|Heft=22
|Seite=677–687
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|677|Die Gartenlaube (1892) 677.jpg|1}}<!-- Heft 22 -->
{{SeitePR|678|Die Gartenlaube (1892) 678.jpg|}}
{{SeitePR|679|Die Gartenlaube (1892) 679.jpg|}}
{{SeitePR|682|Die Gartenlaube (1892) 682.jpg|}}
{{SeitePR|683|Die Gartenlaube (1892) 683.jpg|}}
{{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1892) 684.jpg|}}
{{SeitePR|686|Die Gartenlaube (1892) 686.jpg|}}
{{SeitePR|687|Die Gartenlaube (1892) 687.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Die Cholera-Waisen
|VorigesHeft=#1892 Heft 22
|NächstesHeft=#1892 Heft 24
|JAHR=1892
|Heft=23
|Seite=709–720
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|709|Die Gartenlaube (1892) 709.jpg|1}}<!-- Heft 23 -->
{{SeitePR|710|Die Gartenlaube (1892) 710.jpg|}}
{{SeitePR|711|Die Gartenlaube (1892) 711.jpg|}}
{{SeitePR|714|Die Gartenlaube (1892) 714.jpg|}}
{{SeitePR|715|Die Gartenlaube (1892) 715.jpg|}}
{{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1892) 716.jpg|1}}
{{SeitePR|718|Die Gartenlaube (1892) 718.jpg|}}
{{SeitePR|719|Die Gartenlaube (1892) 719.jpg|}}
{{SeitePR|720|Die Gartenlaube (1892) 720.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Gute Nachbarschaft
|VorigesHeft=#1892 Heft 23
|NächstesHeft=#1892 Heft 25
|JAHR=1892
|Heft=24
|Seite=741–748
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|741|Die Gartenlaube (1892) 741.jpg|1}}<!-- Heft 24 -->
{{SeitePR|742|Die Gartenlaube (1892) 742.jpg|}}
{{SeitePR|743|Die Gartenlaube (1892) 743.jpg|}}
{{SeitePR|744|Die Gartenlaube (1892) 744.jpg|}}
{{SeitePR|745|Die Gartenlaube (1892) 745.jpg|}}
{{SeitePR|746|Die Gartenlaube (1892) 746.jpg|}}
{{SeitePR|747|Die Gartenlaube (1892) 747.jpg|}}
{{SeitePR|748|Die Gartenlaube (1892) 748.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=„Des Löwen Spur“
|VorigesHeft=#1892 Heft 24
|NächstesHeft=#1892 Heft 26
|JAHR=1892
|Heft=25
|Seite=773–782
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|773|Die Gartenlaube (1892) 773.jpg|1}}<!-- Heft 25 -->
{{SeitePR|774|Die Gartenlaube (1892) 774.jpg|}}
{{SeitePR|775|Die Gartenlaube (1892) 775.jpg|}}
{{SeitePR|776|Die Gartenlaube (1892) 776.jpg|1}}
{{SeitePR|777|Die Gartenlaube (1892) 777.jpg|1}}
{{SeitePR|778|Die Gartenlaube (1892) 778.jpg|}}
{{SeitePR|779|Die Gartenlaube (1892) 779.jpg|}}
{{SeitePR|780|Die Gartenlaube (1892) 780.jpg|}}
{{SeitePR|782|Die Gartenlaube (1892) 782.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=Der Wunderglaube vor Weihnacht
|NÄCHSTER=Weihnachts-Büchertisch
|VorigesHeft=#1892 Heft 25
|NächstesHeft=#1892 Heft 27
|JAHR=1892
|Heft=26
|Seite=827–834
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|827|Die Gartenlaube (1892) 827.jpg|2}}<!-- Heft 26 -->
{{SeitePR|828|Die Gartenlaube (1892) 828.jpg|}}
{{SeitePR|830|Die Gartenlaube (1892) 830.jpg|}}
{{SeitePR|831|Die Gartenlaube (1892) 831.jpg|}}
{{SeitePR|832|Die Gartenlaube (1892) 832.jpg|}}
{{SeitePR|834|Die Gartenlaube (1892) 834.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Die Verarbeitung der Kohlen im Ruhrgebiet
|VorigesHeft=#1892 Heft 26
|NächstesHeft=#1892 Heft 28
|JAHR=1892
|Heft=27
|Seite=841–847
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|841|Die Gartenlaube (1892) 841.jpg|1}}<!-- Heft 27 -->
{{SeitePR|842|Die Gartenlaube (1892) 842.jpg|}}
{{SeitePR|843|Die Gartenlaube (1892) 843.jpg|}}
{{SeitePR|846|Die Gartenlaube (1892) 846.jpg|}}
{{SeitePR|847|Die Gartenlaube (1892) 847.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Aus dem Leben der Sterne
|VorigesHeft=#1892 Heft 27
|NächstesHeft=
|JAHR=1892
|Heft=28
|Seite=873–876
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|873|Die Gartenlaube (1892) 873.jpg|1}}<!-- Heft 28 -->
{{SeitePR|874|Die Gartenlaube (1892) 874.jpg|}}
{{SeitePR|875|Die Gartenlaube (1892) 875.jpg|}}
{{SeitePR|876|Die Gartenlaube (1892) 876.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
sn1j7s9b2aq13v4foncs1ug2axcyafk
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/50
102
602618
4082878
4082314
2022-08-17T19:31:10Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>{{center|<big>Schimpfwörter der Deutschen.</big>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=1}}</noinclude>
5thrj8yde4ijbaf5q4q54yveri8dg3t
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/52
102
602637
4082879
4082411
2022-08-17T19:33:36Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude><big>A.</big>
* Aal
* Aas
* Aasig
* Aasknochen
* Abcschüler
* Abcschütz
* Abdecker
* Abderit
* Abendvogel
* Abenteurer
* Abergläubisch
* Aberwitzig
* Abgefeimt
* Abgehurt
* Abgelebt
* Abgeneigt
* Abgeschmackt
* Abgestumpft
* Abgötter
* Abgünstig
* Abschaum
* Abscheulich
* Abschmierer
* Abschreiber
* Abscribler
* Absurd
* Abtrittfeger
* Abtrünniger
* Achselträger
* Achtgeber
* Achthaber
* Adam
* Adamskind
* Adamssohn
* Adder
* Adelstolz
* Aeffchen
* Aeffer
* Aelster
* Aergerlich
* Affe
* Affectirt
* Affengesicht
* Affenkönig
* Affenmensch
* Affenmutter
* Affennase
* Affenschwanz
* Afterarzt
* Aftergelehrter
* Afterkind
* Afterlehrer
* Afterkritiker
* Afterprophet<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=3}}</noinclude>
t6lor0sxhgl1b6k4ciiw68n2ekhp94q
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/81
102
602660
4082739
4082479
2022-08-17T12:16:31Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Kirche, die er in 35 Jahren vollendete. Die nordwestlichen und südwestlichen Ecken des Doms zieren zwei graziöse Thürmchen, welche in einer Kuppel enden, die mit einem vergoldeten Knopfe in Form einer Ananas verziert sind. Dieses Denkmal menschlicher Kunst hinterläßt durchaus das Gefühl der Begeisterung für den Urheber alles Guten wie der Bewunderung für den Künstler, der es schuf.
{{Linie|10}}
{{LineCenterSize|150|23|Zehntes Kapitel.}}
{{Linie}}
Am nächsten Morgen machten wir uns auf den Weg nach der Westminster-Abtei, dem Meisterwerk echt gothischer Baukunst, welches
mit Recht ein Wunder der Welt genannt wird. Sie ist dem Apostel
Petrus gewidmet und die Geschichtsschreiber verlegen ihren Ursprung in das sechste Jahrhundert. Nachdem sie von den Verfolgern des Christenthums zerstört worden war, ließ sie Eduard der Beichtiger wieder aufbauen und beschenkte ihre Geistlichkeit mit großen Privilegien und Einkünften. Heinrich II. ließ sie jedoch niederreißen, dann vergrößert wieder aufbauen und eine Kapelle errichten, welche er zu seiner Familiengruft bestimmte und der Jungfrau widmete. Die weltberühmte Kapelle ließ Heinrich VII. als Gruft für sich bauen und weihte sie ebenfalls der Jungfrau. Sie ist mit sechszehn gothischen Thürmen geschmückt, welche in der Ferne Brabanter Spitzen gleichen, und schließt sich gegen Osten an den Dom. Nichts vermag eine Vorstellung von der Schönheit dieses Baues zu geben, selbst nicht die gelungensten Kupferstiche. Man begreift nicht, wie Menschenhände diese ätherischen Verzierungen aus Stein verfertigen und in diesem Ebenmaße aufstellen konnten. So verwendete jener Monarch gleich den ägyptischen Königen unendliche Schätze auf seine Grabstätte, während er dem Entdecker einer neuen Welt ein Schiff versagte. Diese Kapelle enthält viele Merkwürdigkeiten und Zierden, von denen das Grabmal des Begründers
die erheblichste ist. Sein Sohn Heinrich VIII., welcher die Besitzungen
der Klöster und Abteien an sich zog, machte auch an die Westminster-Abtei schwere Forderungen, in Folge deren sie in Verfall gerieth, auch<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=68}}</noinclude>
e8qo4p1mm7worinqu3rd8qppngtuv6k
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/82
102
602661
4082740
4082480
2022-08-17T12:32:38Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>wurde sie in den bürgerlichen Unruhen des siebzehnten Jahrhunderts sehr beschädigt.
Die Kirche enthält viele prachtvolle Kapellen mit verschiedenen, meist kostbaren Denkmälern, Statuen und Votivtafeln. Sie ward gegen das Ende des siebzehnten Jahrhunderts vom Ritter Christoph Wren restaurirt und mit zwei neuen Thürmen geschmückt. Der Grundriß ist die Form des Kreuzes. Die Beschreibung der Monumente dieses Tempels würde allein einen Band füllen und vereinigt sich daher nicht mit dem Plane dieses Werkes, jedoch will ich wenigstens das des
William Pitt erwähnen, obgleich die Meinungen darüber sehr verschieden sind. Der große Staatsmann erscheint hier als Redner im Parlament mit den Insignien der Kanzlerwürde, den rechten Arm ausstreckend. Der Verrath in der Gestalt eines Dämons windet sich zu seinen Füßen und scheint verzweiflungsvoll mit seinen Ketten zu rasseln, mit den Zähnen zu knirschen, und sein Gesicht drückt überhaupt die äußerste Wuth aus. Zu Pitt's Linken steht der Genius der Geschichte, welcher die Verdienste des großen Mannes aufzeichnet, um sie der Nachwelt zu überliefern.
Ein anderes Monument ist dem Andenken eines schlichten Landmannes, Namens Thomas Parr, gewidmet, der ein Alter von 152 Jahren erreichte.
Nichts ist nach meiner Meinung mehr geeignet, von dem Charakter des englischen Volkes einen erhabenen Begriff oder einen summarischeren und zugleich ästhetischeren Ueberblick seiner Größe zu geben, als dieses
Pantheon der Westminster-Abtei. Jedes Verdienst um Englands Wohl
wird hier der Nachwelt aufbewahrt; das englische Volk errichtet hier seinen Wohlthätern prunkende Denkmäler, welche ihre Thaten und seine Dankbarkeit zugleich feiern. Ich sah hier die Namen aller berühmten Staatsmänner, Helden, Dichter, Künstler und zahlloser Personen, die
sich auf irgend eine edle Weise ausgezeichnet haben.
Die Westminster-Abtei kam mir vor wie ein ethisches Gedicht schöner Thaten, welches zur Begeisterung für alles Erhabene und Edle anfeuert.
Am folgenden Tage kamen wir überein, das Coliseum zu besehen
und traten daher erst Nachmittags die Wanderung nach dem Regent
Park an, wo sich dasselbe befindet. Es ist ein großes rundes Gebäude, welches dem römischen sehr gleichen soll. Seine Beleuchtung erhält es
durch eine Kuppel, die aus zusammengefügten Glasscheiben besteht.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=69}}</noinclude>
nnxehg7j88orb5a16tpa9d1i5ovgppn
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/83
102
602662
4082741
4082481
2022-08-17T12:47:18Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Hier sahen wir das Museum, welches sehr merkwürdige Naturalien und Kunstseltenheiten enthält. – Das Diorama, eine Art von beweglichem Panorama, ergötzte uns sehr durch die gelungene Darstellung berühmter Naturscenen und Phänomene. Wir sahen den Wasserfall des Niagara in furchtbar schöner Vollendung, ein Schiff in der Polargegend, umringt von allen Schrecken einer wilden und lebensfeindlichen Natur, gleich darauf standen wir in der afrikanischen Wüste vor einer Fata Morgana, und der Eindruck, welchen diese Darstellungen auf uns machten, war ein so lebhafter, daß wir die verschiedenen Temperaturen der wirklichen Naturscenen zu fühlen vermeinten. Wir verließen dieses großartige, majestätische Gebäude mit höchster Befriedigung, während schon ein herrlicher Vollmond vom blauen Himmel strahlte.
Meine erhöhte Stimmung erhielt neuen Aufschwung durch einen Brief des Fräulein M., worin dieselbe mir mittheilte, sie hätte die befriedigendsten Nachrichten über mich erhalten und bitte mich um einen Besuch, um das Weitere mit mir zu besprechen.
Ich freute mich, die Freundschaft meiner gütigen Gönnerin auf diese Weise bestätigt zu finden und den Lieblingswunsch meines Herzens befriedigen zu können. Fräulein Ch. behauptete, ich sei ein Glückskind, weil ich ohne die geringste Mühe das erlangt hätte, wonach so Viele umsonst mit allen Kräften strebten. Als ich am nächsten Morgen zu Fräulein M. kam, trat sie mir mit der gewinnendsten Freundlichkeit entgegen, indem sie mir die erwähnten Zeugnisse zeigte, welche mein Herz in der That erfreuten. Zum ersten Male fragte sie heute nach meiner Gehaltsforderung; ich nannte ihr meine zuletzt bezogene Besoldung, worauf sie entgegnete, daß sie mich nach Maßgabe eines Jahrgehalts von 140 Guineen bezahlen wolle, zugleich bat sie mich, einstweilen eine Zehnpfundnote anzunehmen, welchem Ansinnen ich mich denn auch nach langen Weigerungen fügen mußte.
Unser nächster Schritt betraf die Erlangung unserer Pässe, die mir
einige Schwierigkeit bereitete, weil ich noch nie einen Paß besessen hatte und doch jetzt meine Herkunft beweisen sollte.
Glücklicher Weise erinnerte ich mich jenes Advokaten, welcher aus meinem gerichtlichen Erbschafts-Documente meine Heimatsverhältnisse ersehen hatte; ich fuhr daher mit Miß M. bei ihm vor, um mir eine Bescheinigung darüber zu verschaffen. Auf dem Heimwege ward meine Aufmerksamkeit durch einen so höchst widrigen Gegenstand gefesselt, daß ich einige Augenblicke<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=70}}</noinclude>
fu72c6sun3p5s85lawon0v9fw51chia
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/84
102
602663
4082743
4082482
2022-08-17T13:04:14Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>wie versteinert saß. Eine Dame, welche auf den Stufen eines Hauses
das Oeffnen der Thüre erwartete, wandte uns ein von ekelhaften Ausschlägen überdecktes Gesicht zu und starrte mich mit einer gespenstischen Regungslosigkeit an. Trotz meines Schreckens erkannte ich doch sofort
Mistreß H. in ihr, die einst zu mir sagte, daß jedes englische Herz die
Deutschen wie den Aussatz hasse und die mir und der unglücklichen Westindierin eine Schale dünner Milch entriß, um sie ihren Schweinen
zu geben. Ist hier die Strafe des Himmels nicht sichtbarlich ausgedrückt? An dem schreckhaften Zucken ihrer Gesichtsmuskeln und ihrem raschen Umdrehen bemerkte ich, daß mich die Mänade erkannt hatte und
meine Erscheinung sie schmerzlich berührte. Was half nun der Elenden ihr Reichthum, ihr wahrhaft teuflischer Hochmuth und ihre Grausamkeit? Meine glatte Haut genügte, mir einen vollständigen Triumph über sie zu verschaffen. – Ich erhielt ohne Schwierigkeit die gewünschte Bescheinigung <ref group="WS"> im Original Bescheigung </ref> von meinem ehemaligen Sachwalter, worauf mir der sächsische Consul, Herr C., sogleich einen Paß ausfertigte. Als Alles zur Abreise fertig war, nahm ich von Fräulein Ch. Abschied und verfügte mich zu Fräulein M., mit der ich nach englischer Sitte um sechs Uhr das letzte Mittagsmahl einnahm.
{{Linie|10}}
{{LineCenterSize|150|23|Elftes Kapitel.}}
{{Linie}}
Es war an einem schwülen Sommerabend, zu Anfang August, als wir der Themse zufuhren, um uns einzuschiffen. So lange wir uns in West-Ende von London befanden, sahen wir überall nur Gegenstände, welche von Reichthum und Bildung zeigten: breite, reinliche Straßen,
schöne Kirchen, Häuser und Paläste, reizende Plätze und prachtvolle Monumente, glänzende Equipagen und geputzte Fußgänger. Ganz anders war es, als wir in’s Ost Ende kamen, hier waren die Häuser alt und unregelmäßig, die Straßen schmutzig und eng, die Bevölkerung bestand aus den untersten Gewerbsleuten, Arbeitern und Juden; man sah überall zweideutige Gesichter jedes Alters und Geschlechts, viele Betrunkene darunter; stinkende Fisch- und Fleischläden verunreinigten die Luft, und von
{{References|TIT|WS}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=71}}</noinclude>
dhnfkinaajiasirfbmtqwz23z0vhgyy
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/85
102
602664
4082747
4082483
2022-08-17T13:21:17Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>allen Seiten wurden die Sinne unangenehm berührt, so daß es war, als seien wir in die Citta dolente des Dante mit ihren Strafabtheilungen gerathen. Ich war glücklich, als wir am Einschiffungsplatze angelangt waren, wo uns ein Boot aufnahm und an Bord brachte. Hier setzten wir uns auf eine Bank und sahen dem geschäftigen Treiben der Passagiere und Bootsleute zu, während H. und seine Frau, Dienerschaft der Miß, unser Gepäck in Sicherheit brachten. Um zehn Uhr wurden die Anker gelichtet, die Maschine puffte und pustete, und unser Dampfer glitt langsam durch die zahllosen Schiffe hindurch, welche fortwährend hier liegen oder segeln. Plötzlich stand im milden Lichte des Mondes
jene prachtvolle Veste vor uns, die ich während meiner Gefangenschaft
bei den Kerkermeisterinnen H. und N. nicht hatte sehen können – der Tower mit seinen riesigen Bastionen, Mauern, Thürmen und Außenwerken, in deren Mitte sich ein zauberisches Schloß erhob. Einen Augenblick glaubte ich ein Trugbild der Fata-Morgana zu sehen, aber als Miß M. den Namen Tower aussprach, war es auch keine leblose Steinmasse, die ich erblickte, sondern meine Phantasie belebte sie mit den Geistern aller Derer, die hier gelebt und gelitten hatten und eines gewaltsamen Todes gestorben waren. O, seufzte ich, warum sind Staatsverfassungen und Gesetze so spät menschlich geworden? Ihr gehört alle zu den Opfern der Barbarei voriger Jahrhunderte, und hätten die Völker ihre Regierungen nicht gewaltsam vorwärts gestoßen, so säße heute noch politischer und religiöser Aberglaube auf seinem blutigen Throne, und die Humanität wäre nur erst in den Köpfen einiger Edeln und würde als Chimäre verlacht. – Die beginnende Seekrankheit unterbrach sehr unsanft meine philosophischen Betrachtungen, und das jammervolle Ansehen meiner Dame verrieth einen ganz verwandten Zustand; wir versuchten in die Kajüte zu krabbeln, waren aber bereits so ohnmächtig, daß wir warten mußten, bis man uns hinab führte. – Die
Ueberfahrt war übrigens eine sehr glückliche und wir kamen am nächsten
Nachmittage mit sehr geschärftem Appetit in Ostende an, wo wir vortrefflich bewirthet wurden.
Zu unserem Erstaunen sahen wir hier die Frauen der unteren Klasse große dicke Tuchmäntel tragen, obgleich es eine Hitze von 24 Grad R.
war. Wir wurden dabei an das spanische Sprüchwort erinnert:
<tt>El que preserve de el frio, preserve de el calor</tt> – (was die Kälte abhält, hält auch die Wärme ab). Wir vermutheten, daß dieses Costüm<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=72}}</noinclude>
sdm9z46gegp3pntewog4j36r3hhswbd
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/86
102
602665
4082801
4082484
2022-08-17T15:06:10Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>aus der Zeit der spanischen Herrschaft herstamme, weil es heute noch in einigen Gegenden Spaniens und Portugals herrschend ist.
Da der nächste Tag ein Sonntag war, so brachten wir ihn hier zu und besuchten früh die englische Kirche, wo wir zufällig den anwesenden König der Belgier sahen. Sein schönes intelligentes Gesicht und seine edle Gestalt entsprechen vollkommen den guten Eigenschaften, die ihn so geliebt und verehrt machen.
Am folgenden Morgen reisten wir auf der Eisenbahn nach Brüssel und stiegen im Hotel de l’Europe ab, wo wir sehr prachtvolle Zimmer im ersten Stock erhielten. Hier verweilten wir einige Tage und besuchten zuerst die alte Kirche der heiligen Gudula. Das Chor, die Beichtstühle und die Kanzel sind aus sehr künstlichem Schnitzwerk, letztere ruht auf einer Gestalt, den Tod mit Sense und Stundenglas vorstellend. Die Verzierungen an den Beichtstühlen stellen Begebenheiten aus dem Leben Jesu und der Apostel dar. Wir besahen auch den berühmten botanischen Garten, dessen Gewächshaus riesige Palmen und Lotusbäume enthält. Hier sind alle Länder und Klimate vertreten und ihre herrlichen Repräsentanten bilden einen wahren Wundergarten der Schöpfung. Da die königliche Familie auf ihrer Sommerresidenz Laeken weilte, so besuchten wir den Palast des Prinzen von Oranien. Der Park umgiebt den Palast, der aus einem langen Parallelogram besteht, im einfachsten Style mit zwei Portalen. Das Innere indessen zeigt Geschmack für reiche Eleganz und Bequemlichkeit. Die bedeutende Gemäldesammlung enthält auch einen Raphael, besonders viele Bilder des Paul de Potter und des noch lebenden Verborkhoven. Der Hausverwalter, ein schon alter Mann, erzählte uns die Geschichte von dem Diebstahle des Schmuckes der Prinzessin von Oranien, welcher einige Zeit vor der Revolution stattgefunden hatte, und zeigte uns das Fenster, durch welches der Dieb eingebrochen war. Die Feinde des Hauses Nassau, und namentlich die des Prinzen selbst, hatten diesen Umstand benutzt, um dessen Charakter zu verdächtigen und zu brandmarken, indem sie ihn öffentlich beschuldigten, die Juwelen versetzt zu haben, um seine Spielschulden zu decken. Aber der hochgesinnte und freimüthige Krieger handelte wie jeder Mensch von Selbstgefühl in ähnlichen Fällen handeln würde – er hielt es nicht der Mühe werth, sich gegen diese niedrige Verleumdung zu vertheidigen, sondern überging sie mit stiller Verachtung. Später wurden die Juwelen mit dem Diebe in New-York entdeckt und dieser auch bestraft.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=73}}</noinclude>
mvekvaegz1p7zliwh1xys9xaeh6fkyj
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/87
102
602666
4082809
4082485
2022-08-17T15:34:32Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Diese Begebenheit wurde von allen Unpartheiischen als ein frohes Ereigniß gefeiert.
Im Palaste des Herzogs von Aremberg sahen wir eine besonders
werthvolle Gemäldesammlung, welche Arbeiten von Albrecht Dürer,
Hans Holbein, Vandyk, Rubens, Tizian, Wouvermann und anderen enthält.
Auf dem Markte sahen wir den verhängnißvollen Platz, wo die Grafen Egmont und Hoorn hingerichtet wurden, und alle Greuel der spanischen Blutwirthschaft, insonderheit des scheußlichen Tyrannen Alba, zogen an unserer erschreckten Phantasie vorüber. Der Marktplatz gewährt durch die vielen ihn umgebenden Paläste im gothischen Styl einen höchst imposanten Anblick, und der Liebhaber alterthümlicher Kunst findet hier ein reiches Feld zu Forschungen. Sonderbarer Weise zeigte
meine Gebieterin wenig Geschmack an Brüssels Schönheiten, und da ich auch hier keine Spur von Karl T. entdecken konnte, so schmerzte mich die Eile, mit der wir es verließen, gerade nicht zu sehr. In Miß M. fand ich übrigens eine sehr gebildete Dame mit vortrefflichen Eigenschaften, jedoch schien sie mehr in Theorieen zu leben, während das wahre Dasein und das menschliche Herz ihr offenbar unbekannt geblieben waren. Sie hatte blos zwei Klassen von Menschen kennen gelernt, die fashionable gekünstelte <tt>haut volée</tt> und die der Verbrecher, welche ihr
durch ihren Vater, einen Magistratsbeamten, bekannt geworden war.
Ihre Begriffe waren in sofern ziemlich beschränkt, indem reich, vornehm und achtbar, andererseits arm, gemein und verächtlich gleichbedeutend bei ihr waren. Das ist der alte aristokratische Zopf, den die Neuzeit so halbweg abgeschnitten hat und allmälig ganz beseitigen wird. – Am liebenswürdigsten war meine Dame, wenn sie über Literatur sprach; dann entfaltete sie einen großen Reichthum an Belesenheit und richtigem Geschmack, und an der Begeisterung, womit sie die schönsten Stellen der vorzüglichsten Dichter anführte, hätte ich errathen, daß sie selbst Dichterin sei, wenn ich es auch nicht von Miß Ch. erfahren gehabt hätte. Uebrigens war diese Dame sehr großmüthig und beschenkte Alle, welche ihr einen Dienst geleistet hatten, auf eine fürstliche Weise. Ich fürchtete bisweilen, dies geschehe aus Unkenntniß der Münze und sie könnte in Verlegenheit gerathen; allein sie versicherte, daß es ihr unmöglich sei, ihre Zinsen zu verzehren und daß sie einst nur lachende Erben durch ihr Vermögen bereichern werde.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=74}}</noinclude>
f68uw7u96ebm2feygcl3aqftthm90dg
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/88
102
602667
4082811
4082486
2022-08-17T15:55:15Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Von Brüssel, wo die Miß einen schönen Reisewagen gekauft hatte, reisten wir sehr bequem mit Postpferden weiter und besuchten zunächst das Schlachtfeld von Waterloo, auf dem uns ein alter Soldat, der in
jener Schlacht mitgefochten hatte, herumführte und uns ein so lebendiges Bild davon entwarf, daß mir war, als sähe ich die Ereignisse jenes
unvergeßlichen Tages vor Augen. In der Scheune, „la belle Alliance"
genannt, sahen wir viele berühmte Namen eingeschrieben und in einer Kapelle die Namen der gefallenen Sieger, in Marmortafeln gegraben. Das Hauptmonument ist ein kolossaler Löwe in Bronze auf einem verhältnißmäßigen Piedestal, gewiß die erhabenste Trophäe, welche je auf
einem Schlachtfelde aufgepflanzt worden ist. Eine Art Obelisk bezeichnet den Platz, wo der Marquis von Anglesea ein Bein verlor, das darunter begraben liegt. Wenn man diese weite Ebene überblickt, die mit dem edelsten Blute getränkt ist, dann fühlt man sich von einem seltsamen Schauer überrieselt; es ist als müsse man niederknieen und den heiligen Boden küssen, auf welchem Europa’s Befreiung errungen wurde. – Auch Napoleon hätte hier sterben sollen, dann hätten selbst seine Feinde in seine Apotheose eingestimmt.
Unser nächster Anhaltepunkt war Namur, wo wir im Hotel d’Harskamp übernachteten, von dessen Fenstern aus wir die herrliche Festung
betrachten konnten. Sie hat ihren früheren Ruhm der Unbesiegbarkeit durch die Waffen Ludwigs XIV. verloren. Die Stadt mit ihren vielen
schönen Häusern und Gärten ist reizend an der Maas gelegen. Wir
sahen eine Prozession zu Ehren der heiligen Jungfrau, welche zu dem frechen und wilden Treiben in den Straßen und Läden einen sonderbaren Widerspruch bildete.
Am folgenden Morgen reisten wir die Maas entlang weiter und waren entzückt über die liebliche Romantik dieser Gegend. Der Fluß ist zwar weder sehr breit noch tief genug zur Schifffahrt, aber das Thal, durch das er fließt, ist hinreichend breit, um weder den Blick noch die
Phantasie zu hemmen, und erhält durch seine vielen Krümmungen, malerische Fernsichten und Abwechselungen den Geist in einer frischen Lebendigkeit. Die waldigen Berge auf beiden Seiten bilden einen nicht weniger schönen Rahmen zu diesem lieblichen Gemälde und erfreuen das Auge durch anmuthige Villen, welche nach Art der mittelalterlichen Ritterburgen die am Fuße liegenden Dörfer beherrschen. Das Ganze war
von der freundlichsten Sonne beleuchtet, welche unstreitig den Zauber<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=75}}</noinclude>
5bs8nmzz73m4ltwo79uvxm3vnobvd8j
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/89
102
602668
4082816
4082487
2022-08-17T16:11:00Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>des Eindrucks um vieles erhöhte. In dem kleinen Städtchen Huis aßen wir zu Mittag und sahen hier im Vorüberfahren zwei sehr schöne gothische Gebäude. In Lüttich empfing uns die Wirthin des Hotel de Russie am Wagen, eine echt flammändische korpulente Matrone, und führte uns zur Besichtigung der Zimmer herum. Als wir eben angefangen hatten, uns bei einem guten Abendessen gütlich zu thun, erhielten wir Besuch von zwei Mäusen, die so zahm waren, daß sie uns ganz nahe kamen. Miß M., die einen besonderen Widerwillen gegen diese Thiere hatte, wurde sogar des Nachts im Bette von ihnen heimgesucht, so daß sie vor Furcht und ich vor ihrem Kreischen nur wenig schlafen konnte.
Von hier reisten wir nach Spaa, welches früher eines europäischen Rufes genoß und jetzt immer noch sehr besucht war. – Für Miß M. hatte dieser Badeort nur deshalb Interesse, weil sie Madame de Genlis „L’Aveugle de Spaa“ gelesen hatte. Sie befahl dem Postillon, uns nach dem Hotel d'Angleterre zu fahren; als wir uns jedoch demselben näherten, rief sie ihm plötzlich mit einer Art komischer Bestürzung zu, er solle weiter fahren.
„Ach, Gott sei Dank, rief Fräulein M. mit sichtlicher Erleichterung, als wir vorüber waren; sahen Sie nicht die Menge Herren, welche dort überall umherschlendern? Ach, daß Gott erbarm, eher will ich die ganze
Nacht reisen, als dort schlafen!“
Diese lächerliche Prüderie war sehr überflüssig, denn alle Gasthöfe waren so sehr mit Reisenden überfüllt, daß wir froh waren, als wir
nach langem Suchen ein kleines Zimmer mit zwei Betten bekamen und einen unerhörten Preis dafür zahlen mußten. Die hochadliche Aristokratie im Fremdenbuche nebst einer Menge hoher Würdenträger gab uns
die Erklärung zu unserer Rechnung.
Nachdem wir zu Abend gegessen hatten, fuhren wir aus, um die schöne Gegend zu besehen und den Berg zu betreten, dessen Brunnen einst die Gesundheit der Gemalin Louis Philipps, damaliger Herzogin
von Orleans, wieder herstellte. Wir bewunderten die lieblichen Parthieen, welche ihre Kinder mit ihren eigenen Händen der wohlthätigen Nymphe zu Ehren anlegten, und den geschmackvollen Pavillon, den sie ebenfalls bauen ließen. Hier hatten wir einen sehr schönen Blick auf
die Bergkette, welche das liebliche Thal mit der Stadt umgiebt, wurden
aber durch die hereinbrechende Nacht an allem weiteren Umschauen verhindert. Am nächsten Morgen reisten wir durch eine Gegend, die erst<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=76}}</noinclude>
k354glscjnvtdsj9grj9v25hj4mtwox
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/90
102
602669
4082821
4082488
2022-08-17T16:44:36Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>an den Ufern der Maas wieder unterhaltend wurde, und zwar vor
Vervier, wo wir zur Rechten wieder den Fluß, zur Linken hohe Berge hatten. Einige neue Schlösser, die wir hier sahen, blieben freilich in
der Wirkung hinter den alten Ritterburgen zurück. – Vervier hat eine
große Kanonengießerei und wir sahen schon von weitem die thurmhohen Schornsteine, welche, in Verbindung mit den gefängnißartigen Fabrikhäusern, allen industriellen Oertern ein so prosaisches Ansehen geben. Um so poetischer war das Gefühl, welches mich überkam, als wir in
Aachen, die alte Kaiserstadt, einzogen. Wunderbares Würfelwerk der
Geschichte! In dieser tausendjährigen, halbverfallenen Metropole bezogen
wir ein modernes Hotel „Zu den vier Jahreszeiten" und bekamen die
prächtigsten, fashionablesten Zimmer, die ich jemals in einem Gasthause oder einer Privatwohnung gesehen, ausgestattet mit allem Comfort von 1840. Aachen, das vor fast elfhundert Jahren den mächtigsten und genialsten Herrscher der damaligen Christenwelt in seinen Mauern leben
und sterben sah! Ich brannte vor Begierde, Thron und Gruft Karls des Großen zu sehen, aber in dieser steifen, stockenglischen, deutschfeindlichen, spindeldürren Miß mußte sich die Ironie des Schicksals verkörpern, die es der Patriotin versagte, die Schwelle des Doms zu überschreiten, wo ihr erster und ältester König ruht. Miß M. erklärte rund und nett, ihre Reise habe blos das Vergnügen zum Zweck, Kunst und Geschichte lägen ihr fern; somit war sie nicht zu bewegen, das Innere der Kirche in Augenschein zu nehmen. Echt englischer Egoismus, der an den erhabensten Erinnerungen und ehrwürdigsten Denkmälern kein „Vergnügen" findet, sobald sie nicht nach Beefsteaks und Porter riechen; echte Brutalität, die nicht begreift, daß aus den edelsten Trieben der Begeisterung für Kunst und Geschichte das schönste „Vergnügen" entspringt. – Das Aeußere des Domes steht, da er im byzantinischen
Style gebaut ist, an Erhabenheit den gothischen weit nach; die Rundbogen und breitwüchsigen Thürme sehen neben den Spitzbogen und himmelanstrebenden, durchsichtigen, schlanken und leichten der Gothik trübselig und gequetscht aus. Die Stadt liegt in einem schönen Thale und die umgebenden Berge bieten viele Trink- und Bade-Anstalten, reizende Promenaden und Vergnügungs-Oerter. Obwohl wir aber volle acht Tage hier blieben, war es mir doch unmöglich, den Dom zu durchwandern; die Spazierfahrten waren täglich neu, und es war mir nur unmöglich, einzusehen, warum Miß M., die das Theater und alle öffentlichen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=77}}</noinclude>
84ian1fw5aj5z61z786u7xl1i73qa7i
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/91
102
602670
4082977
4082489
2022-08-18T07:44:44Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Unterhaltungen mied, auch den altehrwürdigen Münster floh. – Ueberhaupt habe ich gefunden, daß zwei Frauenzimmer auf die Länge sich mit einander langweilen oder zanken, vollends wenn eine Engländerin dazu gehört. Meine Gebieterin besaß viel Geist und Phantasie, auch die Kunst, Eindrücke, Gedanken und Ansichten mit Leichtigkeit und Anmuth auszusprechen; dagegen aber war wieder ihr Urtheil schwach und fehlerhaft. Und wer weiß, welche Fehler sie ihrerseits an mir herausfand. So beschäftigten wir uns denn viel mit Lesen und Schreiben,
woneben ich selbstverstanden die Obliegenheit hatte, die langen Tiraden meiner Dame mit gebührender Bewunderung anzuhören und mit möglichst treffenden Antworten zu erwiedern. Bisweilen erwachte in dieser
qualvollen Lage der Humor in mir: ich mußte über meine freiwillige Marter laut lachen, und wenn mich die Miß dann verwundert ansah, suchte ich ihr zu beweisen, daß ihr unaussprechlich feiner und versteckter
Witz die Ursache meiner Fröhlichkeit sei. Dagegen hatte die heitere
Gemüthlichkeit der Aachener, welche in den lauen Sommernächten
singend und musizirend auf den Straßen umherzogen, für mich unbeschreiblichen Reiz, wie in materieller Beziehung das milde Klima und der Genuß der herrlichen Natur auf meine Gesundheit unendlich wohlthuend einwirkten.
Es war ein reizender Morgen, als wir diesem Schauplatze fast
heiliger Erinnerungen Lebewohl sagten und durch eine ziemlich einförmige Gegend dem Rheine zueilten. Eine herrliche Ueberraschung ward uns zu Theil, als wir an den Rand der Erderhebung kamen, von welcher wir die weite Rhein-Ebene und das alte Colonia Agrippina mir seinen vielen Thürmen und Festungswerken erblickten. Dieser Agrippina geht es wie manchen alten Agrippinen unter den Menschen, sie sieht sehr schön in der Ferne aus, in der Nähe aber verliert sie allen Reiz, und zwar durch ihren höllischen Dunstkreis. Nirgend wäre eine
Parfümerie-Fabrik besser angebracht als hier, ich glaube, als Festung
wäre sie durch ihren mephitischen Geruch uneinnehmbar. Wir wenigstens
machten augenblicklich Kehrt und schlugen unsere Herberge am andern Ufer im Deutzer Hofe auf, einem schönen und ausgezeichneten Gasthof mit guten Zimmern und ausgezeichneter Tafel. Sonderbar genug eilte Fräulein M. hier schon am nächsten Morgen in den Dom, der mir trotz seiner Berühmtheit immer noch nicht so wichtig war, wie der weniger gefeierte Aachener. Es versteht sich, daß in Memoiren technische<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=78}}</noinclude>
fd29ag52tfnbo3ibl9hac21802dq9lx
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/92
102
602671
4082980
4082490
2022-08-18T08:04:26Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Beschreibungen und historische Nachweise nicht angebracht sind; ich unterlasse dieselben daher auch und beschränke mich auf wenige Worte über dieses weltberühmte Meisterwerk gothischer Baukunst, welches seit Jahrhunderten im Entstehen begriffen ist und vielleicht niemals vollendet werden wird. Auch der Cölner Dom stellt im Grundrisse die Form des Kreuzes dar; die Thürme, von denen der eine beinahe, der andere halb vollendet war, sind seine Hauptzierde und sehen so luftig, so kühn und so zierlich aus, wie nur die Begeisterung sie entwerfen konnte. –
Sie sollten nach ihrer Vollendung mit einer majestätischen Blume in
Kreuzesform gekrönt werden nach dem frommen Glauben des Mittelalters, das dieses heilige Symbol allem Erhabenen aufdrückte<ref group="WS"> im Original anfdrückte </ref> und in dem kühnen Aufstreben desselben das Ziel aller irdischen Sehnsucht darstellt. Ein reich und sinnig verziertes Hauptportal führt nach dem Mittelschiff, zwei einfache Nebenportale nach den Seitenschiffen, welche von jenem durch luftige Säulen und Spitzbogengewölbe getrennt sind. Das Ganze ist von Außen durch mächtige Strebepfeiler zusammen gehalten. Ruft schon der äußere Anblick der Kirche eine feierliche Stimmung hervor, so steigert sich dieses Gefühl bis zur schauervollen Ehrfurcht und Anbetung Dessen, der alle Räume füllt und von dessen Nähe man sich in diesem feierlichen Halbdunkel biß zur Beklommenheit ergriffen fühlt. Die hohen schmalen Spitzbogenfenster, mit köstlicher Glasmalerei bedeckt, welche die Lebens- und Leidensgeschichte des Heilandes und seiner Apostel darstellt, scheinen den Zweck zu haben, den Betenden von der Außenwelt abzusondern und seine Seele ganz und gar mit dem Gekreuzigten zu beschäftigen. Das Chor und die Kapelle dahinter sind wahre Perlen der Architektur und Bildhauerei. Es giebt noch mehrere Kapellen hier, in denen man viele Heiligthümer aufbewahrt. Unter anderen zeigte man uns die Schädel der heiligen drei Könige, welche Kronen von falschem Gold und Edelsteinen tragen; der Küster versicherte uns, daß Letztere früher echt gewesen seien. Ich hätte gern stundenlang hier geweilt, allein Miß M. war befriedigt und wir verließen den Dom zu Cöln. Leider sahen wir das Museum und die Kirche mit den Gebeinen der elftausend Jungfrauen nicht, und ich vermochte diese vandalische
Gleichgiltigkeit an einer Dichterin um so weniger zu begreifen, als sie
reich und verschwenderisch war.
{{Linie|10}}
{{References|TIT|WS}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=79}}</noinclude>
0faj5do6mr3s4iq6inp80q1f39iqkdr
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/93
102
602672
4082982
4082492
2022-08-18T08:18:46Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>
{{LineCenterSize|150|23|Zwölftes Kapitel.}}
{{Linie}}
Am folgenden Morgen setzten wir unsere Reise fort, ließen das freundliche Bonn rechts liegen und bewunderten im Vorüberfahren die ehrwürdigen Burgen, welche den kegelförmigen Godesberg bekrönen. – Ich blickte mit unsäglicher Sehnsucht hinüber und beneidete die zahllosen Fußreisenden, welchen wir überall begegneten; sie waren zum Theil mit Topographieen und Karten versehen, um die Merkwürdigkeiten der Gegend zu studiren, während wir uns mit den magern Beschreibungen begnügen mußten, welche wir in Murray’s Handbuche für Reisende
fanden. Wir näherten uns jetzt der Hügelgegend, in welcher uns der
Weg längs des Stromes weiter führte, und hatten einen prächtigen
Anblick von den sieben Bergen, auf deren höchstem Gipfel die Burg Drachenfels liegt. Zu unserer Linken ragte die Burg Rolandseck über die waldigen Felsenkuppen empor, welche wie der Name ihres ritterlichen Gründers bestimmt ist, von den entferntesten Generationen bewundert zu werden, denn sie ist noch eine stolze Veste, ungeachtet sie schon den
Stürmen eines Jahrtausends getrotzt hat. Später sah ich in Spanien
ein altes Buch, welches die Niederlage Rolands in Roncevalle, wie auch seine übrigen Abenteuer sehr ausführlich beschrieb. Nicht sehr weit davon kamen wir an den malerischen Punkt, wo der Strom von zwei Inseln getheilt wird, auf deren einer das Kloster Nonnenwärth steht, das jetzt zum Gasthof dient. Die Legende erzählt, daß hier die Braut eines Kreuzfahrers, als sie seinen Tod erfuhr, den Schleier genommen habe, worüber er bei seiner Rückkehr lebenslang auf seiner gegenüberliegenden Burg trauerte. Rechts und links erheben sich überall alte Burgen, unwidersprechliche steinerne Urkunden des deutschen Ritterthums. Die dazwischen liegenden Villen verhalten sich zu ihnen wie die jetzigen Begriffe von Bildung zu der sprüchwörtlichen deutschen Treu’ und Biederkeit. In Andernach trafen wir einen ganzen Schwarm von Reisenden der verschiedensten Nationen, die von hier aus Ausflüge machten, meist um die Ruinen der Burg der ehemaligen Könige von Austrasien zu besuchen.
Wir kamen noch bei guter Zeit in Coblenz an und übernachteten im
Gasthofe „Zu den drei Schweizern“, der eine prachtvolle Aussicht auf die Festung Ehrenbreitstein gewährte. Hinter Coblenz beginnt eigentlich<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=80}}</noinclude>
lm58u5mpg8bech7ih7yf545xv40u4f7
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/94
102
602673
4082985
4082493
2022-08-18T08:33:42Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>die romantischste und malerischste Scenerie des Rheinstromes, längst welchem die Straße fast ununterbrochen dahin läuft. Nichts vermag einen Begriff von den Bergen zu beiden Seiten dieses reizenden Thales
zu geben, welche überall mit Burgen, Ruinen, Wein und Wald bekrönt
sind und sich theilweise in den grünen Fluten spiegeln. Welches deutsche Herz schlüge hier nicht höher und freute sich nicht seines Ursprungs! Nur am Rheine fühlt man sich ein Deutscher – sonst nirgends! – Bei Sanct
Goar ergötzte uns das herrliche Echo, das der Postillon mit seinem
Horne hervorrief. Ein Mann hatte sich dort aufgestellt, um zur Ergötzung der Reisenden Pistolen abzufeuern, was eine großartige Wirkung
hervorrief. Bald darauf kamen wir an die berühmte Veste Ritterstein
und hörten vom Postillon, daß der Prinz von Preußen eben anwesend
und es daher erlaubt sei, sie zu besuchen. Wir entschlossen uns sogleich,
hinaufzuklimmen, welches in der That kein geringes Unternehmen ist, denn die Burg schwebt zweihundert Fuß über dem Fahrwege auf Felsenkuppen, welche von drei Seiten eine senkrechte Fronte darstellen. Wir erstiegen den Pfad, welcher vielfach geschlängelt und folglich sehr vortheilhaft angelegt ist, bei der bedeutenden Hitze nicht ohne Mühe; aber die reizenden Ruhepunkte und der Blick auf die mittelalterlichen Thürme und Zinnen, welche fast senkrecht über uns in den blauen Aether hinauf ragten, ermunterten uns in unserer Anstrengung. Endlich gelangten wir keuchend und erhitzt an das Burgthor und zogen die Glocke, um Einlaß
zu begehren. Wir hatten Zeit, einen Blick in alle Richtungen dieser
unvergleichlichen Landschaft zu thun, und fühlten in der reinen balsamischen Luft eine wunderbare Spannkraft und Lebenslust in unsern Adern klopfen. Nach einigen Minuten erschien der Burgvogt, welcher sich sehr bereit zeigte, unser Begehren zu erfüllen; er führte uns über die Zugbrücke, welche, wie verschiedene andere Theile, ganz im Geschmacke der
ursprünglichen Bauart erneuert ist. Das Gemäuer und die Thürme, welche rund und aus rohen Steinen ausgeführt sind, haben ein hohes Alter und erinnerten mich an die Ruinen des Schlosses zu Dover, das bekanntlich aus den Römerzeiten stammt; die Brustwehren und eisernen Treppen sind jedoch neu und das Ganze ist im wohnlichsten und anmuthigsten Zustande. Der Hofraum ist zwar nicht groß, aber verschiedene Abtheilungen an der Vorderseite entsprechen den mancherlei Zwecken eines Gehöftes. Von hier aus beherrscht man das Rhein-Panorama sehr weit, und der köstliche Eindruck desselben wird durch die gemütliche<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=81}}</noinclude>
kexu713d5ax8rjoa2oiak32ef8e82tn
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/95
102
602674
4082987
4082494
2022-08-18T08:49:22Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Unregelmäßigkeit des Baues nicht gestört, im Gegentheile bildet sie eine der vorzüglichsten Annehmlichkeiten dieses Felsensitzes. Die Burghalle oder der Rittersaal ist das stattlichste Zimmer im Schlosse, und
enthält eine Menge alterthümlicher Waffen und Geräthschaften, nicht
weniger andere seltene Gegenstände. – Der Kamin ist mannshoch und entbehrt des Madelabers, welchen die jetzigen haben, aber seine echt altertümliche Form entspricht dem Ganzen trefflich. Die Deckenleuchte ist originell und besteht aus einer Menge kreisförmig geordneter Gemshörner, worin sich Lampen befinden. In einer Ecke des Saales stand
ein antiker Wasserbehälter mit einem Hahn, unter welchem eine Schaale
zum Auffangen der Tropfen steht. Die Sessel, Tische und Schränke waren alle massiv aus Eichenholz geschnitzt, die Sitze und Lehnen enthielten reiche Goldstickereien, welche Zeichnungen der königlichen Familienwappen vorstellten und von verschiedenen Gliedern derselben gearbeitet worden waren. Wir machten hierauf die Runde durch die Zimmer und
konnten den altertümlichen Geschmack nicht genug bewundern. Die Lagerbetten standen in dazu bestimmten Vertiefungen oder Nischen der Mauern, in einigen Schlafzimmern fanden wir jedoch Luxus-Artikel, die zu entschieden das Gepräge der gegenwärtigen Verfeinerung trugen, um für mittelalterlich gelten zu können. Dann erstiegen wir vermittelst einer Treppe einen der Thürme, welchen sie umkreist; sie ist einfach wie alle übrigen, aber merkwürdig. Die Plattform des Thurmes ist dreihundert Fuß über dem Rheinspiegel, welchen wir meilenweit überblickten; die Gegenstände erschienen aber wegen ihrer weiten Entfernung nur in ihrer halben natürlichen Größe und zeigten so ein vielgestaltiges Miniaturbild. Dieser Thurm steht am äußersten Rande des grauenerregenden Absturzes. Es war eine hochherzige Idee des Prinzen von Preußen, diese Burg herstellen zu lassen und zu bewohnen, er hat sich dadurch nicht allein die Zeitgenossen, sondern auch die kommenden Geschlechter zu Danke verpflichtet, und ich werde meines Theils die Stunde, in welcher ich die Anschauung dieses steinernen Heldengedichtes genoß, stets zu den glücklichsten meines Lebens zählen.
Wir fuhren sodann auf Bingen zu und waren bald nachher auf
nassauischem Gebiet. Wir hatten eine schöne Ansicht vom Schlosse Johannisberg, dessen schneeweiße Mauern im Strahle der sinkenden Sonne erglänzten. Es gehörte bis zur ersten französischen Revolution einem geistlichen Orden, aber der jetzige Besitzer, Fürst Metternich, hat alle<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=82}}</noinclude>
6a83b898rzqzqvmesx6o3m4wv6f0c0g
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/96
102
602675
4082990
4082495
2022-08-18T09:01:13Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Klosterspuren verwischen lassen, was mir gerade an diesem Führer der reactionären Cabinetsparthei auffällig war. Diese Herren scheinen auch
das Pfaffenthum mehr aus der Perspective zu lieben; die Klöster sind ihnen so eine Art von Volksapotheken für die Krankheit der geistigen Mondsucht.
In Biberich kamen wir noch zeitig genug an, und man war hier so ungemein artig, uns ungeachtet der Anwesenheit des Hofes nicht nur den Garten, sondern sogar das Innere des Schlosses mit Ausnahme der von der herzoglichen Familie bewohnten Zimmer sehen zu lassen. Das Schloß war neu und im geschmackvollsten Styl erbaut, im Innern herrscht gefällige Eleganz, wozu die Verzierungen in einem eigenthümlich schönen Marmor, der im Herzogthume gebrochen wird, sehr viel beitragen. In der Mitte des Gebäudes befindet sich eine kreisförmige Halle, von einer Kuppel überragt, deren Hauptzierde in einer Colonade von Marmor besteht. Die Gartenanlagen sind theils in echt deutschem, theils
in englischem, theils in französischem Geschmack, und diese Verschiedenheit giebt ihnen einen ungewöhnlichen Reiz. So sehr wir auch an gute Küche gewöhnt waren, so sehr übertraf doch unsere Abendmahlzeit in
Biberich alle unsere Erwartungen, namentlich waren Fische und Wildpret trefflichst zubereitet; der Nachtisch hätte einen Hidalgo befriedigen können. Eine Flasche Johannisberger Blaulack erhöhete als echter Nektar
die Mahlzeit zu einem Götterbankett, so daß selbst die reiche und verwöhnte Engländerin vor der deutschen Speisekunst Achtung bekam. Von nun ab sah sie unsere Verhältnisse wirklich mit ehrfurchtsvollen Augen an, denn ein Volk wie die Engländer beurtheilt ein anderes immer zuerst vom materiellen Standpunkte aus. Nun folgte eine von jenen deutschen Sommernächten, wo das Bewußtsein des Lebens schon Genuß
ist. Das Licht des Vollmondes spiegelte sich in den grünlichen Fluten des edeln Stromes, Glühwürmer tauchten hier und da auf und wiegten
sich üppig auf den vom Westwind bewegten Zweigen, und die Heimchen
sangen ihren summenden Chorus. Kurz, alles trug bei, unseren Umgebungen einen zauberischen Charakter zu verleihen, daß wir eine Weile
schweigend auf dem Balkon saßen und uns ganz unseren Empfindungen hingaben.
„Ich begreife nicht, unterbrach endlich Miß M. das Schweigen, wie man so lange hat glauben können, die Sterne hätten keinen anderen
Zweck als den, unserer Erde zu dienen; denn nichts scheint mir natürlicher<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=83}}</noinclude>
pd7n8dw4x0ll2kdzzruyw7ph02znbbd
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/97
102
602676
4082991
4082496
2022-08-18T09:16:44Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>als die Meinung, daß sie eben solche bewohnte Weltkörper wie
unsere Erde sind.“
„Diese Meinung, entgegnete ich, scheint jetzt freilich sehr natürlich, aber weder wir noch Fontanelle, der unsterbliche Verfasser der Gespräche über die Mehrzahl der Welten, würden zu diesem Begriffe gelangt sein, wenn nicht zuvor Galilei das Fernrohr wesentlich verbessert hätte; und
dieser hätte vielleicht nicht sein System der Bewegung der Erde um die Sonne aufgestellt, hätte nicht Copernicus hundert Jahre früher das Ptolomäische System umgestoßen. So hätte auch Columbus ohne die Kenntniß des Compaß die neue Welt nicht entdeckt, und es bedurfte
also eines Zeitraums von mehr als zwei Jahrhunderten und der Vereinigung der größten Genies, um diesen Gedanken zu endlicher Geltung zu bringen.“
„Es ist gewiß etwas Schönes um die Wissenschaften, sagte Miß M.,
aber erstens reicht unsere Vernunft nicht aus, sie zu ergründen, und zweitens genügen sie unserm aufstrebenden Verstande nicht. Die Metaphysik hingegen ergänzt unser unvollkommenes Wissen und stillt die Sehnsucht unserer Seele nach dem Begriff alles Unergründlichen. So
finde ich zum Beispiel die Meinung, die Bewohner des Mondes seien
sanfte ruhige Wesen mit bleichem Angesicht, ganz im Einklange mit seinem sanften bleichen Lichte, und der Urheber derselben hat vielleicht eben so viel Verdienst wie der des Systems der Anziehungskraft.“
„Wenn der Mond wirklich bewohnt ist, gab ich zur Antwort, so
kann er es nur von körperlosen Wesen sein, da er keine Atmosphäre hat und somit des zur physischen Existenz unentbehrlichsten Elementes entbehrt. Indeß können die Hypothesen der Metaphysik doch immer nur unsere Phantasie beschäftigen, wohl auch unsern Geist erheben, aber das
Gebiet des Wissens zu erweitern vermögen sie nicht. Daher ziehe ich
ein mathematisch erwiesenes Factum vor, und der Attractions - Calcul von Sir Isaac Newton ist mir bedeutend lieber als die erhabensten
Muthmaßungen.“
„Die Metaphysik, entgegnete sie, ist nicht weniger consequent und logisch in ihren Folgerungen; so behauptet zum Beispiel die neue Secte der Irviniten, es gäbe drei verschiedene Grade der Seligkeit, was sie mit dem Bibelverse beweisen wollen: Es giebt eine Herrlichkeit der Sonne, eine andere des Mondes und der Sterne. Dem würde der Mangel des Dunstkreises wenigstens nicht im Wege stehen, da ihn die<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=84}}</noinclude>
cqhopdjp9nuvdwio7cygxulxg0w0fd8
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/99
102
602678
4083008
4082498
2022-08-18T11:19:20Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>lieben Gott einen Plan vorschreiben, wie er die Welt hätte schaffen, die Menschheit erlösen und sich seines Herrscheramtes entledigen sollen. Sie fordern, daß Gott ihnen eine buchstäbliche und chronologische Auseinandersetzung seiner unzählichen Wunder, vor denen sich die Cherubim in Ehrfurcht verhüllen, hätte liefern sollen, und weil der Zeitraum, welcher für die Erschaffung der Welt gegeben ist, nicht mit den tausenden von Jahren übereinstimmt, welche sie für die Bildung der verschiedenen Erdkrusten erforderlich halten, so verwerfen sie die Bibel als ein Machwerk der Menschen. Wenn sie aber das alte Testament im Urtext läsen, und diesen mit andern orientalischen Sprachen verglichen, so würden sie finden, daß sie sämmtlich sehr bilderreich und poetisch sind, oft einen Gegenstand für den andern nennen, und daß daher z. B. das Wort Tag oft einen unbestimmten Zeitabschnitt bedeutet, was schon durch den Satz erklärt wird: Tausend Jahre sind vor Gott wie ein Tag. Jede Stelle der Bibel hat zwei Bedeutungen, eine geistige und eine buchstäbliche, welche zu den entgegengesetztesten Folgerungen veranlassen können; die darin enthaltenen Offenbarungen bezwecken keine chronologische Reihenfolge der Dinge in der Vergangenheit, sondern eine der menschlichen
Vernunft angemessene Schilderung derselben. Wenn daher die Wissenschaften den historischen Theil der Schrift bekriegen, so erhebt sich der prophetische um so erhabener über die menschliche Kritik, und derjenige, welcher den Schlüssel dazu besitzt, der wird auch für die widersprechendsten Stellen Erklärungen finden. Kurz, ich bin überzeugt, daß der Zweifel an der heiligen Schrift stets aus einer oberflächlichen Kenntniß oder einem mangelhaften Verständniß derselben entsteht. Es ist schön, die Religion mit den Wissenschaften zu vereinigen; wer dieses nicht kann, ist ein sehr beklagenswerther Mensch, verfehlt sein höchstes Vorrecht und wird, wenn die Religion aufgehört hat, die Richtschnur seines Lebens zu sein, bald einem ruderlosen Schiffe gleichen, welches, von den Winden seiner Leidenschaften getrieben, ein Raub der Wellen wird. Und es ist beruhigend, zu wissen, daß die gelehrtesten Menschen stets die frömmsten waren.“
„Die Heftigkeit, erwiederte die Miß, mit der Sie Ihre Sache verfechten, beweist mir schon, daß Sie sich selbst nicht sicher fühlen, wie
denn überhaupt kein Mensch in den göttlichen Dingen sicher ist. Sonst
würde ja auch nicht der blinde Glaube als Hauptbedingung an die Spitze des ganzen Religionssystems gestellt; ja, im protestantischen Lehrbegriffe<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=86}}</noinclude>
qalrjbnn4alt7l03e8e3i83fk8ngew0
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/100
102
602679
4083010
4082499
2022-08-18T11:35:52Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>ist er geradezu Eines und Alles – Quelle der Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, einzige Bedingung der Seligkeit; ohne ihn ist nur Fluch und Elend, Zorn Gottes und Verdammniß. Ihr Ausfall gegen die Rationalisten ist auch nur gut gemeint, und von den sogenannten Cherubim wissen Sie vollends nichts, obwohl Sie thun, als ob Sie Duzbrüderschaft mit ihnen getrunken hätten. Es wird wohl Niemandem leicht mehr einfallen, die Mosaische Schöpfungsgeschichte für wirkliche Historie zu halten, Sie selbst scheinen keine ernste Neigung dazu zu haben. Daß aber unter den sechs Schöpfungstagen so viele Jahrtausende sollten verstanden sein, geht gar nicht an, denn es sind sogar die Bestandtheile dieser Tage mit den Worten angeführt: da ward aus Morgen und Abend der und der Tag. Weil ferner die Bibel so unbestimmt in den
wichtigsten Stellen sich ausdrückt, daß man immer zwei und mehr Bedeutungen hineinlegen kann, sind eben so zahllose Ansichten und Secten entstanden, von denen jede sich für die einzig richtige ausgiebt. Der Vernunft angemessen ist übrigens die biblische Offenbarung gar nicht, denn die Vernunft nimmt ja ewig Anstoß daran, und eben darum sollen wir ja die Vernunft „gefangen nehmen.“ Zum prophetischen Theile der Schrift hat noch Niemand den Schlüssel gefunden, denn es ist noch
Keinem gelungen, die Richtigkeit der Weissagungen darzuthun, noch weniger aber ist die Prophetie über die Kritik erhaben, im Gegentheil ist sie ihr in neuerer Zeit erst recht verfallen. Was wäre auch eine Weissagung, die sich dem Urtheile entziehen wollte? Wahr ist es allerdings, daß der Sklave seiner Leidenschaften ihnen zum Raube verfällt, aber ich habe nicht gefunden, daß die Religion, die formelle Religion, von ihnen befreie, im Gegentheile haben sie unter dem Kreuz und der Kutte stets am wildesten gerast. Die bigottesten Menschen sind die leidenschaftlichsten, nur die Philosophie beruhigt das Herz. Aber, meine Gute, im stärksten Irrthume befinden Sie sich, wenn Sie den kritischen Zweifel auf die Quelle oberflächlicher Kenntnisse und mangelhaften Verständnisses zurück leiten wollen; vielmehr ist die kritische Forschung mit dem Wiedererwachen und Fortschreiten der Wissenschaften auf’s innigste verbunden.
Wenn schließlich in Ihrer Sprache fromm mit orthodox gleichbedeutend ist, so bleibt auch Ihre letzte Behauptung nicht stichhaltig, denn die gelehrtesten Menschen waren keineswegs immer die frömmsten; aber noch viel weniger waren die frömmsten immer die gelehrtesten.“<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=87}}</noinclude>
frninq7nxyzy8apxmeanx281394ykaf
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/101
102
602680
4083013
4082500
2022-08-18T11:56:41Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>
Ich wollte eben etwas gereizt antworten, als Miß M. das Gespräch wohlweislich auf naturwissenschaftliche Gegenstände lenkte.
„Was halten Sie für die Ursache der Erscheinung, daß die Sonne ihre Stellung unserer Erde gegenüber fortwährend verändert?“ fragte sie plötzlich mit einer raschen Gedankenwendung, die mich jedoch nicht unvorbereitet fand, denn ich antwortete ebenso rasch zu ihrem sichtlichen Staunen folgendermaßen: „Die Ursache der Veränderung in der Stellung der Sonne zu unserer Erde besteht darin, daß die Sonne zwei Bewegungen hat, und zwar eine um ihre eigene Achse, welche sie in 26 Tagen vollbringt, während ihre zweite innerhalb des Planeten-Systems eine weit kürzere ist als die unserer Erde, weshalb sie immer weiter östlich in die Zeichen des Thierkreises rückt. Das ist die Ursache, warum sie sich zur Zeit der Nachtgleichen nicht mehr im ersten Grade des Widders und der Waage, wie auf der Ptolomäischen Himmelskugel zu Rom angegeben ist, sondern ziemlich weit in den Zeichen des Stieres und Skorpions befindet. Da nun die Bewegung aller
Planeten von Westen nach Osten geht und diese nicht gleichzeitig mit
der Sonne ihre Bahn vollenden, so haben alle Wendepunkte, wie der
Pol, die Tag- und Nachtgleichen, die Sommer- und Winterwenden
eine rückgängige Bewegung, weshalb auch die unbeweglichen Sterne immer mehr östlich unserer Erde gegenüber erscheinen. Daher kommt es, daß alle Constellationen ihre Plätze, welche ihnen von den alten Astronomen angewiesen waren, verändert haben; Sirius oder Canicula ist daher nicht mehr der Herold unerträglicher Hitze wie zur Zeit des Hippokrates und Plinius, die uns erzählen, daß zur Zeit seines Erscheinens das Meer siede, sondern kühler Morgen und Abende, und in fünf- oder sechstausend Jahren wird er der Vorbote des Frostes sein. Dieses ist die Ursache der fortwährenden Veränderung der Stellung der Himmelskörper einander gegenüber, was mit Beziehung auf unsere Erde und ihre Stellung zur Sonne speziell in 71 Jahren 19 Tagen und 12 Stunden einen Grad beträgt, und durch den ganzen Thierkreis 25,791 Jahre.“
Am nächsten Morgen reisten wir über Mainz nach Frankfurt a. M. Wir bemühten uns, den Rhein so lange als möglich im Auge zu behalten, und als er endlich doch verschwand, riefen wir ihm einen wehmüthigen Abschiedsgruß zu. Dieser schönste aller Ströme bezaubert das
Herz wie das Auge, wir können uns nur mit Wehmuth von ihm trennen,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=88}}</noinclude>
2f4aomyvrmgqtaqzhvj9ylw8pyde63j
Benutzer:Haendelfan/Marie von Roskowska
2
602701
4082867
4082588
2022-08-17T18:13:53Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
* [[Gustav Nieritz]]: ''Stern, Stab und Pfeife''. Marie Roskowska: ''Alexei und Aphaka oder die Kamtschadalen. Eine Erzählung für die Jugend''. E. J. Günther, Leipzig 1857. (Jugendbibliothek. Drittes. Bändchen)
* ''Die Eroberung Nischnois. Eine Erzählung für die Jugend und ihre Freunde (Fortsetzung der Erzählung „Alexei und Aphaka“)''. Voigt & Günther, Leipzig 1856 (Jugendbibliothek. Sechstes Bändchen)
* ''Die beiden Cousinen. Novelle''. In: ''Aurora. Taschenbuch für das Jahr 1857''. Hrsg. Von [[Johann Gabriel Seidl]]. 33. Jg. Ignatz Lienhart, wien 1857, S. 1–62 [http://books.google.de/books?id=JTBIAAAAcAAJ&pg=PR9&dq=Roskowska&hl=de&sa=X&ei=3RlHU--1B4juswaimoGwBA&redir_esc=y#v=onepage&q=Roskowska&f=false Digitalisat]
* ''Zwei Jahre auf [[Santo Domingo|St. Domingo]]. Erzählungen für die Jugend''. Bernhard Schlicke, Berlin 1858<ref>Rezension von [[Robert Prutz]] in: ''Deutsches Museum''. F. A. Brockhaus, Leipzig 1859, S. 110 ff. [http://books.google.de/books?id=DtJGAAAAcAAJ&pg=PR6&dq=Zwei+Jahre+auf+St.+Domingo+Roskowska&hl=de&sa=X&ei=YTVIU8LjHsPRtQa4m4CoDA&redir_esc=y#v=onepage&q=Zwei%20Jahre%20auf%20St.%20Domingo%20Roskowska&f=false Digitalisat]</ref>
* ''In Mitten der [[Nordsee]]. Erzählung für die Jugend''. Voigt & Günther, Leipzig 1858 (Jugendbibliothek Band 2) [http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=osu.32435005145990;view=1up;seq=7 Hrsg. von der Amerikanischen Traktatgesellschaft, New York (1864) Digitalisat]
** ''Die [[Hallig]]en, or, In the midst of the North Sea. A narrative for the young''. Translated from the German by J. Fredk. Smith. Lutheran Board of Publication, Philadelphia 1870.
* ''Mooniba oder Junger Herr und Ochsenjunge. Eine Erzählung für die Jugend'' . Voigt & Günther, Leipzig 1859 (Jugendbibliothek Band 2)
** ''Indianhöfdingen Mooniba, Eller unga herrn och vallpojken; äfventyr bland Australiens vildar. Berättade för ungdom'' af Maria Roskowska. Med 2 lithogr. Flodin, Stockholm 1861 <small>Schwedische Übersetzung</small>
* ''Im Busch oder Der dumme Hans. Eine Erzählung für die Jugend''. Voigt & Günther, Leipzig 1860 (Jugendbibliothek Band 4)
** ''Enfaldige Hans och straffången. En skildring ur australiska nybyggarelifvet''. Förf. till På Halligöarna och Mooniba. Sigfrid Flodin, Stockholm 1862
* ''Aus [[Korsika|Corsika]]''. 2 Bändchen. Bernhard Schlicke, Berlin 1861
** ''Vor der französischen Herrschaft. Historische Erzählung für die reifere Jugend mit Titelbild''.
** ''Die Familie [[Bonaparte]]''.
* ''Deutsche [[Sklave|Sclaven]] oder [[Kolonist|Colonisten]] in [[Brasilien]]. Erzählung für die Jugend und das Volk''. C. M. Roskowski, Bromberg 1862
* Fr. Clar: ''Anno [[Thorner Blutgericht|1724]]. Zur Charakteristik der polnischen Herrschaft''. C. M. Roskowski, Bromberg 1862 [http://books.google.de/books?id=H645AAAAMAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Digitalisat]
* ''Alte Jungfern. Stille Geschichten''. C. M. Roskowski, Bromberg 1862<ref>Rezension in „Deutsches Museum“. F. A. Brockhaus, Leipzig 1862, Heft 28, S. 77 ff.</ref>
* ''Für eine müßige Stunde. Novellen und Lebensbilder''. C. M. Roskowski, Bromberg 1862<ref>Rezension in „Deutsches Museum“. F. A. Brockhaus, Leipzig 1862, Heft 28, S. 77 ff.</ref>
* ''Festgabe für 1862, für die reifere Jugend von 11 bis 15 Jahren. Der Gefangene der [[Seneca]]s. Mit collorirten Bildern'' von [[Gustav Harrer]]. Chelius, Stuttgart 1862.
* ''Wege zum Glück. Erzählungen für Kinder von 10 bis 13 Jahren.'' Illustrationen von [[Theodor Hosemann]]. Winckelmann, Berlin 1862.
* ''Zum National-Fonds. Ein Ruf von deutschen Frauen und Jungfrauen''. C. M. Roskowski, Bromberg 1863
* ''Die Peri von Kamalata''. Erzählung. In: [[Emilia Giehrl|Emmy]] (Hrsg.): ''Unsern Mädchenknospen. Poesie und Prosa.'' C. M. Roskowski, Bromberg 1863, #S. 19–178.
* ''Nach anderthalb Jahren. Erzählung für junge Damen, die noch nicht Romane lesen''. C. M. Roskowsi, Bromberg 1863
* ''Von Nah und Fern. Novellen und Erzählungen für die reifere Jugend. Mit 8 illuminirten Bildern von Prof. [[Theodor Hosemann|Hosemann]]''. Winckelmann & Söhne, Berlin 1863 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10125011_00007.html Digitalisat]
* ''Noch ist Polen nicht verloren.<ref>„Jeszcze Polska nie zginęła“ (Deutsch: Noch ist Polen nicht verloren). [[Mazurek Dąbrowskiego|Dombroski-Marsch]] von [[Józef Wybicki]] (1797). Das Lied wurde in allen drei Teilen Polens gesungen, 1830 und 1831 beim [[Novemberaufstand]] ''(Powstanie listopadowe),'' 1863 und 1864 beim [[Januaraufstand]] ''(Powstanie styczniowe)''.</ref> Roman''. C. M. Roskowski, Berlin 1863 [http://books.google.de/books?id=grpbAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false Digitalisat]
* ''Der Mayadar. Eine Erzählung für die Jugend''. Voigt & Günther, Leipzig 1863
* ''Verachte Niemand, oder der [[Indischer Aufstand von 1857|Aufruhr in Indien]]''. Voigt & Günther, Leipzig 1863<ref>Fortsetzung der Erzählung ''Der Mayadar''.</ref>
* ''General Rapp und die [[Geschichte der Stadt Danzig#Koalitionskriege|Belagerung von Danzig]] im Jahre 1813 und 14. Historische Novelle''. C. L. Rautenberg, Mohrungen 1864 (''Preußische Volksbücher'' 35)<ref>Dies Werk beschäftigt sich mit [[Napoleon Bonaparte|Napoleon I.]]</ref>
* ''Erzählungen für Mädchen von 12 bis 15 Jahren. Mit 3 Bildern''. [[Julius Springer]], Berlin 1865
* ''Unpolitische Geschichten''. 2 Bände. Zweite Ausgabe. [[Franz Duncker]], Berlin 1863 (2. Aufl. 1869)<ref>Die Erzählung aus dem ersten Band „Eine Concession“ fiel der Zensur zum Opfer und durfte in der zweiten Auflage nicht mehr erscheinen.</ref>
* ''Mit eigenem Blut. Roman''. [[Leopold Sonnemann|Sonnemann]], Frankfurt am Main 1870 (''Novellen-Cyclus der [[Frankfurter Zeitung]] 1870'') [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11015116_00002.html Digitalisat]
* ''Der tolle Mathis. Eine Erzählung''. Paul Kormann, Leipzig 1870 [http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10704281_00002.html Digitalisat]
* ''Deutscher Volks-Kalender für das Gemeinjahr 1873 zur Unterhaltung und Belehrung für Jedermann''. Mit Beiträgen von F. J. Proschka, M. v. Roskowska, [[Jenny Hirsch]], [[Heinrich Beta]] etc. sowie einem Verzeichnis der Jahrmärkte und Messen in der preußischen Monarchie im Jahre 1873. Verlag von Max Böttcher, Berlin 1872
* ''Ein Kleeblatt. Drei Novellen''. Schulze & Co., Leipzig 1875
* ''Auf dem Maidsprung. Novelle''. Gustav Behrend, Berlin 1876
* ''Die Seejungfer. Novelle''. Gustav Behrend, Berlin 1878
* ''Im Balkan. Roman''. In: ''[[Deutsche Roman Zeitung]]''. [[Otto Janke|Janke]], Berlin 1878. Jahrgang 1878. Band 2, Nr. 20, S. 561–584, Nr. 21, S. 641–668, Nr. 22, S. 721–750, Nr. 23, S. 801+822, Nr. 24, S. 897–922
* ''[[Stralsund]] und Oelpern. Historische Erzählung''. Langmann & Co., Berlin 1879
* ''Der böse Blick. Novelle''. Schulze & Co., Leipzig 1879
* ''Aug' in Auge! Roman''. Gustav Behrend, Berlin 1880 (''Eisenbahn-Unterhaltungen'' 125)
* ''An der [[Bernsteinküste]]. Erzählung für die Jugend''. 2. Aufl. Bagel, Düsseldorf 1880
* [[Emmy von Dincklage]] ''Die Seelen der Hallas. Roman''. Gerd von Osten ''Ein Sohn Polens''. Druck und Verlag von [[J.P. Bachem Verlag|J. P. Bachem]], Köln am Rhein 1886 (''Bachem's Roman-Sammlung (Zwei-Mark-Bände). Eine belletristische Haus- und Familien-Bibliothek''. Band 7)
* [[Therese Keiner|M. Herbert]]: ''Ein modernes Märchen'', Gerd von Oosten: ''Vannina. Eine corsische Novelle''. Heinrich Beta: ''Der Spieler. Erzählung aus dem americanischen Leben''. J. P. Bachem, Köln 1886 (''Bachems Novellen-Sammlung. Eine belletristische Haus- und Familien-Bibliothek''. Band 23)
* ''Im Strudel der Hauptstadt. Roman'' von M. von Roskowska . ''Hann Kuljevich. Historische Novelle'' von [[Marie Hrussoczy|Mariam Tenger]]. Druck und Verlag von J. P. Bachem, Köln am Rhein 1886 (''Bachem's Roman-Sammlung (Zwei-Mark-Bände). Eine belletristische Haus- und Familien-Bibliothek''. Band 10)
* ''Caritas. Lose Blätter aus dem Tagebuch eines Künstlers'', in: ''Berliner Tageblatt'', Nr. 45 vom 7. November 1887 und Nr. 46 vom 14. November 1887 (jeweils im Beiblatt)
* Emmy von Dincklage: ''Die echten Abbergs. Novelle''. Marie von Roskowska: ''Die Grafenbraut. Novelle''. Druck und Verlag von J. P. Bachem, Köln am Rhein 1888 (''Bachems Novellen-Sammlung'', Band 15)
* ''Kein Scheidungsgrund''. Druck und Verlag von Mitteldeutsche Verlagsanstalt GmbH, Mügeln (Bezirk Dresden), 1919 (''Komet-Romane'', Bd. 462)
* ''Polnische Mütter. Historische Novelle''. Kober & Markgraf, Prag, Wien 1860 (''Album. Bibliothek deutscher Originalromane''. Hrsg. von Ignaz Leopold Kober 15. Jahrgang, Band 6) {{MDZ|10126402}}, {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
* ''Weit über Land und Meer. Roman''. 4 Bände. Verlag der literarisch-artistischen Anstalt von E. Dittmarsch. Druck von L.E. Zamarski in Wien, Wien und Leipzig 1865
** Band 1 {{ÖNB|%2BZ219849502}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%2BZ21984940X}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%2BZ219849204}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%2BZ219849307}} = {{GBS|xxx}}
53uh8bvuug09dok0o1rlynbyhrn8rdy
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/174
102
602771
4082748
2022-08-17T13:22:55Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „161 Ich meinte, unrichtig verstanden zu haben, und fragte daher: „Wer ist krank?" „Frau v. T., die Gemahlin des Herrn v. T.," sagte die Person trocken. „Sie meinen seine i irthschafterin," entgegnete ich bebend. Er bat keine Wirtschafterin, es ist seine Gemahlin'," lautete die Antwort. * In demselben Augenblicke trat v. T. aus einer Nebenthür und schien bei meinem Anblicke wie vom Blitze betäubt; aber auch ich stand starr und betäubt ihm gegenü…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>161
Ich meinte, unrichtig verstanden zu haben, und fragte daher: „Wer ist krank?"
„Frau v. T., die Gemahlin des Herrn v. T.," sagte die Person
trocken.
„Sie meinen seine i
irthschafterin," entgegnete ich bebend.
Er bat keine Wirtschafterin, es ist seine Gemahlin'," lautete die
Antwort. *
In demselben Augenblicke trat v. T. aus einer Nebenthür und schien bei meinem Anblicke wie vom Blitze betäubt; aber auch ich stand starr und betäubt ihm gegenüber, einer Marmorsäule ähnlicher als einem lebendigen Wesen, bis endlich das Wort Betrüger meinen zitternden Lippen entfuhr.
Sie stirbt!" flehte er bleich und entstellt, aber schon hatte ich ihm
den Rücken gekehrt und ging auf meine Begleiterin gestützt dem Wagen zu, indem ich befahl, nach dem Hotel zurück zu fahren, denn ich fühlte mich ernstlich erkrankt. In Olumiares fuhren wir an einer Apotheke vorüber; hier ließ meine Begleiterin halten und verlangte Tropfen für
mich. Der Apotheker kam an den §
agen, bat mich auszusteigen, wobei
er mir behüflich war, und gab mir etwas Krampfstillendes, während Maria mir die Schläfe mit Cölnischem Wasser rieb. Ich hatte mich
eben ein wenig erholt, als ein Herr eintrat, den der Apotheker sogleich
fragte: „Nun, wie geht es Frau v. T-?"
Es kann höchstens noch einige Tage dauern, denn ihre Schmerzen
find groß."
„Aber seit wie lange sehen Sie schon ihrem Tode täglich entgegen?" versetzte der Apotheker.
„Diese Krankheit ist sehr täuschend, je gesunder der Körper Übrigens ist, desto länger quält sich der Mensch, wie es eben hier der Fall ist."
Ich hatte, frappirt durch den wunderlichen Zufall, dem Gespräche
aufmerksam zugehört und fragte nun den Arzt, ob er die Dame, von
der er eben gesprochen, näher kenne?"
„Was war, wenn ich fragen darf, diese Dame vor ihrer Heirath?"
Ein sehr schönes und armes Mädchen, das Herr v. T. aus schwär
merischer Liebe freiste, und zwar im Geheimen, aus Furcht vor seiner Familie, von welcher er alles zu hoffen und zu fürchten hatte, nachdem er mit seiner ersten Gemalin, einer vornehmen und reichen Dame, sehr unglücklich, zuletzt getrennt gelebt hatte, bis zu ihrem Tode. Mit der
Denkwürdigkeiten. 11<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=161}}</noinclude>
5bx3xx6cfmpr9szwq3b74y6vw915ow8
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/175
102
602772
4082749
2022-08-17T13:23:29Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „162 der jetzigen Frau lebte er höchst glücklich und schenkte ihr deshalb seine Besitzung in Olumiares. Als v. T. nach Mozambik deportirt wurde, war die Senhora so untröstlich, daß sie in eine unheilbare Krankheit verfiel, in welcher sie ein Gelübde that, um vom Himmel die Wiedervereinigung mit ihrem Gatten zu erlangen. Als v. T. verhaftet wurde, warf sie sich dem Könige Dom Pedro zu Füßen, um seine Begnadigung zu erlangen, aber umsonst. Während…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>162
der jetzigen Frau lebte er höchst glücklich und schenkte ihr deshalb seine Besitzung in Olumiares. Als v. T. nach Mozambik deportirt wurde, war die Senhora so untröstlich, daß sie in eine unheilbare Krankheit verfiel, in welcher sie ein Gelübde that, um vom Himmel die Wiedervereinigung mit ihrem Gatten zu erlangen. Als v. T. verhaftet wurde, warf sie sich dem Könige Dom Pedro zu Füßen, um seine Begnadigung
zu erlangen, aber umsonst. Während der nun folgenden zwölfjährigen
Trennung hörten sie nie auf, sich einander Beweise der zärtlichsten Liebe zu geben, und seitdem sie wieder vereint sind, ist ihre gegenseitige Zart- . lichkeit so groß, daß sie selbst dem Tode die Macht zu nehmen scheint, v. T. weichet nicht von dem Schmerzenslager der Geliebten und scheint das erlöschende Licht durch seine Sympathieen zu erhalten."
„Er ist Jesuit ?"
„Ja, aber einer der unvollkommensten, weil er mehr Gemüths-mensch als Speculant ist."
„Es giebt verschiedene Arten Gemüther, darunter auch Neronen und Robespierres, welche beide offenbar Gemüthsmenschen und schlechte Speculanten waren, v. T. scheint übrigens sehr verhaßt zu sein?"
„Allerdings, weil er Miguelist bleibt und der jetzigen Parthei nicht dient, welche erzjesuitisch ist, denn die Jesuiten sind die kräftigsten Stützen despotischer Höfe."
„Mein Herr, Europa lebt der Meinung, daß das jetzige Gouvernement in Portugal constitutionell ist, und das gestürzte ein despotisches war, welches, wie Sie richtig bemerken, im Jesuitismus stets seine Verfechter findet, nimmermehr aber das constitutionelle Prinzip//
„Die Constitution ist hier zu Lande auch keine 5 hier Schein, nur der Despotismus nicht."
ahrheit, alles ist
„Dann müßte (aber eben v. T. dem Hofe dienen, wenn er echter Jesuit ist, er scheint aber nur in der Schreckensherrschaft eines Miguel sein Element zu finden, und ich habe gehört, daß er der Hauptanstister der blutigen Greuel und erster Helfershelfer jenes Ungeheuers war."
„Es ist nicht zu leugnen, daß v. T- bisweilen ein Teufel war, aber er ist auch ein Engel gewesen."
Wahrscheinlich gegen die Jesuiten ein Engel, und gegen die andern
ein Teufel."
„Ich bewundere am meisten, daß v. T. die riesigen Leiden und
Erschütterungen ohne Nachtheil für seine psychische Kraft ertragen und<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=162}}</noinclude>
b41epi0ggpyosu0oohr8r3jfrvwfofc
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/176
102
602773
4082750
2022-08-17T13:24:08Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „163 durchlebt hat, denn obgleich ein Greis in physischer Beziehung, kommt ihm in geistiger doch kaum ein Jüngling gleich." Hier überfiel mich eine neue Ohnmacht, und als mich die Arzneimittel wieder zu mir gebracht hatten, fuhren wir eilends in das Hotel zurück, wo mich eine allgemeine Lähmung überfiel. So war ich denn zu meinem Unglück nun auch außer Stande, Mistreß St... nach Gibraltar zu folgen. Was mich am meisten empörte , war v. T.'s Meine…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>163
durchlebt hat, denn obgleich ein Greis in physischer Beziehung, kommt
ihm in geistiger doch kaum ein Jüngling gleich."
Hier überfiel mich eine neue Ohnmacht, und als mich die Arzneimittel wieder zu mir gebracht hatten, fuhren wir eilends in das Hotel zurück, wo mich eine allgemeine Lähmung überfiel. So war ich denn zu meinem Unglück nun auch außer Stande, Mistreß St... nach
Gibraltar zu folgen.
Was mich am meisten empörte
, war v. T.'s
Meineid und seine Aufforderung, zu ihm zu kommen, die offenbar in
dem Wahne erlassen war, daß ich ihr unmöglich entsprechen könne. Ich
fand diese Falschheit und Hinterlist so verächtlich, daß ich mir vornahm,
auf ewig mit ihm zu brechen.
Meine Krankheit erwies sich bald als
ein heftiges Fieber, was ich nur durch die treue Pflege meiner Wirthin und Marias überstand. Kaum dem Tode entronnen, empfing ich einen Brief der Tochter von Mistreß St., worin sie mir meldete, daß ihre Mutter plötzlich an Herzkrankheit gestorben war. Dieser neue Schlag vernichtete die letzte Hoffnung, an welche ich mich geklammert hatte, und schleuderte mich wieder in ein Labyrinth von Angst und Sorgen, da meine Finanzen durch den langen, hier sehr kostspieligen Aufenthalt sehr geschwächt waren.
Während ich über meine Lage die traurigsten Ueberlegungen an-
stellte, meldete man mir eine Dame, welche mich zu sprechen verlangte. Ich ließ sie sogleich eintreten und war erstaunt, eine seltene Schönheit . in den dreißiger Jahren mit zwei Kindern von sechs und sieben Jahren in der elegantesten Toilette vor mir zu sehen. Sie redete mich im
feinsten Pariser Französisch an, sagte, daß sie von meinem Wunsche nach
einer Anstellung als Erzieherin, von meiner Befähigung und traurigem Schicksale durch die Besitzerin des Hotels und einen Londoner Herrn
gehört habe, der mich kenne und eben jetzt im Hause wohne. Hierdurch
sei sie bewogen worden, mir die Stelle einer Gouvernante ihrer Kinder
anzubieten. Ihre Karre nannte sie Madame D. Schließlich ersuchte sie
mich, Tages darauf bei ihr vorzusprechen, was ich auch versprach. Ich hoffte, vorläufig einige Erkundigungen über diese Dame bei meiner Wirthin einzuziehen, allein das Haus war dermaßen mit Fremden ungefüllt, daß ich dazu keine Gelegenheit finden konnte.
Am nächsten Tage ging ich zum ersten Male seit meinem Besuche in Olumiares wieder aus, bestieg aber auf Mariens Rath einen Omni-
bus, welcher Madame D.'s Haus passirte. – Wir begegneten einem
11*<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=163}}</noinclude>
6vhrnx1a6z7p3j0xn21gs8fcjyyrnh0
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/177
102
602774
4082751
2022-08-17T13:24:48Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „164 Priester mit einigen Ministranten, welcher einem Sterbenden das Abendmahl brächte und bei dessen Anblick sich alle Menschen auf der Straße und im Omnibus auf die Kniee warfen. Diese guten Leute erhoben sich von ihrer momentanen Selbstdemüthigung mit offenbarer Selbstgefälligkeit, denn sie betrachteten mich ungefähr mit denselben Blicken, wie der Pharisäer den Zöllner, und doch konnte ich meinerseits nicht umhin, zu denken, daß die Anbetung d…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>164
Priester mit einigen Ministranten, welcher einem Sterbenden das Abendmahl brächte und bei dessen Anblick sich alle Menschen auf der Straße und im Omnibus auf die Kniee warfen. Diese guten Leute erhoben sich von ihrer momentanen Selbstdemüthigung mit offenbarer Selbstgefälligkeit, denn sie betrachteten mich ungefähr mit denselben Blicken, wie der Pharisäer den Zöllner, und doch konnte ich meinerseits nicht umhin, zu denken, daß die Anbetung der Hostie eine ebenso rein menschliche Erfindung ist, wie die willkürlichen Opfer der Anbeter des Jaggernants.
Das Haus, in welchem Madame D. wohnte, glich einem Palast und war von einem üppigen Garten umgeben, sie selbst empfing mich in einem prachtvollen Saale, der von Spiegeln und Kronleuchtern
strahlte und mit kostbaren Gemälden geziert war.
Auch Madame D.
schien dem Wahne zu huldigen, wie so viele, daß das Verschließen der
Fenster die Zimmerlust frisch erhalte, die doch dadurch schwül und
drückend wird, weil der Sauerstoffgas, die eigentliche Lebenslust, obne Zuströmen der atmosphärischen Luft sich in der Hitze schnell verzehrt. Dieser Uebelstand ward aber durch einen köstlichen Springbrunnen ge-' mildert, der aus einem Marmorbecken mit einem dicken Silberstrahle
hoch emporstieg und beim Niederfallen ein melodisches Klingen und
Plätschern erzeugte.
Wäre durch offene Fenster ein sanftes Fächeln der
Lust durch den dichten Blumenwald gestrichen, der rings um das von
Gold- und Silberfischen wimmelnde Bassin duftete, so wäre der Reiz vollkommen gewesen. Madame D. empfing micb mit Herzlichkeit und
führte mich nach der Begrüßung auf den Balcon, wo sie die Marquise
aufzog, um mir alle Schönheiten ihres Wohnsitzes von innen und außen zu zeigen. Brunnen, dichte Baumgruppen, leuchtende Blumenbeete,
schattige Ruheplätze, Statuen, reizende Spaziergänge und Pavillons
zeigten sich von allen Seiten und schufen den herrlichsten Anblick für
das unersättliche Auge, den die Phantasie nur ersinnen kann. Ich ver
mochte nichts zu sagen als: Armidens Zaubergarten! – Madame D.
stimmte ein in meine Extase mit der stolzen Frage:
Wohne ich nicht
der Blumengöttin Flora gleich?
Diese Umgebungen könnten mich die Welt vergessen machen,
sprach ich gedankenvoll.
„Voila
ot! versetzte Madame D.; auch ich vergesse die Welt
hier, und es hängt nur von Ihnen ab, mein Hans zu Ihrer Heimath zu machen."<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=164}}</noinclude>
3y6st49mx0lec1w48hro2kbahrcsyuk
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/178
102
602775
4082752
2022-08-17T13:25:59Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „165 Hieraus führte sie mich durch eine Reihe Zimmer, deren Einrichtung eben so geschmackvoll wie den verschiedenen Zwecken entsprechend war. Zuletzt kamen wir in den Speisesaal, worin sich ebensalls ein Springbrunnen befand, der die afrikanische Hitze des Klimas in die zum Essen unentbehrliche Kühle verwandelte. Diesem gegenüber stand der Credenz-tisck und in der Mitte wieder ein gedeckter, an welchen wir uns zum Frühstück niedersetzten. Madame…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>165
Hieraus führte sie mich durch eine Reihe Zimmer, deren Einrichtung
eben so geschmackvoll wie den verschiedenen Zwecken entsprechend war.
Zuletzt kamen wir in den Speisesaal, worin sich ebensalls ein Springbrunnen befand, der die afrikanische Hitze des Klimas in die zum Essen unentbehrliche Kühle verwandelte. Diesem gegenüber stand der Credenz-tisck und in der Mitte wieder ein gedeckter, an welchen wir uns zum Frühstück niedersetzten. Madame D. schellte und ein Bedienter erschien mit einem Brett voll dampfender Schüsseln.
„Sie überhausen mich mit Güte, sagte ich, ohne mir den Herrn,
der mich Ihnen empfahl, noch genannt zu haben.
. „Erinnern Sie sich eines Franzosen Namens B.?" fragte hieraus
die Dame.
„Sehr gut, ich habe ihm in den Londoner Gesellschaften sehr oft begegnet."
„Nun, der ist hier und wohnt seit einigen Tagen in Ihrem Hotel. Er hat mir Ihre ganze lamentose Geschichte erzählt, wie er sie von Ihren braven Wirthsleuten erfuhr."
tz»
Dieser B. war ein sehr geachteter Fabrikherr, und es sreuete mich
einmal auch die Einwirkungen der Freundschaft und des Wohlwollens
zu empfinden, nachdem ich die der Feindschaft so oft und schmerzlich gespürt hatte.
Nun will ich Ihnen auch meine Geschichte erzählen, suhr Ma
dame D. fort. Vor siebzehn Jahren kam ich mit meiner Mutter, welche
Spitzenhändlerin war, hierher nach Lissabon, nachdem wir uns in London ohne Glück einige Zeit ausgehalten hatten. Wir stammten aus
Paris und machten hier gute Geschäfte in Putz und Spitzen, allein ich
erlebte das Unglück, in meinem siebenzehnten Jahre die Mutter zu ver
lieren. Das entschied über mein ganzes Leben. Jung, schön, allein und
fremd wie ich dastand, sah ich mich bald von einer Schaar Liebhaber nmschwärmt, aber Freier waren es nicht. Unter diesen wählte ich den schönen, aber unglücklich verheiratheten Grafen L. C. zu meinem Freund und Beschützer, was er noch heute ist."
„Sie sind also nicht verheirathet?" fragte ich befremdet.
„Nein, und zwar aus dem einfachen Grunde, weil die Gräfin wie der Graf katholisch sind, folglich nicht geschieden werden können."
„Aber Jene sind doch Ihre Kinder?"
Auch nicht! Zu den vielen Widerwärtigkeiten, die mich seit sunf-
166
zehn<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=165}}</noinclude>
ik54els35azt7ba71ni1zjjd4fsath9
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/179
102
602776
4082753
2022-08-17T13:27:53Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „ Jahren an der Seite des Geliebten trafen, gekört auch die, daß ich kein Kind gebar, sondern diesen heißesten Wunsch desselben unerfüllt lassen mußte. Und doch sind Kinder das einzige Band, welches eine Verbindung unauflöslich macht; ich muß sie um so mehr vermissen, je sehnlicher er Erben für sein bedeutendes Vermögen wünscht, welches er durch ein großes Einkommen als oberster Director der Eisenbahnen noch täglich vermehrt. Ich hatte den Schm…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude> Jahren an der Seite des Geliebten trafen, gekört auch die, daß ich kein Kind gebar, sondern diesen heißesten Wunsch desselben unerfüllt lassen mußte. Und doch sind Kinder das einzige Band, welches eine Verbindung unauflöslich macht; ich muß sie um so mehr vermissen, je
sehnlicher er Erben für sein bedeutendes Vermögen wünscht, welches er
durch ein großes Einkommen als oberster Director der Eisenbahnen
noch täglich vermehrt. Ich hatte den Schmerz, den Grafen Ausschwei
-
fungen aller Art sich hingeben zu sehen, wobei er in schreckliche Krank
heiten und Schwierigkeiten aller Art verfiel. Dann kehrte er regelmäßig zu mir zurück, ich Pflegte, heilte ihn, er gelobte Besserung, hielt einige Zeit Wort und verfiel dann in seinen alten Fehler. Wir genossen, in jenen Ruheperioden nicht nur alle Annehmlichkeiten Lissabons, sondern machten auch Reisen, welche stets um so interessanter sind, als des Grafen hohe Bildung jedes örtliche Interesse hervorzuheben und zu be^ leuchten vermag. Obgleich weder ich noch der Graf es jemals der Mühe werth hielten, unser Verhältniß vor der Welt zu beschönigen, so ist unser Salon dennoch der Sammelplatz nicht nur der gescheidtesten und gebll-
detsten Männer, sondern auch ihrer Frauen und Familien.
Denn die
Welt weiß mich glücklich und gegen ihre Verfolgungen geschützt, deshalb huldigt sie mir; nur den Unglücklichen verachtet sie."
Ich fand diese letzte Behauptung in so grellem Widersprüche zu des
Grafen Aufführung, daß ich mich eines Lächelns nicht enthalten konnte, indem ich sagte: „Und kann der Gras Ihnen nicht wieder untreu wer
den, vielleicht ohne Wiederkehr?"
Glauben Sie denn, ich habe mich mit hohlen Versprechungen und
Liebkosungen begnügt? fragte sie mit dem Triumph eines Diplomaten. Nein, ehe ich die Geliebte des Grafen wurde, mußte er mir ein bedeu-tendes Kapital sichern, und diese Klugheit gewann mir seine Achtung
und sein Vertrauen in demselben Grade, in welchem ich seine Liebe be
saß, so daß ich bald in den Besitz der wichtigsten Geheimnisse kam. – Diesem Umstände, mehr als meiner Schönheit, verdanke ick den Einfluß, welchen ich seit jener Reihe von Jahren auf ihn ansübe. Vor acht Jahren hatte er eine Liaison mit einer Portugiesin, aus welcher die zwei Kinder entsprangen, die Sie gesehen haben. Auf meinen Rath übergab er sie mir ganz jung und speiste die Mutter mit einer Summe Geldes ab, indem sie sich aller ihrer Rechte begab. Seitdem vertrete ich Mutterstelle<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=166}}</noinclude>
noiww8w8ox1q1ifyf2pgaaokazuht5t
4082754
4082753
2022-08-17T13:29:19Z
Irmgardmeissner
74906
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Jahren an der Seite des Geliebten trafen, gehört auch die, daß ich kein Kind gebar, sondern diesen heißesten Wunsch desselben unerfüllt lassen mußte. Und doch sind Kinder das einzige Band, welches eine Verbindung unauflöslich macht; ich muß sie um so mehr vermissen, je
sehnlicher er Erben für sein bedeutendes Vermögen wünscht, welches er
durch ein großes Einkommen als oberster Director der Eisenbahnen
noch täglich vermehrt. Ich hatte den Schmerz, den Grafen Ausschwei
-
fungen aller Art sich hingeben zu sehen, wobei er in schreckliche Krank
heiten und Schwierigkeiten aller Art verfiel. Dann kehrte er regelmäßig zu mir zurück, ich Pflegte, heilte ihn, er gelobte Besserung, hielt einige Zeit Wort und verfiel dann in seinen alten Fehler. Wir genossen, in jenen Ruheperioden nicht nur alle Annehmlichkeiten Lissabons, sondern machten auch Reisen, welche stets um so interessanter sind, als des Grafen hohe Bildung jedes örtliche Interesse hervorzuheben und zu be^ leuchten vermag. Obgleich weder ich noch der Graf es jemals der Mühe werth hielten, unser Verhältniß vor der Welt zu beschönigen, so ist unser Salon dennoch der Sammelplatz nicht nur der gescheidtesten und gebll-
detsten Männer, sondern auch ihrer Frauen und Familien.
Denn die
Welt weiß mich glücklich und gegen ihre Verfolgungen geschützt, deshalb huldigt sie mir; nur den Unglücklichen verachtet sie."
Ich fand diese letzte Behauptung in so grellem Widersprüche zu des
Grafen Aufführung, daß ich mich eines Lächelns nicht enthalten konnte, indem ich sagte: „Und kann der Gras Ihnen nicht wieder untreu wer
den, vielleicht ohne Wiederkehr?"
Glauben Sie denn, ich habe mich mit hohlen Versprechungen und
Liebkosungen begnügt? fragte sie mit dem Triumph eines Diplomaten. Nein, ehe ich die Geliebte des Grafen wurde, mußte er mir ein bedeu-tendes Kapital sichern, und diese Klugheit gewann mir seine Achtung
und sein Vertrauen in demselben Grade, in welchem ich seine Liebe be
saß, so daß ich bald in den Besitz der wichtigsten Geheimnisse kam. – Diesem Umstände, mehr als meiner Schönheit, verdanke ick den Einfluß, welchen ich seit jener Reihe von Jahren auf ihn ansübe. Vor acht Jahren hatte er eine Liaison mit einer Portugiesin, aus welcher die zwei Kinder entsprangen, die Sie gesehen haben. Auf meinen Rath übergab er sie mir ganz jung und speiste die Mutter mit einer Summe Geldes ab, indem sie sich aller ihrer Rechte begab. Seitdem vertrete ich Mutterstelle<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=166}}</noinclude>
ss5g52vrj6so5jm5aoxfi4naf43nbbj
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/180
102
602777
4082755
2022-08-17T13:30:38Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „167 üi c an ihnen, und der Graf hat mir aus Dankbarkeit dieses Haus geschenkt und eine bedeutende Rente ausgesetzt." Das nenne ich das Ziel des Lasters mathematisch berechnen und consequent verfolgen, dachte ich bei mir. Ich fand jedoch eine gewisse Geradheit und Ehrlichkeit in dem Verfahren dieser Frau, daß ich ihr meine Achtung jenen unzähligen Gleißnerinnen gegenüber nicht versagen konnte, welche sich hochfahrend mit den Lorbeeren der Ehrbar…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>167
üi
c
an ihnen, und der Graf hat mir aus Dankbarkeit dieses Haus geschenkt und eine bedeutende Rente ausgesetzt."
Das nenne ich das Ziel des Lasters mathematisch berechnen und consequent verfolgen, dachte ich bei mir. Ich fand jedoch eine gewisse Geradheit und Ehrlichkeit in dem Verfahren dieser Frau, daß ich ihr meine Achtung jenen unzähligen Gleißnerinnen gegenüber nicht versagen
konnte, welche sich hochfahrend mit den Lorbeeren der Ehrbarkeit schmücken,
ohne je einen Kampf bestanden zu haben, oder deren Fehltritte durch
List oder günstige Verhältnisse verdeckt blieben.
Nachdem Madame D.
mir alle Annehmlichkeiten ihres Hauses und Lebens so viel wie möglich begreiflich gemacht hatte, bot sie mir schließlich einen sehr hohen Gehalt für die Erziehung ihrer Pfleglinge. Ich bat sie, meine Unschlüssigkeit für den Augenblick zu entschuldigen, indem ich noch gar keinen Plan gemacht hätte, und war eben im Begriff, wegzugehen, als der Gras
L. C. eintrat, dem sie mich vorstellte.
Er begrüßte mich mit der Hös
lichkeit eines französischen Edelmannes und entfaltete so viel Geist und
guten Ton, daß ich seinem Wunsche gemäß wieder Platz nahm, um mich mit ihm zu unterhalten. Auf seine Bitte, eine Probe meiner musikalischen Fähigkeiten abzulegen, spielte ich ihm einige neue Erzeugnisse
vor, womit er sich vollkommen zufrieden erklärte, auch sich sofort geneigt
zeigte, das mir offerirte Honorar zu erhöhen.
Als ich zu Hause angekommen war, ließ sich Herr B. anmelden und ich ließ ihn eintreten, denn nie bedurfte ich eines rathenden Freundes mehr als jetzt. B. sprach zunächst seine Theilnahme an meinem Schicksale aus und erzählte mir, durch welchen Zufall er hier angekommen und davon unterrichtet worden war. Er kannte v. T. sehr genau, behauptete jedoch, ihn seit seiner Ankunft in Lissabon noch nicht gesehen zu haben, wußte aber, daß seine Frau gestorben war.
„Das ganze Unglück liegt darin, daß Sie einige Tage zu früh nach
Lissabon gekommen sind, sagte er; wären Sie nur acht Tage später an
gelangt, als Frau v. T. begraben war, oder gar nicht gekommen, so
waren Sie zuletzt aus dem Wege, die glücklichste Frau der Welt zu
werden."
Nein, rief ich, das Unglück liegt darin, daß er mich infam belog
und seine Lüge mit einem Eide besiegelte. Auf diesen schurkischen Meineid setzte ich meinen Ruf, meine hart errungene Stellung in der Gesellschaft,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=167}}</noinclude>
n7h59p198ucf69woxde4k5s48k5m3na
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/181
102
602778
4082756
2022-08-17T13:31:17Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „meine Jugend, mein ganzes Lebensglück, ja das Leben meines ehrwürdigen Vaters, der diesen Schlag nicht überstehen wird." „Das war ein großes Unrecht, aber er that es aus Liebe zu Ihnen und weil er wußte, daß er Sie eingebüßt hätte, wenn Sie die Wahr heit erfuhren. Mehr kann der Jesuiten-General selber nicht thun, rief ich empört, als seine Wünsche durch Meineide und Doppelverrath an zwei weiblichen Wesen krönen. Und wenn ihn Liebe zum Verbre…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>meine Jugend, mein ganzes Lebensglück, ja das Leben meines
ehrwürdigen Vaters, der diesen Schlag nicht überstehen wird."
„Das war ein großes Unrecht, aber er that es aus Liebe zu Ihnen
und weil er wußte, daß er Sie eingebüßt hätte, wenn Sie die Wahr
heit erfuhren.
Mehr kann der Jesuiten-General selber nicht thun, rief ich empört,
als seine Wünsche durch Meineide und Doppelverrath an zwei weiblichen
Wesen krönen. Und wenn ihn Liebe zum Verbrechen bewog, warum
schrieb er mir nicht nach dem Tode seiner Gemalin?
B. sah mich lange prüfend an und sagte endlich: „
Weil Sie ent
weder einen sehr großen Fehler begangen haben, oder das Opfer engli
scher Specnlation geworden sind.
Weil ich nach Lissabon gekommen bin?
Nein! Kennen Sie einen Engländer Namens E.?"
So hieß einer der Passagiere, die mit mir hierher reisten." Ganz recht! er rühmt sich aber einer weit näheren Bekanntschaft
mit Ihnen und hat dadurch eine Wette gewonnen, daß er sich früh
sechs Uhr im Negligee seinen Gegnern aus Ihren Fenstern zeigte; und dieser Streich ist unter den hiesigen Engländern so bekannt, daß er bestimmt auch Herrn v. T. zu Ohren gekommen ist, was sein Stillschweigen hinlänglich erklärt."
Der Schreck über dieses Bubenstück lahmte eine Weile alle meine
Lebensgeister; endlich fiel es mir wie Schuppen von den Augen, indem
ich mich jener Erscheinung am Morgen nach meiner Ankunft erinnerte,
wovon auch Mistreß St. Zeuge gewesen war. Ich erzählte Herrn B. den Vorfall und wies ihn deshalb an die Besitzer des Hotels, welche den Hergang der Sache wußten, aber er sagte, daß die Welt immer das Schlechte glaube.
„Aber Herr v. T. ist nicht in dieser Lage, rief ich außer mir, von mir das Schlechteste glauben zu müssen, zumal er auf dem Schauplatze jener Schlechtigkeit, die an mir begangen wurde, d. h. hier in diesem Hause alle Beweise meiner Unschuld finden konnte, wenn er noch irgend einen Zweifel an meiner Tugend hätte haben können."
Ich fühlte einen solchen verzweiflungsvollen Schmerz, daß ich einen
Rückfall in meine kaum überstandene Krankheit fürchtete. Ich fühlte alle
Dämonen der Finsterniß gegen mich im Bunde und knickte gebrochen zusammen.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=168}}</noinclude>
ii89300b44s8c0cs3g0ou3ce73hz950
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/182
102
602779
4082757
2022-08-17T13:31:50Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „169 B. suchte mich aufzurichten, indem er mit herzlichem Tone sagte: „Werden Sie nicht muthlos, Sie sind jung und talentvoll, alles kann noch gut werden. Ich habe Sie dem Grafen L. C. empfohlen, weil ich von Ihrer Sittenreinheit vollkommen überzeugt bin, und wenn Sie die Stelle annehmen, haben Sie eine der angenehmsten Positionen, können sich glücklich verheirathen oder, wenn Sie das nicht wollen, sich ein Ka pital sammeln, mit dem Sie sich eins…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>169
B. suchte mich aufzurichten, indem er mit herzlichem Tone sagte:
„Werden Sie nicht muthlos, Sie sind jung und talentvoll, alles kann
noch gut werden. Ich habe Sie dem Grafen L. C. empfohlen, weil ich
von Ihrer Sittenreinheit vollkommen überzeugt bin, und wenn Sie die Stelle annehmen, haben Sie eine der angenehmsten Positionen, können
sich glücklich verheirathen oder, wenn Sie das nicht wollen, sich ein Ka
pital sammeln, mit dem Sie sich einst unabhängig machen können."
„Die Stelle bietet mehr Schwierigkeiten wie jede andere, erwiederte ich; erstens weil die Verhältnisse der geselligen Einrichtung entgegen sind und ich durch Annahme dieses Engagements leicht die Achtung aller meiner Freunde verscherzen könnte. Zweitens habe ich einen anderen Maßstab für Bildung und Sittlichkeit als meine Prinzipale, folglich würden aus unserem Zusammenleben nur Dissonanzen entstehen, mithin das Ziel verfehlt werden."
Wenn ich Ihnen auf irgend eine Weise dienen kann, sagte Herr
B. etwas verstimmt, so wenden Sie sich getrost an mich, es soll mich
stets freuen, Ihnen Beweise zu können."
Nach seinem Weggange Schicksal und Menschen; die
meiner Achtung und Sympathie geben
verfiel ich in dumpfes Hinbrüten über
darauf folgende Nacht reichte mir weder
Ruhe noch Stärkung, denn ich verbrachte sie weinend.
Als ich am nächsten Morgen nach dem Postplatze ging, um mich nach Cintra einschreiben zu lassen, begegnete mir Herr B., welcher auch dorthin wollte, weshalb wir mit einander gingen. Wir passirten einige gute Straßen und schöne Plätze, wobei ich nicht umhin konnte, das
schlaffe, träge Wesen der Portugiesen mit dem rastlosen, maschinenartigen
Treiben und Laufen der Engländer zu vergleichen. Sie saßen und standen sowohl in Gruppen wie einzeln vor den Kaffeehäusern und Läden,
oder schlenderten umher, aber überall müßig; ebenso faul standen lagen sie an den Fenstern, auf den Altanen. Ich war aber weit fernt, zu glauben, daß das portugiesische Volk dem englischen an triebsamkeit oder Intelligenz nachstehe, denn ich hatte an v. T.
und ent-
und
anderen Portugiesen eine seltene Energie, Ausdauer und Scharfsinn bemerkt, ich wußte auch zu gut, daß eiu unterjochtes Volk, an dessen Mark
überdies noch die Engländer zehren, sich nicht froh und kräftig bewegen
kann. Mir blutete das Herz, als wir durch elende Gaffen fuhren, deren Bewohner halb nackt, mager und elend wie ihre Wohnungen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=169}}</noinclude>
gmdplylworu0iisq097udwud9kedeph
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/183
102
602780
4082759
2022-08-17T13:32:36Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „170 aussahen, trübsinnig umher wankten oder vor den Thüren kauerten und ihrer Trübsal mit stoischer Apathie in's Auge sahen, während sie sich der edelsten Geistesgaben bewußt sein müssen. Himmel, rief ich erschüttert, wohin kann ein edles Volk durch seine Regierung gebracht werden! Das waren dieselben Portugiesen, welche einst die Meere beherrschten, Ostindien eroberten, Brasilien entdeckten und einnahmen, das Vorgebirge der guten Hoffnung zuers…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>170
aussahen, trübsinnig umher wankten oder vor den Thüren kauerten und ihrer Trübsal mit stoischer Apathie in's Auge sahen, während sie sich der edelsten Geistesgaben bewußt sein müssen. Himmel, rief ich erschüttert, wohin kann ein edles Volk durch seine Regierung gebracht werden! Das waren dieselben Portugiesen, welche einst die Meere beherrschten, Ostindien eroberten, Brasilien entdeckten und einnahmen, das Vorgebirge der guten Hoffnung zuerst umschifften, Madeira, die Azoren
und so viele der schönsten Theile unserer Erde ausfanden! O Heinrich
",
dcr Seefahrer, o BaSco, o Cabral! rief ich weinend, und als mir jetzt
Strophen des göttlichen Camoens einfielen, mußte ich mich gewaltsam
fassen, denn schon war meine Umgebung aufmerksam geworden und sah mich mit bedenklichen Blicken wie eine Irrsinnige an.
Der §
eg von Lissabon bis Cintra bietet dem Auge wenig Jnter-
essantes dar, noch weniger Erfreuliches, selbst die Gasthäuser, welche ich
hier sah, ärgerten mich durch ihr primitives, beinahe vorsündfluthliches
Aussehen, und ich mußte unwillkürlich an Don Quixote's und Sancho
Pansa's Wirthshaus-Abenteuer denken.
Je näher wir jedoch Cintra
kamen, je malerischer wurde die Gegend, und als wir nun erst seiner Paläste und Villen ansichtig wurden, ihre reizenden Gärten, Pavillons, architektonischen Schönheiten aller Art, südliche üppigste Pflanzenpracht aus Bergen, Abhängen und in Thälern entfalten sahen, fühlten wir uns wirklich aus der Unterwelt in das Elysium entrückt, und so gebeugt von Gram mein Gemüth auch war, konnte es doch der wohlthätigen Magie dieser Scenen nicht widerstehen, sondern unmerklich erwachten Lebenmutb und Hoffnung wieder darin. - '
Um elf Uhr kamen wir in Cintra an und hielt der Postwagen vor
dem „englischen Hofe", wo Herr B. und ich, von der tropischen Gluth
ganz erschöpft, ein erfrischendes Mahl einnahmen. Hierauf begab ich mich nach dem Hotel der englischen Gesandtschaft, erfuhr aber mit Bedauern, daß Lady H. an der Halsbräune darnieder liege, unter welchen Umständen ich es angemessen fand, ihr den Brief der Marquise von S. zu übersenden und auf Antwort zu harren. Nach einigen Minuten er
hielt ich die freundliche Aufforderung, Lady H. de §
. Nachmittags vier
Uhr zu besuchen, und es blieb mir daher nichts übrig, als mich bis
dahin im Gasthause aufzuhalten, anstatt, wie ich mir vorgenommen,
mit der Post von Masra nach der Hauptstadt zurückzukehren. Bor dem ^"tel fand ich Herrn B. im Begriffe, ein Maulthier zu besteigen; er lud<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=170}}</noinclude>
328yzstuk9i5qwgkidhvg885cb44emp
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/184
102
602781
4082760
2022-08-17T13:33:31Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „171 mich ein, ein Gleiches zu thun, um eine angenehme Excurfion zu machen, und da ich ohnehin nicht wußte, wie ich die Zeit bis zu meiner Vorstellung bei Lady H. ausfüllen sollte, so ließ auch ich ein Thier mir bringen, um unter Bortritt eines Führers den Berg zu besteigen, auf welchem das königliche Schlöß majestätisch thront. So schön es aber an sich selbst ist, verdankt es doch seine Berühmtheit hauptsächlich seiner unvergleichlichen Lage un…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>171
mich ein, ein Gleiches zu thun, um eine angenehme Excurfion zu machen, und da ich ohnehin nicht wußte, wie ich die Zeit bis zu meiner Vorstellung bei Lady H. ausfüllen sollte, so ließ auch ich ein Thier mir bringen, um unter Bortritt eines Führers den Berg zu besteigen, auf
welchem das königliche Schlöß majestätisch thront. So schön es aber
an sich selbst ist, verdankt es doch seine Berühmtheit hauptsächlich
seiner unvergleichlichen Lage und unbeschreiblich schönen Aussicht auf das
Meer und die Umgegend. Da die königliche Familie anwesend war, so blieb uns der Eintritt versagt, wir besuchten jedoch den Garten, welcher
einen seltenen Reichthum kostbarer Blumen und Pflanzen, geschmackvolle
Parthieen, Schattengänge und Grotten enthält. Der Duft dieser südlichen Vegetation, von der frischen See- und Bergluft gefächelt, ist ganz geeignet, das Herz wonnetrunken und den Aufenthalt paradiesisch zu machen. Das Klima ist hier weit kühler und gesunder als in Lissabon, und zwar nicht sowohl wegen des Unterschiedes der Breite, als wegen der hohen Lage. Als ich aus diesen Bergen umherritt, die balsamische Luft athmete, den tiefblauen Himmel über mir, das unermeßliche Meer in allmächtiger Erhabenheit und Schönheit zu meinen Füßen, fühlte ich mich von neuer Lebenskraft durchdrungen, so allgewaltig ist der Einfluß der Physis auf die Psyche. Die menschliche Kunst scheint mit dieser höchsten Schönheit der Natur einen Wettkampf eingegangen zu haben, denn überall trifft das Auge auf glänzende Villen mit Säulenhallen
und bunten Gärten, dann wieder aus Orangenwälder und Weingelände,
fernab die 5
1t-
asserwelt in stiller Glorie, vom sausenden Kiel durchschnitten.
Die Phantasie träumt hier nur von Liebe und Glück, die Seele plätschert wonnetrunken in einer Ueberfülle himmlischer Wollust.
Zur bestimmten Stunde begab ich mich zu Lady H. de W. und
hatte die Befriedigung, auf das wohlwollendste und befriedigendste empfangen zu werden. Sie ging sogleich mit lebhaftem Interesse auf meine
Verhältnisse ein, sagte mir, daß es in Portugal gänzlich an tüchtigen
Erzieherinnen und Lehrerinnen mangele, rieth mir, mich hier niederzulassen und versprach, mir durch ihre Protection hinreichende Verbindun-
gen und einen lohnenden L
irkungskreis zu verschaffen. Eine feste Stei
lung anzunehmen widerrieth sie mir, weil Gleichheit des Glaubens dort
u-
die erste Bedingung ist, ich auch auf diesem l
ege weniger Annehmli
keiten und Einkünfte finden würde, als in der Stellung einer Lehrerin.
Nachdem Lady H. sich längere Zeit auf das herablassendste und<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=171}}</noinclude>
rr1fqfeggp3c43t2it8rw0tv43s48vq
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/185
102
602782
4082761
2022-08-17T13:34:15Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „172 theilnehmendste mit mir unterhalten hatte, erwies sie mir die besondere Auszeichnung, mir ihre zwei Kinder zu zeigen, von denen das älteste, ein prachtvoller Knabe von ungefähr sechs Jahren, mit geistreichen muth-vollen Augen, sich auf einem Steckenpferde herumtummelte. Das jüngste, ein wunderschönes kleines Mädchen auf dein Arm ihrer Wärterin, lachte und zappelte mir vor Liebe und Freude entgegen, als ich mich mit ihm unterhielt. War mir di…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>172
theilnehmendste mit mir unterhalten hatte, erwies sie mir die besondere Auszeichnung, mir ihre zwei Kinder zu zeigen, von denen das älteste, ein prachtvoller Knabe von ungefähr sechs Jahren, mit geistreichen muth-vollen Augen, sich auf einem Steckenpferde herumtummelte. Das jüngste, ein wunderschönes kleines Mädchen auf dein Arm ihrer Wärterin, lachte
und zappelte mir vor Liebe und Freude entgegen, als ich mich mit ihm
unterhielt. War mir die liebevolle Aufnahme Seitens der Mutter wohl
thuend gewesen, so war mir das Entgegenkommen dieser unschuldigen
Engel es nicht minder, denn nichts ist mir von jeher schmeichelhafter
gewesen, als die vertrauensvolle Hingebung, die augenblickliche und in-stinctmäßige Sympathie, welche zwischen mir und allen kleinen Kindern immer stattfand. Wenn die ungewöhnlich feinen Fühlfäden meines
Herzens mich für tausend Schmerzen empfänglich machen, die der Masse
fremd bleiben, so sind es auch wieder gerade diese, welche mich befähi
-
gen, die kindliche Seele zu verstehen, ihren Bedürfnissen entgegen zu
kommen, ihren Hindernissen abzuhelfen und ihre Mängel zu ergänzen. Und wenn auch leidenschaftliche Menschen mir dieses wie jedes andere
Verdienst absprechen, so habe ich doch das Bewußtsein, daß mein Wirken
im Erziehungsfache ein höchst segensreiches war, daß es mir gelungen ist, auch den schlechtesten Boden zu veredeln. Das Gesetz der Affinität
selbst ist mein Rechtsanwalt, denn so oft ich mit Menschen in Berüh
rung komme, gewinne ich stets die edelsten und vollkommensten sür mich,
während alles Gemeine und Niedrige mir entgegenstrebt, denn die Natur bleibt sich ewig treu und wahr.
-
Lady H. de W. schrieb mir sofort einen Empfehlungsbrief an eine englische Familie Namens L., welche sich damals in Cintra befand und
den Winter in Lissabon zubringen wollte. Schließlich versprach sie mir,
kürzlich nach Lissabon zu kommen und sich unterdessen sür mich zu verwenden. Dann entließ sie mich mit den unzweideutigsten Zeichen ihrer<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=172}}</noinclude>
16reli9rqn35omwtzwjc5issbx0fcxu
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/186
102
602783
4082762
2022-08-17T13:35:03Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „173 Gunst. Ich begab mich sogleich mit meinem Briefe zu Mistreß L., welche sich sehr freute, dem vorliegenden Bedürfnisse abgeholfen zu sehen, und engagirte mich sofort für drei Bormittage wöchentlich von der Zeit ihrer Ankunft in der Hauptstadt au. Meine Freude und Dankbarkeit gegen Gott für die glückliche Wendung meines Schicksales war unbeschreiblich, sie ergoß sich, sobald ich allein aus meinem Zimmer war, in einem Dankgebet, und die Thräne…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>173
Gunst. Ich begab mich sogleich mit meinem Briefe zu Mistreß L.,
welche sich sehr freute, dem vorliegenden Bedürfnisse abgeholfen zu sehen,
und engagirte mich sofort für drei Bormittage wöchentlich von der Zeit
ihrer Ankunft in der Hauptstadt au. Meine Freude und Dankbarkeit gegen Gott für die glückliche Wendung meines Schicksales war unbeschreiblich, sie ergoß sich, sobald ich allein aus meinem Zimmer war,
in einem Dankgebet, und die Thränen des Kummers verwandelten sich
in Thränen freudiger Rührung.
Heute gab es indessen keine Reisegelegenheit mehr nach Lissabon,
»»
ein Fahrzeug war auch nicht mehr zu haben, und so mußte ich mich
bequemen, in Cintra zu übernachten. Als man mir das Fremdenbuch brächte, schrieb ich meinen Namen hinein und darunter die Devise des Hosenband-Ordens: Hon)" soit qni m»! pens«. Am nächsten Morgen
reiste ich mit der Post nach Lissabon, und bemühete mich sogleich
eine
Privatwohnung zu finden, was dort sehr schwierig ist, weil die Portugiesen es erniedrigend finden, Möbelzimmer zu vermiethen, diejenigen Engländer aber, welche dieses Geschäft treiben, enorme Preise fordern und überdies sehr verrufen sind.
Bis jetzt batte ick stets allein gespeist, aber eines Tages kam Herr B. zu mir, erzählte, daß sein Freund D. mit seiner Frau aus Paris angekommen sei, äußerte baun den Wunsch, mich ihnen vorzustellen und bat mich, mit ihnen an der tablv 6'böte zu essen. Ich begab mich daher etwas früher in den Speisesaal, wo ich die drei Freunde bereits fand. Herr und Madame D. waren ein nicht mehr junges Ehepaar, das mit
einem feinen, würdevollen Aeußeren eine geistreiche Conversation und die
liebenswürdigste Gemüthlichkeit verband. Sie behaupteten, ich spräche
das Französisch wie eine geborene Pariserin, und freuten sich, daß ich
in Frankreich gewesen war, was sogleich Veranlassung zu der interessantesten Unterhaltung gab.
Bei Tische, wo viele Engländer zugegen waren, wurde viel über die Staatsverfassnng Portugals und die Bestimmung der englischen Flotte im Tajo gesprochen; ich erfuhr bei dieser Gelegenheit, daß ich mich auf unterminirtem Boden befand, aus welchem die Flamme der Revolution jeden Augenblick verheerend emporschlagen konnte, welcher Umstand mir natürlich neue Sorgen verursachte.
Herr und Madame D. luden mich ein, Nachmittag einen Ausflug
mit ihnen zu machen, bei welcher Gelegenheit ich den Wasserbehälter,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=173}}</noinclude>
8fgcabqkjof3av4lfl4uxnc7twbmz3z
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/187
102
602784
4082764
2022-08-17T13:35:38Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „174 eine der größten Merkwürdigkeiten der Stadt, zu sehen bekam. Dieses ist ein kolossales Steingebäude, welches ein großes Volumen Wasser enthält, das ihm durch einen herrlichen Aquaduct zugeführt wird. Aus diesem Behälter führen unterirdische Röhren das Wasser nach verschiedenen Theilen der Stadt; da es aber nur wenig Brunnen giebt, so wird demungeachtet von den Wasserträgern – Kairos – vieles herum getragen und verkauft. Um das Innere di…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>174
eine der größten Merkwürdigkeiten der Stadt, zu sehen bekam. Dieses ist ein kolossales Steingebäude, welches ein großes Volumen Wasser enthält, das ihm durch einen herrlichen Aquaduct zugeführt wird. Aus diesem Behälter führen unterirdische Röhren das Wasser nach verschiedenen Theilen der Stadt; da es aber nur wenig Brunnen giebt, so
wird demungeachtet von den Wasserträgern – Kairos – vieles herum
getragen und verkauft. Um das Innere dieses Wasserbehälters führt
eine Galerie, von welcher herab man dieses Wunder der Kunst sehr Vortheilhaft sehen kann. Es ist in der Hitze der angenehmste Spaziergang, den man sich denken kann.
Wir sahen viele Ruinen, die von dem großen Erdbeben des Jahres 1755 herrühren, welches während eines jener scheußlichen Auto-dafv's ansbrach und wenigstens das Gnte bewirkte, daß jene grausamen Ketzergerichte nicht mehr wiederholt wurden.
Das Arsenals die Börse und das Zollamt sind schöne und großartige Gebäude; übrigens ist Lissabon sehr leicht, unregelmäßig und geschmacklos gebaut, weil der Staatsminister Johanns VI., Marquis von Pombal, nach jener schrecklichen Katastrophe ein Mandat ergehen ließ, welches den Zeitraum des Wiederaufbaues der Stadt und das auszuwendende Kapital für jedes Haus sestsetzte, so daß Lissabon nach einem Jahre schon wieder aufgebaut war. Leider entbehren aus diesem Grunde die meisten Häuser der Schleußen und Gossen, weshalb aller Unrath Abends um neun Uhr auf die Straße geworfen wird, bei welchem sauberen Geschäft die verrichtenden Personen jedoch verpflichtet sind, den Ruf der Warnung a§na vsm erschallen zu lassen, so daß man es wenigstens vorher weiß, wenn eine Ladung Parfümerie im Anzüge ist. Aus dieser kolossalen Unsauberkeit entsteht dann der widerlichste Anblick und für Fußgänger ein fast unnahbarer Phlegeton, weshalb Standespersonen sehr selten das Pflaster betreten. Bei Epidemieen ist diese Unreinlichkeit die Quelle grauenhafter Sterblichkeit, oft entstehen sie selbst daraus, wenigstens sollen bösartige Fieber aus diesen offenen Kloaken bereits mehrmals entsprungen sein. In der Hitze ist der Gestank auf den Straßen nicht blos unerträglich, sondern er verpestet auch das Innere der Häuser, so daß es vollkommen unbegreiflich bleibt, wie eine europäische Regierung einem solchen Scandal ruhig zusehen kann. Ganz anders verhält es sich mit dem sogenannten englischen Viertel, Buones Ayres geheißen, welches breite, reinliche Straßen und massive<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=174}}</noinclude>
ekoci2en34rninmr9biyll1jmjy242h
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/188
102
602785
4082765
2022-08-17T13:36:09Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „175 bequeme Häuser hat. Hier befindet sich die englische Kirche mit ihrem prachtvollen Begräbnißplatze, der englische Gesandtschastspalast, hier wohnen meist Engländer, und es ist dieses Viertel wegen seiner hohen Lage und Reinlichkeit der gesundeste Theil der Stadt. Der Handelsplatz, auf drei Seiten von Regierungs-Hotels mit schönen Arkaden verziert, liegt unmittelbar am Kai, ist 615 Schritte lang und 550 breit, somit der schönste Platz der Sta…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>175
bequeme Häuser hat. Hier befindet sich die englische Kirche mit ihrem
prachtvollen Begräbnißplatze, der englische Gesandtschastspalast, hier wohnen meist Engländer, und es ist dieses Viertel wegen seiner hohen Lage und Reinlichkeit der gesundeste Theil der Stadt.
Der Handelsplatz, auf drei Seiten von Regierungs-Hotels mit
schönen Arkaden verziert, liegt unmittelbar am Kai, ist 615 Schritte
lang und 550 breit, somit der schönste Platz der Stadt. In seiner Mitte steht die kolossale Reiterstatue Josephs I. Weit größer, obwohl nicht so schön, ist der Platz Raio, nämlich 1800 Fuß lang und 1400 breit. Zwischen diesen beiden Plätzen laufen die drei schönsten Straßen Lissabons, Augusta, do Ouro und da Prata, parallel neben einander her, andere durchschneiden sie in rechten Winkeln. Das National-Theater, ehemals Palast der Inquisition, nimmt die Nordseite des Platzes ein.
Lissabon, Lisboa, unter den Römern bereits als FelicitaS Julia bekannt, und schon unter den Mauren blühend, verdankt nach einigen Historikern seinen Ursprung den Phöniziern. Im Jahre 1433 wurde es von König Johann I. zur Residenz erhoben und erblühete nun zu einer der größten und wichtigsten Städte Europas, welche vor dem Erdbeben eine Bewohnerschaft von 300,000 Seelen hatte. Am westlichen Ende von Lissabon steht das Kloster Belem oder Bethlehem, von Emanuel dem Großen 1499 auf der Stelle gegründet, wo zwei Jahre vorher Vasco de Gama sich zu seiner Entdeckungsreise einschifste, nachdem er die Nacht zuvor betend in der Kapelle Bethlehem am Strande zugebracht hatte. Es ist im halb maurisch-byzantinischen, halb normän-nisch-gothischen Style aus weißem Kalkstein erbaut, der mit der Zeit gelb wird. Der Kreuzgang im Innern ist prachtvoll, mit sehr zierlichen Bildhauerwerken bedeckt; alle künstlerischen Arbeiten sind hier mit einer bewundernswürdigen Feinheit und reicher Phantasie ausgeführt. Die Kirche entspricht jedoch dem Style des Klosters nicht, denn sie erhielt weit später ein im italienischen Geschmack erbautes Schiff,, welches zu den übrigen Theilen unangenehm contrastirt. Hier stehen die vier Grabmäler Emanuels, seines Sohnes Johanns III. und der Gemahlinnen Beider. Die Särge von röthlichem Marmor ruhen auf schwarzen Elephanten aus demselben Material. Seltsamer Weise ist dieser christliche Tempel, und namentlich die Altäre desselben, mit Reliefs im mau
rischen Geschmacke verziert, welche theils Kinder auf Drachen reitend<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=175}}</noinclude>
do9cmvpy1ca56rl513ze9l4eebnle78
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/189
102
602786
4082766
2022-08-17T13:36:49Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „176 und ihnen den Rachen aufreißend vorstellen; unter den Schwänzen der selben erscheinen gepaarte Kröten. Möglich ist es, daß diese Verzierun- en eine Prophezeihung des alten Testamentes über das Reich Gottes illustriren sollen, welche sagt, daß das Kind mit dem Löwen, und der Säugling mit der Otter spielen soll. Das Chor und die Stühle der Domherren auf demselben sind mit herrlichen Schnitzereien verziert. Unweit des Klosters steht ans einem h…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>176
und ihnen den Rachen aufreißend vorstellen; unter den Schwänzen der
selben erscheinen gepaarte Kröten. Möglich ist es, daß diese Verzierun-
en eine Prophezeihung des alten Testamentes über das Reich Gottes
illustriren sollen, welche sagt, daß das Kind mit dem Löwen, und der
Säugling mit der Otter spielen soll. Das Chor und die Stühle der
Domherren auf demselben sind mit herrlichen Schnitzereien verziert.
Unweit des Klosters steht ans einem hervorspringenden Felsen der Thurm von Belem, im maurischen Style erbaut, auf dessen Plattform sechs
Kanonen stehen und der Telegraph sich befindet. Die Wohnung der
königlichen Familie ist der Palast Necessidades, früher ein Nonnenkloster,
woran das Innere und Aeußere vielfach erinnert.
Ein roth übertünch-
tes, einen Stock hohes Gebäude mit ungefähr dreißig Fenster Front, einem Baleon von unbedeutenden Säulen getragen, und seitwärts ein Glockenthnrm, ein simpler Garten, ein Paar innere Höfe und Seitengebäude bilden das Ganze. Nicht weit von Belem steht das Gebäude,
in welchem man eine Sammlung alter Wagen aufbewahrt, worunter
die Galakutsche des Königs Alfonso Henriquez, gest. 1185, mit sieben venezianischen Spiegelgläsern, jedes von acht Spannen im Geviert, Sitzen von durchwirktem Goldstoff, Vergoldung, Malereien und Aufsätzen von Bronze. Mehrere Equipagen, welche die Form römischer Triumphatorwagen haben, sind zum Herumfahren der Heiligenbilder bei Prozessionen bestimmt.
Bei anbrechender Dunkelheit fuhren wir in's Hotel zurück, und ehe wir uns trennten, erhielt ich von Madame D. aus morgen eine Einladung zur Spazierfahrt in die Umgegend der Stadt. Um sechs Uhr bestiegen wir schon den Wagen und bald nachher rollten wir zu dem
nördlichen Thore der Stadt hinaus nach
Cintra zu. Lissabon liegt
eigentlich inmitten eines großen Gartens, denn die ganze Landschaft ist mit zahllosen, theilweise köstlichen Sommerhäusern bedeckt, die wieder von fruchtbaren Gärten umringt sind. Hier sieht man eine wahrhaft tropische Vegetation, das Auge erfreut sich am Anblick der schönsten Dattelpalmen, Mangotien, blühenden, mannshohen Cacten, riesigen Ba-
uanen, Pisangs und Aloen, deren gigantische Schäfte mit den Pracht
vollsten Blüthen bedeckt sind. Aus dieser schön cnltivirten Gegend kommt man in die schon früher erwähnten unfruchtbaren und felsigen Hügel, welche nur hier und da mit Korn- und Maisseldern bebaut, von Korkeichen und Oelbäumen durchkreuzt sind. Bier Leguas von der<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=176}}</noinclude>
1lrsbjknjqwtnonqcxykadq814iht82
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/190
102
602787
4082767
2022-08-17T13:37:46Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „177 Hauptstadt liegt Cintra; die Bergkette, welche hier von Nord-Ost nach Süd-West geht, ist Granitfelsen mit weißem Quarz und Feldspath. Ungefähr eine Legua vor Cintra sahen wir in der noch öden Gegend das Schloß Quelez, Dom Pedro's Sterbeort. Bald daraus sahen wir Romalhao, von wo aus wir an den sanften Abhang einer lieblichen Ebene kamen, in welcher freundliche Landhäuser schimmerten, mit Myr then, Orangen, Pinien und Granatbänmen umgeben, de…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>177
Hauptstadt liegt Cintra; die Bergkette, welche hier von Nord-Ost nach
Süd-West geht, ist Granitfelsen mit weißem Quarz und Feldspath. Ungefähr eine Legua vor Cintra sahen wir in der noch öden Gegend das Schloß Quelez, Dom Pedro's Sterbeort. Bald daraus sahen
wir Romalhao, von wo aus wir an den sanften Abhang einer lieblichen
Ebene kamen, in welcher freundliche Landhäuser schimmerten, mit Myr
then, Orangen, Pinien und Granatbänmen umgeben, deren Grün alle Nüancen spielte. Die schönsten Früchte und Reben mit ellenlangen Trauben, Rosen-, Oleander- und Erdbeerbäume überraschten und entzückten uns überall. Dies war Cintra. Auf den zwei höchsten Spitzen des Bergkammes thront die Ruine eines maurischen Schlosses, und Penha, etwas tiefer das königliche Sommerschloß. Von hier aus sahen wir das berühmte Mafra liegen, welches die Portugiesen ihr Escurial
zu nennen pflegen, obwohl die Lage sie beide wesentlich unterscheidet,
denn während dieses auf den Gipfeln der Sierra Gnadarama hoch
thronet, liegt jenes in einer kahlen unfruchtbaren Ebene. Der erste Anblick ist kalt und finster, eine ungeheure Mauer umgiebt den Park, und als wir um eine Ecke gebogen waren, befanden wir uns am Fuße des colossalen Gebäudes. Johann VI. gelobte während einer schweren Krankheit, an dem ärmsten Kloster seines Reiches eine Abtei zu bauen, und als er genas, fand man nach langem Suchen einige Meilen von der Hauptstadt eine ärmliche, von Kapuzinern bewohnte Hütte. Hier ward das Gelübde des Königs erfüllt und der Klosterpalast nach dem Vorbilde des spanischen Escurials erbaut. Das Gebäude mißt 1150 Fuß im Geviert, hat 2500 Fenster und- Thüren, 860 Kammern, Zellen und Säle, zwei Hauptthürme von 350 Fuß Höhe, eine höhere Mittelkuppel, einen großen Hof, zwei mittlere und sechs kleine Höfe. Von der hohen, davor befindlichen Terrasse breitet sich die Aussicht über das Meer, die Berge, Cintra, den Tajo und Lissabon aus. Das herrliche Glockenspiel der beiden Thürme besteht aus 160 Glocken, die allein eine Million Crusados oder 800,000 Thaler kosteten. Auf dem Rückwege besuchten wir in der Umgebung von Cintra noch das berühmte Korkkloster, welches Ioao de Castro, Vicekönig von Indien, zu Anfang des 16. Jahrhunderts baute. Es ist ganz zwischen die höchsten Felsen des Gebirges gehauen, und das ausgehöhlte Gestein dient der Kirche, der Sakristei
und dem Kapitelhause zum Gewölbe.
Die unterirdischen Gemächer
empfangen ihr Licht durch schräg in die Felsen gehauene Oeffnungen;<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=177}}</noinclude>
n5y0m0isl331wezgg8zc6bs9stiaj04
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/191
102
602788
4082768
2022-08-17T13:38:21Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „ 178 den Namen hat das Kloster von der Korkbedeckung der Wände und des Fußbodens, welche zur Abhaltung der Feuchtigkeit angebracht ist. Auf unserem Wege nach Lissabon besahen wir uns das östlich von der Stadt gelegene Campo gründe, dessen großes, mit Kastanien-Alleen umgebenes Viereck der Schauplatz für Wettrennen und dergleichen ist und eine schöne Promenade bildet. Es war schon dunkel, als wir uns dem Kai Sodere, auf dem wir wohnten, näherten…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>
178
den Namen hat das Kloster von der Korkbedeckung der Wände und des Fußbodens, welche zur Abhaltung der Feuchtigkeit angebracht ist. Auf unserem Wege nach Lissabon besahen wir uns das östlich von der Stadt gelegene Campo gründe, dessen großes, mit Kastanien-Alleen umgebenes Viereck der Schauplatz für Wettrennen und dergleichen ist und eine schöne Promenade bildet.
Es war schon dunkel, als wir uns dem Kai Sodere, auf dem wir wohnten, näherten und das großartige, schrecklich schöne Schauspiel einer Feuersbrunst auf dem Meere erblickten. Die halbe Stadt war in
Bewegung, und wir beschlossen, in Gesellschaft unserer Wirtbsleute und
eines spanischen Marquis mit seiner Gemahlin ein Boot zu besteigen, um dieselbe in der Nähe zu sehen. Der grelle Contrast zwischen Feuer und Finsterniß hatte uns über die Entfernung getäuscht, wir mußten weit in die See hinaus, ehe wir fähig waren, die brennenden Gegenstände zu unterscheiden, aber je uäher wir kamen, desto imposanter wurde der Anblick. Es war ein kolossales Kohlenschifs, dessen brennender Inhalt eine unermeßliche Feuergarbe in den dunkeln Himmel sandte; die düstere Gluth verwandelte den Meeresspiegel in siedendes Metall, auf dem die zahllosen Boote wie Salamander umher duschten. Als wir zurückkehrten, trieb uns der Wind pfeilschnell gegen Osten nnd zwar in einer falschen Richtung. Auf einmal rief unsere Wirthin: „Um Gotteswillen, die Bajaderen!" dem Bootsmann zu, welcher beschäftigt war, das Segel einzuziehen, welches hinausschwellend uns seine concave Seite zukehrte. In der That sah ich jetzt in einiger Entfernung schaum-gekrönte Wasserkegel, die einen geisterhaften Neigen auszuführen schienen, indem sie sich bald rückwärts, bald vorwärts jagten. Der Bootsmann, welcher wahrscheinlich ein Gläschen vindo 60 pais getrunken hatte, be-
mühete sich vergebens, dem Boote mit den Rudern eine andere Nick
tung zu geben, so angstvoll wir ihm auch zuuriefen, das Segel zu streichen. Die Gefahr, auf die vor uns liegenden Bänke und Riffe zu stranden, war jetzt unvermeidlich, wenn nicht ein rascher Entschluß die Thorheit des Schiffers ausglich. Die Hilfe war nach meinem Ermessen schon da, wenn die im Hintertheile befindlichen Personen dem nach vorn sich beugenden Boote das Gleichgewicht nahmen, weshalb ich schneller als ich dies schreibe aus meinem Reiszeuge das Messer riß und die Segelleine durchschnitt, so daß das Linnen wie eine Flagge umherflatterte. Jetzt erst gelang es uns, das Boot zu wenden nnd, indem wir nach<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=178}}</noinclude>
iwomienjiolcy18mlbibrn8uvchrecw
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/192
102
602789
4082769
2022-08-17T13:39:25Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „179 Norden ruderten, das Ufer des Tajo zu gewinnen. Unsere Rettung dankten wir dem Umstände, daß ich mein Reiszeug, welches ich aus Exkursionen stets bei mir sühre, vorher nicht aus der Tasche gelegt hatte. Wäre dieses der Fall gewesen, so waren wir alle die Speise der Meerungeheuer. So einfach und natürlich ich meine That auch fand, so überhäufte man mich doch mit Dankesrusen und Lob, ja bald sah ich mich im Besitze des unumschränkten Vertrauen…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>179
Norden ruderten, das Ufer des Tajo zu gewinnen. Unsere Rettung dankten wir dem Umstände, daß ich mein Reiszeug, welches ich aus Exkursionen stets bei mir sühre, vorher nicht aus der Tasche gelegt
hatte.
Wäre dieses der Fall gewesen, so waren wir alle die Speise der
Meerungeheuer. So einfach und natürlich ich meine That auch fand,
so überhäufte man mich doch mit Dankesrusen und Lob, ja bald sah ich mich im Besitze des unumschränkten Vertrauens von Madame D.
Einige Tage später empfing ich einen Bries von Lady H., in welchem sie mir ein Verzeichniß derjenigen schickte, welche versprochen hatten, mich als Lehrerin anzunehmen, darunter Mistreß L., Frau v. K., Gemahlin des schwedischen Gesandten, die Herzogin von P., die Gräfinnen P. und R-, Donna d'A. und Donna Maria B., nebst den betreffenden Adressen. Zugleich rieth mir meine edle Beschützerin, diese Damen aufzusuchen, weshalb ick mich sogleich auf die ceremoniösen Besuche vorbereitete und für den folgenden Tag ein Cabriolet miethete, dessen man sich in Lissabon allgemein bedient. Die Etiquette verbietet hier streng, einen Besuch zu Fuße abzustatten.
Bei Tafel erzählte man als wichtigste Tagesneuigkeit, daß die Königin dem vom Volke vergötterten Herzoge von Palmella das Staatsruder genommen und in die Hände des verhaßten Costa Cabral gelegt habe, weshalb ein panischer Schrecken herrschte. Auch in unserem Kreise wurden Befürchtungen laut, welche durch die neuere Geschichte Portugals hinlänglich berechtigt waren. Dazu kam ein ängstliches Laufen und Rennen der Menschen, Gruppen bildeten sich auf den Plätzen und Straßen, starke Patrouillen rasselten durch die Stadt, bei deren Erscheinung das Volk in allen Richtungen floh – kurz, wir konnten keinen Augenblick in Zweifel sein, daß wir auf einem vollständigen Vulcane standen. Am nächsten Morgen hatten wir denn auch eine Revolution mit allen ihren Schrecknissen und Verwirrungen. Die Liberalen hatten sich in Bataillone formirt und das Militair wüthend angegriffen, waren jedoch zurückgeschlagen worden. Man konnte das Krachen der Gewehr-Salven und Kanonenschüsse ganz deutlich hören. Die Liberalen hatten sich bald verstärkt und ihren Augriff mit größerem Nachdruck erneuert, sie bemächtigten sich sogar einiger Plätze, und während einiger Stunden blutiger Gefechte und unaufhörlicher Angriffe schwankte der Sieg zwischen beiden Partheien. Endlich behauptete die königliche zwar den Platz, aber den Sieg hatte sie noch keinesweges errungen, denn die Liberalen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=179}}</noinclude>
kzmbog2vvmbu6gzqrocc7lmse8mohzg
RE:Enkomion
0
602790
4082773
2022-08-17T13:46:22Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2581
|SPALTE_END=2583
|VORGÄNGER=Ἐγκόμβωμα
|NACHFOLGER=ἐν κοτίλῃ
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Literaturgattung im klassischen Griechenland
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enkomion''' ({{Polytonisch|ἐγκώμιον}}). I. Ursprünglich ist zu ergänzen {{Polytonisch|μέλος oder ποίημα}}, s. {{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}} Nem. I 7 ; Ol. II 47 {{Polytonisch|πρέπει τὸν Αἰνησιδάμου ἐγκωμίων τε μελέων λυρᾶν τε τυγχανέμεν}}; ähnlich Pind. Pyth. X 53 {{Polytonisch|ἐγκωμίων .. ὕμνων}}; Ol. X 75 {{Polytonisch|ἀείδετο δὲ πᾶν τέμενος .. τὸν ἐγκώμιον ἀμφὶ τρόπον }}. So mag der Titel {{Polytonisch|ἐγκώμιον εἰς Ὀρσίλαν}}, unter dem ein Epinikion des {{RE siehe|Simonides 2|Simonides}} zitiert wird ({{SperrSchrift|Crusius}} Philol. LIV 565; Anthol. lyr. praef. p. LVIII), gleichfalls auf einer Äußerung des Dichters beruhen; dieser guten alten Terminologie, die für {{Polytonisch|ἐπινίκιον}} vielmehr {{Polytonisch|ἐγκώμιον}} setzt, folgte auch [[RE:Chamaileon 1|Chamaileon]] bei [[RE:Athenaios 23|Athen.]] XIII 573 F. Der Terminus {{Polytonisch|ἐπινίκιον}}, der sich später durchsetzt, ist genauer ({{Polytonisch|εἶδος für γένος}}), hat aber weniger Anhalt in dem Sprachgebrauch der alten Poeten, doch s. {{RE siehe|Nemesianus 2|Nem.}} IV 78 und den Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Epinikion}}}}. Seinem Wortsinne nach ist das E. ein Loblied, welches der Festzug ({{Polytonisch|κῶμος}}) auf den heimgekehrten Sieger zu singen pflegte, s. [[RE:Bakchylides 2|Bakchylides]] XI 12 {{Polytonisch|καὶ νῦν Μεταπόντιον εὐγυίων κελαδοῦσι νέων κῶμοι ... ὑμνεῦσι δὲ Πυθιόνικον παῖδα .. Φαΐσκου}} (vgl. XIII: 41). Pind. Ol. VIII 10 {{Polytonisch|ὦ Πίσας .. ἄλσος, τόνδε κῶμον καὶ στεφανηγορίαν δέξαι}} ähnlich Ol. IV 8. VI 78; Pyth. III 73. V 22 u. ö. Dementsprechend steht auch {{Polytonisch|κῶμος für ἐγκώμιον}} Pind. Nem. III 5 {{Polytonisch|μελιγαρύων τέκτονες κώμων νεανίαι}}; Isthm. V 58 {{Polytonisch|ταμίας .. κώμων}} (der Dichter), ähnlich Pyth. V 104; Isthm. II 31 {{Polytonisch|οὐκ ἀγνῶτες .. δόμοι οὔτε κώμων ... ἐρατῶν οὔτε μελικόμπων ἀοιδῶν}} (wo aber auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes zurückgegriffen wird).
II. Die Dichter selbst weisen mit diesen Zeugnissen darauf hin, daß ihre feierlichen Lieder in alter volkstümlicher Festsitte einen Rückhalt haben (s. Pind. Ol. XI 118). Auch das aeolische Lied besang die {{Polytonisch|κλέα ἀνδρῶν}} (Alkaios {{Polytonisch|πρὸς Ἀντιμενίδαν}} frg. 33 u. ä.) und hatte ein besonderes {{Polytonisch|μέτρον ἐγκωμιολογικόν}} ([[RE:Alkaios 9|Alk.]] frg. 94, vgl. {{SperrSchrift|Hanssen}} Philol. LI 231), das seinen Namen nur von {{Polytonisch|ἐγκώμια λέγειν}} haben kann; der Ausdruck {{Polytonisch|κωμάζειν}} ist nachweisbar bei Alkaios frg. 56. In volkstümlichen, skolienartigen Improvisationen scheint [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] Rhet. I 9 p. 38 die ersten {{Polytonisch|ἐγκώμια}} gesehen zu haben: {{Polytonisch|καὶ εἰς ὃν πρῶτον ἐγκώμιον ἐποιήθη, οἷον εἰς Ἱππόλοχον καὶ Ἁρμόδιον καὶ Ἀριστογείτονα}} (was auf die {{Polytonisch|σκόλια Ἀττικά}} gehen wird, s. auch Anthol. lyr. carm. pop. 49f. p. 326. Skol. 10. 13 p. 330; anders {{SperrSchrift|Bergk}} Gr. Lit. II 168). Wie man in diesen Fällen ({{RE siehe|Antimenidas}}, {{RE siehe|Harmodios 3|Harmodios}} usw.) den in ernster Gefahr bewährten Helden einholte, bejubelte und besang, so auch den tüchtigen Menschen, der im {{Polytonisch|ἀγὼν κάλλους}} siegte oder den Preis in den nationalen Wettkämpfen davontrug. {{RE siehe|Sappho}}s Lieder auf ihre Freundinnen und weiterhin {{RE siehe|Alkman}}s Parthenien (Bd. I S. 1569), ferner die Gesänge des {{RE siehe|Ibykos 1|Ibykos}} auf seine {{Polytonisch|καλοί}} (Pind. Isthm. II 1ff. mit Schol.) und [[RE:Anakreon 1|Anakreons]] {{Polytonisch|ἔπαινοι}} der Edelknaben (Bd. I S. 2044) sind weitere Vorläufer jener typischen Art des E., deren Hauptvertreter {{RE siehe|Simonides 2|Simonides}}, Pindar, {{Seite|2582}} [[RE:Bakchylides 2|Bakchylides]] sind (s. die Einzelartikel, für Bakchylides das Supplement).
III. Vor allem bei Bakchylides, vereinzelt auch bei Pindar, begegnen uns schlicht gehaltene ,Kurzlieder', die noch an jene einfachen {{Polytonisch|αὐτοσχεδιάσματα des κῶμος}} erinnern mögen ({{SperrSchrift|Crusius}} Philol. LVII 158). Aber in weitaus den meisten Fällen trägt das chorische E. ein ernst-feierliches, fast sakrales Gepräge. Es entlehnt seine Mittel zum großen Teil aus der Technik der alten Hymnen- und Nomendichtung: daher der Mythos als Mittel- und Hauptteil, daher auch der wiederholt zu beobachtende jähe Übergang zu persönlichen Bemerkungen unmittelbar nach dem Mythus (s. {{SperrSchrift|Crusius}} Verh. der Philologenversamml. in Zürich 1887, 258ff.; {{SperrSchrift|Westphals}} und {{SperrSchrift|Mezgers}} gewaltsame Versuche, ihr willkürlich zugestutztes Nomosschema auf die Lyrik anzuwenden, haben den an sich berechtigten Gedanken völlig in Mißkredit gebracht). Genaueres über die Gliederung und die Kunstmittel dieser Epinikien-E. außer in den Pindarausgaben bei Th. {{SperrSchrift|Bergk}} Gr. Litt. II 169ff. Mit allerlei alten Vorurteilen hat die kritische Arbeit der Neueren (besonders von U. {{SperrSchrift|v. Wilamowitz}}, {{SperrSchrift|Drachmann}} und O. {{SperrSchrift|Schröder}}) gründlich aufgeräumt; eine exegetische Einführung hat Ο. {{SperrSchrift|Schröder}} in Aussicht gestellt.
IV. Zwar spricht in diesen E. durchweg der beauftragte Dichter selbst (so Ο. {{SperrSchrift|Schröder}} gegen {{SperrSchrift|Studniczka}} Kyrene 75ff. im Sinne {{SperrSchrift|Boeckhs}} Wochenschr. f. klass. Philol. 1893, 705; s. Heidelberger Professoren aus dem 19. Jhdt., Festschr. Heidelberg 1903, 392, 1). Aber immer wieder weist er auf {{Polytonisch|τόνδε κῶμον}} hin, der sein Mund ist. So gewinnt {{Polytonisch|κωμάζειν}} schon bei Pindar den Sinn ‚loben, preisen‘ (Isthm. III 90. VI 20; Nem. X 35), wie umgekehrt {{Polytonisch|βουκολιάζειν, κωμῳδεῖν}} necken, spotten bedeuten kann; im selben Sinne {{Polytonisch|ἐγκωμιάζειν}} bei den Attikern (Plat. symp. p. 198 E; {{RE siehe|Gorgias 8|Gorg.}} p. 198 E. {{RE siehe|Isokrates 2|Isocr.}} XII 253 usw.). Ebenso wird {{Polytonisch|ἐγκώμιον}} nicht nur auf jedes Loblied ({{RE siehe|Simonides 2|Simonid.}} frg. 4, PLG III 383), sondern (wohl durch die sophistische Rhetorik) auch auf die prosaische Lobrede übertragen, s. Gorg. Hel. 21 {{Polytonisch|Ἑλένης μὲν ἐγκώμιον, ἐμὸν δὲ παίγνιον}}. Darin liegt zugleich das Bekenntnis, daß das rhetorische E. im poetischen wurzelt. Weiteres über die literarische Entwicklung geben die lichtvollen Ausführungen von Fr. {{SperrSchrift|Leo}} Die griech.-röm. Biographie 90f.: {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon }}und die Älteren als Vorläufer, Isokrates als Begründer des rhetorischen {{Polytonisch|εἶδος}}.
V. Die Rhetorik fand, ohne sich von dem alten Stil gleich völlig loszulösen, besonders für den Hauptteil neuen Inhalt und neue Ordnung. Seit der Hellenistenzeit dringt nun die rhetorische Technik auch in die poetischen Hymnen und Enkomien ein; insbesondere wird sie vielfach maßgebend für die Topik des Hauptteils. So ist Kallimachos Apollonhymnus zwar noch streng nomenartig gegliedert (die von {{SperrSchrift|Couat}} La poésie Alex. 506. 512. {{SperrSchrift|Merkel}} Proleg. [[RE:Apollonios 71|Apoll. Rhod.]] XIX u. a. ausgeschiedenen Verse 105—112 sind die Sphragis, s. Züricher Verhandl. 269f.). aber der ‚Omphalos‘ mit seiner nüchtern disponierten Aretalogie trägt rhetorischen Charakter (die andern Hymnen bleiben auf dem alten Standpunkt); ähnlich {{RE siehe|Theokritos 1|Theokrits}} Ptolemaeer-E. und Verwandtes. Vgl. auch die Ehreninschrift auf Dioskurides ({{SperrSchrift|Dittenberger}}{{Seite|2583||{{REIA|V,2|2583}}}}
Syll. 2 722; vgl. oben [[RE:Syll. 2 722; vgl. oben Bd. IV S. 1125<!--muss wohl Band V gemeint sein-->, wo auf B. {{SperrSchrift|Keil}} Athen. Mitt. XX 441 zu verweisen war) {{Polytonisch|συνταξάμενος ἐγκώμιον κατὰ τὸν ποιητὰν}} (Homer) {{Polytonisch|ὑπὲρ τῶ ἁμῶ ἔθνιος}}; [[RE:Dioskurides 3|Dioskurides]] schickt nach {{RE siehe|Knosos}} seinen Schüler {{Polytonisch|Μυρῖνον Διονυσίω Ἀμισηνὸν ποιητὰν ἐπῶν καὶ μελῶν διαθησιόμενον τὰ πεπραγματευμένα ὑπ’ αὐτῶ}}, und diese Akroasis trägt ihm die üblichen Privilegien sein.
Die innige Umbildung des alten poetischen {{Polytonisch|γένος}} durch die neue rhetorische Spielart versteht sich um so leichter, als bei den Festen rhetorische und poetische Enkomien hintereinander vorgetragen wurden. S. beispielsweise {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 671 (Larisa) {{Polytonisch|ἐγκωμίῳ λογικῷ ἐνκωμίῳ ἐπικῷ}}. Für die berufsmäßigen Verfasser von {{Polytonisch|ἐγκώμια}}, die in der Zeit kleinstädtischer {{Polytonisch|φιλοτιμία}} ({{SperrSchrift|Buresch}} Aus Lydien 19) alle Hände voll zu tun hatten ({{Polytonisch|τυχὼνἐγκωμίου}}) {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 325, 41), findet sich inschriftlich und literarisch der Terminus {{Polytonisch|ἐγκωμιογράφος}} ({{SperrSchrift|Boeckh}} CIG I p. 767 {{Polytonisch|ἐγκωμιογράφος εἰς τὸν αὐτοκράτορα, ἐγκώμιον εἰς Μούσας}}. Artemid. I 56 p. 82 R. [[RE:Annius 94|Marc Aurel]] bei [[RE:Cornelius 157|Fronto]] p. 31, 6 N.).
VI. Die späthellenistische Poetentechnik wird vor allem [[RE:Parthenios 15|Parthenios]] in Rom heimisch gemacht haben (s. d. Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Elegie}}}} o. S. 2287f.). Jedenfalls setzt um jene Zeit, wie auf dem Gebiet der Elegie, so auf dem der Enkomiendichtung die Bewegung erst recht ein ({{RE siehe|Valerius 123|Catull.}} 68. {{RE siehe|Vergilius Maro|Vergil}} Ecl. IV und allerlei in den {{Polytonisch|κατὰ λεπτόν}}, später im Corpus Tibullianum, s. d. Art. {{SperrSchrift|Elegie}} o. S. 229lff.); Catull 68 steht für sich, die übrigen Lobgedichte (auch Verg. Ecl. IV gehört hierher) haben eine ausgeprägt rhetorische Haltung.
VII. In der rhetorischen Theorie ist für uns [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] der Ausgangspunkt (Rhet. I 9, mit feiner Ableitung der {{Polytonisch|ἐγκώμια}} aus den {{Polytonisch|συμβουλαί}}); neben das {{Polytonisch|γένος δικανικόν}} und {{Polytonisch|συμβουλευτικόν}} stellten vor allem die Stoiker ({{SperrSchrift|Volkmann}} Rhetorik 21) das {{Polytonisch|ἐγκωμιαστικόν}}, s. [[RE:Diogenes 40|Diog. Laert.]] VII 42. Rhet. Lat. p. 81 H. Ältere Theorien ausnutzend und weiterführend hat die zweite Sophistik in der römischen Kaiserzeit gerade dies {{Polytonisch|γένος}} aufs eingehendste behandelt, so {{RE siehe|Hermogenes 22|Hermogenes}} {{Polytonisch|περὶ ἐγκωμίου}} (Rhet. I p. 35 W.), Aphthon. progymn. 8 (Rhet. I p. 86 W., vgl. p. 226), und besonders {{RE siehe|Menandros 16|Menandros}} {{Polytonisch|περὶ ἐπιδεικτικῶν}} Rhet. IX p. 131. 158. 174f. W. Im einzelnen können diese Theorien hier nicht entwickelt, noch ihre Wirkung in der Praxis verfolgt werden. Eine summarische (auch geschichtlicher Betrachtung gelegentlich Rechnung tragende) Übersicht bei {{SperrSchrift|Volkmann}} Rhetorik 322ff. Dazu {{SperrSchrift|Westermann}} Geschichte d. Beredsamkeit I § 106 S. 267. {{SperrSchrift|Leo}} Die griechisch-römische Biographie 207, auch {{SperrSchrift|Gudeman}} Tacitus Agricola 2f. Auf eine Aufzählung der einschlägigen Literaturwerke müssen wir verzichten. Die wichtigsten Daten bei {{SperrSchrift|Westermann}} Gesch. d. Beredsamkeit Ι § 106 S. 265. 320. 324. 328. 338. Weiteres in den Artikeln {{SperrSchrift|{{RE siehe|Laudatio 2|Laudatio}}}} und {{SperrSchrift|{{RE siehe|Panegyrikos}}}}.
{{REAutor|Crusius.}}
e4w134ruxd5mwt2thh4tjegxs553sl0
4082775
4082773
2022-08-17T13:48:44Z
Pfaerrich
613
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2581
|SPALTE_END=2583
|VORGÄNGER=Ἐγκόμβωμα
|NACHFOLGER=Ἐν κοτίλῃ
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Literaturgattung im klassischen Griechenland
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enkomion''' ({{Polytonisch|ἐγκώμιον}}). I. Ursprünglich ist zu ergänzen {{Polytonisch|μέλος oder ποίημα}}, s. {{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}} Nem. I 7 ; Ol. II 47 {{Polytonisch|πρέπει τὸν Αἰνησιδάμου ἐγκωμίων τε μελέων λυρᾶν τε τυγχανέμεν}}; ähnlich Pind. Pyth. X 53 {{Polytonisch|ἐγκωμίων .. ὕμνων}}; Ol. X 75 {{Polytonisch|ἀείδετο δὲ πᾶν τέμενος .. τὸν ἐγκώμιον ἀμφὶ τρόπον }}. So mag der Titel {{Polytonisch|ἐγκώμιον εἰς Ὀρσίλαν}}, unter dem ein Epinikion des {{RE siehe|Simonides 2|Simonides}} zitiert wird ({{SperrSchrift|Crusius}} Philol. LIV 565; Anthol. lyr. praef. p. LVIII), gleichfalls auf einer Äußerung des Dichters beruhen; dieser guten alten Terminologie, die für {{Polytonisch|ἐπινίκιον}} vielmehr {{Polytonisch|ἐγκώμιον}} setzt, folgte auch [[RE:Chamaileon 1|Chamaileon]] bei [[RE:Athenaios 23|Athen.]] XIII 573 F. Der Terminus {{Polytonisch|ἐπινίκιον}}, der sich später durchsetzt, ist genauer ({{Polytonisch|εἶδος für γένος}}), hat aber weniger Anhalt in dem Sprachgebrauch der alten Poeten, doch s. {{RE siehe|Nemesianus 2|Nem.}} IV 78 und den Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Epinikion}}}}. Seinem Wortsinne nach ist das E. ein Loblied, welches der Festzug ({{Polytonisch|κῶμος}}) auf den heimgekehrten Sieger zu singen pflegte, s. [[RE:Bakchylides 2|Bakchylides]] XI 12 {{Polytonisch|καὶ νῦν Μεταπόντιον εὐγυίων κελαδοῦσι νέων κῶμοι ... ὑμνεῦσι δὲ Πυθιόνικον παῖδα .. Φαΐσκου}} (vgl. XIII: 41). Pind. Ol. VIII 10 {{Polytonisch|ὦ Πίσας .. ἄλσος, τόνδε κῶμον καὶ στεφανηγορίαν δέξαι}} ähnlich Ol. IV 8. VI 78; Pyth. III 73. V 22 u. ö. Dementsprechend steht auch {{Polytonisch|κῶμος für ἐγκώμιον}} Pind. Nem. III 5 {{Polytonisch|μελιγαρύων τέκτονες κώμων νεανίαι}}; Isthm. V 58 {{Polytonisch|ταμίας .. κώμων}} (der Dichter), ähnlich Pyth. V 104; Isthm. II 31 {{Polytonisch|οὐκ ἀγνῶτες .. δόμοι οὔτε κώμων ... ἐρατῶν οὔτε μελικόμπων ἀοιδῶν}} (wo aber auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes zurückgegriffen wird).
II. Die Dichter selbst weisen mit diesen Zeugnissen darauf hin, daß ihre feierlichen Lieder in alter volkstümlicher Festsitte einen Rückhalt haben (s. Pind. Ol. XI 118). Auch das aeolische Lied besang die {{Polytonisch|κλέα ἀνδρῶν}} (Alkaios {{Polytonisch|πρὸς Ἀντιμενίδαν}} frg. 33 u. ä.) und hatte ein besonderes {{Polytonisch|μέτρον ἐγκωμιολογικόν}} ([[RE:Alkaios 9|Alk.]] frg. 94, vgl. {{SperrSchrift|Hanssen}} Philol. LI 231), das seinen Namen nur von {{Polytonisch|ἐγκώμια λέγειν}} haben kann; der Ausdruck {{Polytonisch|κωμάζειν}} ist nachweisbar bei Alkaios frg. 56. In volkstümlichen, skolienartigen Improvisationen scheint [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] Rhet. I 9 p. 38 die ersten {{Polytonisch|ἐγκώμια}} gesehen zu haben: {{Polytonisch|καὶ εἰς ὃν πρῶτον ἐγκώμιον ἐποιήθη, οἷον εἰς Ἱππόλοχον καὶ Ἁρμόδιον καὶ Ἀριστογείτονα}} (was auf die {{Polytonisch|σκόλια Ἀττικά}} gehen wird, s. auch Anthol. lyr. carm. pop. 49f. p. 326. Skol. 10. 13 p. 330; anders {{SperrSchrift|Bergk}} Gr. Lit. II 168). Wie man in diesen Fällen ({{RE siehe|Antimenidas}}, {{RE siehe|Harmodios 3|Harmodios}} usw.) den in ernster Gefahr bewährten Helden einholte, bejubelte und besang, so auch den tüchtigen Menschen, der im {{Polytonisch|ἀγὼν κάλλους}} siegte oder den Preis in den nationalen Wettkämpfen davontrug. {{RE siehe|Sappho}}s Lieder auf ihre Freundinnen und weiterhin {{RE siehe|Alkman}}s Parthenien (Bd. I S. 1569), ferner die Gesänge des {{RE siehe|Ibykos 1|Ibykos}} auf seine {{Polytonisch|καλοί}} (Pind. Isthm. II 1ff. mit Schol.) und [[RE:Anakreon 1|Anakreons]] {{Polytonisch|ἔπαινοι}} der Edelknaben (Bd. I S. 2044) sind weitere Vorläufer jener typischen Art des E., deren Hauptvertreter {{RE siehe|Simonides 2|Simonides}}, Pindar, {{Seite|2582}} [[RE:Bakchylides 2|Bakchylides]] sind (s. die Einzelartikel, für Bakchylides das Supplement).
III. Vor allem bei Bakchylides, vereinzelt auch bei Pindar, begegnen uns schlicht gehaltene ,Kurzlieder', die noch an jene einfachen {{Polytonisch|αὐτοσχεδιάσματα des κῶμος}} erinnern mögen ({{SperrSchrift|Crusius}} Philol. LVII 158). Aber in weitaus den meisten Fällen trägt das chorische E. ein ernst-feierliches, fast sakrales Gepräge. Es entlehnt seine Mittel zum großen Teil aus der Technik der alten Hymnen- und Nomendichtung: daher der Mythos als Mittel- und Hauptteil, daher auch der wiederholt zu beobachtende jähe Übergang zu persönlichen Bemerkungen unmittelbar nach dem Mythus (s. {{SperrSchrift|Crusius}} Verh. der Philologenversamml. in Zürich 1887, 258ff.; {{SperrSchrift|Westphals}} und {{SperrSchrift|Mezgers}} gewaltsame Versuche, ihr willkürlich zugestutztes Nomosschema auf die Lyrik anzuwenden, haben den an sich berechtigten Gedanken völlig in Mißkredit gebracht). Genaueres über die Gliederung und die Kunstmittel dieser Epinikien-E. außer in den Pindarausgaben bei Th. {{SperrSchrift|Bergk}} Gr. Litt. II 169ff. Mit allerlei alten Vorurteilen hat die kritische Arbeit der Neueren (besonders von U. {{SperrSchrift|v. Wilamowitz}}, {{SperrSchrift|Drachmann}} und O. {{SperrSchrift|Schröder}}) gründlich aufgeräumt; eine exegetische Einführung hat Ο. {{SperrSchrift|Schröder}} in Aussicht gestellt.
IV. Zwar spricht in diesen E. durchweg der beauftragte Dichter selbst (so Ο. {{SperrSchrift|Schröder}} gegen {{SperrSchrift|Studniczka}} Kyrene 75ff. im Sinne {{SperrSchrift|Boeckhs}} Wochenschr. f. klass. Philol. 1893, 705; s. Heidelberger Professoren aus dem 19. Jhdt., Festschr. Heidelberg 1903, 392, 1). Aber immer wieder weist er auf {{Polytonisch|τόνδε κῶμον}} hin, der sein Mund ist. So gewinnt {{Polytonisch|κωμάζειν}} schon bei Pindar den Sinn ‚loben, preisen‘ (Isthm. III 90. VI 20; Nem. X 35), wie umgekehrt {{Polytonisch|βουκολιάζειν, κωμῳδεῖν}} necken, spotten bedeuten kann; im selben Sinne {{Polytonisch|ἐγκωμιάζειν}} bei den Attikern (Plat. symp. p. 198 E; {{RE siehe|Gorgias 8|Gorg.}} p. 198 E. {{RE siehe|Isokrates 2|Isocr.}} XII 253 usw.). Ebenso wird {{Polytonisch|ἐγκώμιον}} nicht nur auf jedes Loblied ({{RE siehe|Simonides 2|Simonid.}} frg. 4, PLG III 383), sondern (wohl durch die sophistische Rhetorik) auch auf die prosaische Lobrede übertragen, s. Gorg. Hel. 21 {{Polytonisch|Ἑλένης μὲν ἐγκώμιον, ἐμὸν δὲ παίγνιον}}. Darin liegt zugleich das Bekenntnis, daß das rhetorische E. im poetischen wurzelt. Weiteres über die literarische Entwicklung geben die lichtvollen Ausführungen von Fr. {{SperrSchrift|Leo}} Die griech.-röm. Biographie 90f.: {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon }}und die Älteren als Vorläufer, Isokrates als Begründer des rhetorischen {{Polytonisch|εἶδος}}.
V. Die Rhetorik fand, ohne sich von dem alten Stil gleich völlig loszulösen, besonders für den Hauptteil neuen Inhalt und neue Ordnung. Seit der Hellenistenzeit dringt nun die rhetorische Technik auch in die poetischen Hymnen und Enkomien ein; insbesondere wird sie vielfach maßgebend für die Topik des Hauptteils. So ist Kallimachos Apollonhymnus zwar noch streng nomenartig gegliedert (die von {{SperrSchrift|Couat}} La poésie Alex. 506. 512. {{SperrSchrift|Merkel}} Proleg. [[RE:Apollonios 71|Apoll. Rhod.]] XIX u. a. ausgeschiedenen Verse 105—112 sind die Sphragis, s. Züricher Verhandl. 269f.). aber der ‚Omphalos‘ mit seiner nüchtern disponierten Aretalogie trägt rhetorischen Charakter (die andern Hymnen bleiben auf dem alten Standpunkt); ähnlich {{RE siehe|Theokritos 1|Theokrits}} Ptolemaeer-E. und Verwandtes. Vgl. auch die Ehreninschrift auf Dioskurides ({{SperrSchrift|Dittenberger}}{{Seite|2583||{{REIA|V,2|2583}}}}
Syll. 2 722; vgl. oben [[RE:Syll. 2 722; vgl. oben Bd. IV S. 1125<!--muss wohl Band V gemeint sein-->, wo auf B. {{SperrSchrift|Keil}} Athen. Mitt. XX 441 zu verweisen war) {{Polytonisch|συνταξάμενος ἐγκώμιον κατὰ τὸν ποιητὰν}} (Homer) {{Polytonisch|ὑπὲρ τῶ ἁμῶ ἔθνιος}}; [[RE:Dioskurides 3|Dioskurides]] schickt nach {{RE siehe|Knosos}} seinen Schüler {{Polytonisch|Μυρῖνον Διονυσίω Ἀμισηνὸν ποιητὰν ἐπῶν καὶ μελῶν διαθησιόμενον τὰ πεπραγματευμένα ὑπ’ αὐτῶ}}, und diese Akroasis trägt ihm die üblichen Privilegien sein.
Die innige Umbildung des alten poetischen {{Polytonisch|γένος}} durch die neue rhetorische Spielart versteht sich um so leichter, als bei den Festen rhetorische und poetische Enkomien hintereinander vorgetragen wurden. S. beispielsweise {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 671 (Larisa) {{Polytonisch|ἐγκωμίῳ λογικῷ ἐνκωμίῳ ἐπικῷ}}. Für die berufsmäßigen Verfasser von {{Polytonisch|ἐγκώμια}}, die in der Zeit kleinstädtischer {{Polytonisch|φιλοτιμία}} ({{SperrSchrift|Buresch}} Aus Lydien 19) alle Hände voll zu tun hatten ({{Polytonisch|τυχὼνἐγκωμίου}}) {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 325, 41), findet sich inschriftlich und literarisch der Terminus {{Polytonisch|ἐγκωμιογράφος}} ({{SperrSchrift|Boeckh}} CIG I p. 767 {{Polytonisch|ἐγκωμιογράφος εἰς τὸν αὐτοκράτορα, ἐγκώμιον εἰς Μούσας}}. Artemid. I 56 p. 82 R. [[RE:Annius 94|Marc Aurel]] bei [[RE:Cornelius 157|Fronto]] p. 31, 6 N.).
VI. Die späthellenistische Poetentechnik wird vor allem [[RE:Parthenios 15|Parthenios]] in Rom heimisch gemacht haben (s. d. Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Elegie}}}} o. S. 2287f.). Jedenfalls setzt um jene Zeit, wie auf dem Gebiet der Elegie, so auf dem der Enkomiendichtung die Bewegung erst recht ein ({{RE siehe|Valerius 123|Catull.}} 68. {{RE siehe|Vergilius Maro|Vergil}} Ecl. IV und allerlei in den {{Polytonisch|κατὰ λεπτόν}}, später im Corpus Tibullianum, s. d. Art. {{SperrSchrift|Elegie}} o. S. 229lff.); Catull 68 steht für sich, die übrigen Lobgedichte (auch Verg. Ecl. IV gehört hierher) haben eine ausgeprägt rhetorische Haltung.
VII. In der rhetorischen Theorie ist für uns [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] der Ausgangspunkt (Rhet. I 9, mit feiner Ableitung der {{Polytonisch|ἐγκώμια}} aus den {{Polytonisch|συμβουλαί}}); neben das {{Polytonisch|γένος δικανικόν}} und {{Polytonisch|συμβουλευτικόν}} stellten vor allem die Stoiker ({{SperrSchrift|Volkmann}} Rhetorik 21) das {{Polytonisch|ἐγκωμιαστικόν}}, s. [[RE:Diogenes 40|Diog. Laert.]] VII 42. Rhet. Lat. p. 81 H. Ältere Theorien ausnutzend und weiterführend hat die zweite Sophistik in der römischen Kaiserzeit gerade dies {{Polytonisch|γένος}} aufs eingehendste behandelt, so {{RE siehe|Hermogenes 22|Hermogenes}} {{Polytonisch|περὶ ἐγκωμίου}} (Rhet. I p. 35 W.), Aphthon. progymn. 8 (Rhet. I p. 86 W., vgl. p. 226), und besonders {{RE siehe|Menandros 16|Menandros}} {{Polytonisch|περὶ ἐπιδεικτικῶν}} Rhet. IX p. 131. 158. 174f. W. Im einzelnen können diese Theorien hier nicht entwickelt, noch ihre Wirkung in der Praxis verfolgt werden. Eine summarische (auch geschichtlicher Betrachtung gelegentlich Rechnung tragende) Übersicht bei {{SperrSchrift|Volkmann}} Rhetorik 322ff. Dazu {{SperrSchrift|Westermann}} Geschichte d. Beredsamkeit I § 106 S. 267. {{SperrSchrift|Leo}} Die griechisch-römische Biographie 207, auch {{SperrSchrift|Gudeman}} Tacitus Agricola 2f. Auf eine Aufzählung der einschlägigen Literaturwerke müssen wir verzichten. Die wichtigsten Daten bei {{SperrSchrift|Westermann}} Gesch. d. Beredsamkeit Ι § 106 S. 265. 320. 324. 328. 338. Weiteres in den Artikeln {{SperrSchrift|{{RE siehe|Laudatio 2|Laudatio}}}} und {{SperrSchrift|{{RE siehe|Panegyrikos}}}}.
{{REAutor|Crusius.}}
8x3kmvl6t4nxdb38k8rxtkl28os9mr6
4082922
4082775
2022-08-17T22:06:56Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2581
|SPALTE_END=2583
|VORGÄNGER=Ἐγκόμβωμα
|NACHFOLGER=Ἐν κοτίλῃ
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Literaturgattung im klassischen Griechenland
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enkomion''' ({{Polytonisch|ἐγκώμιον}}). I. Ursprünglich ist zu ergänzen {{Polytonisch|μέλος oder ποίημα}}, s. {{RE siehe||Pindaros 2|Pind.}} Nem. I 7 ; Ol. II 47 {{Polytonisch|πρέπει τὸν Αἰνησιδάμου ἐγκωμίων τε μελέων λυρᾶν τε τυγχανέμεν}}; ähnlich Pind. Pyth. X 53 {{Polytonisch|ἐγκωμίων .. ὕμνων}}; Ol. X 75 {{Polytonisch|ἀείδετο δὲ πᾶν τέμενος .. τὸν ἐγκώμιον ἀμφὶ τρόπον }}. So mag der Titel {{Polytonisch|ἐγκώμιον εἰς Ὀρσίλαν}}, unter dem ein Epinikion des {{RE siehe|Simonides 2|Simonides}} zitiert wird ({{SperrSchrift|Crusius}} Philol. LIV 565; Anthol. lyr. praef. p. LVIII), gleichfalls auf einer Äußerung des Dichters beruhen; dieser guten alten Terminologie, die für {{Polytonisch|ἐπινίκιον}} vielmehr {{Polytonisch|ἐγκώμιον}} setzt, folgte auch [[RE:Chamaileon 1|Chamaileon]] bei [[RE:Athenaios 23|Athen.]] XIII 573 F. Der Terminus {{Polytonisch|ἐπινίκιον}}, der sich später durchsetzt, ist genauer ({{Polytonisch|εἶδος für γένος}}), hat aber weniger Anhalt in dem Sprachgebrauch der alten Poeten, doch s. {{RE siehe|Nemesianus 2|Nem.}} IV 78 und den Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Epinikion}}}}. Seinem Wortsinne nach ist das E. ein Loblied, welches der Festzug ({{Polytonisch|κῶμος}}) auf den heimgekehrten Sieger zu singen pflegte, s. [[RE:Bakchylides 2|Bakchylides]] XI 12 {{Polytonisch|καὶ νῦν Μεταπόντιον εὐγυίων κελαδοῦσι νέων κῶμοι ... ὑμνεῦσι δὲ Πυθιόνικον παῖδα .. Φαΐσκου}} (vgl. XIII: 41). Pind. Ol. VIII 10 {{Polytonisch|ὦ Πίσας .. ἄλσος, τόνδε κῶμον καὶ στεφανηγορίαν δέξαι}} ähnlich Ol. IV 8. VI 78; Pyth. III 73. V 22 u. ö. Dementsprechend steht auch {{Polytonisch|κῶμος für ἐγκώμιον}} Pind. Nem. III 5 {{Polytonisch|μελιγαρύων τέκτονες κώμων νεανίαι}}; Isthm. V 58 {{Polytonisch|ταμίας .. κώμων}} (der Dichter), ähnlich Pyth. V 104; Isthm. II 31 {{Polytonisch|οὐκ ἀγνῶτες .. δόμοι οὔτε κώμων ... ἐρατῶν οὔτε μελικόμπων ἀοιδῶν}} (wo aber auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes zurückgegriffen wird).
II. Die Dichter selbst weisen mit diesen Zeugnissen darauf hin, daß ihre feierlichen Lieder in alter volkstümlicher Festsitte einen Rückhalt haben (s. Pind. Ol. XI 118). Auch das aeolische Lied besang die {{Polytonisch|κλέα ἀνδρῶν}} (Alkaios {{Polytonisch|πρὸς Ἀντιμενίδαν}} frg. 33 u. ä.) und hatte ein besonderes {{Polytonisch|μέτρον ἐγκωμιολογικόν}} ([[RE:Alkaios 9|Alk.]] frg. 94, vgl. {{SperrSchrift|Hanssen}} Philol. LI 231), das seinen Namen nur von {{Polytonisch|ἐγκώμια λέγειν}} haben kann; der Ausdruck {{Polytonisch|κωμάζειν}} ist nachweisbar bei Alkaios frg. 56. In volkstümlichen, skolienartigen Improvisationen scheint [[RE:Aristoteles 18|Arist.]] Rhet. I 9 p. 38 die ersten {{Polytonisch|ἐγκώμια}} gesehen zu haben: {{Polytonisch|καὶ εἰς ὃν πρῶτον ἐγκώμιον ἐποιήθη, οἷον εἰς Ἱππόλοχον καὶ Ἁρμόδιον καὶ Ἀριστογείτονα}} (was auf die {{Polytonisch|σκόλια Ἀττικά}} gehen wird, s. auch Anthol. lyr. carm. pop. 49f. p. 326. Skol. 10. 13 p. 330; anders {{SperrSchrift|Bergk}} Gr. Lit. II 168). Wie man in diesen Fällen ({{RE siehe|Antimenidas}}, {{RE siehe|Harmodios 3|Harmodios}} usw.) den in ernster Gefahr bewährten Helden einholte, bejubelte und besang, so auch den tüchtigen Menschen, der im {{Polytonisch|ἀγὼν κάλλους}} siegte oder den Preis in den nationalen Wettkämpfen davontrug. {{RE siehe|Sappho}}s Lieder auf ihre Freundinnen und weiterhin {{RE siehe|Alkman}}s Parthenien (Bd. I S. 1569), ferner die Gesänge des {{RE siehe|Ibykos 1|Ibykos}} auf seine {{Polytonisch|καλοί}} (Pind. Isthm. II 1ff. mit Schol.) und [[RE:Anakreon 1|Anakreons]] {{Polytonisch|ἔπαινοι}} der Edelknaben (Bd. I S. 2044) sind weitere Vorläufer jener typischen Art des E., deren Hauptvertreter {{RE siehe|Simonides 2|Simonides}}, Pindar, {{Seite|2582}} [[RE:Bakchylides 2|Bakchylides]] sind (s. die Einzelartikel, für Bakchylides das Supplement).
III. Vor allem bei Bakchylides, vereinzelt auch bei Pindar, begegnen uns schlicht gehaltene ,Kurzlieder', die noch an jene einfachen {{Polytonisch|αὐτοσχεδιάσματα des κῶμος}} erinnern mögen ({{SperrSchrift|Crusius}} Philol. LVII 158). Aber in weitaus den meisten Fällen trägt das chorische E. ein ernst-feierliches, fast sakrales Gepräge. Es entlehnt seine Mittel zum großen Teil aus der Technik der alten Hymnen- und Nomendichtung: daher der Mythos als Mittel- und Hauptteil, daher auch der wiederholt zu beobachtende jähe Übergang zu persönlichen Bemerkungen unmittelbar nach dem Mythus (s. {{SperrSchrift|Crusius}} Verh. der Philologenversamml. in Zürich 1887, 258ff.; {{SperrSchrift|Westphals}} und {{SperrSchrift|Mezgers}} gewaltsame Versuche, ihr willkürlich zugestutztes Nomosschema auf die Lyrik anzuwenden, haben den an sich berechtigten Gedanken völlig in Mißkredit gebracht). Genaueres über die Gliederung und die Kunstmittel dieser Epinikien-E. außer in den Pindarausgaben bei Th. {{SperrSchrift|Bergk}} Gr. Litt. II 169ff. Mit allerlei alten Vorurteilen hat die kritische Arbeit der Neueren (besonders von U. {{SperrSchrift|v. Wilamowitz}}, {{SperrSchrift|Drachmann}} und O. {{SperrSchrift|Schröder}}) gründlich aufgeräumt; eine exegetische Einführung hat Ο. {{SperrSchrift|Schröder}} in Aussicht gestellt.
IV. Zwar spricht in diesen E. durchweg der beauftragte Dichter selbst (so Ο. {{SperrSchrift|Schröder}} gegen {{SperrSchrift|Studniczka}} Kyrene 75ff. im Sinne {{SperrSchrift|Boeckhs}} Wochenschr. f. klass. Philol. 1893, 705; s. Heidelberger Professoren aus dem 19. Jhdt., Festschr. Heidelberg 1903, 392, 1). Aber immer wieder weist er auf {{Polytonisch|τόνδε κῶμον}} hin, der sein Mund ist. So gewinnt {{Polytonisch|κωμάζειν}} schon bei Pindar den Sinn ‚loben, preisen‘ (Isthm. III 90. VI 20; Nem. X 35), wie umgekehrt {{Polytonisch|βουκολιάζειν, κωμῳδεῖν}} necken, spotten bedeuten kann; im selben Sinne {{Polytonisch|ἐγκωμιάζειν}} bei den Attikern (Plat. symp. p. 198 E; {{RE siehe|Gorgias 8|Gorg.}} p. 198 E. {{RE siehe|Isokrates 2|Isocr.}} XII 253 usw.). Ebenso wird {{Polytonisch|ἐγκώμιον}} nicht nur auf jedes Loblied ({{RE siehe|Simonides 2|Simonid.}} frg. 4, PLG III 383), sondern (wohl durch die sophistische Rhetorik) auch auf die prosaische Lobrede übertragen, s. Gorg. Hel. 21 {{Polytonisch|Ἑλένης μὲν ἐγκώμιον, ἐμὸν δὲ παίγνιον}}. Darin liegt zugleich das Bekenntnis, daß das rhetorische E. im poetischen wurzelt. Weiteres über die literarische Entwicklung geben die lichtvollen Ausführungen von Fr. {{SperrSchrift|Leo}} Die griech.-röm. Biographie 90f.: {{RE siehe|Xenophon 6|Xenophon }}und die Älteren als Vorläufer, Isokrates als Begründer des rhetorischen {{Polytonisch|εἶδος}}.
V. Die Rhetorik fand, ohne sich von dem alten Stil gleich völlig loszulösen, besonders für den Hauptteil neuen Inhalt und neue Ordnung. Seit der Hellenistenzeit dringt nun die rhetorische Technik auch in die poetischen Hymnen und Enkomien ein; insbesondere wird sie vielfach maßgebend für die Topik des Hauptteils. So ist Kallimachos Apollonhymnus zwar noch streng nomenartig gegliedert (die von {{SperrSchrift|Couat}} La poésie Alex. 506. 512. {{SperrSchrift|Merkel}} Proleg. [[RE:Apollonios 71|Apoll. Rhod.]] XIX u. a. ausgeschiedenen Verse 105—112 sind die Sphragis, s. Züricher Verhandl. 269f.). aber der ‚Omphalos‘ mit seiner nüchtern disponierten Aretalogie trägt rhetorischen Charakter (die andern Hymnen bleiben auf dem alten Standpunkt); ähnlich {{RE siehe|Theokritos 1|Theokrits}} Ptolemaeer-E. und Verwandtes. Vgl. auch die Ehreninschrift auf Dioskurides ({{SperrSchrift|Dittenberger}}{{Seite|2583||{{REIA|V,2|2583}}}}
Syll. 2 722; vgl. oben [[RE:Syll. 2 722; vgl. oben Bd. IV S. 1125<!--muss wohl Band V gemeint sein-->, wo auf B. {{SperrSchrift|Keil}} Athen. Mitt. XX 441 zu verweisen war) {{Polytonisch|συνταξάμενος ἐγκώμιον κατὰ τὸν ποιητὰν}} (Homer) {{Polytonisch|ὑπὲρ τῶ ἁμῶ ἔθνιος}}; [[RE:Dioskurides 3|Dioskurides]] schickt nach {{RE siehe|Knosos}} seinen Schüler {{Polytonisch|Μυρῖνον Διονυσίω Ἀμισηνὸν ποιητὰν ἐπῶν καὶ μελῶν διαθησιόμενον τὰ πεπραγματευμένα ὑπ’ αὐτῶ}}, und diese Akroasis trägt ihm die üblichen Privilegien sein.
Die innige Umbildung des alten poetischen {{Polytonisch|γένος}} durch die neue rhetorische Spielart versteht sich um so leichter, als bei den Festen rhetorische und poetische Enkomien hintereinander vorgetragen wurden. S. beispielsweise {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 671 (Larisa) {{Polytonisch|ἐγκωμίῳ λογικῷ ἐνκωμίῳ ἐπικῷ}}. Für die berufsmäßigen Verfasser von {{Polytonisch|ἐγκώμια}}, die in der Zeit kleinstädtischer {{Polytonisch|φιλοτιμία}} ({{SperrSchrift|Buresch}} Aus Lydien 19) alle Hände voll zu tun hatten ({{Polytonisch|τυχὼνἐγκωμίου}}) {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 325, 41), findet sich inschriftlich und literarisch der Terminus {{Polytonisch|ἐγκωμιογράφος}} ({{SperrSchrift|Boeckh}} CIG I p. 767 {{Polytonisch|ἐγκωμιογράφος εἰς τὸν αὐτοκράτορα, ἐγκώμιον εἰς Μούσας}}. Artemid. I 56 p. 82 R. [[RE:Annius 94|Marc Aurel]] bei [[RE:Cornelius 157|Fronto]] p. 31, 6 N.).
VI. Die späthellenistische Poetentechnik wird vor allem [[RE:Parthenios 15|Parthenios]] in Rom heimisch gemacht haben (s. d. Art. {{SperrSchrift|{{RE siehe|Elegie}}}} o. S. 2287f.). Jedenfalls setzt um jene Zeit, wie auf dem Gebiet der Elegie, so auf dem der Enkomiendichtung die Bewegung erst recht ein ({{RE siehe|Valerius 123|Catull.}} 68. {{RE siehe|Vergilius Maro|Vergil}} Ecl. IV und allerlei in den {{Polytonisch|κατὰ λεπτόν}}, später im Corpus Tibullianum, s. d. Art. {{SperrSchrift|Elegie}} o. S. 229lff.); Catull 68 steht für sich, die übrigen Lobgedichte (auch Verg. Ecl. IV gehört hierher) haben eine ausgeprägt rhetorische Haltung.
VII. In der rhetorischen Theorie ist für uns [[RE:Aristoteles 18|Aristoteles]] der Ausgangspunkt (Rhet. I 9, mit feiner Ableitung der {{Polytonisch|ἐγκώμια}} aus den {{Polytonisch|συμβουλαί}}); neben das {{Polytonisch|γένος δικανικόν}} und {{Polytonisch|συμβουλευτικόν}} stellten vor allem die Stoiker ({{SperrSchrift|Volkmann}} Rhetorik 21) das {{Polytonisch|ἐγκωμιαστικόν}}, s. [[RE:Diogenes 40|Diog. Laert.]] VII 42. Rhet. Lat. p. 81 H. Ältere Theorien ausnutzend und weiterführend hat die zweite Sophistik in der römischen Kaiserzeit gerade dies {{Polytonisch|γένος}} aufs eingehendste behandelt, so {{RE siehe|Hermogenes 22|Hermogenes}} {{Polytonisch|περὶ ἐγκωμίου}} (Rhet. I p. 35 W.), Aphthon. progymn. 8 (Rhet. I p. 86 W., vgl. p. 226), und besonders {{RE siehe|Menandros 16|Menandros}} {{Polytonisch|περὶ ἐπιδεικτικῶν}} Rhet. IX p. 131. 158. 174f. W. Im einzelnen können diese Theorien hier nicht entwickelt, noch ihre Wirkung in der Praxis verfolgt werden. Eine summarische (auch geschichtlicher Betrachtung gelegentlich Rechnung tragende) Übersicht bei {{SperrSchrift|Volkmann}} Rhetorik 322ff. Dazu {{SperrSchrift|Westermann}} Geschichte d. Beredsamkeit I § 106 S. 267. {{SperrSchrift|Leo}} Die griechisch-römische Biographie 207, auch {{SperrSchrift|Gudeman}} Tacitus Agricola 2f. Auf eine Aufzählung der einschlägigen Literaturwerke müssen wir verzichten. Die wichtigsten Daten bei {{SperrSchrift|Westermann}} Gesch. d. Beredsamkeit Ι § 106 S. 265. 320. 324. 328. 338. Weiteres in den Artikeln {{SperrSchrift|{{RE siehe|Laudatio 2|Laudatio}}}} und {{SperrSchrift|{{RE siehe|Panegyrikos}}}}.
{{REAutor|Crusius.}}
p8sq5bft2nqfsdt894e31u6nmmanxay
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/193
102
602791
4082776
2022-08-17T13:54:27Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>zogen sich in das Innere und die Gebirge, nahmen die Städte Terceira, Santerem und Oporto, verstärkten sich unglaublich, und im Nu war das unglückliche Land wieder mit blutigem Bürgerkrieg überzogen.
Dieses unerwartete und schreckliche Ereigniß vereitelte abermals meine Hoffnungen, so daß ich neue Pläne entwerfen mußte, denn wenigstens für den Augenblick schien man sich mit anderen Dingen als mit Schulsachen zu beschäftigen. Mein guter Engel verließ mich auch diesmal nicht. D.’s nämlich theilten mir mit, daß sie Lissabon einstweilen
verlassen und eine Reise durch Spanien machen wollten; da sie nun der spanischen Sprache unkundig waren, so baten sie mich, sie zu begleiten, wozu ich mich natürlich sehr gern bereit erklärte. Ich theilte
Lady H. de W. diesen meinen Entschluß mit, sowie daß ich bei der
ersten Nachricht von Wiederherstellung der öffentlichen Ruhe mich wieder
einstellen und die Lehrcurse beginnen würde. Mein vieles Gepäck übergab ich meiner vortrefflichen Wirthin, nahm nur Unentbehrliches mit, und da eben der von England kommende Dampfer heizte, so schifften
wir uns nach Cadix ein.
Leicht schwebte unser Schiff zum Hafen hinaus und gewährte uns so den vollen Anblick des amphitheatralisch auf sieben Hügeln erbauten Lissabons, das sich in einer Länge von fast anderthalb Meilen um den Tajo schlingt. Die großartigen Plätze, die weißen Kuppeln von Corazao de Jesus, die Wasserleitung, unter deren hochgeschwungenen Bogen ein Linienschiff wegfahren könnte, die lieblichen Terrassen von San Pedro de Alcantara und das gothisch-maurische Belem gewährten einen magnifiquen Anblick, der durch das landschaftliche Gemälde an Reiz noch
gewann.
{{Linie|10}}
{{LineCenterSize|150|23|Einundzwanzigstes Kapitel.}}
{{Linie}}
Wind und Wetter begünstigten unsere Fahrt, und der Capitain
steuerte aus Gefälligkeit zu weit nach Westen, damit wir die schöne
Küste von Algarbien besser in’s Auge fassen konnten. Aber ein wahrhaft imposantes Panorama stellte sich unseren Blicken dar, als wir in<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=180}}</noinclude>
icuzzfc7jeuftbc7kuuiljjrt0f8s1o
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/194
102
602792
4082777
2022-08-17T13:55:48Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „den gewaltigen Hafen von Cadix einliefen. Vorn die stärksten Festungs werke, im Hintergründe die blauen Kämme von Jerez, nnd im Osten die wild zerrissene Kette der Sierra de Grazalema, von einem schnee-gekrönten Kegel überragt – das waren die Hauptpunkte des Bildes. Cadix, das frühere Gades, verdankt seine Erbauung den Phöniziern. Hier stand einst der berühmte Tempel des Hercules, in welchem Hannibal nach der Einnahme von Saguntum den Römern e…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>den gewaltigen Hafen von Cadix einliefen. Vorn die stärksten Festungs werke, im Hintergründe die blauen Kämme von Jerez, nnd im Osten die wild zerrissene Kette der Sierra de Grazalema, von einem schnee-gekrönten Kegel überragt – das waren die Hauptpunkte des Bildes.
Cadix, das frühere Gades, verdankt seine Erbauung den Phöniziern. Hier stand einst der berühmte Tempel des Hercules, in welchem
Hannibal nach der Einnahme von Saguntum den Römern ewige Rache
schwor. Die Römer nahmen sie im zweiten punischen Kriege, und Julius Cäsar nannte sie Gaditana. Cadix war schon unter den Römern ein bedeutender Hafen, es ist auch Geburtsort des Historikers Cornelius Balbns, des Dichters Camus und des Columella, des Vaters der Agri-cultur. Furchtbare Erdbeben haben die Stadt mehrmals zerstört, und 1596 wurde sie theilweise von den Engländern verbrannt.
Cadix steht auf einer Halbinsel, welche durch einen schmalen Isthmus mit dem Festlande verbunden ist; ein durch eine dreifache Linie vertheidigtes Thor ist der einzige Eingang zu ihm. Zwei gewaltige Forts, das Castillo de Santa Catalina, und das Castillo de San Sebastian, welches aus einem weit in die See hinausspringenden Felsenriffe liegt, dessen äußerste Spitze den schönen Leuchtthurm trägt, beherrschen den Eingang der Bai. Um das Gestade des zwölf Leguas weiten Hafens sieht man eine Menge detachirter Forts und Berschanzungen. Cadix gilt mit Recht für eine der stärksten Festungen Europa's. Da wir uns einige Zeit hier auszuhalten gedachten, so mietheten wir uns in einer sehr schön an der Alameda gelegenen Fonda ein, von deren einer Seite wir die Bai, von der anderen die im Schatten von dunkeln Pinienwäldern liegende Stadt Puerta de Santa Maria erblickten. Dahinter beherrschten wir das Panorama der früher genannten Gebirge in seiner Regenbogenpracht.
Eine reizende Frau mit einem Madonnen-Gesicht des Murillo stellte
sich uns als Wirthin vor, indem sie fragte, ob sie noch etwas zu unserer
Bequemlichkeit beitragen könne. Diese Züge mit dem bezaubernden Lächeln, dem ondulirenden Gang, die Grazie der Bewegungen hatte ich schon irgendwo gesehen, die Silberstimme gehört, und ich stand regungslos, innerlich suchend darnach, was mir diese Erscheinung so intim machte. Ich fragte endlich: „Sennora, kennen Sie vielleicht die Sen-nora Antonia D.?"
„Gewiß, lautete die Antwort, gewiß kenne ich sie, denn sie ist<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=181}}</noinclude>
fzi79egzoa98oztz5k9d8oll9kgv16z
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/195
102
602793
4082778
2022-08-17T13:57:06Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „meine Schwester und wohnt nicht weit von hier in der Calle Santa Maria." Jetzt freute ich mich über den Zufall, der mich einer früheren Be kanntschast auf einmal wieder näher führte. Vor vier bis fünf Jahren nämlich war ich eines Tages im Spätherbst von einer gestrandeten Schmuggler-Familie Spaniens an der Küste von Leicester angesprochen worden. Sie hatte ihr Schiff verloren und war in einem hilflosen Zustande, der mich tief rührte, nnd diesem…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>meine Schwester und wohnt nicht weit von hier in der Calle Santa Maria."
Jetzt freute ich mich über den Zufall, der mich einer früheren Be
kanntschast auf einmal wieder näher führte. Vor vier bis fünf Jahren nämlich war ich eines Tages im Spätherbst von einer gestrandeten Schmuggler-Familie Spaniens an der Küste von Leicester angesprochen worden. Sie hatte ihr Schiff verloren und war in einem hilflosen Zustande, der mich tief rührte, nnd diesem Gefühle folgend, hatte ich die schöne Antonia, die Gattin des Schifsseigenthümers, und ihre Kinder mit warmen Kleidern und einigem Gelde versehen, ihnen auch von der guten Mistreß S. eine bedeutende Unterstützung verschafft. Ich hatte mich verschiedene Male mit der interessanten Frau unterhalten und ihre Lebensgeschichte dabei erfahren. Antonia war die Tochter eines wohlhabenden Bürgers zu Cadix und hatte sich gegen den Willen ihrer Eltern mit Don Estevan D., einem Schiffsbesitzer und Schmuggler, ver-beirathet. Ihre Liebe zu diesem wie zu ihren drei kleinen Knaben, deren ältester beim Schiffbrücke das Bein gebrochen hatte, grenzte an Abgötterei, welche durch die Schönheit aller vier auch wirklich begreiflich und gerechtfertigt schien. Antonia scheute sich, an die Ihrigen zu schreiben, sie zog es vor, mit ihrer Familie nach London zu reisen, wo ihnen durch Vermittelung der spanischen Gesandtschaft freie Rückreise zu Theil ward. Nach einiger Zeit traf ich auf eine andere Gadatina in Oundel,
welche einen englischen Soldaten, der bei ihren Eltern im Quartier ge
s
legen, geheirathet und mit ihm, als die englischen Truppen den cou-stitutionellen Thron Jsabellen's befestigt, die Heimath verlassen hatte.
Auch diese war bildschön und noch jünger als Antonia; sie ging in
Oundel herum und suchte sich durch künstliche Haarflechterei Geld zu erwerben, auch für mich flocht sie ein Armband von den Haaren meiner jüngeren Schwester. Das schöne Weib hatte eine kindische Freude, als ich spanisch mit ihr sprach, und ich erzählte ihr natürlich die Geschickte
von Antonia D.
Wie groß war aber mein Erstaunen, als sie ihre
niedlichen Hände faltete und ausrief:
ach Gott, das ist meine Muhme!"
mi ckios, es mi prima" – – An dieser wie Antonien entdeckte ich einen höchst liebenswürdigen und edeln Charakter, weshalb ick es mir zum Vergnügen machte, ihnen nach Kräften zu helfeu, für sie zu vermitteln und mit ihnen zu verkehren, hatte aber die Betrübniß, zu bemerken, wie wenig Theilnahme der unglückliche Fremde bei den Engländern<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=182}}</noinclude>
odg4mgqllv6l98z6gk6js8w1fy87npk
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/196
102
602794
4082779
2022-08-17T13:58:23Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „ erregt. Noch denselben Abend hatte ich das Vergnügen, Anto-nia D. und ihre Familie wiederzusehen; ihre Freude und Rührung war so groß, daß sie in Thränen ausbrschen. Die guten Menschen behandelten mick ganz wie eine liebe Freundin und Verwandte, sie suchten eine Genugthuung darin, mich in ihre sehr günstigen Verhältnisse einzuweihen, weil sie voraussetzten, daß ihr Glück auch mich glücklich mache. Ach, solche Erscheinungen entschädigen das ver…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude> erregt. Noch denselben Abend hatte ich das Vergnügen, Anto-nia D. und ihre Familie wiederzusehen; ihre Freude und Rührung war so groß, daß sie in Thränen ausbrschen. Die guten Menschen behandelten mick ganz wie eine liebe Freundin und Verwandte, sie suchten eine Genugthuung darin, mich in ihre sehr günstigen Verhältnisse einzuweihen, weil sie voraussetzten, daß ihr Glück auch mich glücklich
mache. Ach, solche Erscheinungen entschädigen das verwaiste Herz sür viele Leiden! –
Man sagte mir, daß Cadix von seiner ehemaligen Blüthe viel verloren habe, allein es ist doch immer noch eine der ersten See- und
Handelsstädte, Sitz der General-Consulate Europas und Amerikas,
deren Kaufmannschaft hier eine mächtige Aristokratie bildet.
Unter den vielen Plätzen, welche dem Innern der Stadt zur Zierde gereichen, steht der Constitutionsplatz oder Plaza de San Antonio oben an, ein regelmäßiges Viereck, rings mit prächtigen exotischen Bäumen bepflanzt und von einem eisernen, mit weißen Marmorbänken geschmückten Haag umschlossen und ganz mit schwarzaderigem Marmor getäfelt. Ich kenne keine Stadt, welche ein so aristokratisches und imposantes Ansehen hätte, wie Cadix; die Häuser sind alle massiv, drei bis vier Stock hock und mit eben so vielen Balconen, deren Geländer, wie auch
die Perrons aus weißem Marmor sind. Die Häuser haben alle flache
Dächer mit schönen Balustraden und in der Mitte ein Umschau-Thürm-
chen oder Mirada. Ueberdies sind die Dächer, Balcone und Perrons mit Blumentöpfen geziert, und nicht nur viele Estriche, sondern ganze Straßen sind mit Marmor von verschiedenen Farben getäfelt.
Die Kathedrale stammt aus dem vorigen Jahrhundert und präsen-tirt von außen ein sehr unregelmäßiges Ansehen, weil der Plan mehr-
mals verändert worden ist. Das Innere glänzt durch seine Marmor-
Verzierungen und römische Bauart. Das Hauptschiff wie die Seiten-O
Kapellen enthalten viele schöne Gemälde, unter denen sich eine Magda-lena von Murillo auszeichnet.
Alle öffentlichen Gebäude von Cadix zeichnen sich durch ihre edle Bauart aus. Das großartigste wohlthätige Institut, das ich je gesehen
babe, befindet sich in Cadix. Dieses „Hospicio" ist ein Gebäude von kolossalem Umfange im westlichen Theile der Stadt. Alle seine Höfe sind mit Marmor getäfelt und von Säulenhallen umgeben, das Innere hell, lustig und sehr zweckmäßig eingerichtet. Die Irren-Anstalt befindet<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=183}}</noinclude>
1gexh39ankdj7xvsqjxxr098rn9vcto
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/197
102
602795
4082780
2022-08-17T13:59:37Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „sich in einem besonderen Flügel, und die Zellen der Wabnsinnigen lie gen in der Peripherie eines mit Bäumen und Springbrunnen geschmück- ten Gartens. Hier giebt es eine Menge getrennte Wohnungen für Fa milien, Ehepaare, zwei Schulen für Waisenkinder beiderlei Geschlechts, einen Arbeitssaal für Mädchen, worin sie von Lehrerinnen unterrichtet werden, Werkstätten zur Unterrichtung der Knaben, Arbeitsäle für Män ner und Frauen, Kranken- und Schlafs…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>sich in einem besonderen Flügel, und die Zellen der Wabnsinnigen lie gen in der Peripherie eines mit Bäumen und Springbrunnen geschmück-
ten Gartens. Hier giebt es eine Menge getrennte Wohnungen für Fa
milien, Ehepaare, zwei Schulen für Waisenkinder beiderlei Geschlechts,
einen Arbeitssaal für Mädchen, worin sie von Lehrerinnen unterrichtet
werden, Werkstätten zur Unterrichtung der Knaben, Arbeitsäle für Män
ner und Frauen, Kranken- und Schlafsäle für jedes Geschlecht, Spielplätze und eine Kapelle. In jedem Saale sprudelt ein frischer Brunnen, und Überall herrscht die größte Ordnung und Reinlichkeit.
Sehenswerth wegen ihrer schönen Bilder ist die einfache Kirche des
ehemaligen Kapuzinerklosters, zu deren vorzüglichsten zwei Murillo's gehören. Eines stellt den heiligen Franz von Assisi vor, in dessen verklärtem Greisengesicht alle Schmerzen und Kämpfe eines vielgeprüften Lebens sich malen. Das andere ist die Vermählung der heiligen Catalina,
letztes Werk des Meisters, welches zugleich seinen Tod veranlaßte. Als
er es nämlich vollendet hatte und einige Schritte zurück trat, um vom richtigen Punkte aus einen letzten Kennerblick darüber zu werfen, stürzte er vom Gerüste, verletzte sich so schwer, daß er sich nach Sevilla schassen ließ und daselbst nach sechsmonatlichem Krankenlager starb.
Die Damen von Cadix (Gadatinas) sind ihrer Schönheit und Anmuth wegen mit Recht berühmt, aber auch die Männer stehen keinen an Schönheit, weltmännischer Bildung und Ritterlichkeit nach, und ich muß gestehen, daß ich kein Volk des paradiesischen Landes und Klima's
würdiger finde, als das spanische. Höchst interessant ist es, die Ca-
dixaner auf der Alameda, im Theater und in der Kirche zu sehen und
zu beobachten, überall erscheinen sie geistreich, pikant, kunst- und Pracht
-
liebend, und ihre unverkennbare Gutmüthigkeit macht den Aufenthalt
unter ihnen für den Fremden äußerst angenehm. Nachdem wir die
Stadt und ihre vorzüglichsten Sehenswürdigkeiten in Augenschein ge
nommen hatten, verließen wir nach einem zärtlichen Abschiede von An
tonien und ihrer Familie, überhäuft mit Aufmerksamkeiten, Cadix und seine Bewohner mit dem allerbesten Borurtheil, indem wir uns auf einem Guadalquivir-Dampfer eiuschifften. Wir fuhren seine
meist uninteressanten User entlang, gingen jedoch in San Juan de Aznalfarage an's Land, um die hier anmuthige Gegend zu genießen, worauf wir uns auf einem Correo nach Sevilla begaben. „Arra! arra!" rief unser Fuhrmann seinen triefenden Maulthieren xu, als wir<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=184}}</noinclude>
93fy0wc8lj4q2xevdsz07plra1cwwxx
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/198
102
602796
4082781
2022-08-17T14:02:46Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „ 185 der letzten Station vor Sevilla ansichtig wurden. Wirklich verdoppele ten diese ihren schon pfeilschnellen Lauf, so daß wir in unglaublich kurzer Zeit vor der einladenden Fonda – Gasthofe – hielten. Hier stiegen wir aus und wurden von einem langen muSkeligen Manne empfangen, der sein Cigarro rauchte und sich als Wirth präsentirte. Im Zimmer fanden wir die Wirthin, eine stattliche Frau in mittlerem Alter, und ihre reizende Tochter von höchst…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>
185
der letzten Station vor Sevilla ansichtig wurden.
Wirklich verdoppele
ten diese ihren schon pfeilschnellen Lauf, so daß wir in unglaublich kurzer Zeit vor der einladenden Fonda – Gasthofe – hielten. Hier stiegen wir aus und wurden von einem langen muSkeligen Manne
empfangen, der sein Cigarro rauchte und sich als Wirth präsentirte.
Im Zimmer fanden wir die Wirthin, eine stattliche Frau in mittlerem Alter, und ihre reizende Tochter von höchstens achtzehn Jahren, be schäftigt, Hühnersuppe, Karviol und Reis, Geflügel, Schinken und Ge müse als Mittagsmahl aufzutragen.
Zwei Engländer, welche von Cadix aus unsere Reisegefäbrten waren, fingen an, der schönen Andalusierin in gebrochenem Spanisch den Hof zu machen, wobei sie lächelnd ihre Perlenzähne zeigte. Ein junger Mann, welcher eben mit einer Jagdflinte über der Schulter und von einem großen Bullenbeißer gefolgt hereintrat, blieb vor ihnen stehen und blickte sie mit einem so vernichtenden Blick an, daß sie eingeschüch-tert ihre Aufmerksamkeit den ausgetragenen Comitiven zuwandten. Der junge Spanier begrüßte hierauf die Sennorita, hing sein Gewehr an
die Wand und nahm uns gegenüber Platz. Gleich darauf folgte der
Wirth diesem Beispiele.
„Sind das Ihre Kinder? Ihre einzigen Kinder?" fragte einer der Engländer den Wirth, offenbar um zu erfahren, ob der jähzornige Pa
tron der Liebhaber oder Bruder des jungen Mädchens sei.
Die einzigen!" erwiederte der Wirth.
Die Engländer fragten hierauf den jungen Mann, ob er ihnen keine eingebornen Bögel verschaffen könne, da er Jäger zu sein scheine.
Der Spanier antwortete kurz und verneinend.
„Können Sie Ihren Bruder nicht bewegen, uns einige Vögel zu verschaffen, schönes Mädchen?" fragte der eine, indem er sie in die
Wangen knipp.
Die junge Spanierin wandte ihm beleidigt den
Rücken und der Bruder verließ mit den Worten das Zimmer: „Wenn Ihr Wild sucht, so jaget auf Eurem Revier."
So unverbindlich dieses Betragen auch scheint, so fanden wir es
doch nichtsdestoweniger edel, da wir mehrfach gehört hatten,
in wie
schlechtem Rufe die englischen Abenteuerer wegen ihrer herzlosen Nie
-
derträchtigkeit gegen die Frauen stehen.
Wahrscheinlich war ihrerseits
mehr als ein Angriff auf die Tugend der schönen Wirthstochter geschehen. Als wir gegessen hatten und wieder angespannt war, setzten<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=185}}</noinclude>
rbvly3scytk62caxxna4ijpkhw8u2ei
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/199
102
602797
4082782
2022-08-17T14:03:35Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „wir unsere Reise durch eine ebenso anmuthige wie abwechselnde Gegend nach Sevilla fort. Ueberall sab man Weinberge oder Oraugenhaine, hier und da auch Palmen und ganze Wälder von Kastanienbäumen, der Himmel war dunkelblau und die Luft so rein und leicht, daß das Herz voll Lebenskraft rascher pulfirte. Der spanische Landmann ist vielleicht weniger unterrichtet als der unsere, aber intuitiver Verstand und Scharfsinn geben ihm einen Gehalt und eine…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>wir unsere Reise durch eine ebenso anmuthige wie abwechselnde Gegend
nach Sevilla fort.
Ueberall sab man Weinberge oder Oraugenhaine,
hier und da auch Palmen und ganze Wälder von Kastanienbäumen, der Himmel war dunkelblau und die Luft so rein und leicht, daß das Herz voll Lebenskraft rascher pulfirte. Der spanische Landmann ist vielleicht weniger unterrichtet als der unsere, aber intuitiver Verstand und Scharfsinn geben ihm einen Gehalt und eine Würde, welche einer scholastischen Bildung weit vorzuziehen sind, weil sie ihn primitiv, ein fach und unverdorben erhalten. Der spanische Bauer baut sein Land
noch nicht wissenschaftlich, die natürliche Fruchtbarkeit ersetzt die Kunst;
und wenn auch nicht gesagt werden kann, daß der dortige Boden nickt noch ertragreicher gemacht werden solle, so ist doch auch nicht zu verkennen, daß die große Cultur des Bodens durch den von ihr erzeugten
Reichthum Luxus und Weichlichkeit bervorbringt. Dem spanischen Land manne genügt sein schlichtes Stnccohaus wie die Tracht seines Urgroß
Vaters, und für Neuerungen hat er wenig Geschmack. Sein Charakter ist antik, Gesicht und Körper von klassischen Formen, sein Geist elastisch und stark, obgleich er leidenschaftlicher ist als der nnsrige. Die Ausdauer, Zähigkeit, Kaltblütigkeit und Entsagung spanischer Soldaten scheint in der Ursprünglichst der Nationalzustände wenigstens theilweise
zu wurzeln und dürfte mit einer größeren Cultur leicht verloren gehen,
wie überhaupt alle jene Eigenschaften des spanischen Volkes, die so sehr bewundert werden.
Aber mich dünkt, ich sehe noch jetzt die Fluthen des Guadalquivir stolz und langsam wie das Volk an seinen Ufern daher kommen. Sei
mir gegrüßt, Du klassischer Strom, dessen Wellen drei edeln Herrschern
Roms das Wiegenlid murmelten.*) Und Du, Sevilla, mit Deinen ehrwürdigen Thürmen, Deinen glänzenden Palästen und stillen Klöstern,
sei mir gegrüßt!
Wie viele geschichtliche Erinnerungen knüpfen sich an
diese altehrwürdige Stadt! Nach dem Falle des Kalifates zu Cordova war sie während eines Jahrhunderts der Sitz der andalusischen Könige,
worauf es wieder den Mauren anheim fiel und sich unter Joseph Ben
Abdelomen zu einer größeren Bedeutung erhob, als sie bisher gehabt. König Ferdinand der Heilige eroberte sie ungefähr 200 Jahre später (im Jahre 1248) nach siebenzehnmonatlicher Belagerung, und beinahe
*) Trojan, Hadrian und TheodofiuS.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=186}}</noinclude>
2ju3fli0cufe192xqxbjgxdovjfziza
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/200
102
602798
4082783
2022-08-17T14:04:48Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „187 ein Jahrhundert später ließ sein Nachkomme, Dom Pedro der Grausame, König von Kastilien und Leon, den Palast Alcazar erbauen, der jedoch erst 33 Jahre nach seinem Tode (1402) vollendet ward. Die Straße war sehr belebt, eine Menge Postwagen nnd Maul thiertreiber bewegten sich daraus, wie auch andere Fuhrwerke und zahl lose Fußgänger, alles trng das Gepräge des Wohlstandes und der Heiterkeit. Wir stiegen in dem berühmtesten Gasthose der Stadt…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>187
ein Jahrhundert später ließ sein Nachkomme, Dom Pedro der Grausame,
König von Kastilien und Leon, den Palast Alcazar erbauen, der jedoch
erst 33 Jahre nach seinem Tode (1402) vollendet ward.
Die Straße war sehr belebt, eine Menge Postwagen nnd Maul thiertreiber bewegten sich daraus, wie auch andere Fuhrwerke und zahl
lose Fußgänger, alles trng das Gepräge des Wohlstandes und der
Heiterkeit.
Wir stiegen in dem berühmtesten Gasthose der Stadt ab, den uns
in Cadix unsere Wirthin empfohlen hatte, und ich fühlte ein nickt ge ringes Wohlbehagen, aus dem heißen, gedrängten Coupse in die er frischende Kühle der Hausflur zu treten. Das Haus war wie alle übri
-
-
gen in der Straße hoch und die Straße so eng, daß zwei langarmige
Menschen sich die Hände darüber hätten reichen können.
Die Spanier
wählten dieses Mittel zum Schutze gegen die Sonnenstrahlen, wie man
uns erzählte, gleich ihren Mänteln.
SK
ir erhielten jedoch sehr schöne,
bequem eingerichtete Zimmer, nnd so bald wir unsere Toiletten etwas geordnet hatten, begaben wir uns an die takle cl'kote, wobei sich eine
bedeutende Anzahl Gäste einfand.
Man sprach hier viel von Politik
und, wie es bei der Discnssiou dieses Thema's geht, jeder hob die Mängel seines Vaterlandes hervor. Da ein Grand von Spanien über die Enormität der Einkommensteuer klagte, so kam das Gespräch auf die
Finanzen und Abgaben, und weil ich der einzige Vertreter Deutschlands
war, so gab ich die Kunst der deutschen Polizei zum Besten, womit sie von Einheimischen und Fremden unermeßliches Geld zu erlangen weiß, und zwar nicht allein die Sicherheitspolizei für Pässe, Paßkarten, Aufenthaltskarten, Verhaltscheine, allerlei Erlaubnißscheine, sondern auch die allgemeine Staatspolizei für Taufscheine, Confirmationsscheine, Sckult-entlaßscheine, Impfscheine, Lehrlingscheine, Gesellenscheine, Heimatscheine,
Bürgerscheine,
Hausirscheine, Concessionsscheine, Gewerbescheine und
allerlei anderweite Scheine. Man fand diese Einrichtung ungemein belustigend und hielt sie anfangs für eine scherzhafte Erfindung meiner Phantasie, weil keine der hier vertretenen Nationalitäten von dieser Polizei-Regierung auch nur einen Begriff hatte. Nach Tische lud unser freundlicher Wirth uns ein, ihm in das Atrium, spanisch Patio, zu folgen, welches ein geräumiger, von Bogengängen, Bäumen und Weinspalieren umgebener Hof ist, mit einer dicken Laubdecke und einem Springbrunnen versehen. Die Wände waren wie Theaterdecorationen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=187}}</noinclude>
aka0lmrjvexg2klr1kld1mft5qwubee
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/201
102
602799
4082784
2022-08-17T14:05:29Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „188 gemalt und der Raum wie ein eleganter Salon möblirt. Die Gäste vertheilten sich hier in verschiedene Gruppen, von denen einige umher wandelten, andere sich auf die Sophas lagerten, wieder andere spielten, die meisten aber Kaffee schlürften. Abends gingen wir durch die Alameda, eine schöne Anlage nach dem Theater, und hatten hier Gelegenheit, dieses höchst interessante Volk einigermaßen zu beobachten. Die Damen waren alle schwarz gekleidet u…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>188
gemalt und der Raum wie ein eleganter Salon möblirt. Die Gäste
vertheilten sich hier in verschiedene Gruppen, von denen einige umher
wandelten, andere sich auf die Sophas lagerten, wieder andere spielten, die meisten aber Kaffee schlürften.
Abends gingen wir durch die Alameda, eine schöne Anlage nach
dem Theater, und hatten hier Gelegenheit, dieses höchst interessante Volk einigermaßen zu beobachten. Die Damen waren alle schwarz gekleidet und trugen Mantillen, einige von Seidenstoff, andere von Spitzen. Die Mantille ist ein mehr langes als viereckiges Tuch, welches hinten die Taille bedeckt und vorn mit der Hand festgehalten wird, womit man aber auch nach Belieben das Gesicht bedecken kann. Der Fächer ist ferner der Spanierin zum Ausdrücken ihrer Gemüthsbewegungen eben so unentbehrlich, wie einer Deutschen die Zunge. Liebe, Furcht, Eifersucht, Verachtung, alles kann der Eingeweihte in dem bald sanften, langsamen, bald zitternden, bald convulsivisch kreisenden, bald werfenden Schwirren und Bewegen des Fächers lesen, weshalb er, wenn seine Schöne bewacht wird, mehr diesem als dem Spiele der Augen lauscht.
Um sieben Uhr begaben wir uns mit allen Uebrigen nach dem Schauspielhause, wo man an jenem Abend ein National-Drama auf-
führte, und zwar mit vielem Geist und künstlerischem Talent. Ich
war
entzückt über die Wahrheit und Feinheit, mit welcher die spanischen
Schauspieler die Affekte schattiren und die Idee des Dichters darstellen.
Alles war so wirklich
selbst die fabelhaftesten Situationen so urnaM
lich, daß ich mich von dieser Spielweisc ganz hingerissen fühlte, während
mich die deutsche Bühne stets vollkommen gleichgiltig gelassen hatte. –
Auf das Drama folgte eine Posse, und auf diese ein Nationaltanz, welche die Ironie und die plastische Schönheit dieses begabten Volkes
leuchtend hervorhoben. Um ein Uhr war das Schauspiel vorüber und
wir begaben uns sehr befriedigt nach unserm Hotel. Am andern Mor
gen begaben wir uns nach dem Alcazar, wo man uns ein maurisch ver
-
ziertes Thor zeigte; dieses führte nach einem großen Hose, mit doppel ten Corridors umgeben, und eine Inschrift bekundete, daß es erst 1524 unter Karl V. ausgeführt ward. Man sieht hier mehrfach die Wappen von Castilien und Leon mit Karls Wahlspruche plus ulti-a, den Alexander
und Napoleon nicht bezeichnender hätten wählen können. Hundertund
vierzig korinthische Säulen von herrlichem Marmor tragen die beiden
Galerieen. Ein anderes Thor, welches nach einem kleineren Hofe in<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=188}}</noinclude>
9gmehlh6iq13dva2fjp6hktexkzagm6
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/202
102
602800
4082785
2022-08-17T14:06:20Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „189 mitten viel älterer Gebäude führt, wird jedoch von Sachkundigen für echt maurisch erklärt; überhaupt unterscheidet sich dieser ganze Theil des umfangreichen Palastes von den übrigen wesentlich durch Spuren des Alters und orientalischen Geschmackes. Auch sieht man hier nirgend ein Wappen oder heraldisches Zeichen, nur eine arabische Inschrift, welche bekundet, daß er im Jahre 1181 unter dem Könige Nazar erbaut wurde. Herr D. hatte sich ein W…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>189
mitten viel älterer Gebäude führt, wird jedoch von Sachkundigen für echt
maurisch erklärt; überhaupt unterscheidet sich dieser ganze Theil des umfangreichen Palastes von den übrigen wesentlich durch Spuren des Alters und orientalischen Geschmackes. Auch sieht man hier nirgend ein
Wappen oder heraldisches Zeichen, nur eine arabische Inschrift, welche
bekundet, daß er im Jahre 1181 unter dem Könige Nazar erbaut wurde. Herr D. hatte sich ein Werk Lspana" verschafft, worin wir
eine sehr gelehrte Beschreibung dieser und anderer Sehenswürdigkeiten mit vielen Übersetzungen aus dem Arabischen standen. Sehr zu bedauern ist, daß ein Theil dieses alterthümlichen Baues 1755 bei einem Erdbeben eingestürzt ward. Wir stiegen hier in ein unterirdisches Gewölbe, welches der Geliebten Dom Pedros, Maria de Padilla, als Bad gedient haben soll. Der Fußboden war von schönem Marmor, die Wände mit Friesen von vierblätterigen Kleepflanzen verziert.
Es ist ein erwiesenes Factum, daß den Arabern das Zelt als Ur-
bild für Parterre Spanien Parterre
ihre Bauten diente und ihre Paläste sich daher nie über ein erhoben; jedoch wichen sie bald nach ihrer Niederlassung in von ihrer ursprünglichen Architektur ab, sie führten auf das oder Erdgeschoß noch ein ebenfalls von Säulen getragenes
Stockwerk und nahmen allmälig immer mehr die statischen Bauregeln
ihrer Nachbarn an. Sie standen ihnen jedoch an Kühnheit, Wissenschaft
und Begeisterung meist nach; die Rundbogen, welche man an einigen maurischen Gebäuden findet, sind Nachahmungen, nicht Originale.
Das Innere ist meistens im Renaissancestyle eingerichtet und das Ganze merkwürdig schön erhalten, was dem hesperidischen Klima des Landes zuzuschreiben ist. Unsere Ueberraschung wuchs noch unendlich, als wir in die Gärten traten, obwohl wir alle die Vegetation der pyre-näischen Halbinsel schon kannten. Bald entfalteten die fremdartigsten Blumen ihre Farbenpracht, auf üppigen Beeten oder hohen Ranken und Stielen in groteske Bildungen verschlungen, bald tauchten lustige Wasserstrahle aus kunstreichen Becken empor und brachen ihre Prismen wie Diamantenschauer über unseren Häuptern. Hier nahm uns ein Oran-genhain in seine aromatischen Düfte auf, dort spannte eine Kastanien-
Allee ihren kühlen Schirm über uns aus, und §
aldvögel, die um diese
Zeit in höheren Breiten längst verstummt sind, flöteten bald leise, bald flatterten sie jubelnd umher. – Diese Gärten bestehen aus Terrassen und gewähren, sowohl von unten wie von oben betrachtet, einen herrlichen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=189}}</noinclude>
c7fi7chyc3h38ssa86hqj6dgj3ftz84
RE:Enkrateia
0
602801
4082786
2022-08-17T14:06:41Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2583
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER='Ἐν κοτίλῃ
|NACHFOLGER=Ἔγκτησις
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=die Selbstbeherrschung, Mäßigung personifiziert
|WIKIPEDIA=Enkrateia
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enkrateia''' ({{Polytonisch|Ἐγκράτεια}}), die Selbstbeherrschung, Mäßigung personifiziert. Als Schwester der [[RE:Kartereia 2|Karteria]], [[RE:Kebes 2|Kebes]] pin. XVI 2. nach K. K. {{SperrSchrift|Müller}} Arch. Ztg. XLII 1884. 123 auch auf einem Relieffragment, dagegen {{SperrSchrift|Robert}} ebd. 128; außerdem unter den Schwestern der {{RE siehe|Episteme}} (s. d.), Kebes pin. XX 3.
{{REAutor|Waser.}}
hhni5vgdqsbz0p0i1tfpi2tvezpoay5
4082789
4082786
2022-08-17T14:08:49Z
Pfaerrich
613
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2583
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ἐν κοτίλῃ
|NACHFOLGER=Ἔγκτησις
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=die Selbstbeherrschung, Mäßigung personifiziert
|WIKIPEDIA=Enkrateia
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enkrateia''' ({{Polytonisch|Ἐγκράτεια}}), die Selbstbeherrschung, Mäßigung personifiziert. Als Schwester der [[RE:Kartereia 2|Karteria]], [[RE:Kebes 2|Kebes]] pin. XVI 2. nach K. K. {{SperrSchrift|Müller}} Arch. Ztg. XLII 1884. 123 auch auf einem Relieffragment, dagegen {{SperrSchrift|Robert}} ebd. 128; außerdem unter den Schwestern der {{RE siehe|Episteme}} (s. d.), Kebes pin. XX 3.
{{REAutor|Waser.}}
lstm0p3nlt44zv4duuhl8037lnjiioe
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/203
102
602802
4082787
2022-08-17T14:06:58Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „ Anblick. Hier reisen Bananen, Datteln und viele tropische Früchte noch, aber auch knorrige Eichen stehen ernst und majestätisch hier und repräsentiren die gothische Kraft und Würde neben der orientalischen Grazie. Hierauf fuhren wir nach dem Dome, dessen Aeußeres meiner Er- wartung bei weitem nicht entsprach. Zwar ist er von gothischer Bauart, aber es mangeln ihm die wohlthuenden Verhältnisse, welche man am Cölner Dom und der Westminster-Abtei…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude> Anblick. Hier reisen Bananen, Datteln und viele tropische Früchte
noch, aber auch knorrige Eichen stehen ernst und majestätisch hier und
repräsentiren die gothische Kraft und Würde neben der orientalischen Grazie.
Hierauf fuhren wir nach dem Dome, dessen Aeußeres meiner Er-
wartung bei weitem nicht entsprach.
Zwar ist er von gothischer Bauart,
aber es mangeln ihm die wohlthuenden Verhältnisse, welche man am Cölner Dom und der Westminster-Abtei bewundert, denn es fehlt ihm
an einer verhältnißmäßigen Länge.
Das Hauptportal entbehrt der reichen
Verzierungen und ist nur mit einigen Basreliefs geschmückt, welche indeß durch ihre Nettigkeit einen guten Eindruck machen. Durch dieses Thor
tritt man in eine Vorhalle, welche durch das Lauboach uralter Orangenbäume gebildet wird. Eine hohe und sehr alte Mauer mit einem maurischen Thore verdeckt die westliche Seite des Doms und giebt ihm hier ein klösterliches Ansehen. Diese Kirche hat nur einen Thurm und dieser
befindet sich an der Rückseite derselben; seine Verzierungen bestehen aus
Bogenfenstern, maurischen Säulchen und verschobenen Vierecken, worin vierblätterige Kleepflanzen eingehauen sind. Die Mischung des maurischen mit dem gothischen Style soll vielleicht die Verschmelzung der beiden Religionen und Nationen verbildlichen, aber ich kann weder das Zweckmäßige noch Schöne daran finden, sondern höchstens eine sittliche Charakteristik darin erblicken. Um das Quodlibet zu vollenden, setzte
man diesem Thurme 1568 noch einen hundert Fuß hohen Aufsatz von
allerlei Zierrathen auf, welche mir verkamen, wie die verworrenen Be-
griffe einer schlecht unterrichteten prätentiösen Frau. Aber wie ein plastischer Sarkasmus erhebt sich auf der obersten Spitze die allegorische
Figur des Glaubens mit der Wetterfahne in der Hand. Wäre es mög
lich, einen lächerlicheren Heterodox dort aufznpflanzen? Ich kann mir
dieses nur als eine Satyre auf die Jesuiten vorstellen, welche damals großen Scandal gaben, indem sie sich überall mit der Gabe des Pro-theus verwandelten und sich namentlich in Coimbra durchaus in einem scheußlichen Lichte zeigten. – Wir gelangten auf einer schrägen Stiege ohne Stufen sehr bequem auf den Gipfel des Thurmes und hatten von hier einen herrlichen Blick auf die Stadt, den Alcazar und die malerische Umgegend.
Das Innere der Kathedrale besteht aus fünf Schiffen, wovon das Mittelschiff das höchste und breiteste ist, und 62 Pfeiler tragen das<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=190}}</noinclude>
ndonrub5v148nrumyo9u0ius3th7ff4
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/204
102
602803
4082788
2022-08-17T14:08:11Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „191 158 Fuß hohe Gewölbe. Das hohe Chor, welches wie in vielen spa niscken Kirchen in der Mitte steht, beeinträchtigt jedoch den Anblick dieser großartigen Structur um vieles. Diese Kathedrale hat viele Beschädi gungen und erluste erlitten, worunter der Einsturz der drei Hauptbogen im Iabre 1512 gehört, welcher den schönen Altar mit seinen zierlichen Marmor-Basreliefs und die meisten bunten Glasfenster beschädigte. – Hier sind die Pfeiler ebenfa…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>191
158 Fuß hohe Gewölbe. Das hohe Chor, welches wie in vielen spa niscken Kirchen in der Mitte steht, beeinträchtigt jedoch den Anblick dieser
großartigen Structur um vieles. Diese Kathedrale hat viele Beschädi
gungen und
erluste erlitten, worunter der Einsturz der drei Hauptbogen
im Iabre 1512 gehört, welcher den schönen Altar mit seinen zierlichen
Marmor-Basreliefs und die meisten bunten Glasfenster beschädigte. –
Hier sind die Pfeiler ebenfalls, wie bei den Arabern, zusammengesetzt, was ihnen den aufstrebenden, kühnen Charakter raubt, der sich in den
reingothischen Kirchen kund giebt. Das Kapitelhans schließt sich an die Fayade an und ist zwar neu, aber geschmacklos.
Es giebt hier Reliquien, worunter sich der Mantel des heiligen * -______________________________
Ferdinand III. besonders großer Verehrung erfreut; da man aber viel Umstände machte, uns den frommen Plunder zu zeigen, so verzichteten wir ohne Thränen auf diesen Genuß. – Neben dein Hauptthore befindet sich ein Altar und über diesem ein Gemälde von Murillo, den jungen Tobias und seinen Schutzengel darstellend. Es spricht sich das Vertrauen der unbefangenen Unschuld unendlich wohlthuend in des Jünglings Zügen aus und man fühlt, daß der Maler selbst ein kindlich frommes Gemüth sein mußte. Der Engel ist eine weiche, liebliche Gestalt mit einem Gesicht, in welchem sich Wohlwollen und Liebe aussprachen; das Ganze fesselt durch seine Farbentöne und Auffassung der Geschichte. Einen starken Coutrast zu diesem und anderen Werken des großen Meisters bildete nach meiner Ansicht sein heiliger Antonius von Padua in der Taufkapelle, welchem das Christuskind von Engeln umgeben erscheint und vor dem er niederknieet. Wie er auf die Idee kommen konnte, eine Vision in eine ovale Scheibe hineinznschieben, kann ich mir nur durch den Horazischen Vers erklären: ^liyunucko ckormitat Konus
üomerus. – Vor dem Chöre sieht man noch die Grabschrift des Co
-
lumbus, die alles ist, was man dem Andenken des großen Mannes widmete und welche lautet:
Oastitta ^rra^on
Otro ^luncko ckio Oolou.
Sein Leichnam ward später in die neue Welt gebracht.
Dann zeigte man uns ein Madonnenbild, welches 1100 Jahre alt
sein soll, auf eine alte gothische Wand gemalt und so oft restaurirt ist,
daß man nicht weiß, ob seine Anmuth dem ursprünglichen Schöpfer oder den späteren Restauratoren zu danken ist. Das Bild selbst wie<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=191}}</noinclude>
93o8b56i7p5m7ok8m9943x2a1ao92sr
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/205
102
602804
4082790
2022-08-17T14:09:38Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „auch seine Einfassung gehört zu den bewundcnsten Gegenständen der Kirche. In der schönsten Kapelle, welche dem Apostel Petrus gewidmet ist, befindet sich ein Gemälde des spanischen Malers Zurbaran, welches das Oberhaupt der katholischen Kirche im päpstlichen Ornat, auf der einen Seite als Jünger, auf der andern als Apostel darstellr. Der Eindruck ist so überwältigend, daß auch ein protestantisches Gemüth ihm nicht widerstehen kann. Im oberen Th…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>auch seine Einfassung gehört zu den bewundcnsten Gegenständen der
Kirche.
In der schönsten Kapelle, welche dem Apostel Petrus gewidmet ist,
befindet sich ein Gemälde des spanischen Malers Zurbaran, welches das
Oberhaupt der katholischen Kirche im päpstlichen Ornat, auf der einen Seite als Jünger, auf der andern als Apostel darstellr. Der Eindruck
ist so überwältigend, daß auch ein protestantisches Gemüth ihm nicht
widerstehen kann. Im oberen Theile des Gemäldes ist eine Madonna, welche sehr oft als eine der schönsten gepriesen worden ist, aber die Hauptfigur ist der Papst, mit einem Ausdrucke mystischer Weihe, Kraft
und Würde. Dabei ist die Farbe sein und kräftig, die Linien schön, das
Ganze harmonisch gestimmt.
Wir sahen noch manche schöne und auch unbedeutende Bilder, deren
Beschreibung ich unterlasse, denn wenn das Gemälde nicht unwidersteh
-
lich dazu erscheinen.
Nach von dem
treibt, so wird die Schilderung gewiß erst recht überflüssig
der Tafel begaben wir uns wieder in das Patio oder Hof,
aus wir die Vorübergehenden durch eine schöne Gitterthüre
sehen und auch von ihnen gesehen werden konnten. Ich nahm hier Ge
legenheit, mit unserer Wirthstochter, der schönen Dolores, zu sprechen,
-
die sich mit Stickerei beschäftigte. Ich erzählte ihr, durch welchen sonder
baren Zufall ich in Cadix zwei bekannte Spanierinnen wiedergejunden hatte, und wie viel Freude sowohl sie wie ich darüber empfunden. M D. den Namen des Hotels und den meiner Bekannten vernahm, rief sie die Hände faltend aus: Jesus, Maria und Joseph, das sind alles meine Verwandten! und nun mußte ich ihr den ganzen Hergang der Geschichte erzählen. Sie ward hierauf sehr zutraulich und mittheilend gegen mich, und gestand mir, daß ein großer Kummer an ihrem Herzen nage. Ein junger englischer Offizier in spanischen Diensten, welcher dort einquartirt gewesen war, hatte ihr Herz gewonnen, obwohl er ihr von Anfang an durch seine Flatterhaftigkeit viel Kummer bereitet; seitdem er aber abgereist war, hattte er ihr trotz seines Eheversprechens noch nicht ein einziges Mal geschrieben.
Sie weinte bitterlich und ich hatte den Schmerz der Selbstverspot
tung zu tragen, denn was würde D. gesagt haben, wenn ich ihr an den
Busen gestürzt wäre und gerufen hätte:
Weine mit mir,
denn auch
:mch
hat ein Treuloser verrathen, nämlich der siebenzigjährige Herr v. T.!<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=192}}</noinclude>
035woiec1cc9912xi7idc2uqtwzc3x0
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/206
102
602805
4082791
2022-08-17T14:20:50Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Ich fühlte mich innerlich beschämt und konnte dem guten Kinde nickts sagen, als das englische Sprüchwort: <tt>ther are as good fishes in the sea as ever came out of it</tt> – es giebt so gute Fische im Meere als je berauskamen – und sie auffordern, den Undankbaren zu vergessen. Allein sie versetzte mir, daß mit der Vernichtung dieser Liebe ihr besseres Selbst verloren gehen und das Uebriggebliebene sich wie Nachguß zum Extract verhalten würde. S…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Ich fühlte mich innerlich beschämt und konnte dem guten Kinde nickts
sagen, als das englische Sprüchwort: <tt>ther are as good fishes in the sea as ever came out of it</tt> – es giebt so gute Fische im Meere als je berauskamen – und sie auffordern, den Undankbaren zu vergessen. Allein sie versetzte mir, daß mit der Vernichtung dieser Liebe ihr besseres Selbst verloren gehen und das Uebriggebliebene sich wie Nachguß zum Extract verhalten würde. Sie war also unglücklicher als ich. Oft hatte ich früher den Ausspruch jenes französischen Schriftstellers – daß der -Mensch eine stille Genugthuung bei der Nachricht von fremdem Unglück empfinde – als eine abscheuliche Verunglimpfung der menschlichen Natur verachtet; aber jetzt fand ich, daß er doch einen Sinn hat. Nicht als ob ich mich über den Schmerz dieses guten Kindes gefreut hätte, sondern ich fand, daß man einfach den antiken Satz darin finden könne: <tt>solatium est miseris socios habuise malorum</tt> - es ist der Trost der Unglücklichen, Unglücksgefährten zu haben. - Das ist eine ewig junge Wahrheit.
Ich lud Dolores ein, mit mir ein Bad zu besuchen, wozu sie sich unter der Bedingung bereit zeigte, daß ich eine Mantille von ibr tragen solle. Natürlich schlug ich dies nicht ab, und als wir uns angekleidet, fand sie, daß mich das spanische Costüm trefflich kleide. Wir verglichen uns im Spiegel, eine lobte die andere als „<tt>hermosisima</tt>", jede lehnte den Preis der Schönheit ab, und jede wünschte doch den Paris herbei, der ihr ihn reichen möchte. <tt>0 vanitatem omnium vanitatum!</tt> Kaum hatten wir
die Straße betreten, als uns ein schöner Jüngling begegnete, stutzte und uns folgte, bis wir am Eingänge des Bades angekommen waren. Dolores drückte mehrmals meinen Arm und ich konnte genau bemerken, wie ihr andalusisches Blut rascher kreiste, denn ihre Hand zuckte mehrmals an meinem Arm, während eine sanfte Nöthe ihre zarten Wangen überflog. Ob dies Zorn oder Liebe war, weiß ich freilich nicht, als wir uns aber entkleideten, erfuhr ich, wie nahe diese beiden Extreme in der Spanier Brust bei einander wohnen. Ich sah nämlich mit Erstaunen, daß Sennora Dolores einen ganz niedlichen Dolch im Strumpfbande stecken hatte, um dessen Bestimmung ich nicht umhin konnte sie zu befragen.
„Es ist so Mode bei uns, sagte sie naiv, und wird hin und wieder das Messer offensiv und defensiv gebraucht, aber eigentlich ist es nichts als Koketterie."
„Seltsame Koketterie, lächle ich, mit unsichtbaren Dingen sich
zu putzen!"<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=193}}</noinclude>
bx0egr5t0lmitwxos7rf9a32i55plfi
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/207
102
602806
4082792
2022-08-17T14:22:35Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „„O, es giebt noch größere Curiositäten, erwiederte Dolores. Ist es zum Beispiel nicht das Tollste, einen Menschen anzubeten, der uns ver-räth, dem bittersten Unglück preisgiebt?" Bei diesen Worten führte sie einen Dolchstoß in die Lust und dickt darauf fing sie heftig zu weinen an. Wir verließen das Bad mit geschlossenen Mantillen, denn w194 „O, es giebt noch größere Curiositäten, erwiederte Dolores. Ist es zum Beispiel nicht das Tollste,…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>„O, es giebt noch größere Curiositäten, erwiederte Dolores. Ist es zum Beispiel nicht das Tollste, einen Menschen anzubeten, der uns ver-räth, dem bittersten Unglück preisgiebt?"
Bei diesen Worten führte sie einen Dolchstoß in die Lust und dickt darauf fing sie heftig zu weinen an.
Wir verließen das Bad mit geschlossenen Mantillen, denn w194
„O, es giebt noch größere Curiositäten, erwiederte Dolores. Ist es zum Beispiel nicht das Tollste, einen Menschen anzubeten, der uns ver-räth, dem bittersten Unglück preisgiebt?"
Bei diesen Worten führte sie einen Dolchstoß in die Lust und dickt darauf fing sie heftig zu weinen an.
Wir verließen das Bad mit geschlossenen Mantillen, denn wir be-
merkten, daß unser Verfolger auf uns wartete; er ließ auch nicht von
uns, sondern begleitete uns bis an's Hotel, vor welchem er stehen blieb und sehnsüchtig durch das Gatter blickte.
Es blieb uns noch viel zu sehen, aber nur wenig Zeit übrig; in-K
dessen besuchten wir doch nur das Museum, das früher ein Kloster war und jetzt als Akademie dient. Wir sahen hier sehr schön geschnitzte Figuren, Statuen, Reliefs und Gemälde; bewunderungswürdig schienen uns die Schnitzereien an den Chorstühlen der ehemaligen Karthäuser. In der Kirche zeigte man uns auch zwei lebensgroße Statuen, welche von dem berühmtir be-
merkten, daß unser Verfolger auf uns wartete; er ließ auch nicht von
uns, sondern begleitete uns bis an's Hotel, vor welchem er stehen blieb und sehnsüchtig durch das Gatter blickte.
Es blieb uns noch viel zu sehen, aber nur wenig Zeit übrig; in-K
dessen besuchten wir doch nur das Museum, das früher ein Kloster war und jetzt als Akademie dient. Wir sahen hier sehr schön geschnitzte Figuren, Statuen, Reliefs und Gemälde; bewunderungswürdig schienen uns die Schnitzereien an den Chorstühlen der ehemaligen Karthäuser. In der Kirche zeigte man uns auch zwei lebensgroße Statuen, welche von dem berühmten Alonso Cam herrühren sollen und deren eine den leidenden Christus, die andere den heiligen Hierouymus darstellt. Sie sind wie alle spanischen Bilduereien bis zum 17. Jahrhundert aus gebranntem Thon und gemalt; aber für mich hat die Polychromie etwas so fürchterliches und abstoßendes, daß ich an diesen Produkten niemals werde Geschmack finden können. Daß die künstlerisch gebildeten Griechen daran noch Gefallen haben konnten, kann ich mir nur dadurch erklären, daß sie eigentlich doch noch nicht an die Unsterblichkeit der Seele glaubten und sich noch zu keiner Beschallung abstrakter Wesen emporgehoben
hatten. Wären sie Metaphysiker gewesen, so hätten sie die Polychromie
gänzlich verworfen. Die Natur auf diese Weise nachzuahmen, ist nun
einmal nicht möglich, diese Art Täuschung ist geeignet, die Phantasie zu zerstören, nicht zu erregen; diese schlingt sich um den Marmor, um das Metall, und belebt sie wie Pygmalion, gießt Leben und Farbe über sie
aus.
Bei den Römern, welche schon eine metaphysischere Weltansicht
hatten, wie wir aus Cicero, Seneca, Plinins und Boethins sehen, fand die colorirte Plastik wenig Nachahmung, obgleich sie sich der griechischen Kunstwerke als Muster bedienten. Schon die Wachsfiguren stoßen ab, obwohl sie zumeist bekleidet sind.
Die oberen Theile des Museums und die nach dem Hose offenen Corridors sind ganz mit Bildern angefüllt, deren Einzelbeschreibung
außerhalb meiner Absicht liegt. Indeß sei es mir gestattet, das größte<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=194}}</noinclude>
7gd4t9358ok8lboeldqsqaddzrn69yx
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/208
102
602807
4082793
2022-08-17T14:23:53Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Wunder der spanischen Malerei zu erwähnen. Als wir in die vormalige Kirche eintraten, fühlte ich mich wie von einem Lichtstrable geblendet, ich glaubte eine Vision zu sehen, bis ich mich nähernd überzeugte, daß es eine gemalte Madonna war, welche sich, mit dem rechten Fuße auf den Mond tretend, zum Himmel schwingt, während eine Wolke ihr linkes Bein bereitwillig unterstützt. Der ganze Himmel ist ein Lichtmeer, und um den Vollmond schweben silber…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Wunder der spanischen Malerei zu erwähnen. Als wir in die vormalige Kirche eintraten, fühlte ich mich wie von einem Lichtstrable geblendet, ich glaubte eine Vision zu sehen, bis ich mich nähernd überzeugte, daß es eine gemalte Madonna war, welche sich, mit dem rechten Fuße auf den Mond tretend, zum Himmel schwingt, während eine Wolke ihr linkes Bein bereitwillig unterstützt. Der ganze Himmel ist ein Lichtmeer, und um den Vollmond schweben silberne Wolken, die von der Erde aufsteigen, die himmlische Gestalt scheint vom Sturme getragen und ihr blauer Mantel wie ihr reiches goldenes Haar fliegen ausgebreitet hinter ihr her. Ihr Blick spricht Seligkeit, Erlösung nnd Liebe aus, ihre Hände sind an einander gedrückt, wie betend nach der Seite
gewandt.
Der folgende Tag war ein Sonntag, den die Sevillaner durch ein Stiergefecht verherrlichen wollten, weshalb wir an allen Straßenecken „Corrida de Toros" angeschlagen sahen. Herr nnd Madame D. freuten sich auf dieses Schauspiel, welches so berühmt ist, und auch ich war
schwach genug, mein besseres Gefühl zu unterdrücken, um demselben
beizuwohnen. Früh gingen wir in die Kathedrale nnd wohnten der
Messe bei, wobei ich Gott in meiner §
eise anbetete.
Die Musik war
trefflich und der Gottesdienst ausdrucksvoll. Auch hier hatten die Spa nierinnen ihre Fächer in der Hand, was ein dumpfes Summen verur
sachte. Sie saßen hier alle mit untergeschlagenen Beinen anf dem Bo
den und schwangen sich
der
eines 2
iegepferdes,
Beten rief.
Nachmittags fuhren
mit einer eigenthümlichen Bewegnng, ähnlich auf die Kniee, so bald die Klingel alle zum
wir nach dem Circns, worin die Stiergefechte
gehalten werden. Die Arena ist sehr groß, mit drei Sitzreihen und znr Erde mit einem Bogenrang umgeben, welche bald alle mit Zuschauern angefüllt waren. Kurz vor Eröffnung des Schauspiels erschien der Gouverneur und- die höchsten Behörden; als sie Platz genommen hatten, öffnete sich ein Thor, aus dem ein theatralischer Zug hervor kam. Voraus kamen vier Reiter in kurzen mit Flimmern besetzten Jacken, weißen anliegenden Beinkleidern, auf Pferden mit verbundenen Augen reitend. Dann kamen zwei stattliche Matadores in rothen Mänteln, Netzmützen, kurzen weißen Beinkleidern, Strümpfen und Schnallenschuhen. Diesen folgte eine Menge junger Bursche, eben so gekleidet, aber in anderen nämlich blaufarbigen Jacken mit Flimmern. Als dieser Zug die Runde<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=195}}</noinclude>
qeqhmr5qkrfh5uxee49wnwax2grbyyj
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/209
102
602808
4082794
2022-08-17T14:25:57Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „gemacht hatte, hielt er vor der Loge des Gouverneurs, ein Matador bat um die Erlaubniß, das Gefecht zu beginnen, worauf jener ihm den Schlüssel zu dem Stierzwinger in die Arena warf. Der Matador hob ihn aus und überreichte ihn Einem im Gefolge, der den Stall öffnete, während die Kämpfer sich hinter Schirmen versteckten. Der Stier sprang unbefangen in den Circus, drehte sich aber sogleich um und wäre wahrscheinlich durch die Thür zurück geflohen,…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>gemacht hatte, hielt er vor der Loge des Gouverneurs, ein Matador bat um die Erlaubniß, das Gefecht zu beginnen, worauf jener ihm den
Schlüssel zu dem Stierzwinger in die Arena warf.
Der Matador hob
ihn aus und überreichte ihn Einem im Gefolge, der den Stall öffnete, während die Kämpfer sich hinter Schirmen versteckten. Der Stier sprang unbefangen in den Circus, drehte sich aber sogleich um und wäre wahrscheinlich durch die Thür zurück geflohen, wäre sie nicht geschlossen gewesen. Das war den Zuschauern ein Zeichen, daß es ein schlechter Kampfstier war, ohne Muth und Wuth, weshalb sie mit lautem Geschrei verlangten, daß dem Thiere ein rasches Ende gemacht und ein anderes herbeigeschafft werde. Jetzt umringten die Bursche den Stier und stießen ihm Stäbe in den Nacken, an welchen Raketen befestigt waren, so daß er vor Schmerz und Schreck laut aufbrüllte und in weiten Sätzen auf dem Kampfplatz herum raunte. Vor den Reitern floh er, aber einer der Matadores stellte sich ihm gegenüber, indem er das Schwert unter dem Mantel verbarg. Der Stier stürzte mit gesenktem Kopfe auf ihn zu, während der Fechter dem tödtlichen Stoße durch einen raschen Seitensprung auswich, worauf das Thier wieder zu entfliehen suchte. Aber die Knaben und Reiter verfolgten ihn mit Raketen und rothen Fähnchen, um ihn dein Matador wieder nahe zu bringen, und als dies endlich gelungen war, versetzte der Fechter ihm einen Stoß in's Herz, wovon er unter dumpfem Brüllen und Röcheln zu Boden stürzte. Jubelgeschrei begrüßte den Sieger, der sich gegen den Gouverneur verneigte. Ich hatte genug der Grausamkeit gesehen und begab mich allein in's Hotel zurück, wogegen Herr und Madame D. aus ihren Plätzen ausharrten.
Hier moqnirten sich einige Engländer über diesen Gebrauch und rühmten zugleich den hoben Grad von Menschlichkeit und Religiosität, welcher das englische Volk in dieser Beziehung vor den Spaniern aus-zeichne. Ich erzählte ihnen dagegen, daß ich drei Jahre znvor einem Stierrennen in Stamford zufällig beigewohnt hatte, welches dann alljährlich dort gehalten wurde und wobei der Stier durch die Straßen der Stadt gehetzt, schließlich getödtet ward. Sie versicherten, daß dieser Brauch seitdem abgeschafft sei.
„Und Ihre Hahnenkämpfe, welche noch von Zeit zu Zeit angekündigt werde«, sind diese wohl etwas anderes als Barbarismus?" fragte ich.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=196}}</noinclude>
emv6wl3nk4mizt04h6zzdn8sl64105t
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/210
102
602809
4082795
2022-08-17T14:29:03Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „197 „Sie werden immer seltener." „Und Ihre Boxerwetten, bei welchen ein Mensch den andern kaltblütig verstümmelt und tödtet?" „Sie finden ausschließlich unter dem Volke statt, welches auf einer ganz anderen Stufe der Bildung steht als der Gentleman. Kein gebildeter Mensch wohnt ihnen bei." „Aber aus welcher Stufe der Bildung stehen die Männer, welche die Macht haben, Gesetze zu machen und zu widerrufen, aber diese barbarischen Sitten nicht ab…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>197
„Sie werden immer seltener."
„Und Ihre Boxerwetten, bei welchen ein Mensch den andern kaltblütig verstümmelt und tödtet?"
„Sie finden ausschließlich unter dem Volke statt, welches auf einer ganz anderen Stufe der Bildung steht als der Gentleman. Kein gebildeter Mensch wohnt ihnen bei."
„Aber aus welcher Stufe der Bildung stehen die Männer, welche die Macht haben, Gesetze zu machen und zu widerrufen, aber diese barbarischen Sitten nicht abzuschafien?"
„Die Zeit ist noch nicht dazu gekommen."
„Und Ihre Thurmjagden, bei welchen oftmals Reiter und Pferde die Hälse brechen?" -
Die Engländer waren sehr verstimmt geworden, sie nannten mich eine Feindin ihrer Nation, ich aber sagte:
„Nein, das bin ich durchaus nicht, sondern ich wollte Sie nur überzeugen, daß Ihre Nation weder etwas besser noch civilisirter ist als andere."
Selbstüberschätzung und Herabsetzung anderer gehen stets Hand in Hand und geben stets Kunde von einem kleinen Verstände und mangelhafter Bildung; aber Bescheidenheit ist stets die sichere Begleiterin des Verdienstes.
Am nächsten Morgen nahmen wir von Sevilla, der schönen Stadt, Abschied, ich insonderheit schmerzlich angeregt durch meine Trennung von der reizenden Dolores, welche mir noch ein silbernes Madönnchen um-hing, wofür ich ihr ein goldenes Kreuzchen von meiner Uhrkette gab.
{{Linie|10}}
{{LineCenterSize|150|23|Zweiundzwanzigstes Kapitel.}}
{{Linie}}
Wir fuhren jetzt auf Cordova zu, das alte Kalifat, und unser Weg
führte uns bald durch ein reizendes Thal, von riesigen Felsen eingeschlossen, deren Schatten uns gegen die Sonnengluth schützten. Die
ganze Gegend bis Cordova ist malerisch, und die Menschen sind wahre Gemmen von Schönheit und Freundlichkeit.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=197}}</noinclude>
mu04pepvo74ry0gq314u6bn48sb3q4s
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/211
102
602810
4082796
2022-08-17T14:30:13Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Cordova ist eine schöne Sadt, reich an Alterthümern und Pracht; ihre Gründung wird von einigen Gelehrten den Phöniziern, von anderen dem Marcellus zugeschrieben. Die Kathedrale ist die ehemalige große Moschee, ward gleich dem unabhängigen Kalifate von Abdoraman 757 gegründet und soll das ein- zige Werk sein, welches von seinen großen Bauen 1589 der Zerstörung durch Erdbeben entgangen ist. Sie liegt etwas tief, so daß wir sie von dem hochgelege…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Cordova ist eine schöne Sadt, reich an Alterthümern und Pracht;
ihre Gründung wird von einigen Gelehrten den Phöniziern, von anderen dem Marcellus zugeschrieben.
Die Kathedrale ist die ehemalige große Moschee, ward gleich dem
unabhängigen Kalifate von Abdoraman 757 gegründet und soll das ein-
zige Werk sein, welches von seinen großen Bauen 1589 der Zerstörung
durch Erdbeben entgangen ist. Sie liegt etwas tief, so daß wir sie von dem hochgelegenen Stadttheile aus, den wir bewohnten, ganz gut sahen. Sie bildet ein längliches Viereck, über welchem sich eine achtseitige Kuppel aus bogig gezimmerten Hölzern erhebt, an deren Zwickeln Löwen-köpse als Träger angebracht sind und deren Zwischenräume mit einem Bache aus lauter kleiueu Nischen wie Bienenzellen versehen waren. Vor der langen Seite der Moschee befindet sich ein weiter Hof aus Arcaden, in welchen man durch ein Portal in Form eines Hufeisens tritt, besten Mitte ein Springbrunnen einnimmt, der von uralten kolossalen Orangenbäumen beschattet wird. Auf der Nordseite erhebt sich der Glocken-thurm, welcher 1236, als die Moschee in eine Kirche verwandelt warb,
angefangen, aber erst später vollendet worden sein soll. Jedoch erzählte man uns, daß schon Abderaman den Grund dazu gelegt habe, wiewohl nicht für seinen jetzigen Zweck, da die Mahomedauer für ihren Gottesdienst sich keiner Glocken bedienen. Das Schönste daran sind die Jaspis-
Säulen, womit er verziert ist und die dem Berge Elvin bei Granada entnommen sind. In diesem Thurme befindet sich eine weiße Marmor
tafel mit einer arabischen Inschrift, welche bekundet, daß die Könige
Abdoraman und Jssem diese große Moschee erbauten. Gleich beim Ein
-
tritt in den Hof sieht man in der langen Außenwand der Moschee die auf schönen Säulen ruhenden Bogen, und wenn man in die Moschee
tritt, findet man, daß diese mit den inneren 36 Bogenreihen überein-trefsen. Diese Ausfüllung wurde 1236 gemacht, denn in diesem Hofe befanden sich die mahomebanischen Pilger und Büßenden und blickten durch diese Hallen in das Heiligthum, welches sie nicht betreten durften. Diese aber bildeten einen zweiten bedeckten Hof, worin eine zweite ge-reinigtere Klasse anbetete. Durch die Vermauerung geht die schöne ursprüngliche Symmetrie verloren, wodurch der Hof mit vier Arcaden umgeben war.
Der Eingang, welcher nach christlicher Art eine Vorhalle bildet, bat<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=198}}</noinclude>
acvsars73pmkuntpyp07lw9551j8098
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/212
102
602811
4082797
2022-08-17T14:33:43Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „innerlich Weihkessel und contrastirt, ungeachtet er ein Thor im maurischen Style hat, sehr mit dem Baue. Ich war zwar ziemlich vorbereitet auf die Betrachtung dieses Bauwerkes, denn ich hatte de Laborde’s und Antonio Ponz’s sehr gelehrte Werke gelesen, aber meine Ueberraschung war nichtsdestoweniger sehr groß, als ich in das Innere desselben trat. Man denke sich ein Viereck von 620 Fuß Länge und 440 Fuß Breite, dessen Decke auf Bogen ruht, die…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>innerlich Weihkessel und contrastirt, ungeachtet er ein Thor im maurischen Style hat, sehr mit dem Baue.
Ich war zwar ziemlich vorbereitet auf die Betrachtung dieses Bauwerkes, denn ich hatte de Laborde’s und Antonio Ponz’s sehr gelehrte Werke gelesen, aber meine Ueberraschung war nichtsdestoweniger sehr groß, als ich in das Innere desselben trat. Man denke sich ein Viereck von 620 Fuß Länge und 440 Fuß Breite, dessen Decke auf Bogen ruht, die von 1000 Säulen getragen werden. Die Sparren der Decke, welche zu Issems Zeiten gezimmert wurden, und zwar aus spanischen Kiefern, sind ganz vortrefflich erhalten, ungeachtet ihres tausendjährigen Alters. Corduba oder Cordova, in der Römerzeit Oolonia Patricia geheißen, besaß herrliche Tempel, Bäder und alle Gebäude, die den Prachtliebenden Römern unentbehrlich waren; aber die Araber wollten eine Moschee, welche diejenige in Mekka überstrahlen sollte, und so nahmen sie die Trümmer der bereits zerstörten Gebäude und zerstörten die übrigen Prachtbaue, um die Säulen, Capitäle und Marmorblöcke für ihren Tempel zu gewinnen, den sie denn auch in einer sehr kurzen Zeit vollendeten. Aber freilich sind die Säulen und Capitäle, welche man hier findet, auch von verschiedener Stärke und Ciselur.
Die Höhe bis an das Gebälk beträgt 29 Fuß.
Die Araber theilten ihre Moscheen nicht in Schiffe ein, sondern die Stellung der Säulen bildet verschobene Vierecke, und die Säulengänge
belaufen sich hier auf neunzehn, von nicht ganz gleicher Breite. Diese ungeheure Säulenhalle wird von zwei Hauptgängen durchschnitten. Am
östlichen Ende befindet sich der von einer hohen Kuppel überragte Chor, welcher 1528 hineingebaut und mit allem Glänze einer reichen Kirche geschmückt wurde. Gegenüber ist die Moschee- oder arabische Tribüne, aus welcher der Priester den Gläubigen Gebetesworte zurief. Von
diesem Heiligthume führt ein Säulengang nach dem Allerheiligsten, einer Art von Kapelle, worin der Koran aufbewahrt wurde. Die äußere Wand desselben ist mit weißem Marmor belegt, worin sehr schöne Muster gegraben sind. Die Thür des Allerheiligsten ist bogenförmig,
und über derselben erscheint eine Sonne, deren Strahlen aus gefärbtem
Glase sind, jede mit einer Arabeske verschiedener Farbe verziert. Die
Farben dieser Strahlen sind blau und goldgelb und bringen die Wirkung von Edelsteinen hervor.
Die Zocke des Innern dieser Kapelle ist mit Marmor bekleidet und<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=199}}</noinclude>
fkx5atrbpyv6dsta29jh4ths8oqz4qw
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/213
102
602812
4082798
2022-08-17T14:35:39Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „über derselben läuft ein Sims dahin, welcher auf rosetteuverzienen Kragsteinen ruht. Hierauf stehen kleine dunkle Marmorsäulen. Die Decke besteht aus einer Muschel, welche aus einem einzigen Stück Marmor gehauen ist; der Fußboden ist ebenfalls Marmor. Hingegen ist der Fußboden der Moschee aus Ziegeln und bedeckt die Füße der Säulen, was eine häßliche Wirkung macht. Der ursprüngliche war aus dem schönsten Mosaik, welcher viel zum Glänze des g…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>über derselben läuft ein Sims dahin, welcher auf rosetteuverzienen Kragsteinen ruht. Hierauf stehen kleine dunkle Marmorsäulen. Die Decke besteht aus einer Muschel, welche aus einem einzigen Stück Marmor gehauen ist; der Fußboden ist ebenfalls Marmor. Hingegen ist der Fußboden der Moschee aus Ziegeln und bedeckt die Füße der Säulen, was eine häßliche Wirkung macht. Der ursprüngliche war aus dem schönsten Mosaik, welcher viel zum Glänze des ganzen Baues beitrug. Bon Säule zu Säule wölbt sich ein Rundbogen, nnd auf den Kapitälen ruhen kurze Pfeiler, deren Ausladung anf kleinen Consolen ruht. Diese Bogenreihe trägt die Tonnengewölbe, welche die Säulengänge bedecken.
Man zeigte uns das Grab des Königs Alonso XI., nahe an der Kapelle, woraus ein Kreuz eingegraben ist. Das Ganze ist ein bewundernswürdiges Kunstwerk arabischer Architektur, aber wer weiß, ob die Araber es ohne die römischen Säulen auf diese Weise vollendet
hätten? Auch waren unter den ZOOO Cordovanern, welche unter
dem Kalifen Jssem zum Mahomedanismus übergingen, gewiß viele Steinmetzen, so daß man immer annehmen kann, daß nicht arabische Künstler die Verfertiger waren. – Der Küster zeigte uns ein Kreuz an einer der Säulen, von dem die Wunderkrämer behaupten, daß es ein Christensklave mit den Fingernägeln eingegraben habe. Wahrscheinlich aber war es einer jener gothischen Steinmetze, der, dem Dränge seines
besseren Gefühles folgend, das Symbol seines inneren Glaubens hier eingrub.
Es war jetzt Tischzeit geworden und wir begaben uns daher in's Hotel zurück, wo wir uns zunächst der herrlichen Aussicht erfreuten, welche wir von da auf die unterhalb gelegene Stadt mit ihren horizontalen Dächern, schönen Gärten von Kiosken, Laubgängen und hohen Palmen hatten. Von hier konnten wir auch dem Laufe des Guadal-quivir sehr weit folgen, und die Gegend lag in der reizendsten Mannig
faltigkeit vor uns. Die reine, durchsichtige Luft, der süße Duft, welchen
ich einathmete, alles war so unendlich lieblich, und die Menschen alle so natürlich, einfach nnd klassisch, daß ich hätte sagen mögen: Hier lastet uns Hütten bauen!
Nach der ^abls ck'üote kehrten wir zur Moschee zurück, um dieses Wunderwerk unserem Gedächtnisse noch recht einznprägen. Die Wände derselben sind in regelmäßigen weiten Zwischenränmen von je drei an einander gereiheten Fenstern durchbrochen, welche durch weiße Marmorsäulen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=200}}</noinclude>
rfsvr368y844a5mtlbr7l84aermy6x6
Benutzer:Haendelfan/Album : Bibliothek deutscher Originalromane
2
602818
4082815
2022-08-17T15:58:59Z
Haendelfan
16916
Die Seite wurde neu angelegt: „ Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen ZDB-ID 571240-3 == Bibliographische Hinweise == * mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschm…“
wikitext
text/x-wiki
Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober
Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen
ZDB-ID
571240-3
== Bibliographische Hinweise ==
* mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* anders als in den folgenden Jahren enthielten die Bände unterschiedliche kurze Werke, keine ganzen, sich gar über mehrere Bände erstreckende Romane.
=== Titelfolge ===
* 1.1846 - 10.1847 ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* Jg. 1848 - 1849 ''Album : Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller''
* Jg. 1850, Bd. 1 - Jg. 1858 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober''. Tabor : Ignaz Kober
* Jg. 1859 - Jg. 1872 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane''
Anmerkungen: Bibliogr. Nachweis: Wurzbach 12, 173
Anmerkungen: Reihe mit Jahrgangs- und Bandzählung. -
** Zählung der Bände 1.1846-15.1859 in : Bibliogr. Nachweis: Adolph Büchting: [https://books.google.de/books?id=FCgPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:B%C3%BCchting&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=album&f=false ''Catalog der in den Jahren 1850 - 1859 in deutschen Sprachen erschienenen belletristischen Gesamt- und Sammelwerke, Romane]''. Nordhausen 1869 ;
** Zählung der Bände Heinsius Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon 1852-1856. 12. Bd und ff. Graz 1863-
Anmerkungen: Bd 1848 - 1849 mit d. Reihentitel: Album. Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller
Anmerkungen: Ab Bd 1850,1 mit d. Reihentitel: Album. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller
Anmerkungen: Ab Bd 1859 mit d. Reihentitel: Album. Bibliothek deutscher Originalromane
Anmerkungen: Ab Bd 1866,4.5 mit d. Titel: Album. Bibliothek deutscher Original-Romane
Jährlich 24 Bände erschienen (unregelmäßig)
<!--
** Band 1 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
-->
* 1.1846 - 2.1846 {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}}
* 3.1846 - 4.1846 {{ÖNB|%2BZ160453600}} = {{GBS|xxx}}
* 5.1846 - 6.1846 {{ÖNB|%2BZ160453703}} = {{GBS|xxx}}
* 7.1847 - 8.1847 {{ÖNB|%2BZ160454008}} = {{GBS|xxx}}
* 9.1847 - 10.1847 {{ÖNB|%2BZ160453909}} = {{GBS|xxx}}
== [1.]1846 ==
* Band 1.1946 - 191 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Sedlezky. ''Überraschungen : humoristische Novelle'' ... 3
** F. Adami. Eine Heirath aus der Kaiserzeit ... 69
** P. de Kock. Pariser Lebensbilder ... 111
** Besser die Hälfte als gar nicht ... 137
** M. S. Saphir. ''Elefant!'' ... 155
** Miszellen ... 174
** Pfeffer und Salz ... 184
* Band 2.1046 - 197 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Ignaz Leopold Kober. Poesie und Liebe ... 3
** August Palmer. ''13 Jahre'' ... 97
** Ernst Keil. Noveletten ... 169
== 6.1851 ==
* 6.1851,5-8 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. '' Stefan Fadinger. Historisches Gemälde aus der Zeit des obderennsischen Bauernkrieges'', 4. Bde. Leipzig : Theodor Thomas, 1851
**Band 1 {{MDZ|10125314-1}}
**Band 2 {{MDZ|10125315-6}}
**Band 3 {{MDZ|10125316-2}}
**Band 4 {{MDZ|10125317-7}}
* 6.1851,13 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''.
== 8.1853 ==
* 8.1853,16 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''.
== 9.1854 ==
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
== 13.1858 ==
* 13.1858,4-7 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Van Hoboken: Erzählung aus der ersten Zeit der Kolonien in Nordamerika'', 4 Bde. Prag und Leipzig, Kober, 1858
**Band 1 {{MDZ|10126153-1}}
**Band 2 {{MDZ|10126154-7}}
**Band 3 {{MDZ|10126155-2}}
**Band 4 {{MDZ|10104682-7}}
== 15. Jahrgang 1860 ==
** 15.1860,6 [[Marie von Roskowska]]. ''Polnische Mütter : Historische Novelle'' {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
Inhalt (hier nach den Namen der Verfasser geordnet, mit Hinweis fung auf die betreffende Sammel-Nummer und mit Angabe der betreffenden Einzel-Preise. VI. 9-12 wurden confiscirt und kommen deshalb nicht vor):
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. Stefan Fadinger : Histor. Gemälde aus d. Zeit des obderennsischen Bauernkrieges. 4 Bde. 6.1851,5-8
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''van Hoboken : Erzählung aus der ersten Zeit der Colonien in Nordamerika''. 4 Bde. 13.1858,4-7
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''. 6.1851,13
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. 8.1853,16
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
Bölte, Amely, das Forfthaus. Noman. 1855. 20 sgr. Frau von Staël. Biographischer Roman. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
X. 4
XIV. 1-3
VII. 10-14 Breier, Eduard, eine Maria Magdalena in 'Wien. Zeitroman. 5 Bde. 1852. Vergriffen.
VII. 18-21
die Rosenkreuzer in Wien. Sittenroman a. d. Zeit Raiser Josef II. 4 Bbe. 1852. 1 thlr. 10 sgr.
10
Album.
XIV.18u.19 Breier, Eduard, die Zauberflöte. Komischer Noman, 2 Bde. 1859. 1 thlr. 10 fgr.
IX. 1 u. 2 Burow, Julie (Frau Pfannenschmidt), ein Arzt in einer kleinen Stadt. Roman. Der Weg in den Himmel. Novelle. Zweite Auflage. 2 Bde. 1854. 1 thlr. 10 sgr. Erinnerungen einer Großmutter. Roman. 2 Bde. 1856. 1 thlr. 10 sgr.
Johannes Kepler. Histor. Erzählung. 3 Bbe. 1857. 2 thlr. 15 sgr.
Künstlerliebe. Novelle. 1859. 20 fgr.
Lebensbilder. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
(Inhalt: 1. Band: Nenuphar. Der Sohn einer Amme. 2. Band: Ein weißes Käßchen. Der Geist des Martin Grunewald.)
X. 15-17
ein Lebenstraum. Roman. 3 Bde. 1855. 2 thlr.
VII. 22 u. 23 Charles, Jean (Braun von Braunthal), die Erbsünde. Roman. 2 Bde. 1852. Vergriffen.
VIII. 15
ein Verschwender. Novelle. 1853. Vergriffen. VIII. 3-6 Döring, Georg, Sonnenberg. Histor. Roman. 4 Bde. 1853.
Bergriffen.
XI. 19 u.20
XII.20-22
XIV. 9
XIII. 8 u. 9
XI. 3
XIV. 20
XII. 24
XII. 3-5
XIV. 12-14
XIII. 10u.11
X. 18
X. 5
[ocr errors]
XII. 6 u. 7
X. 13
XIII. 12 u.13
-
Elfried v. Taura, eine reiche Erbin. Novelle. 1856. 20 fgr.
die Malerin von Dresden. Erzählung. 1859. 20 fgr.
die Tochter des Wilddiebes. Eine Erzählung nach That-
fachen. 1857. 20 sgr.
Frize, Ernst, Caritas. Roman. 3 Bde. 1857. 2 thlr.
Ernest Octav. Novelle. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
XIII. 1
der Flathootmann. Amerikan. Erzählung. 1858. 20 sgr. XII. 11 u. 12 Glaser, Adolf, Familie Schaller. Roman. 2 Bde. 1857.
1 thlr. 10 fgr.
XIV. 8
Grabowski, St. Graf, die Emigranten. Histor. Novelle.
1859. 20 fgr.
XIII. 18 u.19
IX. 6-9
in Wald und Schloß. Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Guseck, Bernd v., nach der Flut. Histor. Roman. 4 Bbe. 1854. 2 thlr. 20 fgr.
"
✔
Heimath und Ferne. Historischer Roman. 2 Bde. 1857. 1 thlr. 10 sgr.
Kaltenborn, Novelle. 1855. 20 fgr.
aus eig'ner Kraft. Historischer Roman. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
X. 22
Gaslow, Karl, ein Mädchen aus dem Volke. Erzählung. 1855. 20 fgr.
VIII. 7–12
Hackländer, F. W., namenlose Geschichten. 6 Bde. 1853.
Bergriffen.
VI. 14-18 Herloßsohn, K., die Hussiten oder Böhmen von 1414 bis 1424. Historisch-romant. Gemälde. 5 Bde. 1851. 1 thlr. 20 sgr.
Vorwärts! Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Gall, Louise v., f. Schücking, Lev., Familien bilder und Familien geschichten.
Gersticker, Fr., aus Nord- und Südamerika. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Das Wrack des Piraten. Die Menagerie im Urwalde.)
aus der See. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Die versunkene Stadt. Der Klabautermann. Der Klabautermann und die Schifferstochter.)
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein vornehmer Herr''
* [[Karl von Holtei]]. ''Noblesse obblige'' 3 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Schwarzwaldau'' 2 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein Mord in Riga''
* [[Karl von Holtei]]. ''Die Tochter des Freischulzen'' 1 Bd
8w4ocjnwwebbc544yqacgx09i2hzn27
4082866
4082815
2022-08-17T18:13:06Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober
Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen
ZDB-ID
571240-3
== Bibliographische Hinweise ==
* mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* anders als in den folgenden Jahren enthielten die Bände unterschiedliche kurze Werke, keine ganzen, sich gar über mehrere Bände erstreckende Romane.
=== Titelfolge ===
* 1.1846 - 10.1847 ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* Jg. 1848 - 1849 ''Album : Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller''
* Jg. 1850, Bd. 1 - Jg. 1858 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober''. Tabor : Ignaz Kober
* Jg. 1859 - Jg. 1872 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane''
=== Bandübersichten ===
* Zählung der Bände 1.1846-15.1859 in [[Adolph Büchting]]: [https://books.google.de/books?id=FCgPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:B%C3%BCchting&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=album&f=false ''Catalog der in den Jahren 1850 - 1859 in deutschen Sprachen erschienenen belletristischen Gesamt- und Sammelwerke, Romane]''. Nordhausen 1869 ;
* Zählung der Bände Heinsius Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon 1852-1856. 12. Bd und ff. Graz 1863-
<!--
** Band 1 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
-->
== [1.]1846 ==
* 1.1846 - 2.1846 {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}}
* 3.1846 - 4.1846 {{ÖNB|%2BZ160453600}} = {{GBS|xxx}}
* 5.1846 - 6.1846 {{ÖNB|%2BZ160453703}} = {{GBS|xxx}}
* Band 1.1946 - 191 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Sedlezky. ''Überraschungen : humoristische Novelle'' ... 3
** F. Adami. Eine Heirath aus der Kaiserzeit ... 69
** P. de Kock. Pariser Lebensbilder ... 111
** Besser die Hälfte als gar nicht ... 137
** M. S. Saphir. ''Elefant!'' ... 155
** Miszellen ... 174
** Pfeffer und Salz ... 184
* Band 2.1046 - 197 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Ignaz Leopold Kober. Poesie und Liebe ... 3
** August Palmer. ''13 Jahre'' ... 97
** Ernst Keil. Noveletten ... 169
== 2.1847 ==
* 7.1847 - 8.1847 {{ÖNB|%2BZ160454008}} = {{GBS|xxx}}
* 9.1847 - 10.1847 {{ÖNB|%2BZ160453909}} = {{GBS|xxx}}
== 3.1848 ==
== 4.1849 ==
== 5.1850 ==
== 6.1851 ==
* 6.1851,5-8 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. '' Stefan Fadinger. Historisches Gemälde aus der Zeit des obderennsischen Bauernkrieges'', 4. Bde. Leipzig : Theodor Thomas, 1851
**Band 1 {{MDZ|10125314-1}}
**Band 2 {{MDZ|10125315-6}}
**Band 3 {{MDZ|10125316-2}}
**Band 4 {{MDZ|10125317-7}}
* 6.1851,13 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''.
== 7.1852 ==
* 7.1852,10-14 [[Eduard Breier]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde.
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
* 7.1852,18-21 [[Eduard Breier]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde.
** 1+2. Band {{ÖNB|%2BZ160454409}} = {{GBS|--BMAAAAcAAJ}}
** 3+4. Band {{ÖNB|%2BZ160454501}} = {{GBS|9eFMAAAAcAAJ}}
== 8.1853 ==
* 8.1853,16 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''.
== 9.1854 ==
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
== 10.1855 ==
* 10.1855,4 [[Amely Bölte]]. ''Das Forsthaus : Roman''. Heinrich Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_QMdMAAAAcAAJ}} = {{GBS|QMdMAAAAcAAJ|PP9}} (Gerzabek, Prag), {{GBS|gwI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524437}} (Ausgabe Hübner, Leipzig 1855)
== 11.1856 ==
== 12.1857 ==
== 13.1858 ==
* 13.1858,4-7 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Van Hoboken: Erzählung aus der ersten Zeit der Kolonien in Nordamerika'', 4 Bde. Prag und Leipzig, Kober, 1858
**Band 1 {{MDZ|10126153-1}}
**Band 2 {{MDZ|10126154-7}}
**Band 3 {{MDZ|10126155-2}}
**Band 4 {{MDZ|10104682-7}}
== 14.1859 ==
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1]]
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2]]
* 14.1859,1-3 [[Amely Bölte]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{IA|bub_gb_oqY7AAAAcAAJ_3}} ≈ {{MDZA|10126301|1}} ≈ {{GBS|oqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_r2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106002|3}} ≈ {{GBS|r2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|oAI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523843}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_rqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126302|1}} ≈ {{GBS|rqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_u2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106003|1}} ≈ {{GBS|u2k6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|twI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524146}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_xqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126300|1}} ≈ {{GBS|xqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_yWk6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106001|1}} ≈ {{GBS|yWk6AAAAcAAJ|PA4}}
== 15.1860 ==
** 15.1860,6 [[Marie von Roskowska]]. ''Polnische Mütter : Historische Novelle'' {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
* 15.1860,9-11 [[Amely Bölte]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. Kober & Markgraf, Prag 1860 {{GBS|08hMAAAAcAAJ|PA3}}
** 1. Band {{IA|bub_gb_aoQ7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126230|3}} ≈ {{GBS|aoQ7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|mariaantoniaode00blgoog}} = {{GBS|ZB5CD2rVx-wC}} = {{HT|hvd.32044011802402}}, {{MDZA|10106004|1}} ≈ {{GBS|1mk6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|KgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524095}}
** 2. Band {{IA|mariaantoniaode02blgoog}} = {{GBS|41b-ADhTD0cC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802410}}, {{MDZA|10106005|3}} ≈ {{GBS|7Wk6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZA|10126231|1}} ≈ {{GBS|gYQ7AAAAcAAJ}}, {{GBS|UAM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523792}}
** 3. Band {{IA|mariaantoniaode01blgoog}} = {{IA|bub_gb_LtG41dIXincC}} = {{GBS|LtG41dIXincC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802394}}, {{MDZA|10126232|1}}, {{MDZA|10106006|3}} ≈ {{GBS|-2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{HT|chi.76523545}}
== 16.1861 ==
== 17.1862 ==
== 18.1863 ==
== 19.1864 ==
* 19.1864,2-3 [[Amely Bölte]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. Roman. Herm. Markgraf, Wien {{ÖNB|%2BZ160457307}} = {{GBS|AMJMAAAAcAAJ}}
** 1. Teil {{IA|bub_gb_dXc6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106009|1}} ≈ {{GBS|dXc6AAAAcAAJ|PP2}}, {{GBS|0AI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523730}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_h3c6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106010|1}} ≈ {{GBS|h3c6AAAAcAAJ|PP1}}, {{GBS|DgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523603}}
== 20.1865 ==
== 21.1866 ==
== 22.1867 ==
== 23.1868 ==
== 24.1869 ==
== 25.1870 ==
== 26.1871 ==
Inhalt (hier nach den Namen der Verfasser geordnet, mit Hinweis fung auf die betreffende Sammel-Nummer und mit Angabe der betreffenden Einzel-Preise. VI. 9-12 wurden confiscirt und kommen deshalb nicht vor):
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. Stefan Fadinger : Histor. Gemälde aus d. Zeit des obderennsischen Bauernkrieges. 4 Bde. 6.1851,5-8
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''van Hoboken : Erzählung aus der ersten Zeit der Colonien in Nordamerika''. 4 Bde. 13.1858,4-7
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''. 6.1851,13
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. 8.1853,16
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
* [[Amely Bölte]]. ''Das Forsthaus : Roman''. 10.1855,4
* [[Amely Bölte]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. 14.1859,1-3
* [[Amely Bölte]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. 2 Bde. 19.1864,2-3
* [[Amely Bölte]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. 3 Bde. 15.1860,9-11
* [[Eduard Breier]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde. 7.1852,10-14
* [[Eduard Breier]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde. 7.1852,18-21
* [[Eduard Breier]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. 2 Bde. 14.1859,18-19
Zauberflöte muss noch gemacht werden!
IX. 1 u. 2 Burow, Julie (Frau Pfannenschmidt), ein Arzt in einer kleinen Stadt. Roman. Der Weg in den Himmel. Novelle. Zweite Auflage. 2 Bde. 1854. 1 thlr. 10 sgr. Erinnerungen einer Großmutter. Roman. 2 Bde. 1856. 1 thlr. 10 sgr.
Johannes Kepler. Histor. Erzählung. 3 Bbe. 1857. 2 thlr. 15 sgr.
Künstlerliebe. Novelle. 1859. 20 fgr.
Lebensbilder. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
(Inhalt: 1. Band: Nenuphar. Der Sohn einer Amme. 2. Band: Ein weißes Käßchen. Der Geist des Martin Grunewald.)
X. 15-17
ein Lebenstraum. Roman. 3 Bde. 1855. 2 thlr.
VII. 22 u. 23 Charles, Jean (Braun von Braunthal), die Erbsünde. Roman. 2 Bde. 1852. Vergriffen.
VIII. 15
ein Verschwender. Novelle. 1853. Vergriffen. VIII. 3-6 Döring, Georg, Sonnenberg. Histor. Roman. 4 Bde. 1853.
Bergriffen.
XI. 19 u.20
XII.20-22
XIV. 9
XIII. 8 u. 9
XI. 3
XIV. 20
XII. 24
XII. 3-5
XIV. 12-14
XIII. 10u.11
X. 18
X. 5
[ocr errors]
XII. 6 u. 7
X. 13
XIII. 12 u.13
-
Elfried v. Taura, eine reiche Erbin. Novelle. 1856. 20 fgr.
die Malerin von Dresden. Erzählung. 1859. 20 fgr.
die Tochter des Wilddiebes. Eine Erzählung nach That-
fachen. 1857. 20 sgr.
Frize, Ernst, Caritas. Roman. 3 Bde. 1857. 2 thlr.
Ernest Octav. Novelle. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
XIII. 1
der Flathootmann. Amerikan. Erzählung. 1858. 20 sgr. XII. 11 u. 12 Glaser, Adolf, Familie Schaller. Roman. 2 Bde. 1857.
1 thlr. 10 fgr.
XIV. 8
Grabowski, St. Graf, die Emigranten. Histor. Novelle.
1859. 20 fgr.
XIII. 18 u.19
IX. 6-9
in Wald und Schloß. Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Guseck, Bernd v., nach der Flut. Histor. Roman. 4 Bbe. 1854. 2 thlr. 20 fgr.
"
✔
Heimath und Ferne. Historischer Roman. 2 Bde. 1857. 1 thlr. 10 sgr.
Kaltenborn, Novelle. 1855. 20 fgr.
aus eig'ner Kraft. Historischer Roman. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
X. 22
Gaslow, Karl, ein Mädchen aus dem Volke. Erzählung. 1855. 20 fgr.
VIII. 7–12
Hackländer, F. W., namenlose Geschichten. 6 Bde. 1853.
Bergriffen.
VI. 14-18 Herloßsohn, K., die Hussiten oder Böhmen von 1414 bis 1424. Historisch-romant. Gemälde. 5 Bde. 1851. 1 thlr. 20 sgr.
Vorwärts! Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Gall, Louise v., f. Schücking, Lev., Familien bilder und Familien geschichten.
Gersticker, Fr., aus Nord- und Südamerika. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Das Wrack des Piraten. Die Menagerie im Urwalde.)
aus der See. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Die versunkene Stadt. Der Klabautermann. Der Klabautermann und die Schifferstochter.)
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein vornehmer Herr''
* [[Karl von Holtei]]. ''Noblesse obblige'' 3 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Schwarzwaldau'' 2 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein Mord in Riga''
* [[Karl von Holtei]]. ''Die Tochter des Freischulzen'' 1 Bd
52j6x6wf7ktg8otst5yqsg9mojw8rr6
Zedler:Punische Krieg I
0
602819
4082817
2022-08-17T16:19:29Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|29|1620|1622|PUNIRE|Punische Krieg II|Punische Krieg I||unkorrigiert|823||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Punische Krieg''' I, <tt>''Punicum Bellum I''</tt>, fieng sich an im Jahr der Welt 3686, da die Messener, oder Mamertini die Römer wider die Carthagineinser und den Hiero zu Hülffe rufften, da denn der Römische Bürgermeister App. Claudius Caudex erst den Hiero, und so dann auch die Carthaginienser schlug. Folgendes Jahr zwangen die Bürgermeister M. Valer. Maximus, und Man. Ottacilius Crassus, den Hiero Friede zu machen, wogegen die Carthaginienser die Ligurier, Gallos, Spanier u. a. auf ihre Seite brachten. Im Jahr der Welt 3688 belagerten die Römer Agrigent, schlugen den Hanno, jedoch auch mit ihrem grossem Verluste, bemächtigten sich im Jahr der Welt 3689 aller Land-Städte, dahingegen die See-Städte es mit den Carthaginiensern hielten, welche zu bezwingen die Römer auch eine Flotte von 170 Schiffen ausrüsteten. Im Jahr der Welt 3690 nahm Hannibal den Römischen Bürgermeister Cn. Corn. Scipio Asinas verrätherischer Weise gefangen, wogegen ihn Duillius aufs Haupt schlug und bis 50 Schiffe eroberte. Im Jahr der Welt 3691 wurde der Krieg in Corsica gespielet, woselbst die Carthaginienser gute Stöße bekamen, welche {{Spalte|1621}}denn auch im Jahr 3692 in Sicilien viel wichtige Städte und die Schlacht zur See verlohren, dergleichen Glück denn auch folgendes Jahr auf Seite der Römer continuirte. Da aber diese im Jahr der Welt 3694 den Krieg in Africa spielen wolten, kam es zu einer Haupt-Bataille, worinne die Carthaginienser bis 60 Schiffe verlohren, und die Römer also festen Fuß in Africa fasseten, auch noch drey Feld-Schlachten unter dem Regulo erhielten. Als darauf auch im Jahr 3695 die Numidier mit den Carthaginiensern anbanden, und ihnen viel Schaden thaten, wäre es bald zum Frieden gekommen; allein da Regulus die Conditionen zu hoch spannete; die Carthaginienser aber den Xanthippum zu ihrem General bekamen, gieng der Krieg von neuem an, da denn die Carthaginienser der Römer in einer Schlacht 30000 erlegeten, 15000 aber mit sammt dem Bürgermeister, dem Regulo, gefangen bekamen. Im Jahr der Welt 3696 suchten die Römer die Scharte wieder auszuwetzen, eroberten bis 114 Schiffe in einem See-Treffen, und einen guten Theil von Africa, musten aber aus Mangel des Proviants wieder in Sicilien gehen, und verlohren durch Sturm bis 280 Schiffe. Hierauf huben die Carthaginienser den Kopff wiederum etwas empor, doch brachten die Römer gar bald wieder eine Flotte von 330 Schiffen zusammen, die aber im Jahr der Welt 3697 auch meist in den Syrten mit aller gemachten grossen Beute wieder zu Grunde giengen, welches die Römer bewegete, nicht mehr, als 60 Schiffe zur See zu ihrer Defension zu halten. Im Jahr der Welt 3698 gieng es meist in Sicilien über die Carthaginienser her, im Jahr 3699 wurde nichts gethan; allein im Jahr der Welt 3700 erlegete L. Cäcilius Metellus bis 20000 Carthaginienser, welche dadurch verursachet wurden, den gefangenen Regulus nach Rom zu schicken, und um Friede handeln zu lassen; allein da solcher in allem das rieth, was ihnen zuwider war, und sich doch gleichwohl wieder bey ihnen, als ein Gefangener, einstellete, richteten sie ihn höchst barbarisch hin, und hiengen den Römern auch bey Lilybäo eine ziemliche Schlappe an. Im Jahr der Welt 3701 verlohr P. Claudius Pulcher bis 117 Schiffe und 20000 Mann in einem See-Treffen, und endlich gieng die Römische Flotte dermassen durch Sturm zu Grunde, daß auch nicht ein einiges Schiff übrig blieb, doch wurde das gesammte Volck noch erhalten. Im Jahr der Welt 3702 fiel Amilcar, des Annibals Vater, in Italien ein, welcher sich denn auch im Jahr der Welt 3703 und 3704 mit gleichem Verlust und Vortheile mit den Römern umtrieb. Das folgende 3705 Jahr schlugen die Römer die Carthaginiensische Flotte, verlohren aber die ihrige wiederum durch Sturm. Im Jahr der Welt 3706 und 3707 gieng eben nichts sonderliches für. Im Jahr der Welt 3708 rüsteten die Römer wiederum eine sehr starke Flotte aus, weil sie ohne dergleichen die Carthaginienser nicht dämpfen konnten, schlugen auch im Jahr der Welt 3709 selbige <tt>totaliter</tt>, indem sie 50 Schiffe ruinirten, und 70 mit 10000 Mann unter dem L. Lutatio Catulo eroberten, {{Spalte|1622}}wodurch denn auch die Carthaginienser so schachmatt gemachet wurden, daß sie durch den Hamilcar mit den Römern Friede machten, alle eroberten Inseln abtraten, und noch eine grosse Summe Geldes darzu erlegten. Es hatte mithin solcher Krieg in allen 24 Jahr gewähret, und in demselben die Römer meist durch Sturm über 700 Schiffe, die Carthaginienser aber meist im Gefecht an die 500 verlohren.
{{BlockSatzEnd}}
exniil12xoh5rl2vtf4f28q1e1qg9i3
RE:Ἔγκτησις
0
602820
4082819
2022-08-17T16:43:47Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2584
|SPALTE_END=2585
|VORGÄNGER=Enkrateia
|NACHFOLGER=Enkyklios
|SORTIERUNG=Enktesis
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Recht des Grunderwerbs
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἔγκτησις}}'''. Das Recht des Grunderwerbs gehörte in Griechenland nur den Bürgern und war den Fremden versagt. Ursprünglich hatte wahrscheinlich selbst der Bürger dies Recht nur in seiner Gemeinde, seinem [[RE:Demos 2|Demos]], und es ist als ein Rest dieses ursprünglichen Zustandes anzusehen, wenn die Bürger in [[RE:Attika 1|Attika]] für Grundbesitz in fremden Demen an diese eine fortlaufende Abgabe ({{Polytonisch|ἐγκτητικόν}}) zu entrichten hatten, IG II 589. 582. [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] L 8. An dem Rechte des Grundbesitzes hing aber auch das Recht, sich für ein Darlehen Grundstücke als Unterpfand bestellen zu lassen, ein Recht, welches handel- und gewerbetreibende Beisassen auf die Dauer nicht missen konnten. Und da eine Stadt wie Athen Wert darauf legen mußte, Beisassen anzuziehen, so verlieh sie einzelnen Personen dieses Vorrecht; das erste sichere Beispiel ist aus dem J. 410/9 IG I 59 (44 ist nicht sicher); später geschah es häufiger. Es wird allein verliehen IG II 139, meist jedoch in Verbindung mit anderen Rechten z. B. der {{RE siehe|Isoteleis|Isotelie}} IG II 121. 222. 413, am häufigsten mit der {{RE siehe|Proxenos a|Proxenie}}, doch zeigen II 41. 131. 186. II 5 nr. 5 c, daß das Recht nicht schon in der Proxenie einbegriffen war. Mitunter beschränkt sich das Recht nur auf den Erwerb von Häusern, II 42. 70. 121. 222(?). 413. II 5, 107 b, zumeist aber wird {{Polytonisch|γῆς καὶ οἰκίας ἔγκτησις}} verliehen. Beschränkende Zusätze finden sich {{Polytonisch|οἰκοῦντι Ἀθήνησι}} II 44. 121 vgl. 54 ,für den Fall, daß er sich in Athen niederläßt‘, ferner {{Polytonisch|ἀπέχοντι τῶν [κοινῶν καὶ τῶν ἱερῶν}} II 186, wenn die Ergänzung richtig ist: ,mit Ausschluß von Staats- und Tempelgut‘. Vielleicht wurde diese oder eine ähnliche Beschränkung in der zweiten Hälfte des 4. Jhdts. gesetzlich festgelegt, und darauf bezieht sich der Zusatz {{Polytonisch|κατὰ τὸν νόμον}} II 170. 171. 208. 414. II 5, 179 b. 210 b. 245 c. 296 k. Zu diesen Beschränkungen würde dann II 121 bei den akarnanischen Freiwilligen von [[RE:Chaironeia|Chaironeia]] der Zusatz {{Polytonisch|ἔγκτησιν ὧν ἂν οἰκιῶν βούλονται}} im Gegensatz stehen. Im 3. Jhdt. finden sich bestimmte Beschränkungen: II 380 {{Polytonisch|οἰκίας μὲν ἐντὸς ταλάν]του, γῆς δὲ δυοῖν ταλάντ[οιν]}}, II 5, 407 e {{Polytonisch|οἰκίας τιμήμα]τος XXX, γῆς δὲ TT, 451 b γῆς ἔκτησιν μέ]χρι ταλάντου τιμῆς, οἰκίασς δὲ μέχρι τρισχ[ιλίων δραχμῶν}} und ähnlich sind II 369. 370. II 5, 513 i zu ergänzen. Auch bei {{Polytonisch|οἰκία}} allein II 5 , 407 d {{Polytonisch|ἔ]νκτησιν [οἰκί]α[ς] τιμμα[τος ...}} In den fünf letzten Inschriften ist auch von einer {{Polytonisch|δοκιμασία}} vor Gericht die Rede, welche demnach in dieser späten Zeit von der Bürgerrechtsverleihung auch auf solche Rechte übertragen zu sein scheint, {{SperrSchrift|Schubert}} De proxenia Attica 40f. {{SperrSchrift|Wilhelm}} Herm. XXIV 330. Auch aus vielen andern Städten gibt es ähnliche Urkunden, wobei für {{Polytonisch|ἔ}}. dialektisch die Formen {{Polytonisch|ἔμπασις und ἔππασις}} (besonders in Boiotien), auch {{Polytonisch|ἴνπασις}} (Tegea), vereinzelt {{Polytonisch|ἐνωνά}} (Chaironeia IG VII 3287) und zweifelhaft {{Polytonisch|ἐπαρχά}} (Megara IG VII 2. 3) vorkommen. Das Recht erscheint fast immer in Verbindung mit der Proxenie. In Megara wird zum Teil nur {{Polytonisch|οἰκίας ἔμπασις}} verliehen, IG VII 7. 8. 14, für Haus und Grundstück 2. 3. 224. Am zahlreichsten sind die Urkunden aus Oropos erhalten aus dem 4. Jhdt. 4250f., aus dem 3. Jhdt. 237-404. 4259f. Dabei bemerkte {{SperrSchrift|Dittenberger}} zu 262, daß die Proxenie nie einem Boioter verliehen
{{Seite|2585||{{REIA|V,2|2585}}}}
wurde. Darnach hatten wohl die Bürger der boiotischen Städte in den Bundesstädten ohne weiteres das Recht des Grunderwerbs. Ferner aus Tanagra 504f., Thespiai 1721f., Thisbe 2223f., Chorsiai 2385f., Thebai 2407, Akraiphia 2709, Haliartos 2848, Coroneia 2858f., Orchomenos 3166f., Plataiai 1664f., Chaironeia 3287. In {{RE siehe|Delphoi}} wird den Proxenen das Recht des Grundbesitzes ziemlich selten verliehen z. B. {{SperrSchrift|Wescher-Foucart}} 7. 8. 9. Bull. hell. V 397f. nr. 9. VI 213f. nr. 61. XXII 34 nr. 26. {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 210, aus Phokis haben sich Grundrechtsverleihungen gefunden in Antikyra IG IX 1, 1. 2. 1062, Ambryssos 10. 11, Elatea 100, Stiris oder Daulis 33, Tithronion 222. 223, aus dem westlichen Lokris in Chaleion 330, aus Akarnanien in Stratos 444 und 445, in Anaktorion 513f. {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 240 (die letzteren Beschlüsse von dem {{Polytonisch|κοινὸν τῶν Ἀκαρνάνων}} gefaßt), aus Epeiros {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 247, aus Kerkyra IG IX 1, 682. 685. 687. 688. Sie scheinen bisher zu fehlen aus den übrigen ionischen Inseln, Sicilien und Aitolien. Ferner finden sie sich aus Lamia {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 386. 386a, Hypata 383 und Thaumaka in Thessalien CIG 1771f., Odessus (?) in Thrakien 2056 (in der Form {{Polytonisch|ἐγγείων ἔγκτησιν}}), Kyme 3523 und Ilion 3596. {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 479, Kios an der Propontis CIG 3723. Ferner aus Sparta {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 27 (mit dem Zusatz {{Polytonisch|εἰ οἰκοῖεν ἐλ Λακεδαίμονι}}), Geronthrai ebd. 30. CIG 1334. 1335 (letztere von dem {{Polytonisch|κοινὸν τῶν Λακεδαιμονίων}} an einen Lakedaimonier verliehen) und Thalamis in Lakonien, {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 31, Messene 44, Tegea 458. 461. 462, Olympia 264, aus Aptera CIG 2558, Knossos {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 132, auf Kreta (eigentümlich die Inschrift aus Kydonia bei {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 477, nach der die Stadt Weingärten und Häuser ankauft und den {{Polytonisch|πρόξενοι}} zur Benutzung überläßt, freilich {{Polytonisch|ἇς κα ἐπιτάδειοι ὦντι}}, also auf Widerruf). Weiter aus Amorgos {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 472, Delos CIG 2267—69, Tenos 2330. 2333. Keios 2353, Eretria {{Polytonisch|Ἐφ. ἀρχ.}} XIII 488f. nr. 418. Es kommt auch vor, daß eine Stadt allen Bürgern einer anderen oder zwei Städte sich gegenseitig die {{Polytonisch|ἔ}}. verleihen, so Hierapytna an Magnesia, {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 118, die Arkader auf Kreta an Teos, CIG 3052, Magnesia an die Phokaier, {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 480 und gegenseitig Hierapytna und Priansion CIG 2556 = {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 119, Keios und Naupaktos 2352. Andererseits verzichteten in dem zweiten athenischen Seebunde die Athener ausdrücklich auf das Recht der {{Polytonisch|ἔ}}
in allen Bundesstaaten, IG II 17, 35f. Vgl. {{SperrSchrift|Meier}} De proxenia 19. {{SperrSchrift|Tissot}} Des proxénies grecques 73.
{{REAutor|Thalheim.}}
7lh2trrzjto5ejf0s3e55my5b2u0m05
4082822
4082819
2022-08-17T16:45:12Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Enktesis]] nach [[RE:Ἔγκτησις]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2584
|SPALTE_END=2585
|VORGÄNGER=Enkrateia
|NACHFOLGER=Enkyklios
|SORTIERUNG=Enktesis
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Recht des Grunderwerbs
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἔγκτησις}}'''. Das Recht des Grunderwerbs gehörte in Griechenland nur den Bürgern und war den Fremden versagt. Ursprünglich hatte wahrscheinlich selbst der Bürger dies Recht nur in seiner Gemeinde, seinem [[RE:Demos 2|Demos]], und es ist als ein Rest dieses ursprünglichen Zustandes anzusehen, wenn die Bürger in [[RE:Attika 1|Attika]] für Grundbesitz in fremden Demen an diese eine fortlaufende Abgabe ({{Polytonisch|ἐγκτητικόν}}) zu entrichten hatten, IG II 589. 582. [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] L 8. An dem Rechte des Grundbesitzes hing aber auch das Recht, sich für ein Darlehen Grundstücke als Unterpfand bestellen zu lassen, ein Recht, welches handel- und gewerbetreibende Beisassen auf die Dauer nicht missen konnten. Und da eine Stadt wie Athen Wert darauf legen mußte, Beisassen anzuziehen, so verlieh sie einzelnen Personen dieses Vorrecht; das erste sichere Beispiel ist aus dem J. 410/9 IG I 59 (44 ist nicht sicher); später geschah es häufiger. Es wird allein verliehen IG II 139, meist jedoch in Verbindung mit anderen Rechten z. B. der {{RE siehe|Isoteleis|Isotelie}} IG II 121. 222. 413, am häufigsten mit der {{RE siehe|Proxenos a|Proxenie}}, doch zeigen II 41. 131. 186. II 5 nr. 5 c, daß das Recht nicht schon in der Proxenie einbegriffen war. Mitunter beschränkt sich das Recht nur auf den Erwerb von Häusern, II 42. 70. 121. 222(?). 413. II 5, 107 b, zumeist aber wird {{Polytonisch|γῆς καὶ οἰκίας ἔγκτησις}} verliehen. Beschränkende Zusätze finden sich {{Polytonisch|οἰκοῦντι Ἀθήνησι}} II 44. 121 vgl. 54 ,für den Fall, daß er sich in Athen niederläßt‘, ferner {{Polytonisch|ἀπέχοντι τῶν [κοινῶν καὶ τῶν ἱερῶν}} II 186, wenn die Ergänzung richtig ist: ,mit Ausschluß von Staats- und Tempelgut‘. Vielleicht wurde diese oder eine ähnliche Beschränkung in der zweiten Hälfte des 4. Jhdts. gesetzlich festgelegt, und darauf bezieht sich der Zusatz {{Polytonisch|κατὰ τὸν νόμον}} II 170. 171. 208. 414. II 5, 179 b. 210 b. 245 c. 296 k. Zu diesen Beschränkungen würde dann II 121 bei den akarnanischen Freiwilligen von [[RE:Chaironeia|Chaironeia]] der Zusatz {{Polytonisch|ἔγκτησιν ὧν ἂν οἰκιῶν βούλονται}} im Gegensatz stehen. Im 3. Jhdt. finden sich bestimmte Beschränkungen: II 380 {{Polytonisch|οἰκίας μὲν ἐντὸς ταλάν]του, γῆς δὲ δυοῖν ταλάντ[οιν]}}, II 5, 407 e {{Polytonisch|οἰκίας τιμήμα]τος XXX, γῆς δὲ TT, 451 b γῆς ἔκτησιν μέ]χρι ταλάντου τιμῆς, οἰκίασς δὲ μέχρι τρισχ[ιλίων δραχμῶν}} und ähnlich sind II 369. 370. II 5, 513 i zu ergänzen. Auch bei {{Polytonisch|οἰκία}} allein II 5 , 407 d {{Polytonisch|ἔ]νκτησιν [οἰκί]α[ς] τιμμα[τος ...}} In den fünf letzten Inschriften ist auch von einer {{Polytonisch|δοκιμασία}} vor Gericht die Rede, welche demnach in dieser späten Zeit von der Bürgerrechtsverleihung auch auf solche Rechte übertragen zu sein scheint, {{SperrSchrift|Schubert}} De proxenia Attica 40f. {{SperrSchrift|Wilhelm}} Herm. XXIV 330. Auch aus vielen andern Städten gibt es ähnliche Urkunden, wobei für {{Polytonisch|ἔ}}. dialektisch die Formen {{Polytonisch|ἔμπασις und ἔππασις}} (besonders in Boiotien), auch {{Polytonisch|ἴνπασις}} (Tegea), vereinzelt {{Polytonisch|ἐνωνά}} (Chaironeia IG VII 3287) und zweifelhaft {{Polytonisch|ἐπαρχά}} (Megara IG VII 2. 3) vorkommen. Das Recht erscheint fast immer in Verbindung mit der Proxenie. In Megara wird zum Teil nur {{Polytonisch|οἰκίας ἔμπασις}} verliehen, IG VII 7. 8. 14, für Haus und Grundstück 2. 3. 224. Am zahlreichsten sind die Urkunden aus Oropos erhalten aus dem 4. Jhdt. 4250f., aus dem 3. Jhdt. 237-404. 4259f. Dabei bemerkte {{SperrSchrift|Dittenberger}} zu 262, daß die Proxenie nie einem Boioter verliehen
{{Seite|2585||{{REIA|V,2|2585}}}}
wurde. Darnach hatten wohl die Bürger der boiotischen Städte in den Bundesstädten ohne weiteres das Recht des Grunderwerbs. Ferner aus Tanagra 504f., Thespiai 1721f., Thisbe 2223f., Chorsiai 2385f., Thebai 2407, Akraiphia 2709, Haliartos 2848, Coroneia 2858f., Orchomenos 3166f., Plataiai 1664f., Chaironeia 3287. In {{RE siehe|Delphoi}} wird den Proxenen das Recht des Grundbesitzes ziemlich selten verliehen z. B. {{SperrSchrift|Wescher-Foucart}} 7. 8. 9. Bull. hell. V 397f. nr. 9. VI 213f. nr. 61. XXII 34 nr. 26. {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 210, aus Phokis haben sich Grundrechtsverleihungen gefunden in Antikyra IG IX 1, 1. 2. 1062, Ambryssos 10. 11, Elatea 100, Stiris oder Daulis 33, Tithronion 222. 223, aus dem westlichen Lokris in Chaleion 330, aus Akarnanien in Stratos 444 und 445, in Anaktorion 513f. {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 240 (die letzteren Beschlüsse von dem {{Polytonisch|κοινὸν τῶν Ἀκαρνάνων}} gefaßt), aus Epeiros {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 247, aus Kerkyra IG IX 1, 682. 685. 687. 688. Sie scheinen bisher zu fehlen aus den übrigen ionischen Inseln, Sicilien und Aitolien. Ferner finden sie sich aus Lamia {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 386. 386a, Hypata 383 und Thaumaka in Thessalien CIG 1771f., Odessus (?) in Thrakien 2056 (in der Form {{Polytonisch|ἐγγείων ἔγκτησιν}}), Kyme 3523 und Ilion 3596. {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 479, Kios an der Propontis CIG 3723. Ferner aus Sparta {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 27 (mit dem Zusatz {{Polytonisch|εἰ οἰκοῖεν ἐλ Λακεδαίμονι}}), Geronthrai ebd. 30. CIG 1334. 1335 (letztere von dem {{Polytonisch|κοινὸν τῶν Λακεδαιμονίων}} an einen Lakedaimonier verliehen) und Thalamis in Lakonien, {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 31, Messene 44, Tegea 458. 461. 462, Olympia 264, aus Aptera CIG 2558, Knossos {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 132, auf Kreta (eigentümlich die Inschrift aus Kydonia bei {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 477, nach der die Stadt Weingärten und Häuser ankauft und den {{Polytonisch|πρόξενοι}} zur Benutzung überläßt, freilich {{Polytonisch|ἇς κα ἐπιτάδειοι ὦντι}}, also auf Widerruf). Weiter aus Amorgos {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 472, Delos CIG 2267—69, Tenos 2330. 2333. Keios 2353, Eretria {{Polytonisch|Ἐφ. ἀρχ.}} XIII 488f. nr. 418. Es kommt auch vor, daß eine Stadt allen Bürgern einer anderen oder zwei Städte sich gegenseitig die {{Polytonisch|ἔ}}. verleihen, so Hierapytna an Magnesia, {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 118, die Arkader auf Kreta an Teos, CIG 3052, Magnesia an die Phokaier, {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 480 und gegenseitig Hierapytna und Priansion CIG 2556 = {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 119, Keios und Naupaktos 2352. Andererseits verzichteten in dem zweiten athenischen Seebunde die Athener ausdrücklich auf das Recht der {{Polytonisch|ἔ}}
in allen Bundesstaaten, IG II 17, 35f. Vgl. {{SperrSchrift|Meier}} De proxenia 19. {{SperrSchrift|Tissot}} Des proxénies grecques 73.
{{REAutor|Thalheim.}}
7lh2trrzjto5ejf0s3e55my5b2u0m05
4082921
4082822
2022-08-17T22:06:36Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: SCAN
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2584
|SPALTE_END=2585
|VORGÄNGER=Enkrateia
|NACHFOLGER=Enkyklios
|SORTIERUNG=Enktesis
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Recht des Grunderwerbs
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἔγκτησις}}'''. Das Recht des Grunderwerbs gehörte in Griechenland nur den Bürgern und war den Fremden versagt. Ursprünglich hatte wahrscheinlich selbst der Bürger dies Recht nur in seiner Gemeinde, seinem [[RE:Demos 2|Demos]], und es ist als ein Rest dieses ursprünglichen Zustandes anzusehen, wenn die Bürger in [[RE:Attika 1|Attika]] für Grundbesitz in fremden Demen an diese eine fortlaufende Abgabe ({{Polytonisch|ἐγκτητικόν}}) zu entrichten hatten, IG II 589. 582. [[RE:Demosthenes 6|Demosth.]] L 8. An dem Rechte des Grundbesitzes hing aber auch das Recht, sich für ein Darlehen Grundstücke als Unterpfand bestellen zu lassen, ein Recht, welches handel- und gewerbetreibende Beisassen auf die Dauer nicht missen konnten. Und da eine Stadt wie Athen Wert darauf legen mußte, Beisassen anzuziehen, so verlieh sie einzelnen Personen dieses Vorrecht; das erste sichere Beispiel ist aus dem J. 410/9 IG I 59 (44 ist nicht sicher); später geschah es häufiger. Es wird allein verliehen IG II 139, meist jedoch in Verbindung mit anderen Rechten z. B. der {{RE siehe|Isoteleis|Isotelie}} IG II 121. 222. 413, am häufigsten mit der {{RE siehe|Proxenos a|Proxenie}}, doch zeigen II 41. 131. 186. II 5 nr. 5 c, daß das Recht nicht schon in der Proxenie einbegriffen war. Mitunter beschränkt sich das Recht nur auf den Erwerb von Häusern, II 42. 70. 121. 222(?). 413. II 5, 107 b, zumeist aber wird {{Polytonisch|γῆς καὶ οἰκίας ἔγκτησις}} verliehen. Beschränkende Zusätze finden sich {{Polytonisch|οἰκοῦντι Ἀθήνησι}} II 44. 121 vgl. 54 ,für den Fall, daß er sich in Athen niederläßt‘, ferner {{Polytonisch|ἀπέχοντι τῶν [κοινῶν καὶ τῶν ἱερῶν}} II 186, wenn die Ergänzung richtig ist: ,mit Ausschluß von Staats- und Tempelgut‘. Vielleicht wurde diese oder eine ähnliche Beschränkung in der zweiten Hälfte des 4. Jhdts. gesetzlich festgelegt, und darauf bezieht sich der Zusatz {{Polytonisch|κατὰ τὸν νόμον}} II 170. 171. 208. 414. II 5, 179 b. 210 b. 245 c. 296 k. Zu diesen Beschränkungen würde dann II 121 bei den akarnanischen Freiwilligen von [[RE:Chaironeia|Chaironeia]] der Zusatz {{Polytonisch|ἔγκτησιν ὧν ἂν οἰκιῶν βούλονται}} im Gegensatz stehen. Im 3. Jhdt. finden sich bestimmte Beschränkungen: II 380 {{Polytonisch|οἰκίας μὲν ἐντὸς ταλάν]του, γῆς δὲ δυοῖν ταλάντ[οιν]}}, II 5, 407 e {{Polytonisch|οἰκίας τιμήμα]τος XXX, γῆς δὲ TT, 451 b γῆς ἔκτησιν μέ]χρι ταλάντου τιμῆς, οἰκίασς δὲ μέχρι τρισχ[ιλίων δραχμῶν}} und ähnlich sind II 369. 370. II 5, 513 i zu ergänzen. Auch bei {{Polytonisch|οἰκία}} allein II 5 , 407 d {{Polytonisch|ἔ]νκτησιν [οἰκί]α[ς] τιμμα[τος ...}} In den fünf letzten Inschriften ist auch von einer {{Polytonisch|δοκιμασία}} vor Gericht die Rede, welche demnach in dieser späten Zeit von der Bürgerrechtsverleihung auch auf solche Rechte übertragen zu sein scheint, {{SperrSchrift|Schubert}} De proxenia Attica 40f. {{SperrSchrift|Wilhelm}} Herm. XXIV 330. Auch aus vielen andern Städten gibt es ähnliche Urkunden, wobei für {{Polytonisch|ἔ}}. dialektisch die Formen {{Polytonisch|ἔμπασις und ἔππασις}} (besonders in Boiotien), auch {{Polytonisch|ἴνπασις}} (Tegea), vereinzelt {{Polytonisch|ἐνωνά}} (Chaironeia IG VII 3287) und zweifelhaft {{Polytonisch|ἐπαρχά}} (Megara IG VII 2. 3) vorkommen. Das Recht erscheint fast immer in Verbindung mit der Proxenie. In Megara wird zum Teil nur {{Polytonisch|οἰκίας ἔμπασις}} verliehen, IG VII 7. 8. 14, für Haus und Grundstück 2. 3. 224. Am zahlreichsten sind die Urkunden aus Oropos erhalten aus dem 4. Jhdt. 4250f., aus dem 3. Jhdt. 237-404. 4259f. Dabei bemerkte {{SperrSchrift|Dittenberger}} zu 262, daß die Proxenie nie einem Boioter verliehen
{{Seite|2585||{{REIA|V,2|2585}}}}
wurde. Darnach hatten wohl die Bürger der boiotischen Städte in den Bundesstädten ohne weiteres das Recht des Grunderwerbs. Ferner aus Tanagra 504f., Thespiai 1721f., Thisbe 2223f., Chorsiai 2385f., Thebai 2407, Akraiphia 2709, Haliartos 2848, Coroneia 2858f., Orchomenos 3166f., Plataiai 1664f., Chaironeia 3287. In {{RE siehe|Delphoi}} wird den Proxenen das Recht des Grundbesitzes ziemlich selten verliehen z. B. {{SperrSchrift|Wescher-Foucart}} 7. 8. 9. Bull. hell. V 397f. nr. 9. VI 213f. nr. 61. XXII 34 nr. 26. {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 210, aus Phokis haben sich Grundrechtsverleihungen gefunden in Antikyra IG IX 1, 1. 2. 1062, Ambryssos 10. 11, Elatea 100, Stiris oder Daulis 33, Tithronion 222. 223, aus dem westlichen Lokris in Chaleion 330, aus Akarnanien in Stratos 444 und 445, in Anaktorion 513f. {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 240 (die letzteren Beschlüsse von dem {{Polytonisch|κοινὸν τῶν Ἀκαρνάνων}} gefaßt), aus Epeiros {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 247, aus Kerkyra IG IX 1, 682. 685. 687. 688. Sie scheinen bisher zu fehlen aus den übrigen ionischen Inseln, Sicilien und Aitolien. Ferner finden sie sich aus Lamia {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 386. 386a, Hypata 383 und Thaumaka in Thessalien CIG 1771f., Odessus (?) in Thrakien 2056 (in der Form {{Polytonisch|ἐγγείων ἔγκτησιν}}), Kyme 3523 und Ilion 3596. {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 479, Kios an der Propontis CIG 3723. Ferner aus Sparta {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 27 (mit dem Zusatz {{Polytonisch|εἰ οἰκοῖεν ἐλ Λακεδαίμονι}}), Geronthrai ebd. 30. CIG 1334. 1335 (letztere von dem {{Polytonisch|κοινὸν τῶν Λακεδαιμονίων}} an einen Lakedaimonier verliehen) und Thalamis in Lakonien, {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 31, Messene 44, Tegea 458. 461. 462, Olympia 264, aus Aptera CIG 2558, Knossos {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 132, auf Kreta (eigentümlich die Inschrift aus Kydonia bei {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 477, nach der die Stadt Weingärten und Häuser ankauft und den {{Polytonisch|πρόξενοι}} zur Benutzung überläßt, freilich {{Polytonisch|ἇς κα ἐπιτάδειοι ὦντι}}, also auf Widerruf). Weiter aus Amorgos {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 472, Delos CIG 2267—69, Tenos 2330. 2333. Keios 2353, Eretria {{Polytonisch|Ἐφ. ἀρχ.}} XIII 488f. nr. 418. Es kommt auch vor, daß eine Stadt allen Bürgern einer anderen oder zwei Städte sich gegenseitig die {{Polytonisch|ἔ}}. verleihen, so Hierapytna an Magnesia, {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 118, die Arkader auf Kreta an Teos, CIG 3052, Magnesia an die Phokaier, {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 480 und gegenseitig Hierapytna und Priansion CIG 2556 = {{SperrSchrift|Cauer}} Del.² 119, Keios und Naupaktos 2352. Andererseits verzichteten in dem zweiten athenischen Seebunde die Athener ausdrücklich auf das Recht der {{Polytonisch|ἔ}}
in allen Bundesstaaten, IG II 17, 35f. Vgl. {{SperrSchrift|Meier}} De proxenia 19. {{SperrSchrift|Tissot}} Des proxénies grecques 73.
{{REAutor|Thalheim.}}
[[Kategorie:RE:Nicht ins Register einsortierbar]]
5hn8f2u2t89ouj7z18xbzaqqef1t85m
RE:Enktesis
0
602821
4082823
2022-08-17T16:45:12Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Enktesis]] nach [[RE:Ἔγκτησις]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[RE:Ἔγκτησις]]
lfxwzt6e42b32atn5r9ij23l0r8afot
Boetticher:Hansche, Reinhold
0
602822
4082824
2022-08-17T16:47:28Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hansche, Reinhold|Hansche, Reinhold]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hansch, Anton|Hansch, Anton]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hanselaere, Pieter van|Hanselaere, Pieter van]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|458|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/471|2}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
1udu5rym6hd8mcn8yphpwzgyh5e8wkv
Boetticher:Hanselaere, Pieter van
0
602823
4082825
2022-08-17T16:48:22Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hanselaere, Pieter van|Hanselaere, Pieter van]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hansche, Reinhold|Hansche, Reinhold]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hansen, Hans Nikolai|Hansen, Hans Nikolai]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|458|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/471|3}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
cr126p2hjljnf78jbm66gvt27ck03wm
Boetticher:Hansen, Hans Nikolai
0
602824
4082826
2022-08-17T16:49:16Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hansen, Hans Nikolai|Hansen, Hans Nikolai]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hanselaere, Pieter van|Hanselaere, Pieter van]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hansen, Heinrich|Hansen, Heinrich]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|458|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/471|4}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
fh25f1w4o0egpx9wy0a41guer69seyl
Boetticher:Hansen, Heinrich
0
602825
4082827
2022-08-17T16:50:14Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hansen, Heinrich|Hansen, Heinrich]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hansen, Hans Nikolai|Hansen, Hans Nikolai]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hanson, Christian Heinrich|Hanson, Christian Heinrich]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|458|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/471|5}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
a37y7oftcpyb2ue4fqslfj99az7x1sx
Boetticher:Hanson, Christian Heinrich
0
602826
4082829
2022-08-17T16:51:43Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hanson, Christian Heinrich|Hanson, Christian Heinrich]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hansen, Heinrich|Hansen, Heinrich]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hansteen, Nils|Hansteen, Nils]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|458|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/471|6}}
{{SeitePR|459|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/472|1}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
ll25nscdqpv1dbj6s1zmcmijwv0vn9s
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/214
102
602827
4082830
2022-08-17T16:52:14Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „getrennt und von Hufeisenbogen überspannt sind. Die zugemauerten Arcaden der Facade des Tempels besaßen zur Zeit der Kalifen bronzene Thorflügel mit vergoldeten Sculpturen bedeckt, deren es im Ganzen 24 gab. Der Chor verdient eine nähere Beschreibung. Er befindet sich in der Mitte der östlichen Seite und ist groß genug, um eine ansehnliche Kirche an sich selbst vorzustellen. Ihm zu Liebe riß man 140 Säulen heraus und brächte durch diese heterog…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>getrennt und von Hufeisenbogen überspannt sind. Die zugemauerten Arcaden der Facade des Tempels besaßen zur Zeit der Kalifen bronzene Thorflügel mit vergoldeten Sculpturen bedeckt, deren es im Ganzen 24 gab.
Der Chor verdient eine nähere Beschreibung. Er befindet sich in der Mitte der östlichen Seite und ist groß genug, um eine ansehnliche Kirche an sich selbst vorzustellen. Ihm zu Liebe riß man 140 Säulen heraus und brächte durch diese heterogene Zusammenstellung eine peinliche Dissonanz hervor. Dieser Chor ist im florentinischen Style gehalten, besteht aus drei Schiffen, überragt die Moschee um Vieles und endigt über dem Hochaltare, welcher die Form eines Tempels hat, in einer schöngeformten, reich verzierten Kuppel. Der Fußboden ist prächtig mit verschiedenen Marmorarten getäfelt. Die weiße Marmorkuppel über dem Hochaltar wird von Iaspissäulen mit vergoldeten Kapitälen getragen. Alle drei Schiffe sind mit sehr guten Gemälden und Marmor-Reliefs verziert.
Es giebt hier auch zwei sehr schöne, aus Caobaholz
geschnitzte Kanzeln, ferner Betstühle, welche ganz mit Basreliefs bedeckt sind, Meisterstücke ihrer Art und Scenen des alten und neuen Testamentes darstellend. Es giebt noch einige Kunstwerke hier, welche man vor der Habsucht fremder Krieger rettete, indem man sie in die unter dein Vorhofe gelegene Krypta barg; zu ihnen gehört vor allen eine 350 Pfund schwere silberne Custodia. Viele Kostbarkeiten sind aber verloren gegangen.
Wie man bei allem Gehaltreichen immer mehr und mehr von seinem Werth durchdrungen wird, so ging es auch mir, als ich die Moschee zum zweiten Male betrachtete. Der hohe Glockenthurm ist bis zur Hälfte sehr schön, hat eine viereckige Form und ist ganz mit Arabesken bedeckt. So weit ist er maurisch. Die andere Hälfte ist achteckig, zerfällt in mehrere Absätze und enthält sechszehn Glocken. Diesen Theil
haben die Christen aufgesetzt. Wir erstiegen ihn auf einer sehr bequemen
und Hellen Steintreppe, und wurden reichlich durch das schöne Bild belohnt, welches die halbkreisförmige Sierra um das einstige Mekka des
Abendlandes schlingt. Wie reich ist Cordova an geschichtlichen Erinnerungen, denn schon Strabo und Plinius sprechen von seinem Reichthum und Handel; auch ist es die Wiege der beiden Seneca und des Dichters Lucanus.
Als Abdoraman III. von der Dynastie der Omeyaden im Jahre<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=201}}</noinclude>
tgr45naaq2a1u02psdhiffg256csn9i
Boetticher:Hansteen, Nils
0
602828
4082831
2022-08-17T16:52:39Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hansteen, Nils|Hansteen, Nils]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hanson, Christian Heinrich|Hanson, Christian Heinrich]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hanstein, Hermann von|Hanstein, Hermann von]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|459|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/472|2}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
cxbmbcs0qd0b19k753bzaxsmyxtnhqw
Boetticher:Hanstein, Hermann von
0
602829
4082832
2022-08-17T16:53:28Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hanstein, Hermann von|Hanstein, Hermann von]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hansteen, Nils|Hansteen, Nils]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hantelmann, Emmy|Hantelmann, Emmy]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|459|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/472|3}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
8adjz1ji92y8191qi8fndjymf2vs0aw
Boetticher:Hantelmann, Emmy
0
602830
4082834
2022-08-17T16:54:24Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hantelmann, Emmy|Hantelmann, Emmy]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hanstein, Hermann von|Hanstein, Hermann von]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hantzsch, Johann Gottlieb|Hantzsch, Johann Gottlieb]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|459|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/472|4}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
a4jzj1vmwptgx6hzx6nsuvfflh11mjr
Boetticher:Hantzsch, Johann Gottlieb
0
602831
4082835
2022-08-17T16:55:28Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hantzsch, Johann Gottlieb|Hantzsch, Johann Gottlieb]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hantelmann, Emmy|Hantelmann, Emmy]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Happel, Friedrich|Happel, Friedrich]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|459|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/472|5}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
51cbwupccr3rz3gfpop2zbuktwsxa0b
Boetticher:Happel, Friedrich
0
602832
4082836
2022-08-17T16:56:56Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Happel, Friedrich|Happel, Friedrich]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hantzsch, Johann Gottlieb|Hantzsch, Johann Gottlieb]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Happel, Karl|Happel, Karl]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|459|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/472|6}}
{{SeitePR|460|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/473|1}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
q1umzu728b07puodrfwamr6u06btm5k
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/215
102
602833
4082837
2022-08-17T16:57:10Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „912 den Thron bestieg, erreichte Cordova den Gipfel seiner Größe, ward das Athen des Abendlandes und erhob sich in jeder Beziehung weit über die Cultur der gleichzeitigen Christenheit. Mit dem Fall der Omeyaden sank auch Cordova, und viele seiner Bewohner siedelten nach Sevilla über, wo die Almoraviden-Dynastie ihren Thron errichtet hatte. Noch jetzt giebt es außer der Peripherie der jetzigen Stadt Ruinen von arabischer Bauart. Kein Theil der Mo…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>912 den Thron bestieg, erreichte Cordova den Gipfel seiner Größe, ward das Athen des Abendlandes und erhob sich in jeder Beziehung weit über die Cultur der gleichzeitigen Christenheit. Mit dem Fall der Omeyaden sank auch Cordova, und viele seiner Bewohner siedelten nach Sevilla über, wo die Almoraviden-Dynastie ihren Thron errichtet hatte. Noch jetzt giebt es außer der Peripherie der jetzigen Stadt Ruinen von arabischer Bauart.
Kein Theil der Moschee von Cordova giebt aber einen vollkommneren Begriff von der früheren Pracht derselben und liefert einen so
glänzenden Beweis von dem hohen Grade der Cultur, welchen die spanischen Araber erreicht hatten, als die Kapelle des Korans. Alle drei Abtheilungen derselben sind mit Marmorplatten getäfelt, auch die Zocken damit bekleidet. Die mittlere Abtheilung ist die größte und wird von sechszehn Säulen aus verschiedenem Marmor mit vergoldeten Capitalen
getragen, die Hintere Wand und die Eingangspforten sind mit einer
prachtvollen Mosaik incrustirt, und von den Simsen sieht man Sprüche
des Koran herableuchten. Die Kuppeln sind aus weißem Marmor. Hinter der mittleren Halle liegt das Allerheiligste, welches eine achteckige Kapelle und mit der Muschel bedeckt ist. Da hier kein Licht eindringt,
zündete der Küster ein paar Wachskerzen an, bei deren Schimmer wir die herrlichen Mosaik-Inschriften und Marmor-Ciseluren sehr gut sahen. Sie ist die prachtvollste der drei Abtheilungen. Wie muß die Wirkung gewesen sein, wenn dieser ganze riesige Bau von 4700 Lampen aus geschliffenem Kristall erleuchtet war. Wir verließen ihn mit einem unsäglichen Gefühle der Befriedigung.
{{Linie|10}}
{{LineCenterSize|150|23|Dreiundzwanzigstes Kapitel.}}
{{Linie}}
Am folgenden Morgen erstiegen wir in aller Frühe die von Madrid kommende Post und fuhren lustig durch die anmuthigen Hügel hin, welche die beiden Seiten des Guadalquivirthales begleiten. Im Nord-Osten thürmten sich die zackigen Gebirge der Sierra Morena auf, dunkler und dunkler werdend, bis sie in einem schwarzen Reifen endigten.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=202}}</noinclude>
5hwgoxhxy9blilnqtqdy65tsonvfa7w
Boetticher:Happel, Karl
0
602834
4082838
2022-08-17T16:57:57Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Happel, Karl|Happel, Karl]]
|VORIGER =[[Boetticher:Happel, Friedrich|Happel, Friedrich]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Happel, Peter Heinrich|Happel, Peter Heinrich]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|460|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/473|2}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
bhk7gu3l5oqe22gd8o9uq3mi89yjojy
Boetticher:Happel, Peter Heinrich
0
602835
4082839
2022-08-17T16:58:50Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Happel, Peter Heinrich|Happel, Peter Heinrich]]
|VORIGER =[[Boetticher:Happel, Karl|Happel, Karl]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Haquette, George|Haquette, George]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|460|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/473|3}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
48vy2206b3og82w6t8moixqqj2yamzu
Boetticher:Haquette, George
0
602836
4082840
2022-08-17T16:59:43Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Haquette, George|Haquette, George]]
|VORIGER =[[Boetticher:Happel, Peter Heinrich|Happel, Peter Heinrich]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Harburger, Edmund|Harburger, Edmund]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|460|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/473|4}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
a8ftf9fr5doyoe1tnklq6jssh9kzpvk
Boetticher:Harburger, Edmund
0
602837
4082841
2022-08-17T17:01:03Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Harburger, Edmund|Harburger, Edmund]]
|VORIGER =[[Boetticher:Haquette, George|Haquette, George]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hardorff, Gerdt|Hardorff, Gerdt]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|460|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/473|5}}
{{SeitePR|461|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/474|1}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
dfcix38atldvlhkozpqlwb5mbh5jka3
Boetticher:Hardorff, Gerdt
0
602838
4082842
2022-08-17T17:02:03Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Hardorff, Gerdt|Hardorff, Gerdt]]
|VORIGER =[[Boetticher:Harburger, Edmund|Harburger, Edmund]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Hardorff, Hermann Rudolf|Hardorff, Hermann Rudolf]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|461|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/474|2}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
p0kjkcxmyhz9gya5gs36ztf8xol0wv2
Boetticher:Hardorff, Hermann Rudolf
0
602839
4082843
2022-08-17T17:03:04Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL = [[Boetticher:Hardorff, Hermann Rudolf|Hardorff, Hermann Rudolf]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hardorff, Gerdt|Hardorff, Gerdt]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Harnisch, Karl|Harnisch, Karl]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|461|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/474|3}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
lzju93q7olgb2fjxzwm1ufum600vqbh
Boetticher:Harnisch, Karl
0
602840
4082844
2022-08-17T17:03:58Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL = [[Boetticher:Harnisch, Karl|Harnisch, Karl]]
|VORIGER =[[Boetticher:Hardorff, Hermann Rudolf|Hardorff, Hermann Rudolf]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Harpignies, Henri|Harpignies, Henri]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|461|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/474|4}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
hj3mg0li3k7ato659zsy7qmhvrl8a7t
Boetticher:Harpignies, Henri
0
602841
4082845
2022-08-17T17:05:02Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Harpignies, Henri|Harpignies, Henri]]
|VORIGER = [[Boetticher:Harnisch, Karl|Harnisch, Karl]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Harrach, Ferdinand, Graf von|Harrach, Ferdinand, Graf von]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|461|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/474|5}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
qzemsx8cu86jcuqlaw1nzpvchnh7c55
Boetticher:Harrach, Ferdinand, Graf von
0
602842
4082846
2022-08-17T17:06:14Z
A. Wagner
1320
+
wikitext
text/x-wiki
{{Navigation2
|AUTOR = [[Friedrich von Boetticher]]
|ÜBERSETZER =
|ARTIKEL = [[Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Erster Band]]
|KAPITEL =[[Boetticher:Harrach, Ferdinand, Graf von|Harrach, Ferdinand, Graf von]]
|VORIGER =[[Boetticher:Harpignies, Henri|Harpignies, Henri]]
|NÄCHSTER = [[Boetticher:Harrer, Hugo Paul|Harrer, Hugo Paul]]
|JAHR = 1891
|ANMERKUNG =
|STATUS = korrigiert
}}
__TOC__
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|461|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/474|6}}
{{SeitePR|462|Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts Erster Band.pdf/475|1}}
[[Kategorie:Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts 1. Band/Künstler|H]]
nunp9y3cmwud149sdcumsk0ma6a8ff0
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/216
102
602843
4082849
2022-08-17T17:10:13Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Herrliche Orangenhaine und breitkronige Pinien unterbrachen die Perpective hier und da und brachten ein Gefühl von Heimlichkeit hervor. Bald erreichten wir das Castillo de Bacao, eine einsam gelegene maurische Burg, wo sich eine starke Guardia civil zum Schutze der Reisenden aufhält. Ein Detachement derselben begleitete uns, wodurch unser Zug, der aus mehreren Wagen und Reitern bestand, ein ganz militärisches Ansehen erhielt. In Villaharta fand…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Herrliche Orangenhaine und breitkronige Pinien unterbrachen die Perpective hier und da und brachten ein Gefühl von Heimlichkeit hervor.
Bald erreichten wir das Castillo de Bacao, eine einsam gelegene maurische Burg, wo sich eine starke Guardia civil zum Schutze der Reisenden aufhält. Ein Detachement derselben begleitete uns, wodurch unser Zug, der aus mehreren Wagen und Reitern bestand, ein ganz militärisches Ansehen erhielt.
In Villaharta fanden wir mehrere Reisende und Arrieros, welche auf die Diligence warteten, und ein nicht schlechtes Mahl, trotz der einsamen Gegend, des kleinen Ortes und der schlechten Posada. Dicht hinter Villaharta verließen wir die dichten Gehölze alter Korkeichen und hoher Pinien dieses Theiles der Sierra de Cordoba und reisten dem
malerischen Thale des Guadalquivir wieder zu. Die Höhen sind hier
überall mit Oliven-, Granat- und Orangenhainen bedeckt.
Wir hatten hier die Kette der Sierra Morena zu unserer Linken und einen sehr malerischen Anblick ihrer phantastischen Krümmungen und Formen.
Bei Aldra del Rio, dem letzten Orte des Königreichs Cordova, wird das Thal weiter und offener; die vielen großen, wappengeschmückten Gebäude auf den Anhöhen und im Thale bekunden das Dasein eines zahlreichen Adels. Aldra del Rio ein gut gebautes Städtchen. In Andnjar, einer ziemlich modernen und großen Stadt, beschlossen wir, uns einen Tag aufzuhalten, und trafen hier eine sehr gute Fonda. Am nächsten Morgen nahmen wir die Stadt in Augenschein und fanden einige sehr altertümliche Klöster und Kirchen mit hübschen Gemälden und buntangestrichenen Statuen von Heiligen, die uns jedoch sehr unbefriedigt ließen. Bei der <tt>Table d’hôte</tt> hörten wir von unserem Wirth, daß eine Schwester seiner Frau Nonne in einem hiesigen Kloster sei, die uns auf unseren Wunsch dort Zutritt verschaffen werde. Niemand war froher als wir, die Gelegenheit zu haben, ein spanisches Kloster zu besuchen, und nahmen daher dieses freundliche Anerbieten sogleich an. Als wir uns nach Tische in den Patio begaben, stellte uns unser freundlicher Wirth seiner viel jüngeren und sehr schönen Gattin vor, sie mit zärtlicher Galanterie bittend, uns in das Kloster einzuführen, wozu sie sich sogleich bereit erklärte. Nachdem wir gemeinschaftlich Kaffee getrunken hatten, verließ uns die schöne Donna, um ihre Mantille überzuwerfen, während wir uns mit den unserigen, wiewohl nach unserer Landessitte, so wie mit unseren Hüten bekleideten.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=203}}</noinclude>
fxcfswgri1u00m21vg9na1qsljjb7cz
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/217
102
602844
4082850
2022-08-17T17:17:05Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Vor dem Kloster angelangt, zogen wir die Klingel, worauf eine Laienschwester durch ein kleines eisernes Gitter in der Mauer guckte und unser Gesuch sogleich der Aebtissin zu überbringen versprach. Bald darauf kehrte sie zurück, öffnete die Thür und führte uns in ein Zimmer, das mit Heiligenbildern ausgeschmückt und gut möblirt war. – Bald darauf erschien eine Nonne in den vierziger Jahren, mit sehr edeln Zügen und würdevoller Haltung, welche un…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Vor dem Kloster angelangt, zogen wir die Klingel, worauf eine Laienschwester durch ein kleines eisernes Gitter in der Mauer guckte und unser Gesuch sogleich der Aebtissin zu überbringen versprach. Bald darauf kehrte sie zurück, öffnete die Thür und führte uns in ein Zimmer, das mit Heiligenbildern ausgeschmückt und gut möblirt war. – Bald darauf erschien eine Nonne in den vierziger Jahren, mit sehr edeln Zügen und würdevoller Haltung, welche unsere Wirthin sehr freundlich grüßte. Nachdem die Letztere uns ihr vorgestellt hatte, bat sie uns, auf einem Sopha Platz zu nehmen, setzte sich uns gegenüber und begann ein förmliches Polizei-Examen über Vaterland, Religion und Stand. Als Herr D. uns über Pausch und Bogen für katholisch ausgab, klärte sich ihr Gesicht wie der Himmel nach einem Gewitter aus und sie entfernte sich eilig, um der Aebtissin Bericht über unsere Rechtgläubigkeit und Zulässigkeit abzustatten. Unsere Begleiterin erzählte uns während dieser Pause, daß sie die sogenannte Gouvernante des Klosters und rechte Hand der Aebtissin sei. – Bald daraus trat die Schwester unserer Wirthin in das Zimmer, eine schöne Blondine mit
dem Gesicht der schmerzenreichen Mutter, aber mit einem schwärmerischen
Blicke, der mich wunderbar an das schöne Lied erinnerte: <tt>The sat like
patience on a monument</tt> – „sie saß wie die Geduld auf einem Monument."
Die Art und Weise, wie sie ihre Schwester begrüßte, war
die Resignation selbst, so ruhig, so affectlos umarmte sie dieselbe, während diese in Thränen ausbrach. Gleich darauf erschien die Gouvernante wieder mit einem Bunde Schlüssel und brachte uns die Erlaubniß der Aebtissin, die Kirche zu besehen. Wir folgten ihr also auf dem Fuße, während die beiden Schwestern Arm in Arm hinter uns hergingen. Die Kirche hing unmittelbar mit dem Klostergebäude zusammen, und wir hatten verschiedene Corridors zu durchschreiten, ehe wir in dieselbe gelangten. Als wir hineintraten, fielen unse Blicke zuerst auf das Altargemälde, welches eine Himmelfahrt der Madonna darstellte und von Herrera sein sollte, uns aber sehr kalt ließ. Auf dem Altare stand ein schöner Christus und schön ciselirte Leuchter, auf einem anderen Altare eine reichgekleidete Madonna von Wachs mit dem Kinde. Die Gouvernante machte uns die Ueberraschung, daß sie eine schöne Fuge auf der Orgel spielte, und wir waren erstaunt über die Musterhaftigkeit ihres Vortrages. Die Betstühle waren mit sehr alten schlechten Malereien bedeckt, die Kirche und Kapelle mit einer Menge Reliquien und<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=204}}</noinclude>
7znzvo3kdvkj7ibnm13soq4vadqz4jf
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/218
102
602845
4082852
2022-08-17T17:21:36Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „trivialer Gegenstände überladen. Die Zelle der Schwester zu sehen, war uns gestattet, es war ein sehr kleines Stübchen mit einem harten Bett, einem Tisch mit Crucifix, einem Stuhl und einigen Wasserfarben-Bildern. Der Garten hingegen war sehr schön und groß, hatte herrliche Gänge von Weinstöcken, Granaten, Orangen, Feigen und andern köstlichen Fruchtbäumen, dabei bot er alle Bequemlichkeiten und Reize, welche man in den Gärten der Reichen findet…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>trivialer Gegenstände überladen. Die Zelle der Schwester zu sehen, war uns gestattet, es war ein sehr kleines Stübchen mit einem harten Bett, einem Tisch mit Crucifix, einem Stuhl und einigen Wasserfarben-Bildern. Der Garten hingegen war sehr schön und groß, hatte herrliche Gänge von Weinstöcken, Granaten, Orangen, Feigen und andern
köstlichen Fruchtbäumen, dabei bot er alle Bequemlichkeiten und Reize, welche man in den Gärten der Reichen findet. Während wir uns hier umsahen, kamen ein Paar Laienschwestern mit Theebrettern und setzten sie in einer schönen Laube ab, woraus uns die Gouvernante bat, die Gastfreundschaft des Klosters zu genießen. Zugleich machte sie die
Honneurs mit einer bezaubernden Liebenswürdigkeit und Anmuth. Die
Erfrischungen bestanden aus einem Krug Mandelmilch, einem wohlschmeckenden Gemisch von Fruchtsaft und Rahm, Butterbrod und Früchten. Die Nonnen sprachen jedoch sehr wenig und mit einer Gemessenheit, welche eine Annäherung unmöglich machte. Als wir das Kloster verließen, machte Herr D. der Armenkasse ein bedeutendes Geschenk, was die Gouvernante nicht ungern zu sehen schien.
Gegen Abend besuchten wir die schöne Alameda, die längs des
Guadalquivir hinläuft, und hatten das Vergnügen, sehr viele schöne Andalusierinnen zu sehen. Sie beschäftigten sich sehr graziös mit ihren
Fächern und entfalteten eine meisterhafte Gewandtheit in der Koketterie, die an ihnen aber den harmlosesten und naivsten Charakter bat. Da
die Frauen hier meistens groß und durchaus graziös sind, so glänzen sie hauptsächlich wenn sie sich bewegen, und keine Frau versteht sich so majestätisch zu halten, ohne steif zu sein, und so schwebend zu gehen wie sie. Das Schwänzeln ist überhaupt bei den Spanierinnen nicht Mode. Die Männer sind so schön wie die Frauen, und ihre Formen durchaus galant und rücksichtsvoll. Ich habe sie ferner nie anders als gutmüthig und edeldenkend gefunden, so daß ich den gefährlichen Ruf der Spanier eigentlich nicht begreife.
Abends besuchten wir das Theater, welches weder groß noch schön war, fanden aber nichtsdestoweniger eine sehr gute Schauspielertruppe, die uns durch ihre Talente entzückte. Das Stück gab uns einen tieferen Blick in das Familien- und Gesellschaftsleben und zeigte, mit welcher List die Spanierinnen zu ihrem Ziele zu gelangen verstehen und die Männer sich an ihren Nebenbuhlern rächen. Ein Lustspiel, ebenfalls sehr gut gespielt, folgte, und zuletzt wurden verschiedene charakteristische<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=205}}</noinclude>
6y11ba2fd4hhxlqixrgvnspjqnbtkk0
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/219
102
602846
4082855
2022-08-17T17:29:18Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Tänze aufgeführt, wobei wir sehr schöne Trachten zu sehen bekamen. Am folgenden Tage verfolgten wir unseren Weg nach Granada bei einer wahren Backofenhitze. Bei Albeda sahen wir ein sehr alterthümliches, aus Spitzbogen zusammen gesetztes gothisches Thor, und über der Stadt ein maurisches Castell, welches zwanzig Thürme gen Himmel streckt und der Gegend ein höchst pittoreskes und romantisches Ansehen giebt. Die hiesigen Männer fielen durch Schönh…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Tänze aufgeführt, wobei wir sehr schöne Trachten zu sehen bekamen. Am folgenden Tage verfolgten wir unseren Weg nach Granada bei einer wahren Backofenhitze. Bei Albeda sahen wir ein sehr alterthümliches, aus Spitzbogen zusammen gesetztes gothisches Thor, und über der Stadt ein maurisches Castell, welches zwanzig Thürme gen Himmel streckt und der Gegend ein höchst pittoreskes und romantisches Ansehen giebt. Die hiesigen Männer fielen durch Schönheit und eine eigenthümliche Kopfbedeckung auf, die aus Thierfell bestand und am Rande mit Troddeln besetzt war. Die Stutereien der Umgegend sind berühmt, und die Lage der Stadt am steilen Abhänge der Thalwand des Guadalquivir sehr eigenthümlich. Wir blieben hier in einem großen Gasthofe, der früher ein Kloster gewesen war, und erhielten sehr schöne Zimmer. Das Hospital von Santiago ist ein sehr großes und stattliches Gebäude mit einer Kirche, deren Hauptaltar mit 20 Bildsäulen aus weißem Marmor und schönen Reliefs aus demselben Material geziert ist. Auch sieht man einige Gemälde alter spanischer Meister, welche nicht wenig zum Schmucke der Kirche beitragen. San Salvator ist im gothischen Styl erbaut und besitzt eine köstliche Marmorstatue Johannis des Täufers, welche den Erbauer der Kirche, Don Francisco de los Kobos,
Staatssecretair Karls V., von der Republik Venedig als Geschenk erhielt.
Am folgenden Tage reisten wir durch eine sehr schattige Gegend, deren liebliche Kühle uns überaus wohlthat. Wir erreichten zunächst Barga, eine Stadt von eigenthümlichem Ansehen, indem die Häuser rings um den großen Constitutionsplatz offene Galerieen präsentiren,
die aus Holzpfeiler gestützt sind. In der Mitte des Platzes liegt eine
sehr freundliche Alameda, welche mit zwei Springbrunnen geschmückt ist. Einige Häuser von Barga sind außerordentlich schön und zeichnen sich durch eine eben so geschmackvolle wie großartige Architectur aus. Zu diesen zählt vor allen das Jesuiten-Collegium und die Kirche San Francisco; unter den Sehenswürdigkeiten steht obenan das Grabmal des Dom Pedro Fernandez de Cordoba, eines spanischen Helden, welches von Juan de Vera, einem Bildhauer des 16. Jahrhunderts, aus weißem Marmor ausgeführt wurde und in der Kapelle der ehemaligen Universität gezeigt wird. Barga ist mit vielen Ruinen umgeben, welche aus dem tiefen Mittelalter, nämlich aus dem Jahre 1212, stammen und eines der zahllosen Denkmäler menschlicher Grausamkeit sind. Die<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=206}}</noinclude>
0y3tbzra8kek5dj567j0p9gc0ciblyx
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/220
102
602847
4082856
2022-08-17T17:37:43Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Spanier zerstörten nämlich nach der Schlacht bei las Navas de Tolosa die Stadt Barga und erwürgten alle maurischen Einwohner. Sowohl an sie wie an Ubeda knüpfen sich viele geschichtliche Erinnerungen, welche jedoch außer dem Plane dieses Werkes liegen. Schon von weitem erblickten wir Jaen, unser nächstes Ziel, das mit seinen alten, von zahllosen viereckigen Thürmen bekrönten Mauern und finsteren mittelalterlichen Thoren uns gewaltig imponirte.…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Spanier zerstörten nämlich nach der Schlacht bei las Navas de Tolosa die Stadt Barga und erwürgten alle maurischen Einwohner. Sowohl an sie wie an Ubeda knüpfen sich viele geschichtliche Erinnerungen, welche jedoch außer dem Plane dieses Werkes liegen.
Schon von weitem erblickten wir Jaen, unser nächstes Ziel, das mit seinen alten, von zahllosen viereckigen Thürmen bekrönten Mauern und finsteren mittelalterlichen Thoren uns gewaltig imponirte. Obgleich Jaen eines der vier andalusischen Königreiche bildete, hat es doch weit weniger orientalisches Ansehen als Sevilla und Cordoba, hingegen hat es eine ziemlich malerische Lage am Abhänge des Marmorberges, auf dessen Scheitel die Ruinen des Castells liegen, welches die Franzosen zerstörten, als sie Andalusien räumen mußten. Das Gebirge ist in tiefe Schluchten zerrissen, wovon eine das malerische Thal des Rio Torrero bildet, und überall sieht man schöne Landhäuser und Mühlen, Indessen fehlt es an guten Anlagen, denn die Alameda vor dem Thore ist schlecht und verödet, der Paseo del Mercado innerhalb der Stadt ist klein und unbedeutend. Jaen ist viel älter als Granada und wird schon von Livius wegen ihres Reichthumes gerühmt. Die Römer nannten sie Oriagis, aber die Araber zerstörten sie und baueten eine neue Stadt aus ihren Trümmern, der sie den Namen Jaen gaben.
Wir besuchten die Kathedrale, die im höchsten Theile der Stadt am Constitutionsplatze liegt. Die Kirche ist im römischen Style gebaut und hat zum Grundriß ein lateinisches Kreuz. An der Fayade erheben sich zwei schöne, gleichförmige Thürme, welche wie die Kirche selbst ganz aus Sandstein aufgeführt sind. Das Innere zerfällt durch zwei Reihen mit korinthischen Säulen verzierter Pfeiler in drei Schiffe, deren Boden mit glänzendem weiß und schwarzem Marmor getäfelt ist. Der Hochaltar besitzt ein prächtiges Tabernakel, getragen von Säulen aus grünem Jaspis, diese wieder geschmückt mit broncenen reich vergoldeten Capitälen. Die aus Caobaholz geschnitzten Armstühle des Chores sind mit Baresliefs von hoher Schönheit geziert, die dreizehn Seitenkapellen enthalten viele Gemälde, worunter die vorzüglichsten eine Empfängniß von Sebastian Martinez, eine Beschneidung Christi und eine Ankunft der Jungfrau im Hause der Elisabeth sind. Letztere werden der Schule des Murillo zugeschrieben, wozu die Trefflichkeit der Farben wie der Zeichnung berechtigen. Ueber den drei Eingängen der Kirche prangen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=207}}</noinclude>
buo1ktkkvtnetej1u3zogc4x5pibmab
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/221
102
602848
4082857
2022-08-17T17:40:15Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „in halbmondförmigen Feldern herrliche Basreliefs, Scenen aus dem Leben Christi darstellend. Die Frauen der niederen Klassen tragen hier einen rothen Tuch-Manto mit schwarzem Sammetband besetzt über den Kopf, der in weilen Falten über die Schultern herabfällt. Die Männer haben den hohen andalusischen Spitzhut, kurze Beinkleider und Jacken; der Ausdruck ihres Gesichtes ist ernster als bei anderen Andalusiern. Frauen von Stande tragen hier wie in…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>in halbmondförmigen Feldern herrliche Basreliefs, Scenen aus dem Leben Christi darstellend.
Die Frauen der niederen Klassen tragen hier einen rothen Tuch-Manto mit schwarzem Sammetband besetzt über den Kopf, der in weilen Falten über die Schultern herabfällt. Die Männer haben den hohen andalusischen Spitzhut, kurze Beinkleider und Jacken; der Ausdruck ihres Gesichtes ist ernster als bei anderen Andalusiern. Frauen von Stande tragen hier wie in ganz Spanien die Mantille, und erscheinen überhaupt nie anders als in schwarzer Kleidung auf der Straße. Wo wir hinkamen, erregte Misere Tracht Aufsehen, aber nirgends ward sie bewundert, und man kann annehmen, daß die Spanierinnen einen viel zu intuitiven, klassischen Geschmack haben, als daß sie unsere Moden in dieser Beziehung nachahmen sollten.
Wir schieden von dieser alten Stadt mit weniger Bedauern als von den andern Städten, denn der Eindruck, den sie auf uns gemacht hatte, war weniger wohlthuend, als derjenige, welchen diese auf unser Gemüth hervorgebracht hatten. Unsere Straße ging jetzt bergab und brachte uns wieder in ein reizendes Thal, besten Wände hier und da
eine maurische Ruine, ein schönes Castell oder eine Windmühle bekränzte.
Ueberall sah man die herrlichste Vegetation, mit der die Natur diese
einzige Gegend abgöttisch überschüttet hat. Hier giebt es ganze Wälder
von Maulbeerbäumen und in der Umgegend bedeutende Seidenspinnereien. Bei Campillo do Arenas trafen wir aus eine Zigeunerbande, welche im Schatten schöner Pistazien und Pinien lagerte, während ihre Maulthiere umher graseten. Einige derselben waren beschäftigt, an einem großen Feuer das Mahl zu kochen, andere spielten Karte, und die Weiber warteten Kinder oder lagerten müßig umher. Einige nähe
ten sich unserem Wagen und erboten sich, uns wahrzusagen. Wir machten indeß keinen Gebrauch von diesem Anerbieten; bald darauf erreichten wir den von malerischen Bergen eingeschlossenen Ort Campillo do Arenas, wo wir ein aus köstlichen Fischen bereitetes Mahl einnahmen. Als wir dieses Thal hinter uns hatten, erhielten wir eine reizende Aussicht, wohin wir blickten, malerische Bergkämme am Horizonte, von denen die Sierra Nevada mit ihren schneegekrönten Kuppen, um deren Stirn die Sonne Rosenkränze schlang, die malerischeste Wirkung hervorbrachte. Es ist unmöglich, sich einen Begriff von der Schönheit dieser Landschaft zu machen oder die vielen Gestalten, Farben und<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=208}}</noinclude>
jfxvsd8kt2w8bs2bqbwksjxncov9wut
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/222
102
602849
4082858
2022-08-17T17:46:58Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Schatten zu beschreiben, welche diese verschiedenen Alpen hervorbringen und annahmen, aber der Eindruck ist unvergeßlich schön. Unser Wagen flog die vielfach gewundene Straße in das Thal hinab, aus welchem man wieder aus die waldige Höhe der Sierra Elvira und der Montas do Granada hinaufsteigt, von denen wir die paradiesischen Gefilde der Vega mit ihren zahlreichen Ortschaften und Fruchtpflanzungen vor uns ausgebreitet sahen. An ihrem südlichen…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Schatten zu beschreiben, welche diese verschiedenen Alpen hervorbringen und annahmen, aber der Eindruck ist unvergeßlich schön.
Unser Wagen flog die vielfach gewundene Straße in das Thal hinab, aus welchem man wieder aus die waldige Höhe der Sierra Elvira und der Montas do Granada hinaufsteigt, von denen wir die paradiesischen Gefilde der Vega mit ihren zahlreichen Ortschaften und Fruchtpflanzungen vor uns ausgebreitet sahen. An ihrem südlichen Ende, dicht an den hoch gen Himmel ragenden Eiszinnen der Sierra Nevada, streckten sich die braunrothen Thürme der Athambra, und zu ihren Füßen prangte die maurische Königsstadt Granada. Die Sonne stand schon tief am westlichen Himmel und goß ein purpurnes Licht über die ganze Landschaft, während die Sierra de Elvira lange dunkle Schatten auf die smaragdene Ebene von Santa Fe Hinwarf. Die Luft war so dünn und durchsichtig, daß wir die verschiedenen Kegel der entferntesten Gebirgsketten unterscheiden konnten, und diese Perspective verlieh der Gegend etwas höchst magisches.
Granada ist von unzähligen Landhäusern umgeben, durch welche fahrend wir in die Vorstadt von Elvira gelangten, und bald darauf über die Plaza del Triumfo fuhren. Von diesem erzählt die Geschichte, daß die Königin Isabella am 6. Januar 1492 ihr siegreiches Heer hier
musterte, ehe sie ihren triumphirenden Einzug in die Stadt hielt.
Wir stiegen in der Fonda do Minerva ab, wo wir sehr schöne
Zimmer nebst vortrefflicher Bewirthung fanden, und da es schon spät am Tage war, benutzten wir die Zeit, um Notizen niederzuschreiben. Glücklicher Weise hatte ich mich in London auf eine Reise in Portugal
und Spanien vorbereitet, mich auch mit einigen vorzüglichen Werken versehen, welchem Umstände ich allein es zu danken hatte, daß ich mit einem wahren Erfolge reisen konnte. Die meisten Menschen glauben,
daß das Reisen ein bloßes Vergnügen sei, aber solche werden auch keinen höheren Gewinn davon nach Hause bringen. Um auf diesen rechnen zu können, muß man sehr umfängliche historische, politische, ethnologische, kunstgeschichtliche und geographische Studien machen, man muß ferner während der Reise sehr aufmerksam betrachten, fleißig aufzeichnen, unaufhörlich forschen und seine Sammlungen täglich durchsehen. Das wird denn oftmals äußerst mühsam, ja beschwerlich, bei Fußreisen geradezu aufreibend.
Zu meiner großen Freude brachte uns Herr D. am nächsten Tage<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=209}}</noinclude>
2y5bjtw0g174d7ahnwcsopqb0k11o7q
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/223
102
602850
4082860
2022-08-17T17:53:52Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „die Nachricht, daß er eine Wohnung auf der Alhambra gemiethet habe, denn wir versprachen uns davon die wichtigsten Vortheile. Schon um fünf Uhr Morgens war das Hotel in Bewegung, denn es wimmelte von Fremden, namentlich von Engländern, und eine Stunde später waren wir bereit, die Fonda zu verlassen. Wir bestiegen einen Miethwagen, der unser Gepäck aufnahm, und fuhren durch die belebten Straßen dem Parke von majestätischen Ulmen zu, welcher die H…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>die Nachricht, daß er eine Wohnung auf der Alhambra gemiethet habe, denn wir versprachen uns davon die wichtigsten Vortheile. Schon um fünf Uhr Morgens war das Hotel in Bewegung, denn es wimmelte von Fremden, namentlich von Engländern, und eine Stunde später waren wir bereit, die Fonda zu verlassen. Wir bestiegen einen Miethwagen, der unser Gepäck aufnahm, und fuhren durch die belebten
Straßen dem Parke von majestätischen Ulmen zu, welcher die Höhe, auf welcher die Alhambra liegt, au zwei Seiten bedeckt. Hier gelangten wir an einen riesigen Thurm, welcher der Haupteingang dieser maurischen Zwingburg ist. Er hat eine Vorhalle, deren hochgeschwungener, hufeisenförmiger Bogen bis zur Hälfte des Thurmes hinaufreicht, und Arcada Justicia heißt, weil die Könige hier selbst Gericht zu halten pflegten. Dröhnend rollte unser Wagen durch die Krümmungen dieses Thores und, nachdem wir dieses passirt hatten, zwischen hohen Festungsmauern dahin, bis wir auf einem großen ebenen Platze ankamen, la Plaza de los Algibes genannt, wo wir hielten und unser Gepäck vollends an unseren Bestimmungsort bringen ließen. Die Benennung Algibes verdankt dieser Platz zwei großen, unterirdischen, in den Felsen gehauenen Wasserbehältern – arabisch Algibes – vermittelst welcher die Festung auf ein Jahr mit Wasser versorgt ist. Auch sahen wir hier den sehr liefen Brunnen, dessen Wasser das schönste in Granada ist und überall vertäust wird.
Es dauerte gar nicht lange, so waren wir von einem Schwärme dienstfertiger Cicerone umringt, allein Herr D. war entschlossen, um jeden Preis den berühmten Mateo Imenez zu engagiren, der sein Glück und seine Celebrität dem Washington Irving verdankt. Wir suchten daher unsere neue Wohnung auf dem entlegenen Theile der Festung, wo sich die Privathäuser befinden. Wir bezogen ein fast ländliches Haus, wo wir zwei gute Schlafzimmer und eine Art von Salon nebst höchst gemüthlichen Wirthsleuten fanden. Der Mann versicherte, daß es ungemein schwer halte, den sogenannten <tt>hijo de la Alhambra</tt>, wie sich der berühmte Führer nennt, zu bekommen, wenn man sich nicht einer ganzen Gesellschaft Reisender anschließen wolle. Zugleich zeigte er uns denselben aus dem Fenster, von einer solchen umgeben, obgleich es noch nicht sieben Uhr war. Wir schlössen uns daher diesem Zuge an und fanden an Mateo die an ihm gelobte Verbindlichkeit.
Die Alhambra, welches die ehemalige Citadelle ist, und von Nazar,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=210}}</noinclude>
p11g6dlimmkd70f5zcpiu0f58yixlvd
Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 59
0
602851
4082863
2022-08-17T18:09:57Z
HCPollmer
69523
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 60 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58
|NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 60
|AUTOR= Verschiedene
|TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]]
|SUBTITEL= Absender: Generalkommission
|HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=off
|ENTSTEHUNGSJAHR=1910
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg}}
<center>
{{BlockSatzStart}}
[[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg|500px|center]]
----
:{| width=500px
|-
| align=center | '''Die herzlichsten Glückwünsche'''
|-
|
zu seinem siebzigsten Geburtstag bringen wir dem unermüdlichen Vorkämpfer für die Befreiung der Arbeiterklasse von jeglicher Knechtschaft
|-
| align=center | '''August Bebel'''
|-
|
dar. Wir erinnern uns dankbar, daß er auch, sowohl im sächsischen Landtag wie im Deutschen Reichstag allzeit als kampffroher Pionier für einen ihren schweren und gefährlichen Beruf entsprechenden gesetzlichen Schutz der Bergarbeiter eingetreten ist.
|-
|
Dadurch hat er sich in den Herzen der um ihre Menschenrechte streitenden Bergarbeiter ein Denkmal gesetzt, dauernder als ein Monument aus Erz und Gestein. Glück auf!
|-
| align=center | Bochum, den
|-
| Der Vorstand des Verbandes der Bergarbeiter Deutschlands
|-
| ''Reinhard Rauschenberg Wilh. Weber H. Sachse''
|-
| ''Herm. Klare Wilhelm Hallerberg Ludwig Schröder''
|-
| ''Peter Boden Heiner Konnsbeck(?) Paul Horn''
|-
| ''Fritz Sungesblut(?) Gustav Schreiter Friedr. Hurmann(?)''
|-
| ''Ludwig Fischer Robert Witt Wilh. Ehring Friedrich Waldhecker''
|-
|
|-
| Die Redaktion der Verbandorgane: "Bergarbeiterzeitung" und "Gazeta Gornica"
|-
| ''Franz Pokorny Theodor Wagner Joseph Adamek''
|}</center>
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
e534yf2eou39ouprda8fce6hulxi8eq
4082864
4082863
2022-08-17T18:11:49Z
HCPollmer
69523
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 58
|NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 60
|AUTOR= Verschiedene
|TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]]
|SUBTITEL= Absender: Generalkommission
|HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=off
|ENTSTEHUNGSJAHR=1910
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg}}
<center>
{{BlockSatzStart}}
[[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_059.jpg|500px|center]]
----
:{| width=500px
|-
| align=center | '''Die herzlichsten Glückwünsche'''
|-
|
zu seinem siebzigsten Geburtstag bringen wir dem unermüdlichen Vorkämpfer für die Befreiung der Arbeiterklasse von jeglicher Knechtschaft
|-
| align=center | '''August Bebel'''
|-
|
dar. Wir erinnern uns dankbar, daß er auch, sowohl im sächsischen Landtag wie im Deutschen Reichstag, allzeit als kampffroher Pionier für einen ihren schweren und gefährlichen Beruf entsprechenden gesetzlichen Schutz der Bergarbeiter eingetreten ist.
|-
|
Dadurch hat er sich in den Herzen der um ihre Menschenrechte streitenden Bergarbeiter ein Denkmal gesetzt, dauernder als ein Monument aus Erz und Gestein. Glück Auf!
|-
| align=center | Bochum, den
|-
| Der Vorstand des Verbandes der Bergarbeiter Deutschlands
|-
| ''Reinhard Rauschenberg Wilh. Weber H. Sachse''
|-
| ''Herm. Klare Wilhelm Hallerberg Ludwig Schröder''
|-
| ''Peter Boden Heiner Konnsbeck(?) Paul Horn''
|-
| ''Fritz Sungesblut(?) Gustav Schreiter Friedr. Hurmann(?)''
|-
| ''Ludwig Fischer Robert Witt Wilh. Ehring Friedrich Waldhecker''
|-
|
|-
| Die Redaktion der Verbandorgane: "Bergarbeiterzeitung" und "Gazeta Gornica"
|-
| ''Franz Pokorny Theodor Wagner Joseph Adamek''
|}</center>
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
338kys0av17dok5jsiyk08kc4wsja1b
Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 60
0
602852
4082868
2022-08-17T18:34:52Z
HCPollmer
69523
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 59 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 61 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 59
|NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 61
|AUTOR= Verschiedene
|TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]]
|SUBTITEL= Absender: Generalkommission
|HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=off
|ENTSTEHUNGSJAHR=1910
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_060.jpg}}
<center>
{{BlockSatzStart}}
[[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_060.jpg|500px|center]]
----
:{| width=500px
|-
| align=center | '''Unserem'''
|-
| align=center | <big>'''August Bebel'''</big>
|-
| align=center | '''zum 22. Februar 1909,'''
|-
| align=center | '''seinem vollendeten 70. Lebensjahre.'''
|-
|
|}
<poem>
Wer so, wie Du, stets nur der Freiheit lebte,
Wer so, wie Du, für Recht und Wahrheit strebte,
Wem so, wie Dir, in allen Lebenslagen
Das Herz warm für des Volkes Wohl geschlagen,
Dem in dem Kampf nie eine Fiber bebte,
Dem nur das eine Ziel vor Augen schwebte,
Die Lasten, die die Unterdrückten tragen
Zu lindern: woll'n heut' unsern Dank wir sagen.
Von Kriegesheldentum wird viel berichtet,
Und Lorbeerkränze man ihm turmhoch schichtet,
Auf stolzer Höh' hast Du darauf verzichtet,
Denn Volkes Dank schmückt Dich mit bessern Kronen
Und hebt Dich hoch empor, in allen Zonen
Im Erdenrund, wo Proletarier wohnen!
</poem>
{|
| align=right | Der Vorstand des Zentralvereins
|-
| align=right | der Bildhauer Deutschlands.
|-
| ''F. Gerold H. Habel P. Dupont Alban Welker''
|-
| ''Alois Kaffka Berthold Atzrott''
|-
| ''Paul Bustrich Krumfritze(?) Franz Stahl''
|}</center>
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
aorxfgf2faa79qa7gsn3xhb51yxzhx7
„Um meinetwillen!“
0
602853
4082870
2022-08-17T18:58:03Z
Hvs50
1616
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER= |TITEL=„Um meinetwillen!“ |NÄCHSTER=Karl Braun-Wiesbaden (Ein Gedenkblatt) |AUTOR=[[Marie Bernhard]] |JAHR=1893 |Heft=33–41 |Seite=549–554, 565–570, 581–586, 597–602, 613–618, 629–634, 649–654, 682–686, 699–703 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|549|Die Gartenlaube (1893) 549.jpg|1}}<!-- Heft 33 --> {{SeitePR|550|Die Gart…“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=
|TITEL=„Um meinetwillen!“
|NÄCHSTER=Karl Braun-Wiesbaden (Ein Gedenkblatt)
|AUTOR=[[Marie Bernhard]]
|JAHR=1893
|Heft=33–41
|Seite=549–554, 565–570, 581–586, 597–602, 613–618, 629–634, 649–654, 682–686, 699–703
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|549|Die Gartenlaube (1893) 549.jpg|1}}<!-- Heft 33 -->
{{SeitePR|550|Die Gartenlaube (1893) 550.jpg|}}
{{SeitePR|551|Die Gartenlaube (1893) 551.jpg|}}
{{SeitePR|552|Die Gartenlaube (1893) 552.jpg|}}
{{SeitePR|554|Die Gartenlaube (1893) 554.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Wüstenpilger
|VorigesHeft=#1893 Heft 33
|NächstesHeft=#1893 Heft 35
|JAHR=1893
|Heft=34
|Seite=565–570
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|565|Die Gartenlaube (1893) 565.jpg|1}}<!-- Heft 34 -->
{{SeitePR|566|Die Gartenlaube (1893) 566.jpg|}}
{{SeitePR|567|Die Gartenlaube (1893) 567.jpg|}}
{{SeitePR|570|Die Gartenlaube (1893) 570.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Hut und Halsbinde
|VorigesHeft=#1893 Heft 34
|NächstesHeft=#1893 Heft 36
|JAHR=1893
|Heft=35
|Seite=581–586
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|581|Die Gartenlaube (1893) 581.jpg|1}}<!-- Heft 35 -->
{{SeitePR|582|Die Gartenlaube (1893) 582.jpg|}}
{{SeitePR|583|Die Gartenlaube (1893) 583.jpg|}}
{{SeitePR|584|Die Gartenlaube (1893) 584.jpg|}}
{{SeitePR|586|Die Gartenlaube (1893) 586.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Das Observatorium auf dem Mont Blanc
|VorigesHeft=#1893 Heft 35
|NächstesHeft=#1893 Heft 37
|JAHR=1893
|Heft=36
|Seite=597–602
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|597|Die Gartenlaube (1893) 597.jpg|1}}<!-- Heft 36 -->
{{SeitePR|598|Die Gartenlaube (1893) 598.jpg|}}
{{SeitePR|599|Die Gartenlaube (1893) 599.jpg|}}
{{SeitePR|602|Die Gartenlaube (1893) 602.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Zum Gedächtniß eines deutschen Fürsten
|VorigesHeft=#1893 Heft 36
|NächstesHeft=#1893 Heft 38
|JAHR=1893
|Heft=37
|Seite=613–618
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|613|Die Gartenlaube (1893) 613.jpg|1}}<!-- Heft 37 -->
{{SeitePR|614|Die Gartenlaube (1893) 614.jpg|}}
{{SeitePR|615|Die Gartenlaube (1893) 615.jpg|}}
{{SeitePR|602|Die Gartenlaube (1893) 616.jpg|1}}
{{SeitePR|618|Die Gartenlaube (1893) 618.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Der Momentphotograph auf dem Manöverfelde
|VorigesHeft=#1893 Heft 37
|NächstesHeft=#1893 Heft 39
|JAHR=1893
|Heft=38
|Seite=629–634
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|629|Die Gartenlaube (1893) 629.jpg|1}}<!-- Heft 38 -->
{{SeitePR|630|Die Gartenlaube (1893) 630.jpg|}}
{{SeitePR|631|Die Gartenlaube (1893) 631.jpg|}}
{{SeitePR|634|Die Gartenlaube (1893) 634.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=
|NÄCHSTER=Eine Idylle der Mark
|VorigesHeft=#1893 Heft 38
|NächstesHeft=#1893 Heft 40
|JAHR=1893
|Heft=39
|Seite=649–654
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|649|Die Gartenlaube (1893) 649.jpg|1}}<!-- Heft 39 -->
{{SeitePR|650|Die Gartenlaube (1893) 650.jpg|}}
{{SeitePR|651|Die Gartenlaube (1893) 651.jpg|}}
{{SeitePR|652|Die Gartenlaube (1893) 652.jpg|}}
{{SeitePR|654|Die Gartenlaube (1893) 654.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=Deutsche Städtebilder/München
|NÄCHSTER=Natur und Kunst beim Arzte
|VorigesHeft=#1893 Heft 39
|NächstesHeft=#1893 Heft 41
|JAHR=1893
|Heft=40
|Seite=682–686
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|682|Die Gartenlaube (1893) 682.jpg|2}}<!-- Heft 40 -->
{{SeitePR|683|Die Gartenlaube (1893) 683.jpg|}}
{{SeitePR|684|Die Gartenlaube (1893) 684.jpg|}}
{{SeitePR|685|Die Gartenlaube (1893) 685.jpg|1}}
{{SeitePR|686|Die Gartenlaube (1893) 686.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{GartenlaubenFortsetzung
|VORIGER=Eine deutsche Kolonie in Spanien
|NÄCHSTER=Weltausstellungsbriefe aus Chicago (5)
|VorigesHeft=#1893 Heft 40
|NächstesHeft=
|JAHR=1893
|Heft=41
|Seite=699–703
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|699|Die Gartenlaube (1893) 699.jpg|1}}<!-- Heft 41 -->
{{SeitePR|700|Die Gartenlaube (1893) 700.jpg|}}
{{SeitePR|702|Die Gartenlaube (1893) 702.jpg|}}
{{SeitePR|703|Die Gartenlaube (1893) 703.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
ei6sjlcxihcvf8l0anuvjep0j0pvj6f
RE:Enodia
0
602854
4082882
2022-08-17T19:39:40Z
Pfaerrich
613
neu eingesetzt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2634
|SPALTE_END=2635
|VORGÄNGER=Ennulus
|NACHFOLGER=Enodios
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Griechische Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enodia'''({{Polytonisch|Ἐνοδία}}, bei {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} III 14,9 {{Polytonisch|ἡ Ἐνόδιος}}). Die Göttin, welche in ihrem Wesen dem {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} Enodios (s. d.) entspricht, wird bald als [[RE:Artemis 2|Artemis]] E. bezeichnet, bald mit der von Artemis nicht zu trennenden {{RE siehe|Hekate}} oder mit {{RE siehe|Kora}} bezw. {{RE siehe|Selene 1|Selene}} gleichgesetzt, oder sie erscheint als eine selbständige Gottheit E. So heißt sie z. B. Artemis E. im Kult von Opus in Lokris: IG IX 1, 281, in Epidauros: IG IV 1191. 1192. 1542 (vgl. 1190: {{Polytonisch|Ἀρτέμιδι Ἐκάτῃ ἐπηκόῳ}}), auf Thera: Athen. Mitt. XXV 1900, 462 und in Lartos: IG XII 1, 914 vgl. 915. Und auch sonst wird E. als Epiklesis der Artemis aufgeführt, vgl. Anon. Laur. XII 8 ({{SperrSchrift|Schoell-Studemund}} Anecd. var. I 270); Cornut. 31. Sext. Empir. adv. mathem. IX 185. {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}}. (vgl. Etym. M. 344, 42), wo auch auf die Jagdnetze {{Polytonisch|ἐνόδια}} ({{RE siehe|Xenophon 6|Xenοph.}} Kyneg. VI 9 u. a.) hingewiesen wird. Als Hekates Beiwort findet sich E. beispielsweise bei [[RE:Sophokles 1|Soph.]] frg. 492 Nauck². [[RE:Euripides 4|Eurip.]] Hel. 570. {{RE siehe|Orpheus 1|Orph.}} hymn. I 1 vgl. frg. 309 Abel. Hymn. mag. III 8 bei {{SperrSchrift|Abel}} Orphica 289. Hymn. in {{RE siehe|Hekataios 3|Hekat}}. v. 2 bei {{SperrSchrift|Bergk}} Poet. lyr. Gr.⁴ III 682. [[RE:Artemidoros 36|Artemidor]]. oneirocr. II 37, und im Kult scheint Hekate die Epiklesis E. mehrfach geführt zu haben, so z. B. in dem aus Paus. II 30, 2 bekannten Kult von Aigina: {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} navig. 15; dann in Kolophon, wo man nach Paus. III 14, 9 {{Polytonisch|τῇ Ἐνοδίῳ}} schwarze Hunde opferte; und vor allem auch in dem aus Paus. II 22, 7 bekannten Kult von Argos; denn hier erzählte man, Hekate sei deswegen E. genannt, weil Inachos sie {{Polytonisch|ἐν τῇ ὁδῷ}} gefunden habe. Steph. Byz. s. {{Polytonisch|τρίοδος}}. Für eine Epiklesis der Selene (die aber hier nichts anderes ist als die als Mondgöttin aufgefaßte {{Seite|2635||{{REIA|V,2|2635}}}}
Artemis-Hekate) gilt E. dem Schol. {{RE siehe|Platon 1|Plat.}} Leg. XI 914 B. Mit {{RE siehe|Kora}}, Tochter der {{RE siehe|Demeter}} und Gemahlin des {{RE siehe|Pluton}}, fließt E. zusammen bei [[RE:Sophokles 1|Soph.]] Antig. 1199 und [[RE:Euripides 4|Eurip.]] Ion 1048, wie sonst so häufig Kora und Hekate identifiziert werden (vgl. {{SperrSchrift|Roscher}} Myth. Lex. I 1898) und wie auch Kora die Epiklesis Hodia (s. d.) führt. Als selbständiger Name erscheint E. in Inschriften aus Larisa in Thessalien: Bull. hell. XIII 392, aus Pherai in Thessalien: Bull. hell. VII 60;: vgl. Polyaen. VIII 43 (hier auch Brimo und Artemis Pheraia), und aus Oreos auf Euboia: Bull. hell. XV 412 (wo die Ergänzung {{Polytonisch|Ἀρτέμιδι}} nicht sicher ist); ebenso bei Euripid. frg. 308 Nauck². Anth. Pal. VI 199. Anth. Plan. 6. {{RE siehe|Philostratos 10|Philostrat.}} vit. Apollon. IV 13 u. a. Die Bezeichnung {{Polytonisch|δαίμων Ἐ.}} findet sich in der Herodesinschrift von der Via Appia: IG XIV 1390 = CIG 26, und ebenfalls bei Plat. Leg. XI 914 B. Ihrem Wesen nach ist E. zunächst die Schutzgöttin der Wege und alles dessen, was auf der Straße geschieht, ebenso wie Apollon Agyieus und {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} Enodios, mit denen sie deshalb auch bei Cornut. 34 und Schol. Plat. Leg. XI 914 B verglichen wird. Insbesondere schützt sie Gebäude und Grabdenkmäler, die an einsamer Straße liegen, vor Frevlerhand (vgl. die Herodesinschrift von der Via Appia). Sie wacht über das auf der Straße verlorene Gut (Plat. a. a. O.). Sie beschützt den Wanderer auf seiner Reise, und zum Dank für diesen Schutz weiht ihr z. B: Anth. Pal. VI 199 der glücklich Heimgekehrte als Symbol seiner Reise den Hut. Diesen Schutz gewährt sie dem Wanderer nicht nur bei Tage, sondern auch bei Nacht (vgl. Eurip. Ion 1048: {{Polytonisch|Εἰνοδία θύγατερ Δήμητρος, ἅ τῶν νυκτιπόλων ἐφόδων ἀνάσσεις καὶ μεθαμερίων}}), und gerade wegen des nächtlichen Schutzes wird E. zu einer Art Ergänzung neben Apollon Agyieus und Hermes Enodios (Schol. Plat. a. a. O. {{Polytonisch|καὶ γὰρ ἄμφω τὰς ὁδοὺς πληρο[σι φωτὸς, ὁ μὲν }}Apollon Agyieus – {{Polytonisch|ἡμέρας, ἡ δὲ νυκτός}}); so verstehen auch schon Sophokl. frg. 492 und Eurip. frg. 308 unter E. speziell die Mondgöttin. Über den ganzen Zauberspuk, der sich des weiteren an diese Mondgöttin anschließt, über die neben Hekate E. stehende Hekate Trioditis, sowie über die an Straßen und Kreuzwegen aufgestellten Bilder der Göttin vgl. das Nähere im Artikel {{SperrSchrift|{{RE siehe|Hekate}}}}. Die Tyche {{Polytonisch|ἐνοδῖτις}} bei Orph. hymn. 72, 2, welcher hier auch die Bezeichnung {{Polytonisch|Ἄρτεμις ἠγεμόνη}} beigefügt wird, entspricht der E. Eine Weihinschrift aus Makedonien gilt der Eutychia Enodios Kotis: Revue des sociétés savantes 1858, 787 nr. 27. Hesych s. {{Polytonisch|Κελευθείας}} erklärt die Keleutheiai ({{RE siehe|Keleutheia|s. d.}}) als {{Polytonisch|ἐνόδιοι δαίμονες}}.
{{REAutor|Jessen.}}
n7t8xbd2idmv05i1ahy5sus16hchart
4082887
4082882
2022-08-17T19:57:36Z
Pfaerrich
613
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2634
|SPALTE_END=2635
|VORGÄNGER=Ennulus
|NACHFOLGER=Enodios
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Griechische Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enodia''' ({{Polytonisch|Ἐνοδία}}, bei {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} III 14,9 {{Polytonisch|ἡ Ἐνόδιος}}). Die Göttin, welche in ihrem Wesen dem {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} Enodios (s. d.) entspricht, wird bald als [[RE:Artemis 2|Artemis]] E. bezeichnet, bald mit der von Artemis nicht zu trennenden {{RE siehe|Hekate}} oder mit {{RE siehe|Kora}} bezw. {{RE siehe|Selene 1|Selene}} gleichgesetzt, oder sie erscheint als eine selbständige Gottheit E. So heißt sie z. B. Artemis E. im Kult von Opus in Lokris: IG IX 1, 281, in Epidauros: IG IV 1191. 1192. 1542 (vgl. 1190: {{Polytonisch|Ἀρτέμιδι Ἐκάτῃ ἐπηκόῳ}}), auf Thera: Athen. Mitt. XXV 1900, 462 und in Lartos: IG XII 1, 914 vgl. 915. Und auch sonst wird E. als Epiklesis der Artemis aufgeführt, vgl. Anon. Laur. XII 8 ({{SperrSchrift|Schoell-Studemund}} Anecd. var. I 270); Cornut. 31. Sext. Empir. adv. mathem. IX 185. {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}}. (vgl. Etym. M. 344, 42), wo auch auf die Jagdnetze {{Polytonisch|ἐνόδια}} ({{RE siehe|Xenophon 6|Xenοph.}} Kyneg. VI 9 u. a.) hingewiesen wird. Als Hekates Beiwort findet sich E. beispielsweise bei [[RE:Sophokles 1|Soph.]] frg. 492 Nauck². [[RE:Euripides 4|Eurip.]] Hel. 570. {{RE siehe|Orpheus 1|Orph.}} hymn. I 1 vgl. frg. 309 Abel. Hymn. mag. III 8 bei {{SperrSchrift|Abel}} Orphica 289. Hymn. in {{RE siehe|Hekataios 3|Hekat}}. v. 2 bei {{SperrSchrift|Bergk}} Poet. lyr. Gr.⁴ III 682. [[RE:Artemidoros 36|Artemidor]]. oneirocr. II 37, und im Kult scheint Hekate die Epiklesis E. mehrfach geführt zu haben, so z. B. in dem aus Paus. II 30, 2 bekannten Kult von Aigina: {{RE siehe|Lukianos|Lukian.}} navig. 15; dann in Kolophon, wo man nach Paus. III 14, 9 {{Polytonisch|τῇ Ἐνοδίῳ}} schwarze Hunde opferte; und vor allem auch in dem aus Paus. II 22, 7 bekannten Kult von Argos; denn hier erzählte man, Hekate sei deswegen E. genannt, weil Inachos sie {{Polytonisch|ἐν τῇ ὁδῷ}} gefunden habe. Steph. Byz. s. {{Polytonisch|τρίοδος}}. Für eine Epiklesis der Selene (die aber hier nichts anderes ist als die als Mondgöttin aufgefaßte {{Seite|2635||{{REIA|V,2|2635}}}}
Artemis-Hekate) gilt E. dem Schol. {{RE siehe|Platon 1|Plat.}} Leg. XI 914 B. Mit {{RE siehe|Kora}}, Tochter der {{RE siehe|Demeter}} und Gemahlin des {{RE siehe|Pluton}}, fließt E. zusammen bei [[RE:Sophokles 1|Soph.]] Antig. 1199 und [[RE:Euripides 4|Eurip.]] Ion 1048, wie sonst so häufig Kora und Hekate identifiziert werden (vgl. {{SperrSchrift|Roscher}} Myth. Lex. I 1898) und wie auch Kora die Epiklesis Hodia (s. d.) führt. Als selbständiger Name erscheint E. in Inschriften aus Larisa in Thessalien: Bull. hell. XIII 392, aus Pherai in Thessalien: Bull. hell. VII 60;: vgl. Polyaen. VIII 43 (hier auch Brimo und Artemis Pheraia), und aus Oreos auf Euboia: Bull. hell. XV 412 (wo die Ergänzung {{Polytonisch|Ἀρτέμιδι}} nicht sicher ist); ebenso bei Euripid. frg. 308 Nauck². Anth. Pal. VI 199. Anth. Plan. 6. {{RE siehe|Philostratos 10|Philostrat.}} vit. Apollon. IV 13 u. a. Die Bezeichnung {{Polytonisch|δαίμων Ἐ.}} findet sich in der Herodesinschrift von der Via Appia: IG XIV 1390 = CIG 26, und ebenfalls bei Plat. Leg. XI 914 B. Ihrem Wesen nach ist E. zunächst die Schutzgöttin der Wege und alles dessen, was auf der Straße geschieht, ebenso wie Apollon Agyieus und {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} Enodios, mit denen sie deshalb auch bei Cornut. 34 und Schol. Plat. Leg. XI 914 B verglichen wird. Insbesondere schützt sie Gebäude und Grabdenkmäler, die an einsamer Straße liegen, vor Frevlerhand (vgl. die Herodesinschrift von der Via Appia). Sie wacht über das auf der Straße verlorene Gut (Plat. a. a. O.). Sie beschützt den Wanderer auf seiner Reise, und zum Dank für diesen Schutz weiht ihr z. B: Anth. Pal. VI 199 der glücklich Heimgekehrte als Symbol seiner Reise den Hut. Diesen Schutz gewährt sie dem Wanderer nicht nur bei Tage, sondern auch bei Nacht (vgl. Eurip. Ion 1048: {{Polytonisch|Εἰνοδία θύγατερ Δήμητρος, ἅ τῶν νυκτιπόλων ἐφόδων ἀνάσσεις καὶ μεθαμερίων}}), und gerade wegen des nächtlichen Schutzes wird E. zu einer Art Ergänzung neben Apollon Agyieus und Hermes Enodios (Schol. Plat. a. a. O. {{Polytonisch|καὶ γὰρ ἄμφω τὰς ὁδοὺς πληρο[σι φωτὸς, ὁ μὲν }}Apollon Agyieus – {{Polytonisch|ἡμέρας, ἡ δὲ νυκτός}}); so verstehen auch schon Sophokl. frg. 492 und Eurip. frg. 308 unter E. speziell die Mondgöttin. Über den ganzen Zauberspuk, der sich des weiteren an diese Mondgöttin anschließt, über die neben Hekate E. stehende Hekate Trioditis, sowie über die an Straßen und Kreuzwegen aufgestellten Bilder der Göttin vgl. das Nähere im Artikel {{SperrSchrift|{{RE siehe|Hekate}}}}. Die Tyche {{Polytonisch|ἐνοδῖτις}} bei Orph. hymn. 72, 2, welcher hier auch die Bezeichnung {{Polytonisch|Ἄρτεμις ἠγεμόνη}} beigefügt wird, entspricht der E. Eine Weihinschrift aus Makedonien gilt der Eutychia Enodios Kotis: Revue des sociétés savantes 1858, 787 nr. 27. Hesych s. {{Polytonisch|Κελευθείας}} erklärt die Keleutheiai ({{RE siehe|Keleutheia|s. d.}}) als {{Polytonisch|ἐνόδιοι δαίμονες}}.
{{REAutor|Jessen.}}
6fop598v0i4vmxvrsx0zebful6edxnn
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/224
102
602855
4082894
2022-08-17T20:15:16Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „dem vierten Könige von Granada, im dreizehnten Jahrhundert gegründet ward, führt noch den Titel real Fortaleza – königliche Festung. Der Hügel, aus dem sie erbaut ist, senkt sich im Süden sanft in das Thal der Jenel hinab, die Nordseite desselben fällt steil und felsig zu den Ufern des Darro hinab. Eine weite Schlucht spaltet ihn der Länge nach in zwei Hälften, deren größere und höhere die Alhambra aus ihrem Scheitel trägt, und die niedere…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>dem vierten Könige von Granada, im dreizehnten Jahrhundert gegründet ward, führt noch den Titel real Fortaleza – königliche Festung. Der Hügel, aus dem sie erbaut ist, senkt sich im Süden sanft in das Thal der Jenel hinab, die Nordseite desselben fällt steil und felsig zu den Ufern des Darro hinab. Eine weite Schlucht spaltet ihn der Länge nach in zwei Hälften, deren größere und höhere die Alhambra aus ihrem Scheitel trägt, und die niedere die Torres bermejas – die rothen Thürme –, welche eine besondere Burg bilden, deren Erbauung den Phöniziern zugeschrieben wird. Diese Schlucht füllt der Park aus,
welcher von Gärten und niedlichen Villen, beliebten Vergnügungsörtern der Granadiner, umgeben ist. Ein weiter Platz scheidet den Hügel der Torres bermejas von dem schönen Kloster de los Martyres, welches
jedoch niedergerissen wird. Eine zweite und engere Schlucht scheidet nach Osten zu den Hügel der Alhambra von dem bedeutend höheren der Silla del Moro – Sitz des Mauren –, an dessen nach dem Darrothale gerichteten Abhang der Ginaraligh, die Villa der granadischen Königinnen liegt. Dem Alhambra-Hügel gegenüber, der seinen
Rand dem Thale des Darro zukehrt, steht der Alcazar real, an den sich eine hohe, dicke Mauer mit dreizehn viereckigen Thürmen schließt und
die Umgürtnng der gesammten Festung bildet. Die zweite Ringmauer
und ein Theil des Walles wurden von den Franzosen zerstört und liegt
mit Ausnahme des wieder hergestellten Walles in Ruinen.
Der maurische Palast ist von außen wie alle arabische Bauwerke ganz unscheinbar, weil die Araber alle Schönheiten der Architektur aus das Innere ihrer Wohnungen verwandten. Die hohen Mauern haben nur wenige Fenster, und die viereckigen, zinnengekrönten Thürme zeichnen sich durch keine Schönheit aus. Zwei achteckige Pavillons daraus sind bemerkenswerth. Ein sehr bescheidenes Pförtchen führte uns in einen länglich viereckigen Hof, welcher mit weißen, glatt polirten Mar-mortaseln belegt und von einem Porticus umgeben ist, der von weißen Marmorsäulen getragen wird. Diese letzteren sind paarweise gestellt, haben arabeskengeschmückte Capitäle und ruhen auf kreisrunden Sockeln; dabei sind sie, diese schlanken Säulenpaare, durch charakteristische Hufeisenbogen verbunden, welche die durchbrochenen Wände des Porticus tragen. Die Wände sind mit einer Stuccatur bekleidet, die aus schön gearbeiteten, phantastischen Blumen und Arabesken besteht. Um die Simse laufen arabische Buchstaben, Koransprüche ausdrückend, mit zarten<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=211}}</noinclude>
m0uhkxztrk9rmvon3n2ayql6zbrqfl6
RE:Enodios
0
602856
4082898
2022-08-17T20:29:41Z
Pfaerrich
613
neu eingestellt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2635
|SPALTE_END=2636
|VORGÄNGER=Enodia
|NACHFOLGER=Ἐνοικίου δίκη
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enodios''' ({{Polytonisch|Ἐνόδιος}}, eine Epiklesis wie {{RE siehe|Enodia}} (s. d.) für Gottheiten, deren Bild als Schützer des Straßenverkehrs an den Wegen aufgestellt war, die vor allem den Wanderer und Reisenden beschützen und führen, dann das auf der Straße Verlorene für den rechtmäßigen Besitzer hüten und überhaupt in aller Not helfen, die jemanden, zumal auf einsamer Straße betreffen kann. Ähnliche Epikleseis gibt es bekanntlich in größerer Zahl (vgl. Art. {{SperrSchrift|[[RE:Agyieus 1|Agyieus]]}}, {{SperrSchrift|[[RE:Ephodia|Ephodios]]}}, {{SperrSchrift|[[RE:Ephodia|Ephodia]]}}, {{SperrSchrift|{{RE siehe|Hodios}}}}, {{SperrSchrift|{{RE siehe|Hodia}}}} u.a.), und jede Gottheit, unter deren Schutz jemand zu reisen glaubt, ist für den Betreffenden ein {{Polytonisch|θεὸς ἐνόδιος καὶ ἡγεμόνιος}} {{Seite|2636}}
Allgemeiner gebräuchlich ist aber die Epiklesis E. namentlich für {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} E. als Beschützer des Wanderers ({{RE siehe|Theokritos 1|Theokr.}} XXIV 4ff. Anth. Pal. X 12), zu dem auch der Jäger betet, [[RE:Arrianus 9|Arrian.]] de venat. 34 (hier und ebenso bei [[RE:Annaeus 5|Cornut.]] 16 und Schol. {{RE siehe|Platon 1|Plat.}} Leg. XI 914 B sind {{Polytonisch|ἐνόδιος und ἡγεμόνιος}} zusammengestellt); als Schützer des Fundes ({{Polytonisch|ἕρμαιον}}): Cornut. 16. Vgl. ferner Anth. Pal. VI 299. {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} s. {{Polytonisch|ἑρμαῖος λόφος}} und s. {{Polytonisch|ἐνόδιος· Ἑρμῆς πάρω}} (Phavorin. {{Polytonisch|ἐν Πάρῳ}}, {{SperrSchrift|Meineke}}: {{Polytonisch|παρ’ ὅ ἐν ὁδοῖς ἱδρύθη}}]). Diesem Hermes E. oder Hodios (s. d.) waren, ebenso wie dem Apollon Agyieus (s. oben Bd. I S. 910), am Wege aufgeschichtete Steinhaufen ({{Polytonisch|ἐρμαῖα, ἑρμαῖοι λόφοι}}), dann einzelne Steinsymbole und Pfeiler, rohe und später kunstvolle Hermen geweiht; vgl. {{SperrSchrift|Preller-Robert}} Griech. Myth. I 401ff. {{SperrSchrift|Mehlis}} Grund¬idee des Hermes 18ff. {{SperrSchrift|Roscher}} Myth. Lex. I 2382. 2390.
{{REAutor|Jessen.}}
2s16khkd1086s04h72l6k1ykfvk6tmv
4082920
4082898
2022-08-17T22:06:16Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2635
|SPALTE_END=2636
|VORGÄNGER=Enodia
|NACHFOLGER=Ἐνοικίου δίκη
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enodios''' ({{Polytonisch|Ἐνόδιος}}, eine Epiklesis wie {{RE siehe|Enodia}} (s. d.) für Gottheiten, deren Bild als Schützer des Straßenverkehrs an den Wegen aufgestellt war, die vor allem den Wanderer und Reisenden beschützen und führen, dann das auf der Straße Verlorene für den rechtmäßigen Besitzer hüten und überhaupt in aller Not helfen, die jemanden, zumal auf einsamer Straße betreffen kann. Ähnliche Epikleseis gibt es bekanntlich in größerer Zahl (vgl. Art. {{SperrSchrift|[[RE:Agyieus 1|Agyieus]]}}, {{SperrSchrift|[[RE:Ephodia|Ephodios]]}}, {{SperrSchrift|[[RE:Ephodia|Ephodia]]}}, {{SperrSchrift|{{RE siehe|Hodios}}}}, {{SperrSchrift|{{RE siehe|Hodia}}}} u.a.), und jede Gottheit, unter deren Schutz jemand zu reisen glaubt, ist für den Betreffenden ein {{Polytonisch|θεὸς ἐνόδιος καὶ ἡγεμόνιος}} {{Seite|2636}}
Allgemeiner gebräuchlich ist aber die Epiklesis E. namentlich für {{RE siehe|Hermes 1|Hermes}} E. als Beschützer des Wanderers ({{RE siehe|Theokritos 1|Theokr.}} XXIV 4ff. Anth. Pal. X 12), zu dem auch der Jäger betet, [[RE:Arrianus 9|Arrian.]] de venat. 34 (hier und ebenso bei [[RE:Annaeus 5|Cornut.]] 16 und Schol. {{RE siehe|Platon 1|Plat.}} Leg. XI 914 B sind {{Polytonisch|ἐνόδιος und ἡγεμόνιος}} zusammengestellt); als Schützer des Fundes ({{Polytonisch|ἕρμαιον}}): Cornut. 16. Vgl. ferner Anth. Pal. VI 299. {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} s. {{Polytonisch|ἑρμαῖος λόφος}} und s. {{Polytonisch|ἐνόδιος· Ἑρμῆς πάρω}} (Phavorin. {{Polytonisch|ἐν Πάρῳ}}, {{SperrSchrift|Meineke}}: {{Polytonisch|παρ’ ὅ ἐν ὁδοῖς ἱδρύθη}}]). Diesem Hermes E. oder Hodios (s. d.) waren, ebenso wie dem Apollon Agyieus (s. oben Bd. I S. 910), am Wege aufgeschichtete Steinhaufen ({{Polytonisch|ἐρμαῖα, ἑρμαῖοι λόφοι}}), dann einzelne Steinsymbole und Pfeiler, rohe und später kunstvolle Hermen geweiht; vgl. {{SperrSchrift|Preller-Robert}} Griech. Myth. I 401ff. {{SperrSchrift|Mehlis}} Grund¬idee des Hermes 18ff. {{SperrSchrift|Roscher}} Myth. Lex. I 2382. 2390.
{{REAutor|Jessen.}}
33um5lfukwy5gkaypb654r5tx7jotne
Kurzer Zwischenfall
0
602857
4082907
2022-08-17T21:15:32Z
Psittacuso
67621
Seite erstellt
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Lili Grün]]
|TITEL=Kurzer Zwischenfall
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=''Die Frechheit,'' 7. Jg., H. 1 (1931), S. 7
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=Verlag Erich Schlesinger
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1931
|ERSCHEINUNGSORT=Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|GND=
|BILD=Die Frechheit 1931 H1 S7 Grün Kurzer Zwischenfall.PNG
|QUELLE=[[c:File:Die Frechheit 1931 H1 S7 Grün Kurzer Zwischenfall.PNG|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=on
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|7||Die Frechheit 1931 H1 S7 Grün Kurzer Zwischenfall.PNG}}
<poem>
'''Kurzer Zwischenfall''' {{idt2|90}}Von Lili Grün
Hast Du die Tür gut abgeschlossen
Und kann jetzt wirklich keiner rein?
Und bin ich jetzt bei Dir und sind wir ganz allein?
Morgen neun Uhr dreißig geht mein Zug —
{{Zeile|5}}Es gibt ja gar kein Morgen.
Du bist so lieb, so gut, so klug,
Wie schön, wie edel ist doch dein Gesicht,
Ein Meter 83 bist du groß — die kleinen Männer mag ich nämlich nicht.
Bis morgen nicht wahr, ist noch lange Zeit —
{{Zeile|10}}Bis morgen ist’s ne ganze Ewigkeit
Und überhaupt es gibt kein Morgen.
Du hast so starke, gute Arme,
Mir ist zumut als wär ich wiedermal daheim.
Warum kann das nicht für immer sein?
{{Zeile|15}}Ich hab Dich lieb und ich will Dir gehören,
Jedoch so große Worte würden jetzt bloß stören
Und morgen neun Uhr dreißig geht mein Zug.
</poem>
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
[[Kategorie:1930er Jahre]]
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Gedicht]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikel]]
c332lm8ho94rtwlu1gjg0uv48o6u4hr
4082988
4082907
2022-08-18T08:50:49Z
Dorades
5891
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Lili Grün]]
|TITEL=Kurzer Zwischenfall
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=''Die Frechheit,'' 7. Jg., H. 1 (1931), S. 7
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=Verlag Erich Schlesinger
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1931
|ERSCHEINUNGSORT=Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|GND=
|BILD=Die Frechheit 1931 H1 S7 Grün Kurzer Zwischenfall.PNG
|QUELLE=[[c:File:Die Frechheit 1931 H1 S7 Grün Kurzer Zwischenfall.PNG|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=on
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{Seite|7||Die Frechheit 1931 H1 S7 Grün Kurzer Zwischenfall.PNG}}
<poem>'''Kurzer Zwischenfall''' {{idt2|90}}Von Lili Grün
Hast Du die Tür gut abgeschlossen
Und kann jetzt wirklich keiner rein?
Und bin ich jetzt bei Dir und sind wir ganz allein?
Morgen neun Uhr dreißig geht mein Zug —
{{Zeile|5}}Es gibt ja gar kein Morgen.
Du bist so lieb, so gut, so klug,
Wie schön, wie edel ist doch Dein Gesicht,
Ein Meter 83 bist Du groß — die kleinen Männer mag ich nämlich nicht.
Bis morgen nicht wahr, ist noch lange Zeit —
{{Zeile|10}}Bis morgen ist’s ne ganze Ewigkeit
Und überhaupt es gibt kein Morgen.
Du hast so starke, gute Arme,
Mir ist zumut als wär ich wiedermal daheim.
Warum kann das nicht für immer sein?
{{Zeile|15}}Ich hab Dich lieb und ich will Dir gehören,
Jedoch so große Worte würden jetzt bloß stören
Und morgen neun Uhr dreißig geht mein Zug.</poem>
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
[[Kategorie:1930er Jahre]]
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Gedicht]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikel]]
djga8jbbvu9hbnjhqatca7fktowh5ch
RE:Ἐνοικίου δίκη
0
602858
4082908
2022-08-17T21:16:16Z
Pfaerrich
613
neu eingebracht und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2636
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enodia
|NACHFOLGER=Ἐνωμοτία
|SORTIERUNG=enoikiudike
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Klage auf den Ertrag eines Hauses oder eines Ackers
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἐνοικίου δίκη}}''', Klage auf den Ertrag eines Hauses, entspricht bei einem Hausgrundstück der {{Polytonisch|δίκῃ καρποῦ}} bei einem Ackergrundstück. Sie erscheint bei {{RE siehe|Lysias 13|Lys.}} bei Harp. s. {{Polytonisch|καρποῦ δίκη}} und [{{RE siehe|Demosthenes 6|Demosth.}}] XLVIII 45 (vgl. {{SperrSchrift|Thalheim}} Rechtsalt.⁴ 95) als Besitzklage, und in demselben Sinne äußert sich zweifellos Harp. s. {{Polytonisch|οὐσίας δίκη}} unter Berufung auf zwei Reden des {{RE siehe|Isaios 1|Isaios}} und {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophrastos}} über die Gesetze, in dem Sinne, daß wer den Besitz eines Hauses oder Grundstücks erstreiten wollte, zunächst auf den Ertrag an Miete oder Früchten zu klagen hatte. Vgl. {{SperrSchrift|Heffter}} Ath. Gerichtsverf. 264. {{SperrSchrift|Thalheim}} Rechtsalt.⁴ 130. {{SperrSchrift|Lipsius}} Att. Proz.² 969, während {{SperrSchrift|Hudtwalcker}} Diät. 141 diese Klagen ganz und {{SperrSchrift|Meier-Schömann}} Att. Proz. 532 u. 750 teilweise dem Vollstreckungsverfahren zugewiesen hatten.
{{REAutor|Thalheim.}}
rrx7kk01rm9pjkqc89xs4d0ag29vapr
4082909
4082908
2022-08-17T21:16:43Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Enoikiu dike]] nach [[RE:Ἐνοικίου δίκη]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2636
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Enodia
|NACHFOLGER=Ἐνωμοτία
|SORTIERUNG=enoikiudike
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Klage auf den Ertrag eines Hauses oder eines Ackers
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''{{Polytonisch|Ἐνοικίου δίκη}}''', Klage auf den Ertrag eines Hauses, entspricht bei einem Hausgrundstück der {{Polytonisch|δίκῃ καρποῦ}} bei einem Ackergrundstück. Sie erscheint bei {{RE siehe|Lysias 13|Lys.}} bei Harp. s. {{Polytonisch|καρποῦ δίκη}} und [{{RE siehe|Demosthenes 6|Demosth.}}] XLVIII 45 (vgl. {{SperrSchrift|Thalheim}} Rechtsalt.⁴ 95) als Besitzklage, und in demselben Sinne äußert sich zweifellos Harp. s. {{Polytonisch|οὐσίας δίκη}} unter Berufung auf zwei Reden des {{RE siehe|Isaios 1|Isaios}} und {{RE siehe|Theophrastos 3|Theophrastos}} über die Gesetze, in dem Sinne, daß wer den Besitz eines Hauses oder Grundstücks erstreiten wollte, zunächst auf den Ertrag an Miete oder Früchten zu klagen hatte. Vgl. {{SperrSchrift|Heffter}} Ath. Gerichtsverf. 264. {{SperrSchrift|Thalheim}} Rechtsalt.⁴ 130. {{SperrSchrift|Lipsius}} Att. Proz.² 969, während {{SperrSchrift|Hudtwalcker}} Diät. 141 diese Klagen ganz und {{SperrSchrift|Meier-Schömann}} Att. Proz. 532 u. 750 teilweise dem Vollstreckungsverfahren zugewiesen hatten.
{{REAutor|Thalheim.}}
rrx7kk01rm9pjkqc89xs4d0ag29vapr
RE:Enoikiu dike
0
602859
4082910
2022-08-17T21:16:43Z
Pfaerrich
613
Pfaerrich verschob die Seite [[RE:Enoikiu dike]] nach [[RE:Ἐνοικίου δίκη]]: Anpassung an Vorlage
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[RE:Ἐνοικίου δίκη]]
qga6hcdytgd3i2zgr0ro1kzrfnuz5ik
Langweiliger Tag
0
602860
4082914
2022-08-17T21:44:35Z
Psittacuso
67621
Seite erstellt
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Lili Grün]]
|TITEL=Langweiliger Tag
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=''Uhu. Das neue Ullstein-Magazin,'' 7. Jg., H. 8 (1930/31), S. 85
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=Ullstein
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1930/1931
|ERSCHEINUNGSORT=Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|GND=
|BILD=Uhu 1930 31 H8 S85 Grün Langweiliger Tag.jpg
|QUELLE=[[c:File:Uhu 1930 31 H8 S85 Grün Langweiliger Tag.jpg|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=on
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|85||Uhu 1930 31 H8 S85 Grün Langweiliger Tag.jpg}}
<poem>
'''Langweiliger Tag''' / Von Lili Grün
Ich habe heut ein furchtbar schweres Herz.
Man kann nichts tun, als aus dem Fenster sehn.
Mit tausend Zigaretten übertön ich meinen Schmerz
Und abends muß ich in ein Kino gehn.
{{Zeile|5}}Ich weiß, daß man an sowas nicht zugrund gehen kann,
In ein paar Tagen ist es schon vorbei,
In einer Woche denk ich nicht mehr dran,
In einem Jahr ist es ganz einerlei.
Ja, käm uns wenigstens die Wissenschaft abhanden
{{Zeile|10}}Und könnt man glauben, daß man daran sterben muß.
Mit 25 ist dies alles öd und abgestanden,
Mit 16 ist solch Schmerz noch ein Genuß.
</poem>
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
[[Kategorie:1930er Jahre]]
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Gedicht]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikel]]
qrklndut43m0e1kjz40ymh5powakogs
4082986
4082914
2022-08-18T08:41:50Z
Dorades
5891
fertig
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Lili Grün]]
|TITEL=Langweiliger Tag
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=''Uhu. Das neue Ullstein-Magazin,'' 7. Jg., H. 8 (1930/31), S. 85
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=Ullstein
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1930/1931
|ERSCHEINUNGSORT=Berlin
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|GND=
|BILD=Uhu 1930 31 H8 S85 Grün Langweiliger Tag.jpg
|QUELLE=[[c:File:Uhu 1930 31 H8 S85 Grün Langweiliger Tag.jpg|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=on
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=fertig
}}
{{Seite|85||Uhu 1930 31 H8 S85 Grün Langweiliger Tag.jpg}}
<poem>'''Langweiliger Tag''' / Von Lili Grün
Ich habe heut ein furchtbar schweres Herz.
Man kann nichts tun, als aus dem Fenster sehn.
Mit tausend Zigaretten übertön ich meinen Schmerz
Und abends muß ich in ein Kino gehn.
{{Zeile|5}}Ich weiß, daß man an sowas nicht zugrund gehen kann,
In ein paar Tagen ist es schon vorbei,
In einer Woche denk ich nicht mehr dran,
In einem Jahr ist es ganz einerlei.
Ja, käm uns wenigstens die Wissenschaft abhanden
{{Zeile|10}}Und könnt man glauben, daß man daran sterben muß.
Mit 25 ist dies alles öd und abgestanden,
Mit 16 ist solch Schmerz noch ein Genuß.</poem>
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
[[Kategorie:1930er Jahre]]
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Gedicht]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikel]]
39muh85vi2d31imobpyyjls23ogkph6
Benutzer:ChassidyVasser
2
602861
4082916
2022-08-17T22:02:58Z
ChassidyVasser
75589
Die Seite wurde neu angelegt: „39 años Administrador Ԁe sistemas ӀI Arlyne Linnock, procedente ɗe Maple Ridge disfruta viendo películas como The Private Life of а Cat y Criptografíа. Hice սn viaje a Gran Accra y conduce սn Accent.“
wikitext
text/x-wiki
39 años Administrador Ԁe sistemas ӀI Arlyne Linnock, procedente ɗe Maple Ridge disfruta viendo películas como The Private Life of а Cat y Criptografíа. Hice սn viaje a Gran Accra y conduce սn Accent.
dq9m70h1ygjbwzd9w7wxnqeirefjm3s
4082928
4082916
2022-08-17T22:54:21Z
1234qwer1234qwer4
37394
Requesting speedy deletion with rationale "Spambot". (TwinkleGlobal)
wikitext
text/x-wiki
{{Löschen|1=Spambot}}
39 años Administrador Ԁe sistemas ӀI Arlyne Linnock, procedente ɗe Maple Ridge disfruta viendo películas como The Private Life of а Cat y Criptografíа. Hice սn viaje a Gran Accra y conduce սn Accent.
la4rgmppwnluubagmtbtskx40uomoto
RE:Enoplios
0
602863
4082923
2022-08-17T22:11:55Z
Pfaerrich
613
neu eingeführt und korrigiert
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2636
|SPALTE_END=2637
|VORGÄNGER=Enope
|NACHFOLGER=Enops 1
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Epiklesis d. Aphrodite in Sparta
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enoplios''' ({{Polytonisch|Ἐνόπλιος}}), Epiklesis der {{RE siehe|Aphrodite}} in Sparta, CIG 1444 Inschrift einer Priesterin. In dem zweistöckigen Aphroditetempel oberhalb des Theaters, in dessen Obergeschoß Aphrodite Morpho verehrt wurde, stand im Erdgeschoß das Bild der bewaffneten Aphrodite ({{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} III 15. 10 {{Polytonisch|Ἀφροδίτης ξόανον ὡπλισμένης}});); ihr gelten eine Reihe von Epigrammen, z. B. Anth. Planud. 171 ({{Polytonisch|εἰς Ἀφροδιτην ὡπλισμένην}}). 173–177 {{Polytonisch|εἰς τὴν ἐν Σπάρτῃ ἔνοπλον Ἀφροδίτην}}). [[RE:Ausonius 3|Auson.]] epigr. 42 (= Anth. Planud. 174); vgl. auch Anth. Pal. IX 320. Die Schulfrage ''cur armata apud Lacedaemonios'' {{Seite|2637||{{REIA|V,2|2637}}}}
''Venus'' (Quintil. inst. orat. II 4, 26) fand verschiedene Beantwortung; {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} inst. Lacon. 28 p. 239 A sagt, die Spartaner hätten die Aphrodite E. verehrt, da sie alle Gottheiten bewaffnet darstellten; bei Plut. de fortuna Rom. 4 p. 317 F heißt es, Aphrodite habe beim Durchschreiten des Eurotas alle weiblichen Attribute abgelegt und sich für {{RE siehe|Lykurgos 7|Lykurgos}} mit Speer und Schild geschmückt; Lactant. instit. div. 120,29ff. bringt eine Erklärung von einer angeblich historischen Episode : aus den Messenischen Kriegen, einem Beilager der bewaffnet ausgezogenen Spartanerinnen mit den bewaffneten Spartanern; vgl. S. {{SperrSchrift|Wide}} Lakon. Kulte 137ff. Über sonstiges Vorkommen der bewaffneten Aphrodite (ohne die Epiklesis E.), über Darstellungen der Göttin und über die verschiedenen Erklärungen dieses Typus vgl. {{SperrSchrift|Preller-Robert}} Griech. Myth. I 356f. {{SperrSchrift|Hitzig-Blümner}} Paus. vol. I p. 511 (zu Paus. II 4, 7), wo auch ältere Literatur zusammengestellt ist, und {{SperrSchrift|Dümmler}} o. Bd. I S. 2778.
{{REAutor|Jessen.}}
omo7wwpz3ysp0bdya4ypsiw1tphpw97
Seite:Zeitschrift für Sozialforschung - Jahrgang 3 - Heft 1.pdf/73
102
602864
4082930
2022-08-17T23:43:07Z
SchallenderRauch
73790
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="SchallenderRauch" />{{Seitenstatus2|Max Horkheimer (Hrsg.)|[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1|Zeitschrift für Sozialforschung 3|}}</noinclude>sondern als Lebensatem und Passion. Die Welt ist auch in den
Extremen noch ganz, noch gesund, noch Natur. Und was ihn
diesen Extremen zutreibt, das ist nicht Neugierr oder apologetischer
Eifer, sondern dialektische Leidenschaft.
Gides Natur sei nicht reich, hat man gesagt. Diese Bemerkung
trifft nicht allein Zu; sie ist entscheidend. Auch verrät Gides
eigene Haltung einiges Bewusstsein von diesem Umstand.
<small>
"Im Ursprung jeder grossen sittlichen Reform, sagter in seinem
"Dostojewski", begegnet uns immer ein kleines physiologisches Geheimnis,
ein Ungenügen des Fleischs, eine Unruhe, eine Anomalie... Das Unbehagen,
unter dem der Reformator leidet, ist das eines Mangels an innerem Gleichgewicht.
Die moralischen Gegebenheiten, Positionen, Werte liegen für ihn
in innerem Widerspruch und er bemüht sich sie zur Deckung zu bringen;
was er verlangt, das ist ein neues Gkeichgewicht: sein Werk ist nichts als
ein Versuch, der Logik und der Vernunft nach die Verwirrung, die er
in seinem Innern fühlt, durch eine Neuordnung zu ersetzen." "Eine
Handlung, in weilcher ich nicht alle Widersprüche, die in mir wohnen,
wieder erkenne, erklärte er an anderer Stelle, verrät mich."
</small>
Unzählige Mal hat man die Haltung, die aus diesen und verwandten
Sätzen spricht, verdächtigt. Der Kritiker Massis nennt
Gide dämonisch. Doch aufschlüssreieher dürfte sein, dass Gide
nie jene andere Dämonie, die man dem Künstler gerade von bürgerlicher
Seite so gern zubilligt, beansprucht hat: die Freiheit
des Genies. Wie Valéry seine gesamte Produktion durchaus in
seinem intellektuellen Leben integriert, so Gide die seinige in dem
moralischen. Dem dankt er seine pädagogische Bedeutung. Seit
Barrès ist er der grösste Führer, welchen die Intelligenz in Frankreich
gefunden hat.
<small>
"Es ist vielleicht nicht richtig, schreibt Malraux, André Gide als einen
Philosophen anzusehen. Ich glaube, er ist etwas ganz anderes: ein Gewissensberatter.
Das ist ein höchst bedeutender und steltsamer Beruf...
Maurice Barrès hat sich ihm lange gewidmet; Gide auch. Es ist bestimmt
nichts Geringes, derjenige zu sein, der die Geisteshaltung einer Epoche
bestimmt. Während aber Barrès nur Ratschläge geben konnte, hat Gide
auf jenen Zwiespalt zwischen unseren Wünschen und unserer Würde,
unseren Strebungen und unseren Willen ihrer Herr zu werden oder sie zu
verwerten, uns hingewiesen... Der Hälfte derer, die man "die Jugend"
nennt, hat er ihr intellektuelles Gewissen geweckt."
</small>
Die Wirkung, von der hier die Rede ist, lässt sich aufs engste
mit einer ganz bestimmten Figur verbinden, welche in dem Romane
"Les caves du Vatican" auftritt. Das Werk erschien am
Vorabend des Krieges, als in der Jugend sich zum ersten Male<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=Max Horkheimer (Hrsg.): ''[[Zeitschrift für Sozialforschung]], 3. Jg 1933, Heft 1''. Librairie Felix Alcan, Paris 1934|Seite=71}}</noinclude>
h3ebi30k34auf9kwqgny2f8coiyet46
Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow
0
602865
4082939
2022-08-18T05:52:48Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Nur_ein_Mensch#Seite_325 |NÄCHSTER=König Ludwig II und die Kunst |AUTOR=W. Berdrow |TITEL=Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow |JAHR=1899 |Heft=11 |Seite=333–334 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Spreetunnel Stralau–Treptow |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|333|Die Gartenlaube (1899) 0333.jpg}} {{SeitePR|334|Die Gartenlaube (1899) 0334.jpg|1}} {{BlockSatzEnd}} {{SORTI…“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Nur_ein_Mensch#Seite_325
|NÄCHSTER=König Ludwig II und die Kunst
|AUTOR=W. Berdrow
|TITEL=Der Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow
|JAHR=1899
|Heft=11
|Seite=333–334
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Spreetunnel Stralau–Treptow
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|333|Die Gartenlaube (1899) 0333.jpg}}
{{SeitePR|334|Die Gartenlaube (1899) 0334.jpg|1}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:Spreetunnel zwischen Stralau und Treptow #Der}}
2axsa1cisqpktw7cniei9hakz7yg4hr
Wichsetui für die Reise
0
602866
4082941
2022-08-18T05:58:33Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Ein neues Verfahren zum Uebertragen von Zeichnungen |NÄCHSTER=Serviertücher |AUTOR=L. |TITEL=Wichsetui für die Reise |JAHR=1899 |Heft=10 |Seite=324 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1899) 0324 a.jpg|3}} {{BlockSatzEnd}}“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Ein neues Verfahren zum Uebertragen von Zeichnungen
|NÄCHSTER=Serviertücher
|AUTOR=L.
|TITEL=Wichsetui für die Reise
|JAHR=1899
|Heft=10
|Seite=324
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1899) 0324 a.jpg|3}}
{{BlockSatzEnd}}
67mreh9ragmmmhpiiedfzv6eew2i4v6
Treffliche Frühlingssuppe aus Spargeln und Morcheln
0
602867
4082944
2022-08-18T06:05:21Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Serviertücher |NÄCHSTER=Pfingstkörbchen |AUTOR=L. H. |TITEL=Treffliche Frühlingssuppe aus Spargeln und Morcheln |JAHR=1899 |Heft=10 |Seite=324 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Suppe |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1899) 0324 a.jpg|5}} {{BlockSatzEnd}}“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Serviertücher
|NÄCHSTER=Pfingstkörbchen
|AUTOR=L. H.
|TITEL=Treffliche Frühlingssuppe aus Spargeln und Morcheln
|JAHR=1899
|Heft=10
|Seite=324
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Suppe
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1899) 0324 a.jpg|5}}
{{BlockSatzEnd}}
rxqm9yauynd8hte1959vw1gb3y1p0pw
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/225
102
602868
4082965
2022-08-18T06:45:21Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Blumenketten durchschlungen. Dieser Hof heißt <tt>el Patio de la Alberca</tt> oder <tt>del gran Vivero</tt>; in seiner Mitte befindet sich ein großes Wasserbecken, 130 Fuß lang, welches von zwei Fontainen gefüllt wird und von Rosen-, Oleander- und Myrthenhecken umgeben ist. Dem Eingänge dieses Hofes gegenüber führt eine schönere Pforte als die erstgenannte nach dem <tt>Patio de los Leones</tt>, dem Haupthofe des Palastes. Dieser ist ein regelmäß…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Blumenketten durchschlungen. Dieser Hof heißt <tt>el Patio de la Alberca</tt> oder <tt>del gran Vivero</tt>; in seiner Mitte befindet sich ein großes Wasserbecken, 130 Fuß lang, welches von zwei Fontainen gefüllt wird und von Rosen-, Oleander- und Myrthenhecken umgeben ist. Dem Eingänge dieses Hofes gegenüber führt eine schönere Pforte als die erstgenannte nach dem <tt>Patio de los Leones</tt>, dem Haupthofe des Palastes. Dieser ist ein regelmäßiges Viereck, das ein von 168 Marmorsäulen getragener Porticus umschließt, mit zwei vorspringenden Hallen, deren Säulen durch ausgezackte, halbmondförmige Bogen verbunden sind. Auch hier sind die Simse mit arabischen Inschriften versehen, die Worte des Korans enthaltend: Es giebt keinen Gott außer Gott. Iu der Mitte dieses prachtvollen Hofes steht die Fuente de los Leonos, von der er seinen Namen hat. Es ist dies eine colossale alabasterne Schale, die von zwölf Marmorlöwen getragen wird und aus deren Mitte sich eine zweite kleinere Schale – beide mit Arabesken in Basrelief verziert – aus einem runden Piedestal erhebt. In ihrem Centrum trägt sie eine Pyramide, aus deren Spitze ein mächtiger Wasserstrahl emporspringt, der von einer Schale in die andere fallend, endlich wieder aus den Rachen der Löwen hervorströmt. Diese Löwen sind indeß sehr plump gearbeitet und beweisen, daß die Araber es nicht weit in der plastischen Kunst gebracht hatten. In der östlichen Galerie des Porticus sieht man den romantischen Kampf der vier Zogries mit den vier castilianischen Rittern, durch welchen die Schuld oder Unschuld der zürn Flammentode verurtheilten Gemahlin Boabdils offenbar werden sollte, auf Goldgrund an die Wand gemahlt. Es sind dies eben auch keine
Meisterstücke der Malerei und werden von Vielen den Mauren zuge-chrieben; wer jedoch mit den Grundsätzen der mahomedanischen Religion bekannt ist, wird nicht in diesen Irrthum verfallen, denn er weiß,
daß der Islam verbietet, Menschen zu malen, indem er sagt: die Gemälde werden einst von ihren Schöpfern Seelen fordern. – Dieser Hof ist der Schauplatz vieler romantischen Scenen gewesen, die uns in Chroniken und Balladen aufbewahrt worden sind. Hier war es, wo
der Gesandte Isabellens, Don Juan de Vera, sich mit einigen Abenceragen in ein Gespräch über die Lehren der römischen Kirche einließ; ein Maure machte dabei eine spöttische Bemerkung über die Jungfrau Maria, worüber der spanische Ritter so erboste, daß er ihn mit seinem Schwerte zu Boden schlug. Im nächsten Augenblicke waren alle maurischen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=212}}</noinclude>
99sfx3t6xr33nvmw1e86wimuvq6j2kb
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/226
102
602869
4082966
2022-08-18T06:52:22Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Säbel gezogen, und der Champion der heiligen Maria wäre massakrirt worden, wäre nicht der König Muley-Hassan durch den Lärm herbeigerufen worden und als Vertheidiger der Unverletzlichkeit des Gesandten aufgetreten. Als der fromme Vertheidiger der Keuschheit Maria’s für die von ihm bewiesene Unerschrockenheit von Muley-Hassan einen Ehrensäbel erhielt, sagte der Zögling des Katholicismus mit der Dankbarkeit jener Schlange, die ihren Wohlthäter ve…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Säbel gezogen, und der Champion der heiligen Maria wäre massakrirt worden, wäre nicht der König Muley-Hassan durch den Lärm herbeigerufen worden und als Vertheidiger der Unverletzlichkeit des Gesandten aufgetreten. Als der fromme Vertheidiger der Keuschheit Maria’s für die von ihm bewiesene Unerschrockenheit von Muley-Hassan einen
Ehrensäbel erhielt, sagte der Zögling des Katholicismus mit der Dankbarkeit jener Schlange, die ihren Wohlthäter vergiftete, zu dem Türken-Fürsten: „Ihr macht mir ein schneidendes Geschenk, ich hoffe Euch
nächstens damit zu danken!" – An der Fontaine dieses Hofes ließ der
selbe Muley-Hassan seine eigenen Söhne auf Antrieb der Sultanin Fatime enthaupten, weil er von ihnen gestürzt zu werden fürchtete.
Die achteckigen Pavillons, welche man von außen erblickt, liegen einander gegenüber, und ihre Eingänge sind in diesem Hofe. Die schönsten dieser beiden Hallen ist der Saal der zwei Schwestern, so genannt nach zwei weißen Marmorplatten von ungeheurer Dimension,
welche zu beiden Seiten des in der Mitte befindlichen Springbrunnens in das Getäfel des Fußbodens eingefügt sind. Der untere Theil dieses
Gemaches ist viereckig, die Wände sind mit den Wappen sämmtlicher
Könige von Granada in Mosaik verziert; der obere Theil ist achteckig
und wird von einer wundervollen Kuppel aus phantastisch zusammen
gesetzter Stuccatur überspannt, die wie Bienenzellen aussieht. Alle hervorspringenden Leisten sind stark vergoldet, die concaven Stellen dagegen sind roth, blau und weiß gemalt. Wahrhaft bewundernswerth ist die Frische dieser Farben, und der Effect dieser zauberischen Halle wird noch durch das Licht erhöht, welches durch acht iu der Kuppel angebrachte Fenster herein fällt. In diesem Saale pflegten die Mauren ihre Spiele zu halten, denen die Frauen unbeobachtet beiwohnen konnten, und zwar auf einer in der halben Höhe angebrachten Galerie, die aus dem um die Wände laufenden Porticus ruht und mit dem Harem in Verbindung
stand, der den östlichen Theil des Palastes einnahm. Noch jetzt sieht man die aus Blumenwerk bestehenden Jalousieen, die sie vor den Blicken
der Männer schützten. In der hintersten Wand dieser Halle befindet sich ein kleines, reizendes nischenartiges Gemach, dessen zierliches gestäbtes Fenster nach dem Garten der Lindaraxa geht, einem viereckigen mit Orangenlauben, Blumenbosquets und Fontaine geschmückten Hofe, der mit Arkaden umgeben ist und zum Harem gehörte. Der gegenüber liegende achteckige Pavillon ist der Saal der Abenceragen, hat eine ähnliche<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=213}}</noinclude>
luumt6i1qx70pmt2q4u323nj85zqzj8
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/227
102
602870
4082967
2022-08-18T07:01:26Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Kuppel wie die der „zwei Schwestern“, ist aber weniger reich verziert. Florian macht ihn in seinem Roman „Gonsalvo“ zum Schauplatze der Ermordung der Abenceragen. Im Marmorboden bemerkt man Flecken, welche noch von jener Mordnacht herrühren sollen, und in das Bassin der Fontaine sollen die Köpfe der Enthaupteten geworfen worden sein. Boabdil wird von einigen Romantikern von dieser Unthat frei gesprochen, weil er ein schwacher Charakter war, aber…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Kuppel wie die der „zwei Schwestern“, ist aber weniger reich verziert. Florian macht ihn in seinem Roman „Gonsalvo“ zum Schauplatze der Ermordung der Abenceragen. Im Marmorboden bemerkt
man Flecken, welche noch von jener Mordnacht herrühren sollen, und in
das Bassin der Fontaine sollen die Köpfe der Enthaupteten geworfen
worden sein. Boabdil wird von einigen Romantikern von dieser Unthat frei gesprochen, weil er ein schwacher Charakter war, aber Menschenkenner wie Florian und Chateaubriand lassen ihn in seinem wahren
Lichte erscheinen, wohl wissend, daß Schwäche und Grausamkeit nur zu
oft gepaart sind. Charakterschwäche faßt alles Perfide, Niedrige, Verachtenswerthe in sich, nur die starke Seele vermag sich rein und über
äußere Einflüsse erhaben zu halten.
Am äußersten Ende des Serails steht ein Thurm, in welchem ein
offener Pavillon steht, Tocador de la Reyna oder das Boudoir der
Königin genannt. Seine Fenster sind so angebracht, daß man nach
allen Seiten eine andere überaus schöne Aussicht genießt. Gegen Osten
blickt man in das üppige Thal des Darro; rechts davon, der Alhambra
gegenüber, liegt der Gineraligh mit seinen immergrünen Gärten, von
deren 400 jährigen Cypressen die Chronisten und Dichter wundervolle
Sagen erzählen. Sie behaupten, daß ihre Schatten von den Sultaninnen wegen ihrer Schweigsamkeit zu Scenen ihrer Liebesabenteuer gewählt worden seien. Darüber erhebt sich der schroffe, trümmerbedeckte
Hügel der Silla del Moro, und weiter rechts blickt die weiße Schnee.
Pyramide des Picacho do Boleta über die Gärten der Alhambra her,
vor. Der Pavillon ist mit einem niederen, aber geschmackvollen Porticus umgeben. Die unterirdischen Bäder dieses Palastes sind sehr schön
und sogar die Wasserbehälter einiger aus Marmor; diese Verschwendung
des kostbaren Materials ist hier weniger zu verwundern, da die Riesentegel der Sierra Elvira einen unerschöpflichen Schatz davon enthalten.
In einem Saale des Palastes sahen wir die lebensgroßen Portraits der
Hauptpersonen des Krieges von Granada, worunter das der Königin
Isabella am hervorragendsten ist. Sie hat ein höchst geistreiches, aber
wohlwollendes Gesicht, und in ihren großen blauen Augen spricht sich
die Begeisterung für alles Große und Schöne aus. Hellbraune Locken
umwallen ihr edles Gesicht, welches der Typus königlicher Würde, gepaart mit Sanftmuth und Herzensgüte ist. Es ist Schade, daß diese
hochherzige Königin in einer Zeit lebte, wo unbedingter Gehorsam gegen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=214}}</noinclude>
szad2x1kxgtwft2kl3swqickk669k7y
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/228
102
602871
4082968
2022-08-18T07:05:26Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „die Geistlichen als höchstes Verdienst des Menschen und einziges Mittel galt, das ewige Leben zu erlangen, denn diese Menschenklasse hat ihren Einfluß auf die Mächtigen nur zum Unheil für die Menschheit benutzt. So bewogen die Pfaffen auch die sanfte Isabella zur Einführung der scheußlichen Inquisition und grausamen Vertreibung und Ausrottung der Juden. Der westliche Theil der Plaza de los Algibes ist mit einer sehr hohen Mauer begrenzt, welche…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>die Geistlichen als höchstes Verdienst des Menschen und einziges Mittel galt, das ewige Leben zu erlangen, denn diese Menschenklasse hat ihren Einfluß auf die Mächtigen nur zum Unheil für die Menschheit benutzt. So bewogen die Pfaffen auch die sanfte Isabella zur Einführung der scheußlichen Inquisition und grausamen Vertreibung und Ausrottung der Juden.
Der westliche Theil der Plaza de los Algibes ist mit einer sehr hohen Mauer begrenzt, welche die äußerste Ecke der Citadelle, die das
„Presidio“ von Granada bildet und deren Thürme jetzt als Staatsgefängniß dienen, von dem bewohnten Theile der Alhambra scheidet. An der entgegengesetzten Seite erhebt sich der großartige Palast Karls V., der jedoch unvollendet ist und zur Aufbewahrung der Kanonen dient. Jener große Monarch ließ mit einer wahrhaft vandalischen Barbarei den schönsten Theil dieses maurischen Baues, den Winterpalast, niederreißen, und diesen dafür erbauen, den er zum Sommerpalast der Königin von Spanien bestimmte. Er bildet ein großes Viereck von edler
Architectnr, dessen Wände und Portal schöne Friese und Reliefs von
weißem Marmor schmücken. An der Stelle der ehemaligen Moschee steht die Kirche der Alhambra, welche jedoch diesem königlichen Baue gar wenig entspricht. Zwischen dieser und dem Palast der maurischen Könige ist eine schöne Promenade von Akazien und Trompetenbäumen mit weißen Marmorbänken, welche nicht wenig zum Schmucke und zur Annehmlichkeit der Festung beitragen.
Vom Thurme der Puerta Principal, durch welche wir unseren Einzug gehalten hatten, behauptet man, daß ein arabischer Astrolog ihn erbaut und die Steine dazu den Pyramiden Egyptens entnommen habe. Am Schlußsteine des hufeisenförmigen Bogens, der das Thor überspannt, sieht man das Bild einer kolossalen Hand, und über der innern Pforte der reich mit Arabesken geschmückten Halle macht sich die Figur eines Schlüssels bemerkbar. Die Volkssage behauptet, daß dieses magische Zeichen seien, in deren Macht das Schicksal der Alhambra ruhe. Nach einigen Orientalisten soll jedoch der Schlüssel das Symbol des Glauben, und die Hand das der Ausübung der Gerechtigkeit vorstellen. Die Sage ist indeß sehr poetisch, denn ihr zufolge soll jener Astrolog und Magier die Alhambra unter einen Zauberspruch gestellt haben, nach welchem dieselbe so lange stehen bleiben soll, bis die Hand herab langt und den Schlüssel ergreift; dann wird sich der Hügel der Alhambra<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=215}}</noinclude>
ghxokhwb3enarw3oqteavrbbhymbrjj
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/229
102
602872
4082969
2022-08-18T07:09:51Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „spalten, die Festung verschlingen und die von Ungeheuern bewachten Schätze der maurischen Könige an das Tageslicht kommen. – Außer dem maurischen Palast giebt es noch mehrere Gebäude, die von den Mauren herrühren. Die schönsten davon find die Casa del Arco an der Plaza de los Algibes, und die Torro do los Infantas, deren Gemächer alle Schönheiten der arabischen Architectur besitzen. Durch die Puerta de Hierro, die sich in einem der nach Osten g…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>spalten, die Festung verschlingen und die von Ungeheuern bewachten Schätze der maurischen Könige an das Tageslicht kommen. – Außer dem maurischen Palast giebt es noch mehrere Gebäude, die von den Mauren herrühren. Die schönsten davon find die Casa del Arco an der
Plaza de los Algibes, und die Torro do los Infantas, deren Gemächer alle Schönheiten der arabischen Architectur besitzen.
Durch die Puerta de Hierro, die sich in einem der nach Osten gerichteten Mauerthürme unweit des Palacio real befindet, gelangt man in die Schlucht, welche den Hügel der Alhambra von der Silla del Moro trennt und zum Thale des Darro hinabsührt, von wo man herrliche Blicke auf den Albaycin und die Alhambra thut. Zwischen Hecken hin
durch gelangt man von hier zu der maurischen Villa ol Gineraligh – Haus der Liebe, – welche jetzt einem Hidalgo gehört und deren alte Hallen theilweise neuen haben Platz machen müssen. Es giebt indessen noch einige echt maurische, welche alle die märchenhafte orientalische
Pracht entfalten und dem Verfasser von Tausend und eine Nacht zum
Urbilde gedient zu haben scheinen. Besonders erwähnt zu werden ver-
dient die Escalera de las Aguas – Treppe der Wasser, – eine sanft
aufsteigende, von Granatbäumen beschattete breite Marmortreppe, deren jede Stufe an beiden Seiten mit einer Fontäne versehen ist. Man stelle sich vor, welchen märchenhaften Effect dieses Kunstwerk hervorbringen mußte, wenn bei den maurischen Festen alle diese Fontänen Strahlen flüssigen Silbers einporschleuderten, welche von den Fackeln der zwischen ihnen ausgestellten Candelaber beleuchtet wurden.
Die maurische Architectur, welche eigentlich das Gepräge der Großartigkeit entbehrt, bezaubert hauptsächlich durch die Eleganz der Formen, die Zartheit und den Reichthum der'Verzierungen und die effektvolle Vertheilung des Lichtes, welche allen ihren Gemächern das Ansehen geben, als wären sie von Feenhänden erbaut. Die zahlreichen Springbrunnen, das mysteriöse Halbdunkel und die reiche Vertheilung duftender Blumen, mit denen sie sich zu umgeben pflegten, sind ein Beweis ihrer glänzenden Phantasie nnd Liebe zu sinnlichen Emotionen. Welchen Werth aber gedämpftes Licht, kühle Luft und frisches Wasser haben, wird man in Granada erst recht gewahr. Die Gärten des Gineralighs, welche zur Zeit der Omeyadcn so berühmt waren, wie die schwebenden Gärten der Semiramis, sind leider jetzt sehr verwildert, man zeigte uns aber die Cypresse, unter welcher die Gemahlin Boabdils mit dem Abenceragen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=216}}</noinclude>
1x2i3cdg3dzepezgclp9m0gpu30z0du
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/230
102
602873
4082970
2022-08-18T07:17:39Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Aben-Hamet von den Zogries im Liebesgespräche soll getroffen worden sein. In einem der Säle dieser Villa sahen wir das Portrair dieses unglücklichen Königs, welcher als schöner blonder Jüngling in goldgelben Gewändern und schwarzem Barett mit der Krone darauf abgebildet ist. Die Kleider sind mit schwarzem Sammet besetzt. So sind die phantastischen Schönheiten arabischer Kunst beschaffen. {{Linie|10}} {{LineCenterSize|150|23|Vierundzwanzigst…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Aben-Hamet von den Zogries im Liebesgespräche soll getroffen worden sein. In einem der Säle dieser Villa sahen wir das Portrair dieses unglücklichen Königs, welcher als schöner blonder Jüngling in goldgelben Gewändern und schwarzem Barett mit der Krone darauf abgebildet ist. Die Kleider sind mit schwarzem Sammet besetzt.
So sind die phantastischen Schönheiten arabischer Kunst beschaffen.
{{Linie|10}}
{{LineCenterSize|150|23|Vierundzwanzigstes Kapitel.}}
{{Linie}}
Wir hatten uns in kurzer Zeit auf der Alhambra vortrefflich eingerichtet und uns mit allen heimischen Annehmlichkeiten umgeben. Ein herrlicher Flügel schmückte unsern Salon, und Madame D. hatte mir
eine prachtvolle spanische Guitarre geschenkt. – Wenn wir Beide
vierhändig spielten und sangen, dann versammelten sich sämmtliche
Bewohner auf dem Paseo vor unserem Hause und gaben uns ihren Beifall jeder nach seiner Art zu erkennen. Bald waren wir der Gegenstand allgemeinen Interesses unter ihnen, ja sogar die Fonda erhielt täglich lebhafteren Zuspruch von solchen, die das <tt>concierto de las estrangeras</tt> hören wollten, und wenn ich Abends in unserem Patio Guitarre spielte, wohl auch Lieder aus der Heimath sang, dann kamen die musik- und tanzliebenden Spanier und Spanierinnen herzu lind bildeten malerische Gruppen um uns. Ost ergriffen sie auf meine Bitte auch selbst die Guitarre und spielten uns nationale Lieder und Tänze vor, wobei wir nicht selten das charakteristische Schauspiel eines improvisirten Balles
genossen.
Um uns mit den Schönheiten dieser unvergleichlichen Gegend bekannt zu machen, fuhren wir gewöhnlich ganz früh Morgens aus und durchkreuzten die elysischen Fluren in allen Richtungen, oder vertieften uns in das blühende Thal des Jenels und die Felsenschluchten des Darrothales. Bei diesen Gelegenheiten betraten wir manche elegante Casa de Recreo und ländliche Posada, theils um uns zu erfrischen, theils um in eine vorübergehende Beziehung zu ihren Bewohnern zu treten, wodurch<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=217}}</noinclude>
rtbyq4ccqd19ebl2h5okby15mvljen3
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/231
102
602874
4082971
2022-08-18T07:21:28Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „wir manchen schönen Zug des spanischen Charakters, wie so manches Familien- und Sittengemälde zu beobachten Gelegenheit bekamen. bestiegen auch eines Nachmittages den Gipfel der Silla del Moro, wo wir auf eine Menge Höhlen stießen, von denen die Granadiner behaupten, daß sie als Gräber für ihre Könige gedient hätten. Einige behaupten wieder, es seien Behälter zur Aufnahme des Regens gewesen. Ferner sieht man hier die Trümmer der Verschanzungen,…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>wir manchen schönen Zug des spanischen Charakters, wie so manches
Familien- und Sittengemälde zu beobachten Gelegenheit bekamen.
bestiegen auch eines Nachmittages den Gipfel der Silla del Moro, wo wir auf eine Menge Höhlen stießen, von denen die Granadiner behaupten,
daß sie als Gräber für ihre Könige gedient hätten. Einige behaupten wieder, es seien Behälter zur Aufnahme des Regens gewesen. Ferner
sieht man hier die Trümmer der Verschanzungen, welche die Franzosen
1808 anlegten. Dieser Punkt bietet eine der großartigsten Fernsichten der Welt dar, wie die Reisenden behaupten, und wenigstens ich kann
mir nicht verstellen, daß sie übertroffen werden könne. Auf einer Seite entrollte sich daß majestätische Panorama der Sierra Nevada, deren
blendende Schneekuppen in der glühenden Abendsonne alle Farben des Regenbogens spielten und deren Prismen gleich Diamantenkronen auf ihren Häuptern strahlten. Gerade zu unseren Füßen lag im rothen
Abendscheine der Gineraligh mit seinen dunkeln Cypressen- und Granat
hainen, deren glänzende Blätter von flüssigem Golde überflossen schienen. Tiefer tauchten die im Schatten ruhenden Thürme der Alhambra aus, wie Riesen hervorragend aus dem verschwimmenden Häusermeere von Granada, um dessen Kuppeln, Thürme und Dächer sich ein weicher, durchsichtig-violetter Schleier wob, der in großer Ferne allmälig in Helles Rosenroth überging. Dann folgten die ebenen Fluren der Vega, aus deren smaragdenen Olivenwäldern und Gärten zahllose Gehöfte, Villen, Schlösser und Kirchen glühend roth wie brennende Fackeln hervorleuchteten; am äußersten Horizonte, der in Abendroth flammte, waren diese Gefilde von den himmelblauen goldumsäumten Felsenriffen von Illora und Maclin umschlossen. Zur Rechten öffnete sich die ganz in Schatten versenkte Schlucht des Darrothales, dessen gegenüberliegende Hügel alle Nuancen von Violett spielten, bis sie am Fuße in Schwarz
endeten. Links liegt das lachende Thal des Ienil mit seinen grünen Weinreben und schattigen Wäldern. Als die Sonne schon hinter den
schwarzblauen Kegeln der Sierra Elvira versunken war, der Gineraligh,
Grauada und die Vega schon in die Schatten der Dämmerung gehüllt lagen, erschien der höhere Theil des Schneegebirges noch in hell violetten
Tinten, die je höher desto purpurner und glänzender wurden, bis die
Spitzen in das glühendste Dunkelroth übergingen. Allmälig verwandelte
sich auch dieses in
Rosenroth, dann in Violett, und Plötzlich lag die
ganze Sierra in Nacht verhüllt, und die ernsten Berghäupter traten nur<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=218}}</noinclude>
l5hd5yeyfrunv2v2djjkj78i9k0m2hp
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/232
102
602875
4082972
2022-08-18T07:24:40Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „noch durch ihre Schneefelder aus dem azurnen Hintergründe des sternbesäeten Himmels hervor. Da diese wie alle südlichen Gegenden wegen ihrer verdünnten Atmosphäre und der senkrechteren Sonnenstrahlen eine sehr kurze Dämmerung haben, so kehrten wir beim Licht einer Fackel, womit wir unseren Führer versehen hatten, in die Alhambra zurück, kleideten uns um und begaben uns in das Theater. Nach einem Aufenthalte von vier Wochen verließen wir Granad…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>noch durch ihre Schneefelder aus dem azurnen Hintergründe des sternbesäeten Himmels hervor.
Da diese wie alle südlichen Gegenden wegen ihrer verdünnten Atmosphäre und der senkrechteren Sonnenstrahlen eine sehr kurze Dämmerung haben, so kehrten wir beim Licht einer Fackel, womit wir unseren Führer versehen hatten, in die Alhambra zurück, kleideten uns um und begaben uns in das Theater.
Nach einem Aufenthalte von vier Wochen verließen wir Granada,
und der Abschied von dieser herrlichen Stadt und ihren interessanten Bewohnern war einer der schmerzlichsten, deren ich mich erinnere. Eine wahre Beruhigung war es mir, daß ich die Alhambra, ganz speziell aber unsere Wohnung daselbst, wie auch die schönsten Ansichten von den Umgebungen gezeichnet hatte, an denen ich mich im grauen Norden zu laben hoffte.
Mitte Oktober traten wir bei einer angenehmen Temperatur und
freundlichem Himmel unsere Reise nach Malaga an, wohin uns Weg zunächst über die Vega führte. In dem weiten Flußthale
Jenils, strahlend von Fruchtbarkeit wie die Ebene von Granada,
im Gebirge, an einer romantischen Stelle, wo der Fluß die Berge
der des tief von
Anteguera und Montefrio durchbricht, liegt das jetzt unbedeutende Städtchen Loja an einem sich steil erhebenden Hügel, auf dessen höchsten Felsenkuppen ein stattliches Castell thronet. Ringsum thürmen sich zackige Felsen empor, daher das Wappen der Stadt: eine von Dornen um-
ringte Rose mit der Devise „uua üor eutre las espinas Blume unter Dornen.
Der Gasthof war ziemlich schlecht, aber wir mußten hier übernachten und hatten daher Gelegenheit, einem interessanten Schauspiele beizuwohnen. Eine Truppe Zigeuner führte nämlich den Fandango, die Cachucha, den Bolero und einige ihrer eigenen Tänze mit jener Meisterhaftigkeit auf, die wir schon in Granada wahrgenommen hatten. Diese Tänze, welche eine Menge Formen pantomimischer Liebeserklärungen vorstellen, waren mitunter etwas obscön; allein man konnte ihnen wegen der seltenen Grazie der schönen Tänzer und Tänzerinnen und ihrer melodischen Stimmen, mit denen sie die Musik teilweise begleiteten, die Bewunderung nicht versagen. Ihre gerundeten Gestalten waren in die schönsten andalusischen Costüms gekleidet, und ihren Castagnetten wußten sie bald den lockenden Ausdruck der Liebe, bald das ängstliche Schwirren<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=219}}</noinclude>
2s2cxzcwk7mq6bfqrr0sxqjdp5mgmlv
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/233
102
602876
4082975
2022-08-18T07:29:05Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „der Sehnsucht, bald den Charakter des Spottes und Zornes zu geben Und wenn die Mädchen dann, das Tamburin mit beiden HändeU spielend, ihre runden Arme erhoben, während sie auf der Spitze eines Fußes schwebten, so glaubte man wirklich Huldgöttinnen zu erblichem Sobald der Morgen graute, brachen wir auf uud setzten unsere Reise durch die unwirthbaren Berge der Sierra, deren Felsen uns durch die Dunkelheit wie drohende Riesen anstarrten, rüstig for…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>der Sehnsucht, bald den Charakter des Spottes und Zornes zu geben Und wenn die Mädchen dann, das Tamburin mit beiden HändeU spielend, ihre runden Arme erhoben, während sie auf der Spitze eines Fußes schwebten, so glaubte man wirklich Huldgöttinnen zu erblichem Sobald der Morgen graute, brachen wir auf uud setzten unsere Reise durch die unwirthbaren Berge der Sierra, deren Felsen uns durch die Dunkelheit wie drohende Riesen anstarrten, rüstig fort. Als wir gegen Mittag aus dem Geklüft heraustraten, öffnete sich unseren Blicken eine wonnige Aussicht auf ein buschiges Hügelland, hinter dessen Kuppen der Meeresspiegel hervorblickte, während es im Westen von den Bergketten der Sierra Ronda begrenzt ward.
Zu unseren Füßen lag ein weites Thal, und in Mitte von Reben-
gelände das Städtchen Colmonar.
Ueberall sah man Weinberge, die
den berühmten Malaga hervorbringeu, und unzählige schneeweiße Win
zerhäuser schimmerten freundlich aus den üppig belaubten Weingärten hervor. Um ein Uhr erreichten wir die Fuente de la Neyna, einen
Hellen Brunnen, von wo aus wir die reiche Ebene von Malaga erblickten, durch welche der Rio da Guädalhorco sich windet. Ueber ihr
glänzten die Kuppen der Sierra de Mijas, die ganz dunkelblau an: westlichen Ende der Vega lag, und gerade unter uns schienen die weißen Häuserreihen von Malaga aus den blauen Meeresfluthen aufzutauchen,
überragt von dem hohen Kuppelthurme der majestätischen Cathedrale.
Unser
agen verfolgte die vielen Krümmungen, in welchen die Straße
sich durch die Rebenhügel windet, und als wir den letzten Abhang hin-
abflogen, glänzten die dreieckigen Fischersegel wie zuckende Flammen auf dem Meeresspiegel hin und her und die Abendsonne vergoldete schon die westlichen Zinnen und Thürme von Malaga.
Es war ein herrlicher Abend, und nachdem wir im englischen Hotel abgestiegen waren und an der labte lbote gespeist hatten, machten wir einen Spaziergang, um beim Lichte des Leuchtthurmes den Hafen
zu besehen. Ein magischer Anblick! Auf der Cortina del Muollo, oder dem Hafen-Quai, welcher vou einer Reihe hoher, balcongezierter Paläste geschmückt ist, wimmelte es von Menschen, welche theils promenirten, theils vor den Kaffeehäusern saßen und dem Spiele wandernder Mu
sikanten zuhörten. Wir richteten unsern §
» -eg nach dem herrlichen, 3916
Fuß langen Molo, an dessen Ende der riesige Leuchtthurm steht, und betrachteten von hier aus das nächtliche Panorama. Biele hundert<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=220}}</noinclude>
2bvak4ap9jwcyd69g2lugop7c99y993
RE:Ἐνωμοτία
0
602877
4082978
2022-08-18T07:54:16Z
THE IT
25825
Die Seite wurde neu angelegt: „{{REDaten |BAND=V,2 |SPALTE_START=2636 |SPALTE_END=OFF |VORGÄNGER=Ἐνοικίου δίκη |NACHFOLGER=Enope |SORTIERUNG= |KORREKTURSTAND=unvollständig |KURZTEXT= |WIKIPEDIA= |WIKISOURCE= |GND= |KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF |TODESJAHR= |GEBURTSJAHR= |NACHTRAG=OFF |ÜBERSCHRIFT=OFF |VERWEIS=OFF }} '''Ἐνωμοτία,''' ... {{REAutor|Droysen.}}“
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2636
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Ἐνοικίου δίκη
|NACHFOLGER=Enope
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=unvollständig
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Ἐνωμοτία,''' ...
{{REAutor|Droysen.}}
g2x1a03f535qaiahtyzq1skyyns9da5
Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 61
0
602878
4082993
2022-08-18T09:54:04Z
HCPollmer
69523
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 60 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 62 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 60
|NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 62
|AUTOR= Verschiedene
|TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]]
|SUBTITEL= Absender: Generalkommission
|HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=off
|ENTSTEHUNGSJAHR=1910
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_061.jpg}}
<center>
{{BlockSatzStart}}
[[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_061.jpg|500px|center]]
----
:{| width=500px
|-
| Aus dankbarem Herzen bringen wir unserem Führer August Bebel
|-
|
|-
| align=center | <big><u>Herzliche Glückwünsche</u></big>
|-
| dar; möchte noch eine stattliche Reihe von Jahren Deine Thatkraft dem Proletariat erhalten bleiben.
|}
{{Linie|15}}
<poem>
Triumphirend wird die Menschheit preisen Dich in späten Tagen
Als der Ersten einer, die das Banner einer neuen Zeit getragen.
</poem>
{{Linie|15}}
:::{|
|-
|
|-
| In Verehrung
|-
| <u>der Verband der Blumenarbeiter</u>
|-
| ''Emma Ihrer Paul Irrgang''
|-
| Vorsitzende Kassirer
|-
| '' Hugo Sinn''
|-
| Schriftführer
|-
| Beisitzer: ''Frieda Knobbe Clara Rönsch''
|-
| ''Emil Morgenstern Emil Scheuing''
|}</center>
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
o1ggpu1rr2dx21m2f4ocoxq2csi3luc
Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 62
0
602879
4082998
2022-08-18T10:10:29Z
HCPollmer
69523
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 61 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 63 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 61
|NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 63
|AUTOR= Verschiedene
|TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]]
|SUBTITEL= Absender: Generalkommission
|HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=off
|ENTSTEHUNGSJAHR=1910
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_062.jpg}}
<center>
{{BlockSatzStart}}
[[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_062.jpg|500px|center]]
----
:{| width=500px
|-
| align=right | Bremen im Februar 1910.
|-
|
Herrn August Bebel, Reichstagsabgeordneter, Berlin.
|-
|
|-
|
Von dankbarster Anerkennung außerordentlicher Verdienste um die Befreiung des Proletariats aus den Banden wirtschaftlicher und politischer Knechtung erfüllt, senden dem weitblickenden Führer, dem unerschrockenen und unermüdlichen Kämpfer für Freiheit, des Fortschritts und der Gerechtigkeit
|-
| align=center | dem Genossen Aug. Bebel
|-
|
zum 70. Geburtstage die herzlichsten Glückwünsche.
|-
| align=center | Der Vorstand des Verbandes
|-
| align=center | der Böttcher, Weinküfer und Hilfsarbeiter Deutschlands.
|-
| ''A. Kindt C. Winkelmann''
|-
| ''H. Semmermann Fr. Holtmann''
|-
| ''F. Kiehn E. Thierfelder''
|-
| ''Aug. Plotzke Wilh. Daebel''
|}</center>
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
1pm6wy2kfts842klmtyjyesv0rbh9aw
Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 63
0
602880
4083006
2022-08-18T11:08:44Z
HCPollmer
69523
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Textdaten |VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 62 |NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 64 |AUTOR= Verschiedene |TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]] |SUBTITEL= Absender: Generalkommission |HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]] |HERAUSGEBER= |AUFLAGE= |VERLAG=…“
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 62
|NÄCHSTER= Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel, Glückwunschschreiben Nr. 64
|AUTOR= Verschiedene
|TITEL= Glückwunschschreiben zum 70. Geburtstag von [[August Bebel]]
|SUBTITEL= Absender: Generalkommission
|HERKUNFT=[[Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=off
|ENTSTEHUNGSJAHR=1910
|ERSCHEINUNGSJAHR= off
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=[[C:Category:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910|Scans auf Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|54||Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_063.jpg}}
<center>
{{BlockSatzStart}}
[[File:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel 1910_Seite_063.jpg|500px|center]]
----
:{| width=500px
|-
| <big>August Bebel</big>
|-
| zum 70. Geburtstage
|-
|
Männer, welche sich Verdienste um die herrschende Ausbeuterklasse erworben haben, werden mit Orden und Ehrenzeichen überschüttet. Unvergänglich sind die Verdienste, welche Sie sich um das ganze Menschengeschlecht, in Sonderheit um die Geknechteten und Ausgebeuteten erworben haben. Aus Millionen Proletarierherzen schlägt Ihnen Liebe und Verehrung entgegen, welche nicht aufgewogen wird durch äußere Ehrenzeichen, sondern sich fortpflanzen wird von Generation zu Generation. Wo um Freiheit und Menschenwürde gekämpft wird, da leuchtet uns das Vorbild "unseres Bebel" voran.
Herzliche Glückwünsche bringen die organisierten Brauereiarbeiter dem unermüdlichen Vorkämpfer, dessen Wirken mithalf, auch sie zu erwecken aus Knechtschaft und Geistesnacht und sie anspornte, sich freudig zu betätigen an dem großen Kampfe zur Befreiung der Arbeiterklasse zum 70. Geburtstage dar.
Berlin, den 22. Februar 1910
|-
| align=center | ''Martin Etzel''
|-
| align=center | ''Hans Kagud(?)''
|-
| align=center | ''Fritz Krieg''
|}</center>
{{BlockSatzEnd}}
[[Kategorie:Goldenes Buch zum 70. Geburtstag August Bebel]]
e6lnync060wfqnigmdhe6v8qzbrnv6h